N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 1 - Karte Bodennutzung

B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d

r e h c a k c o h t c

n S a

e A R

s

o s

t u a c h Wolfegger Ach h c S Ravensburg %U Singen

Radolfzeller U Aac h n S t eefe e A lder re ach A rg e Konstanz n O %U bere A B %UFriedrichshafen rgen o Ar gen h c a d l b i B a y e r n e e L n Frauenfeld T h u r g a u h Lindau c a %U s t o e %U R ch a e ß Bregenz ei %U W

A lt Zeichenerklärung e r Rhein S St.Gallen u b Dornbirn e Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, %U r %U s a c Liechtenstein und Schweiz h Herisau in e %U h r h n c e a A p p e n z e l l - A R p r l e B n r Appenzell A r e bebaute Flächen (z.B. Siedlung) i g b en %U n ze r o ra ch landwirtschaftliche Flächen D halb- bzw. naturnahe Flächen (z.B. Wald) A p p e n z e l l - Í R rutz F r Feuchtgebiete e Feldkirch g tz r l Lu

e a r %U b n Wasserflächen n a e n k i e l

e d n a t V o r a r l b e r g r e n e s n a S c h w e i z n n i k W e t B n h e Ö s t e r r e i c h

c n

e n i i Bludenz L keine Daten vorhanden B %U Vaduz %[ Alfenz Liechtenstein

Litz

Ill S t . G a l l e n

Tamina L an dq ua rt Chur hein enr %U Alp

H r e i n s t s e a r r w h d n e n hei i a err n L ord V G r a u b ü n d e n a s u A i lb b ul a a

R

n g A o l lb G u l la e d e in M e e h G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in errhe Hint T e s s i n R a gn d e F er re ra

Datenquelle und Copyright: Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Bundesamt für Statistik Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Originalmassstab 1 : 500 000 Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 2 - Karte Bearbeitungsgebiet

B a d e n - W ü r t t e m b e r g S# Landkreis Bad Waldsee D e u t s c h l a n d r e h c Ravensburg a k c o h t c

n S a

e A # R S s

o s

t u a St ock ach c h Wolfegger Ach h c

S

Landkreis ÜberlingenBodenseekreis %U Singen # S# Konstanz S Ravensburg Radolfzeller Min de lse e U Aac h U n n Se t e t efel r e r Aa der e s ch A e rg e Wangen im Allgäu e Konstanz S# n Friedrichshafen Obere %U B Kreuzlingen %U B a y e r n S# o Argen O h d c la b b i # e e S Lindenberg im Allgäu L e n Oberstaufen r Frauenfeld T h u r g a u h # s Lindau c S a s t %U o

e %U R e

e ch Arbon e a ß Zeichenerklärung S# ei %UBregenz W S# A S# lt Hard e Staaten im Bodensee-Einzugsgebiet Rorschach r Bregenz Rhein S St.Gallen Lustenau u Deutschland Dornbirn b Trogen S# e %U r %U s a S# c Herisau Bez au h Italien in e Dor nbirn S# %U h Hohenems S# r h n c Liechtenstein e a A p p e n z e l l - A R Alt st ätt en p S# r l e B n r Appenzell A r e i g b en Österreich S# n z %U r e o ra ch Göt zis D Schweiz A p p e n z e l l - Í R Feldkirch S# rutz F Flussgebietseinheiten r e g tz r l Lu

S c h w e i z e a r %U Feldkirch b n n a e n k i e l d n e Bodensee-Einzugsgebiet a t V o r a r l b e r g r e n e s n a n n i k W e t B n Ill h e digital vorhandene Teileinzugsgebiete (> 100 km²) c n Bludenz Ö s t e r r e i c h e n i i

L B %U Fliessgewässer (ab Einzugsgebiet >100 km²) Spullersee %[ Alfenz Vaduz Bludenz Administrative Grenzen Liechtenstein S# Staatsgrenze Lünersee Schruns Litz Sargans Landes- oder Kantonsgrenze S# Bezirks- oder Kreisgrenze Ill Stausee Stadt mit Sitz einer Verwaltungsbehörde S t . G a l l e n Kops

%U > 50 000 Einwohner L Silvr et ta Gigerwaldsee an Stausee %U < 50 000 Einwohner dq ua rt %[ zugleich Hauptstadt Chur hein enr %U Alp Plessur Davoser See S# regional bedeutsame Orte S# H r e Ilanz i n s t Aros a s e S# a r S# r w h d n e n ei i a rrh n de L Vor Disentis/Mustér G r a u b ü n d e n a s u A S# i lb b S# ula a R

n Lai d a g A o l lb Nalps G u l la e d e M in e Lai d a e h G d R e n r Curnera i e lg e ls a ia R V Sufner See Zervreilasee Lai d a hein interr Son tga Maria H T e s s i n R Lai d a a gn Marmorera d e F er re Lago ra Datenquelle und Copyright: di Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Lei © Amt der Vorarlberger Landesregierung Originalmassstab 1 : 500 000 Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2003 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 3b - Karte Gewässertypen

B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d r e h c a k c o h t c

n S a

e A R

s

o s

t u a c h Wolfegger Ach h c

S Ravensburg %U Singen

Radolfzeller U Aac h n S t eefe e A lder re ach A rg e Konstanz n Ob %U ere Arg %UFriedrichshafen en B Argen h o c la b d i B a y e r n e L e Frauenfeld T h u r g a u h n c Lindau a t %U s o %U R e ch a ß e Bregenz ei %U W

A Zeichenerklärung lt e r Rhein St.Gallen S Oberflächenwasserkörpertypen u b Dornbi rn e %U r %U s a c h Herisau in e Baden-Württemberg und Bayern %U h r h n c e a A p p e n z e l l - A R p r l e B Typ 1: Bäche der Kalkalpen n r Appenzell A r e i g b en n ze %U r r Typ 2: Bäche des Alpenvorlandes o a ch D Typ 3: Jungmoränenbäche des Alpenvorlandes A p p e n z e l l - Í R Typ 4: Kies- und steingeprägte Flüsse des Alpenvorlandes rutz F r %U e g Feldkirch tz r l Lu %U

Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche e a r %U b n n a e n k i e l e d n a t V o r a r l b e r g Typ 7: Karbonatische Mittelgebirgsbäche r e n e s n a n n i k W e t B n Ill h Typ 10: Ströme des Mittelgebirges S c h w e i z e Ö s t e r r e i c h c n

e n i i Bludenz L Typ 11: Organisch geprägte Bäche B %U Vaduz %[ Alfenz Typ 2: z.B. Mindelsee (Voralpen, kalkreich, großes EG, geschichtet) Typ 4: z.B. Bodensee (Alpen, kalkreich, geschichtet) Liechtenstein %U Litz Österreich

%U Referenzmessstelle

Ill Ökoregionen und Bioregionen S t . G a l l e n für Flüsse und Seen in Österreich

Vergletscherte Zentralalpen Tamina L an Unvergletscherte Zentralalpen dq ua Alpine Molasse rt Chur Nördliche Kalkhochalpen hein enr %U Flysch Alp Plessur Helvetikum

Vorarlberger H r e i n s Alpenvorland t s e a r r w h d n e n hei i a err n L ord V G r a u b ü n d e n a s u A i lb b ul a a

R

n g o A l lb G u l la e d e in M e e h G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in errhe Hint T e s s i n R a gn d Datenquelle und Copyright: e F Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, er re Umwelt und Wasserwirtschaft ra © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 5051015Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 3c - Karte Wasserkörper

B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d r e h c a k c h t o c

a n S

e A R

s

o s

t u a

h c Wolfegger Ach

c h S Ravensburg %U Singen

Radolfzeller U Aac h n Se t e efeld re Aac er A h r g e Konstanz n Ob %U Friedri chshafen ere Ar g B %U en Argen o h c a l b d i B a y e r n e e L T h u r g a u h Frauenfeld n c Li ndau a t %U s o %U R e h a c Bregenz i ß e %U e Zeichenerklärung W A l t e r Baden-Württemberg Rhein St .Gall en S u b Dornbirn e %U r Abgrenzungen der Wasserkörper %U s a c He r is a u in h e %U h r h zur be sse re n U nte rsc he idb ark eit in n c a A p p e n z e l l - A R e r B ver sch ied ene n Fa rb en (k ein e W er tun g) lp e re n g Appenzel l r e A i nz b e n ra %U r c h o

D Was ser kö rp er A p p e n z e l l - Í R r utz F r e utz g Feldkirch L r l

S c h w e i z e a r %U b n e n a n Bayern e k i l d n e a r e t V o r a r l b e r g n e n s a in n W e k t I Abgrenzungen der Oberflächenwasserkörper gemäß B n ll h Ö s t e r r e i c h e c n

e n Basiseinteil ung für 100 km² -Gewässer i i Bludenz L B %U %[ Vaduz nz zur be sse re n U nte rsc he idb ark eit in A lf e ver sch ied ene n Fa rb en (k ein e W er tun g) Liechtenstein Litz

Österreich Ill Oberflächenwasserkörper gemäß Basiseinteil ung für 100 km² -Gewässer S t . G a l l e n

zur be sse re n U nte rsc he idb ark eit in T ver sch ied ene n Fa rb en (k ein e W er tun g) amin a L a n d q u a rt Chur hein enr %U Alp Plessur

H r e i n s t s e a r r w h d in e n he i a err n L ord V G r a u b ü n d e n a s i u Al b bul a a

R

n g o A l l b G u l l e a d e M i n e e h G d R e n r lg i e e s i al a R V

rrhein inte T e s s i n H R a g n Datenquelel und Copyr gi ht: d e F Österreich: © Bundesmnii sterium für Land- und Forstwri tschaft, e rre Umwetl und W asserwirtschaft ra © A mt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © B undesamt für Landestopographie Ori gi na lma ssstab 1 : 50 0 00 0 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz B aden- Württemberg Weit er e An ga be n zu r Leg en de (s ieh e T he m a 2 , Ka rte Be arb eit un gsg eb iet) I t a l i e n 5 0 51015Kilometer Be ar be itun g un d Ka rto gr ap hie : Dip l.-I ng (F H) Ro be rt Oba d, T ett nan g. Stan d: 20 04 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 4a - Karte Biologische Gewässergüte

B a d e n - W ü r t t e m b e r g

Landkreis D e u t s c h l a n d r e h c a Ravensburg k c o h t c S a

n A R e

o s

s t

a u c

h h c Wolfegger Ach S Ravensburg Landkreis Bodens eek reis %U Konstanz Radolfzeller Aac h U n S t eefe e A lder re ach A rg e Konstanz n Obere %U Argen B %U Friedrichshafen Ar gen B a y e r n h o c la b d i e L e Frauenfeld T h u r g a u n h c Li ndau a t %U s o e %U %U R %U ch a e ß Bregenz ei %U W

A %U lt e %U r Zeichenerklärung %U %U%U Bregenz Rhe in S St.Gallen %U u b e %U Dornbi rn r %U s Gewässergüte %U a c h Herisau in Dor nbirn %U e h h c r a Baden-Württemberg, Bayern, Österreich n r A p p e n z e l l - A R e e p n B und Fürstentum Liechtenstein Appenzell l ir re A b g n en r ze %U o ra D ch Güteklasse I unbelastet Feldkirch A p p e n z e l l - Í R %U Güteklasse I - II ge ri ng be la ste t %U %U

r %U mäßig belastet e Feldkirch tz Güteklasse II g Lu %U r l S c h w e i z r %U e a b n e n i n a l

k e e a kritisch belastet t V o r a r l b e r g d n Güteklasse II - III r n e s e a n n k n e i t W n

h B e Ö s t e r r e i c h Güteklasse III star k be la ste t c n I e n ll i i Bludenz L B %U sehr sta rk belas tet Güteklasse III - IV Vaduz %U nz %[ %U Alfe %U Bludenz Güteklasse IV übermäßig verschmutzt Liechtenstein %U Aufgru nd der g eri nge n Nu tzun g un d de s hoh en A nsch lu ssgra de s im Einzugsgebiet der Schweiz ist die stoffliche Belastung gering *) Litz

Messstellen, die aufgrund der vorhandenen Überwachungsdaten nicht den provisorisch Ill festgelegten Zielvorgaben entsprechen S t . G a l l e n

Österreich T amina %U L WGEV Messstelle an dq ua rt in he Chur nr pe Al %U Plessur

H

i r n e t e s r s r a h w e d i n n n rhei a der L Vor

a G r a u b ü n d e n s i u Al b bu a la

R

n g o l A G lb u l la e d e M in e e d h R G n i er e e s lg al R V ia

in errhe T e s s i n Hint

R a gn Datenquelle und Copyright: d e Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, F er Umwelt und Wasserwirtschaft re r © Amt der Vorarlberger Landesregierung a Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg *) Die Methode für die stoffliche Belastung in der Schweiz ist im Aufbau 5 0 5 10 15 Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2003 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 4b - Karte Chemisch- physikalische Gewässergüte

B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d r e h c a k c o h t c

n S a

e A s R

s

o u

t h a c c Wolfegger Ach %U h S Ravensburg %U Singen

Radolfzeller %U U Aac h n %US t eefe e A lder re ach A rg e Konstanz n %U Obere %U B %U Argen %U Friedrichshafen o %U Ar gen h d c la b e i B a y e r n e Zeichenerklärung n L Frauenfeld T h u r g a u h Referenzstellen s Lindau c a t %U o Baden-Württemberg e %U R ch Chemisch - physikalische Messstelle e a ß mit Immissionsbewertung ohne Cd, Hg, Ni, Pb Bregenz ei S c h w e i z %U W %U Zielwert eingehalten %U Zielwert überschritten %U unzureichende Datenlage A lt e r Belastung der Sedimente mit Cd, Hg, Ni, Pb - Worstcase-Bewertung Rhein St.Gallen S Zielwert eingehalten u Zielwert überschritten b Dornbi rn e %U r %U s a c Bayern Herisau h %U h keine Auffälligkeiten Auffälligkeiten c - a n r e in e A p p e n z e l l - A R p n l e r A h i B NA DUF-Station (A lpenrhein bei Diepoldsau) Appenzell r b re Schweiz n g r e o n %U ze D ra Kontinuierliche Messung während 4-5 Jahren der betreffenden Periode ch Kontinuierliche Messung während 3 oder weniger Jahren der betreffenden Periode A p p e n z e l l - Í R Messung mittels Stichprobe während 3 oder weniger Jahren der betreffenden Periode

r rutz e F g r l Orthophosphate (PO4-P) [mg P/l] < 0.02 0.02-0.039 0.04-0.059 0.06-0.079 > 0.08 Feldkirch e a r utz b n L n a e %U n k i Ammonium (NH4-N) [mg N/l] < 0.08 0. 0 8 - 0 .3 9 0.4-0.59 0.6-0.79 > 0. 8 e l e d n a r e t n V o r a r l b e r g e s n a Nitrate (NO3-N) [mg N/l] < 1. 5 1.5-5.59 5.6-8.39 8.4-11.19 > 11.2 n n i k W e t B n Il h l e 1976-1980 c n

e n Ö s t e r r e i c h i 1981-1985 i L 1986-1990 B Bludenz 1991-1995 %U 1996-2000 Vaduz %[ Alfenz Österreich (WGEV-Messstelle) S t . G a l l e n Liechtenstein Messstellen, die aufgrund der vorhandenen Litz Überwachungsdaten nicht den provisorisch festgelegten Zielvorgaben entsprechen

Viertelkreise-Farberläuterung Ill Nährstof fe Stoffe der Liste I (RL 76/464/EWG) und prioritäre Stoffe (RL 2000/60/EG) Kohlenstoff Sonstige spezifische chemische Schadstoffe (gem. Anhang 5 WRRL)

Tamina

Nachgewiesene Überschreitung der Zielvorgaben L an dq ua Mögliche signifikante Beeinträchtigung rt Chur hein enr %U Geringe Beeinträchtigung bzw. Alp Plessur keine Überschreitung

r der Zielvorgaben H e i s n s t e a r w r h d n in e a rhe i der n L Vor G r a u b ü n d e n a s u A i lb b ul a a

R

n g o A l lb G u l la e d e in M e e h G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in errhe T e s s i n Hint

R a Datenquelle und Copyright: gn d e Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, F er Umwelt und Wasserwirtschaft re © Amt der Vorarlberger Landesregierung ra Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Bundesamt für Wasser und Geologie Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 5051015Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee

Thema 4c - Karte Gewässerstruktur Morphologische Belastungen Morphologische Belastungen Le ib l ach (Ba yer n) Le iblach (Öster reich)

D e u t s c h l a n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g

Landkreis r e h c Ravensburg a k c o h t c S a M 1:100 000 M 1:100 000

n A R e

o s

s t

a u c

h h Wolfegger Ach

c S Ravensburg Landkreis Bodens eek reis %U Konstanz Radolfzeller Aac h U n S t eefe e A lder re ach A rg e Konstanz n Obere %U Argen B %UFriedrichshafen Ar gen B a y e r n o h c la b d i e L e Le iblach: s.o. n h Frauenfeld T h u r g a u Te ilka rten c a t %U s o e Li ndau %U R ch a Zeichenerklärung e ß Bregenz ei S c h w e i z %U W A Gewässerstruktur l t e r Bregenz Rhein S Baden-Württemberg, Bayern St.Gallen u b e Dornbirn r %U s unverändert %U a c Herisau h in gering verändert e %U Dor nbirnh h c r a n r mäßig verändert A p p e n z e l l - A R e e p n B l ir re Appenzell A b g n en deutlich verändert r ze %U o ra D ch stark verändert A p p e n z e l l - Í R Feldkirch sehr stark verändert Frutz

r vollständig verändert e Feldkirch Lutz g r l r e a %U b n e n i n a l

k e e a t V o r a r l b e r g d n r n e s e a Österreich Schweiz, Liechtenstein n n k n e i t W n

B h e Ö s t e r r e i c h c n I e n ll i nat ürlich natürlich / naturnah i Bludenz L B %U naturnah wenig beeinträchtigt Vaduz %[ Alfenz mäßig beeinträchtigt stark beeinträchtigt Bludenz wesentlich beeinträchtigt naturfremd / künstlich Liechtenstein stark beeinträchtigt eingedolt Litz

naturfern naturfremd Il S t . G a l l e n l Bodensee-Uferstruktur Tam nat ürlich ina L an dq mäßig gestört ua rt in stark gestört he Chur nr pe Al %U mäßig verbaut Plessur stark verbaut

H

i r n e sehr stark verbaut t s e r s r a h w e d i in n n rrhe a rde L Vo G r a u b ü n d e n a s

i u b a

R

n g o l A G lb u l la e d e M in e e d h R G n i er e e s lg al R V ia

ein terrh T e s s i n Hin R a Datenquelle und Copyright: gn d Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, e F Umwelt und Wasserwirtschaft er re © Amt der Vorarlberger Landesregierung ra Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Amt f ür Natur und Landschaft des Kantons Graubünden Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 5 0 5 10 15 Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2003 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 5 - Karte Grundwasserkörper

B a d e n - W ü r t t e m b e r g S# D e u t s c h l a n d Bad Waldsee r e h c a k c o h t c

n S a

e A # R S s

o s

t u a St ock ach c h Wolfegger Ach h c

S

Überlingen %U Singen # S# S Ravensburg Radolfzeller U Aac h n S t eefe e A lder re ach A rg Wangen im Allgäu e Konstanz S# n Friedrichshafen Obere %U Argen Kreuzlingen# B %U S o Ar gen B a y e r n h c la d b i # e S Lindenberg im Allgäu e L Oberstaufen Frauenfeld T h u r g a u n h # c S Li ndau a t %U s o e %U R ch Zeichenerklärung Arbon a ß S# e ei %UBregenz W Grundwasserkörper S c h w e i z S# A S# lt Hard e Österreich, Liechtenstein Rorschach r Rhein S St.Gallen Lustenau u Dornbi rn b Trogen S# e Einzelne Grundwasserkörper %U r %U s a S# c Herisau Bez au h in e S# Porengrundwasserleiter %U h Hohenems S# r h n c e a A p p e n z e l l - A R Alt st ätt en p S# r l e B n Appenzell A r re i g Gruppen von Grundwasserkörpern b en S# n z %U r e o ra ch Göt zis D vorwiegend Kluftgrundwasserleiter A p p e n z e l l - Í R vorwiegend Karstgrundwasserleiter Rankweil S# rutz F r e g tz r l Lu Baden-Württemberg e a r %U Feldkirch b n n a e n k i e l e d n a t V o r a r l b e r g r e n Fluvioglaziale Schotter e n s a n n i k W e t B n Il h l e Ö s t e r r e i c h Süddeutsches Moränenland c n Bludenz e n i i

L B Schwäbische %U %[ Vaduz Alfenz Bayern Liechtenstein Überwiegend Porengrundwasser (Voralpine Moräne); S# untergeordnet Kluftgrundwasser (Alpiner Raum) Schruns Litz Sargans S# Sch weiz

Ill Kluftgrundwasser, zum Teil Porengrundwasser S t . G a l l e n Karstgrundwasser

Porengrundwasser Tamina L Poren- zum Teil Kluftgrundwasser an dq ua See rt Chur hein enr %U Alp Plessur keine Daten vorhanden # Davos r S H e Ilanz i s n Aros a s t # a e S # r w S r h d n in e a rhe i der n L Vor Disentis/Mustér G r a u b ü n d e n a s u A S# i lb b S# ula a Thusis R

n g o A l lb G u l la e d e in M e e h G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in errhe Hint T e s s i n R a Datenquelle und Copyright: gn d e Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, F er Umwelt und Wasserwirtschaft re © Amt der Vorarlberger Landesregierung ra Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Bundesamt für Wasser und Geologie (aus der hydrogeologischen Übersichtskarte der Schweiz) Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 5051015Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 8 - Karte Punktbelastungen Oberflächengewässer

S# D e u t s c h l a n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g #S #S S# S# Landkreis S# Bad Waldsee r #S e h c Ravensburg a k c Landkreis R h to c #S n a o S t e a A S# s #S Konstanz c s #S h

u

St ock ach h %UWol fegger A ch #S #c

S S# S# Überlingen %U #S Singen #S # #S S# S# S #S Ravensburg #S Radolfzeller # S #S U Aac h #S n # #S t #S SS e e Bodens eek reis efel #S re # de S Aach r #S # A S r g Wangen im Allgäu e Konstanz # n #S S Friedrichshafen Obere S# #S%U S# #S Argen #S B %U S# #S B a y e r n KreuzlingenS# S# Ar gen # S# o #S S #S h c # #S a S S# l d b i S# #S e Lindenberg im Allgäu e S# L Oberstaufen Frauenfeld T h u r g a u n hS# # Lindau c S a t %U S# s # o S# e %U S R # S# ch S Arbon a e #S ß S# Bregenz ei S# %U W S c h w e i z #S S# S# #SA Hard l #S t Rorschach e #S #S r Bregenz #S Rhein #S #S S St.Gallen Lustenau u # S# b #S S# S Dornbirn e %U #S r Zeichenerklärung ##S S# %U s S a S#Trogen c Herisau Bez au h Alt st ätt en in e Dor nbirn S# %U h S# S# r Hohenems h n c e a S# #S# r A p p e n z e l l - A R p S Einwohnergleichwerte (EGW) * l e B n r Appenzell A r e i g b en # S# n ze der Kläranlagen (91/271/EWG) %U S r o ra ch Göt zis D #S S# A p p e n z e l l - Í R #S Feldkirch Rankweil # z r S Frut e #S kommunal industriell (Direkteinleiter) g r l tz e a Lu b n r %U Feldkirch n a e k e n d n i r e l # e S a t V o r a r l b e r g e n n #S n # s i #S S 2 000 - unter 10 000 W a n #S k B e t n Ill h e Ö s t e r r e i c h c n Bludenz e n i S# i S# L S# 10 000 - unter 100 000 %U B %U %[ lfenz Vaduz Bludenz S# A #S #S 100 000 und grösser Liechtenstein # #S S Schruns Litz Sargans #S# *) Die Daten aus der Schweiz und Liechtenstein S sowie Baden-W ürttemberg beziehen sich auf die Ausbaugrösse S# Ill S t . G a l l e n # S# SS#

Tamina Lan #S #S dqu ar t S# ein #S h enr %U Chur S# AlpS# Plessur S#Davos H Ilanz i n Aros a #S t S# e S# #S S# r S# r S# #S h n e r ei #S i e rh n S# er s ord#S s #S V S# a w d G r a u b ü n n d e n Disentis/Mustér a a L s Thusis # #S u A S S# i lb b S# ul a a #S R n #S #S g A o l lb G #S u l la e #S d #S e M in e e h # S G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in #S errhe Hint T e s s i n R a Datenquelle und Copyright: gn d Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, e #S F Umwelt und Wasserwirtschaft er re © Amt der Vorarlberger Landesregierung ra Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Kläranlagen-Stammdatenbank, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 5051015Kilometer Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 01.01.2002 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 9 - Karte Entnahme von Oberflächenwasser

B a d e n - W ü r t t e m b e r g %U S# Bad Waldsee D e u t s c h l a n d r e %U%U h c a %U k c o h t c

n S a

e # R A S s %U %U o s %U %U %U t u a

St ock ach h c %U%U Wolfegger Ach %U %U h c %U %U S %U Überlingen %U Singen S# %U %U %US# %U Ravensburg %U %URadolfzeller %U %U %U%U Aac h %U %U U %U n %U Se t e %U efel r Aa der %U e ch %U %U %U A %Urg %U Wangen im Allgäu e Konstanz # n %U %U S%U Friedrichshafen %U %UObere %U %U%U Argen Kreuzlingen %U %U%U S# B %U %U Ar gen %U o %U %U B a y e r n h c la d b i S# Lindenberg im Allgäu %U e e L Oberstaufen Frauenfeld T h u r g a u n h S# Li ndau c a %U %U t s o e %U R ch Arbon a # e %U iß S Bregenz e %U W Zeichenerklärung S c h w e i z S# A S# lt Hard %U %U e Rorschach r Rhein Entnahme für die Wasserkraftnutzung St.Gallen Lustenau S %U u Dornbirn b Trogen S# e %U r %U s # a Herisau S %U c in %U Bez au h e %U# Baden-Württemberg %U h Hohenems%U S S# r h n c %U e a A p p e n z e l l - A R Alt st ätt en p S# %U r l e %U B n r %U Entnahmestelle Wasserkraftnutzung Appenzell A r e i g b en %U S# n ze r o ra Auswirkungsstrecke der Wasserentnahme ch Göt zis D A p p e n z e l l - Í R %U%URankweil S# rutz Bayern F r e g tz r l Lu

e a r %U Feldkirch Ausleitung über 300 m b n e %U n a n k i e l %U e d n a t V o r a r l b e r g r e n e n s a %U %U Wasserentnahme (Ausleitungsstrecke > 300m) in n Il k W e l t B n h Ö s t e r r e i c h e c n %U Bludenz e n i i

L B %U Österreich %U lfenz %[ Vaduz %U%U A %U %U%U Staustrecke Liechtenstein %U %U Restwasserstrecke %US# Schruns Li Sargans %U tz Schwallstrecke S#

%U Querbauwerk für die Wasserkraftnutzung Ill S t . G a l l e n %U %U Tamina %U L an dq ua rt Chur hein enr %U Alp Plessur # Davos r S H e Ilanz i n Aros a s t s e S# a # r w S r h d n e n ei i a rh n der L Vor Disentis/Mustér G r a u b ü n d e n a s u A S# i # lb b Thusis S ula a

R

n g o A l lb G u l la e d e in M e e h G d R e n r i e lg e ls a ia R V

in errhe Hint T e s s i n R a gn Datenquelle und Copyright: d e Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, F er re Umwelt und Wasserwirtschaft ra © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie Originalmassstab 1 : 500 000 Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) I t a l i e n 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 10 - Karte Signifikante morphologische Veränderungen und Abflußregulierungen %U %U B a d e n - W ü r t t e m b e r g %U %U D e u t s c h l a n d r e %U h c %U a %U k c h to %U c %U%U n %U S a R

e A %U o s %U %U%U s %U %U %U %U%U t %U a %U%U %U u $T c h %U%U%U h %U Wolfegger Ach %U %U%U %U %U %U c %U %U%U %U%U S%U %URavensburg %U Singen %U %U %U %U %U%U %U %URadolfzeller %U%U %U %U Aac h %U%U%U%U U %U%U %U%U n %U%U %U %U %U t e %U Se %U%U %U r %U%U%U efeld %U%U %U e Aac er %U %U A h %U %U %U %U rg %U %U%U %U e Konstanz %U%U %U %U %U n %U %U%U O %U %U %U bere A %U %U %U %U %U %U rgen B %U %U%U %U%U %U Ar gen %U%U o Friedrichshafen %U %U h c d la b i %U e B a y e r n e L n Frauenfeld T h u r g a u h Lindau c a %U s %U t o e %U %U R %U ch %U %U a ß e Bregenz%U ei %U %U W %U%U Zeichenerklärung S c h w e i z A l %U t e %U %U r Einschätzungen der Veränderungen Rhe in %U S St.Gallen u %U b %U e Dornbirn r Österreich %U s %U a c %U%U%U%U h Herisau in %U%U%U %U %U e %U%U Signifikantes Querbauwerk - Wasserkraftnutzung %U h %U r h n c e a A p p e n z e l l - A R r %U Signifikantes Querbauwerk - Abflussregulierung p %U l %U e %U B Appenzell %U n r A r e %U i g %U %U b en %U %U n %U ze %U r %U r o %U a %U %U%U ch %U%U D Sch weiz A p p e n z e l l - Í R %U %U%U %U%U%U%U %U Druckleitung Zuleitungsstollen Kanal %U %U%U Frutz %U %U r %U%U e Feldkirch %U g tz %U Zentrale oder Dotierzentrale (Wasserkraftwerk) r l Lu

e a r %U b n n a e n k i e l %U e d n a t V o r a r l b e r g r e n Speichersee e n s %U a in n W k %U e %U t B n Ill %U h %U e Ö s t e r r e i c h %U c n %U%U e n %U i i %U Bludenz Bayern L %U%U B %U %U Vaduz %U Ausleitungsstrecke %[ %U%U Alfenz %U%U%U %U Rückstau %U morphologisch verändert S t . G a l l e n Liechtenstein %U %U Litz %U Quer- und Ausleitungsbauwerk %U%U Baden-Württemberg %U %U Ill Wanderhindernisse %U %U $T %U Hochwasser-Rückhaltebecken %U %U %U Sohlbauwerke Tamina %U %U L %U an Wasserkraftanlagen dq %Uua rt %U Regelungsbauwerke Chur in %U rhe %U pen %U %U %U Al %U %UPlessur Regelungsbauwerke (Rückstau) %U

H r %U %U e nicht signifikant i n s t s e a %U r w %U %Ur %U %U h d signifikant ein %U e n rrh %U i a de %U%U n L Vor %U %U %U G r a u b ü n d e n a s %U u %U A i lb b %U ula a %U U% %U R %U %U n %U g %U %U A o l lb u G l la e d e in M e e h G d R r e n e i %U lg e ls %U a %Uia R V %U

in errhe Hint %U T e s s i n R a gn d e F %U er re r Datenquelle und Copyright: a Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, © Bundesamt für Wasser und Geologie Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Originalmassstab 1 : 500 000

Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 15 - Karte Künstliche und "Kandidaten" für erheblich veränderte Wasserkörper B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d r e h c a k c o h t c

a n S R A e o

s

t s a c u h h Wolfegger Ach

c S Ravensburg %U

Radolfzeller U Aac h n See t e felde re Aach r A rg e Konstanz n Obere %U Argen B %UFriedrichshafen o Ar gen h c d a l b i e e n L B a y e r n h Frauenfeld T h u r g a u c s Lindau a t %U o e %U R e ch a ß S c h w e i z Bregenz ei Zeichenerklärung %U W

A lt e Baden-Würt temberg r Rhein St.Gallen S u Stehende Gewässer Dornbirn b %U e r %U s a c kein Kandidat h Herisau in %U e h h r c n a A p p e n z e l l - A R e r Fliessgewässer e p l n B r Appenzell i re A b ge kein Kandidat n nz %U r e o r ac D h Österreich A p p e n z e l l - Í R utz Fr Stehende Gewässer r e g tz r l Feldkirch Lu

e a kein Kandidat b n r %U n a e

k n e i d n l e r a e t n V o r a r l b e r g e n s in a W n Hochgebirgsspeicher (künstliches Gewässer) k B e I t n ll h e Ö s t e r r e i c h S t . G a l l e n c n

e n i i Bludenz L Fliessgewässer B %U Vaduz kein Kandidat %[ Alfenz möglicher Kandidat sic herer Kandi dat Liechtenstein Litz Bayern

Fliessgewässer Ill nicht erheblich veränderter Wasserkörper möglicher Kandidat für erheblich veränderter Wasserkörper Tamina L erheblich veränderter Wasserkörper an dq ua rt in Chur rhe pen %U Al Plessur

H r e i n s t s e a r r w h d e n n i a ei n rrh L rde Vo G r a u b ü n d e n a s i u A b lb a ula R

n g o A l lb l G u e la d e M in e e d h G R n r e i e l e s g al i R V a

in errhe Hint T e s s i n R a gn d e F er re r Datenquelle und Copyright: a Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Originalmassstab 1 : 500 000 Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 16a - Karte Einschätzung der Erreichung der Umweltziele Fliessgewässer B a d e n - W ü r t t e m b e r g %U%U%U%U%U D e u t s c h l a n d r e h c a k c o h t c S a A n R e

s o

s t

%U%U%U%U%U u a Wolfegger Ach

c h

h c %U%U%U%U%U %U%U%U%U%U S Ravensburg %U%U%U%U%U %U %U%U%U%U%U Radolfzeller Aac h U n Se t efeld %U%U%U%U%U e Aac er re h %U%U%U%U%U A rg e Konstanz n Ob %U ere Arg B Friedrichshafen en %U %U%U%U%U%U %U%U%U%U o h Ar gen c la b d i %U%U%U%U e B a y e r n L h e c a t o T h u r g a u n R Frauenfeld s Li ndau %U e %U %U%U%U%U ch Zeichenerklärung a e ß Bregenz ei %U W Baden-Württemberg %U%U%U%U A lt Gefährdun gsabschätzu ng der Flüsse (Stand: Ap ril 2004) e S c h w e i z r UUUUU Bewe rt un g de r Komp on ente ngr upp en : Rhein S St.Gallen u CKG I + II b Dornbirn e %U r ÖKG I V %U s a c ÖKG I I I h ÖKG I I Herisau in %U e ÖKG I h h r c n a Kompon entengrup pen A p p e n z e l l - A R e r p e l n B r ÖKG: Ök olo gi sche Komp on ente ngr upp e Appenzell i re A b ge n n CKG: Chemische komponentengruppe %U r ze o r ac Gefährdungsabschätzung D h U% nicht gefährdet A p p e n z e l l - Í R U% mög lich erw ei se ge fäh rde t utz Fr % gefä hrd et r U e g Feldkirch tz r l Lu

e a r %U b n n a e

k n e i Bayern Gefährdungsabschätzung der Flüsse d n l e r a e t n V o r a r l b e r g e n s in a W n I %%%% k l UUUU Bewe rt un gska tego rie n: e l B t n Ö s t e r r e i c h h e

c n

e n i Struktur (hydromorphologisc he Veränderung) i Bludenz L Che mie B %U Trophie Vaduz lfenz Sapr obi e %[ A U% Zielerreichung zu erwarten U% Zielerreichung unklar Liechtenstein Litz U% Zielerreichung unwahrscheinlich

Österreich Ill kein Risiko S t . G a l l e n Risiko nicht einstufbar -auf Grund nicht ausreichender Datenbasis oder Tamina -Hinweis auf Belastungen vorhanden, tatsächliche L an Auswirkungen aber derzeit nicht exakt abschätzbar) dq ua sicheres Risiko rt Chur in rhe %U en Plessur Alp

H r e i n s t s e a r r w h d ein e n rrh i a de n L Vor G r a u b ü n d e n a s u A i lb b ul a a

R

n g o A l lb l G u e la d e M in e e d h G R n r e i e l e ls g a i R V a

in errhe Hint T e s s i n R a gn d e F er re Datenquelle und Copyright: ra Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Originalmassstab 1 : 500 000 Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 16b - Karte Einschätzung der Erreichung der Umweltziele Stehende Gewässer B a d e n - W ü r t t e m b e r g D e u t s c h l a n d r e h c a k c o h t c S a A n R e

s o

s t a u Wolfegger Ach

c h

h c S Ravensburg %U %U%U Radolfzeller Aac h U n Se t efeld e %U%U Aac er re h A rg e Konstanz n O %U Friedrichshafen bere A B %U rgen o Ar gen h c d a l b i e e n L B a y e r n Frauenfeld h T h u r g a u c s Lindau a t %U o e %U R ch e a ß Bregenz ei S c h w e i z %U W

A Zeichenerklärung lt e r Rhe St.Gallen in Einschätzung - Seen S u Dornbirn b %U e %U r s a c mögliches Risiko Herisau h in %U e h h r c kein Risiko n a A p p e n z e l l - A R r e p e l n B Appenzell r i re Nicht-EU-Staat A b ge n nz %U r e o r ac D h Baden-Württemberg A p p e n z e l l - Í R Gefährdungsabschätzung der Seen (Stand: April 2004) utz Fr r e g Feldkirch tz r l Lu e a %U Bewe rt un g de r Komp on ent e ngr upp en : b n r UU n a e

k n e i d n l e Chemischer Zustand r a e t n V o r a r l b e r g e n s Ökologischer Zustand in a W n k e B t n I h e ll Ö s t e r r e i c h c n

e n i Gefährdungsabschätzung i Bludenz

L B %U %U nicht gefährdet Vaduz %[ lfenz %U möglicherweise gefährdet A %U gefä hrd et S t . G a l l e n Liechtenstein Litz

Ill

Tamina L an dq ua rt Chur hein enr %U Alp Plessur

H r e i n s t s e a r r w h d ein e n rrh i a de n L Vor G r a u b ü n d e n a s u A i lb b ul a a

R

n g o A l lb G u l l e a d e M in e e d h G R n r e i e l e s g al i R V a

in errhe Hint T e s s i n R a gn d e F er re Datenquelle und Copyright: ra Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft © Amt der Vorarlberger Landesregierung Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Originalmassstab 1 : 500 000 Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) 5051015Kilometer Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004 N Flussgebietseinheit Rhein - Bearbeitungsgebiet Alpenrhein-Bodensee Thema 18-22 - Karte Schutzgebiete

#S #S

B a d e n - W ü r t t e m b e r g #S #S #S#S D e u t s c h l a n d r #S e h c a k #S c #S o h t c #S #S S a Wolfegger Ach

n A R e #S o s #S s #S t

a u c h #S h #S#S c #S S #S #S Ravensburg #S #S #S %U Singen #S #S#S #S #S #S #S #S #S #S#S #S #S #S #S Radolfzeller #S #S #S#S Aac h #S #S #S #S U #S #S#S n #S #S #S Se #S t e #S efel r #S #S #S Aa der e #S #S #S ch #S A #S #S rg #S #S e #S#S Konstanz #S n #S#S#S #S #S #S %U#S #S#S #S#S#S #S Friedrichshafen #S #S #S #S O B #S%U Ar gen bere A B a y e r n rgen #S h o c #S la #S b d i #S e L e #S#S#S#S #S Frauenfeld T h u r g a u n h #S Lindau c a #S t %U s o %U #S R e #S ch #S a e Bregenz iß #S#S#S#S#S e #S #S %U W S c h w e i z #S #S A lt e r #S Rhein #S S St.Gallen u b Dornbi rn e r %U s %U a c #S h Herisau in %U e h h r c n a e #S r A p p e n z e l l - A R p e l n B Appenzell ir re Zeichenerklärung A b g n e r nz %U o e ra D ch

Schutzgebiete A p p e n z e l l - Í R #S V o r a r l b e r g

r e utz Fr utz g r L Wasser-, Brunnen-, Quellschutzgebiete r l e %U e a Feldkirch n b n i l #S n a e a k t e n d n s r a e n e k n e Flächenanwendung Aktionsprogramm (91/676/EWG) * t in n W h e

B c n Ö s t e r r e i c h

e n i I i ll L B %UBludenz Empfindliche Gebiete (91/271/EWG) * Vaduz %[ Alfenz Gewässerrelevante Schutzgebiete gemäß (79/409/EWG) * Liechtenstein Gewässerrelevante Schutzgebiete gemäß (92/43/EWG) ** Litz Fischgewässer (78/659/EWG) * S t . G a l l e n

I #S Erholungs- und Badegewässer (70/160/EWG) * ll

*) die Schweiz hat die homogenen Daten zu den EU Richtlinien nicht, verf ügt aber über adäquate Vorschriften. Tamin a L and qu **) Schweiz: gemäss nationaler Gesetzgebung art

in Chur he nr pe %U Al Plessur

H

i n r t e n e s hei r s rr r a de h or e w V i d n n a L

a s

i u b a

R

A lb u l l e a d n g e o l M G in e e G r a u b ü n d e n d h G n R i er e e ls lg a i R V a

in errhe T e s s i n Hint

R a gn Datenquelle und Copyright: d e Österreich: © Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, F er Umwelt und Wasserwirtschaft re © Amt der Vorarlberger Landesregierung ra Schweiz: © Bundesamt für Landestopographie, Digitale Gewässerschutzkarte der Schweiz, Originalmassstab 1 : 500 000 © Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft © Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Artenmanagement 5051015Kilometer Deutschland: © Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg I t a l i e n Weitere Angaben zur Legende (siehe Thema 2, Karte Bearbeitungsgebiet) Bearbeitung und Kartographie: Dipl.-Ing (FH) Robert Obad, Tettnang. Stand: 2004