Verlag + Druck Linus Wittich KG Ausgabe 12 / Samstag, den 21. Dezember 2013 online lesen: www.wittich.de

Ein besinnliches sowie Weihnachtsfest Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink und ein erfolgreiches und Gemeinde gesundes neues Jahr Bürgermeisterin Anja Meier wünschen Gemeinde Bürgermeister Henning Schulze Rat und Verwaltung Gemeinde Osloß der Samtgemeinde Bürgermeister Jens Dürkop Gemeinde Boldecker Land Bürgermeister Ronald Mittelstädt Samtgemeindebürgermeister Gemeinde Lothar Leusmann Bürgermeisterin Gaby Klose Boldecker Land - 2 - Nr. 12/2013 Sprechzeiten der Verwaltung: Anschrift Samtgemeindeverwaltung Mo., Di., Do. , Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Eichenweg 1, 38554 Weyhausen Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr • Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr Telefon 05362 / 97 81 – 0 (Zentrale) Mittwoch geschlossen Telefax 05362 / 97 81 – 81 (Obergeschoss) Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: Telefax 05362 / 97 81 – 91 (Erdgeschoss) jeden 1. Do. im Monat 16:00 – 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Samtgemeindebürgermeisters Internet: www.boldecker-land.de Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei Christin-Marie Kubsch Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an: Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151 / 125 26 472 Allgemeine Behördennummer: 115 Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173 / 8 57 04 47 VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer E-Mail-Adresse Samtgemeindebürgermeister: Lothar Leusmann 204 [email protected] Vorzimmer des Samtgemeindebürgermeisters, Internet: Christin-Marie Kubsch 11 203 [email protected] Assistentin der Verwaltungsführung: Yvonne Müller 54 208 [email protected] Allg. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters: Werner Hanisch 29 122 [email protected] AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter: Marco Lamcke 12 221 [email protected] Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service: Lena Bök 21 223 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Kerstin Helmke 19 225 [email protected] Liegenschaftsverwaltung: Annette Schultz 18 222 [email protected] Schulangelegenheiten, Vergaben: Anja Hüffermann 15 224 [email protected] Jugendpflege: Gabriele Knerr 20 109 [email protected] AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter: Werner Hanisch 29 122 [email protected] Steuern und Gebühren für Osloß + Weyhausen: Annika Selke 25 125 [email protected] Steuern und Gebühren für Barwedel, Bokensdorf, Jembke + Tappenbeck: Petra Hahlbohm 28 121 [email protected] Samtgemeindekasse: Hans-Günther Klose 22 116 [email protected] Kirsten Bernhard 23 123 [email protected] Thomas Franke 24 123 [email protected] Personalangelegenheiten: Svenja Rehm 43 220 [email protected] Annika Selke 14 220 [email protected] AMT 3: BAUAMT Amtsleiter: N.N. 16 205 N.N. Technische Abteilung: Detlev Stüben 17 201 [email protected] Boy M. Matzen 30 202 [email protected] AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter: Frank Oltersdorf 31 106 [email protected] Ordnungsrecht, Renten: Regina Knoll 32 101 [email protected] Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh.: Ute Elsen 35 102 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen: Nadine Sahlmann 34 103 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Andreas Dörschel 33 111 [email protected] Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Sabine Behrens 37 112 [email protected] GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Astrid Wonde 36 104 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon/Fax E-Mail-Adresse Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366 - 76 37 [email protected] Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366 - 51 31 [email protected] Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10 b, 38477 Jembke 05366 - 52 59 [email protected] Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362 - 77 92 [email protected] Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, 38479 Tappenbeck 05366 - 98 91 06 [email protected] Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, 38554 Weyhausen 05362 - 7 23 62 [email protected] Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10 b, 38477 Jembke 05366 - 52 59 [email protected] Kinderkrippe Weyhausen, Mühlenweg 6, 38554 Weyhausen 05362 - 5 04 20 71 [email protected] Boldecker Land - 3 - Nr. 12/2013 SCHULEN Telefon/Fax E-Mail Grundschule Jembke, Schulstr. 6, 38477 Jembke 05366 - 216 Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 05366 - 95 92 15 [email protected] Grundschule Mühlenbergschule Osloß Mühlenweg 48, 38557 Osloß 05362 - 7 13 23 Sprechzeit: Di. 09.00 - 12:00 Uhr • Do. 09.00 - 13.00 Uhr 05362 - 93 26 90 [email protected] Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, 38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362 - 72 61 25 Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr 05362 - 72 77 31 [email protected] Oberschule Weyhausen Neue Straße 10, 38554 Weyhausen 05362 - 73 62 Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr - 11:30 Uhr 05362 - 7 18 43 [email protected]

BRANDMEISTER NOTRUFNUMMERN: Gemeindebrandmeister: Polizei-Notruf 110 Karsten Teitge 0160 - 5 32 84 54 Polizeistation Weyhausen: stellv. Gemeindebrandmeister: Bokensdorfer Str. 16 0 53 62 / 93 29 0 Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366 - 78 27 Polizei : 0 53 71 / 98 00 Gemeinde Barwedel: Polizei : 0 53 61 / 46 46-0 Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366 - 95 90 85 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeinde Bokensdorf: Ortsbrandmeister STÖRFÄLLE: Christian Gerche, Bokensdorf 05366 - 95 24 19 Strom: Landelektrizität GmbH Fallersleben 0 53 62 / 1 22 73 Gemeinde Jembke: Ortsbrandmeister Frischwasser (außer Bokensdorf): Reiner Wegner, Jembke 05366 - 15 41 Gemeinde Osloß Wasserverband Vorsfelde 0 53 63 / 94 30 Ortsbrandmeister: Klaus Dumschat, Osloß 05362 - 72 60 33 Frischwasser Bokensdorf: Gemeinde Tappenbeck Stadtwerke Wolfsburg 0 53 61 / 18 92-91 oder -99 Ortsbrandmeister: Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck 05366 - 4 59 ABWASSERBESEITIGUNG: Gemeinde Weyhausen während der Dienstzeiten: Ortsbrandmeister: Reiner Radszuweit, Samtgemeinde Boldecker Land 0 53 62 / 97 81-0 Weyhausen 05362 - 7 10 12 außerhalb der Dienstzeiten: SCHIEDSPERSONEN Wolfsburger Entwässerungsbetriebe 0173 – 85 70 44 7 Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 0 53 62 / 1 22 74 Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Klärschlammabfuhr (von Kleinkläranlagen) 38554 Weyhausen 05362 / 7 13 07 Barwedel + Bokensdorf – Fa. Frömling (Vertragsfirma) Schiedsamtsbezirk II Vereinbarung von Terminen bitte telef. unter 05304 – 24 61 (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, SAMTGEMEINDEBÜCHEREI 38556 Bokensdorf 05366 / 96 99 92 Neue Str. 10, 38554 Weyhausen 05362 / 72 62 34 FUNDTIERE Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr – 10:00 Uhr, Tierheim Wolfsburg/Sülfeld 05362 / 51063 Donnerstag 17.00 Uhr – 19:00 Uhr

MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, 38476 Barwedel Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: 05366 / 53 30, Fax: 05366 / 95 24 63 38476 Barwedel E-Mail: [email protected] Bokensdorf Anja Meier Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr Berliner Ring 30 Tel.: 05366 / 339 38556 Bokensdorf E-Mail: [email protected] Jembke Henning Schulze Schulstr. 26, 38477 Jembke Montag 15:00 - 19:30 Uhr Streijering 2 Tel.: 05366 / 79 20, Fax: 05366 / 53 95 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr 38477 Jembke E-Mail: [email protected] Bgm: Mo. 17:30 - 19:30 Uhr Osloß Jens Dürkop Mühlenweg 50, 38557 Osloß Mo., Di., Do. 9.00 - 11.00 Uhr Hauptstraße 43 Tel.: 05362 / 7 25 08 Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr 38557 Osloß Fax: 05362 / 7 25 09 E-Mail: [email protected] Bgm: Mi. 18:30 - 20:00 Uhr Tappenbeck Ronald Mittelstädt Stahlbergstr. 2 Montag 17:00 – 18:30 Uhr Gartenstraße 31 a 38479 Tappenbeck 38479 Tappenbeck Tel.: 05366 / 279 (Sekretariat) Tel.: 05366 – 98 91 07 (Besprechungsraum) E-Mail: [email protected] Weyhausen Gaby Klose Neue Str. 12 Montag 16:00 – 18:00 Uhr Neue Straße 44 38554 Weyhausen Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr 38554 Weyhausen Tel.: 05362 / 73 68, Fax: 05362 / 7 19 67 E-Mail: [email protected] Boldecker Land - 4 - Nr. 12/2013 Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirks- schornsteinfegermeister Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn In der Zuständigkeit der Bezirksschornstein- fegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Gifhorn befi ndet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gif- Land haben sich Änderungen ergeben. horn, Campus 6, 38518 Gifhorn. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für fol- Zentrale Notdienstnummer: 116 117 gende Bereiche zuständig: Patienten wählen die 116 117 und müssen dann nach einer au- Gemeinde Straßen zuständständiger tomatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die Schornsteinfeger zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - wei- Barwedel Herr Alexander Burkart tergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Am Küselmoor 23 38518 Gifhorn-Wilsche Die Bereitschaftsdienstpraxis ist Tel.: 05371 – 86 30 14 8 mittwochs von 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 15.00 bis 22.00 Uhr Mobil: 0163 – 72 08 50 7 sowie samstags, sonntags und feiertags (einschl. Heiligabend E-Mail: und Silvester) von 8.00 bis 22.00 Uhr mit einem diensthaben- [email protected] den Arzt besetzt. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Mitarbeiter: Bernhard Hennig Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Bauernberg, Drossel- Büroadresse: Der Hausbesuchsdienst ist wie folgt geregelt: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von Kirchweg, Lärchenweg, 38442 Wolfsburg 19.00 bis 8.00 Uhr, Mittwoch von 13.00 bis 8.00 Uhr, Freitag Meisenweg, Oslosser Tel.: 05306 – 9328190 von 15.00 bis 8.00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester von 8.00 bis 8.00 Uhr des Weg, Pirolweg, Fax: 05306 – 9323739 Folgetages. Spechtweg, Waldweg, Mobil: 0175 – 2266394 Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Weyhäuser Straße E-Mail: info@schornsteinfeger- wolfsburg.com Zahnärztlicher Notfalldienst Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Unter der Tel. 05371 / 93 53 51 sowie unter www.zahnnotdienst- Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a gifhorn.de Ring, Birkenkamp, 38524 sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kol- Grußendorfer Straße, Tel.: 05378 / 98 11 53 legen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Heidkamp, Lönsweg, Fax: 05378 – 98 11 58 Mühlenweg, Unter den Mobil: 0171 – 56 22 08 2 Notdienst der Augenärzte Eichen, Willy-Müller- Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Ring, Zum Deerenmoor, Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Zum Spring Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen Jembke Herr Markus Neudorfer der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Gablonzer Weg 4 a Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten 38518 Gifhorn Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb Tel.: 05371 – 14 99 1 der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Mobil: 0170 – 32 30 02 4 Diese fi nden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: E-Mail: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle [email protected] Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Nieders- achsen, Wolfenbüttler Straße 82, 38102 Braunschweig in den Osloß Herr Axel Hallmannseder Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Tel. 0531 - 700 993 3 Rosendamm 12 38464 Groß Twülpstedt Apotheken-Notdienst-Kalender Tel.: 05364 – 94 82 30 Den Kalender fi nden sie im Internet unter Fax: 05364 – 94 82 33 www.stadt-gifhorn.de Mobil: 0163 – 80 41 96 0 E-Mail: Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen um 18.30 Uhr (am Samstag um 12.00 Uhr) und [email protected] endet am folgenden Morgen um 8.30 Uhr. Tappenbeck Herr Dieter Kolle An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um Dorfstraße 128 a 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen 38524 Sassenburg um 8.30 Uhr. Tel.: 05378 / 98 11 53 Fax: 05378 – 98 11 58 Sozialstation Grußendorf Mobil: 0171 – 56 22 08 2 Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter der Telefonnummer 05379 / 95 55. Weyhausen Herr Axel Hallmannseder Rosendamm 12 Sonstige 38464 Groß Twülpstedt Tel.: 05364 – 94 82 30 Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.V. . Tel. 05371 - 94 26 08 Giftinformations-Notfallnummer ...... 0551 / 1 92 40 Fax: 05364 – 94 82 33 Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen Mobil: 0163 – 80 41 96 0 - auf Wunsch erfolgt Rückruf. E-Mail: Das Giftinformationszentrum-Nord(GIZ-Nord) der Länder Bre- [email protected] men, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offi ziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerlän- dern zuständig (www.giz-nord.de). Boldecker Land - 5 - Nr. 12/2013 Wir beraten die Bevölkerung als auch medizinisches Fachper- Für die Beseitigung von Eis und Schnee dürfen Chemikalien sonal. grundsätzlich nicht verwendet werden. GIZ-Nord Bei Tauwetter sind die Gehwege von Schnee- und Eisresten zu Rober-Koch-Straße 40 befreien. 37075 Göttingen Nicht zu vergessen ist: Das Streugut nach dem Auftauen von Fax : 0551 / 3 83 18 81 Schnee und Eis unverzüglich zu beseitigen. Email:[email protected] Es wird darauf hingewiesen, dass die Eigentümer oder der Mieter (sofern ihm die Pfl ichten vom Vermieter übertragen wurden) bei Tierärztlicher Notdienst eventuellen Unfällen auf ihrem Grundstück oder auf den ihnen übertragenen Flächen (Gehweg etc.) - verursacht durch Nicht- Zentrum für Tiermedizin - Gifhorn / Wolfsburg räumung bzw. Nichtstreuung - haften. Fachtierarzt für Kleintiere - Dr. Dierk Lengert Die Straßenreinigungssatzung sowie die Verordnung über Sprechstunden: Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Samtgemeinde Mo-Fr ....08:00-12:00 Uhr und 15:30 - 19:00 Uhr Boldecker Land können bei dem jeweiligen Bürgermeister Sa...... 09:30 - 12:00 Uhr Ihrer Gemeinde, im Internet unter: www.boldecker-land.de / So...... 11:00 - 12:00 Uhr Verwaltung/Mitarbeiter/Frau Regina Knoll/Winterdienst oder Notfälle außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Voran- bei der Samtgemeinde Boldecker Land im Ordnungsamt, Zi.: meldung bis 24.00 Uhr 101, bei Frau Knoll eingesehen werden. Ihre Fragen beant- www.tierarzt-gifhorn-wolfsburg.de wortet hierzu Frau Knoll (05362 / 9781-32), Meldungen per E-Mail bitte an: [email protected] Kleintierpraxis Boldecker Land - Katja Voigt Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a, 38554 Weyhausen Tel. 05362 / 93 75 10 Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durch- gehend für Notfälle erreichbar!! Rathaus der Samtgemeinde Heiligabend Tierärzte Verzeichnis für Deutschland bis Neujahr geschlossen! Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Post- leitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die Es wird darauf hingewiesen, dass das Rathaus der Samtge- am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. meinde Boldecker Land in Weyhausen neben Heiligabend, dem www.tierarzt-onlinesuche.de 1. und 2. Weihnachtstag sowie Silvester und Neujahr auch am 27. und 30. Dezember 2013 geschlossen bleibt. Erledigungen im Rathaus sollten daher bis zum 23.12.13 erfolgt sein! Ab dem 02. Januar 2014 stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wie gewohnt wieder zur Verfügung. Danke für Ihr Verständnis! Winterdienst Liebe Bürger und Bürgerinnen, der Winter 2012/2013 ist im „An- Im Januar beginnt eine neue Kunstausstel- marsch“. Wir wissen alle nicht, was uns der kommende Winter lung im Rathaus der Samtgemeinde bringt. Jedoch können wir alle schon im Voraus an einiges denken: Ab Ende Januar werden im Rathaus der Samtgemeinde, Eichen- Es ist Folgendes zu beachten: weg 1, Werke des Künstlers Johannes Eger ausgestellt. Unter Bei Schneefall sind die Gehwege mindestens in einer Breite von dem Thema „Die Poesie der Form“ wird das Naturprodukt Holz 1,00 Meter freizuhalten. in seinen urförmigen Erscheinungen auf fotografi schen Bildern in Ist ein ausgebauter Gehweg nicht vorhanden, so ist ein Streifen einem neuen Blickwinkel zu sehen sein. Am 22. Januar wird die von 1,00 Meter neben der Fahrbahn oder, wo ein Seitenstreifen neue Ausstellung eröffnet, die dann vom 23. Januar 2014 an zu nicht vorhanden ist, am äußersten Rand der Fahrbahn freizuhalten. den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden kann. Alle Wohin mit dem Schnee? Interessierten sind herzlich eingeladen. Schnee, der auf dem Gehweg von den Anliegern entfernt wer- den muss, ist nicht in die Gosse zu schaufeln. Denn dies macht Kläranlage der Samtgemeinde wird künftig das Parken unmöglich und der Schneepfl ug schiebt den Schnee durch die Wolfsburger Entwässerungsbe- aus der Gosse wieder auf den Gehweg zurück. Ferner ist für die Fußgänger das Überqueren der Straßen unmöglich, wenn in der triebe betrieben - Übertragungsvertrag steht Gosse große Schneehaufen lagern. kurz vor der Unterzeichnung - Weiterhin müssen die Gossen und die Einlaufschächte von Ab dem 1. Januar 2014 wird voraussichtlich die Betriebsführung Schnee und Eis befreit werden bzw. frei bleiben, da sonst das über die Entwässerungsanlagen der Samtgemeinde - das sind Tauwasser/Schmelzwasser nicht ablaufen kann. Eine Ansamm- die Kläranlage in Weyhausen, die Klärteichanlage in Barwedel lung von Tauwasser führt zu Pfützen, die gefrieren können und sowie die Kanalnetze und Pumpstationen - auf die Wolfsburger somit eine Gefahr für Fußgänger und Pkw sind. Entwässerungsbetriebe (WEB) übergehen. In der Praxis wird dies so aussehen, dass Schneemassen auf In diesem Zusammenhang bitten wir um Verständnis dafür, dass dem eigenen Grundstück gelagert werden müssen. es bei den Gebührenveranlagungen umfangreiche Änderungen Ferner werden alle Autofahrer darauf hingewiesen, dass sie beim geben wird, da diese künftig durch die WEB eingezogen werden Parken darauf zu achten haben, dass auf der gegenüberliegen- sollen. Diese wird, wenn die Übertragung stattgefunden hat, erst den Seite nicht bereits ein Pkw steht. Es muss mit überlegter bis Mitte des nächsten Jahres Kontakt zu jedem Kunden aufneh- Voraussicht geparkt werden. Der Schneepfl ug bzw. die Streuma- men und ihn über die neuen Zahlungsmodalitäten informieren. schine kann sonst nicht durchfahren. Preisänderungen werden mit diesem Betriebsübergang nicht ver- Es wird darauf hingewiesen, dass es oftmals leider nicht zu ver- bunden sein. meiden ist, dass während der Durchführung des Winterdienstes bei der Schneeräumung der Straßen wieder Schnee auf den durch den Anlieger zuvor geräumten Gehweg gelangt. Hierfür Wohnraum für Asylbewerber gesucht; wird um Verständnis gebeten. Einem Menschen auf der Flucht Asyl zu gewähren ist ein uraltes Bei Glätte ist dafür zu sorgen, dass in der Zeit von 07.00 - 21.00 Gebot der Menschlichkeit: seine erste Erwähnung fi ndet es schon Uhr die Gehwege mindestens in einer Breite von 1,00 m mit Sand in der Bibel (4. Mose 35,6). In Deutschland wurde es 1949 Teil oder anderen abstumpfenden Mitteln, mit Ausnahme von Kü- des Grundgesetzes - in Anerkennung des Umstandes, dass viele chen- und sonstigen Haushaltsabfällen, zu bestreuen sind, damit Deutsche unter der nationalsozialistischen Diktatur ihr Leben nur ein sicherer Weg für Fußgänger vorhanden ist. Ist ein ausgebau- retten konnten, indem sie in anderen Staaten ein Exil fanden - ter Gehweg nicht vorhanden, so ist ein mindestens 1,00 m brei- Menschen, deren Namen in Vergessenheit geraten sind ebenso ter Streifen neben der Fahrbahn oder, wo ein Seitenraum nicht wie berühmte Persönlichkeiten, unter ihnen solche, die die Welt vorhanden ist, am äußersten Rand der Fahrbahn zu bestreuen. veränderten, etwa Albert Einstein. Boldecker Land - 6 - Nr. 12/2013 Anderen Deutschen hätte man es gewünscht, ein sicheres Asyl „Wir hatten heute 95 Rehkronen zu bewerten. Unser Gesamtein- zu fi nden, Anne Frank steht heute stellvertretend für diejenigen, druck ist“, so Michael Plonus als Sprecher der Kommission, „dass die nicht die Möglichkeit hatten, Zufl ucht im Ausland zu fi nden. die Gehörne von euch in einem guten Zustand präsentiert worden Heute muss kein Deutscher Staatsbürger im Ausland Schutz su- sind.“ Erfreulich sei, ergänzte Hegeringleiter Holger Hansmann, chen, ein Umstand, auf den wir stolz sein können. Doch Stolz auf dass Holger Ritter im Revier Barwedel I Abwurfstangen vom das selbst Erreichte wird zu Hochmut, wenn man seine eigene Damhirsch gefunden habe. „Daraus dürfen wir folgern“, sagte Geschichte vergisst und denjenigen, die nicht das Glück hatten, der Hegeringleiter, „dass sich diese Gattung in unseren Revieren hier und heute geboren zu werden, auf ihre Selbstverantwortung heimisch fühlt und sich im Prinzip etabliert hat.“ Siegfried Otte aus zu verweisen - das ist doch nicht unsere Schuld, dass bei euch dem Revier Tappenbeck wurde für das beste Gehörn mit dem Krieg herrscht! In Deutschland wurden dieses Jahr bis November goldenen Bruch (5-Jähriger Rehbock mit 374 Gramm Gehörn- 87.442 Erstanträge aus Asyl gestellt, das ist ein Zuwachs von 73 gewicht) ausgezeichnet. Der silberne Bruch (5-Jähriger Rehbock Prozent zum Vorjahr. Die meisten Anträge stammen von Flücht- mit 359 Gramm Gehörngewicht) ging an Michael Karnebogen aus lingen aus dem Bürgerkriegsland Syrien, gefolgt von Menschen dem Revier Barwedel I. Den bronzenen Bruch (7-Jähriger Reh- aus Serbien, Mazedonien, Afghanistan und dem Iran. bock mit 338 Gramm Gehörngewicht) bekam Klaus-Peter Müller Diesen Menschen, wenn ihre Asylanträge berechtigt sind, gewäh- aus dem Revier Barwedel II zugesprochen. ren wir Schutz und Obdach. Bei den Syrern sind es 94%, deren Anträge anerkannt werden. Ihnen und allen anderen Asylbewer- bern Obdach zu gewähren setzt Wohnraum voraus. Darum sucht die Samtgemeinde Boldecker Land Wohnungen für Asylbewer- ber, um dort die Menschen unterzubringen, die in Deutschland Asyl suchen. In der Samtgemeinde Boldecker Land mit ihren knapp 10.000 Einwohnern sollen 23 Asylbewerber untergebracht werden. Angebote für Mietwohnungen können bei der Samtgemeinde Bol- decker Land jederzeit abgegeben werden, wir vermitteln diese dann an den Landkreis Gifhorn.

Der Jugendförderverein Boldecker Land e.V. geht in die Halle (von links) Eckhard Horstmann (Hegering Ehra), Michael Plonus Der JFV Boldecker Land spielt zum Jahresbeginn 2014 drei Ju- (Hegering Brome), Burkhard Düsterhöft (Hegering Werder) be- gendfußball Turniere in der Schulturnhalle in Weyhausen. werten die Gehörne. Rolf Metzner reicht die Gehörne zu. Am 04. und 05.Januar 2014 fi nden Turniere der E, D und C - Ju- gend statt. Folgender Ablauf ist an den beiden Tagen geplant: 04.01.2014 von 11:00 bis 16:00: 5 Aufl age des Turniers um den Sicilia-Wanderpokal Es wird in zwei Gruppen mit folgenden D - Jugend Mannschaften gespielt. Gruppe A: VfB Fallersleben JSG //Tülau MTV Isenbüttel Rot/Weiss Wolfsburg/Heiligendorf/Hattorf JFV Boldecker Land II Gruppe B: SV Reislingen/Neuhaus TSV Wolfsburg SG Vollbüttel/Ribbesbüttel JSG Destedt/Cremlingen JFV Boldecker Land I 05.01.2014 von 10:00 bis 14:00: Siegfried Otte aus dem Revier Tappenbeck wurde für das beste E - Jugend Turnier Gehörn mit dem goldenen Bruch (5-jähriger Rehbock mit 374 Hier sind leider noch keine Mannschaften gemeldet Gramm Gehörngewicht) ausgezeichnet. Siegfried Otte steht vor 05.01.2014 von 14:00 bis 18:00: seinem Gehörn. C - Jugend Turnier Die nach dem Bundesjagdgesetz erforderliche Jagdprüfung im Es wird mit folgenden Mannschaften in einer Gruppe jeder gegen Gebiet des Landesjagdverbandes Niedersachsen haben Klaus- jeden gespielt. Peter Ullrich und Ingo Janz (beide Tappenbeck) sowie Laura JSG Dannenbüttel/, Helmstedter SV, VfB Fallersle- Pohl (Jembke) bestanden. Gemeinsam mit dem stellvertreten- ben 2, VfL den Vorsitzenden der Jägerschaft Gifhorn, Henning Cordes, MTV Gifhorn 2, VfL Wolfsburg (Mädchen), JFV Boldecker Land händigte Hegeringleiter Hansmann die Jägerbriefe aus. In sei- nem Vorstandsbericht ging Hansmann dann auf die zunehmende Hegering Boldecker Land Sichtung von Wölfen in Niedersachsen ein. Nach einer interes- santen Diskussion darüber stellte die Versammlung fest, „dass Goldener Bruch geht an Siegfried Otte der Wolf eine willkommene Bereicherung in unseren Revieren Die Jäger aus den Revieren Barwedel, Bokensdorf, Jembke, sein könnte.“ Er werde nicht in Konkurrenz mit den Jägern gese- Osloß, Tappenbeck und Weyhausen des Hegerings Boldecker hen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in unserem Bereich Wölfe Land hatten auf dem Saal in der Gaststätte Heidekrug (Barwedel) ansiedeln, ist jedoch durch die dichte Besiedlung sehr ungewiss“, auf einer langen Wand aufgeteilt nach den einzelnen Revieren sagte der Hegeringleiter. Des Weiteren ging er auf den Gebrauch die Gehörne zur Bewertung durch die Bewertungskommission von Munition ein. Die geforderte bleifreie Munition wäre ein weite- aufgehängt. Die aus Michael Plonus (Hegering Brome), Burkhard rer Schritt, um eine eventuelle Belastung durch Schwermetalle in Düsterhöft (Hegering Werder) und Eckhard Horstmann zusam- der Natur (Grundwasser) zu vermeiden. „Es werden mittlerweile mengesetzte Kommission bekam nun die Aufgabe, die besten unbedenkliche Metallverbindungen als Geschosse verwendet, die Brüche zu bestimmen. eine gute Wirkung zur tierschutzgerechten Erlegung aufweisen.“ Boldecker Land - 7 - Nr. 12/2013 Zum Rehwildabschuss führte Hansmann aus, dass dieser für die nächsten drei Jahre noch leicht erhöht werden solle. Einerseits gebe es enorme Schäden in den Wäldern, “und zusätzlich soll verstärkt an den Straßen gejagd werden, um die mittlerweile 45 prozentige Unfallstrecke zu verringern.“ Mit guten Wünschen ver- abschiedete der Hegeringleiter die Anwesenden. 4. Benefi zkonzert für zusätzliche Ausbildungsplätze am 10. Januar 2014 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Gifhorn Musisches Geschenk für einen guten Zweck

(von links) Stellvertretender Vorsitzender der Jägerschaft Gifhorn Henning Cordes, Ingo Janz, Laura Pohl, Klaus-Peter Ullrich, He- geringleiter Holger Hansmann. Text und Foto: Joachim Dürheide

Musikalische Angebote für Kinder Die Kreismusikschule Gifhorn beginnt im Januar wieder mit neuen Kursen im Bereich der Elementaren Musikpädagogik für Kinder ab 8 Monaten. Im Mittelpunkt steht das ganzheitliche Erleben von Musik: Singen und Bewegung, Förderung des Rhythmusgefühls, Spielen auf Orff-Instrumenten, Erleben von Klanggeschichten u. v. m. Für Kinder ab 8 Monaten werden die Musikwiege bzw. der Musik- kreisel als Eltern-Kind-Gruppen am Vor- und Nachmittag angebo- ten. Ab 3 Jahren können die Kleinen dann schon ohne Eltern bei den Musikspatzen teilnehmen. Bereits zum vierten Mal organisiert der Gifhorner Aktionsbeirat Die Musikalische Früherziehung (MFE) richtet sich an Kinder von ready4work gemeinsam mit Schirmherr Thomas Fast, Direk- von 4 bis 5 Jahren und läuft über ein Jahr; der Unterricht fi ndet tor der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg und dem Philhar- einmal wöchentlich in Nachmittagsgruppen statt. Hier werden monic Volkswagen Orchestra ein Benefi zkonzert für zusätzliche spielerisch und altersgemäß musikalische Grundbegriffe wie Ton- Ausbildungsplätze. leiter, Violenschlüssel, Notennamen und -werte vermittelt sowie Unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf wird am 10. Januar das das erste Kennenlernen von Instrumenten. Der Unterricht fi ndet musikalische „Feuerwerk der leichten Muse“ gezündet. Es han- in Gifhorn und bei Bedarf und genügend Anmeldungen auch in delt sich um einen Streifzug durch Musical, Operette, Ouvertüre anderen Samtgemeinden statt. und Walzer. Treu nach dem Motto „Johann Strauß und mehr“. Außerdem bietet die Kreismusikschule verschiedene Kurse für Viele Besucher haben sich vom Auftritt des Orchesters im Januar Kinder an, wie z. B. Rhythmik ab 4 Jahren sowie die Tastenkin- begeistern lassen, als bei Walzer, Marsch und Polka in der Stadt- der ab 5 Jahren. Ein neues Instrumentenkarussell für Kinder von halle die Post abging. Auch der Dirigent Herr Kolf erinnert sich 6 bis 10 Jahren startet wieder im Februar 2014. gern daran. Für ihn ist es schon Tradition, dass er nur mit dem Eine großartige Idee auch für alle, die noch ein schönes großen Sinfonie Orchester wieder nach Gifhorn kommt. Weihnachtsgeschenk suchen: Verschenken Sie doch mal Die Konzertkarten sind ein hervorragendes Weihnachtsgeschenk einen Musikkurs! für den Genuss schwungvoller, exzellenter und bunter Melodien Das gesamte Kursangebot ist im Internet unter www.kms- gifhorn. im Theatersaal der Gifhorner Stadthalle. Die Karten können bei de einzusehen. der Konzertkasse Gifhorn für 15 EUR incl. VVK-Gebühr pro Per- Anmeldungen werden schriftlich erbeten - eine Online-Anmel- son erworben werden. dung ist ebenso möglich - an die Kreismusikschule Gifhorn, Der Erlös dieses herausragenden Events kommt dem Förderver- Freiherr-vom-Stein-Str. 24, 38518 Gifhorn oder unter s.gaus@ ein ready4work e.V. zu Gute. Die Benefi zkonzerte der letzten drei kms-gifhorn.de. Telefonische Auskunft unter 05371 82445. Jahre spielten bereits eine Spendensumme von über 19.000 Euro ein, die für die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze in der Region Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt eingesetzt wurden. Boldecker Land - 8 - Nr. 12/2013

Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land Graue Tonne (Restmüll) (nur Hauptwohnungen, eigene Zählung) Dezember 2012 10111 Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Januar 2013 10104 Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Ka- lenderwochen. Februar 2013 10105 Die nächsten Leerungen erfolgen: März 2013 10102 Dienstag, 24.12.2013 April 2013 10105 Mittwoch, 08.01.2014 Mai 2013 10112 Juni 2013 10107 Braune Biomülltonne: Juli 2013 10108 Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in August 2013 10120 der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden September 2013 10105 Kalenderwochen. Oktober 2013 10114 Die nächsten Leerungen erfolgen: November 2013 10120 Donnerstag, 02.01.2014 Oktober November Differenz Mittwoch, 15.01.2014 Barwedel 1050 1047 - 3 Bokensdorf 1108 1124 + 16 Grüne Tonne Jembke 1964 1972 + 8 Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß 1964 1959 - 5 Tappenbeck, Weyhausen Tappenbeck 1392 1392 +- 0 Montag, 30.12.2013 Weyhausen 2636 2642 + 6 Osloß Gesamt 10114 10136 + 22 Dienstag, 31.12.2013 Weyhausen, 03.12.2013 Gelber Wertstoffsack Barwedel Montag, 23.12.2013 Dienstag, 07.01.2014 Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Dienstag, 24.12.2013 Mittwoch, 08.01.2014

Schadstoffsammlung:

Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsan- lage „Das Boldecker Land“ ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der Samt- : gemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Samstag, 11.01.2014, 8:00-12:00 Uhr Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, dem 18. Januar 2014 Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 02. Ja- Abfallberatung: nuar 2014 (d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Er- scheinungstermin). Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher. Mo.-Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr, Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut les- Tel. 05371 / 82-781, Fax: 05371 / 82788, bar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf. Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. e-Mail: [email protected] Es wird gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das We- sentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel Ehrenamtlich tätige Abfallberater als Word-Dokument/Bilder im jpg.-Format) auch per E-Mail an folgende Adresse senden: [email protected] im Boldecker Land Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379 / 257 Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. oder Handy 0151 / 24 23 66 81 Mo. - Do. 18:00 - 20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366 / 7866 Di - Fr. 18:00 - 20:00 Uhr Boldecker Land - 9 - Nr. 12/2013

ë  ! 5     O     *5 ð

2 ,  5   . 5) )5555 2 5  52 2  ð 5   ?5 5    5    *5   ð #  5  U Boldecker Land - 10 - Nr. 12/2013

    *$!% $$!     & '##   *% $ !! ( *$!% $$  & # % $ )&    & (  &VERHKIJmLVPMGLI ;IMLREGLXW^IMX  %HZIRX %HZIRX IMR 0MGLXPIMR FVIRRX J‚V HIR HIV ZSR IMRIQ ;SLRYRKWFVERH FIXVSJJIR MWX IRXLEPXIR HMIWI >IMPIR IMRIR QEOEFVIR 9RXIVXSR )MRI JIWXPMGLI >IMX RMGLX SLRI +IJELVIR (MI [MGLXMKWXI )QTJILPYRK PEYXIX ,EYWVEX ;SLRKIFmYHIZIVWMGLIVYRK )MR OPIMRIV 8VSWX 7IPFWX VYMRMIVXI ;IMLREGLXWKIWGLIROI WMRH HEFIM QMXZIVWMGLIVX 7TVIGLIR 7MI YRW ^Y HMIWIR SHIV ERHIVIR 8LIQIR ER

!% & %&, & &%& ! #-  %  & #-

'!&  #-& !% &  ))&    !))   ! && && !% & "&-  !&

 &,! ,    *&& &(  $ +   

✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭                                                     

     $(## &#" '  #$  " , ' %'! , '             ($#& #(        ($&      #$&+&*   # "#(  )$&(   !  $&&      (&     Boldecker Land - 11 - Nr. 12/2013

 %#   " "   " "   $    %     " %         %  "    !&   "   "  # 

'KP ICP\ DGUQPFGTGT F rohe ,CJTGUYGEJUGN W eihnachten!!!   ,_RS\ZP]LZ .HUN.HSH4LU "& .($ ." /  . $" 4 "&4. lILYUHJO[\UNTP[ 7&/, 3HUNZJOSpMLY-Y OZ[ JR   -  (%-(  " $$& 7&/.& 7&& 7&  %      %(  /4& " :.-/ ( 7& "  ÁW7 .&/4$47& & /7 4& %) 4& 9". 7&/ .7% U >HOS^LPZL VOUL lILYUHJO[\UN .SLPJO 7Sp[aL ZPJOLY \ -Y OZ[ JR!   Á W7 \U[LY!   7/ .;$" /4 &#&, ". 98&/ & "& / )& " & 4/;"4 7& "&& 74& 4.4 "& / &7  ., % &7. & . "&9"/ ;7 7&/.& .&/4$47& & 6<*       (  %  !' ) &   ,( # (  %, "&; :. 7&  ."/4"& 7.! :.  .&"' ...)+.&"' ..". ***% (   %* %  7+4/4., * 50' ++&# $, <51126' Boldecker Land - 12 - Nr. 12/2013

  

,U[ZJOLPKLU :PL ZPJO M Y LPULU 2HTPUVMLU ]VU 1`KLWLQZLU TP[ :WLJRZ[LPU]LYRSLPK\UN \UK LYOHS[LU :PL     7(3,;;, $  2. /63A)902,;;: 04 >,9; =65 #%    !#

   ,<96  !" !" "  # #  "&!" NYH[PZ M Y ILY  :[\UKLU ^VOSPNL >pYTL HT 2HTPU          #! "' # $     #"      

ALP[SPJO ILNYLUa[ IPZ   >09 :*/,52,5 0/5,5    :;<5+,5  '  &! &  !# ##   #) "   !  *$"%%%" ((( % >f94,  !   ( # Boldecker Land - 13 - Nr. 12/2013

Die Sprechstunde der Gleichstellungs- Pfl egeberatung in Weyhausen beauftragten der Samtgemeinde Bol- decker Land, Frau Astrid Wonde, Der Landkreis Gifhorn wird im Rathaus fi ndet jeden 1. Donnerstag im Monat der Samtgemeinde Boldecker Land von 16.00 - 17.30 Uhr im Samtgemein- eine regelmäßige Sprechstunde an- derathaus, Eichenweg 1, Zimmer 104, bieten. statt. Im zweiwöchigen Rhythmus jeweils Telefonisch ist Frau Wonde in dieser dienstags von 14.00 - 16.00 Uhr berät Zeit unter der Rufnummer: 05362 und unterstützt eine Mitarbeiterin/ ein / 9781 - 36 erreichbar. Zusätzlich Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn besteht die Möglichkeit die Gleich- - Pfl egebedürftige, Angehörige oder stellungsbeauftragte außerhalb der sonstige interessierte Personen um- Sprechzeit unter der Mobilfunknum- fassend und neutral zu möglichen mer: 0160/96 39 60 58 zu erreichen. Sozialleistungen Zufl uchtshaus Gifhorn ...... Tel. 05371/16 00 1 - über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder Frauenhaus Wolfsburg ...... Tel. 05361/23 86 0 einer ambulanten Hauskrankenpfl ege Homepage: ...... www.frauenhaus-wob.de - über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Lei- stungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen Frauenzentrum Telefonnummer ...... 05371/14 36 0 - beim Ausfüllen von Formularen. (Beratung & Hilfe für Mädchen und Frauen) Die Beratung fi ndet statt: Hilfetelefon Telefonnummer ...... 08000 / 116 016 Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Gewalt gegen Frauen Eichenweg 1, 38554 Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362- 9781- 61. Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371- 82- 820. Der nächste Termin in Weyhausen ist am: 14.01.2014 Rentenberatung Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Renten- versicherung, Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtge- meindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in 38554 Offene Sprechstunde der Weyhausen statt. Erziehungsberatung Änderung beim Sprechtag im Januar 2014 in der Samtgemeinde Der Beratungstermin fi ndet nicht wie geplant am 02.01.2014 ! sondern am Die Erziehungsberatungsstelle Donnerstag, den 09.01.2014 statt. Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am Herr Wegener 4. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde für Müt- Sprechtage in Gifhorn ter, Väter, Kinder und Jugendli- Des Weiteren fi nden die regelmäßigen che aber auch für Lehrer oder Sprechtage in den Räumen Erzieherinnen in der Samtge- der AOK Gifhorn meinde an. Schleusendamm 2 Frau Sabine Wieczorkowsky 38518 Gifhorn von der EB Wolfsburg steht je- nach vorheriger Terminvereinbarung weils von 15.00 bis 17.00 Uhr unter Tel.: 0531 / 700 64 41 statt. Die im Rathaus der Samtgemeinde, Sprechtage sind jeweils montags, Eichenweg 1, in Weyhausen im dienstags und donnerstags in der Erdgeschoss in Raum 105 für Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 die Beratung zur Verfügung. bis 15:30 Uhr. Der nächste Beratungster- Sprechtage in Wolfsburg min ist Donnerstag, der 23. Ferner fi nden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle Januar 2014. Wolfsburg, Rothenfelder Straße 11, 38440 Wolfsburg, Tel. Nr.: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind ver- 05361 / 8143-0 an folgenden Tagen statt. traulich und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist Mo.-Mi. in der Zeit von ...... 08:00 bis 15:00 Uhr kostenlos. Donnerstag in der Zeit von ...... 08:00 bis 18:00 Uhr und Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen of- Freitag in der Zeit von ...... 08:00 bis 13:00 Uhr fenen Sprechstunden die Möglichkeit, einen persönlichen Ge- Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird sprächstermin in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter eine Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten der Telefonnummer 05361/4648760 mit Frau Wieczorkowsky zu und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. vereinbaren. Sprechtage in Des Weiteren hält die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover im Jahr 2012 jeden 1. und 3. Montag im Monat ihren ständigen Sprechtag in Wittingen ab. Sprechtagsort: Stadt Wittingen Die Samtgemeindebücherei im Schulzen- Bahnhofstraße 35, 29378 Wittingen trum in Weyhausen Uhrzeit: von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr und - Eingang Neue Straße - hat jeden Dienstag 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr von 09:00 bis 10:00 Uhr und jeden Don- Für die Beratungen ist eine Terminvereinbarung nerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. unter Tel.: 0800/1000 48010 möglich. Tel.: 0 53 62 - 72 62 34 Boldecker Land - 14 - Nr. 12/2013 Gisela Ott erzählt von Glück und Unglück - Die Klassen hatten einen tollen Vormittag mit viel Spannung, La- chen und Lesefreude. Einige fragten direkt nach der Lesung, wo Märchenabend in der Bücherei man die Bücher kaufen könnte und andere wollten sie am besten gleich ausleihen. Die 1. und 2. Klassen dürfen sich schon jetzt auf ihre Lesung im Frühjahr 2014 freuen! Laura Kirchner

Das Baby-Simulatoren-Projekt „Ready?-For Life!“ wurde zum vierten Mal erfolgreich durchgeführt

Ein paar märchenhafte Stunden verlebten die knapp 60 Besucher in der Samtgemeindebücherei des Boldecker Landes in Wey- hausen. Leiterin Christel Röpke hatte erneut die in der Region bestens bekannte Märchenerzählerin Gisela Ott für den Abend gewinnen können. Es war bereits der sechste Besuch der Märchenexpertin in der Weyhäuser Bücherei. „Die Resonanz des Publikums wird immer stärker. So viele wie dieses Mal waren es noch nie“, freute sich Christel Röpke. Die Qualität der Märchenerzählerin Gisela Ott hat sich wohl immer mehr herumgesprochen. Ihr Themenschwerpunkt für den Abend war das Glück bezie- hungsweise das Unglück. Gisela Ott hatte Märchen aus Welt zusammengestellt, die das Thema in der ein oder anderen Weise aufgreifen. Es waren zum Beispiel Geschichten aus China und Spanien dabei. „Ich beleuchte alle Facetten des Glücks. Das, was einem zufällt und das, was man sich erarbeiten muss. Aber auch das, was man verliert“, erläuterte die Märchenerzählerin. Und oft spiele zugleich auch das Unglück mit eine Rolle. Mit ihrem Themenschwerpunkt liege sie zudem voll im Trend: In diesem Jahr fand vom 18. bis 22.11.2013 wieder das Babysi- „Die ARD macht demnächst auch eine Themenwoche dazu. Und mulatoren-Projekt im Jugendtreff Weyhausen statt. Bei diesem eine Studie hat jüngst ergeben, dass die glücklichsten Menschen Projekt handelt es sich um die vierte Kooperation der Jugend- im Norden Deutschlands leben“, sagte Gisela Ott. pfl ege der Samtgemeinde Boldecker Land und der Oberschule Weyhausen. Das Projekt wurde erstmalig von Gabi Knerr und (Quelle: Aller-Zeitung) Jenni Drees alleine geleitet, die vorher eine Fortbildung beim Kinderschutzbund absolviert haben. Nach einer kurzen, aber gut Übers Fremd sein, Schnecken, die ihr Haus besuchten Informationsveranstaltung konnten sich die Schülerin- vergessen und eineiige Zwillinge nen und Schüler der 9. Haupt- und der 10. Realschulklassen frei- willig zu diesem Projekt melden. Alleine oder in Zweier-Gruppen Dank des Bücherfl ohmarktes im Oktober 2013, der durch die sollten sich die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Freitag Samtgemeindebücherei Boldecker Land organisiert wurde, er- um einen Babysimulator kümmern. Da es in diesem Jahr sieben lebten die 3. und 4. Klassen der Grundschule Weyhausen am Abschlussklassen gab, an die sich das Projekt richtete, war das Mittwoch Vormitttag eine spannende Autorenlesung von Martina Interesse sehr groß. Diesmal meldeten sich so viele Schülerinnen Wildner (45). und Schüler an, so dass wir per Losverfahren 14 Jugendliche Zuerst durften es sich die beiden 4. Klassen bequem machen. auswählen mussten. In diesem Jahr nahmen erstmalig Jungen Schnell versanken die 31 Schüler in der gruselig-lustigen Welt teil, was sich als große Bereicherung erwies, da sie ihre Sicht- des Buches „Das schaurige Haus“. Ausgangspunkt der Ge- weisen in die Gruppenarbeiten mit einbringen konnten. Sechs schichte ist der Umzug des 9-jährigen Hendriks mit seiner Fami- Jugendliche kümmerten sich alleine und acht jeweils zu zweit lie von Chemnitz ins Allgäu. Eddy, sein Bruder, fängt an, sich für um einen Simulator. Die Simulatoren sehen wie echte Säuglinge Nacktschnecken zu begeistern und fi ndet so ein neues Hobby. aus, und wie bei einem richtigen Baby müssen sie gefüttert, ge- Aber Hendrik selbst fühlt sich verloren und unwohl in seiner windelt und liebevoll umsorgt werden. Die Mütter und Väter auf neuen Heimat. Kein Wunder, wenn ihm sein Schulkamerad Chris Zeit dürfen sich nicht sehr weit von ihrem Baby entfernen, da sie Gülle in den Ranzen füllt! Obendrauf entdeckt Hendrik im neuen einen Chip um das Handgelenk tragen, mit dem sie sich anmel- Zuhause eine geheimnisvolle Tür hinterm Schrank: wo die wohl den müssen, wenn das Baby schreit. Erst dann können sie das hin führt? Kurz bevor dieses Geheimnis gelüftet werden konnte, Baby versorgen. Alle Handlungen werden dabei aufgezeichnet stoppte die Autorin und machte so Lust auf mehr. Lea (9) als und später ausgewertet. eine der Zuhörerinnen, war begeistert: „Das war richtig spannend, Am Montag wurden die Babys nach einer Einführung „geboren“, gruselig und lustig. Besonders die Geheimtür war toll.“ Marvin (9) und um Punkt 12:00 Uhr starteten die Simulatoren ihr Programm. betonte: „Das Gespräch mit Frau Wildner und ihre Erklärungen Die Programme sind genau dem Verhalten von echten Babys waren gut.“ nachempfunden und fallen sehr unterschiedlich aus. Jeden Tag Nach einer Fragerunde und Autogrammstunde kam die 3. Klasse durchläuft der Simulator ein anderes Programm mit unterschied- in den Genuss der Lesung. Für sie las die Kinderbuchautorin lichen Schreiepisoden. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr Wildner „Cora und Fred“ vor. Dabei ging es um Zwillinge, die im aufgeregt und hatten doch einige Befürchtungen. So hatten sie ständigen Duell sind: mal mit sich selbst und mal mit ihren Eltern. Angst, dass sie nachts nicht aufwachen und dies als Vernach- Ist doch auch ganz klar: Neunjährige Zwillinge wollen keine Ehe- lässigung aufgezeichnet wird oder dass sie den Simulator kaputt bettmatratze als Nachtlager, sondern Hochbetten. Aber da fängt machen könnten oder dass sie schlicht überfordert sein würden. der Ärger erst richtig an. Am Ende stellte sich aber heraus, dass alle Simulatoren gut ver- Auch die Organisatorin Frau Röpke war begeistert und freut sorgt wurden. Am Dienstag in der Morgenrunde konnten schon sich, dass die Lesung bei den Schülerinnen und Schülern so gut die ersten Erfahrungen ausgetauscht werden. Dabei stellte sich ankam: „Es macht immer wieder Spaß!“. heraus, dass die Nächte sehr unterschiedlich empfunden wurden. Boldecker Land - 15 - Nr. 12/2013 Einige waren müde und geschafft, da sie nachts aufstehen mus- Öffnungszeiten: sten, während andere das Aufstehen als nicht so belastend emp- Dienstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr fanden und trotzdem ihre gute Laune behielten. Mittwoch ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Auch in diesem Jahr haben sich die Jugendlichen schon nach Donnerstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr kurzer Zeit sehr routiniert um die Babys gekümmert und schnell Frohe Weihnachten… die Angst abgelegt. Alle vorher geäußerten Befürchtungen waren Und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Das wünschen wir all unbegründet, aber das Wochenende nach dem Projekt wurde unseren Treffbesuchern. Schön, dass ihr langsam wieder zu von dem einen oder anderen Jugendlichen schon schnell herbei uns kommt und den Treff für euch entdeckt. Wir hoffen, dass ihr gewünscht. auch im neuen Jahr wieder so fl eißig vorbei schaut. Erholt euch Neben der Versorgung haben die Schülerinnen und Schüler täg- in den Ferien gut vom Schul- und Ausbildungsstress und star- lich von 9:00 bis 13:00 Uhr ein Seminar im Jugendtreff absolviert, tet gut gelaunt ins Jahr 2014. Bitte denkt daran, dass der Treff das sich Themen wie Elternschaft, Partnerschaft, Erziehung, zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen bleibt, aber ab schwierigen Alltagssituationen, Versorgung von Säuglingen, dem 7.1.2014 sind wir wie gewohnt für euch da. Bis bald im Treff! Kindeswohl etc. widmete. Besonders nahe ging es allen, als ein Babysimulator gezeigt wurde, an dem die Auswirkungen von Al- Anne und Jan koholgenuss während der Schwangerschaft deutlich zu sehen Jugendtreff Osloß waren. Neben ihre „eigenen gesunden Babys“ gelegt, sah man Am Gemeindezentrum besonders klar, wie missgebildet und zurückgeblieben solch ein Betreuer/in: Rene Zach, Anne-Kathrin Salefsky Kind mit fetalem Alkoholsyndrom sein kann. Öffnungszeiten: Am Freitag mussten sie dann die Babys schon wieder abgeben. Montag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr Einige Schülerinnen und Schüler waren froh, andere hingegen Donnerstag ...... 15.30 bis 21.00 Uhr traurig. Viele betrachteten den Abschied mit einem lachenden Freitag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr und einem weinenden Auge. Nach kurzer Zeit hatte sich eine große Bindung aufgebaut und die Ängste vom Anfang haben sich Halli-Hallo und Ho Ho Ho ... weitestgehend nicht bestätigt. Der Wunsch, wieder durch- bzw. Langsam werden die Tage wieder dunkler und vor allem kälter. auszuschlafen, war aber auch sehr groß. Viele verschoben ihren Aber keine Sorge, bei uns ist es kuschelig warm. Aber nicht nur Kinderwunsch noch einige Jahre nach hinten. Vorher möchten die wegen der Wärme lohnt sich ein Besuch im Jugendtreff. Es ist Jugendlichen eine Ausbildung abschließen, eine sichere Zukunft Einiges geschehen, fast möchte man meinen, die Weihnachts- aufbauen und den passenden Partner fi nden. Sich alleine um wichtel waren schon frühzeitig zu Besuch. Aber nein, es waren einen Säugling zu kümmern, ist nicht einfach, so die Erkenntnis „nur“ Anne und Rene, die hier fl eißig am Werkeln waren. Also was am Ende der Woche. ist geschehen? Der Eingangsbereich (ihr erinnert Euch? Treppe runter und dann die dunkle Ecke, mit den Mülltonnen … so pfui eben) sieht jetzt vieeeeeel einladender aus. Die Mülltonnen ste- hen wo anders, die alten Möbel sind weg … alles neu eben. Klei- ner Einblick gefällig? Bitteschön!

Am Freitag bekamen sie in Einzelgesprächen Rückmeldung darüber, wie sie ihr Baby behandelt und versorgt hatten. Jedes Füttern und Wickeln, aber auch jede Vernachlässigung, war auf einem Ausdruck verzeichnet. Diese Belege zeigen, dass sich alle gut um ihren Säugling gekümmert haben und dass es nur sehr selten zu Vernachlässigungen kam. Ein Zweierteam hat sogar volle 100% erreicht. Abschließend waren sich alle einig, dass es eine anstrengende, aber tolle Woche war, bei der alle begeistert mitgearbeitet und viele Erfahrungen gesammelt haben und die unbedingt für die nachfolgenden Jahrgänge weiter angeboten werden sollte. Text: Jenni Drees Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: N.N. Frohes Neues! Ich hoffe ihr seid alle gut und gesund ins neue Jahr gekommen. Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, ist der Teenietreff seit De- zember geschlossen, da ich Arbeitszeiten ändern musste. Allerdings könnt ihr mich ab Februar in Tappenbeck besuchen. Zu guter Letzt wollte ich mich noch recht herzlich für die schöne Zeit in Barwedel bedanken. Marvin Aber auch im Innenbereich hat sich was getan. Möbel umgestellt … okay, nicht spannend. Vorraum neu gestrichen … auch nicht Jugendtreff Jembke spannend? Ha, dann passt mal auf! Ihr habt jetzt eine Spielbar! Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Wo? Vorbei kommen und selbst gucken! Aber wie die aussieht, Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer das könnt ihr hier schon mal sehen. Boldecker Land - 16 - Nr. 12/2013 Natürlich könnt ihr auch weiterhin einfach nur zum Quatschen, Aber die drei Jungen merken am Ende, dass auch Mädchen gute Darten, Billardspielen, Kickern, Musikhören und Chillen vorbei- Freunde abgeben können. kommen. Wem aber besonders kalt ist, der fi ndet nun bei uns Die beiden Puppenspielerinnen hauchten den Figuren mit viel auch heiße Getränke und Snacks! Witz Leben ein und nutzten die eher spartanische Kulisse ge- Weihnachten steht ja nun unmittelbar vor der Tür (ich höre den schickt für verschiedene Szenarien. Den Schülern gefi el es, wie Alten mit dem Rauschebart schon anklopfen). Und auch Anne an ihren Reaktionen zu sehen war. und Rene wollen die Tage besinnlich begehen. Deswegen denkt Quelle: Aller-Zeitung bitte daran, dass der Jugendtreff ab dem 23. Dezember bis ins neue Jahr hinein nicht geöffnet ist. Wir sind ab dem 02.01.2014 wieder für Euch da. Mit den Ohren sehen - In diesem Sinne: Ein frohes und besinnliches Fest und einen Autorenlesung mit UIf Borgmann an der Grundschule Osloß guten Rutsch hinüber nach 2014 wünschen Anne & Rene Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 Betreuer: N.N. Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/7269239 Betreuer/in: Julia Kaan, Marvin Luft Öffnungszeiten: Dienstag ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Mittwoch ...... 15.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag ...... 15.00 bis 21.00 Uhr Frohes Neues! Im neuem Jahr wollen wir eine neue Betreuerin recht herzlich im Jugendtreff Weyhausen begrüßen. Sie wird ab Januar für Marvin einspringen, der ab Februar im Jugendtreff Tappenbeck anzu- treffen ist. Ansonsten ändert sich nichts im Treff, ihr könnt immer noch vorbei kommen, um zu Quatschen, zum Karten- oder Ge- sellschaftsspiele spielen und/oder einfach wonach euch ist. Liebe Grüße! Osloß. Zwei Wochen verbrachte Autor Ulf Borgmann im Gifhorner Julia und Marvin Raum, um dort an Schulen Lesungen zu halten. Er machte auch Station an der Mühlenbergschule in Osloß. Am Morgen las Borgmann der ersten und zweiten Klasse aus einigen seiner Bücher vor, wie etwa „Streng geheim - Räuber- geschichten“ und „Im Garten“. Letzteres soll das Gedächtnis trainieren. Der studierte Industrie-Mathematiker, der auch Bü- cher für Erwachsene schreibt, animierte die Schüler während der Mädchen und Jungen können Freunde sein Geschichte „Ein total verrücktes Huhn“ zum Mitmachen, indem er ihnen Fragen stellte und sie für die Geschichte relevante Tier- Osloß: Figurentheatercompagnie spielt „Der Besuch“ geräusche nachmachen ließ. Anschließend sang er mit den Kin- dern zusammen ein Lied, das aus seinem Buch „Der Vollmond schwamm im Regenfass“ stammt. Vor der großen Pause konnten die Schüler noch Fragen an den 64-jährigen Autor stellen. Wo er arbeite, wollte eines der Kinder wissen. „Gerade eben arbeite ich. Ansonsten aber zu Hause, wenn ich schreibe“, antwortete Borg- mann lächelnd. „Für meine Arbeit war es wichtig, dass ich lerne, mit den Ohren zu sehen“, erklärte er. Seinen jungen Zuhörern riet der in Halle an der Saale geborene Schriftsteller, viel zu lesen und möglichst wenig fern zu sehen, damit sie irgendwann selbst „mit den Augen hören“ können. Abschließend durfte sich jeder der Schüler noch eines von Borg- manns Büchern mitnehmen, ermöglicht wurde dies durch den Förderverein der Schule. Nach der großen Pause las Borgmann auch der dritten und vierten Klasse vor, dann entsprechend aus Büchern für deren Altersklasse, wie etwa „Das Wolkenlasso“. Quelle: Aller-Zeitung Cora, Fred und ein Weyhäuser Erbschwein Martina Wildner liest Grundschülern vor Osloß. Können Mädchen und Jungen gute Freunde sein? Diese Kinder- und Jugendbuchautorin Martina Wildner gastierte in der Frage wurde in Form des Stücks „Der Besuch“ vom Wolfsburger Samtgemeindebücherei, um Schülern der Grundschule Weyhau- Figurentheater an der Mühlenberg-Schule beantwortet. sen etwas aus einem ihrer Bücher vorzulesen. Kurzfristig wurde umdisponiert, denn das eigentlich geplante „Mit der Autorenlesung für die Schüler wollen wir uns für die Stück „Ein Fall für Borgard Bock“ konnte wegen Erkrankung einer tatkräftige Unterstützung der Eltern beim Bücherfl ohmarkt der Puppenspielerin nicht aufgeführt werden. Stattdessen präsentier- Grund- und Oberschule bedanken, welcher vor zwei Wochen ten Andrea Haupt und Brigitte van Lindt zu zweit das Stück „Der stattgefunden hat“, erklärte Christel Röpke von der Samtgemein- Besuch“. Als Vorlage dafür dient das gleichnamige Kinderbuch debücherei Boldecker Land. Jetzt waren Schüler der dritten und von Helme Heine. vierten Klassen anwesend, für die ersten beiden Klassen ist ein „Das Stück haben wir schon sehr oft aufgeführt, es ist ein Klassi- besonderer Tag im März geplant. ker in unserem Repertoire“, erklärte Brigitte van Lindt. Zusammen Die Wahl-Berlinerin Martina Wildner befi ndet sich im Rahmen der mit ihrer Kollegin übernahm sie die Kontrolle über die Puppen von Kinder- und Jugendbuchwoche derzeit auf einer Lesereise. Den Johnny Mauser, Schwein Waldemar, Franz von Hahn und Schaf Schülern aus Weyhausen las sie einige Passagen ihres Buchs Wolke. Jenes kommt die drei anderen Tiere besuchen, und Wal- „Cora und Fred - Ein Zwilling kommt selten allein“ vor. Geschrie- demar muss Wolke die Zeit vertreiben. Das Schaf ist allerdings ben ist es abwechselnd aus der Sicht der beiden Zwillingsge- ein Mädchen, was dem Schwein sofort den Spott seiner beiden schwister, unter anderem geht es um das Halten von Haustieren Gefährten einbringt. oder eine Mutprobe im Schwimmbad. Boldecker Land - 17 - Nr. 12/2013 Die Autorin, die mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und für den Jugendliteratur-Preis nominiert wurde, fragte die Schüler nach jeder Passage, ob sie denn schon ähnliche Erfahrungen wie die im Buch beschriebenen gemacht haben. Der Mitteilungs- bedarf war groß, besonders zum Thema Haustiere konnten viele der Kinder etwas sagen. „Wir haben ein Erbschwein. Das ist ein Meerschweinchen, welches wir von meinem Opa geerbt haben“, sagte eine Schülerin. Im Anschluss an die Lesung verteilte Wildner noch Autogramm- karten an die Kinder. Quelle: Aller-Zeitung Ein Fußballfest mit Wölfi Hurra, wir sind Partnerschule des VfL Wolfsburg! Im Frühjahr bastelten die damalige 2. Klasse und Frau von Daacke ein Fußballstadion und stellten eine Bewerbungsmappe für den VfL Wolfsburg her. Nach einigen Wochen dann kam die erfreuliche Nachricht, dass es geklappt hat und wir als Partner- schule aufgenommen werden. Der Erfahrungsaustausch hat hier den Sinn und Zweck, dass wir alle aus bereits gemachten Erfahrungen profi tieren und ge- meinsam neue Ziele erarbeiten. Insgesamt waren wir 14 Jugend- warte und Betreuer, die sich hier zusammen gefunden haben, um aktiv an der Gestaltung unserer Jugendarbeit mit zu wirken. Das Beste daran ist, dass es unterschiedliche Altersgruppen und Ausübungszeiten umfasst und jeder von jedem etwas lernen kann oder einfach neue Eindrücke aufnehmen kann. Zum Auftakt gab es eine Auffrischung im Bereich der Rechte und Pfl ichten der Ausbilder und es wurden die einzelnen Neigungs- lehrgänge auf Landesebene vorgestellt. Richtig kreativ konnten sich die Teilnehmer in den Gruppenar- beiten auslassen, wo Rechte und Pfl ichten zusammen getragen werden sollten und außerdem wurde das Thema „Mitgliederwer- bung“ als Hauptthema behandelt, da mittlerweile fast alle unsere Jugendfeuerwehren zu wenig Mitglieder haben. Neugierige Jugendliche und deren Eltern können sich gerne auf unserer Homepage www.jf-boldecker-land.de einen ersten Ein- druck unserer Aktivitäten holen und dort fi ndet man auch die not- wendigen Kontaktdaten. Am Ende waren wir uns einig, dass ein solcher Erfahrungsaus- tausch regelmäßig stattfi nden sollte, da das Rad nicht immer neu erfunden werden muss. Eure Jugendfeuerwehr Boldecker Land Ortsfeuerwehr Barwedel Skat- und Schnalzturnier

Am 14. November 2013 war es nun soweit, und die Übergabe der Partnerurkunde fand statt. Aus diesem feierlichen Grund schickte uns der VfL Wolfsburg nicht nur Herrn Kluwe vorbei, son- dern zudem auch noch Wölfi , so dass die Fußballparty beginnen konnte. Der Pausenhof war fest in grün-weißer Hand und alle Kinder marschierten zur Einlaufmusik ein, um danach lautstark die Stadionlieder zu schmettern. Davon waren sowohl Herr Kluwe als auch Wölfi schwer begeistert. Beim Torlied „Rama Lama ding dong“ gab es schließlich kein Halten mehr und alle tanzten auf dem Schulhof. Im Anschluss ließ es sich Wölfi nicht nehmen, von Klasse zu Klasse zu gehen und verteilte geduldig Autogrammkar- ten an große und kleine Fans. Die Partnerurkunde wird demnächst einen Ehrenplatz im Ein- gangsbereich unserer Schule erhalten und auf alle weiteren Über- raschungen des VfL Wolfsburg freuen wir uns jetzt schon! Das war ein tolles Fußballfest mit Wölfi ! (Sandra von Daacke) Das 24. Skat- uns Schnalzturnier der Ortsfeuerwehr Barwedel erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Einladung zum 24. Preisskat- und Schnalzturnier der Orts- feuerwehr Barwedel waren 12 Skatspieler und 24 Schnalzer ge- folgt. Über vier Stunden durften die Kartenspieler ihre Karten im Jugendfeuerwehren Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses nach Herzenslust auf den Tisch „dreschen“. Wobei es bei den Skatspielern zwei tagen in der Jugendherberge Durchgänge mit jeweils 36 Spielen und bei den Schnalzern vier Am 17. November haben sich wieder mal die Jugendwarte und Durchgänge mit jeweils 32 Spielen bedurfte, „bis die jeweiligen Betreuer der Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Sieger feststanden“, so Gesamtturnierleiter und Ortsbrandmeister des Boldecker Landes zum Erfahrungsaustausch getroffen. Die- Kai Plankemann. Unterstützung erhielt der Feuerwehrchef von ses Mal haben wir die Jugendherberge in Wolfsburg als Tagungs- Arno Kelsch (Turnierleiter Skat) und Martin Köbis (Turnierleiter ort ausgesucht und konnten dort auch in der Mittagspause unser Schnalzen) sowie von Anja Buchmann, Peter Konya und Maximi- Essen einnehmen. lian Fricke, die die Bewirtung übernommen hatten. Boldecker Land - 18 - Nr. 12/2013 „Das Turnier ist seinerzeit ins Leben gerufen worden“, so Planke- mann, „um unsere aktiven, passiven und fördernden Feuerwehr- mitglieder einmal im Jahr an einen Tisch zu bringen. Es hat sich herausgestellt, dass die Freude am gemeinsamen Kartenspiel sehr groß ist. Jung und Alt treffen hier aufeinander. In den Pausen Sprechstunden der Gemeinde ergeben sich spannende ´Fachsimpeleien´ gerade auch zwischen Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde den Generationen. Meist natürlich über ausgelassene Chancen beim Kartenspiel, die eventuell das eigene Punktekonto erhöht dienstags in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr hätten.“ Wer den Sieg im Skat und im Schnalzen nach Hause im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Ge- tragen durfte, brachte am Ende noch einmal richtig Spannung ins meindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330, Fax- Turniergeschehen. Bei den Skatspielern ging Arno Kelsch und bei Nr. 05366 - 95 24 63 oder per Email: gemeinde.barwedel@gfl ine. den Schnalzern Daniel Buchmann als Sieger hervor. de zu erreichen. Text und Foto: Joachim Dürheide In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnum- mer 05366/ 7685 erreichbar. Ortsfeuerwehr Jembke Ehrenmitgliedschaft für Waldemar Golenia Barwedeler Veranstaltungskalender 2014 Langanhaltenden Applaus gab es für den ehemaligen Ortsbrand- meister, Waldemar Golenia, auf der Halbjahresversammlung der Ortsfeuerwehr Jembke. Im Unterrichtraum des Feuerwehr- gerätehauses würdigte Ortsbrandmeister Reiner Wegner die Verdienste seines Vorgängers im Amt. Wobei er dem früheren Ortsbrandmeister die Ernennungsurkunde zur Ehrenmitglied- schaft überreichte. „Waldemar, du hast zwölf Jahre lang die Geschicke unserer Stützpunktfeuerwehr geleitet und dich in dei- ner Zeit im Ehrenbeamtenverhältnis immer in vorbildlicher Weise für die Belange deiner Kameraden und der Wehr eingesetzt. Gesundheitliche Gründe“, so Wegner, „haben dich zur Aufgabe deines Amtes bewegt. Dennoch stehst du weiterhin im Dienst der Feuerwehrarbeit. Wer dich heute sieht, der sieht dich stets als gerade erst frisch gewählten Pressesprecher der Freiwil- ligen Feuerwehr Boldecker Land mit der Kamera in der Hand die Übungseinsätze im Bild festzuhalten. Für deinen Einsatz um das Feuerwehrwesen ernennen wir dich heute zum Ehrenmit- glied unserer Ortsfeuerwehr.“ In seiner Berichterstattung ging Foto-Archiv: Kinderfest der Gemeinde Barwedel der Ortsbrandmeister auf eine erfreuliche Entwicklung der Wehr besonders ein. So habe auch die Ortsfeuerwehr Jembke an der Die Vereins- und Verbandsvorsitzenden haben auf einer ge- in Niedersachsen fl ächendeckend ausgerufenen und mit Groß- meinsamen Zusammenkunft den Veranstaltungskalender der plakaten unterstützen Werbekampagne „Stell dir vor, du drückst Gemeinde Barwedel für das Jahr 2014 zusammengestellt. „Ein und alle drücken sich“ teilgenommen. „Durch unsere intensive mehrtägiges Dorfgemeinschaftsfest wird darin allerdings nicht Mitgliederwerbung in der Gemeinde haben wir fünf aktive und zu fi nden sein“, so Joachim Dürheide, der für die Redaktion zu- 22 fördernde Mitglieder hinzugewinnen können. Ein toller Erfolg.“ ständig zeichnet. „Dafür feiert im September der kartenspielende Kassenwart Bernd Jonuscheit klärte die Feuerwehrleute während Schnalzclub den 40. Vereinsgeburtstag und die Junge Gesell- des Versammlungsverlaufs über die Modalitäten im Rahmen des schaft bereits zum 40. Mal den Dauerbrenner ´Open-Air-Fete´ neuen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrssystem „Sin- gemeinsam mit der gesamten Bevölkerung und Gästen aus Nah gle Euro Payments Area“ (SEPA) auf. „Die bisherige Einzugs- und Fern.“ Mit den Jahresversammlungen beginnt das Jahr im ermächtigung heißt dann SEPA-Lastschriftverfahren“, nannte er ersten Quartal. Im Februar lädt die Junge Gesellschaft zum Fas- dabei als ein Beispiel der Umstellung und der damit verbundenen selumzug; die Jugendfeuerwehr zum Wintergrillen ein. Der März Neuerungen. steht als Theatermonat der Theatergruppe mit dem Schwank: Alles Paletti von Rolf Salomon, im Veranstaltungskalender ein- getragen. Das Osterfeuer wird im April von der Ortsfeuerwehr am Ostersonnabend ausgerichtet. Die Reitervereinigung lädt im Juni zum zweitägigen Reitturnier auf das Reitsportgelände ein. Das Pokalangeln der Vereine und das Kinderfest fi nden im Juli statt. Im August veranstaltet der Sportverein das Fußball-Wochenende und die Historischen Landmaschinenfreunde das Leistungspfl ü- gen. Ein Weinfest wird es im September geben. Die Anglerge- meinschaft fi scht im Oktober ihren Teich in der Gemarkung in der Nähe zur Vogelmühle ab. Ende November sind dann die äl- teren Mitbürger zur besinnlichen Adventsfeier von der Gemeinde eingeladen. Der Weihnachtsmarkt der Historischen Landmaschi- nenfreunde erfreut die Besucher Mitte des Monats Dezember mit allerlei Aktionen. Der 36. Wandertag der Ortsfeuerwehr und der Silvesterfußball lassen ein an Veranstaltungen reiches Jahr in der Gemeinde Barwedel ausklingen. Die in einem A5-Format hergestellte und mit einem Kalendarium sowie wichtigen Telefonnummern versehene Broschüre wird kurz vor dem Weihnachtsfest den Barwedeler Haushalten kostenlos zugestellt. Ortsbrandmeister Reiner Wegner (rechts) und sein Stellvertreter Gifhorner des Jahres Klaus Krökel gratulieren dem ehemaligen Ortsbrandmeister Wal- demar Golenia zur Ehrenmitgliedschaft. Zweiter Platz für Heinrich Michel Beinahe hätte es für den Musikzugführer des Feuerwehrmusikzu- ges der Ortsfeuerwehr Barwedel, Heinrich Michel, gereicht. Der Gründer, Leiter und Dirigent des Musikzuges wurde bei der Gala „Gifhorner des Jahres“ im Rittersaal des Gifhorner Schlosses mit dem 2. Platz des von der Gifhorner Rundschau herausgegebe- nen Ehrenamtspreises ausgezeichnet. Lesen Sie bitte weiter auf der Seite 23 Boldecker Land - 19 - Nr. 12/2013

                   

     

     

    

(% (" " (! %) ( %      ! !%!   ' &* " (!  *&# '**       Boldecker Land - 20 - Nr. 12/2013

VHLW                2VOR‰       %UR X :HUNVWDWW $OWH 'RUIVWUD‰H  7HO   7 &%0$%$%#*%- 3 0%-1%- !++% !0*%- )D[   )HQVWHUElQNH 7 -2%++)'%-5/)%+5%3' *UDEPDOEHUDWXQJ 6WLHJOLW]ZHJ  &90 3-$%  7UHSSHQ 7HO     

 6HHVHQ 7 3-$%,8-2%+ $UEHLWVSODWWHQ )D[        *UDEPDOH LQIR#QDWXUVWHLQGHVLJQQHXPDQQGH    #   $ )  &    )$! % ‹+$:2 (   )$$) & $)))   $  ,KU 3DUWQHU LQ 0DUPRU XQG *UDQLW '''    Boldecker Land - 21 - Nr. 12/2013

                                                                 #  "  ) %            %  *& "# '" # %"% "%"&!                              " ('#  # %#          "%  "# "  & "& #( #&% ' & " '" # & "! F rohe % (% "' W eihnachten!!! "  "  ) %  !

         !               "   # &/- 9- 5(--+(& $&7 5 , +- +* 9- .++ $?($7 5 ,9-$+5- )*7 ;(+4+( #2 ;-75<.&-- (- 4 ( ' $(7 . :4 (-4 9- 4<&' (+4 4((,-5(.-+ 47- 9- &.4-4 77&++ ?92 9, ;(47- 5- <75 9- 574(*75 ,4(7(, .7.$4!-2 (&7.)*7 + 74 - 5(& 2 "@ 95$59&7 5.<( .&-55.(452 9& 59-&(75'.&+ :&+*/4-4*(55- :-57+4 9- 9-57&-<4*4 ( ( &,9*5($-4 ?($- (- *.47(.-- :4 95 9- 47- 2 95 4 $5,7- 9-5419+(* $4.%5 -$.7 - .+' 9- (+' (+ :-57+4 ?($- (&4 -<4* -4(5- ?9 (-, $4.%- 9-57' 45&,9* &,9* 95 +, ;.4 47 9- 4*+4- 5 $4-2 " #$%% &-<4*4,4*7 (- ( &.4-2 ( .+? +7, (+457* :-?- 4 4*7 <(4 4$-?7 94& 4$(' &   ' ,.4- 77&++ , &:7?-' 4-57(- &-$,&7- +514' .-+ 1?(+(77- <( &-$5(' 1+7? (57 (- (+4 47 9, (54 +- 9- &,9*5 95 (-4+(- 7 ( - (- (-4 (5-95<&+ &.&<47($- 9557++9-$ (-- .55(+(- 9- +57(--2 5 &(-*-' 9- 945751?(' $4.%?:$($- -$,55-- &' ?9 ;(+ 55.(45 (5 &(- ?9 !   +(77- 95 5744(& .-.-5 ,- ?9 $-2 +- 475&- 9- 97+-      (*/4 +5,(.5 9- (15 9- ( 9557++4 5(- ?9, $4.%- :47+- :&4- &+5 9- 79+' 4.*- 4:&7 95 ++4 +72 ( (+ 14. 55(.-++ 4(7- 4' 1- :7- 9- :7?-2 -<4*+(' 574.-.,( 4 77&++ (77  7(; ( (&4 4* (- 4 ($-- &5 $(7 5 (, /1 4(4(& (4 ;45&(- 74-* 9- *+(' 4*5777 ?<2 , ($-- 7+(4 $(7 5 4(&-$4&75 7(-' - 1(5-   9- 4(5&- 47($-2 ?9$$5&(44 47-*4,(* &-'   9&- -2 , 7=7(+- 4(& <4- 95$ +' $ .4,7 ($94- 9- *:-57+4(5& 3(4 5(- <(4 5&4 ?9 4(- ,(7 +- 47(.-- 95 7. 9- (+? )*72 +5*9-57 +5 &,9* (54 7.++- (5&9-$ ;.- :-57' +4- 9- 9-57&-<4*4- ( <(4 &(4 (- ( &.4- ?95,,-&-2 ( 59&4 !-- 9 9-54- 4*7- )<(+5 (- $4.%5 1*' 749, - (-4(&- 9- &-'  <4*+(& 14 *7- -(*7-2 ( -$,&7' 4*7 7.-- 5 -(;(9++ 9- 5.-42 -54 ;-75&4*74 (55 4*75 *.-7(-9(4+(& 9& -& $97- (-57(,,- <(42 95$ ++-- 9557++4- 4(-$7 . ( 4-57+74(- 9- /1 4(- &(4 9& :4 ( 77 - (- -$4( 4*9 95 4(552 -514&- 9+794;4-57+79-$2 4 4*7 (57 , ,57$ ;.- 0@ - &(4 $4 ,/&7- <(4 9 5 (5 0 &4 , .--7$ ;.- 00 (5 ,95(*+(5& (14.$4,, 5(7-5 0 &4 $/ -72 4 (-74(77 (- ( 4 77&++-+(79-$ (, .>4 &(-' 77&++ *.577 8 2 (-4 &- <(5- 5 &(4 ( 5(&4+(& <(' 5+57;457-+(& 4(- (-74(772 5 4 ?&+4(&- 59&4 9 - 4*- (57 - ++5 4(2 Boldecker Land - 22 - Nr. 12/2013

                                       

www.BRAUTSERVICE-SAJU.de Inh. Sabine Julia Seniauski stattet aus • Braut (Gr. 32-62) & Blumenkinder • Gäste & Silberne/Goldene Hochzeit • Tauf- und Kommunionskinder • Konfirmanden/innen • Abi-/Ball-/Abendkleider Wir arbeiten ausschließlich nach      TERMINVEREINBARUNG Dienstag - Samstag 9.00 Uhr -18.00 Uhr         ☎

Im Rehmen 34 • 29358 Eicklingen • 0 51 44/49 34 34 Kein Verleih! Kein Second Hand!                                                     ##  $     &$ !$ $%        & & !  $          

                    $  "     $   $$  #  $ $    "    !  Boldecker Land - 23 - Nr. 12/2013 Die Abstimmung der Rundschau-Leserschaft machte es im Rit- Wobei es ihm ein wichtiges Anliegen ist, vom jüngsten (16) bis zum tersaal spannend, als zum Schluss nur noch drei von 23 nomi- ältesten Musiker (80) im Feuerwehrmusikzug die ganze Bandbreite nierten Kandidaten übrig geblieben waren. Als die Laudatio auf der Altersstruktur vereint zu haben. “Das hinzubekommen, ist nicht die Drittplatzierte verklungen war, steigerte sich die Anspannung einfach. Umso größer die Freude darüber, dass dies gelungen ist.“ bei den verbliebenen zwei Finalisten. Erst als Pastoralreferent Auf die Frage, wie lange er es sich vorstellen könnte, mit seiner Martin Wrasmann vor das Mikrofon trat und in seiner Laudatio Tuba in der Feuerwehrkapelle zu musizieren, kam die Antwort kurz auf den Zweitplatzierten durchblicken ließ, dass es sich hier um und knapp: “Bis mir die Atemluft dazu ausgeht.“ den Musikzugführer handeln würde, wich dessen Anspannung und verwandelte sich in stille Freude. Später erfuhr der Zweitplat- Gut besuchter Laternenumzug zierte „Gifhorner des Jahres“, dass daheim im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses der komplette Musikzug in Lauer- Die typischen Laternenlieder „Ich geh mit meiner Laterne und stellung beisammen saß. Dirigentin und Tochter Silke Neumann: meine Laterne mit mir“ sowie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond „Im Falle, dass mein Vater zum ´Gifhorner des Jahres´ gewählt und Sterne“ rund um den Martinstag herum sind momentan über- worden wäre, hätten wir uns sofort nach Gifhorn auf den Weg all in den Städten und Dörfern zu hören. „Barwedel macht da gemacht, um ihm auf dem Schlosshof ein Ständchen zu brin- keine Ausnahme“, freuten sich Melanie Meinecke und Tanja Löff- gen. „Als ich das gehört habe, da ist mir eine richtiger Schauer ler vom Spielplatzteam der Gemeinde über die Teilnahme von über dein Rücken gelaufen“, gibt der Musikzugführer offen zu. gut einhundertfünfzig Laternengängern. Kinder, Eltern und auch Der ganze Musikzug hat sich mit ihm über seinen 2. Platz riesig viele Großeltern hatten sich zum Laternenumzug durch die Stra- gefreut. Gefeiert wurde dann später nach dem Übungsabend im ßen des Dorfes am Treffpunkt Grillplatzgelände hinter dem Feu- Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses. erwehrgerätehaus eingefunden. Und während die Organisatoren vom Spielplatzteam die Strecke vorgaben, übernahmen Feuer- wehrleute derweil die Straßensicherung. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich mit Fackeln am Umzug. Den Ton gaben allerdings Mitglieder des Feuerwehrmusikzuges an. „Die Musiker spielten die bekannten Laternenlieder, da war es für uns ein leichtes, sie mit unserem Gesang zu unterstützen. Die Kinder trällerten fl ei- ßig mit“, so das Spielplatzteam. Uwe und Svenja Rehm waren mit ihrem Sohn Conall (2) dabei. „Der Laternenumzug lockt uns ja alle auf die Straße. Das ist jedes Jahr aufs Neue schön an- zusehen wie die Laternen die Straßen erleuchten. Trotz kühler Temperatur und Dunkelheit ist es doch auch immer wieder ein richtiges Zusammentreffen vieler Familien“, sagten sie. Toll sei auch, dass es nach dem Umzug am Grillunterstand heißen Kakao und leckere Würstchen für die Kinder sowie Glühwein für die Er- wachsenen gibt. „Da bleibt dann noch Zeit für nette Gespräche.“

Ehrung im Rittersaal des Gifhorner Schlosses: (vorn, links) der zweitplatzierte „Gifhorner des Jahres“ Heinrich Michel. Fotos: Bernd Behrens - Text: Joachim Dürheide

Seit 1973 dabei Und so wurde der zweitplatzierte „Gifhorner des Jahres“ in der Gifhorner Rundschau den Lesern vorgestellt: Bei Heinrich Michel besteht daran kein Zweifel. Er hat Musik im Blut. Heinrich Michel mit seiner Tuba bei der Probe Genauer gesagt: Blasmusik. Der 64-Jährige ist Musikzug- Bunte Laternen erleuchteten die Straßen in der Gemeinde Bar- führer der Ortsfeuerwehr Bar- wedel. wedel. Er ist der Motor des Text und Foto: Joachim Dürheide 20-köpfigen Feuerwehrmu- sikzuges, in dem er die Tuba Weihnachtsbaum bläst. „Als 1973 Hermann Zimmermann die Initiative zur leuchtet hoch über Barwedel Gründung einer Feuerwehr- Die Mitglieder vom Club der Alten SÄCKE und viele Barwedeler kapelle ergriff, war ich sofort Einwohner zählten auf dem 102,3 Meter hohen Funkberg gemein- dabei“, erinnert er sich an die sam 10...9...8...7...6...5...4...3...2...1... herunter, um anschließend Anfänge. Zehn Jahre später lautstark „Licht an“ in die Höhe des dann nochmal 63,85 Meter leitete er die Feuerwehrka- hohen ehemaligen Fernmeldeturms der Bundeswehr zu rufen. pelle als Musikzugführer. Auch Und tatsächlich, das Licht an dem in großer Höhe angebrach- die Rolle als Ausbilder ist ihm ten Weihnachtsbaum ging unter dem Beifall der versammelten nicht fremd. Und als 1985 ein Gäste an. Malte Dürheide hatte es sich nicht nehmen lassen, Dirigent gesucht wurde, „habe die 333 Stufen stellvertretend für die „in die Jahre“ gekommen ich dieses Amt gerne über- AlteSÄCKE extra für diesen Augenblick zu besteigen, um den nommen.“ Die Stabführung führte er bis 2007 aus. Während der Stecker in die Schaltuhr - wird fortan die Einschaltfunktion über- Jahresversammlung der Wehr wartete er mit einer faustdicken nehmen - zu stecken. „Anleuchten“ nennt der Club der Alten Überraschung auf: Er überreichte den Dirigentenstab an seine SÄCKE diese Prozedur. Wobei der Club in diesem Jahr ein klei- Tochter Silke Neumann. Anschließend nahm er seine neue Rolle nes Jubiläum feiern darf. „Seit 10 Jahren ziehen wir einen gut vier in der hinteren Reihe in der Basspartie mit zufriedener Meine an. Meter langen Nadelbaum auf die obere Plattform des Turmes. Musikzugführer ist er bis heute. „Ein Musikzug lebt von begeiste- Es ist unser so genannter Turmweihnachtsbaum“, so Sprecher rungsfähigen Musikern. Davon immer genug an Bord zu haben, Hermann Wrede. „Er ist sicherlich der höchste Weihnachtsbaum, hat mir so manche schlafl ose Nacht bereitet“, gibt er ehrlich Aus- der über die gesamte Advents- und Weihnachtszeit hinweg seine kunft. Stolz ist er darauf, “dass wir über die Jahre hinweg einen Lichtbotschaft in den nächtlichen Abendhimmel über Barwedel festen Stamm aufbauen konnten, der unseren Musikzug trägt.“ und darüber hinaus erstrahlen lässt.“ Boldecker Land - 24 - Nr. 12/2013 Die Idee dazu stamme von Clubmitglied Heinrich Dürheide. “Die Zahlreiche Zuschauer Gemeinde Barwedel lädt ihre älteren Einwohner regelmäßig am 1. Advent zur Seniorenweihnachtsfeier in den Heidekrug ein. beim Weihnachtsreiten Da habe ich mir gedacht, wenn es nach Beendigung der Feier Großen Zuspruch erfuhr das Weihnachtsreiten der Reitervereini- draußen schon dunkel ist, dann leuchtet ihnen von der Turm- gung Barwedel und Umgebung am ersten Adventssonntag. Gleich höhe die Lichtbotschaft, dass jetzt die Adventszeit begonnen hat, nach Eröffnung des Programms durch Moderatorin Franziska vom Turmweihnachtsbaum entgegen“, sagte der Ideengeber. Fricke bekamen die zahlreich erschienenen Zuschauer an der Bürgermeister Siegfried Schink kann sich eine Adventszeit ohne Bande leuchtende Augen als „die kleinen Flöhe“ in der Reithalle ihr diesen Baum schon gar nicht mehr vorstellen. Er würde es sich reiterliches Können demonstrierten. Der Reiternachwuchs zeigte wünschen, „wenn diese Art von Weihnachtsbotschaft noch lange zum Auftakt eine sehenswerte Reitquadrille. Diese hatten sie unter Jahre erhalten bleibt.“ Mittlerweile würden, so Sprecher Wrede, Leitung der Vorsitzenden Frauke Wagner an vielen Tagen zuvor „uns unsere erwachsenen Kinder dabei helfen. Wir denken, wir einstudiert. “Die Kinder sind natürlich sehr aufgeregt“, sagte sie, können dem Bürgermeister ein Signal geben, dass es auch im „aber sie haben so viel Spaß dabei, dass die Aufregung schnell nächsten Jahr wieder einen Turmweihnachtsbaum geben wird.“ verfl iegt und die Freude beim Vorführen der Quadrille überwiegt.“ Unter weihnachtlichen Klängen boten in ihren schicken Kostü- men „Schneemann“ Pauline Fricke auf Sunny, „Weihnachtsengel“ Chantal Gülke auf Kendra, „Eiskönigin“ Rika Helene Bünte auf Cloony´s Daylight sowie Weihnachtsmann“ Lara Jürgens auf Col- line abwechslungsreiche Formationen. Die Zuschauer spendierten für den tollen Auftritt der „kleinen Flöhe“ kräftigen Applaus. Einen reitsportlichen Höhepunkt zeigten anschließend die Reiterinnen Elisabeth Fliß auf Sisco, Kornelia Reiss auf Sitara, Nadine Burgs- taller auf Abanatio, Daniela Janze auf Rhiano und Sabine Höcker auf Corano in einer unter der Choreographie von Andrea Valentin einstudierten Quadrille. „Sehr anspruchsvoll, klasse“, urteilten die Zuschauer und zollten den Reiterinnen dafür anerkennenden Bei- fall. Leider wurde die anschließende Weihnachtsfeier im Casino der Reithalle im Nachhinein getrübt. Denn die Reiter, welche die Reithalle gegen 20 Uhr verlassen hatten, konnten nicht ahnen, dass sich gut vier Stunden später ein schlimmer Stallbrand in Tid- dische ereignen würde. „Unser ganzes Mitgefühl gilt jetzt unserer Mitgliedsfamilie Hilbeck“, sagte die Vorsitzende als sie vom Un- glück erfahren hatte. „Es ist für uns noch immer unfassbar, dass bei dem schlimmen Brand zwei Reitpferde den Flammen zum Opfer gefallen sind. Wir werden als Reiterfamilie zusammenstehen und Unterstützung leisten, wann immer wir der Familie helfen können.“

Der Reiternachwuchs „Die kleinen Flöhe“ zeigten eine sehens- werte Reitquadrille. Vorsitzende Frauke Wagner (Mitte) hatte sie mit den Kindern einstudiert Text und Foto: Joachim Dürheide Seniorenfeier im Heidekrug Der Einladung der Gemeinde Barwedel zur Seniorenadventsfeier in die Gaststätte Heidekrug zu kommen, waren über 70 ältere Einwohner gefolgt. Den Saal hatten die Wirtsleute Frauke und Ulrich Krannich ausgeschmückt. Die Ratsfrauen wiederum de- korierten die Tische. So entwickelte sich schnell eine adventliche Stimmung. Bürgermeister Siegfried Schink begrüßte die Gäste und wies daraufhin, dass der Weihnachtsbaum im Saal von Ing- trud Wiegmann gespendet wurde und der auf dem Dorfplatz von Karl-Heinz Ziegenbein. Den Landfrauen dankte er für die An- bringung des Baumschmucks des Dorfplatzweihnachtsbaumes. Anschließend führte der Bürgermeister durch das gut dreistün- dige Programm. Unterstützung erhielt er vom Gemischten Chor Barwedel. Unter der Leitung von Artur Sarjadjuk trug der Chor Weihnachtslieder wie „Weihnachtswünsche“ oder „Weißer Win- terwald“ vor. Dann trat Vorsitzende Edda Kull vor die Gäste der Gemeinde. „Heute wollen wir nicht nur die Vortragenden sein, sondern wir laden euch jetzt zum Mitsingen ein.“ Pastorin Verena Der Club der Alten Säcke Barwedel beim „Anleuchten“ auf dem Koch und Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann trugen Funkberg. auf ihre Weise zur Programmgestaltung bei. Boldecker Land - 25 - Nr. 12/2013 Während die Pastorin mit der Geschichte „Der Adventsengel“ vor Als Dank bekamen die Akteure, neben tosendem Applaus, einen die Senioren trat, wartete der Samtgemeindebürgermeister dies- Spendenscheck von den Bewohnern und dem Team des Senio- mal nicht wie erwartet mit einer plattdeutschen Erzählung auf, renzentrums überreicht. Mit dieser großen Überraschung ging sondern zu aller Überraschung versuchte er sich in einigen Text- das umfangreiche Theaterjahr 2013 zu Ende und die neue Sai- passagen seiner Geschichte „Weihnachtspost aus Oberbayern“ son wurde eingeläutet, denn es ging gleich über zu den ersten in bayerischer Mundart. Erwartungsfroh sollte es nach der Kaf- Lesungen für die Saison 2014. fee- und Kuchentafel zugehen. Zettel wurden ausgegeben und Mit dem neuen Schwank „Alles Paletti“ von Rolf Salomon will die anschließend die Bingo-Trommel gedreht. Es dauerte nicht sehr Theatergruppe wieder viele Besucher erheitern. Die Aufführun- lange, da rief Elfriede Körner als Erste „Bingo!“. Die glückliche gen beginnen am 07. März 2014. Gewinnerin strahlte anschließend über den Gewinn eines Wild- brets. Das hatte die Barwedeler Jägerschaft gespendet. Weitere Bingo-Gewinner durften sich über sechs Glas gestifteten Honigs von Hobbyimker Manfred Brandt und weiteren acht Wurstdosen im Doppelpack aus der Hausschlachterei von Karl-Gisbert Kau- sche freuen. Zum Abschluss der Seniorenadventsfeier gehört ein Programmpunkt schon zum festen Bestandteil: Das gemeinsame Singen des wohl bekanntesten deutsche Weihnachtsliedes „Oh, 1. Bokensdorfer du fröhliche“. Lebendiger Adventskalender -

„Macht die Fenster hell, macht die Herzen weit, geht mit uns den Weg, es wird Weihnachtszeit“

Barwedeler Senioren an der festlich gedeckten Tafel. Die Ge- meinde hatte zur Seniorenadventsfeier eingeladen. Text und Foto: Joachim Dürheide Bürgermeisterin Anja Meier (vorn, rechts) und Rita Fekken (vorn, Theatergruppe Barwedel links) öffnen als Initiatorinnen des 1. Lebendigen Adventskalen- ders in der Gemeinde Bokensdorf vor der Gemeindeverwaltung Das Theaterjahr 2013 das erste Türchen. Mit der Dorfkomödie „Der Kuhhandel - oder die heiratslustige An welchem Ort in der Gemeinde Bokensdorf am 1. Dezember Witwe“ von Fritz Stein ging ein erfolgreiches Theaterjahr zu Ende. passend zum 1. Adventssonntag das erste Türchen für den Le- Im März begeisterten die Amateurschauspieler mit der Komö- bendigen Adventskalender aufgehen wird, das war nicht zu über- die „Unter Bademänteln - Eine Posse in Plüschpantoffeln“ von sehen. Die beiden Initiatorinnen, Bürgermeisterin Anja Meier und Vera Wittrock. Mit 7 Vorstellungen dieser besonderen Geschichte Rita Fekken, hatten dafür das Gebäude der Gemeindeverwaltung über ein sonderbares Kurhotel startete die Gruppe in die Spiel- im Rundling auserwählt. Den zahlreichen Besuchern leuchtete zeit. „Der Ruf des Uhus oder mein lieber Herr Gesangverein“, ein schon aus der Ferne ein an der Hauswand des Gemeindebüros Kurzstück, wurde im Juni beim Tag der offenen Höfe in Ehra und befestigter Adventskranz mit einer großen 1 in der Mitte entge- auf der Insel Baltrum, bei den niedersächsischen Amateurthea- gen. „Für den ersten Lebendigen Adventskalender in unserem tertagen zum Besten gegeben. Der Besuch und die Teilnahme an Dorf“, so die Bürgermeisterin, „ist es genau der richtige Ort, damit den Theatertagen war ein besonderer Höhepunkt für die Thea- an den Start zu gehen.“ Dem Aufruf der Initiatorinnen „Macht die tergruppe Barwedel. Fenster hell, macht die Herzen weit, geht mit uns den Weg, es wird Weihnachtszeit“ sind 15 Gastgeber gefolgt. „So werden nun an einigen Abenden im Dezember jeweils um 18 Uhr Kinder und Erwachsene vor einem anderen Haus in unserer Gemeinde zu Gast sein, um ein neues Adventsfenster zu bewundern. Wir gehen gemeinsam mit dem Adventslicht, das wie eine Lichtspur von Ort zu Ort getragen wird; mit Liedern, Musik und Gedich- ten sowie mit Tee, Punsch und weihnachtlichen Leckereien, auf Weihnachten zu“, sagte die Bürgermeisterin in ihrer Ansprache. Im Vordergrund der Aktion stehe aber, so die Bürgermeisterin, „dass wir uns eine halbe Stunde aus dem hektischen Alltag steh- len, uns mit netten Mitmenschen treffen und vielleicht bei einem köstlichen Getränk angenehme Gespräche führen.“ Mit dem Ad- ventslicht werde auch ein Sparschwein von Ort zu Ort mitgeführt. „Der Erlös geht als Zuwendung an das Hospiz in Wolfsburg“, so die beiden Initiatorinnen. Als dann während des gemeinsam ge- sungenen Liedes „Oh Tannenbaum“ wie von Zauberhand auch noch der von den Kindergartenkindern geschmückte Gemeinde- Neben der Arbeit zählt für die Spieler immer der Spaß und die weihnachtsbaum vor dem Eingang zur Gemeindeverwaltung zu Freude, deshalb geht es jedes Jahr auf Theaterfahrt. In diesem leuchten begann, da wussten die Besucher um die Bedeutung Jahr ging es nach Münster zu einem „Tatort“ Wochenende. des Lebendigen Adventskalenders. „Ganz so wie es uns die Bür- Für die Bewohner des Seniorenzentrum Ehra und deren Gäste germeisterin in ihrer Ansprache gesagt hat. Im Lichterglanz für wurde „Der Kuhhandel -oder die heiratslustige Witwe“ eingespielt eine halbe Stunde mal innezuhalten.“ und traditionell auf dem Familienfest im Zentrum aufgeführt. Text und Foto: Joachim Dürheide Boldecker Land - 26 - Nr. 12/2013 Boldecker Land - 27 - Nr. 12/2013 Sprechstunden der Gemeinde Frau Wiese betreut seit Jahren gemeinsam mit Frau Suckow das Projekt „Kochen mit Kindern“ in den Grundschulen. An den Ak- Bürgermeisterin Anja Meier führt ihre Sprechstunde tionstagen bereiten die Kinder unter Anleitung der LandFrauen mittwochs in der Zeit von 17:30 - 19:00 Uhr verschiedene Speisen zu. Jeder Aktionstag steht unter einem be- im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. stimmten Motto. Spielerisch lernen 8- bis 11-Jährige Kinder dabei Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer den praktischen Umgang mit regionalen Lebensmitteln. Frau 05366 / 3 39, sowie per Mail unter: post@gemeinde-bokensdorf. Wiese versteht es immer diese Themen den Kindern in einem de zu erreichen. Privat ist Frau Meier unter der Telefonnummer kindgerechten Ton zu vermitteln, dass diese sich immer freuen, 05366 / 95 90 64 erreichbar. gern daran zurück denken und ihr erworbenes Wissen auch zu Haus weiter geben. Darüber hinaus ist Frau Wiese eine der In- itiatorinnen, die den Schulgarten in Jembke ins Leben gerufen hat. Dieser wird von den LandFrauen und den Schülerinnen und Gemeindeverwaltung geschlossen Schülern der Grundschule betreut. Dort bauen sie heimisches Sehr geehrte Damen und Herren, Obst und Gemüse, gezogen, geerntet und anschließend zu lecke- ren Mahlzeiten verarbeitet. Gisela Wiese hat durch ihren Einsatz liebe Bokensdorferinnen und Bokensdorfer, und ihr Engagement nicht nur die Kinder begeistert, Sponsoren es wird darauf hingewiesen, dass die Gemein- gewonnen, sondern beide Projekte beispielhaft im Landkreis Gif- deverwaltung vom 19.12.2013 bis einschließlich horn gemacht. Der LandFrauenverein Jembke ist glücklich eine 03.01.2014 geschlossen bleibt. so engagierte LandFrau in ihren Reihen zu haben. Als Gastrednerin war die jetzige Bundestagsabgeordnete und In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Gif- Samtgemeinde, Eichenweg 1, 38554 Weyhausen. horn-Süd eingeladen. Sie hat sich gefreut, dass nun neben der Gerne sind wir ab dem 06. Januar 2014 wieder für Vorsitzenden des LandFrauenvereins Vorsfelde Gerdi Klenner Sie da. mit Frau Wiese bereits die zweite LandFrau aus diesem Kreis- Rat und Verwaltung der Gemeinde Bokensdorf wün- verband geehrt wurde. schen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Buchpräsentation Danke für Ihr Verständnis! des Jembker Heimatbuches Anja Meier Bürgermeisterin

Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Henning Schulze führt seine Sprechstunden montags von 17:30 - 19:30 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag 15:00 - 19:30 Uhr und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer: 05366 / 7920 und per Fax unter der Nummer: 05366 / 5395 zu erreichen. Ebenfalls ist die Gemeinde Jembke nunmehr auf dem elektronischen Postweg erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfl ine.de Privat ist Herr Schulze unter der Telefonnummer 05366 / 7969 erreichbar. 2. Platz für LandFrau Gisela Wiese bei der Verleihung der „Grünen Nika“ Die Grüne Nika belohnt Nieder- sächsinnen für besondere Lei- stungen, die eine enge persönliche Bindung zum Landleben haben. Ausgezeich- net werden u.a. Ehrenamtliche, Das Heimatbuch Politikerinnen, Unternehmens- Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ist es nun erschienen: Das gründerinnen, Wissenschaftle- Heimatbuch „Hofstellenbeschreibungen der Jembker Höfe von 1 rinnen, Künstlerinnen oder - 99“. Die Gemeinde Jembke hatte die Öffentlichkeit zur Buch- Sportlerinnen - „die gute Seele präsentation in den Bürgersaal der Brackstedter Mühle einge- des Dorfes“ kann aber ebenso laden. Nach gut fünfjähriger mühevoller Kleinarbeit hatten die preiswürdig sein. Und da es bei Jembker Heimatforscher Harald Harms, Helmut Fischer und Wil- der Auszeichnung um das helm Ziegenbein Daten und Fakten zusammengetragen, die in Thema Landleben geht, ist die dem 330 Seiten umfassenden Werk nachzuschlagen sind und griechische Siegesgöttin Nika tiefe Einblicke in die geschichtliche Entwicklung der Hofstellen eben grün. In diesem Jahr von Jembke erlauben. Bürgermeister Henning Schulze wür- wurde Gisela Wiese vom Land- digte in seiner Ansprache zur Buchpräsentation die akribische Frauenverein Jembke u. U. für Forschungsarbeit der drei Chronisten. „Was wüssten wir an ge- diesen Preis vorgeschlagen schichtlichen Details über Jembke, wenn es nicht solch emsige und am 20.11.2013 im Schloss Geschichtsforscher für uns geben würde.“ Mit Harms, Fischer und Landestrost in Neustadt am Rübenberge im Rahmen einer Feier- Ziegenbein habe sich ein Trio gefunden, „dass in viel Kleinarbeit stunde mit dem 2. Platz geehrt. die Haus- und Hofgeschichte zusammengetragen hat. Boldecker Land - 28 - Nr. 12/2013 Als mich die drei Herren angesprochen haben, wie wir den Ver- Abgesichert durch Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr setzte sich trieb aufbauen wollen, habe ich im Namen der Gemeinde Jembke anschließend ein langer Zug von fröhlichen Laternengängern in meine volle Unterstützung zugesagt. Nach diversen Abstim- Bewegung. Und wer kennt sie nicht, die „Ohrwürmer“ der La- mungsrunden waren auch schnell Sponsoren aus der heimischen ternensänger wie „Ich geh mit meiner Laterne..“ oder „Laterne, Geschäftswelt für das Werk gefunden. Im Namen der Gemeinde Laterne, Sonne, Mond und Sterne...“, die ein ums andere Mal möchte ich mich bei den drei Autoren bedanken, dass sie bereit während des Umzuges angestimmt wurden. Zur Belohnung gab waren, diese vielen Stunden für das uns nun vorliegende Werk zu es nach der Rückkehr auf dem Vorplatz zum Pfarrhaus lecker erbringen. “Die Gegenwart eines Dorfes wäre augenscheinlich, gebruzzelte Bratwürste sowie heißen Kakao und Waffeln für die so die drei Chronisten, „aber die Vergangenheit einer Ansiedlung Kinder sowie Glühwein für die Erwachsenen. Die aufgestellten liegt oftmals im Dunkeln. So haben wir es uns zur Aufgabe ge- Feuerkörbe spendeten nicht nur Wärme, „sondern wir durften uns macht, aus den vorliegenden Einzelheiten etwas Klärendes, eine darüber unser Stockbrot selber backen. Das ist ein richtiges tolles Höfebeschreibung, zu erstellen.“ Von der Entstehung der Höfe, Laternenfest“, so die Kinder. ersten Dokumenten, besonderen Ereignissen, Hofbesitzern in der Zeitfolge, besonderen Geschäftszweigen auf dem Hof, verwandt- schaftlichen Beziehungen, Verdiensten für das Dorf..., liege nun ein illustriertes Buch vor, dass vielen Einheimischen und Neu- bürgern als Nachschlagewerk dienen und einen festen Platz in ihrer privaten Bibliothek fi nden werde. „Wir sind uns sicher; auch spätere Generationen werden sich freuen, etwas aus der Entste- hung der Höfe in Jembke zu erfahren. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem im Mai 2010 verstorbenen langjährigen Mit- autoren Hermann Bratze, der für diese Chronik schon eine sehr gute Vorarbeit geleistet hat. Ohne seine Tatkraft und sein Ein- fühlungsvermögen sowie seine fast 90-Jährige Lebenserfahrung wäre dieses Buch wohl kaum in diesem Umfang entstanden.“ Das Heimatbuch „Hofstellenbeschreibungen der Jembker Höfe von 1 - 99“ wird über das Gemeindebüro (Telefon: 05366-7920) in der Schulstraße 26 vertrieben. Der interessierte Personenkreis kann das Buch dort während der Bürozeiten (Montag: 15.00 bis 19.30 Uhr; Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr) für 20,- Euro erwerben. Aufführung in der St. Georg Kirche. Der Heilige St. Martin (Re- becca Schulze) teilt sein Gewand mit dem Bettler (Jakob Rieger).

von links: Harald Harms, Bürgermeister Henning Schulze, Wil- helm Ziegenbein und Helmut Fischer bei der Buchpräsentation in der Brackstedter Mühle Text und Foto: Joachim Dürheide Laternenumzug der Kirchengemeinde Jembke. Der Heilige St. Martin (Rebecca Schulze) geht voran. Laternenumzug der Kirchengemeinde Text und Foto: Joachim Dürheide begeistert Klein und Groß Einen interessanten Vortrag Die Geschichte um den Heiligen St. Martin stand im Vorder- bot der LandFrauenverein Jembke u. U. grund des Laternenumzuges der Kirchengemeinde Jembke. Über einhundert Kinder mit ihren Eltern und Großeltern wollten seinen Mitgliedern und Gästen am 06.11.13 sich das Theaterstück in der St. Georgs Kirche nicht entgehen lassen. Denn dort hatten sich die Kindergottesdienstkinder ver- sammelt, um mit Unterstützung der Konfi rmanden die Martins- geschichte aufzuführen. „Wir haben im Kindergottesdienst fl eißig dafür geübt“, sagte Diakonin Simone Rieger. Mit ihrer Spielfreude wussten die Kinder ihr dankbares Publikum zu begeistern. Aus- drucksvoll stellten sie die Geschichte dar, die dem Heiligen St. Martin zum Gedenken als Martinstag im Kalender am 11. Novem- ber eines jeden Jahres festgehalten steht. Anrührend brachten die jungen Darsteller die Szene ihrem Publikum näher wie der Heilige St. Martin (Rebecca Schulze) seinen Mantel in bitterkal- ter Nacht mit dem Schwert durchtrennte und mit einem Bettler (Jakob Rieger) teilte. Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke untermalte die Andacht musikalisch. Wobei sie die Kirchgänger unterm anderem mit dem Lied „Durch die Straßen auf und nieder, leuchten die Laternen wieder...“ auf den anschließenden Rund- gang durch die Straßen des Dorfes einstimmten. „Toll mit anzusehen wie nach und nach die Kerzen in den Later- nen zu leuchten begannen und der ganze Kirchhof in hellem Licht erstrahlte“, freute sich die Diakonin über die tolle Atmosphäre. Boldecker Land - 29 - Nr. 12/2013 Vom Pfl egestützpunkt des Landkreises Gifhorn berichteten die Darauf durfte dann schon mal mit einem Becher Glühwein ange- Referentinnen Roßmannik, Ilgert-Jerke und Schwedhelm über die stoßen werden. täglich auftretenden Probleme bei Pfl egebedürftigkeit und welche Schritte zu unternehmen sind, um staatliche Unterstützung (z. B. Haushaltshilfe, Unterbringung in einem Pfl egeheim usw.) zu erhalten. Die an die Damen Gestellten Fragen wurden ausführlich beant- wortet und es mangelte nicht an guten Tipps. Eindringlich wurde nochmals der Hinweis gegeben, nichts in Eigenregie zu unterneh- men, sondern sich zuerst an den Pfl egestützpunkt zu wenden. Da sonst der Landkreis keine Finanzelle Unterstützung leisten kann. Die Damen des Pfl egestützpunkts sind Wochentag Täglich zu erreichen. Der LandFrauenverein Jembke u.U. richtet am Samstag, den 28.12.13 um 10:00 Uhr das diesjährige Dorfwandern aus. Die Bevölkerung ist zu dieser Wanderung herzlich Eingeladen. Landfrauen schmücken Weihnachtsbäume

Landfrauen schmücken den Weihnachtsbaum auf dem Kirch- hof in Jembke. Darauf durfte dann schon mal mit einem Becher Glühwein angestoßen werden. Text und Foto: Joachim Dürheide

Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Jens Dürkop führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 18:30 - 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro ist am Montag, Dienstag und Donnerstag von Landfrauen schmücken den Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz 09:00 bis 11:00 Uhr, sowie am Mittwoch von 15:00 bis 20:00 Uhr in Barwedel. geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: 05362/ Vorweihnachtliche Fleißarbeit verrichtete der Landfrauenverein 72508 und per Fax unter der Nummer: 05362/72509 zu errei- Jembke und Umgebung am Tag vor dem ersten Advent in den chen, sowie per Mail: [email protected] Privat ist Herr Mitgliedsorten Barwedel und Jembke beim Ausschmücken der Dürkop unter der Telefonnummer 0151 - 14294685 erreichbar. Gemeindeweihnachtsbäume. In Barwedel war Arbeitsteilung mit Mitgliedern des Gemeinderates beim Aufstellen des Baumes und Anbringen der Lichterkette angesagt. „In Jembke haben wir unsere Männer dafür gewinnen können“, sagte die erste Vorsit- zende, Birgit Herold. „Die Weihnachtsbäume zu schmücken ist eine schöne Tätigkeit“, so die Landfrauen. Es mache einfach Freude, das Grün des Nadelbaumes mit buntem Schmuckwerk zu verzieren. Und während die Landfrauen auf dem Dorfplatz in Mein Name ist Carola Kübler, Barwedel mit Fröbelsternen und Zuckerstangen sowie aus Holz ich bin mit meiner Familie vor gefertigten Weihnachtsengeln, -männern, -sternen und -glocken einem Jahr von Wolfsburg dem Baum weihnachtlichen Glanz gaben, erfreuen rote Dekor- nach Osloß gezogen. Seit dem Äpfel sowie aus Recyclingmaterial hergestellte weiße Engel- 25.11.2013 arbeite ich im Ge- chen und „Paper Balls“ am Baum auf dem Kirchhof in Jembke meindebüro Osloß. Zuletzt war die Augen der Betrachter. Gut sechs Meter messen die beiden ich Geschäftsführer einer land- Bäume vom Fuß bis zur Spitze. „Wir meinen, dass uns mit der wirtschaftlichen Genossen- festlichen Ausschmückung der Weihnachtsbäume in beiden schaft und freue mich jetzt auf Ortschaften ein echter Hingucker gelungen ist“, freuten sich die meine neue Tätigkeit in unserer Landfrauen nach getaner Arbeit. „Und alles selbst gebastelt.“ Gemeinde. Boldecker Land - 30 - Nr. 12/2013

  9HUNDXI XQG 9HUPLHWXQJ YRQ ,PPRELOLHQ ² ,PPRELOLHQEHZHUWXQJ XQG :HUWJXWDFKWHQ ² ,PPRELOLHQILQDQ]LHUXQJ ² +DXVYHUZDOWXQJ

9 )),%(%*<169*"  16"96#6* 91# 9*61*#)*2%"*   >16% %>%16 #;126*%"0 9 1'9  1)%69*"91# ',)/6*6 (%269*"2261' )),%(%*)'(1 9 )),%(%*$  9 %**>%19*"* 91# 9*61*#)*2%"* *'*9*#*"%" %**>%19*"2)'(1 9 1<(69*" ;,* 92$ 19*$ 9* ,#*9*"2%"*69) 91# >16% %>%16 92;1<(69*" 9 * % 9*2 %* # * 1* <16* ;1'9 * ;1)%6* ,1 %**>%1* <%1 9# #1 )),%(%

-) 3;2# @2&3$2 ) ;2;2# )7*2( $ -) 3;2# +&7-'(7  &3$A;$7+)# +&7-'(7 &72$- *&7 &72$- *&7 *&7 /! -$+;+#+ *&7 ;39 2*&773 2&+% ;+ &7$)) &70)7A =-)) =2*&77 9 ; A;$7$))+  *&7 !  +3&-+372& 5B -?+   /,,9 #2 7;27&$+ &7&++$*+ 8%*&)&+$;3 <$2+)# ;1=1*1 1 ,,5 *:  1 1 /81,! *: 21 9B1854 "  01 1 ;+ 1/8 $ &+ 1 9B1BBB *: 2;+ .08??0???$ 91, .0 ??0???$ 91, 8 ?0???$ 91, 8++0???$ 91, ??0???$ 91,

& $-2+  =+3+ +(+3<77) 2#+ 2+( +$ &) /%9%*&)&+$;3 /%9%*&)&+$;3 /%9%*&)&+$;3 /%9%*&)&+$;3 ;3 *&7 ?()1 7&)3 &1 2# 201 &1 ))2 21 '1 /,,, /54 *:  1 &1 & ;+ )7;$2* #;7 ;33777;+# #$1 ;33777;+# 2# ))2 $;+ 9 B*:  1 , &1 1 8!B *:  1 9BB*:  1 B*:  1 88B *:  1 4 &1 #;7 ;3371 /9B *:  1 /BB *:  1 21 1 5BB *: 2;+ 1 //!9 *: 2;+ 1 585 *: 2;+ 1 /B14 ! *: 2;+ 1 91BBB *: 2;+ 7!?0???$ 91, 73?0???$ 91, .3 0???$ 91, 7 ?0???$ 91, 7+?0???$ 91,

2+$-)A ;3-2+ 2+$-)A +(+3<77) +(+3<77) /%9%*&)&+$;3 ;+#)-> *&7 $2 *&)&+$;3 +&7-'(7 -00)$;3$) 7 *&7 4&1$;+ " &1 ))2 21 "  /9 &1 2*&773 ! &1 //8 *:  1 7)) 2#+ *&+   $;+ 8 21  *&7 8  5B *:  1 2# 9/5 *:  1 /4B *:  1 9,B *:  1 9/! *:  1 )(-+ 2233 ,BB *:  1 5B *:  1 /BB *:  1 /91/9B%  01 1 1 "!B *: 27+ 1 919" *: 2;+1 1 9B/5 *: 2;+ 1 51885 *: 2;+1 + 0???$ 91, %6 4??$ 91, .7?0???$ 91, .?0???$ 91, . ?0???$ 91,

&77&+#+ & +(+3<77) +(+3<77) 2+$-)A .*+&7A /%9%*&)&+$;3  *&7 4 &1 221  *&7 5 &1 221 +)1 +>3+ ;3  *&7 " &1 221 ! &1 ))2 21 ))2 +#1 ))2 8 21 2*+A&*1 ) )1 2 +#1 /85 *:  1 5B*:  /85 *:  1 /!B*:  1//B*:  1 ;1=1*1 8B *:  1 /BB *:  1 B *:  1 1 99 *: 2;+ 1 B5 *: 2;+ 5 ! *: 2;+1 989*:   " BB *: 21 915"/ *: 2;+1 ?0???$ 91, 3 0???$ 91, 4?0???$ 91, .??0???$ 91, ?0???$ 91, :1 ;,1")1'6 ,*%662261' 9** 29#* <%1 2,<,#( >9) 9 (2 9# >91 %6 ,1 >91 #6 %*$ 9* <% )%(%*#921 9*"(,<2 11*#921 %((* ,#*9*"* ,#*$ 9* 2# 62#921 #1 )%(%*#921 #<1'#921 91*#921 *#921 %61#-  %6*("* 26:6 26#-  19*26:' ($ 9* % (#* %"*&"* 2,<% <1#((* :1,2 9* 1=*0

),*$)),%(%* %*'*<"  8+74 *'*2:66( (? 78$+3?3..$ %(),*%)),%(%*6$,*(%*0 <<<0),*$%)),%(%*0 Boldecker Land - 31 - Nr. 12/2013

$ANKE SAGEN WIR   "    " "  "     #  "  "    "          " #     !% 

 $#         "  "   "   !%

F rohe W eihnachten!!! Boldecker Land - 32 - Nr. 12/2013 Versammlung Da will man EINMAL entspannt in die Weihnachtsferien fl iegen und dann das… Dilly und Dolly verstehen die Welt nicht mehr, der Gemeinschaft Kreisgruppe Gifhorn Aurelia ist entsetzt und Herr Krawitzke ist…ganz er selbst. (ehemals Siedlergemeinschaft Osloß) Nicht-Mitglieder des SV-Osloß sind bei dem diesjärigen Weih- Am 03.11.2013 fand die erste Versammlung der Gemeinschaft nachtsspektakel ebenso willkommen wie Mitglieder. Letztere zah- Kreisgruppe Gifhorn in Osloss statt. len sogar einen vergünstigten Eintrittspreis. Der 1. Vorsitzende Hubertus Voigt begrüßte die Mitglieder, Gün- Karten für SVO-Mitglieder: 5,- EUR, Nicht-Mitglieder 9,90 EUR ter Nöhmer als Ansprechpartner für die Gemeinschaft sowie vom gibt es ab sofort beim SV-Osloß, Telefon: 0 53 62 / 597 00 97, Landesverband Verband Wohneigentum Heike Weichert. Huber- www.sv-osloss.de. Weitere Infos zu „Pimp my Mood“ und dem tus Voigt bedankte sich bei Günter Nöhmer und bei den Zei- Programm „Sehr geehrte Fluggäste...“ fi nden Sie unter www. tungsausträgern. pimp-my-mood.de oder auf der bandeigenen facebook-Seite. Es standen auch Ehrungen an. Die Ehrungen wurden von Heike Text: wolkenstürmer Weichert, Hubertus Voigt und Günter Abelbeck durchgeführt, leider waren einige Ehrende nicht anwesend. Die werden von Hubertus Voigt nachgeholt. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen klang der Nachmittag gemütlich aus. Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde mon- tags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tap- penbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: 05366/ 279 (Sekretariat) oder 05366 / 989 107 (Besprechungsraum) erreich- bar. Die Gemeinde Tappenbeck ist ferner auf dem elektronischen Postwege erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.tap- [email protected] In dringenden Fällen ist Herr Mittelstädt privat unter der Telefon- nummer: 05366/952004 zu erreichen. Neue Bäume für die Herbst-Pfl anzaktion für mehr Artenvielfalt in Tappenbeck

Hubertus Voigt mit den Geehrten Hilde Schwiebert, Heinz-Dieter und Hanne-Lore Müller sowie vom Landesverband Heike Wei- chert, Günter Nöhmer und 2. Vorsitzender von der Kreisgruppe Gifhorn Günter Abelbeck

Sehr geehrte Fluggäste... Aktion Fischotterschutz, VFN Tappenbeck und Tappenbecker Osloß: Der SV-Osloß 1922 e.V. lädt zum Weihnachts-Kabarett Bürger pfl anzen neue Bäume an der Kleinen Aller mit „Pimp my Mood“ ein Am Samstag, dem 23.11.2013, pfl anzte die Aktion Fischotter- Strapazierte Lachmuskeln verspricht das Kabarett-Ensemble schutz zusammen mit dem Verein für Fischerei und Naturschutz „Pimp my Mood“ am 19. Dezember ab 20:00 Uhr im DGH Tappenbeck (VFN-Tappenbeck) und Tappenbecker Bürgern 14 Osloß mit der Show „Sehr geehrte Fluggäste...“. neue Gehölzinseln an der Kleinen Aller. Gepfl anzt wurden stand- Seit 2005 begeistert das Quartett aus Wolfsburg und ortgerechte Gehölze wie Erlen, Silberweiden, Traubenkirschen, Braunschweig mit seinen frechen Kabarett-Abenden sein Pu- Hainbuchen und Feldahorn. Die Gehölze sollen das Gewässer blikum weit über die Grenzen der Region hinaus. Besonders und die Aue ökologisch aufwerten und zur Beschattung beitra- beliebt waren dabei immer auch die weihnachtlichen Kabarett- gen. Der Verein für Fischerei und Naturschutz Tappenbeck unter- Programme. Daher haben sich die vier Musiker Daniel Martins, stützt die Pfl anzung und übernimmt für zwei Jahre die Pfl ege der Sonja Erichsen, Anika Loffhagen und Boris dazu entschlossen, Bäume. Dies war die erste Naturschutzmaßnahme an der Kleinen dem Wunsch des SV-Osloß nachzugehen und das beliebte Pro- Aller, die im Rahmen des Aller-Projektes umgesetzt wurde. gramm „Sehr geehrte Fluggäste...“ noch einmal neu aufzulegen „Die Kleine Aller ist ein Schwerpunktgewässer des Aller-Projek- für eine Weihnachtsfeier der besonderen Art. tes und von großer Bedeutung zur Entwicklung eines überregio- Vier Künstler - drei Stimmen, ein Piano - das ist das Erfolgsrezept nalen Biotopverbundes. Mit dieser Initialmaßnahme möchten des Ensembles. Besonders beliebt sind dabei die Charaktere, wir eine naturnähere Entwicklung an der Kleinen Aller einleiten die die Musiker in ihren Shows mimen: Die zickige Diva „Dilly“, und bereits bestehende Pfl anzungen zu einem Biotopverbund die vergnügungssüchtige Russin „Dolly“, die fromme „Aurelia“, vernetzen. Wir freuen uns hierbei besonders, über die tatkräf- die sich der Esoterik verschrieben hat, und der emotionskarge tige Hilfe des VFN-Tappenbeck und der Tappenbecker Bürger“, Alleinunterhalter „Herr Krawitzke“ bilden das Team der schrägen sagte Anke Willharms, Mitarbeiterin der Aktion Fischotterschutz. Erfolgstruppe. Das abendfüllende Programm „Sehr geehrte Flug- „Wir unterstützen diese Pfl anzung gerne und hoffen, dass sich gäste...“ startet mit dem frommen Wunsch, die Weihnachtszeit in langfristig die Kleine Aller von einem ausgebauten Vorfl uter zu wärmeren Gefi lden zu verbringen und sich im All-inclusive-Hotel einem naturnahen Bach entwickelt, der wieder Lebensraum für mal so richtig verwöhnen zu lassen. Eigentlich ganz einfach, viele Tierarten im Wasser sowie im Uferbereich bietet und sich wenn es nicht so kompliziert wäre... nicht zuletzt zu einem Naturerlebnis für die Tappenbecker Bürger Boldecker Land - 33 - Nr. 12/2013 entwickelt“ wünschten sich Oliver Kumher, 1. Vorsitzender des - Anzeige - VFN-Tappenbeck, und der Naturschutzbeauftragte des Vereins, Erich-Udo Lewinske. Seit 1992 bemüht sich der VFN-Tappen- beck, eine ökologische Entwicklung an der Kleinen Aller zu initi- ieren, um den Rückgang der Artenvielfalt entgegen zu wirken. Mit dem Aller-Projekt möchte die Aktion Fischotterschutz diese lang- jährigen Bemühungen des VFN-Tappenbeck unterstützen. Die Pfl anzung, die mit Genehmigung der Stadt Wolfsburg und des Unterhaltungsverbandes Aller-Ohre durchgeführt wurde, soll der Startschuss für weitere Naturschutzmaßnahmen an der Kleinen Aller sein, die die Aktion Fischotterschutz im Rahmen des Aller- Projektes plant. Die Kleine Aller ist eines der Schwerpunktgewäs- ser des Aller-Projektes. Durch die starken Ausbaumaßnahmen in den 70er Jahren und der angrenzenden intensiven Landwirtschaft sind die Lebensbedingungen für Tiere und Pfl anzen im Gewässer und in den benachbarten Uferbereichen stark eingeschränkt. Ziel der Aktion Fischotterschutz ist es, die Kleine Aller wieder zu revi- talisieren, Lebensräume zu entwickeln und Biotope zu vernetzen. Gehölze sind hierbei ein wichtiger Bestandteil, denn sie spenden Schatten, die Wurzeln befestigen die Ufer und bieten Unterstände für Fische und andere Tiere. Das Aller-Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen des Bun- desprogramms Biologische Vielfalt und von der Volkswagen AG gefördert. Schwerpunkt ist es, Nebengewässer der Aller zu revitalisieren und einen überregionalen Biotopverbund im Ein- zugsgebiet der Aller zu entwickeln. Das Projekt unterstützt re- gionale Aktivitäten zur Verbesserung der Artenvielfalt im Bereich der Aller und der Nebengewässer. In insgesamt 10 Landkreisen und Städten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erarbeitet das Der SC Weyhausen lädt zur Projektteam der Aktion Fischotterschutz, gemeinsam mit Behör- Grünkohlwanderung den und ortsansässigen Verbänden, abgestimmte Maßnahmen rund um Weyhausen ein! zur Revitalisierung von Fließgewässern und zur Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen im und am Gewässer. Der Sport Club Weyhausen lädt Anfang des Jahres wieder alle Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers Interessierten zur Grünkohlwanderung ein! Endlich ist es wieder soweit - am Sonntag, 26.01.2014, um 11.00 Ansprechpartner: Aktion Fischotterschutz e.V. Uhr geht es am Vereinsheim des SC Weyhausen auf den Rund- Anke Willharms kurs. Anschließend wird zum deftigen Grünkohlessen aufgetischt. Sudendorfallee 1 Das Organisationsteam kümmert sich wieder liebevoll um die 29386 Hankensbüttel Verpfl egung der Meute. Der Kostenbeitrag beträgt 12,- EUR pro Telefon: 05832 - 9808-34 Erwachsenen und 6,- EUR für jedes Kind. Teilnehmer können Telefax: 05832 - 9808-51 sich noch bis zum 15.01.2014 bei Karsten Kohnert (05362/71717) E-Mail: [email protected] oder per Mail [email protected] anmelden. Weitere Infor- Internet: www.otterzentrum.de mationen fi ndet ihr im Internet auf unserer Homepage: http:// www.sc-weyhausen.de Der Weyhäuser Sportclub freut sich auf viele Teilnehmer wie all die Jahre zuvor. Euer SC Weyhausen Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags Am 15.11.2013 verstarb die in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr, donnerstags in der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im ehemalige Gemeindemitarbeiterin Gemeindebüro Weyhausen, Neue Straße 12, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Nummer: 05362/ 7368 zu erreichen. Die Fax-Nr. lautet 05362/71967. E-Mails richten Sie bitte an: [email protected] Gerda Jäger. Privat ist Frau Klose unter der Telefonnummer: 0171 - 1717 640 erreichbar. Frau Jäger war von 1979 bis 1997 für die Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Weyhausen als Botin und für die In der Zeit vom Postzustellung tätig. 20. Dez. 2013 - 03. Jan. 2014 fi nden keine Sprechstunden der Bürgermeisterin Gaby Klose im Wir danken ihr für die zuverlässig geleistete Gemeindeamt Weyhausen, Neue Straße 12, statt. Das Gemeindebüro ist während dieser Zeit geschlossen. Arbeit und werden ihr ein ehrendes Anden- Nächste Sprechstunde: Montag, den 06. Januar 2014 ken bewahren. von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Rat und Verwaltung Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1 der Gemeinde Weyhausen 38554 Weyhausen Tel. 05362/9781-0 Gaby Klose zu den üblichen Sprechzeiten. Gaby Klose Bürgermeisterin Bürgermeisterin Boldecker Land - 34 - Nr. 12/2013 Sonntag, 29.12.2013 10.00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen Dienstag, 31.12.2013 18.00 Uhr Silvestergottesdienst mit Sektempfang Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder/Jugendliche: Montag 17:00 - 18:00 Uhr Singkreis Jembke (5-8 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel. 05366/959658 18:15 - 20:00 Uhr Jugendband „Die Foolz“ Leitung: André Neygenfi nd, Tel. 05361/ 55 14 045 Dienstag 09:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Leitung: Frau Kristin Höniges Tel. 05366/ 95 39 80 Freitag 16:00 - 17:30 Uhr, Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/8132238 Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Montag 18:00 - 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel. 05366/5357 20:15 - 21:45 Uhr CHORios Leitung: Friedrich Jesdinsky (05366-959389) Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Lie- dern. Mittwoch 15:00 - 17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel (jeden 2. Mittwoch im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Lampe unter 05366/959394. Donnerstag 9:00 - 10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/7751 9:00 - 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel. 05366/952773 19:00 - 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel. 05362/726472 Kirchengemeinde St. Georg Jembke Kaffeetafel Pfarramt: Die Kaffeetafel trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von Pastorin Verena Koch 15.00 - 17.00 Uhr. Tel. (0 53 66) 95 39 85, Fax: (0 53667) 95 39 88 Bitte melden Sie sich bei Frau Gisela Lampe unter ( 05366) 95 93 Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn Eyßel- 94 an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeck- kamp 4, 38518 Gifhorn, Tel. (0 53 71) 9452 100. ter Tafel vorhanden sind. Diakonin: Frauengesprächskreis Simone Rieger, Tel. (0 53 66) 95 39 84 Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate Pfarrbüro: Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Die näch- Gesine Jahr, Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke sten Termine fi ndet am 12.12.2013 statt, mit dem Thema „Weih- Tel. (0 53 66) 95 39 80, Fax: (0 53 66) 95 39 88 nachten für Frauen “- Stress oder Freude auf das „Fest der Liebe“ E-Mail: [email protected]; Homepage: www.kirche-jembke.de und am 09.01.2014 mit dem Thema“ Vergeben und Vergessen!“ Nur ein Spruch- oder geht das wirklich? Das Büro ist geöffnet: Di. von 10:00 - 12:30 Uhr Besuchsdienstkreis Mi. von 09.30 - 12:30 Uhr Der Besuchsdienstkreis unter der Leitung von Frau Michaela Do. von 16:00 - 19:00 Uhr Esch trifft sich wieder im Februar 2014. Kirchenvorstand Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender, Tel. (0 53 66) 14 15 freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regel- mäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) und erarbeiten uns vielfältige Themen. Sonntag, 22.12.2013 NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen 10.00 Uhr Adventssingen mit dem Singkreis, anschließend und Neubürger) Kirchencafé Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde Dienstag, 24.12.2013 und heißen sie freundlich willkommen mit Brot und Salz und einer 14.30 Uhr Krippenspiel kleinen Info-Umzugskiste mit allem Wissenswerten über unsere 15.30 Uhr Krippenspiel St. Georg Kirchengemeinde. 17.00 Uhr Vesper Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust 22.30 Uhr Christnacht auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe Mittwoch, 25.12.2013 haben! 10.00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchencafé Information: St. Georg Kirchengemeinde 05366/95 39 80 Donnerstag, 26.12.2013 BrückenBauer 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fallersleben Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! 10.00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen mit Superintendentin Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Prof. Dr. Löhmannsröben Georg Kirchengemeinde los ist! Boldecker Land - 35 - Nr. 12/2013 Familiengottesdienst-Team KV-Vorsitzender Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und Rüdiger H. Irmler, Am Kalkberg 10, 38442 Wolfsburg plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Tel. 0172-8193604 Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob Diakon musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Bernhard Schwietering Information: Diakonin Simone Rieger (05366) 95 39 84 [email protected], Mobil: 0177-4939333 Gottesdienst-AG Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. Sonntag, 22.12.2013 10.00 Uhr Lied- und Singgottesdienst am 4. Advent Liturgischer Andachtskreis (Pastoren Oswich) Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Die nächsten Heiligabend, 24.012.2013 Treffen sind am 29.11.2013, 06.12.2013, 13.12.2013 und am 15.00 Uhr Krippenspiel in Weyhausen 20.12.2013 um 16:00 Uhr im Pfarrhaus 16.00 Uhr Christvesper in Osloß Information: Pastorin Verena Koch (05366) 95 39 85 (Sup. Prof. Dr. H. Löhmannsröben) Teamertreff 16.30 Uhr Christvesper in Tappenbeck (Pastor D. Oswich) Treffen für Teamer 18.00 Uhr Christvesper in Weyhausen (Pastor C.-D. Walther) Information: Simone Rieger (05366 - 95 39 84 ) 22.00 Uhr Christnacht in Weyhausen (Pastor C.-D. Walther) Offene Krabbelgruppe 1. Weihnachtstag, 25.12.2013 Information: Kristin Höniges, Tel. (05366) 95 39 80 oder per 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor D. Oswich) Email: [email protected] 2. Weihnachtstag, 26.12.2013 Termin:´dienstags 09:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Monaten 10.00 Uhr Gottesdienst (Sup. Prof. Dr. H. Löhmannsröben) Kosten: 3,50 EUR/Teilnahme Sonntag, 29.12.2013 Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor D. Oswich) NeueinsteigerInnen sind jederzeit herzlich willkommen! Altjahresabend, 31.12.2013 Singkreis für Kinder 18.00 Uhr Jahresschlussandacht (Pastor C.-D. Walther) Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter Sonntag, 05.01.2014 der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und 14.30 Uhr Gehörlosengottesdienst spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder ge- Sonntag, 12.01.2014 sungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen 10.00 Uhr Gottesdienst in Osloß durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17-18 Sonntag, 19.01.2014 Uhr (5-8 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei 10.00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen mit anschl. Kirchenkaf- Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58. fee im Gemeindehaus Sonntag, 26.01.2014 CHORios 18.00 Uhr Gottesdienst „anders“ Info: Friedrich Jesdinsky (05366) 95 93 89 Proben: jeden Montag 20.15 - 21.45 Uhr Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Ort: im Gemeindehaus Kinder-/ Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Liedern. Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre Posaunenchor Freitag, den 17.01.2014 von 16.00 - 18.00 Uhr im Gemeindehaus Der Posaunenchor Weyhausen - Jembke probt immer donners- neben der Kirche tags von 19:00 - 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprech- Leitung: Anette Feuerhahn, Tel. 05362-72578 partner sind Andrea und Arne Sewing, Tel. (05362) 72 64 72. Teenkreis (12- bis 14-jährige) Die Foolz - Die Rockband der St. Georgkirchengemeinde Donnerstag, den 09.01. und 23.01.2014 von 18.00 - 20.00 Uhr Montags ab 18:15 Uhr fi nden die Proben mit André im Gemeinde- im Gemeindehaus haus in Jembke statt. Es werden Sängerinnen, Sänger und Mu- Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 05362-726884 siker aller Instrumente gesucht, die Lust haben, mit und für junge Jugendkreis (15- bis 17-jährige) Leute Musik zu machen. Interessierte melden sich bei André Ney- Donnerstag, 16.01. und 30.01.2014 von 18.00 - 20.00 Uhr im genfi nd, Tel. (05361) 55 14 058. Gemeindehaus Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel. 05362-71245 Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Konfi rmanden/innen im Gemeindehaus neben der Kirche) Weyhausen Hauptkonfi rmanden/innen: Internet: www.Kirche-Weyhausen.de Gruppe A: Pastor Claus-Dieter Walther Donnerstag, 09.01. und 23.01.2014 von 16.30 - 18.00 Uhr Tel. 05362-7574 - FAX 05362-71047 Gruppe B: e-mail [email protected] Donnerstag, 16.01. und 30.01.2014 von 16.30 - 18.00 Uhr Sprechstunde: Vorkonfi rmanden/innen: Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr Gruppe B: oder nach telefonischer Vereinbarung. Mittwoch, 15.01. und 29.01.2014 von 17.00 - 18.30 Uhr Vertretung für Amtshandlungen und Gottesdienste: Gruppe C: Pastor Dennis Oswich und Pastorin Merle Oswich Mittwoch, 22.01. und 05.02.2014 von 16.00 - 17.30 Uhr Tel. 05362-504084 Gesprächsabend für Konfi rmandeneltern und andere Inter- Pfarramtssekretärin essierte: Anette Feuerhahn, Tel. 05362-7574 - FAX 05362-71047 Glauben im Alltag, 16.01.2014, 19.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro: Ansprechpartner : B. Schwietering Dienstag von 10.00 -12.00 Uhr, Musik- / Tanzgruppen Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00-18.00 Uhr (im Gemeindehaus neben der Kirche) Küsterin Amerikanische Folklore Christine Barth, Im Försterkamp 2A, Weyhausen Montag um 19.00-21.00 Uhr Tel. 05362-726298, Mobil 0172-5132296 Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362-64834 Organist Seniorentanz Christoph Lange, Neue Bergstraße 15a, Osloß Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr Tel./FAX 05362-71816 Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 05362-64834 Boldecker Land - 36 - Nr. 12/2013 Posaunenchor Donnerstag von 19.00 - 21.00 Uhr. Ansprechpartner: A.und A. Sewing, Weyhausen, Tel. 05362-726472 Gesprächs-/Erwachsenengruppen Veränderungen bleiben nicht aus (im Gemeindehaus neben der Kirche) Worte von Dr.phil.rel.Walter Idczak Frauenfrühstück Sind wir bereit zu Veränderungen im neuen Jahr? Donnerstag, den 09.01.2014, von 9.30 - 11.00 Uhr Oder soll alles so bleiben wie es ist? Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel. 05362-7472 Es kommt wohl darauf an, ob wir selbst eine Veränderung Gesprächskreis für Männer wünschen. Oder sie kommt unerwartet! Wie gravierend sie Mittwoch, den 08.01.2014 von 19.30 - 21.30 Uhr (bei W. Meier, ist, keine Frage: Eine unveränderte, eine stabile und gesi- Taubengasse 8 in Osloß) cherte Lebens- und Arbeitssituation ist ein hohes Gut und die Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel. 05362-7548 Grundlage dafür, zufrieden und produktiv zu sein. Aber: Wer zu lange alles bei Alten lässt, läuft Gefahr, den Besuchsdienstkreis Anschluss zu verpassen. „Stillstand ist Rückschritt“ heißt es Donnerstag, den 30.01.2014 von 9.00 - 11.00 Uhr provokativ. Und Stagnation kann sogar gefährlich werden, Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel. 05362-7548 und I. Pusch, wie es bei Erich Fied einmal im Blick auf die Zukunft unserer Tel. 05362- 7561 Welt ausdrückte! Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Wenn erkannt wird, dass wir wirtschaftlich anders wachsen Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel. 05362-71015 müssen als bisher. Seniorenkreise Auch im persönlichen Leben gibt es immer wieder die eine Weyhausen Montag, den 13.01.2014 um 15.00 Uhr oder andere einschneidende Veränderung; dafür sprechen Leitung: Petra Wolf, Weyhausen, nicht wenige Momente. Tel. 05362-71318 Ein Losungswort ermutigt uns zu einer Lebenshaltung: Das Tappenbeck Montag, den 13.01.2014 um 15.00 Uhr „Unvermeidliche“ richtig einzustufen. Leitung: Inge Hartinger, Tappenbeck, Die Wichtigkeit des bestehenden und vertrauten Alltags rela- Tel. 05366-7834 tiviert sich aus dem Blickwinkel der Beständigkeit, die uns in Osloß Mittwoch, den 15.01.2014 um 15.00 Uhr einem anderen Licht erscheint. Leitung: Christel Brechler, Drosselweg 10, Osloß, Es soll uns darin stärken, sich mehr für positive Veränderun- Tel. 05362-71499 gen einzusetzen. Unsere Arbeitsverhältnisse gerechter, gesünder und nach- Besondere Termine: haltiger zu gestalten, und sei es durch Veränderungspro- Die Kirchengemeinde lädt herzlich ein zum Konzert in der ker- zesse. zengeschmückten Auferstehungskirche in Weyhausen am Hoffen wir im neuen Jahr, und darüber hinaus, auf eine fried- Samstag, 04.01.2014 um 17.00 Uhr. Am Ausgang wird um eine liche Welt! Spende für die Kirchenmusik in der Gemeinde Weyhausen, Osloß und Tappenbeck gebeten. Konzert Vokalensemble „VIVAT“ St.-Petersburger Solisten Montag, 27.01.2014, 19.00 Uhr in der Kirche in Weyhausen Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten. Wir hören orthodoxe Gesänge und volkstümliche Lieder aus Rus- sland. Hallo Männer’s …, seit Ihr auf dem richtigen Weg? Gott lädt Euch ein dabei zu sein … … zur Grünkohl/Pilgerwanderung ins Boldecker Land. Treffpunkt: Kirchengemeindehaus Weyhausen Wann: 01.02.2014 um 09.00 Uhr Im Anschluss gemeinsames Grünkohlessen mit netten Gesprä- chen über Gott und die Welt im Gemeindehaus. Neue Lebensräume Kostenbeitrag: ca. 15,- EUR für Weiß- und Schwarzstorch Bitte anmelden bis zum 26.01.2014 im Pfarrbüro (05362-7574) oder über das CVZ Christliches Veranstaltungszentrum Wolfs- Aktion Fischotterschutz und Naturschutzstiftung Heidekreis burg (0151-54742818 Hafenscher oder 0172-8193604 Irmler) sind gemeinsam an der Böhme aktiv Mitmachen beim Weltgebetstag Der erste Spatenstich für acht neue Feuchtbiotope in den Böh- mewiesen bei Altenboitzen wurde gemeinsam von der Aktion Mitmachen und Mitfeiern Fischotterschutz und der Naturschutzstiftung Heidekreis gesetzt. Feiern und gestalten Sie gerne lebendige Gottesdienste? Die Feuchtbiotope sollen zukünftig die Flussaue der Böhme öko- Arbeiten Sie gerne mit anderen auf ein Ziel hin? logisch aufwerten und neue Lebensräume für heimische Tier- und Interessieren Sie sich für andere Länder und Kulturen? Pfl anzenarten, wie Weiß- und Schwarzstorch und Amphibien, bie- Probieren Sie gerne neue Rezepte aus anderen Ländern aus? ten. Die Aktion Fischotterschutz und die Naturschutzstiftung Hei- Beschäftigen Sie sich gerne in einem weiten Horizont mit religi- dekreis planten gemeinsam die Entwicklung dieser Biotope. Die ösen Fragen? Umsetzung der ökologischen Aufwertung der Flussauen wurde Können Sie gut mit neuen Medien umgehen? im Rahmen des Aller-Projektes durchgeführt. Finanziert werden Interessieren Sie sich für Entwicklungszusammenarbeit? die Naturschutzmaßnahmen durch das Bundesamt für Natur- Sind Sie in der Eine-Welt-Arbeit aktiv? schutz, mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Frauen in anderen Län- des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, der Volkswagen AG dern leben und was sie bewegt? und der Aktion Fischotterschutz. Machen Sie gerne Musik? Auf einem ehemaligen Intensivgrünland an der Böhme entstehen Wir suchen in unserer Gemeinde Menschen, die an der Weltge- zwei Feuchtbiotope und ein Heckensaum mit heimischen Gehöl- betstgsarbeit interessiert sind und den Gottesdienst am 1. März zen, wie z.B. Hartriegel, Weißdorn, Schlehe, Hasel, Feldahorn, 2014 in Weyhausen planen und durchführen möchten. Pfaffenhütchen und Stieleiche. Sechs weitere Feuchtbiotope sol- Interessenten sind herzlich eingeladen zur Werkstatt am 25. Fe- len einen alten Pappelforst am alten Böhmeverlauf naturnah auf- bruar in die Bonhöfergemeinde. werten. Die Flächen wurden bereits durch die Naturschutzstiftung Heidekreis dauerhaft als Naturschutzfl äche gesichert. „Die Naturschutzstiftung Heidekreis konnte bei diesen Flächen bereits die Nutzung extensivieren. Langfristig sollen struktur- und artenreiche Auen, mit extensiven Grünland und einzelnen Ge- hölzbereichen die Böhme säumen. Boldecker Land - 37 - Nr. 12/2013 Mit der Anlage von Feuchtbiotopen können wir die Aue zusätzlich Besonders interessant ist diese Nachricht für Vereine, die steuer- aufwerten, vor allem im Hinblick auf die Vorkommen von Weiß- begünstigte Zwecke verfolgen, die sogenannten ‚gemeinnützigen‘ und Schwarzstörchen in dem Gebiet“, sagte Matthias Metzger, Vereine. Sie sollten die neuen Formulare unbedingt ab dem 1. Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Heidekreis. „Mit dem Januar 2014 verwenden, um Nachteile für ihre Mitglieder oder Aller-Projekt möchten wir Gewässer und ihre Auen aufwerten, Spender zu vermeiden!“ neue Lebensräume für die heimische Flora und Fauna entwik- keln und diese vernetzen. Mit den neuen Feuchtbiotopen entlang der Böhme werden genau die Ziele des Aller-Projektes verfolgt. Hier werden sich zukünftig wertvolle Trittsteinbiotope entwickeln“, sagte Oskar Kölsch, Projektleiter des Aller-Projektes. Das Aller-Projekt unterstützt regionale Aktivitäten zur Verbesse- Mit dem Weihnachtsmann rung der Artenvielfalt im Bereich der Aller und der Nebengewäs- ser. In insgesamt 10 Landkreisen und Städten in Niedersachsen rund ums Boldecker Land und Sachsen-Anhalt erarbeitet das Projektteam der Aktion Fisch- In Barwedel lande ich mit meinem Schlitten, otterschutz, gemeinsam mit Behörden und ortsansässigen die Rentiere lassen nicht lange bitten, Verbänden, abgestimmte Maßnahmen zur Revitalisierung von der Turm leuchtet ihnen das hohe Ziel, Fließgewässern und zur Entwicklung und Vernetzung von Le- der Berg war für sie nicht zu viel. bensräumen im und am Gewässer. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers Weiter geht es durch Feld und Flur, ein paar Windräder neben meiner Spur. Der Rundling in Bokensdorf wartet nun, Steinweg 3 mit Golfen hab ich im Winter nichts zu tun. 38518 Gifhorn Hoch zu einem Bauwerk staune ich jedes Mal, Tel.: 05371-813704 02.12.2013 eine technische Meisterkunst ist dieser Kanal. Wo große Schiffe über unsere Köpfe fahren, Das fängt ja gut an: das gibt es in Osloß seit den 70er Jahren. Am Samstag, 11. Januar, bietet der Kulturverein Durch den Barnbruch am heiligen Abend, Gifhorn im Rittersaal intelligente Unterhaltung fl ott zum Rathaus in Weyhausen trabend, mit „Küss langsam“. der größte Ort im Boldecker Land, wird von vielen gern Weyhusen genannt Im Film enden Liebesgeschichten immer im Mo- ment des höchsten Glücks: Umarmung, langer Zum Mühlenberg geht es dann hinauf, Kuss - Abblende! Ärgerlicherweise erfahren wir da spielt öfter eine Big Band auf. aber nie, wie die von uns beneideten Traumpaare Runter zum Sportplatz in Tappenbeck, mit dem anschließenden Beziehungsalltag klar- hier ist das Herz am rechten Fleck. kommen. Die bittere Wahrheit ist: Sie kommen damit nicht klar! Genau so wenig wie alle ande- Der Kleinen Aller schöner Natur entlang, ren, Traumpaar hin oder her. Und so endet auch folge ich St.-Georgs Glockenklang. die traumhafte Romanze von Michael und Jennifer Ehnert vor Am Uhlenboom bleibt mein Gefährt dann stehn, dem Scheidungsrichter. Das Publikum wird Zeuge einer romanti- um noch ein Krippenspiel in Jembke zu sehn. schen Liebesbeziehung vor der Kamera und dem Scheitern hinter der Kamera. Singles und Paare erwartet ab 20.00 Uhr eine atem- An diesem Abend bleibe ich unerkannt, beraubende, komische Tour de Force durch Männer- und Frau- Frohe Weihnachten im Boldecker Land. enbilder unserer Zeit. Auf Einladung des Kulturvereins darf sich das Publikum am Frei- Ein Gedicht von Norbert Schulze, Bokensdorf tag, 24. Januar, auf den Klavierabend von In-Kun Park freuen. Der in Seoul (Südkorea) geborene In-Kun Park erhielt als Vierjäh- riger seinen ersten Klavierunterricht. Nach der Übersiedlung nach Deutschland bekam er ab 1981 Unterricht am Städt. Konserva- torium Osnabrück. Er setzte 1989 den Klavierunterricht bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling an der Musikhochschule Hannover fort. Der vielfach ausgezeichnete Musiker wurde als Stipendiat des Deutschen Musik-wettbewerbs 2001 in Berlin in die Bundes- auswahl Junger Künstler aufgenommen. Park war ebenfalls Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Ed- win-Fischer-Stipendienfonds, der Marie-Luise-Imbusch-Stiftung IMPRESSUM und des Int. Braunschweiger Kammermusikpodiums. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Rundfunkaufnahmen beim NDR, WDR, BR, KBS (koreanischer Rundfunk) und eine CD-Produktion BÜRGERZEITUNG ! runden den bisherigen Weg ab. Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Seit 1997 unterrichtet Park an der Städt. Musikschule Verlag in Niedersachsen Braunschweig und dirigiert seit 1998 das Louis Spohr Orchester Poststraße 13, 29308 Winsen-Aller Braunschweig. Tel.: 0 51 43 / 66 87 58, Fax 0 51 43 / 66 87 59 Ab 20.00 Uhr erklingen im Rittersaal die Goldberg Variationen. Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eine Einführung fi ndet ab 19.15 Uhr statt. Anzeigenannahme: Eckhard Kammann Karten sind in der Vorverkaufskasse des Kulturvereins, Steinweg Tel.: 0 50 62 / 24 34 3, Telefon: 05371-813 924 und allen bekannten Vorverkaufsstel- Fax: 0 50 62 / 8 90 85 Mobil: 01 71 / 7 46 86 25 len erhältlich. Mail: [email protected] Spendenbescheinigungen Erscheinungsweise monatlich „Neue Muster für Zuwendungs- und Spendenbescheinigun- Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröf- fentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine gen veröffentlicht Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge - Wichtige Nachricht für Vereine und Verbände - geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Das Bundesfi nanzministerium hat mitgeteilt, dass es für Zuwen- Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dungs- und Spendenbescheinigungen von Vereinen, Verbänden dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nach- und ähnlichen Organisationen neue, verbindliche Muster gibt. Alle druck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit aus- Muster zum Download als elektronische Dokumente sind unter drücklicher Genehmigung des Verlages. https://www.formulare-bfi nv.de im Internet veröffentlicht. Boldecker Land - 38 - Nr. 12/2013 ❱〉 Veranstaltungskalender vom 21.12.2013 bis 18.01.2014

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter Dezember 24.12.13 14:30-15:30 Uhr Krippenspiel Barwedel \ 24.12.13 17:00 Uhr Christvesper Barwedel \ 24.12.13 22:30 Uhr Christnacht Barwedel \ 24.12.13 16:30 Uhr Gottesdienst Tappenbeck, Kapelle \ 25.12.13 Weihnachtsgottesdienst Barwedel \ 27.12.13 35. Wandertag - Rund um Barwedel Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel 27.12.13 Preisskat Osloß, Feuerwehrhaus Ortsfeuerwehr Osloß 28.12.13 10:00 Uhr Dorfwandern Jembke, Sportheim Landfrauenverein Jembke u.U. 28.12.13 Jahresschießen Weyhausen, Vereinsheim Schützenverein Weyhausen 29.12.13 17:00-19:00 Uhr LG-Wanderpokal- Tappenbeck, Schießheim Kyffhäuser schießen Kameradschaft Tappenbeck 30.12.13 Silvesterjagd Barwedel Jäger Barwedel 31.12.13 Silvesterfußball Barwedel SV Barwedel - Fußball 31.12.13 Silvestergottesdienst mit Sektempfang Barwedel \ 31.12.13 09:00-14:00 Uhr Silvesterpokalschießen Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf 31.12.13 Silvesterparty Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf 31.12.13 10:00 Uhr offenes Silvestertraining Tappenbeck, Sportplatz SV Tappenbeck Januar 04.01.14 19:00 Uhr Jahreshaupt- Tappenbeck, Schießheim Kyffhäuser versammlung Kameradschaft Tappenbeck 05.01.14 UVV Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel 06.01.14 18:00 Uhr Monatstreffen Bokensdorf, Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis Bokensdorf 08.01.14 15:00-17:30 Uhr Versammlung mit Vortrag Landfrauenverein „Diät - Lebe leichter“ Jembke, Gemeindehaus Jembke u.U. 10./11.01.14 Workshop Hohne SV Jembke 11.01.14 Weihnachtsbaumaktion Barwedel Jugendfeuerwehr Barwedel 11.01.14 Jahreshaupt- Barwedel Ortsfeuerwehr Barwedel versammlung 11.01.14 09:00 Uhr Weihnachtsbäume Bokensdorf Jugendfeuerwehr werden eingesammelt Bokensdorf 11.01.14 10:00 Uhr Winterwanderung Tappenbeck, Start Fam.Uhle, Verein für Fischerei Hauptstr. 44 u. Naturschutz 11.01.14 19:30 Uhr Jahreshaupt- Tappenbeck, Sportheim Gemischter Chor versammlung Tappenbeck 11.01.14 Tannenbaum Weyhausen Ortsfeuerwehr einsammeln Weyhausen 12.01.14 Neujahresempfang Jembke, Kirche Kirchengemeinde mit dem Chor CHORios Jembke 12.01.14 08:00-10:30 Uhr Heikes Schnittchen Kurs Jembke, bei Heike Schulze, Landfrauenverein Hauptstr. 31 Jembke u.U. Boldecker Land - 39 - Nr. 12/2013

72178 Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt)

Nördlicher Schwarzwald

Fam. Kaupp Telefon 0 74 43 / 96 62-0 Telefon 0 74 43 / 96 62-42 Fax 0 74 43 / 96 62 60 Zeit zu verschenken oder an sich selber denken... 10 % Rabatt auf alle Gutscheine bis 24.12.2013 Romantikwochenende     !   Donnerstag oder Freitag bis Sonntag    !       2 oder 3 Tage mit HP 1x romantisches 6-Gang-Menü "    "    1x Kaffee und Kuchen "! " "    " 1x Flasche Wein, 1x Obstteller 1x Lichterwanderung p. P. "  #  " "  "     Bei 2 Tagen ab 149,– €  ""     " "               " Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage        ! www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. # " "                

14.01.14 Jahreshaupt- Barwedel Gemischter Chor versammlung Barwedel 16.01.14 09:00 Uhr Weihnachtsbaum Tappenbeck Jugendfeuerwehr einsammeln Tappenbeck 18.01.14 19:30 Uhr Jahreshaupt- Tappenbeck, Sportheim Verein für Fischerei versammlung u. Naturschutz 18.01.14 Wintermarsch Weyhausen, Start am DGH Ortsfeuerwehr Weyhausen 18.01.14 19:00 Uhr Jahreshaupt- Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein versammlung Bokensdorf 19.01.14 Dorfwandertag, Barwedel SPD-Ortsabteilung anschl. Grünkohlessen Barwedel im Heidekrug Regelmäßige Termine des DRK Jeden 2.Donnerstag 18:30-21:00 Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei, Tel. 05366-7190 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK Boldecker Land Jeden 4. Dienstag 14:00- 18:00 Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Hanna Krätzschmar, Tel. 05362-728738 DRK-Heim „Henry Dunant“, DRK Boldecker Land Boldecker Land - 40 - Nr. 12/2013

0#1! 0#' 1!'#3 #'30")&,%3300

)%$17 ' 6!*0 %6"#'30")&,%3300 '$%- !'$33'0#  % '38, #'9#!'6' !096 38, &)3)0#1#06' 1!' #    

.1,'/ 0#%%#'31#%0 ;,*.0  (,8 2 0.28 $ <2 .*"  6 2(,8  .*" 6 /  .*" *;3 6 2.33 /  5 ?/5 $  //:6# :B#6## /5 -/ .*" 6 2(,8 / 6/5 .;2, 2.33 / :: ! ! ! /65  #B B49 #956595  5+( 

.1,'/ 0#%%#'31#%0 (2 **( ,.>.,82.*  2( 9 <2 338 2(,8 969 (2.. /9  / 5# ?/5 $: //:6# :B#6## /5 -/ :: ! ! ! :64: 9 B49 #$565$5  5+  

6!*0 %6"#'30")&,%3300 '$%- !'$33'0#  % '38, #'9#!'6' !096 38, &)3)0#1#06' 1!' #    

  +( .,8(, ,8*  #B <2 .*" 6 /  .*"  2(. /  .*" 6 2(,8 /  .*"  :: 5# ?/# $# //:6# /-#65# /# -/ ! ! ! :64: *;362.33 /  .*"  *;3 /  .*"  62(,8  828 / 6/5 .;2,62.33 / ;& 2  +(8  @ : 6:  (3 +4(  /:9B)% '3*38   /-# 5##   96$

3!%"#'30")&,%3300 '$%- !'$33'0#  % '38, #'9#!'6' !096 38, &)3)0#1#06' 1!' #    

# ?/$ 9# /BB6# ,)..) (,8 2 ( 08  $$: <2 .*.62.33 5 :: /4#64B /$     /45 4B$  -/6: ! ! ! :64/ (( 

5#?/5 #/ /:B6# (2 **( '2.,. (,8 2 <2 # 2,30.28 2 6 ;*8(=, :: :/#65# /5 /B-6/B4   :/- 5#5  #/6: ! ! ! :64: +( 

 .', (*;,% ** 2 (3 (,)*1  (" , 2,8(  02.  AA%*1 .,8%

              

      639!096    ! !!!