Plenarprotokoll 16/79

Deutscher

Stenografischer Bericht

79. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. (CDU/CSU) ...... 7802 B nung ...... 7787 A (FDP) ...... 7804 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 7789 A Dr. (SPD) ...... 7806 A

Tagesordnungspunkt 3: (DIE LINKE) ...... 7806 C a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: (DIE LINKE) ...... 7807 C Jahreswirtschaftsbericht 2007 der Bun- desregierung (Hamm) (CDU/CSU) ...... 7808 D Den Aufschwung für Reformen nutzen Joachim Poß (SPD) ...... 7811 A (Drucksache 16/4170) ...... 7789 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: (SPD) ...... 7812 C Jahresgutachten 2006/07 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Tagesordnungspunkt 4: (Drucksache 16/3450) ...... 7789 C a) Antrag der Abgeordneten Dr. Christian c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Ruck, Anette Hübinger, Dr. , Sechzehntes Hauptgutachten der Mo- weiterer Abgeordneter und der Fraktion nopolkommission 2004/2005 der CDU/CSU sowie der Abgeordneten (Drucksache 16/2460) ...... 7789 C Dr. , Gabriele Groneberg, d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Bärbel Kofler, weiterer Abgeordneter Anlagenband zum Sechzehnten Haupt- und der Fraktion der SPD: Die deutsche gutachten der Monopolkommission G-8- und EU-Präsidentschaft – neue 2004/2005 Impulse für die Entwicklungspolitik (Drucksache 16/2461) ...... 7789 D (Drucksache 16/4160) ...... 7813 C , Bundesminister b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: BMWi ...... 7789 D Zwölfter Bericht zur Entwicklungspoli- tik der Bundesregierung Rainer Brüderle (FDP) ...... 7792 C (Drucksache 15/5815) ...... 7813 D (SPD) ...... 7794 B c) Antrag der Abgeordneten Hellmut Königshaus, Dr. , Harald Oskar Lafontaine (DIE LINKE) ...... 7797 A Leibrecht, weiterer Abgeordneter und der (BÜNDNIS 90/ Fraktion der FDP: Die Entwicklungszu- DIE GRÜNEN) ...... 7798 D sammenarbeit mit Schwellenländern auf eine neue Grundlage stellen Michael Glos (CDU/CSU) ...... 7801 A (Drucksache 16/3839) ...... 7814 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 d) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, der Fraktion der FDP: Telekommunika- Ute Koczy, Jürgen Trittin, weiterer Abge- tionsmärkte in Entwicklungsländern ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- liberalisieren – Die digitale Spaltung SES 90/DIE GRÜNEN: Reformen für überwinden eine gerechte Globalisierung – Deutsche (Drucksache 16/4059) ...... 7827 D G-8-Präsidentschaft für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung nutzen (Drucksache 16/4151) ...... 7814 A Tagesordnungspunkt 32: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Antrag der Abgeordneten , Birgit Bundesministerin BMZ ...... 7814 B Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Ab- Hellmut Königshaus (FDP) ...... 7816 A geordneter und der Fraktion der FDP: Attrak- tivität des Soldatenberufes steigern Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/2836) ...... 7828 A DIE GRÜNEN) ...... 7817 A Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) ...... 7818 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) ...... 7820 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ Irmingard Schewe-Gerigk, DIE GRÜNEN) ...... 7821 A (Köln), und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- (SPD) ...... 7822 C brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Re- form des Gesetzes über die Änderung Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 7823 D der Vornamen und die Feststellung der Anette Hübinger (CDU/CSU) ...... 7824 C Geschlechtszugehörigkeit in besonde- ren Fällen (Transsexuellengesetz – Dr. Sascha Raabe (SPD) ...... 7826 A TSG) (Drucksache 16/4148) ...... 7828 A b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der Tagesordnungspunkt 34: SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- DIE GRÜNEN: Diaspora – Potenziale brachten Entwurfs eines Gesetzes zur von Migrantinnen und Migranten für Reduzierung und Beschleunigung von die Entwicklung der Herkunftsländer immissionsschutzrechtlichen Genehmi- nutzen gungsverfahren (Drucksache 16/4164) ...... 7828 A (Drucksache 16/1337) ...... 7827 C b) Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Tagesordnungspunkt 35: Aydin, weiterer Abgeordneter und der a) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der LINKEN: Verzicht auf den Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Verkauf und das Überlassen von über- eines Zweiten Gesetzes zur Änderung schüssigem Wehrmaterial des Umwandlungsgesetzes (Drucksache 16/3350) ...... 7827 C (Drucksachen 16/2919, 16/4193) ...... 7828 C c) Antrag der Abgeordneten Paul Schäfer b) Zweite und dritte Beratung des von der (Köln), Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Aydin, weiterer Abgeordneter und der eines Gesetzes über die Umweltverträg- Fraktion der LINKEN: Stopp von staatli- lichkeit von Wasch- und Reinigungsmit- chen Bürgschaften für Rüstungsexporte teln (Wasch- und Reinigungsmittelge- (Drucksache 16/3697) ...... 7827 C setz – WRMG) d) Antrag der Abgeordneten , (Drucksachen 16/3654, 16/4188) ...... 7828 D Dr. Christel Happach-Kasan, Hans- c) Zweite und dritte Beratung des von der Michael Goldmann, weiterer Abgeordne- Bundesregierung eingebrachten Entwurfs ter und der Fraktion der FDP: Gründung eines Zweiten Gesetzes über die Bereini- eines Deutschen Biomasseforschungs- gung von Bundesrecht im Zuständig- zentrums vorantreiben keitsbereich des Bundesministeriums (Drucksache 16/3838) ...... 7827 D für Wirtschaft und Technologie und des e) Antrag der Abgeordneten Dr. Karl Bundesministeriums für Arbeit und So- Addicks, Hellmut Königshaus, Jens ziales Ackermann, weiterer Abgeordneter und (Drucksachen 16/3657, 16/4196) ...... 7829 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 III d) Zweite und dritte Beratung des von der 173, 174, 175, 176, 177, 178 und 179 zu Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Petitionen eines Gesetzes zu dem Protokoll vom (Drucksachen 16/4172, 16/4173, 16/4174, 21. Mai 2003 über Schadstofffreiset- 16/4175, 16/4176, 16/4177, 16/4178, zungs- und -verbringungsregister 16/4179, 16/4180) ...... 7831 A (Drucksachen 16/3755, 16/4189) ...... 7829 B e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Zusatztagesordnungspunkt 4: eines Gesetzes zur Ausführung des Pro- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion tokolls über Schadstofffreisetzungs- der LINKEN: Protestaktionen der Gewerk- und -verbringungsregister vom 21. Mai schaften zur Heraufsetzung des Rentenal- 2003 sowie zur Durchführung der Ver- ters ordnung (EG) Nr. 166/2006 (Drucksachen 16/3756, 16/4189) ...... 7829 C Oskar Lafontaine (DIE LINKE) ...... 7832 B f) Zweite Beratung und Schlussabstimmung Dr. (CDU/CSU) ...... 7833 C des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu der Ver- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 7834 D einbarung vom 11. April 2006 zwischen Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär der Regierung der Bundesrepublik BMAS ...... 7836 A Deutschland und der Regierung der Re- publik Polen über die Durchführung Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ des Übereinkommens vom 25. Februar DIE GRÜNEN) ...... 7837 C 1991 über die Umweltverträglichkeits- Gerald Weiß (Groß-Gerau) prüfung im grenzüberschreitenden (CDU/CSU) ...... Rahmen (Vertragsgesetz zur Deutsch- 7839 A Polnischen UVP-Vereinbarung) Werner Dreibus (DIE LINKE) ...... 7840 A (Drucksachen 16/4011, 16/4190) ...... 7830 A Klaus Brandner (SPD) ...... 7841 B g) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung (CDU/CSU) ...... 7842 C durch die Bundesregierung: Vorschlag Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) ...... 7843 C für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einfüh- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 7844 B rung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (SPD) ...... 7845 C Ratsdok. 13076/06 Anton Schaaf (SPD) ...... 7846 B (Drucksachen 16/4105 Nr. 2.96, 16/4192) 7830 B h) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 5 über die dem Tagesordnungspunkt 5: Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfas- a) Antrag der Abgeordneten Irmingard sungsgericht Schewe-Gerigk, (Bre- (Drucksache 16/4058) ...... 7830 C men), , weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion des BÜNDNIS- i)–q) SES 90/DIE GRÜNEN: Mädchen und Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- Frauen vor Genitalverstümmelung schusses: Sammelübersichten 162, 163, schützen 164, 165, 166, 167, 168, 169 und 170 zu (Drucksache 16/3542) ...... 7847 C Petitionen b) Antrag der Abgeordneten Sibylle (Drucksachen 16/4067, 16/4068, 16/4069, Laurischk, Dr. Karl Addicks, Burkhardt 16/4070, 16/4071, 16/4072, 16/4073, Müller-Sönksen, weiterer Abgeordneter 16/4074, 16/4075) ...... 7830 C und der Fraktion der FDP: Genitalver- stümmelung von Mädchen und Frauen ächten und bekämpfen (Drucksache 16/3842) ...... 7847 D Zusatztagesordnungspunkt 3: a)–i) c) Antrag der Abgeordneten Dr. , Monika Knoche, , Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- weiterer Abgeordneter und der Fraktion schusses: Sammelübersichten 171, 172, der LINKEN: Weibliche Genitalver- IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

stümmelung verhindern – Menschen- Ausfuhr und Übereignung von Kul- rechte durchsetzen turgut (Ausführungsgesetz zum Kul- (Drucksache 16/4152) ...... 7847 D turgutübereinkommen – KGÜAG) (Drucksachen 16/1371, 16/4145) . . . . 7860 B Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7848 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) ...... 7860 C (CDU/CSU) ...... 7849 C Christoph Waitz (FDP) ...... 7862 C (FDP) ...... 7850 D (Cottbus) (SPD) ...... 7864 B Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 7851 C Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . 7866 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 7852 D Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) ...... 7854 A Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7867 B Dr. Karl Addicks (FDP) ...... 7855 A Monika Grütters (CDU/CSU) ...... 7868 D Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . 7856 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) ...... 7870 C Ursula Heinen (CDU/CSU) ...... 7857 B Monika Grütters (CDU/CSU) ...... 7871 A Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7858 B (SPD) ...... 7871 C Michaela Noll (CDU/CSU) ...... 7858 D Renate Gradistanac (SPD) ...... 7859 A Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 6: Reform des Versicherungsvertragsrechts (Drucksache 16/3945)...... a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung 7873 D des von der Bundesregierung eingebrach- , Bundesministerin ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem BMJ ...... 7874 A Übereinkommen vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und die Förderung der Mechthild Dyckmans (FDP) ...... 7875 A Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (Drucksachen 16/3711, 16/4144) ...... 7859 D (CDU/CSU) ...... 7876 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des (BÜNDNIS 90/ Ausschusses für Kultur und Medien zu DIE GRÜNEN) ...... 7877 D dem Antrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. , Dirk Manzewski (SPD) ...... 7878 C Dr. , weiterer Abgeordneter Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 7879 D und der Fraktion der LINKEN: UNESCO-Übereinkommen zur kultu- rellen Vielfalt schnell ratifizieren (Drucksachen 16/457, 16/4144) ...... 7860 A Tagesordnungspunkt 8: c) – Zweite Beratung und Schlussabstim- Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto mung des von der Bundesregierung (Frankfurt), Christoph Waitz, Jürgen eingebrachten Entwurfs eines Geset- Koppelin, weiterer Abgeordneter und der zes zu dem Übereinkommen vom Fraktion der FDP: Hauptstadtkulturfinan- 14. November 1970 über Maßnah- zierung des Bundes in einem Staatsvertrag men zum Verbot und zur Verhütung regeln der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr (Drucksache 16/3667) ...... 7881 A und Übereignung von Kulturgut (Drucksachen 16/1372, 16/4145) . . . . 7860 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) ...... 7881 B – Zweite und dritte Beratung des von der Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 7882 C Bundesregierung eingebrachten Ent- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... wurfs eines Gesetzes zur Ausführung 7884 B des UNESCO-Übereinkommens Dr. h. c. (SPD) ...... 7885 B vom 14. November 1970 über Maß- nahmen zum Verbot und zur Verhü- Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ tung der rechtswidrigen Einfuhr, DIE GRÜNEN) ...... 7887 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 V

Tagesordnungspunkt 9: Gert Winkelmeier (fraktionslos) ...... 7899 D a) Antrag der Abgeordneten Johann-Henrich Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 7900 B Krummacher, , , weiterer Abgeordneter und Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg der Fraktion der CDU/CSU sowie der Ab- (CDU/CSU) ...... 7901 B geordneten (Spandau), Jörg Tauss, René Röspel, weiterer Abgeordne- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ ter und der Fraktion der SPD: Geistes- DIE GRÜNEN) ...... 7901 B und Sozialwissenschaften stärken (Drucksache 16/4161) ...... 7888 B Tagesordnungspunkt 11: b) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Cornelia Hirsch, Volker Schneider (Saar- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- brücken), weiterer Abgeordneter und der desregierung eingebrachten Entwurfs eines Fraktion der LINKEN: Perspektiven für Achten Gesetzes zur Änderung des Versi- die Geistes- und Sozialwissenschaften cherungsaufsichtsgesetzes sowie zur Ände- verbessern rung des Finanzdienstleistungsaufsichtsge- (Drucksache 16/4154) ...... 7888 B setzes und anderer Vorschriften (Drucksachen 16/1937, 16/2210, 16/4191) . . 7902 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 12: Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Anforderungen an eine Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, strategische Partnerschaft der EU mit , Patrick Meinhardt, weiterer Ab- Russland geordneter und der Fraktion der FDP: Geis- (Drucksache 16/4155) ...... 7902 D tes-, Sozial- und Kulturwissenschaften stärken (Drucksache 16/4153) ...... 7888 C in Verbindung mit

Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU) . . 7888 D Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Zusatztagesordnungspunkt 6: DIE GRÜNEN) ...... 7889 B Antrag der Abgeordneten Dr. , Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Harald Patrick Meinhardt (FDP) ...... 7890 C Leibrecht, weiterer Abgeordneter und der Swen Schulz (Spandau) (SPD) ...... 7891 C Fraktion der FDP: Für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Russland und einen (DIE LINKE) ...... 7893 B kritischen Dialog (Drucksache 16/4165) ...... 7902 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7894 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7903 A Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) ...... 7904 A Tagesordnungspunkt 10: Dr. Werner Hoyer (FDP) ...... 7905 B Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- , Staatsminister AA ...... 7906 B geordneten Wolfgang Gehrcke, Hüseyin- Kenan Aydin, Dr. , weiterer Ab- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 7907 A geordneter und der Fraktion der LINKEN: (Wiesloch) (SPD) ...... 7908 A Dauergenehmigungen für Militärflüge auf- heben (Drucksachen 16/857, 16/3831) ...... 7895 A Tagesordnungspunkt 13: (SPD) ...... 7895 B Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 7897 B desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenz- Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg verfahrens (CDU/CSU) ...... 7898 B (Drucksachen 16/3227, 16/4194) ...... 7909 B VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Tagesordnungspunkt 14: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7916 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Ulrike Flach, , Dr. Karl (CDU/CSU) ...... 7917 A Addicks, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs ei- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ nes Gesetzes zur Änderung des Stammzell- DIE GRÜNEN) ...... 7917 D gesetzes (FDP) ...... 7918 C (Drucksache 16/383) ...... 7909 C Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 7919 C (SPD) ...... 7920 B Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Zusatztagesordnungspunkt 8: Fünften Gesetzes zur Änderung eisenbahn- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- rechtlicher Vorschriften schusses für die Angelegenheiten der Europäi- (Drucksachen 16/2703, 16/3037, 16/4169) . . 7909 D schen Union zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Ver- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär ordnung des Rates zur Errichtung einer BMVBS ...... 7910 A Agentur der Europäischen Union für die Patrick Döring (FDP) ...... 7911 A Grundrechte Vorschlag für einen Beschluss des Rates (CDU/CSU) ...... 7911 D zur Ermächtigung der Agentur der Euro- päischen Union für die Grundrechte, ihre Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 7913 A Tätigkeiten in den Bereichen nach Titel VI des Vertrags über die Europäische Union (BÜNDNIS 90/ auszuüben DIE GRÜNEN) ...... 7913 D KOM (2005) 280 endg.; Ratsdok. 10774/05 (SPD) ...... 7914 D (Drucksachen 16/150 Nr. 2.65, 16/4246) . . . . 7921 B

in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 15:

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Zusatztagesordnungspunkt 9: Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung zum Widerruf der Genehmigung zur Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Durchführung von Ermittlungsmaßnah- schusses für Menschenrechte und Humanitäre men Hilfe (Drucksache 16/4244) ...... 7915 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Rainder Steenblock, , weiterer Abgeordneter und der Zusatztagesordnungspunkt 7: Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Die Rechte der Bürgerinnen Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 und Bürger in der EU stärken – Man- Abs. 2 der Geschäftsordnung dat der Grundrechteagentur sinnvoll – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker ausgestalten Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und Löning, Michael Link (Heilbronn), der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE , weiterer Abgeordneter GRÜNEN: Gleichstellung der eingetra- und der Fraktion der FDP: Eine Grund- genen Lebenspartnerschaft vollenden rechteagentur der EU wird nicht ge- braucht – zu dem Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Sabine Leutheusser- (Drucksachen 16/3617, 16/3621, 16/4195) . . 7921 C Schnarrenberger, Michael Kauch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Gleiche Rechte, gleiche Pflichten – Be- Tagesordnungspunkt 16: nachteiligungen von Lebenspartner- schaften abbauen Antrag der Abgeordneten Petra Pau, , Sevim Dağdelen, Jan Korte und der (Drucksachen 16/497, 16/565, 16/4057) . . . . 7915 D Fraktion der LINKEN: Änderung des Bun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 VII despolizeigesetzes für Auslandseinsätze der Neuregelung des Rechtsberatungsrechts Bundespolizei (Drucksache 16/3655) ...... 7923 D (Drucksache 16/3421) ...... 7922 A

Tagesordnungspunkt 20: Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Abgeordneten Hans-Michael a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Passgesetzes und Dr. Edmund Peter Geisen, weiterer Abgeord- weiterer Vorschriften neter und der Fraktion der FDP: Planungssi- (Drucksache 16/4138) ...... 7922 C cherheit für Landwirte und Milchwirt- schaft durch definitiven Beschluss zum b) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz, Auslaufen der Milchquotenregelung schaf- Dr. Karl Addicks, Uwe Barth, weiterer fen Abgeordneter und der Fraktion der FDP: (Drucksache 16/3345) ...... 7924 A Sicherheitslücken bei biometrischen Pässen beseitigen (Drucksache 16/854) ...... 7922 C Tagesordnungspunkt 21: c) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz, Dr. Karl Addicks, (Münster), Erste Beratung des von der Bundesregierung weiterer Abgeordneter und der Fraktion eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur der FDP: Keine Einführung des elektro- Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der nischen Personalausweises Vaterschaft (Drucksache 16/3046) ...... 7922 D (Drucksache 16/3291) ...... 7924 B d) Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung ge- mäß § 56 a der Geschäftsordnung: Tech- Tagesordnungspunkt 22: nikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt: Biometrie und Aus- Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, weisdokumente – Leistungsfähigkeit, , Dr. Lothar Bisky, weiterer Abge- politische Rahmenbedingungen, rechtli- ordneter und der Fraktion der LINKEN: che Ausgestaltung Heimbericht im Bundestag diskutieren – Zweiter Sachstandsbericht Missstände offenlegen und bekämpfen (Drucksache 15/4000) ...... 7922 D (Drucksache 16/3696) ...... 7924 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 23:

Zusatztagesordnungspunkt 10: a) Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Antrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ Volker Beck (Köln) und der Fraktion des CSU sowie der Abgeordneten Renate BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Daten- Schmidt (Nürnberg), Dr. Ernst Dieter schutz und Bürgerrecht bei der Einfüh- Rossmann, Jörg Tauss, weiterer Abgeord- rung biometrischer Ausweise wahren neter und der Fraktion der SPD: BAföG (Drucksache 16/4159) ...... 7923 A an neue Entwicklungen anpassen – Aus- zubildende mit Kindern unterstützen, Auslandsaufenthalte erleichtern, Mi- Tagesordnungspunkt 18: grantenförderung verbessern und Hin- Antrag der Abgeordneten Bärbel Höhn, Jerzy zuverdienstgrenzen erhöhen Montag, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordne- (Drucksache 16/4162) ...... 7924 D ter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Verbot von Telefonwerbung b) Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Uwe zum Schutz der Verbraucherinnen und Barth, Sibylle Laurischk, weiterer Abge- Verbraucher wirksam durchsetzen ordneter und der Fraktion der FDP: Stu- (Drucksache 16/4156) ...... 7923 B dierende Mütter durch die Sofortmaß- nahme Baby-BAföG unterstützen (Drucksache 16/3142) ...... 7924 D Tagesordnungspunkt 19: c) Antrag der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Erste Beratung des von der Bundesregierung Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saar- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur brücken), weiterer Abgeordneter und der VIII Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Fraktion der LINKEN: Statt Nullrunde – Anlage 3 BAföG angleichen Neuabdruck der Antwort des Parlamentari- (Drucksache 16/4157) ...... 7925 A schen Staatssekretärs auf die d) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Fragen der Abgeordneten Petra Pau (DIE Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weiterer Ab- LINKE) (78. Sitzung, Drucksache 16/4133, geordneter und der Fraktion des BÜND- Fragen 6 und 7) ...... 7927 C NISSES 90/DIE GRÜNEN: Sofortmaß- nahmen beim BAföG – für mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bil- Anlage 4 dungsbeteiligung (Drucksache 16/4158) ...... 7925 A Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts (Tagesordnungs- punkt 7) Tagesordnungspunkt 17: Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 7927 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ab- Anlage 5 satzfondsgesetzes und des Holzabsatz- fondsgesetzes Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (Drucksache 16/4149) ...... 7925 C des Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Än- derung des Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie zur Änderung des Finanzdienstleis- tungsaufsichtsgesetzes und anderer Vorschrif- Tagesordnungspunkt 25: ten (Tagesordnungspunkt 11) Erste Beratung des von der Bundesregierung Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu 7928 D dem Zusatzprotokoll vom 12. Septem- Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) ...... 7929 D ber 2002 zum Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen Doping Frank Schäffler (FDP) ...... 7930 D (Drucksache 16/4012) ...... 7925 C Dr. (DIE LINKE) ...... 7931 B in Verbindung mit Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 7931 D

Zusatztagesordnungspunkt 11: Anlage 6 Antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung DIE GRÜNEN: Bekämpfung des Dopings des Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfa- im Sport chung des Insolvenzverfahrens (Tagesord- (Drucksache 16/4166) ...... 7925 D nungspunkt 13) Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... 7932 C Nächste Sitzung ...... 7926 C Dirk Manzewski (SPD) ...... 7934 B Berichtigungen ...... 7926 A, B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ...... 7935 A

Anlage 1 Wolfgang Nešković (DIE LINKE) ...... 7935 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7927 A Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7936 C Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär Anlage 2 BMJ ...... 7937 A Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE Anlage 7 GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung: Sammelübersicht 167 zu Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Petitionen (Drucksache 16/4072) ...... 2927 B des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 IX des Stammzellgesetzes (Tagesordnungs- (BÜNDNIS 90/ punkt 14) DIE GRÜNEN) ...... 7950 D (CDU/CSU) ...... 7937 D Gert Winkelmeier (fraktionslos) ...... 7951 B René Röspel (SPD) ...... 7939 A Ulrike Flach (FDP) ...... 7939 D Anlage 10 Monika Knoche (DIE LINKE) ...... 7940 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Passgesetzes und weiterer Vorschriften DIE GRÜNEN) ...... 7941 D – Antrag: Sicherheitslücken bei biometri- schen Pässen beseitigen Anlage 8 – Antrag: Keine Einführung des elektroni- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: schen Personalausweises – Unterrichtung: Vorschlag für eine Verord- – Bericht: Technikfolgenabschätzung nung des Rates zur Errichtung einer Agen- hier: TA-Projekt: Biometrie und Ausweis- tur der Europäischen Union für die Grund- dokumente – Leistungsfähigkeit, politi- rechte sche Rahmenbedingungen, rechtliche Vorschlag für einen Beschluss des Rates Ausgestaltung zur Ermächtigung der Agentur der Euro- Zweiter Sachstandsbericht päischen Union für die Grundrechte, ihre – Antrag: Datenschutz und Bürgerrecht bei Tätigkeiten in den Bereichen nach Titel VI der Einführung biometrischer Ausweise des Vertrags über die Europäische Union wahren auszuüben – Antrag: Die Rechte der Bürgerinnen und (Tagesordnungspunkt 26 a bis d, Zusatztages- Bürger in der EU stärken – Mandat der ordnungspunkt 10) Grundrechteagentur sinnvoll ausgestalten Frank Hofmann (Volkach) (SPD) ...... 7952 B – Antrag: Eine Grundrechteagentur der EU wird nicht gebraucht Gisela Piltz (FDP) ...... 7953 B (Zusatztagesordnungspunkte 8 und 9) Jan Korte (DIE LINKE) ...... 7955 A Holger Haibach (CDU/CSU) ...... 7942 D Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7956 A (CDU/CSU) ...... 7943 B Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär Christoph Strässer (SPD) ...... 7944 A BMI ...... 7956 D Axel Schäfer (Bochum) (SPD) ...... 7945 A Gert Winkelmeier (fraktionslos) ...... 7958 B Christian Ahrendt (FDP) ...... 7945 D

Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) ...... 7946 B Anlage 11 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung DIE GRÜNEN) ...... 7946 B des Antrags: Verbot von Telefonwerbung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher wirksam durchsetzen (Tagesordnungs- Anlage 9 punkt 18) Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Julia Klöckner (CDU/CSU) ...... 7958 D des Antrags: Änderung des Bundespolizeige- setzes für Auslandseinsätze der Bundespolizei Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... 7960 A (Tagesordnungspunkt 16) Dirk Manzewski (SPD) ...... 7961 A Ralf Göbel (CDU/CSU) ...... 7947 C Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 7961 D Wolfgang Gunkel (SPD) ...... 7948 C (DIE LINKE) ...... 7963 A Gisela Piltz (FDP) ...... 7949 C Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 7950 A DIE GRÜNEN) ...... 7963 C X Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Anlage 12 Anlage 15 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Antrags: Heimbericht im Bundestag dis- des Rechtsberatungsrechts (Tagesordnungs- kutieren – Missstände offenlegen und be- punkt 19) kämpfen (Tagesordnungspunkt 22)

Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) ...... 7964 A Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 7981 A

Christine Lambrecht (SPD) ...... 7965 B Wolfgang Spanier (SPD) ...... 7982 D Sibylle Laurischk (FDP) ...... Mechthild Dyckmans (FDP) ...... 7967 A 7983 C Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 7984 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 7968 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7985 C DIE GRÜNEN) ...... 7969 D

Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ ...... 7970 D Anlage 16 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge: Anlage 13 – BAföG an neue Entwicklungen anpassen – Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Auszubildende mit Kindern unterstützen, des Antrags: Planungssicherheit für Land- Auslandsaufenthalte erleichtern, Migran- wirte und Milchwirtschaft durch definitiven tenförderung verbessern und Hinzuver- Beschluss zum Auslaufen der Milchquotenre- dienstgrenzen erhöhen gelung schaffen (Tagesordnungspunkt 20) – Studierende Mütter durch die Sofortmaß- nahme Baby-BAföG unterstützen Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 7971 D – Statt Nullrunde – BAföG angleichen Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 7973 B – Sofortmaßnahmen beim BAföG – für Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 7974 A mehr Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbeteiligung Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ (Tagesordnungspunkt 23 a bis d) DIE GRÜNEN) ...... 7974 D Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 7986 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV ...... 7975 B (Nürnberg) (SPD) ...... 7987 A Uwe Barth (FDP) ...... 7988 A

Anlage 14 Cornelia Hirsch (DIE LINKE) ...... 7989 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung DIE GRÜNEN) ...... 7989 D des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft (Tagesordnungspunkt 21) Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 7990 D Ute Granold (CDU/CSU) ...... 7976 B

Klaus Uwe Benneter (SPD) ...... 7977 B Anlage 17 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (FDP) ...... 7978 A des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Absatzfondsgesetzes und des Holzabsatz- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 7979 B fondsgesetzes (Tagesordnungspunkt 17)

Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 7992 B DIE GRÜNEN) ...... 7980 A (SPD) ...... 7993 D Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ ...... 7981 A Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 7994 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 XI

Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 7995 A (Tagesordnungspunkt 25, Zusatztagesord- nungspunkt 11) Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7996 B (CDU/CSU) ...... 7997 C Dr. (SPD) ...... 7998 C Anlage 18 (SPD) ...... 7999 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: Detlef Parr (FDP) ...... 8000 B – Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatz- Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... 8001 A protokoll vom 12. September 2002 zum Übereinkommen vom 16. November 1989 Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ gegen Doping DIE GRÜNEN) ...... 8001 D – Antrag: Bekämpfung des Dopings im Dr. , Parl. Staatssekretär Sport BMI ...... 8002 C

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7787

(A) (C) Redetext

79. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : b) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- Die Sitzung ist eröffnet. schusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 172 zu Petitionen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle – Drucksache 16/4173 – herzlich, wünsche Ihnen bzw. uns einen guten Morgen. c) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich einige amt- schusses (2. Ausschuss) liche Mitteilungen zu machen. Interfraktionell ist verein- Sammelübersicht 173 zu Petitionen bart worden, die verbundene Tagesordnung um die in – Drucksache 16/4174 – der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu erweitern: d) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- schusses (2. Ausschuss) ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Sammelübersicht 174 zu Petitionen Haltung der Bundesregierung zu Forderungen nach der Fortsetzung der Steinkohlesubventionen für einen Sockel- – Drucksache 16/4175 – bergbau e) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- (D) (B) ZP 2 Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren schusses (2. Ausschuss) (Ergänzung zu TOP 34) Sammelübersicht 175 zu Petitionen a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard – Drucksache 16/4176 – Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), Kai Gehring und f) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- schusses (2. Ausschuss) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Ge- setzes über die Änderung der Vornamen und die Fest- Sammelübersicht 176 zu Petitionen stellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen – Drucksache 16/4177 – Fällen (Transsexuellengesetz – TSG) g) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- – Drucksache 16/4148 – schusses (2. Ausschuss) Überweisungsvorschlag: Sammelübersicht 177 zu Petitionen Innenausschuss (f) – Drucksache 16/4178 – Rechtsausschuss b) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, der h) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- schusses (2. Ausschuss) SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Diaspora – Potenziale von Migrantinnen und Migran- Sammelübersicht 178 zu Petitionen ten für die Entwicklung der Herkunftsländer nutzen – Drucksache 16/4179 – – Drucksache 16/4164 – i) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- Überweisungsvorschlag: schusses (2. Ausschuss) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Sammelübersicht 179 zu Petitionen Entwicklung (f) – Drucksache 16/4180 – Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss ZP 4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der LINKEN: Finanzausschuss Protestaktionen der Gewerkschaften zur Heraufsetzung Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Rentenalters Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Cornelia Pieper, Uwe Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Barth, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Haushaltsausschuss Fraktion der FDP ZP 3 Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften stärken (Ergänzung zu TOP 35) – Drucksache 16/4153 – a) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsaus- schusses (2. Ausschuss) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Sammelübersicht 171 zu Petitionen Technikfolgenabschätzung (f) – Drucksache 16/4172 – Auswärtiger Ausschuss 7788 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Innenausschuss Berichterstattung: (C) Finanzausschuss Abgeordnete Holger Haibach Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Christoph Strässer Verteidigungsausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Volker Beck (Köln) Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln) und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, DIE GRÜNEN Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Harald Leibrecht, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Datenschutz und Bürgerrecht bei der Einführung biome- trischer Ausweise wahren Für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Russland und einen kritischen Dialog – Drucksache 16/4159 – – Drucksache 16/4165 – Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Verbraucherschutz Haushaltsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Bildung, Forschung und ZP 7 Beratung des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Technikfolgenabschätzung gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung Ausschuss für Tourismus – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ausschuss für Kultur und Medien Irmingard Schewe-Gerigk, Grietje Bettin, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ ZP 11 Beratung des Antrags der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartner- Bekämpfung des Dopings im Sport schaft vollenden – Drucksache 16/4166 – – zu dem Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Sabine Überweisungsvorschlag: Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Kauch, weiterer Sportausschuss (f) Abgeordneter und der Fraktion der FDP Innenausschuss Gleiche Rechte gleiche Pflichten – Benachteiligungen Rechtsausschuss von Lebenspartnerschaften abbauen Ausschuss für Gesundheit – Drucksachen 16/497, 16/565, 16/4057 – ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Britta Haßelmann, Berichterstattung: Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Abgeordneter Andreas Schmidt (Mülheim) Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN (B) ZP 8 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Aus- Das neue Bild vom Alter – Vielfalt und Potenziale aner- (D) schusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union kennen (21. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- – Drucksache 16/4163 – rung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Errichtung Überweisungsvorschlag: einer Agentur der Europäischen Union für die Grund- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) rechte Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Bildung, Forschung und Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Ermächti- Technikfolgenabschätzung gung der Agentur der Europäischen Union für die Grund- rechte, ihre Tätigkeiten in den Bereichen nach Titel VI des ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainder Steenblock, Vertrags über die Europäische Union auszuüben Jürgen Trittin, Omid Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN KOM (2005) 280 endg.; Ratsdok. 10774/05 Berliner Erklärung – Werte und Aufgaben der EU im – Drucksachen 16/150 Nr. 2.65, 16/… – 21. Jahrhundert Berichterstattung: Abgeordnete Thomas Silberhorn – Drucksache 16/4171 – Überweisungsvorschlag: Michael Link (Heilbronn) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Dr. Hakki Keskin Omid Nouripour ZP 14 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: ZP 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Aus- schusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Erneute Verschiebung der Reform der Pflegeversiche- (17. Ausschuss) rung – Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Rainder Steenblock, Omid Nouripour, weiterer Abgeord- Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- neter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN weit erforderlich, abgewichen werden. Die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in der EU Der Tagesordnungspunkt 32 – Attraktivität des Solda- stärken – Mandat der Grundrechteagentur sinnvoll ausgestalten tenberufes steigern – soll ohne Debatte an die Aus- schüsse überwiesen werden. An der Stelle wird stattdes- – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Michael Link (Heilbronn), Christian Ahrendt, weiterer sen der Punkt 24 – Turkmenistan – aufgerufen und sofort Abgeordneter und der Fraktion der FDP abgestimmt. Außerdem sollen der Tagesordnungs- Eine Grundrechteagentur der EU wird nicht ge- punkt 26 schon nach dem Tagesordnungspunkt 16 und braucht der Tagesordnungspunkt 17 erst nach dem Tagesord- – Drucksachen 16/3617, 16/3621, 16/4195 – nungspunkt 23 aufgerufen werden. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7789

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Das haben Sie alle sicherlich sorgfältig notiert. Für Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (C) Rückfragen stehen wir hier oben aber gern zur Verfü- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und gung. Technikfolgenabschätzung Schließlich mache ich noch auf zwei nachträgliche Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ausschussüberweisungen im Anhang zur Zusatzpunkt- Ausschuss für Tourismus liste aufmerksam: Haushaltsausschuss Der in der 23. Sitzung des Deutschen Bundestages b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätz- gierung lich dem Sportausschuss (5. Ausschuss) zur Mitbera- tung überwiesen werden. Jahresgutachten 2006/07 des Sachverständi- genrates zur Begutachtung der gesamtwirt- Gesetzentwurf der Abgeordneten Hans-Joachim schaftlichen Entwicklung Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, weiterer Abgeordneter und der Frak- – Drucksache 16/3450 – tion der FDP zur Änderung des Grundgesetzes Überweisungsvorschlag: (Staatsziel Kultur) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Finanzausschuss – Drucksache 16/387 – Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung überwiesen: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Rechtsausschuss (f) Ausschuss für Tourismus Sportausschuss Haushaltsausschuss Ausschuss für Kultur und Medien c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Der in der 71. Sitzung des Deutschen Bundestages gierung überwiesene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen- Sechzehntes Hauptgutachten der Monopol- abschätzung (18. Ausschuss) zur Mitberatung überwie- kommission 2004/2005 sen werden. – Drucksache 16/2460 – Antrag der Abgeordneten Rainder Steenblock, Überweisungsvorschlag: Jürgen Trittin, Omid Nouripour, weiterer Abge- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) ordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ Finanzausschuss DIE GRÜNEN Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (B) Ausschuss für Tourismus (D) Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsi- Ausschuss für Kultur und Medien dentschaft – Ratspräsidentschaft für eine zu- d) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- kunftsfähige EU nutzen gierung – Drucksache 16/3327 – Anlagenband überwiesen: zum Sechzehnten Hauptgutachten der Mono- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Auswärtiger Ausschuss polkommission 2004/2005 Innenausschuss – Drucksache 16/2461 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Technikfolgenabschätzung Finanzausschuss Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Sind Sie mit den vorgetragenen Vereinbarungen ein- Ausschuss für Tourismus verstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das Ausschuss für Kultur und Medien so beschlossen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 d auf: die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. – Auch dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann können wir so ver- 3 a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- fahren. gierung Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Jahreswirtschaftsbericht 2007 der Bundesre- Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, gierung Michael Glos. Den Aufschwung für Reformen nutzen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) – Drucksache 16/4170 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Finanzausschuss Technologie: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Verbraucherschutz Kollegen! Nun sagen es auch die Statistiker: 2006 war Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir hatten ein wirtschaftli- Ausschuss für Gesundheit ches Wachstum von 2,5 Prozent. Wir haben damit die 7790 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Bundesminister Michael Glos (A) Prognosen aller Pessimisten weit übertroffen. Selbst die wird man wieder ausgabefreudiger. Ich bin überzeugt, (C) amtlichen Prognostiker haben dieses Wachstum nicht der private Konsum nimmt zu. vorausgesehen. Es war die höchste Wachstumsrate seit Auch für Investitionen sind die Voraussetzungen her- dem Boomjahr 2000. vorragend. Die Kapazitätsauslastung ist inzwischen sehr Ich komme jetzt zur Zukunft. Wir haben sehr gute gut. Die Gewinne entwickeln sich kräftig, vor allem bei Aussichten, das Wachstum fortzusetzen. Vor allem eines exportorientierten Unternehmungen. Wir wissen, dass ist ganz besonders erfreulich: Die Arbeitslosigkeit ist man nur aus Gewinnen investieren kann. Deswegen sind binnen Jahresfrist um 764 000 verringert worden. die Gewinne kein Selbstzweck. Außerdem haben wir Konkurrenz um international anlagesuchendes Kapital. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir wollen, dass das Kapital nach Deutschland strömt Ich bedanke mich in allererster Linie beim deutschen und nicht Deutschland ausweicht, wie das jahrelang der Mittelstand; denn die Arbeitsplätze, die neu und zusätz- Fall gewesen ist. lich geschaffen worden sind, sind vor allem im Bereich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der kleinen und mittleren Unternehmungen entstanden. Das Wachstum ist bereits im letzten Jahr – das stimmt Wir haben aber auch große Fortschritte erzielt, was zusätzlich optimistisch – zu drei Vierteln aus einer anzie- die Konsolidierung unseres öffentlichen Gemeinwesens henden Inlandsnachfrage entstanden. Dieser Trend setzt anbelangt. Die Neuverschuldungsgrenze von 3 Prozent, sich fort, sodass wir nicht mehr so empfindlich sind, die der Vertrag von Maastricht vorschreibt, ist nach fünf wenn außenwirtschaftliche Entwicklungen nicht so ein- Jahren nicht wieder verletzt worden, sondern mit treten sollten, wie wir es gegenwärtig prognostizieren. 1,9 Prozent wesentlich unterschritten worden. Das ist ein Für 2007 haben deswegen alle Experten ihre Wachs- sehr akzeptables Ergebnis. tumserwartungen hochgeschraubt. Sie bewegen sich Deswegen haben wir ein sehr gutes Fundament, um zwischen 1,3 und 2,1 Prozent. Wir von der Bundesregie- das robuste Wachstum fortzusetzen. Das ist das Ver- rung stellen uns auf die sichere Seite. Unsere Wachs- dienst selbstverständlich von vielen, von den Beschäftig- tumsprognose beträgt rund 1¾ Prozent, spitz gerechnet: ten und den Tarifparteien, die in den letzten Jahren 1,7. Ich bin optimistisch, dass man im nächsten Jahr wie- Lohnzurückhaltung geübt haben – sonst wäre diese Posi- der sagen kann: Wir haben die Zielmarke überschritten tion nicht zu erreichen gewesen –, aber auch von den und sind nicht daruntergeblieben. Unternehmungen, die sich entsprechend aufgestellt ha- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ben, die ihre Bilanzen bereinigt haben und die sich vor allem dem internationalen Wettbewerb verstärkt gestellt Wir erwarten eine Zunahme der Zahl der Beschäftig- (B) haben. Aber es ist natürlich auch ein Verdienst der neuen ten um 300 000 im Jahr 2007. Das ganz besonders Er- (D) Bundesregierung. freuliche daran ist: Dieses Wachstum der Beschäftigung wird in allererster Linie im sozialversicherungspflichti- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gen Bereich stattfinden. Das ist auch für die Konsolidie- Unsere wirtschaftspolitische Strategie hat dem Land rung der Sozialkassen ganz wichtig. Die Zahl der Ar- wieder Zukunftsperspektiven gegeben und vor allen beitslosen wird im Jahresdurchschnitt weiter um etwa Dingen Vertrauen zurückgebracht. Das Vertrauen ist in 480 000 auf rund 4 Millionen zurückgehen. Hier besteht der Wirtschaftspolitik ein ungeheuer wertvolles Gut. die Chance, dass wir möglicherweise im Jahresdurch- schnitt unter 4 Millionen bleiben. Aber ganz genau weiß Deswegen müssen wir auch den Weg der Reformen man das selbstverständlich immer erst, wenn das Jahr weitergehen und insbesondere die Reformen jetzt zügig herum ist. umsetzen, die wir versprochen haben; ich komme noch darauf. Den Optimismus, den ich teile, vertreten inzwi- Wir sind also auf einem guten Weg, keineswegs am schen Unternehmer, Investoren und zunehmend auch die Ziel. Wir dürfen die Menschen nicht in der Illusion wie- Verbraucher. Das ist ganz besonders wichtig. Die Stim- gen, dass alles prima und paletti sei und von selber so men der Skeptiker – da braucht man nur nachzulesen, was weitergehe. Genau das ist nicht der Fall. Wir müssen das allein in diesem Haus im Laufe des letzten Jahres alles ge- Wachstum auch nutzen, um Reformen durchzuführen. sagt worden ist –, die geglaubt haben, der Aufschwung (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werde durch die Umsatzsteuererhöhung zunichtege- NEN]: Da bin ich gespannt!) macht, sind weniger geworden. Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass man mahnt. Aber das ging teilweise weit Wir müssen vor allen Dingen aufhören, den Menschen über Mahnungen hinaus. Es war der Versuch, den Auf- Angst vor Reformen zu machen. Sie haben immer schwung kaputtzureden. Angst, für sie ändere sich etwas zum Negativen. Aber wenn man spürt, es wächst und es geht voran, dann hat An der positiven Tendenz ändern auch aktuelle Nach- man auch sehr viel mehr Vertrauen in Reformen. Wir le- richten über den Ifo-Geschäftsklimaindex und den Kon- ben in einer Welt, die sich, ob man will oder nicht, täg- sumklimaindex der GfK nichts. Die konjunkturelle lich wandelt. Wir müssen den Wandel positiv mitgestal- Grundtendenz bleibt aufwärtsgerichtet. ten, damit wir Deutschen bleiben, was wir sind, nämlich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Welthandelsnation Nummer eins und die drittstärkste Nation dieser Erde, was Industrieproduktion anbelangt. Eines macht sich immer deutlicher bemerkbar: Wenn man keine Angst mehr um den Arbeitsplatz hat, dann (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7791

Bundesminister Michael Glos (A) An der Stelle möchte ich sagen: Ich freue mich, dass geht, wo in Zukunft die hochqualifizierten Arbeitsplätze (C) ich der Präsident von vier europäischen Räten bin. Ich sein werden. habe inzwischen viel über europäische Politik dazuge- lernt und darüber, wie es auf europäischer Ebene zugeht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich vertrete die Interessen Europas in der Welt mit gro- der SPD) ßer Überzeugung. Aber innerhalb Europas vertrete ich Ich möchte noch zu ein paar Details des Jahreswirt- deutsche Interessen. schaftsberichts kommen. Wir müssen natürlich schauen, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dass die Investitionsdynamik unserer Wirtschaft erhalten bleibt. Dazu gehört, dass wir weiter Reformen durchfüh- Ich sehe darin überhaupt keinen Widerspruch. Wenn der ren. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass wir die Unter- deutsche Wachstumsmotor gut läuft, dann ist das gut für nehmensteuerreform, die in das Verhalten der Wirtschaft Europa. Das passiert aber nicht im luftleeren Raum, son- quasi schon eingepreist ist, zügig umsetzen. Man ver- dern man muss immer wieder konkret sagen, wo unsere lässt sich darauf, dass wir eine Unternehmensteuerre- deutschen Interessen liegen. Manchmal gibt es nämlich form durchführen und dass wir unsere Steuersätze wett- konkurrierende Interessen. bewerbsfähig machen.

Wir wollen die CO2-Emissionen – nach der Mehr- Wir haben nun das Urteil des Bundesverfassungsge- heitsmeinung in der Wissenschaft sind diese Emissionen richts vorliegen, das uns auferlegt, Veränderungen im Ursache für die Erderwärmung, die uns immer mehr Erbschaftsteuerrecht vorzunehmen. Der Finanzminis- Sorgen macht –, soweit uns das möglich ist, bekämpfen. ter wird in den nächsten Tagen sicher noch viel dazu sa- Aber wir müssen es in der Weise tun, dass die deutsche gen. Ich meine: Jetzt zeigt sich deutlich, wie nötig es ge- Wirtschaft darunter nicht so leidet und dadurch die Be- wesen ist, dass wir einen Gesetzentwurf eingebracht schäftigung in andere Teile der Welt abwandert, wo man haben, durch den die Unternehmensnachfolge erleichtert sehr viel weniger sorgfältig mit der Umwelt umgeht. wird. Angesichts der Tatsache, dass in Zukunft die be- Auch das muss man immer wieder ganz deutlich heraus- bauten Betriebsgrundstücke höher bewertet werden müs- streichen und man muss alles tun, um die Menschen auf sen, wäre der Betriebsübergang, was die Kapitalent- diesem Weg mitzunehmen. nahme angeht, insbesondere bei mittleren und kleinen Unternehmen noch sehr viel schwieriger. Deswegen Ich möchte noch kurz auf den Bereich der Autos zu müssen wir schauen, dass wir diese Reform zügig ab- sprechen kommen. Natürlich wollen wir, dass der schließen und dass ein vernünftiges Ergebnis auf den Schadstoffausstoß immer geringer wird. Dazu braucht es Tisch gelegt wird. neue Entwicklungen und Zeit. Wir können aber kein Diktat der Kommission hinnehmen und wir können auch (Beifall bei der CDU/CSU) (B) nicht hinnehmen, dass man alles über einen Kamm (D) schert. Wir wollen weiter modernisieren. Wir wollen Büro- kratie abbauen. Dazu haben wir zwei Mittelstandsentlas- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tungsgesetze eingebracht. Das eine steht schon im Bun- neten der SPD und der FDP) desgesetzblatt; das andere befindet sich jetzt im parlamentarischen Verfahren. Damit ist es noch nicht zu Ein anderes Beispiel, bei dem es um deutsche Interes- Ende; wir werden weiter daran arbeiten. Wir drängen in sen geht. Nicht nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- der Europäischen Union darauf, dass auch dort ein nehmer der betreffenden Industrie machen sich berech- Bürokratieabbau erfolgt. Das 25-Prozent-Ziel, das man tigte Sorgen, dass der EADS-Konzern, der das sich dort gesetzt hat, ist ein richtiges und konkretes Ziel; europäische Gemeinschaftsflugzeug Airbus baut und der es ist zu erreichen. Wir wollen die Unternehmungen breiter aufgestellt ist und nicht nur den zivilen Flugzeug- nicht ständig mit neuen Regulierungen knebeln, sondern bau umfasst, schwierige Zeiten durchläuft. Nun ergibt es dem unternehmerischen Handeln Raum geben. keinen Sinn – dieses Haus wird sich noch damit beschäf- tigen –, alle Fehler aufzuzählen, die in der Vergangenheit Wir wollen vor allen Dingen auch – dafür will ich passiert sind. Sicher sind darunter auch hausgemachte mich während der Ratspräsidentschaft ganz besonders Fehler: im Management und in einzelnen Unterneh- einsetzen –, dass die Zoll- und Zugangsschranken auf mensteilen. Wenn es nun um die Sanierung geht, müssen den internationalen Märkten weiter gesenkt bzw. besei- wir natürlich darauf achten, dass dabei die Interessen der tigt werden. Wir möchten, dass die Doharunde der deutschen Standorte gewahrt bleiben. WTO-Verhandlungen erneut an Dynamik gewinnt. Ich bedanke mich bei Frau Bundeskanzlerin Merkel, dass sie (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der sich dafür beim amerikanischen Präsidenten ganz beson- FDP) ders eingesetzt hat. Ich halte das für künftiges Wachstum Dafür werde ich mich mit Nachdruck einsetzen, so- in Deutschland, Europa und der Welt für unverzichtbar. weit unser öffentliches Gemeinwesen überhaupt darauf (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfluss haben kann. Dieser Einfluss besteht weniger in Sie sollte sich mal bei den Bauernverbänden Subventionen und Hilfen, die direkt aus meinem Haus- dafür einsetzen!) halt fließen. Wir wissen auch, dass der Verteidigungs- minister wesentliche Teile seines Investivhaushaltes für Wir wollen auch, dass die Wissensgesellschaft weiter Aufträge an den EADS-Konzern verwendet. Wir müssen ausgebaut wird. Dafür sind in dieser Legislaturperiode natürlich darauf achten, dass unsere Interessen berück- zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt. Seitens mei- sichtigt werden, wenn es um Entscheidungen darüber nes Hauses wird gerade damit der mittelständischen 7792 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Bundesminister Michael Glos (A) Wirtschaft sehr stark geholfen, Forschung und Innova- genden Zahlen das Angebot am stärksten gesteigert hat, (C) tionen zu fördern. war die Handwerkskammer von Unterfranken. Wir müssen natürlich immer da modernisieren, wo es (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU notwendig ist, und in zukunftsgerichtete Technologien und der FDP) investieren. Dabei kommt es zwangsläufig zu Verände- Das ist zufälligerweise meine Heimat. Ich bedanke mich rungen. Ich bin, obwohl es gestern Abend keine volle Ei- bei ihr stellvertretend für alle, die das fast genauso gut nigung gegeben hat, immer noch optimistisch, dass es gemacht haben. uns gelingt, die Förderung der deutschen Steinkohle so- zialverträglich und kalkulierbar für alle zurückzuführen Danke schön. mit dem Ziel, sie zu beenden. Denn es gibt auf dem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Weltmarkt genügend Kohle. Sie ist dort sehr viel billiger einzukaufen. Es ist besser, die Ressourcen, die dort ge- bunden werden, in zukunftsgerichtete Technologien zu Präsident Dr. Norbert Lammert: stecken. Ich erteile das Wort dem Kollegen Rainer Brüderle für die FDP-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/ (Beifall bei der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: DIE GRÜNEN) Welche Standardrede kommt jetzt?)

Damit bin ich bei meinem letzten Thema: bei der Rainer Brüderle (FDP): Energie. Die Preissteigerungsrate des letzten Jahres, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unsere mit 1,7 Prozent sehr maßvoll war, beruht zu 0,8 Prozent Handballer sind spitze, unsere Fußballer sind klasse, nur auf gestiegenen Energiekosten. Daran hat natürlich der die Kopfballer von der Regierung bleiben auf der Bank hohe Öl- und Gaspreis einen wesentlichen Anteil, aber sitzen. So wird man nicht Weltmeister. auch die Tatsache, dass wir innerhalb des Energiemark- tes in Deutschland noch nicht genügend Wettbewerb ha- (Beifall bei der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: ben. Ist das Fastnacht hier?) Es gibt jetzt hoffnungsfrohe Ansätze. Wir werden uns Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben den Jah- in der Europäischen Union für mehr Wettbewerb einset- reswirtschaftsbericht mit den Worten „Den Aufschwung zen. Der gemeinsame europäische Energiemarkt ist so für Reformen nutzen“ überschrieben. Damit haben Sie wichtig, wie es einmal die Gemeinschaft für Kohle und völlig recht. Sie müssen die Zeit, in der sich die wirt- (B) Stahl, die vor 50 Jahren am Anfang des Prozesses der schaftliche Lage verbessert, nutzen, um endlich notwen- (D) europäischen Vereinigung stand, war. Bis dahin werden dige Reformen anzupacken. Das Dach repariert man am wir auch mit nationalen Maßnahmen dafür sorgen, dass besten, wenn es draußen nicht heftig regnet. Aber Sie den Verbrauchern nicht übermäßig in die Tasche gegrif- müssen auch handeln. Mit dieser Aussage haben Sie fen wird. recht. Aber warum handelt die Bundesregierung nicht? Wer hindert sie daran? Wir nicht. Die große Koalition ist (Beifall bei der CDU/CSU) eher eine Achse der Reformunwilligen, die anstehenden In diesem Zusammenhang möchte ich all jene, die sagen, Reformen werden von ihr nicht angepackt. das Ganze sei ein Handeln wider die Marktwirtschaft, an (Beifall bei der FDP) Ludwig Erhard erinnern, der immer gesagt hat: Zur so- zialen Marktwirtschaft gehört auch, dass man eine ent- Vor lauter Frühlingsgefühlen haben Sie in der Regie- sprechende Kartellgesetzgebung hat, um Oligopolen auf rung offenbar zu früh die Badehosen angezogen. Drau- die Finger zu schauen. ßen sind aber noch Regen und Wind. Wir stellen fest: Das Wirtschaftswachstum schwächt sich gegenüber dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Vorjahr ab, die Massenarbeitslosigkeit ist unverändert Beifall bei der LINKEN) hoch, und der Konsum ist gedämpft. Es geht nicht da- – Vielen Dank. Ich nehme den Beifall gerne entgegen, rum, Reformen nur um der Reform willen zu machen, auch von der ganz linken Seite dieses Hauses. also Aktionismus zu betreiben. Das haben Sie uns bei der Gesundheitsreform zur Genüge vorgeführt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) „Viel Lärm um nichts“ ist noch milde formuliert. Lassen Sie mich mit einem herzlichen Dank an dieje- Shakespeare würde sich bei dem Vergleich wahrschein- nigen schließen, die dazu beigetragen haben, dass eine lich im Grabe umdrehen. Nein, Sie haben viel Lärm um Sorge, die uns bewegt hat und über die wir oft diskutiert nichts Gutes gemacht: um höhere Steuern, um noch haben, etwas geringer geworden ist. An der Steigerung mehr Bürokratie, um höhere Kassenbeiträge und um we- der Zahl der angebotenen Lehr- und Ausbildungs- niger Wettbewerb. Es geht aber um sinnvolle Reformen, plätze haben viele – auch in diesem Hause – mitgewirkt. die erfolgreiches Wirtschaften auf lange Sicht möglich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) machen sollen. Da ist nicht alles Gold, was Sie uns als glänzend verkaufen wollen. Sie können das im Haupt- Es gibt hier wunderbare Beispiele. Mich freut ganz be- gutachten der Monopolkommission nachlesen. Deutsche sonders – dies darf ich noch ausführen –: Diejenige Unternehmen verlagern nach wie vor in beachtlichem Handwerkskammer, die zumindest nach den mir vorlie- Umfang ihre Aktivitäten ins Ausland. Wir können und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7793

Rainer Brüderle (A) wollen nicht mit Niedriglohnländern konkurrieren, aber eine Steigerung der Arbeitsproduktivität. Wir müssen (C) es muss doch Aufgabe der Politik sein, dafür zu sorgen, dafür sorgen, dass das Arbeitsvolumen zunimmt, dass dass die Unternehmen ihre Firmensitze nicht wegen zu wir mehr Beschäftigung haben. Die Unternehmen brau- hoher Steuern oder starrer Arbeitsmärkte ins Ausland chen berechenbare Bedingungen. Dann werden die stei- verlagern. Wir brauchen andere Rahmenbedingungen. genden Umsätze auch von entsprechend steigenden Ein- stellungszahlen begleitet. Dafür müssen Sie die (Beifall bei der FDP) Voraussetzungen schaffen. Herr Glos, ich will Ihr Bemühen um den Bürokratie- (Beifall bei der FDP) abbau nicht bestreiten. Die Bürokratiekosten unserer Unternehmen werden auf 46 Milliarden Euro geschätzt. Der Konsum ist durch die Mehrwertsteuererhöhung Durch das Mittelstandsentlastungsgesetz haben Sie da- gedämpft. Der positive Einmaleffekt, der von der Fuß- von knapp 60 Millionen Euro gestrichen. Es ist nicht ballweltmeisterschaft im vergangenen Jahr ausging, verkehrt, statistische Erhebungen für Kleinunternehmen greift nicht mehr. Der Ifo-Index und die Zahlen zum auf drei Stichproben pro Jahr zu beschränken, die Ge- Konsumklima verdeutlichen die gedämpfte Stimmung. winngrenzen für die Buchführungspflicht zu erhöhen Die Zahlen kommen nicht von ungefähr. Man kann sie und Anfragen ans Gewerberegister zu vereinfachen. All nicht einfach verstecken. Sie zeigen an, dass Sie in die- diese Maßnahmen sind richtig, aber sie reichen nicht. Sie sem Jahr steuerpolitisch auf die Bremse getreten sind, müssen umfassend Bürokratie abbauen und die Unter- obwohl Sie eigentlich Gas geben müssten, zum Beispiel nehmen entlasten. bei der Unternehmensteuerreform. Davon ist aber nichts erkennbar. Machen Sie Tempo, damit sich der Auf- (Beifall bei der FDP) schwung verstetigt, langanhaltend ist und die Beschäfti- Ich weise auf die Generalunternehmerhaftung hin. Ein gung endlich umfassend steigt! Generalunternehmer haftet für seine Subunternehmer, (Beifall bei der FDP) wenn diese Sozialversicherungsbeiträge nicht abführen. Ich weise auf die Bauabzugsteuer hin. 15 Prozent des Zur Steuervereinfachung geschieht praktisch gar Rechnungsbetrags müssen, wenn keine bürokratische nichts. Das ist eine Fata Morgana der Regierung. Die Freistellungsgenehmigung vorliegt, an den Staat abge- steuerlich schwierige Situation ist einer der Kernpunkte, führt werden. Die Motive von Grün-Rot, die Steuerhin- warum viele Existenzgründer, kleine und mittlere Unter- terziehung abzuschwächen oder sogar zu unterbinden, nehmen sowie Mittelständler am Verzweifeln sind. Sie waren ehrenwert, herausgekommen ist dabei aber: großer machen das Steuerrecht noch komplizierter, anstatt es zu Aufwand und wenig Ergebnis. Deshalb sollten diese vereinfachen. Es ist der Gipfel, dass man, wenn man eine Auskunft dazu haben möchte, noch Geld dafür zah- (B) Maßnahmen abgeschafft werden. (D) len muss. Das halte ich für Zynismus. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Das Auslaufen der Steinkohlesubvention in elf Jah- ren feiern Sie als großen Erfolg. Wer sich das Rauchen Um zu mehr Beschäftigung, zu mehr Arbeit zu kom- abgewöhnen will und sich als Erstes hundert Stangen men, müssen die Gewerkschaften von ihrem Irrglauben, Zigaretten kauft, hat den falschen Ansatz gewählt. Hier dass man durch Arbeitszeitverkürzung Vollbeschäfti- sollten Sie mutiger und engagierter herangehen. Herr gung erreichen könne, Abstand nehmen. Arbeitszeitver- Rüttgers versucht ja, noch ein wenig Schwung in die Sa- kürzungen, Altersteilzeit und Frühverrentungen waren che zu bringen. Vielleicht schafft er es zusammen mit falsche Wege. Wir müssen das anders anpacken. Eine li- der FDP in Nordrhein-Westfalen. berale Politik für mehr Wirtschaftswachstum würde den Unternehmen nicht mehr Bürokratie aufladen, wie Sie es (Beifall bei der FDP) mit dem Antidiskriminierungsgesetz tun. Auch wenn Sie Mit Ihrem Dreiklang – sanieren, reformieren, inves- das Etikett „Wir wollen Bürokratie abbauen“ durch die tieren – sind Sie nicht weit gekommen. Den Haushalt Gegend tragen, machen Sie genau das Gegenteil: Sie über Steuererhöhungen sanieren zu wollen, bleibt der machen es komplizierter. falsche Weg. Unser Konzept wäre, den Haushalt über (Beifall bei der FDP) Ausgabenkürzungen, über echtes Sparen, in Ordnung zu bringen, wie es jeder Private macht. Wenn er mehr aus- Sie müssen das Risiko von Neueinstellungen durch gibt, als er einnimmt, streckt er sich nach der Decke. Sie vernünftige Arbeitsmarktreformen mindern. Sie müssen hingegen erhöhen einfach die Einnahmen, während die den Kündigungsschutz modernisieren, damit die kleinen Ausgaben relativ starr bleiben. Unternehmen keine Angst haben, dass sie sich, wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert, von neu einge- (Beifall bei der FDP) stellten Mitarbeitern nicht mehr trennen können bzw. es unverhältnismäßig teuer wäre. Betriebliche Bündnisse Auch zur Sicherung eines dauerhaften Wirtschafts- für Arbeit sind zu ermöglichen. Die Union hat vor der wachstums haben wir ein anderes Konzept als Schwarz- Wahl immer erklärt, dass das erforderlich ist. Jetzt ist da- Rot. Zu Recht wird herausgestellt, dass die Arbeitspro- von nichts mehr zu merken. duktivität ansteigt. Das ist in Zeiten des Aufschwungs aber immer so. Da die Auslastung der Kapazitäten beim Es ist ein Irrglaube, mit Mindestlöhnen Vollbeschäfti- Aufschwung zunimmt, Sie also mit den gleichen Ma- gung erreichen zu können. Herr Müntefering, vielleicht schinen eine höhere Produktion erreichen, bedeutet das geht man nicht nach Krakau zum Friseur. Vielleicht geht 7794 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Rainer Brüderle (A) man aber seltener zum Friseur und lässt sich die Haare Sie unken inzwischen sehr einsam in dem Glas, in dem (C) dann kürzer schneiden. Auch so kann man auf Verteue- die Wetterfrösche sitzen. Sie sind eine ganz einsame rung und Verkomplizierung reagieren. Die Mehrwert- Unke. Bitte kommen Sie da heraus. steuererhöhung ist bereits eine Konsumbremse. Fügen (Beifall bei der SPD – Dr. Sie durch die Einführung des Mindestlohns nicht eine [FDP]: Das mit der Unke war nicht nett!) weitere Beschäftigungsbremse hinzu! Der Mindestlohn wird nur zu einem führen: Er wird die Schwarzarbeit för- Die Institute kommen heraus; auch sie saßen ganz dern. Sie bauen eine Illusion auf. weit unten in dem Glas. Sie beeilen sich jetzt und über- treffen sich gegenseitig. Der Sachverständigenrat (Beifall bei der FDP) schleppt sich heraus. Auch die Presse kommt heraus. Ein zu hoher Mindestlohn vernichtet Arbeitsplätze; ein Wenn Sie sich einmal anschauen, was dieser Koali- zu niedriger Mindestlohn hat keinen Effekt. Es wäre rei- tion im letzten Jahr von all den sogenannten Fachleuten ner Zufall, wenn Sie die richtige Höhe beim Mindest- prophezeit wurde und wie die Wirtschaft abgebildet lohn treffen würden. wurde, dann sehen Sie, dass genau das Gegenteil von Tarifautonomie braucht mehr Vielfalt. Wir brauchen dem eingetreten ist, was dieser geballte Sachverstand neue Elemente, wir müssen aus den Schützengräben he- uns hat weismachen wollen. Also verlassen wir uns bes- raus. Gewinnbeteiligung und Investivlohn können rich- ser auf uns statt auf Ratgeber, die immer nur ihre ideolo- tige Ansätze sein. Es muss aber Wahlfreiheit herrschen. gischen Vorstellungen durch ihre ökonometrischen Mo- Man kann zum Beispiel nicht den Investivlohn einführen delle rechtfertigen wollen. wollen und dann sagen: Aber die Risiken werden ver- (Beifall bei der SPD) staatlicht. Wenn ich einen Anteil an einem Unternehmen besitze, trage ich ein Stück weit auch das Risiko mit. Wir waren in der Wirtschaftspolitik erfolgreich. Wir Deshalb kann das nur freiwillig geschehen, nicht waren in der Finanzpolitik erfolgreich. Wir haben den zwangsweise. Gewinnbeteiligung oder konjunkturab- Haushalt 2006 mutig angepackt. Der Finanzminister ist hängige Elemente bei der Entlohnung wie Einmalzah- dafür belohnt worden. Ich sage noch einmal: Dieser lungen sind Wege, die eine Entschärfung von Tarifkon- Aufschwung war kein Selbstläufer. Manche sagen, es flikten bedeuten würden. Moderate Lohnerhöhungen lag an der Weltwirtschaft, und manche sagen, es lag an und mehr Beschäftigung sind besser als starke Lohner- den Unternehmen. höhungen und das Verharren auf hoher Arbeitslosigkeit. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Stiegler war es!) Sie sehen, es ist viel zu tun. Der Wirtschaftsminister (B) hat mit seinem Motto völlig Recht: den Aufschwung Das Muster ist immer das gleiche: Geht es schlecht, (D) nutzen für Reformen. Nur muss man es auch tun. Der dann ist die Politik schuld, geht es gut, dann liegt es an Wirtschaftsminister verdient Unterstützung in der Regie- der Tüchtigkeit der Manager. Diese Aufteilung machen rung. Man darf ihn mit seiner mahnenden Stimme nicht wir nicht mit. Wir schauen genauer hin. Wer sich den allein stehen lassen. Deshalb sollten die Kopfballer der Aufschwung und seine Komponenten im Jahre 2006 an- Regierung aufstehen und den Wirtschaftsminister unter- sieht, der erkennt, dass die Politik der Großen Koalition stützen. Er hat es verdient. Nur in Selbstlob und Selbst- einen enormen Anteil daran hat. beweihräucherung zu verharren, ist kein Weg hin zu mehr Beschäftigung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Ich nenne als Beispiel die energetische Gebäude- sanierung. Der Haushaltsausschuss hat das Programm Präsident Dr. Norbert Lammert: noch einmal aufgestockt. 17 Milliarden Euro sind ausge- Nächster Redner ist der Kollege Ludwig Stiegler für geben worden. Das entspricht Investitionen in Höhe von die SPD-Fraktion. 27 Milliarden Euro. Allein das bedeutet ein Wachstum um mehr als einen Prozentpunkt. Wenn man dann noch (Beifall bei der SPD) die Außenwirtschaft mit 0,7 Prozent dazurechnet, dann sieht man, dass es eine gute Wirtschaftspolitik war, die Ludwig Stiegler (SPD): den Aufschwung ermöglicht hat. Wir haben letztes Jahr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe gesagt: Wir müssen den Kessel anheizen, damit die be- aufrichtiges Mitleid mit dem Kollegen Brüderle. Gestern rühmten drei Schneebälle verdaut werden können. Siehe Abend habe ich noch einmal seine Rede vom letzten Jahr da, die drei Schneebälle zum 1. Januar dieses Jahres gelesen. Wenn die Prophezeiungen aus dieser Rede ein- werden verdaut, weil der Kessel heiß ist. Bald können getroffen wären, dann hätten wir heute den Weltunter- Sie, Herr Brüderle, sogar darin baden, wenn Sie noch ein gang. Herr Brüderle, es ist einfach ärgerlich: Die Kon- bisschen warten. junktur ist Ihrem Pessimismus nicht gefolgt. Sie ist ihren (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der eigenen Weg gegangen. Diesen Weg haben der Wirt- CDU/CSU – Rainer Brüderle [FDP]: Ich du- schaftsminister und die Koalitionsfraktionen vorgezeich- sche kalt!) net. Nicht nur für die energetische Gebäudesanierung (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Bravo!) danke ich der KfW sehr, sondern auch für die Eigenpro- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7795

Ludwig Stiegler (A) gramme der KfW, die eine sehr große Nachfrage indu- schließe ich mich dem Wirtschaftsminister an – den klei- (C) ziert haben. Wir haben das Handwerk gefördert. Das nen und mittleren Unternehmen danken und uns um ihre Handwerk ist mit unserem Programm hausieren gegan- Belange kümmern! gen. Die Handwerker verzeichnen wieder Umsätze und nehmen Einstellungen vor. Der Rückgang wurde ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stoppt. Wir haben dem Handwerk eine Renaissance er- der CDU/CSU) möglicht. Auch das war eine politische Entscheidung. Die Erwerbstätigenquote hat sich das Jahr über konti- Da klatscht sogar Ernst Hinsken. nuierlich positiv entwickelt. Brüderle hat gestern gesagt: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das war der milde Winter. Sie haben dabei übersehen, der CDU/CSU – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: dass wir inzwischen ein Saisonkurzarbeitergeld für die Jawohl! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft haben. neue Duo! Stiegler und Hinsken!) Das wirkt. Ich danke unseren Sozialpolitikern, die das vorbereitet haben, und ich danke auch denen in der – Wenn es ums Handwerk geht, halten Niederbayern und Union, die ihre Bedenken am Ende zurückgestellt haben, Oberpfälzer zusammen. dass wir dieses Saisonkurzarbeitergeld haben. Hoffent- Ich erinnere an die Sonderabschreibung von Ausrüs- lich können wir es auf andere Branchen ausdehnen. Ich tungsinvestitionen. Dieses Programm haben wir wäh- danke vor allem dem Bundesarbeitsminister, dass er die- rend der Koalitionsverhandlungen mit dem Verband ses Vorhaben so durchgezogen hat. Auch das trägt zur Deutscher Maschinen- und Anlagenbau besprochen. Wir Kontinuität der Beschäftigungsentwicklung bei. haben die Wirkungen vorausgesagt, und siehe da: Die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ausrüstungsinvestitionen sind im letzten Jahr deutlich der CDU/CSU) gestiegen, und sie werden auch in diesem Jahr steigen, weil das Programm am Ende dieses Jahres ausläuft. Man Wir haben den Staatshaushalt unter Kontrolle ge- wird in diesem Jahr investieren und nach der Unterneh- bracht. Was ist am Anfang des Jahres geunkt worden! mensteuerreform ernten können. Das hat 2006 Impulse Alles falsch: Wir halten die Maastrichtgrenze ein, und gegeben, und es wird auch 2007 Impulse geben. auch die Inflation ist trotz steigender Energiepreise unter Kontrolle. Das muss man immer wieder betonen; da hat- Oder denken wir an die Infrastruktur, für die der ten wir schon andere Zeiten mit anderen Problemen. Haushaltsausschuss die Mittel erhöht hat. Der Bauminis- ter hat die Städtebauförderung vorangetrieben. In Ost Aber es gilt auch nach dem Schiller-Jahr: wie in West ist im Stadtumbau einiges geschehen. Ich danke unseren – das waren noch die rot-grünen – Des Lebens ungemischte Freude (B) (D) Finanz- und Haushaltspolitikern, die die Gewerbesteuer Ward keinem Irdischen zuteil. erhalten haben. Die Kommunen haben wieder Geld und Der Schatten folgt dem Licht, hat Walter Giller einmal treten wieder als Investoren auf dem Markt auf. Auch gesungen. Das Bruttoinlandsprodukt bzw. das National- das ist eine späte politische Ernte. einkommen ist von der Entstehungsseite her okay. Es ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von der Verwendungsseite her besser geworden: Der pri- der CDU/CSU) vate Verbrauch ist gestiegen. Aber die Verteilungsseite des Bruttoinlandsprodukts ist nach wie vor ein Problem, Schließlich danke ich den Touristen, die gerade bei der das uns nicht ruhen lassen kann. Das Volkseinkommen Fußballweltmeisterschaft eine Menge zum Incoming- ist 2006 um 3,1 Prozent gestiegen; je Einwohner sogar Tourismus beigetragen und damit gezeigt haben, dass er um 3,3 Prozent, weil die Bevölkerungszahl etwas gesun- ein erheblicher Wachstumsträger ist. ken ist. Aber die beiden Komponenten des Volksein- Also: Es waren nicht die Helden der Wirtschaft. Da kommens haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. gibt es sogar welche, die sich vom Aufschwung haben Das Arbeitnehmerentgelt mit 1 144 Milliarden Euro ist überholen lassen. So muss das Handwerk beklagen, dass nur um 1,3 Prozent gewachsen. Die Unternehmens- und keine Dämmstoffe mehr geliefert werden, weil die Pro- Vermögenseinkommen mit 584 Milliarden Euro sind um duktion stockt. Es waren also nicht alle so helle und so 6,9 Prozent gewachsen. Schaubild 21 im Jahreswirt- optimistisch. Manche waren eher in Brüderle’schem schaftsbericht zeigt, wie die Schere an dieser Stelle aus- Pessimismus verhangen. Das bremst zurzeit. Doch ins- einandergeht. Das kann uns nicht freuen, und das darf gesamt hat die Wirtschaft zusammen mit der Politik in uns auch nicht ruhen lassen. 2006 eine gute Entwicklung geschafft, auf die wir ge- (Beifall bei der SPD) meinsam stolz sein können. Alarmierend ist die Lohnquote. Sie ist von 67,4 Pro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zent im Jahr 2005 auf 66,2 Prozent im Jahr 2006 herun- der CDU/CSU) tergegangen. Im Jahr 2000 waren es noch 72,2 Prozent. 1,5 Prozentpunkte des Wachstums sind politisch indu- Die Lohnquote ist also zu niedrig. Die Bruttolöhne sind ziert. Nun ist der Aufschwung selbsttragend. Die In- 2006 nur schwach um 1,4 Prozent gestiegen, die Netto- landsnachfrage hat fast alle Branchen und Unterneh- löhne nur um 0,3 Prozent. Der durchschnittliche Brutto- mensgrößen erreicht. Der Außenbeitrag stimmt. Der monatsverdienst ist nur um 0,7 Prozent gestiegen. Beim Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Die Großen bauen zwar Nettoverdienst ist sogar ein Minus von 0,3 Prozent zu ab, doch die Kleinen stellen ein. Also lasst uns – da verzeichnen. Allerdings wird sich die Lage 2007 7796 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Ludwig Stiegler (A) bessern, weil die Sozialversicherungsbeiträge per Saldo Glimmer spazieren gehen, während die, die den Flugha- (C) unter 40 Prozent sinken. fen sauberhalten, bei Franz Müntefering anklopfen müs- sen, um ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. So (Lachen bei der FDP) haben wir nicht gewettet. Aber auch diese Entwicklung darf uns nicht ruhen lassen. Die Masseneinkommen stagnieren. Das hat auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) makroökonomische Folgen. In diesem Zusammenhang Wenn ich die Kanzlerin richtig verstehe, dann wollen sind folgende Zahlen sehr wichtig: Die monetären So- wir keinen flächendeckenden Mindestlohn. Daraus höre zialleistungen betrugen 2005 – für 2006 liegen die Zah- ich als alter Hermeneutiker, dass über nichtflächende- len noch nicht vollständig vor – 377,4 Milliarden Euro ckende Branchenmindestlöhne diskutiert werden kann. gegenüber Nettolöhnen in Höhe von 601,4 Milliarden. Es kann sein, dass ich mich irre, Dies entspricht einem Verhältnis von etwa 40 zu 60, und das muss sich ändern. Das Volkseinkommen ist noch (Jörg van Essen [FDP]: Hoffentlich!) nicht gerecht verteilt. Daran muss sich etwas ändern. aber mit einer gewissen hermeneutischen Kreativität Wir brauchen mehr Beschäftigung und bessere Löhne. kann man das aus dieser Äußerung heraushören. Inso- Nur dann kommt es zu einem nachhaltigen Wachstum. fern sage ich mit Franz Beckenbauer: „Schaun mer Das ist unsere Botschaft an die Tarifpartner. mal!“ Wenn der Franz schaut, dann kommt auch etwas (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dabei heraus. Das gilt für beide Franze. Ich glaube, das können wir schon miteinander angehen. Wir stellen aber fest, dass das Lohndumping zu- nimmt. Immer mehr Menschen müssen mit Blick auf ih- Meine Damen und Herren, ich habe nur noch einen ren Lebensunterhalt ihr Einkommen zusätzlich aufsto- letzten Punkt, denn die Zeit läuft davon. Wir müssen uns cken. Deshalb müssen die Arbeitnehmerinnen und dieses Jahr auch darum kümmern, dass Finanzinvesto- Arbeitnehmer in diesem Jahr mindestens durch Einmal- ren kleine und mittlere Unternehmen nicht ausbeuten. zahlungen an den besseren Unternehmensergebnissen Ich habe wieder eine aktuelle Agenturmeldung auf dem beteiligt werden. Es gibt durchaus Argumente dafür, Tisch: M2 Capital will ein Oldenburger Unternehmen, dass das Lohnniveau im internationalen Wettbewerb CeWe Color, um 37 Millionen Euro erleichtern. Es geht nicht auf Dauer steigen kann. In einem guten Wirt- nicht um Leistungen. Sie tarnen es hier nicht einmal als schaftsjahr muss aber die Beute gerecht geteilt werden. Beratungsleistung. Nein, sie wollen Beute machen und Die Arbeitnehmer können nicht von einem guten Unter- dem Unternehmen das Geld nehmen, das es bräuchte, nehmensergebnis ausgeschlossen werden. um sich von der analogen in die digitale Welt fortzuent- wickeln. Solchen Entwicklungen müssen wir einen Rie- (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – gel vorschieben, meine Damen und Herren! Das kann (D) Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: „Beute“ ist nicht der Sinn der Wirtschaft sein. das richtige Wort!) (Beifall bei der SPD) Wir müssen stärker gegen das Lohndumping vorge- hen. Ich denke in diesem Zusammenhang an den lizen- Wir haben mit den Leitlinien 2007 einen guten Weg- zierten Bereich der Post. Bei der Post selber sind über weiser. Der Staat erhält ein tragfähiges Fundament. Der 38 000 Arbeitsplätze abgebaut worden. Bei den Lizenz- Wettbewerb und die Investitionsdynamik steigen, die nehmern sind zwar etwa 30 000 Arbeitsplätze entstan- Wissensgesellschaft wird vorangebracht, die Wohl- den, 60 Prozent sind aber prekäre Arbeitsverhältnisse. standsgrundlagen werden damit nachhaltig gesichert, (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Wer ist denn und die Beschäftigungspotenziale werden für die unter dafür verantwortlich, wenn nicht die Regie- 25-Jährigen und die über 50-Jährigen gehoben. rung? Wer hat denn das gemacht?) Herr Brüderle, lassen Sie sich für die Rede 2008 et- – Das hat nicht der Gesetzgeber gemacht. Wir können was einfallen. Irgendwann geht der Pessimismus nicht aber etwas tun. Wir haben ein Postgesetz, und die Li- mehr. Entscheiden Sie sich dann für Lob, Preis und zenznehmer müssen die allgemeinen Arbeitsbedingun- Dank. Das ist die richtige rhetorische Konzeption. gen beachten. Wir fordern die Bundesnetzagentur auf, Herzlichen Dank. sich um die Löhne und Gehälter im lizenzierten Bereich der Post zu kümmern. Wir wollten mit der Postreform (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht erreichen, dass die Löhne sinken, sondern dass die der CDU/CSU – Rainer Brüderle [FDP]: Hal- Leistungen verbessert werden. leluja!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist doch ein schöner Beleg für die Solidarität der Deshalb werden wir auch mit der Union weiter über das Demokraten, dass die Vorbereitung von Reden jetzt Thema Mindestlohn reden. schon fraktionsübergreifend erfolgt. Herr Brüderle, es geht nicht nur um den Friseur. Auch (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Ludwig den Flughafen München wird man nicht nach Krakau Stiegler [SPD]: Das ist Solidarität!) oder irgendwo anders hin verlegen können. Deshalb sehe ich nicht ein, dass die Leute oben in Glanz und – Eben drum. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7797

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Das Wort hat nun der Kollege Oskar Lafontaine für Relation setzen, die mit 1,7 Prozent angegeben wird, ist (C) die Fraktion Die Linke. das eine einzige katastrophale Bilanz. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Alles, was Sie hier mit großem Getue an großen Er- Oskar Lafontaine (DIE LINKE): folgen in der Wirtschaftspolitik vorlegen, geht an der Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- großen Mehrheit der Menschen vorbei. Die Dreistigkeit ren! Der Bundeswirtschaftsminister hat das zurücklie- ist darin begründet, dass das einfach so zur Kenntnis ge- gende Jahr als ein sehr erfolgreiches Jahr bezeichnet. nommen wird, wenn auch – wie vorhin gehört – mit eini- Wenn man sich bestimmte Zahlen ansieht, kann man zu gen Ausführungen, die aber keine Relevanz haben, weil diesem Urteil kommen. Aber wenn man die Frage stellt, nichts unternommen wird, daran etwas zu verändern. für wen war das ein erfolgreiches Jahr, kommt man viel- Ich lese Ihnen einmal Ihre eigenen Zahlen vor: Die leicht zu einem ganz anderen Urteil. Arbeitnehmerentgelte sind 2005 um 0,7 Prozent zu- Deshalb stelle ich zunächst einmal für meine Fraktion rückgegangen, während Unternehmens- und Vermö- fest, dass es positiv ist, dass die Wirtschaft wächst. Wir genseinkommen ein Plus von 6,2 Prozent aufweisen. Im haben immer gesagt, dass dies die Voraussetzung dafür letzten Jahr wiesen die Arbeitnehmerentgelte ein Plus ist, um die Situation in Deutschland zu verbessern. Die von 1,3 Prozent auf, während die Unternehmens- und Wirtschaft wächst. Wer sich nun die Federn dafür an den Vermögenseinkommen um 6,9 Prozent stiegen. Nun sa- Hut stecken kann, darüber mag dann gerichtet werden, gen Sie: Unsere Absicht ist, das in diesem Jahr fortzuset- aber zunächst ist dies positiv. zen. – Das ist der Skandal Ihrer Regierungspolitik. (Beifall bei der LINKEN – Ludwig Stiegler Positiv ist selbstverständlich auch, dass damit Haus- [SPD]: Das ist keine Absicht, sondern eine haltskonsolidierungseffekte verbunden sind. Das ist im Prognose!) Interesse einer langfristigen, stetigen Finanzpolitik not- wendig. Auch an dieser Stelle ist von unserer Seite – Herr Kollege Stiegler, Sie irren sich: Das ist keine Pro- nichts zu kritisieren. gnose, sondern eine Projektion, eine Absichtserklärung der Bundesregierung. Sie geht davon aus, dass die Ar- Zustimmen werden wir Ihnen auch, Herr Bundeswirt- beitnehmerentgelte in diesem Jahr ein Plus von schaftsminister – falls Sie mir einmal Ihr Ohr leihen, es 1,4 Prozent und die Einkommen aus Unternehmertätig- geht immerhin um Ihren Jahreswirtschaftsbericht –, keit und Vermögen ein Plus von 5,0 Prozent – das ist wenn Sie sagen, Sie wollten auf die Kartellgesetzge- wahrscheinlich noch niedrig angesetzt – aufweisen wer- (B) bung zurückgreifen, wenn sich monopolartige Märkte den. (D) bilden. Ich hatte an dieser Stelle bereits ausgeführt, dass für diese Denkart nicht in erster Linie Ludwig Erhard he- Das Fazit lautet: In diesem Lande lohnt sich Leistung rangezogen werden muss, sondern Walter Eucken, der nicht. das sehr viel radikaler formuliert hat. Er sagte einmal: Es (Beifall bei der LINKEN) geht nicht um die Kontrolle wirtschaftlicher Macht – das ist die sozialdemokratische Position des Godesberger Für qualifizierte Arbeit wird bestraft, während der leis- Programms; lange her –, es geht um die Verhinderung tungslose Besitz prämiiert und mit ständig steigenden wirtschaftlicher Macht. Meine Damen und Herren, mit Einkommen belohnt wird. Das ist die Bilanz Ihrer Wirt- dieser Position fände Eucken bei den meisten Parteien in schaftspolitik. Sie tun nichts, um daran irgendetwas zu diesem Hohen Haus keinen Platz mehr. verändern. Vielmehr setzen Sie die Umverteilungspoli- tik der letzten Jahre fort. Vielleicht begreifen Sie das Soweit zu den positiven Würdigungen des Jahreswirt- nicht. Auf der einen Seite wollen Sie eine Unternehmen- schaftsberichtes. Nun komme ich zu dem, was ebenfalls steuerreform durchführen nach dem Motto: Die Unter- gesehen werden muss. Wenn die Wirtschaft wächst, nehmer haben noch nicht genug und müssen daher um wenn der Wohlstand wächst, stellt sich nämlich die weitere 10 Milliarden Euro entlastet werden. Dadurch Frage: Wo kommt das an? Und da ist das letzte Jahr eben wird die Verteilung noch ungleicher. Auf der anderen kein gutes Jahr gewesen. Was der Kollege Stiegler vor- Seite machen Sie sogenannte Reformen, die zu Sozial- getragen hat, waren gute Absichtserklärungen, die den kürzungen führen. Das ist die ganze Ratio Ihrer Politik. Kern des Problems nicht trafen. Das letzte Jahr und auch Die bisherige Umverteilungspolitik wird in diesem Haus Ihre Projektion für dieses Jahr sind im Grunde genom- ohne Sinn und Verstand fortgesetzt. men, wenn man Leistungen und Verteilung des Ein- kommens ansieht, eine einzige bodenlose Unverschämt- (Beifall bei der LINKEN) heit und Frechheit. Es ist immerhin gut, dass hier noch niemand Jubel- (Beifall bei der LINKEN) arien gesungen hat, weil es nur noch 4,247 Millionen Arbeitslose gibt. Es ist positiv, dass sich der Wirtschafts- Sie haben im letzten Jahr den Zuwachs des Wirt- minister – er ist noch immer in ein angenehmes Ge- schaftswachstums klar verteilt: Die Einkommen aus Un- spräch vertieft – dies verkniffen hat. Aber es reicht nicht, ternehmertätigkeit und Vermögen sind um 6,9 Prozent dass ein Redner der SPD die schiefe Verteilung beklagt. gewachsen, das Arbeitnehmerentgelt ist um 1,3 Prozent Vielmehr muss darüber nachgedacht werden, was diese gewachsen, und wenn Sie die Preissteigerung dazu in schiefe Verteilung verursacht. Das Problem ist, dass die 7798 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Oskar Lafontaine (A) große Mehrheit der Menschen weiß: Wenn Sie das Wort (Beifall bei der LINKEN – Ludwig Stiegler (C) „Reform“ in den Mund nehmen, meinen Sie ausschließ- [SPD]: Das ist Unsinn!) lich Sozialabbau. Die Menschen werden dadurch zuneh- Sie bieten der Bevölkerung nur Sprechblasen an. Bei- mend verunsichert und fürchten sich vor Reformen. spielsweise hat Herr Rüttgers eine längere Bezugsdauer (Beifall bei der LINKEN) beim Arbeitslosengeld I für Ältere gefordert. Dazu wird gesagt: Das können wir eigentlich nicht bezahlen, allen- Ich möchte Reformen nennen, die aus unserer Sicht falls dann, wenn die Jüngeren weniger bekommen; das notwendig sind und nicht zu weiteren Sozialkürzungen macht 1,8 Milliarden Euro. Wie unglaubwürdig ist eine führen. Eine sinnvolle Reform wäre die Einführung ei- solche Politik! Allein eine ordentliche Vermögensbe- nes gesetzlichen Mindestlohns. Es nutzt nichts, ständig steuerung würde Sie spielend in die Lage versetzen, alle das Lohndumping zu beklagen, wenn man nichts unter- sozialen Ferkeleien in den letzten Jahren zurückzuneh- nimmt, um die brutale Ausbeutung, die mittlerweile in men. So einfach ist das, wenn man bereit ist, die Pro- Deutschland stattfindet, zu unterbinden. zentrechnung anzuwenden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Kürzlich ist durch die Presse gegangen, dass ein Hotel in Jetzt komme ich zur Lohnpolitik. Da zeigt sich eine Hamburg eine Reinigungskraft für 1,92 Euro pro Stunde beispiellose Inkonsequenz. Der immer noch sehr beschäftigt hat. Das ist doch ein gesellschaftlicher Skan- schwatzhafte Bundeswirtschaftsminister hat vor einiger dal. Zeit gesagt, er sei dafür, dass die Löhne steigen. Im Jah- (Beifall bei der LINKEN) reswirtschaftsbericht steht jetzt das Gegenteil. Auch die Kanzlerin hat einmal gesagt, sie sei dafür, dass die Warum sitzt die Mehrheit dieses Hauses hier tatenlos he- Löhne steigen. Jetzt steht im Jahreswirtschaftsbericht rum und unternimmt nichts dagegen? Warum sind wir wieder das Gegenteil. Sie wollen nicht nur in Deutsch- nach wie vor so anmaßend, zu glauben, dass wir alles land das Lohndumping fortsetzen, sondern Sie wollen besser wüssten als unsere europäischen Nachbarn? dieses sogar der Europäischen Union verordnen. Es steht Wenn in vielen europäischen Staaten das Lohndumping dort nämlich – richtig brav von dem neoliberalen Beam- durch Mindestlöhne bekämpft wird, wenn in unseren ten in der Wirtschaftsabteilung aufgeschrieben; wahr- Nachbarstaaten Belgien, den Niederlanden, Frankreich scheinlich haben Sie das nicht gelesen, deswegen lese und Großbritannien – ich könnte noch mehr Länder nen- ich es vor –: nen – Mindestlöhne von 8 Euro pro Stunde gelten, dann ist es höchste Zeit, entsprechende Reformen in Deutsch- Für die Tarifvertragsparteien in allen EU-Mitglied- staaten gilt es, ihre Lohnpolitik so auszurichten, (B) land durchzuführen. (D) dass sie vorrangig zur Stabilität des Preisniveaus (Beifall bei der LINKEN) sowie zu mehr Beschäftigung beiträgt. Ich komme zur Verteilungspolitik. Herr Kollege Das heißt also, wir müssen uns mehr zurückhalten, damit Stiegler, Sie werden Ihr Händchen noch heben, wenn es mehr Beschäftigung aufgebaut wird. Das ist der Irrtum um die Zustimmung zur Unternehmensteuersenkung des Neoliberalismus. Wenn alle europäischen Staaten ein geht. Nach all den vielen Milliardengeschenken, die in solches Lohndumping wie Deutschland betreiben wür- den letzten Jahren gemacht wurden, frage ich Sie: Wo den, dann hätten wir eine noch viel schwächere Binnen- bleiben denn die Arbeitnehmer? Sie haben doch Ihr konjunktur, als wir sie ohnehin haben. Händchen gehoben, als es um die Zustimmung zur (Beifall bei der LINKEN) Mehrwertsteuererhöhung ging, die die Kaufkraft der großen Mehrheit des Volkes schwächt. Ihre Ausführun- Ich fasse zusammen: Es wird auf Dauer nicht gelin- gen hier sind doch total unglaubwürdig. Wenn Sie die gen, einen sich selbst tragenden, nachhaltigen Auf- ungerechte Verteilung beklagen, dann tun Sie doch end- schwung in Deutschland ohne eine starke Binnenkon- lich etwas! junktur zu erreichen. Es wird auf Dauer nicht gelingen, die Verteilung in Deutschland zu ändern, wenn man (Beifall bei der LINKEN) nicht entsprechende Gesetze auf den Weg bringt. Daher Statt der Mehrwertsteuererhöhung wäre eine Reform sagen wir: Es ist positiv, dass die Wirtschaft wächst, es notwendig gewesen. Beispielsweise bräuchten wir in ist aber ein Skandal, dass das Wachstum der Wirtschaft Deutschland eine ähnliche Vermögensbesteuerung wie nur einer Minderheit unseres Volkes zugutekommt. in anderen großen Industriestaaten. Hätten wir eine Ver- (Anhaltender Beifall bei der LINKEN) mögensbesteuerung wie Frankreich oder die USA, dann läge der Anteil des Aufkommens aus der Vermögen- steuer am Bruttosozialprodukt bei über 3 Prozent. Das Präsident Dr. Norbert Lammert: entspräche einem Plus von 50 Milliarden Euro. Hätten Der Kollege Fritz Kuhn ist der nächste Redner für die wir eine Vermögensbesteuerung wie Großbritannien, Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. dann hätten wir ein Plus von 70 Milliarden Euro. Allein daran kann man erkennen, dass Ihre vielen Sozialabbau- Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): programme ein einziger Betrug waren. Sie sind doch die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ursache dafür, dass sich die Verteilung in Deutschland Meine Fraktion freut sich, wenn die Arbeitslosigkeit ab- völlig falsch entwickelt hat. gebaut wird. Wir haben gute Daten, und daran wollen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7799

Fritz Kuhn (A) wir nicht herumkritteln. Dass die Dividende von Refor- Kommen wir jetzt zu den Reformen. Morgen reden (C) men der vergangenen Regierung von dieser Bundesre- wir über die Gesundheitsreform, die nicht nur von mei- gierung eingestrichen wird, nehmen wir als Schicksal ner Fraktion, sondern auch von allen Sachverständigen hin. Es kann auch einmal anders gehen. Dazu haben wir als Murks bezeichnet wird, weil sie keines der Probleme ein gelassenes Verhältnis. unseres Gesundheitssystems wirklich löst. Sie bringt nicht mehr Wettbewerb und nicht mehr Qualität, sondern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eine chronische Unterfinanzierung des Systems, die von Dennoch waren in Ihren Ausführungen, Herr Glos, den Menschen entweder über Beiträge oder mit der klei- Elemente von Schönrednerei, die ich nicht durchgehen nen Kopfpauschale zu bezahlen ist. Hier haben Sie den lassen will. Sie haben – im Kontrast zur Diskussion über Reformspielraum, der vorhanden ist, nicht genutzt. die Mehrwertsteuererhöhung des letzten Jahres – gesagt, Bei einem anderen Thema, nämlich der Arbeits- das sei gar nicht so schlimm und der Aufschwung habe marktpolitik, droht uns, dass der nächste Murks ange- nur eine kleine Delle. Aber der Binnenmarkt bietet An- fügt wird. Wenn Sie auf die Idee kommen, Mindestlöhne lass zur Sorge. Das Wachstum des Binnenmarkts wird mit einem flächendeckenden Kombilohnansatz zu kom- von 0,6 Prozent im vergangenen Jahr auf 0,3 Prozent in binieren, dann verbinden Sie etwas, was nicht zusam- diesem Jahr zurückgehen. Die Inflation ist höher als der menpasst, und erreichen mit viel Geld, dass im Arbeits- Einkommenszuwachs der normalen Beschäftigten. Das markt überhaupt nichts passiert. Wir wissen, dass wir heißt, dass dieser Aufschwung in erster Linie ein Export- heute im Sozialgesetzbuch II und III genügend Modelle und Investitionsgüteraufschwung ist, aber keiner des und Einzelpunkte haben, mit denen man für Menschen, Binnenmarktes – die aufgrund spezifischer Probleme dauerarbeitslos sind, so etwas wie einen Kombilohn generieren kann. Ma- (Michael Glos [CDU/CSU]: Noch nicht!) chen Sie das aber flächendeckend, dann haben Sie rie- Herr Stiegler, Sie könnten sich auch einmal einen neuen sige Mitnahmeeffekte und werden mit dem Kombilohn roten Pullover kaufen –, nichts erreichen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Deswegen appellieren wir an Sie: Kommen Sie zu ei- Ludwig Stiegler [SPD]: Ich tue das regelmäßig ner undogmatischen Betrachtungsweise dessen, was am für die Konjunktur!) Arbeitsmarkt notwendig ist. Ich möchte drei Dinge nen- nen, die notwendig sind. ist ein klares Faktum. Darüber sollte man sich jedenfalls als Wirtschaftsminister Sorgen machen. Erstens: gezielteres Fördern der Dauerarbeitslosen. Da stehen wir immer noch auf der Bremse. (B) Herr Glos, aus der heutigen Lage würde folgen – Herr (D) Brüderle hat das angesprochen –, dass man in der Phase Zweitens: ein möglichst branchenspezifischer Min- des Aufschwungs die notwendigen Reformen durch- destlohn für Problemgruppen am Arbeitsmarkt. Ich will führt, die anstehen, weil Reformen leichter im Auf- Ihnen eine Problemgruppe nennen, die für mich im Vor- schwung als im Abschwung zu machen sind. Das haben dergrund steht – das kann man nach unterschiedlichen wir in den vergangenen Jahren gesehen. Daran müssen Methoden beurteilen –: Die Zeitarbeit und Leiharbeit sich der Jahreswirtschaftsbericht und die Politik, die Sie ist eine Branche, die sich in unserer Wirtschaft zuneh- gegenwärtig betreiben, messen lassen. mend zu einem Lohndumpingbereich entwickelt. Zum Teil werden normale Belegschaften entlassen, weil man Übrigens, manche Ziele haben Sie nicht erreicht. Sie weiß, man bekommt stattdessen Zeitarbeiter mit gerin- haben nicht erreicht, die Lohnnebenkosten unter geren Einkommen, die die gleiche Arbeit tun. Deswegen 40 Prozent zu drücken. ist das ein Bereich, in dem Sie den Mindestlohn einfüh- ren können, ohne dass er die Schwarzarbeit verstärkt und (Michael Glos [CDU/CSU]: Wir sind darun- ohne dass es irgendeinen wirtschaftlichen Schaden für ter!) die Beschäftigung bringt. Herr Glos ist ein Rechenwitzbold. Er kommt auf die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zahl von 39,7 Prozent, weil er den Beitrag für die Kran- kenversicherung in Höhe von 0,9 Prozent, der 2004 be- Im dritten Bereich, Herr Glos, tun Sie gar nichts – und schlossen wurde und den die Arbeitnehmer allein bezah- Herr Müntefering auch nicht –: Das ist die effektive Be- len, einfach herausgerechnet hat. Dann können Sie kämpfung der Schwarzarbeit. Wir müssen im unteren gleich den Arbeitnehmeranteil herausrechnen; dann Bereich die Lohnnebenkosten senken; denn wir haben kommen Sie auf 20,3 Prozent und haben einen Riesener- rechnerisch 5 Millionen Vollerwerbsarbeitsplätze in der folg erzielt. Ich glaube, das Parlament lässt sich nicht für Schwarzarbeit. Diese befinden sich nicht wegen der ho- blöde verkaufen und nicht von Ihren Taschenspieler- hen Löhne in der Schwarzarbeit, sondern weil in diesem tricks, Herr Glos, täuschen. Sie haben bislang das Ziel Bereich die hohen Lohnzusatzkosten besonders durch- verfehlt, unter 40 Prozent zu kommen, weil die Lohnne- schlagen. Wenn eine Handwerkerstunde in Berlin benkosten wegen der Erhöhung der Beiträge zur Renten- 40 Euro kostet, die Sie netto verdient haben müssen, um versicherung und zur Krankenversicherung steigen. Das sie legal zu finanzieren, dann wissen Sie, warum wir mit ist niemandem verborgen geblieben. den derzeitigen Strukturen systematisch Erwerbsarbeits- plätze in die Schwarzarbeit drängen. An diesen Stellen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Glos, müssen Sie einsteigen. 7800 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Fritz Kuhn (A) Ich nenne hier noch den Punkt Unternehmensteuer- Eucken oder wen auch immer zu zitieren, wenn Sie in (C) reform. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum man der Ordnungspolitik so schwanken, wie es diese Große in der jetzigen Situation, auch international, die Unter- Koalition tut. nehmensteuerreform – bei der es richtig ist, die Sätze zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) senken – so machen müsste, dass man die Unternehmen um 8 Milliarden Euro netto entlastet. Beim Thema Innovation sind Sie völlig schwach, (Ludwig Stiegler [SPD]: Im Jahreswirtschafts- Herr Glos. Die Autodiskussion, die Sie in den letzten bericht steht: 5 Milliarden!) zwei Wochen veranstaltet haben, ist ein Beleg dafür. Das will ich Ihnen ausführlich erläutern. Übrigens, die EU Das nehmen die Unternehmen mit und sagen kurz Danke hat nicht das gesagt, wovon Sie behauptet haben, sie schön, wenn sie bei Ihnen vorbeikommen; aber zusätzli- habe es gesagt. che Investitionen können wir damit nicht generieren. Dieses Geld würden wir dringend für Forschung, Bil- (Michael Glos [CDU/CSU]: Doch!) dung und Ausbildung in Deutschland brauchen. Da zie- Umweltkommissar Dimas hat gesagt: Wir wollen, dass hen Sie es ab. Das wird sich in Zukunft meines Erach- die Flotte der europäischen Pkw bis 2012 einen durch- tens rächen. schnittlichen CO2-Ausstoß von 120 Gramm hat. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) deutsche und die europäische Automobilindustrie haben im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung im Hin- Unsere These heißt: Sie nutzen die Chancen dieses blick auf 2008 und 2012 von 140 Gramm gesprochen. Aufschwungs für die notwendigen Reformen in Dimas hat weder gesagt, es müsse nationenscharf ge- Deutschland nicht. Das hat einen systematischen Grund, schehen, noch gesagt, es müsse herstellerscharf gesche- und zwar den, dass Sie bei jeder Strukturreform in dieser hen. Das haben Sie mit der Vorstellung hypostasiert, wir Großen Koalition keine gemeinsame Richtung definie- müssten einen vielleicht drohenden Angriff abwehren. ren. Vielmehr wollen die einen immer dieses und die an- Doch von einem solchen Angriff war seitens der EU gar deren immer jenes; wenn es einigermaßen gut geht, dann nicht die Rede. Selbstverständlich muss man auf der EU- murksen sie das zusammen, und dabei kommt nichts Ebene über das 120-Gramm-Ziel verhandeln und die Halbes und nichts Ganzes heraus. Das sagen mir die Frage stellen, welche Fahrzeugklasse welchen Beitrag Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU und die zur Erreichung dieses Ziels leisten kann. Es hätte einen Genossinnen und Genossen sagen es im privaten Ge- einfachen Weg gegeben. Klar ist doch: Diejenigen, die spräch auch. heute sehr viel verbrauchen, müssten einen größeren Beitrag leisten als diejenigen, die sehr wenig verbrau- (Ludwig Stiegler [SPD]: Bei Rot-Grün war es chen. (B) auch nicht viel besser!) (D) Es ist also klar, dass die Zusammenarbeit, die zwischen Die deutsche Autodiskussion hat eine gute Tradi- ihnen stattfindet, hier vielleicht atmosphärisch nett sein tion. Herr Glos, 1984 wurde der Katalysator eingeführt. mag, aber eine Reformrichtung bringt sie der Bundesre- (Michael Glos [CDU/CSU]: Das war ein CSU- publik Deutschland nicht. Kollege!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Damals wurde wortwörtlich derselbe Mist gesagt, den Herr Glos, Ihre Wirtschaftspolitik, die Sie in der Ko- Sie jetzt erzählen. Damals hat es geheißen: 100 000 Ar- alition verantworten, ist ordnungspolitisch diffus. beitsplätze gehen verloren, wenn beschlossen wird, dass Manchmal finde ich übrigens, dass Sie als Wirtschafts- der Katalysator verpflichtend ist; denn die Japaner haben minister völlig den richtigen Punkt treffen, zum Beispiel einen günstigeren Katalysator. Man hat damals mit ge- wenn es bei der Frage der Energieerzeuger darum geht, nau der gleichen Argumentation versucht, den techni- den Betrieb der Netze und das Einspeisen in die Netze zu schen Fortschritt auszubremsen. Beim Dieselrußfilter trennen, wie es die EU ja vorgeschlagen hat. Da sind Sie war es nicht viel anders. auf der richtigen Seite. Aber Sie können in dieser Regie- Ich will auf Folgendes hinaus, Herr Glos: Wenn Sie rung auf eines immer wetten: Einer zieht immer konse- nach dem Versagen der freiwilligen Selbstverpflichtung quent in die andere Richtung, in diesem Fall Herr auf dem Gebiet der Innovationspolitik keine klare ord- Steinmeier oder die SPD, weil sie an den großen Ener- nungspolitische Vorgabe machen, dann schaden Sie der gieerzeugern sehr hängt. deutschen Automobilindustrie, und zwar deswegen, weil Ordnungspolitische Klarheit erwächst daraus nicht. sie nicht gezwungen wird, die fortschrittliche Technik Es wäre für die Entwicklung der sozialen Marktwirt- herzustellen, die die Weltmärkte brauchen. schaft in Deutschland wichtig und richtig, dass wieder Schauen Sie doch nach Kalifornien! Schauen Sie einmal jemand sagt: Wir wollen wirklichen Wettbe- doch in die Länder, die Autos importieren! Sie alle spü- werb. Im Hinblick auf natürliche Monopole heißt dies ren und sagen inzwischen: Nur die fortschrittlichste – das gilt übrigens auch für die Bahn –, Herr Glos, dass Kraftfahrzeugtechnik mit den sparsamsten Motoren ist es nicht gut ist, wenn einer über die Infrastruktur verfügt noch exportfähig. Wenn Sie auf die Bremse treten, dann und dadurch indirekt regeln kann, zu welchen Bedingun- machen Sie diesen Export kaputt. Natürlich kann man gen die Wettbewerber diese Infrastruktur nutzen können. auch mit einem anderen Reifendruck und Ähnlichem et- Da wünsche ich Ihnen mehr ordnungspolitische Klar- was erreichen; aber die Zukunft des Autolandes heit. Sie können es sich sparen, immer wieder Erhard, Deutschland – das ist mittlerweile die Botschaft – kann Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7801

Fritz Kuhn (A) nur gewährleistet werden, wenn wir die unter ökologi- (Jörg van Essen [FDP]: Wie ist der Name des (C) schen Gesichtspunkten besten Fahrzeuge auf den Markt Ministers?) bringen. Dabei agieren Sie, Herr Verheugen und wie sie alle heißen als Bremser der technischen Entwicklung. Lasst uns in Brüssel Verhandlungen darüber führen, wie Was Innovationen angeht, gilt für diese Bundesregie- man dieses Vorhaben am besten umsetzen kann. – Aber rung: Fehlanzeige! Sie, Herr Glos, sind einen anderen Weg gegangen. Sie haben sich an die „Bild“-Zeitung, die „Bild am Sonntag“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und andere Medien gewandt. Sie haben sich wahrschein- lich gedacht: Autofahrer gibt es ziemlich viele; also wie- Sie haben zum Thema Korruptionsbekämpfung derhole ich die alte Leier und tue so, als könne man den nichts gesagt. Wenn wir die Korruptionsbekämpfung in Fahrzeugfortschritt unterbinden. Deutschland nicht ernst nehmen, wenn wir keine andere Kultur der Aufsicht über die großen deutschen Aktienge- (Jörg van Essen [FDP]: Wie ist der Name des sellschaften bekommen, dann werden wir wirtschaftli- Ministers?) chen Schaden erleiden. Die Themen „Wechsel vom Jetzt will ich meine Rede fortsetzen. Vorstand in den Aufsichtsrat“, „Zahl der Aufsichtsrats- mandate, die jemand haben darf“ und „Korruptionsregis- (Dr. [CDU/CSU]: Die Frage ter“ gehören unbedingt auf die Tagesordnung, wenn wir ist nicht beantwortet! – Jörg van Essen [FDP]: unsere Exportchancen und die Chance, dass deutsche Wie ist der Name des Ministers? – Michael Unternehmen an den Börsen gut notiert sind, bewahren Glos [CDU/CSU]: Noch eine ganz kurze Zu- wollen. satzfrage, bitte!) – Ja. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Michael Glos (CDU/CSU): Kollegen Glos? Herr Kollege Kuhn, sind Sie bereit, von mir die Ant- wort auf meine Frage entgegenzunehmen? Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Heiterkeit) Ja, bitte, Herr Glos. Ich meinte den damaligen Innenminister, der zugleich auch Umweltminister war: Dr. Fritz Zimmermann von Michael Glos (CDU/CSU): der CSU. Herr Kuhn, es hat leider ein bisschen gedauert, bis ich durchgedrungen bin. (B) Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Sie wissen über 1984 so gut Bescheid. Daher möchte Ich bin von dieser Information überwältigt und danke ich Sie fragen, ob Sie wissen, wer damals der zuständige Ihnen herzlich, Herr Glos. Minister war, der den Katalysator durchgesetzt hat, und welcher Partei er angehörte. (Heiterkeit) Nun will ich ernsthaft auf das zu sprechen kommen, Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): was schiefläuft. Frau Merkel, ich kann nicht nachvollzie- Ich will auf etwas anderes hinaus, Herr Glos. hen, warum Sie die Diskussion über die europäisch-ame- rikanische Freihandelszone bzw. über den Binnenmarkt (Lachen bei der CDU/CSU) angefangen haben. Zunächst war von einer Freihandels- zone die Rede. Dann haben Sie gemerkt, dass das in die – Ja, ja. – Mit Ihrer Frage versuchen Sie, davon abzulen- falsche Richtung geht. Diese Diskussion führt wirklich ken. in die Irre. Dass diese Debatte geführt wird, ist auch in Die deutsche Diskussion über das Auto findet immer den USA nicht besonders gut angekommen. nach folgendem Motto statt: Bei technischen Verände- Sie müssen Folgendes tun: dafür sorgen, dass im Rah- rungen besteht die Gefahr, dass wir eine große Zahl von men der WTO endlich die Doharunde abgeschlossen Arbeitsplätzen verlieren. Das hat in den letzten wird. Sie dürfen nicht sagen: Das machen wir vielleicht. 20 Jahren immer nach dem gleichen Mechanismus funk- Sie müssen ein klares Bekenntnis abgeben, dass die viel tioniert, übrigens auch beim bleifreien Benzin. zu hohen Agrarsubventionen in Europa und in den Ich möchte auf einen weiteren Punkt hinweisen: Die USA systematisch abgebaut werden müssen. Denn sie Diskussion, die wir heute führen, wurde fast wortgleich sind das Haupthindernis, das dazu geführt hat, dass wir bereits im Jahre 1984 geführt. in der Doharunde nicht weitergekommen sind. Herr Glos, übrigens wäre es in ordnungs- bzw. wirtschaftspo- (Jörg van Essen [FDP]: Wie war der Name des litischer Hinsicht wichtig, auch darauf hinzuweisen, dass Ministers?) es im Agrarsektor Unmengen von falschen Subventio- nen gibt. Dabei handelt es sich um Geld, das wir auch Ich hätte mir vom heutigen Wirtschaftsminister ge- zulasten der Entwicklung der armen Länder ausgeben. wünscht, dass er die Bedeutung von Klimaschutz und Das sollten wir nicht tun. Klimapolitik verstanden hat und sagt: Leute, lasst uns nicht über das Ob einer neuen Fahrzeugtechnik streiten, (Frank Schäffler [FDP]: Wir wollten etwas än- sondern nur über das Wie. dern! Aber das haben Sie damals verhindert!) 7802 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Fritz Kuhn (A) Mein nächster Punkt ist ein Thema, das bei Ihnen, Der Erfolg hat offenkundig viele Väter; das haben wir (C) Herr Glos, nie eine Rolle spielt. Deswegen will ich es heute Morgen gehört. Ich möchte ausdrücklich bestäti- zum Schluss meiner Rede ansprechen. Bei einem inter- gen, dass auch ich das so sehe. Die Arbeitnehmer haben nationalen Vergleich, was in den Ländern, die stärker sich in den vergangenen Jahren eingebracht, indem sie wachsen als wir, die Wachstumsmotoren sind, sagen Ih- sich zum Beispiel bei den Lohnforderungen zurückge- nen die Experten: Eine entscheidende Weichenstellung nommen haben. Die Unternehmer entscheiden sich für Wachstum ist, wie hoch in einem Land die Erwerbs- wieder mutig für Investitionen in diesem Land und tra- arbeitsquote der Frauen ist. Hier stehen wir nach wie gen damit zum Aufschwung bei. Aber auch die Politik vor schlecht da. In Deutschland beiträgt sie gegenwärtig hat vor einem Jahr in Genshagen auf der Basis Sanieren, 60 Prozent, in Norwegen und Dänemark allerdings Investieren, Reformieren einen Grundstein gelegt, wo- 72 Prozent. Sie müssen zur Kenntnis nehmen, dass die mit sie wieder Vertrauen und Verlässlichkeit für die Ar- Frage, wie viele Frauen arbeiten, ein Wachstumstreiber beitnehmer und die Unternehmer in diesem Land ge- ist, und Sie müssen aus gesellschaftspolitischem und schaffen hat. Deshalb sind alle drei – Arbeitnehmer, steuerpolitischem Blickwinkel fragen, wo Hindernisse Unternehmer und Politik – für dieses Erfolgsergebnis bestehen. des Jahres 2006 verantwortlich. In Deutschland gibt es zwei Hindernisse: erstens das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ehegattensplitting, durch das die nicht arbeitenden Frauen steuerlich zu stark begünstigt werden, sodass es Ich rate uns dringend dazu, dass wir diese Gemein- als Bremse wirkt, am Erwerbsarbeitsmarkt aufzutreten, samkeit weiterführen, wenn wir in Deutschland weiter- und zweitens die noch immer schlechte Kinderbetreu- hin Erfolg haben wollen, und uns nach dem ersten Jahr ungssituation, vor allem für Kinder unter drei Jahren. jetzt nicht darüber streiten, wer den größten Anteil an Hier müsste ein Wirtschaftsminister, der verstanden hat, dem Erfolg hat, sondern darauf setzen, dass die Gemein- wodurch Wachstumsimpulse gesetzt werden können, samkeit erhalten bleibt, sodass wir an dieser Stelle auch ebenso ansetzen wie bei den Investitionen. Nach meiner in der Zukunft gemeinsam Erfolg haben. Überzeugung haben Sie das nicht bzw. zu wenig getan. Die Zahlen sprechen für sich: 2,5 Prozent Wachstum (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ – wer das hier vor einem Jahr bei der Debatte angekün- DIE GRÜNEN) digt hätte, wäre mehr als belächelt worden – und ein Rückgang der Arbeitslosenzahl um eine dreiviertel Ich möchte zum Schluss kommen. Herr Glos, auf der Million binnen eines Jahres; wer das hier angekündigt Optimismusschiene fahren wir gerne mit. Dennoch for- hätte, wäre ausgelacht worden. Dies haben wir erreicht. dern wir Sie auf, im nächsten Jahr eine konsequente Re- Nach den realistischen Prognosen für das laufende Jahr (B) formpolitik zu betreiben, durch die die Situation der wird das Wachstum beibehalten und die Arbeitslosen- (D) Wirtschaft, der Beschäftigten und auch der Verbraucher, zahl um eine halbe Million weiter zurückgehen. Diese des dritten Marktteilnehmers, verbessert wird. Sie müs- Fortschritte in unserem Land sollten wir nicht kleinre- sen einschneidende Reformen auf den Weg bringen. den. Ich glaube, einen wichtigen Anteil daran hat die (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das hat er doch Große Koalition, indem sie einen Stimmungsum- in seiner Rede gesagt!) schwung geschaffen, neues Vertrauen geweckt und durch eine klare wirtschaftspolitische Strategie Hand- Dann würden Sie unserem Land etwas Gutes tun. Wir lungsfähigkeit bewiesen hat. werden Sie auf diesem Weg kritisch begleiten und unter- stützen. Aber in die Suppe des Aufschwungs zu spucken, (Beifall bei der CDU/CSU) ist nicht unser Ding. Es gibt hier und da natürlich Berufskritiker – das ha- Vielen Dank. ben wir heute Morgen auch gehört –, die grundsätzlich für Kritik bezahlt werden. Das ist in Ordnung, das müs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen wir akzeptieren. Ich glaube aber, wenn wir uns das Verhalten der Wirtschaftssubjekte anschauen, derjeni- Präsident Dr. Norbert Lammert: gen, die wirklich Wirtschaft betreiben, dann wird klar, Nächster Redner ist der Kollege Dr. Michael Meister dass sie eine andere Sprache sprechen. Die Binnenkon- für die CDU/CSU-Fraktion. junktur ist zum zweiten Standbein des Aufschwungs (Beifall bei der CDU/CSU) geworden. Wir müssen uns klarmachen, dass wir inner- halb von zwei Jahren über eine Million mehr Beschäf- tigte in Deutschland haben werden. Das bedeutet, dass Dr. Michael Meister (CDU/CSU): mehr Menschen Einkommen haben werden, das auch Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und wieder ausgegeben wird, was zum Binnenwachstum Herren! Jeder, der in diesem Haus und in Deutschland weiter beitragen wird. Über die Mehrbeschäftigung auf einen fortgesetzten Aufschwung setzt, kann den stärken wir die Binnenkonjunktur in Deutschland. Der Bundeswirtschaftsminister nur beglückwünschen. Die Ansatz, den wir verfolgen, ist also richtig. wirtschaftspolitische Strategie des vergangenen Jahres zeigt Erfolge. Wer sich die erste Runde der Debatte Wenn wir uns den Ifo-Geschäftsklima-Index an- heute Morgen hier angehört hat, der konnte feststellen, schauen, dann stellen wir fest, dass sich die Geschäftser- dass es bei aller Kritik keine schlüssige Alternative zur wartungen vier Monate hintereinander verbessert haben. Strategie der Bundesregierung gibt. Auch das zeigt, dass das Vertrauen in die Politik ge- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7803

Dr. Michael Meister (A) wachsen ist. Die Investitionsnachfrage ist ebenfalls ge- beit, weniger Einkommen und damit weniger Wohlstand (C) stiegen. Die Unternehmen investieren doch nur, wenn gibt? sie wissen, dass sich das in Zukunft rentieren wird. Das zeigt auch, dass Vertrauen in die Politik und in die Rah- Also muss diese Debatte vom Kopf auf die Füße ge- menbedingungen vorhanden ist. stellt werden. Es geht nicht darum, den Arbeitsmarkt zu stören, sondern darum, ihn funktionsfähiger zu machen Wir brauchen jetzt keine Politik der ruhigen Hand, und damit zu mehr Wohlstand der Menschen in Deutsch- sondern ein entschlossenes Umsetzen der Reformen, die land beizutragen. wir uns vorgenommen haben. Ich glaube, deshalb ist es wichtig, dass wir uns jetzt nicht ausruhen; denn das Aus- (Beifall bei der CDU/CSU) ruhen nach dem Jahr 2000 hat dazu geführt, dass die Ar- Wenn wir über Strukturreformen reden, muss ich ein- beitslosenzahl plötzlich massiv angestiegen ist, dass das mal festhalten: Wir haben in diesen Tagen eine Weichen- Wachstum abgerutscht ist und dass wir massive Pro- stellung vorgenommen, die in ihrer Dimension nicht zu bleme mit unseren Staatshaushalten bekamen. Deshalb übertreffen ist. Das ist die Einigung in der Koalition zur müssen wir eine andere Strategie fahren. Es ist mehrfach Zukunft der deutschen Steinkohle. gesagt worden – ich bestätige das aus Sicht der Union auch –: bei Sonnenschein auf die Reformbaustelle. Herr (Martin Zeil [FDP]: Wo steht die denn?) Brüderle, Sie müssen sich aber entscheiden. Sie haben erst gesagt, dass man bei Sonnenschein auf die Baustelle An dieser Stelle ist eine Weichenstellung erfolgt, mit der muss, und dann haben Sie gesagt, dass es noch regnet. wir den größten Subventionsabbau in der Geschichte Nein, im Hinblick auf die Konjunktur scheint die Sonne der Bundesrepublik Deutschland festlegen. Bei aller Kri- momentan. Deshalb gehen wir auf die Baustelle. Sie tik, die hieran schon wieder im Detail geäußert wird, können sich gerne weiter zu Hause vor dem Regen wäre es vernünftig, das erst einmal zur Kenntnis zu neh- schützen. Dagegen haben wir nichts. men. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Es gab viele Aktive in der Politik, die sich in wech- selnden Regierungskonstellationen dieses Themas ange- Ich möchte hier ausdrücklich auch einmal darauf hin- nommen haben und nicht zum Ziel gekommen sind. weisen: An erster Stelle darf nicht die Frage stehen, wie Jetzt ist eine Vereinbarung getroffen worden, die das zu wir den Mangel besser verteilen, sondern wir müssen einem festen Datum zum Abschluss führen wird. Das ist über die Frage reden, wie wir den Mangel am besten re- ein positives Signal für alle Beteiligten. Wir erreichen duzieren. Hier unterscheiden wir uns von einigen in die- Planungssicherheit für die Kumpel. Sie erhalten das Si- sem Haus, die den Mangel gerecht verteilen wollen. (B) gnal: Es kommt zu einem sozialverträglichen Ausstieg (D) Nein, wir wollen dafür sorgen, dass die Mangelerschei- aus der Steinkohlensubventionierung. – Wir erreichen nungen in unserem Lande verschwinden. Daran arbeiten Verlässlichkeit für die öffentlichen Haushalte, indem wir wir. einen klaren Zeitplan und einen klaren Verlauf signali- Der Kollege Stiegler hat darauf hingewiesen, dass wir sieren. Wir erreichen Planungssicherheit für die betroffe- in 2006 eine Menge getan haben. Die verschiedenen nen Regionen, indem wir ihnen sagen, wie der Struktur- Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Konjunktur wandel gestaltet werden kann. Wir erreichen letztlich angesprungen ist und gut läuft. auch Planungssicherheit für das betroffene Unterneh- men, indem wir den Weg zum Börsengang eröffnen. (Ludwig Stiegler [SPD]: Ja!) Hiermit schaffen wir langfristig klare Rahmenbedingun- In diesem Bereich haben wir sehr viel auf den Weg ge- gen. Das sollte einmal gewürdigt werden und nicht im- bracht, und es hat Wirkung gezeigt. mer nur mit Detailkritik an der einen oder anderen Stelle bedacht werden. Was wir neben einem guten Lauf der Konjunktur in unserem Land jetzt brauchen, ist eine vernünftige Struk- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) turveränderung, damit das Ganze nachhaltig tragfähig Als ich 1994 in den Deutschen Bundestag kam, hat wird und das Potenzialwachstum in Deutschland steigt. mich meine Fraktion zunächst einmal in den Ausschuss Deshalb ist es richtig, dass wir uns jetzt zum Beispiel des für Post und Telekommunikation geschickt. Arbeitsmarktes annehmen. Ich will an dieser Stelle die Diskussion einmal vom Kopf auf die Füße stellen. (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird immer wieder behauptet, das Ganze sei zu- Gute Entscheidung!) nächst einmal eine Einkommens- bzw. Lohnfrage. Für Ich habe deshalb damals aktiv an der sogenannten mich hat erste Priorität nach wie vor die Frage: Wie viel Postreform teilnehmen dürfen und will, weil auch das Beschäftigung haben wir im Land, und was können wir heute Morgen angesprochen worden ist, einfach einmal dafür tun, dass wir zu mehr Beschäftigung kommen? feststellen: Nach nahezu 13 Jahren hat sich diese Reform Wenn wir mehr Arbeit haben, haben wir mehr Wohl- als Erfolgsgeschichte für unser Land erwiesen. Wir ha- stand, und über mehr Wohlstand können wir auch mehr ben heute mehr Leistung, mehr Qualität, günstigere soziale Sicherheit finanzieren. Es darf nicht umgekehrt Preise und bessere Dienstleistungen. die Frage diskutiert werden: Wie greifen wir möglichst stark in den Arbeitsmarkt ein, um ihn zu behindern und (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: damit in die Situation zu kommen, dass es weniger Ar- Und weniger Briefkästen!) 7804 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Michael Meister (A) Deshalb müssen wir in der aktuellen Diskussion daran übernehmen, statt auf den Staat und die öffentliche Hand (C) festhalten, dass es darum geht, diese Erfolgsgeschichte zu schauen. fortzuschreiben und sie nicht beim letzten Schritt zu stö- ren. Deshalb werbe ich dafür, dass wir an diesem Er- Auch an dieser Stelle flankieren wir. Ich nenne die folgsweg festhalten und so erreichen, dass wir national Debatte über das Gemeinnützigkeitsrecht, die wir mo- eine gute Versorgung unserer Bevölkerung haben und in- mentan führen. Wir wollen für den Bürger in diesem ternational auch ein dominierender Spieler in diesem Land, der bereit ist, für seinen Staat, für die Gesellschaft Markt sind. mehr zu tun, bessere Rahmenbedingungen schaffen. Wir diskutieren momentan in der Koalition über steuerliche Sie haben heute Morgen das Stichwort Bürokratie- Rahmenbedingungen. Ich glaube aber, wir dürfen nicht abbau angesprochen. Uns im Deutschen Bundestag liegt beim Steuerrecht stehen bleiben. Wir müssen auch die jetzt das erste Gesetz vor, in dem im Vorblatt genannt ist, Bürokratie im Vereinsrecht hinterfragen und über das wie hoch die zusätzlichen Bürokratielasten sind bzw., in Haftungsrecht für diejenigen sprechen, die ehrenamtlich diesem speziellen Gesetz, in welchem Maß ein Abbau an tätig sind. Wir müssen die Frage stellen, inwieweit wir Bürokratiekosten stattfindet. Das ist für uns als Mitglie- jemandem, der Verantwortung übernimmt, auch noch der des Deutschen Bundestages ein qualitativer Sprung haftungsrechtliche Bedingungen aufbürden, mit denen er nach vorne, weil wir über die Bürokratie nicht mehr nur sich zusätzlich zu seinem Einsatz auseinandersetzen theoretisch debattieren: „Gibt es mehr oder weniger Bü- muss. Ich plädiere dafür, dass wir, wenn wir für Bürger- rokratie, macht man es besser oder schlechter?“, sondern engagement werben, den Bürgern auch Rahmenbedin- eine klare Ansage seitens der Bundesregierung haben, gungen geben, die ihnen dieses Engagement für unsere was dieses zweite Mittelstandsentlastungsgesetz konkret Gesellschaft möglich machen, meine Damen und Her- an Entlastung für die Unternehmen, aber auch für die öf- ren. fentliche Verwaltung bringt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Jetzt kann man natürlich sagen: Dieser Betrag ist be- Zum Abschluss: Sehr oft wird eingefordert, wir müss- scheiden. – Ich bin mir mit dem Kollegen Stiegler, mit ten bei der Unternehmensteuer etwas tun. Vor der SPD-Fraktion und mit meiner Fraktion darüber ei- 18 Monaten gab es einen Jobgipfel, auf dem sich die nig, dass wir der Bundesregierung dabei helfen werden, Fraktionsvorsitzenden mit dem damaligen Bundeskanz- das Gesetz noch etwas anzureichern, sodass auch hier- ler verständigt haben. Aber wer sich jetzt einmal die durch schon mehr Bürokratieabbau stattfinden wird. Eckpunkte der Unternehmensteuerreform, die seit Der qualitative Sprung für uns alle an dieser Stelle ist 2. November vorliegen, anschaut und diese mit den Er- aber: Wir können messen. Wir sollten diese Möglichkeit gebnissen des Jobgipfels vergleicht, der sieht, dass zwar (B) nutzen. Die EU hat gesagt: Wir wollen 25 Prozent Büro- auch wir die Sätze etwas gesenkt haben, dass diese Un- (D) kratieabbau. – Wir in Deutschland sollten nicht unter ternehmensteuerreform jetzt aber auch strukturelle Ver- dieser Stange durchlaufen, sondern über diese Hürde besserungen bringt. Ich glaube, da sind wir in den letzten springen. Deshalb sollten wir uns vornehmen, das Ziel 18 Monaten einen gewaltigen Schritt vorangekommen. „25 Prozent weniger Bürokratie in diesem Land“ zu er- Es liegt jetzt an uns, diesen Fortschritt der strukturellen reichen. Verbesserung in den nächsten fünf Monaten in der Ge- setzgebung umzusetzen und ins Gesetzbuch zu bringen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dazu wollen wir einen Beitrag leisten, damit die Men- schen sehen, dass sie sich darauf verlassen können, dass Wenn wir dieses Ziel einmal erreicht haben werden, die Reformen, über die gesprochen wird, auch umgesetzt wird es damit aber nicht getan sein. Ich werbe an dieser werden und dass ihnen damit auch klare Ansagen für die Stelle um Nachhaltigkeit auch beim Bürokratieabbau. Zukunft gegeben werden. Wir sollten wie folgt verfahren: Wir legen sozusagen ei- nen Deckel darauf. Jeder, der in Zukunft ein neues Ge- Vielen Dank, meine Damen und Herren, für die Auf- setz vorlegt, mit dem neue Bürokratie geschaffen wird, merksamkeit. muss an anderer Stelle Bürokratie abbauen, damit es nicht bei einem Einmaleffekt bleibt, sondern in diesem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Land Bürokratiekosten dauerhaft begrenzt werden. Wenn wir mit solchen Mechanismen und Strategien ar- Präsident Dr. Norbert Lammert: beiten, dann können wir auf die Sonntagsreden zu dem Ich erteile das Wort nun dem Kollegen Martin Zeil für Thema verzichten und endlich qualitativen Bürokratie- die FDP-Fraktion. abbau in Deutschland betreiben und so, ohne Geld in die Hand zu nehmen, für Entlastung der öffentlichen Ver- (Beifall bei der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: waltung und der Bürger sorgen, meine Damen und Her- Jetzt kommt wieder der Weltuntergang!) ren. Martin Zeil (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Ich sage ausdrücklich: Auch das kann Politik nicht al- ist ja erstaunlich, Herr Kollege Meister, dass jemand, der leine leisten, sondern wir brauchen den Bürger. Denn gerade vor 16 Monaten von der Oppositionsbank in die wenn wir Bürokratie abbauen sollen, muss der Bürger in Regierungskoalition gewechselt ist, sich jetzt hier über diesem Land bereit sein, selbst mehr Verantwortung zu Berufskritiker erhebt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7805

Martin Zeil (A) (Ludwig Stiegler [SPD]: Sie wären noch viel litik hat die Monopolkommission den Weg gewiesen. Es (C) schneller!) war aber die EU-Kommission und nicht der Wirtschafts- minister, die kürzlich mit weitreichenden Vorschlägen an Es ist genauso falsch, von Berufskritikern zu sprechen, die Öffentlichkeit getreten ist. Hier ist es ähnlich wie wie sich hier als Hofjubler zu betätigen, Herr Kollege beim Energiemix: Sie liegen in Fragen des Wettbewerbs Meister. offenbar so weit auseinander, dass Deutschland, das zur- (Beifall bei der FDP) zeit die Ratspräsidentschaft innehat, in dieser wichtigen Zukunftsfrage völlig kraft- und konzeptionslos agiert. Außerdem hat man bei Ihnen den Eindruck, auch bei Ihren Reden, dass Ihnen der Ehrgeiz in der Wirtschafts- (Beifall bei der FDP) politik abhandengekommen ist. Mit der von Ihnen und vorhin auch vom Minister Sie loben eine Wachstumsprognose von 1,7 Prozent hochgelobten GWB-Novelle bäckt man kleine Sem- als Riesenerfolg. Wenn ich das einmal mit den Daten an- meln, wie man bei uns in Bayern sagen würde. Sie kon- derer Länder in der Welt vergleiche, dann kann ich nur zentriert sich auf eine sektorspezifische Preiskontrolle sagen, dass ich mir hier auch bei Ihnen einen wesentlich und auf die untaugliche Einbeziehung von Unterein- höheren Anspruch wünsche, meine Damen und Herren. standspreisen. Mit Preiskontrollen allein schaffen Sie je- (Beifall bei der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: doch noch lange keinen Wettbewerb. Auf nach China!) (Beifall bei der FDP) Es fehlt ja nicht am guten Willen. Das zeigen auch die Auch auf anderen Gebieten feiern die Vorstellungen schönen Worte im Jahreswirtschaftsbericht. Aber die Re- der Protektionisten in Ihren Reihen fröhliche Urständ. alität wird doch mehr von den Protektionisten und den Herr Kollege Meister hat über die Postdienstleistungen Verfechtern einer Reformpause bestimmt. Gerade bei gesprochen. Der Jahreswirtschaftsbericht bekennt sich Rot-Schwarz müsste der Wirtschaftsminister als Lord- zur vollständigen Öffnung. Aber in der Koalition wird siegelbewahrer der sozialen Marktwirtschaft seine diese Öffnung wieder infrage gestellt. Es ist schon Stimme laut erheben. Doch diese Stimme ist aus unserer schlimm genug, wenn eine Regierung auf diese Weise Sicht oft zu zaghaft, zu widersprüchlich, verhallt unge- demonstriert, dass sie nicht weiß, was sie will. Noch hört und ist manchmal gar nicht zu hören. schlimmer ist es aber, wenn durch dieses Verhalten Zu- (Beifall bei der FDP) kunftschancen gerade des Mittelstandes verspielt wer- den. Ich komme aus einem wunderbaren Land – Bayern –, (Beifall bei der FDP) (B) (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ich komme auch (D) von dort!) Der Bundeswirtschaftsminister hat auch die Automo- bilindustrie, eine Schlüsselindustrie unseres Landes, an- in dem der Mittelstand eine große Rolle spielt. Dort ha- gesprochen. Das Schlimme ist, dass Sie hier jenseits von ben die Menschen ein feines Gespür für den Unterschied Sachfragen keine einheitliche Meinung haben. Noch zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Es reicht eben schlimmer ist, dass Sie kein Konzept haben. Man er- nicht, den Mittelstand in Reden zu loben, ihn dann aber kennt überhaupt nicht, worauf Sie hinauswollen. Das bei der Umsetzung von EU-Recht, der Abwehr von Bü- muss angesichts der Dringlichkeit dieses Themas wirk- rokratielasten oder der Gegenfinanzierung der Unterneh- lich beunruhigen. mensteuerreform im Stich zu lassen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Lassen Sie mich noch auf ein anderes Wettbe- werbsthema zu sprechen kommen. Bei der Gesund- Herr Kollege Meister, Sie haben das Thema Büro- heitsreform haben wir es schwarz auf weiß, dass die kratieabbau angesprochen. Ihre Ausführungen waren Regierung, auch der Wirtschaftsminister, überhaupt interessant. Es wäre aber schön gewesen, wenn Sie dafür nicht erkannt hat, wo hier die Wettbewerbsprobleme lie- gesorgt hätten, dass Ihre Vorstellungen in Bezug auf den gen. Erst auf Hinweis des Wissenschaftlichen Beirats Normenkontrollrat, die Sie heute haben, damals bei der wurde das Problem der Nichtanwendung der Gesetze Verabschiedung des Gesetzes umgesetzt worden wären. zum Schutze des Wettbewerbs überhaupt bekannt. Der Die Erfahrungen zeigen ja, dass der Normenkontrollrat Beirat schreibt: ein allzu stumpfes Schwert ist; dafür haben Sie gesorgt. In der Presse war schon vom „kastrierten Hund“ die Ihr Ministerium hat die Zuständigkeit für das Rede. Sie haben das quantitative Ziel einer Reduzierung GWB. Es verteidigt insoweit eine stolze Tradition. um 25 Prozent angesprochen. Wir haben damals entspre- Wir halten Ihr Einschreiten für unerlässlich. chende Regelungen vorgeschlagen, die Sie aber abge- Die Antwort ist entlarvend. Sie lässt sich so zusammen- lehnt haben. Jetzt verstecken Sie sich hinter der EU. – fassen: Leider haben wir geschlafen; jetzt können wir Auch das Gesetz zur Gesundheitsreform, das große Aus- nur noch eine Hilfsoperation machen. Aber das Ziel, wirkungen auf den Mittelstand hat, ist dem Normenkon- nämlich die Zuständigkeit der Kartellbehörden sicherzu- trollrat nicht vorgelegt worden. Das ist ein großer Fehler. stellen, wird nicht erreicht. – Einen stärkeren Beweis da- Lassen Sie mich noch zu einigen Wettbewerbsfragen für, dass diese stolze, gerade unter liberalen Wirtschafts- Stellung nehmen. In Sachen Wettbewerb und Energiepo- ministern begründete Tradition Vergangenheit ist – das 7806 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Martin Zeil (A) ist wirklich ein Armutszeugnis –, kann es wohl nicht ge- Interessen populistisch, und Sie versagen bei der diffe- (C) ben. renzierten Wirtschaftsdebatte in unserer Gesellschaft. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Otto Graf Lambsdorff, dessen 80. Geburtstag wir am Montag gefeiert haben, hat den Zustand der Regierung Präsident Dr. Norbert Lammert: mit dem schönen Satz beschrieben: Das ist nicht Ein- Kollege Wend, gestatten Sie eine Zwischenfrage des tracht in Vielfalt, sondern Zwietracht in Einfalt. Kollegen Lafontaine?

(Beifall bei der FDP) Dr. Rainer Wend (SPD): Ein echter Aufbruch zu mehr Marktwirtschaft und Das kann ich jetzt schlecht verweigern. Wettbewerb steht noch aus. (Zuruf von der FDP: War die SPD nicht auch (Beifall bei der FDP) einmal für die Vermögensteuer?)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Oskar Lafontaine (DIE LINKE): Für die SPD spricht nun der Kollege Rainer Wend. Herr Kollege Wend, ich kenne Ihre Position. Ich weiß, dass Sie das, was Sie hier vorgetragen haben, auch ernst meinen. Dr. Rainer Wend (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Dis- (Dr. [DIE LINKE]: Das kussion heute Morgen gibt mir die Gelegenheit – diese ist ja das Schlimme!) Notwendigkeit ergibt sich für mich daraus –, ein paar Worte zum Thema Staatsverständnis auf den beiden un- Dr. Rainer Wend (SPD): terschiedlichen Seiten des politischen Spektrums zu ver- Das ist wahr. lieren. Herr Kollege Lafontaine, Sie haben in Ihrer Rede Oskar Lafontaine (DIE LINKE): eben sinngemäß gesagt – ich verdichte und verkürze –, Deshalb habe ich versucht, pädagogisch vorzugehen. man müsse ja nur die Unternehmensteuern stärker er- Ich hatte Ihnen vorgeschlagen, die Vermögensteuer so höhen und die Vermögensteuer wieder erheben, dann wie beispielsweise in Frankreich, in den Vereinigten werde es in Sachen Gerechtigkeit und Wirtschaft in Staaten oder in Großbritannien und die Mindestlohnre- (B) Deutschland besser werden. gelung so wie in den meisten europäischen Staaten zu (D) gestalten. Auch diese Staaten sind auf dieser Welt; ich (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ein nehme an, das ist Ihnen bekannt. Was ist Ihr Gegenargu- Vorschlag der SPD!) ment, Herr Kollege Wend? Darauf erwidere ich Ihnen Folgendes, Herr Kollege Lafontaine: Wer in einer Welt, in der mit Niedrigstunter- Dr. Rainer Wend (SPD): nehmensteuern Konzernzentralen nach Irland bzw. Dub- Herr Weltökonom, ich darf mich zunächst sehr herz- lin gelockt werden, in der die Slowakei mit Niedrigstlöh- lich für Ihre pädagogische Belehrung bedanken und nen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ihren möchte Ihnen, ohne belehrend wirken zu wollen, sagen: Grenzgebieten zu unseren Lasten nach vorne bringen Demjenigen, der sich einzelne Punkte – ob im Lohnbe- will, in der in Indien Callcenter mit qualifizierten und reich oder bei der Steuer, also mal eben in Amerika die preiswerten Kräften entstehen und uns die Arbeitsplätze Vermögensteuer – herausgreift, ohne zu berücksichtigen, hier weggeholt werden, in der China Rohstoffe mit der wie die Steuerlage bei Erträgen und anderen Dingen in Folge gigantischer Preiserhöhungen aufkauft, in der es den Vereinigten Staaten ist, der Rosinenpickerei betreibt, um einen Wettbewerb um Investitionen und Arbeits- um sozusagen seine eigene Ideologie zu legitimieren, plätze geht, behauptet, man könne mal so einfach mit ei- werfe ich vor, Herr Lafontaine, dass er aus kurzfristigen ner Vermögensteuer und höheren Unternehmensteuern wahltaktischen Interessen heraus populistisch ist und die Lage in Deutschland in Ordnung bringen, hat in der sich einer differenzierten Wirtschaftsdebatte in unserer Wirtschaftspolitik in den letzten 20 Jahren nichts dazu- Gesellschaft verweigert. gelernt und ist im Turm der 70er-Jahre geblieben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr gute Ant- Es ist ja noch schlimmer: Herr Lafontaine, Sie wollen wort!) das zwar nicht; aber objektiv tragen solche Parolen dazu Auch zur anderen Seite dieses Hauses ist in Sachen bei, dass in unserem Land Demokratieverdrossenheit Staatsverständnis etwas zu sagen. Ich berichte Ihnen ein- und Demokratiefeindlichkeit wachsen, mal vom Jahresempfang der Industrie- und Handelskam- (Widerspruch bei der LINKEN) mer in Bielefeld. Der Präsident dieser Industrie- und Handelskammer hat die Wirtschaftsdaten wunderbar weil Sie die Illusion erwecken, es gäbe hier für unseren geschildert und dargestellt, wie gut alles geworden sei Staat und unsere Gesellschaft Handlungsmöglichkeiten. und dass die Situation im Hinblick auf die Wirtschafts- Das sind Fehlinformationen. Sie sind aus kurzfristigen entwicklung und die Arbeitsplätze besser geworden sei. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7807

Dr. Rainer Wend (A) Dann hat er gefragt: Wer hat das alles zu verantworten? komplizierter geworden ist und keine einfachen Lösun- (C) Daraufhin hat er geantwortet: Die Politik – er differen- gen für ihre Probleme findet. Die Koalition hat sich die ziert gar nicht mehr – hat damit gar nichts zu tun. Wir in Sanierung des Haushalts und die Reformierung der der Wirtschaft haben es geschafft, dass alles gut gewor- sozialen Sicherungssysteme vorgenommen. Das sind den ist. schwierige Aufgaben, die wir nicht als Selbstzweck an- gehen, sondern um den Investitionsstandort verlässlich Dazu hatte ich drei Überlegungen: zu machen und an die neuen Verhältnisse anzupassen. Als Erstes war ich ein bisschen demotiviert. Ich muss Wir wollen in Bildung und Forschung investieren, weil meinen Kollegen und Freunden von der IG Metall die in der Wissensgesellschaft die Zukunft liegt. Das sind Rente mit 67 erläutern, ich muss bei der Arbeiterwohl- die richtigen Überschriften für unsere Politik. fahrt über die Arbeitsmarktreformen reden. Wozu mache Wir wissen, dass wir in dieser Koalition zu Kompro- ich das alles? Denn dies ist ja anscheinend völlig uner- missen gezwungen sind. Wir stehen zu diesen Kompro- heblich für die wirtschaftliche Entwicklung. missen, auch wenn sie uns manchmal schwerfallen. Die- Als Zweites war ich darüber besorgt, wie es mit unse- sen Weg wollen wir bis zum Ende der Legislaturperiode rer Wirtschaft weitergeht. Denn das intellektuelle Ni- gehen. Erste Erfolge sind sichtbar, und wir sind davon veau zu sagen: „Wenn es schlecht läuft, ist die Politik überzeugt, dass weitere Erfolge in der Gesellschafts- und schuld, und wenn es gut läuft, dann ist die Wirtschaft da- Wirtschaftspolitik eintreten werden. Wir Sozialdemokra- für verantwortlich“, ten erweisen uns als verlässlicher Koalitionspartner. Las- sen Sie uns gemeinsam diese erfolgreiche Politik weiter (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ja!) betreiben! macht mir Sorgen dahin gehend, wie solche, die das sa- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen, die Wirtschaft unseres Landes weiterführen wollen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun der Kollege Roland Claus für die Als Drittes war ich ein bisschen verärgert. Ich sage Fraktion Die Linke. mit großem Ernst: Die Demokratieverdrossenheit, die damit auch von Teilen der Wirtschaft gefördert wird, (Beifall bei der LINKEN) kann ich nicht für richtig halten. Das ist nicht in Ord- nung. Jeder muss sich um seine eigenen Dinge küm- Roland Claus (DIE LINKE): mern. Die Politik muss ihre Aufgaben bewältigen, und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will die Wirtschaft muss ihre Aufgaben bewältigen. Beide über den Zusammenhang von Jahreswirtschaftsbericht (B) (D) sollten an die Arbeit gehen. und wirtschaftlicher Lage in Ostdeutschland reden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Sie haben als Bundesregierung Ihren Bericht mit dem Lassen Sie mich etwas zum Thema Steinkohle sagen. Titel „Den Aufschwung für Reformen nutzen“ über- Ich halte den Kompromiss für vertretbar. Es ist ein schrieben. Dazu kann ich Ihnen, meine Damen und Her- schwieriger Kompromiss; dennoch können wir ihm zu- ren von der Regierung, nur sagen: Die Mehrheit der Be- stimmen. Wir haben uns darauf geeinigt, bis zum Jahr völkerung wird das als knallharte Drohung verstehen. 2018 sozialverträglich aus dem Steinkohlenbergbau aus- (Beifall bei der LINKEN) zusteigen, im Jahr 2012 aber noch einmal darüber nach- zudenken. Ich meine, alle sollten zu diesem Kompromiss Ihr gefühlter und zum Teil auch gemessener Auf- stehen. Meine Bitte an Sie, Frau Bundeskanzlerin, ist: schwung kommt nicht an. Der Bundeswirtschaftsminis- Sagen Sie Ihrem Stoiber von Nordrhein-Westfalen, dass ter hat uns heute wieder einmal erklärt, dass die Leute es keinen Sinn macht, Verständigungen immer wieder keine Angst mehr um ihren Arbeitsplatz haben. Darauf infrage zu stellen. muss ich erwidern: Sie haben den Deutschen Bundestag mit dem wirklichen Leben verwechselt. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Eine Große Koalition lebt von Verlässlichkeit. Dazu ge- hört auch, getroffene Vereinbarungen umzusetzen. Ich kann auch verstehen, dass die Koalition ihre Schwierigkeiten hat, wenn mein Kollege Oskar Wir stehen trotz aller Schwierigkeiten, die wir mit Lafontaine hier einige Wahrheiten sagt. Dass die Bun- diesem Kompromiss haben, zu dem, was wir politisch deskanzlerin bei seiner Rede quasi eine improvisierte entschieden haben. Wir erwarten, dass auch CDU/CSU Kabinettssitzung einberuft, um nicht zuhören zu müssen, zu diesem politischen Kompromiss stehen. Bitte erwei- ist jedoch kein Zeichen von Stärke und Souveränität, sen Sie sich als verlässlicher Koalitionspartner! Nur sondern von Schwäche im Umgang mit kritischen Argu- wenn wir bei solch schwierigen Verabredungen zusam- menten. menstehen, werden wir diese Koalition zum Erfolg füh- ren können. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD) In Ostdeutschland ist die Zufriedenheit der Bevöl- kerung – das ist zugegebenermaßen eine etwas vage Ich habe bereits versucht, anhand einiger Schlagzei- Kategorie, aber jeder wird sie täglich in sich abfragen – len deutlich zu machen, dass wir in einer Welt leben, die innerhalb weniger Monate von 59 auf 39 Prozent gesun- 7808 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Roland Claus (A) ken. Angesichts dessen stellen wir erneut die Frage: die bildungspolitische Kleinstaaterei, die Sie mit Ihrer (C) Müssen wir noch über den Osten reden? Und als Frak- Föderalismusreform beschlossen haben, sehr kritisch. tion einer Partei, die sehr wohl bundesweite Politikange- bote macht, die sich aber weiterhin für die Lebensinte- (Beifall bei der LINKEN) ressen der Ostdeutschen einsetzen wird, meinen wir: Ja. Sie werden nicht umhinkommen, über unsere Vor- ( [FDP]: Ihr habt ja auch viel zu schläge zur öffentlich geförderten Beschäftigung, ins- verantworten! Ihr habt es runtergewirtschaftet! besondere für Langzeitarbeitslose, zu reden. Der CDU- Auch die FDJ!) Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, dem Bundes- land, aus dem ich komme, hat das inzwischen verstan- Man kann eine Menge Fakten anführen. Einige den. Er hat angefangen, Vorschläge der Linkspartei.PDS Schlaglichter machen das besonders deutlich. Gestern umzusetzen. Er hat die sogenannte Bürgerarbeit als Mo- Abend fand in Potsdam ein großes Treffen des Ostdeut- dellprojekt eingeführt. Diesem Projekt stehen wir kri- schen Sparkassenverbandes statt. Hunderte sachkundi- tisch gegenüber. Es geht uns noch nicht weit genug, weil ger Leute trafen sich dort. Ich habe mich nach Vertretern es aus der Hartz-IV-Situation noch nicht wirklich der Bundesregierung umgeschaut – Fehlanzeige. Als herausführt. Die Union in Sachsen-Anhalt ist nach jahr- einziger Bundestagsabgeordneter hatte ich die Gelegen- zehntelanger Verweigerung aber wenigstens bereit, die- heit, das Hohe Haus zu vertreten. Ich bin zwar dankbar, sen Vorschlägen ihre Zustimmung zu geben. Sie ist be- dass Sie mir das Feld überlassen haben; reit, zuzugeben, dass sie hinzugelernt hat. (Beifall bei der LINKEN) Wir reden ja auch über den Bericht des Sachverstän- ich halte Ihr Verhalten aber angesichts des Erfolges die- digenrates. Ich will darauf verweisen, dass es im Osten ses Verbandes für ziemlich ignorant. nur ein Institut gibt, das zu den führenden Wirtschafts- forschungsinstituten zählt, das Institut für Wirtschafts- Weitere Fakten, die man zur Sprache bringen muss: forschung Halle. Die Arbeitslosigkeit ist im Osten Deutschlands doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt und hat sich inzwi- schen auf diesem Niveau verfestigt. Der Unterschied bei Präsident Dr. Norbert Lammert: der Rente beträgt 12 Prozent, bei Löhnen und Gehältern Herr Kollege, Sie denken an die Redezeit. 20 Prozent. Selbst die Deutsche Bank stellt in ihrem Gutachten fest – lassen Sie mich das zitieren –: Der Roland Claus (DIE LINKE): Lebensstandard in Ostdeutschland wird zwar weiter Ich komme zum Ende, Herr Präsident. – Im Sommer zunehmen, aber der Abstand zum Westen wächst an. – dieses Jahres sollen diese Institute evaluiert werden. Da- (B) Diese Entwicklung wollen Sie fortführen. Wir sind aber nach soll entschieden werden, wie sie weiter gefördert (D) nicht bereit, das hinzunehmen. werden. Durch gezielte Indiskretionen wird dieses Insti- (Beifall bei der LINKEN) tut nun infrage gestellt. Man kann zu diesem Institut eine kritische Meinung haben – die habe auch ich –, es wäre In Ihrem Jahreswirtschaftsbericht preisen Sie erneut aber ein fataler Fehler, dieses Institut herauszunehmen. den Niedriglohn als eine Art Allheilmittel. Im Osten ist der Niedriglohn kein Sonderfall, sondern der Regelfall. (Beifall bei der LINKEN) Wir sagen Ihnen: Wir brauchen keine weiteren Niedrig- Wir empfehlen Ihnen: Beachten Sie die Entwicklung lohnexperimente. Die in diesem Land vorhandenen in den neuen Bundesländern! Auch für die Wirtschaft Niedriglohnrealitäten sind schon schlimm genug. gilt: Der Osten ist nicht das Gestern der Republik, son- (Beifall bei der LINKEN) dern das Morgen. Deshalb wird meine Fraktion die Forderungen der Ge- Vielen Dank. werkschaften nach besseren Tarifabschlüssen und Min- (Beifall bei der LINKEN – Martin Zeil [FDP]: destlöhnen unterstützen. Sie wird sie in diesem Arbeits- Manche Leute sind von vorgestern!) kampf begleiten.

In Ihrem Bericht ist erneut sehr oft von Innovation Präsident Dr. Norbert Lammert: die Rede; das macht sich in solchen Berichten immer Nächster Redner ist der Kollege Laurenz Meyer für gut. Sie haben eine Reihe von Regierungsprogrammen die CDU/CSU-Fraktion. aufgelegt; Stichworte: Genshagen, 6-Milliarden-Pro- gramm, 24-Milliarden-Programm. Inzwischen versteht (Beifall bei der CDU/CSU) niemand mehr, wie dieses heillose Durcheinander von Innovationsförderungen zusammenpassen soll. Sie kom- Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): munizieren jedes Instrument anders. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf darauf verweisen – das ist wiederum Fakt –, Über die wirtschaftspolitischen Theorien, die hier zum dass nur 7 Prozent der Industrieforschung in den neuen Teil vertreten werden, insbesondere von der Linken, Bundesländern angesiedelt sind. Gleich zu welchem Un- kann man sich nur wundern. Kollege Wend hat einiges ternehmen ich komme, allerorts beklagen die Geschäfts- Richtige dazu gesagt. Ich will den Wirtschaftsverlauf führerinnen und Geschäftsführer den Bildungszustand einmal aus unserer Sicht darstellen und sagen, weswe- in Deutschland. Gerade im Osten der Republik sieht man gen wir große Chancen haben. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7809

Laurenz Meyer (Hamm) (A) Wir haben einen Riesenzuwachs an Arbeitsplätzen Vermittlungstätigkeit noch stärker anzukurbeln. 800 000 (C) und haben damit den Trend umgekehrt. Ich sage ganz of- offene Stellen und noch 4 Millionen Arbeitslose – es fen, Herr Wirtschaftsminister: Ich persönlich habe zu macht mich unruhig, dass diese Stellen nicht schneller Beginn des vergangenen Jahres den in der Finanzpla- besetzt werden. Hier muss sich mehr tun. nung unterstellten Ansatz eines Zuwachses von 200 000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen für sehr Wir müssen konstatieren, dass wir inzwischen in ver- schiedenen Teilen Deutschlands einen Facharbeiter- riskant gehalten. mangel haben, der sehr unterschiedlich strukturiert ist. (Ludwig Stiegler [SPD]: Ungläubiger Die Situationen in Ostdeutschland und Westdeutschland Thomas!) unterscheiden sich hier etwas. Übrigens, noch einmal an die Linke gesagt: Es sollte Ihnen zu denken geben, dass Von vorher Jahr für Jahr 400 000 minus auf 200 000 die Länder, die am schlechtesten dastehen, die sind, in plus – das ist eine gewaltige Umkehr. Wir haben aber denen Sie eine Zeit lang Verantwortung getragen haben. nicht 200 000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, son- Das müsste in Ihren Köpfen irgendwann einmal ankom- dern fast 350 000. Damit gibt es circa 800 000 Arbeits- men. lose weniger. Meine Damen und Herren auch von der Linken, Sie sollten das wahrnehmen. Dazu müssen Sie (Beifall bei der CDU/CSU) den Kopf gebrauchen. Die Situation ist so. Wir müssen überlegen – das ist meine Bitte an die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kollegen; hier wende ich mich insbesondere an Herrn neten der SPD) Stiegler und Herrn Wend –, ob wir nicht den Kombilohn Das eigentlich Wichtige an dieser Veränderung ist, als zusätzlichen Ansatzpunkt brauchen. Vor dem Hinter- dass mehr Menschen Arbeit gefunden haben. Gott sei es grund der Bedürfnisse, die wir haben, wäre es denkbar, gelobt! Aber noch wichtiger ist, dass aufgrund dieser Arbeitnehmern, die noch nicht die erforderliche Qualifi- Tatsache jetzt weniger Menschen in Deutschland Angst kation für eine offene Facharbeiterstelle haben, während haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Das Angst- der Qualifizierungsphase einen Kombilohn zu zahlen. sparen, dass jeder jeden noch verfügbaren Euro lieber Dabei geht es nicht darum, die Unternehmen aus ihrer auf die Seite legt, weil er nicht weiß, was nächsten Mo- Verantwortung für die Weiterbildung zu entlassen. Aber nat ist, ist zurückgegangen; die verhältnismäßig sehr wir müssen denen, die uns Sorgen machen, denen, die hohe deutsche Sparquote ist gesunken. Im Inland wird nicht so qualifiziert sind, dass sie gleich auf dem Ar- wieder mehr Geld ausgegeben. Das trägt den Auf- beitsmarkt unterkommen, besonders helfen. schwung zusätzlich. Nicht nur die Kaufkraft durch zu- In diesem Zusammenhang noch zwei Punkte: Wir ha- sätzliche Beschäftigung, sondern auch der Rückgang des ben nach Aussagen der Arbeitsagentur inzwischen (B) Angstsparens und der Verlust der Angst um den Arbeits- 6 Millionen Vollzeitarbeitsplätze in der Schwarzarbeit. (D) platz sind die selbsttragenden Elemente, die jetzt zusätz- Was heißt das? Das heißt für mich, es gibt genügend Ar- lichen Schub geben. Deswegen können wir guter Hoff- beit in Deutschland, aber nicht genügend bezahlbare Ar- nung sein, dass sich der Arbeitsmarkt in diesem Jahr beit. noch stärker bewegt als im letzten Jahr. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: neten der SPD) Und? Was heißt das?) Ich habe die Bitte an die SPD-Kollegen, noch einmal Das heißt, wir müssen die Anreizsysteme so verändern, nachzudenken und mit uns in Gesprächen zu überlegen, dass zumindest ein Teil dieser Schwarzarbeit – wir reden was wir tun können, ohne etwas einzureißen. Unser Ar- nie von der gesamten Schwarzarbeit – in legale, sozial- beitsmarkt hat leider Gottes ein gewisses Maß an Starr- versicherungspflichtige Arbeitsplätze umgewandelt wer- heit; das haben die Diskussionen in der Kommission un- den kann. ter Herrn Müntefering gezeigt. Es gibt zurzeit nur zwei Es gibt einen ganz konkreten Vorschlag, über den wir Ventile: das eine sind die 400-Euro-Jobs, das andere ist reden sollten; ich weiß, Herr Kuhn, dass Sie eigene, auch die Zeitarbeit. Die Arbeitgeber flüchten in diese beiden diskussionswürdige Vorstellungen entwickelt haben. Wir Bereiche. Daher gibt es hier einen starken Zuwachs, aber haben allein in den Privathaushalten in Deutschland über zu wenige Einstellungen in den Betrieben selbst. 4 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, davon 120 000 (Martin Zeil [FDP]: Das ist richtig!) gemeldete, also sozialversicherungspflichtige. Wir reden von einem Verhältnis von 4 Millionen zu 120 000! Im Wir sollten deshalb darüber nachdenken, wie wir – und letzten Jahr haben wir bereits einen ersten Anreiz ge- zwar mit sozialer Sicherheit für alle, die Arbeit haben – setzt, diese Beschäftigungsverhältnisse zu legalisieren, einen Weg finden, der es ermöglicht, dass diejenigen, die indem wir eine Beschäftigung im Privathaushalt mit ei- Arbeit suchen, schneller eingestellt werden. ner relativ geringen Summe absetzungsfähig gemacht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- haben. Ich habe an alle Kollegen die Bitte, gemeinsam neten der FDP) darüber nachzudenken, wie wir es als Große Koalition in dieser Legislaturperiode schaffen können, Privathaus- Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass wir auf dem Ar- halte wie Unternehmen zu behandeln, damit hier legale, beitsmarkt ein riesiges Potenzial, was offene Stellen an- sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstehen. geht, zu verzeichnen haben. Die Zahlen belegen eine großartige Veränderung: Es gibt 800 000 offene Stellen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Das muss uns aber in unserem Engagement beflügeln, die ten der SPD – Zuruf von der FDP: Nur Mut!) 7810 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Laurenz Meyer (Hamm) (A) Zurzeit findet jemand, der arbeitslos wird und wir in Deutschland Standortrisiken vor dem Hintergrund (C) Arbeitslosengeld I bekommt, schnell wieder Arbeit. unseres spezifischen Produktionshintergrunds eingehen. Sehr viel weniger Leute als früher erleben den Übergang (Martin Zeil [FDP]: Ich habe nichts anderes vom Arbeitslosengeld I zum Arbeitslosengeld II. Das gesagt, Herr Kollege!) kann jedoch nur der erste Schritt sein. Nach wie vor fin- den zu wenige, die Arbeitslosengeld II beziehen, wieder – Umso besser, wenn ich Sie nicht missverstanden habe. einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz. Das Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass die ist die Gruppe derer, der unsere Hauptsorge gelten muss, Diskrepanz zwischen den Meldungen des Umweltminis- wenn wir unsere Wertvorstellungen als Christdemokra- ters im Zusammenhang mit den CO -Emissionen nach ten ernst nehmen. Bei der SPD sehe ich das vom Ansatz 2 Brüssel und den Forderungen Brüssels uns gegenüber ei- her ähnlich. Wir müssen gerade für die weniger Qualifi- ner Größenordnung von 40 Millionen Tonnen entspricht zierten, die keine Berufsausbildung oder keine abge- und damit – sei es Zufall oder nicht – haargenau die schlossene Schulausbildung haben, Möglichkeiten Menge an CO -Emissionen ausmacht, die wir vermeiden schaffen. Das ist die Problemgruppe, die auch von einer 2 können, wenn wir den vorliegenden Anträgen entspre- Verbesserung der konjunkturellen Entwicklung nicht au- chend die Kernkraftwerke bis 2012 laufen lassen wür- tomatisch ergriffen wird. Mit Mindestlöhnen, wie sie den. Wir werden uns mit dieser Frage noch weiter be- diskutiert werden, eröffnen wir dieser Gruppe aber keine schäftigen müssen. Chancen. Noch eine letzte Bemerkung zur Kohle: Was gestern (Ludwig Stiegler [SPD]: Wir wünschen uns in der Aktuellen Stunde die Kollegen der SPD zum Teil ein Umdenken bei euch!) vorgetragen haben, nämlich dass die endgültige Ent- Besser ist es, dafür zu sorgen, dass die Menschen – sei es scheidung erst 2012 falle, halte ich für falsch, zunächst auch nur für einen Stundenlohn von 5 Euro – in (Beifall des Abg. Martin Zeil [FDP]) den Arbeitsmarkt kommen. Durch eine Kombination von eigenem Einkommen und Sozialtransfers könnten und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist der Bundestag wir sicherstellen, dass die Menschen und ihre Familien jederzeit mit einer entsprechenden Mehrheit in der Lage, mit einem Mindesteinkommen ein existenzwürdiges Le- eine bereits getroffene Entscheidung wieder zu kippen, ben führen können. Das ist unsere Konzeption. Wir glau- wenn sich die Rahmenbedingungen völlig ändern. Viel ben, dass es besser ist, die Menschen zunächst in den Ar- wichtiger ist aber zweitens – das hat das eingangs von beitsmarkt zu bringen, als sie draußen stehen zu lassen. mir erwähnte Beispiel der Stilllegung der Zeche Sophia Es macht keinen Sinn, wie Herr Lafontaine und andere Jacoba im Rheinland gezeigt –, dass wir einen langfristi- gen Termin brauchen, auf den sich alle Betroffenen ein- (B) es tun, in erster Linie zuzusehen, dass die, die sich auf (D) dem Arbeitsmarkt befinden, möglichst viel haben. Viel- stellen können. Dann ändert sich die psychologische mehr müssen möglichst viele selber Geld verdienen kön- Wahrnehmung vor Ort, und es wird auf das Neue hinge- nen, weil das eine Frage der Würde des einzelnen Men- arbeitet. schen ist. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dagmar Herr Kollege Meyer! Enkelmann [DIE LINKE]: Sie müssen davon leben können!) Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): – Wenn ich so einen Blödsinn höre! Wenn es darum Ich komme zum Schluss. – Dann wird auf das Neue ginge, dass die Würde des Menschen vom Einkommen hingearbeitet, statt nur das Althergebrachte zu verteidi- des Einzelnen abhängig ist, dann müsste Herr gen. Ackermann von der Deutschen Bank in Deutschland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) derjenige mit der größten Würde sein. Was Sie da erzäh- len, ist doch grober Unfug. Deshalb halte ich es für falsch, wenn der Eindruck er- weckt wird, als wenn nur der erste Schritt erfolgt wäre. (Jörg van Essen [FDP]: Sehr richtig!) Wir haben es mit einer endgültigen Entscheidung zu tun, die der Bundestag jederzeit bei fundamentaler Änderung Lassen Sie mich abschließend auf die Energiepolitik der Rahmendaten revidieren kann. zu sprechen kommen. Auch alle anderen Argumente sind inzwischen weit- (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne gehend – – Kastner) Wir müssen langsam aufpassen, Herr Wirtschaftsminister Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: – darüber haben wir gestern bereits im Wirtschaftsaus- Herr Kollege, ich darf Sie an Ihr Versprechen erin- schuss diskutiert –, dass die verschiedenen Instrumente, nern. die wir einsetzen – Anreizregulierung, Kartellrecht und die Regelungen hinsichtlich der CO2-Emissionen; dabei Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): bin ich völlig anderer Meinung als Sie, Herr Zeil –, nicht Ich bin beim letzten Satz, Frau Präsidentin. – Auch mit den Vorschlägen auf europäischer Ebene kollidieren alle anderen Argumente sind weitgehend erledigt, liebe und dass wir nicht unseren Standort überfordern, indem Kolleginnen und Kollegen von der SPD – spätestens Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7811

Laurenz Meyer (Hamm) (A) seitdem die RAG vor wenigen Wochen den größten Gerhard Stratthaus, der laut heutigem „Handelsblatt“ ge- (C) Bergbauzulieferer, den wir in der Bundesrepublik hatten, sagt hat: an die amerikanische Konkurrenz verkauft und die Ko- Es muss so schnell wie möglich Rechtssicherheit kerei in Dortmund geschlossen hat. mit neuen Bewertungsregeln geschaffen werden, auf denen eine Verschonung von Betriebsvermögen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: aufbauen kann. Herr Kollege, das waren jetzt mindestens fünf Schlusssätze. Ich muss Sie jetzt an Ihr Versprechen erin- Ich bin genau dieser Meinung. nern. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Martin Zeil [FDP]: Das ist wie mit Wahlver- Die SPD steht auch eindeutig zu der Vereinbarung der sprechen! Die sollte man halten!) Schonung des Betriebsübergangs. Daran hat sich nichts geändert. Aber wir können eine Regelung nicht auf eine Sie haben Ihre Redezeit um zwei Minuten überzogen. verfassungswidrige Grundlage aufsetzen. Ich glaube, das geht schon aus rechtsstaatlichen Gründen nicht, von an- Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): deren, politischen Gründen will ich gar nicht erst spre- Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie mich darauf aufmerk- chen. sam machen, Frau Präsidentin, und schließe damit. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Darüber müssen wir uns in der Koalition und müssen sich Bund und Länder – auch jenseits der Parteien – in Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: den nächsten Tagen und Wochen verständigen. Wir wis- Das Wort hat der Kollege Joachim Poß, SPD-Frak- sen ja, dass die Ländermehrheit im Herbst letzten Jahres tion. im Finanzausschuss des Bundesrates ein Votum abgege- ben hat, das man im Weiteren berücksichtigen muss. Joachim Poß (SPD): Noch eine Bemerkung zu einem meiner Vorredner: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu einer Der Kollege Lafontaine hat in seiner Bilanz der Politik guten Koalition gehört, Herr Kollege Meyer, dass man der letzten Jahre, die er hier unter Verteilungsaspekten sich ausspricht und offen die Meinung sagt. Deshalb will angestellt hat, manche fundamentalen Daten gänzlich ich erstens zu Ihren letzten Bemerkungen feststellen: ausgeklinkt, zum Bespiel den Umstand, dass die Unter- Sorgen Sie bei Ihrem nordrhein-westfälischen Partei- nehmen in der Bundesrepublik Deutschland im letzten (B) freund Rüttgers dafür, dass endlich Planungssicherheit Jahr so viele Steuern gezahlt haben wie noch nie. We- (D) für die Bergleute und die Kohle geschaffen werden sentlich waren die – reaktivierte – Körperschaftsteuer kann! Das wäre Ihre Aufgabe. Sie sollten hier keine Ab- und die Gewerbesteuer mit einem Aufkommen von lenkungsdiskussion führen. Herr Rüttgers ist derjenige, 38 Milliarden Euro. Es wurde schon erwähnt: Das ver- der quer im Stall steht. setzt die Kommunen in die Lage, über die Schuldentil- (Beifall bei der SPD) gung hinaus verstärkt zu investieren. Warum wird das in Ihrem Zerrbild nie erwähnt? Das gehört auch zu den Er- Zweitens. Zur Offenheit gehört auch, Kollege folgen unserer Politik, für die wir 2003 gestritten haben. Meister, dass man keine Legenden entstehen lässt. Sie haben von der Gefahr der Politik der ruhigen Hand im (Beifall bei der SPD) Jahr 2000 gesprochen. Im Jahr 2000 hatten wir ein Wirt- Warum fehlt denn in der Bilanz von Lafontaine und schaftswachstum von 2,9 Prozent. Dann kamen der anderen, dass durch unsere Steuersenkungen bei der Ein- Crash an den Börsen und Finanzmärkten im Früh- kommensteuer in den letzten Jahren ein Arbeitnehmer, jahr 2001 und die Unsicherheit durch Nine-Eleven. Das verheiratet, zwei Kinder, unter Berücksichtigung des hat uns wirtschaftspolitisch zurückgeworfen, nicht die Kindergeldes ein Jahreseinkommen von 37 600 Euro ha- Politik der ruhigen Hand. Daran will ich in diesem Zu- ben kann und trotzdem keine Steuern zahlen muss? Wa- sammenhang erinnern. rum fehlt das denn in dieser Bilanz? Sie suchen sich (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wirklich nur das zusammen, was Ihnen gerade so in den Kram passt. Der dritte Punkt ist – auch dabei bin ich für einen sehr offenen und konstruktiven Umgang innerhalb der Koali- (Beifall bei der SPD) tion –, wie wir mit wichtigen Themen umgehen, zum Wir können die Verantwortung der Gewerkschaften Beispiel mit der Erbschaftsteuer. für die Lohnfindung politisch nicht ersetzen und wollen (Zuruf von der FDP: Abschaffen!) das auch nicht. Unser Beitrag muss es sein – das ist auch in der Rede von Herrn Meyer hier angeklungen –, schon – Sie wollen sie abschaffen. Das ist klar. – Nachdem wir in der Suchphase und beim Austausch von Meinungen einen Kompromiss geschmiedet hatten, kam jetzt ein Ur- zu klären, was der Staat zur Rahmensetzung beitragen teil, das sicher viele von uns so erwartet haben. Zu dem, kann. Ich finde es gar nicht schlimm, wenn man das hier was Herr Glos gestern in der Pressekonferenz und heute so offen diskutiert, wie Sie das haben anklingen lassen, gesagt hat, möchte ich einen CDU-Finanzminister zitie- und bin ganz zuversichtlich, dass wir da, genauso wie in ren, den in seiner Kompetenz wohl unbestrittenen anderen Fällen, zu guten Lösungen kommen werden. 7812 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Joachim Poß (A) Noch ein Wort zur Vermögensteuer – leider ist Oskar Garrelt Duin (SPD): (C) Lafontaine nicht mehr im Saal –: Die Chance auf Wie- Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen und Kol- dereinführung der Vermögensteuer hat bis zum legen! Der Kollege Poß hat gerade sehr ausdrücklich März 1999 bestanden, bis zu dem Zeitpunkt, als unsere darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass wir die rich- relative Bundesratsmehrheit durch die Wahlniederlage in tigen Schwerpunkte setzen. Um in der Arbeitsmarktpoli- Hessen verloren gegangen ist. Der damalige SPD-Vorsit- tik sowie der Haushalts- und Finanzpolitik erfolgreich zu zende und Finanzminister, der die Vermögensteuer bis sein, brauchen wir eine nachhaltige Wirtschaftspolitik März 1999 hätte durchsetzen können, hieß Oskar und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Ich habe Lafontaine. Der hat in dieser Frage – das kann ich als je- schon in der Debatte während der Aktuellen Stunde in mand, der als Ohren- und Augenzeuge in den Koali- der letzten Sitzungswoche, als es um ein ähnliches tionsgremien unmittelbar beteiligt war, sagen – kräftig Thema wie heute ging, gesagt, dass wir in Deutschland gewackelt. Andere in der SPD waren dagegen, das ge- eine Standortdebatte brauchen, in der nicht einseitig auf hört auch mit zur historischen Wahrheit. Aber er hat vermeintliche Starrheiten des Arbeitsmarktes hingewie- kräftig gewackelt. Lafontaine kann sich in dieser Frage sen wird und die nicht auf Kosten und Steuern ausge- richtet ist, sondern in der die Bedingungen für einen hier nicht hinstellen und die Backen aufblasen, er ist in wirklichen Qualitätswettbewerb in den Mittelpunkt ge- dieser Frage nicht glaubwürdig. stellt werden. (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ Innovation ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen CSU: Nicht nur da!) Weiterentwicklung in einem Hochlohnland wie Deutsch- land, was wir weiterhin bleiben wollen. Innovationen Ich freue mich darüber, dass offenbar zunehmend kommen aus den Universitäten, vielen mittelständischen Konsens darüber besteht, dass wir bei der Konsolidierung Betrieben, die unter anderem als Zulieferer tätig sind der öffentlichen Haushalte nur über Wirtschaftswachs- und eigene Produkte für den Markt entwickeln, und der tum vorankommen können. Das hat sich im letzten Jahr Industrie. Viele qualifizierte Dienstleistungen hängen gezeigt: Auf Bundesebene hatten wir Steuermehreinnah- unmittelbar von der Industrie ab. Zunehmend mehr men von fast 10 Milliarden Euro, die gänzlich in die Sen- Industrieprodukte enthalten einen hohen Anteil an Wis- kung der Nettokreditaufnahme gesteckt wurden. Auch sen und Dienstleistungen. Europa und insbesondere damit hat vor einem Jahr, wenn wir ehrlich sind, keiner Deutschland brauchen deswegen auch in Zukunft eine gerechnet. Weil diese Strategie, nicht nur die Binnenkon- starke Industrie als Basis einer wissensintensiven und junktur zu stimulieren, zum Beispiel über unser 25-Milli- wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft. Wir setzen dabei arden-Impulsprogramm, sondern auch konjunkturge- nicht auf die Konservierung überholter Strukturen, son- (B) rechte Konsolidierung zu betreiben, 2006 so erfolgreich dern auf den Ausbau der qualitativen Vorsprünge. (D) war – ich füge in Klammern hinzu: und im Bundesrat (Hartfrid Wolff [Rems-Murr] [FDP]: Das hat nicht blockiert wurde –, sollten wir diesen Policy Mix man bei der Kohle gesehen!) beibehalten. Wir wären schlecht beraten – ich sage das nicht nur mit Blick auf die Bundesbank, sondern auch mit Wir müssen die industrielle Struktur unserer Ökonomie Blick auf einige Stimmen aus der Koalition –, mit über- auf die knapper werdenden Ressourcen einstellen. Sie zogenen einseitigen Sparanstrengungen zulasten der Bin- haben recht: Das hat viel mit der Kohle zu tun. Wir müs- nennachfrage das, was wir erreicht haben, jetzt wieder zu- sen uns auf die Veränderungen in diesem Bereich ein- nichtezumachen. Ich bin hier sehr für Differenzierung. stellen. Das haben wir getan. Aber ich glaube, unsere Verantwortung besteht darin, zu Es wird aber deutlich – darauf hat Herr Wend vorhin zu sehen, mit welchem Policy Mix wir unsere Ziele errei- Recht hingewiesen –, dass wir einen Dissens in der Frage chen können. Den erfolgreichen Weg des Jahres 2006 haben, was die Politik, der Staat dabei machen kann. Der – Wachstum, Beschäftigung und Konsolidierung – soll- Staat kann und darf meines Erachtens Märkte nicht erset- ten wir 2007 und darüber hinaus fortsetzen. Das heißt für zen und keine konkreten Produkte vorgeben. Aber er mich, es muss alles vermieden werden, zum Beispiel In- kann als Pionier Leitmärkten entscheidende Impulse ge- vestitionen durch Kürzungen zu beschädigen. Der Staat ben. Er muss industriepolitische Prioritäten setzen und muss alles, was im Rahmen seiner Möglichkeiten ist – die sich in Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft auf Wahrheit ist, dass das nicht allzu viel ist –, dafür tun, die strategische Felder konzentrieren. Man kann drei Dinge Weichen so zu stellen, dass wir unseren Beitrag zur wei- tun: die staatliche Nachfrage organisieren – auf diesem teren Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung Feld müssen wir noch stärker werden –, die ordnungspo- leisten können. litischen Rahmenbedingungen optimieren und – Herr Kuhn, hier gebe ich Ihnen ausdrücklich recht – mit ambi- Danke schön. tionierten Grenzwerten in diesem Bereich, die rechtzeitig angekündigt werden, um Planungssicherheit zu schaffen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Innovationen auslösen. der CDU/CSU) Wir haben in den letzten Tagen eine öffentliche Dis- kussion über den Beitrag der europäischen und damit Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nicht zuletzt der deutschen Automobilindustrie zum Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Klimaschutz erlebt. Ich will als Mitglied der Gruppe Garrelt Duin, SPD-Fraktion. CARS 21, die in Europa einige Dinge vereinbart hat, in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7813

Garrelt Duin (A) Erinnerung rufen, dass die europäische Automobilindus- geht, im Sinne der Beschäftigten an den deutschen (C) trie im Jahr 1999 eine Selbstverpflichtung zum Klima- Standorten agieren. schutz abgegeben hat, wonach für das Jahr 2008 ein (Beifall bei der SPD) durchschnittlicher CO2-Ausstoß von 140 Gramm pro Kilometer für die gesamte europäische Fahrzeugflotte Was Herr Enders in diesen Tagen auf einem parlamenta- erreicht werden soll. Danach wird bis zum Jahr 2012 rischen Abend in Berlin gesagt hat, war dem nicht zu- – so die Selbstverpflichtung der europäischen Automo- träglich und hat eher für Verwirrung und Unsicherheit bilindustrie – eine weitere Senkung auf 120 Gramm gesorgt als für Klarheit. Ich wünsche, dass Sie, Herr Kohlendioxid pro Kilometer in Aussicht gestellt. Glos, und alle anderen erfolgreich sind im Sinne der Ar- beitsplätze in unserem Land. Die Koalitionsfraktionen haben sich bereits im Koali- tionsvertrag ausdrücklich zu diesen Abgasgrenzwerten Vielen Dank. für CO2 bekannt. Es gibt überhaupt keinen Zweifel, dass wir, wenn die Autoindustrie in Europa ihre Selbstver- (Beifall bei der SPD) pflichtung nicht einhält, auf europäischer Ebene selbst- verständlich für eine entsprechende Gesetzgebung sor- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gen werden. Für die SPD-Bundestagsfraktion ist völlig Ich schließe die Aussprache. klar, dass dieser Beitrag der europäischen Automobilin- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf dustrie zum Erreichen der europäischen Klimaschutz- den Drucksachen 16/4170, 16/3450, 16/2460 und ziele ebenso notwendig ist wie für die europäischen Ver- 16/2461 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- braucher. Klar ist aber auch – auch das steht im schüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Koalitionsvertrag; Herr Zeil, Sie haben darauf Bezug ge- Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so be- nommen –, dass das Ziel von 120 Gramm CO2 nicht al- schlossen. lein durch die Veränderung der Fahrzeugtechnik erreicht werden kann, sondern anteilig auch durch eine erhöhte Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a bis 4 d auf: Beimischung zum Beispiel von Biokraftstoffen. Diese a) Beratung des Antrags der Abgeordneten muss angerechnet werden. Außerdem muss klar sein, Dr. Christian Ruck, Anette Hübinger, Dr. Wolf dass alle Fahrzeuge in Europa zum Erreichen dieses Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Ziels beitragen müssen, die großen, aber auch die mittle- CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Sascha ren und die kleinen. Es geht also um die Beteiligung al- Raabe, Gabriele Groneberg, Dr. Bärbel Kofler, ler Fahrzeugklassen. Es darf nicht sein, dass einige Un- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD ternehmen, weil sie kleine Fahrzeuge bauen, gar nichts (B) für das Klima zu tun brauchen, und alle anderen, vor- Die deutsche G8- und EU-Präsidentschaft – (D) zugsweise die deutsche Fahrzeugindustrie, die gesamte neue Impulse für die Entwicklungspolitik Aufgabe schultern müssen. – Drucksache 16/4160 – (Martin Zeil [FDP]: Das müssen Sie Herrn Überweisungsvorschlag: Gabriel sagen!) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) Diese Haltung wird sowohl von Herrn Glos als auch von Auswärtiger Ausschuss Herrn Umweltminister Gabriel und im Übrigen auch von Rechtsausschuss Herrn Verheugen vertreten. Die Unterschiede, die manch- Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie mal in den Medien künstlich aufgebaut werden, entspre- Verteidigungsausschuss chen schlichtweg nicht der Realität. Es geht um eine dif- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ferenzierte Herangehensweise. Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, Forschung und (Beifall bei der SPD – Martin Zeil [FDP]: Technikfolgenabschätzung Dann waren es die Medien!) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Kultur und Medien Lassen Sie mich abschließend, da wir über Europa Haushaltsausschuss und die Möglichkeiten des Einflusses sprechen, in der b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Kürze der mir verbleibenden Zeit das Thema Airbus gierung aufgreifen, weil auch der Minister dieses angesprochen hat. Ich glaube, wir haben zwei Möglichkeiten. Wir kön- Zwölfter Bericht zur Entwicklungspolitik der nen an Frankreich appellieren, dass die Franzosen den Bundesregierung staatlichen Einfluss, den sie auf industriepolitische Ent- scheidungen in ihrem Land nehmen, ein bisschen dros- – Drucksache 15/5815 – seln mögen, so wie wir das auch tun. Sie mögen sich Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und also auf ein defensives Verhalten einlassen. Wir können Entwicklung (f) auch an den Weihnachtsmann glauben. Auswärtiger Ausschuss Sportausschuss (Beifall des Abg. Ludwig Stiegler [SPD]) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ich glaube, dass wir einen anderen Weg gehen müssen: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mit der gleichen Klarheit, Härte und Intensität, wie das Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe in Frankreich gemacht wird, sollten wir, was Airbus an- Ausschuss für Bildung, Forschung und 7814 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Technikfolgenabschätzung (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Ausschuss für Tourismus NEN]: Das tut ihr ja nicht!) Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss Dabei geht es vor allen Dingen auch darum, dass nach- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hellmut haltige Entwicklung, sozialer Ausgleich, Bewahrung der Königshaus, Dr. Karl Addicks, Harald Leibrecht, Umwelt, partnerschaftliche Verantwortung und die Um- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP setzung der Milleniumsentwicklungsziele verwirklicht werden. Die Entwicklungszusammenarbeit mit Schwel- lenländern auf eine neue Grundlage stellen Insgesamt ist für beide Präsidentschaften Afrika das verbindende – ich möchte sagen – Topthema dieser Prä- – Drucksache 16/3839 – sidentschaften. Ich möchte an der Stelle dem Bundesprä- Überweisungsvorschlag: sidenten sehr herzlich danken, dass er Afrika mit seiner Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und „Partnerschaft für Afrika“ immer wieder auch auf die Entwicklung (f) Agenda Deutschlands setzt und damit die Verbundenheit Auswärtiger Ausschuss mit unserem Nachbarkontinent deutlich macht. Ich Rechtsausschuss Finanzausschuss danke ihm sehr für dieses Engagement. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Verteidigungsausschuss (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bei seiner letzten Reise stand das Thema der Zusam- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, Forschung und menarbeit der jungen Generation auf beiden Kontinenten Technikfolgenabschätzung im Mittelpunkt. Zur Erinnerung: Fast die Hälfte aller Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Menschen in Afrika ist unter 18 Jahre alt. Wir sollten Ausschuss für Kultur und Medien und wollen dazu beitragen, dass diesen Jugendlichen Haushaltsausschuss Stimme und Zukunft gegeben wird. d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Thilo (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Hoppe, Ute Koczy, Jürgen Trittin, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ Ich möchte zum Zweiten daran erinnern – auch den DIE GRÜNEN Kollegen Tauss – – Reformen für eine gerechte Globalisierung – (Jörg Tauss [SPD]: Ich begrüße Sie, Frau Mi- Deutsche G8-Präsidentschaft für Klimaschutz nisterin!) und nachhaltige Entwicklung nutzen (B) – Ja, guten Morgen! Nehmen Sie schon einmal Platz. (D) – Drucksache 16/4151 – (Heiterkeit und Beifall) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Das geht jetzt aber nicht von meiner Zeit ab, sondern Entwicklung (f) von seiner! Auswärtiger Ausschuss Rechtsausschuss Liebe Kolleginnen und Kollegen, Konflikte, Hunger Finanzausschuss und Aids sind nur eine Seite der Medaille. Afrika ist Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Verteidigungsausschuss auch ein Kontinent von positiven Botschaften. Afrika Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit entwickelt höhere Wachstumsraten und demokrati- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe schere Strukturen. Ich will an dieser Stelle ausdrücklich Ausschuss für Bildung, Forschung und ein Lob sagen: Ich finde es hervorragend, dass die Afri- Technikfolgenabschätzung kanische Union zum zweiten Mal dem sudanesischen Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Kultur und Medien Präsidenten Bashir die AU-Präsidentschaft verweigert Haushaltsausschuss hat und stattdessen den ghanaischen Präsidenten Kufuor zum Präsidenten gewählt hat. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes- Glückwunsch, das ist eine weise Entscheidung. ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. Ein Afrikaziel unserer Doppelpräsidentschaft ist ein Pakt für nachhaltiges Wirtschaftswachstum, verbun- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für den mit nachhaltigen Investitionen. Wir wollen zum wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Beispiel mit der Weltbank dafür sorgen, dass es einen re- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gionalen Mikrofinanzfonds gibt, der den armen Bevöl- Die beiden Präsidentschaften, die EU-Präsidentschaft kerungsgruppen in Afrika den Zugang zu Krediten und und die G-8-Präsidentschaft, sind für Deutschland und damit zu neuen Lebenschancen ermöglicht. Wir wollen diese Bundesregierung eine einmalige und außerge- die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, die die Euro- wöhnliche Chance, unsere globale Verantwortung deut- päische Union mit den afrikanischen, karibischen und lich zu dokumentieren und Schlussfolgerungen auch für pazifischen Staaten abschließt, entwicklungsförderlich die praktische internationale Arbeit zu ziehen. gestalten. Es geht nicht an, dass die 50 ärmsten Länder Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7815

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) nur über ein halbes Prozent des Welthandels verfügen. barer Energien – eine der zentralen Aufgaben gerade mit (C) Das muss geändert werden; diese Länder müssen ihren Blick auf die afrikanischen Länder – voranzubringen. gerechten Anteil am Handel erhalten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir unterstützen gute Regierungsführung und ver- Gleichzeitig wollen wir den Entwicklungsländern weisen darauf, dass es einen Überprüfungsmechanismus helfen, mit dem Klimawandel fertig zu werden und ihre innerhalb der afrikanischen Länder gibt, den wir beson- Wälder zu erhalten. Unser Planet Erde hat keine Zukunft ders unter dem Gesichtspunkt der Bekämpfung von Kor- ohne den Schutz unserer Lebensgrundlagen und ohne ruption unterstützen. den Schutz der Biodiversität. Das muss jedem klar sein, auch uns selbst! Nicht zuletzt wollen wir gerade während unserer G-8- und EU-Ratspräsidentschaft dazu beitragen, HIV/Aids (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der zu bekämpfen. Es ist ein Skandal, liebe Kolleginnen und CDU/CSU) Kollegen, dass mittlerweile im südlichen Afrika 70 Pro- Wir wollen strategische Partnerschaften aufbauen; zent aller Infizierten Frauen sind. Wir wollen, dass ein wir tun dies schon jetzt. In diesem Kontext steht die Ko- Schwerpunkt bei der Bekämpfung von HIV/Aids bei den operation mit China. Wir können den Klimawandel nur Frauen gesetzt wird und dass Frauen und Kinder gerettet gemeinsam mit China eindämmen. Wenn wir erneuer- werden. Das ist wichtig und das wollen wir zu einem bare Energien in China fördern, dann sind das – auch im Schwerpunkt unserer Arbeit machen. Hinblick auf unsere eigene Zukunft – gut angelegte In- vestitionen. Das muss immer wieder klargemacht wer- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem den. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Unabhängig davon gibt es aus afrikanischen Ländern Ich möchte im Übrigen darauf hinweisen, dass es – dankenswerterweise – immer mehr Kritik am Vorge- nachher, zwei Tagesordnungspunkte weiter, noch eine hen Chinas in Afrika. Die Zerstörung lokaler Industrie- Debatte zur Genitalverstümmelung von Frauen gibt. Ich und Arbeitsmärkte wird zu Recht beklagt. Diese Kritik will an dieser Stelle sagen: Unser Ministerium ist engagiert unterstützen wir, und wir üben sie auch im Gespräch mit im Kampf gegen diese widerwärtige Menschenrechtsver- der chinesischen Seite. Sie ist bitter notwendig. letzung an Frauen. Wir unterstützen die afrikanischen Staa- ten und vor allen Dingen die Nichtregierungsorganisatio- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nen im Kampf dagegen. Es ist zum Beispiel in Benin CDU/CSU) gelungen, das Abschwören von der Genitalverstümme- (B) Wir brauchen den Dialog mit der Zivilgesellschaft. (D) lung durch alle Gesellschaftsgruppen zu erreichen. Das Deshalb bitte ich alle Anhänger der Zivilgesellschaft in ist ein riesengroßer Fortschritt, den wir auch in anderen unserem Land, für die Heiligendamm ein Merkposten Ländern erreichen wollen. ist, diese Ziele gemeinsam zu unterstützen. Sie wissen: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Auf dem Gipfel von Köln 1999 wurde die Entschuldung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der ärmsten Länder beschlossen. In Gleneagles gab es einen weiteren Erlass der Schulden der ärmsten Länder. Wir wollen unsere Entwicklungspolitik an den fol- Heiligendamm muss die Versprechen erfüllen und einen genden Kriterien orientieren: Die Effektivität muss ge- Nachhaltigkeitspakt mit unserem Nachbarkontinent steigert werden. Wir wollen eine bessere Arbeitsteilung Afrika schließen. zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaa- ten. Dazu werden wir ganz konkrete Vorschläge vorle- Ich komme zum Schluss. Amartya Sen hat zum gen und hoffentlich auch im Rat der Entwicklungsminis- Thema „Auswirkungen der Globalisierung“ gesagt: ter beschließen lassen. Selbstverständlich wollen wir Wer der Globalisierung ihren Stachel nehmen will, auch den Stufenplan zur Steigerung der Finanzmittel für muss dafür sorgen, dass ihr gewaltiger Nutzen ge- die Entwicklungszusammenarbeit umsetzen. Ich will rechter verteilt wird – nicht in dieser unausgewoge- darauf hinweisen, dass beim Gipfel in Gleneagles alle nen und ungleichen Weise wie jetzt. Staats- und Regierungschefs zugesagt haben, dass bis zum Jahr 2010 die Mittel für die Entwicklungszusam- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist auch unsere Zu- menarbeit für Afrika verdoppelt werden sollen. Auch kunftsfrage. Wir wollen ihre Beantwortung während un- serer Präsidentschaften entschlossen angehen und einen dem sind wir verpflichtet, und das hat entsprechende praktischen Beitrag zur Lösung der damit verbundenen Konsequenzen, die wir mittragen müssen und auch wol- Probleme leisten. len. Vielen Dank. Klima und Energie. Wir wissen – nicht erst seit dem Bericht von Nicholas Stern –, dass der Klimawandel be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sonders zulasten der ärmsten Entwicklungsländer und der Länder in Afrika geht, die für die entsprechenden Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Belastungen durch den CO2-Ausstoß in keiner Weise Das Wort hat der Kollege Hellmut Königshaus, FDP- verantwortlich sind. Eines unserer zentralen Ziele ist, Fraktion. eine nachhaltige Energieversorgung, Energieeffizienz sowie den sofortigen und konsequenten Ausbau erneuer- (Beifall bei der FDP) 7816 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Hellmut Königshaus (FDP): Es ist aber nicht etwa so, dass der chinesische Finanz- (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das ist minister dem Herrn Steinbrück hilft. Nein, es ist genau wirklich ein Jammer: Endlich einmal eine Kernzeitde- umgekehrt: Herr Steinbrück macht zulasten unserer Kin- batte zur Entwicklungspolitik, endlich einmal die Gele- der und folgender Generationen Schulden, um Geld nach genheit, auch die Kollegen aus anderen Bereichen mit China zu schaufeln. Für wie blöd müssen uns die Chine- diesem wichtigen Thema zu befassen, und nun das. Die sen eigentlich halten, wenn wir sagen, dass wir eine sol- Bundesregierung legt uns hier einen Bericht vor, der che Politik in die Zukunft perpetuieren wollen? wirklich reichlich angestaubt ist: Er stammt aus dem (Beifall bei der FDP – Iris Gleicke [SPD]: Das Mai 2005. Ich wiederhole: Mai 2005. Man sieht daran, ist mal wieder typisch FDP! Wirklich vom welche dynamische Entwicklung die Entwicklungspoli- Feinsten!) tik unter der Kanzlerin Merkel offenbar genommen hat. Frau Ministerin, herzlichen Glückwunsch! Sie haben es Die Inder, Brasilianer und Südafrikaner sagen sich: geschafft, die rot-grüne Politik in diesem Bereich völlig Solange ihr uns Geld gebt, nehmen wir es dankend an; ungestört fortzusetzen. Auch das muss man erst einmal nötig ist es allerdings nicht. – Gewiss, auch in diesen schaffen. Ländern gibt es Armut; das ist ganz klar. Aber sie benö- tigen nicht in erster Linie Geld; das haben sie. Was sie (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- brauchen, ist technische Hilfe. Dafür können sie bezah- NEN]: Das ist jetzt eine Gemeinheit, Herr Kol- len. Dazu sind sie auch bereit. Dieses Geld sollten wir lege! – Dr. Sascha Raabe [SPD]: Nehmen Sie auch annehmen. einmal zu unserem Antrag Stellung!) (Beifall bei der FDP – Jürgen Trittin [BÜND- Außerdem liegen Anträge der Koalition und der Grü- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben wir jetzt nen vor. Beide wurden ganz offenkundig aus dem Fun- schon fünfzigmal gehört, Herr Königshaus! dus zusammengeklaubt. Was darin steht, das sind wirk- Aber das, was Sie sagen, wird durch ständige lich lauter olle Kamellen. Das ist wirklich schade. Gut, Wiederholung wirklich nicht besser!) dass wenigstens unser Antrag tagesaktuell ist: Er befasst sich wirklich mit dem von Ihnen angesprochenen Thema China beispielsweise ist inzwischen zu einem der wichtigsten Geber in Afrika geworden. Aber China geht der Schwellenländerpolitik. anders vor als wir, die wir ethische Ziele verfolgen. (Beifall bei der FDP) Nein, die Chinesen pumpen Geld nach Afrika und treten dort generös in Spendierhosen auf. Gleichzeitig schicken Die Schwellenländer, insbesondere Indien und China, wir Geld nach China. China gewinnt in Afrika an Ein- (B) haben sich doch wirtschaftlich weiß Gott rasant entwi- fluss und sichert seine Rohstoffbasis, während wir dort (D) ckelt. Sie sind inzwischen längst zu echten Wettbewer- in zunehmendem Maße beides verlieren, weil wir unser bern für die europäische und insbesondere für die deut- ohnehin nur gepumptes Geld nach China schicken, an- sche Wirtschaft geworden. Mit ihrer enormen statt dort unsere Interessen zu vertreten. Wirtschaftskraft haben sie teilweise mehr Einfluss auf die Entwicklung in der Welt als mancher G-8-Staat. (Jörg Tauss [SPD]: Na, Herr Königshaus! Das Dennoch behandeln wir diese Länder nach wie vor so, wird ja langsam unmöglich! – Abg. Ute Koczy als habe sich dort in der Vergangenheit nichts getan. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Jörg Tauss [SPD]: Sollen wir die Demokrati- Ich habe die Ministerin so verstanden, als müssten wir sierungsprojekte in China etwa nicht mehr för- mit unserer Entwicklungszusammenarbeit in China un- dern?) ser Klima verteidigen. – Dort meldet sich jemand zu ei- Deshalb – dies stellen wir in unserem Antrag sehr ner Zwischenfrage, Frau Präsidentin. – Dazu kann ich ausführlich dar –, Kollege Tauss, müssen wir unsere Po- Ihnen nur sagen: Wenn wir der chinesischen Politik in litik gegenüber den Schwellenländern auf eine neue Afrika, dem Raubbau, den China dort betreibt, und der Grundlage stellen. Rücksichtslosigkeit, mit der das Land vorgeht, in den Arm fallen, tun wir mehr für das Weltklima als mit je- (Jörg Tauss [SPD]: Was sollen wir in China dem Windpark, den wir in China aufbauen. nicht mehr machen? Sagen Sie doch dazu ein- (Jörg Tauss [SPD], zur Abg. Ute Koczy mal etwas!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] gewandt: Frau Angesichts der in manchen dieser Länder angehäuf- Kollegin, nicht die Redezeit verlängern, bitte!) ten Devisenreserven wirken unsere Zahlungen trotz ih- rer wirklich beträchtlichen Größenordnung geradezu Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: grotesk. Die Devisenreserven Chinas beispielsweise sind Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der – natürlich nur dem Betrag nach – größer als der Schul- Kollegin Koczy? denberg des Herrn Steinbrück; das will weiß Gott etwas heißen. Hellmut Königshaus (FDP): (Jörg Tauss [SPD]: Sagen Sie: Welches Pro- Aber selbstverständlich, insbesondere von der Kolle- gramm sollen wir streichen?) gin Koczy. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7817

(A) Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Na, (C) Herr Kollege, vor Kurzem fand eine Veranstaltung na, Vorsicht!) der GKKE, der katholischen und der evangelischen Kir- Wahrscheinlich wird die Bundesregierung in der Lage che, zum Thema Armutsbekämpfung statt. Beide Kir- sein, irgendwann einen neuen Bericht abzugeben, in dem chen haben dazu aufgefordert, den Blick darauf zu rich- über das, was die Ministerin uns eben hier mitgeteilt hat, ten, dass in den vier Schwellenländern bzw. sogenannten Auskunft gegeben wird. Vielleicht können wir dann über Ankerländern China, Indien, Brasilien und Südafrika die die Schlagworte hinaus, die sie hier aufgezählt hat, auch Hälfte aller Armen weltweit lebt. Wie stehen Sie zu der etwas Substanzielles hören. Aufforderung der Kirchen, dass die Armutsbekämpfung in Ländern wie Indien und China auch in Zukunft von Was wollen Sie aus diesem Bericht aus dem deutscher Seite zu unterstützen ist? Jahr 2005 hier denn noch erörtern? Das sind zwei Jahre alte olle Kamellen, die natürlich rot-grün durchwirkt Hellmut Königshaus (FDP): sind. Sie stammen ja aus dieser Zeit. Der Neuigkeitswert Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass wir hierzu ei- besteht allenfalls darin, dass die Große Koalition unter nen Beitrag leisten. Beteiligung und Führung der Union diese rot-grüne Poli- tik jetzt offenbar als ihre eigene zu verkaufen gedenkt. (Jörg Tauss [SPD]: Ach! Aha!) Das kann doch wohl auch aus Ihrer Sicht nicht richtig sein. Aber natürlich muss auch eine angemessene Eigenbetei- ligung stattfinden. Es ist doch nicht einzusehen, dass die (Beifall bei der FDP) chinesische Staatswirtschaft die halbe amerikanische Wirtschaft aufkauft und wir in irgendwelchen staubigen Um diesen Bericht angemessen zu würdigen, genügt Regionen Chinas Armutsbekämpfung betreiben. Das es eigentlich, den damaligen Oppositionsabgeordneten muss nicht sein. Dr. Ruck zu zitieren. Er hat beispielsweise am 8. Mai 2003 hier zu dieser Politik ausgerufen: Sie, Frau (Jörg Tauss [SPD]: Das ist doch Stammtisch, Ministerin, hüpfen von einem Elend oder Krisenherd Mensch!) zum anderen, nach dem Motto: Ziel ist, was Publicity schafft. Dem ist gerade in Bezug auf diesen Bericht – Weil ich diesen Zuruf gehört habe, sage ich: Das hat überhaupt nichts hinzuzufügen. nichts mit Stammtisch zu tun. Nun aber zu dem Antrag der Koalition. Wie pein- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich! Im Rubrum als Erster gleich wieder der Kollege NEN]: Das ist Brüderle!) (B) Dr. Ruck, der heute Koalitionsabgeordneter ist. Auch (D) – Nein, das ist auch nicht Brüderle. Brüderle befasst sich dort ist inhaltlich alles wieder wie unter Rot-Grün ge- mit diesem Thema nicht mehr. habt. Dieser Bericht ist aktueller, als man auf den ersten Blick glaubt, wenn man Ihren Bericht liest. Die Textbau- (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Zurufe steine wurden in den letzen Tagen allerdings ganz offen- von der SPD: Das ist ja interessant! – Das bar wieder überstürzt auf dem Wühltisch mit den vor- merkt man!) handenen Papieren zusammengestoppelt. Folgerichtig gehen Sie mit Ihrem Antrag auch an den drängenden ak- Dieses Thema haben wir in unserer Diskussion längst tuellen Herausforderungen vorbei. geklärt. Für jedermann ist klar, dass wir uns nicht Geld pumpen können, um Ländern wie China das Schulden- Während beispielsweise die Kanzlerin, die jetzt nicht machen zu ersparen und ihre eigenen Probleme zu lösen. da ist, die Bedeutung der zivilen Komponente in Afgha- Aber wir dürfen die wirklich Bedürftigen, die sich nicht nistan immer wieder betont und während hier in Berlin selbst helfen können, nicht zugunsten einer solchen Poli- das internationale Koordinierungskomitee zum Wieder- tik vernachlässigen. Das wäre nicht fair. aufbau Afghanistans tagt, bekommen Sie es fertig, einen Antrag zur Entwicklungspolitik vorzulegen, in dem das (Beifall bei der FDP) Wort Afghanistan nicht einmal in einer Fußnote auf- Deshalb wollen wir diese Politik nicht fortsetzen. In taucht. Das sollen neue Impulse für die Entwicklungspo- unserem Antrag fordern wir genau das, was auch die litik sein? Schauen Sie einmal nach! Fehlanzeige! Keine meisten Kollegen von der Union, wie ich weiß, unter- Impulse! Nirgendwo! stützen – offenbar ist der Kollege Kampeter der Einzige, (Beifall bei der FDP) der das offen aussprechen darf –: Schluss mit diesem Unfug! Man hat den Eindruck, dass Sie vielleicht zu lange auf Impulse der Bundesregierung gewartet haben. Aber da Wer hindert Sie eigentlich daran, hier eine Kurskor- kam natürlich nichts. Deshalb haben Sie offenbar ges- rektur vorzunehmen, die weiterhin nötige Hilfe an eine tern noch schnell etwas zusammentragen lassen und nen- Eigenbeteiligung zu binden und unsere Aufmerksamkeit nen es nun Antrag. Nebenbei bemerkt: Eingang gestern tatsächlich den wirklich Bedürftigen zuzuwenden? Stim- Nachmittag. Der erste Monat der Präsidentschaft war da men Sie unserem Antrag zu, verwerfen Sie Ihre beiden schon vorbei. Guten Morgen, meine Damen und Herren! Patchwork-Anträge und werfen Sie den Bericht der Bun- desregierung dorthin, wo er hingehört: ins Archiv des Bei den Grünen war es ähnlich. Sie legten allerdings Vergessens! immerhin schon gestern Vormittag Ihren Antrag vor: 7818 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Hellmut Königshaus (A) eine gedrängte Zehnjahresliste aller Ihrer Anträge, die lands, kleine und große Entwicklungsländer, die erstaun- (C) Sie immer schon gestellt haben. liche Fortschritte machen, die sogenannten Schwellen- länder, die uns jetzt aber – so paradox das ist – neue (Jörg Tauss [SPD]: Besser etwas Neues als alte Probleme bereiten, etwa die Verschärfung des Wettbe- Textbausteine von Ihnen!) werbs um Rohstoffe, Märkte und Energiequellen. Die Absicht, die Sie haben und hatten, war aber schlicht und einfach, das Thema nicht allein der FDP zu überlas- Besorgniserregend ist, dass die Kluft zwischen den sen. erfolgreichen Industrie- und Schwellenländern einerseits und den erfolglosen Entwicklungsländern andererseits (Jörg Tauss [SPD]: Das kann man ja gar sowie die Kluft innerhalb dieser Länder wächst. So gibt nicht!) es wirklich schreckliches Elend auf der einen Seite und Deshalb haben Sie solche Papiere zusammengestellt. märchenhaften Reichtum auf der anderen Seite. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass unsere Welt zuneh- So, wie Sie das hier betrieben haben, so lieblos, so zu- mend aus dem Gleichgewicht gerät. sammengestoppelt, so zusammenhanglos, kann man weiß Gott nicht für Entwicklungspolitik werben. Nutzen Globalisierung heißt in diesem Zusammenhang, dass Sie die Chancen, die Sie jetzt haben, und kommen Sie wir als Deutsche und Europäer von den gewaltigen Um- mit Inhalten rüber! Dann können wir in Zukunft in der brüchen auf diesen Kontinenten zunehmend unmittelbar Entwicklungspolitik auch gemeinsam etwas bewirken. und hautnah betroffen sind und auch stärker darauf rea- gieren müssen. Wirtschaftliche und ökologische Risiken, Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. steigende Migration, wachsende soziale Spannungen bis (Beifall bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: hin zu unmittelbarer Bedrohung unserer Sicherheit, alles Königshaus, Sie waren wirklich schon besser! das erzwingt eine aktivere deutsche und europäische Po- – Dr. Sascha Raabe [SPD]: Außer „China“ ha- litik auch gegenüber den Entwicklungsländern bis hin zu ben Sie doch kein Wort gesagt!) Friedenseinsätzen der Bundeswehr. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Dr. Sascha Raabe [SPD]) Das Wort hat der Kollege Dr. Christian Ruck, CDU/ CSU-Fraktion. Die Entwicklungspolitik nimmt dabei eine Schlüssel- rolle ein, und zu dieser Schlüsselrolle bekennen wir uns. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sie muss nämlich helfen, politische und wirtschaftliche neten der SPD) Strukturen in den Entwicklungsländern zu verbessern. (B) Sie muss Entwicklungsperspektiven für die Menschen (D) Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): eröffnen, Spannungen mildern und globale Gefahren Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr dort abwehren, wo sie entstehen. Das ist die Aufgabe ei- Königshaus, ich fand Sie heute sehr aufgeregt und hek- ner modernen Entwicklungspolitik. tisch, sogar ein bisschen überaufgeregt. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig!) (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Ja, sehr rich- tig!) Vor diesem Hintergrund hat die internationale Gemeinschaft auf guten Konferenzen eine ganze Reihe Deswegen sind Ihnen auch manche Dinge herausge- von guten Beschlüssen gefasst. Zu nennen sind die Mil- platzt, die Sie normalerweise so nicht gesagt hätten. Das lenniumserklärung, Monterrey, die Afrikainitiativen der nehmen wir Ihnen nicht übel. G 8, der Johannisburggipfel, die Erklärung von Paris zur (Jörg Tauss [SPD]: Ein bisschen schon!) Verbesserung der Effizienz. Das alles war gut und rich- tig. Das alles war mit ein Ergebnis einer engagierten Sie gestatten aber, dass ich genau das, was Sie ange- deutschen politischen Beteiligung. Aber von den Be- mahnt haben, auch tun möchte, nämlich den Zusammen- schlüssen zur Umsetzung ist es noch ein weiter Weg. hang zu dem herzustellen, über das wir heute diskutie- Gerade auch deswegen ruhen viele Hoffnungen auf uns, ren. auf Deutschland, die wir heuer den G-8-Gipfel beherber- In der Tat: Durch die Globalisierung und das Ende gen und die EU-Ratspräsidentschaft innehaben. des Ost-West-Konflikts wurde die Welt verändert. Das Herr Königshaus, ich muss Ihnen übrigens eines sa- zwingt uns natürlich, auch die Weichen in der Entwick- gen: Ihr plumper Trick, um die Koalitionspartner, die in- lungspolitik neu zu stellen. Das Ende des Ost-West-Kon- zwischen in bewährter Weise zusammenarbeiten, ausein- flikts war natürlich ein großer Segen – das ist akzeptiert –, anderzudividieren – das kennen wir von Juso- und JU- aber es hat gerade in Entwicklungs- und Transforma- Zeiten –, wird hier nicht helfen. Sie werden sich an uns tionsländern dramatische Entwicklungen ausgelöst, die die Zähne ausbeißen. neue Probleme bringen oder alte verschärfen. Wir sehen auf der einen Seite Länder mit Tendenzen zu Staatszer- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – fall, zu Bürgerkriegen, zu politischen Wirren, zu Stagna- [CDU/CSU]: Wir haben tion und Perspektivlosigkeit und auf der anderen Seite, es durchschaut!) nicht zuletzt durch die Erfolge der Entwicklungshilfe und der Entwicklungszusammenarbeit auch Deutsch- – Ja. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7819

Dr. Christian Ruck (A) Wahr ist – das können auch Sie nachlesen –: Bundes- – Wenn Sie mir eine Zwischenfrage stellen, kann ich Ih- (C) kanzlerin hat die Entwicklungspolitik – nen das ausführlich erläutern. das war auch schon Thema ihrer ersten Regierungserklä- rung; ich nenne in diesem Zusammenhang auch den ges- Richtig ist auch, dass Klima- und Energiefragen in trigen Unionskongress – den Fokus rücken. Zu Recht ist der Stern-Report er- wähnt worden. Er macht uns in dramatischer Weise klar, (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig! dass wir uns auch auf diesem Gebiet stärker anstrengen Ein guter Kongress!) müssen. Das gilt ebenso für die Entwicklungs- und die stärker als alle ihre Vorgänger zu einem Fokus ihres Re- Schwellenländer. gierungshandelns gemacht. Das sieht man auch am Ent- Für uns ist auch der Dialog mit Afrika ganz wichtig. wicklungshaushalt, der in den letzten zwei Jahren um Afrika wird im Fokus von G 8 und EU stehen. Aber ent- mehr als eine halbe Milliarde Euro gestiegen ist. scheidend ist, dass wir nicht nur über Finanzen sprechen (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört!) und darüber, was wir für Afrika tun können, sondern dass wir die Afrikaner auch fragen: Was ist mit eurer Re- Weitere Steigerungen sind im Busch. gierungsführung? Was ist mit euren Vorschlägen? Was (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Auch in der sind eure Beiträge, um euren eigenen Kontinent besser Savanne!) in den Griff zu bekommen? Daran haben auch Sie nichts zu mäkeln. (Zuruf von der FDP: Das muss man dann aber auch tun!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Natürlich dürfen wir gerade in Bezug auf Afrika nicht Gemeinsam haben wir erkämpft – daran sieht man, die Augen vor Fortschritten verschließen, vor Fortschrit- dass die Entwicklungspolitik ein viel stärkeres Gewicht ten bei Wachstumsraten, aber auch in Demokratiefragen. erhalten hat –, dass ganz wichtige Themen unserer Ta- Viele von uns waren in Ghana. Ghana ist ein gutes Bei- gesordnungen auch auf den Tagesordnungen der Rats- spiel, aber es gibt auch andere gute Beispiele. Nach wie präsidentschaft und des G-8-Gipfels stehen. Es sind vor gilt das Wort des ehemaligen Weltbankvizepräsiden- zentrale Elemente und Aspekte unserer Entwicklungspo- ten Richard, der vor zwei Jahren im Ausschuss gesagt litik. Zum einen geht es um eine bessere Arbeitsteilung hat: Die Armutsbekämpfung in Afrika kommt deswe- und Koordinierung. Wir müssen in diesem Jahr einen gen nicht voran, weil es in Afrika die meisten Länder mit entscheidenden Schritt – dies ist doch auch Ihr Anliegen – schlechter Regierungsführung gibt. – Ich glaube, dass auf dem Weg zu einer transparenteren, effizienteren und wir auch dieses Thema zur Sprache bringen müssen und (B) schlüssigeren Aufgaben- und Arbeitsteilung, vor allem von den Afrikanern Lösungsvorschläge fordern müssen. (D) zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, vorankom- men. (Beifall des Abg. Dr. Karl Addicks [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist ein wichtiger Punkt; denn – auch das war Tenor Davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Wir möch- unseres gestrigen Kongresses – die entscheidende Frage ten Sie, Frau Ministerin, zu den Fortschritten, die sich in der Entwicklungspolitik ist nicht so sehr das Geld, abzeichnen, beglückwünschen, aber auch dazu ermuti- sondern die Frage: Gibt es entwicklungsorientierte Re- gen, diesen Kampf eisern fortzuführen. Unsere Rücken- gierungen und Eliten, gibt es Good Governance in die- deckung haben Sie. sen Ländern? Und gibt es auch bei uns Good Gover- nance, zum Beispiel in Handelsfragen und anderen Ein Beispiel – wir kennen es alle – ist doch, dass viele Dingen? ärmere Entwicklungsländer mit schwachen Strukturen schon allein dadurch plattgemacht werden, dass 40 oder (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie 50 Geberdelegationen kommen und sie fragen, was sie der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜND- wollen. Da ist noch kein Spatenstich passiert, und die NIS 90/DIE GRÜNEN]) Länder sind – durch unsere Hilfe – schon am Ende. Ich glaube, dass wir auch uns als Industrieländer ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und rade mit Blick auf Afrika fragen müssen, wie wir die der SPD) Wildwestmethoden bei der Ausbeutung von Rohstoffen in Afrika abstellen wollen, wie wir den Afrikanern dazu Das muss sich ändern. verhelfen können, dass sie den Reichtum, den sie im Bo- Wichtig ist auch, dass bei den Handelsbeziehungen den haben, ordentlich und für ihre eigene Bevölkerung zwischen Europa und den Entwicklungsländern Fort- gewinnbringend abbauen können. Da spielen natürlich schritte erzielt werden. Das ist auch richtig gesagt wor- China und andere Schwellenländer – China ist ja nur der den. Dabei geht es nicht nur um Liberalisierung. Es geht böse Vorzeigeknabe – eine wichtige Rolle. Man muss darum, dass man durch Liberalisierung Wachstumsef- zwischen der berechtigten und der unberechtigten Kritik fekte erzeugt, die natürlich auch den Armen in den Ent- an diesen Ländern unterscheiden. Unberechtigt ist, ihnen wicklungsländern zugutekommen müssen. vorzuwerfen, dass sie allmählich das machen, was wir schon immer gemacht haben. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Wie denn kon- kret?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 7820 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Christian Ruck (A) Berechtigt ist aber die Forderung, dass sie mit uns zu- (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das war ein (C) sammen einen Verhaltenskodex entwickeln, der auch un- toller Einstieg!) seren entwicklungspolitischen Vorstellungen von Men- schenwürde und Demokratie entspricht und nicht Good Auf dem G-8-Gipfel vor zwei Jahren wurde den Governance und Bad Governance durcheinanderbringt, 18 höchstverschuldeten Ländern ein Teilerlass ihrer wie es bei den Chinesen der Fall ist. Das ist der Punkt. Schulden versprochen. Geschehen ist aber so gut wie nichts. Nach Angaben der Weltbank flossen 2004 über (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 333 Mil-liarden US-Dollar an Kreditrückzahlungen aus dem Süden in den Norden. Das war mehr als viermal so Für mich – auch das möchte ich Ihnen sagen, Herr viel wie die kombinierte Entwicklungshilfe aller Indus- Königshaus – ist es die falsche Strategie, angesichts des triestaaten zusammen. Verhaltens der Chinesen beleidigt zu sein. Ich bin auch nicht für eine offene politische Kriegserklärung. Ich bin Ich betone: Die eigentlichen Kredite sind längst zu- fest davon überzeugt – nach unserem gestrigen Kongress rückgezahlt worden. Doch die armen Länder stöhnen umso mehr –, dass wir mit einer intensiveren Zusam- weiter unter der Last der Zinsen. Bei Geld hört die menarbeit und auch einem offenen Dialog eine gute Freundschaft auf. Ich sage Ihnen: Auch von Heiligen- Chance haben, Einfluss auf die Politik dieser Länder, so- damm ist nichts zu erwarten. gar auf die Politik Chinas, zu nehmen. (Zuruf von der SPD: Ach ja!) Herr Königshaus, ich rate Ihnen, einmal eine nüch- terne Analyse von dem zu erstellen, was wir bereits mit Die sogenannte Entschuldungsinitiative der G 8 ist nichts Kreditfinanzierung und anderen Maßnahmen auf den als eine große Augenwischerei. Weg gebracht haben. (Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Das erklärt, warum Deutschland effektiv weniger als je Herr Kollege, darf ich Sie ebenfalls an Ihre Redezeit zuvor in die Entwicklungszusammenarbeit steckt. erinnern? Frau Merkel, ich muss heute in der Zeitung lesen, dass Sie darüber nachdenken, auch noch Militäreinsätze Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): wie im Kongo aus dem Topf der Entwicklungshilfe zu Ich bedanke mich für den Hinweis, Frau Präsidentin. zahlen. Während das Geld für Gesundheit und Bildung Ich befinde mich bereits im Sinkflug. fehlt, erklären Sie dreist, Deutschland würde die Millen- niumsziele erreichen. Der vorliegende Antrag der Regie- (Heiterkeit) (B) rungsparteien reiht sich nahtlos in diese Beschönigungs- (D) politik ein. Sie wollen uns tatsächlich weismachen, dass Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: die G 8 sich „zu einer wichtigen Institution des interna- Es muss aber ein schneller Sinkflug sein. tionalen Entwicklungsdialogs entwickelt“ haben. (Heiterkeit) (Jörg Tauss [SPD]: Das ist doch gut!) Wie dieser Dialog aussah, ist hinlänglich bekannt: Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Die Staaten der G 8 dominieren die multilateralen Fi- Jawohl. – Vor diesem Hintergrund wünsche ich unse- nanzinstitutionen IWF und Weltbank. Sie haben diesen rer Kanzlerin und allen beteiligten Ministerinnen und Einfluss genutzt, um die armen Länder zu erpressen. Im Ministern eine glückliche Hand und viel Erfolg beim Zuge der sogenannten Strukturanpassungsprogramme Bohren dicker Bretter. Denn eine solche Gelegenheit der 80er- und 90er-Jahre wurden afrikanische Staaten kommt so schnell nicht wieder. Ich wünsche viel Erfolg gezwungen, öffentliche Unternehmen zu privatisieren. bei der EU-Ratspräsidentschaft und beim G-8-Gipfel. Heute wird diese Politik unter dem zynischen Namen Vielen Dank. Armutsreduzierung fortgesetzt. Doch arm bleibt arm. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Davon konnte ich mir in der letzten Woche aus Anlass des Weltsozialforums in Kenia ein Bild machen. Mithilfe der korrupten Regierungen Moi und nun auch Kibaki Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: konnte sich das internationale Kapital profitträchtige Nächster Redner ist der Kollege Hüseyin Aydin, Unternehmen wie die staatliche Fluglinie unter den Fraktion Die Linke. Nagel reißen. Die Kehrseite ist: Der Verkauf von staatli- (Beifall bei der LINKEN) chen Betrieben hat in den letzten zehn Jahren 80 000 Ar- beitsplätze gekostet. Die Armut nimmt zu; die Slums wachsen. Die Aidsraten steigen rapide in die Höhe. In ei- Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE): nem Elendsviertel von Nairobi leben 500 000 Kinder Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und zwischen sechs und 15 Jahren. Doch dort gibt es nur vier Kollegen! Die unsoziale Politik der Bundesregierung ist Schulen. UN-Generalsekretär Ban hat gestern diesen unpopulär. Der Außenminister steht auf der Kippe. Da Slum besucht und seine Betroffenheit erklärt. Doch die kommt die aktuelle G-8-Präsidentschaft gerade recht, Menschen brauchen keine Worte, sondern Taten. um sich wenigstens auf internationalem Parkett als Speerspitze der Armutsbekämpfung darzustellen. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7821

Hüseyin-Kenan Aydin (A) Außer Frage steht: Die deutsche Entwicklungshilfe (Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: 16 Prozent (C) leistet in Kenia gute Arbeit. Doch leider wird die enga- Steigerung in zwei Jahren!) gierte Arbeit der Entwicklungshelfer durch die aggres- sive Marktöffnungspolitik der G 8 völlig konterkariert. Sie haben die Debatte im Sommer verzögert, als es um Die Bundesregierung ist daran aktiv beteiligt. Derzeit die Einführung der Flugticket-Tax, um innovative Finan- wird aus Mitteln deutscher Entwicklungszusammenar- zierungsinstrumente ging. Da wurde immer wieder ge- beit die Wasserversorgung in Kenia aufgebaut, um sie sagt: Wir sind dabei; da ist etwas im Busche. – Wir ha- später an profitorientierte Unternehmen zu veräußern. ben nun lange darauf gewartet, dass der Vorhang Wozu das geführt hat, kann man sich im Nachbarland gelichtet und präsentiert wird, Tansania anschauen. (Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Eine Steige- (Birgit Homburger [FDP]: Geht es nicht auch rung jagt die andere!) ein bisschen leiser?) welche innovativen Finanzierungsinstrumente, zum Bei- Die Regierungsparteien versprechen in ihrem Antrag spiel die Tobin Tax, die Kerosinsteuer oder zumindest neue Impulse für die Entwicklungspolitik. Doch all das, die Flugticketabgabe, Deutschland einführt. Aber nichts was sie uns vorsetzen, ist der gleiche alte neoliberale geschieht. Fehlanzeige! Entwicklungsrhetorik allein Quark. Die Linke sagt Nein zu einer Politik, die nur den reicht nicht aus. Konzernen auf der Welt nutzt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Gewisse Themen, die weltweit eine große Rolle spie- len, kamen heute überhaupt nicht vor. Im Koalitionsan- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: trag werden die G 8 gelobt und deren Wohltaten geprie- Nächster Redner ist der Kollege Thilo Hoppe, sen. Aber die international intensiv geführte Debatte Bündnis 90/Die Grünen. über die Legitimität der G 8, darüber, dass sie ihren Horizont eigentlich überschritten hat, wird überhaupt Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht aufgegriffen. Die in Heiligendamm versammelten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Staatschefs repräsentieren gerade einmal 13 Prozent der Ich habe den Eindruck, in dieser Debatte sagt jeder das, Weltbevölkerung. Dieser Klub der Reichen maßt sich an, was er schon immer einmal sagen wollte oder schon in über die Zukunft der Welt zu entscheiden. Ohne die stär- anderen Debatten gesagt hat. kere Einbeziehung der Schwellen- und Entwicklungslän- (B) der lässt sich mittlerweile keine der Zukunftsfragen be- (D) (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist friedigend anpacken. meistens so!) Wir brauchen sehr dringend ernsthafte Anstöße für Ich möchte mich jetzt stark auf die große Chance be- eine Debatte darüber, wie die G 8 transformiert werden ziehen, die sich durch die Doppelpräsidentschaft in der kann. Im Grunde genommen muss diese Debatte dahin G 8 und der EU bietet. Deutschland könnte und müsste zielen, die Strukturen der Vereinten Nationen zu stärken. neue Impulse setzen, und zwar nicht nur für die Ent- wicklungspolitik, auf die sich die Koalition in ihrem An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trag beschränkt, sondern auch für den Klimaschutz, die und bei der LINKEN) internationale Abrüstung, einen neuen Ordnungsrahmen Dazu gibt es interessante Vorschläge, die noch überhaupt und neue durchsetzungsfähige Spielregeln in der Globa- keine Rolle gespielt haben. Ein Panel, das noch Kofi lisierung. Annan eingesetzt hat, hat konkrete Vorschläge auf den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tisch gelegt, wie der ECOSOC, der Wirtschafts- und So- zialrat der Vereinten Nationen, der zugegebenermaßen Doch leider ist die Bundesregierung dabei, diese noch ein Schattendasein fristet, kräftig aufgewertet wer- Chance zu vertun. In den Reden, die wir heute oder auch den kann. Diese Governance-Debatte wollen wir führen. zum Beispiel gestern von der Bundeskanzlerin auf dem Sie steht auch im Zentrum unseres Antrags. entwicklungspolitischen Kongress der CDU/CSU-Frak- tion gehört haben, wurde zwar viel Richtiges gesagt. Man kann es natürlich auch so wie die Linke machen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die sagt: Die G 8 dürfte es eigentlich gar nicht geben. – Das kann ich unterstreichen; da habe ich mich kaum an (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Genau!) irgendwelchen Äußerungen stoßen können. – Aber Ent- Deswegen setzen wir uns mit den Inhalten des G-8-Tref- wicklungsrhetorik allein reicht nicht. Den schönen Wor- fens gar nicht auseinander und richten keine Forderun- ten müssen auch Taten folgen. gen an die G 8. – Wir gehen den Weg, dass wir diese Go- (Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Schauen Sie vernance-Debatte führen und die Legitimation der G 8 sich doch den Haushalt an! Was haben Sie infrage stellen, uns aber auch zur real existierenden G 8 denn in Ihren sieben Jahren gemacht?) verhalten und sie mit unseren inhaltlichen Forderungen konfrontieren. – Warten wir einmal den Haushalt ab. Sie vertrösten uns schon seit Monaten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 7822 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Thilo Hoppe (A) In diesem Zusammenhang ist die größte Herausforde- Entwicklungshilfe nicht erreichen werden. Darüber hi- (C) rung die Klimakatastrophe. Sie wird hauptsächlich von naus haben Sie keinen Plan zur Erreichung des Millenni- den Industrienationen verursacht, und die Ärmsten der umsziels vorgelegt. Das muss aufgearbeitet werden, Armen müssen sie ausbaden; sonst steht Deutschland als Gastgeber mit leeren Händen da. (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Was ist mit China?) Wir haben einen großen Forderungskatalog vorgelegt und konkrete Vorschläge unterbreitet. Dazu gehören un- auch das kam gestern auf dem Kongress der CDU/CSU- ter anderem die Einbeziehung des Tropenwaldschutzes Fraktion auf den Tisch. Wenn es uns nicht gelingt, die in das Kioto-plus-Abkommen, eine verschärfte Aufsicht Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen – auch das ent- über die internationalen Finanzmärkte, aber auch neue hält große Risiken –, dann wird es in Afrika – darüber Anstöße in der internationalen Abrüstungspolitik und haben gestern Wissenschaftler berichtet – Ernteausfälle neue Finanzierungsinstrumente in der Entwicklungspoli- von 25 bis 40 Prozent geben. Das hat dramatische Aus- tik. Unsere umfassenden Forderungen haben wir vorge- wirkungen auf die Zahl der Hungernden. legt. Ich kann Ihnen nur raten: Greifen Sie diese Vor- Alle G-8-Staaten, auch die USA, müssen sich zu ver- schläge auf! bindlichen CO2-Reduzierungszielen verpflichten. Wie kann Deutschland jedoch Impulse geben und eine Vor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) reiterrolle einnehmen, wenn es nicht einmal die Haus- aufgaben im eigenen Land erledigt, wenn es sich eine Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: peinliche Diskussion mit der EU-Kommission leistet, Nächster Redner ist der Kollege Walter Riester, SPD- die Automobilindustrie in Schutz nimmt und keine ver- Fraktion. bindlichen Reduzierungsvorgaben macht? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU) Zum Thema Abrüstung. Die G-8-Staaten sind für die weltweit höchsten Militärausgaben verantwortlich. Gibt Walter Riester (SPD): es Impulse für eine neue Runde der Abrüstungspolitik? Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fehlanzeige! Besonders beim gefährlichen Atomdeal Das G-8-Treffen soll unter dem Motto „Wachstum und zwischen den USA und Indien könnte Deutschland eini- Verantwortung“ stehen. Ich möchte den Begriff der Ver- ges aufhalten. Aber dieser Themenbereich wird völlig antwortung auf uns beziehen und in den Mittelpunkt ausgeblendet. (B) meiner wenigen Minuten Redezeit stellen. (D) Zum Thema Finanzmärkte. Hier haben die Risiken – auch durch die Hedgefonds und Private Equity Fonds – Kollege Hoppe, viele Ihrer angesprochenen Punkte deutlich zugenommen. Die Forderung nach mehr Trans- unterstütze ich. Über vieles müssen wir wirklich eine parenz reicht hier nicht aus, vielmehr brauchen wir eine Debatte führen. Ich begrüße es beispielsweise sehr, dass Debatte über internationale Standards in der Finanzkon- unser Vizekanzler bei der Eröffnung der Diskussion mit trolle. den EU-Arbeits- und Sozialministern die Frage der sozi- alen Verantwortung in Europa in den Vordergrund ge- Auch zum Thema Austrocknung der Steueroasen fin- stellt hat. Dort forderte er eine Besinnung der Europäi- den wir im Antrag der Koalition nichts. Hier müssen die schen Union auf ihre sozialen Werte. Um die Herzen der G 8 voranschreiten, sie müssen neue Impulse geben. Menschen für die EU zu gewinnen, sei es auch entschei- Dass das nicht geschieht, liegt vielleicht daran, dass dend – sagte er weiter –, dass „Europa in seiner sozialen viele Nutznießer dieser Steueroasen in den G-8-Staaten Dimension erkennbar ist“. Das ist ein wichtiger Punkt. zu finden sind. Genauso wie Sie bin ich der Auffassung: Es darf nicht bei der Rhetorik bleiben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will einen kritischen Punkt ansprechen: Vor zehn Nun zum Thema Entwicklungspolitik, das in der Jahren wurde die revidierte Europäische Sozialcharta heutigen Debatte von den meisten Rednern in den Vor- im Europarat beschlossen. 40 Länder haben zwischen- dergrund gestellt worden ist. Entwicklungsrhetorik reicht zeitlich diese Sozialcharta gezeichnet. Nicht gezeichnet nicht aus. Sie sprechen die notwendigen Reformen an; haben sie Kroatien, Mazedonien, die Schweiz, Liechten- dabei kann ich Sie unterstützen. Sie sind notwendig und stein – so weit, so schlecht – und Deutschland. richtig. Wir brauchen bessere Regierungsführungen in den Entwicklungsländern, wir müssen Reforminitiativen (Jörg Tauss [SPD]: Oh!) wie die NEPAD-Initiative unterstützen. Darüber hinaus brauchen wir Reformen bei den Instrumenten unserer Als Vertreter dieses Parlaments fällt mir langsam kein Entwicklungszusammenarbeit, und schließlich brauchen Argument mehr ein, wenn ich von Vertretern des Euro- wir Reformen bei den Strukturen des Welthandels. parates gefragt werde, warum wir die Sozialcharta nicht einmal gezeichnet haben. Ich weiß es nicht. Dass Sie die Reformdebatte so stark in den Vorder- grund stellen, erhärtet den Verdacht, dass Sie auf der fi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der nanziellen Ebene nichts zu bieten haben. Sie wollen da- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ von ablenken, dass wir das 0,7-Prozent-Ziel bei der DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7823

Walter Riester (A) Ich sage sehr deutlich: Wenn bis zum Ende der deut- fern diese mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar (C) schen EU-Ratspräsidentschaft keine Entscheidung da- sind und in der Bekanntmachung … oder in den rüber fällt, werde ich eine parlamentarische Anfrage an Verdingungsunterlagen angegeben werden. Die Be- die Regierung stellen. Auch das ist Verantwortung. dingungen für die Ausführung eines Auftrags kön- nen insbesondere soziale und umweltbezogene As- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und pekte betreffen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich nehme an, dass wir das wollen. Zwischen der Ent- Ich habe mich außerordentlich über eine bemerkens- wicklungsministerin, dem Umweltminister und dem werte Rede gefreut, die unsere Bundeskanzlerin im No- Wirtschaftsminister gibt es aber eine heftige Auseinan- vember in Berlin zum Thema „Globalisierung fair ge- dersetzung, die ich kaum nachvollziehen kann. Ich kann stalten“ gehalten hat. Sie hat gesagt, wie wichtig es ist, dem Wirtschaftsministerium nur raten, einen Blick in die dass man auf die WTO wirklich bauen kann – ich zitiere österreichischen oder in die französischen Ausschrei- sie –: bungsrichtlinien zu werfen, selbst wenn es ihm nicht um Die Welthandelsorganisation ist eine sehr mächtige soziale Aspekte geht. Diese Länder wissen, wie sie ihre Organisation. Deshalb finde ich, dass man gerade nationale Wirtschaft vor einem Unterbietungswettbe- hier über ökologische und soziale Dinge sprechen werb schützen, der mit unsoliden Methoden geführt muss. Die Welthandelsorganisation kennt als eine wird. Demnächst werden wir vor diesem Problem ste- der wenigen multilateralen Organisationen richtige hen. Sanktionsmechanismen, sodass die Einhaltung der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Standards auch hinterher eingeklagt werden kann. DIE GRÜNEN) Ich war bei der Rede anwesend. Ich hatte überhaupt nicht den Eindruck, dass das Entwicklungs- oder Han- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: delsrhetorik ist. Sie erschien mir sehr glaubwürdig. Herr Kollege. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Walter Riester (SPD): Trotzdem möchte ich auf Folgendes hinweisen: Vor Das Signal ist angekommen. Ich kann meine Rede 30 Jahren – jetzt greife ich noch weiter zurück – hat die auch beenden. OECD Leitsätze beschlossen – wir haben dazugehört –, Das war ein Beitrag zu der Frage, wie die Rhetorik nach denen multinationale Unternehmen an Men- mit der Praxis in Übereinstimmung gebracht werden schenrechtsgesichtspunkten zu messen sind. Jedes Un- (B) kann. Lassen Sie uns gemeinsam dafür eintreten! (D) terzeichnerland hat zu diesem Zweck eine nationale Kontaktstelle eingerichtet. In Deutschland ist sie beim Danke schön. Wirtschaftsministerium, im Bereich des Außenhandels, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten angesiedelt. Diese Stelle hat einen Arbeitskreis einge- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ richtet, dem Vertreter von sieben Ministerien, der Wirt- DIE GRÜNEN) schaftsverbände, der Gewerkschaften und der Nichtre- gierungsorganisationen angehören. Seit mehreren Jahren hört man aus diesem Bereich die Klage – ich nehme an, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: sie wird nicht nur mir gegenüber geäußert –, dass es Das Wort hat die Kollegin Heike Hänsel, Fraktion Die nicht nur schleppend vorangeht, sondern ein hohes Maß Linke. an Intransparenz vorherrscht. Neun große Unternehmen (Beifall bei der LINKEN – Hellmut stehen im Moment unter dem Vorwurf, Menschenrechte Königshaus [FDP]: Aber jetzt wieder Ent- verletzt zu haben. Korruptionsvorwürfe sind ebenso im wicklungspolitik!) Spiel wie der Vorwurf von groben Arbeitsrechtsverlet- zungen. Hier geht es nicht um ein paar Mittelständler, Heike Hänsel (DIE LINKE): sondern um große, namhafte Unternehmen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau An diesem Punkt komme ich zur Glaubwürdigkeit. Wieczorek-Zeul, Sie haben gesagt, Afrika sei das Ich bin der Meinung, dass unsere Arbeit transparent sein Topthema der Entwicklungspolitik. Ich bringe Ihnen eine muss und dass unsere Erklärungen von uns selbst in der Botschaft von vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen aus Praxis konsequent umgesetzt werden müssen. Nur dann Afrika mit. Die zentrale Botschaft des Weltsozialforums, ist es glaubwürdig, wenn wir sagen, dass wir die Globa- das letzte Woche in Kenia, Nairobi, mit mehr als 50 000 lisierung sozial gestalten wollen. Teilnehmern stattgefunden hat, lautet: Die Handelspolitik der Europäischen Union bedroht die Existenzgrundlage Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die Überar- vieler Menschen in den Ländern Afrikas. Im Mittelpunkt beitung der EU-Vergaberichtlinien hinweisen. Damit der Kritik dieser Gruppen stehen die Verhandlungen über werden wir demnächst konfrontiert sein. Die EU-Verga- die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, die soge- berichtlinien sehen vor – und es wird Sie nicht überra- nannten EPAs, die eine weitgehende Marktöffnung und schen, dass ich das für sehr gut halte –: Zollsenkungen in den afrikanischen, karibischen und pa- Die Auftraggeber können zusätzliche Bedingungen zifischen Staaten vorsehen, und zwar vor allem in sensib- für die Ausführung des Auftrags vorschreiben, so- len Bereichen wie öffentlicher Beschaffung, Investitions- 7824 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Heike Hänsel (A) schutz und Wettbewerb. Bereits jetzt können viele Ich muss sagen, Herr Hoppe: Sie waren sieben Jahre (C) Kleinbauern, Händler und vor allem Händlerinnen nicht lang an der Regierung beteiligt. Wir haben keinerlei Ini- mehr mit den hochsubventionierten Billigprodukten aus tiativen vonseiten der Grünen, vonseiten grüner Minis- der EU auf ihren heimischen Märkten konkurrieren. In ter, die jetzt hier sitzen, bezüglich der Reform der G-8- ganz Westafrika zum Beispiel bekommt man weit und Staaten und einer Abkehr von dieser dominanten, exklu- breit nur europäisches Geflügel bzw. Hähnchenabfälle zu siven Politik erlebt. kaufen. Das, was wir an der chinesischen Regierung kri- tisieren, betreiben wir bereits seit Jahren auf diesem Kon- (Beifall bei der LINKEN) tinent. Dies würde durch die EPAs massiv verschärft. Sie haben – wie alle anderen – an den G-8-Gipfeln teil- (Beifall bei der LINKEN) genommen. Deshalb gab es zum Abschluss des Weltsozialforums Wir glauben, dass eine andere Entwicklungspolitik eine große Demonstration, die mit den folgenden kon- möglich ist. Deshalb mobilisieren wir gemeinsam mit kreten Forderungen zur Vertretung der Europäischen vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen gegen den G-8- Kommission zog: Stopp der aktuellen EPA-Verhandlun- Gipfel im Juni in Deutschland. gen! Wir brauchen ein neues Verhandlungsmandat, das Danke. entwicklungspolitische statt handelspolitische Schwer- punkte setzt. Diese Verhandlungen müssen offen und (Beifall bei der LINKEN) transparent geführt werden. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Nächste Rednerin ist die Kollegin Anette Hübinger, Ich fordere die Bundesregierung hiermit auf, sich im CDU/CSU-Fraktion. Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft für einen Stopp der aktuellen EPA-Verhandlungen einzusetzen. Das wäre in (Beifall bei der CDU/CSU) meinen Augen der glaubwürdigste Beitrag zur Entwick- lungspolitik. Dies ist in Ihrem Antrag allerdings über- Anette Hübinger (CDU/CSU): haupt nicht zu finden. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Ministerin! „Die deutsche G-8- und EU-Präsidentschaft – neue Im- Die Länder des Südens, unter anderem Afrikas, leiden pulse für die Entwicklungspolitik“ – der Titel unseres nach wie vor unter der enormen Schuldenlast. Mein Antrages macht deutlich, welche Bedeutung wir der (B) Kollege Hüseyin Aydin ist bereits darauf eingegangen. deutschen G-8- und EU-Ratspräsidentschaft für die Ent- (D) Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari wicklungspolitik beimessen. Wir sehen in den Präsident- Maathai kritisierte auf dem Weltsozialforum: Wir haben schaften die Möglichkeit, wichtige Impulse für die Ent- Entschuldung von den G-8-Staaten gefordert, bisher ha- wicklungspolitik zu geben, die man mit Fug und Recht ben wir nur Mogelpackungen bekommen. als Querschnittsaufgabe bezeichnen kann. Deswegen fordern wir als Linksfraktion endlich um- Unsere Welt befindet sich in einem tiefgreifenden fassende und vor allem ernsthafte Entschuldungsinitia- Wandel. Es gibt Entwicklungsländer, die sich dynamisch tiven, die nicht an neoliberale Marktforderungen entwickeln und bemerkenswerte Wachstumspfade be- geknüpft sind, sondern an Strategien zur Armutsbe- schreiten. Andere Länder hingegen sind von Bürgerkrieg kämpfung. Wir haben viele Vorschläge gemacht, unter und Staatszerfall bedroht. Wir als CDU/CSU-Fraktion anderem die Streichung illegitimer Schulden. Die haben sehen uns aufgrund unserer abendländischen Kultur und Sie abgelehnt. aufgrund unserer christlichen Werte verpflichtet, Elend (Beifall bei der LINKEN) und Not zu lindern und die Menschen in den ärmsten Ländern zu befähigen, ihre eigenen Potenziale und Ka- Die G-8-Staaten – das stimmt, Herr Hoppe – reprä- pazitäten zu nutzen. sentieren gerade einmal 13 Prozent der Weltbevölke- rung. Wir hinterfragen die demokratische Legitimation (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dieser Treffen. Da haben Sie Recht. neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Die Verabschiedung der Millenniumsziele hat eine verstärkte Diskussion über die Wirksamkeit der einge- Worin begründet sich eigentlich deren Legitimation? setzten Mittel ausgelöst. Unser ehrgeiziges Ziel, bis Durch militärische und wirtschaftliche Macht. 2015 die Armut zu halbieren, wird wesentlich davon ab- hängen, wie wir die Entwicklungszusammenarbeit in (Hüseyin-Kenan Aydin [DIE LINKE]: Geld!) Zukunft gestalten. Für die Erreichung der ODA-Quote Sie marginalisieren die Vereinten Nationen. Deshalb for- werden wir weiterhin kämpfen. Das beweist nicht zuletzt dern auch wir eine Umverlagerung der globalen Heraus- die Erhöhung der im Haushalt bereitgestellten Mittel um forderungen, zum Beispiel Entwicklungs-, Energie-, 16 Prozent innerhalb von zwei Jahren – eine Erhöhung, Ressourcen- und Abrüstungsfragen, zu den Vereinten wie wir sie seit Jahren nicht hatten. Nationen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN) neten der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7825

Anette Hübinger (A) Mit gleicher Vehemenz müssen wir den Wirkungs- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) grad der europäischen Entwicklungszusammenarbeit Vor dem Hintergrund des momentanen Stillstands der überprüfen. In diesem Zusammenhang möchte ich drei Doharunde gewinnt der erfolgreiche Abschluss der Ver- Bereiche ansprechen: Erstens. Wir begrüßen ausdrück- handlungen zwischen der EU und den AKP-Staaten lich, dass die deutsche Ratspräsidentschaft die Verbesse- umso mehr an Bedeutung. Es wäre ein deutliches Signal rung der Arbeitsteilung auf europäischer Ebene zu einem an die Blockierer der Doharunde, wenn dennoch multila- Schwerpunkt erklärt hat. terale Verträge im Interesse der Entwicklungsländer ge- (Beifall bei der CDU/CSU) schlossen werden könnten. Multilaterale Verträge sind besser überprüfbar und haben eine höhere Verlässlich- Denn die bestehende Fragmentierung beeinträchtigt die keit für die Akteure. Das ist besonders im Hinblick auf Wirksamkeit der europäischen Entwicklungszusammen- die Erhöhung von Investitionen der Privatwirtschaft in arbeit. Wir müssen uns untereinander besser absprechen Entwicklungsländern wichtig. und zu einem pragmatischen Ansatz bei der Arbeits- und Lastenteilung kommen. Die EU sollte nicht als 28. Ge- Drittens. Im Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen ber auftreten. sind international gültige Standards heute unabdingbar. Die 2003 ins Leben gerufene EITI-Initiative – eine Ini- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tiative, die sich für mehr Transparenz im Umgang mit neten der FDP) Rohstoffen einsetzt – versucht, die Korruption in Ent- Das europäische Vergabeverfahren muss im Interesse wicklungsländern zu bekämpfen und Good Governance der Entwicklungsländer entbürokratisiert und beschleu- zu stärken. Wir beobachten, dass gerade rohstoffreiche nigt werden. Des Weiteren brauchen wir für multilaterale Entwicklungsländer sehr korruptionsanfällig sind und so Investitionen bessere Monitoring- und Evaluierungsin- trotz guter Ausgangsbedingungen Entwicklung fast un- strumente. möglich ist. Für den Aufbau funktionierender Struktu- ren, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen, sind In der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungs- Rechtstaatlichkeit und Demokratieverständnis Voraus- politik ist man schon einen Schritt weiter. Mithilfe der setzungen. Das heißt auch, dass wir im Dialog mit unse- EU-Battle-Groups ist die Fähigkeit der Mitgliedstaaten ren Partnerländern Missstände und Probleme offen an- der Europäischen Union zu rascher Krisenreaktion deut- sprechen. lich verbessert worden. Um nachhaltig zu wirken, müs- sen diese Einsätze von entwicklungspolitischen Maß- Die Folgen der Klimaveränderung sind eines der nahmen, die über die Zeit des Militäreinsatzes größten Probleme, das uns alle berührt. Der Vorschlag hinausgehen, begleitet werden. Denn erst die anschlie- der Europäischen Kommission, den Energieverbrauch (B) ßende Entwicklungszusammenarbeit ermöglicht die wei- bis 2020 um 30 Prozent zu reduzieren, zeigt, dass wir (D) terführende Stabilität und gibt den dort lebenden Men- unseren Beitrag leisten wollen. Wenn man jedoch be- schen Zukunftsperspektiven. rücksichtigt, dass der Anteil der Europäischen Union an den gesamten CO2-Emissionen 15 Prozent beträgt – das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) heißt, 85 Prozent werden woanders emittiert –, brauchen wir eine verstärkte globale Verantwortung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird deutlich, dass eine moderne Entwicklungszusammenarbeit nur (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- durch koordiniertes Miteinander funktioniert. neten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor gro- ßen Aufgaben. Die Rolle der Europäischen Union wird National wie auf europäischer Ebene ist eine ressort- in Zukunft auch davon abhängen, wie wir es schaffen, übergreifende Arbeit für den Erfolg von Entwicklungs- die Herausforderungen in dieser Welt gemeinsam anzu- politik unerlässlich. gehen. Gerade im Hinblick auf unseren Nachbarkonti- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nent Afrika, auf dem der entwicklungspolitische der SPD) Schwerpunkt dieser Ratspräsidentschaft liegt, stehen wir vor gewaltigen Anstrengungen. Nur, wenn wir diese Zweitens. Die Beziehungen zwischen der Europäi- Aufgabe gemeinsam in der EU und partnerschaftlich mit schen Union und den Ländern in Afrika, der Karibik und Afrika angehen, werden wir Erfolge erzielen. dem pazifischen Raum haben eine lange Tradition. Seit dem Loméabkommen von 1975 ist die Globalisierung in Das afrikanische Sprichwort „Wenn du schnell vor- großen Schritten vorangegangen. Während der deut- wärtskommen willst, dann gehe alleine; wenn du weit schen Ratspräsidentschaft wird es verschiedene Minis- gehen willst, dann gehe zusammen“ sollten wir beherzi- tertreffen geben, um die 2008 in Kraft tretenden Wirt- gen. schaftspartnerschaftsabkommen zwischen den oben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) genannten Regionen und der EU erfolgreich zu beenden. Erstmals werden handels- und entwicklungspolitische Die Modernisierung der Entwicklungspolitik ist ein Ansätze miteinander verknüpft, um dadurch eine nach- wichtiger Weg, den wir gemeinsam mit unseren Partnern haltige wirtschaftliche Entwicklung in diesen Ländern gehen wollen. zu fördern. Denn die Abschottung der Märkte und die Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. bisher gewährten Handelspräferenzen haben nicht zu den erhofften Entwicklungen in diesen Ländern geführt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 7826 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Als bei (C) Das Wort hat der Kollege Sascha Raabe, SPD-Frak- Rot-Grün!) tion. Das entspricht einem Plus von jeweils 8 Prozent pro (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Haushaltsjahr. Daran zeigt sich, dass wir auf einem gu- ten Pfad sind. Es ist verständlich, dass Sie sich damit er- Dr. Sascha Raabe (SPD): kennbar schwertun, weil das keinen Angriffspunkt für Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Sie bietet. gen! Am Anfang dieser Debatte haben einige Redner die Herr Aydin, zur ODA-Quote gehört auch in einem ge- Entwicklungszusammenarbeit der Koalition angegriffen. wissen Maße der Schuldenerlass. Sie haben in Ihrer Diese Angriffe waren aus meiner Sicht nicht nur pole- Rede gesagt, der Schuldenerlass habe nichts gebracht. misch, sondern gehen auch an der Sache vorbei. Denn Das ist sehr zynisch. Sagen Sie das den über dass wir in der Koalition die rot-grüne Regierungspolitik 15 Millionen Kindern in Afrika, die wegen des Schul- in diesem Bereich fortsetzen, denerlasses jetzt eine Grundschule besuchen können! (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Was?) Sagen Sie den Eltern, den Familien und den Menschen, denen wir dort geholfen haben, dass Ihrer Meinung nach ist doch nicht zu kritisieren, Herr Königshaus. Das steht der Schuldenerlass nichts gebracht hat! schließlich in Kontinuität zu dem, was durch unsere Mi- nisterin eingeleitet wurde. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Wi- derspruch des Abg. Hüseyin-Kenan Aydin (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen [DIE LINKE]) bei der FDP) Auch ich bin in den Elendsvierteln von Nairobi gewe- – Darüber sollte man nicht lachen; das können Sie Fast- sen. Die Armut dort ist tatsächlich so, wie wir es uns in nacht tun. Sie hätten etwas mehr nachdenken sollen. Wir Deutschland nicht vorstellen können: keine Straßen, eine verstehen Entwicklungszusammenarbeit nämlich nicht Abwasserrinne, wo es nach Kot und Urin riecht, kein mehr nur als reine Projektarbeit, sondern wir setzen sie Trinkwasser. Die Menschen dort leben wirklich im tiefs- gemeinsam mit der Union in der Erkenntnis fort, dass ten Elend. Das macht betroffen. wir einerseits Hilfe zur Selbsthilfe leisten und anderer- seits die notwendigen Rahmenbedingungen im Hinblick Aber man darf die Erfolge deutscher Entwicklungs- auf den Welthandel schaffen müssen. Das betrifft auch zusammenarbeit auch nicht kleinreden. Wir haben dort die Punkte, die Walter Riester genannt hat. Projekte, mit denen es zum Beispiel die KfW und die GTZ 18 000 Frauen pro Jahr ermöglichen, dass sie ihre (B) Das alles führen wir in einem modernen Verständnis Kinder für einen ganz geringen Betrag in einer Klinik (D) von Entwicklungszusammenarbeit weiter. Deswegen gebären können, egal ob sie einen Kaiserschnitt benöti- schaufeln wir auch nicht einfach Geld nach China, wie gen oder was auch immer. Wir machen dort Familienpla- Sie behauptet haben. Vielmehr verfolgen wir dort auch nung. Wir haben durch den Global Fund für Aids dort ein egoistisches Leitmotiv. Denn wenn wir dem Energie- eine Krankenstation. Mir wurde gesagt, noch vor ein, hunger dieser Nation, die zusammen mit Indien über zwei Jahren gab es Sammelplätze, von wo man die To- 2 Milliarden Einwohner zählt – das ist ein Vielfaches der ten, jeden Tag zehn bis 15, einfach weggeschafft hat. Einwohnerzahlen von Europa und den USA –, in der Das gibt es heute nicht mehr, auch dank deutscher Ent- Form gerecht werden wollen, dass uns noch Luft zum wicklungszusammenarbeit. Atmen bleibt, dann ist die Luft für uns genauso wichtig wie für die ärmsten Menschen in China und Indien. Des- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der wegen werden wir diese Länder auch weiter motivieren, CDU/CSU) auf saubere Energien zu setzen. Das ist ebenso in unse- Wir bauen auch soziale Sicherungssysteme im Gesund- rem Interesse wie im Interesse der Armen dort. heitswesen bis in die Dörfer hinein auf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ich glaube, an der Stelle muss man auch unseren deut- CDU/CSU – Hellmut Königshaus [FDP]: Das schen Entwicklungshelfern, sowohl den staatlichen als wollen wir ja auch! Aber nicht mit unserem auch denen der Nichtregierungsorganisationen, einmal Geld!) ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement ausspre- Herr Hoppe, Sie haben einige Male versucht, einen chen. ebenfalls wichtigen Teil unserer Politik zu kritisieren. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Dabei geht es um die Frage, wie wir die ODA-Quote so steigern können, wie wir es vereinbart haben. Sie bekla- Dann zum Punkt der Wasserversorgung, Herr gen immer wieder, dass wir uns noch nicht auf eine Aydin: Unser Entwicklungsverständnis ist ein anderes Flugticketabgabe festgelegt haben. Wichtig ist aber, dass als Ihres. Wir wollen nicht wie Sie immer nur Almosen wir Geld zur Verfügung stellen. und Geld geben, sondern wir wollen, dass sich die Men- schen selbst helfen können. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall des Abg. Hellmut Königshaus [FDP]) Wir haben in den letzten beiden Haushalten je 300 Mil- lionen Euro mehr für Entwicklungszusammenarbeit aus- Deswegen investieren wir auch in Infrastrukturmaßnah- gegeben. men. Dazu gehört auch, dass wir die Wasserversorgung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7827

Dr. Sascha Raabe (A) so aufbauen wollen, dass sich diese Systeme am Ende 34 a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten (C) selbst tragen können, natürlich sozial gestaffelt, sodass Entwurfs eines Gesetzes zur Reduzierung und sich auch die Ärmsten Wasser leisten können und die Beschleunigung von immissionsschutzrechtli- Reichen mehr bezahlen. Wie ist es denn im Augenblick? chen Genehmigungsverfahren In vielen Bereichen gibt es gar keine Trinkwasserversor- – Drucksache 16/1337 – gung, sondern es kommen in vielen Vierteln private Händler mit völlig überzogenen Preisen und liefern teu- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) res Trinkwasser in schlechter Qualität. Deswegen ist es Innenausschuss richtig, dass wir dort mit Krediten und finanzieller Zu- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie sammenarbeit dazu beitragen, dass eine sich selbst tra- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und gende Wasserversorgung aufgebaut wird. Verbraucherschutz Ihre Kritik daran, dass wir Kredite vergeben und nicht b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Paul nur Geld schenken, trifft auch nicht das Selbstverständ- Schäfer (Köln), Monika Knoche, Hüseyin-Kenan nis der Menschen in den Entwicklungsländern. Denn sie Aydin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion sind stolz. Deshalb werden wir auch weiter darauf ach- der LINKEN ten, dass wir Kredite vergeben, die an Armutsbekämp- Verzicht auf den Verkauf und das Überlassen fungsprogramme gebunden sind. Wir machen auch nicht von überschüssigem Wehrmaterial nur blinden Schuldenerlass. Die Entwicklungsländer zahlen uns mit Stolz und erhobenem Haupt das Geld zu- – Drucksache 16/3350 – rück. Das ist doch der richtige Weg. Herr Yunus hat nicht Überweisungsvorschlag: umsonst den Friedensnobelpreis für die Vergabe von Mi- Verteidigungsausschuss (f) Auswärtiger Ausschuss krokrediten bekommen. Denn er verschenkt auch nicht Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und einfach das Geld an die Ärmsten, sondern er gibt ihnen Entwicklung die Möglichkeit einer Starthilfe, damit sie sich selbst mit Haushaltsausschuss kleinen Unternehmen in die Lage versetzen können – c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Paul (Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE] meldet sich Schäfer (Köln), Monika Knoche, Hüseyin-Kenan zu einer Zwischenfrage) Aydin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN – Ja, eine Zwischenfrage? Stopp von staatlichen Bürgschaften für Rüs- tungsexporte Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (B) Nein, ich lasse keine Zwischenfrage mehr zu, weil – Drucksache 16/3697 – (D) Ihre Redezeit überschritten ist. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Auswärtiger Ausschuss Dr. Sascha Raabe (SPD): Finanzausschuss Dann lassen Sie mich noch einen Abschlusssatz sa- Verteidigungsausschuss gen. Es ist wichtig, dass wir den Menschen nicht die Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Würde nehmen, denn die Menschen sind fleißig. Auch in Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Nairobi konnte ich mich davon überzeugen, wie fleißig Entwicklung die Ärmsten der Armen in den Slums sind, sie arbeiten, d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Cornelia sie wollen von ihrer eigenen Hände Arbeit leben. Dazu Pieper, Dr. Christel Happach-Kasan, Hans- wollen wir sie in die Lage versetzen. Da ist ein Kredit Michael Goldmann, weiterer Abgeordneter und besser, als dauerhaft zu glauben, man könnte das Geld der Fraktion der FDP verschenken. Denn die Menschen wollen ihr Leben mit Gründung eines Deutschen Biomassefor- Würde selbst bestimmen. Dabei wollen wir ihnen helfen, schungszentrums vorantreiben und deshalb werden wir diese Politik fortführen. – Drucksache 16/3838 – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Überweisungsvorschlag: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Ich schließe die Aussprache. Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Karl auf den Drucksachen 16/4160, 15/5815, 16/3839 und Addicks, Hellmut Königshaus, Jens Ackermann, 16/4151 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP schüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so Telekommunikationsmärkte in Entwicklungs- beschlossen. ländern liberalisieren – Die digitale Spaltung überwinden Ich rufe die Tagesordnungspunkte 34 a bis 34 e und 32 sowie Zusatzpunkte 2 a und 2 b auf: – Drucksache 16/4059 – 7828 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Überweisungsvorschlag: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- (C) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und gierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsge- Ausschuss für Bildung, Forschung und setzes Technikfolgenabschätzung – Drucksache 16/2919 – 32 Beratung des Antrags der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, wei- Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsaus- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP schusses (6. Ausschuss) – Drucksache 16/4193 – Attraktivität des Soldatenberufes steigern Berichterstattung: – Drucksache 16/2836 – Abgeordnete Überweisungsvorschlag: Verteidigungsausschuss (f) Mechthild Dyckmans Innenausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Gesine Lötzsch Haushaltsausschuss Jerzy Montag ZP 2 a)Erste Beratung des von den Abgeordneten Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), empfehlung auf Drucksache 16/4193, den Gesetzent- Kai Gehring und der Fraktion des BÜNDNIS- wurf in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfas- eines Gesetzes zur Reform des Gesetzes über sung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Gegen- die Änderung der Vornamen und die Feststel- stimmen? – Enthaltungen? – Ich würde jetzt gern wis- lung der Geschlechtszugehörigkeit in besonde- sen, wie die Fraktion Die Linke stimmt. ren Fällen (Transsexuellengesetz – TSG) (Lothar Mark [SPD]: Die haben sich noch – Drucksache 16/4148 – nicht entschieden! – Dr. Michael Fuchs [CDU/ Überweisungsvorschlag: CSU]: Sie wissen das nicht! Die sind wie im- Innenausschuss (f) mer nicht vorbereitet!) Rechtsausschuss Dann frage ich noch einmal: Enthaltungen? – Der Ge- b) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ setzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stim- CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- men von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und (B) SES 90/DIE GRÜNEN FDP bei Enthaltung der Linken angenommen. (D)

Diaspora – Potenziale von Migrantinnen und Dritte Beratung Migranten für die Entwicklung der Her- kunftsländer nutzen und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – – Drucksache 16/4164 – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf Überweisungsvorschlag: ist damit in dritter Beratung mit demselben Ergebnis wie Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und in der zweiten Beratung angenommen. Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss Tagesordnungspunkt 35 b: Innenausschuss Finanzausschuss Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Umweltverträglichkeit von Wasch- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Haushaltsausschuss und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reini- gungsmittelgesetz – WRMG) Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten Verfahren ohne Debatte. – Drucksache 16/3654 – Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- überweisen. Die Vorlage auf Drucksache 16/4059 – Ta- heit (16. Ausschuss) gesordnungspunkt 34 e – soll zusätzlich an den Aus- – Drucksache 16/4188 – schuss für Kultur und Medien überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Berichterstattung: Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Abgeordnete Heinz Schmitt (Landau) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 35 a bis 35 q sowie Michael Kauch Zusatzpunkte 3 a bis 3 i auf. Es handelt sich um die Be- Eva Bulling-Schröter schlussfassungen zu Vorlagen, zu denen keine Ausspra- Sylvia Kotting-Uhl che vorgesehen ist. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Tagesordnungspunkt 35 a: sicherheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7829

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Drucksache 16/4188, den Gesetzentwurf in der Aus- – Drucksache 16/4189 – (C) schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen Berichterstattung: wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Abgeordnete Jens Koeppen Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Heinz Schmitt (Landau) Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenom- Horst Meierhofer men. Lutz Heilmann Sylvia Kotting-Uhl Dritte Beratung Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem sicherheit empfiehlt unter Ziffer I seiner Beschlussemp- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – fehlung auf Drucksache 16/4189, den Gesetzentwurf an- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- zunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf wurf ist in dritter Beratung mit den Stimmen des ganzen zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Gegenstim- Hauses angenommen. men? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses Tagesordnungspunkt 35 c: angenommen. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- Dritte Beratung gierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Bereinigung von Bundes- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem recht im Zuständigkeitsbereich des Bundesmi- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – nisteriums für Wirtschaft und Technologie Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- und des Bundesministeriums für Arbeit und wurf ist damit in dritter Beratung mit den Stimmen des Soziales ganzen Hauses angenommen. – Drucksache 16/3657 – Tagesordnungspunkt 35 e: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- ses für Wirtschaft und Technologie (9. Aus- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes schuss) zur Ausführung des Protokolls über Schad- stofffreisetzungs- und -verbringungsregister – Drucksache 16/4196 – vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 (B) Berichterstattung: (D) Abgeordneter Dr. Michael Fuchs – Drucksache 16/3756 – Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie emp- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- 16/4196, den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung heit (16. Ausschuss) anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzent- wurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um – Drucksache 16/4189 – das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- Berichterstattung: gen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung Abgeordnete Jens Koeppen mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen. Heinz Schmitt (Landau) Dritte Beratung Horst Meierhofer Lutz Heilmann und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Sylvia Kotting-Uhl Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- sicherheit empfiehlt unter Ziffer II seiner Beschlussemp- wurf ist damit in dritter Beratung mit den Stimmen des fehlung auf Drucksache 16/4189, den Gesetzentwurf in ganzen Hauses angenommen. der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, Tagesordnungspunkt 35 d: die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- men wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dage- Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- gen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses zu dem Protokoll vom 21. Mai 2003 über angenommen. Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsre- gister Dritte Beratung – Drucksache 16/3755 – und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- ist damit in dritter Beratung mit den Stimmen des ganzen heit (16. Ausschuss) Hauses angenommen. 7830 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Tagesordnungspunkt 35 f: Tagesordnungspunkt 35 h: (C) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des Beratung der Beschlussempfehlung des Rechts- von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs ausschusses (6. Ausschuss) eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom Übersicht 5 über die dem Deutschen Bundes- 11. April 2006 zwischen der Regierung der tag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundes- Bundesrepublik Deutschland und der Regie- verfassungsgericht rung der Republik Polen über die Durchfüh- rung des Übereinkommens vom 25. Februar – Drucksache 16/4058 – 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer im grenzüberschreitenden Rahmen (Vertrags- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- gesetz zur Deutsch-Polnischen UVP-Vereinba- fehlung ist mit den Stimmen des ganzen Hauses ange- rung) nommen. – Drucksache 16/4011 – Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Pe- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- titionsausschusses. ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Tagesordnungspunkt 35 i: heit (16. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- – Drucksache 16/4190 – ausschusses Berichterstattung: (2. Ausschuss) Abgeordnete (Konstanz) Sammelübersicht 162 zu Petitionen Dr. Horst Meierhofer – Drucksache 16/4067 – Lutz Heilmann Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Sylvia Kotting-Uhl tungen? – Die Sammelübersicht 162 ist mit den Stim- men des ganzen Hauses angenommen. Zweite Beratung Tagesordnungspunkt 35 j: und Schlussabstimmung. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit empfiehlt auf Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Drucksache 16/4190, den Gesetzentwurf anzunehmen. ausschusses (2. Ausschuss) Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen (B) (D) wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Ent- Sammelübersicht 163 zu Petitionen haltungen? – Der Gesetzentwurf ist mit den Stimmen des – Drucksache 16/4068 – ganzen Hauses angenommen. Da es sich um ein Ver- tragsgesetz handelt, entfällt die dritte Lesung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 163 ist mit den Stimmen Tagesordnungspunkt 35 g: der SPD, der CDU/CSU und der FDP bei Enthaltung des Bündnisses 90/Die Grünen und bei Gegenstimmen der Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Linken angenommen. richts des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 35 k: Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- schen Parlaments und des Rates zur Einfüh- ausschusses (2. Ausschuss) rung eines europäischen Verfahrens für ge- Sammelübersicht 164 zu Petitionen ringfügige Forderungen – Drucksache 16/4069 – Ratsdok. 13076/06 Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- – Drucksachen 16/4105 Nr. 2.96, 16/4192 – tungen? – Die Sammelübersicht 164 ist mit den Stim- Berichterstattung: men des ganzen Hauses angenommen. Abgeordnete Michael Grosse-Brömer Tagesordnungspunkt 35 l: Dirk Manzewski Mechthild Dyckmans Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Dr. Gesine Lötzsch ausschusses (2. Ausschuss) Jerzy Montag Sammelübersicht 165 zu Petitionen Der Ausschuss empfiehlt, in Kenntnis der Unterrich- – Drucksache 16/4070 – tung eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den tungen? – Die Sammelübersicht 165 ist mit den Stim- Stimmen der SPD, des Bündnisses 90/Die Grünen, der men der SPD, des Bündnisses 90/Die Grünen, der CDU/ CDU/CSU und der FDP bei Gegenstimmen der Fraktion CSU und der FDP bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke angenommen. Die Linke angenommen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7831

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Tagesordnungspunkt 35 m: men der Regierungsfraktionen bei Gegenstimmen der (C) Oppositionsfraktionen angenommen. Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Zusatzpunkt 3 a: Sammelübersicht 166 zu Petitionen Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 16/4071 – Sammelübersicht 171 zu Petitionen Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 166 ist mit den Stim- – Drucksache 16/4172 – men der SPD, der CDU/CSU und der FDP bei Enthal- tung der Grünen und Gegenstimmen der Linken Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- angenommen. tungen? – Die Sammelübersicht 171 ist mit den Stim- men des ganzen Hauses angenommen. Tagesordnungspunkt 35 n: Zusatzpunkt 3 b: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 167 zu Petitionen Sammelübersicht 172 zu Petitionen – Drucksache 16/4072 – – Drucksache 16/4173 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 167 ist bei Gegenstim- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- men der Fraktion Die Linke, im Übrigen mit den Stim- tungen? – Die Sammelübersicht 172 ist mit den Stimmen men der restlichen Fraktionen angenommen.1) des ganzen Hauses angenommen. Tagesordnungspunkt 35 o: Zusatzpunkt 3 c: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 168 zu Petitionen Sammelübersicht 173 zu Petitionen

(B) – Drucksache 16/4073 – – Drucksache 16/4174 – (D) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 168 ist mit den Stim- tungen? – Die Sammelübersicht 173 ist mit den Stimmen men der Regierungsfraktionen bei Gegenstimmen der von SPD, CDU/CSU und FDP bei Enthaltung der Grü- Oppositionsfraktionen angenommen. nen und Gegenstimmen der Fraktion Die Linke ange- nommen. Tagesordnungspunkt 35 p: Zusatzpunkt 3 d: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Sammelübersicht 169 zu Petitionen ausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 16/4074 – Sammelübersicht 174 zu Petitionen Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- – Drucksache 16/4175 – tungen? – Die Sammelübersicht 169 ist mit den Stim- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- men der Fraktionen Die Linke, der SPD und der CDU/ tungen? – Die Sammelübersicht 174 ist mit den Stimmen CSU bei Gegenstimmen der FDP und des des ganzen Hauses angenommen. Bündnisses 90/Die Grünen angenommen. Zusatzpunkt 3 e: Tagesordnungspunkt 35 q: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 175 zu Petitionen Sammelübersicht 170 zu Petitionen – Drucksache 16/4176 – – Drucksache 16/4075 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 175 ist mit den Stimmen tungen? – Die Sammelübersicht 170 ist mit den Stim- der Fraktion Die Linke, der SPD, CDU/CSU und FDP bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 1) Analge 2 angenommen. 7832 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Zusatzpunkt 3 f: die Rentenkürzungen, denen viele Arbeitnehmerinnen (C) und Arbeitnehmer entgegensehen. Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) (Ute Kumpf [SPD]: Was ist das für ein Schwach- Sammelübersicht 176 zu Petitionen sinn! Der erste Satz schon verkehrt!) – Drucksache 16/4177 – Ich möchte für die Fraktion Die Linke erklären, dass wir diese betrieblichen Maßnahmen der deutschen Gewerk- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- schaften nachhaltig unterstützen. tungen? – Die Sammelübersicht 176 ist mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und FDP (Beifall bei der LINKEN) bei Gegenstimmen der Linken angenommen. Wir sehen in diesen betrieblichen Maßnahmen politi- Zusatzpunkt 3 g: sche Streiks. Wir sind der Auffassung, dass es notwendig wäre, in Deutschland ebenso wie in den meisten anderen Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- europäischen Staaten und in vielen Ländern der Welt ausschusses (2. Ausschuss) auch die Möglichkeit des politischen Streiks zuzulassen, Sammelübersicht 177 zu Petitionen (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Sie stellen – Drucksache 16/4178 – sich gegen das Recht! – [CDU/ CSU]: Sie fordern zum Rechtsbruch auf!) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 177 ist mit den Stimmen damit die Bevölkerung die Möglichkeit hat, sich gegen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Gegenstimmen von unsoziale Maßnahmen der Regierung und der Parla- Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke an- mentsmehrheit zur Wehr zu setzen. genommen. (Beifall bei der LINKEN) Zusatzpunkt 3 h: Dass diese Maßnahme notwendig ist, zeigen erschüt- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ternde Befragungsergebnisse, die zum Jahreswechsel ausschusses (2. Ausschuss) veröffentlicht worden sind. Nach Meinungsbefragungen Sammelübersicht 178 zu Petitionen sind 80 Prozent der Bevölkerung der Auffassung, dass es sowieso keinen Sinn mehr habe, zur Wahl zu gehen, weil – Drucksache 16/4179 – diejenigen, die sie in die Parlamente entsenden, sowieso machten, was sie wollten, und die Interessen der Wähler (B) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- (D) tungen? – Die Sammelübersicht 178 ist mit den Stimmen nicht mehr vertreten würden. Nach einer anderen Unter- von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU bei suchung sind 60 Prozent der Bevölkerung der Auffas- Gegenstimmen der Fraktionen der FDP und der Linken sung, dass es in Deutschland ungerecht zugeht, während angenommen. 60 Prozent der Parlamentarier der Auffassung sind, dass es in Deutschland gerecht zugeht. Noch nie hat sich die Zusatzpunkt 3 i: Volksvertretung so weit von dem Volk entfernt wie der- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- zeit. Auch deshalb brauchen wir das demokratische In- ausschusses (2. Ausschuss) stitut des politischen Streiks. Sammelübersicht 179 zu Petitionen (Beifall bei der LINKEN) – Drucksache 16/4180 – Meine Damen und Herren, selbst wenn Sie diesen Be- fragungen nicht glauben, dann sollten Sie selbstkritisch Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- mit sich zurate gehen und sich einmal die Frage stellen, tungen? – Die Sammelübersicht 179 ist mit den Stimmen wer Sie eigentlich so erleuchtet hat, dass Sie in allen ent- der Regierungsfraktionen bei Gegenstimmen der Oppo- scheidenden Fragen, über die in den letzten Jahren und sitionsfraktionen angenommen. Monaten abgestimmt wurde, gegen die Mehrheit des Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: Volkes abstimmten. Aktuelle Stunde Nehmen Sie beispielsweise die Rentenfrage: Sie stim- auf Verlangen der Fraktion der LINKEN men mit großer Mehrheit gegen die Mehrheit des Volkes. Nehmen Sie die Steuerfrage – Mehrwertsteuererhö- Protestaktionen der Gewerkschaften zur He- hung –: Sie stimmen mit großer Mehrheit gegen die raufsetzung des Rentenalters Mehrheit des Volkes. Nehmen Sie die Gesundheitsre- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege form: Sie stimmen mit großer Mehrheit gegen die Mehr- Oskar Lafontaine, Fraktion Die Linke. heit des Volkes. Nehmen Sie die Kürzung vieler sozialer Leistungen: Sie stimmen immer mit großer Mehrheit ge- (Beifall bei der LINKEN) gen die Mehrheit des Volkes. Auch bei den ausufernden Auslandseinsätzen der Bundeswehr stimmen Sie gegen Oskar Lafontaine (DIE LINKE): die Mehrheit des Volkes. Meine Damen und Herren, Sie Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und sollten mit sich zurate gehen. Ein Parlament, das sich Herren! Die Gewerkschaften wehren sich zurzeit gegen Volksvertretung nennt, aber mit großer Mehrheit immer Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7833

Oskar Lafontaine (A) gegen das Volk abstimmt, ist im Grunde genommen Die zitierten Umfragen sind auf jeden Fall eindeutig. (C) keine Volksvertretung mehr. Das Institut des politischen Streiks ist ein elementares Institut jeder funktionierenden Demokratie. (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN)

Deshalb wird der Ruf nach direkter Demokratie laut, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Das Wort hat der Kollege Dr. Ralf Brauksiepe, CDU/ (Ute Kumpf [SPD]: Warum haben Sie kein Di- CSU-Fraktion. rektmandat geschafft, Herr Lafontaine?) (Beifall bei der CDU/CSU) nach der Möglichkeit, dass die Bevölkerung sich in Volksabstimmungen zu einzelnen Fragen äußern kann, Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU): weil die Bevölkerung – nach unserer Auffassung zu Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Recht – der Meinung ist, dass sie selbst in bestimmten Soziale Marktwirtschaft ist keine reine Staatsveranstal- Fragen genauso sachkundig entscheiden kann wie ihre tung. Sie lebt von starken Interessenorganisationen. Sie Volksvertreter. Deshalb brauchen wir direkte Formen der braucht starke und freie Gewerkschaften. Deswegen ist es Demokratie, damit nicht immer wieder gegen die Inte- so bedauerlich, dass sich Teile der Gewerkschaftsbewe- ressen des Volkes abgestimmt wird. gung mit ihren Aktionen in diesen Tagen aus dem seriösen (Beifall bei der LINKEN) Teil der Debatte um die Zukunft unseres Rentensystems verabschiedet haben. Ich wiederhole: Das ist das eigent- Dass dies hervorragende Effekte zeigen kann, haben lich Bedauerliche an dieser Debatte. beispielsweise unsere französischen Nachbarn gezeigt. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang zitieren, Dort hat die Regierung entgegen dem mehrheitlichen was Peter Struck dem IG-Metall-Vorsitzenden dieser Willen der Bevölkerung den Kündigungsschutz für junge Tage ins Stammbuch geschrieben hat – wo der Kollege Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abgeschafft. Die Struck recht hat, hat er recht –: Bevölkerung hat gesagt: Das wollen wir nicht hinnehmen. Insbesondere junge Menschen haben gesagt: Das wollen Der oft wiederholte Vorwurf, die Erhöhung des wir nicht hinnehmen. Sie kennen die sozialen Probleme Rentenalters bedeute eine Rentenkürzung, ist ange- der Jugendlichen in Frankreich. Die Bevölkerung ging mit sichts einer im Durchschnitt weiter steigenden Ren- den Gewerkschaften auf die Straße und hat die Regierung tenbezugsdauer haltlos. Tatsächlich sorgen gerade gezwungen, dieses Gesetz zurückzunehmen. Wir wün- unsere Maßnahmen dafür, dass die heutigen Arbeit- (B) schen uns solche Möglichkeiten auch für Deutschland. nehmerinnen und Arbeitnehmer, Rentnerinnen und (D) Rentner keine Einbußen fürchten müssen. Wer die (Beifall bei der LINKEN – Dirk Niebel [FDP]: Augen vor der Realität und vor gesellschaftlichen Brennende Autos!) Entwicklungen verschließt, untergräbt langfristig die Stabilität unserer sozialen Sicherungssysteme. Es ist schlicht und einfach eine Anmaßung, zu glauben, all das, was die Bevölkerung in den Sachfragen für richtig Genau das, was der Kollege Peter Struck der Führung hält, sei falsch, sei nicht begründet und diejenigen, die dieser Gewerkschaft ins Stammbuch geschrieben hat, ist dies hier vertreten, seien Populisten, während diejenigen, Tatsache. Wir machen eine Politik, die auf die Nachhal- die gegen die Bevölkerung argumentieren und ihre Ab- tigkeit der Rentenversicherung abzielt und die deswegen stimmungen gegen die Interessen der Bevölkerung auch sozial gerecht ist. durchführen, von Sachverstand usw. geprägt seien. Das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ist eine Form der Anmaßung. Ihr ständiger Vorwurf des ten der SPD – Widerspruch bei der LINKEN) Populismus fällt letztendlich anklagend auf Sie selbst zurück. Sie entscheiden immer gegen die Mehrheit der Ich will deutlich sagen: So äußert sich in der Tat in Bevölkerung. Wir brauchen letztendlich wieder einmal dieser Zeit nicht nur die Spitze einer Gewerkschaft. Wenn direkte Demokratie in Deutschland. ich mich über meinen Freund Klaus Brandner ärgere – das kommt gelegentlich vor –, dann nehme ich mir (Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs meine Heimatzeitung, um zu lesen, was die dortigen [CDU/CSU]: Nein, die brauchen wir nicht!) Gewerkschaftsfunktionäre sagen. Dort kann ich folgende Aussage des örtlichen IG-Metall-Bevollmächtigten lesen: Gestatten Sie mir folgenden Hinweis: Auch der Um- „Die einen arbeiten sich zu Tode, die anderen stehen vor gang mit den Bergleuten zeigt wieder, dass es in der dem Arbeitsamt.“ Wenn ich das lese, weiß ich, was ich Vergangenheit möglich war, Interessen der Bergleute an Klaus Brandner habe, durchzusetzen; damals waren die Bergleute nämlich noch stark genug. Ich erinnere an die großen Demonstra- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist ja eine tionen in Bonn. Es kam zu einem vernünftigen Kompro- richtige Liebeserklärung, Herr Brauksiepe!) miss, aber letztendlich nur deshalb, weil die Bergleute und bin froh, dass es im Gewerkschaftslager auch andere stark genug waren, ihre Interessen durchzusetzen. Jetzt Stimmen gibt. sind sie einem unwürdigen Hin und Her ausgesetzt. Ich kann mir vorstellen, dass viele Bergleute ihr Vertrauen in Meine Damen und Herren, wie weit muss man von die parlamentarischen Institutionen verlieren. der Realität entfernt sein, wenn man angesichts einer 7834 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Ralf Brauksiepe (A) gegenwärtigen durchschnittlichen Rentenbezugsdauer von Hintergrund Ihrer Geschichte die Allerletzten, die sich (C) 17 Jahren, die bis zum Jahre 2030 auf 18 Jahre steigen freien Gewerkschaften an den Hals werfen sollten. Sie wird, behauptet, die Leute in Deutschland arbeiteten sich sind die Letzten, die dafür eine politische Legitimation zu Tode? Wie borniert und realitätsfern sind die Gewerk- haben. schaftsfunktionäre, die solch einen Blödsinn verbreiten? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei des Abg. Klaus Brandner [SPD] – Wider- der LINKEN) spruch bei der LINKEN) Es gibt viele gute Gründe, warum wir Gewerkschaften Wir stehen für ein Land mit freien Gewerkschaften, nicht brauchen, und viele wichtige Ziele, für die sie sich en- Sie. Sie wurden von 8 Prozent der Menschen gewählt; das gagieren können. Es gibt viele Themen, über die man ist wahr. Wir Demokraten haben daher anzuerkennen: streitige Diskussionen führen kann, indem man Pro- und 8 Prozent haben Sie gewählt, 92 Prozent haben andere Kontraargumente austauscht. Aber diese Auseinander- Parteien gewählt, nämlich die demokratischen Parteien, setzung, die Teile – ich betone: Teile – der deutschen die in diesem Hause verantwortungsvolle Politik machen. Gewerkschaftsbewegung führen, ist ein Kampf gegen Adam Riese und gegen alle mathematischen Gesetze. (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Haben Sie Diesen Kampf kann keine Gewerkschaft gewinnen. etwa Angst vor dem Volk?) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir haben für die Politik, die wir machen, ein Mandat. Wir machen sie im Interesse der Menschen, für eine zu- Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer beträgt schon kunftsfähige Rentenversicherung und gegen Ihre Pole- heute 17 Jahre. Aber das ist nicht alles. Aufgrund der mik und Ihren Widerstand. steigenden Lebenserwartung und trotz der Maßnahmen, die wir durchführen müssen, um die Rente zukunftsfähig Vielen Dank. zu machen, wird sie weiter steigen. In den 60er-Jahren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- betrug die Rentenbezugsdauer zehn Jahre, heute beträgt neten der SPD und der FDP – Widerspruch bei sie mehr als 17 Jahre und bis zum Jahre 2030 wird sie der LINKEN) auf 18 Jahre steigen. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt insgesamt wie Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für Ältere Das Wort hat der Kollege Dr. Heinrich L. Kolb, FDP- gibt uns recht: In einem Jahr haben wir die Zahl der Fraktion. Arbeitslosen um 764 000 Personen reduziert. Wir sind (B) damit noch nicht am Ziel. Aber wir haben einen großen (Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: (D) Schritt getan, um bei der Bekämpfung der Arbeitslosig- Lass dir das mit der 58er-Regelung einmal ge- keit voranzukommen. nau erklären!) Wenn man sich die Arbeitslosenzahlen von Älteren ansieht, stellt man fest: Bei den über 55-Jährigen ging Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): die Arbeitslosigkeit in einem Jahr um 12 Prozent und bei Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den über 50-Jährigen um fast 13 Prozent zurück. Was Zu Beginn will ich für meine Fraktion klipp und klar will man denn noch verlangen außer einem solch starken sagen: Die von den Gewerkschaften organisierten Rückgang der Arbeitslosigkeit, den wir in nur einem Arbeitsniederlegungen in den Betrieben stellen einen Jahr erreicht haben und den wir auch für die nächsten klaren Rechtsbruch dar. Jahre anpeilen, und zwar bevor die behutsame An- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten hebung des Renteneintrittsalters überhaupt einsetzt? Die der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN: Behauptungen, dass es keine lange Rentenbezugsdauer Pfui! Pfui! – So ein Quatsch!) gibt und dass auf dem Arbeitsmarkt für Ältere keine Fortschritte erzielt worden sind, sind unsinnig. Das wei- – Sie sollten zuhören. – Aus guten Gründen, nämlich sen wir entschieden zurück. aufgrund der leidvollen Erfahrungen in der Weimarer Republik, haben sich die Verfassungsväter dafür entschie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den, politische Streiks im Grundgesetz zu verbieten. neten der SPD) Es ist den Gewerkschaften unbenommen, im Rahmen Abschließend möchte ich eines zu Herrn Lafontaine des Demonstrationsrechts – allerdings außerhalb der und seiner falschen, aber immer wieder aufgestellten Betriebe und außerhalb der Arbeitszeit – gegen das Vor- Behauptung sagen, wir würden gegen die Interessen des haben der Koalition, das gesetzliche Renteneintrittsalter Volkes regieren. anzuheben, mobilzumachen; das steht außer Frage. Aber (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Aber so ist massenhafte Arbeitsniederlegungen und Protest während es doch! – Weitere Zurufe von der LINKEN: der Arbeitszeit, was im Grunde eine Geiselnahme der Genau! – Richtig!) betroffenen Unternehmen ist, sind durch nichts zu recht- fertigen. Herr Lafontaine, dass Sie entscheiden, wer das Volk ist, das kennen wir aus der Tradition der Partei, der Sie sich (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten angeschlossen haben. Sie von den Linken sind vor dem der CDU/CSU – Lachen bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7835

Dr. Heinrich L. Kolb (A) Die Gewerkschaften, die das selbst natürlich ganz anders (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) sehen, wären gut beraten, diese wichtige Grenzlinie der LINKEN) unseres Rechtsstaates nicht zu überschreiten. Zustimmen könnte ich sogar auch seiner Forderung (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Der Rest der nach einem flexiblen Ausstieg aus dem Arbeitsleben. Welt hat damit kein Problem!) Damit hören die Gemeinsamkeiten dann aber auch Es ist nicht nur peinlich, sondern in höchstem Maße ausdrücklich auf; denn Herr Peters wünscht sich eine Finanzierung seiner Vorschläge – normale Altersruhe bedenklich, dass beide Fraktionsvorsitzenden einer im ohne Abschlag nach 40 Versicherungsjahren, erleichterter Deutschen Bundestag vertretenen Partei, nämlich der Linken, diese Streiks nicht nur ausdrücklich gutheißen Zugang zur Erwerbsunfähigkeitsrente, Erhalt der Alters- teilzeit –, durch die der Beitragsdruck in der gesetzlichen und begrüßen, Rentenversicherung nicht nur nicht beseitigt, sondern (Beifall bei der LINKEN) sogar noch verstärkt würde. Hier muss ich Herrn Peters klipp und klar sagen: Flexibilität muss auch finanzierbar sondern den politischen Streik darüber hinaus sogar für sein, und das geht bei einem vorzeitigen Renteneintritt legitim erklären. nicht ohne Abschläge. (Beifall bei der LINKEN) Die FDP-Fraktion hat diesbezüglich andere Vorstel- – Der Beifall kommt von der falschen Seite. lungen, die wir in dieser Woche in der Fraktion auch behandelt und beschlossen haben. Mit einem flexiblen (Lachen bei der LINKEN) Rentenrecht wollen wir die Voraussetzungen dafür Das wirft ein deutliches Licht auf das Rechtsverständnis schaffen, dass ältere Menschen länger am Erwerbsleben von Herrn Gysi und von Herrn Lafontaine. Herr Gysi teilnehmen wollen und können. Die Versicherten sollen ab und Herr Lafontaine, Sie sollten sich dafür schämen. dem 60. Lebensjahr den Zeitpunkt ihres Renteneintritts – bei Grundsicherungsfreiheit – selbst bestimmen können. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dirk Das ist der entscheidende Punkt: Wir brauchen einen Niebel [FDP]: Auf geht´s, schämt euch!) Paradigmenwechsel. Nicht mehr die möglichst frühe Doch nun zur Sache. Zunächst einmal gibt es ein demo- Verrentung, sondern eine möglichst lange Teilhabe am grafisches Problem in der Rentenversicherung – ob Herr Erwerbsleben muss zum Leitbild werden. Das ist übri- Peters von der IG Metall das wahrhaben will oder nicht. gens auch das, was sich die Menschen wünschen. Mehr Die Lebenserwartung steigt. Mit der Lebenserwartung als zwei Drittel der Befragten sagen: Wir wollen selbst steigt auch die Rentenbezugsdauer. Das belastet die entscheiden, wann wir in den Ruhestand eintreten. (B) Rentenversicherung und führt seit Jahren zu steigenden Um dies zu ermöglichen und auch Entscheidungsfrei- (D) Beiträgen. Davor kann man die Augen nicht verschließen. heit zu gewährleisten, bedarf es einer weiteren Änderung Auf diesen Umstand muss der Gesetzgeber reagieren, es im Rentenrecht: Die Zuverdienstgrenzen müssen fallen. ist aber die Frage, wie. Mit der Aufhebung aller Zuverdienstgrenzen müssen (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Sehr richtig!) Anreize für die Arbeitnehmer geschaffen werden, auch bei Rentenbezug weiter tätig zu sein. Eine Anhebung des starren Renteneintrittsalters von 65 Jahre auf 67 Jahre, wie von der Koalition geplant, (Beifall bei der FDP) führt im Ergebnis zu einer geringen Entlastung von etwa 0,5 Beitragspunkten und wirft jede Menge neuer Fragen Mit diesem Zuverdienst kann der eigene Lebensstan- auf, etwa die Frage, ob die vorgesehenen Ausnahme- dard verbessert werden. Durch die Verbeitragung der regelungen – beispielsweise für besonders lang Versi- Zuverdienste, die wir vorschlagen, werden zusätzliche cherte – überhaupt verfassungskonform sind, weil sie Einnahmen für die Sozialversicherung erzielt. Das, flan- gegen das Äquivalenzprinzip verstoßen. Der Vorschlag kiert durch Änderungen im Arbeitsrecht – Verbesserung führt auch zu unterschiedlichen Belastungen einzelner der Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt für ältere Jahrgänge. Besonders die Jahrgänge 1959 bis 1974 werden Arbeitnehmer, Beseitigung von Beschäftigungshinder- über Gebühr belastet. Das ist nicht generationengerecht nissen –, wird dazu führen, dass eine Regelung geschaffen und führt mit Sicherheit zu Klagen in Karlsruhe. werden kann, die den Interessen der Menschen entspricht. (Beifall bei der FDP) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Hinzu kommt: Viele Menschen können oder wollen Herr Kollege! derzeit überhaupt nicht bis zum 67. Lebensjahr arbeiten. Aktuell sind nur noch 45 Prozent der über 55-Jährigen Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): und 28 Prozent der über 60-Jährigen erwerbstätig, also in einem Arbeitsverhältnis. Das heißt, der Rentenzugang Mit Aktionen, wie den von der Linken hier vorge- aus einem Arbeitsverhältnis heraus bei Erreichen der schlagenen – die Forderung nach einem politischen Regelaltersgrenze ist von der Regel zur Ausnahme Streik –, wird für die Menschen in diesem Lande am geworden. Vor diesem Hintergrund empfinden viele Ende nichts verbessert. Menschen die Anhebung des gesetzlichen Renteneintritts- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. alters als verkappte Rentenkürzung. Insoweit stimme ich Herrn Peters sogar zu. (Beifall bei der FDP) 7836 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich habe eine Vermutung, nämlich die, dass diejeni- (C) Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär gen, die von „Rentenkürzung“ sprechen, die hohe Ar- Franz Thönnes. beitslosigkeit in die Zukunft projizieren wollen, (Anton Schaaf [SPD]: So ist es!) (Beifall bei der SPD) sich also wie Kassandra verhalten, damit sie einen Nähr- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- boden für ihre Politik finden. Das geht nicht. minister für Arbeit und Soziales: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Dass die Dinge veränderbar sind, zeigt die Realität: Ich glaube, dass es gut ist und sich seit 1949 auch 764 000 Arbeitslose weniger, 430 000 sozialversiche- bewährt hat, dass die Bundesrepublik Deutschland eine rungspflichtige Jobs mehr. Man darf die Hände eben parlamentarische Demokratie und keine Umfragedemo- nicht in den Schoß legen. Wir wollen noch besser wer- kratie ist. den, aber ein bisschen Optimismus darf bei dieser Ent- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wicklung schon an den Tag gelegt werden. Es geht an dieser Stelle auch darum zu sagen: Wie Zu den einleitenden Bemerkungen zur heutigen Aktuel- werden die Kosten der älter werdenden Gesellschaft ge- len Stunde. Wir haben nicht viel Inhaltliches zu dem recht verteilt? Sie sollen nicht nur einer Generation an- Thema gehört, das eigentlich besprochen werden soll, gelastet werden, sondern auf die Beitragszahler sowie nämlich auf eine der größten – und erfreulichsten – He- die Rentnerinnen und Rentner verteilt werden. Was in rausforderungen der Gesellschaft zu antworten und zu Solidarität erhalten werden soll, muss auch in Solidarität sagen, wie auf das längere Leben zu reagieren ist. Ge- getragen werden. Dann darf man auch nicht Ausflüchte werkschaften sind immer Gestaltungs- und Gegenmacht machen und fordern, es müssten noch mehr Steuern ins zugleich gewesen. Aber man kann nicht gegen das län- System. 77,4 Milliarden Euro fließen aus dem Bundes- gere Leben, schon gar nicht gegen diese erfreuliche Ent- haushalt bereits in die Rentenversicherung. Daran wird wicklung und nicht gegen die daraus resultierenden Fol- auch noch einmal die gesellschaftliche Aufgabe einer gen sein. Es geht dabei darum, die Folgen so guten und solidarischen Rentenversicherung ganz deut- aufzunehmen, dass sie auch gestaltet werden können. lich. Die Gewerkschaften haben selbst zu dieser Entwick- Man darf der Demografie nicht ausweichen. In den lung beigetragen, indem sie für humane Arbeitsbedin- 60er-Jahren wurden von einer Frau in ihrem Leben im gungen eingetreten sind. Medizinisch-technischer Fort- Schnitt 2,4 Kinder geboren. Heute sind es nur noch (B) (D) schritt, gesündere Umwelt – all das hat dazu geführt, 1,4 Kinder. Das heißt: Es kommen immer weniger Jün- dass wir uns heute über eine längere Lebenserwartung gere nach, was am Ende zur Folge hat, dass sich das heu- freuen können. Verantwortliches Handeln bedeutet, jetzt tige Verhältnis der Zahl derjenigen, die im erwerbsfähi- auch die richtigen Antworten darauf zu geben und die gen Alter sind, zu der Zahl derjenigen über 65 Jahre von sozialen Sicherungssysteme dabei stabil zu halten. drei zu eins in den nächsten zehn oder 15 Jahren auf zwei zu eins verändern wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Vorsitz: Vizepräsidentin Katrin Göring- Dem darf man nicht ausweichen. Man muss vielleicht Eckardt) auch Antworten geben, die im ersten Moment nicht ge- fallen. Aber man muss Antworten geben, die das für die Wir brauchen Wachstum, hohe Beschäftigungsraten und Menschen kalkulierbar machen, damit sie wissen, wo- Produktivität, wenn das gemeinsam geschultert werden rauf sie sich einstellen müssen. soll, wenn die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler gewährleisten sollen, dass die Rentnerinnen und Rentner Fakt ist nun einmal – dem kann man nicht ausweichen – auch im Alter ein angemessenes Auskommen haben. die längere Lebenserwartung. Erfreulicherweise ist in Das gilt es zu organisieren. den letzten 40 Jahren im Schnitt bei den Männern ein Es gibt einen weiteren ganz wichtigen Punkt in dieser Plus von elf Jahren und bei den Frauen von zwölf Jahren Debatte. Es geht auch um einen Sichtwechsel in der Ge- zu verzeichnen. Das hat zur Folge, dass die Rentenbe- sellschaft. Es ist nicht in Ordnung, dass sich in Deutsch- zugsdauer sich von zehn Jahren auf 17 Jahre erhöht. Das land die Vorstellung breitgemacht hat, mit 50 Jahren ge- ist ein Plus von 70 Prozent. Da kann man nicht von einer höre man zum alten Eisen. Es geht darum, ein Stück weit Rentenkürzung sprechen. Das geht nicht. die soziale Wertigkeit des Menschen im Alter in Das geht erst recht nicht, wenn man weiß, dass über Deutschland auch in den Betrieben wiederherzustellen. die längere Erarbeitung von Anwartschaftszeiten Ren- Es geht darum, das Alter wieder ernst zu nehmen und tenansprüche steigen. Das geht auch nicht, wenn man schlichtweg zu registrieren, dass in Deutschland die Zahl sein Handeln darauf ausrichtet, eine positive Tarifent- der über 65-Jährigen in den nächsten Jahren, ungefähr wicklung zu erreichen. Die trägt wieder zu Rentenerhö- bis zum Jahr 2030, um 6,4 Millionen zunehmen wird, hungen bei. Da darf man also nicht von Rentenkürzun- aber die Zahl derjenigen, die im beschäftigungsfähigen gen sprechen. Alter sind, sich um 5,4 Millionen reduzieren wird. Das bedeutet, dass sich die Altersstruktur in den Betrieben (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) verändert. Das bedeutet für die Unternehmen auch, dass Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7837

Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) sie sich dann, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wol- merinnen und Arbeitnehmer Regelungen in die Mitbe- (C) len, wieder auf die Kompetenzen der Älteren besinnen stimmungs- und Mitwirkungsbereiche hineingeschrie- müssen sowie darauf, was Prozesswissen ist, was Erfah- ben. rungswissen ist und was Produktkenntnis ist. Wer wett- bewerbsfähig bleiben will, der muss mit uns gemeinsam Ich wünschte mir, wir würden Transparente sehen, die daran arbeiten, dass die Beschäftigungsquote der Älteren lauten: „Gegen Altersausgrenzung aus dem Betrieb – für in den Betrieben wieder steigt. höhere Beschäftigungsquoten Älterer“, „Gegen Alters- diskriminierung bei Weiterbildung – für lebensbeglei- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tende Qualifizierung“, „Arbeit darf Gesundheit nicht zerstören“ und „Für den Erhalt der Beschäftigung und Dann reden wir über gute Arbeit, über die Bedingun- der Leistungsfähigkeit“. Daran gemeinsam zu arbeiten, gen der Arbeit, kurzum darüber, dass Arbeit nicht krank das ist unsere Aufgabe, weil auch über diesen Weg eine machen darf. Wir müssen die Beschäftigungsfähigkeit Verlässlichkeit für die ökonomische Entwicklung und der Menschen in den Betrieben erhalten. Wir wissen, für die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland ent- wie die Bedingungen sind und wie schwierig das manch- steht. Die 25 Milliarden Euro, die wir in unser Innova- mal ist. Auch deswegen haben wir jetzt in die Konzep- tionsprogramm, unser Wachstumsprogramm investiert tion mit hineingenommen, dass diejenigen, die 45 Jahre haben, sind gut investiertes Geld. Hohe Beschäftigungs- einbezahlt haben, mit 65 Jahren abschlagsfrei gehen quoten für Alt und für Jung, Produktivität, ein gutes können. Wirtschaftswachstum, Investitionen in Bildung und in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Forschung, das sind die besten Garanten für die Siche- wie des Abg. Klaus Brandner [SPD]) rung eines solidarisch finanzierten Alterssicherungssys- tems, wie wir es in unserer bewährten Rentenversiche- Auch deswegen haben wir in unsere Vorschläge mit hi- rung haben. neingeschrieben, dass diejenigen, die 35 Pflichtbeitrags- jahre haben, bis zum Jahre 2023 in der Erwerbsminde- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) rungsrente unter den gleichen Bedingungen behandelt werden wie heute. Ab dem Jahr 2024 gilt das noch für Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: diejenigen, die 40 Beitragsjahre haben. Ich glaube, dass Das Wort für Bündnis 90/Die Grünen hat die Kollegin das gute Entscheidungen gewesen sind. Irmingard Schewe-Gerigk. Nicht gut ist die Beschäftigungsquote. Wir sind auch hier nicht erfolglos gewesen: Im Jahr 2000 lag die Be- Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE schäftigungsquote der über 55-Jährigen bei 37,5 Prozent, GRÜNEN): (B) heute liegt sie bei 48,3 Prozent. Das geht also. Aber wir (D) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wollen besser werden. Wir haben uns in Europa darauf Es ist das gute Recht der Gewerkschaften, die Interessen verständigt, dass wir bis zum Jahre 2010 eine Beschäfti- der Beschäftigten auch politisch zu vertreten. gungsquote von 50 Prozent erreichen wollen. Selbst 60 bis 70 Prozent wie in Schweden, Kanada, Finnland (Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- und Norwegen sind keine Vision, sondern können Reali- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Beifall bei der LIN- tät werden, wenn wir unsere ganze Kraft darauf konzen- KEN) trieren. Das sage ich als Gewerkschaftsmitglied. Ich habe aller- Das machen wir, zum Beispiel mit der Initiative dings Zweifel, dass in diesem Falle die Interessen der „50 plus“. Das ist die andere Seite der Medaille: daran Beschäftigten wirklich gut vertreten werden. Es hilft zu arbeiten, dass durch Weiterbildung, Qualifizierung doch niemandem, wenn die Gewerkschaften den Men- und Lohnkostenzuschüsse auch die Arbeitnehmerinnen schen vorgaukeln, es könne alles so bleiben, wie es ist, und Arbeitnehmer über 50 Jahre eine Chance haben und wenn sie behaupten, die Demografie sei nur ein Vor- dass die Unternehmen sie einstellen. wand, es gehe lediglich um Rentenkürzungen. Ich finde Die Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ bringt Ar- das perfide. beitgeber und Gewerkschaften zusammen. Sie bringt all (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diejenigen zusammen, die dieses Ziel unterstützen und und bei der CDU/CSU) daran arbeiten wollen, es vernünftig zu gestalten. An diesem Punkt gibt es Gemeinsamkeiten mit den Gewerk- Haben die Gewerkschaftsvertreter wirklich noch nicht schaften: daran zu arbeiten, dass es nicht einen weiteren mitbekommen, dass immer weniger Kinder geboren wer- Ausfall bei der sogenannten Bruttowertschöpfung in den, dass 2030 8 Millionen weniger Erwerbstätige eine Deutschland durch verloren gegangene Arbeitstage we- wachsende Anzahl von Renten zu finanzieren haben? gen Krankheit in Höhe von 66 Milliarden Euro gibt und (Zuruf des Abg. Hüseyin-Kenan Aydin [DIE dass gesunde Arbeitsbedingungen geschaffen werden, LINKE]) damit Arbeit nicht krank macht. Dieses Parlament hat in der letzten und vorletzten Legislaturperiode im Betriebs- – Sie brauchen nicht so zu schreien. – Ist es ihnen ent- verfassungsgesetz viele Möglichkeiten der Einfluss- gangen, dass die Menschen im Jahre 2030 durchschnitt- nahme der Betriebsparteien geschaffen. Es hat von Wei- lich vier Jahre älter werden? Wissen sie nicht, dass die terbildung und Qualifizierung bis hin zu den Fragen der Rentenlaufzeiten dann 20 Jahre betragen? Ich kann nicht Gestaltung der Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitneh- glauben, dass sie das nicht wissen. 7838 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Irmingard Schewe-Gerigk (A) Die Gewerkschaften behaupten, die längere Lebensar- Herr Thönnes sagte gerade, das Programm „50 plus“ (C) beitszeit führe zu höherer Jugendarbeitslosigkeit. Richtig wirke. Das Programm „50 plus“ ist schon etwas älter. ist: Länder, in denen mehr Ältere beschäftigt sind, haben Die Realität sah da bisher ganz anders aus. eine niedrigere Jugendarbeitslosigkeit. Sie behaupten, es gebe nicht genügend Arbeitsplätze für ältere Beschäf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – tigte. Richtig ist: Sie beschreiben die heutige Situation. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hat bei Rot- Es geht aber um die Situation in 22 Jahren. Grün schon nichts getaugt!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Wir sind in der Tat sehr weit von einer befriedigenden bei der CDU/CSU und der SPD) Erwerbsintegration älterer Beschäftigter entfernt. Darum brauchen wir endlich einen Mentalitätswechsel. Die heutige Arbeitsmarktsituation in das Jahre 2029 zu übertragen, hieße, sie wollen keine Maßnahmen ergrei- Die Frühverrentung hat uns in die Sackgasse geführt fen und würden den Kopf in den Sand stecken. und verhindert geradezu Erfahrungen bei der Beschäfti- gung von Älteren in den Betrieben. Dass es kaum wis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN senschaftliche Expertisen zur Erhaltung der Beschäfti- und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- gungsfähigkeit Älterer gibt, ist doch ein Zeichen dafür, ten der SPD) dass in den Köpfen noch immer die Frühverrentungside- ologie steckt. Das müssen wir beenden. Die Gewerkschaft sagt, es würden altersgerechte Ar- beitsplätze fehlen. Diesem Argument kann ich zustim- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) men, wenn es um die heutige Realität geht. Nur: Sie ha- ben aber gemeinsam mit den Arbeitgebern die Strategien zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit bis zur Frühverrentungspolitik propagiert; sie haben Fakten ge- Rente sind vor allem bei Arbeitsplätzen von gering Qua- schaffen. Damit sind wir beim Kern des Problems. Auf lifizierten erforderlich. Natürlich haben Gewerkschafts- dem Arbeitsmarkt herrscht noch immer der Jugendwahn. vertreter recht, wenn sie darauf hinweisen, dass es nicht 50-Jährige gehören zum alten Eisen. Darum brauchen möglich ist, am Fließband zu stehen und unter hohem wir eine neue Kultur der Altersarbeit. Leistungsdruck bis 67 im Akkord zu arbeiten. Ich frage: Warum schließen die Gewerkschaften nicht mit den Ar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beitgebern Vereinbarungen darüber ab, dass die Arbeits- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und bedingungen und die Arbeitsorganisation verändert wer- der SPD) den? Das wäre doch ein wichtiges Betätigungsfeld. Die Ursachen für das Fehlen einer solchen Kultur er- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (B) fahren wir aus dem Mund des Betriebsratsvorsitzenden SES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der (D) von VW. LINKEN) (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Der sitzt Die Realität zeigt: Solange es staatlich abgepolsterte doch im Knast!) Altersteilzeitprogramme gibt, werden große Betriebe Er sagt in der „Frankfurter Rundschau“: „Wir haben keinen Anlass haben, sich ernsthaft mit altersgerechten praktisch keine Erfahrung mit 60-Jährigen.“ Denn Arbeitsbedingungen auseinanderzusetzen. Solange es so 90 Prozent der Leute gehen bereits mit 58 Jahren in Al- einfach ist, ganze Generationen aus dem Arbeitsprozess tersteilzeit. – Das werden wir uns künftig nicht mehr auszugliedern, werden diese Arbeitgeber weiterhin auf leisten können. technische Rationalisierungen setzen. Fließbänder ohne Beschäftigte gehören doch bereits heute zur weitverbrei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teten Realität. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich fordere die Gewerkschaften auf: Verschließen Sie Für uns Grüne ist die Integration Älterer in den Ar- nicht weiter die Augen vor der demografischen Entwick- beitsmarkt eine wesentliche Voraussetzung für die Rente lung! Tragen Sie gemeinsam mit den Arbeitgebern Ver- ab 67. Deshalb haben wir die Bundesregierung aufgefor- antwortung! dert, ein Gesamtkonzept zur Integration älterer Beschäf- tigter vorzulegen und alle zwei Jahre über die Beschäfti- (Zuruf von der LINKEN: Das ist eine Unver- gungsquote der über 55-Jährigen zu berichten. Erhöht schämtheit!) sie sich nicht deutlich, müssen weitere Maßnahmen er- Setzten Sie sich für bessere und altersgerechte Arbeits- griffen werden. bedingungen ein! Ich nenne in diesem Zusammenhang Herr Brauksiepe, Sie haben vorhin die Situation opti- nur: Weiterbildungsstrategien für lebenslanges Lernen, mistisch dargestellt. Ich glaube, Schönfärberei ist im betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention oder Moment nicht angebracht. auch die systematische Durchführung von Gefährdungs- beurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz. Fordern (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Ich habe Sie von den Arbeitgebern Investitionen in die Köpfe ih- nur Zahlen genannt, die aktuell sind! Das sind rer Belegschaften, in die Köpfe der Jungen und in die die aktuellen Zahlen der BA, Frau Kollegin! – Köpfe der Alten! Damit wird im Übrigen die Leistungs- Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das ist Realis- fähigkeit der Unternehmen im globalen Wettbewerb mus!) dauerhaft gestärkt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7839

Irmingard Schewe-Gerigk (A) Meine Damen und Herren von der Linken, ich glaube, nicht weiter anheben. Er darf 20 und später 22 Prozent (C) es ist Ihnen hier nicht gelungen, mit Ihrer Aktuellen nicht überschreiten, weil wir die Betriebe sowie die Ar- Stunde wirklich überzeugend darzulegen, warum das beitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Aktiven, nicht Modell der Rente mit 67 nicht richtig ist. überfordern dürfen. Wir können auch die Bundeszu- schüsse – es sind insgesamt 78 Milliarden Euro – nicht (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Sie haben weiter steigen lassen. Das ist schon jeder dritte Euro des uns überzeugt!) Haushalts. Schauen Sie sich einmal Fernsehsendungen wie „Auf- Es bleibt nur ein Stellrad: Das ist die Lebensarbeits- stand der Alten“ an. Da wird prognostiziert, was passie- zeit. Wenn man fünf bis sechs Jahre länger lebt, ist es ren wird, wenn wir heute nichts tun. Deshalb müssen wir ebenso gerecht wie angemessen und erforderlich, dass etwas unternehmen. man in diesen fünf bis sechs Jahren längeren Lebens Vielen Dank. zwei Jahre länger arbeitet. Es ist eine schlichte Wahrheit: Wir müssen länger arbeiten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Das weiß auch die IG Metall. Es ist nicht populär, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: dies den Menschen zu sagen. Dies ist schon gar nicht po- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun Gerald Weiß das pulistisch; aber es ist verantwortungsvoll. Wenn wir das Wort. System der Rentenversicherung, den Generationenver- trag, nachhaltig sichern wollen, muss die künftige Rent- Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): nergeneration – es geht nicht um die jetzige – angemes- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sen länger arbeiten, um vor allem die Jungen nicht zu Herren! Frau Schewe-Gerigk, Sie haben fast nur Ver- überfordern. nünftiges gesagt, muss ich feststellen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen des Abg. Oskar Lafontaine Wir müssen dafür sorgen, dass sie auch Arbeitschan- [DIE LINKE] – Irmingard Schewe-Gerigk cen hat. Ich schließe mich all dem, was Franz Thönnes [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das jetzt ein gesagt hat, an: Es geschieht unter der Überschrift vergiftetes Kompliment?) „50 plus“ im Arbeitsschutz und wo auch immer einiges, damit die Menschen länger arbeiten können. Allerdings lagen Sie an einer Stelle falsch: als Sie sag- (B) (D) ten, Dr. Brauksiepe betreibe Schönfärberei, als er die Wir geben den Menschen Sicherheit. Die Anhebung – positive – Entwicklung der Beschäftigung lebensälte- des Rentenalters erfolgt über eine lange Strecke. Das rer Arbeitnehmer darstellte. Er hat schlicht die Zahlen Ganze beginnt 2012 – die Regierung hätte sich auch drü- der Bundesagentur für Arbeit genannt. Das zeigt: Auch cken und in dieser Legislaturperiode gar nichts machen bei der Beschäftigung Lebensälterer geht es in der Bun- können – und hat eine Spanne bis 2029. Wir gehen in desrepublik aufwärts, wie es insgesamt am Arbeitsmarkt kleinen Stufen vor, die für jeden kalkulierbar sind. Wir aufwärtsgeht. sagen jedem, was das für ihn bedeutet. Es ist eine verant- wortliche Politik, den Menschen Klarheit, Gewissheit, (Beifall bei der CDU/CSU) Sicherheit und Kalkulierbarkeit in Bezug auf ihr eigenes Der grundlegende Sachverhalt ist so einfach, dass ihn Leben zu geben. auch die IG Metall kennt. Jede Generation lebt fünf bis (Beifall bei der CDU/CSU) sechs Jahre länger, hat also eine größere Lebenserwar- tung. Das bedeutet, dass sie länger Rente bezieht. Das ist Herr Lafontaine, die Leute, die das alles wissen und schön. Aber jede Generation in Deutschland ist auch ein politische Streiks veranstalten sowie illegitime Maßnah- Drittel kleiner als die vorhergehende Generation. Das ist men und widerrechtliche Aktionen gegen diese einfache unschön, weil der demografische Umbruch eine Anspan- Wahrheit und einfache Notwendigkeit starten, versündi- nung für den Generationenvertrag bedeutet. Wenn wir gen sich in Wahrheit an diesem Volk. Sie führen dieses nicht an der richtigen Stelle eingreifen, wird sich das Volk in die Irre. Sie machen den Leuten ein X für ein U Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Rentenbeziehern vor und verleiten sie auf eine Strecke, die ins Nichts so verändern, dass dieses System, dieser Generationen- führt. Diejenigen, die so argumentieren, wie Sie es heute vertrag, nicht mehr funktionieren kann. Wir dürfen die getan haben, als Sie sagten, man brauche politische Jüngeren nicht überfordern, und wir müssen den Älteren Streiks, sind Leute vom Schlage derjenigen, die die Wei- eine angemessene Sicherung ihres Alters gewährleisten. marer Republik zu Grabe getragen haben. Das sind die beiden Ziele. (Widerspruch bei der LINKEN) Das zu erreichen, dafür gibt es nicht viele Stellräder. Ein Stellrad ist das Rentenniveau. Wir können das Ren- Diesen Weg beschreiten wir nicht, und diesem Weg wi- tenniveau nicht noch weiter senken, als es ohnehin ge- dersprechen wir. schehen und geplant ist. Wir müssen den Älteren einen Herzlichen Dank. angemessenen Alterslohn für ihre Lebensleistung geben. Wir können aber auch den Rentenversicherungsbeitrag (Beifall bei der CDU/CSU) 7840 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: 250 000 Menschen zeigen in lobenswerter Weise ein (C) Als Nächster spricht der Kollege Werner Dreibus für bürgerschaftliches Engagement – damit will ich einen die Linke. anderen Begriff einführen – durch ihre Aktivitäten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Von Gewerkschaftsagitatoren aufgehetzt!) Werner Dreibus (DIE LINKE): – Ja, so einfach ist Ihre Welt; sie ist nicht schwarz-weiß, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe sie ist nur schwarz. Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich würde zunächst gern ein paar Bemerkungen zum eigentlichen Gegenstand (Beifall bei der LINKEN) dieser Debatte machen. Wir wollten nämlich nicht Diese 250 000 und mehr hätten es, und zwar unab- – heute jedenfalls nicht – über das Für und Wider – wir hängig von unseren sachlichen politischen Meinungs- sind für das Wider – der Rente mit 67 debattieren, viel- verschiedenheiten und dem Gegenstand ihrer Proteste, mehr wollen wir das, was in den letzten Tagen in unse- zumindest verdient, dass wir ihnen für dieses Engage- rem Land passiert ist, zum Gegenstand der Beratung im ment – sie haben sich nicht hinter den Fernseher zu- Bundestag machen, weil es dort hingehört. rückgezogen, sondern öffentlich, während der Arbeits- (Beifall bei der LINKEN) zeit Gesicht gezeigt (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das ist Dieses Thema beschäftigt offensichtlich viele Men- wirklich beeindruckend!) schen. Möglicherweise bewegt es sie mehr als den einen oder anderen meiner Vorrednerinnen und Vorredner. Bis und sich engagiert – hier in diesem Haus unseren Res- gestern Abend haben allein in der Metallindustrie mehr pekt zollen. als 250 000 Menschen zeitweise – bis zu zwei, drei Stun- (Beifall bei der LINKEN) den – die Arbeit niedergelegt. Stattdessen wurde Hohn und Schmutz über sie ausge- (Beifall bei der LINKEN – Paul Lehrieder schüttet, zumindest haben das einige von Ihnen gemacht. [CDU/CSU]: Das sind nur 0,3 Prozent der Be- völkerung!) (Beifall bei der LINKEN) Ich will einiges anführen: bedauerlich, unseriös, bor- Das war eine nicht einfache Entscheidung für jeden ein- niert, blödsinnig, unsinnig, klarer Rechtsbruch, Geisel- zelnen dieser mehr als 250 000 Menschen. Diese Men- nahme, sollten sich schämen, perfide, widerrechtlich, (B) schen haben es sich nicht so einfach gemacht wie viele (D) versündigen sich am Volk usw. von Ihnen hier. Sie haben sich sehr gut überlegt, ob sie es für sich verantworten können, die Arbeit niederzule- ( [CDU/CSU]: Nehmen Sie die gen, um sich gegen das, was von Ihnen geplant wurde Hand aus der Tasche!) und durchgezogen werden soll, zu wehren, indem sie de- Das waren einige Stichworte. Herr Brauksiepe, lesen Sie monstrieren und protestieren. sich Ihre Rede im Protokoll noch einmal durch! Ich finde (Beifall bei der LINKEN) Ihre Wortwahl in keiner Weise dem angemessen, was die Menschen mit ihrem Engagement zeigen. Diese Menschen haben eine sehr sorgfältige und ge- wissenhafte Entscheidung getroffen. Mehr als 250 000 (Beifall bei der LINKEN) Menschen haben diese Entscheidung für sich getroffen. Das war schlicht und ergreifend unanständig. Ich würde Ihnen daher dringend empfehlen, sich ernst- hafter und sorgfältiger mit diesen Ereignissen zu be- (Beifall bei der LINKEN – Wolfgang schäftigen, als Sie es bis jetzt mit Ihren Zwischenrufen Meckelburg [CDU/CSU]: Was Sie machen, ist tun. unanständig! – Dr. Michael Fuchs [CDU/ CSU]: Wir sind hier nicht auf dem IG-Metall- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Auch wenn ich Bezirkstag! – Zuruf von der FDP: Volle Streik- sorgfältig überlegt habe, jemanden zu erschla- kasse!) gen, bleibt die Tat illegal!) – Sie wissen doch, dass das, was Sie sagen, Unsinn ist. 250 000 und mehr machen von ihren demokratischen Was schreien Sie da? Keiner der Menschen, die gestern Rechten Gebrauch. 250 000 Menschen zeigen Engage- und vorgestern ihre Arbeit niedergelegt haben, bekommt ment für Sozialstaat und Demokratie. dafür einen Cent. Die Menschen opfern sogar Geld, um politische Signale zu setzen. (Beifall bei der LINKEN – Paul Lehrieder [CDU/ (Beifall bei der LINKEN) CSU]: 0,3 Prozent der Bevölkerung!) Und was machen Sie hier? 250 000 Menschen sind ein lebendiger Gegenbeweis ge- gen Politikverdrossenheit. Diese 250 000 Menschen – es werden in den nächsten Tagen noch viel mehr werden – nehmen ihr demokrati- (Beifall bei der LINKEN – Paul Lehrieder sches Recht in Anspruch, und zwar überall, im Norden, [CDU/CSU]: 0,3 Prozent!) im Süden, im Osten und im Westen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7841

Werner Dreibus (A) (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Das ist Ihr Ich glaube, es ist deutlich geworden, wo die Sorgen (C) Wunschgedanke! Deswegen reden Sie so!) der Menschen als Vorwand dienen, um eine Plattform zu finden, von der aus man das Thema politischer Streik Ich will Ihnen das an einem Beispiel verdeutlichen. Am nach vorne tragen kann. 26. Januar 2007 fand in Leipzig auf dem Betriebsge- lände von BMW eine Demonstration von Mitarbeitern (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Was heißt der dort angesiedelten Unternehmen statt. Sie haben dort denn „demonstrare“?) während der Arbeitszeit öffentlich demonstriert. Dass Es geht aber nicht um den politischen Streik, sondern um das in Leipzig und bei BMW nicht ganz einfach ist, ein wichtiges sozialpolitisches Thema. Damit ist es uns weiß, wer sich in der Region ein bisschen auskennt. ernst. Dem stellen wir uns nicht hinter verschlossenen Diese Menschen wissen sehr genau, was sie tun. Ich Türen, sondern ich stelle mich diesem Thema in Be- habe bereits darauf hingewiesen, dass die Entscheidung, triebsversammlungen von Klein- und Großunternehmen, zu demonstrieren, eine sehr gewissenhafte Entscheidung in Gesprächen mit IG-Metallerinnen und IG-Metallern, ist. in Gesprächen mit Arbeitnehmerinnern und Arbeitneh- Die Demonstranten haben eine Resolution verab- mern sowie mit Gewerkschafterinnen und Gewerkschaf- schiedet und unsere Abgeordnete Barbara Höll gebeten, tern auf sehr sachliche, argumentative Weise, auch wenn diese Resolution der Bundesregierung zu überreichen. das oft in einer angeheizten Atmosphäre stattfindet. Die Stellvertretend für diese 250 000 Menschen und die vie- Demonstration aber zu nutzen, um das Thema politi- len anderen werde ich diese Resolution jetzt dem Herrn scher Streik nach vorne zu bringen, ist nicht nur faden- Staatssekretär überreichen. scheinig, sondern nimmt der Debatte auch ein Stück weit die Ernsthaftigkeit. Ich bitte Sie alle, weniger in Sonntagsreden über De- mokratieverdrossenheit zu reden, sondern sich ein biss- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) chen mehr und ernsthafter mit dem bürgerschaftlichen Ich will an dieser Stelle ganz deutlich sagen: Wir ha- Engagement der Menschen zu beschäftigen, die in die- ben Verständnis für die Menschen, die sagen, sie schaf- sen Tagen gegen Ihre falsche Politik demonstrieren. fen es nicht, bis 67 zu arbeiten, zum Beispiel, weil sie im Dreischichtbetrieb am Band stehen. Viele von ihnen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: können es sich nicht vorstellen, dass sie bis 67 am Band Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Schluss kommen. arbeiten können. Was sind denn die Forderungen? Die Menschen wol- Werner Dreibus (DIE LINKE): len Arbeitsplatzsicherheit. Sie wollen eine sichere Zu- (B) Vielen Dank. kunft mit einer auskömmlichen Altersversorgung. Die (D) (Anhaltender Beifall bei der LINKEN – Abg. Menschen fürchten sich, den Belastungen nicht gewach- Werner Dreibus [DIE LINKE] übergibt dem sen zu sein. Wir lesen: Millionen Menschen haben keine Parl. Staatssekretär Franz Thönnes ein Schrift- Arbeit, und die, die noch Arbeit haben, sollen länger ar- stück) beiten. Dieser Spruch klingt auf den ersten Blick eingän- gig und verständlich. Es soll suggeriert werden, dass die Rente mit 67 morgen kommt. Sie kommt aber morgen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nicht; sie kommt auch übermorgen nicht. Sie kommt im Das Wort hat jetzt der Kollege Klaus Brandner für die Jahr 2029. Natürlich fällt es schwer, sich heute vorzu- SPD-Fraktion. stellen, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Jahr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 2029 sein werden. Vor zwei Jahren hatten wir im Früh- der CDU/CSU – Wolfgang Meckelburg [CDU/ jahr 5,2 Millionen Arbeitslose. Zwei Jahre später, im CSU]: Jetzt wird es spannend, Klaus! Bewäh- Jahr 2007, haben wir 4,2 Millionen Arbeitslose. rungsprobe!) 1 Million Arbeitslose weniger in zwei Jahren! Wer hätte sich das vor zwei Jahren vorstellen können? Auch Klaus Brandner (SPD): das muss einmal gesagt werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Damen und Herren! In den letzten Tagen haben Zehntau- Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Und wie viel sende Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit zeitweise davon ist Statistik?) unterbrochen, um gegen die Rente mit 67 zu demonstrie- ren. Ich will gleich deutlich sagen: Wir kriminalisieren Wir haben gute Aussichten. Laut der Prognosen aller die Menschen, die demonstriert haben, nicht. Sie haben wirtschaftswissenschaftlichen Institute wird die durch- aus der Sorge heraus, dass ihre Lebens- und Altersbedin- schnittliche Arbeitslosenzahl in 2007 unter 4 Millionen gungen im Deutschen Bundestag nicht richtig gewichtet sinken. Wenn man sich noch nicht einmal Veränderun- werden könnten, gehandelt. Wir machen uns allerdings gen für die nächsten ein bis zwei Jahre richtig vorstellen Sorgen darüber, dass der Deutsche Bundestag selbst zu konnte – diese haben nun stattgefunden –, wie kann man einem Ort der Demonstration wird. Das nimmt der De- sich dann erst Veränderungen vorstellen, die es in 2029 batte in dem einen oder anderen Fall die Ernsthaftigkeit. geben soll? Das will ich ganz deutlich sagen. Wir haben die Aufgabe, verantwortungsvolle, nachhal- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tige und zukunftsorientierte Politik zu machen. Deshalb 7842 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Klaus Brandner (A) müssen wir auf den Rat der Fachleute eingehen, die sa- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) gen: 2029 werden dem Arbeitsmarkt etwa 10 Millionen Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen. Menschen weniger zur Verfügung stehen. Wir leben län- ger und müssen daher jetzt eine verantwortungsvolle, vorausschauende Politik machen, damit wir die Lasten Klaus Brandner (SPD): der heutigen Generation nicht auf die folgenden Genera- Die Altersteilzeit bleibt im Rahmen der steuerlichen tionen übertragen. Förderung erhalten. Das sollten wir gemeinsam nutzen, damit wir einen echten Generationenvertrag, der auf Er- Wir werden uns dem demografischen Wandel nicht folg baut und belastbar ist, gestalten können. entgegensetzen können. Wir können diese Entwicklung nicht aufhalten. Sie ist Fakt, und wir müssen schon jetzt Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen. Das heißt, wir müssen den Protest dahin lenken, wo er hinge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hört, nämlich in Richtung Verbesserung der Arbeitsbe- der CDU/CSU) dingungen. Dazu haben wir Sozialdemokraten in der Vergangenheit viel geleistet. Wir haben das Betriebsver- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: fassungsgesetz reformiert und dadurch die Mitbestim- Der Kollege Max Straubinger hat das Wort für die mungsrechte zur Ausgestaltung menschengerechter Ar- CDU/CSU-Fraktion. beitsbedingungen verbessert. Damit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, die Arbeitsbedingungen in (Beifall bei der CDU/CSU) den Betrieben besser zu gestalten. Aber wie ernst neh- men die Arbeitgeber diese Verpflichtung? Wie wäre es, wenn die Gewerkschaften die Arbeitgeber stärker auf- Max Straubinger (CDU/CSU): fordern würden, die Arbeitsbedingungen zu verändern, Werte Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! zu verbessern, anzupassen? Wie wäre es, wenn die Be- Die Reform der sozialen Sicherungssysteme ist eines der triebsräte stärker gefördert würden, sie fitter gemacht großen Anliegen der Großen Koalition. Sie ist dringend würden, diese Ansprüche besser umsetzen zu können? notwendig, weil wir die sozialen Sicherungssysteme, die Hier gibt es Alternativen, die genutzt werden müssen. wir alle schätzen und über viele Jahre und Jahrzehnte in Die Gewerkschaften – darum bitte ich – sollten diesen unserem Land erarbeitet haben, zukunftsfest gestalten Gestaltungsrahmen zukünftig stärker nutzen. müssen. Dies bedeutet, dass angesichts der demografi- schen Entwicklung, die wir erleben – sie wurde heute In der Vergangenheit haben die Arbeitgeber oft darauf vielfältig dargelegt –, Neujustierungen vorgenommen (B) hingearbeitet, die Menschen auszupressen. Diese sind werden müssen. (D) häufig ausgebrannt; das wissen wir. Wenn wir nicht mehr hinnehmen wollen, dass sie aus dem Erwerbsleben Dazu zählen alle Reformen, zum Beispiel die Reform hinausgedrängt und durch jüngere, leistungsfähigere des Gesundheitswesens, die wir morgen in diesem Ho- Menschen ersetzt werden, dann muss jetzt ein Umden- hen Haus abschließend beraten werden. Vor allen Din- kungsprozess stattfinden. gen müssen wir unser Rentensystem zukunftsfest neu ausrichten, und zwar unter dem Gesichtspunkt, dass die (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Genau!) Rente der Lohn für die langjährige Erwerbsarbeit und die Beitragszahlungen ist, die der Einzelne erbracht hat. Er ist immer dann dringend notwendig, wenn wir eine Darüber hinaus muss auch darauf geachtet werden, dass Notwendigkeit der Produktivitätssteigerung erkennen. die Beitragszahler aufgrund der demografischen Ent- Hierbei gibt es mehrere Alternativen. Sie ist besser er- wicklung nicht über Gebühr belastet werden. Unter die- reichbar, wenn wir nicht auf Arbeitszeitverlängerung sem Gesichtspunkt ist die Anhebung des Renteneintritts- und Arbeitsverdichtung, sondern auf nachhaltige Quali- alters auf 67 Jahre im Jahre 2029 letztendlich zu sehen. fizierung und auf mehr Weiterbildung setzen. Das Natürlich gibt es Widerspruch, gibt es viel Kritik. Die schafft Motivation. Eine humane Arbeitsgestaltung ist IG Metall und Verdi setzen sich jetzt an die Spitze derer, aus unserer Sicht denkbar. die massivste Kritik vortragen. Jeder in Deutschland hat das Recht, Kritik vorzutragen, und zwar in den verschie- (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Jetzt hat er densten Formen, natürlich auch in Form von Demonstra- etwas vorgelesen, was nicht passt!) tionen. Aber ich sage ganz offen: Diese politisch moti- vierten Streiks gehören nicht in die Betriebe! Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Silvia Schmidt [Eisleben] [SPD] – Beifall bei der FDP) Klaus Brandner (SPD): Politisch motivierte Streiks in Betrieben sind dazu ange- Ich komme zum Schluss. – Wir sind für Planbarkeit tan, unsere bewährten staatlichen und demokratischen und Verlässlichkeit. Deshalb haben wir eine lange Vor- Prinzipien über den Haufen zu werfen. Das ist es, was laufzeit. Wir haben einen Korridor von vier Jahren ge- die Linken in diesem Hause letztendlich wollen. schaffen, in dem die zukünftigen Übergangsbedingun- gen organisiert werden können. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7843

Max Straubinger (A) Vorhin hat der Kollege Dreibus davon gesprochen, an (Beifall bei der CDU/CSU) (C) diesen Demonstrationen hätten sich 250 000 Menschen beteiligt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Werner Dreibus [DIE LINKE]: Mehr!) Ich erteile das Wort der Kollegin Silvia Schmidt für Wie viele sind für diese Aktion der IG Metall wohl in die SPD-Fraktion. Zwangshaft genommen worden? (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der LINKEN: Oh!) Denn wenn ein hoher Prozentsatz der Mitarbeiter nicht Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD): mehr am Band steht, kann nicht mehr weitergearbeitet Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr ge- werden, dann ist der Betrieb stillgelegt. Das kann nicht ehrte Frau Präsidentin! Wie wir wissen, haben die Alte- im Sinne der Beschäftigten bei uns in Deutschland sein! rung und der Bevölkerungsrückgang Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die Folgen, die sich aus der Bevölkerungsentwicklung Ich glaube, dass diese Aktionen letztendlich nicht den für die Unternehmen ergeben, sind offensichtlich, und Menschen in unserem Land dienen. Die Unterstützung sie sind von jedem verstanden worden. Wenn die Gesell- von der linken Seite ist rein populistisch motiviert. Ihre schaft älter wird, dann kann die Belegschaft nicht jünger Partei steht in der Tradition von SED und PDS und des werden. sogenannten Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds, der nur am Ersten Mai demonstrieren durfte, und lediglich Die Beschäftigungsquote bei uns ist zwar gestiegen; zur Huldigung der Herrscher in der ehemaligen DDR. in anderen Industrienationen wie den USA, Japan und Schweden liegt sie aber bei über 60 Prozent. In Deutsch- (Zurufe von der LINKEN: Na, na!) land wird in hohem Maße menschliches Potenzial verge- ben. Denn es sind die älteren Arbeitnehmerinnen und Da bin ich schon erstaunt, dass sich ausgerechnet Sie an Arbeitnehmer, die gehen müssen, obwohl sie hervorra- die Spitze derer stellen möchten, die für freie Meinungs- gende Arbeit leisten. äußerung bzw. das Recht, zu demonstrieren, eintreten. Sie sind keine Vertretung für die Interessen der Bürge- Statt die Kenntnis auch mancher leistungsgeminderter rinnen und Bürger in Deutschland. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen weiterhin ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wi- winnbringend einzusetzen, legen viele Arbeitgeber die- derspruch bei der LINKEN – Oskar sen wertvollen Mitarbeitern einen Rentenantrag vor oder (B) Lafontaine [DIE LINKE]: Wer bespitzelt denn entlassen sie in die Arbeitslosigkeit. Davor haben die (D) jetzt Frau Pauli?) Menschen Angst. Der Kollege Lafontaine hat hier angeführt, dass es un- Daher sehen wir es als Aufgabe an, die Ausgliederung bedingt des politischen Streiks bedarf, dass dieser politi- älterer vermeintlich oder tatsächlich leistungsgeminder- sche Streik angeblich so erfolgreich ist. ter Mitarbeiter aus den Betrieben zu verhindern. Wir wollen Erwerbsfähigkeit statt Erwerbsunfähigkeit. Es (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Jawohl!) geht um Diversity und Inclusion, also um Vielfalt und Er hat dies begründet mit den Maßnahmen in Frankreich. volle Eingliederung. Es geht nicht darum, Menschen zur Aber man muss doch auch sehen, dass das Ergebnis die- Arbeit zu verurteilen, sondern um Teilhabe; das heißt es ser Streikmaßnahmen – die höchste Jugendarbeitslosig- geht darum, Menschen in Arbeit zu bringen und auch zu keit in Europa – für die Jugendlichen in Frankreich er- halten. schütternd ist. Es gibt durchaus positive Beispiele in der deutschen (Beifall bei der CDU/CSU – Oskar Lafontaine Wirtschaft. Degussa zum Beispiel bietet betriebliche [DIE LINKE]: Ursache ist der Sozialabbau!) Weiterbildung und ein Programm für lebenslanges Ler- nen an. Die Hamburger Hochbahn kümmert sich um ihre Deshalb ist es unredlich, wenn Ihre Partei in der Tradi- älteren Mitarbeiter und bietet ihnen angemessene Ar- tion von SED, PDS und Stasi heute versucht, sich als die beitsplätze an. Darüber hinaus hat sie gesundheitsför- Beschützer von Freiheit und bürgerlichem Engagement dernde Maßnahmen im Programm. Daimler-Chrysler darzustellen. Dies ist den Bürgerinnen und Bürgern si- etabliert bereits weltweit Diversity Management, um cher bewusst. Denn gerade einmal 8 Prozent haben Sie Vielfalt an Mitarbeitern mit Älteren, Jüngeren und Be- gewählt, 92 Prozent haben die anderen Parteien in hinderten zu gewährleisten. Deutschland unterstützt. Das sollte Ihnen Nachdenklich- keit gebieten. Mit solchen Maßnahmen trägt man auch dem demo- grafischen Faktor Rechnung. Auch die Deutsche Tele- Die Gewerkschaften kann ich nur auffordern, wieder kom entwickelt bereits erfolgreich Strategien, um ältere zu einer sinnvollen Beteiligung am demokratischen Dis- Mitarbeiter umfassend miteinzubeziehen. Diese Mitar- kussionsprozess zurückzukehren und nicht auf populisti- beiter fühlen sich in ihren Unternehmen ausgesprochen sche Art und Weise letztendlich mit der Zukunft wohl und möchten durchaus länger bleiben. Denn diese Deutschlands zu spielen. Arbeit macht auch Spaß. Wenn man im Unternehmen Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. angenommen ist, dann macht die Arbeit Spaß. 7844 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Silvia Schmidt (Eisleben) (A) Solche Möglichkeiten, die schon Unternehmen wie fast an Körperverletzung. Was Sie uns hier zumuten, ist (C) Ford und Daimler-Chrysler erfolgversprechend voran- ziemlich unerhört. treiben, müssten auch von anderen Unternehmen in ihre Strategie miteinbezogen werden. Es geht nicht darum, (Beifall bei der CDU/CSU – Werner Dreibus Jüngere gegen Ältere auszuspielen, und es geht auch [DIE LINKE]: Daran werden Sie sich gewöh- nicht im Umkehrschluss um einen Zwangsausschluss nen müssen! – Oskar Lafontaine [DIE aus dem Arbeitsleben. LINKE]: Sparen Sie sich Ihre Sprüche!) Ich denke, Franz Müntefering hat es treffend bemerkt: Ich kann Ihnen dazu eins sagen: Als ich letzte Woche Der Mix der Generationen in der Belegschaft ist das das große Vergnügen hatte, mit Herrn Peters und den beste Erfolgsrezept für ein Unternehmen. Es kommt auf Kollegen Stiegler und Kolb bei einer gemeinsamen Vielfalt und vollständige Eingliederung an. Dabei gehen, Podiumsdiskussion zu sein, da habe ich zum ersten Mal wie gesagt, die großen Weltkonzerne voran, vor allem in gedacht und zu mir gesagt: Wenn du einmal im Deut- den USA. schen Bundestag zu diesem Thema reden musst, dann zitierst du Karl Marx. Das fällt mir zwar ein bisschen Wir haben in Deutschland bereits die besten Möglich- schwer, und gerade bei mir ist das vielleicht auch ein bis- keiten geschaffen. Ich erinnere nur an das im Sozial- schen ungewohnt, aber Karl Marx hat einmal gesagt: gesetzbuch IX geregelte Betriebliche Eingliederungsma- „Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“ nagement und an das Betriebsverfassungsgesetz. Im Betriebsverfassungsgesetz zum Beispiel geht es um al- (Zurufe von der Linken) tersgerechte Arbeitsplatzgestaltung. Es ist aber erschre- Dieses Bewusstsein von Herrn Peters zum Thema Rente ckend, dass viele Mitarbeiter in den Unternehmen das mit 67 zu erleben, das war schon bemerkenswert. Ich Betriebliche Eingliederungsmanagement, Servicestellen darf ihn zitieren: Ein demografisches Problem gibt es in und Integrationsämter nicht kennen und ihren Rechtsan- Deutschland nicht. Das ist nur ein vorgeschobenes Argu- spruch nicht wahrnehmen. Das ist doch der wahre ment. Grund, warum Menschen verunsichert sind. Meine Damen und Herren, wer so etwas behauptet, Es gibt doch auch heute schon ausreichend Möglich- auf welchem Stern lebt der bitte! Was hat der für ein Be- keiten, in der Arbeitswelt zu verbleiben. Sie werden aber wusstsein? – Wahrscheinlich überhaupt keins. nicht genutzt. Dafür gehe ich gerne demonstrieren, um zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der FDP) Außerdem haben wir – auch das ist, glaube ich, schon (B) angesprochen worden – endlich die Reha zur Pflichtleis- Ich empfinde es als schlicht unverschämt, so etwas zu (D) tung gemacht. Wir haben auch die betriebliche Gesund- behaupten und die Alterung der Gesellschaft nicht wahr- heitsförderung zur Pflichtleistung der Kassen gemacht. nehmen zu wollen. Egal welche Professoren Sie neh- Auch für die Prävention wurde einiges getan. Das alles men, ob das Börsch-Supan, Höhn, Radermacher oder der sind Möglichkeiten, um die Menschen länger in Arbeit Amerikaner Vaupel ist, jeder hat das Problem erkannt. zu halten. Anscheinend ist das aber an der IG Metall und natürlich auch an der sie tragenden Linken vorbeigegangen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zurufe von der LINKEN: Oh!) Es geht der Bundesregierung nicht darum, Menschen Das sind vernebelte Köpfe, die so etwas behaupten, um an den Arbeitsplatz festzubinden. Es muss unser aller es auf den Punkt zu bringen. Anliegen sein, darum zu kämpfen, dass die Menschen am Arbeitsmarkt teilhaben. Dann ist auch die Rente mit Ich habe auch Herrn Peters ins Gesicht gesagt, dass 67 für alle kein Problem – ganz im Gegenteil. die Aktionen der IG Metall nicht nur politischer Streik sind, der in diesem Land Gott sei Dank nicht rechtmäßig Vielen Dank. ist, sondern dass es unanständig ist, was Sie machen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Um noch ein Wort hinzuzufügen, Herr Dreibus: Ich der CDU/CSU) empfinde es als unanständig, dass Sie die Kollegen von der SPD an den Pranger stellen wollen; dass Sie Plakate Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: drucken lassen, wo die Kollegen dann 500 Zeilen zuge- Jetzt spricht der Kollege Dr. Michael Fuchs für die sagt bekommen, in denen sie sich wehren bzw. Begrün- CDU/CSU-Fraktion. dungen abgeben dürfen. Dass Sie diese Plakate dann in den Betrieben verteilen, das empfinde ich als unanstän- (Beifall bei der CDU/CSU) dig. Wenn Sie das nicht kapieren, tun Sie mir Leid. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): neten der SPD und der FDP) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Kol- So kann man mit Kollegen nicht umgehen. Ich denke lege Lafontaine, dass ich Ihnen heute zweimal zuhören schon, dass das nicht in Ordnung ist. Das, was die IG muss, ist schon eine echte Zumutung. Zweimal hier die- Metall in den Wahlkreisen aufzieht, das sollten wir uns sen Populismus zu erleben, das grenzt für mich schon nicht gefallen lassen. So können wir im Deutschen Bun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7845

Dr. Michael Fuchs (A) destag nicht miteinander umgehen. Es wäre gut, wenn weiter mit so etwas herumschlagen müssen. Aber wir (C) auch Sie das kapieren könnten. tun es ja gerne. (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Die Renten- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) kürzungen sind unanständig!) Diese landesweiten Proteste haben nichts mit Protes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ten in den Betrieben zu tun, sie sind pur politisch moti- Jetzt spricht Gregor Amann für die SPD-Fraktion. viert. Es wird purer Druck auf die Abgeordneten ausge- (Beifall bei der SPD) übt. Das lassen wir uns nicht gefallen. Gott sei Dank ist der Deutsche Bundestag selbstbewusst genug, diese Ge- setze so umzusetzen. Gregor Amann (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Es wird auch völlig unterschlagen, dass niemand bis Herren! Auch wenn Sie, meine Damen und Herren von 67 arbeiten muss, wenn er schon 45 Jahre gearbeitet hat. der Linksfraktion, diese Aktuelle Stunde beantragt ha- (Zurufe von der Linken) ben, will ich mich aufgrund meiner beschränkten Rede- zeit nicht sehr lange mit Ihnen befassen. Ihre politische Dieses ist in der Argumentation überhaupt nicht vorhan- Taktik ist zu plump und durchschaubar. Sie malen Hor- den. rorszenarien und wollen die Menschen in Furcht und Meine Damen und Herren, wir wollen doch bitte fest- Schrecken versetzen, genauso wie die Schlangenölver- halten: Es gibt genügend Leute – wir haben in Deutsch- käufer auf den mittelalterlichen Jahrmärkten. Wenn die land die ältesten Studenten in der ganzen Welt; wir ha- Menschen in Angst und Panik sind, verkaufen Sie ihnen ben auch die jüngsten Rentner; Gott sei Dank sind es Ihr Schlangenöl, Ihr vermeintliches Wundermittel, das noch zwei getrennte Gruppen –, die eine Lebensarbeits- alle Krankheiten heilen und Probleme lösen soll, das zeit haben, die vielleicht bei 28 oder weniger Jahren aber in Wirklichkeit nur aus Hühnerfett und Spucke zu- liegt. Dass das nicht funktionieren kann, wenn die Le- sammengerührt ist. benserwartung praktisch alle zehn Jahre um ein Jahr (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) steigt, muss doch eigentlich jedem einleuchten. Die Wahrheit ist: Der Verkauf dieses Schlangenöls hilft Als 1957 die Rentengesetze gemacht wurden, lag die nur Ihnen. Sie sind die politischen Schlangenölverkäufer Lebenserwartung bei Männern bei 66 Jahren. Das ent- von heute. sprach im Prinzip einer Rentenbezugszeit von einem ein- zigen Jahr. Bei Frauen lag sie bei 71 Jahren. Heute ist sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (B) praktisch um zehn Jahre gestiegen. Das müssen wir doch CDU/CSU – Lachen bei der LINKEN – Oskar (D) zur Kenntnis nehmen. Lafontaine [DIE LINKE]: Jawohl! Bravo!) Es ist ein bisschen ungerecht, dass die Frauen eine so Sehr ernst nehmen wir Sozialdemokraten dagegen die wesentlich höhere Lebenserwartung haben als wir Män- Gewerkschaften. Sie sind eine unersetzliche Stütze unse- ner. Das sollte man in diesem Zusammenhang auch ein- res Wirtschafts- und Sozialsystems. Ohne starke Arbeit- mal erwähnen dürfen. nehmervertreter und Betriebsräte sowie ohne den ge- meinsamen Kampf von Sozialdemokraten und (Heiterkeit – Klaus Brandner [SPD]: Dafür Gewerkschaften hätten wir heute wahrscheinlich noch können wir kein Gesetz machen!) Arbeitsbedingungen, wie sie einst Marx und Engels be- – Wir machen kein Gesetz dazu, Herr Kollege Brandner. schrieben haben und wie sie im Übrigen heute noch in manchen Ländern existieren. Ohne starke Gewerkschaf- Wir brauchen eine Vorbereitung der Arbeitswelt auf ten hätten wir heute wahrscheinlich keine Mitbestim- längeres Arbeiten. Das heißt, dass wir keine Gesetze mung in Deutschland, einer der Erfolgsfaktoren unseres mehr machen dürfen, die in Richtung Verkürzung der Wirtschaftssystems. Ohne starke Gewerkschaften sowie Lebensarbeitszeit gehen. Frühverrentungsmaßnahmen den gemeinsamen Kampf von Sozialdemokraten und werden wir uns also in Zukunft nicht mehr leisten kön- Gewerkschaften wäre Deutschland wahrscheinlich nicht nen. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass die Ar- so wohlhabend, wie es heute ist. Deswegen betrübt es beitnehmerinnen und Arbeitnehmer permanent weiterge- mich nicht nur, sondern macht mich auch nachdenklich, bildet werden, damit sie der längeren Lebensarbeitszeit wenn Zehntausende Gewerkschafter auf die Straße ge- gewachsen sind; das gehört einfach dazu. Das sollten wir hen und an Arbeitsniederlegungen gegen eine Politik in diesem Zusammenhang offen sagen. Hier wäre das teilnehmen, die wir Sozialdemokraten mitinitiiert haben, richtige Betätigungsfeld für vernünftig arbeitende Ge- für die wir mitverantwortlich sind. Wie gesagt, ich werkschaften. nehme diese Proteste sehr ernst. Ich finde, es ist traurig, dass wir eine solche Debatte Die Argumente für die Rente mit 67 sind bekannt führen müssen. – sie wurden mehrfach genannt –: längere Rentenbe- zugsdauer und Rückgang der Geburtenrate. Weil wir zu- (Werner Dreibus [DIE LINKE]: Das ist es auch!) künftigen Generationen keine unzumutbaren Beitrags- sätze und Steuerlasten aufbürden wollen, ist es richtig Wahrscheinlich haben wir von den Populisten der Lin- und notwendig, das Renteneintrittsalter langfristig auf ken nichts anderes zu erwarten. Wir werden uns leider 67 anzuheben. Die Gewerkschaftsproteste sind deshalb 7846 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Gregor Amann (A) paradoxerweise ein Zeichen der Schwäche der Gewerk- (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Ja!) (C) schaften. Denn die Gewerkschaften sind heute in einer schwierigen Lage: Auf der einen Seite schwächt der Herr Dreibus kommt daher und erzählt uns etwas von ei- Globalisierungsdruck ihre Kampfkraft. Auf der anderen nem außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement. Seite führen gerade ihre historischen Erfolge dazu, dass (Werner Dreibus [DIE LINKE]: Ja! Das war viele Menschen die Notwendigkeit einer gewerkschaftli- doch gut, oder?) chen Mitgliedschaft nicht mehr erkennen, weil sie glau- ben, die mühsam erkämpften Erfolge seien selbstver- Zu dem Hintergrund, warum die Kolleginnen und Kolle- ständlich, und vergessen, dass Solidarität immer wieder gen motiviert worden sind, auf die Straße zu gehen, und neu gelebt werden muss. In dieser schwierigen Lage der dazu, wie man diese Probleme diskutieren und lösen Gewerkschaften konnten einige Gewerkschaftsführer kann, haben weder Lafontaine noch Dreibus einen einzi- – ich sage bewusst nicht: alle – der Versuchung des gen Satz gesagt. Populismus nicht widerstehen. Sie benutzen den Unmut (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zu- über die Rente mit 67 – dass er vorhanden ist, gebe ich ruf von der CDU/CSU: Typisch! So kennen zu; ich sage selbstkritisch, dass wir vielleicht nicht genü- wir sie doch! – Oskar Lafontaine [DIE gend Zeit darauf verwendet haben, es zu erläutern –, um LINKE]: Und jetzt zum Thema!) Kampfeskraft und Stärke vorzutäuschen. Aber die Ge- werkschaften kämpfen hier an der falschen Front. Die Linksfraktion macht das, was sie schon bei anderen Themen immer wieder gemacht hat: Sie nutzt nicht nur Wir brauchen starke Gewerkschaften für die Verbes- die Ängste der Menschen, sondern sie schürt die Ängste serung der Arbeitsbedingungen, damit Menschen mit 55 der Menschen aus purem Populismus, aus parteipoliti- nicht kaputt sind. Wir brauchen starke Gewerkschaften schem Interesse. für Fort- und Weiterbildung für Junge und Alte in und mit den Unternehmen. Wir brauchen starke Gewerk- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – schaften für den Mentalitätswandel in der Gesellschaft, Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Setzen! damit nicht nur Kraft und Schnelligkeit der Jungen, son- Thema verfehlt!) dern auch die Erfahrung und die Weisheit der Älteren Anerkennung und Verwendung finden. Und wir brau- Herr Lafontaine, man kann den Kolleginnen und Kol- chen Gewerkschaften für gute Tarifabschlüsse. Ich will legen – auch ich bin selbstverständlich Gewerkschafts- diejenen, die immer von Rentenkürzung reden, daran er- mitglied – die richtigen Fragen stellen: Wie verhält es innern, dass das Rentenniveau unmittelbar an die Lohn- sich denn mit der Beschäftigungsquote älterer Arbeit- höhe gekoppelt ist. Wer hohe Renten möchte, muss für nehmerinnen und Arbeitnehmer? Warum lassen wir alle (B) hohe Lohnabschlüsse sorgen. Bei all diesen Kämpfen – ich sage: alle – zu, dass Menschen durch die Arbeit ka- (D) finden die Gewerkschaften die SPD auf ihrer Seite. putt gemacht werden? Wieso lassen wir das zu? Wir haben den Gewerkschaften viele Möglichkeiten Lasst uns den Menschen nicht Angst einjagen, son- eingeräumt, zuletzt mit der Änderung des Betriebsver- dern stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit, fassungsgesetzes. Was machen wir denn mit diesen so wie unsere Väter und Mütter sich erfolgreich den He- Möglichkeiten in den Betrieben, um die Kolleginnen rausforderungen ihrer Zeit gestellt haben. und Kollegen davor zu schützen, dass sie von der Arbeit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kaputt gemacht werden? der CDU/CSU) (Zuruf von der LINKEN)

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Wo weisen wir Verantwortung zu? Genau diesen Weg müssen wir beschreiten. Wir stellen zumindest die richti- Zum Abschluss der Aktuellen Stunde gebe ich das gen Fragen. Ob die Antworten richtig sind, werden wir Wort dem Kollegen Anton Schaaf für die SPD-Fraktion. am Ende sehen.

Anton Schaaf (SPD): Ich glaube, die Rente mit 67 ist eine Antwort; denn es Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sehr ge- gibt zurzeit nur drei Stellschrauben: Beiträge, Steuerzu- ehrter Herr Kollege Lafontaine, Herr Kollege Dreibus, schuss oder Rentenhöhe. das, was Sie hier betrieben haben, war aus meiner Sicht (Werner Dreibus [DIE LINKE]: Produktivi- ein absolut untauglicher Versuch zu verschleiern, dass tät!) Sie auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in unserem Lande keine, aber auch gar keine Antwort – Sie reden wieder über gesellschaftliche Umverteilung. haben. Die müssen Sie zunächst einmal möglich machen. So einfach ist dieses Spiel nicht. Wir sind kein isolierter (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Markt, sondern wir bewegen uns auf einem internationa- Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Wir laden Sie len, globalisierten Markt. einmal in die Fraktion ein!) (Beifall des Abg. Oskar Lafontaine [DIE Lafontaine kommt in der Aktuellen Stunde zum Thema LINKE]) „Protestaktionen der Gewerkschaften zur Heraufsetzung des Rentenalters“ daher und erzählt uns etwas über die Das ist nicht so einfach, wie Sie es darstellen. Aber der Möglichkeiten des politischen Streiks. Weltökonom Lafontaine müsste eigentlich auch Ihnen, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7847

Anton Schaaf (A) Herr Dreibus, erklären können, dass es so einfach nicht muss – da haben wir uns mit dem Gesetzentwurf selbst (C) ist. in die Pflicht genommen –, ob die Rente mit 67 über- haupt machbar ist. Aber das interessiert Sie überhaupt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nicht. Sie ignorieren auch diesen Bestandteil des Gesetz- Wenn man zur Kenntnis nimmt, dass nur drei Stell- entwurfs, wie übrigens – leider Gottes – auch die Kolle- schrauben zur Verfügung stehen, dann ist es vor dem ginnen und Kollegen in den Gewerkschaften. Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft und we- Ich nenne noch einen Punkt, der mir sehr wichtig ist. niger nachrückender junger Menschen die beste Lösung Wir werden eine ausführliche Debatte über flexible Zu- – auch im Sinne der Betroffenen –, das Renteneintrittsal- gänge in die Altersrente brauchen. Ich halte die Alters- ter moderat und planbar anzuheben, damit die Renten teilzeit nach wie vor für eine der zentralen Möglichkei- nicht dauerhaft gekürzt werden müssen und die nachfol- ten, flexibel und sozial verträglich in die Altersrente zu genden Generationen nicht überfordert werden. gehen. Wir sollten uns, nachdem wir das Verfahren ab- Sie sind immer noch die Antworten auf Fragen schul- geschlossen haben, im Rahmen der Koalition noch ein- dig geblieben, die in vorherigen Debatten zur Rente mal zusammensetzen und das Thema Altersteilzeit ver- mit 67 gestellt worden sind. Ich habe Ihnen das Beispiel nünftig miteinander diskutieren, um zu schauen, ob wir genannt. Jemand, der im letzten Jahr geboren wurde, hat nicht vernünftige, richtige Lösungen für die Betriebe, eine gute Chance, deutlich über 90 zu werden. Die ersten aber vor allen Dingen auch für die beschäftigten Men- 20 Jahre ist er in Schule, Ausbildung oder Qualifizie- schen erreichen können. rung. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Und dann sagen Sie, man solle sie frühestmöglich in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Rente gehen lassen – mit 60, mit 63, mit 65. In der Zwi- schenzeit müssen immer weniger Menschen das verdie- nen, was andere dann – wohlverdient – konsumieren. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die Rechnung wird schlichtweg nicht aufgehen. Es kann Damit ist die Aktuelle Stunde beendet. nicht sein, dass die Hälfte des Lebens nichts erwirtschaf- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a bis 5 c auf: tet, sondern nur etwas konsumiert wird – auch wenn es berechtigt ist –, während auf der anderen Seite die Men- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Irmingard schen, die es erwirtschaften, immer weniger werden. Schewe-Gerigk, Marieluise Beck (Bremen), Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des (Zuruf von der CDU/CSU: Goldrichtig!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN (B) Die Rechnung geht schlichtweg nicht auf. (D) Mädchen und Frauen vor Genitalverstümme- (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Aber die lung schützen Menschen werden immer produktiver!) – Drucksache 16/3542 – Sie liefern überhaupt keine Antworten auf die Fragen, Überweisungsvorschlag: die Herausforderungen gesellschaftlicher Art sind. Sie Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) stellen sich populistisch hin, nehmen Protest auf, schü- Auswärtiger Ausschuss ren die Ängste der Menschen und liefern definitiv – auch Innenausschuss Rechtsausschuss heute wieder – keine Antwort. Sie sind eindeutig ent- Ausschuss für Gesundheit larvt: Sie haben versucht, davon abzulenken, dass Sie zu Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der Frage der Demografie überhaupt keine Antwort ha- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ben. Entwicklung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Dr. Karl Addicks, Burkhardt Müller- Sie stellen sich in die Reihe derer, die die demografische Sönksen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Entwicklung der Gesellschaft sogar leugnen – was für der FDP eine Ironie. Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen Meine Damen und Herren, die Frage der Rente mit 67 ächten und bekämpfen ist in der Sozialdemokratie nicht unstrittig, ohne jeden Zweifel. Ich denke, wir haben in den Verhandlungen – Drucksache 16/3842 – gute, tragbare Ergebnisse erzielt, was die Frage der Er- Überweisungsvorschlag: werbsminderung und was die Frage des flexiblen Zu- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Auswärtiger Ausschuss gangs angeht. Wenn Sie noch einmal genau hingeschaut Innenausschuss hätten – aber Sie interessiert ja der Inhalt des Gesetzes Rechtsausschuss überhaupt nicht, das ist mir schon völlig klar Ausschuss für Gesundheit geworden –, dann hätten Sie auch die Vorbehaltsklausel Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe gesehen, die im Gesetzentwurf steht. Danach ist nämlich Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung völlig klar, dass, wenn die Beschäftigungssituation für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht deut- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten lich besser wird, im Jahre 2010 entschieden werden Dr. Kirsten Tackmann, Monika Knoche, Petra 7848 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Übrigens hat auch eine angesehene islamische In- (C) LINKEN stanz, der Großmufti von al-Azhar, weibliche Genital- verstümmelung kürzlich zu einem strafbaren Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung verhindern – erklärt, das gegen die höchsten Werte des Islam verstößt. Menschenrechte durchsetzen So viel zur Religion. –Drucksache 16/4152 – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Aber manche im Bundestag machen es sich immer Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss noch sehr bequem: Sie prangern die Menschenrechtsver- Rechtsausschuss letzungen an Frauen zwar an, tun aber wenig, um diesen Ausschuss für Gesundheit auch tatsächlich zu helfen. Jahrelang haben sich Union Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe und zunächst auch Teile der SPD geweigert, die weibli- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und che Genitalverstümmelung als eigenständigen Asyl- Entwicklung grund anzuerkennen. Erst in den Verhandlungen über Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die das Zuwanderungsgesetz konnten wir Grüne uns endlich Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Dazu höre ich durchsetzen. Vorher wurden zahlreiche Mädchen und keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Frauen – Menschenrechtsverletzung hin oder her – wie- der dorthin zurückgeschickt, wo ihnen die grausame Pra- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der xis drohte, die immerhin für jede zehnte Frau den Tod Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk, Bündnis 90/Die bedeutet, für die anderen meist lebenslange Qualen. Sie Grünen. wissen, weltweit sind circa 130 Millionen Frauen an ih- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ren Genitalien verstümmelt; täglich kommen 6 000 bis 8 000 neue hinzu. Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Genitalverstümmelung ist inzwischen aber auch zu NEN): einem deutschen Problem geworden: Schätzungen zu- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! folge leben bei uns 30 000 Mädchen und Frauen, die da- Vor zehn Jahren hatte die grüne Bundestagsfraktion das von betroffen oder bedroht sind. Viele Eltern, die durch Thema weibliche Genitalverstümmelung erstmals mit ei- Migration und Flucht nach Europa gekommen sind, wer- ner großen Anhörung auf die politische Agenda gesetzt. fen den Glauben daran, dass diese grausame Praxis für Damals haben wir ein gesellschaftliches Tabu gebro- ihre Töchter biologisch oder sozial notwendig ist, hier (B) chen. Aus unserem kurz darauf folgenden Antrag wollte einfach nicht über Bord. Die Mädchen werden zum (D) die Bundestagsverwaltung den Ausdruck Genitalver- Zweck der Verstümmelung häufig ins Ausland ver- stümmelung ausdrücklich herausstreichen; sie hielt ihn bracht. Wir wissen, dass solche Verstümmelungen aber für unzumutbar. Wir haben uns dann doch durchgesetzt. auch in Deutschland vorgenommen werden, teilweise Heute ist nicht nur die Bundestagsverwaltung ein großes unter Beteiligung medizinischen Personals, und das Stück weiter. müssen wir verhindern. Damals wurde uns von der „taz“ die Einmischung in (Beifall im ganzen Hause) fremde Kulturen vorgeworfen; sie sprach von „westeu- ropäischer Überheblichkeit“. Dabei hatten 1995 auf der Dazu müssen wir weitere konsequente Maßnahmen Weltfrauenkonferenz in Peking afrikanische Frauen ergreifen. Andere europäische Staaten haben es uns be- selbst gefordert, Genitalverstümmelung als ein gesund- reits vorgemacht, und die Vereinten Nationen empfehlen heitspolitisches Problem und als eine Menschenrechts- es auch: Wir wollen, dass die weibliche Genitalverstüm- verletzung anzuprangern. Im Gegensatz zu vielen euro- melung explizit in das Strafgesetzbuch aufgenommen päischen Wohlmeinenden wussten sie nämlich, dass die wird, und zwar als Tatbestand der schweren Körperver- profane Begründung für diese grausame Praxis nichts letzung; denn um eine solche handelt es sich bei dieser anderes ist als männlicher Kontrollanspruch über die grausamen Praxis. weibliche Sexualität. Oftmals sind die Eltern zugleich auch die Täter. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kommt es tatsächlich zu einer Ausweisung der Eltern, sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und muss natürlich sichergestellt werden, dass das Opfer der SPD) selbst nicht ausreisen muss. Selbstverständlich reicht ein Ich denke, darin ist sich der gesamte Bundestag heute ausdrückliches Verbot nicht aus. Wir müssen flächende- einig: Die Zeiten, in denen Menschenrechtsverletzungen ckend darüber informieren. Aber auch die Betroffenen an Frauen als Ausdruck einer bestimmten Kultur oder müssen wissen, welch schwere seelische und körperliche Religion von unserer Gesellschaft, ja auch von vielen in Schäden sie ihren Töchtern zufügen. Ganz wichtig dafür diesem Hause für hinnehmbar gehalten wurden, sind ein ist die Schulung gerade ihrer potenziellen Ansprechpart- für alle Mal vorbei. nerinnen und Ansprechpartner. Das sind zunächst Ärz- tinnen und Ärzte, zu denen die Mädchen und Frauen in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Sprechstunde kommen. Das Thema Genitalverstüm- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der melung muss daher Eingang in die medizinische Aus- SPD und der FDP) und Fortbildung finden. Ärzte müssen wissen, dass sie Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7849

Irmingard Schewe-Gerigk (A) ihre Approbation verlieren können, wenn sie eine solche Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) Verstümmelung vornehmen, Ich erteile Michaela Noll für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) Michaela Noll (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! selbst dann, wenn die Patientin einwilligt. Das ist näm- „Es muss aufhören, endlich aufhören.“ Diese Worte lich unwirksam. stammen nicht von mir, sondern von Waris Dirie, der UNO-Sonderbotschafterin, die den Kampf gegen Geni- Die neuen Empfehlungen der Bundesärztekammer talverstümmelung schon vor einigen Jahren aufnahm. begrüßen wir ausdrücklich als eine gute Grundlagenin- „Es muss aufhören, endlich aufhören.“ Das ist eine Auf- formation. Ich finde aber, sie sollten noch einmal darauf- forderung an uns. Hier sind wir als Politiker gefordert. hin evaluiert werden, ob sie nicht noch detailliertere In- formationen enthalten müssten. Heute sprechen wir über die verschiedenen Anträge der Oppositionsfraktionen, in denen es um diese traurige Fortbildung und Sensibilisierung brauchen aber und abscheuliche Form der Menschenrechtsverletzung auch Strafverfolgungsbehörden, Polizei und Justiz, Leh- geht. Das, was Frau Kollegin Schewe-Gerigk sagte, ist rer und Lehrerinnen, Sozialarbeiter und viele andere, um richtig: Es gibt mittlerweile 150 Millionen Opfer der die strafrechtliche Verfolgung zu verbessern und Hin- Verstümmelung. Ich denke, die Dunkelziffer ist noch weise auf eine möglicherweise drohende Genitalver- viel höher. Um sich die Dimension, um die es geht, vor- stümmelung frühzeitig zu erkennen. stellen zu können: 150 Millionen Betroffene, das ent- spricht der kompletten Bevölkerung Frankreichs und Auf internationaler Ebene muss die Bundesregierung Deutschlands. Es sind nicht nur Frauen betroffen, son- sicherstellen, dass Länder, in denen Genitalverstümme- dern auch Mädchen in der Pubertät und mittlerweile so- lung in großem Maße stattfindet – ich nenne das Land gar Säuglinge im Alter von sechs bis sieben Tagen. Mali –, weder durch deutsche Behörden noch durch die 15 Prozent der Mädchen sterben sofort, 20 Prozent ster- EU als sogenannte sichere Herkunftsländer eingestuft ben kurze Zeit später an den Folgen der Genitalverstüm- werden. melung. Diese Art der Verstümmelung ist durch nichts (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu rechtfertigen, weder durch kulturelle noch durch reli- sowie der Abg. Dr. Kirsten Tackmann [DIE giöse Gründe. Es gibt keine Religion, die sie vorschreibt. LINKE]) Frau Kollegin Schewe-Gerigk, jetzt muss ich Sie per- (B) Natürlich muss sie sich auch für entsprechende Projekte sönlich ansprechen: Auf der einen Seite haben Sie ge- (D) in der Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Frau sagt, dass Sie mit uns gemeinsam etwas auf den Weg Ministerin Wieczorek-Zeul hat heute Morgen schon ge- bringen wollen. Wir waren schon einmal so weit: Im sagt, dass sie das machen will. Das finde ich sehr gut. Jahre 1998 haben wir im Deutschen Bundestag über alle Fraktionsgrenzen hinweg einen gemeinsamen Antrag er- Auch der Einsatz für Bildung und wirtschaftliche arbeitet. In der 14. Legislaturperiode haben wir einen Unabhängigkeit von Frauen ist zugleich ein Einsatz Antrag eingebracht, den Sie leider abgelehnt haben. In für die Bekämpfung von Gewalt und von Menschen- der 15. Legislaturperiode haben wir erneut einen Antrag rechtsverletzungen gegen sie. Ich freue mich, dass die eingebracht, den Sie auf die lange Bank geschoben ha- beiden anderen Oppositionsfraktionen auf unsere Initia- ben. Reichen Sie uns doch bitte einmal auf faire Art und tive hin ebenfalls Anträge eingebracht haben, auch wenn Weise die Hand. Bei diesem Thema sollte die Parteipoli- die Linke kaum substanzielle Forderungen aufstellt und tik wirklich nicht zu Streit führen. die FDP vor allem eine Reihe von Prüfaufträgen vergibt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Ich sage ausdrücklich: Wir finden den Antrag der FDP, Abgeordneten der SPD und der LINKEN) zu überprüfen, ob hier nicht das Weltrechtsprinzip gel- ten kann, richtig. Wir sollten uns fragen: Was hilft tatsächlich? Auf in- ternationaler Ebene ist bereits eine Menge geschehen. Schade ist, dass sich die Bundesregierung bisher noch Die Bundesregierung ist sehr aktiv. Wir haben eine kon- gar nicht geäußert hat, was sie tun möchte, um den sequente Informationspolitik verfolgt. Trotzdem muss Schutz der Frauen und Mädchen zu verbessern. Bei die- man sagen: Es ist noch nicht so gut, als dass man nicht sem Thema sollten wir alle zusammenarbeiten: Regie- noch etwas verbessern könnte. rung und Opposition, Bund und Länder. Wir Grüne sind auf jeden Fall zu einem gemeinsamen Vorgehen bereit. Sie haben recht: Mittlerweile gibt es deutliche Hin- Lassen Sie uns möglichst bald darüber reden, welche weise darauf, dass diese Taten auch in Deutschland ge- Maßnahmen wir gemeinsam ergreifen können, um den schehen. Hierzulande gibt es circa 30 000 Opfer. Richtig Frauen zu helfen. ist: Die Ärzte haben meiner Meinung nach eine Schlüs- selrolle, weil sie diejenigen sind, die im direkten Kontakt Vielen Dank. zu den Frauen stehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Jahre 2005 hat der Berufsverband der Frauenärzte sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der zusammen mit UNICEF und Terre des Femmes eine SPD und der FDP) Umfrage durchgeführt. 500 Ärzte haben sich daran be- 7850 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Michaela Noll (A) teiligt. 43 Prozent von ihnen haben berichtet, dass sie nen und Normen kritisch zu analysieren und zu hinter- (C) Frauen mit solchen Verstümmelungen bereits behandelt fragen. Solange in den Dörfern Prediger aufstehen und haben. Viele von ihnen haben gesagt, dass sie sich über- das, was sie sagen, mangels Bildung unkritisch geglaubt fordert fühlen. Es ist wichtig, dass wir die Ärzte infor- wird, weil man es nicht besser weiß, können wir meiner mieren und sensibilisieren. Ich bin der Bundesärztekam- Meinung nach auf internationaler Ebene zwar alles ver- mer dankbar, dass sie reagiert und eine Empfehlung suchen, aber wir werden scheitern. veröffentlicht hat, die wir nun in allen Gremien bekannt Manchmal hat es geholfen – kleine Projekte sprechen machen müssen. da für sich –, Männern vor Ort einfach einen Film über Nun komme ich zum Antrag der FDP, die Folgen der Genitalverstümmelung zu zeigen. Sie kehrten daraufhin Einführung einer Meldepflicht zu prüfen. Einerseits von der Praxis ab, und in ihrer Dorfgemeinschaft wurde sage ich als Juristin: Es könnte sein, dass wir mit verfas- dieses grausame Ritual einfach nicht mehr praktiziert. sungsrechtlichen Bedenken rechnen müssen, Stichwort: Ich glaube, solche Projekte sind zielführend. Gesetze al- Berufsausübungsfreiheit. Andererseits müssen wir uns leine werden nicht reichen. fragen: Ist die Einführung einer Meldepflicht zielfüh- Ich bitte noch einmal alle Kolleginnen und Kollegen, rend? Können wir den Frauen dadurch tatsächlich hel- die hier sitzen: Lassen Sie uns keinen parteipolitischen fen? Vielleicht tauchen die Frauen, wenn eine Melde- Streit führen. Es geht um die Sache. Diese Frauen brau- pflicht existiert, eher unter, und es passiert das, was chen die Solidarität aller Menschen. Waris Dirie in ihrem Buch „Schmerzenskinder“ schreibt: (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Heute weiß ich, dass Genitalverstümmelung auch und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie in jedem europäischen Land stattfindet. Wer es sich des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]) leisten kann, bringt seine Töchter in Nobelkliniken oder zum Privatarzt. Wer weniger Geld hat, lässt Wir müssen nur schauen, welchen Weg wir gehen. Er den grausamen Job im Hinterhof erledigen oder muss tatsächlich zielführend sein. schickt die Kinder in den Ferien nach Afrika, damit Ich schließe jetzt mit meinem Eingangssatz: Es muss Oma sich darum kümmert. aufhören, endlich aufhören. Helfen Sie bitte alle mit! Wir wollen nicht, dass die Frauen zu schlecht ausge- Danke schön. bildeten Personen gehen oder in ihre Herkunftsländer gebracht werden. Listen von Verstümmlern werden in (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP dieser Community mittlerweile unter der Hand weiterge- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geben; so ist es zumindest in Frankreich. Daher müssen (B) wir uns fragen: Ist die Einführung einer Meldepflicht Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (D) wirklich ein gangbarer Weg? Das Wort hat jetzt die Kollegin Sibylle Laurischk für die FDP-Fraktion. Ich glaube, dass Gesetze allein nicht überzeugend sind. In vielen afrikanischen Ländern ist die Genitalver- (Beifall bei der FDP) stümmelung bereits unter Strafe gestellt. Die Verbesse- rung der sozialen Lage und der Bildung der Frauen ist Sibylle Laurischk (FDP): wichtig. Aber wir müssen auch die Männer in den Blick Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Laut nehmen. Denn die Männer sind diejenigen, die in diesen WHO leben weit über 100 Millionen Frauen weltweit, Ländern die Gesetze erlassen. Die Männer sind die reli- deren Genitalien verstümmelt wurden. In Deutschland giösen Führer, die auf Einhaltung der Tradition beharren. leben circa 30 000 von Genitalverstümmlung betroffene Die Männer sind diejenigen, die eine nicht verstümmelte oder bedrohte Frauen, so die Bundesregierung in ihrer Frau als Braut ablehnen, weil sie als unrein oder als Hure Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion vom gilt. Mai 2006. Die Genitalverstümmelung von Frauen und Gestern hatte ich Gelegenheit, mit einem afrikani- Mädchen ist also ein Tatbestand, der auch uns in schen Mann zu sprechen. Er bestätigte mir: In den Dör- Deutschland betrifft. Die Dunkelziffer ist hoch. fern predigen die religiösen Führer nach wie vor, dass Die Verstümmelung der weiblichen Genitalien wird ein Geschlechtsakt mit einer unverstümmelten Frau eine seit der Vierten UN-Weltfrauenkonferenz in Peking im potenzielle Gefährdung für jeden Mann darstellt und Jahre 1995 weltweit als schwerwiegende Menschen- dass die Kinder bei der Geburt versterben, wenn die Frau rechtsverletzung geächtet. Frauen werden körperlich vorher nicht verstümmelt war. – Solange mit diesen schwer verletzt, ihre Gesundheit wird dauerhaft geschä- Ängsten gearbeitet wird, werden wir auch international digt und ein menschenwürdiges Leben ist oftmals kaum wenig bewegen. mehr möglich. Häufig sterben die Frauen an den Folgen dieser Tortur. Ich bin natürlich froh, dass in Kairo mittlerweile diese Sitzung stattgefunden hat. Es kann sein, dass das, was Das zentrale Problem ist nach meiner Einschätzung die islamischen Gelehrten gesagt haben, eine Signal- aber die frühe und sich lebenslang auswirkende Trau- wirkung hat. Diese Botschaft muss aber erst einmal in matisierung von Mädchen und Frauen, die von Genera- 28 Ländern auch verbreitet werden. Erst dann haben wir tion zu Generation weitergereicht wird und den Frauen wirklich einen Anfang gemacht. Wir müssen die Men- ein selbstbestimmtes Leben unmöglich macht. Die geni- schen vor Ort aber auch in die Lage versetzen, Traditio- tale Verstümmelung stellt einen besonders drastischen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7851

Sibylle Laurischk (A) menschenrechtswidrigen Auswuchs von Gewalt gegen Die rechtssystematisch richtige Einfügung muss (C) Frauen dar. Thema einer Anhörung in den zuständigen Parlaments- ausschüssen sein. Die FDP-Fraktion wird eine solche (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Anhörung beantragen. der CDU/CSU und der Abg. Renate Gradistanac [SPD]) Wir sind uns dessen bewusst, dass ein langer, viel- leicht auch schwieriger Weg, mit vielen Abstimmungs- Der Deutsche Bundestag hat sich immer wieder mit notwendigkeiten nicht zuletzt auf internationaler Ebene, diesem Thema beschäftigt. Es ist dringend nötig, der vor uns liegt. Allein, die Auffassung der Bundesregie- Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Prävention rung, ein erhöhter Schutz vor Genitalverstümmelung sei abzuverlangen. Neben der internationalen Entwicklungs- durch die Aufnahme in das Weltrechtsprinzip nicht zu zusammenarbeit müssen wir auch Fragen der Prävention erwarten, kann als Grund für die Ablehnung nicht aus- im Inland und auf europäischer Ebene beantworten. Die reichen. Aufklärung aller, die mit betroffenen oder bedrohten Frauen und Mädchen in Kontakt kommen können, ist Ich hoffe, dass alle im Bundestag vertretenen Fraktio- geboten. Mitarbeiter von Beratungsstellen für Migrantin- nen den Handlungsbedarf erkennen und dass wir uns ge- nen, Ärzte, Hebammen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzie- meinsam aufmachen, um vielfältige Aktivitäten zur Be- herinnen, Polizeibeamte und Mitarbeiter der Jugendbe- kämpfung und Ächtung der Genitalverstümmelung zu hörden, Strafrichter und Familienrichter, kurz, alle, die beschließen und die Bundesregierung in die Pflicht zu mit der Problematik in Berührung kommen, müssen In- nehmen. formationen über den sensiblen Umgang mit betroffenen (Beifall bei der FDP) Frauen und mit diesem Thema erhalten. Die Bundesärztekammer hat Richtlinien verab- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: schiedet, mit denen die gravierenden gesundheitlichen Jetzt spricht Angelika Graf für die SPD-Fraktion. und psychischen Folgen drastisch beschrieben werden, jegliche Beteiligung von Ärzten berufsrechtlich unter- Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): sagt wird und psychosoziale Beratungsstellen, die kom- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! petent in diesem Konfliktfeld beraten können, gefordert Die Zahlen, die heute hier schon mehrfach genannt wor- werden. Vorbildlich ist die Öffentlichkeitsarbeit von den sind, sind schrecklich. Etwa 150 Millionen Frauen Nichtregierungsorganisationen, wie Plan International, sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. Je- Terre des Femmes und Intact zusammen mit der GTZ, den Tag müssen etwa 6 000 Mädchen diese Qual erlei- um nur einige zu nennen. (B) den. (D) In Fachkreisen wird die ausdrückliche Strafbarkeit Ich möchte nicht über die schrecklichen Einzelheiten gefordert, weil man sich davon eine größere Handhab- dieser in weiten Teilen Afrikas gebräuchlichen qualvol- barkeit und generalpräventive Wirkung verspricht. Die len Riten sprechen. Insbesondere seit der Lektüre des FDP-Fraktion hält eine solche explizite Strafbarkeit Buches „Wüstenblume“ von Waris Dirie steigen vor mir durch Aufnahme in den § 226 StGB eher für symbolisch aber immer wieder die Bilder der kleinen Mädchen auf, als für sachlich gerechtfertigt, da eine Strafbarkeitslücke die, festgehalten und geknebelt, eine schreckliche, ihr für im Inland begangene Genitalverstümmelungen nicht ganzes weiteres Frauenleben bestimmende Prozedur besteht. Darüber hinaus bestimmt § 228 StGB, dass die über sich ergehen lassen müssen, weil es eben so Sitte ist Tat selbst bei Einwilligung des Opfers rechtswidrig und zum Frausein dazugehört. Bildung und Wissen spie- bleibt. Auch wenn die Tat in Deutschland vorbereitet len bestimmt eine große Rolle; denn die Eltern tun das und anschließend im Ausland durchgeführt wird, ist eine sicherlich nicht aus Grausamkeit; sie wollen das Beste Strafbarkeit nach deutschem Strafrecht möglich. Die für ihr Kind; sie wollen, dass es in der Gesellschaft des Vorbereitungshandlung bestimmt den Tatort, sodass Heimatlandes seinen Platz findet. nach § 9 Abs. 1 StGB eine Inlandstat vorliegt. Viele Mädchen wie die Schwester und die Cousinen Gleichwohl ist wegen der gravierenden Menschen- der Autorin von „Wüstenblume“ überleben die Entfer- rechtsverletzung, die die Genitalverstümmelung dar- nung ihrer äußeren Geschlechtsorgane nicht. Aber auch stellt, durchaus zu überlegen, ob es geboten ist, sie in das Geburten können für beschnittene Frauen zu einem Le- Weltrechtsprinzip aufzunehmen. Das würde bedeuten, bensrisiko und jeder Geschlechtsverkehr kann zu einer dass ein nationales Gericht für das Strafverfahren gegen Vergewaltigung werden. eine Person zuständig ist, die eines schwerwiegenden in- ternationalen Verbrechens beschuldigt wird. § 6 StGB Alle Fraktionen dieses Hauses beschäftigen sich seit zählt dazu unter anderem den Menschenhandel. Hier vielen Jahren mit dem Phänomen; das ist schon ange- kann man durchaus von einer Gleichwertigkeit des Un- sprochen worden. Ich kann mich daran erinnern, dass rechts sprechen. wir 1998 gemeinsam einer Entschließung zugestimmt haben. Seit wir – Sie, Frau Schewe-Gerigk, und ich – im Zu überlegen ist auch, ob die Genitalverstümmelung Parlament sind, ist dies ein Thema, das im Endeffekt im- im Straftatenkatalog des § 5 StGB zu berücksichtigen mer einvernehmlich behandelt worden ist. Ich darf auch ist, der diejenigen Taten enthält, bei denen das deutsche an die Große Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion aus Strafrecht unabhängig vom Recht des Tatorts, also auch der 14. Legislaturperiode erinnern. Damals wie heute für Taten, die im Ausland begangen werden, gilt. beschäftigen wir uns aus frauen-, menschenrechts- und 7852 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Angelika Graf (Rosenheim) (A) entwicklungspolitischer Sicht mit diesem Thema und Länder gefragt, das Thema stärker in das Bewusstsein zu (C) fragen uns: Wie können wir dazu beitragen, dass diese bringen, zum Beispiel bei Aus- und Fortbildungen der steinzeitliche Methode der Ausübung von Macht über Lehrer und der Polizei. Nicht zu vergessen die Mitarbei- Frauen von der Erde verschwindet? ter der Jugendämter: Sie können ein Mädchen schützen, indem sie den Eltern, wie 2005 im Fall einer mit einem Den Part der Entwicklungspolitik wird meine Kolle- Deutschen verheirateten Ghanaerin geschehen, das Recht gin Riemann-Hanewinckel und die frauenpolitischen der Aufenthaltsbestimmung für das Kind entziehen. Für Aspekte die Kollegin Gradistanac darstellen. ihre Fortbildung sind die örtlichen Träger der Jugend- Ich möchte mich mit der Situation in Deutschland hilfe, also die Kommunen, zuständig. befassen. Die Arbeitsgruppe „Menschenrechte und Hu- Die Ziele des Programms „Frühe Hilfen für Eltern manitäre Hilfe“ der SPD-Bundestagsfraktion hat diese und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ der Bundes- Woche die Gelegenheit gehabt, mit Frau Dr. Goesmann regierung, nämlich Risiken für Kinder frühzeitig zu von der Bundesärztekammer darüber zu sprechen. entdecken und die Erziehungskompetenz der Eltern Schätzungen zufolge leben – auch diese Zahl ist schon zu stärken, müssen auch beim Thema Genitalverstüm- genannt worden – etwa 30 000 Frauen und Mädchen aus melung verfolgt werden. den entsprechenden Herkunftsländern in Deutschland, die entweder bereits beschnitten oder von einer derarti- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen Verstümmelung bedroht sind. Gynäkologen, Haus- Wir wollen davon bedrohte Mädchen rechtzeitig errei- ärzte, aber auch Psychologen, die sich mit einer solchen chen. Müttern und Vätern, die aus Regionen kommen, Beschneidung konfrontiert sehen, stehen oft hilflos vor wo die Genitalverstümmelung gängige Praxis ist, müs- dieser Situation. Oft ist es eine Notfallversorgung, sei es sen wir einfühlsam und sensibel klarmachen, dass eine nun, weil eine Geburt bevorsteht, weil starke gesundheit- Beschneidung der Töchter eben keine ehrenwerte Fort- liche Beschwerden akut behandelt werden müssen oder führung der Tradition, sondern mit lebenslangen Qualen weil sich bei einem Mädchen, welches verstümmelt aus für die Töchter verbunden und bei uns in Deutschland den Ferien im Herkunftsland zurückkehrt, eine entspre- definitiv verboten ist. chende Komplikation einstellt. Wir müssen, zusammen mit der Ärztekammer und den NGOs, die in diesem Be- Den beschnittenen Frauen müssen wir gleichzeitig reich arbeiten, wie Terres des Femmes, dafür sorgen, unsere Hilfe anbieten und deutlich machen, dass sie dass das Thema aus dem Tabubereich herausgeholt wird nicht verachtet werden wegen ihrer Beschneidung. Wir und Einzug in die Aus- und Weiterbildung der Ärzte müssen sie gewinnen zum Kampf gegen Genitalver- findet. stümmelung. Das ist ein ganz wichtiges Ziel. Man wird diesen Kampf nur mit ihnen gewinnen und nicht gegen (B) (D) (Beifall bei der SPD) sie. Darauf hat bereits 1996 der 99. Deutsche Ärztetag hin- Wir sollten Anstrengungen unternehmen, einen ge- gewiesen. meinsamen Antrag hinzubekommen, weil wir bei die- sem Thema nicht weit auseinanderliegen. Ich sehe dafür Die im April 2006 von der Gesundheitsministerin und relativ große und gute Chancen und werde alles unter- der Ärztekammer vorgestellten „Empfehlungen zum stützen, was zu einem gemeinsamen Antrag führen Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalver- könnte. stümmelung“, die ständig weiterentwickelt werden – das ist also nichts Statisches –, bieten jedenfalls eine gute (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Grundlage für solche Diskussionen. Auch wenn es zur- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zeit noch keinen Fall einer Verurteilung wegen Durch- führung einer solchen Verstümmelung gibt, muss, auch Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wegen der hartnäckigen Gerüchte, dass es selbstver- Jetzt hat die Kollegin Kirsten Tackmann für Die ständlich in Deutschland in den entsprechenden Com- Linke das Wort. munities solche Prozesse geben könnte, darauf hinge- wiesen werden, dass es sich nach unserem geltenden (Beifall bei der LINKEN) Strafgesetzbuch hierbei meist um eine schwere oder ge- fährliche Körperverletzung handelt. Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Mit dem Strafrechtsparagrafen ist es jedoch sicherlich Kollegen! Liebe Gäste! Fatuma aus Äthiopien ist sieben nicht getan. Die Zahlen sagen uns, wir müssen in Jahre alt. Zu ihrem Geburtstag versprachen ihr die Eltern Deutschland die Genitalverstümmelung noch stärker ein großes Fest. Weil Du dann zur Frau wirst, sagten sie. thematisieren und von Genitalverstümmelung bedrohte Sie verschwiegen aber: Dieser Tag ist das Ende der Mädchen und ihre Eltern erreichen. Wir müssen die Kindheit und der Beginn lebenslanger Qualen, seelisch möglichen Ansprechpartner vor Ort für das Problem sen- und körperlich. sibilisieren, damit diese eine mögliche Gefährdung er- kennen bzw. bei bereits erfolgter Genitalverstümmelung Was mit dem Begriff Beschneidung harmlos nach ei- Hilfe leisten können. Dazu gehört die Vermittlung von nem kleinen operativen Eingriff klingt, ist für die Mäd- Wissen über diese Tradition und auch über deren Straf- chen schlimmste Folter. Es geht um die Entfernung der barkeit bei Ärzten, Sozialarbeitern, Lehrern, Polizisten Klitoris und der Schamlippen sowie um die fast vollstän- und Ausländerbehörden. Hier sind vor allen Dingen die dige Verschließung der Vagina ohne Betäubung und ste- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7853

Dr. Kirsten Tackmann (A) rile Instrumente. Es sind nicht nur die unvorstellbaren In zwei Dingen sind wir uns fraktionsübergreifend (C) Schmerzen und die Lebensgefahr durch Verbluten und vermutlich einig: Infektionen infolge der Verstümmelung selbst. Es blei- ben Probleme beim Urinieren, Schmerzen bei der Men- Erstens. Weibliche Genitalverstümmelung ist eine struation, Angst vor Geschlechtsverkehr und Angst vor schwere Menschenrechtsverletzung, die Frauen dauer- dem Gebären. Es geht also um lebenslange körperliche haft der sexuellen Selbstbestimmung und eines Teils ih- rer Persönlichkeit beraubt. Sie verletzt das Recht auf und seelische Verstümmelung. körperliche Unversehrtheit in schwerster Form. Wir dürfen nicht nur über Einzelschicksale reden. Es Zweitens. Gegen Genitalverstümmelungen und ihre geht weltweit – das ist heute schon mehrfach gesagt wor- Folgen müssen wir dringend etwas tun, und zwar wir- den; man kann es nicht oft genug wiederholen – um bis kungsvoll. Erforderlich ist eine Ursachenbekämpfung: zu 150 Millionen Frauen, die betroffen sind – Tendenz eine umfassende Beratung und Aufklärung auch in eher steigend. In manchen Ländern Afrikas und Asiens Deutschland, die Verbesserung der sozialen Situation werden 70 bis 99 Prozent der Mädchen so grausam zu- bzw. des sozialen Status der bedrohten Frauen und Mäd- gerichtet. Jedes Jahr werden weitere 3 Millionen Frauen chen in ihrem Umfeld sowie effektive Maßnahmen zur Opfer dieser barbarischen Form sexueller Gewalt. gezielten Unterstützung von Frauen und Mädchen im Asylprozess. Dieser Punkt hat heute bislang noch keine Wir sollten aber nicht vergessen: Es sind gesell- Rolle gespielt. schaftliche Bedingungen, unter denen die weibliche Genitalverstümmelung stattfindet, die Tradition oder Re- Letzteres ist ein sehr schwerwiegendes Problem. Die ligion genannt werden. Diese Gewalttat geht vom Um- Pro-Asyl-Studie vom Dezember 2006 zur Entscheidungs- feld der betroffenen Mädchen aus und wird von diesem praxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sanktioniert. Genitalverstümmelung steht also im direk- hat zum Beispiel bei Antragstellerinnen aus Eritrea fest- ten Zusammenhang mit Unwissenheit, Armut und dem gestellt, dass bei Opfern sexueller Gewalt keine sensible sozialen Status der Frauen. Das hat bereits vor zehn Jah- Aufklärung des Sachverhaltes erfolgte. Vielmehr wurde ren die damalige Sonderberichterstatterin der Vereinten im Bescheid der Tatbestand sogar bagatellisiert. Sonder- Nationen zum Thema „Traditionelle Praktiken, die die beauftragte des Bundesamts, die sich mit der geschlechts- Gesundheit von Frauen und Kindern beeinträchtigen“ spezifischen Verfolgung beschäftigen, wurden in vielen festgestellt. Die gesellschaftlichen Bedingungen sind es Fällen nicht hinzugezogen. also, die verändert werden müssen. Wir fordern daher insbesondere für Asylbewerberin- Weibliche Genitalverstümmelung ist ein Verbrechen, nen aus Ländern, von denen die Genitalverstümmelungs- (B) für das es keine Rechtfertigung geben darf; auch das ist praxis bekannt ist, erstens besonders sensible Anhörungen (D) schon gesagt worden. Das zu erreichen, ist ein beschwer- durch entsprechend qualifizierte weibliche Mitarbeiterin- licher Weg, aber einen anderen gibt es nicht. Dazu wird nen des Asylbundesamtes, inklusive weiblicher Sprach- unter anderem deutlich mehr Geld zur Unterstützung des mittlerinnen. Nach Aussagen der Bundesregierung sind Kampfes vor Ort gebraucht, auch von der Bundesrepu- es immerhin 30 Länder, von denen eine Genitalverstüm- blik. Wir fordern daher eine Verdreifachung des entspre- melungspraxis bekannt ist. chenden Budgets. Über die Bedeutung dieser Projekte ist Wir fordern zweitens im Rahmen des Asylverfahrens hier schon gesprochen worden. eine unabhängige Beratung vor der Erstanhörung zum Beispiel durch kompetente Beratungsstellen oder Rechts- Auch in Europa – das ist schon erwähnt worden – anwältinnen. müssen wir uns mit Genitalverstümmelungen auseinan- dersetzen. Circa 30 000 Mädchen und Frauen sind davon (Beifall bei der LINKEN) bedroht oder wurden bereits dadurch verletzt. Selbst in Deutschland werden vermutlich Genitalverstümmelun- Wir fordern drittens, dass das Vorbringen des Flucht- gen vorgenommen. Über die Beteiligung von hier nie- grundes „Genitalverstümmelung“ im Verlaufe eines dergelassenen Ärztinnen und Ärzten wissen wir viel zu Asylverfahrens nicht als gesteigertes oder verspätetes wenig. Über die Rolle dieser Gruppe sind schon Ausfüh- Vorbringen bewertet wird. Häufig verschweigen nämlich rungen gemacht worden, denen ich mich gerne anschlie- Frauen, gerade schwer traumatisierte Frauen, bei der ßen möchte. Erstanhörung aus Scham eine Genitalverstümmelung. Erst nach einiger Zeit sowie psychologischer Betreuung Erfreulicherweise wächst der Widerstand weltweit, er und Beratung sind sie in der Lage, über Genitalverstüm- wird auch immer wirkungsvoller. Auf die Konferenz in melung zu reden. Das muss im Verfahren berücksichtigt Kairo ist bereits hingewiesen worden. Von höchsten werden und darf nicht noch zum Nachteil ausgelegt wer- Rechtsgelehrten und Religionsführern aus islamisch ge- den. prägten Staaten Afrikas ist dort festgestellt worden, dass (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- man den Koran zur Begründung von Genitalverstümme- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- lungen nicht heranziehen kann. Einstimmig wurde von SES 90/DIE GRÜNEN) der Konferenz bestätigt, dass die weibliche Genitalver- stümmelung mit dem Islam unvereinbar ist. Auf dieser Viertens dürfen Länder mit bekannter Genitalverstüm- Grundlage ist es nun endlich möglich, gegen diese reli- melungspraxis nicht als sogenannte sichere Herkunfts- giösen Rechtfertigungsversuche vorzugehen. länder eingestuft werden. Die deutsche EU-Ratspräsi- 7854 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Kirsten Tackmann (A) dentschaft kann für eine Initiative zur Harmonisierung 28 Ländern Afrikas. Aber Beschneidungen gibt es auch (C) des europäischen Rechtsrahmens genutzt werden. in asiatischen Ländern und neuerdings in Europa – und das ist das Dramatischste an dem Ganzen. Es besteht folgendes Problem: Nach einem Bericht von Pro Asyl hat das Bundesamt für Migration und Frauen werden entstellt, werden verstümmelt. Ver- Flüchtlinge zum Beispiel den Asylantrag einer Minder- stümmelung ist meiner Meinung nach nichts anderes als jährigen aus Guinea mit der Begründung, sie habe eine eine Menschenrechtsverletzung. Auch Frauen sind inländische Fluchtalternative, abgelehnt. Allerdings Menschen. hatte die Betroffene in der Anhörung bereits berichtet, dass sie bei dem Versuch, sich in der Hauptstadt nieder- Deshalb müssen wir zusehen, wie wir an die Men- zulassen, von ihrer Familie aufgespürt wurde und des- schen herankommen, die das tun. Michaela Noll hat wegen auch von dort wieder flüchten musste. schon gesagt: Wir müssen an die Männer heran. – Ja, wir müssen an die Männer heran. Männer sind diejenigen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, alle zehn Sekunden die die Gesetze erlassen, die auf deren Ausführung ach- wird weltweit ein Mädchen an seinen Genitalien ver- ten. Trotzdem sind es immer wieder Frauen, die die Aus- stümmelt, während meiner Rede also 42. Lassen Sie uns führungen vornehmen. Aber können allein Frauen – vor gemeinsam einen Weg finden, diese unmenschlichen allen Dingen diejenigen vor Ort – dieses Problem lösen? Praktiken endlich zu beenden und ihre Folgen zu min- Ich glaube das nicht. Ich glaube, die Frauen vor Ort ha- dern. ben diese Kraft noch nicht. Danke schön. Nur, wie kommen wir als Entwicklungspolitiker an (Beifall bei der LINKEN, der SPD, der FDP die Männer heran? Wissen sie überhaupt, was da pas- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie siert? Wissen denn die Männer, was dieses Ritual in sich bei Abgeordneten der CDU/CSU) birgt, was diesen Mädchen und jungen Frauen angetan wird, oder muss man ihnen das erst einmal verdeutli- chen? Muss man sie fragen: Hast du schon einmal nach- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gedacht, was das bedeutet? Schließlich warst du noch Jetzt hat Sibylle Pfeiffer das Wort für die CDU/CSU- nie dabei. – Frauen nehmen die Eingriffe vor; bisher war Fraktion. noch kein Mann dabei.

Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Es gibt Filme darüber. Wer von Ihnen einmal einen solchen Film gesehen hat, der kann die Bilder nicht so Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schnell abschütteln. Ich sage Ihnen: Die Bilder sind Ich möchte Ihnen zunächst sagen, dass ich dankbar bin, fürchterlich. Können wir solche Filme zeigen? Können (B) dass wir das Thema der Genitalverstümmelung um diese (D) wir die Männer integrieren? Können wir die Männer hervorragende und wirklich exponierte Zeit hier bei uns dazu bewegen, sich solche Filme anzusehen? Dann wür- im Bundestag debattieren können. den sie erfahren, was die Frauen durchleben müssen, mit (Beifall im ganzen Hause) denen sie ein glückliches und erfülltes Leben führen wollen. Ich frage: Geht das? Können wir vielleicht durch Ich bin versucht, mein Konzept völlig wegzulegen; die Hintertür kommen? Wir alle wissen, dass gesell- denn ich möchte jetzt nicht einfach all das wiederholen, schaftliche Veränderungen nur über Frauen stattfinden. was schon gesagt worden ist. Eines möchte ich aber zu Wenn wir aber an die Frauen nicht herankommen – wir Beginn meiner Rede doch sagen – ich versuche jetzt, nur Entwicklungspolitiker dürfen uns mit den Frauen nicht auf wenige Punkte meines Konzeptes einzugehen –: Das auseinandersetzen –, haben wir ein Problem. Problem der Genitalverstümmelung muss dort gelöst werden, wo es verursacht wird. Als Entwicklungspoliti- Waris Dirie ist hier schon genannt worden. Der ein- kerin kann ich das eine oder andere Wort dazu sagen und zige Weg, den wir als Entwicklungspolitiker gehen kön- auf einige Länder und Verwicklungen hinweisen, die nen, ist, Verbündete zu suchen. Wir müssen uns Frauen sich in diesem Zusammenhang feststellen lassen. vor Ort suchen, die davon berichten, was ihnen passiert ist. Wir brauchen Frauen, die mutig genug sind, in die Einige Länder haben die Menschenrechtscharta unter- Welt zu gehen und zu berichten, was ihnen passiert ist. schrieben; etliche sind im Menschenrechtsrat vertreten. Schließlich geht es um mehr als 130 Millionen Mädchen Viele Länder in Afrika haben Gesetze erlassen. Aber Pa- und Frauen. Wir wollen die Frauen unterstützen, die hel- pier ist geduldig; das wissen wir. fen wollen und sich öffentlich dazu bekennen, damit ihre Ich hoffe, dass das Papier, das im November von den Töchter und Enkelinnen diese Verstümmelung nicht er- islamischen Gelehrten verabschiedet worden ist, nicht leben müssen. Wir europäischen Entwicklungspolitiker genauso geduldig ist. Es kommt einer Fatwa gleich; das kommen nicht an die Menschen heran, denen wir eigent- heißt, es ist ein Gesetz. Aber wie gesagt: Gesetze hin, lich helfen wollen. Deshalb müssen wir sehr viel vor Ort Gesetze her; Papier ist geduldig. arbeiten; wir müssen die Frauen stärken und ihnen neues Selbstbewusstsein geben. Wie kontrollieren wir das? Was kontrollieren wir ei- gentlich? Wo kontrollieren wir? Wen kontrollieren wir Ein wichtiger Schritt ist, dass wir mit dieser Thematik wann und wie? Wir sollten uns einmal überlegen, was in an die Öffentlichkeit gehen, dass der Deutsche Bundes- den Staaten passiert, in denen es Beschneidungen gibt. tag zu dieser Uhrzeit über dieses Thema diskutiert. Sol- Dies geschieht – wir haben es schon gehört – in che Möglichkeiten müssen wir öfter nutzen. Dieses Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7855

Sibylle Pfeiffer (A) Thema darf kein Nischenthema sein; es muss in die Öf- Die Mädchen werden gepackt, zum Block gezerrt und (C) fentlichkeit. Dann haben wir auch die Öffentlichkeit hin- von vielen Händen fixiert. Mit einer Glasscherbe oder ter uns. In den Entwicklungsländern Afrikas und Asiens einer Rasierklinge wird ihnen ein Teil ihres Genitales ist die Situation nicht anders; darüber sind wir uns alle entfernt – es tut mir leid, aber das muss auch in diesem einig. Wir müssen unsere Unterstützung ausbauen und Hohen Hause einmal so drastisch gesagt werden; denn unser Anliegen laut hinausposaunen. so ist es nun einmal –; das blutet sehr stark. Es ist eine Schinderei ohnegleichen. Diejenigen, denen das angetan Vielen Dank. wird, sind physisch und psychisch für ihr ganzes Leben (Beifall im ganzen Hause) gezeichnet. Viele sterben sofort an dem starken Blutver- lust, manche später an den Infektionen, die Folge dieser Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: unsäglichen Prozedur sind. Die meisten leiden ihr Leben lang an Beschwerden psychischer und physiologischer Der Kollege Dr. Karl Addicks hat das Wort für die Art. Sie haben Beschwerden bei der Menstruation, beim FDP-Fraktion. Wasserlassen, vor allem bei den Geburten; ganz zu (Beifall bei der FDP) schweigen von der sexuellen Invalidisierung. – Wir müs- sen diese Dinge hier und heute an die Öffentlichkeit Dr. Karl Addicks (FDP): bringen, vor allem in den Ländern, in denen die Genital- verstümmelung nach wie vor praktiziert wird. Deshalb Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! befasst sich der Deutsche Bundestag heute zu Recht wie- Sehr verehrte Gäste auf den Tribünen! Wir sprechen der einmal mit diesem Thema. heute über ein sehr ernstes und schwieriges Thema. Es geht um die Sitten und Gebräuche anderer Völker. Es Genitalverstümmelungen geschehen aber nicht nur in gibt Sitten und Gebräuche anderer Völker, die wir nicht Afrika, sondern zum Teil auch hier, bei uns. Wir wollen ignorieren oder einfach hinnehmen können. Hier und uns nicht erheben, wir wollen diesem Treiben aber auch heute geht es um die Genitalverstümmelung von Frauen, nicht länger zusehen. Sonst machen wir uns schuldig an vorwiegend in Afrika, aber auch in Asien. Diese Ver- den Mädchen und jungen Frauen, denen diese Gewalt stümmelungen müssen sofort aufhören; es dürfte sie ei- angetan wird. gentlich schon längst nicht mehr geben. Wenn wir wol- len, dass diese Verstümmelungen bald aufhören, dann Es ist dem Wirken zahlreicher Nichtregierungsorga- müssen wir noch sehr viel mehr dagegen tun. Menschen- nisationen zu verdanken, dass diesem Thema mehr und rechte werden hier auf schlimmste Weise mit den Füßen mehr öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im getreten. Kampf gegen diese grausame Unsitte sind erste Erfolge sichtbar. (B) Es hat auf diesem Globus schon einige schlimme Ge- (D) bräuche gegeben. Ich erinnere an die Fußverkrüppelung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: in China oder an Zehenamputationen in Japan. Auch in Kommen Sie bitte zum Ende, Herr Kollege. Europa hat es schlimme Unsitten gegeben; auch wir sind nicht ganz frei davon gewesen. Immer waren Frauen die Opfer. Eine ganz schlimme Praktik existiert noch: Die Dr. Karl Addicks (FDP): Genitalverstümmelung von Mädchen und jungen Frauen Noch ein, zwei Sätze, bitte. – Viele der ehemaligen wird heute, im 21. Jahrhundert, immer noch praktiziert. Beschneiderinnen kämpfen bereits auf unserer Seite. Das ist unfassbar. Dieses grausame Ritual ist und bleibt Einen wichtigen und mutigen Beitrag hat Rüdiger Nehberg ein verbrecherischer Eingriff in die Selbstbestimmung geleistet, der mit seinen heimlichen Filmaufnahmen die von Frauen und Mädchen und in das Menschenrecht auf muslimischen Gelehrten überzeugt hat, dass das aufhören körperliche Unversehrtheit. muss. Ich danke Rüdiger Nehberg und allen anderen, die sich eingesetzt haben, für ihr Engagement. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dort, wo Menschenrechte verletzt werden, wird die Entwicklung ganzer Gesellschaften verletzt. Deshalb Den Beschneiderinnen rufe ich an dieser Stelle zu: Legen sage ich hier wie meine Kollegin Pfeiffer, dass sich die Sie endlich Ihre Rasierklingen weg und lassen Sie die Entwicklungspolitik viel mehr einmischen muss. Sie Körper der Kinder so, wie die Schöpfung sie gemacht muss ihre Einflussmöglichkeiten stärker wahrnehmen. hat: intakt! Es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu tun: Auf die Re- gierungen in den Ländern muss Einfluss genommen Danke. werden; religiöse Autoritäten müssen gefragt werden; (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten die Menschen müssen aufgeklärt werden; sie müssen der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Bildung erhalten. SES 90/DIE GRÜNEN) Genitalverstümmelung ist ein Frevel an der Schöpfung. Das ist Körperverletzung, häufig mit Todesfolge. Ich Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: kann Ihnen die schrecklichen Bilder nicht ersparen – ich Das war eine ziemlich optimale Ausnutzung von drei sage das an die Adresse unserer Gäste auf den Tribünen –: Minuten Redezeit. 7856 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Das Wort hat die Kollegin Christel Riemann- dominierten Gesellschaften Angst verursachen, weil die (C) Hanewinckel für die SPD-Fraktion. Sorge besteht, dass die Frauen die gleichen Rechte bekommen könnten wie die Männer; denn es führt in der Christel Riemann-Hanewinckel (SPD): Folge – das ist beabsichtigt – zur Eigenständigkeit der Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frauen und zur Gleichberechtigung. Zur Geschlechter- Liebe Gäste auf den Tribünen des Deutschen Bundestages! gerechtigkeit gehört – das haben wir in Peking erstmals Traditionen, Religionen, Kulturen und Hoffnungen sehr deutlich festgestellt –, dass Menschenrechte unteilbar haben Frauen in vielen Ländern der Erde dazu gebracht, sind und damit für Frauen und Männer gleichermaßen Angehörige ihres eigenen Geschlechtes leiden zu lassen, gelten. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die ihnen Schmerzen zuzufügen, Vertrauen zu zerstören, sexuelle Selbstbestimmung der Frauen zu den Menschen- Frauen und Mädchen nicht wiedergutzumachenden rechten gehört. Schaden zuzufügen und Frauen ein Leben lang die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bürde der Scham aufzuerlegen. der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Männlich dominierte Gesellschaften nehmen Verstüm- Genitalverstümmelung zu benennen, zu ächten und melungen oder gar den Tod ihrer Frauen in Kauf. Gleiche damit zu enttabuisieren, sie bei den Weltkonferenzen der Rechte für Frauen und Männer sind für sie nicht vorstell- Vereinten Nationen als Menschenrechtsverletzung zu be- bar, weil sie offenbar Angst davor haben. Es sind im nennen, sie in bilateralen Verhandlungen immer wieder wahrsten Sinne des Wortes „Hintermänner“, die für zu thematisieren und in die Millenniumsentwicklungs- Leid, Krankheit und Tod von Frauen und Mädchen ziele einzuarbeiten, ist die eine Seite. Die andere Seite ist verantwortlich sind; denn hinter jeder Genitalverstüm- das konkrete Handeln. Ich will ein paar Punkte der melung stehen Befürchtungen und Ängste von Männern, Entwicklungszusammenarbeit anführen, die genannt wenn es um die Selbstbestimmung der Frau geht. werden müssen, weil Deutschland an dieser Stelle nicht nur in den Verhandlungen aktiv ist, sondern auch konkret Was ist bisher getan worden, um den Machtmissbrauch handelt und vieles für die betroffenen Frauen und die der Männer zu „beschneiden“, zu ächten und unter Strafe Gesellschaften vor Ort tut. zu stellen? Wie werden den Frauen, und zwar den Opfern und den Täterinnen, andere Wege eröffnet? Ich gehe in Deutschland unterstützt seit 2001 über das entwick- der Geschichte um fast 30 Jahre zurück. Im Jahr 1979 lungspolitische Ministerium die Arbeit der Nichtregie- wurde die Genitalverstümmelung von Frauen im Überein- rungsorganisationen in Afrika mit 500 000 Euro. Für kommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung das GTZ-Projekt „Förderung von Initiativen zur Überwin- der Frau, kurz CEDAW genannt, erstmals benannt und dung der weiblichen Genitalverstümmelung“ – manche (B) geächtet; die Nationen dieser Welt wurden zu ihrer von Ihnen kennen es vielleicht; aber es ist noch zu wenig (D) Bekämpfung aufgerufen. bekannt, deshalb müssen wir hier darüber reden –, das von 1999 bis 2007, also über acht Jahre, läuft, werden Die Tabuisierung dieses großen Gewaltverbrechens vom BMZ insgesamt 5,8 Millionen Euro zur Verfügung wurde durch CEDAW endlich aufgebrochen. Alle Länder, gestellt. Das Auswärtige Amt unterstützt außerdem von die dem Übereinkommen beigetreten sind, müssen nun 2001 bis 2005 einzelne Maßnahmen von Nichtregie- in Regierungsberichten darlegen, was sie in ihrem Land rungsorganisationen mit 176 000 Euro. zur Bekämpfung dieser Menschenrechtsverletzungen tun. In der Folge ist die Ächtung und Bekämpfung der Eine besondere Rolle in der Entwicklungszusammen- Genitalverstümmelung in eine Reihe von internationalen arbeit Deutschlands spielen die sogenannten nationalen Übereinkommen, Protokollen und Erklärungen auf- Roadmaps. Das sind die Vereinbarungen, die auf Basis genommen worden. Ich nenne nur einige, die deutlich der allgemein formulierten Millenniumsentwicklungs- machen, wie umfassend die Ächtung ist: die UN-Kinder- ziele für die einzelnen Nationen aufgestellt werden. In rechtskonvention, die Aktionsplattform der 4.Weltfrauen- ihnen werden die Inhalte der Ziele konkretisiert. Dabei konferenz in Peking, die Millenniumserklärung der geht es um das, was vor Ort passiert. Deutschland befindet Vereinten Nationen im Jahr 2000 und die Millenniums- sich hier nicht nur in bilateraler Zusammenarbeit mit entwicklungsziele; in den Zielen drei bis fünf wird darauf vielen Ländern durch Gespräche; wir unterstützen auch. eingegangen. Deutschland hat sich zum Beispiel in Peking, aber auch in den Nachfolgekonferenzen in New Im Rahmen des überregionalen Projektes der GTZ York bei Peking + 5, im CEDAW-Ausschuss und vor al- werden Regierungen sowie nationale Organisationen len Dingen in der Frauenrechtskommission der Vereinten beraten, um Strategien und Programme vor Ort gegen Nationen immer aufs Neue für Vereinbarungen eingesetzt, die weibliche Genitalverstümmelung zu entwickeln. in denen wirksame Maßnahmen zur Aufklärung und zur Hier geht es nicht vorrangig um die strafrechtliche Ver- Bekämpfung weiblicher Genitalverstümmelung gefordert folgung, sondern darum, vor Ort etwas zu entwickeln, werden. durch das den betroffenen Frauen, und zwar sowohl den Täterinnen als auch den Opfern, andere Möglichkeiten Besonders wichtig ist dabei – dies wird vor allen Dingen für ihr Leben eröffnet werden. Geändert werden können im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen immer die Einstellung und das Verhalten der Menschen durch wieder genannt – das Aufbrechen von Geschlechter- den Dialog mit den unterschiedlichen Zielgruppen, stereotypen. Dazu gehört der Zugang der Frauen zu Bil- durch Aufklärung über die Folgen von Genitalverstüm- dung, zu Gesundheitsvorsorge und zu wirtschaftlichen melung und vor allen Dingen durch die Vermittlung des Ressourcen. All das sind Entwicklungen, die in männer- Begriffs der Menschenrechte. Darüber hinaus muss man Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7857

Christel Riemann-Hanewinckel (A) den Beschneiderinnen alternative Erwerbsmöglichkeiten Es gab eine Umfrage bei Frauenärzten – meine Kollegin (C) auftun; ansonsten wird diese Praxis weiter bestehen. Michaela Noll hat das bereits erwähnt –, deren Rücklauf Letztendlich hilft die wirtschaftliche Eigenständigkeit traurigerweise sehr gering ausfiel. Nur 500 Frauenärzte von Frauen in der Breite, dass Frauen eigenständig wer- haben sich an dieser Umfrage beteiligt; das sind den können. vergleichsweise wenige. Von diesen 500 Ärzten haben jedoch 43 Prozent schon einmal eine genitalverstümmelte Besonders wichtig und interessant finde ich den Ansatz, Frau betreut. Ein Drittel der Ärzte hat einer genital- den Mädchen, Müttern und Familien Alternativen zu verstümmelten Frau sogar schon einmal bei der Geburt diesem Initiationsritus aufzuzeigen. Auch wir in eines Kindes, was gerade für diese Frauen eine ausge- Deutschland kennen verschiedene Initiationsrituale, aller- sprochen schmerzhafte Angelegenheit ist, geholfen. – dings nicht so etwas wie Genitalverstümmelung. Auch Weil auch die Ärzte so wenig darüber wissen, ist es ent- durch eine Neuentwicklung von Ritualen wird man an scheidend, dass wir uns mit diesem Thema befassen. dieser Stelle neue Wege gehen können. Dass 90 Prozent der Ärzte mehr Informationen gewünscht Das sind nur einige kleine Beispiele, die deutlich haben, hat zu den bereits erwähnten Empfehlungen der machen, dass engagierte Entwicklungspolitik etwas Bundesärztekammer geführt. bewirken kann. Über eine Meldepflicht von Ärztinnen und Ärzten, Ich nenne am Schluss noch ein Beispiel: Die Regie- wie sie die FDP in ihrem Antrag als Prüfaufgabe formu- rung von Benin hat 2005 offiziell das Ende dieser grau- liert hat, kann man durchaus nachdenken. Meine Kollegin samen Praxis verkündet. Die deutsche Entwicklungszu- Michaela Noll hat allerdings schon die Sorge zum Aus- sammenarbeit hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. druck gebracht, dass die jungen Mädchen, um die es geht Wir alle können in unseren Wahlkreisen dafür sorgen, – Sie sprechen ja ausdrücklich „von einer drohenden Ge- dass über diese schwere Menschenrechtsverletzung ge- nitalverstümmelung“ –, dann vielleicht nicht mehr zum redet wird. Wie wir gehört haben, ist inzwischen auch Arzt gehen. Das sind Punkte, die wir sorgfältig bedenken Deutschland betroffen. Der 6. Februar ist der Internatio- müssen. Ich denke aber, dass wir uns sicherlich entspre- nale Tag gegen Genitalverstümmelung. Vielleicht fällt chend offen zeigen können. der einen oder dem anderen im Wahlkreis etwas ein, – Der Antrag der Grünen beschäftigt sich hauptsächlich mit dem bestehenden rechtlichen Rahmen. Auch der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Antrag der FDP nimmt darauf Bezug. Das Strafgesetz- Kommen Sie jetzt bitte zum Ende! buch bietet uns in der Tat genug Möglichkeiten, die Ge- nitalverstümmelung als schwere Körperverletzung zu (B) Christel Riemann-Hanewinckel (SPD): bestrafen. Das ist sicherlich unstrittig. (D) – wie die Problematik bekannt gemacht werden kann (Vorsitz: Vizepräsidentin ) bzw. wie mit Organisationen vor Ort darüber geredet werden kann. Die einzelnen Paragrafen werden jedem Tatbestand gerecht. Derjenige, der die Genitalverstümmelung vor- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. nimmt, kann belangt werden. Auch die Eltern, die ihre (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kinder für einen solchen Eingriff ins Ausland schaffen, der CDU/CSU und der FDP) können belangt werden. Der BGH ist sogar so weit ge- gangen, das elterliche Sorgerecht bei Gefahr von Geni- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: talverstümmelung einzuschränken. Insofern ist der erfor- Jetzt hat Ursula Heinen für die CDU/CSU-Fraktion derliche Rechtsrahmen in Deutschland vorhanden. das Wort. Ich bezweifele, dass es uns weiterbringen würde, wenn die Genitalverstümmelung explizit in § 226 des Ursula Heinen (CDU/CSU): Strafgesetzbuchs aufgenommen würde. Meine Kollegin Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Annette Widmann-Mauz hat in ihrem Antrag in der letz- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, das Wich- ten Legislaturperiode ausdrücklich festgehalten, dass es tigste an dieser Debatte ist, dass wir dieses Thema ins weniger um die Frage einer Strafnorm im Gesetzbuch als Bewusstsein holen, wie es alle Rednerinnen getan haben. um die Strafverfolgung geht. Ich möchte mich aber auch bei Herrn Dr. Addicks für die (Sibylle Laurischk [FDP]: Sehr richtig!) klaren Worte bedanken, die er hier im Plenum gefunden hat, Letzteres ist unser Hauptproblem. An diesem Punkt müssen wir ansetzen, um diejenigen zu erwischen, die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) die Genitalverstümmelung durchführen. um auch denjenigen, die sich nicht so intensiv damit Nichtsdestotrotz sollten wir meines Erachtens auch in befasst haben, deutlich zu machen, worum es hier geht. diesem Punkt prüfen, inwieweit wir Änderungen vor- Wir haben die Zahlen gehört: Weltweit gibt es zwischen nehmen können. Deshalb wird der Antrag auch an an- 130 und 150 Millionen genitalverstümmelte Mädchen dere Ausschüsse – sicherlich auch an den Rechtssaus- und Frauen. Nach Hochrechnungen leben auch in schuss – überwiesen. Dort wird man sich mit der Frage Deutschland circa 30 000 beschnittene Frauen. Statistiken auseinandersetzen müssen, ob Änderungen Sinn ma- darüber gibt es nicht; weil sich dies im Dunklen abspielt. chen. 7858 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Ursula Heinen (A) Ein weiterer Punkt, der bereits angesprochen wurde, nitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen. In diesem (C) ist die Aufnahme der Genitalverstümmelung in das inter- Antrag haben Sie festgestellt, dass es nicht notwendig nationale Recht. Auch das sollten wir prüfen. sei, einen eigenständigen Asylanspruch zu formulieren, weil schon nach geltendem Recht die geschlechtsspezifi- (Sibylle Laurischk [FDP]: Unser Vorschlag!) sche Verfolgung vom Asylgrundrecht erfasst sei. Das Der Sprecher unserer Fraktion, , war nicht der Fall. Ich erinnere in diesem Zusammen- hat bereits festgestellt, dass wir alles unternehmen, was hang daran, wie zäh die Verhandlungen zum Zuwande- dem Ziel dient, die Genitalverstümmelung nachhaltig zu rungsgesetz waren und wie intensiv gerade meine Frak- bekämpfen und die Verantwortlichen zu erwischen. Ich tion dafür gekämpft hat. Wenn das, was Sie in Ihrem denke aber, dass die Diskussionen in dieser Frage in die Antrag festgestellt haben, schon der Fall gewesen wäre, richtige Richtung führen müssen. dann hätte man dieses Instrument sicherlich nicht ge- braucht. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) Ich möchte nicht, dass hier der Eindruck entsteht, dass die Grünen gegen etwas stimmen, nur weil es von Ein weiterer Punkt, auf den ich eingehen will, betrifft der falschen Fraktion kommt. Ihre Anträge waren für die Frage des sicheren Herkunftslandes, die Frau uns nicht weitgehend genug. Wir mussten hier klarstel- Tackmann angesprochen hat. Ich habe mich eben noch len, dass das auch im Zuwanderungsgesetz mit aufge- kurz mit einigen Innenpolitikern verständigt: Auch die nommen wird. drohende Genitalverstümmelung bedeutet eine Verlet- zung der Menschenrechte und ist damit ein Tatbestand, Ich erinnere noch einmal an die peinliche Situation im der die Verhinderung von Abschiebung, Ausweisung etc. Wahlkampf, als Ministerpräsident Stoiber bei Sabine rechtfertigt. Insofern gibt es im Aufenthaltsrecht bereits Christiansen herumgestottert hat, dass nun alle Frauen einen Schutz für die betroffenen Frauen. Auch das müs- dieser Welt nach Deutschland kommen würden, wenn sen wir berücksichtigen. dieses Gesetz Wirklichkeit würde. Nach meiner Erinnerung hat es in der letzten Legisla- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) turperiode lange Diskussionen gegeben, die wir inzwi- schen zu einem guten und vernünftigen Ende geführt ha- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ben. Ich denke, dass wir – meine Vorrednerin hat schon darauf hingewiesen – den 6. Februar wie vorgesehen Frau Kollegin, wollen Sie antworten? zum Anlass nehmen sollten, über dieses Thema öffent- lich – sei es in Artikeln oder in unseren Wahlkreisen – zu Michaela Noll (CDU/CSU): (B) (D) debattieren, um seinen Hintergrund deutlich zu machen. Frau Kollegin, so wollte ich das auch nicht verstanden Wenn wir die Möglichkeit haben, dem einen oder ande- wissen. Es ging einfach darum, dass Sie so getan haben, ren Mädchen die brutale Tortur zu ersparen, dann sollten als seien Sie diejenigen gewesen, die das sozusagen ex- wir sie nutzen. klusiv behandelten. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Wir haben immer gesagt: Unser Ziel war es, eine ge- bei Abgeordneten der SPD) meinsame Beschlussempfehlung zu erarbeiten, mit der wir gemeinsam eine Initiative planen. Das haben wir ge- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: schafft, und dahin ging mein deutlicher Hinweis. Ich Zu einer Kurzintervention erteile ich nun das Wort der finde es einfach falsch, dann zu sagen, wir sind diejeni- Frau Kollegin Schewe-Gerigk. gen, die am meisten transportiert haben. Außerdem wa- ren Sie es, die zu der Zeit an der Regierung waren. Sie Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE hätten ja noch mehr anschieben können. Unser Antrag GRÜNEN): war nur ein Anstoß, um deutlich zu machen: Wir wollen mehr gegen Genitalverstümmelung tun. Frau Kollegin Noll, Sie haben mich persönlich ange- sprochen und auf zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion Der zweite Antrag, den Sie angesprochen haben – er aus der letzten und vorletzten Legislaturperiode hinge- wurde gar nicht näher debattiert –, enthielt nur einen ein- wiesen. Sie haben dabei den Eindruck vermittelt, als hät- zigen Passus, in dem es gezielt um Genitalverstümme- ten wir uns – weil wir Ihrem Antrag nicht zugestimmt lung ging. haben – bewusst gegen die Bekämpfung der Genitalver- stümmelung ausgesprochen. Es ging nicht darum, Ihre Arbeit infrage zu stellen. Ich wollte lediglich betonen, dass unser Angebot immer Ich habe das in der Zwischenzeit überprüfen lassen. lautete: Dieses Thema können wir unabhängig von Par- Es geht zum einen um einen Antrag, der sich auf Frauen teipolitik behandeln; da geht es um die Sache, nämlich in den Krisenregionen Subsahara-Afrikas bezog und in die betroffenen Frauen. dem Sie sehr viele Forderungen formuliert haben, die wir so nicht teilen konnten. Deshalb haben wir Ihren An- Danke schön. trag abgelehnt und einen eigenen Antrag vorgelegt. (Beifall bei der CDU/CSU – Irmingard Bei Ihrem zweiten Antrag aus dem Jahr 2001 ist es Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- umso schlimmer; darin ging es ausdrücklich um die Ge- NEN]: Wunderbar!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7859

(A) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Wir begrüßen, dass die Bundesärztekammer eine (C) Nun hat die Kollegin Renate Gradistanac das Wort. Empfehlung für Ärztinnen und Ärzte herausgegeben hat; denn diesen mangelt es oft an Erfahrungen mit beschnit- tenen Patientinnen. In Kairo hat zudem eine Konferenz Renate Gradistanac (SPD): stattgefunden, auf der sich die Islamgelehrten darauf Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und verständigt haben, die Beschneidung bzw. die Verstüm- Herren! Ich begrüße es ausdrücklich, dass wir heute über melung von Frauen zu ächten. Wenn wir das heute mehr- drei Anträge diskutieren, den Antrag der Grünen, den mals betonen, dann – so hoffe ich – hat das eine Wellen- der FDP und den der Linken. In der Problembeschrei- wirkung. bung und im Forderungskatalog unterscheiden sie sich meiner Meinung nach nicht grundsätzlich. Darum In der Vorbereitung auf die heutige Rede habe ich mir könnte ich mir auch gut vorstellen, dass wir uns darauf die Aktionspläne von Großbritannien und Norwegen verständigen, miteinander einen interfraktionellen An- zur Bekämpfung der weiblichen Genitalverstümmelung trag zu verabschieden. angeschaut. Das Kernstück des norwegischen Aktions- plans besteht aus Maßnahmen, die vier Ziele umfassen: Ich meine, die Einführung eines eigenen Straftatbe- erstens die Verhinderung der Genitalverstümmelung von standes kann geprüft werden. Gefordert wurde dies üb- Mädchen, die im Land – in diesem Fall in Norwegen – rigens auch bei der Berliner Konferenz, die unter ande- leben; zweitens die Hilfe für Mädchen und Frauen, die rem vom Bundesministerium für wirtschaftliche bereits verstümmelt bzw. beschnitten sind; drittens die Zusammenarbeit und Entwicklung im Dezember 2006 Kooperation und Koordination mit Einzelpersonen und organisiert wurde. Mit einer speziellen Gesetzgebung Organisationen, wobei statt eines konfrontativen ein ko- könnte Klarheit und Nachdruck in der öffentlichen De- operativer Ansatz verfolgt wird – das ist neu und nach batte geschaffen werden. Aber – das klang heute schon meiner Meinung ganz im Sinne der Betroffenen –; und mehrfach an – Änderungen im Strafrecht allein reichen viertens das Engagement auf internationaler Ebene. Es nicht aus, um Frauen und Mädchen zu schützen. Es müs- ist überlegenswert, diesen Weg zu gehen; denn ich sen weitere Schritte hinzukommen, auch darin sind wir meine, dass er beispielhaft ist. uns einig. In wenigen Tagen – viele wissen wahrscheinlich gar Lassen Sie mich einen Blick zurück werfen – da ich nicht, dass der heutige Termin deshalb geschickt gewählt die Letzte auf der Rednerliste bin, kann ich das ein biss- ist – ist der fünfte internationale Tag „Null Toleranz ge- chen zusammenfassen –: Am 17. Juni 1998 hat der genüber weiblicher Genitalverstümmelung“. Die UN- Deutsche Bundestag die Genitalverstümmelung von Sonderbotschafterin Waris Dirie hat gestern in München (B) Mädchen und Frauen als schwerwiegende Menschen- (D) rechtsverletzung verurteilt. Sie – so stand es damals in eine Unterrichtsmappe von Terre des Femmes vorge- der Vorlage – ist durch kulturelle oder religiöse Traditio- stellt. Ich glaube, alle unterstützen dieses Engagement an nen nicht zu rechtfertigen. Alle Fraktionen, um auch das Schulen. Ich schließe mich ausdrücklich dem Appell von einfach noch einmal herauszuheben, waren sich einig, Waris Dirie an: „Information und Bildung sind die dass die Beschneidung ein Verstoß gegen das Grundge- stärksten Waffen im Kampf gegen dieses frauenverach- setz und eine Straftat gegen die körperliche Unversehrt- tende Ritual. Wenn es uns gelingt, unsere Grenzen im heit ist. Kopf zu überwinden, können wir alles erreichen“, auch einen gemeinsamen Antrag, den wir dann verabschie- Wenige Wochen davor, am 1. April 1998, trat das den. 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts in Kraft. Die Vor- schriften, nach denen Genitalverstümmelung als Körper- Danke. verletzung oder Misshandlung Schutzbefohlener bestraft (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP wird, wurden verschärft. Im Jahr 1999 dann – jetzt wird und der LINKEN) es spannend, weil Sie gesagt haben, wir hätten nichts Be- wegendes getan – hat die rot-grüne Regierung einen na- tionalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Frauen vorgelegt. In diesem Plan sind explizit Maßnah- Ich schließe die Aussprache zu diesem Punkt. men zur Bekämpfung der Genitalverstümmelung be- nannt. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 16/3542, 16/3842 und 16/4152 an Mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- – das war schon eine riesige Herausforderung – am schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das 1. Januar 2005 wurden die Frauenrechte gestärkt. Seit- ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlos- dem wird nicht nur Schutz vor Übergriffen nichtstaatli- sen. cher Täter gewährt, sondern auch geschlechtsspezifische Verfolgung anerkannt. Damit erhalten Frauen bei einer Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis 6 c auf: drohenden Verstümmelung Abschiebeschutz nach der Genfer Flüchtlingskommission. Für diese Legislatur- a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des periode steht die Fortschreibung des Aktionsplanes zur von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen an, so steht es in eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom unserem Koalitionsvertrag. 20. Oktober 2005 über den Schutz und die 7860 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucks- Zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Ent- (C) formen wurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Aus- – Drucksache 16/3711 – drucksformen liegt ein Entschließungsantrag der Frak- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- tion des Bündnisses 90/Die Grünen vor. Zu dem Entwurf ses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) eines Ausführungsgesetzes zum Kulturgutübereinkom- men liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Die – Drucksache 16/4144 – Linke vor. Berichterstattung: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Abgeordnete Monika Grütters Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre dazu kei- Steffen Reiche (Cottbus) nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Christoph Waitz Dr. Lukrezia Jochimsen Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Dr. Uschi Eid Kollegen Wolfgang Börnsen für die CDU/CSU-Frak- tion. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Kultur und Medien (Beifall bei der CDU/CSU) (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- ten Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Petra Sitte, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Fraktion der LINKEN gen! Ein Film aus Deutschland hat in diesem Jahr die UNESCO-Übereinkommen zur kulturellen Chance, Oscarpreisträger zu werden. „Das Leben der Vielfalt schnell ratifizieren Anderen“ ist dafür nominiert. Das ist eine riesengroße Anerkennung für die Filmschaffenden und den Film in – Drucksachen 16/457, 16/4144 – Deutschland insgesamt sowie ein persönlicher Erfolg für Berichterstattung: Florian Henckel von Donnersmarck. Heute erfahre ich: Abgeordnete Monika Grütters Er ist plötzlich abgesetzt worden. Steffen Reiche (Cottbus) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Wer Christoph Waitz ist abgesetzt worden?) Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Uschi Eid Das heißt, das müsste ich mitteilen, wenn ohne Ein- schränkung allein die WTO-Regeln gelten würden, wenn (B) c) – Zweite Beratung und Schlussabstimmung des das GATS-Abkommen ausschließlich die Richtung vor- (D) von der Bundesregierung eingebrachten Ent- gäbe. Denn was heute noch öffentlich gefördert wird, wurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkom- wäre dann nicht mehr statthaft. Das gilt auch für diesen men vom 14. November 1970 über Maß- Oscar-verdächtigen, mehrfach staatlich gestützten Film. nahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Unsere kulturelle Welt wäre völlig auf den Kopf ge- Übereignung von Kulturgut stellt. Damit dies nicht geschieht, werden wir von der Union heute einer Konvention zustimmen, die zum ei- – Drucksache 16/1372 – nen die Vielfalt der Kulturen auf unserer Erde gewähr- – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- leistet und zum anderen staatliche Kulturförderung lega- desregierung eingebrachten Entwurfs eines lisiert. Wer diesem Abkommen zustimmt, der stimmt für Gesetzes zur Ausführung des UNESCO- ein Recht jedes Mitgliedstaates auf eine eigenständige Übereinkommens vom 14. November 1970 Kulturpolitik. Wer dagegen ist, öffnet das Tor zu einer über Maßnahmen zum Verbot und zur auch im Kulturbereich unaufhaltsamen, uneingeschränk- Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, ten Liberalisierung. Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Amerikanisie- (Ausführungsgesetz zum Kulturgutüber- rung!) einkommen – KGÜAG) Die Kultur würde eine Ware werden. Das wollen wir – Drucksache 16/1371 – nicht. Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. schusses für Kultur und Medien (22. Aus- Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE]) schuss) Die Mechanismen des GATS würden die Kultur- – Drucksache 16/4145 – schaffenden voll treffen. Der Markt allein entscheidet, Berichterstattung: nur kommerzielle Kategorien gelten dann. Die öffentli- Abgeordnete Monika Grütters che Kulturförderung wäre aufgehoben. Das Abkommen, Steffen Reiche (Cottbus) das noch keine völkerrechtlich verbindliche Rechtskraft Christoph Waitz hat, verhindert, dass die Kulturförderung von Bund, Dr. Lukrezia Jochimsen Ländern und Gemeinden bei uns unter das Fallbeil Dr. Uschi Eid kommt, aber auch, dass der öffentlich-rechtliche Rund- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7861

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (A) funk in eine Existenzkrise gerät. Genauer gesagt: ARD Antriebsfeder für die Entwicklung der Konvention (C) und ZDF kämen ohne diese Konvention unter die Räder; war die Furcht der Weltgemeinschaft der 148 UNESCO- denn ihre Art der Gebührenfinanzierung entspräche Staaten vor einer Homogenisierung dieses Planeten: nicht den GATS-Grundsätzen. Das wollen wir nicht! durch unbegrenzten Handel, durch die alles sprachlich gleichmachende Internetkultur, durch die zunehmende Auch die Theaterlandschaft in Deutschland wäre dann Globalisierung und durch die technologische Entwick- diesem freien Spiel der Kräfte ausgesetzt: die Opern, Or- lung. Die Sicherstellung der Pluralität der Kulturen ist chester, das Tanztheater. Sie würden der Meistbegünsti- eine der wesentlichsten Voraussetzungen für ein zivilisa- gungsklausel des GATS-Abkommens unterliegen. Inlän- torisches Wachstum. dische Anbieter dürften gegenüber ausländischen nicht bevorzugt werden, das heißt, keine öffentliche Förderung (Beifall des Abg. Ulrich Maurer [DIE erhalten. Die öffentliche Unterstützung nationaler Kultur- LINKE]) anbieter von Film und Theater wäre im Zweifel unzuläs- sig. Eine Klage privater Theater gegen diese Wettbe- Ohne Vielfalt, ohne Wettbewerb, ohne Alternativen werbsungleichheit hätte Erfolg und brächte damit unsere würde die Menschheit verarmen. gesamte Kulturförderung ins Wanken. Staatliche Förde- (Beifall bei der LINKEN) rung würde als unzulässiger Protektionismus gelten, weil sie den Markt verzerrt. Im extremsten Fall könnte das Eine alleinige Fixierung auf die materielle Entwicklung dazu führen, dass nicht mehr die Qualität und Tradition auch und gerade in den Ländern der Dritten Welt wird eine Rolle auf der kulturellen Bühne spielen, sondern nur mit Recht als Rückschritt in der Menschheitsentwick- noch die günstigen Preise. Kultur wird zum Fast Food. lung gesehen. Als ehemaliger Entwicklungshelfer weiß Nicht mit uns! ich, wovon ich spreche. Um die Bedeutung der heutigen Beschlussfassung Kultur ist mehr als die Summe der schönen Künste. noch einmal zu unterstreichen, möchte ich ganz ohne Kultur umfasst Lebensformen, Formen des Zusammen- Dramatik darauf hinweisen: Käme es nicht zur Konven- lebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen. tion, hätten wir München ohne das Deutsche Museum, Kultur ist die Gesamtheit der unverwechselbaren geisti- Bayreuth ohne Wagner, Berlin ohne Museumsinsel, Wei- gen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Eigen- mar ohne Klassik, schaften, die eine Gesellschaft kennzeichnen, so die UNESCO. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das ist schon etwas mutig!) Das Abkommen, über das wir heute beschließen, will mehr als nur eine Garantie der Anerkennung der Vielfalt dafür überall Dallas, Denver und Donald Duck. Das wol- (B) der Kulturen. Es öffnet das Tor für einen Paradigmen- (D) len wir, Herr Otto, nicht. wechsel, auch und ganz besonders in der Entwicklungs- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) zusammenarbeit auf unserer Erde. Wachstum ja, aber nicht um den Preis der Aufgabe von Identität. Was für die Bühne gilt, trifft auch für die Kunst- und Filmförderung zu. Auch die Übernahme des Arbeitgeber- (Beifall bei der CDU/CSU und der LINKEN) anteils bei der Künstlersozialversicherung durch den Dieses Dokument zur kulturellen Vielfalt schafft eine Staat würde als unzulässiger Eingriff in den Markt be- neue Balance zum Welthandelsabkommen. Dabei soll wertet, und das wäre nicht mehr erlaubt. Damit wäre nicht der grenzüberschreitende freie Handel torpediert auch einer der größten Fortschritte der letzten Jahrzehnte werden. Nein, es wird nur Respekt eingefordert, dass für die Sicherung des Lebensstandards von Künstlerin- Kulturaktivitäten, Güter und Dienstleistungen gleichzei- nen und Künstlern extrem gefährdet. Auch das lehnen tig auch ideelle Werte beinhalten und nicht allein auf ih- wir ab. Deshalb spricht sich die CDU/CSU-Bundestags- ren materiellen Grundbestand reduziert werden dürfen. fraktion einstimmig und mit Nachdruck für das Überein- Wenn wir zulassen, dass der kulturelle Weltmarkt von kommen zur kulturellen Vielfalt aus. Deshalb begrüßen fünf oder sechs Global Players dominiert wird, werden wir auch, wie sicher alle Fraktionen, das Tempo, mit dem wir in kürzester Zeit die kulturelle Vielfalt auf unserer die Bundesregierung unter Federführung von Staatsmi- Erde vermissen. Nein, kein Hollywood für jedermann! nister dieses Anliegen voranbringt. Gerade wir Europäer tragen von unserem Grundver- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ständnis her eine besondere Verantwortung für die Be- NEN]: Wo ist er denn?) wahrung der Kultur kleinerer, entwicklungsschwächerer Denn schließlich will dieses Abkommen nicht mehr und Länder. nicht weniger als die Garantie der nationalen kulturellen (Beifall bei der SPD) Eigenständigkeit und Identität. Der Staatsminister – das darf ich wegen eines Zurufs sagen – ist erkrankt. Gerade für diese Länder hat die Zielsetzung der Aner- kennung der staatlichen kulturellen Souveränität durch (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Gute die UNESCO-Konvention eine herausragende Bedeu- Besserung!) tung. Er wäre sicher gerne dabei gewesen. Ich wünsche ihm Die hier gemeinte Eigenständigkeit geht davon aus, von hier aus gute Genesung. dass Menschen nicht nur Angehörige von Ländern sind. (Beifall im ganzen Hause) Sie sind zunächst Mitglieder von Kulturen und Religio- 7862 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (A) nen. In den 190 UN-Staaten gibt es davon Tausende mit Gerade das benötigen wir im weltweiten Wettbewerb. (C) unterschiedlichen Traditionen und oft gegensätzlichen Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt und Ausrichtungen. Sie sind nicht selten – auch das muss dazu die Europäische Kulturcharta – jetzt und hier, damit man kritisch sagen – Ausgangspunkt von Spannungen, kulturelle Eigenständigkeit und Vielfalt in unserem Kriegen und Dauerkonflikten. Land, in Europa und weltweit garantiert bleiben! Die Garantie ihrer Eigenständigkeit, die Souveränität Danke schön. ihrer Kulturen, dass sie weder bedroht noch in ihrer (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Existenz gefährdet werden, schafft erst die Freiheit zum LINKEN) Dialog. Eine Nivellierung der Kulturenvielfalt, ihre Ho- mogenisierung, ist nicht der Weg zum Frieden. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Das Wort hat nun der Kollege Christoph Waitz für die LINKEN) FDP-Fraktion. Das UNESCO-Abkommen macht das Recht, im eige- nen Land Kulturpolitik nach eigenen Traditionen und Christoph Waitz (FDP): Zielen zu betreiben, so wie wir es in unserem föderalen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! System mit Erfolg praktizieren, völkerrechtlich verbind- Wir debattieren heute abschließend über zwei lich. Vielfalt und Qualität kennzeichnen den Kulturstand- UNESCO-Konventionen, die dem Ursprung nach zwar ort Deutschland. So soll es auch bleiben. Den besonderen zusammengehören, inhaltlich aber nichts miteinander zu Wert der Kultur unterstreichen die Länder der Bundesre- tun haben. Daher werde ich mich zuerst zur publik in ihren Verfassungen. Deswegen wäre es meiner UNESCO-Konvention von 1970 äußern und anschlie- persönlichen Meinung nach konsequent, wenn auch der ßend etwas zur Konvention zum Schutz der kulturellen Bund in seinem Grundgesetz die Kultur als Staatsziel Vielfalt sagen, auf die der Kollege Börnsen in seinem berücksichtigen würde. Vortrag den Schwerpunkt gelegt hat. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Ich möchte mit Erlaubnis der Präsidentin zitieren, was und der LINKEN – Hans-Joachim Otto der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/ [Frankfurt] [FDP]: Jetzt hat er Recht!) CSU-Bundestagsfraktion, Kollege Börnsen, über das Gesetzgebungsverfahren zur Ausführung des UNESCO- – Das hat lange gedauert, Herr Otto. – Durch ein solches Übereinkommens von 1970 im letzten Jahr gesagt hat: Bekenntnis bestätigt man doch gleichzeitig den nationa- (B) len Rang, den man der Kultur einräumt, und stärkt damit Eine Umsetzung muss allerdings mit Augenmaß er- (D) seine Legitimation für internationale Vereinbarungen, so folgen. Eine bürokratische Mehrbelastung für den zum Beispiel auch für die heute zur Rede stehende Kunstmarkt ist nicht hinnehmbar! UNESCO-Konvention. Dieses Abkommen ist ein erster – Dieser Satz endet mit einem Ausrufezeichen. – bedeutender Schritt zur Sicherung und Achtung der Kul- turen weltweit. Die Konvention muss ähnlich wie EU-Vorlagen 1 : 1 umgesetzt werden. Sie sollte nicht über die Doch unser Kontinent – reich an Kulturgeschichte Mindestvorschriften hinausgehen. Bei einer Über- freud- und leidvoller Erfahrung – sollte baldmöglichst interpretation der Konvention besteht die Gefahr, einen zweiten Schritt gehen und zu einer Europäischen dass Deutschland noch weiter an den Rand des in- Kulturcharta kommen. Unsere kulturelle Vielfalt als ternationalen Kunstmarktes gedrängt wird. Kernbestand unseres europäischen Selbstverständnisses müssen wir sichern. Damit verdeutlichen wir auch den (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Vorrang der Kultur und ihrer identitätsstiftenden Wir- kung. Die FDP kann jedes einzelne Wort dieser Aussage un- terschreiben. Das gemeinsame kulturelle Erbe Europa gilt es zu re- vitalisieren; denn noch nehmen Europas Bürger die Eu- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: ropäische Union in erster Linie als Wirtschaftsgemein- Wir auch!) schaft wahr. Das reicht als Bindung nicht aus. Europa Allerdings ist nichts von dem, was die Union und Herr muss sich zunehmend als eine Kultur- und Wertege- Börnsen vor einem Jahr angekündigt haben, in die Tat meinschaft verstehen. Die Kultur muss Motor, muss Lo- umgesetzt worden. komotive der europäischen Einigung werden. (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Die kulturelle Vielfalt ist der eigentliche Schatz Euro- Das trifft nicht zu!) pas. Dieses Fundament gilt es zu sichern. Sie ist der Grundstein für eine gemeinsame europäische Identität. Statt die Konvention eins zu eins umzusetzen, ist die Sie erst verhilft unserem Kontinent zu Bindung unterei- Bundesregierung mehrfach darüber hinausgegangen. In nander, zu Gemeinschaft miteinander, zu Selbstbewusst- Musterschülermanier hat der Kulturstaatsminister ein sein und Stärke. Ausführungsgesetz vorgelegt, das über das Ziel hinaus- schießt und vor allem die Bürokratie verstärkt, anstatt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kulturgüter wirksam zu schützen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7863

Christoph Waitz (A) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: In einem weiteren Punkt geht das Ausführungsgesetz (C) Eine sehr eigene Sicht!) über den Text der Konvention hinaus. Denn es wird eine Beweislastumkehr eingeführt, die nicht nur der gesetz- Es ist ein Irrglaube, dass mit diesem Ausführungsge- lichen Eigentumsvermutung des BGB entgegensteht, setz auch nur eine Raubgrabung im Irak oder anderswo sondern auch den rechtmäßigen Eigentümer eines verhindert werden kann. Die Folge dieses Gesetzes wird Kunstwerkes unter Verdacht stellt. Nach dem Motto stattdessen Bürokratismus für den Kunsthandel, für das „Schuldig, bis die Unschuld bewiesen werden kann“ Kunstsammeln und für den Kulturgüteraustausch sein. muss der Besitzer eines Kunstwerkes darlegen, dass er (Beifall bei der FDP – rechtmäßig Eigentum am Kunstwerk erworben hat. [CDU/CSU]: Die FDP schützt wieder Doch wer hebt allen Ernstes Rechnungsbelege mehrere Schwarzgeldbesitzer! Das ist es! Darum geht’s Jahrzehnte lang auf und vererbt diese auch noch an die doch!) nächste Generation? – Herr Grindel! (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Ach! Das ist doch europäisches Recht!) Wir hatten die Hoffnung, dass wenigstens die politi- Ich bedaure, dass die Koalition trotz intensiver Dis- schen Kräfte innerhalb des Parlaments erkennen, dass kussionen in weiteren Punkten keine Änderungen am hier des Guten zu viel getan wurde, und dass der Eifer Regierungsentwurf vorgenommen hat. Zum einen halten der Regierung in den parlamentarischen Beratungen wir die von den Münzhändlern und Münzsammlern vor- noch korrigiert wird. Doch leider haben die Berichter- getragenen Bedenken für gewichtig. Wie anders ließe statter von Union und SPD nicht einmal ein Komma im sich erklären, dass beispielsweise Dänemark Münzen Gesetzentwurf geändert, ohne vorher beim BKM der Re- generell aus dem Geltungsbereich der UNESCO-Kon- gierung um Erlaubnis zu bitten. vention herausgenommen hat? Diese sind nicht nur in Ich möchte hier eines deutlich sagen: Die FDP ist für Dänemark, sondern auch in Deutschland durch die be- den Kulturgüterschutz und gegen Raubgrabungen. Wir stehenden Gesetze ausreichend geschützt. teilen Ihre Ziele. Wir halten die Umsetzung aber für un- Zum anderen fehlt eine Regelung zur Sicherung des geeignet, in manchen Aspekten sogar für kontraproduk- freien Geleits für Kulturgüter. Ein Beispiel für eine tiv. Ich möchte Ihnen anhand von Beispielen erläutern, durch die Regelungen des freien Geleits ermöglichte warum wir gegen das Ausführungs- und das Ratifizie- Ausstellung ist die im Jahr 2003 in Berlin und Bonn ge- rungsgesetz der UNESCO-Konvention stimmen werden. zeigte Ausstellung „Schätze der Himmelssöhne“. Das Die UNESCO-Konvention von 1970 sieht vor, dass der Eigentum an den bedeutenden Exponaten, unter ande- (B) Betreiber eines Kunst- oder Antiquitätenhandels oder ei- rem aus dem Nationalen Palastmuseum von Taipeh, (D) nes Auktionshauses bei Erwerb und Veräußerung von wurde und wird von der Volksrepublik China bean- Kulturgut Aufzeichnungen zur Identität des Veräußerers sprucht. Diese Kunstschätze wurden von Taiwan nur zu machen hat. deshalb ausgeliehen, weil deren Rückgabe auf der (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Was spricht Grundlage des Kulturgutsicherungsgesetzes von der denn dagegen?) Bundesrepublik rechtsverbindlich zugesagt werden konnte. – Ich komme darauf noch zu sprechen. Nach der Ratifizierung des UNESCO-Abkommens Während alle anderen Staaten – ich betone: alle – der von 1970 ist nicht auszuschließen, dass eine solche völ- Konvention folgen und lediglich die Aufzeichnung der kerrechtlich verbindliche Rückgabezusage zukünftig mit Identität des Veräußerers festschreiben, fordert die Ko- Rückgabeansprüchen von Vertragsstaaten dieser Kon- alition von CDU/CSU und SPD zusätzlich die Aufzeich- vention kollidiert. nung der Identität des Einlieferers, des Erwerbers und (Beifall bei der FDP) des Auftraggebers, also die Identität von vier Personen statt die von einer, wie von der Konvention gefordert. Dass allein diese Rechtsuntersicherheit ausreicht, um zu- Das ist wohl kaum eine Eins-zu-eins-Umsetzung. künftige Ausstellungsvorhaben zu verhindern, wird so- wohl von den Beamten des Kulturstaatsministers als Dieser Bürokratismus wird jedoch, wenn er nur von auch von der Regierungskoalition verkannt. einem der 110 Unterzeichnerstaaten eingeführt wird, nicht dazu führen, dass illegale Geschäfte aufgedeckt Durch die Abgabe eines einfachen völkerrechtlichen oder verhindert werden. Das Ergebnis wird schlicht und Vorbehalts, dass das freie Geleit von Forderungen auf einfach sein, dass Kunsttransfers nicht mehr in Deutsch- der Grundlage dieses UNESCO-Übereinkommens unbe- land abgewickelt werden. rührt bleibt, wäre diese Rechtsunsicherheit beseitigt. Von der Möglichkeit, bei der Ratifizierung der UNESCO- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Konvention Vorbehalte einzulegen, haben insgesamt Herr Börnsen hat noch vor einem Jahr sehr richtig er- 15 Staaten, darunter die USA, Frankreich, Dänemark, kannt: Deutschland wird noch weiter an den Rand des Schweden und Großbritannien, Gebrauch gemacht. We- internationalen Kunstmarktes gedrängt. der der Kulturstaatsminister noch die Regierungskoali- tion haben überzeugend darlegen können, warum (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Deutschland von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch Das trifft nicht zu!) machen sollte. 7864 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Christoph Waitz (A) Abschließend komme ich zum UNESCO-Überein- Seit 1954 gibt es nun schon insgesamt sieben (C) kommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kul- UNESCO-Konventionen zum Schutz der Kultur. Sieben tureller Ausdrucksformen. Niemand ist gegen die Ziele, ist eine heilige Zahl und zeigt Vollständigkeit, Geschlos- die in dieser Konvention formuliert sind. Wir brauchen senheit und Integrität. Dass nun vier von sieben dieser wirksame Instrumente, die dazu beitragen, dass kultu- Übereinkommen in Deutschland gelten, ist eine gute, relle Waren und Dienstleistungen nicht nur als Wirt- aber keine zufriedenstellende Bilanz. „Die Welt ist schaftsgüter, sondern auch als Kulturgüter betrachtet flach“, hat Thomas L. Friedman entdeckt. Die Globali- und auch so behandelt werden. Herr Börnsen, Sie haben sierung hat zu einer Einebnung der Welt geführt. Wirt- das sehr ausführlich dargestellt. Aber mit Kulturförde- schaftliche Güter, Produkte und Dienstleistungen wer- rung und Kulturschutz muss sich jedes Land selbst be- den weltweit produziert und gehandelt, als wäre unser fassen. Hierbei geht es im Prinzip darum, Protektionis- runder Globus flach. mus zu gewährleisten bzw. zu ermöglichen, und es geht um die Quotierung und den Schutz einer ganz bestimm- Dabei darf es aber nicht zu einer Einebnung der Kul- ten Kultur vor einer möglicherweise übermächtigen kul- turen kommen. Bei der Einebnung der Welt dürfen der turellen Bedrohung. Sie haben das in meinen Augen zum Bestand der Kulturen, ihre Vielfalt und Verschiedenar- Teil zu einfach dargestellt. tigkeit nicht gleich mit eingeebnet werden; denn sonst kommt es unwiederbringlich zum Verlust von Kulturen Welche Auswirkungen diese Konvention hat, kann und Kulturgütern. Das ist dann auch der Anlass zum heute niemand sagen. Insofern wäre nach unserer Vor- Kampf der Kulturen. Wenn andere Völker sich bei der stellung eine sorgsame Prüfung im Rahmen einer Geset- globalen Einebnung auf einer flachen Welt um ihre Kul- zesfolgenabschätzung erforderlich gewesen. Darauf und tur und ihre Kulturgüter betrogen fühlen, dann kämpfen auf eine ausführliche Diskussion über die Folgen dieser sie: zuerst um ihre Kultur und dann auch gegen andere. Konvention hat die Bundesregierung zugunsten einer Denn mit ihrer Kultur würde nicht nur ihre Kultur verlo- ohne Not übereilt vollzogenen Ratifizierung leider ver- ren gehen, sondern zugleich auch ihre Identität, ihre zichtet. Die wünschenswerte kulturelle Vielfalt könnte Werte und ihre Lebensgrundlagen. infolge der Ratifizierung dieser Konvention leicht zu ei- nem Antidiskriminierungsgesetz werden, das dazu führt, Die UNESCO ist die höchste von fünf Ebenen der dass vor lauter Gleichberechtigung und Solidarität die Kulturpolitik, der Politik zum Schutz der Kulturen. Ich Freiheit der individuellen künstlerischen Ausdrucksfor- bitte, dass das in Zukunft deutlicher bemerkt und be- men behindert wird. Nicht alles, was gut gemeint ist, ist rücksichtigt wird: Mittlerweile gibt es fünf Ebenen, auf auch wirklich gut. denen Kulturpolitik betrieben wird, nämlich die lokale, kommunale Ebene, die regionale Ebene, die nationale (Beifall bei der FDP) (B) Ebene, die kontinentale Ebene, also Europa, und die glo- (D) bale Ebene, also die UNESCO. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Heute ratifizieren wir die nach der Haager Konven- Das Wort hat nun der Kollege Steffen Reiche für die tion von 1954 älteste UNESCO-Konvention, nämlich SPD-Fraktion. das „Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Steffen Reiche (Cottbus) (SPD): Übereignung von Kulturgut“ aus dem Jahre 1970. Zu- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gleich, also im Doppelpack, ratifizieren wir die siebente Liebe Kulturfreunde! Wir alle haben Kultur. Vor allem: UNESCO-Konvention, also die letzte und jüngste von Wir leben von Kultur. Deshalb ist es so wichtig, dass wir 2005, die „Konvention zum Schutz und zur Förderung mit unserem heutigen Beschluss zwei weiteren der sie- der kulturellen Vielfalt“. ben schon jetzt gültigen globalen Kulturkonventionen Leider bleiben damit aber eben drei von sieben Kon- beitreten, indem wir sie ratifizieren. Vier der sieben gül- ventionen auch heute noch in Deutschland nicht binden- tigen UNESCO-Konventionen werden damit nach dem des, nicht umgesetztes Völkerrecht; denn gültig sind Beschluss des Bundesrates auch in Deutschland aner- diese drei von Deutschland noch nicht ratifizierten Kon- kannt. Dann sind sie auch hier gültig. ventionen schon längst, weil über 30 Staaten jede von ih- Kultur gehört wie die Umwelt zu den Grundlagen un- nen ratifiziert hat. International gültig, von Deutschland seres Lebens. aber noch nicht ratifiziert, sind die vierte Konvention von 1995, die Unidroit-Konvention, die fünfte Konven- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie tion, die „Konvention zum Schutz des Kulturerbes unter des Abg. Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP] – Wasser“, und die sechste Konvention, die „Konvention Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Deshalb zum Schutz des immateriellen Kulturerbes“. wollen wir auch das Staatsziel!) Keine der fünf Fraktionen im Parlament darf sich Unsere Werte und unsere Identität sind ohne Kultur nicht heute brüsten; denn alle haben in den 37 Jahren seit 1970 denkbar. So wie unsere Umwelt unser Leben materiell regiert oder mitregiert – die PDS 19 Jahre, die SPD ermöglicht, so tut dies unsere Kultur ideell. Sie ist wie 18 Jahre, die CDU/CSU 17 Jahre, die Grünen sieben die Umwelt das, was wir nicht selber herstellen können Jahre und die FDP am längsten, nämlich 28 Jahre – und deshalb besonders schützen müssen. Beide, Kultur und Umwelt, müssen in Zeiten der Globalisierung auch (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: global geschützt werden. Immer dagegen!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7865

Steffen Reiche (Cottbus) (A) und es nicht geschafft, diese Konventionen zu ratifizie- muss sich an die völkerrechtlich bindenden Verträge hal- (C) ren. Nun endlich schaffen wir es in der ersten großen ten. Koalition seit 1970. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Jetzt ist es überstürzt!) Unsere Debatte heute zeigt: Neben den Kommunen und Regionen, die hier Verantwortung wahrnehmen, Auch für scheinbar so kleine Dinge braucht man also sind die Nationen, die EU und die UNO zu gleich wich- große Koalitionen. tigen Akteuren für die Kultur in der Welt geworden. Ich freue mich darüber, dass wir heute die Kulturschutzkon- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: vention ratifizieren. Meine Lieblingssendung im öffent- Bis heute noch nicht einsichtig!) lich-rechtlichen Fernsehen, das ab heute durch die Was gut für die Kultur der Welt ist, muss auch gut UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt gegen alle sein für Deutschland, und zwar nicht nur deshalb, weil EU-Dienstleistungsrichtlinien und WTO/GATS-Angriffe Deutschland ein schöner und wichtiger Teil der Welt, auf Dauer, einklagbar und endgültig geschützt ist, der Kulturnation und Impulsgeber für andere Kulturen ist, „Kulturweltspiegel“, hat neulich davor gewarnt, dass sondern auch, weil wir mit der großartigen globalen Deutschland zu einer Drehscheibe des illegalen Kultur- Sammlungs- und Museumskultur des 19. Jahrhunderts güterhandels werden könnte. auch einer der wichtigsten Impulsgeber für den globa- (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Ja, dank der len Schutz der Kulturen waren. Der Geist ist nicht zu FDP!) sich selbst zurückgekehrt, wie Hegel prophezeite. Alles, was er hervorbrachte, wurde ab da aber gesammelt und Wir müssen uns vor Augen halten: Nach dem illegalen gezeigt als Zeugnis des einen Weltgeistes. Drogenhandel und nach dem illegalen Waffenhandel ist der illegale Kulturhandel der drittgrößte Markt. Etwas anderes wird heute zugleich belegt und bewie- sen. Wo manche noch darüber streiten, ob der Bund eine (Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD]) kulturelle Aufgabe und somit auch Kulturhoheit hat, beweisen wir heute gleich dreifach: Der Bund hat eine Wenn es da Sumpf gegeben hat, auch in Deutschland, ist solche Kulturaufgabe und Kulturhoheit, die er zum er jetzt trockengelegt. Schutz der Kultur anwendet. Die Europäische Union, die (Zuruf von der FDP: Schauen wir mal!) die UNESCO-Konventionen zur kulturellen Vielfalt mit erarbeitet hat, hat sie. Die UNO, die Staatengemein- Kulturgüter sind keine normalen Waren. Es gibt einen schaft, hat sie ebenfalls; das haben wir zum Glück längst Unterschied zwischen dem Klauen eines Radios und (B) (D) erkannt. dem Klauen der Himmelsscheibe von Nebra. Die rund 3 600 Jahre alte Scheibe ist die weltälteste Darstellung So wie wir das Klima nur global und gemeinsam des Kosmos. Ihr Verkäufer gab an, sie sei 1999 von schützen können, so können wir auch die Kultur nur glo- Schatzsuchern mit einem Metalldetektor gefunden wor- bal und gemeinsam schützen. So wie es das Weltklima den. Tatsächlich war sie aber bei dem Trubel der deut- gibt, das aus vielen einzelnen lokalen und regionalen schen Wiedervereinigung gestohlen worden und dann Wettern besteht, so gibt es auch die Weltkultur, die aus auf dem Schwarzmarkt mit einer Preisvorstellung von vielen einzelnen lokalen, regionalen und nationalen Kul- 10 Millionen Euro angeboten worden. Dieser archäolo- turen besteht. Für Außerirdische wäre diese Weltkultur gische Fund ist Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt anders erkennbar und wahrnehmbar als für uns. und wurde nach einer verdeckten Aktion der Schweizer (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Gro- Polizei nach Deutschland zurückgebracht. ßes Kino hier!) Deshalb bin ich dankbar dafür, dass der Ausschuss Aber da es diese Außerirdischen, diese ETs, nicht gibt, meiner Bitte gefolgt ist und wir dem Beauftragten der sind wir als Weltbürger gut beraten, unsere Weltkultur Bundesregierung gemeinsam einen Brief geschrieben in ihrer Vielfalt selbst besser zu erkennen und zu schüt- haben des Inhalts, mit der nächsten Änderung des BGB zen. solle auch der § 948 so geändert werden, dass das Schatzregal künftig in allen Bundesländern gilt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Diese Aufgabe kann uns keiner abnehmen. Unser der CDU/CSU) Welterbe an Kulturen und Kulturgütern ist keine nach- wachsende Ressource. Es ist einmalig. Das viele Zer- Diese Konvention entfaltet ihre Wirkung nun auch in störte aus Jahrtausenden Kulturgeschichte ist unwieder- Deutschland. Die Ratifikation ist ein Beitrag Deutsch- bringlich verloren. Deshalb müssen wir das bisher noch lands zum internationalen Weltkulturerbe, denn wir Erhaltene für uns und künftig Lebende besser schützen. schützen mit dem Gesetz nicht nur unser eigenes Erbe Deshalb muss Deutschland, auch und gerade weil es ein vor anderen Staaten, sondern respektieren zugleich das so reiches und an Kulturerbe reiches Land ist, vorbild- kulturelle Erbe anderer Staaten. lich sein. Jedes Land, auch Sachsen, jede Stadt, auch Dresden, Nach der Ratifizierung dieser beiden Konventionen ist vor der Ratifizierung der nächsten drei Konventionen. (Jan Mücke [FDP]: Das durfte ja nicht fehlen!) Weder die FDP, die trotz 28 Jahren Regierungsmitver- 7866 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Steffen Reiche (Cottbus) (A) antwortung seit 1970 auch heute nicht ratifizieren will, Vielfalt in jeder einzelnen Gesellschaft, respektiert von (C) weil sie wenig Schutz geben will, allen anderen Gesellschaften, das ist ein Begriff, mit dem wir eine Kulturdiskussion gut im Inneren führen (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ach und uns ebenfalls offen nach außen wenden können. du lieber Gott!) (Beifall bei der LINKEN) weil sie sich von den Kulturgüterlobbyisten hat verfüh- ren lassen, noch jemand anders darf uns daran hindern, Das sagt sich leicht; aber – machen wir uns nichts erst die Konvention zum Schutz des immateriellen Kul- vor – einfach zu verwirklichen ist es nicht. Denn wer turerbes von 2003 und dann das Übereinkommen von sich für das Recht auf eigene Kultur einsetzt, gerät 2001 zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser zu ratifi- zwangsläufig in Konflikt mit der globalen Kommerziali- zieren. sierung, die nur Waren, Dienstleistungen und ihre Ver- wertung kennt, aber keine Werte an sich. Der Kollege Vier Schritte sind wir gegangen, drei müssen wir noch Börnsen hat das zu Beginn dieser Debatte, wie ich finde, gehen, um beim Weltkulturerbe nicht nur anerkanntes, sehr eindrucksvoll vorgetragen. sondern auch anerkennendes UNESCO-Mitglied zu sein. Seien Sie mit uns auf dem Weg! Das würde mich (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: So ist es! – freuen; ich würde es herzlich begrüßen. Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP], zur Vielen Dank. CDU/CSU gewandt: Freunde von der Links- partei! Ich gratuliere!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Super! Insofern ist der beeindruckende weltweite Einsatz für die Urbi et orbi!) kulturelle Vielfalt, dem wir uns nun heute durch die Ra- tifizierung des UNESCO-Übereinkommens anschließen, auch Teil des globalen Kampfes gegen die Kommerziali- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: sierung aller Dinge und Werte, auch der Kultur. Nächste Rednerin ist nun die Kollegin Dr. Lukrezia Jochimsen für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Da diese Kommerzialisierung ein rasantes Tempo vorlegt, muss die Gegenbewegung ebenso dynamisch sein, um das Gleichgewicht zwischen Handelsfreiheit Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE): und Kultur zu erhalten. Dafür gibt es gute Ansätze. So Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Wir fei- (B) hat die Arbeitsgruppe der Assemblée nationale und des (D) ern heute eine Art Festakt für die Kultur. Das ist auch gut Deutschen Bundestages zum Thema „Kulturelle Vielfalt so und obendrein überfällig. Fast auf den Tag genau vor in Europa“ bereits wichtige Impulse für die Ausgestal- einem Jahr, am 25. Januar 2006, hat meine Fraktion den tung der Rahmenbedingungen in Deutschland und Antrag gestellt, das UNESCO-Übereinkommen zur kul- Frankreich, aber auch der gesamten EU erarbeitet. „Un- turellen Vielfalt schnell zu ratifizieren. Ich erinnere mich terschiedliche Wege, gleiche Ziele“ heißt ein Motto. Es noch gut an die 37. Sitzung am 1. Juni vergangenen Jah- ist ein Signal für das Zusammengehen zweier Staaten in res, als die gleichen Themen wie heute, die beiden Europa mit Öffnungsperspektiven für andere. UNESCO-Konventionen, auf der Tagesordnung standen, allerdings spätabends und mitten in der Nacht. Damals Wir können also bewegen und wir können gegensteu- habe ich als einzige Rednerin zu diesem Thema zu be- ern, wenn wir uns mit all denen zusammentun, die auf gründen versucht, warum wir als Linksfraktion die Rati- ihre eigenständige und vielfältige Kultur setzen. Das fizierung der UNESCO-Konvention zur kulturellen Viel- Staatsziel Kultur gehört dazu und die Völkerrechtsbin- falt für so dringlich und notwendig erachten. dung beim Weltkulturerbe gleichermaßen. Es geht um grundsätzliche Fragen: Ist kulturelle Viel- (Beifall bei der LINKEN) falt ein bestimmendes Merkmal der Menschheit? Ist sie eine Hauptantriebskraft für die nachhaltige Entwicklung Insofern wird meine Fraktion dem Gesetzentwurf der von Gemeinschaften, Völkern und Nationen? Ist sie un- Regierung zustimmen. abdingbar für Frieden und Sicherheit auf lokaler, natio- naler und internationaler Ebene? Ist sie Teil der Verwirk- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und lichung von Menschenrechten und Grundfreiheiten? der SPD) 148 Staaten, darunter 25 europäische, sagen Ja. Sie ver- Nun zum UNESCO-Übereinkommen von 1970. Auch treten die Überzeugung, dass Kultur mehr ist als nur diesem Gesetzentwurf der Regierung werden wir zustim- Ware, dass kulturelles Schaffen mehr ist als eine Dienst- men; dem Ausführungsgesetz dazu allerdings nicht. Wir leistung und dass wir alle ein Recht auf eigene und viel- haben intensiv und permanent daran gearbeitet, dass es fältige Kultur haben. zu einer überfraktionellen Zustimmung zu diesem Aus- (Beifall bei der LINKEN) führungsgesetz kommt. Es war uns klar, dass nach 36 Jahren Nichtstun in Sachen Kulturgutschutz in diesem Eigene und vielfältige Kultur, damit ist im Grunde der Land gewissermaßen ein undurchsichtiges, wildwüchsi- Begriff der Leitkultur neu definiert – schade, dass der ges Rechtsterrain existiert, welches schwierig zu bearbei- Kollege Lammert nicht anwesend ist –: Eigenart und ten ist. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7867

Dr. Lukrezia Jochimsen (A) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Was haben uns das Problem drastisch vor Augen geführt. Es (C) für ein Unsinn! Es gab doch europäische und geht um die Bewahrung des kulturellen Erbes vor unwie- nationale Gesetze!) derbringlichem Verlust. Uns alle hat der illegale Kunst- handel, insbesondere mit Hehlerware aus Ausgrabungs- Aus Respekt vor der umfangreichen und schwierigen stätten, aufgeschreckt. Es steht außer Frage: Nur durch Arbeit, die alle Fraktionen geleistet haben, wäre ein ge- international abgestimmte Maßnahmen kann dieser ille- meinsames Ergebnis sehr zu begrüßen gewesen. Unsere gale Handel unterbunden werden. Sorge galt dabei vor allem dem Schutz archäologischer Kulturgüter. Sie sind noch viel stärker als andere Kul- Seit 37 Jahren liegt diese Konvention vor. In der letz- turgüter gefährdet, wie die Raubgrabungen im Irak, in ten Legislaturperiode war es die rot-grüne Mehrheit, die Süditalien und selbst hierzulande, Beispiel Nebra, zei- endlich die Beratung dieser Konvention auf die Tages- gen. ordnung gesetzt hat. Wir haben den Entschluss der jetzi- Uns erscheinen die vorgesehen Regelungen zum gen Bundesregierung, dem Abkommen beizutreten, von Schutz dieser Kulturgüter nicht ausreichend. Deshalb hat Anfang an begrüßt. Wir hatten ein großes Interesse da- meine Fraktion eine Evaluierung der Auswirkungen des ran, ein praktikables, aber auch wirksames Ausführungs- Gesetzes vorgeschlagen. Nach Ablauf von drei Jahren gesetzt mit auf den Weg zu bringen. soll ein Bericht über seine Auswirkungen, insbesondere Ein Hauptproblem, das uns von Anfang an begleitet mit Blick auf die archäologischen Kulturgüter, vorgelegt hat, war ja, wie man zwischen den Interessen der betei- werden, um gegebenenfalls Nachbesserungen vorzuneh- ligten redlichen Akteure – Wissenschaft, Handel und men. Dieser Bericht soll von einer unabhängigen Kom- Museen – und den notwendigen Regelungen für einen mission erstellt werden, die vom Staatsminister für Kul- wirksamen Schutz von Kulturgütern einen Kompromiss tur einberufen wird. finden kann, der das übergeordnete Ziel nicht unterläuft Aber selbst dieser Vorschlag wurde von den Koali- und auch gegenüber den anderen Vertragsstaaten keinen tionsfraktionen abgelehnt. Sie schlagen im neuen Gesetz Zweifel daran lässt, dass man die Verpflichtung zum lediglich vor, dass ein Bericht erstellt wird. Uns geht es Schutz ihres Kulturerbes ernst nimmt. aber nicht um einen allgemeinen Bericht, sondern um Es war meiner Fraktion ein echtes Anliegen, dieses eine zeitnahe Evaluierung der Auswirkungen dieses Ge- Abkommen heute gemeinsam, das heißt, getragen von setzes mit gleichzeitiger Verpflichtung, gegebenenfalls allen Parteien, zu verabschieden. Fast wäre es auch ge- neue Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber zu lungen. Meine Fraktion war zu weitgehenden Zuge- entwickeln. ständnissen bereit. Leider hat die Koalition dies in letzter Die Linksfraktion bringt diesen Vorschlag nun in ei- Minute vereitelt. (B) (D) nem eigenen Entschließungsantrag ein. Ich kann Sie nur Ich möchte deshalb nochmals zwei Forderungen von bitten, sich diesem Antrag anzuschließen. Eine mehr- uns hervorheben, die leider im Kulturausschuss abge- heitliche Zustimmung böte die Möglichkeit, das Ausfüh- lehnt wurden: rungsgesetz in einem entscheidenden Punkt dann doch noch zu verbessern. Von dieser Notwendigkeit sind im Erstens. Wir beantragten die Verlängerung der Frist Übrigen nicht nur wir überzeugt. Darauf haben mehrere für die Nacherfassung von archäologischen Bodenfun- Sachverständige in der öffentlichen Anhörung hingewie- den und deren nachträgliche Klassifizierung und Eintra- sen. gung in die Liste schützenswerter Kulturgüter durch die Herkunftsländer von einem Jahr auf zwei Jahre. Vor al- Meine Bitte ist also: Setzen Sie sich einmal darüber lem für Entwicklungs- und Schwellenländer, die keine hinweg, dass ein guter Antrag, nur weil er von der hinreichenden Informations- nur oder schwach ausgebil- Linksfraktion kommt, abgelehnt werden muss. dete Wissenschaftsstrukturen haben, ist eine Einjahres- Danke schön. frist zu knapp. Zugleich sind diese aber in der Mehrzahl von Raubgrabungen und dem illegalen Handel mit anti- (Beifall bei der LINKEN) ken Gegenständen betroffen. Im Gegensatz zur Koalition sind wir der Auffassung, dass dem gutgläubigen Erwer- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ber und Besitzer sowie dem Kunsthandel eine Zweijah- Das Wort hat nun die Kollegin Dr. Uschi Eid für die resfrist unter Abwägung aller Rechtssicherheitsargu- Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. mente zumutbar gewesen wäre. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Wir behandeln heute zwei UNESCO-Übereinkom- Zweitens. Wirksamer Kulturgüterschutz braucht men zur internationalen Kulturpolitik abschließend, zum Transparenz. Dazu gehört eine Aufzeichnungs- und Teil nach sehr intensiver Beratung. Informationspflicht. Diese sollte so präzise und prakti- kabel wie möglich gestaltet werden, um die Wege, die Zum einen ist es die UNESCO-Konvention von 1970 Kulturgüter nehmen, auch wirklich nachvollziehbar zu zum Kulturgüterschutz. Es ist ein bedeutsames Abkom- machen, und zwar über einen angemessenen Zeitraum. men, dessen Ratifizierung durch Deutschland wirklich überfällig ist. Die Plünderung von Grabungsstätten im Deshalb haben wir gefordert, die Fristen der Aufbe- Irak, die Sprengung von Buddha-Statuen in Afghanistan wahrung von Herkunfts- und Verbleibnachweisen von 7868 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Uschi Eid (A) zehn auf 30 Jahre auszudehnen – auch deswegen, weil ner Ratspräsidentschaft die Aufgabe zu, unter den EU- (C) Ansprüche auf die Rückgabe von Kulturgütern laut Ge- Mitgliedstaaten eine gemeinsame Position in Bezug auf setzentwurf nach 30 Jahren erlöschen. Dass diese Forde- die Arbeitsagenda und die Umsetzungsschritte der Kon- rung mit Verweis auf eine zu große Belastung des Kunst- vention herbeizuführen und diese in die Vorbereitung der handels abgelehnt wurde, bedauere ich; denn selbst in Vertragsstaatenkonferenz einzubringen. Auch die Ein- Ländern, die für ihre liberale Kunsthandelspraxis be- bindung der Zivilgesellschaft ist in der Konvention fest- kannt sind, gelten 30 Jahre, so etwa in der Schweiz. geschrieben. Kulturnutzer, Kulturverbände und Kultur- industrie sind am Umsetzungsprozess breit zu beteiligen. Ich bedauere es außerordentlich, dem Gesetzentwurf Dies sicherzustellen, muss Aufgabe der deutschen Re- in der jetzigen Form auch nach dem langen und intensi- gierung im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft sein. ven Beratungsverlauf nicht zustimmen zu können. Da wir diese Konvention aber für eine der wichtigsten Kon- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ventionen im Hinblick auf die Einhaltung eines interna- Ich komme zum Schluss. Kulturelle Vielfalt ist ein tionalen Kulturgüterschutzes halten, werden wir dem hohes Gut, aber sie ist kein Selbstzweck. Eine Vielfalt Ratifizierungsgesetz zustimmen. um der Vielfalt willen, eine Vielfalt, die sich nicht auf- Die zweite Konvention, um die es heute geht, ist die einander zu beziehen weiß, wird allen guten Intentionen UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt. Meine der UNESCO-Konvention zuwiderlaufen. Kulturelle Fraktion begrüßt, dass Deutschland diesem Überein- Vielfalt muss der kulturellen Freiheit dienen. Hier stehen kommen in Kürze beitreten wird; mit dem von uns vor- die demokratisch verfassten Staaten, hier steht Deutsch- gelegten Entschließungsantrag bekräftigen wir dies. land in der besonderen Pflicht, und die Bundesregierung muss diese Verantwortung mit all ihren politischen Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) staltungsmöglichkeiten wahrnehmen. Wir begrüßen die in der Konvention festgelegten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grundprinzipien: das gemeinsame Erbe der Mensch- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und heit zum Nutzen aller zu achten und zu erhalten, die Kul- der SPD) tur als strategisches Element in die Entwicklungspolitik zu integrieren, dass die kulturelle Vielfalt durch den freien Austausch von Ideen gestärkt und durch grenz- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: überschreitende Interaktionen bereichert wird und dem Nun hat die Kollegin Professor Monika Grütters für Doppelcharakter kultureller Güter, Aktivitäten und die Fraktion der CDU/CSU das Wort. Dienstleistungen zum einen als Handelsware, zum ande- (Beifall bei der CDU/CSU) ren aber ganz besonders als Träger von kultureller Sinn- (B) (D) gebung Rechnung getragen wird. Monika Grütters (CDU/CSU): Meine Bedenken hinsichtlich des möglichen Miss- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ha- brauchs dieser Konvention zur Abschottung der eigenen ben es schon in der ersten Rederunde gemerkt: Am meis- Bevölkerung gegenüber fremden kulturellen Einflüssen, ten umstritten ist und bleibt in einigen Teilen das für protektionistische Maßnahmen oder das Schüren eth- UNESCO-Abkommen zum Kulturgüterschutz. Deshalb nischer Unterschiede für machtpolitische Zwecke unter möchte ich darauf eingehen. Ich finde, was lange währt, dem Deckmantel der Förderung kultureller Vielfalt habe wird endlich gut. Das ist immerhin ein schönes deut- ich bereits bei der Beratung im Juni 2006 zu Protokoll sches Sprichwort. gegeben. Diese Problemdimensionen des Abkommens müssen wir mit bedenken und verantwortungsvoll mit Ich bin erleichtert und froh, dass wir heute nach fast der Umsetzung dieser Konvention umgehen. 37 Jahren endlich zur Verabschiedung eines Gesetzes kommen, mit dem Deutschland wieder in die Gemein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schaft der Staaten aufgenommen wird, die sich weltweit und bei der FDP) darauf verständigt haben, Kulturgüter vor der unerlaub- ten Ausfuhr aus dem Stammland, vor der unerlaubten Deshalb fordern wir Grüne die Bundesregierung in Einfuhr in andere Länder und vor dem Handel als mögli- unserem Entschließungsantrag auf, sich darum zu bemü- cher Hehlerware zu schützen. hen, Mitglied in der Konferenz der Vertragsparteien zu werden und eine Mitgliedschaft im zwischenstaatlichen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ausschuss anzustreben, um entsprechenden Einfluss auf neten der SPD) die Umsetzung der Konvention zu nehmen. Sie sehen: So weit Deutschland beim Beitritt zum UNESCO- Egal wer diese Regierung stellt, ich habe in dieser Hin- Kulturgüterschutzabkommen hinterherhinkt, so flott ist sicht in die Regierungen der Bundesrepublik Deutsch- es beim Beitritt zum UNESCO-Abkommen zur kulturel- land großes Vertrauen. len Vielfalt. Es ist ermutigend, dass wir Versäumnisse (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: auf der einen Seite auf der anderen schnell wieder wett- Das ist gerechtfertigt! – , Parl. machen können. Staatssekretär: Zu Recht!) Frau Jochimsen, dass der Staatsminister für Kultur Die Europäische Gemeinschaft hat bei den Verhand- und Medien die Umsetzung der UNESCO-Konvention lungen über die Konvention mit einer Stimme für die zum Kulturgüterschutz in deutsches Recht auf die Mitgliedstaaten gesprochen. Deutschland kommt in sei- Agenda seiner ersten 100 Tage im Amt gesetzt hat – das Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7869

Monika Grütters (A) ist übrigens auch Teil unserer Koalitionsvereinbarung –, Der Weg war steinig, weil es bei der Umsetzung in (C) mag Sie darüber in Kenntnis setzen, dass Sie mit Ihrem deutsches Recht um heikle politische und juristische Fra- Antrag nicht die Ersten waren. gen ging. (Maria Michalk [CDU/CSU]: Sehr richtig!) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Wohl wahr!) Wir sind in dieser Angelegenheit vorgeprescht. Herr Otto, um zu einem Ergebnis zu kommen, haben (Beifall bei der CDU/CSU) wir im Kulturausschuss – das war am Anfang nicht selbstverständlich – intensiv diskutiert. Wir haben keine Für eine Kulturnation wie Deutschland ist es von he- kleine, sondern eine große Anhörung durchgeführt. Als rausragender Bedeutung, sich einer solchen internationa- Abgeordnete, die noch nicht so lange im Bundestag ist, len Vereinbarung zum Kulturgüterschutz nicht länger zu finde ich es beachtlich, dass wir in fünf Berichterstatter- verschließen, Herr Otto. Alles andere wäre – das war es gesprächen versucht haben, einen Allparteienkompro- auch fast 37 Jahre lang – unwürdig. miss zu erarbeiten. Uns wäre diese Einigung wichtig ge- (Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD]) wesen, weil es nicht um ein Detail, sondern um Deutschlands Selbstverständnis in der internationalen Immerhin haben 109 Staaten, darunter Kunsthandelszent- Gemeinschaft geht. Es tut mir leid, dass am Ende kein ren wie Großbritannien und die USA, längst ihr Commit- Allparteienkompromiss zustande gekommen ist; aber ment erklärt. Bald kann auch die große Kunsthandelsna- immerhin haben wir heute eine Mehrheit. tion Deutschland wieder aufrecht und selbstbewusst Die Grünen werden dem Ratifizierungsgesetz – Frau auftreten. Eid hat es schon gesagt – nach langen, zähen Verhand- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. lungen zustimmen und sich bei der Abstimmung über Monika Griefahn [SPD]) den Gesetzentwurf der Koalition enthalten. Ich finde, das ist eine konstruktive und sehr faire Einstellung zu Dass es in Deutschland mehr als 36 Jahre gedauert diesem Anliegen. hat, liegt einerseits an der komplizierten Rechtsprechung hierzulande und andererseits natürlich an den unter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- schiedlichen Interessen der Betroffenen. Die Archäolo- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen fordern detaillierte Aufzeichnungspflichten und Wir haben versucht, Ihre Anregungen aufzugreifen, Aufbewahrungspflichten von 30 Jahren – dem haben Sie wenn das auch nicht in allen Punkten möglich war. sich angeschlossen, Frau Eid –, während die Vertreter (B) des Kunsthandels – das ist FDP-Linie – zusätzliche Do- Frau Jochimsen, die Linke hat mit ihrer Empfehlung, (D) kumentationspflichten gänzlich ablehnen. das Gesetz nach drei Jahren zu evaluieren – ich gestehe, dass das nicht auf unsere Initiative zurückgeht –, im Kul- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Zu- turausschuss eine entsprechende Entschließung bewirkt. sätzliche!) Auch das finde ich nicht selbstverständlich. Deshalb finde ich es schade, dass Sie am Ende nicht mehr zustim- – Sage ich ja. Sie lehnen sie wegen der größeren Büro- men konnten. Wir anderen haben der Entschließung auf kratie ab. – Numismatiker dagegen wollen massenhaft Ihre Anregung hin zugestimmt. produzierte Kulturgüter wie Briefmarken, Bücher, Grafi- ken, Medaillen oder Münzen gänzlich aus dem Gel- Nur die FDP – das möchte ich hier deutlich betonen – tungsbereich des Gesetzes ausschließen. Dass das nicht (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Steht abseits!) harmonisch zusammengefügt werden kann, ist evident. Es ist aber beachtlich, dass wir es geschafft haben, zu ei- hat auf der Zielgeraden, nach vielen Berichterstatterge- nem, wie ich meine, guten Ende der Diskussion zu kom- sprächen, endlich klargemacht – ich glaube, das war von men. Anfang an so –, dass sie nicht mitmachen will. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Genau!) neten der SPD) Als die FDP zum Beispiel mit ihrer Forderung nach ei- Immerhin haben wir jetzt festgelegt, wie die Defini- ner Wertgrenze von 3 000 bis 5 000 Euro kam, war ganz tion „geschütztes Kulturgut“ aussehen soll. Wir haben offensichtlich, dass die FDP bei ihrer Klientelpolitik ferner festgelegt, wie sich die daraus ergebenden Listen bleibt und sich damit eindeutig gegen den internationa- geschützter Kulturgüter aussehen müssen. Wir haben len Kulturgüterschutz stellt. Aufzeichnungsregelungen gestaltet, die nicht über das (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN vorhandene Maß hinausgehen. Wir haben Wertgrenzen, und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die lange umstritten waren, festgelegt und sind zu einem Kompromiss gekommen. In diesem Punkt haben wir Das ist schade, auch wenn es eine Mehrheit für dieses noch einmal nachgegeben. Schließlich haben wir auch Gesetz ohne Sie gibt. Herr Waitz, Sie müssen sich aber festgelegt, welche Fristen für die Nacherfassung wichtig schon fragen lassen, was Ihnen wichtiger ist: Ihre nicht sind und wie lange ein Staat das Recht haben soll, ein- gerade große Wählerschaft oder der Schutz nationalen mal ins Ausland verbrachte Kulturgüter zurückzuverlan- Kulturgutes und die Mitgliedschaft Deutschlands in ei- gen. ner internationalen Gemeinschaft? 7870 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Monika Grütters (A) Unser Ziel bei der Ausfertigung dieses Gesetzes Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beim (C) konnte es nach 36 Jahren nicht sein, unterschiedliche Kunsthandel fühlen Sie sich angesprochen?) Gegensätze weiterhin zu kultivieren. Sie sind ja allge- mein bekannt. Wir wollten einen gangbaren Weg be- Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): schreiten, der die Kulturnation Deutschland wieder in Verehrte Frau Kollegin Grütters, Sie und viele Ihrer den Staatenverbund aufnimmt, der sich internationalen Vorredner erwecken hier den Eindruck, als ob wir uns Standards des Kulturgüterschutzes verpflichtet fühlt. ohne dieses von Ihnen heute zur Abstimmung gestellte Das scheint Ihr Ziel nicht zu sein. Da Ihre Forderungen Gesetz in einem rechtlosen Zustand, geradezu in einem zuletzt regelrecht radikal aussahen, drängt sich mir der Hehlerland befänden. Das ist gigantischer Unsinn. Verdacht auf, dass Sie das von Anfang an nicht wollten. Das Kulturgüterschutzanliegen ist meines Erachtens (Beifall bei der FDP – Reinhard Grindel dennoch so bedeutsam, dass es den Versuch eines partei- [CDU/CSU]: Hat sie nicht gesagt!) übergreifenden Ansatzes rechtfertigt. – Dieser Eindruck zieht sich hier durch. Wir seien in ei- Künftig wird es einen öffentlich-rechtlichen Rückga- nem rechtlosen Zustand, das ganze Land sei mit Hehler- beanspruch zwischen der Bundesrepublik Deutschland ware überschwemmt, wir seien nicht im internationalen und den UNESCO-Vertragsstaaten für national wertvol- Geleitzug. les Kulturgut geben. Zweitens gibt es Einfuhrregelun- Lassen Sie mich in aller Deutlichkeit sagen: Wir ha- gen, die die Verbringung solcher Gegenstände nach ben fast 37 Jahre lang darüber diskutiert, und alle Frak- Deutschland verhindern sollen, die kulturelles Erbe ei- tionen dieses Hauses waren aus guten Gründen ein we- nes anderen Vertragsstaates sind und deren Ausfuhr dort nig zurückhaltend. Denn damit wird der Kunsthandel verboten ist. Herr Waitz, drittens sind die im Gesetz ent- insgesamt behindert. haltenen Aufzeichnungspflichten für gewerbliche Kunsthändler und Versteigerer so gestaltet, dass sie mit Ich will vor allen Dingen auf eines hinweisen: Es gab bereits vorhandenen Aufzeichnungspflichten im Steuer- über all die Jahre das europäische Kulturgutübereinkom- und Handelsrecht korrespondieren. men, das äußerst wirksam ist. Wir hatten ein deutsches Kulturgutschutzgesetz, das durchaus wirksam war. Wir (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Genauso ist waren in keinem rechtlosen Zustand. es!) Meine nächste Bemerkung: Wir sind weit über das hi- Ich meine, dass dieses Gesetz dem guten Ruf der nausgegangen, was in anderen Ländern der internationa- Kunsthandelsbranche, der Sie sich angeblich so ver- len Gemeinschaft gilt. Kollege Waitz hat darauf hinge- pflichtet fühlen, nur dienen kann. Das sollten Sie Ihren wiesen. Kein Land dieser Erde, kein einziges von den (B) (D) Freunden mitteilen. 140 Ländern, die das Übereinkommen ratifiziert haben, verlangt eine Registrierpflicht über den Veräußerer hi- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der naus. Das ist eine riesige bürokratische Maschine, die LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- überhaupt nichts zur Erkenntnis beiträgt. Ich weiß nicht, NEN – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Die Se- was man damit erreichen will. riösen können damit leben!) Die Beweislastumkehr wird dazu führen, dass Pri- Deshalb sind übermäßige Belastungen, wie Herr vatleute in einigen Jahren Probleme bekommen. Wer Börnsen es gleich zu Anfang gesagt hat, auch nicht zu kann denn all die Belege aufbewahren? Wenn Sie etwas befürchten. erben, müssen Sie in 20 oder 30 Jahren beweisen, dass Mit der Ratifizierung des Kulturgüterschutzabkom- dieses Kunstwerk schon zu dem Zeitpunkt in Deutsch- mens haben wir ein wichtiges kulturpolitisches Vorha- land war und nicht erst später nach Deutschland gekom- ben unseres Koalitionsvertrages umgesetzt. Beide Ge- men ist. Das kann im privaten Bereich niemand. Das ist setzentwürfe zu den UNESCO-Konventionen, der zur eine Übererfüllung und wird im UNESCO-Übereinkom- kulturellen Vielfalt und der zum Kulturgüterschutz, be- men nicht gefordert. deuten einen deutlichen Fortschritt für den Kulturgüter- Eine letzte Bemerkung zu den Wertgrenzen. Ver- schutz in unserem Land. Ich finde, darauf können wir ehrte Frau Kollegin Grütters, machen Sie sich doch bitte stolz sein. einmal die Mühe und schauen sich einmal an, welche Wertgrenzen unsere europäischen Partnerländer einge- Vielen Dank. führt haben. Die Wertgrenze in Großbritannien liegt bei (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie 20 000 Euro. In vielen Ländern liegt die Wertgrenze bei bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE 10 000 Euro. Wenn wir die Wertgrenze von 1 000 auf GRÜNEN) 3 000 Euro anheben wollen, erheben Sie den pauschalen Vorwurf der Klientelpolitik. Wir wollen den Kunsthan- del nicht strangulieren. Wir wollen nicht, dass Kunsthan- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: del in andere Länder ausweicht. Deswegen finde ich es Das Wort zu einer Kurzintervention erteile ich dem nicht korrekt, dass Sie uns hier unlautere Motive vorwer- Kollegen Otto. fen. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Machen Sie Ich akzeptiere, dass Sie mit diesem Gesetz etwas Gu- es nicht noch schlimmer, Herr Otto! – Jürgen tes erreichen wollen, – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7871

(A) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) Herr Kollege, Sie müssen bitte an Ihre Redezeit den- Letzte Rednerin in dieser Debatte ist nun die Kollegin ken. Monika Griefahn für die SPD.

Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Monika Griefahn (SPD): – letzte Bemerkung –, ich akzeptiere aber nicht, dass Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ent- der FDP unlautere Motive vorgeworfen werden. Ich scheiden heute über die Ergebnisse zweier Prozesse, die möchte den Kunsthandel in Deutschland vor dem pau- unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite schalen Vorwurf, der hierbei mitschwingt, in Schutz neh- geht es um das UNESCO-Übereinkommen von 1970. men. Vor allem mit uns selbst – die Interessen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland waren, das muss man deut- (Beifall bei der FDP – Reinhard Grindel lich sagen, sehr verschieden – haben wir mehr als [CDU/CSU]: Stimmt doch nicht!) 36 Jahre ringen müssen, um zu einer Umsetzung dieser Konvention zu kommen. Heute nun steht diese an; da- rüber bin ich sehr froh. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Frau Grütters zur Erwiderung, bitte. Auf der anderen Seite steht die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt. Da war die Situation ganz anders: Die Bundesrepublik Deutschland hat ent- Monika Grütters (CDU/CSU): scheidend zur Entstehung dieser Konvention beigetra- Herr Kollege Otto, ich finde es wichtig, dass wir Po- gen, die bereits 2005 in der Generalversammlung der lemik in der Diskussion über ein solch heikles Gesetz UNESCO verabschiedet worden ist. Ich bin sehr froh vermeiden. Sie hat in den Medien stattgefunden und uns darüber, dass wir zu ihrer Entstehung einen positiven alle eher belastet. Ich finde es daher unnötig, dass Sie sie Beitrag leisten konnten. noch einmal so deutlich haben aufleben lassen. Von un- serer Seite gab es dies in den Reden jetzt jedenfalls Wir haben beide Verfahren zu einem Ergebnis ge- nicht. bracht, das sich sehen lassen kann. Das Schöne dabei ist, dass die Ratifizierung dieser beiden Abkommen durch Zu Ihren konkreten Anmerkungen. Der Kunsthandel die Bundesrepublik auch noch in die deutsche EU-Rats- wird in den anderen 109 Staaten nicht behindert. Er wird präsidentschaft fällt. Wir zeigen damit nicht nur, wel- hier selbstverständlich genauso wenig behindert werden. chen großen Stellenwert die Kultur im Zusammenhang Ehrlich gesagt, jeder Kunsthändler zeichnet natürlich mit Europa besitzt, sondern wir unterstreichen auch, (B) heute schon auf, was er an wen wo verkauft. welche eigene kulturpolitische Verantwortung wir inner- (D) halb der Europäischen Union zu übernehmen bereit sind. (Monika Griefahn [SPD]: Ja, für seine eigene Auch das ist ein Signal. Sicherheit!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Das ist eine Selbstverständlichkeit für jedes seriöse Mit- CDU/CSU) glied dieses Berufsstandes und für die Branche. Zu den inhaltlichen Punkten des UNESCO-Kulturgü- Herr Otto, es muss Anliegen der Kulturnation terschutzabkommens haben Steffen Reiche und Frau Deutschland sein, dieses Abkommen zu ratifizieren. Es Grütters genug gesagt. Deswegen will ich jetzt mehr auf geht nicht darum, dass es fast 37 Jahre lang anders mög- die Konvention zur kulturellen Vielfalt eingehen. Die lich war. Es geht um unser Selbstverständnis und darum, Unterzeichnerstaaten sollen mit dieser Konvention in die ob wir dieser Staatengemeinschaft angehören wollen. Lage versetzt werden, sich – jeder einzeln, aber auch ge- Die komplizierte deutsche Rechtslage ist der Grund da- meinsam – wirkungsvoll für eine möglichst bunte Viel- für, dass wir den Gesetzentwurf nur mühsam hinbekom- falt kultureller Ausdrucksformen zu engagieren und men haben und es so lange gedauert hat. Aber sich wei- diese zu bewahren. Das bezieht sich auf vieles: auf Lite- ter auf die allbekannten, nicht versöhnlichen Gegensätze ratur, Musik, Schauspiel, Malerei, Architektur, Kunst- zu berufen, ist kein Fortschritt. handwerk, Film, Video, Rundfunk, Neue Medien, aber auch auf Sprache und kulturelle Überlieferung – auch (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ihre das ein ganz wichtiger Punkt, der meist ein wenig zu Rede hat anders geklungen!) kurz kommt. Zusammen mit vielen anderen Aspekten Die Belege für bedeutende Erbstücke bewahre ich gehört das zu unserem kulturellen Erbe, aber auch zu auf. Die wird man mir natürlich auch vererben. Alles an- dem kulturellen Erbe von vielen, die in Nationalstaaten dere lässt sich im Wege der Provenienzforschung im mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen leben. Zweifelsfalle – nur um den geht es – nachvollziehen. Es geht dabei nicht darum, die verschiedenen Kulturele- mente zu einem großen Ganzen zu verschmelzen, son- Zu dem Letzten, den Wertgrenzen, kann ich Ihnen nur dern wir wollen die Vielfalt schützen. Das ist eine Frage sagen: Wir hätten das Gesetz am liebsten ganz ohne ver- von Melting Pot versus Salad Bowl, um das Neudeutsch abschiedet. Das wäre auch gegangen. zu sagen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Oh! neten der SPD) Beeindruckend!) 7872 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Monika Griefahn (A) also Schmelztiegel gegenüber Salatschüssel, bei der die Darin sehe ich auch Chancen für andere internatio- (C) einzelnen Blätter zu sehen sind; eben kein Labskaus, wie nale Abkommen, zum Beispiel innerhalb der WTO das wir in Hamburg sagen würden. GATS-Abkommen, das den grenzüberschreitenden Han- del mit immateriellen Wirtschaftsgütern regelt. Dazu ge- Mit der vorliegenden UNESCO-Konvention sollen hören auch Bildung oder Medien, die in dem Abkom- den Mitgliedstaaten die zum Schutz der Vielfalt notwen- men als Wirtschaftsgut betrachtet werden und der freien digen Instrumente an die Hand gegeben werden. Das Marktwirtschaft unterliegen sollen. Wenn wir es schaf- macht ihre große Bedeutung aus. Die Mitgliedstaaten fen, dass die Konvention zur kulturellen Vielfalt in die- werden sich über den hohen Rang der Kultur klar wer- sem Bereich Wirkung entfaltet, dann wird eine Abwä- den, diese vertreten und gegenüber anderen Interessen gung zugunsten des Schutzes und der Förderung von abwägen müssen. Zum Beispiel werden Kulturgüter Medien und Bildung auf nationaler Ebene möglich, statt bei internationalen Wirtschaftsabkommen häufig wie sie als reines Wirtschaftsgut zu betrachten. Wirtschaftsgüter behandelt, was ihrem kulturellen Cha- rakter gefährlich entgegensteht. Wir glauben, dass Kul- Richtig ist – wie Frau Eid festgestellt hat –, dass der tur eine Sonderrolle haben muss. Ansonsten unterliegt Ausdruck der kulturellen Vielfalt nicht als Entschuldi- sie sehr schnell Liberalisierungsbestrebungen, und nur gung dafür genutzt werden darf, Maßnahmen gegen das wirtschaftlich Stärkste, der Mainstream, setzt sich Grundrechte wie die Pressefreiheit oder die Gleichbe- durch. Wir sehen das in den USA häufig: Wenn Sie in rechtigung von Frauen als Teil der kulturellen Identität dem sehr reichen Silicon Valley wohnen, müssen Sie darzustellen. Es gibt Länder, die es als Teil ihrer kultu- 200 Kilometer fahren, nach San Francisco, wenn Sie in rellen Identität bezeichnen, Frauen zu unterdrücken oder die Oper wollen. Sonst gibt es weit und breit keine. Da- auf Pressefreiheit zu verzichten. gegen gibt es bei uns auch im ländlichen Raum durchaus kulturelle Leuchttürme. Ich glaube, das ist etwas ganz (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ja!) Wichtiges, was wir erhalten sollten. Wir haben klargemacht, dass das ein wichtiger Punkt ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Es ist kein Element von Kultur, wenn Grundrechte be- CDU/CSU) troffen sind. Wir Sozialdemokraten haben immer für die Einsicht Neben Frankreich, Kanada und Brasilien war Deutsch- gekämpft, dass Kultur Lebensmittel ist, und zwar ein land die treibende Kraft bei der Erarbeitung der Konven- möglichst vielfältiges Lebensmittel. Beim Essen will tion. In der bundesweiten Koalition für kulturelle Vielfalt man doch auch nicht jeden Tag Kartoffeln mit Rührei haben wir bereits im Vorfeld der Entwicklung der Kon- auf der Speisekarte stehen haben. In der Konvention ist vention mit allen Beteiligten – vom Deutschen Kulturrat (B) (D) deshalb das Ziel formuliert, dass die Staaten weiterhin über die Bibliotheken und Universitäten bis hin zu den eine eigenständige Kulturpolitik verfolgen können. Kommunen und Ländern wurden alle Gruppen, die daran Das muss gerade in Zeiten globalisierter Kultur gewähr- interessiert waren, einbezogen – zusammengearbeitet. leistet sein, damit wir keinen kulturellen Einheitsbrei be- Damit haben wir das, was Uschi Eid eingefordert hat, kommen. Sonst gäbe es irgendwann nur noch Britney schon erfüllt: die Beteiligung der gesellschaftlichen Spears. Eine tolle Gruppe wie Natural Seven aus den Gruppen. Das, was im Antrag der Grünen gefordert USA, die ich kürzlich gesehen habe, hätte dann viel- wird, haben wir bereits im Vorfeld gemacht. Andere Län- leicht nicht mehr die Möglichkeit, hier aufzutreten. der beginnen erst jetzt damit. Auch die Existenz des öffentlich-rechtlichen Rund- Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich der Deut- funks wird von Liberalisierungsbefürwortern immer schen UNESCO-Kommission danken, die mithilfe des wieder infrage gestellt. Das haben wir im Zusammen- BKM und des Auswärtigen Amtes den Prozess angesto- hang mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie erlebt, als ver- ßen und begleitet hat. Wir haben eine breite Debatte füh- langt wurde, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk ren und dadurch den Prozess sehr schnell in Gang setzen dem Markt überlassen werden müsse. Wir glauben, dass können. Insofern können wir den Prozess nach der Rati- dieser Rundfunk ein wichtiger Teil der demokratischen fizierung sehr schnell fortsetzen, weil schon alle gesell- Ordnung ist und dass er auch einen kulturellen Auftrag schaftlichen Gruppen beteiligt sind. Ich glaube, das ist hat und deshalb nicht als reines Wirtschaftsgut behandelt ein sehr wichtiger Punkt. werden darf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Für die anstehende Umsetzung der Konvention haben Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/ wir angefangen, Bündnispartner zu suchen. Frau CSU]) Jochimsen hat die gemeinsame Arbeitsgruppe des Deut- schen Bundestages und der Assemblée Nationale bereits Die Konvention hat zwar in einem solchen Fall keine erwähnt. Dabei haben wir konkret darauf geachtet, wel- bindende Wirkung, aber gerade bei der Dienstleistungs- che Elemente in Europa einen konkreten Anschub brau- richtlinie hat sich gezeigt, wie wichtig sie ist. Denn in- chen, wo wir Initiativen ergreifen müssen – sei es im Ur- zwischen enthält diese Richtlinie einen Verweis auf die heberrecht, beim Film oder der Förderung von Musik –, Konvention. Das heißt, dass auch die Anliegen der Kon- um die Vielfalt zu gewährleisten, welche Rahmenbedin- vention in der Dienstleistungsrichtlinie berücksichtigt gungen für die Vielfalt wir mit Blick auf Europa berück- werden müssen. Dazu gehört auch die Sicherung des öf- sichtigen müssen und welche Vorschläge wir machen fentlich-rechtlichen Rundfunks. müssen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7873

Monika Griefahn (A) Wegen der bevorstehenden Wahlen in Frankreich ha- zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und (C) ben wir ein Zwischenergebnis erstellt. Dieser Bericht Übereignung von Kulturgut, Drucksache 16/1372. Der wird den beiden Präsidien des Bundestages und der As- Ausschuss für Kultur und Medien empfiehlt unter semblée Nationale am 14. Februar vorgestellt. Die Ar- Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- beit war sehr gut und intensiv. Wir haben beschlossen, che 16/4145, den Gesetzentwurf anzunehmen. Ich bitte sie weiterzuführen und andere europäische Länder in diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, den Prozess einzubeziehen. Wir haben bereits Kontakt sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- zu den Italienern aufgenommen und werden noch wei- gen? – Der Gesetzentwurf ist damit mit den Stimmen der tere Länder ansprechen. Denn ich glaube, es ist wichtig, Koalitionsfraktionen, der Fraktion des Bündnisses 90/ dass wir dabei alle an einem Strang ziehen. Ich finde, das Die Grünen und der Fraktion Die Linke bei Enthaltung ist eine tolle europäische Perspektive, die uns weltweit der FDP-Fraktion angenommen. weiterbringen kann, weil wir dann mit einer Stimme sprechen, aber dabei die Vielfalt in Europa erhalten. Das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sollte uns wichtig sein. neten der SPD) Wir bleiben noch beim Tagesordnungspunkt 6 c. Ab- Herzlichen Dank. stimmung über den von der Bundesregierung einge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) brachten Gesetzentwurf zu dem Ausführungsgesetz zum Kulturgutübereinkommen, Drucksache 16/1371. Der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Ausschuss für Kultur und Medien empfiehlt unter Buch- stabe b Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Ich schließe die Aussprache. che 16/4145, den Gesetzentwurf in der Ausschussfas- Wir kommen zu den Abstimmungen. Zunächst Tages- sung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetz- ordnungspunkt 6 a: Abstimmung über den von der Bun- entwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem Über- das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – einkommen vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der Drucksache 16/3711. Der Ausschuss für Kultur und Me- Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen und Gegenstim- dien empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussemp- men der Fraktion der FDP und der Fraktion Die Linke fehlung auf Drucksache 16/4144, den Gesetzentwurf an- angenommen. zunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf Dritte Beratung zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dage- (B) gen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit mit und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem (D) den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion des Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Bündnisses 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf bei Enthaltung der FDP-Fraktion angenommen. ist damit mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie in der zweiten Lesung angenommen. (Steffen Reiche [Cottbus] [SPD]: Peinlich!) Unter Buchstabe b Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschlie- auf Drucksache 16/4145 empfiehlt der Ausschuss, eine ßungsantrag der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Be- auf Drucksache 16/4213. Wer stimmt dafür? – Wer ist da- schlussempfehlung? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – gegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Ent- Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der FDP-Frak- haltung der FDP-Fraktion und Gegenstimmen der Frak- tion und die Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Frak- tion des Bündnisses 90/Die Grünen und der Fraktion tion des Bündnisses 90/Die Grünen angenommen. Die Linke abgelehnt. Nun kommen wir zur Abstimmung über den Ent- Tagesordnungspunkt 6 b: Beschlussempfehlung des Aus- schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- schusses für Kultur und Medien auf Drucksache 16/4144 che 16/4212. Wer stimmt dafür? – Wer ist dagegen? – zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den „UNESCO-Übereinkommen zur kulturellen Vielfalt Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion schnell ratifizieren“. Der Ausschuss empfiehlt unter gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Frak- Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung, den Antrag tion des Bündnisses 90/Die Grünen abgelehnt. auf Drucksache 16/457 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 7 auf: Enthaltungen? – Dann ist diese Beschlussempfehlung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei des Versicherungsvertragsrechts Enthaltung der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen angenommen. – Drucksache 16/3945 – Tagesordnungspunkt 6 c: Abstimmung über den von Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss (f) der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu Finanzausschuss dem Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie 7874 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und nen Vertrag abschließt und ihn bereits nach einem Jahr (C) Verbraucherschutz wieder verkaufen muss, dann werden die Abschlussge- Ausschuss für Arbeit und Soziales bühr der Versicherung und die Provision für den Versi- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die cherungsmakler in voller Höhe in den ersten Jahren auf Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich die Prämien umgelegt, sodass man nichts zurückbe- höre dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos- kommt. Ich möchte folgendes Beispiel n ennen: Ein sen. 30-Jähriger, der eine Kapitallebensversicherung mit 35 Jahren Laufzeit abschließt, 1 000 Euro Jahresbeitrag (Unruhe) zahlt und im zweiten Jahr kündigt, geht bislang in aller – Darf ich bitten, dass diejenigen, die der weiteren De- Regel leer aus, das heißt, die 1 000 Euro sind weg. Das batte nicht folgen wollen, den Saal verlassen und die Ge- wollen wir ändern. Künftig müssen die Abschlusskosten spräche außerhalb fortführen. Das gilt insbesondere für des Vertrages einschließlich der Provision auf fünf Jahre die engagierten Kulturpolitiker. – Ich danke Ihnen. verteilt werden. Das bedeutet konkret: Wer 1 000 Euro gezahlt hat und im zweiten Jahr kündigt, bekommt künf- Ich eröffne die Aussprache zur Reform des Versiche- tig 560 Euro zurück. Das ist eine deutliche Verbesse- rungsvertragsrechts und erteile das Wort der Bundesmi- rung. nisterin für Justiz, Brigitte Zypries. Neben diesen Verbesserungen wollen wir den Ver- Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: braucherschutz im Versicherungsrecht insgesamt stär- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ken. Dazu drei Beispiele, die zeigen, was das konkret be- deutet: Herren! Ich weiß nicht, ob Sie wissen, dass es in Deutschland 430 Millionen Versicherungsverträge gibt. Erstens. Es soll mehr Informationen für die Verbrau- Für alle Menschen, die einen Versicherungsvertrag abge- cher geben. Wir wollen eine bessere Beratung, und wir schlossen haben oder dies in Zukunft tun werden, soll schaffen das Policenmodell ab. Bisher kommt ein Ver- der 1. Januar 2008 zu einem guten Tag werden. trag zustande, wenn die Versicherung den Versiche- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rungsschein, also die Police, übersendet. Häufig be- kommt der Versicherungsnehmer erst dann alle Das ist nämlich der Tag, an dem das reformierte Versi- Vertragsbedingungen. Das wollen wir ändern. Künftig cherungsvertragsgesetz, über dessen Entwurf wir heute muss schon vorher über die Details informiert werden. beraten, in Kraft treten soll. Dieses Gesetz wird für mehr Erst dann wird unterschrieben. Mit anderen Worten: Wir Verbraucherschutz sorgen und Versicherte insbesondere gleichen das Verfahren beim Versicherungsabschluss bei Lebensversicherungen deutlich besserstellen. dem Verfahren an, das auch sonst in Deutschland beim (B) (D) Rechtsverkehr gilt. Das geltende Recht stammt aus dem Jahre 1908 und trägt den Belangen der Versicherten heute zu wenig Zweitens. Wir wollen mehr Transparenz bei den Kos- Rechnung. Wir meinen, dass der gerechte Interessenaus- ten. Bei einer Lebensversicherung und bei den Kranken- gleich zwischen Versicherungsunternehmen und Versi- versicherungen müssen in Zukunft vor dem Vertragsab- cherten nachjustiert werden muss. Besonders wichtig schluss die Abschlusskosten und die Vertriebskosten, sind Verbesserungen für die Kunden von Lebensversi- also die Verwaltungskosten, die anfallen, offengelegt cherungen. Sie alle wissen, dass diese im Zuge der drit- werden. Dadurch wiederum bekommen die Verbraucher ten Säule der Rentenversicherung eine ganz neue Bedeu- mehr Klarheit über das, was sie am Ende herausbekom- tung bekommen haben. Wir werden künftig den men bzw. was alles im Laufe einer 35-jährigen Versiche- Anspruch des Versicherungsnehmers auf Überschussbe- rungszeit für die Verwaltung der Versicherungsunterneh- teiligung an die Versicherung als Regelfall im Gesetz men verschwindet. festschreiben. Wir legen zudem fest, dass die Versicher- ten an den stillen Reserven einer Versicherung beteiligt Drittens. Wir wollen mehr Fairness bei Verstößen des werden müssen. Das soll auch für die Restlaufzeit der Versicherten gegen Vertragspflichten. Galt bisher das Verträge gelten, die bei Inkrafttreten des Gesetzes schon Alles-oder-nichts-Prinzip, entweder Vollversicherung bestehen. oder gar nichts, so soll es künftig eine Abwägung geben, wie schwer das Verschulden des Versicherungsnehmers Eine weitere Verbesserung betrifft die Rückkaufs- in dem Einzelfall wirklich ist. Ein Beispiel: Wenn man werte von Lebensversicherungen. Wir haben bisher im aus dem Haus geht, ein Fenster gekippt lässt und dann Falle einer vorzeitigen Kündigung immer auf den unkla- eingebrochen wird, dann hat man nach bisheriger ren Begriff des Zeitwertes einer Lebensversicherung ab- Rechtslage grob fahrlässig gehandelt und bekommt kei- gestellt. Das hat zu Rechtsunsicherheiten und Entschei- nen Pfennig. Wenn man so etwas künftig macht, dann dungen der höchsten deutschen Gerichte geführt. soll geprüft werden, welchen Anteil das Verschulden Künftig wird deshalb der Rückkaufswert anhand des De- ausmacht, und nur um diesen Anteil kann die Versiche- ckungskapitals der Versicherung berechnet. Das ist eine rung die Leistungen dann kürzen. klare Regelung. Sie wird dazu führen, dass die Versi- Wir haben mit diesem Gesetzentwurf, der Ihnen jetzt cherten bei vorzeitiger Kündigung ihres Vertrages mehr Geld bekommen. zur Beratung vorliegt, die Vorgaben des Bundesverfas- sungsgerichts in seinen Entscheidungen zum Versiche- Mehr Geld bekommen werden sie auch in den Fällen rungsvertragsrecht berücksichtigt. Wir haben schon vor- des sogenannten Frühstornos. Wenn man heutzutage ei- her, im Jahr 2000, eine Expertenkommission eingesetzt Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7875

Bundesministerin Brigitte Zypries (A) und einen Entwurf zum Versicherungsvertragsrecht erar- dafür, dass bei den Berechnungen des bei Vertragsende (C) beiten lassen. Da waren Wissenschaftler, Rechtsanwälte, zu zahlenden Schlussüberschusses die Vermögenswerte, Vertreter der Versicherungswirtschaft und die Verbrau- die aus den Prämien der Versicherer erwirtschaftet wur- cherverbände beteiligt. Angesichts dieser breiten und den, angemessen berücksichtigt werden. Das Bundesver- auch langandauernden Vorbereitungen seit dem fassungsgericht hat dem Gesetzgeber Zeit bis Ende 2007 Jahr 2000 – jetzt haben wir das Jahr 2007 – kann man gegeben. sagen, dass die Vorarbeiten ausgezeichnet waren und Der Weg zu einer verfassungsfesten und dennoch dass der Gesetzentwurf, der jetzt vorliegt, ein solider Ge- wirtschaftlich tragfähigen Regelung der Überschussbe- setzentwurf ist, der bereits im Vorfeld auf breite Zustim- teiligung ist schwierig. Nach dem Gesetzentwurf soll mung gestoßen ist, wenn auch nicht bei allen Versiche- künftig die Hälfte der Bewertungsreserven nach Beendi- rungsunternehmen. Der Bundesrat hat nur ganz wenige gung des Vertrages ausgezahlt werden. Die neue Rege- Änderungsvorschläge gemacht, was für die Akzeptanz lung ist ein Schritt in die richtige Richtung. In den Bera- spricht. tungen werden wir aber meines Erachtens noch zu Wir verbinden mit diesem Gesetzentwurf die Moder- diskutieren haben, ob wir auch festverzinsliche Wertpa- nisierung des Rechts mit mehr Schutz für die Verbrau- piere mit unter die jetzige Regelung fallen lassen. cher und mit mehr Gerechtigkeit beim Interessenaus- (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: gleich. Ich hoffe, dass der Gesetzentwurf auch hier im So ist es!) Hause eine breite Zustimmung findet. Lassen Sie mich zum anderen auch die Neuregelung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Rückkaufswertes ansprechen. Hier muss das Urteil der CDU/CSU) des Bundesgerichtshofs aus dem Oktober 2005 beachtet werden. Der Bundesgerichtshof hat mangelnde Transpa- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: renz bei der Berechnung der Rückkaufswerte, der Ab- Das Wort hat nun die Kollegin Mechthild Dyckmans schlusskosten und des Stornoabzugs moniert. Darin für die FDP-Fraktion. liege für die Versicherungsnehmer eine unangemessene (Beifall bei der FDP) Benachteiligung. In diesem Zusammenhang sind zwei Punkte beson- Mechthild Dyckmans (FDP): ders zu berücksichtigen und bedürfen einer Diskussion. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Ausländische Versicherer sehen in den Regelungen der legen! Die Frau Ministerin hat es gesagt: Sechseinhalb garantierten Rückkaufswerte Verstöße gegen das gel- tende EU-Recht. Insbesondere Lebensversicherer aus (B) Jahre wurde an der Reform des Versicherungsvertrags- (D) rechts bereits gearbeitet, und heute beraten wir den Ge- dem angelsächsischen Raum bieten am Markt nämlich setzentwurf hier in erster Lesung. Eines ist meiner Mei- Lebensversicherungen in einer Konzeption an, die es ih- nung nach unstreitig: Umfassende Änderungen des nen nicht ermöglicht, garantierte Rückkaufswerte auszu- Gesetzes, das aus dem Jahr 1908 stammt, sind ange- weisen. Damit könnte diese Regelung zu einer Ein- bracht. Das Gesetz muss den heutigen Rahmenbedin- schränkung des Wettbewerbs und der Produktvielfalt gungen und Gerechtigkeitsvorstellungen angepasst wer- führen und somit mit dem EU-Recht nicht vereinbar den. Deshalb steht die FDP vom Grundsatz her den sein. Zielen der Reform positiv gegenüber. Der Bundesregierung ist dieses Problem offensicht- (Beifall bei der FDP) lich bisher entgangen; denn sie hat vor zehn Tagen auf eine entsprechende schriftliche Frage von mir geantwor- Bei der Reform hat der Gesetzgeber verschiedene tet, dies müsse man erst einmal prüfen. Vorgaben zu beachten. Zum einen gibt es mehrere EU- Richtlinien, die uns entsprechende Vorgaben machen. (Joachim Stünker [SPD]: Vernünftig! Prüfen Deutschland ist bereits einem Vertragsverletzungsver- ist immer gut!) fahren ausgesetzt. Sowohl die geltenden deutschen Auch hier bietet sich also ausreichender Diskussions- Rechtsvorschriften über vorvertragliche Pflichten der stoff für eine Anhörung im Rechtsausschuss, die meine Versicherungsunternehmen als auch die Regelungen Fraktion beantragen wird. über das Recht auf Rücktritt von einem Lebensversiche- rungsvertrag entsprechen nach Ansicht der EU-Kommis- (Beifall bei der FDP) sion nicht dem Europarecht. Hier ist dringend dafür Es gibt aber noch einen anderen Kritikpunkt bei der Sorge zu tragen, dass die deutschen Regelungen richtli- Regelung der Mindestrückkaufswerte, nämlich die An- nienkonform gefasst werden. wendung dieser Regelung auf Altverträge. Der Bundes- Neben den EU-Vorgaben sind auch Entscheidungen rat lehnt in seiner Stellungnahme eine Rückwirkung auf des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesge- Altverträge ausdrücklich ab. In ihrer Gegenäußerung richtshofs aus den letzten Jahren zu beachten; die Frau verweist die Bundesregierung auf eine Entscheidung des Ministerin hat schon darauf hingewiesen. Das betrifft Bundesverfassungsgerichts, wonach die Übergangsrege- zum einen die Frage der Überschussbeteiligung bei kapi- lung die Interessen der Versicherungsnehmer bei einem talgebundenen Lebensversicherungen. Es fehlen nach Frühstorno von Altverträgen hinreichend berücksichti- den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gen müsse. Die Bundesregierung hat in ihrer Gegenäu- vom 26. Juli 2005 hinreichende rechtliche Vorkehrungen ßerung zugesagt, die jetzt vorgeschlagene Regelung er- 7876 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Mechthild Dyckmans (A) neut hinsichtlich verfassungsrechtlicher Fragen zu dass unsere Zivilrechtsordnung von hoher Qualität und (C) prüfen. Ich bin mir sicher, dass wir dieses Problem auch Stetigkeit ist. in den parlamentarischen Beratungen vertieft diskutieren werden. Rechtssicherheit ist – darauf sollte man bei jeder sich bietenden Gelegenheit hinweisen – ein hohes Gut und Eine weitere grundlegende Änderung im Versiche- für Deutschland auch ein Standortfaktor. Dennoch be- rungsvertragsgesetz wird in den Beratungen natürlich darf das VVG nunmehr dringend einer grundlegenden auch ausführlich zu diskutieren sein, nämlich die vorge- Überarbeitung. Nicht zuletzt die bereits angesprochenen schlagene Abschaffung des Policenmodells. Nach An- Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Bundes- sicht der EU-Kommission entspricht das Policenmodell gerichtshofs aus dem Jahre 2005 zeigen dies. nicht den EU-Vorgaben. Hier ist – ich erwähnte es schon – ein Vertragsverletzungsverfahren anhängig. Bei den Im Koalitionsvertrag haben wir uns, geprägt vom Beratungen zu diesem Thema werden wir die Auswir- Leitbild eines eigenverantwortlichen und selbstbestimm- kungen einer Abschaffung des Policenmodells auf die ten Verbrauchers, den wir stärken wollen, zu einer Neu- Versicherungswirtschaft und die damit verbundenen justierung des Interessenausgleichs zwischen Versiche- praktischen Schwierigkeiten in die Prüfung einzubezie- rern und Versicherten bekannt. Transparenz ist dabei hen haben. Auch müssen wir Übergangs- und Umset- eine notwendige Voraussetzung. zungsfristen in den Blick nehmen, gerade im Hinblick Der Gesetzentwurf Ihres Hauses, sehr geehrte Frau darauf, dass es hier, wie die Frau Ministerin sagte, um Ministerin, hat viele Anregungen der Beteiligten bereits etwa 430 Millionen Verträge geht. aufgenommen und ist eine gute Grundlage für unser par- Lassen Sie mich als letzten Punkt noch kurz die ge- lamentarisches Verfahren, an dessen Beginn wir stehen. plante teilweise Abschaffung des Alles-oder-nichts- Ich denke, es war richtig, komplett neu anzusetzen und Prinzips erwähnen; die Frau Ministerin hat auch das keine Änderungen des bestehenden Gesetzes vorzuneh- schon angesprochen. Die grob fahrlässige Verletzung men. Auch die schon erwähnte vorangegangene Arbeit von Anzeige- und Obliegenheitspflichten des Versiche- der Expertenkommission möchte ich noch einmal aus- rungsnehmers soll künftig entsprechend der Schwere drücklich loben. seines Verschuldens nur zu einer Kürzung, nicht zu ei- Hervorzuheben ist auch die große praktische Bedeu- nem vollständigen Verlust des Anspruchs führen. Dies tung dieser Reform. Allein im Bereich der Lebensversi- entspricht meines Erachtens dem heutigen Gerechtig- cherungen, also in einem Teilbereich der Versicherungs- keitsempfinden. Praktische Schwierigkeiten bei der Be- wirtschaft, gibt es zurzeit rund 95 Millionen wertung des Grades des Verschuldens sollten sich im Bestandsverträge. Täglich werden in Deutschland Tau- Rahmen halten. (B) sende neuer Lebensversicherungsverträge angebahnt (D) Es wird also ein wichtiges Ziel der parlamentarischen oder abgeschlossen. Der Versicherungsplatz und Versi- Beratungen sein, das Gesetz so zu fassen, dass es einen cherungsmarkt Deutschland ist von großer Bedeutung, sinnvollen Beitrag zum Verbraucherschutz darstellt. Die auch für unsere Volkswirtschaft. geplanten Regelungen müssen nicht nur daraufhin über- Ich möchte mich heute zu Beginn des parlamentari- prüft werden, ob sie für den einzelnen Versicherungs- schen Verfahrens, das wir nach Möglichkeit vor der par- nehmer Vorteile bringen. Belastungen und Mehrkosten lamentarischen Sommerpause abschließen sollten, auf für die Versichertengemeinschaft und auch für die Versi- einige grundsätzliche Ausführungen zum Inhalt sowie cherungsunternehmen müssen genauso überprüft und auf das Aufzeigen der wesentlichen Felder, in Bezug auf beurteilt werden. Insoweit freue ich mich auf die Bera- die ich noch Gesprächsbedarf sehe, beschränken. Zuerst tungen im Rechtsausschuss. möchte ich Lob und Zustimmung zu ausgewählten (Beifall bei der FDP) Punkten – Frau Ministerin, Sie haben sie teilweise schon näher erläutert – äußern. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Das neue allgemeine Widerrufsrecht für alle Versi- Nächster Redner ist nun der Kollege Marco cherungsverträge, unabhängig vom Vertriebsweg und Wanderwitz für die CDU/CSU-Fraktion. ohne die Notwendigkeit einer Begründung, schafft mehr Rechtssicherheit und mehr Rechtsklarheit. Auch der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wegfall der Klagefrist des Versicherungsnehmers für den Fall der Ablehnung einer Leistung durch den Versi- Marco Wanderwitz (CDU/CSU): cherer stärkt die Versicherten und ist ein sinnvoller Ver- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und zicht auf eine von den allgemeinen Verjährungsregelun- Herren Kolleginnen und Kollegen! Wir befassen uns gen abweichende Sonderregelung. heute in erster Lesung mit dem Gesetz zur Reform des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Versicherungsvertragsgesetzes, des VVG. Ich meine, neten der SPD) diese Reform ist ein zentrales Thema der Rechts- und Verbraucherpolitik der Bundesregierung in dieser Legis- Die gesetzliche Verankerung des Anspruches auf laturperiode. Das Versicherungsvertragsgesetz ist – das Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung als wurde von meinen beiden Vorrednerinnen schon er- Regelfall und die Beteiligung an den sogenannten stillen wähnt – fast 100 Jahre alt. An sich ist es ein schöner Reserven ist dem Grunde nach begrüßenswert, ebenso Umstand, dass es so lange Bestand gehabt hat. Das zeigt, wie – das wurde angesprochen – die Berechnung der Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7877

Marco Wanderwitz (A) Rückkaufswerte bei vorzeitiger Vertragsauflösung nach Zum Abschluss möchte ich auf die vorzeitige Kündi- (C) dem Deckungskapital der Versicherung. Ich glaube, im gung von Lebensversicherungsverträgen zurückkom- Detail müssen wir hier allerdings noch nachjustieren. men. Wir sollten, wie ich meine, eine Möglichkeit fin- Frau Kollegin Dyckmans hat schon einen Punkt ange- den, die Versicherungsnehmer besser als bisher auf die sprochen, der auch auf meiner Agenda steht. Wir liegen verschiedenen Möglichkeiten, die es abgesehen von ei- da recht dicht beieinander. Die Verteilung der Ab- ner Kündigung gibt, hinzuweisen und sie besser zu in- schluss- und Vertriebskosten auf fünf Jahre im Frühstor- formieren. Das Stichwort in diesem Zusammenhang lau- nofall sowie deren Transparentmachung sind ebenfalls tet „Zweitmarkt“. positiv zu erwähnen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Mechthild Dyckmans [FDP] und des Abg. Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich möchte aber auch die wichtigsten mir noch pro- blematisch erscheinenden Bereiche, bei denen ich teil- All das konnte nur ein erster Ausschnitt sein. Wir ha- weise noch erheblichen Gesprächsbedarf sehe – das will ben im parlamentarischen Verfahren noch viel vor. Frau ich nicht verhehlen –, ansprechen. Kollegin Dyckmans, ich kann Ihnen versichern, dass zu diesem Thema eine Anhörung stattfinden wird. Die Ko- Zunächst zum Inkrafttreten. Ich halte eine angemes- alitionsfraktionen verfügen über das notwendige Quo- sene Übergangsfrist für nötig. rum, um dafür zu sorgen. (Joachim Stünker [SPD]: Warum?) (Heiterkeit) Nachdem das Gesetz durch Abdruck im Gesetzblatt in Kraft getreten ist, sind eine Reihe von Verordnungen und Ich freue mich auf die Beratungen. Ausführungsbestimmungen nötig. Erst wenn diese vor- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- handen sind, ist es der Versicherungswirtschaft möglich, neten der SPD) sich auf den neuen Zustand einzustellen. In der Folge muss eine Menge Papier gedruckt werden. Mitarbeiter und Vertreter müssen geschult werden. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Die Kollegin Dağdelen hat ihre Rede zu Protokoll ge- Problematisch erscheint mir eine Rückwirkung auf geben, sodass der nächste Redner der Kollege Jerzy Bestandsverträge. Zum einen wurden diese auf einer ge- Montag von der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen setzlich regulierten, vertraglichen Geschäftsgrundlage ist.1) abgeschlossen. Wenn man hier rückwirkend eingreifen (B) würde, wäre dies ein schwerwiegender Eingriff, der ei- (D) ner guten Rechtfertigung bedürfte. Zum anderen handelt Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): es sich um eine schiere Unzahl von Verträgen, auf je- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das in weils unterschiedlichen Allgemeinen Versicherungsbe- Deutschland heute geltende Gesetz über den Versiche- dingungen bzw. Tarifmodellen beruhend. Der Aufwand rungsvertrag beginnt mit folgenden Worten: und die damit verbundenen Kosten, die letztlich bei den Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Versicherten ankommen, erscheinen mir nicht verhält- König von Preußen, verordnen im Namen des nismäßig. Reichs … Die geplante Abschaffung des sogenannten Policen- Das war im Jahre 1908. Im Jahre 1910 ist dieses Gesetz modells sehe ich ebenfalls kritisch. Obgleich mir be- in Kraft getreten. wusst ist, dass es seitens der Europäischen Union Beden- ken gegen das bestehende deutsche Recht gibt, halte ich (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das waren das Modell für ausgereift und im Grunde für gut. noch Zeiten!) (Beifall bei der CDU/CSU) Inzwischen mussten die Deutschen zwei Weltkriege er- Dem Zugewinn unter Verbraucherschutzaspekten steht leiden, 13 Jahre lang hat in Deutschland die Weimarer insbesondere ein Mehr an Kosten gegenüber, was dazu Republik existiert, und es kam zur Nazidiktatur. Auch in führt, dass die Renditen geschmälert und die Beiträge er- den mehr als 50 Jahren des demokratischen Deutsch- höht werden. Zudem würde in Addition mit den schon lands ist dieses Gesetz nicht den Notwendigkeiten der genannten weitergehenden Widerrufsrechten ein Zu- modernen Welt und den neuen Risiken, die versichert stand erreicht, der den Versicherungsunternehmen nur sein wollen, angepasst worden. schwer zumutbar zu sein scheint. Dementsprechend schweigt das Versicherungsgesetz Auch von der geplanten Abschaffung des sogenann- zum Problem der Berufsunfähigkeit. Dafür ist die Hagel- ten Alles-oder-nichts-Prinzips bin ich noch nicht über- Versicherung umfassend geregelt. Es gibt keine Rege- zeugt. Die Besserstellung von Versicherungsnehmern, lungen über den vorläufigen Deckungsschutz, was auch die Anzeige- und Obliegenheitspflichten, also einen Ver- nicht verwundert, weil es im Jahre 1908 in Deutschland trag, verletzen, geht zulasten der Renditen bzw. des Bei- nicht sehr viele Autos gab. Aber heute brauchen Millio- tragsniveaus der Versicherungsnehmer, die vollumfäng- nen von Menschen die Zusage einer vorläufigen lich vertragstreu sind. Das entspricht nicht meinem Verständnis von Verbraucherschutz. 1) Anlage 4 7878 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Jerzy Montag (A) Deckung. Dafür gibt es allerdings keine gesetzlichen Re- Zum Schluss will ich an einen Punkt erinnern, der in (C) gelungen. diesem Gesetz bisher keinen Niederschlag gefunden hat. In Art. 3 des Grundgesetzes heißt es: Das geltende Recht verpflichtet die Versicherungsge- sellschaften weder zu einer Beratung und Information Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der vor einem Versicherungsabschluss noch zur laufenden Gleichberechtigung von Frauen und Männern und Information im Rahmen langjähriger Versicherungsver- wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile träge. Aber es ermöglicht ein sogenanntes Policenmo- hin. dell, das in der Praxis seit Jahren dazu führt, dass die Diese Aufforderung an den Staat hat in dem Gesetzent- Versicherten die Katze im Sack kaufen müssen. Denn wurf keinen Niederschlag gefunden. Das wollen wir die Bedingungen, die für ihre Rechte und Pflichten und Grüne ändern. für ihre Belastungen auf Jahre bzw. Jahrzehnte hinaus von großer Bedeutung sind, erhalten sie erst, nachdem Danke schön. sie ihren Wunsch geäußert haben, einen Vertrag abzu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schließen – dies ist das Angebot zum Abschluss eines Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Unisex!) Versicherungsvertrages –, und zwar zusammen mit der Versicherungspolice, bei vielen Versicherungen sogar erst dann, wenn der Vertrag zustande gekommen ist. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nun hat der Kollege Dirk Manzewski für die Fraktion Über Jahrzehnte hinweg musste die Justiz durch Aus- der SPD das Wort. legung und freihändige Rechtschöpfung auf Veränderun- gen reagieren, die sich aus den neuen Risiken, gegen die Dirk Manzewski (SPD): die Menschen sich versichern wollen und wofür die Ver- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist sicherer eine Absicherung gegen Prämienzahlung anbie- hier schon gesagt worden: Das geltende Versicherungs- ten, ergeben. Gesetzliche Änderungen gab es bisher nur vertragsgesetz stammt im Wesentlichen aus dem punktuell. Oft wurden sie durch entsprechende Vorgaben Jahre 1908 und wird – ich glaube, darin sind wir uns ei- der Europäischen Union angestoßen. nig – insbesondere den Erfordernissen eines modernen In rot-grüner Verantwortung hat das Bundesjustizmi- Verbraucherschutzes längst nicht mehr gerecht. Ich teile nisterium das Problem erstmals 2000 angepackt und eine daher die Auffassung der Bundesregierung, dass punktu- Kommission zur Reform des Versicherungsvertrags- elle Änderungen oder Ergänzungen nicht mehr ausrei- rechts berufen. Es hat leider vier Jahre gedauert, bis im chend sind, sondern dass wir eine Gesamtreform brau- (B) April 2004 ein Kommissionsbericht vorgelegen hat. chen. (D) Noch einmal zwei Jahre später liegt jetzt der Entwurf ei- Lassen Sie mich meine Rede aufgrund der nur weni- nes Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertrags- gen Zeit, die ich hier habe, auf einige wesentliche Neue- rechts auf dem Tisch. rungen beschränken. Kollege Wanderwitz, ich halte es für wichtig und richtig, dass die Versicherer die Versi- Wir Grünen begrüßen den Gesetzentwurf und die al- cherungsnehmer vor Abschluss des Vertrages nunmehr lermeisten Regelungen, die darin vorgeschlagen werden. nicht nur besser beraten und informieren müssen, son- Ich will sie nicht im Einzelnen noch einmal aufführen; dern dass sie die Beratung jetzt auch zu dokumentieren sie alle sind von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern haben. Ich finde das gut, weil damit der Verbraucher- genannt worden. Es wird jetzt Beratungen und Informa- schutz erheblich gestärkt wird; tionen geben. Ein Policenmodell wird es nicht mehr ge- ben. Herr Kollege Wanderwitz, wir werden uns auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vom Prinzip „Alles oder nichts“ verabschieden, das eben doch zulasten des Einzelnen geht, weil die Reaktion der denn zum einen wird dem Verbraucher dadurch besser Versicherung auf ein Fehlverhalten nicht adäquat und Gelegenheit gegeben, sich bereits vor Abschluss eines abgestuft ist. Das ist ungerecht. In der Pflichtversiche- Vertrages noch genauer mit den Einzelheiten des Vertra- rung wird es auch hinsichtlich des Selbstbehalts einen ges auseinanderzusetzen, und zum anderen – das ist ja umfassenden Direktanspruch geben, und auch bei der auch nicht unwichtig – wird ihm im Streitfall die Be- Lebensversicherung verzeichnen wir entscheidende Ver- weisführung erleichtert. Ich finde, das ist sehr gut. besserungen. (Beifall bei der SPD) Von allen Seiten gibt es Kritik und Lob. Anders Neu ist, dass der Versicherungsnehmer grundsätzlich könnte es auch gar nicht sein. Frau Kollegin Dyckmans, nur ihm bekannte Umstände anzeigen muss, nach denen wir werden uns in den parlamentarischen Beratungen der Versicherer zuvor in Textform gefragt hat. nicht nur auf Antrag Ihrer sehr honorigen Fraktion, Das Risiko einer Fehleinschätzung in der Frage, ob (Mechthild Dyckmans [FDP]: Sehr schön, das ein bestimmter Umstand für das Versicherungsverhältnis freut mich!) wichtig gewesen ist oder nicht, liegt damit nicht mehr beim Versicherungsnehmer. Ich glaube nicht, dass es sondern auch auf übereinstimmenden Wunsch des gan- hierdurch zu ungerechten Ergebnissen kommen wird. zen Hauses sehr ausführlich mit den Problemen beschäf- Selbst wenn die Versicherung nachlässig gewesen ist, tigen. wird die Rechtsprechung in Extremfällen meiner Auffas- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7879

Dirk Manzewski (A) sung nach schon Mittel und Wege finden, um zu einem allerdings darüber reden müssen, ob die angedachte (C) gerechten Ergebnis zu kommen. Höhe nicht möglicherweise etwas überzogen ist. (Vorsitz: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt) Der Rückkaufswert der Lebensversicherung soll künftig nicht mehr nach dem Zeitwert, sondern – das Anders als bisher soll der Geschädigte nun, wie wir finde ich sehr gut – nach dem Deckungskapital der Ver- das aus der Kraftfahrzeugversicherung kennen, bei allen sicherung berechnet werden. Der Rückkaufswert wird Pflichtversicherungen einen Direktanspruch gegen den sich hierdurch mit Sicherheit besser bestimmen lassen. Versicherer bekommen. Damit erhält der Geschädigte Damit er in den ersten Jahren etwas höher ausfällt – auch einen verhandlungs- und zahlungsbereiten sowie weitge- das ist von der Ministerin gesagt worden –, werden die hend insolvenzsicheren Schuldner. Wir werden allerdings Abschlusskosten der Lebensversicherung auf die ersten im Detail noch zu überprüfen haben, Frau Ministerin, fünf Jahre verteilt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für den inwieweit sich das gegebenenfalls auf die Gesamtheit Versicherungsnehmer, da die gezahlten Prämien bislang der Versicherungsverträge negativ auswirken könnte. gleich mit den Abschlusskosten verrechnet worden sind Soweit der Versicherungsnehmer bislang gezwungen und dementsprechend der Rückkaufswert anfangs bis war, seinen Anspruch auf die Versicherungsleistung auf null minimiert wurde. binnen sechs Monaten geltend zu machen, soll diese im Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe jetzt die eine Grunde genommen einseitige Verkürzung der Verjäh- oder andere allerdings nur leichte Kritik geäußert oder rungsfrist zulasten der Versicherungsnehmer – meiner angemahnt, dass wir uns noch über die eine oder andere Auffassung nach völlig zu Recht – wegfallen. Sache unterhalten müssen. Ansonsten, Frau Ministerin: Es Künftig sollen zudem alle Versicherungsverträge, also handelt sich um ein großes und umfängliches Werk. Ich nicht nur, wie bislang, die Fernabsatzverträge, unabhängig muss Ihnen ein Lob dafür aussprechen. Ich finde, es ist vom Vertriebsweg und ohne Angabe von Gründen wider- sehr gelungen, auch wenn über die eine oder andere rufen werden können. Frage sicherlich noch zu reden sein wird. Großer Respekt also vor Ihrem Haus! Da es nach der Reform kaum einen Vertrag geben dürfte, bei dem der Kunde vor Vertragsschluss derart über Bei allen positiven Aspekten werden wir bei den anste- diesen informiert wird, sollten wir zumindest andiskutie- henden Diskussionen natürlich auch im Auge zu behalten ren, ob wir da nicht vielleicht ein bisschen über das Ziel haben, dass der Versicherungsstandort Deutschland hinausschießen. Aber ich bin da nicht festgelegt. weiterhin attraktiv bleibt. Insofern bin ich auf die in den nächsten Wochen anstehenden intensiven Beratungen Leichte Probleme habe ich mit der Aufgabe des soge- sehr gespannt. – Frau Kollegin Dyckmans, der Termin (B) nannten Alles-oder-nichts-Prinzips. Bislang ist es so – das für die Anhörung wird übrigens der 24. April sein, wie (D) ist schon angesprochen worden –, dass der Versicherungs- von der Koalition schon vorausgedacht. nehmer keinen Anspruch aus einem Versicherungsvertrag hat, wenn er den Versicherungsfall vorsätzlich oder (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – zumindest grob fahrlässig verursacht hat. Bei grob fahr- Mechthild Dyckmans [FDP]: Herzlichen Dank lässigen Verstößen sieht der Entwurf ein abgestuftes für die Information!) Modell vor, nach dem die Leistung je nach Schwere des Verschuldens lediglich gekürzt werden kann. Wir sollten Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: uns aber darüber im Klaren sein, dass wir der Recht- Als Nächster hat das Wort der Kollege Klaus-Peter sprechung damit erhebliche Probleme bereiten, und aus- Flosbach für die CDU/CSU-Fraktion. giebig diskutieren, ob wir dies tatsächlich wollen. Dabei sollte uns natürlich bewusst sein, dass wir die Auswirkun- gen zu überprüfen haben, deren Kosten dann gegebenen- Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): falls auf die Gesamtheit der Versicherten umgelegt werden. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich persönlich gehe davon aus, dass Versicherungen Wir begrüßen die Novellierung des Versicherungsvertrags- dadurch möglicherweise teurer werden würden. rechts. Dieses Recht soll nun unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung und der Vertragspraxis zeit- Änderungen – die Ministerin hat es angesprochen – soll gemäß und übersichtlich gestaltet werden. es auch bei den so bedeutenden Lebensversicherungen geben. Für den Versicherungsnehmer wird es in diesem Das Gesetz wird nicht nur zukünftige Versicherungs- Zusammenhang sicherlich vorteilhaft sein, mittels einer verträge betreffen, sondern auch die bereits genannten Modellrechnung vorab darüber informiert zu werden, etwa 430 Millionen Versicherungsverträge, davon etwa welche Leistungen ihn realistischerweise erwarten, wobei 95 Millionen Lebensversicherungsverträge. Inhaltlich natürlich allen klar ist: Es kann sich hierbei nur um eine geht es hier um einen fairen Ausgleich zwischen Versiche- fundierte Prognose und nicht um eine Leistungszusage rungsunternehmen und Versicherten bzw. Verbrauchern. handeln. Gott sei Dank hat die Vorlage 333 Seiten, sodass wir genügend Diskussionsstoff haben und uns über die Nicht zuletzt aufgrund einer Entscheidung des Bun- verschiedenen Themen unterhalten können. desverfassungsgerichts – auch das ist von den Kollegen schon angesprochen worden – soll der Versicherungs- Ich möchte einige Themen ansprechen, die bereits von nehmer zukünftig richtigerweise an den stillen Reserven den Kollegen hier angesprochen worden sind, aber das der Versicherung angemessen beteiligt werden. Wir werden Ganze einmal aus Sicht des Finanzausschusses beleuchten. 7880 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Klaus-Peter Flosbach (A) Dauerthema ist selbstverständlich auch bei diesem zudehnen. Das wäre ein nachträglicher Eingriff in die (C) Gesetz die Beteiligung der Versicherungsnehmer an bestehende Kalkulation dieser Verträge. Gerade wir seitens den Überschüssen bzw. an den stillen Reserven. Ich des Finanzausschusses legen großen Wert darauf, dass finde es ganz hervorragend, dass auch hier als Regelfall die Versicherungswirtschaft eine langfristige Kapital- festgelegt wird, dass man an Immobilien, Aktien und anlagepolitik betreibt. Wir verlangen dies ganz einfach festverzinslichen Wertpapieren entsprechend beteiligt aus Gründen der Stabilität des deutschen Finanzmarktes. werden soll. Praxis ist allerdings schon heute, dass etwa 90 Prozent aller Überschüsse ohnehin den Versicherten Ich erwähne an dieser Stelle die bitteren Erfahrungen, zugewiesen werden; es gibt sogar Unternehmen, die auf die wir vor drei oder vier Jahren mit Versicherungs- 100 Prozent kommen. gesellschaften gemacht haben, als die Aktienkurse dramatisch fielen und sogar eine Lebensversicherungs- Nun gibt es ein Problem: Der Gesetzentwurf will gesellschaft Insolvenz anmelden musste. sämtliche Bewertungsreserven jährlich neu ermitteln und jedem einzelnen Lebensversicherungsvertrag innerhalb Ich will einen letzten Punkt ansprechen. Wir haben mit von zwei Jahren rechnerisch zu 50 Prozent zuordnen. der Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie vor Das hat selbstverständlich auch bei einer vorzeitigen kurzem deutlich die Qualität und die Ansprüche an die Kündigung Vorteile. Das hört sich gut an; ich möchte Vermittler erhöht. Besonders sind – der Kollege aber auf die Probleme hinweisen. Manzewski hat das ebenfalls getan – die Dokumentations- pflichten zu erwähnen. Ich glaube, das ist der wichtigste Hier ist bereits gesagt worden, dass festverzinsliche Punkt für den Versicherungsnehmer, für den Verbraucher. Wertpapiere, sogenannte Rentenpapiere, ein Problem darstellen könnten. 80 Prozent aller Anlagen bei Versiche- Wir haben heute die sinnvolle Regelung, dass ein Ver- rungsgesellschaften sind festverzinsliche Papiere, die braucher innerhalb von 14 Tagen bzw. von 30 Tagen bei zum großen Teil an der Börse gehandelt werden. Wenn Lebensversicherungen nach Überlassung der allgemeinen die Zinsen von 4 Prozent auf 3 Prozent sinken, dann steigen Versicherungsbedingungen und der maßgeblichen Ver- die Kurse, weil niemand sein 4-prozentiges Papier zu braucherinformationen von seinem Widerspruchs- bzw. 100 Prozent verkaufen würde; denn dann würde er am Widerrufsrecht Gebrauch machen kann. Diese Unterlagen Markt nur 3 Prozent bekommen. Dadurch bildet sich eine müssen jetzt vor Unterzeichnung eines Versicherungs- stille Reserve. Genau diese Reserve soll dem einzelnen vertrages vorliegen. Vertrag zugewiesen werden. Bitte stellen Sie sich einmal die neue Praxis vor. Ein Darin liegt vielleicht noch nicht das Problem. Ein sogenannter Mehrfachagent, der beispielsweise mit zehn Problem gibt es erst dann, wenn der Zins von 4 auf oder 15 Gesellschaften zusammenarbeitet, muss für alle (B) 5 Prozent steigt; denn dann fallen die Kurse, und es gibt Verträge die maßgeblichen Versicherungsbedingungen (D) keine Reserve, sondern stille Lasten. Nun ist die Frage: mit sich führen. Es gibt Hunderttausende von unabhän- Wer trägt diese stillen Lasten? Wo soll der Ausgleich gigen Versicherungsmaklern, die teilweise mit bis zu 50 herkommen? Wenn die kurzzeitigen Reserven eben nicht oder 100 Gesellschaften zusammenarbeiten. Auch diese mehr zum Ausgleich zur Verfügung stehen, dann ist die müssen vor jedem Vertragsabschluss all diese Unterlagen Frage: Kann der Garantiezins noch gehalten werden? mit sich führen. Herr Montag, es ist ein Irrtum, zu glauben, dass dadurch der Verbraucherschutz erhöht wird. Das Hier ist auch ein Problem für die Altersvorsorge des kann nicht sein. Einzelnen. Wenn hier Unsicherheiten entstehen, sinkt bei- spielsweise die Vorsorgebereitschaft in der Bevölkerung Mit der Versicherungsvermittlerrichtlinie haben wir deutlich, gerade in den Bereichen, wo der Gesetzgeber mit der Dokumentationspflicht und der Erhöhung der besonders fördern will, nämlich bei der Riester-Rente, bei Beratungsqualität einen Weg gefunden, dieses Problem zu der betrieblichen Altersversorgung und bei der sogenann- lösen. Wir sollten auch einen Weg finden, dass die gesamte ten Basisrente oder Rürup-Rente. Denn hier gibt es über- Vermittlerbranche nicht mit einer überbordenden Büro- all lebenslange Garantien. Diese lebenslangen Garantien kratie überzogen wird. Wir sollten uns an den Realitäten müssen kapitalmäßig unterlegt sein. Eine Gefährdung orientieren und gleichzeitig den Verbraucherschutz im oder Verteuerung dieser Garantien in Lebensversiche- Auge behalten. rungsverträgen darf nicht die Folge dieses Versicherungs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. vertragsgesetzes sein. Dirk Manzewski [SPD]) Auch bei einer vorzeitigen Kündigung der Lebens- Selbstverständlich müssen die allgemeinen Versiche- versicherung muss ein fairer Ausgleich zwischen den rungsbedingungen zur Verfügung gestellt werden. Das ist Ansprüchen der Versichertengemeinschaft und dem zwingend vorgegeben. Egal ob vor oder nach Vertrags- Anspruch auf einen angemessenen Rückkaufswert bei abschluss: Man braucht juristischen Beistand, um diese Ausscheiden eines Versicherungsnehmers möglich sein. zu verstehen. In der Anfangsphase wird es wahrscheinlich in Zukunft weniger Probleme geben, da, wie bereits gesagt worden ist, Wir sind seitens der Union für einen wirksamen Ver- die Abschlusskosten auf fünf Jahre verteilt werden und, braucherschutz. Wir werben für Transparenz und hohe wie bei der Riester-Rente, eine deutliche Verbesserung Beratungsqualität. Wir brauchen natürlich eine Moderni- eintreten wird. Bedenklich sind meines Erachtens aber sierung der Vertragsbeziehungen zwischen Versicherungs- die Überlegungen, die neuen Rückkaufswertregelungen nehmern und Versicherungsunternehmen. Ich glaube, in auf alle bestehenden Lebensversicherungsverträge aus- dem Gesetz wurden sehr viele gute Ansätze gefunden. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7881

Klaus-Peter Flosbach (A) Wir sollten aber auch – da appelliere ich an Sie – die oper nur in der Abkoppelung von der gegenwärtigen (C) Marktpartner nicht überfordern und mit unnötiger Büro- Trägerschaft durch das Land Berlin liegen, das damit kratie belasten, die dann zu Ausweichreaktionen führen schon jetzt überfordert ist. und letztendlich den gesamten deutschen Finanzmarkt belasten. Ich freue mich auf die Beratung. Was in Oppositionszeiten richtig ist, kann doch in Regie- rungszeiten nicht ganz falsch sein. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP – Dorothee Bär [CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- CSU]: Der ist ganz schofel, der Vergleich!) neten der SPD) Heute, drei Jahre später, sind wir in der Frage der Staatsoper und der Hauptstadtkulturförderung insge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: samt nicht einen Schritt weitergekommen. Wie bereits Damit schließe ich die Aussprache. damals allen Beteiligten klar war – oder sagen wir: zu- Zwischen den Fraktionen ist verabredet, den Gesetz- mindest hätte klar sein müssen –, siechen die drei Opern entwurf auf Drucksache 16/3945 an die in der Tagesord- in dem erbarmungslosen Sparmodell der Opernstiftung nung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. – Damit weiter finanziell vor sich hin. Die Zukunft der Opernstif- sind Sie einverstanden. Dann ist die Überweisung so be- tung – dies wurde auch Michael Schindhelm klar, der die schlossen. Flucht ergriff – ist nicht das, was man gemeinhin unter Zukunft versteht. Die Opernstiftung war von vornherein Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 8 auf: eine gigantische Selbsttäuschung, gegründet auf einem Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans- sumpfigen Boden, und zwar schon deshalb, weil die Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Übernahme der Kosten für die Sanierung der Staatsoper Jürgen Koppelin, weiterer Abgeordneter und der in Höhe von mindestens 130 Millionen Euro völlig aus- Fraktion der FDP geklammert worden war. Hauptstadtkulturfinanzierung des Bundes in (Christoph Waitz [FDP]: Wie wahr!) einem Staatsvertrag regeln Die Frage der Staatsoper ist aber nur ein Symptom ei- – Drucksache 16/3667 – ner viel umfassenderen Frage: Wofür und nach welchen Überweisungsvorschlag: Kriterien trägt eigentlich der Bund bei der Kulturförde- Ausschuss für Kultur und Medien (f) rung in der Bundeshauptstadt Berlin Verantwortung? Haushaltsausschuss (Beifall bei der FDP) Hierzu ist zwischen den Fraktionen verabredet, eine (B) (D) halbe Stunde zu debattieren, wobei die FDP sechs Minuten Wir hätten viele der Probleme, mit denen wir uns immer erhalten soll. – Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann noch beschäftigen müssen, nicht, wenn es bereits 2003 ist es so beschlossen. eine umfassende parlamentarische Diskussion und Ver- ständigung gegeben hätte. Heute rächt es sich, dass der Ich gebe das Wort dem Kollegen Hans-Joachim Otto, Ende 2003 mit heißer Nadel gestrickte Hauptstadtkultur- FDP-Fraktion. vertrag in Hinterzimmern an den Parlamenten von Berlin (Beifall bei der FDP) und Bund vorbeigemogelt wurde. (Beifall des Abg. Carl-Ludwig Thiele [FDP]) Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aber es gibt Hoffnung. Ich bin zuversichtlich, dass Ich erinnere mich noch mit Freude an den 22. Oktober die Hauptstadtkulturdebatte im Jahre 2007 anders ver- 2003, als eine sehr geschätzte Kollegin bei einer Presse- laufen wird; denn der heutige Kulturstaatsminister Bernd konferenz in der Staatsoper Unter den Linden kluge Neumann Worte sprach. Sie sprach davon, dass nur durch eine (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Übernahme der Staatsoper in die Obhut des Bundes ein Ein guter Mann!) langes Siechtum der drei Frankfurter Opern – – ein guter Mann; auch von dieser Stelle beste Gene- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Der Berliner sungswünsche – zählte 2003 zu den Initiatoren eines ge- Opern! – Dorothee Bär [CDU/CSU]: Freud meinsamen Antrages von Union und FDP, lässt grüßen!) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: – Entschuldigung –, der drei Berliner Opern verhindert Auch gut!) werden könne. Diese Kollegin heißt Angela Merkel. Sie wurde damals unterstützt unter anderem von Hans-Dietrich dessen zentrale Forderung lautet – Herr Börnsen, bitte Genscher, und . Anlass hören Sie jetzt zu! –, dass der Hauptstadtkulturvertrag war ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von Union als eine „für das Verhältnis des Gesamtstaates zu seiner und FDP, der die Errichtung einer Bundesstiftung Hauptstadt wesentliche Entscheidung in Form eines „Staatsoper Unter den Linden“ forderte. Damals hieß die Staatsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutsch- gemeinsame Forderung – ich zitiere aus dem Antrag –: land und dem Land Berlin“ geschlossen werde und auch die Parlamente daran zu beteiligen seien. Offensichtlich aber kann eine sinnvolle Zukunft für dieses bedeutende kulturpolitische Instrument Staats- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Aha!) 7882 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (A) Lieber Herr Börnsen, was in Oppositionszeiten richtig Dorothee Bär (CDU/CSU): (C) war, braucht doch in Regierungszeiten nicht ganz falsch Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zu sein. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sprechen heute zu einem Antrag der FDP-Fraktion, der sich expli- (Beifall bei der FDP) zit mit Berliner Opernhäusern und nicht mit Frankfurter Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube – und Opernhäusern beschäftigt, Herr Kollege Otto. hiermit komme ich zum Ende –, dass es in den Reihen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – des Deutschen Bundestages – ich will das betonen – eine Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das große Sympathie und ein großes Verständnis für das kul- stimmt, Frau Kollegin! Sie haben Recht! Ich turpolitische Engagement des Bundes in Berlin gibt. war am Sonntag in der Frankfurter Oper!) Uns allen ist doch klar, dass Berlin als Hauptstadt in be- sonderer Weise eine Bühne zur Präsentation Deutsch- – Wunderbar! lands in der Welt ist. Aber ich weiß – jeder Kollege wird Herr Otto, sprechen wir deutlich aus, was Sie hier for- dies, wenn er ehrlich ist, bestätigen können –, dass die dern: Sie wollen, dass der Bund die Staatsoper über- Hauptstadtkulturförderung nur dann in den Wahlkreisen nimmt und dafür andere Einrichtungen abgibt. Mit Ih- zu vermitteln ist, wenn sie nach überzeugenden Kriterien rem Antrag schaden Sie Berlin mehr, als Sie der Stadt und in einem transparenten Verfahren erfolgt. Der Bund helfen können. muss daher das Heft des Handelns jetzt selbst in die Hand nehmen und in einem grundlegenden öffentlichen (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Oh, und parlamentarischen Diskussionsprozess klären, was Angela Merkel wird traurig sein über Ihre Hauptstadtkultur ist und was nicht. Worte!) (Beifall bei der FDP) – Auf Frau Merkel komme ich nachher noch zu spre- chen. Das wird Ihnen aber nicht gefallen. Die ohnedies anstehenden Beratungen darüber, wie die Hauptstadtklausel des neuen Grundgesetzartikels 22 (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Abs. 1 ausgefüllt werden kann, bieten einen willkomme- Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: nen Anlass, auch den Hauptstadtkulturvertrag grund- Gut, Dorothee!) legend neu zu verhandeln. Dabei ist – das sage ich schon Bei einer grundsätzlichen Neuverhandlung des Haupt- einmal vorsichtig – auch die Übernahme der Staatsoper stadtkulturvertrages stünde dessen gesamte Finanzie- in die Obhut des Bundes denkbar. Angesichts der Tatsa- rung auf dem Prüfstand. Dann würden Einrichtungen wie (B) che allerdings, dass bereits jetzt mehr Bundesgeld in die der durch den Bund geförderte Hamburger Bahnhof (D) Berliner Kultur fließt, als die Berliner selbst dafür bereit- eventuell an das Land Berlin zurückgehen. Eine Über- stellen, kann eine Übernahme der Staatsoper nur dann nahme der Staatsoper Unter den Linden ist seit der Ver- erfolgen, wenn der Bund im Gegenzug bisher von ihm abschiedung des Hauptstadtkulturvertrages endgültig finanzierte, aber nicht zwingend in seinen Kompetenz- vom Tisch. Ich finde es sehr schofelig von Ihnen, Frau bereich fallende andere Institutionen in die Obhut des Merkel in diesem Zusammenhang zu zitieren. Sie hat die Landes Berlin zurückgibt. Ich will hier keine Beispiele Aussage, die Sie vorhin zitiert haben, vor Gründung der nennen; aber warum die Berliner Festspiele – um nur ei- Opernstiftung gemacht. Im Wahlkampf hat sie ganz ex- nen Punkt aufzugreifen – in der Obhut des Bundes sind, plizit gesagt: Stiftungen nimmt man nicht einfach so zu- konnte mir noch niemand erklären. rück. Wenn Sie Frau Merkel zitieren, dann sollten Sie sie vollständig zitieren. Wie auch immer geartete Beteiligungsvarianten – das sage ich schon jetzt; denn ich vermute, dass ähnliche (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dinge vorgeschlagen werden – würden der Systematik, Monika Griefahn [SPD]) der Transparenz und der Klärung von Verantwortlichkei- ten zuwiderlaufen und das Siechen der Opernstiftung nur Der Erhalt der drei Opernhäuser in Berlin durch das verlängern. Die Hauptstadtkulturförderung braucht klare Land war die Bedingung für eine Übernahme der Akade- mie der Künste und der Stiftung Deutsche Kinemathek Verhältnisse und klare Zuständigkeiten. Sie braucht ei- durch den Bund. Darüber hinaus fällt die Finanzierung nen politisch legitimierten und von den Parlamenten ver- eines Repertoiretheaters nicht in die Kompetenz des abschiedeten Staatsvertrag. Ich bitte deshalb um wohl- Bundes. Deswegen appelliere ich an dieser Stelle an Sie, wollende Beratung in den zuständigen Ausschüssen. den bestehenden Hauptstadtkulturvertrag zu akzeptieren Vielen Dank. und auf dieser Grundlage von der Berliner Landesregie- rung endlich die Leistungen einzufordern, die das Land (Beifall bei der FDP) Berlin zu erbringen hat. Die Bundesregierung lässt Berlin mit der Sanierung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: der Staatsoper nicht im Stich. Der Bund hat freiwillig Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt die Kollegin und aus eigenem Antrieb – das ist Bernd Neumann und Dorothee Bär. der Bundeskanzlerin mit zu verdanken – einen Zuschuss zur Sanierung der Staatsoper in Höhe von 50 Millionen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Euro beschlossen und veranschlagt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7883

Dorothee Bär (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und 50 Prozent durch Bundesmittel finanziert. Der Berliner (C) der Abg. Monika Griefahn [SPD] – Wolfgang Senat ist bei keinem anderen Ressort geiziger als bei der Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Das ist ein Kultur. Gleichzeitig wird der Regierende Bürgermeister, Wort!) Klaus Wowereit, nicht müde, seinen Blick in die Berli- ner Kassen mit dem Slogan „Wir sind arm, aber sexy“ zu Der Verein der Freunde und Förderer der Staatsoper kommentieren. Unter den Linden, dessen Ehrenvorsitzender Hans- Dietrich Genscher ist, hat 30 Millionen Euro für die Ge- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist doch bäudesanierung zugesagt. Beide warten nur noch darauf, schön! – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Sexy dass auch Herr Wowereit seinen Teil der Abmachung er- ist der auch nicht mehr so richtig!) füllt und ebenfalls 50 Millionen Euro im Land Berlin in- vestiert. Aber nicht einmal dazu scheint er bereit zu sein. Die jüngste Degradierung der Kultur auf ein Staatssekre- tärsamt durch Herrn Wowereit entlarvt ihn als einen Ver- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Und räter Berlins als Kulturhauptstadt der Bundesrepublik. was ist jetzt? Wenn er dazu nicht bereit ist, was passiert dann? – Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. h. c. LINKE]: Das Bundesverfassungsgericht hat es Wolfgang Thierse [SPD]: Wie ist das in NRW ihm auch verboten!) und Schleswig-Holstein? – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Wir haben doch gar keinen Die FDP will bundesgeförderte Kultureinrichtungen Wahlkampf!) in die finanzielle Verantwortung des Landes Berlin zu- rückgeben. So soll die Übernahme der Staatsoper Unter – Wer schreit, hat Unrecht, liebe Kolleginnen und Kolle- den Linden durch den Bund finanziert werden. Herr gen. Otto, wieso soll die Bundesregierung anderen Einrich- Dieses Verhalten zeigt auch, wie wenig der Regie- tungen effektive finanzielle Zuwendungen streichen, rende Bürgermeister sein oft zitiertes eigenes Bonmot wenn der Berliner Senat seinen Teil der Abmachung verstanden hat. Hat sich denn Herr Wowereit je gefragt, nicht einhält? Herr Otto, Ihr Ehrenvorsitzender jeden- warum Berlin zwar nicht reich, aber immerhin sexy ist? falls hat keine Probleme mit dem Hauptstadtkulturver- Die Kultur macht Berlin sexy, Herr Wowereit. Die Kul- trag. tur macht die Anziehungskraft unserer Hauptstadt aus. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Kultur lockt die zahlreichen Touristen in die Stadt, der SPD) die dann die Abendkassen der Theater, Kinos und Opernhäuser füllen. Deshalb kann uns allen die Kultur Hans-Dietrich Genscher ist nicht nur Ehrenvorsitzender nicht genug wert sein, gerade Ihnen – ich hoffe, er hört (B) Ihrer Partei, er hat auch den Ehrenvorsitz des Vereins der zu und schämt sich –, Herr Wowereit. (D) Freunde und Förderer der Staatsoper Unter den Lin- den übernommen. (Beifall bei der CDU/CSU) Sie sehen, dass die Sanierung der Staatsoper auf den Der Bund und das Land Berlin müssen daher eine Weg gebracht ist. Der Bund hat seine Leistungen in Be- Antwort auf die Frage der finanziellen Verantwortung zug auf die Staatsoper zugesagt. Wir warten jetzt nur finden. Besonders das Land Berlin – ich freue mich da- noch auf den rot-roten Senat. Sehr ernst scheint es dem rüber, dass so viele Berliner Kollegen anwesend sind – Berliner Senat mit der Kulturförderung allerdings nicht darf sich nicht aus seiner Verantwortung stehlen. zu sein. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: So ist es!) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Na, na! – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Allein der Sonderstatus entbindet die Berliner Landesre- NEN]: Da hat sie völlig Recht!) gierung nicht von ihrer politischen Verantwortung, die sie der Stadt, den Bürgern und nicht zuletzt dem Bund Nur 1,8 Prozent des Berliner Haushalts fließen in den schuldet. kulturellen Bereich, Herr Kollege Schulz. Angesichts der enormen Bedeutung der Kultur für Berlin muss da (Beifall bei der CDU/CSU) auch Raum für die drei bestehenden Opernhäuser sein. Deshalb, lieber Herr Kollege Wowereit vor dem Fern- Man müsste nur wollen. sehbildschirm da draußen, Es besteht kein Zweifel: Berlin genießt einen kultu- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: rellen Sonderstatus, der den Bund mit in die Verantwor- Sehr gut! Weiter so, Frau Kollegin!) tung zieht. Die Stadt ist ein Symbol der Erinnerung an die jahrzehntelange Spaltung der Welt in Freiheit und fragen Sie sich nicht nur, was der Bund für Sie tun kann, Unfreiheit. Die Pflege dieses kulturellen Sonderstatus ist fragen Sie auch, was Sie für den Bund tun können und eine große Herausforderung, der man sich verantwor- müssen! tungsvoll annehmen muss. Der Bund hat sich dieser Ver- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) antwortung mit dem Hauptstadtkulturvertrag gestellt. Der Bund fördert die Kultur der Bundeshauptstadt jähr- Deshalb fordere ich Sie auf: Unterlassen Sie Ihre un- lich mit mehr als 420 Millionen Euro. Der Stadt Berlin erschöpflichen Forderungen an den Bund! Es ist die ge- ist ihre Kultur hingegen nur 350 Millionen Euro wert. meinsame Pflicht des Landes Berlin und des Bundes, Die Kultur in der Hauptstadt wird somit zu über zum Erhalt und zur Förderung der Kultur beizutragen. 7884 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dorothee Bär (A) Zu diesem Zweck brauchen wir eine transparente und rung stiften mit dem Ziel, dass sich inhaltlich nichts, (C) strukturierte Finanzierung. aber auch gar nichts ändert. Auf diese Weise hält man die Bürokratie in ständiger Aufregung, ohne dass etwas (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Es ist noch nicht für die Kulturlandschaft oder die Künstler getan wird. Aschermittwoch, junge Frau! – Gegenruf des Abg. Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Die läuft (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Sehr sich schon einmal warm, Herr Benneter!) differenzierte Rede!) Die Verantwortlichkeiten müssen klar geregelt wer- Meine Damen und Herren von der FDP, es würde den, auch um der stetig wachsenden Anspruchshaltung mich gar nicht wundern, wenn der nächste Antrag von des Landes Berlin Einhalt zu gebieten. Deswegen ist der Ihrer Fraktion von der Bundesregierung fordert, die Fi- Hauptstadtkulturvertrag das richtige Mittel. Die Ent- nanzierung der ersten Geige in der Staatsoper zu über- scheidungen, die darin getroffen wurden, binden beide nehmen unter der Bedingung, dass Berlin die Finanzie- Seiten, Berlin und den Bund. Nun ist es lediglich not- rung der Posaunen und Hörner übernimmt. Ein solch wendig, dass Berlin seine Aufgaben erfüllt. Dann steht unsinniges Zuständigkeitskarussell werden wir nicht mit einer Sanierung der Staatsoper nichts mehr im Wege. Es in Gang setzen. Das lehnen wir ab. geht uns allen darum, Herr Otto, dass dieses einmalige Haus erhalten bleiben kann. (Beifall bei der LINKEN) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Da Die Antragsteller fordern unter anderem, den Haupt- sind wir uns einig!) stadtkulturfonds vom Bund auf Berlin zurückzuverla- gern, und erwarten von Berlin eine Garantie, diese Ein- Lassen Sie uns nicht länger darum herumreden, son- richtungen weiter zu fördern. Das ist natürlich – das dern gemeinsam handeln. Alle sollten einen Beitrag wissen Sie selbst – ein nicht auflösbarer Widerspruch. dazu leisten, dass Berlin in Zukunft nicht nur sexy ist, Sie können nicht einerseits das Urteil des Bundesverfas- sondern auch wieder reich werden kann. Wir alle sollten sungsgerichtes bejubeln, von Berlin den Abbau weiterer unsere Berliner Kollegen darin unterstützen, dass we- Schulden verlangen, und gleichzeitig von Berlin verlan- sentlich mehr für die Kultur getan wird und dass alle drei gen, mehr Geld für Kultur auszugeben. Wie soll das zu- Opernhäuser erhalten bleiben. sammengehen? Der alte Adam Riese hätte damit seine Vielen Dank. Schwierigkeiten! (Beifall bei der CDU/CSU – Swen Schulz (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- [Spandau] [SPD]: Ich hätte so gerne ge- neten der SPD – Dorothee Bär [CDU/CSU]: Es gibt auch andere Einnahmemöglichkeiten klatscht!) (D) (B) für Berlin! – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Wohnungen verkaufen!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Gesine – Wohnungen verkaufen ist eine schlechte Idee. Deshalb Lötzsch für die Linke. haben wir uns in der rot-roten Koalition in Berlin geei- nigt, keinen kommunalen Wohnungsbestand zu verkau- (Beifall bei der LINKEN) fen; das kann ich hier noch einmal in aller Deutlichkeit sagen. Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehr- (Beifall bei der LINKEN und bei Abgeordne- ten Damen und Herren! Das Bundesverfassungsgericht ten der SPD – Reinhard Grindel [CDU/CSU]: hat bekanntlich am 19. Oktober des vergangenen Jahres Sparen ist auch zweckdienlich! – Hans- die Auffassung vertreten, dass Berlin für Wissenschaft Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Super!) und Kultur immer noch zu viel Geld ausgebe. Diese Wir Berlinerinnen und Berliner wollen die Opernstif- Aussage konnte bei vielen Menschen nur Kopfschütteln tung zum Erfolg führen und damit die drei Opern und hervorrufen. Denn jeder weiß, dass die Zukunft Berlins das Staatsballett erhalten. Klaus Wowereit hat doch nur gesichert werden kann, wenn die Stärken der Stadt recht, wenn er vom Bund die Übernahme der Staatsoper – Wissenschaft und Kultur – weiter gefördert werden. fordert. Denn wenn wir nur ein bisschen an die Ge- Das haben leider weder die Verfassungsrichter noch die schichte denken, müssen wir doch feststellen: Es war of- FDP noch meine Vorrednerin verstanden. Das ist sehr fenkundig ein Fehler im sogenannten Einigungsvertrag, bedauerlich. die ehemals preußische und in der DDR ebenfalls vom (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Staat finanzierte Staatsoper auf das Land Berlin zu über- Klaus Uwe Benneter [SPD]) tragen. Dieser Fehler sollte korrigiert werden! Im vorliegenden Antrag der Liberalen wird verlangt, (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ja!) dass der Bund Institutionen, die er bereits von Berlin Die Sanierung der Staatsoper darf nicht länger aufge- übernommen hat, an Berlin zurückgibt und dafür die schoben werden, wir brauchen für den Haushalt 2008 Staatsoper von Berlin übernimmt. Die FDP, die angeb- eine gesicherte Finanzierung. lich alles immer unbürokratischer machen will, möchte gern die ganze Kulturförderung in Berlin umstruktu- Die FDP fordert in ihrem Antrag, die Hauptstadtkul- rieren. Sie möchte Zuständigkeiten ändern und Verwir- turfinanzierung durch einen Staatsvertrag zu regeln. Ich Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7885

Dr. Gesine Lötzsch (A) will daran erinnern, dass es in der Berlinklausel im ten. Das begründet fundamental die Verantwortung des (C) Grundgesetz heißt – ich zitiere –: Gesamtstaates für die Kultur in Berlin. Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Bis Berlin. Die Repräsentation des Gesamtstaates in der dahin sind wir uns einig!) Hauptstadt ist Aufgabe des Bundes. Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt. Nun kennt das föderale Deutschland – ich weiß es – keine Kulturhauptstadt wie etwa Paris es ist. Berlin Ich denke, das sollten wir machen – und keinen neuen kann keine kulturelle Definitionsmacht, kann kein Mo- Staatsvertrag. Den Unterschied zwischen Bundesgesetz nopol beanspruchen, gewiss. Aber kulturelle Impulse, und Staatsvertrag können Sie ja einmal in Ihrer Fraktion Signale können von der Hauptstadtkultur in die Länder, diskutieren. in die Regionen, in die Städte Deutschlands ausgehen. Wir als Linke werden diesen Antrag ablehnen, weil er Hier kann deutsche Kultur sich in besonders wahrnehm- eben nicht auf die Stärkung der Kultur in Berlin gerichtet barer Weise der Welt zeigen. In Berlin können und sollen ist. Ihre Absicht ist vielmehr, die Kulturlandschaft Ber- sich die regionale kulturelle Vielfalt und der kulturelle lins zu destabilisieren. Denn es ist doch wohl kein Zu- Reichtum Deutschlands zeigen. Wenn Berlin, wie wir fall, dass ausgerechnet der Landesvorsitzende der FDP alle immer wieder sagen, der Ort der Repräsentation des Berlin, der Bundestagsabgeordnete Löning, und auch der Gesamtstaates ist – wie es jetzt in Art. 22 des Grundge- zweite Berliner FDP-Abgeordnete diesen Antrag nicht setzes heißt –, dann ist die hauptstädtische Kultur auch unterschrieben haben – weil sie erkannt haben, dass er und ganz wesentlich eine Angelegenheit der Länder. kontraproduktiv ist. Sie sollten deshalb Kulturförderung in und für Berlin (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das ist nicht misstrauisch betrachten und beinahe als Bedrohung ein mutige Behauptung! – Klaus Uwe empfinden, sondern als Chance: Berlin als kulturelles Benneter [SPD]: Wo sind die eigentlich? – Ge- Schaufenster des deutschen Föderalismus, des demokra- genruf des Abg. Wolfgang Wieland [BÜND- tischen und sozialen Bundesstaates. Darum geht es. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Untersuchungsaus- (Beifall bei der SPD) schuss!) Das begründet die gemeinsame kulturpolitische Ver- Wir als Linke werden in Abstimmung mit den Berliner antwortung der Stadt Berlin, der deutschen Länder und Künstlern und Berliner Kulturpolitikern einen Antrag in des Bundes für die hauptstädtische Kultur. Die Stiftung den Bundestag einbringen, der es dem Bund ermöglicht, Preußischer Kulturbesitz mit ihrem Schwerpunkt Berlin seine Aufgabe, die Repräsentation des Gesamtstaates in ist übrigens ein Beispiel des gelingenden kooperativen (B) der Hauptstadt, tatsächlich zu erfüllen. Föderalismus im Bereich der Kultur, wobei gewiss der (D) Vielen Dank. Bund die finanzielle Hauptlast trägt. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Der Hauptstadtkulturvertrag schließlich ist ein be- Klaus Uwe Benneter [SPD] und des Abg. sonders wichtiges Instrument der Kulturförderung Ber- Swen Schulz [Spandau] [SPD]) lins durch den Bund. Der ab 1. Januar 2004 in Kraft ge- setzte Vertrag ist unbefristet gültig. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Trotzdem, liebe Kollegen von der FDP, halte ich es Das Wort für die SPD-Fraktion hat jetzt der Kollege für angemessen – insofern stimmen wir der Intention Ih- Dr. Wolfgang Thierse. res Antrags zu –, über alle Fragen der Bundeskulturför- derung für Berlin zu diskutieren und so viel Transparenz Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD): wie möglich zu schaffen. Aber es ist, denke ich, ohnehin Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe unsere ständige Aufgabe als Kulturpolitiker, darüber zu Kolleginnen und Kollegen! Der FDP-Antrag ist Anlass, diskutieren und Transparenz herzustellen. wieder einmal über Hauptstadtkultur zu diskutieren, ist (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Anlass, uns des – bei allem Streit im Detail – doch brei- ten überparteilichen Konsenses zu versichern, der im Das verlangt auch die neue Berlinklausel in Art. 22 des Bundestag bei diesem Thema immer gegolten hat; dabei Grundgesetzes, auf die Sie in Ihrem Antrag zu Recht soll es bleiben. hinweisen. Wie andere Hauptstädte muss sich auch die deutsche Im Gespräch zwischen Bundestag, Bundesregierung Hauptstadt wesentlich über ihre Kultur definieren. Der und dem Land Berlin muss geklärt werden, was in einem Blick auf andere europäische Metropolen zeigt, dass sie Bundesgesetz, von dem in Art. 22 des Grundgesetzes die ihre Bedeutung, ihre Ausstrahlung aus der historisch ge- Rede ist, unter Bundesaufgaben verstanden und was wachsenen Vitalität und Lebendigkeit ihres kulturellen – neben den berühmten Sicherheitsfragen, über die gele- Lebens gewinnen. Neben ihrer Funktion als politisches gentlich auch gestritten wird – überhaupt geregelt werden Dienstleistungszentrum sind sie Forum der Kultur des kann und muss. Es muss geklärt werden, was vertraglich ganzen Landes – auch und gerade weil Kultur in den – in einem Staatsvertrag oder in einem verlängerten oder Globalisierungsprozessen, in der globalisierten Welt in neuen Hauptstadtkulturvertrag – geregelt werden kann besonderem Maße ein Faktor von Identifikation, von Be- und muss und was etwa nur in das jeweilige Jahreshaus- heimatung geworden ist. Dies muss auch für Berlin gel- haltsgesetz gehört. Darüber müssen wir uns verständigen. 7886 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) So klar ist das nicht. Das ist längst noch nicht ausge- Das Land Berlin kann sie auf dem bisherigen Niveau (C) macht. nicht alleine finanzieren. Deutschland muss ein Interesse daran haben, dass wenigstens eines der Opernhäuser auf Diese Grundfragen müssen wir klären. Um diese allerhöchstem künstlerischem Niveau agiert. grundsätzliche Klärung zu erreichen, müssen wichtige Einzelfragen geklärt werden, die die Verantwortung des In der Fußballersprache, die wir uns angewöhnt ha- Bundes in Berlin sehr stark betreffen. Ich nenne nur ei- ben, heißt das, dass sie in der Weltliga oder in der Cham- nige: Das ist erstens die Frage nach der Zukunft der NS- pions League spielt. Das kann die Staatsoper sein, muss Gedenkstätten in Berlin. Berlin hat in besonderer Weise sie aber nicht. die geschichtliche Last der NS-Vergangenheit an Ge- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Im Moment sind denkstätten als Aufgabe zu tragen. Die Frage, was aus es die Handballer!) der Idee der Stiftung für diese Gedenkstätten wird, ist bisher unbeantwortet geblieben. Die rot-grüne Bundes- Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es durchaus unter- regierung hat diese Idee vorgetragen. Wir müssen damit schiedliche und unterschiedlich diskutable Wege: weiterkommen. Erstens. Der Bund übernimmt eine dem Anteil der (Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD] so- Staatsoper in etwa entsprechende anteilige Finanzierung wie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜND- der Opernstiftung, deren Möglichkeiten noch lange nicht NIS 90/DIE GRÜNEN]) ausgereizt sind. Das ist die eine Möglichkeit. Die zweite Frage, die wir zu klären haben, betrifft die Die Zweite: Die Staatsoper wird Teil der Stiftung Zukunft der Gedenkstätten für die SED-Diktatur in Preußischer Kulturbesitz. Dagegen gibt es allerhand Ein- Berlin in Hohenschönhausen und in der Normannen- wände, aber es ist eine der Möglichkeiten. straße. Diese Aufgabe hat nicht nur Berlin allein zu tra- gen und zu verantworten; der Bund muss sich beteiligen. Die Dritte: Der Bund übernimmt in einer eigenen Rechtskonstruktion, etwa einer Bundesstiftung, die (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Un- Staatsoper unmittelbar, was manche als einen Sündenfall streitig!) gegenüber unserem Kulturföderalismus empfinden wür- den. Das haben wir sonst so nicht, dass der Gesamtstaat Die dritte Frage betrifft die Zukunft der Erinnerung an ein Repertoiretheater übernimmt. Aber was nicht ist, die Mauer speziell in Berlin. kann ja werden. Ich halte das nicht für ausgeschlossen. Alle drei Aufgaben sind wichtig. Es sind inhaltliche, Das ist eine der Möglichkeiten. erinnerungspolitische und finanzielle Aufgaben auch in Über diese verschiedenen Möglichkeiten – vielleicht der Verantwortung des Bundes. (B) gibt es auch noch andere Lösungen – ist zu diskutieren. (D) Ich komme zu einem weiteren Thema, der Zukunft In jedem Fall bleibt auch Berlin in kulturpolitischer und des Humboldt-Forums, jenem faszinierenden Projekt, finanzieller Verantwortung, mindestens für das Niveau die Kulturen der Welt in der Mitte der deutschen Haupt- und die auskömmliche Finanzierung der beiden anderen stadt zu präsentieren. Ich freue mich sehr, dass nach einer Opern wie auch für die anderen national bedeutsamen Phase des Stillstands oder auch Stillschweigens wieder Kulturinstitutionen. Bewegung in die Sache kommt, wenn ich den zuständi- Der Vorwurf, der hier erhoben wurde und immer mit- gen Minister Tiefensee richtig verstanden habe. Ich sage klingt, dass Berlin zu wenig für Kultur ausgebe, stimmt etwas pathetisch: Es wäre eine kulturpolitische Großtat, ja nicht. die einer Großen Koalition würdig ist, wenn wir dieses Projekt auf den Weg bringen würden. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Ich habe mir das noch einmal genau angesehen. Mit Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/ Sachsen zusammen gibt Berlin pro Einwohner das DIE GRÜNEN] – Wolfgang Wieland [BÜND- meiste für Kultur aus. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wäre!) (Dorothee Bär [CDU/CSU]: Zeigen Sie mir eine All das sind Aufgaben, bei deren Lösung der Bund Statistik, die nicht selbst gefälscht ist!) besondere Verantwortung trägt. Erst dann kommt das Thema, das gegenwärtig öffentlich diskutiert wird und Man kann sich mehr wünschen, aber Sie kennen die fi- das offensichtlich Motiv des FDP-Antrags gewesen ist: nanzielle Lage Berlins und das Verfassungsgerichtsur- die Zukunft der Berliner Opern, insbesondere der teil. Staatsoper. Berlin entzieht sich auch nicht seiner finanziellen (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Da Verantwortung für die Sanierung der Staatsoper – wie brennt es halt!) behauptet –, sondern ich bin sicher, Berlin steht zu seiner Verpflichtung für die mindestens 50 Millionen Euro für Die Situation ist kompliziert wie einfach zugleich: Ber- die Sanierung der Staatsoper. lin verträgt drei Opern auf höchstem Niveau. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Schauen wir mal! Bis jetzt gibt es andere Äuße- FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN rungen! – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/ und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN]: Das klang heute anders!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7887

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) – Wollen wir wetten? Nein, ich bin ganz sicher. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Berlin darf sich auch seiner Verantwortung im Zu- ten der SPD und der FDP) sammenhang mit dem Humboldt-Forum nicht entziehen. Das sage ich auch ausdrücklich. und nicht immer diese Haltung: Hey Bund, ich brauch (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mehr Geld!, von der durchgehend hier die Rede ist. NEN]: Ja!) Lieber Kollege Otto, an Ihrer Initiative ist ja richtig, Zum Schluss: Dass der Bund fast die Hälfte seines dass wir eine Systematisierungsdebatte darüber führen Kulturetats für Berlin verwendet, müssen, was ist nationale Kultur, was hat internationale Ausstrahlung und was ist so etwas wie kommunale kul- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Über turelle Grundversorgung. die Hälfte!) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Und dass damit etwa die Hälfte der Kulturfinanzierung der das Parlament muss beteiligt werden!) Hauptstadt vom Bund getragen wird, ist gut begründet und vernünftig und zugleich für mich als Berliner Abge- Wir müssen sie in Berlin führen, wir müssen sie aber ordneter ein Anlass, ein Grund, ein kräftiges Danke- auch über Berlin hinaus führen. Was ist beispielsweise schön zu sagen. mit Weimar? Den Kollegen Thierse würde ich fragen: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gibt es denn nur in Berlin Gedenkstätten, die an die Op- der CDU/CSU) fer der NS-Zeit, an das DDR-Regime erinnern? – Nein, es gibt sie bundesweit. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben Stoff zum Diskutieren, über Aufgaben, über Probleme – ich (Dr. h. c. Wolfgang Thierse [SPD]: Heute re- sage es etwas pathetisch –, die uns das Glück der deut- den wir über Berlin!) schen Einheit beschert hat. Gut so! – Ja, heute reden wir darüber. Aber diese Debatte muss (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der natürlich auch für das ganze Land geführt werden. Nur FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN dann vermeiden wir, dass die Menschen immer sagen: und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Alles geht nach Berlin, ihr wollt alles für Berlin haben. Deswegen bitte ich, diese Debatte breiter zu führen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Für Bündnis 90/Die Grünen spricht der Kollege (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wolfgang Wieland. (B) Lieber Kollege Otto, Sie haben gesagt: Wir, die FDP, (D) Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wollen die Berliner Staatsoper Unter den Linden retten. Kosten darf es aber nichts. Das muss beim Hauptstadt- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich hatte kulturfonds, bei den Berliner Festspielen oder wo auch mich als Innenpolitiker gefreut, hier einmal nicht einer immer eingespart werden. – Das ist Ausdruck des alten Debatte über Terror und Folter, sondern über die schö- Denkens: Auf der einen Seite ist die Hochkultur, die nen Dinge des Lebens beizuwohnen. Stattdessen erlebe weiterhin gefördert werden soll. Auf der anderen Seite ich hier die Sprecherin der CDU, Frau Bär, und ihren ist die Kiezkultur mit ihren Projekten, mit der die Berliner Koalitionspartner, der von Karneval redet und richtig – weil das sowieso etwas schmuddelig ist – alleine klar- wütend wird. kommen sollen. Völlig unverständlich wird es, wenn Deshalb schließe ich mich zunächst einmal dem an, man weiß, dass die FDP im Berliner Abgeordnetenhaus was der Kollege Thierse hier gesagt hat und was auch einen fast gleichlautenden Antrag zur Staatsoper Unter angesichts der Lamoryanz des Landes Berlin – das muss den Linden eingebracht hat, in dem aber Ausführungen man doch einmal sagen – gesagt werden muss. Nach die- zur Kostenneutralität fehlen. So weit wollten Sie offenbar ser Verfassungsgerichtsentscheidung wurde unisono nicht gehen. Wer so mit zwei Zungen spricht, Kollege gesagt: Jetzt lässt uns der Bund im Stich, jetzt stehen wir Otto, der macht sich von Anfang an unglaubwürdig. wieder ganz allein mit dem Rücken zur Wand. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Dummes Zeug!) Klaus Wowereit, sozusagen der regierende Kultursena- tor, hat sich einfach hingestellt und gesagt: Berlin gibt Festzuhalten ist: 425 Millionen Euro gehen im Jahr für keinen Anteil zur Finanzierung der Staatsoper. Wir können Kulturförderung vom Bund nach Berlin. sie auch schließen. – Das lassen wir ihm nicht durch- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Kein gehen; denn das ist kein akzeptabler Standpunkt. Es Pappenstiel!) muss bei der Aufteilung bleiben: 50 Millionen Euro vom Bund, 50 Millionen Euro vom Land Berlin und 30 Millio- Das ist eine Menge Moos. nen Euro nicht aus dem Portemonnaie von Herrn Genscher, (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Sehr sondern von den Mäzenen, die sich zusammengeschlossen richtig!) haben. Das Gleiche gilt für das Humboldt-Forum. Und da kann man auch vom Senat in Berlin einmal (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dankbarkeit erwarten, wie Sie, Kollege Thierse, das hier Dr.h.c. Wolfgang Thierse [SPD]: So wird es geäußert haben, bleiben!) 7888 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Wolfgang Wieland (A) Man muss sagen, was man will, und darf nicht ständig brücken), weiterer Abgeordneter und der Frak- (C) motzen und die Bundesregierung gegen sich aufbringen. tion der LINKEN Wenn man etwas will, muss man ein entsprechendes Verhalten an den Tag legen. Auch dies richte ich an die Perspektiven für die Geistes- und Sozialwis- Adresse von Klaus Wowereit. senschaften verbessern – Drucksache 16/4154 – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Überweisungsvorschlag: Abschließend: Berlin war bis zum Ende des Zweiten Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Weltkriegs die größte Industriestadt Europas. Davon ist Auswärtiger Ausschuss wenig bis nichts übrig geblieben. Was gerettet werden Innenausschuss konnte, ist die fantastische Kulturlandschaft. Das brauche Finanzausschuss ich Ihnen, den Anwesenden, nicht zu sagen. Ich hoffe, Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Verteidigungsausschuss Sie sagen es Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Besuchergruppen und anderen, was man alles in Berlin Ausschuss für Kultur und Medien kulturell erleben kann. Haushaltsausschuss (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Die ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Cornelia wissen das schon!) Pieper, Uwe Barth, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Nun besteht glücklicherweise die Chance – darauf hat Wolfgang Thierse bereits hingewiesen –, mit der Museums- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften insel, dem Humboldt-Forum und sanierter Staatsoper das stärken zu vollenden, was als strahlender Leuchtturm einer euro- – Drucksache 16/4153 – päischen Kulturmetropole wirken könnte. Vertun wir Überweisungsvorschlag: diese Chance nicht, sondern nutzen wir sie! Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswärtiger Ausschuss sowie bei Abgeordneten der SPD) Innenausschuss Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Verteidigungsausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ich schließe die Aussprache. Ausschuss für Kultur und Medien (B) Haushaltsausschuss (D) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/3667 an die in der Tagesordnung auf- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die geführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Sie sind damit Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Dazu höre einverstanden. Dann ist die Überweisung so beschlossen. ich keinen Widerspruch. Dann verfahren wir so. Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b Kollegen Jo Krummacher für die CDU/CSU-Fraktion. sowie den Zusatzpunkt 5 auf: (Beifall bei der CDU/CSU) 9 a Beratung des Antrags der Abgeordneten Johann- Henrich Krummacher, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordneter und der Frak- Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU): tion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Swen Schulz (Spandau), Jörg Tauss, René Wissen, das ist die Zukunftsressource schlechthin. Wis- Röspel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion sen wird durch Wissenschaft erschaffen – dieser Konnex der SPD zwischen Sprache und Inhalt besteht nicht zufällig –, die ihrerseits wiederum auf der richtigen Wissenschaftspolitik Geistes- und Sozialwissenschaften stärken aufbaut. Das ist der allgemeine Konsens, auf dem wir aufbauen können. Wissenschaftspolitik braucht Balance. – Drucksache 16/4161 – (Beifall bei der CDU/CSU) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Der Bereich der Natur- und Technikwissenschaften Technikfolgenabschätzung (f) hat Fahrt aufgenommen. Die jüngste Hightechstrategie Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss ist ein hervorragendes Beispiel. Entsprechend erhalten Finanzausschuss die Geistes- und Sozialwissenschaften nun ebenfalls eine Ausschuss für Wirtschaft und Technologie zentrale Stellung. Beides ist notwendig, ergänzt einander Verteidigungsausschuss und garantiert die Balance. Das Motto der Hightechstrate- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union gie lautet: Ideen zünden. Mit Blick auf die Geistes- und Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss Sozialwissenschaften würde ich dem gern – Sie gestatten das dem Theologen – das Luther-Wort voranstellen: Lasset 9 b Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Petra die Geister aufeinander krachen, auf dass die Wahrheit Sitte, Cornelia Hirsch, Volker Schneider (Saar- aufblitzt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7889

Johann-Henrich Krummacher (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Parl. Staatssekretär Rachel betritt den Plenar- (C) saal) Die Geistes- und Sozialwissenschaften liefern uns das entscheidende Instrumentarium, um uns selbst in der – Da kommt er. Welt überhaupt erst erkennen und einordnen zu können. (Heiterkeit – Jörg Tauss [SPD]: Er hat gesagt, Gerade bei den Geisteswissenschaften – der Philosophie, er kommt nicht, bevor Frau Hinz fragt!) der Theologie, den Sprach- und Geschichtswissenschaften bis hin zu den sogenannten Orchideenfächern – ist – Er ist da. Deutschland im internationalen Vergleich sehr leistungs- fähig und hoch anerkannt. (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das wurde auch Zeit! – Jörg (Beifall bei der SPD) Tauss [SPD]: Herr Rachel, so einen Auftritt hatten Sie hier noch nie!) Man könnte sagen: Auch hier ist Deutschland Export- weltmeister. Geisteswissenschaften sind in der Lage, Die Geisteswissenschaften stellen so etwas wie einen höchst wertvolle und konkrete Erkenntnisse über geistige, Generalschlüssel dar, um Zugang zu elementaren Problem- soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen, lösungen zu erlangen. Umso mehr freut es mich, dass mit Strukturen und Prozesse zu liefern. Gleichzeitig sind sie, dem hier vorliegenden gemeinsamen Antrag von Union um bewusst literarisch zu werden, auch ein nie endender und SPD nicht nur die Leistungen der Geistes- und Sozial- Quell der Freude. Sich das konkrete Wirken der Geistes- wissenschaften verdeutlicht, sondern auch die bestehen- wissenschaften vor Augen zu führen, schärft den Blick den Herausforderungen skizziert sowie – basierend auf für deren Wert. Die Idee des friedlichen Zusammenlebens den Untersuchungen des Wissenschaftsrates und anderer der europäischen Nationen ist eine Idee von Geistes- Organisationen und Einrichtungen – konkrete Lösungs- wissenschaftlern, die Politik und Gesellschaft inspiriert und Weiterentwicklungsansätze beschrieben werden. haben. Eine der herausragenden Leistungen der Geistes- Das Ziel ist, die geistes- und sozialwissenschaftliche wissenschaften ist die Aufarbeitung der NS-Diktatur. Infrastruktur zu stärken, die richtigen förderpolitischen Die Aufarbeitung der SED-Vergangenheit wiederum ist Maßnahmen zu ergreifen und das öffentliche Bewusst- ein konkreter aktueller Prozess, der ohne die Geistes- sein sowie die öffentliche Wahrnehmung für die große wissenschaften kaum gelingen könnte. Bedeutung der Geistes- und Sozialwissenschaften zu sensibilisieren. (Jörg Tauss [SPD]: Frau Hinz hat eine Frage!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD]) (B) (D) Möchten Sie die Zwischenfrage der Kollegin Hinz Noch erfreulicher ist, dass wir gemeinsam mit der zulassen? Bundesregierung bereits die Weichen gestellt haben. Das Jahr der Geisteswissenschaften ist eingeleitet und bietet Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU): ein großes öffentliches Forum zur Präsentation geistes- und sozialwissenschaftlicher Leistungsfähigkeit. Gleich- Ja, Kollegin Hinz, bitte schön. zeitig eröffnet das Jahr der Geisteswissenschaften auch konkrete und neue Förderinstrumente. Dazu gehört die Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Steigerung der Ausgaben für Geistes- und Sozialwis- NEN): senschaften im Haushalt 2007, und dazu gehört die Herr Kollege, erstaunt es angesichts der Tatsache, dass Förderinitiative „Freiraum für geisteswissenschaftliche Sie die Geisteswissenschaften heute Abend so heraus- Forschung“ mit ihrem Kernelement, den internationalen heben und die Bundesministerin das Jahr der Geisteswis- Forschungskollegs. Ein bis zwei herausragende Forscher- senschaften ausgerufen hat, persönlichkeiten können bis zu zehn weitere Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler einladen und so eine (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!) höchst effektive Forschungseinheit bilden. Dazu gehört nicht auch Sie, dass vom Ressort nicht einmal ein Parla- auch die europäische Ebene. Nicht zuletzt auf deutsche mentarischer Staatssekretär anwesend ist, um diese Initiative hin wurden im 7. EU-Forschungsrahmen- wichtige Debatte zu verfolgen und um deutlich zu machen, programm erstmals geisteswissenschaftliche Themen wie bedeutend die Sozial- und Geisteswissenschaften in explizit ausgeschrieben. Für die Geistes-, Sozial- und unserem Land sind? Kulturwissenschaften stehen nun insgesamt 623 Millio- nen Euro bereit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Die sind In den Förderrichtlinien des Bundesministeriums krank! Virus!) „Geisteswissenschaften im gesellschaftlichen Dialog“ wurden beim Förderschwerpunkt „Europa – Kulturelle und soziale Bestimmungen Europas und des Europäischen“ Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU): aufgrund des großen Zuspruchs aus der Wissenschaft Frau Hinz, ich danke Ihnen für die Frage. Sowohl die Nachwuchsgruppen aufgebaut, um jüngere deutsche Ministerin als auch die Staatssekretäre sind wegen der Geisteswissenschaftler auf die europäische Zusammen- Geisteswissenschaften unterwegs. Wir haben uns verab- arbeit vorzubereiten. Dies unterstreicht: Es ist wichtig, redet, arbeitsteilig vorzugehen. dass die Geisteswissenschaften ihren Blick auch nach 7890 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Johann-Henrich Krummacher (A) Europa richten. Es zeigt aber auch, dass die Bundes- Patrick Meinhardt (FDP): (C) regierung einen zuverlässigen Beitrag zur Stärkung der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Geistes- und Sozialwissenschaften leistet. Auch persönlich und Kollegen! Wir erlebten in der vergangenen Woche weiß ich das Anliegen und die Bedeutung der Geistes- und eine würdige Auftaktveranstaltung für das Wissenschafts- Sozialwissenschaften bei Dr. in guten, jahr 2007. Das Motto „Die Geisteswissenschaften. ABC sachkundigen und verlässlichen Händen. der Menschheit“ ist gut gewählt. Oder um es mit Wilhelm Busch zu sagen: (Beifall bei der CDU/CSU) Nicht allein das Abc Verehrte Kolleginnen und Kollegen, Manfred Rommel, Bringt den Menschen in die Höh’; der hochgeschätzte und langjährige Oberbürgermeister Nicht allein in Schreiben, Lesen meines Wahlkreises Stuttgart, hat einmal scherzhaft ge- Übt sich ein vernünftig Wesen; dichtet: … Sondern auch der Weisheit Lehren Oh Mensch, Du sollst – mag es Dir glücken – Muß man mit Vergnügen hören. rückwärts schauend vorwärts blicken! (Beifall bei der FDP – Carl-Ludwig Thiele Manfred Rommel weist darauf hin, dass dies anato- [FDP]: Sehr richtig! Unser Niedersachse! – misch kaum möglich ist. Aber im übertragenen Sinn ist Jörg Tauss [SPD]: „Ritzeratze! voller Tücke, genau das nicht nur sehr wohl möglich, sondern auch In die Brücke eine Lücke!“) notwendig. Die Geisteswissenschaften sind der Schlüssel, Das Jahr der Geisteswissenschaften, Kollege Tauss, um mit den Nachwirkungen der Vergangenheit umzugehen, soll auch ein Zeichen gegen den Zeitgeist setzen. Der die Probleme der Gegenwart zu beheben und uns damit Werbebotschaft „Geiz ist geil“ einer nicht ganz unbe- auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. kannten Firmengruppe setzen wir mit diesem Jahr den Verehrte Kolleginnen und Kollegen, im großen Prozess Slogan „Geist ist geil“ entgegen. der Evolution hat die Natur Wesen entstehen lassen Geisteswissenschaften einerseits und Natur- und In- – nämlich uns Menschen –, die so ausgestattet sind, dass genieurwissenschaften andererseits sind zwei Seiten ein- sie nicht nur ihre Naturbestimmung erfüllen, sondern und derselben Medaille. In einer Welt, in der mit dem wissen wollen. Dieses „wissen wollen“ ist geradezu ein Maß vermeintlich profitschaffender Naturwissenschaf- Teil der menschlichen Naturbestimmung. Der Heidelberger ten gemessen wird, hören wir oft, dass die Geisteswis- Philosoph Hans-Georg Gadamer hat stets darauf hin- senschaften keinen gleichwertigen Beitrag leisten. Ge- gewiesen, dass es die Vorgegebenheit der menschlichen nau dieser von Grund auf falschen Ansicht soll dieses (B) (D) Natur in ihrer Fragelust und in ihrer Wissensfähigkeit Wissenschaftsjahr entgegentreten. ist, die der modernen Wissenschaftsgesinnung – auch der Naturwissenschaftsgesinnung – ebenso zugrunde liegt (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jörg wie den religiösen Vorstellungen, den Rechtsordnungen, Tauss [SPD]) den Sittenordnungen, den Wirtschaftsformen und sogar Die Geisteswissenschaften waren und sind für jedes den Friedensordnungen, die die Menschen entwickelt funktionierende Gemeinwesen unabdingbar. Von Thales haben. über Pythagoras bis zu Kant interessieren sich auch die Mathematik und die Naturwissenschaften für die Geis- Der vorliegende gemeinsame Antrag von Union und teswissenschaften. „Natur braucht Geist“ titelte gestern SPD verdeutlicht die fundamentale Bedeutung der Geistes- sehr richtig die „Rheinische Post“. und Sozialwissenschaften. Basierend auf den Empfehlun- gen des Wissenschaftsrats markiert er den forschungs- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!) politischen Weg, das Denken in Deutschland in seiner geisteswissenschaftlichen Urform stark und wach zu halten. Zum Menschen, also zur Humanität, gehört eben die Durch die bereits eingeleiteten Maßnahmen des Bundes- nutzenfreie Wissbegier. Nutzlos sind Neugierde und ministeriums für Bildung und Forschung unter Dr. Annette Wissbegier im Zeitalter der Globalisierung, der Ökono- Schavan sind wir auf dem allerbesten Weg, den For- misierung und der Wissensgesellschaft ganz sicher nicht. schungsstandort Deutschland insgesamt zu stärken. Das Zeitalter der Globalisierung verlangt nicht weniger, sondern mehr an Geisteswissenschaft. Gerade die technologisierte Informationsgesellschaft (Beifall bei der FDP) braucht Wissende und Wertende – Menschen mit Leiden- schaft fürs Denken. Darum bitte ich um eine breite Erlauben Sie mir, einen Aspekt der philologischen Zustimmung. Dimension solch einer humanistischen Bildung heraus- zugreifen. Die 740 000 Latein- und 15 000 Altgrie- Danke. chischschüler in Deutschland – ihre Zahl nimmt wieder stetig zu – lehren uns eines: Weder Latein noch Altgrie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) chisch sind tote Sprachen. Das Gegenteil ist der Fall: Wer Latein und Altgriechisch kann, setzt sich mit Fra- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gen der Geisteshaltung, der Ethik, der Philosophie und damit auch der Lebensführung intensiver auseinander. Als Nächster hat Patrick Meinhardt das Wort für die FDP-Fraktion. (Beifall des Abg. Carl-Ludwig Thiele [FDP]) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7891

Patrick Meinhardt (A) Latein und Altgriechisch schulen den Geist, schärfen senschaften zu eröffnen. Ein gutes Zeichen des richtigen (C) den Verstand und sensibilisieren für den bewussten Um- Geistes ist es jetzt, einen gemeinsamen Antrag zu formu- gang mit den kulturellen Traditionen. Deshalb sollten lieren. wir das Jahr 2007 als Jahr der Geisteswissenschaften auch aktiv dafür nutzen, für die humanistische Bildung Vielen Dank. und das Erlernen von Latein und Altgriechisch zu wer- (Beifall bei der FDP) ben. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Viele Naturwissenschaftler sind deswegen so gute Swen Schulz spricht jetzt für die SPD-Fraktion. Forscher, weil sie eine humanistische Bildung genossen haben. Das Jahr der Geisteswissenschaften muss deswe- Swen Schulz (Spandau) (SPD): gen ein Jahr der humanistischen Bildung sein. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herren! Die Geistes- und Sozialwissenschaften befinden der CDU/CSU) sich seit einiger Zeit in einer Art Legitimationskrise; je- denfalls wird viel darüber berichtet. Wenn man die Men- Die Literaturwissenschaften beginnen in der Regel schen heute fragt, wozu wir eigentlich Forschung benöti- mit einer Art geistiger Wahrnehmung, nämlich mit der gen, dann wird die große Mehrheit sicherlich Themen Fähigkeit, selbst komplexe Texte zu lesen. Vor dem Hin- wie die Bekämpfung von Krankheiten oder technologi- tergrund der PISA-Ergebnisse frage ich mich: Was ha- sche Errungenschaften nennen, durch die das Leben er- ben wir falsch gemacht, dass so viele junge Menschen in leichtert wird und Arbeitsplätze geschaffen werden. Deutschland hierzu heutzutage nicht in der Lage sind? Umso mehr muss die Vermittlung von Sprachkompetenz Wenn man selbstkritisch den Umgang der Politik mit im Zentrum des Wissenschaftsjahres stehen. Das Jahr dieser Frage betrachtet, fällt auf: Immer wieder begrün- der Geisteswissenschaften muss deswegen auch ein Jahr den wir zusätzliche Ausgaben für die Wissenschaft mit der frühkindlichen Bildung sein. ihrer ökonomischen Bedeutung. Dann sprechen wir von der Bio- und Nanotechnologie, von Medizin, Gen- Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der kulturellen technik usw. Infrastruktur eines Landes. Dank ihrer Museen, Thea- ter, Musik und Vortragskultur blühen in Deutschland, (Jörg Tauss [SPD]: Baden-Württemberg macht dem Land der Dichter und Denker, eine Reihe von Me- gerade die Philosophie zu! In Mannheim!) tropolen auf, was ohne die Kulturwissenschaften so si- (B) Lieber Herr Tauss, Finanz- und Wissenschaftsminister (D) cherlich nicht denkbar wäre. Nicht grundlos hat die Stadt der Länder kommen auf die Idee, die angeblich lukrati- Dresden nach dem Fall der Mauer eine Renaissance er- ven Wissenschaften fördern zu wollen, da sie bestimmt lebt und sich zum Zentrum der Wirtschaft und der Wis- bald zu Wachstum und Arbeitsplätzen in ihrer Region senschaften in Sachsen und auch in Deutschland entwi- beitragen. Das alles ist gut und richtig. Wer das aber zu- ckelt. lasten der Geistes- und Sozialwissenschaften macht und Es geht in diesem Jahr um Freiheit und Verantwor- die Universitäten auf ingenieurs- und naturwissenschaft- tung in der Wissenschaft, der wir Liberale uns besonders liche Wirtschaftswachstumsagenturen reduziert, der be- verpflichtet fühlen. Es geht in diesem Jahr um Freiheit geht einen schweren Fehler. und Verantwortung in unserer Gesellschaft, die sich kon- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kret erweisen muss. Außerdem geht es in diesem Jahr DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der um Freiheit und Verantwortung im Leben eines jeden CDU/CSU und des Abg. Patrick Meinhardt Einzelnen von uns. Das Jahr der Geisteswissenschaften [FDP]) ist deswegen sicherlich auch ein Jahr der Freiheit. Tatsächlich sind auch die Geistes- und Sozialwissen- (Jörg Tauss [SPD]: Es geht auch um Gerech- schaften von großer ökonomischer Bedeutung. Ganze tigkeit und Solidarität!) Wirtschaftszweige leben vom Input dieser Disziplinen. Konkrete Vorschläge zur Sicherung und zum Ausbau Das gilt zum Beispiel für den riesigen Medienbereich. der Geistes-, Sozial- und eben auch der Kulturwissen- Unternehmen stellen Künstler, Kulturwissenschaftler, schaften hat die FDP-Fraktion vorgelegt. Der Antrag der Germanisten und Sinologen ein, um ihr Geschäft voran- Koalitionsfraktionen zeigt uns Liberalen, dass wir in der zutreiben. Auch eine Technologiefirma benötigt mehr Ziel- und in der Wegbeschreibung nicht weit auseinan- als nur eine Erfindung. Sie muss gesellschaftliche Zu- derliegen. sammenhänge beachten und braucht die Bereiche De- sign, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ein Jahr der Geisteswissenschaften kann nicht Für die Ausbildung der dafür kompetenten Leute benö- schwarz, rot, grün oder gelb sein. Deswegen halten wir tigt man die Geistes- und Sozialwissenschaften. Ohne als FDP es für sinnvoll, hier und heute über unsere An- sie kann man ganz tolle Patente entwickeln, anmelden träge zu debattieren; aber wir halten es nicht für sinnvoll, und sie sich zu Hause an die Wand hängen. Aber das war mit unterschiedlichen Anträgen das Jahr der Geisteswis- dann auch alles; denn daraus entsteht kein Geschäft. 7892 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Swen Schulz (Spandau) (A) Doch bei den Geistes- und Sozialwissenschaften geht eine Route nach Indien finden und ist dabei gescheitert. (C) es um mehr. Es geht vor allem darum, gesellschaftliche Aber er hat Amerika entdeckt. Das ist immerhin ja auch Innovationen zu schaffen. Welche Technologien benöti- eine nicht unerhebliche Entdeckung. Wir müssen der gen wir? Wie setzen wir sie ein? Welche Chancen und Wissenschaft Freiraum lassen. Bei aller notwendigen po- welche Risiken bestehen? Das sind die zentralen Fragen. litischen Steuerung muss es Nischen geben, in denen die Für die Lösung großer gesellschaftlicher Probleme benö- Wissenschaft unabhängig arbeiten kann. Das ist für die tigen wir mehr als Technologien. geistige Kraft einer Gesellschaft unerlässlich. Damit nicht der Eindruck entsteht, als würde in dieser (Beifall bei der SPD) Frage immer pro domo gesprochen, will ich den Bioche- Damit jetzt keine Missverständnisse entstehen: Ich miker Ernst-Ludwig Winnacker zitieren, der gefragt rede hier nicht einer hoffnungslosen Wissenschaftsro- wurde, ob die Wissenschaft zur Lösung der Mensch- mantik das Wort. Auch die Geistes- und Sozialwissen- heitsprobleme beitragen kann und, wenn ja, wo und wie. schaften brauchen Entwicklung und neue Impulse. Sie Er antwortete mit Bezug auf die demografische Entwick- müssen sich rechtfertigen und Qualität nachweisen. Die lung: Die entscheidende Frage ist doch, wie wir die Le- Gesellschaft hat das Recht, zu erfahren, was mit ihrem bensqualität im Alter sichern und verbessern können. Geld geschieht, und die Politik hat die Pflicht, im öffent- Das ist zunächst ein medizinisches Problem. Aber das ist lichen Interesse Schwerpunkte zu setzen. Doch Wissen- längst noch nicht alles. Altern bedeutet zum Glück ja schaft – das müssen wir dabei sehen – ist kein Invest- nicht nur Krankheit. Wir müssen neue Formen des Zu- ment, das nach einer bestimmten Frist einen messbaren sammenlebens suchen und finden, räumlich und sozial. Nutzen bringt. Eine reine Nutzenorientierung, die Öko- Hier sind die Soziologen und die Philosophen gefragt, nomisierung, darf die Wissenschaft nicht beherrschen. aber genauso die Architekten und die Städteplaner. Hier entsteht ein neues Thema für die Wissenschaft als Gan- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zes, das gerade erst von uns entdeckt wird. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Patrick Meinhardt [FDP] und der Abg. Krista Sager Julian Nida-Rümelin hat jüngst deutlich gemacht, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) dass er die spezifische Kultur der europäischen Geistes- wissenschaften durch einige aktuelle Entwicklungen ge- Ich finde, das hört sich nicht nach einer Krise, sondern fährdet sieht. Ich denke, wir müssen das ernst nehmen. vielmehr nach einem Aufbruch zu neuen Ufern an. Hier Für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Situa- im Bundestag sollten wir den dafür notwendigen Rü- tion an den Hochschulen von besonderer Bedeutung. ckenwind organisieren. Schließlich werden sie in erster Linie dort betrieben. Da- (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rum sind Ideen für einen Wettbewerb zugunsten exzel- der CDU/CSU) lenter Lehre, wie sie in letzter Zeit entstehen, natürlich von großem Interesse. Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind also nütz- lich. Doch wir müssen aufpassen, welche Begründung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wir für die Förderung der Wissenschaft anführen. Es darf DIE GRÜNEN) nicht ausschließlich um ihren offensichtlichen Nutzen Wir müssen dabei aber beachten, dass wir Leuchttürme gehen. Denn dann laufen wir Gefahr, die Förderung von der Forschung auswählen können. Es darf nicht sein, gesellschaftlichen Schwankungen abhängig zu machen. dass es nur wenige Spitzenunis für die Lehre gibt. Wenn sich der erhoffte Erfolg nicht schnell einstellt, ver- liert man die Geduld. Schnell ist ein anderes Thema en Vielleicht sollten wir hinsichtlich der Lehre weniger vogue. So kann eine wissenschaftsfremde Kurzatmigkeit über einen Exzellenzwettbewerb und mehr über Evalua- entstehen. tion nachdenken. Wir müssen wissen, wo und wie Lehre mit welcher Qualität gemacht wird. Dann benötigen wir Ein anderes Beispiel ist die Bildungsforschung. Bis ein Förderprogramm für die Lehre, etwa für die Bewälti- zur PISA-Studie hat sich kaum ein Mensch dafür interes- gung der Herausforderung der Umstellung auf Bachelor siert. Heute können wir alle nicht genug von Langzeit- und Master, auf das alle Hochschulen zugreifen können. studien und exzellenten Bildungsforschern bekommen. Dort lassen sich zum Beispiel durch die Veröffentli- Das hat allerdings Jahrzehnte wissenschaftlicher Arbeit chung der Evaluationsergebnisse auch Wettbewerbsele- zur Voraussetzung. Ganz ähnlich ist es auch der Islam- mente einbauen, um eine Dynamik in den Prozess zu be- wissenschaft ergangen. Welche Wissenschaft läuft wohl kommen. Es geht aber bitte nicht, einfach nur ein paar gegenwärtig unbeachtet nebenher, hat aber künftig eine Projekte auszuwählen und extra Geld für sie bereitzu- größere Bedeutung, als wir es uns heute vorstellen kön- stellen. Das greift zu kurz. nen? Wir wissen es nicht. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan Korte Wir müssen auch beachten, dass Innovationen nicht [DIE LINKE]) nach politischem Plan laufen. Wissenschaft ist keine Maschine, die man mit Geld gut ölen kann und aus der Wir werden noch Gelegenheit haben, näher über die dann hinten Technologie, Arbeitsplätze oder Frieden und vielen wichtigen Einzelaspekte in den Geistes- und So- Freiheit herauskommen. Wissenschaft, die sich frei ent- zialwissenschaften zu sprechen – der Kollege Krummacher wickelt, bringt häufig einen unerwarteten Nutzen. Es hat bereits einiges dazu erwähnt –: über das Jahr der Geis- gibt zum Beispiel das Prinzip Kolumbus: Er wollte teswissenschaften, das hier schon eine Rolle gespielt hat, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7893

Swen Schulz (Spandau) (A) die Förderprogramme des Bundes, die aufgestockt wer- Ebenso fehlt ein Verweis auf die Studienbedingun- (C) den, die Arbeit von Stiftungen, das Akademienpro- gen in den Geistes- und Sozialwissenschaften an den gramm, die Verbesserung der Förderung durch die EU, deutschen Hochschulen. Ein konkretes Beispiel. Es ist über die sehr gute Initiative für Forschungskollegs, über wenig förderlich und dient nicht dem Erkenntnisgewinn, die Zukunft der geisteswissenschaftlichen Zentren, die wenn man zum Beispiel an der Uni Hannover ein sozio- mir besonders am Herzen liegen, und über die Zukunft logisches Seminar veranstaltet, einen Lektürekurs zu der kleinen Fächer, die einen besonderen Schutz benöti- „Das Kapital“ von Karl Marx, drei Bände – man muss gen. sich ein wenig konzentrieren, aber wenn man es ver- nünftig macht, kann man den größtmöglichen Erkennt- Lieber Herr Meinhardt, der Antrag der Koalition ist nisgewinn erzielen –, an dem 80 Personen teilnehmen. ein Gesprächsangebot. FDP und Linke haben in ihren Das ist aber die Realität an den Hochschulen. Das ist ei- Anträgen Anregungen formuliert. Ich bin mir sicher, gentlich der Kern des Problems. dass unser früherer Koalitionspartner Bündnis 90/ Die Grünen nicht nachstehen wird. (Beifall bei der LINKEN) Bei den Geistes- und Sozialwissenschaften geht es In dem Antrag der FDP ist zu wenig davon die Rede unter anderem ja um Kultur. Vielleicht können wir an – das ist nicht ganz überraschend –, dass man sich da- dieser Stelle die politische Kultur ein wenig pflegen und rüber verständigen muss, was denn die Rolle von Geis- im produktiven Streit die Geistes- und Sozialwissen- tes- und Sozialwissenschaften in einer Gesellschaft ist. schaften gemeinsam stärken. Das würde mich freuen. Dabei – das ist zum Teil schon richtig angesprochen worden – kann es nicht um Verwertungskriterien im öko- Vielen Dank. nomischen Sinne gehen, sondern es muss darum gehen, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Kritik üben zu lernen; das ist ein Wert an sich. Die Kritik des Abg. Patrick Meinhardt [FDP] und der als solche ist sozusagen der Kern von Geistes- und So- Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE] und zialwissenschaften. der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/ In dem Antrag kommt leider auch nicht vor, dass es DIE GRÜNEN]) wichtig ist, Analysen greifbar zu machen, Kritik sichtbar zu machen, und zwar als Voraussetzung dafür, die Ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sellschaft zu verändern. Das ist aus unserer Sicht eine Der Kollege Jan Korte hat das Wort für die Linke. originäre Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaf- ten. (Beifall bei der LINKEN) (B) Deswegen haben wir als linke Fraktion ebenfalls ei- (D) nen Antrag eingebracht. Uns geht es darum, dass diese Jan Korte (DIE LINKE): Fragen langfristig und systematisch diskutiert werden. Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- Dazu soll nach unserer Vorstellung ein Diskussionsfo- legen! Auch ich schließe mich gerne dem produktiven rum unter dem Titel „Perspektiven der Geistes-, Kultur- Diskurs hier an und finde es richtig, dass ein solcher An- und Sozialwissenschaften“ eingerichtet werden. trag, in dem doch einige Dinge zur Situation der Geistes- und Sozialwissenschaften präzise benannt worden sind, Außerdem ist es dringend erforderlich, sich noch ein- von Ihnen vorgelegt wurde. mal genau anzuschauen, was eigentlich der Bolognapro- zess für die Geistes- und Sozialwissenschaften bedeutet. (Jörg Tauss [SPD]: Einige? Klasse Antrag! Dabei geht es im Kern – es ist natürlich auch eine Ausge- Richtig gut ist er!) staltungsfrage – um Verschulung, um Verschulung von Lehre und Studium. Das Hineinpressen in einen Bache- Auf Seite 3 des Antrags der Koalitionsfraktionen lor- und Masterstudiengang ist gerade bei den Geistes- heißt es – ich zitiere –: und Sozialwissenschaften der Erkenntnis – das ist ganz Allerdings birgt die Verschärfung des Wettbewerbs klar – nicht förderlich. Das ist nicht verschulbar. Damit um öffentliche Mittel die Gefahr, dass die Geistes- müssen wir uns auseinandersetzen. und Sozialwissenschaften gegenüber den als expan- (Beifall bei der LINKEN) siv erlebten Natur- und Ingenieurswissenschaften benachteiligt werden. Eine Ausrichtung der Förde- Ich glaube, dass wir einige Schritte gemeinsam gehen rung alleine an Drittmittelquoten wird den Geistes- können. Es ist ganz wichtig, die Funktion von Geistes- und Sozialwissenschaften nicht gerecht. und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft noch ein- mal zu diskutieren und zu analysieren und sich jeglichen Das ist zwar durchaus richtig, aber leider ist das nicht Bestrebungen in Richtung ökonomischer Verwertbarkeit ganz die Wahrheit, sondern Sie treffen haarscharf an ihr von Lehre und Forschung entgegenzustellen. vorbei. So richtig diese Analyse in dem Punkt ansatz- weise ist: Das Grundproblem – Kollege Schulz, Sie ha- Wir brauchen gerade für die Studentinnen und Stu- ben es angesprochen – ist die Ökonomisierung des denten der Geistes- und Sozialwissenschaften mehr Bildungssystems. Gerade in den Sozial- und Geistes- Muße und Zeit; das ist die Mutter der Geistes- und So- wissenschaften, die an den Universitäten eine große zialwissenschaften. Längere Zeit in der Bibliothek sitzen Rolle spielen, wirkt sich diese Ökonomisierung von zu können und zu versuchen, mit anderen das zu disku- Lehre und Forschung verheerend aus. tieren, was man gerade gelesen hat, ist der Kern von 7894 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Jan Korte (A) Geistes- und Sozialwissenschaften. Dafür müssen wir Ich denke, dieses schlechte Gewissen besteht durchaus (C) die Bedingungen ändern. Zum Beispiel darf es keine zu Recht. Studiengebühren für ein Langzeitstudium geben. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Eine letzte Bemerkung will ich noch machen. Gerade SES 90/DIE GRÜNEN) die Studentinnen und Studenten der Geistes- und Sozial- wissenschaften sind diejenigen, die politisch aktiv sind. Herr Professor Lepenies hat bei der Eröffnung des Jahres der Geisteswissenschaften sehr eindrucksvoll er- (Beifall bei der LINKEN) klärt, dass sich selbst technische Universitäten in China Es sind diejenigen, die sich in politischen Interessenver- höchst lebendige geisteswissenschaftliche Fachbereiche tretungen engagieren. Sie werden aufgrund dieser Studi- leisten. In Deutschland geht die Entwicklung längst in enbedingungen davon abgehalten. eine andere Richtung. Ich hoffe, dass wir in einen Diskurs eintreten können. (Jörg Tauss [SPD]: Eine Schande, aber nicht Wir sind dazu bereit. Es gibt einen alten Lehrsatz, und unser Problem!) der ist wahr: Der Geist steht links. Da, wo in Deutschland geklotzt und nicht gekleckert (Beifall bei der LINKEN – Irmingard Schewe- wird – bei Hightech, Bio- und Gentechnik und jetzt auch Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das bei der Sicherheitsforschung –, kann im Ernst nicht Herz schlägt links, heißt das!) wirklich die Rede von der vielbeschworenen interdiszi- plinären Einbeziehung der Geisteswissenschaften und Partnerschaft mit diesen sein. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Jetzt spricht Krista Sager für Bündnis 90/Die Grünen. (Jörg Tauss [SPD]: Die haben wir ausdrücklich drin, Frau Sager!) (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jetzt wollen wir ein Gedicht – Ja, auf dem Papier, aber nicht in der Realität. hören!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Nein!) Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Jahr So positiv die Autonomie der Hochschulen auch ist der Geisteswissenschaften und die Empfehlungen des – ich bin ausdrücklich dafür –: In Deutschland scheint Wissenschaftsrates schaffen gute Voraussetzungen dafür, man der Meinung zu sein, Profilbildung sei, wenn alle deutlich zu machen, dass die Geisteswissenschaften in das Gleiche machen. Wie soll eigentlich Profil entste- (B) Deutschland auch international ein hohes Ansehen ge- hen, wenn alle der Meinung sind, die angeblich nützli- (D) nießen. chen Fächer werden gepflegt und die angeblich weniger nützlichen geisteswissenschaftlichen Fächer werden ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, rupft? bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie sind keineswegs nachrangig, sie sind überhaupt nicht irgendwie defizitär; im Gegenteil: Sie sind unverzicht- Ich glaube, dass in Bezug auf dieses Jahr der Geistes- bar. Ich gebe allen recht, die gesagt haben: Der Bedarf an wissenschaften der Prüfstein, ob das nicht nur ein Jahr geistes- und sozialwissenschaftlichen Orientierungsleis- des schlechten Gewissens wird, tatsächlich ist, ob es ge- tungen wird noch höher werden. lingt, verbindliche Vereinbarungen mit den Ländern zu treffen und konkrete Anreize für den Erhalt der soge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nannten kleinen Fächer zu schaffen. Daran wird sich und bei der SPD) vieles messen lassen. Die Geisteswissenschaften haben allen Grund, sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vor dem Hintergrund dieser Feststellungen erhobenen Hauptes nicht nur in der wissenschaftlichen Community, Da erwarte ich in der Tat auch von der Bundesministe- sondern auch in der Gesellschaft zu präsentieren. Dass rin, dass sie dafür sorgt, dass der Ruf nach dem Erhalt die Empfehlungen des Wissenschaftsrates von der Bun- der kleinen Fächer nicht einfach im föderalen Nirwana desregierung zügig umgesetzt werden, lässt sich für die verhallt. Da muss wirklich Butter bei die Fische! Geisteswissenschaften auf der Habenseite verbuchen. Aber man wird den Eindruck nicht los, dass sich hinter In einer Sache gebe ich meinen Kollegen recht: Wir diesem Feuerwerk der Sympathiebekundungen für die brauchen einen viel stärkeren Blick auf die Lehre gerade Geisteswissenschaften eine große Portion schlechten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wenn der Gewissens gegenüber den Stiefkindern der Wissen- größte Teil der jungen Leute, die wir von den Universitä- schaftspolitik verbirgt. ten ins Berufsleben entlassen, geistes- und sozialwissen- schaftliche Studien absolvieren, dann kann es nicht sein, (Jörg Tauss [SPD]: Das müssen wir nicht ha- dass nur über die Leistungsfähigkeit in der Forschung ben!) gesprochen wird und die Lehre immer weiter aus dem Blick gerät. Deswegen hat Herr Schulz vollkommen – Schauen Sie sich die Länder an! – recht: Wir brauchen auch einen Qualitätswettbewerb (Jörg Tauss [SPD]: Da ja!) für gute Lehre. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7895

Krista Sager (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN her damit beschäftigen –, dann kann man zwei Ebenen (C) sowie bei Abgeordneten der SPD) herausfiltrieren, um die es möglicherweise gehen könnte. Das muss nicht bedeuten, dass eine einzelne Uni ein Hütchen aufbekommt, sondern man muss wirklich Die eine Ebene ist, dass das gültige NATO-Truppen- schauen, wo in Deutschland systematisch und strukturell statut verändert werden soll. Es soll von einer generel- etwas für gute Lehre getan wird, und das muss dann len Genehmigung von Überflügen der Alliierten zu einer auch honoriert werden. Sonst bekommt die Lehre nicht Einzelfallprüfung übergegangen werden. Da fragt man den Stellenwert, den sie braucht und den sie verdient hat. sich natürlich – wir haben in diesem Hause schon viele Debatten über Bürokratieabbau gehabt –, ob damit die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Errichtung einer neuen Behörde beabsichtigt ist. Aber Wir sollten im Ausschuss gemeinsam darüber bera- Spaß beiseite. Die andere Ebene bezieht sich auf die an- ten, was Bund und Länder dazu beitragen können, dass haltende Debatte um die sogenannten CIA-Geheimflüge das Jahr der Geisteswissenschaften nicht nur ein Jahr der in Deutschland. freundlichen Reden bleibt. Für uns als gleichberechtigtes und vollwertiges Mit- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) glied der NATO ist es doch im Sinne der Effektivität und der Verlässlichkeit im Bündnis eine absurde Vorstellung, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: an dieser Stelle das NATO-Truppenstatut verändern zu Ich schließe die Aussprache. wollen oder gar aufzukündigen. Denn dadurch würde ein Misstrauen innerhalb des Bündnisses zum Ausdruck Zwischen den Fraktionen ist verabredet, die Vorlage kommen, was uns bei den bevorstehenden durchaus auf Drucksache 16/4153 an die in der Tagesordnung auf- schwierigen Debatten nicht helfen würde und die Bewäl- geführten Ausschüsse zu überweisen. Die Vorlagen auf tigung der vor uns liegenden Aufgaben nicht leichter den Drucksachen 16/4161 und 16/4154 sollen an diesel- machen würde. ben Ausschüsse überwiesen werden. – Damit sind Sie offensichtlich einverstanden. Dann ist das so beschlos- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sen. CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf: – Ich komme noch darauf zurück. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Was die Frage der Gefangenentransporte betrifft, so richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) haben der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang in Person des Außenministers und der Kanzlerin sich in (B) (D) Gehrcke, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Diether diesem Hause sehr ernsthaft dazu geäußert. Es gibt einen Dehm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages, der LINKEN dessen Einsetzung – dies geschah im Hinblick auf die of- fenen Fragen, die Sie zu Recht ansprechen – beispiels- Dauergenehmigungen für Militärflüge aufhe- weise vom Europäischen Parlament ausdrücklich gelobt ben wurde. Gleichzeitig waren diese Transporte mehrfach – Drucksachen 16/857, 16/3831 – Gegenstand von Gesprächen der Kanzlerin und des Au- ßenministers mit der amerikanischen Außenministerin Berichterstattung: und der amerikanischen Administration. Dabei hat die Abgeordnete Karl-Theodor Freiherr zu deutsche Seite immer wieder betont, dass der internatio- Guttenberg nale Terrorismus in der Tat entschlossen bekämpft wer- Dr. Rolf Mützenich den muss, dies aber im Hinblick auf die Wahl der Mittel Dr. Werner Hoyer kein Persilschein bedeutet. Wolfgang Gehrcke Jürgen Trittin (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Hierfür ist eine halbe Stunde Debattenzeit vorgese- DIE GRÜNEN) hen. – Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Alle Maßnahmen – dieser Punkt ist für die Diskussio- nen, die uns noch bevorstehen, wichtig – müssen mit de- Ich erteile das Wort dem Kollegen Niels Annen für mokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar die SPD-Fraktion. sein und dem Recht der jeweiligen Länder sowie dem in- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ternationalen Recht uneingeschränkt Rechnung tragen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried Niels Annen (SPD): Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Ich will hinzufügen – Sie werden das sicherlich noch er- Herren! Die zuständigen Ausschüsse haben den hier vor- wähnen –, dass das selbstverständlich auch für unsere liegenden Antrag der Fraktion Die Linke gegen die Verbündeten in den Vereinigten Staaten gilt. Stimmen der einbringenden Fraktion einhellig abge- lehnt. Ich glaube, aus gutem Grund. Denn liest man die- Ganz generell gesprochen: Wir müssen uns darauf sen Antrag genau – man muss sich schon ein wenig nä- verlassen können, dass die USA bilaterale Verträge 7896 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Niels Annen (A) ebenso achten wie das Regime des Völkerrechts und der (Beifall bei der SPD) (C) Menschenrechte; denn der Kampf gegen den Terroris- mus bedarf nicht nur militärischer Mittel, sondern vor Diesen Eindruck erwecken Sie wissentlich, und der ist allem auch der Legitimität der eingesetzten Mittel. Ge- falsch. nau darum geht es. Eine einseitige Reduzierung der Außenpolitik auf mi- Nach der Lektüre dieses Antrages habe ich allerdings litärische Mittel lehnen wir ab. Dass das richtig ist, zeigt manchmal den Eindruck gehabt – Kollege Gehrcke, wir doch – ich sage das ohne jegliche Befriedigung darüber, haben unterschiedliche politische Ansichten; aber Sie dass sich die Position als richtig erwiesen hat – die Ge- wissen, dass ich Ihre Arbeit sehr schätze –, dass es Ihnen schichte im Irak, die entsetzlichen Bilder, das Chaos, mit in diesem Antrag um eine ernsthafte Diskussion gar dem wir es zu tun haben. Wir tragen dort Verantwortung; nicht geht. Er stellt sich im Grunde genommen in die da kann es gar keine Frage geben. Reihe von Vorwürfen, die auch in diesem Hause immer Die deutsche Regierung definiert Sicherheit umfas- wiederholt worden sind. Beispielsweise haben Ihre Frak- sender. Sicherheitspolitik wird seit Rot-Grün – ich sage tionsvorsitzenden behauptet, dass es eine doppelzüngige ausdrücklich, dass ich sehr froh bin, dass wir uns darüber Politik der alten rot-grünen Bundesregierung gegeben auch in der neuen Regierung verständigen konnten und habe und dass die Ablehnung des Irakkrieges über- große Schritte in die richtige Richtung gemacht haben haupt nicht ernst gemeint gewesen sei. – von der deutschen Regierung nicht allein mit militäri- Ich will hier klarstellen: Die sozialdemokratisch ge- schen Mitteln verfolgt – wo es notwendig ist, erfolgt führte Bundesregierung hat sich nicht in blinder Gefolg- eine militärische Absicherung –, sondern auch mit diplo- schaft der sogenannten Koalition der Willigen ange- matischen Mitteln und vor allem mit entwicklungspoliti- schlossen. Deutschland hat sich eben nicht an dem schen und zivilen Instrumenten. völkerrechtswidrigen Irakkrieg beteiligt, auch wenn das hier immer wieder suggeriert wird. Sie hat auch die fal- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sche Entscheidung der amerikanischen Regierung – so Die Regierung hat die entsprechenden Mechanismen wird es inzwischen auch vom amerikanischen Kongress nicht nur proklamiert, sondern sie auch praktisch umge- gesehen – kritisiert. setzt. Für Deutschland steht im Mittelpunkt, den Men- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried schen in den Ländern, die von Krieg und gewalttätigen Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Konflikten betroffen sind, wieder eine Perspektive für eine friedliche Zukunft zu bieten. Dazu gehören zentral Bundeskanzler Schröder hat in der elementaren Frage der Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur und die (B) von Krieg und Frieden für den Frieden votiert. Ich stehe Unterstützung derjenigen, die sie aufbauen müssen und (D) nicht unbedingt in dem Verdacht, jede Entscheidung von polizeiliche Aufgaben wahrnehmen; Sie kennen unsere Gerhard Schröder immer nur verteidigt zu haben. Aber Programme. Nur ein staatliches Gewaltmonopol, das ich will an dieser Stelle eines sagen, weil immer der Ein- Hand in Hand mit sozialer Gerechtigkeit und der Wah- druck erweckt wird, wir würden nicht ehrlich argumen- rung der Menschenrechte geht, hat eine Chance auf tieren: Die Politik der rot-grünen Regierung war klar und langfristige Stabilität; an dieser Stelle sind wir uns, transparent und wurde in diesem Hause vorgestellt. glaube ich, wirklich einig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Failing States, wie sie im Irak oder in Somalia ent- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wi- standen sind, versinken nicht nur im Chaos. Die Men- derspruch bei der LINKEN) schen wenden sich auch radikalen Kräften zu. Deswegen – Warten Sie es ab, Herr Kollege Gehrcke! Ich kann Ih- stimme ich dem zu, was Außenminister Steinmeier bei- nen das vorlesen. Ich zitiere Gerhard Schröder. Er hat an spielsweise in Bezug auf Afghanistan gesagt hat: Da, wo dieser Stelle gesagt: Stabilisierungserfolge ausbleiben, nutzen die Taliban eben ihre Chance und an anderer Stelle entsprechend an- Solidarität, wie wir sie geleistet haben und nach wie dere terroristische Gruppierungen, indem sie sich maß- vor leisten, schafft aber auch das Recht, ja die geblich als Beschützer der Bevölkerung aufspielen. Pflicht, zu differenzieren. Einsätze der Bundeswehr – auch im Rahmen der … Und uns eint eine Freundschaft, NATO; darum geht es ja hier – wurden daher auch unter dieser Vorgabe neu orientiert, und die Zusammenarbeit – mit den Vereinigten Staaten – mit zivilen Akteuren wurde intensiviert und abge- die auf gegenseitigem Respekt und der Verfolgung stimmt. Entwicklungen wie im vergleichbar ruhigeren gemeinsamer Ziele beruht und in der wir deshalb zu Norden in Afghanistan – das bedeutet nicht ruhig –, in unterschiedlichen Meinungen kommen und dies er- dem sich die Bundesrepublik Deutschland seit fünf Jah- tragen können. ren engagiert, zeigen, dass der Ansatz, zivile und militä- rische Komponenten zusammenzubringen, richtig ist. Er hat hinzugefügt: Wir machen dieses Abenteuer nicht mit; aber wir stehen zu unseren Bündnispflichten. Wir Das alles ist ein mühsames Geschäft. Es bedarf dafür stehen zur Kooperation mit den entsprechenden Stellen tagtäglicher diplomatischer Bemühungen und der Bereit- der Vereinigten Staaten. – Daraus hat nie irgendjemand schaft zahlreicher Menschen, sich als Soldatinnen und einen Hehl gemacht. Soldaten sowie als Entwicklungshelfer und Polizisten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7897

Niels Annen (A) einzusetzen. Dieses Haus sollte diesen Menschen dafür (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke (C) dankbar sein. [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Wir hingegen glauben, dass die NATO nicht zerstört bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ werden sollte. Deshalb werden wir Ihren Antrag heute DIE GRÜNEN) ablehnen. Die Bundesregierung unterstützt diese Menschen mit (Beifall bei der FDP – Wolfgang Gehrcke Rat und Tat, und sie führt die notwendige Diskussion [DIE LINKE]: Auch konsequent!) über die Frage, wie wir unser Engagement weiterentwi- – Auch das ist konsequent, richtig. ckeln können. Wir glauben, dass durch die Befolgung Ihres Antra- An dieser Stelle möchte ich auf die NATO und die ges die Bündnisfähigkeit unseres Landes nachhaltig, und Frage zu sprechen kommen, was Bündnisverpflichtung zwar gravierend, vermindert würde. Sie stellen Ihren eigentlich bedeutet. Wir haben – das ist noch gar nicht Antrag, um genau das zu erreichen; das ist uns bekannt. lange her – auf der Sicherheitskonferenz in München Dummerweise haben Sie für ein multilaterales Sicher- eine Rede von Gerhard Schröder – Peter Struck hat sie heitssystem – im Gegensatz zur NATO – keinerlei Kon- damals vorgetragen – gehört. Er hat vernünftigerweise zepte vorgelegt. darauf hingewiesen, dass die Zukunft des Bündnisses auch davon abhängt, ob wir die notwendigen strategi- (Zuruf von der LINKEN: Die UN!) schen Debatten – es gibt Anlass, diese zu führen – auch Eine Zerstörung der NATO, die Ihr Antrag impliziert, wirklich gemeinsam im transatlantischen Kontext be- bedeutete, dass wir in der Außen- und Sicherheitspolitik wältigen. Die Bundeskanzlerin hat diesen Gedanken ein eine Renationalisierung erleben würden. Davon haben Jahr später aufgegriffen. Wir führen diese Debatte heute. wir in Deutschland nun wirklich die Nase voll. Man kann ja über die eine oder andere Entscheidung un- terschiedlicher Meinung sein. Aber wir haben auf dem (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten NATO-Außenministertreffen eine Diskussion über die der CDU/CSU und der SPD – Dr. Werner richtige Strategie für Afghanistan geführt. Wir haben die Hoyer [FDP]: Ein für alle Mal!) Politischen Direktoren nach Berlin eingeladen und mit ihnen die Situation erörtert. Deshalb lehnen wir Ihren Antrag ab. Gleichwohl verkenne ich nicht, dass Sie in Ihrem An- Es geht doch darum, dass Bündnisverpflichtungen trag ein wichtiges Thema angesprochen haben, nämlich nicht, wie das manchmal suggeriert wird, bedeuten, dass die Frage, wie wir mit Bündnispartnern umgehen, deren wir unsere Souveränität an den Nagel hängen würden. (B) Verhalten im Einzelfall für uns unakzeptabel ist. Für (D) Das ist übrigens eine Argumentation, die mit der einen meine Fraktion steht außer Zweifel – ich glaube, das gilt oder anderen auch in Deutschland verbreiteten Auffas- für die meisten Fraktionen –, dass das bei den sogenann- sung manchmal auf gefährliche Art und Weise spielt. ten CIA-Flügen der Fall ist. Das sollten wir an dieser Stelle nicht tun. Wir brauchen eine vernünftige Diskussion über die Weiterentwicklung Wenn wir sagen: „Wir brauchen die NATO als Bünd- der Strategie der NATO nis“, stehen wir als getreuer Bündnispartner vor der Ab- wägung, wie weit die Bündnissolidarität gehen muss, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) damit die NATO handlungsfähig bleibt, und wie weit sie und keinen billigen Populismus, im Rahmen dessen im gehen darf, wenn unsere Werte beeinträchtigt zu werden Übrigen Vorschläge unterbreitet werden, die vollkom- drohen. Das ist eine Frage, mit der wir uns beschäftigen men unpraktikabel sind. Ich glaube, dass der Deutsche müssen. Das betrifft aber, wie wir alle wissen, nicht nur Bundestag gut beraten wäre, dem Vorbild der zuständi- das NATO-Zusatzabkommen. Das ist das geringste Pro- gen Ausschüsse zu folgen und den vorliegenden Antrag blem. Wir alle wissen, dass die CIA-Flüge auch durch abzuweisen. Kündigung des Abkommens nicht verhindert worden wären. Sie sind nämlich in keiner Weise durch beste- Herzlichen Dank. hende Abkommen mit unseren Bündnispartnern ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) deckt. Wir erwarten, dass die Bundesregierung das deut- lich macht; das tut sie ja auch.

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das Thema CIA-Flüge wird im Untersuchungsaus- Dr. Rainer Stinner spricht jetzt für die FDP-Fraktion. schuss behandelt werden. Wir erwarten, dass nach Ab- schluss dieses Ausschusses klare Erkenntnisse und ent- (Beifall bei der FDP) sprechende Vorschläge vorliegen, wie wir dafür sorgen können, dass Bündnispartner getroffene Regeln einhal- Dr. Rainer Stinner (FDP): ten. Ich sage hier sehr deutlich: Es ist für uns inakzepta- bel, dass Deutschland ein Transitland für Gefangenen- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und transporte im rechtsfreien Raum ist und bleiben wird. Herren! Ihnen von der Linksfraktion muss man eines las- sen: Sie sind konsequent. Sie wollen die NATO zerstö- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ren. Das versuchen Sie mit einer ganzen Reihe von An- der CDU/CSU und des Abg. Gert trägen, auch heute. Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]) 7898 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Rainer Stinner (A) Ich möchte deutlich machen, worauf es bei einer Pro- nachher noch die Möglichkeit, das eine oder andere dazu (C) blemlösung, an der Sie gar kein Interesse haben, an- zu sagen. Ich bin sehr gespannt darauf, ob die Punkte, kommt. die ich versuche zu benennen und die sich im Wesentli- chen auf den Antrag beschränken, ausgehebelt werden (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke können. [DIE LINKE]) Ihr Antrag ist zunächst einmal ein weiterer Beitrag – Ich nehme nur zur Kenntnis, wie Sie hier agieren. – An unter der Rubrik – die gibt es bei Ihnen nicht zum ersten einer Problemlösung haben Sie kein Interesse. Sie haben Mal –: Wie banne ich möglichst viele antiamerikanische ein Interesse an der Zerstörung der NATO. Bei einer Ressentiments auf eine Antragsseite? Problemlösung geht es aber nicht darum, Vereinbarun- gen aufzukündigen, sondern politisch zu agieren. Ich (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) glaube, dass das der richtige Weg ist. Unter diesem Aspekt kann ich Ihnen nur gratulieren. Das Die jetzige Bundeskanzlerin proklamiert nicht nur auf ist Ihnen diesmal in herausragender Weise gelungen, Marktplätzen Menschenrechte; sie spricht die Dinge bringt uns aber dem Anspruch der Substanz alles andere auch im Einzelfall an. Damit hat sie Erfolg, wie wir bei als näher. Dieser Ort hat es nicht verdient, zur Plattform Herrn Kurnaz gesehen haben. Dieses Vorgehen bzw. von Verunglimpfungen und Beleidigungen unserer Nichtvorgehen einer Regierung beschäftigt uns alle Bündnispartner zu werden, egal welcher Bündnispartner. nachhaltig. Herr Annen, es ist sympathisch, dass Sie das Kritik ja – die müssen auch wir immer wieder äußern; damalige Vorgehen Ihrer Regierung verteidigt haben. Ich das sollten wir gelegentlich einmal etwas lauter tun –, glaube nicht, dass Ihre heutige Präsentation eine durch- Beleidigung nein! schlagende Wirkung haben wird, aber das muss die Öf- fentlichkeit beurteilen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Wir Sie bewegen sich hier wirklich am Rande der Beleidi- können ja noch einmal über das Thema Irak- gung. Im Grunde haben Sie die Schwelle zur Beleidi- krieg diskutieren!) gung überschritten. – Es mag sein, dass Sie dem nicht ganz zustimmen, je- Bereits im Feststellungsteil Ihres Antrages über- denfalls nicht zustimmen können. Ich verstehe das. schreiten Sie mit Ihren Argumenten einige Grenzen des guten Stils, des guten Geschmacks und in meinen Augen Im Rahmen der NATO wird nicht nur darüber disku- letztlich auch der Redlichkeit. Es steht außer Frage tiert, was wir machen, sondern auch, wie wir es tun, Herr – Kollege Annen hat es angesprochen; Kollege Stinner (B) Gehrcke. Die Diskussion darüber ist längst überfällig, hat es ebenso benannt –, dass die Vereinigten Staaten ge- (D) sie hat aber begonnen. Das halten wir für richtig und rade im Rahmen ihres selbst proklamierten Krieges ge- wichtig. Diese Diskussion müssen wir natürlich fortset- gen den Terror – ich bin weiterhin sehr unglücklich über zen. Ich verhehle nicht, dass die Erklärung von Riga diesen Begriff – gelegentlich auf Mittel zurückgreifen, nur ein erster Schritt gewesen ist. Weitere Schritte müs- die unserem Rechtsverständnis fremd sind. Ich bin dank- sen folgen, insbesondere was das Vorgehen der NATO in bar, dass diese Bundesregierung, die Bundeskanzlerin, Afghanistan angeht. Das werden wir entsprechend ein- aber auch viele Abgeordnete aus diesem Hause wieder- fordern. holt darauf hingewiesen haben, und zwar auch bei unse- Im Gegensatz zu Ihnen wollen wir ein handlungsfähi- ren Bündnispartnern, allerdings in einem anderen Ton- ges Bündnis, das rechtsstaatliche Prinzipien nicht nur fall, in einem anderen Stil und damit auch mit einer predigt, sondern selbst befolgt. Unser Weg ist der bes- anderen Wirksamkeit als Sie mit Ihrem Antrag. Diesen sere. Das ist besser, als durch Kündigungen von Verträ- Unterschied sollten wir darstellen. gen die Handlungsfähigkeit zu zerstören. Deshalb leh- Ich betone, dass es im Umgang mit Partnern wie mit nen wir Ihren Antrag ab. sich selbst – das bezieht sich auf das, was wir gestern le- Danke schön. sen durften – mit Blick auf die Wahrung unseres Rechts- staatsverständnisses keine bewussten Nachlässigkeiten (Beifall bei der FDP) geben kann und darf. Die dürfen wir uns alle nicht leis- ten. Die darf sich keine Regierung leisten und die dürfen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auch wir uns im Umgang mit unseren Partnern nicht leis- Das Wort hat der Kollege Karl-Theodor Freiherr zu ten. Guttenberg für die CDU/CSU-Fraktion. Bei einigen Formulierungen in Ihrem Antrag hat man – bei aller Bereitschaft zu konstruktiver Kritik – das Ge- Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/ fühl, dass die Schwelle zur Unerträglichkeit schlicht CSU): überschritten ist. Sie unterstellen der Bundesregierung Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und – so steht es in Ihrem Antrag –, sie würde „die Vorberei- Herren! Die Menschen in unserem Land erwarten, dass tung auf einen Angriff auf den Iran“ unterstützen. Herr in diesem Hause substanzielle Themen debattiert wer- Gehrcke, das wissen Sie nun wirklich besser. Zum einen den. Die beiden letzten Redebeiträge haben diesen An- würde ich mich freuen, wenn Sie mir nachher in Ihren spruch erfüllt. Herr Gehrcke, Ihr Antrag erfüllt diesen vier Minuten Redezeit – das ist natürlich nicht furchtbar Anspruch in unseren Augen leider nicht. Sie haben ja viel Zeit – Beweise für Ihre Behauptung vortragen wür- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7899

Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (A) den, die über das hinausreichen, was möglicherweise der Ich darf Ihnen ganz herzlich für die Information danken (C) eine oder andere Journalist in den Vereinigten Staaten – damit haben Sie einen Beitrag zu unserer Bildung leisten schreibt. Mit Blick auf die Vereinigten Staaten ist dieser wollen –, dass Deutschland nach dem Chicagoer Luft- Vorwurf reichlich verwegen, mit Blick auf die Bundesre- fahrtabkommen die Hoheit über seinen Luftraum ausübt. publik Deutschland ist er schlichtweg absurd. Eigentlich wissen wir das; doch immerhin hat es die Seite Ihres Antrags gefüllt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Sie beschränken sich schließlich nicht darauf, zu fordern, dass erteilte Dauergenehmigungen für Militär- Sie schreiben dann – es wird in diesem Antrag immer flugzeuge – Herr Annen hat das schon angesprochen –, besser –: Ramstein und die anderen Stützpunkte der US- also für Flugzeuge, die in Deutschland landen, sowie für Streitkräfte in Deutschland hätten sich „zu den wichtigs- solche, die es nur überfliegen, nicht zu verlängern seien. ten Drehscheiben für völkerrechtswidrige Kriege und Sie fordern gar, anzustreben, dass – ich zitiere – andere US-Militäreinsätze entwickelt“. jegliche Bewegungen der in der Bundesrepublik (Zuruf von der Linken: Ist es nicht so?) Deutschland stationierten Truppen … in jedem Ein- zelfall der Genehmigung durch die zuständigen Dieser Satz im Antrag lohnt im Grunde nicht einmal der deutschen Stellen bedürfen … Kommentierung. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist (Zuruf von der Linken: Oder fällt Ihnen dazu Rechtsnorm!) nichts ein?) – Rechtsnorm vielleicht. Aber das ist doch eine geradezu – Ihnen fallen wahrscheinlich noch bemerkenswertere, groteske Vorstellung, Herr Gehrcke. Jede Truppenbewe- noch unerträglichere Formulierungen dazu ein, obwohl gung zu genehmigen, ist unglaublich praktikabel, nicht Sie eigentlich schon die Grenze dessen, was man sich wahr? Unter diesen Praktikabilitätsgesichtspunkten vorstellen könnte, überschritten haben. könnte man Ihre Forderung möglicherweise diskutieren. Betrachten wir einmal den Kontext. Sind völker- Meine beiden Vorredner haben es schon gesagt: Es rechtswidrige Kriege letztendlich eine Unterkategorie geht Ihnen mit diesen Forderungen eigentlich um eine von US-Militäreinsätzen? Destabilisierung der NATO. Herr Stinner ist da noch weiter gegangen – ich kann mich dem nur anschließen –: (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja!) Es geht Ihnen um eine völlige Marginalisierung der – Herr Gehrcke, ich glaube Ihnen, dass Sie so denken. NATO. Gleichzeitig verunmöglichen Sie damit einen (B) Das entspricht bemerkenswerterweise einer langen Tra- gewissen Wirkungsbereich unserer Bundeswehr. Das (D) dition. Damit sind Sie im Grunde konsequent – und ver- mag mit diesem Antrag auch intendiert sein. Bestenfalls antwortungslos. So muss man es nämlich sehen. ist es Ihnen egal. Ebenso egal sollte uns Ihr Antrag sein. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vielen Dank. neten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP) Jetzt kommen Sie mit dem Völkerrecht. Herr Gehrcke, Sie erheben gegenüber der Bundesregierung den durchaus massiven Vorwurf, diese habe gegen das Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: NATO-Truppenstatut verstoßen; in Ihrem Antrag ist von Jetzt hat der Kollege Gert Winkelmeier das Wort. „eindeutigen Bestimmungen“ die Rede. Eine Konkretisie- rung dieses Vorwurfs bleiben Sie uns in Ihrem Antrag Gert Winkelmeier (fraktionslos): schuldig. Sie benennen keine konkrete Norm, keinen Arti- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! kel. Wir können in Ihrem Antrag nichts Näheres darüber Wenn ein Buchhalter eine Bilanz aufhübscht, wandert er lesen, wogegen die Bundesregierung verstoßen haben dafür nach § 331 HGB ins Gefängnis. Für deutsche Poli- soll. Ich bitte Sie herzlich, uns das in Ihren vier Minuten tiker gelten offensichtlich andere Maßstäbe. Bis heute Redezeit zu erklären. Doch wahrscheinlich bleiben Sie dulden die jeweiligen Bundesregierungen, dass die US- uns die Konkretisierung aus gutem Grunde schuldig. Streitkräfte von ihren Stützpunkten in Deutschland aus- Können Sie uns diese „eindeutigen Bestimmungen“ gehend, insbesondere von Ramstein, Krieg gegen den überhaupt nennen? Mich würde das interessieren; die Irak führen – ohne juristische Konsequenzen –, einen Benennung des Artikels, der Vorschrift, der entsprechenden Krieg, der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nicht Rechtsgrundlage reicht bereits. Es wäre sicher etwas legitimiert wurde, also völkerrechtswidrig ist. Die Stütz- weit hergeholt, zu behaupten, dass Ihr Schweigen damit punkte in Deutschland sind den USA jedoch ausschließlich zusammenhängen könnte, dass es in besagtem Statut für die in Deutschland für den NATO-Verteidigungsauftrag keine Bestimmung über die Nutzung des Luftraums gibt. stationierten Truppen überlassen worden. Nur in diesem Vielleicht sollten Sie die besagten Vertragswerke erst Rahmen dürfen Verbündete ohne Einzelfallgenehmigung einmal lesen, bevor Sie der Bundesregierung Rechtsbruch unseren Luftraum nutzen. So sieht es das Zusatzabkommen vorwerfen; das wäre doch die Voraussetzung dafür. zum NATO-Truppenstatut von 1994 vor. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Die Bundesregierung wusste bereits beim Truppen- neten der SPD) aufmarsch gegen den Irak im Jahre 2002, dass die USA 7900 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Gert Winkelmeier (A) einen von der Charta der Vereinten Nationen nicht (Beifall bei der LINKEN) (C) gedeckten Angriffskrieg planten. Trotzdem verkündete Sie haben bereits deutlich gemacht, was das Ziel unse- der damalige Bundeskanzler: res Antrages ist, und ich betone es noch einmal: Ich Wir haben nicht vor, die Bewegungsfreiheit unserer möchte, dass damit Schluss gemacht wird, dass der deut- Freunde einzuschränken. sche Luftraum, das Territorium unseres Landes, als Drehscheibe für völkerrechtswidrige Kriege und den Gegen ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes Transport von Menschen, die gefoltert und misshandelt des Bundestages begründete er dies mit Bündnisver- werden, gebraucht bzw. missbraucht wird. Dies zu been- pflichtungen. Auf rechtliche Einwände antwortete er: den, ist unser Ziel. Der Bundestag sollte ein Interesse Hier geht es nicht um Juristerei, sondern um Politik. haben, das zu beenden. Offensichtlich hat Herr Schröder mit dieser unverfrorenen (Beifall bei der LINKEN) Aufkündigung des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz – keine Ich schäme mich für die Politik der USA, auch wenn Politik außerhalb des Rechts – auch für die neue Bundes- ich sie nicht zu verantworten habe. Wie bezeichnet man regierung Maßstäbe gesetzt. Es scheint, dass wir es seitdem ein Land, das Menschen in Ketten legen, schlagen und mit einer „Na-und-Politik“ zu tun haben. Ich nenne zwei foltern lässt? Beispiele: Verbringung mutmaßlicher Terroristen mit als zivil registrierten Flugzeugen im Regierungsauftrag aus (Hüseyin-Kenan Aydin [DIE LINKE]: Terror!) den USA über Deutschland in osteuropäische oder nord- Ein solcher Staat ist ein Folterstaat und ein Terrorist. Das afrikanische Folterkeller – na und? Verurteilung der muss man klar aussprechen und vor allem abstellen. Gewährung von Überflugrechten zur Führung des Irak- krieges durch den zweiten Wehrdienstsenat in der Dis- (Beifall bei der LINKEN) ziplinarsache des Majors Pfaff – na und? Es gab keine Konsequenzen. Ich schäme mich dafür, dass Deutschland einer solchen Politik Beihilfe geleistet hat. Auch nach den Erkenntnissen des Untersuchungs- ausschusses des Europäischen Parlaments wegen ille- Ich glaube, man muss noch einmal klar die bekannten galer CIA-Aktivitäten in Europa ist die Bundesregierung Trennlinien aufzeigen. Ich verweise auf das Urteil des ihrer Pflicht aus Art. 25 des Grundgesetzes, Verstöße Bundesverwaltungsgerichts, das Sie hier nie kommen- verbündeter Staaten gegen das Völkerrecht auf deutschem tieren, wenn wir über die Rechtsgrundlagen diskutieren. Hoheitsgebiet zu verhindern, nicht nachgekommen. (Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg [CDU/ Wenn sich unsere Regierungen aus Opportunismus, CSU]: Welche haben wir denn?) (B) Feigheit oder welchen Gründen auch immer nicht an (D) Recht und Gesetz halten, dann müssen wir, das Parlament Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Falle des – also der Gesetzgeber –, ihnen Fußfesseln anlegen, Majors Pfaff lautet, dass der Krieg gegen den Irak völker- rechtswidrig war und dass die rot-grüne Regierung unse- (Beifall bei der LINKEN) res Landes Beihilfe zu einem völkerrechtswidrigen sozusagen zur Generalprävention, damit Verfassungsbruch Krieg geleistet hat. Das ist etwas, nicht zum Gewohnheitsrecht wird. Deswegen sollten wir (Beifall bei der LINKEN) den Forderungen im Antrag der Linksfraktion zustimmen, keine Pauschalgenehmigungen mehr für Flüge auslän- zu dem Sie sich nie geäußert haben. Sie müssen sich discher Streitkräfte zu gewähren und das Zusatzab- aber damit auseinandersetzen. kommen zum NATO-Truppenstatut neu zu verhandeln. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank. NEN]: Natürlich haben wir was dazu gesagt! Hört doch zu!) (Beifall bei der LINKEN) Dass sich die rot-grüne Bundesregierung vom Bundes- verwaltungsgericht vorhalten lassen muss, Beihilfe zu Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: einem völkerrechtswidrigen Krieg geleistet zu haben, ist Jetzt spricht Wolfgang Gehrcke für die Linke. schlimm. Mit der übrigen rot-grünen Menschenrechts- (Beifall bei der LINKEN) politik beschäftigen sich derzeit zwei Untersuchungsaus- schüsse. Das ist die Bilanz Ihrer Politik. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Winkelmeier [fraktionslos]) Der Kollege Niels Annen hat völlig Recht, wenn er da- Unser Antrag zielt in einer relativ bescheidenen For- von ausgeht, dass ich persönlich und, wie ich hoffe, auch derung darauf, mehr Kontrolle auf deutscher Seite über meine Fraktion ein tiefes und meines Erachtens begrün- das zu gewinnen, was in unserem Land passiert. Wir detes Misstrauen in die Politik der USA haben. wollen, dass man von der Ausnahmeregelung, eine (Beifall bei der LINKEN) Dauergenehmigung zu erteilen, zu der Rechtsnorm der Einzelregelungen mit allen Folgen zurückkehrt. Das ist keine Frage; er hat völlig recht. Dieses Misstrauen ist auf Erfahrung begründet. Nicht nur wir empfinden es, Man muss hier auch festhalten, dass wir hier nicht nur sondern auch ein Großteil der Bevölkerung unseres Landes. auf die Vergangenheit bezogen diskutieren. In Washington Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7901

Wolfgang Gehrcke (A) und in vielen Orten dieser Welt wird auf allen Fluren einen Staat, der über eine funktionierende Demokratie (C) davon gesprochen, dass nicht ausgeschlossen werden und über ein funktionierendes rechtliches System, auch kann – das wissen Sie sehr genau, wahrscheinlich besser Gerichtssystem, verfügt und die Fähigkeit zur Selbst- als ich –, dass sich Präsident Bush, was den Iran angeht, korrektur hat, umstandslos als einen Terrorstaat hinstellen wieder für einen Krieg entscheidet. Ich erwarte von der kann. Bundesregierung, dass jetzt klar gesagt wird: Sollte ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, solcher Umstand eintreten, startet kein amerikanisches bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Flugzeug mehr von Ramstein aus, werden keine Gefan- genen mehr transportiert, wird diesmal keine Beihilfe Lieber Wolfgang Gehrcke, damit nimmt man an dieser geleistet. Stelle auch ein Stück der Wirksamkeit der eigenen Kritik weg. (Beifall bei der LINKEN) Ich teile ja Ihre Auffassung in manchen Ihrer Ansätze. Es ist also ein Präventivantrag, weil wir eine große Aber was würde eigentlich anders werden, folgte man Sorge haben. Ich sage Ihnen: Einen weiteren Krieg wie Ihrem Vorschlag? Glaubt irgendjemand, dass die USA, den gegen Irak, einen Krieg gegen den Iran, einen weiteren wenn sie Ramstein nicht hätten nutzen können, auf den Militärschlag wird die Welt nicht aushalten. Deshalb Irakkrieg verzichtet hätten? Das ist eine durchgehend naive muss man rechtzeitig Zeichen setzen: mindestens ein Vorstellung. „Ohne uns“, am besten ein „Dagegen“. Ihnen geht es gar nicht darum, diesen Krieg oder ei- (Beifall bei der LINKEN) nen potenziellen neuen Krieg gegen den Iran zu unter- binden. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege Gehrcke, möchten Sie eine Zwischen- (Zuruf von der Linken: Nur die Beihilfe!) frage des Kollegen Freiherr zu Guttenberg zulassen? Dieser Antrag ist nur dazu da, zu insinuieren, dass die damalige Bundesregierung die Amerikaner nicht daran Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): gehindert hat, diesen Krieg zu führen und damit mit- Ja, gern. schuldig geworden ist. Das ist die ganze Polemik, die hinter diesem Antrag steht. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich sage das in aller Ruhe: Ich lasse mir diesen Schuh Bitte schön. nicht anziehen. Ich glaube, dass man im Rahmen einer vernünftigen Politik die USA für die Menschenrechts- (B) Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU): verletzungen und die Folter nachdrücklich kritisieren (D) kann. Gleichzeitig muss man aber im Hinterkopf haben, Herr Kollege Gehrcke, dürfte ich Sie noch einmal bit- dass man wahrscheinlich keines der Probleme dieser ten – ohne Sie dabei in der Polemik unterbrechen zu Welt ohne einen multilateralen Ansatz lösen kann, der wollen –, mir die Rechtsgrundlage zu nennen, die ich nicht auch die Bereitschaft der Einbeziehung der USA bezüglich des Truppenstatuts erfragt habe? beinhaltet.

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das Truppenstatut – das ist ja ein Beistandspakt, der sowie des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] geschlossen worden ist – gestattet nicht, dass Truppen [SPD]) ohne die Genehmigung unseres Landes bewegt werden; Damit komme ich zu einem Punkt, der vielleicht ein das ist die Regel. So etwas muss vorher angemeldet und bisschen ernster ist und Sie zum Nachdenken bringen genehmigt werden. Das kann man durch eine Dauer- sollte. Natürlich ist die NATO von heute nicht mehr die genehmigung ersetzen, muss man aber nicht. Das Statut NATO der späten 80er-Jahre, der die NATO der Nach- gestattet aber nicht, dass diese Truppen in völkerrechts- rüstung. Sie hat sich in dieser Hinsicht völlig verändert. widrigen Kriegen eingesetzt werden. Das ist eine ganz Niemand glaubt mehr an eine Bedrohung aus dem Os- klare Bestimmung. ten. In der Anfangszeit wurde eine Funktion der NATO (Beifall bei der LINKEN – Karl-Theodor Frei- wie folgt beschrieben: „to keep the Germans down and herr zu Guttenberg [CDU/CSU]: Wo steht das? to keep the US in“. Artikel!) (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: „And the Russians out“!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: – Diese Funktion relativiert sich gerade, beispielsweise Jetzt hat das Wort für Bündnis 90/Die Grünen der durch die Partnerschaft für den Frieden. Kollege Jürgen Trittin. (Vorsitz: Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse) Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Hinter diesem Satz steht sicherlich eine wichtige Er- finde nicht, dass man, wenn man zum Beispiel die kenntnis. Allerdings haben Sie, meine Damen und Her- Anwendung von Folter – das hat es gegeben – kritisiert, ren von der Linksfraktion, noch immer nicht gelernt, antiamerikanisch ist. Ich finde aber auch nicht, dass man dass wir in der Außen- und Sicherheitspolitik auf 7902 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Jürgen Trittin (A) Systeme multilateraler Absicherung angewiesen sind. Berichterstattung: (C) Das beinhaltet beispielsweise Veränderungen der Funkti- Abgeordnete Klaus-Peter Flosbach onsweise von regionalen Bündnissen wie der NATO und Dr. Hans-Ulrich Krüger der Europäischen Union sowie die Einbindung der Au- Dr. Gerhard Schick ßenpolitik in das System der Vereinten Nationen. Aber was ist das Gemeinsame solcher Einbindungen? Solche Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion des Bünd- Einbindungen gehen immer mit der Abtretung von nisses 90/Die Grünen vor. Für die Aussprache ist eine Souveränitätsrechten der Nationalstaaten einher. Was halbe Stunde vorgesehen. Die Reden sind zu Protokoll mich bei Ihnen von der Linkspartei so stört, ist, dass Sie gegeben worden, und zwar von den Kollegen Klaus- Peter Flosbach, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Frank mit schöner Regelmäßigkeit bei jedem Konflikt, den es 1) gibt, nicht die Sache kritisieren, sondern immer den Schäffler, Dr. Axel Troost und Dr. Gerhard Schick. Punkt herausgreifen – sei es, ob es um Afghanistan geht, Damit schließe ich die Aussprache. oder sei es, ob es um das zur Diskussion stehende Thema geht –, dass Deutschland Hoheitsrechte an andere, an Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- multilaterale Institutionen abgibt. Es tut mir leid, aber desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ände- das halte ich nicht für links. Ständig zu kritisieren, dass rung des Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie zur Än- wir Hoheitsrechte verlieren, ist nicht links, sondern na- derung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes und tionalistisch. anderer Vorschriften. Das sind die Drucksachen 16/1937 und 16/2210. Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/4191, den Ge- und bei der SPD) setzentwurf in der Ausschussfassung anzunehmen. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion des Bünd- Lieber Wolfgang Gehrcke, ich weiß, dass Sie persön- nisses 90/Die Grünen vor, über den wir zuerst abstim- lich das besser wissen. Aber Sie täten innerhalb der men. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksa- Linkspartei gut daran – gerade mit Blick auf bestimmte che 16/4214? – Wer stimmt dagegen? – Damit ist der Veränderungen in diesem Land –, darüber nachzuden- Änderungsantrag mit den Stimmen von CDU/CSU, ken, wie man Ihre Kritik an Menschenrechtsverletzungen SPD, der Fraktion Die Linke und der FDP gegen die und einer verfehlten Politik der USA gegenüber dem Iran Stimmen der Fraktion der Grünen abgelehnt. so in reale Politik umsetzen kann, dass daraus nicht eine nationale Geisterfahrt wird, sondern eine wirklich ver- Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in antwortungsvolle internationale Politik. Diese program- der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- matische Weiterentwicklung haben Sie noch vor sich. zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Bei Enthaltung der Fraktion Die Linke und Zustimmung des (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) übrigen Hauses ist der Gesetzentwurf in zweiter Bera- und bei der SPD) tung angenommen.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Dritte Beratung Ich schließe die Aussprache. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- empfehlung des Auswärtigen Ausschusses auf Drucksa- wurf ist mit der gleichen Mehrheit wie zuvor angenom- che 16/3831 zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit men. dem Titel „Dauergenehmigungen für Militärflüge aufhe- ben“. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksa- Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 12 sowie den che 16/857 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Zusatzpunkt 6 auf: empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen des Hau- 12 Beratung des Antrags der Fraktion des BÜND- ses gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke sowie des NISSES 90/DIE GRÜNEN fraktionslosen Abgeordneten Gert Winkelmeier ange- Anforderungen an eine strategische Partner- nommen. schaft der EU mit Russland Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: – Drucksache 16/4155 – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- Überweisungsvorschlag: gierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Gesetzes zur Änderung des Versicherungsauf- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe sichtsgesetzes sowie zur Änderung des Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes und an- Haushaltsausschuss derer Vorschriften ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Werner – Drucksachen 16/1937, 16/2210 – Hoyer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Harald Leibrecht, weiterer Abgeordneter und der Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- Fraktion der FDP schusses (7. Ausschuss)

– Drucksache 16/4191 – 1) Anlage 5 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7903

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Für eine konstruktive Zusammenarbeit mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Russland und einen kritischen Dialog sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) – Drucksache 16/4165 – Das gilt auch für die elementaren Werte von Demokra- Überweisungsvorschlag: tie und Menschenrechten. Russland ist Mitglied der Auswärtiger Ausschuss (f) OSZE und des Europarates und hat sich mithin diesen Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Grundwerten verschrieben. Deswegen sollten wir Russ- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union lands Ansprüche auch ernst nehmen. Die Entwicklung Haushaltsausschuss der demokratischen Rechte ist unter Putin allerdings rückläufig, und das muss uns Sorge machen. Das fordert Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die immer wieder unsere Konfliktbereitschaft. Rechtssicher- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die heit, Gleichheit vor dem Gesetz und eine unabhängige Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen fünf Minuten Justiz sind wichtig für das Funktionieren jeder Demokra- erhalten soll. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so tie. beschlossen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich eröffne die Aussprache und erteile Kollegin sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Marieluise Beck, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das der FDP) Wort. Auch ausländische Unternehmen, die in Russland schon Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE tätig sind oder tätig werden wollen, brauchen rechtliche GRÜNEN): Rahmenbedingungen, auf die sie sich verlassen können. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ich sage nur: Das Herausdrängen von Shell war ausge- Kollegen! Für die deutsche Ratspräsidentschaft ist das sprochen ominös. Der Europarat hat sich sehr besorgt Ziel vorgegeben, die Verhandlungen über ein neues Part- über die fehlende Unabhängigkeit insbesondere der rus- nerschafts- und Kooperationsabkommen mit Russland in sischen Justiz geäußert. Gang zu bringen. Die EU will mit Russland entlang der Die Fälle, in denen Wissenschaftler, Journalisten und vier Räume eine strategische Partnerschaft entwickeln. Anwälte wegen angeblicher Preisgabe von Staatsge- Deswegen müssen wir uns damit befassen und definie- heimnissen angeprangert und ohne fairen Prozess zu ho- ren, welche Anforderungen wir an diese Partnerschaft hen Haftstrafen verurteilt werden, sind besorgniserre- und damit an ein neues PKA stellen wollen. gend. Zwei von ihnen sind die beiden Physiker – ich Russland ist ein wichtiger, aber eben auch ein schwie- möchte sie nennen, damit sie Öffentlichkeit bekommen – (B) riger Partner der EU. Die EU braucht Russland, aber um- Igor Sutjagin und Valentin Danilow. Beide wurden nach (D) gekehrt braucht Russland auch die EU. Das gilt nicht nur dubiosen Verfahren zu 14 bzw. 15 Jahren Gefängnis oder für Gas und Öl, sondern auch für Russland als Teil einer Lagerhaft verurteilt. Ihnen wurde vorgeworfen, geheime demokratischen und friedlichen Staatengemeinschaft Informationen preisgegeben zu haben. Dabei waren alle und als Teil von Europa. Es geht also um ein Russland, diese Informationen nachweislich bereits der Öffentlich- das einen konstruktiven Beitrag auch zur Lösung inter- keit zugänglich. Nennen möchte ich hier auch den An- nationaler Krisen leistet, und um ein Russland, in dem walt Michail Trepaschkin. Er hatte dem FSB Beteiligung sich die Zivilgesellschaft frei entwickeln kann und Jour- an Bombenanschlägen vorgeworfen. Auch er wurde we- nalisten nicht um ihr Leben fürchten müssen. gen vermeintlicher Preisgabe von Staatsgeheimnissen von einem Militärgericht zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Energiehunger der westlichen Welt und zuneh- Allen drei Prozessen ist gemein, dass sie unter Aus- mend auch der Schwellenländer stärkt Russlands Stel- schluss der Öffentlichkeit stattfanden. Im Fall Danilow lung als Energielieferant. Aber jeder Lieferant braucht blieb sogar das Urteil geheim. Käufer. Das sollten wir uns vielleicht öfter sagen. Der Lieferant Russland braucht westliche Technologie, um Neben dem prominenten Fall Chodorkowski gibt es neue Ressourcen zu erschließen und seine eigene Ener- die weniger bekannte Juristin Swetlana Bachmina aus gieeffizienz zu verbessern. Das heißt, Russland braucht dem Jukos-Konzern: Auch an ihr wurde ein Exempel auch westliche Devisen. Deswegen gibt es keinen Grund statuiert. Ich möchte das sagen, weil eben hinter für die EU, Russland gegenüber in irgendeiner Form lei- Chodorkowski auch noch weniger bekannte Namen ste- sezutreten. Wir können sehr wohl verlässliche Lieferbe- hen. Sie wurde zu sechseinhalb Jahren Lagerhaft verur- dingungen verlangen und fordern, dass Öl und Gas nicht teilt – gerade oberhalb der Bewährungsgrenze. Frau als politische Druckmittel verwendet werden wie etwa Bachmina ist Mutter von zwei kleinen Kindern, die sie im Falle der Ukraine, im Fall von Belarus und vor allem alle drei Monate einmal sehen darf. auch – da ist es am offensichtlichsten – im Fall der litaui- Es gibt also wieder eine willkürliche Rechtspre- schen Raffinerie, die Rosneft haben wollte und zu der chung in Russland. Das darf uns nicht gleichgültig sein. kein Öl mehr fließt, seit eine polnische Firma den Zu- schlag bekommen hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und In der Konsequenz bedeutet das, dass die Bundesre- der SPD) gierung als EU- und G-8-Präsidentin Russland mit Selbstbewusstsein und voller Entschiedenheit gegen- Aus unserer Perspektive bedeutet eine strategische Part- übertreten kann und muss. nerschaft immer auch die Einhaltung der universellen 7904 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Marieluise Beck (Bremen) (A) Werte, auf die sich die europäische Staatengemeinschaft formuliert. Wir haben die orangene Revolution – damit (C) verständigt hat. ist die Entwicklung von Demokratie und Zivilgesell- schaft in der Ukraine gemeint – unterstützt; Russland hat Schönen Dank. das Gegenteil getan. Ähnliches gilt für Georgien. Mos- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, kau lässt bis heute erkennen, dass ihm die EU- und bei der CDU/CSU und der SPD) NATO-Mitgliedschaft der baltischen Staaten schwer im Magen liegt. Russland hält die sogenannten eingefrore- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nen Konflikte am Kochen und sponsert die Separatisten in Moldawien und Georgien. Ich erteile das Wort dem Kollegen Karl-Georg Wellmann, CDU/CSU-Fraktion. Die Handhabung dieser eingefrorenen Konflikte steht in quälendem Kontrast zu den Ankündigungen von Präsi- Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU): dent Putin in der „FAZ“ hinsichtlich der strategischen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Partnerschaft mit uns. Ich sage ganz deutlich: Die Beck, Sie haben einen Antrag vorgelegt, dessen Über- Frozen Conflicts sind mit einer strategischen Partner- schrift verheißungsvoll klingt: „Anforderungen an eine schaft inkompatibel. Auch in Zentralasien gibt es eine strategische Partnerschaft der EU mit Russland“. Der In- erhebliche Konkurrenz. Auch dort kann von einer strate- halt ist aber enttäuschend. Ihrer Rede gebe ich zu gischen Partnerschaft keine Rede sein. 100 Prozent Recht, aber nicht Ihrem Antrag. Alles in allem müssen wir feststellen, dass von einer Der Antrag stellt ein Sammelsurium von Fakten und strategischen Partnerschaft noch keine Rede sein kann. Stimmungen zu Russland dar, nach dem Motto: Was wir Wir streben sie an. Vielleicht sind wir auch auf dem Weg schon immer mal zu Russland sagen wollten! Der An- dorthin; aber es gibt sie noch nicht. trag bleibt qualitativ weit hinter dem zurück, was Sie Die Frage ist: Wie kommen wir weiter? Wie kommen hier gesagt haben. Sie fordern sogar in diesem Antrag wir zu einer strategischen Partnerschaft mit Russland? die Bundesregierung auf, die Förderung alternativer Wir müssen die eigenen Interessen definieren. Dabei Energien fortzusetzen. Was das in einem Antrag zur stra- sollten wir – das sage ich ganz ausdrücklich – die Interes- tegischen Partnerschaft zwischen der EU und Russland sen unserer östlichen Nachbarn, der Polen und der balti- zu suchen hat, erschließt sich mir nicht. schen Staaten, einbeziehen; (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und DIE GRÜNEN]: Ach, Herr Wellmann! – der FDP) Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) Wenn Sie die Abhängigkeit vom russischen sie haben nämlich ganz spezifische, historische Erfah- (D) Gas vermindern wollen, dann werden Sie das rungen in Bezug auf Russland, übrigens auch in Bezug wohl ändern müssen!) auf Deutschland. Deshalb haben sie ganz spezifische Anforderungen und Bedürfnisse in Bezug auf Sicherheit Frau Beck, Sie haben ja das halbe Wahlprogramm der und Stabilität in Europa. Grünen mit untergebracht. Russland und der Rest Europas sind geostrategisch Was strategische Partnerschaft inhaltlich bedeutet, aufeinander angewiesen, ob sie wollen oder nicht. Jede muss zunächst definiert werden. Die Kanzlerin verwen- andere Behauptung ist Gerede. Gerhard Schröder hat det den Begriff, zuletzt in Sotschi; Putin tut das auch, zu- neulich im „Adlon“ gesagt, Russland habe eine Alternative letzt in der „FAZ“ vom 22. November. Übrigens liefert zur EU, nämlich die Hinwendung zur eurasischen Region. er in diesem Artikel eine ziemlich gute Definition von Das stimmt so nicht. Das Letzte, was Russland meiner strategischer Partnerschaft. Er sagt, das sei eine Partner- Einschätzung nach will, ist eine Abhängigkeit, auch eine schaft, der gemeinsame Bestrebungen und Werte zu- wirtschaftliche Abhängigkeit, von Asien. Auch die asiati- grunde liegen. schen Länder wollen aus der wirtschaftlich einseitigen Wir sollten – darauf legen wir großen Wert bei dem Abhängigkeit von Russland heraus. Russland und die Begriff strategische Partnerschaft – zunächst einmal die zentralasiatischen Staaten müssen ihre Volkswirtschaften eigenen Maßstäbe im Auge behalten. Der Begriff strate- modernisieren, und das geht nicht ohne die Unterstüt- gische Partnerschaft trifft zunächst einmal und zuallererst zung der EU und Amerikas. Auch deshalb kommt eine auf unsere europäische und unsere atlantische Wertege- Abwendung Russlands von Europa nicht ernsthaft in Be- meinschaft zu; diese verkörpern sich in der Europäischen tracht. Union und der NATO. So weit sind wir mit Russland bei Wir haben ein Interesse an einem starken Russland, weitem noch nicht. an der guten Entwicklung seiner Volkswirtschaft, aber auch an der Entwicklung seiner Zivilgesellschaft und Es gibt gute Ansätze im globalen Zusammenhang – ich meine die gemeinsame Bearbeitung der Problemge- seiner demokratischen Institutionen. Außerdem haben biete Iran, Nordkorea und Naher Osten. Das gilt auch in wir ein Interesse an einer geordneten Entwicklung der Staaten Osteuropas, an der Modernisierung seiner den Bereichen der Bekämpfung der organisierten Krimi- nalität und des Drogenhandels. Aber sonst? Gesellschaften. Das sollte möglichst nicht im Konflikt mit Russland passieren, sondern im Rahmen einer stra- Sehen wir nach Osteuropa: In der Ukraine haben wir tegischen Partnerschaft. Insoweit sehe ich eine Verant- in der Vergangenheit höchst unterschiedliche Interessen wortungsidentität zwischen Russland und der EU. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7905

Karl-Georg Wellmann (A) Herr Hoyer, die spannende Frage ist: Gehören digen könnten. Vielleicht gelingt das im Laufe der Beratun- (C) gemeinsame Werte zwingend zu einer strategischen gen dieser Anträge im Ausschuss. Ich bin auf jeden Fall Partnerschaft? Sie behaupten dies in Ihrem Antrag. Putin gern bereit, dazu beizutragen. Man muss sich zumindest schreibt, Russland habe Europa viel zu bieten. In der Tat darüber im Klaren sein, welche Ziele man gemeinsam gibt es eine starke kulturelle Affinität zwischen Russland anstrebt und welche Maßstäbe man auf dem Weg zur und Europa und natürlich auch zwischen Russland und Zielerreichung beachten muss. Dieses Minimum an Ver- Deutschland. Wir alle kennen allerdings die innenpoliti- ständigung über eine strategische Partnerschaft würde schen Zustände in Russland. Diese Zustände machen uns ich mir eindeutig wünschen. Sorgen – die Kanzlerin hat das in Russland erst neulich deutlich angesprochen –: Die Rechte der Opposition (Beifall bei der FDP) werden behindert, die Zivilgesellschaft wird durch das Russland ist für uns wichtig. Russland ist ein bedeut- NGO-Gesetz behindert; die Justiz ist nicht unabhängig. sames, großes Land. Es hat eine fantastische Kultur. Es Ich will hier ausdrücklich einmal ein politisches Prinzip gibt eine große westeuropäisch-russische und eine nennen, das für uns essenziell ist: Es ist die Tatsache, deutsch-russische Geschichte, die keineswegs nur von dass bei uns das Parlament die Geheimdienste kontrolliert Katastrophen gekennzeichnet ist. Deswegen sollten wir und nicht umgekehrt. uns in der Tat bemühen. Ich finde, wir müssen aber auch eigene Wege dieser ost- Ich habe außerordentlich begrüßt, dass die Kameraderie, europäischen Staaten, auch Russlands, zur Modernisierung die im Verhältnis zu Putin eine Zeit lang geherrscht hat, akzeptieren. Wir müssen Tradition und gesellschaftliche von der Bundeskanzlerin geknickt worden ist, dass aber Realitäten berücksichtigen und kommen an der Tatsache auch nicht auf ein Russia-Bashing, auf ein „Draufkloppen“ nicht vorbei, dass Russland seit 300 Jahren eine andere auf Russland, umgestellt worden ist. Dafür ist Russland und politische Tradition gelebt hat. Wir können eben nicht dafür sind unsere Beziehungen zu Russland zu wichtig. Ich voraussetzen, dass Russland eine lupenreine Westminster- finde diese Entwicklung und die Art und Weise, wie die demokratie installiert, bevor wir eine partnerschaftliche Bundeskanzlerin das angepackt hat, erfreulich. Zusammenarbeit eingehen. Um gar kein Missverständnis zu erzeugen: Diese Posi- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) tion schließt nicht aus, dass wir uns als Partner die Wahrheit Wir brauchen eine enge und faire Partnerschaft mit sagen und unsere Sorgen in Bezug auf Menschenrechte und Russland. Hier gibt es noch sehr viel zu tun. Demokratie in Russland sehr deutlich artikulieren. Wir verkennen nicht, welche Schwierigkeiten Präsident (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Putin hat. Nach Gorbatschow und Jelzin hat er weiß Gott (B) Ich sage nochmals: Die Kanzlerin hat bewiesen, dass ein schweres Erbe übernommen. Dieses Land zu regieren (D) das geht. Wir wollen ein starkes und stabiles Russland. und es – das ist für ihn ein sehr wichtiges Ziel – mit Stabi- Wir wollen in den Beziehungen zu Russland aber den lität auszustatten, ist eine gigantische Herausforderung. Vorrang von Politik und Diplomatie. Deshalb sollten wir Deswegen sollten wir nicht ungerecht sein. nicht nur über Begriffe und Definitionen, was strategi- Gleichwohl ist wichtig: Wenn wir davon überzeugt sche Partnerschaft ist, reden, sondern konkrete Schritte sind, dass bestimmte Kriterien wie die Gewährleistung machen. Ich nenne das zu verhandelnde Partnerschafts- der Menschenrechte, der Pressefreiheit und eines funk- und Kooperationsabkommen und die Vereinbarung einer tionierenden Rechtssystems erfüllt sein müssen, da sie Energiecharta. Vor diesem Hintergrund wäre eine funktio- nach unseren Maßstäben unverhandelbar sind, dann nierende strategische Partnerschaft das Beste, was der müssen wir das deutlich sagen und diese Auffassung in EU und Russland passieren kann. den Dialog mit Russland einbringen. Wir dürfen unsere Ich danke Ihnen. eigenen Werte und Grundvorstellungen nicht verstecken. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und dem Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Es gibt viel aufzuklären. Der russische Botschafter Das Wort hat nun Kollege Werner Hoyer, FDP-Frak- sagte in einer deutschen Fernsehsendung, die am Sonntag- tion. abend ausgestrahlt wurde, dass auch in anderen Ländern schlimme Verbrechen geschehen, dass auch dort Menschen Dr. Werner Hoyer (FDP): umgebracht werden und dass auch diese Verbrechen im Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachhinein nicht immer aufgeklärt werden können. Das Herr Kollege Wellmann, Letzterem stimme ich aus- Problem ist, dass häufig gerade diejenigen, die mit dem drücklich zu. Das wäre außerordentlich wünschenswert. System über Kreuz liegen, ein solches Schicksal erleiden müssen. Deswegen ist es unbedingt erforderlich, dass die Ich habe mit diesem Begriff „strategische Partner- Geschehnisse in Russland aufgeklärt werden. schaft“ Probleme, weil wir nach meiner Auffassung noch nicht so weit sind. Überhaupt finde ich, dass es bei (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Verwendung von Begriffen wie Strategie, Taktik, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Konzept usw. mittlerweile einen ziemlichen Wildwuchs DIE GRÜNEN und des Abg. Gert gibt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns darüber verstän- Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]) 7906 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Werner Hoyer (A) Russland ist für uns ein außerordentlich wichtiger Wenn man sich einmal den Text anschaut, dann wird (C) Partner. Ich hoffe, dass die Verhandlungen der Europäi- man sehen, dass dort von einer hohen Verbindlichkeit, schen Union mit Russland zu einem guten Ergebnis führen. gemeinsamen Werten, Prinzipien und Abläufen die Rede Frau Beck, eines ist ausgesprochen wichtig: Wir müssen ist. uns darüber klar werden – darauf hat auch Herr Zweiter Punkt. Neben diesem PKA hat sich die Arbeit Wellmann hingewiesen –, dass Russland natürlich in an den vier gemeinsamen Räumen in zentralen Feldern wesentlichen ökonomischen Bereichen – ich nenne die der Zusammenarbeit mit sehr konkreten Ergebnissen Stichworte Rohstoffe und Energie – ein sehr wichtiger dynamisch entwickelt. Lieferant für uns ist. Wir sollten alles tun, um nicht nur Energie einzusparen und effizienter mit ihr umzugehen, Dritter Punkt. Zweimal im Jahr finden EU-Russland- sondern um auch neue Quellen aufzudecken und beste- Gipfel statt, die sehr intensiv vorbereitet werden und hende Abhängigkeiten zu reduzieren. All das ist richtig. nach sehr offenen Diskussionen ebenfalls zu sehr konkre- Aber Russland ist und bleibt noch für lange Zeit unser ten Ergebnissen kommen. wichtigster Energielieferant. Vierter Punkt. Es gibt die wachsende Rolle der Energie- Sollte sich allerdings so etwas wie ein bilaterales Mono- zusammenarbeit. Russland liefert immerhin 70 Prozent pol entwickeln – schließlich ist Westeuropa, wenn es der eigenen Produktion in die EU, und die EU verlässt seine Kräfte bündelt, ein sehr bedeutender Nachfrager –, sich auf die Russische Föderation, um 30 Prozent ihres muss in diesem bilateralen Monopol Waffengleichheit Gas- und Erdölbedarfs zu befriedigen. Deshalb kann man herrschen. Es ist wichtig, auch im Abkommen zwischen schon von einer wechselseitigen Abhängigkeit sprechen, der Europäischen Union und Russland festzuhalten, dass die geradezu zur Zusammenarbeit zwingt. Wir haben in nicht nur Russland bzw. Gasprom kräftig in Westeuropa den letzten dreieinhalb Jahrzehnten auch gute Erfahrungen einkaufen und seine Interessen über die Vertriebswege mit der Verlässlichkeit beider Partner gemacht. sichern kann, sondern dass auch umgekehrt wir Westeuro- päer die Chance haben, uns in Russland am Aufbau der Fünfter Punkt. Jeder, der sich mit internationaler Politik Infrastruktur, die wir gemeinsam brauchen, zu beteiligen. beschäftigt, weiß, dass Russland ein unverzichtbarer Das ist, wie ich glaube, außerordentlich wichtig. Das soll- Partner bei dem Bemühen um die Lösung von Konflik- ten wir mit dem notwendigen Selbstbewusstsein angehen. ten ist – ob im Kosovo, im Iran, in Afghanistan oder im Nahen Osten. Ich formuliere es einmal etwas platt: Auch die Russen können ihr Öl nicht saufen. Allein aufgrund dieser fünf Punkte, durch die die Intensität des Austausches deutlich wird, ist es (Beifall bei der FDP) gerechtfertigt, von einer Arbeit an einer strategischen (B) Partnerschaft zu sprechen. (D) Wir müssen uns darauf einrichten, dass wir es noch lange brauchen. Die Vorstellung allerdings, man könne es mal (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wies- eben durch eine kleine Pipeline durch das Altai-Gebirge loch] [SPD]) nach Asien weiterverkaufen, ist völlig unrealistisch. Deswegen ist unsere Verhandlungsposition, wenn wir Strategische Partnerschaft bedeutet aber auch noch etwas Europäer uns einigen können, gar nicht so schlecht. Wir anderes. Sie bedeutet einen akzeptierten Anspruch beider sollten die Dinge mit dem nötigen Selbstbewusstsein Seiten auf den offenen und kritischen Dialog über die und einer konstruktiven Grundhaltung angehen und mit gesellschaftliche Entwicklung bei beiden Partnern. Freude mit Russland zusammenarbeiten, unsere eigenen Kritische Fragen kommen eben nicht unter die Räder Werte dabei aber nicht vergessen oder gar hintanstellen. einer strategischen Partnerschaft, sondern sind im Herzlichen Dank. Gegenteil ein Teil der strategischen Partnerschaft. Wir haben in der Tat Grund, Fragen zu stellen, weil es uns (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie aufgrund der Intensität der Zusammenarbeit nicht egal bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE sein kann, wohin der Partner geht. Wir sind davon GRÜNEN) überzeugt, dass zu einem starken Russland, das Anspruch auf Ansehen und Einfluss erhebt, eine freie Presse, ein Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: System eigenständiger Parteien, rechtstaatliche Verhält- Ich erteile das Wort Staatsminister Gernot Erler. nisse, die Vermeidung von Straffreiheit bei aller Form von Verbrechen und eine sehr lebendige Zivilgesell- schaft, auch wenn sie regierungskritisch auftritt, gehören. Gernot Erler, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Diese Debatte bietet eine gute Gelegenheit zur Klärung, und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) was eigentlich das zwischen der EU und der Russischen Nicht nur, weil es unseren gemeinsamen Werten ent- Föderation vereinbarte Ziel, an einer strategischen Partner- spricht, sondern auch, weil es im Interesse dieses Partners schaft zu bauen, bedeutet. Russland ist, erwarten wir, dass die abscheulichen Morde Der Begriff stützt sich zunächst einmal auf Intensität. an Anna Politkowskaja und dem Ex-Geheimdienstmann Ich möchte das an fünf Punkten zeigen: Litwinenko aufgeklärt werden. Erster Punkt. Seit zehn Jahren haben wir das Partner- (Beifall des Abg. Jürgen Trittin [BÜND- schafts- und Kooperationsabkommen als Grundlage. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7907

Staatsminister Gernot Erler (A) Deswegen beobachten wir aufmerksam, in welche (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Aber (C) Richtung sich die Anwendung des neuen NGO-Gesetzes nur ein bisschen!) entwickelt. Wir werden das bei jeder Begegnung mit – Nur ein bisschen. unseren russischen Partnern immer wieder ansprechen. Zur Sache selbst. Ähnlich wie Kollege Hoyer finde (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ich den Begriff der strategischen Partnerschaft überzogen; Abschließend sage ich: Die Intensivierung und das eine solche ist noch nicht nachgewiesen. Wenn man eine Verständnis dieser strategischen Partnerschaft, die ich strategisch begründete Partnerschaft, eine strategisch be- versucht habe, hier kurz zu beschreiben, sind ohne Alter- gründete Konzeption entwickeln will, muss erst einmal native. Es wird kein Zurück hinter einen ständigen inten- eine Analyse der übereinstimmenden und der divergie- siven Austausch über Werte und ihre richtige Umsetzung renden Interessen vorgelegt werden; sie sind immer die und auch kein Zurück hin zu einer partiellen und seelen- Grundlage, um so etwas zu beschreiben. Wenn man etwas losen Interessenkoordinierung geben. Das ist bei der Polemik machen wollte, könnte man sagen: Das ist früher Qualität dieser wechselseitigen Abhängigkeit nicht mehr durch Männerfreundschaften überdeckt worden. Das ist angemessen. heute ohnehin nicht mehr angesagt. Eine Analyse der unterschiedlichen Interessen ist also unabdingbar, wenn Dies ist unser Verständnis von einer strategischen man eine strategische Partnerschaft beschreiben will. Partnerschaft, an der wir weiterhin bauen müssen. Ich würde das Verhältnis EU/Deutschland/Russland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. derzeitig auf die Begrifflichkeit bringen wollen: Instabili- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP tät in der Stabilität. Ich sehe sehr viele instabile Entwick- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lungen, aber ich sehe natürlich auch, dass sich in der Zusammenarbeit viele gemeinsame Grundlagen heraus- gebildet haben. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Ich erteile das Wort Kollegen Wolfgang Gehrke, Wenn wir über strategische Partnerschaft reden, sollten Fraktion Die Linke. wir uns immer wieder klar machen, dass Europapolitik mehr ist als EU-Politik. Wenn wir selbst von Europa reden, (Beifall bei der LINKEN) reden wir meist nur von der EU und denken wenig da- rüber hinaus. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Ein zweiter Gesichtspunkt, den ich im Antrag der FDP Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! richtig beschrieben finde – wenn meine Zeit es zulässt, Jetzt muss ich aufpassen, dass ich nicht eine Debatte würde ich Ihnen gern noch sagen, wo ich Ihren Antrag (B) fortsetze, die zu Ende ist; wir kommen darauf zurück. (D) kritisiere und inhaltlich nicht teile –, ist der, dass Sicher- Ich möchte mich bei der politischen Konkurrenz, also heit und Stabilität in Europa nur mit Russland und nicht bei den Grünen und bei der FDP, für die Anträge ausdrück- gegen Russland oder gar ohne Russland zu erreichen sind. lich bedanken, auch wenn ich sie inhaltlich nicht teile. Ein Drittes muss man eigentlich einmal gründlicher (Niels Annen [SPD]: Wir sind auch Konkur- bedenken. Ich habe bei vielen Debatten den Eindruck, renz!) dass immer noch die Überlegung mitschwingt, den russischen Einfluss zu begrenzen. Wenn man eine ver- Es ist nämlich notwendig, dass die Problematik der strate- nünftige Politik in Europa entwickeln will, muss Europa gischen Partnerschaft Deutschland/EU/Russland hier im ein Interesse daran haben, dass Russland seine weltpoli- Parlament endlich einmal zur Diskussion gebracht wird. tische Rolle in vielen Konflikten dieser Welt mehr und An die Kollegen der SPD und der CDU/CSU gerichtet vielleicht besser ausfüllt. Ich weiß auch nicht, ob man sage ich: Für mich ist schon augenfällig, dass zu allen umgekehrt von einer Deutschland- und Europastrategie wichtigen außenpolitischen Fragen in den letzten Monaten Russlands sprechen kann; auch insofern setze ich Frage- im Bundestag ausschließlich Anträge der Oppositions- zeichen. Wir müssten jedenfalls ein Interesse daran haben, parteien und keine Anträge der Koalitionsparteien dass von Russland mehr Weltpolitik gemacht wird. vorgelegt worden sind. Es scheint, als ob Sie zu diesen Einiges in den beiden Anträgen teile ich nicht. Ich Themen zwar etwas zu sagen, aber nichts zu formulieren würde mich nicht auf einen gemeinsamen Wertekanon hätten. berufen wollen. Den halte ich für nicht tauglich, wenn (Beifall des Abg. Winfried Nachtwei [BÜND- man Interessenübereinstimmungen und Interessendiver- NIS 90/DIE GRÜNEN]) genzen beschreibt, zumal man noch nicht weiß, ob er in dieser Form in der EU überhaupt vorhanden ist. Kollege Das galt für den Nahen Osten, das gilt jetzt für Russland. Hoyer, einen Wertekanon „Menschenrechte, Rechts- Ich könnte eine Unmenge von Themen nennen. Da muss staatlichkeit und freie Marktwirtschaft“ unterschreibe man einmal Farbe bekennen. Ich ärgere mich etwas da- ich Ihnen, was Letzteres angeht, natürlich nicht. rüber, dass auch wir nichts zum Thema Russland vorge- legt haben; kommt aber. (Dr. Werner Hoyer [FDP]: Das hätte mich auch gewundert! – Karl-Georg Wellmann (Lachen des Abg. Gert Weisskirchen [Wies- [CDU/CSU]: Das hätte unser Weltbild durch- loch] [SPD]) einandergebracht!) – Man muss auch ein bisschen selbstkritisch sein. Da sind unser Grundgesetz und anderes differenzierter. 7908 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Wolfgang Gehrcke (A) Bei beiden Anträgen fällt mir auf, dass die Abrüstungs- Ich darf einmal erwähnen, worum es mir besonders (C) problematik überhaupt keine Rolle spielt, als ob die geht. Dabei will ich mich gar nicht von denen abheben, Beziehung zu Russland nicht auch etwas mit Abrüstung die in der Vorgängerregierung mit Russland zusammen- und Rüstungskontrolle zu tun hätte. gearbeitet haben; aber ich will das deutlich machen. Wenn ich mir vor Augen führe, wie es beispielsweise Wir hätten eine gute Chance, finde ich, über Interessen Jabloko bei den Wahlen in Sankt Petersburg, die im und Interessenbalancen zu diskutieren und dann wirklich März stattfinden, unmöglich gemacht wird, überhaupt zu einer strategisch begründeten Partnerschaft zu kommen. zur Wahl anzutreten, wenn ich mir anschaue, in welcher Noch sind wir nicht da. Weise Memorial eingezwängt wird und wie dessen Herzlichen Dank. Handlungsmöglichkeiten beschränkt werden, wenn ich sehe, dass der Kollege Rybkin, den wir ja alle aus der (Beifall bei der LINKEN) Staatsduma kennen, es kaum mehr schaffen kann, wieder in die Staatsduma gewählt zu werden, dann sehe ich lauter Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: alarmierende Anzeichen. Nun hat Kollege Gert Weisskirchen, SPD-Fraktion, das Wort. Ich glaube, das darf man hier klar und deutlich sagen: Ich wünsche mir, dass in den nächsten Monaten bis zur Wahl der Staatsduma die besorgniserregenden Entwick- Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): lungen vielleicht doch noch einmal korrigiert werden; Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! denn die Entwicklung Russlands und die Stärkung der Diese Debatte, die sich mit der Entwicklung Russlands Demokratie in Russland sind wichtig dafür, dass es auch ein befasst, empfinde ich als sehr wohltuend. Ich glaube, strategischer Partner der Demokratien in der europäischen dass sie angesichts der Probleme, vor denen Russland Demokratiefamilie wird. Das würde ich mir wünschen. Ich steht, auch angemessen ist. hoffe sehr, dass die Administration insoweit alles tut, Am Ende des Jahres wird die Staatsduma neu gewählt dass die Demokraten eine wirkliche Chance bei der werden, anschließend der Präsident. Es gibt durchaus Staatsdumawahl haben werden. Ängste und Sorgen; sie sind zum Teil hier, wie ich finde, (Beifall bei der SPD) zu Recht, geäußert worden. Neben diesen Alarmzeichen sollten wir aber auch sehen, Was die innere Entwicklung Russlands angeht, blicken vor welchen Schwierigkeiten die russische Demokratie eine Menge Menschen – besonders diejenigen, von steht. Ich empfehle Ihnen allen den jüngsten Essay von denen wir hoffen und erwarten, dass sie die russische Michail Ryklin mit dem Titel „Mit dem Recht des Stär- Demokratie stützen, stärken, fördern – mit großer Sorge (B) keren“; Herr Annen hat gerade das Buch in der Hand. (D) auf die kommenden Monate. Dabei dürfen wir aber nicht Darin hat er eine Reihe von gesellschaftlichen Konflikten, vergessen, dass Russland in der Tat eine junge Demokratie wie ich finde, exakt beschrieben. Dabei wird deutlich, ist, worauf die Widersprüchlichkeit der Entwicklung unter dass mit dem Ende des realen Kommunismus bei vielen anderem zurückzuführen ist. Wenn man sich vor Augen Menschen in Russland leider immer noch eine gewisse führt, wie sie geprägt wird – – Empfänglichkeit und Bereitschaft vorhanden ist, eine (Unruhe) Ideologie durch eine andere auszutauschen, in diesem Fall durch die Gefahr des Nationalismus. In der Nähe – Deutschland scheint das Handballhalbfinale gewonnen von Sankt Petersburg oder gar in der Stadt und auch in zu haben. Obwohl ich rede, hat Deutschland gewonnen; anderen Regionen dieses Landes ist eine gefährliche das freut mich ganz besonders. Entwicklung in Richtung Rassismus und Antisemitismus (Heiterkeit bei der SPD) deutlich zu erkennen. Wenn das so überscharf erkennbar ist, ist es umso wichtiger und notwendiger, dass wir auf Ich darf das offenbar verkünden. unserer Seite die strategische Partnerschaft so auffassen, dass wir Russland auf dem Weg der Stärkung der Demo- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: kratie mit fördern. Ich verstehe das Partnerschafts- und Ich höre gerade, Deutschland hat dieses Halbfinal- Kooperationsabkommen als eines der möglichen Instru- spiel soeben im Siebenmeterwerfen gewonnen. mente und Mittel, die russische Demokratie zu stärken und zu fördern. (Beifall – Lothar Mark [SPD]: Nein, in der zweiten Verlängerung, 32:31!) Nehmen wir nur einmal einen Punkt heraus. Gernot Erler hat vorhin von den verschiedenen Operationsmög- – In der zweiten Verlängerung, gut. lichkeiten gesprochen. 2004 ist entschieden worden, dass es einen Menschenrechtsdialog zwischen der Eu- Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): ropäischen Union und Russland gibt. Er findet im Mai Wie auch immer, vielleicht gewähren wir auch Russ- erneut statt. Ich glaube, dass dieser Menschenrechtsdialog land eine weitere Verlängerung von uns gemeinsam so ausgestaltet werden kann, dass (Heiterkeit) wir über die kritischen Punkte mit den Kollegen disku- tieren können. Wichtig ist, dass wir mithelfen, dass beim Aufbau, Stärken und Stützen der Demokratie. Dieses Russland die Probleme lösen kann, die zu einer Fessel Land hat es wirklich verdient. bei der Modernisierung des Landes werden können. So Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7909

Gert Weisskirchen (Wiesloch) (A) verstehe ich unseren Beitrag im Rahmen des Partner- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- (C) schafts- und Kooperationsabkommens. desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Vereinfa- chung des Insolvenzverfahrens, Drucksache 16/3227. In Europa gibt es Produzenten von Energie, Konsu- Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschlussemp- menten von Energie, und es gibt diejenigen, die sowohl fehlung auf Drucksache 16/4194, den Gesetzentwurf in Konsumenten sind als auch für den Transport der Energie der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, zu uns nach Westeuropa wichtig sind. Ich würde es mir die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- sehr wünschen, dass wir unsere gemeinsamen Interessen men wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dage- erkennen. gen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in Wenn eine Energiecharta nicht möglich ist, dann soll- zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses ten die Verhandlungen zum Partnerschafts- und Koopera- gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke angenommen. tionsabkommen dazu genutzt werden – Frank-Walter Dritte Beratung Steinmeier hat es uns im Auswärtigen Ausschuss erläu- tert –, um Grundelemente der Energiecharta in dieses und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Abkommen aufzunehmen. Das wäre ein ganz wesent- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – licher Schritt nach vorne, um Verlässlichkeit deutlich zu Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- machen und um die Ängste, die in Polen und anderswo wurf ist mit den gleichen Mehrheitsverhältnissen wie gegenüber einem sehr machtvollen und nicht immer ver- zuvor angenommen. nünftig handelnden russischen Produzenten bestehen, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: abzubauen. Erste Beratung des von den Abgeordneten Ulrike Wir müssen erkennen, dass wir in Europa aufeinander Flach, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weite- angewiesen sind. Russland und die Länder der Europäi- ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP einge- schen Union brauchen einander; denn wir wollen gute brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Nachbarn sein. des Stammzellgesetzes (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) – Drucksache 16/383 – Überweisungsvorschlag: Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Ich schließe die Aussprache. Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (B) Drucksache 16/4165 zu Zusatzpunkt 6 an die in der Tages- Ausschuss für Gesundheit (D) ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Die Reden der Kollegen Eberhard Gienger, René Vorlage auf Drucksache 16/4155 zu Tagesordnungs- Röspel, Ulrike Flach, Monika Knoche und Priska Hinz punkt 12 soll an dieselben Ausschüsse überwiesen werden. sind zu Protokoll gegeben worden.2) Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- wurfs auf Drucksache 16/383 an die in der Tagesord- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dann ist die Überweisung so beschlossen. zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: – Drucksache 16/3227 – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsaus- Gesetzes zur Änderung eisenbahnrechtlicher schusses (6. Ausschuss) Vorschriften – Drucksache 16/4194 – – Drucksachen 16/2703, 16/3037 – Berichterstattung: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Abgeordnete Dr. Günter Krings ses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dirk Manzewski (15. Ausschuss) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Dr. Gesine Lötzsch – Drucksache 16/4169 – Jerzy Montag Berichterstattung: Abgeordneter Winfried Hermann Die Reden von den Kollegen Günter Krings, Dirk Manzewski, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Wolfgang Es liegen ein Änderungsantrag der Fraktion der FDP Nešković, Jerzy Montag und Alfred Hartenbach sind zu sowie ein Entschließungsantrag der Fraktion des Bünd- Protokoll gegeben.1) nisses 90/Die Grünen vor.

1) Anlage 4 2) Anlage 7 7910 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Mit diesem Gesetzentwurf erhält die Sicherheitsbe- (C) Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre hörde folgende Aufgaben: die Genehmigung struktureller keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Teilsysteme, die Überwachung der Interoperabilitäts- komponenten, die Erteilung der Sicherheitsbescheinigun- Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Parlamen- gen und Sicherheitsgenehmigungen und deren Überwa- tarischen Staatssekretär Achim Großmann das Wort. chung, die Genehmigung und Überwachung von Schulungseinrichtungen, die Überwachung und Weiter- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- entwicklung der nationalen Sicherheitsvorschriften und desminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: schließlich das Führen des nationalen Einstellungsregis- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ters für Fahrzeuge. Zudem obliegt dem Bund die Unter- Fünfte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vor- suchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb auf schriften und die darauf aufbauenden Verordnungen die- Eisenbahninfrastrukturen, die seiner Eisenbahnaufsicht nen der Umsetzung der Richtlinie über die Eisenbahn- unterliegen. sicherheit in der Europäischen Gemeinschaft. Die Kom- mission hatte ihre Initiative für eine europäische Rege- Der Freistaat Bayern hat im Bundesrat einen Antrag lung damit begründet, dass die Mitgliedstaaten ihre eingebracht, der eine Behörde des Bundes mit zusätzli- Sicherheitsvorschriften und -normen bis heute überwie- cher Nutzung der Ausnahmetatbestände der Richtlinie gend nach einzelstaatlichen Leitlinien entwickelt ha- vorsieht. Dieser Antrag, der bereits zuvor im Arbeits- ben, wobei sie jeweils nationale technische und betrieb- kreis „Bahnpolitik“ der Länder mit deutlicher Mehrheit liche Konzepte zugrunde gelegt haben. beschlossen wurde, ist auch maßgeblicher Teil der Stel- lungnahme des Bundesrates. Auf Basis dieses Antrages Gleichzeitig haben Unterschiede grundsätzlicher, konzeptioneller und kultureller Art die Überwindung ist der Regierungsentwurf noch einmal überarbeitet wor- technischer Hindernisse und die Aufnahme grenzüber- den. Die Änderungen sind auf Antrag der Koalitions- schreitender Verkehrsdienste erschwert. Zudem bestehen fraktionen in die Ausschussberatungen eingebracht wor- Unterschiede zwischen den nationalen Sicherheitsan- den. forderungen, die das reibungslose Funktionieren des Der im Bundesrat ebenfalls angenommene Vorschlag Eisenbahnverkehrs in der Gemeinschaft beeinträchtigen. Niedersachsens für eine Öffnungsklausel, mit der den Deshalb muss im Zuge der Bemühungen zur Errich- Ländern die Möglichkeit gegeben wird, zu wählen, ob tung eines Binnenmarktes für Eisenbahnverkehrsdienste sie die Aufgaben einer Sicherheitsbehörde künftig selbst ein gemeinsamer europäischer Rahmen für die Rege- ausüben, stößt bei der Bundesregierung aber auf erhebli- (B) lung der Eisenbahnsicherheit geschaffen werden, der die che verfassungsrechtliche Bedenken. Dies würde zu ei- (D) Bedingungen harmonisiert und damit Interoperabilität ner unzulässigen partiellen Bundesverwaltung führen. ermöglicht. Dies ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Ei- Daneben wäre sie zudem mit einem hohen Koordinie- senbahnen im europäischen Verkehrsmarkt eine zwin- rungsaufwand verbunden. Dadurch würden für die deut- gende Notwendigkeit. schen Eisenbahnunternehmen und die deutsche Bahnin- dustrie die Zulassungsprozesse deutlich verteuert. Die Von besonderer Bedeutung ist dabei die Harmonisie- rung des Inhalts der Sicherheitsvorschriften, der Sicher- Folge wäre eine erhebliche Schwächung der Wettbe- heitsbescheinigungen für Eisenbahnunternehmen, der werbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene gegenüber Aufgaben und Funktionen der Sicherheitsbehörden so- anderen Verkehrsträgern. wie der Untersuchung von Unfällen. Der Gesetzentwurf und die verschiedenen Ände- Die nationale Umsetzung dieser Richtlinie bedeutet rungsvorschläge sind in einer vom federführenden Aus- aber nicht, dass in Deutschland eine neue Sicherheit ge- schuss anberaumten Anhörung eingehend erörtert wor- schaffen wird. Unser System, das auf der Konzession, den. Ich glaube, mit Recht sagen zu können, dass wir der Eigenverantwortlichkeit der Eisenbahnen zur siche- hier eine für die recht komplizierten Verhältnisse in ren Betriebsführung sowie der Eisenbahnaufsicht des Deutschland gute Lösung gefunden haben. Das wurde Bundes und der Länder aufbaut, entspricht uneinge- uns von den Sachverständigen, insbesondere von Profes- schränkt den Sicherheitsanforderungen. sor Ronellenfitsch, bestätigt. Unser deutsches System hat allerdings die Besonder- (Beifall bei der SPD) heit, dass es als einziges in der EU von einer föderalen Kompetenzverteilung geprägt ist. Das heißt, es besteht Ich darf mich sehr herzlich für die konstruktive Mitar- Bundeszuständigkeit für die Eisenbahnen des Bundes beit bedanken. Sie alle wissen, dass wir etwas unter Zeit- und Länderzuständigkeit für die nichtbundeseigenen Ei- druck stehen. Mit der Umsetzung der europäischen senbahnen. Die mittlerweile mehr als zwei Jahre mit den Richtlinie hinken wir ziemlich weit zurück. Deshalb will Ländern geführte Diskussion hat leider zu keiner einver- ich zum Schluss an die Länder appellieren, dass sie die- nehmlichen Lösung in dieser Frage geführt. Deshalb hat sem Gesetzentwurf in der kommenden Bundesratssit- die Bundesregierung in ihrem Entwurf ein Modell umge- zung zustimmen, damit wir in Europa, in Brüssel, Voll- setzt, das die Errichtung einer Sicherheitsbehörde beim zug melden können. Bund vorsieht, bei der ein Beirat zur Berücksichtigung der Länderbelange eingerichtet wird. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7911

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Ich erteile das Wort Kollegen Patrick Döring, FDP- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion. Abg. Dorothée Menzner [DIE LINKE]) Sie haben wiederholt behauptet – ich vermute, die Patrick Döring (FDP): Kollegen Beckmeyer und Ferlemann werden das gleich wieder tun –, dass eine Öffnungsklausel, wie sie der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Bundesrat vorschlägt, verfassungswidrig sei. Mir ist we- komme zunächst auf Ihre letzten Bemerkungen zu spre- der in der Anhörung noch in der Diskussion im Aus- chen, Herr Staatssekretär. Bei allem Verständnis dafür, schuss noch heute klar geworden, warum etwas, was dass Sie mögliche Schwierigkeiten in der EU oder im zurzeit geltendes Recht ist, auf einmal, über Nacht, Bundesrat sehen und anmerken: Für den Zeitplan und durch eine EU-Richtlinie verfassungswidrig werden soll. die Dauer der Diskussionen können die Parlamentarier Das ist nicht geklärt. des Verkehrsausschusses und des gesamten Hauses am wenigsten. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie der Abg. Dorothée Menzner [DIE LINKE] und Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Koali- des Abg. Jürgen Herrmann [CDU/CSU]) tionskollegen von der Justizministerin haben ins Bocks- horn jagen lassen, von welchen Interessen auch immer Deswegen ist Ihr Appell bei uns an der falschen Adresse. sie geleitet gewesen sein mag. Die Bundesregierung hat ohne Not einen zentralisti- In den öffentlichen Äußerungen zu diesem Thema, schen Gesetzentwurf eingebracht, der vorsieht, dass alle zum Beispiel in der Pressemitteilung des Kollegen Kompetenzen beim Eisenbahn-Bundesamt gebündelt Beckmeyer, wird das Hohelied von mehr Sicherheit ge- werden. Dieser Gesetzentwurf hat, wie wir heute wissen, sungen. Niemand kann einer Fraktion dieses Hauses vor- nicht einmal die volle Unterstützung der diese Bundesre- werfen, dass sie etwas gegen mehr Sicherheit auf der gierung tragenden Koalition; denn sonst hätten Sie si- Schiene hat, ganz im Gegenteil. Gerade bei dem Orkan cherlich nicht umfangreiche Änderungsanträge einge- Kyrill, über den wir am Mittwoch im Ausschuss disku- bracht. tiert haben, hat sich das System Schiene als durchaus si- cher erwiesen. Das gilt übrigens auch für die Nicht-DB- Das Übel liegt, wie so oft im Leben, im Anfang be- Bahnen. gründet: Am Anfang haben Sie die EU-Richtlinie so aus- Aber statt mehr Sicherheit wird dieses Gesetz vor al- (B) gelegt, dass eine einzige Sicherheitsbehörde zuständig (D) sein soll. Inzwischen wissen wir dank der von den Oppo- len Dingen mehr Bürokratie für die kleinen und mittel- sitionsfraktionen durchgesetzten Anhörung und anderer ständischen Unternehmen produzieren, die versuchen, in Ausführungen aber, dass dies nicht Inhalt der EU-Richt- den Ländern etwas besser und erfolgreicher zu sein als linie ist. Die Änderungsanträge, die die Koalition gestellt die Deutsche Bahn AG. Diese Doppelbürokratie hätte hat und die mit ihrer Mehrheit heute verabschiedet wer- man vermeiden können. Am Ende fehlte ganz offen- den, sind ein Schritt in die Richtung, in die auch wir sichtlich der Mut, über die verfassungsrechtliche Frage wollen: Wir wollen die Kompetenzen der Länder er- noch einmal zu diskutieren. halten und stützen. Das ist vernünftig, weil sie eine gute Arbeit leisten. Deshalb sage ich für meine Fraktion: Wir werden die- sen Weg nicht mitgehen. Wir werden die Änderungsan- Ich finde es bemerkenswert, dass die Koalition, die träge der Koalition nicht mittragen und hoffen darauf, den VDV bei vielen, insbesondere bahnpolitischen Dis- dass die Bundesländer im Bundesrat ihre Interessen und kussionen als Kronzeugen anführt, ausgerechnet in die- Aufgaben verteidigen und dafür werben, dass alles so sem Fall eine Meinung vertritt, die völlig konträr zur bleibt, wie es ist. Meinung des Verbandes Deutscher Verkehrsunterneh- Herzlichen Dank. men ist. Der VDV sagt: Unsere Mitgliedsunternehmen, die nicht zur DB AG gehören, befürchten, dass das Ei- (Beifall bei der FDP) senbahn-Bundesamt sie nicht so gut behandelt wie die DB AG. – Solche Befürchtungen, die auch schriftlich Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: verfasst wurden, kommen sicherlich nicht von ungefähr. Ich erteile das Wort Kollegen Enak Ferlemann, CDU/ Sie haben diese Bedenken nicht vollständig aufge- CSU-Fraktion. nommen, versuchen jetzt aber durch die Änderungsan- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) träge, das Schlimmste zu verhindern. Das gelingt Ihnen nicht in allen Punkten. Jetzt werden wir nämlich eine Diskussion darüber führen, ob das Eisenbahn-Bundes- Enak Ferlemann (CDU/CSU): amt zuständig ist, wenn ein Nicht-DB-Unternehmen auf Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und bundesbahneigenen Schienennetzen fährt. Zukünftig Herren! Wir haben uns hier heute auf Wunsch unserer wird es so sein, dass dieses Unternehmen dann zwei Ge- Kolleginnen und Kollegen von der FDP zahlreich ver- nehmigungen braucht. Diese Doppelbürokratie ist das sammelt, um vor Millionen von Zuschauern vor den Ergebnis des Beratungsverfahrens. Fernsehschirmen, vor einem vollen Plenum und vor 7912 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Enak Ferlemann (A) vollen Rängen zu einem der bedeutendsten Gesetzge- positionsfraktionen eine Anhörung durchgesetzt, die (C) bungswerke in dieser Legislaturperiode zu sprechen. zum Ergebnis hatte, dass wir – ich finde, zu Recht – ein großes Lob für diesen Änderungsantrag bekommen ha- (Heiterkeit bei der SPD – Patrick Döring ben. [FDP]: Dafür werden wir bezahlt!) Wir sind der FDP außerordentlich dankbar dafür, dass (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sie uns die Gelegenheit gibt, heute über die großartige neten der SPD) Arbeit der Koalitionsfraktionen noch einmal ausführlich Jetzt kritisieren Sie, Herr Kollege Döring, dass es so zu diskutieren und sie darstellen zu können. gekommen ist, und sagen, verfassungsrechtlich sei das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) alles nicht richtig, wir hätten uns vom Justizministerium vielleicht falsch informieren lassen. Ich empfehle Ihnen: Ich bin sehr dankbar, dass trotz des unglaublichen Hand- Lesen Sie noch einmal das Wortprotokoll der Anhörung ballkrimis, den wir gerade erleben durften, so viele Kol- durch, insbesondere das, was Professor Ronellenfitsch legen gekommen sind. zur Systematik unserer Verfassung ausgeführt hat. Das (Patrick Döring [FDP]: Der ist vorbei!) wäre für Sie sehr lehrreich. Ich glaube, Sie könnten noch einmal das bestätigt bekommen, was Ihnen der Staatsse- Wir alle freuen uns sehr, Herr Döring, dass Deutschland kretär schon mitgeteilt hat und was ich sehr unterstrei- rechtzeitig ins Finale eingezogen ist. che. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich finde es also großartig, dass wir heute zu so vor- Wir haben es den Kolleginnen und Kollegen der vorigen gerückter Stunde Debatte zu verdanken, dass wir mit der FDP keine Hand- (Patrick Döring [FDP]: Es ist 20 Uhr!) greiflichkeiten austauschen mussten, um das Halbfinale zu Ende sehen zu können. diese spannende, inhaltsreiche und uns weit nach vorne bringende Debatte über dieses Gesetzgebungswerk füh- Herr Döring, ich verstehe nicht, warum Sie diese De- ren dürfen. batte vom Zaun gebrochen haben. Sie verstehen es wahr- scheinlich selber nicht, (Patrick Döring [FDP]: Sie sind doch sonst nicht so zart besaitet!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich bedanke mich herzlich dafür. Kollege Friedrich auch nicht. Nun aber stehen wir hier und müssen uns über dieses Thema noch einmal unter- Wir lehnen den Entschließungsantrag der Grünen na- (B) halten, türlich ab, der sicherlich Gutes beinhaltet, aber noch auf (D) einen Stand vor dem Änderungsantrag der Koalitions- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) fraktionen rekurriert, also völlig veraltet ist. obwohl wir das schon mehrfach getan haben. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ( [Bayreuth] [FDP]: So ein NEN]: Frisch geschrieben!) Blödsinn!) Uns liegt auch ein Änderungsantrag der FDP-Fraktion Herr Staatssekretär Großmann hat in hervorragender vor, der leider verfassungsrechtlich völlig neben der Art und Weise dargestellt, wie das Gesetzgebungsver- Spur liegt. fahren verlaufen ist und wie kompliziert dieses so bedeu- tende Gesetzgebungswerk auf den Weg gebracht worden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ist. neten der SPD – Patrick Döring [FDP]: Stimmt nicht!) (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wofür ist das Parlament eigentlich da?) Man kann diesem Hohen Hause nur ernsthaft empfeh- len, dieses Gesetzgebungswerk zusammen mit unserem Wie Sie wissen, hatten wir große Schwierigkeiten, zu ei- Änderungsantrag heute zu verabschieden. Ich gehe da- nem Regierungsentwurf zu kommen. Sie kennen die von aus, Herr Döring, dass der Bundesrat – vielleicht bis Probleme mit den Bundesländern. Es kam zu der einma- auf das Land Niedersachsen, das von einem Minister ligen Situation, dass im Bundesrat zwei Anträge be- vertreten wird, der Ihrer Partei angehört – mit übergro- schlossen wurden, die sich widersprechen, aber beide ßer Mehrheit dem Gesetz zustimmen wird. Wir können eine Mehrheit bekommen haben. die europarechtlichen Vorgaben einigermaßen fristge- (Heiterkeit bei der SPD) mäß umsetzen und haben keine Strafzahlung zu erwar- ten, wenn wir dieses bedeutende Gesetzgebungswerk Es blieb dann den Koalitionsfraktionen überlassen, et- noch rechtzeitig in Kraft setzen. was Vernünftiges daraus zu machen. Ich darf mich herzlich für diese spannende Debatte (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und für die übergroße Aufmerksamkeit der Kolleginnen NEN]: Sie beschreiben die Große Koalition!) und Kollegen bedanken. Als wir dann den Gesetzentwurf mit einem Ände- Herzlichen Dank. rungsantrag – Herr Kollege Hermann, den fanden auch Sie eigentlich ganz gut – vorgelegt haben, haben die Op- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7913

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Diese Unternehmen haben in den letzten Jahren massiv (C) Ich erteile das Wort Kollegin Dorothée Menzner, zu Innovationen und Neuerungen beigetragen. Das sind Fraktion Die Linke. nicht alles nur kleine, historische Bahnen, sondern da- runter sind auch Unternehmen mit mehreren Hundert (Beifall bei der LINKEN) Beschäftigten. Ein kurzes Wort zu den Änderungsanträgen. Den Ent- Dorothée Menzner (DIE LINKE): schließungsantrag der Grünen unterstützen wir. Sehr geehrter Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- Zu dem Änderungsantrag der Liberalen muss ich sa- legen! Lieber Kollege Ferlemann, Sie haben diese De- gen: Was Sie gestern vorgelegt haben, fanden wir inhalt- batte so gelobt. Deshalb finde ich es wichtig, zu sagen, lich ganz klasse. wie die letzte Woche abgelaufen ist. Nicht nur die Ge- sundheitspolitiker haben das Problem, dass sie im letzten (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Das hat sie gut Moment Änderungsanträge hereingereicht bekommen, erkannt!) auch wir haben vorgestern Abend erst wenige Stunden vor der Ausschusssitzung die letzte Fassung bekommen. Aber – darüber haben wir diskutiert – juristisch waren da Wie eben schon erwähnt wurde, hat am 17. Januar eine solche Fallstricke drin, dass wir dem nicht zustimmen Anhörung im Ausschuss stattgefunden, bei der immer- konnten. hin sechs von sieben Experten große Bedenken gegen Wenn wir im Verkehrsausschuss ausführlich Pfusch den vorliegenden Gesetzentwurf geäußert haben, am Bau kritisieren – Hauptbahnhof in Berlin, sage ich nur –, dürfen wir bei Gesetzentwürfen auch nicht schlu- (Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört!) dern. ein Experte sogar verfassungsrechtliche Bedenken. (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Richtig! – Da hätte man schon annehmen können, dass die Sören Bartol [SPD]: Hört! Hört!) Neufassung Ihres Gesetzentwurfs einige Änderungen Aber ich habe zur Kenntnis genommen: Sie haben daran beinhaltet. gearbeitet, haben Ihren Änderungsantrag noch einmal korrigiert. Daher werden wir ihm jetzt zustimmen kön- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der nen. FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) (Zurufe von der SPD: Oh! – Zurufe von der CDU/CSU: Bravo!) Ein kleiner Satz in Ihrem Gesetzentwurf ist geändert (B) worden; im Übrigen gehen Sie arrogant über die Mei- Ich danke. (D) nung der Experten hinweg. Ich meine, dass die Koalition (Beifall bei der LINKEN) damit leben muss, dass die Opposition darüber noch be- raten möchte. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Beifall bei der LINKEN und der FDP – Dirk Ich erteile das Wort Kollegen Winfried Hermann, Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Damit haben Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. wir kein Problem!) Außerdem will ich hier im Plenum deutlich machen: Wir Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sind nicht schuld daran, dass das so lange gedauert hat. Herr Präsident, ich bin ganz überrascht. Ich dachte, es Das sind andere. Aber das kann nicht zulasten der Quali- spricht noch ein Kollege vor mir. tät gehen. Wir haben die letzten Monate mehrfach Ge- Kollege Ferlemann, ich teile Ihre Freude über den setzentwürfe erlebt, deren Qualität nicht die beste war. Handballsieg. Noch einmal dazu, worum es hier eigentlich geht: Das (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Gut!) Allgemeine Eisenbahngesetz muss geändert werden, um Vorgaben der EU umzusetzen. In diesem Zusammen- Ihre Enttäuschung über die Debatte kann ich nicht teilen. hang ist es wichtig, dass wir klar regeln, wer bei europa- Aber ich kann sie verstehen. Denn es ist ja offenkundig weitem Verkehr für die Zulassung, also für die Sicher- geworden, dass Sie nicht besonders viel Diskussionsbe- heit, zuständig ist. Dabei stellt sich die Frage, welche darf sehen. Ihre Fraktion hat zu der ganzen Sache ja Rolle die Landesbehörden spielen werden. Werden re- nicht besonders viel zu sagen gehabt. gional tätige Eisenbahnunternehmen zukünftig zwei An- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ sprechpartner haben? Wird zukünftig immer erst ein Ju- DIE GRÜNEN und der LINKEN) rist gefragt werden müssen, wo welcher Antrag zu stellen ist? Das wäre eine ziemliche Belastung für kleine Wie wir wissen, sind nicht einmal die Änderungsanträge und mittelständische Eisenbahnunternehmen. von Ihnen gekommen, sondern vom Ministerium. ( [Berlin] [CDU/CSU]: Ganz so (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- war das nicht!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ingo Schmitt [Berlin] [CDU/CSU]: Die haben Wir Grünen begrüßen die Umsetzung des zweiten eu- auch einen Juristen!) ropäischen Eisenbahnpakets in deutsches Recht, keine 7914 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Winfried Hermann (A) Frage. Es ist auch gut, dass der Gesetzentwurf jetzt end- die Länder unabdingbar und zweifelsfrei haben, wollen (C) lich im Parlament beraten wird. Noch besser wäre es al- Sie ihnen nehmen. Das kann der Beirat nicht ersetzen. lerdings, wenn dieser Gesetzentwurf stärker an unserer Ich will unterstreichen, was die Kollegin und der Kol- Verfassung und föderalen Gliederung orientiert wäre. lege von der Opposition gesagt haben. Die von Ihnen be- Stattdessen wird versucht, über europäische Vorgaben einen deutschen Zentralismus durchzusetzen, der an die- absichtigte regionale Sonderregelung bedeutet an vielen Stellen doppelte Genehmigungen und damit doppelte ser Stelle nicht angemessen ist. Bürokratie. Das entspricht nicht der Absicht zum Büro- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kratieabbau, die Sie sonst immer wieder verkünden. Es und bei der FDP) ist vielmehr ein Beispiel für Bürokratieaufbau. Wir lehnen diesen Gesetzentwurf ab – das sage ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gleich vorweg –, weil wir schwerwiegende Bedenken und bei der FDP) haben. Wir argumentieren nicht nur aus verfassungsrechtli- (Ingo Schmitt [Berlin] [CDU/CSU]: Schade!) cher Sicht für die Kompetenzen der Länder; sie sind vielmehr auch inhaltlich und praktisch begründet. Die Dabei geht es nicht um lächerliche Kleinigkeiten nach Landesbehörden haben über die Jahre bewiesen, dass dem Motto „Es ist zwar ein bisschen unklar, ob es mit ihre nichtbundeseigenen Eisenbahnen Sicherheitsstan- der Verfassung vereinbar ist, aber das ist nicht so dards pflegen können, die außerordentlich gut funktio- schlimm“. Kollege Ferlemann, es war anders, als Sie es nieren, aber kostengünstiger sind als das, was die DB dargestellt haben. Mehrere Fachleute haben festgestellt, seit vielen Jahren praktiziert. Unsere Sorge ist, dass das, dass erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken gegen was mit der föderalen Struktur regional gelungen ist, den Gesetzentwurf bestehen, weil er den Ländern die durch den Zugriff einer zentralistischen Behörde besei- Zuständigkeit für die Überwachung nimmt, die sie in tigt wird, die sich nicht vor Ort befindet und in ihren diesem Bereich qua Grundgesetz haben. Das ist ein Entscheidungen keine regionalen Unterschiede berück- schwerwiegender Vorwurf, den wir – übrigens von An- sichtigen kann; vielmehr werden dann die Standards von fang an – ernst genommen haben. oben nach unten verordnet. Sie haben mit Ihrer dankenswerterweise kurzen Rede Wie Sie bereits bemerkt haben, haben wir erhebliche eines nicht geschafft: Sie konnten nicht erklären, warum Bedenken gegen den Gesetzentwurf. Obwohl mit den Sie ohne Not zentralistische Regelungen einführen und Änderungsanträgen einiges verbessert worden ist, leh- nichts anderes zulassen wollen. Das ist seitens der Euro- nen wir den Gesetzentwurf ab, weil er vom Ansatz her päischen Union nicht zwingend erforderlich gewesen. (B) falsch ausgerichtet ist und dies durch die Änderungsan- (D) träge letztlich nicht korrigiert wird. (Patrick Döring [FDP]: So ist es!) Zum Antrag der FDP möchte ich feststellen: Auch Hier hätten Sie Spielräume gehabt, die Sie aber nicht ge- wenn wir nicht in allen Punkten übereinstimmen, so geht nutzt haben. Das ist ein großer Fehler. er grundsätzlich in die richtige Richtung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Zurufe von der CDU/CSU): Oh!) und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Die FDP übt dieselbe Kritik wie wir. Deshalb werden wir diesem Antrag zustimmen. Sie hätten dafür sorgen sollen, dass in Deutschland neue einheitliche Sicherheitsstandards geschaffen wer- Wir bitten um Zustimmung zu unserem Antrag. den und nicht mehr die Standards der DB für alle gelten, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie in vergangenen Zeiten, als es nur die Deutsche Bun- und bei der FDP) desbahn gab. Obwohl sich dies inzwischen geändert hat, wird es noch so gehandhabt. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Notwendig ist deshalb ein einheitlicher gesetzlicher Ich erteile Kollegen Uwe Beckmeyer, SPD-Fraktion, Rahmen in Sicherheitsfragen, der dann mit der admi- das Wort. nistrativen Kompetenz unserer Landesbehörden, die das bisher gut gemacht haben, landesspezifisch bzw. regio- (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Jetzt kommt nalspezifisch umgesetzt wird. Die „subnormativen“ Re- einer mit Ahnung!) gelungen, die durch die DB und über das Eisenbahn- Bundesamt auf die anderen Eisenbahnen übertragen Uwe Beckmeyer (SPD): werden, müssen dringend beseitigt werden – wenn nicht Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- in diesem Gesetz, dann in noch folgenden Gesetzen. ren! Man kann feststellen, dass die Oppositionsredner in der Eisenbahndebatte partiell Entzugserscheinungen ha- In der Anhörung und auch danach haben Sie uns ge- ben. Das habe ich schon im Ausschuss bemerkt, und es sagt, dass den föderalen Bedenken durch Ihre Anträge scheint auch im Plenum der Fall zu sein. und die Einrichtung eines Eisenbahnsicherheitsbeirats für die Länder Rechnung getragen wird. Ein Beirat ist Ich will einige Punkte zurechtrücken. Wir reden we- aber kein Entscheidungsgremium und auch kein Admi- der über Zentralismus noch über mehr Bürokratie. Wir nistrationsgremium. Diese beiden Kompetenzrechte, die reden vielmehr über ein größer werdendes Europa und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7915

Uwe Beckmeyer (A) den Eisenbahnverkehr innerhalb dieses größer werden- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- (C) den Europas. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung dass wir auf der einen Seite grenzüberschreitende Ver- eisenbahnrechtlicher Vorschriften. Das sind die Druck- kehre mit einem europäischen Lokführerschein, mit ei- sachen 16/2703 und 16/3037. Der Ausschuss für Verkehr, ner entsprechenden Sicherheitstechnik aufbauen wollen, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt in seiner Beschluss- und auf der anderen Seite brauche ich zwei Zulassungs- empfehlung auf Drucksache 16/4169, den Gesetzentwurf behörden, wenn ich einen Güterzug von Duisburg nach in der Ausschussfassung anzunehmen. Hierzu liegt ein Bremen fahren lasse. In Deutschland! Änderungsantrag der Fraktion der FDP vor, über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der auf Drucksache 16/4215? – Wer stimmt dagegen? – Ent- CDU/CSU – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/ haltungen? – Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen DIE GRÜNEN]: Braucht man nicht!) der Regierungsfraktionen gegen die Stimmen der Oppo- Das kann doch wohl nicht der Fall sein. Und insofern ir- sitionsfraktionen abgelehnt. ren Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in Sie sagen, wir bauen mehr Bürokratie auf und es ist alles der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- zentralistisch. Nein, wir wollen eine einheitliche Be- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der handlung des Güterverkehrs in Deutschland erreichen. Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Das ist der Ansatz: Einheitlichkeit, nicht Zentralismus. gleichen Mehrheitsverhältnissen wie zuvor angenom- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – men. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dritte Beratung NEN]: Aber der TGV fährt nicht ins Ammer- tal!) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer Der Punkt ist, dass wir von Europa aufgefordert wor- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf den sind, in der Angelegenheit tätig zu werden. Ich ist mit der gleichen Mehrheit wie vorher angenommen. glaube, es ist auch richtig, dass wir das tun. Wir sind im Verzug. Ich hoffe aber, dass der Gesetzentwurf mit dem Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- Abschluss der heutigen Debatte im Bundestag den Bun- ßungsantrag der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen desrat Ende Februar erreichen wird. auf Drucksache 16/4216. Wer stimmt für diesen Ent- Das ist nicht arrogant, und es ist auch nicht in ir- schließungsantrag? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den gleichen Mehr- (B) gendeiner Form über Sie gekommen, als wenn das eine (D) Diskussion wäre, von der Sie erst heute erfahren. Wir heitsverhältnissen wie zuvor abgelehnt. haben darüber schon Ende letzten Jahres diskutiert; wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, interfraktionell haben eine ordentliche Anhörung durchgeführt. Ich un- wurde vereinbart, die heutige Tagesordnung um Zusatz- terstreiche das, was Herr Ronellenfitsch gesagt hat: Ich punkt 15 zu erweitern: halte den Kompromiss, den man für die Regionalbahnen der Länder gefunden hat, für die optimale Lösung, die Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- per Definition in das Gesetz aufgenommen wurde. schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung (1. Ausschuss) zum Die Änderung, die wir letztendlich eingefügt haben, betrifft die Eilbedürftigkeitsklausel, die herausgenom- Widerruf der Genehmigung zur Durchfüh- men worden ist. Ich denke, auch das ist ein Reflex des- rung von Ermittlungsmaßnahmen sen, worüber auf Länderseite diskutiert wird. Diese He- rausnahme wird den Diskussionsprozess im Bundesrat – Drucksache 16/4244 – erleichtern, sodass dort eine breite Zustimmung über Ländergrenzen hinweg herbeigeführt werden kann. Sind Sie damit einverstanden, dass wir über diesen Zusatzpunkt ohne Aussprache sofort beraten? – Das ist Ich glaube, dass alles das, was hier aktuell noch ein- der Fall. Dann ist so beschlossen. mal angeführt worden ist, nicht trägt. Wir haben bei den Definitionen Regionalbahn und Serviceeinrichtungen Wir kommen sofort zur Abstimmung. Wer stimmt für klare Abgrenzungen vorgenommen. Die Zuständigkeiten die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wahlprü- sind ebenfalls genau definiert. Insofern meine ich schon, fung, Immunität und Geschäftsordnung auf Drucksache dass es angemessen ist, dieses Gesetz heute im Deut- 16/4244? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die schen Bundestag in der von den Koalitionsfraktionen ge- Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. änderten Fassung anzunehmen. Ich rufe nunmehr den Zusatzpunkt 7 auf: Herzlichen Dank. Beratung des Berichts des Rechtsausschusses (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (6. Ausschuss) gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäfts- ordnung Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck Ich schließe die Aussprache. (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Grietje 7916 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Wer sich den Bericht des Rechtsausschusses an- (C) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN schaut, der sieht ein ziemlich betrübliches Ergebnis. In der 17. Sitzung am 31. Mai 2006 haben Sie kurz beraten Gleichstellung der eingetragenen Lebens- und vertagt. In der 22. Sitzung am 28. Juni 2006 haben partnerschaft vollenden Sie gegen den Willen der Opposition vertagt. In der – zu dem Antrag der Abgeordneten Jörg van 25. Sitzung am 27. September 2006 haben Sie nicht be- Essen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, raten und vertagt. In der 43. Sitzung in diesem Jahr ha- Michael Kauch, weiterer Abgeordneter und der ben Sie ebenfalls nicht beraten und vertagt. Fraktion der FDP (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ Gleiche Rechte gleiche Pflichten – Benach- DIE GRÜNEN]: Ein Skandal!) teiligungen von Lebenspartnerschaften ab- bauen Was ist denn nun? Wollen Sie mit uns beraten? Dann tun Sie es auch. Wir sind bereit, Gespräche zu führen – Drucksachen 16/497, 16/565, 16/4057 – und Schritte zu gehen, die uns vielleicht nicht ganz an das Ziel unserer Anträge bringen, die aber für die Men- Berichterstattung: schen einen Fortschritt bedeuten. Verwehren Sie sich Abgeordneter Andreas Schmidt (Mülheim) nicht! Es ist uns natürlich nicht entgangen, dass es in der Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Koalition ein paar Differenzen in den Grundhaltungen Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre gibt. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Zurufe von der SPD: Oh! – Hört! Hört!) Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen – Wenn dem nicht so ist, dann haben Sie Ihre alten Posi- Volker Beck, Fraktion der Grünen, das Wort. tionen verraten, liebe Kolleginnen und Kollegen von der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SPD. Aber das möchte ich zu Ihren Gunsten und um der Sache willen nicht unterstellen. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es tut sich aber etwas in der Union. Die CSU will fast Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe wagen, in ihr neues Grundsatzprogramm zu schreiben, Kollegen von der Union, ich darf Ihnen zuerst die dass Lesben und Schwule vielleicht doch so etwas Ähn- freundlichen Grüße des Neujahrsempfangs der Lesben liches wie Menschen sind und dass in den eingetragenen und Schwulen in der Union aus der saarländischen Lan- Lebenspartnerschaften Verantwortung gelebt wird. Wenn (B) desvertretung überbringen. Dort hat man mir zwei Bot- die CSU anerkennt, dass Menschen – das könnten auch (D) schaften mit auf den Weg gegeben: Zum einen sei das Lesben und Schwule sein – in diesen Partnerschaften für- Motto für 2007 in Sachen Lebenspartnerschaft mehr Mut einander einstehen und verlässlich Verantwortung fürei- und zum anderen sei man sich mit der Bundestagsfrak- nander übernehmen, dann ziehen Sie aus diesen Pro- tion darüber einig, dass Anpassungen im Steuerrecht, im grammsätzen eine rechtspolitische Konsequenz. Beraten Beamtenrecht und auf weiteren Rechtsgebieten betref- Sie gemeinsam mit der SPD und der Opposition darüber, fend die Lebenspartnerschaften notwendig seien. Ich welches die Schritte sein könnten! Es ist doch unfair, hoffe, dass wir heute diese Einigkeit auch im Plenum dass eingetragene Lebenspartnerschaften alle Pflichten feststellen werden. der Ehe übernehmen – das volle Unterhaltsrecht ein- schließlich des nachpartnerschaftlichen Unterhalts, das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit dem, was die Ehe betrifft, identisch ist –, dass aber und bei der FDP) beim Steuerrecht, Erbschaftsteuerrecht sowie Beam- Frau Granold, Sie haben am 10. Februar 2006 mit ih- tenrecht und bei der Beamtenversorgung des Bundes so rer Rede vielen Lesben und Schwulen in Deutschland getan wird, als ob das alles nicht existierte. Gleiche Mut gemacht und Hoffnung gegeben. Sie haben damals Pflichten, gleiche Rechte, nur das ist fair. gesagt: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nachdem nun Rechte und Pflichten der Lebenspart- und bei der FDP) nerschaften begründet worden sind, müssen wir ein Stück weit Anpassungen vornehmen … Diese An- Schauen Sie sich doch einmal in Europa um! Heute passungen betreffen das Steuerrecht, das Erbschaft- hat das italienische Parlament beschlossen, ein Gesetz steuerrecht und auch das Beamtenrecht. … Wir vorzubereiten, das die rechtliche Anerkennung gleichge- müssen uns bei den Beratungen in den Ausschüssen schlechtlicher Paare vorsieht, obwohl der Vatikan dage- eingehend damit befassen, in welchem Umfang hier gen Sturm läuft. In Frankreich, in Skandinavien, in den Anpassungen vorgenommen werden müssen. Niederlanden, in Großbritannien, in der konservativen Schweiz, in Tschechien, überall haben wir Gesetze, die Wir hatten gedacht, dass die Koalition das ernst meint, die eingetragene Partnerschaft anerkennen oder sogar und haben gehofft, dass wir im Ausschuss tatsächlich die Ehe für Lesben und Schwule geöffnet haben. Lassen parteiübergreifend, über die Grenzen von Koalition und Sie uns in Deutschland doch nicht erneut das Schluss- Opposition hinweg, vorankommen. Leider ist daraus licht in der Gesellschaftspolitik werden, bloß weil es nichts geworden. eine Große Koalition gibt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7917

Volker Beck (Köln) (A) Erkennen Sie an: Es gibt in der Gesellschaft eine fahren vertagen, bis die Zeit reif ist. Ich kann Ihnen auch (C) Mehrheit von über 60 Prozent für die vollständige sagen, warum die Zeit noch nicht reif ist. Sie ist noch Gleichstellung. Erkennen Sie an, dass es hier im Parla- nicht reif, weil das Bundesverfassungsgericht über das ment eine Mehrheit von über 60 Prozent für eine voll- zweite Lebenspartnerschaftsgesetz, das wir 2004 verab- ständige Gleichstellung gibt. Machen Sie den Weg frei! schiedet haben, ein Normenkontrollverfahren durch- Wenn es nicht anders geht, liebe Damen und Herren von führt. Der Antrag datiert aus dem Jahr 2005. Ich meine, der Union, dann geben Sie die Abstimmung in der Ko- dass wir der Entscheidung des Gerichts nicht vorgreifen alition frei. Es gibt eine Mehrheit im Haus für die sollten. Das zweite Gesetz ist immerhin ein Gesetz für Gleichstellung. Benutzen Sie nicht ihre Stellung in der eine Bevölkerungsgruppe, die in der letzten Zeit sehr gut Koalition als Veto gegen den gesellschaftlichen Fort- bedient wurde und doch nur einen kleinen Teil der Be- schritt! Geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck! Ich weiß, völkerung ausmacht. wenn die Abstimmung freigegeben würde, dann wäre (Michael Kauch [FDP]: Bitte?) eine ganze Reihe der Kolleginnen und Kollegen der Union auf unserer Seite. Nehmen Sie die Schwulen und Das erste Lebenspartnerschaftsgesetz wurde vom Lesben nicht länger in Geiselhaft, sondern machen Sie Bundesverfassungsgericht für verfassungskonform er- den Weg frei für die Gleichstellung! klärt. Sie kennen aber auch das Votum: 5 : 3. Es war (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht ganz klar gewesen, ob das Gesetz in Ordnung ist. und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Aber wir akzeptieren das Votum. Sie sollten noch einmal LINKEN) einen Blick in das Minderheitenvotum werfen. Das Bun- desverfassungsgericht hat nicht gesagt, dass die gleich- geschlechtliche Lebenspartnerschaft eins zu eins mit der Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Ehe gleichzusetzen ist. Es heißt vielmehr, dass die Mög- Das Wort hat nun Kollegin Ute Granold, CDU/CSU- lichkeit besteht, dass ein Institut eingesetzt wird. Das Fraktion. heißt aber nicht, dass der Gesetzgeber eine Verpflichtung hat, die Lebenspartnerschaft der Ehe gleichzustellen. Ute Granold (CDU/CSU): Das sollte man klar und deutlich sagen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Keine Pflicht! Herr Beck, bei allem Verständnis für Ihr Anliegen muss Wie auch die Orientierung keine Pflicht ist!) ich Ihnen sagen, dass wir noch ein bisschen Geduld ha- ben müssen. Ich bezweifle, dass 60 Prozent der Bevölke- rung für eine vollständige Gleichstellung der gleichge- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: schlechtlichen Lebenspartnerschaften sind. Ich glaube es Frau Kollegin Granold, gestatten Sie eine Zwischen- (B) (D) nicht. frage des Kollegen Beck? (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Joachim Stünker [SPD]: Aber nein!) NEN]: Die Meinungsumfragen sind veröffent- licht!) Ute Granold (CDU/CSU): Ich bedanke mich zunächst einmal für Ihren Gruß von Natürlich. den Lesben und Schwulen aus der Union. Ich stehe in re- gem Kontakt auch zu dieser Gruppe aus meiner Partei. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich denke schon, dass wir zu einem Ergebnis kommen. Der Sinn einer solchen Debatte ist der Austausch, der (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Ausschuss leider verweigert wird. NEN]: Da gehen wir nachher zusammen hin!) Würden Sie zur Kenntnis nehmen, dass in dem Urteil, Sie haben meine Rede vom Februar 2006 zitiert. Der das Sie zitiert haben, insbesondere gesagt wird, dass der habe ich nichts hinzuzufügen. Weil wir heute eine Ge- Nichtberücksichtigung im Steuerrecht grundsätzliche schäftsordnungsdebatte haben, möchte ich aber doch et- Bedeutung zukommen könnte, und dass das Bundesver- was dazu sagen, warum wir darüber nicht geredet haben. fassungsgericht geradezu dazu aufgefordert hat, diese Wir haben darüber nicht gesprochen, weil wir meinen, Frage von dem Verfassungsgericht überprüfen zu lassen? dass wir noch nicht so weit sind, darüber inhaltlich de- Ist das nicht eher ein Hinweis darauf, dass das Bundes- battieren zu können. Wir haben zwei Anträge vorliegen, verfassungsgericht die jetzige Rechtslage in dieser Frage einen von Grün und einen von Gelb. Wir haben aber für mangelhaft hält und den Gesetzgeber damit indirekt zwischenzeitlich auch einen Gesetzentwurf von Grün aufgefordert hat, zu handeln? Das ist etwas ganz anderes vorliegen. Sie hätten besser den Gesetzentwurf auf die als das, was Sie hier insinuieren, nämlich dass man mög- Tagesordnung setzen lassen, dann hätten wir einen licherweise verfassungswidrig handeln würde, wenn Schritt weiterkommen können. Was Sie wollen, ist ganz man etwas in dieser Richtung tun würde. klar. Sie wollen das Thema besetzen, indem wir heute (Joachim Stünker [SPD]: Das ist aber Kaffee- formell darüber diskutieren. In Kürze wird das Thema satzleserei!) dann erneut aufgerufen, und wir reden inhaltlich darüber. Wenn es einen sachlichen Grund gibt, das Thema Ute Granold (CDU/CSU): nicht zu behandeln – schauen Sie in die Geschäftsord- Wir haben doch in dem zweiten Gesetz, Herr Beck, nung; Sie kennen sie ganz gut –, dann kann man das Ver- wesentliche Anpassungen an das Familienrecht vorge- 7918 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Ute Granold (A) nommen. Das steht derzeit zur Überprüfung an. Auf die Michael Kauch (FDP): (C) Unterhaltspflichten, die Sie angesprochen haben, und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der russi- auf die Stiefkindadoption komme ich gleich noch zu sche Präsident hat heute in der Debatte um das erneute sprechen. Das Bundesverfassungsgericht hat damals Verbot des Moskauer Christopher Street Day die Homo- auch gesagt, dass eine gewisse steuerliche Erleichterung sexuellen als Teil eines demografischen Problems be- schon vorhanden ist, weil Sie die Unterhaltszahlungen, zeichnet. Als ob man über seine sexuelle Orientierung die Sie erbringen, durchaus schon heute als eine außer- nach demografischen Gründen entscheidet! Nicht die gewöhnliche Belastung absetzen können. Insofern sollte Schwulen und Lesben sind ein Problem für das russische man schon korrekt sein. Volk, sondern der Präsident, der die Freiheit seiner Bür- Aber das ist gar nicht das Thema. Das Thema ist, dass ger nicht schützt. die zweite Änderung, die schon weitreichend war, der- Aber was Putin offen sagt, denken sich insgeheim zeit zur Überprüfung ansteht. Ich denke, wir sollten die- doch viele Gegner der eingetragenen Partnerschaft – als ses Urteil abwarten. Sie wissen auch, dass die Union die sei diese eine Gefahr für die Ehe und als würden die Stiefkindadoption und auch die Volladoption bekämpft Partner, die diese Lebenspartnerschaft eingehen, eine he- hat und weiter bekämpfen wird. Diese Adoption wollen terosexuelle Ehe eingehen, wenn es diese Lebenspart- Sie ja mit Ihrem Gesetzentwurf ermöglichen; ebenfalls nerschaft nicht gäbe. Welch ein Unsinn! Es ist doch ein die FDP, wie aus ihrem Antrag hervorgeht. Gewinn für unsere Gesellschaft, wenn Menschen Ver- (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das ist Fach- antwortung füreinander übernehmen. Das ist kein Ge- kunde, Herr Beck! Haben Sie gehört? Das pas- geneinander, das ist ein Miteinander. Das ist keine Kon- siert, wenn man eine fachkundige Frau fragt!) kurrenz für die Ehe. Ich muss jetzt nicht wiederholen, was wir die Adop- (Beifall bei der FDP) tion betreffend gesagt haben. Es geht um das Kindes- Bei gleichgeschlechtlichen Paaren bestehen immer wohl, das für uns überall der zentrale Punkt ist. Es geht noch erhebliche Divergenzen zu den Rechten von Ehe- nicht darum, dass individuelle Lebenspläne von Erwach- gatten, zum Beispiel im Einkommensteuerrecht. Herr senen verwirklicht werden. An dieser Auffassung wird Kollege Beck hat es dargestellt. Noch dramatischer – da sich bei der Union überhaupt nichts ändern. würde ich gern einmal die Union fragen, ob das mit ih- Ich muss auch erwähnen, dass es auf der europäischen rem Menschenbild vereinbar ist – ist die Situation im Ebene – Sie haben unsere Nachbarländer angesprochen – Erbschaftsteuerrecht. Bei den Erbschaften gelten für (B) Vereinbarungen gibt, die dahin gehen, dass eine Adop- eingetragene Lebenspartner wesentlich niedrigere Frei- (D) tion nur bei verschiedengeschlechtlichen Partnerschaften beträge und höhere Steuersätze als für Ehegatten. Nicht möglich ist. Es gibt auch keine Initiative auf europäi- nur das: Wenn ich von meiner Tante etwas erbe, dann scher Ebene, das zu ändern. Wenn wir dieses Instrument zahle ich weniger Erbschaftsteuer, als wenn ich von dem also im Gesetz installieren würden, dann wäre das mit Partner etwas erbe, mit dem ich den Bund fürs Leben dem europäischen Recht nicht vereinbar. eingegangen bin. Wenn Sie einen Lebenspartner bis zum Tode pflegen, werden Sie bei der Erbschaftsteuer wie Ich meine, wir sollten, wenn wir das zu einem guten Fremde behandelt. Was das in der Praxis bedeutet, sehen Ende bringen wollen, die Entscheidung des Bundesver- wir an vielen Fällen. Da müssen Menschen nach dem fassungsgerichtes abwarten. Diese Entscheidung wird si- Verlust ihres Partners auch noch die Eigentumswohnung cherlich auch bald ergehen. Dann sollten wir uns im verkaufen, damit sie die Erbschaftsteuer bezahlen kön- Rechtsausschuss, wie sich das gehört – weil dann auch nen. Das finde ich vom deutschen Staat extrem schäbig. sachlich beraten werden kann –, dem zuwenden, was Sie und die FDP in Ihren Anträgen formuliert haben. Wir (Beifall bei der FDP – Volker Beck [Köln] werden uns mit Ihrem Gesetzentwurf in diesem Haus si- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine cherlich in Kürze auch noch befassen. Schande!) Deshalb denke ich, dass die heutige Debatte überflüs- Es gibt immer noch kein gemeinsames Adoptionsrecht sig ist. Wir hätten an dieser Stelle besser etwas anderes für Lebenspartner. Ihre These, Frau Granold, dass es um gemacht. das Kindeswohl geht, ist sehr wohl richtig. Aber da frage ich mich doch: Was ist denn das Kindeswohl? Alle er- Vielen Dank. ziehungswissenschaftlichen Studien zu diesem Thema zeigen, dass Schwule und Lesben genauso gute Eltern (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sind wie heterosexuelle Paare. Es gibt seit vielen Jahren, neten der SPD) beispielsweise in Berlin, homosexuelle Pflegeeltern. Die Kinder in diesen Partnerschaften wachsen wohlbehütet Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: auf. Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Union, Das Wort hat nun der Kollege Michael Kauch, FDP- glauben, die Kinder seien im Heim besser als in einem Fraktion. behüteten Haus mit zwei Männern oder mit zwei Frauen aufgehoben, dann hat das nichts mit dem Kindeswohl, (Beifall bei der FDP) sondern mit Ihrer verstaubten Ideologie zu tun. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7919

Michael Kauch (A) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): (C) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! LINKEN) Herr Beck, wenn es so wäre wie im Handball – dass die Verzögerungstaktik der Großen Koalition nur die Verlän- Frau Granold hat sich bei der letzten Beratung dieses gerung wäre – und wenn wir bei diesem Thema zu einem Antrags der FDP über Anpassungen im Steuer-, Erbschaft- solch glücklichen Ergebnis wie die deutschen Handball- steuer- und Beamtenrecht wohlwollend geäußert. männer gekommen wären – sie haben im Halbfinale mit Geschehen ist nichts. Sie haben das mit juristischen 32 : 31 gesiegt; dazu auch von hier herzlichen Glück- Vorbehalten begründet. Diese Vorbehalte hätten Sie aber wunsch! –, auch vor einem Jahr äußern können, wenn sie wirklich so gewichtig gewesen wären. Stattdessen haben Sie sich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und als die große Öffnerin der Union abfeiern lassen. Die der SPD) Zielgruppen waren erfreut; auch die LSU war ganz dann wäre es gut. erfreut. Ihr Generalsekretär setzt in der Debatte über Ihr Grundsatzprogramm noch einen drauf: Öffnet die CDU Leider hat mich die Rede eben nicht mehr so ganz für ein modernes Familienbild! Das ist die schöne Theorie. optimistisch gestimmt. Richtig ist, wie mein Vorredner Fakt ist: Sie machen hier nichts für die Gleichstellung sagte: gleiche Rechte, gleiche Pflichten. Ich sage hier für von Schwulen und Lesben, sondern Sie verfolgen die Fraktion der Linken: Wir haben jetzt zwei Rechtsinsti- weiterhin Ihre konservative Ideologie. tute: die Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft. Daher ist es nur recht und billig, dass aus gleichen Was Sie von der SPD angeht, frage ich mich, ob Sie Pflichten gleiche Rechte erwachsen. nicht können oder nicht wollen, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Christine Lambrecht [SPD]: Gerade die FDP NIS 90/DIE GRÜNEN) fragt das!) Dazu ist es notwendig – im Antrag der Grünen ist es wenn es darum geht, in der Koalition Prioritäten zu setzen. richtig ausgeführt –, dass es im Zivilrecht, im Steuerrecht Ich finde es schon bemerkenswert, dass Sie sich nicht und im Adoptionsrecht zu Änderungen kommt. Da haben einmal dazu durchringen können, die Anträge der Oppo- Sie unsere volle Unterstützung. sition im Rechtsausschuss zu behandeln. Aber wir müssen gleichzeitig natürlich endlich einmal Die Bundesjustizministerin weist stets darauf hin, zur Kenntnis nehmen, dass auch dies nur die halbe was alles getan werden muss. Unmittelbar vor den Wahrheit ist. Sehen wir uns doch die Realität an: Es gibt (B) Christopher Street Days gibt es immer eine Reihe von schon in familiären Strukturen zusammenlebende Men- (D) Interviews, in denen Frau Zypries den Journalisten kluge schen, denen weder das Rechtsinstitut Ehe noch das Ideen in den Block diktiert. Aber seit Sie mit der Union Rechtsinstitut eingetragene Lebenspartnerschaft offen- regieren, hat sich in diesem Land in dieser Frage nichts steht. Eine alleinstehende Frau mit Kind oder ein allein- bewegt. Das finde ich umso interessanter, als die Justiz- stehender Mann mit Kind haben diese Möglichkeiten ministerin auf europäischer Ebene im Rahmen der EU- nicht. Auch Geschwister oder andere Verwandte, die Ratspräsidentschaft sagt, es sei das Ziel der SPD und der zusammenleben, und Menschen, die Verantwortung für Bundesregierung, für ein modernes Familienrecht in Eu- ältere Pflegebedürftige oder für Kinder übernehmen, haben ropa zu sorgen. Sie haben die Ratspräsidentschaft, Sie diese Möglichkeiten nicht. Hier besteht eine Lücke. sprechen nach außen schöne Worte; aber Ihre Hausaufga- Ein anderes Beispiel. Bei Hartz IV geht die jetzige ben hier in Deutschland haben Sie nicht erledigt. Koalition natürlich voran. Allerdings hat an diesem Gesetz auch die ehemalige rot-grüne Regierung ihren Anteil. Wir, Deutschland, waren lange Zeit an der Spitze; Menschen, die zusammenleben und Verantwortung jetzt befinden wir uns im europäischen Geleitzug relativ füreinander übernehmen, müssen doch keine Liebes- weit hinten. Wir Liberale werden uns mit dieser Untätigkeit beziehung haben. Wenn sie aber lediglich in einer Wohn- der Großen Koalition nicht zufriedengeben. Wir erwarten gemeinschaft leben, werden sie in Haftung genommen. zumindest praktische Verbesserungen, wie sie Frau Für diese Personen gilt nur im Steuerrecht die Individua- Granold vor einem Jahr versprochen hat. Für uns Liberale lisierung. Aber im Sozialrecht müssen sie füreinander gilt aber unbeschadet dessen: gleiche Pflichten, gleiche einstehen. Auch das ist völlig inkonsequent. Rechte. Das ist unser Ziel. Der konsequente Wege wäre, jetzt das vorhandene Vielen Dank. Institut der Lebenspartnerschaft zu ergänzen und einen (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ unwürdigen Zustand zu beenden, der einigen von Ihnen DIE GRÜNEN) vielleicht lächerlich erscheint: dass die Eintragung einer Lebenspartnerschaft in den verschiedenen Bundes- ländern noch immer unterschiedlich gehandhabt wird. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Wir müssen dafür sorgen, dass zwei Menschen, die sich als Das Wort hat nun Kollegin Barbara Höll, Fraktion Lebenspartner eintragen lassen wollen, wenigstens zum Die Linke. Standesamt gehen können. Den gegenwärtig bestehen- den Anachronismus muss man sich einmal vor Augen (Beifall bei der LINKEN) führen. Diese Diskriminierung muss beseitigt werden. 7920 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Dr. Barbara Höll (A) Eine Gleichbehandlung erreichen wir nur dann, wenn Deutschen Bundestag haben wir mit unserer damaligen (C) wir gesetzlich regeln, dass Familie dort ist, wo Menschen Mehrheit einen Gesetzentwurf beschlossen, in dem all miteinander leben und füreinander Verantwortung über- das, was heute gefordert wird – einzige Ausnahme ist die nehmen. Das ist nur durch eine konsequente Individuali- Forderung der FDP nach einem absoluten Adoptions- sierung im Steuerrecht und im Sozialrecht zu schaffen. recht –, bereits enthalten war. (Beifall bei der LINKEN) Stellen wir uns einmal vor, Rot-Grün hätte damals nicht nur im Bundestag eine Mehrheit gehabt, sondern Ich möchte noch eine Bemerkung zum Bundesverfas- auch Verantwortung in einigen Ländern getragen, in denen sungsgericht machen. Das Ehegattensplitting wurde in die FDP mitregiert hat. Wäre schon damals die Einsicht den 50er-Jahren eingeführt, um das Zusammenleben mit in das vorhanden gewesen, was heute lautstark von Ihnen Kindern zu erleichtern. Das Bundesverfassungsgericht vorgetragen wurde, hat damals aber weiß Gott nicht festgeschrieben, dass das Ehegattensplitting bzw. die Zusammenveranlagung (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Hört! Hört!) die einzige Möglichkeit ist. dann wären wir im Interesse der Betroffenen schon sehr (Michael Kauch [FDP]: So ist das!) viel weiter und dann hätte es heute Abend und bei vielen Nein, hier müssen wir eine Reform durchführen. Lassen anderen Gelegenheiten überhaupt keiner Diskussion wir die Menschen, wie wir es in unserem Antrag vorge- bedurft. Denn dann hätten wir mit Ausnahme des Adop- schlagen haben, zum Beispiel im Erbschaftsteuerrecht tionsrechts all das, was Sie, Herr Kauch, heute gefordert selbst bestimmen. Dann können sie eine Person ihres haben, schon längst als Lebenswirklichkeit beklatschen Willens – minderjährige Kinder und ältere Partner aus- können. genommen – besonders begünstigen; ansonsten erfolgt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ eine weitgehende Gleichbehandlung. DIE GRÜNEN) Hier besteht Handlungsbedarf. Ich hoffe, dass es uns Natürlich haben Sie das Recht, dazuzulernen. Es tut gelingt, dieser Verzögerung nicht weiter anheimzufallen, mir leid, dass gerade Sie jetzt für die damalige Position sondern uns aufzuraffen und mit einer wirklichen Kraft- der FDP in Haft genommen werden; denn Sie sind erst anstrengung eine gesetzliche Regelung zu schaffen, die seit 2003 Mitglied des Bundestags. der Lebensrealität der Menschen Genüge tut. Hier sind wir gefordert. Ich denke, wenn man die Mehrheit dieses (Michael Kauch [FDP]: Gut recherchiert!) Hauses entscheiden lässt, wie sie es für richtig hält, dann ist das möglich. Wären Sie schon damals dabei gewesen, hätten Sie Ihre (B) Kollegen beraten können. Dann hätte die FDP vermutlich (D) Ich danke Ihnen. eine andere Position gehabt. Damals allerdings war die FDP sehr kritisch. Sie glaubte nicht, dass dieses Vorhaben (Beifall bei der LINKEN) mit Art. 6 des Grundgesetzes vereinbar ist, und setzte sich für eine Prüfung dieser Frage durch das Bundesver- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: fassungsgericht ein. Es wurde gesagt: Erst dann, wenn Ich erteile das Wort Kollegin Christine Lambrecht, das wirklich Schwarz auf Weiß vorliegt, drehen wir uns SPD-Fraktion. natürlich. – Das tun Sie dann aber richtig, so wie wir das (Beifall bei der SPD) von der FDP kennen. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem Christine Lambrecht (SPD): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Klaus Uwe Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin Benneter [SPD]: Pirouetten-Partei!) jetzt seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Wenn Sie dabei gewesen wären, wären wir vielleicht Wenn ich eines gelernt habe, dann das, dass ich hier dicke schon einige Schritte weiter. Das sind wir aber nicht. Bretter bohren muss und dass die Dinge nur sehr selten Deswegen müssen wir heute leider die Schritte nachholen, so schnell vorangehen, wie ich es mir vorgestellt habe, die seit 2001 schon längst Realität sein könnten. Ich als ich in den Deutschen Bundestag, der damals noch in kann den Betroffenen nur sagen: Wir könnten schon weiter Bonn war, eingezogen bin. sein. (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Wir haben früher Herr Beck, nichtsdestotrotz haben Sie und viele andere immer gesagt: Es gibt keinen billigen Schnaps!) Betroffene recht. Wir müssen bei diesem Thema weiter- – Na, sehen Sie. Selten war meine Übereinstimmung mit kommen. Die Fragen, um die es geht, liegen ja auf dem dem, was Herr Gehb eingeworfen hat, so groß wie gerade Tisch. Auch hier sage ich aber: Es bedarf der Auseinander- jetzt. setzung und Beratung in der Großen Koalition. Für das Thema, über das wir im Rahmen der heutigen Herr Beck, wir beide hatten nie ein Problem mit diesen Geschäftsordnungsdebatte sprechen, gilt das erst recht. Positionen, aber ich kann mich zumindest noch an eine Wir haben unglaublich lange gebraucht, bis wir das wirklich beeindruckende und emotionale Rede einer Lebenspartnerschaftsgesetz im Jahre 2001 nach vielen Ihrer Fraktionskolleginnen – die Dame heißt Antje Diskussionen, die auch in der rot-grünen Koalition zu Vollmer – erinnern, die sie genau gegen das Adoptions- führen waren, auf den Weg gebracht haben. Hier im recht für Kinder gehalten hat, das wir wenigstens für die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7921

Christine Lambrecht (A) Kinder durchgesetzt haben, die schon in einer solchen der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu der (C) Partnerschaft zusammenleben. Unterrichtung durch die Bundesregierung (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur NEN]: Sie hat am Ende aber zugestimmt!) Errichtung einer Agentur der Europäischen Union für die Grundrechte Das zeigt, es ist nicht ganz so einfach, wie viele das hier Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur darstellen – diese sagen, dass sie jetzt schnell einmal das, Ermächtigung der Agentur der Europäischen das und das ändern –, sondern es ist eine wirklich sensible Union für die Grundrechte, ihre Tätigkeiten in Materie. Deswegen müssen wir uns die entsprechende den Bereichen nach Titel VI des Vertrags über Zeit nehmen. die Europäische Union auszuüben Die Fragen, die heute Abend alle angesprochen worden KOM (2005) 280 endg.; Ratsdok. 10774/05 sind, liegen auf dem Tisch. Ich kann Ihnen sagen: Wir werden am Ball bleiben. Ich freue mich, dass mittlerweile – Drucksachen 16/150 Nr. 2.65, 16/4246 – offensichtlich alle mehr oder weniger intensiv mit im Berichterstattung: Boot sind. In der Zwischenzeit ist die Situation eben anders Abgeordnete Thomas Silberhorn als im Jahr 2001. Josip Juratovic Michael Link (Heilbronn) Herr Kauch, ich hätte mir Ihr Engagement früher Dr. Hakki Keskin gewünscht. Schade, dass Sie so spät in den Bundestag Omid Nouripour gekommen sind. Die FDP hätte sich schneller bewegen und wir hätten im Interesse der Menschen weiterkommen ZP 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- können. Wir werden am Ball bleiben, aber wir werden richts des Ausschusses für Menschenrechte und Zeit brauchen. Von daher kann ich nur noch einmal die Humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) Kollegin unterstützen: Legen Sie einen Gesetzentwurf – zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck vor. (Köln), Rainder Steenblock, Omid Nouripour, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE weiterer Abgeordneter und der Fraktion des GRÜNEN]: Liegt schon vor!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Wir werden darüber reden. Ich kann Ihnen aber versi- der EU stärken – Mandat der Grundrech- chern: Auch ohne einen solchen Entwurf werden wir teagentur sinnvoll ausgestalten (B) über dieses Thema reden. Haben Sie aber etwas Geduld. (D) – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Ich weiß, das fällt Männern ein bisschen schwerer als Löning, Michael Link (Heilbronn), Christian Frauen. Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Na, na, na! Zum Thema!) Eine Grundrechteagentur der EU wird nicht gebraucht Wir Frauen sind in solchen Situationen etwas gelassener. Deswegen werden wir als Berichterstatterinnen uns die – Drucksachen 16/3617, 16/3621, 16/4195 – entsprechende Zeit nehmen, um hier zu einem guten Berichterstattung: Ergebnis zu kommen. Abgeordnete Holger Haibach Christoph Strässer In diesem Sinne vielen Dank für Ihre Geduld zumin- Florian Toncar dest heute Abend. Volker Beck (Köln) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Folgende Kollegen haben ihre Reden zu Protokoll ge- Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geben: Holger Haibach, Thomas Silberhorn, Christoph NEN]: Ein alter Sozialist hat einmal gesagt: Wir Strässer, Axel Schäfer, Christian Ahrendt, Dr. Hakki dürfen uns nicht zur Geduld hinreißen lassen!) Keskin und Omid Nouripour.1) Zusatzpunkt 8. Wir kommen zur Beschlussempfehlung Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Ich schließe die Aussprache. Union auf Drucksache 16/4246 zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung über einen Vorschlag für eine Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen jetzt Verordnung des Rates zur Errichtung einer Agentur der zu einer ganzen Reihe von Tagesordnungspunkten hin- Europäischen Union für die Grundrechte sowie über tereinander. Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit. einen Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Ermächtigung dieser Agentur zur Ausübung ihrer Tätig- Ich rufe die Zusatzpunkte 8 und 9 auf: keit in bestimmten Bereichen. Der Ausschuss empfiehlt ZP 8 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für die Angelegenheiten 1) Anlage 8 7922 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) die Annahme einer Stellungnahme auf der Grundlage 26 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- (C) von Art. 23 Abs. 3 des Grundgesetzes. Wer stimmt für gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – rung des Passgesetzes und weiterer Vorschrif- Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den ten Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. – Drucksache 16/4138 – Überweisungsvorschlag: Zusatzpunkt 9. Beschlussempfehlung des Ausschus- Innenausschuss (f) ses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe auf Rechtsausschuss Drucksache 16/4195. Der Ausschuss empfiehlt unter Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung Verbraucherschutz des Antrags der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf Drucksache 16/3617 mit dem Titel „Die Rechte der Ausschuss für Bildung, Forschung und Bürgerinnen und Bürger in der EU stärken – Mandat der Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Grundrechteagentur sinnvoll ausgestalten“. Wer stimmt Ausschuss für Kultur und Medien für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Ent- haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gisela men von CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen Piltz, Dr. Karl Addicks, Uwe Barth, weiterer Ab- der Linken und der Grünen angenommen. geordneter und der Fraktion der FDP Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- Sicherheitslücken bei biometrischen Pässen fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der FDP beseitigen auf Drucksache 16/3621 mit dem Titel „Eine Grundrech- – Drucksache 16/854 – teagentur der EU wird nicht gebraucht“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Rechtsausschuss Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen gegen die Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Stimmen der FDP und der Fraktion Die Linke angenom- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und men. Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Beratung des Antrags der Abgeordneten Petra Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Kultur und Medien (B) Pau, Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan Korte und (D) der Fraktion der LINKEN c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gisela Änderung des Bundespolizeigesetzes für Aus- Piltz, Dr. Karl Addicks, Daniel Bahr (Münster), landseinsätze der Bundespolizei weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/3421 – Keine Einführung des elektronischen Perso- nalausweises Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) – Drucksache 16/3046 – Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss (f) Rechtsausschuss Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Entwicklung Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zu Protokoll gegeben worden sind die Reden der Kol- Ausschuss für Bildung, Forschung und leginnen und Kollegen Ralf Göbel, Wolfgang Gunkel, Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Gisela Piltz, Ulla Jelpke, Silke Stokar von Neuforn und Ausschuss für Kultur und Medien des fraktionslosen Kollegen Gert Winkelmeier.1) d) Beratung des Berichts des Ausschusses für Bil- Ich schließe die Aussprache. dung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf (17. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsord- Drucksache 16/3421 an die in der Tagesordnung aufge- nung führten Ausschüsse vorgeschlagen, wobei die Federfüh- Technikfolgenabschätzung rung beim Innenausschuss liegen soll. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überwei- hier: TA-Projekt: Biometrie und Ausweisdo- sung so beschlossen. kumente – Leistungsfähigkeit, politi- sche Rahmenbedingungen, rechtliche Nun rufe ich die Tagesordnungspunkte 26 a bis 26 d Ausgestaltung sowie Zusatzpunkt 10 auf: Zweiter Sachstandsbericht 1) Anlage 9 – Drucksache 15/4000 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7923

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Überweisungsvorschlag: Zu Protokoll gegeben worden sind die Reden der Kol- (C) Innenausschuss (f) leginnen und Kollegen Julia Klöckner, Dr. Günter Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Krings, Dirk Manzewski, Hans-Michael Goldmann, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Karin Binder und Bärbel Höhn.2) Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ich schließe die Aussprache. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Ausschuss für Tourismus Drucksache 16/4156 an den Ausschuss für Ernährung, Ausschuss für Kultur und Medien Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den Rechtsaus- schuss und den Ausschuss für Wirtschaft und Technolo- ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten gie vorgeschlagen. Die Federführung ist jedoch strittig. Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln) und der Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD wünschen die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Federführung beim Rechtsausschuss. Die Fraktion Die Datenschutz und Bürgerrecht bei der Einfüh- Linke und die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen rung biometrischer Ausweise wahren wünschen die Federführung beim Ausschuss für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. – Drucksache 16/4159 – Überweisungsvorschlag: Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Innenausschuss (f) Fraktion Die Linke und der Fraktion des Bündnisses 90/ Rechtsausschuss Die Grünen – Federführung beim Landwirtschaftsaus- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie schuss – abstimmen. Wer stimmt für diesen Überweisungs- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Der Überweisungs- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorschlag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Ausschuss für Bildung, Forschung und abgelehnt. Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Ausschuss für Kultur und Medien Fraktionen der CDU/CSU und der SPD – Federführung Ihre Reden zu Protokoll gegeben haben die Kollegin- beim Rechtsausschuss – abstimmen. Wer stimmt für die- nen und Kollegen Altmaier – der Vorname steht nicht sen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – hier – Enthaltungen? – Der Überweisungsvorschlag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen (Zurufe: Peter!) der Opposition angenommen. (B) – jawohl, Peter –, Frank Hofmann, Gisela Piltz, Jan Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 19: (D) Korte, Wolfgang Wieland und Gert Winkelmeier.1) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Ich schließe die Aussprache. gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf gelung des Rechtsberatungsrechts den Drucksachen 16/4138, 16/854, 16/3046, 15/4000 – Drucksache 16/3655 – und 16/4159 an die in der Tagesordnung aufgeführten Überweisungsvorschlag: Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstan- Rechtsausschuss (f) den? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so be- Innenausschuss schlossen. Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Wir kommen nunmehr zum Tagesordnungspunkt 18: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Höhn, Jerzy Montag, Ulrike Höfken, weiterer Zu Protokoll wurden die Reden von folgenden Kolle- Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- gen gegeben: Dr. Jürgen Gehb, Christine Lambrecht, SES 90/DIE GRÜNEN Mechthild Dyckmans, Sevim Dağdelen, Jerzy Montag Verbot von Telefonwerbung zum Schutz der und Alfred Hartenbach, Letzterer für die Bundesregie- Verbraucherinnen und Verbraucher wirksam rung.3) durchsetzen (Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär: Ich – Drucksache 16/4156 – rede auch manchmal für mich selbst!) Überweisungsvorschlag: – Und für sich selbst – erstaunlich! Rechtsausschuss (f) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und (Heiterkeit) Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ich schließe die Aussprache. Federführung strittig Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Ich weise darauf hin, dass es sich um einen neuen Ti- wurfs auf Drucksache 16/3655 an die in der Tagesord- tel handelt.

2) Anlage 11 1) Anlage 10 3) Anlage 12 7924 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Tagesordnungspunkt 22: (C) dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Beratung des Antrags der Abgeordneten Jörn Dann ist das so beschlossen. Wunderlich, Klaus Ernst, Dr. Lothar Bisky, wei- Tagesordnungspunkt 20: terer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN Heimbericht im Bundestag diskutieren – Miss- Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans- stände offenlegen und bekämpfen Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. Edmund Peter Geisen, weiterer Abgeordne- – Drucksache 16/3696 – ter und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Planungssicherheit für Landwirte und Milch- Ausschuss für Gesundheit wirtschaft durch definitiven Beschluss zum Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Auslaufen der Milchquotenregelung schaffen Kollege Seifert, wollen Sie dazu sprechen? – Drucksache 16/3345 – (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Nein!) Überweisungsvorschlag: – Gut. Ich frage nur, weil hier der Haken fehlt. Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Also haben folgende Kolleginnen und Kollegen ihre Reden zu Protokoll gegeben: Markus Grübel, Wolfgang Folgende Redner haben ihre Reden zu Protokoll gege- Spanier, Sibylle Laurischk, Dr. Ilja Seifert und Britta ben: Dr. Wilhelm Priesmeier, Hans-Michael Goldmann, Haßelmann.3) Dr. Kirsten Tackmann, Bärbel Höhn und für die Bundes- regierung Kollege Gerd Müller.1) Ich schließe also die Aussprache. Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/3696 an die in der Tagesordnung aufge- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Drucksache 16/3345 an den Ausschuss für Ernährung, verstanden? – Das ist der Fall. Die Überweisung ist so Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgeschlagen. beschlossen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Die Tagesordnungspunkte 23 a bis 23 d: Überweisung ist also so beschlossen. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten (B) Tagesordnungspunkt 21: Dorothee Bär, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, (D) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- CDU/CSU sowie der Abgeordneten Renate gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergän- Schmidt (Nürnberg), Dr. , zung des Rechts zur Anfechtung der Vater- Jörg Tauss, weiterer Abgeordneter und der Frak- schaft tion der SPD – Drucksache 16/3291 – BAföG an neue Entwicklungen anpassen – Überweisungsvorschlag: Auszubildende mit Kindern unterstützen, Aus- Rechtsausschuss (f) landsaufenthalte erleichtern, Migrantenförde- Innenausschuss rung verbessern und Hinzuverdienstgrenzen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhöhen Ausschuss für Gesundheit – Drucksache 16/4162 – Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Überweisungsvorschlag: Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen; aber die Re- Ausschuss für Bildung, Forschung und den sind zu Protokoll gegeben, und zwar von folgenden Technikfolgenabschätzung (f) Kolleginnen und Kollegen: Ute Granold, Klaus Uwe Auswärtiger Ausschuss Benneter, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Sevim Innenausschuss Finanzausschuss Dağdelen, Josef Winkler und noch einmal Alfred Ausschuss für Arbeit und Soziales Hartenbach.2) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Haushaltsausschuss Damit schließe ich die Aussprache. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ina Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Lenke, Uwe Barth, Sibylle Laurischk, weiterer wurfs auf Drucksache 16/3291 an die in der Tagesord- Abgeordneter und der Fraktion der FDP nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Studierende Mütter durch die Sofortmaß- anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Die nahme Baby-BAföG unterstützen Überweisung ist also so beschlossen. – Drucksache 16/3142 –

1) Anlage 13 2) Anlage 14 3) Anlage 15 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7925

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Überweisungsvorschlag: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ (C) Ausschuss für Bildung, Forschung und CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Technikfolgenabschätzung (f) Auswärtiger Ausschuss Gesetzes zur Änderung des Absatzfondsgeset- Innenausschuss zes und des Holzabsatzfondsgesetzes Finanzausschuss Ausschuss für Arbeit und Soziales – Drucksache 16/4149 – Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (f) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Cornelia Finanzausschuss Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saar- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie brücken), weiterer Abgeordneter und der Frak- Haushaltsausschuss tion der LINKEN Folgende Rednerinnen und Redner haben ihre Reden Statt Nullrunde – BAföG angleichen zu Protokoll gegeben: Marlene Mortler, Gustav Herzog, Hans-Michael Goldmann, Dr. Kirsten Tackmann und – Drucksache 16/4157 – Ulrike Höfken.2) Überweisungsvorschlag: Ich schließe also die Aussprache. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage auf Auswärtiger Ausschuss Drucksache 16/4149 zur federführenden Beratung an Innenausschuss Finanzausschuss den Landwirtschaftsausschuss und zur Mitberatung an Ausschuss für Arbeit und Soziales den Finanzausschuss, den Wirtschaftsausschuss und den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Haushaltsausschuss zu überweisen. Gibt es anderweitige Haushaltsausschuss Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Die Überweisung d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai ist also so beschlossen. Gehring, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weiterer Tagesordnungspunkt 25 sowie Zusatzpunkt 11: Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN 25 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zu- Sofortmaßnahmen beim BAföG – für mehr satzprotokoll vom 12. September 2002 zum Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungsbe- Übereinkommen vom 16. November 1989 ge- teiligung gen Doping (B) – Drucksache 16/4158 – – Drucksache 16/4012 – (D) Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Sportausschuss (f) Technikfolgenabschätzung (f) Innenausschuss Auswärtiger Ausschuss Rechtsausschuss Innenausschuss Ausschuss für Gesundheit Finanzausschuss Ausschuss für Arbeit und Soziales ZP 11 Beratung des Antrags der Fraktion des BÜND- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend NISSES 90/DIE GRÜNEN Haushaltsausschuss Bekämpfung des Dopings im Sport Folgende Rednerinnen und Redner haben ihre Reden zu Protokoll gegeben: Dorothee Bär, Renate Schmidt, – Drucksache 16/4166 – Uwe Barth, Cornelia Hirsch, Kai Gehring und Andreas Überweisungsvorschlag: Storm.1) Sportausschuss (f) Innenausschuss Ich schließe also die Aussprache. Rechtsausschuss Ausschuss für Gesundheit Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen auf Die Reden der Kollegen Bernd Heynemann, Dr. Peter den Drucksachen 16/4162, 16/3142, 16/4157 und Danckert, Dagmar Freitag, Detlef Parr, Katrin Kunert, 16/4158 zur federführenden Beratung an den Ausschuss Winfried Hermann und des Parlamentarischen für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Staatssekretärs Dr. Bergner sind zu Protokoll gegeben.3) und zur Mitberatung an den Auswärtigen Ausschuss, den Innenausschuss, den Finanzausschuss, den Aus- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf schuss für Arbeit und Soziales, den Ausschuss für Fami- den Drucksachen 16/4012 und 16/4166 an die in der Ta- lie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Haushalts- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. ausschuss zu überweisen. Gibt es dazu anderweitige Die Vorlage auf Drucksache 16/4012 soll zusätzlich an Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann sind die Über- den Innenausschuss überwiesen werden. Sind Sie damit weisungen so beschlossen. einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Über- weisungen so beschlossen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf:

2) Anlage 17 1) Anlage 16 3) Anlage 18 7926 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und eine (C) ordnung. gute Nachtruhe. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Die Sitzung ist geschlossen. destages auf morgen, Freitag, den 2. Februar 2007, 9 Uhr, ein. (Schluss: 20.56 Uhr)

Berichtigungen 78. Sitzung, Seite IV Anlage 6 und Seite 7782 (D), Die Frage 17 wurde von der Parlamentarischen Staats- sekretärin Marion Caspers-Merk beantwortet. 78. Sitzung, Seite 7782 (D) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „In der privaten Krankenver- sicherung waren im Jahr 2005 laut Angaben des PKV- Verbandes 1,55 Millionen Kinder voll versichert.“

(B) (D) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7927

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 3 Liste der entschuldigten Abgeordneten Neuabdruck der Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Fragen entschuldigt bis der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (78. Sit- Abgeordnete(r) einschließlich zung, Drucksache 16/4133, Fragen 6 und 7): Wie vielen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland, die im Besitz einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis oder ei- Barthle, Norbert CDU/CSU 01.02.2007 ner Aufenthaltsberechtigung waren, ist seit 1998 diese Auf- enthaltserlaubnis nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 des Ausländergeset- Bülow, Marco SPD 01.02.2007 zes nach unfreiwilliger Abwesenheit von sechs Monaten entzogen worden? Burchardt, Ulla SPD 01.02.2007 Wie oft wurde in derlei Fällen von Bundes- oder Landes- Eichel, Hans SPD 01.02.2007 behörden derjenige Staat und dessen Behörden, in dem sich der Ausländer unfreiwillig aufhielt, gebeten, ihm seinen Rei- sepass abzunehmen und einer deutschen konsularischen Ver- Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 01.02.2007 tretung zu überlassen, damit diese den darin befindlichen Auf- enthaltstitel für Deutschland als ungültig abstempeln konnte? Heil, Hubertus SPD 01.02.2007 Derzeit (Stand 31. Dezember 2006) sind im Auslän- Hempelmann, Rolf SPD 01.02.2007 derzentralregister (AZR) rund 2,9 Millionen aufhältige Drittstaatsangehörige mit einer unbefristeten Aufent- Hilsberg, Stephan SPD 01.02.2007 haltserlaubnis, Aufenthaltsberechtigung oder Niederlas- Kasparick, Ulrich SPD 01.02.2007 sungserlaubnis bzw. vom Erfordernis einer Aufenthalts- erlaubnis befreite Personen erfasst. Daneben wird Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 01.02.2007 gegebenenfalls der Sachverhalt „Aufenthaltstitel wider- rufen/erloschen“ gespeichert, nicht aber die Gründe für Lopez, Helga SPD 01.02.2007 einen Widerruf oder ein Erlöschen des Aufenthaltstitels. Merten, Ulrike SPD 01.02.2007 Angaben zu den Fragen 1 und 2 können daher nicht ge- macht werden. (B) Müller (Düsseldorf), SPD 01.02.2007 (D) Michael Anlage 4 Nahles, Andrea SPD 01.02.2007 Zu Protokoll gegebene Rede Pflug, Johannes SPD 01.02.2007 zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ramelow, Bodo DIE LINKE 01.02.2007 Reform des Versicherungsvertragsrecht (Tages- ordnungspunkt 7) Schäfer (Bochum), SPD 01.02.2007 Axel Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Wir sprechen heute Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 01.02.2007 über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versi- cherungsvertragsrechts. Dies ist schon deshalb erfreu- Schummer, Uwe CDU/CSU 01.02.2007 lich, weil das bisher bestehende auf seinen 100. Geburts- tag zusteuert und sich schon längst nicht mehr auf der Dr. Tabillion, Rainer SPD 01.02.2007 Höhe der Zeit befindet. Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 01.02.2007 Noch erfreulicher ist, dass die Reformbestrebungen – anders als in vielen anderen Bereichen der Justizpoli- Westrich, Lydia SPD 01.02.2007 tik – in die richtige Richtung gehen. Hat es die Große Koalition bisher nahezu ausnahmslos geschafft, das Wort „Reform“ als Synonym für Rechtsverkürzungen zu Anlage 2 gebrauchen, erfährt der Verbraucherschutz hier tatsäch- lich einige grundlegende Verbesserungen. Zu nennen ist Erklärung nach § 31 GO beispielsweise die überfällige Aufgabe des Alles-oder- des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- Nichts-Prinzips. NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über Die Neufassung des Versicherungsvertragsgesetzes die Beschlussempfehlung: Sammelübersicht 167 war durch europarechtliche Vorgaben und ein Urteil der zu Petitionen (Drucksache 16/4072) Ihnen gut bekannten Damen und Herren aus Karlsruhe entscheidend bedingt. Hinsichtlich des Knackpunktes Ich erkläre im Namen der Fraktion des BÜNDNIS- der Reform, der Beteiligung der Kunden an den ange- SES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Votum „Nein“ lautet. häuften stillen Reserven der Versicherungen, war sie so- 7928 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) gar erzwungen. Die Hüter unserer Verfassung prangerten aus Überschüssen der Versicherungs- und Sparvorgänge (C) nämlich an, dass die an den Inhaber einer Lebensver- den Unternehmen statt den Versicherten zugutekommen. sicherung ausgezahlte Gewinnbeteiligung zu gering sei, da eine Berücksichtigung der stillen Reserven der Versi- Im vorliegenden Entwurf sind in diesem Bereich ent- cherungen nicht erfolge. Dies verstoße gegen die Grund- scheidende Fortschritte erzielt worden. Zu erwähnen rechte der Versicherten aus Art. 2 Abs. und Art. 14 sind die verbesserte Beratung und Information der Versi- cherungsnehmer im Vorfeld des Vertragsabschlusses und Abs. l GG. Eine angemessene Beteiligung der Verbrau- der Abschied vom Policenmodell. Allerdings besteht cher sei durch den Gesetzgeber bis zum Ende des Jahres hier unter anderem an einem entscheidenden Punkt 2007 zu gewährleisten, so das Bundesverfassungsgericht Nachbesserungsbedarf: Nach dem Entwurf sollen Minis- weiter. terien durch Verordnung festlegen, welche Informatio- Nur am Rande sei bemerkt: Im Umkehrschluss ergibt nen der Versicherer vor dem Abschluss einer Lebensver- sich daraus, dass bislang eine verfassungswidrige und sicherung über zu erwartende Leistungen und Kosten damit ungerechtfertigte Bereicherung der Versicherungs- mitteilen muss. Es ist sogar in das Belieben der Verwal- tung gestellt, ob sie Transparenz bei anderen Versiche- unternehmen auf Kosten der Verbraucher erfolgte. Dafür rungsverträgen, die entscheidende Elemente der Lebens- trägt der Gesetzgeber die Verantwortung. Es ist seine versicherung enthalten, überhaupt vorschreibt oder originäre Aufgabe, eine Wirtschafts- und Rechtsordnung nicht. zu schaffen, die den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Davon sind wir weit entfernt. Aber Diese Regelung lehnen wir aus zwei Gründen ab: wenigstens hier, wo der Bürger als Verbraucher auftritt, Zum einen sind die Informationspflichten für Lebensver- erscheint er der Bundesregierung schützenswert. Zumin- sicherungen zwingend auch auf Unfall- und Berufsunfä- dest für ihn wird jetzt der Versuch unternommen, ein higkeitsversicherungen mit Beitragsrückgewähr und an- Mehr an Verteilungsgerechtigkeit herzustellen. dere kapitalbildende Versicherungen auszuweiten. Zum anderen betrifft die Entscheidung über Informations- Nach dem Gesetzentwurf sollen die Inhaber von Le- pflichten die Hauptleistungspflichten des Vertrages. Mit bensversicherungen nunmehr immerhin zur Hälfte an ihr steht und fällt ein guter Teil des intendierten Verbrau- den stillen Reserven, die mit ihrem Vermögen und dem cherschutzes. Sie hat der Gesetzgeber daher selbst zu Vermögen anderer Versicherter erwirtschaftet wurden, treffen. Um zu diesem Schluss zu gelangen, muss man beteiligt werden. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Wir gar nicht die vielfältigen Medienberichte über den guten halten auch die gesetzliche Vorgabe einer festen Auszah- Kontakt zwischen Lobbyisten und Ministerien bemühen, lungsquote für richtig. Diese schafft Rechtssicherheit, denn schon das Prinzip der Gewaltenteilung legt nahe: wohingegen die ursprünglich im Referentenentwurf vor- Der Bundestag darf sich in dieser wesentlichen Frage (B) gesehene „angemessene“ Beteiligung die Definitionsho- nicht aus der Verantwortung stehlen. Er schuldet dem (D) heit über die Angemessenheit bei den Versicherungsun- Verbraucher wie dem Bürger Transparenz. Keinem von ternehmen beließ. Der Verbraucher sollte in den beiden darf die Katze im Sack verkauft werden. vorprogrammierten Zweifelsfällen auf den langen und mühsamen Rechtsweg verwiesen werden. Anlage 5 Die Frage der Überschussbeteiligung ist untrennbar mit einem anderen zentralen Punkt der Reform verbun- Zu Protokoll gegebene Reden den. Denn nur wer weiß, wie groß der ganze Kuchen ist, kann erkennen, ob sein Stück angemessen ist oder ob er zur Beratung des Entwurfs eines Achten Geset- zes zur Änderung des Versicherungsaufsichts- mit Krümeln abgespeist wird. Von entscheidender Be- gesetzes sowie zur Änderung des Finanzdienst- deutung für die Überschussbeteiligung, aber auch für das leistungsaufsichtsgesetzes und anderer Vor- gesamte Versicherungsvertragsrecht ist also Transparenz schriften (Tagesordnungspunkt 11) in allen Bereichen. Nur durch sie ist sichergestellt, dass der Verbraucher nicht das Opfer einer Mogelpackung wird. Nur sie befähigt ihn, das Versicherungswesen vom Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Wir debattie- Versicherungsunwesen zu unterscheiden. ren heute über die Umsetzung einer europäischen Richt- linie. Es geht wieder einmal um das Thema der Schaf- Der Begriff Transparenz hat im Moment Hochkon- fung eines Binnenmarktes in Europa. Konkret geht es junktur. Doch nicht überall, wo „Transparenz“ drauf- unter anderem um die Aufsicht von Rückversicherungs- steht, ist auch Transparenz drin. Gerade diejenigen, die unternehmen. Das sind Versicherungsunternehmen, die wirkliche Transparenz scheuen wie der Teufel das Weih- sich wegen der Höhe des Risikos selbst bei anderen wasser, reden von ihr allenthalben und verfahren dabei Versicherungsunternehmen versichern, also rückversi- leider allzu oft nach dem Motto: Traue keiner Statistik, chern. Hierzulande ansässige Rückversicherungsunter- die du nicht selbst gefälscht hast. Unter wirklicher nehmen unterliegen jetzt nach dem Sitzlandprinzip als Transparenz im Versicherungsvertragsrecht verstehen Inländer in Deutschland der Aufsicht. Denn nicht nur für wir, dass die derzeit vermengten Vorgänge Versicherung, den Verbraucher ist es wichtig, dass sein Vertragspartner, Sparen und Dienstleistungen und die dafür aufgebrach- das Versicherungsunternehmen, jederzeit den Versiche- ten und aufzubringenden Gelder der Versicherten vom rungsschutz gewährleistet. Das gilt auch für die Versi- Angebot des Versicherungsvertrags bis in die Bilanzen cherungsunternehmen, die zusätzlichen Versicherungs- getrennt und identifizierbar gemacht werden. Nur so schutz bei einem Rückversicherungsunternehmen einge- kann verhindert werden, dass – wie bisher – Gewinne kauft haben. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7929

(A) Dieses Thema hat für uns eine große Bedeutung, weil sammenhang haben wir die Definition der Pensionskasse (C) deutsche Rückversicherungsunternehmen weltweit füh- geändert. Nach der bisherigen Definition sollten Leistun- rend sind. Wenn wir also die Aufsicht über Rückversi- gen aus der Pensionskasse erst dann möglich sein, wenn cherungsunternehmen in Europa harmonisieren, dann das Erwerbseinkommen weggefallen war. Wir bringen wollen wir gleiche Bedingungen für alle Versicherungs- mit der Neudefinition das Aufsichtsrecht mit den arbeits- unternehmen in Europa. Gleichzeitig müssen wir aber und steuerlichen Regeln in Einklang, wonach Zahlungen beachten, dass die Rückversicherungsunternehmen nicht aus der BAV bereits ab dem 60. Lebensjahr möglich sind, nur in Europa, sondern weltweit tätig sind. Wir dürfen also auch Teilrenten möglich sind, soweit das normale unseren Unternehmen keine Fußangeln anlegen, sondern Erwerbseinkommen zum Beispiel wegen Teilzeitarbeit wir müssen die internationale Wettbewerbsfähigkeit im reduziert ist. Auge behalten. Das ist uns mit Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht gelungen. Und ich danke den Oppo- Die weitere Entwicklung der BAV wird uns auch bei sitionsparteien, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, dass den Aufsichtsthemen begleiten. So wollen wir bei einer wir mit großer Mehrheit das Gesetz verabschieden kön- weiteren Novellierung des Versicherungsaufsichtsgeset- nen. zes auch das Thema der kapitalmäßigen Unterdeckung bei Pensionsfonds angehen. Eine gute Versicherungsaufsicht ist auch im interna- tionalen Geschäft ein Qualitätsmerkmal. Die Regeln der Diese Durchführungsform der BAV wird nach der Aufsicht dürfen allerdings nicht strangulierend sein, ge- Umsetzung der Pensionsfonds-Richtlinie deutlich zu- rade wenn es um weltweiten Wettbewerb geht. Wir müs- nehmen. Wir haben insbesondere größeren Unternehmen sen stets beachten, was weltweit Standard ist. Das heißt hier eine Möglichkeit eröffnet, eine langfristig angelegte wenn wir Mindestbestimmungen definieren, müssen und finanzierte BAV für Mitarbeiter einzurichten. Wenn diese international kompatibel sein, denn Rückversiche- Pensionsfonds in Deutschland aufgelegt werden sollen, rungsunternehmen kooperieren wegen der großen Risi- müssen kurzzeitige, für Pensionsfonds typische Unter- ken in aller Regel mit anderen international tätigen deckungen möglich sein, zumal eine Sicherung durch Rückversicherern. Nationale Alleingänge machen kei- den PSV – Pensions-Sicherungs-Verein – und durch die nen Sinn. Ich freue mich, dass auch die Bundesanstalt Nachschusspflicht des Arbeitgebers gewährleistet ist. für Finanzdienstleistungsaufsicht – das ist die deutsche Ich fasse zusammen: Dieses Gesetz sichert eine quali- Versicherungsaufsicht – dies so sieht. fizierte Aufsicht, unterstützt die in Deutschland ansässi- gen Unternehmen und macht den deutschen Finanzmarkt Wir haben bei unseren Beratungen sehr intensiv die für neue und ausländische Anbieter von Finanzdienst- Aufsicht bei Konzernen diskutiert, insbesondere wenn leistungen attraktiv. eine Bündelung über Holdinggesellschaften erfolgt. Die (B) (D) 7. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes hat dies im Wesentlichen bereits geregelt, denn die Aufsicht kann Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD): Der zur Abstim- heute in die Holdinggesellschaften eingreifen, wenn sie mung stehende Entwurf eines Achten Gesetzes zur Än- es für notwendig hält. Wir wollen die Aufsicht nur dort, derung des Versicherungsaufsichtsgesetzes setzt im We- wo Schutzgründe eine Versicherungsaufsicht verlangen. sentlichen die europäische Richtlinie 2005/68/EG über Wir wollen keine neue Bürokratie für die Unternehmen die Rückversicherung in nationales Recht um. mit kostenträchtigen und zeitintensiven Berichtspflich- In den vergangenen Jahren wurde von globalen Fi- ten der Holdingsgesellschaften aufbauen, beispielsweise nanzmarktinstitutionen wie zum Beispiel dem Internatio- wenn aus betriebswirtschaftlichen Gründen ohne unmit- nalen Währungsfonds (IWF) immer wieder das Fehlen telbaren Kontakt zum Versicherungsnehmer oder wegen harmonisierter Regeln für die Rückversicherungsaufsicht der Spartentrennung Zwischenholdings eingerichtet wer- auf Gemeinschaftsebene kritisiert. Diese Lücke im den. Die Aufsicht muß überall dort Zugriff haben, wo Aufsichtsrahmen für Finanzdienstleistungen wurde Leitungsfunktionen für den Konzern und damit auch für schließlich im Herbst 2005 durch die Rückversiche- Erstversicherungsunternehmen ausgeübt werden. Wir rungsrichtlinie gefüllt. Sie harmonisiert die derzeit noch stimmen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- unterschiedlichen Aufsichtssysteme über Rückversiche- tungsaufsicht darin überein, dass die Aufsicht nicht rungsunternehmen innerhalb der EU und bedeutet einen greift, wo nachweislich keine Leitungsfunktion ausgeübt weiteren Schritt auf dem Weg zur Schaffung eines EU- wird. Versicherungsbinnenmarktes. Die öffentliche Anhörung von Experten sowie die Deutschland hat mit der VAG-Novelle 2004 bereits Beratungen im Ausschuss haben zu zahlreichen Verän- Teile der damals noch in der Diskussion befindlichen derungen des Gesetzesentwurfes der Bundesregierung Rückversicherungsrichtlinie vorweggenommen: Seit geführt, beispielsweise Veränderungen von Begriffsdefi- Ende 2004 werden die Rückversicherungsunternehmen nitionen. So haben wir international tätige deutsche in Deutschland wie Erstversicherungsunternehmen be- Unternehmen dadurch stärken können, dass die Versiche- aufsichtigt. Das schließt Zulassung, gegebenenfalls Wi- rungsvermittlung als verbundenes Geschäft von Rück- derruf der Zulassung, eine laufende Rechts- und Finanz- versicherungsunternehmen angesehen wird. Die speziel- aufsicht, die Überwachung der Kapitalanlagen und die len Vorschriften über die Versicherungsvermittlung Aufsicht über die vorhandenen Eigenmittel ein. gelten damit nicht beim Betreiben von Rückversicherun- gen. Dies wäre im Auslandsgeschäft für deutsche Rück- Mit dem vorliegenden Umsetzungsgesetz wird das versicherer von Nachteil gewesen. In einem anderen Zu- deutsche Versicherungsaufsichtssystem vervollständigt 7930 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) und steht darüber hinaus in Einklang mit internationalen Drittens: Eigenmittelanforderungen an die neuen Ver- (C) Standards und Entwicklungen. sicherungszweckgesellschaften. Da diese Gesellschaf- ten Risiken verbriefen und an den Markt weitergeben, Die Richtlinienbestimmungen werden eins zu eins benötigen sie keine den Versicherungsunternehmen ent- umgesetzt. Von den nun erstmals für Rückversicherungs- sprechende Kapitalausstattung. unternehmen geltenden Regelungen möchte ich beson- ders hervorheben: die Einführung des Prinzips der Sitz- Viertens: Definition der Pensionskassen. Es wird aus- landaufsicht, die Europäische Aktiengesellschaft als drücklich klargestellt, dass auch vor Eintritt des Ruhe- zulässige Unternehmensrechtsform, die zusätzliche Be- standes, während der Altersteilzeit bereits entsprechende aufsichtigung über Rückversicherer im Rahmen einer teilweise Rentenauszahlungen möglich sind. Dieses ist Versicherungsgruppe, die Einführung von Vorschriften bereits jetzt so Praxis. Pensionskassen sind Einrichtun- über die Finanzrückversicherung, die Beaufsichtigung gen der betrieblichen Altersvorsorge, nicht der Vermö- von Versicherungs-Zweckgesellschaften und die Einfüh- gensbildung, das heißt, sie sollen nicht Leistungen wäh- rung der Beaufsichtigung der Niederlassungen von rend des vollen Erwerbslebens gewähren. Rückversicherungsunternehmen aus Drittstaaten. Fünftens: Antidiskriminierungsrichtlinie. Dies ist für Die Finanzrückversicherung ist in letzter Zeit in der viele ein Reizwort, aber die Richtlinie hinterlässt ihre internationalen Öffentlichkeit sehr kritisch diskutiert Spuren auch im Versicherungswesen. Soweit Versiche- worden. Finanzrückversicherung enthält oft keinen oder rungsunternehmen unterschiedliche Prämien für Männer nur einen unbedeutenden Risikotransfer und versucht und Frauen verlangen, haben sie die Daten, auf deren unter anderem Zahlungsströme zu glätten. Allerdings Grundlage kalkuliert wurde, zu veröffentlichen. Das kann es so auch zur Bilanzkosmetik kommen; die Gren- heißt nicht, dass wettbewerbssensible, unternehmensin- zen sind insoweit fließend. So gibt es etwa verschleierte terne Daten zu veröffentlichen sind; es reicht der Hin- Darlehen: Das Versicherungsunternehmen erhält vom weis auf Veröffentlichungen anderer Stellen. Hinsicht- Rückversicherer eine Provision, die mit den Prämien lich der Aktualisierung der Daten reicht es aus, dies getilgt wird. Daher trifft der Gesetzentwurf auch Rege- richtlinienkonform „regelmäßig“ vorzuschreiben, aller- lungen zur Finanzrückversicherung, die nach der Richt- dings besteht aufgrund der EU-Richtlinie alle fünf Jahre linie möglich, aber nicht zwingend sind. In Deutschland Berichtspflicht der BaFin gegenüber der Kommission. – also in einem der weltweit führenden Rückversiche- Die Verabschiedung des vorliegenden Gesetzentwurfs rungsmärkte – wird so der internationalen Entwicklung ist sowohl für die Versicherten als auch für die Versiche- Rechnung getragen und für Rechtssicherheit und Trans- rer gut. Wir schaffen es, das Vertrauen in die Versiche- parenz in diesem bisher mehr oder weniger ungeregelten rungslandschaft weiter zu schützen und auszubauen und (B) Bereich gesorgt. den Verbraucherschutz zu stärken. (D) Die Rückversicherungsrichtlinie enthält eine weitere Option zur Einführung spezieller Versicherungszweck- Frank Schäffler (FDP): Die FDP-Fraktion wird dem gesellschaften, die Versicherungsrisiken übernehmen, vorliegenden Gesetzentwurf zur Novellierung des Versi- ohne selbst Versicherungs- oder Rückversicherungsun- cherungsaufsichtsgesetzes zustimmen. Unser Ziel ist es, ternehmen zu sein, und diese Risiken vollständig über den Standort Deutschland für Rückversicherungsunter- die Emission von Schuldtiteln oder über einen anderen nehmen zu stärken. Wir denken, dass uns dies durch die Finanzierungsmechanismus absichern. Der Gesetzent- Einführung internationaler Standards zum Zweck der eu- wurf erklärt essenzielle Bestimmungen des Aufsichts- ropäischen Harmonisierung gelingt. Zustimmungsfähig rechts für auf solche Gesellschaften anwendbar und er- ist der Gesetzentwurf aber nicht von Anfang an gewe- möglicht damit ihre Ansiedlung auch in Deutschland, sen, sondern er ist dies erst im Rahmen der Ausschuss- was den Finanzplatz weiter fördert. beratungen geworden. Insbesondere im Bereich der Hol- dingaufsicht hatte der vom Bundesfinanzministerium Die öffentliche Anhörung am 29. November vergan- erarbeitete Gesetzentwurf zusätzliche Bürokratie vorge- genen Jahres hat eine gute Gelegenheit gegeben, die kri- sehen, indem die Aufsicht auch mittelbare Beteiligungen tischen Punkte des Gesetzentwurfs noch einmal zu über- umfassen sollte. Dies wurde auch auf unser Drängen hin prüfen. Der Finanzausschuss und die mitberatenden nachgebessert, sodass insbesondere Familienunterneh- Ausschüsse für Wirtschaft und für Recht haben folgende men nun nicht unnötiger Bürokratie unterliegen. Änderungen des Regierungsentwurfes beschlossen: Als Wermutstropfen bleiben die zusätzlichen Ein- Erstens: Holdingaufsicht. Es werden nur solche Zwi- griffsrechte – beispielsweise Durchsuchungsrechte – der schenholdings, die nachweislich Leitungsfunktionen BaFin. Wir denken, dass die Versicherungsbranche kei- ausüben, der Aufsicht der BaFin unterstellt. Damit wird nen Anlass gegeben hat, die Kompetenzen der Aufsicht eine unnötige Belastung der Versicherungskonzerne ver- in diesem Maße auszuweiten, dies haben wir frühzeitig mieden. deutlich gemacht. Zweitens: Versicherungsvermittlung. Es wird klarge- Bei unserer Diskussion ist jedoch insgesamt nicht so stellt, dass es sich nicht um eine Vermittlungstätigkeit im sehr kontrovers, was im Gesetzentwurf steht, sondern Sinne der EU-Vermittler-Richtlinie handelt, wenn Erst- was nicht darin steht. Union und SPD sind mit der und Rückversicherungen füreinander Kunden akquirie- 8. Novelle des VAG die notwendigen Veränderungen in ren. der betrieblichen Altersvorsorge nicht angegangen, son- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7931

(A) dern haben die notwendigen Verbesserungen insbeson- Aus dieser Perspektive beinhaltet der Gesetzentwurf (C) dere beim Durchführungsweg der Pensionsfonds auf die einige Regelungen, die in die richtige Richtung gehen. 9. Novellierung des VAG verschoben. Zwar kommt Andererseits finden sich aber auch Deregulierungen, die diese bereits in diesem Jahr, dennoch wird mit dem Auf- wir nicht unterstützen: schieben unnötige Zeit verloren. Dabei wäre gerade die Förderung von Pensionsfonds ein wichtiger Beitrag, um Die Ausdehnung des Beobachtungshorizonts der das von Union und SPD propagierte Vorhaben zu unter- BaFin, die in einigen Bereichen vorgesehen ist, begrü- stützen, die Beteiligung von Arbeitnehmern an Unter- ßen wir. Dies ist eine sinnvolle Verbesserung und kann nehmen zu verbessern. dazu beitragen, dass riskante Operationen von (Rück-) Versicherern ausbleiben oder frühzeitiger aufgedeckt Pensionsfonds können bis zu 100 Prozent in Aktien- werden. Das Gesamtgefüge der Versicherungswirtschaft werte investieren und sind über den Pensionssicherungs- wird so gestärkt. verein gegen den Verlust der Beiträge geschützt. Die Ko- alition will einen neuen Durchführungsweg schaffen, der Die Linke hat in der Anhörung die Änderung der Be- eine direkte Beteiligung am Unternehmen vorsieht. Sie richtspflicht über die angesetzten Verkehrs- bzw. Bilanz- erhöht damit das Risiko eines Totalverlustes der Alters- werte problematisiert. Diese Maßnahme lehnen wir ab: vorsorge von vielen Arbeitnehmern, wenn sie dies tat- Gerade die Versicherungswirtschaft selbst betont, dass sächlich durchsetzt. Besser wäre es, wenn das Risiko der das Immobilienvermögen für sie von herausragender Aktienanlage breit gestreut würde, wie dies beispiels- und zunehmender Bedeutung ist. Deshalb sollte es der weise bei Pensionsfonds der Fall ist. Aufsichtsbehörde in diesem Bereich möglich sein, einen umfassenden Überblick über die Branche zu behalten. Eines zusätzlichen Durchführungswegs bedarf es Einzelprüfungen allein werden dies nicht leisten können. nicht. Der Deutsche Aktienindex hatte im vergangenen Auch bei den nachgereichten Änderungen der Regie- Jahr eine Schwankungsbreite von 25 Prozent, am Ende rungsparteien ergibt sich für die Linke ein gemischtes ist der DAX um 22 Prozent in 2006 gestiegen. Das heißt: Bild: So begrüßen wir etwa die Klarstellung, dass auch Schwankungen sind bei Aktienanlagen normal. Ent- die Versicherungsvermittlung dem Geschäftsbetrieb ei- scheidend für die Altersvorsorge ist, dass es langfristig nes Versicherungsunternehmens zuzuordnen ist; damit zu einem Wertzuwachs kommt. fällt sie unter die Versicherungsaufsicht. Auch die An- passung der Kapitalausstattungsvorschriften an die Preis- Daher müssen wir im VAG auch die Möglichkeiten entwicklung ist vernünftig, genauso wie Maßnahmen, der Unterdeckung von Pensionsfonds verbessern. Eine die zur Stärkung der Handlungsfähigkeit der BaFin bei- höhere Bandbreite, über die bisherige 5-Prozent-Grenze tragen. Da gehen wir ganz mit Ihnen. (B) hinaus, ist notwendig, um den Durchführungsweg attrak- (D) tiv zu machen. Nur so können wir den Standort verbes- Aber eins verstehe ich nicht, das müssen Sie mir ein- sern und die Auslagerung von Deckungsstöcken, insbe- mal erklären: Dass Männer und Frauen von der Versi- sondere großer Unternehmen ins Ausland, zu cherungswirtschaft unterschiedlich behandelt werden verhindern. Wir sollten hier zügig nachlegen. dürfen, ist für uns schlicht und einfach ein Skandal und verstößt unserer Auffassung nach gegen das Grundge- setz. Hier kann man den Markt nicht einfach laufen las- Dr. Axel Troost (DIE LINKE): Vor zwei Wochen, sen und zusehen, wie Diskriminierung stattfindet. Hier um genau diese Uhrzeit, waren wir alle auf dem Nach- müssen wir eingreifen und dafür sorgen, dass Männer hauseweg, unfreiwillig. Wir haben die Plenarsitzung und Frauen zu gleichen Konditionen eine Versicherung vorzeitig beendet, um vor dem Sturm „Kyrill“ sicher abschließen dürfen. Dies geht auch an die Adresse der nach Hause zu kommen. Was hat das nun mit dem Versi- Grünen: Auch Ihr Änderungsantrag flickschustert an der cherungsaufsichtsgesetz zu tun? Nicht nur wir mussten Festschreibung dieser Ungleichbehandlung herum, an- unsere Beratungen unterbrechen. In ganz Europa wurden statt sie rundweg abzulehnen, wie man es bei Ihrer Partei Schäden angerichtet, die in die Milliarden gehen. Dass vielleicht hätte erwarten dürfen. das keine größeren volkswirtschaftlichen Verwerfungen ausgelöst hat, zeigt einmal mehr, wie wichtig ein welt- Vor diesem Hintergrund sagt die Fraktion Die Linke: weit stabiles Rückversicherungssystem ist. Der Gesetzentwurf enthält Verbesserungen, kein Zwei- fel. Aber solange unsere Bedenken an vielen Punkten Aber wir wissen auch: Trotz des enorm gestiegenen nicht ausgeräumt werden, können wir dem Gesetzent- Schadenaufwands, den die Rückversicherer schultern wurf nicht zustimmen, sondern werden uns enthalten. müssen, geht es der Branche insgesamt sehr gut: Fast alle Rückversicherer weisen Gewinne aus, bei nicht we- nigen finden wir außerordentliche Gewinne. Insgesamt Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fließen allein den deutschen Rückversicherern rund Mit der 8. Novelle zum Versicherungsaufsichtsgesetz 50 Milliarden Euro an Beiträgen pro Jahr zu – eine wird die Umsetzung der EU-Rückversicherungsrichtli- Summe von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeu- nie vervollständigt abgeschlossen. Damit vollzieht tung. Vor diesem Hintergrund sage ich ganz deutlich: Deutschland einen weiteren Schritt im Sinne des 1999 Auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive brauchen beschlossenen Aktionsplans für Finanzdienstleistungen wir eine Versicherungsaufsicht und eine Versicherungs- der Europäischen Union, FSAP: Es entstehen im Sektor regulierung, die sicherstellt, dass im Fall des Falles Ver- der Rückversicherung die Voraussetzungen für einen sicherer die eingetretenen Risiken schultern können. europäischen Binnenmarkt. 7932 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Was den Inhalt des Umsetzungsgesetzes anbelangt, enanpassungspflicht. Die von den Koalitionsfraktionen (C) befürworten wir die zentralen Punkte. lediglich fakultativ vorgesehene Anpassungsberechti- gung ist nicht ausreichend. Es kann nicht im Ermessen So werden insbesondere die Einführung der Sitzland- der Unternehmen stehen, ob durch die Tarifgestaltung aufsicht, die Beschränkung des Unternehmenszwecks der bewährte Grundsatz des § 12 Abs. 4 Satz 2 VAG ge- auf die Rückversicherungstätigkeit und damit verbun- wahrt bleibt. Wir formulieren nach wie vor das Ziel, die dene Geschäfte, die Europäische Aktiengesellschaft als Regelungen des AGG für das Versicherungswesen dahin zulässige Unternehmensrechtsform, die Einführung des gehend weiterzuentwickeln, dass geschlechtsspezifische Instituts der Bestandsübertragung und die zusätzliche Unterschiede bei Prämien und Leistungen vollständig Beaufsichtigung über Rückversicherer im Rahmen einer abgebaut werden – Unisex-Tarife – und nicht risikoad- Versicherungsgruppe sowie die Einführung der Beauf- äquate Kriterien ausscheiden. sichtigung der Niederlassungen von Rückversicherungs- unternehmen aus Drittstaaten zu erhöhter Rechtssicher- Unsere Vorschläge in diese Richtung wurden aber im heit und Transparenz beitragen. Des Weiteren ist die parlamentarischen Verfahren mit Formalargumenten zur Einführung der Finanzrückversicherung zu begrüßen, Seite gewischt, vor einer inhaltlichen Auseinanderset- um Deutschland als einen der führenden Rückversiche- zung hat sich die Koalition bis zuletzt gescheut. rungsmärkte mit Regelungen auf diesem Gebiet auszu- statten und der internationalen Entwicklung dieses bis- So stimmen wir zwar dem vorliegenden Gesetzent- her kaum geregelten Bereichs Rechnung zu tragen. Auch wurf zu. Enttäuschend aber bleibt, dass die Bundesregie- die im Zuge der öffentlichen Anhörung gefundenen rung im Bereich der Antidiskriminierung über eine euro- Ergebnisse zu den aufsichtsrechtlichen Fragen von Ver- parechtlich vorgegebene Minimallösung nicht hinaus sicherungs-Holdinggesellschaften und Versicherungs- gekommen ist. Zweckgesellschaften finden unsere Zustimmung.

Hingegen sind wir keineswegs mit dem Änderungs- Anlage 6 antrag der Koalitionsfraktionen und der FDP zur Anti- diskriminierung im Versicherungsrecht einverstanden. Zu Protokoll gegebene Reden Demnach wird lediglich eine Veröffentlichungspflicht für die Berechnungsgrundlagen von unterschiedlichen zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Tarifen für Männer und Frauen festgelegt. Das geht uns Vereinfachung des Insolvenzverfahrens (Tages- nicht weit genug. Es ist nicht gelungen, das Allgemeine ordnungspunkt 13) Gleichbehandlungsgesetz, AGG, für das Versicherungs- wesen weiterzuentwickeln und weitergehende Transpa- (B) Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Mit dem Ersetzen (D) renz der Tarifermittlung der Versicherungsunternehmen der alten Konkursordnung durch die neue Insolvenzord- wirksam zu verankern. Stattdessen wurde nur den Mini- nung Anfang 1999 wurde nicht nur ein lateinischer malanforderungen der EU-Richtlinie zur Gleichbehand- Begriff durch einen anderen ersetzt, sondern damit war lung von Männern und Frauen beim Zugang zu Dienst- eine neue Weichenstellung verbunden, die einen Para- leistungen Genüge getan. Die Bundesregierung scheint digmenwechsel für das deutsche Recht darstellte. Die einer sturen Eins-zu-eins-Umsetzung von Richtlinien Konkursordnung hatte ihrem Namen mehr als alle Ehre mehr Bedeutung beizumessen, als die Chance einer gemacht. Im Vordergrund stand die Befriedigung der wirksamen Verhinderung von Diskriminierung zum Gläubiger und nicht eine mögliche Sanierung des Unter- Wohle der Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen. Ein nehmens. Was zunächst positiv für den Gläubiger er- effektiver Minderheitenschutz sieht anders aus. scheint, muss aber gesamtwirtschaftlich gesehen nicht In unserem Änderungsantrag treten wir deshalb dafür aufgehen. ein, dass nicht nur bei unterschiedlichen Prämien oder Je weniger Insolvenzen in ein geordnetes Verfahren Leistungen für Frauen und Männer, sondern auch bei überfuhrt werden können, desto weniger Rechtssicher- unterschiedlicher Behandlung wegen Religion, Behinde- heit herrscht auch für den Gläubiger. Daher profitiert rung, Alter oder sexueller Identität diejenigen versiche- auch der Gläubiger davon, wenn es zur Eröffnung des rungsmathematischen und statistischen Daten in ver- Insolvenzverfahrens kommt. Seit der Einführung der In- ständlicher Form zu veröffentlichen sind, aus denen die solvenzordnung haben sich die Eröffnungsquoten deut- Berücksichtigung dieser Merkmale als Faktor der Risi- lich erhöht. Das zeigt, dass die richtige Richtung einge- kobewertung abgeleitet werden. Auf Verlangen müssten schlagen wurde. diese Informationen zudem schriftlich übermittelt wer- den. Auf diesem Wege würde die Berechnungsweise der Nichtsdestotrotz gibt es Änderungs- und Optimie- Versicherungsunternehmen transparent gemacht und ei- rungsbedarf in dieser Insolvenzordnung. Wir müssen ner politischen Bewertung zugeführt. Ferner sind die weiterhin nach Wegen suchen, wie möglichst viele Be- Vorgaben des AGG auch für bereits bestehende Kran- triebe gerettet werden können – gerettet werden nicht kenversicherungsverträge verpflichtend zu machen und vor dem, sondern im Insolvenzverfahren. Der Wechsel Altverträge umzustellen, sofern das Versicherungsunter- von der Konkurs- zur Insolvenzordnung muss endlich nehmen grundsätzlich weiter geschlechtsabhängig kal- auch in den Köpfen nachvollzogen werden. Nicht die kuliert und nur die Kosten im Zusammenhang mit Mut- Abwicklung und das Scheitern einer Unternehmung terschaft und Schwangerschaft auf alle Verträge verteilt. sollte zuerst gesehen werden, sondern der mögliche Wir befürworten in diesem Zusammenhang eine Prämi- Neuanfang. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7933

(A) Nach der fundamentalen Umstellung zur Insolvenz- walter kann sich durch die Regelung in § 21 Insolvenz- (C) ordnung war davon auszugehen, dass sich im Zuge der ordnung keineswegs als Herr über das Warenlager Anwendung der neuen gesetzlichen Regelungen an der aufschwingen und es nach seinem Belieben der Verwer- einen oder anderen Stelle Änderungsbedarf ergeben tung zuführen. Der Gegenstand als solcher muss auf würde. Demnach geht es im vorliegenden Gesetzentwurf jeden Fall weiterhin im Betrieb verbleiben. Von der er- auch nicht um grundlegende Änderungen in der Insol- laubten Nutzungshandlung ist demnach die Verwertung venzordnung, sondern wir nehmen mit den vorgeschla- eines Gegenstandes nicht umfasst. Will der Insolvenz- genen Änderungen eine weitere Feinjustierung vor, die verwalter daher Waren verkaufen, die dem insolventen dem Ziel der Insolvenzordnung dient, möglichst viele Unternehmen unter Eigentumsvorbehalt geliefert wur- Betriebe, die in Schwierigkeiten geraten sind, wieder auf den, kann er dies nur mit Zustimmung des Lieferanten eine gerade Bahn zu bringen. Dies wurde anscheinend tun. auch so von der Öffentlichkeit wahrgenommen, da die- ses Gesetzesvorhaben der Bundesregierung selbst in der Allerdings will ich auch nicht drum herumreden. Die Fachöffentlichkeit kein größeres Echo auslöste. Trotz- Regelung stellt natürlich eine Verschlechterung der dem gab es auch kritische Anmerkungen. Insbesondere Rechtsposition des Gläubigers von Mobiliarsicherheiten wurde vonseiten potenzieller Gläubiger Einwände erho- dar. Aber es ist nun einmal unsere Aufgabe als Parla- ben. mentarier, zwischen verschiedenen Interessen abzuwä- gen. Und dies tun wir an dieser Stelle. Dem Eingriff in Große Befürchtungen hat bei den Gläubigern die Ein- die Rechte der Gläubiger steht die Möglichkeit gegen- fügung des § 21 Abs. 2 Satz l Nr. 5 in die Insolvenzord- über, mehr Betriebe als bisher zur Verfahrenseröffnung nung ausgelöst. Nach dieser Vorschrift soll der Insolvenz- zu bringen und so die Chancen einer Sanierung zu erhö- verwalter in die Lage versetzt werden, Gegenstände, die hen. Mehr weitergeführte Betriebe bedeuten auch mehr sich in seinem Besitz befinden, an denen der Gläubiger weitergeführte Verträge. Ich hoffe, daß dies auch bei den aber ein Absonderungsrecht oder ein Aussonderungs- Zahlen berücksichtigt wurde, die nun als Verlustzahlen recht hat, dem Zugriff des Gläubigers zu entziehen. Da- in der Öffentlichkeit genannt wurden. bei darf der Insolvenzverwalter keineswegs willkürlich Auf Kritik ist auch die Regelung gestoßen, dem Insol- vorgehen, sondern er kann die Herausgabe an den Gläu- venzverwalter bei einem Mietvertrag des Schuldners ein bigern nur dann vereiteln, wenn dieser Gegenstand zur Sonderkündigungsrecht einzuräumen. Unabhängig von Fortführung des Unternehmens von erheblicher Bedeu- dem Bestehen einer längeren Kündigungsfrist soll der tung ist. Der Insolvenzverwalter muss also ein außeror- Insolvenzverwalter in Zukunft die Gelegenheit haben, dentliches Interesse an dem Verbleib des Gegenstandes das Miet- oder Pachtverhältnis innerhalb von drei Mona- im insolventen Betrieb haben. Demnach sieht der Ge- ten zu beenden. Ein gleichgelagertes Recht wird dem (B) setzentwurf durchaus Hürden vor, die eine unangemes- (D) Vermieter bzw. Verpächter jedoch nicht eingeräumt. Und sene Inanspruchnahme des Gläubigers ausschließen. dies hat durchaus seine Gründe. Es geht hier darum, den Die Bedenken von Warenlieferanten und Leasing- Gläubiger vor Kurzschlusshandlungen zu bewahren, die geber gegen diese Regelung sind zwar verständlich, sich auch für ihn wirtschaftlich negativ auswirken kön- schießen aber über das Ziel hinaus. Insbesondere kann nen. Denn jede Kündigung eines Miet- oder Pachtvertra- hier nicht von einer Enteignung die Rede sein, wie dies ges innerhalb von drei Monaten durch den Eigentümer in einigen Stellungnahmen vorgebracht wurde. Der für schneidet jedem Insolvenzverwalter die Möglichkeit ab, den Betrieb wichtige, geleaste Gegenstand wird vom den Betrieb weiterzuführen und wieder auf ein wirt- Insolvenzverwalter für die Dauer des Eröffnungsverfah- schaftlich solides Fundament zu stellen. Dem Ziel der rens weiter genutzt. Der Gegenstand als solcher bleibt Insolvenzordnung würde daher eine derartige Regelung aber erhalten. sogar entgegenstehen. Ein problematischer Eingriff in die Eigentümerposi- Ähnlich der Debatte, die wir im Rahmen des Gesetzes tion würde nur dann stattfinden, wenn die Nutzung über elektronische Handelsregister und Genossen- durch den Insolvenzverwalter entschädigungslos erfol- schaftsregister sowie das Unternehmensregister in die- gen würde. Das ist aber nicht der Fall. Ein durch die sem Hause geführt haben, stellt sich auch bei den Insol- Nutzung eingetretener Wertverlust ist auszugleichen. venzbekanntmachungen die Frage, wie wir mit der Außerdem findet auf diese Fälle auch Zinszahlungs- Veröffentlichungspflicht umgehen. Die endgültige Um- pflicht aus § 169 Insolvenzordnung Anwendung. Damit stellung auf elektronische Register ist nur noch eine erhält der Leasinggeber auch einen Ausgleich dafür, dass Frage der Zeit. Der Staat kann nicht immer nur moderne ein eventuell schnellere Verwertung sich durch das Ein- Technologien propagieren, aber dann einen Rückzieher ziehungsverbot nicht realisieren lässt. Schwierig ist al- machen, wenn es um den praktischen Einsatz derartiger lerdings, aus der heutigen Warte, die faktische Werthal- Mittel geht. Die Veröffentlichung von Insolvenzbekannt- tigkeit dieser Forderung zu beurteilen, ich bin gerne machungen im Internet bietet eine schnelle, umfassende bereit, mich dieser Problematik im Rahmen des heran- und kostengünstige Form der Information für die Gläu- nahenden nächsten Entwurfs zur Änderung der Insolvenz- biger. Gleichwohl war es richtig und wichtig, Übergänge ordnung noch einmal zu stellen. zu schaffen, um die Personen, deren Informationsquelle noch primär das gedruckte Wort ist, an die Umstellung Auch die Einwände der Warenlieferanten sind zwar zu gewöhnen. Dabei sollten wir aber aufpassen, dass wir verständlich, aber auch hier sollte man zunächst nüch- an dieser Stelle nicht einen Schritt vor und zwei zurück tern die Rechtslage betrachten. Denn der Insolvenzver- machen. 7934 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Einen wichtigen Punkt möchte ich gerne noch anspre- Der Gesetzesentwurf sorgt damit nicht nur für mehr (C) chen, der leider keine Aufnahme in diesen Gesetzent- Transparenz bei der Auswahl des Insolvenzverwalters wurf mehr gefunden hat, der aber mittelfristig von uns durch das Gericht; er berücksichtigt damit auch die Ent- aufgegriffen werden sollte: Es geht dabei um die Insol- scheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr venzfestigkeit von Lizenzverträgen über geistiges Eigen- 2004, das insoweit die Beachtung des Gleichbehand- tum. Dem Insolvenzverwalter steht es im Moment frei, lungsgrundsatzes anmahnte. über die Weiterführung von Lizenzverträgen zu ent- Ich habe mich übrigens im Laufe des Verfahrens da- scheiden, da das Gesetz ihm hierzu ein Wahlrecht an die von überzeugen lassen, das die im Gesetz vorgesehene Hand gibt. Das kann aber zu fatalen wirtschaftlichen Möglichkeit, die Bereitschaft zur Übernahme auf be- Folgen führen. Nehmen wir zum Beispiel ein Pharmaun- stimmte Insolvenzverwaltungen zu beschränken, richtig ternehmen, welches ein Wirkstoffpatent von einer Bio- ist. Fehlt es jemand noch an praktischer Erfahrung, hilft technologiefirma lizenziert. Das Unternehmen kann es niemandem weiter, ihn mit einer schwierigen Unter- nach dem Abschluss des Lizenzvertrages noch nicht nehmensinsolvenz zu konfrontieren. Auch eine Speziali- sofort mit der Produktion beginnen. Vielmehr sind zu- sierung in diesem Bereich muss nicht unbedingt falsch nächst umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsleis- sein. tungen vorzunehmen, die nicht nur hohe Investitionen erfordern, sondern sich auch über einen langen Zeitraum Soweit in Insolvenzsachen von Printveröffentlichun- erstrecken. Im Durchschnitt kostet die Entwicklung von gen Abstand genommen und als Regelfall nur noch eine Medikamenten über 600 Millionen Euro. Diese Investi- elektronische Bekanntmachung im Internet stattfinden tionen verteilen sich über einen Zeitraum von zwölf sollte, finde ich es richtig, dass nunmehr in einer Über- Jahren. Macht der Insolvenzverwalter von seinem gangszeit noch „altes“ und „neues“ System nebeneinan- Wahlrecht in der Weise Gebrauch, dass er die Vertrags- derlaufen können. bindung auflöst, bedeutet dies für den Lizenznehmer nicht nur das Ende der Forschungsarbeit, sondern even- Die Bekanntmachungen sollen in erster Linie den tuell sogar das Ende der Produktion. Was hier für die Gläubigern dienen. Ob diese von heute auf morgen im- forschende Industrie auf dem Spiel steht, geht weit über mer wieder einmal pro forma diese Internetplattform ein Sonderopfer hinaus und stellt eine Schwächung des aufsuchen werden, um sich über etwaige Insolvenzen Wirtschaftsstandortes Deutschland dar. Die Problematik von Schuldnern zu informieren, erscheint zweifelhaft. ist in Juristenkreisen zwar schon länger bekannt, tauchte So durchgesetzt hat sich die Arbeit mit dem Internet ins- für uns Parlamentarier aber erst recht kurzfristig auf, besondere bei den kleineren KMUs noch nicht. Insoweit sodass sie in diesem Gesetzentwurf noch keinen Nie- macht es durchaus Sinn, sie sich zunächst hieran gewöh- derschlag finden kann, zumal die Regelung mit dem nen zu lassen. Ich hoffe, dass die Länder dies aufgreifen (B) internationalen Rechtsverkehr kompatibel sein muss. werden. (D) Nichtsdestotrotz sehe ich an dieser Stelle einen dringen- Insbesondere die IHKs und regionalen Handwerks- den Regelungsbedarf, den wir so schnell wie möglich in kammern sehe ich übrigens in der Verpflichtung inner- Angriff nehmen sollten. halb der Übergangszeit ihre Mitglieder auf die bundes- einheitliche Internetplattform vorzubereiten. Da dieser Gesetzentwurf nicht der letzte zum Insol- venzrecht sein wird, bin ich auch zuversichtlich, dass wir Soweit eine Regelung geschaffen werden soll, nach in absehbarer Zeit zu einer Regelung kommen werden, der der Insolvenzverwalter die Möglichkeit hat, das Ver- die auch der wirtschaftlichen Bedeutung geistigen Eigen- mögen aus einer selbstständigen Tätigkeit des Schuld- tums gerecht wird. ners nicht zur Insolvenzmasse zu zählen, um den Schuldner so zu der selbstständigen Tätigkeit zu moti- Dirk Manzewski (SPD): Am heutigen Abend debat- vieren, habe ich nach den vorgenommenen Änderungen tieren wir hier abschließend über den Gesetzesentwurf keine Bedenken mehr. der Bundesregierung zur Vereinfachung des Insolvenz- Es schien mir in diesem Zusammenhang nicht unpro- verfahrens. blematisch zu sein, bei reiner Duldung der Fortführung Mit dem Gesetzesentwurf werden erforderliche An- der gewerblichen Tätigkeit durch den Insolvenzschuld- passungen an die Anfang 1999 in Kraft getretene Insol- ner, die durch den sogenannten Neuerwerb begründeten venzordnung vorgenommen. Das Gesetz greift dabei ins- Verbindlichkeiten automatisch zu Masseverbindlichkei- besondere in der Vergangenheit festgestellte Defizite im ten werden zu lassen. Unternehmensinsolvenzverfahren auf. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens können an sich Masseverbindlichkeiten nur noch durch den Insol- Die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Än- venzverwalter oder aus der Insolvenzmasse heraus be- derungen halte ich insbesondere unter Berücksichtigung gründet werden, über die der Schuldner aber ja nicht der Änderungsanträge für insgesamt sehr gelungen. mehr verfügen darf. Durch die nunmehr vorgenommene Richtig ist, dass bei der Auswahl des Insolvenzver- Klarstellung sehe ich diese Problematik als beseitigt an. walters nunmehr die Verwendung sogenannter geschlos- Uns liegt damit nunmehr ein für mich gelungener sener Listen unzulässig ist. Die Gerichte müssen künftig Entwurf vor, um dessen Annahme ich Sie bitten möchte. die Insolvenzverwalter aus dem Kreis aller Personen auswählen, die sich zur Übernahme von Insolvenzver- Erlauben Sie mir, nochmals meiner Freude darüber waltungen bereiterklärt haben. Ausdruck zu verleihen, dass von der Bundesregierung in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7935

(A) der Begründung zu diesem Gesetzesentwurf zutreffend nahmen im Wesentlichen unterstützen. Hierzu gehört (C) darauf hingewiesen wird, dass die „neue“ Insolvenzord- grundsätzlich auch die Umstellung auf den elektroni- nung sich bewährt und im Gegensatz zur „alten“ Kon- schen Betrieb. Allerdings haben wir Wert darauf gelegt, kursordnung zu einer viel größeren Eröffnungsquote ge- dass zumindest für eine Übergangsfrist zusätzlich zu der führt hat. Diese Erkenntnis hätte uns beim sogenannten öffentlichen Bekanntmachung im Internet eine Bekannt- Gesetz zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfech- machung in Printmedien erfolgen kann. Wir hätten uns tung viele Diskussionen erspart. gewünscht, Sie hätten sich dabei noch enger an die deut- lich großzügigere Übergangsregelung für die Publika- tion von Eintragungen in das Handelsregister angelehnt. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): Es Doch immerhin: Die jetzt vorgesehene Übergangsrege- ist schon denkwürdig: Nun stehen wir beinahe sitzungs- lung ist mehr als gar nichts. Ich danke Ihnen ausdrück- wöchentlich hier und debattieren über das Insolvenz- lich, dass Sie sich hier vernünftigen Erwägungen nicht recht. Zugegeben, hierbei handelt es sich um ein wichti- verschlossen haben. ges Rechtsgebiet. Doch das allein erklärt die Sitzungshäufigkeit nicht. Der Grund liegt vielmehr da- Diese Beratungskultur sollten wir beibehalten, wenn rin, dass das, was eigentlich zusammengehört, auseinan- es nun darum gehen wird, das Verbraucherinsolvenzver- dergerissen wird. Die Folge sind immer kleinteiligere fahren zu überarbeiten und wenn es weiterhin darum ge- und immer mehr am Einzelfall orientierte Gesetzent- hen wird, Anliegen, die in diesem Gesetzgebungsverfah- würfe. Was fehlt, ist die große Linie, was fehlt, ist der ren nicht mehr berücksichtigt werden konnten, Wille, zu kodifizieren und nicht nur den Einzelfall zu angemessen zu prüfen. Hierzu zählt für die FDP bei- regeln. Darauf haben Sie, sehr geehrter Herr Kollege spielsweise die Auseinandersetzung mit der Frage der Dr. Krings, im Rechtsausschuss zu Recht hingewiesen. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen über geistiges Es wäre schön, wenn die Bundesregierung zukünftig Eigentum. nach dieser Einsicht handelte und sich um mehr Kohä- renz in der Gesetzgebung bemühte. Wolfgang Nešković (DIE LINKE): Wenn eines Ta- Wozu schlecht synchronisierte Gesetzgebungsverfah- ges aus dem Justizministerium eine Vorlage herein- ren führen, durften wir bei der Frage, wie der Ko- kommt, in der durch fehlerhafte Gesetzesverweisung pierschutz auszugestalten sei, beobachten. Der Ge- Hunde und Katzen für prozessführungsbefugt erklärt setzentwurf der Bundesregierung sah vor, die werden, dann können Sie eigentlich nur hoffen, dass eine Kopierschutzregelung mit der Begründung zu streichen, der drei Oppositionsfraktionen Ihnen einen Änderungs- diese laufe ins Leere. Tatsächlich lief hier jedoch nichts antrag schenkt, der diesen Unfug rechtzeitig verhindert – (B) leer, sondern etwas schief, denn die Regelung, die gestri- weil Sie ihn sonst ungerührt beschließen! Im Unter- (D) chen werde sollte, gab es schon gar nicht mehr, sie war schied zu Ihnen lesen wir die Vorlagen der Regierung bereits durch das zum 1. Januar 2007 in Kraft getretene tatsächlich, auch wenn das natürlich Schweiß kostet und EHUG in Wegfall geraten. Fehler passieren. Aber Fehler Ärger verursacht. lassen sich auch vermeiden, beispielsweise durch Ver- zicht auf eine Gesetzgebung, die sich selbst überholt. Der heute zu behandelnde Gesetzentwurf zur Verein- fachung des Insolvenzverfahrens hatte – bis vorgestern – Aber auch inhaltlich haben mich die Ausführungen noch die Aufhebung des § 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 Insol- der Bundesregierung zum Datenschutz ehrlich gesagt venzordnung vorgesehen, eine Norm, die Sie zum Leid- nicht überzeugt. Die Verbreitung von Daten im Internet wesen des Datenschutzes bereits am Ende des letzten hat schon eine andere Qualität als das Kopieren von Zei- Jahres aufgehoben hatten. Dieser Unfug fiel zuerst mei- tungsveröffentlichungen per Hand. Hier geht es nicht um ner Fraktion auf, sprach sich dann unter den Opposi- ein paar Handzettel, die in Briefkästen landen. Hier geht tionsfraktionen herum, gelangte auch zur Auskunft an es um die Potenzierung von Daten durch Kopiervor- den Bundesdatenschutzbeauftragten und sorgte bald al- gänge im weltweiten Netz. Dass hier ein zuverlässiger lerorts für Kopfschütteln. Kopierschutz technisch nicht möglich sei, trifft so nicht zu, denn es gibt technischen Kopierschutz. Die Absichts- Nur Ihnen ist natürlich überhaupt nichts aufgefallen. erklärung der großen Koalition, die Frage im Zusam- Sie haben es heute der FDP-Fraktion zu verdanken, die menhang mit der Novellierung des Bundesdatenschutz- sich mit einem Antrag für die Wiedereinführung der ge- gesetzes regeln zu wollen, ist da nicht sehr befriedigend. strichenen Norm einsetzte, dass Sie am Ende doch noch Von einer solchen Novellierung ist seit vielen, vielen Bescheid bekamen. Dass den Mitarbeiterinnen und Mit- Jahren die Rede, ohne dass sich bis heute etwas getan arbeitern im Justizministerium auch einmal dumme Feh- hätte. Es wäre daher richtig gewesen, die Kopierschutz- ler passieren, ist menschlich und verständlich. Ich frage regelung wieder ins Gesetz zu schreiben, wie von der mich aber, wie erklärt werden kann, dass Sie als Abge- FDP beantragt. Das wäre mehr gewesen als gar nichts, ordnete trotz der umfangreichen inhaltlichen Schützen- und man hätte die Zeit nutzen können, über technische hilfe eines Justizministeriums nicht dazu kommen, selbst und rechtliche Alternativen nachzudenken. zu lesen und zu prüfen, was Sie in der Verantwortung Ih- res Mandates als Gesetz verabschieden. Stimmen Sie Dass die FDP dem Gesetzentwurf heute gleichwohl doch zur Abwechslung auch mal für ein paar Vorlagen zustimmen wird, hängt damit zusammen, dass wir das meiner Fraktion. Die müssen Sie ja vorher auch nicht Ziel, das Insolvenzverfahren zu vereinfachen, uneinge- unbedingt lesen, und dann ginge vielleicht auch einmal schränkt begrüßen und die hierzu vorgeschlagenen Maß- etwas Gutes aus dieser Praxis hervor. 7936 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Ich will Ihnen aber sicherheitshalber sagen, was Sie ausgehen, dass eine Grundrechtswahrung nicht garan- (C) heute aus der dritten Lesung in die nahe Rechtswirklich- tiert werden kann. Und es ist jammerschade, dass man keit schicken. § 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 der Insolvenzord- Ihnen diese Pflichten überhaupt erklären muss. nung regelte bis zum Ablauf des 31. Dezember 2006 eine datenschutzrechtlich höchst bedeutsame Frage: Bei Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Am Veröffentlichungen des Insolvenzgerichtes in digitaler 1. Januar 1999 ist das Konkursrecht durch ein neues In- Form war sicherzustellen, dass die veröffentlichten Da- solvenzrecht ersetzt worden. Nach über 120 Jahren – die ten nicht kopiert werden können. alte Konkursordnung stammte aus dem Jahre 1871 – Man muss durchaus kein IT-Fachmann sein, um den ging der Gesetzgeber zum Teil völlig neue Wege. Nicht dahinterstehenden Zweck zu begreifen: Eine Löschungs- mehr der Grundgedanke des wirtschaftlichen Endes von frist macht überhaupt nur dann Sinn, wenn nach ihrem überschuldeten und zahlungsunfähigen Rechtspersonen, Ablauf von einer grundsätzlichen Unzugänglichkeit der sondern die Idee einer zweiten Chance wurde dem neuen gelöschten Inhalte ausgegangen werden kann. Und da- Insolvenzrecht zugrunde gelegt. Ein besonderer Beleg von kann gerade nicht ausgegangen werden, wenn die an dafür ist die eingeführte Verbraucherinsolvenz. Im Jahre einer Stelle gelöschten Daten an Millionen anderen Stel- 2001 wurde dieser Grundgedanke mit der Ausdehnung len weiterhin in kopierter Form vorhanden sind. Such- der Regelinsolvenz auf Selbstständige und Freiberufler maschinen wie Google oder Altavista legen automatisch weitergeführt. Spiegelungen aller Webinhalte und Datensätze an, auf Der Grundgedanke einer zweiten Chance ist Aus- die mit den möglichen Suchergebnissen verwiesen wird. Und auch private Nutzer sind in der Lage, mit genau drei druck eines menschenrechtlich und sozial geprägten Vorgehens. Dabei wird Menschen, die in unüberwind- Mausklicks jeden ungesicherten Webinhalt auf die hei- bare wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, ein mische Festplatte zu ziehen. Eine Löschungsfrist wird damit zum allergrößten Unfug, weil sie regeln will, wor- – wenn auch schwieriger – Weg eröffnet, in Zukunft wieder am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben auf gar kein Einfluss besteht. Ebenso könnten Sie sich selbstbestimmt teilnehmen zu können. Dies geschieht mühen, per Gesetz das Wetter des nächsten Jahres fest- nicht einseitig zulasten der Gläubiger, verschiebt aber zulegen. die Gewichte zugunsten der insolventen Schuldner. Sie hatten zwei verfassungsgemäße Möglichkeiten Diese Folge der Reform des Konkursrechts zum Insol- zur Lösung des Problems, die Sie beide nicht genutzt ha- venzrecht war gewollt und hat sich bis heute im Grund- ben. Erstens hätten Sie von einer Veröffentlichung der satz als der richtige Weg erwiesen. Insolvenz im Internet Abstand nehmen können, weil Sie davon ausgehen, dass eine Kopie der Daten in keinem Es kann nicht ausbleiben, dass bei einem so grund- (B) (D) Fall verhindert werden kann. Das hätte das Problem ge- sätzlichen gesetzlichen Neuanfang nach einiger Zeit der löst. Oder aber Sie hätten § 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 der In- praktischen Überprüfung Schwachstellen zum Vorschein solvenzordnung wieder einführen und zugleich dafür kommen und Ungereimtheiten sichtbar werden. Deshalb Sorge tragen müssen, dass veröffentlichte Daten gerade war es richtig, dass die Konferenz der Justizministerin- nicht kopiert werden können. Das wäre etwa möglich nen und Justizminister schon 1999 und dann in einem gewesen durch einen Kopierschutz oder durch einen da- zweiten Schritt 2000 Überprüfungen des neuen Insol- teiinternen Prozess, der den Gebrauch der Daten nach venzrechts beschlossen hat. Der letzte Abschlussbericht dem Ablauf der Frist verhindert. Ihre Kinder werden Ih- datiert aus dem Juni 2002. Leider hat es über sechs Jahre nen vielleicht erklären können, dass es bereits heute ko- gedauert, bis die Bundesregierung die Schlussfolgerun- piergeschützte Musikdateien und auch Anwendungspro- gen dieses Berichts und weitere Anregungen aus der Pra- gramme gibt, die nach dem Ablauf einer Lizenz absolut xis im jetzt vorliegenden Gesetzentwurf zur Vereinfa- unbrauchbar werden. chung des Insolvenzverfahrens umgesetzt hat. Das Gesetz kommt spät – das ist zu kritisieren –, aber es ist Sie aber wählten die dritte, nicht verfassungsgemäße im Wesentlichen notwendig, gut und richtig; und dies Regelungsmöglichkeit, die Internetveröffentlichungen wird von uns Grünen ausdrücklich gelobt. ohne Kopierschutz vorsieht. Sie muten dem Land heute ein Gesetz zu, in dem das Grundrecht auf informatio- Im Einzelnen ist es gut und richtig – das wird auch nelle Selbstbestimmung nur deshalb verletzt wird, weil vom Bundesverfassungsgericht gefordert –, dass an den Sie keine Lust hatten, darüber nachzudenken, wie es zu Amtsgerichten keine geschlossenen Listen von poten- schützen sei. ziellen Insolvenzverwaltern mehr geführt werden. Ein Insolvenzverwalter ist aus dem Kreis aller zur Über- Indem Sie zunächst beabsichtigten, § 9 Abs. 2 Satz 3 nahme bereiten Personen zu wählen. Nr. 3 zu streichen und nun nach Aufklärung über die Rechtslage eine Wiedereinführung ablehnen, bringen Sie Die Behebung von Defiziten des Unternehmensinsol- zum Ausdruck, dass Ihnen ein Grundrecht nur so viel venzverfahrens wird von uns unterstützt. Das Gleiche wert ist, wie der Stand der Technik hergibt. Das ist inak- gilt für die neuen Vorschriften, mit denen noch besser als zeptabel. Der Stand der Technik vermag Sie nicht von bisher Sanierungen durchgeführt und Selbstständigen Ihren verfassungsmäßigen Pflichten zu entbinden. die weitere Tätigkeit ermöglicht werden soll. Es ist Ihre Pflicht als Gesetzgeber, Gesetze zu verab- Ich komme nun zu einem kritischen Punkt, den wir schieden, die die Grundrechte wahren, und es ist Ihre hier im Bundestag bereits anlässlich der Einrichtung des Pflicht, ein Gesetz bleiben zu lassen, wenn Sie davon elektronischen Handelsregisters diskutiert haben. Die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7937

(A) notwendige Verlagerung der öffentlichen Bekanntma- neu eingeführte Kann-Bestimmung erlaubt es den Län- (C) chungen auf das Internet schafft nicht nur Erleichterun- dern, weiterhin flexibel auf eventuelle Veränderungen gen und spart nicht nur Kosten. Es bringt auch Probleme, der Bekanntmachungsmöglichkeiten zu reagieren. besonders für die Zeitungsverlage, die seit vielen Jahr- Die Veröffentlichung im Internet kommt übrigens zehnten eine Plattform dieser Veröffentlichungen waren und sich auf die neue Rechtslage einstellen müssen. Die nicht zuletzt den Insolvenzgläubigern zugute, da sich da- mit die Verfahrenskosten ganz erheblich reduzieren. Das im Rechtsausschuss eingefügte Frist bis zum Jahr 2008 führt bereits jetzt zu einem statistisch erkennbaren An- hilft wenig, aber sie hilft etwas. Im Internet ist ein ver- stärkter Datenschutz gefragt. Deshalb bleibt es auch stieg bei den Verfahrenseröffnungen. nach der Debatte im Rechtsausschuss gestern ungeklärt, Abschließend möchte ich noch auf einen Punkt einge- weshalb die Koalition die Vorschrift des § 9 Insolvenz- hen, den wir in diesem Gesetzgebungsverfahren ändern ordnung partout ändern und auf den „nach dem Stand wollen und der mehr Rechtssicherheit bringen wird: der Technik“ möglichen Kopierschutz verzichtet. Ob Falls der Schuldner eine selbstständige Tätigkeit ausübt, hierdurch gravierender Datenmissbrauch ermöglicht kann der Insolvenzverwalter zukünftig erklären, dass wird, werden die Datenschutzbeauftragten und werden Vermögen aus dieser Tätigkeit nicht zur Masse gehört. wir alle zu beobachten haben. Sollte es insoweit zu einer Wo der Insolvenzverwalter schweigt und lediglich die Reform der Reform kommen müssen, bleibt zu hoffen, Tätigkeit des Schuldners duldet, könnte über die Masse- dass nicht Jahre ins Land gehen, bis die Bundesregie- zugehörigkeit des aus selbstständiger Tätigkeit resultie- rung reagiert. renden Vermögens Zweifel entstehen. Deshalb ist vorge- sehen, dass der Insolvenzverwalter eine Erklärung Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der darüber abgeben muss. ob dieses Vermögen zur Insol- Bundesministerin der Justiz: Mit dem vorliegenden Ge- venzmasse gehört oder nicht. setzentwurf beheben wir Defizite im Regelinsolvenzver- Ich bin sicher: Das Gesetz wird zu einer deutlichen fahren, die uns von der Praxis aufgezeigt worden sind. Entlastung der Insolvenzgerichte, zu Kosteneinsparun- Es geht daher überwiegend um technische Verbesserun- gen bei den Ländern und zu mehr Verfahrenseröffnun- gen des Verfahrensablaufs, und unsere Vorschläge sind gen beitragen. gut aufgenommen worden. Bei einigen Punkten wurden allerdings Zweifel angemeldet. Darauf möchte ich kurz eingehen. Anlage 7 Zunächst zur Auswahl des Insolvenzverwalters: Hier Zu Protokoll gegebene Reden wollen wir, dass Insolvenzverwalter ihre Bereitschaft zur (B) zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur (D) Übernahme von Insolvenzverwaltungen auf bestimmte Änderung des Stammzellgesetzes (Tagesord- Verfahren beschränken können. Ich halte diese Regelung nungspunkt 14) für richtig. Damit ermöglichen wir es den Richtern, im jeweiligen Verfahren eine zügige Eignungsprüfung vor- zunehmen und das Auswahlermessen unter Berücksich- Eberhard Gienger (CDU/CSU): Mit der Biotechno- tigung der Größe und Art des jeweiligen Verfahrens logie verbinden sich wie mit fast keinem anderen For- sachgerecht auszuüben. schungsgebiet große gesellschaftliche Hoffnungen. Die Hoffnungen werden aber begleitet von Ängsten und Sor- Hinzukommt: Es gibt heute Insolvenzverwalter, die gen. Vielen Menschen wird „unheimlich“. Sie fragen sich auf Unternehmensinsolvenzen spezialisiert haben, sich, ob sich Forscher als „Zauberlehrlinge“ des Lebens und es gibt Insolvenzverwalter, die ausschließlich Ver- betätigen. Sie fürchten ethische Dammbrüche, die unsere braucherinsolvenzen bearbeiten und oft nicht bereit sind, Gesellschaft verändern könnten. Die Menschen erwarten Unternehmensinsolvenzverfahren zu übernehmen. Wenn von der Politik zu Recht, dass sie Rahmenbedingungen man so einen Verbraucherinsolvenzfachmann oder einen so setzt, dass diese neue Technik zum Positiven genutzt Berufsanfänger zur Übernahme der Verwaltung von gro- werden kann. ßen Unternehmensinsolvenzen verpflichtet, nutzt das niemandem. Für uns als CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellt es eine enorme Herausforderung dar, Technologie- und Eine weitere wichtige Änderung betrifft die öffentli- Forschungsfreundlichkeit mit unserer klaren Position che Bekanntmachung über das Internet. Bisher sah das zum Lebensschutz verantwortlich in Einklang zu brin- Gesetz ein Wahlrecht für die Landesjustizveraltungen gen. Als vor fast fünf Jahren das Stammzellimportgesetz vor. Die Bekanntmachungen konnten entweder in die verabschiedet worden ist, ist den deutschen Forschern Printmedien oder in das Internet eingestellt werden. Mitt- erlaubt worden, mit embryonalen humanen Stammzellen lerweile haben alle Länder die Veröffentlichung im Inter- zu arbeiten, ohne jedoch Anreize für die Tötung von net gewählt. Allerdings steht es ihnen frei, wieder zu den Embryonen zu geben. Printveröffentlichungen zurückzukehren. Die Internet- Lassen Sie mich hier kurz den Unterschied zwischen veröffentlichung soll nun zur Pflicht werden. Für einen dem Stammzellgesetz, um das es heute hier geht, und Übergangszeitraum von zwei Jahren wird den Landesjus- dem Embryonenschutzgesetz erläutern. tizverwaltungen aber ein gewisses Wahlrecht erhalten bleiben: Die Länder können die Bekanntmachungen ne- Das Embryonenschutzgesetz schützt den Embryo, das ben dem Internet auch in Printmedien vornehmen. Die Stammzellgesetz befasst sich nur mittelbar mit hohen 7938 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Rechtsgütern. Stammzellen sind nicht totipotent und ha- schungsarbeiten mit humanen embryonalen Stammzel- (C) ben kein Potenzial, sich zum Menschen zu entwickeln. len derzeit nicht verzichtet werden kann. Grundlagen- Die Schutzintensität ist deshalb nicht vergleichbar. kenntnisse für mögliche spätere therapeutische Ansätze könnten nur in parallelen Arbeiten an adulten wie em- Am 1. Juli 2002 ist das Gesetz zur Sicherstellung des bryonalen Stammzellen gewonnen werden. Zum anderen Embryonenschutzes im Zusammenhang mit der Einfuhr geht es um die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzel- der Arbeit mit tierischen Stammzellen auf die Anwen- len in Kraft getreten. Mit diesem Stammzellgesetz sollte dung am Menschen. Vor dem Hintergrund des aktuellen eine gesetzliche Regelung für die Einfuhr und Verwen- Forschungstandes ist vor allem die Frage zu klären, in- dung humaner embryonaler Stammzellen getroffen wieweit deutsche Forscher durch den Verzicht auf neu- werden, die nicht in rechtlichem und ethischem ere Stammzelllinien von wichtigen Feldern der Grundla- Wertungswiderspruch zum hohen Schutzniveau des Em- genforschung abgekoppelt werden. bryonenschutzgesetzes steht. Darüber hinaus haben Forscher ein weiteres Problem: Gleichzeitig sollte der Forschungsfreiheit und den In- das der Rechtsunklarheit bei internationalen Kooperatio- teressen kranker Menschen an der Entwicklung neuer nen. Deutsche Forscher sind zunehmend verunsichert Zelltherapien bzw. Zellgenerationsprodukte angemes- und fühlen sich von internationalen Kooperationen mehr sen Rechnung getragen werden. und mehr ausgeschlossen. Denn bisher machen sich Der Zweck des Stammzellgesetzes ist in § 1 Nr. 1, 2 Amtsträger, beamtete Hochschullehrer, auch Wissen- und 3 verankert: Einfuhr und Verwendung embryonaler schaftler an staatsnahen Forschungseinrichtungen straf- Stammzellen zu verbieten, zu vermeiden, dass von bar, wenn sie im Ausland an nach dem deutschen Deutschland aus eine Gewinnung embryonaler Stamm- Stammzellgesetz nicht erlaubten humanen embryonalen zellen oder eine Erzeugung von Embryonen zur Gewin- Stammzellen arbeiten. Strittig ist, ob das Stammzellge- nung embryonaler Stammzellen veranlasst wird und Vo- setz in seiner Wirkung auf das Inland beschränkt ist oder raussetzungen zu bestimmen, unter denen die Einfuhr nicht. Wenn es nicht auf das Inland beschränkt ist, dann und die Verwendung embryonaler Stammzellen aus- greift § 9 Strafgesetzbuch, und deutsche Wissenschaftler nahmsweise zu Forschungszwecken zulässig sind. machen sich schon beim Austausch mit Kollegen im Ausland, die nicht mit gesetzeskonformen Stammzell- Ich möchte nochmals klarstellen, dass es eine ganz linien arbeiten, strafbar. klare Regelung gibt: Die Einfuhr und die Verwendung humaner embryonaler Stammzellen, hES-Zellen, sind Zwar hat die Stichtagsregelung seinerzeit die Mög- grundsätzlich verboten und nur mit Genehmigung der lichkeit eröffnet, Grundlagenforschung zu betreiben, zuständigen Behörde ausschließlich für Forschungszwe- aber die deutschen Forscher sind nun der Meinung, dass (B) (D) cke erlaubt. Ohne Genehmigung sind die Einfuhr und angesichts der inzwischen weltweit erzielten Erkenntnis- die Verwendung strafbar. Es dürfen embryonale Stamm- fortschritte in der Stammzellforschung und angesichts zellen allenfalls importiert und verwendet werden, wenn des zunehmend deutlicher werdenden Ausschlusses nach Überzeugung der Genehmigungsbehörde und der deutscher Stammzellforscher aus internationalen Ko- Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung operationen die Stichtagsregelung nicht mehr genüge feststeht, dass hochrangige Forschungsziele damit ver- und zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer mehr an ein bunden sind und Erkenntnisse nicht ohne embryonale völliges Verbot der Forschung mit hES-Zellen in Stammzellen gewonnen werden können. Daran werden Deutschland heranreiche. Dabei widerspricht eine vom wir nicht rütteln. Gesetz herbeigeführte verbotsgleiche Wirkung dem er- klärten Ziel des Stammzellgesetzes selbst, nämlich die Zudem enthält das Stammzellgesetz eine Stichtagsre- Stammzellforschung in Deutschland nicht zu verhindern. gelung, die besagt, dass nur mit embryonalen Stammzel- Hier müssen wir gemeinsam Lösungen finden. len geforscht werden darf, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen wurden; dies gilt auch für das Herkunftsland. Die Dinge sind schwierig. Was wir brauchen, ist eine Mit dieser Stichtagsregelung will das Gesetz verhindern, echte Werteorientierung. Die Werteorientierung heißt dass im Ausland vorhandene Embryonen für Zwecke Lebensschutz. Aber sie beinhaltet auch, dass wir uns in deutscher Forschung getötet werden. der Stammzellforschung Wege offenhalten müssen. Denn ein kategorisches Nein ist keine ethische Haltung. Aus dem Blickwinkel der in Deutschland tätigen For- Ob unser Stammzellgesetz weiterentwickelt werden scher stellt sich diese feste Stichtagsregelung als proble- muss, gilt es vorurteilsfrei zu prüfen. Deshalb haben wir matisch dar. Die Stellungnahme der Deutschen For- im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- schungsgemeinschaft zur Stammzellforschung vom genabschätzung einvernehmlich auf Vorschlag der Aus- November 2006 macht deutlich, dass wir uns mit dem schussvorsitzenden beschlossen, eine öf- Stammzellgesetz von 2001 erneut beschäftigen müssen. fentliche Anhörung zu diesem Thema anzusetzen, um Im Berichtzeitraum 2004/2005 hat es weltweit auf sowohl die Aspekte der Forschung wie auch ethische dem Gebiet der Stammzellforschung erhebliche Fort- und rechtliche Gesichtspunkte zu diskutieren. Im Mittel- schritte gegeben. Es ist gelungen, sowohl hES-Zelllinien punkt wird die Frage stehen, ob eine Änderung des be- ohne tierische Zusätze und Verunreinigung wie auch zu- stehenden Stammzellgesetzes wirklich nötig ist. Die An- nehmend Stammzelllinien mit spezifischen genetischen hörung wird voraussichtlich am 9. Mai stattfinden. Doch Defekten herzustellen, die der Krankheitsanalyse dienen eine gänzliche Abschaffung der Stichtagsregelung, so können. Eine Aussage des Berichts ist, dass auf For- wie es die FDP und die DFG in ihren Anträgen fordern, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7939

(A) ist mit der Union nicht zu machen. Eventuell wäre eine In den letzten Jahren hat es bereits gigantische Inves- (C) Verschiebung des Stichtages, so wie es sogar die EKD titionen in die Stammzellforschung gegeben. Aus dem vorschlägt, ein Kompromiss. Wir fordern die Forscher Bundeshaushalt der USA wurden seit 2001 130 Millio- auf, Alternativen zur jetzigen Regelung aufzuzeigen, nen US-Dollar für die Forschung mit embryonalen ohne eine grenzenlose Freigabe zu ermöglichen. Stammzellen ausgegeben. Der US-Bundesstaat Kalifor- nien stellt 3 Milliarden US-Dollar für eine Stammzellini- tiative für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung. Davon Rene Röspel (SPD): Am 30. Januar 2002 fand im sind allein 300 Millionen US-Dollar für humane embryo- Bundestag die Grundsatzdebatte zum Thema Stammzell- nale Stammzellen vorgesehen – ein Programm für adulte forschung und Embryonenschutz statt. Eine Vielzahl von Stammzellen ist allerdings nur angekündigt. Großbritan- Fragen wurde in einer sehr ernsthaften Debatte ange- nien förderte die Stammzellforschung bis 2005 mit jähr- sprochen: Wann beginnt menschliches Leben? Ab wann lich 40 Millionen Euro, ab 2006 sogar mit 75 Millionen kommt menschlichem Leben der grundgesetzlich garan- Euro jährlich. Auch die Bundesrepublik Deutschland ist tierte Schutz der Menschenwürde zu? Kann es gerecht- nicht untätig geblieben. Über das Bundesministerium für fertigt sein, dass menschliches Leben (auch in seiner frü- Bildung und Forschung wurden seit 1999 13 Millionen hesten Form) zu Forschungszwecken zerstört wird? Gibt Euro und über die Deutsche Forschungsgemeinschaft es Alternativen zur embryonalen Stammzellforschung? über 50 Millionen Euro für Stammzellforschung ausge- geben. Allerdings: Der Großteil der deutschen Mittel Für diese parlamentarische Debatte und für die öffent- wird für die ethisch unproblematische adulte Stammzell- liche Diskussion gab es eine ganze Reihe guter theoreti- forschung verwendet. scher Grundlagen verschiedener Herkunft. Umfassende Bewertungen der juristischen Hintergründe, des natur- Sieht man sich vor diesem Hintergrund die Ergeb- wissenschaftlichen und medizinischen Sachstands, mög- nisse an, wie sie der Stellungnahme der DFG, dem licher Entwicklungen und der ethischen Problematik Stammzellbericht oder der Ausarbeitung des wissen- wurden unter anderem von der Enquete-Kommission des schaftlichen Dienstes entnommen werden können, wird Deutschen Bundestages, durch Stellungnahmen der Kir- deutlich, dass es trotz der immensen vom Ausland einge- chen, Forschungsorganisationen und der Wirtschaft ge- setzten Mittel keinerlei therapeutischen Ansätze mit em- liefert. bryonalen Stammzellen des Menschen gibt. Berichte über erfolgreiche Versuche stammen maximal von Tier- Die Antworten und Beiträge von 40 Abgeordneten modellen. Zu den adulten gewebespezifischen Zellen fielen unterschiedlich aus und basierten auf den indivi- schreibt die DFG jedoch auf Seite 21 unten: duellen Wertehaltungen. Zur Abstimmung standen drei … die therapeutische Nutzung gewebespezifischer (B) Anträge: die Ablehnung der Forschung mit embryonalen (D) Stammzellen ist bisher nur in Ausnahmefällen Stammzellen, deren begrenzte Zulassung und ein An- möglich. trag, der einen begrenzten Import von Stammzelllinien zulassen wollte. Es stimmt, dass adulte Stammzellen nur in Ausnah- mefällen therapeutisch genutzt werden können, aber sie Die sehr intensive Diskussion von mehr als zwei Jah- können benutzt werden. Bei embryonalen Stammzellen ren mündete letztlich in einer Entscheidung des Bundes- gibt es die Therapie nicht einmal im Ansatz. tages für das Stammzellgesetz, das es erlaubt, vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellte embryonale Stamm- Liegen wir also so falsch, wenn wir die begrenzten zelllinien unter bestimmten Bedingungen aus dem Aus- Mittel für die schon therapeutisch nutzbaren adulten land zu importieren. Auch wenn ich gegen die embryo- Stammzellen verwenden und nicht den ethisch umstritte- nale Stammzellforschung war und bin, habe ich das nen Weg gehen? Nein. Wir sollten uns sogar noch stär- Stammzellgesetz wie viele andere mitgetragen, um es zu ker auf Stammzellen aus Nabelschnurblut und andere einem starken Kompromiss zu machen. Das am 1. Juli Alternativen konzentrieren. 2002 in Kraft getretene Stammzellgesetz gibt deutschen Die FDP spricht in ihrem Antrag wieder davon, em- Forschern die Möglichkeiten, um die sie gebeten hatten. bryonale Stammzellforschung sei „ein Gebot der Ethik“. Es hat die gesellschaftliche und parlamentarische De- Ich halte das für falsch. Ein Gebot der Ethik ist es, end- batte in einer ethisch umstrittenen Frage befriedet und in lich bei den vielen betroffenen kranken Menschen nicht ruhige Bahnen gelenkt. Wer diesen starken, nicht einmal durch falsche Heilsversprechen Hoffnungen zu wecken, fünf Jahre jungen Kompromiss aufkündigen will, die nicht erfüllbar sind. braucht sehr gute Gründe. Wir wollen keine falschen Hoffnungen wecken, son- Die FDP will mit ihrem vorgelegten Antrag diesen dern verantwortungsvoll mit ethisch schwierigen Fragen Kompromiss aufheben. Nachvollziehbare – geschweige umgehen. Deshalb haben wir für den Mai die Durchfüh- denn gute – Gründe aber liefert sie nicht. Die FDP rung einer Ausschussanhörung beschlossen, in der wir spricht in ihrem Antrag davon, dass bei der embryonalen mit externen Sachverständigen darüber diskutieren wer- Stammzellforschung die Entwicklungen zeigten, dass den, ob die Begründungen der Befürworter ausreichen, die Aussichten auf neue Heilungsmethoden für um den Stammzellkompromiss aufzukündigen. schwerste Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt und Multiple Sklerose am größten sind. Ist das wirklich Ulrike Flach (FDP): Ziel des FDP-Antrages ist es, so? den Glaubensstreit um die Forschung an embryonalen 7940 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Stammzellen auf rationale Entscheidungen zurückzufüh- Die Umfrage zur Akzeptanz der Stammzellenforschung (C) ren. Wir wollen nicht aufrechnen, ob die Forschung mit gibt nämlich nur einen Teil der öffentlichen Meinung embryonalen Stammzellen oder mit adulten Stammzellen wieder. Es ist immer eine Frage der Fragestellung: Wenn erfolgversprechender ist; wir brauchen beides und wir Sie fragen: Wollen Sie, dass Embryonen für die Forschung haben bei beidem Erfolge und Rückschläge. Wir wollen getötet werden, werden Sie ein überwiegendes Nein deutlich machen, dass die bisherige Regelung weder bekommen. Wenn Sie fragen, wollen Sie, dass embryonale denjenigen dient, die aus moralischen Gründen jede For- Stammzellen für die Therapie schwerstkranker Menschen schung an embryonalen Stammzellen ablehnen, noch genutzt werden können, werden Sie ein überwiegendes Ja jenen, die aus ebenso moralischen Gründen jede Chance bekommen. Deshalb sind solche Momentbefragungen zur Entwicklung von Therapien für schwere Krankheiten wenig aussagekräftig. nutzen wollen. Das Thema muss wieder auf die Tagesordnung: Unser Fakt ist: Wer fundamentalistisch jede Forschung ablehnt, FDP-Antrag gibt die Initialzündung zur Befassung im der kann auch mit einer Verschiebung des Stichtages Forschungsausschuss. Ich bin sicher, dass sich nach der nicht zufrieden sein. Das ist der Widerspruch im Vorschlag Anhörung im Frühjahr fraktionsübergreifende Gruppen von Bischof Huber: Entweder ist die Forschung mora- bilden werden; und das ist auch gut so. Die Entschei- lisch nicht zu rechtfertigen; dann ist sie es zu keinem dungskompetenz liegt beim Parlament und nicht bei der Zeitpunkt der Entstehung der Embryonen. Oder sie ist Bundesregierung. Ich freue mich auf viele Gespräche es, und dann ist sie moralisch sogar geboten, um kranken mit den Kollegen und werbe für unsere liberale Position. Menschen zu helfen. Dann bedarf es aber keines Stichtages. Monika Knoche (DIE LINKE.): Schon die Problem- Wir meinen, wir brauchen inzwischen dringend eine beschreibung, die den FDP-Antrag einleitet, ist nicht Abschaffung des Stichtages: erstens, weil unsere Wis- korrekt. Die Begründung entspricht nicht dem Stand senschaftler keinen Zugang zu Stammzelllinien haben, heutiger Erkenntnisse. Es ist nämlich mitnichten richtig, die jünger als fünf Jahre sind. Diese älteren Linien sind dass das Stammzellgesetz aus dem Jahr 2002 die deut- zum Teil kontaminiert, sie spielen in internationalen sche Forschung in die internationale Isolation verweist. Forschungsprojekten keine Rolle mehr, und sie sind für unsere Forscher oft nur mit Auflagen und finanziellen Richtig ist, dass es zu erstaunlichen neuen Funden ge- Aufwendungen nach einem langen Genehmigungsverfah- kommen ist. Der durch das Gesetz bewusst gesetzte ren nutzbar. Die deutsche Stammzellforschung isoliert Stichtag hat sich nicht als Forschungshindernis erwie- sich international, weil Kooperationen immer unter dem sen, sondern die Forschung nach Alternativen angeregt. Damoklesschwert der Strafbarkeit von Mitwirkung an Denn neben den bekannten embryonalen Stammzellen (B) Forschung im Ausland stehen. im Nabelschnurblut konnten zum Beispiel neben ande- (D) ren embryonalen Stammzellfunden jetzt auch embryo- Deshalb brauchen wir zweitens eine Entkriminalisierung nale Stammzellen im Fruchtwasser gefunden werden. mit der Streichung der Auslandstatbestände. Es kann Das ist ein großartiger Gewinn für die Grundlagenfor- nicht sein, dass ein deutscher Wissenschaftler, der seinem schung. Hier kann sich die Forschungslandschaft „frei“ englischen Kollegen Literatur schickt oder ihn telefonisch bedienen und Erkenntnisse gewinnen, ohne dass ein berät, Angst haben muss, sich strafbar zu machen. Das Mensch in einem frühen Stadium der Verzweckung ge- ist nicht nur die Meinung der FDP und der Deutschen opfert würde. Forschungsgemeinschaft, sondern auch vieler Abgeord- neter in nahezu allen Fraktionen dieses Hauses. Das herausragende Gebot der Menschenwürde, das einzuhalten dem Gesetzgeber auferlegt ist, hat erwiese- Deshalb werden wir als Liberale bei allen Abgeordneten nermaßen nicht zu einem Ende der embryonalen Stamm- dafür werben, den Forschern in Deutschland die Mög- zellforschung geführt; sie kann auf ethisch unproblema- lichkeiten zu geben, die Wissenschaftler in Ländern mit tische Felder verlegt werden. Die Forderung der adulten uns verwandten ethischen Normen und Standards haben: Stammzellforschung ist richtig und sollte auch weiter Großbritannien, Belgien, Skandinavien. Das sind Länder, mit öffentlichen Mitteln stärker unterlegt werden. Dane- deren Menschenrechtsverständnis dem unseren nicht ben sollten aber auch neue Wege zur Gewinnung embryo- nachsteht und in denen die Kirchen zum Teil eine völlig naler Stammzellen, ohne Embryonen töten zu müssen, andere Linie vertreten. vorrangig gefördert werden. Heilsversprechen sind fehl am Platze; das wissen wir, Diesen gewichtigen neuen Sachverhalt würdigen Sie und das hat auch die DFG in ihrem sehr zurückhaltenden von der FDP leider nicht, obgleich er davon zeugt, dass Gutachten deutlich gemacht. es keiner Verwerfung und Vernichtung des menschlichen Lebens in seinen frühesten Stadien bedarf, um mehr über Wir gehen davon aus, dass diese Fragen wie in der das Geheimnis des Werdens des Menschen zu erfahren. Vergangenheit auch diesmal vom Parlament ohne Druck aus der Regierung in Form von Gruppenanträgen ent- Der Deutsche Bundestag hat in einer verantwortungs- schieden werden. Insofern ist es schade, dass die heutige vollen Art und Weise im Jahr 2002 einen Kompromiss in Debatte nicht zu einer günstigeren Tageszeit stattfindet; der Frage des Imports embryonaler Stammzellen gefun- denn wir wollen für dieses Thema eine große Medien- den. Wie viele andere Abgeordnete im Hause bin auch aufmerksamkeit und eine breite Diskussion in der Öffent- ich bei der Auffassung geblieben, dass die Gültigkeit lichkeit. des Menschenwürdeprinzips als historisch-humanisti- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7941

(A) sche Leistung in unserem Grundgesetz schon durch die- einen so wenig komplex begründeten Antrag vorlegt, er- (C) sen Kompromiss verletzt wird. Jedoch, niemand der staunt mich. Dass sie bezogen auf die Embryonenver- Gegnerinnen und Gegner des Stammzellimports hat sich werfung das Wort von der Doppelmoral einführt, mutet gegen die Stammzellforschung ausgesprochen, wohl befremdlich an. aber ist der Forschungsschwerpunkt auf die adulte Stammzellforschung gelegt worden. Denn schon nach Zwar bin auch ich der Auffassung, dass der beste- wenigen Jahren hat sich die Wichtigkeit der adulten Zel- hende Stammzellimportkompromiss eine Doppelmoral len für Therapien erwiesen. Die embryonale Stammzell- darstellt. Deutsche Embryonen dürfen nicht getötet wer- forschung kann dies natürlich nicht aufweisen. Dies den, ausländische embryonale Stammzellen aber impor- müssen Sie in Ihrem Antrag registrieren und dürfen nicht tiert werden. Zwischen Leben und Tod gibt es keinen ein verzerrtes Bild zeigen. Kompromiss. Die Natur kennt nur je einen der Zustände. Daran kommt auch eine Gesetzesakrobatik nicht vorbei. Das im Jahr 2007 entstandene Papier des Wissen- Aus dem Stammzellkompromiss aber zu schlussfolgern, schaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages kann es sollten gleich alle Regeln fallen, im Sinne von der embryonalen Stammzellenforschung, bezogen auf „anything goes“, ist meines Erachtens ein Zeugnis da- die von Ihnen behaupteten Potenziale, nur ein schmales von, dass Sie einer interessengeleiteten Ethik den Vor- Zeugnis ausstellen. Frühestens in 20 Jahren können zug geben, einer Ethik, die bar von Barrieren ist. Das ist eventuell die Grundlagenforschungen Ergebnisse zeiti- nicht der Grundgesetzauftrag, den ich aus der Verfas- gen. Was für welche das dann sein werden, wissen wir sung ablese. nicht. Der FDP-Antrag ist heute in der ersten Lesung. Es Was wir aber heute genau wissen, ist, dass adulte wird eine öffentliche Anhörung geben. Dabei werden der Stammzellen seit vier Jahrzehnten klinisch angewandt Zweite Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die werden können. Dabei werden bei verschiedenen Indika- Durchführung des Stammzellgesetzes und die Ausarbei- tionen gute Effekte erzielt. Insbesondere ist in einigen tung des Wissenschaftlichen Dienstes hilfreiche Beach- Fällen nicht klar, wie die gesundheitsfördernden Wir- tung finden. Und so, hoffe ich, werden korrekte Darstel- kungen zustande kommen. Hier noch intensiver zu for- lungen über das Leistungsvermögen von embryonalen schen und mehr Geld aufzuwenden ist vor dem ethischen Stammzellen für Therapien dazu beitragen können, dass Hintergrund und angesichts des Heilungsauftrages und Sie Ihre meines Erachtens übereuphorischen Erwartun- Leidlinderungsanspekts das Gebot der Stunde. Und hier gen an die embryonale Stammzellforschung den Realitä- soll sich Deutschland etablieren – als der internationale ten anpassen. Meine persönliche Erwartung ist auch, Standort für adulte Stammzellforschung. Das halten wir dass der Deutsche Bundestag den gebotenen Respekt ge- (B) für besonders anstrebenswert. genüber der Gesetzgebung von 2002 aufbringt und seine (D) Zukunftsfähigkeit anerkennt. Wir haben uns als Abge- Im Januar 2007 gab es in den USA 1 229 klinische ordnete der 14. Legislatur diesen Aufgabe gestellt und Studien mit adulten Stammzellen, und die Grundlagen- ein Gesetz geschaffen, dessen ethischer und rechtlicher forschung, das Tagesgeschäft, sind eben klinische Stu- Bestand sich nicht einfach relativieren lässt. dien mit embryonalen Stammzellen. Wenn Sie von der FDP sagen: „Die Ausschöpfung der Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Heilungsmöglichkeiten bei Krankheiten wie dem Herz- NEN): Ende letzten Jahres ist die Debatte um das deut- infarkt, wie sie zum Beispiel durch die embryonale sche Stammzellgesetz wieder neu entflammt, seit die Stammzellforschung entwickelt werden können, ist ein DFG ihre Stellungnahme zur Änderung des Stammzell- Gebot der Ethik“, dann ist das nahe an Irreführung. Ob gesetzes vorgestellt hat. Die Forderungen nach Aufhe- sich mit solchen Botschaften heute noch Börsenhypes bung der Stichtagsregelung werden damit begründet, erzielen lassen, sei dahingestellt. Einzig für die Patent- dass das Gesetz die Forschung in Deutschland behin- gebung mag derzeit Nutzen generiert werden. Aber das dere. Durch den Gesetzesentwurf der FDP wird die For- ist nicht der Handlungsauftrag des Gesetzgebers. derung der DFG nun ins Parlament getragen und zur Ab- stimmung gestellt. Bezogen auf die menschenrechtliche und verfas- sungsdogmatische Einordnung der Frage des Status des Die damalige Festlegung auf eine gesetzliche Rege- Embryos, den der Bundestag im Jahr 2002 im Stamm- lung für die Stammzellforschung war eine Verständi- zellgesetz und im Embryonenschutzgesetz vorgenom- gung, die von Abgeordneten getroffen wurde in Abwä- men hat, muss man schon staunen, mit welcher Chuzpe gung ethischer Positionen und der Möglichkeit, die FDP-Fraktion ihren Antrag begründet. Sie sagt: Üb- Grundlagenforschung zu betreiben. Gibt es nun gravie- rig gebliebene Embryonen, die nicht den Uterus der Frau rende Gründe, diesen gesellschaftlichen Frieden aufzu- erreichen, sollen künftig für die Gewinnung von Stamm- kündigen? Die DFG führt dazu drei Hauptargumente an: zellen vernichtet werden können. Dazu sage ich: Leben erstens wissenschaftliche Gründe, zweitens rechtliche ist zweckfrei. Das gilt auch für den Embryo in einem Gründe und drittens ethische Gründe. frühen Stadium, der aus der künstlichen Befruchtung entstanden ist. Zu Punkt eins. Als erheblichen Nachteil nennt die DFG die Verunreinigung der embryonalen Stammzellli- Ihrem hierin geäußerten Utilitarismus, ihrer Nützlich- nien, die vor 2002 gewonnen wurden. Internationale keitsethik fehlt jedwede verfassungs- und menschen- Forschungsergebnisse mit neueren embryonalen Stamm- rechtliche Einordnung und Begründung. Dass die FDP zelllinien in der Grundlagenforschung zeigen allerdings 7942 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) keine wesentlichen Erfolge, die Aussicht auf Anwen- einer Rede im Bundestag im September drängten Sie auf (C) dung in klinischen Studien und therapeutischen Erfolg eine Änderung des Stammzellgesetzes, weil „laut Um- geben würden. frageergebnissen“ deutsche Stammzellforscher auswan- dern würden. Weiterhin betont die DFG selbst, dass derzeit kein se- riöser Wissenschaftler einen Antrag auf klinische Stu- Wir halten das bestehende Stammzellgesetz nach wie dien stelle, da die Forschung mit neueren embryonalen vor für richtig und sehen keinen Anlass für Abschaffung Stammzellen noch weit entfernt sei von dem Stadium, oder Verschiebung des Stichtages. Diese Haltung wird damit klinische Forschung zu betreiben. Auch sagen sie, nicht zuletzt durch die Ergebnisse des 2. Erfahrungsbe- dass alle embryonalen Stammzellen, also auch die neuen richtes der Bundesregierung zum Stammzellgesetz und Stammzelllinien, mit der Zeit durch genetische und epi- die jüngste Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Diens- genetische Veränderungen instabil würden und stärker tes bestätigt. zu Mutationen neigten. Eine Verschiebung des Stichtags, wie der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche Deutschland, Bi- Anlage 8 schof Wolfgang Huber, vorschlug, ist demnach wenig Zu Protokoll gegebene Reden sinnvoll und würde sich zu einem nachlaufenden Stich- tag entwickeln, da auch die dann neu zugelassenen zur Beratung: Stammzellen irgendwann genetische bzw. epigenetische Veränderungen aufweisen würden. – Unterrichtung: Vorschlag für eine Verord- nung des Rates zur Errichtung einer Agen- Zu Punkt zwei. Das rechtliche Argument der DFG ist, tur der Europäischen Union für die Grund- dass die mögliche Kriminalisierung durch das Stamm- rechte zellgesetz nach wie vor einen erheblichen Nachteil für deutsche Forscher darstellen würde, da diese aus Angst Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur vor Strafbarkeit sich nicht an Forschungsprojekten der Ermächtigung der Agentur der Europäi- embryonalen Stammzellforschung beteiligen würden. schen Union für die Grundrechte, ihre Tä- Zunehmend würden deutsche Forscher über Probleme in tigkeiten in den Bereichen nach Titel VI des der Zusammenarbeit mit Forschern im Ausland auf die- Vertrags über die Europäische Union auszu- sem Gebiet klagen. üben Der Inlandsbezug der entsprechenden Regelung im – Antrag: Die Rechte der Bürgerinnen und Stammzellgesetz bei Verstoß gegen die Genehmigung (B) Bürger in der EU stärken – Mandat der (D) von Einfuhr und Arbeit an embryonalen Stammzellen in Grundrechteagentur sinnvoll ausgestalten Deutschland ist nach wie vor unbestritten. Die Frage, ob es Beihilfe zu einer Straftat sei, wenn ein deutscher For- – Antrag: Eine Grundrechteagentur der EU scher mit einem ausländischen Forscher ein Telefonat wird nicht gebraucht über ein Projekt mit embryonalen Stammzellen führt, die (Zusatztagesordnungspunkte 8 und 9) nach 2002 gewonnen wurden, verunsichere die Forscher. Dies führe zu Nichtbeteiligung an internationalen Pro- jekten auf diesem Gebiet. Holger Haibach (CDU/CSU): Die Einrichtung einer Agentur für die Grundrechte auf EU-Ebene hat den Wir sehen dieses angebliche Problem nicht so, nicht Deutschen Bundestag in vielen Ausschusssitzungen und nur, weil es dazu unterschiedliche rechtliche Ausarbei- einigen Plenardebatten beschäftigt. Das ist auch richtig tungen gibt, sondern auch, weil unter anderem bisher so. Denn an der Einrichtung dieser Agentur kann man keine Anzeige wegen Beihilfe zu einer Straftat bekannt exemplarisch eine der Grundfragen des internationalen ist. Trotzdem nehmen wir das Argument, dass Forscher Grund- und Menschenrechtsschutzes festmachen: Wie deswegen verunsichert sein könnten, ernst und werden viele neue Institutionen, Vereinbarungen und Überein- uns in einer Anhörung im Forschungsausschuss im Mai kommen braucht es zum Schutz der Menschenrechte? Klarheit verschaffen. Wo soll in Zukunft unser Schwerpunkt liegen? Bei der Zu Punkt drei. Neue ethische Gesichtspunkte haben Umsetzung und Stärkung der bereits reichlich vorhande- sich seit der Debatte um das Stammzellgesetz 2002 nicht nen Instrumente und Verträge oder bei der Schaffung ergeben. Der ethische Konflikt um die verschiedenen von neuen? Positionen zur Menschenwürde konnte schon damals Mein Eindruck, den ich in fünf Jahren Beschäftigung nicht ausgeräumt werden. Bedenken gegen den Ver- mit Menschenrechten gewonnen habe, ist, dass es uns nicht brauch menschlicher Embryonen für Forschung und the- an Institutionen und Papieren fehlt, sondern vielerorts an rapeutische Anwendung bestehen immer noch, und es dem Willen, die Leitsätze der Grund- und Menschen- gibt keine neuen Erkenntnisse, die Waagschale in die rechte Wirklichkeit werden zu lassen. Insofern, und das eine oder andere Richtung zu verschieben. kommt ja auch im Antrag der Koalition zum Ausdruck, Das hat auch erst kürzlich eine Umfrage von Infratest gab und gibt es Gründe, an der Sinnhaftigkeit und dem ergeben. Frau Flach sagte hierzu in den Medien, dass Mandat der Grundrechteagentur zu zweifeln. Zweifel Umfragen nicht ihre Politik bestimmen würde. Anschei- sind auch deshalb erlaubt, weil es bei den vorhandenen nend gilt das nur für bestimmte Umfragen; denn noch in Instrumenten oftmals nicht nur an dem Willen zur Durch- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7943

(A) setzung mangelt, sondern auch an den entsprechenden länger über dieses Vorhaben verhandeln. Dieser Um- (C) Ressourcen, vor allem an Personal und Geld. stand wird uns bei EU-Vorlagen weiterhin regelmäßig begegnen. Die vorbereitenden Arbeiten auf EU-Ebene Die EU verfügt bereits über ein beachtliches Instrumen- sind meist schon weit gediehen, bis wir im Bundestag tarium zum Grundrechte- und Menschenrechtsschutz. förmlich über eine Initiative unterrichtet werden. Darüber hinaus gibt es mit dem Europäischen Men- schenrechtsgerichtshof eine ausgesprochen glaubwürdige Um auf die Beschlussfassung im Rat Einfluss nehmen und erfolgreiche Institution, an die sich Menschen in den zu können, ist es deshalb besonders wichtig, die Ver- Mitgliedstaaten des Europarats und damit auch der EU handlungen auf der Arbeitsebene kritisch und vor allem wenden können, um ihre individuellen Anliegen vorzu- ständig zu begleiten. Darum haben wir uns mit großem bringen und durchzusetzen. Dieser Menschenrechts- Einsatz, wenn auch mit nur bescheidenem Erfolg be- gerichtshof hat sich in den letzten Jahren als dermaßen müht. Den beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus al- erfolgreich erwiesen, dass er inzwischen – so paradox es len Fraktionen danke ich dafür, dass wir uns bei dem klingen mag – an diesem Erfolg quasi zu ersticken droht, Vorschlag zur Errichtung einer EU-Grundrechteagentur weil die Zahl der anhängigen und nicht erledigten Fälle eine Art „schwebende Zuständigkeit“ erhalten haben, von Jahr zu Jahr immer größer wird und mittlerweile bei die nach meinem Dafürhalten unsere generelle Verfah- über 80 000 liegt. Dem ist nur abzuhelfen, wenn der rensweise bei EU-Vorlagen werden muss, mit denen wir Gerichtshof reformiert wird – hier sei auf das 14. Zusatz- uns näher auseinandersetzen wollen. Solche Vorhaben protokoll zur EMRK verwiesen. Und gleichzeitig bedarf es dürfen nicht mit einer einmaligen Befassung im Aus- eben auch eines erhöhten Einsatzes von Ressourcen – Geld schuss abgewürgt werden, sondern müssen so lange of- und Personal. Wenn also der gesamte Europarat inklusive fen gehalten werden, bis die Beschlussfassung in Brüssel des Gerichtshofes mit gerade einmal 15 Millionen Euro erfolgt ist. Unsere intensiven Beratungen zur EU-Grund- pro Jahr finanziert wird und gleichzeitig für die Grund- rechteagentur in gleich fünf Ausschusssitzungen waren rechteagentur beinahe 30 Millionen Euro im endgültigen insoweit stilbildend. Ausbau bereitgestellt werden sollen, dann muss die Frage erlaubt sein, ob die Mittel richtig gewichtet und In der Sache nehme ich zur Kenntnis, dass die Bun- eingesetzt sind. desregierung an der bereits im Jahr 2003 getroffenen po- litischen Grundentscheidung festhält, eine Agentur der Wenn denn nun so viel Geld für diese Agentur zur Europäischen Union für die Grundrechte zu errichten. Verfügung steht, dann gilt es jetzt, darauf zu achten, dass Die Tatsache, dass diese Zusage offenbar Bestandteil ei- die Agentur einen klaren Auftrag bekommt und dass nes Verhandlungspakets war, zu dem unter anderem die Doppelungen mit den Aufgaben des Menschenrechts- Errichtung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (B) gerichtshofs vermieden werden. Dieser Aufgabe tragen in Köln zählte, macht die Haltung der Bundesregierung (D) meiner Meinung nach die Bemühungen der Bundes- zwar nachvollziehbar, aber nicht leichter akzeptabel. regierung Rechnung. Dies zeigt sich unter anderem darin, Den erheblichen und von allen Seiten dieses Hauses ge- dass ein Vertreter des Gerichtshofs ständig an der Arbeit äußerten Bedenken kommt es entgegen, dass die Agen- der Agentur beteiligt ist und somit eine Chance besteht, tur wenigstens nicht auf eigene Initiative im Bereich der dafür zu sorgen, dass Gerichtshof und Agentur sich polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Straf- ergänzen und sich nicht doppeln; dass die Agentur ihre sachen tätig werden darf und ihre Arbeit grundsätzlich Aufgabe, nämlich Hilfe bei Implementierung und Be- auf die EU und ihre Mitgliedstaaten begrenzt bleibt. obachtung der Menschrechtslage innerhalb der EU, so wahrnimmt, dass ihre Arbeit einen tatsächlichen Mehr- Da der Verordnungsvorschlag nicht der Zustimmung wert bietet. des Bundestages bedarf, zu der ich mich – wie ich schon im Europaausschuss unablässig deutlich gemacht habe – Deshalb spreche ich auch dafür, die Beschlussemp- niemals bereitgefunden hätte, müssen wir uns darauf fehlung des Europaausschusses zu unterstützen, weil ich konzentrieren, vernünftig zu gestalten, was wir nicht der Überzeugung bin, dass sie den Bedenken des Bundes- mehr aufhalten können. Es freut mich sehr, dass wir uns tags Rechnung trägt und zum anderen aber auch die in breitem Einvernehmen darauf verständigen konnten, Tatsache anerkennt, dass es aller Voraussicht nach eine eine deutlich geringere personelle und finanzielle Aus- solche Agentur geben wird. Es mag verwundern, dass stattung der Grundrechteagentur anzustreben, als die auch die Menschenrechtspolitiker in diesem Hause sich Kommission vorgeschlagen hat. Es wäre nachgerade schwertun mit der neuen Agentur. Aber gerade uns ist grotesk, wenn wir für Beamte, die über die Lage der sehr bewusst, dass ein Mehr von Gremien nicht immer Grundrechte im Allgemeinen Daten sammeln und Be- automatisch auch ein Mehr an Grund- und Menschen- richte schreiben, mehr Geld übrig hätten, als etwa dem rechten bedeutet. Zusammenfassend gilt: Wir haben Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zur Ver- viele Institutionen, wir produzieren viel Papier. Was wir fügung steht, bei dem 80 000 Verfahren zu konkreten jetzt und in Zukunft brauchen, ist der Wille zur Tat. Menschenrechtsverletzungen anhängig sind. Es ist daher nur folgerichtig, dass wir uns gemeinsam für eine bes- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): Fast ein Jahr lang sere Ausstattung des Menschenrechtsgerichtshofes in haben wir uns nun ausführlich und immer wieder mit der Straßburg aussprechen. Der Bundesregierung möchte ich Errichtung einer EU-Grundrechteagentur befasst. Eine ausdrücklich für ihre Bereitschaft danken, uns in diesen der Schwierigkeiten in dieser Debatte lag darin, dass die Punkten mit allen ihr zu Gebote stehenden Möglichkei- Regierungen der EU-Mitgliedstaaten schon einige Jahre ten nachhaltig zu unterstützen. 7944 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Wir müssen die Errichtung der Grundrechteagentur Konkurrenz von Institutionen gibt, die zu einer Ein- (C) zum Anlass nehmen, die stetig wachsende Zahl neuer bü- schränkung des Menschenrechtsschutzes in Europa führt rokratischer Einrichtungen der EU sehr kritisch zu hin- und zudem eine Verschwendung von Steuergeldern zur terfragen. Ich hege eine grundlegende Abneigung gegen Folge hätte. das Ansinnen, immer neue Sonderbehörden zu schaffen, Es ist dennoch – gerade bei dem gegenwärtigen Ver- weil es unserem erklärten Ziel, Bürokratie abzubauen, dia- handlungsstand – nicht mehr die Frage zu stellen, ob es metral widerspricht. Die EU-Verwaltung verliert gewal- eine Grundrechteagentur geben soll, sondern wie sie tig an Effizienz, wenn immer mehr Aufgaben auf neue ausgestaltet sein muss, um unseren Ansprüchen von Einrichtungen verlagert werden, die meist nicht in die Menschenrechtsschutz, Effektivität, Bürokratieabbau Kommission eingegliedert sind, sondern ihr Eigenleben und Bürgerfreundlichkeit zu entsprechen. Der nun ge- führen. troffene Kompromiss von 5. Dezember 2006 im Rat für Dieses Phänomen der „Institutionitis“ muss dringend Justiz und Inneres versucht, nicht zuletzt aufgrund der therapiert werden. Wir werden uns deshalb in den nächs- Forderungen Deutschlands, diesen vielfach geäußerten ten Monaten daran machen, die Tätigkeit und Ausstat- Bedenken Rechnung zu tragen, tung aller EU-Agenturen – der bestehenden ebenso wie Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem die der geplanten – systematisch zu überprüfen und Vor- enge Begrenzung des inhaltlichen und räumlichen Tätig- schläge zur Verwaltungsvereinfachung und zum Büro- keitsbereichs der Agentur in diesem Kompromiss. In- kratieabbau vorzulegen. Die EU-Verwaltung darf nicht haltlich ist die Agentur begrenzt auf das Gemeinschafts- länger als Steinbruch für nationale Begehrlichkeiten recht. Sie beinhaltet den Verzicht auf eine Verpflichtung missbraucht werden, sondern muss im Interesse der Bür- der Einbeziehung der polizeilichen und justiziellen Zu- gerinnen und Bürger schlankere und effizientere Struktu- sammenarbeit in Strafsachen. Um ein Ausufern der ren erhalten. räumlichen Anstrengungen der Grundrechteagentur zu vermeiden, sind ihre Aktivitäten außerdem auf die EU Christoph Strässer (SPD): Im Zuge der fortschrei- und deren Mitgliedstaaten beschränkt. Zudem hat die tenden Integration und gerade auch des Erweiterungs- Agentur keine Rolle im Bereich des Art. 7 EUV, welcher prozesses spielt die Achtung der Menschenrechte auch ein Vorgehen bei Gefahr einer schwerwiegenden Verlet- in der EU eine immer größere Rolle. Das ist eine wich- zung grundlegender Prinzipien wie Menschenrechte und tige Entwicklung. Insofern ist die Idee einer EU-Grund- Demokratie durch einen Mitgliedstaat beinhaltet. rechteagentur zur Stärkung des präventiven Menschen- rechtsschutz in der EU vom Grundsatz her richtig und Schließlich, und das ist bezüglich der allgemein geäu- wichtig. ßerten Bedenken von besonderer Bedeutung, soll für die (B) Grundrechteagentur ein Kooperationsabkommen zwi- (D) Die neue Grundrechteagentur soll den relevanten Or- schen der Gemeinschaft und dem Europarat zugrunde ganen, Einrichtungen und Agenturen der Gemeinschaft gelegt werden. Um eine Verselbstständigung der Arbeit und deren Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Ge- der Agentur zu vermeiden, muss sie zudem ihre Arbeit meinschaftsrechts in Bezug auf die Grundrechte Unter- mit dem Europarat koordinieren. Um also Doppelarbeit stützung gewähren und ihnen Fachkenntnisse bereitstel- zu vermeiden und Synergien zu nutzen, ist eine beson- len, um ihnen die uneingeschränkte Achtung der ders enge Zusammenarbeit mit dem Europarat vorgese- Grundrechte zu erleichtern. Die Behörde soll zugleich hen. erfolgreiche Beispiele für den Schutz der Grundrechte in den EU-Staaten aufzeigen. Sie beschäftigt sich außer- Diese Kompromisslinien sind grundsätzlich zu begrü- dem mit Fragen häuslicher Gewalt, der Einwanderung ßen. Denn sie sind das Ergebnis der Vermeidung von und Diskriminierung, den Rechten von Asylbewerbern Doppelungen und sinnloser verschwenderischer Kon- sowie Fragen des gesellschaftlichen Mehrwerts durch kurrenz. die Wahrung der Grundrechte. Dabei wird eine enge Zu- Es bleiben jedoch noch offene Fragen, die mit dem sammenarbeit mit Sozialpartnern, Hochschulen und Kompromiss nicht geregelt werden konnten. So werden Menschenrechtsorganisationen angestrebt. Die Agentur Haushalt und Personal nicht in der Verordnung geregelt. soll anders als der Gerichtshof für Menschenrechte keine Sie sind vielmehr Gegenstand des ordentlichen Haus- Beschwerdeinstanz sein, sondern grundrechtsrelevante haltsverfahrens. Wir müssen uns deshalb weiterhin für Informationen sammeln und auswerten sowie die Öf- eine kooperativ und ökonomisch sinnvoll ausgerichtete fentlichkeit für Grundrechtsfragen sensibilisieren. Grundrechteagentur starkmachen, die ihre Arbeit effek- Diese Zielsetzung ist als prinzipiell sinnvoll zu begrü- tiv verfolgen kann. Deshalb ist es nun in erster Linie ßen. wichtig, die praktische Ausgestaltung der Grundrechte- agentur achtsam zu begleiten. Grundsätzlich, und das ist Doch gab und gibt es große Bedenken bezüglich der von besonderer Bedeutung, sollte die Installation der Ausgestaltung der Grundrechteagentur bis hin zu ihrer Agentur zudem begleitet sein von dem Beitritt der Euro- völligen Ablehnung. Diese Bedenken, von denen ich ei- päischen Union zur EMRK. Denn damit würde man den nige teile, sind vor allem die befürchtete Doppelarbeit EU-Bürgern ermöglichen, den EGMR gegen grund- und die überflüssige Konkurrenz von existierenden und rechtswidrige Akte der EU-Institutionen anzurufen. Ich funktionierenden europäischen Menschenrechtsschutz- plädiere deshalb zum wiederholten Mal für den Beitritt institutionen. Auch meiner Ansicht nach darf es auf gar der EU zur EMRK und unterstütze damit ausdrücklich keinen Fall dazu kommen, dass es eine Doppelung und hierauf gerichtete Aktivitäten der Bundesregierung. In Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7945

(A) Kombination mit der Agentur würde so der Menschen- als großer Profiteur dezentraler europäischer Einrichtun- (C) rechtsschutz in Europa erheblich an Qualität gewinnen. gen erwiesen haben. Ich erinnere daran: Das europäische Währungsinstitut, heute als Europäische Zentralbank Außerdem muss der Europäische Gerichtshof für wichtigstes neues EU-Organ, hat seinen Sitz in Frankfurt Menschenrechte finanziell und personell deutlich besser am Main. Das europäische Patentamt – wenn auch for- ausgestattet werden, damit die etwa 80 000 anhängigen mal nicht eine EU-Behörde, so doch von herausragender Verfahren in angemessener Zeit abgeschlossen werden können. Denn das Menschenrechtsschutzsystem Euro- kontinentaler Bedeutung – arbeitet erfolgreich in Mün- pas wird von den Bürgern erst dann ernst genommen, chen. Die europäische Agentur für Flugsicherheit konnte wenn ihre Klagen vor dem EGMR auch tatsächlich in ei- auf unser Drängen hin in Köln angesiedelt werden. nem angemessenen Zeitrahmen behandelt werden kön- Die neue Gleichstellungsagentur wurde von manchen nen. deutschen Politikern, die die Grundrechteagentur kriti- siert hatten, jetzt ausdrücklich unterstützt – das mag ver- Axel Schäfer (Bochum) (SPD): Die EU-Grundrech- stehen, wer will. teagentur hat eine doppelte Aufgabenstellung – viel- leicht ist die Debatte ja auch deshalb von doppelter Ver- Die SPD-Bundestagsfraktion kann dem vorliegenden wirrung geprägt. Antrag, der natürlich auch ein Koalitionskompromiss ist, voll zustimmen. Wir befinden uns damit auch im Ein- Aufgabe ist es, durch die Beobachtung der Grund- klang mit den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokra- rechteentwicklung in den Mitgliedstaaten, der Samm- ten im Europäischen Parlament. Die FDP ist gleich lung von Daten zum Beispiel über Rechtsextremismus zweifach gespalten: zwischen der Bejahung des Grund- und Fremdenfeindlichkeit sowie durch fachkundige rechteschutzes und der Ablehnung der Agentur im Bun- Analysen alle Institutionen der EU und ihrer Länder bei destag einerseits und der Zustimmung der FDP in der li- der uneingeschränkten Achtung der Grundrechte zu un- beralen Fraktion des EP zur Grundrechteagentur terstützen. andererseits. Mit einer solchen Haltung erreicht man in Zugleich wird mit der Einrichtung einer dezentralen der Politik auf Dauer bekanntlich nichts. Erreicht hat die Behörde in einem der Mitgliedstaaten, hier Österreich, FDP allerdings, dass im Europäischen Parlament wie in der föderale Charakter des europäischen Einigungspro- vielen anderen EU-Staaten Kopfschütteln und Unver- zesses sichtbar gemacht und somit möglichen Gefähr- ständnis über das herrscht, was seit zwei Monaten dungen durch einen europäischen Zentralstaat entgegen- öffentlich durch die Debatten im Europaausschuss aus- gewirkt. getragen wurde. Die so wichtige deutsche Ratspräsident- schaft darf allerdings nicht durch politische Unkenntnis Die Debatte in Deutschland über die Grundrechte- (B) und taktische Spielchen beeinträchtigt werden. (D) agentur hatte sich seit 2003 am Umfang der Aufgaben und dem folgend an der finanziellen und personellen Ausstattung entzündet. So weit, so verständlich. Christian Ahrendt (FDP): Wir brauchen in Europa weder eine Agentur für Gleichstellung noch eine Agentur Unverständlich ist, warum zum Beispiel die FDP erst für Grundrechte. Diese Auffassung teilen viele Abge- in der Schlussphase der Umsetzung die Einrichtung ge- ordnete dieses Hauses. Die Regierungskoalition – und nerell infrage stellt. Das hat zweierlei Konsequenzen: so etwas kommt nicht sehr oft vor – hat daher auch ein Zum einen tun die Liberalen so, als ließe sich jetzt entsprechendes Votum in ihre Antragsbegründung aufge- noch an der generellen Zustimmung zweier Bundesre- nommen. Dort ist vermerkt – ich zitiere –: „Von einigen gierungen etwas ändern. Wer in Europa bei einstimmi- Abgeordneten wird die Einrichtung einer EU-Grund- gen Beschlüssen wie in diesem Fall glauben machen rechteagentur generell abgelehnt.“ Tatsächlich dürfte es will, man könne in der Schlussrunde noch blockieren, sich hierbei um die Mehrheit handeln. Und es gibt gute der schadet entweder deutschen Einflussmöglichkeiten Gründe, die Einrichtung einer Grundrechteagentur abzu- oder hat von den tatsächlichen Entscheidungsprozessen lehnen: in der EU keine Ahnung – schlimmstenfalls beides. Erstens. Aufgabe der Agentur ist es, grundrechtsrele- Der Deutsche Bundestag hat über drei Jahre hinweg vante Daten zu sammeln, etwa über die Folgen unions- unsere Regierung positioniert und kontrolliert. Wir ha- rechtlicher Maßnahmen. Weiter stehen im Aufgabenfokus ben als Abgeordnete damit tatsächlich Einfluss auf Brüs- eine gutachterliche Tätigkeit sowie die Sensibilisierung seler Entscheidungen genommen, kritisch, wie es unsere der Öffentlichkeit für Grundrechte. Ein wirklicher Bedarf Aufgabe ist, zum Beispiel in Fragen Strafsachen, Ver- für ein solches Aufgabenspektrum besteht nicht. Ohne meidung von Doppelarbeit und Verhinderung unnötiger Not werden für eine neue Bürokratie anfänglich Haus- Bürokratie. Auch wenn wir nicht alle unsere Vorstellun- haltsmittel von 16 Millionen Euro bereitgestellt, die bis gen realisieren konnten, so wissen wir doch, dass Ent- zum Jahr 2013 auf jährlich 29 Millionen Euro anwachsen. scheidungen in Brüssel letztlich zwischen Rat und Parla- Mit dieser Agenturitis sind wir aber nicht am Ende. Die ment getroffen werden müssen, und das ist auch richtig nächste Agentur ist schon beschlossen. Der Agentur für so. Grundrechte folgt die Agentur für Gleichstellung. Es Zum anderen ist es völlig unglaubwürdig, wenn man- geht tatsächlich nicht um Grundrechte und Grundrech- che in Deutschland plötzlich eine neue Agentur im teschutz, sondern um Institutionenbildung, getreu dem Nachbarland Österreich ablehnen, obwohl wir uns bisher Motto: Jedem Mitgliedstaat seine eigene Institution. 7946 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Zweitens. Das Geld für die Grundrechteagentur wäre des Gemeinschaftsrechts in Bezug auf die Grundrechte (C) anderswo besser angelegt. Am Europäischen Gerichtshof unterstützen und Fachkenntnisse bereitstellen soll, um für Menschenrechte sind 89 900 Klagen wegen konkreter ihnen die uneingeschränkte Einhaltung der Grundrechte Verletzungen von Grundrechten anhängig. Davon sind zu erleichtern. Es ist nach wie vor nicht ersichtlich, wa- im Jahr 2006 rund 23 400 Verfahren nicht einmal einer rum für diese Aufgabe eine solche Agentur aufgebaut Kammer zur Entscheidung zugewiesen worden. Die werden soll. Nebenbei bemerkt, ist die neoliberale Be- Kläger warten bis zu fünf oder mehr Jahre auf ein Urteil. zeichnung „Agentur“ für eine Einrichtung, die sich mit Nun mag man meinen, so viele Gerichtsverfahren sprä- dem Schutz von Grundrechten befassen soll, höchst un- chen förmlich für die Einrichtung einer Grundrechte- passend. Die bereits seit 1998 in Wien bestehende Euro- agentur. Dies ist ein Trugschluss. Die Menschen wollen päische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und bei der Verletzung ihrer Grundrechte konkrete Hilfe. Fremdenfeindlichkeit ist mit den nötigen personellen Deswegen wenden sie sich an den Europäischen wie finanziellen Mitteln ausgestattet, wenn auch diese Gerichtshof für Menschenrechte. Dies erklärt auch die Mittel bisher nicht effizient genug für die Bewältigung Zunahme der Klagen. Es gibt kein schärferes Schwert der Aufgaben genutzt worden sind. für die Durchsetzung von Grundrechten als ein Gerichts- urteil, in dem gegen einen beklagten Staat eine konkrete Zudem könnten andere, bereits vorhandene Institutio- Grundrechtsverletzung festgestellt wird. Wer also Grund- nen wie der Europarat durch eine personelle und finanzi- rechte in Europa wirklich schützen und den Menschen elle Aufstockung die Funktionen, die nun die EU- helfen will, plädiert für eine bessere finanzielle Ausstat- Grundrechteagentur“ haben soll, problemlos überneh- tung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. men und diese Arbeiten sogar auf die Nachbarländer der EU ausweiten. Diese wären nämlich: europaweit ver- Um 16 Millionen Euro höhere Zuwendungen an den gleichbare Informationen und Daten zu sammeln, For- Europäischen Gerichtshof für Menschrechte im Jahr schungsarbeiten durchzuführen und Gutachten zu erstel- 2007 und bis 2013 dann 29 Millionen Euro würde eine len. nachhaltige Verfahrensbeschleunigung bedeuten und effektiven Grundrechteschutz schaffen. Die hohe Zahl Nach Auffassung der Fraktion Die Linke wäre der der Eingaben belegt zudem auch, dass die Menschen Europarat die richtige Institution, in dessen Rahmen eine längst für ihre Grundrechte sensibilisiert sind. Doch was solche Einrichtung entstehen sollte. nützt jede Sensibilisierung, wenn die Chance einer Für die Finanzierung des Aufbaus der vorgesehenen effektiven Rechtsdurchsetzung fehlt. Neue Bürokratien Einrichtung und für die späteren Budgets ist eine schritt- und Datensammelstellen verbessern den Grundrechte- weise Aufstockung von 16 Millionen Euro im Jahr 2007 schutz in Europa jedenfalls nicht. bis zu 29 Millionen Euro im Jahr 2013 geplant. Nur um (B) (D) Drittens. Die Bundesregierung hat mit ihrem Ja zur Ein- eine Vorstellung zu bekommen: Der Jahreshaushalt der richtung der Grundrechteagentur den Bundestag auf das Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus Schärfste brüskiert. Dass alle Fraktionen diese Einrichtung und Fremdenfeindlichkeit, die bisher für diese Themen für entbehrlich hielten, war vor der Abstimmung im zuständig war, beträgt 8 Millionen Euro. Würde man Europäischen Rat bekannt. Gleichwohl hat sich die weitaus geringere Summen, als für die Errichtung der Regierung hierüber hinweggesetzt. Diese Missachtung des „Agentur“ vorgesehen sind, beispielsweise dem Europa- Parlaments kann künftig nicht ohne Folgen bleiben. Der rat zukommen lassen, könnte man innerhalb dieser be- Ausschuss für europäische Angelegenheiten muss des- reits bestehenden Institution zu dem gleichen Ergebnis wegen in der Zukunft der Bundesregierung verbindliche kommen. Vorgaben in der Europapolitik mit auf den Weg geben. Bei Wir benötigen in Europa einen Abbau der Bürokratie, der bloßen Ankündigung anlässlich des Streites um die nicht den Aufbau weiterer Bürokratien. Zudem sollte Grundrechteagentur kann es jedenfalls nicht bleiben. verantwortungsvoller mit den finanziellen Mitteln der EU umgegangen werden. Die Funktionalität und Effi- Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE): Mit einer Mehrheit zienz sollten stets das Ziel von Investitionen sein. Mit der Stimmen aus Vertretern der Union und der SPD hat der Errichtung einer Grundrechteagentur in Wien wird der EU-Ausschuss des Deutschen Bundestages gestern man diesem Anspruch nicht gerecht! der Errichtung einer EU-Grundrechteagentur mit Sitz in Wien zugestimmt. Diese Entscheidung ist bedauerlich. Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie bekannt ist, hat es hierüber im Ausschuss in den Eigentlich hatten wir erwartet, die Abgeordneten der Monaten vorher wiederholt kontroverse Diskussionen Koalition würden sich in dieser Woche vor allem darauf gegeben. Wie die Vertreter der Linken, haben auch die konzentrieren, wenigstens die gröbsten Fehler ihrer völ- Kollegen von der FDP oft ihre Kritik an einer solchen lig vermurksten Gesundheitsreform zu beheben. Doch Agentur deutlich gemacht. wandten sich einige Koalitionsabgeordnete – sei es, um Die Fraktion Die Linke, ist gegen die Errichtung der sich davor zu drücken, oder, weil sie eh alle Hoffnungen vorgesehenen Grundrechteagentur. Gründe hierfür gibt aufgeben haben – einem anderen Thema zu: der EU- es viele. Grundrechteagentur. Ziel der Einrichtung sei, dass die Agentur den rele- Die Diskussion der letzten Monate zu diesem Thema vanten Organen, Einrichtungen, Ämtern und Agenturen wird dem Schutz der Grundrechte in der EU leider nicht der EU und deren Mitgliedstaaten bei der Durchführung gerecht. Wir alle wollen fraktionsübergreifend die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7947

(A) Grundrechte in der EU und weltweit sichern. Wir alle Haltung“ wirklich im Sinne des Grundrechteschutzes ist, (C) wollen eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik in der bringen die Koalitionsfraktionen im letzten Augenblick EU. Wir alle wollen, dass Mängel im Bereich des einen Antrag ein, in dem sie für die Kürzung der Mittel Grundrechteschutzes aufgehoben werden. Umstritten ist der Agentur kämpfen. hier einzig die Frage, ob der Grundrechteschutz in der EU eine eigene Agentur braucht und wie eine solche Dem Beobachter bleiben nur noch zwei Interpreta- Agentur aussehen sollte. Diese Frage ist aus der Sicht tionsmöglichkeiten: Entweder überblickte die Bundesre- meiner Fraktion eher formaler Natur. Ganz anders ist gierung nicht frühzeitig genug die Folgen ihres Handelns dies im Falle der Grundrechtecharta. Auf deren Inkraft- – das wäre kein Zeugnis von Kompetenz – oder wir treten muss die deutsche Ratspräsidentschaft einen abso- haben es hier mit einer Salamitaktik der besonderen Art luten Fokus legen. Mich verwundert daher, mit welcher zu tun: Am einen Ende beschneidet die Bundesregierung Intensität vor allem die FDP die Diskussion um die die Kompetenzen der Agentur, am anderen Ende kürzen Grundrechteagentur führt. Mit ihrem Antrag richten sie die Koalitionsfraktionen deren Mittel. Das wiederum ihren Blick in die Vergangenheit, aber leisten keinen wäre kein Zeugnis von Transparenz. Genau dies braucht Beitrag zu der Herausforderung, vor der wir nun stehen. Europa aber, um die Vertrauenskrise der Bürgerinnen und Bürger zu überwinden. Transparenz schafft Ver- Fakt ist, dass die Agentur zum 1. März 2007 ihre Ar- trauen. Dem tragen wir Grüne mit unserem Antrag beit aufnehmen wird. Daher geht es nun darum, das Rechnung. Wir hoffen dabei auf die breite Unterstützung Mandat der Agentur sinnvoll zu gestalten. Hierfür des Hauses. möchte ich drei der zentralen Kriterien benennen: Erstens. Es darf keine Doppelungen bei den Zustän- Anlage 9 digkeiten mit den bereits bestehenden Institutionen ge- ben. Mit dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof Zu Protokoll gegebene Reden gibt es bereits eine funktionierende Struktur, die Anlauf- stelle für die Bürgerinnen und Bürger Europas ist; sie ist zur Beratung des Antrags: Änderung des Bun- aber heillos überlastet. Dies darf bei der EU-Grundrech- despolizeigesetzes für Auslandseinsätze der teagentur nicht der Fall sein. Sie ist keine Beschwerdein- Bundespolizei (Tagesordnungspunkt 16) stanz, sondern soll auf Anfrage der EU-Organe grund- rechterelevante Informationen zu den EU-Politiken und Ralf Göbel (CDU/CSU): Wieder einmal versucht die deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten sammeln und Linke mit einem Antrag den Eindruck zu erwecken, die auswerten. Dabei muss sichergestellt werden, dass die deutschen Sicherheitsbehörden würden sich verselbst- Agentur ihre gesammelte Expertise dem Europäischen ständigen und außerhalb des ihnen vorgegebenen rechtli- (B) (D) Gerichtshof und dem Europäischen Menschenrechtsge- chen Rahmens arbeiten. Das wird schon beim Lesen des richtshof bereitstellt. ersten Satzes deutlich. Dort wird unterstellt, die Aus- landseinsätze der Bundespolizei würden sich zu einem Damit bin ich auch schon beim zweiten Kriterium. Es „beliebigen und parlamentarisch unkontrollierbaren vor- ist unabdingbar, das Mandat der Agentur so auszugestal- militärischen Instrument der deutschen Außenpolitik in ten, dass sie wirklich unabhängig arbeitet und vor allem Krisen- und Konfliktregionen“ entwickeln. inhaltlich tätig wird, wo ihr Input am meisten gebraucht wird. Deshalb muss das Mandat der Agentur uneinge- Ich halte diese Unterstellung schlicht für eine Unver- schränkt auch auf die Politiken der polizeilichen und jus- schämtheit, sie passt aber in die seit Monaten zu be- tiziellen Zusammenarbeit ausgeweitet werden. Denn ge- obachtende Strategie der Nachfolger der Staatspartei der rade in diesem grundrechtesensiblen Bereich ist eine ehemaligen DDR. Die deutschen Sicherheitsbehörden zusätzliche Expertise häufig wünschenswert, um eine werden systematisch in ein schlechtes Licht gerückt. bessere Folgenabschätzung der Politik zu unterstützen. Nach den Nachrichtendiensten und der Bundeswehr ist jetzt die Bundespolizei an der Reihe. Für meine Fraktion Drittens muss die geografische Reichweite der Agen- weise ich diese böswilligen Unterstellungen zurück. Zu tur neben den Mitgliedstaaten der EU auch die Beitritts- Beginn meiner Rede nehme ich die Gelegenheit wahr, länder, die Kandidatenstaaten und alle Staaten des west- allen Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei, die lichen Balkans, die seit dem Gipfel von Thessaloniki im Ausland im Interesse unseres Landes und für unser über eine prinzipielle EU-Beitrittsperspektive verfügen, Land Dienst verrichten, herzlich zu danken und ihnen umfassen. Erfolg für die weitere Arbeit zu wünschen. Einige Worte zum Umgang der Bundesregierung mit Der Antrag der Linken zeigt neben der beschriebenen der Grundrechteagentur: Die Bundesregierung hat bei ideologischen Ausrichtung auch eine bedenkliche Un- der Aushandlung des Mandats der Agentur – ich zitiere kenntnis der einzelnen Rechtsvorschriften auf. aus dem Brief der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel vom 24. Januar diesen Jahres an den Vorsitzen- Der Einsatz von Polizeibeamten nach § 65 Abs. 2 den des Europaausschusses – „eine restriktive Haltung“ Bundespolizeigesetz setzt voraus, dass völkerrechtliche eingenommen. Im Zuge der Verhandlungen ist der Bun- Vereinbarungen dies vorsehen oder das Bundesministe- desregierung irgendwann aufgefallen, dass die Agentur rium des Innern im Einvernehmen mit den zuständigen mit dem Minimandat einen Personalstamm von etwa Stellen des anderen Staates einer Tätigkeit von Beamten 100 Mitarbeitern vielleicht gar nicht mehr braucht. Statt der Bundespolizei im Ausland allgemein oder im Einzel- aber nun nochmals zu überdenken, ob die „restriktive fall zustimmt. Auf dieser Grundlage können einzelne 7948 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Vollzugsbeamte entsandt werden. Es ist keine Auslands- ordneten debattieren in den Arbeitsgruppen, in der (C) verwendung der Organisation „Bundespolizei“, wie dies Fraktion, in den Ausschüssen und dann im Plenum über in § 8 Bundespolizeigesetz geregelt ist. Darauf werde ich Einzelheiten des Einsatzes und über die Frage, ob die noch zu sprechen kommen. Bundespolizei zur Rettung eingesetzt werden darf. Alles wird von der Presse intensiv begleitet, was natürlich Beispiele für diese Verwendung sind: Verbindungsbe- auch die Geiselnehmer in Zeiten moderner Kommunika- amte, polizeiliche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, tionsmittel interessiert verfolgen werden. Die Geiseln Polizeiübungen, Dokumentenberater, Verhinderung von bangen derweil um ihr Leben und warten weiterhin auf Sabotagehandlungen oder auch jetzt der Einsatz von fünf ihre Befreiung, während sich die Geiselnehmer in aller Polizeibeamten im Libanon, der die Unterstützung der Ruhe auf den bevorstehenden Einsatz bundesdeutscher libanesischen Polizei bei der Sicherheit des Luftverkehrs Polizisten vorbereiten. zum Gegenstand hat. Dieses Szenario zeigt, wie absurd der Antrag der Lin- Im letzteren Fall ist, wie die Linke in ihrem Antrag ken ist und welche unverantwortlichen Folgen daraus selber ausführt, eine Information des Parlamentes er- entstehen würden. Ich kann die Kolleginnen und Kolle- folgt. Ich sehe keine Notwendigkeit, bei diesen Fällen gen nur auffordern, diesen Antrag zurückzunehmen und eine gesetzliche Regelung einzuführen, die eine ver- bitte herzlich, uns mit solchen unsinnigen Anträgen in pflichtende Vorabinformation des Parlaments und ein Zukunft zu verschonen. Rückholrecht vergleichbar § 8 Abs. 1 letzter Satz konsti- tuiert. Wolfgang Gunkel (SPD): Die Fraktion der Linken Die Möglichkeit des Einsatzes im Rahmen völker- verlangt mit ihrem Antrag auf Drucksache 16/3421 eine rechtlicher Vereinbarungen wird im Übrigen durch das Änderung des Bundespolizeigesetzes für Auslandsein- Parlament selber eröffnet. Ich denke etwa an das Mon- sätze der Bundespolizei. Jeder Einsatz soll einem Parla- dorfer Abkommen oder jüngst den Vertrag von Prüm. mentsvorbehalt unterliegen, das heißt, der Bundestag Wir haben beide Vereinbarungen hier im Deutschen entscheidet, ob Polizeieinsätze im Ausland stattfinden Bundestag debattiert und den Rahmen für den Einsatz sollen. von Bundespolizeibeamten durch unsere Zustimmung zu den jeweiligen Gesetzen selber gesetzt. Als ehemaliger Polizeipräsident stehe ich Einsätzen der Polizei – auch im Ausland – grundsätzlich positiv Es kann also in keinem Fall die Rede davon sein, dass gegenüber. Denn die Hilfe, die in Krisenregionen wie Bundespolizeibeamte sich in einer rechtlichen Grauzone Kosovo, Afghanistan oder Irak derzeit am dringendsten bewegen, wie dies die Linke mit ihrem Antrag suggerie- gebraucht wird, ist die Hilfe beim Aufbau von zivilge- (B) ren will. sellschaftlichen und staatlichen Strukturen. Großer Teile (D) Ich komme zum zweiten Teil, dem Einsatz der Bun- dieser Hilfe können meiner Meinung nach sehr effektiv despolizei als Organisation nach § 8 Bundespolizeige- von deutschen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten setz. Man stelle sich folgende Situation vor: Eine Bot- geleistet werden. Man sollte auch nicht vergessen, dass schaft im Ausland wird von einer radikalen Gruppierung ein besseres Bild bei der Bevölkerung entsteht, wenn sie besetzt. Deutsche Botschaftsangehörige werden als Gei- nicht ständig mit militärischer Präsenz in Form von pa- seln gefangen gehalten, ihre Ermordung wird angedroht. trouillierenden Soldaten konfrontiert wird. Der ausländische Staat unternimmt selber nichts, stimmt Trotz meiner eben bereits beschriebenen grundsätzli- aber einer Befreiungsaktion durch deutsche Polizeiange- chen Akzeptanz von Auslandseinsätzen der Bundespoli- hörige zu. zei kann ich das Vorgehen der Fraktion Die Linke nicht Oder eine weitere Situation: Ein deutsches Flugzeug unterstützen. Sie beantragt, dass die Einsätze nur noch wird gekapert und auf einem Flughafen im Ausland zur unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Parlamentes Landung gezwungen. Die Insassen sind Geiseln, ihre Er- stattfinden sollen. Dass dieses Vorhaben nach der derzei- schießung wird angedroht. Die nationale Polizei dieses tigen Rechtslage zum einen verfassungsrechtlich be- Landes ist nicht in der Lage, dieser Situation Herr zu denklich und zum anderen auch nicht zweckmäßig ist, werden. Sie stimmt dem Einsatz deutscher Polizeikräfte möchte ich Ihnen an drei Punkten erläutern. zur Befreiung der Geiseln zu. Sie erinnern sich sicher- Zum ersten missachten die Antragssteller das Gewal- lich alle, dass wir diese Situation kennen, es geschah vor tenteilungsprinzip, das bereits im Grundgesetz festge- 30 Jahren in Mogadischu. schrieben ist. Die auswärtige Gewalt ist dem Kompe- Diese Fälle sind, was den Einsatz der Bundespolizei in tenzbereich der Exekutive zugeordnet. Lediglich der solchen Lagen betrifft, geregelt in § 8 Abs. 2 Bundespo- Einsatz bewaffneter Streitkräfte, also der Einsatz der lizeigesetz. Der Einsatz der Bundespolizei betrifft einen Bundeswehr, stellt hier eine Ausnahme dar; ich finde: an Einsatz zur Rettung von Personen aus einer gegenwärti- dieser Stelle zu Recht. Ich bin froh, dass wir eine „Parla- gen Gefahr für Leib und Leben nach einer bilateralen Ab- mentsarmee“ in Deutschland haben und die Verantwor- sprache mit dem betroffenen Staat. tung für diese Einsätze auf die breiten Schultern des Bundestags gelegt wird. In diesen beiden beschriebenen Situationen soll nun nach dem Willen der Linken folgendes passieren: Wäh- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts rend die Geiseln um ihr Leben bangen, wird der Deut- hat festgelegt, dass Einsätze der Bundeswehr unter einen sche Bundestag zu einer Beratung einberufen. Die Abge- Parlamentsvorbehalt zu stellen sind. In der Entscheidung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7949

(A) des Bundesverfassungsgerichts gibt es nicht den gerings- Auslandseinsätze der Bundespolizei anders zu bewerten (C) ten Anhaltspunkt dafür, dass sich der Parlamentsvorbe- ist, wenn die von Bundesinnenminister Dr. Schäuble ge- halt für die Streitkräfte auch auf die Bundespolizei er- forderte Dienstpflicht für Auslandseinsätze in das zur strecken soll. In der Verfassungstradition Deutschlands angekündigten Reform der Bundespolizei zu ändernde war und ist der Einsatz der Polizei stets eine Angelegen- Bundespolizeigesetz aufgenommen wird. Hier wird sehr heit der Verwaltung – der Exekutive. wohl zu differenzieren sein, wen man und mit welchem Auftrag man in Auslandseinsätze schickt. Denkbär wäre Gerade der im Antrag kritisierte Fall – die Unterstüt- es, die bisherige Rückholbefugnis des Bundestages ge- zung der Grenzkontrolle im Libanon durch vier Bundes- mäß § 8 Abs. l Satz 5 Bundespolizeigesetz in eine Ent- polizeibeamtinnen und -beamten, also der Einsatz zu sendebefugnis umzuwandeln. Dies wird aber zu gegebe- nichtkriegerischen Zwecken – fällt damit primär in den ner Zeit zu entscheiden sein. Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich der Exekutive. Dieser Eigenbereich exekutiver Handlungsbefugnis und Verantwortlichkeit ist verfassungsrechtlich festgelegt. Gisela Piltz (FDP): Seit 1989 beteiligt sich die Ein Verstoß dagegen würde die grundgesetzlich garan- Bundespolizei, vormals Bundesgrenzschutz, an interna- tierte Gewaltenteilung ad absurdum führen. Und genau tionalen Friedensmissionen. Seitdem haben mehr als deshalb ist ein Parlamentsvorbehalt und damit eine Ent- 1 700 Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei an sol- scheidung der Legislative an dieser Stelle verfassungs- chen Verwendungen freiwillig teilgenommen. An dieser widrig. Stelle möchte ich mich im Namen meiner Fraktion bei allen für ihren Einsatz bedanken. Zweitens ist ein solcher Parlamentsvorbehalt, wenn man sich einmal die Vielfalt polizeilicher Auslandsein- Die FDP-Bundestagsfraktion unterstützt die Beteili- sätze vor Augen führt, auch nicht zweckmäßig. Deutsche gung deutscher Polizisten und Polizistinnen an Aus- Polizeibeamtinnen und -beamte schützen die deutschen landsmissionen. Die Schaffung sicherer Lebensbedin- Auslandsvertretungen, unterstützen europäische Grenz- gungen und Zukunftsperspektiven für die Menschen in polizeien im Rahmen der Europäischen Union oder sind den Krisengebieten ist nicht nur ein Aspekt von Außen- als Kontaktbeamte in aller Welt unterwegs. Wollte man politik, sondern dient auch dem Schutz der inneren Si- tatsächlich für jeden einzelnen Punkt dieses breiten cherheit. Spektrums eine Entscheidung des Deutschen Bundesta- ges herbeiführen? Und wie entscheidet sich, ob ein Ein- Hierbei darf aber Folgendes nicht vergessen werden: satz unter Parlamentsvorbehalt zu stellen ist? Nach der Der Einsatz darf nur im Rahmen zivilen Krisenmanage- Gefährlichkeit des Einsatzes? Nach dem Umfang des ments nach Beendigung eventueller bewaffneter Ausei- (B) Einsatzes? Antworten auf diese Fragen findet der Antrag nandersetzungen erfolgen. Damit das Trennungsgebot (D) der Fraktion Die Linke leider nicht. auch hier beachtet wird, ist das zivile Krisenmanage- ment dann allein Aufgabe der Polizei. Zuletzt stellt sich für mich noch eine weitere Frage: Warum soll ein nichtkriegerischer Einsatz der Bundes- Die Fraktion Die Linke beanstandet in ihrem Antrag, polizei einem Parlamentsvorbehalt unterliegen, nicht dass die Voraussetzungen für Auslandseinsätze der Bun- aber die ebenfalls nichtkriegerische Intervention mit di- despolizei, Informationspflichten der Bundesregierung plomatischen Mitteln oder der ebenfalls nichtkriegeri- und Kontrollmöglichkeiten des Parlaments im Bundes- sche Einsatz ziviler Hilfsorganisation, zum Beispiel polizeigesetz nicht ausreichend geregelt sind. Tatsäch- durch das Technische Hilfswerk, THW? Dieser Abgren- lich bietet das Bundespolizeigesetz dem Parlament nur zung stellt sich der vorliegende Antrag ebenfalls nicht. wenige Beteiligungsrechte bei Auslandseinsätzen der Die Antragsteller fordern, Auslandseinsätze der Bun- Bundespolizei: § 8 BPolG sieht für das Parlament das despolizei nicht zu einem beliebigen und parlamenta- Recht auf Unterrichtung und ein sogenanntes Rückhol- risch unkontrollierbaren vormilitärischen Instrument der recht vor. Stärkere Mitwirkungsrechte – wie zum Bei- deutschen Außenpolitik in Krisen- und Konfliktregionen spiel eine Zustimmungspflicht oder Kontrollmöglichkei- werden zu lassen. An dieser Stelle interessiert mich sehr, ten über den Einsatz – sind im Rahmen des § 8 BPolG wie die Antragsteller das von ihnen verwendete „vormi- nicht geregelt. litärisch“ definieren. Wenn nach der Logik der Links- Die von den Linken erhobene Forderung nach einem fraktion hierfür das Umfeld der Krisen- und Konfliktsi- Parlamentsvorbehalt für Auslandseinsätze ist durchaus tuation entscheidend sein sollte, müsste sie auch andere überdenkenswert. Aufgrund der deutlich erhöhten Aus- humanitäre Interventionen wie durch das Rote Kreuz in landseinsätze der Bundespolizei in den letzten Jahren einem ähnlichen Krisenumfeld als „vormilitärisch“ qua- bedarf es auch nach unserer Auffassung einer stärkeren lifizieren. Wenn jemand dieser Logik folgen möchte, Beteiligung des Parlaments. Oftmals erhalten die Parla- dann würde er vielleicht auch dem Antrag zustimmen mentarier nur durch Nachfragen in den Ausschüssen können. oder direkte Anfragen an die Bundesregierung umfas- Ich kann das aus diesem Grund und den anderen von sende Informationen über aktuelle Einsätze. mir genannten Gründen nicht und lehne deshalb den An- trag der Linksfraktion im Namen der SPD-Fraktion ab. Hierbei ist die konkrete Ausgestaltung eines Parla- mentsvorbehalts nach Ansicht der FDP-Bundestagsfrak- Ich möchte es aber nicht versäumen, darauf hinzuwei- tion noch völlig offen und sollte Gegenstand intensiver sen, dass die Problematik eines Parlamentsvorbehalts für parlamentarischer Beratungen werden. 7950 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Auch Auslandsverwendungen der Bundespolizei Wenn sie Polizeibeamte auch noch zwangsweise in (C) nach § 64 Bundespolizeigesetz unterliegen bisher keiner alle Welt schicken will, genauso wie Soldaten, dann be- konkreten Vorabinformation des Parlaments. Hier sieht stätigt sie damit: Die Entsendung von Polizeieinheiten die FDP-Bundestagsfraktion Nachbesserungsbedarf. Zu- und die Entsendung von Militäreinheiten sind zwei Sei- mindest entsprechende Beratungen in den Ausschüssen ten der gleichen Medaille. Wir sehen nicht ein, dass der – wenn Sicherheitsinteressen geltend gemacht werden, Bundestag nur über die eine Seite abstimmen soll und natürlich auch vertraulich – sind notwendig, um den Par- bei der anderen nicht gefragt wird. Deswegen wollen lamentariern angemessener Form die notwendigen Infor- wir, dass der Bundestag über Auslandseinsätze der Bun- mationen zu geben. despolizei vorab informiert wird und über Polizeimissio- nen der EU oder der UNO abstimmen muss. Der Parla- Die Bundesregierung hat im November letzten Jahres mentsvorbehalt für Polizeieinsätze ist überfällig. Er ist eine Umstrukturierung der Bundespolizei angekündigt. die logische Konsequenz aus dem Parlamentsvorbehalt, Die FDP-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregie- dem auch die Bundeswehr unterliegt. rung auf, diese Ankündigungen auch zum Anlass zu nehmen, Beteiligungs- und Informationsrechte des Par- Lassen Sie mich noch auf Einsätze nach § 65 des laments bei Auslandseinsätzen der Bundespolizei zu Bundespolizeigesetzes eingehen. Die Bundesregierung überdenken. kann aufgrund bilateraler Vereinbarungen mit einem an- deren Staat Polizeikräfte entsenden, ohne das Parlament Ulla Jelpke (DIE LINKE): Vor wenigen Tagen erst überhaupt zu informieren. Für diese Politik der Geheim- konnten wir erfahren, wie hochaktuell und notwendig haltung gibt es natürlich einen Grund. Die Polizisten, die unser Antrag ist, den Bundestag über Auslandseinsätze vorigen Sommer ohne Wissen des Parlaments in den der Polizei abstimmen zu lassen. Die „Süddeutsche Libanon geschickt wurden, sollten am Flughafen Beirut Zeitung“ berichtete am Montag über Pläne des Bundes- dafür sorgen, dass niemand vor dem Krieg und dem innenministeriums, Bundespolizisten künftig auch gegen Elend nach Deutschland fliehen konnte. Dafür hat sich ihren Willen ins Ausland zu schicken, sei es der Balkan Deutschland in den Krieg eingeschaltet, völlig am Parla- oder Afghanistan. „Die Polizei wird in diesen Ländern ment vorbei. ebenso dringend gebraucht wie das Militär“, wurde der Kollege Michael Hartmann von der SPD-Fraktion zi- Die Polizisten, die im Rahmen der Grenzschutzagen- tiert. tur FRONTEX eingesetzt werden, helfen dabei, die Fes- tung Europa dichtzumachen. Deswegen müssen immer Das zeigt: Die Bundesregierung militarisiert die Poli- mehr Menschen im Mittelmeer und im Atlantik weite zei, und die Polizei wird zur Militarisierung der Außen- und gefahrvolle Wege nehmen, und immer mehr kom- (B) (D) politik missbraucht. Nicht nur die Fraktion Die Linke men dabei ums Leben. Das sind natürlich Aufgaben, lehnt das ab, sondern auch die Betroffenen selbst. über die man nicht gerne spricht. Wir sind aber der Mei- Konrad Freiberg, der Chef der Gewerkschaft der Polizei, nung: Es muss öffentlich darüber diskutiert werden, was stellte fest: „Wer zum Grenzschutz gegangen ist, hat die Polizei im Ausland macht. Deswegen wollen wir doch niemals damit rechnen müssen, lebensgefährliche dem Bundestag zu seinem längst überfälligen Recht ver- Jobs am Hindukusch zu übernehmen.“ Der Mann hat helfen. völlig Recht. Seit 1996 waren über 1 800 deutsche Polizisten in Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE Bosnien-Herzegowina. Seit dem Angriff der NATO auf GRÜNEN): Die Bundespolizei wie die Polizeien der Jugoslawien sind außerdem über 2 300 Polizisten in die Länder sind beteiligt an internationalen und europäi- besetzte Provinz Kosovo geschickt worden. Deutsche schen Polizeimissionen. Was vor einigen Jahren noch Polizisten leiten in Afghanistan die Ausbildung der dor- Modellcharakter hatte, ist heute zu einer dauerhaften tigen Polizei, und sie haben sich an der Ausbildung ira- Aufgabe der Polizei geworden. Die deutschen Polizeibe- kischer Polizisten beteiligt. Indem sie dort sogenannte amten leisten im Ausland eine hoch anerkannte Arbeit. Antiterrortechniken vermitteln, wird Deutschland zur Für den Einsatz in oft nicht ungefährlichen Polizeimis- aktiven Kriegspartei. Es ist absurd, dass der Bundestag sionen – lassen Sie mich hier insbesondere den Einsatz hier nicht gefragt wird. in Afghanistan, aber auch im Kosovo ansprechen – will ich mich an dieser Stelle im Namen der grünen Bundes- Insgesamt waren in den letzten zehn Jahren weit über tagsfraktion bedanken. 4 000 Polizisten im Auslandseinsatz. Polizeimissionen sind ein herausragendes Instrument der deutschen Durch jüngste Presseäußerungen von Bundesinnen- Außenpolitik geworden. Die bevorzugten Ziele sind da- minister Schäuble sind die Auslandseinsätze der Bun- bei nicht zufällig jene Länder, in denen auch die Bundes- despolizei in die öffentliche Debatte gerückt. Wie schon wehr steht. Polizeieinsätze werden zunehmend zum Mit- bei der Reform der Bundespolizei erfahren die betroffe- tel, um eine militarisierte, auf Krieg gestützte Außenpo- nen Polizeibeamten von der geplanten Veränderung der litik abzusichern. Die Militärdoktrin der Europäi- Aufgabenwahrnehmung aus der Presse. Gewerkschaft- schen Union sieht vor, einen aus 6 000 Beamten liche Beteiligung scheint im BMI und beim Bundes- bestehenden Polizeipool aufzubauen, der als flan- innenminister ein Fremdwort zu sein. Wir fordern hier kierende Maßnahme für Militäreinsätze gedacht ist. nachdrücklich eine transparente Auswertung der bisheri- Die Bundesregierung hat dafür 900 Polizisten zugesagt. gen Auslandseinsätze und eine frühzeitige Beteiligung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7951

(A) der Beschäftigten und der Gewerkschaften an möglichen beispielsweise in Afghanistan, strikt voneinander ge- (C) Veränderungen. trennt sind. Dennoch befinden sich die Angehörigen der Bundespolizei in Krisengebieten. Nachdem Schäuble in der Vergangenheit mit seinen Plänen, die Bundeswehr im Inneren einzusetzen, ge- Insofern darf nicht dem Innenministerium alleine scheitert ist, dreht er jetzt den Spieß um und will sich überlassen sein, wohin, wann und wie viele Polizisten eine Ersatzarmee zulegen, die marschiert, wenn er es ins Ausland entsandt werden. Künftig muss mehr Trans- will. Wir wollen weder eine Militarisierung der Innen- parenz herrschen und mehr parlamentarische Kontrolle politik noch eine Militarisierung der Polizei in Auslands- möglich sein! einsätzen. Es zeugt entweder von schlechtem Stil oder aber von Für uns gelten klare Bedingungen für internationale – zumindest ansatzweise – schlechtem Gewissen, wenn und europäische Polizeimissionen: Polizeimissionen im die Mitglieder dieses Parlamentes erst durch Medienbe- Ausland brauchen ein Mandat, entweder von der UNO richte von bereits eingeleiteten oder erfolgten Auslands- oder von der EU. Polizeimissionen im Ausland dürfen einsätzen der Bundespolizei erfahren. Dieser Eindruck nur in militärisch befriedeten Gebieten stattfinden, und verstärkt sich, wenn es sich bei der betroffenen Region um die Teilnahme an solchen Auslandseinsätzen muss frei- ein Krisen – oder gar Kampfgebiet handelt – wie es im willig sein. Polizei darf nicht in einer Grauzone zwi- Libanon im vergangenen August zweifelsohne der Fall schen polizeilichen und militärischen Aufgaben einge- war. setzt werden. Öffentlichkeit war vonseiten der Regierung nicht ge- Die von Schäuble offensichtlich geplante Dienst- wollt, weil noch keine endgültige internationale Mission pflicht für Auslandseinsätze der Bundespolizei lehnen auf Basis einer UN-Resolution ausgehandelt war. Alles wir entschieden ab. Der Auslandseinsatz ist freiwillig, sollte so geheim wie möglich vonstattengehen. weil er im Vergleich zur Inlandsverwendung unter einem Eine schnelle und unmissverständliche Regelung im erhöhten Risiko erfolgt. Es gab auch nie einen Mangel Bundespolizeigesetz für Auslandseinsätze der Bundes- an Freiwilligen. Insofern ist überhaupt kein sachlicher polizei ist deshalb überfällig. Die Regierung darf den Grund ersichtlich, warum dieser Einsatz zu einer „außenpolitischen Exportschlager“ Bundespolizei – wie Zwangsveranstaltung gemacht werden sollte. GdP-Chef Freiberg recht zutreffend formuliert hat – Wir wollen zukünftig auch bei Auslandseinsätzen der nicht nach eigenem Gutdünken einsetzen. Deutschland Bundespolizei einen Parlamentsvorbehalt, wie er bei war schon immer Exportweltmeister, aber das muss doch Einsätzen der Bundeswehr gute Parlamentstradition ist. nicht auch noch für die Bundespolizei gelten! (B) In der Vergangenheit gab es Einsätze, von denen das Die Gewerkschaft der Polizei warnt davor, dass die (D) Parlament nicht einmal formell unterrichtet wurde. Die zunehmenden Auslandseinsätze die ohnehin schon über- parlamentarische Unterrichtung zu laufenden Auslands- lasteten Kollegen im Inland noch empfindlich treffen einsätzen der Bundespolizei ist völlig unzureichend. Je werden. nach Art des Einsatzes sollte das Parlament mit einer In- formationspflicht bzw. einem Parlamentsvorbehalt ein- 7 000 Polizisten weniger als noch vor fünf Jahren be- gebunden werden. finden sich in der Bundesrepublik Deutschland im Dienst. Zeitgleich aber wird immer wieder von politi- Die Auslandshundertschaft in Gifhorn, die derzeit scher Seite gefordert, mehr Polizisten zur Aufbauhilfe in aufgebaut wird, sehen wir sehr kritisch. In den laufenden krisengeschüttelte Gebiete zu entsenden. Auslandsmissionen werden vielfältige Erfahrungen ge- braucht. Die hohe Qualität der deutschen Polizeimissio- Ich zitiere hierzu den Vorsitzenden der GdP, Konrad nen wird gerade dadurch erreicht, dass je nach Auftrag Freiberg: und Inhalt des Mandates Polizeibeamte aus dem Einzel- Es wird immer verrückter: Einerseits will der dienst von Bund und Ländern sich freiwillig und auf Zeit Bundesverteidigungsminister Jung die Bundes- für den Auslandseinsatz melden. Wir sehen die Gefahr, wehr u. a. in Bosnien abziehen, weil sie überlastet dass hier eine Sondereinheit der Bundespolizei aufge- ist, andererseits soll die Bundeswehr aber die baut wird, die dann mit militärischer Bewaffnung zur Polizei im Innern verstärken. Unterstützung der Bundeswehr in noch nicht befriedeten Gebieten eingesetzt wird. Dann haben wir den militäri- Und die Polizei ist nach Auffassung von Bundes- schen Einsatz der Bundeswehr im Ausland, und auch innenminister Schäuble personell nicht in der das, Herr Schäuble, wollen wir nicht. Lage, die Menschen im Innern vor Terroranschlä- gen zu schützen (siehe Fußballweltmeister- schaft), aber andererseits soll die Polizei verstärkt Gert Winkelmeier (fraktionslos): Auslandseinsätze im Ausland eingesetzt werden. Ich glaube, es der Bundespolizei stehen erst seit wenigen Tagen wieder fehlt den politisch Verantwortlichen die Orientie- im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Diskussion, die rung. von Kollegen der SPD erneut angeheizt worden ist, dreht sich um die Freiwilligkeit. Hier hat Herr Freiberg recht! Unser Thema heute ist die parlamentarische Kon- Eine Änderung des Polizeigesetzes zur parlamentari- trolle. Angeblich ist gewährleistet, dass militärische Ak- schen Kontrolle von Auslandseinsätzen der Bundespoli- tionen der Bundeswehr und die Aufgaben der Polizei, zei könnte dazu beitragen, dass die Orientierungslosig- 7952 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) keit der Verantwortlichen gemindert wird. Zudem Sachzusammenhang, aber keine Eilbedürftigkeit haben, (C) könnten Sie, meine Damen und Herren in der Regierung, erschließt sich mir nur bedingt. dann auf die Hilfe der gewählten Parlamentarier zählen! Nach den Anschlägen am 11. September 2001 hat Auch sollte gesetzlich geregelt werden: sich die Sicherheitsarchitektur Deutschlands, Europas und der Welt grundlegend verändert. Keine Rede zur in- Erstens. Auslandseinsätze von Polizisten müssen neren Sicherheit unseres Landes kommt mehr ohne den prinzipiell freiwillig erfolgen. Es darf keine Dienstver- eindringlichen Hinweis auf diesen schrecklichen Terror- pflichtung geben. anschlag aus. Zweitens. Der Einsatz der Bundespolizei darf auf kei- Die fortdauernde Bedrohung durch den internationa- nen Fall in Kampfgebieten erfolgen. len Terrorismus macht es erforderlich, auch das Pass- Drittens. Die Bundespolizei soll ausbilden: sie darf recht anzupassen, indem biometrische Merkmale – Ge- sich aber nicht in die Polizeiaufgaben vor Ort einmi- sichtsbild und Fingerabdrücke – in unsere Pässe schen. eingefügt werden. So wird eine stärkere Bindung des Ausweisdokuments an den Passinhaber ermöglicht und Und das alles muss vom Parlament kontrolliert wer- ein Sicherheitsgewinn geschaffen: Die Fälschungs- den können. sicherheit des Reisepasses wird erhöht, die Verwendung von gestohlenen Papieren wird erschwert und die Kon- trollen in sicherheitssensiblen Bereichen, wie beispiels- Anlage 10 weise an Flughäfen, werden beschleunigt bzw. effizien- Zu Protokoll gegebene Reden ter durchführbar. zur Beratung Jedoch dürfen weder sicherheitspolitisch sinnvolle Maßnahmen noch terroristische Bedrohungsszenarien – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des den wesentlichen Blick auf den Schutz der bürgerlichen Passgesetzes und weiterer Vorschriften Freiheiten und Grundrechte verstellen. Das fragile – Antrag: Sicherheitslücken bei biometrischen Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit muss Pässen beseitigen immer wieder aufs Neue austariert werden. Dieser Pro- zess kann nur in Gestalt eines kritischen öffentlichen – Antrag: Keine Einführung des elektroni- Diskurses stattfinden. Dazu gehört auch, dass wir uns als schen Personalausweises nationaler Gesetzgeber sicherheitspolitische Notwendig- keiten nicht von europäischen Ratsverordnungen diktie- – Bericht: Technikfolgenabschätzung hier: TA- (B) ren lassen. Auch wenn diese Vorhaben von der eigenen (D) Projekt: Biometrie und Ausweisdokumente – Regierung initiiert sind, bleibt die schlussendliche Ver- Leistungsfähigkeit, politische Rahmenbe- antwortung für die konkrete Umsetzung beim Parlament. dingungen, rechtliche Ausgestaltung In der Zukunft ist es unerlässlich, dass die Parlaments- fraktionen stärker in die Europapolitik der Regierung Zweiter Sachstandsbericht eingebunden werden. So wird die SPD genau darauf – Antrag: Datenschutz und Bürgerrecht bei achten, dass beispielsweise bei der Erfassung, Übermitt- der Einführung biometrischer Ausweise lung und Speicherung der Fingerabdrücke die Interessen wahren des Datenschutzes gewahrt bleiben. Für uns ist Daten- schutz kein Lippenbekenntnis, sondern ein wesentliches (Tagesordnungspunkt 26 a bis d, Zusatztages- Element des Grundrechtsschutzes und damit Grund- ordnungspunkt 10) voraussetzung für das Funktionieren unserer demokrati- schen Gesellschaft. Gleiches gilt auch für den Minder- Frank Hofmann (Volkach) (SPD): In den Abend-/ heitenschutz, der in der Regelung zum Geschlechtsein- Nachtstunden innerhalb von 30 Minuten einen Gesetz- trag in Pässen bei transsexuellen Personen zum Aus- entwurf, drei Anträge und einen Ausschussbericht zu be- druck kommt. raten, wie es ursprünglich vorgesehen war, ist eine Zu- mutung und wird dem Thema in keiner Weise gerecht. Der vorliegende Änderungsentwurf, insbesondere im nicht EU-spezifischen Teil, hat jedoch kleinere Schwä- Soweit sich der Gesetzentwurf der Bundesregierung chen, die es noch genauer unter die Lupe zu nehmen gilt: auf die Umsetzung der Verordnung (EG)2252/2004 be- Wenn im Zusammenhang mit dem Passgesetz auch Än- zieht, sei daran erinnert, dass sich im Terrorismus- derungen vorgenommen werden sollen, die Straßenver- bekämpfungsgesetz vom 9. Januar 2002 noch der natio- kehrsordnungswidrigkeiten betreffen, dann hat dies nale Gesetzgeber für zuständig gehalten hat. Kann der nichts mehr mit den Folgen des 11. September zu tun. EU-Rat diese Zuständigkeit durch eigene Aktivitäten Wenn man solche Maßnahmen in Sicherheitsgesetzen einfach außer Kraft setzen? verankert, dann macht man es den Gegnern leicht in ihrer Argumentation, es ginge vermehrt um die Krimina- Die jetzt besonders eilbedürftige Vorlage soll nun bis lisierung und Bestrafung unbescholtener Bürger. Mai 2007 abgeschlossen sein. Weshalb dann aber gleich auch noch viele andere Gesetzesänderungen angehängt Zum kritischen Diskurs in der Öffentlichkeit gehört werden – vom Ausländerzentralregistergesetz bis zum auch die Berücksichtigung der Empfindungen der Bür- Wehrpflichtgesetz –, die zwar zum großen Teil einen gerinnen und Bürger in unserem Land. So müssen wir Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7953

(A) uns bewusst machen, dass die erstmalige Erhebung von hat kräftig daran gearbeitet, die Einfüh- (C) Fingerabdrücken zur Identifizierung in Personaldoku- rung biometrischer Merkmale einschließlich der sehr menten in der Bevölkerung mit der erkennungsdienstli- umstrittenen Fingerabdrücke in Reisedokumente europa- chen Behandlung von Kriminellen verknüpft werden weit durchzudrücken, ohne dass darüber im Deutschen könnte. Allerdings werden heute Fingerabdruckscanner Bundestag überhaupt gesprochen wurde. benutzt und keine Stempelkissen mehr. Diese moderne Heute sitzt der damalige politische Akteur Otto Technik hat eine höhere Akzeptanz. Schily im Aufsichtsrat eines Biometrieunternehmens. Die Anträge von FDP und Bündnis 90/Die Grünen Von dort mag Otto Schily auf die Vermeidung jeder Dis- Fraktion sind leider nur wenig hilfreich. Die Sicherheits- kussion über Sinn und Unsinn von biometrischen Merk- bedenken wirken wie in Anträge gekleidete Presseerklä- malen in Reisepässen sehr zufrieden zurückblicken. rungen, die weniger den rechtlichen und technischen Denn mit der Einführung der digitalen Gesichtsbilder hat Realitäten entsprechen als dem Versuch, mit einem dif- Deutschland einen gigantischen Feldversuch für die Bio- fusen Zerrbild Ängste in der Bevölkerung vor einem metrietechnik gestartet, und das ohne jeden Probelauf. Überwachungsstaat zu erzeugen. Auch wir stellen uns Es schadet aber der Demokratie, wenn eine gesellschaft- die Frage nach der Fehleranfälligkeit und Manipulierbar- liche Auseinandersetzung über die Herrschaft der Men- keit von biometrischen Systemen. Wir werden uns, ge- schen über ihre biometrischen Daten nicht stattfindet, stützt auf technischen Sachverstand, ein realistisches wenn diese Daten ohne jede Diskussion Gegenstand der Bild von der Lage machen und auch etwaige Risiken staatlichen Kontrolle werden. dieser Technologie im Verhältnis zu ihrem Nutzen abwä- Es geht bei den biometrischen Daten nicht um irgend- gen. Parteipolitisch motivierte Polemik bringt uns an welche Daten, es geht um die elementarsten Daten, die dieser Stelle aber nicht weiter. Das heißt nicht, dass wir es für einen Menschen geben kann. Es geht um unsere uns den sicherheitspolitischen Herausforderungen nicht biologische Identität. Diese Daten können Auskunft über stellen müssen. Aber klar ist: Es gibt keine bundesweite Erbkrankheiten geben und über die Abstammung, die Datenbank der biometrischen Daten. Die Fingerabdrü- Verwandtschaft der Menschen. Diese Daten geben Aus- cke sind lediglich im Pass, das Lichtbild ist im Pass und kunft über den höchstpersönlichsten Lebensbereich, der beim Passamt. sich denken lässt. Trotz Datenschutz dürfen wir uns technischen Inno- Die Frage ist nun: Geht Schwarz-Rot mit diesem vationen nicht verschließen. Durch biometrische Merk- Thema verantwortungsvoller um als Otto Schily? Die male im Pass wird es möglich, die Identität von Perso- FDP-Bundestagsfraktion hat bereits im März vergange- nen, vor allem bei Grenzkontrollen, durch Vergleich mit nen Jahres einen Antrag gestellt, die offenbarten Sicher- (B) den Merkmalen der kontrollierten Person festzustellen. heitslücken der Reisepässe zu schließen. Über diesen (D) Dies verhindert in großem Maße die missbräuchliche Antrag beraten wir nun – fast ein Jahr später. Die Sicher- Nutzung und ermöglicht eine schnellere sowie exaktere heit der Pässe hat sich inzwischen nicht verbessert. Lei- Kontrolle. Mehr Sicherheit und geringere Wartezeiten an der hat sich der Umgang mit dem Thema nicht wirklich den Grenzen sind die Folge. Die Daten auf dem Chip im verändert. Trotz unseres Drängens wird der Punkt nun Pass sind gegen unberechtigten Zugriff gesichert und immer noch mehr in der Nacht als am Tag behandelt. werden auch nur dort gespeichert. Eine anderweitige, Dieses Thema soll offenbar um keinen Preis zu einer möglicherweise gar zentrale Speicherung, wird es nicht Zeit behandelt werden, an dem eine Rede ein größeres geben; darf es nicht geben und ist in diesem Gesetzent- Auditorium findet. wurf ausgeschlossen. Durch die Einführung eines durch- Auch sonst versucht die Regierung alles, das Thema gängig elektronischen Verfahrens zur Passbeantragung herunterzuspielen. Erst werden vollendete europäische werden die Effizienz und die Sicherheit des Beantra- Tatsachen geschaffen, nun heißt es, die – wohl bemerkt gungsvorgangs erhöht. Dies bringt also auch Vorteile für von Deutschland maßgeblich mit gesetzten – europäi- den Bürger, dem keine zusätzlichen, über die Passgebühr schen Vorgaben würden bloß umgesetzt. Dabei gehen hinausgehenden Kosten entstehen. wir über die ohnehin im weltweiten Maßstab sehr weit gehenden europäischen Vorgaben noch ein deutliches Die SPD wird an ihrer bewährten Maxime der Sicher- Stück weit hinaus. heitspolitik mit Augenmaß, die sie bereits bei der Anti- terrordatei und beim Terrorismusbekämpfungsergän- Die Bundesregierung möchte letztlich die biometri- zungsgesetz unter Beweis gestellt hat, festhalten. schen Merkmale auch in jeden Personalausweis integrie- Sozialdemokratische Politik führt nicht in den Überwa- ren. Die Merkmale werden zwar noch nicht endgültig chungsstaat, sondern gestaltet einen sicheren Bürger- mit den hier von der Bundesregierung vorgelegten Än- rechtsstaat. derungen in die Personalausweise aufgenommen, aber die Pläne sind hinlänglich bekannt. Es wird so getan, als wäre Biometrie in Reisepass und Personalausweis letzt- Gisela Piltz (FDP): Biometrie in Pass und Ausweis lich dasselbe und die Veränderungen Europa geschuldet. ist offenbar ein heißes Eisen. Schon Rot-Grün und nun Dies ist schlicht falsch. auch Schwarz-Rot haben es offenbar am liebsten, wenn dieses Thema möglichst gar nicht öffentlich zur Sprache Richtig ist: Die EU schlägt lediglich einen Standard kommt, deshalb auch heute wieder die Beratung zu spä- für biometrische Merkmale in Personalausweisen vor. ter Stunde. Nationale ID-Dokumente fallen nach einhelliger Mei- 7954 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) nung nicht einmal in den Zuständigkeitsbereich der EU. später, wenn die Infrastruktur dafür steht, jederzeit um- (C) Ob wir biometrische Merkmale auch in den Personalaus- gesetzt werden. Das hat aber mit der Funktion des Passes weisen haben wollen, diese Entscheidung liegt allein bei und des Personalausweises als Legitimationspapier nicht uns hier im Bundestag. Wir sollten gut abwägen, ob wir mehr das Geringste zu tun. Die Notwendigkeit eines diese Veränderung dann auch wollen. Ausweispapiers wird offenbar nur benutzt, um an unsere biometrischen Daten zu kommen. Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung die Aufnahme auch der digitalen Fingerabdrücke europa- Die räumliche Reichweite der Identifizierung ist un- weit durchgesetzt, und aus welchen Gründen will die begrenzt. Über die fortschreitende Vernetzung der Da- Bundesregierung biometrische Merkmale auch in die tenbanken trägt gerade Deutschland entscheidend zum Personalausweise implementieren? Die Argumente, wel- Aufbau einer weltweiten Struktur allgegenwärtiger Iden- che für die Einführung dieser Merkmale herhalten müs- tifizierung bei. George Orwell hatte wohl einfach nicht sen, sind Fälschungssicherheit und die Möglichkeit der genug Phantasie, um sich diese schöne neue Ordnungs- Identitätsüberprüfung. Nur für diese Zwecke sieht die welt so vorzustellen. EU-Verordnung die Verwendung der biometrischen Da- ten vor. Um es klar zu sagen: Wir werden nicht von den USA getrieben; sie sammeln biometrische Daten ihrer eigenen Fälschungssicherheit, also die Gewissheit, dass die Staatsbürger aus datenschutzrechtlichen Gründen bis- zuständigen Behörden in Deutschland den Pass bzw. lang noch nicht ein. Wir werden nicht von Europa getrie- Ausweis ausgestellt haben, erreicht man nicht durch bio- ben; vielmehr treiben wir die anderen Mitgliedstaaten in metrische Daten des Inhabers. Dafür gibt es zahlreiche Europa. Deutschland ist der Vorreiter einer neuen bio- technische Vorrichtungen. Die Identitätsüberprüfung, metrischen Überwachungswelle; dies darf nicht länger also die Gewissheit, dass derjenige, welcher den Pass hinter zugezogenen Vorhängen passieren, über diese po- oder Ausweis in den Händen hält auch derjenige ist, für litischen Entscheidungen muss endlich auch von Grund den dieser ausgestellt wurde, ist in der Praxis ein zu ge- auf diskutiert werden. ringes Problem, um diese umfangreiche Aufrüstung zu rechtfertigen. Die kriminalistisch so interessanten Fin- Wenn man aber biometrische Merkmale der Men- gerabdrücke braucht es für diese Zwecke ohnehin nicht, schen in so großer Zahl speichert, dann ist es umso wich- das Gesichtsbild würde völlig ausreichen. tiger, die größte Sorgfalt auf die Korrektheit und die Verhinderung der Zweckentfremdung dieser Daten anzu- Was sind also die wirklichen Motive für die Einfüh- wenden. Wer hier konkrete, wirksame Maßnahmen er- rung der Biometrie in Pässen und Personalausweisen? wartet, wird von dem Gesetzentwurf leider bitter ent- Ein Blick in die Details der Veränderungen ist sehr auf- täuscht. Es fehlt nach wie vor die Möglichkeit für den (B) schlussreich. Da heißt es in dem von der Bundesregie- Passinhaber, sich selbstständig über den gespeicherten (D) rung vorgeschlagenen neuen § 2 c des Gesetzes über Inhalt seiner Daten Kenntnis zu verschaffen. Hierfür Personalausweise: muss er sich erst mit seiner Passbehörde auseinanderset- zen. Zu konkreten Maßnahmen zur Datensicherheit Im Falle der Übermittlung von Lichtbildern an die schweigt sich der Gesetzentwurf vollständig aus. Polizei- und Ordnungsbehörden im Rahmen der Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten Die Kostenberechnungen im Gesetzentwurf sind kann der Abruf des Lichtbildes im automatisierten nicht seriös. Dazu heißt es im Gesetzentwurf, die Kosten Verfahren erfolgen. werden „im Wesentlichen“ durch die Passgebühren ab- gedeckt. Dies mag für die bloße Anschaffung der Tech- Aha! Das klingt natürlich sehr praktisch. Einen Perso- nik in den Passbehörden richtig sein. Es wird darüber hi- nalausweis muss im Gegensatz zum Reisepass jeder ha- naus aber auch mehr Personal benötigt, um die ben – jedenfalls jeder, der nicht schon einen Reisepass biometrischen Pässe zu bearbeiten – bei den Passbehör- hat. Damit ist sichergestellt, dass letztlich jede durch Bil- den wie bei allen anderen mit den Pässen befassten Be- der festgehaltene Ordnungswidrigkeit anhand der dann hörden. Auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hat später in die Registerdatenbanken eingespeisten biome- das Auswärtige Amt bereits eingeräumt, ab 2007 den trischen Gesichtsmerkmale des Täters aufgeklärt werden Konsularbereich wegen der bevorstehenden Einführung kann. Das eröffnet in Kombination mit der ebenfalls in- biometrischer Pässe weltweit personell nachhaltig ver- tensiv betriebenen Ausweitung der Videoüberwachung stärken zu müssen. natürlich ganz neue Möglichkeiten – nicht nur für Ver- kehrsordnungswidrigkeiten. Auch auf die Kommunen kommen zusätzliche Belas- tungen zu. Während das BMI den Verwaltungskostenan- Mehrere biometrische Merkmale ergeben überhaupt teil auf 14,37 Euro herunterrechnet, schätzt der Deutsche nur Sinn, wenn mit den Daten eine Identitätsfeststellung Städtetag die Höhe auf 23,86 Euro pro Exemplar. Allein ermöglicht werden soll. Das heißt, es soll letztlich völlig in meiner Stadt Düsseldorf wurden im letzten Jahr unabhängig von Pass und Ausweis anhand biometrischer 350 000 Euro außerplanmäßig für die Kosten der Be- Daten festgestellt werden können, um wen es sich han- schaffung der neuen biometrischen Reisepässe einge- delt. Einen automatischen Abgleich der Fingerabdrücke stellt. mit den Datenbanken des BKA – welcher von den EU- Vorgaben eben gerade nicht gedeckt ist – sehen die von Im Ergebnis bedeutet das: Die Bundesdruckerei reicht der Bundesregierung vorgeschlagenen Änderungen für ihre Rechnungen inklusive Gewinnanteil einfach weiter Drittstaatsangehörige bereits vor. Für uns alle kann das und die Kommunen zahlen die Zeche. Davon ist aber im Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7955

(A) Gesetzentwurf leider nicht die Rede, sondern die Bun- Zweitens. Die sichere Erfassung und Verwendung (C) desregierung redet sich mit Unwissenheit heraus. von Fingerabdrücken ist im Massenverfahren nicht mög- lich. Die optimistische Schätzung des Büros für Tech- Wir sollten uns alle miteinander fragen, ob und wofür nikfolgenabschätzung besagt, dass die Fehlerquote bei wir die biometrischen Merkmale in den Pässen und Per- 2 Prozent liegt. Das bedeutet, dass bei weit mehr als sonalausweisen wirklich brauchen. Denn der Eingriff in 1 Million Bundsbürgern Daten fehlerhaft sein werden, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wirkt Tendenz steigend. Die Konsequenz wird auch hier inqui- bei biometrischen Daten schwer. Wir müssen uns bei je- sitorisches Kontrollieren auf Flughäfen und bei Grenz- dem Einsatz dieser Daten die Frage nach der Verhältnis- übergängen sein, die für die Betroffenen nicht nur pein- mäßigkeit stellen. Wenn es letztlich darum geht, jedwede lich sind. Durch die hohe Fehlerquote kann es zu Straftat oder auch Ordnungswidrigkeit anhand einer Verwechslungen kommen, die unschuldige Bürger wo- möglichst totalen Überwachung und der Möglichkeit der möglich mit Ermittlungsverfahren konfrontieren, in de- automatischen Identitätsfeststellung aufzuklären, dann nen sie selbst technische Fehler nachweisen müssten, da geht dies über das für die FDP-Bundestagsfraktion er- die Behörden fälschlicherweise davon ausgehen, dass trägliche Maß weit hinaus. die Technik keine Fehler macht. Das Gegenteil ist der Es ist noch nicht zu spät; wir können die umfassende Fall. Ich halte es für unverantwortlich, eine derart unaus- Preisgabe unserer biometrischen Daten hier im Bundes- gereifte Technik auf die Menschen loszulassen. tag aufhalten. Wir brauchen keine automatisierten Fin- Drittens. Wie alle elektronisch hinterlegten biometri- gerabdruckabgleiche der Passdaten mit Datenbanken des schen Daten wirkt auch der gespeicherte Fingerabdruck BKA. Haben wir die Biometrie in den Personalauswei- ausgrenzend, weil bei einer Vielzahl von Menschen die- sen, dann entkommt niemand mehr der staatlichen Kon- ses Datum nicht korrekt erfassbar ist. Ein weiterer trolle über seine biometrischen Daten. Grund, von diesem irrsinnigen Vorhaben abzurücken; denn es grenzt Menschen mit Handicaps weiter aus. Jan Korte (DIE LINKE): Im von der Bundesregie- rung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Pass- Viertens. Jenseits der technischen Erwägungen stellt gesetzes ist ein wenig Licht, aber viel Schatten. Tatsäch- sich bei der Einführung biometrischer Ausweise auch lich zu begrüßen sind Änderungen für Transsexuelle, besonders die Bürgerrechtsfrage. Die Linke hält biome- deren Reisesituation deutlich verbessert wird, weil ihnen trische Ausweisdokumente, so wie es beabsichtigt ist, künftig erniedrigende Fragen und exzessive Leibesvisi- für nicht vereinbar mit den Bürgerrechten. Die biometri- tationen an Flughäfen erspart bleiben. Das ist ein guter schen Daten, die auf Funkchips in Ausweisdokumenten Schritt hin zur Wahrung der Würde dieser Menschen. gespeichert werden sollen, sind personenbezogene Da- (B) ten. Das heißt in der Konsequenz, dass sie einer strikten (D) Mehr ist zum Thema Licht nicht zu sagen. Denn an- Zweckbindung unterliegen. Der Bundesinnenminister ist sonsten tut die Bundesregierung, was sie immer tut. nicht in der Lage, diesen schlichten Grundsatz zu befol- Ohne Not greift sie in die Rechte der Bürgerinnen und gen; denn die Daten der Gesichtserkennung sollen künf- Bürger ein und will nach einschlägiger Meinung rechts- tig beispielsweise zur Klärung von Bußgeldverfahren widrig Daten speichern. Die Debatte um die Gesichts- automatisiert herangezogen werden können. Zweck der erkennung klingt mir noch in den Ohren. Nun geht es um Daten auf einem Ausweisdokument ist es aber doch, die Speicherung von Fingerabdrücken, nicht nur in Päs- dass der Inhaber identifiziert und das Dokument seinem sen, sondern auch im Personalausweis und anderen Do- Inhaber eindeutig zugeordnet werden können. Jede an- kumenten. Die Linke lehnt dieses Ansinnen aus vielen dere Verwendung der Daten wäre eine Erweiterung des Gründen ab. Ich nenne vier: Zwecks und damit eindeutig rechtswidrig. Erstens. Die Verschlüsselung der Daten auf den Innenminister Schäuble pflegt auch mit dem neuen RFID-Chips ist nicht sicher. Experten ist es ohne große Passgesetz seine Datensammelobsession. Auch dieses Mühe gelungen, bei den bisherigen Varianten die Daten Mal plant der Innenminister einen weitreichenden der Chips, die kontaktlos per Funk übertragen werden, Rechtsverstoß. Denn die Abrufbarkeit der biometrischen zu entschlüsseln. Die Bundesregierung gibt schon heute Daten für andere Zwecke kommt einer Speicherung der biometrische Daten aus der Gesichtserkennung preis. Daten auf Vorrat gleich. Das allein ist ein Problem. Weil Künftig sollen es die Fingerabdruckdaten und langfristig aber nicht nur Pässe, sondern auch Personalausweise womöglich auch noch die Iris sein. Unbeschadet aller von der Änderung betroffen sind – und das ohne Not – anderen Kritik an der Verwendung biometrischer Merk- werden die biometrischen Daten fast aller Bundesbürger male in Ausweisdokumenten sollte es doch einleuchtend auf Vorrat gespeichert und in einer Referenzdatei zusam- sein, dass die Mindestanforderung, nämlich eine sichere mengeführt. Das ist in der Konsequenz nichts anderes Verschlüsselung und damit der verlässliche Schutz vor als die Einführung einer universellen Personenkennziffer Missbrauch, gewährleistet sein müssen. Wird weiterhin durch die Hintertüre. Genau das ist nach einhelliger Mei- auf eine sichere Technik verzichtet, gefährdet die Bun- nung nahezu aller Experten nicht statthaft. desregierung nicht nur die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger, sie geht auch das Risiko ein, dass die neuen Ich stelle fest, dass die Technik für die Verwendung Ausweisdokumente zwar teuer, aber mitnichten fäl- biometrischer Daten in Ausweisdokumenten weder si- schungssicher sind, wenn sich jeder mit einem billigen cher noch hinreichend leistungsfähig ist. Der Zweckbin- Empfänger der Daten bedienen kann, die von Funkchips dungsgrundsatz wird durch die beabsichtigte Regelung ausgesendet werden. verletzt. Die Maßnahme ist nicht verhältnismäßig, weil 7956 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) fatale Nebenwirkungen für die Betroffenen nicht mini- Datenschutz sieht anders aus, vor allem, weil durch (C) miert, sondern billigend in Kauf genommen werden. die Speicherung der biometrischen Daten eine Referenz- Deshalb lehnen wir die Einführung des biometrischen datei entstehen kann. Die Gefahr gibt es. Ich meine, auch Personalausweises ab, deshalb wollen wir die Fingerab- der Bundesinnenminister sieht darin gar keine Gefahr, drücke nicht gespeichert haben, deshalb fordern wir die sondern sogar eine Chance, eine Chance für noch mehr Bundesregierung auf, den Bürgerrechten und dem Da- Überwachung und noch mehr Abbau von Freiheit. tenschutz endlich die nötige Priorität einzuräumen. Neh- Worauf ich anspiele ist Folgendes: Sie planen eine men Sie sich deshalb die vorliegenden Anträge zu Her- Reform der Melderegister. Wenn man die Angaben über zen, und lassen Sie ab von dieser Änderung des den Wohnort und die dort eingegebenen Lichtbilder mit Passgesetzes. der Datei verbindet, haben Sie die Referenzdatei, dann haben sie die Datei, die Ihnen die totale Überwachung Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Bürgerinnen und Bürger ermöglicht. Je mehr Dateien Sie schaffen, desto stärker werden sie diese Dateien auch Deutschland hat die Präsidentschaft in der Europäischen verknüpfen. Wenn sie es nicht durch Bundesgesetz oder Union für sechs Monate übernommen. Da ist es gut, Kooperationen mit den Ländern tun, machen Sie es über wenn man Vorreiter in europäischen Fragen ist. Dabei den Umweg EU oder indem Sie sich in eine völkerrecht- sollte man aber nicht vom Pferd fallen, wie sie das hier liche Verpflichtung wie bei den Fluggastdaten flüchten. mit der beabsichtigten Änderung es Passgesetzes tun. Es stimmt, dass die EU-Verordnung biometrische Merk- Vor dem Weg des Passgesetztes warne ich Sie. Man male in Pässen vorschreibt. Sie sagt aber nicht, welche, kann biometrische Daten einführen. Aber das muss si- und fordert auch nicht auf, sie jetzt schon einzuführen. cher geschehen und den Datenschutz verbessern, nicht Trotzdem wollen Sie mit Ihrem Gesetzesentwurf schon ihn abbauen. Deshalb fordere ich Sie auf: Verzichten Sie heute Fingerabdrücke in den Reisepässen einführen und auf die Einführung biometrischer Daten im Bundesper- morgen wollen Sie das auch im Bundespersonalausweis sonalausweis! Machen Sie die Speicherung und Auswer- tun. tung dieser Daten erst einmal sicher, und erproben sie die Technik doch erst einmal ausgiebig in der Praxis. Dafür haben Sie sich ausgerechnet den Fingerabdruck Verzichten Sie auch generell auf die Speicherung von ausgesucht. Gerade der Fingerabdruck ist nun wirklich Fingerabdrücken, denn diese sind nicht sicher. Lassen nicht fälschungssicher. Es gibt da eine sehr instruktive Sie lieber die Finger von der Referenzdatei und von al- Anleitung von Chaos Computer Club im Internet. Zur lem, was dabei helfen kann, eine Referenzdatei aufzu- Fälschung des Fingerabdrucks braucht es nur: den De- bauen. ckel einer Plastikflasche, etwas Sekundenkleber, eine (B) Digitalkamera, etwas Holzleim und einen hautfreund- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) lichen Kleber. Sicherheit setzt sich anders zusammen. minister des Innern: Zum 1. November 2005 wurde der elektronische Pass in Deutschland erfolgreich einge- Reden Sie sich bitte nicht mit der EU-Verordnung führt. Er enthält einen Chip, auf dem als erstes biometri- heraus. Die zwingt sie weder, den Fingerabdruck über- sches Merkmal das Lichtbild des Passinhabers elektro- haupt, geschweige denn ihn so früh einzuführen. Es nisch gespeichert ist. Mit dem vorliegenden Gesetz heißt in der englischen Originalfassung – ich habe das werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass extra einmal nachgeschlagen – nur „die Mitgliedstaaten Deutschland ab November 2007 in Umsetzung der EG- sollen“ Fingerabdrücke einführen. Verpflichtend ist das Verordnung zu biometrischen Merkmalen in Pässen nicht. Sie „sollten“ ja auch alle morgen der Gesundheits- elektronische Reisepässe ausstellen kann, in deren Chips reform zustimmen. Für die, die dagegen stimmen wol- neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke gespeichert len: Es wird Ihnen kein Leid daraus erwachsen. werden. Kern des Entwurfes sind die Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Erhebung der Fingerabdrücke Verstehen Sie mich nicht falsch. Wir sind nicht strikt durch die Passbehörden sowie die Regelung der Befug- gegen die Einführung biometrischer Merkmale. Aber sie nisse der den Pass und dessen Inhaber kontrollierenden müssen sicher sein, und der Datenschutz muss gewahrt Stellen. werden. Das können Sie und wollen Sie auch nicht ga- rantieren. Die neuen Pässe sind nicht fälschungssicher. Deshalb lassen Sie mich nachfolgend die wichtigsten Gegenüber den jetzigen guten Pässen wird es einen Fragen in diesem Zusammenhang beantworten. Rückschritt geben. Das sagen Ihre eigenen Experten bei Warum wollen wir den Einsatz von Biometrie in Per- der Bundesdruckerei. Gerade biometrische Erkennungs- sonaldokumenten? – Weil die Technik einen wichtigen systeme haben immer noch eine inakzeptabel hohe Feh- Beitrag für die Innere Sicherheit leisten kann. Dies wird lerrate. Die neuen Pässe können damit sogar einen Ab- insbesondere deutlich, wenn wir den Schengenraum als bau von Sicherheit bedeuten. Dort, wo man sich auf die Ganzes betrachten. Es gibt europäische Länder, deren scheinbar sichere Technik verlässt, kann man anschei- Personaldokumente sich mit einem Farbkopierer täu- nend auf gut ausgebildete Beamte und Beamtinnen ver- schend echt nachahmen lassen, weil Sicherheitsmerk- zichten. Dabei weiß jeder: Die Technik ist immer nur so male wie Hologramme und dergleichen fehlen. Diese gut, wie derjenige, der sie bedient. Für die Entwicklung Schwachstellen haben sich Kriminelle in der Vergangen- und Erprobung hätten wir uns noch mehr Zeit ge- heit systematisch zunutze gemacht. Dank der EG-Ver- wünscht. Stattdessen legen Sie überhastet ein Gesetz vor, ordnung zu Pässen und Reisedokumenten kann dieses das wegen der rasanten technischen Entwicklung sicher- Sicherheitsgefälle in Europa nun abgebaut werden, denn lich bald nachbesserungsfahig sein wird. einheitliche, verbindliche Standards liegen jetzt vor. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7957

(A) Dazu gehört der Chip mit zwei biometrischen Merkma- Sind der elektronische Reisepass und der elektroni- (C) len: zunächst mit digitalem Passfoto, im zweiten Schritt sche Personalausweis für unsere Bürgerinnen und Bür- kommen die Fingerabdrücke hinzu. Die Chiptechnologie ger ein Datenschutzrisiko? Meine klare Antwort: Nein. ist nicht nur eine erhebliche Hürde für Dokumentenfäl- Lassen Sie mich mit dem E-Pass beginnen. Dazu nenne scher, sondern sie ermöglicht eine neue Qualität der ich als Stichworte das zuvor erwähnte Verbot einer bun- Grenzkontrolle: Zukünftig wird maschinell prüfbar sein, desweiten Datenbank und dass die Fingerabdrücke im ob diejenige Person, die einen Pass vorlegt, auch tatsäch- Chip ausschließlich hoheitlichen Kontrollzwecken vor- lich der Passinhaber ist. Denn Foto und Fingerabdrücke behalten bleiben. Es bleibt also nur die Frage nach der im Chip können mit live an der Grenze erhobenen bio- Sicherheit der Daten im Chip selbst, und dafür haben wir metrischen Merkmalen verglichen werden. Selbstver- Vorsorge getroffen. Aus dem FDP-Antrag zu biometri- ständlich muss das auf nationaler Ebene im Detail gere- schen Pässen wird deutlich, dass gegenüber diesen Vor- gelt werden. Das führt mich zu meiner nächsten Frage. kehrungen Misstrauen besteht, aber auch, dass die tech- nischen Mechanismen im Detail nicht bekannt sind. Was wollen wir im neuen Passgesetz regeln? – Um es Denn die im Antrag formulierten Annahmen entspre- kurz zu sagen: die Erhebung, Speicherung und Kontrolle chen nicht der Faktenlage. der Fingerabdrücke, also den elektronischen Reisepass Ein Beispiel: Es wird behauptet, dass die im Chip ge- der zweiten Generation. Bislang wird ja in den Chips der speicherten Daten bei aktivem Auslesen in bis zu 10 Me- seit November 2005 ausgegebenen elektronischen Pässe ter Entfernung empfangen werden können. Das ist weit nur ein biometrisches Merkmal gespeichert, das Pass- von der Realität entfernt: Nach Untersuchungen des foto. Über 2,6 Millionen dieser Dokumente haben wir Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik bislang in Deutschland ausgegeben. Während das Foto ist das aktive Auslesen eines E-Pass-Chips nur in einer in Papierform schon seit jeher Bestandteil von Pässen Entfernung von wenigen Zentimetern möglich. Um elek- war, stellen die Fingerabdrücke nun eine neue Qualität tronische Pässe auslösen zu können, muss ein Lesegerät persönlicher Daten im Pass dar. Dem trägt der Passge- also bis auf eine geringe Entfernung an den Pass heran- setzentwurf durch klare Vorgaben Rechnung: Zum einen kommen, Pass und Lesegerät müssen sich einige Sekun- wird eine bundesweite Datenbank mit biometrischen Da- den in Ruhe befinden, und die Passnummer, das Ge- ten ausdrücklich ausgeschlossen. Abgesehen von der burtsdatum des Inhabers und das Ablaufdatum des Speicherung des Lichtbildes im örtlichen Passregister, Reisepasses müssen bekannt sein bzw. in einem aufwen- werden die biometrischen Daten ausschließlich im digen Verfahren „geraten“ werden. E-Pass-Chip gespeichert. Bürgerinnen und Bürger haben ihre Daten also buchstäblich in der Hand. Zum anderen Zweite Behauptung: beim passiven Auslesen, also ist der Zugriff auf diese biometrischen Daten im Chip dem Empfang der Daten eines von einem berechtigten (B) ausschließlich für klar definierte behördliche Kontroll- Lesegerät aktivierten Chips, zum Beispiel bei der Grenz- (D) zwecke vorgesehen. kontrolle, sei der Empfang in bis zu 30 Metern Entfer- nung möglich. Auch das ist nicht richtig: Ein fehlerfreies Lassen Sie mich Ihnen weitere Punkte des Passge- passives Mitlesen ist nach Untersuchungen des BSI nur setzentwurfs benennen, aus denen sich unsere sicher- unter optimalen Bedingungen und in einer Entfernung heitspolitische Strategie in Sachen Biometrie deutlich von weniger als 3 Metern möglich. ablesen lässt: Und noch ein Beispiel aus dem FDP-Antrag: Die Ver- Der E-Pass ist kein Selbstzweck, sondern Teil eines schlüsselungsstärke von rund 56 Bit sei nicht ausrei- integrierten Konzepts. Dazu gehören auf EU-Ebene auch chend. Auch das ist falsch. Stattdessen handelt es sich die geplante Einführung des Visuminformationssystems um ein sogenanntes Hybrid-Verfahren, bei dem die und der biometriegestützten Aufenthaltskarte. Ziel ist es, Kommunikation zwischen Chip und Lesegerät mit ei- alle Menschen im Schengenraum sicher zu identifizie- nem 112-Bit-Schlüssel verschlüsselt ist. Lediglich der ren – egal, ob sie als EU-Bürger, internationaler Tourist Schlüsselaustausch erfolgt mit einer Stärke von 56 Bit. Dies wird als völlig ausreichend angesehen. Der Auf- oder Asylsuchender die Grenze passieren. Entscheidend wand, einen solchen Schlüssel zu ermitteln, stünde doch ist ein gemeinsamer hoher Dokumenten- und Kontroll- in keinem Verhältnis zum Informationsgewinn. Wo ist standard im gesamten Schengenraum. Dies spiegelt sich also das Bedrohungspotenzial? Der Schutz der im im Passgesetzentwurf wider. So sollen Rechtsgrundla- E-Pass gespeicherten personenbezogenen Daten ist an- gen geschaffen werden, um biometriegestützte Identi- gemessen und ausreichend. Ich könnte hier noch mehr tätsüberprüfungen auch bei Unionsbürgern, Drittstaats- technische Details nennen, möchte mich aber kurz fas- angehörigen und Asylbewerbern durchführen zu sen. Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf können. Bei Drittstaatsangehörigen soll darüber hinaus in Sachen Chipsicherheit. Bisher konnte in keinem einzi- ein – verdachtsunabhängiger – Abgleich der Lichtbilder gen Fall ein elektronischer Reisepass gefälscht oder ge- und Fingerabdrücke mit den Datenbeständen des BKA klont werden. Und das wird auch so bleiben. ermöglicht werden. Dies ist insbesondere bei der Ein- reise dann erforderlich, wenn im Rahmen der Visumer- Auch die Ausführungen der FDP im Antrag zum teilung eine Identitätsüberprüfung noch nicht stattgefun- elektronischen Personalausweis sind nicht geeignet, die den hat. So viel zum Passgesetzentwurf. Bundesregierung von ihrem Vorhaben der Einführung im Jahr 2008 abzubringen. Der elektronische Personal- Ich möchte nun im letzten Teil meiner Ausführungen ausweis wird kein Datenschutzrisiko sein. Im Gegenteil: auf einige Details der FDP-Anträge eingehen, die ich un- Der neue Ausweis ist die Antwort auf bestehende Si- ter folgende Frage subsumiert habe: cherheitslücken – und damit Datenschutzdefizite –, die 7958 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) heute beispielsweise im Internet bestehen. Sie alle ken- hatte eine niederländische Sicherheitsfirma bereits inner- (C) nen das Problem der Datenspionage beim Onlineban- halb von zwei Stunden nach der Aufzeichnung ent- king! Der neue Ausweis gibt dem zukünftigen Doku- schlüsselt. Danach lagen Geburtsdatum, Foto und Fin- menteninhaber die Möglichkeit, unter eigener Kontrolle gerabdruck des Passinhabers im Klartext vor. seine Daten zuverlässig im Internet zu übermitteln. Nie- Anleitungen, wie man sich ein RFID-Chip-Lesegerät mand braucht mehr Angst zu haben, dass ein Unbefugter selber bauen kann, lassen sich inzwischen aus dem Inter- heimlich Konten online abräumt oder im Internet unter net runterladen. Dem deutschen Sicherheitsexperten falschem Namen Geschäfte macht. Der Ausweisinhaber Lukas Grunwald ist es gelungen, den Chip zu klonen. wird sogar auswählen können, ob nur Name, Adresse Auch ist es nach seinen Angaben möglich, einen Pass oder vielleicht nur die Altersangabe elektronisch über- mit einem fremden Chip zu ergänzen. Die Lesegeräte mittelt werden soll. Die technischen Möglichkeiten, die nutzen nur den nächstgelegenen Chip. Grunwald nennt die Chiptechnologie insbesondere für Internetanwendun- das Design der E-Pässe einen „totalen Hirnschaden“. Ein gen bietet, sollten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern altes deutsches Sprichwort besagt: „Aus Schaden wird nicht vorenthalten. Schließlich ist das Internet längst zu man klug.“ Nur scheint es nicht immer zuzutreffen. einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags geworden. Für Behörden und Unternehmen – Stichworte E-Govern- Es wäre wirklich vernünftig, auf die weitere Ausgabe ment und E-Business – ist eine solche sichere Online- der biometrischen Pässe zu verzichten, bis ein sicheres identifizierung zudem Voraussetzung, um Gewissheit zu und anpassungsfähiges System für den Chip entwickelt haben, mit wem sie kommunizieren. worden ist. Sollte dies nicht gelingen – und davon ist bei der Rasanz der technischen Entwicklungen eigentlich Für den elektronischen Personalausweis sehe ich da- auszugehen –, ließe sich auch problemlos ganz auf die- her keine Veranlassung für einen Kurswechsel in unse- ses Dokument verzichten. Denn eigentlich hatte das ren Planungen. Dennoch nimmt die Bundesregierung be- Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsur- stehende Ängste und Vorbehalte gegen den Einsatz der teil von 1983 die systematische, maschinell gestützte Biometrie und Chiptechnologie ernst. Wir sind bestrebt, Durchleuchtung der Bevölkerung verboten. Nur will Irrtümer und Missverständnisse auszuräumen. Dabei set- sich daran seit dem 11. September niemand mehr so zen wir auch auf Berichte wie den vorliegenden zur recht erinnern. Technikfolgenabschätzung, der insgesamt einen guten Überblick zur Biometrienutzung für Dokumente und Am biometrischen Pass haben sich die Sicherheits- Grenzkontrollen bietet. Zwar ist der Ansatz des Berichts mängel des biometrischen Chips bereits offenbart. Wes- insgesamt richtig, jedoch sind eine Reihe der dort enthal- halb dann auf die Einführung des biometrischen Perso- tenen Informationen mittlerweile überholt. Eine Befas- nalausweises nicht gänzlich verzichtet wird, ist nur sung des fast zweieinhalb Jahre alten Berichts vor dem schwer nachvollziehbar. Zudem wird aufgrund der be- (B) Hintergrund des inzwischen eingetretenen Fortschritts stehenden Ausweispflicht jeder Bürger verpflichtet, (D) erscheint mir daher nicht mehr geboten. seine biometrischen Merkmale abzugeben. Das ist ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Recht auf informa- Lassen Sie mich noch eines zu den neuen Pässen und tionelle Selbstbestimmung. Die bürgerlichen Freiheits- Ausweisen und der Biometrie insgesamt sagen: Wir soll- rechte werden ein weiteres Mal geschädigt. ten die neuen Technologien nicht pauschal verurteilen, sondern auf reeller Faktenbasis ihre Chancen prüfen und Wir haben es hier also mit einem doppelten Schaden nutzen! Dabei muss das Grundrecht unserer Bürgerinnen zu tun: einem technischen am biometrischen Chip und und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung ge- einem von Sicherheitspolitikern gewollten ideellen an nauso geschützt werden wie ihre Sicherheit. den Bürgerrechten. Aber aus Schaden wird man anschei- nend nicht immer klug; vor allen Dingen dann nicht, Gert Winkelmeier (fraktionslos): „Denn sie wissen, wenn man es nicht will! Im Sicherheitswahn nach dem was wir tun!“ titelte „Die Zeit“ vor anderthalb Jahren ei- 11. September will man lieber wissen, was wir tun. nen aufschlussreichen Artikel zum Thema Geheim- dienste, Polizei und Bürgerrechte. Anlass war die bevor- stehende Einführung des biometrischen Reisepasses. Anlage 11 Sicherheitsexperten, Computerfreaks und Bürgerrechtler hatten schon im Vorfeld auf erhebliche Risiken hinge- Zu Protokoll gegebene Reden wiesen. Auch der oberste Datenschützer dieses Landes, Peter Schaar, warnte in seinem Tätigkeitsbericht im zur Beratung des Antrags: Verbot von Telefon- April 2005 vor einem Schnellschuss: Sorgfalt müsse vor werbung zum Schutz der Verbraucherinnen Schnelligkeit gehen. Dennoch wurden die ersten neuen und Verbraucher wirksam durchsetzen (Tages- Pässe im November 2005 eingeführt. Der ehemalige In- ordnungspunkt 18) nenminister Schily sah, wie eines seiner Lieblingskinder das Licht der Welt erblickte. Nur am Rande möchte ich Julia Klöckner (CDU/CSU): Mit dem Antrag „Ver- nochmals auf die Anekdote hinweisen, dass der Innen- bot von Telefonwerbung zum Schutz der Verbraucherin- minister a. D. inzwischen eine Minderheitenbeteiligung nen und Verbraucher wirksam durchsetzen“, wird ein an der Firma besitzt, die diese biometrischen Reisedoku- mente anbietet. Problem angesprochen, womit wir uns schon seit gerau- mer Zeit beschäftigen. Deshalb stimme ich zunächst Derweil haben die Experten ihre Bedenken auch auch einmal zu: Wir brauchen eine bessere Durchset- praktisch belegen können: Den Code des RFID-Chips zung des Gesetzes gegen unerlaubte Telefonwerbung. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7959

(A) Das Problem ist bekannt. Bleibt zu klären, wie wir Wollen Verbraucher gegen solche illegalen Anrufe (C) hier zu einer Lösung kommen. Schauen wir uns doch vorgehen, müssen sie eine Vielzahl von Informationen einmal die jetzige Rechtslage an: In Deutschland gibt es sammeln. Der Angerufene muss sich beispielsweise no- seit drei Jahren ein Verbot von belästigender Telefon- tieren, wann der Anruf eingeht und – wenn möglich – werbung. Trotz dieses Verbotes durch Art. 7 Abs. 2 Nr. 2 welche Nummer auf dem Display erscheint. Ebenso des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb haben sich muss nach dem Namen der Firma und nach dem Grund ungebetene Telefonanrufe bei Verbrauchern immens des Anrufes gefragt werden. Mit diesen Notizen können ausgeweitet. Die Klagen und Erfahrungen von Bürgerin- sich die Betroffenen an die Verbraucherzentrale oder die nen und Bürgern sind uns allen bekannt. Das von der rot- Wettbewerbszentrale wenden, damit diese rechtlich mit grünen Bundesregierung in der vergangenen Legislatur Unterlassungsansprüchen gegen die schwarzen Schafe eingebrachte Gesetz ist in seiner Anwendung leider vorgehen können. Da dies aber die wenigsten Verbrau- zahnlos. Gerade die Fraktion der Grünen hatte sich cher wissen und der Weg umständlich und für die beläs- genau für den jetzt geltenden Passus im UWG einge- tigenden Anrufer nicht abschreckend genug ist, bleiben setzt. Es sieht etwas nach „schlankem Fuß“ aus, aus der viele solcher Anrufe ungeahndet. Oppositionslage heraus neue Lösungsansätze zu fordern, Der Zuwachs unerlaubter Telefonwerbung lässt sich die man selbst in der damaligen Regierungsverantwor- in Zahlen belegen: Die aktuelle Umfrage der Gesell- tung hätte geben können, aber nicht hat. schaft für Konsumforschung vom Januar 2007 ist ein weiteres Indiz dafür, dass wir hier etwas tun müssen. Mit Warum wird gegen das geltende Gesetz verstoßen? 72,5 Millionen Werbeanrufen im dritten Quartal ver- Weil sich Anbieter durch diese Anrufe den Vertrieb oft zeichnete die Branche im Vergleich zum vorherigen minderwertiger, überteuerter und riskanter Produkte Quartal einen Zuwachs von 31,3 Prozent. Dabei haben oder Verträge erhoffen und auch erzielen, und sich der vor allem Lotterien und Gewinnspiele mit 25,3 Prozent Verbraucher nur selten dagegen wehrt. Natürlich dürfen die Nase vorne, gefolgt vom Telekommunikationsbe- wir die gesamte Callcenterbranche und das Telefon- reich. Allein im ersten Quartal erfasste die Gesellschaft marketing als solche nicht verteufeln. Wichtig ist, dass für Konsumforschung 82,6 Millionen ungebetene telefo- wir zwischen schwarzen Schafen und seriösen Unterneh- nische Werbekontakte. 66,1 Prozent der befragten Anru- men unterscheiden. Die Callcenterbranche entwickelte fer empfanden die Anrufe als störend und 63,7 Prozent sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut. Die der Befragten brachen das Telefonat sogar frühzeitig ab. Arbeitsplätze müssen hier langfristig gesichert sein und dürfen nicht unter dem schlechten Ruf krimineller Un- Man sieht, wir haben das Problem erkannt. Eine von ternehmen leiden. Viele seriöse Callcenter rufen erst der Fraktion der Grünen geforderte Gewinnabschöpfung ist wenig hilfreich und konstruktiv: Denn gerade der An- (B) nach vorheriger und schriftlicher Einwilligung an oder (D) betreuen auf diese Weise ihre Stammkunden. ruf zu Werbezwecken erfolgt stets vorsätzlich. Dies wird auch vor keinem Gericht mit Erfolg zu bestreiten sein. Nach der jetzigen Rechtslage handelt es sich aber bei Eine Verschärfung des § 10 des UWG ist vor diesem den sogenannten Cold Calls, wenn also die Privatperso- Hintergrund und in diesem Zusammenhang deshalb we- nen zuvor nicht eingewilligt haben, um eine unzumut- der erforderlich noch zielführend. Anders ausgedrückt: bare Belästigung. Das Schema ist immer gleich: Die An- Wir müssen bei allen Forderungen auf die Rechtssyste- rufe erfolgen zumeist abends und am Wochenende und matik achten; das UWG hat zivilgesetzlichen Charakter. versprechen mit Stimmen vom Band oder Callcentermit- Um illegaler Telefonwerbung gerecht zu werden, benöti- arbeitern eine Urlaubsreise, einen lukrativen Zweitjob, gen wir eine Vielzahl von Maßnahmenbündeln, und hohe Gewinne, günstige Kredite oder die Bitte um Teil- selbst dann ist vor allem auch der Verbraucher gefragt. nahme an Meinungsumfragen. Die Beschwerden in mei- Denn ohne eine ausreichende Sachverhaltsdarlegung nem Wahlkreis, aber auch bei den Verbraucherzentralen oder eine Zeugenaussage im Verfahren wird eine effek- haben enorm zugenommen. Besonders ältere Menschen tive Rechtsverfolgung bei illegaler Telefonwerbung wissen nicht, wie sie gegen solche Belästigungen vorge- kaum möglich sein. Flächendeckende Aufklärung tut hier genauso not wie eine bessere Vernetzung der betei- hen sollen und welche Rechte sie haben. Oftmals geben ligten Gruppen, zum Beispiel der Verbraucherzentrale, sie dubiosen Firmen ihre Kontonummer und werden re- der Netzagentur, der Wettbewerbszentrale, der Callcen- gelrecht abgezockt. Die Alternative kann hier aber ge- ter und der Unternehmen. Und eines darf man hierbei wiss nicht sein, immer erst den Anrufbeantworte laufen trotz allem nicht vergessen: Selbst wenn wir verschärft zu lassen. gegen illegale Telefonwerbung vorgehen, die Anrufe aus Neben den Anrufautomaten, die zumeist unwahre Ge- dem Ausland zum Beispiel werden wir so nicht verhin- winnmitteilungen auf Anrufbeantwortern von Festnetz- dern. telefonen hinterlassen, ist ein weiterer neuer Trend be- Die Kolleginnen und Kollegen können sicher sein, sonders ärgerlich: sogenannte Pin-Anrufe. Bei diesen dass wir der Sache nachgehen werden. Deshalb werden Anrufen wird gezielt ein einmaliges Rufzeichen übertra- wir auch eine fraktionsinterne Anhörung zu diesem gen und danach die Anwahl beendet. Dies reicht aus, um Thema durchführen, um so konstruktive und vor allem über die Clip-Funktion etwa eine hochpreisige Mehr- zielführende Lösungsansätze zu finden. Die Einstufung wertdienstnummer zu übertragen. Das Erscheinen der als Ordnungswidrigkeit und das Belegen mit einem Buß- Nummer animiert dann auf dem Telefondisplay zum teue- geld oder die Regelung, dass telefonische Verträge einer ren Rückruf. Unterschrift bedürfen oder dass das Widerrufsrecht an- 7960 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) ders gestaltet wird, sind zwar Überlegungen. Sinn macht können. Nicht alle Vorschläge überzeugen mich jeden- (C) aber nur das, was auch zum Ziel führt. Die Kolleginnen falls auf Anhieb. und Kollegen von der Fraktion der Grünen wissen es Als ein Beispiel will ich hier die Ausweitung des Ge- doch am besten. Sie hätten ja in der vergangenen Legis- winnabschöpfungsanspruchs nennen. Nach den Vorstel- laturperiode handeln können. Nun gilt Gründlichkeit vor lungen der Grünen soll der Anspruch bereits bei einem Schnelligkeit – Gesetze müssen auch anwendbar und grob fahrlässig handelnden Unternehmen eintreten, wäh- wirkungsvoll sein. Mit Aktionismen allein ist dem Ver- rend die jetzige Rechtslage ein vorsätzliches Verhalten braucher noch nicht geholfen. vorschreibt. Die Gewinnabschöpfung ist ein scharfes Schwert. Auch wenn lediglich der Gewinn abgeschöpft Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Ein deutscher wird und damit beispielsweise Herstellungskosten oder Schlagersänger beklagte sich vor einigen Jahren: „Kein Betriebskosten noch in Abzug zu bringen sind, führt der Schwein ruft mich an, keine Sau interessiert sich für Einbezug einer Vielzahl von Verträgen zu durchaus statt- mich, solange ich hier wohn’, ist es fast wie Hohn, lichen Summen. Da wo der Gesetzgeber bislang Ge- schweigt das Telefon.“ Diese Situation empfand der winnabschöpfung angeordnet hat, will er gerade diese Sänger Max Raabe für die heutige Zeit wohl zu Recht drakonische Sanktion; denn schließlich steht bei der Ge- als außergewöhnlich, und er fuhr deshalb fort: „Den Zu- winnabschöpfung die Abschreckungswirkung im Vor- stand find ich höchst fatal, für heut’ge Zeiten nicht nor- dergrund und nicht ein Vermögensausgleich. mal, wo jeder nur darüber klagt, das Telefon an Nerven nagt.“ Diese abschreckende Wirkung darf sich schon aus rechtsstaatlichen Gründen aber nur dann entfalten, wenn Wir wissen nicht, welche Anrufe sich Herr Raabe dem auch ein entsprechendes Unrechtsverhalten gegen- wünschte. Allerdings wissen wir, dass allein im Zeit- übersteht. Schon im Rahmen der Debatte der letzten No- raum von Januar bis März 2006 82,6 Millionen Werbe- vellierung des UWG wurde die Frage erörtert, warum anrufe in Deutschland getätigt wurden. Statistisch wurde ein fahrlässiges Verhalten nicht ausreicht, um eine Ge- damit jeder Deutsche in diesem Quartalsabschnitt min- winnabschöpfung anzuordnen. Fahrlässig handelt grund- destens einmal angerufen. Tendenz steigend. Nach Un- sätzlich nämlich bereits die Person, die in Kenntnis des tersuchungen der Gesellschaft für Konsumforschung Sachverhalts wettbewerbswidrig handelt. Insbesondere stieg die Zahl der Werbeanrufe in den ersten drei Quarta- handelt im Wettbewerbsrecht nach BGH-Rechtspre- len 2006 gegenüber dem Vorjahr um 31,3 Prozent, und chung derjenige fahrlässig, der sich im Grenzbereich bei einem Besuch in der Verbraucherzentrale meiner wettbewerbsrechtlicher Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit Heimatstadt Mönchengladbach hatte ich bereits im letz- bewegt und daher mit einer anderen Beurteilung seines zumindest bedenklichen Verhaltens rechnen muss. (B) ten Jahr Gelegenheit, mich von der Zunahme der Ver- (D) braucherbeschwerden über unerbetene Werbeanrufe und Ob der jetzige Vorschlag der Grünen nun gänzlich an- unsolide Geschäftspraktiken am Telefon zu überzeugen. ders zu bewerten ist als entsprechende Vorstöße bei der Allerdings – und auch das sollten wir uns vor Augen hal- Novellierung des UWG in der letzten Wahlperiode, nur ten – ist nicht jeder Werbeanruf auch gleich ein Verstoß weil er sich nun auf „grobe“ Fahrlässigkeit beschränkt, gegen die Vorschriften des UWG. ist mir noch nicht ganz ersichtlich. Auch wenn der Ge- Daher halte ich grundsätzlich die Regelung in § 7 winnabschöpfungsanspruch nur die Fälle betreffen soll, UWG für richtig und zielführend. Dieser Paragraf regelt, in denen die erforderliche Sorgfalt in besonderem Maße dass ein Anruf dann eine unzumutbare Belästigung nicht beachtet wurde, macht es bei dieser Art der Sank- darstellt, wenn er eine Werbung gegenüber einem Ver- tion doch einen gravierenden Unterschied, ob sich eine braucher zum Inhalt hat, die ohne dessen Einwilligung Person bewusst für eine Rechtsverletzung entscheidet geschieht Das erkennt offenbar auch der Antrag der oder nicht. Aber auch hier sagen wir eine unvoreinge- Grünen an, der lediglich Änderungen auf der Rechtsfol- nommene Prüfung zu. genseite vorschlägt. Der Gesetzgeber hat demnach einen Noch mehr Probleme bereitet aus meiner Sicht aber Tatbestand geschaffen, der die Grenzen unerlaubter der Vorschlag, den abgeschöpften Gewinn verpflichtend Telefonwerbung klar umreißt und daher auch in der an Einrichtungen des Verbraucherschutzes zu übertra- Rechtspraxis handhabbar ist. Ob die zur Verfügung ge- gen. Das wäre aus meiner Sicht überhaupt nur dann zu stellten Sanktionsmechanismen allerdings abschreckend diskutieren, wenn die Verbraucherschutzverbände die genug sind, um unseriöse Werbeanrufe vom Verbraucher einzigen Einrichtungen wären, die den Anspruch auf Ge- fernzuhalten, steht auf einem ganz anderen Blatt. winnabschöpfung geltend machen könnten. Der ein- schlägige § 10 UWG bezieht sich indes nicht nur auf Die von den Grünen vorgeschlagenen Änderungen Verbraucherschutzverbände, sondern beispielsweise gehen in die gleiche Richtung wie die Forderungen, die auch auf Kammern. Mit welchen Argumenten hier eine bereits die Verbraucherschutzverbände in die öffentliche Ungleichbehandlung unter den verschiedenen Klagebe- Debatte eingebracht haben. Diese Vorschläge sind zu- fugten gerechtfertigt werden soll, sehe ich mit großer nächst auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen. Die Ver- Spannung entgegen. braucherverbände bieten gleich ein ganzes Arsenal von Sanktionsmöglichkeiten an. Unsere Aufgabe im Deut- Die Einfuhrung eines Bußgeldtatbestandes halte ich schen Bundestag ist es nun, zu untersuchen, ob und in- da schon für interessanter. Auch hier werden wir uns ge- wieweit die einzelnen Optionen die Verbraucher wirk- nau ansehen, ob hierdurch eine echte Verbesserung für lich besser vor unerwünschten Werbeanrufen schützen die Verbraucher erreicht werden kann. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7961

(A) Die Änderungen der UWG-Novelle sind keine zwei- Soweit konkret ein Bußgeldtatbestand gefordert wird, (C) einhalb Jahre in Kraft, und eine solide Evaluation über bleibt anzumerken, dass die Verfolgung unerwünschter die Bewährung dieser Vorschriften in der Rechtspraxis Telefonwerbung in der Regel daran scheitert, dass die hat noch nicht stattgefunden. Es ist uns daher in dieser Identität des Anrufers auf der anderen Seite nicht zu er- Debatte nicht damit geholfen, Schnellschüsse in typi- mitteln ist. Hieran wird aber die Einführung eines Buß- scher Oppositionsmanier abzufeuern, wie dies bei die- geldtatbestandes nichts ändern. sem Antrag der Grünen offensichtlich geschieht. Zudem dürfen wir nicht verkennen, dass uner- Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben wünschte Werbeanrufe zwar belästigend und nervend, wir bereits im letzten Jahr eine Arbeitsgruppe zu diesem aber gleichwohl nicht mit dem Vergleichbar sind, was Thema gegründet, weil auch wir mit der Einhaltung der wir ansonsten für ordnungswidrig oder strafwürdig er- Anrufverbote aus § 7 UWG nicht zufrieden sind. Wir achten. werden uns in den nächsten Wochen mit der Problematik Letzteres wird im Übrigen auch dazu führen, dass es und mit möglichen Lösungsansätzen gründlich auseinan- Probleme bei den Auskunftsersuchen zur Identitätsfest- dersetzen. Ich freue mich also dann auf konstruktive stellung geben wird, jedenfalls dann, wenn es das Fern- Gespräche mit den Fraktionen dieses Hauses im Inte- meldegeheimnis betrifft. resse einer praktischen und verbraucherfreundlichen Lö- sung – schon alleine, damit Menschen wie Max Raabe Soweit vorgeschlagen wird, dass die Gewinnabschöp- sich noch wirklich auf Telefonanrufe freuen können und fung bereits bei grob fahrlässigem Verhalten greifen soll, das Telefon kein Instrument wird, das nur noch „an Ner- bleibt anzumerken, dass dies keinen Sinn macht, weil ven nagt“. Werbeanrufe in der Regel ohnehin vorsätzlich gemacht werden und damit bereits vom geltenden Recht umfasst werden. Dirk Manzewski (SPD): Wir debattieren am heuti- gen Abend über einen Antrag der Fraktion des Bünd- Ich nehme interessiert zur Kenntnis, dass man in die- nisses 90/Die Grünen zur wirksamen Durchsetzung des sem Zusammenhang plötzlich offenbar den Gewinnab- Telefonwerbungsverbotes. schöpfungsanspruch für geeignet ansieht. Soweit der ab- geschöpfte Gewinn verpflichtend an Einrichtungen des Das Grundanliegen des Antrages ist durchaus begrü- Verbraucherschutzes abgeführt werden soll, halte ich ßenswert. Würde man in der Öffentlichkeit eine Um- dies für nichtzielführend. Ich meine, es sollte um die Sa- frage starten, würde mit Sicherheit die Mehrheit der Be- che gehen, und kein finanzieller Anreiz für die klagebe- völkerung Telefonwerbung ablehnen. Wir sollten uns fugten Verbände geschaffen werden. (B) jedoch vor populistischen Schnellschüssen hüten, die (D) uns nicht weiterhelfen. Ich rate daher den Beteiligten dazu, die Diskussion zu versachlichen. Das BMJ hat gestern mit den Beteiligten Auch wenn ich selbst den Eindruck habe, dass es trotz eine Verbändeanhörung durchgeführt. Ich bin gespannt des Telefonwerbungsverbots nach wie vor zu ungewoll- auf die Auswertung und kündige schon jetzt an, dass wir ten Werbeanrufen kommt, muss ich zum Beispiel ehrli- uns an der Diskussion über das streitbefangene Thema cherweise eingestehen, dass mir gesicherte Erkenntnisse rege beteiligen werden. über das tatsächliche Ausmaß dieser Belästigung nicht vorliegen. Dies sollte aber zunächst geklärt werden, um Hans Michael Goldmann (FDP): Donnerstag, grundsätzlich den Bedarf nach etwaigen neuen Regeln 23.20 Uhr, das Telefon klingelt. Und es ist nicht etwa festzustellen. Die Zahlen hierüber variieren nämlich er- mein Parlamentarischer Geschäftsführer, der mir sagen heblich. will, dass TOP 18 der heutigen Tagesordnung aufgerufen wird, sondern es ist eine nette weibliche Stimme vom Während der Antrag von circa 82,6 Millionen telefo- Band, die mir ins Ohr säuselt, ich habe gewonnen und nischen Werbekontakten allein im ersten Quartal 2006 müsse nur noch diese 0900er-Nummer anrufen, um mei- ausgeht, berichtet die Zentrale zur Bekämpfung unlaute- nen tollen Gewinn abzurufen. ren Wettbewerbs nur von einigen hundert Beschwerden pro Jahr, wobei allerdings eine hohe Dunkelziffer zuge- Solche Anrufe sind nicht nur ärgerlich, sondern auch standen wird. Ich meine, dass dies zunächst geklärt wer- gefährlich denn sie verleiten gutgläubige Bürgerinnen den sollte. und Bürger dazu, teure 0900er-Nummern anzurufen, um einen gar nicht existenten Gewinn abzurufen oder – noch Wir müssen uns auch fragen, ob die gemachten Vor- schlimmer – um dann erst in die Fänge unseriöser Fir- schläge geeignet sind, Verbraucher wirksamer vor unge- men zu geraten, die ihnen mit diesen oder jenen Verträ- wollten Werbeanrufen zu schützen. Wir dürfen ja nicht gen das Geld aus der Tasche ziehen wollen. verkennen, dass unerwünschte Werbeanrufe schon jetzt verboten sind. Telefonanrufe zu gewerblichen Zwecken sind in Deutschland nur dann erlaubt, wenn bereits eine ge- Dies beinhaltet übrigens, dass bereits jetzt Unterlas- schäftliche Beziehung besteht oder der Angerufene sungs- und Schadensersatz- sowie Gewinnabschöp- vorher eingewilligt hat. Doch dieses Verbot des soge- fungsansprüche bestehen. Der Verbraucher ist zudem nannten Cold Callings interessiert eine Reihe von Unter- – es geht ja hier um Fernabsatzverträge – durch ein um- nehmen offensichtlich überhaupt nicht, wie die Zahlen fassendes Widerrufs- und Rückgaberecht geschützt. der immer weiter ansteigenden unerlaubten Werbeanrufe 7962 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) zeigen. Solche Anrufe stellen einen besonders hinterlis- die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Die geforderte (C) tigen Weg dar, um Menschen mit Überrumpelungstaktik Ausweitung der tatbestandlichen Voraussetzungen auf zu unvorteilhaften Geschäftsabschlüssen zu bewegen. die grobe Fahrlässigkeit bedarf auf jeden Fall einer sehr Denn das Telefon in der privaten Wohnung ist ein Teil genauen Abwägung sowohl hinsichtlich der Systematik der Privatsphäre. Ein Werbeanruf dort erwischt die meis- des Zivilrechts als auch hinsichtlich der Verhältnis- ten Menschen unvorbereitet – und genau das soll ausge- mäßigkeit. nutzt werden. Aus gutem Grunde ist im UWG vorgesehen, dass der Die Zunahme solcher unerlaubten Werbemethoden ist abgeschöpfte Unrechtsgewinn dem Fiskus zufließen tatsächlich zu einem großen Problem geworden. Wir soll, um nicht die klagebefugten Verbände zum Kläger müssen deshalb auch ernsthaft überlegen, wie wir dem aus finanziellem Eigeninteresse zu machen, sondern die begegnen. Ich halte aber nichts davon, jetzt mit Schnell- Klagen auf die Fälle zu beschränken, in denen ein über- schüssen Gesetze zu schaffen, die bestenfalls in Geset- greifendes Interesse durch die Verbände wahrgenommen zesform gegossener Good Will sind. Davon hat am Ende wird. Die Forderung der Grünen, die abgeschöpften Ge- kein Verbraucher etwas. winne nunmehr durch die Hintertür quasi doch den Ver- Es muss in diesem Zusammenhang auch klargestellt bänden zukommen zu lassen, setzt diese einem Verdacht werden: Die weit überwiegende Mehrheit der Unterneh- aus, der ihre Integrität beschädigen kann. men in Deutschland hält sich bezüglich Telefonmarke- ting an das geltende Recht, das zudem in Deutschland Allerdings muss sehr wohl darüber nachgedacht wer- restriktiver ist als in fast allen anderen EU-Staaten. Es den, ob in Fällen, in denen die Verbände eine derartige darf daher nicht sein, die gesamte Werbebranche unter Klage anstrengen wollen und ein größeres gesellschaft- Generalverdacht zu stellen, mit unerlaubten Werbeanru- liches und auch volkswirtschaftliches Interesse an der fen die Verbraucherinnen und Verbraucher zu belästigen. Klärung der Frage besteht, der Staat nicht eine Ausfall- Es darf auch nicht unser Ziel sein, gesetzliche Regelun- bürgschaft für die Kosten der Rechtsverfolgung über- gen zu verlangen, die am Ende auch die seriösen Werbe- nehmen kann. Denn regelmäßig erreichen die Streitwerte treibenden und werbenden Unternehmen knebeln, die eine Höhe, die bedingt, dass für die klagebefugten Ver- durchaus ein Interesse an einer gesetzeskonformen Di- bände das Prozesskostenrisiko finanziell zu hoch ist. In rektansprache von Verbrauchern haben können. Das gilt solchen Fällen aber kann es auch durchaus im Interesse gerade für kleine und neu gegründete Unternehmen, die des Staates sein, die klagebefugten Verbände darin zu sich andere Formen der Kundenansprache nicht oder unterstützen, die Unrechtsgewinne für den Fiskus zu er- noch nicht leisten können. streiten. Bei der Frage des Gewinnanspruchs gilt es, sich noch einmal sorgfältig mit dem umfangreichen Material, (B) Nichtsdestotrotz stellen unerlaubte Werbeanrufe in das noch aus der UWG-Novelle aus der 15. Wahlperiode (D) Privathaushalten einen gesetzeswidrigen und grundsätz- vorliegt, auseinanderzusetzen. Was noch vor kurzer Zeit lich mit dem Recht auf Privatsphäre unvereinbaren Ein- richtig war, kann heute noch nicht komplett falsch sein. griff in Verbraucherrechte dar. Das Verbot des Cold Cal- Wir müssen aufpassen, dass die Gesetzgebung in diesem lings im UWG muss konsequent durchgesetzt werden. Bereich nicht zu kurzatmig wird. Es wird eine Zeit dau- Allerdings ist das Problem weniger, ob Bußgelder ver- ern, bis sich das dem deutschen Recht eher fremde In- hängt werden können oder nicht, sondern die Frage der strument des Gewinnabschöpfungsanspruchs wirklich Ermittlung, wer der Anrufer ist. Auf diese entscheidende durchsetzen wird. Frage wird in dem Antrag keine Antwort gegeben. Denn Bußgelder können nur dann durchgesetzt werden, wenn Notwendig ist – und das kommt in dem Antrag, den bekannt ist, wer sich unerlaubter Methoden bedient hat. wir hier beraten, leider überhaupt nicht vor – insbeson- Dies ist aber in den allermeisten Fällen technisch fast dere Verbraucheraufklärung. Es muss jedem klarge- unmöglich, wenn Nummern unterdrückt werden oder die macht werden, dass er unerlaubte Werbeanrufe nicht dul- Anrufe aus dem Ausland stammen. den muss und was er selbst aktiv dagegen tun kann. Fragwürdig ist auch die Forderung nach einer Locke- Besonders ist es erforderlich, eine höhere Sensibilität im rung des Verschuldensmaßstabs bei der Abschöpfung Umgang mit den persönlichen Daten bei den Verbrau- von Unrechtsgewinnen. Es ist richtig, dass der Gewinn- cherinnen und Verbrauchern zu wecken – zur Vermei- abschöpfungsanspruch nur selten durchgesetzt werden dung von Spam am Telefon oder bei E-Mails trägt be- kann. Es ist aber ebenso richtig, dass die Norm jedenfalls sonders bei, wenn Telefonnummern oder E-Mail- eine Ausnahme in unserem Rechtssystem darstellt, mit Adressen nicht wahllos gestreut werden. Jeder Verbrau- der dem Zivilrecht quasi eine strafende Funktion zu- cher muss sich hier auch seiner Eigenverantwortung be- kommt. Eine solche Ausnahme muss strenge Vorausset- wusst sein, aber auch seine Rechte kennen und wissen, zungen haben, um nicht durch einen zu weiten Anwen- wie und mit wessen Unterstützung – beispielsweise dungsbereich die Funktion des Zivilrechts zur Regelung nämlich der Verbraucherzentralen – er sie durchsetzen von Rechtsverhältnissen zwischen Privaten hin zu einem kann. Instrument des Strafrechts auszudehnen. Ich würde mir aber auch wünschen, dass der Ansatz Die Abschöpfung von Unrechtsgewinnen im Zivil- der Werbebranche, sich durch einen Ehrenkodex selbst prozess zugunsten des Fiskus kann durchaus eine diszi- Maßnahmen aufzuerlegen, die es schwarzen Schafen plinierende Funktion erfüllen, da im Zweifel hohe Sum- schwerer machen, berücksichtigt wird, wenn wir über men im Raume stehen. Aber auch genau deshalb muss schärfere gesetzliche Maßnahmen beraten. Ich halte es Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7963

(A) für einen vielversprechenden Weg, die Selbstheilungs- Der Gesetzgeber muss die Telefonwerber verpflich- (C) kräfte des Marktes durch notwendige gesetzliche Maß- ten, gegenüber dem Angerufenen ihre Daten zu Beginn nahmen zu flankieren. Wir müssen dabei aber aufpassen, des Gesprächs zur Rückverfolgbarkeit offenzulegen. Der dass wir nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und Gestörte darf nicht die alleinige Ermittlungs- und Be- die Ansätze, die aus der Wirtschaft selbst kommen, ab- weislast tragen. Geprüft werden muss der Vorgang mit- würgen. tels Verbindungsnachweis beim Störer. Um wirksame und effektive Lösungen zu finden, sollten wir die Erfah- rungen der Verbraucherschutzorganisationen und der Karin Binder (DIE LINKE): „Guten Tag, unser Zu- Datenschützer ebenso nutzen wie die Möglichkeiten fallsgenerator hat Sie als Gewinnerin eines unserer heu- neuer Technik in der Telekommunikation. tigen Hauptpreise ermittelt …“ Wer von uns hat nicht schon einmal eine ähnliche Begrüßung am Telefon er- Es geht dabei nicht allein um den Schutz der Privat- fahren? Eine freundliche, aber unverbindliche Band- sphäre. Es geht auch um den Schutz vor Überrumpelung stimme fordert uns auf, nur noch unsere Adresse anzuge- und unlauteren Angeboten, denen vor allem Menschen ben, damit der Gewinn geliefert werden könne. Bei mit kleinem Geldbeutel ausgeliefert sind. Die sehen sich solchen Anrufen lege ich sofort auf, weil ich weiß, wozu nach solchen Telefongesprächen plötzlich mit Geldfor- sie stattfinden. Aber viele Menschen wissen es nicht, ge- derungen eines Unternehmens konfrontiert, mit dem sie ben im guten Glauben ihre Adresse an und befinden sich angeblich irgendwelche Verträge eingegangen sind. ab sofort im erlauchten Kreis derer, die jetzt öfter ange- Viele Menschen tappen so in die sogenannte Schulden- rufen und telefonisch umworben werden. falle. Wenn wir nicht immer mehr Schuldnerberatungsstel- Unerwünschte Telefonwerbung ist ein wachsendes len einrichten wollen, müssen wir dagegen etwas tun. Es Problem. Die Rechtslage aber ist in der Praxis äußerst ist Aufgabe der Bundesregierung, jetzt zügig ihrer Ver- schwammig. Zwar hat jede Bürgerin und jeder Bürger antwortung nachzukommen und wirksame Gesetzesvor- einen Unterlassungsanspruch gegen unerwünschte und schläge zu erarbeiten. belästigende Telefonwerbung, aber den Schutz der eige- nen Privatsphäre durchzusetzen ist schwierig. Die Be- troffenen müssen die Belästigung selbst zivilrechtlich Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Uner- zur Ahndung bringen und diese detailliert beweisen. Es wünschte Telefonwerbung ist in der Bundesrepublik ein gibt zwar das Verbot, aber keinen durchgreifenden Buß- Massenphänomen. Jeden Tag werden Verbraucherinnen geldtatbestand. Das wird der massenhaften Anzahl der und Verbraucher tausdendfach durch belästigende Wer- beanrufe schikaniert und geschädigt. Allein für das erste (B) Verstöße nicht gerecht. In der aktuellen Ausgabe der (D) Stiftung Warentest ist die Situation kurz und klar darge- Quartal 2006 hat eine Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung über 80 Millionen unaufgeforderte legt. Die schwarzen Schafe werden namentlich benannt. Werbeanrufe festgestellt. Das bedeutet 900 000 Belästi- Zwar sind die kalten Werbeanrufe verboten. Aber die gungen pro Tag, 900 000 Störungen der Privatsphäre, Strafe für den Verstoß steht in keinem Verhältnis zu dem 900 000 Versuche von Unternehmen, sich mit unlauteren möglichen Gewinn. Selbst Firmen, die abgemahnt wur- Praktiken einen Wettbewerbsvorteil zu erschleichen. den, machen munter weiter. Das Verbot im Rahmen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb genügt of- Und viel zu oft geht das Kalkül der schwarzen Schafe fensichtlich nicht. Härtere Sanktionen wie höhere Buß- der Werbebranche auf. Wenn die überrumpelten Ver- gelder und wirksamere Gewinnabschöpfungsmöglich- braucher nicht immer wieder „Nein“ sagen, haben sie, keiten scheinen erforderlich. ohne es zu ahnen, schon einen Vertragsabschluss einge- leitet, zu dem sie sich unter normalen Umständen nie- Das nächste Problem stellt sich dann jedoch für die mals bereitgefunden hätten. Gerade die schwächsten und Bürgerinnen und Bürger bei der Anzeige- und Beweis- am wenigsten geschäftskundigen Marktteilnehmer dro- last im Bußgeldverfahren. Es werden praktikablere und hen dabei, unter die Räder zu kommen. Diesem Unwe- sachgerechtere Lösungen zur Sicherstellung der Ahn- sen muss ein Riegel vorgeschoben werden. dung gebraucht. Die Verbraucherschutzorganisationen haben da bereits einiges geleistet. Die Verbraucherzen- Das von Rot-Grün 2004 im UWG verankerte Verbot tralen haben zwar die Möglichkeit, einen Unterlassungs- von Telefonwerbung ohne vorheriges Einverständnis der anspruch im Wege eines Abmahnverfahrens durchzuset- Verbraucher war ein erster wichtiger Schritt in diese zen, notfalls mit einer Verbandsklage. Die Richtung. Aber die Praxis zeigt, dass das Verbot die Unterlassungsverpflichtungen der Firmen gelten dann Werbetreibenden nicht abschreckt, weil wirksame Sank- gegenüber allen Betroffenen; bei Verstößen dagegen tionsmöglichkeiten fehlen. Die schwarzen Schafe der Branche müssen derzeit weder empfindliche Bußgelder drohen empfindliche Geldstrafen. Aber auch hier ist die fürchten noch die Abschöpfung ihrer Unrechtsgewinne. Voraussetzung für den Erfolg solcher Verfahren die An diesen beiden Punkten setzt unser grüner Antrag an, Kenntnis und Beweisbarkeit der relevanten Daten. Sonst um belästigende Telefonwerbung endgültig unattraktiv sind die von den zuständigen Ministerien im Oktober zu machen. 2006 ins Gespräch gebrachten Bußgelder wirkungslos, ähnlich wie die bereits jetzt strafbelegten Unterlassungs- Wir fordern, dass unerbetene Telefonwerbung zu- ansprüche. Bußgelder wirken nur, wenn auch das Risiko künftig als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit Bußgel- besteht, für die Rechtsverstöße belangt zu werden. dern von bis zu 50 000 Euro sanktioniert wird. Außerdem 7964 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) müssen die Voraussetzungen der Gewinnabschöpfung er- einem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz umgesetzt. (C) leichtert werden, um bestehende Probleme beim Beweis Das Rechtsdienstleistungsgesetz regelt nur die außer- vorsätzlichen Handelns zu beseitigen. gerichtliche Erbringung von Rechtsdienstleistungen. Oberste Maxime der Neuregelung muss der Erhalt der Bisher hat die große Koalition im Verbraucherschutz hohen Qualität der Rechtsberatung für die rechtsuchen- wenig zustande gebracht. Auf eine Verbesserung der den Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sein. Das Fahrgastrechte oder auf ein Girokonto für jedermann Rechtsberatungsrecht muss in dieser Hinsicht vor allem warten Verbraucherinnen und Verbraucher bis heute ver- auch Verbraucherschutzinteressen Rechnung tragen. Es geblich, ebenso auf die angekündigte zügige Neuvorlage ist Verbraucherschutz. Nur Volljuristen, das heißt in der des Verbraucherinformationsgesetzes. Auch dem Pro- Regel Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwälte, können blem der belästigenden Telefonwerbung hat sich die eine solche Beratung leisten. Nur diese Berufsgruppe ist Bundesregierung nur zögerlich genähert. Umso dringen- sowohl von ihrer Ausbildung als auch aufgrund beson- der ist es, jetzt zu handeln. Ich habe den ermutigenden derer berufsrechtlicher Anforderungen – Unabhängig- Eindruck, das wird auch in den Koalitionsfraktionen zu- keit, Verschwiegenheitspflicht, Haftungsregeln – her in nehmend so gesehen. Lassen Sie uns in dieser Frage zu- der Lage, den Erwartungen der Bürger in diesem Be- sammenarbeiten und gemeinsam dafür sorgen, dass die reich gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund ist es tägliche Belästigung von Verbraucherinnen und Verbrau- zu begrüßen, dass der Gesetzentwurf der Bundesregie- chern durch unerwünschte Telefonwerbung bald ein rung davon ausgeht, dass auch weiterhin eine umfas- Ende hat. sende und vollwertige Rechtsberatung nur von Rechts- anwältinnen und Rechtsanwälten geleistet werden soll. Deshalb ist es auch richtig, dass das Rechtsdienstleis- Anlage 12 tungsgesetz hinsichtlich der Rechtsberatung bei der bis- Zu Protokoll gegebene Reden herigen Systematik eines Verbots mit Erlaubnisvorbehalt bleibt. Das heißt, Rechtsberatung darf grundsätzlich nur zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur mit einer entsprechenden Erlaubnis angeboten werden. Neuregelung des Rechtsberatungsrechts (Tages- ordnungspunkt 19) Im Hinblick auf die im Gesetzentwurf vorgesehenen Öffnungen des Rechtsberatungsrechts für andere Berufs- gruppen ist von weiten Teilen der Anwaltschaft Kritik Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU): Wir beraten heute in geäußert worden. Diese Kritik wird vonseiten der CDU/ erster Lesung das Gesetz zur Neuregelung des Rechtsbe- CSU-Bundestagsfraktion im Wesentlichen geteilt. Die ratungsrechts. Kernpunkt dieses Gesetzentwurfs der aufgrund der Rechtsprechung der Bundesgerichte not- (B) Bundesregierung ist das neue Rechtsdienstleistungsge- wendig gewordenen Öffnungen des anwaltlichen Bera- (D) setz, mit dem das bisherige – mittlerweile in die Jahre tungsmonopols werden deshalb im weiteren Verlauf des gekommene – Rechtsberatungsgesetz abgelöst werden Gesetzgebungsverfahrens intensiv daraufhin überprüft soll. werden, ob die insoweit gefundenen Regelungen insbe- Die Neuregelung ist erforderlich geworden, weil die sondere unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ange- Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht, Bun- messen und zielführend sind. desgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht verschie- Dieser Prüfungsbedarf betrifft etwa die Begriffsdefi- dene Lockerungen des grundsätzlichen Rechtsbera- nition der Rechtsdienstleistung, bei der darauf geachtet tungsverbots im Rechtsberatungsgesetz für Personen, werden muss, dass die relevanten Fälle der Besorgung die nicht Volljuristen sind, bewirkt hat. Die Gerichte ha- fremder Rechtsangelegenheiten hinreichend erfasst wer- ben dabei dieses Rechtsberatungsverbot im Lichte des den. Vor diesem Hintergrund erscheint fraglich, ob etwa Grundrechts der Berufsfreiheit in Art. 12 des Grundge- die komplette Herausnahme der Mediation aus dem Be- setzes ausgelegt und den Begriff der erlaubnispflichtigen griff der Rechtsdienstleistung sachgerecht ist. Rechtsberatung, definiert in diesem Lichte, einschrän- kend definiert. Sie liegt nach der Rechtsprechung des Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungen werden die Bundesverfassungsgerichts nur vor, wenn es sich um im Gesetzentwurf vorgesehenen Regelungen der Rechts- eine umfassende und vollwertige Beratung des Recht- dienstleistung im Zusammenhang mit einer anderen Tätig- suchenden in zumindest einem Teilgebiet des Rechts keit, der sogenannten Nebenleistung, sein. Diese Tätig- handelt und wenn Kern und Schwerpunkt der Tätigkeit keiten sollen nach dem Gesetzentwurf erlaubnisfrei sein. auf rechtlichem Gebiet liegen. Daraus hat die gerichtli- Hier wird zu beachten sein, dass die Nebenleistung im che Praxis gefolgert, dass beispielsweise die Testaments- Verhältnis zur nichtrechtsdienstleistenden Hauptleistung vollstreckung, die Insolvenzberatung – im Gegensatz zur immer nur dienende Funktion haben kann bzw. zur Erfül- Insolvenzverwaltung – oder auch eine unentgeltliche lung der vertraglichen Pflichten erforderlich sein muss. Rechtsberatung in bestimmten Ausnahmefällen ohne Dabei müssen auch Umgehungsmöglichkeiten dergestalt eine Rechtsberatungserlaubnis zulässig sind. Alles in al- vermieden werden, dass umfangreiche Rechtsdienstleis- lem wird das geltende Rechtsberatungsgesetz dieser tungen zur Vertragspflicht der nicht juristischen Haupt- Lage nicht mehr optimal gerecht, sodass eine Neukon- tätigkeit gemacht werden können. zeption notwendig geworden ist. Die Regelungen zur Zusammenarbeit von Rechtsan- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden diese wälten mit anderen Berufen bedürfen ebenfalls der kriti- verfassungsgerichtlichen Vorgaben aufgegriffen und in schen Überprüfung. So soll nach dem Gesetzentwurf je- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7965

(A) dermann die Erbringung von Rechtsdienstleistungen vorletzten Legislaturperiode mit dem Lebenspartner- (C) erlaubt sein, wenn er sich hierfür nur eines Anwalts be- schaftsgesetz begann. dient. Die Mandatsbeziehung kommt in diesen Fällen le- Aber ein kurzer Blick in die Vergangenheit zeigt: Wir diglich durch die Vermittlung von Dritten zustande. Dies könnten mit der Vollendung des Reformprojekts längst darf nicht dazu führen, dass Anwälte etwa im „Hinter- schon weiter sein, wenn es nicht in den letzten Jahren er- zimmer“ von Kfz-Werkstätten agieren und gegenüber hebliche Widerstände gegeben hätte. Ich erinnere daran, dem Mandanten überhaupt nicht persönlich in Erschei- dass im Jahr 2001 ein umfassender Gesetzentwurf vor- nung treten. Der Rechtsuchende hätte dann keinerlei lag, der bis auf die Adoption genau das enthielt, was hier Möglichkeiten, Qualität und Seriosität des Anwalts ein- jetzt gefordert wird. All das, was heute in dem Antrag zuschätzen und persönliches Vertrauen zum Anwalt auf- der Grünen und auch in dem Antrag der FDP gefordert zubauen. Die Grundbedingung des Aufbaus einer ge- wird, könnte schon seit 2001 für all die Betroffenen ei- deihlichen Mandatsbeziehung bliebe unerfüllt und der nen Fortschritt in ihrer persönlichen Lebenssituation be- Vorgang der Rechtsberatung für den Rechtsuchenden deuten. gänzlich intransparent. Er könnte weder beurteilen noch überprüfen, ob der juristische Laie sein Rechtsbera- Warum ist dies noch keine Realität? Hier im Deut- tungsbedürfnis vollständig und unverfälscht an den An- schen Bundestag hat Rot-Grün dieses Gesetz mit seiner walt weiterleitet. Umgekehrt könnte die Weiterleitung Mehrheit beschlossen. Die Stimmen dagegen kamen aus einer korrekten anwaltlichen Rechtsberatung durch den der CDU/CSU. Es gab aber auch Gegenstimmen aus der Laien unvollständig oder verfälschend sein. Letztlich FDP. Sie haben mit der Begründung gegen dieses Gesetz muss in diesem Zusammenhang auch vermieden wer- gestimmt, es sei mit dem in der Verfassung garantierten den, dass der Rechtsuchende im Haftungsfalle mögli- Grundrecht auf den besonderen Schutz der Ehe nicht zu cherweise nur einen Anspruch gegen den nicht haft- vereinbaren. pflichtversicherten Laienanbieter hätte. Es folgte dann 2002 das bekannte Urteil des Bundes- Schließlich sollten auch die im Gesetzentwurf vorge- verfassungsgerichts, das uns den Weg für die weitge- sehenen Änderungen in Bezug auf Sozietäten von hende Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartner- Rechtsanwälten mit anderen Berufen überarbeitet wer- schaft mit der Ehe freigemacht hat. Dort heißt es den. Bislang ist es Rechtsanwälten lediglich erlaubt, sich unmissverständlich: „Der besondere Schutz der Ehe in mit Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Wirt- Art. 6 Abs. 1 GG hindert den Gesetzgeber nicht, für die schaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern zu einer So- gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft Rechte und zietät zusammenzuschließen. Dieser Kreis der sozietäts- Pflichten vorzusehen, die denen der Ehe gleich oder fähigen Berufe soll nunmehr dahin gehend erweitert nahe kommen.“ Es kam zu einer Wandlung. Das Gesetz (B) werden, dass Rechtsanwälten auch die gemeinsame Be- war entgegen der Meinung der selbsternannten Verfas- (D) rufsausübung mit sogenannten vereinbaren Berufen ge- sungsexperten der FDP sehr wohl mit dem besonderen stattet wird. Hier erscheint aus verschiedenen Gründen Schutz von Ehe und Familie in Zusammenhang zu brin- eine Präzisierung notwendig. Einerseits muss der Schutz gen. Die FDP hat dann erklärt, dass sie das Gesetz ak- des rechtsuchenden Bürgers im Auge behalten werden – zeptiert. Im Jahr 2005 war sie auch bereit, Änderungen anwaltliches Berufsgeheimnis –, und andererseits darf es mit zu tragen. nicht zu einer ufer- und grundlosen Ausweitung von Diesen richtigen und sinnvollen Weg haben wir in den Zeugnisverweigerungsrechten, die Rechtsanwälten aus vergangenen beiden Legislaturperioden mit dem Le- gutem Grunde zustehen, kommen. benspartnerschaftsgesetz und seiner Überarbeitung ein- Es liegt also noch ein gehöriges Stück Arbeit vor uns. geschlagen. Seit dem 1. August 2001 ist das Lebenspart- Ich bin zuversichtlich, dass es im Verlauf der Beratungen nerschaftsgesetz in Kraft und am 1. Januar 2005 ist auch im Rechtsausschuss gelingen wird, in den genannten unser Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartner- Punkten im konstruktiven Dialog mit der Bundesregie- schaftsrechts in Kraft getreten. Die Beratungen haben rung zu entsprechenden Verbesserungen zu gelangen. gezeigt und die Erfahrungen haben uns recht gegeben: Die Lebenspartnerschaft ist ein Rechtsinstitut, dessen Akzeptanz – ebenso wie die damit verbundenen rechtli- Christine Lambrecht (SPD): Seit circa sechs Mona- chen Regelungen – immer weiter zunimmt. Damit ist es ten liegen Anträge der Fraktion der Grünen und der FDP bereits jetzt möglich und in großen Teilen auch realisiert, vor, die sich beide mit Veränderungen der Bedingungen Ehen und Lebensgemeinschaften gesetzlich gleichzu- von Lebenspartnerschaften beschäftigen. Im Rechtsaus- stellen. schuss konnten die Koalitionsfraktionen hierzu nicht ab- schließend Stellung nehmen, weil in dieser Frage noch Die offenen Punkte, welche die Lebenspartnerschaf- keine Übereinstimmung erzielt werden konnte. Sie – von ten noch von der Ehe unterscheiden, waren bereits Ge- den Oppositionsfraktionen – haben daher nach der Ge- genstand des Zustimmungspflichtigen Lebenspartner- schäftsordnung des Deutschen Bundestages das Recht, schaftsergänzungsgesetzes, das 2002 im Bundesrat einen Bericht zu fordern. gescheitert ist. Wir haben uns mit unserem Koalitions- partner über diese Punkte abzustimmen, und es bedarf Sie fordern mit Ihrem Antrag erneut die Vollendung diesbezüglich noch zahlreicher Beratungen. Frau Gra- der eingetragenen Lebenspartnerschaften. Auch ich sehe nold hat sich in ihrer Rede fast vor einem Jahr offen für hier noch Handlungsbedarf, denn es geht um die Abrun- Änderungen gezeigt, was Anlass zur Hoffnung gibt. Sie dung eines großen Reformprojekts, das bereits in der hat eingeräumt, dass Anpassungen vorzunehmen sind, 7966 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) die das Steuerrecht, das Erbschaftsteuerrecht und auch benspartner soll wie ein überlebender Ehegatte einen be- (C) das Beamtenrecht betreffen. Sie hat auch angekündigt, sonderen Versorgungsfreibetrag erhalten. sich in den Ausschüssen eingehend damit befassen zu wollen, in welchem Umfang Anpassungen vorgenom- Die steuerlichen Folgen für das Ende von Güter- und men werden müssen, und die Gleichstellung, auch was Zugewinngemeinschaft durch Tod werden auf Lebens- die Privilegien betrifft, BAföG, voranzutreiben. Sie hat partnerschaften erstreckt. Leben die Lebenspartner im sich gesprächs- und kompromissbereit gezeigt mit Aus- gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und nahme der Adoption, auch hinsichtlich der Zuständigkeit wird der Güterstand durch Tod beendet, soll ein entste- für die Begründung der Lebenspartnerschaften. Von da- hender Ausgleichsanspruch in demselben Umfang steu- her bin ich verhalten optimistisch, dass wir hier zu Ver- erfrei bleiben, wie er im Fall der Zugewinngemeinschaft änderungen kommen. unter Ehegatten steuerfrei bleibt. Im Einzelnen wären meiner Meinung nach noch fol- Im Grunderwerbsteuergesetz wollen wir unter ande- gende fünf Punkte anzugehen: rem die Steuererleichterungen für Ehegatten und weitere Angehörige auf Lebenspartner und weitere Angehörige Die Einführung der Zuständigkeit des Standesbeam- übertragen. Steuerbefreit wäre danach in Zukunft zum ten für die Begründung der Lebenspartnerschaft. Damit Beispiel die Grundstücksübertragung zwischen Lebens- soll endlich klargestellt werden: Lebenspartnerschaften partnern. könnten im gleichen Rahmen geschlossen werden wie Ehen. Deshalb wollen wir auch vorsehen, dass die Be- Angleichungen im Beamten- und Soldatenrecht ein- gründung der Lebenspartnerschaft in genauso würdiger schließlich der Hinterbliebenenversorgung. Wir wollen Form erfolgen soll wie die Eheschließung. sicherstellen, dass die enge persönliche Bindung der Le- benspartner auch im Beamten- und Soldatenrecht gebüh- Die Lebenspartnerschaft ist ein rechtlich relevantes rend berücksichtigt wird. Deshalb sollen die Vorschrif- Merkmal des Personenstandes eines Menschen, zum ten, die sich auf die Ehepartner der Beamten und Beispiel auf den Gebieten des Familienrechts und des Soldaten sowie ihre übrige Familie beziehen, entspre- Erbrechts. Deshalb sind die Mitwirkung bei der Begrün- chend auf Lebenspartner angewandt werden. dung der Lebenspartnerschaft, ihre Dokumentation in ei- nem Personenstandsregister und die weiteren damit ver- Dafür soll es neben Änderungen im Bundesbeamten- bundenen Tätigkeiten bei dem Standesbeamten und Soldatenrecht auch eine entsprechende Änderung anzusiedeln, dessen Hauptaufgabe in der Beurkundung des Beamtenrechtsrahmengesetzes geben, das Vorgaben des Personenstandes besteht. für das gesamte Beamtenrecht macht. Damit sind neben den Bundesbeamten auch die Beamten in den Ländern, (B) Die bis zum Inkrafttreten der Änderung begründeten Gemeinden und in anderen Körperschaften des öffentli- (D) Lebenspartnerschaften sollen in dieses neue Verfahren chen Rechts von der Gleichstellung der Lebenspartner- durch Abgabe der Lebenspartnerschaftsbücher oder ähn- schaft mit der Ehe erfasst licher Urkundensammlungen an den zuständigen Stan- desbeamten überführt werden. Der Bund kann diese Gleichstellung für Bundesbe- amte und Soldaten näher ausgestalten: Es sollen nament- Die vollständige Gleichstellung im Steuerrecht. Es lich die Bestimmungen über Beamte, ihre Ehegatten und gibt in unserer Zeit angesichts der Vielzahl kinderloser ihre weitere Familie auf Beamte, die in einer Lebens- Ehen einerseits und der wachsenden Zahl gleichge- partnerschaft leben, entsprechend Anwendung finden. schlechtlicher Partnerschaften, in denen Kinder aufgezo- Dies gilt zum Beispiel für den Familienzuschlag auf die gen werden, für eine Ungleichbehandlung keinen über- Besoldung, der in der ersten Stufe bereits für verheira- zeugenden Grund mehr. Im Einkommensteuergesetz tete Beamte gewährt wird. geht es uns vor allem um Folgendes: Lebenspartner sol- len unter den gleichen Bedingungen zwischen getrennter Auch die Vorschriften über verwitwete Beamte sollen Veranlagung und Zusammenveranlagung wählen können für Beamte nach dem Tod des Lebenspartners entspre- wie Ehegatten. Damit ergänzen wir das sogenannte Ehe- chend gelten. Sie erhalten dann zum Beispiel Zahlungen, gatten-Splitting um ein Lebenspartner-Splitting. die dem Witwen- bzw. Witwergeld entsprechen. Außerdem sollen die Lebenspartner beim Aufbau ei- Anpassen wollen wir auch die Vorschriften über ner ergänzenden Altersvorsorge wie zum Beispiel der geschiedene Beamte für Beamte nach Auflösung einer Riester-Rente die gleiche steuerliche Förderung wie Lebenspartnerschaft. So soll etwa das Ruhegehalt eines Ehegatten erhalten. Für sie soll also die gleiche Kombi- Beamten auch bei der Aufhebung einer Lebenspartner- nation aus staatlichem Zuschuss in Form der Altersvor- schaft entsprechend den Rentenanwartschaften gekürzt sorgezulage und steuerlichen Sonderausgabenabzugs- werden, die sein Partner aus der aufgehobenen Lebens- möglichkeiten zur Verfügung stehen. Zudem wollen wir partnerschaft vom Familiengericht zugesprochen be- es einem Lebenspartner ermöglichen, das vom verstor- kommen hat. benen Partner aufgebaute steuerlich geförderte Alters- vorsorgevermögen auf einen eigenen Vorsorgevertrag zu Damit der Gleichlauf zwischen dem Recht der Beam- überführen, ohne dass diese Transaktion besteuert wird. ten und der Rechtsstellung der Soldaten gewährleistet Im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz wollen wir bleibt, wollen wir das Soldaten- und das Soldatenversor- unter anderem regeln: Lebenspartner sollen den gleichen gungsgesetz entsprechend dem Beamtenrecht ändern Freibetrag wie Ehegatten erhalten. Der überlebende Le- und die Lebenspartner und ihre Familie einbeziehen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7967

(A) Die Lebenspartnerschaft soll auch im Ausbildungs- beratungsgesetz dem Schutz des Rechtsuchenden sowie (C) und Ausbildungsförderungsrecht berücksichtigt werden. der geordneten Rechtspflege diene. Es ist ein verfehlter Bei der Förderung nach dem BAföG und dem Aufstiegs- Denkansatz, zu glauben, mit der völligen Freigabe des fortbildungsförderungsgesetz wird zum Beispiel der Rechtsberatungsmarktes könne der Dienstleistungssek- Ehegatte unter anderm bei der Bedarfs- und der Einkom- tor gestärkt werden. Zwischen Rechtsanwälten und allen mensberechnung berücksichtigt. Dies soll in Zukunft ge- anderen rechtsberatenden Dienstleistern besteht ein er- nauso für Lebenspartner gelten. heblicher Unterschied. Der Kontakt des Bürgers zum Recht ist keine handelsübliche Ware. Das dem Rechtsan- Wir von der SPD wollen die Partner einer Lebenspart- walt entgegengebrachte Vertrauen beruht nicht allein auf nerschaft schließlich auch in sozialrechtlichen Leis- Fachwissen, sondern auf seiner Personen als Ganzes. tungsgesetzen den Ehegatten vollkommen gleichstellen. Die FDP-Bundestagsfraktion begrüßt, dass der Gesetz- Die bisher von der Gleichstellung noch nicht erfassten entwurf der Bundesregierung an diesen Maßstäben weit- sozialrechtlichen Leistungsgesetze wollen wir jetzt auch gehend festhält. Dennoch möchte ich auf einige Rege- noch einbeziehen. Das betrifft etwa das Unterhaltsvor- lungen hinweisen, die aus unserer Sicht bedenklich sind. schussgesetz, das HIV-Hilfegesetz und das Wohngeldge- setz. Nicht gelungen ist der Begriff der Rechtsdienstleis- tung in § 2 Abs. l des Gesetzentwurfs. Die Formulie- Wir werden uns mit dem Thema weiter beschäftigen, rung, wonach Rechtsdienstleistung eine Tätigkeit ist, die Überzeugungsarbeit leisten. Insofern bitte ich um etwas eine „besondere“ rechtliche Prüfung des Einzelfalls er- Geduld. Wir bleiben am Ball. fordere, ist sehr unbestimmt und wird in der Praxis zu Schwierigkeiten führen. Es ist davon auszugehen, dass Mechthild Dyckmans (FDP): Die Reform des sich die Gerichte damit zu beschäftigen haben, wann Rechtsberatungsgesetzes hat einen langen Vorlauf. Be- eine „allgemeine“ und wann eine „besondere“ rechtliche reits im Frühjahr 2004 hat das Bundesjustizministerium Prüfung erforderlich ist. einen entsprechenden Gesetzentwurf angekündigt. Da- mals drohte die Bundesregierung mit dem ganz großen Problematisch ist auch die Regelung über die Neben- Wurf. So war ursprünglich vorgesehen, die Rechtsbera- leistung in § 5. Hiernach sind Nebenleistungen als tung auch für Diplomjuristen zu öffnen. Von dieser Rechtsdienstleistungen auch dann erlaubt, wenn sie zur Überlegung hat die Bundesregierung jedoch zum Glück Erfüllung der mit der Haupttätigkeit verbundenen ver- schnell Abstand genommen. Erst jetzt, drei Jahre später, traglichen Pflichten gehören. Diese Formulierung birgt ist es der Bundesregierung endlich gelungen, einen Ge- die Gefahr in sich, dass vertraglich geregelt werden setzentwurf zur ersten Lesung im Bundestag vorzulegen. kann, welchen Umfang die Nebenleistung als Rechts- (B) dienstleistung haben soll. Damit kann der eigentliche (D) Eine grundlegende Reform des Rechtsberatungs- Zweck des Gesetzes, wonach die Nebenleistung im Hin- gesetzes ist sicherlich grundsätzlich notwendig. Es ist er- blick auf die Hauptleistung eine untergeordnete Rolle forderlich, das Gesetz den Deregulierungsbestrebungen spielen soll, umgangen werden. Der Schutz der recht- der Europäischen Kommission im Bereich des freien suchenden Bürger muss auch bei der Rechtsberatung als Dienstleistungsverkehrs und an die geänderten gesell- Nebenleistung gewahrt werden. Auch die Rechtsbera- schaftlichen Bedürfnisse anzupassen. Der Beratungs- tung als Nebenleistung bedarf bestimmter Anforderun- bedarf in Rechtsangelegenheiten ist insgesamt in den gen an Qualität und Kontrolle. letzten Jahren erheblich gestiegen. Die zunehmende eu- ropäische und internationale Öffnung des Rechtsbera- Für verfehlt halten wir die Regelung in § 5 Abs. 3, tungsmarktes erhöht diesen Konkurrenzdruck weiter. wonach Rechtsdienstleistungen unter Hinzuziehung ei- Auch das Bundesverfassungsgericht hat in einem Be- ner Person erbracht werden dürfen, der die selbststän- schluss aus dem Jahre 2004 darauf hingewiesen, dass dige entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistun- das Rechtsberatungsgesetz einem Alterungsprozess un- gen erlaubt ist. Damit wird der Anwalt zum terliege und sich der Norminhalt mit dem Wandel des Erfüllungsgehilfen degradiert. Es besteht kein vertragli- Umfelds sozialer Verhältnisse und gesellschaftspoliti- ches Verhältnis zwischen dem rechtsuchenden Bürger scher Anschauungen ändern könne. Wichtig und zentral und dem Anwalt. Es ist sogar davon auszugehen, dass es für die FDP-Bundestagsfraktion ist es, dass der Rechtsu- in vielen Fällen zu keinerlei Kontakt zwischen beiden chende qualifizierten Rechtsschutz erhält und daher das kommt. Diese Konstruktion ist mit dem Selbstverständ- hohe Niveau unseres Rechtsgewährungssystems erhalten nis und dem Berufsbild eines Rechtsanwalts nicht ver- bleibt. Daher begrüßen wir, dass der Gesetzentwurf da- einbar. Hinzu kommt, dass der Kunde keinerlei Ansprü- ran festhält, dass die Vertretung von Mandanten vor Ge- che gegen den Anwalt hat. Er kann sich lediglich an richt auch künftig nur durch Rechtsanwälte erfolgen seinen Vertragspartner wenden, dem die anwaltlichen darf. Für die FDP-Bundestagsfraktion ist entscheidend, Berufspflichten nicht zustehen. dass der Schutz der rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger sowie ihr Vertrauen in eine qualifizierte Rechts- Die Regelung in § 6, wonach unentgeltliche Rechts- beratung auch weiterhin gewährleistet bleiben. Diesen dienstleistungen auch durch Laien erlaubt sind, wenn sie Grundsätzen fühlen wir uns verpflichtet. unter Anleitung einer rechtskundigen Person erfolgen, ist vor dem Hintergrund des Vertrauens des rechtsuchen- Das Rechtsberatungsgesetz war und ist in erster Linie den Bürgers auf eine qualifizierte Rechtsberatung be- ein Verbraucherschutzgesetz. Auch das Bundesverfas- denklich. Im vergangenen Jahr hat der Bundesgerichts- sungsgericht hat mehrfach klargestellt, dass das Rechts- hof einen Fall entschieden, in dem einem Mieter zu 7968 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Recht das Mietverhältnis gekündigt wurde, weil dieser zur Rechtsberatung. Nach der Zerschlagung der Gewerk- (C) sich aufgrund einer unsorgfältigen Beratung durch den schaften während des Nationalsozialismus wurde die Mieterschutzverein falsch verhalten hatte. Der BGH hat Rechtsberatung durch die NSDAP und ihre Untergliede- darauf hingewiesen, dass Mieter auch für schuldhaftes rungen – alle sozialen Organisationen wurden zu Unter- Verhalten des von ihnen eingeschalteten Mieterschutz- organisationen derselben erklärt – übernommen, aber mit vereins einzustehen haben. Dies zeigt, welche gravieren- anderer Zwecksetzung: der Abwehr solidarischen Han- den Auswirkungen eine unqualifizierte Rechtsberatung delns und der Durchsetzung nationalsozialistischer In- haben kann. Aus Sicht der FDP ist es daher notwendig, doktrination. auch die unentgeltliche Rechtsberatung außerhalb fami- liärer oder ähnlich enger persönlicher Beziehungen auf Nach dem Ende des NS-Regimes erfolgte dann je- Personen zu beschränken, die über eine entsprechende doch nicht, was jeder vernünftige Mensch erwarten Qualifikation verfügen. würde: die Aufhebung des Rechtsberatungsgesetzes. Vielmehr begnügte man sich mit der Streichung der Insgesamt zeigt sich, dass es noch einen erheblichen Worte „NSDAP“ und anderer gemäß den Alliierten Beratungsbedarf gibt, um ein Einvernehmen über das Kontrollratsgesetzen. Dies führte nun dazu, dass das Un- Rechtsdienstleistungsgesetz herzustellen. Aus Sicht der recht an den bis 1933 tätigen Rechtsberatungsstellen FDP-Bundestagsfraktion ist eine Sachverständigenanhö- nicht wieder gutgemacht wurde, sondern das Verbot ein rung im federführenden Rechtsausschuss unumgänglich. quasiabsolutes wurde. Während der Geltung des Geset- Die FDP erklärt sich bereit, an einer Lösung mitzuwir- zes diente dieses immer dazu, die Monopolstellung der ken, die sowohl die unabhängige und qualifizierte Rechtsanwältinnen zu sichern und bürgerschaftliches Rechtsberatung im Interesse der Verbraucher sichert als Engagement zu verhindern. Selbst Gewerkschaften auch insgesamt geeignet ist, auf die gesellschaftlichen wurde anstelle der vor Geltung des Gesetzes möglichen, Entwicklungen der vergangenen Jahre und den sich wan- alle Lebensbereiche abdeckenden Beratung und Vertre- delnden Rechtsberatungsmarkt angemessen zu reagie- tung nach 1945 nur der Bereich des Arbeits- und Sozial- ren. Es ist eine gute Tradition, dass Gesetzentwürfe zur rechts geöffnet. Die juristischen Attacken gegenüber al- Reform der Rechtspflege mit großer Mehrheit im Deut- truistischer Rechtsberatung auf der Grundlage des schen Bundestag verabschiedet werden. In diesem Sinne Rechtsberatungsgesetzes sind unzählig. Die Fälle sind so hoffe ich auf eine konstruktive und sorgfältige Beratung unfassbar, dass ich eine kleine Auswahl darstellen will. des Gesetzentwurfs. Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden unter anderem von Ausländerbehörden gegen in ihrer Freizeit tätige Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Heute ist ein wichti- Helfer angestrengt, die sich um Flüchtlinge kümmerten. Nicht einmal vor der Androhung, die traumatisierten (B) ger Tag für die bundesdeutsche Justiz. Denn das Bundes- (D) justizministerium hat nach jahrelanger Weigerung einen Folteropfer wegen der Rechtsberatung zu vernehmen, längst überfälligen Schritt getan: Es legt einen Gesetz- wurde zurückgeschreckt. Ein Konflikt mit dem Rechts- entwurf vor, mit dem das aus dem Jahre 1935 stam- beratungsgesetz wurde auch angenommen bei der For- mende Rechtsberatungsgesetz aufgehoben werden soll. mulierung von Anträgen auf Gewährung des Bleibe- Eine Lobrede ist trotzdem nicht angebracht. Das ist rechts. Selbst hauptamtlichen und ehrenamtlichen keine besondere Leistung, sondern vielmehr ein – wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kirchengemein- gesagt – spät und zudem halbherzig gegangener Schritt. den wurde verboten, sozialhilfeberechtigten Flüchtlin- gen mit Rechtsrat zur Seite zu stehen, also beispiels- Denn dieser Gesetzentwurf begnügt sich leider nicht weise im Widerspruchsverfahren. In Stuttgart wurde auf mit der Aufhebung des nationalsozialistischen Rechtsbe- Betreiben der dortigen Rechtsanwaltskammer der Cari- ratungsgesetzes, welches sich ursprünglich durch die tasverband verurteilt, die Tätigkeit seiner Flüchtlingsbe- Beseitigung der Gewerbe- und Betätigungsfreiheit im ratungsstelle einzuschränken. Nicht einmal ein Sozial- Bereich der Rechtsberatung vor allem gegen Juden, aber hilfeträger durfte einen Sozialhilfeempfänger gegenüber auch gegen alle anderen politisch missliebigen, aus ihren der Krankenkasse unterstützen. Auch ein von Jura- Berufen verjagten Juristen richtete. Vielmehr wird fast studenten gegründeter, unentgeltliche Rechtsberatung unverändert an der untragbaren Einschränkung der un- anbietender Verein „Studentische Selbsthilfe e. V.“ entgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung festgehal- zählte zu den Leidtragenden des Rechtsberatungsgeset- ten und die außergerichtliche Rechtsberatung weiter zes. über Gebühr reglementiert. Damit wird das Herz des al- ten Rechtsberatungsgesetzes nicht angetastet und schlägt Nun mag man gewillt sein, diesen Verboten die Mög- im neuen Rechtsdienstleistungsgesetz weiter. lichkeiten des Beratungshilfegesetzes entgegenzuhalten. Doch dieses bot kein ausreichendes Äquivalent zur altru- Unentgeltliche Rechtsberatung wurde durch das istischen Rechtsberatung. Denn die Gebühren waren und Rechtsberatungsgesetz 1935 einem Erlaubnisvorbehalt sind viel zu gering, als dass ein wirklicher Anreiz für unterstellt. Diese Erlaubnis wurde aufgrund einer antise- anwaltschaftliches Engagement von diesem ausgehen mitischen Durchführungsvorschrift Juden generell nicht könnte. Ganz zu schweigen von dem bürokratischen erteilt. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Gewerk- Aufwand für die Erlangung der Beratungsgebühr! Das schaften, gemeinnützigen Organisationen und größeren Rätsel, warum selbst der durch altruistische Beratung Gemeinden in Form der öffentlichen Rechtsauskunft auf- entstehende Spareffekt hinsichtlich der Gewährung von gebaute Netz an Rechtsberatungsstellen eröffnete allen Prozesskosten und Beratungshilfe keinen Anreiz für die Bürgerinnen und Bürgern einen unentgeltlichen Zugang „Kassen leer“-Ideologen in der Bundesrepublik zu bie- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7969

(A) ten vermochte, bleibt unbeantwortbar. Die Geschichte maßgeblich durch die Personen beeinflusst und (C) der Entstehung und Fortgeltung des Rechtsberatungsge- fortentwickelt wird, die Recht beruflich anwenden. setzes bis zum heutigen Tage zeigt, dass einzig die er- satzlose Streichung dieses Nazimachwerks angemessen Abgesehen davon, dass die Logik dieses Satz sich wohl ist. Was erleben wir nun stattdessen? nur Eingeweihten erschließt, ist die hier geäußerte Hal- tung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern als Stö- Das vorgeschlagene Rechtsdienstleistungsgesetz tritt renfriede ein Skandal. das traurige Erbe des Rechtsberatungsgesetzes an. Ent- Ein weiteres Problem stellt sich für die uneigennützi- gegen aller Beteuerungen ist dies kein Glanzwerk des gen Vereinigungen. Ihnen soll die Rechtsberatung zwar Verbraucherschutzes, sondern vor allem ein Zugeständ- prinzipiell nach dem Gesetz erlaubt sein, sie müssen sich nis an die nach Marktöffnung schreienden Dienstleister, dabei jedoch zumindest der Anleitung durch Volljuristin- die das Quasimonopol der Anwaltschaft nicht länger ak- nen und -juristen bedienen. Damit statuiert die vermeint- zeptieren wollen. Der Einleitungstext des Gesetzent- liche Erlaubnis durch die hohen Anforderungen in wurfs lässt zwar hoffen: eine „zeitgemäße gesetzliche Wirklichkeit ein praktisches Verbot. Denn kleine Verei- Regelung“ solle das Rechtsberatungsgesetz ablösen, nigungen können sich derartige Unterstützung wohl in Ziele seien der Schutz der Rechtsuchenden und die den seltensten Fällen leisten. Selbst wenn sie einen Juris- „Stärkung bürgerschaftlichen Engagements“. Die Erwar- ten zur unentgeltlichen Mitarbeit gewinnen könnten, tungshaltung wird noch angereichert durch die Aussage, bliebe es bei der Begrenzung auf die Beratung von Ver- dies alles ginge einher mit „Deregulierung und Entbüro- einsmitgliedern. kratisierung“. Doch Enttäuschung stellt sich ein mit der Lektüre des so wohlfeil beworbenen Gesetzes. Wir wer- Zu guter Letzt möchte ich Folgendes nicht verschwei- den im Verlaufe der Beratungen im Rechtsausschuss auf gen: Auch wenn der Gesetzentwurf zur Begrenzung der die vielfältigen Bedenken gegenüber dem neuen Rechts- Prozesskostenhilfe nicht auf dem Mist des Bundesjustiz- dienstleistungsgesetz im Einzelnen eingehen. Einige die- ministeriums gewachsen ist, ist er doch ganz nach Art ser Bedenken möchte ich bereits hier näher ausführen. des Hauses. Genauso wie der ebenfalls aus dem Bundes- rat stammende Gesetzentwurf zur Einführung von allge- Die altruistische Rechtsberatung soll auch in Zukunft meinen Gebühren für die Sozialgerichtsbarkeit dient er nur ausnahmsweise, nämlich innerhalb familiärer, nach- der Verkürzung des Rechtsstaats, nicht dessen Ausbau. barschaftlicher oder ähnlich enger persönlicher Bezie- Denkt man alle drei Entwürfe zusammen, ergibt sich in hungen möglich sein. Alle anderen juristisch Bewan- Wechselwirkung mit den sozialen Kürzungen der letzten derten sollen nur dann anderen Menschen uneigennützig Jahre folgendes Bild: Erst werden die Bürgerinnen und – nach dem Gesetzentwurf „unentgeltlich“ – helfen dür- Bürger ihrer sozialen Rechte beraubt und anschließend (B) fen, wenn sie entweder Volljurist oder -juristin sind oder jeder Möglichkeit, sich dagegen mit rechtsstaatlichen (D) unter deren Anleitung stehen. Genau an dieser willkür- Mitteln zu wehren. Denn zukünftig soll die Gewährung lichen Unterscheidung macht sich die Ideologie des von Prozesskostenhilfe grundsätzlich unter unzumutba- Gesetzentwurfs dingfest: Welchen Unterschied für die ren Voraussetzungen stehen und der Gang zum Sozialge- Qualität der Rechtspflege oder den Schutz der Rechtsu- richt zusätzliches Geld kosten, was die Menschen nicht chenden macht es, ob die Rechtsdienstleistung innerhalb haben. Gegenseitige unentgeltliche Hilfe wird ihnen nachbarschaftlicher Verhältnisse oder von engagierten schließlich untersagt, weil das Recht ja „als höchstrangi- Menschen gegenüber losen Bekannten erfolgt? Für das ges Gemeinschaftsgut grundsätzlich nicht in die Hände Bundesjustizministerium scheint festzustehen: Traue unqualifizierter Personen gelangen“ darf. keinem, der Gutes will. Und nimm keine Leistung ohne Es wird ein hartes Stück Arbeit, aus dieser Mogel- Gegenleistung an. Hier nimmt das Verwertungsdenken packung ein Gesetz zu machen, dass die altruistische schon groteske Züge an. Die Entwurfsverfasser bleiben Rechtsberatung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ent- den Nachweis schuldig, dass der Rechtsrat des Nachbarn sprechend regelt. Wir werden uns darüber hinaus – im per se besser sei als der einer ehemaligen Verwaltungs- Interesse der Bürgerinnen und Bürger – dafür einsetzen, angestellten, die ihren Mitmenschen einfach so Rat- dass der Schutz der Schwachen auch im Bereich der ent- schläge zum Widerspruchsverfahren in einem ihr be- geltlichen Rechtsberatung im Vordergrund steht. Das kannten Rechtsgebiet erteilt. Die Angst vor dem Vertrauen der Rechtsuchenden in eine gute, kostengüns- Fremden nährt diese Ideologie, vielleicht auch die tige Rechtdienstleistung muss in unserer verrechtlichten Furcht vor gut beratenen Bürgerinnen und Bürgern, die Gesellschaft wieder mehr Gewicht erlangen. Meine nicht hohe Gebühren scheuen müssten, um Rat in Din- Fraktion steht hierfür bereit. gen zu erhalten, deren Verständnis ihnen zugleich durch die Bürokratie zwanghaft unterstellt wird. Man erwartet von den Bürgerinnen und Bürgern, dass diese sich an Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): „Ver- Recht und Gesetz halten, verwehrt ihnen aber die Mög- trauen ist gut. Anwalt ist besser.“, mit diesem Slogan lichkeit, sich gegenseitig beim Verständnis des Paragra- wirbt der deutsche Anwaltverein. Und die Bundesrechts- fendschungels zu helfen. Schlichtweg empörend finde anwaltkammer erklärt: „Anwälte – mit Recht im Markt“. ich folgende Zeilen im Gesetzentwurf: Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist nicht nur Wer- bung für einen honorigen Beruf. Die Anwaltschaft er- Das Recht darf als höchstrangiges Gemeinschafts- füllt mit ihrem Angebot sachkundiger rechtlicher Bera- gut grundsätzlich nicht in die Hände unqualifizier- tung und Vertretung eine Aufgabe von Verfassungsrang. ter Personen gelangen, da es als „gelebtes Recht“ Sie garantiert, dass der postulierte Rechtsstaat Bundesre- 7970 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) publik Deutschland auch im praktischen Leben der Bür- werden kann. Es soll Chancengleichheit herstellen, (C) gerinnen und Bürger ein Rechtsstaat ist. Deswegen ist Schutz und Unterstützung für Menschen bieten, die sich die Neuregelung des Rechtsberatungsrechts weit mehr in einer schwächeren Position als andere befinden, und als eine Neuregelung der anwaltlichen Berufsausübung. es soll nicht zuletzt dazu beitragen, dass Rechtsnormen Wir regeln damit den Zugang zum Recht für alle Bürge- in Rechtswirklichkeit umgesetzt werden. Uns Grünen ist rinnen und Bürger. Denn jeder kann in eine Situation ge- insbesondere die jetzt vorgesehene Erleichterung der so- raten, in der er auf anwaltlichen Rat und anwaltliche Tat genannten karitativen Rechtsberatung wichtig. Damit angewiesen ist. Bürgerinnen und Bürger erwarten zu können Selbsthilfegruppen, soziale Beratungsstellen, Recht, dass sie dann kompetente, diskrete Hilfe und Ver- Verbände wie zum Beispiel amnesty international oder tretung ihrer Interessen erhalten. Der Zugang zu dieser die Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienst- Dienstleistung muss zugleich so schnell, leicht und bar- verweigerer aus Gewissensgründen und Vereine der rierefrei sein, dass sie den Rat auch tatsächlich in An- Flüchtlingshilfe mit juristischer Unterstützung im Hin- spruch nehmen. tergrund Menschen Rechtsrat erteilen, die wegen der da- mit verbundenen Kosten oder aus anderen Gründen kei- Das Rechtsberatungsgesetz aus dem Jahr 1935, das nen Anwalt und keine Anwältin aufsuchen würden. nun vom Rechtsdienstleistungsgesetz und weiteren Re- gelungen abgelöst werden soll, ist trotz einiger Änderun- Der Regierungsentwurf packt die wichtigen Probleme gen veraltet und bedarf dringend einer Generalrevision. an den Hörnern. Ob alle Griffe richtig gesetzt sind, muss Es ist historisch – das sollten wir nicht vergessen – nicht jetzt im Einzelnen geprüft werden. Wir werden uns in als ein Gesetz zur Herstellung der Rechtsstaatlichkeit, den Beratungen einige wichtige Einzelfragen nochmals sondern zur Eliminierung der jüdischen Anwaltschaft in intensiv anschauen. Ich nenne nur die Annexberatung Deutschland entstanden. Vorarbeiten einer Reform gab durch Nichtanwälte, die Öffnung der Beratung durch es schon unter der rot-grünen Regierung. Das Projekt große und mächtige Verbände und Vereine oder die Aus- konnte aber wegen des vorzeitigen Endes der 15. Wahl- gestaltung der dauerhaften Zusammenarbeit zwischen periode nicht abgeschlossen werden. Deswegen begrü- Anwaltschaft und anderen Berufen. Die Regelung an- ßen wir Grüne, dass der Reformansatz weiterverfolgt waltlicher Dienstleistungen für die Bürgerinnen und wird. Was gilt es zu bewahren und wo müssen wir neues Bürger sollte kein parteipolitisches Streitthema werden. Recht schaffen? Wir Grüne wollen als Grundsatz hoch- Wir Grüne sichern unsere konstruktive Mitarbeit zu und halten: Die Rechtsberatung und die Vertretung rechtli- erwarten von der Großen Koalition eine Ausgestaltung cher Interessen muss im Kern in der Hand einer dafür der Beratungen und Beachtung der Argumente vor allem qualifizierten, verschwiegenen, unabhängigen, den Inte- der Selbstorganisationen der deutschen Anwaltschaft, ressen der Mandantschaft verpflichteten Anwaltschaft die am Ende eine einmütige Entscheidung des Bundesta- (B) bleiben. Denn dieser Schutz der Rechtsuchenden auf ges ermöglicht. (D) hohem Niveau gehört zu den wichtigen Erfordernissen eines rechtsstaatlich organisierten Gemeinwesens. Das Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Vertrauen in das Recht muss gesichert werden durch die Bundesministerin der Justiz: Der Entwurf eines Gesetzes Rahmenbedingungen für die Beratung über eine immer zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts, den wir kompliziertere Rechtsordnung in einer immer kompli- heute in erster Lesung beraten, schlägt vor, das Rechts- zierter werdenden Welt. Die beratende Person hat hier beratungsgesetz aus dem Jahr 1935 durch ein zeitgemä- eine wichtige Mittlerposition. Der Staat kann dem ßes Rechtsdienstleistungsgesetz, das RDG, zu ersetzen. Rechtsberatungsmarkt deshalb nicht einfach freien Lauf Es besteht dabei – übrigens auch innerhalb der Anwalt- lassen. Er muss ihn in geordnete Bahnen lenken, damit schaft – ein breiter Konsens, dass diese grundlegende alle sicher ans Ziel kommen, die auf rechtliche Beratung Reform notwendig ist, notwendig deshalb, weil das alte angewiesen sind. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Rechtsberatungsgesetz in den vergangenen Jahren durch sind dafür ausgebildet. Sie bieten wegen ihrer Ver- Urteile des Bundesverfassungsgerichts und der Bundes- schwiegenheit, ihrer einseitigen und eindeutigen Aus- gerichte so weit eingeschränkt wurde, dass es in seinem richtung auf die Interessen ihrer Mandanten und ihrer Wortlaut ohne genaue Kenntnis dieser Rechtsprechung strikten Verpflichtung auf das Recht und die Rechtsstaat- gar nicht mehr angewandt werden kann, notwendig aber lichkeit, die mit nur ihnen zustehenden Vorrechten ein- auch, weil wir eine moderne, zeitgemäße gesetzliche Re- hergehen, die beste Gewähr für eine objektive und quali- gelung brauchen, um Forderungen nach einer immer tativ hochwertige Rechtsdienstleistung. weiter gehenden Freigabe der Rechtsberatung begegnen zu können, die vor allem aus Europa gekommen sind Auf der anderen Seite darf die Rechtsdienstleistung und weiter kommen werden. kein Pfrund einer Anwaltschaft sein, die sich nach Art der Zünfte gegen unliebsame, aber in Teilbereichen auch Mit dem RDG schaffen wir eine solche europarechts- kompetente Konkurrenten abschottet. Gewisse einfache und verfassungskonforme Regelung, mit der wir uns klar und ausdrücklich fachspezifische rechtliche Auskünfte und eindeutig zu einer grundsätzlichen Beibehaltung des können auch von Nichtanwälten erteilt werden. Eine ge- sogenannten Anwaltsmonopols für den gesamten Kern- wisse Öffnung des Marktes ist daher erforderlich. Das bereich rechtlicher Dienstleistungen bekennen. Dies be- Bundesverfassungsgericht hat hier bereits Maßstäbe ge- trifft einerseits die Vertretung vor Gericht, die auch setzt. Ebenso müssen europarechtliche Vorgaben beach- künftig grundsätzlich in Anwaltshand gehört. Aber auch tet werden. Wir wollen das Rechtsberatungsrecht so wei- außergerichtliche Rechtsdienstleistungen sollen im terentwickeln, dass es seiner Funktion besser gerecht Grundsatz den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7971

(A) als den, wie es in § 3 der Bundesrechtsanwaltsordnung recht. Zudem würde die Möglichkeit vertan, im (C) heißt, „berufenen unabhängigen Beratern und Vertretern Randbereich rechtlicher Dienstleistungen mehr Wettbe- in allen Rechtsangelegenheiten“ vorbehalten bleiben. werb, mehr wirtschaftliche Chancen und Entwicklungs- möglichkeiten zu schaffen. Öffnungen gegenüber den Vorschriften des geltenden Rechtsberatungsgesetzes enthält der Entwurf des RDG Erlaubt sei bei diesen Stichworten eine abschließende allerdings dort, wo sie durch die erwähnten Gerichtsent- Anmerkung zu den Marktchancen, die der vorliegende scheidungen vorgezeichnet sind: Zunächst soll das im Gesetzentwurf auch und gerade für Rechtsanwältinnen Rechtsberatungsgesetz angelegte Verbot der unentgeltli- und Rechtsanwälte eröffnet. Ihnen bleibt nicht nur der chen, insbesondere karitativen Rechtsberatung insge- Kernbereich rechtsdienstleistender Tätigkeit exklusiv samt aufgehoben werden. Bis heute untersagen Behör- vorbehalten, was in Europa längst nicht die Regel ist. den oder Gerichte unter Berufung auf das Anwälte sollen darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, Rechtsberatungsgesetz sogar Steuerberatern oder Wirt- berufliche Verbindungen mit Angehörigen anderer freier schaftsprüfern etwa die Beratung und Vertretung des ei- oder auch gewerblicher Berufe einzugehen und sich so genen Ehe- oder Lebenspartners in dessen Rentenange- neue Beratungsmärkte und Tätigkeitsfelder zu erschlie- legenheiten, oder sie schränken die Sozialrechtsberatung ßen. Eine künftig mögliche Sozietät etwa mit Unterneh- bedürftiger Personen durch kirchliche Einrichtungen und mensberatern, Architekten oder auch – man denke an Wohlfahrtsverbände ein. Eine so rigide Überregulierung das Arzthaftungsrecht – mit Medizinern wird der An- ist, wie auch das Bundesverfassungsgericht für die un- waltschaft und den Rechtsuchenden insgesamt nicht entgeltliche altruistische Rechtsberatung durch einen schaden, sondern nutzen. Voraussetzung ist allerdings, pensionierten Richter im berühmt gewordenen Fall dass die Rechtsanwältin und der Rechtsanwalt innerhalb „Kramer“ entschieden hat, nicht zu rechtfertigen. dieser beruflichen Verbindungen unabhängig und nur den Interessen des Mandanten verpflichtet bleiben. Dies Deshalb sollen künftig unentgeltliche Rechtsdienst- gewährleisten die Regelungen des Gesetzentwurfs, die leistungen sowohl im Familien- und Freundeskreis als der Deutsche Anwaltverein übrigens fast wortgleich in auch bei der Rechtsberatung durch karitative Einrichtun- seinen jüngst vorgelegten Vorschlag für eine BRAO-Re- gen grundsätzlich erlaubt sein. Der erforderliche Schutz form übernommen hat. Auch dies zeigt: Der Entwurf des der Rechtsuchenden wird bei der karitativen Rechtsbera- Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts tung dadurch gewährleistet, dass sie nur durch oder unter entspricht den Interessen aller Beteiligten, nicht zuletzt Anleitung von Volljuristen erbracht werden darf und im denjenigen einer aufgeschlossenen, zukunftsorientierten Fall dauerhaft unqualifizierter Rechtsdienstleistungen Anwaltschaft. untersagt werden kann. (B) Im Mittelpunkt des Interesses der Anwaltschaft stand (D) und steht allerdings nicht so sehr diese wichtige Öffnung Anlage 13 der unentgeltlichen Rechtsberatung, sondern die Rege- Zu Protokoll gegebene Reden lung zur Zulässigkeit rechtsdienstleistender Nebenleis- tungen durch Nichtanwälte im wirtschaftlichen, gewerb- zur Beratung des Antrags: Planungssicherheit lichen Bereich. Auch für diesen Bereich haben die für Landwirte und Milchwirtschaft durch defi- Gerichte seit Mitte der 1990er-Jahre zunehmend Öffnun- nitiven Beschluss zum Auslaufen der Milchquo- gen überall dort durchgesetzt, wo rechtliche Tätigkeiten tenregelung schaffen (Tagesordnungspunkt 29) nicht den Kern und Schwerpunkt einer im Wesentlichen wirtschaftlich ausgerichteten Dienstleistung darstellen. Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Auch wenn unser Manche Bereiche, etwa die Fördermittelberatung oder heutiger Tagesordnungspunkt zu sehr später Stunde auf- die Testamentsvollstreckung, wurden ganz aus dem An- gerufen wird – Deutschlands Milchkühe schlafen um wendungsbereich des Rechtsberatungsgesetzes heraus- diese Uhrzeit bereits friedlich –, so soll das nicht darüber genommenen; in anderen Bereichen, etwa der Insolvenz- hinwegtäuschen, dass wir heute über eine Fragestellung und Sanierungsberatung, wurde den in diesem Bereich von großer Tragweite zu beraten haben. Es geht um nicht hochqualifizierten Betriebswirten, Steuerberatern und weniger als um grundlegende Weichenstellungen für die Kaufleuten eine sehr weitreichende „Annexkompetenz“ Zukunft der deutschen Milchproduktion und -wirtschaft. zuerkannt. Der Milchsektor nimmt innerhalb der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft eine herausragende Stellung An diesen Mindeststandards ist der vorliegende Ge- ein: Die Bundesrepublik ist der größte Milchproduzent setzentwurf ausgerichtet. Seine Formulierungen sind innerhalb der Europäischen Union, weltweit die Num- – übrigens in Abstimmung und zuletzt im Konsens mit mer fünf. An der Milch hängen in hohem Maße Wert- Spitzenvertretern von Bundesrechtsanwaltskammer und schöpfung und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und Deutschem Anwaltverein – so gewählt, dass sie einer- in den ländlichen Regionen. seits die gebotenen Öffnungen ermöglichen und anderer- seits die Grenzen zulässiger Rechtsberatung deutlich Seit 1984 unterliegt die Milcherzeugung in der Euro- hervorheben. Wer wie einzelne Verbandsvertreter vor- päischen Union dem Quotensystem. Dieses hat, das schlägt, hinter diesen Formulierungen zurückzubleiben müssen wir unumwunden feststellen, alle ihr zugrunde- und die Zulässigkeit rechtsdienstleistender Nebenleis- liegenden Zielsetzungen deutlich verfehlt: Die Überpro- tungen noch weiter einzuschränken, wird den verfas- duktion von 20 Prozent wurde nicht gesenkt; weder sind sungs- und europarechtlichen Vorgaben nicht mehr ge- die Einkünfte der Milchproduzenten auf ein auskömmli- 7972 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) ches Maß angewachsen, noch wurde der in allen Berei- rokratieaufwandes und den zwangsläufig auf Brüsseler (C) chen der Landwirtschaft stattfindende langfristige Struk- Ebene entstehenden politischen Streitereien mit Nach- turwandel konstruktiv flankiert. Stattdessen wird in druck abzulehnen. Deutschland jeder Milchproduzent unzumutbar belastet: Auf jedes Kilogramm abgelieferter Milch entfallen 3 bis Die Frage nach dem Wie umfasst allerdings deutlich 3,5 Cent reine Quotenkosten, mithin mehr als 10 Prozent mehr als nur die politischen Ausstiegsoptionen. Wir des Erlöses. Auf die Jahresproduktion bezogen sprechen müssen uns über die mittel- und langfristigen Folgen wir über eine Gesamtsumme von etwa 800 bis 900 Mil- nicht nur für die internationalen Märkte, sondern auch lionen Euro, die unseren Milchbetrieben fehlen, nicht für die Betriebe und für unsere ländlichen Regionen Ge- zuletzt zur Anpassung an das Weltmarktniveau und für danken machen. Gerade zu diesem wesentlichen Punkt finde ich in dem vorliegenden Antrag überhaupt nichts: die hierfür notwendigen Investitionen. Einmal mehr wiederholen die Freidemokraten ihr Glau- Die negative Bilanz der Quotenregelung ist nicht nur bensbekenntnis, das auch durch jahre- und jahrzehnte- meine private Meinung, sondern alle mit den Fragen des langes Wiederholen nicht richtig wird: Der Markt wird Milchmarktes befassten Fachleute sind sich in dieser es schon richten. – Genau das wird er eben nicht! Eine Hinsicht einig. Die dem Antrag der FDP-Fraktion, über solche Politik des reinen Marktliberalismus ließe viele den wir heute zu beraten haben, zugrundeliegende Ana- Menschen in weiten Teilen unseres Landes im Regen lyse ist zweifelsohne richtig, aber sie ist mittlerweile stehen. Das ist unverantwortlich, kaltschnäuzig und mit Allgemeingut, um nicht zu sagen eine Binsenweisheit. In uns Sozialdemokraten selbstverständlich nicht zu ma- dieser Hinsicht zeigte sich die größte Oppositionsfrak- chen! Natürlich wird die Zukunft einen beschleunigten tion also weder besonders originell noch besonders Strukturwandel mit sich bringen. Diesen muss und wird weise. Die aus dem Scheitern des Quotensystems zu zie- die Politik flankierend begleiten und mitgestalten. Unter hende Folgerung liegt ebenso auf der Hand: Es gehört den künftigen Wettbewerbsbedingungen wird es in vie- abgeschafft! Auch dies ist keineswegs ein Geistesblitz len Regionen nicht mehr möglich sein, allein von der des Kollegen Goldmann und seiner Fraktion – die Sache herkömmlichen Milchproduktion zu leben. Um eine flä- ist evident und bedarf keiner grundsätzlichen Diskus- chendeckende Bewirtschaftung auch für die Zukunft zu sion. Es stellt sich also nicht die Frage des Ob, sondern gewährleisten, die Wertschöpfung in diesen Gebieten zu wir müssen über das Wann und vor allem das Wie spre- sichern und Arbeitsplätze zu schaffen, gilt es, alternative chen. Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass wir oder komplementäre Einkommensquellen zu erschlie- möglichst rasch die notwendigen Entscheidungen treffen ßen, auszubauen und nachhaltig zu sichern. In diesem und verbindliche Positionen erarbeiten müssen. Unsere Zusammenhang gibt es zahlreiche Optionen. Über die Milchbauern und das milchverarbeitende Gewerbe brau- Biomassestrategie, die rapide wachsende Nachfrage (B) chen eine möglichst langfristige Planungs- und Investi- nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln und Perspekti- (D) tionssicherheit. Die Bundesregierung ist dringend aufge- ven des Tourismus ist bereits hinlänglich gesprochen fordert, noch während der deutschen Ratspräsidentschaft worden. einen eindeutigen Standpunkt einzunehmen und auf EU- Unser besonderes Augenmerk verdient in diesem Zu- Ebene die deutschen Interessen adäquat zu vertreten. sammenhang die Honorierung öffentlicher Güter. Das Spätestens mit dem 2008 anstehenden „Health Check“ bedeutet beispielsweise, dass die Landwirte in Regionen, müssen wir einen Ausstiegskorridor aus der Quote ver- aus denen sich die Milchkuhhaltung zurückzieht, die be- bindlich vereinbaren. Die wichtigste Wegmarke ist das stehenden Grünlandstandorte erhalten und durch exten- Jahr 2013, nach dem die Exporterstattungen wegfallen sive Bewirtschaftung die Biodiversität erhalten und si- und aller Voraussicht nach auch die aktuellen WTO-Ver- chern können. Eine solche gesellschaftlich erwünschte handlungen endlich abgeschlossen sein werden. Hinter Dienstleistung kann durchaus zu einem durch Marktme- die bereits gemachten Zugeständnisse werden wir – das chanismen entstehenden Preis honoriert werden. Eine muss allen klar sein – nicht mehr zurückgehen können. strukturell sinnlose Verteilung entsprechender Mittel nach dem altbekannten Gießkannenprinzip kann und Es bleibt die letzte und in meinen Augen entschei- darf es hier – das will ich klarstellen – jedoch ebenso dende Frage: Wie soll der Ausstieg aus dem Quotensys- wenig geben wie die Wahrung vermeintlicher Besitz- tem vollzogen, ausgestaltet und begleitet werden? Was stände. das politische Instrumentarium für den Ausstieg angeht, so habe ich eine klare und eindeutige Meinung: Eine Die politische Konsequenz ist klar: Umstellungshil- schrittweise Absenkung der Superabgabe ist in meinen fen, um die Einkommens- und Wertschöpfungsbasis zu Augen am besten geeignet, um einen allmählichen, glei- verbreitern wie auch die angemessene Entlohnung für tenden Abschied von der Milchquote zu nehmen. Expan- gesellschaftlich erwünschte Leistungen stellen die dierende Betriebe würden auf ihrem Weg hin zur Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik vor große Wettbewerbsfähigkeit unter Weltmarktbedingungen zu- Aufgaben. Daher gilt es, diese Zweite Säule nicht zu nehmend entlastet, die obsolet gewordene Quote allmäh- überfordern, sondern sie zu stärken. Doch auch die zu- lich bis zur Bedeutungslosigkeit entwertet und damit kunftsorientierten expandierenden Milchproduzenten faktisch beseitigt. Alle anderen in diesem Zusammen- brauchen unsere Hilfe. Zunächst einmal müssen wir of- hang diskutierten Instrumente, beispielsweise eine inter- fen darüber diskutieren, wie wir innerhalb der EU glei- oder besser transnationale Saldierung, ein Quotenhandel che Wettbewerbsbedingungen gewährleisten können. über Staatsgrenzen hinweg oder eine Aufstockung der Hier ist sicherlich zunächst darüber nachzudenken, die Quote sind wegen des damit verbundenen immensen Bü- Top-ups über das Jahr 2010 hinaus bei diesen Betrieben Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7973

(A) zu belassen. Vielfach wird zudem der Weg zu Wettbe- frühen 80er-Jahren. Die EU führte 1984 schließlich die (C) werbsfähigkeit an den internationalen Märkten hohen Milchquote ein, die zunächst einen Teil der Überproduk- Bedarf an Investitionen mit sich bringen. Auch hier kann tion stoppte. Doch ihr zentrales Ziel, die Herstellung ei- die Politik durch befristete Programme zur Investitions- nes Marktgleichgewichts, hat sie nie erreicht. In der förderung helfen. Als Instrument der Wahl sehe ich Folge hat das Scheitern der Milchquote zu sinkenden staatlich garantierte Ausfallbürgschaften an – sie bieten Milcherzeugerpreisen und fallenden Einkommen in der gegenüber unmittelbaren Finanzhilfen bessere Perspekti- Milchwirtschaft beigetragen. Weiterhin wurde durch die ven, dass die eingesetzten Mittel nachhaltige strukturelle Milchquote der Strukturwandel in Landwirtschaft und Wirkungen zeitigen. Milchwirtschaft erheblich verteuert. Nur Spitzenbetriebe sind in der Lage, die notwendigen Nettoinvestitionen für Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Milchindus- ein Wachstum zu rentablen Größeneinheiten zu tätigen. trie in diesem Zusammenhang in die Pflicht zu nehmen. Die so gekennzeichnete heutige Struktur birgt somit den Die Mittel für die Anpassung an künftige Marktstruktu- zukünftigen, zwangsläufigen Strukturwandel in sich. ren müssen aus eigener Kraft aufgebracht werden. Die Daran hat auch die Milchquotenregelung nichts geän- zwangsläufig entstehenden Kosten dürfen nicht über dert. Die hohen Quotenkosten bedeuten vor allem für niedrigere Auszahlungspreise den Landwirten aufgebür- Junglandwirte und Wachstumsbetriebe zusätzliche In- det werden. Angesichts vielfach bestehender regionaler vestitionskosten und eine Wachstums- bzw. Einstiegs- Nachfragemonopole ist über neue Mechanismen der hürde. Die staatliche Regulierung des europäischen Preisbildung, beispielsweise über Milchbörsen oder Er- Milchmarktes hat damit nicht die Erwartungen von zeugerzusammenschlüsse, nachzudenken. Sowohl die Landwirten und Milchwirtschaft erfüllt, sodass in der Sicherung von Arbeit und Wertschöpfung in benachtei- Agrarpolitik verstärkt auf marktwirtschaftliche Lösun- ligten Regionen als auch die Hinführung der wettbe- gen gesetzt wird. werbsfähigen Betriebe an härter werdende Wettbewerbs- bedingungen wird sehr viel Geld kosten. Doch das Nun gilt es, den Landwirten so schnell wie möglich derzeitige Marktordnungssystem, das, wie gesagt, eher zu sagen, dass sie sich auf ein Ende der Milchquote ab schadet als nützt, gibt es ja auch keineswegs umsonst: 2015 einstellen müssen. Wir alle müssen dazu beitragen, Im Jahr 2006 musste die EU hierfür mehr als 850 Millio- dass überall die Erkenntnis wächst, dass staatliche Len- nen Euro aufwenden. In dieser Summe sind, darauf kungssysteme nicht funktionieren und die Landwirte möchte ich deutlich hinweisen, die Milchprämien kei- sich wieder auf den Markt einstellen müssen. Wir müs- neswegs enthalten. Dieses Geld ist einer sinnvollen und sen verhindern, dass durch ein zu zögerliches Handeln nachhaltigen Strukturpolitik zuzuführen. falsche Investitionssignale gesetzt werden. „Die Milch- quote ist gescheitert und läuft 2015 aus!“, das ist die (B) Ich fasse zusammen: Es besteht ein breiter Konsens Botschaft, die wir aussenden müssen. Deshalb bin ich (D) darüber, dass das derzeitige Milchquotensystem versagt dankbar, dass sowohl Frau Kommissarin Fischer Boel, hat und ein frühestmöglicher Ausstieg die einzig ver- auf der IGW, als auch Minister Seehofer, gestern in un- nünftige Option ist. Die dafür notwendigen politischen serer Ausschusssitzung, dies so klar gesagt haben. Viele Entscheidungen sind umgehend zu treffen, um Pla- Milchbauern sind immer noch gegen das Ende der nungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen. Der Milchquote, weil sie Furcht vor freier Marktwirtschaft Ausstieg aus der Quote wird den Strukturwandel in die- haben, Furcht vor Preisdruck und heftigerem Struktur- sem Bereich der Landwirtschaft deutlich beschleunigen. wandel. Sie bevorzugen Marktregulierungen, Eingriffe Diesen Prozess gilt es flankierend zu begleiten und zu- des Staates, Mengenbegrenzungen und Ausgleichszah- kunftsorientiert mitzugestalten. Dieser letzte Aspekt lungen. Sie meinen, dass das mit einer Milchquote zu fehlt in dem vorliegenden Antrag völlig. Wir Sozialde- schaffen ist, wenn „die Beamten das nur mal endlich mokraten bekennen uns zu unserer Verantwortung für richtig machen würden“. die Menschen. Sie ist die fundamentale Leitlinie unserer Politik für die ländlichen Räume. Daher können und Doch diese Wünsche kann die Milchquote nicht erfül- werden wir diesem Antrag nicht zustimmen. len, das lehrt die Erfahrung der letzten 23 Jahre. Unab- hängig von der eigenen Meinung muss man auch klar sa- gen, dass die Milchquote schon deshalb auslaufen wird, Hans-Michael Goldmann (FDP): Die deutsche weil es auf europäischer Ebene keinen Willen zur Fort- Milchwirtschaft ist mit einem Umsatz von etwa 20 Mil- setzung gibt. Im Rat müssten jedoch 75 Prozent der liarden Euro/Jahr und einem Exportvolumen von rund Stimmen für eine Fortsetzung abgegeben werden. Dies 4 Milliarden Euro eine Schlüsselbranche der deutschen wird nicht geschehen. Ernährungswirtschaft. Über 100 000 landwirtschaftliche Betriebe bilden das Rückgrat der Milchwirtschaft. In Die FDP begrüßt, dass der Bauernverband sich der- über 100 überwiegend mittelständischen Unternehmen zeit intensiv mit dieser Problematik beschäftigt und dies mit insgesamt fast 40 000 Mitarbeitern werden täglich zum Schwerpunktthema des nächsten Bauerntages ma- 75 000 Tonnen Milch zu hochwertigen Nahrungsmitteln chen wird. Unsere parlamentarischen Beratungen und verarbeitet. Damit werden allein in Deutschland mehr die Auseinandersetzung mit dem Thema auf berufsstän- als 20 Prozent der Milch aller 25 EU-Staaten verarbeitet. discher Ebene werden dazu beitragen, allen klar zu ma- chen, dass sie sich künftig auf den Markt einstellen müs- Doch mit der Milch verbinden viele auch Begriffe wie sen. Ich bin überzeugt, dass die Landwirte vor dem Milchseen und Butterberge. Diese beiden Begriffe präg- Markt keine Angst zu haben brauchen. Die weltweite ten über lange Zeit die Agrardiskussion, in den 70er- und Nachfrage nach Milch und Milchprodukten steigt. Un- 7974 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) sere leistungsfähigen Betriebe werden sich nicht nur am der Quoten in den vergangenen Jahren über die Selbst- (C) Markt behaupten können, sie werden auch davon profi- versorgung hinaus. Der permanente Überschuss auf dem tieren. Auch wenn es unmodern geworden scheint: EU-Milchmarkt führt zum für die Milchviehbetriebe rui- Manchmal kann ein Blick über den Atlantik weiterhel- nösen Preisdruck. Aktuell drohen die Betriebe mit Stopp fen. In den USA stand und steht man nämlich vor ähnli- der Lieferungen an die Molkereien, wenn der Basispreis chen Problemen wie in Europa. Allerdings gab es dort nicht auf betriebswirtschaftlich notwendige 40 Cent pro nie eine Quote. Stattdessen hat man dort ein freiwilliges Liter erhöht und damit fast verdoppelt wird. Der aktuelle Programm aufgelegt, das helfen soll, die Milchmenge zu Preis ist infolge der durch überhöhte Quoten ausgelösten verringern: Die Erzeuger zahlen einen Beitrag in eine Überschüsse auf einem Dumping-Niveau angekommen, Kasse ein, aus der wiederum Milchkühe aufgekauft und auf dem nur ganz wenige Milchviehbetriebe in einigen geschlachtet werden, um so Milch aus dem Markt zu Regionen noch kostendeckend arbeiten können. Gleich- nehmen. Inzwischen sind drei Viertel der Milchbauern zeitig kosten die Exportsubventionen der EU sehr viel an dieses System angeschlossen. Zwischen 2003 und Geld. Offen ist, ob die Weltmarktangebote aus der EU 2005 ist es so gelungen 1,5 Prozent der Milchproduktion das gesamte Preisniveau in der Welt drücken und damit aus dem Markt zu nehmen. Dies Beispiel zeigt, dass sogar landwirtschaftliche Existenzen außerhalb Europas Bauern ohne staatliche Bürokratie zu intelligenten Lö- bedrohen. Die subventionierten Exporte von Milchpro- sungen kommen, die dazu beitragen, Marktprobleme zu dukten tun dies ganz bestimmt. lösen. Auf der anderen Seite ist es über die Quoten in den Ich verschließe allerdings nicht die Augen davor, dass vergangenen Jahren gelungen, die Milchproduktion in der zu erwartende Verdichtungsprozess bei der Milch- Regionen zu halten, die ohne die Quote schon längst produktion in den benachteiligten Regionen zu größeren keine Milchviehhaltung mehr hätten. Diese ist übrigens Problemen führen wird. Die FDP begrüßt es daher, dass durchaus auch von touristischer Bedeutung. Über lange der Minister angekündigt hat, sich diesem Problem zu Jahre ist und war die Planbarkeit für die Milcherzeuger stellen. Ein Begleitprogramm für benachteiligte Gebiete gewährleistet. Vielen Betrieben ist mit einer alleinigen ist richtig und sinnvoll. Wir werden diesen Diskussions- Ausrichtung auf einen globalisierten Agrarmarkt nicht prozess konstruktiv begleiten. geholfen. Viele Landwirtinnen und Landwirte sind daher beunruhigt; die Meinungsvielfalt über die Quote ist in- nerhalb des Berufsstandes mindestens ebenso groß wie Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Die FDP for- in der Politik. dert einen möglichst schnellen Beschluss zum Ausstieg aus der Milchquote am 31. März 2015. Ihre Lösung der Die Lösung der Probleme liegt dabei nicht allein in (B) Probleme im Milchsektor lautet: Markt, Markt und noch der Abschaffung der Quote, obwohl das heutige System (D) mal Markt. Im Sinne ihrer neoliberalen Ideologie löst natürlich nicht zukunftsfähig ist. Wie eine Weiterent- der globalisierte Markt alle Probleme. Jeder Milchvieh- wicklung der Milchproduktion in Europa aussehen halter in der Eifel, im Taunus, Schwarzwald oder Erzge- sollte, bedarf gründlicher Überlegungen. Für viele pro- birge soll das Paradies des globalen Wettbewerbs genie- duktive Standorte ist sicherlich die Abschaffung der ßen. So würde der Freiraum geschaffen für Wachstum, Quote und die völlige Freigabe des Milchmarktes eine steigende Produktion und die gewaltigen Einkommens- interessante Option. Aber wäre das die Lösung für die steigerungen, die sich mit den globalen Weltmarktbedin- vielfältigen, sehr unterschiedlichen Regionen Europas? gungen einstellen. Welch eine neoliberale Seifenblase! Muss nicht über Lösungen nachgedacht werden für Ge- biete, in denen die Milcherzeugung eine Grundlage Der vor einer Woche in der bayerischen Landesvertre- schafft für weitaus mehr als für einen anonymen globa- tung stattgefundene milchpolitische Frühschoppen len Wettbewerb um den „Rohstoff“ Milch? zeigte schon, wohin der Hase laufen soll: Nach den Vorstellungen eines französischen Managers der Milch- Mit einem vorschnellen Beschluss zum Ausstieg aus industrie – des familiengeführten Konzerns Lactalis – der Milchquote ohne Wenn und Aber und ohne eine Be- braucht Europa 2020 nur noch zwei Konzernzentralen gleitung der Betriebe in eine Zukunft, die eine nachhal- – für Nord- und Südeuropa – um die Milcherfassung, die tige Entwicklung bietet, werden ländliche Räume zer- Verarbeitung und Vermarktung wettbewerbsfähig zu or- stört und Perspektiven verbaut. Eine solche Lösung lehnt ganisieren. Die beiden Konzerne können dann – in enger Die Linke ab. Absprache natürlich – alles regeln: von der Regionalver- marktung und Bioproduktion bis zur industriellen Roh- stoffproduktion für Arzneimittel und anderes mehr. Es Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Beim soll in diesem Szenario fast selbstverständlich sein, dass Thema Milch wird die Diskussion häufig allzu sehr auf alle davon profitieren. Den Mengenbedarf regeln die die Frage der Beibehaltung oder Abschaffung der Milch- Konzerne in Abstimmung mit der Marktlage, und die quoten nach 2014 verkürzt. So auch im vorliegenden Preise natürlich auch. Keine Frage, dass damit die Antrag der FDP-Fraktion. Dabei geraten die Bedräng- Milchbäuerinnenn und Milchbauern im Hunsrück, im nisse und Sorgen, unter denen viele Milchbauern und Westen Frankreichs oder in Polen rosigen Zeiten entge- Milchbäuerinnen heute leiden, leicht aus dem Blick. gensehen. Fakt ist: Der Verfall des Milchpreises bedroht immer mehr Milchviehbetriebe in ihrer Existenz. Dieses Pro- Völlig richtig ist aus unserer Sicht die Analyse der blem wird durch die von der Bundesregierung zu verant- FDP über die katastrophalen Folgen der Aufstockungen wortenden drastischen Kürzungen bei den Fördermitteln Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7975

(A) der zweiten Säule und den Wegfall von Landesförderun- Angesichts der gesunkenen Milchpreise und der zu (C) gen für die Grünlandregionen dramatisch verschärft. Von erwartenden veränderten Rahmenbedingungen – hier vor dieser politischen Verantwortung für die heutige Situa- allem der Abbau von Exporterstattungen und des Außen- tion der Milchbäuerinnen und Milchbauern dürfen De- schutzes – wird in Politik und Milchwirtschaft die Frage batten über die Zukunft der Milchquote nicht ablenken. nach der Zukunft der Milchquote intensiv diskutiert. Richtig ist: Wir müssen uns auf ein Auslaufen des Wachstumswillige Betriebe fordern die Abschaffung Milchquotensystems zum Milchwirtschaftsjahr 2014/ der Quotenregelung. Andererseits befürchten Milcher- 2015 einstellen. Das heißt aber, wir müssen als Politik zeuger auf weniger wettbewerbsfähigen Standorten das klarstellen, was an die Stelle des Quotensystems treten Aus der Milcherzeugung in diesen Regionen. Beide Ar- und wie es mit der Milchwirtschaft weitergehen soll. gumente nimmt die Bundesregierung sehr ernst. Aus Sicht meiner Fraktion stehen dabei drei Grund- Die derzeitige Quotenregelung läuft mit dem Quoten- sätze im Mittelpunkt. jahr 2014/15 aus, wenn zuvor keine andere Entschei- dung getroffen wird. Sollte man in der EU mehrheitlich Erstens muss sich unsere Politik in erster Linie an den zu der Auffassung gelangen, dass mit einem mengenre- aktiv wirtschaftenden Milchbauern orientieren, nicht an gulierenden Instrument wie der Quotenregelung die den Sofamelkern. künftigen Herausforderungen auf dem EU-Milchmarkt nicht bewältigt werden können, ist es nur logisch, keine Zweitens muss Milchwirtschaft auch in den Mittelge- andere staatliche Regulierung einzuführen. birgsregionen möglich bleiben. Gerade dort ist eine nachhaltige Milchwirtschaft mit Blick auf Wirtschafts- Nun zur zeitlichen Perspektive: Es ist davon auszuge- struktur, Tourismus und ökologische Vielfalt unverzicht- hen, dass die Zukunft der Quotenregelung im Rahmen bar. des sogenannten Health Check im Jahr 2008 seitens der EU-Kommission thematisiert wird. Agrarkommissarin Und schließlich wollen wir eine natur- und tierge- Fischer Boel hat wiederholt erklärt, dass sie die Quoten- rechte Milchviehhaltung gewährleisten. Die Industriali- regelung nicht mehr für zeitgemäß hält und eine Verlän- sierung der Tierhaltung, die wir gerade bei den Schwei- gerung über das Jahr 2015 hinaus ablehnt. Sie hat ange- nen erleben, kann und darf für die Kühe kein Vorbild kündigt, die Kommission werde Ende 2007/Anfang werden. 2008 einen Bericht zum Milchmarkt vorlegen. Mit der Vorlage dieses Berichts durch die Kommission fällt auf Es kann also nicht darum gehen, einfach nur die EU-Ebene der Startschuss für eine intensive Diskussion Milchquote abzuschaffen und alles weitere den Markt- der Milchproblematik. (B) kräften zu überlassen, wie sich die FDP das vorstellt. (D) Not tut eine aktive und vorausschauende Politik, für die Selbstverständlich wird Bundesminister Seehofer im wir mehr Spielräume im Rahmen der zweiten Säule der Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auch Ge- Agrarförderung brauchen. Deshalb wird die grüne Frak- spräche mit seinen Kollegen aus anderen EU-Mitglied- tion nicht nachlassen, die Kürzungen bei der zweiten staaten zur künftigen Ausgestaltung der EU-Milch- Säule und die Blockadehaltung der Bundesregierung bei marktordnung führen. Er beabsichtigt, zur Frage, ob die der fakultativen Modulation zu kritisieren. Das sind Quotenregelung noch ein Zukunftsmodell für den EU- grundlegend falsche Weichenstellungen, die der Zu- Milchmarkt sein kann, bis zum Sommer eine Position kunftsfähigkeit der Landwirtschaft insgesamt schaden aus deutscher Sicht zu formulieren. und ganz besonders den Milchbäuerinnen und Milchbau- ern! Eine Bund/Länder-Arbeitsgruppe wird – wie von den Amtschefs von Bund und Ländern auf ihrer Konferenz am 18. Januar beschlossen – die mit einem möglichen Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Quotenausstieg im Zusammenhang stehenden Fragen minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- aufarbeiten und zur Herbstkonferenz der Agrarminister cherschutz: Die Einführung der Milchquotenregelung im Ergebnisse für die weitere Diskussion auf EU-Ebene Jahr 1984 erfolgte als Reaktion auf eine nicht mehr kon- vorlegen. Hier geht es vor allem darum, wie ein Quoten- trollierbare Situation auf dem EU-Milchmarkt. Die La- ausstieg, insbesondere auch im Hinblick auf notwendige gerbestände an Butter und Magermilchpulver erreichten Begleitmaßnahmen, gestaltet werden kann. ein Rekordniveau. Die Ausgaben für den EU-Milch- markt drohten, den Haushaltsrahmen zu sprengen. Der In diesem Zusammenhang wird auch geprüft, welche subventionierte Absatz der Überschüsse auf Drittlands- Möglichkeiten Bund und Länder haben, die Landwirt- märkten führte in einem zunehmenden Maße zu Konflik- schaft auf den Standorten zu stärken, auf denen bei wei- ten mit wichtigen Handelspartnern. terer Reduzierung der Stützung im Milchbereich und Auslaufen der Quote die Einstellung der landwirtschaft- Die EG-Kommission wie auch die Mehrheit der Mit- lichen Flächennutzung droht. Wir wollen die Landwirte gliedstaaten waren damals der Auffassung – und jetzt zi- dabei unterstützen, auch auf diesen Standorten wirt- tiere ich –: „dass zur Wiederherstellung des Gleichge- schaftliche Perspektiven zu entwickeln. Wir brauchen wichts im Milchsektor eine Kontingentierung die die landwirtschaftliche Wertschöpfung in den Regionen. wirksamste und in ihrer Auswirkung auf die Erzeuger Was die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betrifft, einkommen die am wenigsten einschneidende Maß- so hat die Politik der Bundesregierung bereits zu einer nahme sei“. deutlichen Verbesserung der Einschätzung der wirt- 7976 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) schaftlichen Lage durch die Landwirte beigetragen. deutschen Staatsbürgerschaft des Kindes abgeleitetes (C) Diese Verbesserung in der Einschätzung ihrer Zukunfts- Aufenthaltsrecht. Das Gleiche gilt für etwaige weitere perspektiven wird auch von den Milchviehbetrieben mit- Kinder, die nach Deutschland nachreisen bzw. hier ver- getragen. Dies zeigen Erhebungen des Konjunkturbaro- bleiben dürfen. Darüber hinaus erlangen alle Beteiligten meters Agrar. einen Anspruch auf Sozialgeld. Milch und Milcherzeugnisse sind zudem die bedeu- Wenn die Vaterschaftsanerkennung ausschließlich auf tendsten Produkte im Bereich des deutschen Außenhan- Vorteile im Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht dels Land- und Ernährungswirtschaft. Im Jahr 2005 wur- zielt und nicht um des Kindes willen geschieht, muss es den für 5,2 Milliarden Euro Milch und Milcherzeugnisse möglich sein, diese missbräuchliche Vaterschaftsanerken- exportiert. Dies entsprach einem Anteil von rund 15 Pro- nung anzufechten. Da jedoch eine Anfechtungsmöglichkeit zent der gesamten deutschen Ausfuhren an Gütern der durch Behörden derzeit gesetzlich nicht geregelt ist, Land- und Ernährungswirtschaft. Schätzungen für das muss das Bürgerliche Gesetzbuch um ein Anfechtungs- Jahr 2006 zeigen, dass sich die Situation weiter verbes- recht für eine öffentliche Stelle ergänzt werden. sert hat. Demnächst werde ich ein Branchengespräch führen, um weitere Möglichkeiten der Exportförderung Wir müssen vor dem Hintergrund der ständig zuneh- auszuloten. menden Missbrauchsfälle diese Gesetzeslücke nun zügig schließen. Allein im Zeitraum von Frühjahr 2003 bis Wir brauchen den Absatz auf den heimischen Märk- Frühjahr 2004 betrug die Zahl der Verdachtsfälle des ten und in Drittländern, und dazu brauchen wir eine wettbewerbsfähige Milch- und Molkereiwirtschaft. Zu Leistungsmissbrauchs und der Erschleichung von Auf- deren Entwicklung wird die Bundesregierung auch wei- enthaltstiteln bundesweit 1 694. terhin mit allem Nachdruck beitragen. Regionale land- Zudem lässt sich feststellen, dass immer stärker profes- wirtschaftliche Wertschöpfung mit oder ohne Milch und sionelle Schleuserbanden in der organisierten Vermittlung Dienstleistungen der Landwirtschaft insbesondere für von „Vaterschaften“ ein neues und lukratives Geschäfts- die Landschaftspflege, den Artenschutz und den Touris- feld entdeckt haben, in dem mit geringem Risiko sehr mus werden zukünftig die Standbeine der Landwirt- hohe Profite zu erzielen sind. schaft in den benachteiligten Regionen sein. Die Bundesregierung wird darauf drängen, bei der EU Auf die anerkennenden Väter kommt dabei mangels wie bei den Ländern, dass die notwendigen Rahmenbe- finanzieller Leistungsfähigkeit keinerlei Unterhaltsver- dingungen dafür geschaffen werden. pflichtung und somit kein materieller Nachteil zu. Auch strafrechtliche Konsequenzen brauchen sie bislang nicht (B) zu fürchten. Anders als bei der Scheinehe ist die Anerken- (D) Anlage 14 nung nicht-leiblicher Kinder aus sachfremden Motiven legal. Zu Protokoll gegebene Reden Außerdem haben sich in jüngster Zeit die Berichte zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur von im Ausland lebenden Deutschen verstärkt, die die Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Va- Vaterschaft von dort lebenden ausländischen Kindern terschaft (Tagesordnungspunkt 21) anerkennen. Auch diese erhalten in der Folge die deutsche Staatsbürgerschaft, was ihnen, ihren Müttern sowie etwa- Ute Granold (CDU/CSU): Wir befassen uns heute in igen Geschwistern die Möglichkeit eröffnet, in Deutsch- erster Lesung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregie- land zu leben. Besonders drastisch ist in diesem Zusam- rung „Zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Va- menhang der Fall eines in Paraguay lebenden terschaft“. Deutschen, der dort und in anderen Ländern die Vater- schaft von mehr als 300 ausländischen Kindern anerkannt Die CDU/CSU-Fraktion hatte bereits in der vergange- hat. Dies unterstreicht noch einmal deutlich die Dring- nen Legislaturperiode auf die Problematik hingewiesen. lichkeit einer entsprechenden gesetzlichen Regelung. Daraufhin haben wir uns im Koalitionsvertrag darauf ge- einigt, gemeinsam einen entsprechenden Gesetzentwurf Der vorliegende Gesetzentwurf bietet eine umsichtige zu erarbeiten. und ausgewogene Lösung an. Wir beabsichtigen damit Lassen Sie mich in einigen Worten den Hintergrund – wie bereits gesagt –, die Regelungen zur Anfechtung unserer Initiative skizzieren. der Vaterschaft im Bürgerlichen Gesetzbuch um ein Anfechtungsrecht für eine öffentliche Stelle zu ergänzen. Bei Scheinvaterschaften erkennt ein Mann eine Vater- Die für die Anfechtung zuständige Behörde sollen die schaft an, obwohl er weder der leibliche Vater ist noch Länder entsprechend den Bedürfnissen selbst bestimmen zu dem Kind in einer sozial-familiären Beziehung steht. können. Konkret heißt das, dass Frauen ohne Chance auf ein Asyl- oder Aufenthaltsrecht in Deutschland ihr Kind zur Die Anfechtung ist danach nur erfolgreich, wenn zwi- Welt bringen und ein deutscher oder ein ausländischer schen dem Kind und dem Anerkennenden keine sozial- Mann mit gesichertem Aufenthaltsstatus unmittelbar vor familiäre Beziehung besteht oder zum Zeitpunkt der bzw. nach der Geburt die Vaterschaft anerkennt. Mit der Anerkennung bestanden hat. Dadurch wird verhindert, Anerkennung erwirbt das Kind die deutsche Staats- dass durch die Anfechtung eine vom Grundgesetz in angehörigkeit. Die Mütter erhalten hingegen ein von der Art. 6 geschützte Familie auseinandergerissen wird. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7977

(A) Außerdem setzt die Anfechtung voraus, dass durch die sozial noch biologisch – zum Kind aufweist, sondern le- (C) Anerkennung der Vaterschaft rechtliche Voraussetzungen diglich die aufenthaltsrechtliche Konsequenz einer Va- für die erlaubte Einreise oder den erlaubten Aufenthalt des terschaftsanerkennung zum Ziel hat. Im Zusammenhang Kindes oder eines Elternteils geschaffen werden. Hier- mit dem Aufenthaltsstatus beteiligter Personen gibt es durch wird sichergestellt, dass nur jene Missbrauchsfälle nämlich Fälle, in denen Männer eine Vaterschaft aner- erfasst werden, die wir mit diesem Gesetz unterbinden kennen, die weder die biologischen Väter der Kinder wollen. sind noch ein soziales Vater-Kind-Verhältnis haben oder anstreben und zudem die aus einer Vaterschaft folgende Soweit das Familiengericht der Anfechtungsklage Unterhaltspflicht mangels Leistungsfähigkeit nicht zu stattgibt, entfällt die Vaterschaft des Anerkennenden mit fürchten brauchen. Derartige Vaterschaftsanerkennun- Rückwirkung auf den Tag der Geburt des Kindes. Mit dem gen sind vom Schutzzweck der Kindschaftsrechtsreform vorliegenden Entwurf wird das Konzept der Kindschafts- nicht gedeckt. rechtsreform von 1998 gewahrt. Die damalige Reform hatte die Elternautonomie gestärkt und die Entstehung Mir fehlt bislang jedoch ausreichend belastbares Zah- von Familien gefördert, indem sie das Zustandekommen lenmaterial über die Größenordnung der Missbräuche in einer wirksamen Vaterschaftsanerkennung allein an die diesem Bereich. Auch wenn mir klar ist, dass es keine notariell beurkundete Erklärung des Vaters sowie der konkreten Zahlen geben kann, solange es an Rechts- Zustimmung der Mutter knüpft. Dieser Gedanke wird grundlagen fehlt, die eine Erhebung solcher Zahlen er- mit dem neuen Anfechtungsrecht der Behörden dem möglicht, erwarte ich von der notwendigen Sachverstän- Grunde nach nicht angetastet. digenanhörung hierzu weitere Erkenntnisse. Die Innenminister der Länder haben für die Zeit vom Soziale Vaterschaften, also jene Beziehungen, bei denen 1. April 2003 bis zum 31. März 2004 bei ihren Auslän- zwischen dem Anerkennenden und dem Kind tatsächlich derbehörden Fallzahlen erhoben. Danach wurde 1 694 eine sozial-familiäre Beziehung besteht bzw. bestanden unverheirateten ausländischen Müttern eines deutschen hat, bleiben auch in Zukunft geschützt. Kindes, die im Zeitpunkt der Vaterschaftsanerkennung Nicht schützenswert sind jedoch solche Anerkennun- ausreisepflichtig waren, aufgrund der Vaterschaftsaner- gen, die ausschließlich erfolgen, um ausländerrechtliche kennung ein Aufenthaltstitel erteilt. Selbstverständlich Vorteile zu erlangen. können diese Zahlen nicht belegen, in wie vielen Fällen es sich tatsächlich um missbräuchliche Vaterschaftsaner- In diesem Zusammenhang gilt es auch zu beachten, kennungen handelt. Sie zeigen aber einen nicht unerheb- dass die Folgen solcher missbräuchlichen Anerkennungen lichen Rahmen, in dem missbräuchliche Vaterschafts- besonders für die betroffenen Kinder verheerend sind. anerkennungen stattfinden können. (B) Die Anerkennung durch den „falschen“ Vater vereitelt (D) ihre Rechte auf Kenntnis ihrer Abstammung sowie auf Es ist nicht unser Anliegen, einen Generalverdacht den Umgang mit dem leiblichen Vater. gegen binationale Familien zu konstruieren. Ganz im Gegenteil wollen wir die Einzelfälle aufdecken, um da- Wir stehen nun am Beginn des Gesetzgebungsverfah- durch zielgenau derartige Ansinnen zu entkräften und rens. Die CDU/CSU hofft, dass am Ende ein Gesetz auf das Ansehen der Kindschaftsreform und die Elternrechte den Weg gebracht werden kann, das die Missbrauchs- zu stärken. Der Gesetzentwurf sieht ausdrücklich vor, möglichkeiten verhindert. dass die Behörden nur tätig werden müssen, wenn „kon- krete Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Vo- Klaus Uwe Benneter (SPD): Mit dem vorliegenden raussetzungen für ein behördliches Anfechtungsrecht … Gesetzentwurf wollen wir unsere Vereinbarung im Ko- vorliegen“. alitionsvertrag umsetzen, den „Missbrauch von Vater- schaftsanerkennungen zur Erlangung von Vorteilen im Das geplante behördliche Anfechtungsrecht stellt da- Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht … durch ge- her gerade keinen Eingriff in die Eltern-Kind-Beziehung eignete Maßnahmen, beispielsweise die Schaffung eines dar, da weder eine leibliche noch eine soziale Beziehung Anfechtungsrechts einer öffentlichen Stelle, (zu) unter- zwischen Kind und angeblichem Vater besteht. Es han- binden“. delt sich schließlich weder um den biologischen noch um den sozialen Vater. Damit kann auch keine Verlet- Durch die Kindschaftsrechtsreform von 1998 hat der zung der Rechte aus Art. 6 Grundgesetz vorliegen. Gesetzgeber die Elternautonomie gestärkt und die Ent- stehung von Familien gefördert, indem das Zustande- Auch Bedenken im Hinblick auf Art. 16 Abs. 1 kommen einer wirksamen Vaterschaftsanerkennung al- Grundgesetz in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip lein an formgebundene Erklärungen des Vaters und der verfangen meines Erachtens nicht. Das Erschleichen ei- Mutter geknüpft ist. Damit hat sich der Gesetzgeber be- ner Aufenthaltserlaubnis durch Täuschung kann keinen wusst davon verabschiedet, die Anerkennung an eine be- Vertrauenstatbestand begründen. Dass das Kind seine hördliche Zustimmung zu knüpfen. Es geht darum, den- deutsche Staatsangehörigkeit nachträglich wieder ver- jenigen anerkennenden Vater zu unterstützen, der liert, ist logische Konsequenz. Die zeitliche Begrenzung Verantwortungsbereitschaft für das Kind zeigt und unter- der behördlichen Anfechtungsmöglichkeit muss hier haltspflichtig wird. Schutz vor unbilligen Härten bieten. Zu erörtern bleibt weiter, ob und wenn ja in welcher Weise dieser Verlust Nicht schützenswert jedoch ist der anerkennende der Staatsangehörigkeit einer ausdrücklichen gesetzli- Mann, der erkennbar keinen väterlichen Bezug – weder chen Regelung bedarf. 7978 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Persönlich freue ich mich, dass wir eine Regelung ge- darf Kollegin Fograscher an dieser Stelle zitieren: Es (C) funden haben, die die herausragende und wichtige Auf- „wird ein Teil der Bevölkerung unter Generalverdacht gabe der Jugendämter honoriert. Anders als andere Be- genommen, denn es ist nicht gesichert, ob es sich bei hörden werden die Jugendämter nur dann zu einer diesen Zahlen wirklich um Scheinvaterschaften handelt aufenthaltsrechtlichen Mitteilung verpflichtet, wenn da- oder die anerkennenden Väter nicht doch die biologi- durch die eigene Aufgabe nicht gefährdet ist. Die Ju- schen Väter sind.“ Hier muss ich der Kollegin der SPD gendämter werden in ihrer Neutralität gestärkt. Hilfebe- recht geben – warum sehen Sie das heute anders? Denn dürftige Familien dürfen nicht abgeschreckt werden. Sie damals hielten sie einen „derart massiven Eingriff in das können weiter auf vertrauensvolle Zusammenarbeit seit 1998 geltende neue Kindschaftsrecht“ auf „dieser bauen. ungesicherten Datenlage“ für „nicht vertretbar“. Dieser sensible Bereich braucht behutsame Regelun- Die Zahlen des damaligen Antrags der Union bilden gen. Sowenig wie die Vaterschaftsanerkennung miss- nun die Grundlage des Gesetzentwurfs. Wieso sind diese braucht werden darf, sowenig dürfen Elternautonomie Zahlen nun eine ausreichende und sichere Datenlage? angetastet oder binationale Ehen unter Generalverdacht Und noch etwas anderes macht stutzig: Wenn von an- gestellt werden. An diesen Prämissen werden wir den geblichen Missbrauchsfällen eine Notwendigkeit für vorliegenden Entwurf messen und beurteilen. gravierende Gesetzesänderungen abgeleitet wird – wie ist es zu erklären, dass der Gesetzentwurf auf alten Zah- len aus den Jahren 2003/2004 basiert und zwischenzeit- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): lich keine „gesicherte Datenlage“ geschaffen wurde? Die Bundesregierung greift mit diesem Gesetzentwurf in den Kernbereich familiärer und personeller Selbstbe- Nun zu den geplanten Änderungen: Staatliche Behör- stimmung ein. Das uns heute zur ersten Beratung vorlie- den sollen das Recht bekommen, bestimmte Vater- gende Gesetz basiert auf Vermutungen, Unterstellungen schaftsanerkennungen vor Gericht anzufechten. Be- und Misstrauen gegenüber nichtehelicher Elternschaft in schränkt wird dieses Anfechtungsrecht auf die binationalen oder ausländischen Familien. Es geht der Anerkennungen, durch die die rechtlichen Voraussetzun- Bundesregierung um bisher nicht belegte Fälle von Va- gen für eine erlaubte Einreise oder den erlaubten Aufent- terschaftsanerkennungen, die angeblich nur getätigt wer- halt des Kindes oder eines Elternteiles geschaffen wer- den, um entweder Kind und Mutter oder dem anerken- den können. Damit kommt dieses Anfechtungsrecht den nenden Vater einen gesicherten Aufenthaltsstatus in Behörden nur zu, wenn entweder Mutter und Kind oder Deutschland zu ermöglichen. Dies soll durch ein Vater- der Vater nicht deutsche Staatsangehörige sind oder kei- schaftsanfechtungsrecht staatlicher Behörden verhindert nen gesicherten Aufenthalt in Deutschland haben. Der (B) werden. Anfechtung vorgeschaltet sind Misstrauen gegenüber bi- (D) nationalen und ausländischen Familien. Diese werden Als Grundlage für die Notwendigkeit dieses Gesetz- einem nicht zu akzeptierenden Generalverdacht unter- entwurfs wird vor allem eine Zahl angeführt: 1 694. Die worfen. Zahl stammt aus einer Erhebung bei Ausländerbehörden im Zeitraum vom l. April 2003 bis 31. März 2004 und Eine weitere Voraussetzung einer für die Behörde er- umfasst die Anzahl der unverheirateten ausländischen folgreichen Vaterschaftsanfechtung ist, dass zwischen Frauen, die im Zeitpunkt einer Vaterschaftsanerkennung dem Kind und dem Anerkennenden keine sozial-famili- ausreisepflichtig waren und einen Aufenthaltstitel erhiel- äre Beziehung besteht oder im Zeitpunkt der Anerken- ten. Wie die Bundesregierung in der Begründung des nung oder des Todes bestanden hat. Dieser Tatbestand ist Gesetzentwurfs zugibt, belegen diese Zahlen nur eines: zum einen unklar und stellt zum anderen nicht nur für Die Zahl der ausländischen unverheirateten Frauen, die die Praxis der Verwaltungsbehörden, sondern vor allem zur Ausreise verpflichtet waren, als ein Mann ihr Kind für alle binationalen und ausländischen Familien eine als das seinige anerkannte. Diese Zahl kann nicht bele- große Unsicherheit dar. Eine Erforschung der Abstam- gen, dass diese Anerkennungen missbräuchlich waren mung und der familiären Lebenssituation wird als Regel- und nur getätigt wurden, um Mutter und Kind den Auf- fall die Folge der geplanten Gesetzesänderungen sein. enthalt in Deutschland zu ermöglichen. Über diese Zahl Die künftigen massiven Eingriffe und Nachforschungen hinaus hat die Bundesregierung bis heute keine weiteren in der Intimsphäre der Familien sind durch Interessen Daten oder Studien vorgelegt, die ansatzweise einen sol- des Allgemeinwohls nicht gerechtfertigt. Es ist vielmehr chen Missbrauch belegen können. Staatliche Eingriffe in zu befürchten, dass eine ausländische oder binationale dem geplanten Umfang können auf der bisherigen Da- Familie, in der die Eltern nicht verheiratet sind, sich nur tengrundlage aus meiner Sicht nicht begründet werden. von dem Generalverdacht befreien kann, indem sie den Ausländerbehörden oder Standesämtern eine tatsächli- Die Idee eines Vaterschaftsanfechtungsrechts für che genetische Vaterschaft nachweist. Dies kann nicht staatliche Behörden zur Bekämpfung angeblicher miss- hingenommen werden. bräuchlicher Vaterschaftsanerkennungen ist nicht neu. Vaterschaftsanerkennungen zum Erhalt der Staatsange- Die Auswirkungen und Ziele des Gesetzentwurfs wer- hörigkeit und von Aufenthaltsrechten prangerte bereits den auch durch die historische Entwicklung des Kind- die Unions-Fraktion in der vergangenen Wahlperiode an schafts- und Abstammungsrechts deutlich: Der deutsche und forderte ein Anfechtungsrecht für Behörden. Diese Gesetzgeber hat unter Regierungsbeteiligung der Libera- Forderung der Union stieß damals nicht nur auf Ableh- len mit der Kindschaftsreform 1998 deutlich gemacht, nung der FDP, sondern auch auf Ablehnung der SPD. Ich dass staatliche Interventionen in Kernbereiche der Fami- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7979

(A) lie – zu denen ohne Zweifel auch die Frage der Vater- eine weitere Maßnahme, um den Familiennachzug einzu- (C) schaft und der Vaterschaftsanerkennung gehört – keinen schränken. Dabei wird hier ein Gesetzentwurf vorgelegt, Platz in einem modernen Familien- und Abstammungs- ohne dass überhaupt eine empirische Datenbasis exis- recht haben. Wie der heute zu beratende Gesetzentwurf tiert, die die Häufigkeit von Scheinvaterschaften begrün- zutreffend feststellt, wurde mit gutem Grund die bis da- den kann. Den Umgang der Bundesregierung mit dem hin bestehende Bevormundung der Mutter eines nicht- Mangel an empirischen Daten halte ich für höchst unse- ehelich geborenen Kindes durch die Amtspflegschaft des riös. Denn der Gesetzentwurf heizt die Debatte mit be- Jugendamtes abgeschafft und die Rechte der Mutter ge- achtlich hohen Zahlen auf. Warum tut sie dies, wenn sie stärkt. Wie die Gesetzesbegründung weiterhin richtig gleichzeitig einräumt, dass diese Zahlen lediglich die un- feststellt, sollte der Mutter eines nichtehelichen Kindes verheirateten Mütter eines deutschen Kindes zusammen- nicht weiter Misstrauen entgegengebracht werden. Nun fassen, die über eine Vaterschaftsanerkennung einen Auf- will die Bundesregierung dieses Vertrauen wieder ein- enthaltstitel erhielten? Die Bundesregierung tut das, weil schränken – aber nur bei Beteiligung von Ausländern, sie diese Personengruppe generell unter Generalverdacht und dies in Zeiten des Antidiskriminierungsgesetzes. stellen will. Außerdem bringt das BMJ in einer Presse- Wie erklären Sie diese so offensichtliche Diskriminie- mitteilung ein drastisches Beispiel eines Obdachlosen, rung und Stigmatisierung nichtehelicher Kinder binatio- der für eine Scheinvaterschaft Geld kassiert. Gleichzeitig naler und ausländischer Eltern? Denn die Rechte, die sollen hier angeblich organisierte Strukturen am Werke den unehelichen Kindern binationaler oder ausländischer sein – nachzulesen auf Seite 11 des Gesetzentwurfs. Eltern durch eine staatliche Anfechtung genommen wer- Diese Zahlen und diese Beispiele werden von der Presse den, bleiben bei ehelichen Kindern aus ausländischen gerne aufgegriffen, ohne dass sie auf real nachgewiese- und binationalen Familien bestehen. Eine Ungleichbe- nen Tatsachen beruhen. Das ist kein seriöser Umgang mit handlung nichtehelicher Kinder und nichtehelicher El- dem Thema, sondern ein Missbrauch von Zahlen. Der ternschaft ist nicht vertretbar. Gesetzgeber ist auch nicht daran interessiert, wahrheits- widrige Vaterschaftsanerkennungen grundsätzlich zu be- Verfassungsrechtliche Bedenken sind ein weiterer As- seitigen. Denn allein binationalen Partnerschaften wer- pekt bei diesem Gesetzentwurf, sowohl in Bezug auf das den unter einen Generalverdacht der Scheinvaterschaft Elternrecht, gem. Art. 6 Abs. 2 GG als auch hinsichtlich gestellt. Die Konsequenzen dieses Generalverdachts sind Art. 6 Abs. l GG. Eltern-Kind-Gemeinschaften sind in- für die Betroffenen gravierend. Um den Missbrauch von sofern geschützt, als sie ihre Gemeinschaften in familiä- einigen wenigen zu bekämpfen, werden wichtige Grund- rer Verantwortlichkeit und Rücksicht frei gestalten rechte von binationalen Familien eingeschränkt. Denn können. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesver- eins ist klar: Auch wenn der Gesetzentwurf so tut, als ob fassungsgerichtes ist das Verhältnis des Kindes – auch der Tatbestand der sozial-familiären Beziehung eindeutig (B) (D) des nichtehelichen – sowohl zu seiner Mutter als auch zu bestimmt ist, ist dem realiter nicht so. Letztendlich müs- seinem Vater geschützt. Der Anerkennung einer Vater- sen die Behördenmitarbeiter beurteilen und interpretie- schaft folgen Unterhalts- und erbrechtliche Ansprüche ren, ob tatsächlich Verantwortung übernommen wird des Kindes. Diese Rechte werden dem Kind genommen, oder eine Scheinvaterschaft vorliegt. wenn der Staat die Vaterschaftsanerkennung erfolgreich anficht. Dies kann nicht die Absicht des Gesetzgebers Ich möchte hier niemandem willkürliches Verhalten sein, der sich seit Jahrzehnten bemüht, das Kindeswohl unterstellen, aber dieses Gesetz regt Standes- und Ju- zu wahren und zu fördern. gendämter sowie die Ausländerbehörden gerade zum Misstrauen an, weil es die Straftat voraussetzt. Es macht Eines ist am Ende der ersten Lesung in aller Deutlich- Vermutungen zu einem notwendigen Bestandteil, um ein keit festzuhalten: Eine Stigmatisierung und Diskriminie- Verfahren einzuleiten. Schon jetzt ist vorauszusehen, rung binationaler und ausländischer Familien ist mit der dass unzählige binationale Eltern zu Unrecht betroffen FDP nicht zu beschließen. Wenn sich Missbräuche im sein werden. Und wie wir das aus der deutschen Ge- relevanten Maße nachweisen ließen, stehen wir der Dis- schichte bereits kennen, wird es immer Bürgerinnen und kussion über Lösungswege offen – das Abstammungs- Bürger geben, die Gesetze dafür nutzen, Unschuldige zu recht ist hier aber der falsche Weg. denunzieren.

Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Die Debatte um Allein schon der Verdacht hätte aber für die Betroffe- Scheinasylanten und Scheinehen erlebt heute ihre nen weitreichende Einschränkungen von Grundrechten Fortsetzung. Die Union und SPD beabsichtigen, ein zur Folge. So kann für die Dauer eines Verfahrens die neues Feld zu eröffnen, auf dem sie Menschen mit aus- Verlängerung eines Aufenthaltstitels ausgesetzt werden ländischer Staatsangehörigkeit des Missbrauchs guten oder eine Familienzusammenführung unterbleiben. Für deutschen Rechts verdächtigen können: die Scheinväter. äußerst problematisch halte ich außerdem die allgemeine Nach dem Asylrecht und der Ehe ist nun die Vaterschaft Mitteilungspflicht von öffentlichen Stellen an die Aus- an der Reihe. Zukünftig können deutsche Behörden bi- länderbehörde bei Verdacht auf Scheinvaterschaften. Ich nationale Paare einer ganzen Prozessur an Verdächtigun- erachte es politisch für falsch, aufenthaltsrechtliche gen, Befragungen und Entrechtung unterwerfen. Kontrollfunktionen auf Behörden zu verlagern, die einen ganz anderen gesellschaftlichen Auftrag besitzen und Ideologisch lässt der hier vorliegende Gesetzentwurf deren Arbeit auf einem Vertrauensverhältnis beruht. das Bild des Asylmissbrauchs wieder aufleben. Praktisch Hiermit meine ich vor allem das Jugendamt, aber auch ist der Kampf gegen die sogenannte Scheinvaterschaft Kindertagesstätten würden darunter fallen. 7980 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Das eigentliche Problem mit den Scheinvaterschaften Die Bundesregierung hat es weiterhin nicht geschafft, (C) ist ein ganz anderes. Sie sollten sich mal die Frage stel- das zentrale Problem ihres Anliegens, nämlich die be- len, warum Menschen überhaupt Scheinvaterschaften hördliche Beweis- und Begründungspflicht im Zusam- eingehen. Warum klammern sich Menschen, die hier seit menhang mit der Anfechtung einer Vaterschaft, zu lösen. Jahren leben und von Abschiebung bedroht sind, an je- Bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Lö- den Strohhalm, der sich ihnen bietet? Die Bundestags- sung darf es aus unserer Sicht keinesfalls bleiben; denn fraktion Die Linke hält das restriktive Aufenthaltsgesetz diese stellt Eltern, die nur über einen unsicheren Aufent- für das eigentliche Problem: Erst eine Politik, die Ein- haltsstatus verfügen, unter einen unzulässigen Gene- wanderung verhindert, Flüchtlingen kaum noch Schutz ralverdacht. Auch Menschen mit ungesichertem Auf- vor Verfolgung bietet, die Abschiebemaschinerie ankur- enthaltsstatus, mit finanziellen und psychischen belt und ein dauerhaftes Bleiberecht verweigert, zwingt Schwierigkeiten versuchen, ein ganz normales Leben zu Menschen dazu, solche Rechtslücken zu nutzen. Statt führen. Sie verlieben sich, gehen Beziehungen ein und den Generalverdacht gegen binationale Paare zu schü- gestalten diese. Wenn dabei Bindungen mit einem Deut- ren, sollten Sie die Aufenthaltsmöglichkeiten verbes- schen entstehen, dürfen diese nicht generell unter dem sern. Damit würden Sie mal was Sinnvolles tun. Verdacht des Erschleichens von Vorteilen gesehen wer- den. Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- Aus der Gesetzesbegründung wird ersichtlich, dass NEN): Ein zentraler Schwachpunkt des vorliegenden die anfechtungsberechtigte Behörde im Hinblick auf ihre Entwurfs eines Gesetzes der Bundesregierung zur Er- Darlegungslast einseitig begünstigt wird; Sie muss ledig- gänzung des Rechts auf Anfechtung der Vaterschaft ist lich „Umstände“ vortragen, die gegen die Vaterschaft es, dass die Bundesregierung nicht imstande ist, darzule- sprechen. Hierfür soll es – so die Gesetzesbegründung gen, ob es in Deutschland überhaupt in relevantem Um- weiter – schon genügen, wenn die Anfechtungsbehörde fang den behaupteten Missbrauch von Vaterschaftsaner- das (Nicht-)Vorliegen des Zusammenlebens in häusli- kennungen gibt. Die Zahlen, auf die sich der cher Gemeinschaft in Beziehung setzt zur aus fänder- Gesetzentwurf stützt, können nämlich – so auf Seite 11 rechtlichen Situation der Beteiligten. Soweit dies ge- in der Gesetzesbegründung – „nicht belegen, in wie vie- schehen ist, sei es Aufgabe der Anfechtungsgegner, zu len Fällen es sich tatsächlich um missbräuchliche Vater- ihrer Beziehung im Einzelnen vorzutragen. schaftsanerkennungen handelt (...) Sie zeigen aber einen nicht unerheblichen Rahmen, in dem missbräuchliche Darüber hinaus kann der Umstand, dass keine häusli- Vaterschaftsanerkennungen stattfinden können.“ Ein Ge- che Gemeinschaft vorliegt oder noch keine sozial-fami- setz zur Ergänzung des Rechts auf Anfechtung der Va- liäre Beziehung aufgebaut wurde, allein nicht ausrei- chend sein für ein Anfechtungsrecht des Staates. Es kann (B) terschaft bedarf aber einer validen rechtstatsächlichen (D) Datengrundlage über das Phänomen, das man bekämp- hierfür eine Vielzahl objektiver Gründen geben, etwa fen möchte, und keine hypothetischen Vermutungen wenn sich ein Elternteil im Ausland befindet. über einen möglicherweise stattfindenden Rechtsmiss- Völlig aus dem Blick geraten sind bei dem Gesetzent- brauch. Schließlich ist der Gesetzentwurf mit gravieren- wurf die Kinder und damit die Achtung des Kindes- den Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte der Betroffe- wohls. Die Kinder werden durch Anfechtungsverfahren nen verbunden. ihrer Väter beraubt, ohne einen anderen Vater als Be- Die Ermächtigung einer – von den Bundesländern zu zugsperson zu erhalten. Sie werden für wahrheitswidrige bestimmenden – Behörde zur Anfechtung der Vater- Angaben ihrer Mütter bestraft, auch noch nach Jahren, schaft schwächt überdies die seit 1961 schrittweise er- und dies härter als die verursachenden Personen, ob- reichte familienrechtliche Absicherung der Elternauto- gleich sie nichts dazu beigetragen haben. Die Kinder nomie. Die Elternautonomie gewährleistet insbesondere können nicht in Rechtssicherheit aufwachsen, da diese § 1595 BGB, der für die wirksame Vaterschaftsanerken- nur vermeintlich besteht. Gleichwohl fühlt sich das Kind nung allein die formgebundenen Erklärungen des aner- dieser Gesellschaft zugehörig und wird in dieser soziali- kennenden Vaters und der Mutter verlangt. Um vermute- siert. Der vorliegende Gesetzentwurf steht daher dem ten ausländerrechtlichen Belangen Rechnung zu tragen, Kindeswohl in vielen Punkten entgegen. lässt der Entwurf der Bundesregierung das 1961 abge- Der vorliegende Gesetzentwurf stellt eine bestimmte schaffte Anfechtungsrecht öffentlicher Stellen wieder spezielle Personengruppe unter Generalverdacht, rechtli- aufleben. Auf diese Weise werden schwerwiegende Ein- che Vorteile durch wahrheitswidrige Angaben zu erlan- griffe in den Bestand der Familie und die Elternautono- gen. Bei einer derart niedrigen Verdachtsschwelle, wie mie möglich, die das Familienrecht nicht zuletzt auch sie die Bundesregierung vorschlägt, wird praktisch jede mit der Kindschaftsreform gegen Eingriffe staatlicher soziale Vaterschaft für ein Kind, dessen Mutter lediglich Behörden abgesichert hatte. über einen unsicheren Aufenthaltsstatus verfügt, mit ei- ner Anfechtungsklage rechnen müssen, wenn Vater und Die im Entwurf vorgesehene Ermächtigung staatli- Kind nicht zusammenleben – und dies, obwohl bislang cher Behörden zur Anfechtung der Vaterschaft stellt die nur Einzelfälle bekannt geworden sind. Elternautonomie infrage, ohne dass vorrangige schutz- bedürftige familiäre Beziehungen diesen Eingriff recht- Wir sind klar gegen ein Zurückdrehen der Kind- fertigen. Das vorgeschlagene Mittel des behördlichen schaftsrechtsreform. Der Gesetzgeber hatte damals bei Anfechtungsrechtes ist zur Abwehr des behaupteten dieser Reform bewusst auf eine behördliche Beteiligung Missbrauchs weder erforderlich noch angemessen. bei der Vaterschaftsfeststellung unehelicher Kinder ver- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7981

(A) zichtet und damit die Rechte der Mütter gestärkt. Staatli- in den letzten Monaten nochmals sorgfältig auf den Prüf- (C) che Stellen haben weder bei ehelichen noch bei uneheli- stand gestellt, ob es entweder die Effektivität des Geset- chen Kindern von Deutschen das Recht, die Vaterschaft zes gefährden oder aber umgekehrt über das Ziel hinaus- des biologischen oder auch des sozialen Vaters in Zwei- schießen und binationale Familie beinträchtigen kann. fel zu ziehen. Gleiches muss auch für die Kinder von ausländischen Vätern oder Müttern und binationale Die Bestimmung der anfechtungsberechtigten Be- Paare gelten. Wir lehnen den vorliegenden Gesetzesent- hörde haben wir dabei aus guten Gründen den Ländern wurf daher ab. überlassen. Die Stellungnahmen zum Gesetzentwurf ha- ben uns sehr deutlich gemacht, dass auf Länderebene ganz verschiedene Lösungen sachgerecht sein können. Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz: Der vorliegende Gesetzent- Ich bin zuversichtlich, dass der Gesetzentwurf der wurf hat viel mit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 Bundesregierung eine gute Grundlage für zügige und zu tun, die seit über acht Jahren mit viel Engagement zielführende Beratungen im Bundestag sein wird. umgesetzt wird. Die Reform hat die Elternautonomie ge- stärkt und die Entstehung von Familien gefördert, weil unsere Gesellschaft Kinder braucht und weil Kinder Vä- Anlage 15 ter brauchen. Die Vaterschaftsanerkennung ist deshalb nicht mehr von einer staatlichen Überprüfung oder gar Zu Protokoll gegebene Reden Genehmigung abhängig. Damit fördern und schützen zur Beratung des Antrags: Heimbericht im wir gemäß dem Auftrag des Grundgesetzes die leibli- Bundestag diskutieren – Missstände offenlegen chen wie die sozialen Vaterschaften. und bekämpfen (Tagesordnungspunkt 22) Soziale Vaterschaft bedeutet aber, die elterliche Ver- antwortung tatsächlich und nicht nur auf dem Papier zu Markus Grübel (CDU/CSU): Wir beschäftigen uns übernehmen. Die Länder haben hier in ihrer Verwaltungs- mit einem Antrag der Fraktion Die Linke, der – das ist praxis eine problematische Entwicklung festgestellt und keine Frage – ein sicherlich bedeutsames Thema, näm- den Sachverhalt in der Innenministerkonferenz aufgear- lich das Heimrecht bzw. den Heimbericht, anspricht, je- beitet. Es gibt Vaterschaften, die nur aus einem einzigen doch ist der Bundestag für diesen Antrag der falsche Grund anerkannt werden: um staatsangehörigkeits- und Adressat. Daher – ich schicke es gleich voraus – lehnen ausländerrechtliche Vorteile zu erlangen. Die Vaterschaft wir den Antrag ab. wird nur zum Schein anerkannt und ist nicht auf ein Va- ter-Kind-Verhältnis gerichtet. Die Unterhaltspflichten Man kann ja gerne unterschiedlicher Ansicht darüber (B) brauchen den Scheinvater oft mangels Leistungsfähig- sein, ob es richtig war, das Heimrecht weitgehend auf (D) keit nicht weiter zu kümmern. Das ist ein Missbrauch die Länder zu übertragen. Aber es ist nun einmal Fakt, der Kindschaftsrechtsreform und gefährdet die Akzep- dass mit dem Inkrafttreten der Föderalismusreform die tanz dieser Reform. Deshalb hat die Bundesregierung öffentlichrechtlichen Vorschriften des Heimrechts, zu eine Ergänzung des Anfechtungsrechts vorgelegt. denen auch die Berichtspflicht gemäß § 22 des Heimge- setzes gehört, in die ausschließliche Gesetzgebungskom- Bei diesem Gesetz handelt sich um ein sensibles Un- petenz der Länder übergegangen sind. Sowohl Bundes- terfangen. Wir mussten das Anfechtungsrecht zielgenau tag als auch Bundesrat sind damit für diese Materie nicht auf die zweckwidrigen Vaterschaftsanerkennungen rich- mehr die zuständigen gesetzgebenden Körperschaften. ten, damit wir nicht in die Rechte der Familien eingrei- Im Übrigen wurde diese Frage schon einmal im Plenum fen. Die Reaktionen des Bundesrates und vieler Fachver- – im Rahmen einer Fragestunde vor zwei Monaten – bände bescheinigen uns, dass dieses Ziel erreicht worden ausführlich debattiert. ist. Die Anfechtung der Vaterschaft kann nur Erfolg ha- ben, wenn erstens der Anerkennende nicht der biologi- Abgesehen von der rechtlichen Sachlage würde es sche Vater des Kindes ist, wenn zweitens zwischen dem kaum Sinn machen, über etwas zu diskutieren, für das Kind und dem Anerkennenden keine sozial-familiäre man nicht mehr zuständig ist und bei dem man folglich Beziehung besteht oder im Zeitpunkt der Anerkennung auch keine Gestaltungsmöglichkeiten mehr besitzt. Es bestanden hat und drittens die Vaterschaftsanerkennung wäre sicherlich auch nicht angemessen, gegenüber der tatsächlich ausländerrechtliche Vorteile nach sich gezo- Öffentlichkeit Eindruck zu erwecken, dass der Bund gen hat. noch eine Zuständigkeit besäße. Ich betone: Auf Ablehnung stößt dabei nicht der legi- Die Schlussfolgerungen oder besser gesagt die politi- time Wunsch ausländischer Menschen nach einem gesi- schen Konsequenzen müssen zukünftig die Länder zie- cherten Aufenthalt in Deutschland. Missbilligt wird aber hen. Da muss man einfach einmal abwarten. Nach mei- der Missbrauch einer Vaterschansanerkennung für diese nen Informationen haben die Länder zwar noch keine Zwecke. eigenen Heimgesetze verabschiedet; ich bin aber sehr zuversichtlich, dass die Länder mit den Informationen Wenn das Vorhaben gleichwohl bei manchen Verbän- des Heimberichts sorgfältig umgehen, sie bewerten wer- den auf Ablehnung stößt, liegt das vor allem an der den und dann auch die notwendigen und richtigen Kon- Sorge vor einem „Generalverdacht“ gegen binationale sequenzen ziehen werden. Es gibt keinen Grund, an dem Familien und Partnerschaften. Wir haben diese Kritik Gestaltungswillen bzw. der Kompetenz der Länder zu sehr ernst genommen und jedes Detail unseres Entwurfs zweifeln. 7982 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Der Heimbericht, der sich aufgrund einer komplexen Stellenwert stationärer Versorgung unverzichtbar. Eine (C) Auswertung von Daten- und Zahlenmaterial um ein Jahr wichtige Aufgabe bleibt die Entbürokratisierung in der verzögerte, ist seit Mitte Oktober 2006 als Onlinepubli- Pflege, damit die Qualität der stationären Versorgung er- kation auf der Homepage des BMFSFJ eingestellt und halten und auch bezahlbar bleibt. In nicht allzu langer damit für alle Interessierten öffentlich zugänglich. Hie- Zeit werden wir uns an dieser Stelle darüber unterhalten, rüber wurden auch die Kolleginnen und Kollegen der wie man das Ziel erreichen kann, die stationäre Heim- Fraktion Die Linke in Kenntnis gesetzt. Zudem haben versorgung so zu gestalten, dass Lebensqualität, Würde alle Mitglieder des zuständigen Ausschusses ein Druck- und Selbstbestimmung auch vor dem Hintergrund der exemplar erhalten. Damit wurde meines Erachtens aus- tiefgreifenden Veränderungen aufgrund des demografi- reichend Öffentlichkeit gewährt. schen Wandels garantiert bleiben. Zur Qualitätssicherung in Heimen möchte ich Folgen- Zur angeführten Kritik eines UN-Ausschusses aus des anmerken: Entgegen ihrer Wertung kommt der dem Jahr 2001, die in der deutschen Öffentlichkeit große Heimbericht auf Seite 2 Mitte zu folgender Einschät- Aufmerksamkeit erregte und mitunter zu einer Verunsi- zung: cherung älterer Menschen führte, möchte ich gerne Fol- Die Qualität der stationären Versorgung ist, wie die gendes anmerken: Die Zahlenangaben in Bezug auf Pfle- Fakten dieses Berichts belegen, erheblich besser als es gemängel waren nicht hinreichend valide, das wurde öffentlich geführte Debatten und einzelne Berichte gele- auch von der Mehrzahl der Länder bestätigt. Im Prinzip gentlich vermuten lassen. Gute Pflege und Betreuung ist handelte es sich damals um pauschale Vorwürfe, die möglich und wird in den Heimen grundsätzlich auch nicht belegt werden konnten. Mängel und Missstände praktiziert. gab und gibt es immer wieder; das kann man nicht in Gänze verhindern. Man kann aber dafür sorgen, dass Der Heimbericht belegt eindeutig, dass sich die Be- sich die Situation in Pflegeheimen verbessert. Das hat dingungen für ältere Menschen in Heimen stetig verbes- die damalige Bundesregierung mit einer Reihe von Maß- sert haben: Der steigende Anteil an Einzelzimmern trägt nahmen auch getan. Sowohl das novellierte Heimgesetz dem Bedürfnis nach Privatheit Rechnung. Moderne und als auch das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQsG) bewohnerfreundliche Standards werden beim Neubau von 2002 waren Grundlage für eine verbesserte interne und bei der Renovierung von Einrichtungen stationärer und externe Qualitätssicherung in den Pflegeeinrichtun- Altenhilfe zugrunde gelegt. Die sogenannten neuen gen. Weiterhin wurde zur bundeseinheitlichen Ausbil- Wohnmodelle, in denen die Bewohnerinnen und Bewoh- dung und zur Verbesserung des Berufsbildes der Alten- ner ihren Alltag weitestgehend eigenständig gestalten pflegerin und des Altenpflegers ein Altenpflegegesetz können, breiten sich immer mehr aus. In den Kernberei- (B) verabschiedet. Zudem wurden zur Umsetzung des Heim- (D) chen der Pflege und Betreuung wurde in den vergange- gesetzes und des PQsG die Heimmindestbauverordnung nen Jahren mehr Personal eingesetzt. Die gesetzlich zur Verbesserung der räumlichen Bedingungen und die vorgeschriebene Fachkraftquote wird in allen Bundes- Heimmitwirkungsverordnung erarbeitet. Daneben wur- ländern erfüllt. Bei den Einrichtungsträgern und ihren den vielfältige Vorhaben und Projekte in Angriff genom- Verbänden haben Fragen der Qualitätssicherung und des men, wie zum Beispiel die Entwicklung von Qualitätsmanagements einen hohen Stellenwert, sodass Expertenstandards, die Expertise „Qualität in stationären erforderliche Änderungen in der Betriebsorganisation Pflegeeinrichtungen“, das Modellprogramm „Altenhil- der Heime zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner festrukturen der Zukunft“. Darüber hinaus wurden lang- umgesetzt werden können. fristig Gelder für die angewandte Pflegeforschung zur Neben diesen Verbesserungen im Bereich der Heim- Verfügung gestellt. versorgung nimmt der Bericht auch künftige Herausfor- derungen und noch bestehende Defizite stationärer Ver- Alles in allem zeigt doch auch der jetzt vorgelegte sorgung und Pflege in den Blick: So sollen bestimmte, Heimbericht, dass die Vorwürfe bzw. Behauptungen des auf demenzerkrankte ältere Menschen ausgerichtete Be- UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kultu- treuungskonzepte überall feste Bestandteile der Heim- relle Rechte von 2001 für Deutschland nicht zutreffen. versorgung werden. Zudem werden Ansätze zur Verbes- serung der Sterbebegleitung und der palliativen Wolfgang Spanier (SPD): Wir diskutieren und ent- Versorgung gesehen. scheiden heute über den Antrag der Fraktion Die Linke Befürchtungen, dass mit der Verlagerung der Gesetz- „Heimbericht im Bundestag diskutieren – Missstände gebungskompetenz für das Heimrecht auf die Länder ge- offen legen und bekämpfen“. Um es gleich vorweg zu mäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG ein Qualitätsverlust ver- sagen: Die SPD-Bundestagsfraktion wird diesen Antrag bunden sein könnte, teile ich nicht. Mehr Wettbewerb ablehnen. kann auch zu höheren Qualitätsgewinnen führen. Im Üb- Ich weiß, das könnte Anlass zu Missverständnissen rigen ist die Umsetzung des Heimgesetzes und damit die und Fehlinterpretationen sein. Ist der erste Heimbericht Auslegung der im Heimrecht verankerten Standards schon immer eigenverantwortliche Angelegenheit der der Bundesregierung so unwichtig, dass es sich für den Länder gewesen. Bundestag nicht lohnt, ihn zu debattieren? Hat die SPD- Bundestagsfraktion etwa kein Interesse, Missstände in Mit Blick auf die jetzt anstehende Reform der Pflege- Heimen offenzulegen und zu bekämpfen? Beides ist versicherung ist eine Diskussion über den künftigen natürlich nicht der Fall. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7983

(A) Der Bericht über die Situation der Heime und die Missstände zu erkennen. Selbstverständlich erwarten (C) Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner verdient wir, dass diese Missstände und die Mängel in der Pflege die besondere Aufmerksamkeit aller politisch Verant- beseitigt werden. Für Ihre Skandalisierung und Diffa- wortlichen. Wir erwarten, dass er als Informationsquelle mierung der Heime gibt der Heimbericht aber keinerlei und als Planungsgrundlage von den Verantwortlichen in Anlass. Politik, Praxis und Fachöffentlichkeit genutzt wird. Im Übrigen darf ich daran erinnern, dass die Situation Die Lebensqualität der Menschen, die in Heimen leben, der Heimbewohnerinnen und -bewohner durch zahlreiche ist für uns eine moralische, aber auch eine politische Maßnahmen, die Pflegequalität und die Selbstbestimmung Verpflichtung. Selbstverständlich bedeutet das nicht nur, der Pflegebedürftigen zu gewährleisten, verbessert dass die Hinweise des Heimberichts auf Missstände und wurde. Ich nenne das verpflichtende Instrument des Mängel ernst genommen werden müssen, sondern dass Qualitätsmanagements, verankert im SGB XI, die alles getan werden muss, um diese zu beseitigen. Ich bin Stärkung der Heimmitwirkung über Heimbeiräte, die davon überzeugt, in dieser Einschätzung stimmen wir Selbstbestimmung von betreuten Personen im Zweiten alle überein, über die Parteigrenzen hinweg. Betreuungsrechtsänderungsgesetz 2005, die Verbesserung der Altenpflegeausbildung, pflegerische Verbesserungen, Der Bericht hätte bereits im Jahre 2004 vorgelegt wie zum Beispiel Modelle zur Sturz- und Dekubitus- werden müssen und wurde erst im Oktober 2006 auf der prophylaxe. Dazu gehören auch das Modellprogramm Homepage des Bundesministeriums für Frauen, Senioren, „Altenhilfestrukturen“ und verschiedene Programme, die Familie und Jugend veröffentlicht. Er ist also der Öffent- neue Wohnformen unterstützen, die neue Wohnformen als lichkeit und damit allen politisch Verantwortlichen Alternative zum Heim bzw. als Strukturveränderung im zugänglich. Alle Mitglieder unseres Fachausschusses Heim fördern. haben selbstverständlich ein Druckexemplar erhalten. Die Bundesregierung verzichtete auf eine offizielle Wir erwarten, dass diese positiven Ansätze, soweit sie Weiterleitung des Berichts an den Deutschen Bundestag, jetzt in der Gesetzgebungskompetenz der Länder liegen, da das Heimrecht nach der Föderalismusreform in die weiterentwickelt werden. Wir erwarten, dass die Landes- Gesetzgebungskompetenz der Länder übergegangen ist. parlamente ihrer neuen Verantwortung gemäß die Anre- Nach § 22 des Heimgesetzes muss das Bundesministerium gungen und Schlussfolgerungen aus dem Heimbericht für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den gesetz- aufgreifen. gebenden Körperschaften des Bundes berichten. Der Bund hat aber eben keine gesetzgebenden Kompetenzen mehr. Sibylle Laurischk (FDP): Der Umgang der Bundes- An dieser Stelle will ich noch einmal ausdrücklich regierung mit dem Ersten Heimbericht zeigt, welch of- (B) betonen: Die Fachpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion fene Flanke die Pflegepolitik für sie darstellt. Bereits die (D) wie auch der Union und – dessen bin ich mir sicher – Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage aller Fraktionen des Bundestages wollten die Kompetenz der FDP-Fraktion zur Reform der Pflegeversicherung, für das Heimrecht beim Bund erhalten. Das war leider die nur als ungenügend bezeichnet werden kann, lässt nicht durchsetzbar. Bis auf ganz wenige Ausnahmen uns für die Zukunft das Schlimmste befürchten. Die im haben die Bundesländer darauf bestanden, die gesetz- Koalitionsvertrag vereinbarten Leistungsverbesserun- gebende Kompetenz für das Heimrecht übertragen zu gen werden schon wieder zurückgenommen, ein neuer bekommen. Entsprechend haben die Landesregierungen Pflegebedürftigkeitsbegriff soll erst nach der Reform de- votiert – unabhängig von der parteipolitischen Konstel- finiert werden. Das bedeutet, den zweiten Schritt vor lation, ob das Land Bayern, das Land NRW oder auch dem ersten zu machen. Berlin. Und nun drückt sich die Regierung auch noch vor Das Bundesministerium hat hier nur konsequent ge- einer Bewertung des Heimberichts. Man sei mit der handelt. Der Bundestag hat nun einmal nicht mehr die Verschiebung der Gesetzeskompetenz durch die Födera- Gesetzgebungskompetenz. Natürlich könnte er über den lismusreform an die Bundesländer für eine Weiterent- Bericht debattieren, aber er könnte keinerlei politische wicklung des Heimrechts nicht mehr zuständig und Konsequenzen ziehen. Der Eindruck in der Öffentlichkeit müsse sich daher den Ergebnissen des Berichts nicht wäre fatal. Der Bund würde den Eindruck erwecken, als mehr widmen. Übersehen wird dabei, dass die Bundes- habe er eine Verantwortung für diesen Bereich, obwohl regierung für den im Heimbericht betrachtenden Zeit- er keinerlei Gestaltungsmöglichkeiten mehr hat. Die raum für das Heimrecht zuständig war. Daher ist eine Öffentlichkeit würde aber zu Recht erwarten, dass wir Befassung im Bundestag mit den Zuständen in den deut- aus diesem Bericht Konsequenzen ziehen. schen Heimen politisch geboten, wenn auch vielleicht für die Regierung nicht besonders schmeichelhaft. Daher Das ist der Grund, weswegen wir Ihren Antrag ab- stimme ich dem Antrag auf formelle Zuleitung des Be- lehnen, die Bundesregierung aufzufordern, den Heim- richts an den Bundestag ausdrücklich zu. Eine Debatte bericht offiziell dem Deutschen Bundestag zuzuleiten. über diese Fragen des Älterwerdens steht dem Bundes- Wir wenden uns auch gegen die polemische Überspitzung tag gut an. Ihres Antrags. Der Antrag der Linken überzeichnet und verzerrt den sachlichen Befund des Berichts, der – das steht Die öffentliche Meinung über Pflegeheime ist verhee- auf Seite 12 des Berichts – tatsächlich davon ausgeht, dass rend. Schockierende Berichte in den Medien und eine „schwere Missstände … vereinzelt vorkommen, jedoch immer hilfloser erscheinende Pflegebürokratie lassen die nicht den Heimalltag prägen“. Natürlich ist es wichtig, Menschen nach Auswegen suchen. Nach einer Studie 7984 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) wollen sich 32 Prozent der Befragten lieber das Leben allgemeinen Forderungen des Berichtes sowie des „Run- (C) nehmen, als zum Pflegefall zu werden. Die Zahlen für den Tisches Pflege“ vom Herbst 2005 hinausgehen. die Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe steigen immer mehr an. Die Angst, in hilfloser Lage im Heim dahinzu- Die Debatte über die Situation in unseren Heimen ist vegetieren, ist die Schreckensvorstellung Nummer eins dringend erforderlich, und die Bundesregierung verpasst in unserer Gesellschaft. eine Chance für eine rationale Beschäftigung mit diesem Thema, um unrealistischen Schreckenszenarien entge- Der Heimbericht versucht, dem überzeichneten Bild genzutreten. entgegenzuwirken: Die Qualität der stationären Versor- gung sei erheblich besser, als es öffentlich geführte De- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): 160 000 Menschen le- batten und einzelne Berichte vermuten lassen. Gute ben derzeit in der Bundesrepublik in sogenannten Groß- Pflege und Betreuung sei möglich und werde in den Hei- einrichtungen. Ich nehme an, keiner der Bundestagsab- men grundsätzlich auch praktiziert. Dies ist in dieser geordneten, kein Mitglied der Bundesregierung und Pauschalität genauso wenig zielführend wie reißerische keiner ihrer Spitzenbeamten möchte Nummer 160 001 Presseberichte über Vernachlässigung. Die Realität muss sein. nüchtern betrachtet werden, um dann die Konsequenzen daraus zu ziehen. Warum ist das Leben im Heim für Sie persönlich so ziemlich das Schlimmste, was Sie sich vorstellen können, Ob 83 Minuten durchschnittliche individuelle Pflege- wenn Sie infolge von Krankheit, Unfall oder Alter auf zeit am Tag, wie der Heimbericht eine Studie aus Hilfe und Assistenz angewiesen sind? Weil Sie wissen Nordrhein-Westfalen zitiert, ausreichen, um ein men- oder ahnen, wie es ist in so einem „Heim“! schenwürdiges Leben, wie wir alle es verstehen, zu er- möglichen, kann man diskutieren. Wichtiger ist: Die Am l. Dezember 2006 startete die Bundesinitiative Mitarbeiter müssen endlich die Möglichkeit bekommen, „Daheim statt Heim“. Unsere Kollegin Silvia Schmidt, sich ausreichend um den einzelnen Bewohner zu küm- die Behindertenbeauftragte der SPD-Fraktion, hat mit mern. Die starke Zunahme der physischen und vor allem weiteren Persönlichkeiten aus der Behindertenbewegung, der psychischen Krankheitsfälle bei den Mitarbeitern aus Politik und Medien diese Initiative angestoßen. Als sind aber die Symptome der Überforderung. Exempla- einer der Erstunterzeichner möchte ich von dieser Stelle risch sieht man das Dilemma bei der steigenden Zahl der ausdrücklich für die Bundesinitiative und deren Forderun- freiheitsentziehenden Maßnahmen. Diese sind leider an gen werben: Schließen Sie sich an! der Tagesordnung – und besonders zu kritisieren, wenn „Daheim statt Heim“, das heißt für Menschen mit sie zur Arbeitserleichterung des Personals und nicht zum Behinderungen und/oder Pflege- und Assistenzbedarf, in (B) Schutz der Betroffenen unternommen werden. ihrer eigenen Wohnung im selbst gewählten und gewohn- (D) Realistischerweise darf man aber auch keine indivi- ten Umfeld leben zu können. Zur Verwirklichung des duelle soziale Betreuung rund um die Uhr erwarten. Hier gesetzlich normierten Wunsch- und Wahlrechtes müssen sind flankierende Initiativen zu unterstützen, die gerade sie die nötige Unterstützung bekommen. Um dieses Ziel auf Basis bürgerschaftlichen Engagements Ansprache zu erreichen, fordern die Unterzeichnerinnen und und Zerstreuung für Bewohner bieten, die dies in zuneh- Unterzeichner der Bundesinitiative: einen Baustopp für mendem Maße nicht mehr durch die Familie erwarten neue Heime, den Abbau bestehender Heimplätze, den können. Leider äußert sich der Bericht nicht detailliert flächendeckenden Aus- und Aufbau individuell-bedarfs- zur psychosozialen Situation der Bewohner. Ebenso feh- deckender vernetzter Unterstützungsangebote für ältere len weiterführende Hinweise auf Probleme im Zusam- und behinderte Menschen, die Garantie der Wahl- menhang mit der steigenden Zahl von Bewohnern mit möglichkeiten der Betroffenen, unter anderem durch Migrationshintergrund. Angesichts der ersten türkischen persönliche Budgets, die Gewährleistung des Grundsatzes Altenheime, die in Berlin eröffnen, ist ein kurzer Hin- „Daheim statt Heim“ in allen gesetzes- und verwaltungs- weis auf die Notwendigkeit von kultursensibler Alten- technischen Regelungen auf allen Ebenen und in der pflege zu wenig. Hier hätte ich mir einen größeren Praxis, die Beteiligung der Betroffenen an dem Reform- Schwerpunkt gewünscht. prozess nach der Devise „Nichts über uns ohne uns“. Ich hoffe und wünsche, dass viele weitere Mitglieder Der Bericht schlägt zur Weiterentwicklung der Heime des Bundestages die Initiative unterzeichnen, aktiv unter- folgende Maßnahmen vor: Position der Bewohnerinnen stützen und der Bundestag diese Forderungen sehr bald und Bewohner stärken, bedarfsgerechte Wohn- und Be- gemeinsam mit dem Heimbericht der Bundesregierung treuungsformen ausbauen, die Pflege entbürokratisieren debattieren wird. sowie endlich einen sichtbaren Qualitätswettbewerb der Einrichtungen ermöglichen. Letzteres muss durch ein Anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderun- verbessertes Qualitätsmanagement und eine höhere gen am 3. Dezember stand am 30. November 2006 der Transparenz des Heimgeschehens erreicht werden. Dies Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung geht in die richtige Richtung. Die FDP-Fraktion hat in schwerbehinderter Menschen beim Bund sowie zwei ihrem Antrag „Entbürokratisierung der Pflege vorantrei- weitere Anträge betreffend der Teilhabe behinderter ben – Qualität und Transparenz der stationären Pflege Menschen auf der Tagesordnung des Bundestages. Nach erhöhen“ Forderungen aufgestellt, deren Erfüllung zu 23.00 Uhr sollten in einer halben Stunde die behinderten- einer deutlichen, auch kurzfristigen Verbesserung der politischen Themen beraten werden. Der Antrag der Situation in den Heimen führen werden und die über die Linksfraktion zum Heimbericht der Bundesregierung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7985

(A) sollte heute Nacht nach 2 Uhr in einer halben Stunde boten für dringende Probleme. Aber – bisher – an der (C) diskutiert werden. Die Einordnung von behindertenpoli- Bereitschaft der Mehrheit dieses Hohen Hauses, diese tischen Themen in die Tagesordnung spricht für sich, die Vorschläge aufzugreifen. Abgabe der Reden zu Protokoll statt die Rede vor leerem Haus zu solcher Uhrzeit ist die logische Konsequenz. Wir brauchen die Debatte und vor allem endlich einen wirklichen Paradigmenwechsel: Nicht mehr Heim son- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, dern „Daheim statt Heim!“ Frauen und Jugend veröffentlichte im Oktober dieses Jahres mit zweijähriger Verspätung den ersten Bericht über die Situation der Heime und der Betreuung ihrer Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bewohnerinnen und Bewohner auf ihrer Internetseite. In Diesen Antrag der Fraktion Die Linke hätte sich die diesem Heimbericht ist erwähnt, dass auf eine offizielle Bundesregierung ersparen können. Er ist die Konse- Weiterleitung des Berichts an den Deutschen Bundestag quenz einer missglückten Föderalismusreform. Der An- verzichtet wird, da nach der Föderalismusreform das trag konnte nur zustande kommen, weil zwar in den Be- Heimrecht nicht mehr in Bundeskompetenz liege. Das schlüssen zur Föderalismusreform festgelegt wurde, Heimgesetz gilt aber (inklusive der in § 22 genannten dass das Heimrecht in Zukunft Ländersache sein soll, Berichtspflicht an die gesetzgebenden Organe) so lange Landesgesetze aber noch nicht vorhanden sind und folg- fort, bis die Länder eigene Heimgesetze beschlossen haben. lich der Bund zuständig bleibt. Unsere Fraktion hat er- Das ist bisher nicht der Fall. Die Bundesregierung ist hebliche Bedenken gegen die Verlagerung des Heim- also weiterhin an das Heimgesetz gebunden. Außerdem rechts auf die Länder geäußert, sie war in keiner Weise bestand die Berichtspflicht schon vor mehr als zwei Jahren. sachlich begründet. Wir haben früh auf den Umstand aufmerksam gemacht, dass gerade beim Heimrecht un- Der Heimbericht weist darauf hin, dass Qualitätsmängel klare Zustände entstehen werden, wenn diese Materie an in den unterschiedlichen Bereichen des Heimgeschehens die Länder gegeben wird. Und wie sich zeigt, sollten wir sowie in verschiedenen Schweregraden auftreten. Das recht behalten. Spektrum reicht von offener Gewalt bis hin zu gefährlicher Pflege. Repräsentative Daten dazu liegen bislang nicht vor. Niemand – weder die Ministerin noch der Staatsse- Einer jährlichen Prüfung werden nicht alle Heime unter- kretär – konnte uns erklären, warum beispielsweise in zogen, obwohl dies in § 15 des Heimgesetzes gesetzlich Schleswig-Holstein in Zukunft andere Qualitätsstan- vorgeschrieben ist. Die genaue Prüfquote ist nicht bekannt. dards oder Regelungen möglich sein sollten als in Rhein- Der Anteil unangemeldeter – und damit effektiver – Prü- land-Pfalz, für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein fungen schwankt in den Bundesländern erheblich. äußerst irritierender und intransparenter Zustand. „Keine (B) Internationale Menschenrechtsausschüsse kritisierten Sorge“, so wurde uns vonseiten der Bundesregierung (D) bereits die sehr unbefriedigenden Zustände in deutschen versichert, „sobald das Heimrecht an die Länder geht, Pflegeheimen. So äußerte 2001 der UN-Ausschuss für werden die sich zusammensetzen und umgehend Lan- wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR), desgesetze auf den Weg bringen.“ Kaum war die Födera- der die Einhaltung des UN-Sozialpakts überwacht, seine lismusreform beschlossen, sah die Lage ganz anders aus. „große Besorgnis über die menschenunwürdigen Zustände Es sei rechtlich sowieso nicht möglich, dass sich die in Pflegeheimen“ und forderte die Bundesrepublik Länder mit dem gesamten Heimrecht auseinandersetzen; Deutschland auf, „Sofortmaßnahmen“ zur Verbesserung denn ein Großteil der Bestimmungen sei auch weiterhin der Situation zu ergreifen. Große soziale Verbände doku- ureigene Bundeskompetenz, so die Bundesregierung – mentieren immer wieder, dass sich die Situation in vielen völlig neue Töne plötzlich. Heimen noch immer nicht verbessert hat und Pflege- bedürftige – häufig aus Personalmangel – menschenunwür- Mir scheint, der Bundesregierung selbst fehlt zurzeit dig behandelt werden. Für den Bereich Menschenrechte/ der Überblick. Man versucht derzeit, sämtliche Bestim- Menschenwürde ist die Bundesregierung weiterhin mungen zum Heimrecht auseinanderzudividieren, um – auch nach der Föderalismusreform – zuständig. überhaupt sagen zu können, wer für was in Zukunft zu- ständig sein wird. Dieses Problem hatten nicht nur zahl- Deswegen fordert die Linksfraktion die Bundesregie- reiche Verbände in ihren Stellungnahmen schon früh rung auf, den Bericht über die Situation der Heime und zum Ausdruck gebracht, es war auch das Ergebnis eines der Betreuung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, wie Fachgesprächs unserer Fraktion. Die einhellige Auffas- in § 22 des Heimgesetzes vorgeschrieben, offiziell dem sung war: keine Verlagerung des Heimrechts an die Län- Deutschen Bundestag zuzuleiten, damit dieser den der. Das sahen auch die Expertinnen und Experten in der Bericht ausführlich (und hoffentlich nicht erst wieder Anhörung zur Föderalismusreform so. Sie plädierten in spät in der Nacht) debattiert. der Mehrzahl eindringlich dafür, das Heimrecht zu refor- Mit dem Antrag der Linksfraktion auf Einsetzung einer mieren, aber im Interesse der Betroffenen und ihrer An- Enquete-Kommission „Ethik, Recht und Finanzierung gehörigen sowie einheitlicher Qualitätsstandards dieses des Wohnens mit Assistenz“ vom April 2006 sowie dem in Bundeskompetenz zu belassen. Bis heute hat noch Antrag der Linksfraktion zur Vorlage eines Gesetzes kein einziges Bundesland einen konkreten neuen Vor- zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile vom schlag vorgelegt, wie es in Zukunft in dieser Frage ver- November 2006 gibt es zur Thematik Diskussionsange- fahren will. Die Lage ist äußerst kompliziert und hat bote, die von großen Teilen der Behindertenbewegung durch die Föderalismusreform eher zur Verwirrung als getragen werden. Es mangelt also nicht an Lösungsange- zu Klarheit und Transparenz beigetragen. 7986 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) In dieser Situation nun veröffentlicht das Familienmi- der Ausbildungszeit. Schon jetzt wird die Erziehung von (C) nisterium einen Bericht auf ihrer Homepage, der einen Kindern im BAföG berücksichtigt: Wird beispielsweise Einblick in die Situation von Heimen und den Menschen, während der Ausbildungszeit ein Kind betreut, kann die die dort leben, gibt. Eine parlamentarische Diskussion ist Förderungsdauer verlängert werden. vonseiten der Großen Koalition mit Verweis auf die Verla- Das ist für uns jedoch noch nicht ausreichend. Wir gerung des Heimrechts an die Länder nicht vorgesehen. wollen Studierende mit Kind während des Studiums di- Dabei ist der Bericht eine erste Quelle für umfassendes rekt fördern. Dies halte ich insbesondere für wichtig, um Datenmaterial und vergleichende Betrachtungen. Er ist Akademikern eine frühere Familiengründung zu erleich- also mehr als notwendig, um uns verlässliche Zahlen und tern. Es darf nicht mehr heißen: Kind oder Studium, son- Fakten zu nennen. Er fokussiert sich insbesondere auf dern Kind und Studium! Pflegeheime, weil hier der Informationsstand noch erheb- lich zu wünschen übrig lässt. In Anbetracht der demogra- Ein pauschaler Betreuungszuschlag von 113 Euro pro fischen Entwicklung, die auf eine Zunahme von Pflegebe- Kind und Monat ist dafür aus meiner Sicht der Weg in dürftigen hindeutet, sind wir gut beraten, diesem Thema die richtige Richtung. Diese Förderung soll allen förde- eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Noch haben rungsberechtigten Auszubildenden mit Kind zustehen, wir Zeit, mit den Kenntnissen und Daten die Entwicklung nicht nur den Studierenden. von morgen zu beeinflussen, und noch sind wir, die Bun- desebene, zuständig. Noch ist es unsere Pflicht, sich mit In den Verhandlungen werde ich mich deshalb für diesem Sachverhalt zu beschäftigen, auch wenn man- eine Förderung einsetzen, die abhängig von der Zahl der chem das nicht passt. Kinder ist. Ich fordere Herrn Steinbrück auf, die Mittel dafür freizugeben. Es muss bereits für junge Menschen Die Bundesregierung macht es sich zu einfach, wenn deutlich sein, dass Kinder in dieser Gesellschaft will- sie diesen Bericht – mit Hinweis auf fehlende Zuständig- kommen sind. Kind und Karriere dürfen genauso wenig keit – einer parlamentarischen Debatte vorenthält. Es be- ein Widerspruch sein wie Kind und Ausbildung. steht nicht nur Handlungsbedarf, wofür dieser Bericht eine gute Grundlage ist, es ist auch nach wie vor die Zu- Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Auslandsausbil- ständigkeit des Bundes, in diesem Bereich tätig zu sein. dung. Ich habe selbst erlebt, wie bereichernd ein Aufent- Hierin stimmen wir mit der Fraktion Die Linke überein. halt im Ausland ist. Ich halte es deshalb für elementar, Nicht teilen können wir jedoch die ausschließliche Fo- dass eine solche Möglichkeit allen offensteht. Die För- kussierung auf mögliche Missstände. Es ist richtig und derung eines Vollstudiums im Ausland ist derzeit nicht wichtig, Missstände in Heimen offenzulegen, sich für möglich. Europa wächst jedoch immer weiter zusam- den Schutz und die Rechte von Menschen in Heimen men. Der Bolognaprozess macht gute Fortschritte und ermöglicht flexibles Studieren. Wir halten es daher für (B) einzusetzen, aber ihre Herangehensweise wird dem Be- (D) richt insgesamt nicht gerecht. Auch wir sehen die Bun- folgerichtig, auf die einjährige Orientierungsphase im desregierung in der Pflicht, eine Diskussion des Berichts Inland zu verzichten. Diese Zeit kann sinnvoller einge- im Parlament zu ermöglichen. setzt werden. Auch ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Prak- tikums wird vereinfacht. Für solche Aufenthalte gilt Anlage 16 künftig im europäischen wie außereuropäischen Ausland die gleiche Regelung. Zu Protokoll gegebene Reden Ein dritter wichtiger Punkt ist die Migrantenförde- zur Beratung der Anträge: rung. Leben junge Migranten in Deutschland mit der – BAföG an neue Entwicklungen anpassen – Perspektive, hier längerfristig zu bleiben, ist es in unser Auszubildende mit Kindern unterstützen, aller Interesse, dass sie eine gute Ausbildung erhalten Auslandsaufenthalte erleichtern, Migran- und sich integrieren können. Eine Ausdehnung der För- tenförderung verbessern und Hinzuver- derung durch das BAföG erscheint deshalb sinnvoll. dienstgrenzen erhöhen Es sollen viertens die Zuverdienstmöglichkeiten er- – Studierende Mütter durch die Softortmaß- leichtert werden. Eine einheitliche Regelung ist das ein- nahme Baby-BAföG unterstützen fachste: Zuverdienst in Höhe eines Minijobs, also 400 Euro, sollte nicht auf das BAföG angerechnet wer- – Statt Nullrunde – BAföG angleichen den. Eine Tätigkeit im Rahmen eines solchen Jobs ver- – Sofortmaßnahmen beim BAföG – für mehr längert die Studienzeit sicherlich nicht. Zugangsgerechtigkeit und höhere Bildungs- Fünftens. Die elternunabhängige Förderung muss auf- beteiligung grund der angespannten Haushaltslage leider konzen- (Tagesordnungspunkt 23 a bis d) triert werden. Das bedeutet selbstverständlich keinen kompletten Ausstieg aus der Ausbildungsförderung für Schüler auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg. Dorothee Bär (CDU/CSU): Unser Ziel ist: Die För- derung durch das BAföG muss an neue Entwicklungen All diese Neuerungen tragen den veränderten Bedin- angepasst werden. Was bedeutet das? Für uns sind dabei gungen für Ausbildung und Studium Rechnung. Sie er- fünf Punkte wichtig, mir persönlich davon einer ganz be- möglichen auch in Zukunft das Studium oder eine Aus- sonders: Erstens. Die Förderung von Familien während bildung für alle und sichern die Chancengleichheit. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7987

(A) Ich hoffe, dass wir alle gemeinsam in den nächsten Zum Ersten wollen wir die Situation der BAföG- (C) Wochen und Monaten an einem Strang ziehen, um be- Empfänger und -Empfängerinnen, die Kinder zu be- sonders das Studium mit Kind oder mehreren Kindern zu treuen haben, deutlich verbessern und sie genauso be- erleichtern und zu forcieren. handeln wie diejenigen, die Meister-BAföG beziehen. Dafür wollen wir das unzeitgemäße „Abkindern“, die Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD): Wie angekün- Reduzierung der Darlehenssumme bei Nichterwerbstä- digt, wollen wir aus dem jetzt vorliegenden BAföG-Be- tigkeit wegen Betreuung eines Kindes, abschaffen. richt die notwendigen Schlussfolgerungen ziehen. Zum Zweiten wollen wir die ebenso unzeitgemäße Diese Schlussfolgerungen gliedern sich in zwei Teile: Regelung abschaffen, dass einem Auslandsstudium ein mindestens einjähriges Studium in Deutschland voraus- Erstens die grundsätzliche Aussage, dass eine Erhö- gehen muss. Gleichzeitig soll für Auslandsstudierende hung der Bedarfssätze, Freibeträge und Vomhundert- auch für Reisekosten und sonstige Auslandszuschläge sätze nicht nur geboten, sondern nach mehrjähriger Stag- die Normalförderung als Zuschuss und Darlehen gelten. nation dringend überfällig ist. Dieser Feststellung Studiengebühren für ein Jahr sollen in diese Regelung widerspricht auch nicht, dass die Ausgaben für das mit einbezogen werden. Für die meisten BAföG-Geför- BAföG ebenso gestiegen sind wie die Anzahl der geför- derten wird sich die Darlehenssumme durch die Decke- derten Studierenden, Schüler und Schülerinnen. Das be- lung bei 10 000 Euro dadurch nicht erhöhen. Wir wollen grüßt meine Fraktion. Dies darf aber den Blick nicht da- auch, dass Auslandspraktika erleichtert werden. vor verstellen, dass die in der HIS-Studie ermittelten Bedarfe für Studierende deutlich unterschritten werden Zum Dritten wollen wir einen Beitrag zur besseren und der Prozentsatz der Geförderten nach dem steilen Integration von Migranten und Migrantinnen dadurch Anstieg nach der BAföG-Reform im Jahr 1999 in den leisten, dass EU- und Nicht-EU-Ausländer und Auslän- letzten Jahren zwar nur leicht mit jährlich 0,1 Prozent derinnen, wenn sie in Deutschland einen Daueraufent- pro Jahr, aber kontinuierlich wieder sinkt. Ziel meiner halt haben, nach den gleichen Kriterien und unabhängig Fraktion, Ziel der Koalition und auch der Bundesregie- von der Dauer der Erwerbstätigkeit ihrer Eltern gefördert rung ist es aber, dass das BAföG als eines der wichtigs- werden können. ten Instrumente zur materiellen Absicherung von Schü- Zum Vierten sollen die Hinzuverdienstgrenzen auf lern und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen aus einheitlich 400 Euro angehoben werden. einkommensschwachen Familien genauso erhalten bleibt, wie als Instrument um die Zahl hochqualifizierter Zum Fünften halten wir es für gerechtfertigt, dass der junger Leute zu erhöhen. Studienkredite können eine klassische zweite Bildungsweg, also Abendgymnasium (B) sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für BAföG sein, und Kolleg, von einer beruflichen Ausbildung und einer (D) wenn wir nicht junge Leute mit Schuldenbergen ins Be- Erwerbstätigkeit oder einer längern Erwerbstätigkeit, rufsleben entlassen wollen. Ich sage hier ganz deutlich: wenn keine berufliche Ausbildung vorhergeht, abhängig Vorsicht ist bei der Inanspruchnahme von solchen Kredi- ist – wie es ursprünglich auch gedacht war. In den Fäl- ten geboten, denn zurückgezahlt werden mit Zins und len, in denen diese Kriterien erfüllt werden, ist eine el- Zinseszins müssen sie, wie wir an den jüngst veröffent- ternunabhängige BAföG-Förderung angebracht, wo lichten Zahlen unschwer erkennen können. nicht, eine elternabhängige, wie an anderen Berufsfach- schulen auch, die selbstverständlich wie für alle Schüle- Für das Jahr 2007 kann eine spürbare Erhöhung der rinnen und Schüler voll als Zuschuss gezahlt wird. Wir Bedarfssätze, Einkommensfreigrenzen und Vomhundert- halten allerdings eine vergleichsweise kurze Erwerbstä- sätze haushaltsmäßig nicht mehr dargestellt werden. Na- tigkeit für ausreichend. Eine nur einjährige Berufspraxis türlich stimmt es, wie es die Bundesregierung im nützt den jungen Leuten und verhindert gleichzeitig eine BAföG-Bericht darstellt, dass die Haushaltskonsolidie- ungerechtfertigte Verzögerung einer eventuell beabsich- rung gerade auch im Interesse der jungen Generation tigten Studienaufnahme. Das Studium wird im Übrigen liegt. Von genauso großer Bedeutung nicht nur für die bei den allermeisten der Abendgymnasiasten und Kolle- heute Lernenden und Studierenden, sondern für uns alle giaten nach der elternunabhängigen schulischen Förde- aber sind möglichst viele, möglichst hochqualifizierte rung elternabhängig gefördert. Selbstverständlich brau- junge Menschen, die ihre Qualifikation unabhängig vom chen wir für eine solche Regelung eine großzügige Geldbeutel ihrer Eltern erwerben können. Deshalb stim- Übergangsregelung. men wir der Bundesregierung zu, dass auch vor Vorlage des nächsten BAföG-Berichts Vorschläge zur Erhöhung Ich habe gerade gesagt, ich halte diese Maßnahme der bereits genannten Parameter gemacht werden kön- auch im Sinne der Gleichbehandlung von Schülern und nen. Für meine Fraktion kündige ich an, dass wir genau Schülerinnen unterschiedlicher Schularten, die die glei- das tun werden, und Sie können sicher sein, dass wir ei- chen Voraussetzungen mitbringen, für gerechtfertigt – nen Vorschlag zur spürbaren Erhöhung insbesondere der mehr aber auch nicht. Ich sage klar: Wir wollen mit dieser Bedarfssätze, aber auch der Einkommensgrenzen, die Regelung weder die Zahl der Schülerinnen und Schüler noch in dieser Legislatur wirksam werden, machen wer- des zweiten Bildungswegs reduzieren noch gewachsene den. Strukturen gefährden. Wir werden im Gesetzgebungsver- fahren auch klären, ob die vorgesehenen Minderausgaben Der zweite Teil unserer Schlussfolgerungen nicht nur nicht durch Mehrausgaben zum Beispiel nach dem SGB II aus dem BAföG-Bericht, sondern aus sich verändernden wieder aufgebraucht werden. Wir werden deshalb im Rah- Entwicklungen betrifft mehrere Punkte: men des Gesetzgebungsverfahrens sehr genau darauf 7988 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) achten, ob das Ziel eines Aufrechterhaltens der Schüler- sind, während des Studiums zu arbeiten. Wir wollten (C) zahl des zweiten Bildungswegs erreicht wird, und for- eine Verteilungsgerechtigkeit zugunsten unterer und dern die Bundesregierung auf, das verbindliche Einver- mittlerer Einkommensschichten. Wir wollten das Ver- nehmen in dieser Frage mit den Ländern herzustellen. hältnis von Zuschuss und Darlehen für Geförderte aus einkommensschwachen Verhältnissen grundsätzlich ver- Und weil die Schulstrukturen von Bundesland zu ändern. Wir wollten eine Vereinfachung der gesetzlichen Bundesland so unterschiedlich sind, wollen wir insbe- Vorschriften und des Verwaltungsvollzuges erreichen. sondere zum Bereich der Kollegs und Abendgymnasien Kurz gesagt, wir wollten eine große Strukturreform des eine sehr zeitnahe Evaluation. Dies gilt auch für die Ent- Bundesausbildungsförderungsgesetzes. wicklung der im Ausland Studierenden. Denn wir wol- len erreichen, dass der zweite Bildungsweg von mög- SPD und GRÜNE hatten mit ihrer 21. Novellierung lichst vielen in Anspruch genommen wird und die Zahl des Bundesausbildungsförderungsgesetzes – sie nannten der Auslandsstudierenden steigt. es hochtrabend Ausbildungsförderungsreformgesetz – endgültig Abschied von diesen weitreichenden Reform- Diese kleine BAföG-Novelle enthält viele wichtige vorstellungen genommen. Die Große Koalition setzt nun Verbesserungen. Die eine oder andere Idee der Opposi- genau diese Politik der „Reparaturnovellen“ weiter fort tion wird mit ihr auch aufgegriffen, aber mit Augenmaß und verzichtet auf die nötige Strukturreform. und finanzierbar. Die größere BAföG-Novelle mit der Erhöhung der Bedarfssätze und Einkommensfreibeträge Vor Jahren hat die FDP-Bundestagsfraktion diesem kündige ich für meine Fraktion für diese Legislatur an Hohen Hause bereits einen wirklichen Reformantrag und freue mich jetzt schon über die ebenso bereits ange- zum BAföG vorgelegt. Der Grundtenor: eine elternunab- kündigte Unterstützung unseres Koalitionspartners. hängige Ausbildungsförderung, die den Studierenden Herzlichen Dank, Herr Kretschmer. eine ihrem Alter angemessene Eigenverantwortung überträgt! Uwe Barth (FDP): Ich frage mich schon, warum wir Sehr geehrte Frau Schavan, anstatt mit einer Anhe- das für die Zukunft unserer Gesellschaft so außerordent- bung der Bedarfssätze und Freibeträge zumindest um 3,5 lich wichtige Thema der staatlichen Ausbildungsförde- Prozent bzw. 1 Prozent – so wie es der 17. Bericht for- rung von jungen Menschen aus eher einkommensschwa- dert – die Lebenssituation der Studierenden zu verbes- chen Schichten in diesem Hohen Hause erst nach sern und ihnen ein zielgerichtetes Studium zu ermögli- Mitternacht diskutieren. Liegt es an der Botschaft des chen, sagen Sie: Na, dann arbeitet doch ein bisschen Antrages von CDU/CSU und SPD, dessen einzige Ant- mehr neben dem Studium und studiert dafür ein bisschen wort auf den 17. Bericht nach § 35 BAföG zur Überprü- länger! Was ist das für eine Logik? (B) (D) fung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundert- Schon heute sind unsere Hochschulabsolventen an sätze und Höchstbeträge nach § 21 Abs. 2 eine Erhöhung Fachhochschulen mit rund 27,9 Jahren und an Universi- von Hinzuverdienstgrenzen bei Studierenden ist? täten mit 28,1 Jahren die ältesten in Europa. Allein durch Trotz steigender Steuerbelastungen der Familien, die die Verkürzung der Studiendauer um nur ein Jahr könn- letztlich auch durch sprunghaft steigende Lebenshal- ten Bund und Länder viele Millionen Euro sparen. Das tungskosten von den Studierenden getragen werden Thema Studiengebühren wurde bislang auch nur unzu- müssen, trotz steigender Kosten für die Krankenversi- reichend in die Debatten einbezogen. cherung, trotz Reduzierung des Kindergeldanspruches In den letzten Jahren seit 2004 sind die Verbraucher- vom 27. auf das 25. Lebensjahr reagiert diese Bundesre- preise jedes Jahr wieder deutlich angestiegen. Allein gierung nicht auf die Notwendigkeit einer längst fälligen 2005 betrug der Anstieg 2,5 Prozent. Auch in diesem Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge. Jahr erwarten wir 2,3 Prozent! Die letzte Anpassung der Der Hinweis, dass der Haushalt eine Anpassung nicht Bedarfssätze erfolgte im Jahr 2001! Dass sich die hergebe, kann an dieser Stelle nicht genügen. Mindes- BAföG-Ausgaben von Bund und Ländern in den letzten tens das Bekenntnis, bei der Aufstellung des nächsten Jahren erhöht haben, ist auf die Steigerung der Geförder- Haushaltes eine Anpassung mit einzuplanen, ist als Sig- tenquote zurückzuführen. Jetzt muss es zu einer Verbes- nal an die Studenten notwendig. Dazu sind Sie im Übri- serung der Lebensumstände der Studierenden kommen. gen nach § 35 BAföG auch verpflichtet! Der Populismus Auf diesem Weg ist auch der Vorschlag der FDP, der Linken hilft uns hier nicht weiter. Ihre Vorschläge Müttern im Studium eine Zulage von 280 Euro zu ge- beschränken sich wie immer darauf, zu verteilen. währen, als Reaktion auf das neue Elterngeld und als ein erster Schritt zu werten. Dieser berücksichtigt unsere In Wahrheit ist das alles aber nur ein Herumdoktern Pflicht, die Mütter dann zu unterstützen, wenn sie die an Symptomen. Was wir wirklich brauchen, ist eine Sys- Hilfe am nötigsten brauchen. Dies ist unbestritten unmit- temumstellung des BAföG, das die Geförderten wie telbar nach der Geburt des Kindes und nicht gegebenen- junge Erwachsene behandelt und ihnen elternunabhän- falls erst Jahre nach Beendigung des Studiums. Wir kön- gig eine Grundförderung, die sich aus Kindergeld, Steu- nen und dürfen es nicht hinnehmen, dass eine erfreibetrag und Ausbildungsfreibetrag zusammensetzt, Schwangerschaft für eine Studentin ein erhöhtes Risiko zukommen lässt. In früheren Diskussionen waren wir mit sich bringt, ihr Studium abzubrechen. alle bereits einen Schritt weiter. Wir wollten die eltern- unabhängige Förderung stärken. Wir wollten erreichen, Im Ergebnis müssen wir dazu kommen, dass die jun- dass Studierende eben nicht mehr darauf angewiesen gen Menschen ihr Studium in einer vernünftigen Zeit ab- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7989

(A) solvieren können. Dies erreichen wir aber nicht, indem Hochschulen ist dann – noch mehr als heute – eine Inter- (C) wir von ihnen verlangen, noch mehr zu jobben. Wir nationalisierung für wenige. Die Linke findet das falsch. müssen die Struktur der Finanzierung des Studiums so Wir fordern deshalb, dass Studiengebühren und Auslands- umgestalten, dass sich die Betroffenen auf ihr Studium zuschläge weiterhin als Vollzuschuss übernommen werden. konzentrieren können. Dabei müssen wir natürlich auch die Finanzierung der Hochschulen ohne eine ideologi- Ein weiteres Beispiel für klare Verschlechterungen sche Stigmatisierung von Studiengebühren im Blick hal- beim BAföG sind die von Ihnen vorgeschlagenen Ein- ten. Die Belastung der Absolventen muss sich in einem schränkungen bei der elternunabhängigen Förderung. Rahmen bewegen, der den Start ins Berufs- und Famili- Auch das halten wir für einen falschen Schritt. Wenn an enleben nicht unvertretbar erschwert. Abendschulen und Kollegs kein elternunabhängiges BAföG mehr gezahlt wird, bedeutet das eine Einschrän- Das klingt wie die Quadratur des Kreises. Aber das ist kung der Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges. die Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Für die Wir wollen diese Möglichkeiten dagegen ausbauen. FDP erkläre ich an dieser Stelle, dass wir an Lösungen Mindestens müssten also die bisherigen Möglichkeiten gerne konstruktiv mit Ihnen zusammenarbeiten werden. einer elternunabhängigen Förderung erhalten bleiben. Schließlich zeigt Ihr Antrag, dass wir über die weitere Cornelia Hirsch (DIE LINKE): Laut Tagesordnung Entwicklung des BAföG offensichtlich grundsätzlich soll das Thema BAföG heute zwischen 3.20 Uhr und unterschiedliche Auffassungen haben. Sie sehen das 3.55 Uhr mitten in der Nacht aufgerufen werden: Das ist BAföG als eine Förderungsmöglichkeit unter vielen. also die Bedeutung, die die Große Koalition dem BAföG Gleichzeitig begrüßen Sie die finanzielle Steigerung bei beimisst. Man könnte darüber hinwegsehen, wenn die der sogenannten Begabtenförderung und das Angebot BAföG-Politik der Großen Koalition auf einem guten von Studienkrediten der KfW. Wir wollen das BAföG Wege wäre. Leider ist das Gegenteil der Fall: Der vor dagegen perspektivisch zu einer elternunabhängigen kurzem veröffentlichte Bericht zum BAföG bewies ein- Grundsicherung mit Vollzuschuss für alle Studierenden drucksvoll, dass die Gefördertenquote nicht steigt, son- ausbauen. Nur auf diesem Weg ließe sich ein offener dern im letzten Jahr gesunken ist. Diese Entwicklung Hochschulzugang und eine eigenständige Studiengestal- dürfen Sie nicht einfach hinnehmen! tung realisieren. Darlehen, Kredite und Stipendien sind Genau das machen Sie aber mit Ihrem Antrag. Es für uns der falsche Weg, um soziale Ungleichheit an der handelt sich dabei nicht um einen ernsthaften Versuch, Hochschule abzubauen. In unserem Antrag fordern wir das BAföG zu verbessern, sondern um ein Ablenkungs- in einem ersten Schritt deshalb, das Angebot der KfW- manöver zur Verschleierung des Reformbedarfs! Ihre Studienkredite zurückzunehmen. (B) minimalen strukturellen Veränderungen bringen herzlich Abschließend noch eine letzte Bemerkung: Wir bestrei- (D) wenig, wenn nicht gleichzeitig auch eine finanzielle An- ten nicht, dass Sie mit dem Antrag auch einige sinnvolle passung erfolgt. Dies wäre aber längst überfällig. Die und richtige Vorschläge machen. Vieles davon haben Sie letzte Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge war eins zu eins aus unserem Antrag vom letzten Jahr ab- im Jahr 2001. Seitdem hat der BAföG-Bericht alle zwei geschrieben – aber das sei nur nebenbei bemerkt. Dazu Jahre Anpassungen gefordert. Sie haben diese Warnungen gehören die Anhebung der Hinzuverdienstgrenzen, die jedes Mal aufs Neue ignoriert. Seit der Wiedervereinigung Abschaffung der Orientierungsphase im Inland vor einem hat keine Regierung die Anhebung der Bedarfssätze und Auslandsstudium oder die besseren Fördermöglichkeiten Freibeträge so lange verschleppt. Das ist für uns nicht für Migrantinnen und Migranten. An unserer Ablehnung akzeptabel. Wir fordern, dass sie noch in diesem Jahr um für einen insgesamt unzureichenden und in vielen Berei- mindestens 10 Prozent erhöht werden. chen schlechten Antrag wird das aber nichts ändern. Zweitens werden wir keine weiteren Verschlechterungen Nach fünf Jahren halten Sie es immer noch nicht für beim BAföG hinnehmen. In Ihren Antrag haben Sie aber nötig, die Bedarfssätze und Freibeträge zumindest an die gleich mehrere hineingemogelt: Als Beispiel möchte ich gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen. Faktisch auf Ihre Vorschläge beim Auslands-BAföG hinweisen. legen Sie uns hier also einen BAföG-Kürzungsantrag vor. Sie schlagen vor, dass Studiengebühren an ausländischen Wir wollen aber kein SPARföG. Und deshalb werden wir Hochschulen und Auslandszuschläge künftig kein Vollzu- Ihren Antrag ablehnen. schuss, sondern zur Hälfte ein Darlehen werden sollen. Nach zwei Semestern sollen die Studierenden dann voll- kommen alleine für die Finanzierung der Studiengebühren Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der an ausländischen Hochschulen aufkommen. Ihnen wird BAföG-Satz „wird den Kostenbelastungen von Studie- lediglich ein Darlehen angeboten. renden aus sozial schwächeren Bevölkerungsschichten nicht mehr gerecht und hält begabte junge Menschen Untersuchungen haben gezeigt, dass schon heute die von einem Studium ab“. „Ich erwarte, dass Haushalts- Teilnahme an Auslandsaufenthalten mit der sozialen mittel für eine Anhebung der BAföG-Sätze bereitgestellt Herkunft korreliert. Wer aus einem einkommensschwachen werden.“ Erkennen Sie hier Ihre eigenen Aussagen wie- Elternhaus kommt, studiert seltener im Ausland. Für der? Diese Sätze stammen von den Bildungspolitikern Studierende aus reichen Elternhäusern ist dies viel leichter von SPD und Union. Eigentlich weckt dies Hoffnungen realisierbar. Mit Ihren Vorschlägen werden Sie diese für die BAföG-Novelle der Bundesregierung. Aber Fehl- soziale Ungleichheit weiter verschärfen. Die von Ihnen anzeige: Die Große Koalition verordnet Schülerinnen, immer wieder eingeforderte Internationalisierung der Schülern und Studierenden eine Nullrunde. Damit igno- 7990 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) rieren Sie nicht nur Ihre eigenen Aussagen und Ihren Hier legt Schwarz-Rot einem sozialen Aufstieg durch (C) Koalitionsvertrag mit dem Ziel einer bedarfsdeckenden Bildung Steine in den Weg. Förderung, sondern auch die Forderungen von uns Grü- nen, den Studierendenorganisationen, den Studentenwer- Ziel der geplanten BAföG-Novelle muss es sein, Ge- ken und sogar dem BAföG-Beirat der Bundesregierung. rechtigkeitslücken zu schließen. Wir machen hierzu wei- tere Vorschläge, zum Beispiel auch für Studierende mit Das BAföG hat in den letzten 35 Jahren über 8 Mil- Migrationshintergrund, für Studierende im Teilzeit- oder lionen jungen Menschen aus einkommensschwachen Fa- Auslandsstudium, für gleichgeschlechtliche Lebenspart- milien den Zugang zu Studium und Ausbildung eröffnet. ner. Es hat damit die Chancengerechtigkeit im Bildungssys- Der Antrag der Koalition zeigt: Wer eine Bundes- tem entscheidend verbessert. Die rot-grüne BAföG-Re- ministerin stützt, die das BAföG für ein Auslaufmodell form hat hierzu besonders beigetragen. So ist während hält, kann keine zukunftsweisenden Reformen der Aus- unserer Regierungszeit die Zahl der BAföG-Geförderten bildungsförderung auf den Weg bringen. Die Anträge um über 50 Prozent gestiegen. Gleichzeitig stieg die Stu- von Linkspartei und FDP decken sich in Teilen mit unse- dierendenquote unter Rot-Grün um fast 10 Prozent- rem Maßnahmenpaket. Die Wünsche der Linkspartei punkte auf knapp 38 Prozent. driften jedoch teilweise ins Schlaraffenland – ohne Unter Schwarz-Rot droht das BAföG dagegen zu ver- Rücksicht auf haushaltspolitische Vernunft und Nachhal- kümmern. Die Große Koalition setzt lieber auf Studien- tigkeit. So laufen ihre Forderungen zum Beispiel darauf kredite mit eingebauter Schuldenfalle. Das BAföG-,,Re- hinaus, dass der deutsche Steuerzahler die exorbitanten förmchen“ der Koalition darf keinen einzigen Cent Auslandsstudiengebühren in Harvard in voller Höhe kosten. Doch mehr Zugangsgerechtigkeit im Bildungs- über die gesamte Studiendauer als Vollzuschuss über- system gibt es nicht zum Nulltarif. Studierwilligen aus nimmt. finanzschwachen Familien helfen keine Sonntagsreden, Bei der FDP freut uns die (späte) Einsicht, dass der sondern nur eine verlässliche und auskömmliche Le- „BAföG-Höchstsatz heute bei weitem nicht mehr zur bensunterhaltsfinanzierung ohne ausufernden Schulden- Existenzsicherung ausreicht“. Wieso fordern Sie dann berg. Wir müssen dafür sorgen, dass Förder- und Le- aber keine Erhöhung der BAföG-Sätze? Das ist genauso benswirklichkeit wieder in Einklang gebracht werden. inkonsequent wie die eingangs erwähnten Aussagen der Einer kostenneutralen Reform können wir daher nicht Koalitionspolitiker. zustimmen. Reden und Handeln müssen zusammenpassen. Über- Daher schlagen wir Grüne für das BAföG – ungeach- arbeiten Sie Ihre BAföG-Novelle! Andernfalls wird die tet langfristig erforderlicher Strukturreformen – unter (B) Gefördertenquote weiter sinken und Sie gefährden Ihr (D) anderem folgende Sofortmaßnahmen vor: Ziel einer 40-prozentigen Studierendenquote. Eine wei- Erstens. BAföG rauf! Die Bedarfssätze und Freibe- tere BAföG-Nullrunde ist keinesfalls akzeptabel. träge müssen entsprechend der Entwicklung von Le- benshaltungskosten und Einkommen erhöht werden. Andreas Storm, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Studiengebühren in sieben unionsregierten Ländern desministerin für Bildung und Forschung: Vor gut zwei bringen erhebliche finanzielle Mehrbelastungen für Wochen hat die Bundesregierung den 17. BAföG-Be- einen Großteil der Studierenden mit sich. Hinzu richt vorgelegt. Er weist einen weiteren Anstieg der Ge- kommen die Altersbeschränkung des Kindergelds auf fördertenzahlen und des finanziellen Engagements von 25 Jahre und die Umstellung von Elterngeld auf Erzie- Bund und Ländern in der Ausbildungsförderung aus. hungsgeld, die studierende Eltern benachteiligt. Auch der Anteil derjenigen, die eine Vollförderung er- halten, ist weiter gestiegen. Erfreulich ist zudem die Zweitens. Familien besser unterstützen! Wir brauchen deutliche Zunahme der Geförderten im Ausland, die be- familienfreundlichere Hochschulen, mehr Unterstüt- legt, dass die Internationalisierung der Ausbildung auch zung für studierende Eltern sowie mehr und bessere Kin- für BAföG-Geförderte zunehmend selbstverständlich derbetreuungsangebote mittels eines Rechtsanspruchs ab wird. dem vollendeten ersten Lebensjahr. Zudem müssen BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger während der Der 17. BAföG-Bericht macht deutlich: Das Niveau Ausbildung einen Kinderzuschuss erhalten. In diesem der Ausbildungsförderung konnte auch in einer wirt- Anliegen unterstützen wir die Bundesregierung. Der bis- schaftlich und finanzpolitisch schwierigen Zeit konstant herige Darlehensteilerlass nach dem Studium muss zu- gehalten werden. Dies ist ebenso wie die nach wie vor mindest für diejenigen Eltern erhalten bleiben, für die angespannte Haushaltslage von Bund und Ländern zu die neue Kinderkomponente zu spät kommt. beachten, wenn nun Forderungen nach einer baldigen Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge erhoben Drittens: Elternunabhängig fördern! Das Vorhaben werden. Zurzeit ist der hierfür erforderliche finanzielle der Großen Koalition, die elternunabhängige Förderung Spielraum angesichts der unverändert bestehenden Not- im zweiten Bildungsweg beim Besuch von Abendgym- wendigkeit zur Konsolidierung der öffentlichen Haus- nasien und Kollegs zu beschneiden, ist ein fatales Signal halte nach Ansicht der Bundesregierung nicht vorhan- an junge Menschen eher bildungsferner Herkunft. Die den. Sicherheit des elternunabhängigen BAföGs ist für viele Schülerinnen und Schüler eine entscheidende Motiva- Gleichwohl gibt es einen hinreichenden Bedarf zur tion, sich nach Lehre oder Beruf höher zu qualifizieren. Anpassung des BAföG an veränderte Rahmenbedingun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7991

(A) gen. Wir wollen den Schülern und Studierenden neue noch in diesem Jahr planen, innerhalb Europas eine ein- (C) Möglichkeiten und Chancen in ihrer Ausbildung eröff- deutige Vorreiterrolle übernehmen. nen. Deshalb wird die Bundesregierung in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen, der vier Schwerpunkte für ge- Als zweites Element des Internationalisierungspakets zielte strukturelle Verbesserungen in der Ausbildungs- werden wir die Förderung außereuropäischer Praktika förderung setzt. von dem bisherigen zusätzlichen Erfordernis „beson- derer Förderlichkeit für die Ausbildung“ befreien. Das Erster Schwerpunkt: Wir wollen Familien schon wäh- Sammeln praktischer internationaler Erfahrungen wäh- rend der Ausbildung fördern und entlasten. Aus den bis- rend der Ausbildung macht nicht an den Grenzen Euro- herigen Gesprächen über unsere Pläne habe ich den pas halt. Entbehrlich hingegen sind bei diesen in aller Eindruck gewonnen, dass die Richtigkeit einer familien- Regel kürzeren Praktikumsaufenthalten die Auslands- politischen Umsteuerung innerhalb des BAföGs von nie- zuschläge, die ansonsten für Auslandsaufenthalte außer- mandem ernsthaft bezweifelt wird. Es ist bildungs- und halb der EU anfallen. Hiermit begegnen wir zugleich familienpolitisch sinnvoll, sich stärker den finanziellen einer möglichen Missbrauchsgefahr durch eher touris- Belastungen junger Eltern während der Ausbildung zu tisch motivierte Auslandsaufenthalte. widmen als den sehr viel später, nach abgeschlossener Für Studienaufenthalte selbst haben wir Anlass gese- Ausbildung, entstehenden Lasten bei einer erst dann fol- hen, die bisherige Regelung für Auslandszuschläge und genden Kinderbetreuung. im Ausland erhobene Studiengebühren zu modifizieren. Damit wir uns hier nicht missverstehen: Es geht uns In beiden Fällen sollte die Förderung künftig zur Hälfte nicht um ein „Baby-BAföG“, wie es die Liberalen for- als Zuschuss, zur anderen Hälfte als Darlehen gewährt dern. Es geht uns gerade nicht um Unterstützungsleis- werden. Mit Blick auf die im Inland geltenden Regelun- tungen für und wegen des Babys – hier greifen bereits gen erscheint es zudem sinnvoll, ausländische Studien- andere staatliche Leistungen. Was aber dringend nottut, gebühren künftig nur noch für die Dauer bis zu einem ist eine Unterstützung für die Auszubildenden selbst, die Jahr und bis zu einer Höchstgrenze von 4 600 Euro in- ihnen eine Betreuung von Kindern auch zu Zeiten er- nerhalb der BAföG-Normalförderung zu berücksichti- möglicht, zu denen Kindertagesstätten nicht geöffnet gen. Die Finanzierung von Studiengebühren während länger andauernder Auslandsaufenthalte bis hin zu haben, aber Seminare und Veranstaltungen an der Uni kompletten Auslandsstudien sollte hingegen außerhalb die Präsenz des Auszubildenden fordern. Es geht also des BAföGs und unabhängig vom BAföG-Bezug erfol- nicht um „Baby-BAföG“ nicht um den bildungs- und gen – beispielsweise über das Studienkreditprogramm erziehungsbedingten Bedarf des Babys, wie es im FDP- der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Dies würde dann Antrag fälschlicherweise dargestellt wird, sondern es auch denjenigen Studierenden aus dem Mittelstand (B) geht, wenn Sie so wollen, um „Mütter-BAföG“ oder (D) helfen, die einerseits keine BAföG-Berechtigung haben, „Väter-BAföG“. andererseits aber die finanziellen Mittel für lang andau- Mit einem Kinderbetreuungszuschlag von 113 Euro ernde Auslandsstudien ohne ein solches Finanzie- pro Monat haben wir hierbei die richtigen Bemessungs- rungsinstrument nicht aufbringen könnten. parameter im Blick und können eine spürbare Hilfe für Dritter Schwerpunkt: Wir wollen die Förderung für die betroffenen Auszubildenden bieten, die ihre eigene Migranten verbessern. Bildung und Ausbildung sind ein Ausbildung mit der gleichzeitigen Elternverantwortung wesentlicher Schlüssel für gelungene Integration. Des- unter einen Hut bringen müssen. Über die Frage, welche halb wollen wir es ausbildungswilligen jungen Men- Höhe für einen solchen pauschalen Betreuungszuschlag schen mit Migrationshintergrund erleichtern, diesen Weg bei Auszubildenden mit mehreren Kindern die richtige zu beschreiten – auch dann, wenn sie nicht schon über ist, werden wir sicher im Verlauf der parlamentarischen ihre Eltern und deren Erwerbseinkünfte zum deutschen Beratungen noch sprechen. Steueraufkommen haben beitragen können, aus dem die Ausbildungsförderung finanziert wird. Wer mit dauer- Zweiter Schwerpunkt: Wir wollen die Ausbildung im hafter Bleibeperspektive in Deutschland lebt, sollte nicht Ausland erleichtern. Wir werden als weiteren Schritt zur dadurch von einer sinnvollen Ausbildung abgehalten Internationalisierung der Ausbildung die sogenannte werden, dass mit dem Beginn der Ausbildung ein Verlust Orientierungsphase abschaffen. Damit dehnen wir die von Transferleistungen nach dem SGB II droht und da- BAföG-Förderung auf vollständige Ausbildungen im mit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist. EU-Ausland und in angrenzenden Nachbarstaaten, ins- besondere der Schweiz, aus. Voraussetzung ist, dass sich Vierter Schwerpunkt: Wir wollen die Hinzuverdienst- die betreffenden Auszubildenden zuvor wenigstens drei grenzen erhöhen. Bislang sind die Obergrenzen für an- Jahre im Inland aufgehalten haben. Damit verzichten wir rechnungsfreie bleibende Hinzuverdienste je nach Art auf den bisher zwingend erforderlichen Beginn der der Ausbildung gestaffelt. Weil es hierfür keine überzeu- Ausbildung im Inland, der von einzelnen Auszubilden- gende Begründung mehr gibt, streben wir eine Verein- den, die sich für ganz bestimmte Ausbildungsgänge im heitlichung der Hinzuverdienstgrenzen an und verbinden europäischen Ausland interessieren, als unnötiger Um- dies mit einer Anhebung auf das Minijob-Niveau von weg und Zeitverschwendung wahrgenommen wird. Ich 400 Euro brutto monatlich. Viele Auszubildende haben will ganz deutlich sagen, dass wir hier zusammen und ein Bedürfnis nach flexibel nutzbaren Möglichkeiten, fast zeitgleich mit den Niederlanden, die in ihrem Aus- selbst etwas zur Finanzierung ihrer Ausbildung beizutra- bildungsförderungsrecht eine vergleichbare Öffnung gen. Diesem Bedürfnis kommen wir nach. Lassen Sie 7992 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) mich an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen: Es geht Deshalb müssen wir erschlossene Märkte pflegen, aber (C) keineswegs darum, einen Rückzug aus der staatlichen auch neue erschließen. Dies kann sowohl die Land- als Ausbildungsförderung einzuleiten oder vorzubereiten. auch die Ernährungswirtschaft nicht allein, sondern nur Es geht vielmehr um mehr Spielräume für diejenigen, gemeinsam in der „Kette“. die aus eigenem Antrieb heraus zusätzliche individuelle Bedürfnisse befriedigen oder schlicht selbst stärker zur Eines der wichtigsten Glieder in dieser Kette bildet Finanzierung beitragen und ihre zum Unterhalt ver- der Absatzfonds. Er hat die Förderung des Absatzes und pflichteten Eltern entlasten wollen. der Verwertung von Erzeugnissen der deutschen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft zur Aufgabe. Um die genannten, wichtigen strukturellen Korrektu- ren innerhalb des BAföG finanziell abfangen zu können, Würde man auf die zentrale Absatzförderung im Bereich werden wir im Bereich der Kollegschulförderung durch der Land- und Ernährungswirtschaft verzichten, entfiele Rückbesinnung auf den eigentlichen Kern des zweiten ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Marktstellung Bildungswegs die Voraussetzungen für die elternunab- und damit der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen hängige Förderung nachsteuern. Wir halten es nur dann Land- und Ernährungswirtschaft. Die Bedeutung des für gerechtfertigt, auf die Beteiligung zahlungskräftiger Absatzfonds wird auch im Binnenmarkt infolge des ein- Eltern an der Ausbildungsfinanzierung zu verzichten, geleiteten Abbaus der Markt- und Preisstützung weiter wenn diese unterhaltsrechtlich auch wirklich nicht mehr zunehmen. herangezogen werden könnten. Das scheint jedenfalls Für den Sektor Landwirtschaft brauchen wir auch in dann nicht ohne Weiteres der Fall, wenn die Kinder nicht Zukunft eine zentrale Marketingagentur – die CMA –, die wenigstens einmal durch eigene Erwerbstätigkeit im An- diese Aufgaben wahrnimmt. Wir müssen über Marktent- schluss an eine berufliche Ausbildung bereits auf eige- wicklungen, Preise und Verbrauch informiert sein. Wir nen Füßen gestanden haben. Es ist nur konsequent und brauchen Markttransparenz. Wir brauchen auch unbedingt gerecht im Verhältnis zu anderen Auszubildenden, dies die ZMP. Diese Notwendigkeit wird derzeit leider ange- konkret zur Voraussetzung zu erheben und nicht länger zweifelt. als typischen Regelfall bei Kollegschülern und Abend- gymnasiasten ohne Weiteres zu unterstellen. Mir ist sehr Ich erinnere an den Beschluss des Verwaltungsgerichts wichtig, klarzustellen, dass dies nichts mit einer Beendi- Köln vom 18. Mai 2006. Drei Unternehmen hatten in ei- gung der Ausbildungsförderung für Schüler auf dem nem Verfahren gegen die Pflichtbeiträge zum Absatz- zweiten Bildungsweg zu tun hat. Ziel ist ausschließlich fonds geklagt. Die Frage der Rechtmäßigkeit liegt dem eine Konzentration der Förderung auf diejenigen, die fi- Bundesverfassungsgericht vor. Mit einem Spruch des nanziell auch tatsächlich darauf angewiesen sind, weil Bundesverfassungsgerichtes ist aller Voraussicht nach (B) sie nicht auf Unterstützung aus dem Elternhaus zurück- frühestens in zwei Jahren zu rechnen. Ich gehe aber fest (D) greifen können. davon aus, dass das Absatzfondsgesetz verfassungskon- form ist. Mit diesen geplanten Änderungen werden wir wich- tige strukturelle Verbesserungen und Umsteuerungen er- Dies zeigt auch ein aktueller Beschluss des Verwal- reichen, die für die weitere Sicherung von Chancen- tungsgerichts München. In dem Beschluss wurde unter gleichheit in der Ausbildung geboten sind. Ich freue anderem festgestellt, dass keine schwerwiegenden Zweifel mich daher, dass die Koalitionsfraktionen mit ihrem an der Vereinbarkeit des Absatzfondsgesetzes mit dem Antrag diesen Weg vorbereiten und damit die Bundes- Grundgesetz bestehen. Ebenso hat der Europäische Ge- regierung darin bestärken, in wenigen Wochen einen ent- richtshof in einem Urteil aus dem Jahr 2002 die zentrale sprechenden Gesetzentwurf zu verabschieden. Dies ist Absatzförderung an sich nicht infrage gestellt. Erst 2004 ein gutes Signal für die Studierenden und die Schüler in hatte die EU-Kommission das Absatzfondsgesetz beihil- unserem Land! ferechtlich erneut genehmigt. Maßnahmen mit Her- kunftsbezug werden sogar mit EU-Mitteln kofinanziert. Viele EU-Mitgliedstaaten haben dem Absatzfonds Anlage 17 vergleichbare nationale Institutionen. Dies zeigt sich ins- Zu Protokoll gegebene Reden besondere an den jüngsten beihilferechtlichen Genehmi- gungen von Maßnahmen der österreichischen AMA und Zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur den britischen staatlichen Institutionen „Food from Britain“ Änderung des Absatzfondsgesetzes und des Holz- und „English Beef and Lamb Executive“ durch die EU- absatzfondsgesetzes (Tagesordnungspunkt 17) Kommission. Beide Organisationen vergeben ebenfalls Qualitätssiegel für landwirtschaftliche Produkte, deren Herkunft und Qualität sie überprüft haben. Marlene Mortler (CDU/CSU): Unsere Bäuerinnen und Bauern werden gebraucht und sind wichtige Leis- Auch das CMA-Gütezeichen wird bei Vorliegen objek- tungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft. Das war auf tiver, innerer Merkmale der Erzeugnisse vergeben, wobei der Grünen Woche in Berlin wieder deutlich zu spüren: die Produktqualität unverändert im Vordergrund steht. Land- und Forstwirtschaft sind eine Zukunftsbranche! Darüber hinaus gestatten die künftigen „Rahmenrege- Für die deutsche Land- und Forstwirtschaft ist eine lungen der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen im schlagkräftige Vermarktung ihrer Produkte – sowohl re- Agrarsektor“ in ihrer jüngsten Entwurfsfassung die Ver- gional als auch national und international – sehr wichtig. knüpfung von Gütezeichen und Ursprungsbezeichnung. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7993

(A) Begründet werden die Widersprüche in Deutschland Die gerade erwähnten Aufgaben, können nur mit (C) mit Verweis auf den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Hilfe des Absatzfonds erfüllt werden. Diese Einrichtung Köln. Getragen werden sie jedoch von prüfungsrecht- ist enorm wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit unserer lichen Argumenten, von der Auffassung, dass die CMA landwirtschaftlichen Betriebe. wenig erfolgreich arbeitet, oder von der Sorge, im Falle einer Abschaffung des Absatzfonds abgeführte Beiträge Ich halte den Absatzfonds für das wichtigste Marketing- nicht zurückzuerhalten. instrument der deutschen Land-, Forst-, und Agrarwirt- schaft für die Erschließung und Pflege von Märkten im Nach einer aktuellen Studie allerdings wird die Wich- In- und Ausland. Ich warne davor, bewährte und von tigkeit einer Institution wie der CMA von der großen ausländischen Anbietern kopierte Einrichtungen wie Mehrheit der Landwirte bestätigt. Nur eine verschwin- ZMP und CMA zu unterschätzen. Jeder Widerspruch dend geringe Minderheit will die Abschaffung der trägt dazu bei. CMA. Allerdings hatten die Widersprüche bereits zur Um den Absatzfonds zukunftsfähig zu gestalten, hat Folge, dass der Verwaltungsrat des Absatzfonds auf die Koalition den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Grund der schwebenden Rechtslage beschlossen hat, die des Absatzfondsgesetzes vorgelegt. Ausgaben rigide zu drosseln. Die Drosselung der Ausgaben wird erhebliche Folgen für Absatz und Verwertung von Mit diesem Änderungsgesetz möchten wir die aufgaben- Erzeugnissen der Land- und Ernährungswirtschaft haben. bezogene Verteilung der Ausgabenlast neu regeln, die im Absatzfondsgesetz verankerte gegenseitige personelle Darüber hinaus leidet durch Einsparungen bei der Verzahnung des Verwaltungsrates des Absatzfonds mit ZMP die Markttransparenz, die bei Kauf und Einkauf dem Aufsichtsorgan der Durchführungseinrichtung zur von großer Hilfe für die Landwirte ist. Die Folgen der Absatzförderung aufheben und die Zahl der Mitglieder durch die Widersprüche erzwungenen Mittelkürzungen des Verwaltungsrates des Absatzfonds erhöhen und seine werden gravierend sein. Es wird im Inland zu tiefen Ein- Zusammensetzung ändern. Außerdem sollen die Amts- schnitten beim zentral-regionalen Marketing kommen. zeiten des Vorstandes und des Verwaltungsrates des Leider ist der Kontakt zum Landwirt für die Mehrheit Holzabsatzfonds sowie die Fristen zur Entlastung des der Bevölkerung nicht mehr selbstverständlich. Deutsche Vorstandes des Holzabsatzfonds und der Vorlage des Bäuerinnen und Bauern produzieren heute in einem Jahresabschlusses des Holzabsatzfonds verlängert werden. gesellschaftlichen Umfeld, das sich immer weiter von der Ich verstehe mich als deutsche Agrarpolitikerin. Die Landwirtschaft entfernt. Es geht also auch darum, die Interessen unserer Landwirtschaft stehen für mich im Wertigkeit und Wertschätzung heimischer Nahrungsmittel Vordergrund. Unsere Land- und Forstwirtschaft steht für stärker in den Fokus der Verbraucherinnen und Verbraucher (B) heimische Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze. Wir sind (D) zu rücken. Außerdem trägt die zentrale Absatzförderung stolz auf ihre Produkte und Leistungen. Die Wichtigkeit zu einer höheren Wertschöpfung der deutschen Land- einer Institution wie der CMA wird nach einer aktuellen und Ernährungswirtschaft bei. Studie von der großen Mehrheit der Landwirte bestätigt. Wenn wir zudem unsere Produkte in Deutschland und Nur eine verschwindend geringe Minderheit will die in fernen Ländern absetzen wollen, wenn wir in einigen Abschaffung der CMA. Bereichen sogar höhere Erlöse erzielen wollen, weil wir Wir sollten deshalb alles dafür tun, den Absatzfonds zu höhere Standards bieten, müssen wir dies auch den Kon- erhalten. Hier möchte ich besonders meinem Kollegen sumenten erklären. Wir dürfen auch nicht zulassen, dass Herzog für seine geleistete Arbeit danken, und dem die Kommunikation zum Thema Sicherheit der Lebens- Gesetzentwurf nach den Ausschussberatungen zustimmen. mittel nur noch auf Sparflamme betrieben wird. Darüber würden sich ausländische Anbieter ebenso freuen wie selbsternannte Verbraucherschützer. Gustav Herzog (SPD): Wir beraten heute in erster Lesung das von den Koalitionsfraktionen vorgelegte Ge- Deutschland zählt zu den größten Agrarexporteuren setz zur Änderung des Absatzfondsgesetzes und des der Welt. 2004 wurden Agrargüter im Wert von rund Holzabsatzfondsgesetzes. Dieses Gesetz hatten wir 34,1 Milliarden Euro im Ausland abgesetzt. 1970 waren bereits in letzter Legislatur, im ersten Halbjahr 2005, in- es erst 1,3 Milliarden Euro. Wir haben bereits beachtliche tensiv beraten und beschlossen. Nun, wieso dann die Märkte in den EU-Beitrittsländern und in Russland ge- Wiederholung, mögen sich einige fragen – ich muss ein- wonnen. Diese Märkte erschließen sich nicht von selbst. gestehen, dass das damalige Gesetzgebungsverfahren leider durch eine gewisse Unverständigkeit eines dama- In einem solch mittelständisch geprägten Umfeld wie ligen Koalitionskollegen blockiert wurde, der mit De- der Agrar- und Ernährungswirtschaft braucht man starke tails in der Sache und mit Parteizugehörigkeit Schwie- Partner. Die CMA unterstützt vor allem kleine und mittlere rigkeiten hatte. Letzten Endes kam es dann nicht zu Unternehmen, die im Exportgeschäft alleine kaum eine einer, wie zunächst vorgesehen, überfraktionellen Eini- Chance hätten. CMA-Auslandsbüros in wichtigen Ländern gung und daher vielmehr zu einer Beerdigung des Vor- der EU, in Amerika, Japan und China führen vor Ort gangs im Vermittlungssausschuss. So weit zur Historie. Aktionen durch und stehen als Ansprechpartner für deut- sche Exporteure und ausländische Importeure zur Verfü- Das nun vorliegende Gesetz regelt im Wesentlichen gung. So würde die CMA auch ihr äußerst erfolgreiches die Erstattung der Personal- und Sachkosten, die der Marketing auf den expandierenden Auslandsmärkten Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im zurückfahren müssen. Zuge der Erhebung der Sonderabgabe entstehen durch 7994 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) den Absatz- bzw. Holzabsatzfonds und die personelle gemeinsam mit den Beitragszahlenden macht es Sinn, (C) Entflechtung des Verwaltungsrates des Absatzfonds mit den Fonds zu erhalten. dem Aufsichtsrat der CMA. In diesem Zuge wird die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrates des Absatz- Hans-Michael Goldmann (FDP): Durch die anste- fonds erhöht und ihre Zusammensetzung verändert, wei- hende kleine Novelle des Absatzfondsgesetzes, die wir terhin werden einige Fristen und Amtszeiten angepasst. heute in erster Lesung beraten, werden durchaus sinn- Im Grunde sind das Hüte von gestern über die wir volle Änderungen auf den Weg gebracht, aber sie geht heute reden könnten, doch im Kielwasser der sich über- am Kernproblem vorbei. schlagenden Ereignisse des vergangenen halben Jahres Ein Blick in die Begründung offenbart uns allerdings, bekommt die aktuelle Debatte einen anderen Zungen- worum es bei dieser Novelle wirklich geht, nämlich dem schlag. Wir haben eine passende Gelegenheit, allgemein Bundesverfassungsgericht eine Rechtfertigung zu lie- zum zentralen Agrarmarketing Stellung zu nehmen. fern, das Absatzfondsgesetz im Grundsatz als verfas- Der Absatzfonds und seine Ausführungsgesellschaf- sungsgemäß einzustufen. Ob dieser Weg Erfolg verspre- ten CMA und ZMP sind in jüngster Vergangenheit Ge- chend ist, bleibt abzuwarten. genstand heftiger Diskussionen in der Land- und Ernäh- Worum geht es denn nun eigentlich bei diesem rungswirtschaft, der Wissenschaft und leider auch der Thema? Seit 1969 wird von den Produzenten des grünen Gerichte geworden. Die geäußerte Kritik ist nicht neu. Bereichs eine Zwangsabgabe erhoben, um mit zentralen Aber auch nicht gänzlich falsch. Marketingstrategien den Absatz und Export landwirt- Falsch sind Behauptungen, dass wir kein zentrales schaftlicher Produkte zu fördern. Wir kennen die alten Agrarmarketing brauchen. Wir brauchen sogar dringend Werbesprüche noch: Qualität aus deutschen Landen! ein zentrales Werkzeug, um den Absatz landwirtschaftli- Doch wir alle wissen auch, dass die Werbung für speziell cher Produkte auf den Märkten im In- und Ausland zu deutsche landwirtschaftliche Produkte seit einem Urteil befördern, um Inhalte an die Verbraucher zu transportie- des EuGH verboten ist und nur noch ganz allgemein für ren und um Markttransparenz aufrechtzuerhalten und zu Milch oder Blumen oder Ähnliches geworben werden verbessern. Ein zentrales Instrument kann vieles leisten, darf, wovon dann nicht nur unsere heimischen Produ- was einzelwirtschaftlich niemals umzusetzen wäre. Wir zenten profitieren, sondern natürlich auch die Impor- brauchen also nicht weniger Agrarmarketing, sondern teure. besseres. Ich bin froh, dass unser Ausschuss bereits eine Anhö- Ich bin auch davon überzeugt, dass die Behauptun- rung zum Absatzfonds beschlossen hat. Da werden wir (B) gen, das Absatzfondsgesetz sei verfassungswidrig und die Gelegenheit haben, ausführlich über die Vor- und (D) die Erhebung der Abgaben damit illegal, ins Leere lau- Nachteile der zentralen Absatzförderung zu diskutieren. fen werden. Diese Entscheidung obliegt nun dem Bun- Zwangssysteme unterliegen in einer rechtsstaatlichen desverfassungsgericht. Doch ich bin zuversichtlich, dass Demokratie immer einem besonderen Rechtfertigungs- es nach Prüfung des Sachverhalts dem Vorlagenbe- druck. Der Nutzen für die zwanghaft Beglückten muss schluss nicht folgen wird. Denn zum einen haben sich offensichtlich sein. Als Liberaler bevorzuge ich grund- nicht nur der Deutsche Bundestag, die Bundesregierung sätzlich freiwillige Systeme, aber in manchen Fällen und der Bundesrat inklusive Vermittlungssausschuss in- muss man auch eine Pflicht verfügen, wie zum Beispiel tensiv mit dem Gesetz beschäftigt und beschlossen. Zu- bei der Kfz-Haftpflicht oder bei der Kranken- und Ren- dem wurden die vorgesehenen Änderungen und damit tenversicherung. auch das Gesetz selber ebenfalls von der EU-Kommis- sion notifiziert und damit auch für gemeinschaftstaug- Doch ist die Gruppennützigkeit, die Voraussetzung lich befunden. Es würde mich doch sehr verwundern, für die Verfassungsmäßigkeit des jeweiligen Zwangssys- wenn diese geballte Kompetenz die Basisprüfung auf tems, auch noch beim Absatzfonds so offensichtlich? Verfassungsgerechtheit vergessen hätte. Das Verwaltungsgericht Köln, das mit seinem Urteil im letzten Jahr für das anstehende Verfahren vor dem Ver- Auch die Landwirtschaft gibt laut der neuesten Um- fassungsgericht gesorgt hat, bezweifelt die Gruppennüt- frage an der Basis ein anderes Meinungsbild als es die zigkeit der Zwangsabgabe. Berichterstattung der letzten Monate hatte vermuten las- sen. Als Fazit des eingeholten, sehr differenzierten Mei- Ich weiß natürlich, dass die überwiegende Zahl der nungsbildes steht ein „Ja, aber“ zum Absatzfonds und Verbände für den Erhalt des Absatzfonds eintritt. So insbesondere zur CMA. wird zum Beispiel auf den Nutzen der Exportförderung durch den Absatzfonds hingewiesen. Doch wir alle wis- Nutzen wir gemeinsam die parlamentarische Bera- sen auch, dass die Unzufriedenheit unter den Bauern tung zu diesem Änderungsgesetz und die anberaumte über die Effizienz der CMA hoch ist. Viele fühlen sich Expertenanhörung, eine Grundlage für eine breite Dis- durch die Werbung schlicht nicht vertreten, müssen aber kussion zur Optimierung des zentralen Agrarmarketings trotzdem die Abgabe zahlen, und andere bezweifeln, zu legen. Ich kann mich in dieser Sache nur wiederho- dass die Werbung der CMA für sie irgendwelche Vor- len: Wir brauchen nicht weniger sondern besseres Agrar- teile bietet. marketing! Betrachten wir die Krise als Chance und neh- men wir die an den Absatzfonds gestellten Forderungen Betrachten wir einige der Probleme einmal etwas nach Optimierung der Struktur und Strategie ernst. Nur näher. Ist die Exportförderung wirklich so entscheidend Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7995

(A) für die Landwirte? In einem Fernsehbericht des Bayeri- sen, verfassungswidrig seien, und überwiesen das Urteil (C) schen Fernsehens wurde letzte Woche davon berichtet, zur Überprüfung an das Bundesverfassungsgericht. dass die Auslandsmessenbetreuung vor allem von den Vertrieben landwirtschaftlicher Produkte genutzt wür- In der Folge gab es eine Kampagne unter Landwirten. den, also zum Beispiel von Lidl und Aldi. Welcher land- In direkten Schreiben wiesen sie die Schlachthöfe, wirtschaftliche Produzent setzt denn seine Produkte tat- Molkereien usw. darauf hin, gegebenenfalls die für die sächlich über Auslandsmessen direkt im Ausland ab? Zwangsabgabe abgezogenen Beiträge wieder zurückzu- Der Hähnchenmäster beliefert Wiesenhof, der Fleisch- fordern. Die Konsequenzen sind bekannt: Durch die er- produzent Tönnies, der Obst- und Gemüsebauer Krefeld forderlichen finanziellen Rückstellungen können die usw. Wie profitieren diese Landwirte denn von der Ex- CMA und auch die ZMP nicht mehr in gewohnter Weise portförderung oder der Absatzförderung allgemein? weiterarbeiten. Die Bauern, die für ihre Rückforderungs- optionen die Briefe an die Verarbeitungsbetriebe ge- Ich finde es auch seltsam, dass die Landwirte ihre Ex- schrieben haben, waren allerdings vermutlich nicht die- portförderung selber bezahlen, während das Bundeswirt- jenigen 1 000 Landwirte, die in einer Umfrage des schaftsministerium 180 Millionen Euro Steuermittel für Bauernverbands während der Grünen Woche als große die gesamte Außenwirtschaftsförderung des nichtgrünen Befürworter der CMA vorgestellt wurden. Die Frage Bereichs einsetzt und allein 36 Millionen Euro für die stellt sich: Welcher Teil der Landwirtschaft stellt die Auslandsmessenbetreuung. Warum müssen Bauern dies Mehrheit dar? aus eigener Tasche bezahlen und für den nichtgrünen Bereich bezahlt dies der Steuerzahler? Es waren immerhin genügend Landwirtinnen und Landwirte, die zur Wahrung ihres eigenen Rechtes auf die Insbesondere die sogenannten Flaschenhalsbetriebe Rechtslage hingewiesen haben, um die CMA und die mit wenden sich immer wieder gegen den Absatzfonds und ihr verbundene ZMP in eine finanzielle Notlage zu brin- bestreiten den Sinn und Zweck des zentralen Absatzmar- gen. Die zeitlich befristeten Stellen in den Institutionen ketings. Angesichts dessen, dass die meisten landwirt- wurden bereits gekündigt, einige der üblichen – allerdings schaftlichen Betriebe doch nur noch beim regionalen auch nicht unumstrittenen – Kampagnen der CMA muss- Marketing einen direkten Kontakt zum Endverbraucher ten auf Eis gelegt werden. haben, stellt sich auch mir die Frage, worin der Sinn liegt, in allgemeiner Werbung zum Beispiel Milch anzu- Das ist unbestritten eine schwierige Situation. Aller- preisen? Der Bauernverband spricht davon, dass die dings bleibt offen, ob der Schaden für die Absatzsitua- CMA-Werbung ganz allgemein dem Verbraucher die tion inländischer Produkte wirklich so dramatisch ist, Werthaltigkeit landwirtschaftlicher Produkte vermitteln wie er beschrieben wird. Der Absatzfonds existiert (B) soll. Aber glaubt denn wirklich jemand, dass die CMA bereits seit 1969. Trotzdem ist bis heute durchaus um- (D) Einfluss auf die Verbraucherentscheidung nehmen stritten, ob die durch ihn finanzierten Werbe- und Ab- könnte, lieber ein Buch, einen CD-Player, Design-Klei- satzkampagnen wirklich zu einem höheren Absatz ein- dung oder ein Stück Qualitätsfleisch zu kaufen? heimischer Produkte geführt haben. Zudem leben wir unterdessen in einem gerade auf dem Agrarsektor weit- Das sind alles Fragen, denen wir im weiteren parla- gehend harmonisierten europäischen Binnenmarkt mit mentarischen Verfahren nachgehen müssen. Das sind offenen Grenzen. Nach EU-Recht darf unterdessen nicht Fragen, die deutlich machen, unter welchem Rechtferti- mehr für staatlich, das heißt national abgegrenzte Pro- gungsdruck der Absatzfonds und damit auch wir als dukte geworben werden. Die CMA hat das durchaus be- Agrarpolitiker stehen. rücksichtigt, indem für Warengruppen wie Milch oder Fleisch ohne Kennzeichnung der nationalen Herkunft Mir scheint, dass die Regierung es sich mit ihrer klei- geworben wurde. Haben diese Marketingaktionen dann nen Novelle zu leicht gemacht hat. Das Urteil des Bun- aber die beabsichtigte große Wirkung, dass es noch desverfassungsgerichts wird nicht vor 2009 erwartet. messbare Absatzvorteile für heimische Produkte gibt? Warum hat die Regierung nicht eine umfassende Reform Das bleibt zumindest umstritten. Tatsache ist, dass viele auf den Weg gebracht und angestoßen? Selbst von de- Betriebe offensichtlich die Arbeit des Absatzfonds nicht nen, die grundsätzlich für den Erhalt des Absatzfonds bemerken – außer bei den regelmäßigen Abzügen in den eintreten, gibt es eine Reihe von grundlegenden Reform- Lieferabrechnungen für Milch, Getreide oder Tiere. forderungen, um die Effizienz der Werbung zu erhöhen. Diese Diskussion bis nach einem Urteil zu verschieben, Andererseits: Die CMA-Siegel erfreuen sich bei den halte ich für sehr riskant. Verbraucherinnen und Verbrauchern trotz der Präsenz über Jahrzehnte immer noch erstaunlicher Unbekannt- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Der Gesetz- heit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Absatzwer- entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Absatz- bung von Markenprodukten der Lebensmittelindustrie fondsgesetzes geht mit Eleganz an den eigentlichen Fra- nichts mit der CMA-Werbung zu tun hat. Die Lebens- gen zur Notwendigkeit und Struktur der CMA und ZMP mittelindustrie wirbt für sich und für ihre Produkte, wie vorbei. wir wissen, mit zum Teil großen Erfolg. Diese Werbung finanziert sie selbst und völlig freiwillig. Im Übrigen Im Mai 2006 entschied das Verwaltungsgericht Köln, macht das auch jede Landwirtin oder jeder Landwirt bei dass die Zwangsabgaben, die die Molkereien, Schlacht- der eigenen Direktvermarktung oder für den eigenen höfe, Mühlen usw. an den Absatzfonds abführen müs- Hofladen! 7996 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) Die Freiwilligkeit ist dabei der große Knackpunkt, der Durch die Entscheidung des Verwaltungsgerichts (C) auch vor dem Verfassungsgericht womöglich entschei- Köln vom Mai 2006 und der darin geäußerten Zweifel an dend ist. Landwirte, die wegen Verbandsproduktionen, der Verfassungskonformität wurde aus der schwelenden zum Beispiel bei Neuland oder Bioland, zum Teil noch Krise dann schlagartig eine existenzielle Bedrohung. Die erhebliche eigene Beiträge zum Marketing dieser Ver- Flut an Klageverfahren, die folgte, zeigte das Ausmaß an bände zahlen, sehen erst Recht nicht ein, warum sie noch Misstrauen und Unzufriedenheit in weiten Kreisen der Zwangsbeiträge an eine so anonyme Institution wie die Verarbeitungsbetriebe und bei den Landwirten. Kritik CMA zahlen sollen. kommt auch vonseiten der Verbraucherverbände. Mit ihren Werbesprüchen hat die CMA doch einige Male Aber: Es gibt durchaus Tätigkeiten des Absatzfonds, daneben gelegen. die gerade aus heutiger Sicht als unverzichtbar erschei- nen. So sind die Preismeldesysteme der ZMP für viele Mit stark gekürzten Etats müssen sich CMA und Betriebe eine wichtige Orientierungshilfe geworden. ZMP nun vorerst über die Runden retten. Eine Entschär- Auch für sich entwickelnde Marktbereiche wie der Bio- fung der Krise erhoffen sie sich durch den hier vorlie- markt kann die ZMP viel zur Orientierung in der Preis- genden Gesetzentwurf. Daher wird im Begründungsteil findung beitragen. Fragt man die Betriebsleiterinnen und sehr ausführlich zum Zweck und zur Aufgabenstellung Betriebsleiter nach der CMA und der ZMP, kommt so- des Absatzfonds Stellung genommen und die Bedeutung fort und viel Positives über den Nutzen, den die ZMP für der Absatzförderung für die deutsche Land- und Ernäh- die Betriebe bringt. rungswirtschaft dargestellt. Aus unserer Sicht sollte es in der Diskussion der Ge- Bei der kleinen Novelle des Absatzfondsgesetzes geht setzesnovelle auch darum gehen, die CMA und ZMP zu- es ja eigentlich um eher unbedeutende, technische Ände- kunftsfähig zu machen. Das heißt: eine Evaluation und rungen. Die neue Regelung zur Erstattung der Personal- dann Konzentration auf die Aufgaben, die aus der Sicht und Sachkosten aus dem Absatzfonds an die Bundesan- der beteiligten Beitragszahler sinnvoll und notwendig er- stalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entspricht scheinen. Die Linke fordert ein Zukunftskonzept der dem Gebot einer aufgabenbezogenen Verteilung der Aus- CMA und der ZMP, wobei vielleicht notwendige Um- gabenlast. Rot-grün hatte diese Kostenerstattung – unter strukturierungen natürlich sozialverträglich und unter massiver Kritik der Union – bereits beschlossen. Im Er- Wahrung der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehme- gebnis hat die CDU das Gesetz im Bundesrat vor der vor- rinnen und Arbeitnehmer vollzogen werden müssen. Da- gezogenen Neuwahl sterben lassen. Interessant ist, dass bei muss es auch darum gehen, dass die betroffenen sie diese Regelungen jetzt völlig widerstandslos mitträgt. Beitragszahlerinnen und Beitragszahler das Finanzie- Die vorgesehene Änderung in der Zusammensetzung (B) rungssystem der Institutionen akzeptieren. Ein Auftrag, (D) der im Gesetzentwurf der Regierung noch nicht im An- des Verwaltungsrates, die Verlängerung der Amtszeiten satz aufgenommen worden ist. des Vorstandes und der Verwaltungsratsmitglieder, die Fristverlängerungen: hier lohnt es sich eigentlich auch nicht wirklich, groß drüber zu streiten. Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Die CMA veröffentlichte jüngst die Ergebnisse einer Befra- Ich möchte hier und heute zur verfassungsrechtlichen gung: Demnach halten 71 Prozent der Landwirte die Ar- Frage keine Stellung beziehen. Diese Frage wird noch beit der CMA für wichtig, um die Wertschätzung für hei- eingehend zu prüfen sein. Wir haben ja auch die Anhö- mische Produkte bei den Verbrauchern zu unterstützen, rung dazu am 7. März im Ausschuss. Ich gehe momen- 58 Prozent sind der Ansicht, die CMA stehe hinter den tan nicht davon aus, dass der Absatzfonds durch Karls- deutschen Bauern. Die Werbeaktivitäten der CMA be- ruhe zu Fall gebracht wird. werteten 59 Prozent der Befragten mit „gut“. Die Legitimationskrise des Absatzfonds lässt sich Die CMA präsentiert diese Zahlen mit Stolz und wer- aber nicht durch eine kleine Novelle lösen, und auch tet sie als Bestätigung ihrer Arbeit. Es kann bezweifelt nicht durch Gerichtsurteile, wie jüngst durch das Ver- werden, ob diese Schlussfolgerung berechtigt ist. Im waltungsgericht München. Das eigentliche Problem ist: Umkehrschluss deuten die Ergebnisse allerdings darauf Der Absatzfonds hat keine wirkliche Rückendeckung, hin, dass fast 30 Prozent der Landwirte die Arbeit der weder seitens der Lebensmittelwirtschaft noch seitens CMA für unwichtig halten, dass mehr als 40 Prozent der Bäuerinnen und Bauern. Das wird aus den Pressebe- nicht den Eindruck haben, die Organisation, die sie aus richten und auch aus den zahlreichen Zuschriften, die ich ihren Abgaben finanzieren, steht wirklich hinter ihnen, und sicher auch die Kollegen aus den anderen Fraktio- und von der Qualität der Werbemaßnahmen sind auch nen in den letzten Monaten erhalten haben, allzu deut- mehr als 40 Prozent nicht überzeugt. Das ist also gerade lich. kein gutes Zeugnis, das die Landwirtschaft der Zentralen Marketingagentur hier ausgestellt hat. Seit langem fordern die Grünen und kritische Organi- sationen wie das Agrarbündnis, aber auch die Wirt- Die Legitimationskrise des Absatzfonds ist nicht neu. schaft, eine radikale Reform. Der Absatzfonds braucht Das EU-Recht lässt für herkunftsbezogene Werbemaß- ein neues Konzept. Die Arbeit der CMA gehört auf den nahmen nur noch einen geringen Spielraum. Die Frage, Prüfstand. Kritik kommt nicht nur von den Beitragszah- ob überhaupt und in welchem Maße die Abgabe zahlen- lern, auch von unabhängigen Wissenschaftlern, wie bei- den deutschen Erzeuger auch wirklich profitieren, wird spielsweise Prof. Dr. Tilman Becker von der Universität seit Jahren kontrovers diskutiert. Hohenheim. Er vertritt die These, dass insbesondere die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7997

(A) Maßnahmen der gattungsbezogenen Werbung weitge- Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft in Deutsch- (C) hend wirkungslos sind und vermutlich kaum zu einer land. Ohne grundlegende Reform kann das Instrument Einkommensverbesserung der Landwirte beitragen. „Zwangsabgabe“ nicht mehr aufrechterhalten werden. Akzeptanz findet die Absatzförderung dagegen im Bereich des zentral-regionalen Marketings, denn hier be- Anlage 18 stehen echte Chancen, den Absatz regionaler Produkte zu fördern und zur Steigerung der Wertschöpfung und Zu Protokoll gegebene Reden zum Erhalt von Arbeitsplätzen beizutragen. Auch Ex- portförderung hat ihre Berechtigung. Ebenfalls sehr – Entwurf eines Gesetzes zu dem Zusatzproto- sinnvoll sind Maßnahmen zur Schaffung von mehr koll vom 12. September 2002 zum Überein- Transparenz für die Verbraucher und zur Qualitätssiche- kommen vom 16. November 1989 gegen Do- rung. ping Hauptkritik ist auch die fehlende Evaluierung von un- – Antrag: Bekämpfung des Dopings im Sport abhängiger Seite. Die Erfolgskontrolle der CMA ist un- (Tagesordnungspunkt 25, Zusatztagesordnungs- zureichend. Ein hoher Bekanntheitsgrad der CMA ist ein punkt 11) Beleg für erfolgreiche Werbung in eigener Sache, doch das nützt nicht unbedingt auch den Beitragszahlern, dem Image und dem Absatz der Produkte. Ich fordere daher Bernd Heynemann (CDU/CSU): Der Deutsche eine transparente und objektive Erfolgskontrolle, ebenso Olympische Sportbund hat in seinem Positionspapier zum eine Transparenz bei der Mittelverwendung statt perma- Staatsziel Sport unter Punkt 3.3 – Wertevermittlung – Fol- nenter Heimlichtuerei. Die Beitragszahler, aber auch die gendes festgehalten: Steuerzahler haben ein Anrecht darauf, zu erfahren, wo- Der Sport bietet vor allem jungen Menschen die für ihre Gelder verwendet werden und ob Maßnahmen Gelegenheit, ihre Grenzen auszuloten. Damit die gewünschte Wirkung erzielt haben oder nicht. verbunden ist auch das Lernen, mit Misserfolgen Ich stelle auch in Frage, ob die CMA als zentrale umzugehen, seine Gegner zu respektieren, sich an Agentur alles abwickeln muss. Viel besser wäre es, die Spielregeln zu halten, als Teamplayer zu agieren. unterschiedlichen Aufgabenbereiche jeweils im Aus- Sportvereine sind „Schulen der Demokratie“, da sie schreibungsverfahren an geeignete Bewerber zu verge- viele Beteiligungsmöglichkeiten – gerade für ben. Auch in diesem Bereich wäre weniger Monopol Jugendliche – bieten. Sie vermitteln in großem und mehr Wettbewerb sicherlich ein Gewinn an Effi- Umfang die Werte unserer Gesellschaft. (B) (D) zienz und Qualität. Gerade der sportliche Wettkampf ist eine Herausfor- Dennoch halte ich die Arbeit des Absatzfonds für derung an die eigene Leistungsfähigkeit. Dopingmittel wichtig. Es wäre sehr gefährlich, das Instrument des werden eingesetzt, um Sieger zu sein. Das ist Betrug und staatlich geförderten Agrarmarketings in Deutschland hat keinen Wert. Seit dem Vorliegen des Gesetzentwurfes aufzugeben. Damit würde dieses Feld der Nahrungsmit- vom Oktober 2005 sind viele unrühmliche, aber medien- telindustrie überlassen, mit möglichen weiteren negati- wirksame Dopingfälle passiert. Das größte Beispiel ist ven Folgewirkungen für das Ernährungsverhalten. Die aus meiner Sicht der Dopingverdacht bzw. der wahr- anderen Mitgliedstaaten der EU verfügen über ver- scheinliche Dopingbetrug von Jan Ullrich, dem ehemaligen gleichbare Instrumente des aus Abgaben und öffentli- Tour-de-France-Sieger. Aber allein dieses Beispiel zeigt cher Kofinanzierung gespeisten Gemeinschafsmarke- uns, wie mehrdimensionial dieser Dopingbetrug ist und tings, in Frankreich beispielsweise betragen die wie gut koordiniert er abläuft. Der vor wenigen Wochen Aufwendungen dafür 286 Millionen Euro in 2003, in debattierte Gesetzentwurf gegen Doping hat in seinen Deutschland 159 Millionen Euro und in den Niederlan- Paragrafen 5, 7 und 8 Maßnahmen zur innerstaatlichen den 102 Millionen Euro. Koordinierung sowie zur Einschränkung der Verfügbar- keit von verbotenen Wirkstoffen festgelegt. Die Frage ist Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft nun: Wie kann Doping verhindert werden? Es gab viele braucht dieses Instrument, um im Wettbewerb weiterhin Beispiele für eine freiwillige Verpflichtung der Athleten, bestehen zu können. Lebensmittel brauchen mehr Wert- für Verpflichtungen zur Rückzahlung erhaltener unberech- schätzung, ebenso wie Agrarkultur, Genuss und Gesund- tigter Prämien, zu mehr Transparenz, Trainingskontrol- heit. Marktorientierung und Wettbewerb in der Land- len, und auch für schärfere Gesetzesanwendungen. Do- wirtschaft werden zunehmen, wie wir alle wissen, und ja ping war und ist noch immer ein Thema. Gerade zu auch vom Grundsatz her begrüßen. Wir Grüne setzen DDR-Zeiten wurde es wissenschaftlich und teilweise uns dafür ein, dass im Wettbewerb Qualität sowie hohe ohne Wissen der Athleten flächendeckend betrieben. So Standards und die besonderen Leistungen der Landwirt- hat der Nachfolgekonzern des VEB Jenapharm, die jet- schaft für Tierschutz oder Naturschutz gestärkt werden. zige Jenapharm, im letzten Jahr 184 Dopingopfern des Dafür können die Möglichkeiten der mit öffentlichen DDR-Sports ein Schmerzensgeld in Höhe von je Geldern bezuschussten Absatzförderung genutzt wer- 9 250 Euro auf freiwilliger Basis gezahlt, und ebenso hat den. sich der DOSB mit 167 DDR-Dopingopfern verständigt. In jeder Krise steckt auch eine Chance. Ich hoffe, der Wir befassen uns im Bundestag schon längere Zeit Absatzfonds nutzt endlich diese Chance, zum Wohle der mit dem Thema Doping und Antidopingmaßnahmen, 7998 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) und das nicht nur seit Vorliegen des Gesetzentwurfes aus agentur, und auch die NADA, die Nationale Antidoping- (C) dem Jahr 2005. Wir hatten im letzten Jahr zu diesem agentur, werden jetzt in ihrer Kompetenz und ihrer Thema eine Anhörung im Sportausschuss. Am Ende begleitenden Rolle im Hochleistungssport gestärkt. stellte sich die Frage nach der Unterstützung des Staates bei der Dopingbekämpfung: Ist politisches Handeln not- Es bedarf keines zusätzlichen Antrages durch die Frak- wendig? Im Kern war folgende juristische Frage zu tion der Grünen, weil dieses vorliegende Zusatzprotokoll beantworten: Soll der Besitz von Dopingsubstanzen straf- den Umsetzungsaufgaben voll gerecht wird. Die CDU/ frei bleiben? Der DOSB hat sich mit seinem 10-Punkte- CSU-Bundestagsfraktion stimmt für die Ratifizierung Programm vom Dezember 2006 in Weimar für ein ver- dieses Protokolls und sieht darin einen weiteren Schritt in schärftes Arzneimittelgesetz, gegen ein Strafgesetz und Richtung eines sauberen Sports. gegen den Straftatbestand des Besitzes von Dopingmitteln ausgesprochen. Wer aber ein Strafgesetz fordert, muss Dr. Peter Danckert (SPD): Bereits in der vergangen wissen, dass ein solches Gesetz nicht nur für den Hoch- Sitzungswoche haben wir uns hier an dieser Stelle mit leistungssport gemacht werden kann; es gilt dann für alle der Dopingproblematik auseinandergesetzt. Dabei ging Bürger, das heißt auch für die Nutzer der vielen Fitness- es darum, das Internationale Übereinkommen der studios. Wer sollte das dann – mit welcher Konsequenz UNESCO vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im und welchem Aufwand – kontrollieren und umsetzen? Sport zu verabschieden. Das Übereinkommen enthält Ganz zu schweigen vom eingeleiteten Anfangsverdacht, wichtige Regelungen zur weltweiten Vereinheitlichung sprich Anzeige bzw. Denunziation! Den Straftatbestand staatlicher Maßnahmen gegen Doping im Sport. Damit Sportbetrug im Gesetz zu verankern ist äußerst schwierig ist der Weg für eine internationale Bekämpfung von Do- und fragwürdig. Dann ist beim Fußball die Schwalbe im ping im Sport frei. Strafraum ein Gesetzesverstoß. Das kann doch niemand Dass das Thema Doping auch heute erneut auf der Ta- ernsthaft staatlich verfolgen wollen. gesordnung des Deutschen Bundestages steht, zeigt, dass Wir als CDU/CSU-Fraktion sehen uns hier auf einer Doping im Bereich des nationalen und des internationa- Linie mit Dr. Michael Vesper, dem Generaldirektor des len Spitzensports ein ernsthaftes Problem darstellt, das DOSB. Er sagt unter anderem: Im Kampf gegen Doping der Sport allein nicht in der Lage ist zu lösen. Doping im müssen Sport und Staat Hand in Hand arbeiten. Jeder da, Sport ist Betrug am Mitbewerber, an den Zuschauern wo er am besten ist. Sportler, die dopen, bestraft der und an der Öffentlichkeit. Sport selbst und geradezu brutal. Bei positiven Tests kennt er keine Unschuldsvermutung, er verhängt Sperren, Das heute in erster Lesung zu beratende Gesetz zu die nicht nur in Deutschland, sondern international greifen dem Zusatzprotokoll vom 12. September 2002 zum Übereinkommen des Europarates vom 16. November (B) und einem Berufsverbot gleichkommen. Und er tut das (D) sofort ohne langwierige Verfahren. Für ein Urteil 1989 ist ein weiteres Instrument für eine effektive Do- braucht man oft Jahre. pingbekämpfung. Es verpflichtet alle Vertragsparteien zur gegenseitigen Anerkennung der Durchführung von Ich glaube, das ist das härteste Mittel, das einen Dopingkontrollen. Bisher war dies nur auf der Grund- Sportler treffen kann: dass er nicht mehr seinen Sport lage bilateraler Abkommen geregelt. In Zukunft erken- ausüben darf. Außerdem ist es im Sport so, dass ein positiv nen die Vertragsparteien gegenseitig die Zuständigkeit getesteter Athlet seine Unschuld beweisen muss. Im von Sportorganisationen oder nationalen Antidoping- staatlichen Rechtssystem ist es dagegen umgekehrt: Hier Stellen an, in ihrem Hoheitsgebiet Dopingkontrollen bei muss der Staat die Schuld nachweisen. Der Athlet Sportlern aus dem Hoheitsgebiet anderer Vertragspar- könnte aufgrund seines Zeugnisverweigerungsrechts teien durchzuführen. Entscheidend ist auch, dass die Er- Tests ablehnen. In der Sportgerichtsbarkeit würde dies gebnisse gegenseitig anerkannt werden. Damit ist zu- dagegen zu einer sofortigen Sperre führen. Gäbe es aber mindest auf europäischer Ebene sichergestellt, dass den Fall, dass ein vermeintlicher Dopingsünder durch zwischenstaatliche Dopingkontrollen besser koordiniert die Sportgerichtsbarkeit gesperrt ist und ein Gericht ihn werden können. zwei Jahre später mangels Beweisen freispricht, dann würden die Strafen des Sports angreifbar, der konse- Darüber hinaus erkennen die Vertragsparteien durch quente Kampf gegen das Doping würde ausgehebelt. das Zusatzprotokoll die Zuständigkeit der Welt-Anti-Do- Den Athleten mit dem Strafrecht nur zu drohen, ist keine ping-Agentur (WADA) und anderer ihr unterstellter Do- Problemlösung. pingkontrollorganisationen für die Durchführung von Kontrollen auch außerhalb von Wettkämpfen bei den Das nun vorliegende Zusatzprotokoll zum Kampf gegen Sportlern an. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt. Doping ist eine praktikable und notwendige Ergänzung Denn gerade bei den Dopingkontrollen – national wie in- zum Übereinkommen vom 16. November 1989. Mit der ternational – liegt noch vieles im Argen. Die brisante Unterzeichnung durch die Bundesrepublik Deutschland Reportage der beiden Journalisten Hajo Seppelt und Jo hat sich eine bedeutende Sportnation klar bekannt, die Goll, die am 18. Januar 2007 in der ARD ausgestrahlt Wirksamkeit der Kontrollen zu erhöhen, zu harmonisieren, worden ist, hat sicherlich vielen von uns die Augen ge- zu akzeptieren und multilateral umzusetzen. Wer sich als öffnet. Hier war von 400 Fällen im Jahr 2006 die Rede, Staat nicht per Unterschrift zu diesem Protokoll und seiner bei denen Athleten zu Dopingtests nicht angetroffen inhaltlichen Umsetzung bekennt, darf sich durchaus dem worden waren. Wie kann das sein? Bei den strengen Re- Ruf ausgesetzt sehen, dem Doping etwas Positives abge- geln von NADA und WADA-Code dürfte das eigentlich winnen zu wollen. Die WADA, die Anti-Doping-Welt- nicht der Fall sein. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 7999

(A) In der gestrigen öffentlichen Anhörung des Sportaus- Wir erwarten, dass durch die im Zusatzprotokoll gere- (C) schusses mit Vertretern der Nationalen Antidoping- gelten Vereinbarungen zwischen den Vertragsstaaten die agentur (NADA), des DOSB, Dopingkontrolleuren und Effektivität der Dopingkontrollen erhöht wird. Bisher Spitzenathleten – wer die Sitzung gestern verpasst hat, war eine gegenseitige Durchführung und Anerkennung kann sich diese am 7. Februar 2007 auf Phoenix nach- von Dopingkontrollen zwischen den einzelnen Vertrags- träglich anschauen – hatte ich alle Beteiligten um Auf- staaten nicht geregelt. In Zukunft werden sich die Staa- klärung gebeten. Dabei hat die NADA Fehler bei der ten, die das Zusatzprotokoll in nationales Recht umset- Umsetzung des Dopingkontrollsystems eingeräumt. Im zen, gegenseitig ermächtigen, Dopingkontrollen bei vergangenen Jahr hätten 201 Fälle von nicht angetroffe- Sportlerinnen und Sportlern aus dem Hoheitsgebiet an- nen Sportlern – so genannte Missed Tests – an die Sport- derer Vertragsparteien nicht nur durchzuführen und an- verbände, die für die Sanktionierung des Athleten zu- zuerkennen, sondern das Ergebnis dieser Kontrollen ständig sind, weitergegeben werden müssen. Dies ist auch den jeweiligen nationalen Antidopingorganisa- nicht geschehen. tionen und dem betroffenen Sportverband zur Verfügung zu stellen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Noch etwas anderes ist bei der gestrigen Anhörung effektiveren Bekämpfung des Dopings über Landesgren- zutage getreten: Viele Athleten wissen nicht, dass sie al- zen hinaus, nachdem wir in der vergangenen Sitzungs- lein dafür verantwortlich sind, die erforderlichen Anga- woche das Gesetz zum Internationalen Übereinkommen ben zu Aufenthaltsort und Erreichbarkeit zu machen. vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport verab- Hier muss eine bessere Aufklärung der Athleten erfol- schiedet haben, das eine UNESCO-Konvention umset- gen. zen und den Staaten erstmals ein weltweites Instrument für eine umfassende Dopingbekämpfung zur Verfügung Gestatten Sie mir noch einige Bemerkungen zu dem stellen wird. vorliegenden Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Ich bedauere, dass die Grünen den in der ver- Mit dem heute in erster Lesung beratenen Gesetzent- gangenen Woche von der Koalition eingebrachten Vor- wurf wird zumindest in den europäischen Vertragsstaa- schlag, den Besitz nicht geringer Mengen bestimmter ten eine weitere Lücke geschlossen, die bisher von Ath- Dopingsubstanzen (auch beim Sportler) unter Strafe zu letinnen und Athleten, die Doping zur unerlaubten Leistungssteigerung anwenden, genutzt werden konnte. stellen, ablehnen. Stattdessen unterbreiten sie uns in ih- Das Zusatzprotokoll erkennt über die europäische Ebene rem gestern nachträglich eingebrachten Antrag den Vor- hinaus die „Zuständigkeit der Welt-Anti-Doping-Agen- schlag zur Verankerung eines Straftatbestandes der „Ver- tur (WADA) und anderer ihr unterstellter Dopingkon- fälschung des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Sport, trollorganisationen für die Durchführung von Kontrollen der im wirtschaftlich relevanten Bereich des Sports die (B) auch außerhalb von Wettkämpfen bei ihren Sportlerin- (D) Wettbewerbsverzerrungen durch Einsatz von Doping- nen und Sportlern“ an. Wir müssen – auf politischer und mitteln“ unter Strafe stellt. sportpolitischer Ebene – auch weiterhin auf eine Harmo- In dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen heißt es: nisierung der auf internationaler Ebene geltenden Regu- „Sportlerinnen und Sportler, die nicht geringe Mengen larien hinarbeiten. von Dopingmitteln mit sich führen, können schon heute Doping ist ein internationales Problem, dass sowohl strafrechtlich belangt werden, wenn wegen der Menge die Sportverbände, die Antidopingorganisationen, aber nicht davon auszugehen ist, dass es sich nur um Doping- auch die Regierungen weltweit dazu veranlassen muss, substanzen zur eigenen Verwendung handelt.“ Diese härtere Bandagen im Kampf gegen das Doping anzule- Auffassung ist schlicht falsch, weil bislang allein der Be- gen. Die Koalitionsfraktionen haben auf diesem Weg mit sitz von unerlaubten Substanzen nach dem Arzneimittel- der vor kurzem getroffenen Vereinbarung einen großen gesetz (AMG) nicht strafbar ist. Schritt in Richtung einer effektiven und wirksamen Ahn- dung von Dopingvergehen gemacht. In Zukunft soll der Ich bin überzeugt, dass der Kompromiss der Koali- Besitz nicht geringer Mengen von bestimmten Doping- tionsfraktionen der Durchbruch im Kampf gegen Doping substanzen unter Strafe gestellt werden. ist. Selbst der Deutsche Olympische Sportbund, der be- kanntlich in der Frage der Besitzstrafbarkeit anderer Eins muss jedoch klar sein: auf diesem unbestrittenen Auffassung war, beteuert, „dass alles das, was nun in das Fortschritt dürfen wir uns nicht ausruhen; im Gegenteil: Gesetzgebungsverfahren von Bundestag und Bundesrat alle, denen an einem glaubwürdigen Antidopingkampf eingebracht wird, im Einklang steht mit dem, was wir in gelegen ist, sind nach den Erkenntnissen der letzten Weimar nach eingehenden Beratungen in unserem Ak- Sportausschussitzung aufgefordert, sich den dort offen- tionsplan beschlossen haben“. Na bitte! kundig gewordenen Problemen zu stellen und für Ab- hilfe zu sorgen. Verbände müssen sicher sein können, zeitnah über Regelverstöße ihrer Athletinnen und Athle- Dagmar Freitag (SPD): Am 15. Februar 2006 hatte ten informiert zu werden; nur dann können die Sanktio- die Bundesrepublik Deutschland in Straßburg das Zu- nen umgesetzt werden. Weitere Versäumnisse darf es an satzprotokoll vom 12. September 2002 zum Überein- dieser Stelle nicht mehr geben. Weiterhin muss die Frage kommen des Europarates vom 16. November 1989 ge- beantwortet werden, ob das derzeitige System der Urin- gen Doping unterzeichnet. Mit dem nun von der kontrollen den Aufwand und das Geld wirklich wert ist. Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf stimmen Denn, wie verwundbar muss ein System sein, in dem wir dieser Zusatzvereinbarung formal zu. Spitzensportler offenkundig jahrelang unentdeckt dopen 8000 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) können? Die NADA hat die Spitzenverbände zu einem Bündnis 90/Die Grünen, auf den wir seit Jahren gewartet (C) Gespräch eingeladen; wir erwarten, dass dort auch Vor- haben, genauer gesagt, seit fast neun Jahren. In den sieben schläge gemacht werden, wie das Kontrollsystem zu- Jahren Regierungsbeteiligung zusammen mit der SPD mindest weitgehend wasserdicht werden kann. Hierzu kam es – trotz mehrfacher, großer Ankündigungen – zu gehört sicher auch der Vorschlag, sich nicht ausschließ- keiner nennenswerten Antidopinginitiative dieser Frak- lich auf Urinkontrollen zu beschränken. tion. Zusätzlich zu dem vorliegenden Gesetzentwurf zu Jetzt hat sie einen ausführlichen Antrag vorge- dem Zusatzprotokoll vom 12. September 2002 zum legt. Die beschriebenen Feststellungen beschreiben Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen Do- die gegenwärtige Lage im Großen und Ganzen zu- ping liegt uns ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die treffend, und die Forderungen decken sich zum großen Grünen mit dem Titel „Bekämpfung des Dopings im Teil mit denen des organisierten Sports, so zum Beispiel Sport“ vor. was die Änderung des Arzneimittelgesetzes, die Rück- forderung von Mitteln bei Verstößen gegen geleistete Nachdem die Koalitionsfraktionen sich in der vergan- Zusagen, die Kennzeichnungspflicht von Arzneimitteln genen Sitzungswoche auf die bereits angesprochene Re- oder die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwalt- gelung verständigen konnten – leider gab es für die auch schaften angeht. vom Kollegen Hermann in der Vergangenheit favori- sierte Besitzstrafbarkeit dort in der Fraktion keine Mehr- Grundsätzlich könnten wir dem Antrag in diesen heit – haben wir es heute mit einem neuen Vorschlag zu Punkten zustimmen. Vor allem die Ablehnung der Be- tun. Er scheint allerdings nach der Abstimmungsnieder- sitzstrafbarkeit des einzelnen Sportlers ist auch aus libe- lage in der Fraktion mit der berühmten heißen Nadel ge- raler Sicht überzeugend. In der Tat ist es bereits heute so, strickt zu sein. Anders ist kaum zu erklären, dass der dass man gegen diejenigen vorgehen kann, die Doping- Forderungsteil fast ausschließlich auf den Vermögens- substanzen zum Handel besitzen. Auch Sportlerinnen schutz abhebt – von Doping gehen unbestritten erheblich und Sportler, die nicht geringe Mengen von Dopingmit- mehr Gefahren und Nachteile aus. Der Schutz der Ge- teln bei sich haben, können heute nach geltendem Recht sundheit spielt im vorliegenden Antrag eine völlig unter- strafrechtlich belangt werden. Die Kritik an dem Vorstoß geordnete Rolle, kommt in eher lyrischer Form im Ein- der Großen Koalition bezüglich der Festlegung dieser leitungsteil am Rande vor. Mengen ist gerechtfertigt. Probleme beim Vollzug dieser Und ebenso bedauerlich: die von der Koalition verab- Gesetzesvorschrift sind – wie das BTMG beweist – redete Einführung der Strafbarkeit des Besitzes nicht ge- leicht vorherzusagen. ringer Mengen näher bezeichneter Dopingsubstanzen (B) Die Forderung in Teil II, Punkt 4, „Verankerung (D) wird abgelehnt. Nicht nur bedauerlich – eigentlich un- fassbar! Es findet ein Paradigmenwechsel statt, den auch eines Straftatbestandes der Verfälschung des wirtschaft- Nicht-Juristen verstehen können. Aber ich erkläre es lichen Wettbewerbs im Sport“, können wir allerdings gerne noch einmal. Der heutige § 6 a AMG hat sich als nicht mittragen. Die Möglichkeit eines Straftatbestandes „totes Recht“ erwiesen, weil danach der Nachweis des Sportbetrug wurde auch innerhalb der ReSpoDo disku- Inverkehrbringens erbracht werden musste. Die Erfolgs- tiert und fand schon damals keine Mehrheit. Auch im quote war gleich null. Nach der von uns vorgesehenen Laufe der Anhörung zum Doping im Sportausschuss im Regelung muss zukünftig die Abgabeabsicht nicht mehr letzten Herbst wurde deutlich, dass diese Forderung nachgewiesen werden; der bloße Besitz einer nicht ge- nicht umzusetzen sei. Wie soll eine effektive Abgren- ringen Menge der betreffenden Substanzen reicht aus. zung zwischen Freizeit- und Berufssport gewährleistet Damit wird die entscheidende Schwachstelle beseitigt. sein? Ab welchem Vermögensvorteil würde man eingrei- Und das soll kein Fortschritt sein? Insgesamt geht es im fen müssen? Die Gefahr einer Kriminalisierung großer vorliegenden Antrag fast ausschließlich um den Schutz Bevölkerungskreise ist nicht zu übersehen. der Interessen des Kommerzes im Sport und weniger um Darüber hinaus scheint mir der Auffangtatbestand der die Ideale und den Schutz der Gesundheit von Sportlern. Manipulationen uferlos. Bei gleicher Anwendung müsste Und die auch von uns geforderte Einführung von man auch die Schwalbe im Strafraum – man denke an die Schwerpunktstaatsanwaltschaften macht natürlich nur Sinn, wenn ein tatsächlich anwendbares Gesetz vorliegt. Millionen, die beispielsweise ein Champions-League- Das ist bei der von uns vorgesehenen Regelung der Fall, Finale bringt – oder das unzulässige technische Equip- da hieran bei Dopingverdacht ein Tätigwerden der ment in der Formel 1 unter Strafe stellen. Keiner kann Staatsanwaltschaft geknüpft werden kann. Fazit: Dieser sich einen solchen Sachverhalt wünschen! Antrag wird die Bekämpfung von Doping in Deutsch- Zu Recht weist der Antrag der Grünen in der Einlei- land nicht weiterbringen, deshalb wird dafür von uns tung auf die Bedeutung des Sports und auf die Tatsache keine Zustimmung gegeben. hin, dass in vielen Landesverfassungen der Sport bereits verankert ist. Kollege Hermann hat selber einst erklärt: Detlef Parr (FDP): Erneut befassen wir uns heute mit „Die Diskussion um eine Aufnahme des Sports in das der Dopingproblematik im Plenum, wegen des Zusatz- Grundgesetz muss vorangebracht werden.“ Genau dies protokolls zum Übereinkommen vom 16. November machen Sie mit diesem Antrag nicht. Hier hätte ich ein 1989 gegen Doping, das wir vor zwei Wochen im Bun- stärkeres Zeichen erwartet: ein Plädoyer für den Sport destag bereits angenommen haben, und des Antrags von im Grundgesetz, auch in diesem Zusammenhang. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 8001

(A) Die Grünen haben nun die Chance, im Sportausschuss Vorschlag der Koalitionsfraktionen lässt offen, wie die (C) diese strittigen Punkte zu klären. Ich freue mich auf die nicht geringe Menge zu bestimmen ist. Für den Bereich weiteren Beratungen im Sportausschuss. des Sports ist es wohl unzumutbar, erst nach zeitintensiven rechtlichen Auseinandersetzungen in dieser Frage Klar- Katrin Kunert (DIE LINKE): Nachdem Deutschland heit zu bekommen. Im Übrigen sind die Grenzwerte des dem internationalen Übereinkommen gegen Doping im Betäubungsmittelgesetzes auf Dopingsubstanzen nicht Sport beigetreten ist, müssen noch ausstehende Regularien anwendbar. international geklärt werden. Somit ist der Entwurf eines Die vorgeschlagene Zusammenarbeit mit den Ländern, Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll zum Übereinkommen Informations- und Aufklärungskampagnen oder der Infor- gegen Doping nur folgerichtig. mationsaustausch zwischen Staatsanwaltschaften, NADA Das Zusatzprotokoll schafft die Grundlage für die und Sportorganisationen und die Berichterstattung der gegenseitige Durchführung und Anerkennung von Bundesregierung zum Antidopingkampf sind zweifels- Dopingkontrollen. Dadurch kann die Wirksamkeit der ohne wichtige Maßnahmen im Kampf gegen Doping. Kontrollen erhöht werden. Bilaterale und multilaterale Aber bewältigen wir das Problem nur mit Sanktionen; Vereinbarungen können transparenter und effizienter nur mit Maßnahmen gegen etwas? werden. Wir müssen für Bedingungen in dieser Gesellschaft So positiv die Tatsache auch zu werten ist, dass in- sorgen, die Doping uninteressant machen! Mir fehlen im zwischen über 40 Staaten dem Übereinkommen gegen Antrag der Grünen Maßnahmen zur Stärkung des Sport- Doping im Sport beigetreten sind, so vermisse ich schon lers oder besser gesagt das Wirken für den Sportler. einige Sportnationen, die im wirksamen Kampf gegen Doping wichtig wären. Die Gesellschaft verlangt von unseren Athleten immer nur Spitzenleistungen. Die Öffentlichkeit kann himmel- Wenn wir über die Bekämpfung des Dopings im Sport hoch jauchzend Siege feiern, aber wehe, die Deutschen reden und über geeignete Maßnahmen streiten, müssen versagen mal. viele Gesichtspunkte berücksichtigt werden. So finde ich die Feststellung in der Einleitung des Antrages der Grünen Die Linke ist für eine umfassende Debatte zum Sport; vom Ansatz her richtig. Dort heißt es: „Erkennbar ist angefangen beim Schulsport bis hin zum Leistungssport. auch, dass der Sport alleine mit den Problemen nicht fertig Wie begleitet der Staat den Sportler von der Talentför- werden kann. Dies bedeutet nicht, dass staatliche Maß- derung bis zum Karriereende? Wie werden die Möglich- nahmen anstelle der Dopingbekämpfung durch den keiten der Vereinbarkeit von Sport, Studium oder (B) Sport treten sollen. Vielmehr müssen Sport und Staat Berufsausbildung geschaffen? Wie wird Sportwissen- (D) ihre Maßnahmen und Strategien zur Dopingbekämpfung schaft betrieben, um effektivere Trainingsmethoden zu verbessern.“ entwickeln? Es gibt interessante Projekte, die sich diesen Themen widmen. Die Grünen schlagen eine Vielzahl von Maßnahmen vor, die in der Tat diskussionswürdig sind. Dieser Antrag Abschließend möchte ich noch einmal kurz auf die ist als Grundlage besser geeignet als die von der Koalition gestrige Anhörung im Sportausschuss eingehen. Es hat nach hartem Ringen veröffentlichte Presseerklärung zu sich herausgestellt, dass die handelnden Akteure bei den diesem Thema. Die Erhöhung der bundesstaatlichen Dopingkontrollen sowohl Kommunikations- als auch Finanzmittel zur Dopingbekämpfung ist erforderlich. Auslegungsschwierigkeiten haben. Wichtig aber war für Das sehen wir genauso. alle Beteiligten, dass der Wille da ist, gemeinsam etwas Ein Sportfördergesetz des Bundes hat die Linke bereits gegen Doping zu tun. In diesem Sinne werden wir, sobald im Rahmen der Debatte um das Sportwettenmonopol der bereits angekündigte Gesetzentwurf der Bundes- vorgeschlagen. Wir brauchen ein Sportfördergesetz – un- regierung vorliegt, noch eine intensive Debatte führen abhängig vom Kampf gegen das Doping. Ein solches müssen. Gesetz sollte sich nicht nur auf die Dopingbekämpfung beschränken. Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Seit langem kündigt die Koalition Antragspakete und Problematisch an dem Antrag der Grünen ist jedoch, Maßnahmenkataloge in der Dopingbekämpfung an. dass ausweislich der Begründung auch bei Verstößen durch einzelne Sportlerinnen und Sportler den Sport- Aber nichts haben Sie seit Ihrem Regierungsantritt vor- fachverbänden finanzielle Mittel gesperrt, gekürzt oder gelegt. Es gibt keinen Antrag von Ihnen, es gibt keine zurückgefordert werden können. Hier würde ein ganzer Gesetzesinitiative; Sie produzieren zahlreiche Inter- Verband für das Fehlverhalten eines einzelnen Sportlers views, die Ihre politische Handlungsunfähigkeit über- in Haftung genommen. spielen sollen. Denn seit Monaten blockieren Sie sich selbst in der Frage der Besitzstrafbarkeit von Dopingmit- Die Frage, ob und inwieweit bestehende strafrechtliche teln. Das einzige, was Sie als Kompromiss in der Frage Sanktionen verschärft bzw. weitere Sanktionsmöglichkei- einer Gesetzesveränderung zur Dopingbekämpfung an- ten – insbesondere gegen die Athletinnen und Athleten – zubieten haben, ist eine Presseerklärung vom Januar die- geschaffen werden sollten, sollte nicht vorschnell mit Ja ses Jahres. Das ist jedoch eine ganz erstaunliche Lö- beantwortet werden. Auch ich lehne die Einführung der sungsvariante, denn, meine sehr geehrten Damen und sogenannten Besitzstrafbarkeit bei den Sportlern ab. Der Herren aus den Regierungsfraktionen, Pressemitteilun- 8002 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007

(A) gen sind nicht antragsfähig im Sinne der Geschäftsord- muss zukünftig mit strafrechtlichen Sanktionen rechnen. (C) nung des Deutschen Bundestages. Damit zeigt unsere Fraktion einen zeitgemäßen und auch verfassungsrechtlich tragbaren Weg auf. Ich bedauere es Aber nicht nur die Regierungsfraktionen sind in die- sehr, dass die große Koalition sich leider bisher nicht sem zentralen Bereich der Sportpolitik außer Tritt gera- ernsthaft damit auseinander gesetzt hat und nur schlicht- ten. Auch der für den Sport zuständige Bundesminister weg Ablehnung signalisiert hat. Schäuble schwankt mit und trägt zur Verwirrung und zur politischen Richtungslosigkeit in der Dopingbekämp- Lassen Sie mich zusammenfassen: Die Dopingbe- fung bei. Einmal spricht er sich im September in einem kämpfung muss konzeptionell und strukturell weiter ent- Interview für eine Besitzstrafbarkeit bei Dopingmitteln wickelt werden: Wir brauchen erstens ein modernes und aus. Aber schon kurze Zeit später ist er eingeknickt und funktionsfähiges Dopingkontroll- und Sanktionssystem, hat auf der Mitgliederversammlung des Deutschen wir brauchen zweitens eine finanziell gut ausgestattete Olympischen Sportbunds (DOSB) in Weimar einen Antidopingforschung, und drittens muss eine wirkungs- Rückzieher gemacht. Alles nach dem Motto: Unter kei- volle und umfassende Gesamtstrategie mit dem Schwer- nen Umständen darf es in Deutschland ein Antidoping- punkt Dopingprävention entwickelt werden. gesetz geben, denn nichts darf gegen den organisierten In diese Richtung geht der vorliegende Antrag unse- Sport entschieden werden. Der Applaus bei einem Groß- rer Fraktion. teil des organisierten Sports war ihm somit gewiss; das Murren – auch aus den Koalitionsfraktionen heraus – über dieses Übergehen des Parlaments bleibt. Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister des Innern: Mit dem vorliegenden Eigentlich hätte dem Minister in Weimar eine Diskre- Gesetz zum Zusatzprotokoll vom 12. September 2002 panz innerhalb des organisierten Sports auffallen müs- zum Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen sen: Denn besonders die Sportverbände, die besonders Doping liegt uns nach Verabschiedung der entsprechen- von Dopingfällen ihrer Sportler betroffen sind – ich den UNESCO-Konvention in der letzten Plenarwoche nenne die Leichtathletik, den Bund Deutscher Radfahrer erneut ein internationales Vertragsgesetz zur Doping- und die Triathleten – haben deutlich für eine strafrechtli- bekämpfung vor. Das unterstreicht: Doping ist kein aus- che Verantwortung von einzelnen Athletinnen und Ath- schließlich nationales Problem und kann daher nur in leten Stellung bezogen. Dabei wird zu Recht darauf hin- einem abgestimmten internationalen Zusammenwirken gewiesen, dass sich Strafrecht und Sportgerichtsbarkeit bekämpft werden. Vor diesem Hintergrund hat die Bun- weder gegenseitig aufheben noch gegenseitig blockie- desregierung bereits 1992 das Übereinkommen des ren. Europarates vom 16. November 1989 gegen Doping (B) gezeichnet und 1994 ratifiziert. (D) Auch in einem anderen wichtigen Bereich der Do- pingbekämpfung sind die bestehenden Probleme offen- Auf dieser Grundlage und den mit dem Übereinkom- sichtlich. Die von der Nationalen Antidopingagentur men bisher gesammelten Erfahrungen wurde das nun- (NADA) für das Jahr 2006 eingeräumten 201 sogenann- mehr zur Beratung anstehende Vertragsgesetz zum er- ten „missed tests“, also verpasste Trainingskontrollen gänzenden Zusatzprotokoll erarbeitet. bei deutschen Athleten, können nicht auf persönliche Fehler zurückgeführt werden. Es ist deutlich geworden: Das Zusatzprotokoll dient der internationalen Verein- Wir haben ein lückenhaftes Dopingkontrollsystem, das heitlichung der Verfahrensweise bei Dopingkontrollen in einer Legitimitätskrise steckt. Es werden zu viele innerhalb der Vertragsstaaten sowie einer Verbesserung Athletinnen und Athleten nicht bei Trainingskontrollen der Beobachtung der Umsetzung der Verpflichtungen angetroffen, und es bestehen erhebliche Defizite beim nach dem Europäischen Übereinkommen vom 16. No- Nachweis von Dopingstoffen und angewendeten vember 1989 gegen Doping. Ziel ist es, die Wirksamkeit Dopingmethoden. Darüber hinaus sind Manipulationen der Kontrollen zu erhöhen und zur Harmonisierung, durch die Athleten selbst und auch durch deren Umfeld Transparenz und Effizienz der bilateralen und multi- möglich. Es ist doch offensichtlich, dass etwas nicht lateralen Dopingvereinbarungen beizutragen. stimmt, wenn die in den zurückliegenden Jahren die In dem Übereinkommen gegen Doping verpflichten scheinbar am besten kontrollierten Athletinnen und sich die Vertragsparteien, in den in ihm behandelten An- Athleten jetzt die Dopingschlagzeilen beherrschen. gelegenheiten eng zusammenzuarbeiten und eine ähnli- che Zusammenarbeit zwischen ihren Sportorganisatio- Wir müssen das Kulturgut Sport, den fairen Wettbe- nen zu fördern. Bisher wurden zur Erfüllung dieser werb besser schützen. Es müssen auch endlich die richti- Verpflichtung zwischen einzelnen Staaten meist bilate- gen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden, dass rale Abkommen geschlossen. Zur Effizienzsteigerung sich Teile des Sports weiter kommerzialisiert haben und der Dopingkontrolltätigkeit und zur Gleichbehandlung daher auch Regeln ähnlich dem Wirtschaftsrecht ange- aller Athletinnen und Athleten ist die einheitliche Form wendet werden müssen. Der Sportbetrug durch Doping und die Ausdehnung der gegenseitigen Kontrolltätigkeit muss bestraft werden, und die längst international täti- auf alle Unterzeichnerstaaten ein Meilenstein. gen kriminellen Dopingnetzwerke müssen stärker dem Strafrecht unterzogen werden. Und auch der Sportler, Die Umsetzung der von den Unterzeichnerstaaten der durch Doping den wirtschaftlichen Wettbewerb im freiwillig eingegangenen Verpflichtungen ist ein wesent- Sport verfälscht, überwiegend also der Profisportler, liches Element der Harmonisierung und Verbesserung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar 2007 8003

(A) der Maßnahmen gegen das Doping. Die bisherige Vorge- Durch das Verfahren der Evaluierung wird eine bes- (C) hensweise erschöpfte sich in der Sammlung von Einzel- sere Vergleichbarkeit und damit Harmonisierungsgrund- daten, die mithilfe eines Fragebogens abgefragt und lage für die Umsetzung der Konvention geschaffen. gesammelt veröffentlicht wurden. Die Fragestellung Auf das dem Zusatzprotokoll zugrunde liegende Eu- konnte hierbei nicht die jeweiligen Besonderheiten der roparatsübereinkommen wurde in der Diskussion der Rechtslage in den Unterzeichnerstaaten berücksichtigen. letzten Monate um eine effektive Dopingbekämpfung Deshalb ist das neue Instrumentarium deutlich weiter- vielfach auch mit dem Argument verwiesen, Art. 4 führend. Zweck des Zusatzprotokolls ist die Schaffung Abs. 1 „fordere“ Maßnahmen zur Verhinderung des Be- einer international anerkannten rechtlichen Grundlage sitzes von Dopingmitteln. Die Einführung einer Besitz- strafbarkeit des Sportlers sei daher geboten, Wortlaut so- zur Verbesserung der Dopingkontrolltätigkeit (Art. 7 wie Sinn und Zweck von Art. 4 Abs. 1 fordern allerdings Abs. 3 Nr. b) und die Stärkung der beobachtenden Be- nicht, den Besitz von Dopingmitteln unter Strafe zu stel- gleitgruppe bei der Beobachtung der Umsetzung der len. Vielmehr haben – so wie bei der UNESCO-Konven- Maßnahmen (Art. 11 Abs. 1 Satz 1). tion gegen Doping – die Vertragsstaaten verschiedene Durch die Zustimmung zu diesem Protokoll wird Handlungsoptionen zur Umsetzung dieser Bestimmung, mehr Gerechtigkeit im Spitzensport geschaffen, weil alle zum Beispiel Präventionsmaßnahmen, Verschreibungs- Sportlerinnen und Sportler der Unterzeichnerstaaten pflicht, Verschärfung der Kontrollen und konsequente Wettkampfsperren, um nur einige zu nennen. gleichermaßen einem dichten Kontrollnetz unterworfen werden. Allerdings bedingt dies auch, dass Verstöße ge- Allerdings wäre die Besitzstrafbarkeit eine der mög- meldet werden. Das auch auf diesem Gebiet Verbesse- lichen Alternativen, um der Zielrichtung des Europarats- rung und Harmonisierung notwendig sind, hat die letzte übereinkommens nachzukommen. Ich bitte um Zustim- Sitzung des Sportausschusses verdeutlicht. mung zum vorliegenden Gesetz.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980