HPR aktuell Redaktion: Michael Hecker

Ausgabe Bundesfinanzminister Schäuble: Klare Absage April 2013 an „Bundesfinanzpolizei“ und „Steuer-FBI“

Bundesfinanzminister Schäuble: Klare Absage an „Bundesfinanzpolizei“ und „Steuer-FBI“ Seite 1/2

Verlagerung des Lehrgangs ESB-A von der Aus- in die Fortbildung Seite 2

Polizeizulage für Zollbeamte in der Grenzabfertigung Seite 3

Pilotierung des IT-Verfahrens für die Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer Seite 3/4

Standortkonzeption KraftSt Zoll Bundesfinanminister Dr. Wolfgang Schäuble und HPR-Vorsitzender Seite 4 Dieter Dewes Im Rahmen der gemeinschaftlichen einem Hinweis auf die bisherigen Aktuelles aus dem Tarifbereich Besprechung des Hauptpersonalrats Initiativen der GdP zur Errichtung Seite 4 beim Bundesfinanzministerium am einer „Bundesfinanzpolizei“ aus dem 10. April 2013 in , an der auch Kommentar des GdP-Funktionärs die Haupt- Jugend- und Auszubil- „Politik – Was willst Du?“ wörtlich dendenvertretung teilnahm, erteilte den folgenden Passus: Dr. Wolfgang Schäuble als Bundesfi- nanzminister und „für das Haus“ den „Es ist nicht wirklich klug, wenn aktuellen Forderungen nach einer derselbe Chef einer Dienststelle, der „Bundesfinanzpolizei“ und nach für Erhebungen, Bewilligungen, Er- einem „Steuer-FBI“ eine deutliche stattungen und Aussetzungen von und auf Dauer gerichtete Absage. Steuern zuständig ist, im Zweifel auch Das Thema stand zwar nicht auf der die präventiven Kontrollen und straf- Tagesordnung der gemeinschaft- rechtlichen Verfolgungen in diesen lichen Besprechung, hatte jedoch Angelegenheiten zu verantworten durch den Antrag der Bundestags- hat. Wenn nun aber sogar der Mi- fraktion DIE LINKE. zur Errichtung nister selbst als oberster Chef dieser einer „Bundesfinanzpolizei“, die Behörde mögliche Steuerhinterzieher öffentliche Diskussion über „Steu- vom Umstand der staatsanwalt- eroasen“, den in der „taz“ am 5. schaftlichen Ermittlungen informiert, April 2013 erschienenen Artikel „Die muss man darüber nachdenken, ob Friedrichstraße 169-170 Schwarzwald-Connection“ sowie die Kontrollen, Fahndungen und Er- 10117 Berlin eine dazu veröffentlichte Kommen- mittlungen durch den Zoll überhaupt Telefon: 030-4081-6600 tierung eines führenden Funktionärs noch im Bereich des Bundesministeri- Telefax: 030-4081-6633 der Gewerkschaft der Polizei (GdP) ums der Finanzen richtig angesiedelt E-Mail: [email protected] tagesaktuelle Bedeutung erfahren. sind.“ (Zitatende) Internet: www.bdz.eu Der Vorsitzende des Hauptperso- nalrats, Dieter Dewes, zitierte nach

HPR aktuell 04/2013 | Seite 1 von 4 HPR aktuell

Julian Würtenberger (Leiter der Zollabteilung), Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, HPR-Voristzender Dieter Dewes und Dr. Martina Stahl-Hoepner (Leiterin der Zentralabteilung), v.l.n.r.

Dr. Schäuble informierte das Gre- Unkenntnis geprägt seien. Auch damit verbundenen Trennung des mium zunächst ausführlich über deshalb war ihm besonders daran Vollzugs von den fiskalischen und den dem Artikel der „taz“ zu Grunde gelegen, „seinen“ Beschäftigten den sonstigen Aufgaben der Zollver- liegenden Sachverhalt („Unregelmä- der Zollverwaltung im Rahmen der waltung hält Schäuble nichts. Das ßigkeiten beim Branntweinhandel Sitzung den Sachverhalt ausführlich sei ein „fataler Systemfehler“. Darin im Schwarzwald“). zu erläutern. Als Fazit kann festge- sei er sich auch mit seinem Amtsvor- Die Äußerungen Dr. Schäubles in der stellt werden, dass die medialen gänger, dem ehemaligen Bundesfi- gemeinschaftlichen Besprechung Veröffentlichungen und die unter nanzminister Peer Steinbrück, einig. lassen sich im Wesentlichen wie anderem daraus gezogenen Schlüsse Auch ein deutsches „Steuer-FBI“ folgt zusammenfassen: in dem GdP-Kommentar teilweise halte er nicht für erforderlich. Er sachfremd und völlig überzogen könnte es aber unterstützen, wenn Schäuble empfindet sowohl die sind. Insbesondere die Tatsache, dass die Länder wollten, dass das Bundes- erneute Initiative der GdP zur Errich- man die inhaltlichen Darstellungen zentralamt für Steuern (BZSt) mehr tung einer „Bundesfinanzpolizei“ als durchaus als Korruptionsvorwurf in- Befugnisse für die Bekämpfung der auch die gegen ihn gerichteten Vor- terpretieren könnte, erscheint in die- Steuerhinterziehung erhalten solle. würfe als absurd und ist der Ansicht, sem Licht absurd. Von der Errichtung dass diese von absoluter fachlicher einer „Bundesfinanzpolizei“ und der Bearbeiter: Hecker

Verlagerung des Lehrgangs ESB-A von der Aus- in die Fortbildung

Die Thematik der Verlagerung des des ESB-A in die Fortbildung spre- geplante Verlagerung sofort umzu- Lehrgangs „Eigensicherung und Be- chen. Hierzu hat das Bildungs- und setzen, da noch Erörterungsbedarf waffnung“ (ESB-A) von der Aus- in Wissenschaftszentrum der Bundesfi- zur zukünftigen Gestaltung der Aus- die Fortbildung wurde mit Bundesfi- nanzverwaltung dem Bundesfinanz- bildung zwischen dem zuständigen nanzminister Dr. Wolfgang Schäuble ministerium ein Konzept vorgelegt, Referat Z B 5 und dem Hauptper- ausführlich erörtert. Die Leiterin der dass dem Hauptpersonalrat jedoch sonalrat bestehe. Dies wurde vom Zentralabteilung, Dr. Martina Stahl- bis heute nicht vorliegt. Vorsitzenden des Hauptpersonalrat, Hoepner, erläuterte dem Gremium Dr. Schäuble stellte fest, dass si- Dieter Dewes, ausdrücklich begrüßt. die Gründe, die für eine Verlagerung cherlich kein Zwang bestehe, die Bearbeiter: Krämer

HPR aktuell 04/2013 | Seite 2 von 4 HPR aktuell

Polizeizulage für Zollbeamte in der Grenzabfertigung

• Sicherheitsrisikoanalyse

Der BDZ-geführte Hauptperso- Hans Eich, mit dem Bundesfinanzmi- gehensweise des Hauptpersonalrats nalrat hat einem Erlassentwurf nisterium, die nunmehr für diesen ist ein während des laufenden Betei- zugestimmt, wonach erstmals die Bereich als erfolgreich angesehen ligungsverfahrens zur Gewährung Polizeizulageberechtigung der Beam- werden können. In seiner Zustim- der Polizeizulage vom Organisations- tinnen und Beamten der „Operativen mung ist der Hauptpersonalrat da- referat zugeleiteter Erlass des Bun- Sicherheitsrisikoanalyse“ (Dienstort von ausgegangen, dass der Personal- desfinanzministeriums vom 2. April Weiden in der Oberpfalz) und der körper des Referats I 2/3 identisch ist 2013 zur Einrichtung des Referats I 5 „Grundsatzfragen der Sicherheitsri- mit dem rückwirkend zum 1. Januar „Zentrale Sicherheitsrisikoanalyse“ sikoanalyse“ (Dienstort Köln) beim 2013 eingerichteten neuen Referat mit den beiden genannten Bereichen mit Wirkung vom I 5 mit den beiden Bereichen I 5/1 I 5/1 und I 5/2. Die Einrichtung des 22. März 2012 festgestellt wird. und I 5/2 und er bei übereinstim- neuen Referats erfolgte rückwirkend Vorausgegangen waren intensive mender Aufgabenwahrnehmung zum 1. Januar 2013 und im Vorgriff Beratungen des zuständigen Be- auch in gleicher Weise polizeizulage- auf das noch zu billigende Fach- und richterstatters im Hauptpersonalrat, berechtigt ist. Hintergrund der Vor- Organisationskonzept.

• Zollzahlstellen und Nebenzollzahlstellen

Die Erlasslage zu den Zollzahl- keine materiellen Grenzabferti- 2012). Im Ergebnis ist nach Auffas- stellenbestimmungen (ZZBest) gungsaufgaben wahrgenommen sung des Bundesfinanzministeriums einschließlich der Zuordnung der werden. Die Beamtinnen und Be- bei Zollbeamtinnen und Zollbeamten Zollzahlstellen/Nebenzollzahlstellen amten der Zollzahlstellen und Ne- auf dem Sachgebiet A angehörenden vom 17. November 2011 sowie die benzollzahlstellen werden nicht im Dienstposten der Zollzahlstellen Geschäftsordnung der örtlichen Sinne der Tatbestandsvariante des und Nebenzollzahlstellen, denen Behörden (GO-ÖB), bekannt gegeben Gesetzes „in der Grenzabfertigung die Polizeizulage auf Grundlage des mit Erlass des Bundesfinanzministe- verwendet“ eingesetzt und haben Bezugserlasses vom 16. Juli 2012 mit riums vom 22. Mai 2012, sieht vor, daher keinen Anspruch auf die Poli- Wirkung ab 22. März 2012 erstmals dass dem Sachgebiet A eines Haupt- zeizulage, selbst wenn die Zahlstel- gewährt wurde, die Zahlung der Po- zollamts – Arbeitsbereich 3 – neben len (räumlich) einem Grenzzollamt lizeizulage mit Wirkung zum 1. März dem Haushalt auch die Zollzahlstel- zugehören. Unter „Verwendung in 2013 wieder einzustellen. Aufgrund len und Nebenzollzahlstellen zuzu- der Grenzabfertigung“ im Sinne die- der zwischenzeitlich entstandenen ordnen sind. Das Bundesfinanzmini- ser Vorschrift ist jede Verwendung unklaren Rechtslage war das Bun- sterium vertritt bei der Gewährung auf einem Dienstposten in einem desfinanzministerium auf Betreiben der Polizeizulage in diesen Bereichen Grenzzollamt zu verstehen. Dies gilt des Hauptpersonalrat bereit, in sol- weiterhin die Auffassung, dass auf sowohl für die Personen- als auch chen Fällen aus Billigkeitsgründen dem den Sachgebieten A angehö- für die Warenabfertigung in einem von einer Rückforderung der Zulage renden Dienstposten der Zollzahl- Grenzzollamt (siehe Erlass des Bun- für den Zeitraum vom 22. März 2012 stellen und Nebenzollzahlstellen desfinanzministeriums vom 16. Juli bis 28. Februar 2013 abzusehen.

Bearbeiter: Eich

Pilotierung des IT-Verfahrens für die Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer

Derzeit wird das IT-Verfahren Kraft- Zahlungsüberwachungsverfahren des IT-Verfahrens KraftSt werden im fahrzeugsteuer (KraftSt) entwickelt, (ZUEV) des Haushalts-, Kassen- und Mai und Juni 2013 bei der Bundesfi- das künftig für die Berechnung und Rechnungswesens erfolgen. Zur Be- nanzdirektion Südost entsprechende Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer arbeitung von Vollstreckungsfällen Abnahmetests durchgeführt. Wei- in der Zollverwaltung eingesetzt wird das IT-Verfahren der Vollstre- terhin ist vorgesehen, das IT-Verfah- werden soll. Die Erhebung der ckung an das Erhebungsverfahren ren für die Festsetzung der Kraft- Kraftfahrzeugsteuer soll durch das angebunden. Nach Fertigstellung fahrzeugsteuer ab dem 1. Juli 2013

HPR aktuell 04/2013 | Seite 3 von 4 HPR aktuell

zu pilotieren. Aus dem Geschäftsbe- • Bundesfinanzdirektion West: Die technische Pilotierung sowie reich jeder Bundesfinanzdirektion ist Hauptzollamt Münster die Simulation sollen bis zum 1. No- dafür ein Hauptzollamt vorgesehen. • Bundesfinanzdirektion Südwest: vember 2013 beendet werden. Der • Bundesfinanzdirektion Nord: Hauptzollamt Hauptpersonalrat hat die Beteiligung Hauptzollamt Itzehoe • Bundesfinanzdirektion Südost: d e r P e r s o n a l v e r t r e t u n g e n e i n g e l e i t e t . • Bundesfinanzdirektion Mitte: Hauptzollamt Hauptzollamt (Oder) Bearbeiter: Knechtel

Standortkonzeption KraftSt Zoll

Der bis 2017 andauernde Reform- der Deutschen Telekom) verstärkt die Festsetzung der Kraftfahrzeug- prozess der Bundeswehr wird of- werden können. Dazu hat Vivento steuer notwendig, sollte bis Anfang fenbar dort nur in kleinen Schritten mittlerweile eine interne Stellen- Mai 2013 nicht ausreichend Personal umgesetzt. Dem Vernehmen nach ausschreibung für einen vorüber- von der Bundeswehr und insbeson- werden vom Bundesverteidigungs- gehenden Einsatz für die Erhebung dere von Vivento gewonnen werden ministerium Schließungen von bzw. Vollstreckung der Kraftfahr- können. Sollten sich Bewerberinnen einzelnen Standorten erst in den zeugsteuer initiiert. Bewerbungs- und Bewerber von dort erst später Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt. schluss dort ist der 3. Mai 2013. Die zu einer Bewerbung bei der Zollver- Aus diesen Gründen sind Hunderte Auswahlgespräche mit Bewerbern waltung entschließen, müssen sie von Bewerberinnen und Bewerber können bei den Hauptzollämtern aber damit rechnen, sich nur noch für die Verwaltung der Kraftfahr- bereits jetzt erfolgen. an einer bundesweit deutlich redu- zeugsteuer beim Zoll derzeit bei Es gibt derzeit vom Bundesfinanz- zierten Anzahl von Festsetzungs- der Bundeswehr nicht abkömmlich. ministerium noch keine endgültige standorten bei den Hauptzollämtern Das Bundesfinanzministerium prüft Entscheidung zu den Standorten bewerben zu können. daher kurzfristig, ob die von den „Festsetzung“, während bundesweit Bundesfinanzdirektionen aktuell 32 Standorte „Vollstreckung“ fest- Die Zeit drängt! vorgesehenen Standorte zur wei- zustehen scheinen. Möglicherweise teren Personalgewinnung von Vi- werden bundesfinanzbezirksüber- Bearbeiter: Eberle vento (Personalumbaumanagement greifende Teilzentralisierungen für

Aktuelles aus dem Tarifbereich

Im Wesentlichen wurde mit Blick Tarifbeschäftigten auf die Regelbe- ARZV-TB das Ergebnis der im Ka- auf den Tarifbereich in der April- urteilung betrachtet. Insbesondere lenderjahr 2012 ausgeschriebenen Sitzung 2013 des Hauptpersonal- auch die Gegenüberstellung der Dienstposten und Arbeitsplätze in rats der Erlassentwurf sowie der Entgeltgruppen zu den Besoldungs- Bezug auf die Zulassung und Beset- Entwurf einer Dienstvereinbarung gruppen im Hinblick auf die Festle- zung mit Tarifbeschäftigten vor. Eine zur Beurteilung der Tarifbeschäf- gung des Beurteilungsstichtages. Die umfassende Auswertung ist noch tigten in der Zollverwaltung und weiteren Verhandlungen mit dem nicht erfolgt. Im Anschluss an die der Bundesmonopolverwaltung für Bundesfinanzministerium bleiben Mai-Sitzung des Hauptpersonalrats Branntwein diskutiert. Grundlage abzuwarten. Voraussichtlich in der werden wir hierzu detaillierter be- hierfür waren die beim Hauptper- Mai-Sitzung 2013 wird der Haupt- richten. sonalrat im Rahmen der Beteiligung personalrat einen abschließenden eingegangenen Stellungnahmen der Beschluss fassen. Des Weiteren liegt Bearbeiter: Knechtel Personalvertretungen. Kritisch wur- dem Hauptpersonalrat gemäß den de unter anderem der Verzicht eines Schlussbestimmungen der Anlage

HPR aktuell 04/2013 | Seite 4 von 4