Das Ambulante Palliativ-Team Kontakt:

Wetterau... Ambulantes Palliativ-Team Schlossplatz 4 ... besteht aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Für die Ver- 35510 sorgung unserer Patienten stehen speziell ausgebildete Fach- Tel.: 06033 97330-23 (Mo – Fr 8:00 bis 15:30 Uhr) ärzte, Gesundheits- und Krankenpfl eger, Psychologen und Fax: 06033 97330-19 Seelsorger zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit der E-Mail: [email protected] Kollegen kann für jeden Patienten, trotz einer schweren Erkran- kung, ein individuelles Therapiekonzept gefunden werden. Wenn Sie nicht genau wissen, ob eine ambulante Palliativ- Haben Sie Fragen, individuelle Wünsche oder Sorgen, versorgung für Sie oder Ihre Angehörigen die richtige Versor- sprechen Sie uns einfach an. gungsstruktur ist, dann können Sie sich gerne an uns wenden und wir werden Sie entsprechend beraten. Auch Ihre Haus- Wir wünschen Ihnen alles Gute! ärztin/Ihr Hausarzt hat alle notwendigen Informationen, die Sie benötigen. Ambulantes Wir sind für Sie da! Palliativ-Team Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Versorgungsnetz individu- Wetterau ell nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen. Unsere Leistung wird von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Klinikärztin/ Abteilung für Schmerz- Ihrem Klinikarzt oder Ihrer niedergelassenen Fachärztin/Ihrem therapie und Palliativ- niedergelassenen Facharzt verordnet.. medizin am GZW Das Versorgungsgebiet: Wir versorgen die komplette Wetterau und einige Randgebiete: Butzbach, , Münzenberg, Teile von Hungen, Wölfersheim, , , , Teile von Schotten, , , Ortenberg, , Büdingen, , , Altenstadt, Nidderau, , , Rosbach, , , Friedberg, GZW_Flyer-SAPV_2.0_04/19 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

das Palliativ-Team Wetterau versorgt Patienten mit schweren Erkrankungen. Diese Erkrankungen haben dazu geführt, dass die Lebensqualität eingeschränkt ist. Wir arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten, Pflege- und Hospizdiensten sowie der Palliativstation am Gesund- S–A–P–V Begleitung auf einem heitszentrum Wetterau zusammen. Wir ermöglichen es Menschen mit einer weit Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung ist ein bedürfnis- selbstbestimmten Weg Oberarzt Dr. med. Bastian Eul fortgeschrittenen Erkrankung und begrenz- orientiertes, zeitgemäßes Konzept für Schwerstkranke und Gemäß unserem Leitsatz möchten wir unsere Patienten darin ter Lebenserwartung, in ihrem gewohnten Sterbende und deren Bezugspersonen. häuslichen Umfeld, im eigenen Zuhause eine gute Symptomlin- unterstützen, ihre verbleibende Lebenszeit so selbstbestimmt derung zu erhalten. Die bestmögliche Lebensqualität steht im wie möglich zu verbringen. Wir als Palliativ-Team unter- Vordergrund unserer Bemühungen. Da der Begriff Lebensqualität Was bedeutet „palliativ“? stützen dementsprechend ein bedürfnisorientiertes Konzept für schwerstkranke Menschen und deren Familien. Das für jeden Patienten unterschiedliche Bedeutung hat finden wir Im Gegensatz zur „kurativen“ = heilenden Medizin ist die bewusste Miterleben der letzten Lebensphase im häus- individuelle Therapieansätze, welche die besonderen Bedürf- „palliative“ = lindernde Therapie nicht auf die Behandlung lichen Umfeld wird von unseren Patientinnen und Patienten nisse in den Mittelpunkt stellen. der Grunderkrankung, sondern auf Behandlung der Symptome sowie ihren Zugehörigen oft als sehr wertvolle Erfahrung und Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet. Das heißt: erlebt und geschildert. Ergänzend zu Ihrem Hausarzt/Ihrer + Das Lindern von Leiden steht im Vordergrund. Hausärztin und dem ambulanten Pflegedienst begleiten und + Bestehende Symptome, wie z.B. Schmerzen, werden unterstützen wir Sie. behandelt. + Die Behandlung kann bei Ihnen zuhause Für unsere Patienten und ihre Angehörigen sind wir rund stattfinden, so dass Wartezeiten und um die Uhr erreichbar und schaffen es so, gemeinsam mit anstrengende Transporte zu niederge- Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin und Ihrem Pflegedienst, lassenen Ärzten oder Krankenhäusern dass Sie im häuslichen Umfeld verbleiben können. Sollte sowie Krankenhausaufenthalte vermieden eine Behandlung im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich werden können sein, so arbeiten wir eng mit der Palliativstation am GZW + Oft ergeben sich, auch wenn Heilung zusammen oder helfen bei der Organisation von Hospiz- nicht mehr möglich scheint, vielfältige plätzen. Behandlungsansätze, um den Betroffenen ein Leben unter für sie annehmbaren Bedingungen zu ermöglichen. + Die Begleitung der Angehörigen sehen wir als Teil unse- res Auftrages.