Alle Wege führen ins Tessin! .ch/wege-ins-tessin Der Weg ist das Ziel: Entdecken Sie die schönsten Routen für eine erlebnisreiche Anreise!

“Sie ist wunderbar schön, und vom Alpinen bis ganz zum Südlichen ist alles da”, schrieb Nobelpreisträger Hermann Hesse über seine Wahlheimat Tessin. In der Tat gibt es kaum eine kontrastreichere Gegend als den südlichsten Kanton der Schweiz, durch den stets ein Hauch von Italien weht. Palmen und Gletscher, uralte Kirchen und moderne Architektur, stille Täler und internationale Events ergänzen sich hier zu einem harmonischen Ganzen.

So vielfältig wie die Ferienregion Tessin sind auch die Möglichkeiten der Anreise. Egal, ob mit Bahn, Auto, Bus, Flugzeug, Fahrrad oder auf Schusters Rappen: Unzählige Wege führen in die Sonnenstube der Schweiz. Somit wird schon die Anreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Mit dem Zug.

Wie kaum ein anderes Bauwerk verkörpert die 1882 eröffnete Gotthard-Bahn Schweizer Ingenieurskunst. Von Basel und Zürich aus fahren im Stundentakt moderne Züge nach , Lugano, Mendrisio und Locarno. Im Tes- sin wiederum verbindet die S-Bahn TILO die städtischen Agglomerationen im 20-Minuten-Takt.

Mit dem Auto.

Als kürzeste Verbindung zwischen der Alpennord- und Südseite bildet der Gotthard seit dem Mittelalter eine rege genutzte Transitachse. Dank einem 17 Kilometer langen Tunnel stellt der Berg seit 1980 für Autos auch im Winter kein Hindernis mehr dar. Für Autofahrer aus der Ostschweiz, Bayern und den neuen Bundesländern bietet sich anstelle des Gotthards eine Fahrt über die A13 (San Bernardino) an.

Mit dem Flugzeug.

Der Lugano Airport in Agno befindet sich bloss sechs Kilometer ausserhalb des Stadtzentrums. Die Swiss respektive die Darwin Airline fliegt Lugano mehrmals täglich von Zürich, Genf und Rom aus an. Zudem ist das Tessin dank Bus- und Bahnverbindungen gut an den Mailänder Flughafen Malpensa angeschlossen, der von zahlreichen Fluggesellschaften bedient wird, u.a. auch von der Swiss.

Ticino Turismo | Via Lugano 12 | Casella postale 1441 | CH – 6501 Bellinzona | Tel. +41 (0)91 825 70 56 | Fax +41 (0)91 825 36 14 | [email protected] | www.ticino.ch Stau am Gotthard? Kein Grund, um Trübsal zu blasen!

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den während der Hauptreisezeit unvermeidlichen Kolonnen vor dem Gotthard-Tunnel zu entgehen. Am einfachsten ist es, wenn Sie – je nach Länge des Staus – im Kanton Uri in Erstfeld, Amsteg oder Wassen die Autobahn A2 verlassen und auf der alten Passstrasse Richtung Süden fahren. Darüber hinaus gibt es noch andere Routen, auf denen Sie ohne Stress und Stau ins Tessin gelangen. Nachfolgend ein paar Tipps, wie Ihre Anreise ins Tessin zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Info: ticino.ch/wege-ins-tessin

Gotthard-Pass.

Der Gotthard ist ein Schweizer Mythos. Teufelsbrücke, Schöllenen-Schlucht, Suworow-Denkmal, Urnerloch (der älteste Tunnel der Alpen), Reduit, die alte Sust beim Hospiz, die Tremola – all diese geschichtsträchtigen Orte verpasst man, wenn man durch den Strassentunnel fährt. Daher lohnt sich eine Fahrt über den Pass nicht nur dann, wenn sich vor dem Tunnelportal in Göschenen die Autos stauen.

San Bernardino.

Die San-Bernardino-Route führt von durch das Hinterrheintal über die Bündner Alpen ins Tessin. Sümpfe, Bergseen und Föhrenwälder prägen das Landschaftsbild um den 2065 Meter hohen Pass. Die Feuchtwiesen beim Dorf San Bernardino bieten die artenreichste Moorflora auf der Alpensüdseite. Von dort sind es noch knapp 50 Kilometer bis in den Tessiner Kantonshauptort Bellinzona mit den drei Burgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Lukmanier.

Der Lukmanier war einst einer der wichtigsten Alpenübergänge. Kaiser wie Otto I., Heinrich II. oder Friedrich I. Barbarossa überquerten ihn auf ihren Italien-Feld- zügen. Heute führt eine gut ausgebaute Strasse von Chur nach und von dort weiter über den Lukmanier-Pass. Hat man diesen passiert, melden sich im Blenio-Tal – auch «Tal der Sonne» genannt – bereits die ersten Vorboten des Südens.

Nufenen.

Rauf, runter, rauf, runter: Wer von der Region Bern aus über den Grimsel- und den Nufenen-Pass Richtung Süden fährt, erlebt ein unvergleichliches Alpen- Feeling. Vom Nufenenpass aus geniesst man einen grandiosen Blick auf die verschneiten Gipfel der Berner und Walliser Alpen. Danach geht es nur noch abwärts, und zwar stets dem Fluss Ticino entlang, der nach 91 Kilometern in den Lago Maggiore mündet.

Simplon/Centovalli.

Das Städtchen Brig im Wallis ist der Ausgangspunkt der Simplon-Route. Die Südseite des Passes liegt bereits in Italien. Vom Marktort Domodossola, dem italienischen Pendant zu Brig, führt eine ebenso kurven- wie eindrucksreiche Strasse durch das Vigezzo-Tal und das Centovalli an den Lago Maggiore. Es gibt schnellere Wege nach Ascona und Locarno – aber kaum einer bietet ein schöneres Naturspektakel!

Ticino Turismo | Via Lugano 12 | Casella postale 1441 | CH – 6501 Bellinzona | Tel. +41 (0)91 825 70 56 | Fax +41 (0)91 825 36 14 | [email protected] | www.ticino.ch