4 . S E P T E M B E R 2 0 2 0 | N R . 1 4 Elisabeth Motschmann

Die Woche im überblick Liebe Bremerinnen und Bremer, liebe Bremerhavenerinnen und Bremerhavener, liebe Freundinnen und Freunde, Klausurtagung - 1 ich danke an dieser Stelle allen Frauen, die mir mit der Bericht aus Berlin - 3 Wiederwahl als Landesvorsitzende der Frauen Union ihr Vertrauen ausgedrückt haben. Die Frauen Union war und ist meine politische Heimat. Seit Wiederwahl FU-Vorsitz - 12 Jahrzehnten kämpfe ich für die Frauen in unserer Partei, ob in Bremen oder auf Bundesebene. Gemeinsam haben wir Moin, Bremen & Bremerhaven - 14 vieles erreicht. Dennoch bleibt es ein langer Weg hin zur Parität, die wir Frauen uns schon lange wünschen.

Ich möchte auch in den nächsten zwei Jahren einen Beitrag dazu leisten, die Frauen in unserer Partei zu stärken, zu motivieren und zu unterstützen! Außerdem muss unser Verband digitaler und sichtbarer werden.

Ein ereignisreicher Sommer neigt sich dem Ende zu. Ob in Bremen oder Berlin - es war viel los. Viel Freude beim Lesen meines Sommer-Newsletters.

Mit herzlichen Grüßen, bleiben Sie gesund!

Klausurtagung

Klausurtagung des Fraktionsvorstandes "Jetzt.Zukunft."

Unsere diesjährige Herbst-Klausurtagung des Fraktionsvorstandes in Berlin fand unter dem Motto: „Jetzt. Zukunft.“ statt. Wir haben u.a. darüber diskutiert, wie wir unser Land gestärkt aus der Pandemie hervorbringen können. Dabei geht es nicht nur um einen Ausblick auf den Herbst, sondern um wichtige Zukunftsthemen - auch in der digitalen Welt.

Es darf aber in diesen Tagen nicht nur darum gehen, die Pandemie zu bewältigen. Inmitten der Corona-Krise wollen wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion Weichen für Deutschlands Zukunft stellen. Wir wollen Wohlstand und Sicherheit auch morgen gewährleisten können. Gerade in Hinblick auf die verbleibenden zwölf Monate bis zur Bundestagswahl wollen wir die kommenden Wochen mit „Lust auf Zukunft“ bestreiten.

Wir modernisieren: Ein besonderer Stellenwert kommt der Digitalisierung des Bildungswesens und der Verwaltung zu. Im Bundeshaushalt soll künftig eine Zukunftsquote ausgewiesen werden. An ihr soll sich ablesen lassen, in welche konkreten Zukunftsprojekte kontinuierlich Mittel fließen. Als Hebel für eine Modernisierung sehen wir das "Investitionsbeschleunigungsgesetz".

Wir unterstützen: Auch das Gesundheitswesen soll leistungsfähiger, der Ärztemangel auf dem Land behoben werden. Als Lehre aus der Corona-Krise fordern wir, dass die Studienplätze für Medizin um 5.000 aufgestockt werden. Wir dürfen nicht vergessen, dass infolge der demographischen Entwicklung im nächsten Jahrzehnt zahlreiche Ärzte in den Ruhestand gehen

Wir schützten und bewahren: Weitere Kernpunkte für die Zukunft sind die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wir fordern mehr Personal für das Bundeskriminalamt, eine Überprüfung des Strafmaßes für Verbrechen sowie mehr Kompetenzen für den Verfassungsschutz. Im Bereich Nachhaltigkeit setzt die Fraktion auf eine Kreislaufwirtschaft, die Müll vermeidet, Stoffe wiederverwendet oder recycelt. Das Prinzip Nachhaltigkeit gilt im Übrigen nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für Haushalt und Finanzen.

Wir stabilisieren: Die transatlantischen Beziehungen durchlaufen derzeit einen Stresstest. Gerade jetzt wollen wir ein Signal senden, dass die USA trotz der politischen Turbulenzen als enger Freund und Partner betrachtet werden. Wir wollen aber auch eine stärkere Rolle Europas in der Außen- und Sicherheitspolitik. Europa muss „weltpolitikfähig“ Für Bremen und werden. Bremerhaven in Berlin.

1 Bericht aus Berlin

Klausurtagung des Fraktionsvorstandes

Wir tagen unter der Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregelungen - am 1. September 2020

Fröhliche Mittagspause bei der Fraktionsklausur mit Julia Klöckner - am 1. September 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

2 Bericht aus Berlin

Phoenix Runde: Die Union ohne Merkel - Wie schaffen die das?

Eine Ära geht zu Ende. Bundeskanzlerin wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. Die CDU braucht einen neuen Parteivorsitzenden und die Union einen neuen Kanzlerkandidaten. Doch die Kandidatenkür ist schwieriger als gedacht, nicht nur wegen Corona.Wer hat die größten Chancen auf die Nachfolge? Welche Richtung sollte die Union nach Merkel einschlagen? Welches Erbe hinterlässt sie? Dazu habe ich am Mittwoch Abend in der Phoenix Runde mit Anke Plättner (Moderatorin), Frank A. Meyer (Publizist), Kerstin Münstermann (Funke Mediengruppe) und Georg Streiter (ehem. stellv. Regierungssprecher, Journalist und Politikberater) diskutiert.

Die vollständige Talkrunde können Sie unter folgendem Link sehen: https://www.zdf.de/politik/phoenix-runde/die-union-ohne-merkel---wie-schaffen- die-das-100.html

V.l.n.r. Georg Streiter, Kerstin Münstermann, Anke Plättner & Frank A. Meyer - am 1. September 2020

3 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Stasiakten dauerhaft zugänglich machen.“ (2. September 2020)

Das Kabinett hat heute die Formulierungshilfe für die Überführung der Stasiakten in das Bundesarchiv und die Schaffung eines Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur beschlossen.

„Der Kabinettsbeschluss ist eine sehr gute Grundlage für die nun anstehende parlamentarische Beratung. Wir streben eine breite politische und gesellschaftliche Akzeptanz für die gesetzliche Überführung der Stasiakten in das Bundesarchiv an und werden dafür nun zeitnah Gespräche führen.

Die Stasiakten sind das gesellschaftliche Vermächtnis der friedlichen Revolution in der DDR. Wir wollen sie für das nationale Gedächtnis dauerhaft zugänglich machen. Die Akten sollen auch den kommenden Generationen Zeugnis über die Diktatur in der DDR geben. Der Alltag vieler Menschen dort war geprägt von Angst, Willkür, Unrecht, Bespitzelung und Repression. Noch heute leiden viele Opfer der SED- Diktatur darunter. Ihnen wollen wir mit einem Bundesbeauftragten im Deutschen eine starke öffentliche Stimme geben.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

4 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Angriffe auf Journalisten in Minsk sind besorgniserregend.“ (1. September 2020)

In Belarus sind am Rande der Demonstrationen gegen die Staatsführung erneut etliche Journalisten festgenommen worden.

„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion verurteilt die willkürlichen Festnahmen von Journalisten in Minsk. Mit ihrem massiven, durch nichts zu rechtfertigenden Vorgehen gegen in- und ausländische Berichterstatter diskreditiert sich die belarussische Staatsführung ein Mal mehr selbst.

Unter den betroffenen Journalisten befand sich auch eine Reihe von für deutsche Rundfunkanstalten arbeitenden Berichterstattern. Kamerateams von ARD und ZDF sowie eine Korrespondentin der Deutschen Welle wurden über Stunden, teilweise über Nacht unter fadenscheinigen Gründen auf dem Polizeirevier festgehalten. Einigen wurde wahllos die Akkreditierung entzogen. Damit behindert Präsident Lukaschenko massiv eine unabhängige Berichterstattung aus seinem Land und tritt die Pressefreiheit mit Füßen.

In vielen Ländern der Welt, leider auch in demokratischen, häufen sich die Angriffe auf die Pressefreiheit und auf Journalisten und andere Medienvertreter. Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Übergriffe durch Teilnehmer an Demonstrationen gegen die Corona Schutzmaßnahmen zu. Seit Jahren fordert die CDU/CSU-Fraktion, dass das Auswärtige Amt sich stärker für die Schaffung eines Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen zum Schutz von Journalisten einsetzt. Die Zeit für Sonntagsreden zum Schutz der Pressefreiheit ist vorbei. Es muss endlich gehandelt werden!“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

5 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Das Regionale bietet Orientierung.“ (31. August 2020)

Ab September verlängert die ARD die "Tagesthemen" um fünf Minuten, in denen verstärkt regionale Berichte gezeigt werden sollen.

„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Ergänzung der ‚Tagesthemen‘ um regionale Berichterstattung. Die ARD nutzt damit ihre Stärke, die Verankerung in den Ländern und Regionen durch die neun Landesrundfunkanstalten. Sie bringt mit den ‚Tagesthemen mittendrin‘ einem bundesweiten Publikum crossmedial die Menschen und das Leben im ländlichen Raum, z. B. auch in den östlichen Bundesländern, näher.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt außerhalb von Ballungsgebieten. Gerade in Zeiten der weltweiten Vernetzung bietet das Regionale den Menschen Orientierung. Dieser Schritt der ARD war überfällig; sie kommt damit ihrem öffentlich-rechtlichen Informations-, Kultur- und Bildungsauftrag ein großes Stück besser nach.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

6 Bericht aus Berlin

Podcast Interview mit dem Morning Briefing

Am 28. August habe ich ein Interview mit dem Chefredakteur Michael Bröcker von ThePioneer und Steingarts Morning Briefing Podcast – Deutschlands meistgehörter Podcast für Politik & Wirtschaft gehört. Hören Sie gerne mal rein - es geht unter anderem um die Frauenquote und die CDU!

Den vollständigen Podcast können Sie hier anhören: https://www.thepioneer.de/originals/steingarts-morning-briefing/podcasts/donald- trump-oder-frauen-union

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

7 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Erleichterter Zugang zur Grundsicherung.“ (26. August 2020)

Zum Beschluss des Koalitionsausschusses, Künstlerinnen und Künstlern den Zugang zur Grundsicherung zu erleichtern, können Sie die kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann, wie folgt zitieren:

„Wir stehen an der Seite der vielen Künstlerinnen und Künstler, die von der Corona- Krise besonders hart getroffen sind. Sie bleiben ein unersetzbarer Teil unserer Gesellschaft. Der Beschluss ermöglicht nun vielen Freiberuflichen und Soloselbständigen, die Rücklagen für ihre private Altersvorsorge gebildet haben, einen verbesserten Zugang zur Grundsicherung. Damit erweitern wir den Kreis der Anspruchsberechtigen. Und wir halten unsere Zusage, der besonderen Situation von Kreativen gerecht zu werden und bei den Fördermaßnahmen, wenn erforderlich, nachzusteuern.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

8 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Wer fliehen wollte, wurde erschossen!“ (13. August 2020)

Zum Tag des Mauerbaus vor 59 Jahren können Sie die kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann, gern wie folgt zitieren:

„Mit dem Bau der Mauer wurde die Hoffnung von Millionen Menschen auf Freiheit und Einheit über Nacht radikal begraben. Die DDR war eine Diktatur ohne elementare Grundrechte und forderte viele Opfer. Wer fliehen wollte, wurde erschossen. Wer demonstrierte, wurde weggesperrt. Wer sich nicht anpasste, wurde politisch verfolgt. Die persönlichen Einschränkungen, die wir derzeit durch Corona erfahren, sind unvergleichbar mit dem Freiheitsentzug in der DDR.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

9 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung: „Die Bedeutung der Stiftung im internationalen Wettbewerb darf nicht verloren gehen.“ (13. Juli 2020)

Nach zweijähriger Evaluation hat der Wissenschaftsrat am heutigen Montag ein Gutachten zur Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgelegt. Dieses empfiehlt u.a. die komplette Neustrukturierung der Staatlichen Museen zu Berlin.

„Für die Erstellung des umfassenden Gutachtens danke ich dem Wissenschaftsrat sowie der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ (SPK), an der Spitze Professor Dr. Hermann Parzinger mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausdrücklich. Das Gutachten ist der Beginn einer nun einsetzenden kulturpolitischen Diskussion von Bund und Ländern. Nur mit einem breiten Konsens aller Beteiligten kann der empfohlene Reformbedarf realisiert werden.

Die fundierte Analyse des Wissenschaftsrates ist für diese Diskussion eine wertvolle Grundlage. Alle Empfehlungen werden nicht umsetzbar sein, zumal die Vorschläge mit deutlich mehr staatlichen Zuwendungen verbunden sind. Auch die Auflösung der jetzigen Struktur in vier Teile wird sorgfältig bedacht werden müssen. Die Dachstruktur aufzulösen, hieße auch die Auflösung einer Weltmarke.

Der Aufbau von Verwaltungsstrukturen und Bürokratie ist niemals Selbstzweck und darf nicht im Vordergrund stehen. Alle Veränderungen müssen einen inhaltlichen Mehrwert für die wertvollen Sammlungen, ihre Präsentation und Erforschung bringen. Auch die Frage, wie man die Besucherzahlen weiter steigern kann, muss ein wichtiges Ziel sein.

Die Bedeutung der Stiftung im internationalen Wettbewerb darf nicht verloren gehen. Sie muss zukunftsfest gemacht werden. Ich freue mich auf eine intensive öffentliche Debatte über den Reformprozess der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ - dem Flaggschiff der deutschen Kultur in den nächsten Jahren.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

10 Bericht aus Berlin

Pressemitteilung „Ohne Frauenquote wird sich kaum etwas verändern.“ (9. Juli 2020)

Zum gestrigen Beschluss der Struktur- und Satzungskommission der CDU Deutschlands, eine verbindliche Frauenquote einzuführen, erklärt die Bundestagsabgeordnete und Landesvorsitzende der Frauen Union Bremen:

„Ich freue mich sehr über das Ergebnis der Struktur- und Satzungskommission. Mit überwältigender Mehrheit wurde die Frauenquote beschlossen. Damit ebnen wir insbesondere der nächsten Frauengeneration den Weg. Weniger als 20 Prozent der Bundestagsabgeordneten der CDU/CSUFraktion sind Frauen. Allein diese Zahl ist für eine Volkspartei beschämend und führt uns tagtäglich vor Augen, dass es dringend einer Frauenquote in der CDU bedarf. Ohne Frauenquote wird sich bei kommenden Wahlen kaum etwas verändern. Wenn die CDU auch künftig erfolgreich sein will, müssen wir Frauen und Männer gleichermaßen in der Partei abbilden. Das können auch die Wählerinnen und Wähler der CDU erwarten.

Nun liegt es an dem Bundesparteitag der CDU, sich dem Beschluss der Struktur- und Satzungskommission anzuschließen. Dafür müssen wir alle noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Dazu sind die Frauen bereit – hoffentlich beteiligen auch Männer und werben für diese Modernisierung der Partei.“

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

11 Wiederwahl FU-Vorsitz

Eine große Freude

Als wiedergewählte Landesvorsitzende der Frauen Union Bremen werde ich mich auch weiterhin für die Interessen der Frauen einsetzten. Ob Equal Pay, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die stärkere Beteiligung von Frauen in der Politik - all diese Themen sind mir nach wie vor ein großes Anliegen.

Auch wir als CDU haben es in den vergangen Jahren nicht immer geschafft, Frauen einen Weg aufzuzeigen, wie sie trotz Familie und Kindern den Weg in die Politik schaffen können. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass es mehr Frauen in die Parlamente und politischen Gremien schaffen, ob mit oder ohne Frauenquote. Ich bedanke mich für die große Unterstützung!

Nach meiner Wiederwahl beim der Jahreshauptversammlung der FU - am 28. August 2020

12 Wiederwahl FU-Vorsitz

"Borgfelder Terassenduell" mit Miriam Benz im Vorfeld der Wahl- am 24. August 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

13 moin, bremen & Bremerhaven

Diskussionsrunde Thema Kindesmissbrauch

Am Dienstagabend ging es um ein ernstes Thema: Kindesmissbrauch in Deutschland. Auf Einladung von Michael Martin und Doro Lutze diskutierte ich auf dem Podium über Präventionsmaßnahmen, Aufklärung der Straftaten und Verjährungsfristen. Einhellig waren wir der Meinung, dass Kindesmissbrauch als Verbrechen gelten muss und keiner Verjährungsfrist unterliegen darf! Solingen, Staufen, Lügde, Münster, Bergisch-Gladbach mit der schier unvorstellbaren Zahl von 30.000 Tatverdächtigen zeigen das erschütternde Ausmaß von Kindesmissbrauch in Deutschland und seine Verbreitung über das Internet. Wir werden im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie nicht nachlassen und fordern die generelle Einstufung als Verbrechen. Kein Täter darf sich in unserem Land mehr sicher fühlen.

V.l.n.r. Doro Lutze, MdB, Birgit Bergmann FDP, Mitarbeiter des LKA & Michael Martin - am 1. September 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

14 moin, bremen & Bremerhaven

Besuch des Übersee-Museums

Zu Beginn der Woche besuchte ich das Übersee-Museum in Bremen. Der Kulturbetrieb in Bremen läuft zum Glück wieder an! Gemeinsam mit der Direktorin Frau Prof. Dr. Ahrndt und der Geschäftsführerin Frau Müller habe ich über künftige Projekte beraten.

Mit Frau Müller & Frau Prof. Dr. Ahrndt - am 31. August 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

15 moin, bremen & Bremerhaven

Landesgruppenessen in Huchting

Am 28. August habe ich mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus Bremen- Huchting gesprochen. Es ging um meine Projekte für Bremen, die Wahlrechtsreform und die Auswirkungen von Corona auf die lokale Wirtschaft.

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

16 moin, bremen & Bremerhaven

"Pizza & Politics" mit der Jungen Union (JU)

Der JU Kreisverband Bremen lud am 25. August zu "Pizza und Politics" ein. Dort diskutierten wir gemeinsam über Themen wie die derzeitige Situation in Belarus und den Bundesparteitag der CDU.

Mit Johannes Klinckradt & Sarah Stoffels - am 25. August 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

17 moin, bremen & Bremerhaven

Schulstart in Bremen und Bremerhaven

Der Weser Kurier berichtet heute über den Schulstart in Bremen. Hoffentlich kann der Unterricht in diesem Schuljahr überwiegend planmäßig verlaufen. Homeschooling ist für Familen extrem belastend. Insbesondere die Mütter mussten in diesem Jahr vielfach den Spagat zwischen Beruf, Homeoffice und Homeschooling bewältigen.

Auf dem schönen Bremer Marktplatz- am 25. August 2020

18 moin, bremen & Bremerhaven

"Alarmstufe Rot!"

Am 19. August hat die Bremer Veranstaltungswirtschaft und Clubszene unter dem Motto „Alarmstufe Rot!“ demonstriert. Als Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion für Kultur & Medien ist mir das Thema eine Herzensangelegenheit! Ich werde mich in den kommenden Monaten weiter für die Branche starkmachen, damit diese auch in der Krise überleben kann. Das habe ich auch bei meiner heutigen Rede auf dem Bremer Marktplatz betont. #alarmstuferot

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

19 moin, bremen & Bremerhaven

Spontantreffen in Bremen

Wie schön! Straßenbahnhaltestelle Domsheide: Kurzer Plausch mit Heidemarie Härtel. Sie leitet das größte Tanzfilminstitut der Welt, das bei uns in Bremen beheimatet ist und auch vom Bund gefördert wird, wofür ich mich seit der Gründung des Instituts immer eingesetzt habe.

Mit Heidemarie Härtel - am 19. August 2020

Für Bremen und Bremerhaven in Berlin.

20 moin, bremen & Bremerhaven

Interview mit rbb INFOradio

Am 19. August sprach ich mit dem rbb INFOradio zu den Wahlen und Protesten in Belarus. Ich habe darauf hingewiesen, dass es jetzt spürbare Sanktionen gegen Lukaschenko braucht.

Das vollständige Interview können Sie hier anhören: https://www.rbb-online.de/static/rbb/radioplayer/inforadio/console/#

21 moin, bremen & Bremerhaven

Besuch der Kunsthalle Bremen

Am 18. August sprach ich mit dem Direktor der Kunsthalle Bremen, Herrn Prof. Dr. Grunenberg. Ich bin sehr froh, dass die Kunsthalle bis dato gut durch die Krise gekommen ist. Hier hat man auch während dem Lockdown tolle Formate wie z.B. einen digitalen Rundgang entwickelt. Ein Besuch vor Ort lohnt sich dennoch immer! Informationen zu Ausstellungen und Führungen findet man unter: https://kunsthalle-bremen.de/de

Mit Prof. Dr. Gruneberg - am 18. August 2020

22 moin, bremen & Bremerhaven

Förderung des Bremer Hauptbahnhofes

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen seines Sofortprogrammes zur Attraktivitätssteigerung von Bahnhöfen u.a. den Bremer Hauptbahnhof. Darüber freue ich mich sehr. Noch in diesem Sommer wird der Hauptbahnhof mit Bundesmitteln saniert. Schwerpunktmäßig werden hierbei Maßnahmen gegen zunehmende Verunreinigungen und Vandalismus getroffen. So wird die Aufenthaltsqualität des Bahnhofes spürbar, etwa durch neues Sitzmobiliar, verbessert. Bundesweit fördert das Ministerium etwa 170 Bahnhöfe mit einem Gesamtvolumen von 40 Mio. Euro. Damit wird die Attraktivität der Bahnhöfe für Reisende gesteigert und kurzfristig ein Konjunkturimpuls gesetzt.

23 moin, bremen & Bremerhaven

Sommerlich gute Stimmung in Bremerhaven

Muntere Runde bei einer Tasse Kaffee in Bremerhaven! Politik mal in entspannter Atmosphäre.

24 moin, bremen & Bremerhaven

Podcast-Interview "Hinten links im Kaiser Friedrich"

Am 30. Juli war ich zum Podcast-Interview des WESER-KURIER „Hinten links im Kaiser Friedrich“ eingeladen. Mit Chefredakteurin Silke Hellwig und Wigbert Gerling habe ich über meine Biographie, die Frauenquote, meine Arbeit im Deutschen Bundestag und über meine Zukunft in der Bremer CDU gesprochen.

Die Folge des Podcasts können Sie bei Interesse hier anhören: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-folge-27-die-bremerin- mit-dem-koffer-in-berlin-_arid,1926316.html? fbclid=IwAR1dkNpnhQv3_o7BdJYp_I_rgUJb3Z9hqah1fjSpuHlALvMKFv6WVZFEBag

Mit Silke Hellwig und Wigbert Gerling - am 30. Juli 2020

25