THE BEATLES MUSE JEFFERSON AIRPLANE mit Day Tripper Dead Inside Somebody to Love

CD Heft Nr.192 Ausgabe 5/2016 magazin für gitarristen und bassisten 41248 F B

IM WORKSHOP: Jahre THE TEMPERANCE LIEFERT MOVEMENT AB 4:V;Y 4:V;r 4:l;z 4:m;n PAUL SAYER 4:V;Y 4:V;r 4:l;z 4:m;n

D: 3 5,90 A: 3 6,80 B: 3 7,00 L: 3 7,00 E: 3 8,00 I: 3 8,00 CH: SFR 10,50 4:V;n 4:l;v 4:l;t 4:W;W 4:l;v 4:l;t 4:W;W 4:V;n

DIE 20 1996 – 2016: GITARRISTEN

EINFLUSSREICHSTEN + HANNO KLÄNHARDT/MANTAR 16 SEITEN + THE ESP-SPECIAL DOORS + TEMPLE OF THE DOG + THE NEW BLACK + LONG DISTANCE CALLING

4:l;W 4:l;p 4:V;x 4:W;l 4:l;W 4:l;W 4:l;p 4:V;x 4:W;l 4:l;W JUBILÄUMS-SPECIAL

Die 20 einflussreichsten Gitarristen der vergangenen

Wir haben entschieden, und alle sind (gefälligst!) zufrieden. Jahre

a, unter diesem recht mehrdeutigen Satz lässt sich das Szenario Lopez ganz schnell zum „Opa Rodriguez“, Sigor-Rós-Gitarrist Jón Þór der Diskussionen, Hahnenkämpfe, offenen Freundschafts- und Birgisson kassierte20 vom nächsten Kollegen ob seines progressiven Ein- Kollegenschaftsaufkündigungen der vergangenen Wochen und satzes eines Geigenbogens und Delays zwar Lob, nur um ihm dann ganz Monate innerhalb der guitar-Redaktionshallen zusammenfas- schnell wieder jegliche Riff-Relevanz in den Top-20 abzusprechen. sen. Die 20 einflussreichsten Gitarristen der vergangenen zwei Ob nun in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer noch Jahrzehnte, das war die Aufgabe. Und das auch noch mit einem den Längsten (Gurt) hatte, Josh Homme die schrägsten Riffs oder Dime- Ranking von Platz 1 bis 20. bag eine beständige Nachfrage nach Zackenbarschkniften und pinken Ganz schön fies und irgendwie auch absurd und unmöglich. Bärtchen hervorrief, ist am Ende gar nicht so wichtig. Allein die ObJ wir am Ende alle zufrieden mit unserer Top-20 sind? Ha! Fragt man Diskussion darüber sorgt für leidenschaftlichen Zündstoff. Sollte euch dazu unseren Technikpräsi Hildebrand, kassiert man immer noch eisige also ebenfalls die Zornesröte beim Lesen dieser Zeilen ins Gesicht stei- Blicke. Der bekam beinahe Schnappatmung vor Wut. Schon alleine bei gen, dann schreibt uns. Schreibt uns einfach eure persönlichen Top-5 der Liste derer, die anfangs in die engere Auswahl kommen sollten, oder meinetwegen auch Top-20 an [email protected]. Oder schickt einen Getty Images

C wurde der Tonfall kerniger. Da fielen dann auch schon mal klare Worte. Leserbrief an PPVMedien GmbH, Redaktion guitar, Stichwort „Meine Stephan: „Also bei dieser Liste … das ist ungefähr so, als würde man Top-Gitarristen“, Postfach 57, 85230 Bergkirchen. Wir werden eure sich gegenseitig ein rostiges Messer im Bauch rumdrehen …“ Und wie- Listen sichten, sie zusammentragen und in der übernächsten Ausgabe der Stephan (völlig entnervt): „Können wir jetzt endlich mal eine geile abdrucken. Versprochen! Liste machen!?“ Aber lest am besten selbst, was euch Stephan am Ende unserer Top-20 aus seiner Perspektive zu berichten hat. So wurde für So, und jetzt viel Spaß beim Zustimmen oder Aufregen! den einen Kollegen der The-Mars-Volta-Gitarrist Omar Rodriguez- Marcel Thenée

50 5/16 INTERVIEW

MARK TREMONTI Akkordarbeit mit Elvis Carlos Amoedo, Getty Images Carlos Amoedo, C

34 5/16 mark tremonti INTERVIEW

Man sollte meinen, dass der Mann kaum zum Schlafen kommt. 2015 erschien Mark Tremontis zweites Soloalbum Cauterize. Aktuell legt er bereits mit Dust nach, geht in Kürze auf Tour, und „nebenbei“ entsteht gerade der neue Alter-Bridge-Longplayer. Wie bekommt er das bloß alles unter einen Hut?

ark, du hast von vorneherein ge- versuche ich jedoch, locker zu bleiben und Die Songs auf Dust haben einen sehr moder- plant, Cauterize und Dust in einem nichts zu erzwingen. nen Touch. So hört man beispielsweise neben Rutsch zu schreiben und zu pro- eingängigen Riffs und Ohrwurmmelodien ei- duzieren, um sie dann in kurzem Wie sortierst du die Songs? Wie entscheidest nige recht komplexe Passagen. Hältst du dich, Abstand nacheinander zu veröf- du, welcher Song für in Betracht was Trends im Rock und Metal angeht, auf fentlichen. Warum hast du diesen kommt und welcher sich besser für die Ver- dem Laufenden? Verfolgst du, was Bands wie Weg gewählt, statt beispielsweise wendung auf einem Soloalbum eignet? Animals as Leaders, Periphery oder Mastodon ein Doppelalbum herauszubringen? Stilistisch kommen sich die beiden Bands machen? MarkM Tremonti: Ich fand, dass über zwanzig inzwischen näher, weil ich finde, dass Alter Das sind tatsächlich Bands, deren Musik ich Songs einfach zu viel an neuem Material Bridge härter sind als früher. Aber meist ist gerne höre, und dieser moderne, eher tech- wären für nur einen Release. Dabei wür- es so, dass die härteren Songs für Tremonti nische Sound ist etwas, das ich in den letzten den einfach einige Songs weniger beachtet, genutzt werden, wenn sie beispielsweise in Jahren mehr in mein Songwriting einfließen einfach weil es so viele gewesen wären. Ich die Speed-Metal-Richtung gehen. Wenn die lassen wollte: Polyrhythmen, ungewöhnliche wollte so viele Songs wie möglich produ- Songs atmosphärischer oder episch sind, pas- Metren, so dass der Hörer sich teilweise kon- zieren und meine Zeit mit „Elvis“ [Produ- sen sie meist besser zu AB. zentrieren muss, damit er noch weiß, wo die zent Michael Baskette] im Studio so gut wie Eins ist. Das soll aber nicht überhandnehmen. möglich nutzen. So sind dann all diese Songs Es geht dabei nicht darum, entstanden. Beim Mischen habe ich sie dann in zwei Gruppen eingeteilt, um zwei Alben daraus zu machen.

„Der Hörer muss sich konzentrieren, damit er noch weiß, wo die Eins ist“

War es schwierig auszusuchen, welche Songs auf welches Album kommen? Nein, was ich schwierig fand, war, einige Songs für das zweite Album zurückzuhalten. Ich wollte, dass beide Alben stark sind, bin happy mit den Kompositionen, und daher war es nicht leicht, einige meiner Favoriten zu nehmen und zu sagen: „Okay, diese hier veröffentlichen wir erst auf dem Album im nächsten Jahr.“ Dust ist also keineswegs nur die „Reste- verwertung“ von Cauterize, das sind keine Schreibst du die Songs für Tremonti an- B-Seiten oder das schwächere Material, im ders, weil du weißt, dass du beim Spielen der einfach nur komplexe Musik zu schreiben, Gegenteil. Riffs und Rhythmusgitarre auch noch singen um irgendwelche Musiker zu beeindrucken. musst? Daher fließt das nur ab und zu in die Songs Wie schreibst du, und wie entstehen deine Ja, darauf achte ich schon. Wenn beispiels- mit ein, denn die stehen immer im Vorder- Ideen? weise das Intro oder das Main-Riff schwie- grund. Manchmal entstehen neue Songs, während riger und komplexer sind, gehe ich für Stro- ich übe. Ich sitze dann da und arbeite an phen und Refrain auf eine entspanntere Pas- Wann weißt du, dass ein Riff oder ein Song irgendwas, beispielsweise an tightem Rhyth- sage über, zum Beispiel mehr Akkorde statt „fertig“ ist? Ist beispielsweise das Riff vom musspiel, und plötzlich entsteht dann ein Singlenote-Riffs. Obendrein habe ich mit Eric Opener „Last Mistake“ spontan so entstan- neues Riff. Dann gehe ich über vom Üben Friedman einen ausgezeichneten zweiten Gi- den? Oder hast du länger daran gefeilt? zum Komponieren und entwickle die Idee tarristen, der mir die Arbeit auf der Gitarre Oh ja, das ist direkt so entstanden. Das ist weiter. Manchmal setze ich mich auch mit abnehmen kann, wenn ich mich aufs Singen eines dieser Riffs, über die sehr schwer zu sin- der Absicht hin, etwas zu schreiben. Dabei konzentrieren muss. gen wäre; daher geht das Riff anschließend

35 INTERVIEW

Zwei glorreiche Halunken: Hanno (l., voc, g) und Erinc (d)

HANNO KLÄNHARDT/MANTAR

Unser Hanno ist jetzt Rockstar geworden. Wahnsinn. Interview über Skype, direkt nach Gainesville in Florida: läuft. Hanno sitzt im Grünen und grinst relaxt wie ein Honigkuchenpferd in die Kamera. Das zweite Mantar-Album Ode to the Flame ist im Kasten. Erneut ist Hanno zusammen mit Drummer und Komplize Erinc ein wütend groovendes und mit bestialischen Finster-Riffs garniertes Album gelungen.

ie schreibt man kreativ-finstere Ich habe eher so einen stumpfen Stil. Ich schwer, dann zusammenzukommen und su- Riffs und sammelt Ideen, wenn spiele ja immer viel mit Drop-Tunings. Viel- perkreativ zu sein, obwohl man weiß, dass man die ganze Zeit auf Tour ist? leicht denke ich da eher wie ein Bassist. An- man eh nur drei Stunden Zeit im Proberaum Hanno Klänhardt: Also ich bin dere Leute sind eher gut in Blues-Licks oder zusammen hat. Das kannst du dir total in den ganz, ganz schlecht beim Raus- Fingerpickings. Deswegen ist es das Erste, was Arsch stecken. Das führte schnell zu extremer hören von Ideen. Ich kann nicht die machen, wenn sie sich eine Gitarre greifen. Frustration. mal ein Riff von Green Day richtig Bei mir und meinen Riffs ist das ähnlich. Schließlich beschlossen wir, unsere Jobs an raushören – ohne Scheiß. Manche Die einzige Zeit, in der ich wirklich bei mir den Nagel zu hängen. Von da an haben wir LeuteW können das, aber mein Gehör ist echt Unterschiede erkennen kann, ist am Morgen, uns morgens um elf im Proberaum getroffen. superschlecht. Wenn ich also in einer Phase wenn ich noch nicht so drüber nachdenke Wir haben ein Tasse Tee zusammen getrun- bin, in der ich neue Riffs für eine neue Platte und quasi mit einem Bein noch im Bett liege. ken und losgelegt. Das ist das geilste Gefühl brauche, dann setze ich mich direkt hin, wenn Dann kommen echt immer ein paar interes- überhaupt. Wenn du weißt, dass gerade alle der Wecker morgens klingelt. Bevor ich über- sante Ideen bei rum. Zum Beispiel Toninter- haupt eine Hose anziehe, greife ich erst mal vallschritte, die ich vielleicht sonst so nicht Ode to the Flame zur Gitarre. Ich spiele dann für ungefähr zehn machen würde. An diesen kreativen Punkt zu bis zwanzig Minuten vor mich hin. Die Ideen, gelangen, klappt leider nicht immer. Das ist die dabei rauskommen, sind ungefiltert. Das etwas, das Erinc und ich oft als sehr frustrie- Beängstigend sind meistens welche, die man nicht fünfund- rend empfunden haben. finster und wieder zwanzigmal vorher schon gespielt hat. Das ist erschreckend gut! sehr intuitiv. Inwiefern? Endlich, wunderbar, Das lief früher ungefähr so: Ich habe den die neue Mantar ist

Nuclear Blast, Hanno Klänhardt Wo siehst du dich selbst als Gitarristen sti- ganzen Tag gearbeitet. Erinc kam derweil mit da!

C listisch? dem Zug von Bremen nach Hamburg. Es ist

38 5/16 PROMI-WORKSHOP

OHNE STILLE KEIN TON OWNLO /D A D D C

T The Temperance Movement befinden sich auf dem Weg nach oben. Der R 1 AC 3 Grund dafür ist einfach: Gitarrist Paul Sayer und seine Kollegen machen K 25 – handfeste Rockmusik auf verdammt hohem Level. Aber nicht nur die Hallen werden größer, auch der Sound ist auf dem neuen Album White Bear pompöser geraten als noch auf dem Debüt. Wie die TTM-Gitarre funktioniert, haben wir uns vor ihrem Gig im Münchner Backstage von Paul erklären lassen.

PAUL SAYER/THE TEMPERANCE MOVEMENT

Englands neue Rock-Hoffnung (v. l.): Paul Sayer (g), Damon Wilson (d), Earache Records, Getty Images Earache Phil Campbell (voc), Nick Fyffe (b) C

62 5/16 Bsp. 1  = 140 paul sayer/the temperance movement PROMI-WORKSHOP Bsp. 1  = 140 Bsp. 1  = 140    TRACK 25 Bsp. 1   = 140                                           5  5    2  2  5 5  5     2 2  5 5 5  5 20 20 53 53 53 5  2 2 5 5 5 53  0 0 3 35 35 5 2 2 5 5 5 3  2 2 5 5 5 5  02 02 35 35 35 5  2 2 5 5 5 35  0 0 3 3 3 5   3 1. 2.       1.   2.        1.     2.                        1.      2.                         5     5        4  5 5 X X     5 X X  5 5 5 5 X X 5  5 X X 5  5 45 53 53 X X 5  0 53 X X 5 X 53 53 5 5 X X 53 X  5 X X 53 Höher, weiter, besser: Das neue TTM-Album  5 5 3 35 X X 5 0 35 X X 5 X 3 34 5 5 X X 3 X 5 X X 3 5 5 5 5 X X 5  5 X X 5 White Bear übertrifft den Vorgänger  5 54 35 35 X X 5 0 35 X X 5 X 35 35 5 5 X X 35 X  5 X X 35  5 5 3 3 X X 5 0 3 X X 5 X 3 3 3 X  3 einige Spuren zusammenlegen und die weg-  lassen, wo das nicht möglich ist.  Im Studio kann man dagegen richtiges          Songwriting betreiben. Es kommt selten vor,                          dass sie dir einen fertigen Gitarrenpart zum              1/4    1/4 Einspielen vorsetzen. Normalerweise kriegt      5         1/4    1/4 man den Track auf die Kopfhörer und jammt  8  7  5        7 5    7 5 erst mal darüber. Dann bekommt man natür- 8 7 5 1/4 7 5  5 7 5 1/4 0 0 7 3  7 5  7 5 1/4 7 5 5 7 5 1/4 lich Feedback von dem Künstler oder seinem 0 8 7 5 0 7 3  7 5 7 5 Produzenten. Das hört sich oft so an: „Kannst 8 7 5 7 5 5 7 5  0 7 5 0 7 7 5 3 du versuchen, ein bisschen mehr wie X, Y, Z 7 5 5 7 5  0 0 7 3 zu klingen?“ [lacht] Manchmal kannst du sie    aber auch von deiner Version überzeugen,    selbst wenn es nicht das war, was sie sich ur-                sprünglich vorgestellt haben.              let ring               full      let ring          8   8    full        let8 ring  8   „Kannst du    87 7 5 5 87 5 0   let8 ringfull 7 8 0  0 7 5 10 0  8 7 5 7 5 0 versuchen, ein 5 2 8 0 full 7 8 0 8 8  0 87 5 8 10 0 5 2 8 0 7 5 7 5 0 8 7 8 0 bisschen mehr wie  0 7 7 5 5 7 5 10 0 5 2 8 0  7  0   0   10 0 X, Y, Z zu klingen?“  5 2 8 0                                Gab es einen bestimmten Stil, in dem du dich  5 5  2 2 5 5 5  2 2 5 5 5 5 dabei am liebsten bewegt hast? 0 0 3 53 53 5 Ich würde nicht sagen, dass ich einen Favo- 2 2 5 5 5 3  2 2 5 5 5 5 riten hatte. Aber ich habe eine lange Zeit mit 0 0 3 3 3 5  3 einem bestimmten Künstler gearbeitet, der sehr funkig unterwegs war. Das würde man bei dem Sound von The Temperance Move-  ment vielleicht nicht erwarten, aber diese       Art Licks taugen mir sehr. Hör dir zum Bei-             spiel mal „Get Yourself Free“ an [Bsp. 2], da                       hört man Überbleibsel dieses Stils. Außerdem  habe ich viele solche Soul-Sachen gemacht ...    5      5 5 5 X X   2 5 5 5 5 X X 5 2 [spielt ein souliges Double-Stop-Riff] 5 5 3 53 X X 5 0 0 3 53 5 5 X X 3 X 2  5 5 5 5 X X 5 2 Das stammt doch auch aus einem eurer Songs! 5 5 3 3 X X 5 0 0  3 3 3 X [Lacht] Ja, beinahe. Du meinst „Be Lucky“ aul, vor The Temperance Movement men und das Live-Spielen. Manchmal macht von unserem Debüt, das geht so [Bsp. 4]. Ist seid ihr unabhängig voneinander als man beides für denselben Künstler, aber das ja nicht verwunderlich, dass sich ein paar die- professionelle Studiomusiker unter- ist eher selten. Ist man live unterwegs, muss ser Sachen auch in die Band eingeschlichen wegs gewesen. Was ist bei dir aus die- man einfach abliefern. Zu ungefähr 80 Pro- haben. ser Zeit hängen geblieben? zent spielt man das, was auch auf der Platte Paul Sayer: Also als Session-Musiker ist. Kreativ wird es höchstens mal, wenn auf Gibt es so etwas wie Aufwärmübungen, die du hast du im Wesentlichen zwei Auf- dem Album vier Gitarrenspuren zu hören sind vor einem Gig durchgehst? Pgabenbereiche: die Studioaufnah- und man live alleine dasteht. Dann muss man Nein, so was mache ich eigentlich nicht. Ich

63 GUITAR-DREAMS e-gitarre

Fender American Elite Telecaster & Stratocaster Rassige Arbeitspferde

Die American-Elite-Modelle kombinieren das bekannte Design mit coolen modernen Features: Locking-Tuner, Variationen bei der Schaltung, praxis- taugliche Extras. Höchste Zeit also für einen genauen Blick auf die beiden Luxusdamen.

elten wurde eine neue Serie bei Fender derart mit Spannung erwartet. Vieles neu, vieles anders und mal so gar nicht Vintage sollte es sein. Leo würde sich Spiel stören. Bereits beim ersten Anspielen freuen, also ran an die Ami-Elite. hatte ich bei beiden Modellen das Gefühl, seit genommen wird und somit keinen Einfluss auf langem mit ihnen vertraut zu sein. Man den Sound hat, und ein S-1-Schalter, der über American Elite Telecaster könnte von einem vintage feel sprechen, denn einen Druckknopf im Volume-Poti aktiviert Die Tele in Autumn Blaze Metallic beide Gitarren fühlen sich ab Werk sozusagen wird (siehe Infobox). Sist ein wahrer Blickfang – der orange „eingeritten“ an. Der Spielkomfort ist enorm hoch. Dafür Farbton ist eine spannende Alternative zu Die Stellschraube in Form eines truss rod sorgt nicht nur die deutliche „Bierbauchfrä- den typischen Farbtönen Weiß, Schwarz oder wheels ist auf der Korpusseite am Ende des sung“ auf der Rückseite, sondern auch die Sunburst. Zusammen mit dem weißen Binding Griffbretts zugänglich, was schnelle Ände- ergonomisch abgerundete Übergangsstelle und dem Pearloid-Pickguard sorgt dies für rungen erlaubt. Der Sattel besteht aus synthe- von Hals und Korpus. So kommt man pro- eine Optik, die Frische, Eleganz und dennoch tischem Knochen. Dahinter befinden sich an blemlos in die hohen Lagen. Das tadellose eine gewisse Bescheidenheit kombiniert. der Kopfplatte sechs Locking-Mechaniken, die Werks-Setup und die sauber abgerichteten Der Ahornhals (samt Ahorngriffbrett) ist einen schnelleren Saitenwechsel und eine er- Medium-Jumbo-Bünde tun ihr Übriges zur mit einem griffigen Profil ausgestattet, das ein höhte Stimmstabilität ermöglichen. Bespielbarkeit hinzu. modernes C mit einem modernen D kombi- Als Pickups wurden zwei Noiseless-Single- Schon akustisch zeigt die American Elite niert. Das Satin-Finish sorgt für ein ange- coils aus der eigenen Herstellung (vierte Gene- Tele allerbeste Klangeigenschaften – tolles nehmes Spielgefühl. Ein besonderes Detail bei ration) gewählt. Bei der Schaltung (klassisch Sustain und beeindruckende Resonanz –, so beiden Instrumenten sind die hand-rolled über zwei Potis und einen Dreiwegschalter) dass man die Schwingungen des Instruments edges des Griffbretts; hierbei werden die Sei- kommen zwei besondere Elemente zum Ein- deutlich am Körper spürt. Direkt beim ersten

Christopher Przybilla ten von Griffbrett und Bünden abgerundet, so satz: ein No-Load-Tone-Poti, das im voll auf- Anspielen war es schwer, die Finger von der

C dass garantiert keine scharfen Kanten beim gedrehten Zustand quasi aus dem Signalweg Dame zu lassen, so hoch ist der Spielkomfort

112 5/16 e-gitarre GUITAR-DREAMS

S-1 Switch Fenders S-1-Schaltung ist dazu gedacht, mehr klangliche Varianten zu ermögli- chen. Je nach Instrument funktioniert die Schaltung anders.

Telecaster (Dreiwegschalter) 1. Bridge-Pickup allein 2. Beide Pickups parallel (bei aktiviertem S-1-Switch in Reihe) 3. Hals-Pickup allein

Stratocaster (Fünfwegschalter) S-1-System deaktiviert: 1. Bridge-Pickup allein 2. Bridge- und Mittel-Pickup parallel 3. Mittel-Pickup allein Six-Saddle-Bridge für alle Freiheiten in Sachen Einstellung 4. Mitte und Hals parallel 5. Hals-Pickup allein S-1-System aktiv: 1. Alle drei Pickups in Reihe 2. Bridge und Mitte in Reihe 3. Mitte und Hals in Reihe 4. Bridge und Hals out of phase, hier wird ein Kondensator zugeschaltet 5. Bridge und Mitte in Reihe und out of phase, parallel zum Hals und so vertraut fühlt sich das Teil an. Am Amp wird klar, dass auch die Ausstattung mit modernen Komponenten nicht den beliebten Tele-Sound verfälscht: Twang ist angesagt, S-1-Switch im Volume-Poti und zwar kräftig. Von knackig perlenden Country-Licks über sanft schwebende Akkord- flächen bis zur fett drückenden, angezerrten

FACTS FENDER AMERICAN ELITE TELECASTER Herkunft USA Korpus Erle Hals Ahorn, eingeschraubt Hals-Profil Mischprofil, modernes C zu D Griffbrett Ahorn Halsstab einstellen leicht gemacht Radius Compound-Radius: 9,5 – 14“ Sattelbreite 43 Millimeter Rock- und Blues-Gitarre liefert dieses Modell Biss, den man von dieser Bauweise kennt, bei- Bünde 22 Medium-Jumbo: vorzügliche Sounds. Brad-Paisley-mäßige behalten, so dass auch noch härtere oder wär- 2,7 x 0,9 mm Bending- und Pedal-Steel-Licks gehen mühe- mere Sounds möglich sind. Ob nun mit dieser Mensur 64,8 cm/25,5“ los von der Hand, schnelle Bluegrass-Runs Serienschaltung oder mit den Singlecoils im oder knochentrockene und schiebende Rock- Solobetrieb: Selbst mit Verzerrung ist die Pickups 3 x Fender American Noiseless, Rhythmusgitarre schickt die Dame mit viel American Elite Tele angenehm leise – Noise- 4. Generation Dampf und sämtlichen Details zum Amp. less sei Dank. Fette Pluspunkte also für Be- Regler 1 x Volume mit S-1- Sie ist bissig, so muss das sein. Dennoch spielbarkeit, Grundsound, Vielseitigkeit und Druckknopf, 1 x No Load wird sie nie übertrieben spitz oder gar dünn. Optik. Wer die gute alte Tele bisher für ein one Master-Tone Jede Note, jeder Akkord hat ein feingezeich- trick pony hielt, wird spätestens hier eines Schalter Dreiwegschalter netes Fundament, und setzt man die Potis ein, Besseren belehrt, denn diese moderne Variante Gewicht 3,2 kg sind auch warme Klänge, ob clean oder ver- eines altehrwürdigen Klassikers fühlt sich mit Linkshänder nein zerrt, kein Thema. Kein Wunder, dass Ted unterschiedlichen Sounds und Genres wohl. Greene für seine virtuose, jazzige Akkordar- Internet www.fender.de beit so auf die Tele schwor. American Elite Stratocaster Empf. VK-Preis 1.879,- Die „Humbucker-Schaltung“ via S-1 hält, Der Strat der Elite-Variante wurden ebenfalls was sie verspricht. Hier entstehen tatsächlich einige Extras mit auf den Weg gegeben. Die Preis-Leistung fettere Sounds, die jedoch den angenehmen integrierte S-1-Funktion lässt aufgrund der

113 verstärker GUITAR-DREAMS

Marshall Astoria AST2H Topteil & AST2112 Box Preisgekrönte Spitzenklasse

Marshall goes Boutique. Mit der Astoria-Linie haben die Briten drei verlockende 30-Watt-Amps der Edelkategorie vorgestellt. Wir wollten uns das einkanalige Custom-Top nebst passender Box mal ein bisschen genauer ansehen ...

it den Astorias erkunden und bedienen die Entwickler bei Marshall einen für sie neuen Markt. Abseits der Reissues ih- rer Klassiker hat die Compa- ny ein eigenständiges Konzept entwickelt, das man unter mo- dern handwired zusammenfas- senM könnte, also eine Kombination hoch- wertiger Bauteile und Handarbeit mit zeit- gemäßen Features, die die alten Schätzchen nicht aufweisen können. Sportliche Eleganz Damit das direkt auffällt, hat das Trio auch gleich eine ganz eigene Optik im sportlich- eleganten Racing-Look mitbekommen. Doch die Modelle Classic (grün), Custom (rot) und Dual (blau) unterscheiden sich nicht nur farblich, sie sind auch in Sa- chen Sound und Ausstattung individuell abgestimmt. Classic ist der einkanalige Purist mit wenig Gain und ohne Effekt- weg, Dual die flexible Zweikanalaus- führung, Custom die Variante mit dem gewissen Extra – er besitzt zwar eben- falls nur einen Kanal, wurde aber mit ordentlich Drive und einigen nützlichen Zusatzoptionen ausgestattet. Sämtliche Amps sind als Combo und als Top mit 1x12-Zoll-Box zu haben. Interessant ist, dass Marshall bei den Astorias auf KT66- statt EL34-Röhren in der Endstufe setzt – genau wie beim JTM45, der bekanntlich keine schlechte Referenz ist. In Sachen Schaltungs-Layout kombiniert Marshall dabei aufwändige Handverdrahtung (für den Signalweg) mit Leiterplatten. Der Custom ist der Rocker im Trio. Zu seinen besonderen Specs zählen ein schaltbarer Gain-Boost sowie zuschalt- bare EQ-Optionen, die den Einkanaler um einiges flexibler machen als vergleichbare Vintage-Amps. Mit seinen beiden Kolle-

gen teilt er sich die Option einer Leis- Christopher Przybilla tungsreduktion von 30 auf 5 Watt, wie C der blaue Dual ist auch er mit einem

115 TEST & TECHNIK modellübersicht

ESP-Modellübersicht Schätzchen & Traumhölzer

2015 feierte ESP das 40-jährige Firmenjubiläum. Die Bandbreite der Company reicht von Einsteiger- modellen bis zur limitierten Jubiläums-Edition, von fetten Metal-Äxten über vielseitige ST-Varianten bis hin zu exquisiten Einzelanfertigungen aus dem Custom-Shop. Marc Rolf hat sich für euch die sagenhafte Produktpalette der Japaner zur Brust genommen. Unser zweiteiliges Special beginnt mit den Standards. In der kommenden Ausgabe widmen wir uns den Signature-Gitarren.

ein langes Gerede soll an dieser Stelle leimt. Obendrein reicht der Hals für erhöhte Decke aus Wölkchenahorn spendiert. Die Ma- stehen, ran an den Speck. Oder das Stabilität und beste Sustain-Eigenschaften serung ist ein Hingucker – und die optisch Holz in diesem Fall. weit in den Korpus hinein (das sogenannte passende Kopfplatte (matching headstock) ein „Set-Thru-Neck“-System, das auch bei zahl- toller Akzent. In dieselbe Kategorie fallen ESP 40th Anniversary reichen anderen ESP-Modellen im Einsatz ist). auch die anderen Jubiläumsmodelle, wie bei- In der exklusiven Jubiläumsedition Die Flaggen-Inlays im Ebenholzgriffbrett, spielsweise die Eclipse 40th Anniversary TE. Die gibt es insgesamt fünf Modelle: drei die Gotoh-Locking-Tuner mit schwarzen Flü- Initialen stehen für „Tiger Eye“. Optisch sollte Variationen der beliebten Eclipse und geln sowie die gebürsteten Kappen der beiden diese Eclipse in warmem Braun-Orange spezi- zwei Double-Cutaway-Gitarren. EMGs (eine eher old-school-orientierte Kom- ell bei Fans von schönen Maserungen gut Die erste der drei Eclipse-Varianten ist die bination aus EMG 57 und 66) passen ausge- ankommen. Auch bei der Hardware gibt es Eclipse 40th Anniversary STBLKSB. Dahinter zeichnet und sorgen für einen edlen Look, der Unterschiede, denn hier sind zwei Seymour- verbirgt sich eine attraktive Gitarre in Grau stilistisch genauso zum Gig im Luxus-Ambi- Duncan-Humbucker aus der APH-Serie einge- und Schwarz. Der Mahagoni-Body ist mit ei- ente passt wie zur Metal-Show. In dieselbe baut, deren Kappen wie der Rest der Hardware ner attraktiv gemaserten Ahorndecke verse- Kerbe schlägt die farblich ähnliche EC-2015 in Gold gehalten sind. Wie bei allen hen und mit einem dreiteiligen Ahornhals ver- 40th Anniversary. Allerdings wurde ihr eine Exemplaren der exklusiven Serie stammen die

120 5/16