Einwohnergemeinde Münchenwiler

Grissachstrasse 30 Telefon 026 / 670 70 80 1797 Münchenwiler www.muenchenwiler.ch a E-Mail [email protected]

D e z e m b e r 201 7 / N r . 7 9

MITTEILUNGEN         des Gemeinderates M ü n c h e n w i l e r

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde D o n n e r s t a g , 7 . D e z e m b e r 201 7 , 20.00 Uhr im Gemeindehaus

T r a k t a n d e n

1. Kreditgenehmigung Informatikbeschaffung gemäss Lehrplan 21 2. Genehmigung des Voranschlags 2018; Festsetzung der Steueranlage und der Liegenschaftssteuer 3. Festlegung der Gewässerräume in der baurechtlichen Grundordnung 4. Genehmigung des Reglements über die Mehrwertabgabe 5. Genehmigung einer Änderung im Kurtaxenreglement 6. Kenntnisnahme von Kreditabrechnungen: - Sa nie run g Ku ge lf an g - Re gen - und Sauberwasserableitung Rütirain 7. Gemeinderats -E rsat zwa h l 8. Verschiedenes

Alle in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen.

Münchenwiler, 16. N o v e m b e r 201 7

D e r Gemeinderat Dezember 2017 / Nr. 79

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2017

Gemäss Organisationsreglement (Art. 67) liegt das Protokoll jeweils nach der Gemeindever- sammlung öffentlich auf und wird anschliessend vom Gemeinderat genehmigt. Die genehmigte Fassung findet sich auf der Seite 11.

Traktanden der Gemeindeversammlung

Kreditgenehmigung Informatikbeschaffung gemäss Lehrplan 21 (Traktandum 1)

Die Gesellschaft ist geprägt von neuen Medien und Technologien. Diese müssen die heutigen Jugend- lichen beherrschen. Sie sollen für die Chancen aber auch für die Gefahren sensibilisiert werden. Das vorliegende IT-Konzept definiert die notwendigen Investitionen um ab Schuljahr 2018/19 den vor- geschriebenen "Lehrplan 21" umsetzen zu können. Zusätzlich zum Informatikunterricht werden auch immer mehr Lehrmittel in allen Fächern mit medialen Materialien (Bilder, Filme, Übungen) ergänzt. Das Konzept sieht die Beschaffung von 10 Tablets, 13 Laptops und einer Multimediaausrüstung der Schulzimmer vor. Die Kosten über die nächsten 5 Jahre sehen wie folgt aus:

Jahr Investition Unterhalt/Betrieb 2018 Anschaffung 1. Teil Fr. 750.-- Fr. 21'000.-- 2019 Anschaffung 2. Teil Fr. 1'250.-- Fr. 15'000.-- 2020 Fr. 1'250.--

2021 Anschaffung Ersatz Tablets: Fr. 1'250.-- Fr. 3'600.-- 2022 Fr. 1'250.--

Die Schulkommission und der Gemeinderat beantragen der Versammlung die Genehmigung des vor- liegenden IT-Konzepts mit Gesamtkosten von Fr. 45'350.--.

-2- Dezember 2017 / Nr. 79

Genehmigung Budget 2018; Festsetzung der Steueranlage und der Liegenschaftssteuer (Traktandum 2)

Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Allgemeines Das Budget 2018 wurde zum zweiten Mal nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2, gemäss Art. 70 Gemeindegesetz (GG, [BSG 170.11]), erstellt.

Abschreibungen

Bestehendes Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Ziff. 4.1.1 bis 4.1.4 GV) Das am 1.1.2016 bestehende Verwaltungsvermögen wurde zu Buchwerten in HRM2 über- nommen: Verwaltungsvermögen per 01.01.2016 Kontogruppe 11 (HRM1), Stand 1.1.2016 CHF 268‘907 Abzüglich: ./. Darlehen und Beteiligungen im Verwaltungsvermögen - CHF 137‘000 ./. Investitionen für Anlagen im Bau - CHF ./. Verwaltungsvermögen in den Bereichen Wasser und Abwasser - CHF Total Verwaltungsvermögen netto CHF 131‘907

Das bestehende Verwaltungsvermögen per 01.01.2016 von CHF 131‘907 wird innert 8 Jah- ren d.h. ab dem Rechnungsjahr 2016 bis und mit Rechnungsjahr 2023 linear abgeschrieben.

Dies ergibt einen jährlichen Abschreibungssatz von 12.50 % oder CHF 16‘500

Sonderfälle Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Ziff. 4.2.1 bis 4.2.3 GV) Verwaltungsvermögen in den Bereichen Abwasser, Wasser und Abfall: Da das Verwaltungsvermögen dieser spezialfinanzierten Aufgaben bereits komplett abgeschrie- ben ist, müssen in diesen Bereichen keine Abschreibungen vorgenommen werden.

Neues Verwaltungsvermögen Im Budget 2017 werden die ordentlichen Abschreibungen nach Anlagekategorien (Anhang 2 GV), und Nutzungsdauer (gemäss Anhang 2 GV) der neuen, d. h. nach Einführung von HRM2 erstellten Vermögenswerte berechnet. Die Abschreibungen erfolgen linear nach Nutzungs- dauer.

Zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) Zusätzliche Abschreibungen werden vorgenommen, wenn im Rechnungsjahr a) in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und b) die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind. Zusätzliche Abschreibungen sind zu budgetieren.

Fazit: Da kein Ertragsüberschuss budgetiert ist, können keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert werden.

CHF CHF Ertragsüberschuss gem. Budget (SG 9000) Nettoinvestitionen Steuerhaushalt

-3- Dezember 2017 / Nr. 79

./. Ordentl. Abschreibungen Steuerhaushalt Differenz Zusätzliche Abschreibungen (höchstens im Betrag des Ertragsüberschusses) Ergebnis Budget 0.00

Investitionsrechnung / Aktivierungsgrenze Der Gemeinderat belastet einzelne Investitionen bis zu CHF 10‘000.00 (maximal bis zur Aktivierungsgrenze gem. Art. 79a GV) der Erfolgsrechnung. Er verfolgt eine konstante Praxis.

Erläuterungen

Allgemeines Die Steueranlage in der Gemeinde Münchenwiler beträgt unverändert 1,50. Fürs 2018 wird ein Defizit von CHF 94'740 budgetiert (Vorjahr 59‘500). Dadurch reduziert sich das Eigenkapital per Ende 2018 auf voraussichtlich rund CHF 988‘000.-- (budgetierter Verlust 2017 eingerechnet).

Allgemeine Erläuterungen zum Budget 2018 Das Budget 2018 rechnet mit einem Defizit von CHF 94‘740. Das ist um CHF 35‘240 schlech- ter als das Vorjahresbudget. Dies trotz höheren Einkommensteuern der natürlichen Personen (+ CHF 20‘000) und höheren Beiträgen aus dem Finanzausgleich (+ CHF 28‘500). Der Wegfall aus einem Gewinn aus Verkauf eines Grundstückes (- CHF 50‘000) und höhere Kosten im Bereich Bildung aufgrund höherer Schülerzahlen (- CHF 46‘000) sind die Haupt- gründe für die Schlechterstellung gegenüber dem Vorjahresbudget.

Erläuterungen zur Entwicklung Steuerertrag Die Steuererträge (Einkommenssteuern der natürlichen Personen) werden aufgrund einer hö- heren Einwohnerzahl neu mit CHF 790‘000 (Vorjahr 770‘000) budgetiert. Die Gewinnsteuern der juristischen Personen werden unverändert mit CHF 40‘000 budgetiert.

Ergebnis

Gesamthaus- halt

- 107‘440

Allgemeiner Spezial- Haushalt finanzierungen -94‘740 -12‘700

Wasser- Abwasser- Abfall- versorgung entsorgung entsorgung

-19‘400 +5‘200 +1‘500 -4- Dezember 2017 / Nr. 79

Übersicht Gesamtergebnis Gemeinde

Erfolgsrechnung

Betrieblicher Aufwand (SG 30, 31, 33, 35, 36, 37) Betrieblicher Ertrag (SG 40, 41, 42 ,43, 45, 46, 47) Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit - 129'540

Finanzaufwand (SG 34) - 4'400 Finanzertrag (SG 44) 16'500 Ergebnis aus Finanzierung 12'100

Operatives Ergebnis - 117'440

Ausserordentlicher Aufwand (SG 38) 0 Ausserordentlicher Ertrag (SG (48) 10'000 Ausserordentliches Ergebnis 10'000

Gesamthaushalt Erfolgsrechnung - 107'440

Investitionsrechnung

Investitionsausgaben CHF - 287‘350 Investitionseinnahmen CHF + 0

Ergebnis Investitionsrechnung CHF - 287‘350

Finanzierungsergebnis

Selbstfinanzierung: Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 90 CHF - 107‘440 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 33 + CHF + 25‘500 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 35 + CHF + 65‘900 Entnahmen aus Fonds + Spezialfinanzierungen 45 - CHF - 18‘000 WB Darlehen VV 364 + CHF 0 WB Beteiligungen VV 365 + CHF 0 Abschreibungen Investitionsbeiträge 366 + CHF 0 Zusätzliche Abschreibungen 383 + CHF 0 Einlagen in das Eigenkapital 389 + CHF 0 Entnahmen aus dem Eigenkapital 489 - CHF 10'000 Selbstfinanzierung CHF - 44'040

Nettoinvestitionen: Ergebnis Investitionsrechnung 5 ./. 6 CHF - 287‘350

Finanzierungsergebnis CHF - 331‘390 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

-5- Dezember 2017 / Nr. 79

Ergebnis Spezialfinanzierung Wasser Betrieblicher Aufwand CHF - 47‘600 Einlage in Spezialfinanzierung Werterhalt CHF - 25‘100 Betrieblicher Ertrag CHF 53‘300

Gesamtergebnis CHF - 19‘400

Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser Betrieblicher Aufwand CHF - 64‘500 Einlage in Spezialfinanzierung Werterhalt CHF - 40‘800 Betrieblicher Ertrag CHF 110‘500

Gesamtergebnis CHF + 5‘200

Ergebnis Spezialfinanzierung Abfall Betrieblicher Aufwand CHF - 26‘500 Betrieblicher Ertrag CHF 28‘000

Gesamtergebnis CHF + 1‘500

Erfolgsrechnung

Zusammenzug Gliederung nach Sachgruppen Erfolgsrechnung

2018 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Nr. Sachgruppe CHF CHF CHF CHF 30 Personalaufwand 263'020 257'900 31 Sach- u. übriger Betriebsaufwand 299'080 313'900 Abschreibungen Verwaltungsver- 33 25'500 23'000 mögen 34 Finanzaufwand 4'400 4'400 Einlagen in Fonds + Spezialfinan- 35 65'900 74'600 zierungen 36 Transferaufwand 1'099'140 1‘034'000 39 Interne Verrechnungen 5'000 5'000 Gesamtaufwand 1'772'040 1'712'800 40 Fiskalertrag 1'036'000 1'016'000 41 Regalien und Konzessionen 0 0 42 Entgelte 246'300 238'300 43 Verschiedene Erträge 0 0 44 Finanzertrag 16'500 66'500 Entnahmen aus Fonds/Spezialfi- 45 18'000 36'800 nanzierung 46 Transferertrag 331'400 289'300 49 Interne Verrechnungen 6'400 6'400 Gesamtertrag 1'664'600 1'653'300 Ergebnis Gesamthaushalt 107'440 59'500

-6- Dezember 2017 / Nr. 79

Zusammenzug Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung

2018 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Nr. Funktion CHF CHF CHF CHF 0 Allgemeine Verwaltung 265'100 11'500 264'700 11'500 Öffentl. Ordnung, Sicherheit, Ver- 1 57'900 49'200 55'500 48'600 teidigung 2 Bildung 551'940 199'500 481'100 176'500 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche 18'300 7'000 28'300 7'000 4 Gesundheit 3'700 0 3'700 0 5 Soziale Sicherheit 394'500 0 390'600 0 Verkehr und Nachrichtenübertra- 6 135'000 28'000 138'300 28'000 gung 7 Umwelt und Raumordnung 229'200 224'200 224'600 214'200 8 Volkswirtschaft 1'600 0 1'600 0 9 Finanzen und Steuern 121'500 1'164'600 124'400 1'167'500 Gesamtaufwand / Gesamter- 1'778'740 1'684'000 1'712'800 1'653'300 trag ERGEBNIS (Verlust) 94'740 59'500

Investitionsrechnung

Zusammenzug Investitionsrechnung nach funktionaler Gliederung Nr. Funktion Ausgaben CHF Einnahmen CHF 15 Feuerwehr / Verband Regio See 251‘200 21 IT-Konzept Schule 20‘700 72 ARA-Ausbau (ARA Region Murten) 3‘300 ARA-Ausbau (ARA Seeland-Süd) 12‘150

Nettoausgaben 287‘350

Antrag des Gemeinderates

a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1,50 Einheiten

b) Genehmigung Steueranlage für die Liegenschaftssteuern 1,0 o/oo des Amtlichen Wertes

c) Genehmigung Budget 2018 mit einem Verlust von CHF 94‘740

-7- Dezember 2017 / Nr. 79

Festlegung der Gewässerräume in der baurechtlichen Grundordnung (Traktandum 3)

Im Jahr 2011 wurde das neue Gewässerschutzgesetz des Bundes in Kraft gesetzt. Damit erhalten die Gemeinden den Auftrag, die Gewässerräume gemäss den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen festzulegen. Dies hat mit dem Erlass eines neuen "Zonenplans Gewässerraum" und den entsprechen- den Anpassungen im Baureglement zu erfolgen. Die Abstände ändern in unserer Gemeinde nicht, da im Baureglement bereits eine Bauverbotszone von je 7m beidseitig des Baches festgelegt wurde und der neue Plan einen Gewässerraum von 12-14m vorsieht. Für diese Änderungen wurden bereits fol- gende Verfahrensschritte durchgeführt: Mitwirkungsauflage 30.01.2017 - 28.02.2017 Vorprüfung durch das AGR 03.07.2017 öffentliche Planauflage 14.09.2017 - 14.10.2017 Die Festlegung der Gewässerräume ist ein Teil des Projektes ÖREB (öffentlichrechtliche Eigentums- beschränkungen) des Bundes, welches zum Ziel hat schweizweit für jede Parzelle alle relevanten Daten in einer zentralen Datenbank zu speichern. Der Gemeinderat beantragt der Versammlung die Genehmigung des neuen Zonenplans Gewässer- räume und der entsprechenden Anpassungen im Baureglement.

Genehmigung des Reglements über die Mehrwertabgabe (Traktandum 4)

Am 1.5.2014 trat das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft. Ab diesem Datum hatten die Kantone 5 Jahre Zeit, Ihre Gesetzgebungen anzupassen. Der Kanton hat sein Baugesetz per 1.4.2017 ent- sprechend geändert. Demnach werden die Gemeinden verpflichtet, den Mehrwert bei Einzonungen in der Bandbreite von 20-50 % abzuschöpfen (und allfällig auch bei Aus- und Umzonungen). Die Gemeinde Münchenwiler hat schon bei der letzten Zonenplanrevision die Mehrwerte im Umfang von 30 % vertraglich in Rechnung gestellt. Inskünftig kann dies nicht mehr vertraglich erfolgen, sondern muss verfügt werden. Dazu wird eine gesetzliche Grundlage (Reglement) erforderlich. Das vorliegende neue Reglement über die Mehrwertabgabe setzt die Abgabe bei Einzonungen auf 30 % (wie bisher) und die Abgaben bei Um- und Aufzonungen auf 20 % fest. Der Gemeinderat beantragt der Versammlung die Genehmigung des Reglements über die Mehrwertab- gabe.

Genehmigung einer Änderung im Kurtaxenreglement (Traktandum 5)

Mit Schreiben vom 21.9.2017 hat der Regierungsrat die Gemeinden des Kantons Bern aufgefordert die Kurtaxenreglemente aufgrund einer geplanten Änderung des Tourismusentwicklungsgesetzes anzu- passen. In Art. 2 (Organisation) soll der Gemeinderat ermächtigt werden, den Vollzug einer anderen Organisation zu übertragen. Die Idee dahinter ist, dass bei Inkraftsetzung einer Änderung bei den Beherbergungsabgaben alle Gemeinden im Kanton Bern zeitnah entsprechende Änderungen bei den Kurtaxen umsetzen können. Der Gemeinderat beantragt der Versammlung die Genehmigung der Änderung im Kurstaxenreglement.

-8- Dezember 2017 / Nr. 79

Kenntnisnahme von Kreditabrechnungen (Traktandum 6)

Nachstehend können zwei durch die Gemeindeversammlung genehmigte Verpflichtungskredite abgerechnet werden.

Kugelfangsanierung Beschluss Bewilligter Kredit Beanspruchte Mittel Kredit- unterschreitung

GV 03.12.2015 Fr. 160'000.00 Fr. 151'765.00 Baukosten Fr. 145'767.65 -Fr. 64'000.00 Bund -Fr. 60'212.00 Kanton -Fr. 10'000.00 Schützen -Fr. 3'320.65 Fr. 14'232.35

Regen- und Sauberwasserableitung Rütirain Beschluss Bewilligter Kredit Beanspruchte Mittel Kredit- unterschreitung

GV 08.12.2016 Fr. 70'000.00 Fr. 54'562.40 Fr. 15'437.60

Gemeinderats-Ersatzwahl (Traktandum 7)

Herr Ralph Loacker hat als Gemeinderat per 31.12.2017 demissioniert.

Der Gemeinderat hat in Herrn Daniel Hämmerli einen Kandidaten für den freiwerdenden Gemeinderats-Sitz gefunden. Er schlägt der Versammlung Herrn Hämmerli zur Wahl vor.

Herr Hämmerli (1975) wohnt seit 1.10.2015 am Bodenmünziweg 8 in Münchenwiler. Er arbeitet als Verkaufsleiter bei der Barth Group (Volvo) in Bern Seine Hobbys: Familie, Lesen, Reisen, Kampfsport (Kendo), Motorradfahren.

Informationen a) Wasserqualität in der Gemeinde Münchenwiler Die Untersuchungen des kantonalen Laboratoriums vom 9. November 2017 haben ergeben, dass das Trinkwasser der Gemeindewasserversorgung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Das Ergebnis der Untersuchungen ist nachfolgend zusammengefasst:

Untersuchung Ergebnis Toleranzwert Escherichia coli Nicht nachweisbar Nicht nachweisbar Enterokokken Nicht nachweisbar Nicht nachweisbar

-9- Dezember 2017 / Nr. 79

Aerobe mesophile Keime 2 pro ml 300 pro ml Nitrat 12.8 mg/l 40 mg/l Gesamthärte (franz. Grade) 24.9° mittelhart ------

Das Wasser stammt aus den Bouley-Quellen und wird unbehandelt ins Leitungsnetz eingespiesen. b) Gemeindearbeiter Im Mai 2018 wird unser Wegmeister Ulrich Winkelmann und im Juli 2018 die langjährige Schul- hausabwartin Ruth Rindlisbacher pensioniert. Der Gemeinderat hat sich frühzeitig mit der Nach- folgeregelung befasst und die Stelle als Gemeindearbeiter/in im Sommer 2017 ausgeschrieben. Auf das Stelleninserat gingen 25 Bewerbungen ein. Mit den geeignetsten 5 Kandidaten wurden Bewerbungsgespräche geführt. Mit den besten zwei Anwärtern wurde noch ein zusätzlicher Rundgang durch das Dorf durchgeführt um deren Ansichten, Wünsche und Ideen besser beur- teilen zu können. Der Gemeinderat freut sich mitteilen zu können, dass Urs Rindlisbacher, Champ des Roches 2, 1797 Münchenwiler per 1.6.2018 als neuer Gemeinde- arbeiter (Strassen, Schulhaus- und Gemeindehaus-Abwart) zu 100 % einge- stellt werden konnte. Wir gratulieren Urs Rindlisbacher zu dieser Anstellung und wünschen ihm in dieser neuen Stellung viel Erfolg und Befriedigung. c) Grüngut Die Grüngut-Mengen nehmen weiterhin tendenziell zu. Nach heutigem Stand wird die Menge 2016 dieses Jahr wahrscheinlich auch wieder übertroffen. Insbesondere die Mengenbeschrän- kung von maximal 1 m3 pro Öffnungstag und Haushalt wird von einigen "Lieferanten" nicht ein- gehalten (Anlieferung mit Camionette, Kipper, Anhänger etc.). Der Gemeinderat möchte die Be- völkerung ermuntern, doch wenn möglich im eigenen Garten einen Kompost anzulegen und grös- sere Mengen (Äste, Gartenumgestaltungen) direkt bei den Firmen Bühlmann oder Haldimann zu entsorgen. Bei einer weiteren Zunahme der Mengen müsste ansonsten eine Gebührenerhöhung ins Auge gefasst werden. Als Alternative steht eine Abschaffung des Sammelplatzes und die Einführung einer Abfuhr mit Gewichtsgebühren pro Lieferant (Grüncontainer pro Haushalt analog Kehricht) zur Diskussion. Dies hätte den Nachteil, dass es für den einzelnen Haushalt teurer würde und vermehrt "kreative" Grüngutentsorgungen (Feuer, Wald etc.) geahndet werden müss- ten. d) Internet-Seite der Gemeinde Münchenwiler Die Internetseite der Gemeinde Münchenwiler (www.muenchenwiler.ch) wurde durch die Firma Webhand Webdesign Bachmann (Beat Bachmann, Münchenwiler) komplett überarbeitet und vor wenigen Tagen neu aufgeschaltet. Schauen Sie doch per Gelegenheit einmal rein. Es gibt viele nützliche und interessante Aspekte der Gemeinde Münchenwiler zu entdecken. e) Die voraussichtlichen Daten der Gemeindeversammlungen 2018 sind: Donnerstag, 17. Mai 2018 und Donnerstag, 13. Dezember 2018

-10- Dezember 2017 / Nr. 79

Protokoll der ordentlichen Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Bekanntmachung: Durch Publikation in den Amtsanzeigern Nr. 15 vom 13.04.2017 und Nr. 20 vom 18.05.2017. Vorsitz: Die Gemeindepräsidentin, Priska Marti Protokoll: Der Gemeindeschreiber, Markus Zingg Stimmenzähler: Christine Marti, Fritz Rau Anwesende Stimmberechtigte: 32 Organisationsreglement und Stimmregister, letzteres 332 Stimmberechtigte zählend, liegen auf. Nachdem gegen die Art der Einberufung dieser Versammlung keine Einwendungen erhoben werden, erklärt die Vorsitzende die Versammlung als beschlussfähig und eröffnet. Verhandlungen 1. Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2016 Christoph Hügli stellt den ersten Abschluss nach HRM2 detailliert vor. Die kantonalen Vorgaben über den Umfang der Unterlagen (Tabellen, Kennzahlen, Anhänge etc.) ist enorm gestiegen. Auch kann das Ergebnis nicht mehr einfach als Aufwand- oder Ertragsüberschuss bekannt gegeben, son- dern muss "differenziert" aufgeführt werden. Somit sieht der Abschluss 2016 wie folgt aus: Gesamthaushalt -Fr. 68'642.23 allgemeiner Haushalt (effektives Ergebnis) -Fr. 98'925.63 Spezialfinanzierungen -Wasserversorgung Fr. 6'044.18 -Abwasserentsorgung Fr. 25'310.94 -Abfallentsorgung -Fr. 1'071.72 Fr. 30'283.40 Die Schlechterstellung (-Fr. 98'925.63 gegenüber budgetierten 47'300.--) ist auf einen Einbruch bei den Steuern der juristischen Personen (-Fr. 133'000.-- gegenüber dem Budget) zurück zu führen. Jakob Schluep fragt nach der Höhe der Rückstellungen Infrastrukur: Rund Fr. 640‘000.-- Die Versammlung genehmigt die vorliegende Rechnung 2016 mit 31 Ja zu 0 Nein bei 1 Enthaltung. 2. Genehmigung der Statutenänderung Bevölkerungsschutzverband Region Murten Die Statutenänderung erfolgt aufgrund der Fusion von diversen Gemeinden mit Murten (Salvenach, Jeuss, Lurtigen, Courlevon), sowie der Aufnahme der Gemeinden Cressier, Kleinbösingen, Gurmels und Ulmiz in den Verband. Zudem sind seit 1.1.2013 die Aufgaben des Zivilschutzes aufgrund der Kantonalisierung weggefallen, darum wird der Zusatz "Zivilschutz" im Namen des Verbandes gestri- chen. Die Diskussion wird nicht benützt. Die Versammlung genehmigt die Statutenänderung des Bevölkerungs- und Zivilschutzverbandes Region Murten mit Inkrafttreten auf den 1. Juli 2017 Mit 30 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen. 3. Verschiedenes a) P. Marti informiert über die Arbeiten am neuen Bahnhof. Insbesondere die Sperrung der Bahnüber- gänge während der Sommerferien. Die aktuellen Informationen können über die Internetseite: http://www.tpf.ch/de/chantier-munchenwiler abgerufen werden. b) Olivier Schmid fragt nach der Finanzierung der Generalabonnemente für die Schüler. Er bittet den Gemeinderat diese Frage noch einmal zu diskutieren. c) Ursula von Arx spricht ein weiteres Mal die Verkehrssituation an. Sie fragt nach den Gründen für die Aussage, dass keine zusätzlichen Verkehrsmassnahmen möglich seien. R. Loacker erklärt, dass die Strassen in Münchenwiler zum Schulbeginn mit einem Verkehrsberater des kantonalen Tiefbau- amts angeschaut wurden. Eine Ausweitung der 30er-Zonen müsste mit Verkehrsmassnahmen (Pol- ler, Wellen, Inseln etc.) durchgesetzt werden. Dies würde wieder zu mehr Lärm und damit auch wieder zu mehr Reklamationen führen. d) P. Marti gibt noch das Datum der nächsten GV bekannt: 7.12.2017 Schluss der Versammlung 20.45 Uhr

-11- Dezember 2017 / Nr. 79

Der Achetringeler 2017 (seit 1926 bereits die 92. Ausgabe) ist ab anfangs Dezember erhältlich.

Aus der ganzen Region, von Thörishaus über - - - Mühleberg - Feren- balm//Gurbrü bis Münchenwiler vernehmen wir wieder viel Erinnerungswertes; sei es z.B. über die „Landumlegung Gammen“ oder was uns im Reformations-Jubiläumsjahr die heute noch gültigen, nachbarlich geregelten Verhältnisse zwischen einzelnen bernischen Gemeinden zur freiburgischen Nachbarschaft wieder bewusst werden lassen. Unter den vielen Themen vernehmen wir z.B. auch Hin- weise über die neu eröffnete „Historische Ausstellung auf Schloss Laupen“ und über die Bedeutung der Burgergemeinde Laupen, so wie weit über die Region hinaus Interessierendes von der ehemaligen TGV-Strecke Bern-Neuenburg usw. usw.

Sichern Sie sich deshalb den neuesten „Achetringeler“. Schüler/innen bieten ihn zum Kauf an (Preis Fr. 12.--); er ist auch erhältlich in den Gemeindeverwaltungen von , Gurbrü, Golaten, Kriechenwil, Münchenwiler und Wileroltigen oder im Kiosk Bärenplatz 7 und in der Läubli-Papeterie in Laupen. Eine direkte Bestellung (auch als Abonnement) ist über das Sekretariat möglich (M Kunz, Tel. 031 747 81 26 oder e-mail:[email protected]).

Wir wünschen Ihnen viel Lesefreude.

Achetringeler-Kommission Laupen

-12-