2020 Jahresrückblick Editorial Jahresrückblick 2020 3

Liebe Leserinnen,

Arendsee liebe Leser, Salzwedel Havelberg Diesdorf Osterburg Zethlingen Klietz

ALTMARK Stendal den Jahresrückblick 2019 haben wir zu oder dass mit Bundesmitteln das Jubi- Schönhausen Böckwitz Wust Beginn der Corona-Pandemie im Jahr läum des Bauernkrieges großzügig vor- Gardelegen Tangermünde 2020 veröffentlicht. Damals standen bereitet werden kann. Im Frühjahr 2021 wir am Anfang dieser Krise und ahnten werden die Neueröffnungen des Geor- Jerichow Letzlingen noch nicht, was uns alles im nun zurück- giums in Dessau und des Berend-Leh- Oebisfelde liegenden Jahr 2020 bevorstehen würde. mann Museums der Moses-Mendels- Genthin Das Jahr 2020 hat uns alle gefordert. Die sohn-Akademie in Halberstadt erwartet. mehrmonatigen Schließungen der Mu- Letzteres soll im Mai Gastgeber der bun- Ulf Dräger Vorsitzender des Museums- verbandes Sachsen-Anhalt e. V. seen und Gedenkstätten, die Kurz- und desweiten Auftaktveranstaltung zum Heimarbeit, aber auch die Einschrän- Internationalen Museumstag sein. Hundisburg ELBE-BÖRDE- kungen des gewohnten Lebens führten Im Jahr 2020 endete eine Ära. Su- Marienborn HEIDE zu mannigfaltigen Problemen. Nach sanne Kopp-Sievers ist nach 26 Jahren Ummendorf mehr als 2,5 Millionen Museumsbesu- Tätigkeit für den Verband zum Jahres- Am Grossen Leitzkau chen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 ende in den Ruhestand getreten. Für Bruch Schönebeck haben sich die Museen aus 2020 mit fi- die vielen erfolgreichen Jahre engagier- Dedeleben Hadmersleben nanziellen Schwierigkeiten, mit erheb- ter Arbeit sagen wir herzlich Dank. Sie Badersleben ANHALT- Westeregeln Zerbst WITTEN- lichen Einbrüchen in ihrer Publikums- hat als Geschäftsführerin ab 1994 die Osterwieck Egeln resonanz und weiteren Verwerfungen Geschäftsstelle des Verbandes aufge - Ströbeck Halberstadt Kroppenstedt Kleinmühlingen BERG Lutherstadt Ilsenburg Zahna verabschiedet. So hat die Pandemie ein baut und kontinuierlich mit großem En- Aken Wittenberg Langenstein Staßfurt Coswig Seyda Darlingerode Ditfurt in jeder Hinsicht außergewöhnliches thusiasmus und Kreativität geleitet. Sie Wörlitz und herausforderndes Jahr verursacht, war stets Mittlerin zwischen den weit- Wernigerode Quedlinburg Dessau-Roßlau Oranienbaum Elster Blankenburg Aschersleben das uns allen in vielen Bereichen Kraft gefächerten Museumsinteressen und Bernburg Gräfenhainichen Annaburg Žale Weddersleben Köthen Pretzsch und Optimismus abverlangte. der Landespolitik. Sie gab vielen Häu- HARZ Ballenstedt Falkenstein Gröbzig Prettin Trotz vieler Sorgen, auch existen- sern Impulse und beförderte die Anlie- Sorge Wiederstedt Bitterfeld- Harzgerode Zörbig tieller Art, gab es keinen Stillstand in gen der Museen in Politik und öffentli- Straßberg Molmerswende Wolfen Hettstedt Löbejün den Museen und in der Verbandsarbeit. cher Verwaltung nachhaltig. Neudorf Spören Mansfeld Petersberg In diesem Jahresrückblick berichten Dank der Förderung durch das Land Stolberg Wippra Landsberg wir darüber. Unsere Corona-Erste-Hilfe- Sachsen-Anhalt ist eine kontinuierli- Wettelrode Lutherstadt Halle Box für Museen in Sachsen-Anhalt wur- che Fortsetzung der Museumsberatung Sangerhausen Eisleben Bad de auch in anderen Bundesländern zu durch den Verband möglich. Mit Danny Tilleda Allstedt Schraplau Lauchstädt HALLE- einer wichtigen Unterstützung für Hy- Könnicke haben wir einen engagierten Ermlitz Querfurt SAALE- gienekonzepte und Öffnungsstrategien. und erfahrenen neuen Geschäftsführer Merseburg UNSTRUT Viele Häuser partizipieren erfolgreich an gewonnen. Nebra Kötzschau den Neustart-Förderprogrammen. Trotz Der Museumsverband wurde im Lützen Memleben Freyburg Weißenfels der Einschränkungen konnten das Hei- Jahr 2020 dreißig Jahre alt. Da eine Ju- Laucha matstipendium II in Kooperation mit der biläumsfeier nicht möglich war, werden Goseck Großjena Kunststiftung gestartet und das Projekt wir in diesem Heft eine Rückschau auf Bad Kösen Naumburg Weltenbummel fortgeführt werden. die vergangenen Jahre halten. Teuchern Deuben Zuversichtlich sehen wir, dass mit umfangreichen Fördermitteln in und Zeitz an vielen Museen erneuert und gebaut Mit den besten Wünschen wird, dass ein unglaublich großes Bun- Mitglieder im Museumsverband desinvestitionsprogramm in Schlösser Ulf Dräger Sachsen-Anhalt e. V. und Burgen in unser Land fließen wird Vorsitzender 4 Jahresrückblick 2020 Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Jahresrückblick 2020 5

Es gibt keinen Stillstand!

Museen und Museumsverband in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und der Lockdown sowie die damit verbundenen Schließungen treffen im März 2020 auch die Museen in Sachsen-Anhalt. Einen Eindruck über die vielfältigen Arbeiten in den Museen während der Pandemie geben die folgenden Seiten.

Stille Größen maskierte Gipsabgüsse antiker Büsten im Archäo- logischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6 Jahresrückblick 2020 Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Jahresrückblick 2020 7

1 Das Festivalgelände von Ferropolis wird im Sommer auch für ganz ande- re Veranstaltungen genutzt, zum Bei- spiel für Zeugnisübergaben, hier des Paul-Gerhardt-Gymnasiums Gräfen- hainichen, oder als Campingplatz. Im Dezember 2020 kann die Insolvenz der Ferropolis-GmbH mit Hilfe von Bund und Land abgewendet werden. We- gen der Pandemie-bedingten Absa- ge von Konzerten und Festivals war die Einrichtung finanziell massiv unter Druck geraten.  2 Am 15. September eröffnet dieGe - denkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen. Hier ist das neue Doku- mentationszentrum zu sehen.  3 Während des zweiten Lockdowns im Herbst werden die bereits länger geplanten Malerarbeiten im baro- cken Treppenhaus des Ma nsfeld-Mu- seums im Humboldt-Schloss in Hett- 1 2 7 stedt umgesetzt. 4 Schilderwald kurz vor der Eröff- nung nach dem ersten Lockdown. Im Mai stellt Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kuns tmuseums Moritz- burg Halle (Saale), Schilder für die Be- sucherführung auf.  5 Die Plakatv orlagen aus der Coro- na-Erste-Hilfe-Box des Museumsver- bandes sind vielerorts zu sehen – hier ein Exemplar im Schlosshof des Kul- turhistorischen Museums Merseburg.  6 Im November steigen die Coro- na-Infektionen rasant an. Im Kreis Salzwedel sind die Mitarbeiterinnen des Danneil-Museums  Anke Gruß und Claudia Lackert bei der Kontaktnach- verfolgung im Einsatz.  7 Mithilfe des Fördervereins kann das Harzmuseum in Wernigerode im Herbst die Figurengruppe Himmels- gucker der Künstlerin Sylvia Itzen auf- stellen. 3 4 8 9  8 Die Corona-Erste-Hilfe-Box wird vom Museumsverband bereits im Mai umgesetzt. Die Box enthält prakti- sche Anleitungen und Druckvorlagen für die Öffnung der Museen. Sie ist für viele Häuser ein wichtiges Hilfsmittel für die Vorbereitung und Umsetzung der Öffnungen unter den neuen Hy- gieneregeln.  9 Besucherin beim De sinfizieren der Hände – dies gehört seit den Wieder- eröffnungen im Mai nun auch bei Mu- seumsbesuchen dazu. 10 Im Sommer sind die Museen mit Hygienekonzepten wieder geöffnet, mit Maskenpflicht – hier ein Besu- cher im Quedlinburger Klopstockhaus. 11 Neue Digitale Angebote werden in einigen Häusern online gestellt. Bei- spielsweise wird in der Lyonel-Feinin- ger-Galerie in Quedlinburg eine di- gitale Schnitzeljagd für die Action- bound-App umgesetzt. Auch ein Mu- seumsrundgang ist nun vom heimi- 5 6 10 11 schen Sofa aus möglich. 8 Jahresrückblick 2020 Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Momentaufnahmen – unsere Museen in der Corona-Krise Jahresrückblick 2020 9

12 Die Ausstellung Guy Bourdin des Ku nstvereins „Talstrasse“ in Halle wird im März 2020 bereits mit deutlichen Einschränkungen der Besucherzahl eröffnet. Der ers- te Lockdown beginnt nur wenige Tage später.

13 Das Gleimhaus in Halberstadt ist ein aktiver Ort während der Schließungen. Es gibt zahlreiche Aktionen für die Öffentlichkeit – di- gital und vor Ort. Die Zeit wird auch für Erneuerungsarbeiten genutzt.

14 In Vorbereitung auf die Aus- stellung Mit Bibel und Spaten zum 900-jährigen Bestehen des Prä- monstratenser-Ordens wird am 30. Oktober im Ku lturhistorischen Museum Magdeburg eine wissen- schaftliche Tagung durchgeführt.

15 Eine von mehreren Luftreini- gungsanlagen mit Virenfiltern wird 12 17 im Oktober im Stendaler Wi nckel- mann-Museum in Betrieb genom- men. Sie sollen gewährleisten, dass auch im Museum Besuche und Ver- anstaltungen unter den geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt werden können. Finanziert wurden die Luftreiniger aus Fördergeldern des Programms Neustart Kultur der Bundesregierung.

16 Die Museumssammlungen er- halten weiterhin Zuwachs: Im His- torischen Museum Köthen wird – ganz zeitgemäß – eine Sammlung zur Corona-Zeit angelegt und stän- dig erweitert.

17 Das Schloss Wernigerode ist und bleibt auch unter Corona-Be- schränkungen einer der größten Touristenmagnete in Sachsen-An- halt.

18 Zum Festival Jazz im Klos- ter Jerichiow kommen 900 Besu- cher*innen – im Vorjahr waren es 13 14 18 19 1500. Das Festival ist eine der ers- ten Großveranstaltungen im Land, die unter Corona-Hygienebedin- gungen durchgeführt werden.

19 Am 21. Juli wird im Börde-M use- um Burg Ummendorf ein Dampfflug aus dem Lohnpflugunternehmen August Sauer in enthüllt.

20 Die Bauarbeiten auf dem Qu edlinburger Schlossberg schrei- ten weiter voran, während im Hin- tergrund die Konzeption und Pla- nung für die Neueinrichtung des Schlossmuseums vorangetrieben werden.

21 Während der Schließungen wird in vielen Museen die Zeit genutzt, um wichtige Grundlagenarbeiten voranzutreiben. Im Spengler-Mu- seum in Sangerhausen werden von Museumleiterin Monika Frohriep und den Mitarbeitern das Depot aufgeräumt und Objekte gereinigt. 15 16 20 21 10 Jahresrückblick 2020 Unsere Museen in der Corona-Krise Unsere Museen in der Corona-Krise Jahresrückblick 2020 11

Museen ohne Besucher*innen – Museen in Sachsen-Anhalt und der Umgang mit der Corona-Pandemie

Luisa Töpel, Museum Aschersleben

ie Museen waren auf das Pan- neten Lockdowns kam auf diese eine er- beteiligten Personen im Auge zu behal- demieszenario nicht vorberei- höhte Arbeitsbelastung zu, die sich ma- ten. Die zusätzliche Arbeitsbelastung für tet. Jedoch war von Anfang an nifestierte in der Umstrukturierung von die Leitung wurde dadurch kompensiert, Ddie Bereitschaft vorhanden, die Krise internen Arbeitsprozessen, dem Aufbau dass andere Aufgaben in der Krise zum engagiert und gemeinsam als Team – einer Kommunikationsstrategie intern Erliegen kamen, zum Beispiel Dienstrei- im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zur Mitarbeiterschaft wie auch extern zu sen, Vorträge und das Durchführen mu- und Verantwortlichkeiten – anzugehen. den Besucherinnen und Besuchern, För- seumspädagogischer Angebote sowie Das Managen der Pandemie war – be- dernden und Partner*innen, dem Pla- anderer Veranstaltungen. sonders bei kleineren Häusern – Sache nen der Wiedereröffnung inklusive eines Die Beteiligten hätten sich den- der Museumsleiter*innen. Vor allem in Hygienekonzeptes. Dabei war stets der noch mehr Unterstützung von den ver- der Anfangsphase des staatlich verord- Gesundheitsschutz aller am Museum antwortlichen Trägern gewünscht. In den meisten Fällen reagierten diese zu- Wiedereröffnung des Museums Aschersleben am 7. Mai mit Museumsleiterin Luisa Töpel und Staatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger nächst eher passiv, vermutlich aufgrund Voller Vorfreude werden im Mai die Wiedereröffnungen erwartet – natürlich mit Abstand und unter weiteren Hygienregeln fehlender eigener Informationen. Das löste bei den Betroffenen das Gefühl ren von Ansätzen der Arbeit 4.0 konn- alle Befragten durchweg sehr gut infor- nische Aufrüstung ratsam, indem zum aus, mit den anstehenden Problemen te daher auch festgestellt werden. Dazu miert fühlten. Hierzu zählte auch die Beispiel Klimadaten vom Homeoffice völlig auf sich gestellt zu sein. Diese hät- gehört bereichsübergreifendes Arbeiten, Vermittlung der unterschiedlichen För- aus beobachtet werden können. Auch ten sich vor allem im Bereich der Mitar- vor allem in der Planung von Social-Me- derprogramme zu Bewältigung der Kri- über Notfallvorsorgeverbünde – ins- beiterfürsorge (was Homeoffice-Rege- dia-Angeboten, als auch flexible Arbeits- se von Bund und Land bis hin zum Not- besondere in den ländlichen Räumen lungen einschließt) und der Information zeitgestaltung im Homeoffice. Dennoch programm von Lotto-Toto für Vereine. Sachsen-Anhalts – sollte nachgedacht und Kommunikation zu den Mitarbei- stellte die Organisation des Homeoffi- Die Informationen der Erste-Hilfe-Box werden. Kooperationen mit externen tenden mehr Engagement gewünscht. ce die Museumsleiter*innen (aber auch wie auch die der fortlaufenden aktuel- Restaurator*innen können helfen, die Positiv sei jedoch angemerkt, dass die die Museumsträger) vor erhebliche Her- len Rundbriefe nutzten nicht nur die Sicherheit für die Exponate zu erhöhen. Träger von Anfang an bereit waren, die ausforderungen. Häufig fehlten arbeits- Museumsleiter*innen, sondern auch Jedoch konnte im Ergebnis der Befra- Basisfinanzierung der Museen aufrecht- rechtliche Grundlagen (zum Beispiel die Träger, um diese in konkrete Maß- gung festgestellt werden, dass bislang zuerhalten, Gehälter weiterzuzahlen Dienstvereinbarungen mit dem Arbeit- nahmen für das eigene Museum und die wenig Bereitschaft vorhanden ist, die- und die Mehrkosten für die Wiedereröff- geber, Arbeitszeitregelungen), aber auch Mitarbeiter*innen umzusetzen. ses Szenario in der Notfallvorsorgepla- nung zu tragen. die technischen Voraussetzungen. Zum Der Deutsche Museumsbund rät nung in sachsen-anhaltischen Museen Zeitpunkt der Erhebung hofften die dringend dazu, das Pandemieszenario zu berücksichtigen. Die Dokumentation ls positive Reaktion auf die Befragten, dass die Zeit nach dem ers- künftig stärker in der Notfallvorsorge- des eigenen Handels wurde meist un- Schließung konnte beobachtet ten Lockdown genutzt werden könn- planung zu berücksichtigen – vor allem terlassen mit der Begründung, dass das werden, dass das digitale An- te, um hier nachzubessern. Doch ha- im Hinblick auf die Herausforderungen Durchstehen der Krise dafür sorgt, dass Agebot erheblich ausgebaut werden konn- ben sich diese Hoffnungen teilweise des Gesundheitsschutzes aber auch des man beim nächsten Mal weiß, was zu te und auch noch weiter ausgebaut wird. nicht erfüllt. Schutzes der Exponate. Denn in mehre- tun sei. Hier gibt es erheblichen Nach- Social-Media-Kanäle (facebook, instag- Als hilfreich bei der Planung sämt- ren Gesprächen mit den sachsen-anhal- holbedarf – wie der zweite und dritte ram, YouTube) wurden stärker als bis- licher Maßnahmen erwies sich unter- tischen Museumsleiter*innen hat sich Lockdown beweisen. her in die Besucherpartizipation ein- dessen die Corona-Erste-Hilfe-Box des bestätigt, dass durch das Pandemiesze- Der Grundtenor nach dem ersten bezogen und halfen, den Kontakt zu Museumsverbandes. Auch wurde in nario durchaus Gefahr für das verwahr- Lockdown war verhalten optimistisch. den Besucher*innen aufrechtzuerhal- den Recherchegesprächen positiv her- te Kunst- und Kulturgut entsteht. Dies Die Ergebnisse der Befragung ließen den ten. Außerdem wurde sehr viel kreati- vorgehoben, dass der Museumsverband gilt in erster Linie für den Fall, dass das Schluss zu, dass die Museen gut durch ves Potenzial freigesetzt für innovative Sachsen-Anhalt die Museen ständig mit Museumsgebäude aufgrund von Qua- die Krise gekommen waren – immer vo- Vermittlungs- und Veranstaltungsfor- den neuesten Informationen zum Pan- rantäneregelungen nicht mehr betre- rausgesetzt, dass es keine zweite Schlie- mate auf Abstand. Das Implementie- demiegeschehen versorgte, sodass sich ten werden darf. Auch hier ist eine tech- ßung geben dürfe. 1212 Jahresrückblick 2020 Unsere Museen in der Corona-Krise 30 Jahre Museumsverband Jahresrückblick 2020 13

30 Jahre Museumsverband – eine starke Gemeinschaft

Susanne Kopp-Sievers

Jedoch sollte nicht vergessen wer- ser ab Mai 2020 hätten sich die Mu- darf sich im 21. Jahrhundert nicht stel- er Museumsverband Sachsen- Im Jahr 1994 traf eine weitere gro- len Förderung des Landes Sachsen-An- den, dass die siebenwöchige Schlie- seumsleiter*innen ein bundesweit ein- len. Das Vermitteln der Sammlung zum Anhalt e. V. (MV) wurde im ver- ße Herausforderung die Museen, die halt Verstärkung durch eine hauptamt- ßung im Frühjahr, die nochmalige acht- heitliches Vorgehen gewünscht, da die Zwecke der Bildung gehört zu einer der gangenen Jahr 30 Jahre alt. Da diese bis heute beschäftigt. Im Dezem- lich geführte Geschäftsstelle. Sie wurde wöchige Schließung im Herbst und die unterschiedlichen Regelungen nicht vordergründigen Aufgaben des Mu- Ddie Corona-Pandemie eine geplante Ju- ber trat das Entschädigungs- und Aus- mit einer Geschäftsführung und einer aktuelle in das neue Jahr hineinreichen- problemlos von allen Besucher*innen seums und zum Selbstverständnis der biläumsfeier verhinderte, erfolgt an die- gleichleistungsgesetzes (EALG) in Kraft, Verwaltungskraft besetzt. de Schließung zu erheblichen Einnah- akzeptiert wurden. Arbeit der Museumsleitungen. ser Stelle ein Rückblick über die wich- das zur Regelung vermögensrechtlicher Die Geschäftsstelle war bis zum 31. meverlusten beigetragen haben. Diese Eine Bestandsaufnahme zur Bewäl- tigsten Schwerpunkte der Verbandsar- Fragen eingeführt wurde. Dieses Ge- Oktober 1999 in einem kleinen Raum konnten kurzfristig kompensiert wer- orgen bereitet den Museen der tigung des Pandemiefalls in den deut- beit in den zurückliegenden Jahren. setz erfasste die Rückgabe beweglicher im Schloss Bernburg untergebracht. An- den durch Einsparungen, Aufbrauchen Blick auf die zukünftige Rea- schen Museen steht noch aus. Auch über Am 21. Mai 1990 fanden sich 50 Mu- Kulturgüter, die in der sowjetisch be- schließend wurden die Geschäftsräume von Rücklagen, flexible Haushaltspla- lisierung von Projekten. Hier die Wirksamkeit der digitalen Angebo- seumsvertreterinnen und -vertreter aus setzten Zone (SBZ) und nachfolgenden an ihrem heutigen Standort in der Käthe- nung durch Umschichten von Mitteln. Swird erwartet, dass künftig die Eigen- te – und die in dieser Diskussion mit- den damaligen DDR-Bezirken Halle und DDR durch die sogenannten „Schloss- Kollwitz-Straße in Bernburg bezogen. Da eine langfristige Strategie im Um- mittel nicht mehr ausreichen werden, schwingende Debatte um die vorhande- Magdeburg in der Anhaltischen Gemäl- bergungen“ im Rahmen der Bodenre- Ein wichtiges Anliegen des Verban- gang mit dem Virus und Wiedereröff- um eine Landesförderung von Projek- ne oder nicht vorhandene Aura des Ori- degalerie zur Gründung einer demokra- form in großer Zahl in die Museen ge- des war und ist es, die Museen in Sach- nung der Museen seitens der Politik ten gegenfinanzieren zu können. Es ginals und ihrer Wirkung auf das Mu- tisch gewählten Interessenvertretung zu- langt waren. Der Verband begleitete sen-Anhalt und darüber hinaus bekannt bisher nicht erkennbar ist, ist eine Aus- wird der Wunsch an die Politik heran- seumspublikum – lassen sich bislang sammen. Sie wählten den heutigen Eh- viele Museen im Prozess der Rückgabe zu machen. Bereits 1991 legte Dr. Dieter wirkung auf kommende Haushaltsjahre getragen, die Höhe der Förderanteile zu keine Aussagen treffen. renvorsitzenden des Museumsverban- von Sammlungsobjekten. Klaus den ersten Museumsführer Sach- vorprogrammiert. Für die Zukunft be- prüfen bzw. an die Träger, ihre Einrich- Die Auswirkungen der Covid-19- des, Dr. Dieter Klaus, wissenschaftlicher Im gleichen Jahr erhielt der bis zu sen-Anhalt vor. Vorreiter war der Ver- steht die Befürchtung eines immensen tungen auskömmlich mit finanziellen Pandemie werden die Gesellschaft Mitarbeiter im Museum Schloss Bern- diesem Zeitpunkt nur ehrenamtlich tä- band auch in der digitalen Kommuni- Qualitätsverlusts, was vor allem damit Mitteln auszustatten. noch Jahre in vielen Bereichen beein- burg, zum Vorsitzenden. Vorbild für die tige Vorstand dank einer institutionel- kation. Bereits 1997 präsentierte er den begründet wird, dass für die kommen- Eine abschließende Antwort, wie flussen, wenn nicht gar tiefgreifend ver- Verbandsgründung war der Museums- den Haushaltsjahre eventuell drittmit- den finanziellen Einbußen und dem ändern. Hier bedarf es der Forschung, verband für Niedersachsen und Bre- Dr. Dieter Klaus erster Vorsitzender des Museumsverbandes (links) und Gert Richter telfinanzierte Projekte wegbrechen, da damit prognostizierten Qualitätsver- aber auch konkreter (finanzieller) Hil- men e. V. (MNVB). Ziel des Verbandes bei der Gründungsversammlung des Verbandes am 21. Mai 1990 in der Gemäldegalerie Eigenmittel fehlen, um Fördergelder zu lust der grundlegenden Aufgaben der fen durch die Politik. war und ist bis heute, den fachlichen Schloss Georgium in Dessau beantragen oder die Wiederbesetzung Museumsarbeit entgegengewirkt wer- Austausch der Mitglieder untereinander von Stellen ausgesetzt oder diese gar den kann, gibt es bislang nicht. Noch ist zu ermöglichen und zu stärken. ganz gestrichen werden. Auch die Ge- auch nicht absehbar, wie lange die Co- Die Anfangsjahre nach der friedli- fahr der Schließung von kleineren ver- rona-Pandemie in den Museen nachwir- Luisa Töpel ist Leiterin des chen Revolution und Wiedervereini- einsgetragenen Häusern steht im Raum. ken wird. Museums Aschersleben, des gung waren für alle sehr aufregend. Sie Das Bundesprogramm NEUSTART Im Verlauf der Schließung konnte historischen Archivs und des standen ganz im Zeichen der Neuorien- wurde begrüßt. Ziel war es, u. a. auch festgestellt werden, dass in vielen Mu- Kriminalpanoptikums. tierung und des Umbruchs auf allen die Kultursparte Museen bei der Bewäl- seen ein Umdenken in manchen – vor- Ihre Ausführungen beruhen auf Ebenen. Fragen der Eingruppierung der tigung der Krise zu unterstützen. Einige mals wenig flexiblen – Bereichen ein- den Ergebnissen einer Befragung Mitarbeitenden, Wechsel in den Mu- Museen hatten Anträge gestellt, andere setzte. Ob damit tatsächlich ein Anstoß von Museumsleiter*innen im Bun- seumsleitungen, die Suche nach belast- mussten aber erfahren, von Förderun- gegeben war, um den zukünftigen Her- desland Sachsen-Anhalt. Die baren Trägerschaften für die Museen, gen ausgeschlossen zu sein. Aufgrund ausforderungen, denen sich Museen ge- Daten wurden von Luisa Töpel die Ablösung des sozialistischen Ge- dieser Erfahrungen mahnten die Be- genübersehen, zu begegnen, bleibt offen. im Rahmen ihrer Masterarbeit schichtsbildes in den ständigen Ausstel- fragten für die Zukunft eine bedarfsge- Die Pandemie hat gezeigt: Es braucht Museen ohne Besucher. Die Auf- lungen und deren Neugestaltung, Sanie- rechte Fördermittelpraxis an, die große in den nächsten Jahren eine gesamtge- nahme des Pandemie-Szenarios rung von Gebäuden usw. zählten zu den und kleine Häuser unabhängig von ihrer sellschaftliche Debatte über die zukünf- in das Krisenmanagement von herausragenden Themen. Hinzu kamen Trägerschaft und Finanzierung gleicher- tige Rolle und Aufgaben der Museen. Museen in Sachsen-Anhalt an zahlreiche Neugründungen von Samm- maßen einschließt. Eine zentrale Koor- Museen nicht als Bildungseinrich- der Europa-Universität Viadrina lungen und Museen aufgrund sich auflö- dinierungsstelle zum Programm – viel- tungen zu begreifen – eine Diskussion, Frankfurt (Oder) erhoben. Die sender Industriebetriebe. All das muss- leicht sogar auf Landesebene – wäre die momentan die Debatte um die Interviews wurden im Juli und te diskutiert werden. Hierzu bot der MV für ähnliche Programme wünschens- Schließung der Häuser bestimmt und August 2020 durchgeführt. immer gut besuchte Fortbildungen und wert. Bei der Wiedereröffnung der Häu- viel zu leise geführt wird – diese Frage Möglichkeiten des Austauschs an. 14 Jahresrückblick 2020 30 Jahre Museumsverband 30 Jahre Museumsverband Jahresrückblick 2020 15

densten Netzwerkprojekte als wichtiges Anhalt wurde in Jahren 2014 bis 2019 Instrument. Sie knüpften erfolgreich an unter großer Beteiligung der Öffentlich- die 1998 in dem Projekt Faszination Na- keit an 19 Stationen im ganzen Bundes- tur – Agenda Systematik 2000 gesammel- land präsentiert. Mit der Flüchtlingskri- ten Erfahrungen des Netzwerks der Na- se und dem Krieg in Syrien erhielt diese turkundemuseen an. Darüber hinaus Ausstellung hohe Aktualität. rückte der Vermittlungsaspekt immer Leider hatten die bereits beschrie- stärker in den Vordergrund. Zusammen benen Sparmaßnahmen der 2000er Jah- mit dem Landesinstitut für Schulquali- re in vielen Museen ihre Spuren hinter- tät und Lehrerfortbildung (LISA) konn- lassen. Zahlreiche Träger der Museen ten seit dem Jahr 2003 bis heute mehr waren nicht in der Lage, über Notsiche- als 15 Museen als außerschulische Lern- rungen und kleinere Maßnahmen hin- Dr. Matthias Puhle zweiter Vorsitzender orte entwickelt werden. aus grundlegende Sanierungen an den Christin Otto dritte Vorsitzende des Ulf Dräger vierter Vorsitzender des des Museumsverbandes Museumsverbandes Museumsverbandes Engagiert brachte sich der Verband Gebäuden vorzunehmen, die gleichzei- in den vom Landtag einberufenen Kul- tig Baudenkmale und Museen sind. Die- bundesweit ersten zweisprachigen Mu- des Verbandes zu übernehmen. Seine turkonvent Sachsen-Anhalt ein, an dessen se Kombination konnte in Einzelfällen werk und Design im Kunstmuseum Mo- Workshops, Regionalkonferenzen und seumsführer im Internet. Bis heute ist Amtszeit war vor allem durch den uner- Ende im Jahr 2013 das Landeskulturkon- zu sehr teuren Baumaßnahmen füh- ritzburg Halle (Saale), die Aufgabe zu, die gemeinsame Netzwerkarbeit sind dieser ist ein wichtiges Instrument der müdlichen Einsatz um den Erhalt der zept Sachsen-Anhalt 2025 stand. ren, da die baulichen Ansprüche eines die Geschäftsstelle personell weiterzu- über die Jahre hinweg Vertrauen und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes. vielfältigen Museumslandschaft geprägt. Die unter Dr. Dieter Klaus begonne- Baudenkmals und eines Museums mit entwickeln und neu aufzustellen. Die zahlreiche Freundschaften entstanden. Für viele Mitglieder war das Jahr ne Hinwendung zu den damals soge- Publikumsverkehr oft in einem Wider- seit 1994 nur aus zwei Personen beste- Die Mitgliederzahl stieg von 50 (1990) 1998 jenes, das gegensätzlicher nicht ie 2000er Jahre waren für viele nannten „neuen Medien“ wurde forciert. spruch stehen. hende Geschäftsstelle wurde dank der auf 235 (2020). Die Mitglieder bilden hätte sein können. Vom Land Sachsen- Museen, die die Aufbruchsstim- So stellte sich der Verband der Digita- Außerdem befanden sich in vielen entsprechenden Förderung des Landes das Fundament, auf dem sich der Ver- Anhalt wurde der Museumsentwicklungs- mung zu Beginn der 1990er lisierung und Publikation von Samm- Einrichtungen noch Ausstellungen, die Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 personell band den neuen Herausforderungen plan vorgelegt, der wichtige Einzelmaß- DJahre begeistert mitgetragen und viele lungsbeständen im Internet. Im Kreis- weit in das 20. Jahrhundert zurückreich- gestärkt. Es wurde die Stelle der Assis- stellt. Der immense Handlungsbedarf nahmen in den Museen vorsah. An der Ideen mitgestaltet hatten, eine Zeit der museum Bitterfeld gründete sich im ten und nicht mehr als zeitgemäßer tenz der Geschäftsführung und ein Ar- für die Dokumentation und Provenienz- Erarbeitung dieses Planes hatte der Ver- großen Einschränkungen. Immer mehr Jahr 2009 die AG Digitalisierung. Hie- Bildungsort gelten konnten. Als Folge beitsplatz zur Einrichtung der Koor- forschung, die Digitalisierung, die Ver- band mitgewirkt. Im gleichen Jahr sah wissenschaftliches Personal wurde ab- raus entstand das Werkzeug und weit- von Gesprächen mit der neu gewähl- dinierungsstelle Provenienzforschung besserung der Depots und Erneuerung aber die Landesregierung – im Gegen- gebaut, die Ausstellungsetats sowie die verbreitete Online-Portal museum-digital. ten Landesregierung Sachsen-Anhalts am Museumsverband Sachsen-Anhalt des Brandschutzes, Fortsetzung der Sa- satz zu den Plänen der Museumsent- Mittel für die Bestandserhaltung wur- Als Prof. Dr. Matthias Puhle in das im Jahr 2016 gelang es, neue Förderzu- geschaffen. nierungen der denkmalgeschützten Ge- wicklung – radikale Kürzungsmaßnah- den gekürzt. Oft fehlten die finanziel- Kultusministerium Sachsen-Anhalt als gänge zur Sanierung von Museumsge- Das Land Sachsen-Anhalt erweiter- bäude sind im Auge zu behalten. Der men in allen Kultursparten vor. Zur len Mittel der Träger der Museen, um Abteilungsleiter für Kultur wechselte, bäuden zu erschließen, um diese De- te zudem im Jahr 2021 mit der Förde- stete gesellschaftliche Wandel erfordert Abwehr der Kürzungen schloss sich der die erforderlichen Eigenanteile bei mög- wurde Kristin Otto (Direktorin des Mu- fizite zu beheben. Hierzu zählte etwa rung eines langfristig angelegten Kon- eine fortlaufende Anpassung der Ver- Museumsverband mit den anderen Kul- lichen Fördermaßnahmen bereitzustel- seums Schloss Moritzburg Zeitz, 2012 das EFRE-Kulturerbe-Programm. Zu- zepts die digitale Beratungskompetenz mittlungskonzepte. turverbänden in der Initiative Kultur in len. Trotz mancher Schließungsdebatte bis 2018) zur Vorsitzenden gewählt. Sie sätzlich stehen Fördermittel zur Über- des Verbandes. Um die Kontinuität der Eine offene Frage ist, wie sich die Gefahr zusammen. Mit vereinten Kräften um mittlere und kleinere Einrichtungen wandte den Verband verstärkt Themen arbeitung veralteter ständiger Ausstel- Verbandsarbeit zu gewährleisten, wur- Pandemie und der demografische Wan- gelang es, die Landesregierung von den waren zum Glück keine großen Verluste des aktuellen gesellschaftlichen Dis- lungen bereit. Die neu konzipierten de ein nahtloser Wechsel in der Ge- del auf die Entwicklung der Museen und Kürzungsabsichten abzubringen. Doch in der Fläche zu verzeichnen. Durch den kurses zu und legte damit Grundlagen Ausstellungen werden in den kommen- schäftsführung vollzogen. Nach dem vor allem auf die vielen ehrenamtlich die Diskussion um Kürzungen sowohl Einsatz des Verbandes konnte immer für die spätere Verbandsarbeit. Beispie- den Jahren eröffnet. Eintritt in den Ruhestand von Susanne ausgerichteten Sammlungen und Mu- im Landeshaushalt als auch in den kom- wieder ein Konsens mit Trägern und le sind die Provenienzforschung zu NS- Kopp-Sievers zum 31. Dezember 2020 seen auswirke werden. munalen Haushalten sollten die Museen der Landespolitik und -verwaltung her- Raubgut, die Globalisierung und Migra- n der jüngsten Vergangenheit nah- ist seit dem 1. Januar 2021 der neue Ge- in den kommenden Jahren immer wie- gestellt werden, um eine gleichmäßige tion, die Inklusion und Barrierefreiheit, men die Anforderungen an die Be- schäftsführer Danny Könnicke tätig. der begleiten. qualitative Entwicklung großer und klei- die Partizipation und digitale Vermitt- ratung durch den Museumsverband Rückblickend ist der Zusammen- In dieser Situation erklärte sich ner Museen im Land zu gewährleisten. lung sowie der Umgang mit der Indus- Istetig zu. So fiel dem im Jahr 2018 ge- halt der Mitglieder untereinander das Susanne Kopp-Sievers beendete Prof. Dr. Matthias Puhle (2000 – 2012), Um den Sparmaßnahmen der Lan- trie- und Technikgeschichte des Landes. wählten Vorsitzenden Ulf Dräger, Kus- Fundament lebendiger Verbandsarbeit. 2020 nach 26 Jahren ihre Tätig- Direktor des Kulturhistorischen Mu- desregierung und der Kommunen zu be- Die Wanderausstellung Heimat im tos des Landesmünzkabinetts Sachsen- Gestärkt durch den stetigen Fachaus- keit für den Museumsverband. seums Magdeburg, bereit, den Vorsitz gegnen, entwickelten sich die verschie- Krieg 1914 / 18 – Spurensuche in Sachsen- Anhalt und der Sammlung Kunsthand- tausch im Rahmen von Fortbildungen, 16 Jahresrückblick 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Jahresrückblick 2020 17

Der Museumsverband im Jahr 2020

Museumsberatungs- Magdeburg gehört in die Reihe der gro- abgehalten. Die Nachfrage war groß, richtete über ein anstehendes Förder- stellen tagten ßen Mittelalterausstellungen in Magde- doch aufgrund der Pandemie-beding- programm des Bundes zur Digitalisie- in Quedlinburg burg. Einige Verbandsmitglieder waren ten Einschränkungen konnten nur 25 rung von Kulturgut, das in Kürze ver- Korrespondenzstandorte, hatten Leih- Personen teilnehmen. öffentlicht werden soll. Bedingung für Öffentliche Museumsberatung ist in gaben für die Ausstellung zur Verfü- Aus Berlin war Dr. Stefan Rohde- eine Teilnahme wird die Registrierung Deutschland Angelegenheit der Länder. gung gestellt und konnten nun in der Enslin, ehrenamtlicher Administrator in der DDB sein. Frau Götsch bot außer- Auf Einladung des Museumsverbandes Führung der Kuratorin Frau Dr. Chris- von www.museum-digital.de/st (md), zu- dem eine weitere Beratung zur DDB so- Sachsen-Anhalt, der öffentlichen Mu- tina Link zahlreiche fachliche Hinter- geschaltet. Er berichtete über die vielen wie eine Einführung in das Ausstel- seumsberatungsstelle in unserem Bun- grundinformationen u. a. zur Ausstel- technischen Neuerungen, die das Por- lungstool DDBstudio an. desland, fand am 19. und 20. Januar lungs- und Vermittlungspraxis erfahren. tal im letzten Jahr erfahren hatte. Hier- Auf großes Interesse stießen die Vor- 2020 die jährliche bundesweite Konfe- Im Jahr 2020 konnten Pandemie- zu gehörte u. a. der Umzug auf einen träge zur 3D-Digitalisierung und Aug- renz der Leitungen der öffentlichen Mu- bedingt nur zwei der ursprünglich fünf neuen Server, die Einbindung eines Vi- mented Reality (engl. für erweiterte Rea- seumsberatungsstellen in den Ländern geplanten Fachführungen umgesetzt deokonferenztools in md, die Einfüh- lität) anhand von Beispielen der Inven- (KMBL) statt. Sie waren zu Gast im histo- werden. rung des Online-Ausstellungstools md/ tarisierung des Geiseltalmuseums, von rischen Ratssaal der UNESCO-Welterbe- story, die neu eingestellten FAQs (Fre- Projekten des Kunstmuseums Moritz- stadt Quedlinburg. Fachführung des Museumsverbandes im Januar 2020: Dr. Claus-Peter Hasse führt durch AG Digitalisierung quently Asked Questions) und verbes- burg und des Technikmuseums in Mag- Ziel der KMBL ist es, sich in grund- das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg serte Suchoptionen. Inzwischen können deburg. Aufgezeigt wurden die tech- sätzlichen Fragen der Museumsberatung Am 12. Oktober 2020 konnte nach län- ca. 87.000 Objekte aus 92 Museen und nischen Möglichkeiten von einfachen auf Länderebene auszutauschen und die bleme kleiner Museen, Provenienzfor- Bei dem Besuch auf dem Schloss- gerer Unterbrechung endlich wieder ein Sammlungen aus Sachsen-Anhalt von preiswerten Umsetzungen bis hin zu gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. schung und vieles mehr. Als Sprecherin berg in Quedlinburg diskutierten die Treffen der AG Digitalisierung Sachsen- insgesamt ca. 1,5 Millionen Objekten kostenintensiveren Projekten. Auf dem Programm standen u. a. der für das Jahr 2020 wurde Susanne Kopp- Teilnehmenden angeregt über die ge- Anhalt stattfinden. Die Sitzung wurde aus ca. 980 Institutionen online recher- Die Diskussion setzte sich fort mit Fachaustausch zur Relegalisierung von Sievers, die Geschäftsführerin des Mu- plante Neukonzeption des Museums. im Alten Hörsaal des Zentralmagazins chiert werden. einem Austausch über die digitale Prä- Biozidprodukten zum wirksamen Kul- seumsverbandes Sachsen-Anhalt (bis In der Lyonel-Feiniger-Galerie, Kultur- Naturwissenschaftlicher Sammlungen Stephanie Götsch von der Deut- senz der Museen während des Lock- turgüterschutz, Besucherstatistik, Pro- Ende 2020), von der Konferenz gewählt. stiftung Sachsen-Anhalt, erörterten sie (ZNS) der Universität Halle-Wittenberg schen Digitalen Bibliothek (DDB) be- downs. Das ab 2021 für mehrere Jahre mit der Museumspädagogin Annette Fi- scher Fragen der Kunstvermittlung. Die Konferenz der Museumsberater in den Ländern (KMBL) Treffen der AG Digitalisierung unter den geltenden Hygienerichtlinien im Hörsaal des Zentralmagazins tagte im Januar 2020 im Quedlinburger Rathaus Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle Fachführungen

Zu den Aufgaben des Museumverban- des gehören auch regelmäßige Veranstal- tungen zur Fortbildung der Museums- mitarbeiter*innen, wie zum Beispiel Fachführungen. Am 29. Januar wurden durch den Museumsverband zwei Fachführungen angeboten. In der Ausstellungshalle Dommuseum Ottonianum führte Projekt- leiter Dr. Claus-Peter Hasse durch das Besucherzentrum. Dabei waren vor al- lem die Ausstellungsgestaltung und Umsetzung, die pädagogische Vermitt- lungsarbeit sowie die Medienstationen Gegenstand zahlreicher Fragen. Die Sonderausstellung Faszination Stadt im Kulturhistorischen Museum 18 Jahresrückblick 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Jahresrückblick 2020 19

eine ethnografische Sammlung, die nach Sichtung durch zwei Ethnologin- nen vom GRASSI Museum für Völker- kunde zu Leipzig als unkritisch gelten kann. Im Weltenbummel-Projekt mit dem OIKOS Eine Welt e. V. zum Globa- len Lernen arbeiteten Schüler des Ste- phaneums mit Objekten aus Kamerun, die der 1896 bis 1898 an der Regierungs- schule Duala als Lehrer tätige Wilhelm Lederbogen (1870 – 1947) mitbrachte. Der zur vertiefenden, systemati- Von Kamerun nach Ascherleben Schelle, um 1900, vermutlich Elfenbein, Inv. Nr. V 167 V schen Bestandserforschung im Altmär- Toraschild mitteldeutscher Raum, Anfang 19. Jh., Mittelplatte mit Stifternamen fehlt kisches Museum der Hansestadt Sten- dal und Johann-Friedrich-Danneil-Mu- seum in Salzwedel gestellte Verbund- vom Land Sachsen-Anhalt umfänglich ring. Einträge im Inventarbuch des Städ- projekt-Antrag mit beiden Museen und geförderte Projekt e Culture knüpft hier- tischen Museums Halberstadt nennen dem Museumsverband wurde vom Einflussbereich des Museums- an an und wurde von den Teilnehmen- zum Beispiel eine Einlieferung durch Deutschen Zentrum Kulturgutverluste verbandes in der NS-Zeit  den sehr begrüßt. die NSDAP-Ortsgruppe „Roland“ oder bewilligt. Außerdem bereitete die KoP Heimatmuseen in der Provinz Personen mit Nachnamen, die auf jü- einen Antrag zur Erforschung der Frei- Sachsen und im Freistaat Anhalt, ca. 1945 (LDA, Haus- Koordinierungs- dische Einwohner*innen Halberstadts maurer-Bestände in Aschersleben vor, archiv Nr. 271) stelle Provenienz- hindeuten. Bei der Anhaltischen Ge- der von der Stadt Aschersleben beim forschung bearbeitete mäldegalerie Dessau ist eine systema- Zentrum eingereicht wurde. tische erweiterte Provenienzforschung Im Juni war die erste Praktikantin verband als essentiell wichtige Aufgabe se zur Gründung, Struktur und Tätigkeit nisteriums für Wissenschaft, Erziehung viele Themen anzustreben. Unter den verdächtigen des Museumsverbandes bei der KoP ein- entsprechend der politischen Leitlinien des Museumsverbandes gewonnen wer- und Volksbildung ernannten staatli- Die Koordinierung Provenienzfor- Objekten sind unter anderem zwei Ju- gebunden und erstellte u. a. eine Über- angestrebt. den. Seine Ursprünge reichen bis in die chen Museumspfleger: für die Provinz schung (KoP) hat sich 2020 gut aufge- daica und 26 verdächtige Provenienzen sicht der bei den Erstchecks gefunde- 1920er Jahre zurück. Der 1929 gegrün- Sachsen der Direktor der Landesanstalt stellt und sich neben den Erstchecks während der NS-Zeit entdeckt worden. nen Objekte mit jüdischer Herkunft und Projekt: dete Verband zur Förderung der Museums- für Volkheitskunde in Halle, Walther nach NS-Raubgut auch der vertiefen- Mit Blick auf Herkünfte aus kolo- einem Verdachtsmoment auf NS-ver- Der Museumsverband interessen in der Provinz Sachsen und im Schulz (1887 – 1982), und für den Frei- den Provenienzforschung sowie den nialen Kontexten wertete die KoP ihre folgungsbedingten Entzug. Ein solcher in der NS-Zeit Freistaat Anhalt kann als direkter Vor- staat Anhalt der Biologe Gustav Hinze Herkünften aus kolonialen Kontexten Umfrage zu außereuropäischen Mu- Zusammenhang liegt vor bei jüdisch- läufer des heutigen Museumsverban- (1879 – 1972 / 73), Direktor des Anhalti- gewidmet. Die dritte Runde Erstcheck seumsbeständen aus. In mindestens religiösen Objekten, den sogenannten Der Museumsverband Sachsen-Anhalt des angesehen werden. 1936 wurde er schen Landesmuseums in Zerbst. Provenienzforschung NS-Raubgut wurde 30 Museen Sachsen-Anhalts befinden Judaica (33 Objekte), bei Objekten mit e. V. führt seit Dezember 2019 ein For- in Museumsverband für die Provinz Sach- Ziel des Projektes ist es, zu klären, von der KoP erfolgreich durchgeführt. sich Gegenstände vorrangig aus Afrika, jüdischen Themen (43 Objekte), bei All- schungsprojekt zur Aufarbeitung der sen und für Anhalt umbenannt. Über 100 mit welchen Mitteln und in welchem In der Anhaltischen Gemäldegalerie dann Asien, Amerika, Australien / Ozea- tagsgegenständen aus jüdischen Haus- Geschichte seiner Vorgängerinstitutio- Museen waren unter seinem Dach bis Umfang die Museumsberatung im Zusa- Dessau, im Städtischen Museum Hal- nien und Europa (Grönland). Die Stif- halten (16 Objekte) und bei jüdischen nen in der Zeit des Nationalsozialismus zur Auflösung des Verbandes im Jahr mmenspiel mit den Museumspflegern berstadt, im Museum für Stadtgeschich- ter*innen sind oft namentlich bekannt, Namen in den Dokumentationsunterla- durch. Das zunächst auf ein Jahr befris- 1946 organisiert. auf die Entwicklung und inhaltliche te Dessau, im Börde-Museum Burg doch ihr persönlicher Hintergrund und gen (56 Objekte). tete Projekt wird vom Land Sachsen- Außerdem werden wichtige Akteure Ausrichtung der Museen in der Provinz Ummendorf – Bestand Kreismuseum die Erwerbsumstände der Objekte lie- Der überarbeitete Auftritt im Lan- Anhalt und dem Deutschen Zentrum des Museumswesens hinsichtlich ihrer Sachsen und im Freistaat Anhalt Ein- Oschersleben und im Kreismuseum Os- gen im Dunkeln. Ein Konvolut aus einer desportal bietet Informationen über die Kulturgutverluste unterstützt. Die För- Verstrickungen mit dem NS-Regime ge- fluss genommen hat. Anhand ausge- terburg suchte die Historikerin Corrie Verbindung des Städtischen Museums KoP. Mittels drei Interviews werden die derung des Projektes wurde inzwischen nauer beleuchtet. Hierzu zählen neben wählter Fallbeispiele soll zudem gezeigt Leitz nach Verdachtsmomenten auf NS- Halberstadt mit dem damaligen Orts- Aktivitäten zur Provenienzforschung um ein halbes Jahr bis einschließlich dem Merseburger Landesrat Siegfried werden, wie sich diese Einflussnahme verfolgungsbedingt entzogenes Kultur- verband ehemaliger Ostafrikaner wur- beim Museumsverband anschaulich. Mai 2021 verlängert. Berger (1891 – 1946), der die Geschäfte im Zusammenhang mit der Gründung gut. In den drei letztgenannten Museen de beim Erstcheck entdeckt. Im Städ- Eine Verstetigung der derzeit befristet Durch umfangreiche Archivrecher- des Museumsverbandes führte, auch neuer Museen oder auch der Neugestal- sind die Hinweise auf NS-Raubgut ge- tischen Museum Aschersleben gibt es agierenden KoP wird vom Museums- chen konnten wichtige neue Erkenntnis- die beiden 1936 per Erlass des Reichsmi- tung von Dauerausstellungen vollzog. 20 Jahresrückblick 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Jahresrückblick 2020 21

gehalten, sich nachdrücklich um ihre sucher*innen Wissen zeitgemäß aneig- Auf der Auftaktsitzung im Juni wur- Sichtbarkeit bei den regionalen Organi- nen können. den die umfangreichen Bauplanungen sationen zu bemühen. Im Städtetouris- vorgestellt, die Räume besichtigt und mus konnte eine thematische Schiene Museumskonzept erste Ideen für das inhaltliche Konzept für den Städtetourismus erreicht wer- für das ausgetauscht. Für 2021 stehen inhaltli- Der Digitalisierungsbeirat des Landes Sachsen Anhalt berät das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung bei der Fort- den sowie eine Linie für das Erlebnis che und gestalterische Aspekte auf der schreibung, Umsetzung und Evaluierung der Digitalen Agenda des Landes Technikmuseum Burgen und Schlösser. Magdeburg Agenda, die in das neue Ausstellungs- Das endgültige Konzept kann auf konzept Eingang finden sollen. Die Aufarbeitung der Geschichte Rahmen der Digitalen Agenda Sachsen- gehörige Einheit, zeitgemäß und barrie- der Internetseite des Wirtschaftsminis- Für das Technikmuseum Magdeburg des Museumsverbandes in der NS-Zeit Anhalt eingereicht werden. rearm erlebbar zu machen. teriums heruntergeladen werden unter: wurde 2019 ein Beirat ins Leben geru- ist unverzichtbar, da durch die erstma- https://mw.sachsen-anhalt.de/fileadmin/ fen. Seine Aufgabe war es, das Museum Kooperationen lige Erschließung historischer Zusam- Entsendung in den Beratungstätigkeit Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MW/ bei der Neuaufstellung zu begleiten. menhänge Grundlagen für die künftige ZDF-Fernsehrat für das Museum Publikationen/MW_Masterplan_Touris- Vom Museumsverband wurde Vor- Projekt Welten- Provenienzforschung in verschiedenen Synagoge Gröbzig mus_Sachsen-Anhalt_2020.pdf standsmitglied Danny Könnicke ent- bummel – trotz Corona Museen, zum Beispiel für weitere Erst- Der Landtag Sachsen-Anhalt hat in sei- sandt, der ebenso vom Deutschen Mu- gute Bilanz check-Prüfungen und die vertiefende ner 100. Sitzung am 7. Mai 2020 den Be- Cornelia Zimmermann ist seit 2018 im Konzept für die seum benannt war. Außerdem waren Provenienzforschung, geschaffen wer- schluss gefasst, den Museumsverband Vorstand des Museumsvereins Gröbzi- Moses Mendelssohn neben Vertreter*innen von Land, Stadt Für das 2019 in Kooperation mit OIKOS den. Der Projektbearbeiter und Kunst- Sachsen-Anhalt e. V. als entsendungs- ger Synagoge e. V. tätig. Der Museums- und dem Kuratorium (Trägerverein) so- Eine Welt aus Berlin gestartete Projekt historiker Sven Pabstmann M. A. bereitet berechtigte Stelle für den Ausschuss verband hat sehr großen Anteil am Akademie und wie von namhaften deutschen Indus- Weltenbummel war das Jahr 2020 leb- die Publikation seiner Untersuchungs- Heimat und Brauchtum gegenüber dem Fortgang der Neukonzeption und Aus- das Berend trie- und Technikmuseen anwesend, haft. Nachdem im ersten Projektjahr ergebnisse vor. Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) richtung des Museums. So berät der Ver- Lehmann Museum wie zum Beispiel dem Technoseum das Interesse der Einrichtungen und der zu benennen. Der Vorstand hat darauf- band seit 2017 intensiv, zum Beispiel Mannheim, dem Deutsches Marinemu- Besucher*innen stetig wuchs, musste hin Frau Dr. Gabriele Köster, Beigeord- bei der Neubesetzung der Leitungsstel- In die 2019 von Seiten der Staatskanz- seum Wilhelmshaven, dem Hafenmu- 2020 Pandemie-bedingt mit Einschrän- Beiräte nete im Vorstand des Museumsverban- le, der Erstellung des Leitbildes, Inven- lei unter Leitung von Frau Dr. Wiede- seum Hamburg und den Sächsischen kungen gearbeitet werden. Bedauerli- des Sachsen-Anhalt e. V. und Direktorin tarisierung, Konservierung, der geplan- meyer gegründete Steuerungsgruppe Industriemuseen. cherweise konnten nicht alle vorberei- Die Mitarbeiter*innen der Geschäfts- des Kulturhistorischen Museums Mag- ten neuen Dauerausstellung, Förderan- für die Neukonzeption der Moses Men- In mehreren Sitzungen wurden Mu- teten Veranstaltungen stattfinden. Die stelle sowie die Vorstandsmitglieder des deburg, entsandt. Sie war bereits in trägen und baulichen Veränderungen delssohn Akademie (MMA) mit Berend seumskonzept, Sammlungen, neue Dau- Zeit wurde jedoch genutzt, um neue Museumsverbandes waren auch 2020 der letzten Wahlperiode Mitglied des des Museums. Diese Fragen wurden in Lehmann Museum in Halberstadt war erausstellung und Zielgruppen bespro- thematische Lerninhalte und Bildungs- in verschiedenen Beiräten und Gremien Ausschusses. den Beiratssitzungen besprochen und Sabine Breer für den Museumsverband chen. Im Ergebnis stand das Konzept. Es angebote zu erarbeiten, die auch auf an- aktiv. Im Folgenden gewähren wir einen aktiv umgesetzt. berufen worden. Ziel des Beirats war die wurde im Juli 2020 vom Stadtrat Magde- dere Häuser angepasst werden können. Einblick zu den Beratungstätigkeiten Stiftsberg- Erstellung eines Konzepts für eine Wei- burg beschlossen und ist veröffentlicht Die begleitenden modular angeleg- des Verbandes. Quedlinburg Mitarbeit beim Landes- terentwicklung und Förderung der Mo- unter: www.magdeburg.de/technikmuseum. ten Fortbildungen für Museumspäda- tourismuskonzept ses Mendelssohn Akademie durch das gog*innen mussten aufgrund der Pan- Berufung in Der Quedlinburger Stiftsberg steht als he- Masterplan Tourismus Land Sachsen-Anhalt. Ausgehend von Neukonzeption demie teilweise sehr schnell auf digitale den Digitalisierungs- rausragender historischer Ort und Mit- einem Gutachten von Leontine Meijer- der Dauer- Lerneinheiten umgestellt werden. Als beitrat telpunkt der Welterbestadt vor einer mu- Vorstandsmitglied Dr. Christian Jura- van Mensch, Direktorin der Staatlichen ausstellung des Seminar und auch als Webinar durch- sealen Neupositionierung. Ulf Dräger ist nek, Schloss Wernigerode, war 2020 bei Ethnografischen Sammlungen Sachsen, Börde-Museums geführt, wurden sie von den Projektmit- Seit dem 2. März 2020 ist unsere Mit- für den Museumsverband im Fachbei- der Erarbeitung des Masterplan Touris- wurden Bedarfe thematisiert, die in die wirkenden und Interessierten gut an- arbeiterin Sabine Breer für zwei Jahre rat aktiv. Handelt es sich doch um ein mus beteiligt, um auch die Anliegen Erarbeitung des Konzeptes aufgenom- Das Börde-Museum in Ummendorf soll genommen. in den 2018 eingerichteten Digitalisie- äußerst bedeutendes Vorhaben für un- der Museen in das Konzept einzubrin- men wurden. Das Konzept wurde im 2021 nach Bauarbeiten eine neue Dauer- Während der Öffnungsphase konn- rungsbeirat des Landes Sachsen-Anhalt sere Museumslandschaft. Für die Neuge- gen. Im Ergebnis soll nun der Fokus im Oktober 2020 vorgelegt und im Janu- ausstellung erhalten. Für die Konzep- ten auch Präsenzveranstaltungen wie berufen. Damit gehört sie zu den 18 Ex- staltung konnten Fördermittel der Euro- Landestourismus eine Verschränkung ar durch die Landesregierung bestätigt. tion berief die Museumsleiterin Dr. Na- zum Beispiel Projekttage in Schulen um- pert*innen, die das Wirtschaftsminis- päischen Union im Gesamtumfang von zwischen regionalen Vermarkter*innen Die Landesförderung soll dazu beitra- dine Panteleon einen Beirat, der die gesetzt werden. Auch die Themenwoche terium fachlich beraten. Zu den Aufga- 10,5 Millionen Euro gewonnen werden. und der Investitions- und Marketing gen, die MMA als lebendigen Ort jüdi- Neukonzeption begleitet und berät. Sa- Unerhört. Die ganze Welt aus den Fugen ben der Beiratsmitglieder gehört auch Ziel ist es, Schlossmuseum und Stifts- Gesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) ver- scher Geschichte und jüdischen Lebens bine Breer ist vonseiten des Museums- für die Zielgruppe 50+ fand in kleine- die Votierung der Förderanträge, die im kirche als eine historisch zusammen- stärkt werden. Die Museen sind hier weiter zu entwickeln, an dem sich Be- verbandes entsandt. rem Rahmen statt. Für die Öffentlich- 22 Jahresrückblick 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Der Museumsverband im Jahr 2020 Jahresrückblick 2020 23

Heimatstipendium #2 – Rainer Robra, Chef der Staatskanz- lei und Kulturminister des Landes Sach- Die zweite Runde Heimatstipendium 2018 und 2020 / 21 des erfolgreichen sen-Anhalt, freut sich über die Fortset- zung des innovativen und erfolgrei- der Kunststiftung des Landes-Sachsen-Anhalts Projektes chen Programms: „Mit den in der zwei- und des Museumsverbandes Die Neuauflage des Förderprogramms ten Runde des Heimatstipendiums ausge- Heimatstipendium in den Jahren 2020 wählten Museen und – erstmals – Gedenk- und 2021 wird von der Kunststiftung stätten, sind erneut zehn eindrucks- des Landes Sachsen-Anhalt in Koope- volle und eindringliche Orte gefunden ration mit dem Museumsverband an worden, die auch im ländlichen Raum acht Museen und zwei Gedenkstätten von der kulturellen Vielfalt des Landes Johann-Friedrich- Danneil-Museum in Sachsen-Anhalt umgesetzt. Das Pro- Sachsen-Anhalt zeugen.“ Salzwedel gramm, das sich an Künstler*innen al- Für die zweite Förderrunde wurden Freilichtmuseum ler Sparten richtet, wird unter anderem folgende Tandems zusammengestellt: Diesdorf Projekt Weltenbummel des Museumsverbandes Tr effen der Projektteilnehmenden von einem umfangreichen Kunstver- im Januar im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg mittlungsprogramm und einer Vortrags- p Mareen Alburg Duncker an der reihe flankiert. Ein wichtiges Ziel ist Gedenkstätte für Opfer der NS- keitsarbeit wurde eine Webseite zum über die aktuellen Angebote der Museen. ebenfalls, ein breites Publikum auf die „Euthanasie“ Bernburg e lb Globalen Lernen in Museen Sachsen-An- Weitere Informationen finden Sie unter: kleineren Museen im Land aufmerksam p Julia Rückert am Museum für Museum E halts erstellt. Sie gibt einen Überblick www.museum-global.de. zu machen. Naturkunde und Vorgeschichte Haldensleben Dessau Börde-Museum A2 p Thomas eschnerJ an den Regional- Burg Ummendorf Heimatstipendium#2 Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Rainer Robra mit den Teilnehmenden im Garten der Kunststiftung Sachsen-Anhalt geschichtlichen Sammlungen der A14 Salzlandmuseum Lutherstadt Eisleben Schönebeck p Petra Reichenbach am Schloss und an der Gedenkstätte KZ Lich- Museum für Gedenkstätte Naturkunde und tenburg Prettin in Kooperation Harzmuseum für die Opfer der Vorgeschichte Wernigerode NS-„Euthanasie” Dessau mit der Stadt Annaburg Museum Bernburg p Etienne Dietzel am Johann-Fried- Aschersleben Museum Gedenkstätte Schloss KulturQuadrat KZ Lichtenburg rich-Danneil-Museum Salzwedel Mansfeld-Museum Bernburg Prettin S Schloss Zörbig Hettstedt aa p le Museum Annette Funke am Salzlandmu- ErlebnisZentrum A14 seum Schönebeck Röhrigschacht Regionalgeschichtliche A9 Wettelrode Sammlung der p Julia Himmelmann am Börde- Lutherstadt Eisleben

Museum Burg Ummendorf A38 Spengler-Museum p Nora Mona Bach im Erlebnis- Sangerhausen Zentralmagazin Wissenscha‰licher Zentrum Röhrigschacht Wettelrode Sammlungen p Halle Julia Schleicher am Museum A9 Schloss Moritzburg Zeitz – Museum Schloss Moritzburg Deutsches Kinderwagenmuseum Zeitz – Deutsches p Lucie Göpfert am KulturQuadrat Kinderwagen- museum Schloss Zörbig I Museum

Die Künstler*innen berichten regel- mäßig auf dem Blog des Heimatstipen- Heimatstipendium 2018 diums#2: www.heimatstipendium-kunststif- Heimatstipendium#2 tung-sachsen-anhalt.de. 2424 Jahresrückblick 2020 Herzlichen Glückwunsch! Ausblick Jahresrückblick 2020 25

Internationaler Museumstag 2021 Herzlichen Glückwunsch! Am 16. Mai 2021 ist das Berend Lehmann Museum gemeinsam mit der Moses Medelssohn Akademie in Halberstadt Gastgeber der Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Museumstages. Schirmherr des Internationalen Museumstages ist Bundesrats- präsident und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Der Auftakt findet angesichts der Pandemie in digitaler Form statt. Das Mu- von Quellenverzeichnissen, u. a. für seum öffnet nach Bauarbeiten mit einer neuen Dauerausstellung, Quedlinburg, Falkenstein, Naumburg- die am Internationalen Museumstag erstmals gezeigt wird. Zeitz, Merseburg, Magdeburg geehrt. Das aktuelle Programm mit allen Veranstaltungen rund um Die schönste den Museumstag finden Sie finden Sie online unter: www.museumstag.de. Einladung

Die schönste Einladung wird jedes Jahr von einem anderen Vorstandsmitglied des Museumsverbandes ausgewählt. In diesem Jahr wählte Jörg Peukert die Ein- ladung zur Sonderausstellung Geformt Variiert Übermalt von Jutta Schulz im Altmärkischen Museum Stendal (5. Mai bis 28. Juli 2019). Denn, so Peukert, „die Karte fällt schon durch ihre quadrati- Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt  Olaf Busch wurde am 10. Mai 2019 von Staatssekretär Dr. Schellenberger für seine Verdienste ausgezeichnet sche Form auf, die darüber hinaus aber vor allem in harmonischer Einheit zu den auf der Vorder- und Rückseite im Ehrennadel Bande der Bundesrepublik Deutsch- Fortlauf abgebildeten Objekten steht. des Landes land geehrt wurde. Ebenso wurde Dr. Klappt man die Karte auf, so fühlt man Sachsen-Anhalt Manfred Mehl, mit dem Bundesver- sich von dem dann auf der Außenseite dienstkreuz für sein langjähriges ehren- zu sehenden Ensemble gleichermaßen Der Museumsverband gratuliert herz- amtliches Engagement in der numis- wohltuend eingeladen wie vom anspre- lich dem ehrenamtlichen Leiter des Mu- matischen Forschung und Erarbeitung chend gestalteten Innenteil.“ seumshofs Silstedt, Dieter Müller, aus Anlass der Verleihung der Ehrennadel Die schönste Einladung des Jahres des Landes Sachsen-Anhalt. Auch Olaf Busch aus Schönebeck wurde – bereits 2019 – mit der Ehrennadel für seinen Einsatz für das Salzlandmuseum ge- ehrt. Susanne Kopp-Sievers, Geschäfts- führerin des Museumsverbandes, wurde ebenfalls mit der Ehrennadel ausge- zeichnet. Brigitta Weber erhielt die Me- daille des Ministerpräsidenten für ihr langjähriges Engagement als ehrenamt- liche Museumsleiterin des Heimatmu- seums Zörbig. Wir freuen uns ebenfalls mit Dr. Ute Pott, der Direktorin des Gleimhau- ses Halberstadt – Museum für deutsche Aufklärung, die für ihre Verdienste um die Kultur in Halberstadt und im Land sowie ihren ehrenamtlichen Einsatz mit dem Bundesverdienstkreuz am 2626 Jahresrückblick 2020 Ausblick Personalia Jahresrückblick 2020 27

Personalia

Abschied von der langjährigen Geschäfts- führerin Susanne Kopp-Sievers

Susanne Kopp-Sievers (*1957) kam nach ihrem Studium in Münster und Kiel im Jahr 1994 aus Niedersachsen nach Sachsen-Anhalt. Zuvor hatte sie Erfahrungen in regional- und stadtgeschichtlichen Museen gesammelt. Vor ihrem Wechsel nach Bernburg baute sie ein Kommunalarchiv auf, das auch die Beratung ehren- amtlicher Sammlungen sowie von Ortschronisten umfasste.

Als Sie 1994 Ihre Stelle beim Museums- der Mauer angesprochen wurden, wech- verband antraten, wie gut kannten Sie selte das Gespräch schnell zur weniger da Sachsen-Anhalt? heiklen Pop-Musik und Mode. Von Hal- Susanne Kopp-Sievers Geschäftsführerin des Museumsverbandes bis Ende 2020 le reisten wir weiter nach Leipzig, Grim- Im Fachbereich Geschichte der Universi- ma, Dresden. So hatte ich zumindest tät Kiel, an der ich zu Beginn der 1980er schon als Studentin einen ganz kleinen späteren Besucherverkehr keine Zeit für Jahre studierte, gab es einen unermüdli- Einblick erhalten. Danach war ich noch ein Gespräch sei. Doch 1994 gab es noch chen deutsch-deutschen Brückenbauer: zweimal in der DDR, allerdings im heu- keine A36/B 6n, sondern nur den Weg Herrn Prof. Dr. Helmut Grieser. Er wollte tigen Brandenburg und in Mecklenburg- über die Landstraße mit außerordentlich uns Studierenden die gemeinsamen his- Vorpommern. vielen Straßenbaustellen und teilwei- torischen Wurzeln nahebringen in der se für mich als Ortsunkundige schwer für die meisten von uns so fernen DDR. Sie blicken auf eine mehr als 26-jähri- zu durchschauenden Umleitungen. Die Regelmäßig bot er Exkursionen zu ge- ge Tätigkeit als Geschäftsführerin des Autofahrt in den Harz dauerte entspre- schichtsträchtigen Orten deutscher Ge- Museumsverbandes zurück. Sie haben chend lang. Bei einem Schichtbeginn schichte in der DDR an. An eine erinnere in dieser Zeit in Ihrem Einsatz für die um 6 Uhr morgens hätte ich spätestens ich mich besonders. Wir reisten über die Museen im Land viel erlebt. An welche um 4 Uhr im Auto sitzen müssen. Zum Grenzstation Marienborn ein. Dass die- Momente erinnern Sie sich besonders? Glück für mich konnten wir uns auf se als Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ „meinen Schichtbeginn“ zu 8 Uhr mor- dreißig Jahre später einmal zu den Mit- In besonderer Erinnerung ist mir die gens einigen und so war bis zum ersten gliedern unseres Verbandes zählen wür- sehr große Herzlichkeit und Aufge- Besucher im Schaubergwerk dennoch de, war 1981 nicht abzusehen. schlossenheit, mit der mich die Museen ausreichend Zeit für ein Gespräch. Es ging weiter nach Magdeburg zur bei meinen Antrittsbesuchen 1994 emp- Ein wichtiger Schwerpunkt der Ver- Grablege Otto des Großen und zum Hei- fingen. Überall standen eine große Kan- bandsarbeit liegt in der Beratung der ligen Mauritius im Magdeburger Dom. ne mit heißem starkem Kaffee und – für Museen. Diese führt mich in jeden Win- Der Stadtrundgang führte uns zum Klos- mich völlig unerwartet – umfangrei- kel des Landes. Die Fahrten über Land – ter Unser Lieben Frauen. Gegen Abend che Brötchenplatten bereit. Bald sollte möglichst bei gutem Wetter – erfüllten waren wir in der für uns beeindrucken- ich feststellen, dass das halbe Brötchen mich immer wieder mit großer Freu- den Moritzburg Halle zu Gast. Aller- zur selbstverständlichen Grundversor- de und Staunen über das reiche Kultur- dings ging es nicht ins Museum, sondern gung mancher Verbandsveranstaltung erbe Sachsen-Anhalts. Wer neugierig ist, Ausblick Wiedereröffnung der Anhaltischen Gemäldegalerie in den FDJ-Studentenclub. Gewünscht gehörte. kann nahezu hinter jeder Kurve einen wurde seitens der DDR-Leitung eine Der Antrittsbesuch in einem der bedeutenden Erinnerungsort entdecken. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Anhaltische Gemäldegalerie in Dessau in Diskussion mit halleschen Studieren- Schaubergwerke war einer der Höhe- Dazu kommen wunderbare Ausblicke neuem Glanz. Wir freuen uns, die hochkarätige Sammlung wieder zu sehen! Dann wird auch das den über den „antifaschistischen Schutz- punkte. Der Termin war schnell gemacht, auf die abwechslungsreiche Landschaft. Portrait der Erbprinzessin von Anhalt, Christiane Amalie (1774–1846) wieder im Original präsen- wall“ (Ostperspektive) bzw. die „Mauer“ doch als es um die Uhrzeit ging, hieß Mit Sicherheit erfuhr ich an jedem Ort tiert, das um 1797 / 1798 von Johann Friedrich August Tischbein (1750–1812) geschaffen wurde. (Westperspektive). Ein politisch kriti- es „Die Schicht beginnt um 6.“ Ich wur- immer wieder etwas Neues, erhielt ex- sches Thema. Sobald die Todesopfer an de gebeten, früh zu kommen, da beim klusive Blicke auf Sammlungen, Zu- 28 Jahresrückblick 2020 Personalia Personalia Jahresrückblick 2020 29

gen sich die Kultursparten nicht nur in schränkungen fällt. Die Digitalisierung be ich auch von Bayern aus immer nach Sachsen-Anhalt als Folge der Corona wandelt sich fortlaufend in rasantem Sachsen-Anhalt geschaut. Ich komme Pandemie um die vielen Soloselbstän- Tempo, daher wird sie eine stete Zu- also gerne nach Hause zurück. Aber es digen, von denen auch etliche im Mu- kunftsaufgabe für die Museen bleiben. gibt noch viele Häuser, die ich bislang seumsbereich tätig sind. Ich bin froh, dass ich das Projekt e Cul- nicht besucht habe. Umso mehr freue ture. Digitale Strategien in Museen Sachsen- ich mich, möglichst viele davon in Und wo sehen Sie Potentiale oder Han- Anhalts implementieren mit auf den Weg den kommenden Jahren kennenlernen dlungsbedarf? bringen durfte. zu dürfen. Abschließend ist es mir ein beson- Sachsen-Anhalt hat ein sehr großes deres Anliegen hervorzuheben, dass Werfen wir einen Blick über den „Teller- Potenzial in seinem industriekulturel- mir in meiner gesamten Tätigkeit stets rand“ hinaus: Wie ordnen Sie die Mu- Übergabe der Geschäfte Susanne Kopp-Sievers und Danny Könnicke len Erbe. Dessen Erschließung steht ein aufgeschlossener, aktiver ehrenamt- seen in Sachsen-Anhalt im Bundesver- auch nach 30 Jahren im Vergleich zu licher Vorstand zur Seite stand. Gleich- gleich ein? gang zu Räumen, die der Öffentlichkeit und Fachpersonal waren aufgrund von zu berichten, doch das kann man auch anderen Bundesländern immer noch zeitig konnte ich mich auf eine verläss- in der Regel verborgen bleiben. Ich habe Sparmaßnahmen so extrem zusammen- im Rückblick 30 Jahre Museumsverband am Anfang. Ich hoffe sehr, dass es in liche Verwaltung und Mitarbeiter*innen Das ist schwer zu sagen. Vom Weltkul- dies immer als große persönliche Berei- gestrichen worden, dass es für das Mu- nachlesen. der nächsten Legislaturperiode gelingt, stützen. Viele Partner*innen und För- turerbe bis zum Heimatmuseum ist ja cherung empfunden. Dafür bin ich sehr seum kaum noch Handlungsspielräume das industriekulturelle Erbe adäquat in derer*innen des Verbandes haben zum alles vertreten. Und überall gibt es klei- dankbar. gab. Die Leitung stand kurz vor dem Ru- Sie haben in Ihrer Dienstzeit Projekte Wert zu setzen. Erfolg meiner Tätigkeit beigetragen. ne und große Museen mit langen Tradi- hestand. In der Summe alles Faktoren, auch oft in Kooperationen mit anderen Die aktuelle Krise zeigt außerdem, Ihnen allen danke ich sehr herzlich! tionslinien und differenziert ausgepräg- Was können Sie als Erfolge verbuchen? die es leicht machen, ein Haus ganz auf- Sparten der Kultur umgesetzt. Gibt es wie wichtig die Digitalisierung der Be- Meine Bitte: Bleiben Sie dem Verband ten Profilen in großer Zahl. Ich glaube, zugeben. Gemeinsam mit Landespoliti- Projekte, die Ihnen besonders am Her- stände und digitale Präsenz der Mu- auch weiterhin gewogen! diese Vielfalt zeichnet die Museen aus. Erfolg ist aus meiner Sicht nicht eine kern vor Ort und einem sehr aktiven För- zen lagen? seen im Internet ist, wenn der Zugang Auch thematisch: Mittelalter und Lu- Frage von Einzelpersonen, sondern das derverein konnten wir die Schließung zu den Museen unter die Kontaktbe- Interview: S. Breer ther, Industrie und Moderne, Natur und Ergebnis des Zusammenwirkens vie- zum Glück verhindern. Der Museums- Museen müssen ihre Bestände „zum Kunst, Musik und Literatur. Mit weni- ler Interessen. Vor dem Gelingen steht verband begleitete intensiv die Sanie- Sprechen“ zu bringen, um als Bildungs- gen Ausnahmen sind alle Themen ver- meist eine lange, oft mehrjährige Pha- rung und Neuausrichtung des Museums. einrichtung zum aktuellen gesellschaft- Danny Könnicke ist neuer treten. Ich glaube aber, dass ein bun- se der Beratung mit allen ihren Höhen Heute ist es wieder ein wichtiger Kultur- lichen Diskurs beizutragen. Daher freue Geschäftsführer des Museumsverbandes desweites Ranking in die Irre führt, wir und Tiefen. Meine Erfahrung hat mich standort in der Region, der nicht mehr ich mich besonders über die zwei der- sollten uns auf unsere Stärken konzen- gelehrt, dass es oft Zeitfenster gibt, wo wegzudenken ist. zeitigen mehrjährigen Kooperationen, Danny Könnicke (geb. 1977) nahm nach dem Studium der trieren und die Gemeinsamkeiten mit die maßgeblichen Akteur*innen vor Ort, Aber auch die Sanierung des Heimatstipendium und Weltenbummel. Geschichte und Politikwissenschaft in Halle am Fortbildungs- den anderen Bundesländern hervorhe- Landesbehörden, politischer Wille und Schlossmuseums Quedlinburg zählt Beide geben mit neuen Sichtweisen auf programm Musealog teil. Nach dem Volontariat im Dithmarscher ben. Sachsen-Anhalt ist ja keine Insel, finanzielle Möglichkeiten zusammen- dazu. Über Jahrzehnte dauerte der Be- die Bestände spannende Impulse für Landesmuseum Meldorf wurde er Geschäftsführer von Erlebnis- sondern kulturell und historisch einge- finden. Diese Zeitfenster muss man er- ratungsprozess bis in der laufenden Le- die Vermittlungsarbeit der Museen und welt Museen e. V., später Leiter des Rundfunkmuseums der bettet in die Nachbarländer und in Eu- kennen, die Beteiligten zueinander brin- gislaturperiode alles zusammenpasste. Gedenkstätten. Stadt Fürth. Zuletzt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im ropa. Das gilt es hervorzuheben. gen, die Wege ebnen, dann fügt sich das Endlich kann der Standort als letzter der Natürlich hat sich der Verband Deutschen Museum Nürnberg. eine zum anderen und zum gewünsch- sechs UNESCO-Welterbestätten in Sach- auch in kulturpolitische Debatten ein- Gibt es Museen oder Sparten, die Ihrer ten Ergebnis. sen-Anhalt adäquat entwickelt werden. gebracht. Spartenübergreifend wurden Sie kommen aus Bayern zu uns und ha- vielen Berufsjahren richtig gut kennen. Meinung nach mehr Aufmerksamkeit Einige Beispiele möchte ich anfüh- Ich freue mich schon jetzt auf die Eröff- gemeinsame Interessen der Kulturver- ben zuletzt für das Deutsche Museum Umso schwieriger wird Frau Kopp-Sie- verdienen würden? ren: Mir ist die festliche Wiedereröff- nung! bände gegenüber der Landespolitik ar- an den Standorten München und Nürn- vers nach über 25 Jahren beim Verband nung des Salzlandmuseums in guter Er- Zu den großen Erfolgen zähle ich tikuliert: Ich denke da besonders an die berg gearbeitet. Wie gut kennen Sie zu ersetzen sein. Grundsätzlich verdienen alle Museen innerung. Dieses Museum sah sich in auch die derzeitige umfangreiche Sanie- große Initiative Kultur in Gefahr Ende eigentlich die Museumslandschaft in Ich kenne die Museen in unserem Aufmerksamkeit, weil alle ihre Beiträ- den 2000er Jahren sehr ernst zu neh- rungstätigkeit in vielen Museen im gan- der 1990er Jahre, als allen Sparten die Sachsen-Anhalt? Bundesland aus meiner Zeit im Stadt- ge zur reichhaltigen Kulturlandschaft menden Schließungsabsichten ausge- zen Land seit dem Beginn dieser Legis- erste umfassende Streichungswelle be- museum Halle und bei Erlebniswelt Sachsen-Anhalts leisten. Insofern wäre setzt. Das Gebäude war stark sanierungs- laturperiode. Der ging eine langjährige vorstand. Auch im Kulturkonvent Sach- Eine so umfangreiche und diverse Mu- Museen e. V., aber auch aus der ehren- es ungerecht, einzelne Sparten heraus- bedürftig, die Ausstellungen reichten in Lobbyarbeit seitens des Verbandes vo- sen-Anhalt mussten Interessen gemein- seumslandschaft wie die in Sachsen- amtlichen Tätigkeit im Vorstand des zuheben. Klar ist aber auch, dass unter- die 1950 / 60er Jahre zurück, Finanzen raus. Es gäbe natürlich noch manches sam ausgehandelt werden. Aktuell sor- Anhalt kann man natürlich erst nach Museumsverbandes. Und natürlich ha- schiedliche Museen unterschiedliche 3030 Jahresrückblick 2020 Personalia Wer wir sind, was wir wollen, was wir tun Jahresrückblick 2020 31

Wer wir sind, was wir wollen, was wir tun

wörter Sammeln und Entsammeln sind Der Museumsverband Sachsen-Anhalt beratungsstelle für staatliche und nicht- hier notwendigerweise zu nennen, und e. V. (MV) ist der landesweit organisier- staatliche Institutionen wahr. MUSEUMSVERBAND natürlich e Culture. te und tätige Fachverband für die staat- In seiner Arbeit orientiert er sich SACHSEN-ANHALT lichen, kommunalen und privatrecht- an den ethischen Richtlinien des Inter- Und zu guter Letzt: Welche weiteren lichen Museen und Sammlungen in nationalen Museumsrates (ICOM), den Gründung  21. Mai 1990 Ziele möchten Sie als neuer Geschäfts- Sachsen-Anhalt. Standards für Museen des Deutschen führer des Museumsverbandes voran- Als Dachverband ist er der fachli- Museumsbundes (DMB) und der Auf- Ver einsregister  Amtsgericht Stendal VR 35430 treiben? che Ansprechpartner der Landesregie- gabenbeschreibung für öffentliche Mu- rung in allen das Museumswesen be- seumsberatungsstellen der Konferenz Institutionelle Förderung Land Ich glaube, dass das Museum als Institu- treffenden Fragen. Der MV nimmt – bis der öffentlichen Museumsberatung der Sachsen-Anhalt  seit 1994 Danny Könnicke Geschäftsführer des Museumsverbandes seit Januar 2021 tion sich stärker öffnen kann für gesell- auf die Vergabe von Fördermitteln – Länder (KMBL), den aktuellen Strate- Geschäftsstelle Anschrift  schaftliche Debatten und Entwicklun- im Rahmen der Möglichkeiten der ge- gien des Landes zur Entwicklung von Museumsverband Unterstützung benötigen. Das hat der anders zu denken. Wir können digita- gen. Ein Museum ist für mich mehr als währten institutionellen Förderung die Kultur, Bildung/ Forschung, Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. Museumsverband in den vergangenen le Angebote vorantreiben, wir können Sammlung und Ausstellung, es ist kein Aufgaben einer staatlichen Museums- und Tourismus sowie seiner Satzung. Käthe-Kollwitz-Str. 11 Jahren auch sehr gut gelöst. Dennoch unsere Vermittlungsangebote mobiler reines haptisches Gedächtnis. Vielmehr 06406 Bernburg gilt es für die neue Geschäftsführung, machen, also unabhängiger vom Mu- sehe ich Museen als Orte von Austausch Akzente zu setzen, in enger Abstim- seum als Gebäude. Auch Ausstellungen und Forschung, die sich einbringen in letzt e Mitgliederversammlung  13./14. Oktober 2019 im Film- mung mit dem Vorstand, mit dem Land können wir künftig anders konzipie- aktuelle Debatten und diese aktiv be- ZUR QUALITATIVEN ENTWICKLUNG DER MUSEUMSLANDSCHAFT und Industriemuseum Wolfen Sachsen-Anhalt und den Museen selbst. ren. Zum Beispiel erfordern die aktu- gleiten. Dabei geht es nicht um Mei- ARBEITET DER MUSEUMSVERBAND INSBESONDERE ZUSAMMEN MIT Ich sehe hier vor allem die Technik- ellen Hygienekonzepte mehr Platz für nungsmache oder Politik, vielmehr und Industriemuseen, die Heimatmu- entsprechende Abstände zwischen den darum, unterschiedliche Meinungen p Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt seen und den Aufbau bzw. die Wieder- Besucherinnen und Besuchern. Das er- abzubilden und die Museumsgäste p Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Vorsitzender belebung regionaler und thematischer öffnet eine Chance für neue Ausstel- umfassend zu informieren. Und dabei Sachsen-Anhalt Ulf Dräger Netzwerke im Vordergrund. Aber das lungskonzepte, mit mehr Raum für Ex- darf das Museum durchaus kontrovers p Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt Kunstmuseum Moritzburg ist eine mittel- bis langfristige Aufgabe, ponate, die dann auch besser wirken und provokant sein. Aus Reibung ent- p Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Halle (Saale) – Kulturstiftung zunächst gilt es, die Auswirkungen der können. Wechselausstellungen insbe- steht bekanntlich Wärme, übertragen p Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Sachsen-Anhalt Corona-Pandemie zumindest zu mil- sondere in kleineren Museen mit wenig an das Museum heißt das: Aus einem Anhalt (LISA) dern. Auch hier hat der Museumsver- Personal und Finanzen können – wenn kritischen Diskurs erwächst eine gesell- p Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Vertreter*innen band bereits sehr gute Arbeit geleistet. konservatorisch vertretbar – länger ge- schaftliche Relevanz, die für die Ent- p Kommunale Spitzenverbände Sachsen-Anhalt Ernst Görgner zeigt werden, was den Mitarbeiterinnen wicklung einer Gesellschaft sehr wichtig p Antisemitismusbeauftragter Sachsen-Anhalt Ulrich Kalmbach p Wo sehen Sie Potentiale für unsere Mu- und Mitarbeitern mehr Zeit zur Vorbe- sein kann. Wir brauchen mehr Orte für Kunststiftung Sachsen-Anhalt Johann-Friedrich-Danneil- p seen – besonders in Zeiten der aktuel- reitung der nachfolgenden Projekte lässt, Diskurs. Und das Museum kann solch Tourismusverband Sachsen-Anhalt Museum Salzwedel p len Corona-Pandemie? aber auch mehr Zeit zum Beispiel für ein Ort sein. IMG Sachsen-Anhalt Cornelia Zimmermann p Sammlungsarbeit. Themen dürften so Man sollte die Menschen nicht un- Hochschule Harz Stadtmuseum Halle p Corona stellt uns natürlich vor Heraus- auch intensiver vermittelt werden, die terschätzen, sie gehen durchaus kritisch Investitionsbank Sachsen-Anhalt p forderungen: Einnahmen brechen durch Ausstellungen können dann qualität- mit den Inhalten eines Museums um. sowie weiteren Kulturverbänden und -einrichtungen in Sachsen- Schatzmeister die Schließungen weg, Projekte und voller vorbereitet und begleitet werden. Das sollten wir nutzen und daraus ei- Anhalt Claus Rokahr p Ausstellungen werden zumindest ver- Mehr Zeit ermöglicht auch mehr Parti- nen aktiven Dialog entwickeln. Partizi- Institut für Museumsforschung Kulturstiftung Sachsen-Anhalt p Deutscher Museumsbund zögert und auch den Trägerkommunen zipation. Und schließlich kann sich das pation mit all ihren Facetten ist hier ein p Konferenz der öffentlichen Museumsberatungsstellen in den entstehen neue Belastungen. Und die Museum in der Krise auch stärker als guter Ansatz. So entstehen nicht nur Schriftführer Ländern (KMBL) Auswirkungen auf die Freischaffenden Ort aktueller Diskurse einbringen. gute Ausstellungen und Veranstaltun- Danny Könnicke p Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK) im Kulturbereich sind derzeit noch gar Aber auch unabhängig von Coro- gen, das Museum wird auch zu einem (zum 1.11.2020 ausgeschieden) p OIKOS Eine Welt e. V. nicht absehbar. na haben wir genügend Möglichkeiten, diskursiven und lebendigen Ort der p sowie weiteren für die Museumsberatung relevante staatliche Nicht alles können wir als Mu- unsere Museen gemeinsam weiterzu- Kommunikation zwischen den Men- wie nichtstaatliche Organisationen in den Ländern Beigeordnete seumsverband beheben, aber die Krise entwickeln, Stichworte sind hier Inklu- schen. Das würde ich gerne anregen und Dr. Christian Juranek gibt uns auch die Möglichkeit, Museum sion und Partizipation. Auch die Stich- unterstützen. Interview: S. Breer Schloß Wernigerode 3232 Jahresrückblick 2020 Wer wir sind, was wir wollen, was wir tun

IMPRESSUM

Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.  Herausgeber Ulf Dräger Kontakt Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Käthe-Kollwitz-Straße 11, 06406 Bernburg T./F. 03471 628116 [email protected] Redaktion Sabine Breer, Susanne Kopp-Sievers , Danny Könnicke Gestaltung und Satz Juliane Sieber, Kunst & Grafik Druck Salzland Druck GmbH & Co. KG Titel Juliane Sieber, Kunst + Grafik Bildnachweis Altmärkisches Museum (S. 24 unten), Anhaltische Gemäldegalerie Dessau / Nadine Willing- Stritzke (S. 18 rechts), Anhaltische Gemäldegalerie Dessau (S. 26), Aschersleber Kulturanstalt (S. 11) und Schülerprojekt Gymnasium Stephaneum Aschers- leben (S. 18 links), Caspar Breer (S. 10), Claus Rokahr (S. 9 Mitte rechts), Falk Wenzel (S. 3, 4/5, 27, 28, 30), Ferropolis (S. 6 oben links), Gedenkstätte Garde- legen / Tom Przibilla(S. 6 oben rechts), Gleimhaus (S. 8 Mitte links), Harzmuseum (S. 7 oben), Kultur- stiftung Sachsen-Anhalt / Katrin Greiner (S. 6 Mit- te rechts), Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Rebekka Prell (S. 7 unten rechts), Kunststiftung Sachsen-An- halt / Matthias Ritzmann (S. 22 unten), Kunstverein „Talstrasse“/Micha Deutsch (S. 8 oben), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Hausarchiv Nr. 271 (S. 19), Magdeburger Museen / Charlen Christoph (S. 8 Mitte rechts) und Archiv (S. 14), Maik Reichel (S. 32), Mansfeld-Museum Hett- stedt (S. 6, Mitte links), Matthias Ritzmann (S. 15 rechts), Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt (S. 20), Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt und Berend Lehmann Museum / Ulrich Schrader (S. 25), Museum Schloss Köthen / Christian Ratzel Jährliche Klausurtagung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Juli 2020 im Schloss Wernigerode, anwesend waren (S. 8 unten rechts), Museumsverband Sachsen-An- Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder des Museumsverbandes (v. l. n. r.): Susanne Kopp-Sievers, Cornelia Zimmermann, Sabine Breer, halt (S. 5, 13, 16 unten, 17, 22 oben), Salzlandmu- Klaus Rokahr, Maik Reichel (Gast), Ulf Dräger, Dr. Christian Juranek, Jörg Peukert, Dr. Christian Philipsen, Dr. Annegret Laabs seum Schönebeck (S. 24 oben), Schloß Wernigerode GmbH (S. 9 oben), Spengler-Museum Sangerhau- sen (S. 9 unten rechts), Städtische Museen Welterbe- stadt Quedlinburg / Doreen Klinger (S. 7 unten links, 9 unten links), Stiftung Kloster Jerichow / Victoria Dr. Gabriele Köster Antje Reichel Sven Pabstmann Kühne (S. 9 Mitte links), Volksstimme Salzwedel Kulturhistorisches Prignitz-Museum Forschungsprojekt (S. 6 unten rechts), Welterbestadt Quedlinburg / Museum Magdeburg am Dom Havelberg „Museumsberatung und Sabine Bahß (S. 16 unten), Winckelmann-Museum (S. 7 Mitte rechts, 8 unten links) Dr. Annegret Laabs ihre Netzwerk ein der Das Kunstmuseum Ehrenvorsitzender preußischen Provinz Sachsen Genderhinweis Der Jahresrückblick berücksichtigt eine gendergerechte Sprache, soweit diese die histo- Unser Lieben Frauen, Dr. Dieter Klaus, Bernburg und im Freistaat Anhalt rischen Gegebenheiten nicht verfälscht. Damit die Magdeburg 1933 – 1945“ Texte in diesem Jahresbericht gut lesbar sind, wird Jörg Peukert Unbe fristet Beschäftigte Zoe Schmidt manchmal nur die männliche Form eines personen- bezogenen Hauptwortes verwendet. Selbstverständ- Museum Schloss Susanne Kopp-Sievers Praktikum lich ist in einem solchen Fall immer auch gleichbe- Neuenburg – Kulturstiftung Sach- Geschäftsführung rechtigt die weibliche Form gemeint. sen-Anhalt Sabine Breer Internet Hergestellt mit Fördermitteln der Staatskanzlei und Dr. Christian Philipsen Assistenz der Geschäftsführung www.mv-sachsen-anhalt.de des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen- Kulturstiftung Kerstin Mehlhorn www.museum-digital.de/st Anhalt. Sachsen-Anhalt Verwaltung Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge Drittmittelgeber sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind  Land Sachsen-Anhalt vorbehalten. Für den Inhalt und die Richtigkeit der Kassenprüfer*innen Befristet Beschäftigte Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Nach- Inge Fricke Dr. Annette Müller-Spreitz Landeszentrale für politische druck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung Museum „Bernhard Brühl“ Koordinierungsstelle Provenienz- Bildung Sachsen-Anhalt des Museumsverbandes.

und Doppelkapelle St. Crucis forschung NS-Raubgut am Mu- Deutsches Zentrum © Copyright: Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. Landsberg seumsverband Sachsen-Anhalt Kulturgutverluste 2021 Mitglieder im Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.

ALTMARK p Kreismuseum Bitterfeld Seyda p Kulturhistorisches Museum Halle Naumburg Halberstadt Sorge Arendsee Coswig p Heimatmuseum Seyda Magdeburg p Deutsche Bahn Museum p Eine Einrichtung des p Berend Lehmann Museum p Grenzmuseum Sorge e. V. p Heimatmuseum Arendsee p Simonetti Haus Coswig Spören p Kunstmuseum Kloster p Franckesche Stiftungen Stadtmuseums Naumburg | für jüdische Geschichte Stolberg Böckwitz p Stadtmuseum im Klosterhof p Heimatstube Spören Unser Lieben Frauen p Gedenkstätte Roter Ochse Nietzsche-Haus und Kultur p Alte Münze p Museum Böckwitz Coswig Wörlitz p Museum für Naturkunde Halle p Stadtmuseum p Dom und Domschatz zu p Kleines Bürgerhaus Diesdorf Dessau-Roßlau p KsDW | Gotisches Haus Magdeburg p Händel-Haus p VDS | Naumburger Dom- Halberstadt Straßberg p Freilichtmuseum Diesdorf p Anhaltische Gemäldegalerie p KsDW | Schloss Wörlitz p Otto-von-Guericke-Zentrum | p KST | Kunstmuseum Moritz- schatzgewölbe p Gleimhaus – Museum p Bergwerksmuseum „Grube Gardelegen Dessau Zahna Lukasklause burg Halle (Saale) Nebra der deutschen Aufklärung Glasebach“ p Gedenkstätte Feldscheune p Heimatmuseum Alten p Bauernmuseum Zahna p Technikmuseum Magdeburg p Kunsthalle „Talstrasse“ p Besucherzentrum Arche p Museum Heineanum Ströbeck Isenschnibbe Gardelegen p KsDW | Schloss Mosigkau Zerbst Marienborn p Landesmuseum für Vor- Nebra p Schraube-Museum p Schachmuseum Ströbeck Havelberg p KsDW| Schloss Luisium p Museum der Stadt Zerbst/ p Gedenkstätte Deutsche geschichte Petersberg p Städtisches Museum Thale p Prignitz-Museum am Dom p Militärhistorisches Museum Anhalt Teilung Marienborn p MLU Halle-WIT | Archäo- p Museum Petersberg Halberstadt p Hüttenmuseum Thale Havelberg p Museum für Naturkunde p Sammlung „Katharina II“ Oebisfelde logisches Museum Querfurt Harzgerode Tilleda Klietz und Vorgeschichte Zörbig p Burg- und Heimatmuseum p MLU Halle-WIT | Geiseltal- p Bauernmuseum „Alte p Heimatstube im Schloss p Freilichtmuseum „Königs- p Hofmuseum Läufer p Museum für Stadtgeschichte p Heimatmuseum Zörbig Oschersleben museum Burgschäferei“ Harzgerode pfalz Tilleda“ Letzlingen p SBD | Bauhaus Dessau p Stadtmuseum Oschersleben p MLU Halle-WIT | Meckel- p Museum FilmBurg Querfurt p Sankt-Marien Kirche Weddersleben p KST | Jagdschloss Letzlingen p SBD | Bauhaussiedlung sche Sammlungen Harzgerode p Museum Papiermühle ELBE-BÖRDE-HEIDE Schönebeck Schraplau Osterburg Dessau-Törten p Industrie- und Kunst- p MLU Halle-WIT | Museum p Heimatmuseum Hettstedt Weddersleben p Kreismuseum Osterburg p SBD | Meisterhausensemble Am Grossen Bruch museum Schönebeck/Elbe für Haustierkunde Schraplau p Mansfeld-Museum im Wernigerode Salzwedel p Schiffbau- und hifffahrts-Sc p Optische Telegrafenstation p Kunsthof Bad Salzelmen p MLU Halle-WIT | Zentrale Teuchern Humboldt-Schloss p Harzmuseum Wernigerode p Johann-Friedrich-Danneil- museum Roßlau Neuwegersleben p Salzlandmuseum Kustodie und Universitäts- p Museum Teuchern Ilsenburg p Kulturstiftung Wernigerode | Museum p Technikmuseum „Hugo Aschersleben Staßfurt museum Weißenfels p Hütten- und Technik- Museum Schiefes Haus Schönhausen Junkers“ Dessau p Museum Aschersleben p Fahrzeugmuseum Staßfurt p MLU Halle-WIT | Zentral- p Gustav-Adolf-Museum, museum Ilsenburg p Museumshof „Ernst Koch“ p Bismarck-Museum Schön- Elster Egeln p Stadt- und Bergbaumuseum magazin Naturwissenschaft- Geleitshaus Langenstein p Schloß Wernigerode hausen p Heimat-, Schifffahrts- und p Museum in der Wasserburg Staßfurt licher Sammlungen p Heinrich-Schütz-Haus p Gedenkstätte für die Wettelrode Stendal Karnevalmuseum Egeln Ummendorf p MLU Halle-WIT | Zoolo- p Museum Weißenfels | Opfer des KZ Langenstein- p ErlebnisZentrum Bergbau – p Altmärkisches Museum Gräfenhainichen Genthin p Börde-Museum Burg gische Sammlung Schloß Neu-Augustusburg Zwieberge Röhrigschacht Wettelrode p Landesfeuerwehrmuseum p Ferropolis – Die Stadt aus p Förderverein Genthiner Ummendorf p Stadtmuseum Halle Zeitz Lutherstadt Eisleben Wiederstedt Sachsen-Anhalt Eisen Stadtgeschichte e. V. Westeregeln p Stadtmuseum Halle – p Herrmannschacht p Regionalgeschichtliche p Forschungsstätte für Früh- p Winckelmann-Museum Gröbzig p Kreismuseum Jerichower p Ziegelei und Gipshütte Oberburg Gliebichenstein p Museum Schloss Moritz- Sammlung I romanik und Novalis- Tangermünde p Museum Synagoge Gröbzig Land Westeregeln p Technisches Halloren- burg Zeitz – Deutsches p Regionalgeschichtliche Museum p Städtische Museen Tanger- Köthen Hadmersleben Wolmirstedt und Salinemuseum Halle Kinderwagenmuseum Sammlung II Wippra münde | Burgmuseum p Historisches Museum & p Kulturhistorisches Museum p Museum Wolmirstedt (Saale) p SLGS in ST | Luthers p Heimatmuseum Wippra p Städtische Museen Tanger- Bach-Gedenkstätte Schloss Kloster Hadmersleben p Wilhelm-Friedemann- Geburtshaus HARZ münde | Stadtgeschicht- Köthen Bach-Haus p SLGS in ST | Luthers Haldensleben HALLE-SAALE-UNSTRUT liches Museum p Naumann-Museum Köthen p Haus des anderen Kötzschau Allstedt Sterbehaus Wust p Prähistorische Sammlung Nachbarn Bad Kösen p Eisenbahnmuseum Kötz- p Burg und Schloss Allstedt Mansfeld p Muuuhseum der Altmark Köthen p Museum Haldensleben p Romanisches Haus Bad schau Badersleben p SLGS in ST | Luthers Zethlingen Lutherstadt Wittenberg Hundisburg Kösen | Eine Einrichtung des Landsberg p Heimatmuseum Elternhaus p Langobardenwertstatt p Haus der Geschichte p Schloss Hundisburg Stadtmuseums Naumburg p Doppelkapelle Badersleben Molmerswende Zethlingen p SLGS in ST | Augusteum p Schulmuseum Hundisburg Bad Lauchstädt p Museum „Bernhard Brühl“ p Tierarztmuseum p Gottfried-August-Bürger p SLGS in ST | Lutherhaus p Technisches Denkmal p Historische Kuranlagen und Laucha Ballenstedt Museum Wittenberg Ziegelei Hundisburg Goethe-Theater Bad Lauch- p Glockenmuseum Laucha p Stadtmuseum ANHALT-WITTENBERG Neudorf p SLGS in ST | Melanchthon- Jerichow städt Löbejün Blankenburg p Heimatmuseum Neudorf p p p Aken haus Wittenberg Kloster Jerichow Deuben Carl-Loewe-Museum Burg und Festung Osterwieck Abkürzungen p Heimatmuseum Aken p Städtische Sammlungen Kleinmühlingen p Bergbaumuseum Deuben Löbejün Regenstein p Heimatmuseum Oster- Annaburg der Lutherstadt Wittenberg p Friedensfahrt-Museum Ermlitz Lützen p Herbergsmuseum wieck KsDW Kultur stiftung Dessau- p Amtshaus Museum p Stiftung hristlicheC Kunst Kroppenstedt p Kultur-Gut Ermlitz p Gustav-Adolf-Gedenkstätte p KST | Kloster Michaelstein Quedlinburg Wörlitz p Annaburger Porzellaneum Wittenberg p Heimatmuseum Kroppen- Freyburg p Museum im Schloss Lützen Darlingerode p Fachwerkmuseum im KST  Kulturstiftung Sachsen- p Schlossmuseum Oranienbaum stedt p Friedrich-Ludwig-Jahn- Memleben p Heimatmuseum Ständerbau Anhalt Bernburg p KsDW | Schloss Oranien- Leitzkau Museum p Museum Kloster und Kaiser- Komturhof Darlingerode p Klopstockhaus Quedlinburg MLU Halle-WIT Martin-Luther- p Gedenkstätte für die baum p KST | Schloss Leitzkau p KST | Museum Schloss pfalz Memleben Dedeleben p KST | Lyonel-Feininger- Universität Halle-Wittenberg Opfer der NS-„Euthanasie“ Prettin Magdeburg Neuenburg Merseburg p Heimatmuseum Galerie – Museum für SBD Stiftung Bauhaus Dessau Bernburg p Gedenkstätte KZ Lichten- p Dommuseum Ottonianum Goseck p Deutsches Chemiemuseum Dedeleben grafische Künste SLGS in ST Stiftung uther-L p kunsthalle bernburg burg Prettin Magdeburg p KST | Schloss Goseck Merseburg Ditfurt p Schlossmuseum gedenkstätten in Sachsen- p Museum Schloss Bernburg p Museum Schloss p FigurenSpielSammlung Großjena p Kulturhistorisches Museum p Heimatmuseum Ditfurt Quedlinburg Anhalt Bitterfeld-Wolfen Lichtenburg Mitteldeutschland p Eine Einrichtung des Schloss Merseburg Falkenstein Sangerhausen VDS Ver einigte Domstifter zu p Industrie- und Filmmuseum Pretzsch p Gedenkstätte Moritzplatz Stadtmuseums Naumburg | p VDS | Merseburger Kapitel- p KST | Museum Burg p Spengler-Haus Merseburg und Naumburg und Wolfen p Heimatmuseum Pretzsch Magdeburg Max-Klinger-Haus haus und Domschatz Falkenstein p Spengler-Museum Kollegiatsstift Zeitz gefördert vom Land Sachsen-Anhalt