Jahrgang 20 Freitag, den 1. April 2016 Nr. 7

17. Umwelttag am Samstag, 09. April 2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche,

wieder ist es soweit! Wir starten mit unserem Tag der Umwelt in den Frühling. Gemeinsam sammeln wir den Müll an den Rad- und Wanderwegen, Bachläufen und Grünanlagen in unserer Gemeinde ein. Stattfinden wird die Aktion am Samstag, 09. April 2016. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen. Der Umwelttag wird von den Gemeinderäten und Ortssprechern, sowie von zahlreichen Vereinen, dem Kindergarten und der Schule unterstützt.

Der Wertstoffhof in Heiligenstadt ist von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Die Kompostierungsanlage bei Zoggendorf ist ganztags geöffnet. In Heiligenstadt ist der Treffpunkt um 9.00 Uhr am Marktplatz. In den Gemeindeteilen wird der Beginn vom jeweiligen Ortssprecher bzw. Gemeinderat festgelegt.

Ich hoffe sehr, dass auch heuer viele „Umweltaktivisten“ vor Ort einsatzbereit sein werden, um sich in den Dienst der guten Sache zu stellen.

Wenn Sie sich an der gemeinschaftlichen Umweltaktion beteiligen möchten, melden Sie sich bitte im Bürgerbüro, Tel. 09198/9299-31. Mit freundlichen Grüßen

Krämer 1. Bürgermeister

P1 Heiligenstadt - 2 - Nr. 7/16 2. Antrag der „Interessengemeinschaft Windpark Brunn, Heiligenstadt auf Erstellung eines vorhaben- Amtliche bezogenen Bebauungsplanes; Befangenheit bei Auf- Bekanntmachungen stellung eines Bebauungsplanes Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Krä- mer Herrn Rechtsanwalt Taphorn aus der beauftragten Rechts- Jagdgenossenschaft Siegritz anwaltskanzlei Dr. Schnetzer, Roider & Collegen, Bayreuth. In der nichtöffentlichen Versammlung 1. Die Grundstückseigentümer des rechtskräftigen Windkraft- der Jagdgenossen am 09.03.2016 wurden folgende Vorranggebietes 139 in Brunn (Thomas Dietsch, Werner Hil- pert, Hans Igel, Hans Schwarzmann und Christine Weber) Beschlüsse gefasst: haben als Interessengemeinschaft, mit Schreiben vom Zu Tagesordnungspunkt (TOP) 5: 09.11.2015, den Antrag auf Erstellung eines vorhabenbe- Die Vorstandschaft und der Kassier wurden einstimmig entlastet. zogenen Bebauungsplans für die Errichtung von Wind- Zu TOP 6: Neuwahlen: energieanlagen durch die Gemeinde Heiligenstadt, gestellt. Jagdvorsteher: Reinhold Sponsel Begründet wird der Antrag damit, dass aufgrund der sog. Stellvertreter: Rudolf Leicht 10-H.Regelung der Bau von Windrädern in diesem Vorrang- Beisitzer 1: Christoph Dietsch gebiet derzeit nur möglich ist, wenn der Markt Heiligenstadt i. OFr. im Rahmen seiner Bauleitplanung geringere Mindest- Beisitzer 2: Georg Bauer abstände festlegt (Art. 82 Abs. 5 BayBO). Kassenführer: Holger Häfner 2. In der Marktgemeinderatssitzung am 26.11.2015 (öffent- Schriftführer: Rainer Severin liche Sitzung) befasste sich der Marktgemeinderat mit dem Rechnungsprüfer: Elisabeth Pennig Antrag und beschloss, einen vorhabenbezogenen Bebau- Rechnungsprüfer: Kurt Ochs ungsplan für dieses Gebiet aufzustellen (sog. Aufstellungs- Rechnungsprüfer: Hans Langenfelder beschluss). Der Beschluss wurde mit 9 : 8 Stimmen für die Zu TOP 7: Aufstellung des Bebauungsplanes gefasst. Die Verwendung des Jagdpachterlöses soll für die Unterhal- 3. Im Nachgang der Marktgemeinderatssitzung wurde tung der Feld- u. Waldwege, der Gemeinschaftsmaschinen durch Email vom 04.12.2015 und durch Schriftsatz vom sowie für kulturelle Zweck verwendet werden. 08.12.2015, von der Marktgemeinderätin Gräfin Stauffen- gez. Helmut Krämer berg gebeten, den Beschluss nicht zu vollziehen und um 1. Bürgermeister (kommissarischer Jagdvorsteher) rechtliche Überprüfung des Gemeinderatsbeschlusses zu TOP 2 der MGR-Sitzung vom 26.11.2015 gebeten. Die Jagdgenossenschaft Brunn Marktgemeinderäte Elisabeth Dicker, Anke Kraasz und Bernd Büttner haben den Antrag mit unterzeichnet. Es Bekanntgabe von Beschlüssen wurde hier darauf hingewiesen, dass der Marktgemeinde- In der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossen am rat Dieter Friedrich, der für den Beschluss gestimmt hatte Dienstag, 01.03.2016 im Gemeinschaftshaus in Brunn wurden und damit letztlich die ausschlaggebende Stimme für die folgende Beschlüsse gefasst: Annahme des Beschlusses abgegeben hatte, mit Frau Zu Tagesordnungspunkt Nr. 4: Christine Weber verschwägert ist. Frau Christine Weber Der Kassier und die Vorstandschaft werden entlastet. ihrerseits ist Eigentümerin von Grundbesitz im Plangebiet, Zu Tagesordnungspunkt Nr. 5: auf das sich der Aufstellungsbeschluss bezog. Es liegt per- Der Jagdpacht wird wie folgt verwendet: sönliche Beteiligung vor und MGR Dieter Friedrich hätte Unterhalt der Wege nach Ansicht der Unterzeichnenden zur Beschlussfassung Anschaffung und Unterhalt von Gemeinschaftsmaschinen nicht abstimmen und während der Beratung und Abstim- mung den Beratungstisch verlassen müssen. Sollte sich Sonstige Gemeinschaftsaufgaben eine Rechtsungültigkeit ergeben, wird beantragt, den o.g. Gez. Thomas Dietsch, Jagdvorsteher Beschluss aufzuheben. Die Verwaltung hat den Sachverhalt zur Prüfung an den für Jagdgenossenschaft Oberleinleiter den Markt Heiligenstadt i. OFr. beauftragten Rechtsanwalt Taphorn aus der Kanzlei Dr. Schnetzer, Roider & Collegen, In der Versammlung der Jagdgenossen am Bayreuth, geschickt. 08.03.2016 im Gasthaus Ott in Oberleinleiter Rechtsanwalt Taphorn hat mit Schreiben vom 23.12.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst. eine rechtsgutachterliche Würdigung abgegeben und kommt summarisch zu folgendem Ergebnis: 1. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Ein Mitglied des Marktgemeinderates kann an der Bera- 2. Der Jagdpachterlös 2016/2017 wird für Unterhaltung der Wege und für örtliche Gemeinschaftsausgaben verwendet. tung und Abstimmung des Marktgemeinderates nicht teil- nehmen, wenn der Beschluss einem Verwandten oder Ver- gez. Heinz Hofmann, Jagdvorsteher schwägerten bis zum 3. Grad einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann (vgl. Art. 49 Abs. 1 GO). Ein die persönliche Beteiligung begründendes Verschwäge- rungsverhältnis liegt zwischen dem Marktgemeinderat Die- ter Friedrich und der Grundstückseigentümerin Christine Weber vor. Herr Dieter Friedrich ist nämlich mit Frau Doris Aus dem Gemeinderat Friedrich verheiratet; die Schwester von Frau Doris Fried- rich, also Frau Christine Weber, ist Eigentümerin der Grund- Aus dem Marktgemeinderat stücke mit den FlNr. 265 und 165, Gemarkung Brunn. Die Ehefrau des Marktgemeinderates Dieter Friedrich ist mit Heiligenstadt i. OFr. der Grundstückseigentümerin, Frau Christine Weber, ver- 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom schwistert. Es liegt damit zwischen der Ehefrau von Herrn 21.01.2016 (öffentlicher Teil) Dieter Friedrich und der Grundstückseigentümerin Christine Beschluss: Weber eine Verwandtschaft 2. Grades vor. Der Grad der Gegen die Niederschrift bestehen keine Einwendungen; sie Schwägerschaft entspricht dem Grad der sie vermittelnden wird hiermit genehmigt. Verwandtschaft, so dass Herr Dieter Friedrich mit Frau Chri- Abstimmung: 17 : 0 stine Weber im 2. Grad verschwägert ist.

P2 P3 Heiligenstadt - 3 - Nr. 7/16 Grundsätzlich ist es anerkannt und auch völlig unstrittig, Ferner ist dem Marktgemeinderat durch eine Neubefassung dass Eigentum im (zukünftigen) Plangebiet einen unmittel- mit dem Antrag ohne Mitwirkung des persönlich beteiligten baren Vor- oder Nachteil i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 2 BayBO Marktgemeinderates die Gelegenheit zu geben, durch eine begründet. Diese Voraussetzung des Art. 49 Abs. 1 S. 1 Abhilfeentscheidung einen rechtmäßigen Beschluss - sei BayGO ist damit völlig unproblematisch zu bejahen. es für oder gegen die Aufstellung des vorhabenbezogenen Die Kernfrage ist, ob die Mitwirkung des Marktgemeinde- Bebauungsplanes - herbeizuführen. rates Dieter Friedrich an dem Aufstellungsbeschluss zuläs- Eine nochmalige Befassung des Marktgemeinderates ohne sig oder wegen persönlicher Beteiligung unzulässig war. Mitwirkung des persönlich beteiligten Marktgemeinderates Die zwischenzeitlich ganz überwiegende, also die sog. stellt auch deshalb die „rechtssicherste“ Lösung dar, weil „herrschende Auffassung“ geht davon aus, dass eine per- es völlig unproblematisch ist, dass der Marktgemeinderat in sönliche Beteiligung nicht nur beim Satzungsbeschluss einer Folgesitzung über eine bereits entschiedene Angele- selbst, sondern auf jeder Verfahrensstufe zu bejahen ist. genheit neu beschließt, solange nicht eine rechtliche Bin- Nach der Rechtsüberzeugung von Rechtsanwalt Taphorn dung nach außen eingetreten ist. ist daher nach der heute ganz überwiegenden Auffassung 4. Mit Email vom 18.12.2015 hat Marktgemeinderätin Gräfin davon auszugehen, dass eine „Unmittelbarkeit“ eines denk- von Stauffenberg auf eine Subtraktionsmethode hingewiesen, baren Vor- oder Nachteiles bereits bei der Mitwirkung an wonach bei Mitwirkung eines Mitglieds des Gemeinderates, einem Aufstellungsbeschluss im Bauleitplanverfahren anzu- trotz Befangenheit, der Beschluss nur ungültig wäre, wenn die nehmen ist, so dass die Mitwirkung des Marktgemeinde- Mitwirkung für das Abstimmungsergebnis kausal war. Dies ist rates Dieter Friedrich an dem entsprechenden Beschluss dadurch zu ermitteln, dass die Stimme des Betroffenen vom des Marktgemeinderates unzulässig war. Abstimmungsergebnis abzuziehen ist; ändern sich dann die Mehrheiten, ist der Beschluss unwirksam; ergibt sich eine Es ist somit davon auszugehen, dass der Marktgemeinde- Stimmengleichheit, gilt der Beschluss als abgelehnt. rat Dieter Friedrich an der Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungs- 5. Mit Schreiben vom 09.01.2016 hat die Interessengemein- planes wegen persönlicher Beteiligung nicht teilnehmen schaft Windpark Brunn (also die Grundstückseigentümer des rechtskräftigen Windkraft-Vorranggebietes 139 in durfte, so ist nunmehr zu fragen, welche Bedeutung dies für Brunn (FlNr. 164, 201, 203, 199, 155, 158, 263, 270 Gemar- den Beschluss des Marktgemeinderates und dessen Voll- kung Brunn, aber ohne der Grundstückseigentümerin zug durch die Verwaltung hat. Frau Christine Weber) einen (neuen) Antrag gestellt, einen Nach Art. 49 Abs. 4 BayGO hat die Mitwirkung eines wegen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die Errichtung persönlicher Beteiligung ausgeschlossenen Mitglieds die von Windenergieanlagen aufzustellen. Aufgrund der sog. Ungültigkeit des Beschlusses nur zur Folge, wenn sie für 10-H-Regelung ist der Bau von Windrädern in diesem Vor- das Abstimmungsergebnis entscheidend war. ranggebiet derzeit nur möglich, wenn der Markt Heiligen- Die Mitwirkung eines nicht Stimmberechtigten ist dann für stadt im Rahmen seiner Bauleitplanung geringere Mindest- das Abstimmungsergebnis entscheidend, wenn ohne seine abstände festlegt (Art. 82 Abs. 5 BayBO). Stimme eine andere Entscheidung gefallen wäre. Mit Schreiben vom 09.01.2016 zieht Frau Christine Weber Nun hat der Marktgemeinderat Dieter Friedrich für die Auf- ihren Antrag auf Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebau- stellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ungsplanes für die Errichtung von Windenergieanlagen durch gestimmt und damit die maßgebliche Stimme dafür abge- die Gemeinde Heiligenstadt vom 09.11.2015 zurück. geben, dass das Beschlussverhältnis im Marktgemeinderat 6. Auch dieser Sachverhalt wurde Herrn Rechtsanwalt mit 9 : 8 Stimmen denkbar knapp für die Aufstellung des Taphorn zur rechtlichen Bewertung übermittelt; er kommt zu vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ausgefallen ist. nachfolgendem Ergebnis: Wäre hingegen die persönliche Beteiligung des Marktge- Er ist der Meinung, dass der Marktgemeinderat Dieter meinderates Dieter Friedrich vor der Abstimmung erkannt Friedrich auch bei dem jetzt vorgesehenen Plangebiet worden, hätte der Marktgemeinderat Dieter Friedrich an der wegen einer persönlichen Beteiligung von einer Beschluss- Abstimmung nicht teilgenommen, so wäre die Abstimmung fassung ausgeschlossen wäre. Zwar liegen die Grund- mit 8 : 8 Stimmen ausgefallen. stücke seiner Schwägerin, Frau Weber, außerhalb des Damit wäre der Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezo- Plangebietes. Sie grenzen aber unmittelbar an das vorge- genen Bebauungsplanes nach Art. 51 Abs. 1 S. 2 BayGO sehene Plangebiet an; das Grundstück mit der FlNr. 265 aufgrund „Stimmengleichheit“ als abgelehnt zu werten. wird sogar quasi von dem vorgesehenen Plangebiet fast Es ist deshalb völlig unproblematisch, dass die Mitwirkung „umschlossen“. Es dürfte daher aus seiner Sicht spätestens des Marktgemeinderates Dieter Friedrich an der Beschluss- bei der Abwägungsentscheidung des Gemeinderates über fassung für das Abstimmungsergebnis entscheidend war, den Erlass einer etwaigen Satzung, also eines vorhaben- so dass der Beschluss des Marktgemeinderates zur Auf- bezogenen Bebauungsplanes, zwingend so sein, dass die stellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes nach Belange der unmittelbar an das vorgesehen Plangebiet Art. 49 Abs. 4 BayGO ungültig ist, weil die für das Abstim- angrenzenden Grundstücke wegen der doch erheblichen Auswirkungen, die von Windenergieanlagen auf Nachbar- mungsergebnis erforderliche Stimmenzahl ohne die Stimme grundstücke ausgehen können, bei der Abwägungsent- des Ausgeschlossenen nicht erreicht wurde. scheidung zu berücksichtigen wären. Zumindestens kann Der 1. Bürgermeister hat die für unwirksam erkannte Ent- nicht ausgeschlossenen werden - und das reicht bereits für scheidung des Marktgemeinderates nach Art. 59 Abs. 2 die Begründung der persönlichen Beteiligung im Sinne von Satz 1 BayGO zu beanstanden und ihren Vollzug auszuset- Art. 49 BayGO aus -, dass von der abwägenden Satzungs- zen sowie - soweit dies erforderlich ist - die Entscheidung entscheidung ein Vorteil oder ein Nachteil für die unmittel- der Rechtsaufsichtsbehörde herbeizuführen. bar angrenzenden Grundstücke nicht nur von Frau Weber) Obwohl mithin unter Hinwegdenkung der Stimme des begründet werden kann. Es ist aus seiner Sicht die persön- Marktgemeinderates Dieter Friedrich aufgrund der dann liche Beteiligung von MGR Dieter Friedrich gemäß Art. 49 anzunehmenden Stimmengleichheit im erfolgten Beschluss BayGO anzunehmen und er daher an allen Beschlüssen des Marktgemeinderates grundsätzlich von der Ablehnung des Bauleitplanverfahrens nicht mitwirken darf. des Antrages der Grundstückseigentümer auf Aufstellung Herr Taphorn hat sich noch einmal vertieft mit der Frage eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes auszuge- der Rechtswirkungen der Mitwirkung des MGR Dieter Fried- hen ist, ist der nach hiesiger Rechtsprechung unwirksame rich an dem Aufstellungsbeschluss aus der vergangenen Beschluss ja „in der Welt“. Gemeinderatssitzung (26.11.2015) befasst. Die Frage, wie mit als unwirksam erkannten Beschlüssen Insbesondere stand ja diesbezüglich zur Beurteilung an, umzugehen ist, ist aber in Art. 59 Abs. 2 BayGO geregelt. ob sich der Gemeinderat noch einmal mit dem (fehlerhaft Der Beschluss ist daher - unabhängig von der Frage, ob der zustande gekommenen) Aufstellungsbeschluss befassen 1. Bürgermeister seinerseits für oder gegen den Beschluss muss oder ob aufgrund der sog. „Subtraktionsmethode“ gestimmt hat im Vollzug auszusetzen und vom 1. Bürger- von der feststehenden Unwirksamkeit des Aufstellungsbe- meister zu beanstanden. schlusses auszugehen ist.

P2 P3 Heiligenstadt - 4 - Nr. 7/16 Grundsätzlich dürfte nach seiner vertieften Auseinander- Beschluss: setzung davon auszugehen sein, dass bei Beschlüssen 1. Es wird festgestellt, dass der Marktgemeinderat Dieter des Gemeinderates, die im Ergebnis unmittelbar auf den Friedrich zum Tagesordnungspunkt „Aufstellung eines Erlass einer Satzung gefasst sind, bei der Mitwirkung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes“ (Antrag vom befangenen Gemeinderatsmitglieds, auf dessen Stimme 09.11.2015) für die Errichtung von Windenergieanlagen im es ankam, von der Nichtigkeit des Satzungsbeschlus- Windkraftvorranggebiet 139 Brunn, persönlich beteiligt ist ses auszugehen ist, also eine nochmalige Befassung des und somit gemäß Art. 49 Abs. 1 GO an der Beratung und Marktgemeinderates in einem solchen Fall nicht erforderlich Beschlussfassung nicht teilnehmen kann. wäre. Allerdings geht es ja bei dem Aufstellungsbeschluss Abstimmung: 16 : 0 noch nicht unmittelbar um einen satzungserlassenden (ohne MGR Dieter Friedrich, da persönlich beteiligt). Beschluss; ferner ist ein Bebauungsplan - bundesrecht- lich nicht deshalb nichtig, weil der ihm zugrunde liegende 2. Es wird festgestellt, dass der Marktgemeinderat Dieter Aufstellungsbeschluss unter Mitwirkung eines persönlich Friedrich zum Tagesordnungspunkt „Aufstellung eines beteiligten Ratsmitglieds zustande gekommen ist. Unter vorhabenbezogenen Bebauungsplanes“ (Antrag vom Berücksichtigung dieser Umstände, verbleibt es bei sei- 09.01.2016) für die Errichtung von Windenergieanlagen im ner Einschätzung, nach der eine nochmalige Befassung Windkraftvorranggebiet 139 Brunn, persönlich beteiligt ist des Marktgemeinderates mit dem Gegenstand des Auf- und somit gemäß Art. 49 Abs. 1 GO an der Beratung und stellungsbeschlusses seiendem Antrag die rechtssicherste Beschlussfassung nicht teilnehmen kann. Lösung der bestehenden Problematik darstellt. Abstimmung: 16 : 0 Allerdings hatte Frau Christine Weber durch Schreiben vom (ohne MGR Dieter Friedrich, da persönlich beteiligt). 09.01.2016 ihren Antrag auf Erstellung eines vorhabenbezo- 3. Antrag vom 09.11.2015 genen Bebauungsplanes vom 09.11.2015 „zurückgezogen“. Der Markt Heiligenstadt in Oberfranken stellt für das Vorrang- Diese Rücknahme führte aber nach seiner rechtlichen Beurtei- gebiet 139 Brunn einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan lung nicht zum obsolet werden, des Antrages vom 09.11.2015, auf. Die Kosten des Verfahrens hat die Interessengemeinschaft weil dieser Antrag ja nicht nur von Frau Weber alleine, sondern Windpark Brunn zu übernehmen. Die Verwaltung wird beauf- von einer Interessengemeinschaft, der Mitglied Frau Weber tragt, gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines anwaltschaft- damals noch war, gestellt wurde. Die Erklärung nur eines Mit- lichen Bevöllmächtigten einen Durchführungsvertrag, der die glieds der Interessengemeinschaft, den Antrag zurückzuzie- Stellung einer Erfüllungsbürgschaft eines renommierten Kredi- hen, führt daher nicht dazu, dass dieser Antrag „aus der Welt“ tinstitutes zwischen dem Vorhabenträger und dem Markt Heili- ist. Nachdem die damaligen Antragsteller keine übereinstim- genstadt in Oberfranken beinhaltet, vorzubereiten. mende Rücknahmeerklärung abgegeben haben, ist deshalb Namentliche Abstimmung: nach seiner Auffassung weiterhin eine nochmalige Befassung Ja nein des Marktgemeinderates mit dem Antrag vom 09.11.0215) im Aichinger Roland X vorgenannten Sinne erforderlich. Bauer Friedrich X 3. Bürgermeister Johannes Harrer gibt zu bedenken, dass Bittel Georg X nach dem durchgeführten Ratsentscheid, die Gemeinde alles unternommen hat, was sie rechtlich tun musste, um die Bür- Büttner Bernd X gerwindräder im Abstand von 2000 m zu den Ortschaften zu Dicker Elisabeth X verhindern. Nach Ablauf der Bindungsfrist kam der vorliegende Friedrich Dieter pers. bet. pers. bet. Antrag der „Brunner Bürger“. Er appelliert an den geleisteten Göller Hans X Eid jedes Marktgemeinderates, sich zum Wohle der Gemeinde Harrer Johannes X einzusetzen und das Vermögen zu mehren. Da die Kernkraft- Hösch Johannes X werke abgeschaltet werden und immer mehr Energie benötigt Kraasz Anke X wird, spricht er sich für diesen Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans aus. Er empfindet die in den Leserbriefen Krämer Helmut X getätigten Aussagen unterhalb der Gürtellinie, wo man z.B. Dr. Landendörfer Peter X dem 1. Bürgermeister und ihm als 3. Bürgermeister, das Wort Lang Friedrich X „Bürger“ im Wort „Bürgermeister“ absprechen will. Ott Christian X Marktgemeinderat Dr. Landendörfer zeigt auf, dass es bei Ott Heiko X diesem Punkt keine Besiegten oder Sieger gibt, da es viele Gräfin Monika von Stauffenberg X Gründe entweder für oder gegen „Windräder“ gibt. Es muss Stöcklein Alexander X jetzt Schluss sein mit der Rechthaberei von verschiedenen Abstimmung: 6 : 10 Leserbriefschreibern. Die bereits vorhandenen Gräben in der Bürgerschaft werden immer tiefer und sind auch im Markt- (ohne MGR Dieter Friedrich - pers. beteiligt) gemeinderat zu spüren. Er erklärt, dass er heute nicht für Antrag somit abgelehnt! seine Überzeugung stimmt, sondern für den „Frieden“ in der 4. Antrag vom 09.01.2016: Gemeinde, deshalb wird er gegen den Antrag stimmen. Der Markt Heiligenstadt in Oberfranken stellt für das Vorrang- Gemeinderätin Anke Kraasz zweifelt die Höhe der zu erwar- gebiet 139 Brunn (nur antragsgegenständliche Grundstücke - teten Gewerbesteuereinnahmen bei der Realisierung des also FlNr. 164, 201, 203, 199, 155, 158, 263, 270, Gemarkung Windparks Brunn an. Bürgermeister Krämer zeigt die Abschrei- Brunn, ohne Grundstücke von Frau Christine Weber) einen bungsmöglichkeiten auf und bemerkt dazu, dass er für rege- vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf. Die Kosten des Ver- nerative Energien ist und jeder seine Einstellung zur Windener- fahrens hat die Interessengemeinschaft Windpark Brunn zu gie kennt. Aber die Diskussion der letzten Wochen, brachten übernehmen. Die Verwaltung wird beauftragt, gegebenenfalls ihn sehr zum Nachdenken. Man hat hier ein sehr gutes Projekt unter Hinzuziehung eines anwaltschaftlichen Bevöllmächtigten gehabt, dass auch Einnahmen für die Gemeinde generiert einen Durchführungsvertrag, der die Stellung einer Erfüllungs- hätte. Aber die Bürger wollten keine acht Windräder; deshalb bürgschaft eines renommierten Kreditinstitutes zwischen dem der Bürgerentscheid. Der Aufstellungsbeschluss in der Markt- Vorhabenträger und dem Markt Heiligenstadt in Oberfranken gemeinderatssitzung am 26.11.2015 wurde mit einer denkbar beinhaltet, vorzubereiten. knappen Mehrheit beschlossen. Seit dieser Antragstellung und Namentliche Abstimmung: Beschlussfassung sind zwei Lager festzustellen, die „Gegner“ Ja nein und die „Befürworter“. Die Bürger sehen sich nicht mehr an Aichinger Roland X und sprechen nicht mehr miteinander. Bürgermeister Krämer erkennt eine Spaltung in der Bürgerschaft. Er wünscht sich eine Bauer Friedrich X „Entscheidung der Vernunft“ und wird der Beschlussvorlage Bittel Georg X auf Aufstellung eines Bebauungsplanes nicht mehr zustimmen. Büttner Bernd X Der Antrag auf namentliche Abstimmung durch MGR Bernd Dicker Elisabeth X Büttner, wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. Friedrich Dieter pers. bet. pers. bet.

P4 P2 Heiligenstadt - 5 - Nr. 7/16 Göller Hans X Die große geplante Friedhofsplanung mit Neuausweisung von Harrer Johannes X Grabplätzen und Neubau eines Leichenhauses bzw. Ausseg- Hösch Johannes X nungshalle hinter dem jetzigen Friedhof Richtung Hellebarde Kraasz Anke X wurde vom Marktgemeinderat verworfen, da die noch vorrä- tigen Grabplätze im bestehenden Friedhof ausreichend sind. In Krämer Helmut X den letzten Jahren wurde immer mehr nach Urnengräbern bzw. Dr. Landendörfer Peter X anonymen Gräbern nachgefragt. Ein Bedarf nach Neuauswei- Lang Friedrich X sung von Zwei- bzw. Dreifachgräbern besteht derzeit nicht, so Ott Christian X dass sich auch der Neubau einer Leichenhalle/Aussegnungs- Ott Heiko X halle nicht mehr stellt. Der Architekt Schmidt aus Hollfeld wurde Gräfin Monika von Stauffenberg X beauftragt, die Friedhofsplanung zu überarbeiten und auf die Stöcklein Alexander X bestehenden Bedürfnisse anzupassen. Auf die Lärmimmissi- onen durch den Straßenverkehr wurde vom Marktgemeinderat Abstimmung: 6 : 10 hingewiesen und der Architekt sollte auch eine Prüfung vorneh- (ohne MGR Dieter Friedrich, pers. beteiligt) men, ob man hier Abhilfe durch Lärmschutzwände etc. schaf- Antrag somit abgelehnt! fen kann. Architekt Schmidt erinnert an die Friedhofsplanungen aus 3. Errichtung einer zweiten Kinderkrippe im Haus für dem Jahre 1993, wonach 112 Doppelgräber, 50 Einzelgräber, Kinder Heiligenstadt i. OFr. 45 Urnengräber mit Baukosten von rd. 1.703.000 DM und der Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Krä- Neubau einer Aussegnungshalle mit WC mit Kosten von rd. mer den Architekten Schmidt aus Hollfeld, der die Planung der 700.000 DM vorgesehen waren. zweiten Kinderkrippe vorstellen wird. Die nunmehr gewünschten 40 Urnengräber mit Grabpflege, Die zweite Kinderkrippe im „Haus für Kinder“ in Heiligenstadt ein anonymes Urnengrabfeld, sechs Grabstätten (Einzel- bzw. wurde provisorisch im vorhandenen Mehrzweckraum des Kin- Doppelgräber) mit Erdaustausch, und die Innenraumgestaltung dergartens eingerichtet. Die Baukosten (sanitäre Einrichtungen, der Aussegnungshalle, Schallschutzwände mit Vorplatzüber- Fluchttreppen, Verdunkelung) hat der Markt Heiligenstadt i. dachung schlagen mit ca. 400.000 EUR (ohne Architektenlei- OFr. übernommen und das LRA hat die Betriebs- stungen) zu Buche. erlaubnis, für 15 provisorische Krippenplätze, befristet vom Nach der Meinung des Architekten stehen die Errichtung von 01.09.2015 bis 31.08.2017 genehmigt. Zurzeit gehen 12 Kinder Lärmschutzwänden hinsichtlich der Kosten in keinem Verhält- in die Kinderkrippe eins und 13 Kinder in die „provisorische“ nis. Er verweist auf andere Friedhöfe wie z.B. Unterleinleiter, Kinderkrippe zwei. Hollfeld, wonach man auch hier mit auftretenden Lärmquellen Nunmehr liegt der mit der Kindergartenleiterin Frau Fabritius, zurechtkommt. Es wäre viel wichtiger, das marode Leichen- dem Betriebsträger (evang. Kirche), der Regierung von Ober- haus/Aussegnungshalle entsprechend zu sanieren und einen franken (Sachgebiet 13), abgesprochene Entwurf vor. Der Teil der Urnengräber zu bauen. Durch das neu gestaltete Architekt erläutert die Planung, wonach diese zweite Kinder- Leichenhaus/Aussegnungshalle könnte man auch in Zukunft krippe an die bestehende Kinderkrippe, Richtung Trafostation, auf einen Neubau verzichten. Er stellt die Sanierung des Lei- mit einem eigenen Zugang, „angedockt“ wird. Diese zweite chenhauses und die Neugestaltung der Urnengräber anhand Kinderkrippe hat dann einen eigenen Schlafraum, Materialla- eines Planes vor. Die heute vorgestellte Planung wurde bereits ger, Garderobe, Kinderwagenraum und Nasszelle mit Behin- im Bau- und Umweltausschuss in der Sitzung am 16.09.2015 derten-WC. Durch den neuen Zugang erhalten beide Kinder- befürwortet. Der Empfehlungsbeschluss lautete: krippen einen eigenen Zugang von der Sportplatzstraße aus. „Das Leichenhaus/Aussegnungshalle soll gemäß dem vorge- Außerdem kann mit dieser Planung erreicht werden, dass die legten Plan renoviert bzw. umgestaltet und ein WC mit Behin- Kinder einen Zugang zur Freifläche des Kindergartens bzw. derten-WC eingerichtet werden. Die Gesamtkosten belaufen der bestehenden Kinderkrippe bekommen. Die Kosten für den sich auf ca. 180.000 EUR (netto) ohne Architektenkosten. Wei- Bau betragen ca. 571.900 EUR (brutto). terhin sollen 20 Urnengrabplätze und ein anonymes Gräberfeld Nach dem überaus erfolgreichen Sonderinvestitionsprogram- gebaut werden. Die Kosten hierfür betragen rd. 90.000 EUR men zur Schaffung von Plätzen für unter dreijährige Kinder hat (netto) ohne Architektenkosten. Die Kosten werden im Haushalt der Bund dem Freistaat Bayern weitere Mittel in Höhe von rund 2016 eingeplant. Mit den Arbeiten soll im Frühjahr 2016 begon- 87 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werden wie nen werden.“ bisher zur Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen für Beschluss: Kinder unter drei Jahren eingesetzt. Gefördert werden Inve- Das Leichenhaus/Aussegnungshalle soll gemäß dem vorge- stitionen, die ab dem 01. April 2014 begonnen wurden. Die legten Plan, ohne künstlerische Ausgestaltung renoviert bzw. Förderanträge sind bis 31. Dezember 2016 zu stellen und die umgestaltet und ein WC als Behinderten WC eingerichtet wer- Investitionen sind bis spätestens 31.12.2017 abzuschließen. den. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 220.000 Euro Als Abschluss einer Baumaßnahme gilt die bauliche Fertig- (brutto), ohne Architektenkosten. Weiterhin sollen 40 Urnen- stellung und Übergabe des Bauwerks an den Nutzer. Der Ver- grabplätze, ein anonymes Gräberfeld und eine Urnenwand wendungsnachweis muss bis spätestens 30.06.2018 bei der errichtet werden. Die Kosten hierfür betragen rd. 90.000 Euro zuständigen Regierung vorliegen. Im Schnitt werden ca. 70 % (brutto), (ohne Urnenhülsen und ohne Architektenkosten). Die der Baukosten gefördert. Kosten werden im Haushalt 2016 eingeplant. Mit den Arbeiten Der Bedarf muss zwingend durch eine Erhebung durch die soll im Frühjahr 2016 begonnen werden. Verwaltung festgestellt werden. Abstimmung: 12 : 3 Beschluss: Mit der vorgestellten Planung besteht Einverständnis. Der 5. Vergabe Umgestaltung Busparkspur und Parkplatz Architekt wird beauftragt die Eingabeplanung vorzubereiten, Grundschule/Kindergarten Heiligenstadt i. OFr. damit die Verwaltung die Förderanträge bei der Regierung von Oberfranken einreichen kann. Mit dem Bau soll noch in In der Bau- und Umweltausschusssitzung am 08.10.2015 diesem Jahr begonnen werden, damit die Fertigstellungsfrist wurde beschlossen, dass der Busparkplatz der Grundschule 31.12.2017 eingehalten werden kann. Heiligenstadt/Kindergarten mit der Variante 2 „Ausführung Abstimmung: 15 : 0 der Parkplätze fischgrätmäßig“, mit Eingriff in die Grünfläche, mit Abfräsen und Neuteerung einer Feinteerschicht umge- Ab TOP 3 ohne MGR Dicker und MGR Stöcklein. staltet werden soll. Es sind bei dieser Variante 19 Parkplätze in Schrägaufstellung mit Kosten von 114.242,38 EUR vorge- 4. Umgestaltung der Leichenhalle mit Umgriff und sehen. Bei der Ausschreibung beteiligten sich sieben Firmen. Errichtung von Urnengräbern mit anonymen Gräber- Bei Angebotseröffnung lagen sieben Angebote termingerecht feld auf dem Friedhof in Heiligenstadt i. OFr. (01.02.2016) vor. Hiervon wurden sieben Angebote rechne- Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Krä- risch und fachtechnisch geprüft. Das Ausschreibungsergebnis mer den planenden Architekten Schmidt aus Hollfeld. erbrachte folgendes Ergebnis:

P4 P2 Heiligenstadt - 6 - Nr. 7/16

Firma Summe brutto o. Nachlass bei Ge- Summe brutto gung beschlossen. Gemäß § 4 Abs. 1 BauGB erfolgt hiermit die Nachlass samtauftrag ./. Nachlass Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitpla- Euro Euro Euro Bezold-Bau GmbH, 51.869,54 2% 50.832,15 nung. Königsfeld Beschluss: A.Höllein, 53.674,95 GmbH, Bamberg Gegen die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes des Lämmlein & Übbing, 62.103,72 Marktes Wiesenttal bestehen keine Einwendungen. GmbH, Heiligenstadt Geck-Baustoff 64.458,97 Abstimmung: 14 : 1 GmbH, Ebermann- stadt R. Schulz, Tiefbau, 76.671,70 2,25 % 74.946,58 9. Aufstellung eines Bebauungsplanes Nützelmühle AS-Bau Hof GmbH, 78.011,22 Draisendorf (Markt Wiesenttal) - § 4 Abs. 1 BauGB Hof Der Marktgemeinderat Wiesenttal hat am 15.12.2015 beschlos- Dietz, Weismain 116.639,64 sen, die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Aus- weisung von gewerblichen Bauflächen, sowie die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Erweiterung der Nützelmühle Zur Angebotsabgabe waren 10 Fachfirmen aufgefordert. Die in Draisendorf durchzuführen. Die Vorentwürfe hierzu wurden Angebote sind vollständig und ordentlich bearbeitet. Die Eig- am 15.12.2015 gebilligt und gleichzeitig die öffentliche Ausle- nung der Bieter wurde bereits im Auswahlverfahren geprüft. gung beschlossen. Gemäß § 4 Abs. 1 BauGB erfolgt hiermit die Beschluss: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitpla- Der Auftrag ergeht an die Fa. Bezold-Bau GmbH, Königsfeld, nung. (annehmbarstes und wirtschaftliches Angebot) zum Angebots- Beschluss: preis von brutto 50.832,15 EUR. Mit den Arbeiten ist baldmög- Gegen die Aufstellung des Bebauungsplanes Nützelmühle lichst zu beginnen. Draisendorf bestehen keine Einwendungen. Abstimmung: 15 : 0 Abstimmung: 14 : 1 6. Vergabe Abwasserverbindungsleitungen Burggrub- 10. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Oberleinleiter und Oberleinleiter-Tiefenpölz Gemeinde Königsfeld - Beteiligung der Behörden Dieser TOP wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt, da nach § 4 Abs. 2 BauGB über die erfolgten Bietergespräche berichtet wird. Die Gemeinde Königsfeld hat am 30.07.2015 die Aufstellung der 4. Änderung ihres Flächennutzungsplanes im Bereich der 7. Breitbandversorgung Markt Heiligenstadt i. OFr. westlichen Gemarkung Poxdorf beschlossen. Die 4. Änderung Die Ausschreibung für die Verbesserung der Breitbandversor- des Flächennutzungsplanes ist erforderlich, da in derselben gung im gesamten Gebiet des Marktes Heiligenstadt i. OFr. Gemeinderatssitzung die Aufstellung des vorhabenbezogenen läuft zurzeit. Diese Maßnahme wird im Zuge des Breitbandför- Bebauungsplanes „Windpark- Neudorf-Poxdorf-Ludwag III“ derprogramms der Bayerischen Staatsregierung vorgenom- beschlossen wurde. Der Geltungsbereich soll als Sonstiges men. Sondergebiet „Windenergie“ gem. § 11 BauNVO mit der Zwischenzeitlich hat auch der Bund ein neues Förderpro- Zweckbestimmung „Fläche für die Nutzung der Windenergie“ gramm aufgelegt. Es stehen insgesamt 2 Mrd. Euro für das dargestellt werden. gesamte Bundesgebiet zur Verfügung. Gefördert werden kann: Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Königsfeld wird - Betreibermodell gemäß § 8 Abs. 3 BauGB zeitlich parallel zur Aufstellung des - Wirtschaftlichkeitslücke Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Windpark Neudorf- - Beratungsleistungen Poxdorf-Ludwag III“ geändert. Mit diesem Programm können auch evtl. verbleibende weiße Der Marktgemeinderat Heiligenstadt i. OFr. hat in seiner Sit- Flecken gefördert werden. Der Bürgermeister informiert über zung vom 22.10.2015 (frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. § 3 entsprechende Gespräche mit Vertretern des Bundesministe- Abs. 1 BauGB) gegen die 4. Änderung des Flächennutzungs- riums und auf Landkreisebene. Ob nach der Breitbandförde- planes der Gemeinde Königsfeld keine Einwendungen erho- rung der Bayerischen Staatsregierung weiße Flecken verblei- ben. ben, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Interessant Nunmehr werden die Behörden und sonstigen Träger öffent- ist jedoch die Fördermöglichkeit von Beratungsleistungen. Mit licher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB am Verfahren beteiligt. 100%iger Förderung könnte ein sogenannter „Masterplan“ für Beschluss: eine spätere Versorgung der einzelnen Häuser mit Glasfaser Gegen die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der erarbeitet werden. Hier stehen Fördermittel für Beratungslei- Gemeinde Königsfeld bestehen aus Sicht des Marktes Heili- stungen in Höhe von 50.000 Euro pro Kommune zur Verfügung. genstadt i. OFr. keine Einwendungen. Es soll das Telekommunikationsgesetz geändert werden, dass Abstimmung: 11 : 4 bei zukünftigen Straßenerneuerungsmaßnahmen geeignete passive Netzinfrastrukturen, ausgestattet mit Glasfaserkabeln 11. Bebauungsplan „Windpark Neudorf-Ludwag-Poxdorf bedarfsgerecht mit zu verlegen sind. Das Gleiche soll für die III, mit integriertem Grünordnungsplan - Beteiligung Erschließung von Neubaugebieten gelten. Um hier aktiv wer- den zu können, ist ein Masterplan erforderlich. der Behörden nach § 4 Abs. 2 BauGB Nach dem Angebot von IKT Regensburg betragen die Kosten Der Gemeinderat Königsfeld hat am 30.07.2015 beschlossen, für ein FTTH-Konzept und Masterplan für das Gemeindegebiet den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Windpark Neu- 12.940,- EUR netto. dorf-Poxdorf-Ludwag III“ mit integriertem Grünordnungsplan im Gemeindeteil Poxdorf aufzustellen. Vorhabenträger ist die Beschluss: Firma Naturstrom, Äußere Nürnberger Straße 1, 91301 Forch- Der Markt Heiligenstadt i. OFr. wird einen Antrag auf Gewäh- heim. rung einer Zuwendung zur Förderung von Beratungsleistungen Der Marktgemeinderat Heiligenstadt i. OFr. hat sich bereits stellen. im Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Bürgerbe- Abstimmung: 15 : 0 teiligung) am Verfahren beteiligt und in seiner Sitzung vom 22.10.2015 keine Einwendungen gegen den in Aufstellung 8. 5. Änderung des FNP des Marktes Wiesenttal - § 4 befindlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integrier- Abs. 1 BauGB tem Grünordnungsplan „Windpark Neudorf-Ludwag-Poxdorf Der Marktgemeinderat Wiesenttal hat am 15.12.2015 beschlos- III“ erhoben. sen, die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Aus- Die im Verfahren eingebrachten Bedenken und Anregungen weisung von gewerblichen Bauflächen, sowie die Aufstellung im Rahmen der erfolgten frühzeitigen Beteiligung wurden vom eines Bebauungsplans für die Erweiterung der Nützelmühle Gemeinderat Königsfeld beschlussmäßig behandelt. Nunmehr in Draisendorf durchzuführen. Die Vorentwürfe hierzu wurden erfolgt die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger am 15.12.2015 gebilligt und gleichzeitig die öffentliche Ausle- gemäß § 4 Abs. 2 BauGB.

P1 P1 Heiligenstadt - 7 - Nr. 7/16 Im Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB wurde festgestellt, dass - Die Revitalisierung von innerörtlichen Leerständen wird sich der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebau- erreicht. ungsplanes „Windpark Neudorf-Ludwag-Poxdorf III“ zum Teil Architekt Schmidt, Hollfeld, wurde beauftragt, die planerischen auch auf das Gebiet der Stadt Scheßlitz erstreckt (ca. 2 ha). Arbeiten vorzunehmen. Ob die Bewerbung erfolgreich sein Die Gemeinde Königsfeld kann natürlich nicht über dieses wird und der Markt Heiligenstadt i. OFr. berücksichtigt wird, Gebiet verfügen, da die Planungshoheit über das entspre- entscheidet die Regierung von Oberfranken. chende Gebiet ausschließlich die Stadt Scheßlitz besitzt. z. Kts. Der Gemeinderat der Gemeinde Königsfeld hat daraufhin beschlossen, den Geltungsbereich des Bebauungsplanes um die auf Scheßlitzer Stadtgebiet liegenden Abstandsflächen zu den WEA 5 und 8 zu reduzieren. Die geplanten Anlagenstand- Aus dem Bau- und Umweltausschuss orte, die auf Königsfelder Gemeindegebiet liegen, bleiben 1. Genehmigung der Niederschrift vom 16.12.2015 bestehen. Die Gemeinde Königsfeld legt in Absprache mit der (öffentlicher Teil) Unteren Naturschutzbehörde andere Ausgleichsflächen als die Beschluss: im Vorentwurf eingezeichneten im Königsfelder Gemeindege- Gegen die Niederschrift vom 16.12.2015 bestehen keine Ein- biet fest. wendungen; sie ist hiermit genehmigt Beschluss: Abstimmung: 6 : 0 Gegen den in Aufstellung befindlichen vorhabenbezogenen 2. Neubau Kläranlage Heiligenstadt i. OFr.; Eingabepla- Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Windpark nung, Fl.Nr. 262, 261 u. 260, Gmkg. Traindorf Neudorf-Ludwag-Poxdorf III“ bestehen keine Einwendungen. Die neue Kläranlage ist als einstufige Belebungsanlage Abstimmung: 11 : 4 (Belebtschlammverfahren) mit gemeinsamer, aerober Schlammstabilisierung und Durchlaufbetrieb konzipiert. Die 12. Sonstiges neue Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenkomponenten: 12.1. Veröffentlichung von leerstehenden Baugrundstücken Einlaufhebewerk Der Markt Heiligenstadt i. OFr. beabsichtigt die zum Verkauf Die Kläranlage wird über ein Einlaufhebewerk aus Stahlbeton stehenden Bauplätze im Gemeindegebiet zu erfassen und mit Gfk Abdeckung und Schneckenpumpen in Kompaktbau- diese bekannt zu machen. Die zum Verkauf stehenden Bau- form (Stahltrog) beschickt. grundstücke sollen dann mit den Grundstücksdaten und Eigen- Betriebsgebäude tümerkontakten auf der Webseite des Marktes Heiligenstadt i. Das neue Betriebsgebäude (1.600 cbm umbauter Raum) wird OFr. veröffentlicht werden. Es werden keine Verkaufsverhand- im Zufahrtsbereich der Kläranlage vorgesehen und nimmt die lungen vorgenommen. Ausrichtung des Leinleitertals auf. Das Gebäude wird als ein- z. Kts. geschossiger Bau mit Flachdach umgesetzt. Für die Dachflä- 12.2. Tourismusentwicklung 2015 che des neuen Betriebsgebäudes ist ein Gründach sowie die Der Bürgermeister informiert, dass sich die Tourismuszahlen in Installation einer Photovoltaikanlage (30 kWp) berücksichtigt. der Fränkischen Schweiz 2015 sehr positiv entwickelt haben. Das Gebäude ist in Mischbauweise berücksichtigt. Die Grün- Mit 951.828 Übernachtungen in Betrieben mit 10 und mehr Bet- dung erfolgt mit Streifenfundamenten (Frostschürze) sowie ten ist ein Zuwachs von 1,4 % zu verzeichnen. Im Gebiet des einer Stahlbetonbodenplatte, Feuchtigkeitssperre und Wär- Marktes Heiligenstadt i. OFr. haben die Übernachtungen um medämmung berücksichtigt. Die Beheizung erfolgt über eine 7,1 % zugenommen. Sehr erfreulich ist auch der Anstieg der Pelletheizung. Die Warmwasserbereitung erfolgt ebenfalls über Gästeankünfte in der Fränkischen Schweiz mit einem Plus von die Pelletheizung. Der Warmwasserspeicher wird zusätzlich mit 7,1 %. Heiligenstadt hat einen Zuwachs von 9,2%. einer Elektroheizung berücksichtigt, um mögliche Leistungs- spitzen der geplanten PV-Anlage, die nicht durch den Strombe- z. Kts. darf der Kläranlage abgefahren werden können, für die Warm- 12.3. Antragstellung Kommunalinvestitionsprogramm wasserbereitung zu nutzen. (KIP) Im Maschinenraum „Mechanische Reinigung & Schlamment- Der Bürgermeister informiert, dass sich die Marktgemeinde wässerung“ ist eine technische Lüftung mit Raumzu- und mit der Maßnahme „Umgestaltung Rathaus und altes Feuer- -abluft für den Abtransport von Feuchtigkeit sowie Geruch- wehrhaus“ für das KIP-Programm beworben hat. In der nicht stoffen vorhanden. öffentlichen Sitzung am 21.01.2016 hat der Marktgemeinde- Im Betriebsgebäude ist nachfolgendes Raumprogramm für die rat die Bewerbung einstimmig beschlossen. Der Bund hat für Betriebsräume berücksichtigt: finanzschwache Kommunen ein Investitionsprogramm mit 3,5 - Schaltwarte mit Aufenthaltsraum Mrd. Euro beschlossen. Der Markt Heiligenstadt i. OFr. erfüllt die Voraussetzungen, anstehende Investitionen für dieses Pro- - Labor gramm zu melden. Der Bürgermeister teilt mit, dass mit Hilfe - E-Raum mit E-Unterverteilung dieses Programmes (90 % Förderung) die Umgestaltung Rat- - Wasch- und Umkleideraum haus/altes Feuerwehrhaus möglich sein könnte. Es kann das - WC Rathaus im Obergeschoss und Dachgeschoss sowie das alte - Werkstatt mit Lager Feuerwehrhaus durch den Einbau eines Aufzuges barrierefrei Im Betriebsgebäude ist ein Maschinenraum mit folgenden Ein- gemacht werden. Dadurch können dann auch „Behinderte“ und richtungen berücksichtigt: „Rollstuhlfahrer“ das Trauzimmer und den Sitzungssaal errei- - 1 Feinrechen chen. Außerdem können dringend notwendige Räumlichkeiten für Gemeindearchiv und Registratur sowie Verwaltungsräume - 1 Kompaktanlage W.-Nr. 1.4571 mit belüftetem Sandfang geschaffen werden. Durch eine Verbindung können auch für und Fettabscheidung beide Gebäude Rettungswege baulich realisiert werden. - 1 Rechengutwäsche mit Rechengutpresse mit 2 Rechen- Für die Stützpunktfeuerwehr soll auf dem ehemaligen BayWa- gutcontainern Gelände in der Raiffeisenstraße ein neues Domizil geschaffen - 1 Seitenkanalverdichter (für Belüftung SF, regelbar), 1 werden. Sandförderpumpe Vorteile für die Entwicklung im Zentrum: - 1 Sandwaschanlage mit Förderer und Entwässerungscon- tainer (3cbm) mit Gleisanlage - Trauzimmer, Sitzungssaal sowie Verwaltungsräume im Ober- und Dachgeschoss des Rathauses sowie im Oberge- - 1 Schwimmschlammpumpe schoss des alten Feuerwehrhauses barrierefrei. Außerdem - Waschwasseranlage: 1 Waschwasserpumpe, 1 Rückspülfil- können durch die Verbindung Rettungswege realisiert wer- ter, 1 Waschwasserkessel den. - 2 Drehkolbengebläse - Die dringend notwendige energetische Sanierung in den - 2 Rücklaufschlammpumpen (davon 1 Reserve) geplanten Verwaltungsräumen im Obergeschoss des alten - 1 Schneckenpresse, mit 1 Flockungshilfsmittelstation und 2 Feuerwehrhauses können durchgeführt werden. Beschickungspumpen mit je

P1 P1 Heiligenstadt - 8 - Nr. 7/16 - 2 Schlammwasserpumpen mit je Q = 5-8 cbm/h. In der Unterverteilung Biologie wird aus Sicherheitsgründen - 2 Spiralförderer (geschlossen) und aufgrund der einfachen Bedienung ein Leistungsschalter Im Betriebsgebäude ist weiterhin ein Containerraum zur Spei- vorgesehen. Zur Reduzierung der induktiven Blindleistungen cherung des entwässerten Klärschlamms mit 2 Containern (je wird für die gesamte Anlage eine geregelte Kompensations- V = 10 cbm) mit Unterfahrwagen und Gleisanlagen berücksich- anlage eingesetzt. Nachdem die Stromrichterlast einen sehr tigt. großen Anteil an der Gesamtleistung haben wird, muss die Belebungsbecken Regelanlage mit verdrosselten Kondensatoren ausgerüstet werden. Um die Energie mit möglichst geringen Verlusten zu Im Belebungsbecken erfolgt die biologische Abwasserreini- verteilen, ist vorgesehen die Elektrounterverteilungen „Biolo- gung über Mikroorganismen und Bakterien. Als Belebungsbe- gischer Teil“, „Einlaufbereich“ und „Zentrale Warte“ neben der cken (Rundbecken als Schwerlastbecken, Ortbeton, V = 2.000 NS-Hauptverteilung im Betriebsgebäude zu errichten. Für den cbm) wird ein volldurchmischtes Becken mit einer Wassertiefe von 6 m vorgesehen. Das Belebungsbecken wird einstraßig biologischen Teil der Kläranlage wird eine Schaltanlage mit ca. vorgesehen. Die Sauerstoffversorgung erfolgt über eine aus- 4 Feldern, für die Unterverteilung „Einlaufbereich“ werden ca. hebbare und über der Beckensohle angeordnete Flächenbelüf- 2 Felder und für die Unterverteilung der zentralen Warte ca. 2 tung (feinblasige Druckbelüftung) aus Edelstahl. Die Luftvertei- Felder benötigt. Die Kläranlage wird mit einer EDV-Anlage (PC) lung erfolgt über einen mittig angeordneten Bedienungssteg in sowie einem Prozessleitsystem ausgerüstet. Stahlbauweise. Straßen und Gehwege Für die Sauerstoffversorgung des Belebungsbeckens werden Die Zufahrt zur Kläranlage erfolgt neu über eine von der Staats- zwei regelbare Drehkolbengebläse (davon 1 x Redundanz) straße 2187 abgehende Asphaltstraße. Für die Zufahrt zum mit Einzelschallhauben vorgesehen. Die Gebläse werden im Standort der neuen Kläranlage wird eine Fahrbahnbreite von Maschinenraum des Betriebsgebäudes neben der Kompaktan- 6,0 m gewählt. lage angeordnet. Die Straßenentwässerung im Zufahrtsbereich wird durch Ent- Nachklärbecken wässerungsmulden sichergestellt. Die Entwässerung der befe- Für die Trennung von Belebtschlamm und gereinigtem Abwas- stigten Flächen erfolgt im Kläranlagenbereich über Gefälle und ser wird das neue Nachklärbecken als horizontal durchström- Versickerung über die belebte Bodenzone. Die befestigten tes Rundbecken mit Schildräumung für Bodenschlamm und Flächen werden mit Verbundpflaster hergestellt. Die Gehweg- Schwimmschlamm geplant und direkt neben dem Belebungs- breite beträgt in der Regel 1,25 m. becken angeordnet. Die Konstruktion des Mittelbauwerkes An Böschungsoberkanten wird die Straße durch einen Beton- erfolgt mit Lamelleneinlauf. Die Ablaufrinne wird mit einsei- bordstein abgeschlossen. Die Gehwegentwässerung erfolgt in tigem Überfall und Tauchwand berücksichtigt. Die Schwimm- die Grünflächen. schlammräumung erfolgt über vollautomatische Zwangsräu- Beschluss: mung mit Schwimmstoffbremse und Schwimmschlammpumpe. Der Marktgemeinderat hat sich beschlussmäßig bereits für den Die Auftriebssicherung des Nachklärbeckens erfolgt Schwer- Standort entschieden. Mit vorliegender Planung besteht Einver- lastbecken über Massebeton sowie Bodenplattenüberstand ständnis, sie wird befürwortet. Das gemeindliche Einverneh- (Sporn). Der am Beckenboden abgesetzte Schlamm wird über men wird hiermit erteilt. eine unter der Beckensohle angeordnete Entnahmeleitung aus Abstimmung: 6 : 0 der Trichterspitze als Rücklaufschlamm abgezogen und den 3. Neubau von überdachten Stellplätzen, Fl.Nr. 24, Rücklaufschlamm- und Überschussschlammpumpen (Aufstel- lung im Betriebsgebäude) zugeführt. Gmkg. Oberleinleiter Messstation Auf der Fl.Nr. 24, Gmkg. Oberleinleiter wird ein Neubau von überdachten Stellplätzen geplant. Zur Erfüllung der Eigenüberwachungsverordnung müssen ver- schiedene Parameter kontinuierlich oder in zeitlichen Abstän- Das Grundstück liegt im Innenbereich, die Erschließung mit den gemessen werden. Sowohl die Abwasserverschmutzung Wasser und Abwasser ist nicht erforderlich. Die Nachbarunter- im Zulauf zum biologischen Teil sowie die Ablaufqualität am schriften sind vollständig. Ablauf aus dem Nachklärbecken werden jeweils 14-tägig über Beschluss: stationäre, mengenproportionale Probenahmegeräte gemes- Das geplante Bauvorhaben wird befürwortet; das gemeindliche sen. Der Abwasserabfluss wird in Form von MID-Messungen im Einvernehmen wird erteilt. Ablauf der Kompaktanlage sowie vor dem Kläranlagenauslauf Abstimmung: 6 : 0 kontinuierlich gemessen. 4. Anbau u. Umbau des bestehenden Wohnhauses u. Schlammentwässerung Neubau Carport, Fl.Nr. 100, Gmkg. Oberngrub Der bei der Abwasserreinigung täglich in Form von Über- Marktgemeinderat Georg Bittel ist persönlich beteiligt und kann schussschlamm aus den biologischen Prozessen der Kläran- gem. Art. 49 Abs. 2 GO nicht an Beratung und Beschlussfas- lage anfallende Schlamm besteht zu rund 99% aus Wasser und sung teilnehmen. wird für eine wirtschaftliche Verwertung über eine Schnecken- Abstimmung: 5 : 0 presse in seinem Wassergehalt reduziert. Die Aufstellung der (ohne Marktgemeinderat Georg Bittel, da pers. beteiligt.) Schneckenpresse erfolgt im Maschinenraum des Betriebsge- bäudes. Die zugehörige Containeranlage zur Speicherung des Die auf der Fl.Nr. 100, Gmkg. Oberngrub geplanten bzw alle entwässerten Klärschlamms wird in einem baulich getrennten schon bestehenden Bauvorhaben, außer dem Wohnhaus, sind Raum geplant. nicht genehmigte Bauten. Der aus der Rücklaufschlammsaugleitung entnommene Über- Die 3 Bauvorhaben Carport, Gartenlaube und Spielhaus fal- schussschlamm wird in den zweiteiligen Vorlagebehälter der len unter den Art. 57 BayBO und sind somit verfahrensfrei und Schlammentwässerung abgeleitet. Die Vorlagebehälter sind nicht Bestandteil einer Baugenehmigung. mit Tauchmotorrührwerken, Notüberlauf und schwimmender Der Antragsteller soll diese Bauten über eine isolierte Befreiung Schlammwasserabzugsvorrichtung ausgerüstet. und eine isolierte Abweichung bei der Gemeinde neu einrei- Elektrotechnik chen. Die neue Kläranlage Heiligenstadt wird durch das Netz der Der bereits gebaute Anbau der Wohnküche und des Trep- Bayernwerk AG versorgt. Es wird eine neue Trafostation (100 penhauses sind Bestandteil der heutigen Sitzung bzw. des kVA | Gittermaststation) sowie die zugehörigen Mittel- und Nie- Beschlusses. derspannungskabel berücksichtigt. Das bestehende Wohnhaus aus dem Jahr 1977 wurde im Die Niederspannungshauptverteilung mit EVU-Einspeisung Bebauungsplan „Eichenweg“ vom Aufstellungsjahr 2000 mit wird im Betriebsgebäude Erdgeschoss untergebracht. Die eingeschlossen. Der vorhandene Baustil des Wohnhauses NS-Hauptverteilung besteht aus ca. 2 Feldern und übernimmt unterscheidet sich somit wesentlich von den Festsetzungen die Versorgung sämtlicher Unterverteilungen. Die Abgänge für des Bebauungsplanes „Eichenweg“. die Unterverteilungen werden vorwiegend mit NH-Sicherungen Der Bauherr beantragt folgende Befreiungen von den Festset- ausgerüstet. zungen des Bebauungsplanes:

P2 P4 Heiligenstadt - 9 - Nr. 7/16 Für den Anbau Aus diesem Grund muss auch die Beleuchtung erneuert wer- - Dachneigung in 28 - 30° im BbPlan vorgeschrie- den. Hierzu liegen zwei Angebote vom Bayernwerk vor. ben 35 - 45° Angebot 1 - Dacheindeckung in dunkelgrau im Bblan rote Eindeckung Lückenfüllung mit zwei Peitschenmasten in NAV und Ersatzbau vorgeschrieben einer Auslegerleuchte (Wandarm am Flachmasten). Kosten für - Dachform Walmdach - im BbPlan Satteldach vor- diese 3 Leuchten 5.200 EUR (netto). geschrieben Angebot 2 Anbauten als Pult/Flachdach Auswechslung der bestehenden Leuchten auf LED und Vervoll- - Dachbelichtung über Gaube im BbPlan vorgesehen ständigung der Beleuchtung um weitere drei Lampen in LED. über Giebelfenster Kosten hierfür 14.200 EUR (netto). oder Einzeldachgauben Beschluss: - Gaubenbreite, Höhe und im BbPlan vorgesehene Entlang der Kreisstraße BA 49 in Burggrub Richtung Obern- Breite max. grub soll die bestehende Beleuchtungsanlage ausgewechselt Dachform 1,40 m mit Satteldach und mittels LED-Leuchten bestückt werden. Weiterhin sollen Die Erschließung mit Wasser Abwasser und Straße ist gesi- die großen Lücken mit drei weiteren Lampen ausgefüllt werden. chert; die Nachbarunterschriften sind nicht vollständig. Kosten hierfür 14.200 EUR (netto). Hierfür müssen Straßenaus- Beschluss: baubeiträge abgerechnet werden. Bürgermeister Krämer soll Der Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau der Wohnküche und mit den betroffenen Bürgern sprechen. des Treppenhauses auf der Fl.Nr. 100, Gmkg. Oberngrub wird Abstimmung: 6 : 0 befürwortet; das gemeindliche Einvernehmen wird hierfür erteilt. 9. Umstellung Straßenbeleuchtung Heiligenstadt i.OFr. Es werden folgende Befreiungen erteilt: Im Zuge der Städtebausanierung wurden im Ortskern von Hei- 1. Dacheindeckung in dunkelgrau ligenstadt 53 HQL 80W Altstadtleuchten angeschafft und von 2. Dachform als Walmdach, Anbauten als Pult/Flachdach der Fa. Brehm, Heiligenstadt gewartet. 3. Dachbelichtung über Gaube Die 53 Altstadtlampen sind alt, leuchten nicht mehr ausrei- 4. Gaubenbreite, Höhe und Dachform chend und sind sehr anfällig. Für das Carport, die Gartenlaube und das Spielhaus muss eine Diese Altstadtleuchten sollen auf LED umgerüstet werden. In isolierte Befreiung und eine isolierte Abweichung eingereicht der vorhandenen Leuchte am Rathaus wurde vom Bayernwerk werden. eine Leuchte mit Hella Circle-Modul LED 25W testweise einge- Abstimmung: 5 : 0 baut. Es wird festgestellt, dass diese Leuchte um einiges heller 5. Anbau eines Maschinenlagers, Fl.Nr. 19/1, Gmkg. ist, als die bisher vorhandenen. Die 53 Lampen sollen auf LED Kalteneggolsfeld umgestellt werden. Der Bauherr plant auf der Fl.Nr. 19/1, Gmkg. Kalteneggols- Beschluss: feld, am bestehenden Gebäude, den Anbau eines Material u. Die Verwaltung wird beauftragt, Vergleiche mit den ortsan- Maschinenlagers. sässigen Elektrofirmen zu ziehen. Es soll eine Ausschreibung Die Erschließung mit Wasser und Abwasser ist bereits vorhan- durchgeführt werden. den; die Nachbarunterschriften sind nicht vollständig. Abstimmung: 6 : 0 Beschluss: 10. Ladesäule für Elektrofahrzeuge Das gemeindliche Einvernehmen wird nur erteilt, wenn der Betrieb rechtlich zulässig ist. Mit Beschluss vom 10.06.2015 wurde festgelegt, dass für Elek- Abstimmung: 6 : 0 trofahrzeuge eine Ladesäule am Marktplatz neben dem Netz- anschlussschrank installiert wird. Die Gesamtkosten wurden 6. Antrag auf Vorbescheid - Neubau einer Maschinen- damals mit 5.000 EUR veranschlagt. Unter Berücksichtigung halle mit Hackschnitzel, Fl.Nr. 56, Gmkg. Hohenpölz von 60 % Städtebauförderungsmitteln und einem Zuschuss Für die Fl.Nr. 56, Gmkg. Hohenpölz wurde ein Antrag auf Vor- des Landkreises betrugen die Restkosten für eine Elektro- bescheid zum Neubau einer Maschinenhalle mit Hackschnitzel säule zwischen 0 und 1.000 Euro. Die Abwicklung für die Sam- (Mehrzweckhalle) eingereicht. melbestellung war über das Landratsamt geplant. Da keine Die Erschließung mit Wasser und Abwasser ist nicht erforder- Städtebauförderungsmittel (Mobilitätskonzept, keine privaten lich. Anschaffungen usw.) hierzu in absehbarer Zeit beantragt wer- Beschluss: den können, wurde in einer Bürgermeisterversammlung am Der Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Maschinenhalle 10.09.2015 entschieden, dass die Anschaffung ohne Städteb- mit Hackschnitzel (Mehrzweckhalle), Fl.Nr. 56, Gmkg. Hohen- aufördermittel durchgeführt wird. pölz wird befürwortet. Das gemeindliche Einvernehmen wird Die Kosten für eine Ladesäule betragen 3.593,80 EUR. Nach erteilt. Abzug des Landkreiszuschusses von 2.500 EUR verbleiben Abstimmung: 6 : 0 1.093,80 EUR. Die Anschlusskosten vom Bayernwerk für 2 x 11 7. Errichtung von Dachgauben u. Dachgeschossaus- KW betragen ca. 2.516,60 EUR. Die Anschlusskosten für 2 x 22 bau, Fl.Nr. 491/23, Gmkg. Heiligenstadt KW betragen 3.766,11 EUR. Der Bauherr plant auf der Fl.Nr. 491/23, Gmkg. Heiligenstadt die Beschluss: Errichtung von Dachgauben und einen Dachgeschossausbau. Die Anschlüsse für die Ladesäule sollen in 2x22 KW ausge- Die Erschließung mit Wasser, Abwasser und Straße ist gesi- führt werden. Der Auftrag in Höhe von 3.766 EUR wird an das chert. Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungs- Bayernwerk erteilt. Die Ladesäule wird bei der ehemaligen planes „Im Steinig“ wurden nicht beantragt. Die Nachbarunter- Metzgerei Seeger im Marktplatz errichtet. schriften sind vollständig. Abstimmung: 6 : 0 Beschluss: 11. Sonstiges Das geplante Bauvorhaben wird befürwortet; das gemeindliche 11.1. Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle, Fl.Nr. Einvernehmen wird erteilt. 106, Gmkg. Stücht Abstimmung: 6 : 0 Auf der Fl.Nr. 106, Gmkg. Stücht wird der Neubau einer land- 8. Straßenbeleuchtung BA 49, Heiligenstadt i.OFr. - OT wirtschaftlichen Lagerhalle geplant. Burggrub Entlang der Kreisstraße BA 49 in Burggrub Richtung Obern- Das Grundstück liegt im Außenbereich. Die Erschließung mit grub sind bereits fünf bestehende Straßenlaternen vorhanden. Wasser und Abwasser ist laut Angaben des Bauherren nicht erforderlich. Die Ausleuchtung erfolgt derzeit in NAV. Im letzten Jahr wurde der Schmutz- und Oberflächenwasserkanal und die Abwas- Beschluss: serleitung neu verlegt. In diesem Jahr wird die Kreisstraße neu Das geplante Bauvorhaben wird befürwortet, das gemeindliche ausgebaut. Einvernehmen wird erteilt.

P2 P4 Heiligenstadt - 10 - Nr. 7/16 Abstimmung: 6 : 0 die erforderlichen Stellplätze auf dem jeweiligen Baugrund- 11.2. Nutzungsänderung der best. landwirtschaftlich stück geschaffen werden müssen. Die Verwaltung soll einen genutzten Gebäude in allgemeine Lagerräume, Fl.Nr. Entwurf einer Stellplatzsatzung dem Bau- und Umweltaus- 1125/1, Gmkg. Siegritz schuss zur Beratung vorlegen. Zu diesem Tagesordnungspunkt ist Bürgermeister Krämer 11.7. Bauanträge persönlich beteiligt und kann deshalb an der Beratung und Bürgermeister Krämer weist darauf hin, dass Bauanträge nur Abstimmung gem. Art. 49 Abs. 2 GO nicht teilnehmen. beschlussmäßig behandelt werden, wenn der betreffende Abstimmung: 5 : 0 Bauantrag auf der Tagesordnung der Sitzung des Bau- und (ohne Bürgermeister Krämer, da pers. beteiligt) Umweltausschusses aufgeführt ist. Für die Fl.Nr. 1125/1, Gmkg. Siegritz wurde eine Nutzungs- änderung der best. landwirtschaftlich genutzten Lagerräume beantragt. Mit Beschluss vom 16.12.2015 wurde dem Antrag nicht zuge- Informationen stimmt, da zu diesem Zeitpunkt die vom Landratsamt Bamberg geforderte Betriebsbeschreibung des Bauherren nicht vorlag. der Gemeindeverwaltung Mit Schreiben vom 05.02.2016 teilt das Landratsamt Bamberg nunmehr mit, dass zwischenzeitlich die komplette Betriebsbe- schreibung zur beantragten Nutzungsänderung abgegeben Erster Ehrungsabend wurde. des Marktes Heiligenstadt i. OFr. Der Bauherr möchte die Gebäude für seinen Fliesenlegerbe- In der Oertelscheune Heiligenstadt fand am Freitag, 18.03.2016 trieb nutzen. der erste gemeinsame Ehrungsabend für verdiente Heiligen- Wie der Baubeschreibung zu entnehmen ist, sollen dort außer stadter Gemeindebürger statt. Bisher wurden die Mitglieder der der Ein- und Auslagerung von Fliesen und den notwendigen Feuerwehren im Rahmen ihrer Jahresversammlungen geehrt. Maschinen für seinen Betrieb, keine weiteren Arbeiten stattfin- In der Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderates wur- den. den, die für die Gemeinde im Ehrenamt tätigen Bürger geehrt. Beschluss: Nachdem Landrat Johann Kalb einen sehr engen Terminkalen- Dem Antrag auf Nutzungsänderung der best. landwirtschaftlich der hat, konnte er nicht mehr jede Ehrung selbst vornehmen genutzten Gebäude in allgemeine Lagerräume auf der Fl.Nr. und musste sich vertreten lassen. Da ihm aber die Feuerwehr- 1125/1, Gmkg. Siegritz für den Fliesenlegerbetrieb des Antrag- dienstleistenden sehr am Herzen liegen, wurde der Vorschlag stellers wird zugestimmt. einer „Sammelehrung“ gemacht. Die gemeinsamen Ehrungen fand nunmehr zum ersten Mal in der Oertelscheune statt. Abstimmung: 5 : 0 Landrat Johann Kalb, Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann, 11.3. Ausbau GVS Kalteneggolsfeld - Dürrbrunn Kreisbrandmeister Siegfried Kormann, Kreisbrandmeisterin Mit Beschluss vom 16.12.2015 wurde die Verwaltung beauf- Schramm und Bürgermeister Helmut Krämer ehrten 24 aktive tragt, ein weiteres Angebot über die Behebung der Straßen- Feuerwehrleute. schäden an der GVS Kalteneggolsfeld - Dürrbrunn einzuholen. Feuerwehrleute mit einer aktiven Dienstzeit von 40 Jahren Von der Firma Lämmlein & Übbing, Oberleinleiter liegen fol- erhielten das Ehrenzeichen in Gold, eine Ehrenamtskarte und gende Angebote vor: einen Gutschein für eine Woche Aufenthalt im Feuerwehr-Erho- Angebot 1 lungsheim in Bayerisch Gmain. Die Ausgezeichneten waren: Ausbesserung der gravierendsten Schadstellen zum Gesamt- • Reinhold Audenrieth, Manfred Knorr, von der FFW Brunn preis von 14.220,50 EUR (brutto). • Hans Langenfelder, von der FFW Heiligenstadt Angebot 2 • Karl Möhrlein, Walter Kraus, von der FFW Herzogenreuth Komplette Fahrbahn mit Asphalttragedeckschicht überziehen • Heinrich Reichenberg, von der FFW Stücht- zum Gesamtpreis von 69.924,40 EUR (brutto). • Ernst Volk, von der FFW Traindorf Beschluss: Wer auf eine Dienstzeit von 25 Jahren zurückblicken konnte, Der Bauausschuss überzeugte sich vor Ort und musste feststel- erhielt neben dem silbernen Ehrenzeichen mit Urkunde die len, dass die Straße nicht mehr zu reparieren ist. Es verbleibt Ehrenamtskarte. Die Ausgezeichneten waren: bei dem getroffenen Beschluss von der letzten Bauausschuss- • Jürgen Igel, von der FFW Brunn sitzung, wonach die Bankette aufgefüllt werden. Von weiteren • Helmut Schmidt, Thomas Schmitt, Marco Baier, von der Reparaturarbeiten an dieser Straße wird Abstand genommen. FFW Heiligenstadt Abstimmung: 6 : 0 • Karl Schmitt, Christian Grasser, Michael Bäuerlein, von der 11.4. Bauvoranfrage für eine Lagerhalle in Siegritz FFW Herzogenreuth Der Bauherr der Fl.Nr. 8, Gmkg. Siegritz plant eine Lagerhalle • Erwin Stenglein, von der FFW Hohenpölz und möchte wissen, ob Einwände gegen den möglichen Stand- • Leander Sauer, von der FFW Kalteneggolsfeld ort bestehen. • Barbara Denzlein, Bianca Distler, Martina Hattel, Ute Hattel, Beschluss: Manuela Hattel-Linsner, Ingrid Hoh, Ingrid Ott, Helga Vogel, Gegen den geplanten Standort auf der Fl.Nr. 8, Gmkg. Siegritz, Ramona Liebig, alle von der FFW Oberngrub zum Bau einer Lagerhalle bestehen aus Sicht der Gemeinde • Thomas Dorsch, von der FFW Stücht-Reckendorf keine Einwände. • Jürgen Ott, von der FFW Traindorf Abstimmung: 6 : 0 11.5. Bürgerbus Bürgermeister Krämer gibt bekannt, dass der Bürgerbus einen Motorschaden hat und derzeit nicht mehr eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug ist 18 Jahre alt und hat rund 240.000 km auf dem Tacho. Zurzeit holt die Verwaltung ein entsprechendes Angebot über ein Neufahrzeug ein. Auch werden die Zahl der Mitfahrer und die Kosten ermittelt. Nach Vorliegen der Zahlen muss der Marktgemeinderat entscheiden, ob der Bürgerbus weiterbetrieben und ein neues Fahrzeug angeschafft wird. 11.6. Stellplatzsatzung Nachdem die Bayerische Bauordnung nicht mehr vorsieht, dass die Stellplatzfrage im vereinfachten Genehmigungsver- fahren überprüft wird und somit das Bauamt des LRA den Stell- platznachweis nicht mehr verlangt, ist es dringend erforderlich, dass die Verwaltung eine Stellplatzsatzung ausarbeitet, damit

P3 P2 Heiligenstadt - 11 - Nr. 7/16 Die Ehrung der verdienten Gemeindebürger wurde durch 1. Bürgermeister Helmut Krämer, 2. Bürgermeister Hans Göl- Heiligenstadter See ler und 3. Bürgermeister Johannes Harrer durchgeführt. Die geehrten Bürger erhielten neben einem Glückwunschschreiben mit Wassererlebnispfad der Gemeinde und einer Ehrenamtskarte einen Gutschein des Gasthauses Lahner, Veilbronn. Es waren: Liebe Bürgerinnen und Bürger, • die Fahrer des Bürgerbusses Helmut Rickauer und Fried- der Markt Heiligenstadt i. OFr. hat nördlich von Heiligen- rich Stadter, stadt mit dem Heiligenstadter See, dem Wassererlebnispfad und der Kneippanlage eine Fläche für Freizeit und Erholung • Martha Bauer, von der Gemeindebücherei, geschaffen. Diese Anlage wird von Einheimischen genauso • Eberhard Willmann, für gemeinnützige Tätigkeiten in Tiefen- gerne genutzt, wie von Touristen. Gerne pflegen wir und der pölz Kneipp-Verein diese Anlage, damit diese auch in Zukunft ein • Anita und Werner Mewes, für die Pflege der Kneipp-Anlage Aushängeschild unserer Gemeinde bleibt. Mein Dank gilt in • Othmar Schmitt, vom Kneipp-Verein diesem Zusammenhang auch dem Kneipp-Verein Heiligen- • Elke Formanek, vom Fränkische Schweiz Verein stadt. • Tina Seeger und Elisabeth Schöttgen, vom Ortskulturring Allerdings, und das ist die Kehrseite der Medaille, müssen • Gertrud Hübschmann, vom Gartenbauverein wir immer wieder feststellen, dass vor allen Dingen Besit- • Erika Zolleiß, vom VdK zer von Vierbeinern uneinsichtig sind und mit ihren Hunden • Notburga Brehm, Ortsbäuerin und Kassiererin bei der Blas- sich in der Anlage aufhalten - obwohl eine entsprechende kapelle Hohenpölz Beschilderung angebracht ist. • Johann Pickel, Mesner der Pfarrkirche Tiefenpölz • Peter Bächmann und Horst Kraus, vom Sportverein SC Hei- Ich appelliere an die Bevölkerung diese schöne Anlage sau- ligenstadt ber zu halten. Es gibt genügend Wege in und um Heiligen- stadt i. OFr., wo die Vierbeiner genügend Auslaufmöglich- • Resi Bittel, von der FFW Zoggendorf keiten haben. • Winfried Feulner, von der FFW Oberngrub • Konrad Diestler, Feldgeschworenenobmann und FFW Tra- Auf Ihre Unterstützung hoffend verbleibe ich indorf • Leni Diestler, von der FFW Traindorf mit freundlichen Grüßen • Georg Eisentraut, von der Blaskapelle Hohenpölz • Friedrich Penning, Organist der evangelischen Kirche • Barbara Langer, von der FFW Tiefenpölz, eine der ersten Schiedsrichterinnen der Feuerwehr in Bayern K r ä m e r • Josef Hofmann, Bereitschaftsleiter Heiligenstadt des Baye- rischen Roten Kreuzes 1. Bürgermeister

Heiligenstadt früher Diavortrag am Sonntag, 24.04.2016 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Heiligenstadt. Wies früha woar! Alta Bilda vo unam Heischtod. Lichdbilda vo da Dangstell bis zum Volladsboch. Diese Veranstaltung ist für die jüngere Generation sehr interes- sant.

Wichtige Mitteilung an alle Hundehalter Der Abend wurde von den „Hohenpölzer Trööden“ musikalisch umrahmt. Anschließend lud die Gemeinde zu einem gemein- Wir möchten erneut auf § 11 der Hundesteuersatzung „Anzei- samen Essen ein. gepflichten“ aufmerksam machen: (1) Wer einen über vier Monate alten, dem Markt noch nicht gemeldeten Hund hält, muss ihn unverzüglich dem Markt mel- den. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes Vollsperrung der Staatsstraße 2188 gibt der Markt ein Hundezeichen aus. (2) Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund unverzüg- Ortsdurchfahrt Burggrub lich beim Markt abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhanden gekommen oder Die Ortsdurchfahrt Burggrub ist wegen Kanal- und Wasserlei- eingegangen ist, oder wenn der Halter aus dem Markt wegge- tungsbau in der Zeit vom 29.03.2016 bis 30.06.2016 für den zogen ist. Durchgangsverkehr vollständig gesperrt. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die St 2187 Burggrub - weg oder ändern sie sich, so ist das dem Markt unverzüglich Kr BA 12 Tiefenpölz - St 2188 Teuchatz. anzuzeigen. Die Umleitung wird örtlich ausgeschildert. Zur Information: Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Die Hundehalter, die bereits einen Hundesteuerbescheid für Hinweis: ihre(n) gemeldeten Hund(e) erhalten haben, bekommen für die Des Weiteren ergeht der Hinweis, dass derzeit wegen Straßen- Folgejahre keinen erneuten Bescheid. Die Hundesteuer für bauarbeiten die Ortsdurchfahrt Burggrub (Kr BA 49 - Richtung das Jahr 2016 ist am 1. April 2016 zur Zahlung fällig. Wenn Oberngrub) für den Durchgangsverkehr immer noch gesperrt der Gemeinde ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, wird der ist! fällige Betrag automatisch abgebucht.

P3 P2 Heiligenstadt - 12 - Nr. 7/16 Falls Sie noch nicht am bargeldlosen Banklastschriftverfahren teilnehmen, nutzen Sie doch die Möglichkeit dieser bequemen Wertstoffhof in Heiligenstadt Zahlungsart. Formulare eines SEPA-Lastschriftmandates erhal- ten Sie im Rathaus, Zi-Nr. 1. Ansonsten vergessen Sie bitte nicht, Öffnungszeiten: den Betrag termingerecht zu überweisen oder einzuzahlen. Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Bei An- oder Abmeldungen eines Hundes oder bei Fragen Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr wenden Sie sich bitte an Frau Leicht im Rathaus, Zi. 1, nachmit- Falls Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an Herrn tags (Tel. 09198/9299-14). Sollte ein Hund durch einen ande- Rickauer unter der Telefon-Nr. 09198 1477 oder 0174 7087732. ren ersetzt worden sein, so ist auch dies dem Markt mitzuteilen. Es wird gebeten, während der Öffnungszeiten die Container innerhalb des Wertstoffhofes zu benutzen. Fundsachen - Schlüssel (gefunden vor Kriegerdenkmal Heiligenstadt) Die Fundsachen können im Bürgerbüro abgeholt werden. Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Sprechtag in Heiligenstadt Geschenkideen aus unserer Region Der nächste Termin ist • Gemeindechronik der Marktgemeinde Heiligenstadt am Donnerstag, 07.04.2016 von 13:30 bis 15:30 Uhr i. OFr., Preis 40,00 €, Die Gemeindechronik von allen 24 im Bürgerbüro, Hauptstraße 21 in Heiligenstadt. Gemeindeteilen mit über 400 Seiten enthält viel Geschlicht- Weitere Informationen erhalten Sie unter: liches und ist immer interessant. www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de oder • Bierdeckel Fränkische Schweiz, Preis 2,50 € kostenlose und schnelle Hilfe gibt es auch über das Bürgertele- • Brotzeitbox Fränkische Schweiz, Preis 3,00 € fon unter der Ruf-Nr.: 0800/100048018. • Buch „25 mal Fränkische Schweiz“ von Thomas Hübner, Achtung: Dieser Termin ist ausschließlich zur Rentenbera- Preis 8,00 € tung, nicht für Rentenanträge! • Buch „Naturdenkmäler - Hungerbrunnen, Tummler, Stei- nerne Rinne“ von Erich Kropf, Preis 7,00 € Alle Artikel erhalten Sie im Bürgerbüro. 60 plus - Senioreninitiative Markt Heiligenstadt Hinweis zum nächsten Redaktionsschluss Spiele- und Schafkopfnachmittag Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am Der nächste Treff findet Freitag, 15. April 2016. am Mittwoch, 06.04.2016 von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Annahmeschluss für Textbeiträge ist am im Hotel Heiligenstadter Hof statt. Montag, 4. April 2016 Markt Heiligenstadt i. OFr. bei der Gemeindeverwaltung im Bürgerbüro oder per E-Mail an: [email protected]. Einladung zur Veranstaltung 60 plus Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte nicht mehr berücksichtigt werden. am Dienstag, 26.04.2016 um 14:00 Uhr im Landhotel Heiligenstadter Hof. Das jüdische Fest, Pessach-Fest Rabbinerin Frau Dr. Antje Deusel, Bamberg Bürgermeistersprechstunde Veranstaltungsende: ca. 16.00 Uhr Der Sprechtag des Bürgermeisters findet jeweils am Dienstag Alle Senioren sind herzlich eingeladen. ab 14:00 Uhr im Rathaus statt. Terminvereinbarungen sind möglich und auch zweckmäßig. Neben dem Sprechtag steht Ihnen der Bürgermeister natürlich Jahresprogramm 2016 auch zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Dienstag, 26.04.2016 Das jüdische-Pessach-Fest mit Diavortrag Sprechstunden Förster Esslinger Rabbinerin Fr. Dr. Antje Deusel, Bbg. Am folgenden Termin finden Sprechstunden statt: Dienstag, 14.06.2016 Donnerstag, 14.04.2016 Arzneiheilmittel von 15.00 bis 17.00 Uhr Dr. Günter Beck, Apotheker im Rathaus Heiligenstadt, Zimmer Nr. 3 (Erdgeschoss) Sie können ihn, in dieser Zeit unter der Telefon-Nr. 09198 / 92 Dienstag, 20.09.2016 99 24 telefonisch erreichen. Diavortrag über H’stadt Außerhalb dieser Zeit ist Herr Esslinger wie folgt erreichbar: Hans Dorsch, Heiligenstadt Telefon: 09542 / 7733-135 Mobil: 0160 / 90759378 Dienstag, 18.10.2016 E-mail: [email protected] Pflegesatzänderungen Frederik Dykast, TABEA Leinleitertal Einrichtungsleitung Müllabfuhr Freitag, 01.04. - Papiertonne Dienstag, 15.11.2016 Mittwoch, 06.04. - Biotonne Aktuelles aus dem Rathaus Donnerstag, 07.04. - Anmeldeschluss für die Sperrmüll- 1. Bürgermeister, Helmut Krämer sammlung Samstag, 09.04. - Problemmüll Veranstaltungsort: Dienstag, 12.04. - Gelber Sack Die Veranstaltungen finden im Landhotel Heiligenstadter Hof, Mittwoch, 13.04. - Restmülltonne Heiligenstadt i. OFr., statt. Mittwoch, 20.04. - Biotonne Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr

P1 P1 Heiligenstadt - 13 - Nr. 7/16 Bürgerbus des Markt Heiligenstadt Bitte um Beachtung Nachrichten anderer Der Bürgerbus muss leider bis auf Weiteres seine Fahrten ein- Stellen und Behörden stellen. Landratsamt Bamberg Maximal 1/2 m3 Bauschutt zum Wertstoffhof Nur mineralisches Material ohne Verunreinigungen Bereitschaftsdienste Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im Bereich der Bauschuttentsorgung eine äußert kundenfreundliche Lösung. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist jedoch darauf hin, dass die Annahme von Bauschutt an den Wertstoffhöfen im Land- Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern ist außerhalb der nor- kreis auf maximal 1/2 m3 (500 Liter) pro Öffnungstag beschränkt malen Sprechzeiten für Sie telefonisch erreichbar unter der Ser- ist. Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anliefe- vice-Nummer 116117 ohne Vorwahl. rungen von Bauschutt sowohl hinsichtlich der Menge, wie auch der Qualität zu kontrollieren. Übermengen bzw. ungeeignete Ärztliche Notfallpraxis Materialien müssen abgewiesen werden. Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme größere Mengen an Wir sind für Sie da: mineralischem Bauschutt an, stehen im Landkreis Bamberg Mittwoch ...... 17-21 Uhr private Entsorger zur Verfügung, Adressen sind bei der Abfall- Freitag ...... 18-21 Uhr beratung erhältlich. Samstag ...... 9-21 Uhr Handwerksbetriebe sind berechtigt, an den Wertstoffhöfen Sonntag ...... 9-21 Uhr Bauschutt (bzw. andere Verwertungsabfälle) abzugeben, wenn Feiertag ...... 9-21 Uhr der Betrieb durch einen ausreichend großen Restabfallbehäl- ter an die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg ange- Vorabend Feiertag ...... 18-21 Uhr schossen ist. Nur so ist gewährleistet, dass für die in Anspruch Ohne telefonische Voranmeldung genommene Leistung eine Gegenleistung in Form von Abfal- im Gesundheitszentrum Krankenhausstraße 8, 91301 Forch- lentsorgungsgebühren erbracht wird. heim Neben der Menge ist auch die Qualität des Bauschutts ein [email protected] wichtiges Annahmekriterium, da das gesammelte Material ab www.ugef-notfallpraxis-forchheim.de April 2016 in einer Aufbereitungsanlage im Landkreis zu güte- überwachtem, geprüftem und zertifiziertem Recycling-Baustoff verarbeitet wird. Um diese hochwertige Verwertung gewähr- Zahnärztlicher Notdienst leisten zu können, ist es jedoch erforderlich, dass der an den Sprechstunden in der Praxis jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Wertstoffhöfen gesammelte Bauschutt als Ausgangsmaterial sowie von 18:00 bis 19:00 Uhr. keine Stör- und Fremdstoffen enthält. Den zahnärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Deshalb wird nur unbelasteter, mineralischer Bauschutt ange- 0800/6649289. nommen, dazu gehören z. B.: April • Massivmauerwerk 02. und 03.: Dr. Pfleger Steffen • Beton bzw. Stahlbeton 09. und 10.: Dr. Pfützner Tino • Dachziegel 16. und 17.: Dr. Ranger Isa • Fliesen 23. und 24.: Dr. Ritter Marion • Natursteine 30.: Dr. Rösch Silke • Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik • Geschirr aus Keramik (Teller, Tassen, usw.) • keramische Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC- Schüsseln) • hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papiersä- cke!) Verkehrsamtsnachrichten Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonstigen Abfällen, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Silikon oder Kunststoff sein. Mach mit Nordic Walking Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, die keinesfalls über den Bauschuttcontainer entsorgt werden dürfen: Treffpunkt • Steine mit Rußanhaftungen oder „Schwarzanstrichen“ (z.B. Parkplatz vor dem Flurbereinigungsfelsen (zwischen Heiligen- Kaminsteine) stadt und Stücht) • Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Festigkeit) immer mittwochs um 15:00 Uhr • Dachpappe Tourlänge: ca. 4,1 km • Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe Alle die mitlaufen wollen, sind herzlich willkommen. • Heraklit- bzw. Faserplatten Nordic-Walking-Freunde Markt Heiligenstadt i. OFr. • Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, usw.) • Kabelreste • Schlacke • Platten oder Gegenstände aus Asbestzement • Gipskartonplatten / Gipsputz • Glasbausteine Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet die Hinweise zu beach- ten, damit eine hochwertige Verwertung des Bauschutts sicher- gestellt werden kann. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallberatung des Land- kreises Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Ver- fügung: 0951/85-706 oder 85-708.

P1 P1 Heiligenstadt - 14 - Nr. 7/16 Sammlung von „gefährlichen Abfällen“ Illegale Sammlung von Abfällen Auch 2016 finden in jeder Landkreisgemeinde mindestens im Landkreis Bamberg zwei Sammlungen für bestimmte Abfälle statt, die keinesfalls Derzeit sind in den Briefkästen im Landkreis Bamberg wieder über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen. Da an die gehäuft Wurfzettel einer „ungarischen Familie“ oder auch Flyer Erfassung, den Transport und die Entsorgung dieser Stoffe über „Althaushaltsgerätesammlungen“ zu finden. Darauf wird besondere Anforderungen gestellt werden, bezeichnet sie das kurzfristig angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegen- Gesetz als „gefährliche Abfälle“. stände, wie z. B. Elektro- und Elektronikgeräte, Kleidung, Für den Bereich der Gemeinde Heiligenstadt ist folgender Ter- Schuhe, Hausrat, Autoreifen, Felgen, Fahrräder, Mopeds, min im Rahmen der ersten Sammlung 2016 vorgesehen: Autos usw. im Rahmen einer Straßensammlung abgeholt Samstag, 09.04.2016 von 08:30 bis 09:30 Uhr, Wertstoffhof werden. Im Aufruf ist zwar der genaue Tag und Zeitraum der Heiligenstadt Sammlung für die jeweilige Gemeinde genannt, jedoch fehlen jegliche Hinweise auf den oder die „Verantwortlichen“. Solche Folgende Abfälle werden beispielsweise angenommen: Sammlungen sind nicht legal und werden vom Landratsamt • Grundsätzlich: Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den als Ordnungswidrigkeit geahndet. Sie verfolgen ausschließlich Gefahrstoffsymbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, das Ziel, an gewinnbringende Gegenstände heranzukommen; „reizend“, „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“ weniger lohnende Teile werden in vielen Fällen am Straßen- • Energiesparlampen rand zurückgelassen. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, weil die nicht abgeholten Abfälle wieder zurückgenommen • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. werden müssen. Das Landratsamt Bamberg rät deshalb drin- Herbizide, Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift; gend davon ab, solche Sammlungen zu unterstützen und statt- • Lösemittelhaltige Abfälle, z.B. Lack, Farbe, Benzin, Nitro- dessen die abfallwirtschaftlichen Einrichtungen (Wertstoffhöfe, verdünner, Fleck- u. Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Sperrmüllsammlung) zu nutzen. Bremsflüssigkeit, usw. Seit dem 1. Juni 2012 sind gewerbliche Sammlungen von • Batterien aller Art (Autobatterien, Akkus, Knopfzellen) Altkleidern, Schuhen, Schrott, Altmetall etc. nach dem Kreis- • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemi- laufwirtschaftsgesetz anzeigepflichtig. Eine Anzeige der kalien aus dem Hobbybereich (Fotochemie, Chemielabor- Sammlungen der „ungarischen Familie“ und auch der „Althaus- kästen, usw.) haltsgerätesammlungen“ ist beim Landratsamt Bamberg nicht • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel, z.B. erfolgt. Dies hat zur Folge, dass die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der gesammelten Abfälle nicht nach- Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektions- gewiesen wurde. Es ist den Trägern der Sammlungen deshalb mittel, Reinigungsmittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemit- nicht gestattet diese durchzuführen. Darüber hinaus ist zu tel (Rostumwandler, Entfroster, usw.), nicht vollständig ent- beachten, dass sich unter den Sammlungsgegenständen u. leerte Spraydosen a. „gefährliche Abfälle“ befinden können, für deren Sammlung • Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte Thermometer, quecksil- eine Erlaubnis der zuständigen Behörde erforderlich ist. Elek- berhaltige Schalter tro- und Elektronikgeräte dürfen zudem ausschließlich durch • Feuerlöscher einen Vertreiber, einen Hersteller oder über die Sammelein- richtungen des Landkreises Bamberg als öffentlich-rechtlichen Nicht angenommen werden z.B.: Entsorgungsträger erfasst werden. Eine Sammlung von Elektro- Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl), Leuchtstoffröh- und Elektronikgeräten durch gewerbliche oder sonstige Samm- ren (Wertstoffhof), Hausmüll, Altreifen, Asbestzementplatten, ler ist unter keinen Umständen gestattet. Das Landratsamt Druckgasflaschen, Munition. Bamberg warnt deshalb ausdrücklich davor, für diese Samm- Hinweise zur Problemabfallsammlung: lungen Gegenstände bzw. Abfälle bereitzustellen. • Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthal- Im Landkreis Bamberg gibt es ohnehin keine Veranlassung, ten keine gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht sich an diesen (illegalen) Sammlungen zu beteiligen, denn die zu den „gefährlichen Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten ist flächen- Wandfarben oder leere Eimer sind daher von der Annahme deckend sichergestellt. Bei allen 11 Wertstoffhöfen im Land- ausgeschlossen. Sind Farben noch flüssig, können maximal kreis Bamberg gibt es ausreichend Möglichkeiten Elektroalt- drei Eimer abgegeben werden. „Pinselreine“ Kunststoffei- geräte und Altmetall abzugeben. In allen Gemeinden können mer können über den „gelben Sack“ entsorgt oder am Wert- Altkleider und vielfach auch Schuhe über entsprechende Con- stoffhof abgegeben werden, da es sich um eine Verkaufs- tainer entsorgt werden. Bei Fragen zur Verwertung und Entsor- verpackung handelt. Ein Auswaschen der Eimer ist nicht gung hilft die Abfallberatung des Landkreises unter den Tel. erforderlich! Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte 0951/85-706 bzw. -708. man diese vollständig eintrocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke gehören in die Restmülltonne. • Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen Flussparadies Franken e. V. „gefährliche Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauf- lösungen oder dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Wanderwegewart-Schulung am 16.04.2016 Kontakt mit der Abfallberatung des Landkreises auf. Für den Sieben-Flüsse-Wanderweg und das Wanderwegenetz • Altöl ist von der Annahme ausgeschlossen. Der Handel ist des Fränkischen-Schweiz-Vereins werden im Regnitztal, in der aufgrund des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Fränkischen Toskana, in Scheßlitz und auf dem Jura ehren- Menge verpflichtet. amtliche Helfer gesucht. Am Samstag, 16. April 2014 bietet daher der Fränkische-Schweiz-Verein in Bamberg von 10 bis • Altlacke / Altfarben (lösemittelhaltig): Dosen und Behäl- 13 Uhr eine Einführungsschulung für Wanderwegewarte an. ter aus Metall mit vollständig eingetrockneten Farben und Ihre Aufgabe: in der Wandersaison regelmäßig die markierten Lacken sind Restabfall, da das schädliche Lösungsmittel Wanderwege zu überprüfen und wo nötig nachzumarkieren. bereits verdampft ist. Eine Abgabe bei der Problemabfall- Wichtig sind die Freude an der Natur, die Lust am Draußen sammlung ist nicht mehr notwendig. Restentleerte metal- sein sowie das Interesse, Verantwortung für einen Wanderweg lische Gebinde (z. B. Metalleimer für Dickschichtfarbe, zu übernehmen. Koordiniert und unterstützt wird die Arbeit der Farbdosen, ...) können als Schrott an den Wertstoffhöfen im Wanderwegewarte vom Fränkischen-Schweiz-Verein und den Landkreis abgegeben werden. Gemeinden. „Die Arbeit draußen macht Spaß, die Arbeits- und • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Original- Zeiteinteilung ist frei und man freut sich, wenn sich die Wande- verpackung abgegeben werden, die maximale Gebinde- rer auf den Wegen zurecht finden“, betont Peter Tremel vom größe beträgt 25 Liter. Größere Eimer oder Kanister sind, Bayerischen Landesverband der Gebirgs- und Wandervereine. wie in anderen Landkreisen auch, von der Annahme ausge- Möchten Sie an der Veranstaltung am 16.04.2016 teilnehmen? schlossen. Dann melden Sie sich bitte an unter 0951 85790 oder anne. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des [email protected]. Maximal 20 Teilnehmer sind mög- Landkreises Bamberg gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder lich. Weitere Schulungstermine sind im Herbst geplant. Die Ver- 85-708. anstaltung ist kostenfrei.

P2 P3 Heiligenstadt - 15 - Nr. 7/16 Landschaftspflegeverband Zentrum Bayern Familie und Soziales Landkreis Bamberg e.V. Außensprechtage Heckenpflege im Winterhalbjahr 2016/2017 am Dienstag, 05.04.2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr Bibliothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz 3 In diesem Jahr organisiert der Landschaftspflegeverband im Landkreis Bamberg vor allem für Gemeinden, aber auch für Außerdem erreichen Sie das ZBFS unter der Rufnummer interessierte Landwirte die Pflege von überalterten Feldhecken. 0921/605-1. Landwirte können auch direkt beim AELF Bamberg Hecken- pflege beantragen. Ziel der Heckenpflegeprämie im Rahmen des Bayerischen Kul- Energieberatungstermine turlandschaftsprogramms (B49 Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen) ist es, die ökologische Funktionsfähigkeit von der Stadt und des Landkreises Bamberg Hecken und Feldgehölzen zu erhalten oder wieder herzustel- Es ist darauf hinzuweisen, dass für die kostenlose Energie- len. Die ökologische Funktionsfähigkeit bezieht sich sowohl auf beratung - jeweils in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr - aus die positive Wirkung für Flora und Fauna als auch auf die erosi- Gründen der Terminplanung eine telefonische Anmeldung onsmindernde Wirkung von Hecken und Feldgehölzen. erforderlich ist. Die Beratungen finden im wöchentlichen Wech- Geförderte Hecken unterliegen einer Zweckbindungsfrist von sel in den Räumen des Landratsamtes in der Ludwigstraße 23, 5 Jahren. Das heißt, die Hecken müssen mindestens 5 Jahre Zimmer-Nr. 234 bzw. im Umweltamt der Stadt Bamberg, Muß- nach Ende der letzten Erneuerungsperiode erhalten bleiben. straße 28, Zimmer-Nr. 104, statt. An einem auf-Stock-gesetzten Heckenabschnitt dürfen also Anmeldung bei der Stadt Bamberg unter 0951 87-1724 und keine weiteren Maßnahmen stattfinden (z.B. nochmaliges Anmeldung beim Landratsamt Bamberg unter 0951 85-554. Zurückschneiden von in der Hecke verbliebenen oder nachge- Termine 2016: wachsenen Sträucher oder Bäume). Ist dies der Fall, kommt es zum Verlust der Förderung, einer Rückzahlung und dies kann Mittwoch, 06.04. Stadt Bamberg zum Ausschluss von der künftigen Teilnahme an Förderpro- Mittwoch, 13.04. Landkreis Bamberg grammen bis zur Strafverfolgung wegen Subventionsbetrug Mittwoch, 20.04. Stadt Bamberg führen. Mittwoch, 27.04. Landkreis Bamberg Der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.V. bietet die komplette Abwicklung der Maßnahmen an: •· Antragstellung mit Pflegekonzept Klima- und Energieagentur Bamberg • Fachliche Betreuung der Heckenpflege • Abrechnung und Auszahlung LED-Leuchtmittel-Koffer zum Testen Interessierte Gemeinden sowie Landwirte mit relevanten Feld- Mit der voranschreitenden Entwicklung der LED-Technologie hecken und Windschutzpflanzungen werden gebeten, die ent- steht eine höchst energieeffiziente Beleuchtungstechnologie sprechenden Flurstücke auf Flurkarten- oder Luftbildkopien zur Verfügung, bei der es sich lohnt, sie auszuprobieren. Daher einzutragen und diese der Geschäftsstelle des Landschafts- hat die Klima- und Energieagentur Bamberg mit Unterstützung pflegeverbandes bis spätestens Ende April zuzusenden. Für des Media Marktes Bamberg- Testkoffer mit verschie- jede Hecke muss ein Pflegekonzept von einer zertifizierten Per- denen LED-Lampen zusammengestellt. son (der LPV ist zertifiziert) erstellt werden. Die Hecken werden Sie haben die Möglichkeit den LED-Muster-Koffer bei der nach einem Punktesystem bewertet. Dadurch kann vermutlich Gemeindeverwaltung auszuleihen, um diesen im heimischen nicht jede Hecke gepflegt werden. Melden Sie bitte daher nur Haushalt ausprobieren und testen zu können. Hecken mit besonders dringendem Pflegebedarf. Sie können sich im Bürgerbüro den Koffer reservieren las- Am aussichtsreichsten auf eine Förderung sind: sen und zum Testen mit nach Hause nehmen. • Heckenabschnitte, die in der letzten Förderperiode 2007 bis 2013 nicht fertig gepflegt wurden; • Hecken und Feldgehölze auf Ackerflächen oder mit minde- stens 50% der Länge an Acker grenzend; • Hecken und Feldgehölze mit mehr als 100 m Länge; Schulnachrichten Die Durchführung des Gehölzschnittes ist für Oktober 2016 bis Ende Februar 2017 vorgesehen. Die an den Pflegearbeiten beteiligten Landwirte werden dabei nach den aktuellen Maschi- Gymnasium Fränkische Schweiz nenringsätzen entlohnt. Notwendig für die Teilnahme an der Ebermannstadt Heckenpflege ist eine Mitgliedschaft der beteiligten Landwirte im Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.V. (Jah- Übertritt an das Gymnasium Fränkische Schweiz resbeitrag 25,- €). Naturwissenschaftlich-technologisches und Wirtschafts- und Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Landschaftspflegever- Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaft- bandes: lichem Profil, Offene Ganztagesbetreuung in den Jahrgangs- Klaus Weber, Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052 stufen 5 bis 8, Bamberg Pilotschule Mittelstufe Plus Tel.: 0951 / 85-550, e-mail: [email protected] Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2016/2017 werden im Sekretariat der Schule von Montag bis Donnerstag, 9. - 12. Mai 2016 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag, 13. Mai 2016 von 8:00 Uhr bis Bayerisches Rotes Kreuz 12:00 Uhr durchgehend entgegengenommen. Blutspendedienst Mitzubringen sind jeweils: Nächster Termin: Montag, 25.04.2016 von 17:00 - 20:30 Uhr - das Übertrittszeugnis (Original), für Schüler der 5. Jahr- im evangelischen Gemeindezentrum in Heiligenstadt. Bitte gangsstufe das Halbjahreszeugnis im Original unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten. - die Geburtsurkunde (Original) oder das Familienstamm- Der Blutspendedienst weist darauf hin: buch (nur zur Einsicht) Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspen- - ggf. der Sorgerechtsbescheid derpass mit. - bei auswärtigen Schülern ein Passbild für den Fahrausweis.

P2 P3 Heiligenstadt - 16 - Nr. 7/16 Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule: Anmeldung wie bisher mit dem Übertrittszeugnis nach den gel- tenden Vorschriften Übertritt aus der Jahrgangsstufe 5 Gemeindebücherei der Haupt-/Mittel- und Realschule: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staat- Öffnungszeiten: lichen oder staatlich anerkannten Haupt-/Mittelschule, die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik Montag ...... 17:00 bis 19:00 Uhr eine Durchschnittsnote von 2,0 oder besser bzw. Schülerinnen Donnerstag ...... 16:00 bis 18:00 Uhr und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staatlichen, kommu- Freitag ...... 9:30 bis 11:30 Uhr nalen oder staatlich anerkannten Realschule, die im Halb- Sonntag ...... 10:30 bis 11:30 Uhr jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von 2,5 oder besser aufweisen, können im Zeitraum vom 9.- 13. Mai 2016 für die Jahrgangsstufe 5 des Die Bücherei ist an folgenden Tagen geschlossen: Gymnasiums vorangemeldet werden. - Weißer Sonntag, 03.04.2016 Die endgültige Anmeldung erfolgt dann in den ersten drei Ferien- tagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses, in dem die o. g. Durchschnittsnoten nachgewiesen sein müssen. Schülerinnen und Schüler, die im Zwischenzeugnis der Jahr- gangsstufe 5 den jeweils erforderlichen Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht erreicht haben, Volkshochschule jedoch diesen im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 errei- chen, können sich ohne Voranmeldung ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jah- VHS Heiligenstadt reszeugnisses anmelden. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der ZUMBA Montessorischule bzw. Waldorfschule wird ein landesweit ein- Beginn: Mittwoch, 06.04.16, 18:30 – 19:30 Uhr, Turnhalle GS heitlich gestalteter Probeunterricht für die drei (3) Gymnasien Kosten für 15 x 1 Std. = 40,50 Euro des Landkreises am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim durch- Kursleiterin: Frau Fleischmann geführt. Die Anmeldung erfolgt ebenso vom 9.-13. Mai 2016. Bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen mitbringen. Wichtig für Schüler aus den Landkreisen Bamberg und Neuanmeldungen sind zum Kurs unter: Bayreuth: www.vhs-bamberg-land.de oder per Die Erfassungsbögen für die Fahrtkostenerstattung müssen zu Hause am PC ausgefüllt, ausgedruckt und von beiden Erziehungs- E-Mail an: [email protected] noch möglich. berechtigten unterschrieben im Sekretariat abgegeben werden. Bei Fragen sind wir unter der Nummer 09194/7372-0 zu errei- chen. PC-Kurs für Senioren Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Homepage Dauer: 5 x 3 Stunden der Schule unter www.gfs-ebs.de Kosten: pro Teilnehmer 65,— Euro Herrmann, Oberstudiendirektor Kursraum: EDV-Raum, Grundschule Heiligenstadt Der Kurs hat genügend Teilnehmer und findet ab Freitag, 08.04.16 von 16-19 Uhr in der Grundschule in Heiligenstadt Musikschule Ebermannstadt statt. Weitere Termine: Freitag, 15.04., 16-19 Uhr; DIE MUSIKSCHULE EBERMANNSTADT Samstag, 23.04. vormittags (Uhrzeit wird noch besprochen) ÖFFNET WIEDER IHRE TÜREN Freitag, 29.04. und Freitag, 06.05.16, jeweils von 16-19 Uhr. am 24. April 2016 Violine, Posaune, Schlagzeug, E-Gitarre oder doch Saxophon - vielleicht aber auch Singen oder Tanzen in einem Musicalkurs? Gewaltprävention für Kinder von 6-12 Jahren, Das und vieles mehr bietet die Musikschule Ebermannstadt. „Mehr Sicherheit für Ihr Kind - Sicherheit ist Kommen Sie am Sonntag, den 24.04.2016 von 14:00 – 17:00 Uhr erlernbar!“ zu unserem Informationstag in die Grund- u. Mittelschule Eber- mannstadt (Eingang Hallenbad). In der Aula und verschiedenen An der GS Heiligenstadt findet o. g. Kurs statt und zwar am Klassenzimmern informieren Musiklehrer über das breitgefäch- Samstag, 30.04.16 von 12:00 - 14:30 Uhr, in der Turnhalle erte, qualifizierte Angebot und die individuellen Möglichkeiten. der GS 15:30 Uhr: Sonderevent in der Aula „Die EBSer Klang- Die Gebühr für den Kurs beträgt 20,— € und wird bar kassiert. straße“ – lasst euch überraschen! Bei mehr als 20 Anmeldungen wird eine 2. Gruppe gebildet, Sie und Ihre Kinder lernen die Musikpädagogen kennen, kön- der vorgesehene Kurstag wäre dann Samstag, 07. Mai 2016 nen Fragen stellen, die Anmeldung für das kommende Schul- Mitzubringen sind Turnschuhe, bequeme Kleidung, 1 Getränk jahr ausfüllen, Schnupperstunden vereinbaren etc. Die Kursleitung hat Herr Rainer Frank, professioneller Wing In der Cafeteria bieten wir Kaffee, Kuchen und Erfrischungsge- Tsun Lehrer, Fachtrainer für Gewaltprävention und Fachtrainer tränke an. für Kinder. Kommen Sie einfach vorbei – wir freuen uns auf Sie. Die Kinder lernen, Streitsituationen aus dem Wege zu gehen, in Weitere Infos bei Maria Urban – 09194-50627. Konfliktsituationen mit anderen Kindern dem Aggressor Einhalt zu gebieten, sich wirkungsvoll zu verteidigen. Weiterhin üben die Kinder richtige Verhaltensweisen und Entwicklung eines Kreismusikschule Bamberg natürlichen Gefahren-Warnsystems im Umgang mit fremden Erwachsenen (Ansprechen aus Pkw / auf Schulweg, unbe- Einladung zum Frühlingskonzert kannter Anrufer, wie flüchte ich richtig und wohin, wie erreiche am Mittwoch, 20.04.2016 um 16:00 Uhr ich, dass Passanten auch helfen etc.) in Heiligenstadt, Christuskirche Tabea Familienzentrum Gewaltprävention hat ein klares Ziel: sichere, gesunde u. Die Schüler der Kreismusikschule Bamberg begrüßen den selbstbewusste Kinder. Frühling mit erfrischenden Melodien. Es hängt in der GS eine Anmeldeliste aus, oder unter Tel. Nr. Der Eintritt ist frei! 09198 216 452.

P4 P2 Heiligenstadt - 17 - Nr. 7/16 Tauffeiern (HS/TP) Einschlägige Informationen und alle Tauftermine bis zur Som- merzeit 2016 sind auf Seite 06 in diesem Pfarrbrief zum Oster- fest veröffentlicht. Bei Bedarf empfiehlt sich entsprechende Kirchliche Nachrichten Vormerkung und rechtzeitige Anmeldung dafür. Trauungen, Jubelfeiern, Jubiläen (HS/TP) Frauen aus der ev., kath. und Wer in der nächsten Zeit eine kirchliche Feier wünscht (z. B. Trauung, Jubelhochzeit, Jubiläum, …), möchte sich bitte früh- ev.-freik. Gemeinde in Heiligenstadt zeitig an das Katholische Pfarramt in Heiligenstadt wenden. Konkrete Planungen sind erst nach Absprache mit allen Beteili- Einladung zum Frauenfrühstück gten an einer Festivität sinnvoll. am Samstag, 09.04.2016 von 9.00 - ca. 11.30 Uhr Beerdigungen (HS/TP) Tabea Leinleitertal - Christuskirche in Heiligenstadt Wer den Termin für eine Beerdigung vereinbaren möchte, wenn Auf der Achterbahn des Lebens Thema: Herr Pfarrer Kaiser nicht persönlich vor Ort ist, kann sich an die Referentin: Dorothea Hille, Heilbronn Mesnerleute Pickel aus Tiefenpölz wenden (Tel.: 0 91 98 / 89 Für Frühstück und Kosten erbitten wir € 6,- 44). Unter Umständen hilft auch der jeweilige Ortsmesner oder Anmeldung wird erbeten bei Ehepaar Saar, Tel. 09198/ 997474 Herr Freitag aus Heiligenstadt weiter (Tel.: 0 91 98 / 7 32). Veranstalter: Frauen aus der ev., kath. und ev.-freik. Gemeinde Gottesdienst im Fernsehen (HS/TP) in Heiligenstadt. Der Satellitensender KTV überträgt täglich um 19:00 Uhr live eine Heilige Messe aus seiner Studiokapelle in Gossau. Wer gesundheitlich nicht in der Lage ist, an den Gottesdiensten Kath. Pfarreien seiner Heimatgemeinde teilzunehmen, sei auf dieses Angebot Heiligenstadt-Burggrub und Tiefenpölz hingewiesen. Unkostenbeitrag für die Gottesdienstordnung (HS/TP) Gottesdienstordnung Für die Gottesdienstordnung in den Pfarreien Heiligenstadt- Burggrub und Tiefenpölz mit der Kuratie Gunzendorf erbitten Freitag, 01.04. wir einen Unkostenbeitrag von 10 Cent. Bitte werfen Sie das 08:00 Uhr Eucharistiefeier, Tiefenpölz Geldstück in die Opferkästen der jeweiligen (Pfarr-)Kirchen ein. 15:30 Uhr Eucharistiefeier, Tabea Leinleitertal Vielen Dank! Samstag, 02.04. Gottesdienste in der Sommerzeit (HS/TP) 18:00 Uhr Vorabendmesse, Burggrub Nach Umstellung auf Sommerzeit finden alle Gottesdienste Sonntag, 03.04. an Werktagen erst wieder um 19:00 Uhr in den Gotteshäusern 10:00 Uhr Wortgottesdienst und Kinderkirche KiKi, Heili- statt. genstadt Strick- und Bastelgruppe (Fr., 16:00, HS) 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion, Tiefenpölz Die Strick- und Bastelgruppe der MinistrantInnen trifft sich unter 14:30 Uhr Feierliche Dankandacht, Tiefenpölz Führung von Frau Kuchenbrod nach den Osterferien wieder am Freitag ab 16:00 Uhr im Pfarrheim Heiligenstadt. Montag, 04.04. Kinderkirche KiKi (03.04., 10:00, HS) 19:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe, Tiefenpölz Erstkommunion in Tiefenpölz (03.04., 10:00/14:30, TP) Dienstag, 05.04. Zweiter Elternabend vor der Firmung in Heiligenstadt 19:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe, Heiligenstadt (05.04., 19:30, HS) Donnerstag, 07.04. Zusammenkunft des Kirchenputzteams (07.04., 20:00, HS) 19:00 Uhr Eucharistiefeier, Teuchatz Firmvorbereitungs-Gruppenstunde in Heiligenstadt (09.04., Sonntag, 10.04. 09:30, HS) 08:30 Uhr Wortgottesdienst, Tiefenpölz Erstkommunion in Heiligenstadt (10.04., 10:00/17:00, HS) 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion, Heiligen- Pfarrer Kaiser auf Fortbildung (15.04.) stadt Herr Pfarrer Kaiser wird am Freitag, den 15. April 2016, ganz- 17:00 Uhr Feierliche Dankandacht, Heiligenstadt tags an einer Fortbildung für Leitende Pfarrer teilnehmen. Montag, 11.04. Für genauere Informationen sei an der Stelle auf die aktuelle 19:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe, Tiefenpölz Ausgabe der Gottesdienstordnung verwiesen. Sie liegt an den Schriftenständen in den (Pfarr-) Kirchen auf. Dienstag, 12.04. 19:00 Uhr Eucharistiefeier, Heiligenstadt Donnerstag, 14.04. 19:00 Uhr Eucharistiefeier, Oberngrub Evang. Kirchengemeinde Heiligenstadt Samstag, 16.04. Samstag, 02.04. 14:00 Uhr Tauffeier, Oberngrub 14:00 Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl für die 18:00 Uhr Vorabendmesse, Burggrub Konfirmandeneltern und -paten 19:00 Uhr Vorabendmesse als Pfarrgottesdienst, Tiefenpölz Sonntag, 03.04. Sonntag, 17.04. 09:30 Uhr Festgottesdienst Konfirmation mit Orgel, 10:00 Uhr Wortgottesdienst, Heiligenstadt Posaunenchor und Band in Heiligenstadt Samstag, 09.04. Informationen und Veranstaltungen 09:00 Uhr Frauenfrühstück in Tabea/ Christuskirche mit Kontakt zum Pfarramt (HS/TP) Dorothea Hille, Heilbronn, Thema: Auf der Wer ein Anliegen hat, das nicht unter die Rubrik „hohe Priori- Achterbahn des Lebens tät“ bzw. „seelsorgerischer Notfall“ fällt, möchte bitte die aus- Taufe Scheuring in Siegritz gewiesenen Bürozeiten beachten. Das Pfarramt ist in der Regel Sonntag, 10.04. immer Dienstagnachmittag ab 14:00 Uhr und Donnerstagvor- mittag ab 08:30 Uhr besetzt. Nach Möglichkeit sind Anfragen 08:30 Uhr Gottesdienst in Siegritz per Email zu empfehlen (st-paul.heiligenstadt@erzbistum-bam- 09:30 Uhr Gottesdienst in Heiligenstadt berg.de). 09:30 Uhr Kindergottesdienst

P4 P2 Heiligenstadt - 18 - Nr. 7/16 Donnerstag, 14.04. 19:30 Uhr Missionsvortrag der Evang. Karmelmission, Bruder Moses berichtet aus Südindien, Gemeindezentrum Veranstaltungskalender Sonntag, 17.04. 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Heiligenstadt April 09:30 Uhr Kindergottesdienst 01.04. Hauptversammlung mit Neuwahlen des Garten- Regelung während der Vakanzzeit: bauverein Markt Heiligenstadt im Landhotel Heili- Vertreter für Pfarramt, Kirchenvorstand und Kindergarten: genstadter Hof in Heiligenstadt Dekan Werner, Muggendorf, Tel. 09196/ 327 01. - 03.04. Fahrt zur Tulpenblüte nach Holland des VdK- Ortsverbandes Heiligenstadt Ansprechpartner für Taufen außerhalb des Hauptgottesdiens- tes, Beerdigungen und Trauungen: 05.04. Seminar: Der Vorgarten - die grüne Visitenkarte des Gartenbauverein Markt Heiligenstadt im Pfr. Zeh, Kirchahorn, Tel. 09202/ 321 Hotel NaturTraum in Traindorf Taufen bitte im Pfarramt anmelden, Tel. 332 09.04. Umwelttag in der Gemeinde Heiligenstadt 16.04. Mannschaftsschafkopfrennen des SC Markt Heili- genstadt im Sportheim Heiligenstadt Evangelisch-Freikirchliche 16. - 17.04. Radsaison-Eröffnung Gemeinde Heiligenstadt Christuskirche 24.04. Kirchweih in Oberngrub 24.04. Frühlingsmarkt des Ortskulturring Heiligenstadt Sonntag, 03.04. auf dem Marktplatz in Heiligenstadt 09:00 Uhr Gebet am Sonntag 30.04. Saisoneröffnungsgauditurnier für Groß und Klein 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Tennisabteilung des SC Markt Heiligenstadt Predigt: Dirk Zimmer auf dem Sportplatz in Heiligenstadt Montag, 04.04. 15:00 Uhr Themennachmittag: Thema: Aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft - was sagt die Bibel dazu. Referenten: Ingeburg Harms, Rosemarie Vereine und Verbände Jescheniak 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor Gesangverein Hohenpölz Mittwoch, 06.04. 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch Einladung zur Mitgliederversammlung 19:00 Uhr Bibelgespräch am Mittwoch, 06.04.2016 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Hohenpölz. Donnerstag, 07.04. Tagesordnung: 15:30 Uhr Bibelstunde 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Samstag, 09.04. 2. Totengedenken 09:00 Uhr Frauenfrühstück 3. Bericht der Vorstandsvorsitzenden Sonntag, 10.04. 4. Bericht der Chorleiterin 09:00 Uhr Gebet am Sonntag 5. Bericht des Schriftführers 09:30 Uhr Gottesdienst 6. Bericht des Kassiers Predigt: Gert Wagner 7. Bericht der Kassenprüfer Montag, 11.04. 8. Entlastung der Vorstandschaft 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor 9. Ehrungen 10. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft Mittwoch, 13.04. 11. Grußworte 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch 12. Wünsche und Anträge 19:00 Uhr Bibelgespräch Alle aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 14.04. Aktive möchten bitte in Vereinskleidung erscheinen. 15:30 Uhr Bibelstunde gez. Notburga Brehm, 1. Vorstandsvorsitzende Sonntag, 17.04. 09:00 Uhr Gebet am Sonntag 09:30 Uhr Gottesdienst Blaskapelle Hohenpölz Predigt: Dirk Zimmer 16:00 Uhr Konzert Informationstag der Blaskapelle Hohenpölz Gospelchor Amazingers, Erlangen in der Chri- in Zusammenarbeit mit Aufseßtaler Blasmusik stuskirche Königsfeld Montag, 18.04. Willst du schon immer ein Instrument lernen? 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor Du wünschst dir einmal in einem Musikverein mitzuspielen? Mittwoch, 20.04. Dann schau doch am 10. April 2016 auf dem Gesundheitstag 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch der Gemeinde Königsfeld in der Grundschule bei den Musik- vereinen vorbei! 16:00 Uhr Konzert Dort stellt sich die Blaskapelle Hohenpölz in Zusammenarbeit Kreismusikschule Bamberg in der Christuskir- mit der Aufseßtaler Blasmusik Königsfeld von 10:30 Uhr bis che 16:30 Uhr auf dem Schulgelände vor und informiert über Mög- 19:00 Uhr Bibelgespräch lichkeiten der musikalischen Ausbildung.

P1 P1 Heiligenstadt - 19 - Nr. 7/16 Mitglieder der Vereine zeigen und erklären ihre Instrumente, B-Juniorinnen Gruppe: die dann vor Ort gerne ausprobiert werden dürfen. Die Vereine 09.04. um 16:00 Uhr: DJK Teuchatz/9er – JFG Haßgau/Weis- stehen beratend zur Seite und erklären ihre Ausbildungskon- achtal zepte. 16.04. um 14:00 Uhr: 1. FC 1926 /9er – DJK Von jung bis alt ist jeder herzlich eingeladen, einfach im Pro- Teuchatz/9er benraum der Aufseßtaler Blasmusik Königsfeld vorbeizukom- men und sich über die Instrumente, die Ausbildung und unsere Vereine zu informieren. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! SC Markt Heiligenstadt Aufseßtaler Blaskapelle Königsfeld Elke Grasser Spiele 09207/621 Kreisklasse Blaskapelle Hohenpölz 03.04. um 15:00 Uhr: SV Stechendorf : SC Markt Heiligenstadt Martin Nüßlein 10.04. um 15:00 Uhr: SC Markt Heiligenstadt : ASV Aufseß 0160/97266831 17.04. um 15:00 Uhr: DJK Teuchatz : SC Markt Heiligenstadt B-Klasse 10.04. um 13:00 Uhr: SC Markt Heiligenstadt 2 : SG Aufseß/ Gesangverein Burggrub Neuhaus 2 17.04. um 13:00 Uhr: DJK Teuchatz 2 : SC Markt Heiligenstadt Jahreshauptversammlung 2 Die Jahreshauptversammlung des GV Burggrub findet am D-Junioren-Kreisklasse Montag, 11.04.2016 um 19.00 Uhr im Gasthof Hösch statt. Alle 02.04. um 12:30 Uhr: SG Heiligenstadt : JFG Regnitzgrund aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. 16.04. um 12:30 Uhr: SG Heiligenstadt : JFG Baunachtal Tagesordnung: C-Junioren Gruppe 1. Begrüßung 08.04. um 18:00 Uhr: SG Heiligenstadt 1 n. a. : FV 1912 Bam- 2. Totengedenken berg 3. Verlesung des Protokolls 09.04. um 14:00 Uhr: SG Heiligenstadt 2 : SG Gaustadt 4. Bericht des Kassiers 15.04. um 18:00 Uhr: SG Heiligenstadt 1 n. a. : JFG Rauhe 5. Entlastung der Vorstandschaft, Kassenbericht 3 n. a. 6. Rückblick 2015 16.04. um 14:00 Uhr: SG Heiligenstadt 2 : SG Pommersfelden 7. Bericht des Chorleiters E-Junioren Gruppe 8. Ehrungen 09.04. um 11:30 Uhr: SG Heiligenstadt : 1. FC 9. Grußworte der Gäste 15.04. um 17:30 Uhr: SG Heiligenstadt 2 : FSV Freienfels-Krö- 10. Wünsche und Anträge gelstein 2 Die Vorstandschaft F-Junioren Gruppe 16.04. um 10:30 Uhr: SG SpVgg Dürrbrunn : TSV Röttenbach/ ERH DJK Teuchatz Spiele VdK Ortsverband Heiligenstadt Kreisklasse: 03.04. um 15:00 Uhr: DJK Teuchatz – FC Wacker Bamberg Gründung eines gemischten Senioren-Stammtisch 06.04. um 18:15 Uhr: DJK Teuchatz – FSG Gunzendorf Der VdK lädt zur Gründung eines gemischten Senioren-Stamm- 07.04. um 18:15 Uhr: DJK-Teuchatz - DJK Gunzendorf tisch 10.04. um 15:00 Uhr: SV Weichendorf – DJK Teuchatz am Freitag, 29.04.2016 ab 15:00 Uhr im Landhotel Heiligen- 17.04. um 15:00 Uhr: DJK Teuchatz – SC Markt Heiligenstadt stadter Hof ein. B-Klasse: Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen. 10.04. um 13:00 Uhr: SV Weichendorf 2 – DJK Teuchatz 2 Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. 17.04. um 13:00 Uhr: DJK Teuchatz 2 – SC Markt Heiligenstadt 2 A-Junioren Gruppe: 10.04. um 10:30 Uhr: JFG Bayreuth-West/Neubürg 2 : SG SC Bayerisches Rotes Kreuz Markt Heiligenstadt 16.04. um 16:00 Uhr: TSV St. Johannis Bayreuth : SG SC Markt Bereitschaft Heiligenstadt Heiligenstadt Ausbildungsplan D-Junioren Gruppe: 08.04. Reanimationstraining 01.04. um 18:00 Uhr: JFG Bamberg Süd 2 – DJK Teuchatz a. K. jeweils von 20:00 - 22:00 Uhr 08.04. um 18:00 Uhr: DJK Teuchatz a. K. – JFG Deichselbach- im evangelischen Gemeindezentrum in Heiligenstadt Regnitzau 2 Juniorteam - Jugendtreffs 16.04. um 12:15 Uhr: SG Ebensfeld 2 n. a. : DJK Teuchatz a. K. 08.04. Fallbeispiele E-Junioren Gruppe: jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr 09.04. um 11:45 Uhr: SG Gundelsheim – DJK Teuchatz im evangelischen Gemeindezentrum in Heiligenstadt 16.04. um 12:30 Uhr: DJK Teuchatz – SG F-Junioren Gruppe: 08.04. um 18:00 Uhr: FSV Freienfels-Krögelstein : DJK Teuchatz 16.04. um 10:30 Uhr: DJK Teuchatz : ASV Hollfeld Kreisliga - Frauen: 03.04. um 10:30 Uhr: DJK Teuchatz – 1. FC Bischberg 10.04. um 10:30 Uhr: DJK Teuchatz – TSV Plankenfels 17.04. um 10:30 Uhr: Blaicher SC Kulmbach – DJK Teuchatz

P1 P1 Heiligenstadt - 20 - Nr. 7/16

Impressum Mitteilungsblatt Sonstige Mitteilungen Markt Heiligenstadt i. OFr. Das Mitteilungsblatt Markt Heiligenstadt i. OFr. erscheint vierzehntäglich jeweils mittwochs und wird kostenlos an alle Mütterzentrum Ebermannstadt Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Offene Treffs – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Dieses Angebot ist für jede und jeden offen, kostenlos und Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 bedarf keiner Anmeldung! P.h.G.: E. Wittich Mo. 09.00-11.00 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Frühling/Sommer 2015 Der Erste Bürgermeister des Marktes Heiligenstadt Helmut Krämer, Mo. 15.00-17.00 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten Marktplatz 20, 91332 Heiligenstadt i. OFr. Frühling 2012 (ungerade Wochen) für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Mi. 09.30–11.30 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Frühling/Sommer 2014 – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von E 0,40 Do. 10.00–12.00 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten zzgl. Versandkostenanteil. Sommer/Herbst 2014 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Fr. 10.00–12.00 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Herbst 2014 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Fr. 15.30-17.30 Uhr: vorwiegend Kinder mit Geburtsdaten Früh- Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ling/Sommer 2011 ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Müttercafé Im Müttercafé – jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr – tref- fen sich Mütter mit Kindern aus verschiedensten Altersgrup- Herzlichen Dank … pen. Um die Möglichkeit zu haben, gemütlich bei Kaffee und … allen, die sich in stiller Trauer beim Kuchen Erfahrungen austauschen oder einfach nur miteinander Tode unserer lieben Mutter quatschen, gibt es im Müttercafé immer auch eine Kinderbe- treuung. Margarete Kraus Offene Kinderbetreuung *28.11.1921 ✝20.02.2016 Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Keine Voranmeldung mit uns verbunden fühlten und ihre An- nötig. Kosten: 2,50 € pro Stunde (für Mitglieder 2,- €) teilnahme auf vielfältige Weise zum Aus- druck brachten. Ein „Vergelt´s Gott!“ an unsere Kursangebote Nachbarin. Rückbildungsgymnastik Montagabend, genauere Infos: Melitta Gelbhardt, Tel. 09191 / Franz Kraus 95246 Friedericka und Dieter Böhm Neuer Sinneswerkstatt-Kurs für Babys Hohenpölz, im März 2016 Babys finden in der Sinneswerkstatt vielfältige Möglichkeiten sich zu bewegen und ihre Sinne zu trainieren. Natürlich soll auch der Austausch zwischen den Eltern nicht zu kurz kommen. Die Babys dürfen im Kurs für größere Bewegungsfreiheit nackt bzw. in Windel sein. Für Babys im Alter von 4 bis 9 Monaten TRAUER mitTEILEN Leitung: Melanie Zander (erfahrene Kursleitung und Ergothera- peutin) Beginn: 27.4.2016, immer mittwochs (10 x 60 Minuten) Kosten: 90,- € (MüZe-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt) Anmeldung: [email protected] oder Tel. 09194/7252366 Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Praxis für Ergotherapie und des Mütterzentrums.

5 Jahre Kieferorthopädie in Ebermannstadt zum 5-jährigen Bestehen unserer kieferorthopädischen Praxis bedanken wir uns herzlich bei allen zahnärztlichen Kollegen und Patienten für die tatkräftige Unterstützung. Gerne stehen wir Ihnen auch zukünftig zur Verfügung. Suche zuverlässige Reinigungskraft für Praxisreinigung, Praxis für Kieferorthopädie Koch, Praxis Prof. Dr. 4 - 5 Stunden pro Woche in Wiesenttal. Prof. Dr. Rolf Koch Tel. 09196 367 Dr. Sophie-Margareta Koch Fachzahnärzte für Kieferorthopädie Zuverlässige Putzfrau für Privathaushalt in Heiligenstadt Breitenbacher Str. 20 a gesucht, 1 x wöchentlich 4 Stunden. 91320 Ebermannstadt Zuschriften bitte unter Chiffre Nr. 063/2016 an den Verlag L. Wittich KG, 91292 Forchheim, Pf. 223 Terminvereinbarung unter Tel. 09194 - 7251990

P2 P4 Heiligenstadt - 21 - Nr. 7/16 / KW 13

Außenputz Ihre private Fassadenanstrich Kleinanzeige Malerarbeiten Einfach, schnell & bequem! AZweb Tapezierarbeiten ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e Vollwärmeschutz Gerüstbau unter www.wittich.de/Objekt2050

Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Im Tal 111 • 91347 Aufseß dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder Tel. 09198 540 nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen [email protected] (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt!

Bis hierher kostet’s 5 Euro.

Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Bürgerzeitung mit – einfach bequem Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Stellen- Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wIttICH Kg ANZEIGEN Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. Zur Verstärkung unseres Teams suchen SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise wir ab sofort einen Fahrer (m/w) ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung TAXI-KRANKENFAHRTEN des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. OTT Name / Vorname & 0 91 98-99 88 77 & 0 92 74-96 59 Straße / Hausnummer Großraumtaxi • Rollstuhlfahrten • Dialysefahrten • Krankenfahrten PLZ / Ort

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Kreditinstitut

Kraftfahrer/in BLZ Kto.-Nr. zum Ausliefern von Getränken. oder alternativ: Voraussetzung FS Kl. C oder CE DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: Aufsesser BrAuerei (Bankeinzug erforderlich) Herr Frank Rothenbach Datum Unterschrift Tel. 09198-8282 Mail: [email protected] BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI

P2 P4 Heiligenstadt - 22 - Nr. 7/16 /KW 13

Fuß-Fit-Forum 2 Hosen + 1 Teil Ihrer Wahl vorm. Schuh Ott Textilreinigung (darf auch Jacke oder Mantel sein, Marktplatz 4 Beste Vorreinigung mit „Fleckschutz“ kein Daunen oder Leder) e 15.99 Heiligenstadt

Tagesfahrten 31.03.: Osterbrunnenfahrt 19,- € 23.04.: Marienbad & Tschernoschin 24,- € 02.04.: Dresden 35,- € 24.04.: Ingolstadt 03.04.: Oberweißbacher Bergbahn 37,- € „Fest des Reinen Bieres“ 26,- € 09.04.: Ludwigsburg m. Schloss 35,- € 26.04.: Landesgartenschau Bayreuth 34,- € 10.04.: Bayr. Wald 28,- € 30.04.: „Kronach leuchtet“ m. Führung 26,- € 16.04.: Rosenheim m. Führung 49,- € 01.05.: Wallfahrtsort Altötting 26,- € 17.04.: Brunchfahrt Brombachsee 64,- € 08.05.: Muttertagsschifffahrt inkl. Buffet 75,- € Weitere Tagesfahrten finden Sie in unserem aktuellen Flyer. Fordern Sie diesen kosten- frei an! Buchung und Beratung bei Stöcklein Reisen GmbH

www.stoeckleinreisen.de über 50 Jahre GmbH mail@ Stöcklein-Reisen GmbH 91353 Hausen, Am Lachweihergraben 2 a, Tel. 09191- 7371737 stoeckleinreisen.de

Angebote gültig vom 31.03. bis 13.04.2016

Sportplatzstraße 2 Heiligenstadt Tel. 09198/998150

alle Sorten Münchener Alkoholfrei

Kasten 20 x 0,5 l 11.99 € Kasten 20 x 0,5 l 12.99 € (1 ltr. = 1.20 P) + 4.50 € Pfand (1 ltr. = 1.30 P) + 3.10 € Pfand

Eichensteiner Cola-Mix Mineralwasser spritzig/mild

Kasten 12 x 0,7 l 2.29 € Kasten 12 x 0,5 l 6.49 € (1 ltr. = 0.27 P) + 3.30 P Pfand (1 ltr. = 0.65 P) + 3.10 P Pfand

Pils, Export, Fruchtsaftschorlen Dunkel alle Sorten

Kasten 20 x 0,5 l 11.99 € Kasten 12 x 0,75 l PET 7.77 € (1 ltr. = 1.20 P) + 3.10 P Pfand (1 ltr. = 1.17 P) + 3.30 P Pfand

Brauerei · Gasthof Ott Oberleinleiter · Telefon 09198/271 Liebe Gäste, ab 1. Mai 2016 hat unsere Gastwirtschaft am Montag und Dienstag Ruhetag. Wir danken für Ihr Verständnis! Bierverkauf an diesen Tagen bis 16:00 Uhr an der Brauerei.

Jeden Donnerstagabend ab 17:00 uhr findet unser Pizzaabend statt. Mit Pressackpizza, Pizza Spezial uvm. sonntags und an feiertagen gibt es ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Mit freundlichen Grüßen Familie Ott mit ihrem Team!

P3 P2 Heiligenstadt - 23 - Nr. 7/16 / KW 13

Kosmetikstudio Auto Dorn Lotos De Luxe Raiffeisenstraße 5 Frühlingsangebot: Spa Maniküre 30.- 25.- Euro 91332 Heiligenstadt Spa Pediküre 35.- 28.- Euro Tel. 09198 8216 • Fax 998840 Ganzkörpermassage 50.- 43.- Euro 91332 Heiligenstadt | Hauptstr. 25 | 09198 1414 Wir ziehen um! Ab 01.04.2016 sind wir wieder in der Raiffeisenstraße 5 für Sie da. Ihr Dorn Team

Motor-Nützel. Aus der Region. Für die Region.

Serviceberater Matthias Walter präsentiert: Das Angebot des Monats 90 Räderwechsel 19, € Wir montieren Ihre Kompletträder auf Ihr Fahrzeug. Angebot gültig bis 30. April 2016 Rädereinlagerung + KOSTENLOS

Neue Telefonnummer: 09542 77208-0 Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Niederlassung Scheßlitz Am steinernen Kreuz 2 96110 Scheßlitz www.motor-nuetzel.de

P3 P2 Heiligenstadt - 24 - Nr. 7/16 /KW 13

Maschinenring

Fränkische Schweiz e.V. Sonderreise Korsika – Gebirge im Meer 14.06.16 – 19.06.16 Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle Heiligenstadt Tel.: 09198/ 377

ERLEBEN SIE BEI UNS EINEN INFORMATIVEN TAG ZUM START IN DIE FAHRRADSAISON! 16. APRIL 2016 Im Mai starten wir in die Badesaison 2016. BIKE- 9 – 18 UHR Den Eröffnungstermin entnehmen Sie bitte der Tagespresse, www.ebsermare.de oder facebook.

Öffnungszeiten Mai - September: 09:00 - 20:00 Uhr KICK-OFF bei schlechtem Wetter: 09:00 - 10:00 und 17:30 - 19:00 Uhr Tel.: (09194) 73 91-44 • www.ebsermare.de Unser Team freut sich auf Ihren Besuch. Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Privatparkplatz direkt am Eingang zum Bad zum Preis von 22,- € für die Saison 2016.

GROSSES GEWINNSPIEL! 1. Preis: ein hochwertiges Markenfahrrad Einfach Coupon ausfüllen und am 16. April 2016 bei Eintrittspreise unserem Aktions-Tag im Autohaus Hölzlein abgeben! Tageskarte (für einmaligen Eintritt) Die Dauerkarten Erwachsene sind bei den Stadtwerken3,50 € Kinder, Jugendliche, Ermäßigte* erhältlich. 1,80 € Vor- und Zuname Kinder unter 6 Jahren frei Familien** 8,80 € Jugendgruppen und Schulklassen (pro Person) 1,50 € (ab 10 Personen, mit eigener Aufsicht) Straße/Hausnummer Abendkarte ab 17:00 Uhr 50% (für Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Ermäßigte*, Familien) Schlechtwetterkarte (9:00-10:00 und 17:30-19:00 Uhr) 50% (für Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Ermäßigte*, Familien) PLZ/Wohnort Zehnerkarte (gültig innerhalb einer Badesaison) Erwachsene 28,00 € Kinder, Jugendliche, Ermäßigte* 14,00 € E-Mail Dauerkarte (gültig innerhalb einer Badesaison) ✁ Dauerkarten erhältlich bei den Stadtwerken Ebermannstadt - bitte Passfoto mitbringen! Erwachsene 68,00 € UNSER PROGRAMM: Erwachsene reduziert*** 60,00 € Kinder, Jugendliche, Ermäßigte* 30,00 € • Präsentation der neuen Modelle von Ehepaare und Lebensgemeinschaften 119,00 € WINORA, HAIBIKE und STAIGER Ehepaare, Lebensgemeinsch. reduziert*** 105,00 € Familien** 92,00 € • Attraktive Aktions-Preise Familien** reduziert*** 78,00 € • Probefahrten mit E-Bike Sonstiges • Bike-Stunt-Show von Andi Schuster Liegestuhl 1,50 € + 5,00 € Pfand Schloss für Garderobenschrank 2,50 € Pfand • Leckeres vom Grill Parkgebühr für Dauerparker 22,00 € Tageskarte für Feriengäste (mit Erlebnis-Card Fränkische Schweiz) Erwachsene 3,20 € Tel. 09194 255 Ebermannstadt| Forchheimer Str. | autohaus-hoelzlein.de Kinder, Jugendliche, Ermäßigte* 1,60 € Familien** 8,00 € * Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte und Schwerbehinderte ab 50%, Empfänger von Sozialhilfe oder Arbeitslosenunterstützung ** Ehepaare/Lebensgemeinschaften u. Alleinerziehende mit mindestens einem Kind bis 17 Jahren *** für Stromkunden der Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH

P1