Unsere Angebote für Hospizarbeit Trauerarbeit Hospiz- und Betroffene und Angehörige

Die Hospizbewegung im Oberbergischen Kreis hat es sich Es gibt kein Leben ohne Trauer. Trauer ist eine Trauerangebote im zur Aufgabe gemacht, schwere Krankheit, Sterben, Tod und Grunderfahrung des menschlichen Lebens und eine Beraten: Trauer als Normalität des Lebens zu begreifen und einen gesunde, natürliche Reaktion auf den Verlust eines Oberbergischen Kreis In einem ersten Gespräch ermitteln die Koordinato- bewussten, selbstverantwortlichen Umgang mit diesen geliebten Menschen. Trauer ergreift den ganzen rinnen und Koordinatoren gemeinsam mit dem Betrof- Situationen und den damit verbundenen Gefühlen zu Menschen (Körper, Geist und Seele). Manchmal ist fenen und seinen Angehörigen ein auf die persönlichen fördern. Wir respektieren die körperlichen, seelischen und es schwer diesen Verlust und die Auswirkungen, die Arbeitsgemeinschaft Bedürfnisse zugeschnittenes Beratungs- und Betreu- sozialen Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen, sowie dieser Verlust mit sich bringt, zu verarbeiten. Hospiz ungsangebot. die der Angehörigen. Wir wahren die Schweigepflicht und achten die Würde des Betroffenen, unabhängig von der Die oberbergischen Hospizdienste und das Trauer- Weltanschauung, Konfession und Nationalität. Unsere zentrum Oberberg bieten verschiedene Möglich- Begleiten: Arbeit erfolgt durch geschulte ehrenamtliche Mitarbei- keiten zur Unterstützung der Trauerbewältigung an: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen terinnen und Mitarbeiter. Dieses Angebot ist kostenfrei den Sterbenden und ihren Angehörigen zur Seite, sie für Sie. Wir freuen uns über Spenden, die unsere Arbeit • Einzelberatung und/oder Begleitung sichern. • Gesprächskreise, Gruppenangebote • bringen Zeit mit, • Workshops • machen regelmäßige Besuche, • Selbsthilfegruppen • lesen vor, • Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche • hören zu, Ziel der Hospizarbeit • entlasten die Angehörigen, Alle Trauerbegleiter und –begleiterinnen sind qualifi- • sind einfach für Sie da. Wir möchten Sie darin unterstützen, so lange wie möglich ziert und werden regelmäßig geschult. Sie sprechen mit Ihnen auch über Dinge, die Ihnen in Ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und bieten an, besonders am Herzen liegen. Ihnen beizustehen in dieser schweren Grenzsituation des Auch diese Angebote werden kostenfrei angeboten. Lebens. Die Angebote werden von den Diensten über Spen- den finanziert. Befähigen: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen aus Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden geschult, Medizin, Pflege, Seelsorge usw. möchten wir erreichen, Trauerbegleitung ist keine Therapie. Von Herzen damit sie die aktuelle Situation und die Bedürfnisse der dass der Betroffene eine Stabilisierung seiner eigenen Es tut so gut, wenn uns jemand zuhört, Betroffenen und ihrer Angehörigen sensibel erfassen Lebensqualität erfährt oder wiedergewinnen kann. mit offenen Ohren und offenem Herzen können. Dies geschieht in Form von Befähigungskursen, Fortbildungen und Supervision. Beim Fortschreiten lebensbegrenzender Erkrankungen uns liebevoll annimmt und versteht. Benötigen Sie mehr Informationen zu den einzelnen Angebo- zeigt sich im häuslichen Bereich oft die Notwendigkeit ten, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktper- spezifischer fachlicher Pflege und medizinischer Versor- sonen oder an die Geschäftsstelle der gung. Hospiz- und Trauerbegleitung bedeutet vor allem Lebensbegleitung. Arbeitsgemeinschaft Hospiz Die ambulanten Hospizdienste leisten keine Pflege, arbei- Oberbergischer Kreis ten aber mit Pflegediensten, Hausärzten, Palliativmedizi- Gesundheitsamt - Rabea Riesewieck - nern, mit dem stationären Hospiz und den Palliativstati- Am Wiedenhof 1-3 onen zusammen. 51643

Telefon: 02261 88-5348 Oberbergischer Kreis Fax: 02261 88-9725348 Der Landrat E-Mail: [email protected] Moltkestraße 42 Aktualisierungen unter: 51643 Gummersbach

53_F-201201-28-hospiz-trauerangebote / Foto: Oberbergischer Kreis Oberbergischer / Foto: 53_F-201201-28-hospiz-trauerangebote www.obk.de > Gesundheit, Soziales & Pflege > Hospiz, Trauer und Palliativmedizin im Oberbergischen Ansprechpartner:

Bergneustadt Hückeswagen siehe Gummersbach Hospizgruppe Hückeswagen siehe Waldbröl Malteser Hospizdienst für Wiehl/Nümbrecht Tanja Wagner Heike Paas Miriam Führer Axel Kammer Goethestraße 8, 42499 Hückeswagen Nümbrecht Homburger Straße 25, 51674 Wiehl Malteser Hospizdienst Aggertal und Telefon: 02192 9334858 siehe Wiehl Telefon: 02262 92010 Anke Bidner Mobil: 0171 3890328 E-Mail: [email protected] Brigitte Schierbaum E-Mail: [email protected] Axel Kammer Malteser TrauerZentrumOberberg Trauereinzelbegleitung, einmal monatlich Trauergruppe Kontakt- und Beratungsstelle, Märkische Straße 30, 51766 Engelskirchen Ambulantes Ökumenisches Hospiz Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Telefon: 02263 4811925 Marina Weidner Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Oberberg Erwachsene (Einzeln und/oder in Gruppen) Mobil: 0160 90141124 Andrea Fürst Anke Bidner Evelin Bottenberg E-Mail: [email protected] Kaiserstraße 34, 42477 Radevormwald Melany Callegari Hauptstraße 27, 51674 Wiehl Internet: www.hospizdienst-aggertal.de Telefon: 02195 684936 Islandstraße 26, 42499 Hückeswagen Telefon: 02262 7075550 E-Mail: [email protected] Telefon: 02192 9254866 Mobil: 0170 3326328 Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Oberberg Internet: www.hospiz-rade.de Anke Bidner Internet: www.hospizgruppe-hueckeswagen.de E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizarbeit-wiehl.de / www.malteser.de Melany Cellegari Trauercafé Telefon: 0160 90141124 Abendtreff für Trauernde Stationäres Johannes Hospiz Oberberg Lindlar Einzelbegleitung Trauereinzelbegleitung, geschlossene Trauergruppe, Malteser Hospizdienst Aggertal und Lindlar Johanniter-Unfallhilfe e.V. Trauercafe siehe Engelskirchen Jens Stube Ute Schumacher Ökumenische Hospizgruppe Frielingsdorf Tannhäuser Straße 29 A, 51674 Wiehl siehe Waldbröl Gummersbach Dorothee Kemmerich-Orbach Telefon: 02262 69220 E-Mail: [email protected] Ökumenischer Hospizdienst Gummersbach e.V. Telefon: 0176 26132323 E-Mail: [email protected] Siegmar Brings Waldbröl Hildrun Schüller Ambulanter Hospizdienst der Johanniter Ilse Lemmer Wipperfürth Claudia Koch Reininghauser Straße 3, 51643 Gummersbach Ökumenischer Hospizdienst Wipperfürth / Kürten Ann-Christine Peiseler Telefon: 02261 288503 Ökumenische Hospiz-Gruppe Marienheide Regina Löhr Wiedenhof 12 a, 51545 Waldbröl Mobil: 0160 98402355 Dorthe Maras Evy Steurer-Pusch Telefon: 02291 9265387 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 48, 51709 Marienheide Gaulstraße 34, 51688 Wipperfürth Mobil: 0173 8560683 und 0172 1729180 Internet: www.hospiz-gm.de Telefon: 02264 286223 Telefon: 02267 6809520 E-Mail: [email protected] Mobil: 0170 6362901 Mobil: 0178 5990828 Trauereinzelbegleitung und einmal im Monat Trauercafé E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Trauercafé in -Wiedenest Trauereinzelbegleitung für Erwachsene, Kinder und Einzeltrauergespräche Sterbe- und Trauerbegleitung (Kapellen Café Westfriedhof Jugendliche Frühstück für Trauernde, einmal monatlich Wipperfürth, Offener Trauertreff) Trauergruppe für Eltern von verstorbenen Kindern (jeden zweiten Samstag im Monat) Informationsgespräche zu Patientenverfügunen/ Offene Trauergruppe für Kinder und Jugendliche mit Vorsorgevollmachten zeitgleichem Angebot für Angehörige Palliative Beratung