August 2018 Heilige Elisabeth von Schönau

hl-elisabeth.de Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 2

Vorwort Pater Hugon Liebe Schwestern und Brüder in der Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau, liebe Gäste, die regelmäßig oder nur gelegent- lich die Gottesdienste in unseren Kirchen besuchen oder zum stillen Gebet in sie einkehren – die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, Ich danke allen, die ihre Fähigkeiten und der Mensch geworden ist um uns zu erlö- Talente, die Gott ihnen anvertraut hat, so sen, die Liebe Gottes des Vaters, die alles einsetzen, wie es der Heilige Geist ihnen übersteigt und die Kraft des Heiligen Geis- eingibt. Ich höre nicht auf, IHM, dem Geist tes, die uns bedingungslos geschenkt wur- Gottes zu danken, dass er in Ihren Herzen de, sei mit euch. wirkt. IHN bitte ich auch vertrauensvoll, dass alles, was wir unternehmen und tun, Vom Herzen freue ich mich, Sie alle durch zur Gottesverherrlichung dient. den ersten Pfarrbrief, den Sie heute in der Hand halten bzw. auf der Homepage lesen, Auf den darauffolgenden Seiten werden begrüßen zu dürfen. Sie beispielhaft entdecken, wie viele Gre- mien- und Gruppenmitglieder sowie ein- Die Verkündigung der frohen Botschaft zelne Personen ihre Talente, Fähigkeiten über unsere Erlösung durch Jesus Christus und Zeit einsetzen für das Werk, das Jesus erreicht mit dem Pfarrbrief eine neue Etap- Christus begonnen hat. pe, die bis jetzt gefehlt hat. Die Fürsprache der Heiligen Elisabeth von Seit der Gründung der neuen Kirchenge- Schönau möge bei Gott fortdauern, damit meinde am 1. Januar 2018 und der Über- auch wir einmal im Himmel die Erfüllung reichung der Gründungsurkunde bei der unserer Hoffnung erreichen. Feier der Eucharistie am 4. Februar 2018 in der Pfarrkirche in Kamp-Bornhofen ver- Der Segen Gottes des Vaters, des Sohnes trauen wir Gott alles an, was ER in unsere und des Heiligen Geistes komme auf Sie Hände gelegt hat, damit in der Pfarrei das und bleibe stets bei Ihnen! Werk, das Jesus Christus selbst begonnen hat, auch in unserer Zeit fortdauert. Ihr Pater Hugon Superson OFM Es war sein Wille in den Himmel zu gehen Pfarrer und uns den Heiligen Geist zu senden, der uns befähigt, der ganzen Welt zu ver- künden, angefangen im Blauen Ländchen und am Rhein, dass uns das Reich Gottes, das Reich der Liebe und des Friedens ge- schenkt wurde. 3 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Eine neue Pfarrei mit zehn Kirchorten Gründungsgottesdienst in Sie wurde am 1. Januar 2018 aus ehemals Kamp-Bornhofen mit Weihbischof Löhr zehn Pfarreien der Region von Bischof Dr. Georg Bätzing ins Leben gerufen. Sie Mit einem festlichen Gottesdienst am gehört zum Bezirk Rhein-Lahn und ist an- Sonntag, 4. Februar 2018, 10 Uhr, wurde gesiedelt am rechten Ufer des Mittelrheins die Gründung der neuen Pfarrei „Heilige und im so genannten „Blauen Ländchen“ Elisabeth von Schönau“ gefeiert. Weihbi- der Taunushöhen. Von den Ländergrenzen schof Dr. Thomas Löhr überreichte dem her liegt sie überwiegend im Bundesland Seelsorge-Team im Gottesdienst in der Rheinland-Pfalz. Kirche St. Nikolaus Kamp-Bornhofen die Gründungsurkunde der zum 1. Januar er- Informationen über die zehn Pfarreien, die richteten Pfarrei. Zu der Pfarrei neuen Typs zur neuen Pfarrei zusammengegangen zählen zehn ehemals selbstständige Pfar- sind, werden nach und nach auf der Home- reien: St. Margaretha (), St. Nikolaus page hl-elisabeth.de eingepflegt und ver- (Kamp-Bornhofen), St. Martin (), öffentlicht. St. Johannes der Täufer (St. Goarshau- sen), St. Martin (St. Goarshausen-Well- Auf den Seiten der Homepage finden sich mich), St. Nikolaus (), St. Jakobus der Informationen über Entstehung und Ge- Ältere (), St. Georg (), St. schichte, Berichte, Informationen, Termine Peter und Paul (Nastätten) und St. Florin und Ansprechpartner für die verschiedens- (Schönau). ten Lebenssituationen. Alle Orte, in denen eine Kirche steht (Kirchort), verstehen sich Die Pfarrei „Heilige Elisabeth von Schönau“ als Orte, an denen Gemeinde gebildet wird. ist eine von vier neuen Pfarreien, die zum Sie alle gemeinsam als Netzwerk bilden 1. Januar 2018 errichtet worden sind. Die die Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau. Gläubigen der neuen Pfarrei hatten sich Haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen mehr als ein Jahr auf die Pfarreiwerdung in der Pfarrei erreichen Sie über die ange- vorbereitet. Im Bistum Limburg gibt es gebenen Kontaktdaten. insgesamt 38 Pfarreien neuen Typs. Zum Abschluss der bistumsweiten Neuordnung Die Gottesdienstzeiten/-ordnungen wer- der Seelsorge sollen es etwa 50 Pfarreien den in den Kirchen ausgelegt bzw. in den neuen Typs sein. Der Großteil der verblei- Schaukästen sowie auf der Homepage ver- benden Pfarreien soll zum 1. Januar 2020 öffentlicht. errichtet sein. Einige wenige Pfarreien neu- en Typs sollen erst nach 2021 gegründet werden.

Die Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau ist Teil des katholischen Bistums Limburg. Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 4

Vorstellung des Pastoralteams Das Team der Seelsorgenden besteht zur terer Priester gehört Pfarrvikar Manfred Zeit aus sieben Personen. Maja Westbom- Döbbeler zum Team, der im Kloster Schö- ke ist als Gemeindereferentin die einzi- nau lebt und überwiegend für diese Region ge Frau unter sechs Männern. Leiter des tätig ist. Vervollständigt wird die Gruppe Teams und Pfarrer der gesamten Pfarrei von Gernot Casper und Dietmar Fische- Heilige Elisabeth von Schönau ist Pater Hu- nich, die ebenso wie Maja Westbomke Ge- meindereferenten sind. Klaus-Dieter Meurer, Pfarrer in Ruhe, unterstützt tatkräftig das Team.

Das Pastoral- team hat in der Werdungsphase der neuen Pfar- rei beschlossen, sich nicht wie andernorts üblich nach Arbeitsbe- reichen aufzutei- len, sondern in Regionen tätig zu sein. In der Pra- xis bedeutet das: diese Menschen gon Superson OFM. Er lebt mit seinen fran- sind Ansprechpartner aller Bereiche in der ziskanischen Mitbrüdern in Kloster Born- Seelsorge. So sind Maja Westbomke und hofen. So wie er per Gestellungsvertrag im Pater Marcjan zuständig für Osterspai, Fil- Bistum Limburg angestellt ist, arbeiten Pa- sen und Kamp-Bornhofen. Pfarrvikar Döb- ter Desiderius Ziembla und Pater Marcjan beler und Gernot Casper kümmern sich Kozslowksi ebenfalls in der Seelsorge der um Nastätten und Schönau (in Teilaufga- Pfarrei. Pater Hugon und Pater Desiderius ben auch Pater Desiderius). Die früheren sind ihrem Titel nach „Pfarrer in solidum“ d. Pfarreien Kestert, Dahlheim, Wellmich, St. h. sie beide sind Pfarrer, aber einer davon Goarshausen und Kaub werden von Pater leitet die Pfarrei und ist Vorgesetzter aller Hugon und Dietmar Fischenich betreut (in Beschäftigten oder Dienstvorgesetzter der Teilaufgaben auch Pater Desiderius). Seelsorgerinnen und Seelsorger. Als wei- 5 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Einige der Seelsorgenden haben zusätzli- das konnte sich niemand aussuchen. Lo- che Aufgaben wie Präventionsbeauftragte, kale Kirchenentwicklung heißt ein Zauber- Informationstechnik, Homepage, Kranken- wort in unserem Bistum. Mit dem Slogan kommunion, Geistliche Begleitung oder „Mehr als du siehst“ wird geworben, die Aufträge im Bistum Limburg. Unterstützt Kirche vor Ort zu gestalten und in vielerlei werden sie vom Team der Pfarrsekretärin- Hinsicht neu zu denken. Das ist eine gro- nen, die gemeinsam im (provisorischen) ße Aufgabe, die nur gelingt, wenn alle ihre zentralen Pfarrbüro und den Kontaktstel- Verantwortung übernehmen. Eine Gemein- len arbeiten. Für alle ist diese Zusammen- de ist sicherlich nicht ohne Pfarrer denkbar, arbeit und der organisatorische Aufwand aber nur weil sie einen hat, ist sie es nicht noch Neuland. Vieles muss sich einspie- schon automatisch. Im Zusammenspiel der len, Verantwortungen neu bedacht werden verschiedenen Fähigkeiten und Kräfte wird aber auch Liebgewonnenes aufgegeben Gemeinde aufgebaut und dann auch zu- werden. Menschen und ihren Seelsorgen- kunftsfähig. Die Seelsorgenden laden Sie den wird mehr Beweglichkeit abverlangt. ein, mit ihnen ins Gespräch zum kommen. Wege sind weiter geworden, manche Vor- schriften haben sich verkompliziert - und all Dietmar Fischenich

Wallfahrt zum Kloster Bornhofen Zur gemeinsamen Wallfahrt der Gemein- Uhr in . Das gemeinsame den Dahlheim, Kaub, Kestert, Lykershau- Pilgeramt findet um 10:00 Uhr in der Pil- sen, Prath, St. Goarshausen und Well- gerhalle (Kloster Bornhofen) statt und wird mich zur schmerzhaften Muttergottes nach von der Feuerwehrkapelle Dahlheim sowie Bornhofen am 09.09.2018 (Sonntag nach dem GV „Cäcilia“ Dahlheim musikalisch Mariä Geburt) laden wir sehr herzlich ein. begleitet. Die Fußwallfahrt startet um 7:45 Uhr in Prath, 8:00 Uhr in Dahlheim und um 8:10

Gemeinden Dahlheim, Lykershausen, Prath

Tagesfahrt Seniorenfeier am Montag, 6. August 2018 am Donnerstag, 11. Oktober 2018 Ausflug der Frauen nach Westerburg 14:00 Uhr hl. Messe in der Kirche St. Ja- Abfahrtszeiten jeweils an Bushaltestellen: kobus d. Ä. in Dahlheim, anschließend im 8:00 Uhr Lykershausen Pfarrheim Kaffee und Kuchen und Mund- 8:05 Uhr Prath artvortrag von Armin Wilhelm. 8:15 Uhr Dahlheim Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 6

Der neue Pfarrverwaltungsrat Der Verwaltungsrat (VRK) einer katholi- Beim Entstehen dieses Gremiums wurde schen Kirchengemeinde in Deutschland viel Wert darauf gelegt, dass alle ehema- vertritt die Pfarrei in allen finanziellen ligen Kirchengemeinden mit einer Stimme und vertraglichen Angelegenheiten. im Verwaltungsrat vertreten sind, damit die Interessen aller im Blick sind. Sitzungen Da die Kirchen im staatlichen Steuersystem des VRK sind nicht öffentlich. beteiligt sind, gelten für Wahlen, Statuten Dietmar Fischenich und Arbeitsweisen für diesen Rat beson- dere Regeln, die in Staatsverträgen fest- Auf dem Foto unten von links nach rechts: gelegt sind. In der Pfarrei Heilige Elisabeth Herrmann Christmann, Hubertus Jost, Pa- von Schönau ist der Pfarrer, Pater Hugon ter Hugon Superson OFM, Ingrid Engel, Ly- Superson OFM, Vorsitzender des Verwal- dia Koriller, Elke Koch, Jürgen Schlepper, tungsrates. Somit ist er Dienstvorgesetzter Stephan Breitenbach, Regina Schneider und Vertragspartner aller Beschäftigten und Grazyna Lipsky. Es fehlt: Josef Helm. der Pfarrei. Vertreten wird er von Jürgen Schlepper aus Osterspai und beraten von den anderen Verwaltungsratsmitgliedern. 7 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Der neue Pfarrgemeinderat Der Pfarrgemeinderat lenkt und leitet in Zu- Um sich nicht in unzähligen Debatten zu sammenarbeit mit dem Pfarrer die Pfarrei. verlieren, können Sachausschüsse gebil- In einer Vorstandssitzung kommen Vorsit- det werden. Vor Ort können Ortsausschüs- zende (in diesem Fall Irmgard Krämer), se gebildet werden, die ohne großes Re- Stellvertreterinnen, Pfarrer und ein Mitglied gelwerk tagen und sich um Belange in den des Pastoralteams zusammen und berei- einzelnen Ortschaften kümmern können. ten Pfarrgemeinderatssitzungen vor. Vorsitzende dieser Ausschüsse werden vom PGR bestätigt und können zu PGR- In den PGR-Sitzungen wird alles bespro- Sitzungen eingeladen werden. chen und geplant, was für die Pfarrei von Belang ist. Sie sind in der Regel öffent- Ein Foto mit Vorstellung der PGR-Mitglie- lich und werden in einem Protokoll doku- der erscheint im nächsten Pfarrbrief. mentiert. Im Idealfall erarbeiten Pfarrge- meinderäte Leitlinien und Konzepte für Dietmar Fischenich die Pastoral (Seelsorge) in der Pfarrei.

Messdiener- Wallfahrt nach Rom

Vom 27. Juli bis 4. August zu Gast bei Papst Franziskus.

Etwa 60.000 Ministranten aus der gesamten Welt haben sich auf den Weg nach Rom zur Internationalen Ministranten- wallfahrt gemacht. Mit mehr als 1.000 Teilnehmern ist das Bistum Limburg vertreten. Am 27. Juli, nach einem Got- tesdienst in Heilig Kreuz in Frankfurt, starteten die mehr als 1.000 Ministranten in 18 Bussen nach Rom.

Auf dem Bild ist die Abordnung aus unserer Pfarrei Hl. Elisa- beth von Schönau zu sehen. Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 8

Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates

Die Erfahrungen aus meiner langjährigen Tätigkeit als PGR-Vorsitzende der Pfarrei St. Peter und Paul Nastätten werden mir Liebe Gemeinde, sicher helfen, dieser Aufgabe auch in der neuen Pfarrei gerecht zu werden. der Pfarrgemeinderat unserer Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau hat mich am In den beiden Gremien Pfarrgemeinderat 12.04.2018 zur Vorsitzenden gewählt. Die und Verwaltungsrat haben sich Gemeinde- erste Ausgabe des Pfarrbriefs nehme ich mitglieder zusammengefunden, die bereit zum Anlass, mich Ihnen vorzustellen: sind, Verantwortung für das Gemeinde- Ich bin in Gerolstein/Eifel geboren, von wo leben in der neuen Struktur zu überneh- aus mein Mann und ich 1983 beruflich be- men. Genau so wichtig ist aber auch Ihr dingt ins Blaue Ländchen nach Nastätten Engagement vor Ort in den einzelnen gezogen sind. Es war für uns damals eine Gemeinden. Nach wie vor findet dort das große Umstellung aus einer sehr lebendi- Gemeindeleben statt, was sich auch durch gen, großen Kirchengemeinde, in der wir die Zusammenlegung nicht ändert. Dies auch beide aktiv waren, in die Diaspora zu zu unterstützen und zugleich eine Form ziehen. Aber auch hier konnten wir uns in der Gemeinschaft für die gesamte Pfarrei vielfältiger Weise einbringen. zu finden, ist eine wichtige Aufgabe für die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter und Die Gründung einer Familie und meine die Verantwortlichen in den Gremien. Die- Ausbildung zur medizinischen Fachange- ser Spagat ist nicht leicht. Ich bin aber zu- stellten ließen in den folgenden Jahren kei- versichtlich, dass wir mit Gottes Hilfe Wege ne Langeweile aufkommen. finden werden.

In Teilzeit arbeite ich heute im MVZ Mühl- Wir wissen, dass noch längst nicht alles bachtal in , wo wir uns auch privat optimal läuft! Bitte haben Sie Geduld mit niedergelassen haben. uns. Mit Hinweisen, wo noch etwas nicht gut funktioniert oder sonstiger konstruktiver Zu meiner Familie gehören Ehemann, zwei Kritik, mit Anregungen und Fragen können Kinder, Schwiegerkinder und zwei Enkel. Sie sich jederzeit an uns wenden. Nach ein paar Jahren Betreuung bzw. Pfle- Gerne stehe ich für Gespräche zur Verfü- ge meiner Mutter habe ich mich entschie- gung. Sie erreichen mich unter 06772/6929. den, die frei gewordenen Ressourcen nicht in den Beruf sondern ins Ehrenamt zu in- Ich grüße Sie alle herzlich, vestieren. Irmgard Krämer 9 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel

Unzählige Kirchen und Kapellen feiern ses Meisterwerk in den Jahren 1516-1518. am 15. August ihr Patrozinium. Zahllose Die „Assunta“ (Spitzname des Gemäldes) Fresken, Deckengemälde, Altarbilder und war Tizians erster großer offizieller Auftrag Statuen in vielen Kirchen stellen die Auf- (Ausmaße des Bildes ca. 7 x 4m). nahme Mariens in den Himmel dar. Eines der berühmtesten Altargemälde findet sich „Assunta“ Himmelfahrt Mariens, Altar- gemälde in der Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari/Venedig von Tizian 1516-1518; Foto und Text: Kevin Schmitz

Betrachtet man dieses Gemälde, lässt sich das Bild in drei Ebenen un- terteilen. In der unteren sehen wir eine stark gestikulierende Grup- pe von Männern ste- hen, die alle ihren Blick nach oben, in die zweite Ebene gerichtet haben. Dargestellt sind hier die Apostel, die durch das unfassbare Ereignis der Aufnahme Mariens in den Himmel in Aufre- gung versetzt sind. In der mittleren Szene des Bildes sieht man Ma- ria, die mit erhobenen Händen auf Wolken gen Himmel schwebt. Ihr flat- terndes Gewand unter- streicht die überirdische in der Kirche Santa Maria Gloriosa die Kraft, die sie von der Erde in den Himmel Frari in Venedig. Der bedeutende Künst- aufnimmt. Maria ist von einer Engelschar ler der Renaissance – Tizian -, schuf die- umgeben, die sie zum Himmel geleitet. Sie Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 10 bildet mit den zwei Aposteln, die unmittel- Maria ist als ganzer Mensch dort ange- bar unter ihr stehen ein Dreieck, das durch langt, wo auch wir eines Tages ankommen ihr rotes Kleid und die roten Gewänder werden, sie ist mit Leib und Seele von Gott gebildet wird. Diese Dreiecksbildung führt in den Himmel aufgenommen worden. Dies den Blick des Betrachters in die obere Ebe- stellt das großartige Meisterwerk Tizians ne und verbindet so die beiden Sphären. dar. Es hebt in besonderer Weise die Be- In der dritten Szene sieht man Gottvater, deutung Marias hervor, aber auch die Herr- dessen rötlich, schwarzer Mantel links und lichkeit dessen, der über allem steht und rechts von zwei Engeln gehalten wird. Die alles zusammenführt - Leib und Seele, Tod Engelschar bildet mit dem Rundbogenab- und Leben, Zeit und Ewigkeit. schluss des Bildes einen Kreis um Maria und Gottvater, so wird der irdische vom göttlichen Teil getrennt.

Rosenkranzmonat Oktober

Traditionell gilt der Oktober als Rosen- seiner Mutter Maria zur näheren Betrach- kranzmonat und ist, wie der Monat Mai, in tung, um sich sozusagen betend hinein zu besonderer Weise Maria geweiht. Er wird finden. Im neuen Gotteslob (S. 38), ist das verstärkt zum Anlass genommen, das Le- Rosenkranzgebet ganz anschaulich mit ben Jesu mit dem Hilfe einer Zeichnung Gebet des Rosen- illustriert. Eine ganz kranzes zu betrach- praktische Sache, die ten. zum Beten anregen soll. Der Rosenkranz bringt die grundle- Lassen wir uns gerade gendsten Gebete im Rosenkranzmonat und Geheimnisse Oktober mal wieder auf unseres Glaubens dieses Gebet ein, das in kompakter und je nachdem langweilig, geordneter Form zu- beruhigend oder auch sammen. Das Vater- meditativ sein kann, auf unser hat genauso jeden Fall aber etwas seinen Platz wie das Praktisches an sich hat. Glaubensbekennt- nis, das Ave Maria Rosenkranzmadonna und das „Ehre sei aus der Karmeliterkir- dem Vater“. Und dann gibt es jeweils noch che in Boppard, ein Geheimnis aus dem Leben Jesu und Foto und Text: Kevin Schmitz 11 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Gemeinde Dahlheim

Die vier Fronleichnamsaltäre in Dahlheim

Auch in diesem Jahr konnte am Kirchort chern, Blumenspendern, Messdienern, Dahlheim das Hochfest Fronleichnam Wegschmückern, Kommunionkindern, gefeiert werden. Nach dem feierlichen den Musikern und den Sängern des Festhochamt, welches von P. Hugon und Chores, allen Betern sowie der Freiwilli- Diakon Polykarp zelebriert wurde, folgte gen Feuerwehr, die für die Sicherheit auf die Prozession mit dem Allerheiligsten dem Prozessionsweg gesorgt haben.

zu den vier Stationsaltären. Wir möchten Ein besonderer Dank auch an die Fah- allen sehr herzlich danken, die zum Ge- nenabordnungen der einzelnen Vereine, lingen dieses Glaubensfestes beigetra- die die Prozession begleitet haben. gen haben: den Altarbauern, Blütensu- Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 12

Gemeinde Osterspai

Messdiener übernehmen im Gottes- muss ich beachten, wenn ich sie in die dienst eine besondere Rolle, denn sie Hand nehme? Was bedeuten die liturgi- assistieren dem Pfarrer während der schen Farben? Wie ziehe ich das Gewand Messe. an und schnüre den Gürtel?

Bei der Eucharistiefeier bringen sie dem Neben dem Üben stehen auch gemeinsa- Pfarrer Brot, Wein und Wasser und helfen me Aktionen wie zum Beispiel Ausflüge, ihm bei der Händewaschung, sammeln die DVD-Nachmittage, Kochen für die Eltern, Kollekte ein und läuten die Altarschellen. Basteln oder ein gemeinsames Wochen- An besonderen Gottesdiensten tragen sie ende in Kirchähr oder anderswo auf dem auch das Weihrauchfass und Schiffchen. Programm. In diesem Jahr haben sich in Osterspai Also wenn Du neugierig geworden bist – sieben Jungen und Mädchen bereit erklärt schau doch mal rein. Die Minis und der Messdiener zu werden. Seit April sind sie Pfarrer brauchen immer Unterstützung und fleißig am Üben und übernehmen schon freuen sich auf DICH. während der Messe kleinere Aufgaben. Auch in anderen Kirchorten/Gemeinden Wie läuft so eine Vorbereitung ab? Zuerst haben sich Kinder gefunden, die den erspüren sie den Altarraum. Wie verhält Dienst als Messdiener aufnehmen wollen. man sich dort? Wie schreitet man durch An verschiedenen Terminen werden sie in den Altarraum? Wie nehme ich eine wür- der Pfarrei Heilige Elisabeth in einem Got- devolle Haltung ein? Wie sitze ich richtig? tesdienst in ihr Amt eingeführt. Was sind die liturgischen Geräte? Was Maja Westbombke 13 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Gemeinde Osterspai

Fronleichnam und Kirchfest Das anschließende Kirchfest konnte nun beginnen. Auch in diesem Jahr haben sich „Alle unter einen Hut“, so lautete auch in die Osterspaier Vereine bereit erklärt, un- diesem Jahr das Motto des Osterspaier terschiedlichste Aufgaben zu übernehmen Kirchfestes. Der Ortsausschuss unter dem und konnten wieder einmal dazu beitragen, Vorsitz von Anja Hövelmann hatte auch in den ganzen Tag über die vielfältigen Ange- diesem Jahr ein attraktives Festprogramm bote des Festes sicherzustellen. So waren zusammengestellt, das für Jung und Alt et- der Essens- und Getränkestand dicht be- was zu bieten hatte. lagert und auch der Osterspaier Wein fand am Pavillon vom Weingut Didinger dankba- Der Festtag begann mit einem Gottes- re Abnehmerinnen und Abnehmer. dienst, den Pa- ter Marcjan mit der Gemeinde auf dem tags zu- vor fertiggestell- ten Dorfplatz feierte. Unter der Begleitung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Os- terspai zog dann die Prozession durch das Dorf und machte Station an 3 Al- tären, die wie- der sehr liebevoll von der Nachbarschaft Das Platzkonzert des Musikzugs unter der hergerichtet wurden und so dem Anliegen Leitung von Matthias Brack bereitete der des Fronleichnamsfestes einen würdevol- Festgemeinde die eine oder andere Über- len Ausdruck verliehen. Die Kirche erinnert raschung. So verbreitete das Akkordeon, an diesem Tag an die Einsetzung des Altar- gespielt von Bernhard Lemler, einen Hauch sakramentes. In der Eucharistie feiern die von Pariser Flair auf dem Kirchplatz. Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein und bezeugt es in Alle Sitz- und Stehplätze waren im Ju- der Prozession. Diese endete mit dem fei- gendheim dicht besetzt als die jüngsten erlichen Abschlusssegen in der St. Martins- Osterspaier unter Begleitung von Matthias Kirche. Brack ihr musikalisches Können unter Be- Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 14

Gemeinde Osterspai weis stellten, das sie sich im Rahmen der musikalischen Früherziehung angeeignet haben.

Im Kindergarten ging es direkt weiter: Der Förderverein und die Erzieherinnen des Kindergartens bastelten mit den Jüngsten und zogen sie mit einem Schattenspiel in ihren Bann.

Auch im „Cafe St. Martin“ war viel Betrieb. Der Kirchenchor hatte wieder einmal ein reichhaltiges Kuchenbuffet organisiert, das keine Wünsche offen ließ.

So gut gestärkt konnten die Besucher den Tänzen des Tanzkreises „Flotte Sohle“ be- schwingt folgen.

Das letzte Highlight des Festes war der Auftritt der Band „Route 42“. Sie verstan- den es direkt, Groß und Klein, Jung und Alt anzusprechen und mit ihrer Musik zu be- geistern.

Ob es einem direkten Kontakt von Pater Marcjan zum Wettergott zu verdanken war, dass zwei Gewitterfronten einen Bo- Erfolg des Festes beigetragen haben. Auch gen um Osterspai gemacht haben? Gegen wenn in der Vorbereitung dieses Festtages Mitternacht ging ein langer Tag für die Or- deutlich wurde, dass vor Ort die personel- ganisatoren zu Ende und entgegen aller len Möglichkeiten von Jahr zu Jahr schwie- Prognosen fiel in Osterspai kein einziger riger werden, so hat sich wieder einmal Regentropfen. gezeigt, was gemeinschaftliches Handeln bewirken kann. Nach dem Motto: „Viele Hände sind der Arbeit schnelles Ende“ waren dann am Der Erlös des Festes unterstützt die kirchli- Folgetag die Aufräumarbeiten flott erledigt. che Arbeit in Osterspai! An dieser Stelle sei nochmals ein herzlicher Dank an alle gerichtet, die zu diesem tollen Bernd Westbomke 15 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Gemeinde Nastätten

„Auf Rädern zum Essen“ willkommene Abwechslung sehr freuen. Die lebhaften Gespräche der Teilnehmer Seit mehr als zehn Jahren – im Rhythmus werden nur während des Essens, das von ungefähr zwei Monaten – treffen sich von der Gaststätte „Zum Römerkastell“ in in Nastätten Senioren zum gemeinsamen Holzhausen geliefert wird, unterbrochen. Mittagessen. Einige bilden Fahrgemein- Manchmal singen wir im Anschluss alte schaften oder werden gebracht, andere Volkslieder mit Klavierbegleitung. Dann ist wiederum nutzen den kostenlosen Fahr- die Zeit zu knapp, um alle Liedwünsche dienst, den das Team der kath. Gemeinde der Senioren zu erfüllen. Ab und zu tragen St. Peter und Paul anbietet. Die Motivati- auch Senioren oder Helferinnen kleine Ge- on ist jedoch für alle gleich: mal wieder schichten vor. Obwohl niemand mehr wirk- in Gesellschaft anderer an einem hübsch lich Hunger hat, wird dem anschließenden

gedeckten Tisch zu essen anstatt alleine Kaffee und vom Team selbstgebackenen zu Hause zu kochen oder sich das Essen Kuchen immer gut zugesprochen. bringen zu lassen. Für das Essen, Getränke, Kuchen und Kaf- fee erheben wir einen Kostenbeitrag von Zwischen 20 und 30 Gäste beider Kon- sechs Euro. fessionen kommen an diesen Samstagen ab 11.00 Uhr im Saal des Wohnparks am Beim allgemeinen Aufbruch gegen 14 Uhr Paulinenstift zusammen, darunter auch meinte mal einer der Herren: „Jetzt ist ja Bewohner des Hauses, die sich über die sogar noch Zeit für ein Mittagsschläfchen“. Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 16

Gemeinde Kamp-Bornhofen Jugendfreizeit St. Nikolaus der Pfarrei sammenwächst und mit einem unvergleich- Hl. Elisabeth von Schönau. Rafting, lichen Gemeinschaftsgefühl nach Hause Lindau und Wanderungen in der fährt“, so Mike Weiland und Leon Thomé Allgäuer Bergwelt boten unvergessli- vom Betreuerteam. chen Rahmen für 31. Jugendfreizeit Direkt zu Ferienbeginn ging es auf Tour. Ein herrliches zehntägiges Ferienabenteu- Bereits nachmittags stand das erste ge- er erlebten die 50 Mädchen und Jungen der meinsame Fußballspiel der Deutschen 31. Jugendfreizeit St. Nikolaus der Pfarrei Mannschaft auf dem Programm, die es im Hl. Elisabeth von Schönau. Basis für das zweiten Gruppenspiel so richtig spannend Ferienerlebnis bildete für die Gruppe mit ih- machte. Kein Wunder, dass abends die ren 10 Betreuern der Alpseehof unmittelbar Begeisterung zu ersten Höhenflügen an- am gleichnamigen See in Immenstadt im setzte. Zuvor hatte man mit einigen Grup-

Allgäu. „Es ist immer wieder ein Erlebnis, penspielen bereits die Mitreisenden besser wie innerhalb weniger Tage eine zunächst kennengelernt. Tolle Ausflüge, wie etwa die untereinander fast unbekannte Gruppe zu- Wanderung durch die Breitachklamm, den 17 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

Ausflug nach Lindau am Bodensee mit gro- die die Stimmung wieder rasch ansteigen ßem Stadtspiel, bei dem man beispielswei- ließ. Eine Rafting-Tour auf der Iller und der se einen Schatz aus einem Brunnen heben bunte bayrische Abschlussabend mit Disco musste, oder eine Fahrt mit der Seilbahn rundeten das umfangreiche Programm ab. ließen die Begeisterung über die Tage ste- tig anwachsen. Auch das Betreuerteam um Sarah Hüth- wohl, Sadia Ibrahim, Georgi Karov, Veroni- Auch das Küchenteam leistete hierzu einen ka Kats, Thomas Lewentz, Jonas Schlep- großen Beitrag, war doch die Gruppe bei per, Leon Thomé, Eva Tresselt, Jonas Selbstverpflegung untergebracht. Küchen- Vogel und Mike Weiland waren am Ende chef Mike Weiland, Thomas Lewentz und der Freizeit restlos zufrieden. „Viele tolle Jonas Schlepper zauberten täglich wahre Eindrücke einer starken Gemeinschaft neh- Leckerbissen auf die Tische. Einer der Hö- men wir mit nach Hause und freuen uns hepunkte war sicherlich das 4-Gänge-Me- bereits aufs kommende Jahr“, so das Team nü am Bayrischen Abend zum Abschluss unisono. Daher erhielt jedes Kind am Ende der Freizeit. „Wir sorgen mit täglich drei der Freizeit auch ein gerahmtes Gruppen- Mahlzeiten dafür, dass hier wirklich jeder bild als Andenken an eine schöne Zeit mit satt wird, auch die Vegetarier“, schmunzelt nach Hause. Mike Weiland. Traditionell werden alljährlich am Ende der Der direkt vor dem Haus gelegene Große Freizeit Kinder mit einer Urkunde geehrt, Alpsee lud selbstverständlich zum Schwim- die zum 5. Mal teilgenommen haben. In die- men ein. Aber auch der durch das Gelände sem Jahr so viele auf einmal wie noch nie: fließende Bach wurde in die Spiele einbe- Lea Bröder, Lars Eriksen, Tim Hauck, Max zogen. So gab es bei den Crash-Games Prusseit und Annika Reitz (alle Kamp-Born- viele Spiele mit Wasser und Schmierseife. hofen), Isabella Helbach, Robin Leyen- decker und Gerson Buhl (alle Osterspai) Spiele wie die ‚Suche nach Mister X‘, das sowie Tabea Metz und Steven Saueressig ‚Duell um die Welt‘, ‚Genial daneben‘, das (beide aus ). Sie alle wurden zu Eh- ‚Chaos-Spiel‘ oder ‚Circus Halligalli‘ wech- renteilnehmern ernannt. Für seine fünfma- selten sich mit Kreativ-Workshops, einem lige Teilnahme als Betreuer wurde Jonas Ball-Turnier, Sportangeboten, einem Gril- Schlepper aus Osterspai geehrt. labend, dem Zimmerabend, einem Natur- Erkundungs-Spiel oder etwa dem Gottes- Eine ganz besonderes Dankeschön na- dienst ab, zudem Pater Marcjan eigens aus mens der Pfarrei und des Betreuerteams Kamp-Bornhofen angereist war – eine tolle wurde Mike Weiland am Abschlussabend Geste! Da konnte auch das Ausscheiden zuteil: Seit 25 Jahren ist er bereits unun- des Deutschen Teams nach der Vorrunde terbrochen als Betreuer und Leiter der Ju- die Stimmung nur kurz trüben, denn nachts gendfreizeit engagiert. startete für die Mädchen und Jungen völ- lig unverhofft eine tolle Nacht-Olympiade, Mike Weiland Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau 18

Noah – Musical von Kinder für Kinder Als ich (Gemeindereferent Dietmar Fi- Joachim Raabe schlug vor. „Wenn du aus schenich) im Herbst 2017 einen Anruf vom deiner Pfarrei noch ein paar Ältere gewin- Vorbereitungsteam des Katholikentags be- nen kannst, dann wird was draus“. kam, wurde ein neues Projekt geboren. So kam es auch und im Frühjahr 2018 be- Die „Macher“ der Großveranstaltung such- gannen zwei Chöre parallel mit den Proben. ten nach einem Musical von Kindern für Aus Dahlheim und Umgebung fanden sich Kinder - Inhalt egal, Hauptsache es sei neun Mädchen, darunter zwei, die alle Lie- der des Musicals „Noah - Abenteuer Regenbo- gen“ in- und auswendig kannten, hatten sie doch an der CD-Einspielung dafür mitgewirkt. Den Girls machte die Arbeit großen Spaß und be- lustigte Eltern erzählten von lauthals singenden Kindern und dass man alle Texte schon aus- wendig könne. Nach drei Probentagen in einem Selbstversorgerhaus bei Mengerskirchen startete dann die Serie der Auf- führungen.

Es ging los mit der Pre- miere in Haiger, gefolgt von der Aufführung in bunt, lebendig und für Familien geeignet. Münster und dem Abschluss in der Jako- Musicals für Kinder aus der Feder von buskirche von Dahlheim. Alle jungen Künst- Dietmar Fischenich und Joachim Raabe, ler präsentierten das Musical komplett Kirchenmusiker und Lehrer, gab es schon auswendig und mit kleinen Bewegungsein- einige, nur in diesem Moment kein Ensem- lagen. Das Zusammenspiel zwischen Band ble, um eins davon aufzuführen. (eingeflogen von der YOU!gendkirche in Haiger) und Chor besserte sich von Auftritt In Haiger hatte sich gerade ein Kinderchor zu Auftritt ebenso wie der Umgang mit der mit vielen jungen Kindern gegründet und Bühnentechnik. 19 Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau

In Haiger krachte und schep- perte es und man hörte jeden Atemzug eines pollengeplag- ten Kindes; in Münster brauch- ten die Techniker Zeit um die Kirchenakkustik zu steuern; in Dahlheim klang es annähernd so, wie man sich den Sound wünscht. Münster war mit über 400 Besuchern sicherlich ein Highlight, das aber von einer sehr ausgelassenen Stimmung in Dahlheim getoppt wurde. rungen finden sich auf unserer Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“. Mit einer Mischung aus schwungvollen und Dietmar Fischenich besinnlichen Liedern erzählten die Kinder die alte Geschichte der Arche aus der Sicht von sieben Farben, die in die Zeit zurück Impressum reisen. „Wir sitzen doch alle in einem Boot und alles wirkt sich auch auf andere aus“ war eine der Botschaften, die die Musical- Herausgeber: truppe den Zuhörern mit auf den Weg gab. Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2 Eine andere und vermutlich subtilere Bot- 56341 Kamp-Bornhofen schaft lag eher in dem wertschätzenden Telefon: 06773-915 12-0 Umgang aller miteinander, egal welchen E-Mail: [email protected] Alters. Die Sängerinnen fragten direkt nach Homepage: hl-elisabeth.de der letzten Aufführung nach dem nächsten Projekt, darüber wird in der Sommerpause nachgedacht, denn es stellt sich lediglich V. i. S. d. P.: die Frage nach dem „was?“ und nicht dem Pater Hugon Superson OFM „ob?“ Redaktion: Anke Schlepper Danke an Kinder und deren Familien, an Dietmar Fischenich die Mitglieder der Band, Anke Nöh als The- Irmgard Krämer aterleitung und Joachim Raabe als Ge- Kevin Schmitz samtleiter. Bilder und Eindrücke der Auffüh- Heribert Schneller

Redaktionsschluss: 31.10.2018 Nächste Ausgabe: Advent 2018 Mit diesem Logo hat oft die Freundschaft auf). Nun sind wir die alles begonnen. Unter Pfarrei „Heilige Elisabeth von Schönau“, dem Motto „Wir wer- so wie auf der Gebietsgraphik zu sehen den eins“ haben sich ist. Wie das gelingt, uns unter einem Dach viele Menschen über fast anderthalb Jah- zu Hause zu fühlen und doch vor Ort, und re hinweg mit dem Thema Pfarreiwerdung sei er noch so klein, gemeinsam Kirche beschäftig. In Sitzungen, Ausschüssen und zu sein, das probieren wir nun aus. Sicher Gruppierungen wurde geplant wie das ge- dauert es eine Zeit, bis sich Dinge regeln. lingen könnte, aus zehn Kirchengemein- Wenn man im zentralen Pfarrbüro anruft, den eine einzige werden zu lassen. Das hört man tagsüber eine freundliche Stimme hat sich niemand wirklich gewünscht, aber „Pfarrei Heilige Elisabeth…“. Den Zusatz (fast) alle stimmten darin überein, dass Ver- „von Schönau“ lassen die Sekretärinnen änderungen notwendig sind. Hinter und vor weg, weil so mancher verdutzter Anrufer den Kulissen geschah in einem Ringen der meint „oh, ich wollte das Büro in Kamp- Prozess, sich aufeinander zu zubewegen, Bornhofen sprechen“. Alle Anrufe werden die Dinge beim Namen zu nennen – auch gerne weiter geleitet und die Informationen beim lieben Geld (und da hört bekanntlich landen da, wo sie hin sollen.

Dietmar Fischenich Die neue Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau auf einen Blick Kehlbach St. Martin Nieder- Osterspai Ober- bachheim St. Margaretha bachheim Filsen Ehr Neuborn St. Nikolaus Dachsborn Bettendorf Kamp- Bornhofen Büchelborn Wallfahrts- und Herz Jesu Franziskanerkloster Hainau Holzhausen Kamp-Bornhofen Eschbach St. Jakobus d. St. Johannes Ältere d. Täufer Dahlheim Buch Lykershausen Ruppertshofen St. Goar St. Peter u. Paul Prath Weyer Nastätten Bogel St. Georg Kestert Hl. Sebastian St. Goarshausen/Ehrental Münchenroth St. Martin - St. Goarshausen/Wellmich Nieder- wallmenach St. Johannes Ober- Diethardt d. Täufer Reichenberg wallmenach St. Goarshausen Weidenbach Kloster Schönau St. Goarshausen Heide St. Florin Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Bornich Hl. Sebastian Pfarrkirche St. Nikolaus Lorch/Espen- Kirchort Dörscheid schied

Kapelle St. Nikolaus Kaub