in Hartha – besonders gut gefällt, lesen Sie auf den Seiten 9 – 11. TechnologyPump Pierburg der bei PapaarbeitetThomas – Jäpel rungsmittel der 3. Generation (s. Generation S. 3. 7). der rungsmittel Aufklä- und Sicht- optische sowie ket Schutzpa-vollumfängliches ein Turm, hören u. a. der vollständig digitalisiertege- missionsgerecht Dazu anzupassen. schlüssiges Konzept, ein um Revolutionden MBT Leopardgrade-Programm 2 Up- modularen dem mit bietet metall achteten Messeauftritt gehabt. Rhein- Kapstadtbe- vielin einen (AAD) 2010 Defence & Aerospace Africa der auf hat Kontinent kanischen pard2A4-Kampfpanzers afri- aufdem Leo- eines Präsentation erstmaligen AAD-Auftritt Gelungener steigt um 18 Prozent Konzernumsatz Der Rheinmetall ein 2010 Quartal starkes legt 3. hin arden arden Milli- 2,720 mit 2010 Geschäftsjahres des Monaten neun ersten den in lag und damit den Ergebnisausblick zu zu verbessern.“ Ergebnisausblick den damit anzupeilen und Ergebnisprognose rigen bishe- unserer Ende obere uns das dazu, bringt Quartal dritte gestellt. starke Das Wachstum profitables auf Rheinmetall bei Weichen alle sind tive Automo- bei Turnaround starken nem ei- „Nach AG: Rheinmetall der zender 205 um E Millionen 2010 Monaten neun ersten den in stieg zerns Rheinmetall-Kon- des (EBIT) steuern Ertrag- und Zinsen vor Ergebnis Das um zu. Prozent sechs legte fence De- Unterneh- im mensbereich Umsatz Der übertraf. Prozent 31 um Umsatz beim resniveau Vorjah- krisenbelastete das der Automo- tive, Unternehmensbereich der leistete Entwicklung zu positiven dieser Beitrag wesentlichen Einen jahr. ie eh vn nenhesuäfn m uln pstv auswirkte. positiv Ausland im Unternehmenszukäufen von Reihe eine sichauch wobei gesteigert, Prozent 69 auf wurde Auslandsumsätze der auf Sparten den internationalen sehr behaupten. Märkten gut Der Anteil beiden in sich und anknüpfen Halbjahres ersten des Entwicklung gute Defence-Geschäfts die an Rheinmetall konnte 2010 Quartal des dritten Im AG. Rheinmetall der Internationalisierung fortschreitenden von auch einer als getragen Automobilsektor im Wachstumsimpulsen tigen kräf- den von sowohl wird Konzernsparten beider Entwicklung positive rundum Die aus. Erträge verbesserte erheblich – Vorjahrzum Vergleich im – und Umsatzvolumen Ge- gesteigertes deutlich des ein 2010 Quartale schäftsjahres drei ersten die für weist und fort Kurs erfolgreichen h Kapstadt/Düsseldorf. oho Konzern im Geschäftsvolumen Das seinen setzt Rheinmetall-Konzern Düsseldorfer Der Düsseldorf. dp lu Eehrt Vorstandsvorsit- Eberhardt, Klaus E Ihre Zahl nimmt ständig zu: Väter, die eine zeitlich be- zeitlich eine die Väter,zu: ständig nimmt Zahl Ihre Berufl iche Auszeit für Väter um 18 Prozent über dem Vor- dem über Prozent 18 um grenzte Auszeit vom Beruf nehmen, um sich dem eige- nen Nachwuchs zu widmen. Warum dies auchTabea diesWarum Nachwuchswidmen. zunen auf 173 Millionen E Millionen 173 auf i der Mit . entsprechenden Vorjahreszeitraum Vorjahreszeitraum E 1,77 minus es waren entsprechenden im Automotive-Bereich. serung und einer Ergebnisverbes- erheblichen Defence Rheinmetall von Ertragskraft der Steigerung sich aus einer erneuten erklärt Konzern im Ergebnis besserte im Das signifiVorjahreszeitraum. Prozent kant ver- 1,4 minus nach aus, zent Pro- 6,4 von Ebit-Rendite eine Monate Volumen von 500 Millionen Millionen 500 von Volumen einem und Laufzeit siebenjähriger mit Bond Der sichert. Zinskonditionen ge günsti- und langfristig Unternehmen dem stärkt nachhaltig ditätspolster Liqui- das die begeben, Anleihe eine mit einem Kupon von vier Prozent bei bei Prozent vier von Kupon einem mit e Knenbrcus eif sich belief Konzernüberschuss Der Der weist Konzern für die neun ersten Im September 2010 hat Rheinmetall Rheinmetall hat 2010 September Im bei Ventilen Ein Rekord BMW, DC, PSA und Volvo (s. S. 2). BMW,PSAundVolvo S. DC, (s. Fiat, sowie Renault und VW Opel, anderem unter seither zählen den tor des Nissan Terrano; zu den Kun- chenden System für den TD-27-Mo- AGR-Ventilsentspre-1994dem mit des Geschichte die begann diano Aba- Für AGR-Ventile. für Leitwerk als Mitarbeitern dreihundert rund lassung der Pierburg GmbH gilt mit Nieder- spanische Die hergestellt. Dieselmotoren und Otto für Ventil AGR- 50-millionstedas kürzlich de wur- baskischenAbadiano im S.A. s Abadiano. msc Die Zeitung des Rheinmetall-Konzerns des Zeitung Die (Fortsetzung auf Seite auf 2) (Fortsetzung betrug 2,48 2,48 betrug Aktie je Ergebnis Das Vorjahreswert. lionen Mil- 163 um damit lionen Mil- 100 Berichtszeit- auf raum im e dr Pierburg der Bei . über dem dem über E und lag lag und E wurde wurde E E im ; Besprechung“, die auf den Seiten 12 + 13 vorgestellt werden. Mehr als nur eine Datenbankeine als nur Mehr sind dabei die beiden Toolsbeiden „Team-Bereich“die „Online- unddabei sind tes Netzwerk, gehört heute in vielen Untenehmen zum zum interessantBesondersInstrumentarium.arbeitstäglichen Untenehmen vielen in heute gehört Netzwerk, tes fi IT-gestütz- ein und Intranet-Plattform, rmeneigenes Die br e Pa ud i Pae af e „rfil-etn bs swe 18) sowie 6 bis „Profi 4 den l“-Seiten auf Planer die und Plan den über Portrait (ein setzt Akzente städtebauliche NRW-Landesmetropole der zen Sichtbares Zeichen ist die Unternehmerstadt, die heute weit über die Gren- belegt. dagegen Düsseldorf- ist streckten, Höhe die in in erfolgreich ziemlich Derendorf Rheinmetall-Gelände früheren dem auf Jahre gangenen ver-der Laufe im sich Baukräne kanntermaßenDass nichtHimmel. den in be- werden, hoch und alt sehr mitunter sie wenn auch wachsen, Bäume Blitzschnelle Entscheidungen seiner automobilen Freizeitbeschäftigung (siehe S. 17). „DasProfi begleitete l“ gebürtigenden Ostwestfalen bei Abgasturboladerpassioniertertätig,istein Rallyefahrer. Diesel- CommercialBereich im Projektleiter als Pierburg Automobilzulieferer beim Hauptberuf im Schnelle, Dirk

Foto: Studio Rettinghaus satz von rund 100 Millionen E Millionen 100 rund von satz 2009 einen on Um- im Geschäftsjahr Muniti- Denel Rheinmetall schaftete erwirt- Beschäftigten 1700 rund mit Südafrika; in Munitionsanbieter de führen- der ist Gesellschaft Die den. wer- gehalten (Centurion/Südafrika) (49%) Ltd. (Pty) befi Denel ndlichen Staatsbesitz in der von sowie (51%) GmbH Munition Waffe Rheinmetall der von gemeinschaftlich 2008 talls Rheinme- Einstieg dem seit Anteile deren Gesellschaft, südafrikanische Sicherheitsstandards. und litäts- Qua- internationalen strengsten der auch Einhaltung die gewährleisten Fertigungsmethoden Moderne Produkte aus. seiner Produktion der Know-how in unübertroffenes durch wie ebenso Entwicklung der in tenz Kompe- sich durch eine ausgeprägte nitionstypen (KE-Munition). sprengstoffl Mu- speziellen osen bei sowie Marineanwendungen bei gie, Zündertechnolo-der in erworben tise chanik und hat sich besondere Exper- 29 Jahren auf dem Gebiet der Feinme- seit sich engagiert Es ist. verbunden eng geschäftlich Jahren vielen seit nehmen, mit dem Rheinmetall Unter- bereits erfolgreiches sehr schaftlich merstaaten. Abneh- weiteren in und Südafrika in Geschäftsvolumens des Ausbau ren weite- auch einen insbesondere tion Akquisi- der von sich verspricht und Munitionsbereich im Portfolio sches technologi- sein Übernahme der mit werden. gehalten West) (Somerset Ltd. (Pty) Munition Denel Rheinmetallnischen südafrika- der von Prozent künftig 49 während Waffe (Unterlüß), GmbH Munition Rheinmetall die übernimmt Anteile an der Laingsdale Engineering vember 2010 wirksam. 51 Prozent der schäftigt rund 180Mitarbeiter. Millionen zehn rund Umsatz von einen 2009 Geschäftsjahr im erzielte Engineering hat. Laingsdale spezialisiert Bauteile nischer feinmecha- Ent- Produktionwicklung und die auf insbesondere sich die (Pty) erworben, Kapstadt) (ebenfalls Engineering Ltd. Laingsdale die (Kapstadt/Südafrika) Ltd. (Pty) mat Tellu- südafrikanischen der von hat Unternehmen AkquisitionDüsseldorfer Das aus. neuerliche eine durch Südafrika in Defence-Sparte seiner metall-KonzernweitetAktivitäten die Südafrika in Stärkung oho Kapstadt/Düsseldorf. Rheinmetall Rheinmetall Denel Munition ist eine zeichnet Engineering Laingsdale wirt- ein ist Engineering Laingsdale komplettiert Defence Rheinmetall No- 1. zum wurde Übernahme Die 4/2010 n be- und E Der Rhein- . 2 KONZERN-GLOBAL

Produktionsrekord des baskischen Pierburg-Werkes Bis heute 50 Millionen AGR-Ventile hergestellt msc Abadiano. Bei der Pierburg S.A. Weitere Produktionsstandorte befin- im baskischen Abadiano wurde kürz- den sich in Ústí (Tschechien), Lanciano lich das 50-millionste AGR-Ventil für (Italien) sowie im nordamerikanischen Otto- und Dieselmotoren hergestellt. Fountain Inn und im indischen Pune. Die spanische Niederlassung der Pier- Auch Michael Pachmann, als Leiter burg GmbH gilt mit rund dreihundert der BU Automotive Emission Systems Mitarbeitern als Leitwerk für AGR-Ven- verantwortlich für Produktentwick- tile und produziert seit 1994 rund fünf lung und Programmmanagement am Millionen Stück jährlich. Standort in Neuss, freut sich: „50 Mil- Für das Werk Abadiano begann die lionen sind eine gigantische Ziffer. Die Geschichte des AGR-Ventils 1994 mit langjährige Erfolgsgeschichte des AGR dem AGR für den TD-27-Motor des Nis- Ventils beweist, dass wir bei Pierburg san Terrano. Anschließend folgten wei- stets Trends gesetzt haben und am tere Anwendungen für Otto- und Die- Zahn der Zeit geblieben sind. Dafür selmotoren für Opel, VW und Renault möchten wir uns bei allen daran Betei- sowie Fiat, BMW, DC, PSA und Volvo, ligten bedanken.“ um nur einige namhafte Erstausrüster Technisch gesehen übernimmt das Foto: Ralph Zwilling zu nennen. Abgasrückführventil die Regelung Großauftrag für Rheinmetall Defence: Bis 2012 wird das Unternehmen, das auf ein starkes drittes Quartal 2010 zurückblickt, „Mit dem Abgasrückführventil hat der Rückführung von Abgas in den 65 Fuchs-Transportpanzer der modernisieren und auf ein erheblich verbessertes Schutzniveau bringen. Unser Pierburg auf die Anforderungen des Motor. Verantwortlich für den Erfolg Foto zeigt den Fuchs (Variante 1A8A3A1) als Gruppenfahrzeug der Panzeraufklärer mit der fernbedienbaren Waffenstation 200. Marktes reagiert und dabei im Lau- des schadstoffreduzierenden Bau- Rheinmetall legt ein starkes 3. Quartal 2010 hin – erheblich verbesserte Erträge Der Umsatz steigt um 18 Prozent (Fortsetzung von Seite 1) Mit einem starken Auftragseingang ihrem anteiligen Ergebnis at equity in von 1,468 Milliarden E in den ersten den Konzernabschluss einbezogen institutionellen Investoren im In- und drei Quartalen 2010 erhöhte sich der werden. Die Gesellschaften verzeich- Ausland erfolgreich platziert. Auftragsbestand zum 30. September neten gegenüber dem Vorjahr ein H Die ersten neun Monate des Ge- 2010 auf 4,884 Milliarden E; er liegt Wachstum von 72 Prozent. Die antei- schäftsjahres von Rheinmetall De- damit um 199 Millionen E oder vier ligen Umsätze (50% der Gesamtum- fence standen deutlich im Zeichen Prozent über dem entsprechenden sätze) stiegen in den ersten drei Quar- fortschreitender Internationalisierung Vorjahreswert. talen 2010 um 42 Millionen E auf 99 E und einer zielgerichteten Ausweitung H Rheinmetall Automotive erzielte in Millionen . der Geschäftsaktivitäten, zum Beispiel den ersten neun Monaten Umsatzerlö- Zum Ausblick: Im Konzern erwar- durch das im Mai 2010 gestartete Joint se von 1,456 Milliarden E und übertraf tet Rheinmetall für das laufende Ge- Venture mit der MAN Nutzfahrzeuge damit den – von der Branchenkrise schäftsjahr unverändert einen Um- AG auf dem Gebiet der militärischen geprägten – Vorjahreswert um beacht- satz von rund 3,9 Milliarden E, nach Radfahrzeuge. liche 344 Millionen E oder 31 Prozent. 3,4 Milliarden E im Vorjahr. Für den Bereits ab Juli 2010 wird die norwe- Neben der weltweiten konjunkturel- Unternehmensbereich Defence wird

gische Simrad Optronics AS in den len Erholung profitierte der Unterneh- einschließlich der Akquisitionen nun- Composing: frei-stil Rheinmetall-Konzern einbezogen, die mensbereich auch von Produktanläu- mehr ein Umsatzwachstum auf über Runder Rekord: In Abadiano (Spanien) wurde das 50-millionste AGR-Ventil produziert. fe der Jahre immer wieder den hohen teils waren deshalb vor allem die KSPG an Bord: Qualitätsansprüchen und den nicht weltweit immer strenger werdenden Audi Q5, Porsche minder hohen Anforderungen der Abgasvorschriften: Seit 2005 gilt im Cayenne Hybrid, Umweltrichtlinien entsprochen“, re- europäischen Raum 4 und seit Mini Countryman,­ VW sümiert Javier Egurrola, als Leiter des September 2009 Euro 5; in den USA Passat und Citroen DS 3. Geschäftsbereichs Automotive Emis- gibt es bereits seit 6 Jahren die stren- sion Systems verantwortlich für den ge „Sulev“-Norm. Viele Pkw mit Euro baskischen Pierburg-Standort. Egurro- 3-Abgasnorm verfügen über ein Sys- la weiter: „Wir sind sehr stolz auf den tem zur Abgasrückführung, bei Au- Rekord von 50 Millionen; die Zahl steht tomobilen ab Euro 4 ist diese Pflicht. für die große Leistung des gesamten Vor diesem Hintergrund wurden mit Teams. Diesen Erfolg haben wir nicht der Abgasrückführung auch die dazu­ zuletzt der Kompetenz und Motivation gehörenden AGR-Ventile weiterentwi- unserer Mitarbeiter zu verdanken.“ ckelt und sind auch in künftigen Moto- Als Pionier der Abgasrückführung rengenerationen nicht wegzudenken. hat Pierburg zusätzlich am deutschen Mit dem Eintreten von Euro 6 im Jahr Standort in Neuss seit 1970 etwa 30 Mil- 2014 soll eine neue Ventilgeneration lionen Abgasrückführventile für fast alle für Ottomotoren entstehen, die noch

Composing: frei-stil Motorenhersteller in Serie produziert. kompakter ist als ihre Vorgänger.

das Leistungsspektrum Rheinmetalls fen und dem sich weiter verstärkenden zwei Milliarden E prognostiziert, nach insbesondere in dem stark wachsen- Trend zur CO2- und Emissionsreduzie- einem Vorjahresumsatz von 1,9 Milli- Stickoxid-Problematik ist die Rück- den Markt für Waffenstationen deut- rung. Wie schon im vorangegangenen arden E. Die Gründe für die moderate Abgaskühler führung von gekühltem Abgas. lich erweitert. Im Oktober 2010 wurde Quartal lag der Umsatzzuwachs bei Rücknahme der Prognose von bisher Dafür hat das Pierburg-Entwick- die Übernahme der südafrikanischen Rheinmetall Automotive auch im drit- 2,1 Milliarden E liegen in der Verschie- lungsteam mit einem AGR-Modul Laingsdale Engineering (Pty) Ltd. ten Quartal über den Zuwachsraten bung von Auslieferungen ins nächste gibt Wärme ab aus Aluminium eine Innovation kon- verkündet, die das technologische der Automobilproduktion in der Triade Jahr sowie in der wegen fehlender Ge- msc Neuss. Das Prinzip der Abgas- zipiert, die sich durch eine hervor- Portfolio Rheinmetalls bei Zündern er- aus Nafta-Staaten, Westeuropa und nehmigungen noch nicht abgeschlos- rückführung ermöglicht es, die für ragende Langzeitkühlleistung aus- gänzen wird. Das Closing der im März Japan. senen Akquisition der SEI SpA. den Kraftstoffverbrennungsprozess zeichnet. Der Abgaskühler wird dabei 2010 vereinbarten Übernahme des Automotive erwirtschaftete im Be- Rheinmetall geht auch im vierten angesaugte Frischluft mit Abgas zu komplett in Aluminiumdruckguss italienischen Munitionsherstellers SEI richtszeitraum ein positives Ebit von Quartal 2010 von einer weiterhin po- vermischen und somit eine gerin- ausgeführt und gibt die Wärme an SpA wird in den kommenden Wochen 63 Millionen E, nach einem Verlust sitiven Entwicklung der weltweiten gere Sauerstoffkonzentration beim das Kühlmittel ab, so dass die Abgas- erwartet. von 135 Millionen E im vergleichbaren Automobilproduktion aus, die sai- Verbrennungsvorgang zu erreichen. temperatur je nach Betriebspunkt um Mit 1,264 Milliarden E erzielte der Vorjahreszeitraum. Im Vorjahr waren sonal bedingt allerdings schwächer Dadurch läuft die Verbrennung lang- bis zu 600 Grad Celsius gesenkt wird. Unternehmensbereich Defence in den mit 71 Millionen E Einmalaufwendun- ausfallen wird als in den vergangenen samer und mit niedrigeren Tempera- Damit trägt er nicht nur zur Reduzie- ersten neun Monaten 2010 einen Um- gen für Kapazitätsanpassungen ent- Quartalen. Der Konzern erwartet für turen ab, wodurch beim Ottomotor rung der Verbrennungstemperatur satzzuwachs von 69 Millionen E oder halten. Die Ebit-Rendite beträgt plus den Unternehmensbereich Automo­ vor allem Kraftstoff gespart wird und und der Stickoxid-Emissionen bei, sechs Prozent. Auch im laufenden Ge- 4,3 Prozent nach minus 12,1 Prozent tive jetzt einen Anstieg des Jahresum- beim Dieselmotor weniger schädliche sondern verringert auch die Tempera- schäftsjahr wird die Umsatzentwick- im Vorjahr. satzes auf rund 1,9 Milliarden E, nach Stickoxide entstehen. Eine weitere turbelastung der nachfolgenden Mo- lung im vierten Quartal die jeweiligen 1,5 Milliarden E im vergangenen Jahr. Maßnahme zur Beherrschung der torkomponenten. Erlöse in den ersten drei Quartalen Die umfangreichen Kostensenkungs- Bisher wurde ein Umsatz von 1,8 Milli- abrechnungsbedingt deutlich über- maßnahmen im Jahr 2009 haben die arden E prognostiziert. Ertragsstärke von Rheinmetall Auto- treffen. Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet motive nachhaltig verbessert. Dane- Im Berichtszeitraum erzielte der Un- Rheinmetall für das Ergebnis vor Zin- ben schlägt sich in der positiven Um- ternehmensbereich Defence ein Ebit sen und Steuern einen Ergebniskorri- Drucktermin dieser Ausgabe: 6. Dezember 2010 satz- und Ertragsentwicklung auch die von 123 Millionen E und übertraf den dor von jetzt 270 bis 280 Millionen E. Nachdruck gestattet, Belegexemplar erbeten. verstärkte Fokussierung des Unterneh- entsprechenden Vorjahreswert damit Zuletzt wurde diese Ergebnisspanne mens auf Wachstumsmärkte in Asien, deutlich um 13 Millionen E oder zwölf im August 2010 von 220 bis 250 Millio- Herausgeber: Rheinmetall AG Satz: Strack + Storch KG Osteuropa und Südamerika nieder. Verantwortlich: Peter Rücker Gladbacher Straße 15 Prozent. Nach neun Monaten weist der nen E auf 260 bis 280 Millionen E an- Rolf D. Schneider Die Dynamik in diesen Märkten Chefredaktion: 40219 Düsseldorf Unternehmensbereich mit 9,7 Prozent gehoben. Damit präzisiert Rheinmetall Anschrift: Redaktion „Das Profil“ Druck: DAMO Digitaltechnik GmbH eine nochmalige Steigerung bei der kommt in der Geschäftsentwicklung die Ergebniserwartung auf die obere Postfach 104261, 40033 Düsseldorf Heinrich-Malina-Str. 101 Ebit-Rendite aus (Vorjahreszeitraum: der Joint-Venture-Gesellschaften in Hälfte der bisherigen Spanne und ver- [email protected] 47809 Krefeld 9,2%). China zum Ausdruck, die lediglich mit bessert damit den Ergebnisausblick. „Effizient, flexibel, zukunftssicher“ – diesem Motto der 63. IAA Nutzfahrzeuge kamen auch die Neuentwicklungen rund um den Nutzfahrzeugmotor entgegen, die Kolbenschmidt Pierburg in Halle 12 präsentierte.

Hannover/Neckarsulm/Neuss. Vom 23. bis 30. September 2010 fand in Hannover die IAA Nutzfahrzeuge statt. 1751 Aussteller aus 43 Ländern füll- ten die Hallen – sie wurden von über 200 000 Besuchern aufgesucht. Die diesjährige Messe stand unter dem Motto „Effizient, flexibel, zukunftssi- cher“ und hatte unter anderem die Schadstoffnorm Euro 6 zum Thema, die EU-weit einheitliche Vorschriften für Schadstoffemissionen für Lastkraftwa- gen vorschreibt. „Die IAA hat gezeigt: Das Nutzfahrzeug (Nfz) setzt techno- logische Trends. Es ist führend in der Umwelttechnologie. Bei Transportern und Bussen geht es klar in Richtung alternative Antriebe: Hybrid, Elektro, Brennstoffzelle. Beim schweren Lastkraftwagen geht es um die weitere Op- timierung der Clean-Diesel-Motoren, die noch sauberer und sparsamer wer- den“, resümierte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Auto- mobilindustrie (VDA), auf der IAA-Abschlusspressekonferenz in Hannover. Genau diesen Familie an Abgas- A n f o r d e r u n g e n turboladern vor. kamen die Neu- Die Pierburg Pump e n t w i c k l u n g e n Technology zeigte und Komponen- variable Kühlmit- ten rund um den tel- und Ölpumpen Nutzfahrzeugmo- speziell für Nutz- tor entgegen, die fahrzeuge. die Kolbenschmidt „Mit dem erwei- Pierburg AG terten Produktpro­ (KSPG) auf einem gramm im Com- 105 Quadratmeter großen Messestand mercial Diesel Sektor und unserer präsentierte – nicht zuletzt konnte hier langjährigen Erfahrung in der Schad- das breite Erfahrungsspektrum aus stoffreduzierung und bei leistungsfähi- der Pkw-Sparte erfolgreich auf Appli- gen Kolbenwerkstoffen ist die Kolben- kationen des Light- und Heavy-Duty- schmidt-Pierburg-Gruppe ein wichtiger Bereichs übertragen werden. Anbieter im Bereich der Motorentechnik So stellte die KS Kolbenschmidt für Nutzfahrzeuge“, erklärte KSPG-Vor- GmbH erstmals neue Werkstoffe aus standsvorsitzender Dr. Gerd Kleinert: Aluminium und Stahl speziell für Nutz- „Angesichts der 2013 in Kraft tretenden fahrzeuge vor, die in Hochleistungs- Vorschriften der EU6 für schwere Last- Aluminiumkolben sowie Monoblock- kraftwagen konnten wir in den ersten Stahlkolben zum Einsatz kommen. Messetagen ein sehr reges Interesse Eine wichtige Rolle spielten außerdem seitens der Fachbesucher feststellen, komplette Kolbensysteme, so genann- zumal unser Messeauftritt durch um- te Power Cylinder Units (PCU). Bei ihrer fangreiche Neuheiten bei Kolben und Entwicklung werden die Schwesterge- Pumpen, in der Emissionsreduzierung, Kolbenschmidt Pierburg auf IAA Nutzfahrzeuge 2010 Neuheiten reduzieren Abgas und Verbrauch

sellschaften KS Aluminium-Technolo- bei Lagern und im Leichtbau intensiv gie GmbH für die Zylinderlaufbahn, KS vorbereitet worden war. Die Stimmung Gleitlager GmbH für die Lagertechno- in Hannover wurde außerdem positiv logie sowie der Allianzpartner Nippon beeinflusst durch den aktuellen Zu- Piston Rings für Kolbenringe und Me- wachs der Produktion im Nutzfahrzeug- taldyne für Pleuel eingebunden. geschäft, der in den Monaten Januar bis Die KS Gleitlager GmbH präsentierte August in Deutschland um über 40 Pro- unter anderem eine neue Stahlbuchse zent über dem Vorjahreszeitraum lag.“ zur Nfz-typischen Kipphebellagerung, Positiv zur Gesamtstimmung äußerte während sich der Messeauftritt der sich auch der VDA, dazu noch einmal KS Aluminium-Technologie GmbH auf dessen Chef Wissmann: „Auf den Stän- gießtechnisch herausfordernde Alumi- den war zu spüren: Die Unternehmen nium-Fahrwerksteile, Antriebsstrang- sind wieder zuversichtlich. Sie sind komponenten und Getriebegehäuse durch einen konjunkturellen Hurrikan für „Schwergewichtler“ fokussierte. gegangen – und haben standgehalten. Dies entspricht nicht zuletzt dem Trend Es wird noch einige Zeit dauern, bis nach weniger Kraftstoffverbrauch – in alte Höchststände beim Absatz und den vergangenen Jahrzehnten ist er bei Export wieder erreicht sind – aber der Nutzfahrzeugen um rund dreißig Pro- Weg zeigt nach oben, das Vertrauen zent gesunken, mit weiterhin fallender wächst, die Marktprognosen geben al- Tendenz. Diese Reduzierung schlägt len Anlass zur Zuversicht.“ sich zunehmend in einem deutlichen Die IAA Nutzfahrzeuge gilt als eine Rückgang des CO2-Ausstoßes pro Ton­ der weltweit wichtigsten Messen rund nenkilometer nieder – hierzu konnten um die Logistik und Mobilität der inter- unter anderem die Technologien der nationalen Nutzfahrzeugbranche. Sie Pierburg GmbH beitragen. Auf der fand 2010 zum 63. Mal statt. Dabei lag Messe stellte das Unternehmen Sys- der Anteil ausländischer Aussteller bei teme zur Abgasrückführung, einen 55 Prozent – nach Deutschland war die neuen Abgasmassenstromsensor so- Türkei das Land mit den meisten Mes- wie eine vollkommen neu entwickelte seständen. Manuela Schall Fotos (13): Kornelia Danetzki Fotos (6): Ariane Gehlert

Als die damalige Rheinmetall GmbH Anfang der 1990er Jahre damit begann, ihre Produktionsanlagen ein Areal für Büroimmobilien wandeln sollte. Nachdem Baurecht geschaffen war, begann die 2. Phase einschließlich der F+E-Kapazitäten von Düsseldorf-Derendorf in die Südheide ins niedersächsische Un- der Vermarktung, die vorsah, in neuen Baufenstern etwa 160 000 m2 Bruttogeschossfl äche (BGF) zu er- terlüß zu verlagern, hätte niemand auch nur annähernd voraussagen können, wie das rund 19 Hektar stellen. Die Vermarktung der einzelnen Baufenster bzw. die Suche nach dem einen großen Ankermieter, große Areal gut anderthalb Jahrzehnte später einmal aussehen würde. Schon gar nicht, dass dort, wo frü- der 30 000 m2 BGF abnehmen sollte, führte allerdings zu keinem Erfolg. Hinzu kam, dass in Düsseldorf her unter anderem Waffenanlagen und Munition für den Leopard-Kampfpanzer hergestellt wurden, heute die Büroleerstände in die Höhe schossen. Eine Marktanalyse zeigte: Monotone Bürostandorte verloren – mit der Unternehmerstadt ein städtebaulich hochattraktives Areal entstanden ist, das mittlerweile nicht ein im Übrigen bundesweiter Trend – zunehmend an Attraktivität. Die RIG-Geschäftsführer entwickelten nur in Düsseldorf für Aufmerksamkeit und Aufsehen sorgt. Vom wehrtechnischen Produktionsgelände daraufhin ein Gesamtkonzept, das Arbeiten mit Wohnen und Services verbinden sollte. Man betrach- zum modernen Arbeits- und Lebensraum – die Entwicklung des früheren Rheinmetall-Areals im Norden tete den gesamten Standort nunmehr als ein wertvolles Produkt, das aktiv vermarktet werden sollte – der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt verlief in drei Phasen. Sie begann 1993, als nach der und zwar unter dem Markennamen „Unternehmerstadt“. In dieser dritten Phase wurde das Projekt ein erwähnten Verlagerung etwa 19 Hektar Fläche mit ehedem wehrtechnisch genutzten Bürogebäuden und punktgenauer Erfolg: Seit 2006 entsteht in Düsseldorf-Derendorf ein „Stadtteil im Stadtteil“, geprägt von Produktionshallen in Sichtweite der Konzern-Hauptverwaltung zur Disposition standen. Statt das Gelän- einem urbanen Mix aus Büro- und Wohnimmobilien. International renommierte Unternehmen – unter de meistbietend zu verkaufen, baute Rheinmetall Immobilien-Know-how im eigenen Hause auf, gründete anderem aus der Mode- und Werbebranche – haben sich hier ebenso angesiedelt wie Menschen, die in im März 1994 die 100%ige Tochter Rheinmetall Immobilien GmbH (RIG) und übertrug das Gelände auf die schicken Lofts und Appartements wohnen. Die fast vollendete Unternehmerstadt, die heute eine hohe Gesellschaft. Für das RIG-Team war dies der Startschuss zur ersten Phase der Vermarktung. Ziel war da- Akzeptanz bei Anwohnern und Nutzern genießt, gilt nicht nur in Fachkreisen als Zukunftsmodell – auch mals, Flächen und Bestandsimmobilien zu verkaufen bzw. zu vermieten. Damit blieb der Standort weiter und vor allem, weil sie die Aspekte „leben und arbeiten“ in geradezu idealer Weise miteinander ver- „belebt“ und bei Unternehmen, Investoren und Behörden im Gespräch; die Einnahmen steckte RIG in die knüpft und sich durch eine lebenswerte Vielfalt auszeichnet, die Bestandsgebäude und moderne Archi- Konversion der Flächen. Zeitgleich wurde an einem wirtschaftlich attraktiven Bebauungsplan gearbeitet, tektur in einem harmonischen Miteinander verbindet. Der RIG ist damit ein städtebauliches Meisterstück der die bestehende Planung zur Einrichtung einer Straßenbahnschleife auf dem Rheinmetall-Gelände in gelungen, das gleichzeitig zu einer beträchtlichen Wertschöpfung für Rheinmetall geführt hat. uv/rds

Düsseldorf. Die von den Unternehmerstadt avanciert zum planerischen RIG-Meisterstück Gesellschaftern Veba und Thyssen neu gegründete „E-Plus-Mobilfunk GmbH“ gehörte Anfang der 1990er Viel gefragtes Modellprojekt Jahre zu den ersten neuen Mietern. Zunächst zog ein 12-köpfi ges Team in die alte Rheinmetall-Hauptverwaltung. Doch E-Plus wuchs schnell und bezog sukzessive immer mehr einer zeitgemäßen Urbanität Räumlichkeiten in den Bestandsgebäuden. So wurde das Rheinmetall-Gelände – ganz nebenbei – zur Keimzelle des E-Plus-Mobilfunknetzes. neralbevollmächtigter der Rheinmetall AG, „dass keine Rolle und für Kinder ist das ein äußerst in- es nicht richtig voranging, haben wir uns die Fra- teressanter Ort.“ Gelingt es, diese Vision in die Mit den Mietern kehrte gleichzeitig wieder Le- ge nach dem ‚Warum‘ gestellt.“ Klärung brachte Tat umzusetzen, hätte die RIG damit ein Modell ben in den ehemaligen Produktionsstandort zu- eine Marktanalyse, die in Auftrag gegeben wur- für andere Bürostandorte geschaffen. „Die Unter- rück. Eine „Industriebrache“ konnte so gar nicht de. Sie bestätigte den bundesweiten Trend, dass nehmen befi nden sich im Wettstreit um die bes- erst entstehen. Dr. H. Jürgen Wolff, seit 1995 Ge- reine Bürostandorte zunehmend an Attraktivität ten Fachkräfte“, betont Gradzielski, „mit der Kita schäftsführer der RIG: „Im Grunde lag ja nur die verloren. könnten sie ihren qualifi zierten weiblichen Mit- Nutzung brach. Genau das haben wir schnells- arbeiterinnen ein attraktives Betreuungsangebot tens geändert und mit den Mieteinnahmen das „Bei uns“, so Wolff, „setzte damit ein Umden- machen.“ Geld verdient, das wir für die Konversion der Flä- ken ein. Unter der Überschrift ‚Arbeiten und che brauchten.“ Der Standort blieb bei der Stadt Wohnen und Services‘ entwickelten wir ein Ge- Nachdem die RIG auch die Stadt Düsseldorf für Düsseldorf im Gespräch, und RIG erwarb Bau- samtkonzept. Unser Ziel war nicht mehr der rei- die Neuausrichtung auf Büro- und Wohnimmo- recht für neue Büroimmobilien. ne Abverkauf, sondern die aktive Entwicklung bilien begeistern konnte, folgte im Herbst 2006 des Standortes, den wir außerdem nicht mehr in („Das Profi l“ 5/2006) der Kick-off für die Unter- Im Jahr 2002 begann die zweite Phase der Segmenten, sondern als Ganzes betrachteten.“ nehmerstadt. Der Auftrag an die Architekten Vermarktung auf der Grundlage des erwirkten „Auf diese Weise wandelten wir werthaltige und Planer lautete, hochwertige Gebäude zum Bebauungsplanes. Investoren für die einzelnen Flächen gezielt in ein wertvolles Produkt um“, Arbeiten und Wohnen zu entwerfen, die sich har- Segmente wollte man vor allem über die gute 2b- bestätigt Ingo Hecke. Damit verbunden war die monisch in die bestehende Umgebung einfügen. Lage gewinnen. „Als wir jedoch ge- Zielsetzung, die 2b-Lage in eine 2a-Lage aufzu- Fünf Bestandsgebäude wurden in die Gesamt- merkt haben“, so Ingo werten. konzeption integriert. Wolff: „So erhalten wir die Hecke, Ge- Um das Produkt aktiv vermarkten zu kön- Standortprägung und ernten große Akzeptanz für nen, kreierte RIG gemeinsam mit Kommu- unser Projekt.“ nikationsspezialisten die Marke „Unter- Gesagt, getan. Die Unternehmerstadt nahm in nehmerstadt“. Sie soll(te) Menschen der Folgezeit deutliche Gestalt an. Das RIG-Team ansprechen, die geschäftlich wie setzte ein ums andere Mal städtebauliche Ak- privat etwas unternehmen. „Unser zente und verbuchte schon bald erste Erfolge. Ziel war und ist die Vielfalt“, so Bereits 2006 stießen rund 170 Miet- und Eigen- Hecke. Was sich einerseits in tumswohnungen im Zentrum des Areals auf gro- der Architektur aber auch bei ßes Käuferinteresse. In die Kategorie „Services den Mietern widerspiegelt: für Unternehmen und Bewohner“ wiederum fällt In der Unternehmerstadt das 4-Sterne-Plus-Hotel der renommierten Inn- haben sich international Side-Hotelgruppe, das 2008 entstand. bekannte und mittelstän- Mit der Konzeption und der Realisierung der Un- disch strukturierte Unter- ternehmerstadt verlagerte die RIG ihren Schwer- nehmen aus unterschiedlichen punkt auf die Projektentwicklung. Damit war die Branchen angesiedelt, die sich Grundlage geschaffen, über den Grundstücks- in dem schön gestalteten Umfeld wert hinaus an der Wertschöpfung der Projekt- genauso heimisch fühlen wie die entwicklung zu partizipieren. Menschen, die dort wohnen, weil sie gerne in der Stadt leben. Wobei man auch gezielt auf externes Know- how setzt. Bei der praktischen Umsetzung der Vielfältig gestaltet Unternehmerstadt-Projekte Lighthouse, doubleU sich auch das Ange- und Casa Altra arbeiten die Rheinmetall-Immo- bot an Services, bilien-Fachleute beispielsweise eng mit „die de- das die Unter- veloper“ zusammen (siehe auch „Profi l“-Beitrag nehmerstadt „Idealtypische Kooperation“). Für diese Immobi- ihren „Einwoh- lienprojekte gründeten RIG und „die developer“ nern“ bietet. jeweils ein Joint Venture, in dem sich Holger Hochaktuell ist Gradzielski und „die developer“-Chef Stefan H. zum Beispiel Mühling die Geschäftsführung teilen und in das das Projekt ei- jeder Partner seine ganz spezifi schen Kompeten- ner Kinderta- zen einbringt. gesstätte (Kita). Dazu RIG-Pro- Die erfahrenen Düsseldorfer Projektentwickler kurist Holger übernehmen den technischen Part, kaufmänni- Gradzielski: sche Belange und die Vermarktung werden von „Wir möchten RIG gesteuert. „Juristisch begleitet uns darüber eine Betreu- hinaus die Konzern-Rechtsabteilung vorbildlich; ungsmöglich- Rechtsanwalt Michael Arnold gehört quasi zum keit auch für Team“, lobt Wolff die gute Zusammenarbeit. unter Dreijäh- Voraussichtlich im Jahr 2015 soll die Unter- rige auf dem nehmerstadt fertig erbaut sein. 500 Millionen  Dach eines Bü- wird der „Stadtteil im Stadtteil“ mit allen Bau- rogebäudes er- lichkeiten und der gesamten Infrastruktur dann richten. Dort gekostet haben. Schon heute gilt die Unterneh- ist genug merstadt als Modell zeitgemäßer Urbanität – Spielflä- ein planerisches „Meisterstück“, mit dem sich che vor- die RIG als Projektentwickler durch Sachver- handen, stand und Weitblick nicht nur in der nordrhein- die Laut- westfälischen Landeshauptstadt einen Namen stärke gemacht hat. spielt Ulrike Volkmann uv Düsseldorf. Die Unternehmer- „Profi l“-Interview mit Ingo Hecke + Dr. H. Jürgen Wolff stadt auf dem ehemaligen Rheinme- tall-Produktionsgelände in Düssel- dorf-Derendorf gilt in Fachkreisen als Vorzeigeprojekt. Ingo Hecke, der „Vielfalt ist solide Basis Generalbevollmächtigte der Rheinme- tall AG, und Dr. H. Jürgen Wolff, Ge- schäftsführer der Rheinmetall Immo- bilien GmbH (RIG), haben die Strategie für die Entwicklung des Standortes für Qualität und Erfolg“ entworfen. Ihre Leitgedanken und Zu- kunftspläne erläuterten sie der Rhein- formieren, außerdem erkundigen sich Uns war klar: Lebensqualität entsteht metall-Konzernzeitung „Das Profi l“. Projektentwicklungsgesellschaften nicht in einer Umgebung aus Chrom P r o fi l : Herr Dr. Wolff, Rheinmetall ist nach unserer Strategie. und Stahl, sondern nur dann, wenn wir ein Konzern, der sich hauptsächlich P r o fi l : Zu dieser Strategie gehört es, die gewachsenen Strukturen mit Neu- mit Wehrtechnik und Automotive be- sich nicht an einen gewerblichen Groß- em verbinden: Patina und neue Trends schäftigt. Wie ist es Ihnen gelungen, mieter zu binden, sondern auf mittel- wurden von uns kombiniert. Unterstützung für das Immobilienge- ständische Unternehmen zu setzen Die Rechnung ist aufgegangen? schäft zu bekommen? Profi l: und das Arbeiten mit dem Wohnen zu Wolff: Ja, ist sie, auch wirtschaftlich. Wolff: Zunächst haben wir das Be- verbinden. Als wir anfi ngen, verkauften wir den wusstsein für den Wert nicht betriebs- Hecke: Vielfalt, das ist unser Erfolgs- Quadratmeter Grundstücksfl äche für notwendiger Immobilien geweckt und rezept. Ein Mix aus Unternehmen ver- umgerechnet 130 bis 150 . Heute sind dann aufgezeigt, wie wir durch einen schiedener Branchen wie Werbung und wir bei 350  pro Quadratmeter Brut- gezielten immobilienwirtschaftlichen Mode, kombiniert mit Wohnen, ver- togeschossfl äche bei durchschnittlich Ansatz mit dem Areal eine enorme bunden mit einer Vielzahl an Services. sechs Stockwerken. Wertschöpfung erreichen können. Aus unserer Sicht ist das die Basis für P r o fi l : Gibt es schon Pläne, diesen Er- P r o fi l : Was heißt das konkret? unseren Erfolg. folg auf Folgeprojekte zu übertragen? Hecke: Wir haben die werthaltigen P r o fi l : Damit bildet die Unternehmer- Ja, und zwar auf ein Areal der Flächen zu einem wertvollen Produkt Hecke: stadt im Grunde genommen die Infra- Kolbenschmidt-Pierburg-Firmengrup- entwickelt und dieses dann aktiv ver- struktur gewachsener Städte ab. pe in Hamburg-Ottensen. Das ist ein marktet. Dafür haben wir ein Gesamt- Wolff: Richtig! Sie ist wie ein „Stadt- geographisch interessanter Stadtteil in konzept entwickelt und die Marke teil im Stadtteil“, der aber kein Fremd- Elbnähe. Wir werden zunächst mit der „Unternehmerstadt“ kreiert. Dieses körper ist, sondern als Erweiterung von Stadt einen Bebauungsplan entwerfen Konzept haben wir intern und extern den Einwohnern Derendorfs akzeptiert und dann geeignete Projektpartner kommuniziert und dafür große Unter- wird. Wir stellen zudem fest, dass die suchen, die unsere Kompetenzen mit stützung bekommen. Unternehmerstadt positiv auf das un- lokalen Kenntnissen ergänzen. So wie P r o fi l : Heute gilt die Unternehmer- mittelbare Umfeld wirkt. Da eröffnen wir es mit „die developer“ in Düssel- stadt als Vorzeigeprojekt. Haben immer wieder neue kleine Läden, die dorf getan haben. Sie diese Anerkennung auch auf der ihre Dienstleistungen den Menschen „Expo Real“ in München (Internationa- aus der Unternehmerstadt anbieten. le Fachmesse für Gewerbeimmobilien) P r o fi l : Wie haben Sie diese Akzep- gespürt? tanz erreicht? Wolff: Ja, der Düsseldorfer Oberbür- Hecke: Indem wir den Charakter von germeister Dirk Elbers hat unser Projekt Derendorf mit all seinen Fakten in die in seiner Rede vor großem Publikum Unternehmerstadt übertragen haben ausführlich vorgestellt. Auch in den und durch die Einbeziehung der Bürger Gesprächen mit unseren Messegästen in die Planung durch das sog. „Werk- war die Entwicklung des Standortes stattverfahren“. in Düsseldorf-Derendorf ein wichtiges Thema. P r o fi l : Sie haben auch ganz bewusst Bestandgebäude integriert? P r o fi l : Das heißt, Ihre Expertise als Projektentwickler ist gefragt? Wolff: Ja, Vielfalt war für uns auch ein städte- Hecke: Ja, tatsächlich, so ist es! bauliches Kri- Vor zehn Jahren habe ich mir an den terium. Wochenenden Standorte in Berlin, Frankfurt und Hamburg angeschaut. Heute fahren Busse mit Repräsen- tanten anderer Städte durch unsere Unternehmer- stadt, um sich detailliert zu in- rds Düsseldorf. Die im April 2008 in Düsseldorf gegründete die developer Projektentwicklung GmbH (ddP), die Der Kö-Bogen als in der Unternehmerstadt mit der Rheinmetall Immobilien GmbH (RIG) bei den beiden aktuellen Bauvorhaben prägnantes, mar- „Lighthouse“ und „doubleU“ eng zusammenarbeitet und die jetzt vom international renommierten Finanz- kantes Gelenk-Ob- magazin „Euromoney“ zum „Best Offi ce Developer in “ gekürt wurde, entwickelt hochwertige jekt an einem der exponiertesten Orte Anlageprojekte für rendite- und qualitätsorientierte Immobilieninvestoren im westdeutschen Raum. Im Düsseldorfs wird Fokus steht dabei die Konzeption von Gewerbeimmobilien in den Bereichen Büro und Einzelhandel zum Synonym für von der Initiierung bis zur Fertigstellung – und dies sowohl bei Neubauten als auch Gebäudesanie- eine Architektur, rungen (Refurbishments). Die bestehenden Netzwerke zum Hauptgesellschafter und Kapitalpart- die Stadt und Land- ner – das ist die Deutsche Immobilien Holding AG als Beteiligungsgesellschaft der Zech Group schaft kongenial GmbH (Bremen) – gewährleisten den Zugriff auf weiteres Know-how und notwendige Eigenmittel. verbindet. Baube- ginn für das Presti- geobjekt war im Ja- die developer – kompetente RIG-Partner bei „Lighthouse“ und „doubleU“ nuar 2010; bis Ende 2013 werden auf sechs Geschossen bis zu 40 000 Qua- „Idealtypische Kooperation“ dratmeter Einzel- handels-, Gastro- nomie- und Büro- Zu den aktuellen städtebaulichen Großprojek- hauptstadt gesetzt. In nur 27 Monaten Bau- fl ächen errichtet. ten, bei denen die developer unter anderem mit zeit – Start war Mitte September dieses

international renommierten Architekten koope- Jahres – entsteht auf dem Ge- Bild: die developer/Cadman rieren, gehören zum Beispiel der in der nordrhein- lände der ehemali- westfälischen Landeshauptstadt vor gut einem gen Gatzweiler- Jahr gestartete „Kö-Bogen“, der kürzlich begon- Brauerei im nene Neubau des Vodafone-Campus Düsseldorf Düsseldorfer und das Palais Oppenheim in Düsseldorfs Nach- Stadtteil barmetropole Köln. Heerdt ein ★ Kö-Bogen: Im Herzen der Stadt zwischen Kö- Neubau, der nigsallee, Schadowplatz und Hofgarten gelegen, unter ande- realisieren die developer zusammen mit rem ein 19-ge- dem weltweit angesehenen schossiges, Architekten Daniel Libes- etwa 100 kind das derzeit bedeu- Meter tendste städtebauliche Projekt für die Zukunft der NRW-Landeshaupt- stadt; dabei wird eine historische Stadtstruktur wiederhergestellt, die durch den Zweiten Welt- krieg zerstört wurde. Der New Yorker Stararchitekt, der u.a. für seine Master- planung auf dem Areal des World Trade Centers berühmt ist und auch das Jüdische Museum in Ber- lin entworfen hat, lässt durch den Kö-Bogen die Verbindung von Königsal- lee und Hofgarten wieder erleben und setzt der ver- einten Pracht von Straße und Park im wahrsten Sinne des Wortes die Kro- ne auf. Diplom-Ökonom Ste- fan M. Mühling (45), Ge- schäftsführer und Mit- gesellschafter von die developer, versteht den Kö- Bogen samt (demnächst) neuer Umgebung denn hohes Hochhaus („Vodafone-Tower“), drei Ge- Quadratmeter Mietfl äche für unterschiedlichste ich gerne mit dem Attribut ‚idealtypisch‘ charakte- auch als markantes Symbol und Synonym für eine bäuderiegel und ein Parkhaus umfasst. Der Miet- Nutzungen können auf dem Gelände verwirklicht risieren. Während RIG sich federführend und sehr Architektur, die Stadt und Landschaft kongenial vertrag mit der Vodafone D2 GmbH über die rund werden. erfolgreich um den Part Vermarktung unserer ge- verbindet: „Durch den Bau der neuen Wehrhahn- 86 000 Quadratmeter Bürofl äche hat eine Lauf- Auf dem Areal der Unternehmerstadt in Düs- meinsamen Projekte bemüht, kann sich die ddP U-Bahnlinie und der damit einhergehenden Unter- zeit von 20 Jahren. seldorf-Derendorf realisiert das zehnköpfi ge die- voll und ganz auf die Umsetzung der Planungs- tunnelung wird der zentrale Jan-Wellem-Platz einer ★ Palais Oppenheim: Anfang 2010 wurde ein developer-Team im Joint Venture mit der RIG – wie und Bauaufgaben konzentrieren – und zwar auf neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt und im Zuge städtebaulicher Wettbewerb entschieden, auf mehrfach berichtet – derzeit die beiden Büropro- Grundlage der gemeinsam entwickelten und ver- der Umfeldgestaltung so ein attraktiver Stadtmit- dessen Basis die von 1906 bis 1908 erbaute und jekte „Lighthouse“ und „doubleU“, dessen Grund- abschiedeten Produktkonzeption. So entsteht telpunkt geschaffen, der Bürger wie Besucher der unter Denkmalschutz stehende Villa Oppenheim steinlegung vor wenigen Wochen stattfand (siehe eine von Synergien geprägte Kooperation, die Stadt Düsseldorf gleichermaßen begeistern und in Köln-Bayenthal bis zum Jahr 2013 neu entwi- unten). Wobei ddP-Firmenchef Mühling, der zwi- eine gute Basis für wirtschaftlichen Erfolg legt und

Foto: Ariane Gehlert bereichern wird.“ ckelt wird. Das historische Gebäude, der Park mit schen 2001 und Anfang 2008 als Geschäftsführer zudem alle Beteiligten zu überdurchschnittlichen ★ Vodafone-Campus: Mit diesem Großprojekt, dem alten Baumbestand und die zwei fl ankie- die deutschlandweiten Projektentwicklungsakti- Leistungen motiviert. Die bislang erzielten Ergeb- hinter dem sich ein Investitionsvolumen von renden Neubauten werden das Areal am Gustav- vitäten im Strabag-Konzern leitete, vor allem von nisse geben Anlass zu der berechtigten Hoffnung, mehr als 300 Millionen  verbirgt, wird ein wei- Heinemann-Ufer wieder zu einer der repräsen- dem kompetenten Miteinander angetan ist: „Die auf diesem Fundament weitere Projekte gemein- terer städtebaulicher Akzent in der NRW-Landes- tativsten Adressen Kölns machen; bis zu 16 000 Zusammenarbeit zwischen RIG und ddP möchte sam initiieren und realisieren zu können.“

rds Düsseldorf. Derendorf: Vor allem in den vergange- Zusätzlich bietet eine zweigeschossi- tion des Gebäudes wurde zudem ein weit agierende Medienunternehmen Für den Düssel- nen fünf Jahren hat sich das Gesicht ge Tiefgarage genügend Parkplätze für besonderes Augenmerk auf Nachhal- wird auf 5000 Quadratmetern seine dorfer Oberbür- des rund 90 000 Quadratmeter großen Kunden und Mitarbeiter. tigkeit – zum Beispiel durch die ener- deutsche Firmenzentrale im doubleU germeister (OB) Areals nachhaltig gewandelt – und Das Team der Hamburger LH Archi- giesparende Bauweise – gelegt, für positionieren. Wobei sich, wie ddP- Dirk Elbers haben zwar im wahrsten Sinne des Wortes: tekten gab dem Grundriss des Bau- die von der Deutschen Gesellschaft für Geschäftsführer Stefan H. Mühling bei offi zielle Termine Wo ehedem wehrtechnische Systeme werkes die Form eines gedoppelten nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Zertifi - der Grundsteinlegung skizzierte, die auf dem Gelände und Produkte konzipiert und produ- U, das zur jetzigen Namensgebung kat in Silber angestrebt wird. Mietinteressenten gewissermaßen die der Unternehmer- ziert wurden, ist mit der Unternehmer- führte und quasi Rücken an Rücken Mit der Kommunikationsagentur Me- Klinke in die Hand gäben: „Der Stand- stadt im Stadtteil Derendorf nach ei- stadt eine hochmoderne „Stadt im unterschiedliche Adressbildung und diaedge stand bereits vor Baubeginn ort ist sehr spannend, zumal sich die genem Bekunden mittlerweile einen Stadtteil“ entstanden, die die Aspekte Nutzung ermöglicht. Bei der Konzep- der erste große Mieter fest; das welt- Vielfältigkeit der Unternehmerstadt Hauch von Dauergast-Charakter. Zum „Wohnen, Arbeiten und Services“ kon- exakt im ‚doubleU‘ widerspiegelt. Die wiederholten Male weilte der 50-jäh- sequent miteinander verknüpft und Düsseldorfs OB Dirk Elbers legte „doubleU“-Grundstein Reihe (potenzieller Mieter) vor der rige Verwaltungschef der nordrhein- die bei ihren privaten wie industriellen Haustür kann sich sehen lassen, jetzt westfälischen Landeshauptstadt Nutzern auf großen Anklang und hohe müssen wir sie richtig sortieren.“ Anfang November 2010 auf dem frü- Attraktivität stößt. Im Rahmen der Podiumsdiskussion heren Rheinmetall-Areal – diesmal Jüngstes „operatives“ Beispiel für Unternehmerstadt übt zur „doubleU“-Grundsteinlegung wies zwecks Grundsteinlegung für das die mittlerweile auch andernorts als auch RIG-Geschäftsführer Dr. H. Jürgen derzeit jüngste Projekt der Unterneh- „beispielhaft und richtungweisend“ Wolff auf die Bedeutung der Unterneh- merstadt, die hochmoderne Büroim- anerkannte städtebauliche Entwick- städtebaulichen Sog aus merstadt als attraktives Mode- und mobilie „doubleU“. Gastgeber der fei- lung ist der Bürokomplex doubleU. Medienzentrum hin und unterstrich erlichen Zeremonie war die doubleU Bis Ende 2011 entsteht, wie bereits Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers (Mitte) legt „doubleU“-Grundstein. gleichzeitig dessen wirtschaftliche Be- development GmbH, ein Joint Venture ausführlich berichtet, zwischen der deutung für die Rheinmetropole Düs- von die developer Projektentwicklung Ulmenstraße und der Derendorfer Al- seldorf: „Dieses neu entstandene Areal GmbH (ddp) und Rheinmetall Immobi- lee ein siebenstöckiges Gebäude mit zeugt von Aufbruchstimmung und übt, lien GmbH (RIG). Elbers wörtlich: „Es einer Brutto-Grundfl äche von 14 200 was seine Akzeptanz und Attraktivität gibt wohl kaum ein Gelände (in dieser Quadratmetern; das Investitionsvolu-  anbelangt, eine intensive Sogwirkung Stadt), auf dem ich in jüngster Zeit so men liegt bei rund 40 Millionen . Die aus, die auch in Zukunft trägt.“ OB Dirk oft zu Spatenstichen, Richtfesten und zur Vermietung vorgesehenen 12 500 Elbers formulierte es ähnlich: „Die Un- Eröffnungen eingeladen worden bin.“ Quadratmeter Nutzfl äche bestechen ternehmerstadt ist zu einem Vorzeige- Elbers Stippvisiten sind in der Tat neben der markanten Architektur modell für unsere Stadt geworden. Sie unmittelbarer Ausdruck des städte- durch hochfl exible Mieteinheiten, eine wirkt sich damit auch sehr positiv auf baulichen Wandels auf dem früheren parkähnliche Außenanlage und mo- die Entwicklung des unmittelbaren städ- Rheinmetall-Gelände in Düsseldorf- dernste Kühl- und Belüftungstechnik. tebaulichen Umfeldes aus.“ (s. S. 18) Foto: Studio Rettinghaus Die Realisierung von Lernapplikationen – hier zum Beispiel zur Brandbekämpfung in diversen Situationen – und interaktiven Produktpräsentationen ist das Hauptgeschäft der benntec Systemtechnik GmbH.

ann Bremen. Die Realisierung von Lernapplikationen und interaktiven Pro- benntec Systemtechnik GmbH in Bremen gewinnt den E-Learning Award 2010 duktpräsentationen unter anderem zur Vertriebsunterstützung ist das Haupt- geschäft der benntec Systemtechnik GmbH. Das Bremer Unternehmen, das mit seinen 40 E-Learning-Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet seit über 15 Jahren erfolgreich tätig ist und dieses Jahr rund 6,4 Millionen E Umsatz Virtuell für den Ernstfall proben erwirtschaften will, stellt die Kernkompetenz für E-Learning & Multimedia- Applikationen im Rheinmetall-Konzern dar. Zum Portfolio des Unternehmens Mit dem Lernprogramm verschiedener Rollen mit den dazuge- Übenden problematisch und sehr auf- gehören die Beratung des Kunden zum möglichen Einsatz von E-Learning, „Brandbekämpfung an hörigen Handlungskompetenzen und wendig ist, stellt diese Lernform eine die Trainingsbedarfsanalyse sowie die Realisierung entsprechender Lern- Bord von Schiffen und Verfahren erleben können. Mögliche effektive und nachhaltige Alternative programme und die Installation eines geeigneten Lernmanagementsystems. Booten der Deutschen Rollen sind zum Beispiel die des Erst- dar: In einem den realen Gegebenhei- Marine“, kurz „SIM/BAD“, bekämpfers oder des Truppführers. ten nachgebildeten 3D-Szenario kann „Unsere Kunden geben uns vor, Ausbildung (CBT = Computer Based hat die benntec System- Wie in der Praxisausbildung muss der Lernende zum Beispiel Verfahrens- in welcher Ausprägung die Lernpro- Training) für das Wartungs- und In- technik GmbH in Bre- zunächst das Gerät in einer virtuellen weisen interaktiv und in Echtzeit trai- gramme erstellt werden sollen. Von standsetzungspersonal des Kampf- men den E-Learning Brandhalle zusammengestellt werden, nieren und komplexe Bedienvorgänge einfacher Visualisierung der zu vermit- hubschraubers Tiger; Themengebiete Award gewonnen. um dann kleinere Brände virtuell zu sicher erlernen. telnden Technik bis hin zur Einbettung sind Hubschraubertechnik, Waffen- ­Diese Auszeichnung wird einmal im bekämpfen. In den nächsten Stufen „Besonders bei sicherheitsre- hoch interaktiver, simulativer Anteile elektronik und Avionik. Hinzu kommt Jahr vom Fachmagazin „eLearning müssen spontane Brände an Bord, und dem Einsatz von Game Engines – ebenfalls für den Tiger – das kom- levanten Schulungsinhalten Journal“ vergeben. Nach der offiziel- zum Beispiel im Maschinenraum oder sind didaktisch geführte Si- zur Nachbildung realitätsnaher 3D-Um- plette CBT-Training für die fliegenden len Bekanntgabe der Gewinner auf der in der Unterkunft, gelöscht werden. gebungen ist alles möglich“, erläutert Besatzungen. Die deutsche Heeres- mulationen eine optimale „Zukunft Personal 2010“ in Köln wer- Dar os ze w sk i: „ M i t die s em P r ojek t ha - Geschäftsführer Joachim Ratte fliegerwaffenschule, ebenso wie die Vorbereitung auf eine den die Projektpartner den Preis auf ben wir bewiesen, dass die Praxisaus- das Spektrum des Dienstleis- Bundespolizei, nutzt ein integriertes praktische Übung oder der Bildungsmesse „Didacta“ im Feb­ bildung durch virtuelle Szenarien und tungsangebotes und ergänzt: Lern- und Trainingssystem für die den Ernstfall,“ erläu- ruar 2011 in Stuttgart entgegenneh- Simulationen nicht nur ergänzt, son- „Unser Ansatz ist dabei immer, Basis­ausbildung von Hubschrauberpi- tert ViMiT-Produkt- men. „Diese Auszeichnung durch ein dern um eine entscheidende Kompo- dass Lernen Spaß machen soll, loten nach internationalen Regularien. neutrales Fachmedium freut uns sehr nente erweitert werden kann, nämlich denn Spaß beim Lernen ist die Auch im benntec-Programm: ein Trai- und zeigt uns gleichzeitig, dass wir mit dem Erproben und Einüben von Hand- beste Garantie für einen hohen ningsprogramm für Dekontaminations- unseren Produkten in verschiedenen lungen und Verfahrensweisen in kri- einrichtungen der ABC-Abwehrtruppe Märkten erfolgreich sind“, sagt benn- tischen Situationen und unter Stress sowie eine digitale Unterrichtshilfe tec-Geschäftsführer Joachim Ratte. ohne persönliche Gefährdung. Das (CAI = Computer Aided Instruction) für „Spaß am Einen Brand in einer Trainingssituati- Erfolgskonzept für den Gewinn des die Ausbildung am Schützenpanzer on zu bekämpfen, klingt für viele junge Awards war, dass wir in enger Zusam- Puma sowie Boxer und Fuchs. Marinesoldaten spannend. Allerdings menarbeit mit unserem Kunden Lernen“ H Im Industriebereich hat das Bre- beginnt auch dieser Teil der Ausbildung ein Lernprogramm hergestellt mer Unternehmen z.B. ein „Web zunächst mit grauer Theorie: So müssen haben, das äußerst rea- Lernerfolg. Von unseren über- Based Training“ (WBT) zum Common- Ausrüstungsgegenstände und Verfahren litätsnah den berufli- wiegend militärischen Kunden Rail-System (Schiffsdieselmotor) für kennengelernt, Meldewege und Abläufe chen Alltag der Mari- im In- und Ausland ist uns oft- Servicetechniker und Schüler der einstudiert werden. „Im Ernstfall muss nesoldaten abbildet mals bestätigt worden, dass mana- MAN Diesel Prime Serve Academy re- jeder Handgriff sitzen, damit Brände und sich an den Aus- wir unser Handwerkszeug ver- g e r i n alisiert. Für den Airbus-Standort Ham- schnell bekämpft und Menschenleben bildungsbedürfnissen jünge- stehen, wie auch der Award Christina burg wurde unter dem Titel „Die ersten nicht gefährdet werden“, sagt Projekt- rer Erwachsener orientiert.“ jetzt wieder bestätigt.“ Barkhorn und fügt 100 Tage als Newcomer“ eine zur Trai- leiter Thomas Daroszewski.„Hier setzt Ein weiteres aktuelles Projekt, das hinzu: „Es werden bessere Lerner- Dass dieses Konzept im Markt ningsbedarfsanalyse, Beratung und unser Lernprogramm an: Ausbildungs- benntec aus diesem Lernprogramm gebnisse erzielt, weil abstrakte Inhal- aufgrund des hohen Kundennutzens Entwicklung eines Ausbildungskon- welten werden dadurch verknüpft, dass für seine Kunden aus der Industrie so- te durch Simulationen anschaulich mit großem Erfolg Früchte trägt, zei- zeptes für die interne Weiterbildung das theoretische Wissen unmittelbar in wie für öffentliche Auftraggeber – so gemacht werden und die Mitarbeiter gen folgende Referenzprojekte, die neuer Mitarbeiter aus anderen Stand- der virtuellen Praxis, also in verschiede- zum Beispiel Feuerwehren, Katastro- motiviert sind, sich mit diesen ausei- indes nur ein kleines Schlaglicht orten (speziell USA) durchgeführt. nen Brand-Simulationen in Echtzeit 3D phenschutzdiensten oder Raffinerien nanderzusetzen.“ Die gleichbleibend auf die umfassende Kompetenz der H Für den Bereich Healthcare gibt angewendet werden kann“, erläutert und Chemiewerke – entwickelt hat, hohe Qualität, gepaart mit einem in- benntec-Crew werfen: es beispielsweise ein multimedia- der Projektleiter das Konzept des Lern- ist das Ausbildungsprogramm „Vir- dividuell auf den Ausbildungsbedarf H Für die Bundeswehr mit den Be- les 3-D-Beratungssystem, mit dem programms, das benntec für das Mari- tual ­Mission Trainer“ (ViMiT). Dabei ausgerichteten Lernprogramm und der reichen Luftwaffe, Heer, Marine und Zahnbehandlungen am Modell ge- neamt und das Schiffssicherungszent- handelt es sich um eine simulations- Kostenersparnis, zum Beispiel durch Sanitätsdienst entwickelt und liefert zeigt werden können; Kunde ist hier rum realisiert hat. gestützte Ausbildung für die Bereiche verringerte Abwesenheitszeiten vom benntec seit Jahren moderne Aus- die CompuGroup Medical Dentalsys- In vier verschiedenen Schwierig- Rettung, Brand- und Katastrophen- Arbeitsplatz, sind weitere Vorteile des bildungstechnologie, so konzipierte tems GmbH., führender Anbieter von keitsstufen werden die Marinesolda- schutz und Sicherheit. Weil in die- multimedial-gestützten, handlungs- benntec z. B. die computergestützte Zahnarztpraxissoftware in Europa. ten spielerisch mit Brandsituationen sem Bereich die Ausbildung in realen orientierten Trainings. konfrontiert, die sie aus der Sicht Szenarien wegen der Gefährdung der Annette Neumann

oho Kapstadt/Düsseldorf. Mit der 120mm Glattrohrkanone, die bis heute Waffe und Munition sowie System- panzer selbst hinausgehende Systemfä- ren Upgrade-Programm MBT Revolution erstmaligen Präsentation eines Leo­ als beste Panzerkanone der Welt gilt. technik. higkeit und -kompetenz. Im Bereich der ein schlüssiges Konzept, um den Leo- pard 2A4-Kampfpanzers auf dem afrika- Im Munitionsbereich profitiert das Der vom Leopard abgeleitete und von Führungs- und Feuerleittechnik verfügt pard 2 sowie andere Kampfpanzer mis- nischen Kontinent hat Rheinmetall De- Gesamtsystem Leopard ebenfalls von Rheinmetall entwickelte und geliefer- Rheinmetall über ein Alleinstellungs- sionsgerecht anzupassen. Bestandteile fence kürzlich auf der Africa Aerospace der Technologieführerschaft Rheinme- te Bergepanzer 3 Büffel bildet zusam- merkmal. Angepasst an die jeweiligen des Konzeptes sind insbesondere der & Defence 2010 (AAD) in Kapstadt einen talls. Mit der optimal abgestimmten men mit dem das „System Anforderungen des Nutzers werden in- vollständig digitalisierte Turm, ein voll- viel beachteten Messeauftritt gehabt. umfängliches Schutzpaket, das auch al- Bei den täglichen Live-Vorführungen Rheinmetall Defence präsentierte Leopard 2A4 auf der AAD-Messe in Kapstadt len Bedrohungen des asymmetrischen auf dem Test-Parcours beeindruckte Gefechts standhält sowie optische das Fahrzeug auch durch seine hohe Sicht- und Aufklärungsmittel der dritten Mobilität in schwerem Gelände. Generation. Nicht zuletzt die Entwick- Rheinmetall verfügt über mehr als Hohe Mobilität in schwerem Gelände lungs- und Erprobungsmöglichkeiten vierzig Jahre Erfahrung in der Entwick- auf Europas größtem privaten Schieß- lung und Fertigung von gepanzerten Kombination aus Waffenanlage und Kampfpanzer“. Mit dem ebenfalls auf dividuelle Lösungen mit der Möglichkeit platz am Kompetenzstandort Unterlüß Kampffahrzeugen. Vom Leopard 2, der der dazugehörigen Munitionsfamilie dem Fahrgestell Leopard 2 basieren- zur Integration in vorhandene überge- – nahe der deutschen Kampftruppen- unverändert den Maßstab für moder- beweist der Kampfpanzer Leopard den, hoch spezialisierten Pionierpanzer ordnete Führungssysteme geboten. schule Munster gelegen – ermöglichen ne Kampfpanzer bildet, existieren ins- 2 die Schlüsselkompetenz des Un- Kodiak unterstreicht das Unternehmen Auch mit Blick auf zukünftige Szenari- eine hohe Eigenständigkeit und Wirt- gesamt über 3600 Exemplare, die in ternehmens Rheinmetall im Bereich eindrucksvoll seine über den Kampf- en bietet Rheinmetall mit dem modula- schaftlichkeit in der Entwicklung künfti- ger wehrtechnischer Lösungen. 16 Nutzerstaaten im Einsatz sind. Zwar AAD-Messepremiere: Auch mit Blick auf zukünftige Szenarien bietet Rheinmetall mit dem modularen Upgrade-Programm nicht der Generalunternehmer des MBT Revolution ein schlüssiges Konzept, um den Leopard 2 sowie andere Kampfpanzer missionsgerecht anzupassen. Gerade in der aktuellen - Leo­pard 2, so ist Rheinmetall dennoch Mission hat sich das Gesamtsystem maßgeblich an der Entwicklung und Leopard 2 eindrucksvoll gegen asym- Produktion des Leopard 2 beteiligt. metrische Bedrohungen wie Minen und Von insgesamt 2125 Leopard 2 in der IEDs bewährt und Besatzungen das Version A4 hat Rheinmetall 977 Syste- Leben gerettet. Heute ist unbestritten, me in Kiel vollständig hergestellt und dass der schwere Kampfpanzer auch in an die Endkunden Deutschland und künftigen Szenarien Garant für Durch- Niederlande geliefert. setzungs- und Überlebensfähigkeit der Rheinmetall steuert mit entscheiden- eigenen Kräfte ist – ein Aspekt, der den Teilsystemen maßgebliche techno- auch bei der Ablösung der veralteten logische Anteile zum Gesamtsystem Olifant-Kampfpanzer der South African Leopard bei. So ist das Düsseldorfer National Defence Forces eine entschei- Unternehmen verantwortlich für die dende Rolle spielen dürfte. dp Neuss/Tokio. Die zur Kolben- sich für beide Unternehmen, insbe- Die starke Vertriebs- und Fertigungs- schmidt-Pierburg-Gruppe gehören- sondere in der von Pierburg im Markt basis von Mikuni in Asien stellt in de Pierburg Pump Technology GmbH eingeführten Technologie elektrischer Verbindung mit unseren auf dem ak- (Neuss) hat mit der Mikuni Corporation Kühlmittelpumpen, zusätzliche Markt- tuellen Stand der Technik befindlichen (Tokio) die Gründung eines Vertriebs-, chancen bei japanischen Herstellern Ressourcen in der Produkt- und Pro- Entwicklungs- und Produktions-Joint zessentwicklung eine sehr gute Basis Ventures für elektrische Kühlmittel- für ein künftiges Wachstum in dieser pumpen und variable Ölpumpen für Mikuni pumpt Region dar. “ den asiatischen Markt vereinbart, an Mikuni ist ein auf den asiatischen dem Pierburg Pump Technology 51 Pro- Märkten sehr gut eingeführter Auto- zent halten wird. nun mit Pierburg mobilzulieferer mit Schwerpunkten Angesichts künftiger Motorenkon- bei Vergasern für Pkws und Motor- zepte, beispielsweise bei Hybrid- oder räder, Öl- und Kühlmittelpumpen, Elektrofahrzeugen, sowie im Hinblick sowie im chinesischen und indischen Drosselklappenstutzen, Aktuatoren auf die Verbrauchsreduzierung kon- Automobilmarkt. und Magnetventilen sowie bei Kom- ventionell angetriebener Motoren er- Dazu Udo Nenning, Vorsitzender der ponenten für Einspritzsysteme. Das hält der Einsatz von variablen elektri- Geschäftsleitung der Pierburg Pump Unternehmen verfügt über Produkti- schen Pumpen für Öl und Wasser eine Technology GmbH: „Beide Unterneh- onsstätten in Japan, China und Indien immer größere Bedeutung. Durch die men passen von ihrem Produkt- und und unterhält zudem weltweite Ver- geplante Zusammenarbeit ergeben Prozessportfolio optimal zusammen. triebsbüros.

dp Thun/Bremen. Modernste Schieß-, Modernste Simulationstechnologie im Mechanisierten Ausbildungszentrum Schulungsteilnehmer die Situationen Gefechts- und Taktiksimulatoren hat im Simulator realitätsnah erleben. der Rheinmetall-Defence-Geschäfts- Bei „Eltam“ liegt der Fokus auf der bereich „Simulation und Ausbildung“ taktischen Ausbildung der Führer von jetzt an die Schweizer Armee überge- Alle Stufen für Schweizer Armee Übungstruppen in Bataillonsstärke. ben. Dem Schweizer Heer stehen damit Neben der Kampf- und Kampfunter- im Mechanisierten Ausbildungszen- stützungstruppe werden auch die Lo- trum in Thun nun modernste Ausbil- gistik- und die Sanitätstruppe in die dungsgeräte in einer der weltweit größ- Übungen mit einbezogen. Dadurch ten Simulationsanlagen zur Verfügung. können Zeit verzögernde Einflüsse lo- Im Einzelnen wurde sowohl die „Elekt- gistischer Vorgänge in die Ausbildung ronische Schießausbildungsanlage mit einfließen. Schützenpanzer 2000 (Elsa Spz2000) In Kommunikationssystemen werden und Schießkommandant (SKdt)“ an die alle Sprechfunkkreise entsprechend schweizerische Beschaffungsbehörde dem Gefechtsszenario konfiguriert und Armasuisse übergeben als auch die über Nachbildungen der Funkgeräte „Elektronische Schießausbildungsan- genutzt. Auch die Kopplung des Simu- lage für Panzer 87 Leopard WE (Elsa lators mit dem originalen Artilleriefüh- Leo II WE)“. Gleichzeitig ist auch die rungssystem „Intaff“ ist realisiert. Weiterentwicklung und Regeneration des „Elektronischen Taktiksimulators Mit der Fertigstellung dieser komple- für mechanisierte Verbände (Eltam)“ xen Schieß-, Gefechts- und Taktiksi-

in den Entwicklungsstufen E1-E4 of- Foto: Angela Blattner mulatoren im Mechanisierten Ausbil- fiziell und termingerecht der Truppe Freuten sich anlässlich der Übergabe modernster Schieß-, Gefechts- und Taktiksimulatoren an die Schweizer Armee (v.l.n.r.): dungszentrum in Thun unterstreicht übergeben worden. Jean-Pierre Leuenberger (Kommandant Lehrverband Panzer und Artillerie), Rüstungschef Jakob Baumann, Ulrich Sasse (Geschäfts- Rheinmetall Defence erneut die Spit- bereichsleiter Simulation und Ausbildung bei Rheinmetall) und Korpskommandant Dominique Andrey (Kommandant Heer). zenstellung, die das Unternehmen mit Mit den neuen Systemen kann die seinem Geschäftsbereich „Simulation Schweizer Armee nunmehr virtuelle Si- Komplexität des Simulatorverbunds. der bisher größte Simulatorverbund 1666 Quadratkilometern. Dort sind und Ausbildung“ weltweit innehat. mulatoren nutzen, mit denen von der Die Kontrolle über ein Netzwerk von von Rheinmetall Defence in der virtu- 460 Ortschaften, etwa 9000 Straßenki- Mit Lösungen für die Streitkräfte des Einzelausbildung eines Richtschüt- über 900 Rechnern mit einem simulati- ellen Simulation entstanden. lometer und eine Vielzahl von Feldern, Heeres, der Luftwaffe und der Marine zen bis zur Taktikausbildung eines onsspezifischen Softwareumfang von Die auszubildenden Soldaten befin- Wäldern und Flüssen modelliert. Mit leistet Rheinmetall weltweit einen sub- vollständigen Bataillonsstabes alle rund 17 Millionen Programmierzeilen, den sich in 35 realen Fahrzeugnach- Modellen aller gängigen militärischen stanziellen Beitrag für eine profunde Ausbildungsstufen beim Nutzer abge- 348 Projektoren und 616 Sichtsystem- bildungen, die alle mit einer 360 Grad Land- und Luftfahrzeuge können die und realitätsgerechte Ausbildung und deckt werden. kanälen ist sowohl entwicklungstech- Außensichtprojektion ausgerüstet Ausbilder beliebige taktische Szenari- ist den Streitkräften in vielen Ländern Die besondere Herausforderung in nisch als auch logistisch eine Höchst- sind, und führen das Gefecht in einem en generieren. Optisch und akustisch rund um den Globus ein leistungsfähi- der Umsetzung der Arbeiten lag in der leistung. Damit ist am Standort Thun virtuellen Gelände mit einer Größe von dargestellte Gefechtseffekte lassen die ger und verlässlicher Partner.

Mit den hochmodernen Systemen kann die Schweizer Armee nunmehr virtuelle Simulatoren nutzen, mit denen von der Einzelausbildung eines Richtschützen bis zur Taktikausbildung eines vollständigen Bataillons- stabes alle Ausbildungsstufen beim Nutzer abgedeckt werden. Die auszubildenden Soldaten befinden sich in 35 realen Fahrzeugnachbildungen, die alle mit einer 360 Grad Außensichtprojektion ausgerüstet sind.

Neu-Delhi/Rajasthan. Einer beson- rüstung der gesamten Armee – immer- Waffe aus der und Produktmanager für das RWG-52- partnern zu tun; viele verschiedene Per- deren Herausforderung haben sich hin rund 1,3 Millionen Soldaten – soll in entspricht, musste also zunächst ein Projekt, so: „In den ersten Wochen sonen stellten individuelle Fragen. Aus in diesem Jahr vier Mitarbeiter des den nächsten Jahren grundlegend mo- neuer Träger gefunden werden. fuhr unser Bus um vier Uhr morgens diesem Grund sind wir nach kurzer Zeit Geschäftsbereichs Rheinmetall Waffe dernisiert werden. Rheinmetall hat sich Dazu wurden ein neues Fahrgestell Richtung Schießplatz, wir mussten also dazu übergegangen, alle Kundenfragen und Munition (Rheinmetall Waffe Mu- vor diesem Hintergrund in der jüngsten und ein neuer Turm entwickelt, in den spätestens um halb vier aufstehen. Die in einer Datenbank zu katalogisieren. nition GmbH – RWM) sowie zwei Mit- Vergangenheit bereits erfolgreich als die Waffe integriert werden musste. Zu Fahrt zur ‚Pokhran Field Firing Range‘ auf Hinzu kam, dass unsere indischen Ge- arbeiter von Rheinmetall Fahrzeugsys- kompetenter Systemanbieter positio- diesem Zweck führte das Projektteam dem Erprobungsgelände dauerte etwa sprächspartner technisch gut vorbereitet teme (Rheinmetall Landsysteme GmbH nieren können. Die nun durch das indi­ von Januar 2010 an die internen Vorer- eine Stunde und verlief über teilweise und organisiert waren“, schildert Jehn, – RLS) gestellt. Von Juni bis August 2010 sche Verteidigungsministerium erfolgte probungen auf dem Schießplatz Alkant- unbefestigte Straßen. Nachdem wir der für die Vergleichserprobung als Trial betreuten sie die Truppenerprobung Einladung zu den NCNC-Trials (No Cost pan in Südafrika durch. Nachdem man das Geschütz dort in die Feuerstellung Manager verantwortlich war. des neu entwickelten Artilleriesystems No Commitment) unterstreicht das Ver- das System dort erfolgreich getestet gebracht und die Munition empfangen Darüber hinaus hatte das Team mit RWG-52 „Nashorn“ (Rheinmetall Whee- mehreren heftigen Sandstürmen so- led Gun 52 Calibre) durch das indische Neuartiges Artilleriesystem von Rheinmetall in der Vergleichserprobung in Indien wie schweren Regenfällen zu kämpfen, Militär in der Wüste von Rajasthan im die im Zusammenhang mit den Über­ Westen Indiens. An der Vergleichser- schwemmungen in Pakistan diesen probung nimmt neben Rheinmetall ein Sommer auch Indien erreichten. Die ge- weiterer Anbieter teil. „Nashorn“ unter sengender Sonne legentliche Begleitung durch Skorpione, „Alles begann mit einer Ausschrei- Schlangen und vor allem Moskitos stell- bung über 180 mobile Artilleriegeschüt- trauen in die Zuverlässigkeit des Düs- hatte, wurde das komplette Fahrzeug hatten, konnten wir ab neun Uhr mit te eine weitere Herausforderung dar. ze seitens der indischen Streitkräfte. seldorfer Wehrtechnik-Spezialisten. inklusive aller Werkzeuge und Ersatz- dem Schießen beginnen. Die Tempe- Insgesamt wird die Erprobung der Darauf hat Rheinmetall Anfang 2008 Bereits bei der Entwicklung des Waf- teile mit einem Großraumtransportflug- raturen auf dem Schießplatz kletterten RWG-52 voraussichtlich noch bis Ende mit der Abgabe eines Angebotes rea- fensystems hatte das Projektteam einen zeug des Typs Antonov AN-124 von Jo- dabei bereits am Morgen schnell auf 40 2010 dauern. Das „Nashorn“ muss sich giert“, erinnert sich „Nashorn“-Pro- speziellen Kundenwunsch zu beachten: hannesburg nach Neu-Delhi geflogen. bis 45 Grad Celsius im Schatten.“ in der jetzt anstehenden, letzten Phase jektleiter Michael Hirata (RWM), der in Das RWG-52-Nashorn-Artilleriesystem Die zulässige Nutzlast von rund 80 Ton- Auch hinsichtlich des indischen Kun- noch gegenüber dem Wettbewerbsys- Indien für die späteren Testabschnitte ist im Unterschied zu früheren Modellen nen wurde dabei nahezu erreicht. den konnten viele wertvolle Erfahrungen tem bei Tests zum Bereich „Umwelt- „Instandsetzbarkeit“ und „Elektro- aus dem Hause Rheinmetall eine rad- Die Vergleichserprobung, die Ende gewonnen werden. Zunächst mussten faktoren“ in Bangalore durchsetzen. magnetische Verträglichkeit“ in Ah- gestützte Haubitze. „Dies bietet den in- Juni dieses Jahres offiziell startete, sich die Rheinmetall-Mitarbeiter auf eine Michael Hirata gibt sich optimistisch: mednagar verantwortlich war. dischen Streitkräften diverse Vorteile, so verlangte den Beteiligten der Defence- „etwas weniger straff gelenkte“ Durch­ „Wenn auch diese abschließenden Das Land mit seinen gut 1,2 Milliar- zu Beispiel einen kleineren logisti­schen Standorte Kiel und Unterlüß viel ab. führung der Tests einstellen, als sie es Tests erfolgreich verlaufen, könnte den Einwohnern stellt (nicht nur) für die Aufwand und eine bessere Verlegbarkeit Den morgendlichen Ablauf eines ty- aus der Heimat gewohnt waren. „Man eine Auftragserteilung für die 180 ge- Defence-Branche einen der wichtigsten über weite Strecken“, erläutert Hirata. pischen Tages „in den Trials“ schildert hat es auf dem indischen Subkontinent planten Systeme frühestens ab Mitte Absatzmärkte der Zukunft dar. Die Aus- Für die Kanone, die weitestgehend der Christoph Jehn (RLS), Diplomkaufmann mit sehr unterschiedlichen Ansprech- 2011 erfolgen.“ Patrick Rohmann Das Attribut „exotisch“ haben sie mittlerweile abgelegt, den Status „Pionier“ tragen sie aber allemal nach wie vor: Väter, die – wie hier Harald Votteler (KS Aluminium-Technologie GmbH – Neckarsulm) mit Tochter Marie – eine zeitlich begrenzte berufliche Auszeit nehmen, um sich um den eigenen Nachwuchs zu kümmern. Wie das in der Praxis ausschaut, beschreibt „Profil“-Autorin Manuela Schall auf den folgenden beiden Seiten am Beispiel von sechs Vätern, die in Unternehmen der Kolbenschmidt-Pierburg-Firmengruppe arbeiten. Foto: Thomas Klink 1

Elternzeit heute – sechs Väter von KSPG erzählen Wenn Papi zwischen Job und Windeln pendelt . . .

Noch gelten sie als Pioniere in ihren Unternehmen: Männer, die in Elternzeit gehen und für ihre Kinder eine gen des Elterngeldes verbessert dieses die Bedingungen für junge Familien deutlich: Väter gewinnen an Auszeit vom Job nehmen. Soziologen bezeichnen sie auch als „neue Väter“ – doch was an ihnen ist neu? gemeinsamer Zeit mit ihren Kindern und erfüllen sich damit stärker ihren Wunsch nach einer engagierteren Oftmals sind sie Hauptverdiener der Familie, stellen an sich aber auch den Anspruch, aktiv zur Erziehung Vaterschaft. Auch Müttern hilft der neue Trend bei der Aufgabenteilung in der Familie: Wenn ihr Partner sich ihrer Kinder beizutragen. Kurz: Sie stecken im klassischen – bisher nur Frauen vorbehaltenen – Dilemma für die beiden Vätermonate entscheidet, können sie problemloser wieder in den eigenen Beruf zurückkehren zwischen Familie und Karriere. Hier hilft das Elterngeld: Laut Statistischem Bundesamt wurde im ersten und stabilisieren so das Familieneinkommen. Trotz dieser positiven Bilanz in Sachen Elternzeit und Eltern- Quartal 2010 jeder fünfte Antrag auf diese neue Familienleistung von einem Mann gestellt, wobei die große geld besagt eine andere Statistik, dass Väter durchschnittlich nur 19 Minuten am Tag mit ihrem Kind ver- Mehrheit der Männer nur zwei Monate zu Hause bleibt und diesen Zeitraum zusätzlich zu den zwölf Mona- bringen, wenn es älter als sechs Jahre alt ist. Ist das Kind jünger, betreut Mann es eine ganze Stunde – und ten Elternzeit der Partnerin in Anspruch nimmt. Nach den Ergebnissen jüngster Studien zu den Auswirkun- man kann davon ausgehen, dass die meisten Väter durchaus mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen möchten.

Neckarsulm/Neuss. Dies war wuchs sollte erstmals eine Kinderta- Notwendig war die Elternzeit auch aber sie war doch ungewöhnlich und Auch Sascha Eller würde jedem Vater auch der Wunsch von Thomas gesstätte besuchen. „Dadurch, dass bei Harald Votteler, der bei der KS Alu- herausfordernd. Die einzige Phase, in zur Elternzeit raten: „Es war absolut Jäpel, Leiter Mini Factory im ich zu Hause war, waren wir zeitlich fl e- minum-Technologie GmbH in Neckar- der man tagsüber einmal durchatmen gewinnbringend – ich kann es nur je- Werk Hartha der Pierburg Pump xibler und konnten so unserer Tochter sulm in der Prozessplanung tätig ist konnte, war zum Beispiel die Mittags- dem empfehlen, weil es eine einmalige Technology GmbH: Seine Toch- die Eingewöhnungsphase in der KiTa und Folgendes schildert: „Meine Le- schlafszeit unserer Tochter.“ Der Pro- Chance ist, die sich nicht wiederholen ter Tabea wurde im März 2008 erleichtern“, erklärt Jäpel. bensgefährtin konnte als selbständige jektingenieur im Bereich Industrial lässt.“ geboren, im darauf folgenden Ganz anders sah die Situation bei La- Friseurmeisterin nicht ohne weiteres Engineering sieht in der Elternzeit im Trotz dieser positiven Erfahrungen September nahm er den ersten min Manneh aus, der heute bei Pierburg eine komplette Auszeit nehmen, so Übrigen einen Pluspunkt für den Be- muss sich wohl so mancher Vater ge- Monat Elternzeit. „Ich wusste, in Neuss in der Zollabteilung arbeitet. dass wir Mittel und Wege fi nden muss- ruf: „Die Auszeit macht den Kopf frei gen gesellschaftliche Vorurteile und dass Babys im Alter von etwa Seine Elternzeit war überhaupt nicht ten, unsere Zeit so aufzuteilen, dass und bringt neue Ideen und Motivation Widerstände behaupten. Viele hegen einem halben Jahr nicht mehr ganz so geplant, sondern wurde notwendig, sie ihren Salon weiterführen konnte.“ für den Job“, offenbart er, „man weiß die Befürchtung, dass eine aktive Va- viel schlafen und habe mich für diesen nachdem seine Frau nach der Geburt Dies sah in der Praxis so aus, dass er danach auch die Regelmäßigkeit des terschaft im Berufsalltag dem eigenen Zeitpunkt entschieden, um mehr mit des Sohnes Musa Anfang 2008 plötz- von der Geburt seiner Tochter Marie an Berufslebens mehr zu schätzen.“ Image schaden könnte; darüber hinaus meiner Tochter anfangen zu können“, lich erkrankte, und seine Unterstützung im September 2009 für fünf Monate „Einfach mal die andere Seite se- bringt unter Umständen nicht jeder Vor- berichtet er. Der zweite Elternzeit-Mo- zu Hause dringend benötigt wurde. ganz zu Hause blieb. Danach arbeitete hen“ wollte auch Thomas Mörke, der gesetzte Verständnis dafür auf, dass nat folgte im März 2009, als Tabea ein „Ich war buchstäblich von einem Tag er neun Monate lang zwanzig Wochen- in der Qualitätssicherung im Berliner ein Mitarbeiter früher gehen muss, weil Jahr alt war. Zu diesem Zeitpunkt hatte auf den anderen zu Hause und habe stunden in Teilzeit. Pierburg-Werk arbeitet. Seine Motiva- ein Kind zu Hause krank ist. ihre Mutter, Cornelia Jäpel, begonnen, mich um alles gekümmert: mit den Kin- „Ich war in dieser Zeit täglich einen tion für eine zweimonatige Elternzeit In skandinavischen Ländern ist es halbtags zu arbeiten, dern gespielt, sie gebadet, gewi- halben Tag lang im Büro und habe vor war der Wunsch nach der bewussten bereits Alltag, dass Väter eine Baby- und der Nach- ckelt und bekocht“, beschreibt allem die Gleitzeitregelung sehr schät- Erfahrung, 24 Stunden am Tag die Be- pause einlegen. Aber auch hierzulan- Manneh die Situation. „Zwar zen gelernt, da sie optimal zur Kinder- treuungsfunktion für das eigene Kind de unterstützen viele Unternehmen bin ich mit einem weinenden betreuung passt und es erlaubt, auch zu übernehmen. „Man bekommt erst die Elternzeit für Männer nicht nur, und einem lachenden Auge in mal früher zu gehen oder zu kommen, in der Elternzeit ein Gefühl dafür, wie sondern erkennen auch das Potenzial,

3

die Elternzeit gegan- je nach Bedarf. Unter den Männern, anstrengend es sein kann, rund um die das darin steckt: Ein Mann, der sich gen – weinend die in Elternzeit gehen, bin ich offen- Uhr für sein Kind da zu sein, aber man liebevoll um das eigene Kind kümmert deshalb, weil sichtlich noch ein Exot, was die Dau- lernt auch eine Menge und baut eine und auf dessen Bedürfnisse eingeht, mir mein Job er angeht. Die meisten mir bekannten ganz andere Bindung auf, als wenn entwickelt ganz automatisch seine viel Spaß Väter machen es ein bis zwei Monate man den Nachwuchs nur nach der Ar- sozialen Kompetenzen weiter und stei- gemacht lang“, äußert sich Votteler, der seit De- beit sieht“, erzählt er. gert seine Fähigkeit zum Multitasking hat, und zember 2010 wieder ganztags seiner So unterschiedlich die Motivationen auch im Büro oder in der Werkshalle. lachend, Tätigkeit nachgeht. oder die Dauer der jeweiligen Vater- Erfolgskriterien einer gelungenen weil ich Spötter verunglimpfen die Elternzeit Auszeit auch sein mögen, in einem Elternzeit sind nicht zuletzt eine früh- mich auf für Männer gerne als „Wickel-Volon- Punkt herrscht traute Einigkeit: Alle zeitige Planung sowie eine möglichst die Zeit tariat“ und kritisieren die vermeintli- Befragten möchten die Erfahrung offene Kommunikation mit dem jewei- mit der che „verlängerte Urlaubszeit“. Fragt nicht (mehr) missen und würden jeder- ligen Chef. Dies unterstreicht auch Per- Familie man jedoch genauer nach, sehen die zeit wieder Elternzeit beanspruchen. sonalvorstand Peter Sebastian Krause gefreut Erfahrungen der frisch gebackenen Lamin Manneh sagt es so: „Die Nähe von der Kolbenschmidt Pierburg AG: h a b e . Elternzeitler in der Praxis ganz anders zu den Kindern war gerade in der Zeit, „Man sollte auf jeden Fall frühzeitig A b e r aus. So berichtet Harald Votteler: „Die während der ich zu Hause war, unbe- mit seinen Vorgesetzten sprechen und es war Abläufe mit einem Kleinkind zu Hause schreiblich intensiv; es war eine sehr, sich möglichst eigenständig Gedanken k e i n e sind anfangs ganz schön ungewohnt, sehr schöne Erfahrung. Wenn meine darüber machen, wie die eigene Arbeit Fra- man muss sich erst einmal in die Va- Familie mich braucht, würde ich auf je- aufgeteilt werden und man wieder in ge, es terrolle und die neuen Aufgaben hin- den Fall wieder eine Auszeit nehmen.“ den Job einsteigen kann.“ musste einfi nden, und das kann mitunter ganz Thomas Mörke möchte die „Elternzeit“-Erfahrung mit seiner Tochter Amy nicht sein.“ schön anstrengend sein“. 1 mehr missen: „Man lernt viel und baut eine viel intensivere Bindung auf.“ Dies bestätigt auch Sascha Eller von „Einfach klasse“ fi ndet Luisa Eller es, wenn Vater Sascha mit ihr herumtollt. Für der KS Gleitlager GmbH in St. Leon- 2 Eller hat die „Auszeit den Kopf freigemacht“ – auch für neue Motivationen im Job. Rot, der nach der Geburt seiner Toch- ter Luisa fünf Monate am Stück zu 3 Nicht der Barbier von Sevilla, sondern Tabea sorgt mitunter dafür, dass Tho- Hause geblieben ist. „Die Zeit mas Jäpel den Tag mit dem kleinen Wirbelwind auch gut rasiert genießen kann. der Kinderbetreuung war 4 Christof Krauthausen hängte seinen Job als Beteiligungscontroller sogar zwei 2 zwar nicht unmittelbar Jahre an den Nagel, um intensiv Zeit für die Zwillinge Marlene und Tom zu haben. mit Stress verbunden,

Fotos: Thomas Klink (3), Georg J. Lopada (1) & Lutz Weidler (1) 4 msc Neuss/Neckarsulm. Männer in Elternzeit: ein spannendes Thema nicht nur für Väter, sondern auch für das Unternehmen, in dem sie tätig sind. Ziel der Regelungen zur Elternzeit ist es, Müttern wie Vätern zu ermöglichen, sich um ihre Kinder zu kümmern, ohne dabei den Kontakt zu ihrem Beruf zu verlieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die zunehmende Familienorientierung vor allem von Männern, die die Erweiterung ihrer Familie bewusst miterleben möchten. Dirk Sobosczyk (42) ist Bereichsleiter Human Resources für Pierburg und Pierburg Pump Technology und damit unter anderem zuständig für die strategische Ausrichtung des Personalressorts der bei- den Gesellschaften. Im Interview erklärt der gebürtige Berliner, unter welchen Voraussetzungen es in Unterneh- men gelingen kann, die betrieblichen Interessen mit den Erwartungen junger Familien in Einklang zu bringen.

P r o fi l : Viele Kritiker sprachen vom Ausgewogene Vertretungsreglungen, eigenständig weiter zu lernen. Ab- „Wickel-Volontariat“, als die Eltern- durchdachte Nachfolgepläne über gesehen davon muss ein gewisses zeit für Männer eingeführt wurde. Zwi- alle Mitarbeiterebenen und stan- Verständnis dafür aufgebracht wer- schenzeitlich hat eine beträchtliche dardisierte Abläufe zur schnelleren den, dass das Realisieren der Eltern- Anzahl junger Väter dieses Angebot Wiedereingewöhnung werden sicher zeit in der betrieblichen Praxis unter angenommen, so dass sich das Bild weiter an Bedeutung gewinnen. Letzt- Umständen nur dann gelingen kann, von ihnen verändert haben dürfte. In- endlich muss auch das Verständnis wenn im Anschluss daran nicht mehr wiefern hat sich denn Ihrer Meinung bei der Belegschaft vergrößert wer- derselbe, sondern ein vergleichba- nach das gesellschaftliche Denken den. Wichtig ist, dass vor allem der rer Arbeitsplatz angenommen wird. über Elternzeit nehmende Männer Wiedereinstieg reibungslos gelingt Was die zeitliche Planung – vor allem seit Anfang 2008 gewandelt? und das Selbstverständnis langfristig von kürzeren Elternzeiten – angeht, Sobosczyk: Zunächst einmal ist die wachsen kann. ist es hilfreich, betriebliche Belange Inanspruchnahme von Elternzeit stark P r o fi l : Was wünschen Sie sich denn und die persönlichen Anliegen der abhängig vom regionalen Umfeld, von den Männern, die Elternzeit in Kollegen zu berücksichtigen. Manch- also vom Standort und dem Vorhan- Anspruch nehmen möchten? mal freut sich auch der Vorgesetzte, densein klassischer Berufsgruppen. Sobosczyk: Es ist unabdingbar, der viel Mühe und Zeit aufbringt, um Je konservativer die Nachbar- und dass der jeweilige Mitarbeiter eigene Mitarbeiterwünsche und betriebliche Kollegenschaft ist, desto weniger ge- Vorschläge für die Überbrückungs- Erfordernisse in Einklang zu bringen, lingt es, Verständnis für Väter mit El- phase einbringt. Notwendig ist auch über ein kleines Dankeschön (lacht). ternzeitabsichten zu entwickeln. Eine die Bereitschaft, sich während der P r o fi l : Und wie sieht der ideale Wie- gewisse Skepsis dem Thema gegen- Auszeit für die Fortschritte und Ent- dereinstieg nach der Elternzeit aus? über ist nach wie vor spürbar, und es wicklungen im eigenen Metier zu Sobosczyk: Hier sind möglichst wird je nach Individualfall mehr oder interessieren und gegebenenfalls kurze Übergabephasen sowie eine

Krause weiter: „Für die praktische nach oben. „Als ich den ersten Monat Umsetzung der Elternzeit ist es von genommen habe, war ich noch in der „Profi l“-Interview mit Dirk Sobosczyk, Bereichsleiter Human Resources Nutzen, die ganze Bandbreite der Arbeitsvorbereitung der Kühlmittel- Möglichkeiten auszuspielen – von der pumpen-Fertigung im Harthaer Werk Erreichbarkeit per Mobilfunk über das der Pierburg Pump Technology tätig. home offi ce bis hin zur Teilzeitarbeit. Kurz nachdem ich zurückgekehrt war, Angebot zur „Vaterzeit“ kann ein Wir sind als Unternehmen offen für wurde ich Leiter der Mini Factory für die Mitarbeiter, die in Elternzeit gehen Herstellung der Wasserumwälzpumpe möchten, und gehen davon aus, dass und hatte damit etwa einhundert Mit- es künftig auch immer mehr Beschäf- arbeiter unter mir. Diese Position hatte Unternehmen attraktiver machen tigte geben wird, die diese Möglichkeit ich auch noch inne, als ich ein halbes in Anspruch nehmen möchten. Wir Jahr später zum zweiten Mal für einen haben die Erfahrung gemacht, dass Monat in Elternzeit gegangen bin“, be- weniger heftig diskutiert. Generell be- hohe Motivation zur Weitergabe von eine Unterstützung der Eltern in die- richtet er. obachten wir, dass vor allem jüngere Detailwissen vonnöten. Ohne Inte- ser Situation sehr oft durch ein noch Um einen reibungslosen Ablauf zu Mitarbeiter eine höhere Bereitschaft grationsfähigkeit in ein Team und größeres Engagement der Mitarbeiter gewährleisten, nutzte der junge Vater zur „Vaterzeit“ zeigen und auch das bei unzureichenden sozialen Kompe- in betrieblichen Aufgabenstellungen die Zeit, in der seine Tochter in der Fernbleiben ihrer Kollegen eher ak- tenzen sind sowohl eine Vertretung honoriert wird.“ Kindertagesstätte war, um immer mal zeptieren. desjenigen, der in Elternzeit geht, als Einer, der bereits vor der Einführung wieder im Werk vorbeizuschauen, Un- P r o fi l : Aus Unternehmenssicht ge- auch der Wiedereinstieg nach der El- des Elterngeldes in Elternzeit gegan- terschriften zu leisten und wichtige sehen: Welche Konsequenzen erge- ternzeit in allen Fällen nur mühevoll gen ist, ist Christof Krauthausen. Der Angelegenheiten persönlich zu klären. ben sich eigentlich, wenn Männer in umsetzbar. heutige Abteilungsleiter im Bereich Außerdem war er per home offi ce und Elternzeit gehen? P r o fi l : Was meinen Sie: Wie wird Controlling bei der Pierburg GmbH auf dem Handy erreichbar. „Meine Kol- Sobosczyk: Generell ist die Eltern- sich das Thema „Väter in der Eltern- (Neuss) hängte 2004 für zwei Jahre legen haben auf meine Ankündigung, zeit“ künftig entwickeln? Wo stehen seinen damaligen Job als Beteiligungs- in Elternzeit zu gehen, ausgesprochen zeit eine Herausforderung für die Pla- nung personeller Ressourcen. Kurze wir damit zum Beispiel in zehn Jah- controller an den Nagel und widmete positiv reagiert. Und die Leiter der ren? sich in Vollzeit den Zwillingen Marlene anderen beiden Mini Factories haben Überbrückungszeiträume, wenn die und Tom, die im August 2003 zur Welt sich bereit erklärt, im Notfall ein Auge Elternzeiten nur ein bis wenige Mona- Sobosczyk: Je stabiler die wirt- gekommen waren. „Meine Frau steck- auf meinen Bereich zu werfen, so dass te betragen, können Probleme berei- schaftliche Situation und je sicherer te damals mitten in der Ausbildung zur trotz meiner Abwesenheit alles ge- ten. Hier könnte ein fl exibler Einsatz der Standort und die Beschäftigungs- Fachärztin und wollte diese beenden. klappt hat“, resümiert Jäpel. von Arbeitnehmerüberlassern (Perso- zahlen sind, desto mehr werden sich Also ist sie im ersten Lebensjahr un- Hilfreich eingesprungen waren auch nalleasing bzw. Leih- oder Zeitarbeit) auch Väter um die Erziehung ihrer serer Kinder zu Hause geblieben, und die Kollegen von Thomas Mörke im angedacht werden. In Bereichen mit Kinder kümmern. Der ausschlag- einer entsprechenden Arbeitszeitfl exi- gebende Punkt wird nach meinem bilisierung sind auch zeitlich begrenz- Empfi nden aber auch dann noch die te Vertretungsregelungen denkbar. eigene fi nanzielle Situation und die Frage sein: Gibt es zwei gut verdie- P r o fi l : Die Bewältigung dieses The- nende Elternteile oder nur einen? mas kann auch für das Unternehmen In zehn Jahren wird ein eventuelles Vorteile bringen? Kopfschütteln über Männer in der Sobosczyk: Natürlich! Gelingt es, Elternzeit deutlich abgenommen ha- sich den veränderten Bedingungen ben. Väter in Elternzeit werden dann anzupassen und ziehen alle Mitarbei- eine Facette des insgesamt vielfälti- ter vorurteilsfrei am selben Strang, geren Arbeitslebens geworden sein. kann Elternzeit für Väter langfristig Womöglich wird man sich dann eher die Attraktivität eines Arbeitgebers die Frage stellen, warum es tatsäch- steigern und erfolgreicher Bestand- lich immer noch Männer gibt, die die teil bei der Personalakquise werden. Elternzeit nicht nutzen wollen.

Lamin Manneh, der in der Zollabteilung der Pierburg GmbH im rheinischen Neuss arbeitet, nahm die Elternzeit in Anspruch, weil seine Gattin plötzlich krank gewor- den war: „Die Nähe zu den Kindern war gerade in der Zeit, während der ich zu Wer sein Kind aus fi nanzieller Förderung, verbes- destens zwei und höchstens zwölf Hause war, unbeschreiblich intensiv; es war eine sehr, sehr schöne Erfahrung.“ betreuen möch- serter Infrastruktur und mehr Zeit er- Monate für sich in Anspruch nehmen te, hat Anspruch achtet. Dabei gilt die Einführung des kann. Zwei weitere, nicht übertragba- ich habe dann deren Betreuung bis Berliner Pierburg-Werk. Sie haben auf längstens Elterngeldes als Meilenstein. re Monate kommen hinzu, wenn sich zum Kindergartenalter übernommen“, seine Aufgaben mit übernommen, drei Jahre El- ★ Elterngeld: Bei der Elternzeit der zweite Elternteil an der Kinder- erklärt er. so dass er ohne Übergangsphase ternzeit. Dabei hilft das 2007 eingeführte Elterngeld betreuung beteiligen möchte. In der Bevor Krauthausen in Elternzeit ge- nach zwei Monaten wieder einsteigen können die vom Staat; es fängt einen Einkom- Praxis heißt Letzteres, dass zum Bei- gangen war, hatte man ihm bereits eine konnte. „Für Notfälle war ich auf dem Eltern selbst menswegfall nach der Geburt des spiel eine junge Mutter zwölf Monate Stelle als Abteilungsleiter angeboten. Handy erreichbar“, sagt der 34-Jähri- entscheiden, Kindes auf und steht allen Müttern Elterngeld beziehen und sich in den Diese hatte er jedoch abgelehnt, weil ge, „aber da meine Elternzeit in eine wer in Elternzeit geht, theoretisch und Vätern zu, die einen Wohnsitz zwei zusätzlichen Monaten der Vater seine Frau schwanger war und er be- Phase der Kurzarbeit fi el, war die Ar- können sie sie auch gleichzeitig in um das Kind kümmern kann – oder reits die Auszeit im Visier hatte. „Nach beitsbelastung naturgemäß geringer Anspruch nehmen. Inzwischen ma- umgekehrt. als sonst.“ meiner Rückkehr arbeitete ich zu- chen mehr als zwanzig Prozent der Väter keine Laut Statistischem Bundesamt ha- nächst im Bereich Produkterfolgsrech- Die Elternzeit von Sascha Eller fi el Männer Gebrauch von dieser Rege- ben im Jahr 2009 rund 86 200 Paare, nung. Durch die Neustrukturierung des ebenfalls in eine Kurzarbeitsphase lung. Sie sind längst keine Exoten bei denen sowohl der Vater als auch Unternehmens im Zuge der Gründung der KS Gleitlager GmbH; allerdings mehr und auf allen Hierarchiestufen Exoten mehr die Mutter im Laufe des Jahres Eltern- der Pierburg Pump Technology GmbH arbeitet er als Ingenieur sowieso vor zu fi nden – als Vorgesetzte genauso geld erhielten, den Elterngeldbezug hat sich aber erneut die Möglichkeit ei- allem projektbezogen und wurde im wie als Fließband-Arbeiter, egal, ob in Deutschland haben und mit ihrem beendet. Mehr als die Hälfte dieser ner Abteilungsleitung ergeben, die ich besagten Zeitraum einfach nicht für im öffentlichen Dienst oder in der Pri- Kind in einem Haushalt leben. Grund- Paare (53%) bezogen die Zuwendung dann im Juli 2008 auch gerne ergriffen anstehende Projekte eingeteilt. „Ich vatwirtschaft. sätzlich beträgt das Elterngeld 67 zeitweise gemeinsam und zwar für habe“, verdeutlicht Krauthausen und habe die geplante Elternzeit schon Das Bundesfamilienministerium Prozent des bisherigen monatlichen durchschnittlich fast zwei Monate: schmunzelt: „Damals war ich ein Pi- frühzeitig angekündigt, so dass wir setzt mit der Elternzeit- und Eltern- Durchschnitts-Nettogehaltes, wobei Väter nahmen im Durchschnitt El- onier, und viele Kollegen waren über- gut planen konnten. Wenn man wie geldregelung auf eine moderne Fa- mindestens 300 und höchstens 1800 terngeld für 2,5 Monate und Mütter rascht, um nicht zu sagen geschockt – ich vor allem innerhalb von Projekten milienpolitik, die die veränderten  ausbezahlt werden. für 11,4 Monate in Anspruch. Nur ein heute ist, bedingt durch das Elterngeld, tätig ist, fällt die Arbeitsaufteilung na- Lebensumstände junger Familien be- ★ Bezugszeiträume: Die Leistung Prozent der Paare hat das Elterngeld die Hemmschwelle doch deutlich gerin- türlich leichter, als wenn die Kollegen rücksichtigt und deren wirtschaftli- kann maximal 14 Monate bezogen über den gesamten Zeitraum zeit- ger, als Mann in Elternzeit zu gehen.“ das ganze Tagesgeschäft auffangen che Selbständigkeit stärkt. Als maß- werden – die Eltern können jedoch gleich in Anspruch genommen und Auch für Thomas Jäpel ging es nach müssen“, resümiert Eller. geblich für den Erfolg dieser Politik die Bezugszeiträume frei unter sich zwar für durchschnittlich etwas mehr der Elternzeit auf der Karriereleiter Manuela Schall wird der familienpolitische Dreiklang aufteilen, wobei ein Elternteil min- als sechs Monate. msc Innovative „gate²“-Tools helfen bei täglicher Arbeit Portale sind viel mehr als nur eine Datenbank bs Düsseldorf/Bremen. Die Intranet-Plattform – ein firmeneigenes und IT-ge- stütztes Netzwerk – gehört heute in vielen Unternehmen zum arbeitstäglichen Instrumentarium. Mit gutem Grund: Einfach, schnell und aktuell können Mitarbei- ter alle nur erdenklichen Informationen abrufen – ob nun Organigramme, wich- tige News oder das Menü der Kantine, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Rheinmetall AG geht aber noch einen Schritt weiter. Über die Portale gate²defence und gate²automotive wird dem User nicht nur eine bloße Datenplattform gebo- ten. Markus Bentele, Chief Information Officer im Düsseldorfer Konzern, erklärt: „Speziell mit unseren Tools ,Team-Bereich‘ und ,Online-Besprechung‘ können die Mitarbeiter das interne Netzwerk aktiv als Kommunikations- und Austausch- forum nutzen. Was das betrifft, gehören wir zu den führenden Unternehmen in Deutschland.“ Mittlerweile machen schon viele Mitarbeiter ausgiebig Gebrauch von den innovativen Tools im Rheinmetall-Intranet. „Das Profil“ berichtet auf dieser Seite von den Erfahrungen mit Team-Bereich und Online-Besprechung.

Die Möglichkeiten des gate²-Kon­ gung. „Ob News oder Definitionen aus zern­portals voll ausnutzen – das unserem eigenen ‚Wiki’, einem Web- wollten auch die Sekretärinnen des Lexikon, ob Formulare oder Anfahrts- Geschäftsbereichs Simulation und pläne, Hoteldatenbank oder spezielle Ausbildung von Rheinmetall Defence. Visa-Bestimmungen und -Anträge – Petra Lazar, Managementassisten- alle für uns relevanten Daten sind über tin bei der Rheinmetall Defence eine einzige Seite mit wenigen Klicks Illustration:corbis/Imagezoo Electronics GmbH in Bremen, per Link zu erreichen. Langwieriges erzählt: „Ich fand die Option Suchen in den Weiten des Intranets für einen eigenen Team-Be- und etliche Telefonate können wir reich von Anfang an klas- uns jetzt sparen.“ Der Teamraum wird se. Schnell kam mir die in Bremen zudem für Bürokauffrau- Idee, alle für den Se- Auszubildende freigeschaltet. Lazar: kretariatsbereich „Damit unterstützen wir die schnellere wichtigen In- Einarbeitung der Azubis, die sich so- formationen mit alle benötigten Informationen und künftig auf Verfahren auch selbstständig aneig- nur einer Sei- nen können.“ te zu bündeln.“ Auch die Koordination untereinan- Gedacht, getan: Im No- der ist durch den Team-Bereich einfa- vember 2008 organisierte sich cher geworden. Zum Beispiel bei der Lazar mit ihren Fachkolleginnen Do- Buchung von Besprechungsräumen: minique Döring, Viola Heinzen, Simone „Früher waren nicht alle Räume per Wilhelm und Susanne Baumann, um Outlook einsehbar und lagen auf un- einen virtuellen Team-Raum für die Se- terschiedlichen Servern der jeweiligen kretariate auf die Beine zu stellen. Und Abteilungen. Jetzt ist alles auf einer nur wenige Tage nach dem Antrag hat- Seite zusammengefasst und einseh- ten die Assistentinnen des Defence- bar: Belegung, Ausstattung, Größe so- Geschäftsbereiches Simulation und wie Ansprechpartner für die Vergabe Ausbildung schon ihren ganz eigenen mit Telefonnummer. Ein Klick, ein An- Bereich im gate²-Konzernportal, den ruf und die Buchung ist erledigt. Das sie ganz nach ihren Wünschen gestal- spart viel Zeit.“ ten konnten. „Die Umsetzung war ein- Auch in Zukunft wollen Lazar und facher als gedacht. Das Schönste am ihre Kolleginnen den Team-Bereich Tool ist die relativ einfache Bedienung intensiv nutzen und weiter ausbau- – das kann nach kurzer Einarbeitung en: „Der Teamraum lebt. Außerdem zen. „Die am meisten genutzte Funktion war die zent­ wirklich jeder“, so Lazar. werden kontinuierlich neue Ideen ge- rale Dokumentenablage. Man hatte stets alle relevanten Und falls doch einmal eine Frage auf- sammelt und umgesetzt. So sollen in Informationen im Blick, und es gab keine Verwirrung unter getaucht ist? „Die Ansprechpartner im Zukunft zum Beispiel Informationen den vielen Beteiligten durch verschiedene Versionsstände. Bereich Information, Knowledge and über interessante Seminare und Alle hatten stets den gleichen Wissensstand“, so Klappa. Process Management der Rheinme- Erfahrungsberichte von tall AG standen uns jederzeit zur Sei- Teilnehmern einge- bs München. In der Vorbereitung für das Joint Venture Auch der „Mail Alert“ und die „News“ zeigen sich im Pra- te – gleichwohl mussten wir ihre Hilfe stellt werden“. von Rheinmetall und MAN – die Rede ist von der neu ge- xis-Test als echte Unterstützung. „Im Team-Bereich können kaum in Anspruch nehmen“, lobt Lazar gründeten Gesellschaft Rheinmetall MAN Military Vehicles wir mit den ‚News‘ alle Mitglieder über aktuelle Meilenstei- die Düsseldorfer Kollegen. Und so ent- (RMMV) – stehen Siegfried Klappa (Projektleiter von der ne oder Neuigkeiten informieren. Und der ‚Mail Alert‘ infor- stand fast komplett in Eigenregie eine IBM Deutschland Mittelstand Services GmbH) und Torsten miert im laufenden Tagesgeschäft und erspart ständiges nützliche Unterstützungs- Braune, Chief Information Officer (CIO) der Rheinmetall Nachschauen“, macht der CIO die Vorteile klar. und Informationsplattfom Landsysteme GmbH (RLS), vor keiner leichten Aufgabe. Die Ein weiterer Vorteil des Team-Bereichs: Die Mitgliederver- für die 28 angeschlosse- IT-Bereiche aus zwei unterschiedlichen Strukturen (MAN waltung ist direkt durch die internen Verantwortlichen regel- nen Sekretariate. und Rheinmetall) sollen bis zum 31. Dezember 2011 vonei- bar und benötigt im Gegenzug zu einem Gruppenlaufwerk nander abgekop- keine gesonderten „Unsere Arbeit ist seit- pelt und autonom IT-Anträge und Ge- dem wirklich leichter funktionsfähig als Virtueller Team-Bereich bewährt sich in der Praxis nehmigungen. geworden“, sagt Petra Lazar mit Überzeu- RMMV-IT-Struktur Und wie hätte aufgebaut werden. die Arbeit ohne „Die Projektarbeit gate²-Tool erleichtert den Team-Bereich zwischen mehr als ausgesehen? „Wir 80 internen Mitar- hätten auf jeden beitern an verschie- RMMV-Mammutprojekt Fall deutlich mehr denen Standorten Mails untereinan­ und insbesondere der schreiben müs- der Einbezug zusätzlicher externer Dienstleister erforderte sen. Eine zusätzliche Personalressource wäre ­notwendig einen optimalen Wissensaustausch untereinander“, berich- gewesen, um die Dokumente, Teilberichte und Analysen zu tet Braune. Als ideal geeignet, um dieser Herausforderung koordinieren. Und darüber hinaus wäre alles weitaus we- zu begegnen, erwies sich dabei der Team-Bereich des Kon- niger schnell und direkt gelaufen“, beschreibt Klappa die zernportals gate². hypothetische Situation. Kurz gesagt: Dank Team-Bereich Ob nun die Bibliothek (gemeinsame Dateiablage für alle kann das Projekt schneller, unkomplizierter und kosten- Projektbeteiligten) oder der so genannte „Mail Alert“, der günstiger abgewickelt werden. jedes registrierte Mitglied über ein neues oder verändertes Das Tool hat Siegfried Klappa sowie Torsten Braune und Foto: Angelika Killig Dokument per E-Mail informiert – Braune und seine Kollegen dessen Mitarbeiter also voll überzeugt – und sie werden Sekretärinnenteam vom Geschäftsbereich Simulation und Ausbildung (v.l.): Simo- lernten die Funktionen des Team-Bereichs schnell zu schät- den Team-Bereich auch weiterhin nutzen. ne Wilhelm, Petra Lazar, Susanne Baumann, Viola Heinzen und Dominique Döring.

Im Zuge der Vorbereitung für das Joint Venture von Rheinmetall und MAN – die neu gegründete Gesellschaft Rheinme- tall MAN Military Vehicles (RMMV) – werden auch die IT-Bereiche aus zwei unterschiedlichen Strukturen (MAN und Rheinmetall) bis zum 31. Dezember 2011 voneinander abgekoppelt und autonom funktionsfähig als RMMV-IT-Struktur aufgebaut. Zwecks Sicherstellung der Projektarbeit zwischen mehr als 80 in- ternen Mitarbeitern an verschiedenen Standorten sowie zusätzlicher externer Dienstleister erwies sich der Team-Be-

reich des Konzernportals gate² als ideal. Foto: RMMV Hendrik Albrecht, Di- Nicht nur für die Kommunikation zwi- Schulungen im Intranet, so genannte Optionen“, erklärt Brandt, „und wir rector Operations im schen den verschiedenen Werken der „Webinare“, an – ein ausgezeichneter kennen einige Tricks und Kniffe, die Defence-Geschäftsbe- RWM ist die Online-Besprechung sehr Einstiegspunkt, um die Online-Bespre- die Anwendungsmöglichkeiten der reich Waffe und Muniti- nützlich; auch innerhalb eines großen chung und andere Intranet-Tools nut- Online-Besprechung und anderer Pro- on (RWM), schätzt schon Standorts spart das Tool viel Zeit und zen zu können. „Unser Angebot reicht gramme noch erweitern.“ lange die vielen Vorteile, Geld. „Früher musste ich oft ins Auto von allgemeinen Einführungen in die So kann der User das Programm zum die das Tool „Online-Be- steigen, wenn mir ein Kollege am an- Programme bis hin zu spezifi schen Beispiel ganz einfach statt einer her- sprechung“ des gate²defence kömmlichen Telefonkonferenz benut- bietet. „Wir nutzen das Programm seit zen. Brandt beschreibt die Vorteile: fast zwei Jahren sehr intensiv. Und wir Düsseldorfer Kollegen stehen stets hilfreich zur Seite „Die (intern organisierte) Konferenz wollen es wirklich nicht mehr missen“, über die Online-Besprechung ist kos- zeigt sich Albrecht begeistert von der tengünstiger als eine Zusammenschal- Kommunikationsmöglichkeit im Intra- tung über externe Anbieter, etwa via net des Rheinmetall-Konzerns. Online-Kommunizieren Telekom. Zudem ist sie sehr viel siche- „Mit der Online-Besprechung kön- rer, da es sich um einen eigenen Tele- nen wir jederzeit in Sekundenschnelle fonkonferenzserver handelt.“ Daten und Gedanken mit Rheinmetall- spart viel Zeit und Geld Dr. Norbert Wardecki, Hauptreferent Mitarbeitern in der ganzen Welt aus- Operations für Planung, Projekte und tauschen. Wenn ich zum Beispiel eine Investitionen bei RWM, ließ sich von Power-Point-Präsentation gleichzeitig deren Ende des Erprobungsgeländes Fortbildungen, zum Beispiel für die hier in Unterlüß etwas zeigen wollte. Manager der Team-Bereiche“, so Julia Brandt und ihren Kollegen einige nütz- mit mehreren Kollegen an verschiede- liche Tipps zur Online-Besprechung nen Standorten ansehen und darüber Heute mache ich das bequem mit der Brandt von der Fachabteilung Informa- Online-Besprechung“, zeigt Albrecht tion, Knowledge und Process Manage- zeigen und bestätigt den hohen Nut- diskutieren will, dann geht das heute zen des Trainings: „Nach der Online- bequem von meinem PC aus – ganz eine der vielfältigen Anwendungsmög- ment der Rheinmetall AG. lichkeiten auf. Schulung läuft alles noch ein bisschen ohne komplizierte Terminabsprache Um die Effektivität der Tools noch zu glatter als zuvor, und wir ziehen noch und lange Reisezeiten“, meint Albrecht Die Vorteile der modernen Online- steigern, offerieren die Kollegen in der mehr Vorteile aus dem Tool. Und das und bringt es auf den Punkt: „Das ist Werkzeuge sollen jedem Rheinmetall- Konzernzentrale aber auch stets gerne nach gerade einmal 90 Minuten Zeit- das Beste, was uns in den letzten Jah- Mitarbeiter offenstehen. Daher bietet persönliche Unterstützung. „Die Intra- aufwand.“ bs ren ‚passiert‘ ist.“ der Düsseldorfer Konzern regelmäßig net-Werkzeuge bieten eine Vielzahl an Foto: Katja Knöfel Schätzt schon lange die Vorteile, die das gate²-Tool „Online-Besprechung“ bietet: Hendrik Albrecht, Director Operations im Defence-Geschäftsbereich Waffe und Munition.

Per Online-Besprechung lassen sich IT-Probleme lösen Sichere Kommunikation und effektiver Support

bs Düsseldorf/Neckarsulm. Mehrmals täglich ist die Online-Besprechung bei Jürgen Wege, IT-Leiter bei der Motor Service International GmbH (Neuenstadt), im Einsatz. „Mit der Online-Besprechung stehen fantastische neue Möglichkeiten zur Verfügung. Ich nutze sie beispielsweise oft, wenn ein Kollege Unterstützung in puncto IT benötigt. Wenn ich mit einem User über das Netzwerk verbunden bin, kann ich auf seinen Bildschirm zugreifen und genau das sehen, was auch er sieht. Sollte es erforderlich sein, so kann er mir sogar Tastatur und Maus freigeben – und ich seinen PC von meinem Arbeitsplatz aus fernbedienen, um das Problem zu lösen“, erzählt Wege, wie das Tool seine tägliche Arbeit enorm erleichtert. Auch für die Kommunikation mit Rheinmetall ist das ein entschei- Fachkollegen in aller Welt greift Jürgen dender Faktor. Wege: „Wir benutzen Wege immer seltener zum Telefonhörer Online-Besprechungen oft im Bereich – denn die Online-Besprechung bietet Produktentwicklung, wo es ganz be- ihm einfach viel mehr Optionen. „Ich sonders auf den Schutz unseres Know- habe sehr viel Kommunikationsbedarf hows ankommt.“ Dabei bleibt Konzern- zu den IT-Kollegen weltweit und bin wissen stets optimal geschützt. Denn: schon seit zwei Jahren dazu überge- Der Server für Online-Besprechungen gangen, anstelle des Telefons das Tool wird im Rechenzentrum der IBM Mit- Online-Besprechungen zu nutzen. Vie- telstand Services (IMS) betrieben, les lässt sich wegen der damit verbun- einem langjährigen und besonders denen Visualisierungsmöglichkeiten vertrauenswürdigen Partner des Un- einfacher und schneller abwickeln; ternehmens. denn das, was man auf dem eigenen Die hervorragende Übertragungsqua- Monitor sehen kann, begreift man lität hat – gepaart mit umfangreichen schneller als nach einer Erklärung am Funktionen – zu einer hohen Akzep- Telefon“, führt Wege aus. tanz des Tools unter den Mitarbeitern Zeitgleich können sich die Teilnehmer im Unternehmensbereich Automotive selbstverständlich auch miteinander geführt, wie Wege erklärt: „Alle, die über die zugehörige Telefonkonferenz einmal an einer Online-Besprechung unterhalten. Es gebe keine qualitativen teilgenommen haben, sind sich einig Unterschiede in der Gesprächsqualität – es macht wirklich Spaß. Durch die zu einer herkömmlichen Konferenz- gute Bedienbarkeit ist es für jeden un- schaltung, betont der 43-jährige IT-Ex- serer Mitarbeiter ein Leichtes, dieses perte. Und zwar völlig unabhängig vom Werkzeug nutzbringend einzusetzen. Standort. „Die Übertragungsqualität Die Beliebtheit des Programms zeigt ist hervorragend. Selbst bei kleinen sich in dem Feedback, das wir erhal- Standorten mit leistungsschwachen

ten, und den zunehmenden Einladun- Foto: Thomas Klink Netzwerkanbindungen funktionieren gen für WebKonferenzen, die wir nun Sichere Kommunikation und effektiver Support. Mehrmals täglich ist die Online- die Online-Besprechungen erstaunlich selbst von Kollegen aus anderen Fach- Besprechung bei Jürgen Wege, IT-Leiter bei der Motor Service International GmbH gut“, so Wege. bereichen in den unterschiedlichsten (Neuenstadt), im Einsatz – insbesondere auch bei der Kommunikation mit Fachkolle- Natürlich bleibt auch die Sicher- Projekten erhalten“, berichtet Wege. gen in aller Welt: „Vieles lässt sich wegen der damit verbundenen Visualisierungs- heit nicht auf der Strecke. Besonders „Und ich erwarte, dass sich dieser möglichkeiten einfacher und schneller abwickeln; denn das, was man auf dem eige-

Foto:Inspirestock/Corbis für ein Technologieunternehmen wie Trend in Zukunft fortsetzt.“ nen Monitor sehen kann, begreift man schneller als nach einer Erklärung am Telefon.“ lb Brüssel. Jobst H. Ubbelohde und Ubbelohde: Nein, überhaupt nicht, im Armenfondsstiftung“ zu erwähnen, die nannten großbürgerlichen Gesellschaft ner frühen Jugend hatte er einen Blick seine Frau Francine Vanbrusselt beschäf- Gegenteil. Er war damals in seinem Hei- er für die Bedürftigen seines Heimator- eingenommen hatte. Sein Sohn Paul für das Mögliche und nutzte es. Er hatte tigen sich seit langem mit der Familien- matdorf Bürglein sehr bekannt und ge- tes 1917 gründete. wurde Operettentenor, Ludwig, der ein tiefes Wissen, gepaart mit Weisheit geschichte Zuckermandel, aber erst vor achtet, und soweit mir bekannt ist, hat er P r o fi l : Ihre Mutter Leonore war die äl- zweite überlebende Sohn, Bühnenbild- und Güte, dazu eine große Liebe zur wenigen Jahren gelang es ihnen, eine den Ort bis 1919 regelmäßig besucht. tere Tochter von Lorenz Zuckermandel. ner am Theater in Klagenfurt. Und mei- Natur. Die weite Welt und die Literatur erste Spur zu Ubbelohdes Großvater Lo- P r o fi l : Und offensichtlich hat er in Wieviel hat sie Ihnen über ihren Vater ne Mutter in zweiter Ehe sowie meine interessierten ihn sehr, und beidem hat renz Zuckermandel aufzunehmen. Mehr Bürglein mehr Spuren hinterlassen als erzählt? Tante Sofi e Elisabeth heirateten nach er sich ja auch nach seinem Berufsleben oder weniger durch Zufall hatte Ubbe- in Berlin. Ubbelohde: Eigentlich nicht viel. Die Brasilien und kamen in späteren Jahren mit seinen Reisen und verschiedenen lohde erfahren, in welchem bayerischen Ubbelohde: Dass man sich in Bürg- ganze Familie Zuckermandel hatte nur nur selten nach Europa. Übersetzungen sehr intensiv gewidmet. Dorf Zuckermandel geboren worden war, lein noch so gut an Lorenz Zuckerman- wenig Bezug zu dem, was mein Großva- P r o fi l : Sie haben ihren Großvater P r o fi l : Sie schreiben in Ihrer Zucker- und so nahm er im März 2006 Kontakt del erinnert, liegt daran, dass er sich zu ter machte. Für meine Großmutter muss zwar selbst nicht kennengelernt, aber mandel-Biographie, dass in der Fami- zum Gemeindepfarrer von Bürglein auf. lie Bassermann, in die Ihr Großvater Mit dem in Brüssel lebenden Jobst Ub- eingeheiratet hatte, sein Name an- belohde (82) sprach „Das Profi l“. „Profi l“-Interview mit Zuckermandels in Brüssel lebendem Enkel Jobst H. Ubbelohde fangs Irritationen hervorgerufen hat- P r o fi l : Warum ist über Lorenz Zucker- te. War Lorenz Zuckermandel jüdischer mandel so wenig bekannt? Herkunft? Ubbelohde: Mein Großvater hat we- Auf den Spuren einer nahezu Ubbelohde: Der Name lässt dies der öffentlich noch innerhalb seiner durchaus vermuten, aber nein, das war Familie viel über seine Vergangenheit er nicht. Die Familie lässt sich seit 1777 und seine Herkunft erzählt. Seine Fa- als Bauern in Bürglein und Gottmanns- milie hat aber offenbar auch nichts da- vergessenen Persönlichkeit dorf – beides sind heute Stadtteile von rüber wissen wollen. Es hat ihr genügt Heilsbronn in Bayern – nachweisen. zu wissen, dass er ein reicher Bankier seinen aktiven Berliner Zeiten sehr für es sehr anstrengend gewesen sein, das können Sie trotzdem etwas über sei- Der Name ist allerdings ausgesprochen war, man brauchte nicht zu wissen, wie seinen Heimatort eingesetzt hat. Unter gesellschaftliche Leben der Berliner nen Charakter sagen? selten. Über seine Herkunft gibt es un- das Geld erworben worden war. Nicht, anderem hat er sich um die Einrichtung Hochfi nanz mit allabendlichen Besu- Ubbelohde: Ich bin ja im selben Jahr terschiedliche Versionen. Eine besagt, dass es da irgendetwas zu verbergen einer Wasserleitung verdient gemacht, chen und Dinners zu führen. In den geboren, in dem mein Großvater starb, dass der Name von „Zuckermantel“ gegeben hätte – das war in den Krei- für die er mehrmals viel Geld zur Ver- Familiengenen schlug sich eher der 1928. Meine Mutter hatte mir zwar über herkommt, und dies bedeutete im sen des damaligen Großbürgertums fügung gestellt hat. Außerdem hatte er künstlerische Einfl uss der Bassermann- ihn erzählt, aber wer er wirklich war, Mittelalter soviel wie Wegelage- nun einmal so. Geschichten von einer zwei Fenster und die Turmuhr für die Kir- Linie meiner Großmutter Elisabeth wusste auch sie nicht zu sagen. Er blieb rer, also jemand, der einen Man- Kindheit in Armut behielt man für sich. che von Bürglein gestiftet; ferner trug er durch. Zuckermandel konnte seiner sich selbst immer treu, unbeeindruckt tel wegnimmt, mithin „zückt“. P r o fi l : Das soll aber nicht heißen, für den Eichenhain zu Ehren der Kriegs- Familie sein eigenes Leistungsdenken vom damaligen Glanz des Militärs und Als deutscher Ortsname im dass Ihr Großvater seine Herkunft ver- gefallenen der Gemeinde bei. Insbeson- nicht vermitteln, zumal er ja selbst auch des Großbürgertums, ein Glanz, dem er heutigen Tschechien kommt der leugnet hätte. dere ist die „Lorenz Zuckermandel’sche immer eine gewisse Distanz zur so ge- mit Humor begegnen konnte. Seit sei- Name Zuckermantel häufi g vor.

Die Geschichte der Gründung und der ersten Jahre der Rheinischen Metallwaa- Unterlagen, Papiere oder Gegenstände besitzt Jobst H. Ubbelohde von Lorenz ren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft konzentriert sich seit Jahrzehn- Zuckermandel nicht. „Mein Großvater ist in einer Hinsicht ein Phänomen“, sagt ten auf die „Lichtgestalt“ Heinrich Ehrhardt. Aber war er wirklich „der“ Gründer er: „Zu seinen Lebzeiten war er einer der reichsten Männer Berlins, und er war Rheinmetalls? Wer waren die „risikofreudigen Männer“, die Ehrhardt 1889 um sehr bekannt. Heute aber ist er in der deutschen Hauptstadt komplett verges-

sich geschart hatte und von denen in der Firmenchronik zum hundertjährigen sen, und die Erinnerung an ihn wird nur noch in seinem Geburtsort Bürglein in frei-stil Illustration: Bestehen Rheinmetalls 1989 die Rede ist? Einer von ihnen, der Berliner Bankier Bayern aufrechterhalten.“ Und in Brüssel: Denn der mittlerweile 82-jährige Jobst Lorenz Zuckermandel (1847 – 1928), taucht nun aus dem Dunkel der Geschich- H. Ubbelohde und seine Frau Francine Vanbrusselt bemühen sich gemeinsam te, in dem er buchstäblich verschwunden war, wieder auf. Viele persönliche intensiv um die Erforschung des Lebens des damaligen Bankiers Zuckermandel.

Düsseldorf/Brüssel/Berlin. Lorenz Zuckermandel der 1880er Jahre ermöglichte, gemeinsam mit zwei Geschäfts- Im Gegenteil, scheinbar problemlos muss es ihm gelungen stammte aus einer Familie von Kleinbauern und partnern in das renommierte Berliner Bankhaus C. Schlesin- sein, die Gesellschafter nach dem Auslaufen des ursprüngli- wuchs, ähnlich wie Ehrhardt, in ärmlichen Verhält- ger-Trier & Co. KGaA, das bisher im Alleinbesitz des Bankiers chen Munitionsauftrages davon zu überzeugen, Rheinmetall nissen auf. Im Gegensatz zu diesem, der in mehre- Carl Schlesinger-Trier gewesen war, einzusteigen. nicht zu liquidieren. Stattdessen ließen diese sich auf das ren Autobiographien detailliert über seine Herkunft Zu Zuckermandels Geschäftspartnern aus dem westfäli- Geschäft mit Geschützrohren ein, die Ehrhardt nach dem von aus dem thüringischen Hochwald fabulierte, teilte schen Industriegebiet gehörte auch Joseph Massenez, der ihm selbst entwickelten Press- und Ziehverfahren zur Her- Zuckermandel jedoch Einzelheiten über seinen Auf- Generaldirektor des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins. stellung nahtloser Rohre produzieren wollte – ein Weg, der stieg nicht einmal seiner Familie mit. „Im großbür- Massenez sprach, vermutlich Ende 1888, den Berliner Ban- letztlich zum dauerhaften Erfolg für Rheinmetall wurde. gerlichen Milieu Berlins hatte man Geld, aber man kier darauf an, mit ihm zusammen eine neue Gesellschaft Das Bankhaus Carl Schlesinger-Trier & Cie. reduzierte im sprach nicht darüber, und erst recht nicht davon, zu gründen, die einen staatlichen Munitionsauftrag, den Laufe der kommenden Jahre seine Beteiligung, blieb aber wo man es herbekommen hatte“, erklärt Ubbeloh- der Hörder Verein erhalten hatte, übernehmen sollte. Das auf den Generalversammlungen über lange Zeit ein ein- de das Phänomen, dass nicht einmal Zuckerman- Unternehmen hatte sich zwar bereits darauf vorbereitet, fl ussreicher Aktionär. Aus bislang nicht bekannten Grün- dels Tochter, seine Mutter, Einzelheiten über die den Auftrag selbst auszuführen und sogar schon die be- den gab Lorenz Zuckermandel den Vorsitz im Aufsichtsrat Vergangenheit des Großvaters erzählen konnte. nötigten Fertigungsmaschinen aus England beschafft, von Rheinmetall im April 1897 auf und blieb bis zu seinem Ein Aufstieg wie der Heinrich Ehrhardts und sich dann aber dazu entschlossen, ihn weiterzugeben. Die endgültigen Ausscheiden am 16. November 1919 einfaches Lorenz Zuckermandels war während der Bis- Produktion passte aber nicht zu dem übrigen, rein zivil Mitglied im Kontrollgremium. Eigener Aktienbesitz von marck-Zeit in Deutschland ungewöhnlich. Hans- ausgerichteten Fertigungsprogramm des Hörder Vereins. Rheinmetall, allerdings in sehr geringer Höhe, ist bei Zu- Ulrich Wehler bemerkt in seiner Deutschen Außerdem zeigte Massenez wenig Neigung, im eigenen Un- ckermandel bis zum Jahre 1916 nachweisbar. Gesellschaftsgeschichte, dass es nur wenigen ternehmen für nur möglicherweise einen einzigen Auftrag Zuckermandel gehörte in Berlin zur „allerersten Gesell- Persönlichkeiten gelang, sich aus dem Arbei- dieser Art eine neue Produktionseinrichtung zu errichten. schaft“. Er wohnte mit seiner Familie – seine Frau Elisabeth ter- oder Bauernstand in die Schichten des Gemeinsam mit Zuckermandel und Carl Schlesinger-Trier war eine gebürtige Bassermann, Schwester des berühmten gehobenen Bürgertums hochzuarbeiten. beschloss der Generaldirektor deshalb, eine vom Hörder Schauspielers Albert Bassermann, und damit Mitglied einer Verein unabhängige Firma zu gründen, deren einzige Auf- Der am 18. Februar 1847 im Dorf Bürglein (nahe des ehe- alteingesessenen großbürgerlichen, allerdings verarmten gabe es sein sollte, die Munition für das neue Reichsge- maligen bayerischen Zisterzienserklosters Heilsbronn ge- Familie, die bedeutende Namen in der Reichspolitik und wehr aus der Spandauer Gewehrfabrik zu produzieren. legen) geborene Zuckermandel genoss nach dem frühen Mannheimer Kunstszene hervorgebracht hatte – in einer Tod seines Vaters aufgrund seiner erstklassigen Noten, die Für die Leitung des neuen Unternehmens konnte Massenez herrschaftlichen Villa im damaligen Vorort Charlottenburg. er in der Volksschule bekommen hatte, die Gunst eines be- den thüringischen Ingenieur Heinrich Ehrhardt gewinnen, „August, sein Kutscher, fuhr ihn jeden Morgen im Zweispän- güterten Freundes der Familie, eines Forstmeisters. Diesem und während dieser sich um die technisch-industrielle Um- ner zur Bank in die Voss-Straße“, schreibt Enkel Ubbelohde in seiner unveröffentlichten Biographie „Lorenz und Elisa- Lorenz Zuckermandel war der erste Aufsichtsratsvorsitzende des Unternehmens beth Zuckermandel“. Zwischen April 1893 und März 1903 wurden dem Ehepaar Zuckermandel sechs Kinder, vier Söh- ne und zwei Töchter, geboren. Die beiden ältesten Söhne überlebten den Ersten Weltkrieg nicht; Walter und Erich Äußerst engagierter Mitfi nanzier Zuckermandel fi elen 1915 auf dem Feldzug in Russland. „Dieser Verlust wurde nie verschmerzt. Die Mutter trug für den Rest ihres Lebens schwarz.“ Im Alter von 65 Jahren zog sich Lorenz Zuckermandel der Gründung von Rheinmetall 1912, mittlerweile einer der reichsten Männer von Ber- lin mit einem geschätzten Vermögen von vier Millionen verdankte er die Möglichkeit, in Ansbach das Gymnasium setzung dieser Unternehmung kümmerte, bemühte sich Zu- Goldmark, aus dem Bankgeschäft zurück. Allerdings zu besuchen, das er mit sehr gutem Abitur abschloss, was ckermandel um die Aufbringung des Gesellschaftskapitals. behielt er seine Aufsichtsratsmandate, die er erst 1919 ihm eine Lehre in einer der einfl ussreichsten und größten Er wandte sich dabei nicht an seine Berliner Bankkollegen, niederlegte, so auch sein Mandat im Kontrollgremium Frankfurter Privatbank, Erlanger & Söhne, ermöglichte. sondern erinnerte sich an seine alten Kontakte nach Frank- von Rheinmetall. Nach 1912 nutzte er seine Zeit zu Mit gerade einmal 22 Jahren versetzte ihn sein Arbeitgeber furt. Mit Generaldirektor Hermann Köhler von seinem frühe- ausgedehnten Reisen nach Spanien, Kanada, Brasi- nach Oldenburg, um ihn in der neu gegründeten Oldenbur- ren Arbeitgeber, dem Bankhaus Erlanger & Söhne, wurde er lien, Mexiko und Venezuela, und er betätigte sich gischen Landesbank als Direktor einzusetzen. einig, Gesellschaftsanteile der neuen Firma zu übernehmen. als Übersetzer: Zuckermandel übertrug Dantes „Göttliche Komödie“, „Die Hölle“, „Das Purgatori- Sowohl die positive Entwicklung der Landesbank, die ge- Außerdem konnte, vermutlich durch die Vermittlung Köhlers, um“ und „Das Paradies“ vom Italienischen ins stärkt aus den ersten Wirtschaftskrisen des jungen deutschen auch das Bankhaus Gebr. Sulzbach als weiterer Kapitalgeber Deutsche und veröffentlichte diese Werke in Kaiserreichs hervorgegangen war, als auch Zuckermandels gewonnen werden. So kam es am 13. April 1889 in Düssel- den Jahren von 1914 bis 1921. Ebenso ver- erwiesenermaßen erfolgreiches Auftreten in der Welt der Fi- dorf zur Gründung der Rheinischen Metallwaaren- und Ma- öffentlichte er eine deutsche Version des nanzen und nicht zuletzt seine Sprachbegabung führten ihn schinenfabrik, in der Zuckermandel selbst – sein Bankhaus Werkes von Émile Mâle über französische als nächstes auf einen Direktorenposten nach Madrid, wo er Schlesinger-Trier besaß den größten Anteil an Rheinmetall Kirchenfenster aus dem Mittelalter. Direktor der spanischen Niederlassung der Bank wurde. – den Vorsitz im Aufsichtsrat übernahm. Persönlich brachte er es mit seiner Finanzbegabung und Heinrich Ehrhardt übernahm jedoch nicht den Vorstandsvor- Am 6. Januar 1928 starb Lorenz mittels seiner Kontakte zu den führenden Männern der deut- sitz des Unternehmens, sondern zog ebenfalls – als stellver- Zuckermandel im Alter von fast 81 schen Industrie zu großem Reichtum, der es ihm zu Beginn tretender Vorsitzender – in den Aufsichtsrat ein. Als Vorstand Jahren in Berlin – im selben Jahr wie wäre Ehrhardt ein Angestellter von Rheinmetall gewesen, Heinrich Ehr- Gehörte zu den Finanziers der Rheinmetall-Gründung im Jah- was bedeutete, dass er seine Stellung als „Zivilingenieur“, hardt. Seine re 1889: der Berliner Geschäftsmann Lorenz Zuckermandel. die er seit 1873 bekleidete, hätte aufgeben müssen. Das hät- Frau Elisabeth te aber, wie er es in seiner Autobiographie „Hammerschläge“ zog sich in die Sommerresidenz beschreibt, „die Unterordnung unter einen fremden Willen“ nach Tegernsee zurück. Das Familien- bedeutet, was er keinesfalls wollte. Aber Ehrhardt agierte bei vermögen, das schon während der Infl ati- Rheinmetall wie ein kaufmännischer und technischer Vor- onszeit 1922/23 erheblich geschrumpft war, stand, als Werkmeister und Chefbuchhalter zugleich, und er ging während der Weltwirtschaftskrise und in war sich durchaus dessen bewusst, dass er damit nicht mit der Zeit nach Kriegsende 1945 fast komplett verlo- dem damaligen Aktiengesetz konform ging. ren. Dr. Christian Leitzbach Nichts deutet darauf hin, dass die Strategie, die Ehrhardt in Bezug auf Rheinmetall verfolgte, gegen die Interessen von Jo- seph Massenez oder Lorenz Zuckermandel verstoßen hätte. Ein Jahrgang, zwei wichtige Ereignisse: Im April 1889 wurde Rheinmetall gegründet, einen Monat zuvor der Pariser Eiffelturm vollendet. Unterlüß/Düsseldorf. Wie auch im te System wahlweise optisch, akus- vergangenen Jahr bot die – im Vergleich tisch oder per Vibrationsalarm vor dem zum Vorjahr von mehr als doppelt so schlimmstenfalls tödlichen Irrtum. vielen Teilnehmern besuchte – Veran- Als Waffenhersteller war dieses Jahr staltung ein ansprechendes Programm J.P.Sauer & Sohn/SIG Sauer mit einem aus Vorträgen, Vorführungen, Ausstel- eigenen Stand vertreten. Das traditi- lungen sowie – als Höhepunkt – einem onsreiche Eckernförder Unternehmen Tag- und Nachtschießen. Parallel dazu zeigte unter anderem sein SIG516, zeigten zwölf Hersteller ihre Produkte mit dem es sich um den Zuschlag ei- aus den Bereichen Waffen, Munition, ner derzeit ausgeschriebenen „Un- Optiken und Ausrüstung für den Infan- terstützungswaffe kurze Reichweite teristen. für Feldjäger/KSK“ bewirbt. Taktische Höhepunkt der Veranstaltung bildete Ausrüstung war bei den Firmen Tas- ohne Zweifel das Schießen bei Tag und manian Tiger sowie JK Defence/Sabre Nacht. Wie in 2009 auch, hatte Kars- bzw. Camelbak zu begutachten, da- ten Stern, Rheinmetall-Projektmana- runter modulare Tragesysteme oder ger des Produktbereiches Infanterie, Einsatzkampfbekleidung. Ebenfalls der Vorführung ein einsatzorientiertes vertreten waren die taktische Messer- Szenario zu Grunde gelegt: „Auf diese schmiede Eickhorn sowie der schwedi- Weise können wir unsere Produktpa- sche Optikhersteller Aimpoint und der lette besser präsentieren – sei es im norwegische Feuerleitvisier-Spezialist Hinblick auf den Einsatzzweck, auf die Vinghög. Ihr Know-how auf den Gebie- Wirkung oder auch auf die Reichwei- ten Infanteriesimulation präsentierte te.“ Fahrzeuge wie der seit Jahrzehnten ebenfalls die Rheinmetall Defence bewährte Transportpanzer Fuchs und Electronic mit dem Unterauftragneh- das neu entwickelte Armoured Multi mer benntec. Purpose Vehicle (AMPV) mit einer auf Ergänzt wurden praktischer Anteil der ferngesteuerten Waffenstation la- und Vorführungen durch zahlreiche fettierten 40-mm-Granatmaschinen- hochkarätige Vorträge. Vertreter der waffe aus dem Hause Heckler&Koch Amtsseite gingen auf die Nato-weiten brachten zusätzliche Dynamik in das Bemühungen zur Standardisierung Geschehen. Bei den „Infantry First“-Schießvorführungen brachte auch das Armoured Multi Purpose Vehicle Dynamik in das Geschehen. oder die Forderungen des U.S. Marine Die breite Palette der 40mm-Muni- Corps sowie der Bundeswehr zur Funk- tionssorten – Gefechts-, nichtletale „Infantry first“ – unter diesem Motto stand das zwei- erläuterte Torsten Böhm, Leiter des Produktbereiches tionssicherheit der Infanteriemunition sowie Ausbildungspatronen in den te Infanteriesymposium, das Rheinmetall Anfang Okto- Infanterie, den Anspruch des führenden wehrtechni- ein. Einzelne Aspekte wurden zudem Kalibern 40 mm x 46 LV (Low Veloci- ber dieses Jahres in seinem Erprobungszentrum Unter- schen Systemhauses als wichtigen Partner der Infan- in Arbeitsgruppen vertieft. Diese be- ty, 75m/s), 40 mm x 46 MV (Medium lüß durchführte. Nach dem erfolgreichen Startschuss terie. Angesichts der komplexen Bedrohungslagen in fassten sich unter anderem mit neuen Velocity, 100m/s) oder 40 mm x 53 im vergangenen Jahr waren die Erwartungen der rund heutigen militärischen Operationen bleibt der Dialog Standards für ein Infanteriegewehr, HV (High Velocity, 130 m/s) – bildete Nicht- oder besser Weniger Letalen den Schwerpunkt der Schießveran- 260 Teilnehmer aus 27 Nationen hoch – und wurden mit der Anwenderseite sowie den Beschaffern von ent- Kampfmitteln (Non- bzw. Less Lethal staltungen. Highlight war dabei die nicht enttäuscht. „Für die Wirksamkeit der Infanterie scheidender Bedeutung. Daher sollte das 2. Infante- Weapons, NLW/LLW) oder Anforderun- tempierbare HV-Air-Burst-Munition. sind Lagewahrnehmung, eine bedrohungsadäquate riesymposium Soldaten, Ausbildern, Bedarfsdeckern gen an künftige Handwaffenmunition. Palette von Waffen und Effektoren, die Zielmarkierung und beteiligten Firmen eine Plattform für Diskussio- Karsten Stern: „Der Sprengzeitpunkt Zahlreiche Pausen und eine Abend- der Geschosse lässt sich durch Infra- und schließlich die Präzision und Trefferlage entschei- nen und zum Kennenlernen neuer Produkte zu bieten. veranstaltung boten ausreichend Ge- rot-Wellen außerhalb der Waffe, also dend. Rheinmetall verfolgt daher auch im Bereich der Die Fähigkeitskategorie „Wirksamkeit im Einsatz“ legenheit zum multinationalen, streit- in der Flugphase, programmieren. Die- Infanteriebewaffnung einen Systemgedanken, um der stand dabei eindeutig im Mittelpunkt, ergänzend wur- kräftegemeinsamen und behörden- ses Verfahren bietet somit die Mög- Infanterie ‚alles aus einer Hand‘ anbieten zu können“, den Ausbildung, Schutz und Ausrüstung behandelt. übergreifendem Gedankenaustausch lichkeit, den Infrarot-Sender modular sowie Blick über den Tellerrand – eines auch für mehrere Waffensysteme zu der Markenzeichen des Symposiums. verwenden. Die Programmierung der 2. Rheinmetall-Infanteriesymposium stellt Systemtechnik „aus einer Hand“ vor Geschosse geschieht mit einer Präzisi- „Auch in 2011 werden wir die Infan- on, die selbst uns beeindruckt hat.“ teriewelt – in leicht veränderter Form – in Unterlüß versammeln und dies Von ausgewählten LV-Munitionssor- „Infantry First“ zeigt Wirksamkeit in den folgenden Jahren sicher weiter ten konnten sich die Teilnehmer im tun“, skizzierte Torsten Böhm zum scharfen Schuss selbst einen Eindruck Das schwere Maschinengewehr sMG Durchschlagsleistung erheblich er- Ebenfalls erstmals einer breiteren Öf- Ende der Veranstaltung. Im kommen- verschaffen. Ebenso bestand die Mög- .50 im Kaliber .50BMG (12,7 mm x 99) höht – vergleichbar mit der 14,5-mm- fentlichkeit präsentierte Rheinmetall den Jahr steht das Rheinmetall Infan- lichkeit, mit „Simunition“-Trainings- war damit zwar noch nicht „live“, aber Patrone. Die Waffe kann verschiedene Defence Electronics die im Auftrag des terie Symposium unter dem Motto: munition seine Schießfertigkeiten mit mit Videos der ersten Schießtests auf gurtgliedlose Munitionssorten ver- Bundesamtes für Wehrtechnik und Be- Rheinmetall Infantry – effective in 3 di- Kurzwaffen zu erproben. Die Firma Dy- dem Symposium vertreten. Die Waffe schießen und verfügt darüber hinaus schaffung (BWB) entwickelte „Zieler- mensions. Dieser Slogan deutet nicht namit Nobel führte zudem ihre Wirk- mit Fremdantrieb wiegt im Vergleich über einen „Sniper-Modus“ für den kennung Freund Feind („Zeff“)“. Das nur die drei Bereiche 40 mm, Handgra- mittel 90 mit der Reichweite von 1200 zum derzeit eingeführten schweren hochpräzisen Schuss auf große Ent- System besteht aus einer Zentralein- nate und Pyro an – vielmehr liegt der Metern vor. MG2A1 deutlich weniger – 25 statt 38 fernungen. Sie eignet sich sowohl als heit und Sensoren, die an der Kampf- Schwerpunkt bei Luftsprengpunktmu- Rheinmetall-Entwicklungsleiter-Mit- Kilo – und zeichnet sich durch hohe Fahrzeugbewaffnung als auch für den ausstattung getragen werden, sowie nitionen verschiedener Arten sowie Er- telkaliber Andreas Blache berichtete Zuverlässigkeit, Unempfindlichkeit ge- abgesessenen Einsatz. Die Qualifika­ aus einer an der Waffe angebrachten zeugung einer Feuerüberlegenheit der ausführlich über sein neues Produkt gen Witterungseinflüsse und vor allem tion des sMG .50 beginnt 2011 und Lasereinheit. Visiert der Schütze einen Infanterie im Raum. aus dem Traditionswerk Oberndorf: eine neue Munitionssorte aus, die die ­endet nach derzeitiger Planung 2012. Kameraden an, warnt das laserbasier- Dr. Jan-Phillipp Weisswange

oho Gibbstown/München. Rheinmetall MAN auf den aktuellen und künftigen Bedarf der hkr Paris/Düsseldorf. Mit Unterstützung und das Systemhaus komplett die Fähigkeitskate- Militar y Vehicles GmbH (RMMV ) in München hat Streitkräfte verfügt Timoney heute über genau unter der Schirmherrschaft des französischen gorien Nachrichtengewinnung und Aufklärung, mit der Timoney Technology Ltd. (Gibbstown die Technologie, die neue RMMV-Fahrzeuge für Verteidigungsministeriums fand Ende Oktober Wirksamkeit im Einsatz sowie Überlebensfähig- /Irland) eine weit reichende Kooperations­ ein Höchstmaß an Mobilität auch in extremem in Paris auf dem Messegelände von Le Bour- keit und Schutz bedienen. Simulations- und Trai- vereinbarung auf dem Gebiet der militärischen Gelände benötigen.“ get die Marinerüstungsmesse Euronaval 2010 ningssysteme ergänzen die Angebotspalette. Sie Transport- und Einsatzfahrzeuge getroffen. Im Der neue Wisent, ein allradgetriebenes ge- statt. Die ursprünglich rein nationale Messe – ermöglichen eine höchst effiziente, realitätsnahe Rahmen eines Lizenzabkommens wird Timoney panzertes 8x8-Fahrzeug, ist ein erstes Beispiel sie findet im zweijährigen Turnus statt – ist seit und breitbandige Ausbildung, sind unabhängig Technology künftig Einzel­radaufhängungen für die fruchtbare Kooperation beider Unter- 1992 international geprägt und zu der größten von den Wetterbedingungen jederzeit einsetzbar, und Antriebsstränge für alle neuen RMMV-Fahr- nehmen. In intensiven Fahrerprobungen für die Marinemesse in Europa geworden; sie ist eine schonen das Einsatzgerät und ermöglichen die zeuge entwickeln und produzieren, die über Qualifikation im Rahmen des Beschaffungsvor- geschlossene Veranstaltung ausschließlich für gefahrlose Darstellung von Extremsituationen. Allradantrieb und – mit zwei, drei oder vier Ach- habens GFF 4 für die Bundeswehr hat das Fahr- Fachpublikum und für die Öffentlichkeit nicht Rheinmetall Defence stellt sich damit auch sen – über Einzelradaufhängung verfügen. Ba- zeug seine überragende Performance gezeigt zugänglich. im maritimen Bereich mit seinen Erzeugnissen sierend auf der Timoney-Fahrwerkstechnologie und dank seines leistungsfähigen Fahrwerks Die diesjährige Euronaval war in Folge mithin den ständig neuen Herausforderungen, die aus des gepanzerten Transportfahrzeugs Wisent, auch schwierige Herausforderungen im Gelände die 22. Ausstellung und wurde von über 400 Fir- heutigen asymmetrischen Bedrohungen resul- einer Eigenentwicklung von Rheinmetall, ent- anstandslos gemeistert. men aus 37 Ländern besucht, die auf den 14 000 tieren, mit einer Vielzahl von technologischen steht so eine neue, hochmoderne Fahrzeugfa- Timoney Technology Ltd. ist eines der welt- Quadratmetern Ausstellungsfläche den etwa Entwicklungen für die Ausrüstung der Sicher- milie, die mit ihrer hohen Mobilität konsequent weit führenden Unternehmen auf dem Gebiet 35 000 internationalen Fachbesuchern, darunter heitskräfte. am künftigen Bedarf des militärischen Nutzers der Fahrzeug-Transmissionstechnologie und 80 offizielle Delegationen aus 62 Ländern sowie Der Firmenpavillon stieß bei den Messebesu- ausgerichtet ist. hat sich auf Radantriebs­systeme, Lenksysteme, hochrangige Entscheidungsträger und 400 Fach- chern auf reges Interesse und wurde von zahlrei- Fahrwerk mit Anspruch Präsenz mit Kompetenz

Dr. Gerhard Skoff, Mitglied der Geschäftsfüh- Planetenantriebslösungen, Verteilergetriebe, journalisten, ihre Entwicklungen präsentierten. chen hochkarätigen Delegationen aus den Berei- rung der RMMV: „Diese Vereinbarung ist ein Steigkästen, Fahrzeugdynamik, Karosserie-Vib- Allerdings war die französische Dominanz mit chen Militär, Wirtschaft und Behörden besucht. bedeutender Schritt in der strategischen Posi- rationsanalysen und Fahrzeugkonstruktion spe- etwa 50 Prozent der Aussteller sowie die eindeu- Auch der deutsche Botschafter Reinhard Schä- tionierung von RMMV als führendem Hersteller zialisiert. Timoney beliefert die Märkte für die tige und selbstverständliche Unterstützung der fers und der bundesdeutsche Verteidigungsat- militärischer Radfahrzeuge. Mit dem überle- Baubranche, für Feuerwehren sowie für Berufs- „Marine Nationale“ für ihre nationale maritime taché Werner Weisenburger informierten sich genen Know-how unseres Partners Timoney Militär-, Bergbaumaschinen und unbemannte Industrie deutlich erkennbar. Nach Frankreich über die Leistungsfähigkeit der ausgestellten Technology auf dem Gebiet der anspruchsvollen Fahrzeuge. waren Italien und Deutschland die größten Aus- Systeme, mit denen im In- und Ausland schon Fahrwerkstechnik unterstreichen wir unseren Die Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH stellernationen. An zwei Tagen lief ein Konferenz- zahlreiche Verkaufserfolge erzielt wurden. Ent- Anspruch auf eine Spitzenposition bei gelände- entstand Anfang 2010 als Joint Venture der programm zu den Themenbereichen „Les marines sprechend der internationalen Ausrichtung des gängigen militärischen Radfahrzeugen, die rund Rheinmetall AG und der MAN Nutzfahrzeu- en 2040“ und „Sécurité et sureté maritimes en Konzerns war der Ausstellungsstand mit mul- um den Globus ihre Abnehmer finden.“ ge AG. Beide Unternehmen formieren damit France et en Europe. Réflexions et évolutions“. tinationalem Fachpersonal aus den jeweiligen Shane O’Neill, Chief Executive Officer der auf dem Feld der militärischen Fahrzeuge ihre Zum wiederholten Male nutzte auch Rheinme- Kompetenzzentren besetzt. Timoney Technology Ltd.: „Wir begrüßen es Automotive-Expertise, ihr militärtechnisches tall Defence dieses internationale Forum, um Als Exponate standen unter anderem im be- sehr, mit RMMV in dieser erfolgsorientierten Know-how sowie ihre technologischen Kern- seine Produkte aus den maritimen Sparten der sonderen Fokus der Täuschkörperwerfer „Mass“ Kooperation zu arbeiten. Als Iren sind wir stolz kompetenzen zu einem global operierenden internationalen Fachwelt zu präsentieren. Das (Multi Ammunition Softkill System), das Oerli- darauf, hochentwickelte Fahrzeugtechnik in Systemhaus im Bereich der Radfahrzeuge. Unternehmen steht für weltweit anerkannte Kern- kon-Millennium-Geschütz, das Oerlikon-Sea­ das Land liefern zu dürfen, in dem das Auto- RMMV ist heute ein Komplettanbieter für mi- kompetenzen für fähigkeitsorientierte Innovation guard-Feuerleitradarsystems, mobile ballistische mobil seine historischen Wurzeln hat und das litärische Radfahrzeuge, der die vollständige mit optimierten Schutzkonzepten, vernetzbarer und pyrotechnische Schutzsysteme, Simulati- weltweit für absolute Spitzentechnologie im Palette ungeschützter und geschützter Trans- Sensorik und Optronik, plattformunabhängiger ons- und Trainingsanlagen sowie Munition und Fahrzeugbau steht. Mit der konsequenten und port-, Führungs- und Funktionsfahrzeuge für Wirksysteme und Hochleistungsmunition. Mit Systeme für diverse Über- und Unterwasseran- rechtzeitigen Ausrichtung seiner Aktivitäten internationale Streitkräfte abdeckt. seinen ganzheitlich ausgelegten Produkten kann wendungen. akn Nettetal. Tobias Gisbertz ge­hört zu Tobias Gisbertz hatte Pierburg zu- den besten Azubis des diesjährigen Prü- nächst während eines Praktikums fungsjahrgangs in Nordrhein-Westfalen. kennen gelernt; von August 2007 bis Der 19-jährige Nettetaler, der seine Aus- Mai 2010 folgte dann die erfolgreiche bildung zum Gießereimechaniker bei Ausbildung zum Gießereimechaniker der Pierburg GmbH in Nettetal mit „sehr in Nettetal. Seitdem arbeitet er dort gut“ abgeschlossen hat, wurde kürzlich als Gießzellenführer in der Gießerei. für seine hervorragenden Leistungen Zu seinen Aufgaben gehören das Ein- gleich zweimal von der Industrie- und richten, Bedienen und Überwachen der Handelskammer (IHK) ausgezeichnet. Gießmaschine und das Umrüsten bei Zunächst wurde Gisbertz von der IHK Produktionswechsel. Er achtet auf die Mittlerer Niederrhein geehrt, die die 293 Qualität der Gussstücke und entnimmt erfolgreichsten Azubis des Jahrgangs regelmäßig Proben und prüft diese. Als

bei einer Feierstunde in der Viersener Foto: Ariane Gehlert Gießereimechaniker erkennt er Störun- Festhalle auszeichnete. Doch Tobias gen an der Produktionsanlage, sorgt Gisbertz zählt auch NRW-landesweit zu Gehört in diesem Jahr zu den erfolgreichsten Auszubildenden in Nordrhein-Westfalen: Gießereimechaniker Tobias Gisbertz, hier für deren Beseitigung und hält Geräte den Besten: Er und weitere 228 Prüflin- beim Fotoshooting in der hochmodernen Gießerei des Pierburg-Werkes in Nettetal zusammen mit Ausbildungsleiter Rainer Lutz. und Anlagen instand. ge von insgesamt rund 80 000 Azubis Der 19-Jährige hat bereits weitere be- des Prüfungsjahrgangs 2010 erhielten sich über die hervorragende Leistung: auch zukünftig durch bestmögliche Un- rufliche Zukunftspläne vor Augen: Seit in der Stadthalle Bielefeld von den 16 „Das sehr gute Prüfungsabschneiden terstützung (z.B. mittels Werksunterricht Sommer dieses Jahres absolviert er be- nordrhein-westfälischen Industrie- und In NRW zu den spiegelt auch die fachliche Qualität un- und zielgerichtete Ausbildung in den rufsbegleitend am Berufskolleg Platz Handelskammern entsprechende Aus- serer Berufsausbildung wider. Wir als Fachabteilungen mit fachlich qualifizier- der Republik für Technik und Medien zeichnungen. Ausbildungsbetrieb freuen uns daher tem Personal) eine qualifizierte Ausbil- (Mönchengladbach) eine Weiterbil- Nicht nur Ausbildungsleiter Rainer besten Azubis sehr über den Erfolg von Tobias Gisbertz dung zu bieten und ihnen somit einen dung zum staatlich geprüften Techniker Lutz am Pierburg-Standort Nettetal freut und hoffen gleichzeitig, Jugendlichen guten Start ins Berufsleben zu ebnen.“ für Maschinenbau.

Hamburg. Dass die aus den heutigen zivilen Geschäftsfeldern des Rheinme- tall-Konzerns stammenden Produkte vor allem in Fachkreisen einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen, stärkt maßgeblich den Geschäftserfolg des Unternehmensbereichs Automotive der Kolbenschmidt-Pierburg-Firmengruppe. Deren Produkte, die vor allem zur Ver- brauchs- und Schadstoffreduzierung im Verkehr beitragen, erreichen jedoch nicht immer den automobilen Endkun- den: Viele Autofahrer wissen deshalb auch nicht, dass ihre Fahrzeuge zum Beispiel mit Abgasrückführventilen, Motorblöcken oder Kolben von Kolben- schmidt Pierburg ausgerüstet sind. Auch zahlreiche Produkte des Unter- nehmensbereichs Defence sind heute wie in der Vergangenheit nicht unbe- dingt in der breiten Öffentlichkeit prä- sent. Überraschend und faszinierend zugleich ist es deshalb festzustellen, dass es vor vielen Jahrzehnten ein Massenprodukt von Rheinmetall ge- geben hat, das noch heute einen weit größeren Bekanntheitsgrad besitzt als etwa das Maschinengewehr (MG) 42, die Maschinenkanone Rh 202 oder gar der Schützenpanzer Puma: Die Rede ist von der Rheinmetall-Schreibma- schine aus Sömmerda, gefertigt in den Jahren 1923 bis 1941. Noch heute exis- tiert sie in zahlreichen Exemplaren: Sie steht als Schmuckstück in modernen Arbeitszimmern, taucht unvermutet

in Kellern oder auf Speichern auf, wird © Rodney Graham – Friedrich Christian Flick Collection, Zürich bei ebay, auf Flohmärkten oder in Anti- quitätenläden gehandelt. Retrospektive des kanadischen Künstlers Rodney Graham in Hamburger Kunsthalle In einem Second-Hand-Laden ent- deckte auch der kanadische Künstler Rodney Graham einmal eine solche Schreibmaschine, made by Rheinme- Alte Schreibmaschine im „Schnee“ tall in den 1930er Jahren – die so ge- nannte Klein-Schreibmaschine, das len“. Die Ausstellung zeigt Grahams vir- Spurenverwischung und Geschichts- Gong getroffen hatten, Wodka braute, meistgebaute Modell des damaligen tuoses Spiel mit Realität und Fiktion in verdrängung nach dem Zweiten Welt- ist nebst dem Wodka in der Installati- Betriebes in Sömmerda. Was er daraus rund 100 Werken aus der Zeit zwischen krieg“ verstanden wissen möchte, ist on zu sehen. machte, das ist noch bis zum 30. Janu- 1978 und 2010. Viele der Ausstel- wichtiger Bestandteil des ohne Ton Die Ausstellung wurde vom Museu ar 2011 in der Galerie der Gegenwart lungsstücke werden zum ersten Mal in gedrehten 35 mm-Films, der etwa zehn d’Art Contemporani de Barcelona in der Hamburger Kunsthalle zu sehen, in Deutschland gezeigt. Minuten dauert und in der Ausstellung Zusammenarbeit mit dem Museum der die Rodney-Graham-Retrospektive Eines dieser Kunstobjekte nun ist be- in einer Endlosschleife gezeigt wird. für Gegenwartskunst (Basel) und der „Through the Forest“ gezeigt wird. sagte Rheinmetall-Schreibmaschine. Die Ausstellung „Through the Forest“ Hamburger Kunsthalle organisiert Der 1949 geborene Graham gilt als Sie ist nicht als Objekt selbst präsent, zeigt neben den späten Filmen des und von der Rudolf-Augstein-Stiftung einer der wichtigsten zeitgenössischen sondern erscheint in einem Filmkunst- Künstlers Rodney Graham, zu denen sowie den Freunden der Kunsthalle Künstler Kanadas. Er benutzt laut Pres- werk aus dem Jahre 2003, und zwar auch „Rheinmetall/Victoria 8“ gehört, unterstützt. Zu sehen ist sie noch bis semitteilung der Hamburger Kunsthal- unter dem Titel „Rheinmetall/Victoria unter anderem auch ein Leuchtkasten- zum 30. Januar 2011, und zwar täglich le „alle Arten von Medien – Bücher, 8“. Zuerst ist sie als Objekt „im Stil der bild mit Anspielungen auf die Kunst außer montags von 10 bis 18 Uhr, don- Videos, Skulpturen, Maschinen, Ma- neuen Sachlichkeit“ zu sehen, danach der 1960er Jahre oder die Performance nerstags bis 21 Uhr. Der Eintrittspreis lerei, Fotografie, Installation, gedruck- wird sie mit Mehl berieselt, so dass sie „Lobbing Potatoes at a Gong, 1969“. beträgt zehn E. Außerdem ist zur Re- tes Material und Musik – um Aspekte am Ende aussieht, als stünde sie in Darin sieht man den Künstler im Sitzen trospektive Rodney Graham ein Kata- der Wahrnehmung, Autorschaft und einer malerischen Schneelandschaft. Kartoffeln auf einen Gong werfen. Und log erschienen, der online unter www. Schlüsselkonzepte der Kunstgeschich- Dieses Szenario, das der Künstler auch die Destilliermaschine, mit der hamburger-kunsthalle.de bestellt wer-

Foto: Stefan Müller/Hamburger Kunsthalle – Lichthof Galerie der Gegenwartte aufzugreifen und mit diesen zu spie- offiziell als „Hinweis auf die übliche Rodney aus den Kartoffeln, die den den kann. Dr. Christian Leitzbach

Dormagen. Die- Intelligenz auf; auf humorvolle und Gagarin-City – handelt. Ihm wird sein ter Bohn, den ironische Art und Weise nimmt er das „Sefer Chajim“, das Buch des Lebens, fantastische Ge- Navigationsgerät, das seinen Bediener die Wahrheit über die eigene Persön- schichten schon auf eine nassforsche Art und Weise bis lichkeit offenbaren. seit der Kindheit zur Weißglut treibt, aufs Korn. Dieter Bohn beweist mit seiner ersten faszinieren und Das zweite Hörspiel – es trägt den CD, die pünktlich zur diesjährigen Leip- der selbst seit Titel „Die letzte Grenze“ – handelt von ziger Buchmesse auf den Markt kam, rund 20 Jahren einer Expedition, die an die Grenze des einmal mehr, dass ihm nicht nur das als Genre-Autor tätig ist (siehe auch menschlichen Weltbildes stößt, und Lesen, sondern auch das Schreiben von „Das Profil“ 5/2004 + 2/2007), -über rascht seine Fans diesmal mit akusti- scher Science Fiction. Auf der CD mit dem Titel „Navivirus“ veröffentlicht der Vom „Navivirus“ infiziert 47-Jährige – er arbeitet als technischer Autor bei der MS Motor Service Inter- zwar ganz „à la Jules Vernes“ mit einer Science-Fiction-Geschichten sehr viel national GmbH im rheinischen Dorma- dampfbetriebenen Rakete. Die Reisen- Freude bereitet. Genau dies bekommt gen – drei phantasievolle Geschichten: den werden dabei manch galaktische der aufmerksame Hörer zu hören und zwei spannende Hörspiele (Navivirus + Entdeckung machen. zu spüren. Übrigens: „Navivirus“ ist Die letzte Grenze) und ein Hörbuch (Se- Ausklingen lässt der MSI-Ver- unter ISBN 978-3-940582-32-2 im Wun- fer Chajim). triebsexperte die CD mit einem span- derwaldverlag (Erlangen) erschienen Foto: Ariane Gehlert In „Navivirus“ greift Dieter Bohn zum nenden Hörbuch, das von Bruder Malin und dort bzw. im gut sortierten Buch- Ist diesmal akustisch auf Science-Fiction-Tour: Dieter Bohn, der bei der MS Motor Ser- Beispiel das Phänomen der künstlichen – einem Mönch aus der Mondsiedlung handel für zehn E erhältlich. sl vice International GmbH in Dormagen arbeitet, mit seiner CD namens „Navivirus“. Osterode/Neuss. Bei 35 Grad Celsius Außentemperatur und bis zu 60 Grad im Auto kamen die Teilnehmer bei der im Juli 2010 durchgeführten „Rallye Nieder- sachsen“ in Osterode im Harz ganz schön ins Schwitzen. Einer der Teilnehmer war Dirk Schnelle, der hauptberufl ich als Projektleiter im Bereich Commercial Diesel-Abgasturbolader bei Pierburg in Neuss arbeitet („Das Profi l“ 2/2010). Als Beifahrer im Hanseaten-Team mit seinem Fahrer Achim Behrens im Renault Clio II RS hatten sie auf der sehr herausfordernden Gesamtstre- cke von rund 280 Kilometern eine sehr schwierige Aufgabe zu bewältigen. Schnelle: „In der ersten Schleife konnten wir Eindruck, dass er keiner ist, der zunächst einen Vorsprung von knapp 15 Sekun- sich sonderlich in den Vorder- den auf die Verfolger, darunter auch gegen leis- grund stellt, sondern sich als tungsmäßig überlegene Gegner, herausfahren. Teil eines Teams begreift. Das ist Dieser stagnierte allerdings in Folge, so dass wir im Beruf ähnlich wie bei seinem weiter angreifen mussten und uns keinen Feh- Hobby. Er ist gerne Beifahrer, ler erlauben konnten“, resümiert Schnelle. Der weil ihm die Rolle des Koordina- Kampfgeist wurde belohnt: Auf der Wertungs- tors, Team- und Servicemanagers prüfung 10 (insgesamt gab es elf bei dieser Ral- viel Spaß macht. Seine Aufgaben lye) setzte das Hanseaten-Team die entschei- sind entsprechend vielseitig: dende Attacke gegen die Verfolger und erzielte Während des Rennens hat er die in der Division 3 für zweiradangetriebene Fahr- Verantwortung, dem Fahrer aus zeuge bis 2 l Hubraum (Die Einteilung in Divisi- dem so genannten Gebetbuch In- onen erfolgt unter anderem nach Antriebsart, formationen zur Strecke wie Kur- zum Beispiel Allrad-oder Zweiradantrieb und ven, Streckenbeschaffenheit und nach Größe des Hubraumes) den Divisionssieg Entfernungen vorzulesen. unter sieben Startern und den hervorragenden Schnelle: „Das bedeutet zum Bei- neunten Platz in der Gesamtwertung. spiel, dass man bei Fahrgeschwindig- „Wir haben den Sieg verdient, denn wir konn- keiten von teilweise bis zu 200 km/h im ten sieben der insgesamt elf Wertungsprüfun- Wald über Kuppen und auf Schotter aus gen gewinnen und ein fehlerfreies Resultat dem Fahrzeug die Strecke beobachten

hinlegen“, freut sich Schnelle über das Ergebnis muss, dem Fahrer die nächsten Kurvenfolgen Fotos: Michael Rennertz (1) – Thomas Klink (6) dieses Vorlaufes, das dem Team im Gesamt- vorlesen und, ganz wichtig, jede Kurve zum ex-

Dirk Schnelle von Pierburg fährt seit 25 Jahren erfolgreich Rallye Zwei Köpfe entscheiden oft in Sekundenschnelle klassement der ADAC Rallye Masters 2010 den akt richtigen Zeitpunkt ansagen muss.“ Trocken zweiten Platz gesichert hat. Das gute Ergebnis fügt er hinzu: „Und das alles, ohne sich dabei zu führt der gebürtige Ostwestfale auf die hervor- übergeben.“ Als Team- und Servicemanager hat ragende Teamarbeit zurück. „Das Zusammen- er unter anderem die Aufgabe, sich im Vorfeld spiel zwischen Fahrer und Beifahrer, Mensch und während des Rennens um organisatorische und Fahrzeug, Fahrzeug und Straße ist für mich Dinge wie zum Beispiel die Erstellung der Ter- der eigentliche Spaß beim Rallye-Sport – nicht minpläne, die Einteilung und Koordination der das Schnellfahren mit dem Auto“, betont der ge- Servicecrew und die Ersatzteilbeschaffung zu lernte Kraftfahrzeugmechaniker und diplomier- kümmern. te Maschinenbau-Ingenieur, der seit 25 Jahren Vor allem die Technik der Fahrzeuge begeistert aktiv Motorsport als Rallyebeifahrer hoch bis ihn: „Früher lag ich ständig unter meinem ersten zur Deutschen Meisterschaft betreibt. Rallye-Golf I GTI, um zum Beispiel den Motor an- Schon in Kindestagen fühlte er sich mit Fahr- zupassen oder das Fahrwerk zu optimieren.“ Bei zeugen und Motoren stark verbunden: „Als seinem heutigen Fahrzeug halten sich die „Bas- ich fünf Jahre alt war, hat mich mein Vater, da- telarbeiten“ begrenzt, weil er schon werksopti- mals Betriebsleiter bei einem Volkswagen-Ver- miert und folglich auf einem hohen technischen triebspartner, mit in die Firma genommen. Von Stand ist. Schnelle: „Darüber bin ich eigentlich turniere organisiert. Die Vereinsarbeit macht der Komplexität der Fahrzeuge war ich schon da- ganz froh, weil mich mein Job bei Pierburg sehr ihm Spaß, zumal er keine Arbeit scheut und sich mals fasziniert. Auch in seiner Heimwerkstatt ausfüllt. Außerdem ist es ein recht zeitintensives noch dazu mit vielen Motorsportlern austau- habe ich abends oder am Wochenende Hobby, weil ich während der Rallye-Saison zwi- schen kann. Auch die Hilfsbereitschaft seiner fl eißig mit geschraubt. Es gab im- schen März und Oktober mindestens einmal im Vereinskollegen schätzt er: „Muss ein Fahrzeug mer etwas, was repariert Monat eine Rallye fahre.“ Noch dazu hat er einen auf bestimmte Fehler analysiert werden, fi ndet werden musste“, erinnert ehrenamtlichen kleinen Nebenjob als Vorsitzen- sich immer jemand, der einem weiterhilft.“ Das sich der heute 45-Jährige. der des ostwestfälischen AMC Oerlinghausen entspricht auch einem seiner Lebensmottos: Wenn man mit Dirk Schnel- e.V. im ADAC, im Rahmen dessen er unter ande- „Wenn ich in etwas investiere, kommt es irgend- le spricht, gewinnt man den rem Motorsportveranstaltungen oder Fahrrad- wann zurück.“ Annette Neumann

Dirk Schnelle, der beim Automobil-Zulieferer Pierburg in Neuss als Projektleiter im Bereich Commercial Diesel-Abgasturbolader arbeitet (Bild links), ist seit einem Vierteljahrhundert passionierter Rallyefahrer. In diesem Jahr lief die Saison besonders gut: Es reichte für den 1. Platz in der Division 3 der ADAC Rallye Masters und die Rallyemeisterschaft des ADAC Ostwestfalen-Lippe. Die auf dieser Seite gezeigten Fotos entstanden Ende Oktober 2010 bei der ADAC-3-Städte-Rallye rund ums bayerische Passau, die der 45-jährige Automotive-Experte mit einem Opel Astra bestritt. Foto: Ariane Gehlert