info110 1/2014 ZEITUNG DER POLIZEI BRANDENBURG

Arbeit im Verborgenen Spezialeinheiten und Spezialkräfte der Polizei Brandenburg

TITELTHEMA POLIZEIPRAXIS AKTUELL

Begleitet: Gesucht: Gefunkt: Das SEK Fachhochschule wirbt Das Einsatz- im Einsatz in Polen um Anwärter und Lagezentrum SEITE 28 SEITE 10 SEITE 11 2 EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im Praktikum, und das ist nun schon knappe 15 Jahre her, habe ich zum ersten Mal einen SEK-Einsatz aus der Nähe erlebt. Es blieb bis zur Recherche zu dieser Ausgabe auch der Einzige. Die Spezialeinheiten und Spezialkräfte umgibt diese Aura des Geheimnisvollen. Bis auf sehr wenige spektakuläre Einsätze des Spe­ zialeinsatzkommandos, die in den Medien ihr Echo finden, hört und liest man doch im Grunde nichts von dieser beinahe unsichtbaren Truppe.

Dabei ist der Bereich bedeutend größer als gedacht. Spezialeinsatzkomman- do (SEK), Mobiles Einsatzkommando (MEK), Personen- und Zeugenschützer, Zielfahndung, Technische Einsatzgruppe, Telekommunikationsüberwachung und Mobilfunkaufklärung – alle diese Kräfte sind Teil unserer Spezialeinheiten und Spezialkräfte (SE/SK) in Brandenburg. Hätten Sie das gewusst? Ich nicht, das gebe ich zu. Aus diesem Grund und weil ein Bereich der ständig im Verbor- genen arbeitet Nachwuchs braucht, stellen wir Ihnen die Abteilung SE/SK in dieser Ausgabe vor. Wir waren bei Zugriffen des SEK dabei und haben das MEK begleitet, ein Personenschützer gibt Einblick in seinen Alltag. Uns ist da- mit hoffentlich ein lebendiger Blick hinter die Kulissen dieses sehr spannenden Bereiches gelungen. Vielleicht kann diese Ausgabe sogar ernstes Interesse we- cken. Dann melden Sie sich am besten gleich zum „Schnuppertag“ der Spezi- aleinheiten/Spezialkräfte im Mai an. Mehr dazu erfahren Sie auf der Rückseite dieses Heftes.

Im Juli 2015 geht das neue Einsatz-und Lagezentrum (ELZ) auf dem Campus in -Eiche in Betrieb. Das gesamte Notruf- und Einsatzaufkommen wird dann zentral in Potsdam ankommen und bearbeitet. Bis dahin ist das bestehen- de Gebäude eine Baustelle, es wird erweitert und neue Arbeitsplatzausstattun- gen beschafft. Auch das ELZ sucht dringend nach neuen Mitarbeitern. Welche vielfältigen Aufgaben die Leitstelle hat, welche Veränderungen der Umbau mit sich bringt, wie der Tag eines Einsatzbearbeiters tatsächlich aussieht und vieles mehr lesen Sie im Heft.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Katrin Böhme info110-Chefredakteurin

Herausgeber Ministerium des Redaktionsbeirat Dietmar Klömich, Thoralf Fotos FFHPol, Archiv, Polizei, Jan Wischnewski, Innern des Landes Brandenburg Reinhardt, Ines Filohn, Ingo Heese, Heiko Sören Sünkel (K-ISOM Magazin), Dieter Schütz/ Redaktion Ingo Decker (verantw.), Schmidt, Mathias Ziolkowski, Ann Matthies pixelio.de, TTstudi/Fotolia, Lev Dolgachov/Fotolia Katrin Böhme Mitarbeiter dieser Ausgabe: Thorsten Rothe, 23. Jahrgang, Nr. 1/2014, Auflage 5.000 Anschrift Henning-von-Tresckow-Straße 9–13 Christoph Koppe, Nico Neuendorf, Karsten Redaktionsschluss 21.03.2014 14467 Potsdam Läufer, Ralf Köllner Wir danken allen Verfasserinnen und Verfassern Telefon: (0331) 866–2069 ISSN 1430-7669 für die in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträ- eMail: [email protected] Layout Rosenfeld.MRDesign ge. Die mit Namen versehenden Beiträge geben www.polizei.brandenburg.de/info110 Druck Landesvermessung und nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion Geobasisinformation Brandenburg wieder. Die Redaktion behält sich das Recht der Kürzung vor. INHALT 33

Aus dem Inhalt

POLIZEIPRAXIS

Brandenburger Polizei wirbt in Polen 10 Mit Biologie gegen Diebe: Künstliche DNA 20

AKTUELL

„Achtung! Hier ist Einstein an alle …!“ 11 Ein Blick hinter die Kulissen des ELZ Führungsanspruch des ELZ muss 16 deutlicher zum Tragen kommen BrandenburgerI Polizei Das neue Mitarbeiterforum – eine Bilanz 17 wirbt in Polen Kriminalitätsentwicklung 2013 18 SEITE 10 Unfallbilanz 2013 19

PERSONALRAT

Personalratswahlen 2014 21

AUS DER POLIZEI

Verfassungsschutzbericht 2013 23

TITELTHEMA

Arbeit im Verborgenen 24 Die Unsichtbaren bekannter machen … 26 EinbruchsschutzberatungI und Künstliche DNA Treffer, Hund tot! 28 SEITE 20 Legenden aus dem Keller 34 Mittendrin und dabei 39

DIES & DAS

Bücherecke 40 Raubdelikte / Verkehrsrecht / 110 – Ein Bulle hört zu

Polizeifilme 41 Geiselnehmer aus Verzweiflung Actionthriller „Verhandlungssache“ Rätsel 43 SpezialeinheitenI der Brandenburger Polizei Aktuelles aus der Fachhochschule finden Sie auch bei SEITE 24 4 IM FOKUS IM FOKUS 5

IM FOKUS Brandserie aufgeklärt Seit Mitte November 2013 registrierte die Polizei an ihrer gemeinsamen Wohnanschrift in Zehde- in Oberhavel immer wieder Brände im Norden nick angetroffen. Der dritte Tatverdächtige (der des Landkreises. Für Hinweise, die zur Aufklä- 16-jährige Sohn der Frau) wurde in Berlin vorläu- rung der Brände bis hin zur Verurteilung der fig festgenommen und zur Polizeiinspektion nach Brandstifter führen, wurden schließlich sogar Oranienburg gebracht. Zu diesen Verfahren ste- 10.000 Euro Belohnung ausgelobt. hen noch zwei weitere Männer im Alter von 20 Nach drei kurz aufeinander folgenden Brän- bzw. 44 Jahren unter Tatverdacht. den Anfang Dezember wurde den Ermittlern klar, Die Durchsuchungen förderten zahlreiche Ge- dass zwischen den Taten offenbar ein Zusam- genstände, darunter auch Tatwerkzeuge die ver- menhang besteht; also von einer Serie auszuge- schiedenen Tatorten im Bereich Oberhavel und hen war. Atypisch war, dass vor allem abgelegene konkreten Diebstahlshandlungen zugeordnet wer- bzw. nicht mehr genutzte Stall- und Wirtschafts- den können, zu Tage. In ihren Vernehmungen lie- gebäude brannten und zugleich andere Straftaten ßen sich die drei Tatverdächtigen zu verschiede- wie etwa der Einbruch in eine Trafo-Station im nen ihnen vorgeworfenen Straftaten ein. Nach Umfeld eine Rolle zu spielen schienen. Dennoch gegenwärtigem Ermittlungsstand sind dieser Tä- lag der registrierte Schaden, der allein durch die tergruppe ca. 100 Straftaten (Branddelikte, Ein- Brände entstanden war, im sechsstelligen Be- brüche in Keller und gewerbliche Einrichtungen, reich. Das KKI Oberhavel bildete eine Ermitt- Betrug, Hehlerei und Verkehrsstraftaten) zuzu- lungskommission mit drei Kriminalisten und ei- ordnen. Die Brände legten die Täter offenbar, um nem örtlich zuständigen Revierpolizisten. Die ihre zuvor begangenen Einbrüche in diese Objekte Leitung übernahm EKHK Arno Neumann. zu vertuschen. Am 30.01.2014 stellte die Staats- Schnell wurde deutlich, dass die Tatverdächti- anwaltschaft beim Haftrichter Haftantrag gegen gen offenbar nicht nur Brandstiftungen, sondern den 24- und den 20-Jährigen. Während der 24-Jäh­ auch zahlreiche weitere Straftaten, vor allem Ei- rige unmittelbar vorgeführt und nach der Ver- gentums- aber auch Verkehrsdelikte, begingen. kündung des Haftbefehls in eine Justizvollzugs- Nach akribischen Ermittlungen auch mit Unter- anstalt gebracht wurde, wurde der 20-Jährige stützung durch die operative Fahndung der Poli- aus dem Jugendarrest wegen einer anderen Straf- zeidirektion und unter Einsatz technischer Mittel, tat wenige Tage später direkt in die JVA über- konnten über die Staatsanwaltschaft Neuruppin führt. Beide befinden sich noch in U-Haft. Die Er- Durchsuchungsbeschlüsse zu zwei Wohnungen in mittlungen gegen alle Fünf werden fortgeführt. Zehdenick und Liebenthal erwirkt werden. In Um- Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Täter- setzung dieser Beschlüsse wurden am Morgen gruppe noch weitere Straftaten auch aus anderen des 29.01.14 drei Tatverdächtige vorläufig festge- benachbarten Inspektionsbereichen zugeordnet nommen. Zwei der Tatverdächtigen (ein 24-jähri- werden können. ger Mann und seine 37-jährige Ehefrau) wurden ■■ TORALF REINHARDT infoMagazin

Schnupperstudium an der FHPol

ORANIENBURG 75 Schülerinnen und Schüler nahmen am diesjährigen Schnupperstudium der FHPol teil. Eine der häufigsten Antworten auf die Frage, was diese Schüler spä- ter machen wollen: „Ich möchte zur Kripo!“ Nur, was macht die Kripo und vor allem: Was lernt man an der FHPol, wel- che Anschlussverwendungen erhält man nach Studium oder Ausbildung? Alle Schüler wurden in den normalen Unter- richt an der Polizeischule integriert. Sie besuchten Vorlesun- gen, absolvierten aber auch einen praktischen Teil auf dem Verkehrsparcours und einen Rundgang über den Campus mit einer Vorführung in der Raumschießanlage. Um alle Fragen zum Auswahlfahren zu klären, fand der Schnuppertag den täglichen Abschluss beim Auswahldienst. Alle Teilnehmer zeigten sich begeistert, nahezu beeindruckt, was es bedeuten kann, Polizist zu sein.

Nächtliche Ruhestörung

ORANIENBURG „Fahren Sie vor die Mensa der FHPol. Eine Perso- nengruppe wirft Flaschen und grölt herum! Anwohner haben sich be- schwert.“ Die Auszubildenden des mittleren Polizeivollzugsdienstes übten als Einsatzkräfte „Campus“ zahlreiche interdisziplinäre Szena- rien. Ungewöhnlich dabei war die angesetzte Unterrichtszeit. Unter- richtsbeginn war 17.00 Uhr und Dienstende 01.00 Uhr des Folgeta- ges. Ziel war es, Einsätze des Wach- und Wechseldienstes detailgetreu nachzustellen und einen nahezu re- alen Eindruck vom WWD zu geben. Begleitet wurden Einsätze wie Ru- hestörung, nächtlicher Einbruch oder häusliche Gewalt auch durch Fachlehrer der Einsatzlehre, des Bereiches Recht und der VTK- Trai- ner, sowie einigen Laiendarstellern. infoMagazin 7 Silbersterne und Tränen Autofahrer schläft auf Autobahn ORANIENBURG 24 bisherige Beamte des mittleren Polizeidienstes beendeten ROSTOCK Ausgerechnet die Auto- im März erfolgreich den sechsmonatigen bahn 19 bei Rostock hatte sich ein Au- Lehrgang für den Aufstieg in den geho- tofahrer aus dem Land Brandenburg als benen Polizeivollzugsdienst und erhiel- Schlafplatz ausgesucht. Ein 22-jähri- ten den ersten silbernen Stern auf den ger Autofahrer war auf den Wagen bei- Schulterklappen. In einer Feierstunde nahe aufgefahren und meldete das der dankten die Teilnehmer ihren Dozenten, Polizei. Die Beamten fanden den 53 aber auch ihren Familien für den Rück- Jahre alten Mann zwischen den An- halt. Der Sohn einer Absolventin war schlussstellen Rostock-Nord und Ros- von der Ernennung seiner Mutter zu tock-Seehafen schlafend im Wagen auf Tränen gerührt und ließ sich noch wäh- der rechten Spur der Autobahn. Bei ei- rend der Festveranstaltung den Inhalt nem Alkoholtest wurde ein Wert von der Ernennungsurkunde vorlesen. Seit mehr als zwei Promille gemessen. Der der Umstellung und Verkürzung des Mann aus dem Kreis Potsdam-Mittel- Lehrganges auf sechs Monate im Jahr mark musste zum Ausnüchtern mit zur 2011 absolvierten bisher 200 Männer Polizei, der Wagen wurde abgeschleppt. und Frauen den Aufstiegslehrgang vom mittleren in den gehobenen Polizeivoll- zugsdienstes.

Wolf in Cottbus gesichtet COTTBUS Nachweislich mindes- tens 120 Wolfswelpen wurden in den letzten vier Jahren in Branden- burg und angrenzenden Regionen geboren. Nach der Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen West- und Sicherheitspartner Mitteleuropas im 18. und 19. Jahr- hundert streift Isegrim nun wieder in Brandenburg vermehrt durch märkische Wälder. POTSDAM Im Land Brandenburg be- An der Tagebaukante in Cottbus- stehen aktuell 72 Sicherheitspartner- Merzdorf trafen Diensthundeführer schaften (SiPa) mit insgesamt 426 Si- auf einen ausgewachsenen Wolf, der cherheitspartnern. Diese sind in nahezu sich vor der Kulisse des Kraftwerkes allen Polizeiinspektion (PI) flächende- in der Frühlingssonne wärmte. Der ckend eingerichtet, wobei die größte seltene Anblick wurde sofort durch Anzahl in den PI Prignitz (11) und Bran- ein Handyfoto dokumentiert. denburg (10) zu verzeichnen ist. Das Al- ter der Sicherheitspartner liegt überwie- gend zwischen 50 und 70 Jahren. Rollende Hochzeitsfeier Ausweis am Tatort als 30 Fahrzeugen in Kolonne die A liegenlassen 270 in Richtung Hannover. Die Autos BAD LIEBENWERDA Indizien für sei- nahmen beide Fahrspuren und teilwei- ne Täterschaft lieferte kürzlich ein 16-jäh- se noch den Pannenstreifen in Anspruch. riger Schüler gleich selbst. Nachdem der Mit eingeschaltetem Warnblinklicht Jugendliche in eine Schule in Bad Lie- fuhren sie circa 50 km/h, bremsten laut benwerda eingebrochen war und dort Zeugenberichten mitunter bis zum einen Computer und neun Flachbild- Stillstand ab und gefährdeten den nach- schirme entwendete, wurde am Tatort folgenden Verkehr. Bei einem Zwi- später der Schülerausweis des Tatver- schenstopp auf einem Rastplatz been- dächtigen gefunden. Das Amtsgericht er- deten Einsatzkräfte der Polizei die Ak- ließ einen Durchsuchungsbeschluss für tion, sperrten den Aufenthaltsort ab, die elterliche Wohnung und Nebenräu- 25 Führerscheine auf einen Schlag stell- stellten die Personalien der Beteiligten me. In der Gartenlaube der Familie des ten Bremer Polizisten unlängst nach ei- fest. Nach Rücksprache mit der Staats- 16-Jährigen fand sich das vollständige ner ausgelassenen Party sicher. Eine anwaltschaft wurden die Führerscheine Diebesgut. Die Technik konnte der Schu- Hochzeitsgesellschaft befuhr mit mehr einbehalten. le unbeschadet zurückgegeben werden. 8

Geisterfahrer streift Polizeifahrzeug irgendwo zwischen 100 und 130 km/h und überholte gerade einen LKW-Kon- Gemeldet voi. Plötzlich tauchten in einer Entfer- Ein Geisterfahrer verursachte auf nung von etwa 50 bis 70 Metern der Autobahn 12 zwischen Fürsten- Scheinwerfer auf. Das sollte normaler- walde und Frankfurt (Oder) einen weise so nicht sein. Instinktiv rief ich Unfall mit einem Streifenwagen. im Fahrsicherheitstraining „einge- Anschließend flüchtete der 71-Jäh- peitschte“ Reaktionen ab. Bremsschlag, rige. Der Mann war zur Nachtzeit Lenkrad nach rechts, Lenkrad nach entgegengesetzt zur Fahrtrichtung links. Dann kam der Einschlag. Das auf die Autobahn aufgefahren. Die Auto fuhr aber noch und ich war an- Polizisten fuhren wegen eines Über- scheinend auch OK. Ich fuhr sofort holmanövers selbst auf der linken rechts ran und atmete erst mal tief Spur und versuchten noch, dem durch. Durch mein Ausweichmanöver Wagen auszuweichen. Beide Autos berührten wir uns wohl „nur“ mit den berührten sich an den Seitenspie- Spiegeln. Jedenfalls war der meinige geln. Die Beamten notierten sich nicht mehr vorhanden. Glücklicher- das Kennzeichen des Wagens und weise konnten sich die Kollegen in die- spürten den 71-Jährigen schließlich ser Hochstressphase und trotz der Dun- in seiner Frankfurter Wohnung auf. kelheit Kennzeichenfragmente und die Gegen den Mann wurde Anzeige Farbe des PKW merken. So wurde es in wegen Unfallflucht und Gefähr- relativ kurzer Zeit möglich den Fahrer dung des Straßenverkehrs erstattet. zu fassen. Die Kollegen sahen im Rück- spiegel auch die Ausweichszene.

Was ging in Ihnen vor? Ich sah mich bereits im Krankenhaus Nachgefragt zur Begleitung übernehmen sollten. Ich oder schlimmer. So etwas geht nicht fuhr in gleicher Richtung, um in Bernau spurlos an einem vorbei. Die „Was wä- Wer saß im Streifenwagen und wie er- einen Bericht zu Papier zu bringen. re wenn-Gedanken“ kamen dann spä- ging es den Polizisten nach der Begeg- Die Kollegen fuhren etwa eine halbe ter. Ich habe mir schon überlegt, wäre nung mit dem Geisterfahrer? Die in- Minute vor mir und entdeckten den ich nur eine Sekunde langsamer gewe- fo110-Redaktion fragt nach bei Dienst- „Geisterfahrer“ in einiger Entfernung. sen und die LKW wären noch neben gruppenleiter Matthias Hannemann. Sie konnten noch direkt an der vor ih- mir gewesen, dann hätte ich nicht aus- nen liegenden Autobahnabfahrt Fürs- weichen können. Selbst wenn ich die Was war passiert? tenwalde West abfahren, um sofort, auf erste Kollision überstanden hätte, wä- Wir waren auf der BAB 12 in Rich- der richtigen Fahrbahn fahrend, die ren die gerade überholten LKW ver- tung BAB 10 unterwegs, wo Polizei- Verfolgung aufzunehmen. Ich konnte mutlich in uns hinein gefahren. Ich ge- hauptmeister Heiko Krüger und Poli- nicht mehr gewarnt werden, da der be zu, zum Schlafen gehen habe ich zeiobermeisterin Ursula Nohka mit ih- Funk gerade belegt war. Ich befuhr die später einen großen Ramazzotti getrun- rem Streifenwagen einen Schwerlaster linke Spur mit einer Geschwindigkeit ken. Eine Ausnahme.

Mehr Nachwuchs für die Brandenburger Polizei

Wie aus der Antwort des Innenmi- Zahl der Neueinstellungen nisteriums auf eine kleine Anfrage Jahr gehobener Dienst mittlerer Dienst hervorgeht, ist im Jahr 2014 die Ein- 2009 101 110 stellung von 130 Polizeianwärtern im mittleren und 148 Polizeianwär- 2010 51 50 tern im gehobenen Dienst geplant. 2011 100 50 2012 110 50 2013 117 95 infoMagazin 9

Revierpolizei, Wach-und-Wechseldienst, Kripo, Verwaltung – es gibt fast 60 „Berufe“ bei der Polizei. So vielfältig die Tätigkeiten sind, so verschie- den sind auch die Kolleginnen und Kollegen, die jeden Tag aufs Neue ihren Job machen. Hier stellen wir sie vor, die Gesichter unserer Polizei. 5 Fragen an … Carsten Teichert

… ist mehr als 29 Jahre Polizist. Seit Be- stehen der Direktion West ist der Krimi- nalhauptkommissar Ermittler in der Mord- kommission der Polizeidirektion. 1985 begann der heute 48-Jährige seine Lauf- bahn bei der in Potsdam. Auch in den Jahren vor dem Wechsel in das Kommissariat „Schwere Kriminalität“ war Carsten Teichert als Kriminalist für die Bearbeitung von vorsätzl­ichen Tötungsdelikten und Kapitaldelikten am Menschen zuständig. Der Vater eines er- wachsenen Sohnes lebt mit seiner Familie in Kloster Lehnin.

An einem Tatort fielen Sie der anwesenden Presse vor einiger Zeit zuerst durch Ihren Lederhut auf. Machen Sie damit Sherlock Holmes optische Konkurrenz? Ich bin zu alt für Basecaps und fühle mich ohne Kopfbe- Was würden Sie in der Polizei, vielleicht auch nur in Ih- deckung nackt, mir wird sonst schnell kalt. Das ist so, rem Bereich, verändern? wenn die Haare weichen. Das ist es, mehr nicht. Ich wünsche mir für die eine größere Lob- by. Gab es einen dienstlichen Erfolg auf den Sie besonders stolz sind? Was schätzen Sie in der Mordkommission am meisten? Das sind alle Fälle, die wir so bearbeiten konnten, dass der Wir sind eine Truppe von Individualisten. Ein Jeder mit Täter am Ende seine gerechte Strafe erhalten hat. Es geht Stärken und Schwächen. Wir arbeiten aber so zusammen, mir dabei nicht um so eine Art Rachegefühl, sondern dar- dass wir die Stärken der Kollegen im gegenseitigen Einver- um zu wissen: Wir haben alle Beweise gefunden und sie nehmen nutzen. Es ist ein tolles Gefühl zu wissen, dass die schließlich so begründen können, dass auch der Richter Teamarbeit hier nicht erst diskutiert werden muss, son- am Ende voll und ganz von der Schuld des Angeklagten dern gelebt wird. Wir ergänzen uns und verstehen uns z.B. überzeugt ist. Erfolg ist für mich, wenn kein Zweifel bleibt in einer Vernehmung auch ohne Worte. und kein Detail unbeachtet. Ich hatte vor einigen Jahren einen schwierigen Fall, es ging darum die Tötung eines Neugeborenen zu beweisen. Am Und das Schlimmste - was ging Ihnen nicht aus dem Tatort passte eine Spur zuerst nicht richtig ins Bild. Wir Sinn? haben uns das Hirn zermartert. Am nächsten Morgen hat- Ganz klar – wenn Kinder Opfer eines Verbrechens wer- te meine Kollegin genauso tiefe Augenringe wie ich. Ich den. Es gab da bereits einige schlimme Fälle, keiner davon wusste sofort, sie hat auch die ganze Nacht nicht schlafen wiegt schwerer als andere. Aber ich sehe das auch so: können, weil auch Sie über den Tathergang gegrübelt hat. Wenn ein Kind am Tatort gefunden wird und ich laufe da- Das ist es eben. Wir konnten die Sache klären, nicht zu- ran vorbei, ohne dass der Anblick mich wirklich scho- letzt mit Hilfe der Gerichtsmedizin. Das schätze ich im ckiert, dann ist etwas nicht mehr in Ordnung mit mir. Wir Übrigen auch. Der direkte und kollegiale Umgang mit Ge- reden dann unter uns Kollegen über die Eindrücke, das richtsmedizinern und Staatsanwälten. Hier ist man inhalt- hilft. lich im Ermittlungsverfahren auf Augenhöhe. 10 POLIZEIPRAXIS Brandenburger Polizei wirbt in Polen

c) eines Drittstaates, dem Deutsch- europäische Universitäten erreicht und land und die Europäische Union an anderen nicht. Die unterschiedli- vertraglich einen entsprechenden chen Voraussetzungen sollen im Vor- Anspruch auf Anerkennung von feld festgestellt und gegebenenfalls mit Berufsqualifikationen eingeräumt einem dem Studium oder der Ausbil- haben besitzt, dung vorgeschalteten Sprachtraining 2. die Gewähr dafür bietet, jederzeit wett gemacht werden. für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Welchen Einstellungstest werden die Grundgesetzes einzutreten, und polnischen Bewerber absolvieren? 3. die nach Landesrecht vorgeschrie- bene Befähigung besitzt. Es wird der gleiche mehrstufige Test ab- solviert, der zum jetzigen Zeitpunkt Warum suchen wir in Polen verwendet wird. Die einzige Ausnahme nach potenziellen Bewerbern? besteht darin, dass das psychologische Messverfahren (Job-Fidence) auf Pol- Was ist in letzter Zeit nicht alles über Vorangestellt werden sollte, dass schon nisch durchgeführt wird. diese Akquisemaßnahme geschrieben jetzt über 30 Beamte der Brandenbur- worden? Die deutschen und polni- ger Polizei ihre familiären Wurzeln im Ab wann soll es losgehen? schen Zeitungen waren voll ob dieser Nachbarland Polen haben. Diese verse- ungewöhnlichen Werbemaßnahme. hen ihre Arbeit in den verschiedenen Wir planen, bereits im Einstellungsjahr Aber ist sie wirklich so ungewöhnlich Bereichen der Polizei und sind dabei 2015 die ersten Bewerber mit polni- und warum bemüht sich die FHPol gern gesehene und gefragte Gesprächs- schen Wurzeln an der FHPol begrüßen überhaupt, einen solchen Bewerber- partner. Auf Grund einer über 250 km zu können. markt zu erschließen? Und ist das langen gemeinsamen – glücklicherwei- rechtlich überhaupt erlaubt? Zukünfti- se offenen – Grenze, brauchen wir pol- Ist dies nur eine vorübergehende oder ge Brandenburger Polizisten und somit nischer Muttersprachler in unseren eine dauerhafte Maßnahme? Beamtenanwärter müssen doch deut- Reihen. Die Kriminalitäts- und Ver- sche Staatsbürger sein, oder? Fragen kehrslage im grenznahen Bereich erfor- Die Akquise von polnischen Bewer- über Fragen. dert eine Kommunikation auch in pol- bern mit deutschsprachigen Kenntnis- nischer Sprache. sen soll von jetzt an kontinuierlich Benötigt man die deutsche Staats­ Des Weiteren sind, wie bereits be- durchgeführt werden. angehörigkeit, um Polizist und somit kannt, die Einstellungszahlen nicht nur Beamter in Brandenburg zu werden? in unserem Land stark angestiegen. Die Wo sollen diese dann nach ihrer Aus- Polizei des Landes Brandenburg darf bildung oder nach dem Studium ein- Der nachfolgende Text ist ein Auszug annähernd 300 junge Anwärterinnen gesetzt werden? des § 7 des Beamtenstatusgesetzes und und Anwärter jährlich einstellen. Und verdeutlicht im Absatz eins, Nummer um nach wie vor eine Bestenauslese Theoretisch können die zukünftigen, eins, Buchstabe a und b sehr deutlich, treffen zu können und damit zukünftig angehenden Absolventen überall in dass die deutsche Staatsangehörigkeit alle freien Anwärterstellen mit geeigne- Brandenburg eingesetzt werden. Die keine zwingende Voraussetzung für ei- ten Kandidaten besetzen zu können, persönlichen Fertig- und Fähigkeiten ne zukünftige Beamtenkarriere in der werden die Werbeaktivitäten auf unser werden dann aber schlussendlich über Polizei Brandenburg darstellt. Nachbarland ausgeweitet. ihren Einsatzort entscheiden. Ein Ein- satz im grenznahen Raum erscheint § 7 Voraussetzungen des Welche Kriterien sollten durch die sehr sinnvoll. Beamtenverhältnisses polnischen Bewerber erfüllt werden? Mit welchen Bewerberaufkommen (1) In das Beamtenverhältnis darf nur Grundsätzlich müssen alle Bewerberin- rechnet die FHPol? berufen werden, wer nen und Bewerber die gleichen Einstel- 1. Deutsche oder Deutscher im Sin- lungsvoraussetzungen erfüllen. In Po- Die Fachhochschule hat sich zum Ziel ne des Artikels 116 des Grundge- len soll das Hauptaugenmerk auf die gesetzt, jährlich circa 100 Bewerber zu setzes ist oder die Staatsangehö- deutschsprachigen polnischen Lyzeen gewinnen. Die Erfahrung hat gezeigt, rigkeit gelegt werden. Hier besteht die Mög- dass somit nach dem Auswahlverfahren a) eines anderen Mitgliedstaates der lichkeit, Deutsch als Fremdsprache zu zwischen fünf und zehn Anwärter die Europäischen Union oder wählen und darin auch sein Abitur ab- Ernennungsurkunden zum Beamten b) eines anderen Vertragsstaates des zulegen. Naturgemäß existieren hierbei auf Widerruf erhalten könnten. Abkommens über den Europäi- qualitative Unterschiede. An einigen ■■ MATHIAS ZIOLKOWSKI schen Wirtschaftsraum oder wird dabei die Zugangsberechtigung für FH POL AKTUELL 11

„Achtung! Hier ist Einstein an alle …!“ Ein Blick hinter die Kulissen des Einsatz- und Lagezentrums (ELZ)

Derzeit werden Notrufe und daraus Das neue Zuhause resultierende Einsätze zu je ca. 50 Prozent in der Leitstelle Potsdam und Das Einsatz-und Lagezentrum (ELZ) in der Außenstelle Frankfurt/Oder bear- Potsdam musste sein gewohntes Um- beitet. feld verlassen und zog in ein eigens da- An beiden Standorten sind jeweils für vorbereitetes Nachbargebäude. Alle acht Einsatzbearbeiter pro Schicht im Einsatzleitplätze wurden bei laufendem Einsatz. Jeder Einsatzleitplatz ist mit Betrieb schrittweise abgebaut und in gleicher Technik ausgerüstet. Zwei das neue Gebäude gebracht. Die Ein- Bildschirme für das Einsatzleitsys- satzbearbeitung war in dieser Phase tem (Elbos) plus Karte sowie ein Eu- zwar wesentlich komplizierter, konnte rofunkrechner mit Telefonanlage und aber ohne spürbare Einschränkungen Funk. Die Anlagen sind miteinander für den Bürger sichergestellt werden. gekoppelt und ermöglichen z.B. die Das gelang aber auch nur, weil alle be- Übernahme der Telefonnummer des troffenen Mitarbeiter engagiert an die- Anrufers in die Elbos-Maske. sem Projekt mitgewirkt haben.

„Der Umzug der Leitstelle bei laufendem Betrieb gleicht einer Operation am offenen Herzen.“ POR Hylla, Leiter QS

Bis Juli 2015 werden die beiden Leitstellen zu einer zentralen Leitstel- le am Standort Potsdam-Eiche zusam- mengeführt. Das bestehende Gebäude war für die Führung im alten Polizei- präsidium Potsdam konzipiert und ist Oben: Vorübergehender Sitz nun schlichtweg zu klein um die Not- des ELZ in Potsdam ruf- und Einsatzbearbeitung für das Hier ent- Mitte: Außenstelle des ELZ ganze Land Brandenburg zu gewähr- steht das in Frankfurt (Oder) leisten. Daher wurde ein Anbau un- neue ELZ. Unten: Die Baustelle auf dem ausweichlich. Die Baumaßnahmen Gelände in Eiche aus der Luft haben kürzlich begonnen. 12 AKTUELL

Einsatzleitplatz 2015 – so könnte er aussehen

FOTO: EUROFUNK KAPPACHER GMBH

Im Inneren der Leitstelle wird alles auf den neuesten Stand der Technik ge- bracht. Daneben werden höhenver- stellbare Tische und Arbeitsplätze mit indirekter Beleuchtung integriert. Eine rote Lampe am Arbeitsplatz soll den anderen Kollegen signalisieren, dass an Der Masterplan dem entsprechenden Arbeitsplatz gera- Der blau dargestellte Bereich ist für die diniert. Die Einsatzbearbeiter (EB) sit- de über Funk oder Telefon gesprochen Leitstelle vorgesehen. Es werden vor- zen dicht beieinander und können sich wird. Durch den Digitalfunk wird es aussichtlich vier sogenannte „Inseln“ optimal abstimmen. Es werden voraus- möglich sein, von Potsdam aus alle Ein- für die Einsatzbearbeitung und eine sichtlich 16 Einsatzbearbeiter pro satzkräfte im Land Brandenburg zu er- Führungsinsel entstehen. Dabei wird Schicht im Einsatz sein. reichen. jede Direktion von einer Insel aus koor-

PHM’in Kathrin Bischoff, POM Marcel Bachmann, PK’in Ellen Freier, EB EB EB Oft betreue ich verschiedene Berei- Mir gefällt an der Arbeit in der In der Zeit bei der 1. Einsatzhun- che. So werden entfernte Orte ver- Leitstelle, dass kein Tag dem ande- dertschaft konnte ich aus den Un- traut und ich stehe mit vielen Kol- ren gleicht. Jeder Notruf ist anders, terstützungsdiensten vieles an Er- legen in Verbindung. Aber auch die denn die Anrufer sind sehr unter- fahrungen mitnehmen. In der Leit- Notrufbearbeitung, welche an ers- schiedlich in ihren Wahrnehmun- stelle angekommen, nahm ich mit ter Stelle steht, ist mitunter sehr gen und Ausführungen zum Ge- einem weiteren Kollegen am neu ge- aufregend und interessant. Es gibt schehen. Daher behandele ich die stalteten Einarbeitungskonzept teil. die „normalen“ Sachverhalte, wie zehnte Ruhestörung am Notruf Mithilfe eines festen Einarbeiters Ruhestörung, Unfälle usw., aber noch immer nicht als Routine und konnte ich Schicht für Schicht die eben auch Gespräche, bei denen es versuche dies den Anrufer auch gehörte Theorie live erleben und am anderen Ende sehr laut und im- nicht merken zu lassen. Der Funk- nach einiger Zeit auch selbst anwen- pulsiv oder eher verhalten zugeht. verkehr und die Einsatzverteilung den. Nach ca. einem Monat nahm Hier besteht die Kunst darin, Ruhe an die Einsatzmittel machen mir ich dann den ersten Notruf an – ein zu bewahren, um viele notwendige Spaß. Ich versuche dabei immer aufregendes Erlebnis für mich. Informationen für den Einsatz und „locker“ zu bleiben, was sich meist Mittlerweile habe ich hier laufen die spätere Ermittlung abzugreifen auch auf den Anrufer, bzw. Funk- gelernt. Das tägliche Geschäft läuft und dabei auch den Bürger zu be- partner, überträgt und besonders mit seinen Höhen und Tiefen – zu ruhigen. bei heiklen Einsätzen für eine Ent- wenige Kräfte hier, zu viele Einsät- Kurz gesagt: Mir macht die Ar- spannung sorgt. ze dort – man muss sehen, wie man beit einfach Spaß! vorankommt. AKTUELL 13

Die Struktur des Einsatz- und Lagezentrums

Die meisten Kollegen kommen im täglichen Dienst „nur“ mit der Leit- Leiter ELZ stelle in Kontakt. Das ELZ ist aber deutlich mehr. Es ist eine große Dienststelle, der neben der Leitstel- le auch der Lagedienst und der Be- Leiter QS reich Querschittsaufgaben (z.B. KoSt GST, Geheimschutz und Da- tenpflege) angehören. LVD

Leitstelle Lagedienst

7 gute Gründe für eine Tätig- PR Detlev Steuer, LvD Die Arbeit in der Leitstelle finde keit als EB der Leitstelle ich auch nach mehreren Jahren noch sehr interessant. Trotz einer Verantwortung einen umfassenden Einblick in die ge- gewissen Alltagsroutine ist nicht Jeder EB führt die Einsätze und samte polizeiliche Arbeit. jede Schicht wie die vorangegange- 1 Funkwagen in einer ihm zuge- ne. Es gibt immer wieder Einsätze, wiesenen Polizeiinspektion. Er erteilt Mitarbeiterförderung welche das ganze Können der Mit- Aufträge und Weisungen an die Einsatz- Alle Mitarbeiter erhalten ei- arbeiter der Leitstelle erfordert. mittel und dokumentiert die getroffenen 5 ne Schulung „Englisch für Ein- Deshalb erwarte ich von den Ein- Maßnahmen. Der EB der Leitstelle ist satzbearbeiter“ sowie ein Kommuni- satzbearbeitern auch eine professi- den Kräften der PI weisungsbefugt. kationstraining zur professionellen onelle und effektive Arbeit. Das be- Gesprächsführung bei einem Notruf. deutet konkret, dass die EB in der Anspruch Weiterhin wird die Ausbildung zum Lage sind so schnell wie möglich Der EB ist stets nah am Gesche- Erstsprecher angeboten und die Ent- alle erforderlichen Informationen 2 hen und kann unmittelbar auf sendung zu Lehrgängen und Fortbil- für einen Funkwageneinsatz zu- den laufenden Einsatz und die zu tref- dungsveranstaltungen ermöglicht. Be- sammenzustellen, die Streifen ef- fenden Maßnahmen einwirken. Er trifft sonders geeignete Kollegen haben die fektiv einzusetzen und den Einsatz eine Reihe von Entscheidungen und Möglichkeit in Projekte eingebunden zu führen/begleiten. Maßnahmen und benötigt dafür umfas- zu werden und als Vertreter des Ein- Neben der „normalen“ AAO-Ar- sende rechtliche und organisatorische satzkoordinators eingesetzt zu werden. beit ist das Führen einer BAO als Kenntnisse. Die Mitarbeit bei geplanten BAO-La- Polizeiführer der Phase 1 für mich gen ist ebenso möglich wie die Vorbe- besonders interessant, gewisserma- Abwechslung reitung der internen Schulungstage. ßen das „Salz in der Suppe“ meiner Zum Alltag gehören bei uns Ein- Tätigkeit als LvD. Ich möchte auch 3 satzanlässe wie Verkehrsunfäl- Flexibles Arbeitszeitmodell betonen, dass es für eine erfolgrei- le, Körperverletzung, Ruhestörung, La- Der Dienstplan wird im Rah- che Arbeit der Leitstelle besonders dendiebstahl und Unfallflucht. Aber 6 men des „Flexiblen Arbeitszeit- wichtig ist, mit den Kollegen in den auch Raub, Entführung und Großscha- modells (FAM)“ gestaltet. Neben Früh-, Polizeiinspektionen eng zusammen- denslagen gehören zur Arbeit der Leit- Spät- und Nachtschichten, sind auch zuarbeiten. Die Einsätze können stelle. Die BAO-Phase I wird ebenfalls Taglang- und Nachtlangschichten so- nur miteinander, nie gegeneinan- durch die Leitstelle geführt. wie Sonderdienste möglich. der, erfolgreich bewältigt werden. . Blick über den Tellerrand Gut zu Wissen … Bei der täglichen Arbeit kom- Pünktlich Feierabend haben und 4 munizieren wir mit Kollegen 7 nicht Wind und Wetter ausge- aus den verschiedenen Dienststellen setzt sein müssen? Das ist hier fast im- und entlegenen Orten im ganzen Land mer der Fall. Vielleicht erwischt man Brandenburg, sowie mit Mitarbeitern noch den letzten Notruf und leitet die der Rettungsleitstellen, der Ordnungs- ersten unabdingbaren Maßnahmen ein. ämter, der Bundespolizei und Polizei- Aber dann kann man seinen Arbeits- en anderer Bundesländer. Man erhält platz an die Folgeschicht übergeben. 14 AKTUELL

Doppelte Arbeit – Doppeltes Personal Wir brauchen Sie! Derzeit versehen in den Leitstellen Potsdam und Frankfurt/Oder jeweils 48 Einsatzbearbeiter ihren Dienst. Von den Kollegen der Außenstelle Frank- furt/Oder werden voraussichtlich nur wenige nach Potsdam wechseln. Wenn jedoch die neue Leitstelle im Juli 2015 in Betrieb geht, wird das ge- samte Notruf- und Einsatzaufkommen zentral in Potsdam ankommen und be- arbeitet. Daher ist es unbedingt nötig die Zahl der Mitarbeiter in Potsdam zu erhöhen, hier darf schon von einer Ver- doppelung der Mitarbeiterzahl gespro- chen werden. Das heißt, ab Juli 2015 werden voraussichtlich ca. 100 Einsatz- bearbeiter der neuen Leitstelle angehö- ren. Jeder Polizeibeamte im Land Bran- denburg kann Teil der neuen Leitstelle werden. Wir freuen uns sehr auf alle in- teressierten Kollegen, die sich eine Tä- tigkeit als Einsatzbearbeiter in der Leit- stelle vorstellen können. Dabei spielt Einen starken EB zeichnen gute Auffassungsgabe und seine Kommunikations- es keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrung freude aus. Stressstabilität und Teamfähigkeit lassen ihn auch in hektischen mit „Elbos“ haben oder nicht. Denn ein Einsätzen sichere Entscheidungen treffen. Die gute Ausdrucksfähigkeit und ein extra entwickeltes Ausbildungskon- hohes Verantwortungsbewusstsein gewährleisten eine professionelle Notrufan- zept wird alle neuen Bewerber(-innen) nahme, Einsatzführung und Abwicklung des Funkverkehrs. Umfangreiche in mehreren Modulen über einen Zeit- rechtliche und organisatorische Kenntnisse erleichtern die Lösungsfindung im raum von sechs Monaten intensiv auf Rahmen der Einsatzbearbeitung. Durch diverse Fortbildungen und Schulungs- die neue Aufgabe vorbereiten. Themen maßnahmen wird der EB in seiner Tätigkeit unterstützt und gefördert. Die Mit- der theoretischen Ausbildung an der arbeit bei BAO-Lagen und die Verwendung als Vertreter des Einsatzkoordina- Fachhochschule sind z.B.: tors erweitern das verantwortungsvolle Aufgabengebiet.

■■ Einsatzleitsystem Elbos ■■Sie sind in der Lage Situationen schnell einzuschätzen? ■■ Auskunfts- und Fahndungssysteme ■■Möchten Sie einen Großteil Ihrer Arbeit kommunikativ gestalten? ■■ Verkehrswarndienst ■■Wollen Sie Personen oder Situationen durch Ihre Worte beruhigen können? ■■ Praktische Übungen ■■Trauen Sie sich Koordination und Fachaufsicht auch im hektischen Einsatz- ■■ Englisch für Einsatzbearbeiter geschehen zu? ■■ Stressbewältigung ■■Zeichnet Sie Stressstabilität aus? ■■Sind Sie in der Lage sich nicht die „Butter vom Brot“ nehmen zu lassen? Weiterhin werden Sie im Rahmen ei- ■■Verlieren Sie auch im absoluten Dickicht nicht die Orientierung? nes Praktikums im WWD Erfahrungen ■■Können Sie kreativ und eigenständig Lösungen konzipieren? insbesondere als Führungsassistent ei- ■■Waren Sie vielleicht schon einmal als Einsatzbearbeiter tätig? nes DGL sammeln können und bereits in der Leitstelle in den Umgang mit der Dann bewerben Sie sich als Einsatzbearbeiter für die neue Leitstelle! Telefon- und Funkanlage eingewiesen.

Zahlen und Fakten aktuell

2 Standorte (P und FFO)

192 Mitarbeiter, davon 70% männlich, 30% weiblich

1.200 Notrufe täglich 438.000 Notrufe pro Jahr

370.000 Einsätze pro Jahr AKTUELL 15

„Achtung! Hier ist Einstein mit Kfz-Fahndung ...“ so ist auch die polnische Polizei im Bil- de. Endlich höre ich den lang ersehnten Funkspruch, das Fahrzeug wurde durch Kräfte der PD Ost aufgenommen. Es missachtet jedoch jedes Haltezeichen und fährt weiter in Richtung Frankfurt/ Oder. Augenblicklich verständigt der LvD die Hubschrauberstaffel. 20 Minu- ten später kann der Fahrer abseits der BAB in einem Waldstück festgenom- men werden. Ich freue mich über den gelungenen Einsatz. So etwas erleben wir schließlich alle nicht jeden Tag. Die folgenden Einsätze sind dann weniger spektakulär, Verkehrsunfäl- le mit Sachschäden, Ladendiebstähle und Ähnliches sind abzuarbeiten. All- Jedem Polizeibeamten sind diese Wor- und mehr Notrufe ein und die Poli- mählich nähert sich der Feierabend. te bekannt, doch wer versteckt sich zeibeamten vor Ort melden über Funk Ich muss die Einsätze noch mal durch- hinter der Stimme am anderen Ende Einsätze ab oder führen Fahndungsab- gehen und meinen Bildschirm „aufräu- des Funkgerätes und „was machen die fragen durch. men“, damit ich den Arbeitsplatz an da den ganzen Tag“? Ein Einblick in Ich nehme einen von vier gleichzei- meinen Nachfolger übergeben kann. unsere Tätigkeit als Einsatzbearbeiter tig eingehenden Notrufen an und den- Es sind noch ein paar Einsätze übrig, (EB) in der Leitstelle. ke mir noch: „Was ist denn jetzt pas- die durch mich bearbeitet werden müs- siert?“ Da höre ich schon einen Kolle- sen. Am Ende des Arbeitstages wird mir Es ist ein ruhiger Morgen und so ha- gen von der A2 sprechen. Auch mein noch ein Einsatz überstellt. Ein PKW be ich genügend Zeit mich in alle lau- Anrufer teilt den gleichen Sachverhalt wurde gestohlen. Diesmal ist es aber fenden Einsätze einzulesen. Plötzlich mit. Ein LKW hat Ladung verloren, nicht gegenwärtig. Ich gebe meine letz- ertönt das Klingeln eines Notrufes. die nun quer auf der Fahrbahn verteilt te Fahndung über Funk heraus „Ach- Die Notrufbearbeitung ist das Herz- ist. Mehrfachmeldungen bei Scha- tung! Hier ist Einstein mit Kfz-Fahn- stück der Arbeit der Leitstelle, hier densereignissen auf der Autobahn dung … für alle ohne Quittung. Ende.“ kommt der Erstkontakt mit dem Bür- sind keine Seltenheit. ■■ EB TORSTEN ROTHE ger zustande. Es gilt so viele Informa- Und der nächste Einsatz wartet POLIZEIKOMMISSAR tionen wie möglich abzufragen. Das schon. Ein Bürger in Ludwigsfelde hat ist manchmal gar nicht so einfach. vom Balkon aus gesehen, wie sein ei- Der Bürger weiß nicht wo er ist, kann gener PKW losgefahren ist. Ich spreche sich nicht richtig ausdrücken oder sofort den nächstgelegenen Funkwagen gibt Dinge an, die dringend erschei- an und übermittle die Daten des PKW. POK Andreas Aick, Eko nen und nach genauem Nachfragen „Wohin ist der weggefahren?“ rufe ich nur noch wenig mit einer gefährlichen dem aufnehmenden Kollegen zu, denn Im Zuge der Polizeireform 2002 Situation zu tun haben. er hat den Anrufer noch in der Lei- kam ich in die Leitstelle nach Pots- Diesmal meldet der Anrufer einen tung. Über Funk führe ich eine Fahn- dam obwohl dies nicht meine Wildunfall. dungsdurchsage in allen Funkgruppen Wunschverwendung war. Doch Ich denke an eine ähnliche Situ- durch. „Achtung! Hier ist Einstein mit die Tätigkeit als Einsatzbearbeiter ation vor ein paar Monaten zurück. Kfz-Fahndung...Abgangsrichtung Au- und später Einsatzkoordinator Auch da saß ich zurückgelehnt in tobahn“. Ein Funkwagen steht güns- (Eko) eröffnete neue interessante meinem Stuhl und erwartete einen tig und stellt sich an der nächsten An- Einblicke in die polizeiliche Arbeit Wildunfall oder ähnliches. Plötzlich schlussstelle auf. Weiter östlich positio- und aktuelle technische Entwick- schrie mir eine Person ins Ohr: „Hil- nieren sich die Kräfte der BAB-Ost. Der lungen. Mir macht die Arbeit mit fe, hier waren gerade zwei Männer mit Einsatzkoordinator stellt das Fahrzeug meinen Kollegen Spaß und ich bli- Maschinenpistolen in meiner Postfili- zwischenzeitlich zur Eilfahndung in Ke- cke optimistisch in die Zukunft. ale..“ Zunächst war ich selbst wie er- sy ein. Bisher hat keiner das Fahrzeug starrt. Bitte was hat er gerade gesagt? festgestellt. Die Minuten vergehen oh- Ich setzte mich erst einmal gerade hin ne ein „Lebenszeichen“. Plötzlich ruft und begann dann den Ort, Namen etc. der Einsatzkoordinator „Kesy-Treffer“. zu erfragen. Nun zählte jede Sekunde, Das Fahrzeug hat die beiden Funkwa- damit eine Ringalarmfahndung noch gen tatsächlich bereits passiert. Ich ent- zu einem Erfolg führen konnte. sende weitere Kräfte. Mein Kollege ne- Mittlerweile blinkt es häufiger auf ben mir verständigt zwischenzeitlich die meinem Bildschirm. Es gehen mehr Bundespolizei in Frankfurt/Oder und das Gemeinsame Zentrum in Swiecko, 16 AKTUELL

Führungsanspruch des ELZ muss deutlicher zum Tragen kommen Jörn Preuß, Leiter des Einsatz-und Lagezentrums, im Interview

Ab Juli 2015 wird es nur noch einen Welche Möglichkeiten bieten sich den Standort der Leitstelle in Potsdam ge- Mitarbeitern des zukünftigen ELZ? ben. Es ist geplant die Zahl der Mitar- In erster Linie bietet die Tätigkeit als beiter in Potsdam zu erhöhen und die Einsatzbearbeiter im Einsatz- und La- Personalentwicklung zu verbessern. gezentrum eine spannende und alle Fa- Wie sehen Sie die Zukunft des ELZ? cetten des polizeilichen Lebens abde- Die Struktur und auch die Personal- ckende Herausforderung. Denjenigen, stärke für das zukünftige zentrale ELZ die sich dieser Herausforderung stellen werden im Zuge der Evaluation der Po- kann ich zusichern, dass sie durch die lizeireform noch einmal auf den Prüf- Führungskräfte des ELZ uneinge- stand gestellt. Ich gehe aber davon aus, schränkte Unterstützung erfahren. Per- dass ca.100 Einsatzbearbeiter und 24 sonalförderung ist aber keine Einbahn- Lagedienstmitarbeiter sowie das not- straße, die nur der jeweilige Vorgesetzte wendige Führungspersonal den Kern befahren muss. Ich erwarte, dass Mitar- des ELZ bilden werden. Für unsere beiterinnen und Mitarbeiter, die die Kollegen in Frankfurt war und ist es Karriereleiter in der Polizei besteigen keine einfache Situation zu wissen, wollen, auch beständige Leistungen dass ab Mitte des Jahres 2015 nur noch und Engagement zeigen. Dass sich das zentrale ELZ in Potsdam bestehen Leistungen lohnen, zeigt u.a. auch die wird. Für die meisten Mitarbeiter aus Tatsache, dass das ELZ im Zuge von Frankfurt/Oder ist damit eine Neuori- Beförderungsrunden und bei den Auf- entierung hinsichtlich der zukünftigen stiegslehrgängen vom m.D. zum g.D. polizeilichen Tätigkeit verbunden, so- immer sehr gut vertreten ist, wobei ich fern sie den Aufbau des ELZ in Pots- feststellen muss, dass nicht immer und dam aus sozialen Gründen (Entfernung nicht alle Leistungen von Mitarbeite- zum Dienstort) nicht unterstützen kön- rinnen und Mitarbeitern im gewünsch- nen. ten Umfang durch Beförderungen ge- Jörn Preuß Was die Zukunft des ELZ betrifft würdigt werden können. stelle ich fest, dass schon heute und auch zukünftig der Führungsanspruch des ELZ noch deutlicher zum Tragen PHK’in Beate Rahn, Seit 2011 sind Sie nun Leiter des Ein- kommen muss. Es genügt nicht, nur ei- satz- und Lagezentrums. Welchen nen Anspruch zu erheben. Wir müs- KvD Eindruck hatten Sie zu Beginn vom sen diesem Anspruch noch besser ge- Ich habe täglich mit den verschie- ELZ und hat er sich im Laufe der Zeit recht werden, zentrales Führungsorgan densten Sachverhalten zu tun, und gewandelt? der Polizei im täglichen Dienst (AAO) es gibt immer wieder welche, die ich zu sein. bisher noch nie hatte. Es macht mir Die Ausübung der Funktion des Leiters Spaß mit Kollegen der verschiede- des Einsatz- und Lagezentrums war Welche Ansprüche haben Sie an die nen Dienstellen und teilweise auch und ist eine große Verantwortung. Bewerber? anderer Bundesländer zu kommu- Ich habe sowohl in der Leitstelle in Kolleginnen und Kollegen, die sich für nizieren. Da ich hier immer nah am Potsdam als auch in Frankfurt/Oder eine Tätigkeit im zukünftigen Einsatz- Einsatzgeschehen bin, habe ich die kompetente und motivierte Mitarbeite- und Lagezentrum interessieren, sollten Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und rinnen und Mitarbeiter kennen gelernt. sich in erster Linie mit dem Führungs- mit meinen Entscheidungen zum gu- Was mich überrascht hat, war die anspruch des ELZ identifizieren, die ten Gelingen eines Einsatzes beizu- Tatsache, dass trotz derselben Aufga- nötige Empathie und das Durchset- tragen. Das breite Spektrum an Auf- ben und gleicher personeller und tech- zungsvermögen zur Notruf- und Ein- gaben macht die Arbeit in der Leit- nischer Voraussetzungen zum Teil un- satzbearbeitung besitzen, schicht- stelle anspruchsvoll und spannend. terschiedliche Standards bestanden diensttauglich und teamorientiert sein. und partiell immer noch bestehen. Dar- Erfahrungen als Einsatzbearbeiter in ei- an arbeiten wir. Hier sind mir die Erfah- ner Polizeiinspektion sind natürlich rungen der Kollegen aus Frankfurt, die von Vorteil aber nicht zwingend erfor- sie z.B. im Zusammenhang mit der Zer- derlich. Wir haben gemeinsam mit der tifizierung der Leitstelle gesammelt ha- Fachhochschule der Polizei ein um- ben, und der Mitarbeiterinnen und Mit- fangreiches und detailliertes Einarbei- arbeiter aus Potsdam sehr wichtig. tungsprogramm erstellt, in dem alle an dieser Tätigkeit Interessierten auf den Punkt vorbereitet werden. AKTUELL 17

Das neue Mitarbeiter- forum – eine Bilanz

Das neue Mitarbeiterforum ist seit vergangenem September online. Ziele waren neben einer technisch solideren Basis und einer flacheren Struktur auch eine stärkere Fach- lichkeit in den Diskussionsfäden. Vor allem das Splitten in Fach- und Meinungsforum sollte die Experten unserer Polizei motivieren, auf Fra- gen im Fachforum zu reagieren. Und, sie sollten sich den Lesern auch als fachlich zuständig zu er- kennen geben. Mit Blick auf die Fachlichkeit sieht die Bilanz nach sechs, sieben Mona- ten durchwachsen aus. Während ei- nerseits für die Rubriken Personal, Verkehr und Kriminalität noch Spezi- alisten gesucht werden, erkennen an- dererseits vor allem Projekt-Verant- wortliche, dass das Beantworten sachlicher Fragen nicht nur Arbeit macht, sondern vor allem Akzeptanz schafft und hilft, Probleme schnell zu lösen und Gerüchte bzw. Fehlinter- Agenda gesetzt. Chapeau! vor allem nur wenigen Wochen gab es einen pretationen zu entkräften. Dr. Bernd Wittek, der bei den Polizei- intensiven Gesprächswechsel, den beamten immer wieder um die Sensi- über 3.000 Leser verfolgten. Akzeptanz bei Projekten, techni- bilität im Umgang mit Sprache ringt. Fachmoderatoren sind gefragt, schen Fragen und Einsatzthemen Ein Thema, das auf den ersten Blick vor allem zu fachlichen Diskussio- banal erscheinen mag, aber alles ande- nen aus den bereichen Verkehr, Kri- So gab es einen 46-fachen Kommuni- re als simpel ist. In seinem Gesprächs- minalität und Personal. Wer beim kationswechsel zum Thema „Orten pfad geht es darum, über die Wirkung Anlegen Unterstützung benötigt, der von Digitalfunkgeräten“ in der Rub- von Sprache nachzudenken und dar- wende sich an die Landeswebredak- rik Logistik & Technik. Die Kollegen aus Anregungen für den Polizeialltag tion, die Kollegen helfen gern. der Öffentlichkeitsarbeit gaben 7-mal abzuleiten. ■■RLW sachliche und fachliche Statements und lieferten das, wozu sie da sein Fachmoderatoren für die sollten: Antworten auf die Fragen ih- Rubriken Personal, Verkehr rer Kunden. und Kriminalität gesucht Hintergrund: Ähnlich agiert derzeit die Öffent- Im Meinungsforum kann jeder lichkeitsarbeit zum Thema ‚Umstel- Umfangreichen Gesprächs- und Klä- seine Ansicht kundtun, im lung Windows7/Office 2010 und AI- rungsbedarf haben die Kollegen rund Fachforum geht es ausschließ- DA II’, ebenfalls unter der Rubrik Lo- ums Thema Personal: Schülerprakti- lich um fachliche Themen, die gistik & Technik. Die beiden Fach- ka, Beurteilungsverzicht, Wahrnahme möglichst von einem Fach-Mo- moderatoren antworten unter ihren von Terminen während der Dienst- dertor mit Klarnamen mode- Klarnamen und nehmen sich wahl- zeit, Besoldung von Polizeibedienste- riert werden. Meckern ohne weise der Fragen zum technisch-or- ten, Beruf und Familie vereinbaren - Substanz ist hier fehl am Platz, ganisatorischen Ablauf bzw. zur Wei- Ideen und Meinungen gesucht. Was ebenso die so genannten Off- terbildung an. fehlt, sind sachkundige Antworten topic-Inhalte, also Meinungen, Rege Aktivitäten entfalteten sich in von Experten. die vom Thema wegführen. den vergangenen Monaten auch in Der Polizei-Hauptpersonalrat nutz- der Rubrik ‚Einsatz’ zu den Themen: te dieses interaktive Medium. Parallel Stand 28.03.2014: ‚Sprache als Einsatzmittel’ sowie ‚Ge- zur Umfrage ‚Beruf und Familie ver- walt gegen Polizeibeamte’. Hier ha- einbaren - Ideen und Meinungen ge- Beiträge insgesamt: 1354 ben, bislang ein Novum, Fachmo- sucht’ stellten sich die Kollegen den Themen insgesamt: 70 deratoren selbst das Thema auf die Fragen der Polizeibediensteten. Nach Angemeldete Mitglieder insgesamt: 161 18 AKTUELL

Kriminalitätsentwicklung 2013 Leichter Anstieg der Straftaten,

bessere Aufklärungsquote    In Brandenburg ist die Zahl der poli-   zeilich registrierten Straftaten im ver- Steigende Zahlen: Besonders schwerer Diebstahl aus Wohnungen – gangenen Jahr leicht um 1,1 Prozent Wohnungseinbruchdiebstahl (WED) einschl. Tageswohnungseinbruch   gestiegen. Es wurden 197.228 Strafta-  ten erfasst, 2.082 Fälle mehr als im  

Jahr zuvor. Ausschlaggebend für den   Anstieg ist vor allem die Entwicklung   im Bereich der Diebstahlsdelikte (+ 3.653 Fälle), der strafrechtlichen Ne-  

bengesetze (+ 2.090 Fälle) und bei  

Rauschgiftdelikten (+ 516 Fälle). Zu Anzahl der Straftaten   den strafrechtlichen Nebengesetzen   gehören z.B. das Aufenthalts-, Asyl-                     verfahrens- und Freizügigkeitsgesetz.                                           Die Aufklärungsquote lag 2013 bei                      54,2 Prozent. Die Polizei ermittelte 227                      mehr Tatverdächtige als im Vorjahr Häufigkeitszahl: Straftaten je 100.000 Einwohner (2013: 68.724; 2012: 68.497). Die Häu- *Eingetretene Strafrechtsänderung figkeitszahl, also die Anzahl der Straf-   taten bezogen auf 100.000 Einwohner,  lag bei 8.052 (2012: 7.819). In den ver- Diebstahl von Kraftwagen gangenen 20 Jahren ist die registrierte  Kriminalität in Brandenburg um rund

40 Prozent zurückgegangen. 25.000 AQ in % 

Die Gewaltkriminalität in Branden-  burg geht zurück. Wurden 2007 noch 20.000  fast 6.000 schwere Straftaten (u.a.   Mord, Totschlag und Tötung auf Ver- 15.000 langen, Körperverletzung mit Todesfol-  10.000 ge, gefährliche und schwere Körperver-  letzung, Vergewaltigung, schwere se-  5.000 

0                                                                                     Weniger Gewalt:                      Entwicklung der Politisch  motivierten Gewaltdelikte     im Land Brandenburg  2004–2013  Diebstahl von Fahrrädern 

AQ in %   

         

                                                                                                                                      3                                                                 Häufigkeitszahl: Straftaten je 100.000 Einwohner            *Eingetretene Strafrechtsänderung

 AKTUELL 19 xuelle Nötigung und Raub) registriert, Unfallbilanz 2013 so sank seitdem die Zahl auf 4.254 im vergangenen Jahr. Das entspricht auch gegenüber dem Jahr 2012 einem deut- Weniger Verletzte, lichen Rückgang um 351 Fälle (2012: 4.605). Die Aufklärungsquote liegt mit knapp 80 Prozent konstant hoch. mehr Verkehrstote Weiter rückläufig ist auch die regist- rierte Kinder- und Jugendkriminalität  im Land. Der Anteil der Tatverdäch-  tigen unter 21 Jahren an der Gesamt- Unfallörtlichkeiten Unfallörtlichkeiten zahl aller Tatverdächtigen nahm im Jahr 2013 auf 18,8 Prozent leicht ab. + 0,3 % Im Jahr zuvor lag der Anteil bei 19 Pro- 90.000 81.082 80.854 zent. 2009 waren noch fast 25 Prozent 80.000 - 0,4 % 70.000 53.046 52.830 aller Tatverdächtigen unter 25 Jahre alt. 60.000 2004 lag der entsprechende Wert noch 50.000 - 0,2 % 2013 bei über 30 Prozent. 40.000 2012 21.779 21.829 Über 42 Prozent aller Straftaten 30.000 + 5,0 % 20.000 6.280 5.979 in Brandenburg entfallen auf 10.000 Diebstahlsdelikte aller Art. Zwar ist der 0 Anteil der Diebstähle in Brandenburg insgesamt BAB außerorts innerorts an der Gesamtkriminalität über vie- le Jahre hinweg gesunken. Dies ist seit Von Jungen Erwachsenen  dem Jahr 2008 so nicht mehr festzustel- (18 bis 24 Jahre)  len. Seither schwankt der Wert um etwa Von jungen Erwachsenenverursachte (18 bis Verkehrsunfälle 24 Jahre) 80.000 Straftaten im Jahr. Im Jahr 2013 verursachte Verkehrsunfälle stieg die Zahl der Diebstahlsdelikte um - 15,0 % - 58,6 % 4,6 Prozent oder 3.653 Fälle. Insge- 29 samt wurden im Jahr 2013 rund 83.500 8.961 9.000 7.618 30 Diebstahlsdelikte festgestellt. Die Auf- 8.000 25 2013 7.000 2012 klärungsquote lag fast unverändert bei 20 6.000 2013 12 28,3 Prozent (2012: 28,6 Prozent). 5.000 - 13,9 % 2012 15 4.000 3.000 1.586 10 Politisch motivierte Kriminalität: 2.000 1.365 5 1.000 0 Deutlich weniger rechte Gewalt 0 Verkehrs- Verletzte Verkehrstote unfälle Die Gesamtzahl politisch motivierter Straftaten stieg 2013 Jahr um 159 Fäl- le an. Insgesamt wurden 1.786 Fälle er- Die Gesamtzahl der registrierten Un- um 2,3 Prozent auf 5.300 (5.182), die fasst (2012: 1.627 Fälle). Dieser Anstieg fälle nahm im vergangenen Jahr leicht Zahl der dabei Verletzten um knapp ist nach Angaben des Landeskriminal- um 0,3 Prozent auf 81.082 (2012: elf Prozent auf 1.905 (1.717). Bei Ab- amtes primär auf das Straftatenaufkom- 80.854) zu. Dabei gingen die Unfälle standsunfällen erhöhte sich die Zahl men im Zusammenhang mit der Bun- mit Personenschaden um knapp ein der Getöteten um sieben auf 16. Durch destagswahl 2013 zurückzuführen (225 Prozent auf 8.208 (8.280) zurück. Bei Missachtung der Vorfahrtregelung star- Fälle). Dabei spielen insbesondere den Verletzten hatte die anhaltend ben elf Menschen – fünf mehr als 2012. Sachbeschädigungen an oder der Dieb- rückläufige Entwicklung auch 2013 14 Menschen starben bei Unfällen un- stahl von Wahlplakaten oder -aufstel- Bestand. Ihre Zahl verringerte sich ter Alkoholeinfluss, zwei mehr als lern eine Rolle. Bei mehr als der Hälf- um 60 auf 10.267 Personen. Dagegen 2012. Gestiegen ist auch die Zahl der te (54,9 Prozent) aller im Jahr 2013 er- ist bei den Verkehrstoten ein leichter Verkehrsteilnehmer, die den Unfallort fassten politisch motivierten Taten han- Anstieg von 166 auf 170 zu verzeich- verließen, ohne sich um den angerich- delte es sich um Propagandadelikte. nen. Während das Risiko, bei einem teten Schaden zu kümmern. Bei den 3,5 Prozent der erfassten Delikte wa- Verkehrsunfall verletzt zu werden, im 15.767 (14.493) Fällen von Unfallflucht ren Gewaltstraftaten. 41,7 Prozent ent- bundesweiten Vergleich mit 417 wurden 915 (890) Menschen verletzt; fielen auf „sonstige Straftaten“ wie bei- Verletzten je 100.000 Einwohner zwei (eine) Personen starben. spielsweise Beleidigungen, Bedrohun- deutlich unterdurchschnittlich war, Bei rund 70 Prozent der rund 14.300 gen oder Sachbeschädigungen. nahm das Land im vergangenen Jahr Seniorenunfälle waren ältere Verkehrs- Die Zahl politisch motivierter Ge- mit 69 Verkehrstoten je eine Million teilnehmer auch selbst die Unfallverur- waltstraftaten ist im vergangenen Jahr Einwohner eine traurige Spitzenposi- sacher. Bei den Seniorenunfällen star- in Brandenburg zurückgegangen. Nach tion ein. ben 53 (47) Ältere, 1.563 (1.486) wur- 88 derartigen Delikten im Jahr 2012 Die Nummer 1 der Ursachen für den verletzt. wurden im Jahr 2013 insgesamt 62 po- schwere Unfälle ist weiterhin überhöh- Im vergangenen Jahr ahndete die Po- litisch motivierte Gewaltstraftaten ge- te Geschwindigkeit. Allein 63 der 170 lizei auf Brandenburgs Straßen mehr zählt. Dabei handelt es sich um den Verkehrstoten gingen auf das Konto als 1,4 Millionen Regelverstöße; das zweitniedrigsten Wert der vergangenen von Rasern - acht mehr als 2012. Die waren gut 210.000 Verstöße mehr als zehn Jahre. Zahl der Geschwindigkeitsunfälle stieg 2012. 20 POLIZEIPRAXIS

Mit Biologie gegen Diebe Künstliche DNA

K-DNA dar­ gestellt – links vergrößerter Mikro-Dot

„Das ist jedes Mal gleich. Wir bauen offen damit um und nimmt auch die „Und die KDNA hilft wirklich?“, auf und dann kommen schon die ers- Bürger in die Verantwortung. Schließ- fragte die Dame Ronny Milas. Ein ande- ten Leute und belagern uns“, sagt Po- lich kann sie nicht überall sein. Darum rer Mann wirft im Vorbeigehen ein: „Ich lizeihauptmeister Ronny Milas aus informiert die Behörde seit Monaten brauch das nicht, ich hab zwei Hunde.“ der PI Brandenburg zu seinem Kolle- Bürger und auch Kommunen über an- Davon unbeirrt beantwortet Ronny Mi- gen Polizeihauptmeister Frank Heini- dere Arten der Einbruchsprävention. las die Frage der Frau. „Die KDNA chen. Eigentlich informieren die bei- Kleinmachnow ist eine dieser Kommu- schreckt auf jeden Fall die Täter ab. Und den Männer Bürger über den techni- nen, die mit der Polizei kooperiert und falls doch jemand etwas in einem mar- schen Einbruchsschutz, doch heute, neue Wege gehen wollte. Mit der KDNA kierten Haus stiehlt, können wir, wenn hier in Rathenow, sind sie Teil der hat sie nun einen solchen gefunden, die wir den Einbrecher kriegen, die Sachen „BAO TWE“. Der Soko der Polizeidi- Bürger beim Einbruchsschutz zu unter- zuordnen und zurück geben.“ Ronny rektion West im Kampf gegen Haus- stützen. Die Stadt hat stellvertretend Milas demonstriert mit der UV-Lampe einbrüche und Navi-Diebstahl. für die Bewohner KDNA-Sets gekauft das Wirkungsprinzip der Flüssigkeit an Weil sich die Prävention aber schon und gibt sie aufgrund des Massen­ein­ einem Beispielgegenstand. „Aber sieht lange nicht nur auf den technischen kaufrabatts vom Hersteller zum Ein­ das nicht der Dieb auch und reibt das Einbruchsschutz beschränkt, haben die kaufspreis an seine Bürger ab. ab?“, fragt die Frau skeptisch. Ronny Beamten auch die künstliche DNA Milas kennt solche Fragen: „Erst einmal (KDNA) auf ihrem Tisch zu liegen. muss er das finden und dann bekommt „Gerade in letzter Zeit kommen die der es nicht ohne Weiteres ab.“ „Aha. Menschen verstärkt auf uns zu und Eigentumsschutz Und wo bekomm ich das jetzt her? Von wollen wissen, was diese KDNA ist, in Brandenburg Ihnen?“, fragt die Dame weiter. von der die Medien laufend reden“, er- Diese Frage taucht in fast allen Ge- klärt Heinichen. Dass diese KDNA Seit 2010 unterstützt das Land sprächen auf. Dann antworten die Be- auch etwas für sie sein könnte, sagt eine Brandenburg Kommunen bei Pro- amten immer, dass sie nur Händler un- ältere Dame. „Bei mir haben sie zwar jekten zur Förderung des Eigen- abhängig informieren dürfen - dafür ist noch nicht eingebrochen, aber ich will tumsschutzes. Gefördert wurden die die Beratung kostenlos und neutral. Wer auch nichts riskieren. Wenn das die Tä- Städte Frankfurt (Oder), Schwedt, sich für den Kauf der KDNA-Sets inte- ter abschreckt, dann mach ich das“, so Prenzlau, Eisenhüttenstadt und die ressiert, findet auf den Homepages der die resolute Frau. „Im rbb hab’ ich da Regionalwerkstatt Brandenburg in Anbieter weitere Informationen. Eini- einen Beitrag gesehen und die Polizei Cottbus. Aktuell führen ca. 20 wei- ge Kommunen verkaufen die Sets auch rät dazu. Die machen das bestimmt ter Kommunen in Brandenburg ei- zum Einkaufspreis. Letztlich ist es egal nicht ohne Grund.“ Andere Interessier- gene Projekte zum Einbruchschutz wo man die KDNA kauft oder ob man te am Tisch sehen das genauso. durch. Diese werden größtenteils anders sein Eigentum schützt. Wichtig So wie der rüstigen 70-jährigen Rat- von der Polizei unterstützt oder be- ist nur, dass man auch selbst etwas tut. henowerin geht es vielen. Das sich ge- raten, haben jedoch keine Landes- ■■ CHRISTOPH KOPPE rade im Umfeld von Berlin seit Jahren förderung beantragt. PRESSESTELLE PD WEST Schwerpunkte aufgetan haben ist kein Geheimnis. Die Polizei geht landesweit PERSONALRAT 21

Der Personalrat hat das Wort Personalrats- wahlen 2014

Nach 2010, 2011 und 2012 fanden ist das Ergebnis unserer 946 Arbeit- im März dieses Jahres zum vierten nehmerinnen und Arbeitnehmer mit Mal innerhalb kürzester Zeit Perso- einer Wahlbeteiligung von über 73% nalratswahlen statt. Dies hing mit zu werten. Die Personalräte haben der Umorganisation im Rahmen der damit ein klares Bekenntnis der Be- Polizeistrukturreform zusammen. schäftigten für eine starke Interessen- Die jetzige Wahl war nach dem Per- vertretung auf allen Ebenen erhalten. sonalvertretungsgesetz turnusmäßig vorgeschrieben. Somit mussten in allen Dienststellen und Ebenen Per- 132 Sitze vergeben sonalräte neu gewählt werden. Insgesamt waren 132 Sitze in den Per- Zur Wahl standen insgesamt 10 sonalräten zu vergeben. Personalräte in den Polizeidirekti- Durch die GdP wurden 97 Sitze, das onen, beim Polizeipräsidium, beim entspricht 73,5 %, für den BDK 18 Zentraldienst der Polizei, der Fach- Sitze, das entspricht 13,8 %, für die hochschule der Polizei, einschließ- DPolG 15 Sitze, das entspricht 11,4 lich der Jugend- und Auszubilden- % und für die freie Liste und unab- denvertretung, der Gesamtpersonal- hängigen Kandidaten 2 Sitze, das ent- rat und der Polizei-Hauptpersonalrat. spricht 1,5 %, erreicht. Die einzelnen Ergebnisse können aus der Grafik LKA wieder mit entnommen werden. eigenem Personalrat Starke Interessen­ Nach vierjähriger Pause konnten die Beschäftigten der Fachdirektion Lan- vertretung gewährleistet deskriminalamt auch wieder einen ei- Bis Ende März konstituierten sich al- genen Personalrat wählen, da die le Personalräte, ihre Vorstände und Fachdirektion durch Verselbständi- Vorsitzenden wurden gewählt. Nun gungsbeschluss eine eigenständige gilt es, sich den Herausforderungen, Dienststelle im personalvertretungs- die sich in den nächsten vier Jahren rechtlichen Sinn geworden ist. ergeben werden, zu stellen. Mit der angekündigten Evaluierung der Poli- Wahlbeteiligung ca. 62% zeistrukturreform, die noch in diesem Jahr starten wird, steht schon eine Über 8.700 Beschäftigte waren aufge- große Aufgabe an. Hier ist eine kon- rufen, ihre Interessenvertreter zu sequente aber auch konstruktive Inte- wählen. Trotz der schwierigen Rah- ressenvertretung für alle Beschäftig- menbedingungen durch Personalab- ten in unserer Brandenburger Polizei bau, Strukturveränderungen, Neure- gefragt und dafür stehen die Personal- gelungen im Beamten- und Besol- räte auf allen Ebenen. dungsrecht und einer einhergehen- Ein großes Dankeschön geht an den steigenden Unzufriedenheit, die alle Kolleginnen und Kollegen die auch oder vielleicht gerade die Perso- ihr Wahlrecht aktiv genutzt haben. Infomobil vor dem Einkaufszentrum nalräte zu spüren bekommen, nah- Gleichzeitig geht der Dank auch an (oben) men ca. 5.500 Kolleginnen und Kolle- die Wahlvorstände und die vielen gen ihr Recht wahr und wählten neue Helfer für die geleistete Arbeit, denn K-DNA Box mit Wattetupfer Personalräte. Das entspricht einer nur durch dieses Engagement konnte und UV-Lampe (2. von oben) Wahlbeteiligung von über 62 % (- 1,3 eine reibungslose Wahl realisiert wer- % gegenüber 2010). Überproportional den. K-DNA Flüssigkeit (3. von oben)

Interessierte werden umfassend beraten – rechts der Leiter der Prävention PI Brandenburg, PHK Kietz (4. von oben) 22 PERSONALRAT

Wahlbeteiligung Sitze GdPBDK DPolG Unabhängige Liste/ Kandidaten

PHPR 62,54% 15 12 111

GPR 61,89% 21 15 33

Personalrat 70,97% 13 11 2 PP

Personalrat 53,89%131111 PD Ost

Personalrat 62,01% 13 922 PD Süd

Personalrat 55,07%139 22 PD Nord

Personalrat 69,44%138 32 PD West

Personalrat 57,51% 954 FD LKA

Personalrat 65,09% 11 82 1 FHPol

Personalrat 67,60% 11 92 ZDPol

7. Polizei-Hauptpersonalrat hat sich konstituiert

Am 25.03.2014 hat sich der 7. Polizei- nen Sitz. Die Wahlbeteiligung lag bei Andreas Schuster und als Vorstands- Hauptpersonalrat konstituiert. Bei der 62,5%. Es war ein fünfköpfiger Vor- mitglieder Frank Schneider und Wolf- Personalratswahl am 13.–14.03.2014 stand zu wählen. Als Vorsitzender wur- gang Britt. Timo Ritter, wurde für Frank waren 15 Sitze zu vergeben, davon er- de Jörg Göhring mit breiter Mehrheit Templin neu in den Vorstand gewählt. rangen die GdP 12 Sitze, der BDK, die durch das Gremium gewählt. Als Stell- Hier der neue P-HPR-Vorstand im DPolG und die unabhängige Liste je ei- vertreter bestätigten die 15 Mitglieder Überblick:

Jörg Göhring PP/Behördenstab 0331 866 2040 [email protected] Vorsitzender Andreas Schuster PP/Direktion Süd 0331 866 2045 [email protected] Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Britt PP/Direktion Ost 0331 866 2044 [email protected] Vorstandsmitglied Frank Schneider ZDPol 0331 866 2042 [email protected] Vorstandsmitglied (Gruppe Arbeit­nehmer) Timo Ritter PP/FD 0331 866 2043 [email protected] Vorstandsmitglied Besondere Dienste Heike Radtke MI 0331 866 2041 [email protected] Geschäftsdienst AUS DER POLIZEI 23

Verfassungsschutzbericht 2013 Rechtsextremismus bleibt die größte Herausforderung NPD setzt auf Anti-Asyl-Kampagne – Linksextremisten verlieren an Zulauf

Der Rechtsextremismus bleibt in Worch ist zwar in Brandenburg noch gische Hass-Bands inzwischen eher au- Brandenburg die größte Herausforde- sehr schwach, legt aber seit Jahresbe- ßerhalb des Landes auf. Die Konzert- rung unter den Bestrebungen gegen ginn 2014 leicht zu. Aktivitäten im Schorfheider Ortsteil Fi- die freiheitliche demokratische Grund- nowfurt kamen im zweiten Halbjahr ordnung 1.125 Personen rechnet der NPD radikalisiert auch wegen massiver Bürgerproteste Verfassungsschutz in seinem neuen zum Erliegen. Die Zahl rechtsextremis- Jahresbericht dem rechtsextremisti- sich weiter tischer Bands in Brandenburg bleibt al- schen Lager zu. Um überhaupt noch annährend akti- lerdings mit 24 unverändert hoch. onsfähig zu sein, sucht die NPD immer Anhaltende Sorge bereitet dabei das stärker den Schulterschluss mit den Weniger gewaltbereite hohe neonationalsozialistische Perso- neonationalsozialistischen „Freien Kräf- nenpotenzial von 430 Personen. Acht ten“. Verfassungsschutzchef Carlo We- Linksautonome neonationalsozialistische Gruppierun- ber geht zudem davon aus, dass sich die gen waren 2013 in Brandenburg ak- Partei nach dem Wechsel an der Spitze Noch stärker als Rechtsaußen sank tiv. Die wegen ihrer Gewaltbereitschaft von Holger Apfel zu Udo Pastörs weiter das Personenpotenzial der Linksextre- derzeit aggressivsten Neonationalsozia- radikalisieren wird. Angesichts ihrer or- misten – und zwar um 45 auf 485. Vor listen sind im Raum Spremberg (Land- ganisatorischen Schwäche konzentrier- allem die Zahl der gewaltbereiten Au- kreis Spree-Neiße) anzutreffen. Außer- te sich die NPD im vergangenen Jahr tonomen schrumpfte bis Jahresende dem gibt es weiter eine hohe Zahl von stark auf eine aggressive Kampagne ge- auf 190 (-35). Die „Rote Hilfe e.V.“ be- 390 gewaltbereiten Rechtsextremisten gen die Unterbringung von Asylbewer- hauptete derweil ihre Rolle einer zwi- im Land. bern. Der von den Rechtsextremisten schen den verschiedenen Gruppierun- Während die neonationalsozialisti- erhoffte Zulauf der Bevölkerung blieb gen und Strömungen konsensvermit- schen Kräften und die gewaltbereiten allerdings aus. telnden Organisation. Rechtsextremisten unverändert stark Rückschläge mussten die Rechtsex- bleiben, befindet sich die NPD mit 290 tremisten auch auf anderen Feldern Mitgliedern (2012: 320) mitgliedermä- hinnehmen. Die Zahl rechtsextremis- ßig weiter im Sinkflug. Gleichzeitig er- tischer Konzerte ging um vier auf fünf hält die NPD Konkurrenz durch die zurück. Davon wurden vier aufgelöst. neue Partei „Die Rechte“. Die Partei Aufgrund des hohen Drucks der Si- um den Hamburger Neonazi Christian cherheitsbehörden treten brandenbur-

Rechtsextremistisches Personenpotenzial ausgewählter Phänomenbereiche NPD, Neonationalsozialisten und Gewaltbereite 24 TITELTHEMA

Arbeit im Verborgenen Spezialeinheiten und Spezialkräfte in Brandenburg

Ein Polizist ist Spezialist. Ein Fachmann in Sachen Sicherheit und Ordnung, jeder auf seinem Gebiet. Aktuell 167 Männer und Frauen der Brandenburger Polizei sind Experten, wenn es um Aufgaben mit besonders hohem Gefährdungsgrad geht. Sie sind Angehörige der Spezialeinheiten und Spezialkräfte (SE/SK). TITELTHEMA 25 SPEZIALEINHEITEN & -KRÄFTE

Sie bringen Sonder- und Spezialtechnik wahlverfahren, dem sich jährlich nur zum Einsatz, suchen gezielt nach ge- noch sehr wenige Bewerber unterzie- fährlichen Straftätern, observieren Ver- hen. Personalbestand: dächtige und führen Festnahmen von Trotz spannender und vielseitiger 167, davon 18 Frauen (10,8 %) bewaffneten oder besonders gewaltbe- Aufgaben verzeichnet der Bereich eine Altersdurchschnitt: 41,9 Jahre reiten Personen durch. Sie verhandeln stetig sinkende Zahl an Interessenten, in gefährlichen Konfliktsituationen,Tendenz weiter fallend. Dem Auswahl- Mittlerer Dienst/ schützen gefährdete Personen und sind verfahren im Januar stellten sich vier gehobener Dienst: bei Geiselnahmen, Entführungen, Er- Beamte, einer von ihnen erhielt den 42 m.D. , 123 g.D. und 2 h.D. pressungen oder bei Demonstrationen Stellenzuschlag. 2004, vor zehn Jah- Altersgrenze: SEK max. 50 Jahre; mit erheblichem Gefährdungspotential ren also, meldeten sich noch 27 Be- MEK max. 55 Jahre im Einsatz. werber. Generell war die Zahl der Be- werber bis Mitte der 2000er zum Teil 44 Beamte des SEK, 49 Beamte Die große Anzahl besonders gefähr­ ­licher mehr als doppelt so hoch wie heute. des MEK Aufgaben setzt den Einsatz von speziell Obwohl ein Großteil ihrer Arbeit ge- 23 Kollegen sind für besondere fortgebildeten, ausgerüsteten und hoch wissermaßen im Verborgenen stattfin- Einsatztechnik zuständig belastbaren Polizeivollzugsbediensteten det, sucht der Bereich dringend Nach- Zielfahndung, Zeugenschutz, voraus. Neben dem Spezialeinsatzkom- wuchs – und das verlangt sich zu zei- Berater- und Verhandlungsgruppe mando (SEK) und dem Mobilen Einsatz- gen. Zwei Reportagen über die Arbeit sowie Personenschutz: 19 Beamte, kommando (MEK) gehören auch der Spezialeinheiten zeigen den Alltag darunter eine Frau ■■ Zielfahndung, eines Bereiches, der sich sonst ver- ■■ Zeugenschutz, schlossen gibt. Im Interview bezieht Personalbedarf der nächsten Jahre: ■■ Verhandlungsgruppe, Abteilungsleiter Jörg Barthel Stellung ca. 5 Beamte jährlich ■■ Personenschutz, zu aktuellen Entwicklungen und mög- Erschwerniszulagen: aktuell ■■ Technische Einsatzgruppe, lichen Veränderungen. Ansprechpart- 153,39 Euro (SEK, MEK, verdeck- ■■ Telekommunikationsüberwachung, ner und viele weitere detaillierte In- te Ermittler), derzeit Anhebung ■■ Mobilfunkaufklärung formationen zu Anforderungen und auf 225 Euro/ Monat in Abstim- zu den Spezialeinheiten/-kräften in Bran- Voraussetzung finden Sie auf den neu mung, dann auch Ausweitung auf denburg. Gegenwärtig befinden sich acht gestalteten Intranet-Seiten unter „Fach- Angehörige des Personenschutzes Polizeibeamte in der Erprobung. Vor der direktion Besondere Dienste“, unter endgültigen Aufnahme in den Bereich dem Menü „Spezialeinheiten/-kräfte“. „SE/SK“ liegt ein umfangreiches Aus- ■■ KATRIN BÖHME

Abteilungsleiter SE / SK

Geschäftsdienst

Führungsdienst Spezialeinsatzkommando Mobiles Einsatzkommando Einsatztechnik Spezialkräfte

Koordinierungsstelle/ Technische Zielfahndung Grundsatz SEG 1 MEG 1 Einsatzgruppe

Telekommunikations- Logistik SEG 2 MEG 2 überwachung/ Zeugenschutz Mobilfunkaufklärung

Einsatzbezogene Fortbildung/ SEG 3 MEG 3 Verhandlungsgruppe Personal

MEG 5/ SEG 4 Personenschutz Einsatzunterstützung 26 TITELTHEMA

Die Unsichtbaren bekannter machen Der Leiter der Spezialeinheiten/ Spezialkräfte in der Fachdirektion Besondere Dienste, Polizeidirektor Jörg Barthel, im info110-Gespräch

Sie stehen dem Bereich SE/SK erst kurz Wie schafft man Anschlussverwen- erwartet ja auch von einem Kriminalbe- vor, welche ersten Eindrücke gab es? dungen? amten nicht, dass er einen Verkehrsun- Als ich Mitte Februar meine Tätigkeit Als Polizeiführer lernt man SE/SK fall mal eben so aufnimmt. als Abteilungsleiter der Spezialeinhei- meist nur dann kennen, wenn man sie Vor Erreichen der Altersgrenze müs- ten und Spezialkräfte (SE/SK) antrat, für einen speziellen Auftrag braucht. sen wir die Kollegen daher in Prak- wurde ich ausgesprochen herzlich emp- Und trotzdem hat man kaum Bezug zu tika bringen, um sie bekannt zu ma- fangen. In der Kürze der Zeit konnte den Kräften. Zum Beispiel die Arbeit chen. Auch um den aufnehmenden Be- ich mir natürlich noch keinen 100%igen des MEK, die findet komplett im Ver- reichen Ängste zu nehmen. Nach dem Überblick zu allen Abläufen verschaf- borgenen statt. Das die Abteilung SE/ Motto: „Oh Gott, was bekomme ich da fen. Ich habe sehr schnell feststellen SK mehr ist als das SEK, ist Vielen gar für einen Rambo, der will doch nur Ac- können, dass die Mitarbeiter/innen al- nicht klar. Wenn man sie aber nicht tion“. Im Gegenteil, die Kollegen ha- ler Bereiche für die Polizei des Landes kennt, kann man auch nicht wissen, ben eine normale Ausbildung und ma- eine ganz tolle Arbeit leisten. Es gibt was sie leisten können. chen gute Polizeiarbeit. Man muss sie selbstverständlich Probleme, bei denen einfach kennen lernen - und das schon zügig Lösungen her müssen, also die Eine vernünftige deutlich bevor sie die Altersgrenze er- sogenannten „Anpacker“-Themen. reichen. Auch die Betroffenen selbst Anschlussverwendung müssen die Chance bekommen, sich in Was sind die „Anpacker“-Themen? ist wichtig. ihre zukünftige Tätigkeit einzufinden. Eindeutig das Personalmanagement und Hier gibt es auch Ängste, was mensch- hier die Personalgewinnung sowie die Viele der Beamten unterliegen Alters- lich ist. Anschlussverwendungen für die Berei- grenzen, die es nicht umsonst gibt. Es che, bei denen es Altersgrenzen gibt. Für ist ein körperlich sehr anstrengender Wer geht, reißt eine Lücke. Wie sieht unsere Mitarbeiter müssen wir uns viel Dienst. Wenn man den über zehn oder es mit dem Nachwuchs aus? stärker in dieser Angelegenheit ins Zeug zwanzig Jahre ausübt, dann ist jeder in legen. Das sind wir den Kollegen schul- einem Alter, in dem er oder sie nicht Das erfordert besonderes Organisati- dig, die hier jahrelang ihren Dienst oft mehr so leistungsfähig ist. Ich vermisse onsmanagement. Wenn man jemanden „unbemerkt“ und damit nicht im Fokus da ein gewisses Nachsorgeverhalten au- zum Praktikum schickt, dann fehlt er der Führungskräfte versehen haben. ßerhalb der Spezialeinheiten. Ich selbst oder sie hier, ganz klar. Diese Lücke kann mich hier nicht ausnehmen, denn kann nicht einfach so durch jemanden Das sind wir den in meinen anderen Verwendungen ha- geschlossen werden, der für ein viertel ben derartige Probleme auch bei mir Jahr abgeordnet wird. Die Ausbildung Kollegen schuldig. nicht im Fokus gestanden. Wenn die Kollegen die Altersgren- Uns kennt keiner. Letztlich haben diese Kolleginnen ze erreichen, beim MEK ist das mit 50, und Kollegen ihre Arbeit auch für uns beim SEK mit 45 Jahren der Fall, sollen gemacht. Das meine ich als früherer sie nicht gehen weil sie „ausgesondert“ ist sehr langwierig. Bis ein Beamter tat- Schutzbereichsleiter und Leiter Stab 1 werden, quasi vom Hof gejagt. Nein, sächlich im Bereich SE/ SK zu 100 Pro- einer Direktion. Es muss ein Selbstver- sie haben es schlicht verdient zumin- zent seine Aufgaben erfüllen kann, ver- ständnis werden, den Angehörigen des dest etwas ruhiger zu treten. Diese Kol- gehen Jahre. Das trifft auf alle Bereiche SEK und MEK eine vernünftige An- legen erfüllen „nur“ nicht mehr die kör- bei uns zu. Beim Personenschutz, der schlussverwendung zu organisieren. perlichen hohen Anforderungen, die Verhandlungsgruppe, Zielfahndung, Das bedeutet auch anderen Führungs- bei SEK und MEK verlangt werden. Es Führungsdienst, dem Zeugenschutz kräften klar zu machen, dass sie eben- sind keine Invaliden! und den Technikern. Dort besteht zwar falls eine wichtige und unvermeidliche Im Gegenteil, sie sind sicher in vielen die Altersgrenze nicht, aber auch hier Verantwortung haben. Das umzuset- Bereichen leistungsfähiger, damit hö- können die Kollegen nicht einfach mal zen, sehe ich als eine meiner Hauptauf- her belastbar als viele jüngeren Beam- eben wechseln und ausgebildet werden. gaben an. Bei der Einsatz- und Sicher- ten, die anderswo langjährig tätig sind. Alle müssen permanent trainiert und heitstechnik z.B. Fahrzeuge, persönli- Klar ist aber, ComVor und Ähnliches weitergebildet werden. che Ausstattung sowie der Ausbildung werden sie nicht sofort umfänglich be- Wir haben generell zu wenige Inte- sind wir auf einem sehr guten Stand, herrschen, das ist nicht ihr Aufgaben- ressenten für unsere Bereiche. Wenn auch im Bundesvergleich. Hier gilt es, gebiet gewesen. Eine gewisse Einarbei- wir konsequent jeden Kollegen mit Er- diesen zu halten. tungszeit sollte man Jedem geben. Man reichen der Altersgrenze in eine An- TITELTHEMA 27 SPEZIALEINHEITEN & -KRÄFTE

Anforderungen informieren, sozusagen die Unsichtbaren bekannter machen. Angefangen bei der Fachhochschule. Wir sind auch gern bereit in jede Direk- tion zu kommen, um zu zeigen wie wir arbeiten und was wir für die Kollegen im operativen Dienst „auf der Straße“ leisten können. Wir wollen den Bereich Spezialeinheiten lukrativer machen. Das fängt schon mit der Zusage an, ei- ne vernünftige Nachverwendung zu organisieren. Es muss bessere Auf- stiegschancen geben, das ist in den letz- ten Jahren verbessert worden. Auch wenn meines Erachtens derzeit noch zu viele, vor allem langjährige Kolle- gen, im Eingangsamt sind, ist dieses Problem erkannt und Lösungen in Ar- beit. Interessierten bieten wir Praktika an. Wenn man sich dann entscheidet zu uns zu kommen, können wir die Inter- Polizeidirektor Jörg Barthel essenten auch schon im Praktikum auf den Auswahltest vorbereiten, damit sie nicht überrascht werden. Praktikanten schlussverwendung geben könnten Prinzipiell hat jeder der die Polizei- nehmen natürlich an den Einsatzmaß- und würden, bräuchten wir durch- ausbildung erfolgreich beendet hat, die nahmen teil, wenn auch nicht als Ein- schnittlich fünf Neuzugänge pro Jahr. Voraussetzungen bei uns seinen Dienst satzkraft. Vier Interessenten hatten wir in diesem anzutreten. Natürlich müssen bei je- Jahr. Von denen haben wir einen Kolle- dem Interessenten gewisse körperli- Ich wünsche mir schlicht gen aufgenommen. Die Zahl der Inter- che Grundvoraussetzungen vorhan- essenten geht seit 2006 dramatisch zu- den sein. Sozusagen ein Fitnesslevel, mehr Aufmerksamkeit. rück. auf das man aufbauen kann. Wir brau- chen und verlangen hier keine Hoch- Was wünschen Sie sich in Zukunft für Warum sollte man sich bei SE/SK be- leistungssportler als Nachwuchs. Aber Ihren Bereich? werben? er oder sie muss bereit und in der Lage Wir müssen für die Leute etwas tun. Es ist eine sehr abwechslungsreiche, sein, seine Fitness auf einen gewissen Das Verständnis in den anderen Direk- mitunter aufregende, aber auch schöne Stand zu bringen und auch zu halten. tionen zu wecken, sich zumindest indi- Arbeit. Der Umgang miteinander sowie Und dazu, dass sage ich ganz deutlich, rekt um diese Mitarbeiter hier mit zu der Zusammenhalt innerhalb der Ab- gibt es hier die notwendige Zeit und die kümmern, Nachwuchs zu schicken teilung ist ein ganz anderer, als in jeder Möglichkeiten. Das ist Bestandteil des aber auch Nachverwendungen zu Trainings. Taktik und körperliche Fit- schaffen. Im Gegenzug müssen wir un- Wir schicken keine ness stehen mit Mittelpunkt. sere Aufgaben bekannter machen. Wenn die Bereitschaftspolizei zum Ein- Invaliden! Wir verlangen hier keine satz kommt dann ist das oft öffentlich- keitswirksam. Bei uns wird allenfalls anderen Organisation der Polizei im Hochleistungssportler. ein SEK-Einsatz öffentlich bekannt. Ei- Land. Der Begriff – Kameradschaft – gentlich auch nur dann, wenn es die wird hier besonders gelebt. Es gibt im- Wir haben bei den Technikern natür- falsche Wohnung war, die gestürmt mer wieder etwas Neues und einen ho- lich die Möglichkeit, die Leute auf das wurde. Wen es sonst noch bei uns gibt hen Aus- und Fortbildungsanteil. Wir gewünscht Level des Sachverstandes zu und was die Kolleginnen und Kollegen müssen auf dem neuesten Stand blei- bringen. Aber technisches Verständnis machen, ist schon innerhalb der Polizei ben. Auch unser Gegenüber rüstet auf. und Interesse müssen da sein. kaum bekannt. Ich wünsche mir Interessenten sollten schon eine gewis- schlicht mehr Aufmerksamkeit für un- se Berufserfahrung vorweisen. Das ist Werben Sie aktiv um Nachwuchs? sere Arbeit. die Herausforderung: Leute die sich im Ja, wir sind auf Werbetour. Wir wollen WWD, der Kripo, der Bereitschaftspoli- so Mitarbeiter die Interesse haben fin- Herr Barthel, vielen Dank für das Ge- zei oder sonst wo, gerade zurecht ge- den und verdeutlichen, was wir über- spräch. funden haben, zu motivieren sich noch haupt alles tun. Das gleiche Problem einmal neu zu finden. Der direkte Weg wie bei Führungskräften besteht ganz Das Interview führte info110-Chef­ von der FHPol zu uns ist aber sehr klar auch bei der Mannschaft. Wir müs- redakteurin Katrin Böhme wohl möglich. sen stärker über unsere Aufgaben und 28 TITELTHEMA

Treffer, Hund tot! Unterwegs mit dem Spezialeinsatzkommando der Brandenburger Polizei Die Chance eines Hundes, den SEK-Einsatz in Herrchens Wohnung zu überleben geht gegen Null. Und – Der Letzte klingelt! Das ist es, was ich Bekannten über das SEK erzähle. Noch. Hartnäckig halten sich Legenden über die Spezialeinheit. Vielleicht zu Recht? Für eine kurze Zeit werde ich den Alltag des Spezialeinsatzkommandos (SEK) begleiten.

Es ist Dienstag, neun Uhr, genauer aber auch zur Mann-Ausstattung zu ge- selten gebraucht werden, „Taktik-Dienstag“. Einer von zwei Wo- hören. Andreas und Markus sind Aus- müssen sie ständig abrufbar chentagen an denen das Spezialeinsatz- bilder, sie teilen sich ein kleines Büro sein. Und das bedeutet per- kommando Zugriffe unter Echtbedin- und den dazugehörigen PC. Mehr Ein- manentes Training. 60 Stun- gungen trainiert. Andreas und Markus drücke kann ich an diesem Morgen den Training im Monat sieht gestatten mir in der nächsten Zeit einen nicht sammeln, die Zeit drängt. Ge- der Erlass für das SEK vor, Blick über ihre Schulter. Los geht es an meinsam fahren wir auf einen Truppen- fast die Hälfte der Monatsarbeitszeit al- diesem Vormittag mit einem kurzen übungsplatz der Bundeswehr ganz in so. Training heißt Sport, Taktikübun- Rundgang durch die Räume des SEK. der Nähe. Dort kann das SEK in einer gen, Zweikampf und Schießen. Einmal Auf dem Gelände in Potsdam Eiche umgebauten Feuerwache den Einsatz jährlich gibt es die Abnahme der Sport- sind die Spezialeinheiten in einem Haus in Wohnungen üben. norm. Mindestens einmal in der Woche untergebracht, eine Etage davon „be- geht es zum Schießen in die . wohnen“ die Männer des SEK. Die Zim- 60 Stunden Training Auch hier wird einmal jährlich die Prü- mer jeder Gruppe muten tatsächlich fung abgenommen. wie kleine Wohnküchen an. Fast schon im Monat Eine der Gruppen ist für sieben Ta- gemütlich. Sofas, Fernseher, Kaffeema- Auf der Fahrt zum Übungsplatz frage ge rund um die Uhr in Bereitschaft. Im schine – nichts fehlt. Auf dem Flur bre- ich Andreas nach der Arbeitsbelastung Einsatzfall müssen diese Beamten dann chen die zierlichen Schuhregale unter aus. Zurzeit zählt das SEK 30 Männer, binnen 60 Minuten einsatzbereit sein. der Last der Einsatzstiefel und Sport- sie sind in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Um die anfallenden Überstunden mög- schuhe fast zusammen. Überall Wä­ Gruppe ist zusätzlich auf besondere lichst nicht endlos aufwachsen zu las- sche­ständer, beladen mit Sportklamot­ Einsatzlagen spezialisiert. Für Einsätze sen, arbeitet diese Gruppe in der Wo- ten. Der Blick in den Flur offenbart: auf dem Wasser ist die maritime Grup- che nach der Bereitschaftszeit nur von eine echte Männerwirtschaft. Ausrüs- pe zuständig, zur zweiten Gruppe ge- Montag bis Mittwoch. Zumindest auf tungsutensilien wohin ich blicke, in ei- hören die Präzisionsschützen und Zu- dem Papier. Bei anstehenden Einsät- nem Raum stapeln sich Schutzwesten, griffe in Bussen, Zügen oder Flugzeu- zen sind auch diese Planungen Schall Helme und riesige Einsatztaschen. Den gen ist Kompetenz der dritten Gruppe. und Rauch. Denn bei jedem Einsatz Rest kann ich nicht zuordnen, scheint Obwohl diese Spezialisierungen sehr muss die alarmierte Gruppe über je TITELTHEMA 29 SEK

worten beide zu meiner Überraschung Ramme und in den weiteren Durchgän- spontan. Liegen keine Einsätze an, ar- gen auch mal mit einer Kettensäge, ei- beitet auch das SEK zur Bürodienstzeit. nem Kuhfuß oder dem „Door Raider“, In der Bereitschaftswoche sei man zwar einer Art Druckluft-Presse, geöffnet. eingeschränkt und auch Ad hoc-Ein- sätze wirbeln die Planungen mitunter 15 Minuten Auswertung durcheinander. Im Großen und Gan- zen ließe sich die Arbeit mit der Fami- auf 120 Sekunden Einsatz lie aber ganz gut in Einklang bringen. Dann stürmen die Männer die Woh- Das muss wohl stimmen, Andreas hat nung, direkt hinter der Tür wartet ein drei Kinder, Markus ebenfalls. Voraus- Hund, gemalt auf Sperrholz. Der Vier- setzung ist aber eine Partnerin mit fes- beiner hat schon einige Treffer kassiert, ten Arbeitszeiten. auch heute bekommt er bei acht Nach 30 Minuten Autofahrt nähern Übungsdurchgängen vier Schüsse ab. wir uns dem Truppenübungsplatz. Mit- Es knallt, Rauch steigt auf. Ich komme ten im Wald liegt eine alte Feuerwache. auf dem Pfad oberhalb der Wohnung

Hinter den rot getünchten Rolltoren gerade noch rechtzeitig, um zu sehen, beherbergt das Haus eine verwinkel- dass sich ein Täter hinter einer Tür ver- te Sechs-Zimmer-Wohnung. Die Wän- schanzt hat. „Polizei, Waffe weg!“, pol- de sind aus Sperrholz, ebenso die Tü- tert es mehrfach durch die kalte Halle. ren, Fenster gibt es nicht. Oberhalb der Alles geht schnell. Räume werden Wohnung führt ein gezimmerter Pfad durchsucht, Schränke geöffnet, ab und auf Stelzen rund um die Räume und er- an versteckt sich ein bewaffneter Täter zwei Spreng- und Zugangstechniker möglicht so den Blick von oben in alle im toten Winkel und eröffnet das Feuer. und Sanitäter verfügen. Dass dies bei Zimmer. Perfekte Übungsbedingungen. Gefeuert wird mit FX-Patronen. Acht 30 Leuten nur durch Ersatzmänner aus Zwei Gruppen werden heute den Zu- mal üben die Männer an diesem Tag den anderen Gruppen zu stemmen ist, griff in einer Wohnung trainieren. den Zugriff, vier Durchgänge für jede braucht nicht viel Fantasie. Die meisten Die Szenarien denken sich Markus Gruppe. Während die eigentliche Übung der 30 Männer haben zwischen 100 bis und Andreas aus. „Zwei Typen, zwei jedes Mal nach kaum zwei Minuten vo- 200 Überstunden. Rotscheine, bewaffnet“. Ich merke rüber ist, staune ich über die Ausdauer schnell, der Ton beim SEK ist knackig. der Truppe, wenn es an die Auswertung Familienfreundlicher Job? Die Kommunikation, zumindest im des gerade geübten Zugriffes geht. Auf Einsatz, findet in Zweiwortsätzen statt. 120 Sekunden Einsatz folgen mindes- „Doch, ja!“ Ich frage nach. Übersetzt heißt das, in tens 15 Minuten Auswertung. Ob der Job denn familienfreundlich der Wohnung befinden sich zwei be- Der letzte Durchgang wird in schwe- sei, will ich daher von Andreas und waffnete Personen, beide haben einen rer Ausrüstung geprobt, also die Aus- Markus wissen und glaube die Ant- Haftbefehl. Los geht es. Nach der An- rüstung die im realen Einsatz getragen wort bereits zu kennen. „Doch, ja“, ant- näherung wird die Tür erst mit einer wird. Allein der Helm wiegt vier Kilo, 30 TITELTHEMA

Kollegen sichern Rückfüh- SEK nur 30 besetzt sind, zwölf Mann zu rungen eines Bandenchefs wenig also, und weil die Kollegen auch auf den Dienst außerhalb des SEK vor- Die am Taktik-Dienstag geübten Zu- bereitet werden müssen, kann der Be- griffe sind nur eine Aufgabe des SEK. reich kaum Beamte ziehen lassen. Ech- Die Aufklärung vor den Zugriffen ge- te Nachwuchssorgen plagen die Spezi- hört ebenso dazu. Auch wenn es darum alisten. geht, sich schnell Zugang zu Häusern, Eine Woche später muss der „Taktik- Hallen oder Wohnungen zu verschaf- Dienstag“ einem Einsatz weichen. Die fen, weil nur so die Vernichtung von Kriminalpolizei hat um Unterstützung Beweismaterial verhindert werden gebeten. So werden an diesem sehr frü- kann, ist das SEK am Zug. Aktuell sind hen Morgen zehn Männer des SEK ei- ne Durchsuchung durchsetzen. Ein po- lizeibekannter Mann hatte zuvor einem Bekannten gedroht, er werde ihn mit seiner Waffe erschießen. Die Drohung lässt vermuten, dass der Tatverdächti- ge tatsächlich im Besitz einer Waffe ist. Sein Straftatenregister zeigt, vor Gewalt schreckt der 37-Jährige nicht zurück. Die Gefahr, dass er bei der Durchsu- chung die Kriminalisten angreift, ist zu groß. Das ist die Lage.

der Hersteller weißt sicherheitshalber zwei Kollegen in Uruguay, sie darauf hin, dass der Kopfschutz nach sichern die Rückführungen etwa 15 Minuten abzunehmen sei. Zur eines 44-jährigen Banden- Ausrüstung gehören auch eine Schutz- chefs ab, der an Deutschland weste der Klasse vier und verschiedene ausgeliefert wurde. Nach einem Der Gruppenführer hat den Waffen. Die leichte Ausrüstung kommt 36-stündigen Flug werden die SEK-Be- Sachverhalt mit dem Sachbe- dagegen bei Zugriffen mit hoher Dy- amten noch am Flughafen ausge- arbeiter der Kriminalpolizei am namik, etwa an Fahrzeugen, zum Ein- tauscht. Zuvor mussten alle Wegstre- Tag zuvor besprochen. Andere satz. Ich habe nach Ende der Übung cken und Kontakte überprüft werden, Kräfte des SEK haben derweil schon Kopfschmerzen von Brille und die der Straftäter in Begleitung des SEK das Wohnhaus des Mannes aufgeklärt. Gehörschutz, die ich aus Sicherheits- bis zur Überstellung in die JVA zurück- Nun ist es vier Uhr morgens, auf dem gründen tragen muss. Zum Ende des legt. Nicht nur ein eineinhalbtägiger Gelände in Potsdam Eiche trudeln die Tages kommt dann der Befehl „Hülsen Flug von Südamerika nach Deutsch- für den Einsatz geplanten SEK’ler ein. sammeln“. Und so ziehen ein paar der land verlangt den Männern des Spezi- Nach einer halben Stunde treffen sich Männer mit Kehrschaufeln durch die aleinsatzkommandos Einiges ab. alle im Gruppenraum, es gibt eine kur- Räume und beseitigen die Spuren der ze Einweisung. Während ich nur dank Schusswechsel. Ein seltenes Bild. Für zweier starker Kaffee aufrecht sitzen die Rückfahrt gilt weniger „bewaffnet Nachwuchssorgen kann, scheinen die Männer erstaun- bis an die Zähne“, dafür allerdings „be- plagen die Spezialisten lich fit. Von Müdigkeit oder Anspan- laden bis unters Dach“. Wieder werden nung keine Spur. Der Gruppenführer alle möglichen Ausrüstungsgegenstän- Die Arbeit bei den Spezialeinhei- schildert noch einmal in kragen Wor- de in den Fahrzeugen verstaut und es ten verlangt besondere körperliche Fit- ten die Lage vor Ort. Es ist ein Doppel- geht zurück zur Basis. Ich habe für die- ness. Deshalb sollen alle Beamten das haus, vermutlich wird sich der Mann sen Tag genug, die meisten der Männer SEK grundsätzlich mit maximal 45 Jah- im Obergeschoss aufhalten. „Ein Hund legen noch eine Sporteinheit obendrauf ren verlassen. Ausnahmen sind zuläs- bekannt“, sagt er, meint aber auch, es und machen dann Feierabend. sig. Weil aber von derzeit 42 Stellen des könnte ein zweiter im Haus sein. Jetzt TITELTHEMA 31 SEK

die Männer des SEK legen ih- Die „Knochenwoche“ re schwere Ausrüstung an. Es ist nun halb sechs, einige Hun- ist berühmt berüchtigt debesitzer sind bereits mit ihren Nun also geht es los. Der Reihe nach Vierbeinern unterwegs. Zügig fahren alle Kräfte zum Haus des 37-Jäh- wird mir mulmig, bitte keine toten Hun- gehen sie an den Einsatzkräften vorbei, rigen, allen voran die Spezialeinheit. de vor dem Frühstück. Als Tierliebhaber kurze verstohlene Blicke, große Augen, Ich bin angespannt und frage mich, wie ist es mir nicht einerlei. Es folgen kur- schnellen Schrittes ziehen sie weiter. die Männer in den vorderen Autos die- ze taktische Absprachen, die ich nicht Ich hatte mich auf neugierige Fragen sen Adrenalinschub aushalten. Mein verstehe. Nach meinem Eindruck geht eingestellt, gebe aber zu, dass die Trup- Begleiter klärt mich auf. Das sei eine es darum, wer wann den Knallkörper pe mit Waffen, Masken und Helmen Gewöhnungsfrage, solche Zugriffe wer- wirft, wer vorweg geht und Ähnliches. nicht sonderlich sympathisch wirkt. den so oft trainiert, dass sie im Einsatz- Zeitgleich hat ein Beamter den Einsatz Sollte einer der Spaziergänger dann da- fall ohne große Aufregung abgerufen in der Leitstelle angemeldet. Dann rol- heim doch den Notruf der Polizei wäh- werden. Zudem absolviert jeder SEK- len wir mit drei Fahrzeugen stadtaus- len, weil ihm der Aufzug nicht geheuer Beamte vor dem endgültigen Einsatz wärts. Ich fahre im Wagen des Grup- war, ist der Leitstelle im Bilde und kann bei den Spezialeinheiten eine sechsmo- penführers mit, dank all der Ausrüstung aufklären. Nun stoßen auch die Kolle- natige Ausbildung. Auch hier wird un- ist in dem geräumigen Mittelklassewa- gen der Kriminalpolizei und eine Grup- ter Echtbedingungen geübt. Die „Kno- gen gerade mal noch ein schmaler Sitz- pe der Bereitschaftspolizei zu uns. Sie chenwoche“ ist berühmt berüchtigt. Ei- platz auf der Rückbank für mich frei. werden die äußere Absperrung des Ob- ne Woche lang im Dauerstress, ständi- Etwas abgelegen vom Durchsu- jektes übernehmen und bleiben auch ge Lagen, mangelnder Schlaf und eine chungsort sammeln sich die Kräfte, vor Ort, wenn das SEK abrückt. kräftezehrende Strecke, die es zu be- 32 TITELTHEMA SEK Die Lage lösen, wenn nichts mehr geht Nicht nur deshalb ist der Job gefähr- lich. Sechs SEK-Beamte verletzten sich in den vergangenen zwei Jahren schwer. 2007 wurden zwei Männer angeschos- sen, 2010 stürzte ein SEK-Anwärter beim Abseilen von einem Hubschrau- ber in die Tiefe. Er ist seither quer- schnittsgelähmt. Obwohl die Männer in der Regel wissen, welche Gefahr sie erwartet und sie gut ausgerüstet sind, bleibt ein großes Risiko. Gewaltbereite Straftäter, Waffennarren, auch Lebens- müde – vom SEK wird erwartet, dass es die Lage löst, wältigen gilt. Wer seinen Dienst beim wenn eigentlich SEK antritt, hat also bereits eine an- nichts mehr geht. spruchsvolle Grundausbildung hinter Aber die Männer sich. mögen ihren Job, Wir sind am Einsatzort angekom- ihrem Empfinden men. Nun geht alles ganz schnell. Die nach werden sie Männer des SEK laufen auf den Ein- noch viel zu sel- gang des Hauses zu. Ausgerechnet in ten alarmiert. Wo- diesem Augenblick öffnet der Nachbar ran das liegt, kön- die Tür und will das Haus verlassen. Er nen sie nur mut- wird mit einem Kommando „gebeten“ maßen. An lan- zurück ins Haus zu gehen. Diese An- gen Fahrstrecken, sprache muss der Mann, dessen Haus am Aufbau ei- gerade mit dem „Door Raider“ geöffnet ner BAO, die mit werden soll, gehört haben. Die kugel- dem Einsatz des sichere Decke, die vor Schüssen durch SEK einhergeht die Tür schützen soll, hängt noch nicht, oder die simple da öffnet der Mann die Tür. Sofort Scheu davor, die wird er von drei Männern überwältigt Spezialkräfte zu alarmieren. „Dazu be- Einsatz vor Ort beendet. Für das SEK und vor seinem Haus in den Schotter steht kein Anlass“, bestätigt mir An- ist bereits jetzt Schluss. Möglichst ohne gedrückt. Er wehrt sich nicht. Immer dreas. „Wir sind für genau diese Ein- großes Aufsehen fahren sie davon. Zu- wieder höre ich „Wo sind die Hunde? sätze ausgebildet und ausgerüstet, es rück in Potsdam Eiche werden Sie eine Sperren Sie die Hunde weg!“. Barfüßig ist besser einmal zu oft alarmiert zu Sachverhaltsschilderung zum Einsatz und im Schlafanzug bringt die Lebens- werden als einmal zu wenig.“ zu Papier bringen und den Zugriff gefährtin des Mannes die Tiere an der Nach guten 15 Minuten ist alles vor- nachbereiten. „Dann Sport, Mittag Fei- Leine aus dem Haus. Der Pittbull und bei. Der Täter ist gefesselt, er gibt an erabend, abends Taktik“, sagt einer der ein Mastiff überleben entgegen meiner keine Waffe zu besitzen. Ob er die Männer, als ich nach dem Rest des Ta- Annahme den Tag. Ein SEK-Mann hat Wahrheit sagt, prüft die Kriminalpoli- ges frage. Wir sehen uns also am Abend mir erzählt, dass Hunde dieser Art an zei und durchsucht das Haus. Das SEK noch einmal. den Einsatzorten eher die Regel als die fotografiert den Festgenommen, die Der „Taktik-Dienstag“ wird nachge- Ausnahme sind. „Wahrscheinlich auch Bilder sollen später dokumentieren in holt, am Abend. Noch am gleichen Tag eine Art Status“, mutmaßte der Kollege. welchem Zustand sich der Mann nach treffen wir uns bei Anbruch der Dun- Dass bei den Einsätzen regelmäßig Tie- dem Zugriff befand. Allzu oft hagelt es kelheit auf dem Gelände der Stadtver- re getötet werden müssen, belastet auch nach den Einsätzen von den Betroffe- waltung in Potsdam. Dort kommt in die Männer des SEK. „Das macht kei- nen Anzeigen wegen Körperverletzung Kürze die ehemalige Suppenküche un- ner von uns gerne“, sagt der Gruppen- im Amt. Die Bilder dienen dem Gegen- ter die Abrissbirne. Ein ausrangiertes führer. Einige Zeit wurde versucht, die beweis und werden anschließend ver- vor allem aber unbekanntes Gebäude, Tiere zu betäuben. Funktioniert hat das nichtet. das sich hervorragend zum Üben eig- selten, wenn die Hunde dann zu sich net. Ständig ist das Team auf der Suche kamen griffen sie an, um ihr Herrchen nach solchen Objekten, alles in Eigen- zu schützen. Dann ist ein Tier eine un- Ausbildungsobjekte regie. Eine schwierige Aufgabe, mit viel geheure Ablenkung, die den SEK-Be- gesucht Herzblut werden nahezu alle Ämter, amten im schlimmsten Fall das Leben Kommunen und Bauunternehmer an- kosten kann. Bereitschaftspolizisten werden noch ei- geschrieben und um Hilfe gebeten. Ge- nige Stunden den Einsatzort sichern, sucht werden „Ausbildungsobjekte mit solange bis die Kriminalpolizei den realistischen Bezügen“, die dem SEK TITELTHEMA 33

zu Übungszwecken kostenfrei zur Ver- fügung gestellt werden. Resonanz fällt eher Bescheiden aus, dennoch organi- Sind Sie der oder die Richtige? sierte zum Beispiel ein Abrissunterneh- men aus Pritzwalk, dass die SEK-Beam- Auswahlverfahren der Spezialeinheiten ten zwei Wochen lang in einem abriss- reifen Wohnblock trainieren konnten. Sporttest Merkfähigkeitstest Alles durch die Initiative der Beamten, Leistungsspektrum in den Bereichen Informationsaufnahme, Informati- die für die Aus-und Fortbildung und Athletik, physische Belastung (z.B. onsverarbeitung und Informations- damit auch für die Gebäude -Akquise Parcours) und Zweikampf wiedergabe verantwortlichen sind. Am Abend wie- derholen sich die Ereignisse des vorhe- Schießtest Persönliches Gespräch rigen Dienstag. Nur, dass die Gruppen diesmal den Grundriss der Räume nicht Schießparcours mit verschiedenen Darstellung des Persönlichkeits- kennen. Sie ahnen nicht, wo sich der Anschlagarten sowie unterschiedli- und Leistungsbildes der einzelnen Täter versteckt haben könnte. Und ja: chen Distanzen Bewerber Es werden Türen zersägt und Schlösser geknackt, Knallkörper fliegen, Platzpa- Fahrparcours Ärztliche Eignungs­ tronen knallen. Alles Übung und un- glaublich spannend, das geben ich zu. Ein- und Ausparken, Wendedreieck untersuchung Wirklich gefährliche Momente erlebe und Slalom fahren unter Zeitdruck Die Angehörigen der Spezialeinhei- ich an keinem der Tage und dafür bin ich ten sind bei ihrer Arbeit besonderen dankbar. Am Mittwochmorgen war noch Wissenschaftlicher gesundheitlichen Belastungen ausge- zu Wochenbeginn ein Zugriff geplant. setzt. An ihre Eignung sind daher er- Ein Waffenbesitzer und Steuerschuldner Eignungstest höhte Anforderungen zu stellen, die hatte bereits im Vorfeld damit gedroht, z.T. über die Bestimmungen der von der Waffe gebrauch zu machen, soll- Jobfidence = Intelligenzanpassung, PDV 300 hinausgehen. te sich ein Polizist auf sein Grundstück Intelligenzorganisation, Umstellungs- trauen. Zwei Tage bevor es zum Einsatz bereitschaft, Leistungsmotivation Detaillierte Informationen zu den kam, hatte sich der Mann selbst erschos- und Stressstabilität Anforderungsbereichen (z.B Sport- sen. Mit einer auf ihn zugelassenen Waf- normen und genauer Umfang der fe. Wäre es zum Zugriff durch das SEK Rollenspiele ärztlichen Eignungsuntersuchung) gekommen, vielleicht hätte der Mann die finden Sie in Intranet auf den Seiten Waffe tatsächlich auch gegen die Polizis- Übungsszenarien aus dem polizeili- der Spezialeinheiten/Spezialkräfte ten gerichtet. Er hatte nichts zu verlieren. chen Alltag, nach dem Prinzip „Er- (Auftritt der Fachdirektion „Beson- ■■ KATRIN BÖHME kennen, Schlussfolgern, Handeln“ dere Dienste“, linke Menüleiste). 34 TITELTHEMA

Legenden aus dem Keller Im Einsatz mit dem Mobilen Einsatzkommando (MEK) der Polizei Brandenburg

Bei der Brandenburger Polizei gibt es einen Bereich, der so unsichtbar, so verdeckt arbeitet, dass er selbst Polizisten kaum bekannt ist. Was also ist Aufgabe dieser Einheit? Ich bin zu Gast beim MEK. TITELTHEMA 35 MEK 36 TITELTHEMA

In Berlin kommt es zu einem Treffen der observierten Personen mit Kontaktpersonen aus Polen. Die Personen betrachten Gegenstände im Kofferraum und ver- handeln.

Es ist früh am Abend und wieder be- Mann, um den es finde ich mich im Haus der Spezi- heute gehen soll. aleinheiten auf dem Campus im Pots- Er, der vorbestraf- damer Norden. Als ich eintreffe, sind te Schwerkrimi- alle anderen bereits im Dienst. Auch nelle, hat sich auf Blitzeinbrüche, vor darauf an Informationen zu sammeln, Franz , Gruppenführer beim MEK und allem aber das Knacken von Geldauto- dabei von der Zielperson aber nicht be- „alter Hase“ im Geschäft. Ihn werde maten spezialisiert. Seit einigen Tagen merkt zu werden, zumindest nicht als ich begleiten, sofern es zum Einsatz schon scheint er reges Interesse an ei- Polizist. Aber die Männer und Frauen kommt. Vorerst herrscht entspannte ner Bank im Osten Brandenburgs zu des MEK haben es nicht mit Gelegen- Ruhe. „Die Zielpersonen bewegen hegen. Das jedenfalls haben Krimina- heitstätern zu tun. Observiert werden sich nicht“, sagt Franz und meint es ist listen aus Niedersachsen ermittelt und Banden, Clans und Schwerkriminel- Zeit für den ersten Kaffee am Abend. deshalb die Brandenburger Spezialein- le, die oft viel Erfahrung mit der Polizei Erst einmal werde ich deshalb auf den heiten um Unterstützung gebeten. haben und äußerst vorsichtig vorgehen. aktuellen Stand gebracht. Worum Am „Womo“ befindet sich ein GPS- Jede noch so kleine Unregelmäßigkeit geht es heute eigentlich? Sender, davon weiß ZP1 nichts. Hof- fällt diesen Tätern auf. fentlich. Auch nicht, das jede seiner Be- Das MEK hat es nicht mit wegungen für das MEK auf Computern „Kein Krempel, sichtbar ist. Mehr noch. Weil nur das Gelegenheitstätern zu tun Auto ein Signal sendet, nicht aber die das sind Legenden“ Auf dem Plan steht ein umfangreiches Person selbst, befindet sich ein Team Es geht also darum, gerade nicht auf- Ermittlungsverfahren, das auch eine des MEK vor Ort. Sandra und Thomas zufallen aber möglichst nah am Tatver- Führungsgruppe erfordert. In der Koor- sind in der Nähe des Mannes und ver- dächtigen zu sein. Auch deshalb gibt es dinierungsstelle ist auf einer Leinwand suchen ihn ständig im Blick zu haben. den Legendenkeller. Franz zeigt mir ei- ein Kartenausschnitt zu sehen. Darauf Dabei gilt es, auf gar keinen Fall aufzu- nen Raum, der bis zur Decke mit Mö- erkenne ich einen kleinen Kreis, er ist fallen. beln, Arbeitsoveralls, Baustellenbe- mit „Womo“ bezeichnet. „Womo“ ist Eine solche Observation ist klassische schilderung und unendlich viel mehr das Wohnmobil von ZP 1. Aha. ZP 1 Aufgabe des MEK. Die Möglichkeiten Krempel gefüllt ist. „Kein Krempel, das wiederum, die Zielperson, ist der sind vielfältig. Immer aber kommt es sind Legenden“, klärt Franz mich auf. TITELTHEMA 37 MEK

Ein gestohlener Kleinwagen wird von Einsatzkräften des MEK in der Nähe von Seefeld festgestellt. Es erfolgt der Zugriff. Insgesamt werden 6 Personen festgenommen, Teile von ca. 15 gestohlenen Fahr­ zeugen sichergestellt.

Wenn die Zielpersonen über Stunden ein Fahrzeug vor ihrem Haus sichten, werden sie sofort nervös. Einfacher ist es dann schon, wenn eine Baufirma Re- paraturarbeiten an der Straße durch- führt oder Vermesser vor dem Tor arbei- ten. Im Falle einer Observation könnte es sich dabei um Beamte des MEK han- deln, gewissermaßen im Kostüm.

Zu jeder Legende gehört ein kleines Praktikum Aber auch eine Legende fällt auf, wenn der Vermesser seine Messinstru- mente falsch herum hält oder der Bau- arbeiter den Zementmischer nicht be- kommen. Aber es ist still. Besser starr. bereitung. Jedes MEK-Mitglied ist über dienen kann. Deshalb gehört zu jeder Die Fahrzeuge der Komplizen bewegen die laufenden Verfahren informiert. Legende auch ein kleines Praktikum. sich nicht, auch das kann ich auf ei- Im sogenannten „Märchenbuch“, wie Die Observanten lernen dann die wich- ner weiteren Karte sehen. Da sich beide Franz es scherzhaft nennt, sind die je- tigsten Handgriffe um im Einsatzfall Mittäter gerade aber noch ungefähr 250 weiligen Tatverdächtigen mit Bildern, möglichst echt zu wirken. Kilometer vom möglichen Tatort ent- Komplizen, die Beziehungen unterein- Thomas und Sandra brauchen sich an fernt aufhalten, hat das Brandenburger ander, Kontaktadressen und vieles an- diesem Abend nicht verkleiden. Sie mel- MEK eine annehmbare Reaktionszeit. dere mehr zu jedem Fall vermerkt. Das den derweil per Funk, dass sie das Auto Märchenbuch im Fall unseres „Womo“- der Zielperson sehr gut sehen können. Alles zum Fall steht Fahrers ist nur gute 15 Seiten stark. Es Mögliche Abgangsrichtungen haben sie kostet mich dennoch wenig Mühe, mir ebenfalls geprüft. Denn sollte der Mann im „Märchenbuch“ vorzustellen, wie viel Zeit die Nieder- seinen Wagen verlassen, sich womög- Franz stellt mich der MEK-Grup- schrift aller Ermittlungsergebnisse ge- lich ein anderes Auto stehlen und damit pe vor, die für heute Abend eingeteilt kostet hat. Das war Franz’ Aufgabe, er zum Tatort fahren, wäre alle Arbeit des ist. Im Gruppenraum hängt Kaffeeduft ist der Verfahrensführer. MEK und auch der Sachbearbeiter des als Franz den Kollegen zum aktuel- Verfahrens umsonst gewesen. Noch ist len Stand berichtet. Es ist inzwischen Eine gute Mischung also auch draußen alles ruhig. kurz nach 20 Uhr und Franz mutmaßt, Das trifft ganz offenbar auch auf die dass sich „heute nix mehr tut“. Alle in der Truppe ist wichtig beiden Mittäter unserer Zielperson zu. der Gruppe nicken wissend. Die gro- Franz ist seit knapp 20 Jahren beim Der Haupttäter macht mit zwei weite- be Planung sieht vor, dass alle bis kurz MEK und obwohl diese Arbeit ihm und ren Männern gemeinsame Sache, er- vor Mitternacht im Dienst bleiben und seiner Familie viel abverlangt, liebt er zählt mir Franz. Alle drei gehen arbeits- warten. Für den Fall, dass es tatsächlich seinen Job, das merke ich. „Planbar ist teilig vor und deshalb ist klar, wenn sich ruhig bleibt, können die Männer und beim MEK leider so gut wie nichts, wir die Mittäter in Richtung Brandenburg Frauen nun im Keller den Fitnessraum richten unseren Dienst nach den Ziel- bewegen in dieser Nacht, dann wird es unsicher machen, manche lesen auch. personen“, sagt er. Trotzdem sei es mög- sehr wahrscheinlich zum Einbruch in Dass sich die Gruppenbesprechung er- lich, auch „familienfreundlich“ zu pla- die vom Haupttäter ausgewählte Bank staunlich kurz hielt, liegt an der Vor- nen. Die Gruppen fangen so etwas auf, 38 TITELTHEMA MEK

MEK- Kräfte be­gleiten ein Kri- minellenduo von Brandenburg nach Niedersachsen und dokumentieren den Diebstahl eines BMW X5 vom Hof eines Fahrzeughändlers in Kassel. Der Komplize folgt dem gestoh- lenen BMW X 5 in einem gemie- teten VW Passat

meint Franz, aber hohe Flexibilität ist ßiges Fahrsicherheitstraining gehört dennoch so etwas wie Einstellungsvor- deshalb zur regelmäßigen Fortbildung aussetzung beim MEK. Mit dem gelten- des MEK. Trainiert werden muss aber den Dienstplan ist für jeden der Kolle- auch der Umgang mit Gespannen, die gen mindestens ein ganz langes Wo- als Legende dienen, etwa Baufahrzeuge. chenende im Monat planbar, vier Tage am Stück frei. Die Altersgrenze liegt Warten gehört grundsätzlich bei 50 Jahren. Eine gute Mischung der Truppe ist wichtig, so- eben auch zum Job wohl was das Alter der Observanten Durch digitale Vergrößerung kann Es ist spät geworden. Unsere Zielperso- betrifft, als auch ihr Erscheinungsbild. der Fahrer, der keine Fahrerlaubnis nen haben sich nicht bewegt. Die Pro- Franz zum Beispiel geht gemeinsam mit besitzt, eindeutig identifiziert werden. phezeiung des „alten Hasen“ bewahr- einer Kollegin gut als Pärchen in den heitet sich in dieser Nacht. Alle drei besten Jahren durch. Als solches fallen Zielpersonen ziehen den Nachtschlaf sie auch im Restaurant nicht auf, wenn einem Automatenbruch vor, zumindest es doch einmal die unmittelbare Obser- aktuell. Bestätigung, als ich am nächs- vation sein muss. „Zwei Herren Mitte mir die Funkgarnitur, die zur Grund- ten Morgen nachfrage. Auch als ich das zwanzig am Nachbartisch? Nein, da ausstattung jedes MEK-Kollegen ge- Gelände in Potsdam-Eiche schon lange riecht jede unserer Zielpersonen Lun- hört. Es ist ein handelsübliches Handy. verlassen hatte, blieb alles ruhig. War- te“, meint Franz. Ein kabelloser Taster, der verdeckt ge- ten, gehört eben auch zum Job. tragen wird, gehört ebenso dazu wie Nur einen Tag später nehmen Kräfte Es besteht kein direkter erbsengroße Ohrstöpsel. Ebenfalls ka- des Brandenburger MEK, gemeinsam bellos versteht sich. Über eine Art per- mit Kollegen des LKA, nach stunden- Sichtkontakt mehr manente Konferenzschaltung sind alle langer Observation einen 27-jährigen Wir werden durch einen Anruf unter- miteinander verbunden. Kein verräteri- Mann an einer Autobahnraststätte bei brochen. Sandra und Thomas sind am sches Funkgerät und Verständigung in Berlin fest. Gegen ihn lief ein Ermitt- Apparat. Die Zielperson hat sein Mobilfunkqualität, nicht schlecht. lungsverfahren wegen Verstoßes gegen Wohnmobil verlassen und ist nun das Betäubungsmittelgesetz. Im Wagen schon seit einiger Zeit in einem Schnell- Regelmäßiges des Mannes fanden die Beamten etwa restaurant verschwunden. Es besteht 12.000 Ecstasy Tabletten. Die Durchsu- kein direkter Sichtkontakt mehr. „Nein, Fahrsicherheitstraining chung seiner Wohnung fördert später nicht folgen!“, lautete die kurze Anwei- Außerdem gibt es einen beachtlichen fast fünf Kilogramm Amphetamine und sung. Ich mutmaße, dass die Beiden mit Fuhrpark. Jede Gruppe verfügt über et- Haschisch zu Tage. Noch am gleichen ihren Funkgeräten selbst im gut gefüll- wa zehn Fahrzeuge, denen man ihre Tag erließ das Amtsgericht Haftbefehl ten Fast-Food-Tempel auffallen wür- Motorisierung eher nicht ansieht. „Ra- gegen den Mann. den. Aber ich täusche mich. Franz zeigt ketenautos“, nennt sie Franz. Regelmä- ■■ KATRIN BÖHME TITELTHEMA 39 PS

Mittendrin und dabei Die Schutzperson (SP) reist zu Ge- Das soll möglichen Störern einen An- geübt Personen aus brennenden Fahr- sprächen ins Ausland. Polizeibeamte griff erschweren, weil nicht klar ist, in zeugen zu bergen. Es werden speziel- des Personenschutzes sind bei einer welchem Wagen sich die SP befindet. le Fahrtrainings mit Audi A8, Merce- entsprechenden Gefährdungsstufe Am Flughafen angekommen kümmert des S Klasse u.a. absolviert, es findet (GS) und Schutzmaßnahme (SM) im- sich ein Beamter um den Check In. Im eine gemeinsame Ausbildung mit den mer mit dabei. Ein Brandenburger Vorfeld wurden die Sitzplätze der PS- Flugsicherheitsbegleitern der Bundes- Personenschützer (PS) berichtet über Beamten einsatztaktisch günstig zum polizei statt aber auch die Modulaus- seine Arbeit. Sitzplatz der SP reserviert. bildung „Englisch für Personenschutz“ Nach der Landung erfolgt die Kon- gehört zum Fortbildungsprogramm. Die Vorbereitungen für einen solchen taktaufnahmen mit den örtlich zustän- Auch wenn der Personenschutz kei- Einsatz beginnen schon Wochen zuvor. digen PS-Beamten und Erledigung der ner Altersbegrenzung unterliegt, muss Dazu gehören neben der Beantragung nötigen Einreisebestimmungen. Nach- sich jeder „Schützer“ körperlich fit hal- der nötigen Visa, der Waffentrageer- dem sich die Personenschützer auf die ten muss. Überprüft wird dies in einem laubnis und der Erlaubnis zur Benut- Fahrzeuge aufgeteilt haben, folgt die jährlichen Leistungstest. zung der Funkgeräte im jeweiligen Abfahrt zum ersten Pogrammpunkt Jede Dienstreise endet auch einmal. Land auch Absprachen mit der Proto- laut Protokoll. Der weitere Tagesablauf Die eingesetzten Personenschützer kollabteilung der Staatskanzlei. Auch richtet sich nach dem jeweiligen Proto- sind dann wieder froh, heimischen Bo- die Kontaktaufnahme mit der Deut- kollablauf. Bei wohl keiner anderen Ar- den zu betreten. Der Schutzauftrag en- schen Botschaft im jeweiligen Land beit bereist man als Polizeibeamter so det aber erst an der Wohnungstür der und der Kontakt mit möglich eingesetz- viele Länder. Das ist sehr interessant, SP, hier greifen die Objektschutzmaß- ten örtlichen Polizeibeamten werden die begleitenden Beamten dürfen aber nahmen. Der Einsatz ist aber erst nach vorab organisiert. nie vergessen, dass sie einen Schutzauf- Rückkehr zur Dienststelle und nach Die Reise selbst beginnt wie jeder Tag trag zu erfüllen haben. Dieser beinhal- der Einsatznachbereitung beendet. beim Personenschutz. Die Teammitglie- tet auch, dass zum Beispiel in bestimm- Auch wenn die Beamten des Perso- der treffen sich zum Dienstbeginn, in ten Gebieten ein eigener Beamter das nenschutzes im Land Brandenburg ih- anlassbezogener Kleidung - in der Re- Hotelzimmer der SP sichert. ren Schutzauftrag bereits in den ver- gel ist das ein dunkler Anzug - in der Daran sieht man schon, dass die ein- schiedensten Ecken der Welt erfüllt ha- Dienststelle in Potsdam Eiche. Ausrüs- gesetzten Beamten bei einer mehrtägi- ben – USA, Kanada, Israel, Palästina, tungsgegenstände wie Waffe und Funk- gen Dienstreise einer hohen physischen Afghanistan, China, Russland, Polen, geräte werden vorbereitet und ange- und psychischen Belastung unterlie- Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroati- legt. Es findet eine letzte Einsatzbespre- gen. Um dieser Belastung standhalten en, Südkorea, Japan, Jemen, Finnland, chung unter Leitung des Tageskomman- zu können, bedarf es einer speziellen Holland, Belgien, England, Irland usw. doführers statt. Je nach Ziel wird die Ausbildung. Neben einem gesonderten - sind Auslandsdienstreisen nicht die Schutzperson auf solchen Reisen von Auswahlverfahren und dem daran an- Regel. Überwiegend finden die Einsätze bis zu drei Beamten begleitet. Direkt an schließenden mehrwöchigen Grund- in Potsdam, Cottbus, Berlin, Schwedt, ihrem Wohnort wird die SP dann von lehrgang „Personenschutz“, beim BKA also in Brandenburg und Deutschland uns aufgenommen. In einer Komman- oder LKA Berlin, müssen sich alle PS- statt. Die Arbeit beim Personenschutz dofahrt, also mit einem Haupt- und ei- Beamten ständig weiterbilden. So fin- ist freiwillig, sie ist interessant, vielsei- nem Begleitwagen, geht es zum Flugha- den Wochenlehrgänge MEK/PS mit an- tig, macht Spaß und es gibt jeden Tag fen. Bei den Fahrzeugen handelt es sich deren Bundesländern statt, an der Feu- neue Herausforderungen. in der Regel um baugleiche Fahrzeuge. erwehrschule in Eisenhüttenstatt wird ■■ PERSONENSCHUTZ 40 DIES & DAS DIES & DAS

BÜCHER- ECKE

Leiter von Dienst- und Verkehrsüber- wachungsgruppen, Außendienstleis- ter, stellvertretender Leiter von Poli- zeiinspektionen sowie in Stäben wie auch durch Lehr- und Dozententätig- keiten in der polizeilichen Aus- und Fortbildung umfangreiches verkehrs- bezogenes Fach- und Erfahrungswis- sen gesammelt.

Karl-Peter Conrads, Erster Polizeihauptkommissar Michaela Mohr; Andrea Nagel Bernd Brutscher; Karl-Peter Conrads Unterrichtet seit mehr als 25 Jah- RAUBDELIKTE VERKEHRSRECHT ren Verkehrsrecht in den unterschied- Lehr- und Studienbriefe StVO, Zulassungsrecht, Fahr­ lichsten Ausbildungsbereichen. Wäh- Kriminalistik/Kriminologie erlaubnisrecht und Verkehrsstraf­ rend dieser zeit war er als Fachgrup- VDP-Verlag, 1. Auflage 2013 taten in Ausbildung und Praxis penleiter und Kommissionsmitglied Preis: 14,90 Euro 19. Auflage an der Gestaltung der Inhalte für das VDP-Verlag Fach Verkehrsrecht beteiligt. Derzeit Die Bandbreite von Raubdelikten er- Preis: 29,90 Euro ist er als Praxisbeauftragter beim In- streckt sich von sogenannten „Abzieh- stitut für Aus- und Fortbildung an der delikten“ bis zum Banküberfall. Somit Systematisch und in Themenkreisen Fachhochschule für öffentliche Ver- sind auch die Auswirkungen auf die zusammengefasst stellen die Autoren in waltung NRW in Köln tätig. Opfer, die kriminalpolizeilichen Ermitt- diesem Buch das notwendige Wissen lungsansätze und die präventiven Akti- im Fachbereich Verkehrsrecht dar. Ver- vitäten einer differenzierten Betrach- haltensvorschriften der StVO, Zulas- BELLETRISTIK tung zu unterziehen. sungsrecht von Personen und Fahrzeu- Hier setzt der Lehr- und Studienbrief gen, Verkehrsstraftaten – auf 560 Seiten Sid Jonas Gutenrath „Raubdelikte“ an. Durchgehend an der wird alles Wichtige erklärt. Skizzen, 110 – EIN BULLE HÖRT ZU Praxis orientiert, vermittelt er im ers- Übersichten, Formeln u.a. erleichtern Verlag: Ullstein extra ten Teil einen Überblick zum Thema den Einstieg und die Wiederholung. Preis: 14,99 Euro und befasst sich mit allgemeinen Aus- Zahlreiche Einzelbeispiele mit Lösun- sagen zu den Raubdelikten. Da sich gen sorgen für das nötige Verständnis Raubstraf­taten in ihrer Ausführung er- und die Möglichkeit zur Wissensüber- heblich unterscheiden, werden im prüfung. zweiten Teil diese Erscheinungsformen Dabei sind alle Themen sehr über- und ihre jeweiligen Besonderheiten ab- sichtlich und thematisch logisch zu- gehandelt. sammengestellt. Das Buch ist daher als Der dritte Teil beschäftigt sich mit Nachschlagewerk gut geeignet. Detail- den polizeilichen Reaktionen auf Raub­ lierte Übersichten – vom Prüfschema straftaten. Dabei werden neben der Er- bis zu Unfallskizze –ermöglichen eine läuterung verschiedener Maßnahmen schnelle Lösung von speziellen Prob- der Repression auch Möglichkeiten der lemen. Für den Auszubildenden ist das Prävention beschrieben. Für die Vorbe- Buch eine hervorragende Stütze für reitung auf Klausuren oder Fachgesprä- Unterricht und Prüfung; dem Praktiker che im Rahmen des Bachelor-Studien- hilft es wirksam bei der Handhabung gangs dient abschließend die Darstel- verkehrsrechtlicher Probleme. „Aus der Notrufzentrale der Polizei“ lung eines theoretischen Sachverhaltes verspricht der kleine blaue Aufkleber mit Musterlösung. Die Autoren auf dem Buchdeckel. Dahinter ist ein Damit richtet sich das Buch sowohl Mann mit Bart, kurzgeschnittenem an Studierende des Studiengangs „Po- Bernd Brutscher, Erster Polizeihaupt- Haar und Headset zu sehen. Nach- lizeivollzugsdienst (BA)“ wie auch an kommissar. denklich schaut er zu Seite. „110 – Ein Beamte des Wach- und Wechseldiens- Verkehrssicherheitsbeauftragter der Bulle hört zu“ heißt das 381 Seiten di- tes, die im Rahmen des Sicherungsan- saarländischen Polizei. Hat in über cke Buch. Der Autor, ein waschechter griffes regelmäßig mit der unmittelba- 30-jähriger beruflicher Praxis als Berliner Polizist, der mehr als ein Jahr- ren Tatsituation konfrontiert werden. Streifen- und Ermittlungsbeamter, zehnt in der Leitstelle Berlin seinen DIES & DAS DIES & DAS 41

Geiselnehmer

DIE BESTEN POLIZEIFILME aus Verzweiflung ALLER ZEITEN Samuel L. Jackson und

Dienst verrichtet hat. Der Titel polari- Kevin Spacey im Actionthriller siert, spricht an, spaltet. „Verhandlungssache“ Cid Jonas Gutenrath erzählt Anek- doten aus dem Alltag der Berliner Not- rufzentrale der Polizei. Hunderte Anru- Lieutenant Danny Roman ist bei seinen gen Situation ist und den eigenen Kolle- fe gehen dort täglich ein. Manche An- Kollegen von der Chicagoer Polizei ge- gen nicht mehr vertraut, verlangt er als rufe sind eilbedürftig, andere von Trun- achtet: als Verhandlungsführer bei Gei- polizeiliches Gegenüber den externen kenbolden und Wichtigtuern. Jeder selnahmen ist er ebenso unerbittlich Polizisten Chris Sabian. Denn dieser Einzelne aber erfordert das Fingerspit- wie erfolgreich. Dazu genießt er privat ist wie er Verhandlungsführer und steht zengefühl der Beamten. Dem Leser ver- und dienstlich einen guten Ruf. Doch Roman was Erfolgsquote und Nachhal- mittelt er einen plastischen Eindruck sein Leben ändert sich schlagartig, als tigkeit angeht in nichts nach. Während von der Vielzahl der unterschiedlichen er korrupten Kollegen auf die Schliche die Polizei ein ums andere Mal erfolg- Problemlagen, der Hektik und per- kommt, die sich illegal an Polizeifonds los das belagerte Gebäude stürmen will, sönlichen Beziehungen innerhalb der bedienen. Sein in diesem Fall ermitteln- entwickelt sich zwischen den Einsatz- Schaltzentrale der Berlin Notrufannah- der bester Freund wird ermordet, die Experten ein Schlagabtausch auf ver- mestelle. Er bringt einen zum Lachen, Schuld fällt auf Danny und die Achtung baler Ebene, in dem Roman verzweifelt zum Nachdenken und zum Weinen. seiner Umwelt schlägt in Hass um. versucht, Sabian von seiner Unschuld Im Zentrum steht er, der Einsatzbe- zu überzeugen. arbeiter, der abwägen muss, ob es sich Das Leben ändert um einen Ernstfall handelt, bei dem Die Feder ist mächtiger Menschen oder bedeutende Sachgüter sich schlagartig in Gefahr sind und somit das schnel- Als ein Urteil unausweichlich ist, als das Schwert le Handeln von Polizei- und Rettungs- sieht Roman nur einen Ausweg: er ver- Die Feder ist mächtiger als das kräften erfordert, oder aber um ein we- schanzt sich im obersten Stockwerk des Schwert – dieser Spruch kommt nicht niger eilbedürftiges Anliegen an die Dienstgebäudes für interne Ermittlun- von ungefähr und trifft den Kern die- „110“. Wie beim kleinen fünfjährigen gen und nimmt mehrere Personen, un- ses Thrillers eigentlich sehr gut. Denn Tommy, dessen Vater schläft und der ter anderem den in seinen Augen ver- Regisseur F. Gary Gray zelebriert die sich Gedanken über seine verstorbene antwortlichen Hauptverschwörer, als Macht der gesprochenen Worte mehr Mutter im Himmel macht und einfach Geiseln. Da Roman Herr einer derarti- als die der Zeigefinger am Waffenab- mal den Notruf gewählt hat. Im Verlauf des Buches lässt der 47-jährige Autor dabei einen immer tieferen Blick in sei- nen vielfältigen Erfahrungsschatz und seine Vergangenheit als Marinetaucher, Heimkind oder Türsteher zu. Nicht im- mer lehrbuchmäßig werden die Sach- verhalte gelöst, sie sind aber mensch- lich nachvollziehbar, individuell und von gegenseitigem Respekt geprägt. Durch Cid Jonas Gutenrath wird aus dem Bullen der Mensch. Jeder der schon mal Streife gefahren ist, wird sich in der einen oder anderen Geschich- te wieder finden. Aber die Storys sind weit mehr als nur eine Aufzählung von Sachverhalten für Polizisten. Authen- tisch führt er den Leser in die Welt des sonst verborgenen Apparates Polizei ein und zeigt, dass sich hinter jedem Anruf Einzelschicksale auf beiden Sei- ten der Telefonleitung verbergen. Mein Votum: empfehlenswert „Bleibt gesund und passt auf Euch auf“ – Zitat Cid Jonas Gutenrath ■■ MARIO HEINEMANN, PRESSESTELLE PP 42 DIES & DAS DIES & DAS

VERHANDLUNGSSACHE zug. Das wird schon allein an der Be- USA 1998, 134 Min setzung klar, denn mit Kultstar Samu- Regie: Felix Gary Gray el L. Jackson (Pulp Fiction) als Danny Darsteller: Samuel L. Jackson, Roman und Oscar – Preisträger Kevin Kevin Spacey Spacey (American Beauty) in der Rol- Erhältlich auf DVD und BlueRay le Chris Sabians verpflichtete er zwei Protagonisten, die sich intellektuell wie verbal auf Augenhöhe begegnen und ein Kammerspiel par excellence entfes- seln. Das Ganze kommt dazu fast ohne Effekthascherei aus. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass die Action hier zu kurz kommt. Im Gegenteil: sie wirkt dabei aber weniger aufdringlich und ist passend in Szene gesetzt. Abgerundet wird das Ganze mit gut besetzten Ne- benrollen.

Action kommt nicht zu kurz Fazit: Über zwei Stunden Hochspan- nung im Stil eines Bühnendramas. Bes- ser hier nicht Moralansichten hinterfra- gen – es geht allein um die Motive. Dass diese - wie eigentlich für eine amerika- nische Kinoproduktion fast schon obli- gatorisch - ein wenig zu heroisch darge- bracht werden, verzeiht man angesichts der Qualität dem Streifen aber gern. ■■ FALKO DITSCHER, PD WEST, SÜGRU DIES & DAS DIES & DAS 43

Kreuzworträtsel

Verb Verviel- hoherBerg fältiger substanti- leichter in vieren Galopp unum- Ordnung afrikani. stößlich Hauptstadt Verhüllung Religion Lettland griechi- sche Insel Platten- 6 aufleger Gewichts- Staat in Fotorätsel einheit Asien Musik- 4 Verzicht auftritt Milchpro- dukt (-h) Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich kann nicht ....

hinter unserem Laufvogel Störung Fotorätsel der Muskelan- 9 Zahl letzten Ausga- spannung be verbarg sich Tonarten der Teil eines 5 Abholzen Waffenhols- In diesem ters. Lösungs- Raum Wärme wort des Zahl abgebend Währung Kreuzworträt- Kosmetik- sels war „Start- farbe schuss“. Das Wahrneh- erkannten vie- mung Dativ wir alte le Leser und schickten ihren Lösungs- Lokal wo Währung jemand man was Haupt- der sucht vorschlag an die Redaktion. Über die trinkt stadt von 8 Eritrea Regulator wirklich vielen Zusendungen haben Kreis- wir uns sehr gefreut. Die Gewinner des Irländer Soest KFZ Preisausschreibens der Ausgabe 3/2013 ausge- schlossen Raubfisch waren Hartmut Paap vom ZDPol, Mi- Kopfbe- chael Lüdke von der 2. Einsatzhundert- deckung schaft in Oranienburg, Polizeianwärter Hekto- 1 meter Fabian Mittenzwey und Christian Sie- wert aus der Dienstgruppe B der PI dicht Ausruf Dahme-Spreewald. Herzlichen Glück- Obstbrei 3 Zahl wunsch. Ameri- Leihhaus kaner direkte Fischart 2 Anrede

männliche 10 Person

alt- römische ursprüng- Münze 7 liche Form

Diesmal zeigt unser Bild wieder das Detail eines Gegenstandes. Seit etwa ei- nem Jahr ist er besonders den unifor- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 mierten Kolleginnen und Kollegen täg- licher Begleiter und sorgte für viele Dis- kussionen. Schauen Sie genau hin, Nach welchem Ausrüstungsgegenstand Als Gewinne winken die Bücher „110 – auch hier winkt ein Preis für die richti- suchen wir in unserm Kreuzworträtsel? Ein Bulle hört zu“ von Sid Jonas Gu- ge Lösung. tenrath, das Nachschlagewerk „Ver- Ihren Lösungsvorschlag schicken Sie kehrsrecht“ aus dem VDP-Verlag und uns bitte per Brief oder E-Mail an die der Lehr und Studienbrief „Raubdelik- Redaktion: te“. Außerdem verlosen wir den Film „In der Hitze der Nacht“ (DVD), ein Ministerium des Innern Klassiker, den wir in einer unserer letz- Redaktion info110 ten Ausgabe unter der Rubrik „Beste Henning-von-Tresckow-Straße 9–13 Polizeifilme aller Zeiten“ vorgestellt ha- 14467 Potsdam ben. Einsendeschluss ist der 31. Mai [email protected] 2014. Das Los entscheidet. „Schnuppertag“ bei den Aktuelles aus dem Haus der Spezialeinheiten Spezialeinheiten

Sie sind Angehöriger der Polizei des Landes Brandenburg und haben ernsthaftes Interesse an einer Tätigkeit bei den Spezi­ aleinheiten oder Spezialkräften?

Wir freuen uns auf Dann laden wie Sie am 14. Mai 2014 zum Ihre Anmeldung! „Schnuppertag“ der Spezialeinheiten ein. Im Rahmen eines Trainings haben TERMIN: 14.05.2014, Sie an diesem Tag die Möglichkeit sich 08:00–15:00 Uhr bei den Spezialeinheiten vorzustellen. in Potsdam Eiche / Haus 7 Sie zeigen Ihr persönliches Leistungs­ WICHTIG: Anmeldung spektrum und die Mitarbeiter des Be­reiches nur per E-mail, Fortbildung SE/SK beraten Sie um­fassend. weitere Informationen Sie erhalten Hinweise zum nächstmöglichen im Intranet der Polizei Auswahlverfahren, Trainingsmöglichkeiten und weitere begleitende Hilfestellungen für Ihren Weg zu den Spezialeinheiten.