1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes AM STETTINER HAFFNo 07

Mit den Gemeinden: mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, , Stadt mit dem 17. Juli 2020 Ortsteil Hoppenwalde, , Hintersee, , , Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 16 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, , Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos 2 Amt »AmStettiner Ha « No 07 | 2020 Anschauen. Einsteigen. Losfahren. Anschauen. Einsteigen. Losfahren. UnsereAnschauen. Reimporte EinsteAnschauen.. igen. Losfahren. Einsteigen. Losfahren. Jetzt 3 % MwSt. Unsere Reimporte. Unseresparen ReimporteUnsere. Reimporte.

GolfAbbildung Sportsvanähnlich. 1 TouranAbbildung ähnlich.2 DSG TiguanAbbildung ähnlich.3 1.5 l TSI DSG 1.5 l TSI 110 1.5 l TSI 110 kW 110 kW (150 PS) 1 2 3 1 2 1 2 3 3 Golf Sportsvan Touran DSG TiguanGolfkW 1.5 (150 Sportsvan l TS PS)I Golf(150Touran Sportsvan PS) DSG TouranEZTiguan 03/2020, DSG 151.5 k m, l TS I Tiguan 1.5 l TSI urspr. UVP des Herstellers: DSG 1.5 l TSI 110 1.5 l TSI 110 kW 110 kWEZDSG 09/2019,(150 1.5 PS) 15l TS km, I 110 DSG1EZ.5 02/2020,1 .5l TSI l TS 15110 Ikm, 110 kW 1.5110 l TSI kW 110 (150 kW PS) 110 kW (150 PS) 36.250,00 € kW (150 PS) (150 PS) EZ 03/2020,urspr.kW 15 k(150UVPm, des PS) Herstellers: kWurspr.(150 (150 UVP PS) PS) des Herstellers: (150EZ 03/2020, PS) 15 km, EZ 03/2020, 15 km, urspr. UVP36.430,00 des Herstellers: € 40.825,00 € Ausstattung:urspr. UVP des LED- Herstellers: urspr. UVP des Herstellers: EZ 09/2019, 15 km, EZ 02/2020, 15 km, EZ 09/2019, 15 km, EZ 09/2019,EZ 02/2020, 15 km, 15 km, EZ 02/2020, 15 km, Sc36.250,00heinwerfer, € 36.250,00 € 36.250,00urspr.Ausstattung: € UVP des Herstellers: urspr.Ausstattung:urspr. UVP UVP des Herstellers:des Herstellers: urspr. UVP des Herstellers: urspr. UVP des Herstellers: urspr. UVP des Herstellers: Navigationssystem, 36.430,00Automatikgetriebe,LED- € LED 36.430,0040.825,00Automatikgetriebe, € € 40.825,00Ausstattung: € LED- Ausstattung: LED- 36.430,00 € 40.825,00 € Ausstattung: Klimaanlage, Radio, LM- Navigationssystem, LM- Scheinwerfer, Scheinwerfer, Scheinwerfer,Scheinwerfer, Ausstattung: Ausstattung: Ausstattung: Ausstattung: Ausstattung: Ausstattung:Felgen, Sitzheizung, Navigationssystem,Navigationssystem, Felgen, Radio, Klimaanlage, Navigationssystem, Navigationssystem, Automatikgetriebe, LED Automatikgetriebe, Automatikgetriebe, LED Automatikgetriebe,Automatikgetriebe, LED Automatikgetriebe,Einparkhilfe vorn und Klimaanlage,Einparkhilfe Radio, LM- vorn und Einparkhilfe vorn und Klimaanlage, Radio, LM- Klimaanlage, Radio, LM- Scheinwerfer, Navigationssystem, LM- Scheinwerfer, Scheinwerfer,Navigationssystem, LM- Navigationssystem,hinten, Tempomat, LM- Felgen, Sitzheizung,hinten, Klimaanlage, Radio, hinten, Sitzheizung, Felgen, Sitzheizung, Felgen, Sitzheizung, Navigationssystem, Felgen, Radio, Klimaanlage, Navigationssystem, Navigationssystem,Felgen, Radio, Klimaanlage, Felgen,Multifunktion Radio, Klimaanlage,slenkrad, u. v. m. EinparkhilfeLM-Felgen, vorn und Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, LED- Einparkhilfe vorn und Einparkhilfe vorn und Einparkhilfe vorn und Einparkhilfe vorn und Einparkhilfe vorn und EinparkhilfeEinparkhilfe vorn vorn und und Einparkhilfe vorn und hinten, Tempomat,Multifunktionsle nkrad, Scheinwerfer, u. v. m. hinten, Tempomat, hinten, Tempomat, hinten, Klimaanlage, Radio, hinten, Sitzheizung, hinten, Klimaanlage, Radio, hinten,hinten, Klimaanlage, Sitzheizung, Radio, hinten,Hauspreis: Sitzheizung, Multifunktiondrahtlosslenkrad, beheizbare u. v. m. Multifunktionslenkrad, u. v. m.Multifunktion slenkrad, u. v. m. LM-Felgen, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, LED- LM-Felgen, Sitzheizung, LM-Felgen,Multifunktionslenkrad, Sitzheizung, LED- Multifunktionslenkrad, LED- Frontscheibe, u.v.m. 25.200,00 € Multifunktionslenkrad, Scheinwerfer, u. v. m. Multifunktionslenkrad, MultifunktionsleScheinwerfer,nkrad, u. v. m. Scheinwerfer, u. v. m. Hauspreis:drahtlos beheizbare drahtlos beheizbare Hauspreis:inkl. Überführungs- und Hauspreis: drahtlos beheizbare Hauspreis: Frontscheibe,Hauspreis: u.v.m. Frontscheibe, u.v.m. Zulassungskosten25.200,00 € 25.200,00 € Frontscheibe, u.v.m. 25.200,00 € 28.200,00 € inkl. Überführungs-25.200,00 und € inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und Hauspreis:inkl. Überführungs- und Hauspreis: Hauspreis: Hauspreis: Zulassungskosteninkl.Hauspreis: Überführungs- und Hauspreis: Zulassungskosten Zulassungskosten Zulassungskosten28.200,00 € 25.200,00 € 28.200,00 € Zulassungskosten25.200,00 € 25.200,00 € 28.200,00 € inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und inkl. Überführungs- und Zulassungskosten Zulassungskosten Zulassungskosten Zulassungskosten Zulassungskosten Zulassungskosten

1 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,1 außerorts 4,6 kombiniert 5,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 121 2 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,8 außerorts 4,8 kombiniert 5,5. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 126 3 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,6 außerorts 5,4 kombiniert 6,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 143

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 01/2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Volkswagen

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 01/2020. Änderungen Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 01/2020. Änderungen Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 01/2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. und Irrtümer vorbehalten. Volkswagen und Irrtümer vorbehalten. Volkswagen Volkswagen Ihr Volkswagen Partner

AutohausIhr Volkswagen Jenz Partner KrumnowIhr Volkswagen OHG Partner Ihr Volkswagen Partner Belliner Straße 24 Autohaus17373 Ueckermünde Jenz Krumnow OHG Autohaus Jenz Krumnow OHG Tel. +49 39771 22853 Autohaus Jenz Krumnow OHG Belliner Straße 24 Belliner Straße 24 Belliner Straße 24 17373 Ueckermünde 17373 Ueckermünde 17373 Ueckermünde Tel. +49 39771 22853 Tel. +49 39771 22853 Tel. +49 39771 22853 3

Wegweiser durch die Stadtverwaltung Eggesin

BÜRGERMEISTER Dietmar Jesse Vorzimmer des Bürgermeisters: Frau Tinz [email protected] Zi.: 213 Tel.: 264-41

Inhalt: Leiterin Kämmerei und Hauptamt Bau-und Ordnungsamtleiterin Kathleen Fleck [email protected] Informationen des Amtes Bianka Schwibbe [email protected] Zi.: 215 Tel.: 264-11 Zi.: 02 Tel.: 264-64 „“ 3 Jubilare 4 Bekanntmachungen, Infos 4 Sachgebiet Kämmerei Sachgebiet Ordnungsamt Aus den Gemeinden von A bis Z Sachgebietsleitung Sachgebietsleitung Ahlbeck 15 [email protected] Frau Becker Frau Preußer [email protected] Altwarp 16 Zi.: 118 Tel.: 264-23 Zi.: 113 Tel.: 264-66 Eggesin 17 Haushaltsplanung I Gebäudemanagement Leiter Bauhof I Baumschutz Herr Peters [email protected] Grambin 21 Herr Zobel [email protected] Zi. 118 Tel.: 264-21 Zi.: 101 Tel.: 264-34 Hintersee 22 Geschäftsbuchhaltung Häfen I Brandschutz Leopoldshagen 22 Herr Seidel [email protected] Herr Langner [email protected] Liepgarten 23 Zi. : 117 Tel.: 264 -28 Zi.: 101 Tel.: 264-35 Luckow-Rieth 24 Frau Preuß [email protected] Einwohnermeldeamt Meiersberg 25 Zi. 118 Tel.: 264-19 Frau Reinke Zi.: 109 Tel.: 264-50 [email protected] Mönkebude 26 Steuern/Abgaben Frau Dohnke [email protected] Das sollten Sie wissen 27 Herr Geisler [email protected] Zi.: 109 Tel.: 264-52 Kirchliche Nachrichten 28 Zi.: 106 Tel.: 264-24 Frau Gaebel [email protected] Standesamt Zi.: 106 Tel.: 264-27 Frau Mans [email protected] Zi.: 111 Tel.: 264-54 Kasse I Vollstr. Gewerbe I Kfz Außerbetriebsetzung Frau Trampe [email protected] Frau Stieg [email protected] Zi.: 107 Tel.: 264-26 Impressum: Zi.: 110 Tel.: 264-53 Personalangelegenheiten I Bezüge Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Wohnberechtigung „Am Stettiner Haff“ Frau Minow [email protected] Frau Busack [email protected] Verbreitete Auflage: ca. 6000 Exemplare Zi.: 205 Tel.: 264-20 Bestellung: ISSN-Nr.1860-2738 Zi.: 102 Tel.: 264-55 Herausgeber: Amt „Am Stettiner Haff“, Stetti- Wasser- u. Bodenverband Wohngeld ner Straße 1, 17367 Eggesin Frau Matthée [email protected] Frau Kliewe [email protected] Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, Zi.: 117 Tel.: 264-25 17335 Strasburg, www.schibri.de Zi.: 102 Tel.: 264-55 Satzherstellung: Redaktionssteil: Reiner Arbeitsschutz I Versicherungen Außendienst I Herr Voigt I 0151 65473386 Müsebeck, Amt „Am Stettiner Haff“ Frau [email protected] Anzeigen: Frau Helms, Schibri-Verlag Zi.: 205 Tel.: 264-14 E-mail: [email protected] Sachgebiet Bauamt Tel: 039753/22757 Fax: 039753-22583 Verantwortl.: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Hochbau I Stadtsanierung Redaktion: Reiner Müsebeck; Tel. 39779/26413 Sachgebiet Hauptamt Herr Beckmann [email protected] Fax: 039779-26442, [email protected] Zi.: 15 Tel.: 264-60 Druck: LINUS WITTICH KG, Tel.: 039931/5790 Kita I Tagespflege [email protected] Hochbau I Bauleitplanung Bezugsmöglichkeiten: Frau Ehlert Zi.: 203 Tel.: 264-12 - Amt „Am Stettiner Haff“ Frau Maier [email protected] - Abonnements: Schibri-Verlag, Am Markt 22, allgem. Verwaltung [email protected] Zi. 13 Tel.: 264-65 17335 Strasburg (Um.) Frau Grap Zi.: 112 Tel.: 264-15

Bezugsbedingungen: Vergabe I Winterdienst I Straßenreinigung Der Bezug des Amtsblattes ist für die Einwohner IT I Systemadministrator I Datenschutz Herr Schneider [email protected] des Amtes „Am Stettiner Haff“ kostenfrei. Das Herr Treetz [email protected] Zi.: 101 Tel.: 264-33 Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kosten- Zi.: 204 Tel.: 264-48 Allgemeine Bauverwaltung los verteilt. Der Bezugspreis für Abonnenten be- IT I Sitzungsdienst Frau Miekley [email protected] trägt jährlich 12,- € + Porto. Fr. Muttersbach s.muttersbach@eggesinde Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedin- Zi.: 13 Tel.: 264-63 Zi.: 204 Tel.: 264-44 gungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigen- Bauleitplanung I Bauverwaltung preisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Sitzungsdienst I Spenden Frau Witt [email protected] geben die Meinung des Verfassers wieder und Frau Weidemann [email protected] müssen nicht unbedingt mit der Meinung des He- Zi.: 13 Tel.: 264-69 Zi.: 206 Tel.: 264-16 rausgebers übereinstimmen. Das Amtliche Mittei- Liegenschaften I Wohnungswesen lungsblatt des Amtes “Am Stettiner Haff” kann ge- Schulen I Kultur I Sport I Vereine Frau Köhn [email protected] gen Erstattung der Porto- und Versandkosten vom Frau Bernheiden [email protected] Amt “Am Stettiner Haff”auf Wunsch abonniert wer- Zi.: 03 Tel.: 264-68 Zi.: 206 Tel.: 264-81 den. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Aus- Liegenschaften I Friedhofsverwaltung gabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigen- Pressestelle [email protected] Frau Krohn [email protected] tum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Herr Müsebeck Zi.: 112 Tel.: 264-13 Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen Zi.: 03 Tel.: 264-67 genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dür- fen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Sprechzeiten: Mo: 13.30 - 15.30 Uhr / Mi: geschlossen / Fr: 09.00 - 12.00 Uhr Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Di: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30- 18.00 Uhr / Do: 09.00- 12.00 Uhr und 13.30- 15.30 Uhr 4 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Gratulation

in Ahlbeck in Hintersee in Vogelsang-Warsin 27.07. zum 85. Minow, Marianne 06.08. zum 70. Markmann, Ulrich 18.07. zum 70. Tabbert, Sigismund 28.07. zum 85. Ristow, Käthe 10.08. zum 80. Grell, Günter 21.07. zum 90. Schwebmeyer, Wilhelm 14.08. zum 70. Nitschke, Doris 30.07. zum 70. Ruppelt, Marlis in Leopoldshagen 13.08. zum 70. Radecker, Elke 30.07. zum 100. Fischer, Edith in Eggesin 15.08. zum 80. Bassow, Udo 19.07. zum 85. Bockrandt, Inge 30.07. zum 75. Quade, Hannelore 23.07. zum 90. Rohde, Gerda 15.08. zum 80. Mengel, Anni 29.07. zum 80. Gubbe, Hans-Dieter in Liepgarten 03.08. zum 70. Waldleben, Ilse 29.07. zum 70. Leu, Günter 05.08. zum 90. Jacobs, Ilse 09.08. zum 85. Aßmann, Jürgen in Lübs 09.08. zum 80. Wilke, Anneliese 18.08. zum 75. Haß, Monika 10.08. zum 85. Moebus, Irmgard in Luckow 10.08. zum 80. Rochau, Barbara 21.07. zum 70. Storll, Ingo 14.08. zum 70. Bialecki, Dariusz Benedykt in Luckow OT Rieth 17.08. zum 75. Neumann, Christine 07.08. zum 70. Kulling, Manfred 18.08. zum 70. Glanert, Barbara in Meiersberg 20.08. zum 70. Tetzlaff, Ilse 13.08. zum 70. Wahl, Jürgen in Grambin in Mönkebude 21.07. zum 70. Kruse, Anette 18.07. zum 70. Leonhardt, Klaus 25.07. zum 90. Pirrwitz, Gisela 09.08. zum 85. Düvell, Ursula 03.08. zum 70. Wilke, Joachim 11.08. zum 70. Gallbrecht, Klaus

Bekanntmachungen, Informationen

Informationen zur schritt- weisen Erweiterung des Hinweis auf im Internet erfolgte öffentlichen Lebens in der öffentliche Bekanntmachungen Corona-Pandemie Auf der Homepage des Amtes „Am Stettiner Haff“ unter https:// Öffnung der Verwaltung www.amt-am-stettiner-haff.de (Bereich Öffentliche Bekannt- Ab dem 13.07.2020 sollte die Verwaltung machungen) sind die folgenden Bekanntmachungen erfolgt: wieder auf ein normales Maß unter Ein- haltung der Abstandsreglung und hygie- am 11.06.2020 nischer Anforderungen öffnen. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 der Gemeinde Altwarp und Entlas- Leider kann die Redaktion in dieser Aus- gabe keine aktuellen Informationen tung des Bürgermeisters veröffentlichen, weil zum Zeitpunkt des am 17.06.2020 Redaktionsschlusses keine aktuelle Veror- dung des Landes M-V vorlag. Durchführung von Krautungsarbeiten an/in Uecker und Randow Aktuelle Informationen zu den Öffnungs- am 24.06.2020 zeiten erhalten Sie über Aushänge in den 5. Satzungsänderung zur Satzung der Gemeinde Leopoldshagen über die Gemeinden und unter: Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände „Uecker-Haffküste“ und „Untere Peene“ https://www.amt-am-stettiner-haff.de am 02.07.2020 Öffentliche Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern vom 25.06.2020: Freiwilliger Landtausch Lübs III – Die nächste Ausgabe für das Anordnungsbeschluss mit der Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Amtliche Mitteilungsblatt Rechte erscheint am Freitag, dem 21.08.2020 Auf der Homepage der Stadt Eggesin unter https://www.eg- gesin.de (Bereich Bekanntmachungen) sind die folgenden Be- Annahmeschluss für redaktio- kanntmachungen erfolgt: nelle Beiträge und Anzeigen ist am 17.06.2020 Donnerstag, der 06.08.2020 Durchführung von Krautungsarbeiten an/in Uecker und Randow 5

Der Wasser- und Abwasser- Verband Ueckermünde informiert zur geplanten Änderung der Mehrwertsteuer: Wenn – wie geplant – die befristete Senkung der Umsatzsteuersätze von 19 Prozent auf 16 Prozent und von 7 Prozent auf 5 Prozent gesetz- lich noch vor dem 1. Juli 2020 verabschiedet wird, was notwendig ist, um die umsatzsteuerlichen Änderungen mit Wirkung ab 1. Juli 2020 in Kraft treten zu lassen, dann hat dies auch Auswirkungen auf die Abrechnung der Wasserversorgungsentgelte. Der Zweckverband wird diese Steuersenkung um drei bzw. zwei Prozentpunkte an die Kunden weiterreichen und in den Preisen berücksichtigen. Um Kosten einzusparen, werden die Zählerstände nicht extra abgelesen. Es besteht die Möglichkeit, den Zählerstand des Wasserzählers am 30.06.2020 durch eine Selbs- tablesung zu ermitteln und mitzuteilen. Diesen mitgeteilten Zählerstand legen wir dann der Abrechnung zu Grunde. Wenn Sie uns bis zum 31.07.2020 keinen Zählerstand mitteilen, wird die Verbrauchsmenge zum Stichtag 30.06.2020 geschätzt. Teilen Sie uns Ihren Zählerstand ein- fach telefonisch oder per Post mit. Zur Identifikation benötigen Sie die Zählernummer und die Kundennummer. Betriebsstelle Eggesin Gumnitz 1A 17367 Eggesin Tel.: 039779 / 292 10 Alternativ können Sie unser Formular zur Zählerstandsmeldung auf der Internetseite des Zweckverbandes unter http://www.zvb-ueckermünde.de -> Service -> Zählerstandsmeldung nutzen und uns Ihre Zählerstände mitteilen. Die Höhe der Abschlagszahlungen wird sich nicht verändern. Die Verrechnung der Abschlagszahlungen mit den bisherigen und den geänderten Steuersätzen erfolgt sichtbar in der Jahresverbrauchsabrechnung.

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses sowie frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB der 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Eggesin Die Stadtvertretung der Stadt Eggesin hat in öffentlicher Sitzung am 25.06.2020 für den in anliegender Übersichtskarte gekennzeichneten Geltungsbereich die Aufstellung der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Der geplante Geltungsbereich betrifft das Gebiet im südöstlichsten Bereich der Militärliegenschaft Eggesin-Karpin, mit einer Fläche von ca. 24,13 ha das Flurstück 29/3 und 29/4 der Flur 13 der Gemarkung Eggesin teilweise betreffend. Das Plangebiet ist der beigefügten Übersichtskarte zu entnehmen. Für den Änderungsbereich der 6. Änderung des Flächennutzungsplans soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 19/2019 „Solarpark – Eggesin-Karpin II“ der Stadt Eggesin aufgestellt werden. Der wirksame Flächennutzungsplan weist derzeit das Bebauungsplangebiet als „Sondergebiet für Bundeswehr“ aus. Die Planungen lassen sich nicht aus dem wirksamen Flächennutzungsplan entwickeln. Die erforderlichen Änderungen zu Gunsten eines sonstigen Sondergebietes gemäß § 11 Abs. 2 BauNVO mit der Zweckbestimmung „Photovoltaik“ erfolgt daher im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekanntgemacht. Der Vorentwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung dazu liegen im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 27.07.2020 bis 28.08.2020 in der Stadtverwaltung Eggesin, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden: montags von 9.00 - 12.00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr dienstags von 9.00 - 12.00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr mittwochs von 9.00 - 12:00 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr freitags von 9.00 - 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch öffentlich aus. Zusätzlich können die Planunterlagen des Entwurfs auf der Homepage der Stadt Eggesin unter http://www.eggesin.de/buergerservice/oeffent- lichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Es wird hier die Möglichkeit gegeben, sich an der Planung zu beteiligen, indem die Pläne und Vorent- würfe eingesehen werden können. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den Vorentwürfen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Das Anhörungsergebnis wird in die weitere Planung einfließen. Eggesin, 29.06.2020

Jesse Bürgermeister

CariMobil – Beratung auf Rädern - Jetzt auch in unserem Beratungsbus WIR KOMMEN ZU IHNEN, SPRECHEN MIT IHNEN UND UNTER-STÜTZEN SIE BEI Fragen zu: - Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, Miete, Wohnen und Wohngeld, Auskommens und des Lebensunterhalts, Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, Einschränkungen und Behinderungen, Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung Das Beratungsmobil ist am Mittwoch, den 29.07.2020 in Leopoldshagen, Dorfmitte bei Kirche/AWO 09:00 – 09:30 Uhr Mönkebude, Parkplatz Einkaufsquelle 09:45 – 10:15 Uhr / Meiersberg, Parkplatz Kirche (am 06.03.) 11:30 – 12:00 Uhr am Donnerstag, den 30.07.2020 in Altwarp, Landmarkt 10:00 – 10:30 Uhr / Luckow, bei Gaststätte 10:45 – 11:15 Uhr Hintersee, neben Kirche 11:30-12:00 Uhr am Donnerstag, den 13.08.2020 in Vogelsang, bei MH 10:00 – 10:30 Uhr /R ieth. bei FFW 10.45 - 11.15 Uhr / Ahlbeck, Rondell 12:00 – 12:30 Uhr / Eggesin, PP scharzer Netto 12:45 – 13:15 Uhr Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch. SPRECHEN SIE UNS AN! (auch wenn der Bus nicht in Ihrem Ort hält). Wegen Corona Einstieg in den Bus nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich!

CariMobil / Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. / Bahnhofstr. 29 in 17309 Pasewalk Mobil: 0172-53 56 776 [email protected] 6 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 2/2018 „Erweiterung Wohngrundstücke Richtung Ausbau“ der Gemeinde Grambin Die Gemeindevertretung der Gemeinde Grambin hat mit Beschluss vom 19.05.2020 erneut den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 2/2018 „Erwei- terung Wohngrundstücke Richtung Ausbau“ in der Fassung vom Februar 2020 und die Begründung gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der Geltungsbereich mit einer Größe von ca. 0,5 ha umfasst die Flurstücke 49/1 und 81/1 der Flur 1 der Gemarkung Grambin, gelegen südwestlich der Dorfstraße, direkt an das Grundstück Dorfstraße 60b angrenzend, teilweise. Der Bebauungsplan wird nach § 13 b BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Diese Möglichkeit besteht für Bebauungspläne mit einer Grundfläche im Sinne des § 13 a Absatz 1 Satz 2 von weniger als 10.000 qm, durch die die Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen begründet wird, die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen. Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung gemäß § 10 a Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Die Entwürfe des Bebauungsplans Nr. 2/2018 „Erweiterung Wohngrundstücke Richtung Ausbau“ und der Begründung liegen in der Zeit vom 27.07.2020 – 28.08.2020 in der Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden montags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.00 Uhr donnerstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 13 b BauGB und § 13 a Abs. 2 BauGB öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den Entwürfen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch unter http://www.amt-am-stettiner-haff.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Hier können auch die Unterlagen – Entwurf des Bebauungsplans und der Begründung – während der Auslegungsfrist in der Zeit vom 27.07.2020 bis 28.08.2020 eingesehen werden.

Grambin, den 02.07.2020

Stein Bürgermeisterin 7

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 5/2019 „Wohnen am Naegelberg“ der Gemeinde Ahlbeck Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ahlbeck hat mit Beschluss vom 28.05.2020 den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 5/2019 „Wohnen am Naegelberg“ in der Fassung vom April 2020 und die Begründung gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke gelegen östlich der Straße am Naegelberg. Der nachstehend dargestellte Geltungsbereich mit einer Größe von ca. 1,7 ha umfasst die Flurstücke 321/6, 320/2, 320/3, 320/4, 318/7, 318/6, 318/5, 318/4, 318/3, 317/7, 317/6, 317/5, 317/2, 317/3, 317/4, 317/8, 316/4, 316/1, 315/2, 314/2, 314/3, 316/2, 313/2 tlw., 313/3, 313/4, 316/3, 316/6, 313/5, 316/12, 316/7 twl., 313/7, 313/6, 309/2, 308/6, 310/4, 309/3, 306/5, 308/5, 309/1 tlw., 304/4, 305/4, 303/3, 303/2, 304/3, 304/2, 305/3, 305/2, 306/3, 306/2, 308/3, 308/2, 308/4, 306/4, 310/3, 310/2 der Flur 3 der Gemarkung Ahlbeck Aufgrund von Nachfragen für Wohnungsbaustandorte in Ahlbeck beabsichtigt die Gemeinde auf einer Außenbereichsfläche, die direkt an den Innenbereich der Gemeinde Ahlbeck angrenzt, Baurecht zu schaffen. Der Bebauungsplan wird nach § 13 b BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Diese Möglichkeit besteht für Bebauungspläne mit einer Grundfläche im Sinne des § 13 a Absatz 1 Satz 2 von weniger als 10.000 qm, durch die die Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen begrün- det wird, die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen. Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung gemäß § 10 a Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Die Entwürfe des Bebauungsplans Nr. 5/2019 „Wohnen am Naegelberg“ und der Begründung liegen in der Zeit vom 27.07.2020 bis zum 31.08.2020 in der Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden montags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.00 Uhr donnerstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 13 b BauGB und § 13 a Abs. 2 BauGB öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den Entwürfen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch unter http://www.amt-am-stettiner-haff.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Hier können auch die Unterlagen – Entwurf des Bebauungsplans und der Begründung – während der Auslegungsfrist in der Zeit vom 27.07.2020 bis zum 31.08.2020 eingesehen werden.

Ahlbeck, den 02.07.2020

Schnellhammer Bürgermeister

Bootskrautung Uecker / Randow Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern führen wir Mäharbeiten an und in der Uecker im Bereich von bis Holl sowie an und in der Randow im Bereich von Löcknitz bis Eggesin durch. Hier kann es in der folgenden Zeit zu Ein- schränkungen kommen. Uecker 29. KW bis 32. KW 2020 Randow 33. KW bis 37. KW 2020 Uecker 38. KW bis 43. KW 2020 Vor dem zu erwartenden Krautteppich wird eine Ausstiegsmöglichkeit für Kanus mittels eines Pontons geschaffen.

FSG Forst Service & GWU GmbH & Co. KG, Telefon 039754 51548 8 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 17/2017 „Solarpark – Alte LPG Eggesin“ Die Stadtvertretung der Stadt Eggesin hat in ihrer Sitzung am 12.03.2020 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 17/2017 „Solarpark – Alte LPG Eggesin“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) in der Fassung vom Dezember 2019 beschlossen und den Entwurf der Begründung einschließlich Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der geplante Geltungs- bereich befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen landwirtschaftlichen Liegenschaft und somit auf einer Konversionsfläche, südlich des Gewerbegebietes „Ueckermünder Straße“, westlich an der Ueckermünder Straße gelegen. Er umfasst eine Fläche von ca. 2,76 ha, die Flurstücke 9/5 und 9/30 (tw.) der Flur 13 der Gemarkung Eggesin betreffend. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planerischen Vorausset- zungen für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von ca. 750 kW geschaffen werden. Planungsrechtlich sollen die oben beschriebenen Investitionsabsichten durch die Festsetzung eines sonstigen Sondergebietes gemäß § 11 Abs. 2 BauNVO mit der Zweckbestimmung Sondergebiet „Photovoltaik“ abgesichert werden. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 17/2017 „Solarpark – Alte LPG Eggesin“ der Stadt Eggesin in der Zeit vom 27.07.2020 – 28.08.2020 öffentlich ausgelegt. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 17/2017 „Solarpark –Alte LPG Eggesin„ der Stadt Eggesin mit Stand Dezember 2019, der Bergündung und dem Umweltbericht, einschließlich der nachfolgend genannten, umweltbezogenen Informationen und Unterlagen kön- nen während des Auslegungszeitraumes in der Stadtverwaltung Eggesin, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienst- stunden eingesehen werden: montags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.00 Uhr donnerstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Zusätzlich können die Planunterlagen des Entwurfes auf der Homepage der Stadt unter http://www.eggesin.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung liegen folgende umweltbezogene Unterlagen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltbericht (als gesonderter Teil der Begründung des Flächennutzungsplanes, 4. Änderung und des Bebauungsplanes), (2) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, (3) Stellungnahmen von Fachbehörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange aus der bisherigen Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB. In ihnen werden im Hinblick auf die Auswirkungen der Planungs- und Entwicklungsabsichten folgende umweltbezogene Informationen zu den in § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB genannten Schutzgütern gegeben: Schutzgüter Pflanzen und Tiere: - finden sich in (1), (2) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu den Biotoptypen, zu Tier- und Pflanzarten, zum gesetzlichen Baumschutz, zum Artenschutz, zu Lebensraumpotenzialen insbesondere der Avifauna und der Zauneidechsen, zu Verbotstatbeständen des § 44 BNatSchG, zu artenschutz- rechtlichen Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF– Maßnahmen) und zur „naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“, zu Monitoringmaßnahmen sowie zu grünordnerischen Festsetzungen insbesondere von Strauchanpflanzungen und von Grundstücksbegrünung. Schutzgüter Boden und Wasser: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenbur- gische Seenplatte], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zum Altstandort und zur Altlast/ Altlastverdachtsfläche (nicht vorhanden), zu Bodenarten, zur Bodennutzung, zum Baugrund/ Untergrund, zur Bodenver- und -entsiegelung, zur Niederschlagswasserversickerung, zur Wasser- und Nähr- stoffspeicherfähigkeit, zur Hydrologie, zum Wasserhaushalt, zum Wasserchemismus, zu Lebensraumverlusten durch Überbauung und zur „naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“, zur ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung der durch Rückbau (wie Stallgebäude, Silo- anlagen und Klärgruben) anfallenden Abfälle gem. § 7 KrWG, zur Anzeigepflicht nach § 62 WHG für das Aufstellen der Trafoanlage sowie zu grünordnerischen Festsetzungen. Schutzgüter Klima und Luft: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte] - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu möglichen Staub- und Lärmimmissionen durch benachbarte Betriebe (Bauschuttaufberei- tungsanlage, Schrottplatz), zu Mikro- und Mesoklima, zu Lufthygiene, zu Frischluftentstehung CO2-Fixierung, zu Emissionen und Immissionen sowie zu vorhabenbedingten Auswirkungen. Schutzgüter Landschaft und Kulturgüter: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu Bau- und Bodendenkmale (nicht vorhanden), zu möglichen archäologischen Funden und Untersuchungen, zur Lage im Naturpark „Am Stettiner Haff“, zum Landschaftsbild sowie zu landschaftsbildprägenden Elementen und zu vor- habenbedingten Auswirkungen. Schutzgut Mensch: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistun- gen der Bundeswehr] - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu möglichen Geräuschen und Erschütterungen von den umliegenden Militärliegenschaften (Truppenübungsplatzes Jägerbrück, der Ferdinand-von-Schill-Kaserne Torgelow und der Versorgungsliegenschaft Gumnitz), zur touristischen Nutzung sowie zur Erholungs- und Freizeitfunktion, zu Emissionen und Immissionen insbesondere zu Blendwirkungen und zu geeigneten Schutzmaßnahmen (z.B. Anpflanzungen), zum Brandschutz/ Löschwasserversorgung, zur Abfallentsorgung, zu schädlichen Bodenverände- rungen, zur Kampfmittelbelastung (nicht vorhanden) und zum Verhalten bei möglichen Funden. Diese Unterlagen können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingesehen werden. 9 Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Behördenbeteiligungen nach § 4 Abs. 1 BauGB weitere, nach Einschätzung der Stadt nicht wesentliche, umweltbezogene Stellungnahmen - eingegangen sind, die ebenfalls im Rahmen der hier bekannt gemachten Offenlage einsehbar sind. Während des Auslegungszeitraumes können von jedermann schriftlich oder während der Dienststunden zu Niederschrift Stellungnahmen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 17/2017 „Solarpark – Alte LPG Eggesin“ der Stadt Eggesin vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- ungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Eggesin, den 02.07.2020

Jesse Bürgermeister

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eggesin Die Stadtvertretung der Stadt Eggesin hat in ihrer Sitzung am 12.03.2020 den Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplans in der Fas- sung vom Dezember 2019 beschlossen und den Entwurf der Begründung einschließlich Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Aus- legung bestimmt. Der geplante Änderungsbereich umfasst die Flurstücke 9/5 und 9/30 (tlw.) der Flur 3, Gemarkung Eggesin. Die Fläche ist insgesamt ca. 2,76 ha groß. Das Plangebiet ist der beigefügten Übersichtskarte zu entnehmen. Für den Änderungsbereich der 4. Änderung des Flächennutzungsplans soll der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 17/2017 „Solarpark - Alte LPG Eggesin“ aufgestellt werden. Der wirksame Flächennutzungsplan weist derzeit das Bebauungsplangebiet als gemischte Baufläche aus. Die Planungen lassen sich nicht aus dem wirksamen Flächennutzungsplan entwickeln. Die erforderlichen Änderungen zu Gunsten eines sonstigen Sondergebietes gemäß § 11 Abs. 2 BauGB mit der Zweckbestimmung „Photovoltaik“ erfolgt daher im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eggesin in der Zeit vom 27.07.2020 – 28.08.2020 öffentlich ausgelegt. Der Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eggesin mit Stand Dezember 2019 , der Begründung und dem Umweltbe- richt, einschließlich der nachfolgend genannten, umweltbezogenen Informationen und Unterlagen können während des Auslegungszeitrau- mes in der Stadtverwaltung Eggesin, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden eingesehen werden: montags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.00 Uhr donnerstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 10 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Zusätzlich können die Planunterlagen des Entwurfs auf der Homepage der Stadt Eggesin unter http://www.eggesin.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Stellungnahmen können während der Auslegefrist während Auslegungsfrist abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnah- men können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Die nach § 4 Abs. 2 Beteiligten sollen von der Ausle- gung benachrichtigt werden. Die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen sind zu prüfen, das Ergebnis ist mitzuteilen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung liegen folgende umweltbezogene Unterlagen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltbericht (als gesonderter Teil der Begründung des Flächennutzungsplanes, 4. Änderung und des Bebauungsplanes), (2) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, (3) Stellungnahmen von Fachbehörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange aus der bisherigen Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB. In ihnen werden im Hinblick auf die Auswirkungen der Planungs- und Entwicklungsabsichten folgende umweltbezogene Informationen zu den in § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB genannten Schutzgütern gegeben: Schutzgüter Pflanzen und Tiere: - finden sich in (1), (2) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu den Biotoptypen, zu Tier- und Pflanzarten, zum gesetzlichen Baumschutz, zum Artenschutz, zu Lebensraumpotenzialen insbesondere der Avifauna und der Zauneidechsen, zu Verbotstatbeständen des § 44 BNatSchG, zu artenschutz- rechtlichen Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF– Maßnahmen) und zur „naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“, zu Monitoringmaßnahmen sowie zu grünordnerischen Festsetzungen insbesondere von Strauchanpflanzungen und von Grundstücksbegrünung. Schutzgüter Boden und Wasser: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenbur- gische Seenplatte], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zum Altstandort und zur Altlast/ Altlastverdachtsfläche (nicht vorhanden), zu Bodenarten, zur Bodennutzung, zum Baugrund/ Untergrund, zur Bodenver- und -entsiegelung, zur Niederschlagswasserversickerung, zur Wasser- und Nähr- stoffspeicherfähigkeit, zur Hydrologie, zum Wasserhaushalt, zum Wasserchemismus, zu Lebensraumverlusten durch Überbauung und zur „naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“, zur ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung der durch Rückbau (wie Stallgebäude, Silo- anlagen und Klärgruben) anfallenden Abfälle gem. § 7 KrWG, zur Anzeigepflicht nach § 62 WHG für das Aufstellen der Trafoanlage sowie zu grünordnerischen Festsetzungen. Schutzgüter Klima und Luft: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte] - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu möglichen Staub- und Lärmimmissionen durch benachbarte Betriebe (Bauschuttaufberei- tungsanlage, Schrottplatz), zu Mikro- und Mesoklima, zu Lufthygiene, zu Frischluftentstehung CO2-Fixierung, zu Emissionen und Immissionen sowie zu vorhabenbedingten Auswirkungen. Schutzgüter Landschaft und Kulturgüter: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald], - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu Bau- und Bodendenkmale (nicht vorhanden), zu möglichen archäologischen Funden und Untersuchungen, zur Lage im Naturpark „Am Stettiner Haff“, zum Landschaftsbild sowie zu landschaftsbildprägenden Elementen und zu vor- habenbedingten Auswirkungen. Schutzgut Mensch: - finden sich in (1) und (3) [Stellungnahmen: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistun- gen der Bundeswehr] - es werden Angaben und Aussagen gemacht zu möglichen Geräuschen und Erschütterungen von den umliegenden Militärliegenschaften (Truppenübungsplatzes Jägerbrück, der Ferdinand-von-Schill-Kaserne Torgelow und der Versorgungsliegenschaft Gumnitz), zur touristischen Nutzung sowie zur Erholungs- und Freizeitfunktion, zu Emissionen und Immissionen insbesondere zu Blendwirkungen und zu geeigneten Schutzmaßnahmen (z.B. Anpflanzungen), zum Brandschutz/ Löschwasserversorgung, zur Abfallentsorgung, zu schädlichen Bodenverände- rungen, zur Kampfmittelbelastung (nicht vorhanden) und zum Verhalten bei möglichen Funden. Diese Unterlagen können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Behördenbeteiligungen nach § 4 Abs. 1 BauGB weitere, nach Einschätzung der Stadt nicht wesentliche, umweltbezogene Stellungnahmen - eingegangen sind, die ebenfalls im Rahmen der hier bekannt gemachten Offenlage einsehbar sind. Während des Auslegungszeitraumes können von jedermann schriftlich oder während der Dienststunden zu Niederschrift Stellungnahmen zum Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eggesin vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht inner- halb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Eggesin, den 02.07.2020

Jesse Bürgermeister 11

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Stellenausschreibung Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 5/2019 „Wohnen am Die Stadt Eggesin sucht zum 01.10.2020 einen Schul- Kirchenbruch“ der Gemeinde Liepgarten sozialarbeiter (m/w/d) für die Grundschule in Voll- zeit. In der Grundschule Eggesin werden derzeit 169 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepgarten hat mit Beschluss vom Grundschüler beschult. Die Schule wird als volle Halb- 18.06.2020 den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 5/2019 „Wohnen am Kirchenbruch“ tagsschule geführt. Als Fachkraft unterstützen Sie die in der Fassung vom April 2020 und die Begründung gebilligt und zur öffentlichen Grundschule mit sozialpädagogischer Kompetenz Auslegung bestimmt. durch verschiedene Maßnahmen, z. B.: Das ca. 2,2 ha große Plangebiet umfasst die Flurstücke 449, 450 (teilweise) und 457 • Beratung und Begleitung einzelner Schüler/innen der Flur 1 der Gemarkung Liepgarten, gelegen nordöstlich der Torgelower Straße • Stärkung der sozialen Kompetenz und nördlich der Kolonienstraße. Ziel der Planaufstellung ist die Absicht der Vor- • Beratung der Schulleitung, des Lehrerkollegiums so- habenträger Baurecht für Eigenheime zu schaffen. Der Bebauungsplan wird nach wie der Eltern § 13 b BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Diese Möglichkeit besteht • Förderung partizipativer Schulkultur für Bebauungspläne mit einer Grundfläche im Sinne des § 13 a Absatz 1 Satz 2 von • Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnern (vor weniger als 10.000 qm, durch die die Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen allem der Kinder- und Jugendhilfe) begründet wird, die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen. Von • Maßnahmen zur Integration einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a • Interkulturelle Angebote BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezo- Für die Schüler/innen sind Sie ein vertrauensvoller An- gener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung sprechpartner für alle Lebensbereiche und ein Ideen- gemäß § 10 a Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Die Entwürfe des Bebauungsplans Nr. geber und Unterstützer für die Bewältigung des Schul- 5/2019 „Wohnen am Kirchenbruch“ und der Begründung liegen in der Zeit vom alltages sowie in der außerschulischen Betreuung. 27.07.2020 bis zum 31.08.2020 in der Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Wir erwarten: Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden • Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. montags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr Ausbildung als Sozialarbeiter/in dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr • sicheres und freundliches Auftreten, gute Umgangs- mittwochs von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.00 Uhr formen donnerstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 15.30 Uhr • Belastbarkeit und selbständiges Arbeiten freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr • Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit mit Schulleitung zu jedermanns Einsicht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 13 b BauGB und Lehrkräften und § 13 a Abs. 2 BauGB öffentlich aus. • Nachweis eines gültigen Masernschutzes (gilt nur für nach 1970 Geborene), (Impfdokumentation bzw. ärztliches Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den Zeugnis über Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern) Entwürfen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorge- bracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- Wir bieten: schlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch unter http://www.amt-am-stetti- • Vergütung nach dem TVöD-VKA ner-haff.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. • eine betriebliche Altersvorsorge Interessenten richten bitte ihre aussagekräftigen Be- Hier können auch die Unterlagen – Entwurf des Bebauungsplans und der Begrün- werbungsunterlagen bis zum 31.07.2020 an die dung – während der Auslegungsfrist in der Zeit vom 27.07.2020 bis zum 31.08.2020 Stadt Eggesin / Der Bürgermeister eingesehen werden. Stettiner Straße 1 /17367 Eggesin oder per E-Mail an [email protected] Liepgarten, den 02.07.2020 Senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen ohne Bewer- bungsmappen und Schutzfolien, da sämtliche Be- werbungsunterlagen nach Abschluss des Stellen- besetzungsverfahrens innerhalb von 3 Monaten datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht werden. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen werden Becker nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter 1. stellv. Bürgermeister Rückumschlag beigefügt worden ist. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail, fassen Sie diese bitte in einer Datei als PDF- Format zusammen. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Bewerbungsunterlagen per E-Mail in unver- schlüsselter Form übertragen werden, da derzeit eine verschlüsselte elektronische Kommunikation mit der Stadt Eggesin nicht möglich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b und e Datenschutzgrundverord- nung (DSGVO) – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Daten- schutzgesetz M-V. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www. eggesin.de/wirtschaft/ausschreibungen-vergabe/ Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden.

Eggesin, den 02.07.2020

D. Jesse Bürgermeister 12 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Haushaltssatzung der Gemeinde Hintersee für die Haushaltsjahre 2020 / 2021 Aufgrund des § 45 i.V.m. § 47 der Kommunalverfassung (KV M-V) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 30.01.2020 und nach Bekanntgabe der rechtsaufsichtlichen Entscheidungen zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen durch den Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald als Untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird 1. im Ergebnishaushalt auf einen Gesamtbetrag der Erträge von 516.200 EUR einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von 544.300 EUR ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von - 23.400 EUR 2. im Finanzhaushalt auf a) einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von 476.400 EUR einen Gesamtbetrag der laufenden Auszahlungen1 von 511.400 EUR einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen von -35.000 EUR b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von 60.200 EUR einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 54.000 EUR einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 6.200 EUR festgesetzt. 1 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird 3. im Ergebnishaushalt auf einen Gesamtbetrag der Erträge von 540.800 EUR einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von 510.800 EUR ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von 34.700 EUR 4. im Finanzhaushalt auf a)einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von 501.000 EUR einen Gesamtbetrag der laufenden Auszahlungen2 von 481.000 EUR einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen von 20.000 EUR b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von 38.200 EUR einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 40.000 EUR einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von -1.800 EUR festgesetzt. 2 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt für das Haushaltsjahr auf 2020 2021 300.000 EUR. 300.000 EUR. § 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 2020 2021 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 350 v.H 350 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v.H. 400 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 360 v.H. 360 v. H. § 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen in den Haushaltsjahren 2020 und 2021 beträgt jeweils 0,00 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Nachrichtliche Angaben: 1. Zum Ergebnishaushalt Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich - 303.488 EUR. Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsfolgejahres beträgt voraussichtlich - 268.788 EUR. 2. Zum Finanzhaushalt Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich -249.135 EUR. Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsfolgejahres beträgt voraussichtlich -229.135 EUR. 3. Zum Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 226.174 EUR. Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsfolgejahres beträgt voraussichtlich 284.074 EUR. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 19.03.2020 mit folgenden Einschränkungen erteilt: Gemäß § 53 Abs. 3 KV M-V wird der im § 4 der Haushaltssatzung 2020/2021 für 2020 festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite teilweise in Höhe von 210.000 € genehmigt. Die Genehmigung für das Haushaltsjahr 2021 wird bis zur Vorlage der Finanzrechnung zum 31.12.2020 zurückgestellt. Hinweis: Die nach § 47 Absatz 2 KV M-V erforderlichen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen des Landrates des Landkreises Vorpommern-Greifs- wald als untere Rechtsaufsichtsbehörde zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen sind am 19.03.2020 wie folgt bekanntgegeben worden: Gemäß § 53 Abs. 3 KV M-V wird der im § 4 der Haushaltssatzung 2020/2021 für 2020 festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite teilweise in Höhe von 210.000 € genehmigt. Die Genehmigung für das Haushaltsjahr 2021 wird bis zur Vorlage der Finanzrechnung zum 31.12.2020 zurück- gestellt. Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2020/2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Einsichtnahme während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 1, Zimmer 118 öffentlich aus.

Hintersee, 02.04.2020 Urbanek Bürgermeister 13

Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfs gem. § 3 Abs. 2 BauGB des Bebauungsplanes Nr. 1/2018 „Photovoltaikfreiflächenanlage“ der Gemeinde Luckow Die Gemeindevertretung der Gemeinde Luckow hat in der öffentlichen Sitzung am 13.02.2020 den Entwurf des Bebauungsplans Nr. 1/2018 „Photovoltaikfreiflächenanlage“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) in der Fassung vom März 2020 beschlossen und den Entwurf der Begründung und den Entwurf des Umweltberichts gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Fläche von etwa 1,07 ha und das Flurstück 5/6 der Flur 1 der Gemarkung Luckow vollständig. Die Lage des Plangebietes ergibt sich aus der als Anlage 1 beigefügten Übersichtskarte. Das PVPM Photovoltaik Projektmanagement beabsichtigt im Auftrag der Eigentümer, den Herren Lübbehüsen und Pöppelmann, eine Photo- voltaikfreiflächenanlage zu errichten. Als Konversionsfläche, d. h. als ehemals gewerblich genutzte Fläche, deren landwirtschaftliche Nutzung nur mit erheblichem wirtschaftlichen Aufwand zu betreiben wäre, ist eine Umnutzung erforderlich. Da die Gemeinde über keinen wirksamen Flächennutzungsplan verfügt, soll der Bebauungsplan als vorzeitiger Bebauungsplan gemäß § 8 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden. Über den Bebauungsplan kann die städtebauliche Ordnung ausreichend gewährleistet werden. Der Bebauungsplan steht den beabsichtigten Entwicklungszielen der Gemeinde nicht entgegen. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 1/2018 „Photovoltaikfreiflächenanlage“ der Gemeinde Luckow in der Zeit vom 27.07.2020 bis 31.08.2020 öffentlich ausgelegt. Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 1/2018 „Photovoltaikfreiflächenanlage“ der Gemeinde Luckow mit Stand März 2020, der Begründung und des Umweltberichts, einschließlich der nachfolgend genannten, umweltbezogenen Informationen und Unterlagen können während des Auslegungszeitraums in der Stadt Eggesin, als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 2, 17367 Eggesin, Zimmer 13 zu folgenden Dienststunden eingesehen werden: montags von 9.00 – 12.00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr dienstags von 9.00 – 12.00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr freitags von 9.00 – 12.00 Uhr Zusätzlich können die Planunterlagen des Entwurfes auf der Homepage des Amtes „Am Stettiner Haff“ unter https://www.amt-am-stettiner-haff.de/buergerservice/oeffentlichkeitsbeteiligungen/ eingesehen werden. Es liegen folgende wesentliche umweltbezogene Unterlagen vor: 1. Eingegangene Stellungnahmen aus den Beteiligungen der Öffentlichkeit und den Beteiligungen der Behörden. Insbesondere die Stellung- nahme von Herrn Hildebrandt SG Naturschutz des Landkreises Vorpommern-Greifswald vom 30.08.2019 2. Begründung mit Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung, Planungsbüro g8, Potsdam Zusammen mit Tobias Zielisch, Baumdienst Potsdam, Stand März 2020 3. Umweltbericht als gesonderter Teil der Begründung, Tobias Zielisch, Baumdienst Potsdam Stand März 2020 4. Artenschutzrechtliche Vorprüfung, Tobias Zielisch, Baumdienst Potsdam, 17.01.2019 Diese Unterlagen enthalten folgende Arten umweltbezogener Informationen: Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Boden Die Fläche ist Teil eines landwirtschaftlichen Betriebs. Auf dem Gelände befinden sich Ruinen ehemaliger Stallungen und ein Lagergebäude. Teile der Fläche sind versiegelt. Sie ist stark anthropogen überformt. Sie unterliegt einer Intensiven Nutzung als Stell- und Lagerfläche. Dennoch kann Regenwasser ungehindert versickern. hierzu liegen aus: Umweltbericht zum Schutzgut Boden

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Fläche Als Flächenäquivalent ergibt sich ein Defizit von 3050 m². Welches auf dem Flurstück 82, Flur 1, Gemarkung Warsin ausgeglichen wird. hierzu liegen aus: Begründung zu Punkt 3.ä. Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung im Umweltbericht

Umweltbezogene Informationen zu den Funktionen Wasser, Luft und Landschaftsbild Aufgrund der durch die Ruinen bedingten Optik wurde die Fläche als wenig ästhetisch attraktiv empfunden. Die Lage unmittelbar an einem bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb, ließ die Fläche als zum Betrieb gehörig erkennen. Teile der Fläche tragen zur Versickerung von Re- genwasser bei. Klimatisch ausgleichende Funktion ist gering da die Fläche weder nennenswerte Gehölze noch Gewässer beherbergt. Ruinen und Versiegelte Flächen tragen zur Erwärmung der Umgebung bei. hierzu liegen aus: Begründung Umweltbericht zu den Funktionen Wasser, Luft und Landschaftsbild Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt Die Vorhabenfläche ist Teil eines landwirtschaftlichen Betriebes. Auf dem Gelände befinden sich Ruinen ehemaliger Stallungen und ein weit- gehend intaktes Lagergebäude. Teile der Fläche sind versiegelt. Der größte Teil der Fläche ist von Gras und Staudenfluren sowie versiegelten Flächen geprägt. Lockere Gehölze liegen außerhalb der geplanten Solaranlage. Die Fläche wird zurzeit als Zwischenlagerfläche für Silage und Landwirtschaftliche Maschinen genutzt. Nach Umsetzung der Photovoltaikfreiflächenanlage soll der Boden unter und zwischen den Photovol- taikmodulen maximal 3mal jährlich gemäht werden, wobei die erste Mahd erst nach dem 01.07. stattfinden soll. Nach der weitgehenden Entsie- gelung der Fläche sollen Dünger- oder Pestizideinsatz sowie bodenverändernde Maßnahmen unterbleiben. Da diese Teile der Kompensations- maßnahmen sind (siehe auch Umweltbericht). Als Minimierungsmaßnahme wird zudem die Pflanzung einer Hecke von 5 m Breite empfohlen. In der weiteren Umgebung wurden Seeadler, Kranich, Kolkrabe und Rehwild gesichtet. Unmittelbar neben der Fläche ein Feldhase. Aufgrund der Struktur und Lage waren auf der Fläche aber keine Tiere oder Lebensstätten geschützter Arten zu entdecken. Ein noch vorhandenes Gebäu- de wurde begutachtet Es ergaben sich aber keine Hinweise auf Federmäuse oder Schwalben. hierzu liegen aus: Punkt 2.5 Grünflächen und Bepflanzungen und Artenschutzrechtliche Vorprüfung 14 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Umweltbezogene Informationen zu sonstigen Umweltaspekten Die Fläche hat aufgrund der starken anthropogenen Überformung des Bodens, und der starken Versiegelung nur wenig positive Effekte auf Natur und Landschaft der Umgebung. Der Ist-Zustand wird als wenig wünschenswert betrachtet. Die Fläche ist von verschiedenen Bereichen der Umgebung aus sichtbar. Eine Photovoltaikanlage als technische Anlage ist daher zukünftig als Beeinträchtigung des Landschaftsbildes zu betrachten. Durch die geringe Bauhöhe und umgebende Wälder und Gehölzfluren, wird dieser Effekt aber bereits beschränkt. Eine weitere optische Abschir- mung durch z.B. eine neu zu pflanzende Landschaftshecke kann den Effekt minimieren. hierzu liegen aus: Umweltbericht zu sonstigen Umweltaspekten

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der bisher durchgeführten Beteiligungen der Öffentlichkeit sowie Beteiligungen der Behörden weitere, nach Einschätzung der Gemein- de nicht wesentliche, umweltbezogene Stellungnahmen - eingegangen sind, die ebenfalls im Rahmen der hier bekannt gemachten Offenlage einsehbar sind. Während des Auslegungszeitraumes können von jedermann schriftlich oder während der Dienststunden zu Niederschrift Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplans Nr. 1/2018 „Photovoltaikfreiflächenanlage“ der Gemeinde Luckow vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnah- men bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Gemeinde Luckow, den 02.07.2020

Schöne Bürgermeister

Herzlichen Dank für die Unsere Kunden vielen Glückwünsche, Blumen und sind die Geschenke anlässlich meines beste Werbung 85. Geburtstages danke ich meinen Kindern, Perfekte Präsentation, kompetente Bera- Enkeln, Urenkeln sowie tung und super Betreuung. Verwandten und Bekannten. Herr Pete, herzlichen Dank für den tollen Ingrid Sehmke Rund-um-Service, ich fühlte mich sehr gut aufgehoben. Altwarp, im Juni 2020 Weiterhin viel Erfolg, ich/wir empfehlen Sie und Ihr Team gerne weiter. Leopoldshagen 2019

Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

Das nächste Amtsblatt erscheint am 21.08. Anzeigenschluss ist am 06.08.2020

Anzeigenannahme Schibri-Verlag Am Markt 22 • 17335 Strasburg • Tel.: 039753/22757 Gewerbl. Anzeigen: [email protected] Privatanzeigen: [email protected] 15

AHLBECK Bürgermeister: Josef Schnellhammer Tel.: 0172 8917793 mit den Ortsteilen 1. stellv. Bürgermeister: Andreas Frenz Tel.: 0175 2311582 Ludwigshof und Sprechzeiten: am 1. und 3. Mittwoch von 17.00 - 18.00 Uhr im Gemeindebüro, Gegensee Dorfstraße 3 E-Mail: [email protected]

An alle Mitglieder der Jagdge- Der Ahlbecker FennKultour Verein hatte zur 3 Seen Tour eingeladen nossenschaft Ahlbeck Am 6.06.2020 war es soweit. Angereiste Naturfreunde aus Berlin, Ueckermünde und Ahlbeck/ (Landeigentümer der Gemarkung Ahlbeck Umgebung nahmen die interessante Fahrradstrecke von Ahlbeck-Rieth-Mützelburg und Lud- Seegrund- Eggesin) wigshof natürlich unter Einhaltung der Abstandsreglung in Angriff. Eine gelungene Überraschung war das Treffen mit dem Fischer aus Rieth -Fischer Döring, der Einladung zur Vollversammlung uns bis nach Mützelburg begleitete und nicht nur reichlich mit Seemannsgarn versorgte. Alle Datum: 14.08.2020 waren begeistert von den Geschichten rund um die Gegend und den Erlebnissen, die ein Uhrzeit: 19 Uhr Fischerleben so mit sich bringt. Nach dem Besuch des Neuwarper/Riether und Mützelburger Ort: Gasthof Zum Seegrund bei Mahnkes See`s, der ein Grenz See zu Polen ist, gab es mitten im Wald eine kleine Rast. Dorfstraße 32/ 17375 Ahlbeck Anschließend ging es auf die Abschluss Strecke in Richtung Ludwigshof, entlang fast reifer Blaubeersträucher und oh Wunder von Wolfsspuren mit den Hinterlassenschaften der Verdau- Tagesordnung: ung (Losung;)). Eröffnung und Begrüßung durch den In Ludwigshof erklärte uns Förster Lars die Geschichte zum See und einige Episoden zum Teu- Vorstand felsgraben und seiner Entstehung. Unsere 3 Seen Fahrradtour war gelungener Auftakt an dem 1. Feststellung der ordnungsgemäßen sich das Kinderfest am 20.06.2020 in Ahlbeck auf dem Sportplatz anschloss. Mit im Boot bei Ladung und Beschlussfähigkeit (laut den Vorbereitungen zu Genehmigung und organisatorischen Absprachen waren der Kinder- Jagdkataster) sport TUS, die KITA und weitere FennKultour Freunde. 2. Tätigkeitsbericht- Rechenschaftsbericht Nach den Überlegungen und den Behördengängen konnten die Kids, ihre Eltern und Großel- Vorstand tern endlich wieder Spaß und Sport auf dem Sportplatz der Gemeinde erleben. Angefangen 3. Finanzbericht Revisionskommission, mit der musikalischen Erwärmungsgymnastik, vorgeführt von Nele und Jamina und nach ge- Kassenstand; Verwendung von Mitteln; macht von Groß und Klein. Direkt im Anschluss konnten die Kinder viele witzige und spannen- Rücklagen de Stationen erleben und wurden zum aktiven Mitmachen aufgefordert. 4. Entlastung Vorstand Vom Stiefel Weit Wurf, dem Fennbretter Lauf, Steckenpferd Parcours, der Entdecker Station 5. Wahl neuer Vorstand mit digitalen Mikroskopen und lebendigen Bildern bis hin zum Büchsen werfen und freiem 6. Konstituierung des neuen Vorstandes Spiel-für alle war etwas dabei. Für die Stationen gab es lustige Stempel, mit dem jedes Kind und Bekanntgabe der Funktion an der Siegerehrung teilnehmen konnte. Alle Kinder haben gewonnen; sei es an Erfahrung, 7. Anträge Beschlüsse Freude oder dem gemeinsamen Spiel. Es war ein gelungener Nachmittag. Die Hauptpreise 8. Informationen: Rechtliche Änderungen; waren ein Kinogutschein, ein Nachmittag im Kletterwald oder ein Tierparkbesuch sowie Eis- Umsatzsteuerpflicht JG. Sachlage Stand gutscheine für die Gaststätte Seegrund/Ahlbeck. Schweinepest ASP in MV Wir bedanken uns beim Bürgermeister Herrn Schnellhammer für die persönliche finanzielle 9. Auszahlung der Jagdpacht Unterstützung und bei der Gemeinde für die Bereitstellung des Sportplatzes. Unser Kids Club 10. Schlusswort Vors. Jagdgenossenschaft (Max, Jamina und Franz) hat wieder tatkräftig bei den Vorbereitungen und auf dem Platz mit- Wir bitten die neuen Mitglieder der Jagdge- gewirkt. nossenschaft Ahlbeck sich mittels Personal- Und weil das Interesse und die Nachfrage nach einer Wiederholung rufen, gibt es im Oktober ausweises und aktuellen Grundbuchauszug eine ganz besondere Veranstaltung für unsere Kinder. Unbedingt vormerken und reservieren: vor der Vollversammlung auszuweisen. Die Schnitzeljagd durch Dorf-Wald und Flur mit FennKultour e.V. mit dem Kindersport TUS - Maskenpflicht bei Einlass - und Freunden ist bereits in Planung. Bei Fragen und Anmeldungen: [email protected] oder unter Mobil: 0176 322 Notvorstand 421 82 oder direkt in der Gemeinde bei Frau U. Tillaire. Wir freuen uns auf Euch!!! Der Bürgermeister Die nächste geplante Veranstaltung findet am 18.07.2020 als Sommer Überraschungstour rund um das Fenn mit naturkundlicher Führung statt (Fahrrad fahren). Neue Website für Ahlbeck in Arbeit Bereits 2019 hat sich die Gemeindevertre- tung mit der Erstellung einer eigenen Web- site befasst und dazu am 28.05.2020 einen entsprechenden Grundsatzbeschluss ge- fasst. Wenn alles planmäßig verläuft, sollen die Seiten Ende August freigeschaltet wer- den. Um die Seiten informativ und aktuell zu gestalten, bittet die Gemeindevertre- tung vor allem Vereine, Gewerbetreibende, touristische Dienstleister und Privatvermie- ter aus dem Gemeindegebiet, zeitnah ihre Informationen (Texte, Fotos, Logos usw.) an den Bürgermeister weiterzuleiten. Natür- lich können auch Websites Dritter mit der neuen Ahlbecker Seite verlinkt werden. Kontak: [email protected] [email protected] / [email protected] - Nähere Informationen in der nächste Ausgabe - 16 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Neue Straßenbeleuchtung in Ahlbeck mit seinen Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof Vor wenigen Tagen wurden die Installationsarbeiten der neuen LED-Straßenbeleuchtung in der gesamten Ortslage von Ahlbeck, Gegensee und Ludwigshof abgeschlossen. Im April wurde damit begonnen, insgesamt 239 neue Straßenlaternen zu installieren. Finanziell hätte die Gemeinde die Gesamtinvestitionskosten nicht stemmen können und die Gemeinde hat sich mit der Amtsverwaltung über Fördermöglichkeiten bemüht, was letztendlich auch funktioniert hat. Die Kofinanzierung erfolgte zum Teil über das Bundes- ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie über den Europäi- schen Fonds für Regionale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses nachhaltige energiesparende Projekt wird sich in etwa drei Jahren refinanzieren, so Bürgermeister Josef Schnellhammer. Mit der Lichtqualität der neuen Straßenbeleuchtung sind auch die Anwohner sehr zufrieden.

ALTWARP Bürgermeisterin: Inge Bocklage Sprechzeiten: dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr im Gemeindehaus (Sandweg 122) Tel.: 039773 20302 E-Mail: [email protected]

Dorfspaziergang mit Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann Gratulation Am 17. Juni setzte Patrick Dahlemann seine Dorfspaziergangtour in Altwarp fort. Erste Station war die Kita „Sanddüne“ in der Altwarper Siedlung. In der Einrichtung, die in Trägerschaft der VS ist, werden gegenwärtig 38 Kinder betreut. Das Gebäude ist in die Jahre gekommen und hat dringenden Sanierungsbedarf. Auch ein zusätzlicher Raum für die Hortbetreuung ist drin- gend notwendig. Die Gemeindevertretung befasst sich schon seit längerem mit dem Problem und sucht nach Lösungen. Jetzt will sich auch Staatssekretär Patrick Dahlemann ins Zeug le- gen und in Schwerin Fördermöglichkeiten abklopfen. Nächste Station war der Altwarper Hafen, wo sich gerade sehr viel tut. Es wurden 16 neue Lie- geplätze für Sportboote und eine Anlegestelle für Traditionsschiffe geschaffen. Diese Projekte kann die Gemeinde finanziell nicht alleine stemmen und ist auf verschiedene Fördertöpfe an- gewiesen. Umso mehr freute sich Bürgermeisterin Inge Bocklage über einen Fördermittelbe- scheid in Höhe von 49.000 Euro aus dem Vorpommernfonds. Ingrid Sehmke zum 85. Geburtstag Für das private Ferienhaus-Projekt „Resort Stettiner Haff“ haben Jana und Uwe Trinkus einen Fördermittelbescheid in Höhe von 45.000 Euro erhalten. Diese Mittel sollen für das Seminar- und Veranstaltungsgebäude sowie den Spielplatz verwendet werden, die auch für die einhei- mische Bevölkerung zur Verfügung stehen sollen. Mit einem Strandbesuch endete der Altwarper Dorfspaziergang.

Brigitta Bär zum 70. Geburtstag

Edith Brandt zum 91. Geburtstag Gertrud Rumberger zum 65. Geburtstag Uwe und Jana Trinkus freuen sich über den Fördermittelbescheid für das Ferienhaus-Projekt „Resort Stettiner Haff“. Ruth Schoenke zum 65. Geburtstag 17

Patrick Dahlemann auf Vorpommerntour -Wanderung durch die Altwarper Binnendünen Zum vierten Mal ging der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann in der Sommerpause des Parlamentsbetriebes auf Vorpommerntour. Unter dem Motto „Vorpommern - mit Abstand am schönsten“ gab es neun Thementage mit 28 Einzelterminen quer durch ganz Vorpommern. Nur wenige Tage nach seinem Dorfspaziergang durch Altwarp startete Patrick Dahlemann unter dem Motto „Natur erleben“ eine Wanderung durch die Altwarper Binnendünen. Zu den Gästen zählte neben Vertretern des Naturparks Am Stettiner Haff auch die Direkto- rin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Ute Hennings, stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Ottenstein und Marita Schnase vom Altwarper Fremdenverkehrsverein. Naturpark-Ranger Jürgen erläuterte sehr anschaulich diese einzigartige Landschaft im Norden Deutschlands. Maritra Schnase, die ihr ganzes Leben in der Haffgemeinde Altwarp verbrachte, konnte den Teilnehmern sehr viel Wis- senswertes über die Geschichte Altwarps vermitteln. Nach der Wanderung durch die Binnendünen setzte Patrick Dahlemann seine Tour in den benachbarten Naturpark „Flusslandschaft Peenetal“ fort.

An den Schautafeln informierte Jürgen Barth, wie diese Landschaft Jürgen Barth und Heike von Schilling vom Naturpark Am Stettiner Haff, entstand und welchen Lebensraum sie für Pflanzen und Tiere bietet. Ute Hennings und Patrick Dahlemann (v.l.)

EGGESIN Bürgermeister: Dietmar Jesse mit dem Ortsteil Sprechzeiten dienstags während der Sprechzeiten im Rathaus (Stettiner Straße 1) Hoppenwalde Telefon: 039779 2640 E-Mail: [email protected]

Neues aus dem Eggesiner Stadtgeschehen

In den Monaten Juli und August hat die Eggesiner Martin Luther Kir- Der Anbau an der AWO-Kita „Villa Märchenland“ (links) wurde in Be- che jeweils samstags von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet. Sie sind herzlich trieb genommen. Im Altbau werden gegenwärtig die Brandschutz- willkommen - bitte beachten Sie unsere Hygieneregeln! technischen Anlagen modernisiert.

Randowfesttage 2020 fallen aus

Die geplanten 54. Randow-Festtage vom 11.09. bis 13.09.2020 werden aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden, dazu haben sich die Eggesiner Stadtvertreter auf ihrer letzten Sitzung geeinigt.

Im nächsten Jahr soll das Eggesiner Stadtfest vom 17.09. - 19.09.2021 stattfinden.

GIOVANNI ZARELLA wird am 18. Am 30. Juni wurde Rico Geisler zum leitenden Standesbeamten für 09.2021 als Stargast der Eggesiner den Standesamtsbezirk Eggesin bestellt. Bürgermeister Dietmar Jes- Randow-Festtage auftreten. se und Stellvertreterin Bianka Schwibbe gratulierten zur Bestellung. 18 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020 Besonderer Einsatz für die Eggesiner Feuerwehr

Demnächst (geplant) in der KulturWerkstatt: BÜCHER- UND TRÖDELMARKT Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eggesin hatten am 18.06.2020 einen beson- Wie überall, so sind auch in der KulturWerkstatt in der Vergangenheit alle Veranstaltungen auf deren Einsatz. Im Zuge einer Ausbildungs- Eis gelegt worden. Trotzdem schaut der Verein optimistisch in die Zukunft und wagt einen fahrt mit dem Boot der Feuerwehr wurde nächsten Schritt, natürlich erst nach Genehmigung und unter den vorgeschriebenen Hygie- gleich die Gelegenheit genutzt, den Ufer- nebedingungen. bereich der Randow von angeschwemmten Am Sonnabend, 18. Juli 2020 soll es von 10 bis 15 Uhr einen Bücher- und Trödelmarkt ge- Müll zu bereinigen. Vom Hafen Eggesin bis ben. Kinder-, Koch- und Märchenbücher, Krimis, Romane und alle Art von Belletristik können zur Mündung der Uecker, kam so ein großer genauso wie Haushaltsartikel, Geschirr, Gläser und allerhand Dekosachen gegen eine kleine Müllsack mit Abfällen zusammen. Die Stadt Spende für den Verein ihren Besitzer wechseln. Eggesin bedankt sich bei den Kameraden Wer selbst mit einem kleinen Stand dabei sein möchte, kann sich unter 039779/29599 oder für diesen ungewöhnlichen Einsatz. [email protected] bei den Organisatoren anmelden. Für ein kleines Angebot an Speisen und Getränken wird gesorgt. DIRK ZÖLLNER im Duo Infernale - Versprochen ist versprochen Einfach mal „Danke“ sagen! Wie die Zeit vergeht – ich Frau Falck wohne seit Oktober 2019 in der Seniorenwohnge- meinschaft der AWO “Bi uns to hus” in Egge- sin. Von ganzen Herzen möchte ich einfach mal „Danke“ sagen, an jeden einzelnen des Teams der Wohngemeinschaft und an den ambulanten Pflegedienst der AWO. Schön, dass es euch gibt. Man sieht vieles immer als selbstverständlich an, aber so ist es nicht. Ohne dieses Team würde in der Wohnge- meinschaft nichts laufen. Ihr seid unsagbar wichtig für uns. Danke für jede liebevolle Geste, für jede Extra-Minute, für jedes Strei- cheln, Trösten und für eure ganze, kräfte- Neun Jahre lang kam der Musiker nun schon nach Eggesin. Irgendwann wurde es dann laut zehrende, großartige Arbeit. gesagt: wir machen die 10 voll. Und dass bei einem solchen Jubiläum alles etwas anders sein soll, wurde schon im vergangenen Jahr festgelegt. Dass es nun so extrem anders wird, hat damals keiner vermutet. Rund um das eigentliche Konzert, das am 9. August um 17 Uhr auf dem Gelände hinter der KulturWerkstatt starten soll, wird es ab 14 Uhr einige Aktivitäten geben, die das Ganze zu einem kleinen Sommerfest werden lassen. Geplant sind ein musikalisches Vorprogramm, Stände mit verschiedensten kreativen Angeboten und natürlich einer gastronomischen Versorgung, soweit die Hygiene- Arbeitslosenverband bedingungen das Ganze zulassen. Deutschland Der Eintritt wird frei sein, stattdessen werden die Kulturwerker bestimmt um eine kleine Spen- Territorialverband Uecker-Randow de bitten, um den finanziellen Rahmen auch gewährleisten zu können. Anmeldungen sind diesmal also nicht nötig. Aber trotzdem gilt natürlich: Rechtzeitiges Erscheinen sichert die Arbeitslosentreff Eggesin besten Plätze. Ueckermünder Straße 37 Tel. 039779 21855 Unterstützung im KreativZentrum gesucht Weitergeben statt wegwerfen! Wir Die Mal- und Zeichenkurse unter der Leitung von Beate Radloff waren immer gut besucht. sammeln ständig für soziale Zwecke Dort lernte so mancher, richtig mit Pinsel, Farbe und Stiften umzugehen. Es entstanden tolle Bekleidung, Spielzeug, Bücher, Möbel, Arbeiten, die sich die wenigsten wohl vorher zugetraut hatten. Jetzt werden die Kulturwerker Küchengeräte, Haushaltsgegenstände sich leider von der Kursleiterin verabschieden müssen. Alle Optionen, die bisher für eine Nach- folge im Gespräch waren, haben sich mittlerweile zerschlagen. Helfen kann so einfach sein! Nun werden Leute gesucht, die bereit sind, ihr Wissen und Können an andere weiter zu geben, Öffnungszeiten: auch ohne abgeschlossenes Kunststudium. Denkbar wäre, abgeschlossenen Themen, ähnlich Mo - Do 08.00 - 16.00 Uhr wie bei der Volkshochschule, über einen Zeitraum von 6- 8 Wochen auf Honorarbasis anzubie- ten. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf maximal 8. Fr 08.00 - 12.00 Uhr Material unterschiedlichster Art und entsprechende Räumlichkeiten stehen zur Verfügung. Kontakt: 039779/29599 oder [email protected] 19 Galerie am Bauzaun DANKESCHÖN Wir bedanken uns ganz herzlich bei Maik Baumann - Rund um Service Eggesin – er sponserte unserem Schüler- und Jugend- zentrum ein Benzin Kombigerät (Trimmer, Freischneider, Heckenschere und Hochen- taster) zur Pflege unserer Grünanlagen. Ebenso ein großes Dankeschön möchten wir Runa und Andreas Schallock sagen. Sie übergaben unserer Einrichtung eine Geldspende bereits das 10 Jahr zur Anschaf- fung von Spiel- und Sportgeräten sowie eine liebe Aufmerksamkeit fürs Personal. Marion Kramer

Sommerferien 2020 im Schüler- und Jugenzentrum Eggesin

5. Woche Montag, 20.07.2020 - 15.00 Uhr Würfelturnier Dienstag, 21.07.2020 - 15.00 Uhr Eisbar „Pinguin“ Eisbecher und Mixge- tränke selbst hergestellt Mittwoch, 22.07.2020 - 15.00 Uhr AG „Lecker Kochen“ Vieles hat sich verändert in der letzten Zeit. An vieles hat man sich gewöhnt. Donnerstag, 23.07.2020 - 15.00 Uhr Doch wer morgens sein Kind in die AWO Kita „Villa Märchenland“ bringen darf oder muss wird wohl noch ein wenig mit der Gewöhnung brauchen. Fensterbilder basteln mit Kathrin Nach den aktuellen Vorschriften, dürfen Eltern die Kindertagesstätte nicht betreten und ihr Freitag, 24.07.2020 - 15.00 Uhr Kind nur mit Mund-Nasen-Bedeckung an der Tür abgeben. Ein kurzer Blick in die Flure der Kita Bogenschießen mit Mario und das war es, mehr ist aktuell nicht zu sehen oder mit zubekommen. Das Einzige was man bei uns mitbekommt ist immer noch der Baulärm, der sich schon seit vielen Wochen in und 6. Woche über unsere Kita legt. Was vorher für den ein oder anderen schwer nachzuvollziehen war, nämlich was macht mein Montag, 27.07.2020 - 15.00 Uhr Kind in der Kita und was passiert eigentlich, ist nun vollkommen verschlossen für die Eltern. Angel-Casting mit Micha Darum gibt es in unserer Kita nun eine „Galerie am Gartenzaun“. Hier wechseln wir regelmäßig die Fotos aus und tauschen sie gegen aktuelle, aus dem Alltag Dienstag, 28.07.2020 - 15.00 Uhr der Kinder. So können die Eltern ihre Kinder beim Spiel, bei besonderen Aktivitäten oder das BMX - Rad und Racer Staffel

Baugeschehen ein wenig sehen. Auch wichtige Informationen für die Eltern können dort prä- Mittwoch, 29.07.2020 - 15.00 Uhr sent gemacht werden. AG „Lecker Kochen“ Der Rest des Tages in der Kita kann dann durch die gemeinsamen Gespräche zwischen Eltern und Kindern oder Erzieherinnen ausgetauscht werden. Donnerstag, 30.07.2020 - 15.00 Uhr Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei unseren Kita-Eltern für den verantwortungsbe- Billardturnier wussten Umgang mit den Vorschriften bedanken und wünschen allen einen tollen Sommer. Freitag, 31.07.2020 - 16.00 Uhr Claudia Kreißl Spielekiste und Grillen zum Kitaleitung Ferienabschluss

Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin SPRECHZEITEN Rechnungswesen der Gleichstellungsbeauftragten Frau Beltz [email protected] Zi.: 003 Tel.: 263-72 Frau Dümmel [email protected] im Schüler- und Jugendzentrum Wohnungsverwalter Eggesin Frau Dachner [email protected] Zi.: 017 Tel.: 263-75 Sprechzeiten: Donnerstag, 23. Juli, 30. Frau Saeger [email protected] Tel.: 263-79 Juli und 6. August 2020 in der Zeit von Betriebskosten/Mahn- und Klagewesen 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im oder nach Frau Schneider [email protected] Zi.: 016 Tel.: 263-80 telefonischer Absprache unter 039779 Frau Albrecht [email protected] 27691 Havariedienst Sanitär: 263-74 / Elektro: 263-73 / Heizhaus: 263-78 20 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020 Eggesins Bürgermeister besucht Amtskollegen dem Wasserweg per Boot Die vergangenen Corona-Monate haben Dietmar Jesse dazu motiviert, seine Amts- kollegen in Ueckermünde, , Stolpe und auf dem Wasserweg einen Ar- beitsbesuch abzustatten. Bei bestem Som- merwetter begann die Tour am 15. Juni am Eggesiner Hafen. Erste Station war das Seebad Ueckermünde, wo Bürgermeister Jürgen Kliewe seinen Eggesiner Amtskollegen mit einem kleinen Gastgeschenk empfangen hat. In lockerer Atmosphäre wurde nicht nur über die Coro- na-Auswirkungen in der Kommunalpolitik gesprochen, sondern auch über Konzepte, wie man gemeinsam touristisch und auch wirtschaftlich die Region am Stettiner Haff stärken kann. Nach einem Kurzbesuch in der Haffgemein- de Mönkebude ging es weiter übers Haff, Peenestrom und Peene in die alte Hanse- In Eggesin an der Stelle, wo schon im 19. Jahrhundert Kahnschiffe gebaut wurden, die über Ran- stadt Anklam. In einer Gesprächsrunde dow, Uecker, das Stettiner Haff und die Flüsse Oder, Havel und Peene vor allem Ziegelsteine und mit Bürgermeister Michael Galander wurde Holz verschifften, begann die Bootstour. deutlich, dass wir in der Region der Oder- talmündung mit den Flusslandschaften der Peene und auch der Uecker und Randow noch Potential haben, dieses Netzwerk zu intensivieren. Vor allem wurde über das The- ma innerstädtische Sanierung gesprochen. Alliierte Bombenangriffe auf die Anklamer Arado - Flugzeugwerke und ein deutsches Bombardement der schon russisch besetz- ten Stadt wenige Tage vor Kriegsende hin- terließen mit über 70 % eine der am stärks- Pünktlich um 10.00 Uhr öffnete die Brücke im Bürgermeister Jürgen Kliewe nahm Dietmar ten zerstörten deutschen Städte. Stadthafen des Seebades Ueckermünde. Jesse mit einem Gastgeschenk in Empfang. In den letzten Jahren hat sich in der Anklamer Altstadtsanierung viel getan, wovon sich Dietmar Jesse in einem kleinen Stadtspa- ziergang überzeugen konnte. Nächste Station war . Nach einem Besuch in der Naturparkstation des Naturparks „Flusslandschaft Peenetal“ gab es einen Spaziergang durch das idyl- lische Dorf an der Peene, ein einzigartiges vorpommersches Dorf mit sehr vielen Se- henswürdigkeiten. Im anschließenden Ge- spräch mit Bürgermeister Marcel Falk ging In der Anklamer Steinstraße überzeugte sich Unmittelbar am Steintor in Anklam hat das es vor allem um den geplanten Hafenausbau D. Jesse über die innerstädtische Bebauuung. Museum sein Domizil. in der Peenegemeinde. Die Auslastung ist gut und eine Nachhaltigkeit für eine Inves- tition ist gegeben aber die Eigenmittel der Gemeinde reichen nicht aus, um dieses Pro- jekt zu finanzieren. Zu diesem Thema konn- te Dietmar Jesse seinen Amtskollegen in Stolpe einige wertvolle Tipps geben. Am Folgetag wurde der Hafen in Loitz ange- steuert. In einer sehr angenehmen Atmosphä- re gab es ein mehrstündiges Gespräch mit der Bürgermeisterin Christin Witt. Beide Städte Maik Stegemann, Chef der Naturparkstation Stolpes Bürgermeister Marcel Falk freute sich haben viele Gemeinsamkeiten, wie z.B. ge- in Stolpe begrüßte Dietmar Jesse. über den Besuch aus der Randowstadt. schäftsführende Gemeinde für die jeweiligen Ämter, und daher konnten viele Erfahrungen sowohl auf kommunaler als auch auf touristi- scher Ebene ausgetauscht werden. Fazit dieser Bootstour: In allen Orten spür- te man eine herzliche Gastfreundschaft. In einer solchen angenehmen Atmosphäre waren die Gespräche wesentlich konstrukti- ver, als ein offizielles amtliches Arbeitstref- fen, was auch die gastgebenden Bürger- Der sanierte Speicher am Loitzer Hafen ist ein Bürgermeisterin Christin Witt und Dietmar meister bestätigten. Wahrzeichen der Kleinstadt an der Peene. Jesse am Hafen in Loitz. 21

Grambin Bürgermeisterin: Viktoria Stein Sprechzeiten: dienstags von 16.00 - 17.30 Uhr im Gemeindehaus (Neue Straße 31) Tel.: 039774 20494 E-Mail: [email protected]

Illegale Abfall-Entsorgung Angelverein „Zur Zarow“ Grambin e.V. informiert auf Friedhof Am 13.06.2020 trafen sich die Mitglieder un- seres Vereins zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres. Der Termin im April musste wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Das Gelände war durch diese lange Pause etwas in Mitleidenschaft gezogen worden, aber mit tat- kräftiger Hilfe vieler Mitglieder und der Reittou- ristik Adler wurde in kurzer Zeit wieder der alte Zustand hergestellt. An dieser Stelle möchte sich der Verein nochmal herzlich bei allen Mit- helfern bedanken. Auch die Steganlagen wur- den an diesem Tag in Augenschein genommen und an einigen Stellen ausgebessert. In Zukunft sollen alle Stege wieder eine Nummer bekom- men, um die alten Stegpläne zu verbessern und die Orientierung zu erleichtern. Das für den 13.06.2020 geplante Grillfest wird In letzter Zeit fiel besorgten Bürgerinnen wahrscheinlich im August 2020 nachgeholt. und Bürgern immer wieder auf, dass Grün- Der genaue Termin wird im Aushang bekannt schnitt und private Gartenabfälle auf dem gegeben. (Sofern es die Corona-Bestimmungen Grambiner Friedhof entsorgt wurden. Die zulassen) Entsorgungs-Ecke auf dem Friedhof steht Der Vorstand nur für Friedhofs-Abfälle zur Verfügung. Grünschnitt bzw. private Gartenabfälle kann man kostenlos beim Abfallentsorger Remondis in Ueckermünde entsorgen.

Gratulation

Feuerwehr erhält neue Einsatzbekleidung Die Freiwillige Feuerwehr Grambin rüstete Ende Juni die ersten acht Kameraden mit neuer Einsatzbekleidung aus. Die bislang eingesetzte Bekleidung ist in Form und Ausführung rund 20 Jahre alt und bietet entsprechendes Verbesserungspotenzial. Die Hersteller bieten heute mit neuartigen Materialien und Produktentwicklungen deutlich besseren Schutz für die Ein- satzkräfte. Nach einer umfassenden Marktsichtung hat sich der Wehrvorstand für die Einsatz- bekleidung der tschechischen Firma „DEVA“ entschieden. Wichtig war eine Einsatzbekleidung zu finden, die eine gute Passform, ein geringes Gewicht und den neusten Anforderungen für den Brand- und Hilfeleistungseinsatz entspricht. Im Laufe des nächsten Jahres sind dann alle Atemschutzgeräteträger mit neuen Jacken und Hosen ausgestattet. 2022 erhalten auch die restlichen Aktiven der Feuerwehr Grambin neue Schutzausrüstung.

Eiserne Hochzeit feierten am 25. Juni Wer- ner und Brigitte Stein. Bürgermeisterin Vik- toria Stein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Grambin.

Die Freiwillige Feuerwehr Grambin im Internet: www.feuerwehr-grambin.de Die neue Einsatzbekleidung der Feuerwehr Bis 2022 sind alle Einsatzkräfte mit neuen Grambin. Uniformen ausgestattet. 22 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Hintersee Bürgermeister: Wolfgang Urbanek Sprechzeiten: jeden 3. Donnerstag im Monat von 17.00 - 18.00 Uhr im Multiplen Haus Telefon: 039776-20388 E-Mail: [email protected]

Termine für das Multiple Haus, Ansprechpartner: Ilona Rohleder / Telefon: 0160 9833 0715

Friseur Dörte Gaffy Lifestyle Montag, den 10.08.2020 Mittwoch, den 05.08.2020 Mittwoch, den 16.09.2020

Wir wünschen allen Anwohnern eine schöne Sommer- bzw. Urlaubszeit. Informationen der Gemeinde betreffend entnehmen Sie bitte den Aushängen.

LEOPOLDSHAGEN Bürgermeister: Werner Hackbarth Sprechzeiten: mittwochs von 17.00 - 18.00 Uhr im Gemeindebüro (Hinterreihe 161) Telefon: 039774 20218 E-Mail: [email protected]

Ausflug zum Tierpark

Lange mussten die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Haffwind“ in Leopoldshagen auf diesen Tag warten. Wegen der Co- rona-Pandemie durften sie sich nicht treffen, geschweige denn etwas gemeinsam unternehmen. Zudem hatte ja alles viel zu lange geschlossen. Nun ist der Tierpark in Ueckermünde wieder offen und die Seniorinnen und Senioren waren voller Vorfreude auf den gemeinsamen Ausflug dorthin. Das Wetter spielte auch mit. Eines der Höhepunkte war der Gang ins Affengehege. Da mussten schon die einen oder anderen Wertsa- chen sicher verpackt werden. Ein dickes Dankeschön geht an Herrn Trölsch und die Familie Seidlitz für den Transfer mit all den Rollatoren und Rollstühlen. Es war ein gelungener Tag. Sylvia Lorenz 23

LIEPGARTEN 1. stellv. Bürgermeister: Falk Becker Sprechzeiten: dienstags von 16.00 - 17.00 Uhr im Gemeindehaus (Ueckermünder Str. 51)

Telefon: 039771 23565

Treffen der Seniorengruppe Gratulation Endlich dürfen wir uns wieder treffen! Mit dem nötigen Abstand und unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen geht unsere Sport- und Freizeitgestaltung wieder los. Alle sind glücklich!

Der erste Stellvertreter des Bürgermeisters überbringt auch im Namen der Gemeinde- vertretung die herzlichsten Glückwünsche an Herrn Olaf Steingraeber zum 70., Frau Ur- sula Gräber zum 85. und Herrn Günter Leu zum 70. Geburtstag.

Termin zum Vormerken Am 8 .8.2020 findet auf dem Gelände der Heimat- stube ein Arbeitseinsatz statt. Dabei steht die Erneuerung der Regenentwässerung auf dem Programm. Die freiwilligen Hel- fer werden gebeten, Schippen und Spaten mitzubringen. Der Arbeitseinsatz beginnt um 9.00 Uhr. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Der Frauenstammtisch tagt seit Juni wie- der im „Lindenhof“. Termin ist jetzt der letzte Freitag des Monats um 19.00 Uhr.

Außerdem werden die Grundstückseigen- tümer gebeten, an die Straßenreinigungs- satzung zu denken und die erforderlichen Der erste Ausflug führte uns nach Christiansberg. Maßnahmen zu ergreifen.

Schiffsfriedhof auf der Uecker bei Liepgarten 24 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

LUCKOW Bürgermeister: Fabian Schöne mit dem Ortsteil Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat, 17:00 – 18:00 in Luckow (alte Feuerwehr) RIETH jeden 2. Mittwoch im Monat, 17:00 – 18:00 in Rieth (Feuerwehr) Telefon: Luckow 039775 267649 E-Mail: [email protected]

Neues aus der „Kita Pustewind“ Luckow Johanniter Unfall Hilfe e.V. Projekt “Kleine Forscher im Wasser“

Der Seesalon hat wieder seine Pforten geöffnet.

Bitte bringen Sie immer Ihren Mund- schutz sowie zur Physiotherapie Ihr ei- genes Laken und ggf. Handtuch mit.

Termine im traumHaff Seesalon für Juli/August Juli 22.07. Einkaufen bei Fritze Online Kinder sind von Natur aus neugierig und erforschen täglich ihre Umwelt. Diesen natürlichen Lebensmittel Entdeckergeist möchten wir im Kindergarten verstärkt aufgreifen und Erklärungen für aller- 18.00 – 19.00 Uhr hand Erstaunliches zum Thema Wasser finden. Für alle kleinen Forscher haben wir eine Experi- mentierecke mit vielen Materialien eingerichtet. Die Kinder staunen: „Welche Sachen können August schwimmen?“…“ Was fühlt man unter Wasser?“ ...“ Wie funktioniert der Wasserkreislauf?“... „Wie 04.08. Frisörin Dörte Gaffry schmeckt eigentlich Wasser?“ 08.00– 12.30 Uhr

04.08. Physiotherapie /Massagen ab 17.00 Uhr

06.08. Physiotherapie /Massagen ab 17.00 Uhr

11.08. Physiotherapie /Massagen ab 17.00 Uhr

13.08. Physiotherapie /Massagen ab 17.00 Uhr

Der Seesalon befindet sich im Stieger Weg 1b in Rieth. Beim Forscherspaziergang zum Baggersee gab es viele interessante Entdeckungen auf und Terminabsprache zur Physiotherapie unter Wasser. „Ist das Wasser aber sauber“ stellen die Kinder beim Vergleich zwischen Lei- von Frau Haack unter 0162 8844986 tungswasser und Teichwasser fest. oder am Tag der Massage. Für die Frisörin Frau Gaffry ist keine An- meldung erforderlich.

Abendstimmung an der Riether Stiege 25

MEIERSBERG Bürgermeister: Gerhard Seike Sprechzeiten: dienstags von 18.00 - 19.00 Uhr im Gemeindehaus (Dorfstraße 63) Tel.: 039778 20287 E-Mail: [email protected]

Sommerkino unter freiem Himmel

Es war immer so schön! Aus diesem Grunde wollen wir, trotz der schwierigen Zeiten, nicht darauf verzichten: Großes Sommerkino un- term Sternenhimmel mit dem tragikomischen Spielfilm „Der Junge muss an die frische Luft“ bei „Lohse&Zincke“ auf der Wiese hinterm Haus! In diesem Jahr ein wenig anders und der Situation entsprechend ohne Abstim- mungsrunde, mit angemessenen Abstand und ohne das große Buffet. Auch sonst werden wir dafür Sorge tragen, die Vorraussetzungen zu schaffen, um die gebotenen Regeln einhalten zu können. Wir bitten um Verständnis und dies zu respektieren. Dennoch hoffen wir, unser „Dorfgespräch“ auf ungetrübte Weise nach langer gesellschaftlicher Abstinenz mit euch fortsetzen zu können. Nach „Ete und Ali“ im letzten Jahr tauchen wir nun ab in den Ruhrpott der 70er Der Junge muss an die frische Luft Jahre. Deutschland 2018, 100 min, ab 6 Jahre Den Tisch deckt sich dieses Mal jeder mit den Regie: Caroline Link mitgebrachten Speisen und Getränken selbst. Nach dem autobiographischen Buch von Hape Kerkeling Darsteller/innen: Julius Weckauf, Luise Heyer, Söhnke Möhring, Joachim Krol, Diana Amft, Elena Uhlig, Maren Kroymann, Ursula Werner Der neunjährige, pummelige Hans-Peter wächst im Ruhrpott Anfang der siebziger Jahre auf. Täglich trainiert er im Krämerladen der Großmutter sein Talent, andere Menschen zum Lachen zu bringen. Auch seine feierwütige Verwandtschaft freut sich über seine Begabung. Getrübt wird die Heiterkeit durch eine Erkrankung der Mutter. Während der Vater sich keinen Rat weiß, ist Hans-Peter dadurch noch mehr angespornt, sein Talent weiter zu verbessern.

Bei Regen und Kälte muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Eine Veranstaltung der Gemeinde Meiersberg und des Demokratieladens Anklam

Zwei Gemeindevertreter starten freiwilligen Arbeitseinsatz

Kurz entschlossen haben sich Jens Dachmann (links) und Andre Grond dabei gemacht, die Fläche, wo eine Sitzgruppe stand, zu pflastern. Der Tisch wurde weggenommen, so dass jetzt ältere Bürger mit Rollator ungehindert die Bänke zum Verweilen erreichen können. 26 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

ERHOLUNGSORT Bürgermeister: Andreas Schubert MÖNKEBUDE Sprechzeiten: dienstags von 17.00 - 18.00 Uhr im Gemeindehaus (Am Kamp 13) Telefon: 039774 20132 E-Mail: [email protected]

Ausflugsfahrten mit der Greif Willkommen in Mönkebude Die Perle am Stettiner Haff

Angebot in der Hauptsaison im Überblick montags 10.00 Uhr Begrüßungsvormittag - Haus des Gastes

dienstags 10.00 Uhr geführte Radtour ins Reich der Seeadler 18.00 Uhr Lillis Wünschebaum - Strandpark

mittwochs 10.00 Uhr Ausflug zur Pferdekoppel - alles rund ums Pferd

donnerstags 08.00 Uhr YOGA am Strand Am ersten Juliwochenende, an dem eigentlich der Mönkebuder 10.00 Uhr Wildkräuterwanderung Deichlauf und das Strandfest stattfinden sollten, lag das Ueckermün- der Traditionsschiff „Greif“ im Mönkebuder Hafen und hat zu Aus- freitags 10.30 Uhr Erzähltheater für Kinder - Strandpark flugsfahrten auf dem Haff eingeladen. Diese wurden von Urlaubern 14-tägig 20.00 Uhr Mönkebuder Musikanten - Innenhof Haus des Gastes (10.07.2020 / 24.07.2020 / 07.08.2020 / 21.08.2020) und Gästen sehr gut angenommen. samstags 08.00 Uhr YOGA am Strand

sonntags 17.30 Uhr Spiel und Spaß mit Clown Klecks - Strandpark Das ganz besondere Erlebnis - Eine große Fahrt 09.07. / 16.07. / 20.08. / 27.08.2020 - 20.00 Uhr Nachtwanderung für Kinder mit einem historischen Zeesboot „Ghost“

INFO & Anmeldungen: Tourismusverein „Mönkebude am Stettiner Haff „ e.V. Am Kamp 13, 17375 Mönkebude

Telefon: 039774/20323 Telefax: 039774/20603 Mobil: 0173 6210112 „ZeitwanderungE-Mail: [email protected]“ Internet: www.moenkebude.de mit Elena Patsalido

26.07.2020 19:00 Uhr Haus des Gastes Mönkebude

Freuen Sie sich auf eine musikalische Zeitreise mit der bezaubernden Sängerin Elene Patsalido, die Ihnen in einem zwei- stündigem Programm Seit 20 Jahren ist die „Ghost“ Wahrzeichen im Mönkebuder Hafen und weltbekannte Melodien die Segeltörns mit dem Traditionsschiff erfreuen sich seit dem gr0ßer präsentieren wird. Beliebtheit bei Urlaubern und auch Einheimischen Gästen. Das Boot wurde 1922 in Stralsund gebaut und wurde bis in die 1970er Jahre als Fischerboot auf den Vorpommerschen Boddengewässern genutzt. Nach vielen Eigentümerwechseln wurde es im Jahr 2000 von Alwin Harder erworben, der seit dem Segeltörns auf dem Stettiner Haff anbietet. Im Dezember 2018 wurden die Zeesboote der Mecklenburgisch- Vorpommerschen Boddenlandschaft - auch die „Ghost“ - von der Kartenvorverkauf p.P. 10,00 € in der Touristikinformation Mönkebude, Am Kamp 13 UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 27

Das sollten Sie wissen

UCRA-die Pommernkogge wird schon bald Ausfahrten mit Gästen durchführen Alexander Kalischewski feiert weite- re Erfolge an Musikwettbewerben - 1. Preis in Athen/Griechenland und 2. Preis in Belgrad/Serbien

Am Freitag, den 26.06.2020 führten die Mitglieder des Traditionsschiffvereins „UCRA-die Pom- Alexander Kalischewski nahm im Juni an dem mernkogge e.V.“ eine weitere Ausbildungsfahrt auf dem Stettiner Haff durch. Die Crwe stellte Internationalen Musikwettbewerb „Muse“ unter Beweis, dass es ihr immer besser gelingt die UCRA erfolgreich unter Segel n zu füh- in Griechenland/Athen teil und erzielte den ren. Unter schwierigen Witterungsbedingungen wurden Segelsetzen - und bergen, Fahren 1. Preis in seiner Altersgruppe (12-14 Jahre). verschiedener Kurse und Manöver unter Segel geübt. Ab Juli werden wieder mittwochs und Es gab keine Kategorien, nur Altersgruppen. sonntags Open-Ship Veranstaltungen am Liegeplatz Neues Bollwerk angeboten. Darüber hi- Alexander hat russische und italienische naus wird es im Juli erste Ausfahrten mit Gästen auf der UCRA geben. Informationen erteilen Stücke für die Wertung aufgenommen. Der die Touristikinformationen der Stadt Torgelow und Ueckermünde sowie der Koggenverein. Wettbewerb wird seit fast 20 Jahren von dem In Kürze werden Törnpläne auf einer gegenwärtig neu erstellten Homepage unter www.pom- Internationalen Kunstverein „The Muse“ in mernkogge-ucra.de veröffentlicht. Dann wird es auch möglich sein, direkt online zu buchen. Athen organisiert und seit 4 Jahren auch als Online-Wettbewerb. In der letzten Dekade entstanden weltweit zahlreiche Wettbewer- be für junge Musiktalente, die auch eine Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in unserer Möglichkeit anbieten sich mit einer Video- Region und der Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft Aufnahme zu bewerben. Wegen der beste- henden Corona Pandemie ist es nah unmög- Der Autor der 2015 herausgegebenen Publikation über das Ende des Zweiten Weltkrieges in lich einen präsenten Auftritt zu meistern, unserer Region hat das damals erschienene Buch auf vielfach geäußertem Wunsch nach einer deshalb besteht die Option das Video mit Neuauflage überarbeitet und stark erweitert. Die Publikation ist nun unter dem Titel „Das Ende der jeweiligen Leistung des Kandidaten ein- des Zweiten Weltkrieges in der Region von der Oder bis zur Linie Anklam-Strasburg-Prenzlau zusenden. Ebenso wird schon seit 2010 der im Frühjahr 1945“ als 5. Auflage neu erhältlich. Internationale Online-Musikwettbewerb in Es wird ein Überblick gegeben über die Kampfhandlungen zwischen der Roten Armee und Belgrad/Serbien veranstaltet. Derzeit haben der Wehrmacht in der Region in der Zeit vom 20. - 29. April 1945, über ihre Auswirkungen auf mehr als ca. 10.000 Bewerber aus 50 Ländern die Region und über den gesellschaftlichen Neubeginn nach Nationalsozialismus und Krieg und aus ungefähr 1.000 Musikeinrichtungen im Mai und Juni 1945 in den Kreisen Ueckermünde, Randow, Prenzlau und Anklam. an diesem Musikwettbewerb teilgenommen. Die Publikation umfasst 298 Druckseiten im A-4-Format. Sie enthält 571 Quellenangaben; ins- Hier hat sich Alexander in einem vierspra- gesamt 120 Bilder, davon 39 Farbbilder, 38 Dokumente; 69 Berichte von Zeitzeugen und drei chigem Repertoire präsentiert. Er sang ein Statistiken. Bestandteil der Publikation sind auch 30 Karten, davon 14 Gefechtskarten sowie deutsches und ein italienisches Stück sowie eine farbige Luftaufnahme. Die Publikation enthält auch als Beilagen die Kopien von drei regi- ein tschechisches und ein polnisches. Die onalen Zeitungen aus den Monaten April und Mai 1945. letzten zwei Titel waren: ein bekanntes Lied Über die Region des Amtes „Am Stettiner Haff“ enthält das Buch rd. 14 Seiten (kriegerische von Antonín Dvořák „Gdyz mne stara matka“ Ereignisse, z. B. der Kampf um Annenhof; Kriegsopfer; Zeitzeugenberichte). („Als mich die alte Mutter das Singen lehr- Die Publikation ist beim Herausgeber per Post und im Buchhaus Graupner in Eggesin zum te“) sowie ein lustiges aber anspruchsvolles Preis von 43,90 € erhältlich. Lied von Stanisław Moniuszko „Chochlik“ Interessenten kann auf Wunsch eine ausführliche Information (8 Seiten) zur Publikation per (“Der Gnom“), wofür Alexander den 2. Preis Mail oder per Post zugesandt werden. gewann. Alexander Kalischewski wird in der Kreismusikschule Uecker-Randow im Fach Kontakt: Joachim Hartfiel Gesang (klassisch) von seiner Mutter Prof. Dr. 17358 Torgelow, Straße der Solidarität 22 b Buchhaus Graupner Eggesin, Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski unterrichtet Tel.: (03976) 203711 Tel. 039779 20278 und von seinem Vater, dem Pianisten, Ro- Mail: [email protected] Mail: [email protected] muald Kalischewski am Flügel begleitet.

EvangelischeEvangelische KirchengemeindeKirchengemeinde AhlbeckAhlbeck 28 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020 zustä zuständigndig für für Ahlbeck, Ahlbeck, Altwarp, Altwarp, Eggesin Eggesin mit mit Hoppenwalde Hoppenwalde, ,

H Hintersee,intersee, Luckow Luckow mit mit Rieth Rieth und und Vogelsang-Warsin Vogelsang-Warsin Die Evangelische Kirchengemeinde Ahlbeck zuständig für Ahlbeck, Altwarp, Eggesin mit Hoppenwalde, Hintersee, Luckow mit Rieth und Vogelsang-WarsinDorfstr.Dorfstr. / Dorfstraße 8 8 – – 17375 17375 8, 17375 Ahlbeck Ahlbeck Ahlbeck Tel. 039775/20213 - e-mail: [email protected] - http://www.kirche-mv.de/Ahlbeck-Sandbad-Ueckermuende.1124.0.html - -Tel. Tel. 039775/20213 039775/20213 – – E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] – – Kontoverbindung: (IBAN:) DE23 1505 0400 0335 0082 24 (BIC:) NOLADE21PSW bei der Sparkasse Uecker-Randow http://www.kirche-mv.de/Ahlbeck-Sandbad-Ueckermuende.1124.0.htmlhttp://www.kirche-mv.de/Ahlbeck-Sandbad-Ueckermuende.1124.0.html IBAN:IBAN: DE23 DE23 1505 1505 0400 0400 0335 0335 0082 0082 24 24 – – BIC: BIC: NOLADE21PSW NOLADE21PSW (Sparkasse (Sparkasse Uecker-Randow) Uecker-Randow)

WunderWunder – – an(ders)gedacht an(ders)gedacht denden 09.08.2020 09.08.2020 um um 10.00 10.00 Uhr Uhr in in die die Marien- Marien- EinEin Wunder, Wunder, wenn wenn sich sich in in dir dir drin drin etwas etwas verändert. verändert. kirchekirche nach nach Ueckermünde Ueckermünde ein. ein. Besonders Besonders WennWenn etwas etwas Ungeahntes Ungeahntes geschieht, geschieht, etwas, etwas, dass dass du du nicht nicht willkommenwillkommen sind sind alle alle Schulanfänger Schulanfänger mit mit ihren ihren fürfür möglich möglich gehalten gehalten hast. hast. Ein Ein Wunder, Wunder, als als mir mir an an einem einem Familien.Familien. BitteBitte Mund-Nasen-Schutz Mund-Nasen-Schutz mitbrin- mitbrin- trübentrüben Dienstagmorgen Dienstagmorgen die die Farbe Farbe Gelb Gelb das das Leben Leben rettete. rettete. gen!gen! Eine Eine Voranmeldung Voranmeldung ist ist für für unsere unsere Pla- Pla- EinEin Wunder, Wunder, als als mir mir ein ein fremder fremder Mann Mann Erdbeeren Erdbeeren schenk- schenk- nungnung hilfreich: hilfreich: 039775-20213 039775-20213

te.te. Ein Ein Wunder, Wunder, als als nach nach vielen vielen Tränen Tränen der der Regenbogen Regenbogen GlockenweiheGlockenweihe Altwarp Altwarp 23.08., 23.08., 14.00 14.00 Uhr Uhr amam Himmel Himmel WirWir feiern feiern Glockenweihe! Glockenweihe! Endlich, Endlich, denn denn eigentlich eigentlich war war die- die- stand.stand. Ein Ein sese als als großes großes Fest Fest für für den den 31. 31. Mai Mai geplant. geplant. Aus Aus bekannten bekannten Wunder,Wunder, als als GründenGründen feiern feiern wir wir nun nun anders. anders. Dennoch Dennoch laden laden wir wir al allele ichich nach nach ei- ei- Altwarper,Altwarper, alle alle Spenderinnen Spenderinnen und und Spender Spender sowie sowie alle alle Inte- Inte- nerner Antwort Antwort ressiertenressierten und und Gemeindeglieder Gemeindeglieder herzlich herzlich zu zu einem einem Freiluft- Freiluft- suchtesuchte und und FestgottesdienstFestgottesdienst am am 23.08. 23.08. um um 14.00 14.00 Uhr Uhr auf auf den den Friedhof Friedhof siesie bekam. bekam. AltwarpAltwarp ein. ein. Bitte Bitte bringen bringen Sie Sie sich sich einen einen eigenen eigenen Camping- Camping- EinEin Wunder, Wunder, oderoder Klappstuhl Klappstuhl und und wettergemäße wettergemäße Kleidung Kleidung sowie sowie ein einee wennwenn Gott Gott AlltagsmaskeAlltagsmaske mit. mit. Eine Eine Anmeldung Anmeldung im im Vorfeld Vorfeld wäre wäre für für uns uns direktdirekt neben neben hilfreich,hilfreich, da da wir wir Adress-Listen Adress-Listen führen führen müssen: müssen: dirdir steht steht und und 039775/20213039775/20213 oder oder [email protected] [email protected]. . Weitere Weitere Informatio- Informatio- dudu fühlst fühlst seinen seinen Atem. Atem. Kein Kein Sicherheitsabstand. Sicherheitsabstand. Deine Deine nennen folgen folgen im im nächsten nächsten Amtsblatt Amtsblatt bzw. bzw. per per Post. Post. AugenAugen weit weit offen offen und und dein dein Herz Herz erfüllt. erfüllt. Ein Ein Wunder, Wunder, das das ist ist nienie objektiv. objektiv. Wer Wer will will von von außen außen sehen, sehen, ob ob Gott Gott bei bei dir dir ist? ist? GottesdiensteGottesdienste und und Gemeindeveranstaltungen Gemeindeveranstaltungen EinEin Wunder, Wunder, das das ist ist nie nie übersinnlich, übersinnlich, wie wie sonst sonst solltest solltest du du SeitSeit dem dem 24.5. 24.5. feiern feiern wir wir nun nun wieder wieder gemeinsam gemeinsam im im Got- Got- GottGott erkennen, erkennen, als als mit mit deinen deinen Sinnen? Sinnen? Ein Ein Wunder, Wunder, das das ist ist tesdiensttesdienst in in unserer unserer Kirchengemeinde. Kirchengemeinde. Das Das ist ist schön, schön, auch auch nienie unnatürlich, unnatürlich, wie wie sonst sonst sollte sollte Gott Gott sich sich zeigen, zeigen, wenn wenn wennwenn es es unter unter den den besonderen besonderen Hygiene-Maßnahmen Hygiene-Maßnahmen na- na- nichtnicht in in seiner seiner Schöpfung? Schöpfung? Ein Ein Wunder Wunder ist ist nicht nicht wieder- wieder- türlichtürlich etwas etwas anders anders ist. ist. In In der der ersten ersten Zeit Zeit haben haben – – Corona- Corona- holbarholbar und und nicht nicht verfügbar, verfügbar, aber aber es es geschieht geschieht 273 273 M Millio-illio- bedingtbedingt – – unsere unsere Gottesdienste Gottesdienste zentral zentral in in der der Pfarrkirche Pfarrkirche nennen Mal Mal täglich. täglich. In In diesem diesem Sinn Sinn wünsche wünsche ich ich Ihnen Ihnen einen einen inin Ahlbeck Ahlbeck stattgefunden, stattgefunden, da da dort dort die die besten besten Vorausset- Vorausset- wunderbarenwunderbaren Sommer! Sommer! Ihre Ihre Pastorin Pastorin zungenzungen für für die die Einhaltung Einhaltung der der geltenden geltenden Hygiene-Regeln Hygiene-Regeln bestehen.bestehen. In In der der zweiten zweiten Julihälfte Julihälfte nun nun tagt tagt der der Kirchen- Kirchen- INFORMATIONEN:INFORMATIONEN: gemeinderatgemeinderat und und wird wird – – je je nach nach Gesetzeslage Gesetzeslage und und Vorga- Vorga- KerzenaktionKerzenaktion geht geht weiter weiter benben der der Nordkirche Nordkirche – – entscheiden, entscheiden, wie wie es es mit mit unsere unserenn DasDas tägliche tägliche Entzünden Entzünden der der Kerze Kerze ab ab 19.00 19.00 Uhr Uhr unter unter Veranstaltungen,Veranstaltungen, Gemeindegruppen Gemeindegruppen und und regulären regulären Got- Got- demdem Motto Motto „Licht „Licht der der Hoffnung!“ Hoffnung!“ geht geht weiter. weiter. Dabei Dabei sindsind tesdienstentesdiensten weitergeht. weitergeht. Wir Wir werden werden Sie Sie dann dann wieder wieder per per SieSie weiterhin weiterhin eingeladen eingeladen eine eine Kerze Kerze ins ins Fenster Fenster zu zu stellen stellen PostPost informieren. informieren. Bitte Bitte werfen werfen Sie Sie gelegentlich gelegentlich ein einenen Blick Blick undund dabei dabei zu zu beten. beten. Da Da es es nun nun immer immer später später dunkel dunkel w wird,ird, inin die die Schaukästen. Schaukästen. Dort Dort werden werden kurzfristig kurzfristig notwendige notwendige stellenstellen Sie Sie die die Kerze Kerze doch doch am am besten besten in in eine eine Laterne Laterne und und VeränderungenVeränderungen bekannt bekannt gegeben. gegeben. lassenlassen Sie Sie diese diese dort dort noch noch einige einige Zeit Zeit länger länger brennen. brennen. WeiterhinWeiterhin gilt: gilt: Bitte Bitte melden melden Sie Sie sich sich vorher vorher telefonisch telefonisch o- o-

AUSBLICKE:AUSBLICKE: Kirchenöffnung Kirchenöffnung Lutherkirche Lutherkirche Eggesin Eggesin derder per per E-Mail E-Mail im im Pfarramt Pfarramt an an und und bringen bringen Sie Sie Ihren Ihren Mund- Mund- DerDer Förderverein Förderverein zum zum Erhalt Erhalt der der Martin-Luther-Kirche Martin-Luther-Kirche öff- öff- NasenschutzNasenschutz mit. mit. Alles Alles andere andere übernimmt übernimmt unser unser kleines kleines netnet jeweils jeweils an an den den Samstagen Samstagen im im Juli Juli und und August August die die Lu- Lu- Kirchenteam,Kirchenteam, das das Sie Sie vor vor Gottesdienstbeginn Gottesdienstbeginn freundl freundlichich in in therkirchetherkirche zu zu Besichtigung Besichtigung und und Gebet. Gebet. Schauen Schauen Sie Sie doch doch EmpfangEmpfang nehmen nehmen wird. wird. Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihren Ihren Besuch Besuch malmal herein! herein! Bitte Bitte beachten beachten Sie Sie die die dort dort ausgehängte ausgehängtenn Hy- Hy- undund das das eine eine oder oder andere andere Gespräch Gespräch draußen draußen nach nach dem dem Gottesdienst.Gottesdienst. giene-Regeln,giene-Regeln, insbesondere insbesondere die die Abstandsregel! Abstandsregel!

AbschiedsgottesdienstAbschiedsgottesdienst Jugendwart Jugendwart 02.08. 02.08. Gottesdienst-Termine:Gottesdienst-Termine:

ZehnZehn Jahre Jahre lang lang war war Johannes Johannes von von Kymmel Kymmel als als Jugend- Jugend- GottesdienstGottesdienstee: : wartwart in in der der Propstei Propstei Pasewalk Pasewalk tätig tätig und und hat hat auch auch die die Jun- Jun- 26.07.26.07. 9.309.30 Uhr Uhr & & 11.00 11.00 Uhr Uhr KircheKirche Ahlbeck Ahlbeck gege Gemeinde Gemeinde der der Kirchengemeinden Kirchengemeinden Ahlbeck Ahlbeck und und (Bitte(Bitte anmelden: anmelden: 039775 039775 / 20213)/ 20213) Ueckermünde-LiepgartenUeckermünde-Liepgarten geleitet geleitet sowie sowie die die Konfir- Konfir- 10.0010.00 Uhr Uhr Gottesdie Gottesdienstnst zur zur Ve Ver-r- abschiedungabschiedung von von Jugendwart Jugendwart MarienkircheMarienkirche 02.08.02.08. mandenarbeitmandenarbeit unterstützt. unterstützt. Nun Nun wird wird er er beruflich beruflich nochmal nochmal JohannesJohannes von von Kymmel Kymmel PasewalkPasewalk eineneinen neuen neuen Weg Weg einschlagen einschlagen und und daher daher am am 02.08. 02.08. im im (Bitte(Bitte anmelden: anmelden: 03973 03973 / 213602)/ 213602) GottesdienstGottesdienst verabschiedet verabschiedet zu zu dem dem wir wir Sie Sie und und euch euch herz- herz- 10.0010.00 Uhr Uhr Familiengottesdienst Familiengottesdienst MarienkircheMarienkirche 09.08.09.08. lichlich einladen. einladen. Anmeldung Anmeldung bitte bitte bis bis zum zum 15.7. 15.7. unter: unter: (Bitte(Bitte anmelden: anmelden: 039775 039775 / 20213)/ 20213) UeckermündeUeckermünde 03973/21360203973/213602 oder oder [email protected] [email protected] 14.0014.00 Uhr Uhr Glockenweihe Glockenweihe Altwarp Altwarp GlockenturmGlockenturm & & 23.08.23.08. (Bitte(Bitte anmelden: anmelden: 039775 039775 / 20213)/ 20213) FriedhofFriedhof Altwarp Altwarp FamiliengottesdienstFamiliengottesdienst zum zum Schuljahresstart Schuljahresstart 09.08. 09.08. HerzlichHerzlich laden laden wir wir Sie Sie und und Euch Euch zum zum Familiengottesdienst Familiengottesdienst HerzlicheHerzliche Grüße Grüße und und bleiben bleiben Sie Sie behütet! behütet! mitmit dem dem Thema Thema „Bitte „Bitte nicht nicht gerade gerade rücken!“ rücken!“ am am Sonntag, Sonntag, IhreIhre Pastorin Pastorin 29

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Pfarrerin S. Leder und Pfarrer St. Leder: Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463 / E-Mail: [email protected] Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten unter Tel.: 039771/23267 / E-Mail: [email protected] Das Gemeindebüro in der Schulstr. 21 ist geöffnet: Mo. bis Do.: 08-12 Uhr /Di.: 14-17 Uhr / Tel.: 039771/23267 Fax.: 039771/23270

Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Musikalisches Sie sehr herzlich eingeladen! Die musikalischen Gruppen werden von Frau Schulz infor- Die Veranstaltungen in Liepgarten sind mit der Ortsbezeich- miert, sobald eine Zusammenkunft möglich ist. nung „Kirche in Liepgarten“ versehen, alle weiteren finden, wenn nicht näher bezeichnet, in Ueckermünde statt. Thematisches Besonderes Kindertag Was muss bei Veranstaltungen beachtet werden? Sonnabend, 08.08.2020, 10 - 12.30 Uhr, Kreuzkirche Wer Erkältungssymptome hat, komme bitte nicht! Es muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Es werden Anwe- Konfikurs senheitslisten geführt, die jedoch nach vier Wochen von uns Hierzu wird es Ende Juli noch eine Absprache zwischen den vernichtet werden. Lesen Sie sich bitte vor dem Betreten der Pfarrämtern geben. Dann entscheidet sich, ob der Kurs tat- Kirche zunächst das Informationsblatt durch. Es enthält u. a. sächlich im August beginnt oder erst im Frühjahr 2021. Angaben zu den Sitzplätzen. Junge Gemeinde Noch offen: Wie es mit der Jungen Gemeinde nach der Verabschiedung Gitarrenkonzert „Von Wien nach Buenos Aires“ von Johannes v. Kymmel weitergeht, ist noch offen. Telefonische Voranmeldung im Gemeindebüro notwendig! Mittwoch, 05.08.2020, 19.30 Uhr, St. Marienkirche Frauenfrühstück DUO JUCORDA: Juliane Byrenheid und Judith Beschow Ein Treffen ist für den 2. September um 9 Uhr geplant. Wo und wie es stattfinden kann, wird im nächsten Mitteilungsblatt be- Noch offen: kannt gegeben. Kammermusikkonzert „Schätze des Ostseebarock“ Telefonische Voranmeldung im Gemeindebüro notwendig! Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 12.08.2020, 19.30 Uhr, St. Marienkirche Die Termine fallen bis auf Weiteres aus. Auch das Gartenfest Collegium für alte Musik Vorpommern (Barockvioline, Viola da kann nicht stattfinden. gamba, Barockvioloncello, Cembalo, Orgel) Floßfahrt Gemeindekirchgeld Telefonische Anmeldung im Gemeindebüro oder im Pfarramt notwendig! Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Donnerstag, 27.08.2020, 15 Uhr, Uwes Bootsverleih, Kostenbe- Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde- teiligung 12 € Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE 49 1506 1638 0008 7106 27, BIC: GENODEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Vielen Dank allen, die so zur Er- Gottesdienste haltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ih- Sonntag, 19.07.2020 nen eine Spendenbescheinigung aus! 15 Uhr Gottesdienst, Marienkirche

Sonntag, 26.07.2020 10 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sonntag, 02.08.2020 Sie wie folgt: 10 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Pfarrerin S. Leder und Pfarrer St. Leder: Sonntag, 09.08.2020 Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463 10 Uhr Regionaler Schulanfangsgottesdienst, St. E-Mail: [email protected] Marienkirche Kirchenmusikerin A. Schulz: Sonntag, 16.08.2020 10 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche zu den Bürozeiten unter Tel.: 039771/23267 E-Mail: [email protected] Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) Zur Zeit nicht möglich. Homepage: www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

Das Gemeindebüro in der Schulstr. 21 ist erreichbar: Mo - Do: 8-12 Uhr Di zusätzlich: 14-17 Uhr Tel.: 039771/23267 Fax.: 039771/23270 30 Amt »AmStettiner Haff« No 07 2020

Ev. Kirchengemeinden , Leopoldshagen & Mönkebude Evangelisches Pfarramt - Dorfstr. 46 - 17375 Leopoldshagen - Tel:039774-20247 – Fax: 039774-29953 E-Mail: [email protected] Bankverbindungen: Sparkasse Uecker-Randow (BIC: NOLADE21PSW); Ev. Kirchengem. Altwigshagen - IBAN: 150504003320003428; Ev. Kirchengem. Leopoldshagen – IBAN: 150504003210002885; Ev. Kirchengem. Mönkebude – IBAN: 150504003210001315

Gottesdienste dürfen seit dem 10.Mai 2020 unter besonderen Regeln wieder stattfinden.

Liebe Geschwister im Glauben! Liebe Leserinnen und Leser unseres Mail-Briefes! Wie es für uns schon fast zur Routine geworden ist, müssen wir uns jede Woche neu auf veränderte Reglungen für Alltag, berufliche Tätigkeit, gesellschaftlichen Umgang, aber auch für die kirchliche Praxis einstellen. Seit dem 10.Mai konnten wir nunmehr auch wie- der Gottesdienste in unseren Kirchen feiern, haben so mittlerweile in allen sechs Dorfkirchen die Sonntage gefeiert. In den kommen- den Wochen werden sonntägliche Feiern in den Kirchen angeboten; andere Gottesdienste werden ergänzend open Air gefeiert. Ein gesegnete Zeit wünscht Ihnen Ihr Pastor Rainer Schild

Das regelmäßige Geläut unserer Glocken begleitet uns als Einladung zum Gebet in dieser bedrückenden Zeit: 8.00 Uhr – Morgengebet (Leopoldshagen) 12.00 Uhr – Angelus-Läuten – Mittagsgebet (Mönkebude & Leopoldshagen) 18.00 Uhr – Abendgebet (Lübs, Altwigshagen, Mönkebude, Leopoldshagen) – Einläuten des Sonntags (alle Kirchen)

Altwigshagen Lübs Sonntag – 9.August – 10.30 Uhr Sonntag – 26.Juli – 09.30 Uhr Sonntagsgottesdienst – Dorfkirche Altwigshagen Sonntagsgottesdienst – Dorfkirche Lübs Leopoldshagen Mönkebude Sonntag – 19.Juli – 10.30 Uhr Sonntag – 19.Juli – 09.30 Uhr Sonntagsgottesdienst – Dorfkirche Leopoldshagen Sonntagsgottesdienst – St.Petri-Kirche Mönkebude Sonntag – 02.August – 09.30 Uhr Sonntag - 2.August - 09.30 Uhr Sonntagsgottesdienst – Dorfkirche Leopoldshagen Sonntagsgottesdienst – St.Petri-Kirche Mönkebude Neuendorf A Sonntag – 9.August – 09.30 Uhr Sonntag – 26.Juli – 10.30 Uhr Sonntagsgottesdienst – Dorfkirche Neuendorf A Sonntagsgottesdienst – St.Magdalena Wietstock

VERANSTALTUNGEN IN DEN GEMEINDEN KONFIRMANDENKURS - HERBST 2019 bis FRÜHJAHR 2021 Jugendliche, die ab Herbst 2019 die Klassenstufen 6 und 7 besuchen, Männerclub im Leopoldshagener Bischof-v.-Scheven-Haus sind herzlich zum Konfirmandenkurs 2019-2021 eingeladen. An monat- Montag – 03.Aug. 2020 – 15.30 Uhr Sommerfest - Pfarrhof Leo. lich stattfindenden Kursabenden bereiten sie sich gemeinsam auf die Nachmittag der Begegnung bei Kaffee & Kuchen im Alt- Einsegnung zu Pfingsten 2021 vor. In der Regel beginnen wir an den wigshagener Pfarrhaus wieder im Herbst 2020 Kursabenden um 17.00 Uhr und enden um 20.00 Uhr. Pastor Rainer KINDERNACHMITTAG Schild leitet diesen Konfirmandenkurs an. Die Abende finden wechselnd in Leopoldshagen und Mönkebude statt. Sollten sich überraschend wei- Einmal im Monat am Freitag sind Kinder vom Vorschulalter bis zur tere Möglichkeiten ergeben, erfolgt eine direkte Einladung. 6.Klasse in das Pfarrhaus Altwigshagen, Hauptstr. 19, zu ihrem ge- # nächster Abend – Freitag, den 18.September 2020, um 17.00 meinsamen Nachmittag von 16.00 bis 18.30 Uhr eingeladen. Uhr – B.-v.-Scheven-Haus - Leopoldshagen # nach der Urlaubszeit wieder im September Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus Ihr Pastor Rainer Schild

Römisch-Katholische Pfarrei MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow - Ueckermünde - Blumenthal Pfarrbüro: Ueckermünder Str. 16, 17375 Hoppenwalde; Fax: 039779-20348; Email: [email protected]

Gottesdienstordnung Kontakt:

Feier der Heiligen Messe: Pfarrer Malesa: 039779-20349 Ueckermünde: samstags 17.00 Uhr, dienstags 09.30 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr; freitags 08.30 Uhr Gemeinderef. Fr. Protzky: 3976-2803191 Hoppenwalde: sonntags 10:00 Uhr; mit. 09.00 Uhr; do. 18.00 Uhr Kaplan Witold Wójcik: 039771-490200 Gottesdienstorte: Hoppenwalde: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Ue‘der Str. Pfarrbüro: Ueckermünder Str. 16, 17375 Hoppenwalde; Torgelow: Kirche Herz Jesu; Espelkamper Str. 11c Ueckermünde: Kirche St. Otto, Kamigstr. 6 Fax: 039779-20348; Email: [email protected] Blumenthal: Kirche St. Stephanus 31

ZuverSicht bei KNAUS Augenoptik

Nun soll es wieder richtig weitergehen. Dafür wurde bei KNAUS Augenoptik die Zeit genutzt, um zu renovieren und die optischen Geräte warten zu lassen. Natürlich wurden auch viele neue Fassungen eingekauft. Darunter sind bekannte Marken wie HIS und S. Oliver. Aber auch klassische Fassungen und hier besonders für die Herren eine große Auswahl an TITANFLEX Fassungen. Diese haben sehr große Vorteile:

- TITANFLEX Brillen sind bis zu einem Drittel leichter als herkömmliche Fassungen - TITANFLEX Brillen sind robuster, sie gehen selbst beim Draufsetzen nicht kaputt - TITANFLEX Brillen sind fl exibler, zehnmal fl exibler als herkömmlicher Federstahl - TITANFLEX Brillen haben den Memory-Effekt, d.h. sie springen nach Verformungen in die ursprüngliche Form zurück - TITANFLEX Brillen lassen sich perfekt an Ihre Kopfform anpassen

TITANFLEX Brillen, sind also für jeden, der eine robuste Brille braucht, das absolut Richtige. Noch dazu sind diese neuen Fassungen schick und zeitlos. Aber auch bei allen anderen neuen Fassungen ist für jeden Typ und jeden Geschmack etwas dabei. Dazu die sehr guten Brillengläser des langjährigen Partners - der Firma „Visall“, die sich durch sehr hohe Qualität, Leichtigkeit und hervorragende Verträglichkeit auszeichnen. Die komfortablen Kunststoffgläser gibt es für die Ferne oder die Nähe und natürlich auch als Gleitsichtgläser. Gerade jetzt wollen die Optiker von KNAUS Augenoptik ihren Kunden etwas Gutes zu tun. Deshalb gibt es eine 20 Euro – Gutschrift schon ab 100,00 € Einkaufswert. Und ab 250,00 € erhalten Sie sogar einen Rabatt von 50,00 €. Da dürfte doch der Wir sind für Sie da: neuen Brille absolut nichts mehr im Wege stehen. Mo bis Fr: 09–13 Uhr und 14–18 Uhr Ob nun die Einstärkenbrille für die Ferne oder zum Lesen, die Gleitsichtbrille für Sa: 09–12 Uhr Ihren Komfort, die Arbeitsplatzbrille oder die Sonnenbrille in Ihrer Stärke, ganz egal, was Sie benötigen, Sie werden zufrieden sein! Torgelow · Ueckerpassage 1 · Tel.: 03976-204686 Also viele gute Gründe, um jetzt an eine neue Brille zu denken! Das alles natürlich in der gewohnten Augenoptikerqualität von KNAUS Augenoptik. Ueckermünde · Ueckerstraße 82 · Tel.: 039771-528952

„Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben. Drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen.“

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und fröhlich zu sein. Lasst mir einen Platz zwischen euch, sowie ich ihn im Leben hatte. JONNY LENDT Für die vielen liebevollen Worte, die Hilfe und die großzügigen Spenden für den Verein Krebskranker Kinder Greifwald möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Im Namen der Familie Hintersee, im Juli 2020 Almut Pedersen 32 Amt »AmStettiner Haff « No 07 | 2020