Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015 - 18.07.2015

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I, Institut für Philosophie

Erasmus-Koordinatorin Incoming- Ph.D. Ellen Fridland, Tel. 030/2093 8157 Studierende

Erasmus-Koordinatorin Outgoing-StudierendeM.A. Beate Krickel, I 110, 240, Tel. 030/2093 7965

Studienfachberater B.A.-Studiengang/ Dr. Christian Barth, I 110, 226, Tel. 030/2093-2661 Magister

Studienfachberater B.A.-Studiengang/ Dr. Stephan Schmid, I 110, 442, Tel. 030/2093-7307 Magister

Studienfachberaterin M.A.-Studiengang Dr. Katja Crone, LU56-H01, 316, Tel. 030/2093 8157, LU56-H01, 316, Tel. 030/2093-8157

Studienfachberater B.A. Philosophie/Ethik M. A. Jan Gertken, UL 6, 3013, Tel. 030/2093-2850

Studienfachberaterin M.Ed. Philosophie/Ethik M.A. Nadine Köhne, UL 6, 3013, Tel. 030/2093-7466

Praxiskoordinator M.A. Alexander Dinges, I 110, 240, Tel. 030/2093 7965

Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Friedrichstraße 191 - 193, 10117 Berlin

Geschäftsführender Direktor Professor Hannes Grandits

Frauenbeauftragte Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Stellvertretende/r Frauenbeauftragte/r Professor Eva-Maria Auch

Koordinatorin Lehre und Studium Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Stellvertretende Direktorin Professor Birgit Aschmann

Vorsitzende Prüfungsausschuss Professor Dr. Anke te Heesen

Erasmus-Koordinatorin Professor Xenia von Tippelskirch

Studienfachberaterin Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Praxiskoordinatorin Professor Kerstin Palm, FRS191, 5081, Tel. 2093- 70549

Prüfungsbüro

Mitarbeiterin im Prüfungsbüro Geschichte Dagmar Borchert, Tel. 2093-70661

Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie Mohrenstraße 41, 10117 Berlin, Sitz: Mohrenstraße 41, 10117 Berlin

Direktorin Prof. Dr. Beate Binder, MO 40, 218, Tel. 2093-70845

Stellvertretender Direktor Vorsitzender des Prof. Dr. Jörg Niewöhner Prüfungsausschusses/Studienfachberatung

Sekretariat Silvia Dieter

Sekretariat Dipl.-Sprachmittlerin Evelyn Riegel

Mitarbeiter/in Dipl.-Ethn. Falk Blask

Professor/in Prof. Dr. Sigrid Jacobeit

Professor/in Professor Barbara John

Seite 1 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Professor/in Prof. Dr. Joachim Kallinich

Professor/in Appl. Professor Prof. Dr. Ulf Matthiesen

Professor/in Dezentrale Frauenbeauftragte Prof. Dr. Regina Römhild der Philosophischen Fakultät I

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Dr. Maren Klotz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz Landesstelle für Volkskunde

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Erasmus- Dr. Manuela Bojadzijev Koordinatorin

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Dr. Sanna Schondelmayer

Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin

Direktor/in Professor PhD Michael Seadle

Vorsitzende/r Prüfungsausschuss Prof. Dr. Konrad Umlauf

Studienfachberater/in Dr. phil. Gertrud Pannier Bibliothekswissenschaft -Magister-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Bachelor/Master -

Studienorganisation Celine Kaempf

Erasmus-Koordinatorin M. A. Maxi Kindling

Studienfachberaterin Bibliotheks- und Dr. Maria Gäde Informationswissenschaft - Bachelor/Master -

Studentische/r Mitarbeiter/in Claus Wehder

Seite 2 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät I 8 Institut für Philosophie 8 B.A.-Philosophie/Ethik (FSPO 2014) 32 Modul: Einführung in die Logik 32 Modul: Schreiben und Argumentieren 32 Modul: Theoretische Philosophie 32 Modul: Praktische Philosophie 34 Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik I und II 36 Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie 37 Schwerpunkt b: Praktische Philosophie 40 Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie 42 Schwerpunkt d: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie 44 Schwerpunkt e: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie 45 Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik III 47 Modul: Fachdidaktik Philosophie 49 Modul: Projektarbeit II 49 B.A.-Module (SPO 2007) 50 Modul Einführung in die Philosophie 50 Modul Logik 50 Modul Theoretische Philosophie 50 Modul Praktische Philosophie 52 B.A. Berufsspezifische Zusatzqualifikation (SPO 2007) 54 Modul: Schlüsselqualifikationen 54 UE Argumentation und Sprache 54 UE Philosophische Schreibwerkstatt 55 B.A./M.A.-Module (SPO 2007) 55 Schwerpunkt A: Theoretische Philosophie 55 Schwerpunkt B: Praktische Philosophie 58 Schwerpunkt C: Logik und Sprachphilosophie 60 Schwerpunkt D: Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie 61 Schwerpunkt E: Naturphilosophie/Wissenschaftstheorie 62 B.A.-Philosophie/Ethik (SPO 2007) 64 Modul: Einführung in die Philosophie 64 Modul: Werte, Normen, Tugenden I 64 Modul: Mensch, Kultur, Religion 65 Modul: Wissen und Welt 67 Modul: Gesellschaft und Staat 69 Modul: Praktische Philosophie (Vertiefung) 70 Modul: Werte, Normen, Tugenden II 72 Modul: Fachdidaktik Philosophie/Ethik 73 Modul: Schulpraktische Studien 74 Master of Education Philosophie/Ethik 74 Modul: Geschichte der Philosophie 74 Modul: Schulpraktische Studien 76 Modul: Theoretische Philosophie 77 Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 79 Modul: Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil 79 Master of Education (60 SP) 81 Fachdidaktische Übung 81 Modul: Schulpraktische Studien 81

Seite 3 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 82 B.A.-Module (FSPO 2014) 82 Modul: Einführung in die Logik 82 Modul: Schreiben und Argumentieren 82 Modul: Theoretische Philosophie 82 Modul: Praktische Philosophie 84 Modul: Projektarbeit I 86 Modul: Projektarbeit II 87 Modul: Wahlfrei I 88 Modul: Wahlfrei II 90 Modul: Wahlfrei III 92 B.A./M.A.-Module (FSPO 2014) 96 Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie 96 Schwerpunkt b: Praktische Philosophie 99 Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie 101 Schwerpunkt d: Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik 102 Schwerpunkt e: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes 104 Schwerpunkt f: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie 106 Schwerpunkt g: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie 108 M.A. Philosophie-Module (FSPO 2014) 109 Modul: Projektarbeit 109 Modul: Schwerpunktvertiefung 110 Modul: Studienabschluss 114 Modul: Wahlfrei 115 Institut für Geschichtswissenschaften 118 B.A. Geschichte (StPO 2014) 119 B-01: Allgemeines Einführungsmodul 119 B-02: Epochenmodul Alte Geschichte 119 B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte 123 B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte 124 B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte 128 B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte 130 B-07: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte 133 B-09: Fachdidaktik Geschichte 143 B.A. Geschichte (StPO 2011) 143 Modul B-01: Einführung Alte Geschichte 143 Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte 145 Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte 146 TUTORIEN zu den Einführungsmodulen 147 Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte 148 Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte 149 Modul B-06: Vertiefung Neuere und Neueste Geschichte 150 BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 155 Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte 158 Modul B-10: Schulpraktische Studien 158 M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster) 160 Modul ME-01: schulpraktische Studien 160 Modul ME-02: Geschichtsdidaktik 160 Modul ME-03: historisches Wissen 162 Modul ME-04: Neueste Geschichte 162 Modul ME-05: Epochenergänzung 169 Alte Geschichte 169

Seite 4 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Mittelalterliche Geschichte 170 Neuere und Neueste Geschichte 171 M.A. Geschichtswissenschaften 174 Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt I 174 Alte Geschichte 174 Mittelalterliche Geschichte 175 Neuere und Neueste Geschichte 176 Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt II 183 Alte Geschichte 183 Mittelalterliche Geschichte 184 Neuere und Neueste Geschichte 185 Modul: Anderer Epochenschwerpunkt (außerhalb des gewählten Epochenschwerpunktes) 190 Alte Geschichte 190 Mittelalterliche Geschichte 191 Neuere und Neueste Geschichte 192 Modul: Methodik und Theorie 198 Modul: Forschungspraxis im gewählten Epochenschwerpunkt 202 Alte Geschichte 202 Mittelalterliche Geschichte 202 Neuere und Neueste Geschichte 203 M.A. Moderne Europäische Geschichte 206 Modul: „Methodik und Theorie“ 207 Modul: „Das moderne Europa als Forschungsfeld“ 209 Modul: „Vertiefungsmodul Moderne Europäische Geschichte“ 212 Modul: „Wirtschaft und Gesellschaft“ 215 Modul: „Imperien, Staaten, Nationen“ 217 Modul: „Formen des Wissens“ 219 Modul: „Internationale und transkulturelle Beziehungen, Migration“ 222 Modul: „Herrschaft und Konflikt“ 225 M.A. European History 228 Modul: „ Methodik der Geschichtswissenschaft / Historical Methodology“ 228 Modul: „ Europäische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Urbanisierung und 231 Industrialisierung / Social and Economic History of Europe, Urbanisation and Industrialisation“ Modul: „ Kultur- und Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte / Cultural History, 233 History of Religions, History of Science“ Modul: „Diktaturgeschichte, Konflikte und Gewalt / History of Dictatorships, Violence and 237 Conflicts“ Modul: „Kolonialismus und Post-Kolonialismus / Colonialism and Post-Colonialism“ 240 Modul: „Imperialgeschichte und Nationenbildung / Imperial Histories and Nation- 240 Building“ Modul: „Migration, internationale und transkulturelle Beziehungen / Migration, 242 International and Transcultural Relationships“ Individuelle Profilbildung I, II und III 245 Vorlesungen 245 Übungen 246 modulfreie Angebote (z. B. Exkursionen, Projekttutorien etc.) 251 Projekt- und Q-Tutorien 254 Exkursionen 257 Institut für Europäische Ethnologie 257 Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2007) 257 Modul 2 (Einführung II) 258 Modul 3 (Symbole und Praxen) 258 Modul 4 (Kulturen in Europa) 259

Seite 5 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 5 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur) 263 Modul 6 (Stadt und Urbanität) 264 Modul 7 (Spezialfelder) 265 Modul 8 (Forschung) 268 Modul 9 (Berufsfelder und Praxis) 269 Modul 10 (Abschlussmodul) 272 Masterstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2008) 272 Modul 2 (Alltagskulturen) 272 Modul 3 (Soziale Differenzierung) 274 Modul 4 (Europäische Modernen) 275 Modul 5 (Wissenskulturen) 276 Modul 6 (Forschungsmodul 1) 276 Modul 7 (Forschungsmodul 2) 278 Modul 8 (Abschluss) 278 Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2014) 279 Modul 2 (Einführung II) 279 Modul 3 (Kulturelle Entwicklungen Europas) 280 Modul 4 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur) 281 Modul 5 (Stadt und Urbanität) 281 Modul 6 (Spezialfelder) 281 Modul 7 (Vertiefung) 282 Modul 8 (Forschung) 283 Modul 9 (Abschlussmodul) 283 Modul ZF 283 Masterstudiengang (Studien - und Prüfungsordnung 2014) 287 Modul 2 (Akutelle Debatten und Perpektiven) 287 Modul 3 (Forschungsfelder) 287 Modul 4 (Forschung I) 288 Modul 5 (Forschung II) 288 Modul 6 (Abschlussmodul) 288 Modul 7 (Forschungsfelder) 288 Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 289 Bachelorkombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft 289 Kernfach / Basisstudium 289 BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie 289 BP2 Elektronisches Publizieren 289 BP3 Information und Gesellschaft 290 BP4 Informationsaufbereitung 291 BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 293 BP6 Projektmodul 293 BP7 Praktikum 294 BZQ Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (für PO 2008) 294 BZS Schlüsselqualifikationen in Wissenschaft und Praxis (für PO 2008) 294 BZE Ergänzendes Fachwissen (für PO 2008) 295 BZP Praktikum 296 Kernfach / Vertiefungsstudium / Fachlicher Wahlpflichtbereich 296 BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche 296 BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken 297 BWP3 Medien 297 BWP4 Informationsverhalten und Benutzerforschung 298 BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 299 BPR Projektmodul 299

Seite 6 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 BZQ Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation 299 BZS Schlüsselqualifikationen in Wissenschaft und Berufspraxis 299 BZE Ergänzendes Fachwissen 300 Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ) 300 Zweitfach 301 BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie 301 BP2 Elektronisches Publizieren 301 BP3 Information und Gesellschaft 302 BP4 Informationsaufbereitung 302 BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 303 Beifach 303 BP2 Elektronisches Publizieren 303 BP3 Information und Gesellschaft 304 BP4 Informationsaufbereitung 304 BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 305 Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft 305 MP1 Forschungsmethoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft 305 MP2 Digitale Informationsinfrastruktur 305 MP3 Projektmodul 306 MP4 Praktikum 306 MWP1 Medien- und Bestandsmanagement 306 MWP2 Bibliometrie, Informetrie, Scientometrie 306 MWP3 Informationspolitik, -ethik und -recht 307 MWP4 Information Retrieval und Informationsvermittlung 307 MWP5 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung 308 MWP6 Kommunikations- und Wissensmanagement 308 MWP7 Informationsmanagement 309 MWP8 Digitale Langzeitarchivierung 309 Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ) 309 Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.) 310 Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 310 Personenverzeichnis 312 Gebäudeverzeichnis 327 Veranstaltungsartenverzeichnis 328

Seite 7 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Philosophische Fakultät I

Institut für Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt

Anthropologie ist interdisziplinär angelegt und kann von verschiedenen Disziplinen (Medizin, Psychologie, Philosophie) aus betrieben werden. In unserer Lehrveranstaltung kommen verschiedene Disziplinen mit ihren Beiträgen zur Frage « Wer sind wir? » zu Wort. Dabei wird jeweils ein Brückenschlag zwischen den alltäglichen Phänomenen und einer philosophischen Reflexion angestrebt. Literatur: G. Danzer: Wer sind wir? Springer-Verlag Heidelberg 2011 G. Danzer: Personale Medizin, Hans Huber Verlag Bern 2013

Organisatorisches: Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Raum 1.11.0.09

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt

Diese Vorlesung soll historisch und systematisch in die wichtigsten Texte, Begriffe und Problemstellungen der von T. W. Adorno und Max Horkheimer begründeten Kritischen Theorie der "Frankfurter Schule" einführen. Neben der Erkundung des Traditionszusammenhangs der Kritischen Theorie und ihres Umfelds wird dabei die Frage im Zentrum stehen, was eigentlich die "Kritische Theorie" gegenüber anderen theoretischen Unternehmungen ausmacht, welche systematischen Kernelemente und Thesen heute noch für eine Kritische Theorie der Gesellschaft zentral sein könnten und wie sich diese zu sozialkritischen Theorien anderer theoretischer Herkunft verhalten.

Einführende Literatur: Raymond Geuss: Die Idee einer kritischen Theorie. Hain, Bodenheim 1988. Rolf Wiggershaus : Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. DTV, München 1988. Honneth, Axel / Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006.

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt

Im Mittelpunkt der Vorlesung werden die beiden Hauptfragen der Erkenntnistheorie stehen: „Was ist Wissen?“ und „Was können wir wissen?“ Weiterhin werden erkenntnistheoretische Grundbegriffe sowie erkenntnistheoretische Positionen und Probleme erörtert (u. a. Wahrheit, Rechtfertigung, Wahrnehmung, Empirismus, Rationalismus, Phänomenalismus, Skeptizismus, Fallibilismus, Kontextualismus, Externalismus, Gettier-Problem). Die Vorlesung ist systematisch angelegt, doch es werden auch die erkenntnistheoretischen Auffassungen von Platon, Aristoteles, Descartes, Berkeley, Hume, Kant, Wittgenstein und Quine vorkommen.

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt

Was zeichnet ein glückliches, gelingendes oder gutes Leben aus? Kommt es letztlich nur darauf an, sich glücklich zu fühlen – oder gibt es weitere Kriterien dafür, wie gut unser Leben verläuft? Antike Konzeptionen verstehen unter Glück die Realisierung menschlicher Lebens- und Handlungsmöglichkeiten. Es geht ihnen um ein gelingendes oder „blühendes“ Leben. Lässt sich heute noch daran anknüpfen? Können wir aus einer Außenperspektive angeben, wie gut das Leben einer Person verläuft? Gibt es irgendeinen Ansatzpunkt für Kritik, wenn sich jemand selbst glücklich wähnt? Was ist von den Listen objektiver Güter zu halten, die zur Bestimmung eines guten Lebens vorgeschlagen werden? Kann die Philosophie tatsächlich inhaltliche Glückskriterien angeben? Oder verläuft unser Leben immer dann gut, wenn sich unsere Wünsche erfüllen – unabhängig davon, worauf sie gerichtet sind? In dieser Vorlesung soll über die wichtigsten philosophischen Positionen zu diesen Fragen nachgedacht werden. Dabei sollen sowohl die Überlegungen philosophischer Klassiker als auch zeitgenössische Überlegungen zur Sprache kommen.

Seite 8 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt

An der tausendseitigen Farbenlehre aus dem Jahr 1810 hat Goethe länger und intensiver gearbeitet als an irgendeinem anderen seiner Werke. Sie bietet (neben viel Erbaulichem) eine scharfe und scharfsinnige Attacke auf die optische Theorie des Lichts und der Farben, die Newton hundert Jahre vorher ausgearbeitet hatte und die in ihren Grundzügen bis heute als korrekt gilt. Goethes Widerspruch gegen Newton ist besser als ihr Ruf. Der Dichter aus Weimar war kein Phantast, sondern ein gewiefter Experimentator mit grandioser mathematischer Intuition. Ihm gelangen präzis reproduzierbare, überraschende Experimente, und diese Experimente sind geeignet, Newtons Beweise der herkömmlichen Theorie nachhaltig zu erschüttern. Wie Goethe zeigen kann, gibt es mindestens eine Theorie, die genauso gut mit allen optischen Experimenten klarkommt wie Newtons. Ich werde Newtons und Goethes beste Experimente im Detail analysieren, die Wissenschaftsphilosophie beider Autoren miteinander vergleichen und mit einer Reihe von Vorurteilen gegen Goethe aufräumen. Literatur: Goethe, Farbenlehre (didaktischer und polemischer Teil, diverse Auflagen, auch im Netz) sowie O.M., Mehr Licht (Fischer Verlag, 2015).

51 006 Einführung in die Logik (Studienordnung 2007) 2 SWS VL Di 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 K. Niebergall 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Studentinnen und Studenten erhalten eine Einführung in die Logik und in die Metalogik. Geplant ist die Behandlung folgender Bereiche: - Syntax der Aussagenlogik und Prädikatenlogik 1. Stufe mit Identität: Vokabular, induktive Definition der Formeln. - Paraphrasen der Umgangssprache in formale Sprache und umgekehrt. - Wahrheitswerttafeln und formale Semantik der Aussagenlogik. - Aussagen- und prädikatenlogische Axiomensysteme (Hilberttyp-Kalküle) und Regelsysteme (KM-Kalkül). Beweisen im Kalkül. - Induktiv und explizit definierte Theoremmengen. - Formale Semantik der Prädikatenlogik 1. Stufe mit Identität: Definition von „Belegung h erfüllt A in M“. - Vollständigkeit (Korrektheit und Adäquatheit) der aussagenlogischen und prädikatenlogischen Axiomatisierungen.

51 007 Einführung in die Logik (Studienordnung 2014) 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Niebergall 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Studentinnen und Studenten erhalten eine Einführung in die Logik. Motiviert durch Überlegungen zum informellen Folgern werden speziell aussagenlogische und prädikatenlogische Sprachen aufgebaut. Für diese wird „Herleitbarkeit“ definiert und das Herleiten im Kalkül wird eingeübt. Übersetzungen zwischen formalen Sprachen und natürlicher Sprache werden behandelt. Die dabei gewonnenen Kompetenzen werden für die Analyse von philosophischen Texten und Argumenten eingesetzt.

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die altorientalischen Vorstellungen über die Entstehung der Welt und die Erschaffung des Menschen. Auf der Basis von aktuellen Editionen werden die wichtigsten sumerischen und akkadischen Mythen zu dieser Thematik besprochen und analysiert. Darunter sind "Enki und die Weltordnung", "Atrahasis" (der "babylonische Noah") und "Als Oben" (der "babylonische Schöpfungsmythos"). Folgende inhaltliche, wissenschaftshistorische und kontextuelle Fragen werden im Vordergrund stehen: Was sind die Anfangs- und Endzustände des Kosmos, wie verlaufen die Schöpfungsvorgänge, welche Konzepte und Prinzipien liegen dem Kosmos zugrunde? Wer sind die Akteure? Wie wird die Existenz des Menschen erklärt? Welches Menschbild liegt den Schöpfungsberichten zugrunde? Welche Schöpfungserzählungen und Motive sind auch in benachbarten Kulturen (Syrien/Palästina, Griechenland) belegt? Was ist der theologische und politische Kontext der Mythen? Kenntnisse der mesopotamischen Kultur werden nicht vorausgesetzt.

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt

In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die wichtigsten Themen von Kants theoretischer Philosophie gegeben werden. Im Zentrum stehen wird seine berühmte These, dass alle Dinge in Raum und Zeit nur „Erscheinungen“ sind und wir nur solche Erscheinungen, nicht aber „Dinge an sich“ erkennen können. Wir wollen untersuchen, welche philosophischen Probleme Kant zu dieser These bewogen haben, was die These eigentlich genau bedeutet und welche Rolle sie für die beiden wichtigsten Aufgaben von Kants kritischer Philosophie spielt, d.h. für die Erklärung der Möglichkeit einer bestimmten Form apriorischen, d.h. erfahrungsunabhängigen Wissens, und für die Fundamentalkritik an den Erkenntnisansprüchen der traditionellen Metaphysik.

Seite 9 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 1. Kritik der reinen Vernunft , hg. von Jens Timmermann (= Philosophische Bibliothek Bd. 505) Hamburg: Meiner Verlag 2010.

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt

Der kategorische Imperativ, untrennbar mit dem Namen Immanuel Kants verbunden, gilt vielen als der Inbegriff eines grundlegenden Moralprinzips. Zurecht, denn seit seiner ersten Formulierung hat der kategorische Imperativ nichts von seiner moralphilosophischen Aktualität eingebüßt. Nach verbreiteter (wenn auch nicht unumstrittener) Auffassung ist es Kant gelungen, mit seinem Prinzip einen moralischen Kerngedanken zu erfassen, der sowohl die Frage nach dem Wesen von Moral überhaupt betrifft als auch von erheblicher Tragweite für Fragen der normativen Ethik ist. Kants Grundgedanke wird gegenwärtig in einer Reihe bedeutender philosophischer Entwürfe aufgegriffen und, in mehr oder weniger stark modifizierter Form, auch weiterentwickelt. (Kants Ethik wirkt u.a. fort in den Theorien von S. Darwall, J. Habermas, C. Korsgaard, J. Rawls, T. Scanlon und weiteren.) Die Vorlesung bietet eine Analyse und Diskussion von Kernelementen der Kantischen Ethik und eine Diskussion wichtiger Theorien der gegenwärtigen Ethik, die explizit oder implizit auf Kants Moralphilosophie zurückgreifen. In systematischer Hinsicht ist die Vorlesung auf die Diskussion der Frage hin angelegt, inwieweit die im kategorischen Imperativ erfasste Idee, ggf. nach geeigneter Modifikation und Weiterentwicklung, nach wie vor als systematisch tragfähig und fruchtbar einzuschätzen ist. Entsprechend werden in der Vorlesung auch Forschungsfragen der aktuellen philosophischen Ethik behandelt.

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt

Wenn wir uns fragen, was geschehen wäre, wenn ..., dann denken wir über Modalität nach: über bloße Möglichkeiten, also das, was der Fall hätte sein können, es aber nicht ist; und über Notwendigkeiten, also das, was der Fall sein muss. Modalität spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltagsdenken: wenn wir Entscheidungen treffen, dann erwägen wir verschiedene mögliche Resultate unserer Handlungen, wenn wir aus der Vergangenheit lernen, dann überlegen wir, was wir anders hätten tun können. Modalität spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Philosophie: Viele philosophischen Thesen sollen nicht nur wahr sein, sondern notwendigerweise wahr, und die Philosophie der letzten Jahrzehnte hat mit dem Rückgriff auf so genannte "mögliche Welten" so unterschiedliche Phänomene wie die Metaphysik von Eigenschaften, den Gehalt unseres Denkens und das Verhältnis zwischen Physischem und Psychischem zu erklären versucht. Aber woran liegt es, dass manche Wahrheiten notwendig sind und andere nicht? Was in der Welt begründet, dass die Dinge auch anders hätten sein können? Was sollen mögliche Welten sein? Und wie können wir davon wissen? In der Vorlesung wird es um metaphysische, sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Perspektiven auf Modalität gehen. Dabei werden zunächst die wichtigsten Ansätze aus den letzten Jahrzehnten erläutert werden; in einem zweiten Teil stelle ich meine eigene Forschung dar, insbesondere mein 2015 erscheinendes Buch Potentiality .

Wer sich im Voraus mit dem Thema beschäftigen möchte kann einen Blick in den prägenden Klassiker der zeitgenössischen Literatur werfen: Saul Kripke, "Naming and Necessity" (2. Aufl., Blackwell 1981), ggf. auch in deutscher Übersetzung: "Name und Notwendigkeit" (Suhrkamp 1993).

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt

David Humes Moralphilosophie ist vor allem für die These bekannt, dass Vernunft nichts anderes ist und sein soll als die „Sklavin der Leidenschaft“. Hume zufolge hat die Moral es nicht primär mit Wahrheiten zu tun, welche es durch die Vernunft herauszufinden gilt, sondern mit Handlungsdirektiven und Charaktereigenschaften, die auf Gefühlen wie Wohlgefallen und Abneigung basieren. Dieser Fokus auf Gefühlen bedeutet für Hume jedoch nicht, dass moralische Urteile keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben können. Die Widerlegung des moralischen Relativismus zählt vielmehr zu Humes Hauptanliegen. Ziel des Seminars ist es, zentrale Ideen und Argumente der Moralphilosophie Humes zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Hierbei werden zentrale Fragen der normativen Ethik und Metaethik diskutiert: Wie erlangen wir Wissen darüber, was moralisch richtig und falsch ist? Was ist die Grundlage der Moral? Fußt Moral ausschließlich auf Konventionen? Sind moralische Urteile kognitiver oder non-kognitiver Natur? Ist der Mensch immer nur an seinem eigenen Wohlbefinden und Nutzen interessiert, oder sind wir auch zu genuin altruistischem Handeln fähig? Im Mittelpunkt des Seminars stehen Humes Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral und der dritte Teil von Ein Traktat über die menschliche Natur .

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt

Viele der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts verwenden einen der folgenden oder verwandte Ausdrücke an zentralen Stellen ihrer Überlegungen: „Begriffssystem“ („conceptual system“), „Begriffsschema“ („conceptual scheme“), „Begriffsrahmen“ („conceptual framework“), „Begriffsstruktur“ („conceptual structure“). Zu nennen sind u. a. C. I. Lewis, Rudolf Carnap, Ludwig Wittgenstein, Peter Strawson, W. V. O. Quine, Donald Davidson, Wilfrid Sellars, Nelson Goodman, Hilary Putnam, Thomas Kuhn und Paul Feyerabend. Beispiele solcher repräsentationaler Systeme sollen dabei u. a. natürliche und formale Sprachen, wissenschaftliche Theorien, Weltbilder, Religionen und Mythologien sein. Doch trotz der Allgegenwart solcher Ausdrücke bis in die gegenwärtige analytische Philosophie ist es alles andere als klar, was genau sie eigentlich bezeichnen sollen. Wir werden also u. a. zu fragen haben, was genau ein Begriffssystem sein soll, aus welchen Elementen ein solches System besteht (Begriffen,

Seite 10 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Aussagen usw.), wie sich die Elemente eines solchen Systems zueinander verhalten (gibt es Elemente mit einer herausgehobenen Stellung?), ob alle Elemente eines solchen Systems austauschbar sind oder einige ein Begriffssystem vielmehr notwendiger Weise ausmachen, und schließlich, wie sich solche Systeme zum Problem der Objektivität verhalten, wie also das Verhältnis von Begriffssystemen zum Begriff einer objektiven Welt zu verstehen ist (Ist Objektivität relativ zu Begriffssystemen? Können alle Begriffssysteme eine objektive Welt repräsentieren oder nur bestimmte? Können Begriffssysteme miteinander inkompatibel sein und, wenn ja, was heißt das?). Ausgehen werden wir von Michael P. Lynchs Behandlung des Begriffs des Begriffssystems in seinem Werk Truth in Context , um uns dann den Klassikern von Carnap bis Putnam zuzuwenden.

Das Seminar Begriffssysteme und Objektivität bildet ein Tandem mit dem Seminar Begriffswandel und Inkommensurabilität , das ebenfalls montags (18-20 Uhr) stattfindet. Beide Seminare ergänzen einander, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt

Wir werden Platons Staat als ganzes lesen und alle Aspekte beachten.

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit (womit in der Regel in etwa die Periode zwischen 1600 und 1800 gemeint ist). Im Zentrum werden dabei metaphysische und erkenntnistheoretische Texte von Descartes, Malebranche, Spinoza, Leibniz, Conway, Locke, Cavendish, Berkeley, Hume und Kant stehen. Im Laufe des Semesters werden wir dabei unter anderem versuchen herauszufinden, wie diese Philosophinnen und Philosophen die folgenden Fragen beantwortet haben: Was ist die Natur von Körper und Geist? Existiert Gott? Falls Gott existiert, was ist seine Natur? Lässt sich die Existenz der Außenwelt beweisen? Gibt es eine grundsätzliche Grenze dafür, was wir erkennen können? Es wird schnell deutlich werden, dass die verschiedenen Autorinnen und Autoren der frühen Neuzeit diese Fragen auf ganz unterschiedliche Weise beantwortet haben. Manchmal wird dabei zwischen zwei unterschiedlichen und entgegengesetzten Traditionen unterschieden: dem sogenannten Rationalismus und dem sogenannten Empirismus. Diese Unterscheidung wirft Fragen auf, denen wir ebenfalls nachgehen wollen. Erstens sollten wir uns klar machen, was überhaupt genau mit Rationalismus und Empirismus gemeint ist. In einem zweiten Schritt können wir dann klären, ob sich die Philosophinnen und Philosophen der frühen Neuzeit tatsächlich in diese beiden Gruppen einteilen lassen, oder ob es sich dabei um eine historiographische Fiktion handelt.

Da einige Texte nur auf Englisch vorliegen, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Originaltexte vorausgesetzt.

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die vom Pythagoreismus und der klassischen griechischen Philosophie entwickelten Seelenmodelle unterscheiden sich in vieler Hinsicht von den Seelenauffassungen der östlichen Kulturen. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch neben den Differenzen verblüffende Parallelen. Verbindungslinien lassen sich insbesondere zu der an die vedischen Schriften anknüpfenden klassischen indischen Philosophie ziehen. In beiden Traditionen wird die theoretische Erörterung der Seele mit dem Motiv einer zumeist prozessual verstandenen Selbsterkenntnis verbunden. Darüber hinaus gibt es gewisse Ähnlichkeiten bei dem Versuch, das Seelenproblem im Kontext von zyklischen und holistischen bzw. monistischen Erklärungsmodellen der Wirklichkeit zu diskutieren. Im Seminar werden wir uns zunächst mit griechischen Seelenkonzeptionen beschäftigen und in diesem Zusammenhang Texte von Pythagoras, Platon, Aristoteles und Plotin lesen. Im Anschluss daran soll auf der Grundlage von ausgewählten Texten aus den Upanishaden und der Vedanta-Philosophie ein Zugang zur indischen Brahman-Atman-Lehre gewonnen werden. In der Diskussion wird es darum gehen, Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen griechischen und indischen Seelenauffassungen herauszuarbeiten.

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt

Robert Nozicks Anarchy, State and Utopia gehört zu den wichtigsten Büchern der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Nozick geht es in seinem Werk um die Bestimmung der Reichweite und Grenzen legitimer staatlicher Institutionen. Er entwirft eine radikal libertäre Sichtweise, der zufolge jenseits eines Minimalstaats keinerlei staatliche Institutionen und insbesondere keinerlei Wohlfahrtstaat und Umverteilungsmaßnahmen gerechtfertigt werden können. Vor allem diese These und Nozicks Argumente für sie wurden in der Literatur kontrovers diskutiert. Nozicks Buch enthält jedoch auch darüber hinaus zahlreiche wichtige und diskussionswürdige Überlegungen, etwa solche zu Status, Fundament und Wesen moralischer Rechte oder zu der Frage, was ein gutes Leben auszeichnet. Im Seminar werden wir zentrale Kapitel des Buches diskutieren. Inhaltliche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft, Nozicks Text im englischen Original zu lesen.

Zur Anschaffung empfohlen: Nozick, R. (1974/2013) Anarchy, State and Utopia , 2. Auflage, New York: Basic Books.

Seite 11 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt

Wie arrangiert sich der Mensch mit der ihn umgebenden technischen Umwelt? Welche Zwänge entstehen durch die Konzipierung und Anwendung moderner Technologien? Fragen, die schon immer Gegenstand der Technikphilosophie und Ethik waren und sind. In unserer Veranstaltung soll der ethische Gehalt technikphilosophischer Arbeiten erörtert werden. Damit im Zusammenhang geht es auch um das Problemfeld der Technikbewertung.

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt

Anhand einiger Schriften von J. G. Herder und anderer Vertreter der Aufklärung sowie der Klassischen Deutschen Philosophie ist der Frage nachzugehen, wie der Mensch sich in der Welt human verhalten kann und soll. Ziel soll es sein, die Aktualität der wesentlichen Aussagen der Philosophie zu humanistischen Grundfragen und zur Würde des Menschen herauszuarbeiten.

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt

Als „soziale Pathologien“ werden in der gegenwärtigen Sozialphilosophie soziale Fehlentwicklungen und Störungen bezeichnet, die verhindern, dass die Menschen ein gutes Leben nach ihren eigenen Vorstellungen führen können. Thematisierbar werden mit diesem Konzept die überindividuellen, sozialen Bedingungen individueller Selbstverwirklichung und deren Störungen, die sich in sozial induziertem Leid niederschlagen. Zur Debatte stehen dabei aber nicht nur die Kriterien für solche gesellschaftlichen Störungen, sondern immer mehr auch das Verhältnis zwischen den subjektiven Indikatoren solcher Fehlentwicklungen und dem Aufweis objektiver Krisentendenzen sozialer Institutionen und Praktiken. Die Produktivität des Konzepts muss sich so einerseits anhand seiner Fähigkeit, philosophisch reflektierte Zeitdiagnosen zu ermöglichen, erweisen; aus philosophischer Sicht wirft der Versuch, eine spezifisch pathologiediagnostische Perspektive auf das Soziale herauszuarbeiten, gleichzeitig zahlreiche grundlagentheoretische Probleme auf. Welche Vorstellung von Gesellschaft steht beispielsweise hinter der Vorstellung, dass die Gesellschaft nicht nur in einem aggregativen Sinn die in ihr lebenden Individuen krank mache, sondern in ihrer institutionellen Verfasstheit selbst als pathologisch begriffen werden kann? Wie genau verhalten sich objektive Krisentendenzen und subjektive soziale Leiderfahrung zueinander? Und benötigt eine sozialphilosophische Pathologiediagnose als normativen Maßstab eine Ethik des guten Lebens oder lässt sie sich sozialtheoretisch ausweisen? Im Seminar werden wir mit Rousseau, Hegel und Marx zunächst einige historisch stichwortgebende Positionen der Pathologiediagnose untersuchen; anschließend werden wir u.a. mit Arendt, Dewey und Georg Simmel einige der systematischen Problembezüge (Versachlichung, der Verfall der Öffentlichkeit und das Auftreten gesellschaftlicher Erfahrungsblockaden) weiterverfolgen. Schließlich werden wir uns spezifischen Pathologiediagnosen und sozialen Krisen wie beispielsweise den Pathologien der Arbeit oder der Vermarktlichung als Pathologie zuwenden, sowie die virulenten Zeitdiagnosen der Beschleunigung und Depression pathologiediagnostisch in den Blick nehmen. Abschließend und auswertend werden wir anhand der Diskussionsbeiträge von Honneth, Neuhouser und weiteren die angesprochenen konzeptuellen Fragen nach der sozialontologischen Grundlage einer Pathologiediagnose diskutieren und sie ins Verhältnis zum Konzept sozialer Krisen setzen. Zur Einführung in die Problematik: Axel Honneth, „Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie“, in: Pathologien des Sozialen , a.M. 1996.

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt

Wie hängen Geist und Körper miteinander zusammen? Handelt es sich um zwei verschiedenartige Substanzen? Wenn ja, wie wirken diese aufeinander ein? Mit historischen Texten zu diesen Fragen wird sich das Seminar auseinandersetzen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit liegen.

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt

Welche Prinzipien würden in einer gerechten Gesellschaft die Zusammenarbeit der Gesellschaftsmitglieder regulieren? Eine Theorie der Gerechtigkeit, das 1971 zum ersten Mal erschienene Hauptwerk des US-amerikanischen Philosophen John Rawls (1921-2002), versucht, eine umfassende Antwort auf diese Frage zu finden. Dieses Buch zählt zu den einflussreichsten und meistdiskutierten Werken der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert und stellt bis heute einen zentralen Bezugspunkt der Gerechtigkeitstheorie und des politischen Liberalismus dar.

Seite 12 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Rawls versteht Gerechtigkeit als Fairness , ihre Prinzipien zur Regulierung der sozialen Zusammenarbeit müssen demnach allen Individuen gegenüber so gerechtfertigt werden, dass sie diese vernünftigerweise nicht ablehnen können. Mit dieser Gerechtigkeitskonzeption stellt er sich selbst in die Tradition der Vertragstheorien von Rousseau und Kant. Konkret behauptet Rawls, Gerechtigkeit erfordere erstens eine Gleichverteilung der Güter, die Voraussetzung dafür sind, sein Leben nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Zu diesen „Grundgütern“ zählen v. a. politische und soziale Rechte und Grundfreiheiten, Einkommen aber auch das Selbstwertgefühl. Zweitens müsse der Zugang zu allen wichtigen gesellschaftlichen Positionen (politische Macht, Berufe etc.) durch das Prinzip der fairen Chancengleichheit reguliert werden. Schließlich erkennt Rawls zwar an, dass es zu einer effizienten Organisation der gesellschaftlichen Zusammenarbeit eines Systems unterschiedlicher ökonomischer Anreize bedürfe, wie sie für Marktwirtschaften typisch sind; solche Anreize müssten aber drittens so gestaltet werden, dass sie die Stellung der in der Gesellschaft ökonomisch am schlechtesten Gestellten verbessern würden. Im Seminar werden wir die Theorie der Gerechtigkeit lesen und Rawls’ Argumente im Einzelnen rekonstruieren – z. B. sein Gedankenexperiment vom „Urzustand“ und dem „Schleier des Nichtwissens“, seine Kritik des Utilitarismus, sein „Differenzprinzip“ und seine Behauptung, die „Grundstruktur“ der Gesellschaft sei der Gegenstand der Gerechtigkeitstheorie. Immer wieder werden wir Rawls’ Argumente immer auch im Lichte der unterschiedlichen Einwände seiner wichtigsten Kritiker_innen erörtern. Wir werden in diesem Zusammenhang Texte von feministischen (Susan Moller Okin, Iris Marion Young), kommunitaristischen (Michael Sandel, Michael Walzer) und sozialistischen (G. A. Cohen) Autor_innen diskutieren.

Es empfiehlt sich, für das Seminar entweder die zweite, revidierte englische (Cambridge/MA, Harvard UP 1999) oder die deutsche (Frankfurt/M., Suhrkamp 1979) Ausgabe der Theorie der Gerechtigkeit anzuschaffen. Kontakt bei Fragen zum Seminar: [email protected]

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt

Dieses Proseminar bietet durch die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte und Themen eine allgemeine Einführung zur sogenannten „vorsokratischen“ Philosophie. Das Seminar untersucht folgende Fragen: Wie, unter welchen Bedingungen und durch welche Transformationsprozesse entwickelte sich ein philosophischer und naturwissenschaftlicher „rationaler“ Diskurs in Griechenland aus anderen Wissensformen heraus und wodurch unterschied er sich von anderen (z.B. mythischen) Formen der Weltbetrachtung? Was zeichnet diese neue Betrachtungsweise theoretisch, methodologisch und sprachlich aus? Und durch welche Dynamiken treten unterschiedliche Lehren und Weltauffassungen, auf die wir trotz der Unterschiede mit dem allgemeinen Kennzeichen „vorsokratisch“ verweisen, miteinander in Beziehung bzw. grenzen sich voneinander ab? Behandelt werden außerdem Fragen der Überlieferungsgeschichte und Quellenforschung: Wie sind die Lehren und Texte der „Vorsokratiker“ zu uns überliefert worden? Worin besteht der Unterschied zwischen „Fragmenten“ und „Testimonien“? Was ist die „Doxographie“ und warum spielt sie eine wesentliche Rolle für unsere Kenntnis der Vorsokratiker? Wie unterscheidet sich eine doxographische Quelle von einem „modernen“ philosophiegeschichtlichen Text? Welche Rolle spielen Aristoteles und die peripatetische Schule in der Vermittlung des Denkens der Vorsokratiker? Wie und wann ist das Kennzeichen „Vorsokratiker“ entstanden und inwieweit ist es historisch und theoretisch begründet? Im Seminar werden folgende Denker in Betracht gezogen: Empedocles, Parmenides, Heraclitus, Anaxagoras, Diogenes von Apollonia, Democritus. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind: Kosmologie (Theorien der Entstehung und Struktur der Welt); Seelenlehre; Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie.

Griechisch- bzw. Lateinkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich: alle Materialien stehen in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung.

Im Seminar sollen Diskussionsfreude und kooperatives Lernen im Vordergrund stehen. Dies setzt die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Fragestellungen, Diskussionsbeiträgen sowie den freien intellektuellen Austausch zwischen Seminarleiter und Studierenden voraus.

Primärliteratur (eine vollständige Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt werden)

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt

Dieses Seminar untersucht die metaphysischen, erkenntnistheoretischen und ethisch-praktischen Aspekte des von der griechisch- römischen Philosophie des Späthellenismus und der früheren Kaiserzeit entwickelten Schicksalsbegriffs. Als Grundlage dient die Lektüre der Schriften „De fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero. Unter dem Begriff „Schicksal“ ist die Reihung und Verkettung der Umstände zu verstehen, die sowohl die Ereignisse der physikalischen Welt als auch das Handeln der Menschen verursachen und beherrschen. Aus dieser Perspektive hat der Schicksalsbegriff also nichts mit einer irrationalistischen Weltauffassung gemeinsam, sondern ist eher im Lichte unterschiedlicher theoretischer Bezugsrahmen zu verstehen, die die Welt als ein kohärentes, vernunftgemäßes und teleologisch-strukturiertes Ganzes darstellen. Diese Art der Weltauffassung wirft zwei große, miteinander verknüpfte Fragen auf, die ganz unterschiedliche Antworten finden können: die Frage nach der Freiheit des menschlichen Handelns und die Frage der Verantwortlichkeit des Menschen für die – guten wie bösen – Folgen seines Handelns. Durch die eingehende Analyse der Schriften „De fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero werden wir herausarbeiten, wie diese Fragen aus peripatetischer, stoischer, epikureischer und skeptischer Perspektive beantwortet wurden.

Griechisch- bzw. Lateinkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich: Alle Materialien stehen in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung.

Seite 13 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Seminar sollen Diskussionsfreude und kooperatives Lernen im Vordergrund stehen. Dies setzt die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Fragestellungen, Diskussionsbeiträgen sowie freien intellektuellen Austausch zwischen Seminarleiter und Studierenden voraus.

Literatur (eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt werden)

Marcus Tullius Cicero: De fato , lateinisch-deutsch herausgegeben von Karl Bayer, München, 1963 Sharples, R.W., 1983, Alexander of Aphrodisias On Fate (text, translation and commentary), London: Duckworth. Magnus Schallenberg: Freiheit und Determinismus , Berlin/New York, 2008 Bobzien, S., 1998, Determinism and Freedom in Stoic Philosophy , Oxford: Clarendon Press. Hahmann, A., 2005, Was ist Willensfreiheit?: Alexander von Aphrodisias Über das Schicksal , Marburg: Tectum. Sharples, R. W., 2001a, ‘Determinism, Responsibility and Chance,’ in Moraux 2001, 513–592.

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt

What explains human behaviour, and the apparent differences in behaviour between different populations of humans? Is it our genetic inheritance (‘nature’), or the environment in which we are raised (‘nurture’)?

A recent book – A Troublesome Inheritance , by the journalist Nicholas Wade – reignited this longstanding debate by suggesting that differences between human populations may be the result of genetic selection. In a subsequent letter to the New York Times, more than 130 high-profile geneticists disavowed this claim on the grounds that there are no meaningful genetic differences between human sub-populations. But how much of human behaviour is explained by nature, and how much by nurture? Is there such a thing as human nature? And does the nature-nurture distinction even make sense?

In this Proseminar, we will explore a number of questions relating to the nature-nurture debate. We’ll start by undertaking a close reading of Evelyn Fox Keller’s The Mirage of a Space Between Nature and Nurture , in which she argues that the nature-nurture debate is “riddled with incoherence“. Having used this as a starting point to clarify the conceptual foundations of the debate, we’ll look at putative differences between different groups of humans, and the explanations that have been proffered for them. In the process we’ll try to understand why scientists have so thoroughly rejected Wade’s controversial claims.

Course readings will include: †Coop et al. (2014). Letters: 'A Troublesome Inheritance'. The New York Times Book Review . ¢ †Haslanger, S. (2000). Gender and race: (What) are they? (What) do we want them to Be? No û s , 34(1), 31-55. ¢ †Keller, E.F. (2010). The Mirage of a Space Between Nature and Nurture . Duke UP. ¢

Wade, N. (2014). A Troublesome Inheritance: Genes, Race and Human History . Penguin. Organisatorisches: Enrollment key for Moodle: ' genesvsculture '

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt

Alle zwei Jahre verdoppeln sich die Leistungen unserer Rechner, Datenspeicher, Hard- und Software. Durch diese digitale Revolution, die sich mit exponentiellem Wachstum ausbreitet und damit weit wirkmächtiger werden dürfte als die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert, wird sich unser Leben in allen Bereichen ändern: Internetgiganten wie Google werden mächtiger als Staaten; die Belange des Datenschutzes sind kaum noch durchsetzbar und erfordern völlig neue Denkansätze; die Grenzen zwischen Privat und Öffentlich verschwimmen; geistige Arbeit könnte bald vollautomatisiert stattfinden; ganze Wirtschaftszweige werden auf einen Schlag obsolet; neue Formen des Wirtschaftens entstehen (z.B. die sharing economy, wie sie exemplarisch von AirBnB vorexerziert wird). Wir werden anhand allerneuester Texte und anhand von Selbstversuchen einen unaufgeregten Blick auf diese dramatische Entwicklung werfen und darüber diskutieren, welche gesetzlichen und ethischen Normen im Umgang mit der digitalen Revolution angemessen wären.

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt

Welche Kriterien sollte eine neue naturwissenschaftliche Theorie erfüllen? Zuallererst sollte sie zu den Beobachtungen, Experimenten und Daten mindestens so gut passen wie ihre Vorgängerin. – Aber es gibt weitere Kriterien, die von Empirie unabhängig sind. Wie die Wissenschaftsgeschichte lehrt, kommt es zusätzlich nicht nur auf Einfachheit und Sparsamkeit an, sondern sogar darauf, dass die neue Theorie möglichst wenig von der alten Theorie abweicht; die neue Theorie sollte also möglichst konservativ sein. Was genau heißt das? Warum ist es vernünftig? Ist es überhaupt vernünftig? Das sind einige der Fragen, die ich anhand neuerer wissenschaftsphilosophischer Texte und anhand von Beispielen aus der Physikgeschichte diskutieren möchte.

Seite 14 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 032 Einführung in die Logik 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) DOR 26, 207 K. Niebergall 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Studentinnen und Studenten erhalten eine Einführung in die Logik und in die Metalogik. Geplant ist die Behandlung folgender Bereiche: - Syntax der Aussagenlogik und Prädikatenlogik 1. Stufe mit Identität: Vokabular, induktive Definition der Formeln. - Paraphrasen der Umgangssprache in formale Sprache und umgekehrt. - Wahrheitswerttafeln und formale Semantik der Aussagenlogik. - Aussagen- und prädikatenlogische Axiomensysteme (Hilberttyp-Kalküle) und Regelsysteme (KM-Kalkül). Beweisen im Kalkül. - Induktiv und explizit definierte Theoremmengen. - Formale Semantik der Prädikatenlogik 1. Stufe mit Identität: Definition von „Belegung h erfüllt A in M“. - Vollständigkeit (Korrektheit und Adäquatheit) der aussagenlogischen und prädikatenlogischen Axiomatisierungen.

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

Wie kein anderer Himmelskörper prägt die Sonne die Existenz aller Lebewesen. In diesem Proseminar werden selektierte antike Quellen aus der griechischen, lateinischen, mesopotamischen und ägyptischen Gelehrsamkeit, Mythologie und Religion über die Sonne in moderner Edition (deutsch, englisch) gelesen und besprochen. Die aus unterschiedlichen Kulturen und Kontexten stammenden Texte (Naturphilosophie, Divination, antike Religion, frühes Christentum, Mythologie, Astronomie) sollen dabei auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie auf Beziehungen zu den jeweiligen wissenschaftlichen und philosophischen Traditionen untersucht werden. Nach einer Einführung in die Thematik soll in jeder Sitzung ein(e) Teilnehmer(in) ein kurzes Referat halten. Anschließend wird darüber diskutiert.

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt

Der Begriff des Eigentums steht an der Schnittstelle wichtiger gerechtigkeitstheoretischer, rechtsphilosophischer, sozial- ontologischer und politischer Debatten. Dabei zeigt sich, dass dasjenige, dem die Definition und Institutionalisierung von Eigentum vorbauen soll -- nämlich die Enteignung -- ebenso vielschichtige philosophische Fragen aufwirft und oft genug eng mit bestimmten positiven Formulierungen des Eigentumsrechts verknüpft ist. Im Seminar werden wir nach der Lektüre von Marxs Darstellung der "ursprünglichen Akkumulation" zwei an ihn anschließende theoretische Positionen erarbeiten, nämlich einerseits die "Landnahme"- Theorie des Kapitalismus, die vertritt, dass die dem Kapitalismus entsprechde Eigenumsordnung auf fortlaufende "Aneignung" von Land und Ressourcen angewiesen ist und andererseits die von Silvia Federici entwickelte feministische Perspektive, der gemäß die in diesem Zuge "enteigneten" Ressourcen nicht nur Güter im herkömmlichen Sinne betreffen, sondern vor allem auch Fähigkeiten und Lebensformen. Bitte beachten: In dem Seminar können keine Hausarbeiten geschrieben werden. Die MAP kann entweder per mündlicher Prüfung oder mit zwei während (!) des Semesters verfassten Essays erworben werden. Den Teilnehmer_innen wird geraten, sich Silvia Federicis "Caliban und die Hexe" auf Deutsch oder Englisch anzuschaffen, sowie vor Semesterbeginn die Marx- Vorlesung von Raymond Geuss komplett anzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=tFW6EjxP2K8

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt

Gegenstand des Proseminars ist es, einschlägige Begriffe und Themen der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts kennenzulernen. Dies soll anhand der Lektüre von Ausschnitten der Originaltexte von Popper, Quine, Kuhn, Lakatos, Feyerabend, Hempel, Reichenbach und anderen geschehen. Ziel ist das Verständnis der Texte sowie ihrer historischen und systematischen Kontexte.

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt

Kants Unterscheidung zwischen einer Welt der sinnlich wahrnehmbaren Dinge und einer Welt, die nur dem Verstand zugänglich ist und nicht den Gesetzen von Raum und Zeit unterliegt, spielt in verschiedenen Phasen seines Denkens eine zentrale Rolle. In diesem Seminar werden wir uns hauptsächlich mit der elf Jahre vor der Kritik der reinen Vernunft erschienenen Schrift Über die Formen und Grundsätze der Sinnes- und der Verstandeswelt (‚De mundi sensibilis atque intelligibilis forma and principiis’) beschäftigen. Dieser Text ist gut geeignet dazu, in Kants theoretische Philosophie hineinzufinden. Einerseits hat Kant hier zum ersten Mal einige zentrale Entdeckungen seiner kritischen Philosophie vorgestellt, so zum Beispiel seine Lehre von Raum und Zeit als bloßen Anschauungsformen, andererseits waren ihm viele der philosophischen Konsequenzen, die diese Entdeckungen nach sich ziehen, noch nicht vollständig bewusst. Dieser Umstand macht das Werk nicht nur für denjenigen interessant, der sich für die Entstehung von Kants kritischer Philosophie interessiert, er hat auch zur Folge, dass die Lektüre um einiges weniger mühsam ist als die der Kritik der reinen Vernunft . Gegen Ende des Semesters werden wir dann einige Ausblicke darauf wagen, wie Kant die Unterscheidung zwischen Sinnes- und Verstandeswelt in seinen späteren Schriften aufgenommen und modifiziert hat.

Seite 15 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Ich empfehle die Textfassung in Band 5 der Suhrkamp Werkausgabe („Schriften zur Metaphysik und Logik 1“, stw 188).

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt

Was ist der Tod? Können wir ihn überleben? Wieso sollten wir das überhaupt wollen? Ist der Tod denn etwas Schlechtes und, wenn ja, wieso? Das sind die zentralen Fragen, die uns in diesem Proseminar beschäftigen werden. Seminarbegleitend werden wir Fred Feldmans “Confrontations with the Reaper“ (OUP) lesen, das besonders gut für den Einstieg in die Philosophie des Todes geeignet ist. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt

In der Kunstontologie geht es um die Frage, was für Gegenstände Kunstwerke sind. Sind sie physische Gegenstände, die aus Farbe und Leinwand, aus Papier und Tinte oder aus Schallwellen bestehen? Sind sie abstrakte Typen, von denen es mehrere konkrete Tokens geben kann? Oder sind sie Vorstellungen, die beim Betrachten, Lesen oder Hören entstehen? Im Seminar werden wir die wichtigsten Theorien der Kunstontologie kennenlernen. Wir werden untersuchen, ob diese das Wesen von Kunstwerken überzeugend einfangen können, und wie sie in allgemeine Theorien der Ontologie hineinpassen. Der Fokus wird dabei auf Gemälden, Skulpturen, Musikwerken und Büchern liegen, aber gelegentlich werden wir uns auch Kunstwerken anderer Art zuwenden. Als Basis werden meist englischsprachige Texte jüngeren Datums dienen. Vorkenntnisse in der Ästhetik oder der Ontologie sind nicht erforderlich.

Achtung: Das Seminar beginnt erst am 8.5.2015. Dafür findet voraussichtlich am 27.6.2015 eine vierstündige Blocksitzung statt.

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt

Volkswirtschaftslehre (z.B. Thomas Piketty, 2014) und Soziologie (z.B. Wolfgang Streeck, 2013) diagnostizieren den Vormarsch wirtschaftlicher, sozialer und politischer Ungleichheit: Die im letzten Jahrhundert zunächst erfolgreiche sozialdemokratische Bändigung des Kapitalismus durch Wohlfahrts- und Steuerstaat scheint der Vergangenheit anzugehören. Dieser Kurs befasst sich mit dem Phänomen der Ungleichheit aus Perspektive der politischen Philosophie, insbesondere der Gerechtigkeits- und Demokratietheorie. Der Kurs greift grundlegende Fragen der neueren Egalitarismusdebatte auf (z.B.: Was genau ist Ungleichheit und warum ist Gleichheit ist wichtig?), stellt Fragen nach den richtigen Strategien zum politischen Umgang mit Ungleichheit (z.B.: Sollte man die Ansprüche eines demokratischen Egalitarismus durch progressive Besteuerung umsetzen?) und widmet sich methodischen Fragen an der Schnittstelle von politischer Ökonomie und Philosophie (z.B. Was bedeutet das wieder erwachende Interesse der Sozialwissenschaften an großen systematischen Fragen für die normative politische Theorie?).

51 040 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Keil 1) findet ab 14.04.2015 statt

In diesem Kurs werden verschiedene Formen philosophischen Argumentierens und Schreibens eingeübt und diskutiert. Durch eigene schriftliche Übungen und deren Diskussion im Rahmen der Veranstaltung soll insbesondere gelernt werden, philosophische Argumente zu identifizieren und zu präsentieren, philosophische Probleme und Positionen klar und verständlich darzustellen und dabei verschiedene Dimensionen der Diskussion darüber zu unterscheiden (z. B. Position eines Autors oder einer Autorin/eigene Position, These/Argument für die These, Kritik an der Gültigkeit eines Arguments/Kritik an dessen Prämissen). Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir verschiedene philosophische Textsorten üben und anhand gelungener und weniger gelungener Beispiele diverse Tugenden und Untugenden beim philosophischen Schreiben diskutieren. Der Kurs ist sowohl für das Modul „Schreiben und Argumentieren“ nach der Studienordnung 2014 als auch für das Modul „Schlüsselqualifikationen“ nach der StO 2007 anrechenbar ( Philosophische Schreibwerkstatt oder Argumentation und Sprache ). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn bei [email protected] an.

51 041 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Mi 12-14 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 15.04.2015 statt

Introduction and practice, for students with varying levels of Latin background, in reading medieval Latin philosophical texts, translating them into English or German, and following their often complicated structure of arguments and of objections and replies.

Seite 16 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 042 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 3 SWS UE Di 12-13 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 13-14 wöch (2) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 14-15 wöch (3) HN 6, 1.03 G. Graßhoff 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt

Die philosophische „Schreibwerkstatt“ findet in drei Gruppen à 7 Studenten/innen statt. Die Teilnehmer/innen verfassen wöchentlich kleine Essays zu philosophischen Fragestellungen, die in den Sitzungen vorgetragen und anschließend im Kurs diskutiert und vom Kursleiter beurteilt werden. Jeder Studierende hat pro Woche einen Essay einzureichen.

Die Übung findet in drei Blöcken, von 12-13, 13-14 und 14-15 Uhr statt. Pro Sitzung können maximal 7 Studenten teilnehmen.

Anmeldung bitte unter: [email protected] oder: [email protected]

51 043 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.308 S. Paasch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Wir werden verschiedene Arten von Texten kennenlernen und das eigenständige Verfassen solcher Texte – vor allem von Haus- und Abschlussarbeiten – üben. Das Hauptaugenmerk soll nicht auf Fragen nach der formalen Angemessenheit sondern auf der Frage nach geeigneten Strukturierungen, auf der Frage nach einer sinnvollen inhaltlichen Ausgestaltung und auf der Frage nach der argumentativen Korrektheit von philosophischen Texten liegen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2015 an: [email protected].

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt

Was ist moralische Verantwortung? Unter welchen Bedingungen kann moralische Verantwortung zugeschrieben werden? Wer oder was ist ein geeignetes Subjekt für die Zuschreibung moralischer Verantwortung? Für was kann man moralisch verantwortlich gemacht werden (Handlungen, Handlungsunterlassungen, Handlungsfolgen, Charaktereigenschaften, etc.)? Ziel des Seminars ist es, verschiedene Antworten auf diese Fragen kritisch zu diskutieren. Im ersten Teil des Seminars sollen der Begriff und die Bedingungen moralischer Verantwortung beleuchtet werden. Die in diesem Zusammenhang besprochenen Ansätze beschränken sich auf die individuelle Verantwortung natürlicher Personen. Im zweiten Teil des Seminars soll die Möglichkeit kollektiver Verantwortung erörtert werden. Hierbei werden zwei Fragen im Mittelpunkt stehen: Erstens, können Gruppen Subjekte moralischer Verantwortung sein? Zweitens, was bedeutet die Möglichkeit kollektiver Verantwortung für die individuellen Mitglieder der jeweiligen Gruppe? Ist es beispielsweise fair, Individuen moralisch für Schäden verantwortlich zu machen, die sie weder direkt verursacht, noch intendiert haben? Ist die Rede von kollektiver Verantwortung wohlmöglich bloß ein Euphemismus für Sippenhaft?

Da einige der Text nur auf Englisch vorliegen, ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur Teilnahmevoraussetzung.

Literatur:

Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht. Eine gute und zugleich jedoch fakultative Vorbereitung auf das Seminar bietet die Lektüre folgender Texte:

Gary Watson: „Two Faces of Responsibility,“ Philosophical Topics 24 (1996), S. 227–248.

Peter A. French and Howard K. Wettstein (Hrsg.): Shared Intentions and Collective Responsibility (Oxford: Blackwell Publishing, 2006).

Susan Wolf: „The Importance of Free Will,“ Mind 90 (1981), S. 386–405.

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt

Plato's Gorgias presents Socrates at his most paradoxical, and so is central to understanding Plato's Socrates. In this seminar we'll work as slowly and carefully as possible through the text of the Gorgias , supplemented with Gorgias' Encomium of Helen , as well as some highlights from the secondary literature. Knowledge of Ancient Greek will be very helpful, but is not required. The seminar will be in English.

Seite 17 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt

Unter Inkommensurabilität (von lat. communis = gemeinsam; mensura = Maß) versteht man gemeinhin das Fehlen eines gemeinsamen Maßes. Ursprünglich stammt der Term aus der Mathematik und bezeichnet dort zwei Zahlen, die nicht ganzzahlige Vielfache einer dritten Zahl sind, d. h. keinen gemeinsamen Teiler besitzen. In der Philosophie wurde der Term „Inkommensurabilität“ im 20. Jahrhundert aufgegriffen und auf Sprachen angewendet. Hier bezeichnet er zwei Sprachen, die nicht ineinander übersetzbar sind. Unter den Begriff der Sprache fallen dabei sowohl natürliche Sprachen als auch Theoriesprachen. Daher können wir zwei Thesen unterscheiden: die These der Inkommensurabilität natürlicher Sprachen und die These der Inkommensurabilität von Theoriesprachen. Beide Thesen sind hochumstritten. Wir werden uns vor allem mit der These der Inkommensurabilität von Theoriesprachen beschäftigen, die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Publikationen von Thomas Kuhn und Paul Feyerabend einem großen Publikum bekannt wurde. Unsere Auseinandersetzung mit der Inkommensurabilitätsthese wird eng mit dem Problem des Begriffswandels verbunden sein, da die Inkommensurabilität zweier Sprachen gewöhnlich als das Resultat eines Begriffswandels angesehen wird. Häufig genannte Beispiele für einen solchen Sachverhalt sind das Verhältnis der Impetustheorie zur klassischen Mechanik sowie das Verhältnis der klassischen Mechanik zur Relativitätstheorie. Im Verlauf des Seminars werden wir u. a. die folgenden Fragen erörtern: Worin besteht Begriffswandel? Wie lässt sich Begriffswandel von Begriffsersetzung (die Ersetzung eines Begriffs durch einen anderen) unterscheiden? Wie genau hängen Begriffswandel und Inkommensurabilität zusammen? Gibt es Begriffswandel und Inkommensurabilität überhaupt? Welche Konsequenzen hat die Inkommensurabilitätsthese, wenn sie wahr ist, z. B. hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Wirklichkeit? Das Seminar Begriffswandel und Inkommensurabilität bildet ein Tandem mit dem Seminar Begriffssysteme und Objektivität, das ebenfalls montags (14-16 Uhr) stattfindet. Beide Seminare ergänzen einander, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt

We will read a variety of passages in Aristotle that pertain to practical knowledge, i.e., knowledge whose exercise is an action or activity, such a building a house or performing a virtuous action. The language of instruction may be English. Students may also be interested in the associated seminar on knowing how.

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt

Early in the 20th century, the British ordinary language philosophers published some brief arguments that to know how to do something is not a case of knowing that. These arguments were pretty nearly universally accepted until Timothy Williamson and Jason Stanley published a paper in 2001, arguing powerfully that knowing how is indeed a case of knowing that. We will read the original Ryle arguments, the paper by Williamson and Stanley, and yet more recent works responding to their paper (and to Stanley's book). The language of instruction will be English. Students may also be interested in the associated seminar on Aristotle.

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt

Was sind Werte? Insbesondere seit Thomas Scanlons What We Owe to Each Other erfreuen sich sog. buck passing- Konzeptionen in der philosophischen Diskussion zunehmender Beliebtheit. Deren Kernidee lautet (etwas vereinfacht): Dass ein Objekt wertvoll ist, heißt, dass es Gründe gibt, eine positive Einstellung zu diesem Objekt einzunehmen. Dieser Ansatz ist aus einer Reihe von Gründen systematisch attraktiv, sieht sich aber zugleich einer Vielzahl von Einwänden ausgesetzt. Im Seminar werden wir zentrale Beiträge aus der aktuellen philosophischen Debatte diskutieren und hierbei vor allem das sog. wrong kind of reasons -Problemin den Mittelpunkt stellen. Dieses Problem resultiert aus der Tatsache, dass manche Gründe für Einstellungen sich allein dem Wert dieser Einstellungen selbst zu verdanken scheinen und für den Wert des Objekts dieser Einstellung irrelevant sind. (Wird mir etwa Strafe für den Fall angedroht, dass ich das Klavierspiel meines Nachbarn nicht bewundere, so macht dies das Klavierspiel des Nachbarn noch nicht bewundernswert.) Die Diskussion dieses Problems sowie möglicher Lösungsstrategien wird uns nicht nur helfen, die Erfolgsaussichten von buck passing -Konzeptionen einzuschätzen, sondern auch unmittelbar an eine Vielzahl zentraler Fragen der Werttheorie und der Philosophie der Normativität heranführen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englische Texte zu lesen. Inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zur Einführung empfohlen: Suikkanen, J. (2009) "Buck Passing Accounts of Value", Philosophy Compass 4, S. 768-779.

Seite 18 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt

In diesem Seminar soll es um Fragen gehen, die manchmal, aber nicht immer zusammengedacht werden: Zum einen um die Frage, was moralischer Fortschritt ist und wie er sich vollzieht. Zum anderen um die Frage, wie sich die Dynamik sozialen Wandels verstehen lässt. Und schließlich soll es um das Verhältnis von beiden gehen und damit um die Frage, ob und wie die Dynamik sozialen Wandels so gedacht werden kann, dass sie moralischen Fortschritt hervorbringt und umgekehrt, ob und wie dieser sich als Faktor sozialen Wandels verstehen lässt. Man kann die Philosophie Hegels als Affirmation dieser These verstehen: Sind bestimmte soziale Praktiken und Institutionen nötig um moralische Forderungen „sittlich“ zu instituieren, ihnen „Realität“ zu verleihen, so ist umgekehrt der historische Prozess der Herausbildung dieser Praktiken und Institutionen ein Prozess, der sich als moralischer Fortschritt (oder eben: als fortschreitende Verwirklichung von Freiheit) beschreiben lässt. Hinsichtlich der Moral verbindet eine solche Historisierung von Normativität die Vorstellung objektiver Geltung mit der Einsicht in die spezifische Situiertheit und Eingelassenheit jeder Moral in sittlich- normative Kontexte. Aber auch die damit gesetzte Idee sozialen Wandels ist komplex, unterstellt sie dem sozialen Geschehen doch eine Entwicklungsrichtung mit einer ihr eigenen Rationalität. Der „Historische Materialismus“ lässt sich als Fortentwicklung und Neufundierung dieser These verstehen. Nun sind viele der hier mitschwingenden Thesen aus guten Gründen umstritten; nicht nur die „ökonomistische“ Fundierung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse, auch die Idee des „Fortschritts“ ist problematisch geworden. Nimmt man andererseits zur Kenntnis, dass sich aus ganz anderen philosophischen Richtungen das Problem „moralischer Innovation“ und ihrer Voraussetzungen diskutiert wird – sei es mit Bezug auf die Überwindung der Sklaverei oder mit Bezug auf gesellschaftliche Ehrbegriffe – und dass sich andererseits unter neopragmatistischem Vorzeichen mindestens Ansätze einer Re-Aktualisierung der Geschichtsphilosophie zeigen, so könnte es sich lohnen, die verschiedenen Debatten, die sich hier durchdringen, noch einmal aufzunehmen und aufeinander zu beziehen.

Literatur: Joshua Cohen, „The Arc of the Moral Universe“; Anthony Appiah, The Honour Code ; Elisabeth Anderson, „Social Movements, Experiments in Living, and „Moral Progress: Case Studies from Britain’s Abolition of Slavery“; G.W.F. Hegel: Philosophie der Geschichte ; G.A. Cohen, Karl Marx’ Theory of History: A Defence ; Jürgen Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus ; Debra Satz: „Marxism, Materialism and Historical Progress“.

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt

What is an explanation? When is it successful? How do scientists come up with explanations? What role do laws of nature play in this context? What kinds of statements can be considered laws of nature in the first place? What kinds of entities should figure in scientific explanations? What is the relation between higher-level (e.g. mental) entities studied by special sciences and lower- level entities (e.g. particles) studied by physicists? Do scientific experiments enable us to study what the world is really like? Do scientific explanations approximate an objective reality or truth?—All of these are typical questions for philosophers of science. In this seminar we will explore different views in philosophy of science by reading seminal papers from this field. Students’ willingness to engage with formalisms and basic logic is presupposed.

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt

This course explores the epistemology of neuroscience. It focuses on the question of how (cognitive) neuroscientists investigate and eventually explain phenomena such as learning, memory, language processing, emotions, … We will be reading both (cognitive) neuroscience and philosophy of science texts to study how experiments are designed, how data are obtained and evaluated, how inferences are drawn from them, and how theories and explanations are eventually constructed. Basic knowledge of both empirical methods and analytic philosophy will be presupposed.

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt

Menon fragt Sokrates, ob Tugend lehrbar ist – damit beginnt der Dialog, den wir hier lesen wollen. Obwohl das eine spannende Frage ist, weicht Sokrates der Diskussion zunächst aus. Bevor er nicht wisse, was Tugend eigentlich sei, könne er auch keine Position zur Lehrbarkeit von Tugend entwickeln. Menon macht dann zwar einige Anläufe, Tugend zu definieren, aber Sokrates weist sie allesamt zurück. Bis Menon das Gespräch unterbricht und eine methodische Frage stellt: Wie sollen sie eigentlich herausfinden, was Tugend ist, ohne eben dies bereits zu wissen? Um die Tugend erfolgreich suchen zu können, müsse man sie eigentlich schon kennen, meint er, und eben diese Kenntnis fehle ihnen ja. Das ganze Unterfangen sei also zwecklos. Sokrates gibt Menons Sorge die Form eines Dilemmas, dessen Konklusion besagt, dass Lernen im herkömmlichen Sinne unmöglich ist. Im Zuge seiner anschließenden Antwort entwickelt er seine berühmte Anamnesis -Theorie, der zufolge Lernen immer nur Erinnerung an bereits Bekanntes ist. Erst nach diesem methodologischen Ausflug wenden sich die beiden der anfänglichen Frage zu und diskutieren, ob Tugend gelehrt werden kann.

Im Seminar beschäftigen wir uns sowohl mit den epistemologischen als auch mit den moralphilosophischen Fragen des Menon . Außerdem wird es um ihren Zusammenhang gehen: Warum macht es Sinn, im Kontext einer Diskussion über Tugend die Möglichkeit des Lernens zu besprechen? Gegen Ende werfen wir noch einen Blick auf die lange und folgenreiche Rezeptionsgeschichte dieses Dialogs.

Seite 19 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Lektüre: Platon: Menon Gail Fine: The Possibility of Inquiry – Meno’s Paradox from Socrates to Sextus , OUP, 2014.

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt

Täglich sterben weltweit zehntausende Menschen an Unterernährung und anderen Folgen von Armut. Was geht uns das an? Welche moralischen Pflichten haben wir gegenüber Menschen, die in Armut leben, und warum? Eine Position lautet, dass wir zu Hilfestellung verpflichtet sind, weil und insofern wir selbst Schaden zugefügt haben. Die Hilfe kann in dem Fall als Wiedergutmachung verstanden werden. Einer anderen Position zufolge sind wir auch unabhängig von unserer eigenen Verstrickung in das Leid anderer zu Hilfe verpflichtet, falls uns die Mittel zur Verfügung stehen. Wie weit diese Pflichten reichen ist umstritten: Müssen wir alles in unserer Macht stehende tun, um Leid zu verhindern? Oder wäre das eine zu anspruchsvolle Forderung, weil sie fast jede Handlung moralisch zweifelhaft macht, die nicht die Linderung von Leid bezweckt und/oder nichts zur Linderung beiträgt? Ferner ist umstritten, wer eigentlich das Subjekt dieser Pflichten ist – Individuen oder Staaten, bzw. die Gemeinschaft? In diesem Seminar diskutieren wir Texte, die Art und Umfang der individuellen und kollektiven Hilfspflichten ausloten. Zentrale Autoren sind Peter Singer, Martha Nussbaum und Thomas Pogge.

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Junggesellen sind unverheiratet. Zwei plus zwei ist vier. Was rundum rot ist, ist nicht zugleich grün. All diese Dinge wissen wir, ohne zu ihrer Begründung auf Erfahrung verweisen zu müssen: Wir wissen sie a priori . Wie lässt sich diese Art von Wissen erklären? Sind die gewussten Aussagen irgendwie tautologisch? Haben wir vielleicht sogareinen direkten Einblick in die Welt der abstrakten Gegenstände? Und ist die Kategorisierung von Wissen als a priori überhaupt sinnvoll? Diesen Fragen werden wir in dem Seminar nachgehen. Dabei werden wir vor allem Texte aus der englischsprachigen Gegenwartsphilosophie diskutieren.

Einführende Literatur: Russell, Bruce. 2014. A Priori Justification and Knowledge. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy . E. N. Zalta (Hg.). URL = .

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt

Mit Humboldts Einsicht in die tiefe Verschiedenheit der Sprachen rückt die Beschäftigung mit ihren vielfältigen Erscheinungen in den Mittelpunkt seiner anthropologischen Überlegungen. Sowohl das Sprachstudium als auch die Anthropologie sind dabei von der Bemühung geprägt, empirische Erkundungen und philosophische Reflexionen beständig aufeinander zu beziehen: Es gilt, die Eigenart einer jeden Sprache so genau wie möglich zu erschließen und doch stets ihre Gemeinsamkeiten mit der allgemeinen Natur der Sprache im Blick zu haben – und das Programm der Menschwerdung ist Selbstverwirklichung als Individuum und als Teil der Menschheit zugleich. Ebenso wie das vergleichende Sprachstudium hat also auch die vergleichende Anthropologie die geschichtliche Fülle aller sinnlich gebundenen Ausdrucksformen zum Gegenstand. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang Humboldts Begriff der Artikulation als unablässiger dialogischer Hervorbringung eines materiell und gedanklich gegliederten Ganzen.

Viele der im Seminar zu behandelnden Texte finden sich in: Wilhelm von Humboldt, Über die Sprache. Reden vor der Akademie, herausgegeben von Jürgen Trabant, Stuttgart 1994: UTB. Der Band sollte daher spätestens zu Semesterbeginn angeschafft werden. Weitere Seminarliteratur und eine Bibliographie werden im moodle bereit gestellt. Organisatorisches: Ort: Charlottenstr. 42, 3. Stock, Großer Seminarraum

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt

In the VL and HS on Aristotle's Analytics in summer 2014 we deliberately left out Aristotle's discussion of syllogisms whose premises or conclusions assert necessity or possibility, Prior Analytics I,8-22. This semester we will give these chapters a close examination. Aristotle's modal syllogistic is often thought to be incoherent; often the diagnosis is given that he does not distinguish between de re and de dicto modalities. Thus Aristotle accepts the conversion rule "some A is necessarily B, therefore some B is necessarily A," which seems to hold only for de dicto necessity, but he also accepts the syllogism "every A is B, every B is necessarily C, therefore every A is necessarily C," which seems to hold only for de re necessity. But even if Aristotle does not succeed in producing a unified system of modal syllogistic, he at least takes major steps toward clarifying the modal notions and their consequence-relations. And there have been repeated attempts to save or reconstruct Aristotle's modal syllogistic as a system, without relying on a de re/de dicto distinction. The most important such attempts were, in the middle ages, by Avicenna (and then by later Arabic philosophers developing and sometimes criticizing Avicenna), and, in recent years, in Marko Malink's

Seite 20 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 formal reconstruction in his book Aristotle's Modal Syllogistic. Malink's work has sparked a rebirth of interest in Aristotle's modal syllogistic. Independently, in recent years, Avicennian and post-Avicennian theories of modality (in syllogistic and metaphysics) have emerged at the center of interest in the history of Arabic philosophy. It is natural to compare medieval and contemporary ways of saving or reconstructing Aristotle's modal syllogistic, and also to see whether different formal reconstructions can bring out the differences between the different medieval options in modal syllogistic, or what limits such formal reconstructions may face. (Avicenna's system differs from any of the modern reconstructions of Aristotle in that—at least in Avicenna's first formulation —it essentially involves time, and does not contain a pure assertoric [non-modal] syllogistic as a subsystem.) While we will focus on modal syllogistic, we will if possible also look at the metaphysical foundations or applications of modality, which are especially important for Avicenna. In June many of the leading scholars in both Aristotelian and Arabic modal syllogistic will be in Berlin for a series of workshops; they will attend our seminar when they can, and participants in the seminar will gain the background to participate in those workshops. All primary texts will be made available in English translation. No knowledge of Greek or Arabic is required, only some basic familiarity with Aristotelian syllogistic and with modern symbolic systems, and a willingness to explore their possibilities. The professors intend to speak in English, but participants are welcome to speak in German.

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt

An intensive reading of selected chapters of the main philosophical work, the Kitab al-Mu'tabar, of Abu l-Barakat al-Baghdadi, a twelfth-century Arabic philosopher of Jewish origin and one of the most original thinkers of the middle ages. Abu l-Barakat goes through the standard philosophical topics of his time in logic, physics including psychology, and metaphysics, drawing on Aristotle and Galen and Avicenna and other earlier thinkers, but on each topic he passes his own independent judgment on the disagreements of his predecessors, and on many topics he stakes out novel positions. Abu l-Barakat seems to have been at least as important as al-Ghazali in forming the later Arabic tradition of critical discussion of Avicenna, from Suhrawardi and Fakhr al-Din al-Razi to Nasir al-Din al-Tusi and into the modern period. Only a few scholars have worked seriously on Abu l-Barakat, and his work is only partially and imperfectly understood. We will try to understand it better, reading and translating and trying to understand the arguments of crucial chapters. We may devote part of the semester to topics that the same instructors will be covering in their HS on modal syllogistic, and there may be some synergy between the two seminars. Primary readings will be in Arabic and English translations will be supplied for most of the texts. Participants can and will be expected to contribute to translating, into English or German, commensurate with their Arabic proficiency; they must also contribute to analyzing the arguments. We will meet at the Freie Universität, but have not yet been assigned a room. Those wishing to participate should write, before the semester begins, to [email protected] and [email protected] , and we will give you up-to-date location information. Organisatorisches: Ort: Freie Universität

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt

Bildung spielt eine entscheidende Rolle für die Einlösung zentraler Gerechtigkeitsforderungen. Eine wichtige Forderung, die an das Bildungssystem herangetragen wird, ist die nach der Herstellung von Chancengleichheit. Hier ist jedoch zu klären, worauf gleiche Chancen bestehen sollten, wie der Rekurs auf die Gleichheitder Chancen genau zu verstehen ist, und ob jenseits von Chancengleichheit weitere Gerechtigkeitsforderungen zu beachten sind. Eine Klärung dieser Fragen ist z.B. wichtig für die Diskussion über die Gerechtigkeit verschiedener Schulsysteme, sowie für die Frage, inwiefern die sogenannte „Begabtenförderung“ mit Bezug auf Gerechtigkeitsüberlegungen stark gemacht oder aber kritisiert werden kann. Auch der Verweis auf das Recht auf Bildung, etwa im Zusammenhang mit der Forderung nach Inklusion, bedarf einer philosophischen Reflexion. In diesem Seminar werden wir Beiträge prominenter zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen diskutieren, die sich zu diesen Themen äußern, darunter Harry Brighouse, Adam Swift und Debra Satz.

Wer sich auf das Seminar vorbereiten möchte, kann die Einleitung des folgenden Buches lesen: Kirsten Meyer (Hrsg.): Education, Justice and the Human Good. Fairness and Equality in the Educational System . Routledge 2014.

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Hauptseminar ist Wilhelm Diltheys philosophischer Weltanschauungslehre gewidmet und stützt sich sowohl auf den gleichnamigen 8. Bd. der Gesammelten Schriften als auch auf die Schrift Das Wesen der Philosophie (1905). Nach dem scheinbaren Zusammenbruch der großen gegensätzlichen metaphysischen Systeme ist Dilthey in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bemüht, diese Systeme als Weltanschauungen zu deuten, die ihren Ursprung in den jeweiligen Lebenszusammenhängen bzw. Lebensansichten haben. Damit ist die Frage nach dem Verhältnis von Allgemeingültigkeit und geschichtlichem Bewußtsein aufgeworfen, für die Dilthey eine Lösung sucht. Er klassifiziert Strukturen und Typen (u.a. Naturalismus, subjektiver Idealismus, objektiver Idealismus) der philosophischen Weltanschauungen und verortet diese in der Geschichte der Philosophie. Dies erfordert ein Nachdenken über den Begriff der Philosophie und über ihr sich wandelndes Selbstverständnis. Auch Kunst und Religion werden als Weltanschauungen ausgelegt.

Literatur:

Seite 21 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie. In: Systematische Philosophie . (Die Kultur der Gegenwart. Teil 1 Abt. VI), Berlin und Leipzig 1907, S. 1-72. Wilhelm Dilthey: Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen. (1911) In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VIII: Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie. Leipzig und Berlin 1931, S. 75-118 Wilhelm Dilthey: Das geschichtliche Bewußtsein und die Weltanschauungen. In: ebd.: S. 3-71 Wilhelm Dilthey: Zur Weltanschauungslehre. In: ebd.: S. 173-233

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt

Both humans and animals seem to feel empathy. For example, chimpanzees and humans alike seem to feel distress when confronted with the pain of others; and both take steps to help others to relieve that pain. However, only humans seem to live by moral norms, and to engage in moral reasoning. Presumably, at some point our early hominin ancestors underwent cognitive changes that made them able and motivated to hold others accountable for their morally relevant behaviour – but how and why did these changes come about? In this class, we will set out to develop an account of the cognitive developments that made possible the emergence of moral thinking in humans; of the selection pressures that would favour the emergence of morality in our ancestors; and of the development of moral thinking in human ontogeny. We’ll also consider the question of whether evolutionary approaches to the study of moral development have implications for meta-ethics – for example, by bearing upon questions pertaining to moral realism, and to our knowledge of moral properties.

This class will be taught as a block course run over three days in July 2015.

Readings will be drawn from: †De Waal, F. (2009). Primates and Philosophers: How Morality Evolved . Princeton, NJ: Princeton UP. ¢ †Kitcher, P. (2011). The Ethical Project . Cambridge, MA: Harvard UP. ¢ †Prinz, J. (2008). The Emotional Construction of Morals . Oxford, OUP. ¢ †Tomasello, M. (2015). A Natural History of Human Morality . Cambridge, MA: Harvard UP. ¢ Organisatorisches: Termin: 23.-25.07.2015 Ort: DOR 24, 1.406

Enrollment key for Moodle: ' moralorigins '

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

In diesem Hauptseminar lesen wir selektierte Texte zur Wissenschaftstheorie und zur Wissenschaftsgeschichte der Antike. Die Veranstaltung hat folgende Zielsetzung: die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Ansätze im Lichte der Forschung zur Wissenschaftsgeschichte der Antike kritisch auf ihre Gültigkeit zu evaluieren und ihre (potenzielle) Relevanz für solche Forschung zu erörtern. Jede(r) Teilnehmer(in) wird gebeten ein kurzes Referat zu halten.

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Nicht selten trifft man auf Bemerkungen, die das Folgende suggerieren: Der Unterschied zwischen einer Logik erster Stufe und einer Logik zweiter Stufe zeigt sich an den Variablen der jeweils zugrunde gelegten Sprache. Während es in einer Sprache für eine Logik erster Stufe nur Individuenvariablen gibt, gehören zum Vokabular einer für die Logik zweiter Stufe geeigneten Sprache auch (n-stellige) Prädikatvariablen. Solche Bekundungen sind im besten Falle irreführend. Um beurteilen zu können, ob man es mit einer Logik erster oder zweiter Stufe zu tun hat, sollten geeignete modelltheoretische Semantiken herangezogen werden. Erst vor dem Hintergrund von (Nicht)Standardsemantiken für eine Logik zweiter Stufe lässt sich der Unterschied zur ersten Stufe präzise herausarbeiten. In diesem Seminar werden wir sowohl Kalküle als auch Semantiken für eine Logik zweiter Stufe behandeln. Zugleich sollen auch die Ausdrucksstärke einer Logik zweiter Stufe und Motivationen für das Einführen bzw. Verwenden einer Logik zweiter Stufe betrachtet werden.

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Es scheint selbstverständlich, dass wir nicht nur Gedanken fassen, sondern auch Entscheidungen fällen können. Die mittelalterlichen Philosophen trugen dieser Tatsache Rechnung, indem sie einem rationalen Lebewesen nicht nur einen Intellekt, sondern auch einen Willen zuschrieben. Doch was ist der Wille? Wie verhält er sich zum Intellekt? Was heißt es, dass er

Seite 22 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Entscheidungen fällen kann? Und wie frei ist er in seinen Entscheidungen? Das Seminar untersucht diese Fragen in enger Auseinandersetzung mit klassischen Texten zur Willenstheorie (von Augustin, Thomas von Aquin, Heinrich von Gent, Wilhelm von Ockham u.a.). Drei Problemkomplexe stehen dabei im Vordergrund:

1. Metaphysische Probleme: Der Wille wurde meistens als rationales Vermögen charakterisiert. Doch was ist ein derartiges Vermögen? Durch welche Eigenschaften zeichnet es sich aus? Und in welcher Relation steht es zu anderen Vermögen? 2. Psychologische Probleme: Der Wille, so scheint es, bringt auf der Grundlage von Urteilen und Überlegungen Entscheidungen hervor. Doch wie genau bringt er sie hervor? In welcher Abhängigkeit steht er dabei vom Intellekt? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Wille überhaupt aktiv werden kann? 3. Handlungstheoretische Probleme: Menschen scheinen sich dadurch von Tieren zu unterscheiden, dass sie nicht von bloßen Begierden und Trieben gesteuert werden, sondern ihre Handlungen willentlich bestimmen können und daher auch für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden können. Doch was heißt es, Handlungen willentlich zu bestimmen? In welcher Weise legt der Wille Handlungen fest? Und wie frei oder unfrei ist er in dieser Festlegung?

Alle diese Fragen sollen geprüft und gemeinsam diskutiert werden. Es werden keine besonderen Kenntnisse der mittelalterlichen Philosophie vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle Texte zweisprachig zur Verfügung gestellt werden. Von allen Teilnehmer/innen werden aber eine sorgfältige Textlektüre und eine aktive Beteiligung am Seminar erwartet.

Die Texte werden in Form eines Readers allen Seminarteilnehmer/innen zugänglich gemacht. Zur Einführung in die Thematik werden empfohlen:

Hoffmann, T. „Intellectualism and Voluntarism“, in: The Cambridge History of Medieval Philosophy , hrsg. von R. Pasnau, 2. Aufl., Cambridge 2014, 414-427. Irwin, T., The Development of Ethics , vol. 1: From Socrates to the Reformation , Oxford 2007 (Kap. 15 und 16). Kent, B., Virtues of the Will. The Transformation of Ethics in the Late Thirteenth Century , Washington, D.C., 1995. Pink, Th., „Freedom of the Will“, in: The Oxford Handbook of Medieval Philosophy , hrsg. von J. Marenbon, Oxford 2012, 569-587.

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt

In Zeiten der Wirtschaftskrise wird offensichtlich, wie wenig die Philosophen über das Ökonomische zu sagen haben. Dieses Schweigen hat einen profunden Grund: Bis heute ist es eine offene Frage, wie man als Philosoph über das Ökonomische nachdenken und sprechen soll (vgl. Enkelmann/Priddat 2014). Es gibt eine Theorietradition, die wie keine andere dazu prädestiniert ist, diese Schlüsselfrage der Wirtschaftsphilosophie zu beantworten: die Frankfurter Schule. Gerade in ihrer frühen Phase sind deutlich die Bemühungen zu erkennen, das Verhältnis von Philosophie und Ökonomie neu zu bestimmen. Anhand von programmatischen Texten und Debatten aus dieser Zeit, werden wir im Seminar der Frage nachgehen, ob und wenn ja, inwiefern es den Denkern der frühen Kritischen Theorie gelungen ist, eine "Kritische Theorie der Ökonomie" zu entwickeln.

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt

In diesem Seminar werden wir ausgewählte neuere Aufsätze bzw. Buchkapitel zu zentralen, in der aktuellen Forschung der normativen Ethik intensiv bearbeiteten Fragen besprechen. Studierende können hier einen Einblick in den gegenwärtigen Diskussionsstand in wichtigen Feldern der normativen Ethik gewinnen. Nach Lage der Dinge werden wir unter anderem auf folgende Themen zu sprechen kommen: das Instrumentalisierungsverbot; der moralische Status von Versprechen; das Phänomen der Supererogation; das sog. deontologische Paradox; das consequentializing -Projekt (d.h. der Versuch, für jede nicht- konsequentialistische Moraltheorie eine äquivalente konsequentialistische Theorie zu formulieren) sowie die Rolle der Begriffe ‚gut für’ und ‚gut’ für die Ethik.

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt

“[I]n this age of post-Moorean modesty, many of us [i.e., philosophers] are inclined to doubt that philosophy is in possession of arguments that might genuinely serve to undermine what we ordinarily believe“ (Kit Fine, “The Question of Realism“, 2001, 2). In diesem Zitat legt Fine die folgende Anforderung einer metaphysischen Theorie nahe: Sie sollte mit unseren Intuitionen über die Welt im Einklang sein. Im Seminar werden wir uns fragen, was genau diese Anforderung besagt, und ob sie gerechtfertigt ist. Wir werden unter anderem Texte von David Lewis, Theodore Sider und Thomas Kelly lesen. Anforderungen: Da die meisten Texte ausschließlich auf Englisch verfügbar sind, sind gute Kenntnisse des Englischen erforderlich. Vorerfahrung mit zeitgenössischen metaphysischen Debatten ist von großem Vorteil.

Seite 23 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS

Daten: 29.4.15 16-18 Uhr, Ort: UL 6, 3103; 20.7 - 24.7.15 (9-19 Uhr), Ort: UL 6, 2249a

Blockseminar with Prof. Kendall Walton (Michigan) and Dr. Richard Woodward (Hamburg)

Prof. Kendall Walton (Michigan) is arguably the most important living philosopher working in analytic aesthetics. Walton’s research focuses mainly on issues regarding works of fiction, which he takes to include not only literary fictions like Romeo and Juliet but also visual fictions like Guernica, and interactive fictions like The Legend of Zelda. This course aims to provide an overview and critical examination of the central elements of Walton’s account of fiction. The course is divided into two stages. In the first stage students will examine the core elements of Walton’s account including his ideas about the nature of fiction, the relationship between fiction and the imagination, the nature of visual fictions and pictorial representations, and the character of our emotional responses to works of fiction. Students are expected to give presentations during the first stage. In the second stage, led by Prof. Walton himself, students will be able to deepen their understanding of Walton’s ideas by examining his most recent work on issues including the role of empathy in fiction and the nature of photography. Registration via email ( [email protected] ) by the 24th of April, as well as attendance of the organizational meeting on the 29th of April are mandatory. The seminar will be conducted in English.

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt

Dieser Kurs führt in Theorien der Wissensrepräsentation in Form mentaler Gedächtnismodelle ein. Unter einem mentalen Modell versteht die kognitive Psychologie die mentale Repräsentation und Reproduktion einer nicht gegenwärtigen Wahrnehmung. Im Mittelpunkt stehen theoretische Ansätze der Repräsentation sprachlicher, symbolischer, bildhafter und impliziter Wissensrepräsentationen (z.B enzyklopädisches, deklaratives und prozedurales Wissen). Es werden gedächtnispsychologische und philosophische Aspekte diskutiert und an Hand von Alltagssituationen exemplifiziert. Neben theory of mind Ansätzen werden Verkörperungstheorien einbezogen, um Wissensrepräsentationen basierend auf Praktiken prozeduraler Wissensstrukturen zu beleuchten. Dabei wird ebenfalls der Begriff der Repräsentation grundlegend problematisiert. Der Kurs nimmt zunächst eine historische Einführung vor, um anschließend aktuelle Theorien und Modelle zu erörtern. Studierende unterschiedlicher Disziplinen sind explizit eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen. Voraussetzung ist ein genuines Interesse an interdisziplinärer Arbeit und die Bereitschaft, mit englischsprachigen Texten zu arbeiten.

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium und Promovierende, die einen Schwerpunkt in der Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder Wissenschaftsphilosophie haben. Wir werden jede Woche einen englischsprachigen Artikel aus einer aktuellen Debatte in den genannten Bereichen diskutieren. Die Teilnahme am Seminar erfordert Vorkenntnisse in der zeitgenössischen theoretischen Philosophie.

Achtung: Das Seminar beginnt erst am 8.5.2015. Dafür gibt es zwei Zusatztermine während des Semesters, die jeweils Mittwoch 16–18 Uhr stattfinden.

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt

This course addresses normative challenges that arise from globalization with a particular focus on the global economy. The course is divided into three parts. The first part examines how principles and values traditionally used to morally assess the political and economic institutions of domestic society apply beyond the nation state. The questions discussed include: What are normatively significant differences between the domestic basic structure and the international order? Do conditions of coercion or reciprocal cooperation give rise to obligations of distributive justice? Do individuals possess human rights simply in virtue of being human, or should we think of such rights as arising within particular political practices? The second part focuses on particular aspects of global capitalism and its institutions. Beginning with the problem of global poverty, which raises empirical and normative questions about the nature of both the interactions and obligations between various actors in the global economy, the course explores what moral principles apply to the practice of global trade, the international financial system and the distribution of natural resources. The third part explores different ways of bringing the global economy in line with the normative requirements that apply to it. Particular attention will be given to questions like: What is the promise of international taxation as an instrument for making the global order more just? Under what circumstances, if any, may the victims of global injustices resort to violence and war as a means of bringing about justice? And how should policy makers balance the need for short-term improvements with the aspiration of long-term transformation?

Seite 24 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 079 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mi 12:00-14:30 wöch (1) HN 6, 1.03 F. Acerbi, J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt

The course will read and discuss in detail Book X of Euclid's Elements , focusing on its technical background, its philosophical and technical import, its predecessors (most notably Theaetetus’ contribution), and its Fortleben in mathematical and philosophical authors. Elements X is the most accomplished example of a systematic treatment of a single topic in Greek mathematics; still, the book applies a handful of very elementary geometric tools, and its huge size (115 propositions) can be easily reduced to a sequence of self-contained blocks. Philosophical issues to be treated will include the alleged Grundlagenkrise triggered by the discovery of irrational magnitudes, the crucial role of (good) definitions in establishing a classification, the interplay between technical tools and deductive structure and between explicit and implicit knowledge in a technical treatise. Philological issues related to the authenticity of parts of the transmitted text of Book X, both in Greek and in Arabic tradition, will also be addressed. The language of instruction will be English. While we will sometimes discuss issues pertaining to the Greek, knowledge of Greek is not a prerequisite for participation. Since this is a taught course, not an ordinary colloquium, students who are not working on dissertations might well be interested. Please contact the instructors should you wish to participate.

51 080 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff, M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

Im Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Ergebnisse von Studienprojekten, Hausarbeitsentwürfen und Projekten vorzustellen. In einzelnen Sitzungen werden gemeinsam aktuelle Publikationen aus dem gesamten Forschungsfeld diskutiert. In der ersten Sitzung werden die Termine mit den Präsentationen vergeben; bitte klären Sie Ihre Themenvorschläge einen Monat vor Beginn des Semesters per E-Mail mit mir (Prof. Dr. Gerd Graßhoff) ab.

51 081 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 18-21 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Forschungscolloquium zur Sozialphilosophie dient der Lektüre von wichtigen Neuerscheinungen im Bereich der Sozialphilosophie, der Diskussion von Vorträgen sowie der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten.Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung hin möglich.

51 082 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 10-13 wöch (1) UL 6, 3103 G. Keil 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Kolloquium wendet sich an Masterstudierende und Doktoranden. Es bietet ein Forum zur Diskussion im Entstehen begriffener eigener Arbeiten und zur gemeinsamen Lektüre aktueller Forschungsliteratur. Es wird mehrere thematische Schwerpunkte geben, die in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei [email protected] an.

51 083 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 3 SWS CO Mo 13-16 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 13.04.2015 statt

Topics in ancient and medieval (Greek, Latin or Arabic) philosophy and science. Intended for students specializing in ancient and medieval philosophy and science; presentations by students and visitors. This will be the regular forum for students in the Graduate School in Ancient Philosophy and the Research Training Group "Philosophy, science and the sciences: dialogues between different forms and models of knowledge in ancient Greek, Roman and Arabic philosophy and science" to present their work in Summer 2015. Those wishing to participate should write to [email protected] and should describe areas in which they might be willing to give a presentation. We may devote blocks of time to areas in which several participants share an interest. Language will normally be English.

51 084 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Mo 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Meyer 1) findet ab 13.04.2015 statt

Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende unmittelbar vor dem Studienabschluss und an Promovierende. Es bietet ein Forum zur Diskussion eigener philosophischer Arbeiten und neuerer Forschungsbeiträge. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Anmeldung bitte unter: [email protected]

Seite 25 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 085 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 19-22 wöch (1) UL 6, 3103 O. Müller 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Kolloquium bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, in einem vierstündigen Abendmarathon eigene aktuelle Arbeiten (die im weiteren Sinn mit Wissenschaftsphilosophie zusammenhängen) gründlich zu verteidigen. Anmerkung: Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich.

51 086 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Fr 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Niebergall 1) findet ab 17.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden hauptsächlich Arbeiten besprochen, für die Betrachtungen aus dem Bereich Logik und Sprachphilosophie von Bedeutung sind. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich.

51 087 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) LU56-H01, 220 M. Pauen 1) findet ab 14.04.2015 statt

The colloquium is open for advanced students, particularly PhD students, who are interested in current debates in the philosophy of mind. We will discuss recent research papers as well as papers by the participants. Participation by appointment only. Please contact Anja Mayer ([email protected]), my secretary if you want to sign up for the colloquium.

Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden, die sich für die gegenwärtigen Debatten in der Philosophie des Geistes interessieren. Wir werden neuere Forschungsarbeiten und Beiträge der Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Bitte wenden Sie sich an Anja Mayer ([email protected]), meine Sekretärin, wenn Sie teilnehmen möchten.

51 088 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 16-18 wöch (1) UL 6, 3103 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Das Kolloquium bietet Prüfungskandidat/innen und Doktorand/innen die Gelegenheit, entstehende Arbeiten im Bereich der Theoretischen Philosophie vorzustellen. Die Beiträge können sowohl historisch (vornehmlich im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie) als auch systematisch (mit analytischem Ansatz) orientiert sein. Eine Voranmeldung im Lehrstuhlsekretariat (Frau K. Rentsch, E-mail: [email protected]) ist unbedingt erforderlich.

51 089 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 19:00-21:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die eigene Abschluss- oder Doktorarbeiten und neuere Forschungsbeiträge diskutieren wollen. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Anmeldung bitte unter: [email protected].

51 090 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 16:00-18:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt

Dieses Kolloquium richtet sich vor allem an Studierende vor dem Masterabschluss und an Promovierende. Es bietet ein Forum zur Diskussion im Entstehen begriffener eigener philosophischer Arbeiten. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich.

51 091 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt

Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende, die sich für Themen aus der zeitgenössischen theoretischen Philosophie (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) interessieren. Neben Arbeiten der teilnehmenden Studierenden werden auch aktuelle Forschungsarbeiten besprochen. Die Teilnahme ist nur auf Rücksprache vor Semesterbeginn oder persönliche Einladung hin möglich. Interessierte melden sich bitte bei [email protected].

Seite 26 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 092 Fachdidaktik Philosophie/Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS M. Heise PS

Dieses Seminar dient der Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik. Ausgehend von einer Reflexion über die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts lernen die Studierenden verschiedene Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts sowie den fachspezifischen Einsatz bestimmter Medien kennen. Unter Berücksichtigung der Berliner Rahmenlehrpläne der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik sollen dabei erste Überlegungen zur konkreten Stundenplanung angestellt werden.

51 093 Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/ Ethics II 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) UL 6, 2014A M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt

Systematische Überlegungen zur Toleranz sind seit der Antike ein fester Bestandteil der Praktischen Philosophie und haben dennoch keineswegs an Aktualität eingebüßt. Gerade im Zuge einer steigenden Globalisierung und Pluralisierung spielt Toleranz für eine Reflexion über unser Zusammenleben eine zentrale Rolle. Sowohl der Berliner Rahmenlehrplan für Ethik als auch der Rahmenlehrplan für Philosophie spiegeln diese zentrale Rolle des Themas Toleranz wider. In diesem Seminar werden wir konkrete Unterrichtsvorschläge zum Thema Toleranz anschauen und bewerten. Dabei soll auf die im fachdidaktischen Proseminar I erlernten Grundkenntnisse über Methoden und Medien aufgebaut werden. Nach einer inhaltlichen Einführung wollen wir dazu exemplarisch Schulbücher und Unterrichtsreihen untersuchen. Dabei soll der Blick für die Problematik der themen- und schülergerechten Unterrichtskonzeption, der Materialauswahl und -aufbereitung sowie der richtigen Fragestellungen geschärft werden und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsreihen geschaffen werden.

51 094 Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 1 SWS HS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet vom 16.04.2015 bis 04.06.2015 statt

In diesem Hauptseminar erwerben die Studierenden vertiefte philosophiedidaktische Kenntnisse, die sie in der Planung und Durchführung des Philosophie- und Ethikunterrichts anwenden können. Ausgehend von einer Reflexion über die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts dient dieses Seminar insbesondere der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, welche für die Konzeption einer Unterrichtssequenz wichtig sind. Dieses Seminar eignet sich sowohl für Studierende des Masterstudiengangs Philosophie/Ethik (120 SP) als auch des Masterstudiengangs Ethik (60 SP). Es findet in der ersten Semesterhälfte statt und wird durch die fachdidaktische Übung fortgesetzt. In der ersten Semesterwoche findet eine obligatorische Vorbesprechung für das fachdidaktische Hauptseminar und die fachdidaktische Übung statt.

51 095 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) I 110, 241 M. Heise 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt

In dieser Übung sollen philosophische Probleme aus dem Bereich der praktischen Philosophie auf Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung überprüft werden. Die Übung soll die Studierenden dazu befähigen, ein philosophisches Problem didaktisch so aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler in der Konfrontation mit diesem Problem zum eigenen philosophischen Denken angeregt und motiviert werden. Die Studierenden planen selbständig Unterrichtssequenzen zu ausgewählten Problemen der Ethik (in der ersten Semesterhälfte) und stellen diese anschließend in der Übung vor (in der zweiten Semesterhälfte). Studierende des Masterstudiengangs Philosophie/ Ethik sollten dazu eines der begleitenden Hauptseminare aus dem Bereich der praktischen Philosophie besuchen (vgl. die Modulbeschreibung des Moduls „Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil“). In der ersten Semesterwoche findet eine obligatorische Vorbesprechung für das fachdidaktische Hauptseminar und die fachdidaktische Übung statt.

51 096 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt

In dieser Übung sollen philosophische Probleme aus dem Bereich der praktischen Philosophie auf Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung überprüft werden. Die Übung soll die Studierenden dazu befähigen, ein philosophisches Problem didaktisch so aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler in der Konfrontation mit diesem Problem zum eigenen philosophischen Denken angeregt und motiviert werden. Die Studierenden planen selbständig Unterrichtssequenzen zu ausgewählten Problemen der Ethik (in der ersten Semesterhälfte) und stellen diese anschließend in der Übung vor (in der zweiten Semesterhälfte). Studierende des Masterstudiengangs Philosophie/ Ethik sollten dazu eines der begleitenden Hauptseminare aus dem Bereich der praktischen Philosophie besuchen (vgl. die Modulbeschreibung des Moduls „Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil“). In der ersten Semesterwoche findet eine obligatorische Vorbesprechung für das fachdidaktische Hauptseminar und die fachdidaktische Übung statt.

Seite 27 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 097 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS M. Heise HS

Das Seminar befasst sich unter Einbeziehung fachdidaktischer Literatur mit der Planung und Analyse von Unterricht. Das schließt ein - die rahmenlehrplankonforme Festlegung von (Stunden-)Themen, zu fördernden Kompetenzen, zugehörigen Standards und Standardkonkretisierungen, - die Phasierung einer Unterrichtsstunde sowie die Planung einzelner Phasen, - den praktischen Einsatz verschiedener Fachmethoden, Techniken der Gesprächsführung (Impulsgebung), - den Aufbau, bzw. die Anfertigung eines Unterrichtsentwurfs (mit Sachanalyse, didaktischen Begründungen und Stundenverlaufsplanung), - die Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Unterricht, - Unterrichtssimulationen im Seminar. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

51 098 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Seminar befasst sich unter Einbeziehung fachdidaktischer Literatur mit der Planung und Analyse von Unterricht. Das schließt ein - die rahmenlehrplankonforme Festlegung von (Stunden-)Themen, zu fördernden Kompetenzen, zugehörigen Standards und Standardkonkretisierungen, - die Phasierung einer Unterrichtsstunde sowie die Planung einzelner Phasen, - den praktischen Einsatz verschiedener Fachmethoden, Techniken der Gesprächsführung (Impulsgebung), - den Aufbau, bzw. die Anfertigung eines Unterrichtsentwurfs (mit Sachanalyse, didaktischen Begründungen und Stundenverlaufsplanung), - die Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Unterricht, - Unterrichtssimulationen im Seminar. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

51 099 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Heise BS

Im Fachpraktikum soll zum einen der Philosophie- und Ethikunterricht an (Berliner) Schulen kriteriengeleitet beobachtet und analysiert werden und zum anderen soll unter Anleitung von MentorInnen an den Schulen eigenständig Unterricht geplant und durchgeführt werden. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich. Organisatorisches: Termin: siehe Aushang

510991 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Steiger BS

Im Fachpraktikum soll zum einen der Philosophie- und Ethikunterricht an (Berliner) Schulen kriteriengeleitet beobachtet und analysiert werden und zum anderen soll unter Anleitung von MentorInnen an den Schulen eigenständig Unterricht geplant und durchgeführt werden. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich. Organisatorisches: Termin: siehe Aushang

510992 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Heise BS

Anliegen des Seminars ist die Auswertung des Unterrichtspraktikums sowie damit die Vertiefung und Erweiterung der fachdidaktischen Kenntnisse. Das betrifft: - die Analyse von Unterricht, - die Sequenzplanung (einschließlich Lernerfolgskontrolle oder Klausur), - Unterricht jenseits traditioneller Stundenfiguren (z.B. Lernszenario, außerschulische Lernorte etc.). Die Teilnahme ist nur nach vorher absolviertem Fachpraktikum möglich. Organisatorisches: Termin: siehe Aushang

Seite 28 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 510993 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Steiger BS

Anliegen des Seminars ist die Auswertung des Unterrichtspraktikums sowie damit die Vertiefung und Erweiterung der fachdidaktischen Kenntnisse. Das betrifft: - die Analyse von Unterricht, - die Sequenzplanung (einschließlich Lernerfolgskontrolle oder Klausur), - Unterricht jenseits traditioneller Stundenfiguren (z.B. Lernszenario, außerschulische Lernorte etc.). Die Teilnahme ist nur nach vorher absolviertem Fachpraktikum möglich. Organisatorisches: Termin: siehe Aushang

510994 (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. 2 SWS PT Di 10-12 wöch (1) I 110, 241 J. Klemm 1) findet ab 14.04.2015 statt

Kollektive Handlungen lassen sich in fast jeder Alltagssituation finden. Ob im Teamsport, im Orchester oder bei Gruppenarbeiten – gemeinsam mit anderen etwas zu tun, ist für uns ganz gewöhnlich. Unklar ist allerdings meistens, ob und wie sich die Verantwortung für Konsequenzen der Gruppenhandlung auf- und verteilen lässt. Eine Vielzahl kognitiv-psychologischer Studien deutet darauf hin, dass Individuen in Gruppen ganz anders handeln, als sie es als Einzelperson getan hätten – und ihre Handlungen auch anders begründen. Auch aus handlungstheoretischer Sicht ist unklar, ob hier eine Vernetzung individueller Handlungen (mit individueller Verantwortung) oder doch eine Handlung ganz eigener Art vorliegt. Für welche Konsequenzen ist ein Individuum verantwortlich, wenn es zum Ausgang nur einen Teil beigetragen hat, der die Konsequenzen allein nicht herbeigerufen hätte? In diesem Tutorium soll Verantwortung in Kollektiven genauer nachgegangen und aus Blickwinkeln verschiedener Disziplinen beleuchtet werden. Dazu geht es im ersten Teil darum, gemeinsam die Struktur von Kollektiven und von Verantwortung genauer zu verstehen und ihre Relevanz zu diskutieren. Im zweiten Teil des Tutoriums sollen besonderes die praktischen Konsequenzen betrachtet werden – wie weit kann z.B. die Verantwortung von Unternehmen gehen (beispielsweise in der aktuellen HSBC-Affäre)? Eingeladen sind Interessenten aller Fachrichtungen, neben der Philosophie insbesondere Psychologie, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Für einen Platz im Tutorium und zur besseren Planung wird um eine kurze Mail mit Angabe zum Studiengang und 1-2 Sätzen zur Motivation an [email protected] gebeten.

510995 Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality 2 SWS PT Fr 16-18 wöch (1) I 110, 241 L. Fink 1) findet ab 17.04.2015 statt

Das Modell „Meditationen zur Metaphysik“ der Negativen Dialektik Adornos ist ein Kristallisationspunkt Kritischer Theorie nach dem Nationalsozialismus: In diesem Text schießt das historische, literarische, psychoanalytische und materialistische Denken Adornos zu der Frage zusammen, wie Leben überhaupt, Philosophie und Gesellschaftskritik nach Auschwitz noch möglich sein sollen. Mit den vielfach mystifizierten Begriffen des Nichtidentischen und der Totalität ringt Adorno darum, auf diese Frage, brüchig, vorläufig und kryptisch in der Spannung des Verhältnisses von Metaphysik und Dialektik zu reagieren. Spätestens in dem Moment, in welchem die Konzentrationslager des Nationalsozialismus das Individuum zum Exemplar degradierten und der Tod eine neue Form annahm, muss die Dialektik eine negative werden und mit der gestürzten Metaphysik in eine Konstellation treten, in welcher die Begriffe der Geschichte, Wahrheit, Individuum, Kultur, Tod, Identität und Hoffnung eingeschlossen sind. Um diese aufzuschlüsseln wird sich das Tutorium zunächst geschichtlichen Quellen und Darstellungen des Nationalsozialmus, anschließend dem literarischen Material Adornos – insbesondere Kafka und Beckett – sowie den philosophiegeschichtlichen Traditionen, vor allem dem Ausspielen Kants und Hegels gegeneinander widmen. Das Tutorium beschäftigt sich hierbei mit der ansonsten zumeist ausgeklammerten materialistischen Metaphysik bei Adorno und bemüht sich darum diese zu kontextualisieren. Letztlich soll die Kenntnis der von Adorno synthetisierten Traditionen und Materialien, die in der heutigen Rezeption der Negativen Dialektik unbeachtet blieben, zur Annäherung an folgende Fragen beitragen: Was hat es mit der Metaphysik in der N egativen Dialektik auf sich? Welches Verhältnis geht die Dialektik in ihrer Selbstkritik mit der mikrologischen Metaphysik ein? Fällt die Dialektik als negative in Dualismus zurück oder birgt sie ein Totalitätsverständnis, welches die nichtidentischen Brüche sieht und dennoch das Allgemeine nicht aus dem Blick verliert? Der Beantwortung dieser Fragen wendet sich das Tutorium forschungsorientiert zu. Studierende aller Fachrichtungen sind willkommen.

510996 resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik 2 SWS PT Mi 14-16 wöch (1) I 110, 239 H. Zeller 1) findet ab 15.04.2015 statt

Vor ungefähr 60 Jahren notiert Adorno, irgendwo in Frankfurt vielleicht, vielleicht in eine rote Kladde, folgenden Satz: „Kaum ein theoretischer Gedanke von einiger Tragweite heute wird wohl der Erfahrung des Bewußtseins, und wahrhaft nicht des Bewußtseins allein, sondern der leibhaften der Menschen gerecht, der nicht Hegelsche Philosophie in sich aufgespeichert hätte.“ Die darin

Seite 29 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 enthaltene, so selbstverständliche wie provokante These lautet: Der objektive Idealismus Hegels ist für uns Materialistinnen die conditio sine qua non, die Bedingung der Möglichkeit einer jeden Gesellschaftstheorie und –kritik. In diesem Gedanken erweist sich Adorno als guter Leninist. Denn der hatte schon 40 Jahre zuvor, irgendwann zwischen 1914 und 1915, in sein rotes Tagebuch notiert: „Man kann das Kapital von Marx und insbesondere das I. Kapitel nicht vollständig begreifen, ohne die ganze Logik von Hegel durchstudiert und begriffen zu haben.“ Das Projekttutorium, das dieser Ankündigungstext hier elegant bewirbt, fühlt sich folgendem Gedanken zuvorderst verpflichtet: Theorie der Gesellschaft sowie deren Kritik gibt es nur, wenn diese zuvor durch den objektiven Idealismus Hegels gestiegen ist. Wir wollen uns daher im kommenden Semester auf die Suche nach dem materialistischen Sinn des Absoluten bei Hegel machen. Erzählt werden soll die Geschichte des Absoluten. Unserer Ansicht nach führt ein roter Faden von dessen Geburtsstunde in der Philosophie der Aufklärung über ihre materialistische Negation (und Wiederauferstehung) bei Marx bis nach Frankfurt Bockenheim zur Kritischen Theorie. Es soll gezeigt werden, dass der einstmals emphatisch verwendete Begriff der Wahrheit umkippt und am Ende der Story für die Falschheit des Ganzen steht (€dialektikderaufklärung). Trotz dieser spektakulären Wende ist es unser Anliegen, den aufklärerischen Anspruch auf Wahrheit nicht preiszugeben. Das Wesen der Dinge muss gelüftet, der Verhältnisse blauer Schleier entrissen werden. Das gilt gerade in Zeiten neo- und post-poststrukturalistischer Zurichtung, als deren theoretische Entzauberung sich das Tutorium ebenfalls und mit glühendem Eifer versteht.

Das Projekt richtet sich an Studentinnen aller Semester und ist für Anfänger der Hegel-, Marx- und Adornoliturgie genau so offen wie für Fortgeschrittene. Vor allen Dingen freuen wir uns über philosophisch-unvorbelastete Nochnichtfachidioten. Nicht nur auf Grund ihrer zu erwartenden Vorurteilsfreiheit, die das Seminar voranzubringen verspricht. Im zweiten Semester soll Gesellschaftstheorie, nach all der Theorie in Semester 1, endlich praktisch werden und wir streben Exkursionen in uns fachfremde Gebiete an. Wenn du also einen Ausflug zum Hauptbahnhof oder ins Berghain mit Gesellschaftstheorie verbinden willst – das hier ist dein Seminar.

510997 Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart 2 SWS PT Do 14:00-15:30 wöch (1) HV 5, 0007 A. Becker, T. Krell 1) findet ab 23.04.2015 statt

Das Ziel dieses Projekttutoriums besteht in der Aktualisierung und Nutzbarmachung der Theorie Walter Benjamins für die gegenwärtige wissenschaftliche im weitesten Sinne Kulturforschung. Um dies leisten zu können, galt es zunächst eine theoretische Basis, vor allem der allgemeinen philosophischen Grundannahmen Benjamins, zu schaffen – anhand der Erkenntniskritischen Vorrede des Barock-Buches und der Geschichtsthesen.

Jeder Wissenschaft ist mit ihrem je eigenen Gegenstand zugleich die Frage nach ihrer richtigen Methodik gegeben. Das Verhältnis zwischen Gegenstand und forschendem Subjekt bestimmt die wissenschaftliche Methodik und zwar insbesondere, weil sich diese an ihrem Gegenstand aktualisieren lassen muss. Speziell für den Bereich der Gesellschaftswissenschaften gilt es als eine der tiefsten Einsichten Benjamins, dass diese ihren Gegenstand allererst zu konstituieren haben. Möchte man allerdings von Benjamins erkenntniskritischen Überlegungen ausgehend seine theoretischen Überlegungen systematisch nutzbar machen, so genügt es nicht, diese einfach auf einen aktuellen Gegenstand zu übertragen. So wie das Auffinden des spezifischen Gegenstandes für sich schon ,mühsam zu suchen ist‘, gilt, dass unsere Gegenwart nicht diejenige Benjamins ist. Dementsprechend stellt sich auf der Basis von Benjamins erkenntniskritischer Theorie das Problem ihrer konkreten Anwendbarkeit für uns. Weil die Aktualisierbarkeit dieser Theorie sich am Gegenstand auszurichten hat, kann sie nur auf dem ‚Umweg‘ der Darstellung eines konkreten Gegenstandes vollzogen werden.

Jetzt im Sommer werden wir den Fokus auf die praxisorientierte Arbeit legen. Behandeln werden wir das Jüdische Museum in Berlin, das wir mehrfach besuchen und inhaltlich als Gegenstand vor- und nachbereiten werden. □ Methode □

Zu Beginn werden wir, gerade auch für neue Interessierte, die Ergebnisse des letzten Semesters zusammen fassen. Explizit sind Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen willkommen!

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt

Als „Deutscher Idealismus“ wird eine philosophische Bewegung in der Nachfolge Kants bezeichnet, deren Vertretern – allen voran J.G. Fichte (1762-1814), G.W.F. Hegel (1770-1831) und F.J.W. Schelling (1775-1854) – das Anliegen gemeinsam ist, zwei verschiedene philosophische Grundintuitionen zusammenführen. Zum einen teilen die Idealisten mit frühneuzeitlichen Rationalisten wie Spinoza die Annahme, dass die Wirklichkeit als ganze verständlich ist und in Gestalt von notwendigen Zusammenhängen erklärt werden kann. Zum anderen wollen die Idealisten aber auch an der Ansicht Kants festhalten, dass die Philosophie das Selbstverständnis des Menschen als Vernunftwesen verteidigen muss, welches an moralische und sonstige Normen gebunden ist – und dafür, zumindest nach Kants Auffassung, über eine Freiheit verfügen muss, die sich dem Erklären durch notwendige Zusammenhänge gerade entzieht. Diese beiden Intuitionen stehen in einer Spannung zueinander: So glaubt Kant, unseren Wissens- und Erklärungsambitionen Grenzen ziehen zu müssen, um für Freiheit und Moral Platz zu schaffen, während Spinoza Freiheit de facto wegerklärt. Die Autoren des Deutschen Idealimus entwerfen dagegen umfassende philosophische Positionen, die die Wirklichkeit verständlich machen wollen, aber zugleich Phänomenen wie Freiheit, Rationalität, Subjektivität und Sozialität eine fundamentale Rolle zuweisen. Dabei legen diese Autoren eine enorme philosophische Kreativität an den Tag und entwickeln innovative Beiträge zu philosophischen Themen, von denen viele nach wie vor von großer Aktualität sind – wie z.B. die Möglichkeit von Wissen über eine subjektunabhängige Wirklichkeit, die Natur von Rationalität, Freiheit, Selbstbewusstsein und Intersubjektivität, die Begründung moralischer Normen sowie die Struktur moderner Gesellschaften. Die teils rasante philosophische Entwicklung in den Jahren um

Seite 30 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 1800 hat aber auch ihre Kehrseite. Binnen kurzer Zeit wird die idealistische Debatte zu einem relativ hermetischen Diskurs, der sich durch eine eigene und oft vage Terminologie, durch teilweise übersteigerte philosophische Ansprüche und durch sehr dichte Texte auszeichnet. Ziel des Seminars ist es, eine Einführung in die Entwicklung von Kant bis Hegel zu geben, die einen möglichst jargonfreien Zugang zu zentralen philosophischen Anliegen und Positionen der Idealisten bietet und dadurch auch einen ersten Einstieg in die Texte der Idealisten ermöglicht. Inhaltlich soll dabei neben den bereits genannten Sachthemen auch die umstrittene Frage verfolgt werden, in welchem Sinn diese Autoren eigentlich genau „Idealisten“ sind. Das Seminar wird mit einer kurzen Einführung zu Kants Transzendentalphilosophie beginnen und sich dann Texten von Fichte, Schelling und Hegel zuwenden, aber auch andere Autoren wie Jacobi, Maimon und Hölderlin zu Wort kommen lassen, die für die Entwicklung des Deutschen Idealismus eine wichtige Rolle gespielt haben. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sehr wohl aber die Bereitschaft, den Aufwand an Zeit, Arbeit und Geduld auf sich zu nehmen, der mit dem Studium schwieriger idealistischer Texte verbunden ist. Auf Wunsch kann das Seminar auch als Proseminar angerechnet werden. Literatur zur Einführung: E. Förster, Die 25 Jahre der Philosophie, Frankfurt a.M. 2010; D. Henrich, Between Kant and Hegel, hg. v. D. Pacini, Cambridge (Mass.) 2003.

53 137 Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 2 SWS PT Fr 12-14 wöch UNI 3, 201 T. Hansen

"Alles ist Text", "Sprache konstituiert Wirklichkeit", "Objektive Wahrheit gibt es nicht", "Die Wirklichkeit gibt es nicht": derartige Kernaussagen des Poststrukturalismus scheinen im akademischen Betrieb und in politischen Zusammenhängen heute die Speerspitze der Gesellschaftskritik zu bilden,zumindest ihrer gesellschaftlichen Wirkmacht und ihrem Selbstverständnisnach.Das Verhältnis von Kritik – seit Kant vor dem Gerichtshof der Vernunft – und Vernunft selbst scheint sich in zwei Richtungen aufzulösen: poststrukturalistische Kritik an Wahrheit, Vernunft und Objektivität einerseits und positive, instrumentell vernünftige Wissenschaft andererseits. Bei Adorno noch sind Objektivität der Wahrheit und Vernunft der Kritischen Theorie verbindlich, wenn auch mit dialektisch gewendetem Vernunftbegriff. Ähnliches lässt sich über das Verhältnis von Kritik und Totalität feststellen: heutige Gesellschaftskritik kritisiert oftmals, Gesellschaft als Totalität zu beschreiben, nicht jedoch die falsche Totalität der Gesellschaft, welche die Kritische Theorie in den Blick nimmt.Das Projekttutorium widmete sich im ersten Semester entlang der Begriffe Wahrheit, Totalität, Dialektik und Versöhnung der gemeinsamen Lektüre zentraler Texte der Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos und Max Horkheimers, um jene in Hinblick auf deren Aktualität im jetzt folgenden zweiten Semester ins Verhältnis zu zeitgenössischen poststrukturalistischen Theorien (v.a. Foucault, Derrida, Butler) zu setzen.Im dritten Semester diskutierten wir die Rezeption von Nietzsche und Marx in der Kritischen Theorie und im Poststrukturalismus, das nun folgende vierte Semester wird sich der Lektüre von Freuds Psychoanalyse und deren Rezeption in der Kritischen Theorie (Adorno) und im Poststrukturalismus (Lacan, Foucault, Deleuze, Butler) beschäftigen. Hierbei werden vor allem der Bezug zur Leiblichkeit, Konzepte von Objektivität und Aufklärung und das Verhältnis zur Gesellschaft zu diskutieren sein.Das Projekttutorium richtet sich an interessierte Studierende aller Fächer, Neuzugänge sind willkommen, jedoch wird die Lektüre der Grundlagentexte der Kritischen Theorie Adornos und Horkheimers, wie sie im ersten Semester erfolgte, vorausgesetzt, da sie die Grundlage der Diskussion bilden. Ferner ist regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Lektüre auch schwer zugänglicher Texte obligatorisch. Studierende der Philosophie können nur Studienpunkte erwerben, wenn sie nach der Studienordnung von 2014 studieren, Studierende anderer Fächer nach Absprache. Literatur: Literatur: Freud, Sigmund (2009): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.

532903 Emmanuel Levinas : seine hebräischen Quellen und seine internationale Ausstrahlung 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 16-18 wöch (1) GEO 47, 0.10 M. Bienenstock 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

Emmanuel Levinas (1906-1995), der zu Recht als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Ethiker und Religionsphilosophen gilt, schrieb und veröffentlichte sein ganzes Werk auf Französisch, obwohl es nicht seine Muttersprache war und viele seiner Quellen aus anderen Sprach- und Kulturkreisen stammen. Was die Philosophie betrifft, steht dabei die deutsche Sprache im Vordergrund, im Hinblick auf moralphilosophische und religiöse Fragestellungen sind es jedoch eindeutig jüdische Quellen, die für Levinas eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Seminar soll nicht nur die hebräischen Quellen von Levinas erhellen, sondern auch zeigen, wie er diese für ein französisches Publikum übertrug und „aufbereitete“. Für die deutsche Philosophie hat er eine vergleichbare Übertragungsrolle ins Französische gespielt. Die internationale Ausstrahlung des Werkes von Levinas – kein französischer Philosoph nach Sartre dürfte eine so weite und dauerhafte Wirkung im Ausland erzielt haben wie er -, hängt auch mit diesen Übertragungsleistungen zusammen und wird in diesem Seminar thematisiert. Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten und die Teilnehmer benötigen weder Französisch- noch Hebräischkenntnisse.

EX51001 Territory, Land and Justice 2 SWS EX wöch N.N.

LG51004 "Sein und Zeit" Martin Heidegger 2 SWS LK wöch C. Benzenberg

Organisatorisches: Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herr Benzenberg.

Seite 31 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 LG51005 Lesegruppe: Aristoteles - Metaphysik 2 SWS LK Mi 12-14 wöch (1) I 110, 241 N.N. 1) findet ab 22.04.2015 statt

LG51006 Lesegruppe: Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung 2 SWS LK Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B N.N. 1) findet ab 20.04.2015 statt

B.A.-Philosophie/Ethik (FSPO 2014)

Modul: Einführung in die Logik

51 007 Einführung in die Logik (Studienordnung 2014) 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Niebergall 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Modul: Schreiben und Argumentieren

51 040 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Keil 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 041 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Mi 12-14 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 042 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 3 SWS UE Di 12-13 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 13-14 wöch (2) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 14-15 wöch (3) HN 6, 1.03 G. Graßhoff 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 043 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.308 S. Paasch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Modul: Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 32 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 33 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Praktische Philosophie

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Seite 34 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 35 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik I und II

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Seite 36 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 37 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Seite 38 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 39 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt b: Praktische Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 40 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt

Seite 41 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Seite 42 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

Seite 43 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt d: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 44 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt e: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 45 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 46 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik III

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Seite 47 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 48 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Fachdidaktik Philosophie

51 092 Fachdidaktik Philosophie/Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS M. Heise PS detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 093 Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/ Ethics II 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) UL 6, 2014A M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul: Projektarbeit II

510994 (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. 2 SWS PT Di 10-12 wöch (1) I 110, 241 J. Klemm 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510995 Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality 2 SWS PT Fr 16-18 wöch (1) I 110, 241 L. Fink 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510996 resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik 2 SWS PT Mi 14-16 wöch (1) I 110, 239 H. Zeller 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510997 Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart 2 SWS PT Do 14:00-15:30 wöch (1) HV 5, 0007 A. Becker, T. Krell 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 137 Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 2 SWS PT Fr 12-14 wöch UNI 3, 201 T. Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51004 "Sein und Zeit" Martin Heidegger 2 SWS LK wöch C. Benzenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Seite 49 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 LG51005 Lesegruppe: Aristoteles - Metaphysik 2 SWS LK Mi 12-14 wöch (1) I 110, 241 N.N. 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

LG51006 Lesegruppe: Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung 2 SWS LK Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B N.N. 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

B.A.-Module (SPO 2007)

Die Module „Theoretische Philosophie“ und „Praktische Philosophie“ des Bachelor-Studiengangs „Philosophie“ bestehen aus einer Vorlesung, einem Tutorium und einem Proseminar. Vorlesungen und Proseminare können nach Maßgabe der untenstehenden Tabellen frei zusammengestellt werden. Die im Rahmen dieser Module zu besuchenden Tutorien werden ab dem Sommersemester 2012 als Begleittutorien zu den dem jeweiligen Modul zugeordneten Vorlesungen angeboten. Alle Studierenden, die im Sommersemester 2012 eine der diesen Modulen zugeordneten Vorlesungen besuchen und als Teil des entsprechenden Moduls anrechnen lassen möchten, müssen eines der die Vorlesung begleitenden Tutorien besuchen. Für diejenigen Studierenden (und nur für diese), die im Rahmen eines der genannten Module bereits eine Vorlesung, aber noch nicht das dem Modul zugeordnete Tutorium besucht haben, werden insgesamt vier Tutorien des alten Modells („Standardtutorien“, die nicht Vorlesungen zugeordnet sind) angeboten. Die Termine aller Tutorien werden sobald wie möglich auf der Institutshomepage sowie per Aushang bekannt gegeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Modul Einführung in die Philosophie

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Tutorium zusammen.

Modul Logik

Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium zusammen.

51 006 Einführung in die Logik (Studienordnung 2007) 2 SWS VL Di 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 K. Niebergall 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 032 Einführung in die Logik 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) DOR 26, 207 K. Niebergall 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Modul Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 50 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 51 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul Praktische Philosophie

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 52 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 53 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

B.A. Berufsspezifische Zusatzqualifikation (SPO 2007)

Die Module "Schlüsselqualifikation, Berufsorientierung und Praktikum" können während des gesamten Studiums absolviert werden.

Modul: Schlüsselqualifikationen

5200004 „Personalmanagement in Industrie und Verwaltung – Wie werden Mitarbeiter ausgewählt, beurteilt und entwickelt? – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, interaktive Übungen -“ 2 SWS 3 LP PL Fr 15:00-18:15 Einzel (1) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (2) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (3) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-16:15 Einzel (4) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (5) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (6) DOR 24, 1.201 R. Ruppert 1) findet am 22.05.2015 statt 2) findet am 05.06.2015 statt 3) findet am 26.06.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet am 06.06.2015 statt 6) findet am 27.06.2015 statt

Die zentrale Aufgabe der Personalwirtschaft in Unternehmen ist es, das erforderliche Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereit zu stellen. Welche Strategien wählen Industriebetriebe, öffentliche Unternehmen und Verbände dafür? Mit welchen Methoden und Instrumenten wird gearbeitet? Welche Auswahl- und Beurteilungsverfahren werden eingesetzt? Welche Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen angewendet und warum? Was heißt z. B. Führungskompetenz und wie wird sie erfasst? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur als eine wesentliche Rahmenbedingung? Wie wird frühzeitig der Nachwuchs in Unternehmen gesichert? In vier aufeinanderfolgenden Seminarblöcken befassen sich die Studierenden zunächst mit den Grundlagen und Methoden der Personalrekrutierung, u. a. werden Bewerbungsunterlagen analysiert und Bewerbungsgespräche geführt, Life-Coachings angeboten, Auswahlinstrumente vorgestellt und interaktive Übungen durchgeführt. Darauf aufbauend stellen nacheinander Manager und erfahrene Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung ihre jeweiligen Personalmanagement-Aktivitäten vor, erläutern Strategie, Konzepte und Maßnahmen vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen ihrer Branche und zeigen exemplarisch Karriereverläufe auf. Durch den Dialog mit „Machern“ aus der Praxis werden die Aufgabenstellungen der Personalgewinnung und Personalentwicklung anhand von konkreten Fallbeispielen für die Studierenden erlebbar. Organisatorisches: Geleitet wird die Veranstaltung von Dr. Regina Ruppert , Geschäftsführerin und Inhaberin der selaestus Personal Management GmbH, einer exklusiven Personalberatung in Berlin, die Führungskräfte und Experten für die Wirtschaft und Verwaltung rekrutiert. Sie ist seit langen Jahren in der Karriereberatung und im sog. Headhunting tätig, hat für große, namhafte Beratungsgesellschaften gearbeitet. Frau Dr. Ruppert ist Vizepräsidentin des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU), vertritt dort u.a. die Themenbereiche HR-Management, Talentsicherung sowie Frauen im Management.

UE Argumentation und Sprache

51 040 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Keil 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Seite 54 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 041 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Mi 12-14 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

UE Philosophische Schreibwerkstatt

51 040 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Keil 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 042 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 3 SWS UE Di 12-13 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 13-14 wöch (2) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 14-15 wöch (3) HN 6, 1.03 G. Graßhoff 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 043 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.308 S. Paasch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

B.A./M.A.-Module (SPO 2007)

Schwerpunkt A: Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 55 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Seite 56 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 57 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt B: Praktische Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 58 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 59 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt C: Logik und Sprachphilosophie

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 60 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Schwerpunkt D: Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Seite 61 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt E: Naturphilosophie/Wissenschaftstheorie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 62 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 63 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

B.A.-Philosophie/Ethik (SPO 2007)

Die Module „Werte, Normen, Tugenden I„ und „Wissen und Welt“ des Bachelor-Studiengangs „Philosophie/Ethik“ bestehen aus einer Vorlesung, einem Tutorium und einem Proseminar. Vorlesungen und Proseminare können nach Maßgabe der untenstehenden Tabellen frei zusammengestellt werden. Die im Rahmen dieser Module zu besuchenden Tutorien werden ab dem Sommersemester 2012 als Begleittutorien zu den dem jeweiligen Modul zugeordneten Vorlesungen angeboten. Alle Studierenden, die im Sommersemester 2012 eine der diesen Modulen zugeordneten Vorlesungen besuchen und als Teil des entsprechenden Moduls anrechnen lassen möchten, müssen eines der die Vorlesung begleitenden Tutorien besuchen. Für diejenigen Studierenden (und nur für diese), die im Rahmen eines der genannten Module bereits eine Vorlesung, aber noch nicht das dem Modul zugeordnete Tutorium besucht haben, werden insgesamt vier Tutorien des alten Modells („Standardtutorien“, die nicht Vorlesungen zugeordnet sind) angeboten. Die Termine aller Tutorien werden so bald wie möglich auf der Institutshomepage sowie per Aushang bekannt gegeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Modul: Einführung in die Philosophie

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Tutorium zusammen.

Modul: Werte, Normen, Tugenden I

Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium 'Praktische Philosophie' zusammen.

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 64 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Mensch, Kultur, Religion

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 65 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 66 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Wissen und Welt

Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium 'Theoretische Philosophie' zusammen.

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 67 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt

Seite 68 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Gesellschaft und Staat

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 69 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Praktische Philosophie (Vertiefung)

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 70 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 71 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul: Werte, Normen, Tugenden II

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 72 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul: Fachdidaktik Philosophie/Ethik

51 092 Fachdidaktik Philosophie/Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS M. Heise PS detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Seite 73 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 093 Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/ Ethics II 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) UL 6, 2014A M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul: Schulpraktische Studien

51 097 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS M. Heise HS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 098 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 099 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510991 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510992 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510993 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Master of Education Philosophie/Ethik

Die Module "Theoretische Philosophie", "Fachdidaktisches Hauptseminar" und "Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil" setzen den Abschluss des Moduls "Schulpraktische Studien" voraus.

Modul: Geschichte der Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 74 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 75 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul: Schulpraktische Studien

51 097 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS M. Heise HS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 098 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 099 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Seite 76 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 510991 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510992 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510993 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul: Theoretische Philosophie

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 77 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 78 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar

51 094 Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 1 SWS HS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet vom 16.04.2015 bis 04.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul: Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 79 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 095 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) I 110, 241 M. Heise 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 096 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt

Seite 80 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Master of Education (60 SP)

Fachdidaktische Übung

51 095 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) I 110, 241 M. Heise 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 096 Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course 1 SWS UE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet vom 11.06.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul: Schulpraktische Studien

51 097 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS M. Heise HS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 098 Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 M. Steiger 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 099 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510991 Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510992 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Heise BS detaillierte Beschreibung siehe S. 28

510993 Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship 2 SWS M. Steiger BS detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Seite 81 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar

51 094 Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 1 SWS HS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet vom 16.04.2015 bis 04.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

B.A.-Module (FSPO 2014)

Modul: Einführung in die Logik

51 007 Einführung in die Logik (Studienordnung 2014) 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Niebergall 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Modul: Schreiben und Argumentieren

51 040 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Keil 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 041 Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Mi 12-14 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 042 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 3 SWS UE Di 12-13 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 13-14 wöch (2) HN 6, 1.03 G. Graßhoff Di 14-15 wöch (3) HN 6, 1.03 G. Graßhoff 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 043 Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.308 S. Paasch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Modul: Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 82 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 83 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Praktische Philosophie

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 84 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 85 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Projektarbeit I

510994 (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. 2 SWS PT Di 10-12 wöch (1) I 110, 241 J. Klemm 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510995 Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality 2 SWS PT Fr 16-18 wöch (1) I 110, 241 L. Fink 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510996 resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik 2 SWS PT Mi 14-16 wöch (1) I 110, 239 H. Zeller 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510997 Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart 2 SWS PT Do 14:00-15:30 wöch (1) HV 5, 0007 A. Becker, T. Krell 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 137 Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 2 SWS PT Fr 12-14 wöch UNI 3, 201 T. Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51004 "Sein und Zeit" Martin Heidegger 2 SWS LK wöch C. Benzenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51005 Lesegruppe: Aristoteles - Metaphysik 2 SWS LK Mi 12-14 wöch (1) I 110, 241 N.N. 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Seite 86 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 LG51006 Lesegruppe: Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung 2 SWS LK Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B N.N. 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Modul: Projektarbeit II

510994 (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. 2 SWS PT Di 10-12 wöch (1) I 110, 241 J. Klemm 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510995 Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality 2 SWS PT Fr 16-18 wöch (1) I 110, 241 L. Fink 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510996 resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik 2 SWS PT Mi 14-16 wöch (1) I 110, 239 H. Zeller 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510997 Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart 2 SWS PT Do 14:00-15:30 wöch (1) HV 5, 0007 A. Becker, T. Krell 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 137 Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 2 SWS PT Fr 12-14 wöch UNI 3, 201 T. Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51004 "Sein und Zeit" Martin Heidegger 2 SWS LK wöch C. Benzenberg detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51005 Lesegruppe: Aristoteles - Metaphysik 2 SWS LK Mi 12-14 wöch (1) I 110, 241 N.N. 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

LG51006 Lesegruppe: Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung 2 SWS LK Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B N.N. 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Seite 87 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: Wahlfrei I

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Seite 88 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 89 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Wahlfrei II

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 90 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 91 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul: Wahlfrei III

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 92 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 007 Einführung in die Logik (Studienordnung 2014) 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Niebergall 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 015 David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 017 Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) I 110, 241 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 93 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 018 Platons Staat / Plato´s Republic (englisch) 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 019 Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 S. Bender 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 020 Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy 2 SWS PS Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 2014A B. Fröhlich 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 021 Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 J. Gertken 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 022 Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 023 Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 D. Graupner, E. Graupner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 024 Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises 2 SWS PS Do 10-12 wöch (1) UL 6, 1072 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 025 Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem 2 SWS PS Di 12-14 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel, A. Schneck 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 026 John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics 2 SWS PS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 L. Kübler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Seite 94 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 027 Die Vorsokratiker / The Presocratics 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 028 Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato 2 SWS PS Do 16-18 wöch (1) UL 6, 3059 R. Lo Presti 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 029 Nature vs. Nuture in Human Development (englisch) 2 SWS PS Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Moore 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 030 Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution 2 SWS PS Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 031 Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice 2 SWS PS Mo 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 033 Konzeptionen der Sonne in der Antike 2 SWS PS Mo 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 034 Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation 2 SWS PS Fr 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. von Redecker 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 035 Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science 2 SWS PS Di 16-18 wöch (1) HN 6, 1.03 E. Rinner 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 036 Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world 2 SWS PS Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 037 Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death 2 SWS PS Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2014B T. von Solodkoff 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Seite 95 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 038 Kunstontologie / The ontology of art 2 SWS PS Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 1070 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 039 Ungleichheit / Inequality 2 SWS PS Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 G. Wollner 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

B.A./M.A.-Module (FSPO 2014)

Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 96 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 97 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Seite 98 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Schwerpunkt b: Praktische Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 99 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Seite 100 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Seite 101 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt d: Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 102 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 103 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt e: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes

51 003 Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 2094 G. Keil 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 005 Goethes Farbenlehre 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) DOR 26, 208 O. Müller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 009 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 011 Modalität / Modality 2 SWS VL Mo 14-16 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Seite 104 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 105 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt f: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 010 Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3038/035 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Seite 106 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 107 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Schwerpunkt g: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie

51 001 Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 wöch (1) G. Danzer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 002 Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2002 R. Jaeggi 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 004 Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3038/035 K. Meyer 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

51 008 Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Seite 108 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

M.A. Philosophie-Module (FSPO 2014)

Modul: Projektarbeit

510994 (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. 2 SWS PT Di 10-12 wöch (1) I 110, 241 J. Klemm 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510995 Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality 2 SWS PT Fr 16-18 wöch (1) I 110, 241 L. Fink 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

510996 resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik 2 SWS PT Mi 14-16 wöch (1) I 110, 239 H. Zeller 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Seite 109 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 510997 Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart 2 SWS PT Do 14:00-15:30 wöch (1) HV 5, 0007 A. Becker, T. Krell 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 137 Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus 2 SWS PT Fr 12-14 wöch UNI 3, 201 T. Hansen detaillierte Beschreibung siehe S. 31

LG51005 Lesegruppe: Aristoteles - Metaphysik 2 SWS LK Mi 12-14 wöch (1) I 110, 241 N.N. 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

LG51006 Lesegruppe: Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung 2 SWS LK Mo 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B N.N. 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Modul: Schwerpunktvertiefung

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 110 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Seite 111 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 112 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 079 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mi 12:00-14:30 wöch (1) HN 6, 1.03 F. Acerbi, J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 080 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff, M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 081 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 18-21 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 082 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 10-13 wöch (1) UL 6, 3103 G. Keil 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 3 SWS CO Mo 13-16 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 084 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Mo 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Meyer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 085 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 19-22 wöch (1) UL 6, 3103 O. Müller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Seite 113 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 086 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Fr 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Niebergall 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 087 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) LU56-H01, 220 M. Pauen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 088 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 16-18 wöch (1) UL 6, 3103 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 089 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 19:00-21:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 090 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 16:00-18:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 091 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul: Studienabschluss

51 079 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mi 12:00-14:30 wöch (1) HN 6, 1.03 F. Acerbi, J. Beere 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 080 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 1.03 G. Graßhoff, M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 081 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 18-21 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 082 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 10-13 wöch (1) UL 6, 3103 G. Keil 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Seite 114 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 083 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 3 SWS CO Mo 13-16 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 084 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Mo 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Meyer 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 085 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 19-22 wöch (1) UL 6, 3103 O. Müller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 086 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Fr 12-15 wöch (1) UL 6, 3103 K. Niebergall 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 087 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) LU56-H01, 220 M. Pauen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 088 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 16-18 wöch (1) UL 6, 3103 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 089 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 19:00-21:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Rosefeldt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 090 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Do 16:00-18:30 wöch (1) UL 6, 3103 T. Schmidt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 091 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 B. Vetter 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul: Wahlfrei

51 050 Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) UL 6, 2093 M. Albertzart 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Seite 115 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 051 Plato’s Gorgias (englisch) 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) HN 6, 3.03 J. Barnes 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 052 Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability 2 SWS HS Mo 18-20 wöch (1) HN 6, 3.03 C. Barth, T. Hoeppner, A. Mulamustafic 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 053 Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 054 Knowing how / Wissen wie man etwas tut (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) UL 6, 3103 J. Beere 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 055 Gründe und Werte / Reasons and Values 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 J. Gertken 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 056 Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 R. Jaeggi 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 057 Introduction to Philosophy of Science (englisch) 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 058 Epistemology of (Cognitive) Neuroscience (englisch) 2 SWS HS Do 16:15-17:45 wöch (1) I 110, 449 L. Kästner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 059 Platons Menon 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 060 Armut und globale Gerechtigkeit 2 SWS HS Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 N. Kreft, C. Schamberger 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Seite 116 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 061 Wissen a priori / A Priori Knowledge 2 SWS HS Di 16-18 wöch (1) I 110, 241 T. Krödel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 063 Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) S. Marienberg, T. Viola 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 064 Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 wöch (1) HN 6, 3.03 S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 065 Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 wöch (1) S. Menn, L. Mühlethaler 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 066 Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice 2 SWS HS Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 K. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 067 Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews 2 SWS HS Di 18-20 wöch (1) UL 6, 2014B C. Möckel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 068 The Origins of Moral Thought (englisch) 2 SWS BS Block+Sa (1) J. Engelmann, R. Moore 1) findet vom 23.07.2015 bis 25.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 069 Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) HN 6, 1.03 M. Ossendrijver 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 070 Logik zweiter Stufe / Second-order Logic 2 SWS HS Mo 10-12 wöch (1) UL 6, 2093 S. Paasch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 071 Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages 2 SWS HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 D. Perler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Seite 117 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 072 Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.406 B. Ronge 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 073 Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics 2 SWS HS Fr 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.406 T. Schmidt 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 074 Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics 2 SWS HS Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.406 C. Bonneton, T. von Solodkoff 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 075 Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion (englisch) 2 SWS T. von Solodkoff BS detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 076 Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation 2 SWS HS Fr 12-14 wöch (1) UL 6, 2014B M. Thiering 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 077 Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy 2 SWS HS Fr 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.406 E. Viebahn 1) findet ab 08.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 078 Global Justice (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) UL 6, 2093 G. Wollner 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

510998 Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism 2 SWS HS Do 14-16 wöch (1) I 110, 239 F. Knappik 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Institut für Geschichtswissenschaften

91 046 English for Students of History (and related disciplines): Writing and Presenting (englisch) 2 SWS SPK Do 14-16 wöch (1) DOR 65, 326 J. Verhey 1) findet vom 16.04.2015 bis 18.07.2015 statt

Seite 118 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In this course we will work on the English language skills needed to be a successful academic historian. First, we will concentrate on writing skills, especially on essay writing and critical writing (writing a review, writing summaries). Next, we will concentrate on the presentation skills needed to give both a generic presentation (such as, for example, in a museum) and a conference paper. We will work on vocabulary and grammar as needs be. The grade for the course will be based on the work you do in the course (66%) and on a final essay exam (33%) in the last week of the course.

B.A. Geschichte (StPO 2014)

B-01: Allgemeines Einführungsmodul

51 600 Einführungskurs (6 SWS) 6 SWS EK Di 12-14 wöch (1) MO 40, 219/220 F. Dombrowski Do 12-14 wöch (2) DOR 24, 1.404 R. Fotiadis Fr 10-12 wöch (3) DOR 24, 1.402 H. Grandits

EK Mi 16-18 wöch (4) FRS191, 5009 M. Sabrow Fr 10-12 wöch (5) FRS191, 4026 S. Moller Fr 12-14 wöch (6) FRS191, 4026 F. Dombrowski 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt 3) findet ab 17.04.2015 statt 4) findet ab 22.04.2015 statt 5) findet ab 17.04.2015 statt 6) findet ab 17.04.2015 statt

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historiker(in) arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Und wozu gibt es Geschichte als wissenschaftliche Disziplin überhaupt? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit, die Übernahme verschiedenster Arbeitsleistungen und die Bereitschaft, Texte ggf. auch in englischer Sprache zu lesen, erwartet. Vor allem aber: Interesse und Neugier. Gruppenthemen: Gruppe 1: Imperium und Nation in familienhistorischen Herangehensweisen (einschl. epochenübergreifendes Tutorium) Gruppe 2: Diktatur: Struktur, Erfahrung und Erinnerung (einschl. epochenübergreifendes Tutorium)

B-02: Epochenmodul Alte Geschichte

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die politische Theorie der Antike hat bis heute jede Reflexion über die Gestaltung politischer Ordnung geprägt. Die Vorlesung wird einen Überblick vermitteln von den Anfängen des politischen Denkens im archaischen Griechenland über die „klassische“ Theorie des späten 5. und 4. Jh. v. Chr. bis zu den Modifikationen dieser Theorien in hellenistischer und römischen Zeit. Literatur: I. Fetscher / H. Münkler (Hgg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 1, München 1988; Ch. Rowe / M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000; H. Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 1, 1-2, 1, Stuttgart 2001/2002.

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Gesellschaften der Antike gelten als Gemeinschaften, in denen über Politisches im Rahmen ihrer Bürgerschaften in großer Offenheit verhandelt wurde. Hier entstand die Athenische Demokratie, und auch die Römische Republik umfaßte ihrem Selbstverständnis nach die gemeinsamen Angelegenheiten der römischen Bürger. Die Vorlesung möchte anhand der politischen Kommunikation z.B. in der homerischen Gesellschaft, der athenischen Demokratie, der römischen Republik sowie dem römischen Kaiserreich sowohl der Frage nachgehen, welche Inhalte in den verschiedenen Gesellschaften als politikwürdig galten, als auch den Formen ihrer Verhandlung. Welche Konsequenzen hatte die Ausbildung eines weitgehend herrschaftsfreien politischen Diskurses innerhalb der athenischen Demokratie? Wie zutreffend ist die offizielle Bekundung der römischen Republik, man sei ein Gemeinwesen für die Interessen aller? War das römische Kaiserreich tatsächlich eine Ordnung, in der das Volk für Brot und Spiele auf jegliche Form des politischen Diskurses verzichtete, wie römische Quellen oftmals behaupteten? Literatur: T. Weidner, Die Geschichte des Politischen in der Diskussion, Göttingen 2012; Chr. Kuhn (Hg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt, Stuttgart 2012

Seite 119 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt

Entsprechend den Bedeutungen des Wortes „Geschichte“ ist die Vorlesung in drei Teile geteilt: 1. geht es um das vergangene Geschehen, um einen Überblick über die wichtigsten Strukturen und Institutionen, Prozesse und Ereignisse der griechisch-römischen Antike (ca. 1000 v. Chr. – 500 n. Chr.). 2. geht es um Alte Geschichte als gegenwärtige Wissenschaft von der antiken Vergangenheit. Hier werden zentrale geschichtswissenschaftliche Fragestellungen, Begriffe, Methoden und Theorien erläutert, die es ermöglichen, gesichertes Wissen über die Antike herzustellen. 3. geht es um Alte Geschichte als ausdifferenziertes, spezialisiertes Teilfach der Geschichtswissenschaft. Dazu werden im Überblick behandelt: die wichtigsten aus der Antike überlieferten Quellengattungen und der Umgang mit ihnen, die Grundzüge der Geschichte der Alten Geschichte seit der Renaissance, schließlich die wichtigsten fachspezifischen Informationsmöglichkeiten zur griechisch-römischen Antike (Einführungen, Lexika, Handbücher, Bibliographien) in gedruckter und in digitaler Form. Abschließend soll das Problem der Konstruktivität historischen Wissens erörtert und eine Antwort auf die Frage versucht werden: Welchen Sinn hat es, sich gegenwärtig mit der antiken Geschichte zu beschäftigen?

Literatur: Allgemein: Wirbelauer, Eckhard (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004; Leppin, Hartmut, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005.Zu Teil 1 der Vorlesung:die einschlägigen Passagen aus: Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 31. Aufl., Freiburg 1992; Heuß, Alfred, Hellas, Propyläen Weltgeschichte, Bd. 3, Berlin 1962, 69-400; ders., Römische Geschichte, 6. Aufl., Paderborn u.a. 1998. Teil 2: Timpe, Dieter, Alte Geschichte und die Fragestellung der Soziologie, in: HZ 213, 1971, 1-12; Koselleck, Reinhart, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ – zwei historische Kategorien [1975], in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1979. Teil 3: Blum, Hartmut, Wolters, Reinhard, Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006; Schlussfrage: Meier, Christian, Was soll uns heute noch die Alte Geschichte?, in: Wilfried Nippel (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1993, 323-352; Winterling, Aloys, Über den Sinn der Beschäftigung mit der antiken Geschichte, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz 2003, 403-419.

51 108 Tacitus und der Principat 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt

Im Zentrum des historiographischen Werkes von P. Cornelius Tacitus (50–120 n. Chr.) steht die römische Geschichte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. In dieser Phase konsolidierte sich der Principat als monarchische Herrschaftsform, die ideologisch und institutionell auf einem aristokratischen Unterbau fußte. Das dadurch evozierte Spannungsverhältnis in der Beziehung zwischen Monarchen und Aristokraten ist ein wesentliches Teilmotiv der Erzählungen Tacitus, der sich als ein führender senatorischer Politiker zugleich in der Position eines Teilhabers wie auch eines Opfers monarchischer Macht fühlte. Es ist diese Vielschichtigkeit seines Werkes, die es besonders als Ausgangspunkt geeignet erscheinen lässt, um die Entwicklungen und Eigenheiten, aber auch die Wahrnehmung des frühen Principats seit seiner Begründung durch Octavian-Augustus zu rekonstruieren. Literatur: Quellenausgaben : Tacitus: Agricola, lat./dt., übers. v. R. Feger, Stuttgart 1986; ders.: Annalen, lat./dt., übers. v. E. Heller, Düsseldorf/Zürich 2002 4 ; ders.: Dialogus de oratoribus . Dialog über die Redner, lat./dt., übers. v. D. Klose, Stuttgart 1986; ders.: Germania, lat./dt., übers. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 2007; ders.: Historien, lat./dt., übers. v. H. Vretska, Stuttgart 1986. Sekundärliteratur : J. Bleicken: Prinzipat und Dominat. Gedanken zur Periodisierung der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 1978; K. Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 2009 6 ; E. Flaig: Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich, Frankfurt am Main 1992; D. Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 2009 4 ; V.E. Pagán: A Companion to Tacitus, Chichester 2012; St. Schmal: Tacitus, Hildesheim 2011 3 ; R. Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom, hrsg. v. Chr. Selzer u. U. Walter, Stuttgart 2003 2 ; ders.: Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958; A. Winterling: Dyarchie in der römischen Kaiserzeit. Vorschlag zur Wiederaufnahme der Diskussion, in: W. Nippel/B. Seidensticker (Hrsg.): Theodor Mommsens langer Schatten. Das römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim 2005, S. 177–198; A.J. Woodmann (Hrsg.): The Cambridge Companion to Tacitus, Cambridge 2009.

51 109 Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike 2 SWS SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt

Was ist der Mensch? Was verbindet ihn mit anderen Menschen, was trennt ihn von ihnen? Wie lassen sich Unterschiede erklären, begründen und was folgt aus ihnen? Wie und warum leben Menschen miteinander zusammen? Was erhält und was gefährdet menschliche Gemeinschaften? Mit diesen und ähnlichen Fragen befassen sich Politische Anthropologien. Implizit und explizit sind die Antworten auf diese Fragen die Voraussetzungen für politische Theorien und damit auch für politisches Handeln. Wie in jeder Epoche und Kultur gab es auch in der Antike Denker, die sich mit solchen Überlegungen befassten; die Auseinandersetzung mit ihren Aussprüchen und Schriften steht im Zentrum des Proseminars. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Antworten, welche die Denker einer Gesellschaft auf solche Fragen geben, immer auch etwas darüber verraten, wie sie ihre eigene Lebenswelt bewerten, was sie daran für wesentlich oder gar für ‚naturgegeben‘ halten, was sie kritisieren und was sie gutheißen. Literatur: B. Janowski (Hrsg.): Der ganze Mensch: Zur Anthropologie der Antike. Berlin 2012; L. Jansen/Chr. Jedan (Hrsg.): Philosophische Anthropologie in der Antike, Heusenstamm 2010; A. Winterling (Hrsg.): Historische Anthropologie, Stuttgart 2006; R. Müller: Die Entdeckung der Kultur. Antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca, Düsseldorf/Zürich 2003; R. Müller: Zur Anthropologie der Spätantike, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 18, 1997, H. 3, 121–133.

Seite 120 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 110 Hannibal und die römische Republik 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt

Der karthagische Feldherr Hannibal war einer der gefährlichsten Gegner, die Rom je hatte: Sein kühner Zug über die Alpen, die vernichtenden Niederlagen, die er den Römern in mehreren Schlachten zufügte, und eine breit angelegte Bündnispolitik bedrohten die römische Republik in ihren Grundfesten. Dennoch konnte Hannibal den Krieg nicht gewinnen – ein Umstand, der sich nicht rein militärgeschichtlich erklären lässt. Denn wie bereits der antike Historiker Polybios erkannt hatte, verfügte Rom über eine politische Struktur, die außerordentlich stabil war und es dieser Gesellschaft und vor allem ihrer Elite ermöglichte, auch extremen Belastungen und Krisen standzuhalten. Das Epochenseminar möchte hier ansetzen und einerseits versuchen, das Leben Hannibals aus der durch die Sieger verzerrten Überlieferung heraus zu rekonstruieren, andererseits aber nach den sozio-politischen Strukturen fragen, in denen sich die Akteure bewegten und in denen sie „Geschichte machten“. Literatur: B. Dexter Hoyos (Hrsg.), A Companion to the Punic Wars, Oxford 2011; Karl-Joachim Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik. Die römische Republik in der Forschung der letzten Jahrzehnte, München 2004; Jakob Seibert, Hannibal, Darmstadt 1993.

51 111 Die "homerische Gesellschaft" 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Epen Homers schildern eine Welt mythischer Heroen und Götter, nicht eine historisch verortbare Gesellschaft. Dennoch spiegelt sich in diesen Epen eine lebensweltliche Plausibilität, die zur Zeit ihrer Entstehung im 8. oder 7. Jh. v. Chr. Dichter und Publikum eingeleuchtet haben muss. Die althistorische Forschung versucht daher schon seit langem, mit Hilfe ethnologischer Parallelen und Modelle die Funktionsweise der „homerischen Gesellschaft“ zu rekonstruieren und daraus Rückschlüsse auf politische Institutionen, Wirtschaftsformen oder familiäre Strukturen der frühgriechischen Gesellschaft zu ziehen. Das Epochenseminar möchte einen Einblick in diese Debatten und in die damit verbundenen Probleme bieten. Neben den homerischen Epen soll auch Hesiods Lehrgedicht „Werke und Tage“ behandelt werden, das oft als Zeugnis einer bäuerlichen Welt, die getrennt von den bei Homer geschilderten Aristokraten existierte, gedeutet wird. Dabei soll gefragt werden, ob die beiden Welten tatsächlich so verschieden sind, oder ob nicht erst die gemeinsame Lektüre von Homer und Hesiod ein vollständiges Bild frühgriechischer Gesellschaftsstrukturen zu vermitteln mag. Literatur: Jonathan M. Hall, A History of the Archaic Greek World. ca. 1200-479 BCE, Malden (Mass.) etc. 2007; Moses I. Finley, Die Welt des Odysseus [1954], Frankfurt a. M. und New York 2005; Ian Morris & Barry Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer, Leiden, New York etc. 1997; Robin Osborne, Greece in the Making. 1200-479 BC, London 2009 (2. Aufl.); Antonios Rengakos & Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2011; Christoph Ulf, Die homerische Gesellschaft. Materialien zur analytischen Beschreibung und historischen Lokalisierung, München 1990; Hans van Wees, Status Warriors. War, Violence and Society in Homer and History, Amsterdam 1992; Winfried Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin 2004; Winfried SchmitzDie griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.

51 112 Die Gracchen 2 SWS SE Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Mit den Reformversuchen der Gracchen beginnt 133 v. Chr. die Zeit der so genannten Krise der römischen Republik. Das Seminar erarbeitet einen Überblick über die gesellschaftlichen Mechanismen der römischen Republik und deren Veränderungen im Laufe des 2. Jahrhunderts v.Chr. und fragt dann, welche politischen Antworten die Brüder Tiberius und Gaius auf die Veränderungen geben wollten und woran sie scheiterten. Literatur: Klaus Bringmann: Die Agrarreform des Tiberius Gracchus. Legende und Wirklichkeit, Stuttgart 1985; Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik. Darmstadt 2000 (4. Aufl.); David Stockton: The Gracchi, Oxford 1979 und Nachdrucke.

51 113 cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die politische Relevanz der Lebensmittelversorgung der Stadt Rom, die Cura annonae, nahm mit dem Aufstieg Roms zur Weltmacht stetig zu. Von der Festsetzung der Marktpreise, der Organisation der Beschaffung aus den Provinzen bis zur kostenlosen Verteilung an bestimmte Bürger am Ende der Republik reichen die Facetten. Neben Ernährungsbedingungen vormoderner Agrargesellschaften, den Strukturen der Landwirtschaft, der Schwierigkeiten des Transports und der Lagerhaltung von Getreide steht die Frage, ob der oft postulierte Hunger der Massen sich angesichts der reich gedeckten Tafeln der Reichen desintegrierend auf das politische System auswirkte, dabei im Zentrum des Seminars. Literatur: Geoffrey Rickman: The Corn Supply of Ancient Rome, Oxford 1980; Peter Herz: Studien zur römischen Wirtschaftsgesetzgebung. Die Lebensmittelversorgung, Stuttgart 1988; Ulrich Fellmeth: Brot und Politik. Ernährung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom, Stuttgart/Weimar 2001.

Seite 121 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 114 Handel und Raub in der griechischen Antike 2 SWS SE Do 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt

„Die Hellenen in alter Zeit und auch die Barbaren, die an den Küsten des Festlands und auf den Inseln wohnten, hatten kaum begonnen, mit Schiffen häufiger zueinander hinüber zu fahren, als sie sich auch schon auf den Raub verlegten, wobei gerade die mächtigsten Männer sie anführten, zu eigenem Gewinn und um Nutzung für die Schwachen; sie überfielen unbefestigte Städte und verstreute Siedlungen und lebten so fast ganz von Raub. Dabei brachte solches Tun keine Schande, sondern eher sogar Ruhm.“ So erinnert Thukydides (1,5,1) die Anfänge des maritimen Gütertransfers in der griechischen Antike. Das Seminar überprüft diese Einschätzung und skizziert Phänomene wie Raub, Geschenke(-tausch), „schweigender Tausch“, Tribut, ambulanter Handel und Markthandel. Literatur: P. Garnsey - K. Hopkins - C.R. Whittaker (Hrsg.): Trade in the Ancient Economy, London 1983; Erich Ziebarth: Beiträge zur Geschichte des Seeraubs und Seehandels im alten Griechenland, Hamburgische Universität. Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, Bd.30, Hamburg 1929 (der Klassiker); Raimund Schulz: Die Antike und das Meer, Darmstadt 2005.

51 115 Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Poleis im antiken Griechenland finanzierten sich selbst in stark variierendem Umfang über Abgaben (phoroi), die in Form von Zöllen, Tributen oder Steuern erhoben wurden. Das Seminar erarbeitet welcher Art diese phoroi waren, von wem sie erhoben wurden und wie sie eingezogen, verwahrt und wofür sie verwendet wurden. Es fragt so nach dem Verhältnis von privaten ökonomischen Betätigungen und staatlichen Eingriffen. Literatur: H. Klinkott, S. Kubisch, R. Müller-Wollermann, Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit (CHANE 29), Boston/Leiden 2007; Kai Ruffing: Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 2012; Michael Sommer: Wirtschaftsgeschichte der Antike, München 2013.

51 116 Alexander und der Hellenismus 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 R. Bellin 1) findet ab 14.04.2015 statt

„Tatsächlich hat eine Menge Leute über Alexander Widersprüchliches aufgezeichnet, ja es gibt keine Persönlichkeit, in bezug auf die jemals mehr oder einander widersprechendere Autoren geschrieben haben.“ (Arr. an. 1, 2) Bereits der antike Historiker Arrian problematisiert die unübersichtliche Überlieferungslage zur Geschichte Alexanders des Großen und insbesondere deren Urteile und Wertungen – wohlgemerkt bereits im 2. Jahrhundert. Ausgehend von dieser Beobachtung sollen im Seminar die unterschiedlichen Alexanderbilder, die sowohl die antiken Quellen als auch die moderne Forschung bestimmen, herausgearbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Vielfältigkeit dieser Bilder lässt gerade die Alexandergeschichte als geeignet erscheinen, zum einen quellen- und forschungskritische Arbeitstechniken einzuüben, als auch Fragen nach dem Verhältnis von Handlungen einzelner zu strukturellen Voraussetzungen geschichtlicher Prozesse genauer in den Blick zu nehmen und zu problematisieren. Die Bereitschaft vor allem Texte in englischer Sprache zu lesen wird vorausgesetzt, da der Großteil der aktuellen Alexanderforschung aus dem anglo-amerikanischen Raum stammt. Literatur: Albert Brian Bosworth, Alexander and the East: The Tragedy of Triumph, Oxford und New York, 1996.Robert Malcolm Errington, A History of the Hellenistic World: 323-30 BC, Oxford und Malden, 2011.Hans-Joachim Gehrke, Alexander der Große, München, 1996.Hans-Joachim Gehrke, Geschichte des Hellenismus, München, ³2003. Sabine Müller, Alexander, Makedonien und Persien, Berlin, 2014. John D. Grainger, Alexander the Great Failure: The Collapse of the Macedonian Empire, London, 2007.

51 117 Griechische Verfassungstheorie 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelte Verfassungsterminologie und -theorie – Demokratie, Aristokratie, Monarchie, Tyrannis - etc. hat die politische Ideengeschichte bis in die Gegenwart geprägt. Sie ist in einer engen Wechselwirkung mit der Herausbildung der Demokratie in Athen entstanden. Die Diskussion über diese neue politische Ordnung hat im 5. Jahrhundert in einer breiten Öffentlichkeit stattgefunden, bis sie im 4. Jahrhundert zur Sache vornehmlich der Theoretiker in den Philosophieschulen wurde. Im Mittelpunkt des Seminars wird die intensive Diskussion der einschlägigen Quellen stehen – von der Tragödie und Historiographie des 5. Jahrhunderts bis zu Platon und Aristoteles. Literatur: I. Fetscher / H. Münkler (Hgg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 1, München 1988; Ch. Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt 1980; Ch. Rowe / M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000; W. Nippel, Antike oder moderne Freiheit?, Frankfurt 2008.

Seite 122 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des intellektuellen Lebens seit der "Renaissance der Wissenschaften" im 12. Jahrhundert bis hin zu den Spätformen der mittelalterlichen Scholastik. Den Schwerpunkt bilden die klassischen Disziplinen, angefangen von den Artes liberales bis hinauf zur Theologie. Das Zusammenspiel von christlicher Weltanschauung und Empirie sowie die Rezeption antik-arabischer Philosophie prägen den geistigen Horizont dieser Jahrhunderte. Der Niederschlag der theoretischen Wirklichkeitssicht im physikalischen, geographischen, politischen und sonstigen Weltbild soll nachgezeichnet werden. Der Leistungsnachweis setzt die Teilnahme an einer Abschlussprüfung voraus. Literatur: Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

51 205 Der Deutsche Orden 2 SWS SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 114 K. Döring 1) findet ab 15.04.2015 statt

Nach dem ersten Kreuzzug entstanden neue, semireligiöse Ordensgemeinschaften im Heiligen Land. Neben den Templern und Johannitern formierte sich der Deutsche Orden als dritter großer geistlicher Ritterorden. Die Mitglieder dieser Orden waren geprägt vom Ideal des monachus et miles – des Mönchs und Ritters. Sie gelobten Armut, Keuschheit und Gehorsam, verbanden gleichzeitig karitative Aufgaben mit dem Waffendienst. Als global players haben sie auch lange nach dem Ende der hochmittelalterlichen Kreuzzüge in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Einfluss auf die europäischen Geschicke.

Das Seminar will Einblick in ausgewählte Themen und Quellen der Geschichte des Deutschen Ordens geben und in Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte wie Kreuzzug, Pilgerfahrt, Mission, Ordenswesen, Ostkolonisation, etc. einführen.

WICHTIG: Ein Teil des Seminars findet als ganztägige Blockveranstaltung am 3. Juni 2015 statt. Literatur: PFLICHTLEKTÜRE VOR BEGINN des Seminars : Jürgen Sarnowsky, Der Deutsche Orden, 2. Aufl., München 2012.

In der ersten Sitzung findet ein LESETEST dazu statt!

51 206 Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter 2 SWS SE Mi 12-14 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Faber 1) findet ab 15.04.2015 statt

„Das Leben im Mittelalter war gekennzeichnet durch die Immobilität der Menschen.“ So in etwa könnte eines der gängigsten Klischees in Bezug auf das Mittelalter lauten. Dass die Realität zumindest für weite Teile der Oberschicht ganz anders aussah, hat die Forschung mittlerweile herausarbeiten können. Anhand zweier typischer Gestalten mittelalterlicher Mobilität, dem Boten und dem Gesandten, sollen deren jeweiligen Aktionsradien, Aufgaben und Handlungsfelder nachvollzogen werden. Die wissenschaftliche Reisen führen unter anderem ins entfernte Cordoba, an den byzantinischen Hof, aber auch in Verwaltungsstrukturen des Karolingerreiches sowie in das Herz (außen-) politischen Handelns des römisch-deutschen Reiches. Erwartet wird neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Seminar die Übernahme einer Sitzungsgestaltung mit Präsentation, Quellen- und Thesenpapier sowie Diskussion. Literatur: Die Fachliteratur wird gemeinsam im Seminar besprochen. Zur Einführung eignet sich aber bspw.: Scior, Volker: Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Boten- und Gesandtschaftswesen, in:Pohl, Walter und Veronika Wieser (Hrsg.): Der frühmittelalterliche Staat - europäische Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Klasse: Denkschriften 386), Wien 2009, S. 315-329.

51 207 Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten 2 SWS SE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Langobarden, deren Zug nach Italien im Jahr 568 als Abschluss der Völkerwanderung gilt und die dort bis zum Ende des 8. Jhs. selbständige Herrschaften bildeten, stehen im Zentrum einer unter Historikern und Archäologen geführten Debatte um die Bedeutung von Migration und Ethnizität im Frühmittelalter. Das Epochenseminar führt am Beispiel dieser Gruppe ein in wesentliche Probleme des Mittelalters. Besonderer Wert wird auf die Auseinandersetzung mit archäologischer und naturwissenschaftlicher Evidenz gelegt. Literatur: Borgolte, Michael: Das Langobardenreich in Italien aus migrationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Pilotstudie, in: Transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika, hg. v. Michael Borgolte und Matthias M. Tischler, Darmstadt 2012, 80-119; Geary, Patrick: Rethinking Barbarian Invasions Through Genomic History, in: Hungarian Archaeology. Online Journal (www.hungarianarchaeolgy.com) (Autumn 2014) 1-8; Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn 22. 8. 2008 – 11. 1. 2009, Darmstadt 2008.

Seite 123 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 208 Brandenburg als Klosterlandschaft 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Garlisch 1) findet ab 14.04.2015 statt

51 209 Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Jaser 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die spätmittelalterliche Quellengattung der Tagebücher/Diarien bietet einen reichen Fundus für die kulturgeschichtliche Erforschung europäischer Stadtgesellschaften. In typologischer Überblendung von Selbstzeugnis, Familienhistoriographie und Stadtchronik werden hier von Tag zu Tag Erfahrungshorizonte, Wahrnehmungsweisen und Alltagspraktiken verhandelt, denen anhand von vier Texten aus vier europäischen Metropolen vergleichend nachgegangen wird: Stefano Infessuras „Römisches Tagebuch“ (1294-1494), Luca Landuccis „Florentinisches Tagebuch“ (1450-1516), das „Tagebuch eines Pariser Bürgers“ (1405-1449) sowie Ulman Stromers „Püchel von mein geslecht und von abentewr“ (1349-1407). Nach einer Einführung zu stadtgeschichtlichen, quellentypologischen und werkspezifischen Rahmungen wird der Kurs in vier Arbeitsgruppen geteilt, die im Seminarverlauf jeweils zu jeder Sitzung die Erträge der vier Referenztexte vorstellen sollen, etwa zu Themen wie ‚Der Autor und seine Familie’, ‚Krieg und Gewalt’, ‚politische Ereignisse’, ‚Krisenerfahrungen’‚ ‚Naturkatastrophen’‚ Handel und Gewerbe’, ‚Kirche und Religion’, ‚Feste und Spiele’ usw. Sämtliche Quellentexte liegen in deutscher Sprache bzw. deutscher Übersetzung vor. Literatur: Stefano Infessura, Römisches Tagebuch, übers. u. eingel. von Hermann Hefele, Düsseldorf , Köln 1979; Luca Landucci, Florentinisches Tagebuch 1450-1516 nebst einer anonymen Fortsetzung 1516-1542, übers. u. eingel. von Marie Herzfeld, Düsseldorf, Köln 1978; Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg. Ein Tagebuch, übers. von Henriette Beese, Frankfurt a.M., Leipzig 1992; Ulman Stromer, Püchel von mein geslecht und von abentewr, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert), Leipzig 1862, S. 1-312.

51 210 Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Christianisierung Europas im Früh- und Hochmittelalter und die weit weniger erfolgreichen Versuche der Christianisierung Asiens und Afrikas im Spätmittelalter gehen größtenteils auf gezielte christliche Missionsinitiativen zurück. Dabei standen mittelalterliche Missionare stets vor der Herausforderung, den eigenen Glauben den Angehörigen nicht-christlicher Kulturen verständlich zu machen. Anhand von Textzeugnissen zur lateinisch-christlichen Missionstheorie und Missionspraxis im mittelalterlichen Jahrtausend soll im Seminar nach den Bekehrungsstrategien mittelalterlicher Missionare gefragt werden. Besonders steht dabei die persuasive Dimension der Mission im Mittelpunkt, d.h. die Frage nach den performativen, rhetorischen oder rationalen Mitteln, mit denen Missionare versuchten, Nicht-Christen zur Taufe zu bewegen. Literatur: Guyda Armstrong (Hg.), Christianizing peoples and converting individuals, Brepols 2000; Lutz von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter, Stuttgart 2003; Robin Vose, Dominicans, Muslims and Jews in the medieval crown of Aragon, Cambridge 2009.

51 211 England und der Kontinent im Mittelalter 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 P. Meller 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Frage, ob Großbritannien Mitglied in der Europäischen Union bleibt, ist ungewiss und steht in diesem Sommer mit den Wahlen zum Unterhaus vor einer neuen Richtungsentscheidung. Die Beziehungen der britischen Insel zum europäischen Festland reichen dagegen weit zurück und waren vor allem im Mittelalter von einer enormen Dynamik geprägt. In diesem Seminar untersuchen wir die Geschichte dieses Beziehungsgeflechts und versuchen, die vormoderne Entwicklung Englands in transkulturellen Perspektiven nachzuzeichnen. Literatur: Krieger, Karl-Friedrich, Geschichte Englands. Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, München 1990; Scharer, Anton (Hg.), Changing Perspectives on England and the Continent in the Early Middle Ages, Farnham u.a. 2014.

B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 124 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Ausgehend von Konzepten der historischen (politischen) Anthropologie, versucht diese Vorlesung, Sklaverei als eine Herrschaftsform radikaler „Verfremdung“ zu verstehen, wie Egon Flaig Prozesse der „Entsozialisierung“ und „Entpersönlichung“ der Versklavten bezeichnet hat. Das aber heißt: Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Versklavten selbst, wobei ein Schwerpunkt auf der (schwierigen) Rekonstruktion ihrer Selbst- und Weltdeutungen liegen wird. Literatur: Zur Einführung: Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2008; Egon Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, 2009.

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt

Aufklärung und Französische Revolution wurden lange Zeit für den Beginn einer „Entzauberung der Welt“ (Max Weber) gehalten. Tatsächlich gerieten religiöse Sinnstiftungen und vor allem traditionelle kirchliche Praktiken massiv in Kritik. Sie wurden als (Selbst)Betrug bzw. Herrschaftsinstrumentarien zugunsten der Machthabenden diskreditiert und sollten einem vollkommen rationalen Weltzugang Platz machen. Doch die These vom kontinuierlichen Rückgang religiöser Deutungsmuster hat sich als Trugschluss herausgestellt. So erleben gerade in jüngster Zeit Debatten um das Identitätsstiftungspotential von Religionen und ihre Rolle in der Politik eine neue Renaissance. Doch nicht nur die Präsenz nichtchristlicher Religionen innerhalb Europas - bedingt durch Globalisierung und Migration im 20. und 21. Jahrhundert - macht die Auseinandersetzung mit der Thematik interessant. Schon im 19. Jahrhundert lassen sich die Grenzen der Säkularisierungsthese zeigen. So forcierten die gewaltsamen und diskursiven Angriffe auf insbesondere den Katholizismus die Entwicklung eines neuen katholischen Selbstverständnisses. War das 19. Jahrhundert daher für die einen das Zeitalter der Wissenschaft, war es für die anderen das Zeitalter der Wunder. Das hohe Mobilisierungspotential von Religionen machte sich die Politik schließlich insoweit zu eigen, als die Ideologien des 20. Jahrhunderts als „politische Religionen“ aufzutreten versuchten. Zu welchen Konflikten diese Veränderungen führten, welche neuen Gruppierungen sich bildeten, welche (Abgrenzungs-)Strategien entwickelt wurden, in welchem Verhältnis Emotionen und Gewalt zur Religion stehen und warum überhaupt die Religion für so viele Menschen in diesen Jahrhunderten wider alle Prognostik eine solch große Rolle spielte – sei es als Feindbild oder sei es als Sinnstiftungsangebot – all dies wird in der Vorlesung thematisiert werden.

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Gletscher, Wälder, Wüsten, Steppen: Mit über 100 verschiedenen Landschaftstypen ist der Kaukasus die Region der größten Biodiversität Europas. Diese Vielfalt an Lebensräumen war und ist insbesondere in Zeiten sozialen und politischen Umbruches besonderen Gefährdungen ausgesetzt.Zugleich waren und sind Natur- und Kulturlandschaften eng miteinander verflochten, Varianten der phänomenologischen Interpretation des Kaukasus als Natur- und Kulturlandschaft prägten und prägen Eigen- und Fremdwahrnehmung der Bewohner. In der Beziehung zu Natur und Umwelt widerspiegelt sich nicht zuletzt die Entwicklung von „Bürgergesellschaften“, Protest gegen gedankenlose Verschwendung von Naturressourcen, die Offenlegung schwerwiegender Umweltschäden und das Ringen um den Erhalt von bewährten Schutzgebietsystemen („zapovedniki“) oder Kulturdenkmalen waren und sind wichtige Komponenten der Entwicklung von Zivigesellschaft. Entsprechend werden Probleme des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in historischer und aktueller Perspektive unter dem spezifischen Blickwinkel ihrer Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen untersucht. Literatur: Radkau, J.: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011; Weiner, D.R.: A Little Corner of Freedom. Russian Nature Protection from Stalin to Gorbachev, Berkeley, New York 1999; Dömpke, St./ Succow, M. (Hrsg.): Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia, Bonn 1998; Josephson, Paul u.a.: An Environmental History of Russia, Cambridge 2013; Sunderland, W./ Nicholas Breyfoogle / Abby Schrader (Hrsg.), Peopling the Russian Periphery. Borderland Colonization in Eurasian History, London 2007; Gestwa, Klaus: Die „Stalinschen Großbauten des Kommunismus“. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte 1948-1964, München 2010; Melanie Arndt, Umweltgeschichte, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012, URL: http://docupedia.de/zg . Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt

Stalin gab dem Stalinismus seinen Namen. Die Vorlesung befasst sich mit der Person des Diktators und seiner Rolle im Herrschaftsgefüge des Stalinismus. Denn ohne Stalin hätte es keinen Massenterror und keine Despotie gegeben. Literatur: Jörg Baberowski, Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, München 2012, 3. Aufl.; Simon Sebag Montefiore, Stalin. Am Hof des Roten Zaren, Frankfurt am Main 2006.

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 125 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Während die Erforschung der Dekolonisation Asiens und Afrikas weit vorangeschritten ist, steckt die historiographische Auseinandersetzung mit der Frage, was der Verlust der Imperien für die Gesellschaften Westeuropas bedeutete, noch in den Anfängen. Die Vorlesung erläutert die außenpolitischen Dimensionen der Dekolonisation, befasst sich in der Hauptsache jedoch mit den Rückwirkungen auf die westeuropäischen Gesellschaften (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Spanien und Portugal) im Hinblick auf Migration, neue innergesellschaftliche Konfliktlagen, jeweiliges Selbstverständnis und koloniale Imaginationen. Dabei werden die Fernwirkungen der Dekolonisation bis zum heutigen Tag erkennbar.

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Geschichte der Biologie. Nach einem kurzen Blick auf die wichtigsten Vorentwicklungen in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Entstehung der Biologie als eigenständigem Fach im 18. Jahrhundert und dessen Weiterentwicklungen im 19., 20. und 21. Jahrhundert befassen. Dazu werden zentrale Theorien, Methoden und Forschungstechniken der Biologie vorgestellt und der komplexe Prozess der biologischen Wissensbildung vor allem auch anhand von fachspezifischen Streitpunkten und Kontroversen beleuchtet. Die historischen Darstellungen orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Genderforschung.

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt

In dieser Überblicksvorlesung steht die Nachkriegsgeschichte in Ost- wie Westdeutschland im Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Fragen nach den Rahmenbedingungen des Kalten Krieges und der antagonistischen Systemintegration der beiden deutschen Staaten, nach dem Umgang mit der NS-Vergangenheit, den gesellschaftlichen Transformationen, kulturellen Veränderungen und den politischen Aufbrüchen in der Bundesrepublik und der DDR sowie ihrer Ost-West-Verflechtung nachgegangen.

Literatur: Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014; Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006.

51 410 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Proseminar ist der Frage gewidmet, wie der Stalinismus in der Sowjetunion als Herrschaftsordnung und soziales Phänomen entstand. Es widmet sich den Herrschaftspraktiken, den sozialen Veränderungen und der Gewalt, die 1937 außer Kontrolle geriet. Literatur: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, München 2012, 3. Aufl.; Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991, München 1998; Orlando Figes, Die Flüsterer. Leben in Stalins Rußland, Berlin 2008.

51 411 "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 C. Gatzka 1) findet ab 14.04.2015 statt

Welche Alltagsnormen brachte die frühneuzeitliche Gesellschaft hervor? Wie reagierten Fürsten, Stände und Bevölkerung im 16., 17. oder 18. Jahrhundert, wenn eine Pestepidemie oder eine Hungersnot ausbrach? Wie hatte man zu wirtschaften? Was galt als sittlich und was als kriminell, wie wurden Missetäter bestraft? Welche Kleidung wurde als standesgemäß betrachtet und wie sollte man sich in Kirchen oder Wirtshäusern verhalten? Solche Fragen und alles, was das „gemeine Wohl“ betraf, verhandelten die Zeitgenossen im Alten Reich unter der „guten Policey“. Damit bezeichneten sie einerseits die ‚gute’ Ordnung eines Gemeinwesens, andererseits die Instrumente zu ihrer Herstellung und Wahrung (etwa Verordnungen und Erlasse, Ämter und Amtsträger, Ahndungen von Verstößen). In der Policey bündelten sich also frühneuzeitliche Vorstellungen und Praktiken von Politik und Regieren; hier lässt sich zudem die einsetzende Staatsbildung auf konkreten Handlungsfeldern beobachten. Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig den frühneuzeitlichen Stadtgesellschaften und ihrem Zusammenspiel mit den ‚absoluten’ Fürsten im Alten Reich und in Frankreich. Mit Blick auf die Normierung von sittlichem Leben und Moral, den Umgang mit Kriminalität und Devianz, die Gesundheits- und Armenpolicey, die Verhaltensregeln in öffentlichen Räumen, die Verregelung von Wirtschaft und die sich ausbildende Gesetzgebung und Verwaltungspraxis führt es in die politische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit ein. Vor dem Hintergrund der Forschungsdiskussionen um Absolutismus und Sozialdisziplinierung soll nicht zuletzt gefragt werden, welche Rückschlüsse das Konzept der „guten Policey“ über das Verhältnis von Obrigkeit und Untertanen in der Frühen Neuzeit zulässt.

Einführende Literatur: Andrea Iseli, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.

Seite 126 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 413 Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte 2 SWS SE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 J. Hansen 1) findet ab 13.04.2015 statt

Das gedankliche Muster jener Epoche, die wir den „Kalten Krieg“ nennen, war die Bipolarität. Sie war ein wirkmächtiges Ordnungsmodell und ein Erkenntnisraster, das den Zeitgenossen half, ihre Welt zu strukturieren. Aber die Bipolarität war nicht total. Immer wieder wurde sie unterlaufen oder transzendiert. In diesem Proseminar wollen wir untersuchen, wann, inwiefern und warum die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte: Welche Akteure, Institutionen oder soziale Bewegungen imaginierten alternative Ordnungen, und wie sahen sie aus? Welche Praktiken öffneten Fenster im „Eisernen Vorhang“? Das Proseminar ist als Einführung in die Geschichte des Kalten Krieges und des bipolaren Denkens als Signatur der Moderne konzipiert.

51 416 Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 L. Lenel 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Weltwirtschaftskrise 1929/31 war eines der einschneidendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. In ihrem Ausmaß wie in ihren Folgen traf sie Deutschland und die USA besonders schwer. Entsprechend oft verwiesen deutsche und amerikanische Ökonomen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008 auf die Weltwirtschaftskrise 1929/31: Dieses Mal wollte man alles besser machen. Während die Relevanz der Weltwirtschaftskrise für Ökonomen auf der Hand zu liegen scheint, ist ihre Bedeutung für Historiker weniger eindeutig. Was können Historiker aus der Beschäftigung mit der Weltwirtschaftskrise lernen? Und was nützt der historische Vergleich? In diesem Seminar werden die Studierenden die Antworten verschiedener Historiker kennenlernen. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen gilt es, eigene Fragen und Thesen zu formulieren.

51 417 In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 X. von Tippelskirch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Was bedeutete es, in der Frühen Neuzeit ein Kind auf die Welt zu bringen? Welche medizinischen und praktischen Kenntnisse waren vorhanden, wer besaß das nötige Wissen? Was passierte, wenn das Kind nicht gewollt war? Wie äußerten sich Juristen, Theologen, Mediziner, Eltern und welche Position nahmen Hebammen ein? In dieser Veranstaltung soll es um eine medizinhistorisch zu erfassende Vergangenheit gehen, gleichzeitig sollen aber auch weiterreichende juristische und theologische Diskurse und rituelle Praktiken betrachtet werden. Nicht zuletzt soll es auch um Kindsmorde gehen und um Vorstellungen darüber, was mit ungetauften Seelen nach dem Tod passieren würde. Aus der Perspektive der historischen Anthropologie, der Rechts-, Religions- und Medizingeschichte sowie der Körper- und Geschlechtergeschichte erschließen sich über die Beschäftigung mit dem Thema der Geburt eine Vielzahl von charakteristischen Aspekten der Frühen Neuzeit. In der Veranstaltung soll es insbesondere auch um eine Einübung in kritisches Quellenstudium gehen. Literatur: Eva Labouvie, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln 2000; Adriano Prosperi, Die Gabe der Seele, Geschichte eines Kindsmords, Frankfurt 2007; Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm, Patrice Veit (Hgg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert, Göttingen 2002.

51 419 Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 H. Wieters 1) findet ab 13.04.2015 statt

Versicherungen zählen nicht unbedingt zu den Dingen, mit denen man sich im Alltag gern beschäftigt. Allerdings gehört der Versicherungssektor zu den Kerninstitutionen ‚moderner‘ Nationalstaaten. Entsprechend gibt es heute kaum einen gesellschaftlichen Bereich, in dem Versicherungen keine zentrale Rolle spielen – sei es in der Daseinsfürsorge (z.B. staatliche Sozialversicherungen oder Lebensversicherungen), im Bereich des Handels (z.B. private Güter- und Transportversicherungen), im Bereich des Katastrophenschutzes (z.B. genossenschaftliche Feuerversicherungen), oder bei der Freizeitgestaltung (z.B. Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherungen). Versicherungen prägen – mal mehr, mal weniger sichtbar – die Art und Weise wie in modernen Industriegesellschaften und kapitalistischen Ökonomien Risiko und Sicherheit verhandelt wird. Im Proseminar soll die Entstehung, Ausbreitung und gesellschaftliche Rolle dieses Sektors in Europe und den USA in historischer Perspektive thematisiert werden. Der Fokus wird dabei auf den (von Beginn an stark international orientierten) Institutionen, Akteuren, Prozessen und Debatten liegen. Dabei werden sowohl staatliche als auch kooperative und privatwirtschaftliche Versicherungen und ihre wachsende Rolle in der Staatenwelt des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts untersucht. Der vorwiegend sozial- und wirtschaftshistorische Zugang zum Thema soll durch dezidiert kulturgeschichtliche Aspekte (Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von Risiko und Sicherheit, narrative Strategien zur Einhegung sozialer Konflikte) ergänzt werden. Zudem soll im Seminar gemeinsam über global- und institutionenhistorische Ansätze diskutiert werden. Literatur: Borscheid, Peter, Introduction, in: Peter Borscheid/Niels Viggo Haueter (Hrsg.), World insurance. The evolution of a global risk network, Oxford 2012, S. 1–34.

Seite 127 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Kulturgeschichte ist immer ein schillernden Begriff gewesen. In der Geschichtswissenschaft des 19. Jh. sollte damit vor allem eine Alternative zu einer auf Politik und Verfassung konzentrierten Darstellung bezeichnet werden. Dieses Genre stand aber in der etablierten akademischen Geschichtswissenschaft unter dem Verdacht des Dilettantismus, auch weil es hier einen Markt für populäre Darstellungen gab. In der Übung sollen Texte aus bekannten Werken wie Ludwig Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, und Jacob Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte, aber auch aus heute weitgehend vergessenen Darstellungen behandelt werden. Literatur: W. Nippel (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1995; W. Nippel, Klio dichtet nicht, Frankfurt 2013; H. Schleier, Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, Bd. 1, Waltrop 2003.

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Geschichte Roms ist zutiefst mit ihren Mythen verknüpft, nicht zuletzt mit dem Mythos ihrer Gründung durch die Zwillinge Romulus und Remus. Dennoch ist dieser Mythos erst ins 3. Jh. v. Chr. zu datieren, da sich die Römer erst durch ihren engeren Kontakt zu griechischen Kulturräumen zur Konstruktion einer spezifischen historischen Identität genötigt sahen. Der Entstehung und Entwicklung des römischen Denkens über Rom möchte diese Übung nachgehen. Welche Motive, welche Erinnerungsformen und kulturellen Konstrukte, welches Bewußtwerden der eigenen Identität werden hierbei faßbar? Wie wirkungsmächtig war der Mythos Rom für die Römer selbst oder wurde dieser auch bereits in der Antike historisiert? Literatur: M.Flashar, H.-J. Gehrke, E. Heinrich (Hrsg.), Retrospektive. Konzepte von Vergangenheit in der griech.-röm. Antike, München 1996; T.P. Wiseman, The Myths of Rome, Exeter 2004; R. Behrwald, Die Stadt als Museum? Die Wahrnehmung der Monumente Roms in der Spätantike, Berlin 2009

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt

Die Entstehung politischer Institutionen der frühen Polis ist eine der zentralen Forschungsfragen in der Geschichte der griechischen Archaik. Dabei geht es darum, die spärlichen Quellen – Gesetzesinschriften und meist nur in Fragmenten erhaltene dichterische Zeugnisse – in ein konzises Modell gesellschaftlicher Entwicklung einzuordnen. In der Übung sollen einige dieser Entwicklungsmodelle diskutiert und problematisiert werden, vor allem aber soll konkret an den antiken Quellen gearbeitet und so das methodische Handwerk geschult werden. Kenntnisse des Altgriechischen sind nicht zwingend, wären aber von Vorteil. Literatur: Jonathan M. Hall, A History of the Archaic Greek World. ca. 1200-479 BCE, Malden (Mass.) etc. 2007; Tanja Itgenshorst, Denker und Gemeinschaft. Polis und politisches Denken im archaischen Griechenland, Paderborn 2014; Reinhard Koerner, Inschriftliche Gesetzestexte der frühen griechischen Polis. Aus dem Nachlass herausgegeben von Klaus Hallof, Köln/Weimar/Wien 1993; Christian Meier, Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt a. M. 1980; Robin Osborne, Greece in the Making. 1200-479 BC, London 2009 (2. Aufl.); Winfried Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin 2004.

51 119 Politisches Denken in der athenischen Demokratie 2 SWS BAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Auswirkungen der athenischen Demokratie für die politische Theoriebildung der Antike sind in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Einerseits führte sie zu einem wahren Schub für das politische Denken, das sich den politischen Notwendigkeiten einer herrschaftsfreien Politikbegründung kategorielle zuwenden mußte. Zugleich aber brachte sie trotz ihrer hohen Funktionalität überraschenderweise keine Demokratietheorie im eigentlichen Sinne hervor. Alle wesentlichen Denker, seien es Platon, Aristoteles, oder... reflektierten die athenischen Demokratie eher in kritischer Distanz. Das Seminar möchte den Gründen hierfür nachgehen, aber auch den Formen und Kategorien, in denen die athenische Demokratie reflektiert wurde bzw. welche Impulse sie für weitere politische Theoriebildungen ermöglichte. Literatur: J. Ober, Political Dissent in Democratic Athens. Intellectual Critics of Popular Rule, Princeton 2001; M. Erler, Platon, München 2006; O. Höffe, Aristoteles, München 2014

51 120 Die Verfassung der römischen Republik 2 SWS BAS Fr 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 24.04.2015 statt

Seite 128 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die römische Republik nimmt im Rahmen der antiken Geschichte eine Sonderstellung ein: In den militärischen Konflikten mit anderen Städten und Reichen der Mittelmeerwelt war die Stadt Rom so erfolgreich, dass sie innerhalb von drei Jahrhunderten Italien, den westlichen und schließlich den östlichen Mittelmeerraum eroberte und damit die gesamte antike „Welt“ dauerhaft als Imperium Romanum beherrschte. Schon in der Antike wurde die „Verfassung“ Roms für diese Sonderstellung verantwortlich gemacht. Das Bachelorseminar geht von dieser Sichtweise aus: Nach einem ereignisgeschichtlichen Überblick von der Königszeit bis Caesar werden zunächst die wichtigen politischen Institutionen Roms – Senat, Magistratur, Volksversammlungen – behandelt. Dann geht es um die „Einbettung“ der politischen in die soziale Ordnung (gesellschaftliche Schichtung, Klientelwesen). These ist, dass es sich bei der römischen res publica um keine ausdifferenzierte, moderner Staatlichkeit ähnliche Verfassung, sondern um die besondere Form einer stratifizierten, politisch integrierten Stadtgesellschaft handelte. Ein Blick auf die Krise der Republik wird die Stärken und Schwächen dieser antiken „Verfassung“ zeigen. Literatur: Wirbelauer, Eckhard (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004; Heuß, Alfred, Römische Geschichte, 6. Aufl., hg., eingel. u. mit einem neuen Forschungsteil versehen v. Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke, Paderborn u.a. 1998 (weitere Neudrucke); Bleicken, Jochen, Geschichte der römischen Republik, 4. Aufl., München, Wien 1992; Winterling, Aloys, Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen (Rom), in: Eckhard Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004, 162-180; ders., Die antiken Menschen in ihren Gemeinschaften (Rom), in: ebd. 194-211; Meier, Christian, Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1997.

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Übung versucht in einem diachronen Durchgang die Gattung ‚Brief‘ und ihre große literarisch-historische Bedeutung als kulturelles Medium kennenzulernen. Es besteht die Gelegenheit, sich gemeinsam intensiv auf die Texte einzulassen. Diese werden zweisprachig (lat.- dt.) geboten. Prototypen der Antike (Cicero, Hieronymus), Beispiele des Mittelalters und seiner Brieflehre (ars dictaminis) werden gelesen, um dann mit der Renaissance einen Schwerpunkt zu finden (Petrarca, Enea Silvio Piccolomini, Poggio, Guarino, Celtis, Hutten u.a., aber auch deutschsprachige Briefe). Literatur: Robbins, Rossell Hope und Sauer, Hans: Art. ‘Brief, Briefliteratur, Briefsammlungen‘ in: Lexikon des Mittelalters II (1984). S. 648-682. Schaller, Hans Martin: Art. ‘Ars dictaminis, Ars dictandi‘ in: Lexikon des Mittelalters I (1980). S. 1034-1039. Der Brief im Zeitalter der Renaissance . Hg. Franz-Josef Worstbrock, Weinheim 1983. Die Kultur des Humanismus: Reden, Briefe, Gespräche von Petrarca bis Kepler . Hg. Nicolette Mout. München 1998. Einführende Quellenlektüre.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Othering , also die Herstellung von Distanz und Differenz als Mittel der Selbstvergewisserung, ist seit den 1990er Jahren fester analytischer Bestandteil kultur- und geisteswissenschaftlicher Forschung, wo er sich mit anderen Konzepten wie mental maps etc. ergänzt und überschneidet. Sind auch die Begriffe neue, die damit beschriebenen Prozesse sind es nicht, sondern lassen sich historisch vielfach nachvollziehen. Zu den klassischen Quellen, in denen sie besonders markant auftreten, zählen Reiseberichte, die das unmittelbar erfahrene Fremde und Andere formulieren – in bekannten Bildern und Begrifflichkeiten: kein anderes ohne das eigene. Darum soll es in dieser Übung gehen, die diachron einen weiten Bogen über die Jahrhunderte zu spannen sucht, um sich der Reiseerzählung als Genre mit ihren narrativen Dynamiken und strukturellen Gemeinsamkeiten ebenso anzunähern wie ihren jeweils zeit- und kontextbedingten Unterschieden. Zugleich soll es um methodische Fragen gehen: was zählt eigentlich zur Reiseliteratur und was zeichnet sie als Quellen aus? Wie und zu welchen Zwecken können wir als Historikerinnen damit arbeiten? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Fiktion und Tatsache, und welchen Sinn machen derartige Unterscheidungen? – Die Reise nimmt ihren Ausgang in der antiken Welt und endet kurz vor dem Hier und Jetzt. Erforderlich ist nur eines: die Bereitschaft viel und ausdauernd zu lesen.

Seite 129 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt

B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Übung verfolgt Entstehung und Überlieferung von Urkunden zwischen rechtsbegründendem Akt und modernem Druck bzw. Regestierung, und zwar sowohl an Königs- und Papsturkunden als auch an sogenannten Privaturkunden, sowohl aus dem frühen und hohen als auch als dem späten Mittelalter. Dabei wird die Kritik moderner Editionen einbezogen. Literatur: Zur Einführung: Michael Brauer, Quellen des Mittelalters. Paderborn 2013, 21–45.

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt

Mittelalterliche Inquisitoren haben große Mengen an Verhören von Menschen hinterlassen, die der Ketzerei verdächtigt wurden. In der Übung sollen ausgewählte Beispiele aus dem 12. bis 15. Jahrhundert gelesen und quellenkritisch diskutiert werden. Wegen der Einfachheit der Texte ist die Übung gut geeignet auch für Teilnehmer, die nur über lateinische Grundkenntnisse verfügen. Literatur: Arnold, John: Inquisition, Texts and Discourse in: Texts and the Repression of Medieval Heresy, hrsg. v. Peter Biller und Caterina Bruschi (York Studies in Medieval Theology IV), York, Woodbridge u. Rochester (NY) 2003, 63-80; Ginzburg, Carlo: Der Inquisitor als Anthropologe, in: Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, hrsg. v. Rebekka Habermas u. Nils Minkmar, Berlin 1992, 42-55; Grundmann, Herbert: Ketzerverhöre des Spätmittelalters als quellenkritisches Problem, in: Deutsches Archiv 21(1965) 519-575.

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt

Globalisierung als kulturpolitisches und sozioökonomisches Schlagwort ist aus dem heutigen Zeitgeschehen nicht mehr wegzudenken. Welche Kriterien aber stellt der Begriff an globale Staatsführung und politische Kommunikation? Um das Phänomen in seiner historischen Dimension einordnen zu können, sollen in dieser Übung Theorien einer mittelalterlichen Globalgeschichte anhand einzelner Fallanalysen zur ostfränkischen Diplomatie diskutiert werden. Grenzübergreifende Kulturkontakte in vormoderner Zeit helfen dabei, sich dem Kern einer allgegenwärtigen und noch lange nicht abschließend definierten Entwicklung anzunähern. Literatur: Borgolte, Michael, Mittelalter in größerer Welt. Eine europäische Kultur in globaler Perspektive, in: Historische Zeitschrift 295,1 (2012), S. 35-61; Conrad, Sebastian, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013; Walther, Helmut G., Gescheiterter Dialog: Das Ottonische Reich und der Islam, in: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, hg. Albert Zimmermann und Ingrid Craemer-Ruegenberg (Miscellanea Mediaevalia, 17), Berlin/ New York 1985, S. 20-44.

Seite 130 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Übung hat das Ziel, anhand ausgewählter Quellen Grundlagenkenntnisse zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu vermitteln und zugleich in die Rechtsgeschichte einzuführen. Dabei ist zunächst vom Begriff der Verfassung und seiner Bedeutung für die Geschichtswissenschaft auszugehen. In engem Zusammenhang damit ist zu fragen, welche Vorstellungen das Mittelalter und die Frühe Neuzeit von Verfassung und Recht hatten, welche Regelungen und Institutionen die „Verfassung“ des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staates/Gemeinwesens prägten, in welchem rechtlichen Verhältnis Reich und Territorien zueinander standen und welche verfassungspolitische Bedeutung schließlich im Untergang des Alten Reiches lag. Bei der Suche nach Antworten darauf werden wichtige Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte zur Sprache kommen, die u.a. als „leges fundamentales“ den Weg zur Entwicklung des modernen Verfassungsstaates begleiteten. Die Quellenexegese soll darüber hinaus methodische Fertigkeiten trainieren und veranschaulichen, welcher sozial-, kultur- und ideengeschichtliche Reichtum in historischen Rechtsquellen steckt. Die Übung ist daher für Studierende aller Semester geeignet, und zwar als Einstieg in das Studium der Mediävistik und Frühen Neuzeit ebenso wie als ergänzendes Repetitorium kurz vor dem Examen. Juristische und Lateinkenntnisse sind von Vorteil, für die Teilnahme an der Übung aber nicht Bedingung. Erforderlich sind jedoch Kreativität und Freude an der Sprache. Literatur: Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des älteren deutschen Reiches 1806, München 1984; Heinz Mohnhaupt, s.v. leges fundamentales, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band 2, Sp. 693–695, Berlin 2014; Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, 2. Aufl., München 2013.

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt

Mittelalterliche Berichte über Geistererscheinungen reichen von Schabernack treibenden Aufhockern, die müden Wanderern ins Genick springen, bis zu verstorbenen Müttern, die zu ihrem Kind zurückkehren. Die Erfahrungsberichte veranlassten auch gelehrte Autoren zu Diskussionen über das Wesen und die Eigenschaften, insbesondere die Körperlichkeit der Geister. Dennoch waren Gespenstererscheinungen nicht Teil des Alltagsempfindens, sondern riefen oft schockierendes Entsetzen bei den Betroffenen hervor. Die Lektüreübung bietet anhand von verschiedenen Quellentypen (Predigtexempla, Chroniken, Traktate) grundlegende Kompetenzen der Quellenkritik und –analyse zu üben. Grundkenntnisse in Latein sind erforderlich. Literatur: Schmitt, Jean-Claude: Die Wiederkehr der Toten: Geistergeschichten im Mittelalter, Stuttgart 1995. Lecouteux, Claude : Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Köln-Wien 1987.

51 225 Völkerwanderung als Migrationsgeschichte 2 SWS BAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die sogenannte Völkerwanderung, also der Vorstoß germanischer Bewaffneter und Siedler in das Gebiet des Imperium Romanum, gehört zu den wenigen Ereignissen und Vorgängen älterer Zeiten, die bis heute im historischen Bewusstsein breiter Schichten verankert sind. Während sich frühere Generationen in diesem Sinne gern affirmativ auf eine angeblich germanisch-deutsche Freiheitstradition berufen haben, diskutiert die gegenwärtige Geschichtswissenschaft darüber, inwiefern der Siedlungsvorgang mit sozialwissenschaftlichem Vokabular als Migration eingeordnet werden kann und welchen analytischen Nutzen dies gegebenenfalls mit sich bringt. Dabei spielt die Frage eine große Rolle, ob es sich um eine Massenbewegung gehandelt hat und ob den militärischen Führern (Heerkönigen) oder genossenschaftlichen Zusammenschlüssen die entscheidende Rolle zugekommen ist. Literatur: Michael Borgolte (Hrsg.), Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Berlin 2014; Tillmann Lohse, Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort, in: Ders. / Benjamin Scheller (Hrsg.), Europa in der Welt des Mittelalters. Berlin 2014, 33–78; Peter Heather, Invasionen der Barbaren. Stuttgart 2011.

51 226 Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung 2 SWS BAS Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 16.04.2015 statt

Im Mittelalter begegnen uns Stände als soziale Ordnungen („Ständegesellschaft“) wie auch als Elementen der politischen Verfassung („Ständeversammlung“). Nur auf den ersten Blick entsprechen sich die beiden Arten von Ständen direkt. Das Bachelorseminar beschäftigt sich mit der verwirrenden Vielfalt einer nur scheinbar einfachen mittelalterlichen Grundkategorie. Literatur: Eberhard, Winfried: Herrscher und Stände, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 2, hg. v. Iring Fetscher und Herfried Münkler, München 1993, 467-542; Oexle, Otto Gerhard: Art. „Stand, Klasse“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Stuttgart 2004, 157-200.

Seite 131 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 227 Renaissance - Physiognomie einer Epoche 2 SWS BAS Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (5) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (6) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (7) MO 40, 219/220 M. Schürer 1) findet am 05.06.2015 statt 2) findet am 18.06.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 25.06.2015 statt 5) findet am 26.06.2015 statt 6) findet am 02.07.2015 statt 7) findet am 03.07.2015 statt

Ausgehend von den Arbeiten Jules Michelets (gest. 1874) und Jacob Burckhardts (gest. 1897) wurde während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Epochenbegriff „Renaissance“ in die geschichtswissenschaftliche Diskussion und insbesondere die Kulturgeschichte eingeführt. Der Terminus, der die Zeit etwa zwischen 1300 und 1600 meint, war anfangs als eine Art Gegenbegriff zum vermeintlich „finsteren“ Mittelalter konzipiert worden: Die Renaissance galt als ein Zeitalter forcierter Modernisierungstendenzen, in dessen Verlauf der mittelalterliche Theozentrismus einem neuzeitlichen Anthropozentrismus wich, der Primat von Theologie und Heilsgeschichte durch die „Entdeckung“ der Welt und des Menschen abgelöst und veraltetes Wissen durch einen neuen, humanistischen Bildungskanon ersetzt wurde. Nachfolgende Forschergenerationen haben den Bruch zwischen Mittelalter und Renaissance, den Michelet und Burckhardt konstatierten, relativiert (man denke nur an Charles Homer Haskins' „Renaissance of the Twelfth Century“); heute weiß man, dass es neben Zäsuren auch Kontinuitäten gab und so manches Phänomen, das apodiktisch der Renaissance zugeschrieben wurde, bereits im Mittelalter vorhanden war. Dennoch gehört die „Renaissance“ nach wie vor zum festen Bestand im begrifflichen Instrumentarium der Geschichtswissenschaft, und auch heute wird sie, trotz (oder wegen) ihrer kritischen Relativierung als Epochenbegriff geschätzt und rege gebraucht. Das Hauptseminar wird sich zunächst mit der Geschichte des Renaissance-Begriffes beschäftigen und davon ausgehend versuchen, eine Physiognomie der Epoche zu erarbeiten. Vorrangig wird es dabei um die Renaissance in Italien während der Zeit zwischen 1300 und 1500 gehen; die Quellenbasis werden Texte unter anderem von Francesco Petrarca, Giovanni Boccaccio, Niccolo Machiavelli, Giannozzo Manetti oder Leonardo Bruni bilden. Literatur: Jacob Burckhardt : Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Stuttgart 12 2009 [zuerst: Leipzig 2 1869] Peter Burke : Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, München 1998 Karlheinz Stierle : Renaissance – Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts, in: R. Herzog / R. Koselleck (Hgg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München 1987, S. 453-492

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Kirche war im Mittelalter nicht nur eine Institution des Glaubens, sondern auch eine des Rechts. Der amerikanische Rechtshistoriker Harold J. Berman sah den traditionell mit dem Investiturstreit verbundenen Pontifikat Gregors VII. gar am Beginn der gesamten westlichen Rechtstradition, hatte sich das Papsttum doch in besonderer Weise juristischer Argumente bedient, um seine Ansprüche gegenüber dem Kaisertum zu begründen und durchzusetzen. Auch der Anspruch des Papstes, oberster Richter der Christenheit zu sein, unterstreicht einerseits die Bedeutung, die das Papsttum in rechtlichen Fragen hatte, macht andererseits aber auch deutlich, welche Relevanz das Recht für den Aufstieg des Papsttums zu europaweiter Wirksamkeit besaß. In unserem Kurs wollen wir uns der Entstehung und Entwicklung des sogenannten kanonischen Rechtes zuwenden und seinen Weg von den ersten inoffiziellen Sammlungen bis zum Abschluß des Corpus Iuris Canonici im frühen 16. Jahrhundert nachvollziehen. Dabei werden wir uns sowohl einzelnen materiellrechtlichen Themen, etwa dem Ehe- und Kriminalrecht – zuwenden, wie wir andererseits Fragen zur Rechtspraxis und der richterlichen Tätigkeit untersuchen werden, um uns so einen Überblick über die Rolle des Rechts in der römischen Kirche im Mittelalter zu verschaffen. Da die Quellentexte ausschließlich auf Latein vorliegen, sind funktionale Kenntnisse dieser Sprache von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Seite 132 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 B-07: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

Leaving aside romanticising legends, Blackbeard & Co. caused real problems to early modern shipping, yet their raids were also a tried and tested expedient in geopolitical conflicts. Historians and literary scholars have recently rediscovered the phenomenon and have emphasized the global operating range of pirates, which made them protagonists of cultural encounter and transfer as well as specialists in navigation and geography. But who were the corsairs, freebooters and buccaneers? This course will focus on primary sources (most of which – like the secondary literature – are in English). Regular and active attendance includes the preparation of one (short and informal) presentation on an 'expert' topic based on previously agreed reading. Literatur: C.R. Pennell (ed.), Bandits at Sea: A Pirates Reader, New York 2001; Daniel Vitkus (ed.), Piracy, Slavery, and Redemption: Barbary Captivity Narratives from Early Modern England. New York 2001; Daniel Heller-Roazen, The Enemy of All: Piracy and the Law of Nations, New York 2009; Jowitt, Claire (ed.), Pirates? The Politics of Plunder, 1550-1650. New York etc. 2007; Rediker, Marcus, Between the Devil and the Deep Blue Sea: Merchant Seamen, Pirates and the Anglo-American Maritime World, 1700-1750. Cambridge 1987.

51 303 Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit 2 SWS BAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

„Eine wissenschaftliche Revolution hat es nie gegeben,“ beginnt Steven Shapin seine Darstellung einer Serie bemerkenswerter Entdeckungen im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts. Zweifellos begründete das neue Wissen über eine ‚Neue Welt‘ auf der anderen Seite des Atlantik, über die Himmelskörper, über die Luft oder über den Körper neue Weltbilder und neue Wissenschaften. Doch die Vorstellung einer „wissenschaftlichen Revolution“ in der Frühen Neuzeit ist auf den Prüfstand geraten; so wählt Peter Burke stattdessen das Bild einer „Wissensexplosion“. Wie unterscheiden sich solche Entwicklungen der Wissensgeschichte überhaupt von anderen? Wodurch kommen sie ins Rollen? Was bewirken sie? Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen; zugleich erhalten Studierende in diesem Seminar die Möglichkeit, in Vorbereitung auf ihre Bachelor-Arbeit gemeinsam wissenschaftliche Arbeitstechniken zu festigen und eigene Texte zu diskutieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Literatur: Steven Shapin, The Scientific Revolution, Chicago/London 1996; Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/Main 2 1997; Peter Burke, Die Explosion des Wissens: Von der Encyclopédie bis Wikipedia, Berlin 2014.

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt

Auf welcher Basis findet in unserer historischen Wissenschaft Textarbeit statt? Benötigen wir Editionen oder reicht nicht einfach der Scan einer Handschrift? Wenn wir die editorische Arbeit als eine Form der Grundlagenforschung begreifen, welche Kriterien sollten dann erfüllt sein? Solche und ähnliche Fragen werden gestellt, aber neben der Theorie wird die Praxis zu ihrem Recht kommen: Wir werden Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts lesen üben und uns dann auf den spannenden Weg der Entstehung einer historisch-kritischen Edition machen. Als Beispiel soll in erster Linie die Leibniz-Edition dienen (Sämtliche Schriften und Briefe. Akademieausgabe; v.a. Reihe IV: Politische Schriften).

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Seite 133 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt

Michel Foucault zählt zu den bekanntesten Autoren der Geistes – und Kulturwissenschaften. Sekundärliteratur zu Person, Werk und Wirken füllt Bibliotheksregale und ein Begriff wie „Diskurs“ ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Trotzdem stellen die Schriften Foucaults aufgrund der changierenden Terminologie und der Heterogenität ihrer Gegenstände eine beständige Herausforderung dar. Im Zentrum dieser Übung steht eine einführende Lektüre der „Ordnung der Dinge“ ( Les mots et les choses , 1966) und der „Archäologie des Wissens“ ( L’archéologie du savoir , 1969). Von der Foucaults Methode und Position ausgehend wollen wir untersuchen, was Gegenstand und Ziel einer Geschichte der Wissenschaften und des Wissens sein kann. Schließlich lässt sich fragen, auf welche Weise wir die „Sekundärliteratur“ Foucaults nach fast einem halben Jahrhundert auch als Quelle zur Entwicklung der Wissenschaftsgeschichte verstehen können. Was antworten diese Texte auf gegenwärtige wissenschaftshistorische Fragen, in deren historischer Genese sie einen wichtigen Platz eingenommen haben?

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt

70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges und 20 Jahre nach der (Ersten) „Wehrmachtsausstellung“ scheinen die einst kontrovers in Deutschland geführten Debatten um den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion abgeebbt. Ganz im Gegensatz zu Russland, wo der Sieg im „Großen Vaterländischen Sieg“ mit jedem Jahr pompöser gefeiert zu werden scheint und Meinungsumfragen zu 70 Jahre alten strategischen Entscheidungen ganze Fernsehsender zu Fall bringen können. Doch stimmen diese Bestandsaufnahmen der russischen bzw. deutschen Erinnerungskultur? Und was passiert, wenn die „deutschen“ und die „russischen“ Perspektiven, die häufig um dieselben Erinnerungsorte kreisen, aufeinandertreffen?

Seite 134 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die in Kooperation mit der Higher School of Economics in St. Petersburg durchgeführte Übung will sich diesen Fragen am konkreten Ort stellen. Im Rahmen einer Exkursion nach St. Petersburg sowie des Gegenbesuches von Petersburger Studierenden in Berlin sollen deutsche und russische Kontroversen zum 2. Weltkrieg nachgezeichnet und gegenübergestellt, sowie hinsichtlich ihrer Bedeutung für aktuelle Identitätsdiskurse untersucht werden.

Die Übung wird als zweigeteiltes Blockseminar stattfinden: vom 6.-12.7. in Berlin und vom 20.-27.7. in St. Petersburg. Die Teilnehmer_innen verpflichten sich, an beiden Blöcken sowie an den Vorbereitungssitzungen am 30.4. sowie am 20.6. teilzunehmen und eine finanzielle Eigenbeteiligung von bis zu 150 Euro zu übernehmen. Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Russisch-Kenntnisse nicht, sind aber von Vorteil. Literatur: Heer, H. (2005) Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei , 1st edn (Berlin: Aufbau- Taschenbuch-Verl.); Hösler, J. (2005) ‘Hösler, Joachim, Aufarbeitung der Vergangenheit – Der grosse Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Russlands‘, Osteuropa, 55, 115–125; Merridale, C. (2006) Ivan's war. Life and death in the Red Army, 1939 - 1945 , 1st edn (New York, NY: Metropolitan Books); Ueberschär, G. R. (ed.) (1991) Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, "Unternehmen Barbarossa" 1941 (Frankfurt am Main: Fischer).

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt

Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen lernen, eigenständig mit Quellen zur Geschichte des Holocaust zu arbeiten. In der Auftaktsitzung wird eine Einteilung der TeilnehmerInnen in inhaltliche Gruppen erfolgen. Im 1. Block werden die Studierenden dann in einer Berliner Gedenkstätte, vermutlich in der Topographie des Terrors, sich in ihren Gruppen mit den jeweiligen Quellen beschäftigen. Im letzten Block werden die Ergebnisse der Quellenarbeit den anderen TeilnehmerInnen anhand von Referaten und Präsentationen vorgestellt. Literatur: Raul Hilberg, Quellen des Holocausts. Entschlüsseln und interpretieren, Frankfurt am Main 2002.

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt

It is only recently that human human rights have attracted the attention of historians. This course will offer an introduction to theoretical and methdological debates on how to write and interpret the history of human rights, while also drawing on selected cases studies that have recently been published. Due to the format of the class (4 hours per session), each session will have a workshop-like character. We will discuss the assigned readings with a strong methodological focus and work with original sources, if they are available. Each session will be devoted to a case study. Possible case studies include 1. Human Rights in 2. The Universal Declaration of Human Rights and the United Nations 3. Gender and Human Rights 4. Human Rights and the Cold War 5. NGOs and Human Rights 6. Human Rights as 'Last Utopia'? Overall interpretations of the history of human rights A final syllabus will be uploaded to this link by the beginning of April: http://tinyurl.com/HumanRightsHistory2015 Please note that this course begins in June 2015 and there will be 7 sessions that last four hours (not two)! Students who are working on this topic for their final thesis are encouraged to get in touch with me beforehand. I am open to change the plans in a way to include your topic, if possible. Please email at [email protected] Literatur: Brucken, Rowland. A Most Uncertain Crusade: The United States, the United Nations, and Human Rights, 1941-1953. DeKalb, IL: Northern Illinois University Press, 2013. Burke, Roland. Decolonization and the Evolution of International Human Rights. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2010. Eckel, Jan, and Samuel Moyn. The Breakthrough: Human Rights in the 1970s. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2014. Iriye, Akira, Petra Goedde, and William I Hitchcock. The Human Rights Revolution: An International History. Oxford; New York: Oxford University Press, 2012. Hoffmann, Stefan-Ludwig. Human Rights in the Twentieth Century.

Seite 135 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2010. Hunt, Lynn. Inventing Human Rights: A History, 2007. Liu, Lydia H. “Shadows of Universalism: The Untold Story of Human Rights around 1948.“ Critical Inquiry 40, no. 4 (June 1, 2014): 385–417. Moyn, Samuel. The Last Utopia: Human Rights in History. Cambridge, Mass.: Harvard Univ Pr, 2010. Sachse, Carola, and Atina Grossmann. “Human Rights, Utopias, and Gender in Twentieth Century Europe.“ Central European History 44, no. 01 (2011): 1–12. doi:10.1017/S0008938910001159. Snyder, Sarah B. Human Rights Activism and the End of the Cold War: A Transnational History of the Helsinki Network. New York: Cambridge University Press, 2011. Wildenthal, Lora. The Language of Human Rights in . Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2013.

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

In dieser Übung soll einerseits die historische Entwicklung des Gefallenen- und Kriegsgedenkens im Zusammenhang mit der Bildung von Nationalstaaten beginnend im 19. Jahrhundert untersucht werden - in globaler und vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Deutschland und dem östlichen Europa, wird aber im Verlauf der Übung ausgeweitet. Andererseits wird in einer praktischen Komponente das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg am konkreten Beispiel des 70. Jahrestages des Kriegsendes recherchiert. Der praktische Teil der Übung umfasst die Teilnahme an einer Feldforschung am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park am und um den 9. Mai 2015 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts. Die Übung schließt einen historischen Überblick über das Entstehen und die Transformation des Gefallenengedenkens in verschiedenen Ländern und Weltregionen ein, wobei Denkmale, Soldatenfriedhöfe und kollektive Gedenkrituale sowie die Rolle von Staat, Veteranenverbänden und Hinterbliebenen thematisiert werden. Gleichzeitig werden verschiedene ethnographische Zugänge zu Gedenkpraktiken thematisiert, die das Verständnis für nationale, lokale, generationelle und andere Unterschiede schärfen sollen. Literatur: Manfred Hettling, Jörg Echternkamp (Hrsg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. München: Oldenbourg Verlag, 2013 Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hrsg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München: Wilhelm Fink, 1994. Jay Winter, Sites of Memory, Sites of Mourning: The Great War in European Cultural History. Cambridge: Cambridge University Press, 1998. Tobie S. Meyer-Fong. What Remains: Coming to Terms with Civil War in 19th Century China. (Stanford, CA: Stanford University Press, 2013).

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt

Was sind „Monster der Moderne“, und was haben sie mit gesellschaftlichen Ängsten zu tun? Vor allem aber: Was sagen sie uns über die Geschichte des 20. Jahrhunderts? In dieser vierstündigen, anwendungsbezogenen Übung wollen wir die Figur des Monströsen, wie sie in den Massenmedien interpretiert wurde, in Beziehung zur Verarbeitung von Emotionen in den westlichen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts rücken. Uns interessiert dabei die Frage, wie sich bestimmte Monsterfiguren historisch gewandelt haben, und wie wir „das Monster“ historisieren können. Im Kern geht es darum, eine virtuelle Ausstellung über „Monster der Moderne“ zu erarbeiten, die anschließend im Internet sichtbar sein wird. Erwartet wird ein gutes historisches Vorwissen; erwünscht sind Vorkenntnisse im Umgang mit neuen Medien.

Seite 136 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt

Die Region Makedonien stellt mit Blick auf die historischen Entwicklungen und die gegenwärtige Situation geradezu ein Paradebeispiel für die Bedeutung von Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa dar. So werden in dieser Übung zum einen Fragen nach räumlichen und identitären Selbst- und Fremdverortungen im Rahmen der Auseinandersetzungen der Nationalbewegungen auf dem Balkan seit dem Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert. Zum anderen wird nach der Inklusion und Exklusion von Bevölkerungen vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen wie im Falle des Griechischen Bürgerkriegs von 1946-1949 gefragt. Daneben gilt es insbesondere, die Bedeutung von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken sowohl in privater, staatlicher als auch transnationaler Perspektive zu beleuchten. Auf dieser Grundlage sollen letztlich die immer noch ungeklärten Konflikte in der Region wie der Namensstreit zwischen Griechenland und der Republik Mazedonien sowie die aktuell laufende städtebauliche Umgestaltung Skopjes in den Blick genommen werden. Die Übung bietet damit nicht nur einen Überblick über die prägenden historischen Entwicklungen auf dem Balkan der letzten 150 Jahre und aktuelle gesellschaftliche und politische Diskussionen vor Ort, sondern stellt auch über den regionalen Kontext hinaus grundlegende Fragen zum Verhältnis von Sprachen und Identitäten, Nationalstaaten und Minderheiten, Vergangenheitsdeutungen und Gegenwartsentwürfen.

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt

Telefonabhörprotokolle gehören zu den sensibelsten Beständen des von der Staatssicherheit angelegten Archivs. Ihre Nutzung unterliegt strengsten Einschränkungen. Mit der Edition von Kowalczuk und Pozin liegt ein inhaltlich geschlossener Teil ediert vor. Die Übung will zum einen den Quellenwert dieser Unterlagen herausarbeiten. Zum anderen soll Fragen nach dem Inhalt der Gespräche und dem Wert der telefonischen Kontakte der DDR-Opposition in den Westen nachgegangen werden. Schließlich soll der Nutzen des Abhörens für die Geheimpolizei der DDR ausgelotet und gefragt werden, wie das offensichtliche Abhören die Gesprächsführung der Oppositionellen beeinflusst hat. Literatur: Ilko-Sascha Kowalczuk/Arno Polzin (Hg.): Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit, Göttingen 2014.

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt

Als nach 1870 in Deutschland die Bevölkerung wuchs und sich ausdifferenzierte, die industrielle Produktion neue Formen annahm und soziale Probleme ein bislang unbekanntes Ausmaß erreichten, wurde die Selbstverständlichkeit gesellschaftlicher Integration zweifelhaft. Ideengeschichtlich erfolgte nicht nur der bekannte Konflikt zwischen sozialistischen Klassenkampfmotiven und bürgerlicher Mittelschichtsideologie, sondern es tauchten weitere Entwürfe sozialer Ordnung auf, zum Beispiel elitär-aristokratische Argumente, radikalisierte Kulturkritik und neue Individualitätsvorstellungen. Im Lektürekurs werden einige dieser Konzepte untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den 1890er Jahren und dem damals herrschenden Nietzschekult der Intellektuellen liegen wird. – Zur Auswahl stehen Quellen, die die Bandbreite bürgerlichen und unbürgerlichen Gesellschaftsdenkens im Kaiserreich repräsentieren: hauptsächlich Texte von Sozialreformern und Sozialwissenschaftlern wie Gustav Schmoller, Max Weber oder Georg Simmel, aber auch Veröffentlichungen aus der Arbeiter- oder der Frauenbewegung und Stellungnahmen aus Literatur-, Theater- und Künstlerkreisen. Desweiteren können Programme der Lebensreform (z.B. Naturheilkunde oder Nacktkultur) auf die ihnen zugrunde liegenden sozialen Ideen hin diskutiert werden. Literatur: Klaus Lichtblau: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. München 1996; Rüdiger vom Bruch: Bürgerliche Sozialreform im deutschen Kaiserreich, in: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, hrsg. v. dems. München 1985, S. 61-180; Diethardt Krebs & Jürgen Reulecke (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal 1998; Paul Nolte: Die Ordnung der Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jh. München 2000 (hier S. 30-60).

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt

In letzter Zeit machten namhafte Ökonomen mit historischen Herleitungen Furore: Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty wertete Daten über die Entwicklung der Vermögens- und Einkommensverteilung seit dem 18. Jahrhundert aus und schloss daraus, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich in Zukunft weiter vertiefen werde. Und die amerikanischen Ökonomen Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff trugen Informationen über Entstehung und Verlauf von Krisen in den vergangenen 800 Jahren zusammen, um daraus universelle Muster abzuleiten. So neu wie oftmals behauptet ist der ökonomische Blick in die Vergangenheit nicht. Schon im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert hielten Wirtschaftswissenschaftler historische Analysen für eine zentrale Voraussetzung ökonomischer Erkenntnis. In den 1920er Jahren verstummte die „Historische Schule“ weitgehend, um als krude deutsche Eigenart in die Geschichte einzugehen. Woran lag das? Und warum erlebt die Geschichte als ökonomisches Argument seit einigen Jahren ein Comeback – diesmal auch auf

Seite 137 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 internationaler Ebene? Diesen Fragen wird der Lektürekurs an Hand ausgewählter Texte nachgehen. Auf diese Weise soll zugleich ein Überblick über den Wandel des Selbstverständnisses der Ökonomie gewonnen werden, der sich in dieser Debatte auf einmalige Weise widerspiegelt.

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt

Woher kommen Wissensbestände, Urteile und Vorurteile, Meinungen und Stereotypen und die gesicherten Kenntnisse über Preußen von seinen Anfängen bis in das Jahrhundert seines Untergangs? Wer hat die Vorstellungen, die „Repräsentationen“ von dem, was Preußen genannt, wird, bestimmt und geformt? – In der Übung geht es primär um die Wissenschaftsgeschichte des Preußenthemas. Sie ist freilich nicht zu trennen von der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Preußens selbst wie von der Außenwahrnehmung Preußens (nicht nur) in Europa. Literatur: Wolfgang Neugebauer, Preußen in der Historiographie. Epochen und Forschungsprobleme der preußischen Geschichte, in: Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 1, 2009, S. 3-109.

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde Europa verstärkt von sozialen und politischen Unruhen erschüttert, wobei das folgenreichste Ereignis die Französische Revolution war. Nach 1815 schienen mit Napoleon auch die Folgen dieser Revolution eingedämmt. Gleichwohl brach die Kette der Aufstände bis 1848/49 nicht ab. Im Zentrum der Übung steht die Revolutionsgefahr in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die mit dem Instrumentarium der Sicherheitsgeschichte untersucht werden soll. Anhand von Selbstzeugnissen und Akten wird das Selbstverständnis der politischen Eliten in Großbritannien ebenso diskutiert wie ihre Bevölkerungsbilder und Gefahrenprognosen. Weiterhin wird danach gefragt, welche Gegenmaßnahmen ergriffen wurden, um die Revolutionsgefahr zu bekämpfen. Literatur: Karl Othmar Freiherr von Aretin , Die Neuordnung Europas in der Spannung zwischen Restauration und Revolution, in: Aretin, Karl Othmar Freiherr von/Ritter, Gerhard A. (Hrsg.), Historismus und moderne Geschichtswissenschaft. Europa zwischen Revolution und Restauration 1797-1815. Stuttgart 1987, 348–379; Eckart Conze , Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz?, in: Geschichte und Gesellschaft 38, 2012, 453–467; Andreas Fahrmeir , Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850. 1. Aufl. München 2010.

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Veranstaltung kann als Übung im Vertiefungsmodul Geschichte der Biologie (Biologie) sowie als Einführungskurs für Gender 1 (Gender Studies) belegt werden, ist aber auch offen für andere Fächer wie z.B. Geschichte. Wir werden begleitend zur VL Geschichte der Biologie anhand von Schlüsseltexten der Biologiegeschichte dessen Perspektiven und Arbeitsweisen kennen lernen. Dabei werden im Mittelpunkt der Veranstaltung die Fragen stehen, in welcher Weise die Biologiegeschichte die aktuelle biologische Forschung unterstützen kann, welche wichtigen Erkenntnisse sie für die Gender Studies liefert und wie sie zu einem sinnvollen wissenschaftlichen Austausch zwischen Biologie und Gender Studies beitragen kann.

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt

Die Übung widmet sich Georg Simmel als Analytiker der wilhelminischen Gesellschaft. Ausgehend von Arbeiten Simmels und neuerer Forschungsliteratur werden in der Veranstaltung Quellentexte zur Kulturgeschichte des Kaiserreichs erschlossen. Literatur: Georg Simmel. Gesamtausgabe. 24 Bde. (23 erschienen) Frankfurt/Main 2000-2008; Heinz-Jürgen Dahme/Otthein Rammstedt: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialen. Frankfurt/Main 1984; Daniel Fritsch: Georg Simmel im Kino. Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne. Bielefeld 2009; Paul Nolte: Georg Simmels Historische Anthropologie der Moderne. Rekonstruktion eines Forschungsprogramms. In: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), 225-247; Benjamin Ziemann: Das Kaiserreich als Epoche der Polykontexturalität. In: Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. v. Sven Oliver Müller und Cornelius Torp. Göttingen 2009, 51-65, bes. 60 f.

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 138 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt

Seit den 1970er Jahren hat sich unser Verhältnis zu Natur und Umwelt verändert. Welchen Einfluss hatten dabei Umweltkatastrophen wie der Chemie-Unfall in Seveso 1976, die Havarie der Amoco Cadiz 1978 vor der bretonischen Küste oder die nuklearen Katastrophen von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011? Am Beispiel dieser und anderer einschneidender Ereignisse sollen, u.a. mit Hilfe von vergleichender Diskursanalyse, die Veränderungen in der Wahrnehmung von Natur und Umwelt in Europa untersucht werden. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welchen Einfluss derartige transnationale Phänomene auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit hatten. Lässt sich eine Angleichung bei der Wahrnehmung auf europäischer Ebene konstatieren? Führt der zunehmende Austausch über Umweltkatastrophen innerhalb von Europa zu einem europäischen Verständnis von Umwelt und Natur? Lesekenntnisse in einer europäischen Fremdsprache sind erforderlich. Literatur: François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010. Peter Weingart, Anita Engels, Petra Pansegrau: Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Medien, Opladen 2002.

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die Revolution 1918/19 scheint vergessen. Über zwanzig Jahre sind zu ihr kaum substantielle Forschungsarbeiten entstanden, obwohl es zahlreiche offene Fragen gibt. In dieser Übung sollen Quellen zur Berliner Geschichte im Vordergrund stehen, anhand derer das demokratische Potential des Geschehens 1918/19 erarbeitet und diskutiert werden soll. Literatur: Alexander Gallus (Hrsg.), Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010.

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt

Die meisten Bilder, die uns von Konzentrationslagern bekannt sind, entstanden meist von alliierten Soldaten zum Zeitpunkt der Befreiung. Fotografien aus Konzentrationslagern sind überwiegend vom SS-Wachpersonal überliefert. Aber es existieren trotz der Gewaltverhältnisse vereinzelt auch heimlich und unter Lebensgefahr aufgenommene Fotografien von Häftlingen. Diese mehrfache visuelle Überlieferung und ihre jeweiligen Perspektiven werden das Thema dieser Übung sein, die als Blockseminar im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück vom 24.-28. August 2015 stattfinden wird. Vorbereitungssitzung: 16. April 2015. Literatur: Cornelia Brink, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998.

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt

Seite 139 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In historical scholarship, the paramilitary is often confined to European or postcolonial contexts, where it is traditionally used to describe the rise of fascist militias or the emergence of anticolonial guerilla forces. Yet a closer look reveals that armed citizen groups engaging in war-like mobilization and violence have a long tradition in U.S. history as well. This seminar deploys the concept of “paramilitary cultures“ to examine the formation, ideologies, and practices of various non-state militarized movements in U.S. society since the mid-nineteenth century. We will compare and contrast the recruitment techniques, social locations, gender constructions, racial politics, and imagined communities of organizations as diverse as the Ku Klux Klan, the American Legion, the Boys Scouts, and the Black Panthers. We will study their relationship to state power and the degree to which they conflated civilian and military spheres. In doing so, we will address the larger question whether the paramilitary is an aberration of American democracy or a logical corollary to it. This seminar will be taught in English. A basic knowledge of U.S. history is recommended but not required. Literatur: James W. Gibson, Warrior Dreams: Paramilitary Culture in Post-Vietnam America (New York, 1994); Sven Reichardt, „Paramilitarism,“ in World Fascism: A Historical Encyclopedia , ed. Cyrpian P. Blamires (Santa Barbara, CA, 2004), 506-507.

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt

Nicht erst seit der Medienrevolution in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, seither aber verstärkt, haben unterschiedliche Autoren jene Veränderungen reflektiert, die der Einsatz der neuen Medien (Fotografie, Film usw.) für die Bedingungen von Kommunikation, für das politische Gemeinwesen und auch für die Ausprägung von Individualität in der modernen „Mediengesellschaft“ bedeuteten. Die Übung ist als Lektürekurs gedacht, in dem wichtige Texte aus der frühen Phase dieses Nachdenkens (von Le Bon, über Cooley und Benjamin) bis hin zu jüngeren Deutungen gelesen und auf eine Begriffs- und Ideengeschichte massenmedial informierter Gesellschaften hin befragt werden. Literatur: Albert Kümmel u. Petra Löffler (Hg.), Medientheorie 1888-1933. Texte und Kommentare, Frankfurt/M. 2002. John Durham Peters u. Peter Simonson (Hg.), Mass Communication and American Social Thought. Key Texts 1919-1968, Oxford 2004.

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 461 Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert 2 SWS BAS Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch, I. Mirzayev 1) findet ab 17.04.2015 statt

Trotz seiner peripheren Lage zog der Kaukasus in der neuzeitlichen Geschichte immer wieder die Aufmerksamkeit von Großmächten auf sich. Im Rahmen des Seminars werden Interessen, innere und äußere Akteure sowie verschiedene Mittel und Methoden der Eroberung und Beherrschung Kaukasiens und zugleich Formen des Widerstandes erarbeitet. Es wird nach Kontinuitätslinien und Wendungen in der Kaukasuspolitik von Nachbarn und Großmächten zu fragen sein. Literatur: Münkler, H.: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005; Uebersberger, H.: Russlands Orientpolitik in den letzten zwei Jahrhunderten bis zum Frieden von Jassy, Dt. Verl.-Anst. 1913; Zuercher, C.: The Post-Soviet Wars: Rebellion, Ethnic Conflict and Nationhood in the Caucasus, New York 2007; Reynolds, M.: Shattering Empires: The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires 1908–1918, Cambridge 2011; Kazemzadeh, F.: The struggle for Transcaucasia, 1917-1921“, New York 1951 (1981); Quiring, M.: Pulverfass Kaukasus. Konflikte am Rande des Russischen Imperiums, Berlin 2009; Seller, H.F.: Konfliktregion Transkaukasus: zur Politik der Türkei, Irans und Russlands im Transkaukasus, Band 15 von Beiträge zur internationalen Politik, Verlag Universität der München, 1996; ; Motika, R./M. Ursinus (Hg.): Caucasia Between The Ottoman Empire and Iran 1555-1914. Reichert Verlag: Wiesbaden 2000; Cornell, Svante E.: Small Nations and Great Powers: A Study of Ethnopolitical Conflict in the Caucasus, Curzon 2001. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 462 Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS BAS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Buggeln 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Buch von Thomas Piketty hat die Frage der Ungleichheit verstärkt in den Blickpunkt sowohl der wissenschaftlichen wie der politischen Debatte gerückt. Eine große Stärke von Pikettys Buch ist dabei die umfassende Sammlung von Steuerdaten, die eine deutlich bessere Erfassung der Ungleichheit im Längsschnitt ermöglicht. Im Seminar soll, ausgehend von diesen Daten, die Stichhaltigkeit der Argumente von Piketty für die Wandlungen der Ungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert geprüft werden. Hierzu werden historische Studien für einzelne europäische Länder herangezogen. Zudem wird aber auch stärker auf die Frage nach der kulturellen und politischen Dimension von Ungleichheit eingegangen. Literatur:

Seite 140 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014; Dimensionen sozialer Ungleichheit. Neue Perspektiven auf West- und Mitteleuropa im 19. Und 20. Jahrhundert (=Archiv für Sozialgeschichte 54(2014)); Wiemer Salverda (Hg.), The Oxford Handbook on Economic Inequality, Oxford 2011.

51 463 "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert 2 SWS BAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5028 M. Grote 1) findet ab 22.04.2015 statt

Lasttiere, Nadelbäume, Speisepilze – Belebtes zu benennen und in Gruppen zu einzuteilen erscheint als eine basale menschliche Aktivität, welche nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt ist. Gegenstand dieses Seminars ist die historische Entwicklung der Klassifikation als Teil der Geschichte der Lebenswissenschaften. Ausgehend von der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts (etwa Carl von Linné) wollen wir untersuchen, wie sich Klassifikationsverfahren und –systeme in der Wechselwirkung von Wissenschaft mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen (Handel, Kolonialismus) sowie Institutionen (Botanische Gärten, Museen) entwickelten. Nach 1800, so eine zu diskutierende These, wandelte sich die Klassifikation etwa unter dem Eindruck der Formierung der „Biologie“ sowie der Historisierung der Naturgeschichte tiefgreifend. Das vergangene Jahrhundert schuf mit der Expansion von Wissenschaft und Medizin wiederum eine veränderte Situation – wie wurde beispielsweise die Klassifikation von Krankheiten im Zeitalter internationaler Organisationen und Standards, experimenteller Methoden sowie Datenbanken implementiert? Welche Konsequenzen ergaben sich für das Handeln von Menschen aus den Kategorien, in welche wir unsere belebte Umwelt von Mikroben bis zu Menschen einteilen? Diese Fragen werden wir anhand deutsch- und englischsprachiger Texte der Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Da sich anhand des Themas der Klassifikation ein Überblick einer Geschichte der Lebenswissenschaften entwerfen lässt, ermöglicht das Seminar auch einen Einstieg in dieses Feld.

51 464 Zugänge zur Geschichte der DDR 2 SWS BAS Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt

Viele Labels wurden von der Wissenschaft bereits verwendet, um die DDR zu charakterisieren. Während sie in den Medien häufig pauschal als Unrechtsstaat bezeichnet wird, haben Historiker sie in den letzten zwei Jahrzehnten als Fürsorgediktatur (Jarausch), Konsensdiktatur (Sabrow), Erziehungsdiktatur (Wolle), moderne Diktatur (Kocka) und als partizipatorische Diktatur (Fulbrook) beschrieben. Diese Bezeichnungen resultieren zumeist aus dem spezifischen methodischen, zeitlichen und thematischen Zugang des jeweiligen Forschungsprojektes. Das Seminar möchte sich daher der DDR-Geschichte aus verschiedenen Perspektiven nähern, um die genannten Begriffe diskutieren und weitere Zugänge – wie zum Beispiel die transnationale Geschichte oder die Konsumgeschichte – auf ihre Anwendbarkeit überprüfen zu können.

Grundkenntnisse der DDR-Geschichte sowie die Fähigkeit, englische Texte zu lesen, werden vorausgesetzt. Literatur: Andrew Port, The Banalities of East German Historiography, in: ders./Mary Fulbrook (Hg.), Becoming East German. Socialist Structure and Sensibilities after Hitler, New York/Oxford 2013, S. 1-30.

Thomas Lindenberger, Ist die DDR ausgeforscht? Phasen, Trends und ein optimistischer Ausblick, in: APuZ, 24-26/2014, S. 27-32, Online unter: http://www.bpb.de/apuz/185600/ist-die-ddr-ausgeforscht-phasen-trends-und-ein-optimistischer-ausblick?p=all

51 465 „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 B. Beuerle 1) findet ab 14.04.2015 statt

Mit der Perestrojka begann eine tiefgehende Umbruchszeit in der russischen Geschichte. Was als Projekt eines freiheitlichen Reformkommunismus mit menschlichem Antlitz begonnen hatte, geriet in den 1990er Jahren für erhebliche Teile der Bevölkerung zum sozioökonomischen Albtraum. Dieses Seminar folgt der damit verbundenen politischen und ökonomischen Transformation und fragt nach ihren Hintergründen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung des Energiesektors gelegt. Zudem wird nach der Rolle westlicher Akteure bei wirtschaftspolitischen Weichenstellungen im Russland jener Zeit gefragt.

Literatur: Neutatz, Dietmar, Träume und Alpträume: eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013; Kotkin, Steven, Armageddon Averted: the Soviet Collapse, 1970 – 2000, updated ed., Oxford 2008; Gustafson, Thane, Wheel of Fortune. The Battle for Oil and Power in Russia, Cambridge/ London 2012.

51 466 Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach (englisch) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Reimann, A. Tompkins 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 141 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 In the past two decades, “transnational history“ has proliferated to such an extent that it is now almost impossible to avoid. However, not everything bearing the label “transnational“ is equally deserving of it. In this course, we will discuss how attention to cross-border entanglements, dependencies, and circulations can add value to historical research and how such approaches may be practically and sensibly applied. Drawing on a mix of theoretical and empirical texts (many in English, mostly on 19th and 20th century history), we will examine definitions, uses, themes, and difficulties of transnational history.

This course is offered in English; however, reading knowledge of German is required.

51 467 Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) 2 SWS BAS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 X. von Tippelskirch 1) findet ab 15.04.2015 statt

Ihre zeitgenössischen Gegner bezeichneten sie als Fanatiker und Schwärmer, sie selbst hielten sich für Boten Gottes und glaubten fest an die Notwendigkeit, die Institution der Kirche zu reformieren. Sie sammelten Anhänger um sich, mit deren Hilfe sie ihre Visionen zu realisieren hofften. Viele von ihnen nutzten das Medium des gedruckten Wortes, um auf sich aufmerksam zu machen, und fachten kontroverse Debatten an. Ihre religiösen Reformideen implizierten häufig eine radikale Umgestaltung der bestehenden sozialen Ordnung. Damit gerieten sie in Konflikt mit kirchlichen und staatlichen Obrigkeiten, die den Dissens zu marginalisieren suchten. Die Annäherung an dieses für die Frühe Neuzeit bedeutende Phänomen soll hier nicht aus theologischer oder ideengeschichtlicher Perspektive geschehen, vielmehr wird ein sozial- und kulturgeschichtlicher Ansatz verfolgt. Es geht darum – nicht zuletzt anhand der Lektüre zeitgenössischer Quellen – sozio-kulturelle Praktiken im christlichen Europa zu rekonstruieren, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontakte unterschiedlicher Gruppierungen und Formen der Intervention der Obrigkeiten zu beobachten sowie das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Besonderheiten zu richten. Literatur: Hans-Jürgen Goertz, Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit, München 1993;Waltraud Pulz, Nüchternes Kalkül – Verzehrende Leidenschaft, Köln-Weimar-Wien 2007; Anne Jacobson Schutte, Aspiring Saints. Pretense of Holiness, Inquisition, and Gender in the Republic of Venice, 1618-1750, Baltimore 2003.

51 468 Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa 2 SWS BAS Mo 10-16 Einzel (1) FRS191, 4026 P. Weiß Mi 10-16 Einzel (2) FRS191, 4026 P. Weiß Fr 12-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 P. Weiß Fr 10-16 Einzel (4) FRS191, 4026 P. Weiß 1) findet am 20.07.2015 statt 2) findet am 22.07.2015 statt 3) findet am 24.04.2015 statt 4) findet am 24.07.2015 statt

Das Seminar befasst sich mit Ursachen, Verlauf und Charakter der Revolutionen 1989/90 in Osteuropa und der DDR. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach der Rolle der Gewalt.

Das Seminar ist nur für BA-Studenten zugelassen! Literatur: Philipp Ther, 1989 – eine verhandelte Revolution, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 2.2010, URL: http://docupedia.de/zg/1989?oldid=97371

51 469 Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte 2 SWS BAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 J. Eichenberg 1) findet ab 14.04.2015 statt

100 Jahre nach dem Wiener Kongress mehren sich die Veröffentlichungen zu diesem Ereignis, das zur vielzitierten Neuordnung Europas führte. Das Seminar befasst sich mit dem Kongress, seinen Akteuren, Themen und Strukturen im Rahmen der rechtlichen, diplomatischen und gesellschaftlichen Bedingungen seiner Zeit. Dabei soll die Kenntnis verschiedener geschichtswissenschaftlicher Ansätze (u.a. Politik-, Diplomatie-, Kultur-, und Rechtsgeschichte) vertieft und in selbstständigen Interpretationen (mündlich und schriftlich) angewandt werden. Ziel des Seminars ist es darüber hinaus, aktuelle Erscheinungen und Debatten zum Jubiläum kritisch zu diskutieren und den Wiener Kongress in einer längeren Geschichte der großen Verhandlungen zur Zukunft Europas einzuordnen. Literatur: Zur Einführung: Duchhardt, Heinz: Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15. Beck: München 2013; Fahrmeir, Andreas: Revolutionen und Reformen: Europa 1789-1850. Beck: München 2010.

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen

Die Vorlesung behandelt die Geschichte Schwedens vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, d.h. vom Ausscheren aus der Kalmarer Union (1521), der Etablierung der Vasa-Dynastie und der Einführung der Reformation über die „Großmachtzeit“ ( stormaktstiden ) im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang Schwedens als Garantiemacht der europäischen Staatenordnung im 18. Jahrhundert und dem Verlust zahlreicher Territorien im Zeitalter der napoleonischen Kriege

Seite 142 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 (ca.1800-1815). Dabei werden politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen ebenso eine Rolle spielen wie die Veränderungen im religiösen und kulturellen Bereich. Vor allem aber soll nach den Voraussetzungen und Bedingungen für den Aufstieg und Niedergang Schwedens als europäischer Großmacht und dem selbstimaginierten Umbruch vom "großen" zum "kleinen" Land gefragt werden. Einführende Literatur: Michael Roberts: The Swedish imperial experience 1560–1718 , Cambridge etc. 1979. – Klaus Zernack: Schweden als europäische Großmacht der Frühen Neuzeit , in: Historische Zeitschrift 232 (1981), 327–357. – Paul Douglas Lockhart: Sweden in the seventeenth century , London 2004. – Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens , München 2008.

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen

Die Ringvorlesung widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Frage, wie der Norden und der Süden Europas historisch wechselseitig konzeptionalisiert wurden, welche Wahrnehmungsmuster und Stereotypisierungen sich dabei entwickelt haben und auf welche Weise sich diese in der heutigen Beurteilung von „Norden“ und „Süden“ fortsetzen und in den jeweiligen nationalen, regionalen und gesamteuropäischen gesellschaftlichen Kontext einschreiben. Dabei spielt insbesondere die mentale Nord-Süd- Spannung und deren imaginäre Sinnkonstruktionen und –dekonstruktionen eine Rolle. Die Nord-/Süd-Polarität der Sichtweisen ist dabei in der Regel wechselseitig voneinander abhängig – was eine Analyse besonders komplex, aber auch interessant und lohnend macht. Als Quellengrundlage steht die historische Reiseliteratur im Mittelpunkt der Überlegungen. Die Vorlesungen finden entweder in deutscher oder englischer Sprache statt. Einführende Literatur: Norbert Götz, Jörg Hackmann, Jan Hecker-Stampehl (Hgg.): Die Ordnung des Raums – Mentale Landkarten in der Ostseeregion , Berlin 2006. – Dieter Richter: Der Süden – Geschichte einer Himmelsrichtung , Berlin 2009. Diese Ringvorlesung ist Teil eines Forschungsprojektes „La perception de soi, de l´autre, de l´espace et de l´état dans la littérature de voyage/Selbst-, Fremd-, Raum- und Staatsbilder in der historischen Reiseliteraturforschung“, das von der Deutsch- Französischen Universität/Université Franco-Allemande für zwei Jahre gefördert wird.

B-09: Fachdidaktik Geschichte

51 551 Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) 2 SWS GGS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 S. Ehl

GGS Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.405 F. Eckert

GGS Mi 12-14 wöch (3) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt

Dieses Seminar führt als erster Teil des Moduls "fachdidaktische Basiskompetenzen" in Grundfragen der Geschichtsdidaktik ein. Am Beispiel eines konkreten Unterrichtsgegenstandes soll u.a. erörtert werden, welche fachdidaktischen Kriterien bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind, worin der Beitrag des Fachs Geschichte beim Kompetenzerwerb besteht und welche Medien im Geschichtsunterricht zur Schulung von Narrativität und der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins eingesetzt werden. Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012f.; Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1 + 2, 2012; Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. erweiterte Auflage 2011.

51 552 Planung von Geschichtsunterricht (GS II) 2 SWS GGS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 08-10 wöch (2) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 10-12 wöch (3) FRS191, 5008 S. Hillebrecht 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 14.04.2015 statt

Dieses Seminar führt als zweiter Teil des Moduls B_09 (fachdidaktische Basiskompetenzen) in die Planung von Geschichtsunterricht ein. Am Beispiel eines ausgewählten Unterrichtsgegenstandes werden die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung theoretisch erläutert und praktisch erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf der Themenfindung, den Kompetenzbezügen und der Formulierung der Aufgabenstellung. Die Studierenden erarbeiten im Seminar einen ausführlichen Stundenentwurf, der in Teilen durchgeführt und reflektiert werden soll. Die Modulabschlussprüfung ist eine benotete Hausarbeit (Stundenentwurf). Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012; Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2010.

B.A. Geschichte (StPO 2011)

Modul B-01: Einführung Alte Geschichte

Seite 143 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 108 Tacitus und der Principat 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 109 Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike 2 SWS SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 M. Nebelin 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 110 Hannibal und die römische Republik 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 121

51 111 Die "homerische Gesellschaft" 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 121

51 112 Die Gracchen 2 SWS SE Mi 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 121

51 113 cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 121

51 114 Handel und Raub in der griechischen Antike 2 SWS SE Do 08-10 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 144 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 122

51 115 Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland 2 SWS SE Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 A. Kohring 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

51 116 Alexander und der Hellenismus 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 R. Bellin 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

51 117 Griechische Verfassungstheorie 2 SWS SE Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte

Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 205 Der Deutsche Orden 2 SWS SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 114 K. Döring 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 206 Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter 2 SWS SE Mi 12-14 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Faber 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 207 Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten 2 SWS SE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 208 Brandenburg als Klosterlandschaft 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 I. Garlisch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

51 209 Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Jaser 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

Seite 145 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 210 Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

51 211 England und der Kontinent im Mittelalter 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 P. Meller 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte

Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

Seite 146 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 410 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 2 SWS SE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 411 "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 C. Gatzka 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 413 Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte 2 SWS SE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 J. Hansen 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

51 416 Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 L. Lenel 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

51 417 In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 X. von Tippelskirch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

51 419 Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 H. Wieters 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

TUTORIEN zu den Einführungsmodulen

Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen.

51 601 TU I: Recherche, Lektüre, Präsentation 2 SWS TU Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5061 J. Zaborowski

TU Di 16-18 wöch (2) FRS191, 5061 J. Zaborowski 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt

Im Tutorium I, das als erstes von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung (Bibliographieren, OPAC- und Internet-Recherche, Bibliotheksnutzung) erarbeitet. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen (Lesestrategien, Notizen, Exzerpte, Abstracts) führt dann systematisch zur Vorbereitung auf erste wissenschaftliche Referate und schriftliche Hausarbeiten.

51 602 TU II: Geschichte im Spiegel der Historischen Hilfswissenschaften 2 SWS TU Mi 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Geißler

TU Mi 14-16 wöch (2) DOR 24, 1.405 M. Geißler 1) findet ab 15.04.2015 statt 2) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 147 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Tutorium II, das als zweites von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen des historischen Quellenbegriffs erarbeitet. Der wissenschaftliche Weg der Aufbereitung von Quellen zu Editionen wird nachgezeichnet und führt so systematisch zum Kennenlernen der Arbeitsweise vieler sogenannter historischer Hilfswissenschaften an ausgewählten epochenspezifischen Beispielen und zur adäquaten Verwendung und Interpretation der Ergebnisse dieser Disziplinen.

51 603 TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft 2 SWS TU Mo 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.404 J. Lemberg

TU Mo 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 M. Zierenberg TU Fällt aus! wöch N.N. 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 13.04.2015 statt

Im Tutorium III, das als drittes von drei epochenübergreifenden, aber curricular aufeinander aufbauenden Tutorien zu den Arbeitstechniken in den Geschichtswissenschaften studiert werden soll, werden zunächst Grundlagen der Geschichtstheorie und historischen Methode erarbeitet. Die Beschäftigung mit grundlegenden Paradigmen historischer Forschung nach 1945 führt dann systematisch zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Debatten und Kontroversen des Faches und ihren jeweiligen wissenschaftlichen, biographischen und politischen Dimensionen in der jüngeren Zeit.

Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 119 Politisches Denken in der athenischen Demokratie 2 SWS BAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 120 Die Verfassung der römischen Republik 2 SWS BAS Fr 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

Seite 148 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Seite 149 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 225 Völkerwanderung als Migrationsgeschichte 2 SWS BAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 226 Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung 2 SWS BAS Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 227 Renaissance - Physiognomie einer Epoche 2 SWS BAS Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (5) MO 40, 219/220 M. Schürer Do 16-20 Einzel (6) MO 40, 219/220 M. Schürer Fr 10-14 Einzel (7) MO 40, 219/220 M. Schürer 1) findet am 05.06.2015 statt 2) findet am 18.06.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 25.06.2015 statt 5) findet am 26.06.2015 statt 6) findet am 02.07.2015 statt 7) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Modul B-06: Vertiefung Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 150 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 303 Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit 2 SWS BAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt

Seite 151 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 152 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 153 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 461 Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert 2 SWS BAS Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch, I. Mirzayev 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 462 Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS BAS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.405 M. Buggeln 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

Seite 154 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 463 "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert 2 SWS BAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5028 M. Grote 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 464 Zugänge zur Geschichte der DDR 2 SWS BAS Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 465 „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 B. Beuerle 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 466 Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach (englisch) 2 SWS BAS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 219/220 C. Reimann, A. Tompkins 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 467 Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) 2 SWS BAS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 X. von Tippelskirch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 468 Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa 2 SWS BAS Mo 10-16 Einzel (1) FRS191, 4026 P. Weiß Mi 10-16 Einzel (2) FRS191, 4026 P. Weiß Fr 12-14 Einzel (3) MO 40, 219/220 P. Weiß Fr 10-16 Einzel (4) FRS191, 4026 P. Weiß 1) findet am 20.07.2015 statt 2) findet am 22.07.2015 statt 3) findet am 24.04.2015 statt 4) findet am 24.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 469 Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte 2 SWS BAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 J. Eichenberg 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 142

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 143

BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Seite 155 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Für Informationen zur Teilnahme am PRÜFUNGSKOLLOQUIUM als Abschluss des Praktikums wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Palm: https://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/gender_science/bzq

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt

Unter der Bezeichnung „Digital Humanities“ formiert sich gegenwärtig eine neue, methodisch ausgerichtete Disziplin. Die Digital Humanities sehen sich in einer Vermittlerfunktion zwischen den klassischen Geistes- und Kulturwissenschaften und der Informatik und unterziehen die Methoden ihrer Herkunftsfächer einer digitalen Transformation. In der Veranstaltung sollen anhand ausgewählter historischer Datenbestände verschiedene Ansätze, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities vermittelt und praktisch erprobt werden. Dazu werden u.a. folgende Themen zählen: Datenaufbereitung und -bereinigung, Textual Data Mining (Analyseverfahren zur Entdeckung von Bedeutungsstrukturen aus natürlichsprachlichen Texten), Named Entity Recognition (automatisierte Extraktion von Personen-, Organisations- und Ortsnamen), Verknüpfung mit Norm- und Geodaten, soziale Netzwerkanalyse (Untersuchung von Beziehungsstrukturen zwischen Akteuren). Die Visualisierung der Daten und Ergebnisse soll dabei stets mit berücksichtigt werden. Die Teilnehmer/innen werden zur aktiven Mitgestaltung der Veranstaltung angehalten und können die Übung durch Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung abschließen. Literatur: Johanna Drucker et al.: Introduction to digital humanities - Concepts, Methods, and Tutorials for Students and Instructors, 2013. - http://dh101.humanities.ucla.edu ; Susan Schreibman, Ray Siemens, John Unsworth (Eds.): A Companion to Digital Humanities, Oxford: Blackwell, 2004. - http://www.digitalhumanities.org/companion/

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seit Jahren lässt sich ein Trend zur Popularisierung von Geschichte beobachten. Geschichte wird zum Rohstoff, dessen Versatzstücke unterschiedlichste Akteure auf mannigfaltige Art und Weise verwenden. Jenseits der akademischen Geschichtsschreibung und Fachdiskurse gibt es zahlreiche weitere Akteure und Institutionen, die sich der Darstellung, Aufbereitung, Vermittlung und Erschließung von Vergangenheit widmen und dabei um Deutungen, Reputation und angemessene Regeln ringen. Dazu zählen zunächst einmal die Sachwalter der institutionalisierten Erinnerungs- und Bewahrungsinfrastruktur (Archivare, Dokumentare, Bibliothekare und Kustoden). Öffentliche Geschichtsdarstellung wird jedoch auch von vielen anderen betrieben, etwa von Journalisten, Publizisten und Verlegern, Schriftstellern und Zeitzeugen, im Fernsehen, Rundfunk und Spielfilmen sowie in Gedenkstätten, Museen und durch Staatsanwälte. Die Medien vermitteln nicht einfach nur historische

Seite 156 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Informationen, sondern entfalten eine dem akademischen Diskurs fremde Wirkkraft, welche die Modalitäten unseres Wahrnehmens, Kommunizierens und Denkens prägt. Jedoch scheint sich die traditionelle Grenze zwischen der etablierten Geschichtswissenschaft und den anderen Akteuren im historischen Themenfeld seit längerem aufzulösen. Die Lehrveranstaltung wird verschiedene Aspekte der angewandten Geschichte insbesondere in Hinblick auf ihre Medialisierung und Informatisierung thematisieren. Literatur: Frank Bösch / Constantin Goschler (Hgg.): Public history. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. 2009; Jacqueline Nießer / Juliane Tomann (Hgg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit. Paderborn 2014.

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt

Grundkurs II (4 SWS) wird angeboten für AnfängerInnen sowie Studierende mit sehr geringen bzw. stark verschütteten Vorkenntnissen. Er baut auf dem Wissen um kulturelle Besonderheiten der Sprachverwendung und Grundkenntnissen von Struktur und Aufbau der Sprache auf. Es werden grundlegende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Grundwortschatz zu Alltagsthemen und zum Hochschulbereich, Grundregeln der aserbaidschanischen Grammatik und Phonetik, Satzbau, Fragewörter etc.) trainiert. Lese-, Schreib- und Übersetzungsübungen mit historischem Bezug dienen der Festigung grundlegender Fertigkeiten in diesen drei Bereichen. Die zwei wichtigsten angestrebten Endeffekte des Kurses sind: Die häufigsten Gesprächssituationen im alltäglichen und beruflichen Leben sprachlich bewältigen zu können. Einfache aserbaidschanische (mündliche und schriftliche) Texte im fachlichen Kontext verstehen bzw. selbst verfassen zu können. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme und bestandener Klausur (max. 6 Punkte). Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Zentralasienstudien (S1) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insg. 10 SP). Literatur: Mammadova, Rena: Aserbaidschanisch Wort für Wort Reise Know-How Verlag, 2007. Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt.

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt

Der Aufbaukurs (4 SWS) vermittelt Sprachkenntnisse vergleichbar dem Niveau der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens (kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverständnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck) sowie weiterführende Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur und Einführung in die Fachsprache. Anhand der Lektüre, Schreib- und Übersetzungsübungen von Alltagstexten und einfachen bis mittelschweren Fachtexten zur Geschichte Kaukasiens/Aserbaidschans werden Wortschatz sowie Grammatikkenntnisse vertieft, freie Kommunikation sowie Grundfertigkeiten im Verstehen und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte der Alltags- und einfachen Fachsprache geübt. Ziel ist die Fähigkeit des verstehenden Hörens und schriftlichen Übersetzens von einfachen bis mittelschweren historischen Quellen zur Geschichte Aserbaidschans. Abschluss: Sprachzertifikat - Leistungsschein mit Note und ECTS-Punkten bei regelmäßiger Teilnahme (4 SP) und bestandener Klausur (2 SP) max. 6 Punkte; Für den Abschluss im Rahmen des Masterstudiengangs Central Asia Studies (S2 ) ist der Nachweis von insg. 6 SWS (i. d. R. 75 Std. Präsenzzeit) erforderlich, die Modulabschlussprüfung erfolgt mit Klausur (90-120 min) 2 SP und mündlicher Prüfung (20-30 min) 2 SP (insgesamt 10 SP). Literatur: Landmann, Angelika: Aserbaidschanisch. Kurzgrammatik, Wiesbaden, 2013. Rahmati, Nemat/ Korkut Bugday: Aserbaidschanisch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen, Wiesbaden, 1998. Rahmati, Nemat: Aserbaidschanisch-deutsches Wörterbuch, Engelschoff 1999. Weitere Materialien werden vom Kursleiter verteilt.

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt

Mit kaum einem Qualitätstitel wird im po-litischen Alltag soviel Schindluder getrieben wie mit dem Begriff Charisma. Kein jungdynamischer Hoffnungsträger ist vor dieser Erwartung mehr sicher. Die Medien halten Ausschau nach ihnen, befördern und demontieren sie. Am gestrandeten CSU-Politiker Freiherr Karl Theodor zu Guttenberg könnte dies exemplarisch gezeigt werden. Der sowohl theologisch als auch herrschafts-soziologisch vorbelastete Begriff Charisma wird mittlerweile alltagssprachlich in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen verwandt. Der Soziologe Max Weber spricht von gottgesegneten, übermenschlichen, übernatürlichen Eigenschaften, die den Träger von Charisma zum Vorbild und Führer machen. Einst galten nur missionarische Propheten, siegreiche Feldherren und sprachgewaltige Demagogen als charismatische Prototypen. Diese werden in seiner Herrschaftstypologie beschrieben als außeralltäglich in ihrer zwingenden Kraft an Unwiderstehlichkeit, Überlegenheit und Gelassenheit.

Seite 157 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Heute jedoch nach der Entsakralisierung des Begriffs steht Charisma eher für Aura und Authentizität, Spontaneität und inszenatorische Professionalität. Eine Persönlichkeit, eine Botschaft und die entsprechende Machttechnik sind die drei entscheidenden Faktoren bei der Cha-rismabildung. Demokratie und Charisma verkörpern aber streng genommen eher Gegensätzliches. Denn als Herrschaft des Alltags ist die Demokratie der Normalität berechenbaren Regeln verpflichtet, während Charisma ja gerade für Außeralltag und Nicht-Normalität, Emotionaliät und Unbe-rechenbarkeit steht. Deshalb sind demokratische CharismatikerInnen, um die es in der Übung vornehmlich gehen soll, auch in der Regel nach ihren strahlenden Erfolgen wegen der überschießenden Erwartungsflut zum Scheitern verurteilt. Als prominente historische und aktuelle Beispiel seien neben Indira Gandhi, John F. Kennedy und Willy Brandt der amtierende US-Präsident Barack Obama genannt, der als angetretener Friedens- und Reformmissionar heute erleben muss, dass sein Heilsversprechen „Yes we can“ in den politischen Niederungen nur noch als Spottvers zitiert wird. Nach dem bei Max Weber spezifizierten Amtscharisma des Papstes und dem Erbcharisma in Dynastien haben wir es in Mediendemokratien mit einem ganzen Fächer von charismatisch bewerteten Typen zu tun, den es in der Übung an aktuellen Beispielen offen zu legen gilt.

51 495 Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 2 SWS A. Nützenadel EX

51 510 Praktikumsrunde 14-tägig (Praktikumskolloquium) 1 SWS PL Do 14-16 14tgl. (1) FRS191, 5028 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt

Zu einem BZQ-Praktikum im Fach Geschichte gehört neben dem Praktikumsbericht obligatorisch ein Praktikumsgespräch, das nach dem Praktikum absolviert werden soll. Die Praktikumsrunde bietet in regelmäßigen Abständen (ca 14tägig, Termine siehe Homepage Palm unter BZQ) einer kleinen Gruppe von Studierenden in Form eines einmalig zu besuchenden Kolloquiums ein Forum für dieses Gespräch. Für die Teilnahme und Absprache des persönlichen Termins wird um rechtzeitige Anmeldung per Mail gebeten. Die voraussichtlichen Termine für die Praktikumsgespräche sind folgende: 16. April, 7. Mai, 21. Mai, 04. Juni, 18. Juni, 2. Juli und 16. Juli

Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte

Interessante Informationen zur Lehrerausbildung und zusätzliche Lehrangebote finden Sie auch hier: http://pse.hu-berlin.de/

51 551 Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) 2 SWS GGS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 S. Ehl

GGS Di 10-12 wöch (2) DOR 24, 1.405 F. Eckert

GGS Mi 12-14 wöch (3) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

51 552 Planung von Geschichtsunterricht (GS II) 2 SWS GGS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 08-10 wöch (2) FRS191, 4031 E. Göbel

GGS Di 10-12 wöch (3) FRS191, 5008 S. Hillebrecht 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

Modul B-10: Schulpraktische Studien

Das Modul B-10 muss im Bachelorstudium nur von Kernfachstudierenden belegt werden, welche anschließend einen "Kleiner Master" (60 LP) studieren möchten.

Seite 158 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Studierende mit anschließendem "Großen Master" (120 LP) und alle Zweitfachstudierende Geschichte belegen dieses Modul erst im Masterstudium!

51 560 Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 1 SWS SE Mo 10-12 14tgl. (1) FRS191, 5008 M. Toepfer

SE Di 08-10 14tgl. (2) FRS191, 5061 S. Hillebrecht

SE Mi 08-10 14tgl. (3) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Do 14-16 14tgl. (4) FRS191, 5061 T. Sandkühler 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt 4) findet ab 16.04.2015 statt

Dieses Seminar bereitet unmittelbar auf die Schulpraktischen Studien vor. Es werden die im Grundlagenseminar II erreichten Planungskompetenzen vertieft, Methoden zielgerichteter Unterrichtsbeobachtung (Hospitation) vorgestellt und Kompetenzen künftiger Lehrkräfte mit Blick auf empirische Befunde der Lehrerbildungsforschung diskutiert. Seminarbeginn: 15.04.2015, 14tägig

Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

51 561 Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) 2 SWS PR Block S. Hillebrecht

PR Block E. Göbel

PR Block T. Sandkühler

PR Block M. Toepfer

Anmeldung und Zulassung werden durch das Servicezentrum Lehramt in der Professional School of Education der HU geregelt. Beachten Sie dessen Aushänge bzw. die Informationen im Internet. Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

51 562 Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 2 SWS SE Mo 14-16 Einzel (1) FRS191, 5061 S. Hillebrecht Mo 14-16 Einzel (2) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (3) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (4) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer

SE Mi 10-12 wöch (5) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Mi 14-16 wöch (6) FRS191, 5061 T. Sandkühler

SE Fr 10-12 wöch (7) FRS191, 5008 E. Göbel, M. Toepfer 1) findet am 13.04.2015 statt 2) findet am 06.07.2015 statt 3) findet am 18.04.2015 statt 4) findet am 25.04.2015 statt 5) findet ab 15.04.2015 statt 6) findet ab 15.04.2015 statt 7) findet ab 17.04.2015 statt

Ausgehend von den Unterrichts- und Hospitationserfahrungen während des Praktikums bereitet dieses Seminar die Schulpraktischen Studien nach. Vor dem Hintergrund aktueller geschichtsdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung diskutieren wir ausgewählte Unterrichtsversuche und Beobachtungsschwerpunkte, die im Portfolio kritisch reflektiert werden sollen. Die Grundlage bilden daher alle im Praktikum eingesetzten Materialien. Literatur: Eine aktualisierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

Seite 159 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster)

Interessante Informationen zur Lehrerausbildung und zusätzliche Lehrangebote finden Sie auch hier: http://pse.hu-berlin.de/

Modul ME-01: schulpraktische Studien

Dieses Modul ist nur zu belegen, wenn es im Bachelor noch nicht belegt wurde! (Sollten Sie den "Großen Master" (120 LP) studieren und das Modul bereits im Bachelor absolviert haben, informieren Sie sich im Prüfungsbüro, welche Leistungen Sie stattdessen erbringen müssen.)

51 560 Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 1 SWS SE Mo 10-12 14tgl. (1) FRS191, 5008 M. Toepfer

SE Di 08-10 14tgl. (2) FRS191, 5061 S. Hillebrecht

SE Mi 08-10 14tgl. (3) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Do 14-16 14tgl. (4) FRS191, 5061 T. Sandkühler 1) findet ab 13.04.2015 statt 2) findet ab 14.04.2015 statt 3) findet ab 15.04.2015 statt 4) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

51 561 Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) 2 SWS PR Block S. Hillebrecht

PR Block E. Göbel

PR Block T. Sandkühler

PR Block M. Toepfer detaillierte Beschreibung siehe S. 159

51 562 Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) 2 SWS SE Mo 14-16 Einzel (1) FRS191, 5061 S. Hillebrecht Mo 14-16 Einzel (2) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (3) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer Sa 10-17 Einzel (4) FRS191, 5061 E. Göbel, S. Hillebrecht, T. Sandkühler, M. Toepfer

SE Mi 10-12 wöch (5) FRS191, 5061 E. Göbel

SE Mi 14-16 wöch (6) FRS191, 5061 T. Sandkühler

SE Fr 10-12 wöch (7) FRS191, 5008 E. Göbel, M. Toepfer 1) findet am 13.04.2015 statt 2) findet am 06.07.2015 statt 3) findet am 18.04.2015 statt 4) findet am 25.04.2015 statt 5) findet ab 15.04.2015 statt 6) findet ab 15.04.2015 statt 7) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Modul ME-02: Geschichtsdidaktik

51 553 Lernbüro 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.405 E. Göbel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 160 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Diese Übung im Rahmen des Moduls ME_02 stellt Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht vor. Parallel zur Diskussion geeigneter Aufgabenformate und Lernarrangements erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein Praxisbeispiel zu einem selbst gewählten Inhalt, bei dem die Individualisierung des Lernens und die Herausforderungen selbständigen Arbeitens im Mittelpunkt stehen. Es besteht außerdem die Möglichkeit die Arbeitsform Lernbüro an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum kennenzulernen. Die Übung bezieht sich auf das Hauptseminar Inklusiver Geschichtsunterricht (51558). Literatur: Adamski, Peter: Auf vielen Wegen ins Land der Pharaonen. Innere Differenzierung im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen 131/ Differenzierung, S.2-13; Groeben, Annemarie von der: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen, 2008; Kühberger, Christoph/ Elfriede Windischbauer: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht, 2011.

51 554 Handlungs- und Projektorientierung an außerschulischen Lernorten: Chancen, Grenzen und Herausforderungen für den inklusiven Unterricht 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 S. Hillebrecht 1) findet ab 15.04.2015 statt

Diese Übung untersucht anhand von ausgewählten Beispielen die Handlungs- und/oder Projektorientierung bei ausserschulischen Lernorten: Welche Möglichkeiten gibt es und welche wären darüber hinaus denkbar, um die Eigen- und Selbstaktivität der Schülerinnen und Schüler zu verstärken? Inwieweit berücksichtigt das Angebot die Maßgabe eines inklusiven Geschichtsunterrichts? Welche Erfahrungen werden den Schülerinnen und Schüler ermöglicht und welche Sinneskanäle werden bei der Vermittlung angesprochen? Inwiefern differenziert das Angebot beim "realen Handeln"? Wer wird bei der Umsetzung von Projekten in Blick genommen: Alle Lernenden oder doch nur die Fortgeschrittenen, die bereits über die notwendige Methodenkompetenz (Medien, Verfahren, Techniken) verfügen? Auf der Basis der Bestandsaufnahme und -analyse will die Übung ein Modell für eine differenzierte Handlungs- und Projektorientierung am Beispiel eines außerschulischen Lernortes entwickeln. Literatur: Bärbel Völkel: Handlungsorientierung, in: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 4. Aufl., 2013, S. 49-64. Ulrich Mayer: Historische Orte als Lernorte, in: a.a.O., S. 389-407. Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze, 10. Aufl. 2012, S. 136-149.

51 555 Sprache im Geschichtsunterricht 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 E. Göbel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Geschichte denken als mentale Operation und als Ziel des Geschichtsunterrichts ist primär eine sprachliche Leistung. Diese Übung im Rahmen des Moduls ME_02 diskutiert ausgehend von den Theoriekonzepten im Hauptseminar Möglichkeiten die fachspezifische Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern. Parallel zur Vorstellung geeigneter Aufgabenformate und Lernbegleitinstrumente erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein Praxisbeispiel zu einem selbst gewählten Inhalt, bei dem die Schulung der narrativen Kompetenz und die damit verbundenen fachsprachlichen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Die Übung bezieht sich auf das Hauptseminar Sprache im Geschichtsunterricht. Literatur: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache, 2010; Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, 2013; Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, 2010.

51 556 Sprache im Geschichtsunterricht 2 SWS HS Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 T. Sandkühler 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 558 Inklusiver Geschichtsunterricht 2 SWS HS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 E. Göbel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Die Verknüpfung von fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive ist eine aktuelle und zentrale Herausforderung im Hinblick auf die Gestaltung eines inklusiven Geschichtsunterrichts. Da sich die aktuelle Geschichtsdidaktik weniger am „chronologischen Durchgang“ orientiert, sondern historische „Längsschnitte“ entlang aktueller Fragestellungen fokussiert, planen die Studierenden eine Unterrichtseinheit zur Thematik „Migration, Flucht, Vertreibung“ für einen inklusiven Geschichtsunterricht, die noch während des Semesters an zwei Berliner Schulen erprobt werden soll. Im Vordergrund steht dabei die didaktische Herausforderung, Kompetenzen und Interessen der Lernenden mit den fachlichen Ansprüchen der Geschichtsdidaktik zu verbinden. Das Seminar kooperiert mit der zeitgleich stattfindenden LV von Dr. Oliver Musenberg, sodass abwechselnd die geschichtsdidaktische und die sonderpädagogische Perspektive in den Blick rücken. Literatur: Barsch, Sebastian/ Hasberg, Wolfgang (Hg.): Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle, 2014; Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1/2, 2012.

Seite 161 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul ME-03: historisches Wissen

51 118 Macht und Religion in der Antike (ME-03) 4 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Tiersch Do 12-14 wöch (2) FRS191, 5008 T. Sandkühler 1) findet ab 15.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt

Politische Macht konnte in den Gesellschaften der Antike nur in engen Grenzen sakral legitimiert werden. Dies ist auch einer der Gründe für die Entstehung vielfältiger Formen der politischen Organisation. Dennoch besaßen unterschiedlichste Kulte, v.a. als Opferkulte, erhebliche Bedeutung für die politische und kulturelle Identität nahezu aller Gemeinschaften. Abweichungen wurden zuweilen bestraft, wie z.B. der Prozeß gegen Sokrates 399 v. Chr., das Verbot der Bacchanalienkulte in der Römischen Republik 168 v.Chr., aber auch das Vorgehen der Behörden gegen die Christen im Römischen Kaiserreich zeigen. Das Seminar möchte sich der Bedeutung antiker Religionen für die Legitimation von Macht und politischer Ordnung widmen und zugleich danach fragen, welche Veränderungen der Aufstieg des Christentums als einer Bekenntnisreligion für Äußerungsformen von politischer Macht bedeutete. Literatur: B. Linke: Antike Religion, München 2014

Modul ME-04: Neueste Geschichte

Bitte wählen Sie VL, UE und HS (= Masterseminar!) aus dem Angebot der "Neuesten Geschichte" der Module des "Master of Arts". Die Masterseminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Hauptseminaren: MAS = HS!

51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

Seite 162 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 163 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 164 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt

Die Bezugnahme auf biologische Prozesse und biowissenschaftliche Forschung ist mehr denn je Kennzeichen sowohl aktueller politischer Regulierungen als auch von Konzepten des Selbst. Die Ungleichheitskategorien Geschlecht und »Rasse« sind in diese »Verstaatlichungen des Biologischen« (Foucault) eingebunden und reartikulieren sich unter vorherrschenden Verhältnissen als zentrale Aspekte einer »Optimierung des Lebens«, der Kontrolle und (Selbst-)Führung des individuellen Körpers wie der Bevölkerung. Im Seminar widmen wir uns Analysen aus dem Feld der Gender/Queer und Critical Race Studies, die insbesondere aus historischen, postkolonialen und feministischen Perspektiven die enormen Entwicklungen im Bereich der Biowissenschaften und -technologien und die gesellschaftlichen Transformationen in den Blick nehmen. Geschlecht und »Rasse« dienen dabei als Analysekategorien zum Verständnis gegenwärtiger Biopolitiken. Literatur: - Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft (S. 276-305) - Mbembe, Achille (2008): Nekropolitik. In: Atzert, Thomas; Karakayali, Serhat; Pieper, Marianne; Tsianos, Vassilis (Hrsg.): Biopolitik - in der Debatte, S. 64-96 - Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hrsg.) (2012): Biopolitik und Geschlecht

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 165 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im antiklerikalen Furor der Französischen Revolution wurden religiöse Praktiken wie Prozessionen oder Heiligenverehrung karikiert. An ein Ende kamen sie damit nicht. Ganz im Gegenteil wurden als Reaktion auf die Herausforderung von Aufklärung und Französischer Revolution alte Frömmigkeitsformen reaktiviert oder neue inszeniert. Die These von der fortschreitenden Säkularisierung ist daher gerade für das 19. Jahrhundert widerlegt worden. So führten die Konflikte mit der Wissenschaft zum einen und dem Antiklerikalismus diverser Provenienz zum anderen zu neuen Verständigungsprozessen oder Zusammenschlüssen. Mit Wallfahrten, Wundern, Herz-Jesu-Verehrung und Marienerscheinungen reagierte insbesondere der europäische Katholizismus auf die Infragestellung durch Rationalismus, Naturwissenschaft, Protestantismus und Sozialismus. Welche Konflikte sich daraus ergaben und welche Folgen diese hatten, wird in diesem Masterseminar thematisiert werden. Dabei sollen die Zusammenhänge mit politischen und sozioökonomischen Prozessen sowie das Potential gender- und emotionsgeschichtlicher Zugänge aufgezeigt werden. Insgesamt gilt es einerseits die Andersartigkeit des 19. Jahrhunderts in seinen religiösen Manifestationen zu entdecken, aber andererseits auch die Kontinuitätslinien aufzuzeigen, die das 19. Jahrhundert mit der Gegenwart verbinden.

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Seminar wird Quellen, Akteure und Perzeptionen von Macht und Herrschaft seit dem Erringen der zweiten Unabhängigkeit in den drei südkaukasischen Republiken Georgien, Armenien und Aserbaidschan untersuchen und nach deren Beständigkeit fragen. Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Schwerpunkte: Begriffe „Macht“ und „Herrschaft“ in armenischen, georgischen, aserbaidschanischen Kulturen (Linguistische Kontextualisierung); Traditionen der Generierung von Macht und Herrschaftseliten (sowjetische Kontextualisierung);„Machtergreifung“ - Quellen, Akteure, Ressourcen (zweite Staatlichkeit); Individuelles und Gruppenverhalten der vom Machtstreben bestimmten oder betroffenen Personen, Inszenierung von Macht; Geschichtspolitik und Mythologisierung von Geschichte als Machtinstrument. Literatur: Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel, hrsg. von Jörg Baberowski u.a., Frankfurt/New York 2008; Foucault, M.: Analytik der Macht, Frankfurt am Main 2005; Arendt, H.: On Violence. New York, London 1970 (deutsche Ausgabe: Macht und Gewalt. Piper, München 1970, 15. Auflage 2003); Christophe, Barbara: Metamorphosen des Leviathan einer postsozialistischen Gesellschaft. Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht. Bielefeld, Transcript. 2005; Fenz, Hendrik: Transformation in Aserbaidschan: Nationalismus als Brücke zur Demokratie? Dissertation. Universität Hamburg 2003; Köhler, Jan/ Zürcher, Christopher (Hg.): Potentials of Disorder. Introduction. Manchester 2003; Lehmann, M.: Eine Sowjetische Nation. Nationale Sozialismusinterpretationen in Armenien seit 1945, Frankfurt 2012. Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung besprochen.

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt

Was war das 20. Jahrhundert? Diese Frage soll am Beispiel von Büchern beantwortet werden, die selbst zu Markzeichen des 20. Jahrhunderts geworden sind. Literatur: Eric Hobsbawm, Das Jahrhundert der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995; Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006.

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt

Einige der Schwerpunkte des Seminars sind die Rolle des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. – des sogen. Romantikers auf dem Thron – bei der Ausgestaltung des preußischen Bauwesens und die Umgestaltung von Sanssouci und der Stadt Potsdam in den Jahren 1840-1860. Dabei werden Werke der „Architekten des Königs“ F. A. Stüler und L. Persius in Potsdam und Sanssouci vorgestellt und analysiert. Auch der Einfluss, den der König mit seinen Zeichnungen und Entwürfen auf die Entwicklung der Bauten in Sanssouci und Babelsberg ausübte, wird thematisiert. Nicht zuletzt war dieser König einer der bedeutendsten Impulsgeber für die Erhaltung der historischen Bau- und Kunstdenkmäler in Preußen und darüber hinaus (Köln, Heilsbronn). Die in seiner Regierungszeit erstmals einsetzenden denkmalpflegerischen Maßnahmen an solchen Klosterkirchen wie Heiligengrabe, Chorin, Lehnin und Kolbaz wurden in Zusammenarbeit mit den Architekten der Oberbaudeputation in Berlin realisiert. Eine vergleichende Betrachtung der Verhältnisse in Frankreich (französische Denkmalpflege der „Commission des monuments historiques“) soll das Seminar beschließen. Literatur: Geyer, Albert: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Architekt, in: DBZ 56, 1922, S. 525-562; Geyer, Albert: König Friedrich Wilhelm IV. und seine Bauten, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 42, 1925, S. 81-88; Dehio, Ludwig: Friedrich Wilhelm von Preußen, ein Baukünstler der Romantik, Berlin 1961; Börsch-Supan, Eva: Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870, München 1977; Börsch-Supan, Eva: Friedrich Wilhelm IV. und das antike Landhaus, in: Berlin und die Antike, AKat., Berlin 1979 (Ergänzungsband), S. 491-494, Begleitbuch zur Ausstellung: Ludwig Persius, Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV., Potsdam 2003; Börsch-Supan, Eva; Müller-Stüler, Dietrich: F. A. Stüler, Berlin 1997; Stiftung Preuß. Schlösser und Gärten (Hg.): „Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen“, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum 150. Todestag, Potsdam 2011, Ausst.-Kat. Friedrich Wilhelm IV., Künstler und König, Potsdam 1995; Landesdenkmalamt Berlin/TU Berlin (Hg.): Auch die Denkmalpflege hat Geschichte, F. von Quast (=Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Bd. 29), Berlin 2008.

Seite 166 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt

Verhalten erscheint uns heute als nicht erklärungsbedürftiger Begriff; als Historikerinnen und Historiker beschäftigen wir uns ganz selbstverständlich mit dem Verhalten von Menschen in vergangenen Epochen. Der Begriff taucht aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Konversationslexika auf, als eine Reihe von Wissenschaften in den USA beginnen, sich als Wissenschaften vom menschlichen Verhalten zu begreifen. Nachdem diese Veränderung und ihre Bedeutung für das Verständnis des Menschen und seiner Vergesellschaftungsformen im ersten Teil des Seminars untersucht wird, sollen im zweiten Teil an ausgewählten Beispielen praktische Formen der Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung in verschiedenen politischen Systemen untersucht werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf der Entstehung der Verhaltensökonomie und den sich aus ihrer ergebenden Regulierungsmöglichkeiten liegen.

Literatur: Senn, Peter R. (1966): What Is ‘Behavioral Science’? — Notes toward a History. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 2 (2), S. 107–122. Solovey, Mark; Cravens, Hamilton (Hg.) (2012): Cold War Social Science. Knowledge Production, Liberal Democracy, and Human Nature. New York: Palgrave Macmillan. Erickson, Paul; et al. (Hg.) (2013): How Reason Almost Lost Its Mind. The Strange Career of Cold War Rationality. Chicago: University of Chicago Press Wuketits, Franz M. (2010): Die Entdeckung des Verhaltens. Eine Geschichte der Verhaltensforschung. Darmstadt: WBG.

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt

In the WS 2014/15 the developments of Yugoslav and Turkish politics and society in the 20 th century have been discussed with a particular interest in processes of anti-imperialism and also by applying “post-colonial“ approaches. This seminar in the SS 2015 continues these endeavors but will deal with the fact that authoritative regimes and one-party systems were crucial factors in the history of both states in the 20 th century. Were these non-democratic forms of political rule furthering a long-lasting difficulty for the development of just political and social relations or have they, on the contrary, secured (repeatedly) stability in times of extreme internal polarizations? How can we understand the establishment, the functioning and the support for such authoritative regimes? These questions will be in the center of the program of this seminar, in which it is planned to discuss and compare decisive tendencies in the development of Turkish and Balkan/Yugoslav politics and societies in the period of the Cold War, when most parts of the Balkans were “socialist“ and Turkey belonged to the “West“.

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt

This seminar discusses one of the Soviet Union’s key societal projects: the creation of the new “Soviet being“ (sovetskii chelovek). It examines the scope and contradictory nature of this project, exploring it as both a utopian ideal and lived reality. Particular attention is paid to the diversity of ideas and blueprints for the Soviet being, and the everyday experience and implementation of these ideas. Some saw the Soviet being as a distant goal, others viewed it as a model for correct behavior. At the same time, the image of the Soviet person was invoked and used to mobilize people in the struggle against real and imagined enemies of socialism. The Soviet being was both glorified and derided. In everyday life, many identified with this image while to many others, it meant little more than coercion and control.

The seminar compares ideas and realities of the Soviet being by combining different analytical perspectives. It analyzes Soviet and Western academic debates. It explores party documents and press articles as much as letters and literary texts. And crucially, it traces discussions about the new “Soviet people“ (sovetskii narod), which was supposed to result from the fusion of all nationalities in the Soviet Union.

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Allen am Ersten Weltkrieg beteiligten Gesellschaften fiel es schwer, nach vier Jahren des Krieges und der damit verbundenen Massenmobilisierung zum Frieden zurückzukehren. Besondere Probleme bereitete die Wiedereingliederung von Millionen Soldaten in das zivile Leben. Soziale Ordnungen, Generationen- und Geschlechterverhältnisse mussten stabilisiert werden, die während

Seite 167 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 des Krieges in Bewegung geraten waren. Vor allem aber erschütterte die meisten westeuropäischen Gesellschaften eine Welle der Gewalt, deren Wurzeln in der einen oder anderen Weise in der Kriegserfahrung lagen. Den Schwerpunkt des Seminars bilden Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Literatur: R. Gerwarth/John Horne (Hg.), Krieg im Frieden. Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg, Göttingen 2013; H. Mommsen(Hg.), Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und die Formveränderung der Politik, Köln u.a. 2000.

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt

Kein anderes Land wird so stark mit der Geschichte des Lynchens verbunden wie die USA. Zehntausende von Menschen fielen im Laufe der amerikanischen Geschichte der Lynchjustiz zum Opfer. Die Beschäftigung mit dem Lynchen bietet tiefe Einblicke in die Geschichte amerikanischer Staatlichkeit, von Rassismus, Gewalttraditionen und Geschlechtervorstellungen sowie in die Persistenz der Todesstrafe. Literatur: M. Berg, Lynchjustiz in den USA, Hamburg 2014; C. Waldrep, The Many Faces of Judge Lynch. Extralegal Violence and Punishment in America, New York 2002.

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt

Es ist auffällig, dass in den Gender Studies zwar ein großes Spektrum an unterschiedlichen Fächern zur transdisziplinären Wissensbildung beiträgt, biologisches Wissen aber dort bisher kaum Eingang gefunden hat. Wir werden in diesem Seminar diesem Phänomen anhand von Texten und verschiedenen empirischen Erkundungen nachgehen. Zum einen analysieren wir Originaltexte der Biologie hinsichtlich ihrer Wissensformen und kritischen Potentiale und untersuchen empirisch das Selbstverständnis biologischen Wissens (z.B. über Exkursionen in biologische Institute, Interviews etc.). Zum anderen sichten wir die Argumentationsweisen der Gender Studies, die zu einem Ausschluss biologischen Wissens aus dem Wissenskanon ihres Fachgebietes geführt haben. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten eines produktiven Dialogs zwischen Genderwissen und biologischem Wissen zu erkunden und zu erproben.

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt

This course will examine histories of emotions, gender and selfhood through the lens of criminal legal cultures. As Martha Nussbaum has shown, law without appeals to the emotions is ‘virtually unthinkable’. Understandings of the kind of emotions that are ‘reasonable’ or not in a given context respond to existing social and moral norms. By examining case studies of criminal trials and legal contexts from the medieval period to present day, this course will interrogate how ideas about gender, emotions, the self, morality and legal responsibility changed (or did not change) over time. Criminal records – depositions, court testimonies, and media reporting – afford the historian a unique access to both normative understandings of categories such as emotions, gender and selfhood, but also to practices: how was gender, the body, and the self experienced and given meaning in the courtroom? Moreover, legal records are particularly rich sources since they give voice to people otherwise lost to the historical record: women as well as men, poor as well as rich. Enduring historiographical chronologies posit that people have becoming increasingly ‘civilized’, that they have become better at ‘restraining’ their emotions, and that violence was slowly replaced by the law. This course will trace – and challenge – these larger chronologies of change, examining how historians (can) think about categories of emotions, gender and selfhood through the legal sphere Literatur: Ute Frevert, Emotions in History: Lost and Found , Central European University Press, 2011• Ruth Harris, “Melodrama, hysteria and feminine crimes of passion in the fin-de-siècle“, History Workshop Journal , 25, 1, 1988 • Martha Nussbaum, Hiding from Humanity. Disgust, shame and the law . Princeton University Press, 2004 • Jan Plamper, “The History of Emotions: An Interview with William Reddy, Barbara Rosenwein, and Peter Stearns“, History and Theory , 49, 2010) • Joan Scott, 'Gender: a useful category of historical analysis' , The American Historical Review , 91, 1986 • Daniel Lord Smail, “Hatred as a Social Institution in Late-Medieval Society“, Speculum ,76, 1, 2001 • Pieter Spierenburg, “Violence and the civilizing process: does it work?“, Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies , 5, 2, 2001 • Dror Wahrman, The Making of the Modern Self . Yale University Press, 2004.

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt

In diesem Seminar sollen Forschungsbeiträge zur Geschichte des Nahostkonflikts intensiv gelesen werden. Das heißt dass zunächst die historischen Ereignisse, um die es im jeweiligen Text geht, erörtert und Fragen zu den Ereignissen geklärt werden, damit auf dieser Grundlage neuere Forschungsthesen diskutiert werden können. Da ein großer Teil der Texte nur in englischer Sprache vorliegt, wird die Bereitschaft zur Lektüre in Englisch vorausgesetzt. Ziel ist es, über eine Konfliktgeschichte hinaus die Vielfalt

Seite 168 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 verschiedener Interpretationen zu vermitteln und dabei jeweils den persönlichen Standpunkt des Autors bzw. der Autorin zu berücksichtigen. Die Lektüre erstreckt sich zudem auf historiografiegeschichtliche Texte, die den Konflikt aus einer Metaperspektive heraus deuten. Literatur: Kenneth W. Stein, A Historiographic Review of Literature on the Origins of the Arab-Israeli Conflict, in: American Historical Review 96 (1991), Nr. 5, S. 1450-1465; Baruch Kimmerling, Academic History Caught in the Cross-Fire: The Case of Israeli-Jewish Historiography, in: History and Memory 7 (1995), Nr. 1, S. 41-65.

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt

Die strafrechtliche Ahndung der nationalsozialistischen Verbrechen im Nachkriegsdeutschland ist stets kontrovers gewesen, sei es hinsichtlich der Zahl der verurteilten Täter, der Erwartungen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit oder der Angemessenheit einer juristischen „Vergangenheitsbewältigung“ überhaupt. In diesem Masterseminar werden konkrete Strafprozesse vorgestellt und ihre jeweiligen historischen Horizonte diskutiert. Literatur: Annette Weinke, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn 2002.

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt

What does it mean that the human mind, sensory experiences, emotions, and behavior have become objects of scientific investigation? How have the human sciences helped delimit and define what it means to be human? In doing so, how have they contributed to the creation of distinctly “modern“ kinds of selves and social formations? This seminar will explore the development of several of the ideas and practices that have made the abstract entity “human being“ concrete from the mid-eighteenth century to the present. Focusing our attention on the many interactions between a diverse range of developing fields of knowledge— including psychology, psychiatry, anthropology —we will explore how abstract concepts such as “reason,“ “mind,“ “perception,“ “desire,“ and “emotion“ have become real, specific, and consequential in particular sites and under particular historical conditions. Literatur: Literature will be announced in the beginning of the seminar.

Modul ME-05: Epochenergänzung

Bitte wählen Sie Übungen aus dem Lehrangebot der Module M-02 bis M-04 des "Master of Arts" in dem Epochenbereich, den Sie NICHT als Vertiefungsmodul im BA (Geschichte ZF) belegt hatten!

Alte Geschichte

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seite 169 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 170 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 171 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 172 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt

Wissenschaft und Buchhandel stehen seit jeher in einem spannungsreichen Wechselverhältnis, das von ökonomischen und rechtlichen Auseinandersetzungen geprägt ist. Zwar haben diese selten etwas mit den Inhalten der wissenschaftlichen Arbeiten zu tun, dennoch prägen Rechts- und Wirtschaftskontexte die Arbeitsbedingungen des Wissenschaftsbetriebs. Sowohl an der Produktion als auch an der Verbreitung wissenschaftlichen Wissens sind Verlage und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt, etwa bei der Publikation von Zeitschriften, Reihen und Lehrbüchern. Welchen Beitrag spezialisierte Verlage dabei genau leisten, wird nicht erst aktuell bei der Entwicklung von Open-Access-Strategien diskutiert. Die Organisation und das Leistungsspektrum wissenschaftlicher Verlage haben bereits um 1900 eine intensive Debatte ausgelöst, an der sich Vertreter von Hochschulen und Bibliotheken einerseits und Verleger und Buchhandelsverband andererseits beteiligten. Besondere Aufmerksamkeit hat dabei der sogenannte Karl-Bücher-Streit auf sich gezogen. Im Zentrum stand die Preispolitik des wissenschaftlichen Buchhandels, aber auch Fragen um den Wert wissenschaftlicher Forschung wurden diskutiert. In der Übung nähern wir uns dem Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel im deutschen Kaiserreich durch die Lektüre zentraler Texte des Bücher-Streits. Literatur: Jäger, Georg, „Der wissenschaftliche Verlag“, in: ders. (Hg.) Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung 2001, S. 423–472.

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 173 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

M.A. Geschichtswissenschaften

Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt I

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt

Zeithorizonte von Gesellschaften, ihre Vorstellungen von Vergangenheit und Zukunft, sind nicht einfach nur gegeben, sondern unterliegen ihrerseits der Zeitlichkeit und dem historischen Wandel. Ausgehend von den Zeitvorstellungen und temporalen Strukturen moderner Gesellschaften einerseits, ethnologisch erforschter „primordialer“ Gesellschaften anderseits sollen „Erfahrungsräume“ und „Erwartungshorizonte“ (Koselleck) sowie die damit verbundenen Vorstellungen von der Relation von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft („Fortschritt“, Konstanz, Teleologie, Niedergang) im antiken Griechenland behandelt werden. Im Zentrum stehen die Autoren Homer, Herodot, Thukydides, Aristoteles und Polybios. Abschließend soll ein kurzer Vergleich mit den Temporalstrukturen anderer „hochkultureller“ Gesellschaften (Alter Orient, China, Japan) versucht werden. Ziel des Hauptseminars ist, die Vorstellungen von Zeit, Vergangenheit und Zukunft als Indikatoren sozialer Komplexität und realhistorischen gesellschaftlichen Wandels im antiken Griechenland zu deuten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, das griechische Alphabet zu lernen. Literatur: Koselleck, Reinhart, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ - zwei historische Kategorien [1975], in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1979, 349-375; Luhmann, Niklas, Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, 103-133; Müller, Klaus E., "Prähistorisches" Geschichtsbewußtsein. Versuch einer ethnologischen Strukturbestimmung, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4), Frankfurt am Main 1998, 269-295; Meister, Klaus, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart u.a. 1990; Meier, Christian, Ein antikes Äquivalent des Fortschrittsgedankens: Das “Könnens-Bewußtsein“ des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: ders., Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt am Main 1980, 435-499; Rüsen, Jörn, Theoretische Zugänge zum interkulturellen Vergleich historischen Denkens, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4), Frankfurt am Main 1998, 37-73.

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 174 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt

Das Seminar verbindet das Studium des Renaissance-Humanismus in Deutschland mit der Geschichte seiner Erforschung seit dem 18. Jahrhundert. Als von Italien ausgehende innovative, antike-zentrierte Bildungsbewegung (Portalfigur Petrarca) verbreitete sich der Humanismus in Regionen Deutschlands seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Seminar analysiert zentrale Texte der Humanisten Celtis, Wimpfeling, Reuchlin, Pirckheimer, Hutten u.a., verfolgt die sozialen und literarischen Netzwerke und

Seite 175 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 politischen Intentionen der Humanisten. Eine zentrale Rolle spielt das Verhältnis zur Reformation. Gibt es spezifische Tendenzen des Humanismus ‚im Norden‘? Parallel dazu wird – erstmals - die frühe Wissenschaftsgeschichte der Forschung über den deutschen Humanismus reflektiert (David Friedrich Strauss, Ludwig Geiger, Gustav Bauch, Karl Hartfelder, Paul Joachimsen u.a.). Literatur: Meuthen, Erich: ‚Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus‘ in: Säkulare Aspekte der Reformationszeit . Hg. Heinz Angermeier. München-Wien 1983. S. 217-266. Worstbrock, Franz Josef: ‚Über das geschichtliche Selbstverständnis des deutschen Humanismus‘ in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft , Hg. W. Müller-Seidel, München 1974, S. 499-519 Mertens, Dieter: ‚Deutscher Renaissance-Humanismus‘ in: Humanismus in Europa . Hg. Stiftung Humanismus in Europa. Heidelberg 1998. S. 187-210 Helmrath, Johannes: ‚Der Humanismus in Deutschland‘ in: ders. Wege des Humanismus. Ausgewählte Aufsätze. Band 1, Tübingen 2013. S. 17-51.

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Petrus Abaelard († 1142) gehört zu den markantesten wissenschaftlichen Gestalten der Frühscholastik. Das Seminar wird sich unter verschiedenen Aspekten mit ihm beschäftigen. Einerseits wird er als Philosoph zu Worte kommen vor allem in der Auseinandersetzung mit Wilhelm von Champeaux und Anselm von Laon. Einen zweiten Aspekt wird die aufsehenerregende Beziehung zu seiner Schülerin Heloise bilden, die in tragischer Weise endet. Den dritten Themenbereich wird seine klösterliche Karriere und die Versuche seiner kirchenrechtlichen Ausgrenzung ausmachen. Die Seminararbeit wird mit intensiver Quellenarbeit verbunden sein. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit bzw. dreier Essays. Literatur: Ein Semesterapparat mit Literatur und Quellen wird zur Verfügung gestellt.

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 176 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Mittelpunkt des Seminars soll die gemeinsame Lektüre von Selbstzeugnissen und anderen Ego-Dokumenten stehen, die es erlauben, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von Menschen in frühneuzeitlichen Hexenprozessen zu rekonstruieren: ob als „Opfer“ oder als „Täter“. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Kinderhexenprozessen liegen. Literatur: Um zur ersten Orientierung nur einen Titel zu nennen: Lyndal Roper, Witch Craze: Terror and Fantasy in Baroque Germany, New Haven 2006.

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 177 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 178 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Seite 179 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt

70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges steht das Jahr der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches als Symbol für viele widersprüchliche Zäsuren. Viele ostmitteleuropäische Ereignisse werden aus der Entfernung auch dem Jahr 1945 zugerechnet, obwohl sie sich tatsächlich in ganz anderen Zusammenhängen abgespielt haben. Anhand von Beispielen aus den baltischen Sowjetrepubliken und Polen sollen in der Lehrveranstaltung Ereignisse und Prozesse dieses besonderen Jahres nachgezeichnet werden. Besondere Fremdsprachenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an vier Freitagen jeweils von 8.00-14.00 Uhr statt, am 24. April, 29. Mai, 19. Juni und 3. Juli Literatur:

Seite 180 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Anne Applebaum, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956, München 2013; Ruth Kibelka, Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte, Berlin 2002; Marcin Zaremba/Robert Brier, Im nationalen Gewande. Strategien kommunistischer Herrschaftslegitimation in Polen 1944–1980, Osnabrück 2011; Das Jahr 1945 und das nördliche Ostmitteleuropa. Rückblicke in die Zukunft, Nordostarchiv, Band V: 1996, H.1; Estland und seine Minderheiten. Esten, Deutsche und Russen im 19. und 20. Jahrhundert Nordostarchiv, Band IV: 1995, H. 2.

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt

Im Seminar werden in breitem thematischen Zugriff die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Grundlagen der älteren preußischen Geschichte erarbeitet. Dies schließt kulturgeschichtliche Fragestellungen, solche nach Mentalitäten und Wahrnehmungen etwa durch die Untertanen durchaus ein. – Die Arbeit an der klassischen und an der neuesten Forschungsliteratur wird durch breite Quellenlektüre begleitet, die einführt in die außerordentlich gute primäre Überlieferung. Erst die originalen Dokumente lassen die historischen Ereignisse und Prozesse, Individuen und Gruppen in voller Lebendigkeit entgegentreten. Literatur: Umfangreiche weiterführende Angaben im Handbuch der Preußischen Geschichte, 3 Bde., 1992-2009.

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Seite 181 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt

Phantasien vom drohenden Untergang des Abendlands haben mit der Pegida-Bewegung unerwartete Konjunktur. Der Althistoriker Engels vergleicht die Lage der EU mit der des sinkenden Römischen Reichs. In Deutschland hat es Tilo Sarazins Buch mit der Befürchtung, das Land könne aussterben, in die Bestsellerlisten geschafft. Und selbst die Feministin Thea Dorn macht sich auf die Suche nach dem wahren Wesen der „deutschen Seele“. – Derartige Argumentationsmuster sind jedoch keineswegs neu. Zentrale Elemente einer fundamentalistischen Ästhetik des Politischen, die von nationaler Homogenität, christlicher Renaissance und der Überwindung moderner „Entfremdung“ träumt, finden sich bereits in den 1920er Jahren; nicht zuletzt bei Denkern der Konservativen Revolution wie Oswald Spengler, Arthur Möller van den Bruck ( Das Dritte Reich ) oder Carl Schmitt. Das Seminar macht mit zentralen Texten aus dem Umfeld der Konservativen Revolution vertraut und vergleicht sie mit aktuellen Diskursphänomenen. Es zeigt sich, dass das Ineinandergreifen verschiedener Differenzkategorien ( race, class, gender, religion ) lebensphilosophisch inspirierte Dualismen besonders einprägsam werden lässt. Achtung: Das Seminar findet 4stündig alle 14 Tage statt, Beginn ist der 15. April 2015. Prüfung: Hausarbeit, mdl. Präsentation

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt ie jüngste Mobilisierung fundamentalistischer Christen vor allem in Frankreich, aber auch vermehrt in Deutschland gegen die „Homoehe“ und die so genannte „Gender Theorie“ scheinen gegenwärtig die politische Arena zu verändern, indem sie, ähnlich wie islamistische Diskurse, einen alten vermeintlichen Gegensatz aktualisieren: den von Religion und Feminismus. In dem interdisziplinär angelegten Seminar soll dieses Spannungsfeld von Religion und feministischen Bewegungen anhand der ersten und dritten „Welle“ der Frauenbewegung erkundet werden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich liegt. Der Fokus auf die Zeiträume „erste“ und „dritte Welle“ erklärt sich über die jeweilige starke diskursive Verflechtung der Diskurse über Religion und Geschlecht bzw. Sexualität einerseits und ihre (unterschiedlich starke, aber in beiden Zeitabschnitten vorhandene) Verschränkung mit Antisemitismus andererseits. Zunächst sollen am Beispiel der „dritten Welle“ des (Queer-)Feminismus die aktuellen Diskurse über Religion und Religionszugehörigkeit, die vor allem anhand von Islam, muslimischen und antimuslimischen Feminismen sowie der Kopftuch-Debatte ausgetragen wurden, untersucht werden. Auch der Diskussion um „Homonationalism“ wird eine Sitzung gewidmet. Im zweiten Block widmen wir uns der „ersten Welle“ der Frauenbewegungen um 1900. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 1904 von Berta Pappenheim gegründeten jüdischen Frauenbund sowie auf dem Engagement jüdischer Frauen in der („bürgerlichen“) Frauenbewegung. An der Schnittstelle von Religion und Frauenbewegung interessieren uns auch der virulente Antisemitismus bei völkischen und christlichen Feministinnen und Frauenvereinen in Deutschland und Frankreich, aber auch, inwiefern selbst zeitgenössischer Antifeminismus auf antisemitische Hassdiskurse zurückgreift. Literatur: Offen, Karen. European Feminisms. 1700-1950. Stanford: Stanford University Press, 2000. Yilmaz-Günay, Koray (ed.). Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre „Muslime versus Schwule“. Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Berlin: Schlips, 2011. Prüfung: Referat mit Verschriftlichung, Hausarbeit, mündliche Prüfung

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Phantasien vom drohenden Untergang des Abendlands haben mit der Pegida-Bewegung unerwartete Konjunktur. Der Althistoriker Engels vergleicht die Lage der EU mit der des sinkenden Römischen Reichs. In Deutschland hat es Tilo Sarazins Buch mit der Befürchtung, das Land könne aussterben, in die Bestsellerlisten geschafft. Und selbst die Feministin Thea Dorn macht sich auf die Suche nach dem wahren Wesen der „deutschen Seele“. – Derartige Argumentationsmuster sind jedoch keineswegs neu. Zentrale Elemente einer fundamentalistischen Ästhetik des Politischen, die von nationaler Homogenität, christlicher Renaissance

Seite 182 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 und der Überwindung moderner „Entfremdung“ träumt, finden sich bereits in den 1920er Jahren; nicht zuletzt bei Denkern der Konservativen Revolution wie Oswald Spengler, Arthur Möller van den Bruck ( Das Dritte Reich ) oder Carl Schmitt. Das Seminar macht mit zentralen Texten aus dem Umfeld der Konservativen Revolution vertraut und vergleicht sie mit aktuellen Diskursphänomenen. Es zeigt sich, dass das Ineinandergreifen verschiedener Differenzkategorien ( race, class, gender, religion ) lebensphilosophisch inspirierte Dualismen besonders einprägsam werden lässt. Achtung: Das Seminar findet 4stündig alle 14 Tage statt, Beginn ist der 15. April 2015.

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt ie jüngste Mobilisierung fundamentalistischer Christen vor allem in Frankreich, aber auch vermehrt in Deutschland gegen die „Homoehe“ und die so genannte „Gender Theorie“ scheinen gegenwärtig die politische Arena zu verändern, indem sie, ähnlich wie islamistische Diskurse, einen alten vermeintlichen Gegensatz aktualisieren: den von Religion und Feminismus. In dem interdisziplinär angelegten Seminar soll dieses Spannungsfeld von Religion und feministischen Bewegungen anhand der ersten und dritten „Welle“ der Frauenbewegung erkundet werden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich liegt. Der Fokus auf die Zeiträume „erste“ und „dritte Welle“ erklärt sich über die jeweilige starke diskursive Verflechtung der Diskurse über Religion und Geschlecht bzw. Sexualität einerseits und ihre (unterschiedlich starke, aber in beiden Zeitabschnitten vorhandene) Verschränkung mit Antisemitismus andererseits. Zunächst sollen am Beispiel der „dritten Welle“ des (Queer-)Feminismus die aktuellen Diskurse über Religion und Religionszugehörigkeit, die vor allem anhand von Islam, muslimischen und antimuslimischen Feminismen sowie der Kopftuch-Debatte ausgetragen wurden, untersucht werden. Auch der Diskussion um „Homonationalism“ wird eine Sitzung gewidmet. Im zweiten Block widmen wir uns der „ersten Welle“ der Frauenbewegungen um 1900. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 1904 von Berta Pappenheim gegründeten jüdischen Frauenbund sowie auf dem Engagement jüdischer Frauen in der („bürgerlichen“) Frauenbewegung. An der Schnittstelle von Religion und Frauenbewegung interessieren uns auch der virulente Antisemitismus bei völkischen und christlichen Feministinnen und Frauenvereinen in Deutschland und Frankreich, aber auch, inwiefern selbst zeitgenössischer Antifeminismus auf antisemitische Hassdiskurse zurückgreift. Literatur: Offen, Karen. European Feminisms. 1700-1950. Stanford: Stanford University Press, 2000. Yilmaz-Günay, Koray (ed.). Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre „Muslime versus Schwule“. Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Berlin: Schlips, 2011.

Modul: Gewählter Epochenschwerpunkt II

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seite 183 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 175

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Seite 184 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt

Seite 185 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 186 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 187 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Seite 188 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Seite 189 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: Anderer Epochenschwerpunkt (außerhalb des gewählten Epochenschwerpunktes)

Alte Geschichte

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

Seite 190 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Mittelalterliche Geschichte

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Seite 191 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 230 Deutscher Humanismus und seine Erforschung 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 175

51 231 Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4026 M. Menzel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Neuere und Neueste Geschichte

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Seite 192 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 193 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seite 194 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt

Seite 195 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

Seite 196 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Seite 197 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: Methodik und Theorie

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 198 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 199 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

Seite 200 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt

Wieso gibt es Habilitationen und was soll man auf akademische Gerüchte geben? Diese und viele weitere Fragen behandelt der Wissenschaftshistoriker William Clark in seinem Buch „Academic Charisma and the Origins of the Research University“, das 2006 erschien. In ihm wird minutiös und mit den erstaunlichsten Quellen der Wechsel der Gelehrtenuniversität hin zu einer modernen Forschungsuniversität beschrieben. Will man wissen, wie das Forschungsseminar, die Prüfungen und Disputationen entstanden sind, so muss man Clark durch drei Jahrhunderte Strukturgeschichte der Universität folgen. Grundlage des Seminars ist die gemeinsame Lektüre des Buches. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. (Discussions might be held in English and German.) Literatur: Clark, William (2006): Academic charisma and the origins of the research university ; Chicago, Ill: Univ. of Chicago Press

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

Seite 201 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

„Wie hätte der Künstler, der Soldat im Künstler nicht Gott loben sollen für den Zusammenbruch einer Friedenswelt, die er so satt, so überaus satt hatte! Krieg! Es war Reinigung, Befreiung, was wir empfanden und eine ungeheure Hoffnung. Hiervon sagten die Dichter, nur hiervon.“ Mit diesem Worten beschrieb im Spätsommer 1914 Thomas Mann seine Sicht auf die mentalitätsgeschichtliche Situation bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Neben den weit reichenden politischen Vorzeichen und Auswirkungen markierte der Weltkrieg 1914-1918 auch eine tiefgreifende Zäsur in kultureller und denkerischer Hinsicht. Im Lektüreseminar wollen wir uns dessen Einflüsse auf dem Gebiet der schönen Literatur, Philosophie und bildenden Kunst genauer ansehen. Es werden Texte u.a. von Georg Trakl, Ernst Lissauer, Thomas Mann, Oswald Spengler, Hermann Cohen, Adrienne Thomas, Henri Barbusse, Ernst Jünger, Joseph Roth und Arnold Zweig gelesen. Literatur: Ernst Pieper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges, Berlin 1913; Ulrich Sieg: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin 2001; Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora, Geschichte des Ersten Weltkrieges, München 2014; Ingo Langner (Hg.): Achtung! Achtung! Hier spricht der Krieg!, Bonn (BpB-Zeitbilder) 2014; Adam Hochschild: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918, Bonn (BpB-Schriftenreihe Band 1422) 2014; Themenheft zum Ersten Weltkrieg der Zeitschrift: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ 16–17/2014)

Modul: Forschungspraxis im gewählten Epochenschwerpunkt

Alte Geschichte

51 104 Althistorische Forschungspraxis 2 SWS FS Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 A. Winterling 1) findet ab 23.04.2015 statt

Im Seminar werden einerseits grundlegende Probleme der Methode und Theorie (alt-)historischer Forschung anhand der Lektüre zentraler Texte gemeinsam diskutiert und bearbeitet. In diesem Semester werden Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines interkulturellen Vergleichs der griechisch-römischen Antike mit anderen vormodernen stratifizierten Gesellschaften (Vorderorientalische Reiche, antikes Indien, antikes China, präkolumbianisches Mittelamerika) im Vordergrund stehen. Andererseits werden die Teilnehmer/innen praktische Fragen und Probleme eigener Abschluss- und Forschungsarbeiten präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Doktoranden und Studierende, die sich intensiver mit der griechisch-römischen Antike befasst haben oder befassen wollen und die bereit sind, sich auf komplexere Fragen einzulassen, die bei wissenschaftlicher Selbstbeobachtung in Theorie und Praxis entstehen.

51 122 Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 C. Tiersch, A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das Kolloquium bietet ein Forum der Diskussion aktueller Fragen althistorischer Forschung und der Erörterung disziplingeschichtlicher Probleme. Diskussionen von Neuerscheinungen, Vorstellungen von Arbeitsvorhaben und anderes werden sich abwechseln. Das Kolloquium steht allen an althistorischen Fragen Interessierten offen; die Teilnahme auch von Studierenden jüngerer Semester ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittelalterliche Geschichte

51 235 Forschungskolloquium 2 SWS FOK Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 14.04.2015 statt

Das Colloquium dient der Vorstellung und Kritik im Entstehen befindlicher wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Vorträge, Buchprojekte) sowohl der Teilnehmer/innen wie auswärtiger Gäste. Ferner werden aktuelle Neuerscheinungen besprochen und Forschungsdebatten erörtert. Interessenten, die bereit sind, eigene Beiträge zu leisten, sind herzlich willkommen, erwünscht ist die persönliche Anmeldung. Literatur: Nach Vereinbarung.

51 236 Forschungskolloquium 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 4031 J. Helmrath 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 202 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Colloquium tragen junge Berliner Mediävisten und auswärtige Gäste ihre aktuellen Projekte vor und stellen sich der Diskussion. Dabei geht es um Methoden, Quellen und Theorien. Ergänzend werden Neuerscheinungen besprechen. Zwei Sitzungen werden gemeinsam mit dem Colloquium Frühe Neuzeit (Prof. Burschel) gestaltet, zwei weitere sind Vorträgen des öffentlichen Berliner Carl- Erdmann-Colloquiums gewidmet. Das Colloquium steht Doktoranden, Magisterkandidaten und interessierten Studierenden offen.

51 237 Forschungskolloquium 2 SWS M. Menzel FOK nach Vereinbarung (Anmeldung erforderlich) Anmeldung unter: [email protected] Organisatorisches: Die Termine und der Veranstaltungsort sind im im Sekretariat von Herrn Prof. Menzel zu erfragen.

51 250 Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte 2 SWS FS Di 10-12 wöch (1) FRS191, 5028 J. Helmrath, M. Menzel 1) findet ab 14.04.2015 statt

Neuere und Neueste Geschichte

51 305 Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5028 P. Burschel 1) findet ab 22.04.2015 statt

In dieser Veranstaltung werden aktuelle – auch internationale – Forschungsprojekte zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie in Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert; gemeinsame Museumsbesuche und Tagesexkursionen kommen hinzu. Wer Interesse hat, ist willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

51 306 Selbstzeugnisse 2 SWS FS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 P. Burschel 1) findet ab 15.04.2015 statt

Diese Veranstaltung wendet sich an fortgeschrittene Studentinnen und Studenten mit Interesse an kulturgeschichtlichen bzw. historisch-anthropologischen Fragestellungen; sie ist nicht epochal gebunden. Sie soll in besonderer Weise zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten dienen: als methodologisches Laboratorium, als Schreibwerkstatt – und nicht zuletzt auch als Ort interepochaler Zusammenarbeit.

51 500 Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten 3 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5061 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden Abschluss- und Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert, die zu Themen der europäischen Geschichte des (langen) 19. Jahrhunderts angefertigt werden. Wer sich informieren möchte über aktuelle Forschungsthemen und -methoden zu dieser in mancherlei Hinsicht wegweisenden Epoche und wer Spaß daran hat, das eigene Denkvermögen in der kritischen Auseinandersetzung mit den Thesen, Positionen und Zugangsweisen anderer (angehender) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schulen, sei herzlich eingeladen! Das Blockseminar für Examenskandidaten findet am 24.4. und 05. 06. 2015 in der FRS 191-193, Raum 5065 (Büro von Prof. Aschmann) statt.

51 501 Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 07.05.2015 statt

Im Kolloquium werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte aus dem Bereich der Geschichte Kaukasiens und Zentralasiens in Vorträgen und Arbeitspapieren vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen unter: www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/aserbaidschan

51 502 Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 203 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 503 Doktorandenkolloquium 2 SWS M. Sabrow FOK

Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion laufender Master- und Doktorarbeiten sowie aktueller Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Neuesten und Zeitgeschichte. Es steht allen Interessierten offen, um Anmeldung wird jedoch bis zum 31. Mai 2015 bei Herrn Vogelsänger (siehe unten) gebeten. Wer sein laufendes Projekt vorstellen möchte, schicke bitte ein kurzes Abstract an [email protected]

51 504 Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa 2 SWS FOK Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 H. Grandits 1) findet ab 15.04.2015 statt

Das Programm dieses NachwuchsforscherInnen-Kolloquiums, in dem neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert werden. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte.

51 505 Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa 2 SWS FOK Fr 14-19 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 17.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen zur Geschichte Südosteuropas von etablierten Kollegen/innen und Nachwuchswissenschaftern/innen in Vorträgen vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Das aktuelle Programm findet sich immer auf der Homepage des Lehrstuhls für Südosteuropäische Geschichte. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die einmal monatlich freitags von 14 bis 19 Uhr stattfindet.

51 506 Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. 2 SWS FOK Do 18:30-20:30 Einzel (1) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (2) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (3) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (4) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (5) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (6) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (7) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 23.04.2015 statt 3) findet am 04.06.2015 statt 4) findet am 11.06.2015 statt 5) findet am 25.06.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet am 16.07.2015 statt

Klimawandel, Fukushima, Energiewende – Beispiele für aktuelle Umweltprobleme und Versuche, sie zu lösen, sind Legion. Umweltgeschichte versucht, dem oft problematischen Verhältnis von Mensch und Natur über die Zeit auf den Grund zu gehen. Das Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte gibt einen vielfältigen Einblick in die aktuelle Forschung in der interdisziplinären Umweltgeschichte – mit Vorträgen aus der Region und von vielen internationalen Gästen. Themen in diesem Semester reichen von der Geschichte der Wasserknappheit bis zum transnationalen Protest gegen Atomtests im Pazifik. Eine Übersicht aller Vorträge wird im Internet (H-Soz-u-Kult) veröffentlicht. Neben Anregungen für (Abschluss-)Arbeiten bietet das Colloquium Studierenden auch die Möglichkeit, eigene Forschungs-Ideen aus diesem Themenfeld intensiv zu diskutieren und weiter zu entwickeln. In Absprache sind zwei Vortragstermine für Studierende reserviert. Anforderung: regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Diskussion. Englischkenntnisse sind erforderlich. 1 LP wird vergeben für regelmäßige Teilnahme, 2 LP für eine schriftliche Arbeit. Kontakt: [email protected] , [email protected]

Beachten Sie bitte die Einzeltermine! Literatur: Astrid Mignon Kirchhof and Jan-Henrik Meyer, “Global Protest Against Nuclear Power. Transfer and Transnational Exchange in the 1970s and 1980s. Focus Issue,“ Historical Social Research 39: 1 (2014): 163-273; Verena Winiwarter and Martin Knoll, Umweltgeschichte. Eine Einführung (Köln: Böhlau, 2007).

Seite 204 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 507 Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte 3 SWS FOK Di 16-19 wöch (1) FRS191, 5028 G. Metzler 1) findet ab 14.04.2015 statt

Im Colloquium werden aktuelle Forschungen zur Zeitgeschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen diskutiert. Lektürediskussionen und Vorträge laufender Dissertations- und Habilitionsprojekte sowie auswärtiger Gastwissenschaftler wechseln sich ab.

51 508 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS FOK Do 13-14 wöch (1) FRS191, 4091 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt

In dem Kolloquium werden Probleme der an dem Arbeitsbereich für die Geschichte Preußens laufenden Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert; zugleich können die Themen der entstehenden BA- oder MA-Arbeiten diskutiert werden.

51 509 Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5008 A. Nützenadel 1) findet ab 15.04.2015 statt

51 511 Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 2 SWS FOK Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt

Abschlussarbeiten und Promotionen in den Gender Studies stehen durch ihr anspruchsvolles fachübergreifendes Instrumentarium oft vor großen methodischen Herausforderungen, die am besten in einem gemeinsamen Austausch gemeistert werden können. Dieses Kolloquium bietet allen Studierenden und Graduierten, die sich im weitesten Sinne mit gendertheoretisch ausgerichteten Arbeiten der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaftsforschung beschäftigen, ein Forum, das sie bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss ihrer Arbeiten methodisch und theoretisch intensiv berät, unterstützt und anleitet. Weil sich der Gender&Science-Forschungsbereich im Aufbau befindet, wird dieses Kolloquium die noch kleine Gemeinschaft der Master- und Promotionsstudierenden in diesem Forschungsfeld zunächst gemeinsam versammeln. Ausdrücklich eingeladen sind auch Studierende, die am Ende ihres Masterstudiums stehen und sich in ihrer thematischen Entscheidung und ersten Planung einer Abschlussarbeit in diesem Themenbereich inspirieren lassen wollen.

51 512 Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) UL 6, 3119 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt

In diesem Kolloquium werden neuere Forschungen zum Nationalsozialismus vorgestellt und debattiert. Das Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht. Das Kolloquium ist offen für alle an wissenschaftlicher Diskussion Interessierten. Anmeldung ist erforderlich, bitte per e-mail an Frau Anne Scheel ([email protected]).

51 513 Kolloquium zur Wissensgeschichte 3 SWS FOK Mi 10-13 wöch (1) FRS191, 5028 A. te Heesen 1) findet ab 22.04.2015 statt

Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden aktuelle Arbeiten zur Wissensgeschichte vorgestellt und diskutiert.

51 514 Aktuelle Forschungen 2 SWS FOK Do 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 H. Kaelble 1) findet ab 16.04.2015 statt

51 515 Emotionengeschichte 2 SWS FS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 14.04.2015 statt

Die Emotionengeschichte ist ein seit den 1980er Jahren boomendes Forschungsfeld, ohne dass sich verbindliche Zugangsweisen durchgesetzt hätten. Das gibt viele Möglichkeiten, sich mit emotionsgeschichtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. So kann die Geschichte einzelner Emotionen betrachtet werden, wie dies insbesondere mit der Angst in der Frühen Neuzeit oder dem 20. Jahrhundert unternommen worden ist. Alternativ können einzelne politische, sozioökonomische oder ideengeschichtliche Phänomene durch eine Untersuchung der bislang eher vernachlässigten emotionalen Implikationen dieser „Ereignisse“ besser verstanden werden. Es können die religiöse Stimulierung oder die politische Instrumentalisierung von Emotionen oder ihre lange wissenschaftliche Tabuisierung analysiert werden. Dabei ist es gleichwohl wichtig, sich zunächst darüber zu verständigen, was unter Emotionen verstanden werden kann und in welcher Form sich die Historiographie bisher damit beschäftigt hat. So wird es in diesem

Seite 205 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Forschungsseminar zunächst darum gehen, diese Grundlagen zu klären. Sodann werden Beispiele laufender Forschungsprojekte diskutiert, um den Teilnehmern Anregungen für eigene Projekte zu vermitteln. Im letzten Teil des Seminars sollen die Teilnehmer eigene kleine Forschungsvorhaben entwickeln und mit ihren Kommiliton_innen diskutieren.

51 516 Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa 2 SWS FS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt

In diesem Forschungsseminar werden von den Teilnehmer/-innen eigene Forschungsthemenstellungen zur Geschichte des 2. Weltkriegs in Südosteuropa formuliert und dann quellenorientiert er- und bearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist die forschungsnahe Vorbereitung/ Erprobung einer (bzw. der laufenden) selbständigen Forschungsarbeit. Im Mittelpunkt werden die Regionen Ex-Jugoslawiens, Albaniens u. Griechenlands stehen, die während es 2. WKs viele strukturelle Gemeinsamkeiten teilten (Besatzung durch dt. und ital. Truppen/Verwaltungen, die große Bedeutung von Kollaborationsregimen, das Vorhandensein starker Widerstandsbewegungen u.a.m.). Grundsätzlich geht es auch um die Reflexion der folgenden Fragen: Welche (neue) Schlüsse kann man ziehen, wenn man sich mit dem 2. WK in einem regionalen Kontext beschäftigt, der meist nur wenig Berücksichtigung in den europäischen Narrativen zu diesem globalen Konflikt findet? Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn man sich dabei nicht primär nur auf die Sichtweisen des dt. bzw. NS-Apparats beschränkt, sondern auch die Sichtweisen/ Quellen der „anderen“ Seiten in den Regionen selbst systematisch miteinbezieht?

51 517 Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive 2 SWS FS Mi 10-12 wöch (1) MO 60, 105 C. Eisenberg 1) findet ab 15.04.2015 statt

Auf historischen Arbeitsmärkten lassen sich vielfältige Strategien der sozialen Schließung, d.h. des Ausschlusses von konkurrierenden Anbietern von Arbeitskraft, beobachten. Sie richteten sich im konkreten Fall u.a. gegen Ungelernte oder (insb. in akademischen Berufen) Konkurrenten ohne anerkannten Ausbildungsnachweis, gegen Fremde, Angehörige religiöser Minderheiten, Frauen oder junge Leute und wurden durch Zünfte, Gesellenvereinigungen, Gewerkschaften oder Standesorganisationen freier Berufe ( professions ) angewandt. Allerdings lassen sich nicht alle Arbeitsmärkte auf diese Weise ‚abschließen‘, in manchen Berufen und Tätigkeiten, insbesondere im Dienstleistungssektor, versagt das Prinzip der sozialen Schließung. Das Forschungsseminar untersucht beides, Erfolg und Scheitern der sozialen Schließung.

Im ersten Teil werden historische Strategien der sozialen Schließung analysiert und die vorgefundenen Spielarten zu Typen abstrahiert. Im zweiten Teil wenden die Studierenden dieses Instrumentarium an, um exemplarisch die Vorbereitung einer Forschungsarbeit durchzuspielen: Themenfindung, Bibliographieren und Ermittlung des Forschungsstandes, Quellensuche, Entwicklung einer Arbeitshypothese, Verfassen eines Exposés. Literatur: Frank Parkin, Strategies of Social Closure in Class Formation, in: Ders., The Social Analysis of Class Structure, London: Tavistock Publications, 1974 (ND London: Routledge, 2001)

51 518 Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) MO 40, 114 T. Mergel 1) findet ab 15.04.2015 statt

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Die Frage, wer zu welchem Zeitpunkt Bild-, Film- und Tonmaterial im Internet verbreiten darf, schlägt gerade in der Popkultur hohe mediale Wellen, aber auch Archive wissenschaftlicher und kulturhistorischer Bestände müssen sich dieser Frage stellen. Das Lautarchiv der Humboldt€Universität umfasst Sprachaufnahmen berühmter Persönlichkeiten (Weimarer Republik und Kaiserreich), Aufnahmen deutscher Dialekte (1920er und 1930er Jahre), Aufnahmen „fremder" Sprachen (aufgenommen im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs), sowie phonetische Aufnahmen aus der DDR€Zeit. Die Aufnahmen der ersten drei Bereiche liegen digitalisiert vor und können online in einem Katalog recherchiert, derzeit jedoch nicht online angehört werden (www.sammlungen.hu-berlin.de/sammlungen/78/) Die Frage nach der adäquaten Zugänglichkeit zu den Aufnahmen ist zum einen geprägt durch komplexe Urheber- und Persönlichkeitsrechte, zum anderen durch kulturethische Fragen, die vor allem aus den prekären Entstehungszusammenhängen der Aufnahmen resultieren, stammen sie doch beispielsweise aus Kriegsgefangenenlagern. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen zur Sammlung, ihrer Geschichte und den juristischen Rahmenbedingungen vermittelt, im zweiten Teil werden die Studierenden mit Unterstützung der Lehrenden diese Grundlagen auf die Teilbestände des Lautarchivs anwenden. Aus der Bestimmung von Spezifika einzelner Teilbestände und aus Vergleichen sollen künftige Nutzungsszenarien aufgezeigt und Kriterien für die Zugänglichkeit (Open Access) entwickelt werden.

M.A. Moderne Europäische Geschichte

Seite 206 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „Methodik und Theorie“

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 207 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 208 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 202

Modul: „Das moderne Europa als Forschungsfeld“

51 305 Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5028 P. Burschel 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

51 306 Selbstzeugnisse 2 SWS FS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 P. Burschel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

Seite 209 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 500 Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten 3 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5061 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

51 501 Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 07.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

51 502 Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas 2 SWS FOK Mi 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

51 503 Doktorandenkolloquium 2 SWS M. Sabrow FOK detaillierte Beschreibung siehe S. 204

51 504 Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa 2 SWS FOK Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 H. Grandits 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 204

51 505 Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa 2 SWS FOK Fr 14-19 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 204

51 506 Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. 2 SWS FOK Do 18:30-20:30 Einzel (1) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (2) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (3) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (4) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (5) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (6) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer Do 18:30-20:30 Einzel (7) FRS191, 5061 A. Kirchhof, J. Meyer 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 23.04.2015 statt 3) findet am 04.06.2015 statt 4) findet am 11.06.2015 statt 5) findet am 25.06.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 204

51 507 Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte 3 SWS FOK Di 16-19 wöch (1) FRS191, 5028 G. Metzler 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

Seite 210 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 508 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS FOK Do 13-14 wöch (1) FRS191, 4091 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 509 Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) FRS191, 5008 A. Nützenadel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 511 Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 2 SWS FOK Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 512 Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus 2 SWS FOK Do 18-20 wöch (1) UL 6, 3119 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 513 Kolloquium zur Wissensgeschichte 3 SWS FOK Mi 10-13 wöch (1) FRS191, 5028 A. te Heesen 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 514 Aktuelle Forschungen 2 SWS FOK Do 14-16 wöch (1) MO 40, 219/220 H. Kaelble 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 515 Emotionengeschichte 2 SWS FS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

51 516 Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa 2 SWS FS Do 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

51 517 Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive 2 SWS FS Mi 10-12 wöch (1) MO 60, 105 C. Eisenberg 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

51 518 Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts 2 SWS FOK Mi 18-21 wöch (1) MO 40, 114 T. Mergel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Seite 211 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Modul: „Vertiefungsmodul Moderne Europäische Geschichte“

Es sind für dieses Modul 1 Masterseminar und 1 Übung aus den Wahlpflicht-Modulen zu wählen!

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 212 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 213 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

Seite 214 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Modul: „Wirtschaft und Gesellschaft“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 215 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt

Seite 216 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: „Imperien, Staaten, Nationen“

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt

Seite 217 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Seite 218 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Modul: „Formen des Wissens“

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt

Seite 219 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt

Seite 220 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Seite 221 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 487 The Psychological Sciences and Their Histories (englisch) 2 SWS MAS Di 14-16 wöch (1) MO 40, 114 A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: „Internationale und transkulturelle Beziehungen, Migration“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Seite 222 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Seite 223 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 479 Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 2 SWS MAS Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Seite 224 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: „Herrschaft und Konflikt“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt

Seite 225 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt

Seite 226 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 475 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert 2 SWS MAS Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 R. Graf 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Seite 227 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 M.A. European History

Modul: „ Methodik der Geschichtswissenschaft / Historical Methodology“

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 228 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 229 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 440 Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs 4 SWS SPK Mo 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 441 Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs 4 SWS SPK Di 10-14 wöch (1) MO 40, 114 R. Mirzayev 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Seite 230 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

532945 Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 14-16 wöch (1) GEO 47, 0.10 W. Treß 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 202

Modul: „ Europäische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Urbanisierung und Industrialisierung / Social and Economic History of Europe, Urbanisation and Industrialisation“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt

Seite 231 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

Seite 232 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „ Kultur- und Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte / Cultural History, History of Religions, History of Science“

51 121 Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland 2 SWS MAS Di 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 A. Winterling 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 174

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt

Seite 233 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

Seite 234 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt

Seite 235 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 482 Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? 2 SWS MAS Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Seite 236 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Modul: „Diktaturgeschichte, Konflikte und Gewalt / History of Dictatorships, Violence and Conflicts“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 237 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 447 Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 114 K. Priemel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Seite 238 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 470 Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik 2 SWS MAS Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (2) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 10:00-16:30 Block+Sa (3) DOR 24, 1.405 U. Klöppel, T. Plümecke 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet vom 08.05.2015 bis 09.05.2015 statt 3) findet vom 05.06.2015 bis 06.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 165

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 486 Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 2 SWS MAS Mi 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Seite 239 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul: „Kolonialismus und Post-Kolonialismus / Colonialism and Post-Colonialism“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Modul: „Imperialgeschichte und Nationenbildung / Imperial Histories and Nation- Building“

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

Seite 240 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 473 Das 20. Jahrhundert verstehen 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5008 J. Baberowski 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 474 Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. 2 SWS MAS Do 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 A. Meinecke 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

Seite 241 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 476 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa 2 SWS MAS Fr 08-14 Einzel (1) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (2) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (3) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz Fr 08-14 Einzel (4) DOR 24, 1.404 R. Leiserowitz 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 19.06.2015 statt 4) findet am 03.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 180

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 478 "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being (englisch) 2 SWS MAS Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 S. Kirmse 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 481 Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 W. Neugebauer 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 181

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 08.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532900 Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 2 SWS SE Mi 14-18 14tgl./1 (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Modul: „Migration, internationale und transkulturelle Beziehungen / Migration, International and Transcultural Relationships“

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt

Seite 242 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 304 Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 176

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 243 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 471 Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 B. Aschmann 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 472 Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit 2 SWS MAS Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 E. Auch 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 166

51 477 Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era (englisch) 2 SWS MAS Do 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 H. Grandits 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 167

51 480 Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 2 SWS MAS Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 G. Metzler 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 484 Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures (englisch) 2 SWS MAS Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 L. Kounine, G. Vidor 1) findet ab 17.04.2015 statt

Seite 244 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

51 485 Forschungen zur Geschichte des Nahostkonflikts 2 SWS MAS Mi 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.405 N.N. 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Ü532922 Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes 2 SWS SE Do 16-18 wöch (1) SO 22, 0.02 V. Kallenberg, C. Möser 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Individuelle Profilbildung I, II und III

Die drei Module der Individuellen Profilbildung sind mit folgenden Lehrveranstaltungstypen zu belegen: Individuelle Profilbildung I: 1 VL und 1 UE (gesamt = 5 LP) Individuelle Profilbildung II: 2 VL und 2 UE (gesamt = 10 LP) Individuelle Profilbildung III: 3 VL und 3 UE (gesamt = 15 LP) Ihnen stehen hierzu folgende Lehrveranstaltungen zur Auswahl (Zusammenstellung: thematisch und epochal freie Wahl!):

Vorlesungen

51 101 Antike politische Theorie 2 SWS VL Mi 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 102 Politische Kommunikation in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

51 103 Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 A. Winterling 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 120

51 201 Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter 2 SWS VL Fr 10-12 wöch (1) UL 6, 2002 M. Menzel 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 301 Sklaverei 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 P. Burschel 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 124

Seite 245 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 401 (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS VL Di 12-14 wöch (1) UL 6, 2091/92 B. Aschmann 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 402 Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) FRS191, 5009 E. Auch 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 403 Stalin und der Stalinismus 2 SWS VL Mi 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 J. Baberowski 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 405 Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 2 SWS VL Mi 14-16 wöch (1) UL 6, 1072 G. Metzler 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

51 406 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Do 12-14 wöch (1) FRS191, 5009 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

51 407 Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 2 SWS VL Do 10-12 wöch (1) UL 6, 3038/035 M. Wildt 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 126

5230015 Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 142

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 143

Übungen

51 105 Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 4026 W. Nippel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 106 Der Mythos Rom 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 4031 C. Tiersch 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

Seite 246 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 107 Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Meister 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 215 Urkundenlehre des Mittelalters 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) FRS191, 4026 M. Borgolte 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 216 Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen 2 SWS UE Fr 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 J. Feuchter 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 217 Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) 2 SWS UE Do 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 J. Helmrath 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

51 218 Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 4026 P. Meller 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 219 Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 V. Nerlich 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 220 Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Woelki 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

51 238 Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen 2 SWS UE Do 16-18 wöch (1) FRS191, 4031 K. Hitzbleck 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

51 302 How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period (englisch) 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) MO 40, 114 S. Juterczenka 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

51 307 Von der Handschrift zur Edition 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) HV 5, 0319-22 Beiderbeck 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

Seite 247 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 412 Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) DOR 24, 1.402 M. Grote 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 425 Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) 2 SWS UE Do 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.404 K. Bischl Sa 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 K. Bischl Mo 10-12 Einzel (3) MO 40, 219/220 K. Bischl Di 10-12 Einzel (4) UL 6, 2091/92 K. Bischl Mi 10-12 Einzel (5) UL 6, 2091/92 K. Bischl Do 10-12 Einzel (6) MO 40, 219/220 K. Bischl 10-12 Block+SaSo (7) MO 40, 219/220 K. Bischl 1) findet am 30.04.2015 statt 2) findet am 20.06.2015 statt 3) findet am 06.07.2015 statt 4) findet am 07.07.2015 statt 5) findet am 08.07.2015 statt 6) findet am 09.07.2015 statt 7) findet vom 10.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

51 426 Publizieren in wiss. Zeitschriften 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5061 M. Bott 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 427 Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. 2 SWS UE Di 14-16 wöch (1) FRS191, 5008 M. Bott 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 428 Quellen zur Geschichte des Holocaust 2 SWS UE Fr 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.404 M. Buggeln Fr 10-18 Einzel (4) M. Buggeln Sa 10-18 Einzel (5) M. Buggeln 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 10.07.2015 statt 3) findet am 11.07.2015 statt 4) findet am 19.06.2015 statt 5) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 429 Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights (englisch) 2 SWS UE Mo 14-18 wöch (1) DOR 24, 1.405 S. Dolinsek 1) findet ab 01.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

51 430 Alltag in der DDR 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) FRS191, 5009 S. Eisenhuth, J. Schöne 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 248 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 432 Monster der Moderne 4 SWS UE Di 10-12 wöch (1) HV 5, 0319-22 J. Hansen Do 12-14 wöch (2) FRS191, 4031 C. Prinz 1) findet ab 14.04.2015 statt 2) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 433 Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens 2 SWS UE Mo 12-14 wöch (1) FRS191, 5061 R. Fotiadis 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 434 Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung 2 SWS UE Mi 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 H. Heidemeyer 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 435 Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 E. Henning 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 436 Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen 2 SWS UE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 118 D. Burckhardt, R. Hohls 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 437 Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 5008 R. Hohls 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

51 438 Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) 2 SWS UE Mo 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 J. Herold 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 442 History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte 2 SWS UE Mi 14-16 wöch (1) DOR 24, 1.404 L. Lenel 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 443 „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) FRS191, 5008 W. Neugebauer 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 249 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 444 Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 2 SWS UE Di 12-14 wöch (1) FRS191, 4026 C. Nübel 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 445 Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen 2 SWS UE Do 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 K. Palm 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 446 Georg Simmel und die Berliner Moderne 2 SWS UE Fr 10-12 wöch (1) FRS191, 4031 U. Päßler 1) findet ab 17.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 449 Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 2 SWS UE Di 08-10 wöch (1) FRS191, 5008 A. Schmidtke 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

51 450 Titel wird noch bekannt gegeben 2 SWS UE Do 14-16 wöch (1) FRS191, 5009 C. Teichmann 1) findet ab 16.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 451 Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa 2 SWS UE Fr 10-18 Einzel (1) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (2) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (3) DOR 24, 1.405 C. Wenkel Fr 10-18 Einzel (4) DOR 24, 1.405 C. Wenkel 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 452 Revolution 1918/19 - eine Quellenübung 2 SWS UE Mi 16-18 wöch (1) HV 5, 0319-22 M. Wildt 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 453 Fotografie und Konzentrationslager 2 SWS UE Do 08-10 Einzel (1) FRS191, 4031 M. Wildt Do 08-10 Einzel (2) FRS191, 4031 M. Wildt 1) findet am 16.04.2015 statt 2) findet am 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 454 The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität 2 SWS UE Di 10-12 wöch (1) A. te Heesen 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

Seite 250 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 455 Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 (englisch) 2 SWS UE Do 10-18 Einzel (1) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (2) MO 40, 219/220 M. Honeck Mo 10-18 Einzel (3) MO 40, 219/220 M. Honeck Fr 10-18 Einzel (4) MO 40, 219/220 M. Honeck 1) findet am 07.05.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 11.05.2015 statt 4) findet am 15.05.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 456 Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 114 M. Zierenberg 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 457 Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit 2 SWS UE Di 18-20 wöch (1) FRS191, 5009 C. Jaser 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 459 Charisma in der Mediendemokratie 2 SWS UE Mi 12-16 14tgl. (1) MO 40, 114 N. Seitz 1) findet ab 15.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157 modulfreie Angebote (z. B. Exkursionen, Projekttutorien etc.)

Diese Veranstaltungen können frei belegt werden und zum Beispiel im Modul Individuelle Profilbildung / Studium Generale / Opionalmodul angerechnet werden.

53 747 Betwixt and Between Rhetoric and Sound: Understanding Oral and Aural India (englisch) 2 SWS 3+4 LP SE Di 16-18 wöch (1) I118, 205 A. Bajpai 1) findet vom 21.04.2015 bis 14.07.2015 statt

The seminar will introduce students to the oral (of or relating to the mouth, spoken) and aural (of, relating to, perceived by the ear) aspects of India's socio-cultural history and contemporary realities. Much scholarly attention has been paid to the classical interface and dichotomies of the 'written' and the 'oral' traditions in India as in other regions of the world. This seminar will shift the attention to the sonic dimension of speaking and listening. How do the two permeate the everyday practices of praying, communicating, instructing, perceiving and knowing in colonial and post-colonial India? By focussing on the history of orality and aurality in India, the seminar will aim to overcome two academic fixations: Firstly, the pre-occupation with the visual whereby this seminar will emphasize the sonic dimension of language usage. Secondly, the primary importance given to the semantics of language, the 'meaning' and content of what is said whereby this seminar will delve into the aesthetic dimension of language usage -- how what is said sounds, how it is heard and how it is spoken. In other words, to see how language is effective in its phonology, grammatical structure, semantic content and logical aspects but also that it has an aesthetic, emotive or sensory dimension. We will look at texts as varied as commentaries on Brahmanic Hinduistic learning methods, where 'reading' translates into the Sanskrit word 'reciting'; the devotional songs played on loudspeakers on religious festivals where the tunes belong to famous Bollywood songs and the words adapt to devotional themes; the slogans used for political party campaigns during elections and the rhethoric of the most well-known 'star-speakers' of India -- its politicians. The methods of instruction practiced in the academic system at large in contemporary India become another revelatory arena for how aurality/orality percolates through the veins of the country as a legitimate learning and knowing technique. They point to the importance of listening and therein the significance of speaking itself. What can we learn from these examples about pervasion, persuasion, speaking, listening and therein knowing in contemporary India? Prüfung: Hausarbeit/Paper, 15-20 Seiten/pages.

84 001 Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens 2 SWS VL Mi 16-18 wöch (1) DOR 26, 208 K. Rothe 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Seite 251 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Mit der Wende zum 20. Jahrhundert werden in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Konzepte des Umweltlichen formuliert. Ob in der Biologie (Jakob von Uexküll), in der Anthropologie (Arnold Gehlen, Helmuth Plessner), in der Soziologie (Robert Ezra Park, Ernest W. Burgess und Roderick D.McKenzie), in der Psychologie (Kurt Lewin), Neurologie (Kurt Goldstein), in der Physiologie (Charles Scott Sherrington) oder in der Geobotanik (Arthur George Tansley) – das ökologische Denken boomte. Die Vorlesung skizziert beispielhaft Konzepte des Ökologischen in den genannten Disziplinen anhand der je spezifischen Begriffe wie Umwelt, Medium, Milieu, Situation. Gleichzeitig werden diese theoretischen Konzepte in einer ebenfalls um die Jahrhundertwende sich entwickelnde Umwelt- und Lebensreformbewegung situiert. In Gartenstädten wird genossenschaftlich ökologischer Landbau betrieben, Tierschutzvereine gründen sich, Naturschutzparks werde eingerichtet und alternative Heil- und Bewegungslehren versuchen auch den menschlichen Körper ›ganzheitlicher‹ zu fassen. Die Vorlesung stellt die Frage, in welcher Beziehung das wissenschaftliche und lebensreformerische Wissen vom Ökologischen stehen.

Die Vorlesung ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 004 Umwelt - Künste 2 SWS SE Fr 10-14 14tgl./2 (1) UL 6, 3031 K. Rothe 1) findet vom 24.04.2015 bis 03.07.2015 statt

Im Seminar wird den verschiedenen gegenwärtigen Konzepten des Ökologischen in der Philosophie (Guatarri 1989, Massumi 2009, Nancy 2012, Hörl 2013) und in der Kunst (Land und Environmental Art, Natur Kunst, Site Specific Performances, Animal Art usw.) nachgegangen. Es werden die Wurzeln des »ökologischen Paradigmas« in der Systemtheorie und der Kybernetik ebenso thematisiert wie sein Bezug zur Designtheorie und -praxis (Mareis/ Joost/ Kimpel 2010), die Verbindungen zu Bruno Latours politischer Ökologie (2002) und Isabelle Stengers Ökologie der Praktiken (2005) ebenso wie die Ökologie der Materialien von Tim Ingold (2000, 2011). Dabei diskutieren wir die oftmals harten Auseinandersetzungen der Künste mit den ökologischen Bewegungen und deren Kunstverständnis: Wie ist das Verhältnis von Ökologie und Ästhetik zu beschreiben? Im Seminar werden Gäste aus der Philosophie, der Kunst, dem Design und der Kunstgeschichte in Werkstattgesprächen von ihren Erfahrungen mit dem Ökologischen berichten.

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 005 Das Anthropozän 2 SWS SE Di 14-16 wöch (1) HV 5, 0203 K. Rothe 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

2002 rief der Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen ein neues Erdzeitalter aus, das Anthropozän, das das Holozän ablösen würde. Seither gewinnt diese These nicht nur in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften, sondern auch in politischen und künstlerischen Bereichen mehr und mehr Zuspruch. Das »Menschenzeitalter« eröffnet neue Möglichkeiten, über die Gestaltung einer menschgemachten Natur nachzudenken und erfordert neue Allianzen in der Erkenntnisgenerierung und Wissenskonstitution. Die globalen Effekte einer im Wandel begriffenen Umwelt betreffen die menschlichen und nicht-menschlichen Gesellschaften ebenso wie das Wirtschaftswachstum. Das Seminar nimmt das Anthropozän-Projekt des Hauses der Kulturen der Welt 2013-2014 als Ausgangsmaterial um über die Anthropozän-These transdisziplinär ins Gespräch zu kommen. Die menschgemachte Welt wird dabei u.a. mit der aus der Mikrobiologie kommenden Gaia-Hypothese, die vorschlägt, dass die Biosphäre als ein Lebewesen zu verstehen ist (Latour 2011, Haraway2008, Clarke 2009, 2011) sowie mit Nigel Thrists Vorschlag, die Umwelt als intelligenten Agenten bei der Gestaltung der Welt zu begreifen (Thrift 2005), konfrontiert. Im Seminar werden Gäste aus der Philosophie, Ethnologie, Mikrobiologie und Geologie über ihre Haltung zur Ausrufung des Anthropozäns berichten.

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 006 Walden. Der Wald als Wissensfigur 2 SWS SE Mo Block (1) UL 6, 3031 K. Rothe 1) findet vom 20.04.2015 bis 06.07.2015 statt

Der Wald steht am Anfang der Debatte um Nachhaltigkeit. Der Begriff wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz' gebraucht. Carlowitz nahm die Holzknappheit im Europa des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zum Anlass, um auf die langsame Aufforstung als Bedingung für anhaltende Holzproduktion hinzuweisen und den radikalen und schnellen Holzschlag zu kritisieren. (Grober 2010) Das Permakultur-Design nahm seinen Anfang ebenfalls in der Idee einer permanenten Landwirtschaft auf Grundlage der Waldwirtschaft: 1929 schrieb der Ökonom und Geograph Joseph Russell Smith das Buch »Tree Crops. A Permanent Agriculture«, in dem er die systematische Bepflanzung mit Bäumen als Mittel gegen die Umweltzerstörung vorschlägt. Das Buch »Walden; or, Life in the Woods« von Henry David Thoreau (1854) wurde zum Klassiker gleich mehrerer Lebensreformbewegungen bis zur Gegenwart. 1948 entwarf in Reaktion darauf der Behaviorist Burrhus Frederic (B. F.) Skinner in »Walden Two« eine kybernetische Vision einer besseren Gesellschaft. Aber auch Johann Wolfgang Goethe und Alexander von Humboldt machten sich um den Wald als Wissensfigur verdient. Das Seminar verfolgt verschiedene Konzeptionen des Waldes als ›ursprüngliche Natur‹ oder ›künstlicher Natur‹ ausgehend vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei werden die verschiedenen Modelle von Nachhaltigkeit diskutiert, aber auch das zugrundeliegende ökonomische Denken thematisiert. Denn das Konzept der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft, aber auch im Permakultur-Design ist entgegen aller romantischer Visionen ein dezidiert ökonomisches. Das Seminar wird einen Tag in dem Revier der Försterin Ulrike Kreplin, Revierförsterei Wuhlheide verbringen.

Das Seminar findet als Blockseminar zu folgenden Zeiten statt: ACHTUNG TERMINÄNDERUNGEN! Einführung, Montag, 20.4.2015, 14-16

Seite 252 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 1. Block, Samstag, 23.05.2015 (anstatt Montag 18.05.2015), 10-17 2. Block, Montag 22.06.2015, 9-12 ( diese Sitzung findet in Raum 0203 am Hausvogteiplatz 5-7 statt ) 3. Bock, Samstag, 27.06.201, 10-13 Uhr 4. Block, Montag 06.07.2015, 10-16

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 008 Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption 2 SWS PSE Do 10:00- Block (1) J. Nyakatura, F. Sattler 1) findet vom 23.04.2015 bis 02.07.2015 statt

Eine interdisziplinäre Ausstellung zum Thema »Ursaurie« wird von Studierenden realisiert! Mit dem fossilen Skelett eines ca. 300 Mio. Jahre alten Ursauriers ist ein spektakulärer Fund im Thüringer Wald gemacht worden, welcher nun im Rahmen eines von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekts untersucht wird. Im Seminar und schließlich in der Ausstellung werden im Co-Teaching naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fragestellungen verknüpft. Neben der biologischen Bedeutung des Fundes soll auch thematisiert werden, wie gerade bildliche Darstellungen unsere Vorstellung einer prähistorischen Lebenswelt bestimmen. Bilder transportieren das neue Wissen, aber in den Darstellungen werden auch immer spekulative Annahmen konkretisiert. Nicht zuletzt dieses Verhältnis von »Science« und »Fiction« soll kritisch und innovativ inszeniert werden. Das Seminar umfasst eine Exkursion und ruft Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen dazu auf, ihr spezifisches Fachwissen in ein konkretes Ausstellungsprojekt einzubringen. Ablauf: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei, jeweils eigenständigen Teilen: Das Seminar im SoSe 2015 dient der gemeinschaftlichen Konzeption der Ausstellung. Im darauffolgenden WiSe realisieren die Studierenden die Ausstellung dann mit Mitteln der Volkswagen Stiftung. Erster Ausstellungsort wird das Phyletische Museum in Jena sein. Im Anschluss wird die Ausstellung am Tieranatomischen Theater in Berlin gezeigt. An beiden Orten bestehen professionelle Arbeitsbedingungen und Wahrnehmung durch eine breite Öffentlichkeit. Das erste Teil-Seminar im SoSe findet geblockt an 4 Tagen statt. Zwischen den Terminen bleibt Zeit für die konzeptionelle Arbeit der Studierenden in Kleingruppen.

Seminar SoSe 2015: Tag 1 (23.04.2015; 10:00 Uhr (s.t.); Tieranatomisches Theater (Campus Nord, Haus 3, Philippstr. 12/13, Berlin-Mitte) : Einführung zu den Themen »Ursaurier« und »Ausstellungspraxis«, Besuch einer naturwissenschaftlichen Ausstellung (Museum für Naturkunde) Tag 2 (27.-28.05.2015; 8:30 Uhr) : Exkursion nach Jena und Gotha. Jena: Kennenlernen der Ausstellungs-Räumlichkeiten (Phyletisches Museum, Jena) und Absprachen mit der Museumsleitung (Prof. M.S. Fischer), Findung der Kleingruppen zu Rechercheschwerpunkten Gotha: Kennenlernen der Typus-Exemplare (Ursaurier-Fund), die ebenfalls Teil der Ausstellung sein werden Tag 3 (11.06.2015; 10:00 Uhr; TAT) : Vorstellung der ersten Konzepte: »Thesen« für einzelne Ausstellungskapitel, Diskussion Tag 4 (02.07.2015; 10:00 Uhr; TAT) : Erstellen eines »Ausstellungsdrehbuchs«

Seminar WiSe 2015: Titel: Ursaurier—Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction«. II: Realisation

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 009 Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion 2 SWS SE Do 12-14 wöch (1) HV 5, 0203 S. Donzelli, C. Pape 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

In der interdisziplinären Veranstaltung »Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion« steht eines der ältesten wissenschaftlichen Probleme im Mittelpunkt: die Frage nach der sinnlichen Erfahrung. Die Perzeption ist Wissensobjekt und zugleich die Voraussetzung für Wissen überhaupt. Ist unser Zugang zur Welt in erster Linie durch die Wahrnehmung bestimmt, so zeigt das Phänomen der Perzeption jedoch eine problematische Seite: Ist die Welt so, wie ich sie wahrnehme? Kann ich meinen Sinnen trauen? Nehmen die anderen die Welt so wahr, wie ich? Das Seminar soll mit unterschiedlichen methodologischen und theoretischen Ansätzen zu der Frage nach der sinnlichen Wahrnehmung aus den Geistes- und Naturwissenschaften vertraut machen. So werden sowohl exemplarische philosophische Positionen, welche eine kritische Haltung gegenüber der sinnlichen Erfahrung vertreten oder sie sogar als Illusion werten, als auch die neuesten Ergebnissen aus Hirnforschung und Neurobiologie zu der Funktion unserer Sinnesorgane untersucht. Ein weiterer Interessenschwerpunkt liegt in der Rolle der sinnlichen Wahrnehmung, und insbesondere des Sehsinnes, für die Kunst: Zentralperspektive, Licht-und Farbenführung und Optik sollen einen Einblick in die Kunst und Wissenschaft der Renaissance ermöglichen. Darüber hinaus wird exemplarisch auf das Phänomen der optischen Täuschungen aus der Sicht der künstlerischen Praxis, der Kinematographie, der Wahrnehmungstheorien und der Neurobiologie fokussiert. Im Seminar soll so auch der Stellenwert von Wissen und Wahrheit in ihrem Verhältnis zur Wahrnehmung kritisch hinterfragt und die jeweilige Produktion von Wissen und Wissenschaft kontextualisiert werden, um das interdisziplinäre Forschen anzuregen. Museumsbesuche und die Sichtung von Videomaterial sowie empirische Experimente im Seminarraum runden dieses Forschen ab. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die Grundkenntnisse der methodischen Ansätze ihrer jeweiligen Disziplin haben und diese in das Seminar einbringen möchten. Als Endprodukt des Seminars werden wir gemeinsam eine Webseite gestalten (keine Programmierkenntnisse nötig!), um die Ergebnisse der einzelnen Sitzungen zu präsentieren und zugleich die Zusammenhänge zwischen sinnlicher Wahrnehmung und der Präsentation im Internet zu erkunden. Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

Seite 253 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 84 010 Trügerisches Wissen, wissender Betrug 2 SWS SE Block (1) UL 6, 3031 M. Dressel, J. Kruse 1) findet vom 14.04.2015 bis 21.06.2015 statt

Betrug, Illusion, Täuschung – Phänomene, die man kaum mit Wissen und Wahrheit in Verbindung bringt. Handelt es sich nicht um Durchkreuzungen, Verstöße, Verletzungen unseres Wissens? In diesem Seminar möchten wir den Versuch unternehmen, uns anhand von interessanten Betrugsfällen die Grenze zwischen Wissen und Nicht-Wissen vor Augen zu führen. Im Zentrum steht die schöpferische Dimension des Regelverstoßes: Der listenreiche Odysseus als Chiffre okzidentaler Vernunft, René Descartes »Täuschergott« als Herausforderung und Methodenreflexion der modernen Naturwissenschaften, die Zahlenmystik in der Astronomie Johannes Keplers, Hegels Dialektik von leidvollem Irrtum und befreiender Erkenntnis, die schillernden Betrüger (in der Literatur des) 19. Jahrhunderts und schließlich der »elegante Unsinn« des Physikers Alan Sokal, der mit einem mutwillig falschen Artikel zur »Hermeneutik der Quantengravitation« eine amerikanische Fachzeitschrift zum Narren hielt. Als höchst bedenkliche Arrangements von (Un-)Wissen markieren Verschwörungstheorien das Ende des betrachteten Spektrums. Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmenden selbst eine mutwillige Täuschung in Form eines Artikels, einer Fotomontage oder einer Filmdokumentation herstellen; Grundlage sind prominente Beispiele aus Film und Radio – etwa das Hörspiel »Krieg der Welten«, das zum Glauben an eine außerirdische Invasion verführen wollte.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt: Dienstag, 14.04. 16-18 (Vorbesprechung) Samstag, 25.04. 12-18 Samstag 09.05. 12-18 Samstag 30.05. 12-18 Samstag 20.06. 12-16 Sonntag 21.06. 12-16

Das Seminar ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

84 011 Bienchen sucht Homer – Mythos Interdisziplinarität 1 SWS WS Fällt aus! Block SO 22, 2.04/05 F. Saxe

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird heute in vielen Bereichen gefordert. Im Studium steht sie aber oft als abstrakter Begriff im Raum und ist in der Lehre wenig präsent. Ziel des Workshops ist es, die teilnehmenden Studierenden für Fallstricke zu sensibilisieren und durch ein besseres Verständnis von Kommunikations- und Präsentationsformen einen Zugang zu verschiedensten Disziplinen zu erlangen. Weg vom Mythos und hin zur Praxis! Der Workshop ist in zwei Phasen gegliedert: Eine allgemeine Einführung beleuchtet typische Herausforderungen und Probleme der interdisziplinären Zusammenarbeit. Lösungsstrategien werden gemeinsam erarbeitet. Die zweite Phase ermöglicht den Studierenden in kleinen Gruppen den Seitenwechsel an einem konkreten Beispiel selbst zu erproben: Die Bionik gilt als Klassiker der Interdisziplinarität, aber die heutige Forschung geht viel weiter. Die Frage »Was können wir von der Natur lernen?« gilt nicht mehr nur für den technischen Bereich, sondern genauso für Geisteswissenschaftler_innen und Gestalter_innen. Und wie produktiv ist eigentlich der umgekehrte Weg aus diesen Disziplinen zu den Naturwissenschaften?

Das Seminar findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt: Donnerstag, 16.04., 10-12 (Vorbesprechung) Freitag, 24.04., 10-17 Uhr Mittwoch, 13.05., 10-17 Uhr

Der Workshop ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Nähere Informationen dazu unter: https://u.hu-berlin.de/vdw

Projekt- und Q-Tutorien

51 650 Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 K. Antweiler 1) findet ab 14.04.2015 statt

In Deutschland und auch in anderen, vor allem europäischen Nationalstaaten sowie den USA, gibt es eine seit über zwanzig Jahren etablierte Praxis gesellschaftlichen Erinnerns an den Holocaust. Aber der Umgang mit der NS-Vergangenheit erscheint eingeschliffen und routiniert. Dennoch entstehen immer neue Gedenktage und -Orte, während gleichzeitig ein Ende der Erinnerung an die Shoah als singuläres Ereignis zu beobachten ist. Die Bewertung der Geschichte des 20. Jahrhunderts und vornehmlich des Holocaust, scheinen an einem konfliktreichen Wendepunkt zu stehen. Was macht diesen Wendepunkt aus und welche Überlegungen liegen den unterschiedlichen Positionen und den sehr pluralen Gedenkpraktiken in Europa und Israel zu Grunde? Womit lassen sich die unterschiedlichen Praktiken in den verschiedenen Nationalstaaten begründen? Wie lassen sie sich theoretisch erfassen und wie steht es bei so viel Differenz tatsächlich um die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust? Das Tutorium will an den Schnittstelle ansetzen, an denen Geschichts- und Identitätspolitiken eine Neubewertung der Vergangenheitsnarrative hervorbringen. Es sollen insbesondere neuere Entwicklungen nachvollzogen werden und anhand dieser unter anderem eine immer stärker werdenden Verknüpfung von Holocaust-Education und

Seite 254 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Menschenrechtserziehung diskutiert und kritisch hinterfragt werden, was die Shoah und Toleranz eigentlich miteinander zu tun haben oder wieso Fernsehproduktionen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland weitestgehend positiv aufgenommen, andernorts jedoch stark kritisiert wurden.

51 651 Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft 2 SWS PT Di 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 D. Unseld 1) findet ab 14.04.2015 statt

In wie weit sind Geschichtsfilme in der Lage, historisches Verstehen zu erzeugen? Ist die Skepsis vieler Historiker dem Medium Film gegenüber angebracht? Narrativität vs. Objektivität, Fiktion vs. Nonfiktion, rekonstruierende vs. kontrafaktische Geschichte - mit diesen Begriffen lassen sich die Diskurse umreißen, mit welchen sich dieses Projekttutorium auseinandersetzen wird. Um den Bedingungen auf die Spur zu kommen, unter welchen die Verbindung von Film und Geschichte gelingen kann, sollen einige sehr grundlegende Fragen zur Theorie des Films und der Geschichtswissenschaft in Ansätzen erörtert und immer direkt mit konkreten (Spiel-)Filmen konfrontiert werden: u.a. Francesco – giulliare di Dio, Flesh and Blood , Die Wiederkehr des Martin Guerre , Inglourious Basterds . Um dem Thema nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu begegnen, werden die Teilnehmenden zum Abschluss ein Treatment zu einem eigenen Historienfilm entwerfen.

5210206 Harry und Holmes 2 SWS QT Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 S. Hartisch, S. Kühmel

Es braucht nich viel: ob runde Brille und Blitznarbe oder Pfeife und Jagdmütze - kaum eine literarische Figur ist so ikonisch aufgeladen und weltweit bekannt wie der Meisterdetektiv Sherlock Holmes und der Zauberlehrling Harry Potter. Als umfangreiche Roman- und Erzählreihen haben sie Generationen von Lesern und sicherlich auch Literaturwissenschaftler initiativ geprägt. Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Figuren literarisch weit von einander entfernt zu sein. Doch bei näherer Betrachtung lässt sich schnell erkennen, dass sie nicht nur Sprösslinge der gleichen literarischen Metropole (London) sind, sondern die Werke an sich auch im Hinblick auf z.B. Erzähltradition, erzähltheoretische Grundannahmen, Rezeptionsästhetik sowie mediale Auffächerung Parallelen aufweisen. Im Mittelpunkt des Q-Tutoriums soll, neben der genauen, analytischen Lektüre der Originaltexte, das Finden eigener Forschungsthemen stehen, die gerne interdisziplinär und intermedial anzulegen sind und eigenständig er- und ausgearbeitet werden können. Grundidee der Veranstaltung bleibt aber die seriöse, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Text, in klarer Abgrenzung zu schlichter didaktischer Aufarbeitung o.ä.

53 139 Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 wöch UNI 3, 001 I. Fischer

Seit Mai 2013 läuft der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Unterstützer vor dem OLG München, mehrere Untersuchungsausschüsse versuch(t)en eine parlamentarische und politische Aufarbeitung. Dennoch werden viele Fragen und Themen kaum betrachtet. So sind bspw. tiefergehende Fragen nach Struktur und Sozialisation des NSU im Prozess oder der Medienberichterstattung selten zu finden. Eine migrantische Perspektive, wie z.B. die Erfahrungen der Angehörigen der vom NSU Ermordeten mit den Ermittlungsbehörden, fehlt fast gänzlich. Und auch die Rolle von rassistischen Stereotypen in der medialen Berichterstattung und den Ermittlungen bleibt wenig beachtet. Diese Themen stehen im Fokus des zweisemestrigen Projektturoriums. Dabei soll der NSU-Komplex im Sommersemester in einem gesellschaftlich-politischen Kontext gesehen werden. So wollen wir zuerst die Sozialisation der rechten Szene untersuchen. Welche Rolle spielten die rassistischen Angriffe Anfang der 90er und die politische sowie gesellschaftliche Reaktion? Wie verlief die Organisierung in Thüringen, wo sich neben Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt noch weitere Neonazis zusammenschlossen? Danach stehen die Morde und Sprengstoffanschläge der Jahre 2000 bis 2007 im Fokus des Projekttutoriums. Hier soll neben einem Überblick, die Rolle der unterschiedlichen beteiligten Parteien beleuchtet werden und z.B. die Täter_innen- Opfer-Umkehr der Ermittlungsbehörden analysiert werden. Schließlich wird auch das Verfahren selbst in den Blick genommen. Hier wollen wir schauen, was verhandelt wird und was nicht und herausfinden, wo die Gründe dafür liegen. In diesem Zusammenhang ist auch eine Exkursion zum Prozess nach München geplant. Als Quellen sollen nicht nur wissenschaftliche Literatur sondern auch Beiträge von Initiativen, die sich mit dem NSU-Komplex beschäftigen, dienen. Ebenso werden Filme und Medienbeiträge in die Diskussion mit einbezogen. Literatur: Schminke, Imke/ Siri, Jasmin (2013): NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund: Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript Dostluk, Sineması (Hg.) (2014): Von Mauerfall bis Nagelbombe. Der NSU-Anschlag auf die Kölner Keupstraße im Kontext der Pogrome und Anschläge der neunziger Jahre. Berlin: Amadeu-Antonio-Stiftung

532868 Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus 2 SWS PT Mi 12-14 wöch (1) MO 40, 219/220 T. Menze, P. Zubi 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

„Rasse existiert nicht. Aber Rassismus kann in sozialen Praxen produziert werden.“ (Stuart Hall: Rassismus als ideologischer Diskurs, Vortrag, gehalten am 17.05.1989 in Hamburg) Was ist unter Rassismus als sozialer Praxis zu verstehen? Wie lässt sich das Paradox zwischen der Nicht-Existenz von Rassen und täglich erlebten Rassismus lösen? Worin liegen die Ursachen rassistischer Argumentationen und Handlungen? Welche ökonomischen Strukturen und politischen Herrschaftsverhältnisse spiegeln sich darin wieder?

Seite 255 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die Antworten auf diese Fragen wurden in den letzten Jahrzehnten heftig diskutiert. Im Rahmen des Projekttutoriums wollen wir uns einen Überblick über theoretische Angebote aus unterschiedlichen Disziplinen (etwa der Psychoanalyse, der Postcolonial Studies oder der Wertkritik) verschaffen und Plausibilität, Stärken und Schwächen dieser Analysen diskutieren. Dabei soll auch die Intersektionalität von Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in den Blick genommen werden. Gelesen werden unter anderem Texte von Frantz Fanon, Homi K. Bhabha und Bell Hooks. Die Veranstaltung schließt an das vorausgegangene Wintersemester an, in dem wir uns mit Antisemitismustheorie beschäftigt haben: Neueinsteiger aus allen Fachrichtungen und Semestern sind dennoch herzlich willkommen. Textvorschläge können bis Anfang des Semesters bei [email protected] eingereicht werden.

53 791 Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. 2 SWS QT Fr 14-16 wöch (1) I118, 507 E. Gottwald, P. Hartl 1) findet vom 17.04.2015 bis 12.06.2015 statt

Dieses Jahr jährt sich der Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika zum 111. Mal. Im Zuge dieses Krieges wurden die menschliche Überreste der Opfer in Deutschland für "Rassenforschungen" missbraucht. Noch heute lagern mehrere hundert Schädel in Berlin. Um die sogenannten "Human Remains" hat sich in den letzten Jahren sowohl auf politischer wie auch gesellschaftlicher Ebene eine vielschichtige Debatte entwickelt. In diesem Tutorium wollen wir diese Debatte als Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Forschung nutzen. Was ist damals, im heutigen Namibia, eigentlich genau passiert? Wer sind die Akteure in aktuellen Reparationszahlungen? Wer vertritt welche Position und was lassen diese Positionen für Rückschlüsse zu? Welche wissenschatlichen Theorien gibt es dazu? Das Q-Tutorium soll als Plattform für eine kreative wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs dienen, aus dem sich kleine, kreative Projekte entwickeln lassen können.Wir wollen eine multidisziplinäre und offene Arbeitsathmosphäre schaffen und Bacherlor- und Masterstudierende aus allen Fachbereichen zusammenbringen. Nach einem theoretischen Block, in dem wir die Ereignisgeschichte, Reparations-und Genoziddebatten und aktuelle deutsche Erinnerungspolitik beleuchten, wollen wir eine praktische Forschung einleiten und die Student_innen die Möglichkeit geben, eigene kleine Forschungsprojekte umzusetzen. So können wir beispielsweise die "Wissensproduktion" zur aktuellen Debatte in Deutschland untersuchen, oder wie politische Stiftungen oder Aktivist_innen mit diesem Thema arbeiten. Wenn ihr Lust habt, euer Studium abwechlungsreich und selbstständig gestalten zu können, seid ihr herzlich Willkommen! Studienpunkte können nach Absprache mit den zuständigen Fachbereichenzum Beispiel über den freien Wahlbereich oder das Studium Generale erworben werden.

Ü51731 Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung 2 SWS QT Do 10-14 wöch (1) MO 40, 312 A. Meyer Sa 11-17 Einzel (2) MO 40, 312 A. Meyer Sa 11-17 Einzel (3) MO 40, 312 A. Meyer 11-18 Block+SaSo (4) MO 40, 312 A. Meyer 1) findet ab 16.04.2015 statt 2) findet am 06.06.2015 statt 3) findet am 20.06.2015 statt 4) findet vom 09.05.2015 bis 10.05.2015 statt

Literatur: Eine Energiewende findet statt, vorbereitet von bürgerlichem Unmut und eingeleitet durch europäische Auflagen. Die Tendenz geht in Richtung mehr Dezentralität. Auch zu Beginn der Elektrifizierung waren dezentrale, selbstverwaltete Initiativen wichtige Triebkraft. Welche Rolle spielte und spielt Dezentralität in einer globalisierten Welt, die zu Zentralisierung neigt? Und wie entscheidet sich die Frage nach klein- oder großskaligem System beim komplexen Elektrizitätsversorgungsnetzwerk? Um uns diesen und anderen Fragen zu widmen, erarbeiten wir uns in diesem Seminar einleitend die Konzepte von „Dezentralität“ aus Sicht verschiedener Disziplinen (Wirtschaft, Politik, Geschichte, Ethnologie, Organisations- und Ingenieurswissenschaften) durch Impulsreferate. Die Tutorin wird eine ausführliche Einführung in die Technologien und Zusammenhänge der Elektrizitätsversorgung geben, für die kein technisches Vorwissen nötig ist. Die theoretische Grundlage wird im zweiten Teil auf konkrete Fallbeispiele angewendet: die Elektrifizierung von Sprendlingen/Bad Kreuznach Anfang des 20. Jahrhunderts und den gegenwärtigen Versuch das Stromnetz Berlins zu rekommunalisieren. Anhand von echtem Quellenmaterial und auf Grundlage des Theorieteils entwickeln wir eine historische Narration. Am lokalen und aktuellen Beispiel werden weitere Forschungsmethoden erprobt. Eigene Fragestellungen oder Ideen zu weiteren Forschungsfeldern sind willkommen. Die Ergebnisse des methodischen Teils werden mit kreativen Methoden präsentiert. Die Einleitungsreferate werden in einem weiteren Blockseminar zu einem Wikipedia-Artikel verarbeitet. Bemerkung: Wir treffen uns drei Mal Donnerstags (23./30.4. je 10-12:30, 7.5. 10-14 Uhr) und drei Mal am Wochenende (9./10.5., 6./20.6.). Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 15. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung am 23.4. nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will. E-Mail: [email protected] Organisatorisches: Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 25. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will. E-Mail: [email protected]

Seite 256 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die Rekonstruktion des Absoluten - ein Seminar zwischen Wahrheit und der Falschheit des Ganzen 2 SWS PT Do 14-16 wöch (1) I 110, 241 H. Zeller 1) findet ab 16.04.2015 statt

Das Projekttutorium möchte sich mit einer Entität auseinandersetzen, die in den Wissenschaften kein gern gesehener Gast ist: dem Absoluten. Es wird im ersten Semester die geschichtliche Genese des Begriffs vom Absoluten nachverfolgen. Das heißt, wir werden verschiedene historische Vorschläge wer, oder was das Absolute sein könnte, unter die Lupe nehmen. Die These lautet, dass die Rolle, die früher z.B. Gott inne hatte, ab einem bestimmten Zeitpunkt von einer gesellschaftlichen Totalität übernommen worden ist. Im zweiten Semester sollen dementsprechend verschiedene Erscheinungsformen dieser neuen Gottheit herausgearbeitet werden. Damit werden wir nicht nur etwas über das Absolute an sich lernen, sondern auch über die sozialen Zusammenhänge im 21. Jahrhundert. The seminar wants to deal with an unpopular entity in the scientific world: the absolute. In the first semester we are going to trace the genesis of the concept oft the absolute. That means we want to study different historical notions of who or what the absolute is. The assumption is that the place, which was formerly occupied by f.e. god, is now taken by the totality of the social relations. Consequently we want to work out the appearane of this new deity, in the second semester. That means: We will learn about the absolute and simultaneosly get to understand better our social relations in 21st-centuries´ mass-culture.

Exkursionen

51 495 Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 2 SWS A. Nützenadel EX detaillierte Beschreibung siehe S. 158

Institut für Europäische Ethnologie

51 736 DoktorandInnenkolloquium 2 SWS CO Di 16-18 14tgl./1 (1) MO 40, 211 Alle Professoren 1) findet ab 28.04.2015 statt

28.4.2015 Vortragende_r: Adela, Taleb Dissertationsprojekt/Titel: Transcending national boundaries. The role of the EU and pan-European Muslim organisations in the discursive field of "European Islam". (Arbeitstitel) 12.5.2015 Vortragende_r: Tillie Kluthe Dissertationsprojekt/Titel: "Das neue Migrationsgesetz der Türkei im Alltag von MigrantInnen in Mersin" [Titel kann sich noch verändern] 26.5.2015 Vortragende_r: Kristine Wolf Dissertationsprojekt/Titel: Lokale Aushandlungen über das „Einwanderungs- und Krisenland Europa“.Vorstellungen, Wissen und Interaktionen von Migrant/innen und „Einheimischen“ in EUromediterran-afrikanischen Grenzräumen zwischen Rabat (Marokko) und Murcia (Spanien) 9.6.2015 Vortragende_r: Jonna Josties Dissertationsprojekt/Titel: High tech und 'religiöse' start-up Praxen 23.6.2015 Vortragender: Robert Birnbauer Dissertationsprojekt/Titel: Doing market jenseits 'ethnischer‘ Ökonomie 7.7.2015 Vortragende: Inga Scharf da Silva Dissertationsprojekt/Titel: Die Umbanda im transkulturellen Raum. Ideen und Bilder einer Religion in Brasilien und in der mitteleuropäischen Diaspora.

Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2007)

51 737 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) MO 40, 311 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt

Institutskolloquium Sommersemester 2015 „Nachhaltigkeit, Ökologie und ländliche Räume“ 21.4.15 Institutsvollversammlung 28.4.15 Kenneth Anders (Bad Freienwalde): „Landschaft als geteilter Raum: Der Oderbruchpavillon und die Auseinandersetzungen über die Energiewende in einer Agrarlandschaft“ 5.5.15 Festkolloquium für Frau Prof. Sigrid Jacobeit und für Herrn Prof. Joachim Kallinich (Achtung: Beginn um 15 Uhr)

Seite 257 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 12.5.15 Elisabeth Meyer-Renschhausen (Berlin): „Zeitgenössische Privatisierungsdiskurse und Commonsdebatten - Von den Gemeingütern zu den Allmenden“ 19.5.15 Cordula Endter (Hamburg): „Mobilitätspraktiken lokaler Akteure im ländlichen Raum oder wie ältere Ehrenamtliche eine Buslinie betreiben“ 26.5.15 Tanja Bogusz (Berlin): „Zwischen Natur und Kultur. Übersetzungsversuche einer meeresbiologischen Expedition in Papua Neuguina“ 2.6.15 „Nachhaltigkeit in der Europäischen Ethnologie“ Gespräch: Jonas Müller, Jörg Niewöhner, Leonore Scholze-Irrlitz, Andrea Vetter (IfEE) 9.6.15 Querdenken: Torsten Näser (Göttingen): „klimaWANDELkino: Perspektiven der Visuellen Anthropologie auf Klima- und Umweltschutz“ Flavia Caviezel (Basel): „Wissenskreation und Transformationsprozesse im Kontext von ‚RhyCycling’“ 16.6.15 Alena Bleicher (Leipzig): „Vom Umgang mit Nichtwissen in ökologischen Gestaltungen und Technikanwendungen“ 23.6.15 Norbert Fischer (Hamburg): "Ödniskulturen - Geschichte, Lebensformen und Wahrnehmungen am Beispiel norddeutscher Heidelandschaften" 30.6.15 Johanna Ickert (Plymouth): “The potential of visual anthropological methods in the field of seismic risk communication“ 7.7.15 "Transparenz - ethnografische Erkundungen eines Imperativs der Gegenwart" - Präsentation des Studienprojektes (Leitung: Maren Klotz) 14.7.15 „Historische (Straßen-)Namen - aktuelle Debatten“ (Beate Binder, Gabriele Dietze, Sebastian Pampuch) Kommentar: Jörg Niewöhner Ansprechpartner: PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz

Modul 2 (Einführung II)

51 701 Einführung in die Kulturtheorien 4 SWS 8 LP GGS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 311 T. Bogusz Di 12-14 wöch (2) MO 40, 211 T. Bogusz Di 12-14 wöch (3) MO 40, 312 K. Mahrt, H. Niebur

GGS Mi 10-12 wöch (4) MO 40, 311 R. Römhild Mi 12-14 wöch (5) MO 40, 211 R. Römhild Mi 12-14 wöch (6) MO 40, 312 M. Heyer, N. Hogrefe 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt 4) findet ab 22.04.2015 statt 5) findet ab 22.04.2015 statt 6) findet ab 22.04.2015 statt

Kultur gehört zu den permanent hinterfragten und zugleich disziplinär konstitutiven Schlüsselkonzepten der Europäischen Ethnologie. Das Seminar führt in wichtige, „klassische“ kulturtheoretische Positionen ein und vermittelt wissenschaftshistorische Entwicklungslinien hin zu einem „weiten anthropologischen Kulturbegriff“ sowie den Kommunikations- und Distinktionsfunktionen von Kultur. Es diskutiert aber auch neuere kulturtheoretische Positionen und Perspektiven aus den „Cultural Studies“, der Praxisanthropologie und verwandten Bereichen. Das Seminar tagt vierstündig. Für Textarbeit, Gruppendiskussionen und Übungen wird die Gruppe geteilt.

Modul 3 (Symbole und Praxen)

51 710 Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie. Zur Einführung 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch (1) L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 21.04.2015 statt

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Bachelor Studiengangs Europäische Ethnologie im zweiten und dritten Semester. Im Mittelpunkt steht die Einführung in grundlegende Methoden und hermeneutische Verfahren der kulturhistorischen Forschung. Anhand von historischen Quellen und einer Einführung in die Grundzüge der Paläographie – das ist die Lehre von der Entwicklung und den Formen der Schrift – wollen wir uns im gemeinsamen Lehrgespräch und in praktischen Übungen ein Verständnis der Grundlagen der Europäischen Ethnologie als einer historisch argumentierenden, sozialen Kulturwissenschaft erarbeiten. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet am IfEE im Raum 107a statt.

51 711 Praxis, Diskurs, Wissen - am Beispiel der Diskussion um die "commons" (Gemeingüter) 2 SWS 4 LP SE Fällt aus! 12-14 wöch S. Beck Mi

Das Seminar vertieft theoretische und methodologische Zugänge der Ethnologie um den „commons“ – das Konzept wie die Praktiken des „Gemeineigentums“ die in der Ethnologie, den Geschichts- und Kulturwissenschaften schon seit ihren Anfängen diskutiert wurden. Der Begriff wurde in den vergangenen Jahren in Reaktion auf die ökonomische Krise und die Kernschmelze des internationalen Finanzmarktes wiederholt aufgegriffen, wobei ethnologische Einsichten nur gelegentlich aufgegriffen wurden. Das

Seite 258 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Seminar wird die Diskussion vorstellen und theoretisch in einigen der wichtigeren Bezüge verorten; als Basis werden zudem in einem ersten Schritt ethnologische Perspektiven – organisiert um die Begriffe „Praxis“, „Diskurs“ und „Wissen“ – vorgestellt, die ein vertieftes Verständnis der Debatte um „commons“ ermöglichen sollen.

51 741 Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) C. Kühn 1) findet ab 22.04.2015 statt

In dem Seminar soll das Thema Populärkultur in seiner Entstehungsgeschichte, in den gesellschaftlichen Diskursen und in aktuellen Studien betrachtet werden. Das Seminar ist dafür in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil werden wir uns der Geschichte der Populärkultur anhand von Sekundärliteratur und Quellentexten zuwenden. Dabei beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Metropolenkultur um 1900, der Schund- und Schmutz-Debatte im Kaiserreich, der Settlement-Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den Diskussionen um die Jugendkultur in den 1950er Jahre in Ost- und Westdeutschland. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die kulturpolitische Bewertung und der gesellschaftliche wie alltagskulturelle Umgang mit Populärkultur. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns den Forschungsperspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies und aktuellen Überlegungen der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft zuwenden und diese diskutieren. Im dritten Teil sollen mithilfe aktueller Studien und anhand eigener kleiner Forschungen die Themen Volksfeste, Subkultur, mediale Darstellungen von Gewalt und Medienkonsum nach aktuellen Diskursen analysiert und nach sozialen Praxen befragt werden. Literatur: Adorno, Theodor W.: Résumé über Kulturindustrie . In: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften , Bd. 10. Frankfurt/M. 2003, S. 337-342. Bareither, Christoph: Real Life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und Online-Oberflächen. In: Timo Heimderinger / Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013, S. 119-137. Bareither, Christoph: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 196-209. Beck, Stefan (Hg.): Technogene Nähe . Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Berliner Blätter H. 3, Münster 2000. Becker, Tobias / Anna Littmann / Johanna Niedbalski (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011. Ege, Moritz: “Fight to Live/Live to Fight“. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 149-168. Ege, Moritz: „Ein Proll mit Klasse.“ Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt am Main, New York 2013. Faulstich, Werner: Die neue Jugendkultur. Teenager und das Halbstarkenproblem. In: Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der fünfziger Jahre . München 2002. Gensch, W. u.a. (Hg.): Der Berliner Osten . Berlin 1930. Glasenapp, Jörn: Kulturindustrie als Status Quo-Industrie: Adorno und das Populäre . In: Werner Faulstich, Karin Knop (Hrsg.): Unterhaltungskultur . Wilhelm Fink Verlag, München 2006, S. 167–178. Horkheimer, Max / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung . Frankfurt a. M. 1969. Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen . Stuttgart u.a., 2003. Kursar, Jadranka: Die Ökonomisierung einer Subkultur am Beispiel des Phänomens Love Parade. Eine kulturanalytische Annäherung. Magisterarbeit, HU-Berlin 2007. Lindner, Rolf (Hg.): „Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land“. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie, Bd. 6). Berlin 1997. Lutter, Christina / Markus Reisenleitner: Cultural Studies: Eine Einführung . Wien 2001. Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt am Main 2012. Maase, Kaspar: Die Menge als Attraktion ihrer selbst. Notizen zu ambulatorischen Vergnügungen . In: Sacha Szabo (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks – Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte . Bielefeld 2009, S. 13-27. Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/Main 1997. Maase, Kaspar: Selbstfeier und Kompensation. Zum Studium der Unterhaltung. In: Ders. / Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 219-242. Maase, Kaspar: Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010. Poiger, Uta G.: Rock ’n’ Roll, Kalter Krieg und deutsche Identität. In: Konrad Jarausch / Hannes Siegrist (Hg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945 – 1970 . Frankfurt a. M. 1997, S. 275-289 Schwanhäußer, Anja: Kosmonauten des Undergrounds . Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt/M, New York 2010. Spitzer, Manfred: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer. München 2012. Veiz, Brigitte: Fresskultur und Trinkrituale. In: Szabo, Sacha (Hrsg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks – Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte . Bielefeld 2009, S. 237-255. Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien u.a. 2006. Wesener, Hans-Jürgen: Der Stralauer Fischzug im Spiegel der Jahrhunderte. In: Berlinische Monatsschrift, 2. Jg., H. 8, August 1993, S. 25-30. Winter, Rainer / Lothar Mikos (Hg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader . Bielefeld 2001. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet im Institut für Europäische Ethnologie im Raum 107a statt.

Modul 4 (Kulturen in Europa)

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Seite 259 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 702 Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern 2 SWS 4 LP SE Fällt aus! 18:00-21:15 wöch MO 40, 211 B. John Mo

Wieviel Religion steckt im säkularen Staat und wieviel Politik in Religion? Analyse von neueren Konflikten, insbesondere im Verhältnis zum Islam. Literatur: Friedrich Wilhem Graf, Heinrich Meier (Hg.): Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, C.H. Beck 2014 Roy, Olivier (2011): Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1118 Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung von Prof. John wird auf das WS 2015/16 verschoben.

51 703 Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe 2 SWS 4 LP SE Mo 10-13 14tgl. (1) MO 40, 211 U. Matthiesen 1) findet ab 20.04.2015 statt

Lokal und regional 'geerdete' Formen des Essens und Trinkens sind weiter auf dem Vormarsch - parallel zu 'schnelleren' Food-Formen. Nahrungskreisläufe mit regionalen Food-Produkten, insbesondere regional erzeugte 'Bio'-Produkte kommen der explodierenden Nachfrage kaum nnoch hinterher. Zudem werden 'regions- und stadttypische' Kulinarik-Formen wiedererfunden und auf vielfältige Weise mit Identitätsformierungsoptionen rund um ein quasi-authentisches "urban terroir" verbunden. Das Seminar wird diese Parallelbewegungen in ihrer aktuellen Formenvielfalt mit sondierenden Mikro-Studien genauer untersuchen und einen Überblick versuchen: also etwa: -den medial gehypten neuen Food-Regionalismus und das dabei inszenierte Spiel mit post-essentialistischen Identitätskonzepten und Körperbildern; - dieWieder-Erfindung regionaler Küchentraditionen in Europa (Italien, Frankreich, Schweiz ('Ur-Chuchi'), Österreich, Deutschland; UND Ostdeutschland; -Vergleichsanalysen zwischen unterschiedlichen Metropolen und Großstädten (Berlin, London als "Hungry City", Paris etc.) mit ihren je spezifischen 'Gerichten für Großstadtpflanzen'. Gibt es hier Stadttypus-spezifische Unterschiede in den Konstruktionslogiken? Und wie tief reicht der Hype rund um die re-regionalisierte Küche schon in die HABITUSformationen einer Stadt (R. Lindner) hinein? Oder sind das doch eher nur globale Konsumtrends 'ohne Tiefgang', mit der Nebenfolge eines flächendeckenden 'Vollmüllens' der öffentlichen urbanen Räume mit schnellen Essen-Trinken-Offerten ('to go') und deren Resten (Glühwein-Meilen etc.) Für stadtethnographische Forschungen öffnen sich hier also interessante neue und neu/alte Forschungsfelder: zwischen den Polen von lokalen und regionalen Essentialisierungen auf der einen Seite („urban terroir“, Herkunftsschutz-Politiken, „Urküchen"- Bewegung, Slow Food) und neuen lokalen Hybridisierungen auf der ganz anderen Seite (asiatisch-ayurvedisch-vegane Urbaniten- Melangen, Berlin als Hauptstadt eines europäischen Veganismus oder doch eher schon als Keimzelle eines international sich regenden Paleo-Hypes?). Diese Themenfelder werden ergänzt und flankiert durch studentische Fallstudien zu den eigenen Herkunfts-, Erfahrungs- und Sehnsuchts-FoodScapes. Die endgültige Auswahl der einschlägigen Stadt- und Regionalküchen entscheidet sich über die Zusammensetzung der TeilnehmerInnen des Seminars. Das Seminar eignet sich für Studien-AnfängerInnen wie für fortgeschrittene StudentInnen. Auch weil auf diesem 'existentiellen' Erfahrungfeld jede und jeder einschlägige und konkrete Erfahrungen mitbringt. Literatur: - Gunther Hirschfelder (2001), Europäische Esskultur. Frankfurt/M,N.Y.: Campus - Wolfgang Kaschuba (2. Aufl. 2003), Einführung in die Europäische Ethnologie. München: CH Beck - J.L.Flandrin, M.Montanari (1999), Food - A Culinary History, London:Penguin - Massimo Montanari (2006), Food is Culture, New York: Columbia University Press- - Deutschlands kulinarisches Erbe (2004). Cadolzburg: Verlag Ars Vivendi - Martin Weiss (2005ff.), Urchuchi. Zürich: Rotpunktverlag, 3 Bde. - Carlo Petrini (2007), Gut, sauber und fair. Grundlagen einer neuen Gastronomie, Wiesbaden: Tre Torri - John Dickie (2008), Delizia! Die Italiener und ihre Küche. Geschichte einer Leidenschaft. Frankfurt/M.:Fischer - Rolf Lindner (Hrsg.) (1994), Die Wiederkehr des Regionalen - Über neue Formen kultureller Identität, Ffm/N.Y.:Campus - Ulf Matthiesen (2004), Esskultur und Regionale Entwicklung – unter besonderer Berücksichtigung von „Mark und Metropole“. In: Beate Binder, Astrid Deuber-Mankowsky (Hrsg.): Die Botschaft der Botschaften. Berliner Blätter, Heft 34, Berlin2004, S. 111-145 - Ulf Matthiesen (2005), Kulinarik und Regionale Entwicklung. Öffentliche Vorlesung der HU, Heft 144, Berlin, digital: http:// edoc.hu-berlin.de - Carolyn Steel (2009), Hungry City. How Food Shapes Our Lives, London: Vintage - Martina Löw/Georgios Terizakis (Hrsg.) (2011), Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung, Ffm/N.Y.: Campus

51 704 Verflechtungen aus Postsozialismus und Postkolonialismus: Die DDR und die "3. Welt" am Beispiel Afrikas 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Pampuch 1) findet ab 22.04.2015 statt

Forderungen, die Verflechtungen zwischen der „Zweiten“ und der „Dritten Welt“ stärker in den Fokus zu nehmen, werden in der Europäischen Ethnologie erst seit kurzem gestellt. Zwar wurde bereits in der Transformationsforschung vereinzelt auf die Unzulänglichkeit westlicher Theorien zur Erforschung postsozialistischer Gesellschaften hingewiesen bzw. die Einbeziehung außereuropäischer Theorien empfohlen. Doch besteht deren Anwendung häufig nur darin, die Sowjetunion als Kolonialmacht und die unter ihrem Einfluss stehenden europäischen Staaten als (Post)Kolonien zu betrachten. Was dabei erneut aus dem Blick gerät,

Seite 260 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 sind die weiter südlich gelegenen ehemaligen Kolonien des Westens – und die DDR, die aus der symbolischen Geographie eines mit Osteuropa assoziierten postsozialistischen Raums ebenso herausfällt wie all die Wortmeldungen ostdeutscher Provenienz, die gerade in den Beziehungen der DDR zur „Dritten Welt“ positive Aspekte sehen. Räumlich und epistemologisch bleibt das Feld damit innerhalb einer vertrauten westlichen Wissensmatrix analysierbar, ohne dass sich mit der Komplexität globaler Geschichte und nichtwestlicher Positionen wirklich auseinandergesetzt werden müsste. Dazu gehören nicht nur ein frühes und logisches Interesse der vom Westen Kolonialisierten an Marx und Russland noch während der Zwischenkriegszeit, worin selbst ein so illustrer Fachvertreter wie Malinowski eine bedrohliche Entwicklung auszumachen meinte. Dazu gehört auch – und hier wird es für die gegenwartsorientierte Europäisierungs- und Migrationsforschung spannend – dass der sozialistische deutsche Teilstaat tatsächlich einen bemerkenswerten Beitrag zur Dekolonisation des afrikanischen Kontinents geleistet hat, was im Vergleich mit der Afrikapolitik seines kapitalistischen deutschen Gegenparts umso deutlicher wird. Das Seminar möchte sich diesem schwierigen Feld und dem mit viel Polemik geführten Diskurs darüber annähern. Lateinamerika und Südostasien können nur am Rande miteinbezogen werden. Literatur: Adi, Hakim: Pan-Africanism and Communism: the Comintern, the ‘Negro Question’ and the First International Conference of Negro Workers, Hamburg 1930, in: African and Black Diaspora: An International Journal, Vol. 1, No. 2, July 2008, S. 237-254; Engel, Ulf/Schleicher, Hans-Georg: Die beiden deutschen Staaten in Afrika: zwischen Konkurrenz und Koexistenz 1949 - 1990. Hamburg 1998; Goel, Urmela: „Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung“ (auch online), in: Gürsel, Duygu/Çetin, Zülfukar/Allmende e.V. (Hrsg.): Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen. Münster 2013, S. 138-150; Hall, Stuart: „`Rasse´, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante“, in ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg 1994; Heyden, Ulrich van der/Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Deutsch-südafrikanische Beziehungen: DDR – Bundesrepublik – vereintes Deutschland. Potsdam 2009; Kunze, Thomas/Vogel, Thomas (Hrsg): Ostalgie international: Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam. Berlin 2010; Lahya-Aukongo, Stefanie: Kalungas Kind: Wie die DDR mein Leben rettete. Hamburg 2009; Lozoviuk, Petr: „‚Zwischen Dresden und Prag liegt Vietnam‘. Die Vietnamesen im sächsisch-tschechischen Grenzland“, in: Volkskunde in Sachsen Nr. 22, 2010, S. 215–239; Malinowski, Bronislav: „Introduction“, in: Kenyatta, Jomo: Facing Mt. Kenya. New York 1965, S. vii-xiii; Niedermüller, Peter: „Transformationen der Moderne: ein Ost-West-Vergleich?“, in: Binder, Beate/Gottsch, Silke/Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie europäischer Modernen. Münster 2005, S. 55–66; Ohiaeri, E.A.: Behind the Iron Curtain. Enugu 1985; Piesche, Peggy: Schwarz und deutsch? Eine ostdeutsche Jugend vor 1989 – Retrospektive auf ein ,nichtexistentes' Thema in der DDR. Heinrich-Böll-Stiftung (online, engl. Original von 2002); Randeria, Shalini/Römhild, Regina: „Das postkoloniale Europa: Verflochtene Genealogien der Gegenwart — Einleitung zur erweiterten Neuauflage (2013)“, in: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini/Römhild, Regina (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, 2., erweiterte Auflage. Frankfurt/Main 2013, S. 9–31; Schleicher, Hans-Georg und Ilona: Die DDR im südlichen Afrika: Solidarität und Kalter Krieg. Hamburg 1997; Schmidt, Jana: Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix S. Berlin 2011; Singh, Eric: „‚Sechaba‘ – ANC-Zeitschrift printed in GDR“, in: Heyden, Ulrich van der/Schleicher, Hans- Georg und Ilona (Hrsg.): Engagiert für Afrika. Die DDR und Afrika II. Münster 1994, S. 129–140; Theuerkauf, Inger: „‚Die Schule ist meine Frau. Eine Lebensgeschichte von Mahoma M. Mwaungulu‘“, in: Schmidt, Heike (Hrsg.): Afrika Erinnern – Hauptseminar Mündliche Geschichte. Humboldt-Universität zu Berlin 2000 (ohne Seitenzählung); Wolf, Eric R.: Die Völker ohne Geschichte: Europa und die andere Welt seit 1400. Frankfurt/Main 1986

51 705 Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) MO 40, 211 L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt

Ein auf den ersten Blick paradox erscheinendes Resultat zunehmender Urbanisierungsprozes-se stellt die Rückkehr von Garten- und Agrarkulturen in den Stadtraum dar. Dabei reicht das Spektrum von der Bewirtschaftung grüner Brachen bis hin zu „Strategien produktiver Stadtlandschaften“ im Rahmen des Klimawandels. Urban Gardening als innerstädtischer Gemüse-anbau kann so zum einen Folge prekärer Erwerbsstrukturen und unzureichender Entlohnung als zum anderen auch Ausdruck einer planerischen Reaktion auf den Klimawandel sein. Sollen doch „grüne“ Fassaden und Gemüsegärten auf den Dächern einerseits Schutz vor dem Temperaturanstieg auch in den Städten wie Berlin gewähren und andererseits die verstärkte Eigen- und städtische vor Ort Versorgung mit „frischem“ Gemüse ohne großen „ökologischen Fußabdruck“ ermöglichen. In dieses breite Themenfeld wollen wir uns im Seminar eine Schneise schlagen. Ausgehend von einigen historischen Entwicklungen wollen wir unterschiedliche Formen dieser grünen Praxen urbaner Zentren mit Hilfe der Literatur erschließen um anschließend daran konkrete Vorhaben in Berlin im Rahmen einer eintägigen Fahrradtour in Augenschein zu nehmen. Literatur: Meyer-Renschhausen, Elisabeth/Holl, Anne (Hg.): Die Wiederkehr der Gärten. Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck 2000

51 716 Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (2) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (3) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (4) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (5) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (6) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (7) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (8) MO 40, 211 D. Berchem 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 22.05.2015 statt 4) findet am 05.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 03.07.2015 statt 7) findet am 10.07.2015 statt 8) findet am 17.07.2015 statt

Seite 261 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Der Alltag des Kulturwesens Mensch ist in unserer gegenwärtigen, mit den Prädikaten „fluid“ und „reflexiv“ charakterisierten Postmoderne mehr denn je durch die unterschiedlisten Effekte der Globalisierung geprägt. Mit den weltweiten Umbrüche und Diskontinuitäten gehen gleichzeitig umfassende Transformationsprozesse von zentralen menschlichen Erfahrungskategorien wie Raum, Zeit und Territorialität einher. Die mit einem theoretischen Instrumentarium sowie einem methodischen Rüstzeug ausgestattete Europäische Ethnologie hat unlängst die kulturell und sozial bedingten Dimensionen der "Globalisierung von unten" ins Zentrum ihres Interesses gerückt. Insbesondere in den letzten 20 Jahren haben die VertreterInnen der Ethnowissenschaften sowohl dichte Beschreibungen als auch hermeneutische Kulturanalyse vorgelegt, die alltagweltliche Aspekte wie De-Territorialisierung, Ethnoscapes, globale kulturelle Flüssen, transnationale Verflechtungen und identitäre Pluralisierungsvorgänge thematisierten. Bei diesem Unterfangen konnte die Disziplin der Europäischen Ethnologie aufzeigen, dass die kulturelle Einbettung globaler Wirkkräfte in die lokale Lebenswirklichkeit ein heterogener und vielschichtiger Prozess ist, der keine monokausalen Erklärungsansätze erlaubt. Das Seminar möchte die Studierenden für diese attraktive, interessante und nicht zuletzt gesellschaftlich hoch relevante Forschungsrichtung sensibilisieren. Literatur: Appadurai, Arjun: Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis, MN 1996. Breidenbach, Joana/Nyíri, Pál: Seeing Culture Everywhere. From Genocide to Consumer Habits. Washington 2009. Eriksen, Th. Hy.: Globalization. The Key Concepts. Oxford 2014. Featherstone, Mike: Global Culture. Nationalism, Globalization and Modernity. 4th edition. Newbury Park, CA u. a. 1993. Gingrich, Andre u.a. (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2013. Hannerz, Ulf: Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York 1992. Hannerz, Ulf: Anthropology’s World. Life in a Twenty-First-Century Discipline. London/New York 2010. Lewellen, Ted C. 2002: The Anthropology of Globalization. Cultural Anthropology Enters the 21st Century. Westport, CT. Robertson, Roland: Globalization. Social Theory and Global Culture. London u. a. 1994. Windmüller, Sonja u.a. (Hg.): Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Studien zur Alltagskulturforschung, Band 6. Münster 2009. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt. Die Termine und der Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben.

51 719 Migrationshintergrund - Notwendigkeit, Konjunktur und Kritik eines Konstruktes 2 SWS 4 LP SE Fr 16-20 14tgl. (1) MO 40, 312 A. Will 1) findet ab 24.04.2015 statt

Das Konzept "Migrationshintergrund" hat Ende der 1990er Jahre den Begriff "Ausländer" abgelöst und ist in der politischen Kommunikation und in der sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung zu einer selbstverständlichen Kategorie geworden. In der deutschen Repräsentativstatistik wird der Migrationshintergrund seit 2005 erhoben. Kritik am Konzept selbst gibt es nur vereinzelt und häufig aus den Reihen von AktivistInnen und WissenschaftlerInnen, die selbst in die Kategorie "mit Migrationshintergrund" fallen. Das führt zur Frage: Aus welchen Quellen speist sich der Diskurs und warum ist er scheinbar unanfechtbar? Literatur: Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. C.H.Beck. München. Bade, Klaus J. (Hrsg.) (1984): Auswanderer, Wanderarbeiter, Gastarbeiter. Band 2. Scripta Mercaturae Verlag. Ostfildern. Bade, Klaus J. (Hrsg.) (1994): Das Manifest der 60. C.H.Beck. München. BMF(SF)J (1965 ff.): Kinder- und Jugendberichte 1 bis 14. Foroutan, Naika (2010): Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland?. http://www.bpb.de/apuz/32367/neue-deutsche-postmigranten-und-bindungs-identitaeten-wer-gehoert- zum-neuen-deutschland?p=all (Zugriff 30.10.2014) Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Suhrkamp. FaM. Labor Migration (2014): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Panama Verlag. Berlin. Statistisches Bundesamt (2006 ff.): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. Organisatorisches: Der Termin am 19. 06. 2015 fällt aus. Dafür findet die Veranstaltung am 26. 06. 2015 statt.

Seite 262 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 5 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur)

51 706 Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 211 F. Blask, J. Kallinich 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das System der Konzentrationslager in Europa umfasste in der Zeit zwischen 1936 und 1945 insgesamt 24 Hauptlager und über 1.000 Außenlager. Gerade bei den frühen Konzentrationslagern, aber auch bei den im Zweiten Weltkrieg in den besetzten Gebieten errichteten, beziehungsweise übernommenen Lagern sind die Grenzen und Übergänge zwischen Konzentrationslagern und anderen Haftstätten zum Teil schwer zu bestimmen. Um und in Berlin gibt es eine Reihe von Konzentrations- und Außenlagern, die in Vergessenheit geraten sind. Ob am Tempelhofer Feld, in Lichtenrade oder in Grünau, die Spuren sind kaum noch zu finden. Ziel des Seminars ist es, diese Spuren zu suchen, zu lesen und zu dokumentieren.

51 707 (Queere / Feministische) Internet-Ethnografie (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 312 U. Goel 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der virtuellen Ethnografie bzw. Internetethnografie, also des ethnografischen Forschens im durch das Internet geschaffenen virtuellen Raum. Dabei werden vor allem die Konzeption des Forschungsvorhabens, Fragen der Forschungsethik und Methoden der virtuellen Feldforschung betrachtet. Im Seminar werden verschiedene Internetethnografien besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf feministischen und queeren Arbeiten, die kritische Interventionen in das Forschungsfeld darstellen. Veranstaltungsbegleitend entwickeln die Studierenden das Konzept einer Internetethnografie und versuchen erste Umsetzungen. Im Seminar soll das Prinzip der Fehlerfreundlichkeit umgesetzt werden. Dass heißt es soll gemeinsam ein Rahmen geschaffen werden, in dem alle lernen können, keine_r perfekt sein muss und trotzdem Reproduktionen von gesellschaftlichen Machtungleichheiten bearbeitet werden können. Organisatorisches: This course will be held in German and English - depending on the participants' needs and wishes.

51 715 Hegemonie, Differenz, Kultur: Stuart Hall und die britischen Cultural Studies 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch (1) MO 40, 211 K. Lindner 1) findet ab 24.04.2015 statt

Der im vergangenen Jahr verstorbene karibisch-britische Mitbegründer der Cultural Studies, Stuart Hall, ist mittlerweile zum Klassiker auch der europäischen Ethnologie avanciert. Halls Denken zeichnet sich jedoch nicht nur durch eine interdisziplinäre Pionierleistung aus. Mit einem starken herrschaftskritischen Impuls stellt es eine Reflexion auf Verhältnisse sozialer Ungleichheit und auf ihnen aufruhende politische Praxen dar. Hinzu kommt ein im Laufe von Halls Werk stärker werdendes Interesse für ästhetische Produktionen. Kultur wird dabei grundsätzlich als ein Medium der Auseinandersetzung begriffen. Das Seminar arbeitet sich von der Gründung der Cultural Studies zu den Analysen von Thatcherismus und Rassismus vor. Zudem werden Thematisierungen von Multikulturalismus, Gender und Postkolonialismus beleuchtet. Schließlich geht es um theoretische Anschlusspunkte, wie sie sich bei Paul Gilroy, im Postmarxismus und im Critical Realism finden. Siehe auch den beiliegenden Seminarplan. Literatur: Hall, Stuart: Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus, Hamburg/Berlin 1989. - Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg 1994. - Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hamburg 2000. - Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg 2004. - Populismus, Hegemonie, Globalisierung. Ausgewählte Schriften 5, Hamburg 2014.

51 732 Kritische Potentiale? Methodologische Grundbegriffe ethnographischer Forschung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 211 A. Mazukatow 1) findet ab 23.04.2015 statt

Ziel des Seminars ist es die Relevanz der Konzepte Macht, Kultur, Repräsentation, Positionalität, Othering und Intersektionalität für ethnographische Forschung theoretisch zu beleuchten. Wir werden zu jedem Konzept einführende Texte lesen und anhand von Ethnographien deren forschungspraktische Umsetzung diskutieren. Leitfrage wird sein, inwiefern die oben stehenden methodologischen Konzepte für eine kritisch reflexive Forschung geeignet sind. Dies umfasst sowohl die Kritisierbarkeit gesellschaftlicher Realitäten durch Ethnographie als auch Kritik an ethnographischer Forschung selbst. Das Seminar ist vor allem an BA-Studierende der Gender Studies und der Europäischen Ethnologie gerichtet.

Seite 263 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 6 (Stadt und Urbanität)

51 703 Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe 2 SWS 4 LP SE Mo 10-13 14tgl. (1) MO 40, 211 U. Matthiesen 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 705 Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) MO 40, 211 L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 706 Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 211 F. Blask, J. Kallinich 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 742 Protestbewegungen: Entstehung, Akteure, Gestaltung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 311 C. Kühn 1) findet ab 23.04.2015 statt

In dem Seminar werden Formen des Protestes in Geschichte und Gegenwart betrachtet und mit aktuellen kleinen Forschungen diskutiert. Als historische und aktuelle Beispiele werden wir die Veranstaltungen zum 1. Mai, der Notting Hill Carnival in London, der CSD, die Occupy-Bewegung, Proteste beim G8-Gipfel, Reclaim the Streets-Aktionen, Initiativen gegen die Bebauung von Brachflächen, aber auch rechte Proteste wie Pegida nutzen. Dabei werden die Protestformen: Demonstrationen, politisches Straßentheater, Karneval und Formen der direkten Aktionen betrachtet und in ihrer jeweiligen Anwendung analysiert. Zum Abschluss soll der Frage nach neuen Formen des Protestes durch die neuen Medien nachgegangen werden. Literatur: Amann, Marc (Hrsg.): go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Geschichten – Aktionen – Ideen. Frankfurt/M. 2005. Balistier, Thomas: Straßenprotest. Formen oppositioneller Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Münster 1996. Graeber, David: Direkte Aktion: Ein Handbuch. Hamburg 2013. Graf, Miriam: Karrieren eines Konflikts. 100% oder darf’s auch weniger sein? In: Wolfgang Kaschuba / Carolin Genz (Hg.): Tempelhof. Das Feld. Die Stadt als Aktionsraum. Berlin 2014, S. 13-21. Flemming, Jens: Der 1. Mai und die deutsche Arbeiterbewegung. Politische Demonstration und sozialistische Festtagskultur. In: Uwe Schultz (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zu Gegenwart. München 1988, S. 341-351. Holm, Andrej: Wir bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Münster 2010. Holy, Michael: Historischer Abriß der zweiten deutschen Schwulenbewegung 1969-1989. In: Roland Roth, Dieter Rucht (Hg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1991, S. 138-160. Kleinen, Dominik: Politik oder Party? Der CSD in Berlin zwischen 1979 und 1993. In: Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 114-128. Klöß, Sebastian: Notting Hill Carnival. Die Aushandlung des Eigenen im multiethnischen Großbritannien seit 1958. Frankfurt/M., New York 2014. Kohtes, Martin M.: Guerilla Theater. Theorie und Praxis des politischen Straßentheaters in den USA 1965–1970. Tübingen 1990. Korff, Gottfried: ,Heraus zum 1. Mai‘. Maibrauch zwischen Volkskultur, bürgerlicher Folklore und Arbeiterbewegung. In: Richard van Dülmen / Norbert Schindler (Hg.): Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.-20. Jahrhundert). Frankfurt/ M. 1987, S. 246-281. Kraske, Michael / Christian Werner: …und morgen das ganze Land. Neue Nazism „befreite Zonen“ und die tägliche Angst – ein Insiderbericht. Bonn 2007. Kühn, Cornelia: „The battle for the streets of Notting Hill“. Aushandlungen um den Notting Hill Carnival in London 1975-1977. In: Wolfgang Kaschuba, Dominik Kleinen, Cornelia Kühn (Hg.): Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Berlin 2015 (im Druck). Kühn, Cornelia: Trachtenumzug, Skulpturenboulevard oder B-750 Parade? Aushandlungsprozesse um die politische Repräsentation und ästhetische Gestaltung der 750-Jahr-Feier in West-Berlin. In: Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 99-113. La Rose, Michael: 40 Years of the Notting Hill Carnival. An Assessment of the History and the Future. Soca News. July 2004. Lang, Barbara: Mythos Kreuzberg. Ethnographie eines Stadtteils 1961-1995. Frankfurt/M. 1998. Rauterberg, Hanno: Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin 2013. Salmen, Andreas/ Albert Eckert: 20 Jahre bundesdeutsche Schwulenbewegung 1969-1989. Köln 1989. Schönberger, Klaus / Ove Sutter (Hg.): Kommt herunter, reiht Euch ein… Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin, Hamburg 2009. Theis, Wolfgang: Mach Dein Schwulsein öffentlich. In: Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung. Berlin 1997, S. 279-293. Tompsett, Adela Ruth: Notting Hill Carnival: Heritage and Art. In: Lesley Ferris, Adela Ruth Tompsett: Midnight Robbers: The Artists of Notting Hill Carnival. London 2007, S. 7-15. Warstat, Matthias: Politik als Aufführung. Zur Performativität politischer Ereignisse. In: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Performativität und Ereignis. Tübingen u.a. 2003, S. 395-417. Warstat, Matthias: Theatrale Gemeinschaften. Zur Festkultur der Arbeiterbewegung 1918-33. Tübingen, Basel 2005.

Seite 264 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 7 (Spezialfelder)

51 708 Erinnerungskultur. Neuverhandlungen zwischen Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Jacobeit 1) findet ab 27.04.2015 statt

Erinnerung/Erinnerungen ist ein Terminus, der uns in jüngster Zeit täglich beinahe aufdringlich begegnet. Alle Genres der Medien, Museen und Gedenkstätten, Landschaften, Orte, Räume, Denkmäler, Statuen nehmen Erinnerungen zum Anlass oder auf. Besonders die forcierte Erinnerung an den 1. Weltkrieg überall in Europa sowie der Fall der Mauer vor 25 Jahren hat das Jahr 2014 geradezu überflutet und zu einer Emsigkeit des Erinnerns auf unterschiedlichsten Ebenen mit unterschiedlichsten Ritualen und Emotionen geführt. Deren Bogen spannt sich von Trauer bis Freudenfest und Spektakel. Der Symbolik des Erinnerns sind keine Grenzen gesetzt. Sie haben sich 2014 zwischen „Ring der Erinnerung“, der am Soldatenfriedhof des 1. Weltkriegs in Notre-Dame- de-Lorette in Nordfrankreich Namen von 580.000 getöteten Soldaten verzeichnet, den Hunderttausenden aus Keramik hergestellten roten Mohnblumen am Londoner Tower bis zum ersten Denkmal für eine Frau, für Lise Meitner, vor dem Hauptgebäude der HUB gezeigt. Und Stolpersteine, immer wieder sollen wir über sie stolpern, überall dort, wo jenes Haus stand oder steht, aus dem Jüdinnen und Juden deportiert wurden – 50.000 erinnern inzwischen in Deutschland an deren Namen. Mancherorts dürfen sie nicht sein. 2015 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 70. mal. An den Konzentrationslagerorten werden sehr alte Menschen aus der ganzen Welt den 70. Jahrestag der Befreiung als Begegnung der Generationen feiern wie an den Jahrestagen zuvor. Im polnischen Danzig ist für das Jahr 2016 die Eröffnung des „Museums des Zweiten Weltkriegs“ geplant. Hier soll es um die Präsentation unterschiedlicher Erfahrungen und historischer Erinnerungen der Europäer gehen.

Parallel zu den vielfältigen Aktivitäten ist ein interdisziplinärer wie konfliktreicher Erinnerungsdiskurs zu verfolgen, der die bisherigen Praktiken in Frage stellt, von „postheroischer“ Erinnerungskultur wie „verletztem Gedächtnis“ spricht und meint, dass das Zeitalter der Weltkriege die europäische Erinnerungskultur fundamental verändert habe, die Schuld als Last der Vergangenheit abgegolten sei. Und in die Zukunft gewandt meinen die Stimmen, Erinnerungskultur müsse (deshalb) theoretisch und praktisch neu verhandelt werden. Der Terminus Renovierung wird benutzt, der Generationenwechsel angemahnt. Zeitgleich ist eine zunehmend artikulierte Angst zu beobachten, die sich auf das Weggehen der Zeugen, damit den Verlust der Deutungsinstanz fokussiert und auf die vermeintlich nachfolgende Unsicherheit bei der pädagogisch-didaktischen Vermittlung.

Auf der Basis dieser konfliktträchtigen Entwicklungen wie aber zugleich der klassischen Schriften der Erinnerungsexpertinnen und – experten werden im Seminar Theorien und praktische Handlungen diskutiert. Das Seminar wird sich auf Erinnerungsorte innerhalb Berlins orientieren und eine Exkursion nach Weimar und Buchenwald einbeziehen wie in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Literatur: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt am Main/New York 2002 Astrid Erl , Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur. Eine Einführung, Stuttgart 2005 Dieselbe, Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin/New York 2008 Dana Giesecke/Harald Welzer, Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2012 Kirstin Frieden, Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas, Bielefeld 2014 Organisatorisches: Achtung geändert: Seminar findet erst ab dem 27. April statt!

51 709 Ökologische Anthropologie 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) P. Bieler, J. Hauer, M. Lange, R. Liburkina, J. Müller 1) findet ab 20.04.2015 statt

Das Seminar sollte ursprünglich von Prof. Stefan Beck angeboten werden. Er ist am 26. März unerwartet und plötzlich verstorben. Das IfEE trauert um einen engagierten Hochschullehrer und fürsorglichen Betreuer. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Studierende und Promovierende des Instituts für Europäische Ethnologie haben sich entschlossen, Stefan Becks ursprünglich geplantes Seminar „Ökologische Anthropologie“ nun in Form einer gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsgruppe umzusetzen. Wir wollen uns wöchentlich treffen – eben ganz wie es für das Seminar vorgesehen war. Formale Fragen nach Studienpunkten und Anerkennungen sind dabei unserer Ansicht nach zweitrangig. Es geht vielmehr um Inhalte und Themen, die Stefan Beck umgetrieben haben und die wir als wichtig erachten, daher nicht ausfallen lassen, sondern fortführen wollen. Über den konkreten Ablauf werden wir in der ersten Sitzung gemeinsam sprechen. Die Möglichkeit zum Erwerb von Studienpunkten ist bei aktiver und regelmäßiger Teilnahme gegeben. Die Veranstaltung wird von nicht prüfungsberechtigten Mitarbeitenden durchgeführt. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Ursprünglicher Seminartext von Stefan Beck: Die Ethnologie interessierte sich seit ihren Anfängen als wissenschaftliche Disziplin stets auch für das Verhältnis, das die untersuchten sozialen Gruppen zu ihrer „natürlichen Umwelt“ entwickelten. Große Unterschiede bestanden aber darin, wie Natur und Kultur (und ihr Verhältnis) verstanden wurden. In dem Lektüreseminar soll diese wechselvolle Theoriegeschichte punktuell nachgezeichnet werden; in einem zweiten Schritt werden aktuelle Perspektiven und ethnographische Beispiele vorgestellt, in denen ökologische Fragen von der Ethnologie aufgegriffen werden. Organisatorisches: Das Seminar findet in Raum 211 statt

Seite 265 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 716 Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (2) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (3) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (4) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (5) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (6) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (7) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (8) MO 40, 211 D. Berchem 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 22.05.2015 statt 4) findet am 05.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 03.07.2015 statt 7) findet am 10.07.2015 statt 8) findet am 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 718 Cultural Sociology – Theoretical foundations and methodological challenges (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch (1) MO 40, 211 A. Schwenck 1) findet ab 23.04.2015 statt

There is a strand of cultural sociology that seeks to empirically study social action from a different angle. It differs from ordinary sociology insofar as structure is regarded as a profoundly cultural phenomenon. Thus, cultural sociology amounts to a perspective on the social world and is not a sub-discipline of sociology. Major turns in the social sciences came along with the (re-)introduction of new sites for empirical research. Social researchers "reinventions" ranged from linguistics, visual images, rituals and stories to public spaces. One may dismiss these turns as academic chic. Yet, the amplification of research modes has its roots in a specific epistemology. Cultural sociology's epistemology does not juxtapose culture and structure, but regards structure as dependent and co-constitutive of culture. This axiom pragmatically overcomes dichotomies and categorical borders, which often hinder us to ask productive and thrilling questions about the social phenomena we encounter. Fresh researchers with an interest in empirical work are sometimes confused by these theory-driven notions. As Ann Swidler notes that the prevalent approaches to culture can be difficult to grasp firmly. What is culture then? And more precisely, where and how should I start thinking about the phenomenon I want to study? We will explore why cultural sociology is more than an eloquent academic chat or too slow journalism. The first three sessions introduce fundamental theoretical concepts and lay the foundation for a common lexis. In the subsequent sessions, we will jointly work on approaches that support you to stay in control of your research, to deal with the collection and evaluation of data and to cope with the uncertainties of a non-linear research process. Having already a research interest is an asset, but not a precondition for participation. Because the relevant literature is mainly written in English, a good command of the language is a precondition for a satisfying participation. The seminar can be held in English or German, depending on participants' preferences. You will neither find classical postmodernist, nor skepticist thinkers in the syllabus. Though there is at times quite some overlap with these philosophical currents, the discussed approaches are informed by a historical-comparative sociological tradition. This tradition calls for a critical analysis of the dialectical interactions through which humans shape their history. Literatur: Kristin Luker, Salsa Dancing into the Social Sciences. Research in an Age of Info-Glut (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2008). Kathy Charmaz, Constructing Grounded Theory: A Practical Guide through Qualitative Analysis, Reprint 2011 (London: Sage Publications Ltd, 2006). Howard S. Becker, Writing for Social Scientists: How to Start and Finish Your Thesis, Book, or Article (Chicago: University of Chicago Press, 2007). Michèle Lamont and Virág Molnár, “The Study of Boundaries in the Social Sciences,“ Annual Review of Sociology 28, no. 1 (2002): 167–95. Ann Swidler, “Culture in Action: Symbols and Strategies,“ American Sociological Review 51, no. 2 (1986): 273–86. William H. Sewell Jr, “A Theory of Structure: Duality, Agency, and Transformation,“ American Journal of Sociology 89, no. 1 (1992): 1–29.

51 720 „Erzählen Sie mir Ihre Lebensgeschichte“ – Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 Einzel (1) MO 40, 211 L. Veit Sa 09:30-17:00 Einzel (2) MO 40, 211 L. Veit So 09:30-15:15 Einzel (3) MO 40, 211 L. Veit 09:30-15:15 Block+SaSo (4) MO 40, 211 L. Veit 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 06.06.2015 statt 3) findet am 07.06.2015 statt 4) findet vom 11.07.2015 bis 12.07.2015 statt

Seite 266 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Biographieforschung ist eine umfangreiche Methode zur Untersuchung von Lebenswelten, Handlungsmustern, Selbstdeutungen und Geschichte aus Subjektperspektive. Im Seminar soll sich mit der Geschichte der Methode, der Konstruktion des Begriffs Biographie sowie den Themenfeldern Erleben, Erinnern und Erzählen und dabei bestehenden Zusammenhängen beschäftigt werden. Biographiewissenschaftliche Fragestellungen der Europäischen Ethnologie/ Kulturwissenschaft und von Nachbardisziplinen sollen betrachtet werden, um im Anschluss daran ein biographisch-narrative Interview sowie mögliche Auswertungsmethoden unter selbstgewählten inhaltlichen Fragestellungen zu erproben. Das Seminar zielt ebenso darauf ab, auf die Rolle des_der Forschenden bei der Interviewführung und -auswertung zu sensibilisieren. Literatur: Dausien, Bettina; Helma, Lutz; Rosenthal, Gabriele; Völter, Bettina (Hg.) (2009): Biographieforschung im Diskurs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.) (2005): Leben-Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin: Reimer. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2007): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Lehmann, Albrecht (2007): Reden über Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin: Reimer. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz. Mey, Günter; Mruck, Katja (2011): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer. S. 165-186. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (13 (3) 283293). Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt (am Main); New York: Campus. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet in Blöcken statt. Termine und Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben.

51 740 Postwachstumsgesellschaft, solidarische Ökonomie und die Kultur ökonomischen Handelns 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 312 C. Kühn 1) findet ab 20.04.2015 statt

In dem Seminar sollen aktuelle Überlegungen einer Postwachstumsgesellschaft mit der Lektüre von Texten der Wirtschaftsethnologie verknüpft und anhand kleiner Forschungen diskutiert werden. Zu Beginn werden die verschiedenen Themen und Bereiche einer Wachstumsökonomie differenziert und die Lösungsvorschläge betrachtet. Hauptthema des Seminars ist die Analyse der verschiedenen Formen des Tausches. Anhand von einführenden Texten werden im ersten Teil des Seminars die grundlegenden Ansätze der Wirtschaftsethnologie wie Formalismus und Substantivismus, Gabentausch und Tauschhandel diskutiert und die ökonomischen Begriffe wie Geld, Ware, Markt, Konsum besprochen. Im zweiten Teil des Seminars sollen diese Überlegungen mit gegenwärtigen Praxen der solidarischen Ökonomie, Subsistenzwirtschaft und sharing economy verglichen und diskutiert werden. Als Beispiele können Tauschbörsen, Umsonstläden , Foodcoops , Regionalwährungen, solidarische Wohnprojekte u.ä. betrachtet werden. Dabei soll nach Alternativen oder Parallelitäten zum marktwirtschaftlichen Handeln, nach positiven Effekten wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsbildung / Kooperation, gelungene Nachbarschaft / Gemeinwesen und nach Schwierigkeiten wie Zeitaufwand, Verwaltungsaufwand, finanzielle Risiken sowie nach Ein- und Ausschlüssen der Teilnehmer/innen gefragt werden. Anhand dieser Forschungsbeispiele wird der Frage nach dem Einfluss des Wirtschaftssystems auf die Gemeinschaft und auf eine Subjekt- und Identitätsbildung gestellt. Literatur: Berking, Helmuth: Schenken. Zur Anthropologie des Gebens . Frankfurt/M. 1996. Bourdieu, Pierre: Das ökonomische Feld. In: Bourdieu, Pierre u. a.: Der Einzige und sein Eigenheim . Hamburg 2002, 185 – 222. Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter . In: Frank Adloff / Steffen Mau (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität . Frankfurt am Main 2005. Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt . Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Bonn 2013. Klein, Inga / Sonja Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen . Bielefeld 2014. Malinowski, Bronisław: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. 2. Auflage. Klotz, Eschborn 2001 [1922]. Mauss, Marcel: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1968 [1924]. Polanyi, Karl: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen . Frankfurt a.M. 1977 [1944]. Preissing, Sigrun: Tauschen – Schenken – Geld? Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe . Berlin 2009. Rössler, Martin: Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung . 2. Aufl., Berlin 2005. Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit . Frankfurt/M. 2013. Sahlins, Marshall D.: Stone Age Economics. Chicago, New York 1971. Sahlins, Marshall D.: Zur Soziologie des primitiven Tausches . In: Berliner Journal für Soziologie 2/1999, 149–178. Simmel, Georg: Philosophie des Geldes . Frankfurt/M. 1989. Skidelsky, Robert und Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München 2014. Solyga, Alexander: Tabu – Das Muschelgeld der Tolai. Eine Geschichte des Geldes. Berlin 2013.

Seite 267 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 8 (Forschung)

51 712 AlternativKultur 4 SWS 8 LP PSE Do 14-18 wöch (1) MO 40, 312 F. Blask, S. Stadthaus 1) findet ab 23.04.2015 statt

Sie nannten sich „Der grüne Zweig“, „Der Metzger“, „Mannsbild“, „Kompost“ „Bambule“ oder „Päng“. Zeitschriften, die seit Beginn der 70er Jahre und im Zuge der 1968er bundesrepublikanischen Studentenrevolte das Licht der Welt erblickten. Graue Literatur, liebevoll und künstlerisch gebastelt und voller Bewegung, Individualität und politischen Ideen. Über 1000 dieser Art von Zeitschriftentitel befinden sich in unserem Institut. Versunkene Schätze, die geborgen und im kulturhistorischen Kontext neu dargestellt werden müssen. Alternativen Lebensformen, Ökologie, Esoterik, Okkultismus, Science Fiction und Comic sind die Inhalte der Szeneblätter aus dieser Zeit, in unterschiedlichsten Macharten, Auflagen und Herstellern hervorgebracht. Ziel des Projektseminars ist eine Ausstellung/Booklet in unserem Institut. Literatur: Falk Blask/Thomas Friedrich (Hrsg.): zweitausend8undsechzig. Berliner Blätter, Heft 48/2008 Udo Pasterny/Jens Gehret (Hrsg.): Deutschsprachige Bibliografie der Gegenkultur. Amsterdam 1982 J. Wintjes/J. Gehret (Hrsg.): Ulcus Molle. Info-Dienst. Amsterdam 1979

51 713 Europa Be-schreiben 4 SWS 8 LP PSE Mo 16-20 wöch (1) MO 40, 311 P. Lewicki 1) findet ab 20.04.2015 statt

Wo sind die Grenzen von Europa? Und ist Europa in der Krise? Europa und Europäisierung wird vor allem mit der EU und ihrer politischen Macht konnotiert. Doch „Europa“ ist älter als die EU und seine Grenzen waren nicht immer klar definiert. In dieser Lehrveranstaltung werden wir die verschiedenen Erscheinungsformen von „Europa“ ethnographisch beschreiben. Sie richtet sich an diejenigen, die an ethnografischen Forschungsmethoden und am ethnografischen Schreiben interessiert sind und sie besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden wir das Konzept „Europa“ unter die Lupe nehmen und seine analytischen und empirischen Möglichkeiten ausdiskutieren. Wo und wie wird „Europa“ im Alltag sichtbar? Gibt es „Europäische Orte“? Im zweiten Teil widmen wir uns den ethnographischen Methoden und werden Texte lesen, die uns helfen sollen, ein ethnographisches Feld zu identifizieren und zu konstruieren, Beobachtungen zu machen und Feldnotizen zu schreiben sowie ein Interview zu führen. Im dritten Teil wenden wir dieses Wissen an, in dem eine kleine, individuelle Studie zu „Europa“ durchführt wird und die o.g. Fragen beantwortet. Dabei wird großer Wert auf Austausch und gegenseitige Begleitung gelegt, so dass wir gemeinsam an den Herausforderungen wachsen und wir voneinander möglichst viel lernen können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine kleine Ethnografie zu „Europa“ zu erstellen. Literatur: J. Borneman & N. Fowler (1997), Europeanization, Annual Review of Anthropology, Vol. 26: 487-514. V. Stolcke (1995), Talking Culture: New Boundaries, New Rhetorics of Exclusion in Europe, in: Current Anthropology, Vol. 36(1): 1-13. B. Malinowski (2007 [1926]), Method and Scope of Anthropological Fieldwork, in: Ethnographic Fieldwork: An Anthropological Reader, Ed. A.C.G.M. Robben and J. A. Sluka, S. 46-57, Blackwell Publishing.

51 714 Ethnographie im Zeitalter der Ideologien. Akteurinnen – Praxen – Theorien der Volks- und Völkerkunde in der DDR (1950er bis 1980er Jahre 4 SWS 8 LP PSE Do 14-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Imeri, L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt

Die Europäische Ethnologie wie sie heute gelehrt wird, ist aus thematisch und methodisch breit gestreuten Forschungsrichtungen und -traditionen entwickelt worden. Von der Hochschulreform der DDR 1968 bis zu den wissenschaftspolitischen Umstrukturierungen im Zuge der Wiedervereinigung 1991 gehörten an der Berliner Humboldt-Universität Perspektiven und Zugänge der Volks- und Völkerkunde sowie der Geschichtswissenschaften zu den Grundlagen des Studienganges „Ethnographie“ – eine Konstellation, deren epistemologische wie ausbildungspraktische Effekte in den aktuellen Debatten zum Verhältnis von Europäischer Ethnologie und Ethnologie wenig reflektiert werden. Wir werden uns im Projektseminar diesen jüngst vergangenen Fachkontexten zuwenden und nach der alltäglichen Wissenschaftspraxis, nach wissenschaftspolitischen Kontexten und gesellschaftlichen Handlungszusammenhängen, Zwängen und Spielräumen fragen. Die konkrete akademische Alltagswelt, etwa entlang biografischer Eigenheiten und in spezifischer zeithistorischer Rahmung - hier wollen wir uns besonders der Rolle von Frauen in der Wissenschaft zuwenden -, verweist dabei auf komplexe, mehrdimensionale Entstehungskontexte von Wissen und ermöglicht es, auch unsere aktuelle Wissenschaftspraxis reflexiv zu betrachten. Forschung und Feldzugang werden auf Literatur- und Aktenstudium beruhen, auf der Nutzung von Film- und Bildmaterial sowie auf Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Bearbeitet werden können – auch in Abhängigkeit von der Teilnehmer/innenzahl – Fragen aus unterschiedlichen Themenfeldern, z. B. das Verhältnis Volkskunde/ Völkerkunde in Forschung und Lehre; Kontinuitäten und Neuentwicklungen thematischer Schwerpunkte etwa mit Blick auf Forschungen zu material culture oder Erzählforschung; Besonderheiten von Studienorganisation und Methoden, z.B. Fernstudium und Studienprojekte; Ost/West: Relationen, Differenzen, Kooperationen im Fach; Vermittlungsarbeit/ außerwissenschaftliche Kontexte.

Seite 268 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Ziel des Projektseminars ist es, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „HU-Sammlungen“ einen Internetauftritt mit Bild-, Ton- und Textmaterial zu entwickeln, der die Resultate der Arbeit anschaulich dokumentiert und in eine fächerübergreifende Diskussion einspeist. Literatur: Imeri, Sabine/ Kaschuba, Wolfgang / Knecht, Michi/ Schneider, Franka/ Scholze-Irrlitz, Leonore (2010): Volks- und Völkerkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin bis 1945. In: Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010. Bd.5: Transformationen der Wissensordnung, hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin, 303-319. Kaschuba, Wolfgang/Scholze-Irrlitz, Leonore (2010): Von der Ethnographie zur Europäischen Ethnologie. In:Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010. Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision, hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin, 423-438. Korff, Gottfried (2011): Von Saubohnen, Kaffeelöffeln und epistemischen Dingen. Positionen und Perspektiven der Sachkulturforschung Wolfgang Jacobeits. In: Zeitschrift für Volkskunde: 171-193.

Modul 9 (Berufsfelder und Praxis)

51 650 Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 K. Antweiler 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

51 651 Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft 2 SWS PT Di 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 D. Unseld 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

51 717 200 m Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung - Ausstellung 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Fr 10-16 Einzel (1) MO 40, 211 M. Krebs Fr 10-16 Einzel (2) MO 40, 312 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (3) MO 40, 211 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (4) MO 40, 211 M. Krebs 10-16 Block+Sa (5) MO 40, 312 M. Krebs 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 25.04.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet vom 25.06.2015 bis 26.06.2015 statt

Die Karl-Marx-Straße in Neukölln ist vielen Studierenden inzwischen als Wohnumfeld vertraut, vieles erscheint aber auch fremd und Interpretationen sind schwierig. So führte die erste fotografische Erkundung der Karl-Marx-Straße im Rahmen eines Seminars im Nov. 2014 für die Studierenden zu unerwarteten Erfahrungen, aber auch zu dem Wunsch, sich eingehender mit dem Thema zu beschäftigen und die Erfahrungen des Wintersemesters in einer Ausstellung zu verarbeiten und diese möglichst auch auf der Karl- Marx-Szraße zu zeigen. (Dazu gibt es bisher nur Ideen, wen man anfragen könnte, notfalls kann es eben "nur" ein Institutsraum werden.) Die Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung von Fotografien zur Karl-Marx-Straße konfrontiert mit Fragen, die sich beim Ausstellen "des Fremden" auch für ethnologische Museen stellen. Wie reflektieren wir unseren eigenen, fremden Blick und wie stellen wir ihn in einer Ausstellung dar? Wie beziehen wir "die Erforschten" mit ein? In diesem Seminar wollen wir uns theoretisch mit heutigen Ausstellungspraxen in ethnologischen Museen beschäftigen, wobei Ansätze partizipativen Forschen und Ausstellens im Mittelpunkt stehen sollen. Praktisch soll aus den im WS 2014/15 auf der Karl-Marx-Straße entstandenen Fotografien, Felnotizen und Interviews eine Ausstellung entstehen, die genau diesen Prozess der Auseinandersetzung mit darstellt. Das Seminar ist eine Fortführung des Seminars "200 Meter Karl-Marx-Straße" vom WS 1014/15, steht aber auch neuen Interessierten offen. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet in Blöcken statt. Termine und Räume werden noch bekannt gegeben.

51 735 Von Superhelden, Mäusen und Pfeifen - Comic-Theorien und ihre Anwendungen 2 SWS 4 LP PT Mo 12-14 wöch (1) MO 40, 312 P. Homrighausen 1) findet ab 20.04.2015 statt

Beschreibung: Comics beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen, von bunten Superhelden über Asterix und Micky Maus bis hin zu hochpolitischen Underground-Comics. Aufgrund dieser Vielfalt ist es auch wenig verwunderlich, dass über die Jahre zahlreiche von Comic-Zeichner_innen verfasste Lehrbücher zu den in Comics verwendeten Techniken und zur allgemeinen Comic-Theorie erschienen sind. Doch während Comics häufig das Objekt wissenschaftlicher Untersuchungen waren und sind, ist umgekehrt eine Anwendung dieser Theorien auf andere Wissenschaftsgebiete äußerst selten erfolgt. Das Ziel dieses Projekttutoriums ist es daher, zu untersuchen, auf welche Weise Ergebnisse und Techniken aus der Comic-Forschung auf andere Bereiche, wie zum Beispiel ethnologische Forschungen oder Text- und Bildtheorien übertragen werden können. Ein Schwerpunkt

Seite 269 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 liegt dabei auf der Frage, ob und wie Comics als eigene Methode in der Sozialforschung oder als Form der Visualisierung von Wissenschaft angewendet werden können. Auf dieser Grundlage soll schließlich auch eine eigene Form der Ergebnis-Präsentation, etwa in Form einer Ausstellung oder Veröffentlichung erarbeitet werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

5200004 „Personalmanagement in Industrie und Verwaltung – Wie werden Mitarbeiter ausgewählt, beurteilt und entwickelt? – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, interaktive Übungen -“ 2 SWS 3 LP PL Fr 15:00-18:15 Einzel (1) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (2) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (3) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-16:15 Einzel (4) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (5) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (6) DOR 24, 1.201 R. Ruppert 1) findet am 22.05.2015 statt 2) findet am 05.06.2015 statt 3) findet am 26.06.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet am 06.06.2015 statt 6) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

5200005 Deutscher und Politikberatung 2 SWS 3 LP PL Fr 15-19 Einzel (1) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr 08-10 Einzel (2) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (3) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr Einzel (4) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (5) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (6) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (7) DOR 24, 1.201 B. Jansen 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 29.05.2015 statt 4) findet am 12.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 30.05.2015 statt 7) findet am 20.06.2015 statt

Deutscher Bundestag und Politikberatung Für viele Studenten ist der Deutsche Bundestag ein interessantes berufliches Ziel: Wissenschaftliche Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten bereiten die parlamentarische Gremienarbeit vor und sind somit nah dran am politischen Geschehen. Die Tätigkeit setzt allerdings neben fachlichen Kenntnissen vor allem ein politisch-praktisches Denken voraus, welches u.a. eine präzise und verständliche Darstellung komplexer politischer Zusammenhänge und die Einschätzung aktueller politischer Fragestellungen beinhaltet. Das Seminar möchte einen Einblick in Berufsfelder im politischen Bereich anhand der Tätigkeit des wissenschaftlichen Mitarbeiters eines Bundestagsabgeordneten vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden Arbeitsweisen in einem Abgeordnetenbüro und Abläufe im Bundestag aufgezeigt. Im zweiten Teil des Seminars werden Organisationen im Umfeld des Parlaments vorgestellt, die politikberatend tätig sind, u.a. politische Stiftungen, wissenschaftliche Politikberatung und verbandliche Interessensvertretung. Neben dem Gespräch mit „Machern“ aus der Praxis ist der Besuch einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrates vorgesehen. Voraussetzung zur erfolgreichen Kursteilnahme ist neben der Bereitschaft zur Übernahme von Impulsreferaten und Übungen, die regelmäßige Zeitungslektüre sowie die Anfertigung eines Policy-Briefes über ein aktuelles politisches Thema.

Organisatorisches: Die Veranstaltung leitet Björn Jansen. Er studierte am Institut für Sozialwissenschaften und war viele Jahre Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten. Seit 2013 arbeitet er im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

5200006 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.201 F. Buchwald 1) findet vom 17.04.2015 bis 17.07.2015 statt

Die Lehrveranstaltung bietet Einblicke in Grundlagen des professionellen Journalismus. Dabei können die Teilnehmer/innen, nach einer Einführung in journalistische Techniken und Stilformen, im Laufe des Semesters eigene Beiträge in Form von Texten für Print oder online-Medien, Hörfunkstories oder auch Videobeiträge produzieren. Neben dieser praktischen Arbeit soll aber auch die kritische Sicht auf Journalismus, seine Wirkungen und seine spezifischen Entstehungsbedingungen nicht zu kurz kommen; besonders auch im Hinblick auf Onlinemedien und die Bedeutung sozialer Netzwerke als Nachrichtenvermittler. Dr. Frank Buchwald, Wirtschaftskorrespondent im Hauptstadtstudio des ZDF, arbeitet seit 1984 im professionellen Journalismus. Nach Zeitungsvolontariat und sechs Jahren in der Fernseh-Nachrichtenredaktion des Südwestfunks berichtete er für das 'heute journal' als Sonderkorrespondent von Nachrichtenschauplätzen in aller Welt, seit 1996 dann sieben Jahre als Auslandskorrespondent aus Südamerika, bevor er 2003 nach Berlin zurückkehrte.

Seite 270 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 5210206 Harry und Holmes 2 SWS QT Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 S. Hartisch, S. Kühmel detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 143

53 149 Neue Migration“ und Klassenverhältnisse 2 SWS 5 LP QT Mo 16-18 wöch UNI 3, 002 S. Friedrich, H. Schultes

In den vergangenen Jahren häufen sich Berichte über die Arbeitsbedingungen von europäischen Arbeitsmigrant_innen und Wanderarbeiter_innen. Viele Bulgar_innen und Rumän_innen arbeiten für Billiglöhne auf Baustellen oder in Fleischfabriken, viele formal hochqualifizierte Südeuropäer_innen werden durch Tätigkeiten im Gastronomiebereich oder in Privathaushalten dequalifiziert. Es zeigt sich: Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitsmigrant_innen sind prekär, auch weil sie kaum Arbeitsschutz genießen und durch ausbleibende Lohnzahlungen werden die Reproduktionskosten häufig unter das Existenzminimum gedrückt. Die durch kämpferische Streiks, solidarische Aktionen und engagierte Journalist_innen öffentlich gemachten Skandale sind Ausdruck der spezifischen Ausbeutung von Migrant_innen auf dem Arbeitsmarkt.

Diesen Spezifika wollen wir uns im Tutorium zuwenden und dabei nicht nur fragen, wie der Arbeitsmarkt auf die Anwesenheit von Migrant_innen reagiert, sondern auch, inwiefern die alltäglich stattfindenden Kämpfe der betreffenden Migrant_innen den Konflikt zwischen Kapital und Arbeit zuspitzen können, also selbst auf den Arbeitsmarkt und Klassenverhältnisse rückwirken. Unsere Leitfrage lautet: In welchem Zusammenhang steht die „neue Migration“ mit Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Mittels eigener kleiner Forschungsprojekte werden die Teilnehmenden zur Beantwortung dieser Frage einen Beitrag leisten. Als theoretische Zugänge dienen ebenso Konzepte aus der kritischen Migrationsforschung wie marxistische Grundlagen. So werden wir uns Begriffe wie Migrationsregime, aber auch den Begriff der Klassenzusammensetzung sowie historisch fundierte Überlegungen zum Verhältnis von Migration und Klassengesellschaft erschließen. Mit den entwickelten Analysekategorien betrachten wir anschließend den Themenkomplex Migrationsregime und Arbeit. Daran anknüpfend wenden wir uns der „neuen Migration“ zu. Wir wollen fragen, was die „neuen“ Migrant_innen eint − und was sie trennt. Anhand aktueller Beispiele aus verschiedenen Sektoren der Arbeitswelt bestimmen wir gemeinsam den weiteren Untersuchungsfokus des Seminars. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Fragestellungen. Welche Methoden zur Beantwortung der Fragen geeignet sind, werden wir gemeinsam herausfinden. Die Ergebnisse wollen wir in Bezug setzen zu den Diskussionssträngen, die im Q-Tutorium „Was ist neu an ,neuer Migration‘?“ im Sommersemester 2014 verfolgt wurden. Literatur: Bojadzijev, Manuela 2009: Rassismus und Migration in der marxistischen Klassenanalyse. In: Bescherer, Peter/Schierhorn, Karen (Hg.): Hello Marx. Zwischen „Arbeiterfrage“ und sozialer Bewegung heute. VSA: Hamburg, 132-144

Friedrich, Sebastian/Pierdicca, Marika 2014: Migration und Verwertung. Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes, in: Tölle, Hartmut/Schreiner, Patrick 2014: Migration und Arbeit in Europa. Köln: PapyRossa, 125-138.

Hess, Sabine 2011: Welcome to the Container. Zur wissenschaftlichen Konstruktion der Einwande-rung als Problem, in: Friedrich, Sebastian (Hg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der ,Sarrazindebatte‘. Münster: edition assemblage, 40–54.

Schoenes, Katharina/ Schultes, Hannah 2014: Was ist neu an „neuer Migration“? Ein Werkstattbericht, in: DISS-Journal 28, Zeitschrift des Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Online unter http://www.diss-duisburg.de/2014/11/was-ist- neu-an-neuer-migration/

Seite 271 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 10 (Abschlussmodul)

51 738 BA-Kolloquium 2 SWS 3 LP CO Di 14-16 Einzel (1) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Di 12-16 Einzel (2) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Di 14-16 Einzel (3) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Do 12-14 Einzel (4) Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Do 14-16 Einzel (5) MO 40, 311 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur 1) findet am 20.01.2015 statt 2) findet am 10.03.2015 statt 3) findet am 14.04.2015 statt 4) findet am 12.02.2015 statt 5) findet am 12.02.2015 statt

Programm für das BA-Kolloquium im Sommersemester 2015 Dienstag, 20.01.2015, 14 Uhr c.t., Raum 211 verpflichtendes Vorbereitungstreffen für Bachelorarbeiten im WS 14/15 mit Heiko und Nora Donnerstag, 12.02.2015, 14-16 Uhr, Raum 311 1. CO-Termin: Voraussetzungen zur Anmeldung, Studienstand, Wie schreibe ich ein Exposé? mit Heiko, Nora und Dzeni voraussichtlich Donnerstag, 12.02.2015, 12-14 Uhr, Grimm-Zentrum Recherchetermin im Grimm-Zentrum mit Fachreferent für Europäische Ethnologie Matthias Harbeck Dienstag, 10.03.2015, 12-16 Uhr, Raum 211 2. CO-Termin: Vorstellung der Exposés (jeweils maximal 5 Minuten), Feedback und Verbesserungsvorschläge, Diskussiion der Exposés mit Heiko und Nora Exposés bis 05.03.2015 bei Moodle hochladen! Dienstag, 14. 04. 2015, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 211 3. CO-Termin mit Lehrenden und Betreuer_innen zur Präsentation der Exposés alle Betreuer_innen und Tutor_innen voraussichtlich 14. oder 16.04.2015 Anmeldungen der Arbeiten mit Frau Ostermay bei uns im Institut Bearbeitungszeitraum (12 Wochen laut PO) Schreiben der BA-Arbeiten Betreuung durch die Betreuer_innen Arbeitsbesprechungen während dieser Zeit möglich Terminabsprachen erfolgen zwischen den Studierenden über den Moodle-Kurs Abgabe der Bachelorarbeiten: Anfang Juli 2015 genauer Termin wird bei Anmeldung festgelegt

Masterstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2008)

51 737 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) MO 40, 311 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Modul 2 (Alltagskulturen)

51 724 Andere Europas 2 SWS 6 LP HS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 312 R. Römhild 1) findet ab 21.04.2015 statt

Seite 272 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die Kategorie des/der "Anderen" ist in Prozessen der Europäisierung - d.h. der Herstellung Europas - zentral. Diese grundlegende Perspektive der Europäischen Ethnologie wird in diesem Einführungsseminar in zweifacher Hinsicht zum Programm: Zunächst geht es um die Rolle und Bedeutung klassifizierender Abgrenzung als Kulturtechnik europäischer Moderne. Davon ausgehend wird dann Europa aus der Perspektive seiner diversen "Anderen" betrachtet - um so unsichtbar gemachte Mobilitäten und Verflechtungen einzublenden, die einen dezentrierenden Blick auf andere Europas eröffnen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf der Rolle Osteuropas, seiner Metropolen, Modernen und post/kolonialen globalen Verflechtungen als konstitutiven Anderen (West)Europas liegen. Das Seminar ist als Einführung in die Europäisierungsforschung konzipiert und kann für den Studienschwerpunkt Europäische Modernen (European Studies) und den Studienschwerpunkt Urbane Kulturen (Urban Studies) angerechnet werden. Anrechenbar für MA Schwerpunkt Urbane Kulturen / Urban Studies und für Europäische Modernen/European Studies

51 726 Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) 2 SWS 6 LP HS Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 312 C. Schwab Sa 10-17 Einzel (2) MO 40, 211 C. Schwab 1) findet ab 06.05.2015 statt 2) findet am 27.06.2015 statt

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebten London und Paris soziale und politische Unruhen, städtebauliche Reformen, die Gründung administrativer und wissenschaftlicher Institutionen, einen erheblichen Bevölkerungszuwachs € und neue Formen von Öffentlichkeit. Mit einem dichten Netzwerk an Verlagen, Druckereien, Autoren und Illustratoren entwickelten sich Paris und London zu den Brückenköpfen einer „europäischen Feuilletonkultur“ (M. Lauster). In den zunehmend massenhaft produzierten Periodika konsolidierte sich ab den 1820er Jahren die Form der dokumentarischen Skizze, welche jene alltäglichen Formen des Lebens darstellte und diskutierte, die das neu- und bisweilen fremdartige Stadtleben hervorbrachte: Verhaltensweisen und Kommunikationsformen, Freizeitbeschäftigungen, Räume und Institutionen, soziale Typen, Berufe oder Bekleidungsmoden. Viele dieser journalistischen Texte weisen in ihren Erhebungs- und Darstellungsmethoden und in ihrer Verwendung von Illustrationen enge Verbindungen zu jenen Traktaten auf, wie sie im gleichen Zeitraum unter dem Mantel der entstehenden Sozialwissenschaften verfasst wurden (Soziologie, Statistik, Public Health, Kriminologie, Folkloristik, Anthropologie). Diesen alltags-dokumentarischen Skizzen werden wir uns vor allem auf zwei Ebenen widmen. Zum einen geht es um Formen und Strategien der Repräsentation. Welche Aspekte des urbanen Lebens werden behandelt? Wie wird die Heterogenität der Stadt in eine Ordnung gebracht und, mit welchen Kategorisierungen, Metaphern und Wertungen wird der Alltag erschlossen? Mit dem Blick auf die Repräsentation verbunden ist die Untersuchung der sozialen, ökonomischen und wissensbezogenen Bedingungen einer bürgerlich-urbanen Publizistik und ihrer Akteure. Dazu gehören auch auch die zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und politisch-administrativen Institutionen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden und die eng mit der Konsolidierung ethnologisch-soziologischen Fragens, Forschens und Wissens verknüpft sind. Wir werden im Seminar mit Originalquellen arbeiten, und ein Großteil der Sekundärliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Daher ist die Bereitschaft gefordert, lange Texte in englischer Sprache gründlich zu lesen. Französischkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung. Teilnehmerzahl maximal 30.

51 727 Die Kultur der Affen 2 SWS 6 LP HS Fr 09:30-11:00 Einzel (1) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (2) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (3) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (4) B. Scherer 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 15.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt

Welcher Kulturbegriff unterliegt eigentlich den Kulturwissenschaften? Ein Verfahren der Klärung bestand in der Abgrenzung gegen den Begriff der Natur. Nun ist die Trennlinie zwischen Natur und Kultur seit einigen Jahren aber selbst zum Gegenstand der Kritik geworden. Vor diesem Hintergrund wird das Seminar eine Grenzziehung besonders in den Blick nehmen, anhand derer die Unterscheidung zwischen Kultur und Natur insbesondere verhandelt wurde, nämlich die Grenzlinie zwischen Affen und Menschen. Diese Grenzziehung ist besonders prekär, da sowohl genetisch wie sozial-kulturell die Affen dem Menschen sehr nahe stehen. Umso wichtiger erschien es lange Zeit, diese Grenzziehung besonders zu markieren. Gleichzeitig blieb es v.a. dem Bereich der Kunst und Kultur vorbehalten, diese Grenzziehung immer wieder spielerisch imaginierend, in Film, in Literatur etc. zu überschreiten. Ausgangspunkt des Seminars wird ein Ausstellungsprojekt des Hauses der Kulturen der Welt sein. Das Seminar wird sowohl neueste Ergebnisse der Primatenforschung aufarbeiten, wie sich mit fiktionalen Texten und Filmen befassen.

Organisatorisches: Das Seminar findet im Haus der Kulturen der Welt statt. Ort: K 6 im Haus der Kulturen der Welt

51 734 Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? 2 SWS 6 LP HS Di 16-18 wöch (1) MO 40, 312 T. Bogusz 1) findet ab 21.04.2015 statt

Wir lesen Theorien, doch wir wissen oft nicht viel darüber, wie diese Theorien entstanden sind. Anhand von drei räumlichen Schwerpunkten – Stadt, Land und Labor – wollen wir uns in diesem Seminar auf Spurensuche begeben: Wie sind Robert Park und sein Team im Chicago der 1920er Jahre vorgegangen, welche sozialen und politischen, aber auch forschungspraktischen Probleme trieben ihre Untersuchungen an und führten zu so etwas wie „Stadtsoziologie“? Was brachte Pierre Bourdieu dazu, inmitten des Algerienkrieges Ende der 1950er Jahre Feldforschungen in der Kabylei durchzuführen, welche institutionellen Bedingungen

Seite 273 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 machten dies möglich und brachten eine „Theorie der Praxis“ hervor? Und inwieweit motivierte die zunehmend dramatische Umweltzerstörung und die gesellschaftliche Wissenschafts- und Technologiekritik zu Beginn der 1970er Jahre Karin Knorr-Cetina dazu, nach Berkeley zu gehen, teilnehmende Beobachtungen in einem Labor für Ernährungswissenschaften durchzuführen und den wissenschaftstheoretischen Konstruktivismus mit zu begründen? Das Seminar nimmt wissenschaftspolitische, zeithistorische und logistische Rahmenbedingungen von Sozialforschung aufs Korn und fragt nach ihren Beiträgen zur Entstehung neuer Sozialtheorien. Das Seminar ergänzt das im SoSe beginnende Studienprojekt im Schwerpunkt STS: "Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen" (Niewöhner/Adam). Anrechenbar für den Studienschwerpunkt Wissenskulturen Literatur: Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2010): Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboderon und Jean-Claude Passeron (1991 [1968]): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzung soziologischer Erkenntnisse. Berlin: De Gruyter. Calhoun, Craig (Hg.) (2008). Sociology in America. A History. Chicago: Chicago University Press. Camic, Charles, Neil Gross und Michèle Lamont (2011): Social Knowledge in the Making. Cambridge: Cambridge University Press. Fleck, Christian (2007): Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Joas, Hans (2007): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main & New York: Campus. Knorr-Cetina, Karin (2002 [1980]): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lindner, Rolf (2007 [1990]): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main & New York: Campus Palmer, Vivien (1928): Field Studies in Sociology. A Students Manual. Chicago: University of Chicago Press. Park, Robert, Ernest W. Burgess und Roderick McKenzie (1925): The City. Chicago: University of Chicago Press.

Organisatorisches: Bitte Änderungen zu einzelnen Terminen beachten! 5.5. , 16.00-18.00Uhr Raum 211 19.5. Die Sitzung findet von 14.00-16.00 statt (und nicht von 16.00-18.00). 9.6. Die Sitzung fällt aus! 16.6. Dafür Doppelsitzung von 14.30-18.00 Uhr. 23.6. Die Sitzung fällt aus! 30.6. Dafür Doppelsitzung von 14.30-18.00.

88 131 Interdisziplinäre Stadtforschung 2 SWS 5 LP SE 10-18 Block (1) I. Helbrecht, A. Holm, J. Niewöhner 1) findet vom 18.06.2015 bis 19.06.2015 statt ; Eine verbindliche Vorbesprechung des Seminars findet am 30.04.2015 von 10:00-12:00 Uhr im Raum 415, Mohrenstraße 41 statt.

Das Seminar „Interdisziplinäre Stadtforschung“ richtet sich an Master-Studierende. In Form eines Blockseminars werden am Thema Städtetourismus unterschiedliche disziplinäre Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Stadt empirisch und theoretisch erkundet. Hierbei stehen thematisch Formen und Facetten des New Urban Tourism im Mittelpunkt. Stadttourismus ist vielerorts ein zentraler Wirtschaftsfaktor geworden, gerade auch in Berlin. Er provoziert jedoch in seinen neuen Formen, wenn zunehmend Wohnquartiere und damit Alltagsräume der Bewohner_innen von Besucherströmen betroffen sind, in Städten wie z.B. Barcelona, Berlin, Bamberg, immer wieder auch Konflikte. Aus den drei unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der Europäischen Ethnologie, Geographie und Soziologie explorieren wir diese Konflikte als Perspektive auf allgemeinere Fragen vor allem von Stadtentwicklung, sozialer Differenz und Gerechtigkeit und Raumaneignung. In der Auftaktveranstaltung (Donnerstag 30.04.2015 von 10h-12h, Georg-Simmel-Zentrum, Raum 415) bilden wir Arbeitsgruppen und vergeben wir Themen für kleine empirische Arbeitsaufträge. Die Ergebnisse der Recherchen diskutieren wir in einer Blockveranstaltung am 18./19. Juni 2015 von 10-18h im Georg-Simmel-Zentrum (Raum 415). Organisatorisches: Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES erforderlich. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden verteilt. Interessenten kommen in die Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 30.04.2015 um 10.00 Uhr im Georg-Simmel-Zentrum in Raum 415 (4. Stock) . Das Blockseminar findet dann am 18./19. Juni 2015 von 10-18h statt. Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden. Allerdings besteht die Möglichkeit bei Bedarf eine english speaking Arbeitsgruppe zu bilden, wenn Teilnehmende zwar Deutsch verstehen, aber lieber auf Englisch arbeiten möchten.

Prüfung: Schriftliche Hausarbeit auf Basis kleiner empirischer Recherchen und Literaturarbeit

Modul 3 (Soziale Differenzierung)

51 721 Intersektional Forschen 2 SWS 6 LP HS Mi 12-14 wöch (1) MO 40, 311 U. Goel 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen von Konzepten zu Intersektionalität, verflochtenen Machtverhältnissen, Interdependenzen, etc. und eine Auseinandersetzung damit, was es heißt bzw. heißen kann intersektional zu forschen. Dabei werden vor allem die Bedeutung eines intersektionalen Ansatzes für die Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Konzeption und Durchführung von Feldforschung, den theoretischen Rahmen für das Forschungsvorhaben und die Analyse des

Seite 274 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 empirischen Materials diskutiert. Das Seminar beschäftigt sich dabei insbesondere mit den Schwierigkeiten und Ambivalenzen der Umsetzung von Intersektionalitätstheorien in empirischer Forschung. Nicht um diese aufzulösen sondern um einen produktiven Umgang mit ihnen zu finden. Veranstaltungsbegleitend entwickeln die Studierenden ein intersektionales empirisches Forschungsvorhaben und versuchen erste Umsetzungen. Im Seminar soll das Prinzip der Fehlerfreundlichkeit umgesetzt werden. Dass heißt es soll gemeinsam ein Rahmen geschaffen werden, in dem alle lernen können, keine_r perfekt sein muss und trotzdem Reproduktionen von gesellschaftlichen Machtungleichheiten bearbeitet werden können.

51 724 Andere Europas 2 SWS 6 LP HS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 312 R. Römhild 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

51 726 Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) 2 SWS 6 LP HS Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 312 C. Schwab Sa 10-17 Einzel (2) MO 40, 211 C. Schwab 1) findet ab 06.05.2015 statt 2) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 727 Die Kultur der Affen 2 SWS 6 LP HS Fr 09:30-11:00 Einzel (1) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (2) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (3) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (4) B. Scherer 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 15.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 734 Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? 2 SWS 6 LP HS Di 16-18 wöch (1) MO 40, 312 T. Bogusz 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

88 131 Interdisziplinäre Stadtforschung 2 SWS 5 LP SE 10-18 Block (1) I. Helbrecht, A. Holm, J. Niewöhner 1) findet vom 18.06.2015 bis 19.06.2015 statt ; Eine verbindliche Vorbesprechung des Seminars findet am 30.04.2015 von 10:00-12:00 Uhr im Raum 415, Mohrenstraße 41 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 4 (Europäische Modernen)

51 723 Utopien für das 21. Jahrhundert 2 SWS 6 LP HS Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 312 M. Fenske 1) findet ab 20.04.2015 statt

Welche Rolle spielen Utopien in spätmodernen Gesellschaften? Wie entstehen sie, wo werden sie von wem verhandelt, erzählt, präsentiert und materialisiert? In welchem Verhältnis stehen diese zeitgenössischen Utopien zu früheren Entwürfen, und wie werden sie in sozialen Räumen erfahrbar? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Mastseminars. Zur Beantwortung dieser Fragen setzen wir uns mit zentralen Texten und Forschungsansätzen über Utopie und verwandten Konzepten sowie dafür derzeit besonders relevanten Forschungsfeldern der Europäischen Ethnologie auseinander. Es geht darum zu prüfen, ob und inwieweit Utopien ein tragfähiges Konzept für Ethnographie im 21. Jahrhundert darstellen. Die Teilnehmer_innen werden auch selbständig empirische Fallstudien durchführen, in denen es um die Realisierung von Utopien geht. Das Seminar zielt darauf, ein aktuelles Verständnis von Utopien für spätmoderne Gesellschaften zu erarbeiten und dessen Reichweite zu prüfen. Auf der Basis von Textstudien und empirischen Übungen werden eigene Konzepte und Ansätze einer kulturanthropologischen „Utopieforschung“ reflektiert. Nicht zuletzt geht es auch darum, Utopien für eine Europäische Ethnologie im 21. Jahrhundert zu entwerfen.

Seite 275 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Anrechenbar für MA Schwerpunkt Europäische Modernen / European Studies Literatur: Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit dem Programm verteilt.

51 724 Andere Europas 2 SWS 6 LP HS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 312 R. Römhild 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

Modul 5 (Wissenskulturen)

51 722 STS II - Wissenspraktiken und Wissenspraxen. Neuere Ansätze 2 SWS 6 LP HS Fällt aus! 14-16 wöch (1) MO 40, 312 S. Beck Mi 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das Lektüreseminar stellt neue ethnographische Studien aus dem Feld der STS vor. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet im Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 107a statt.

51 723 Utopien für das 21. Jahrhundert 2 SWS 6 LP HS Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 312 M. Fenske 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

51 726 Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) 2 SWS 6 LP HS Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 312 C. Schwab Sa 10-17 Einzel (2) MO 40, 211 C. Schwab 1) findet ab 06.05.2015 statt 2) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 727 Die Kultur der Affen 2 SWS 6 LP HS Fr 09:30-11:00 Einzel (1) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (2) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (3) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (4) B. Scherer 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 15.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 734 Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? 2 SWS 6 LP HS Di 16-18 wöch (1) MO 40, 312 T. Bogusz 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Modul 6 (Forschungsmodul 1)

51 728 „Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen. 4 SWS 8 LP SPJ Mi 14-18 wöch (1) S. Arnold, M. Bojadzijev 1) findet ab 22.04.2015 statt

Das Studienprojekt bietet eine Einführung in die aktuelle europäisch-ethnologische Migrationsforschung. Neue, problemorientierte Ansätze bilden den Hintergrund von zu entwickelnden studentischen Forschungsdesigns, die europäische und globale Dynamiken lokaler Verhältnisse im konfliktiven Feld der Migration in den Mittelpunkt stellen. Gerade die Migrationsforschung ist seit langem gezwungen, den nationalen Rahmen aufzugeben und eine Forschungsrichtung mit interdisziplinären Bezügen zu werden: Ob es um internationale Fluchtbewegungen oder transnationale Haushaltsstrukturen geht; um die Herausbildung hybrider kultureller

Seite 276 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Praktiken und Lebensstile; um die Diskrepanz nationaler und internationaler Rechtssprechungssysteme; um grenzüberschreitende und digital verfügbare demographische Daten; um neue Muster der Zugehörigkeit und Zuordnung oder klare Abgrenzungen von Begriffen wie Flucht, Mobilität, Migration, Herkunft und Heimat – all diese Aspekte sind Ausdruck einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderung. Unter der Leitidee der „Logistik“ liegt der Fokus liegt beim Studienprojekt auf globalen Infrastrukturen der räumlichen und sozialen Ordnung einerseits und der Herausbildung mobiler Lebensweisen und Subjektivitäten andererseits. Somit wollen wir auch zu einem Verständnis beitragen, wie das Globale im Lokalen (auf der Ebene von Kommunen, Produktionsstätten, Akteuren) Ausdruck findet und wie umgekehrt das Lokale (Konsumverhalten, soziale Auseinandersetzungen, Stadtpolitik) sich global auswirkt – um damit auch diese Ebenentrennung kritisch zu hinterfragen. Das Studienprojekt erstreckt sich über zwei Semester. Im ersten Semester erfolgt eine thematische und methodologische Einführung und die Studierenden entwickeln ihr jeweiliges Forschungsdesign. Über den Sommer findet die Forschungsphase statt, die im zweiten Semester in eine gemeinsame Auswertung, Ausarbeitung und Präsentation der Arbeiten mündet. Anrechenbar für MA Schwerpunkt Europäische Modernen / European Studies

Organisatorisches: Die Lehrveranstalltung findet im Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 107a statt.

51 729 Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen 4 SWS 8 LP SPJ Mo 12-16 wöch (1) J. Adam, J. Niewöhner 1) findet ab 20.04.2015 statt

Städte und Stadtentwicklung werden heutzutage nicht nur in westlichen Gesellschaften entscheidend durch Wissen geprägt. In der Organisation und Gestaltung von "Stadt" treffen dabei sehr unterschiedliche Wissensformen und Perspektiven aufeinander und stehen sich häufig unverwandt gegenüber: die formale Expertise von Verwaltungen; die prozessualen Verhandlungen von Stadtpolitik; das verteilte und fluide Wissen zivilgesellschaftlicher Bewegungen; aber auch die lokal situierten, dichten Erfahrungen von langfristigen Stadtteilinitiativen und -aktivisten. Dieses Studienprojekt versucht Verknüpfungspunkte, Zirkulationswege und Momente der Unvereinbarkeit dieser Wissensformen ethnografisch nachzuzeichnen, um hierdurch die Verläufe stadtpolitischer Prozesse und die damit verbundenen Aushandlungen urbaner Zukünfte besser zu verstehen. Uns interessieren hierbei erstens Repräsentationsweisen und Wissenspraktiken - denn "Wissen" wird in unterschiedlichen Formen/Foren mit "Stadt" verknüpft: als Statistiken und Karten, als Narrative und Bilder, über informelle Netzwerke und infrastrukturelle Arrangements, durch Institutionen und Debatten. Vor diesem Hintergrund möchten wir diskutieren, ob sich alltägliche Raumnutzungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven stärker in die Repräsentationen von Städten einbringen lassen. Zweitens betrachten wir zivilgesellschaftliche Interventionen immer auch als Beiträge zur Entwicklung von Zukunftsenwürfen: die Aushandlung und Mobilisierung unterschiedlicher Visionen von der Zukunft der Stadt möchten wir entsprechend ausgehend von alltäglichen Raumnutzungen und dem Engagement städtischer Initiativen nachzeichnen. Und drittens werden wir diskutieren, ob sich ein Begriff von "sozialer Innovation" eignen könnte, um eben das Zusammenwirken unterschiedlicher Wissensformen im urbanen Raum und die sich hieraus entwickelnden Dynamiken analytisch zu durchdringen. Die fachlichen Bezüge des Projekts liegen zum einen in einer gerade im Entstehen begriffenen "Anthropologie des Politischen", die hier anhand einer Beschreibung und Erforschung stadtpolitischer Prozesse weiterentwickelt werden soll. Zum anderen geht es im Kontext der science and technology studies darum, verschiedene Formen von wissen als Praxis, von Erfahrung und von Expertise zu analysieren und ihre Rolle in eben diesen politischen Prozessen zu beleuchten. Das Studienprojekt bieten wir aus einem europäischen Projekt (www.seismicproject.eu) heraus an, das über die nächsten zwei Jahre gemeinsam mit städtischen Akteur_innen unterschiedlichster Couleur die Potentiale und Hindernisse sozialer Innovation in Städten untersuchen wird. Die Bedingungen zivilgesellschaftlichem Engagements, die Möglichkeiten und Formen von Partizipation oder Ko-laboration in der Gestaltung von städtischen Räumen werden anhand von konkreten Projekten und Aktivitäten erörtert. Das Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, an diesem Prozess teilzunehmen; sich mit Akteur_innen gemeinsam um aktuelle Problemstellungen zu kümmern; neue Ideen einzubringen; Kontakte zu knüpfen; und natürlich die Analyse dieser Entwicklungen in einem sozial-/kulturanthropologischen Kontext gemeinsam mit uns vorantreiben. Ethnographische Zugänge zu konkreten Initiativen, Stadträumen usw. sind hierzu vorbereitet. Das Studienprojekt beginnt mit Semesterstart. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bitte bei uns per mail. Wir werden wahrscheinlich gegen Ende des Wintersemesters ein Vorabtreffen organisieren, um Teilnehmendenzahl und Interessen zu sondieren. Als ergänzendes Seminar wird das Seminar "Stadt, Land, Labor" von Tanja Bogusz empfohlen! Anrechenbar für MA Schwerpunkt Urbane Kulturen / Urban Studies und Wissenskulturen/Science and Technology Studies Literatur: Adam, Jens, and Asta Vonderau, eds. 2014. Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript. Farías, Ignacio, and Thomas Bender. 2010. Urban assemblages how actor-network theory changes urban studies, Questioning cities series. London [u.a.]: Routledge. Niewöhner, Jörg. 2014. "Ökologien der Stadt. Zur Ethnografie bio- und geopolitischer Praxis." Zeitschrift für Volkskunde 110 (2):185-214. Swyngedouw, E. 2005. "Governance innovation and the citizen: The Janus face of governance-beyond-the-state." Urban Studies 42 (11):1991-2006. doi: 10.1080/00420980500279869. Valverde, Mariana. 2011. "Seeing Like a City: The Dialectic of Modern and Premodern Ways of Seeing in Urban Governance." Law & Society Review 45 (2):277-312. doi: 10.1111/j.1540-5893.2011.00441.x. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstr. 41, im Raum 107a statt.

Seite 277 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 7 (Forschungsmodul 2)

51 725 Transparenz: Eine ethnographische Spurensuche II 4 SWS 9 LP HS Do 14-18 wöch (1) M. Klotz 1) findet ab 23.04.2015 statt

Fortführung des im Wintersemester begonnenen Studienprojekts Anrechenbar für MA Schwerpunkt Wissenskulturen/Science and Technology Studies Transparenz, das ist nicht nur eine optische Materialeigenschaft sondern – so die Ausgangsthese des Studienprojektes – Schlüsselbegriff einer Wissensanthropologie der Gegenwart. Bezeichnet wird mit Transparenz gegenwärtig Nachvollziehbarkeit und Durchschaubarkeit im positiven Sinne, erreicht durch die Bereitstellung von Informationen. Transparenz ist somit eine zunehmend machtvolle Rationalitätsform , und scheint Lösungswege für die Legitimationsprobleme und Kontingenzzumutungen spätmoderner Regierungs-, Verwaltungs- und Arbeitspraxen bereitzustellen. Zuweilen scheint Transparenz damit eine zeitgenössische Antwort zu geben auf eine große Frage: Wie wollen wir (zusammen) leben? Als Rationalitätsform hat Transparenz eine moralische Dimension (Offenheit, Kontrolle der Machthaber, Effizienzsteigerung) und eine technologische Dimension (Digitalisierung, transparente Bauweise, Verdatung). Ihre Anfänge lassen sich zur Verwaltungstheorie Benthams zurückverfolgen, virulent ist sie als politisches Schlagwort wieder seit knapp zwanzig Jahren. Und sie ist eine schillernde Figuration: Kritikerinnen verorten in ihr Neoliberalismus und Überwachung wie, gegenläufig, Emanzipation und Machtkontrolle... In Verschränkung einer politischen Anthropologie von unten und materiell-semiotischer Infrastrukturforschung fragt das Projekt nach den greifbaren „Praktiken der Vernunft“ (Paul Rabinow) durch welche Transparenz vorangetrieben wird. Wir schauen uns an wie Praxis unter dem Gebot der Transparenz organisiert wird und mit welchen technischen, zumeist digitalen Infrastrukturen diese ermöglicht, verknüpft, weiterentwickelt und ausgemalt werden. Auf welches konkrete Problem wird hier reagiert? Was wird tatsächlich sichtbar und was – ein evidenter Effekt von Transparenz –wiederum unsichtbar gemacht? Welche neuen (sozialen wie materiellen) Beziehungen werden gestiftet? Welche Machteffekte sind zu beobachten? Antworten ermöglichen eine ethnographische Analyse der Dilemmata von Offenheit und Geschlossenheit komplexer Gesellschaften, des Umgangs mit Öffentlichkeit als bürgerlichem Erbe und der Alltäglichen Organisation von Sozialität und Regierung in der Spätmoderne. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet im Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 107a statt.

Modul 8 (Abschluss)

51 730 Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch 2 SWS 2 LP CO B. Binder

Das Kolloquium dient der Diskussion gendertheoretisch und ethnographisch angelegter Abschlussarbeiten und Promotionen. Persönliche Anmeldung ist erforderlich.Termine laut Absprache. Organisatorisches: Bitte persönliche Anmeldung bei Prof. Binder. Die Veranstaltung findet im Raum 212 statt.

51 739 Masterkolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 16-18 14tgl./2 (1) MO 40, 211 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt

Masterstudierende, die im Sommersemester vorstellen möchten, können sich ab sofort im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bzw. per email an [email protected] anmelden mit der Angabe von Thema, Betreuer und der Email-Adresse. 21.04.2015 16.15 Uhr: Liubov Klepikova AT: „Ethnorepräsentation und Diversität: russischsprachige im Gastrounternehmertum in Berlin und auf Kreta“ Betreuerin: Regina Römhild 16.45 Uhr: Anna Maria Henke: AT: "Zwischen Kunst und Ästhetisierungskommerz" Betreuer: Wolfgang Kaschuba 17.15 Uhr: Sabine Kunze: AT: "Street Art in Israel ubnd Palästina - Identität, politischer Diskurs und räumliche Strukturierung" Betreuerin: Regina Römhild 19.05.2015 16.15 Uhr: Anja Zeutschel Thema folgt Betreuer: Joachim Kallinich/Falk Blask 16.45 Uhr: Henriette Mögel "Im Ernst?! Bürgerbeteiligung in der Berliner Stadtentwicklungspolitik. Eine Untersuchung im Ernst-Thälmann-Park" Betreuer: Wolfgang Kaschuba 17.15 Uhr: Janine Hauer AT: "Landscapes of Hope: Urban Expansion in Ougadougou, Burkina Faso" Betreuer: Jörg Niewöhner 02.06.2015 16.15 Uhr: Alica Jung Thema folgt Betreuer: Wolfgang Kaschuba 16.45 Uhr: Verena Rock Thema folgt Betreuer folgt

Seite 278 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 17.15 Uhr: Robin Klengel AT: "Bedeutungen der urbanen Säuberung: Die Sabarmati Riverfront in Ahmedabad, Indien als Symbol einer ambivalenten Stadtentwicklung" 16.06.2015 16.15 Uhr: Silje Habedank: AT: "Schöpferinnen der Bekleidungskultur. Modedesignerinnenin der DDR" Betreuerin: Sigrid Jacobeit 16.45 Uhr: Anna Hentschel Thema und Betreuer folgen 17.15 Uhr: Inga Turczyn Thema folgt Betreuer folgt 30.06.2015 16.15 Uhr: Georgia Valeria Fehler Betreuer und Thema folgen 16.45 Uhr: Franz_i Seeck Betreuer und Thema folgen 17.15 Uhr: Nora Hogrefe: Thema folgt Betreuer folgt 14.07.2015 16.15 Uhr: Leonie Buczynski: Thema folgt Betreuerin: Regina Römhild 16.45 Uhr: Bea Polei: Thema folgt Betreuerin: Regina Römhild 17.15: Josefine Dietzsch Thema folgt Betreuer folgt

Keine freien Termine mehr. Warteliste wurde angelegt.

Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2014)

51 717 200 m Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung - Ausstellung 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Fr 10-16 Einzel (1) MO 40, 211 M. Krebs Fr 10-16 Einzel (2) MO 40, 312 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (3) MO 40, 211 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (4) MO 40, 211 M. Krebs 10-16 Block+Sa (5) MO 40, 312 M. Krebs 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 25.04.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet vom 25.06.2015 bis 26.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

51 737 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) MO 40, 311 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Modul 2 (Einführung II)

51 701 Einführung in die Kulturtheorien 4 SWS 8 LP GGS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 311 T. Bogusz Di 12-14 wöch (2) MO 40, 211 T. Bogusz Di 12-14 wöch (3) MO 40, 312 K. Mahrt, H. Niebur

GGS Mi 10-12 wöch (4) MO 40, 311 R. Römhild Mi 12-14 wöch (5) MO 40, 211 R. Römhild Mi 12-14 wöch (6) MO 40, 312 M. Heyer, N. Hogrefe 1) findet ab 21.04.2015 statt 2) findet ab 21.04.2015 statt 3) findet ab 21.04.2015 statt 4) findet ab 22.04.2015 statt 5) findet ab 22.04.2015 statt 6) findet ab 22.04.2015 statt

Seite 279 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Modul 3 (Kulturelle Entwicklungen Europas)

51 431 Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert 2 SWS UE Mo 10-12 wöch (1) FRS191, 5061 M. Gabowitsch 1) findet ab 13.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 702 Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern 2 SWS 4 LP SE Fällt aus! 18:00-21:15 wöch MO 40, 211 B. John Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 703 Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe 2 SWS 4 LP SE Mo 10-13 14tgl. (1) MO 40, 211 U. Matthiesen 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 704 Verflechtungen aus Postsozialismus und Postkolonialismus: Die DDR und die "3. Welt" am Beispiel Afrikas 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Pampuch 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 705 Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) MO 40, 211 L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 716 Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (2) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (3) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (4) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (5) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (6) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (7) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (8) MO 40, 211 D. Berchem 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 22.05.2015 statt 4) findet am 05.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 03.07.2015 statt 7) findet am 10.07.2015 statt 8) findet am 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 719 Migrationshintergrund - Notwendigkeit, Konjunktur und Kritik eines Konstruktes 2 SWS 4 LP SE Fr 16-20 14tgl. (1) MO 40, 312 A. Will 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Seite 280 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Modul 4 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur)

51 706 Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 211 F. Blask, J. Kallinich 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 707 (Queere / Feministische) Internet-Ethnografie (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 312 U. Goel 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 715 Hegemonie, Differenz, Kultur: Stuart Hall und die britischen Cultural Studies 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch (1) MO 40, 211 K. Lindner 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 732 Kritische Potentiale? Methodologische Grundbegriffe ethnographischer Forschung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 211 A. Mazukatow 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Modul 5 (Stadt und Urbanität)

51 703 Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe 2 SWS 4 LP SE Mo 10-13 14tgl. (1) MO 40, 211 U. Matthiesen 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 705 Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) MO 40, 211 L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 706 Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 211 F. Blask, J. Kallinich 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 742 Protestbewegungen: Entstehung, Akteure, Gestaltung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 311 C. Kühn 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

Modul 6 (Spezialfelder)

51 708 Erinnerungskultur. Neuverhandlungen zwischen Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Jacobeit 1) findet ab 27.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Seite 281 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 709 Ökologische Anthropologie 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) P. Bieler, J. Hauer, M. Lange, R. Liburkina, J. Müller 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

51 716 Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (2) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (3) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (4) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (5) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (6) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (7) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (8) MO 40, 211 D. Berchem 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 22.05.2015 statt 4) findet am 05.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 03.07.2015 statt 7) findet am 10.07.2015 statt 8) findet am 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 718 Cultural Sociology – Theoretical foundations and methodological challenges (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch (1) MO 40, 211 A. Schwenck 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

51 720 „Erzählen Sie mir Ihre Lebensgeschichte“ – Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 Einzel (1) MO 40, 211 L. Veit Sa 09:30-17:00 Einzel (2) MO 40, 211 L. Veit So 09:30-15:15 Einzel (3) MO 40, 211 L. Veit 09:30-15:15 Block+SaSo (4) MO 40, 211 L. Veit 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 06.06.2015 statt 3) findet am 07.06.2015 statt 4) findet vom 11.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

51 740 Postwachstumsgesellschaft, solidarische Ökonomie und die Kultur ökonomischen Handelns 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 312 C. Kühn 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

Modul 7 (Vertiefung)

51 710 Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie. Zur Einführung 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 wöch (1) L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Seite 282 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 711 Praxis, Diskurs, Wissen - am Beispiel der Diskussion um die "commons" (Gemeingüter) 2 SWS 4 LP SE Fällt aus! 12-14 wöch S. Beck Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 258

51 741 Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 wöch (1) C. Kühn 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Modul 8 (Forschung)

51 712 AlternativKultur 4 SWS 8 LP PSE Do 14-18 wöch (1) MO 40, 312 F. Blask, S. Stadthaus 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

51 713 Europa Be-schreiben 4 SWS 8 LP PSE Mo 16-20 wöch (1) MO 40, 311 P. Lewicki 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

51 714 Ethnographie im Zeitalter der Ideologien. Akteurinnen – Praxen – Theorien der Volks- und Völkerkunde in der DDR (1950er bis 1980er Jahre 4 SWS 8 LP PSE Do 14-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Imeri, L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

Modul 9 (Abschlussmodul)

51 738 BA-Kolloquium 2 SWS 3 LP CO Di 14-16 Einzel (1) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Di 12-16 Einzel (2) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Di 14-16 Einzel (3) MO 40, 211 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Do 12-14 Einzel (4) Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur Do 14-16 Einzel (5) MO 40, 311 Alle Lehrenden, D. Hodžić, N. Hogrefe, H. Niebur 1) findet am 20.01.2015 statt 2) findet am 10.03.2015 statt 3) findet am 14.04.2015 statt 4) findet am 12.02.2015 statt 5) findet am 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

Modul ZF

Seite 283 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Das Modul ZF ist ausschließlich für Zweitfach-Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung von 2014 studieren, vorgesehen. Um das Modul abzuschließen, müssen zwei Seminare (die hier dem Modul zugewiesen sind) sowie einmal das Institutskolloquium besucht und abgeschlossen werden. Die dem Modul ZF zugewiesenen Seminare sind in der Regel Seminare, die auch in anderen Modulen belegt werden können. Beachten Sie daher bitte, dass ein Seminar nie mehr als einmal als erbrachte Studienleistung anerkannt werden kann und somit ein Seminar nicht in zwei verschiedenen Modulen (demnach doppelt) eingebracht werden kann. Da das Institutskolloquium eine andere Lehrveranstaltungsform als das Seminar ist, klären Sie die zu erbringenden Arbeitsleistungen im Umfang von 1 LP (vgl. Studien- und Prüfungsordnung) bitte mit den das Kolloquium koordinierenden Personen ab. Das Modul ZF wird ohne Note als bestanden gewertet, sobald sie alle genannten Leistungen erbracht und angerechnet bekommen haben.

51 650 Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT Di 16-18 wöch (1) DOR 24, 1.404 K. Antweiler 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 254

51 651 Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft 2 SWS PT Di 18-20 wöch (1) FRS191, 4026 D. Unseld 1) findet ab 14.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 255

51 702 Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern 2 SWS 4 LP SE Fällt aus! 18:00-21:15 wöch MO 40, 211 B. John Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 703 Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe 2 SWS 4 LP SE Mo 10-13 14tgl. (1) MO 40, 211 U. Matthiesen 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 704 Verflechtungen aus Postsozialismus und Postkolonialismus: Die DDR und die "3. Welt" am Beispiel Afrikas 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Pampuch 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

51 705 Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) MO 40, 211 L. Scholze-Irrlitz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 706 Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) MO 40, 211 F. Blask, J. Kallinich 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 707 (Queere / Feministische) Internet-Ethnografie (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 16-18 wöch (1) MO 40, 312 U. Goel 1) findet ab 22.04.2015 statt

Seite 284 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 708 Erinnerungskultur. Neuverhandlungen zwischen Theorie und Praxis 2 SWS 4 LP SE Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 211 S. Jacobeit 1) findet ab 27.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

51 709 Ökologische Anthropologie 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) P. Bieler, J. Hauer, M. Lange, R. Liburkina, J. Müller 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

51 715 Hegemonie, Differenz, Kultur: Stuart Hall und die britischen Cultural Studies 2 SWS 4 LP SE Fr 10-12 wöch (1) MO 40, 211 K. Lindner 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 716 Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten 2 SWS 4 LP SE Fr 14-18 Einzel (1) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (2) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (3) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (4) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (5) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (6) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (7) MO 40, 211 D. Berchem Fr 14-18 Einzel (8) MO 40, 211 D. Berchem 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 08.05.2015 statt 3) findet am 22.05.2015 statt 4) findet am 05.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 03.07.2015 statt 7) findet am 10.07.2015 statt 8) findet am 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

51 717 200 m Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung - Ausstellung 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Fr 10-16 Einzel (1) MO 40, 211 M. Krebs Fr 10-16 Einzel (2) MO 40, 312 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (3) MO 40, 211 M. Krebs Sa 10-16 Einzel (4) MO 40, 211 M. Krebs 10-16 Block+Sa (5) MO 40, 312 M. Krebs 1) findet am 17.04.2015 statt 2) findet am 29.05.2015 statt 3) findet am 25.04.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet vom 25.06.2015 bis 26.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

51 718 Cultural Sociology – Theoretical foundations and methodological challenges (deutsch-englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 18-20 wöch (1) MO 40, 211 A. Schwenck 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

Seite 285 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 719 Migrationshintergrund - Notwendigkeit, Konjunktur und Kritik eines Konstruktes 2 SWS 4 LP SE Fr 16-20 14tgl. (1) MO 40, 312 A. Will 1) findet ab 24.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

51 720 „Erzählen Sie mir Ihre Lebensgeschichte“ – Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie 2 SWS 4 LP SE Fr 12-14 Einzel (1) MO 40, 211 L. Veit Sa 09:30-17:00 Einzel (2) MO 40, 211 L. Veit So 09:30-15:15 Einzel (3) MO 40, 211 L. Veit 09:30-15:15 Block+SaSo (4) MO 40, 211 L. Veit 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 06.06.2015 statt 3) findet am 07.06.2015 statt 4) findet vom 11.07.2015 bis 12.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

51 732 Kritische Potentiale? Methodologische Grundbegriffe ethnographischer Forschung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 211 A. Mazukatow 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

51 737 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) MO 40, 311 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

51 740 Postwachstumsgesellschaft, solidarische Ökonomie und die Kultur ökonomischen Handelns 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 wöch (1) MO 40, 312 C. Kühn 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

51 742 Protestbewegungen: Entstehung, Akteure, Gestaltung 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 wöch (1) MO 40, 311 C. Kühn 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

5210206 Harry und Holmes 2 SWS QT Mo 10-12 wöch DOR 24, 3.103 S. Hartisch, S. Kühmel detaillierte Beschreibung siehe S. 255

5230051 Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung 2 SWS 2 LP RV Do 18-20 wöch DOR 24, 1.101 R. Tuchtenhagen detaillierte Beschreibung siehe S. 143

53 149 Neue Migration“ und Klassenverhältnisse 2 SWS 5 LP QT Mo 16-18 wöch UNI 3, 002 S. Friedrich, H. Schultes detaillierte Beschreibung siehe S. 271

Seite 286 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Masterstudiengang (Studien - und Prüfungsordnung 2014)

51 737 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 wöch (1) MO 40, 311 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

Modul 2 (Akutelle Debatten und Perpektiven)

51 721 Intersektional Forschen 2 SWS 6 LP HS Mi 12-14 wöch (1) MO 40, 311 U. Goel 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 3 (Forschungsfelder)

51 722 STS II - Wissenspraktiken und Wissenspraxen. Neuere Ansätze 2 SWS 6 LP HS Fällt aus! 14-16 wöch (1) MO 40, 312 S. Beck Mi 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

51 723 Utopien für das 21. Jahrhundert 2 SWS 6 LP HS Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 312 M. Fenske 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

51 724 Andere Europas 2 SWS 6 LP HS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 312 R. Römhild 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

51 726 Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) 2 SWS 6 LP HS Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 312 C. Schwab Sa 10-17 Einzel (2) MO 40, 211 C. Schwab 1) findet ab 06.05.2015 statt 2) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 727 Die Kultur der Affen 2 SWS 6 LP HS Fr 09:30-11:00 Einzel (1) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (2) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (3) B. Scherer Fr 09:30-17:00 Einzel (4) B. Scherer 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 15.05.2015 statt 3) findet am 12.06.2015 statt 4) findet am 10.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

51 730 Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch 2 SWS 2 LP CO B. Binder detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Seite 287 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 734 Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? 2 SWS 6 LP HS Di 16-18 wöch (1) MO 40, 312 T. Bogusz 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

88 131 Interdisziplinäre Stadtforschung 2 SWS 5 LP SE 10-18 Block (1) I. Helbrecht, A. Holm, J. Niewöhner 1) findet vom 18.06.2015 bis 19.06.2015 statt ; Eine verbindliche Vorbesprechung des Seminars findet am 30.04.2015 von 10:00-12:00 Uhr im Raum 415, Mohrenstraße 41 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 274

Modul 4 (Forschung I)

51 728 „Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen. 4 SWS 8 LP SPJ Mi 14-18 wöch (1) S. Arnold, M. Bojadzijev 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

51 729 Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen 4 SWS 8 LP SPJ Mo 12-16 wöch (1) J. Adam, J. Niewöhner 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Modul 5 (Forschung II)

51 725 Transparenz: Eine ethnographische Spurensuche II 4 SWS 9 LP HS Do 14-18 wöch (1) M. Klotz 1) findet ab 23.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Modul 6 (Abschlussmodul)

51 739 Masterkolloquium 2 SWS 2 LP CO Di 16-18 14tgl./2 (1) MO 40, 211 Alle Lehrenden 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

Modul 7 (Forschungsfelder)

51 722 STS II - Wissenspraktiken und Wissenspraxen. Neuere Ansätze 2 SWS 6 LP HS Fällt aus! 14-16 wöch (1) MO 40, 312 S. Beck Mi 1) findet ab 22.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

51 723 Utopien für das 21. Jahrhundert 2 SWS 6 LP HS Mo 16-18 wöch (1) MO 40, 312 M. Fenske 1) findet ab 20.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

Seite 288 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 724 Andere Europas 2 SWS 6 LP HS Di 10-12 wöch (1) MO 40, 312 R. Römhild 1) findet ab 21.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

51 726 Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) 2 SWS 6 LP HS Mi 10-12 wöch (1) MO 40, 312 C. Schwab Sa 10-17 Einzel (2) MO 40, 211 C. Schwab 1) findet ab 06.05.2015 statt 2) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bachelorkombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Das Bachelor-Kombinationsstudium (vgl. PO vom 20.05.2014) umfasst im Kernfach 7 Pflichtmodule BP1 bis BP7, außerdem sind 2 Wahlpflichtmodule zu absolvieren, die aus den angebotenen 5 Wahlpflichtmodulen BWP1 bis BWP5 ausgewählt werden können. Im Wintersemester werden regelmäßig die drei Pflichtmodule BP1, BP3 und BP5 sowie die Wahlpflichtmodule BWP4 und BWP5 angeboten; alternierend dazu werden jeweils im Sommersemester die Module BP2 und BP4 sowie BWP1, BWP2 und BWP3 angeboten. Projektmodule BP6 und Angebote für den überfachlichen Wahlbereich stehen jedes Semester zur Auswahl; das Praktikumsmodul BP7 wird von Studierenden selbst organisiert. Das Bachelorstudium im Zweitfach besteht aus sechs Pflichtmodulen BP1 bis BP5 und BP7, dem Praktikum. Mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Modul werden 10 Leistungspunkte bzw. Studienpunkte erreicht.

Kernfach / Basisstudium

Das Bachelorstudium im Kernfach (vgl. PO vom 31.07.2008) umfasst fünf Basismodule BP1 bis BP5, das Projektmodul und die Wahlpflichtmodule im Vertiefungsstudium sowie das Praktikum. Es sind zwei Wahlpflichtmodule zu absolvieren, die aus den angebotenen fünf Wahlpflichtmodulen BWP1 bis BWP5 ausgewählt werden können. Im Wintersemester werden regelmäßig die drei Basismodule BP1, BP3 und BP5 sowie die Wahlpflichtmodule BWP4 und BWP5 angeboten; alternierend dazu werden jeweils im Sommersemester die Module BP2 und BP4 sowie BWP1, BWP2 und BWP3 angeboten. Angebote für Projektseminare und im BZQ-Bereich stehen jedes Semester zur Auswahl. Das Bachelorstudium im Zweitfach besteht aus fünf Basismodulen und dem Praktikum, im Beifach sind zwei Basismodule zu absolvieren. Mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Modul werden 10 Studienpunkte erreicht.

BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie

Im Modul soll den Studierenden ein Überblick über den Stand, die Entwicklung und die Begriffswelt der Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt werden. Es werden verschiedene Kalküle zur formalen Beschreibung und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen des BI-Bereiches behandelt und der Umgang mit ihnen geübt. Grundlagen einer modernen Programmiersprache werden erlernt und kleine Programme selbständig geschrieben. Die Entwicklung formalen und algorithmischen Denkens ist ein Ziel des Moduls. Im Rahmen des Moduls werden fünf Lehrveranstaltungen angeboten. Drei dieser Veranstaltungen - die Vorlesung, eine der beiden Übungen und eines der beiden Seminare - sind von den Studierenden zu belegen. Vorlesung und Übung schließen mit einer gemeinsamen Klausur (120 Minuten) ab. Die im Seminar geforderten Arbeitsleistungen werden zu Beginn erläutert. Studierende, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, schließen das Modul mit zwei Teilprüfungen ab, d.h., sie haben außer der Klausur eine schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten vorzulegen. Das Modul BP1 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

BP2 Elektronisches Publizieren

Im Modul soll ein Überblick über bestehende Konzepte, Techniken, Technologien und Standards im Bereich des elektronischen Publizierens vermittelt werden. Aktuelle Publikationsformen werden analysiert. Daneben werden praktische Fähigkeiten im Umgang mit Auszeichnungssprachen und mit moderner Software dieses Bereiches entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen – die Vorlesung, eines der Seminare und die Übung – von den Studierenden zu belegen. Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min.) zu den Inhalten von Vorlesung und Seminar ab, Ergebnis der Übung ist eine Digitale Publikation. Das Modul BP2 wird jeweils im Sommersemester angeboten. Studierenden, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, kann dieses Modul als Wahlpflichtmodul anerkannt werden.

Seite 289 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 801 Elektronisches Publizieren 2 SWS 2 LP VL Do 14-16 wöch (1) DOR 26, 207 M. Kindling 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Hauptziel der Veranstaltung ist das Erkennen und Verstehen der neuen Möglichkeiten und der gegenwärtigen Grenzen des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens. Insbesondere der Stellenwert des elektronischen Publizierens für das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt ist Gegenstand der Veranstaltungen. Gleichzeitig soll eine Sensibilität für neue ergänzende Aufgaben innerhalb wissenschaftlicher Bibliotheken geweckt werden. Parallel mit dem erst seit etwa zwanzig Jahren existierenden elektronischen Publizieren ist eine neue Kultur des wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln. Es sind die Änderungen in den Verhaltensweisen der am Publikationsprozess Beteiligten herauszuarbeiten und neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Anforderungen: Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, der Informationstechnologie, des Internets und des wissenschaftlichen Publikationsprozesses

51 802 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Ziel der LV: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit alternativen Publikationsformen, die sich im wissen- schaftlichen Umfeld in Ergänzung und als Ersatz zu den traditionellen Verlagspublikationen etablieren. Im Vordergrund steht das Open-Access-Publikationsprinzip. Es findet eine Auseinandersetzung mit den internationalen Entwicklungen auf diesem Gebiet statt. Im Seminar werden Konzepte und Services des elektronischen Publizierens und des Open Access aus der Vorlesung vertieft behandelt und diskutiert. Anforderungen: Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, der Informationstechnologie, des Internets und des wissenschaftlichen Publikationsprozesses, Besuch der LV „Elektronisches Publizieren“ von Prof. Schirmbacher

51 803 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Ziel der LV: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit alternativen Publikationsformen, die sich im wissen- schaftlichen Umfeld in Ergänzung und als Ersatz zu den traditionellen Verlagspublikationen etablieren. Im Vordergrund steht das Open-Access-Publikationsprinzip. Es findet eine Auseinandersetzung mit den internationalen Entwicklungen auf diesem Gebiet statt. Im Seminar werden Konzepte und Services des elektronischen Publizierens und des Open Access aus der Vorlesung vertieft behandelt und diskutiert. Anforderungen: Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, der Informationstechnologie, des Internets und des wissenschaftlichen Publikationsprozesses, Besuch der LV „Elektronisches Publizieren“ von Prof. Schirmbacher

51 804 Digitale Medien 2 SWS 3 LP UE Mo 08-12 wöch (1) DOR 26, 121 U. Pirr 1) findet vom 20.04.2015 bis 06.07.2015 statt

Die Übung behandelt die Technik digitaler Medien, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Die Erstellung, Bearbeitung und Bereitstellung von Text, Bild, Video- und Audiomaterial soll dargestellt und an konkreten Beispielen geübt werden. Neben rein technischen Fragen wie zum Beispiel Speicherbedarf, Auflösung, Format usw. werden auch gestalterische Aspekte angesprochen. Teilnehmer/innen im 2. Fachsemester haben Vorrang vor höheren Fachsemestern. Die Arbeitsleistung besteht in der Bearbeitung studienbegleitender Übungsaufgaben. Zum Ablauf: Es wird in Gruppen von ca. 8 Personen gearbeitet, die in der ersten Übung (20.04.15) eingeteilt werden. Am Anfang gibt es dann noch drei gemeinsame Veranstaltungen (27.04.15, 04.05.15 und 11.05.15) und am Ende eine weitere (06.07.15); dazwischen – in der Gruppenphase - finden je Gruppe zwei Gruppentermine a 45 Minuten jeweils montags zwischen 08:15 Uhr und 11:45 Uhr statt.

51 841 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 B. Jacob, M. Kindling 1) findet vom 23.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Ziel der LV: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit alternativen Publikationsformen, die sich im wissen- schaftlichen Umfeld in Ergänzung und als Ersatz zu den traditionellen Verlagspublikationen etablieren. Im Vordergrund steht das Open-Access-Publikationsprinzip. Es findet eine Auseinandersetzung mit den internationalen Entwicklungen auf diesem Gebiet statt. Im Seminar werden Konzepte und Services des elektronischen Publizierens und des Open Access aus der Vorlesung vertieft behandelt und diskutiert. Anforderungen: Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, der Informationstechnologie, des Internets und des wissenschaftlichen Publikationsprozesses, Besuch der LV „Elektronisches Publizieren“ von Prof. Schirmbacher

BP3 Information und Gesellschaft

Seite 290 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Im Modul sollen Studierende Kenntnisse über Zusammenhänge gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Informationsdienstleistungen erwerben. Es wird ein grundlegender Überblick über die wesentlichen Institutionen und Organisationen des BI-Bereichs und in Wissenschaft und Bildung aus nationaler und internationaler Perspektive vermittelt und das Verständnis für die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen von den Studierenden zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und ein Exkursionsseminar (EX). Insgesamt weisen Studierende die Teilnahme an 10 Exkursionen nach, die bis zum Ende des 4. Fachsemesters absolviert sein müssen. Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten). Das Modul BP3 wird jeweils im Wintersemester angeboten, ein Exkursionsseminar wird auch im Sommersemester durchgeführt

51 805 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS EX Mo 14-16 wöch E. Greifeneder

Führungen durch Bibliotheken und Informationseinrichtungen sollen Einblicke in praxisrelevante Bereiche geben und den Studierenden ermöglichen, konkrete Vorstellungen einerseits über die Anforderungen der Berufspraxis und andererseits über die Erwartungen der NutzerInnen zu erhalten. Die zu besuchenden Einrichtungen nebst Anfahrtsinformationen werden i.d.R. wöchentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Exkursionen ist obligatorisch, die genauen Modalitäten sind im Moodle-Kurs benannt (Kursschlüssel: 15_EXPA). In Abhängigkeit von den Institutionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

BP4 Informationsaufbereitung

Im Modul sollen die Studierenden einen Überblick über sowohl klassische Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen als auch in moderne rechnergestützte Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie Einblick in die Formen der Ordnung und der Organisation von Wissen erhalten. Ansätze und Methoden der Informationsaufbereitung/Wissensrepräsentation werden vermittelt. Im Rahmen des Moduls sind von den Studierenden drei Veranstaltungen zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und eine Übung. Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung (20 min.) ab. Das Modul BP4 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 807 Informationsaufbereitung: Methoden und Ergebnisse 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Indexierungsmethoden, Metadaten, kontrollierte und freie Termini; Gegenstände, Arten und Formen von Katalogen in Bibliotheken; Metatexte (dokumentarische Inhaltskondensate wie z.B. informatives, indikatives und kritisches Kurzreferat [Abstract], Literaturbericht; feuilletonistische Kritik; wissenschaftliche Rezension; bibliothekarische Begutachtung); Klassifikation; Verbale Sacherschließung, Deskriptoren und Thesaurus, Regeln für den Schlagwortkatalog; Reader Interest Classsification, Interessenkreis-Erschließung; Arbeitsorganisation; Katalogbenutzung. Vorlesungsskript und Literaturangaben: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h189/, siehe auch Moodle unter Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft > aktuelle Kurse

51 808 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Seminar in Ergänzung zur Vorlesung Informationsaufbereitung und zur Übung Praktische Titelaufnahme. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen vertiefenden Überblick über die inhaltlichen Erschließungsmethoden und –instrumente zu geben. Aktuelle Tendenzen der Inhaltserschließung im Web, aber auch kritische Ansätze sollen dabei nicht vergessen werden. Geplante Inhalte der Lehrveranstaltung: · Dokumentationssprachen (Schlagwortlisten, Thesauri, Klassifikationen) · Informationskondensierung (Abstracts, Rezensionen, Register) · Politische Aspekte der Indexierung · Automatische Indexierungsmethoden · Indexieren im WWW: Tagging & Folksonomies · Verfahren für verteilte Recherche: Crosskonkordanzen, Terminology Mapping

51 809 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Seminar in Ergänzung zur Vorlesung Informationsaufbereitung und zur Übung Praktische Titelaufnahme. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen vertiefenden Überblick über die inhaltlichen Erschließungsmethoden und –instrumente zu geben. Aktuelle Tendenzen der Inhaltserschließung im Web, aber auch kritische Ansätze sollen dabei nicht vergessen werden. Geplante Inhalte der Lehrveranstaltung: · Dokumentationssprachen (Schlagwortlisten, Thesauri, Klassifikationen) · Informationskondensierung (Abstracts, Rezensionen, Register) · Politische Aspekte der Indexierung · Automatische Indexierungsmethoden

Seite 291 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 · Indexieren im WWW: Tagging & Folksonomies · Verfahren für verteilte Recherche: Crosskonkordanzen, Terminology Mapping

51 810 Inhaltserschließung 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 123 V. Petras 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Seminar in Ergänzung zur Vorlesung Informationsaufbereitung und zur Übung Praktische Titelaufnahme. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen vertiefenden Überblick über die inhaltlichen Erschließungsmethoden und –instrumente zu geben. Aktuelle Tendenzen der Inhaltserschließung im Web, aber auch kritische Ansätze sollen dabei nicht vergessen werden. Geplante Inhalte der Lehrveranstaltung: · Dokumentationssprachen (Schlagwortlisten, Thesauri, Klassifikationen) · Informationskondensierung (Abstracts, Rezensionen, Register) · Politische Aspekte der Indexierung · Automatische Indexierungsmethoden · Indexieren im WWW: Tagging & Folksonomies · Verfahren für verteilte Recherche: Crosskonkordanzen, Terminology Mapping

51 811 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Mo 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt 2) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt

Behandelt werden deutsche und internationale Konzepte und Standards der Formalerschließung. Neben den Zielen der Formalerschließung werden bisherige Regelwerke, die Bibliografische Beschreibung, bibliothekarische Datenformate für die elektronische Katalogisierung sowie Normdateien vorgestellt. Ausgehend vom Modell der Funktional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) wird in die Grundlagen des neuen Regelwerks RDA eingeführt. In praktischen Übungen wird die Erfassung von Manifestationen und Exemplaren sowie von Werken demonstriert, ferner die Definition und Ansetzung von Personen, Familien und Körperschaften sowie Geografika, schließlich die Beziehungen zu und zwischen Personen, Familien und Körperschaften sowie Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren behandelt.

Literatur: LITERATUR und INTERNETQUELLEN: †RDA: Resource Description and Access = http://access.rdatoolkit.org/ ¢ †Wiesenmüller, Heidrun / Horny, Silke: Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender. München: ¢ de Gruyter Saur, 2015 [im Druck] †Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender. Die Begleitwebsite zum Lehrbuch. Verantwortl.: ¢ Heidrun Wiesenmüller. http://www.basiswissen-rda.de/ †Haller, Klaus / Post, Hans: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische ¢ Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. 6., durchges. und aktualisierte Aufl. München : Saur, 2003. 331 S. : Ill. ISBN 3-598-11626-8 Organisatorisches: Termine für die Blockveranstaltungen SS2015: 27./28.4., 4./5.5., 18./19.5., 1./2.6., 15./16.6., 22./23.6., 6./7.7. INFO: Von 12-14h Raum 121, dann von 14-16h Wechsel in Raum 118.

51 812 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Di 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt 2) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt

Behandelt werden deutsche und internationale Konzepte und Standards der Formalerschließung. Neben den Zielen der Formalerschließung werden bisherige Regelwerke, die Bibliografische Beschreibung, bibliothekarische Datenformate für die elektronische Katalogisierung sowie Normdateien vorgestellt. Ausgehend vom Modell der Funktional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) wird in die Grundlagen des neuen Regelwerks RDA eingeführt. In praktischen Übungen wird die Erfassung von Manifestationen und Exemplaren sowie von Werken demonstriert, ferner die Definition und Ansetzung von Personen, Familien und Körperschaften sowie Geografika, schließlich die Beziehungen zu und zwischen Personen, Familien und Körperschaften sowie Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren behandelt. Literatur: LITERATUR und INTERNETQUELLEN: †RDA: Resource Description and Access = http://access.rdatoolkit.org/ ¢ †Wiesenmüller, Heidrun / Horny, Silke: Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender. München: ¢ de Gruyter Saur, 2015 [im Druck] †Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender. Die Begleitwebsite zum Lehrbuch. Verantwortl.: ¢ Heidrun Wiesenmüller. http://www.basiswissen-rda.de/

Seite 292 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 †Haller, Klaus / Post, Hans: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische ¢ Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. 6., durchges. und aktualisierte Aufl. München : Saur, 2003. 331 S. : Ill. ISBN 3-598-11626-8 Organisatorisches: Termine für die Blockveranstaltungen SS2015: 27./28.4., 4./5.5., 18./19.5., 1./2.6., 15./16.6., 22./23.6., 6./7.7. INFO: Von 12-14h Raum 121, dann von 14-16h Wechsel in Raum 118.

51 813 Formalerschließung 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 118 M. Bärtl Mo 16-18 wöch (2) DOR 26, 121 M. Bärtl 1) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt 2) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt

Es werden Titelaufnahmen nach den RAK-WB angefertigt mit dem Ziel, die Katalogtheorie durch praktische Beispiele zu veranschaulichen. Eintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen werden dabei ebenso geübt wie die Einheitsaufnahme und die bibliographische Beschreibung der verschiedenen Schriftenklassen. Neben konventionellen Titelaufnahmen wird das kategorisierte Erfassen nach allegro-C, MAB2 und MARC 21 geübt. Darüber hinaus wird auf die Anglo- American Cataloguing Rules eingegangen sowie auf die aktuelle Entwicklung hinsichtlich der anstehenden Einführung der RDA. Literatur: LITERATUR: Anglo-amerikanische Katalogisierungsregeln : deutsche Übersetzung der Anglo-American Cataloguing Rules, second edition, 1998 revision, einschließlich der Änderungen und Ergänzungen bis März 2001 / erarb. unter der Leitung des Joint Steering Committee for Revision of AACR. Hrsg. und übers. von Roger Brisson ... - München : Saur, 2002. - 736 S. EST:Anglo-American cataloguing rules ISBN 3-598-11432-x Haller, Klaus: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken / Klaus Haller ; Hans Popst. - 6., durchges. und aktualisierte Aufl.. - München : Saur, 2003. – 331 S. : Ill. Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken : RAK-WB / Deutsches Bibliotheksinstitut. [Erarb. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Alphabetische Katalogisierung (bis 1990) und der Expertengruppe RAK des Deutschen Bibliotheksinstituts (seit 1991). Hrsg. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Erschließung und Katalogmanagement. Red. Bearb.: Hans Popst]. – 2., überarb. Ausg. - Berlin : Dt. Bibliotheksinst. - Losebl.-Ausg. (Regeln für die alphabetische Katalogisierung) ISBN 3-598-11084-7 [Hauptbd.]. – 1993 Organisatorisches: Terminübersicht siehe Kurzkommentar!

BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen

Im Modul sollen die Studierenden die Vielfalt von Informationssystemen kennen lernen, die in Informationsumgebungen, z.B. in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, zum Einsatz kommen. Dabei soll auch das Verständnis für Zusammenhänge entwickelt werden, die zur Leistungsbewertung von Informationssystemen notwendig sind. Im Rahmen des Moduls müssen die Vorlesung besucht und je ein Seminar SE1 und SE2 belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) abgeschlossen. Das Modul BP5 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

BP6 Projektmodul

In Projektseminaren bearbeiten die Studierenden über den Zeitraum eines Semesters eine größere Aufgabenstellung der realen Berufspraxis oder aus der aktuellen Forschung. Neben fachlichen sollen auch überfachliche Qualifikationen (z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zeitmanagement) erworben werden. Es ist ein hoher Selbststudienaufwand einzuplanen. Das Modul schließt mit einer Projektarbeit ab, über deren Form und Umfang zu Beginn informiert wird. Projektmodule werden jedes Semester angeboten. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass Bachelorstudierende auch an Master-Projektseminaren teilnehmen können und Masterstudierende an Bachelor-Projektseminaren. Voraussetzung ist die Zustimmung der Lehrenden und eine Modifizierung der Projektarbeit entsprechend des Studienniveaus.

51 814 Szenarien des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenshaften 2 SWS PSE Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 B. Kaden, M. Kleineberg 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Das wissenschaftliche Publikationswesen und damit auch das wissenschaftliche Bibliothekswesen befinden sich massiv im Umbruch. Nahezu alle Prozesse der wissenschaftlichen Kommunikation sind mittlerweile digital geprägt. Dies betrifft auch die Geisteswissenschaften, die traditionell tiefer und robuster in der Buch- und Printkultur verankert sind als andere Wissenschaftsfelder. Das DFG-Projektes Fu-PusH (Future Publications in den Humanities), angesiedelt an der Universitätsbibliothek der HU, untersucht, wie der digitale Wandel auf diese Disziplinen und ihre Publikations- und Kommunikationsverfahren wirkt. Dabei werden auch Anwendungsszenarien entwickelt, bei denen erweiterte Funktionalitäten wie Multimedialität, semantische

Seite 293 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Strukturierung, Soziale Netzwerke, Social Reading, Annotationen, Forschungsdatenintegration, etc. eine zentrale Rolle spielen. Das einmalig stattfindende Projektseminar vermittelt einen Überblick über aktuelle Trends der geisteswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation und ermöglicht den TeilnehmerInnen aktiv an der Erarbeitung und Evaluation einschlägiger Publikationsszenarien von der Konzeption bis zur fertigen Veröffentlichung mitzuwirken. Das Seminar bietet die Gelegenheit, einen unmittelbaren Einblick in die immer häufiger anzutreffende angewandte Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Fach- und Bibliothekswissenschaft zu erhalten.

BP7 Praktikum

Das Praktikum dient zur Orientierung für künftige berufliche Tätigkeitsfelder und kann ab Ende des 2. Fachsemesters durchgeführt werden. Formale und inhaltliche Anforderungen sowie praktische Informationen sind in der Praktikumsrichtlinie zusammengefasst. http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/praktikum

BZQ Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (für PO 2008)

Das Modul BZQ besteht aus den Teilmodulen BZS Schlüsselqualifikationen, BZE Ergänzendes Fachwissen und dem obligatorischen Praktikum. Das Modul kann studienbegleitend ab dem 1. Semester absolviert werden. Es ist möglich, einzelne Lehrveranstaltungen in den Teilmodulen zu belegen. Neben Angeboten des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft können auch entsprechende Studienveranstaltungen von universitären und außeruniversitären Institutionen genutzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, über die beiden erforderlichen Wahlpflichtmodule des Vertiefungsstudiums hinaus weitere Wahlpflichtmodule bzw. Projektseminare komplett oder in Teilen zu absolvieren. Die einzelnen Kurse werden mit unbenoteten Prüfungsleistungen verschiedener Art abgeschlossen. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Anerkennung und die Anzahl der Studienpunkte.

5200004 „Personalmanagement in Industrie und Verwaltung – Wie werden Mitarbeiter ausgewählt, beurteilt und entwickelt? – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, interaktive Übungen -“ 2 SWS 3 LP PL Fr 15:00-18:15 Einzel (1) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (2) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (3) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-16:15 Einzel (4) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (5) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (6) DOR 24, 1.201 R. Ruppert 1) findet am 22.05.2015 statt 2) findet am 05.06.2015 statt 3) findet am 26.06.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet am 06.06.2015 statt 6) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

5200005 Deutscher Bundestag und Politikberatung 2 SWS 3 LP PL Fr 15-19 Einzel (1) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr 08-10 Einzel (2) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (3) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr Einzel (4) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (5) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (6) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (7) DOR 24, 1.201 B. Jansen 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 29.05.2015 statt 4) findet am 12.06.2015 statt 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 30.05.2015 statt 7) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

5200006 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.201 F. Buchwald 1) findet vom 17.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

BZS Schlüsselqualifikationen in Wissenschaft und Praxis (für PO 2008)

In diesem Teilmodul sollen anhand fachwissenschaftlicher Inhalte kommunikative und Präsentationskompetenzen praktisch erworben werden. Des Weiteren sollen die Studierenden notwendige organisatorische Fähigkeiten für die Berufspraxis im BI-

Seite 294 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Bereich erlernen, z. B: auf den Gebieten des Projektmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erwerb von didaktischen Fähigkeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz. Das Teilmodul kann studienbegleitend ab dem 1. Semester absolviert werden. Es ist möglich, nur einzelne Lehrveranstaltungen dieses Teilmoduls am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu besuchen. Es ist auch möglich, weitere Wahlpflichtmodule oder Teile davon zu absolvieren, die entsprechenden Studienpunkte können in diesem Fall im Bereich BZQ anerkannt werden. Der Kurs „Quantitative Forschungsmethoden“ ist ein Pflichtangebot, d.h. Bachelorstudierende müssen diesen im Verlauf ihres Studiums absolvieren. Das Angebot gibt es jeweils im Wintersemester, empfohlen wird die Belegung im 3. Fachsemester. Es sind die Vorlesung und das Seminar zu besuchen, insgesamt werden 6 STP erworben. Ergänzend können und sollten weitere Studienpunkte in dafür spezialisierten universitären und/oder außeruniversitären Institutionen erworben werden (die Bestätigung erfolgt durch den Prüfungsausschuss). Anerkannte Kurse mit Studienpunkten werden auch durch das Career Center der Humboldt-Universität (http://www.careercenter.hu-berlin.de) angeboten, z.B. zu Projektmanagement, Kommunikation, Rhetorik, Teamarbeit.

51 822 English for Information Professionals 2 SWS 4 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 J. Delasalle 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

An English conversation class is offered, in which the terminology and concepts of Library and Information Science (LIS) will be covered. Seminars will involve discussion of relevant phenomena in our field, including themes such as “what is a library?“, the role of institutional repositories, changing scholarly communication and the need for interoperability. LIS field essential terms for students, scholars and practitioners in the field will emerge through the course. Students will be expected to read, write and particularly speak the terminology in conversation, in class. Involves: Listening Comprehension, Oral Language Practice, Close Reading, Writing and Translation, Regular homework assignments Student workload 2 SWS - seminar attendance. Students will be given regular reading materials and expected to prepare homework assignments as course preparation. They should be prepared to invest an additional one-two hours of individual study time per week.

BZE Ergänzendes Fachwissen (für PO 2008)

In diesem Teilmodul sollen sich die Studierenden fachergänzendes, fachfremdes oder überfachliches Anwendungswissen aneignen. Es können wahlweise Lehrveranstaltungen des IBI, fakultätsübergreifende Kurse des Career Centers (http:// www.careercenter.hu-berlin.de) oder Angebote des Sprachenzentrums (http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de) belegt werden. Wählbar sind auch Kurse aus dem universitätsweiten Angebot zum Studium generale, z.B. die des Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (http://www2.hu-berlin.de/hzk/) Das Modul kann studienbegleitend ab dem 1. Semester besucht werden. Die erreichten Studienpunkte ergeben sich entsprechend der gewählten Kurse bzw. werden vom Prüfungsausschuss anerkannt.

51 823 Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 14tgl./2 (1) DOR 26, 13 (3e) R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt

Die baugeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen und Zusammenhänge für die Planungen und Bauformen moderner Bibliotheksgebäude von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis heute werden unter den Leitbegriffen - Öffentlichkeit - Information - Funktionalität - an den prägenden Entwürfen gezeigt. Organisatorisches: Bei Teilnahme von sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden werden die Arbeitsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen differenziert abgefordert.

51 824 Der Bauwettbewerb der Zentral-und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld 2 SWS 4 LP HS Fr 14-18 14tgl./2 (1) DOR 26, 19 R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt

Die Wettbewerbsausschreibung, die Pläne und Texte der Architekten sowie die Beurteilungen des Preisgerichtes werden im Seminar in Referaten vorgetragen und durchgearbeitet. Hieraus kann der aktuelle Stand heutiger Bibliotheksplanung entwickelt werden. Bei Teilnahme von sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden werden die Arbeitsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen differenziert abgefordert.

51 825 Bibliometrie 2 SWS 4 LP HS Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 118 H. Parthey 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Behandelt werden: Indikatoren für die Publikationstätigkeit und für die Beachtung von Publikationen in der Forschung. Bibliometrische Profile in der Wissenschaft. Zusammenhänge zwischen der Anzahl von Publikationen, Zitationen, Autor- und Koautorschaften, die durch funktionale Abhängigkeiten bestimmt sind: Autorenverteilung nach Anzahl der Publikationen (Lotka –

Seite 295 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Darstellung), Zeitschriftenverteilung nach Anzahl der Publikationen (Bradford – Darstellung) und nach Anzahl der Zitierungen in Fachbibliographien. Im Seminar werden unter Verwendung von Literaturdatenbanken bibliometrische Profile für wissenschaftliche Institute entwickelt und ihre Funktion bei der Auswahl von Zeitschriften für die entsprechende Institutsbibliothek untersucht. Bei Teilnahme von sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden werden die Arbeitsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen differenziert abgefordert.

Literatur: Literatur (im Internet auch unter www.parthey.de): Parthey, H.: Bibliometrische Profile von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1923 – 1943). Berlin: Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 1995; Parthey, H. u. Schuetze, W.: Distribution of Publications as an Indicator for Evaluation of Scientific Programs. – In: Scientometrics (Amsterdam – Budapest). 21(1991)3, S. 459 – 464; Parthey, H.: Bibliometrische Profile wissenschaftlicher Institutionen in Problemfeldern und Phasen der Forschung. – In: Evaluation wissenschaftlicher Institutionen: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2003. Hrsg. v. Klaus Fischer u. Heinrich Parthey. 2. Auflage. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung 2011. [Elektronische Ressource der Deutschen Nationalbibliothek]. S. 63 – 102; Parthey, H.: Strukturwandel der bibliometrischen Profile wissenschaftlicher Institutionen im 20. Jahrhundert. – In: Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter. Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Petra Hauke u. Konrad Umlauf. Bad Honnef: BOCK+ HERCHEN Verlag 2006. S. 91 – 105 ; Parthey, H.: Selbstorganisation der Wissenschaft in Forschungsinstituten. – In: Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008. Hrsg. v. Werner Ebeling u. Heinrich Parthey. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2009. S. 55 – 80; Parthey, H.: Formen der Forschung und Publikation im Wandel der Wissenschaft. – In: Forschung und Publikation in der Wissenschaft: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2013. Hrsg. v. Heinrich Parthey u. Walther Umstätter. Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2014. S. 9 – 26.

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

BZP Praktikum

Das Praktikum dient zur Orientierung für künftige berufliche Tätigkeitsfelder und kann ab Ende des 2. Fachsemesters durchgeführt werden. Formale und inhaltliche Anforderungen sowie praktische Informationen sind in der Praktikumsrichtlinie zusammengefasst. http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/direktstudium/bachelor/bapraktinfos

Kernfach / Vertiefungsstudium / Fachlicher Wahlpflichtbereich

Insgesamt müssen Studierende im Kernfach zwei Wahlpflichtmodule absolvieren, die aus den angebotenen fünf Wahlpflichtmodulen BWP1 bis BWP5 auszuwählen sind. Im Wintersemester gibt es jeweils zwei Angebote (BWP4 und BWP5), alternierend dazu werden jeweils im Sommersemester die Module BWP1, BWP2 und BWP3 angeboten. Es wird empfohlen, Wahlpflichtmodule erst zu belegen, wenn mindestens vier Pflichtmodule erfolgreich abgeschlossen worden sind.

BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche

Im Modul sollen Studierende Kenntnisse über Informationsressourcen und Referenzmedien sowie der entsprechenden fachbezogenen Recherche in unterschiedlichen Fachbereichen erwerben. Beide Veranstaltungen – die Vorlesung und das Hauptseminar - sind zu belegen. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (20 Seiten) ab. Das Modul BWP1 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 815 Theorie und Praxis der Informationssuche 2 SWS 2 LP VL Mo 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 M. Gäde 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

Inhalt der Lehrveranstaltung ist zum einen der Überblick über verschiedene Arten von Informationsressourcen und Referenzmedien und Recherchemethoden und zum anderen das Informationssuchverhalten (information seeking behavior) von Nutzern. Auf die Besonderheiten der verschiedenen Fachgebiete (z.B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften etc.) soll ebenso eingegangen werden wie auf verschiedene Informationstypen (z.B. Patente, chemische Daten, Tonaufnahmen etc.) und Informationskanäle (z.B. Fachinformation, Bibliotheken, Internet). Die Vorlesung wird zum Teil durch Gastvorträge bzw. Exkursionen aus bzw. in Fachinstitutionen bestehen. Literatur: Stock, Wolfgang: Information Retrieval : Informationen suchen und finden. – Oldenburg München [u.a.] : R. Oldenburg, 2006. Ferber, Reginald: Information Retrieval : Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web. – Heidelberg : 2003. Eleonore Poetzsch. Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden. - Berlin : Poetzsch, 5. Aufl., 2006.

Seite 296 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 816 Informationsrecherche 2 SWS 4 LP HS Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 118 U. Stöckel 1) findet vom 16.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Das Seminar vermittelt abgestimmt mit den Themen der Vorlesung detaillierte Kenntnisse über Nutzer, Inhalt und Struktur ausgewählter Datenbanken, Datenbanksysteme und anderer Informationsmittel, die Voraussetzungen für effektives und effizientes Recherchieren in ihnen darstellen. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung von praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Informationsmitteln orientiert. Es werden ausgewählte Informationsrecherchemodelle eingeführt und ihre Vor- und Nachteile im praktischen Umgang mit ihnen analysiert. Das Verhalten von Nutzern bei der Informationssuche sowie das Erkennen von Informationsbedürfnissen wird als Voraussetzung für die effektive Entwicklung und Recherche von Systemen verstanden und untersucht. Damit vertieft und illustriert das Seminar Kenntnisse, die in der Vorlesung vermittelt werden. Die Studierenden werden durch Referate/Kurzreferate an dem Gelingen des Seminars beteiligt. Literatur: Stock, Wolfgang: Information Retrieval : Informationen suchen und finden. – Oldenburg München [u.a.] : R. Oldenburg, 2006. Ferber, Reginald: Information Retrieval : Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web. – Heidelberg :2003. Eleonore Poetzsch. Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden. - Berlin : Poetzsch, 5. Aufl., 2006. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken

Im Modul sollen die Studierenden lernen, Datenbanken und Dokumentationssysteme für spezielle Anwendungen zu konzipieren und aufzubauen, die Inhalte in einen sozialen Kontext zu stellen und die effektive Nutzung zu ermöglichen. Methoden zur Bewertung und des Vergleichs von Datenbanksystemen werden vermittelt. Beide Veranstaltungen – die Vorlesung und das Hauptseminar - sind zu belegen. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (20 Seiten) ab. Das Modul BWP2 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 817 Theoretische Grundlagen von Informationsdatenbanken 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 123 M. Heinz 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

In der Vorlesung soll ein Überblick über moderne Datenbanksysteme und deren Einsatz in unserem fachlichen Umfeld gegeben werden. Dies betrifft den Bereich der Konzeption bis hin zur realen Umsetzung. Einzelne Themen sind u.a.: - Typologie von Datenbanken nach den Inhalten (Volltext-, Fakten-, bibliografische, multimediale Datenbanken etc.); - Grundlegende Konzepte verschiedener Datenbanktypen (relationale, hierarchische, objektorientierte, etc.); - Einfache und zusammengesetzte Datenstrukturen/Datentypen; - Modellierung realer Strukturen unseres Fachgebietes in diesen Datenbanktypen; - Aufbau von Datenbanken, Datenerhebung, -erfassung, -aufarbeitung (insbesondere für die inhaltliche Suche); - Dokumente mit Auszeichnungssprachen in Datenbanken (XML- und HTML-Dokumente); - Zusammenhang von Struktur und Recherche; - Beispiele von Informationsrecherchesprachen (CCL, SQL, XPath, XQuery etc.); - Bewertung von Datenbanken und Rechercheergebnissen; - Sicherungskonzepte bei Datenbanken; - Beziehungen zwischen Datenbanken, Wissensbanken, Expertensystemen etc Literatur: Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung gegeben.

51 818 Aufbau von relationalen und Volltextdatenbanken 2 SWS 4 LP HS Mi 16-18 wöch (1) DOR 26, 118 G. Gragert 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Das Hauptseminar greift die Inhalte der Vorlesung auf und überführt diese anhand von Beispielen und gemeinsam durchgeführten Installationen und Nutzungen der besprochenen Datenbanksysteme in die Praxis. Anhand von Beispielen sollen relationale Datenbanken sowie Volltext- und Metadatenindexe mit Hilfe von entsprechenden OpenSource-Programmen (MySQL, PostgreSQL, nucht, solr) selbst aufgebaut werden.

BWP3 Medien

Die Studierenden sollen in historischer und systematischer Hinsicht die Vielfalt der Medien kennen, bewerten und auswählen lernen. Die zunehmende Bedeutung multimedialer Objekte wird thematisiert, und es werden die Unterschiede bezüglich Erwerbung, Speicherung/Archivierung, Verfügbarkeit und Präsentation analysiert. Der praktische Umgang mit digitalen Medien und Medieninhalten wird geübt. Die Vorlesung und ein Hauptseminar sind von den Studierenden zu belegen. Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min.) ab. Studierenden, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, kann dieses Modul als Pflichtmodul anerkannt werden. Das Modul BWP3 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Seite 297 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 819 Medien in systematischer und historischer Perspektive 2 SWS 2 LP VL Mi 08-10 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 15.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Die Vorlesung streift zunächst Fragestellungen der Medien-, Kommunikations-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft u.a. Disziplinen in Bezug auf Medien, unterscheidet Medienbegriffe und umreißt Kriterien der Medientypologie und der Funktionen von Medien. Dann werden Medientypen/-arten ausführlicher behandelt. Bücher: Hardcover, Softcover, Taschenbuch, Sachbuch, Fachbuch, Kinderbuch u.a.m., Tonträger, Filmmedien, elektronische Publikationen, Computer- und Videospiele, Mikroformen, Bildmedien. Die Fragestellungen sind jeweils: 1. Welche Inhalte transportiert die jeweilige Medienart? 2. In welchen Vermarktungszusammenhängen stehen diese Inhalte? 3. Welchen Umfang hat die Produktion (lieferbare Titel, Neuerscheinungen, Auflagen) 4. Wie ist die Szene der Anbieter, Hersteller, Produzenten, wie ist die Distribution organisiert und strukturiert? 5. In welchem Umfang, von welchen Zielgruppen und in welchen Zusammenhängen wird die jeweilige Medienart gekauft und genutzt? 6. Welche Publikationen erscheinen im Umfeld der jeweiligen Medienart? 7. Welche Typen von Mediensammlungen befassen sich mit der jeweiligen Medienart? 8. Wie sieht das inhaltliche Profil der Mediensammlungen aus? Wie unterscheidet es sich von den Strukturen auf den kommerziellen Medienmärkten? 9. Nach welchen Grundsätzen und mit welchen Hilfsmitteln werden die Sammlungen erschlossen, präsentiert, vermittelt? Vorlesungsskript und Literaturangaben: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h184/, siehe auch Moodle unter Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft > aktuelle Kurse

51 820 Historische Bestände und Nachlässe 2 SWS 3 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 26, 123 J. Weber 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Archivierung und Erschließung historischer Bestände zählen zu den wichtigen grundlegenden Aufgaben aller der Bibliotheken, die im Besitz solcher Bestände sind. Im Seminar werden grundlegende Probleme historischer Bestände besprochen: dazu zählen Fragen der Spezifik dieser Bestandsgruppe, Bestandserhaltung sowie Erschließungsmittel. Einen großen Raum nimmt die praktische Arbeit am Material ein, die in der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 2) stattfindet, der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Nachlässen. Erwerbung, Erschließung und Präsentation von Nachlässen werden in der Praxis gemeinsam erarbeitet: Vom Erwerbungsvertrag über das Auspacken, Ordnen, Verzeichnen und weitere Schritte bis zur Benutzbarkeit der Originale oder digitaler Kopien werden auch Rechtsfragen und Fragen der Zusammenarbeit mit Editionsvorhaben etc. behandelt. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils mittwochs 14 – 16 Uhr in der Staatsbibliothek, Haus 2, Potsdamer Str. 33, im Hörsaal 320 statt. Treffpunkt : im Foyer der Staatsbibliothek, vor der Bonhoeffer-Büste. Die Gruppe begibt sich dann in den internen Bereich der Staatsbibliothek, so dass pünktliches Erscheinen sehr wichtig ist. Literatur: Einführende Literatur wird zu Semesterbeginn mitgeteilt.

51 821 Bibliotheksrecht – Grundlagen Erwerbung und Benutzung 3 SWS SE Mi 10:15-17:15 Einzel (1) DOR 26, 19 E. Steinhauer Mi 10:15-17:15 Einzel (2) DOR 26, 19 E. Steinhauer Do 10:15-17:15 Einzel (3) DOR 26, 123 E. Steinhauer Do 10:15-17:15 Einzel (4) DOR 26, 123 E. Steinhauer 1) findet am 10.06.2015 statt 2) findet am 24.06.2015 statt 3) findet am 11.06.2015 statt 4) findet am 25.06.2015 statt

Das Seminar führt in die rechtlichen Grundlagen der Bibliotheksarbeit ein. Dabei werden entlang des Geschäftsgangs alle relevanten Fragen des Medienerwerbs und der Medienbenutzung behandelt. Die Schwerpunkte liegen im Erwerbungsrecht (Kauf, Schenkung, Pflichtexemplare) und im Benutzungsrecht (Benutzungsordnung, allgemeines Verwaltungsrecht und mit Blick auf wissenschaftliche Bibliotheken: Grundlagen des Hochschulrechts). Urheberrechtliche Fragestellungen werden demgegenüber nur kursorisch behandelt, soweit sie bei der Lizenzierung oder der Nutzung elektronischer Medien in Bibliotheken sowie in der Fernleihe und Dokumentlieferung ein Rolle spielen. Besonderer Wert wird auf die Praxisbezogenheit der Seminarinhalte gelegt. Im Benutzungsrechtsteil wird die Benutzungsordnung einer Universitätsbibliothek vollständig gemeinsam gelesen und besprochen. Der behandelte Stoff deckt - abgesehen von Digitalisierungsfragen (verwaiste Werke), dem Betrieb von Repositorien (Open Access) und urheberrechtlichen Einzelfragen (bibliotheksbezogene Schrankenbestimmungen, kulturelles Gedächtnis) - alle juristischen Themen ab, die im Bibliotheksalltag eine Rolle spielen. Die Materialien für das Seminar werden über Moodle verteilt.

BWP4 Informationsverhalten und Benutzerforschung

Ziel des Moduls ist es, dass Benutzerstudien zur Identifizierung und Interpretation von Nutzergruppen und deren Informationsverhalten erstellt und bewertet werden können. Neben einem Überblick über methodische Grundlagen der Benutzerforschung werden den Studierenden auch Fähigkeiten vermittelt, Modelle und Theorien des Informationsverhaltens kritisch anzuwenden.

Seite 298 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Beide Veranstaltungen – die Vorlesung und ein Hauptseminar - sind von den Studierenden zu belegen. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (20 Seiten) ab. Das Modul BWP4 wird jeweils im Wintersemester angeboten. Studierenden, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, kann dieses neue Modul nach PAU-Beschluss als Wahlpflichtmodul anerkannt werden.

BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich

Die Studierenden erhalten einen Überblick über wesentliche Methoden und Verfahren der Prozessorganisation, der Finanzplanung, des Personalmanagements und des Marketings von Informationsinstitutionen und -leistungen und über grundlegende Aspekte des Bibliotheksbaus und der Technik von Informationseinrichtungen. Beide Veranstaltungen – die Vorlesung und das Hauptseminar - sind zu belegen. Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min.) ab. Das Modul BWP5 wird jeweils im Wintersemester angeboten. Studierende, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, schließen dieses Modul mit einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten) ab.

BPR Projektmodul

Gilt für PO 2008 In Projektseminaren bearbeiten die Studierenden über den Zeitraum eines Semesters eine größere Aufgabenstellung, die einen hohen Selbststudienaufwand (270 Std.) verlangt. Zu den Prüfungen dieses Moduls werden die Studierenden erst zugelassen, wenn mindestens 4 der 5 Module des Basisstudiums BP1 bis BP5 erfolgreich abgeschlossen worden sind (dies kann ggf. auch innerhalb eines Semesters erfolgen). Das Modul schließt mit einer Projektarbeit ab (schriftliche Ausarbeitung von ca. 30 Seiten Umfang oder andere definierte ggf. kollektive Projektleistung). Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass BA-Studierende auch an MA-Projektseminaren teilnehmen können und MA-Studierende an BA-Projektseminaren. Voraussetzung ist die Zustimmung der Lehrenden und eine Modifizierung der Projektarbeit entsprechend des Studienniveaus.

51 814 Szenarien des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenshaften 2 SWS PSE Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 B. Kaden, M. Kleineberg 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 293

BZQ Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation

(Gilt für Studierende, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind:) Das Modul BZQ besteht aus den Teilmodulen BZS Schlüsselqualifikationen, BZE Ergänzendes Fachwissen und dem obligatorischen Praktikum. Es ist möglich, einzelne Lehrveranstaltungen in den Teilmodulen zu belegen. Neben Angeboten des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft können auch entsprechende Studienveranstaltungen von universitären und außeruniversitären Institutionen genutzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, über die beiden erforderlichen Wahlpflichtmodule des Vertiefungsstudiums hinaus weitere Wahlpflichtmodule bzw. Projektseminare komplett oder in Teilen zu absolvieren. Die einzelnen Kurse werden z. T. mit unbenoteten Prüfungsleistungen verschiedener Art abgeschlossen. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Anerkennung und die Anzahl der Studienpunkte.

BZS Schlüsselqualifikationen in Wissenschaft und Berufspraxis

In diesem Teilmodul sollen anhand fachwissenschaftlicher Inhalte kommunikative und Präsentationskompetenzen praktisch erworben werden. Des Weiteren sollen die Studierenden notwendige organisatorische Fähigkeiten für die Berufspraxis im BI- Bereich erlernen, z. B: auf den Gebieten des Projektmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erwerb von didaktischen Fähigkeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz. Das Teilmodul kann studienbegleitend ab dem 1. Semester absolviert werden. Es ist möglich, nur einzelne Lehrveranstaltungen dieses Teilmoduls am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu besuchen. Es ist auch möglich, weitere Wahlpflichtmodule oder Teile davon zu absolvieren, die entsprechenden Studienpunkte können in diesem Fall im Bereich BZQ anerkannt werden. Der Kurs „Quantitative Forschungsmethoden“ ist ein Pflichtangebot für PO 2008, d.h. Bachelorstudierende müssen diesen im Verlauf ihres Studiums absolvieren. Das Angebot gibt es jeweils im Wintersemester, empfohlen wird die Belegung im 3. Fachsemester. Es sind die Vorlesung und ein Seminar zu besuchen, insgesamt werden 6 STP erworben. Ergänzend können und sollten weitere Studienpunkte in dafür spezialisierten universitären und/oder außeruniversitären Institutionen erworben werden (die Bestätigung erfolgt durch den Prüfungsausschuss). Anerkannte Kurse mit Studienpunkten werden auch durch das Career Center der Humboldt-Universität (http://www.careercenter.hu-berlin.de) angeboten, z.B. zu Projektmanagement, Kommunikation, Rhetorik, Teamarbeit.

Seite 299 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 BZE Ergänzendes Fachwissen

In diesem Teilmodul sollen sich die Studierenden fachergänzendes, fachfremdes oder überfachliches Anwendungswissen aneignen. Es können wahlweise Lehrveranstaltungen des IBI, fakultätsübergreifende Kurse des Career Centers (http:// www.careercenter.hu-berlin.de) oder Angebote des Sprachenzentrums (http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de) belegt werden. Wählbar sind auch Kurse aus dem universitätsweiten Angebot zum Studium generale, z.B. die des Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (http://www2.hu-berlin.de/hzk/) Das Modul kann studienbegleitend ab dem 1. Semester besucht werden. Die erreichten Studienpunkte ergeben sich entsprechend der gewählten Kurse bzw. werden vom Prüfungsausschuss anerkannt.

51 823 Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 14tgl./2 (1) DOR 26, 13 (3e) R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

51 824 Der Bauwettbewerb der Zentral-und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld 2 SWS 4 LP HS Fr 14-18 14tgl./2 (1) DOR 26, 19 R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

51 825 Bibliometrie 2 SWS 4 LP HS Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 118 H. Parthey 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ)

51 826 Forschungskolleg Information Behavior 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 E. Greifeneder 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Herzlich eingeladen zum Forschungskolleg sind Doktoranden und Studierende aus den Bachelor-, Master-studiengängen, die am Lehrstuhl Information Behavior ihre Abschlussarbeit schreiben oder schreiben wollen. Die Teilnahme an dem Forschungskolleg ist freiwillig, wird aber ausdrücklich empfohlen. Am Forschungskolleg kann jeder teilnehmen, auch wenn er noch kein konkretes Thema hat. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme wird im Gegenzug von jedem Teilnehmer erwünscht und bringt den Vorteil, mit Studierenden vom gleichen Fach über Thema und Verlauf der Arbeit fachlich zu diskutieren

51 827 Forschungskolleg Informetrie 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 19 F. Havemann, M. Heinz 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Das Kolleg richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die sich in der Themenfindung für ihre Abschlussarbeit befinden. Es soll Studierende anregen, sich informetrische Themen zu wählen und sie befähigen, derartige Themen zu bearbeiten. Die inhaltliche Gestaltung des Seminars wird in einer Kombination von Vorträgen zu neuester Literatur ausgewählter Themenkreise und Vermittlung von problemorientiert ausgewählter theoretischer Grundlagen und Methoden bestehen. An folgende Themenkreise wird u.a. gedacht: - Umbruch in der wissenschaftlichen Kommunikation (open access) - Messung und Modellierung von Informationsprozessen (Wachstumsprozessen, Verteilungsprozessen etc.) - Qualitätsmessung im Open-Access-Bereich - Data Mining Als Datenmassive stehen zur Verfügung: SCI, JCR, Deutsche Bibliotheksstatistik, Logfiles von Web-Servern, das Internet

51 828 Forschungskolleg Information Retrieval und Wissensmanagement 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 M. Gäde, V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

An diesem Forschungskolleg können Studierende teilnehmen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Magister, Promotion) im Bereich „Digitale Bibliotheken“ oder "Information Retrieval" schreiben. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihre Forschung zu präsentieren, erste Entwürfe zu besprechen und Fragen zu stellen. Im Forschungskolleg wird insbesondere der Diskussion über und der Verwendung von Methoden Raum gelassen. Da auch ausländische Studierende am Kolleg teilnehmen, wird erwartet, dass die Studierenden bereit sind unter Umständen in Englisch über ihr Thema zu referieren. Herzlich eingeladen zum Forschungskolleg sind Doktoranden und Studierende aus den Bachelor-,

Seite 300 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Master-, und Magisterstudiengängen, die bei Prof. Michael Seadle oder Prof. Vivien Petras ihre Abschlussarbeit schreiben oder schreiben wollen. Die Teilnahme an dem Forschungskolleg ist freiwillig, wird aber ausdrücklich empfohlen. Am Forschungskolleg kann jeder teilnehmen, auch wenn er noch kein konkretes Thema hat. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme wird im Gegenzug von jedem Teilnehmer erwünscht und bringt den Vorteil, mit Studierenden vom gleichen Fach über Thema und Verlauf der Arbeit fachlich zu diskutieren.

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Zweitfach

BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie

Im Modul soll den Studierenden ein Überblick über den Stand, die Entwicklung und die Begriffswelt der Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt werden. Es werden verschiedene Kalküle zur formalen Beschreibung und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen des BI-Bereiches behandelt und der Umgang mit ihnen geübt. Grundlagen einer modernen Programmiersprache werden erlernt und kleine Programme selbständig geschrieben. Die Entwicklung formalen und algorithmischen Denkens ist ein Ziel des Moduls. Im Rahmen des Moduls werden fünf Lehrveranstaltungen angeboten. Drei dieser Veranstaltungen - die Vorlesung, eine der beiden Übungen und eines der beiden Seminare - sind von den Studierenden zu belegen. Vorlesung und Übung schließen mit einer gemeinsamen Klausur (120 Minuten) ab. Die im Seminar geforderten Arbeitsleistungen werden zu Beginn erläutert. Studierende, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, schließen das Modul mit zwei Teilprüfungen ab, d.h., sie haben außer der Klausur eine schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten vorzulegen. Das Modul BP1 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

BP2 Elektronisches Publizieren

Im Modul soll ein Überblick über bestehende Konzepte, Techniken, Technologien und Standards im Bereich des elektronischen Publizierens vermittelt werden. Aktuelle Publikationsformen werden analysiert. Daneben werden praktische Fähigkeiten im Umgang mit Auszeichnungssprachen und mit moderner Software dieses Bereiches entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen – die Vorlesung, eines der Seminare und die Übung – von den Studierenden zu belegen. Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min.) zu den Inhalten von Vorlesung und Seminar ab, Ergebnis der Übung ist eine Digitale Publikation. Das Modul BP2 wird jeweils im Sommersemester angeboten. Studierenden, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, kann dieses Modul als Wahlpflichtmodul anerkannt werden.

51 801 Elektronisches Publizieren 2 SWS 2 LP VL Do 14-16 wöch (1) DOR 26, 207 M. Kindling 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 802 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 803 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 804 Digitale Medien 2 SWS 3 LP UE Mo 08-12 wöch (1) DOR 26, 121 U. Pirr 1) findet vom 20.04.2015 bis 06.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

Seite 301 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 841 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 B. Jacob, M. Kindling 1) findet vom 23.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

BP3 Information und Gesellschaft

Im Modul sollen Studierende Kenntnisse über Zusammenhänge gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Informationsdienstleistungen erwerben. Es wird ein grundlegender Überblick über die wesentlichen Institutionen und Organisationen des BI-Bereichs und in Wissenschaft und Bildung aus nationaler und internationaler Perspektive vermittelt und das Verständnis für die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen von den Studierenden zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und ein Exkursionsseminar (EX). Insgesamt weisen Studierende die Teilnahme an 10 Exkursionen nach, die bis zum Ende des 4. Fachsemesters absolviert sein müssen. Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten). Das Modul BP3 wird jeweils im Wintersemester angeboten, ein Exkursionsseminar wird auch im Sommersemester durchgeführt

51 805 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS EX Mo 14-16 wöch E. Greifeneder detaillierte Beschreibung siehe S. 291

BP4 Informationsaufbereitung

Im Modul sollen die Studierenden einen Überblick über sowohl klassische Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen als auch in moderne rechnergestützte Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie Einblick in die Formen der Ordnung und der Organisation von Wissen erhalten. Ansätze und Methoden der Informationsaufbereitung/Wissensrepräsentation werden vermittelt. Im Rahmen des Moduls sind von den Studierenden drei Veranstaltungen zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und eine Übung. Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung (20 min.) ab. Das Modul BP4 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 807 Informationsaufbereitung: Methoden und Ergebnisse 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 808 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 809 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 810 Inhaltserschließung 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 123 V. Petras 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

51 811 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Mo 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt 2) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

Seite 302 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 812 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Di 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt 2) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

51 813 Formalerschließung 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 118 M. Bärtl Mo 16-18 wöch (2) DOR 26, 121 M. Bärtl 1) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt 2) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 293

BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen

Im Modul sollen die Studierenden die Vielfalt von Informationssystemen kennen lernen, die in Informationsumgebungen, z.B. in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, zum Einsatz kommen. Dabei soll auch das Verständnis für Zusammenhänge entwickelt werden, die zur Leistungsbewertung von Informationssystemen notwendig sind. Im Rahmen des Moduls müssen die Vorlesung besucht und je ein Seminar SE1 und SE2 belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) abgeschlossen. Das Modul BP5 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

Beifach

BP2 Elektronisches Publizieren

Im Modul soll ein Überblick über bestehende Konzepte, Techniken, Technologien und Standards im Bereich des elektronischen Publizierens vermittelt werden. Aktuelle Publikationsformen werden analysiert. Daneben werden praktische Fähigkeiten im Umgang mit Auszeichnungssprachen und mit moderner Software dieses Bereiches entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen – die Vorlesung, eines der Seminare und die Übung – von den Studierenden zu belegen. Das Modul schließt mit einer Klausur (120 min.) zu den Inhalten von Vorlesung und Seminar ab, Ergebnis der Übung ist eine Digitale Publikation. Das Modul BP2 wird jeweils im Sommersemester angeboten. Studierenden, die nach der PO vom 31.07.2008 immatrikuliert sind, kann dieses Modul als Wahlpflichtmodul anerkannt werden.

51 801 Elektronisches Publizieren 2 SWS 2 LP VL Do 14-16 wöch (1) DOR 26, 207 M. Kindling 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 802 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 803 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 wöch (1) DOR 26, 121 M. Kindling 1) findet vom 22.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

51 804 Digitale Medien 2 SWS 3 LP UE Mo 08-12 wöch (1) DOR 26, 121 U. Pirr 1) findet vom 20.04.2015 bis 06.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

Seite 303 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 841 Alternative Publikationsformen 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 B. Jacob, M. Kindling 1) findet vom 23.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 290

BP3 Information und Gesellschaft

Im Modul sollen Studierende Kenntnisse über Zusammenhänge gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Informationsdienstleistungen erwerben. Es wird ein grundlegender Überblick über die wesentlichen Institutionen und Organisationen des BI-Bereichs und in Wissenschaft und Bildung aus nationaler und internationaler Perspektive vermittelt und das Verständnis für die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik entwickelt. Im Rahmen des Moduls sind drei Veranstaltungen von den Studierenden zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und ein Exkursionsseminar (EX). Insgesamt weisen Studierende die Teilnahme an 10 Exkursionen nach, die bis zum Ende des 4. Fachsemesters absolviert sein müssen. Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten). Das Modul BP3 wird jeweils im Wintersemester angeboten, ein Exkursionsseminar wird auch im Sommersemester durchgeführt

51 805 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS EX Mo 14-16 wöch E. Greifeneder detaillierte Beschreibung siehe S. 291

BP4 Informationsaufbereitung

Im Modul sollen die Studierenden einen Überblick über sowohl klassische Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen als auch in moderne rechnergestützte Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie Einblick in die Formen der Ordnung und der Organisation von Wissen erhalten. Ansätze und Methoden der Informationsaufbereitung/Wissensrepräsentation werden vermittelt. Im Rahmen des Moduls sind von den Studierenden drei Veranstaltungen zu belegen: die Vorlesung, ein Seminar und eine Übung. Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung (20 min.) ab. Das Modul BP4 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 807 Informationsaufbereitung: Methoden und Ergebnisse 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 808 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 08-10 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 809 Inhaltserschließung 2 SWS 3 LP SE Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 291

51 810 Inhaltserschließung 2 SWS SE Mi 10-12 wöch (1) DOR 26, 123 V. Petras 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

51 811 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Mo 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Mo 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt 2) findet vom 27.04.2015 bis 06.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

Seite 304 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 812 Formalerschließung 2 SWS 3 LP UE Di 12-14 14tgl. (1) DOR 26, 121 P. Hauke Di 14-16 14tgl. (2) DOR 26, 118 P. Hauke 1) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt 2) findet vom 28.04.2015 bis 07.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 292

51 813 Formalerschließung 2 SWS UE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 118 M. Bärtl Mo 16-18 wöch (2) DOR 26, 121 M. Bärtl 1) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt 2) findet vom 04.05.2015 bis 13.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 293

BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen

Im Modul sollen die Studierenden die Vielfalt von Informationssystemen kennen lernen, die in Informationsumgebungen, z.B. in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, zum Einsatz kommen. Dabei soll auch das Verständnis für Zusammenhänge entwickelt werden, die zur Leistungsbewertung von Informationssystemen notwendig sind. Im Rahmen des Moduls müssen die Vorlesung besucht und je ein Seminar SE1 und SE2 belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) abgeschlossen. Das Modul BP5 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft umfasst vier Pflichtmodule MP1 bis MP4, letzteres ist das Praktikum. Außerdem sind drei Wahlpflichtmodule zu absolvieren, die aus den angebotenen acht Wahlpflichtmodulen MWP1 bis MWP8 ausgewählt werden können. Im Wintersemester werden jeweils die Module MP1 sowie MWP1, MWP2, MWP3 und MWP7 angeboten, alternierend dazu finden jeweils im Sommersemester die Module MP2 sowie MWP4, MWP5, MWP6 und MWP8 statt. Für das Projektmodul MP3 gibt es in jedem Semester ein Angebot. Mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Modul werden 10 Leistungspunkte 0 bzw. Studienpunkte erreicht.

MP1 Forschungsmethoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Im Modul erwerben Studierende Grundkenntnisse der modernen Forschungsmethoden im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Sie beherrschen den Umgang mit praktischen Methoden für theoretische wie auch Praxis bezogene Forschung. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und ein Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Hausarbeit (20 Seiten). Das Modul MP1 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

MP2 Digitale Informationsinfrastruktur

Im Modul erhalten die Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Schlüsselkomponenten, Aufgaben und Entwicklungen der digitaler Informationsinfrastruktur als integralen Bestandteil der modernen Bibliothek, sie erwerben die Fähigkeit zur eigenständigen kritischen Reflexion und zur Präsentation neuer wissenschaftlicher Ergebnisse. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und ein Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 min.). Das Modul MP2 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 830 Digital Information Infrastructures (englisch) 2 SWS VL Mo 10-12 wöch (1) DOR 26, 123 M. Seadle 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

The lecture will give an overview of the development of digital information resources with special emphasis on issues involving infrastructure, capabilities, content, and audience. A substantial portion of the lecture will focus on library-based digital collections (“digital libraries“) and on commercial competitors. Students taking this course should be able to describe the development of present-day digital information resources in technical, social and historical terms.

51 831 Digital Information Infrastructures (englisch) 2 SWS HS Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 U. Wimmer 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Seite 305 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 The seminar will focus on assessing digital libraries from various angles, starting from commercial internet resources via aggregator projects like Europeana, to repositories like HUs edoc-Server: Is there more to a digital library than a “patchwork paradise“ of diverse digital content? What are “must haves“ for a quality digital collection? How do digital library projects create coherence, visibility and context – both in technical terms and in terms of interoperability, metadata, organizational and legal structures, and user interfaces? What are the challenges for physical libraries “going digital“? How can users contribute their "patches", and how do digital libraries affect digital practices?

51 842 Digital Information Infrastructures 2 SWS HS Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 19 U. Stöckel 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

The seminar will focus on assessing digital libraries from various angles, starting from commercial internet resources via aggregator projects like Europeana, to repositories like HUs edoc-Server: Is there more to a digital library than a “patchwork paradise“ of diverse digital content? What are “must haves“ for a quality digital collection? How do digital library projects create coherence, visibility and context – both in technical terms and in terms of interoperability, metadata, organizational and legal structures, and user interfaces? What are the challenges for physical libraries “going digital“? How can users contribute their "patches", and how do digital libraries affect digital practices?

MP3 Projektmodul

In Projektseminaren wird eine größere Aufgabenstellung im Team bearbeitet; es ist ein hoher Selbststudienaufwand einzuplanen. Die Studierenden setzen sich mit theoretischen und praktischen Fragestellungen auseinander und entwickeln unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse Konzepte und Strategien zur Anwendung in der Praxis bzw. zur weiterführenden theoretischen Beschäftigung. Neben fachlichen werden auch überfachliche Qualifikationen (z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zeitmanagement) erworben. Das Modul schließt mit einer Projektarbeit ab, über deren Form und Umfang zu Beginn informiert wird. Projektmodule werden jedes Semester angeboten. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass Masterstudierende auch an Bachelor-Projektseminaren teilnehmen können und Bachelorstudierende an Master-Projektseminaren. Voraussetzung ist die Zustimmung der Lehrenden und eine Modifizierung der Projektarbeit entsprechend des Studienniveaus.

51 832 KOBV Portal 2.0 2 SWS 4 LP PSE Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 120 M. Gäde 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung des KOBV-Portals führt das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft projektbegleitende Nutzerstudien durch. Die Evaluation des Prototyps wird in zwei Schritten durchgeführt. In der ersten Projektphase findet eine Experten Evaluation des Prototypen statt. Die Teilnehmer des Projektseminars sollen diese erste Studie anhand verschiedener Kriterien entwickeln, vorbereiten und ausführen. Mit fortgeschrittener Entwicklung des Portals wird in einem weiteren Projektseminar die zweite Evaluationsstufe mit Endnutzern durchgeführt. Auf einem eigens vom KOBV eingerichteten Blog (http://k2blog.kobv.de/wordpress/) werden die Studierenden über ihre Arbeit und Ergebnisse während des Semesters berichten.

MP4 Praktikum

Das Praktikum dient der Umsetzung erworbenen Wissens oder der Spezialisierung auf ein Gebiet bzw. eine spezielle Praktikumsaufgabe. Formale und inhaltliche Anforderungen sowie praktische Informationen sind in der Praktikumsrichtlinie zusammengefasst. http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/praktikum

MWP1 Medien- und Bestandsmanagement

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse, die zu Leitungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Medienbetrieben sowie zum Bestandsmanagement befähigen. Sie lernen, Instrumente des strategischen Managements und des Marketings, des Qualitätsmanagements, der Leistungsmessung und Evaluation, des Personalmanagements, der Optimierung von Informationsdienstleistungen und des Bestandsmanagements anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die Vorlesung und ein Hauptseminar sind zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Hausarbeit (20 Seiten). Das Modul MWP1 wird jeweils im Wintersemester angeboten. Aus studienorganisatorischen Gründen findes dieses Modul erst wieder im Wintersemester 2016/2017 statt.

MWP2 Bibliometrie, Informetrie, Scientometrie

Seite 306 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Die Studierenden lernen quantitative Methoden zur Analyse und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen des BI- Bereiches kennen und erwerben Fertigkeiten im Umgang mit einer Standardsoftware. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und das Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Klausur (120 min.). Das Modul MWP2 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

MWP3 Informationspolitik, -ethik und -recht

Das Modul behandelt nationale und internationale Trends der Informationspolitik und des Informationsrechts sowie deren ethische Aspekte. Die Studierenden lernen, die jeweiligen Auswirkungen im gesellschaftlichen Rahmen zu bewerten. Die Vorlesung und ein Hauptseminar sind zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 min.). Das Modul MWP3 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

MWP4 Information Retrieval und Informationsvermittlung

Im Modul lernen die Studierenden moderne Methoden und Ansätze des Information Retrieval und der Vermittlung von Information kennen und wenden diese an. Im Vordergrund stehen effektive Möglichkeiten der Organisation, des Zugangs und der Repräsentation von Informationen. Die Vorlesung und ein Hauptseminar sind zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Hausarbeit (20 S.). Das Modul MWP4 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 833 Information Retrieval und Informationsvermittlung 2 SWS 2 LP VL Mi 08-10 wöch (1) DOR 26, 123 V. Petras 1) findet vom 15.04.2015 bis 14.07.2015 statt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die gängigsten Information Retrieval Theorien und -modelle zu geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Evaluation und Qualitätsmessung liegen. Geplante Inhalte der Lehrveranstaltung: · Boolesches Retrieval, Vektorraum-Modell, Probabilistisches Modell, Language Models, LSI · Web-Retrieval · Methoden der Dokumentaufbereitung & Methoden der Anfragenaufbereitung · Retrieval Evaluation · Multilinguales Retrieval · Strategien der Nutzerführung: Recommender Systeme, Anfrageerweiterung, Fazettierung, Benutzeroberflächen Literatur: 1. Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, and Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval . Cambridge University Press, 2008. 2. Ricardo Baeza-Yates and Berthier Ribeiro-Neto. Modern Information Retrieval . ACM Press, 1999. 3. David A. Grossmann and Ophir Frieder. Information Retrieval : Algorithms and Heuristics . Springer, second edition edition, 2004. 4. Wolfgang G. Stock. Information Retrieval : Informationen suchen und finden . Oldenburg, 2006. 5. Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

51 834 Information Retrieval und Informationsvermittlung 2 SWS 4 LP HS Mi 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 V. Petras 1) findet vom 15.04.2015 bis 15.07.2015 statt

Das Seminar soll Aspekte der Vorlesung vertiefen und den Umgang mit einzelnen angesprochenen Methoden, Softwareprodukten etc. praktisch ermöglichen und üben.Durch praktische Übungen und Kurzreferate werden die Studierenden das Hauptseminar wesentlich mitgestalten. Insbesondere werden sie unter Anleitung ein Information Retrieval System aufsetzen und evaluieren. Spezielle Programmierkenntnisse sind dabei nicht erforderlich, sondern die notwendigen Informationen und Fähigkeiten werden im Seminar vermittelt. Literatur: Literatur: 1. Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, and Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval . Cambridge University Press, 2008. 2. Ricardo Baeza-Yates and Berthier Ribeiro-Neto. Modern Information Retrieval . ACM Press, 1999. 3. David A. Grossmann and Ophir Frieder. Information Retrieval : Algorithms and Heuristics . Springer, second edition edition, 2004. 4. Wolfgang G. Stock. Information Retrieval : Informationen suchen und finden . Oldenburg, 2006.

51 843 Information Retrieval und Informationsvermittlung 2 SWS 1 LP TU Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 19 O. Pohl 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Im Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung und des Hauptseminars praktisch vertieft. Dabei lernen die Studierenden mit einem UNIX-Terminal umzugehen und führen Information Retrieval Experimente mit der Suchmaschinensoftware Lemur durch.

Seite 307 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Des Weiteren richten die Studierenden ihre eigene Suchmaschine auf VuFind-Basis ein und konfigurieren die Software mit Hilfe der in der Vorlesung erlernten Theorie (z. B. Stemmer, Stoppwortlisten). Darüber hinaus wird der Umgang mit XML, XSLT sowie OAI-PMH geschult bzw. wiederholt.

MWP5 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung

Die Studierenden werden befähigt, die Informationsversorgung mit digitalen Medien in ausgewählten Kultur- und Wissenschaftsbereichen zu organisieren. Vorkommen und Formate digitaler Medien sowie Formen ihrer Bereitstellung unter bibliotheks- und informationswissenschaftlichen, organisatorischen, wissenschaftssoziologischen, rechtlichen und technischen Aspekten stehen im Mittelpunkt. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und das Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 min.). Das Modul MWP5 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 835 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung 2 SWS 2 LP VL Do 10-12 wöch (1) DOR 26, 13 (3e) M. Kindling 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Die dynamische Weiterentwicklung digitaler Kommunikations- und Arbeitsumgebungen haben einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel der Rahmenbedingungen und Ressourcen für das wissenschaftliche Arbeiten zur Folge. Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Datenzentren, Medien- und Rechenzentren und weitere Einrichtungen spielen als Dienstleister der wissenschaftlichen Informationsversorgung in dieser Entwicklung eine bedeutende Rolle, wobei sich einige ihrer zukünftigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten gerade erst herausbilden bzw. noch bestimmt werden. Den Schwerpunkt in diesem Modul bilden digitale Forschungsdaten. Es werden Definitionsansätze unterBerücksichtigung wissenschaftlicher Disziplinen und Methoden zu ihrer Generierung und Prozessierung diskutiert, wie auch der Status quo der Bereitstellung, Publikation und Archivierung digitaler Forschungsdaten mithilfe von Repositorien und virtuellen Forschungsumgebungen behandelt. Den Studierenden wird der aktuelle Forschungsstand mit einem Schwerpunkt auf Deutschland vermittelt, die internationale Perspektive wird jedoch stets mit betrachtet.

51 836 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung 2 SWS 4 LP HS Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 19 M. Kindling, P. Schirmbacher 1) findet vom 23.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Im Hauptseminar werden Aspekte der Vorlesung vertiefend behandelt. Dies wird vorranging durch die gemeinsame Erarbeitung von Themen in Gruppen sowie im Rahmen von Diskussionen umgesetzt, die vorab durch Seminaraufgaben der Studierenden vorbereitet werden. Für die Zulassung zur Modulabschlussprüfung müssen mindestens 75% der Aufgaben abgegeben werden. Literatur:

MWP6 Kommunikations- und Wissensmanagement

Im Modul erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der modernen Theorie und Methodik der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissensmanagements und der Wissensrepräsentation, vor allem mit Methoden des Semantic Web. Sie lernen, mit praktischen Methoden umzugehen, und kennen für Kultureinrichtungen maßgebliche Standards und Anwendungen. Die Vorlesung und ein Hauptseminar sind zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Klausur (120 min.). Das Modul MWP6 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 837 Communication and Knowledge Management (engl.) (englisch) 2 SWS 2 LP VL Mo 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 C. Stein 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

The lecture thematizes the Semantic Web and introduces related concepts, technologies and applications as well as the necessary semiotic structures. In particular, the operation and integration of current web technologies to semantic web applications is shown. The lecture gives the students an understanding for the functioning of the semantic web, its applications and their use is praxis.

51 838 Communication and Knowledge Management (engl.) (englisch) 2 SWS 4 LP HS Mo 14-16 wöch (1) DOR 26, 123 M. Seadle 1) findet vom 13.04.2015 bis 13.07.2015 statt

This seminar course covers internet technologies, programming and markup languages, data modeling, and knowledge management systems. The user side of communication will play a role, as well as discussions of expert systems and machine intelligence. Students will have to take part in one or more panel discussions on specific topics, and must complete three exercises during the semester to be admitted to the written exam. While the teaching will take place primarily in English, the panel discussions, exercises and exams may be in either English or German.

Seite 308 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 MWP7 Informationsmanagement

Im Modul werden die Studierenden befähigt, die effektive Planung, Beschaffung, Verarbeitung, Distribution und Allokation von digitalen Informationen im wissenschaftlichen Umfeld zu organisieren und dabei das Informationsmanagement in wissenschaftlichen Einrichtungen zu verstehen. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und ein Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (120 Minuten). Das Modul MWP7 wird jeweils im Wintersemester angeboten.

MWP8 Digitale Langzeitarchivierung

Das Modul vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Komponenten, Aufgaben und Entwicklungstendenzen digitaler Langzeitarchivierungssysteme. Die Studierenden sollen Themen eigenständig und kritisch reflektieren können und werden an der aktuellen Forschung beteiligt. Im Rahmen des Moduls sind die Vorlesung und ein Hauptseminar zu belegen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 min.). Das Modul MWP8 wird jeweils im Sommersemester angeboten.

51 839 Digital long term archiving (englisch) 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 M. Seadle 1) findet vom 17.04.2015 bis 17.07.2015 statt

This lecture course covers the history, technology, and long term impact of digital archiving. Students will be expected to know the infrastructure for digital archiving, to discuss the primary systems being used or considered in Germany, and be familiar with issues such as authenticity, integrity, migration, and emulation. Students will have to complete three exercises during the semester to be admitted to the oral exam. While the lecture will take place in English, the exercises and exams can be in either English or German.

51 840 Digital long term archiving (englisch) 2 SWS 4 LP HS Di 14-16 wöch (1) DOR 26, 19 M. Rügenhagen 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt

This course accompanies the lecture on digital longterm archiving.

Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ)

51 822 English for Information Professionals 2 SWS 4 LP UE Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 J. Delasalle 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

51 823 Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen 2 SWS 2 LP VL Fr 10-12 14tgl./2 (1) DOR 26, 13 (3e) R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

51 824 Der Bauwettbewerb der Zentral-und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld 2 SWS 4 LP HS Fr 14-18 14tgl./2 (1) DOR 26, 19 R. Ramcke 1) findet vom 24.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

51 825 Bibliometrie 2 SWS 4 LP HS Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 118 H. Parthey 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 295

Seite 309 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 51 826 Forschungskolleg Information Behavior 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 E. Greifeneder 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 300

51 827 Forschungskolleg Informetrie 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 19 F. Havemann, M. Heinz 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 300

51 828 Forschungskolleg Information Retrieval und Wissensmanagement 2 SWS CO Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 M. Gäde, V. Petras 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 300

532944 Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Di 10-12 wöch (1) GEO 47, 0.07 B. Lange, T. Hartmann, J. Hennig 1) findet vom 14.04.2015 bis 14.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.)

Das Lehrangebot für INFOMIT finden Sie beim Institut für Informatik, dort sind auch die IBI-Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Weitere praxisorientierte Lehrveranstaltungen finden Sie im Strukturbaum Ihres Studiengangs unter der Überschrift "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen".

5200004 „Personalmanagement in Industrie und Verwaltung – Wie werden Mitarbeiter ausgewählt, beurteilt und entwickelt? – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, interaktive Übungen -“ 2 SWS 3 LP PL Fr 15:00-18:15 Einzel (1) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (2) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Fr 15:00-18:15 Einzel (3) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-16:15 Einzel (4) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (5) DOR 24, 1.201 R. Ruppert Sa 10:00-13:15 Einzel (6) DOR 24, 1.201 R. Ruppert 1) findet am 22.05.2015 statt 2) findet am 05.06.2015 statt 3) findet am 26.06.2015 statt 4) findet am 09.05.2015 statt 5) findet am 06.06.2015 statt 6) findet am 27.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

5200005 Deutscher Bundestag und Politikberatung 2 SWS 3 LP PL Fr 15-19 Einzel (1) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr 08-10 Einzel (2) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (3) DOR 24, 1.201 B. Jansen Fr Einzel (4) B. Jansen Fr 15-19 Einzel (5) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (6) DOR 24, 1.201 B. Jansen Sa 10-16 Einzel (7) DOR 24, 1.201 B. Jansen 1) findet am 24.04.2015 statt 2) findet am 22.05.2015 statt 3) findet am 29.05.2015 statt 4) findet am 12.06.2015 statt

Seite 310 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 5) findet am 19.06.2015 statt 6) findet am 30.05.2015 statt 7) findet am 20.06.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

5200006 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 wöch (1) DOR 24, 1.201 F. Buchwald 1) findet vom 17.04.2015 bis 17.07.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

5200009 Studium global-Wege ins Ausland 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) GEO 47, 3.30 C. Schneider 1) findet vom 16.04.2015 bis 16.07.2015 statt

Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf das Bewerben, d.h. die Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch vorbereitet und erhalten zudem einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten, d.h. Auslands-Bafög.

Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine punktuelle Teilnahme, für die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden. Diese Veranstaltung bereitet langfristig auf Studien- und Kultur-Unterschiede zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor. Bitte melden Sie sich auf Moodle für den Kurs an: "Studium global - Wege ins Ausland" Sommersemester 2015. Der Kursschlüssel lautet sg2015 . Fragen an: [email protected].

Seite 311 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Personenverzeichnis

Person Seite Acerbi, Fabio 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Adam, Jens 277 ( Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen ) Albertzart, Maike, [email protected] 10 ( David Humes Moralphilosophie / David Hume´s moral philosophy ) Albertzart, Maike, [email protected] 17 ( Individuelle und kollektive moralische Verantwortung / Individual and collective moral responsibility ) Alle Lehrenden, 257 ( Institutskolloquium ) Alle Lehrenden, 272 ( BA-Kolloquium ) Alle Lehrenden, 278 ( Masterkolloquium ) Alle Professoren, 257 ( DoktorandInnenkolloquium ) Antweiler, Katrin 254 ( Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik ) Arnold, Sina 276 ( „Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen. ) Aschmann, Birgit 125 ( (K)ein entzaubertes Zeitalter? Religion und Politik im 19. und 20. Jahrhundert ) Aschmann, Birgit 166 ( Religiöse Praktiken, Gemeinschaften und Konflikte im Europa des 19. Jahrhunderts ) Aschmann, Birgit 203 ( Forschungskolloquium (insbesondere zu Themen des 19. Jahrhunderts) und Blockseminar für Examenskandidaten ) Aschmann, Birgit 205 ( Emotionengeschichte ) Auch, Eva-Maria 125 ( Kultur national - Natur grenzenlos? Zur Geschichte des Natur-, Kultur- und Umweltschutzes in Kaukasien ) Auch, Eva-Maria 140 ( Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert ) Auch, Eva-Maria 166 ( Demokratie als Utopie? Südkaukasien zwischen Zerfall der UdSSR und Nationalstaatlichkeit ) Auch, Eva-Maria 203 ( Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Kaukasiens und Zentralasiens ) Baberowski, Jörg 125 ( Stalin und der Stalinismus ) Baberowski, Jörg 126 ( Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 ) Baberowski, Jörg 166 ( Das 20. Jahrhundert verstehen ) Baberowski, Jörg 203 ( Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas ) Bajpai, Anandita 251 ( Betwixt and Between Rhetoric and Sound: Understanding Oral and Aural India ) Barnes, Joseph, [email protected] 17 ( Plato’s Gorgias ) Barth, Christian, Tel. 030/2093-2661, [email protected] 10 ( Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity ) Barth, Christian, Tel. 030/2093-2661, [email protected] 18 ( Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability ) Bärtl, Michael 293 ( Formalerschließung ) Beck, Stefan 258 ( Praxis, Diskurs, Wissen - am Beispiel der Diskussion um die "commons" (Gemeingüter) ) Beck, Stefan 276 ( STS II - Wissenspraktiken und Wissenspraxen. Neuere Ansätze ) Becker, Anne 30 ( Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart )

Seite 312 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Beere, Jonathan, [email protected] 11 ( Platons Staat / Plato´s Republic ) Beere, Jonathan, [email protected] 18 ( Aristoteles über Praktisches und Ethisches Wissen / Aristotle on practical and ethical knowledge ) Beere, Jonathan, [email protected] 18 ( Knowing how / Wissen wie man etwas tut ) Beere, Jonathan, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Beiderbeck, 133 ( Von der Handschrift zur Edition ) Bellin, Robert 122 ( Alexander und der Hellenismus ) Bender, Sebastian 11 ( Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit / Introduction to Early Modern Philosophy ) Benzenberg, Christopher Patrick 31 ( "Sein und Zeit" Martin Heidegger ) Berchem, David Johannes 261 ( Globale Wirkkräfte - lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten ) Beuerle, Benjamin 141 ( „Armageddon averted“? Russlands Weg in die ökonomische Katastrophe und in die „gelenkte Demokratie“ (1985 – 2004) ) Bieler, Patrick 265 ( Ökologische Anthropologie ) Bienenstock, Myriam 31 ( Emmanuel Levinas : seine hebräischen Quellen und seine internationale Ausstrahlung ) Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected] 278 ( Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch ) Bischl, Kerstin 134 ( Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) ) Blask, Falk 263 ( Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin ) Blask, Falk 268 ( AlternativKultur ) Bogusz, Tanja 258 ( Einführung in die Kulturtheorien ) Bogusz, Tanja 273 ( Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? ) Bojadzijev, Manuela 276 ( „Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen. ) Bonneton, Cécile 23 ( Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics ) Borgolte, Michael 130 ( Urkundenlehre des Mittelalters ) Borgolte, Michael 131 ( Völkerwanderung als Migrationsgeschichte ) Borgolte, Michael 202 ( Forschungskolloquium ) Bott, Marie-Luise 156 ( Publizieren in wiss. Zeitschriften ) Bott, Marie-Luise 156 ( Konzepte der Osteuropaforschung in Deutschland im 20. Jh. ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 182 ( Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 182 ( Der Untergang des Abendlands. Degenerationsängste und Erlösungsphantasien zwischen Konservativer Revolution und Pegida 1900 und 2000 ) Buchwald, Frank, [email protected] 270 ( Fernsehjournalismus ) Buggeln, Marc, [email protected] 135 ( Quellen zur Geschichte des Holocaust ) Buggeln, Marc, [email protected] 140 ( Ungleichheit. Armut und Reichtum in Europa im 19. und 20. Jahrhundert ) Burckhardt, Daniel 156 ( Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen )

Seite 313 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Burschel, Peter, [email protected] 124 ( Sklaverei ) Burschel, Peter, [email protected] 176 ( Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit ) Burschel, Peter, [email protected] 203 ( Aktuelle Forschungen zur Geschichte der frühen Neuzeit und zur Historischen Anthropologie ) Burschel, Peter, [email protected] 203 ( Selbstzeugnisse ) Danzer, Gerhard, [email protected] 8 ( Wer sind wir? Philosophische, psychologische und medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology ) Delasalle, Jenny 295 ( English for Information Professionals ) Dolinsek, Sonja, Tel. +49 (0)30 2093 70585, [email protected] 135 ( Human Rights as "'Last Utopia"? New Research in the History of Human Rights ) Dombrowski, Fabian 119 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Donzelli, Silvia 253 ( Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion ) Döring, Karoline 123 ( Der Deutsche Orden ) Dressel, Markus 254 ( Trügerisches Wissen, wissender Betrug ) Eckert, Fabian, [email protected] 143 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Ehl, Sylvia 143 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Eichenberg, Julia 142 ( Der Wiener Kongress. Diplomatie-, Politik- und Kulturgeschichte ) Eisenberg, Christiane, Tel. 2093 99047, [email protected] 206 ( Zunft – Gewerkschaft – Professionalisierung. Strategien der Arbeitsmarktschließung in historischer Perspektive ) Eisenhuth, Stefanie 136 ( Alltag in der DDR ) Eisenhuth, Stefanie 141 ( Zugänge zur Geschichte der DDR ) Engelmann, Jan 22 ( The Origins of Moral Thought ) Faber, Janosch 123 ( Gesandte und Boten im frühen und hohen Mittelalter ) Fenske, Michaela 275 ( Utopien für das 21. Jahrhundert ) Feuchter, Jörg 123 ( Die Langobarden - von der Unterelbe nach Süditalien in acht Jahrhunderten ) Feuchter, Jörg 130 ( Mittelalterliche Ketzerverhöre lesen ) Feuchter, Jörg 131 ( Stände im Mittelalter. Repräsentationen und Realitäten einer sozialen Ordnung ) Fink, Lea 29 ( Der Sturz der Metaphysik in die negative Dialektik. Überlegungen zum Verhältnis von Nichtidentität und gesellschaftlicher Totalität / The fall of metaphysics into negative dialectics. Thoughts on the relationship of nonidentity and social totality ) Fischer, Ina Maria, [email protected] 255 ( Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden ) Fotiadis, Ruza 119 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Fotiadis, Ruza 137 ( Makedonische Fragen - Grenzziehungen und Geschichtspolitiken in Südosteuropa am Beispiel Makedoniens ) Friedrich, Sebastian 271 ( Neue Migration“ und Klassenverhältnisse ) Fröhlich, Bettina 11 ( Seelenkonzeptionen in der griechischen und indischen Philosophie / Theories of the soul in Greek and Indian philosophy ) Gabowitsch, Mischa 136 ( Gefallenengedenken und Nationalstaat im 19.-21. Jahrhundert ) Gäde, Maria 296 ( Theorie und Praxis der Informationssuche )

Seite 314 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Gäde, Maria 300 ( Forschungskolleg Information Retrieval und Wissensmanagement ) Gäde, Maria 306 ( KOBV Portal 2.0 ) Garlisch, Ines 124 ( Brandenburg als Klosterlandschaft ) Gatzka, Claudia, [email protected] 126 ( "Gute Policey". Regieren und regiert werden in der Frühen Neuzeit ) Geißler, Maria 147 ( TU II: Geschichte im Spiegel der Historischen Hilfswissenschaften ) Gertken, Jan, Tel. 030/2093-2850, [email protected] 11 ( Robert Nozick: Anarchy, State and Utopia ) Gertken, Jan, Tel. 030/2093-2850, [email protected] 18 ( Gründe und Werte / Reasons and Values ) Göbel, Eva, [email protected] 143 ( Einführung in die Didaktik der Geschichte (GS I) ) Göbel, Eva, [email protected] 143 ( Planung von Geschichtsunterricht (GS II) ) Göbel, Eva, [email protected] 159 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 159 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 159 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Göbel, Eva, [email protected] 160 ( Lernbüro ) Göbel, Eva, [email protected] 161 ( Sprache im Geschichtsunterricht ) Göbel, Eva, [email protected] 161 ( Inklusiver Geschichtsunterricht ) Goel, Urmila 263 ( (Queere / Feministische) Internet-Ethnografie ) Goel, Urmila 274 ( Intersektional Forschen ) Gottwald, Emma 256 ( Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. ) Graf, Rüdiger 167 ( Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung im 20. Jahrhundert ) Gragert, Gerrit 297 ( Aufbau von relationalen und Volltextdatenbanken ) Grandits, Hannes 119 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Grandits, Hannes 167 ( Stability under Dictatorial Regimes? Perspectives on the Balkans and Turkey in the Cold War Era ) Grandits, Hannes 204 ( Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa ) Grandits, Hannes 204 ( Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa ) Grandits, Hannes 206 ( Besatzung, Kollaboration und Widerstand: der 2.Weltkrieg in Südosteuropa ) Graßhoff, Gerd, [email protected] 17 ( Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) ) Graßhoff, Gerd, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Graupner, Dieter, [email protected] 12 ( Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics ) Graupner, Dieter, [email protected] 12 ( Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic ) Graupner, Elke, [email protected] 12 ( Technikphilosophie und Ethik / The philosophy of technology and ethics ) Graupner, Elke, [email protected] 12 ( Die Würde des Menschen – ein immer wiederkehrendes philosophisches Thema / The dignity of men – a constantly recurring philosophical topic )

Seite 315 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Greifeneder, Elke 291 ( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung ) Greifeneder, Elke 300 ( Forschungskolleg Information Behavior ) Grote, Mathias 134 ( Archäologie, Diskurs, Archiv. Michel Foucault und die Geschichte des Wissens ) Grote, Mathias 141 ( "To classify is human." Sammeln, ordnen und klassifizieren in den Lebenswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert ) Hansen, Jan 127 ( Fenster im Eisernen Vorhang: Wo die Logik des Kalten Krieges nicht mehr funktionierte ) Hansen, Jan 136 ( Monster der Moderne ) Hansen, Thies, Tel. über Sekr. Allgemeine Soziolgoie, Frau Kühn: -4355, [email protected] 31 ( Rezeption der Freudschen Psychoanalyse: Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus ) Hartisch, Sophie 255 ( Harry und Holmes ) Hartl, Paula 256 ( Der deutsche Genozid an den Herero und Nama - kritische Perspektiven auf Erinnerungspolitik und aktuelle Forderungen. ) Hartmann, Thomas 206 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Hauer, Janine 265 ( Ökologische Anthropologie ) Hauke, Petra 292 ( Formalerschließung ) Hauke, Petra 292 ( Formalerschließung ) Havemann, Frank 300 ( Forschungskolleg Informetrie ) Heidemeyer, Helge 137 ( Abgehört. Der kurze Draht der DDR-Opposition in den Westen und seine Überwachung in den Unterlagen der Staatssicherheit. Quellenübung ) Heinz, Michael 297 ( Theoretische Grundlagen von Informationsdatenbanken ) Heinz, Michael 300 ( Forschungskolleg Informetrie ) Heise, Melanie, [email protected] 27 ( Fachdidaktik Philosophie/Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I ) Heise, Melanie, [email protected] 27 ( Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course ) Heise, Melanie, [email protected] 28 ( Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie ) Heise, Melanie, [email protected] 28 ( Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy ) Heise, Melanie, [email protected] 28 ( Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship ) Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected] 274 ( Interdisziplinäre Stadtforschung ) Helmrath, Johannes 129 ( Quellenlektüreübung: Briefe (Antike, Mittelalter, Renaissance) ) Helmrath, Johannes 175 ( Deutscher Humanismus und seine Erforschung ) Helmrath, Johannes 202 ( Forschungskolloquium ) Helmrath, Johannes 203 ( Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte ) Hennig, Jochen 206 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Henning, Eckart, Tel. 8413-3701 bzw. 3717 156 ( Leseübungen für Fortgeschrittene in der deutschen Schrift ) Herold, Jens 137 ( Sozialwissenschaften, Gesellschaftskonzepte und Lebensreform in Preußen (1870-1918) ) Hillebrecht, Sabine 143 ( Planung von Geschichtsunterricht (GS II) )

Seite 316 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Hillebrecht, Sabine 159 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 159 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 159 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Hillebrecht, Sabine 161 ( Handlungs- und Projektorientierung an außerschulischen Lernorten: Chancen, Grenzen und Herausforderungen für den inklusiven Unterricht ) Hitzbleck, Kerstin 132 ( Kirchenrecht im Mittelalter – ein Basisphänomen ) Hodžić, Dženeta 272 ( BA-Kolloquium ) Hoeppner, Till 10 ( Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity ) Hoeppner, Till 18 ( Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability ) Hogrefe, Nora-Saida 272 ( BA-Kolloquium ) Hohls, Rüdiger, Tel. 030/2093-70606, [email protected] 156 ( Methoden der Digital Humanities: Exploration an historischen Beispielen ) Hohls, Rüdiger, Tel. 030/2093-70606, [email protected] 156 ( Angewandte Geschichte. Medialisierung und Informatisierung von Geschichte in der Praxis ) Holm, Andrej, Tel. 2093-4205, [email protected] 274 ( Interdisziplinäre Stadtforschung ) Homrighausen, Paul 269 ( Von Superhelden, Mäusen und Pfeifen - Comic-Theorien und ihre Anwendungen ) Honeck, Mischa 139 ( Citizen Warriors: Paramilitary Cultures in U.S. History since 1850 ) Imeri, Sabine 268 ( Ethnographie im Zeitalter der Ideologien. Akteurinnen – Praxen – Theorien der Volks- und Völkerkunde in der DDR (1950er bis 1980er Jahre ) Jacob, Boris 290 ( Alternative Publikationsformen ) Jacobeit, Sigrid 265 ( Erinnerungskultur. Neuverhandlungen zwischen Theorie und Praxis ) Jaeggi, Rahel, [email protected] 8 ( Einführung in die Kritische Theorie (VEV) / Introduction to Critical Theory (VEV) ) Jaeggi, Rahel, [email protected] 12 ( Krisen und soziale Pathologien / Social Pathologies and Social Crises ) Jaeggi, Rahel, [email protected] 19 ( Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt / Social Transformation and Moral Progress ) Jaeggi, Rahel, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Jansen, Björn, [email protected] 270 ( Deutscher Bundestag und Politikberatung ) Jaser, Christian 124 ( Den Tag schreiben. Städtische Diarien des Spämittelalters im europäischen Vergleich (Rom, Florenz, Paris, Nürnberg) ) Jaser, Christian 130 ( Figuren der Freizeit? Erkundungen an der Grenze von Arbeit und freier Zeit ) John, Barbara 260 ( Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern ) Juterczenka, Sünne 133 ( How Jolly Roger invented the world. A global history of piracy in the early modern period ) Juterczenka, Sünne 133 ( Entdeckungen - Revolutionen - Explosionen. Wissen und Wissenschaften im Europa der Frühen Neuzeit ) Kaden, Ben 293 ( Szenarien des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenshaften ) Kaelble, Hartmut 205 ( Aktuelle Forschungen ) Kallenberg, Vera 182 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Kallenberg, Vera 183 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes )

Seite 317 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Kallinich, Joachim 263 ( Visuelle Spurensuche - Konzentrations- und Außenlager in Berlin ) Kästner, Lena, [email protected] 19 ( Introduction to Philosophy of Science ) Kästner, Lena, [email protected] 19 ( Epistemology of (Cognitive) Neuroscience ) Keil, Geert, [email protected] 8 ( Einführung in die Erkenntnistheorie (VEV) / Introduction to Epistemology ) Keil, Geert, [email protected] 16 ( Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) ) Keil, Geert, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Kindling, Maxi, [email protected] 290 ( Elektronisches Publizieren ) Kindling, Maxi, [email protected] 290 ( Alternative Publikationsformen ) Kindling, Maxi, [email protected] 290 ( Alternative Publikationsformen ) Kindling, Maxi, [email protected] 290 ( Alternative Publikationsformen ) Kindling, Maxi, [email protected] 308 ( Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung ) Kindling, Maxi, [email protected] 308 ( Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung ) Kirchhof, Astrid 204 ( Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. ) Kirmse, Stefan B. 167 ( "Homo Sovieticus": Idea and Reality of the Soviet Being ) Kleineberg, Michael 293 ( Szenarien des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenshaften ) Klemm, Janosch 29 ( (Wofür) Können Gruppen verantwortlich sein? Praktische Probleme kollektiver Verantwortung. ) Klöppel, Ulrike, [email protected] 165 ( Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik ) Klotz, Maren 278 ( Transparenz: Eine ethnographische Spurensuche II ) Knappik, Franz 30 ( Von Kant bis Hegel: Einführung in die Philosophie des Deutschen Idealismus / From Kant to Hegel: Introduction to the Philosophy of German Idealism ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 121 ( Die Gracchen ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 121 ( cura annonae - Lebensmittelversorgung und Politik in der späten römischen Republik ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 122 ( Handel und Raub in der griechischen Antike ) Kohring, Andreas, Tel. 030-2093-70513, [email protected] 122 ( Zölle, Tribute, Steuern - Abgaben im antiken Griechenland ) Kounine, Laura 168 ( Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures ) Krebs, Melanie 269 ( 200 m Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung - Ausstellung ) Kreft, Nora, [email protected] 19 ( Platons Menon ) Kreft, Nora, [email protected] 20 ( Armut und globale Gerechtigkeit ) Krell, Tina 30 ( Methode als Umweg Teil 2 – Aktualisierung der Erkenntniskritik Walter Benjamins für die Gegenwart ) Krödel, Thomas, [email protected] 12 ( Die Geschichte des Leib-Seele-Problems / The History of the Mind-Body Problem ) Krödel, Thomas, [email protected] 20 ( Wissen a priori / A Priori Knowledge ) Kruse, Jan-Philipp 254 ( Trügerisches Wissen, wissender Betrug ) Kübler, Lukas, [email protected] 12 ( John Rawls‘ „Theorie der Gerechtigkeit“ und ihre Kritik / John Rawls´s „A Theory of Justice“ and its critics )

Seite 318 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Kühmel, Sophie, [email protected] 255 ( Harry und Holmes ) Kühn, Cornelia 259 ( Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse ) Kühn, Cornelia 264 ( Protestbewegungen: Entstehung, Akteure, Gestaltung ) Kühn, Cornelia 267 ( Postwachstumsgesellschaft, solidarische Ökonomie und die Kultur ökonomischen Handelns ) Lange, Britta, [email protected] 206 ( Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt- Universität zu Berlin ) Lange, Marc 265 ( Ökologische Anthropologie ) Leiserowitz, Ruth, [email protected] 180 ( 1945 – Das Kriegsende in Ostmitteleuropa ) Lemberg, Joseph 124 ( Bekehrung durch Überredung. Persuasive Missionsstrategien im Mittelalter ) Lemberg, Joseph 148 ( TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft ) Lenel, Laetitia 127 ( Die Weltwirtschaftskrise 1929/31. Deutschland und die USA im Vergleich ) Lenel, Laetitia 137 ( History matters? Zum Verhältnis von Ökonomie und Geschichte ) Lewicki, Pawel 268 ( Europa Be-schreiben ) Liburkina, Ruzana 265 ( Ökologische Anthropologie ) Lindner, Kolja, [email protected] 263 ( Hegemonie, Differenz, Kultur: Stuart Hall und die britischen Cultural Studies ) Lo Presti, Roberto, [email protected] 13 ( Die Vorsokratiker / The Presocratics ) Lo Presti, Roberto, [email protected] 13 ( Determinismus, Zufall, Freier Wille, Verantwortlichkeit: Die Schriften „De Fato“ von Alexander Aphrodisiensis und Cicero / Determinism, Chance, Free Will, Responsibility: Alexander of Aphrodisias‘ and Cicero’s De fato ) Marienberg, Sabine 20 ( Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt ) Matthiesen, Ulf 260 ( Europäische Esskulturen in der Transformation: 'Urban Terroir' und die Stärkung lokal-regionaler Foodkreisläufe ) Mazukatow, Alik 263 ( Kritische Potentiale? Methodologische Grundbegriffe ethnographischer Forschung ) Meinecke, Andreas 166 ( Friedrich Wilhelm IV. – der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie. ) Meister, Jan, [email protected] 121 ( Hannibal und die römische Republik ) Meister, Jan, [email protected] 121 ( Die "homerische Gesellschaft" ) Meister, Jan, [email protected] 128 ( Institutionen der frühen Polis: Quellen und Modelle ) Meller, Philipp 124 ( England und der Kontinent im Mittelalter ) Meller, Philipp 130 ( Globalisierung im Frühmittelalter. Annäherungen an ein historisches Phänomen. ) Menn, Stephen 16 ( Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) ) Menn, Stephen 20 ( Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics ) Menn, Stephen 21 ( Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic ) Menn, Stephen 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Menze, Thore 255 ( Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus ) Menzel, Michael 123 ( Wissenschaft und Weltbild im Mittelalter )

Seite 319 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Menzel, Michael 176 ( Abaelard und Heloïse - Liebe (nicht nur) zur Wissenschaft ) Menzel, Michael 203 ( Forschungskolloquium ) Menzel, Michael 203 ( Forschungsseminar zu Themen der Mittelalterlichen Geschichte ) Mergel, Thomas, [email protected] 206 ( Forschungen zur Europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ) Metzler, Gabriele, [email protected] 125 ( Die Dekolonisation Westeuropas, 1918-1975 ) Metzler, Gabriele, [email protected] 167 ( Friedloser Frieden? Nachkriegszeit in Westeuropa, 1918-1921 ) Metzler, Gabriele, [email protected] 168 ( Lynchjustiz in den USA von der Reconstruction bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ) Metzler, Gabriele, [email protected] 205 ( Aktuelle Forschungen zur westeuropäischen und transatlantischen Geschichte ) Meyer, Ann-Morla 256 ( Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung ) Meyer, Jan-Henrik 204 ( Berlin-Brandenburger Kolloquium für Umweltgeschichte. ) Meyer, Kirsten, [email protected] 8 ( Einführung in die Philosophie des Glücks (VEV) / Introduction to the philosophy of happiness ) Meyer, Kirsten, [email protected] 21 ( Bildung und Gerechtigkeit / Education and Justice ) Meyer, Kirsten, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Meyer, Kirsten, [email protected] 27 ( Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level ) Mirzayev, Ibrahim 140 ( Schlachtfeld der Imperien: Kriege im Kaukasus im XVIII.- XXI. Jahrhundert ) Mirzayev, R. 157 ( Sprachkurs Aserbaidschanisch, Grundkurs ) Mirzayev, R. 157 ( Sprachkurs Aserbaidschanisch,Aufbaukurs ) Möckel, Christian, [email protected] 21 ( Wilhelm Diltheys Philosophie der Weltanschauung / Wilhelm Dilthey’s Philosophy of Worldviews ) Moller, Sabine 119 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Moore, Richard, [email protected] 14 ( Nature vs. Nuture in Human Development ) Moore, Richard, [email protected] 22 ( The Origins of Moral Thought ) Möser, Cornelia 182 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Möser, Cornelia 183 ( Frauenbewegungen und Religion. Zur Geschichte und Konstruktion eines vermeintlichen Gegensatzes ) Mühlethaler, Lukas 20 ( Aristotle and Avicenna: Modal Syllogistics ) Mühlethaler, Lukas 21 ( Abu l-Barakât al-Baghdâdî: Readings in Arabic ) Mulamustafic, Adem 10 ( Begriffssysteme und Objektivität / Conceptual Systems and Objectivity ) Mulamustafic, Adem 18 ( Begriffswandel und Inkommensurabilität / Conceptual Change and Incommensurability ) Müller, Jonas 265 ( Ökologische Anthropologie ) Müller, Olaf, [email protected] 9 ( Goethes Farbenlehre ) Müller, Olaf, [email protected] 14 ( Das Netz und die digitale Revolution / The Internet and the Digital Revolution ) Müller, Olaf, [email protected] 14 ( Konservativität bei der Theorienwahl / Conservativity in Theory of Choice ) Müller, Olaf, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium )

Seite 320 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Nebelin, Marian 120 ( Tacitus und der Principat ) Nebelin, Marian 120 ( Anthropologie und Kulturentstehungstheorien in der Antike ) Nerlich, Viktor 131 ( Leges fundamentales und moderne Verfassung: Aspekte und Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. ) Neugebauer, Wolfgang 138 ( „Preußenbilder“. Einführung in die preußische Historiographie vom 17. bis 20. Jh. ) Neugebauer, Wolfgang 181 ( Wirtschaft und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jh. ) Neugebauer, Wolfgang 205 ( Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten ) Niebergall, Karl-Georg, [email protected] 9 ( Einführung in die Logik (Studienordnung 2007) ) Niebergall, Karl-Georg, [email protected] 9 ( Einführung in die Logik (Studienordnung 2014) ) Niebergall, Karl-Georg, [email protected] 15 ( Einführung in die Logik ) Niebergall, Karl-Georg, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Niebur, Heiko 272 ( BA-Kolloquium ) Niewöhner, Jörg 274 ( Interdisziplinäre Stadtforschung ) Niewöhner, Jörg 277 ( Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 119 ( Antike politische Theorie ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 122 ( Griechische Verfassungstheorie ) Nippel, Wilfried, Tel. 030-2093-70520, [email protected] 128 ( Lektürekurs: Kulturgeschichten des Altertums ) Nübel, Christoph 138 ( Politische Eliten und Revolutionsgefahr in Großbritannien und Preußen, 1815-1850 ) Nützenadel, Alexander 158 ( Übung mit Exkursion: Das faschistische Rom. Stadtentwicklung und urbane Planung 1922-1943 ) Nützenadel, Alexander 205 ( Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ) Nyakatura, John 253 ( Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption ) Ossendrijver, Mathieu, [email protected] 9 ( Kosmogonie und Erschaffung des Menschen im Alten Orient / Cosmogony and Creation of Man in the Ancient Near East ) Ossendrijver, Mathieu, [email protected] 15 ( Konzeptionen der Sonne in der Antike ) Ossendrijver, Mathieu, [email protected] 22 ( Die antiken Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie ) Ossendrijver, Mathieu, [email protected] 25 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Paasch, Sebastian, [email protected] 17 ( Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) ) Paasch, Sebastian, [email protected] 22 ( Logik zweiter Stufe / Second-order Logic ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 126 ( Geschichte der Biologie ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 138 ( Geschichte der Biologie - Ansätze, Methoden Diskussionen ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 158 ( Praktikumsrunde 14-tägig (Praktikumskolloquium) ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 168 ( Biologisches Wissen und Genderwissen - ein (un)möglicher Dialog? ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 205 ( Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten )

Seite 321 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Pampuch, Sebastian 260 ( Verflechtungen aus Postsozialismus und Postkolonialismus: Die DDR und die "3. Welt" am Beispiel Afrikas ) Pape, Carina 253 ( Sinnliche Erfahrung, Wissen und Illusion ) Parthey, Heinrich 295 ( Bibliometrie ) Päßler, Ulrich, [email protected] 138 ( Georg Simmel und die Berliner Moderne ) Pauen, Michael, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Perler, Dominik, [email protected] 22 ( Willenstheorien im Mittelalter / Theories of the Will in the Middle Ages ) Perler, Dominik, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Petras, Vivien, [email protected] 291 ( Inhaltserschließung ) Petras, Vivien, [email protected] 291 ( Inhaltserschließung ) Petras, Vivien, [email protected] 292 ( Inhaltserschließung ) Petras, Vivien, [email protected] 300 ( Forschungskolleg Information Retrieval und Wissensmanagement ) Petras, Vivien, [email protected] 307 ( Information Retrieval und Informationsvermittlung ) Petras, Vivien, [email protected] 307 ( Information Retrieval und Informationsvermittlung ) Pirr, Uwe 290 ( Digitale Medien ) Plümecke, Tino 165 ( Geschlecht und »Rasse« in der Biopolitik ) Pohl, Oliver 307 ( Information Retrieval und Informationsvermittlung ) Priemel, Kim Christian 129 ( Barbaren im Spiegel. Konstruktionen des Anderen in Reiseberichten von Herodot bis Kapuściński. ) Prinz, Claudia 136 ( Monster der Moderne ) Ramcke, Rolf 295 ( Geschichte des modernen Bibliotheksbaus in ausgewählten Beispielen ) Ramcke, Rolf 295 ( Der Bauwettbewerb der Zentral-und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld ) Reimann, Christina 141 ( Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach ) Rinner, Elisabeth 15 ( Klassiker der Wissenschaftstheorie / Pivotal texts of the Theory of Science ) Römhild, Regina 258 ( Einführung in die Kulturtheorien ) Römhild, Regina 272 ( Andere Europas ) Ronge, Bastian 23 ( Kritische Theorie der Ökonomie / Critical Theory of Economics ) Rosefeldt, Tobias, [email protected] 9 ( Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant´s theoretical philosophy ) Rosefeldt, Tobias, [email protected] 15 ( Kant über die sinnliche und intelligible Welt / Kant on the sensible and intelligible world ) Rosefeldt, Tobias, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Rothe, Katja 251 ( Umwelt, Medium, Milieu. Zur Wissen(schaft)sgeschichte des ökologischen Denkens ) Rothe, Katja 252 ( Umwelt - Künste ) Rothe, Katja 252 ( Das Anthropozän ) Rothe, Katja 252 ( Walden. Der Wald als Wissensfigur )

Seite 322 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Rügenhagen, Melanie 309 ( Digital long term archiving ) Ruppert, Regina, [email protected] 54 ( „Personalmanagement in Industrie und Verwaltung – Wie werden Mitarbeiter ausgewählt, beurteilt und entwickelt? – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, interaktive Übungen -“ ) Sabrow, Martin 119 ( Einführungskurs (6 SWS) ) Sabrow, Martin 204 ( Doktorandenkolloquium ) Sandkühler, Thomas 159 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 159 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 159 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Sandkühler, Thomas 161 ( Sprache im Geschichtsunterricht ) Sandkühler, Thomas 162 ( Macht und Religion in der Antike (ME-03) ) Sattler, Felix 253 ( Ursaurier - eine Ausstellung zwischen »Science« und »Fiction« I: Konzeption ) Saxe, Friederike 254 ( Bienchen sucht Homer – Mythos Interdisziplinarität ) Schamberger, Christoph 20 ( Armut und globale Gerechtigkeit ) Scherer, Bernd M. 273 ( Die Kultur der Affen ) Schirmbacher, Peter, Tel. 030 209370010, [email protected] 308 ( Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung ) Schmidt, Thomas, [email protected] 10 ( Der kategorische Imperativ / The Categorial Imperative ) Schmidt, Thomas, [email protected] 23 ( Aktuelle Probleme der normativen Ethik / Current Issues in Normative Ethics ) Schmidt, Thomas, [email protected] 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Schmidtke, Alrun 173 ( Wissenschaftler versus Verleger? Der Bücher-Streit und das Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900 ) Schneider, Christine 311 ( Studium global-Wege ins Ausland ) Scholze-Irrlitz, Leonore 258 ( Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie. Zur Einführung ) Scholze-Irrlitz, Leonore 261 ( Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz ) Scholze-Irrlitz, Leonore 268 ( Ethnographie im Zeitalter der Ideologien. Akteurinnen – Praxen – Theorien der Volks- und Völkerkunde in der DDR (1950er bis 1980er Jahre ) Schöne, Jens 136 ( Alltag in der DDR ) Schöne, Jens 141 ( Zugänge zur Geschichte der DDR ) Schultes, Hannah 271 ( Neue Migration“ und Klassenverhältnisse ) Schürer, Markus 132 ( Renaissance - Physiognomie einer Epoche ) Schwab, Christiane 273 ( Skizzen aus London und Paris. Bürgerliche Publizistik zwischen Literatur, Ethnographie und Sozialkritik (1830-1860) ) Schwenck, Anna 266 ( Cultural Sociology – Theoretical foundations and methodological challenges ) Seadle, Michael 305 ( Digital Information Infrastructures ) Seadle, Michael 308 ( Communication and Knowledge Management (engl.) ) Seadle, Michael 309 ( Digital long term archiving )

Seite 323 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Seitz, Norbert 157 ( Charisma in der Mediendemokratie ) Stadthaus, Steffen 268 ( AlternativKultur ) Steiger, Meike, [email protected] 27 ( Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II ) Steiger, Meike, [email protected] 27 ( Fachdidaktische Übung / Teaching philosophy, exercise course ) Steiger, Meike, [email protected] 28 ( Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie ) Steiger, Meike, [email protected] 28 ( Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School internship teaching Philosophy ) Steiger, Meike, [email protected] 29 ( Praktikumsnachbereitendes Seminar im Fach Philosophie / Follow-up seminar for the school internship ) Stein, Christian 308 ( Communication and Knowledge Management (engl.) ) Steinhauer, Eric 298 ( Bibliotheksrecht – Grundlagen Erwerbung und Benutzung ) Stöckel, Ulrike 297 ( Informationsrecherche ) Stöckel, Ulrike 306 ( Digital Information Infrastructures ) te Heesen, Anke 169 ( The Psychological Sciences and Their Histories ) te Heesen, Anke 201 ( The Hero of Knowledge or the Academic Charisma: Die Entstehung der Forschungsuniversität ) te Heesen, Anke 205 ( Kolloquium zur Wissensgeschichte ) Teichmann, Christian 139 ( Titel wird noch bekannt gegeben ) Thiering, Martin 24 ( Mentale Modelle der Wissensrepräsentation / Mental models of knowledge representation ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 119 ( Politische Kommunikation in der Antike ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 128 ( Der Mythos Rom ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 128 ( Politisches Denken in der athenischen Demokratie ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 162 ( Macht und Religion in der Antike (ME-03) ) Tiersch, Claudia, Tel. 030-2093-70510, [email protected] 202 ( Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte ) Toepfer, Michael 159 ( Vorbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Toepfer, Michael 159 ( Praktikum in der Schule (Schulpraktische Studien) ) Toepfer, Michael 159 ( Nachbereitendes Seminar (Schulpraktische Studien) ) Tompkins, Andrew, [email protected] 141 ( Transnational – So What? On the Use and Abuse of a Historical Approach ) Treß, Werner, Tel. 2093-66321, [email protected] 202 ( Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 142 ( Geschichte Schwedens in der frühen Neuzeit (1500–1800) ) Tuchtenhagen, Ralph, Tel. 2093-9747, [email protected] 143 ( Ein Blick auf fremde Welten: „Nordländer“ und „Südländer“ in europäischer ErFahrung ) Umlauf, Konrad 291 ( Informationsaufbereitung: Methoden und Ergebnisse ) Umlauf, Konrad 298 ( Medien in systematischer und historischer Perspektive ) Unseld, David 255 ( Geschichte im Film: historisches Verstehen zwischen ästhetischer Erfahrung und Wissenschaft ) Veit, Luise 266 ( „Erzählen Sie mir Ihre Lebensgeschichte“ – Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie )

Seite 324 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Verhey, Jeffrey, [email protected]... 118 ( English for Students of History (and related disciplines): Writing and Presenting ) Vetter, Barbara 10 ( Modalität / Modality ) Vetter, Barbara 26 ( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium ) Vidor, Gian Marco 168 ( Histor(ies) of Emotions: Gender, Self and Morality in Criminal Legal Cultures ) Viebahn, Emanuel, [email protected] 16 ( Kunstontologie / The ontology of art ) Viebahn, Emanuel, [email protected] 24 ( Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie / Recent work in theoretical philosophy ) Viola, Tullio 20 ( Sprachphilosophie und Anthropologie bei Wilhelm von Humboldt / Philosophy of Language and Anthropology in the Thought of Wilhelm von Humboldt ) von Redecker, Eva, [email protected] 15 ( Aneignung/Enteignung / Dispossession/Appropriation ) von Solodkoff, Tatjana, [email protected] 16 ( Wesen und Wert des eigenen Todes / Nature and value of one´s own death ) von Solodkoff, Tatjana, [email protected] 23 ( Common Sense Philosophie und Metaphysik / Common Sense Philosophy and Metaphysics ) von Solodkoff, Tatjana, [email protected] 24 ( Fiktion, Repräsentation und Emotion / Fiction, Representation, and Emotion ) von Tippelskirch, Xenia 127 ( In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde ) von Tippelskirch, Xenia 142 ( Propheten, Visionäre und falsche Heilige (1400-1800) ) Weber, Jutta 298 ( Historische Bestände und Nachlässe ) Weiß, Peter 142 ( Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa ) Wenkel, Christian 139 ( Von Seveso bis Fukushima. Die Veränderung der Wahrnehmung von Umweltkatastrophen in Europa ) Wieters, Heike 127 ( Risiko! Versichern als Sozialtechnik und Massenmarkt in Europa und den USA im 19. Jahrhundert ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 126 ( Systemintegration und gesellschaftlicher Wandel. Deutsche Geschichte 1945 - 1989 ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 139 ( Revolution 1918/19 - eine Quellenübung ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 139 ( Fotografie und Konzentrationslager ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 169 ( Strafverfolgung des Nationalsozialismus nach 1945 ) Wildt, Michael, Tel. 030 - 2093-70565, [email protected] 205 ( Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus ) Will, Anne-Katrin 262 ( Migrationshintergrund - Notwendigkeit, Konjunktur und Kritik eines Konstruktes ) Wimmer, Ulla, [email protected] 305 ( Digital Information Infrastructures ) Winterling, Aloys 120 ( Einführung in die Alte Geschichte ) Winterling, Aloys 128 ( Die Verfassung der römischen Republik ) Winterling, Aloys 174 ( Vergangenheit und Zukunft im antiken Griechenland ) Winterling, Aloys 202 ( Althistorische Forschungspraxis ) Winterling, Aloys 202 ( Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte ) Woelki, Thomas 131 ( Gespenstergeschichten aus dem Mittelalter ) Wollner, Gabriel, [email protected] 16 ( Ungleichheit / Inequality ) Wollner, Gabriel, [email protected] 24 ( Global Justice )

Seite 325 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Person Seite Zaborowski, Joanna 147 ( TU I: Recherche, Lektüre, Präsentation ) Zeller, Haziran 29 ( resurrection of the undead - Wiederbelebung des Absoluten als Grundlage radikaler Gesellschaftskritik ) Zeller, Haziran 257 ( Die Rekonstruktion des Absoluten - ein Seminar zwischen Wahrheit und der Falschheit des Ganzen ) Zierenberg, Malte, [email protected] 140 ( Reproduzierbarkeit. Texte und Theorien zu massenmedialer Kommunikation und Öffentlichkeit im 19. u. 20. Jahrhundert ) Zierenberg, Malte, [email protected] 148 ( TU III: Konzepte und Kontroversen der Geschichtswissenschaft ) Zubi, Patricia 255 ( Grenzen der Aufklärung: Zur Analyse von Antisemitismus und kolonialem Rassismus )

Seite 326 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz DOR 26 Dorotheenstraße 26 Institutsgebäude DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus FRS191 Friedrichstraße 191 Institutsgebäude GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais HN 6 Hannoversche Straße 6 Fritz-Strassmann-Haus HV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude I 110 Invalidenstraße 110 Institutsgebäude I118 Invalidenstraße 118 edison höfe LU56-H01 Luisenstraße 56 Haus 1 / Institutsgebäude MO 40 Mohrenstraße 40/41 Institutsgebäude MO 60 Mohrenstraße 60 (Quartier Institutsgebäude 110) SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude UNI 3 Universitätsstraße 3b Institutsgebäude

Seite 327 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19 Veranstaltungsartenverzeichnis

BAS Bachelorseminar BS Blockseminar CO Kolloquium EK Einführungskurs EX Exkursion FOK Forschungskolloquium FS Forschungsseminar GGS Grundlagenseminar HS Hauptseminar LK Lektürekurs MAS Masterseminar PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung PR Praktikum PS Proseminar PSE Projektseminar PT Projekttutorium QT Q-Tutorium RV Ringvorlesung SE Seminar SPJ Studienprojekt SPK Sprachkurs TU Tutorium UE Übung VL Vorlesung WS Workshop

Seite 328 von 328 Sommersemester 2015 gedruckt am 30.09.2015 20:15:19