D ER SS ÜLZEÜLZETALER 7. Jahrgang/Nr. 87 · Informationen für das Sülzetal · 15. Juli 2015

Altenweddingen Bahrendorf Dodendorf Langenweddingen Osterweddingen Schwaneberg Stemmern Sülldorf

Sommerfest lockt Hunderte ins Freibad

Im Langenweddinger Freibad wurde am Samstag eine große Sause gefeiert. Spiele für Groß und Klein im Wasser und an Land bescherten den Badegästen jede Menge Spaß. Am Abend sorgte das „MDR Sachsen- Anhalt-Disco-Fieber“ fü r Unterhaltung und gute Laune...

Foto:Sebastian Seemann

Aus dem Inhalt

Notdienste Seite 2

Heuer an der Spitze Seite 3

Amtliche Mitteilungenab Seite 4

Ritterlicher Projekttag Seite 10

Sommerfest & Abschied Seite 12

Wasser marsch! Seite 13

Geburtstage Seite 15

Worte aus der Kirche Seite 16 Seite 2 D er S ülzetaler Nr. 87 / 15. Juli 2015

Ä rztebereitSchaften n otDienSt-z ahnarzt a pothekennotDienSt

14. Juli bis 16. Juli Sonnen-Apotheke Falken-Apotheke Für den Arztbereich Wanzleben, Der zahnärztliche Notdienst Apotheke am Hackelberg Ummendorfer Straße 8 Rudolf-Breitscheid-Str. 36 zu dem auch die Gemeinde an den Wochenende und Hackelbergstraße 1 , Völpke Sülzetal gehört, kann über Feiertagen in den Altkreisen Oschersleben Telefon: (039400) 2 089 Telefon: (039402) 242 die bundeseinheitliche Arzt- Wanzleben und Oschersleben Telefon: (03949) 94 170 Bereitschaftsnummer 116 117 ist seit dem 1. Januar 2014 neu und 26. Juli bis 28. Juli 7. August bis 9. August der diensthabende Arzt erfragt organisiert. Die Sprechzeiten Adler-Apotheke Adler-Apotheke Apotheke am Hackelberg werden. finden ab dem neuen Jahr Ritterstraße 14 Steinweg 7 Hackelbergstraße 1 vormittags zwischen 10 und Egeln Hötensleben Oschersleben Die Bereitschaftsdienstzeiten 12 Uhr und zusätzlich in den Telefon: (039 268) 2365 Telefon: (039405) 333 Telefon: (03949) 94 170 lauten wie folgt: Abendstunden zwischen 18 und und Montag, Dienstag und und 18.30 Uhr in den Praxen 17. Juli bis 19. Juli Adler-Apotheke Adler-Apotheke Donnerstag: der diensthabenden Zahnärzte Neue-Apotheke Friedensplatz 21 Ritterstraße 14 von 19 bis 6.30 Uhr, statt. Friedrichstraße 4 Seehausen Egeln Mittwoch: 13 Uhr bis 6.30 Uhr; Künftig können die Zahnarzt- Oschersleben Telefon: (039407) 224 Telefon: (039 268) 2365 Freitag von 13 bis 7 Uhr; Notdienste im General- Telefon: (03949) 2 235/4864 Anzeiger, in der Volkstimme und 29. Juli bis 31. Juli 10. August bis 12. August Am Wochenende und an den nachgelesen oder unter www. Marggraf-Apotheke Rats-Apotheke Neue-Apotheke Feiertagen: zbd-boerdekreis.de abgerufen Breitscheidstraße 7 Dalldorfer Weg 22 Friedrichstraße 4 Die Tagbereitschaft ist werden. Oschersleben Sonnabend wie Sonntag oder Telefon: (039409) 363 Telefon: (039403) 4022 Telefon: (03949) 2 235/4864 am Feiertag von 7 bis 19 Uhr, Unter dieser Internetadresse und und Marggraf-Apotheke die Nachtbereitschaft von 19 bis sind auch aktuelle Änderungen Apotheke Westeregeln Adler-Apotheke Breitscheidstraße 7 7 Uhr. nachzulesen! Thälmannstraße 49 Breite Straße 1 Eilsleben Westeregeln Erxleben Telefon: (039409) 363 Telefon: (039268) 398151 Telefon: (039052) 220 und i neigener S ache Apotheke Westeregeln 20. Juli bis 22. Juli 1. August bis 3. August Thälmannstraße 49 Liebe Sülzetaler , Freikreuz-Apotheke Arnika-Apotheke Westeregeln das nächste Amtsblatt „ Der Sülzetaler “ erscheint am Kurze Straße 22 Hospitalstraße 9a Telefon: (039268) 398151 19. August 2015. Wanzleben Telefon: (039264) 241 Telefon: (039209) 699 660 13. August bis 15. August Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und andere redaktionelle und und Freikreuz-Apotheke Zuschriften können der Redaktion bis 14. August 2015 Adler-Apotheke Allertal-Apotheke Kurze Straße 22 per Fax unter (0391) 5999430 Neuwegerslebener Straße 2 Wilhelmstraße 4 Kroppenstedt oder per E-Mail unter [email protected] Hamersleben Eilsleben Telefon: (039264) 241 oder dem Redaktionsrat: Heike Aufzug (039205) 64652; Mandy Telefon: (039401) 224 Telefon: (039409) 933 579 Kaiser (039205) 64610, Nico Grabowksi (039205) 64617, Renè Kellner (039205) 64646 oder Verena Hauert (039205) 64621 23. Juli bis 25. Juli 4. August bis 6. August zugesandt werden. Rats-Apotheke Rats-Apotheke Der Bereitschaftsdienst in den Vor allem die Vereine sind aufgerufen, Termine für Veranstaltun- Halberstädter Straße 102 Große Gartenstraße 12 genannten Apotheken beginnt gen bekanntzugeben. Oschersleben Wanzleben um 8 Uhr und endet am anderen Telefonisch nimmt die Redaktion Hinweise und Kritiken Telefon: (03949) 2 169 Telefon: (039209) 42045/42105 Tag um 8 Uhr. unter (039205) 249756 entgegen. und und Die Redaktion

t ermine +++ t ermine +++ t ermine +++ t ermine +++ t ermine Altenweddingen Osterweddingen Besuch von der Polizei Donnerstag, 16. Juli Samstag, 18. Juli 15 Uhr, Kaffeenachmittag der 9 Uhr, Arbeitseinsatz der Angler, Volkssolidarität, Gaststätte „Ro- Biotop sengarten“ Samstag, 25. Juli Donnerstag, 23. Juli 9 Uhr, Arbeitseinsatz der Angler, 14 Uhr, Spielenachmittag der Biotop Volkssolidarität, Gemeindesaal Jeden Dienstag: auf dem Kantorberg 10 Uhr, DRK-Altenp$egeheim „Ru- Samstag, 25. Juli sches Hof“, Gymnastikstunde für 20 Uhr, Sommerbeachparty, Senioren Schwimmbad Immer montags 9.30 Uhr, „Tanzen ist Senioren- Sülldorf glück“, Bethgesaal Einmal dienstags jeden Monat: Der Heimatverein lädt ab 15 Uhr in Langenweddingen die Vereinsräume zum Kaffeekränz- chen 20. bis 31. Juli 10 Uhr, Jugendspiele der Freiwilli- gen Feuerwehr, Feuerwehrgerä- Bauarbeiten tehaus Donnerstag, 23. Juli Wegen Bauarbeiten ist bis zum 23. 14 Uhr, DRK-Kaffeenachmitag August in Altenweddingen mit er- „Witzig, witzig!“, Bürgerhaus heblichen Verkehrsbehinderungen Samstag, 25. Juli zu rechnen. Grund ist der Ausbau 10 bis 13 Uhr, Regional-Brunch, eines Teils der Ortsdurchfahrt der B Strandbar des Freibades, Anmel- 246 a im Bereich der Friedensstra- dungen per E-Mail: brunch@web. ße. Wie der Baubetrieb aus Schöne- Die Kita „Kastaniengarten“ in Stemmern hatte jüngst Besuch von René Heinert und Volker de beck mitteilt, werden die Kanal- Pfeil, den Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Sülzetal, bekommen. Anlass war eine Pro- Jeden Dienstag: und Straßenbauarbeiten unter jektwoche mit dem Titel „Gehe nie mit einem Fremden mit“. Das Projekt leiten Steffi Ruppert, 13.30 Uhr, Sporthalle „Am Heß- Vollsperrung der Straße Claudia Priebe und Cindy Muderack. „Die Beamten haben ihre Unterstützung angeboten, um berg“, Gymnastikstunde für Senio- durchgeführt. Eine Umleitung ist unsere Kinder für die Thematik zu sensibilisieren. Zugleich sollen sie als Freund und Helfer ren ausgeschildert. wahrgenommen werden“, erklärte Kita-Leiterin Maren Steinemann. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D er S ülzetaler Seite 3

G emeinDeverwaltunG / Sprechzeiten

Gemeinde Sülzetal Bahrendorf – Postanschrift: Dietrich Ebering Alte Dorfstr. 26, Geschw.-Scholl-Str. 8 39171 Sülzetal Dienstag: 16.30 – 18.00 Uhr Telefon: 039205 - 80024 039205 - 646-0 Dodendorf – Rathaus: Johannes Grohmann Bürgermeister, Hauptamt mit Dorfstr. 3 dem SG-Soziales, Ordnungs- Mittwoch: 17.00 – 18.30 Uhr amt mit Einwohnermeldeamt, Tel. 0391 - 6224979 Standesamt und Gewerbeamt Seitengebäude Hof: Langenweddingen – Bauamt - mit Liegenschaften, Jutta Spurek Ordnungsamt - Ordnungsan- Jubelberg 1 gelegenheiten Dienstag: 16.00 – 17.30 Uhr Container: Tel. 039205 - 21262 SG Betriebshof, Finanzverwal- Guido Heuer (l.) nimmt als neuer Vorsitzender des Gemeinderates die Glückwünsche von tung mit Kasse und Steuerab- Osterweddingen – Bürgermeister Jörg Methner entgegen. teilung, Bauamt - Wohnungs- Birgit Wasserthal verwaltung, Ordnungsamt - Alte Kirchstr. 20 Brandschutz / Gefahrhunde Dienstag: 17.00 – 18.30 Uhr Tel. 039205 - 694954 Heuer an der Spitze Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch Schwaneberg – Gemeinderat wählt neuen Vorsitzenden und Freitag geschlossen Axel Spengler Dienstag Am Anger 4a Osterweddingen. Der 09.00 – 12.00 Uhr, Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr Osterweddinger Guido Heuer 13.00 – 18.00 Uhr Tel. 039205 - 21288 (CDU) steht jetzt als Vorsitzen- Donnerstag der an der Spitze des Sülzetal- 09.00 – 12.00 Uhr, Stemmern – Gemeinderates. Er folgt auf seinen 13.00 – 16.30 Uhr Sabine Hoppe Parteikollegen Kay Barthel, der das Termine außerhalb der Sprech- Im Winkel 10 Amt und seinen Sitz im Gemein- zeiten nach Vereinbarung alle 14 Tage (ungerade Woche) derat abgab, weil er zum Präsiden- Dienstag: 19.00 – 20.00 Uhr ten des Landesrechnungshofes Sprechstunden Tel. 039205 - 41711 gewählt worden war. der Ortsbürgermeister: Neben dem Christdemokraten Sülldorf – Guido Heuer hatte sich Andreas Altenweddingen – Sascha Ritter Ristau von der SPD/FDP-Fraktion Friedrich Rabe Sülldorfer Mittelstr. 9 um den Posten als Vorsitzender Kantorberg 2 alle 14 Tage (gerade Woche) des Sülzetal-Gemeinderates be- Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag: 17.00 – 19.00 Uhr worben. Seit dem Rücktritt von Tel. 039205 - 21328 Tel. 039205 - 21314 Kay Barthel stand Ristau, der er- ster Stellvertreter des Gemeinde- rates war, amtierend an der Spitze des Gremiums in der Einheitsge- Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und Gemeinderatsmit- Ö ffnunGSzeitenDer B iBliotheken meinde. Bei der geheimen Wahl, glieder zählen die Stimmen nach der Wahl aus. die die CDU-Fraktion beantragt hatte, stimmten von den 19 an- der Sitzung des Gemeinderates im Wahlgang zum Vorsitzenden des Bibliothek Bibliothek Langenweddin- wesenden Ratsmitgliedern zehn Gerätehaus der Feuerwehr Oster- Gremiums gewählt worden. René Altenweddingen: gen: Bürgerhaus Jubelberg; für Guido Heuer und neun für An- weddingen von der Mehrheit sei- Marmulla wechslte im Rat von der Bürgerbüro am Kantorberg; Leitung: Guido Skirlo dreas Ristau. Damit war Heuer bei ner Ratskollegen gleich im ersten Links-Fraktion in die der CDU. Leitung: Gabriele Huth Öffnungszeiten: alle 14 Tage, immer in der ge- Öffnungszeiten: raden Kalenderwoche, in den 1. und 3. Dienstag im Monat Wintermonaten von 15.30 bis Jede Stimme zählt! von 14.30 bis 17 Uhr; 17 Uhr;

Osterweddingen. Ein schö- ter www.facebook.com/fanta- der Neuanschaffung von Spiel- ner neuer Abenteuerspielplatz spielspass läuft bis zum 31. Juli geräten. Das vorhandende soll am Park in Osterweddingen eine Online-Abstimmung. Fanta Spielgerät und der Sandkasten n otfall-t elefonnummer G emeinDe entstehen. Nötig sind dafür För- unterstützt deutschlandweit sollen aufgearbeitet werden. dermittel. Aus diesem Grund 100 Spielplätze. Wer die meis- Um den Spielplatz attraktiver zu In dringenden Notfällen die Rufbereitschaftsnummer: habe man bei der „Fanta-Spiel- ten Stimmen vereint, wird - gestalten soll er um weitere ist die Gemeindeverwaltung 0170 5375324 platz-Initiative“ einen Antrag nanziell gefördert. Spielgelegenheiten wie bei- über zu erreichen. auf Unterstützung abgeben. Der Schwerpunkt der Sanie- spielsweise ein Klettergerüst, Jetzt ist die Mithilfe Sülzer- rung in Osterweddingen be- ein Federtier und ein Spielhaus taler gefragt. Auf Facebook un- steht den Angaben zufolge in erweitert werden.

Feuerwehr feiert DRK ruft zur Haushaltsplan D er S ülzetaler 120. Geburtstag Blutspende auf beschlossen Impressum Bahrendorf. Die Freiwillige Osterweddingen. Eine Blut- Sülzetal. Der Gemeinderat hat Feuerwehr Bahrendorf hat spende ndet am Freitag, 24. Juli, den Haushaltsplan 2015 be- Herausgeber: am " Gemeinde Sülzetal • Alte Dorfstraße 26 • 39171 Sülzetal Samstag groß gefeiert. Anlass der Langenweddinger DRKBe- schlossen. Ebenso das Haushalts- in Redaktion: war der 120. Geburtstag der gegnungsstätte im Bürgerhaus konsolidierungskonzept von Sebastian Seemann • Tel.: 03 92 05/24 97 56 „Feuerlöschtruppe“. Das Fest Jubelberg von 17 bis 19.30 2015 bis 2023. Im Ergebnisplan am Verbreitete Auflage: startete um 10 Uhr vor dem Ge - Uhr statt. Am Freitag, 30. Juli, haben die Erträge eine Höhe von 5.000 Exemplare rätehaus mit einem Umzug zum kann dann in der Festhalle Alten- 14,69 Millionen Euro, die Auf- Anzeigen: Sportplatz. Anschließend gab es weddingen, Breite Straße, von wendungen von 18 Millionen Verantw.: Gabriele Hevekerl • Medien Service Mittelland GmbH neben einem buntgemixten Pro- 16.30 bis 19.30 Uhr Blut gespen- Euro. Das ergibt ein Minus von Tel.: 0 39 04/66 69 50 • Fax: 66 69 54 gramm Feuerwehrvorführungen det werden. Das DRK hofft auf etwa 3,36 Millionen Euro. Die Druck: zu sehen. Gefeiert wurde bis tief eine rege Beteiligung der Sülzeta- Kommunalaufsicht des Landkrei- Media Print GmbH • Verlagsstraße • 39179 Barleben in die Nacht... ler. ses Börde muss noch zustimmen. Seite 4 D er S ülze taler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Amtliche Bekanntmachungen Aufstellung der 2. Änderung des B-Planes Termine für die Straßenreinigung August 2015 Nachfolgend werden Sie über die Termine der Straßenreinigung im August 2015 „Am Hang“ OT Dodendorf informiert. Alle Einwohner werden gleichzeitig gebeten, während der genannten Tage das Parken auf den Straßen sowie in den vorhandenen Parktaschen zu vermei- Der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal Im B-Plan ist das Grundstück als private Sülzetal, 22.06.2015 den, um diese ordnungsgemäß reinigen zu können. hat in seiner Sitzung am 18.06.2015 die Grünfläche festgesetzt, so dass keinerlei Bei Dauerregen ist das Kehren aus technischen Gründen nicht möglich. Aufstellung der 2. Änderung des Bebau- Bauten in diesem Bereich errichtet wer- ungsplanes „Am Hang“ im OT Dodendorf den dürfen. Deshalb soll in diesem Bereich Reinigungsgebiet reguläre Reinigungszeit im August beschlossen. mit der Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiete jeweils Mo. und Di. 03./04.; 10./11.; Der Eigentümer des Grundstückes Flur 2, Baurecht hergestellt werden. 17./18.; 24./25. Flurstück 522 der Gemarkung Dodendorf Der Beschluss wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB Methner Altenweddingen jeden 1. Mi. und Do.05./06. möchte einen Pool mit Poolhaus bauen. hiermit bekannt gemacht. Bürgermeister Bahrendorf jeden 4. Freitag 28. Dodendorf jeden 4. Mi. und Do.26./27. Langenweddingen jeden 2. Mi. und Do.12./13. Osterweddingen jeden 3. Mi. und Do.19./20. Schwaneberg jeden 1. Freitag 07. Stemmern jeden 3. Freitag 21. Sülldorf jeden 2. Freitag 14. Rufbereitschaft der Mitarbeiter der Gemeinde Sülzetal außerhalb der Dienstzeit In besonderen Situationen – z. B. ein Wasserrohrbruch in einem Mietshaus oder ein herrenlos herumlaufender Hund usw. - wissen unsere Bürger oft nicht, wohin sie sich außerhalb der Dienstzeit der Gemeinde Sülzetal wenden können. Für diese Zeiten ist innerhalb der Verwaltung eine Rufbe- reitschaft eingerichtet.

Für die Rufbereitschaft gilt ab sofort die einheitliche Rufnummer . 0170/5375324. Alle Einwohner werden um Beachtung gebeten. Korrektur zur Bekanntmachung der nachträglichen Ausfertigung des Bebauungsplanes Nr. 1/92 „Bahrendorfer Weg“ im OT Altenweddingen In der Bekanntmachung zur nachträg- Ich bitte dies zu beachten. lichen Ausfertigung des Bebauungspla- nes Nr.1/92 „Bahrendorfer Weg“ im Sülzetal, 26.06.2015 Aufstellung B-Plan Nr. 8 „Am Weinberg“ OT Altenweddingen in der Ausgabe des Sülzetaler Nr. 84 vom 22.04.2015 wurde OT Osterweddingen fälschlicherweise das Datum der Satzung mit 14.05.1992 benannt. Methner Der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal sehr groß ist, soll eine bauabschnittsweise Osten vom Sportplatz begrenzt. Das Datum muss 05.11.1992 lauten. Bürgermeister hat in seiner Sitzung am 18.06.2015 die Erschließung erfolgen. Der Beschluss wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8 Weiterhin wird im Zuge der Erschließung hiermit bekannt gemacht. „Am Weinberg“ im OT Osterweddingen auch die Ackerstraße zwischen der Haus- Beschlüsse des Gemeinderates beschlossen. Nr. 5 und der Dodendorfer Straße ausge- Sülzetal, 22.06.2015 baut. vom 18.06.2014 und 24.06.2015 Derzeitig besteht ein großer Bedarf an Wohnbauland, das die Gemeinde nicht Der räumliche Geltungsbereich des Be- 002/2015 Auffstellungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungspla- 18.06.2015 mehr zur Verfügung stellen kann. bauungsplanes Nr. 8 befindet sich zwi- nes „Am Hang“ Ortsteil Dodendorf schen der Ackerstraße und der Bahnstre- 043/2015 Grundschuldbestellung für ein Baugrundstück im Ortsteil 18.06.2015 Aus diesem Grund soll der Bebauungsplan cke -Halberstadt. Dodendorf, Freiherr-von-Lützow-Ring 19 mit der Festsetzung „allgemeines Wohn- Im Westen wird das Gebiet von den Methner gebiet“ aufgestellt werden. Da die Fläche Grundstücken der Bahnhofstraße und im Bürgermeister 044/2015 Aufstellungsbeschluss B-Plan „Am Weinberg“ Ortsteil Oster-18.06.2015 weddingen 045/2015 1. Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des vorhaben- 18.06.2015 bezogenen Bebauungsplans „Wende“ Ortsteil Osterweddingen 046/2015 Grundschuldbestellung für ein Baugrundstück im Ortsteil 18.06.2015 Dodendorf, Freiherr-von-Lützow-Ring 37 047/2015 1. Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungs- 18.06.2015 plans Nr. 5 WG „Am Mühlenberg“ Ortsteil Osterweddingen 051/2015 Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhal- 18.06.2015 tungsverbände „Elbaue“ und „Untere “ 057/2015 Grundschuldbestellung für ein Baugrundstück im Ortsteil 18.06.2015 Dodendorf, Freiherr-von-Lützow-Ring 17 058/2015 Rechtsformwechsel der Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt 18.06.2015 GmbH & Co. Beteiligungs-KG (KOWISA KG) negativ beschlossen 060/2015 Einführung eines neuen Ratsinformationssystems und Um- 18.06.2015 stellung auf digitale Ratsarbeit 062/2015 Satzung über die Nutzung und Vergabe von Sportstätten 24.06.2015 und Vereinsräumen der Gemeinde Sülzetal 063/2015 Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzepts und 18.06.2015 Aufhebung Beschluss-Nr. 039/2015 064/2015 Haushaltssatzung für das Jahr 2015 24.06.2015 065/2015 Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzepts für 24.06.2015 den Zeitraum 2015 bis 2023 Nr. 87 / 15. Juli 2015 D er S ülzetaler Seite 5 1. öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung Korrektur der Bekanntmachung der Anlage des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Wende“ im zur Entgeltordnung für die Benutzung der OT Osterweddingen gem. § 3 (2) BauGB Schwimmbäder der Gemeinde Sülzetal Der vom Gemeinderat in der öffentlichen sichtnahme mit aus: nahmen können bei der Beschlussfassung In Ausgabe Nr. 86 des Informationsblattes „Der Sülzetaler“ erfolgte die Veröffentli- Sitzung am 18.06.2015 gebilligte und • Umweltbericht als Teil der Begrün- über den Bauleitplan nach Maßgabe des chung einer falschen Anlage zur Entgeltordnung. Dieser Fehler mit der nachfolgenden zur Auslegung bestimmte Entwurf der 1. dung (Aussagen zu den Schutzgü- § 4 a (6) BauGB unberücksichtigt bleiben. Veröffentlichung geheilt. Änderung des vorhabenbezogenen Be- tern Mensch, Tiere und Pflanzen, Es wird darauf hingewiesen, dass ein bauungsplanes „Wende“ OT Osterwed- Landschaft, Boden, Wasser, Luft Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichts- dingen der Gemeinde Sülzetal, sowie der und Klima), ordnung (VwGO) später unzulässig ist, Anlage Entwurf der Begründung liegen in der Zeit • Entwicklungsprognose des Um- soweit in ihm Einwendungen geltend ge- zur Entgeltordnung für die Benutzung der Schwimmbäder vom vom weltzustandes, macht werden, die vom Antragsteller im 17.05.2015 22.07.2015 bis zum 22.08.2015 • Naturschutzrechtliche Eingriffs- Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- im Bauamt der Gemeinde Sülzetal, Alte und Ausgleichsbilanzierung, tet geltend gemacht wurden, aber hätten Entgelttarif • Lfd. Nr.Gegenstand Entgelt Dorfstr. 26 in 39171 Sülzetal OT Oster- Kompensationsberechnung, geltend gemacht werden können. in Euro weddingen aus. • bisher eingegangene, zum Teil be- Der Geltungsbereich ist aus dem abge- Der Entwurf liegt zu jedermanns Einsicht reits in der Planung berücksichti- druckten Übersichtsplan ersichtlich. 1. Schwimmbad Altenweddingen zu den allgemeinen Dienstzeiten gte Stellungnahmen der unteren 1.1 Kinder0 bis 7 Jahre montags, mittwochs 7.00 bis 16.00 Uhr Naturschutzbehörde und sonstiger Sülzetal, 22.06.2015 1.1.1 Tageskarte 1,00 dienstags 7.00 bis 18.00 Uhr Träger öffentlicher Belange. 1.1.2 Zehnerkarte 8,00 donnerstags 7.00 bis 16.30 Uhr Während dieser Auslegungsfrist können 1.1.3 Monatskarte20,00 und von jedermann Anregungen und Hinweise 1.1.4 Jahreskarte 60,00 freitags 7.00 bis 12.00 Uhr zu dem Entwurf schriftlich oder während 1.2 Schüler 8 bis 17 Jahre/Rentner und Studenten aus. der Dienststunden zur Niederschrift ge- 1.2.1 Tageskarte 2,00 Folgende umweltrelevanten Informati- bracht werden. Methner 1.2.2 Zehnerkarte 18,00 onen sind verfügbar und liegen zur Ein- Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- Bürgermeister 1.2.3 Monatskarte35,00 1.2.4 Jahreskarte 100,00 1.3 Erwachsene ab 18 Jahren 1.3.1 Tageskarte 4,00 1.3.2 Zehnerkarte 31,50 1.3.3 Jahreskarte 180,00 1.4 Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder) 1.4.1 Tageskarte 8,00 1.4.2 Zehnerkarte 70,00 1.5 Ermäßigungen jeweils Montag bis Donnerstag ab 18.00 Uhr 50 % des Freitag/Samstag/Sonntag ab 19.00 Uhr Eintritts- preises 2. Schwimmbad Langenweddingen 2.1 Kinder 0 bis 7 Jahre 2.1.1 Tageskarte 1,00 2.1.2 Jahreskarte 15,00 2.1.3. ab 18 Jahre frei 1. öffentliche Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung 2.2 Schüler 8 bis 17 Jahre 2.2.1 Tageskarte 1,50 2.2.2 Jahreskarte 25,00 des Bebauungsplanes Nr. 5 „Am Mühlenberg“ im OT 2.2.3. ab 18 Jahre 1,00 Osterweddingen gem. § 3 (2) BauGB 2.3 Erwachsene 2.3.1 Tageskarte 2,50 Der vom Gemeinderat in der öffentlichen sichtnahme mit aus: Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- 2.3.2 Jahreskarte 50,00 Sitzung am 18.06.2015 gebilligte und • Umweltbericht als Teil der Begrün- nahmen können bei der Beschlussfassung 2.3.3. ab 18 Jahre 1,50 zur Auslegung bestimmte Entwurf der 2. dung (Aussagen zu den Schutzgü- über den Bauleitplan nach Maßgabe des Änderung des Bebauungsplanes „Am tern Mensch, Tiere und Pflanzen, § 4 a (6) BauGB unberücksichtigt bleiben. 2.4 Zeltlager für Kinder 30,00 Mühlenberg“ OT Osterweddingen der Landschaft, Boden, Wasser, Luft Gemeinde Sülzetal sowie der Entwurf der und Klima), Es wird darauf hingewiesen, dass ein Begründung liegen in der Zeit vom • Entwicklungsprognose des Um- Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichts- 22.07.2015 bis zum 22.08.2015 weltzustandes, ordnung (VwGO) später unzulässig ist, im Bauamt der Gemeinde Sülzetal, Alte • Naturschutzrechtliche Eingriffs- soweit in ihm Einwendungen geltend ge- Satzungen beschlossen Dorfstr. 26 in 39171 Sülzetal OT Oster- und Ausgleichsbilanzierung, macht werden, die vom Antragsteller im weddingen aus. • Kompensationsberechnung, Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- • Sülzetal. Der Gemeinderat sind. Die Änderung der Satzun- Der Entwurf liegt zu jedermanns Einsicht bisher eingegangene, zum Teil be- tet geltend gemacht wurden, aber hätten des Sülzetals hat veränderte Sat- gen waren nötig, weil sich die zu den allgemeinen Dienstzeiten reits in der Planung berücksichti- geltend gemacht werden können. zungen zur Umlage der Ver- Berechnungsgrundlage für die montags, mittwochs 7.00 bis 16.00 Uhr gte Stellungnahmen der unteren Der Geltungsbereich ist aus dem abge- bandsbeiträge der Unterhal- Beiträge geändert haben, hieß dienstags 7.00 bis 18.00 Uhr Naturschutzbehörde und sonstiger druckten Übersichtsplan ersichtlich. tungsverbände „Elbaue“ und es in der Beschlussvorlage. donnerstags 7.00 bis 16.30 Uhr Träger öffentlicher Belange. „Untere Bode“ beschlossen. Die Durch die neue Berechnung er- und Während dieser Auslegungsfrist können Sülzetal, 22.06.2015 Satzung wurden verändert, weil geben sich Mehreinnahmen für freitags 7.00 bis 12.00 Uhr von jedermann Anregungen und Hinweise als Rechtsgrundlage zuvor das die Einheitsgemeinde Sülzetal in aus. zu dem Entwurf schriftlich oder während Wassergesetz des Landes Sach- Höhe von 10.000 Euro. Dieses Folgende umweltrelevanten Informati- der Dienststunden zur Niederschrift ge- Methner sen-Anhalt verändert wurde. Die Geld bleibt jedoch nicht in der onen sind verfügbar und liegen zur Ein- bracht werden. Bürgermeister Gemeinde ist in diesen Unterhal- Kasse der Einheitsgemeinde. Es tungsverbänden Mitglied, die $ießt als „Durchlaufposten“ wei- für die P$ege von Gewässern ter an die Unterhaltungsverbän- zweiter Ordnung zuständig de. Verkauf von Immobilien

Sülzetal. In der ersten Sitzung ser sind teilweise in einem stark nach der Sommerpause will der renovierungsbedürftigen Zu- Gemeinderat des Sülzetals ernst stand. Den Modernisierungs- machen mit dem Verkauf eige- stau aufzuheben, dafür fehle ner Immobilien. Im Zuge der dem Sülzetal jedoch das Geld. Haushaltskonsolidierung will Was später mit den Kindertages- sich die Gemeinde von 169 stätten und Bürgerhäusern pas- Wohneinheiten trennen, die in sieren soll, die ebenso der Ge- ihrem Besitz sind. Die Wohnhäu- meinde gehören, ist noch offen. Seite 6 D er S ülze taler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Satzung der Gemeinde Sülzetal zur Umlage der Verbands- beiträge der Unterhaltungsverbände „Elbaue“ und „Untere Bode“ Auf Grund des § 56 Wassergesetz für das „Untere Bode“ nach § 56a WG LSA für § 5 § 9 § 11 Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. die Unterhaltung der Gewässer erster Entstehung der Umlageschuld, Auskunftspflichten Billigkeitsmaßnahmen März 2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt Ordnung abzuführen hat. Erhebungszeitraum geändert durch Artikel 20 des Gesetzes (1 Sind für die Erhebung und Bemes- Die Umlage kann ganz oder teilweise ge- zur Reform des Kommunalverfassungs- (3) Grundstück im Sinne dieser Sat- (1) Die Umlageschuld entsteht mit Beginn sung der Umlage Auskünfte oder stundet werden, wenn die Einziehung bei rechts des Landes Sachsen-Anhalt und zung ist das Grundstück im bürger- des Kalenderjahres für das die Umlage Unterlagen des Umlagepflichtigen Fälligkeit eine erhebliche Härte für den zur Fortentwicklung sonstiger kommunal- lich-rechtlichen Sinn. festzusetzen ist, frühestens jedoch mit notwendig, hat dieser die Auskünfte Schuldner bedeuten würde und der An- rechtlicher Vorschriften vom 17. Juni 2014 Bekanntgabe des Beitragsbescheides des auf Aufforderung zu erteilen bzw. die spruch durch die Stundung nicht gefähr- (GVBl. LSA S. 288), der §§ 2, 5, 8, 11, 36, (4) Die Umlagen werden wie Gebühren jeweiligen Unterhaltungsverbandes und Unterlagen zur Verfügung zu stellen. det erscheint. Ist deren Einziehung nach 45, 90 des Kommunalverfassungsgesetzes nach dem Kommunalabgabengesetz seiner Fälligkeit. Erhebungszeitraum ist Lage des Einzelfalles unbillig, kann sie des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) erhoben. das Kalenderjahr. (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwir- ganz oder zum Teil erlassen werden. vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und kung bei der Ermittlung von notwen- der §§ 1, 2 des Kommunalabgabenge- § 2 (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt digen Angaben zur Umlagegrundlage § 12 setzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG Gegenstand der Umlage durch Bescheid, der mit anderen Grund- verpflichtet. Er kommt der Mitwir- Datenverarbeitung LSA) in der Fassung der Bekanntmachung stücksabgaben oder Steuern zusammen- kungspflicht insbesondere dadurch vom 13. Dezember 1996, zuletzt geändert Die Gemeinde Sülzetal legt die Beiträge, gefasst werden kann. nach, dass er die für die Umlageer- (1) Zur Feststellung der sich aus dieser durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. De- die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitglied- mittlung erheblichen Tatsachen voll- Satzung ergebenden Umlageschuld- zember 2014 (GVBl. LSA S. 522), hat der schaft in den Unterhaltungsverbänden § 6 ständig und wahrheitsgemäß offen ner sowie zur Feststellung und Erhe- Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in entstehen, auf die Umlageschuldner um. Umlagemaßstab legt und die ihm bekannten Beweis- bung der Umlage nach § 2 ist die Ver- der Sitzung am 18.06.2015 die folgende mittel angibt. arbeitung der hierfür erforderlichen Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge § 3 (1) Berechnungsgrundlage für die Umla- personen- und grundstücksbezogenen der Unterhaltungsverbände „Elbaue” und Umlagepflicht ge des Flächen- u. des Erschwernisbei- (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Daten nach §§ 9, 10 Daten-schutzge- „Untere Bode” beschlossen: trages ist die Grundstücksfläche. Mitwirkung oder teilt er nur unzu- setz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag reichende Angaben mit, so kann die LSA) durch die Gemeinde Sülzetal zu- § 1 besteht für alle Grundstücke des Gemein- (2) Der Anteil des Erschwernisbeitrages Umlageveranlagung aufgrund einer lässig. Allgemeines degebiets mit Ausnahme derjenigen, die der Gemeinde Sülzetal im Unterhal- Schätzung erfolgen. in Bundeswasserstraßen entwässern. tungsverband „Elbaue“ beträgt laut (2) Die Gemeinde Sülzetal darf die für die (1) Die Gemeinde Sülzetal ist auf Grund Die Umlagepflicht für den Erschwernisbei- Satzung des Verbandes 16,34 %, im (4) Die Umlageschuldner sind verpflich- Veranlagung der Grundsteuer bekannt § 54 Abs. 3 WG LSA für die in ihrem trag besteht für alle Grundstücke des Ge- Unterhaltungsverband „Untere Bode“ tet, Änderungen der für die Umlage gewordenen personen- und grund- Gemeindegebiet gelegenen Flächen meindegebiets, die nicht der Grundsteuer 11,36 % laut Satzung des Verbandes. relevanten Tatsachen (wie Eigentümer- stücksbezogenen Daten für die in Abs. gesetzliches Mitglied in den Unterhal- A unterliegen und die nicht in Bundeswas- wechsel) der Gemeinde Sülzetal. binnen 1 genannten Zwecke nutzen und sich tungsverbänden „Elbaue” und „Unte- serstraßen entwässern. § 7 eines Monats schriftlich anzuzeigen. die Informationen von den entspre- re Bode”. Umlagesatz chenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, Zum Gebiet des Unterhaltungsver- § 4 (5) Die Gemeinde Sülzetal. ist berechtigt, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und bandes „Elbaue” mit Sitz in Schö- Umlageschuldner (1) Der Umlagesatz zur Umlage des Flä- an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Grundbuchamt) übermitteln las-sen. nebeck gehören die Gemarkungen chenbeitrages beträgt für das Kalen- Feststellung der Umlage gemachten Dodendorf,Osterweddingen, Langen- (1) Umlageschuldner ist, wer Eigentümer derjahr 2015 beim Unterhaltungsver- Angaben den Tatsachen entsprechen. § 13 weddingen, Bahrendorf, eines im Gemeindegebiet gelegenen, band „Elbaue“ 8,9994516 €/ha, beim In-Kraft-Treten Stemmern, Sülldorf und Teile der Ge- zum Verbandsgebiet gehörenden Unterhaltungsverband „Untere Bode“ § 10 markung Altenweddingen. Grundstücks ist. 10,1594 €/ha. Ordnungswidrigkeiten (1) Die Satzung tritt rückwirkend ab Zum Gebiet des Unterhaltungsver- 01.01.2015 in Kraft. bandes „Untere Bode” mit Sitz in (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbau- (2) Von einer Festsetzung, Erhebung oder (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Borne gehören Teile der Gemarkung recht belastet, tritt an die Stelle des Nachforderung der Umlage kann ab- Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Ge- Altenweddingen und die Gemarkung Eigentümers der Erbbauberechtigte. gesehen werden, wenn diese niedriger den Vorschriften des § 9 über die meinde Sülzetal zur Umlage der Ver- Schwaneberg. (3) Sind die Umlageschuldner nach den als 0,50 € ist. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten bandsbeiträge der Unterhaltungsver- Abs.1 und 2 nicht zu ermitteln, ist vorsätzlich oder leichtfertig zuwider- bände „Elbaue“ und „Untere Bode“ (2) Die Gemeinden der Unterhaltungsver- ersatzweise derjenige zu der Umlage § 8 handelt, indem er Änderungen der vom 05.05.2011, zuletzt geändert am bände „Elbaue” und „Untere Bode” heranzuziehen der im Erhebungszeit- Fälligkeit für die Umlage relevanten Tatsachen 20.02.2014, außer Kraft. haben auf Grundlage der §§ 28 Abs. 1 raum das Grundstück nutzt. nicht binnen 1 Monats der Gemeinde des Gesetzes über Wasser und Boden- Der Umlageschuldner ist dann nicht (1) Die Umlage wird einen Monat nach Be- Sülzetal anzeigt oder die für die Er- Sülzetal, 18.06.2015 verbände (WVG), § 55 WG LSA sowie zu ermitteln, wenn der Eigentümer kanntgabe des Umlagebescheides ge- hebung und Bemessung der Umlage der Satzungen der Unterhaltungsver- oder der Erbbauberechtigte aus dem genüber dem Umlageschuldner fällig. notwendigen Angaben nicht oder nur bände „Elbaue“ und „Untere Bode“ Liegenschaftskataster nicht bestimmt unzureichend macht. Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung werden kann. (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt der Aufgaben der Verbände erforder- werden, dass er auch für zukünftige (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit ei- lich sind sowie die Kosten, die die (4) Mehrere Umlageschuldner sind Ge- Zeitab-schnitte gilt solange sich die ner Geldbuße bis zu 10.000 € geahn- Methner Unterhaltungsverbände „Elbaue“ und samtschuldner. Berechnungsgrundlage nicht ändert. det werden. Bürgermeister

Flurbereinigung unterstützt Wassermanagement Verfahrenszweck wird erweitert; Information der Teilnehmer Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuord- ist z.Zt. in Bearbeitung In Folge Starknieder- liche Situation im Flurbereinigungsgebiet war von Beginn an in die Planungen einge- die Stadt Schönebeck und weitere Kommu- nung und Forsten Mitte informiert die schlagsereignisse und des Elbehochwassers verbessert werden. Das vorhandene Vorflut- bunden und hat das Verfahren kritisch und nen sich bereit erklärt haben, die notwendi- Teilnehmer der „ Flurbereinigung Ortsum- in den Jahren 2011 bis 2013 und den damit system wird entlastet und durch die Umset- konstruktiv begleitet. Letztlich konnte der gen Zahlungen zu übernehmen. gehung Schönebeck B 246a (2. PA) über verbundenen sehr hohen Grundwasser- zung dieser Maßnahme neu reguliert. Das Beschluss gefasst werden, die planerische In den nächsten Wochen wird ein Ände- die Erweiterung des Verfahrenszwecks der ständen in der Gemarkung Schönebeck, Oberflächenwasser soll besser abfließen. Umsetzung der Baumaßnahme durch eine rungsbeschluss des Landesverwaltungs- bisherigen Unternehmensflurbereinigung. sind verschiedene Untersuchungen zur Lö- Die Maßnahme dient somit der zweckmä- Erweiterung des Wege- und Gewässerpla- amtes Halle ergehen, der die Erweiterung Mit Beschluss des Landesverwaltungsver- sung der hydrologischen Probleme durch- ßigen Neugestaltung des Verfahrensge- nes zu ermöglichen. Wie ein Planfeststel- der Verfahrensziele der bisherigen Unter- waltungsamtes Halle vom 20.03.2007 ist geführt worden. bietes und ist die unmittelbare Grundlage lungsbeschluss schafft dieser Plan die bau- nehmensflurbereinigung anordnet. Diese die Unternehmensflurbereinigung „Flur- Als eines des ersten und wichtigsten Pro- für die Schaffung eines leistungsfähigen rechtliche Grundlage für den „Verrohrten Anordnung wird in den betroffenen und bereinigung Ortsumgehung Schönebeck B jekte ist der sogenannte „Abfanggraben“ Vorflutsystems, dass in der Flurbereinigung Abfanggraben“ und seine Nebenanlagen. den angrenzenden Gemeinden öffentlich 246a (2.PA)“ eingeleitet worden.Anlass für untersucht und bis zur Baureife entwi- zu schaffen ist. Es handelt sich somit um ei- Diese Planerweiterung ist in der bishe- bekannt gemacht. Durch die vorgesehen das Verfahren war der Bau des zweiten Teils ckelt worden. Anfänglich war eine offene ne gemeinschaftliche Anlage im Sinne des rigen Unternehmensflurbereinigung nicht Erweiterung der Verfahrensziele wird der der Ortsumgehung Schönebeck vom Kreisel Bauweise geplant, die einen hohen Land- § 37 Flurbereinigungsgesetz. möglich, da sich die Baumaßnahme nicht bisher erreichte Stand der Unternehmens- L 65 bis zum Kreisel L 51. Die Unterneh- verlust und hohe Unterhaltungskosten be- Durch die Neugestaltung des Vorflutsy- als Folge des Baues der Umgehungsstraße flurbereinigung nicht berührt. Alle bisher mensflurbereinigung dient dazu, die durch deutet hätten. Als wirtschaftlicher, sowohl stems und die Gewährleistung eines besse- darstellt. Infolge dessen ist der Zweck der getroffenen Maßnahmen, Verhandlungen das Bauwerk entstehenden Nachteile für im Hinblick auf die Bau- als auch auf die ren Abflusses des Oberflächenwassers, wird Unternehmensflurbereinigung auf die Ziele und Vereinbarungen behalten ihre Gültig- die allgemeine Landeskultur zu minimieren Unterhaltungskosten, hat sich schließlich wiederum ganzjährig eine bessere Bewirt- einer Regelflurbereinigung nach den §§ 1 u. keit. Ausnahmen können sich nur im di- und den eintretenden Landverlust auf einen ein verrohrter Abfanggraben erwiesen, der schaftung der landwirtschaftlich genutzten 37 FlurbG zu erweitern. rekten Einflussbereich der Baumaßnahme größeren Kreis von Eigentümern zu vertei- nun umgesetzt werden soll. Die Rohrleitung Flächen ermöglicht. Somit werden mit der Dieser Schritt erfolgt mit der Zustimmung des verrohrten Abfanggrabens ergeben. len. Diese Zielsetzung ist erreicht worden. verläuft vom Kreisel L 65 (Calbesche Stra- Umsetzung dieser Maßnahme,wie in § 1 des Vorstandes der Teilnehmergemein- Für weitere Informationen stehen beim Amt Der notwendige Wegebau, einschließlich ße) bis zum Kreisel L 51 (Barbyer Straße) FlurbG formuliert, die Produktions- und schaft. Der Vorstand hat aber im Verlauf der für Landwirtschaft, Flurneuordnung und der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, ist entlang der Ortsumgehungsstraße und Arbeitsbedingungen der Landwirtschaft im Beratungen immer deutlich zum Ausdruck Forsten, Ritterstraße 17 – 19; 39164 Stadt fertiggestellt. Die Ziele der Unternehmens- von dort weiter bis in die Röthe. Über den Flurbereinigungsgebiet verbessert. gebracht, dass der Teilnehmergemeinschaft Wanzleben - Börde Herr Jens Spicher (Tel.: flurbereinigung sind erreicht. Die Neu- Röther See wird das Wasser dann in die El- Die Teilnehmergemeinschaft „der Flurberei- durch das geplante Vorgehen keine Kosten 039209 203141) und Herr Thomas Brock- einteilung des Verfahrensgebietes, die im be geleitet. Mit dem geplanten „Verrohrten nigung Ortsumgehung Schönebeck B 246a entstehen dürfen. Der Teilnehmergemein- mann (Tel.: 039209 203400) als Ansprech- Flurbereinigungsplan dokumentiert wird, Abfanggraben“ soll die wasserwirtschaft- (2.PA)“, vertreten durch ihren Vorstand, schaft werden keine Kosten entstehen, da partner zur Verfügung. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D ER S ÜLZETALER Seite 7 Satzung über die Benutzung und Vergabe von Sportstätten und Vereinsräumen der Gemeinde Sülzetal

Aufgrund der §§ 5,8 und 45 Absatz 2 Ziffer (4) Die Vereinsräume werden den Vereinen (7) Die Benutzungsgenehmigung erfolgt § 6 Bediensteten vorsätzlich oder grob fahr- 1 des Kommunalverfassungsgesetzes für für ihre Vereinsaktivitäten zur Verfügung durch das Sachgebiet Soziales in Form Vergabegrundsätze lässig verursacht. das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom gestellt. eines Bescheides und kann mit Auflagen 17.06.2014 (GVBI. LSA S.288) hat der Ge- versehen werden. (1) Die Vergabe von Nutzungszeiten in (3) Der Nutzer verzichtet auf eigene Haf- meinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner § 3 Sportstätten erfolgen grundsätzlich in tungsansprüche gegen die Gemeinde Sitzung am 24.06.2015 folgende Satzung Nutzungszeiträume (8) Der Nutzungsbescheid kann im Übrigen nachstehender Rangfolge: Sülzetal und für den Fall der eigenen beschlossen: nach pflichtgemäßem Ermessen bei Vor- Inanspruchnahme auf die Geltendma- (1) Die Vergabe von Nutzungszeiten für liegen eines wichtigen Grundes im öf- 1. Lehrveranstaltungen und sportliche chung von Rückgriffsansprüchen ge- § 1 Sportstätten erfolgt für die Dauer eines fentlichen Interesse widerrufen werden, Vergleichswettkämpfe von Grund- gen die Gemeinde Sülzetal und deren Geltungsbereich Schuljahres. Auf Antrag können Nut- insbesondere dann, wenn, schulen und Horten der Gemeinde Bediensteten oder Beauftragten. Dies zungszeiten in Sportstätten auch für Sülzetal, gilt nicht, wenn der Schaden durch die (1) Diese Satzung gilt für die Nutzung aller einen kürzeren Zeitraum vergeben wer- a) der Nutzer in erheblichem Maße ge- 2. Trainings-, Wettkampf- und Veran- Gemeinde bzw. durch ihre Bediensteten in der Gemeinde Sülzetal gelegenen und den. Die Vergabe von gemeindeeigenen gen Bestimmungen dieser Satzung staltungszeiten von Sportvereinen, vorsätzlich oder grob fahrlässig verurs- in ihrer Trägerschaft befindlichen Sport- Räumlichkeiten für Vereine erfolgt kalen- oder objektspezifische Regelungen die ihren Sitz in der Gemeinde Sülze- acht wurde. stätten und Vereinsräume. derjährlich. verstoßen hat; tal haben, 3. öffentliche Nutzungszeiten für Dritte. (4) Die Haftung der Gemeinde Sülzetal als (2) Sportstätten im Sinne dieser Satzung (2) Die Vergabe von Nutzungszeiten der b) Auflagen und Bedingungen nicht er- Grundstückseigentümer für den sicheren sind alle Sporthallen, einschließlich Um- Sportstätten erfolgt im Rahmen der füllt werden; (2) Ein Rechtsanspruch auf Überlassung Bauzustand von Gebäuden gemäß § 836 kleideräume, Geräteräume und Sanitär- Öffnungszeiten. Die Nutzung der Sport- einer bestimmten Sportstätte für be- BGB bleibt unberührt. bereiche, sowie Sportfreiflächen incl. der stätten ist grundsätzlich von montags bis c) der Nutzer eine verantwortliche Per- stimmte Zeiten besteht nicht. dazugehörigen Gebäude. samstags in der Zeit von 07.00 bis 22.00 son für die Nutzung der Sportstätte (5) Der Nutzer haftet darüber hinaus für alle Uhr und sonntags von 07.00 bis 20.00 nicht mitgeteilt hat oder die Nutzung (3) Antragsteller von Nutzungszeiten, die mit Schäden, die der Gemeinde Sülzetal an den (3) Vereinsräume im Sinne dieser Satzung Uhr möglich. durch Minderjährige ohne aufsichts- der Zahlung bereits fälliger Gebühren Räumlichkeiten und sonstigen zur Benutzung sind alle gemeindeeigenen Räumlich- führende Person erfolgt; auf Grundlage der Satzung im Rück- überlassenen Gegenständen und Zugangs- keiten / Gebäude, die einem Verein zur (3) Die Nutzung der Sportstätten während stand stehen, sind bei der Vergabe der wegen anlässlich der Benutzung entstehen, gewöhnlichen Nutzung zur Verfügung der Weihnachts- und Sommerferien d) der Nutzer die von ihm zu entricht- Nutzungszeiten entweder nachrangig unabhängig davon, ob der Schaden von ihm stehen. wird durch die Verwaltung Hauptamt / ende Benutzungsgebühr nicht frist- zu berücksichtigen oder können in ent- oder einem Dritten verursacht wurde. Sachgebiet Soziales durch gesonderte gerecht gezahlt hat; sprechender Anwendung des § 4 Abs. (4) Vereine im Sinne dieser Satzung sind Schließpläne geregelt. 8 dieser Satzung von der Vergabe der § 9 eine freiwillige und auf Dauer angelegte e) die Anlage zweckentfremdet genutzt Nutzungszeiten ausgeschlossen werden. Inkrafttreten Vereinigung von natürlichen und / oder § 4 wird; juristischen Personen zur Verfolgung Beantragung und Vergabe § 7 Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentli- eines bestimmten Zwecks. Hierzu zählen von Nutzungszeiten f) der Übungs-, Trainings-, Wettkampf- Zustand und Umgang mit den chen Bekanntmachung in Kraft. u.a. Traditionsvereine (Bürger-, Heimat- oder Spielbetrieb nicht im Sinne der öffentlichen Einrichtungen und Schützenvereine), wohltätige Ver- (1) Jede Nutzung der öffentlichen Einrich- Antragstellung durchgeführt wird; Sülzetal, 24.06.2015 eine (Mitglieder der Freien Wohlfahrts- tungen gem. § 1 dieser Satzung bedarf (1) Die überlassene Einrichtung darf nur in pflege), Sportvereine, Hobbyvereine (z.B. einer vorherigen Genehmigung. g) die Sportstätte über einen zusam- der zugewiesenen Nutzungszeit und zum Geflügelzüchterverein), Kulturvereine menhängenden Zeitraum von min- zugewiesenen Nutzungszweck benutzt oder Umwelt- und Naturschutzvereine. (2) Die Beantragung der Genehmigung destens vier Wochen unzureichend werden. erfolgt auf Antragsformularen, die ausgelastet wird. § 2 durch das Sachgebiet Soziales zur Ver- (2) Das Rauchen ist in allen Räumen der öf- Benutzungsgrundsätze fügung gestellt werden. Der Antrag ist § 5 fentlichen Einrichtungen untersagt. von einem der in § 2 Abs. 1 genannten Benutzungsentgelte Methner (1) Die Sportstätten und Vereinsheime der Nutzer zu stellen und von der Person zu (3) Die als Fluchtwege notwendigen und Bürgermeister Gemeinde Sülzetal werden als öffent- unterschreiben, die für die Erfüllung aller (1) Für die Nutzung der öffentlichen Einrich- gekennzeichneten Türen dürfen nicht zu- liche Einrichtungen betrieben. Diese Verpflichtungen, die sich unter anderem tungen durch die Vereine der Gemeinde gestellt und nicht verschlossen werden. Anlage 1 können Personen, Vereinen, Verbän- auch aus dieser Satzung ergeben, ver- Sülzetal werden die Vereine mit 10% der Gebührensatzung den, Institutionen usw. mit Sitz in der antwortlich ist. entstandenen Bewirtschaftungskosten (4) Während der Benutzung aufgetretene Gemeinde Sülzetal zur regelmäßigen an den Ausgaben beteiligt. Die Kosten Beschädigungen sind der Gemeinde Sül- Anlage 1 Durchführung von nicht kommerziellen (3) Unmittelbar nach Abschluss der Sport- werden im Durchschnitt der letzten drei zetal umgehend anzuzeigen. Gebührensatzung für die Benutzung Veranstaltungen überlassen werden, stättenvergabe ergeht zu Schuljahres- Jahre ermittelt und alle drei Jahre ange- von öffentlichen Einrichtungen wenn die Veranstaltungen einen kultu- beginn ein Nutzungsbescheid für alle passt. Die Entgelte werden monatlich § 8 rellen, sozialen, sportlichen, bildungspo- bestätigten Nutzungszeiten. Wenn keine erhoben. Haftung Kostensätze für Dritte, mit denen keine Nut- litischen oder gemeinnützigen Charakter der beantragten Nutzungszeiten berück- zungsvereinbarung besteht aufweisen. Sie dürfen nur ihrem Zweck sichtigt werden konnte, erhält der An- (2) Für die einmalige Nutzung der öffentli- (1) Die Gemeinde Sülzetal überlässt dem entsprechend benutzt werden. tragsteller einen ablehnenden Bescheid. chen Einrichtungen durch die Vereine der Nutzer die öffentlichen Einrichtungen Sportstätten Gemeinde Sülzetal (z.B. Geflügelschau) in dem Zustand, in welchem sie sich (2) Eine Nutzung zu anderen Zwecken ist (4) Eine im Laufe des Schuljahres erfolgende tragen die Vereine die anfallenden Be- befinden. Sie gelten als ordnungsgemäß a.) Sporthalle Bahrendorfer Weg 2 nur in Ausnahmefällen und nach aus- Nachbeantragung bzw.Rückgabe von triebskosten und die Reinigungskosten. übergeben, wenn nicht Mängel vor Über- Altenweddingen 10 € / Stunde drücklicher Genehmigung zulässig. Die Nutzungszeiten und die Information zu nahme der Nutzung in der Gemeinde an- b.) Sporthalle Breite Straße 28 Überlassung von Sportstätten zu an- zusätzlichen Nutzungseinschränkungen (3) Für die Nutzung der Sportstätten und gezeigt werden. Altenweddingen 10 € / Stunde deren als den in § 2 Abs.1 genannten sowie Sperr- und Schließzeiten erfolgt Vereinsräumen durch Dritte werden c.) Clemens-Fendler Sportforum Zwecken (Sondernutzung) erfolgt auf der mittels Änderungsbescheid. Gebühren nach der jeweils geltenden (2) Der Nutzer, soweit es sich um Personen- Altenweddingen Grundlage von gesonderten Verträgen, Gebührensatzung (Anlage 1) für die Be- gruppen und Veranstalter handelt, stellt ohne Flutlicht 10 € / Stunde wenn dies nicht zu einer unvertretbaren (5) Die Vereine erhalten nach Beantragung nutzung von öffentlichen Einrichtungen die Gemeinde Sülzetal von etwaigen mit Flutlicht 15 € / Stunde Beeinträchtigung der sportlichen Nut- den Nutzungsbescheid vor Ablauf des erhoben. Haftungsansprüchen seiner Mitglieder, d.) Sportplatz Welsleber Weg 17 zung führt oder sonstige wichtige Grün- Kalenderjahres für das folgende Kalen- Bediensteten oder Beauftragten, der Dodendorf 10 € / Stunde de einer Durchführung der Veranstaltung derjahr. (4) Sind Vereine finanziell nicht in der La- Besucher seiner Veranstaltungen und e.) Sporthalle Am Kirchtor entgegenstehen. ge, die volle Summe der Gebühren zu sonstiger Dritter für Sachschäden frei, Langenweddingen 20 € / Stunde (6) Die Vergabe zur Benutzung für einmalige tragen, so besteht die Möglichkeit, über die im Zusammenhang mit der Benut- f.) Sporthalle Dodendorfer Straße 30 (3) Politische, religiöse Veranstaltungen und Nutzung oder durch Dritte erfolgt in der den Ortsbürgermeister einen Antrag auf zung der überlassenen Sportstätte, Osterweddingen 10 € / Stunde Veranstaltungen von Bürgerinitiativen in Reihenfolge der Antragseingänge. Der Härtefall einzureichen. Die Gemeinde Räume und Geräte sowie der Zugänge g.) Sportplatz Dodendorfer Straße Sportstätten sind nicht zulässig. Gleiches Antrag auf Zulassung zur Nutzung ist prüft und bescheidet anhand der einge- zu den Räumen und Anlagen stehen, es Osterweddingen gilt für private Feierlichkeiten. mindestens 14 Tage vorher schriftlich reichten Unterlagen. sei denn, der Sachschaden wurde durch ohne Flutlicht 10 € / Stunde einzureichen. die Gemeinde Sülzetal bzw. durch ihre mit Flutlicht 15 € / Stunde Im Namen der Redaktion wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommer- und Urlaubszeit! Seite 8 D er S ülze taler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Anordnung des „Flurbereinigungsverfahrens Westeregeln“ Verfahrensnummer SLK033 und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten 1. Anordnungsbeschluss sowie zur Erschließung und Sicherung Diese Rechte sind auf Verlangen der Flur- nur in Ausnahmefällen, soweit landes- nahme für die Beteiligten zwei Wochen Gemäß § 86 Abs. 1 des Flurbereinigungs- erholungswirksamer Landschaftsteile neuordnungsbehörde innerhalb einer von kulturelle Belange, insbesondere des lang während der Dienststunden aus bei gesetzes (FlurbG) in der Fassung der Be- genutzt werden. Die zu diesem Zweck dieser zu setzenden weiteren Frist nach- Naturschutzes und der Landschafts- der: kanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. erforderlichen Sicherungs- und Entwick- zuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der pflege, nicht beeinträchtigt werden, Verbandsgemeinde Egelner Mulde, I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel lungsmaßnahmen sollen unterstützt wer- Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu mit Zustimmung der Flurneuord- Markt 18, 39435 Egeln 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 den, indem Flächen für solche Zwecke an beteiligen. nungsbehörde beseitigt werden. An- Stadt Oschersleben (Bode), Markt 1, (BGBl. I S. 2794), wird hiermit das geeigneter Stelle bereitgestellt werden. Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist dere gesetzliche Vorschriften über die 39387 Oschersleben „Flurbereinigungsverfahren Das gilt gleichermaßen auch für Vorhaben angemeldet oder nachgewiesen, so kann Beseitigung von Reb- und Hopfenstö- Einheitsgemeinde Westeregeln“, anderer Träger, wie z. B. für Hochwasser- die Flurbereinigungsbehörde die bishe- cken bleiben unberührt. Stadt Wanzleben - Börde, Salzlandkreis und Landkreis Börde schutzmaßnahmen. Durch das Flurbereini- rigen Verhandlungen und Festsetzungen Markt 1-2, Verfahrensnummer: SLK033 gungsverfahren sollen auch Maßnahmen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Sind entgegen den vorstehenden Vor- 39164 Stadt Wanzleben – Börde angeordnet. der Landentwicklung, insbesondere Maß- Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG schriften zu a) und b) Änderungen vorge- Gemeinde Sülzetal, Alte Dorfstraße 26, Das Flurbereinigungsgebiet umfasst Teile nahmen der Agrarstrukturverbesserung, bezeichneten Rechtes muss die Wirkung nommen oder Anlagen hergestellt oder 39171 Sülzetal (OT Osterweddingen) der Gemarkungen Westeregeln, Etgersle- Maßnahmen des Umweltschutzes, hier eines vor der Anmeldung eingetretenen beseitigt worden, so kann dieses im Flur- Gemeinde Bördeland - Salzlandkreis, ben, Egeln, Egeln-Etgersleben des Salz- insbesondere Maßnahmen der naturna- Fristablaufs ebenso gegen sich gelten las- bereinigungsverfahren unberücksichtigt Magdeburger Str. 3, landkreises und Teile der Gemarkungen hen Entwicklung von Gewässern sowie sen wie der Beteiligte, demgegenüber die bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde 39221 Bördeland (OT Biere) Groß Germersleben und Hadmersleben Maßnahmen des Naturschutzes und der Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungs- kann den früheren Zustand gem. § 137 Stadt Staßfurt, Steinstraße 19, des Landkreises Börde. Landschaftspflege umgesetzt werden. aktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ FlurbG wiederherstellen lassen, wenn die- 39418 Staßfurt Das Flurbereinigungsgebiet ist rund Somit liegen auch die Voraussetzungen 14 Abs. 3 FlurbG). ses der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Stadt Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 46, 1.132 ha groß. Die dem Flurbereinigungs- zur Verwirklichung von Zielen im Sinne Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Abs. 2 FlurbG). 39444 Hecklingen verfahren unterliegenden Flurstücke sind eines vereinfachten Flurbereinigungsver- Rechtsübertragung außerhalb des Grund- Sind Eingriffe entgegen der vorstehenden Verbandsgemeinde Westliche Börde, im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke fahrens nach § 86 Absatz 1 vor. buches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden Vorschrift zu c) vorgenommen worden, Marktstraße 7, 39397 Gröningen (Anlage 1) aufgeführt. Die Grenze des Die nach § 5 Absatz 2 und 3 FlurbG zu be- sind, werden die Beteiligten darauf hinge- so muss die Flurneuordnungsbehörde Er- Verbandsgemeinde Vorharz, Markt 7, Flurbereinigungsgebietes ist in der Ge- teiligenden Behörden und Organisationen wiesen, im eigenen Interesse beim Grund- satzpflanzungen anordnen (§ 34 Abs. 3 38828 Wegeleben bietskarte dargestellt (Anlage 2). Die sind durch die Flurneuordnungsbehörde buchamt auf eine baldige Berichtigung FlurbG). Verbandsgemeinde Obere Aller, Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil dieses über das Verfahren unterrichtet und ge- des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Von der Bekanntgabe des Anordnungsbe- Zimmermannplatz 2, 39365 Eilsleben. Beschlusses. hört worden. Auflagen des Grundbuchamtes zur Be- schlusses des Flurbereinigungsverfahren Mit diesem Beschluss entsteht als Körper- Die voraussichtlich am Flurbereinigungs- schaffung der Unterlagen für die Grund- bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Die Wirkungen dieses Beschlusses treten schaft des öffentlichen Rechts die Teilneh- verfahren beteiligten Gebäude- und buchberichtigung möglichst ungesäumt Holzeinschläge, die den Rahmen einer am Tag nach seiner Bekanntgabe in der mergemeinschaft, die aus den Eigentü- Grundstückseigentümer sowie die Erb- nachzukommen. ordnungsgemäßen Bewirtschaftung betreffenden Gemeinde ein. mern der Grundstücke sowie aus den die- bauberechtigten sind gemäß § 5 Abs. 1 übersteigen, der Zustimmung der Flur- sen gleichstehenden Erbbauberechtigten FlurbG über Ziele, Zweck und Kosten die- 4. Zeitweilige Einschränkungen neuordnungsbehörde im Einvernehmen 6. Rechtsbehelfsbelehrung gebildet wird. ses Flurbereinigungsverfahrens aufgeklärt des Eigentums mit der Forstaufsichtsbehörde (§ 85 Ziff. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb Die Teilnehmergemeinschaft führt die Be- worden. Von der Bekanntgabe des Anordnungsbe- 5 FlurbG). eines Monats nach Bekanntgabe Wider- zeichnung: schlusses des Bodenordnungsverfahrens Sind Holzeinschläge vorgenommen wor- spruch erhoben werden. Der Widerspruch „Teilnehmergemeinschaft des Flurbe- 3. Aufforderung zur Anmeldung bis zur Unanfechtbarkeit des Flurberei- den, so kann die Flurneuordnungsbehörde ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneu- reinigungsverfahren Westeregeln“. von Rechten (§ 14 FlurbG) nigungsplanes gelten gem. § 34 Abs. 1 anordnen, dass derjenige, der das Holz ordnung und Forsten Mitte, Große Rings- Sie hat ihren Sitz in der Gemeinde Bör- Rechte, die aus dem Grundbuch nicht FlurbG folgende Einschränkungen: gefällt hat, die abgeholzte oder verlichte- traße 52, 38820 Halberstadt, schriftlich de-Hakel. ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am te Fläche nach den Weisungen der Forst- oder zur Niederschrift einzulegen. Flurbereinigungsverfahren berechtigen a) In der Nutzungsart der Grundstücke aufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß Die Frist wird auch durch Einlegung des 2. Begründung können, sind innerhalb von 3 Monaten dürfen ohne Zustimmung der Flur- in Bestand zu bringen hat (§ 85 Ziff. 6 Widerspruchs bei der Außenstelle des Gemäß § 86 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG kann ein gerechnet vom ersten Tag der Bekannt- neuordnungsbehörde nur Änderungen FlurbG). Amtes, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanz- vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren machung dieses Beschlusses, unter An- vorgenommen werden, die zum ord- Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten leben oder beim Landesverwaltungsamt, eingeleitet werden, um Maßnahmen der gabe der Verfahrensnummer beim Amt nungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb der Flurneuordnungsbehörde berechtigt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle / Landentwicklung, insbesondere Maßnah- für Landwirtschaft, Flurneuordnung und gehören. zur Vorbereitung und zur Durchführung Saale, gewahrt. men der Agrarstrukturverbesserung, zu Forsten Mitte, Große Ringstraße 52, b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfrie- der Flurneuordnung Grundstücke zu Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ermöglichen oder auszuführen. Nach § 86 38820 Halberstadt anzumelden (§ 14 Abs. dungen, Hangterrassen u. ä.Anlagen betreten und die nach ihrem Ermessen ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- Abs. 1 Nr. 3 FlurbG kann ein vereinfachtes 1 FlurbG). dürfen nur mit Zustimmung der Flur- erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzu- chung (§115 FlurbG i.V.m. § 187 Abs. 1 Flurbereinigungsverfahren zudem ange- neuordnungsbehörde errichtet, her- nehmen. BGB). ordnet werden, um Landnutzungskon- Es kommen in Betracht: gestellt, wesentlich verändert oder Bei schriftlicher Einlegung des Wider- flikte aufzulösen. a) Inhaber von Rechten an den zum Bo- beseitigt werden. 5. Auslegung spruchs wird die Frist nur gewahrt, wenn Der schnell fortschreitende Strukturwan- denordnungsgebiet gehörenden Grund- c) Obstbäume,Beerensträucher,Rebstö- Dieser Beschluss mit der Begründung, das Widerspruchsschreiben bis zum Ab- del in der Landwirtschaft erfordert eine stücken oder von Rechten an solchen cke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, dem Verzeichnis der Verfahrensflurstücke lauf der angegebenen Frist bei der Behör- bessere und größere Flächenausstattung Rechten oder von persönlichen Rechten, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen und der Gebietskarte liegt zur Einsicht- de eingegangen ist. der landwirtschaftlichen Betriebe. Der die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Zweck des vereinfachten Flurbereini- Grundstücke berechtigen oder die Be- gungsverfahrens besteht in der Schaffung nutzung solcher Grundstücke beschrän- einer wirksamen, kostengünstigen und ken, z.B. Pacht-, Miet- und ähnliche umweltfreundlichen Verbesserung der Rechte (§ 10 Nr.2 d FlurbG); Produktions- und Arbeitsbedingungen für b) Unterhaltspflichtige von Anlagen die im Verfahrensgebiet wirtschaftenden nach § 45 Abs. 1 Satz 1 FlurbG (d.h. landwirtschaftlichen Betriebe. Anlagen, die dem öffentlichen Verkehr, Bei verfahrensbezogenen Voruntersu- dem Hochwasserschutz, der öffentli- chungen und bei der Grundlagenermitt- chen Wasser- und Energieversorgung lung wurden agrarstrukturelle Mängel sowie der Abwasserverwertung oder festgestellt, die die Durchführung einer Abwasserbeseitigung dienen), Flurbereinigung rechtfertigen. c) Eigentümer der vorstehend unter b) Die im Grundbuch und im Liegenschafts- genannten Anlagen sowie natürliche kataster dokumentierten liegenschafts- oder juristische Personen, denen ge- und eigentumsrechtlichen Strukturen sind genüber die Verpflichtung zur Unter- der vorgefundenen Örtlichkeit im Rahmen haltung der vorerwähnten Anlagen zu der uneingeschränkten Geschäftsfähigkeit erfüllen ist, des Grundstücksverkehrs anzupassen. Die d) im Grundbuch einzutragende Rechte Rechte Dritter sind zu regeln. an den zum Bodenordnungsgebiet ge- Das Verfahren dient somit der Schaffung hörenden Grundstücken, insbesonde- und Sicherung einer standort-, umwelt- re Hütungsrechte oder andere Dienst- und marktgerechten Landwirtschaft durch barkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Verminderung der Flurzersplitterung, der Wege-, Wasser- oder Fischereirechte Schaffung eigentumsrechtlich gesicherter, usw., die vor dem 01.01.1900 begrün- optimal zu bewirtschaftender Planformen det sind und deshalb der Eintragung in und der Verbesserung der inneren Ver- das Grundbuch nicht bedurften; kehrslage. Daneben sollen die Möglich- e) Rechte an Grundstücken, die noch keiten der Flurbereinigung zur Sicherung nicht in das Grundbuch oder das Lie- eines leistungsfähigen Naturhaushaltes genschaftskataster übernommen sind. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D er S ülzetaler Seite 9 Flurbereinigung Westeregeln – Flurbereinigungsverzeichnis – Verfahrensflurstücke

Flurbereinigung Westeregeln 291/11, 292/34, 293/14, 294/12, 295/12, 518/324, 519/325, 520/325, 521/326, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 836/185, 870/15, 897/156, 898/156, 925/17, Verf.-Nr. SLK033 296/12, 297/12, 298/13, 299/15, 300/34, 522/327, 523/328, 524/329, 525/330, 45 926/16, 988/48, 989/48, 990/142, 991/142, Flurbereinigungsverzeichnis Verfah- 301/34, 302/14, 303/14, 304/15, 305/14, 526/331, 532/346, 533/346, 534/347, 992/142, 1020/63, 1021/63, 1022/63, rensflurstücke 306/15, 307/14, 308/16, 309/14, 310/16, 535/348, 536/348, 537/349, 540/351, Gemarkung Etgersleben, Flur 9 1023/118, 1024/118, 1025/118, 1026/130, 311/14, 312/16, 313/16, 314/14, 315/34, 541/395, 542/395, 543/397, 544/397, 2/1, 2/2, 2/3, 2/4, 2/5, 2/7, 2/8, 2/9, 2/10, 1027/130, 1028/130, 1029/130, 1031/143, Gemarkung Groß Germersleben, Flur 7 316/14, 317/17, 318/17, 319/17, 320/18, 546/398, 593/182, 594/182, 621/13, 622/13, 2/12, 2/16, 2/17, 2/18, 4/1, 5/2, 6, 8/1, 12, 1032/143, 1033/154, 1034/154, 1035/150, 10/14, 11, 12 321/14, 322/34, 323/14, 324/14, 325/18, 722/440, 726/405, 735/442, 737/436, 12/1, 13, 17/2, 18/2, 25/1, 29/9, 32/7, 33/8, 1036/150, 1037/150, 1038/150, 1040/154, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 326/18, 327/14, 328/14, 329/14, 330/19, 738/434, 751/160, 757/254, 758/254, 37/10, 50/11, 51/11, 52/11, 53/11, 54/2, 1041/154, 1042/153, 1043/153, 1044/153, Flur: 2,5566 ha 331/19, 332/19, 333/20, 334/14, 335/14, 759/300, 760/396, 761/398, 764/407, 55/2, 56/2, 61/2, 62/2, 63/2, 64/2, 65/2, 69/7 1045/154, 1046/154, 1047/154, 1048/142, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 3 336/20, 337/20, 338/14, 339/34, 340/14, 767/415, 768/410, 769/417, 770/419, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 1049/142, 1050/142, 1051/155, 1052/155, 341/21, 342/21, 343/21, 344/22, 345/14, 771/421, 772/423, 773/425, 775/434, Flur: 33,7343 ha 1053/156, 1056/156, 1057/158, 1058/158, Gemarkung Hadmersleben, Flur 5 346/22, 347/14, 348/22, 349/22, 350/14, 776/434, 777/436, 778/436, 779/436, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 1063/160, 1064/160, 1065/161, 1067/163, 34/1, 39/1, 87/28, 117/43 351/23, 352/23, 353/14, 354/23, 355/23, 780/436, 781/437, 782/437, 783/438, 40 1068/163, 1069/163, 1071/163, 1072/163, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 356/23, 357/24, 358/14, 359/24, 360/14, 784/439, 785/438, 786/439, 787/440, 1073/165, 1076/168, 1078/179, 1080/179, Flur: 32,0446 ha 361/24, 362/24, 363/14, 364/14, 365/25, 788/440, 789/441, 790/441, 791/441, Gemarkung Egeln-Etgersleben, Flur 32 1081/179, 1082/179, 1083/179, 1084/179, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 4 366/25, 367/25, 369/14, 370/14, 371/14, 792/405, 793/405, 794/406, 795/406, 728/165, 926/165, 931/166, 934/166, 1085/179, 1086/179, 1087/179, 1088/180, 374/14, 375/14, 376/34, 380/34, 381/14, 796/406, 797/411, 798/411, 799/411, 942/166, 943/166, 944/166, 945/166, 1089/180, 1090/210, 1091/210, 1093/209, Gemarkung Hadmersleben, Flur 6 382/34, 383/14, 384/28, 385/28, 386/14, 800/411, 801/411, 802/186, 803/187, 946/166, 947/166, 948/166, 949/166, 1094/209, 1095/212, 1097/219, 1098/219, 6/2 387/29, 388/34, 389/14, 390/29, 391/14, 811/143, 812/160, 816/165, 817/144, 950/166, 951/143, 952/143, 953/166, 1099/236, 1100/236, 1102/220, 1103/220, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 392/34, 393/14, 394/30, 396/30, 398/14, 818/146, 819/147, 820/148, 821/149, 954/166, 1000, 1001 1104/179, 1105/179, 1127/130, 1128/130, Flur: 0,4849 ha 399/14, 402/14, 418/57, 420/90, 430/125, 822/161, 823/161, 824/402, 825/396, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 1129/88, 1130/88, 1153/210, 1154/210, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 1 431/125, 432/125, 433/125, 434/137, 826/398, 827/407, 830/415, 831/410, Flur: 18,9473 ha 1163/213, 1164/205, 1165/206, 1166/206, 435/137, 440/131, 441/131, 443/131, 832/417, 833/419, 834/421, 835/423, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur:19 1167/217, 1232/11, 1233/12, 1236/16, Gemarkung Egeln, Flur 1 444/127, 445/127, 447/127, 450/128, 836/254, 837/254, 838/423, 839/425, 1294/175, 1295/175, 1487, 1492, 1716, 2, 3, 4, 5, 7/1, 18, 19, 20, 22, 24/1, 25, 27/1, 451/128, 452/128, 453/129, 454/129, 840/434, 841/436, 842/437, 843/438, Gemarkung Westeregeln, Flur 1 1717, 1718, 1719, 1720, 1721, 1722, 1723 30, 31, 34/1, 37/1, 38/1, 41/1, 42/1, 44, 45, 455/129, 461/94, 462/94, 465/94, 466/93, 844/439, 845/440, 846/441, 847/441, 218/1, 218/2, 219, 220, 221, 222, 223, 224, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 46, 47, 48/1, 50, 51, 52, 54/1, 54/2, 55, 56, 467/93, 470/93, 471/92, 472/92, 475/92, 848/208, 849/442, 850/434, 851/436, 225, 226/1, 226/2, 227, 228, 229, 230, 231, Flur: 187,1316 ha 58, 59, 60/1, 61/1, 66/1, 67/1, 73/1, 76/1, 77, 476/60, 477/60, 478/60, 487/54, 488/54, 852/254, 897/179, 899/179, 900/179, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 78, 79/1, 81, 83/1, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 490/52, 493/44, 494/44, 498/43, 499/43, 901/253, 902/253, 955/353, 959/362, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 303 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 501/42, 502/42, 507/57, 508/57, 509/57, 960/370, 961/370, 1107, 1108, 1109, 1110, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 510/57, 512/30, 513/30, 514/30, 516/31, 1111, 1112 258/1, 258/2, 259/1, 259/2, 260, 261, 262, Gemarkung Westeregeln, Flur 3 110, 111, 118, 119, 120, 121, 122, 124, 125, 517/31, 518/31, 519/31, 520/31, 521/32, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 263, 264, 265, 266, 267, 268, ,269, 270, 42/1, 42/2, 42/3, 42/5, 42/6, 42/7, 42/8, 126/1, 127, 128, 131, 132/1, 135/1, 136, 522/32, 523/32, 531/32, 532/32, 533/31, Flur: 97,5100 ha 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 42/9, 42/10, 47/1, 49/1, 52/1, 54/1, 56/1, 137/1, 139, 141, 142, 147/1, 150/1, 152/1, 535/31, 536/31, 538/32, 539/32, 540/32, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 58/1, 59, 60/1, 63/1, 65/1, 122/1, 123/1, 153/1, 158/1, 159, 160, 161, 162, 163, 541/32, 542/14, 543/14, 544/14, 545/14, 289 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 124/1, 174/45, 226/43, 227/44, 228/45, 166/1, 168/1, 194/114, 195/151, 199/154, 546/14, 548/14, 550/34, 551/34, 552/34, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 229/46, 272/123, 286/66, 357/42, 360/120, 202/57, 203/57, 204/156, 205/155, 206/165, 553/34, 557/34, 558/73, 559/73, 560, 561, Gemarkung Etgersleben, Flur 3 308, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 369/124, 370/124, 371/125, 372/125, 207/164, 208/164, 209/21, 210/21, 211/21, 562, 563, 564, 565, 567, 572, 573, 574, 575 13/1, 16/1, 18, 75/7, 76/7, 77/7, 117/7, 320, 321, 322, 323, 324/1, 324/2, 325, 326, 374/120, 375/126, 376/126, 406/62, 217/130, 220/135, 248/117, 249/117, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 119/7, 121/7, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 407/64, 408/65, 409/122, 410/122, 412/121, 250/113, 257/112, 259, 260, 261, 262, 263, Flur: 91,3228 ha 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 414/121, 415/121, 416/40, 417/40, 418/62, 264, 265 Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 424/122, 425/120, 426/120, 427/120, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 348 159, 160, 162, 163, 165, 166 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 428/121, 452/42 Flur: 60,8670 ha Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 363/1, 363/2, 364, 365/1, 365/2, 366, 367, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: Gemarkung Egeln, Flur 15 Flur: 14,6600 ha 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 376, 377, Flur: 17,8097 ha 128 57, 154/18, 159/49, 163/16, 166/14, 167/14, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 179/2, 182/3, 185/4, 191/6, 194/7, 220, 221, 39 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 55 Gemarkung Egeln, Flur 13 222, 223,224, 225, 226, 227, 228, 229 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 8/1, 214/17, 215/17, 289/5, 300/9, 303/10, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Gemarkung Etgersleben, Flur 5 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, Gemarkung Westeregeln, Flur 5 304/12, 403/17, 404/17, 409/22, 425/6, Flur: 2,8002 ha 2, 4/1, 6/1, 6/2, 10/1, 13/1, 17/1, 19/1, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 2/2, 2/3, 2/4, 2/5, 2/6, 2/7, 2/8, 2/132, 2/133, 426/6, 427/6, 428/6, 429/12, 430/12, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 21/1, 23/1, 24, 28/1, 29/1, 29/2, 29/3, 29/4, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 2/134, 2/135, 2/136, 2/137, 2/138, 2/139, 431/12, 432/12, 433/1, 434/1, 486/17, 21 32/1, 32/2, 32/3, 36/1, 45/1, 46/1, 46/2, 50, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 442, 444 2/140, 488/17, 492/17, 493/17, 496/22, 498/22, 51, 52, 53/1, 56/1, 58/1, 59/1, 63/1, 66/1, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 2/141, 2/150, 2/151, 333/2, 454/2, 455/2, 499/22, 500/22, 501/22, 546/17, 549/17, Gemarkung Egeln, Flur 29 68/1, 69/1, 69/2, 69/3, 70/1, 72/1, 73, 74, Flur: 189,4356 ha 456/2, 457/2, 458/2, 459/2, 460/2, 461/2, 617 3/2, 5/2, 11, 100/7, 103/9, 110/7, 137, 138, 78/1, 79/1, 79/2, 79/3, 79/4, 79/5, 80, 81, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 462/2, 463/2, 464/2, 465/2, 466/2, 474/2, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 82, 84/1, 85/1, 85/2, 86/1, 86/2, 86/3, 86/4, 225 475/2, 476/2, 477/2, 478/2, 479/2 Flur: 39,5933 ha 148 86/5, 88/1, 89/1, 93/1, 96/1, 98/1, 104/1, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 111, 113/1, 116/1, 116/2, 116/3, 116/4, Gemarkung Westeregeln, Flur 2 Flur: 36,3845 ha 32 Flur: 6,3107 ha 117, 118, 121/4, 122/4, 135/46, 151/3, 1/11, 1/12, 1/13, 1/14, 1/15, 1/17, 1/18, 4, 8, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 204/88, 206/72, 207/72, 209/76, 210/76, 9, 10/1, 10/2, 10/3, 10/4, 11/1, 15/2, 16/1, 39 Gemarkung Egeln, Flur 14 18 212/77, 213/77, 214/77, 232/106, 233/106, 16/2, 16/3, 18/1, 21/1, 22, 23, 24, 26/1, 27, 1, 2, 26/1, 27/1, 62, 63, 64, 66/1, 67, 68, 234/106, 235/109, 236/75, 237/75, 238/41, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34/1, 36/1, 37/1, 38, Gemarkung Westeregeln, Flur 6 69, 70, 71, 72, 74, 75, 76, 77, 78/1, 79, Gemarkung Egeln, Flur 32 239/41, 240/37, 241/37 39, 40/1, 41/1, 45/1, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 1/15, 8/1, 8/2, 9/2, 9/3, 9/4, 9/5, 9/9, 9/10, 82, 83, 86, 87, 88, 91, 96/1, 98, 100, 101, 159, 170/1, 170/2, 170/4, 170/5, 170/6, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 54, 55, 60/1, 60/2, 62, 64/1, 66, 67, 68, 69, 9/11, 9/13, 9/14, 9/15, 9/16, 9/17, 9/18, 9/19, 102, 103, 104, 105, 106, 108/1, 109, 111, 170/7, 170/8, 170/10, 170/11, 170/12, Flur: 123,4555 ha 70, 71, 73, 74, 75/1, 76/1, 77/1, 80/1, 82, 9/20, 9/21, 9/22, 9/23, 9/24, 9/25, 9/26, 9/27, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119/1, 121, 170/13, 170/14, 170/15, 170/16, 170/17, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 84/1, 85, 86/1, 89, 90, 91/1, 91/2, 91/3, 9/28, 9/29, 9/30, 9/31, 9/32, 9/35, 9/37, 9/38, 122, 123, 124, 141/1, 141/2, 146, 147, 148, 170/18, 172/1, 178/1, 180, 181, 183, 184, 93 91/4, 91/5, 91/6, 91/7, 91/8, 91/9, 91/10, 92, 9/39, 9/40, 9/41, 9/42, 9/43, 9/44, 9/45, 9/46, 150/1, 151, 152, 153, 154, 155, 157, 158, 185, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 93, 95/1, 96, 97, 98, 99, 100, 102/1, 109/1, 9/47, 9/48, 9/49, 9/50, 9/51, 9/55, 9/56, 9/57, 160, 164/1, 168/84, 169/84, 170/99, 171/99, 196, 197/2, 197/3, 199, 200/1, 200/2, 201, Gemarkung Etgersleben, Flur 6 111/1, 114/1, 117, 128/1, 131/1, 131/2, 9/58, 9/59, 9/60, 9/61, 9/62, 9/63, 9/64, 9/65, 178/80, 179/80, 183/168, 184/168, 186/139, 202, 204/1, 205, 206/1, 206/2, 207, 208/1, 43, 45/1, 45/2, 50/1, 50/2, 51/1, 199/1, 131/3, 133/1, 135/1, 137/1, 138, 139, 140, 9/66, 9/67, 9/68, 9/69, 9/70, 9/71, 10, 18/1, 187/139, 188/29, 195/85, 196/85, 197/55, 209/1, 209/2, 209/3, 218, 220/1, 221/1, 202/1, 203/1, 203/2, 203/3, 203/4, 779/204, 141/1, 145/1, 148/1, 150/1, 150/2, 156/1, 19/1, 25/9, 26/8, 27/9, 28/9, 31/7, 32/9, 36/8, 200/125, 201/125, 202/139, 203/139, 223/1, 225/1, 227/1, 229/1, 233/1, 235/1, 916/56, 917/56, 974/61, 978/47, 979/47, 159/1, 159/2, 161/1, 163/1, 163/2, 165/1, 40/9, 41/9, 42/8 204/139, 205/139, 206/139, 207/139, 237/1, 239/1, 241/1, 243/1, 247/1, 249/1, 980/53, 981/53, 982/53, 983/53, 984/54, 168/1, 174/1, 176/1, 178/1, 179/4, 179/15, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 208/139, 209/139, 210/139, 211/140, 251/1, 257, 268, 269, 277/1, 277/2, 277/3, 985/54, 986/58, 1330, 1331, 1332, 1333 179/16, 182/1, 187/2, 208, 211, 220/1, Flur: 77,9461 ha 212/140, 213/142, 214/142, 215/143, 277/4, 277/5, 278, 279, 280, 281, 288/1, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 223/1, 224/1, 226, 228/1, 229, 232/1, 235/1, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 216/143, 217/144, 218/144, 219/119, 289/1, 290/1, 291/2, 291/3, 292/1, 293, Flur: 36,0401 ha 237, 238/1, 239/1, 263/1, 269/37, 270/42, 76 221/149, 222/149, 223/150, 225/156, 294, 295, 296, 297, 298, 301, 302, 303, 304, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 271/42, 272/42, 273/56, 274/56, 277/146, 226/156, 227/159, 228/159, 230/164, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 313/1, 319/1, 29 309/1, 310/3, 311/7, 315/213, 365/43, Gemarkung Westeregeln, Flur 7 231/165, 232/165, 233/165, 234/166, 321/1, 332/1, 334/1, 335/1, 336/1, 337/1, 366/44, 367/44, 368/44, 369/44, 370/45, 1, 13, 14, 15, 16, 17, 18 235/166, 236/166, 237/167, 238/167, 340/1, 343, 344/1, 345/1, 351/1, 352, 355, Gemarkung Etgersleben, Flur 8 373/46, 374/57, 375/57, 376/58, 377/58, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 239/167, 240/168, 241/168, 242/168, 356/1, 358, 359, 360, 361, 363, 365, 366, 1, 3/1, 3/2, 3/4, 3/5, 3/6, 3/7, 3/8, 3/9, 3/10, 378/58, 379/60, 380/60, 385/78, 389/81, Flur: 2,9899 ha 243/95, 244/95, 246/95, 247/95, 248/89, 367, 368, 369, 371, 372, 373, 375/1, 376, 3/11, 3/12, 3/13, 3/14, 3/15, 3/16, 3/18, 390/81, 391/83, 392/83, 395/123, 396/123, Anzahl der beteiligten Flurstücke der Flur: 7 249/89, 258/4, 259/3, 260/3, 261/4, 262/3, 377/1, 379, 382, 384, 385, 386, 387, 388, 3/19, 3/20, 3/21, 3/22, 3/23, 3/24, 3/25, 397/123, 398/123, 399/124, 402/146, 263/6, 264/4, 265/6, 266/6, 267/6, 268/7, 389, 394, 398/1, 398/2, 406/1, 409/1, 409/2, 3/26, 3/27, 3/28, 3/29, 3/30, 3/31, 3/32, 403/148, 415/156, 417/156, 433/174, Verfahren 269/7, 270/4, 271/7, 272/8, 273/4, 274/8, 429, 430, 431, 432, 435, 497/299, 498/300, 3/33, 11/1, 11/3, 11/4, 12, 16/7, 40/3, 41/3, 452/79, 453/79, 466/119, 467/120, 468/121, Flächengröße der beteiligten Flurstücke am 275/8, 276/9, 277/9, 278/4, 279/9, 280/10, 499/300, 501/300, 502/300, 503/311, 42/3, 43/3, 44/11, 45/11, 46/2, 47/2 469/122, 471/127, 475/153, 477/153, 482, Verfahren: 1.131,6177 ha 281/4, 282/14, 283/10, 284/10, 285/11, 504/312, 507/315, 508/316, 509/317, Flächengröße der beteiligten Flurstücke der 483, 493/72, 494/72, 604/34, 802/124, Anzahl der beteiligten Flurstücke am Ver- 286/14, 287/14, 288/14, 289/11, 290/11, 510/318, 515/323, 516/323, 517/324, Flur: 59,5930 ha 803/124, 822/207, 829/125, 830/126, fahren: 1814 Seite 10 D er S ülzetaler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Ritterlicher Projekttag Sekundarschüler mussten Teamgeist unter Beweis stellen

Langenweddingen. Am 12. Teamgeist waren hier besonders Juni hatte unsere Klassenlehrerin gefragt. Unsere Sportlehrerin Frau Frau Schneider einen Projekttag Schafflik und unsere Klassenleh- zum Thema „Die Welt der Rit- rerin hatten sich tolle Spiele aus- ter“ organisiert. Wir wurden in gedacht. So gab es zum Beispiel vier Ritterteams aufgeteilt. Es gab „Wintervorräte angelegt“, „Die verschiedene Aufgaben und Sta- Burg brennt“, Tauziehen,Ziel- tionen zu bewältigen. Viel Freu- werfen, Steinweitwurf und vieles de bereitete uns das Zubereiten mehr. Wir kamen ganz schön ins des Rittermahls „Arme Ritter“ mit Schwitzen. Aber es hat auch viel Frau Morawa. Es war sehr lecker Spaß gemacht. und gar nicht so schwer. Nach der Hiermit möchten ich mich im Frühstückspause ging es in die Namen meiner Klasse bei allen Sporthalle, wo unser Ritterturnier Lehrern und Pädagogischen Mit- stattfand. Spannende und auch arbeitern für die Unterstützung lustige Missionen mussten in den bedanken. Das Siegerteam: Kai Klietz, Yasmin Rieke,Claudia Stange,Tim Naumann,Niclas Willberg und Staffeln absolviert werden. Ge- Felix Schopf, Klasse 6 Jeremy Schiele (v.l.n.r.). schicklichkeit, Konzentration und Sekundarschule Sülzetal Gemeinsame Sportstunde

Langenweddingen. Einmal die sportlichen Se- im Jahr treffen sich die DRK-Seni- nioren genossen orensportgruppe Langenwed- die gemeinsame dingen und Kindergartenkinder Stunde in der der Kita „Spatzennest“ zur ge- Sporthalle Am meinsamen Sportstunde. Jutta Heßberg – Spurek (rechts), sie ist ausgebil- Berührungsängste dete Kursleiterin, begrüßte am 1. zwischen den Ge- Juli neben den Senioren Kita-Kin- nerationen gab es der, die in diesem und im kom- nicht. Im Gegen- menden Jahr eingeschult wer- teil: Alle Beteiligten den. Die Kita-Gruppe, angeführt genossen die ge- von den Erzieherinnen Manon meinsame Sport- Loof und Jana Schweigel, sowie stunde.

OSterWeDDINGeN Jugendspiele in den Ferien Buntes Sommerfest Langenweddingen. Zu den mit vielen Höhepunkten Jugendspielen lädt die Freiwilli- ge Feuerwehr für die Zeit vom 20. bis 31. Juli nach Langenwed- dingen ein. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus, von dort starten die Aktivitäten. Beginn ist jeweils 10Uhr, gegen 16 Uhr en- den die Veranstaltungen. Für Teilnehmer im Alter von zehn bis 18Jahren wird ein kostenfreies Mittagessen angeboten. Pro- grammpunkte sind unter ande- rem Besuche des Schiff shebe- werkes und des FTZ samt Leitstelle in .

Ü40: SVA holt den Landesmeistertitel

Altenweddingen. Nach dem Hallenlandesmeisterschafttitel 2014 ist die Ü40-Mannschaft des Das DRK-Pflegeheim „Rusches Hof“ lud am 1. Juli zum SV 1889 Altenweddingen nun achten Sommerfest. Heimleiterin Birgit Staats eröffnete auch Landesmeister auf dem die Veranstaltung, die trotz der hohen Temperaturen Großfeld. In einem spannenden gut besucht war. Kühle Bowle sorgte für Erfrischung. und hoch dramatischen Turnier Von den vielen Schattenplätzen aus, konnte das bunt am 27. Juni in Bernburg ent- gemixte Programm genossen werden. Ein Höhepunkt schied am Ende die bessere Tor- war der Auftritt des Landespolizeiorchesters Magdeburg. differenz zugunsten der Fußbal- Die „Sülzetaler Artisten“ zeigten ebenfalls ihr Können. ler des SVA. Für die weitere musikalische Begleitung sorgte DJ Jörg SV Altenweddingen: Jan Schumann, Schulz.„Ohne die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Hel- Andreas Hanft, Michael Ziegeldorf, Christian Vorwallner, Ingo Motsch, fer wäre die Veranstaltung nicht so reibungslos abgelau- Torsten Schwarz,Volker Schwarz, Ste- fen“, bedankte sich Pflegedienstleiter Jens Fröhlich bei fan Mootz,Guido Stridde, Marko Schuldt,Andre Lucht, Reiner Herr- den fleißigen Helfern. Auch Bürgermeister Jörg Methner mann, Thomas Krause, Jürgen Hellwig, ließ sich einen Besuch nicht nehmen... Frank Schwitzer, Ulf Seiler, Mirko Stie- ler. Trainer: Detlef Pape, Walter Peters. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D er S ülzetaler Seite 11

Biotop wird gesäubert Schnuppertag in der Grundschule

Osterweddingen. Die Angel- Sülldorfer und Dodendorfer Kita-Kinder lernten ihre neue Schule kennen freunde der Ortsgruppe Oster- weddingen krempeln am 18. Osterweddingen. „Wir wolln und Konzentrationsübungen, nens waren alle Kinder, die auch „Gänseblümchen“ und „Villa und am 25. Juli wieder die Ärmel euch begrüßen, wir machen das die zu Beginn jeder Unterrichts- anfangs etwas ängstlich blickten, Kunterbunt“. In dieser ist fest- hoch. Jeweils um 9 Uhr startet so, hallo! Schön, dass ihr heut` stunde nach unserem Programm fröhlich und ausgelassen. So geschrieben, das die Schule ein am Biotop der Arbeitseinsatz. hier seid und nicht anderswo, hal- „Bildung kommt in Bewegung“ verbrachten sie gemeinsam die Jahr vor der Einschulung Kontakt Geräteschaften wie Harken, Ha- lo!“- So sangen die 42 Kinder der durchgeführt werden, waren neu Hofpause mit allen Schülern und zu den Kindern, Eltern und Erzie- cken und Besen sowie soweit beiden jetzigen 1. Klassen und und gar nicht so einfach. In den traten danach zufrieden ihren hern herstellt“, erläutert Schullei- vorhandene Wathosen sind hießen die zukünftigen Einschü- Klassenräumen gab es dann viel Heimweg an. terin Petra Meyer. zwingend mitzubringen. Der ler in der Grundschule Osterwed- zu entdecken. Ob Rechenstäb- „Es ist für uns als Schule ein So kommen beispielsweise die Vorstand hofft auf zahlreiches dingen herzlich willkommen. chen, Lesedomino oder Logico- gutes Gefühl, dafür gesorgt zu Osterweddinger Kitakinder im- Erscheinen. Aufregend und neu war für die kästen, alles wurde neugierig be- haben, dass Kinder sich auf die mer montags für eine Stunde in Kindergartenkinder nicht nur die äugt, durfte ausprobiert werden Schule freuen und das Lernen die Grundschule. Sie schnuppern Entdeckung das Schulgebäudes und das Arbeiten damit bereitete als etwas Spannendes zu emp- regelmäßig und kennen sich be- „Witziger“ und der gemeinsame Unterricht den Neulingen viel Freude und finden. An dieser Stelle sei den stens im ganzen Schulhaus aus. mit den Erstklässlern, auch das Spaß. Eifrig halfen und erklär- Erzieherinnen in den Kitas ge- Den ABC-Club in den anderen Nachmittag Schulbusfahren war für die Süll- ten die Erstklässler wenn etwas dankt für ihre verantwortungs- Tagesstätten führen zwei Lehre- dorfer und Dodendorfer Kids ei- mal nicht klappte. Stolz bewie- volle Arbeit und für die gute rinnen vor Ort durch. Wir bieten Sülzetal. Das DRK lädt Senio- ne spannende neue Erfahrung. sen dann die Kitakinder, welche Zusammenarbeit mit der Schule. diese intensive Vorbereitung auf ren der Einheitsgemeinde Hier lernten sie wie man sich Buchstaben und Zahlen sie schon Seit 2008 besteht eine Koopera- den zu erwartenden Schulalltag Sülzetal am 23. Juli zum Kaffe- in öffentlichen Verkehrsmitteln kennen und schrieben mit Kreide tion zwischen der Grundschule für alle Kinder an egal, ob sie in enachmittag ein. Die Veranstal- verhält und was beachtet werden ihre Namen an die Tafel. Nach Osterweddingen und den Kin- unserer Schule eingeschult wer- tung mit dem Motto „Witzig, muss. Auch die Koordinations- zwei Stunden gemeinsamen Ler- dertagesstätten „Wichtelland“, den oder nicht. witzig!“ startet in der Begeg- nungsstätte Langenweddingen im Bürgerhaus um 14 Uhr.

Ausflug nach Potsdam

Sülzetal. Das evangelische Kirchspiel „Im Sülzetal“ geht am Sonntag, 9. August, auf Reisen, informiert Pfarrer Raimund Müller-Busse. Geplant ist eine Tagesfahrt nach Potsdam mit Be- sichtigung von Schloss Sanssou- ci, Stadtrundfahrt und einer Schifffahrt. Anmeldungen sind bei Eberhardt Hauer in Alten- weddingen, Telefon Die Sülldorfer und Dodendorfer Einschüler mit ihren Erzieherinnen Silke Schalkowski und Ute Grabau vor der Grundschule 039205/21313, und über das Osterweddingen. Die Koordinationsübungen bereitenen den Kids sichtlich viel Spaß. Evangelische Pfarramt in Lan- genweddingen, Telefon 039205/69286, möglich. „Im Pfarramt ist am besten am Mon- tag- und Donnerstagvormittag Ratsarbeit wird digital jemand zu erreichen“, so Rai- mund Müller-Busse. Für die Sülzetal. Der Gemeinderat Gemeindeverwaltung geht da- lung an die Gemeinderatsmit- gezahlt, um sich ein digitales Fahrt mit Mittagessen sowie Kaf- des Sülzetals will seine Arbeit von aus, dass sich dadurch die glieder. Um den Ratsmitglie- Endgerät anzuschaffen. Auf fee und Kuchen auf dem Schiff von der bisher an Papier gebun- Kosten um etwa 60 Prozent sen- dern den Übergang vom dem können die Ratsmitglieder entstehen Kosten von 40 Euro denen Form auf digital umstel- ken lassen. Die Kosten entste- analogen ins digitale Zeitalter dann ihre Unterlagen, die zuvor pro Teilnehmer. Die Anmeldung len. Dafür stimmte eine deutli- hen durch das Ausdrucken der bei der Gemeinderatsarbeit zu auf Papier ausgedruckt waren, sollte bis zum 30. Juli erfolgen. che Mehrheit der Beschlussvorlagen, für Papier, erleichtern, wird jedem ein ein- auf dem Bildschirm nachlesen Gemeinderatsmitglieder. Die Personal sowie durch die Zustel- maliger Zuschuss von 300 Euro und bearbeiten. Einbrecher stehlen Werkzeug

Dodendorf. Einbrecher haben in der Nacht zum 8. Juli Werk- zeug im Wert von 10 000 Euro aus einem Laden im Königsweg gestohlen. Laut Polizeiangaben hörte ein Zeuge, wie eine Schei- be eingeschlagen wurde. Kurz darauf wurde eine Alarmanlage ausgelöst. Vor Ort stellte die Po- lizei dann fest, dass Unbekannte aus dem Verkaufsraum unter- schiedliche Werkzeugmaschinen gestohlen hatten. Darüber hin- aus hatten die Einbrecher aus ei- nem Schrank eine Geldkassette mitgenommen. Nach ersten Er- kenntnissen hatten die Täter ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz des Sportvereins abgestellt. Die Tä- ter $üchteten samt Diebesgut im Wert von etwa 10 000 Euro in Richtung Dodendorf. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen. Seite 12 D er S ülzetaler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Sommerfest an der Ganztagsschule Traditionelle Sause beschloss das Schuljahr / „Minimarathonis“ verabschieden Steffen Armgart

Langenweddingen. Mit dem lauf an den Start gegangen. „Das letzten Schultag haben sich die war unsere Feuertaufe“, erinnerte Mädchen und Jungen an den sich Armgart. Bis heute habe die Schulen des Sülzetals am Freitag Sportgruppe an etwa 50 Läufen in die Sommerferien verabschie- bundesweit teilgenommen. Die det. An der Ganztagsschule des laufinteressierte Truppe sei mitt- Sülzetals wurde das Schuljahr mit lerweile auf mehr als 50 Sportler einem großen Fest beschlossen. angewachsen. Sie alle verbinde Die Mädchen und Jungen zeigten nach Armgarts Einschätzung die unter anderen bei einer Show und Liebe zum Laufen und der Sinn ganz viel Musik ihre Talente. Au- für eine feste Gemeinschaft.„Die ßerdem wurden von den Schülern Kinder geben einem so viel zurück, geschaffene Kunstwerke präsen- wenn man sich mit ihnen beschäf- tiert. tigt und viel Zeit investiert“, sagte „Sülzetaler, Sülzetaler, hey, der laufbegeisterte Sportlehrer. Er, hey, hey“. Mit diesem Schlacht- Jutta Spurek,Jörg Methner und Guido Heuer (von links) verabschieden sich von Sportlehrer der in Altenweddingen wohnt, will ruf verabschiedeten die Kinder Steffen Armgart, der die Ganztagsschule des Sülzetals in Langenweddingen in Richtung Mag- weiterhin an der Spitze der Lauf- und Jugendlichen der Laufgruppe deburg verlässt. Beim Sommerfest beweisen die Schüler auch ihr musikalisches Talent. gruppe stehen. Nur solle die Last „Minimarathonis“ der Ganztags- der organisatorischen Verantwor- schule ihren Leiter und Sportlehrer an arbeitet der beliebte Lehrer für leiter. Leicht fiel Armgart der Ab- der Ganztagsschule im September tung nach seinem Wechsel in die Steffen Armgart. Der Gründer der Sport, Geschichte und Geografie schied nicht.„Seit 1995 habe ich als 2009 habe Armgart die Laufsport- Magdeburger Schullandschaft im einzigartigen Laufsportgruppe ab- an der August Wilhelm Francke Ge- Lehrer an Schulen im Sülzetal gear- gruppe „Minimarathonis“ ins Le- Sülzetal auf mehrere Schultern ver- solvierte im Sülzetal seinen letzten meinschaftsschule in Magdeburg- beitet“, sagte der 48-Jährige. Mit ben gerufen. Mit 25 Schülern sei er teilt werden, um das Projekt weiter Unterrichtstag. Von September Reform als stellvertretender Schul- dem Beginn des Lernbetriebes an damals beim Magdeburger Nacht- am Laufen zu halten... Sprechstunde der Polizisten „Sanifüchse“ im Krankenwagen Osterweddingen. Die Polizei Beamten unter 039205/64668 zu ist seit einiger Zeit wieder mit erreichen. Jeden Dienstag stehen Altenweddingen. Die Schul- zwei Regionalbereichsbeamten in die Regionalbereichsbeamten in sanitäter der Grundschule Alten- der Gemeinde Sülzetal vertreten. öffentlichen Sprechstunden zur weddingen haben am 7. Juli die Das Büro der Beamten be"ndet Verfügung. Sprechzeit ist von 15 „Experimentelle Fabrik“ der Ot- sich auf dem Rathaushof im Orts- bis 17 Uhr in Osterweddingen. In to-von-Guericke-Universität teil Osterweddingen, Alte Dorf- Absprache können aber auch in Magdeburg besucht. Die Visite straße 26, im rechten Seitenge- den Ortschaften Sprechstunden der „Sanifüchse“ resultierte aus bäude. Telefonisch sind die durchgeführt werden. dem Gewinn des Wettbewerbs als „beste Schulsanitäter 2015“ des Roten Kreuzes. In der Fabrik angekommen, war die erste Sta- tion das Magnetresonanztomo- graphie- Gerät, kurz MRT ge- nannt. Die jungen Sanitäter durften beobachten, was bei solch einer Untersuchung alles passiert und wie genau man den Körper durchleuchten kann. Nächste Station war der Rönt- genraum. Dort wurde in das In- nere von Überraschungseiern geblickt. In einem besonderen Rettungswagen, erstellten die Verbrachten einen spannenden Nachmittag in der Magdebur- Schulsanitäter noch ein Elektro- ger Uniklinik:Die „Sanifüchse“ aus Altenweddingen. kardiogramm (EKG). Stolze Fahrrad-Kids

Mitte Juni fand die praktische Fahrradprüfung an der Grund- schule Osterweddingen statt. Dabei hieß es das theoretische Wissen, welches sich die Kinder angeeignet hatten in die Tat umzusetzen. Viele Eltern und Großeltern waren gekommen, um als Streckenposten die Prüfung zu überwachen und zu si- chern. Sämtliche Fahrräder wurden zudem von der Polizei unter die Lupe genommen. Dann galt es einen Parcour zu meistern. Groß war die Erleichterung als Polizist Peter Hart- ling allen Viertklässlern einen Fahrradpass aushändigte und zur bestandenen Prüfung gratulierte. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D er S ülzetaler Seite 13

Wasser marsch! laNGeNWeDDINGeN Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für die Dodendorfer Feuerwehr Urlaub gerettet!

Dodendorf. Die Freiwillige Feu- deratsvorsitzenden Guido Heuer fung eines anderen Löschfahr- erwehr Dodendorf hat Anfang (CDU), Ortsbürgermeister Johan- zeuges war im Jahr 2013 auf der Juli ein neu aufgebautes Tragkraft- nes Grohmann (CDU), die Sach- Jahreshauptversammlung der spritzenfahrzeug offiziell in Be- bearbeiterin für Brandschutz der Freiwilligen Feuerwehr Doden- trieb genommen. Ortswehrleiter Gemeinde Sülzetal, Verena Hau- dorf gemacht worden. Jens Lohe Jens Lohe begrüßte zur feierlichen ert, Gemeindewehrleiter Marco berichtet: „Uns standen für das Übergabe neben anderen Persön- Dahlke und Kameraden der Feuer- große Löschfahrzeug LF 16 nur lichkeiten Sülzetal-Bürgermeister wehren aus dem Sülzetal. drei Maschinisten zur Verfügung. Jörg Methner (SPD), den Gemein- Der Vorschlag zur Anschaf- Diese waren durch Schichtarbeit nicht permanent verfügbar und uns fehlten Kameraden mit Lkw- Führerschein. Daraus resultier- te der Vorschlag, ein kleineres, 3,5 Tonnen schweres Fahrzeug anzuschaffen, für das der Pkw- Führerschein ausreichend ist.“ Der Gemeinderat befürwortete den Vorschlag. Nach Ausschreibung wurde ein Fahrzeug gefunden Nochmal Glück gehabt: Familie Skirlo aus Langenweddin- und nach den Wünschen und gen brach am Sonntag in den Urlaub nach Holland auf. Vorstellungen der Kameraden auf- Doch dies wäre fast gescheitert.„Wir haben erst am Sams- gebaut.„Die Firma Hausstein und tag gemerkt, dass wir unsere neuen Ausweise noch gar der Agrar-Milchhof Stemmern ha- nicht abgeholt hatten. Da war der Schreck groß. Zumal ben uns bis zur Inbetriebnahme die Verwaltung ja am Wochenende nicht geöffnet hat“, vielfältig unterstützt“, lobte Jens erzählt Guido Skirlo. Sülzetal-Bürgermeister Jörg Methner Lohe deren Mitarbeit. Enttäuscht konnte vermitteln, sehr zur Freude von Sohn Thore. Ver- war er über die geringe Resonanz waltungsmitarbeiterin Bettina Gieseler machte eine Aus- In Dodendorf wurde auf das neue Tragkraftspritzenfahrzeug seitens der Dorfbewohner. „Ich nahme und händigte der Familie kurzerhand ihre Papie- angestoßen. hätte mehr Interesse erwartet.“ re aus. Der Urlaub war gerettet... Hilfe für die Feuerwehren

Sülzetal. In den Unternehmen, thner (SPD) während der jüngsten dem so sei, wolle sich die Gemein- die sich in den Gewerbegebieten Sitzung des Gemeinderates im de bei den Betriebsleitern dafür der Einheitsgemeinde angesie- Feuerwehrgerätehaus Osterwed- stark machen, diese Feuerwehr- delt haben, arbeiten nicht wenige dingen informierte, habe die Ge- leute bei Alarmierungen während ausgebildete Feuerwehrleute. Die meindeverwaltung Anfang dieser ihrer Arbeitszeit im Sülzetal mit Gemeinde will versuchen, diese in Woche alle Betriebe angeschrie- einzusetzen. Rechtlich sei die- das Alarmierungssystem der Feu- ben, um herauszubekommen, ob ser Einsatz kein Problem, sagte erwehren des Sülzetals einzubin- sie aktive Feuerwehrleute unter Sülzetal-Gemeindewehrleiter Mar- den. Wie Bürgermeister Jörg Me- ihren Beschäftigten haben. Wenn co Dahlke. Leserbrief:Kritik an Baumpflegemaßnahmen

Altenweddingen. Kürzlich re gegeben und zweitens kön- wurden auf dem Friedhof nen solche Arbeiten von August Baump$egemaßnahmen bis März erledigt werden. Hier durchgeführt. Erledigt wurden liegt also ein strafbarer Verstoß diese Arbeiten im Auftrag der gegen das Naturschutzgesetz Gemeinde Sülzetal durch eine vor. Wenn es um Geldzahlun- Firma aus Irxleben. Sicherlich so gen geht und der Normalbür- mancher Bürger war darüber ger sich weigert, heißt es, er erfreut, da ersichtlich war, dass verstößt gegen die Satzung. Es endlich mal was getan wird. muss erledigt werden, sonst Dem ist auch nichts entgegen geht es vors Gericht. Und in die- zu setzen, wäre da nicht der sem Fall? Ich habe noch mal Zeitpunkt. Bekanntlich ist in von einer Anzeige abgesehen. von April bis Anfang August die Wollen wir hoffen, dass in Zu- Brut- und Jungtieraufzugzeit kunft anders geplant wird. Kei- unserer heimischen Singvögel. ne zuständige Behörde hat ei- Buch"nk, Girlitz, Stieglitz oder nen sogenannten Freibrief und auch Grün"nk brüten in den kann Gesetze auslegen wie sie Bäumen. will. Gerade diese Arten errichten Was für den Normalbürger ihre relativ kleinen Nester auch gilt, gilt auch für Behörden und im Außenbereich der Äste und Verwaltungen. Ob Bundes- Zweige. Das Bundesnatur- oder Landesnaturschutzgesetz, schutzgesetz besagt unter an- beides ist genauso als vollwär- derem, während der Brotzeit tig zu betrachten, wie das Fi- sind jegliche Störungen, die nanzgesetz. Nicht zuletzt kann den Tieren schaden, weitestge- man auch einen Fachmann, der hend zu vermeiden. Diese Stö- sich mit dem Werdegang der rungen waren vermeidbar. Hier Natur auskennt, zu Rate ziehen. hilft auch nicht die Ausrede „Gefahr im Verzug“. Erstens Bernd Jende war die Gefahr schon einige Jah- Seite 14 D er S ülzetaler Nr. 87 / 15. Juli 2015 Riesenfreudebei den Schachzwergen Auf dem Schulhof in Osterweddingen entstand ein großes Outdoor-Schachbrett

Osterweddingen. An der Osterweddinger Schule wird gern und viel Schach gespielt. Ob in den Pausen, im Hort oder in der Arbeitsgemeinschaft „Schach- zwerge“ - oft sieht man die Jungen und Mädchen hochkonzentriert vor den schwarzweißen Spiel- brettern die Figuren in Position schieben. „Schon lange war es ein großer Wunsch der Grundschüler ein großes Outdoor-Schachbrett zum Spielen auf dem Schulhof zu haben“, erzählt Fördervereinsmit- glied Liane Samland. So habe man intensiv überlegt, wie und wo man so ein Schach- brett am besten aufbauen könnte. Ein Platz war dann doch schnell gefunden. „Sponsoren fanden sich gleich drei, die uns den lang- gehegten Wunsch erfüllten“, so Samland. Die Kinder staunten An- Til Joppich zerschneidet das Absperrband gehalten von Ortsbürgermeisterin Birgit Wasserthal links und rechts den Sponso- fang Juni nicht schlecht, als plötz- ren Guido Heuer und Nils Zabel. Wolfgang Kettner als dritter Sponsor konnte leider nicht anwesend sein. Im Hintergrund lich ein Bagger der Firma OEG auf die Schachzwerge der Schach AG. Als kleines Dankeschön gab es für die Unterstützer eine Urkunde als „Weltbester Schach- dem Schulhof auftauchte, eine brettbauer“. dreimal drei Meter große Fläche aushob und ein LKW darin Schot- mal 30 Zentimeter spendete. 32 ne Samland. schneiden. men. Gerade erst von den Deut- ter ablud. Während die Mitarbeiter davon wurden vom Förderver- Am 16. Juni war es dann so Unter großem Jubel wurde die schen Schachjungendmeister- um Wolfgang Kettner den Schot- ein mit weißen Betonlack ange- weit, die Schachzwerge, Orts- Bauabsperrung entfernt und Til schaften mit einem super Ergebnis ter verdichteten, gab es unter den strichen. Kaum getrocknet stand bürgermeisterin Birgit Wasserthal eröffnete die erste Partie gegen aus Willingen zurückgekehrt, freu- Kids schon heisse Diskussionen, bereits die Firma Nils Zabel bereit und der Förderverein hatten sich die Sponsoren. Die hatten kein te sich Til riesig mit den anderen was hier wohl entstehen würde. und verlegte die Platten zu einem versammelt um den Sponsoren leichtes Spiel und gingen bereits Kindern über die neue Attraktion „In Guido Heuer fanden wir Schachbrett. Schachfiguren konn- zu danken und das Schachbrett nach 45 Minuten Schach matt, auf dem Schulhof. Als Anerken- einen weiteren Sponsor, der uns te der Förderverein aus Spenden einzuweihen. Schachzwerg Til hatten sie es doch mit dem amtie- nung für seine tollen Leistungen für den Bau des Schachbrettes 64 von Gewerbetreibenden aus dem Joppich wurde die große Ehre zu- renden Vizelandesmeister der U10 erhielt er vom Förderverein noch Gehwegplatten in den Maßen 30 Sülzetal beschaffen“, erläutert Lia- teil, das Einweihungsband zu zer- aus Sachsen-Anhalt zu tun bekom- einen Mediamarkt-Gutschein. Infos für Eltern und Schüler Sommernachtsball:Heimatverein enttäuscht über die Ressonanz

Dodendorf. Ein Sommer- tuell sogar zu wiederholen. Lei- nicht nachvollziehbar, warum nachtsball - zum Abgewöhnen? der kam es anders. solche Veranstaltungen nicht an- Am 13. Juni organisierte der Do- Bis auf wenige Ausnahmen genommen werden! Oder wer- dendorfer Heimatverein und der wurde der angebotene Karten- den generell keine Veranstaltun- Ortschaftsrat ein Sommer- vorverkauf weder von den Ver- gen mehr gewünscht? nachtsball auf demSportplatzge- einsmitglieder noch von den Ein- Der Aufwand ist in jeder Hin- lände in Dodendorf. Viele Vorbe- wohnern angenommen. Trotz sicht einfach zu groß, um solche reitungen wurden getroffen, um Pressemitteilung und verteilter Veranstaltung ohne jegliche Re- diese Veranstaltung zu einem Einladungen bis in die Briefkäs- sonanz noch einmal zu wieder- Seit langem trug sich die und Hort informiert wird, Erlebnis werden zu lassen. Pro- ten der Einwohner war die Reso- holen. Schulleitung der Grundschu- anzubringen. Durch die Un- fessionelle Unterstützung erhiel- nanz so erschreckend gering, Wie soll es weitergehen? Die le Altenweddingen mit dem terstützung des Fördervereins ten wir durch die aufspielende dass wir letztendlich nur 50 Gäs- Meinung unserer Mitglieder und Gedanken eine Informations- der Grundschule Altenwed- Live-Band „one & one music“ te an diesem Abend begrüßen der Bewohner von Dodendorf ist tafel für Schüler,Lehrer,Hor- dingen konnte dieses Vorha- und die gastronomische Versor- konnten. gefragt! terzieher und Eltern auf dem ben jetzt realisiert werden. gung durch „Easy Gastro Mag- Enttäuscht und traurig nah- Schulgelände, in der regel- Die Informationstafel wurde deburg“. Alles sollte dazu beitra- men wir diese geringe Beteili- Der Vorstand des mäßig über Neuigkeiten und am Eingang zum Schulgebäu- gen, diesen Abend nicht so gung zur Kenntnis. Für uns als Dodendorfer Heimatvereins Hinweisen rund um Schule de aufgestellt. schnell zu vergessen und even- Vorstand und unsere Helfer ist es

Verein gewinnt 1.000 Euro

Osterweddingen. Der För- derverein der Grundschule Ost- erweddingen hat beim Wettbe- werb „DiBaDu und Dein Verein“ 1000 Euro gewonnen, teilte die Vereinsvorsitzende Liane Sam- land mit. Über das Internet konnten Nutzer abstimmen. Der Förderverein kam mit 1614 Stim- men auf Platz 181. Das Geld soll in die Ausstattung der neuen Klassenräume und in die Reno- vierung des Raumes der Vor- schulkinder gesteckt werden. Nr. 87 / 15. Juli 2015 D ER S ÜLZETALER Seite 15 W IR GRATULIERENRECHTHERZLICH ZUM GEBURTSTAG im OT Altenweddingen 25.08. zum 75. Geburtstag im OT Langenweddingen 20.08. zum 77. Geburtstag 01.08. zum 74. Geburtstag Frau Weidner, Herta 02.08. zum 77. Geburtstag Frau Wilke, Ilse Marie 20.08. zum 81. Geburtstag Frau Hubrich, Rita Herr Hildebrandt, Horst Frau Meyer, Johanna 26.08. zum 85. Geburtstag 22.08. zum 79. Geburtstag 01.08. zum 77. Geburtstag Frau Henne, Liselotte 02.08. zum 75. Geburtstag Herr Reinhardt, Manfred 21.08. zum 96. Geburtstag Herr Klemme, Albert Frau Weber, Elfriede Frau Kosubke, Elsbeth 27.08. zum 76. Geburtstag 23.08. zum 77. Geburtstag 02.08. zum 82. Geburtstag Frau Duderstadt, Edith 03.08. zum 82. Geburtstag Herr Becker, Siegmar 26.08. zum 86. Geburtstag Frau Hötzel, Magdalene Frau Bartels, Traute Frau Matziol, Wally 31.08. zum 88. Geburtstag 24.08. zum 76. Geburtstag 03.08. zum 80. Geburtstag Frau Klotzbach, Ingeburg 03.08. zum 80. Geburtstag Herr Kahmann, Hartmut 27.08. zum 95. Geburtstag Frau Körtge, Ingeborg Frau Prehm, Gerda Frau Dümke, Lisbeth 31.08. zum 70. Geburtstag 24.08. zum 88. Geburtstag Frau Venus, Edith 03.08. zum 70. Geburtstag Frau Pape, Edith 27.08. zum 82. Geburtstag Frau Rehberg, Anna-Margarete Herr Schneider, Gerhard im OT Bahrendorf 25.08. zum 86. Geburtstag 03.08. zum 89. Geburtstag 06.08. zum 77. Geburtstag Frau Remmert, Herta 29.08. zum 71. Geburtstag Herr Wendel, Horst Frau Pape, Helga Frau Ligendza, Doris 27.08. zum 91. Geburtstag 04.08. zum 96. Geburtstag 07.08. zum 73. Geburtstag Frau Jagemann, Gertrud 31.08. zum 70. Geburtstag Herr Herms, Hans Herr Aufzug, Wolfgang Herr Thielecke, Uwe 28.08. zum 72. Geburtstag 05.08. zum 73. Geburtstag 07.08. zum 87. Geburtstag Frau Plümecke, Helga im OT Schwaneberg Frau Voigtländer, Irmgard Frau Heikroth, Lieselotte 02.08. zum 84. Geburtstag 28.08. zum 91. Geburtstag Frau Wagner, Helga 03.08. zum 83. Geburtstag 09.08. zum 86. Geburtstag 09.08. zum 91. Geburtstag Frau Schröder, Rosemarie Frau Ockert, Gerlinde Frau Hanft, Luzia Frau Belka, Ruth 03.08. zum 78. Geburtstag im OT Osterweddingen Herr Wischer, Dieter 03.08. zum 77. Geburtstag 26.08. zum 74. Geburtstag 10.08. zum 87. Geburtstag 02.08. zum 72. Geburtstag Frau Rosenburg, Waltraud Frau Reichenbach, Martha Frau Weißenberg, Gerda Herr Ligendza, Helmut 04.08. zum 81. Geburtstag Frau Ache, Ilse 04.08. zum 84. Geburtstag 27.08. zum 85. Geburtstag 12.08. zum 70. Geburtstag 04.08. zum 87. Geburtstag Frau Mieruch, Waltraud Frau Ernst, Christa Herr Herud, Erhard Frau Aubrecht, Paula 09.08. zum 74. Geburtstag Herr Heßke, Dietrich 07.08. zum 74. Geburtstag 27.08. zum 87. Geburtstag 12.08. zum 81. Geburtstag 05.08. zum 83. Geburtstag Frau Bethge, Renate Herr Krams, Helmut Herr Wachtel, Manfred Frau Körtge, Elfriede 13.08. zum 88. Geburtstag Frau Wehr, Sonja 11.08. zum 73. Geburtstag 30.08. zum 78. Geburtstag 06.08. zum 78. Geburtstag Herr Heise, Joachim Frau Diesing, Christel Frau Ziegeldorf, Katharina 17.08. zum 83. Geburtstag Herr Schulze, Reinhold 11.08. zum 84. Geburtstag im OT Dodendorf 07.08. zum 91. Geburtstag Frau Holzhausen, Magdalene 05.08. zum 73. Geburtstag Frau Röper, Waltraud 19.08. zum 100. Geburtstag Frau Titsch, Rosemarie Frau Warmke, Theresia 11.08. zum 78. Geburtstag 11.08. zum 72. Geburtstag Frau Müller, Regina 06.08. zum 71. Geburtstag Herr Heuer, Manfred 26.08. zum 75. Geburtstag Frau Kircher, Gudrun Herr Fleischer, Bernhard 12.08. zum 74. Geburtstag 13.08. zum 76. Geburtstag Herr Germer, Karl-Heinz 07.08. zum 70. Geburtstag Herr Eggert, Ulrich 29.08. zum 72. Geburtstag Frau Teupel, Gundula Herr Heischkel, Dieter 12.08. zum 76. Geburtstag 13.08. zum 80. Geburtstag 14.08. zum 75. Geburtstag Herr Hoffmann, Heinz 08.08. zum 71. Geburtstag Herr Plümecke, Hans Frau Dahlke, Marlis 31.08. zum 84. Geburtstag Herr Weber, Gerd Frau Stage, Lieselotte 16.08. zum 88. Geburtstag 13.08. zum 79. Geburtstag 15.08. zum 82. Geburtstag Frau Fricke, Hildegard 09.08. zum 83. Geburtstag Herr Zillger, Herbert Frau von Damitz, Margot im OT Stemmern Frau Kettner, Helga 07.08. zum 80. Geburtstag 18.08. zum 72. Geburtstag 15.08. zum 72. Geburtstag 15.08. zum 87. Geburtstag Frau Wilhelmi, Hannelore Frau Kälberlach, Petra 12.08. zum 73. Geburtstag Herr Griesemann, Günter Frau Himmelreich, Helga Frau Kettner, Bärbel 24.08. zum 86. Geburtstag 18.08. zum 73. Geburtstag 15.08. zum 78. Geburtstag 16.08. zum 73. Geburtstag Frau Alsleben, Ruth Herr Kirchhof, Gerhard 13.08. zum 71. Geburtstag Herr Kuhfeld, Edmund Herr Rehak, Siegfried Herr Kagelmann, Klaus 31.08. zum 80. Geburtstag 18.08. zum 72. Geburtstag 17.08. zum 76. Geburtstag 17.08. zum 71. Geburtstag Frau Herms, Annemarie Frau Steiner, Marlis 22.08. zum 77. Geburtstag Herr Kurth, Manfred Herr Vogt, Klaus-Gustav Herr Hagedorn, Günter im OT Sülldorf 19.08. zum 78. Geburtstag 18.08. zum 81. Geburtstag 18.08. zum 79. Geburtstag 09.08. zum 75. Geburtstag Frau Hempel, Inge 22.08. zum 75. Geburtstag Frau Klenner, Rita Frau Kleebaum, Erika Herr Sieber, Manfred Herr Zierau, Klaus 22.08. zum 79. Geburtstag 18.08. zum 82. Geburtstag 19.08. zum 88. Geburtstag 24.08. zum 75. Geburtstag Herr Claus, Kurt 24.08. zum 70. Geburtstag Frau Schneemann, Brigitte Frau Röper, Sophie Herr Mayer, Volker Bodo Frau Schröder, Heidrun 22.08. zum 71. Geburtstag 19.08. zum 72. Geburtstag 19.08. zum 84. Geburtstag Herr Venus, Ekkehard 27.08. zum 89. Geburtstag Frau Denecke, Ortrun Herr Teupel, Fritz Frau Lange, Dorothee 23.08. zum 81. Geburtstag 19.08. zum 96. Geburtstag WIR GRATULIERENZUR Herr Bethge, Gerhard 28.08. zum 75. Geburtstag Frau Viering, Else Frau Thiede, Adelheid 23.08. zum 74. Geburtstag 20.08. zum 72. Geburtstag 28.08. zum 75. Geburtstag Goldenen Hochzeit Frau Meier, Doris Herr Brink, Hans-Jürgen Herr Titsch, Siegfried 21.08.15 Bernd und Beate Schulze 23.08. zum 85. Geburtstag 30.08. zum 74. Geburtstag 20.08. zum 85. Geburtstag Frau Wolf, Irene Frau Busch, Gertrud Frau Koeck, Emma in Dodendorf Seite 16 D er S ülzetaler Nr. 87 / 15. Juli 2015

a uS Dem K irchSpiel im S ülzetal Sommerfest im Garten

„Friede sei mit Euch! Wie fach die Sehnsucht nach etwas Altenweddingen. Der Hei- Für das leibliche Wohl sorgt der mich mein Vater gesandt neuem, wirklich neuem. Neue matverein Altenweddingen ver- Verein, für musikalische Stim- hat, so sende ich Euch.“ Antworten auf alte Fragen, anstaltet am 15. August ein mung „Rolands Schlagershow“. Joh. 20,21 neue Methoden Probleme zu Sommerfest. Dieses "ndet im Der Vorstand des Heimatverei- lösen. Und dann erinnere ich Garten des Ferdinand-Döbbel- nes freut sich, wenn möglichst Liebe Leserinnen, mich an etwas ganz altes, an Hauses, Kantorberg 10, statt. viele Sülzetaler an dem liebe Leser, den Herrn Jesus, an den Satz, Los geht es um 18 Uhr, alle Bür- vergnüglichen Somemrfest teil- der in der Überschrift genannt ger sind herzlich eingeladen. nehmen. da hatte ich noch gedacht, ist. Und ich erinnere mich an jetzt müsste bald die Erinne- die Alten Geschichten von Ver- rungsmail von Herrn Seemann söhnung, die dieser Jesus nicht kommen und schon war sie nur gepredigt, sondern auch da. Ich bin dankbar für die Er- gelebt hat, an Sätze wie „liebt innerung, ich lese zwar eifrig Eure Feinde und bittet für die, den „Sülzetaler“ vergesse aber die Euch verfolgen“. „Friede dann wieder den nächsten Er- sei mit Euch“! Es gab wohl zu scheinungstermin. Und als sie keiner Zeit den Versuch, dem kam las ich gerade einen Artikel nerungen verliert, der sich in wirklich nachzuleben – auch in in einer Monatszeitschrift über den Gedanken, dass früher al- der Kirche nicht -. Vielleicht wä- den Kirchentag (vielleicht er- les viele besser und engagierter re das ganz alte ja das wirklich innert sich jemand – ich hatte war vergräbt. Nicht früher war neue. Und jetzt noch meine in der letzten Ausgabe darüber „die“ Zeit, sondern „jetzt“ ist Meinung – zu was wohl – zu geschrieben) die Zeit. Vielleicht ist die Zeit Griechenland: Vielleicht wäre mit der Überschrift: „Kein bis- der großen Demonstrationen es einfach gut in Griechenland schen Frieden“ – Sie traten einfach vorbei, weil sie „ihre zu sagen: Ja, jetzt ist es an der ganz schön leise, die Prote- Zeit hatten“. Das denke ich Zeit sich den Fehlern der Ver- stanten auf dem Kirchentag. auch manchmal von anderen gangenheit zu stellen und im Und ich dachte, wie Recht sie gesellschaftlichen Ereignissen, restlichen Europa dafür zu haben. Ganz schön leise sind so z.B. wenn Streiks inflationär sorgen, dass die Leute wieder wir geworden. Ach was waren oft für Separatinteressen statt- in Arbeit und Brot kommen. das für Zeiten als es Erklärun- finden, wenn in allen frei emp- Ach ja, das geht ja nicht, einer gen gegen SS 20 und Pershings fangbaren Sendern nur noch müsste ja mal anfangen das al- gab, als wir lila Tücher trugen, von Griechenland die Rede ist, te Motto umzusetzen: „es gibt „Frieden schaffen ohne Waf- wenn in Talkshows, Stars und viel zu tun – packen wir’s an.“ fen“ riefen und dort offen, hier Sternchen und Politiker aus der Stattdessen ist es ja einfacher eher versteckt Aufnäher und dritten Reihe auch noch ihre zu lamentieren und sich ge- Aufkleber trugen mit dem Sym- Meinung – wozu – natürlich zu genseitig zu beschimpfen. Also bol zum Bibelwort „Schwerter Griechenland – sagen müssen. schalten wir weiter den Fern- zu Pflugscharen“ und als sogar Und von „Pegida“ ist ja (zum seher an und hören und sehen der große Helmut Schmidt als Glück) auch keine Rede mehr. den nächsten Schlagabtausch, Verfechter des sog. „Nato-Dop- Es scheint so, als ob man auf nicht den mit Stefan Raab, son- pelbeschlusses“ auf einem Kir- die ewig gleichen Fragen, die dern den – mit Griechenland. chentag ausgebuht wurde. ewig gleichen Antworten ge- Wer wohl am Ende „Sieger“ Ach ja, was waren das für Zei- ben will mit den ewig gleichen bleibt? ten. Dann ging mein Blick zum Methoden und wenn die nicht Smart-Phone, zu meinem Ta- mehr funktionieren trauert blet, zu meinem Rechner und man früheren Zeiten (s. den Ar- Herzliche Grüße ich dachte: moment, Du bist ja tikel über den Kirchentag) hin- Ihr Pfarrer noch garnicht der „alte Mann“, terher. Manchmal habe ich als Raimund Müller-Busse der sich im Schwelgen in Erin- eher End- als Mittfünfziger ein- Kräuterseife in Eigenproduktion

Sülldorf. In der Kita „Gänse- den Blüten. Sie übten sich in Ge- wurde gestärkt und alle waren blümchen“ in Sülldorf fand am duld, im Teilen und halfen sich stolz über ihre selbsthergestellten zurückliegenden Donnerstag, 9. gegenseitig. Das Kohärenzgefühl Kräuterseifen... Juli, ein Projekttag statt. Im Rah- men des pädagogischen Konzep- tes lernen die Kinder Verarbei- tungsmöglichkeiten von P$anzen kennen. Dabei hatten die Kids auch die Möglichkeit, ihre eigene Kräuterseifen herzustellen. Bereits im Vorfeld wurden mit großer Begeisterung Ringelblumen, La- vendel sowie Kamille gesammelt und getrocknet. Je nach Alter, Interessen und Fähigkeiten stellten die Kinder ei- nen Seifenbrei her. Dazu ver- mischten sie Kernseifen$ocken, Zitronensaft, Hafer$ocken, Laven- delöl und gekochten Kamillentee. In den Brei gaben die Kita-Kinder zum Schluss noch die getrockne- ten Heilp$anzen je nach Wunsch. Die Masse wurde in Seifenformen gegeben und nach 20 Minuten aus den Formen gestürtzt. Die Kinder übten dabei das Er- kennen von geometrischen Sei- fenformen, füllten Tee und Zitro- Beatrice Noczynski und Erzieherin Grit Achtert erklärten den nensaft ab und schnupperten an Kindern, wie man Seife selbst herstellen kann.