Jahrgang 9, Ausgabe 1, März 2007 An einen Haushalt. Postentgelt bar bezahlt.

Der Schlüssel zum Genießen heißt auch 2007 wieder „Weintour Weinviertel“.

Der Ausfl ug zum Wein im Weinviertler Dreiländereck am 14. & 15. April 14. & 15. April jeweils ab 14.00 Uhr in Falkenstein: Heuriger Susanne Cermak, Das Weinviertel sperrt auf! Heuriger & Weingut Dürnberg, Heuriger Leo Jauk, Weinhof Richard und Anna Luckner, Josef Salomon und Johannes Stadler Großkrut: Weingüter Martin Bauer, Leopold Hipfi nger, Gottfried Preier, Richard Schlifelner, Monika Späth und Franz Weingartshofer : Weingüter Gerhard & Aloisia Bohrn, Harald Frank, Friedrich Hanke und Rudolf Parth : Weingüter Martin Hirtl, Margit Matzka - Kalser, Ing. Karl Neustifter, Rieder-Veltliner-Hof, Max Riegelhofer, Erich Schodl, Rainer Schuckert und Helmut Taubenschuss : Weingüter Johann Bauer und Kurt Ipsmiller : Wilfersdorfer Schlosswinzer im Liechtenstein-Schloss Informationen: Weintour-Hotline 02552/35 15 E-Mail: [email protected] oder WinzerInnen, Gasthöfe, Heurige, dazu ein, den neuen Jahrgang zu gassen und romantische Orte ihre unter www.weintour.at Vinotheken und Beherbergungs- verkosten und so ganz persönliche BesucherInnnen und warten am betriebe der Weinstraße Wein- Entdeckungen zu machen. Jeder Weintour-Wochenende mit wei- Ausgsteckt viertel locken mit weit geöff neten Besucher, jede Besucherin stellt teren Attraktionen auf. im Weinvier tler Dr eiländer Türen. Österreichs größtes Wein- sich das persönliche Genusspro- eck

baugebiet sperrt auf. gramm selbst zusammen. Natürlich Neben Weintourmenüs und Füh- ller“ kann auch ab Hof eingekauft wer- rungen durch Kellergassen werden Heu - S rigen e kalende pte r_au 5 95 mb ßen.i er ndd 1 em Mit WinzerInnen über den neuen den. Zahlreiche Beherbergungsbe- auch Riedenwanderungen angebo- ber 0 52 Jahrgang plaudern – Vielfalt und triebe laden ein, so können beide ten. Viel Kultur, Bildende Kunst, hohe Qualität genießen! Weintour-Tage richtig ausgenutzt Musik und Literatur-Lesungen Auch 2007 laden mehr als 200 Be- werden. Frühlingsmäßig heraus- runden das Weintour Rahmen- triebe aus dem ganzen Weinviertel geputzt erwarten idyllische Keller- Programm ab. n f

.wde.at

www Heurigen Kalende r 2007

05.02.200705.02. 2007 10: 46 :07 Uhr WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1 002.03.20072.03.2007 14:22:2414:22:24 UhrUhr Aktuelles

Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe!

Jede „The Eyes“ Fassung komplett mit entspiegelten Kunststoffgläsern 149,00

Kurseintritt jederzeit möglich!

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2 002.03.20072.03.2007 14:22:2814:22:28 UhrUhr Aktuelles Weinviertler RADfrühling Editorial „Anradeln“ am 29. April in zum RADvergnügen Grenzen-los

Nicht erst seit Lance Armstrong, Jan Ulrich oder Georg Totschnig ist das Fahrrad wieder in Mode gekommen. Aber diese herausra- Inhalt genden Sportler haben sicher ei- nen Fahrrad-Boom ausgelöst. Weinviertler Radfrühling ...... 3 Das Weinviertler Dreiländereck hat diesen Boom rechtzeitig er- Editorial ...... 3 kannt. Mit dem Weinviertler RAD- Die Landschaft radelnd genießen, und radeln auf österreichischer Sei- frühling wollen wir dazu beitra- Dreiländereck-Wirte ...... 4 mit Zwischenstopps im Grünen te zurück nach Bernhardsthal. Ent- und dazu kulinarische Schmankerl, lang der Strecke laden zahlreiche gen, Zeitdruck und Stress unserer Doris Bayer wurde 40 ...... 4 das verspricht der diesjährige, grenz- Labstationen ein, die nötige Kraft modernen Arbeitswelt hintanzu- halten. Aktive Familien, Fitness- Rezept ...... 4 überschreitende Radwandertag des zu tanken. Weinviertler Dreiländerecks mit Wer es lieber gemütlicher angehen freunde und Sportbegeisterte wer- Aus unseren Gemeinden ...... 5 - 15 Start und Ziel in Bernhardsthal. will, wählt die 16 km lange Bern- den beim grenzüberschreitenden Als spezielles Highlight wird extra stein-Tour. Diese Strecke ist bestens Radwandertag einen unterhalt- Kleinregionentag 2006 ...... 16 für diesen einen Tag der ehemalige geeignet für Kinder und weniger samen Tag erleben. Was an Natur- Tourismus Spezial ...... 17 Grenzübergang an der Bernstein- sportliche Radfahrer. Sie beginnt schönheiten üblicherweise dem straße geöff net. Die 35 km lange ebenfalls bei der Raststation am Autofahrer oder gestressten Pend- Willkommen Nachbar-Zertifi kat . . . . . 18 Liechtenstein-Tour führt von der Teich in Bernhardsthal, führt aber ler entgeht, das kann bei einem Raststation am Teich zum Grenz- über den Grenzübergang Reintal gemütlichen Radausfl ug wettge- Veranstaltungen ...... 19 - 22 übergang im Bernhardsthaler Föh- zum Ausgangspunkt zurück. renwald, auf tschechischer Seite Start ist von 9.30 bis 12.00 Uhr macht werden. Ausstellungen & Museen ...... 22 - 23 entlang der Grenze vorbei am beim Landschaftsteich in Bern- Als Bürgermeister der Gemein- Führungen ...... 23 Frantíškuv rybnik/Franzensteich hardsthal. Gestartet werden kann de Bernhardsthal lade ich Sie zur Stempelstation beim Restau- bei allen Labstationen. Dort kön- zum diesjährigen Radwander- rant Nespor und weiter bis Valti- nen Sie auch Ihren Radpass er- tag recht herzlich ein. Starten IMPRESSUM ce/Feldsberg. Nach einem kurzen werben, der Sie zur Teilnahme am Sie Ihre Radsaison beim größten Folder 2007.indd 1 Herausgeber: 23.01.2007 11:08:56 Uhr Regionalentwicklungsverein Anstieg erreichen Sie Schrattenberg großen Gewinnspiel berechtigt. n Landschaftsteich des Weinvier- „Weinviertler Dreiländereck“ tels. Bernhardsthal bringt Sie 2170 Poysdorf, Liechtenstein- auf den richtigen Radweg. Von straße 1 Redaktion: Mag. Brigitte Ertl „kinderleicht“ bis „ein bisschen Anzeigen/Sekretariat: anstrengend“ reicht die Palette. Rosalia Rahming Aber immer sicher, weite Strecken Tel. 02552/20444, Fax 02552/20445 inmitten von schattigem Grün E-mail: offi [email protected] und abseits von Verkehrslärm. www.wde.at Die meisten Wege sind asphaltiert Fotos: WDE, photocase, z.V.g. und können auch mit normalen Produktion: Werbung & Grafi k Rädern befahren werden. Harald Krumböck, Laa/ Wir sehen uns am 29. April! derGrafi [email protected] Alfred Ertl Tel. 0676/7487632 Druck: Riedeldruck, Bürgermeister Bernhardsthal

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 3 002.03.20072.03.2007 14:22:3014:22:30 UhrUhr Dreiländereck-Wirte

Termine: So 11. März: „brass.festival. Ich lade gern mir Gäste ein… mistelbach“ im Stadtsaal Mistelbach, nach dem Konzert verwöhnt Sie die Dreiländereck Wirtin Doris Bayer wurde 40 Gastwirtschaft Neunläuf unter dem Motto: Bodenständig, Weinviertlerisch, echt gut - Neunläuf 19. - 25. März: „Mit kulinarischen Klängen frisch in den Frühling“ 3. - 9. April: Osterschinken - Ostereier - Osterlamm … Genießen Sie Ostern im Neunläuf „Herzlich 14. - 15. April: Weintour Weinviertel - 4-gäng. Schmankerlmenü mit passender willkommen“ Weinbegleitung 20. Mai: Vítáme Vás „brass.festival.mistelbach“ im Stadtsaal Mistelbach, nach dem Konzert verwöh- bei den nen wir Sie unter dem Motto: „Mit kulinarischen Klängen dem Sommer Dreiländereck entgegen“ 28. Mai: Wirten Traditionelles Pfi ngstfrühschoppen im Karl Wilfi ng, Aaron Böhm, Agnes Pritz, Karl und Doris Bayer, Alexandra Böhm, Brigitte Ertl, Neunläuf-Garten Franz Zesch und Rosalia Rahming

3. Juni: Die engagierte Walterskirchner zusammengestellten Menü und den Bauernbrunch mit Zayataler Gasthaus Bayer Wirtin Doris Bayer feierte, frei dazupassenden Weinen vergnügten 2170 Walterskirchen, Ursprungmusi „Mit frischem Schwung Hauptplatz 6 dem Sommer entgegen“ Von frischer, nach dem Motto des Prinzen Or- sich die Gäste bei Tanz und Musik 02552/2606 leichter Sommerküche bis zur boden- lovsky in der Fledermaus, ihren 40. bis weit nach Mitternacht. Bürger- [email protected] ständigen Hausmannskost - so viel das Geburtstag mit einer großen Gäs- meister Mag. Karl Wilfi ng gratu- Herz begehrt Ruhetag: Mo, Mi teschar. Um sich all ihren Verwand- lierte mit einer Flasche Goldstück, Saisonales: 24. Juni: Mai bis Mitte Juni „Spargel“ Jazzbrunch mit der Mood-Company ten, Bekannten, Mitarbeitern und die Dreiländereck-WirtInnen stell- im Neunläuf-Garten Freunden besser widmen zu kön- ten sich mit Gutscheinen der Th er- nen, fand das Fest bei ihrem Wir- me Laa ein, Rosalia Rahming und Restaurant Walddiele tekollegen Franz Zesch in Schrat- Mag. Brigitte Ertl überreichten ei- Fam. Kaufmann tenberg statt. Bei einem sorgfältig nen Blumengruß. n 2163 Guttenbrunn 85 Gasthaus Schleining 02554/85593, 0664/4517350 2165 Klein Schweinbarth 11 Ruhetage: Mo und Di 02554/85345 Saisonales: Ruhetag: Mi, Do ab 14 Uhr Mai - „Maibock“ Juni - „Spargel“ Saisonales: Mai - „Maibock“ Termine: So 24. Juni: Peter & Paul Juni - „Spargel“ - Frühschoppen mit der Dorfmusik Termine: So 10. Juni: Südmährer im Dreiländereckrestaurant Kirtag im Dreiländereck Gastgarten Stefaniebraten Walddiele Guttenbrunn, Familie Kauf- Schleining, ab 13 Uhr mann verwöhnt Sie mit regionalen und Zutaten: 60 dag Faschiertes, 2 Semmeln, 1 Ei, 2 Kaff eelöff el saisonalen Gerichten. Estragonsenf, ½ Zwiebel, etwas Knoblauch und Petersilie, Salz, Pfeff er und Majoran, 10 dag Fett oder Öl Wochentags schmackhafte und preis- günstige Menüs zur Auswahl. Lust Gasthaus Schweng Fülle: 2 hart gekochte Eier, 6 Essiggurkerl 2143 Großkrut, Poysdorfer Straße 5 auf eine Kegelparty? Bei uns sind Sie 02556/7344 richtig! Gerne übernehmen wir für Sie www.hotel-schweng.at Zubereitung: Das faschierte Fleisch mit den eingeweichten und dann auch private Feste, wie Erstkommuni- [email protected] gut ausgedrückten Semmeln, Ei, Salz, Pfeff er, Majoran, zerdrücktem on, Firmung, Geburtstag, Betriebs- Ruhetag: Di und Vereinsfeiern. Der „Willkommen Knoblauch, Estragonsenf, feingehackter Zwiebel und Petersilie, die Saisonales: Nachbar“ Betrieb Walddiele Gutten- in wenig Öl leicht angeröstet werden, sehr gut zu einem glatten Mai - Mitte Juni - „Spargel“ brunn freut sich auf Ihren Besuch. Fleischteig verkneten. Auf nassem Brett einen Striezel formen und eine tiefe Kerbe eindrücken. In diese die geschälten Eier und Essigguckerl einlegen und den Fleischteig darüber schließen. Mit einem nassem Gasthaus „Neunläuf“ Gasthof Zesch Messer die Oberfl äche gut glatt streichen und in heißem Fett im Fam. Krammer 2172 Schrattenberg, Kirchenplatz 6 2193 Hobersdorf, Wienerstraße 4 02555/2334 Backrohr unter öfterem Begießen in ca. ¾ Stunde gar braten. Den 02573/25999 [email protected] Bratensatz mit Estragonsenf würzen und mit Suppe oder Wasser www.neunlaeuf.at Ruhetag: Mi ab 13 Uhr aufgießen. Als Beilage Petersielkartoff eln und beliebiges Gemüse, in [email protected] Saisonales: Salzwasser gekocht und in Butter geschwenkt Ruhetag: Mo Mai - „Maibock“ Saisonales: Mai - Täglich erntefrischer Juni - Spargelwochen „Weinviertler Spargel“ Gutes Gelingen und Guten Appetit mit Herz zubereitet wünscht Familie Schweng

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 4 002.03.20072.03.2007 14:22:3214:22:32 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Beitrittserklärung unterzeichnet Dreiländereck stockt auf 13 Gemeinden auf

Hauskirchen wird ab 2007 Mitglied im Weinviertler Dreiländereck und im LEADER Verbund „Weinviertel Ost“. Lokaler Egoismus hat im Zeitalter der Globalisierung keinen Platz mehr. Das heißt, Kooperationen sind angesagt, in diesem Fall Ko- operationen der Gemeinden untereinander. Diesen Trend hat auch die Gemeinde erkannt und den Beitritt zur Kleinregi- on Weinviertler Dreiländereck beschlossen. Durch ein abgestimmtes Miteinander können wir konkrete und Ziel führende Maßnahmen im Einklang mit den Bevölkerungsinteressen setzen, sagt Obmann Mag. Karl Wilfi ng. Die Eingliederung der neuen Gemeinde ins Dreiländereck bringt für Hauskirchen zudem den Vorteil, in der künftigen LEADER Periode 2007 – 2013 am EU Förderprogramm partizipieren zu können, da eine Teilnahme von Einzelgemeinden nicht vorgesehen ist. Der Antrag zur Bewerbung als LEADER RE- GION „Weinviertel Ost“ wurde von den Kleinregionen Land um Laa, March-Th aya Auen, Südliches Weinviertel, Leiserberge-Mis- telbach und Weinviertler Dreiländereck beim Amt der NÖ Lan- desregierung bereits deponiert. Die Region um Wolkersdorf wird sich dem Verbund ebenfalls anschließen. Die LEADER Region umfasst somit 56 Gemeinden mit über 100.000 Einwohner. Als Schwerpunktthemen wurden Wein und Tourismus, Regionalkultur, Wellbeing und Gesundheit, Umwelt, Biolandbau und Alternative Energie/Biosphärenregion und Qualifi zierungsakademie für Füh- Bürgermeister Josef Huber aus Hauskirchen und Obmann Mag. Karl Wilfi ng rungsprogramme defi niert. n besiegeln die Beitrittserklärung.

Altlichtenwarth Sport im Schaufenster - Ausstellung im Pfarrheim

Unter der Leitung von Frau Helena Janisch veranstaltet der Pfarrgemeinderat jedes Jahr eine Ausstellung im Pfarrheim. Diese Ausstellung steht heuer unter dem Motto „Sport“. Alle örtlichen Vereine, welche mit sportlichen Aktivitäten zu tun haben, wurden eingeladen, ihren Sporttrend vorzustellen sowie die Geschichte und das Vereinsleben zu präsentieren. Im Vorjahr wurde eine sehenswerte Jagdausstellung organisiert, die die Besucher sehr begeisterte. Der Pfarrgemeinderat und die mit- wirkenden Vereine laden zu dieser Ausstellung recht herzlich ein. n

Samstag, 17. März von 17 bis 20 Uhr und Sonntag, 18. März von 9 bis 18 Uhr

Die Jagd in allen Facetten war Thema der Ausstellung 2006.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 5 002.03.20072.03.2007 14:22:3414:22:34 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Professionelle Nachmittagsbetreuung von Volksschulkindern Bernhardsthal Gemeinde gibt grünes Licht für fi nanzielle Unterstützung

Das Land NÖ unterstützt die Nach- professionelle Betreuung ihrer Kinder n mittagsbetreuung von Volksschul- gewährleistet ist. kindern fi nanziell mit bis zu € 10 000,- Die Betreuungszeit dauert täglich im Jahr, wenn dies von mindestens von 12.00 – 17.00 Uhr. In dieser Zeit 15 Kindern beantragt wird. Obwohl nehmen die Kinder das Mittagessen in der Gemeinde Bernhardsthal nur ein, erledigen ihre Hausaufgaben 10 Kinder zur Nachmittagsbetreuung und können selbstverständlich ihren angemeldet sind, hat der Gemeinde- Spieldrang ausleben. Die Eltern be- rat entschieden, eine professionelle zahlen pro Betreuungsstunde € 1,-, Betreuung anzubieten. den Restbetrag übernimmt die Ge- Uns ist wichtig, den Kindern sinnvolle meinde. Lern- und Freizeitgestaltung sowie Das entsprechende Personal dafür zu Betreuung durch LehrerInnen und fi nden, stellte für die Gemeinde das qualifi ziertes pädagogisches Personal größte Problem dar. Ab Jänner 2007 zu ermöglichen, begründet Bürger- wurde dieser Aufgabenbereich nun meister Alfred Ertl die Entscheidung. von Frau Mag. Jasmin Stoiber aus Ein weiteres wichtiges Argument ist, Hohenau übernommen. Frau Mag. den Eltern die Chance zu geben, Fa- Stoiber hat Sonder- und Heilpäda- Bürgermeister Alfred Ertl, Mag. Jasmin Stoiber, OSR Johanna Saleschak mit den Kindern Weingartshofer Carina, Kührner Sophie, Rohatschek Tatjana, Weixelbaum Chiara, milie und Beruf besser zu vereinba- gogik studiert und ist ausgebildete Weilinger Martin, Bures David, Wind Alexander, Schlifelner Harald, Böhm Lukas, ren, da nun eine kostengünstige und Horterzieherin. n Weilinger Anna, Weilinger Alexander

Einblicke hinter die Kulissen „Verführungen“ der besonderen Art eines fremden Lebensraumes

auf dem Trockenrasen entdecken Besucher seltene Pfl anzenarten wie das Sandsteinkraut und die Sandgras- nelke. Auf den ökologisch wertvollen Flächen, sorgfältig gepfl egt von der Bernhardsthaler Bauern- und Jäger- schaft, tummeln sich 30 verschiedene Heuschreckenarten, darunter die seltene Italienische Schönschrecke, der Nachtigall-Grashüpfer oder die Gottesanbeterin, Neuntöter, See- und Kaiseradler nutzen die weiten freien Flächen, um zu jagen. Von der Tumuliwarte können Rotmilane auf ihrem Anfl ug zu den tschechischen Schlafplätzen beobachtet werden. Zu Fuß oder per Fahrrad genießen Sie mit Ihrer Führerin den Wechsel zwischen Natur- und Kulturland- schaft. Tiefe Einblicke in die einzig- artige Flora und Fauna sowie in die mühevolle Besiedlungsgeschichte des Führungen sind für interessierte Erwachsenengruppen und Schulklassen aller Altersstufen bestens geeignet und empfehlenswert. Grenzlandes sind gewährleistet. Nicht umsonst ist Bernhardsthal eine Per- „Lassen Sie die Zeit langsamer wer- Zu Fuß oder per Fahrrad genießen der Grenzzone zwischen Wasser und le am „Grünen Band“, welches sich den, tauchen Sie ein in eine Land- Sie mit Ihrer Führerin den Wechsel Land. Die nachbarschaftlichen Bezie- vom Murmansk am Eismeer, durch schaft mit wechselvoller Geschichte zwischen Natur- und Kulturland- hungen von Flora und Fauna, hier 23 Länder entlang des ehemaligen und großer Artenvielfalt“. So beginnt schaft, die gerade in Bernhardsthal trocken, dort feucht, könnten besser „Eisernen Vorhangs“ bis nach Burgas eine naturkundlich geführte Wan- eine besondere Ausprägung fi ndet. nicht sein. An den Ufern des „Tief- am Schwarzen Meer schlängelt. derung mit Naturführerin Renate Tier und Mensch nutzen hier seit landfl usses“ Th aya gedeihen sibirische Anmeldung und Auskunft Renate Bohrn aus Bernhardsthal. Urzeiten die besonderen Vorteile Sumpfschwertlilien und Silbergras, Bohrn 0664/490 1356. n

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 6 002.03.20072.03.2007 14:22:3614:22:36 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Die Wiedertäufer in Steinebrunn Dorferneuerungsprojekt zur Reaktivierung des historischen Erbes geplant.

Durch den Beitritt der Gemeinde leben in Güter- und Wirtschafts- Drasenhofen zur NÖ Dorferneue- gemeinschaft. 1535 wird die neue rung im vergangenen Jahr gelang Lehre von Ferdinand I. verboten, bereits die erfolgreiche Belebung Jakob Hutter ein Jahr später in der Kellergasse Kaiserstraße mit Innsbruck verbrannt. Doch un- dem zweitägigen historischen ter dem Schutz der Liechtenstei- Fest. Doch nicht nur historische ner und ihrer Gefolgsleute, der Persönlichkeiten reisten durchs Fünfkirchen, existieren die Täufer Gemeindegebiet, hier fand auch im Weinviertler-südmährischen ein bewegendes Kapitel Reforma- Grenzgebiet weiter. tionsgeschichte statt. Deshalb ist Im Jahr 1538 übernimmt Hans als nächstes Projekt die Reaktivie- III. Fünfkirchen seine Herrschaft rung des reichen kulturellen und Steinebrunn und die Pfl egschaft historischen Erbes der Gemeinde Falkenstein. In Steinebrunn geplant. entsteht ein großer Brüderhof, Heute weitgehend vergessen ist wahrscheinlich an der Stelle des Noch heute halten die Nachfahren der Hutterer die Erinnerung an ihre die Bewegung der Hutterer oder heutigen Meierhofes. Am 6. De- alte Heimat Steinebrunn in ihren Chorliedern hoch. „täuferischen Brüder“, eine reli- zember 1539 sprengen Soldaten Burg. Die Männer schickt man auf USA und Kanadas sehr verbreitet giöse Bewegung, die sich am Ur- auf Befehl Ferdinands I. eine Täu- die Kriegsgaleeren nach Triest, wo ist. Dieses wichtige Kapitel Religi- christentum orientiert und ein ferversammlung in Steinebrunn jedoch einigen die Flucht gelingt. ons- und Ortsgeschichte wird nun strenges, gottgefälliges Leben in und verhaften rund 150 Männer, Ihre Geschichte verarbeiteten sie in das Gesamtkonzept eines kul- Erwartung des Jüngsten Gerichtes Frauen und Kinder. Auf Burg Fal- zu einem langen Gesangsstück, turhistorischen Th emenpfades ein- pfl egt. Gegründet vom Pustertaler kenstein werden sie sechs Wochen dem „Steinebrunner Freiheits“- gebunden. Und auch der Kontakt Jakob Hutter, lehnen sie die Kin- lang verhört. Die Frauen werden oder „Falkenstein“- Lied, das noch mit den Nachfahren der Hutterer dertaufe und den Marienkult ab, dann entlassen, Greise und Kna- heute in den hutterischen und von damals wurde bereits aufge- verweigern den Kriegsdienst und ben bleiben als Gefangene auf der mennonitischen Gemeinden der nommen. n

Traktorium Drasenhofen - Artenschutzprojekt Schleiereule Ostösterreich Saisonstart am 1. April Die Schleiereule lebt als typischer bei uns vorkommenden Eulen. In tige Bestand in Österreich wird nur Kulturfolger bei uns fast aus- schneereichen Wintern, wenn ihre noch auf 50 Brutpaare geschätzt, schließlich im Bereich von Sied- Beutetiere unter der Schneedecke jedoch ist ihr Vorkommen wahr- lungen und Dörfern. Sie war frü- für sie nicht erreichbar sind, kann scheinlich unzureichend erfasst. her vor allem in Kirchtürmen (so es zum Zusammenbruch einer Po- Aus diesem Grund wird nun von wird sie auch „Kircheule“ oder pulation und zum Verhungern vie- BirdLife Österreich im Auftrag der „Nonne“ genannt), Scheunen oder ler Tiere kommen. Unter solchen NÖ Landesregierung in den nächs- auf Dachböden zu fi nden, überall Bedingungen ist es für die Schleier- ten beiden Jahren ein Artenschutz- dort, wo sie ungestörte und dun- eule besonders wichtig, Zugang zu projekt durchgeführt. Besonderes kle Brut- und Ruheplätze sowie ein Scheunen oder sonstigen Gebäu- Augenmerk wird im Osten auf das ausreichendes Nahrungsangebot, den zu haben, in denen sie jagen Dreiländereck und das March-Th a- vor allem in Form von Mäusen, kann, somit ist sie als Mäusejäger ya-Gebiet gelegt. gefunden hat. Als sehr lichtscheue ein sehr nützlicher Mitbewohner. Eule ist sie untertags kaum zu seh- In den letzten 30 Jahren ist die Um als ersten Schritt das Vorkom- en, und oft verrät sie ihre Anwesen- Schleiereule zusehends aus unserer men dieser Eule möglichst genau heit nur durch die typischen Ge- Kulturlandschaft verschwunden, da erfassen zu können, benötigen wölle, ausgewürgte Nahrungsreste ihr unter anderem immer weniger wir Ihre Mithilfe: Wenn Sie einen In der Winterpause wurden neu in Form von bauchigen Klumpen Brutplätze durch Renovierungen Schleiereulenbrutplatz kennen oder erworbene Traktoren liebevoll res- mit mattschwarzem Überzug. Ihre von alten Gebäuden oder das Ver- auch wissen, wo diese Eule früher tauriert und die Sammlung weiter zum Teil eher ungewöhnlichen schließen von Kirchtürmen zur gebrütet hat, bitten wir Sie, sich vergrößert. Auch sie Sammlung Lautäußerungen haben ihr Namen Verfügung stehen. Auch die Inten- mit uns in Verbindung zu setzen. von alten Email- und Blechtafeln wie „Schnarcheule“ eingebracht, sivierung der landwirtschaftlichen Sie erreichen uns unter 0650/430 und Dekorationsstücken wurde da Weibchen und Jungtiere oft Nutzung und das Verschwinden 63 96 (Mag. Karin Donnerbaum, um mehrere Exponate erweitert. schnarchähnliche Geräusche von kleinräumiger Strukturen in ihrem Projektleitung) oder info@schleier- Die Sonderausstellung 2007 prä- sentiert historische Glückwunsch- sich geben. Sie ist mit ihrem gelb- Lebensraum haben zu ihrem Ver- eule.at. Vielen Dank für Ihre Mit- und Ansichtskarten aus der „guten lichen Bauchgefi eder die hellste der schwinden beigetragen. Der derzei- hilfe! n alten Zeit“.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 7 002.03.20072.03.2007 14:22:3914:22:39 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Falkenstein Theatergruppe Die Perspektive spielt wieder Nestroy - Zwei Einakter mit Gesang

Hausknecht und jetziger Holz- heuchlerischen Gesellschaft geht, händler und Muffl , sein früherer die den Dummen, Eingebildeten und nunmehr heruntergekom- protegiert, den Intellektuellen und mener Herr, der bei ihm Haus- Armen aber unterdrückt“. Lehrer knecht sein will. Scheitermanns Wampl bemüht sich vergeblich, verzweifelte Bemühungen, seine seinen aufsässigen und faulen niedrige Vergangenheit vor seiner Schülern Wissen einzutrichtern. Frau zu verbergen, werden durch Als ein Examen angekündigt wird, Muffl s Auftauchen zu einem kom- muss man zu einer List greifen! plizierten Manöver und das Ver- Nestroy spielte bei der Urauff üh- wirrspiel nimmt seinen Lauf. Die rung 1847 selbst einen der schlim- Erstauff ührung dieses Stückes fand men Buben. n 1863 statt, und Nestroy spielte da- mals die Rolle des Anton Muffl . Premiere 17. März 19.30 Uhr Das hohe Niveau der Theatergruppe Die Perspektive verspricht amüsante Nach der Pause folgt die Burles- Festsaal Falkenstein, Karten am Stunden in Falkenstein. Bild: E. Schingerling ke Die schlimmen Buben in der Gemeindeamt 02554/85 340 Frühere Verhältnisse: In dieser und verkehrte Moral der bürger- Schule, die nicht lediglich eine von 8.00 bis 12.00 Uhr; Posse, ein Vier-Personen Stück mit lichen Gesellschaft im 19. Jahr- Satire in der Schule ist, sondern weiter Spieltermine siehe Gesang, demonstriert Nestroy auf hundert. Zum Inhalt: Es begegnen eine „allgemeine Menschheitssati- Veranstaltungskalender. satirische Weise die maskenhafte sich Scheitermann, ehemaliger re, in der es um die Entlarvung der

100 Jahre Männerchor Falkenstein - Festreigen von April bis November In der Weinbaugemeinde Fal- tel. In den letzten Jahren wurde Männerchor gemeinsam mit dem Festkonzert. Und für die jüngsten kenstein wurde im Jahr 1907 der Männerchor unter seinem Weinviertler Dreiländereck. Un- WeinviertlerInnen wird an bei- ein Männerchor „zur Pfl ege und Chorleiter Georg Leonhart, als ter dem Motto „Gesang – Wein den Tagen musikalisches Kinder- Erhaltung des heimischen Volks- musikalischer Botschafter des – Geselligkeit“ wird am 23. und programm geboten. Zum Jubilä- liedes und der Auff ührung von Weinviertels, weit über die Gren- 24. Juni zum Regionsfest in die um wird ein eigens gegründeter Werken der großen Klassiker“ zen Österreichs bekannt. Das Falkensteiner Kellergasse gela- Chor seine Premiere haben. Die gegründet. Heuer feiert er voller Repertoire des Chors reicht vom den. Chöre aus ganz Österreich Bürgermeister des Weinviertler Stolz sein 100-jähriges Bestands- Volkslied über die großen Klas- machen ihre musikalische Auf- Dreiländerecks singen gemein- jubiläum und das mit gutem siker und Romantiker von Mo- wartung und singen gemeinsam sam dem Jubilar ein Ständchen. Grund. Er ist der älteste, traditi- zart, Beethoven bis Verdi. Zum mit den Falkensteiner Sängern n onelle Männerchor im Weinvier- 100-jährigen Jubiläum feiert der in der Kellergasse und bei einem

Falkenstein und seine Sänger freuen sich schon, beim Regionsfest gemeinsam mit allen Gästen diesen musikalischen Jahrhundertgeburtstag zu feiern.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 8 002.03.20072.03.2007 14:22:4014:22:40 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Großkrut Turnverein hält die Gemeinde fi t - Neue Sektion „Laufen und Walken“

Der Turnverein Großkrut, gegrün- Scheck über € 500,- im Beisein von det 1922, stillgelegt in und nach den Mag. Klaus Kaweczka, Leiter der Kriegsjahren, ist seit 1966 wieder ak- WIKO NÖ Bezirkstelle Mistelbach, tiv bemüht, Kinder, Jugend und Er- überreicht. n wachsene für Geräteturnen, Leich- athletik und allgemeine Gymnastik Mobile Fußpflege zu begeistern. Erfolgreich wird auch bei Wettkämpfen teilgenommen, Im Rahmen der Kampagne „Frauen un- und beim jährlichen „Schauturnen“ ternehmen“ wurden im vergangenen in Großkrut zeigen die Gruppen ihr Jahr in Poysdorf Infoveranstaltungen für Können. Nach dem Kellerberglauf interessierte Frauen abgehalten, die den Wiedereinstieg ins Berufsleben planen. 2006 haben sich spontan ein paar Dieses kostenlose Beratungs- und Qua- Läufer zusammengetan und eine wei- lifizierungsangebot machte es möglich, tere Sektion gebildet: „Laufen und dass Frau Regina Friedrich im Herbst ihre Walken“. Gemeinsam gelaufen und Ing. Poyss, Christine Exel, Mag. Klaus Kaweczka, Maria Graf Ausbildung zur Fußpflegerin erfolgreich und Ing. Karl Macho bei der Scheckübergabe. gewalkt wird jetzt jeden Mittwoch abschließen konnte. um 18.00 Uhr und jeden Samstag cups veranstalteten Kellerberglaufes zum Jahresende – Laufrunde 6 km, Fußanalyse, Hornhaut- und Hühnerau- um 15.00 Uhr, Treff punkt ist beim in Großkrut sind weitere Zielset- Walkingstrecke 3 km - stellten sich genentfernung, Nägelschneiden und Turnsaal der HS Großkrut. Die Teil- zungen der Gruppe, die bereits 60 75 Teilnehmer. Bei der Mitglieder- Fußmassagen. nahme an Lauf- und Walkingver- Mitglieder zählt.Ein erster großer versammlung im Jänner wurde als Telefonische Voranmeldung: anstaltungen und das Weiterführen Erfolg stellte der „Silvesterlauf“ dar. „Startkapital“ von den Firmen Aust- 0664/4160908 oder 02556/2446 des im Rahmen des Weinviertellauf- Der sportlichen Herausforderung Bau GmbH und Poyss GmbH je ein

Hauskirchen Eine Gemeinde stellt sich vor

Allgemeine Informationen: Die Weinsorten. Der Lehrpfad ist frei grunde gegangen, so baute Johann Gemeinde Hauskirchen mit ihren zugänglich und jederzeit zu besich- Reinhart von Ehrenreitter 1602 das Katastralgemeinden Hauskirchen, tigen. Durch den Radweg Eurovelo jetzige Schloss.1960 kaufte die Ge- Prinzendorf und Rannersdorf hat 9 und die Liechtensteinroute ist die meinde das Schloss und verkaufte eine Größe von 22,09 km² - davon Gemeinde an ein hochrangiges Rad- es 1967. Sowohl beim Türkenkrieg sind 50 ha Weingärten. Es leben wegenetz angebunden. Für Kinder- 1683 und bei der Pest 1713 wurde hier 1.221 BürgerInnen mit Haupt- garten- oder Schulkinder bietet sich Hauskirchen verschont. Als aber wohnsitz und 352 mit Zweitwohn- ein Ausfl ug zum Erdäpfelmuseum zwischen 1703 – 1706 die Ungarn sitz. Im Jahr 2000 wurde anlässlich Prinzendorf an. Mit großem Eifer einfi elen, fl üchteten die Bewohner der 850 Jahr-Feier von Hauskirchen werden Kartoff eln geerntet, gewa- in die Erdställe. Der Anführer der das Gemeindewappen verliehen. schen, geschält und zum krönenden Rebellen, Graf Forgacs hatte seinen Bei der Zayabrücke in Hauskirchen Abschluss gegrillt. Wohnsitz im Pfarrhof Hauskirchen befi ndet sich die Dorfgalerie Haus- Hauskirchen dürfte um 1100 von aufgeschlagen. Hauskirchen blieb kirchen-Prinzendorf-Rannersdorf. Hugo von Liechtenstein unter dem unversehrt und ungeplündert. Im die Veränderungen von 1897 – 99 In dieser fi nden Dauerausstellungen Namen Hugeschirichen gegründet 2. Weltkrieg sollte Hauskirchen das unter Dombaumeister Julius Her- ortsansässiger Künstler mit perio- worden sein. Es stand ursprünglich wichtigste Zentrum des Erdölge- mann. Der Hochaltar wurde 1899 disch und thematisch wechselnden nur ein Schloss und ein Kirchlein. bietes werden. Dafür wurden 7000 aus Stein erbaut. Darüber befi ndet Objekten statt. Im Jahre 1110 gründete er die da- Gefangene für Bohrarbeiten be- sich ein gotischer Altaraufbau aus Weiters wurde die Nordic Walking zugehörige Pfarre, und kurz darauf nötigt, die in großen Lagern und Ba- Eichenholz, mit den Statuten des Wander Schaukel errichtet, wobei hatte das Stift Klosterneuburg hier racken untergebracht wurden. Hl. Laurentius, Hl. Sebastian und traditionell am 26. Oktober der Besitz. 1550 wurden aus Angst vor Kirche: Die gotische Kirche im Hl. Florian. Die Orgel entstand im Nordic Walking Fitmarsch stattfi n- kriegerischen Überfällen Erdställe Ortszentrum ist dem Hl. Lau- Jahre 1904 durch Josef Mauracher. det. Neu sind Trainingseinheiten errichtet. Bereits 1574 wurde ein rentius geweiht. Sie throhnt auf Nahe der Kirche befi nden sich der mit GYMSTICK – ein neuer Trend Schulmeister der Pfarrschule er- einer Geländestufe und besteht Pfarrhof, das Gemeindeamt, die im Nordic Walking Sport. wähnt. 1599 kauft Hanns Ehren- aus einem Hauptschiff mit links- Raiff eisenkasse, der Kindergarten, Ein Weinlehrpfad außerhalb von reitter den Edelsitz und das Gut in seitigem Seitenschiff . Die heutige die Volksschule, das Gasthaus, ein Hauskirchen Richtung Althöfl ein Hauskirchen. Die Burg war durch Erscheinungsform ist bestimmt Fenstergeschäft, ein Lebensmittelge- informiert über die verschiedenen Raub, Mord und Plünderung zu- durch die Sanierungsarbeiten und schäft und eine Fleischerei.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 9 002.03.20072.03.2007 14:22:4214:22:42 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Hauskirchen Eine Gemeinde stellt sich vor

Prinzendorf wurde erstmalig Im 15. Jhdt. werden eine Kirche dination von Frau Dr. Späth aus 1120 unter dem Namen „Prunis- und eine Burg (Schloss) werden Großkrut, die Raiff eisenkasse, dorf“ urkundlich erwähnt. Ein errichtet. Die Burg stand auf ei- das Gasthaus und ein Lebensmit- Uldarich Esel hat Besitzungen ner vom Zayawasser umfl ossenen telgeschäft befi nden sich ebenso Insel. 1645 zerstören die Schwe- im Ortszentrum. den Prinzendorf. 1706 brennt Prinzendorf durch Kuruzzenein- Rannersdorf wird 1210 erstmals fälle nieder. Zwei Jahre später er- Reinoldesdorf bezeugt; Besit- hält Prinzendorf das Marktrecht. zungen gehören zum Kloster Hei- 1713-14 wird die Ortschaft durch ligenkreuz. 1294 Reinoltsdorf; die Pest fast entvölkert, während 1328 Reinhartsdorf; bei einem Hauskirchen verschont bleibt. Ab Brand durch die Ungarneinfälle dem Jahr 1928 erhält jedes Haus blieb nur das Haus Nr. 13 ste- eine elektrische Lampe. Der erste hen. Eine Urkunde erwähnt im Bohrturm, eine Hozkonstruktion 16. Jahrhundert eine Mühle zu wurde 1932 am Steinberg errich- Reynerstorff , genannt Grundt- tet. In den sechziger Jahren wird müll und eine gewesene catho- die Ortswasserleitung und in der lisch Capell, zu welcher Prozes- Folge ein Ortskanal mit mecha- sionen geführt hatten. 1767 wird nischer Kläranlage errichtet. Prof. eine Mariensäule mit den Heili- am Wurzbach (Eselbach, Esel- Hermann Nitsch, der zu den be- gen Florian und Bernhard errich- stadt). 1176 vertreibt Heinrich kanntesten Künstlern weltweit de 1834 hinter der Pfarrkirche tet und 2005 renoviert. n II. Jasomirgott Feinde aus dem zählt, kaufte 1977 das Schloss. ein Jungblut-Denkmal errichtet, Norden. In einer hier ausgestell- Von Prinzendorf aus werden die und jedes 2. Jahr fi ndet der tradi- ten Urkunde wird „Brünsendorf“ Erdäpfel ab 1761 im Weinviertel tionelle Erdäpfelkirtag statt. Nähere Informationen unter erwähnt. 1278 übernachtete vor verbreitet, da der damalige Pfarrer Das landwirtschaftliche Muse- www.hauskirchen-online. der Schlacht bei Dürnkrut und Johann Eberhard Jungblut Erd- um und der Pfarrkindergarten com. Hauskirchen freut sich König Ottokar von äpfel aus seiner Heimat Holland grenzen an die Pfarrkirche. Das auf Ihren Besuch. Böhmen in Prinzendorf. bringen ließ. Ihm zu Ehren wur- Gemeindeamt mit einer Zweitor-

Das verruckte Dorf startet ins Tourismusjahr 2007 Herrnbaumgarten Erweiterung der touristischen und kulturellen Angebote

Die Arbeit an der Tourismussai- Edinger Tourismusberatung ange- son 2007 ist in Herrnbaumgarten stellte Studie zur Tourismusent- bereits voll angelaufen. Als neu- wicklung von Herrnbaumgarten es Werbemittel wurde eine Bro- abgeschlossen und die Projekte bei schüre herausgegeben, in der Sie den Förderstellen eingereicht. Mit Informationen über die Zimmer- der Umsetzung kann voraussicht- vermieter, die Wanderwege bis hin lich im Herbst begonnen werden. zu den Öff nungszeiten der Aus- stellungen und natürlich auch die Grund zur Freude geben auch die Veranstaltungstermine und vieles Besucherzahlen der letzten Jahre. mehr fi nden. Erstellt wurde der Allein das Nonseum konnte im Jahresfolder von Gemeinde und Vorjahr über 9.000 zahlende Besu- Tourismusverein. Die Gestaltung cher zählen, wovon ca. 2.000 die hat Kultur- und Tourismusreferent Niederösterreich-Card nutzten. Vbgm. Christian Frank übernom- Hiezu kommen auch die Besucher men. der weiteren Einrichtungen wie z.B. der Labyrinthkeller usw., die Im heurigen Jahr soll die Erwei- ebenfalls starke Besucherzuwächse terung der touristischen und kul- Dieter Schmid, Herta Habermann und Vize- turellen Angebote fortgesetzt wer- bürgermeister Christian Frank präsentieren den den. Im Frühjahr wird eine von der druckfrischen Herrnbaumgarten-Folder.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1010 002.03.20072.03.2007 14:22:4414:22:44 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Herrnbaumgarten Theater Zwerchfell zeigt - Die Mausefalle

DDERER ““EHRETEHRET - DDENEN - SSOCK”-OCK”- WWANDERWEGANDERWEG MMITIT EEINZELSOCKENGEDENKAUSSTELLUNGINZELSOCKENGEDENKAUSSTELLUNG Remember „Insra“: Im Jahr 2002 rief der Verein zur Verwertung von Stück in zwei Akten von Agatha Christie Gedankenüberschüssen weltweit (na ja….) zur 1. Internationalen So- Schauplatz: Entlegenes Landhaus, „romantisches Schmuckkästchen“ cken-Rückführungs-Aktion auf – einer Art Gedenkausstellung für – ein altertümlicher Kasten kurz vor dem Verfall - und von der Außen- den Verlorenen Socken, den wir ja alle zu beklagen haben. Sock´an welt abgeschnitten. Zwielichtige Personen der Handlung: Acht wild- Sock´ wurden die Märtyrer der Waschmaschine kettfadenartig in die fremde Menschen, auf Gedeih und Verderb auf engem Raum zusam- Landschaft gekluppt, um ihnen dort einen Platz im Sockenhimmel zu men gezwungen. verschaff en. Jetzt ist es höchst an der Zeit, den Einzelsocken – Rund- Gewesene Personen: Ein bis zwei Leichen. Motiv: Hat leider jeder der wanderlehrpfad, der anno 2002 über geruhsame sechs Kilometer, die acht Anwesenden! Aaah - wer ist der Mörder? Wer das nächste Opfer? Station „Fünf Kniebeugen“, eine markierte Liedwanderstrecke, die Ers- Packende Zutaten zu einem der Klassiker der gehobenen Krimiliteratur, te Europäische Einfußhüpfspur (EEE) und Geschwindigkeitslimits für gekonnt und – wie zu erwarten – irr- und urwitzig in Szene gesetzt von Laufmaschen bestach, wieder aufzupeppeln. Die Socken sind verwalkt, der bewährten Truppe Zwerchfalle... äh –fell unter der mörderischen verweht, verwaist… . Regie von Betty Gall. n Muss man noch mehr sagen? Also, ran an die Sockenschubladen, suchen Sie nach versprengten Exemplaren und schicken Sie uns die Verbliebe- nen! Und zwar laufend und gewaschen – bitte! n Karten: Raiff eisenkasse Herrnbaumgarten, 02555/2256 www.zwerchfell.at, Premiere Ostersonntag, 8. April, 19.00 Uhr, Insofern haben alle frisch gesammelten Einzelsocken eines weitere Spieltermine siehe Veranstaltungskalender. gemeinsam: Die Zustelladresse A-2171 Herrnbaumgarten, Friedhofstraße 2a. Kennwort: Socke.

Startwohnungen für junge Familien und Senioren Neusiedl/Zaya Neune Wohneinheiten fertig gestellt

Der Neusiedler Gemeinderat ist Sollten keine Eigenmittel vorhanden seit Jahren bemüht, für junge Fa- sein, besteht auch die Möglichkeit, milien Baugründe und auch güns- die Wohnungen auf Kaution mit tige Startwohnungen zu schaff en. einer höheren Miete anzumieten. In wenigen Wochen wird bereits Weiters ist bei diesen geförderten die dritte Wohnhausanlage mit 9 Mietwohnungen mit Kaufoption Wohneinheiten fertig gestellt. ein NÖ Wohnungszuschuss mög- Diese Startwohnungen werden von lich. Da das Interesse recht groß ist, jungen Leuten gerne in Anspruch sollten Sie sich relativ rasch für eine genommen, sind aber auch für Se- günstige Wohnung entscheiden. n nioren bestens geeignet. Mit Eigenmitteln in Höhe von € 16.500,- und monatlichen Miet- Für Auskünfte steht Ihnen das kosten in Höhe von € 390,- bei ei- Gemeindeamt Neusiedl/Zaya ner Wohnnutzfl äche von 75-80 m² Tel. 02533/89255 gerne zur sind solche Wohnungen für jeder- Verfügung. mann leistbar.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1111 002.03.20072.03.2007 14:22:4614:22:46 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Ottenthal „Mord im Hühnerstall“ - Angriff auf die Lachmuskeln

ihren Schwestern betreut und streng Spende zur Erhaltung des Pfarr- geführt werden. Als in der Pension, heims getätigt, eine größere Spende die von Lisbeth geführt wird, zwei für die Renovierung der Marien- hübsche weibliche Feriengäste auf- säule im Unterort verwendet. Die tauchen, verlieben sich die beiden Mariensäule war und ist immer Junggesellen bis über beide Ohren. wieder der Treff punkt bei den Lisbeth und Sophie wollen das verschiedensten kirchlichen Ereig- verhindern, und nun überschla- nissen, wie Palmweihe am Palm- gen sich die Ereignisse. Nach einer sonntag, Fronleichnam oder beim heftigen Auseinandersetzung bleibt alljährlichen Erntedankfest. im Hühnerstall eine Leiche zurück - Alfons! Alle sind verdächtig, doch Seit ihrer Errichtung am 12. No- die Ermittler völlig ungeeignet. Bis vember 1882 wurde die Marien- der Täter gefunden ist, sind die Zu- säule mit der Statue der Unbefl eck- schauer einem „Dauerangriff auf ten Empfängnis, welche Matthias, die Lachmuskeln“ ausgesetzt. Barbara und Elisabeth Kantner in In den Pausen und nach Ende der Ottenthal vor dem Haus Nr. 185 Vorstellungen werden die Gäste mit im Unterort errichten ließen, zwar Es hat Tradition und Pfi ff , das angelockt. Wie jedes Jahr wird das Leckerbissen und verschiedenen mehrmals saniert, jedoch ist nun- „Th eaterspielen“ in Ottenthal. Der Pfarrheim zur Th eaterbühne und Getränken verwöhnt. Eine Wein- mehr eine umfassende Restaurie- viel versprechende Titel „Mord im zu einem Treff punkt der Gesellig- kost gibt besonders den Liebhabern rung erforderlich. Diese Aktion ist Hühnerstall“ hat nicht nur Hob- keit umfunktioniert. junger Weine die Möglichkeit, sich ein gutes Zeugnis davon, wie gut bydetektive auf den Plan gerufen, Das Lustspiel in 3 Akten handelt von der Qualität des „Heurigen“ zu Geselligkeit und Traditionen ver- sondern Scharen von Besuchern von zwei Junggesellen, die von überzeugen.Vom Erlös wird eine haftet sein können. n

Mehr Bürgerservice für Bevölkerung Poysdorf Außenstelle Poysdorf der BH Mistelbach in neuen Amtsräumen

Seit November 2006 ist das Bürger- büro der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach mit ihrer Außenstelle in neue Räumlichkeiten übersiedelt. Die Büros befi nden sich im ehemaligen Bezirksgerichtsgebäude in Poysdorf, Wiener Straße 1. Parteienverkehr ist jeden Mittwoch von 8 - 12 Uhr und von 13 - 15 Uhr. Der Bevölke- rung wird im nordöstlichen Bereich des Bezirkes Mistelbach dadurch ein wesentlich verbessertes Bürger- service der NÖ Landesverwaltung angeboten. Die Stadtgemeinde Poys- dorf hat dafür die Räumlichkeiten im ehemaligen Gerichtsgebäude zur Verfügung gestellt und entspre- chend adaptiert, das Land NÖ hat die Büro- und EDV-Ausstattung vorgenommen. Neben dem Bürger- büro wird jeden Montag von 8-12 Uhr eine Diplomsozialarbeiterin Bürgermeister LAbg. Mag. Karl Wilfi ng, Bürgerserviceleiterin Ernestine Fried, Bauhofl eiter der Stadtgemeinde Poysdorf Franz Vinzens des Fachgebietes Jugendwohlfahrt gende Leistungen angeboten: Füh- Religionsaustritte, Übungsfahrten Die Jugendwohlfahrt ist unter ihren Dienst in der Außenstelle rerscheine (ausgenommen Entzüge), und Ausbildungsfahrten (L 17), 02572/9025-33805 erreichbar und Poysdorf verrichten. Das Bürger- Reisedokumente (Reisepass und Wohnbauförderung - Erstberatung, ist für alle Angelegenheiten, die büro ist unter Telefon 02572/9025 Personalausweis), Identitätsausweis, Anbringen und Anliegen allgemei- Jugendwohlfahrt betriff t, eine An- - 33801 erreichbar. Es werden fol- Jagdkarten, Radfahrbewilligungen, ner Art, Zahlungsverkehr. sprechstelle. n

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1212 002.03.20072.03.2007 14:22:4814:22:48 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Die Wein-Erlebnis-Welt VINO VERSUM wird eröff net! Ein Quadratkilometer Weinerlebnis in Poysdorf Zur Einstimmung auf die Poysdorf neue Wein-Erlebnis-Welt der Wein-Erlebnis-Welt die Mög- VINO VERSUM wird den lichkeit zur Weinverkostung und ganzen März ein Poysdorf zum Weineinkauf. Kurzfi lm in TW1 ausge- Die Weinerlebniswelt wird am 13. strahlt. Das TV-Magazin April um 14:30 Uhr am Poydium „Abenteuer NÖ“ berichtet in der Poysdorfer Kellergstetten durch Landeshauptmann Stellver- vor allem über die schönsten treter Ernest Gabmann eröff net. und interessantesten Aus- Das ganze Wochenende, zeitgleich fl ugsziele Niederösterreichs. Rechtzeitig zum Saisonbeginn am der Stadtpfarrkirche bis hin zum mit der Weintour Weinviertel, ist 13. April 2007 eröff net die Wein- Weinmarkt im Reichensteinhof der Eintritt in den Besucherstatio- stadt Poysdorf die Wein-Erlebnis- kann das Areal bequem zu Fuß nen der Wein-Erlebnis-Welt frei. Welt VINO VERSUM. Auf einem durchwandert werden. Optisch ab- Quadratkilometer laden verschie- gegrenzt ist der Bereich der Wein- Das genaue Eröff nungsprogramm dene Besucherstationen rund um Erlebnis-Welt durch eine Freilicht- und nähere Informationen zu den das Th ema Wein zum Besuch. Aus- galerie mit 120 Flaschenbildern, Führungen erhalten Sie ab Anfang Sendezeit: jeden Mittwoch gehend vom Weinstadt-Museum, die die Haus- und Kellerfassaden März in der Gästeinformation um 19:45 Uhr und jeden über die Schlumberger Sektwelt zum Th ema „Weinerlebnis“ zieren. Poysdorf, Tel. 02552/20371 Donnerstag um 13:35 Uhr, in der Kellergstetten, dem Ausstel- Sowohl Heurigenbetriebe, Wein- oder auf der Homepage unter ab Mittwoch, 7. März. lungskeller „Wein & Religion“ bei lokale und Vinotheken bieten in www.poysdorf.at n

Objekt kann eine Kellergasse in sei- Einfachheit, die unseren Reichtum Lieber Kellerbesitzer Keller renovieren und im Dreiländereck! ner Gesamtwirkung zerstören. ausmacht und ihr Wert verleiht. Der Wichtig: Die Verantwortung jedes Dreiklang an Form, Funktion und erhalten – gewusst wie! Im neuen, überaus gelungenem Drei- einzelnen Kellerbesitzers für die Er- Konstruktion der Naiven Architek- Dienstag, 20. März, 19 Uhr ländereck Katalog wird dem Th ema haltung dieses Ensembles ist daher tur der Presshäuser ist die Besonder- Kulturstadl Althöfl ein Kellergassen zurecht alle Ehre zu teil. notwendig und von großer Bedeu- heit unserer Region. Mittwoch, 21. März, 19 Uhr Die Kellergassen sind ein typisches tung. Ein falsch renovierter Keller Reichensteinhof Poysdorf und landschaftsprägendes Element. bedeutet einen Schlag gegen die Die Weinviertler Kellergassenführer Eintritt jeweils € 4,- Sie stellen in ihrer Einmaligkeit ein Erhaltung der Weinviertler Kultur. möchten Sie dringend ersuchen, sich kulturhistorisches bedeutendes Erbe Darüber hinaus würde dadurch auch dieser Kultur bewusst zu werden und Die Einladung richtet sich an Kellerbesitzer, Winzer, Hand- von europäischer Dimension dar der Nachbarkeller an Wert verlieren. sich ihr anzunehmen. Für viele dient werker (Maurer, Dachdecker, und sind eine Visitenkarte des Wein- Niemand kauft sich ein Objekt ne- der Keller nicht mehr dem Broter- Spengler), Ortsvorsteher, viertels. ben einem verschandelten oder nicht werb, sondern stellt ein besonderes Dorferneuerer, Verschönerungs- Vor einem Jahr wurde ein Ansuchen in eine Kellergasse gehörendes Ob- Hobby dar. Umso eher könnten Sie vereinsmitglieder, Weinvier- telliebhaber und alle an dem um Aufnahme der Kellergassen in jekt. Deshalb ist der Bau oder Um- aus diesem Hintergrund einen groß- Thema Interessierte. die Liste der „UNESCO-Weltkultur- bau oder die Renovierung eines Kel- en Beitrag zu dem Gesamtunterneh- erben“ gestellt. Die Anerkennung als lers nicht nur eine reine Privatsache, men „Erhaltung der Kellergassen“ Buchtipp: „Zukunft Kellergasse Weltkulturerbe würde für das Wein- sondern kann auf die Nachbarschaft beitragen. In vielen Orten werden - Baugestaltung“ von Prof. Mag. Helmut Leierer, Agrar-Verlag viertel einen heute noch gar nicht ab- große ästhetische und fi nanzielle strenge Baurichtlinien für Renovie- zuschätzenden Gewinn bringen. Der Auswirkungen haben. rung von Kellern und Kellergassen Das Wesentliche ist die Erhaltung besondere Reiz einer Kellergasse ist In 123 Kellergassenwanderungen erlassen. der Einfachheit, der Schlichtheit – der Ursprünglichkeit. die Geschlossenheit ihrer natürlichen und Führungen („Die Einstiegsdro- „Wir können mit der Lage und ihres baulichen Ensemb- ge in das Weinviertel hat es unlängst Wir möchten deshalb im Weinviert- Einfachheit brillieren!“, les. Jedes Presshaus ist ein Teil eines ein Gast formuliert …“) haben allein ler Dreiländereck zu zwei besonderen ist Prof. Leierer überzeugt, Ganzen und ist mitbestimmend für die Poysdorfer Kellergassenführe- Abenden mit Prof. Helmut Leierer wenn er auf die gekalkten Keller in ihrem vornehmen Weiß den Gesamteindruck. Heute gilt die rInnen im vergangenem Jahr ver- bei freiem Eintritt einladen. Er hat hinweist. schlichte Bauform der Zweckbauten sucht, dieses besondere Kulturgut, in den vergangenen Jahren im Land als Besonderheit regionaler Alltags- die jahrhundertealte Grundlage der um Hollabrunn und im Pulkautal Johannes Rieder, kultur. Ein einziges schlecht ge- oder Entwicklung des Weinviertels, zu mit großem Erfolg die stilgerechte für die Weinviertler KellergassenführerInnen verbautes oder schlecht renoviertes vermitteln. Es ist die Brillanz der Renovierung initiiert. n

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1313 002.03.20072.03.2007 14:22:5114:22:51 UhrUhr Aus unseren Gemeinden

Grenzüberschreitende Aktivitäten mit Laksarska Nova Ves Gemeinsame Projekte für 2007 geplant

Unter der Leitung von Bürgermeister Mag. Wolfram Erasim besuchte eine Rabensburger Delegation die slowa- kische Partnergemeinde Laksarska Nova Ves. Zunächst wurde Bürger- meisterin Ing. Olga Prochaskova zu ihrer eindrucksvollen Wiederwahl Ende letzten Jahres gratuliert, anschlie- ßend wurden gemeinsame Projekte für das Jahr 2007 besprochen. Laksarska Nova Ves wird auch das diesjährige Ferienspiel aktiv mitgestalten, Beginn ist Samstag, der 23. Juni. Alle Rabens- burger sind zu einem Wandertag am Pfi ngstsonntag, dem 27. Mai nach Laksarska Nova Ves recht herzlich ein- geladen. Die Strecke führt durch die landschaftlich sehr schöne Region der Zahorie. Auch der Leiter der Rabens- burger Herrenseniorenreisenden Franz Turetschek hat seine Mithilfe bei der Bewerbung dieser Veranstaltung zu- gesagt. Dr. Julia Laukova, Obfrau des Pensionistenvereins, steht in Kontakt mit der Obfrau der Rabensburger Pen- sionisten, um gemeinsame Aktivitäten Bürgermeister Mag. Wolfram Erasim, Franz Turetschek, Johann Sestak, Eduard Tucek, Ferdinand Zaniat, GR Christoph Zaniat, Bürger- zu planen. n meisterin Ing. Olga Prochaskova, Dr. Julia Laukova, Vizebürgermeister Jozef Jablonicky, Olga Jablonicka, Jarmila Kralova, Viola Drinkova Humorvolles in Szene gesetzt Theater – Fasching erwachte zu neuem Leben

der Dorferneuerung Bürgermeister Mag. Wolfram Erasim und Ob- mann Vizebürgermeister Rudolf Suchyna freuten sich besonders über die gelungene Inszenierung und das Engagement der Beteiligten. Unter Federführung von Frau Inge Leis- ser wurden von ihrem Team lustige Sketche, Humor und Unterhaltung gekonnt in Szene gesetzt. Es wirkten mit: Emir Basanovic, André Erasim, Irmgard Erasim, Melanie Erasim, Jo- hann Schimek, Rainer Schuster, Re- nate Schuster, Johanna Schweinber- ger, Wilhelm Zanat und Ferdinand Zaniat. Für einen zusätzlichen Hö- hepunkt sorgte der Auftritt eines En- gerls und eines Teuferls, die mit viel Wortwitz das aktuelle Zeitgeschehen Das Theaterteam des Dorferneuerungsvereins sorgte für beste Stimmung – einfach narrisch guat. Revue passieren ließen. Nach diesem Zu den traditionellen Tanzveran- Pensionistenkränzchen oder dem zu neuem Leben erweckt und kam grandiosen Erfolg des Th eaterteams staltungen in Rabensburg, wie dem ESV – Gschnas, kam heuer eine am Faschingssamstag, -sonntag und haben die Vorarbeiten für den Ra- Frauenkränzchen, dem Kindermas- besondere Attraktion dazu. Der Ra- am Faschingsdienstag im Infocen- bensburger Th eaterfasching 2008 kenball der Kinderfreunde, dem bensburger Th eaterfasching wurde ter zur Auff ührung. Der Präsident bereits begonnen. n

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1414 002.03.20072.03.2007 14:22:5214:22:52 UhrUhr Aus unseren Gemeinden Schrattenberg

Neue Friedhofsmauer: An der Einfriedungsmauer rund um den Ortsfriedhof mussten immer wieder zum Teil kostspielige Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Durch aufsteigende Nässe war das Mauerwerk zum Teil extrem durchfeuchtet und führte Hurra ein Junge: Die Laienbühne Schrattenberg erzielte mit der Auff ührung des zu Schäden an Ziegeln und Putz. Eine entsprechende Sanierung des Altbestandes wäre Schwankes „Hurra ein Junge“ einen außergewöhnlichen Erfolg. Das gesamte Ensemble teurer gekommen als die gänzliche Neuerrichtung. Die neue Mauer ist in Fertigteilbau- spielte so hervorragend, dass alle Vorstellungen komplett ausverkauft waren und ein weise hergestellt und soll noch in diesem Jahr einen gefälligen Anstrich erhalten zusätzlicher Auff ührungstermin eingeschoben werden musste.

Weinfrühling der Schlosswinzer - Ausfl ug zu Wilfersdorf Kultur und Wein ins Liechtenstein Schloss

13. April 2007, 19 Uhr Kunst, Kultur & Wein Ausstellungseröff nung mit Edda Swatschina 14. April 2007, ab 16 Uhr Kultur & Wein im Schloss Präsentation der Vinotheksweine 2006 in den Kellerräumen (Brunnenstüberl) des Schlosses 19.30 Uhr: Präsentation des Wilfersdorfer Gemeindeweines 2007 20 Uhr: Weintour-Konzert: „Es geht mir gut“ Biskup & Biskup Schlager von Peter Alexander, Mireille Mathi- eu, Dean Martin, Hildegard Knef, Gilbert Be- caud, Hits aus den 20igern, spanische Lieder und vieles mehr…. Kartenpreis: € 10,- 15. April 2007, ab 16 Uhr Kultur & Wein im Schloss Präsentation der Vinotheksweine 2006 in den Kellerräumen (Brunnenstüberl) des Schlosses

EUREGIO Vorsitzender Miroslav Ondrus eröff nete im Liechtenstein Schloss die Sonderausstellung „Lerne die Schönheiten Verkosten Sie den Südmährens und Niederösterreichs kennen“. Bei der Vernissage übergab er einen Bildband mit den Bildern der Sonderaus- neuen Jahrgang bei den Schlosswinzern. stellung an Bürgermeister Ing. Anton Döltl.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1515 002.03.20072.03.2007 14:22:5414:22:54 UhrUhr Euregio Niederösterreichischer Kleinregionentag 2006 „Wachstum und Beschäftigung durch Kooperation“

200 Interessierte fanden sich beim NÖ Kleinregionentag im Dezember 2006 im Stadtsaal von Zwettl ein, als LH-Stv. Ernest Gabmann zu den bisherigen Aktivitäten der Kleinregionen zum Tagesthema „Wachstum und Beschäftigung durch Kooperation“ einen interessanten Überblick gab. Auf 20 Jahre Erfahrung bei der Unterstützung von Gemeindekooperati- onen kann das Land Niederösterreich bereits verweisen. Dabei sind die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik sowie das Regionalma- nagement Niederösterreich die zentrale Anlaufstelle für die Kleinregi- onen Mittlerweile gibt es 60 Zusammenschlüsse zu so genannten „Klein- regionen“. 77 % der Gemeinden Niederösterreichs befi nden sich in einer solchen Kooperationsform. Zum Th ema „Wachstum und Beschäftigung durch Kooperation“ wurden in den letzten Jahren viele richtungwei- sende, kleinregionale Beispiele entwickelt, die anderen Kleinregionen Motivation und Anregung für die gemeindeübergreifende Zusammenar- beit in diesem Bereich geben sollen. Diese wurden am Kleinregionentag in Zwettl präsentiert und anregend diskutiert. n

Kontakt: Regionalmanagement Niederösterreich, Kleinregionsbetreuerin Weinviertel LAbg. Franz Hiller, Bgm. Heinrich Eberlein/Leiserberge Mistelbach, Ilse Höfl ing, Tel. 0676/81220217, Bgm. Ing. Manfred Fass/Land um Laa, LH-Stv. Ernest Gabmann, Kleinregionsbetreuerin Weinviertel Ilse Höfl ing, E-Mail: ilse.hoefl [email protected] DI Markus Weindl/Südliches Weinviertel, Mag. Brigitte Ertl/Weinviertler Dreiländereck, DI Hermann Hansy/Regionalmanager, Mag. Reinhold Russ/Therme Laa

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1616 002.03.20072.03.2007 14:22:5814:22:58 UhrUhr Tourismus Spezial

3 Schwestern gehen „online“ romantisch – prickelnd – verruckt

Die Idee, die Weinorte Falken- stein, Herrnbaumgarten und Poys- dorf mit dem Titel „3 Schwestern“ im Weinviertel touristisch besser zu vermarkten, hat Dank dem Engagement der Tourismusver- antwortlichen der 3 Gemeinden im vergangenen Jahr sehr konkrete Forschritte gemacht. Das „High- light“ im Herbst war zweifellos die Eröff nung des 3 Schwesternrund- wanderweges am 8. Oktober mit Abschluss in der Poysdorfer Kel- lergstetten.

Als weitere wichtige Maßnahme gibt es nun einen 3 Schwestern- folder, der nicht nur mit anspre- chenden Bildern und Texten bei den Tourismusmessen wirbt. Jetzt gibt es auch Handfestes: Zahl- reiche Nächtigungsbetriebe ab der www.3schwestern.at Kategorie 3 Sonnen oder Blumen bieten in den 3 Orten Individu- zu den romantisch- prickelnd- und Anfragen. Mit der neuen Home Page ist mit den Internetauftrit- alpackages für 4 Tage/3 Näch- verruckten Gustostückerln ange- Page www.3Schwestern.at , gestal- ten der 3 Gemeinden und mit der te (Montag – Donnerstag) bzw. boten. Obwohl diese Angebote tet vom Herrnbaumgartner Tou- Home Page des Weinviertler Drei- 3 Tage/2 Nächte (Freitag - Sonntag) erst seit Mitte Jänner beworben rismusreferenten Vizebürgermeis- länderecks verlinkt und wird auch an. Für Gruppen ab 10 Personen werden, gibt es nach nur einem ter Christian Frank, gehen die 3 auf die Home Page des Weinviertel wird ein Tagesausfl ugsprogramm Monat schon zahlreiche konkrete Schwestern nun online. Die Home Tourismus gesetzt. n Weinviertler Dreiländereck.komm Große Nachfrage bei den Tourismusmessen in Wien und in Linz

Die Tourismusmessen in Wien Sehr gefragt waren auch Kurz- und in Linz sind bereits seit ei- urlaube beim Winzer mit einer nigen Jahren Fixtermin für die Weinverkostung und einer Kel- Präsentation des Weinviertler lergassenführung, wie sie in meh- Dreiländerecks und der Weinstadt reren Gemeinden gebucht werden Poysdorf. Sylvia Hugl-Wimmer können. vom Tourismusbüro Poysdorf Die nächste Präsentation der Re- und Mag. Brigitte Ertl vom Wein- gion ist die Ausfl ugsmesse in Wels viertler Dreiländereck legten auch Ende März. Drucksortenbestel- heuer den zahlreichen Messebe- lungen unter www.wde.at oder suchern einen Ausfl ug ins östli- 02552/20444. n che Weinviertel ans Herz. Große Nachfrage gab es zu den Rad- & Wanderwegen in der Region. Vor allem die grenzüberschreitende Auch heuer wieder war prominenter Liechtenstein-Radroute und der 3- Besuch beim Messestand angesagt. NÖ Schwestern-Wanderweg (Poysdorf Werbung Chef Christoph Madl, LHStv. – Herrnbaumgarten – Falkenstein) Ernest Gabmann, LAbg. Karl Wilfi ng und Andreas Strobl vom Weinviertel Tourismus begeisterten die urlaubsfreudigen verkosteten Weine des Weingutes Werner Österreicher. Bayler mit Sylvia Hugl und Brigitte Ertl.

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1717 002.03.20072.03.2007 14:23:0014:23:00 UhrUhr Euregio

13 Betriebe mit dem „Willkommen Nachbar“-Zertifi kat ausgezeichnet GIZ Dreiländereck – Förderperiode ausgelaufen

Bei der Abschlussveranstaltung des Grenzüberschreitenden Im- pulszentrums (GIZ) wurde eine äußerst erfolgreiche Bilanz prä- sentiert.

Die Landtagsabgeordneten Mag. Karl Wilfi ng und Franz Hiller zeichneten im Beisein promi- nenter Gäste insgesamt 14 regio- nale Unternehmen, Informations- stellen und Gemeinden mit der Urkunde „Vitáme Vás / Willkom- men Nachbar“ aus. Auf Initiative des Vereins Willkommen Nachbar haben sich diese qualifi zierten Be- triebe das Ziel gesetzt, Gäste und Kunden aus den Nachbarländern in ihrer Sprache zu begrüßen und zu betreuen. GIZ Dreiländereck-Geschäftsfüh- rerin Rosalia Rahming wertet das besondere Engagement der Un- ternehmen als positiven Impuls für weitere grenzüberschreitende Kontakte und Geschäftsbezie- Überreichung der „Willkommen Nachbar“-Urkunden bei der GIZ Bilanzveranstaltung im Reichensteinhof Poysdorf hungen. v.l.nr. Mag.(FH) Elisabeth Withalm, Sylvia Hugl-Wimmer, Doris Bayer, Rosi Rahming, Erich Kaufmann, Franz Zesch, Mag. Brigitte Ertl, Ing, Robert Schreiber, LAbg. Mag. Karl Wilfi ng, Walter Mclack, LAbg. Franz Hiller, Ing. Alfred Hofer, DI Hermann Hansy, Mag. Ewald Bussek

In den vergangenen 2 ½ Jahren grenzüberschreitenden Projekten der Europaregion Südmähren die motivierte in seinem Referat die war eine deutliche Trendwen- und Kooperationen (Öff nung äußerst gute Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Mittelbe- de hin zum „vereinten Europa“ touristischer Grenzübergänge, Ex- dem Dreiländereck hervor. Dass triebe, sich „EUROPA-FIT“ für spürbar. Dem gefl ügelten Wort kursionen, gemeinsame Veranstal- man als Familienbetrieb zu einem den neuen Markt zu machen. „die Grenzen im Kopf abbauen“, tungen, Schul-, und Sport- und international tätigen Unterneh- Mit Ende 2006 ging zwar die För- folgten mit der Eröff nung der Kulturprojekte, Aufl age mehr- men werden kann, bewies die derperiode des GIZ zu Ende, die touristischen Grenzübergänge sprachiger Drucksorten, regionale Firma Ing. Hofer aus Wilfersdorf, grenzüberschreitende Tätigkeit sichtbare Zeichen. Informationstafeln, Tschechisch die ebenfalls als „Willkommen wird aber weiterhin ein Schwer- Obmann Wilfi ng berichtete bei Sprachkurse, usw.), Mag. Miros- Nachbar“ Betrieb ausgezeichnet punktthema in der Region sein. dieser Schlussveranstaltung von lav Ondruš hob als Vorsitzender wurde. Herr Ing. Alfred Hofer n

Folgende Betriebe wurden mit dem „Willkommen Nachbar“ Zertifi kat ausgezeichnet: Ë Baumschule Schreiber Poysdorf Ë Landesproduktenhandel Withalm Ë Elektro Rieder Poysdorf Ë Straußenhof Kribbel Steinebrunn Ë Gasthaus Bayer Walterskirchen Ë Tischlerei Künzl Drasenhofen Ë Gasthof Zesch Schrattenberg Ë Tourismusinformation Poysdorf Ë Gemeindeamt Bernhardsthal Ë Walddiele Guttenbrunn Ë Hotel Veltlin Poysdorf Ë Weinbau Hugl Ketzelsdorf Ë Ing. Hofer Wilfersdorf Ë Werbeagentur TRIMIMTIM Poysdorf

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1818 002.03.20072.03.2007 14:23:0414:23:04 UhrUhr Veranstaltungen - 12. März bis 21. April

Sonntag, 25. März GROSSKRUT Samstag, 14. April März 2007 FALKENSTEIN ● Ausstellung der Kunstwerkstatt, GROSSKRUT ● „Die Perspektive“ spielt Kindergarten, 10 Uhr ● Primetime: Best of Las Vegas (Oldies but Montag, 12. März „Frühere Verhältnisse“ und Goldies), Kulturstadl Althöfl ein, 20 Uhr POYSDORF „Die schlimmen Buben in der Schule“, Sonntag, 8. April (Ostern) ● Chile con Alex - Filmvortrag von Ing. A.Lifka, Festsaal, 17 Uhr BERNHARDSTHAL HERRNBAUMGARTEN Ldw.Fachschule Poysdorf, 19.30 Uhr ● Ostereiersuchen in Reintal, 14 Uhr ● „Die Mausefalle“ - Theaterauff ührung NEUSIEDL/ZAYA im Pfarrsaal, 19 Uhr WILFERSDORF ● Ostermarkt der Kinderfreunde im Festsaal, HERRNBAUMGARTEN ● Sichere Gemeinde - Wie schütze ich mein 1b 14 Uhr ● „Die Mausefalle“ von Agatha Chrisie - Premi- POYSDORF Eigentum? Vortrag im EK-Musikerheim, 19 Uhr ere der Theatergruppe Zwerchfell im Pfarrsaal, ● Theaterauff ührung in der Alten Schule POYSDORF 19 Uhr, www. zwerchfell.at Poysbrunn, 20 Uhr Mittwoch, 14. März ● Flohmarkt der Pfarre Altruppersdorf, ● Weinkulinarium im GH Schreiber, WILFERSDORF Brügerstadel, 9-17 Uhr POYSDORF Poysdorf, 20 Uhr ● Reisebericht Schiff sreise, ● Monatswallfahrt in Maria Bründl, ● Ostereiersuchen der Jungschar, Dreiländereckgasthaus Neunläuf Hobersdorf, Bründlkirche, 15 Uhr Kinderspielplatz Altruppersdorf, 9 Uhr WILFERSDORF 14 Uhr ● Saisoneröff nung im Oldtimer-Museum ● Präsentation des Wilfersdorfer WILFERSDORF Poysdorf, 14 Uhr Gemeindeweines 2007 im Samstag, 17. März Kirchenkonzert des MV Wilfersdorf und UG, ● Theaterauff ührung in der Alten Schule Liechtenstein Schloss, 19.30 Uhr Pfarrkirche, 17 Uhr Poysbrunn, 20 Uhr ● Weintour-Konzert ● Sportausstellung der Pfarre, Pfarrheim, mit Biskup & Biskup, 20 Uhr 17-20 Uhr Montag, 26. März SCHRATTENBERG BERNHARDSTHAL ● Ostereiersuchen, Rathausplatz, 14 Uhr Sa, 14. - So, 15. April FALKENSTEIN Blutspendeaktion im FF-Haus Reintal, 19 Uhr FALKENSTEIN ● Theatergruppe „Die Perspektive“ spielt WILFERSDORF ● Weintour-Weinviertel, 2 Einakter von Johann Nestroy HERRNBAUMGARTEN ● Ostereiersuchen am Spielplatz Wilfersdorf Falkensteiner Weinfrühling - das Weinerlebnis „Frühere Verhältnisse“ und ● „Orthopädie“ Vortrag OA Dr.Kaudela, von Keller zu Keller, 14-19 Uhr „Die schlimmen Buben in der Schule“, Pfarrsaal, 19 Uhr Montag, 9. April Festsaal, 19.30 Uhr (Premiere) BERNHARDSTHAL HERRNBAUMGARTEN Freitag, 30. März ● Ostereiersuchen in Katzelsdorf, 14 Uhr ● Weintour-Weinviertel, Herrnbaumgartner GROSSKRUT POYSDORF Weingüter: Bohrn, Frank, Hanke, Parth ● Peter Meissner - Liedermacher, Kulturstadl ● Seminar „Obertongesang“ mit W.Peschel, HERRNBAUMGARTEN Althöfl ein, 20 Uhr Ordin. Dr. Untner Poysdorf, 9 Uhr ● Osterritt, „Ranch“ Herrnbaumgarten POYSDORF ● Poysdorfer Tourismustag, Reichensteinhof Herbert Bayer ● Weintour-Weinviertel, Poysdorfer Weingüter Sonntag, 18. März Poysdorf, 19 Uhr ● Emmausgang-Ostereiersuchen, ALTLICHTENWARTH Schindergasse SCHRATTENBERG ● Sportausstellung der Pfarre, Pfarrheim, Samstag, 31. März ● „Die Mausefalle“ - Theaterauff ührung ● Weintour-Weinviertel, Schrattenberger 9-18 Uhr FALKENSTEIN im Pfarrsaal, 19 Uhr Weingüter: Bauer (Große Zeile), Kurt Ipsmiller, ● „Die Perspektive“ spielt ab 15 Uhr FALKENSTEIN „Frühere Verhältnisse“ und POYSDORF ● Theatergruppe „Die Perspektive“ spielt „Die schlimmen Buben in der Schule“, ● Saisoneröff nung im Weinstadt-Museum WILFERSDORF 2 Einakter von Johann Nestroy Festsaal, 15 u. 19.30 Uhr Poysdorf, 11 Uhr ● „Weinfrühling“ Weinhauer präsentieren die „Frühere Verhältnisse“ und ● Weingartenwanderung „In die Grean geh‘n“, Vinotheksweine 2006 im Liechtenstein Schloss, „Die schlimmen Buben in der Schule“, HERRNBAUMGARTEN Weingut E.Haimer, 14 Uhr 14 Uhr Festsaal, 17 Uhr ● „Nordic Walking Kurs“ mit Gabi Hirtl, ● Geschicklichkeitsreiten und Ostereiersuchen, TP: Hauptplatz, 15 Uhr Reitermühle Kleinhadersdorf, 14 Uhr Sonntag, 15. April POYSDORF ● Theaterauff ührung in der HERRNBAUMGARTEN ● Eröff nung Ausstellung „Weinsteinbilder“ POYSDORF Alten Schule Poysbrunn,18 Uhr ● „Die Mausefalle“ - Theaterauff ührung im von Rudolf Hauer, Reichensteinhof Poysdorf, ● Jugendclubbing des SC Poysdorf, Pfarrsaal, 17 Uhr 17 Uhr Festhalle, 20 Uhr WILFERSDORF ● Ostermusik der FF Ebersdorf, OTTENTHAL ● WILFERSDORF EK-Musikerheim, 10 Uhr Frühlingskonzert der Dorfmusik Ottenthal, ● Flohmarkt, EK-Musikerheim, 13 Uhr April 2007 GH Schimpf, 17 Uhr Mittwoch, 11. April Mittwoch, 21. März Sonntag, 1. April POYSDORF POYSDORF ● POYSDORF DRASENHOFEN ● Blutspendeaktion der FF Altruppersdorf, Eröff nung „Wein-Wanderweg“, Hotel Veltlin ● Kellergassen renovieren und erhalten ● Saisoneröff nung im Traktorium Tonis Wirtshaus, 18.30 Uhr Poysdorf, 14 Uhr - gewusst wie (Vortrag von Prof. Leierer), Drasenhofen, 14 Uhr ● Theaterauff ührung in der Alten Schule Reichensteinhof Poysdorf, 19 Uhr Donnerstag, 12. April Poysbrunn, 18 Uhr FALKENSTEIN POYSDORF Samstag, 21. April Samstag, 24. März ● „Die Perspektive“ spielt ● Treff en der Selbsthilfegruppe für BERNHARDSTHAL FALKENSTEIN „Frühere Verhältnisse“ und Krebspatienten, GH Schreiber, 16 Uhr ● Jägerball der Jagdgesellschaft, ● „Die Perspektive“ spielt „Die schlimmen Buben in der Schule“, ● Off ene Ordinationstür bei GH Donis, 20 Uhr „Frühere Verhältnisse“ und Festsaal, 17 Uhr Dr. Untner Poysdorf, 19 Uhr „Die schlimmen Buben in der Schule“, Festsaal, 19.30 Uhr FALKENSTEIN GROSSKRUT Freitag, 13. April ● ● „Sängerball“ Eröff nung „Die Csárdásfürstin“, Ausstellung der Kunstwerkstatt POYSDORF Musik: Focus, Festsaal, 20 Uhr POYSDORF im Kindergarten, 10 Uhr ● Seniorenkegeln in Altruppersdorf ● Seniorenmesse, Eröff nung „Vinoversum - Weinerlebniswelt“, Kolpinghaus Poysdorf, 14 Uhr POYSDORF HERRNBAUMGARTEN Kellergstetten Poysdorf, 15 Uhr ● „Senzaparole“ mit Ettore Martin & Band, ● Flohmarkt der Pfarre Altruppersdorf, ● Saisonbeginn für Nonseum, Vermischte Brügerstadel, 12-17 Uhr Reichensteinhof Poysdorf, 20 Uhr Warenhandlung Brüger, Dorfmuseum und WILFERSDORF ● ● Kammerkonzert „Concordia“, Theaterauff ührung in der Alten Schule Weinmarkt im Kulturzentrum ● Vernissage von Edda Swatschina Poysbrunn, 20 Uhr Reichensteinhof Poysdorf, 19 Uhr im Liechtenstein Schloss, 19 Uhr ● Musikantenstammtisch, Samstag, 7. April Heuriger Veltlinerhof, 19 Uhr WILFERSDORF STEINEBRUNN ● Frühlingsfest mit dem Schopf-Duo im ● Ostereiersuchen im Schlosspark EK-Musikerheim, 14-20 Uhr Steinebrunn, 14 Uhr

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 1919 002.03.20072.03.2007 14:23:0614:23:06 UhrUhr Veranstaltungen - 22. April bis 17. Mai

Sonntag, 22. April GROSSKRUT WILFERSDORF SCHRATTENBERG DRASENHOFEN ● Maibaumaufstellen in Althöfl ein und ● Markt (Florian) am Marktplatz, vorm.; ● Blumenmarkt im Kfh. Wolf, ● „Mit Musik und Gesang in den Frühling“, Ginzersdorf, 19 Uhr Segnung der Floriani-Statue beim FF-Haus Große Zeile, 7 Uhr Hubertusstüberl, 14 Uhr Wilfersdorf, 19 Uhr HAUSKIRCHEN Freitag, 11. Mai HERRNBAUMGARTEN ● Maibaumaufstellen in Hauskirchen und Fr, 4. - So 6. Mai HAUSKIRCHEN ● „Die Mausefalle“ - Theaterauff ührung im Prinzendorf HERRNBAUMGARTEN ● Muttertagsfeier in Prinzendorf Pfarrsaal, 17 Uhr ● Feuerwehrheuriger HERRNBAUMGARTEN mit Florianimesse am 6.5., Kulturzentrum, POYSDORF GROSSKRUT ● Maibaumaufstellen am Hauptplatz FF-Haus ● Seniorenkegeln in Altruppersdorf ● Schauturnen des Turnvereins, Turnsaal, 14.30 Uhr OTTENTHAL Samstag, 5. Mai SCHRATTENBERG ● Maibaumaufstellen in Guttenbrunn und ALTLICHTENWARTH ● Muttertagsfeier im Dreiländereckgasthaus HAUSKIRCHEN Ottenthal, ab 19 Uhr ● Sportlerkirtag im Festzelt, 20 Uhr Zesch, 14 Uhr ● Saisoneröff nung Museum, Verschönerungsverein Prinzendorf, 14 Uhr POYSDORF BERNHARDSTHAL WILFERSDORF ● Jahrmarkt, Oberer und Unterer Markt ● Florianifeier der FF in Reintal, 16.30 Uhr ● Vernissage: Günter Esterer im Mittwoch, 25. April Poysdorf, ab 6 Uhr Liechtenstein Schloss, 19 Uhr WILFERSDORF ● Weincup-Golfturnier Neustifter, Golfplatz, GROSSKRUT ● Seniorenheuriger im 8.30 Uhr ● Fußwallfahrt nach Maria Moos, Samstag, 12. Mai EK-Musikerheim, 14 Uhr ● Maibaumaufstellen in allen Poysdorfer TP: Kirche Großkrut, 5.30 Uhr BERNHARDSTHAL Katastralgemeinden Feuerwehrfest im FF-Haus ● Frühjahrskonzert des MV Bernhardsthal Donnerstag, 26. April POYSDORF SCHRATTENBERG HERRNBAUMGARTEN FALKENSTEIN ● Monatswallfahrt in Maria Bründl, ● Maibaumaufstellen mit Verlosung, ● Familienradwandertag der ● Falkensteiner Bergerichtslauf (10 km) im Bründlkirche, 17.30 Uhr Große Zeile, 17.30 Uhr Gesunden Gemeinde Rahmen des Weinviertler Laufcups, Start & Ziel: Kellergasse, Hauptlauf um 16 Uhr, Kinder- und Freitag, 27. April WILFERSDORF POYSDORF Jugendlauf um 15 Uhr (Info: 0680/3021535) POYSDORF ● Maibaumaufstellen am Marktplatz, 18 Uhr ● Betty Bernstein-Führung, ● Lieder der Lebensfreude mit TP: Weinstadt-Museum, 16 Uhr HAUSKIRCHEN Mag. A.Schelakovsky, ● Konzert Kärntner Männerchor, ● Muttertagsfeier im GH Olf Ordin. Dr.Untner Poysdorf, 18 Uhr Reichensteinhof Poysdorf, 20 Uhr ● Weinthemenabend „Wien und Mai 2007 POYSDORF Thermenregion“, GH Gangl, 19 Uhr SCHRATTENBERG ● Dart-Turnier, Festhalle Poysdorf (Anm.: 0664/3923055) Dienstag, 1. Mai ● Wallfahrt nach Maria Moos, ● Schützen-Scheiben von M.Hellmer (Öl/Holz) DRASENHOFEN Pfarrkirche Schrattenberg, 6 Uhr ● Verkaufsausstellung, Galerie EL, Samstag, 28. April ● ÖKB Wandertag in Drasenhofen, 9 Uhr Wienerstraße 25, 15-17 Uhr NEUSIEDL/ZAYA Sonntag, 6. Mai ● Tanz in den Frühling, Zayataler Musikverein, GROSSKRUT ALTLICHTENWARTH WILFERSDORF Festsaal, 20 Uhr ● Maibaumaufstellen am ● Sportlerkirtag im Festzelt, 9.30 Uhr ● Muttertagsfeier im Pfarrheim Wilfersdorf Stephansplatz Großkrut, 15 Uhr POYSDORF DRASENHOFEN Sonntag, 13. Mai ● Frühling, Du bist`s! - Natur Qi Gong, HAUSKIRCHEN ● Vormuttertagsfeier, GROSSKRUT Mag. A.Schelokovsky, ● Maibaumaufstellen mit Dämmerschoppen Seniorenbund Drasenhofen, 14 Uhr ● Dekanatsfi rmung in Großkrut, Ordin. Dr.Untner Poysdorf, 9 Uhr des Musikerverein, GH Olf, 16 Uhr Pfarrkirche, 9.30 Uhr ● Florianifeier der FF Hauskirchen GROSSKRUT SCHRATTENBERG ● Florianimesse und Feuerwehrfest, POYSDORF ● Spielefest, Kfh. Wolf, Große Zeile, 14 Uhr HERRNBAUMGARTEN FF-Haus, ab 9 Uhr ● Dart-Turnier, Festhalle Poysdorf ● Tag der off enen Zimmertür, Herrnbaum- Sa, 28. - So, 29. April gartner Zimmervermieter: NEUSIEDL/ZAYA Mittwoch, 16. Mai GROSSKRUT Bohrn, Müller, Nitsch, Parth, Schmidt, Schwalm ● Florianifeier mit Feldmesse und BERNHARDSTHAL ● Feuerwehrfest in Althöfl ein Frühschoppen der FF St.Ulrich, FF-Haus ● Discoabend in Katzelsdorf, 21. Uhr NEUSIEDL/ZAYA Sonntag, 29. April ● Frühjahrswandertag des Turnverein, POYSDORF GROSSKRUT ALTLICHTENWARTH Start: Hauptlatz Neusiedl/Z. ● Pfarrkaff ee der Pfarrgemeinderates ● Jahrmarkt am Hauptplatz, 7 Uhr ● Muttertagsfeier der Pfarre, 14 Uhr Altruppersdorf, neben Kirche, 9 Uhr POYSDORF ● Florianimesse mit Fahrzeugsegnung, POYSDORF BERNHARDSTHAL ● Saisoneröff nung mit Sonderausstellung FF-Haus Poysdorf, 9.45 Uhr ● Eröff nung „Maria Ohmeyer“ - Querschnitte ● Dreiländereck Radwandertag „Aus Großmutters Backstube“, ● Muttertagsfeier in Poysbrunn aus dem Lebenswerk(2)“ und Sonderausstellung „RADvergnügen Grenzen-los“, Milchkammermuseum Ketzelsdorf, 14 Uhr „Gottfried LAF-Wurm - Farbpalette WEIN-4tel“, Start: 9.30 bis 12.00 Uhr, Raststation am WILFERSDORF Galerie Nachwächterhaus, 18 Uhr Landschaftsteich Bernhardsthal SCHRATTENBERG ● Benefi z-Konzert in der Pfarrkirche, 17 Uhr ● 120 Jahre Freiw. Feuerwehr Schrattenberg Donnerstag, 17. Mai (Ch.Himmelf.) POYSDORF mit Florianifeier (Hl.Messe und Frühschoppen) , Mittwoch, 9. Mai DRASENHOFEN ● Tag der off enen Tür der FF Altruppersdorf, FF-Haus, 9 Uhr GROSSKRUT ● Fatimafeier und Fahrzeugweihe der Pfarre, FF-Haus, ab 9 Uhr ● Muttertagsfeier der Senioren, Fatimaberg Kleinschweinbarth, 14 Uhr Donnerstag, 3. Mai Dreiländereckgasthaus Schweng, 14 Uhr Montag, 30. April POYSDORF GROSSKRUT BERNHARDSTHAL ● Off ene Ordinationstür bei WILFERSDORF ● Familien- und Radwandertag, ● Maibaumaufstellen in Bernhardsthal, Dr. Untner Poysdorf, 19 Uhr ● Senioren-Muttertag im Sportplatz, 9 Uhr 19 Uhr Dreiländereckgasthaus Neunläuf Hobersdorf, Freitag, 4. Mai 14 Uhr POYSDORF DRASENHOFEN POYSDORF ● Pfarrheuriger in Altruppersdorf, ● Maibaumaufstellen in Stützenhofen, ● Praxisseminar „Skenar - für Heimanwender“ Donnerstag, 10. Mai Kellerberg, ab 15 Uhr Steinebrunn, Drasenhofen und Ordin. Dr. Untner Poysdorf, 14 Uhr POYSDORF Kleinschweinbarth, ab 18 Uhr ● Kellergassen-Nachtwanderung, ● Tag der off enen Tür der Tagesmütter, WILFERSDORF TP: Weinstadt-Museum, 20 Uhr Spielplatz Brunngasse 16, Poysdorf, 14-16 Uhr ● Feuerwehrfest der FF Bullendorf, 10-14 Uhr

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2020 002.03.20072.03.2007 14:23:0614:23:06 UhrUhr Veranstaltungen - 17. Mai bis 15. Juni

Do, 17. - So, 20. Mai Fr, 25. - So, 27. Mai GROSSKRUT Freitag, 8. Juni HAUSKIRCHEN GROSSKRUT ● Chorkonzert der Pfarre, HAUSKIRCHEN ● Feuerwehrheuriger in FF-Haus ● Tag der off enen Kellertür bei Kulturstadl Althöfl ein Kinderolympiade der Volksschule, Sportplatz Franz Weingartshofer, Kellerberg HERRNBAUMGARTEN OTTENTHAL Samstag, 26. Mai ● Taubenkobelfest des Museumsvereins, POYSDORF ● Off ene Kellertür im Pfarrwald Ottenthal, BERNHARDSTHAL Schreiberhaus ● Seniorenkegeln in Altruppersdorf Fam. Stefan Rahming ● Feuerwehrfest der FF Reintal, 17 Uhr NEUSIEDL/ZAYA SCHRATTENBERG POYSDORF GROSSKRUT ● Musik im Park, EHZ Neusiedl/Z. ● Schrattfest in Schrattenberg, ab 15 Uhr ● Pfarrheuriger am Kellerberg Altruppersdorf ● Beachparty am Teich Ginzersdorf, 20 Uhr (bei Schlechtwetter im Festsaal), 19 Uhr (Do u. So ab 15 Uhr, Fr u. Sa ab 17 Uhr) Fr, 8. - So, 10. Juni OTTENTHAL POYSDORF WILFERSDORF Freitag, 18. Mai ● Sportfest der UKJ Ottenthal, Sportplatz und ● Weincup-Golfturnier Taubenschuss, ● Feuerwehrheuriger in Ebersdorf, DRASENHOFEN Veranstaltungshalle Zeiner, ab 15 Uhr Golfplatz, 8.30 Uhr Halle Pausch ● Lange Nacht der Kellergasse ● Betty Bernstein-Führung, Kaiserstraße, 20 Uhr POYSDORF TP: Weinstadt-Museum, 16 Uhr Samstag, 9. Juni ● Poysdorfer Weinparade ● Saisoneröff nung am Poydium mit DRASENHOFEN HERRNBAUMGARTEN in der Festhalle Poysdorf Yausen-Schoppen (Blasmusik und Tanz) ● Hoff est der Freiw. Feuerwehr, ● „Lange Nacht der Kellergassenführungen“ Gstettenbühne Poysdorf, 18 Uhr FF-Haus Drasenhofen, 18 Uhr - Kellergassenführungen über Burg und Sonntag, 27. Mai (Pfi ngsten) Heakratza, Erich Randl BERNHARDSTHAL SCHRATTENBERG GROSSKRUT ● Feuerwehrfest der FF Reintal, 10 Uhr ● Rad- und Nachtwandertag, ● 30 Jahre Rotes Kreuz, Rot Kreuz Haus POYSDORF ab Bauhof Schrattenberg, 18 Uhr ● Pfarrheuriger in Altruppersdorf, HAUSKIRCHEN POYSDORF Kellerberg, ab 17 Uhr ● Radwandertag des USV Hauskirchen WILFERSDORF ● Schützen-Scheiben v. M.Hellmer (Öl/Holz), ● Grillfest mit Gaudifußball in Ebersdorf, Verkaufsausstellung, Galerie EL, Weinerstraße, Fr, 18. - So, 20. Mai OTTENTHAL Schuppen Kapellenweg, 10 Uhr 15-17 Uhr GROSSKRUT ● Sportfest mit Feldmesse und Frühschoppen ● Sportlerheuriger d. SV Großkrut, Sportplatz der UKJ Ottenthal, Sportplatz und Sa, 2. - So 3. Juni SCHRATTENBERG Veranstaltungshalle Zeiner, ab 9 Uhr POYSDORF ● Schrattfest in Schrattenberg, ab 15 Uhr Samstag, 19. Mai ● Flohmarkt des Milchkammermuseums BERNHARDSTHAL POYSDORF Ketzelsdorf, Gemeindegasthaus WILFERSDORF ● Schupfenfest der FF in Katzelsdorf, 20 Uhr ● Jugendfrühschoppen in Altruppersdorf, (Sa 14-18 Uhr, So 10-18 Uhr) ● Vernissage „Kult-Uhren“ von Renate Finger Jugendheim, 9 Uhr ● Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerbe in im Liechtenstein Schloss, 19 Uhr FALKENSTEIN ● Weinfl aschenkegeln im Weinstadt-Museum Walterskirchen ● „Ich lade gern‘ mir Gäste ein“ - Poysdorf, 14-20 Uhr Sonntag, 10. Juni anlässlich 10 Jahre Männerchor Falkenstein, RABENSBURG DRASENHOFEN ● Festsaal, 19.30 Uhr WILFERSDORF ● „Hollerfest“ im Kulturzentrum Hoff est der Freiw. Feuerwehr, ● Weinkost „Nuss & Wein“ in der Kellergasse FF-Haus Drasenhofen, 9 Uhr ● GROSSKRUT beim Sportplatz, 15 Uhr Sonntag, 3. Juni Südmährertreff en am ● Saitnswinger (Schlager, Walzer, Galopp ...), BERNHARDSTHAL Kreuzberg Kleinschweinbarth, 10 Uhr Kulturstadl Althöfl ein, 20 Uhr So, 27. - Mo, 28. Mai ● Kirtag in Reintal, 10 Uhr POYSDORF GROSSKRUT ● POYSDORF ● 5. Oldtimer-Kellergassenfahrt (So 9 Uhr, DRASENHOFEN Feldmesse und 30 Jahr Feier Rotes Kreuz, ● Pfarrheuriger in Altruppersdorf, Mo 10 Uhr), Oldtimermuseum Poysdorf ● Lindenfest der Freiw. Feuerwehr, Rot Kreuz Haus, ab 9.30 Uhr Kellerberg, ab 17 Uhr FF-Haus Steinebrunn, 9.30 Uhr Montag, 28. Mai (Pfi ngsten) POYSDORF ● Konzert der Volksschule Poysdorf, WILFERSDORF GROSSKRUT GROSSKRUT Reichensteinhof Poysdorf, 17 Uhr ● Firmung in der 8. Flugtag am Teich Ginzersdorf, 14 Uhr ● Chorkonzert der Pfarre, Pfarrkirche Wilfersdorf, 16 Uhr Kulturstadl Althöfl ein SCHRATTENBERG ● Feuerwehrfest der FF Bullendorf, 20 Uhr HAUSKIRCHEN ● Off ene Kellertür im Weingut Bauer ● Jungblutwandertag der Wandergruppe POYSDORF (Große Zeile), Keller am Fürstenweg, 15 Uhr Sonntag, 20. Mai und FF Prinzendorf ● Eröff nung des FF- und Kulturhauses BERNHARDSTHAL Walterskirchen Donnerstag, 14. Juni ● ÖKB Wandertag, GH Stockinger, 7 Uhr WILFERSDORF ● Mnozil Brass und Standerlpartie, ● Schupfenfest der FF in Katzelsdorf, 10 Uhr ● POYSDORF 120 Jahre Freiw. Feuerwehr Hobersdorf, Gstettenbühne Poysdorf, 19 Uhr ● Treff en der Selbsthilfegruppe für Florianimesse bei der Hubertuskapelle Krebspatienten, GH Schreiber, 16 Uhr FALKENSTEIN Hobersdorf, 9.45 Uhr SCHRATTENBERG ● Internationaler Wandertag durch die ● Kirtag-Frühschoppen im Dreiländereck- ● Feldmesse und Frühschoppen Weinrieden von 7bis 12 Uhr, Frühschoppen auf WILFERSDORF gasthaus Neunläuf Hobersdorf, 10 Uhr der FF Schrattenberg, 9-13 Uhr ● der Burgruine, Info: 0664/1749878 Vortrag „Demenz“ im Dreiländereckgasthaus Neunläuf Hobersdorf, 14 Uhr Mi, 6. - Do 7. Juni POYSDORF Juni 2007 GROSSKRUT ● „Weingartenwanderung“, SCHRATTENBERG ● 35 Jahre SCU Ginzersdorf ● Weingut E. Haimer, 14 Uhr Tontaubenschießen der Jagdgesellschaft, Freitag, 1. Juni bei Hubertuskapelle Schrattenberg ● Grottefest in Altruppersdorf, Lourdesgrotte, POYSDORF Donnerstag, 7. Juni (Fronleichnam) 14 Uhr und Pfarrheuriger am Kellerberg ● Kellergassen-Nachtwanderung, OTTENTHAL Freitag, 15. Juni ab 15 Uhr TP: Weinstadt-Museum, 21 Uhr ● Parallelbewerb der FF Guttenbrunn, HAUSKIRCHEN Höllwiese Guttenbrunn, 15 Uhr ● Sonnwendfeier des USV in Prinzendorf WILFERSDORF Fr, 1. - Sa, 2. Juni ● Feuerwehrfest der FF Bullendorf, POYSDORF WILFERSDORF POYSDORF 9.30 - 13 Uhr ● „Entdecke deinen Clown in dir“ ● Weinkost in der ● Sommerdisco im Schülertreff Pfi kus, ffi - Möglichkeiten zum Stressabbau, Kellergasse Fuchsenweg, 15 Uhr HS Hindenburgstraße, 15-17 Uhr Montag, 21. Mai Ordin. Dr. Untner Poysdorf, 9 Uhr POYSDORF Do, 7. - So 10. Juni Fr, 15. - So, 17. Juni ● „Lust und Liebe“ mit Rudi Weis, Samstag, 2. Juni OTTENTHAL HERRNBAUMGARTEN Reichensteinhof Poysdorf, 19.30 Uhr BERNHARDSTHAL ● Off ene Kellertür im Pfarrwald, Fam. Kolb ● Schindergassenfest des USV in der ● Hegefi schen Bernhardsthal, 8 Uhr

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2121 002.03.20072.03.2007 14:23:0814:23:08 UhrUhr Veranstaltungen - 16. bis 30. Juni Museen & Ausstellungen

Samstag, 16. Juni Sonntag, 24. Juni MUSEEN & AUSSTELLUNGEN 2007 HAUSKIRCHEN FALKENSTEIN Erdölmuseum ● Dämmerungsschoppen des Musikvereins, ● 10. Regionsfest im Weinviertler Dreiländereck Geschichte des Erdölbergbaus und Schürfung GH Olf Weinviertler Dreiländereck nach dem „Schwarzen Gold“ ALTLICHTENWARTH ● 100 Jahre Männerchor Falkenstein Eintritt: Erwachsene € 3,-- Dorfmuseum SCHRATTENBERG Erw. mit W1/4Card € 2,50 Mit Stube und Rauchküche ● „Wuzelturnier“ im Jugendheim, 14 Uhr OTTENTHAL Kinder: gratis ● 2144 Altlichtenwarth, Brunngasse 67 Peter & Paul Fest in Guttenbrunn, Führung nach Vereinbarung, Dauer ca. 1,5 Std. Sonntag, 17. Juni Feldmesse am Marienplatz und Besichtigung nach Vereinbarung: Preis: € 15,-- DRASENHOFEN Frühschoppen im Dreiländereckgasthaus 02533/801852 oder 801806 2183 Neusiedl/Zaya, Bahnstraße ● Veitfest der Pfarre, Pfarrgarten, 9.30 Uhr Walddiele Guttenbrunn www.altlichtenwarth.gv.at Info: 02533/89255 www.tiscover.at/neusiedl.zaya GROSSKRUT POYSDORF BERNHARDSTHAL ● Kinderfl ohmarkt der Pfadfi nder, ● ORF-Gottesdienst aus der Stadtpfarrkirche Otto Berger Heimatmuseum OTTENTHAL Pfarrzentrum, 14 Uhr Poysdorf, 10 Uhr – Museum für Ur- und Frühgeschichte ● Festmesse anl. 60-jähr. Priesterjubiläum Galerie Weinstein-Bilder sowie Volkskunde POYSDORF von Pfarrer Mag. Ladislaus Zasiona, Pfarrkirche Eine einzigartige Kunstrichtung - wie für das Sonderausstellung: ● Flohmarkt am Rösselberg, Walterskirchen, 10 Uhr Wein1/4 geschaff en - sind Bilder, gefertigt aus „Wäsche waschen im Wandel“ Weingut Ebinger, 9 Uhr ● Weingartenwanderung, Weingut E.Haimer, Weinstein. Das Rohmaterial zu diesen Natur- Öff nungszeiten: März – Oktober jeden 1. und 3. ● Dekanatsministrantenfest am Poysdorf, 15 Uhr belassenen Mosaikbildern ist der in Weinfässern Sonntag 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Sportplatz Poysbrunn abgelagerte Weinstein, aus dem der Künstler die Eintritt: Erwachsene € 2,-- ● Familienkirtag in der Montag, 25. Juni verschiedensten Motive herstellt. Einen Einblick Erw. mit W1/4Card € 1,50 Festhalle Poysdorf, 16 Uhr POYSDORF in diese faszinierende Kunstrichtung bietet die Schüler € 1,-- ● Jahrmarkt, im Restaurant Walddiele Guttenbrunn eingerich- Kinder mit W1/4Card gratis Freitag, 22. Juni Oberer und Unterer Markt, ab 6 Uhr tete und frei zugängliche Dauerausstellung HAUSKIRCHEN Gruppen (ab 10 P.) € 1,-- p.P. Öff nungszeiten: Mi – So und Ftg ab 10 Uhr oder ● Sonnwendfeier der FF Hauskirchen Freitag, 29. Juni 2275 Bernhardsthal, Museumsplatz 62 nach Vereinbarung WILFERSDORF Info: 02557/8800 oder 8875 bzw. 8245 Restaurant Walddiele Guttenbrunn, POYSDORF ● Schlossfestival „Ball im Savoy“ www.bernhardsthal.gv.at ● Gala-Nacht des Musicals, Operette von Paul Abraham, Fam. Kaufmann2163 Guttenbrunn 85 02554/85594 oder 8217 bzw. 0664/4517350 Gstettenbühne Poysdorf Liechtenstein Schloss, 20.30 Uhr DRASENHOFEN Info: Gemeinde Ottenthal 02554/8181 Traktorium Drasenhofen www.tiscover.com/ottenthal WILFERSDORF Samstag, 30. Juni Öff nungszeiten: 1. April - 30. September ● Johannesfeuer der Pfarre Bullendorf, BERNHARDSTHAL Sa, So und Ftg 14-17 Uhr und nach am Kapperlberg, 21 Uhr ● Sommerfest der Kinderfreunde, POYSDORF Vereinbarung Teichgelände, 11 Uhr Wein-Stadtmuseum Eintritt: Erwachsene € 2,-- Fr, 22. - Sa, 23. Juni „Von der Rebe bis ins Fass“ - Erw. mit W1/4Card € 1,50 SCHRATTENBERG HERRNBAUMGARTEN Geschichte des Weinbaus Kinder € 1,50 ● 40-jähr. Jubiläum Hubertuskapelle, ● Waldeckfest des Verschönerungsvereins, Saisoneröff nung: Ostermontag, 9. April, 11 Uhr Kinder mit W1/4Card 1,-- Tontaubenschießen, Hl.Messe, Siegerehrung Waldeck: Herrnbaumgarten/Schrattenberg Öff nungszeiten: Sa, So und Ftg 9-12 und 13-18 2165 Drasenhofen 66 und Frühschoppen bei der Hubertuskapelle Uhr sowie jeden Mittwoch 13-18 Uhr oder nach Info und Anmeldung: NEUSIEDL/ZAYA Vereinbarung, geöff net bis Ende Oktober ● 02554/8452 oder 0664/4876936, Samstag, 23. Juni Kellergassenfest des Weinbauvereins, 2170 Poysdorf, Brünnerstraße 9 BERNHARDSTHAL Kellergasse, 17 Uhr E-Mail: [email protected] Eintritt: Erwachsene € 3,-- ● Sonnwendfeier, Biotop Reintal, 17 Uhr www.traktorium.org, www.drasenhofen.at POYSDORF Erw. mit W1/4Card € 2,50 FALKENSTEIN ● Weincup-Golfturnier Rieder, Gruppen mit Führung € 5,-- Familienkarte € 7,-- ● 10. Regionsfest Golfplatz, 8.30 Uhr HAUSKIRCHEN Weinfl aschenkegeln € 7,-- Weinviertler Dreiländereck ● Schulschlussfest mit Nachwuchsbands: Museum und 100 Jahre Männerchor Falkenstein, The Swaggers, Panjapol, Firestorm, Poydium Info: 02552/20371 Saisoneröff nung des Verschönerungsvereins www.museum.poysdorf.at Kellergasse Falkenstein - Gstettenbühne Poysdorf Prinzendorf: So 22. April, 14 Uhr (Programm in der nächsten Ausgabe ● Seminar Dr. Untner, dieser Regionszeitung) Reichensteinhof Poysdorf Galerie Nachtwächterhaus ● Seniorenmesse in Altruppersdorf Dorfgalerie Maria Ohmeyer - Gedächtnisstätte präsentiert „Ein Weg“ - Ausstellung in der Dorfgalerie „Querschnitte aus dem Lebenswerk (2)“ der HAUSKIRCHEN Hauskirchen bei der Zayabrücke ● Ortsturnier des USV Hauskirchen WILFERSDORF Malerin und die Sonderausstellung Gottfried LAF ● Schlossfestival „Ball im Savoy“ Operette von Öff nungszeiten: Sa 15-18 Uhr, So 15-17 Uhr Wurm „Farbpalette WEIN-4tel“ NEUSIEDL/ZAYA Paul Abraham, Liechtenstein Schloss, 20.30 Uhr Info: 02533/8520 Ausstellungseröff nung: ● Sonnwendfeier des ÖTB, St.Ulrich, 20 Uhr Sonntag, 16. Mai, 18 Uhr Sa, 30. Juni - Mo, 2. Juli HERRNBAUMGARTEN Öff nungszeiten: 17. Mai – 30. September POYSDORF POYSDORF Nonseum So und Ftg 17-19 Uhr und ● Seminar „Australische Bushblüten“ ● Grillparty am Badeteich des „Erfi ndungen, die wir auch nicht brauchen“ nach Vereinbarung Kolping-Wohnheimes, Badeteich Poysdorf, 11 mit Ian White, Reichensteinhof, 9 Uhr und Vermischte Warenhandlung mit veritablen Uhr (bei Schlechtwetter am 30.6.) Museumsshop „Kunst & Kellergasse“ ● 50 Jahre „Johannes-Siedlung“ Öff nungszeiten: Ostern bis Allerheiligen Sa, So – Führung jeden 2. Samstag im Monat um (Frühschoppen, Gedenkbüste), Johannes und Ftg 13-18 Uhr, Gruppen ab 10 Pers. nach 18 Uhr oder nach Vereinbarung. Siedlung Poysdorf Vereinbarung - auf Wunsch mit Extr-aha-füh- ● Johannesfeuer, Maria Bründl, 2170 Poysdorf, Berggasse 6 rung, auch wochentags Info und Anmeldung: 0676/5378109 Poysdorf, 20 Uhr 2171 Herrnbaumgarten, Kulturzentrum, Poysbrunnerstraße Oldtimermuseum WILFERSDORF Info Nonseum: 02555/2737 www.nonseum.at Als Eleganz noch vor Tempo ging … ● Schlosskonzert des MV Wilfersdorf und Info: Vermischte Warenhandlung: 0664/5972278 eine Sammlung wahrer UG im Liechtenstein Schloss, 20 Uhr Kombiangebot: Schätze der Automobilkunst NONSEUM, Dorfmuseum und Vermischte Fr, 22. - So, 24. Juni Saisoneröff nung: Ostersonntag, 8. April, 14 Uhr Warenhandlung & Kostachterl: € 5,- HAUSKIRCHEN Oldtimer: Autos, Motorräder, Traktoren … mit W1/4Card € 4,50 Feuerwehrheuriger, 2170 Poysdorf, Liechtensteinstraße 68 Hammer Halle in Prinzendorf www.verruckt.at

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2222 002.03.20072.03.2007 14:23:0814:23:08 UhrUhr Museen & Ausstellungen, Führungen, Events

Öff nungszeiten: Ostern bis 26. Oktober So und 2170 Poysdorf, Liechtensteinstraße 1 Führung Erwachsene € 4,-- FÜHRUNGEN nach Vereinbarung Ftg 14-17 Uhr http:/tourismus.poysdorf.at Führg. mit W1/4Card € 3,50 Eintritt: Erwachsene € 2,50 Führung Kinder € 2,-- Auf den Spuren von Wein & Religion Erw. mit W1/4Card € 2,-- RABENSBURG Führg. Kind. W1/4Card € 1,50 (Dauer ca. 1,5 Std.) Kinder bis 14 Jahre frei Richard Simoncic-Museum Info: 02554/85340 oder 0664/1713106 Für Gruppen ab 5 Personen, Treff punkt: Info: 02552/2316 oder 0664/5622674 Sonderausstellung Weinstadt-Museum, Preis € 5,- /Person www.oldtimerclub-poysdorf.at „80 Jahre Strom in Rabensburg“ „Kinderleben im Mittelalter“ Öff nungszeiten: 6. Mai – 26. Oktober So und Ftg Betty Bernstein Erlebnisführungen für unsere Weinstadt-Museum & Gstettenführung Nostalgischer und gegen tel. Voranmeldung Kleinen (geeignet ab Volksschulalter) (Dauer: ca. 2 Stunden) Schnapsbrennerei-Lehrpfad Kulturzentrum, Hauptstraße 32 für Kinder € 5,-- Für Gruppen ab 5 Personen, Treff punkt: Weingut H.u.W.Heger Info und Anmeldung: 02535/3685 Kinder mit W1/4Card € 4,50 Weinstadt-Museum, Preis € 5,- /Person 2170 Poysdorf, Wilhelmsdorfer Straße 4 www.rabensburg.at für Erwachsene € 3,-- Führung: jeden Samstag 10-18 Uhr oder nach Erw. mit W1/4Card € 2,50 Kunst & Kellergasse Vereinbarung SCHRATTENBERG Termine 2007: 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. (Dauer: ca. 1,5 Std.) Führung mit Schnapsverkostung € 5,20 / Person Schaumühle August und 29. September jeweils um 15 Uhr Jeden 2. Samstag im Monat um 18 Uhr oder Info: 02552/2481 Lassen Sie sich durch professionelle Führung in (Dauer ca. 2 Stunden). Für Gruppen und Schul- nach Vereinbarung (0676/5378109), Treff punkt: www.heger-weingut.at die beeindruckende Welt des Mühlenbetriebes klassen nach Vereinbarung jederzeit möglich Galerie Nachtwächterhaus oder Stadtpfarrkirche, entführen. Inneneinrichtung aus Holz bis heute 2162 Falkenstein, Info: 02554/85340 Preis € 5,- /Person Schlumberger-Sektwelt erhalten, Motoren funktionstüchtig. www.falkenstein.gv.at – mit dem größten Sektglas der Welt und Führung nach tel. Vereinbarung Traktorwanderung vielen Accessoires rund um den Sekt im Alten Info: 02555/2345 oder 2354 GROSSKRUT Mai - Oktober: Jeden Samstag um 14 Uhr, Klosterkeller der Familie Riegelhofer www.tiscover.com/schrattenberg Erdstallführungen Treff punkt: Trautsohngasse; 2170 Poysdorf, Kellergstetten am „geheimnisvollen Kapellenberg Althöfl ein“ rechtzeitige Voranmeldung erforderlich. Führung jeweils Mo und Fr um 15 Uhr oder nach WILFERSDORF Termine 2007: 17. und 18. März, 21. und 22. Die Tour führt entlang der Kellergassen und Vereinbarung: 02552/2423 Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf April, 19. und 20. Mai, 16. und 17. Juni, 21. Weinrieden um die Weinstadt Poysdorf. Voraus- Führung inkl. 1 Glas Sekt: € 4,- / Person Ausstellung „Liechtenstein“ und 22. Juli, 18. und 19. August, 15. und 16. setzung: B-Führerschein – einziges Museum, das eindrucksvoll die September, 20. und 21. Oktober Preis € 40,- /Traktor Museum Milchkammer Ketzelsdorf Geschichte der Fürstenfamilie Liechtenstein zeigt (jeweils um 15 Uhr) Preis € 4,- /Begleitperson „Mit der Kuh auf DU und DU“ Öff nungszeiten: 1. April - 1. November Di bis Info und Anmeldung: Öff nungszeiten: Mai –Oktober So und Ftg 14- So und Ftg 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung 02556/5383 oder 02556/7200 Tourismusbüro Poysdorf 17 Uhr, Gruppen jederzeit nach Vereinbarung jederzeit möglich. www.grosskrut.at Weinmarktplatz 1, 2170 Poysdorf Eintritt: Erwachsene € 2,50 Eintritt: Erwachsene € 5,- Tel. 02552/20371 Senioren / Gruppen € 2,-- Erw. mit W1/4Card € 4,50 POYSDORF [email protected], www.poysdorf.at Kinder / € 1,-- Pensionisten, Gruppen € 3,50 VINO VERSUM WEIN-ERLEBNIS-WELT Sonderausstellung /Person Geführte Stadtrundfahrt auf einem „Aus Großmutters Backstube“ Schüler, Studenten, Präsenzdiener € 2,50 Traktoranhänger (Dauer: ca. 1 Std.) Events 2007 Ausstellungseröff nung: Do 1. Mai 14 Uhr Schüler, -“- mit W1/4Card € 2,-- jeden Donnerstag, Sonn- und Feiertag, 15 Uhr, Museum Milchkammer Ketzelsdorf Führungskarte € 10,- /Gruppe Treff punkt: Reichensteinhof am Weinmarktplatz, Weinviertler Dreiländereck (vis á vis der Kirche) Inhaber NÖ Card Freier Eintritt! Preis € 5,- /Person www.wde.at Info: SR Rudolfi ne Mock Ketzelsdorf, 02552/2239 Sonderausstellungen: Klassische Kellergassenwanderung Sonntag, 29. April Malereien von Edda Swatschina, Vernissage am (Dauer: ca. 1,5 Std. zu Fuß RADvergnügen Grenzen-los Flaschenbilder-Galerie 13. April um 19 Uhr, geöff net bis 9. Mai durch romantische Kellergassen) im Weinviertler Dreiländereck Weinviertel Künstler beteiligten sich an der Malereien von Günter Esterer, jeden Dienstag und Samstag, 15 Uhr, Treff punkt: Start & Ziel: Raststation beim Gestaltung von 120 Flaschen aus Aluminium- Vernissage am 11. Mai um 19 Uhr, Weinstadt-Museum, Preis € 5,- /Person Landschaftsteich in Bernhardsthal blech, welche die Kellerfassaden im Bereich geöff net bis 7. Juni der Kellergstetten zieren. Die Freiluftgalerie Kellergassenwanderung bei Nacht ist jederzeit frei zugänglich (Weingalerie-Plan Heimatmuseum Wilfersdorf (Dauer: ca. 1,5 Std.) 2007 erhältlich in der Gästeinformation). Öff nungszeiten: 1. April - 1. November jeden ersten Freitag im Monat, Mai/September/ http://tourismus.poysdorf.at Di bis So 10-16 Uhr Oktober um 20 Uhr bzw. im Juni/Juli/August um Weinviertler oder nach Terminvereinbarung 21 Uhr, Treff punkt: Weinstadt-Museum, „Bauerntum anno dazumal“ Preis € 5, /Person Bauernmuseum - Privatsammlung Deutner Kontakt und Info: RADfrühling Besichtigung und Führung gegen Kultur- und Tourismusverein Liechtenstein Große Wein- & Sekterlebnis - Tour Vereinbarung: Schloss Wilfersdorf, 2193 Wilfersdorf, Hauptstra- (Dauer: ca. 3 Std.) Johann Deutner ße 1, Tel. 02573/3356 oder 0664/3770806, Mail Jeden Samstag um 14 Uhr oder nach Verein- 2170 Wetzelsdorf, Parkstraße 52 offi [email protected] barung für Gruppen ab 5 Personen, Treff punkt: 02552/2866 oder 0664/4858372 www.liechtenstein-schloss-wilfersdorf.at Weinstadt-Museum - Videopräsentation über Poysdorf - Führung durch Weinstadt- & Pressen- Ausstellung „Rund um den Wein“ museum und Gewölbekeller - Ausstellung „Rund Sonderausstellung im Ecksteinhaus (vis á vis des um den Wein“ - Spaziergang Kellergstetten Weinstadt-Museums). Highlights: Flaschen- FÜHRUNGEN mit Flaschenbildern - Schlumberger Sektwelt parlament, Gläserpyramide, Mechanische mit Präsentation Sektkühlersammlung, dem Flaschenorgel FALKENSTEIN größten Sektglas der Welt und einem Glas Sekt Öff nungszeiten: Sa, So und Ftg 9-12 und 13-18 Burgruine - Wanderung entlang des Bibelweges zum Uhr sowie jeden Mittwoch 13-18 Uhr oder nach Öff nungszeiten: 1. April – 31. Oktober Themenkeller „Wein & Religion“ - Besuch im Vereinbarung; geöff net bis Ende Oktober Sa, So und Ftg 14-18 Uhr Weinmarkt und Verkostung Weinviertel DAC mit Samstag, 23. und Sonntag 24. Juni Führungen: So und Ftg 15 und 16.30 Uhr, sowie Gelegenheit zum Weineinkauf (200 Weine zu 10. Dreiländereck-Regionsfest Sonderausstellung im Reichensteinhof Sa 16 Uhr (ab 8 Pers.) Gruppen jederzeit nach Ab-Hof-Preisen) Motto: Gesang - Wein - Geselligkeit „Weinstein-Bilder“ Vereinbarung Preis € 15,- /Person von Rudolf Hauer Eintritt: Erwachsene € 2,-- Sonntag, 23. September 2005 Ausstellungseröff nung: Erw. mit W1/4Card € 1,50 Wandervergnügen Grenzen-los Sonntag, 18. März, 17 Uhr Kinder € 1,50 im Weinviertler Dreiländereck Kinder mit W1/4Card € 1,-- Start & Ziel: Pfarrwald Ottenthal

Folder 2007.indd 1 23.01.2007 11:08:56 Uhr

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2323 002.03.20072.03.2007 14:23:1014:23:10 UhrUhr www.planungsprofi.at

Atelier für optimierte Gebäudeplanung

Planung Bauführung Projektabwicklung Bmst. Ing. Friedrich Schleining A-2165 Steinebrunn 96 Tel.: 02554/8248 Fax: DW 4 Mail: [email protected] Heinisch Altlichtenwarth Tel. 0676/70 44 868

Behindertentransporte • Patiententransporte Thermenfahrten • Flughafentransfer • Einkaufsfahrten Shuttledienst für Veranstaltungen (Hochzeiten, Geburtstags- und Discofahrten) • Überlandsfahrten Großraumtaxi bis 8 Personen

Mietwagen PKW (8 Personen) auf Bestellung

E-Mail: [email protected]

WWecker_01-07.inddecker_01-07.indd 2424 002.03.20072.03.2007 14:23:1214:23:12 UhrUhr