Bayerisches

7- 8 Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-aerzteblatt.de • 74. Jahrgang • Juli-August 2019

Ethische und juristische Aspekte des Schwanger- schaftsabbruchs Sexuell übertragbare 70 Jahre Hartmannbund Bayern Infektionen (STI) – highlighted

Anstrengungen der Tier- medizin zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen JETZT TEILNEHMEN AN DER LESERBEFRAGUNG DES BAYERISCHEN ÄRZTEBLATTES

Scannen Sie dazu den QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät. Sie werden direkt zu der online Leserbefragung www.leserumfrage-aerzteblatt.de des Bayerischen Ärzteblattes weitergeleitet.

Die Teilnahme ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Einsendeschluss ist der 12. August 2019 Unser Dankeschön: 5 × 100,– EURO als amazon.de Geschenkkarten

Wenn Sie die gedruckte Variante Scan me bevorzugen, liegt die Leserbefragung dieser Ausgabe bei. Editorial

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pfl ege Liebe Leserin, lieber Leser,

Kampagne „STI auf Tour“ In dieser Ausgabe finden Sie als Teil- noch bis zum 14. Oktober informiert das Baye- beilage ein Plakat aus der Kampagne rische Staatsministerium für Gesundheit und „STI auf Tour“ des Bayerischen Ge- Pflege (StMGP) – vor allem über soziale Netz- sundheitsministeriums. Die Kampagne werke wie YouTube und Instagram – verstärkt ist auf junge Erwachsene zugeschnit- ten. Originelle, provokante Slogans in darüber, wie man sich zum Beispiel vor HPV, Frageform regen 17- bis 25-Jährige Syphilis und HIV schützen kann. Eingebunden zum Gespräch über sexuell übertrag- sind sieben Influencer, die die Kampagne auf bare Infektionen (STI) und Safer Sex ihren Kanälen unterstützen. Die Kampagne an: in der Partnerschaft, im Freundes- kreis, in den Sozialen Medien – und unter dem Hashtag #STIauftour richtet sich mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt. gezielt an junge Leute im Alter zwischen 17 und 25 Jahren. Auch im Bayerischen Ärzteblatt Eine Umfrage hat gezeigt: Der Ge- unterstützen wir die Kampagne ganz promi- sprächs- und Informationsbedarf ist nent mit dem aktuellen Titelthema „Sexuell Total verknallt: riesig. Wenige Tage nach Kampag- nenstart gingen über die App Tellonym übertragbare Infektionen (STI) – highlighted“. wie peinlich hunderte anonymer Fragen an STI- Außerdem findet sich in einer Teilauflage die- ist dir’s, über Safer Sex zu reden? Fachleute ein. ser Ausgabe ein Kampagnenplakat des StMGP. Wie denkt ihr darüber? Redet mit: STI-auf-tour.de / #STIauftour Unter www.sti-auf-tour.de können Sie sich über die Kampagne informieren. In der Rubrik „BLÄK informiert“ lesen Sie einen Werbemittel können Sie über das ausführlichen Beitrag über den vergangenen Voll erregend: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) wie HIV, Chlamydien und Herpes sind auf dem Vormarsch. Viele junge Erwachsene stecken sich an. Uncool! Bayerische Gesundheitsministerium Also: beim Love Talk auch Safer Sex ansprechen? 122. Deutschen Ärztetag in Münster, einen via E-Mail an: oeffentlichkeitsarbeit@ Alle Motive bestellen, downloaden & teilen: STI-auf-tour.de Beitrag, der „Ethische und juristische Aspekte stmgp.bayern.de erhalten. RZ STGP102-008_Schmuckplakate A2.indd 1 13.05.19 14:40 des Schwangerschaftsabbruchs“ titelt sowie einen Kurzbeitrag über „Medizinische Sachver- ständigengutachten im Arzthaftungsrecht“. In der Rubrik „Varia“ locken die Beiträge „Jubilä- um: 70 Jahre Hartmannbund Bayern 2.0“ und „Anstrengungen der Tiermedizin zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen“.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Mit dieser Ausgabe führen wir eine aktuelle Leserumfrage durch. Wir möchten unsere Kommunikations- Das Bayerische Ärzteblatt vom Juli/August 1969 kultur und Informationspolitik noch besser an Ihre Leserbedürfnisse und an die veränderten Strukturen der Medienlandschaft anpassen. Professor Dr. Hans Sattes aus Würzburg schreibt sei sehr in den Mittelpunkt des Interesses der Bitte beteiligen Sie sich an der Leserumfrage über Tablettensucht und stellt fest, dass es Bürger gerückt, dem sei es wohl zuzuschreiben, – egal ob per Fragebogen in Druckversion oder dann, wenn eine dass die Medizin so außerordentlich interessant per Online-Umfrage – damit wir repräsenta- Sucht vorliege, zur für die Öffentlichkeit und vor allem für die Pub- tive und aussagefähige Ergebnisse erhalten. erfolgreichen The- likumsorgane erscheine. Über dieses Interesse sei Ihr Feedback ist uns wichtig! rapie fast schon zu man nicht immer besonders glücklich. spät sei. Eine Ent- Herzliche Grüße, gute Lektüre und einen ziehung sei grund- Weitere Themen: Ärztliche Schweigepflicht schönen Sommer wünscht sätzlich nur in ei- bei Fahruntüchtigkeit des Patienten. Die Be- ner geschlossenen gutachtung psychischer Krankheitsbilder. Ent- Ihre psychiatrischen schädigung für die Leichenschau. California- Abteilung möglich. Enzephalitis in Bayern. Der Arzt und das Recht. Gerade wegen der Arzt und Auto, Auto und Gesundheit. 20 Jahre schweren Gefähr- Hartmannbund. Lehrkaufladen für behinderte Dagmar Nedbal dung in körperlicher, Kinder. Das neue internationale Übereinkommen Verantwortliche Redakteurin psychischer und sozialer Hinsicht. über die ärztliche Hilfe und die Entschädigung bei Krankheit. In einem weiteren Beitrag schreibt Professor Dr. Hans Joachim Sewering aus München über „Der Die kompletten Ausgaben sind unter www. Bürger und seine Gesundheit“. Die Gesundheit bayerisches-aerzteblatt.de (Archiv) einzusehen.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 329 Inhalt

aersches Titelthema BLÄK kompakt

7- 8 336 Spinner et al.: Sexuell über- 356 Lyme-Borreliose-Studie Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-aerzteblatt.de • 74. Jahrgang • Juli-August 2019 tragbare Infektionen (STI) – 356 Nedbal: Leserumfrage 2019 highlighted 357 Pelzer: Erfahrungsaustausch der Rechtsabteilungen der Landesärztekammern 343 Freiwilliges Fortbildungs- 357 Tag der Patientensicherheit zertifikat: Zehn Fragen 357 Breu: Jobmesse Weilheim 2019, der ÄKV war dabei! zum Titelthema 358 Nedbal: 50 Jahre Ärztehaus Bayern Ethische und juristische Aspekte des Schwanger- schaftsabbruchs Sexuell übertragbare 358 Nedbal: Vor 70 Jahren ... 70 Jahre Hartmannbund Bayern Infektionen (STI) – highlighted 358 Zwischenprüfung 2019 Anstrengungen der Tier- medizin zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen

© Ivan Vdovin/Alamy – Varia mauritius-images.com 366 Locher: Jubiläum – 70 Jahre Hartmannbund Bayern 2.0 368 Muehlhaupt/Ammer: Anstrengungen der Tiermedizin zur Leitartikel Reduktion von Antibiotikaresistenzen 331 Rechl: Gesundheit ist ein hohes Gut – gerade für uns Ärzte Rubriken Blickdiagnose 329 Editorial 334 Panorama 333 Fisser/Pfeifer: Petechiale Einblutungen 360 Fortbildung – Aktuelle Seminare der BLÄK BLÄK informiert 358 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 6/2019 367 Kreuzworträtsel 346 Müller/Nedbal: Trommeln für die Ärztinnen und Ärzte 371 Personalia 347 Dialog mit jungen Ärztinnen und Ärzten 373 Preise – Ausschreibungen 352 Pelzer: Ethische und juristische Aspekte des Schwanger- 373 Cartoon schaftsabbruchs – Interview mit Dr. Gerhard 374 Leserbriefe Haselbacher und Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch 375 Feuilleton 354 Braun/Schlesiger: Medizinische Sachverständigen- 378 Kleinanzeigen gutachten im Arzthaftungsrecht 400 Impressum

JETZT TEILNEHMEN AN DER LESERBEFRAGUNG DES BAYERISCHEN ÄRZTEBLATTES

Scannen Sie dazu den QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät. Sie werden direkt zu der online Leserbefragung www.leserumfrage-aerzteblatt.de des Bayerischen Ärzteblattes weitergeleitet.

Die Teilnahme ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Einsendeschluss ist der 12. August 2019 346 354 Unser356 Eröffnungsveranstaltung 122. Deutscher Ärztetag Arzthaftungsfragen Große Leserumfrage 2019 Dankeschön: 5 × 100,– EURO als amazon.de Geschenkkarten

Wenn Sie die gedruckte Variante Scan me bevorzugen, liegt die Leserbefragung dieser Ausgabe bei.

330 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Leitartikel

Dr. Wolfgang Rechl, 2. Vizepräsident der BLÄK Gesundheit ist ein hohes Gut – gerade für uns Ärzte

„Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und Gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können“, heißt es in der Deklaration von Genf. Professor Dr. Harald Gündel vom Universitätsklinikum Ulm hat auf Was wir Ärztinnen und Ärzte in der Deklaration von Genf fest- einen weiteren zentralen Bereich verwiesen: das Betriebliche Ge- schreiben, droht uns nach und nach abhanden zu gehen: denn, sundheitsmanagement. Nur, wenn dies in medizinischen Betrieben wir arbeiten heute zunehmend am Limit. Die Gründe sind viel- gut ausgebaut ist, können wir langfristig und nachhaltig gesund- fältig: Personalnot, Arbeitsverdichtung und Wettbewerbsdruck heitsförderliche Strukturen und Prozesse verankern. Ärzte brau- führen zu körperlicher, aber auch zu einer emotionalen Überbe- chen vor allem gute Rahmenbedingungen innerhalb ihrer Arbeit, lastung von Ärzten. Hiervon betroffen sind Ärzte aus allen Berei- das heißt innerhalb der Kollegenschaft, aber auch interdisziplinär. chen des Gesundheitswesens. Dass Ärzte häufig unter einem hohen Arbeitsstress litten, wurde auf Viele Umfragen bestätigen, dass die Arbeitsbelastung innerhalb der Arbeitstagung in vielen Wortbeiträgen deutlich. Wir Ärzte seien der Ärzteschaft zunimmt. Laut einer Befragung des Marburger auf Leistung getrimmt und stellten uns meist ganz an das Ende der Bundes beklagten drei Viertel aller Krankenhausärzte eine beruf- Heilungskette. Gerade unseren jungen Kollegen werde vermittelt, liche Überbelastung. Eine Befragung der Kassenärztlichen Bun- dass ein kontinuierliches Überforderungsgefühl ganz selbstver- desvereinigung aus dem Jahr 2018 bescheinigt, dass sich auch ständlich zum Arbeitsalltag gehöre. Das müssen wir ändern. An die- unter den niedergelassenen Ärzten viele Kolleginnen und Kolle- ser Stelle brauchen wir dringend einen Kulturwandel. Das haben wir gen ausgebrannt fühlten. Das Thema ist also virulent. auch so in einem Beschluss festgeschrieben. Überforderung muss von professioneller Herausforderung unterschieden und seitens der Schwerpunkt Arztgesundheit Führungskräfte aufgefangen, begleitet und vermieden werden. Gerade deshalb hat auch der vergangene 122. Deutsche Ärzte- Weitere Beschlüsse und Forderungen tag in Münster das Thema „Wenn die Arbeit Ärzte krank macht“ Wir haben auf dem 122. Deutschen Ärztetag eine ganze Reihe zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Wir haben deutlich ge- von Beschlüssen gefasst, um das Thema Arztgesundheit in die macht, dass wesentliche Voraussetzungen für gesundheitsförder- Öffentlichkeit zu tragen. Wir haben in mehreren Beschlüssen von liche Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und Arztpra- den Arbeitgebern im Gesundheitswesen unter anderem gesund- xen die gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen heitsgerechtere Arbeitsbedingungen gefordert. Wir müssen die sind. Für gesunde Arbeitsbedingungen müssen die Leistungen Arbeitsschutzregeln konsequent einhalten und das Betriebliche des Gesundheitswesens ausreichend finanziert sein. Wir haben Gesundheitsmanagement stärken. Auch sollten sich die zustän- an die Arbeitgeber appelliert, ihrer Verpflichtung für die Schaf- digen Behörden verpflichtet fühlen, die Einhaltung des Arbeits- fung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen deutlich stärker zeitgesetzes im ärztlichen Dienst der Klinik regelmäßig zu über- als bisher nachzukommen. Wie Paragraf 2, Abs. 1 des Arbeits- prüfen. Wir müssen unsere Kolleginnen und Kollegen auch in schutzgesetzes (ArbSchG) vorsieht, haben Ärztinnen und Ärzte, Sachen Bürokratie entlasten. Das heißt, dass Personalschlüssel Medizinische Fachangestellte, Pflegekräfte und alle anderen Be- so gestaltet werden müssen, dass jederzeit eine patienten- und schäftigten des Gesundheitswesens wie alle anderen Beschäftig- aufgabengerechte Versorgung möglich ist. ten in Deutschland einen Anspruch auf eine „menschengerechte Gestaltung der Arbeit“. Unsere Kolleginnen und Kollegen müssen die Möglichkeit haben, auf flexible Arbeitszeitmodelle zurückzugreifen und wir müssen Diesen Aspekt beleuchtete auch Professorin Dr. Monika Rieger die Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Be- von der Universität Tübingen in ihrem Referat. Sie stellte die ge- ruf ausbauen. Wir haben den Gesetzgeber aufgefordert, die ge- samte Bandbreite der physischen und psychischen Belastungen setzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für gesund- dar, denen Ärzte im Beruf ausgesetzt sind. Wir müssen dafür heitsverträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen sowie den Sorge tragen, dass unsere Kollegen gut strukturierte Arbeits- freiberuflichen Charakter der ärztlichen Tätigkeit zu stärken. Nur, aufgaben, eine entsprechende Arbeitsorganisation, eine gute wenn wir diese Themen angehen und mit der Ressource Arzt Arbeitsumgebung und soziale Beziehungen vorfinden und sich behutsam umgehen, können wir die Qualität der medizinischen damit eine ausgeglichene Work-Life-Balance schaffen. Versorgung langfristig erhalten.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 331 RufnummernBLÄK informiert der BLÄK

Beiträge und Mitgliedschaft 4147- Medizinische Fachangestellte(r) (Arzthelfer/-in) 4147- Beiträge -111 Allgemeine Fragen -151 Fristverlängerungen -113 Ausbildung -152 Mitgliedschaft -114 Fortbildung -153 Ausweise -115

Rechtsfragen des Arztes 4147- Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) -161 Ärztliche Fortbildung 4147- Berufsordnung Fortbildungspunkte-Zuerkennungen für Veranstaltungen -123 – Ausländische Hochschulbezeichnungen -162 Registrierung von Fortbildungspunkten -124 – Berufsrecht, Unbedenklichkeitsbescheinigung -163 Elektronischer Informationsverteiler (EIV) -125 – Gutachterbenennungen -164 Ethik-Kommission -165

Qualitätsmanagement (QM)/Qualitätssicherung (QS) 4147- Patientenfragen 4147- Seminare und Veranstaltungen -141 Fragen zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) -171 Hämotherapie-Richtlinie (Qualitätsbeauftragter/-bericht) -142 Fragen zu Pflichten Arzt/Patient -172

Ärztliche Weiterbildung nach Weiterbildungsordnung (WO) 4147- Allgemeine Fragen zum Erwerb einer Bezeichnung nach WO -131 Individueller/laufender Antrag zum Erwerb einer Bezeichnung nach WO – Facharzt und Schwerpunkt -132 – Anerkennungen EU, EWR, Schweiz -133 – Zusatzbezeichnungen -134 – Kursanerkennungen -136 Fragen zu Prüfungen -137 Weiterbildungsbefugnisse (Ermächtigung zur Weiterbildung) -138 Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) -139

Kommunikation der Bayerischen Landesärztekammer 4147- Redaktion Bayerisches Ärzteblatt -181 Anzeigen im Bayerischen Ärzteblatt -182 Bezug des Bayerischen Ärzteblattes -183 Pressestelle der Bayerischen Landesärztekammer -184 Veranstaltungen der Bayerischen Landesärztekammer (nicht Fort- und Weiterbildung) -185 Internet-Redaktion -186 Technische Fragen zum Online-Portal der BLÄK („Meine BLÄK“) -187 Telefonische Beratung der Bayerischen Landesärztekammer: Für einzelne Schwerpunktthemen stehen Ihnen spezielle Expertenteams mit direkten Durchwahlnummern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter +49 89 4147- mit der entsprechenden Durchwahl. Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Telefon +49 89 4147-0, Fax +49 89 4147-280, E-Mail: [email protected], Internet: www.blaek.de, Stand: 1. Januar 2018 Blickdiagnose Petechiale Einblutungen

Ein 54-jähriger Patient stellt sich zur Durchfüh- rung der Listungsuntersuchungen vor geplanter Lungentransplantation vor (verschiedene Unter- suchungen wie zum Beispiel Gastroskopie, Bron- choskopie, Herzkatheter etc. zur Klärung, ob eine Transplantation aus medizinischer Sicht infrage kommt). Der Patient leidet unter einer chroni- schen exogen allergischen Alveolitis mit spezifi- schen Immunglobulinen G gegen Vogelallergene und Schimmelpilze. Eine Antigenexposition wird vermieden. Es erfolgt eine immunsuppressive Therapie mittels Azathioprin und, seit längerer Zeit, mit Prednisolon [1].

Nach Bronchoskopie zur Inspektion der Atem- wege fallen im Bereich des rechten Unterarmes petechiale Einblutungen auf (Abbildung 1a). Die restliche äußere Körperhülle (Integument), insbe- sondere der rechte Oberarm zeigt sich unauffällig (Abbildung 1b). Im Rahmen der Bronchoskopie wurde mehrfach nicht-invasiv der Blutdruck am rechten Arm nach Riva-Rocci bestimmt. Die petechialen Einblutungen sind als positiver Rumpel-Leede-Test nach den Erstbeschreibern (Theodor Rumpel, 1909, und Carl Stockbridge Leede, 1911) zu interpretieren [2]. Der Test dient als Hinweis auf eine Thrombozytopathie, Throm- bozytopenie und/oder Vasopathie. Anamnestisch konnte keine Blutungsneigung wie zum Beispiel Epistaxis eruiert werden. Eine Therapie mittels Abbildung 1a: Rechter Unterarm mit punktförmigen Abbildung 1b: Oberarm mit unauffälligem Thrombozytenfunktionshemmer erfolgte nicht. Hauteinblutungen Hautintegument Quantitativ befanden sich die Thrombozyten des Patienten im Referenzbereich, eine ergänzende Diagnostik auf Thrombozytenfunktionstörung (Platelet Function Analyzer PFA-100, Aggrego- metrie) war unauffällig. Klinische oder laborche- Sprachgebrauch wird der Test auch als Hess-Test, mische Hinweise für eine Vaskulitis ergaben sich Rumpel-Leede-Hess-Test, Tourniquet-Test bzw. Autoren nicht (negative ANA, ANCA-Werte). capillary fragility test bezeichnet [4]. Der Name Hess geht auf Alfred Fabian Hess zurück, einem Dr. Christoph Fisser 1, 2 In Zusammenschau der Befunde interpretieren amerikanischen Arzt (1875 bis 1933). Professor Dr. Michael Pfeifer 1, 2, 3 wir die petechialen Einblutungen im Rahmen einer erhöhten Kapillarfragilität, am ehesten Zur Durchführung des Tests wird eine Blutdruck- 1 Zentrum für Pneumologie, Klinik Donau- unter langfristiger Einnahme von Prednisolon im manschette an den Oberarm angelegt. Diese wird stauf, Ludwigstraße 68, 93093 Donaustauf Rahmen seiner Grunderkrankung [3]. Innerhalb auf einen Druck zwischen systolischen und dia- 2 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, von drei Tagen verschwanden die petechialen stolischen Blutdruck eingestellt. Der Druck wird Universitätsklinik Regensburg, Franz- Einblutungen ohne weitere Therapie. für zehn Minuten belassen. Treten mehrere (je Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg nach Literatur > 10 bzw. > 15) punktförmige Fazit Hauteinblutungen im Sinne von Petechien auf, 3 Klinik für Pneumologie und konservative so ist der Test als positiv zu werten. Intensivmedizin, Barmherzige Brüder Durch den klinisch einfach durchzuführenden Regensburg, Prüfeninger Straße 86, Rumpel-Leede-Test können sich Hinweise auf Das Literaturverzeichnis kann im Internet 93049 Regensburg eine Thrombozytopathie, Thrombozytopenie unter www.bayerisches-aerzteblatt.de und/oder Vasopathie ergeben. Im englischen (Aktuelles Heft) abgerufen werden.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 333 Panorama

SemiWAM – Seminartage Weiterbildung Allgemeinmedizin

Wir freuen uns, Ihnen unsere nächsten Termine für das Jahr 2019 bekanntgeben zu können:

20. SemiWAM – Langzeitbetreuung von Patienten mit Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen Würzburg – Mittwoch, 17. Juli 2019 „Ich will, dass wir unsere Ideen zum Daten- München – Mittwoch, 24. Juli 2019 schutz und zur Datensouveränität umset- zen können.“ 21. SemiWAM – Beratungsanlass Haut in der Hausarztpraxis München – Mittwoch, 25. September 2019 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CSU) Regensburg – Mittwoch, 9. Oktober 2019 auf dem Deutschen Ärztetag in Münster. Nürnberg – Mittwoch, 16. Oktober 2019 München – Mittwoch, 6. November 2019 Würzburg – Mittwoch, 27. November 2019

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung telefonisch unter 089 4147-403 oder per E-Mail an [email protected] an die KoStA wenden.

Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhal- ten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert werden kann. Online-Antragstellung Weiterbildung – Die Hier erhalten Sie aktuelle Nachrichten von Ärztekammer und Bayerischem Ärzteblatt. wesentlichen Vorteile, die das Antragsbearbei- tungs-System im Bereich der Weiterbildung Folgen Sie uns auch auf Facebook unter www.facebook.com/BayerischeLandesaerztekammer und „Ihr schneller Weg zur Arzt-Qu@lifik@tion“ Twitter: www.twitter.com/BLAEK_P der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bietet:

» portalgestützte Antragstellung mit enger Benutzerführung, „Medizin & Gewissen“ – Die Thementagung „Mit Vollgas in die » Unterstützung durch das Informations- Digitalisierung – wie kriegen wir die Kurve?“ im Rahmen der Rei- zentrum (IZ) der BLÄK und he „Medizin & Gewissen“ findet am 19. Oktober 2019 in Nürnberg » komfortable Funktion, die das Ausdrucken statt. Das Thema „Digitalisierung“ ist für alle Gesundheitsberufe des Antrags mit Anlagetrennblättern für höchst relevant. Es ist mit Chancen und Risiken verknüpft und wirft ein bequemeres Einsortieren der mitzulie- viele ethische Fragen auf: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie fernden Zeugnisse und Belege ermöglicht. viel direkter Patientenkontakt ist mit zunehmender Digitalisierung noch gewünscht? Wer schützt die Daten? Wer nutzt die Daten, und Nähere Informationen unter www.blaek.de wie viel Einfluss haben Ärzte und Patienten noch darauf, was mit ihren Daten geschieht? Ohne Sicherheitsgurt und Geschwindig- keitsbegrenzungen drohen gerade in der Medizin „Unfälle“ durch Datenmissbrauch oder unzureichende Datensicherung. Gefährdet ist aber auch die Autonomie des Patienten und die Vertraulichkeit der Arzt-Patient-Beziehung. Haftpflichtversicherung – Wir weisen Die IPPNW-Kongressreihe „Medizin und Gewissen“ begann im Jahr darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der 1996. Die diesjährige Thementagung reiht sich in die Tradition be- Berufsordnung für die Ärzte Bayerns reits erfolgreicher Kongresse in den Jahren 1996, 2001, 2006, 2011 verpflichtet ist, sich hinreichend gegen und 2016 ein. Haftpflichtansprüche im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern! Weitere Informationen über den Kongress finden Sie unter www.medizinundgewissen.de

334 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Panorama

Jahresbericht Herzwochen 2019 – Unter dem Motto Selbsthilfekoordi- „Plötzlicher Herztod: Wie kann man sich nation Bayern 2018 davor schützen?“ stehen die bundesweiten – Im neu erschiene- Herzwochen vom 1. bis zum 30. Novem- nen Jahresbericht in- ber 2019 mit über 1.000 Veranstaltungen formieren der Verein (Termine ab Mitte Oktober unter www. Selbsthilfekontakt- herzstiftung.de). Einen plötzlichen Herztod stellen Bayern e. V. erleiden in Deutschland jährlich ca. 65.000 und seine Einrich- Menschen. Der plötzliche Herztod ist jedoch tung Selbsthilfeko- selten ein schicksalhaftes Ereignis und der ordination (SeKo) in den Medien Aufmerksamkeit erregende Bayern über die viel- junge Leistungssportler, der plötzlich um- fältigen Aufgaben und Projekte im Jahr 2018. fällt und verstirbt, die Ausnahme.

Zu den Höhepunkten des vergangenen Jah- Überwiegend sind Menschen im mittleren res zählen der bayernweite Selbsthilfefachtag und höheren Alter vom plötzlichen Herztod Sucht und Gesundheit, der unter dem Motto betroffen, und als gefährdet gelten Perso- „Selbstheilungskräfte aktivieren – ein Weg zu nen mit einer bereits vorliegenden struktu- mehr Gesundheit“ in Bamberg stattgefunden rellen Herzerkrankung wie insbesondere der hat sowie die Fotoausstellung des Verbandes koronaren Herzkrankheit. der Ersatzkassen e. V. zum Thema „DAS KANN SELBSTHILFE!“. Diese wurde in Zusammenarbeit Zu den Maßnahmen, die einen plötzlichen Herztod verhindern können, gehören daher die Iden- mit dem Aktivbüro Würzburg vom 6. bis 19. Juli tifizierung der Risikopatienten sowie die Vermeidung und Behandlung der Ursachen, die für den 2018 auf dem Gelände der Landesgartenschau plötzlichen Herztod in Betracht kommen. gezeigt. „Selbsthilfe und Psychotherapie“ war im Jahr 2018 ein Schwerpunkt im Projekt „Zu- Wenn Sie aktiv mitwirken und eine Informationsveranstaltung für Ihre Patienten organisieren sammenarbeit mit Gesundheitsberufen“. Die möchten, unterstützt Sie die Deutsche Herzstiftung mit kostenfreiem Material wie PowerPoint- Informationsveranstaltung „Selbsthilfe trifft Präsentationen oder Broschüren zum Auslegen in der Klinik oder Praxis. Interessierte Ärztinnen Psychotherapie“ in München war mit 125 Teil- und Ärzte erhalten über die Herzwochen-Servicenummer 069 955128-333 Auskunft oder können nehmenden ein voller Erfolg. Weitere Informa- auch ab sofort unter www.herzstiftung.de/aerzte_herzwochen.php Informationen und einen Or- tionen finden Sie unter www.seko-bayern.de ganisationsleitfaden zu den Herzwochen 2019 herunterladen.

Anzeige

Des is a gmahde Wiesn!

Privatabrechnung vom Experten:

optimal, leistungsgerecht und rechtssicher.

IHRE PERFEKTE PRIVATABRECHNUNG

Wir machen das!

Sprechen Sie mit uns: 089 2000 325-10 • www.pvsbayern.de/angebot Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – highlighted

Epidemiologie und Hintergrund mit dem Humanen Papilloma Virus (HPV) Fall 1: Ein Late-presenter aus Bis zu 357 Millionen Menschen weltweit infiziert [1]. Die Inzidenz von STIs in den dem Lehrbuch infizieren sich jedes Jahr neu mit mindes- vergangenen Jahren war stetig steigend. tens einem der nachfolgenden vier Erre- Die „Centers for Disease Control (CDC)“ ger: Chlamydia trachomatis (CT), Neisse- in den Vereinigten Staaten von Amerika Erkrankung Der 82-jährige verheiratete Mann wurde elek- ria gonorhoeae (NG), Treponema pallidum (USA) vermeldeten zuletzt einen Anstieg tiv stationär zur weiteren Diagnostik und The- (Syphilis) oder Trichomonaden (T). Damit der Neuinfektionen mit NG in 2017 um rapie bei auswärts geäußertem Verdacht ei- gehören sexuell übertragbare Infektionen 67 Prozent, mehrheitlich bei Männern, ner Neurosyphilis bei Liquorpleozytose (Zellen (STI) mit etwa einer Million Neuinfektio- die Sex mit Männern (MSM) haben [2]. im Liquor = 15/µl, 89 Prozent Lymphozyten) nen pro Tag nach Schätzungen der Welt- Auch das Robert Koch-Institut vermeldet und reaktiver Syphilis-Serologie (TPPA 1:1.280; gesundheitsorganisation (WHO) zu den seit den 2000er-Jahren für die einzige in VDRL < 1:2, Syphilis IgM-Blot negativ) zugewie- bedeutendsten und häufigsten Erkran- Deutschland meldepflichtige STI, Syphilis, sen. In der Vorgeschichte beschreibt er auf Nach- kungen der Erde. Bis zu 31 Millionen der kontinuierlich steigende Infektionsraten, frage eine seit Wochen progrediente Schwin- jährlichen Neuninfektionen grundsätzlich insbesondere bei MSM in Großstädten delsymptomatik sowie Stand- und Gangataxie. behandelbarer STIs werden in Zentral- [3, 4]. Infektionen durch Chlamydia tra- Eine kranielle Schädelmagnetresonanztomogra- und Westeuropa beobachtet. Auch virale chomatis werden hingegen nach wie vor fie sei unauffällig gewesen. Als relevante Be- gleiterkrankung wird chronische Diarrhoe seit Erkrankungen spielen eine Rolle: Weltweit insbesondere bei heterosexuellen Frauen über einem Jahr bei chronischer Proktitis und sind darüber hinaus bis zu 500 Millionen beobachtet und spielen dort im Zusam- Zustand nach operativer analer Ulkusresektion Menschen mit dem Herpes simplex Virus menhang mit Infertilität eine bedeutende und Analkanalrekonstruktion nach Ferguson (HSV) und bis zu 290 Millionen Frauen Rolle [2, 5]. vor etwa einem Jahr angegeben. Darüber hin-

336 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Titelthema

Privatdozent Dr. Christoph D. Spinner Privatdozent Dr. Jochen Dr. Christiane Schwerdtfeger Dr. Marcel Lee

Privatdozentin Dr. Jeannine Bachmann Professorin Dr. Ines Lanzl Privatdozent Dr. Alexander Zink, MPH

aus sei eine Gammopathie bei Paraproteinämie, kative HIV-1-Infektion mit 18.300 Kopien HIV-1 pädie, Radiologie und Proktochirurgie, gesehen. bislang ohne Hinweis auf den Übergang in ein RNA pro Milliliter Liquor. Die Liquorpleozytose Trotz mehrerer potenziell HIV-assoziierter Symp- Plasmozytom, bekannt. Im Rahmen des Ana- sowie Paraproteinämie wurden somit zunächst tome wie Wasting, Polyneuropathie, Proktitis und mnesegesprächs berichtet der Patient über die als am ehesten einer parainfektiösen Kompli- laborchemischen Zeichen, wie Paraproteinämie Notwendigkeit, wegen Gewichtsverlusts „den kation entsprechend der bislang unentdeckten und Liquorpleozytose, wurde die Chance einer Gürtel enger schnallen“ zu müssen. HIV-Infektion, gesehen. früheren HIV-Diagnose verpasst.

Diagnostik und Therapie Aufgrund der bestehenden analen Beschwer- Merke Im Rahmen der weiteren Abklärung erfolgte zu- den mit Ausfluss sowie des Gewichtsverlustes » Die chronische Phase der HIV-Infektion ver- nächst die serologische Diagnostik. Bei eindeutiger erfolgte zum Ausschluss eines Malignoms eine läuft häufig asymptomatisch. Paraprotein- Konstellation einer Syphilis-Seronarbe ohne Akti- vollständige Koloskopie sowie Ösophagogastro- ämie, Thrombopenie, Polyneuropathie und vität (bei negativem Syphilis IgM-Blot und nicht duodenoskopie. Nebenbefundlich zeigte sich andere unspezifische Symptome sollten den relevant erhöhter Cardiolipin-Flockung < 1:2) aber hier makroskopisch die vorbekannte chroni- Arzt an die Differenzialdiagnose der HIV- Liquor-pleozytose und Paraproteinämie ergab sich sche Proktitis (siehe Abbildung 1). Histologisch Infektion, auch bei vordergründig fehlender ein reaktiver HIV-Suchtest im Antikörper-basierten zeigte sich Schleimhaut mit florider, teils auch Risikogruppenzugehörigkeit, denken lassen. Nachweis (ELISA). Die konsekutive Aufarbeitung chronisch-granulierender, ulzeröser Entzündung. Mittel der Wahl zum Ausschluss einer HIV- zeigte eine HIV-Infektion bei Wasting-Syndrom Mittels Nukleinsäureamplifikation (NAAT) gelang (ungewollter Gewichtsverlust) im Center for Di- der Nachweis von Chlamydia trachomatis mit sease Control (CDC) Stadium C2 bei CD4-nadir von Nachweis des Serovars L2 mittels Sequenzierung, 305 pro Mikroliter, 20 Prozent, CD4/8-ratio 0.2 sodass von einer intestinalen Lymhphogranulo- und einer HIV RNA von 158.000 Kopien pro Mil- ma venerum Infektion bei chronischer Proktitis liliter, was in Zusammenschau dem Vollbild eines ausgegangen wurde. Eine leitliniengerechte The- erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS) ent- rapie mit Doxyzyklin 200 mg pro Tag über 20 spricht. Es wurde unmittelbar eine in den aktuellen Tage führte zu einer deutlichen klinischen und Leitlinien empfohlene antivirale Therapie mittels makroskopischen Befundbesserung. Hinweise Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (B/F/ für eine Gonokokken- und/oder Mykoplasma TAF) induziert. Hinweise auf eine Hepatitis B/C- genitalium-Infektion ergaben sich nicht. Koinfektion fanden sich nicht. Bei bekannter, am ehesten demyelinisierender, Polyneuropathie der Diskussion unteren Extremität und Liquorpleozytose gelang Der Patient hatte in den zwei Jahren vor dem im Liquorpunktat kein Nachweis weiterer opportu- aktuellen Konsultationsanlass multiple Kontakte nistischer oder pathogener Erreger, insbesondere mit dem Gesundheitswesen und wurde hierbei nicht von Toxoplasmen, Kryptokokken, JC-Viren, sektorübergreifend von Fachärzten für Allge- Abbildung 1: Makroskopischer Befund des Kolon Cytomegalieviren, Epstein-Barr-Viren oder Ade- meinmedizin, Dermatologie, Hämatologie und descendens mit eitrig-fibrinbelegter, hypervaskulari- noviren. Es zeigte sich eine auch im Liquor repli- Onkologie, Innere Medizin, Neurologie, Ortho- sierter Mukosa.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 337 Titelthema

Infektion ist ein 4. Generations-p24-Antigen/ HIV-Antikörperkombinationstest (ELISA).

» Das Bild einer Proktitis sollte, auch bei vor- dergründig, fehlender Risikogruppenzugehö- rigkeit, unbedingt eine adäquate Testung auf sexuell übertragbare Erkrankungen nach sich ziehen. Hierzu wird neben einer HIV-, Syphilis- Serologie sinnvollerweise auch ein Abstrich auf Chlamydien- und Gonokokken mittels NAAT durchgeführt. Ergibt sich trotz klinischem Bild einer Proktitis kein wegweisender Befund, sollte auch an seltenere bakterielle Erkrankungen wie Mykoplasma genitalium gedacht werden [6].

» Eine Übersicht geeigneter diagnostischer Nachweismethoden findet sich in Tabelle 1.

Fall 2: „Die unklare Proktitis“

Anamnese Abbildung 2: Perianale Ulzeration (Pfeilmarkierung). Der 34-jährige Patient stellte sich mit einer seit zwei Wochen bestehenden Durchfallsymptoma- tik vor. Er berichtet, nach einem mehrtägigen Berlin-Aufenthalt mit kondomlosen, sexuellen Kontakten mit Männern, an Durchfällen, beste- hend aus drei bis fünf wässrig-breiigen Stühlen Da die Beschwerden nicht spontan sistierten, Untersuchung auf enteropathogene Erreger in 24 Stunden, ohne Blut oder Schleim, zu leiden, Fieber und Abgeschlagenheit nach einer Woche sowie Labordiagnostik einschließlich Blutbild, zudem hätte er eine schmerzhafte Entzündung erneut auftraten, stellte sich der Patient zuvor C-reaktivem Protein und Retentions- und Le- am Anus entwickelt. Initial bestanden Fieber und wiederholt bei seinem Hausarzt vor. Die erfolg- berparameter. Diese blieben ohne pathologi- Übelkeit für etwa drei Tage. te Diagnostik bestand aus einer mikrobiellen schen Befund.

Erkrankung Diagnostik der Wahl Bemerkung Serologie (Immunassay-Verfahren – Bestätigung mittels NAAT oder Western-Blot bei reaktiver ELISA- HIV ELISA) Diagnostik erforderlich TPPA: Nachweis von immunologischem Kontakt mit Treponema pallidum Serologie (nur in Gesamtschau zu VDRL/Cardiolipin: Quantitative Bestimmung der Erkrankungsaktivität (un- Treponema werten) spezifisch) pallidum (Syphilis) Nukleinsäureamplifikation (NAAT) nur Treponema pallidum-spezifischer IgM-Blot: Erkrankungsaktivitäts-Marker aus Ulcus sinnvoll (persistiert bei bis zu 30 Prozent auch nach erfolgreicher Therapie) NAAT: Eingeschränkte Sensitivität (ca. 50 bis 70 Prozent) Erregernachweis im Abstrich oder Erststrahlurin (möglichst 2 bis 4 Stun- Chlamydia trachomatis NAAT den zuvor keinen Urin lösen lassen) NAAT Erregernachweis im Abstrich oder Erststrahlurin; mittels Kultur Neisseria gonorrhoeae Kultur (umweltlabil) (Kultur für Resistenzbestimmung essenziell) Erregernachweis im Abstrich oder Erststrahlurin (Hohe Antibiotikaresis- Mykoplasma genitalium NAAT tenzraten; bisher nur wenige Testangebote für Resistenzdiagnostik) NAAT Bei Männern nur untergeordnete Bedeutung bei Prostatitis Trichomonas vaginalis (mikroskopischer Nachweis möglich) (Urethritis eher selten) Herpes Simplex Virus Klinische Blickdiagnose Erregernachweis im Abstrich aus Läsion (Ulcus, Bläschen), in der Regel (HSV) NAAT bei typischem klinischen Bild nicht erforderlich Humanes Papilloma Virus Histologie, NAAT (HPV) (klinische Blickdiagnose) Tabelle 1: Übersicht geeigneter relevanter Diagnostikmethoden bei sexuell übertragbaren Infektionen (adaptiert nach S2k-Leitlinie Sexuell übertragbare Infektionen (STI)-Beratung, Diagnostik, Therapie (Stand: 3. August 2018, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-006.html zuletzt geprüft 25. April 2019)

338 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Titelthema

Abbildung 3: Es zeigt sich ein massives Glaskörperinfiltrat präretinal im Bereich Abbildung 4: Zwei Wochen nach Beginn der Behandlung fast vollständige Rückbil- des unteren Gefäßbogens sowie temporal oben sektorförmige Ischämie der Netz- dung. Es verbleibt temporal oben eine Pigmentverklumpung und nicht perfundierte haut mit nicht perfundierten Gefäßen (weißliche Zone). (dünne weißliche) Gefäße im Bereich der Ischämie

Relevante Vorerkrankungen sind nicht bekannt, entnommenen Biopsien ergab den Befund einer Merke bei MSM-Risikogruppenzugehörigkeit nimmt der erosiven Entzündung im Rektum sowie einer ul- » Bei entsprechender Anamnese sollte auch bei Patient seit eineinhalb Jahren eine kontinuierli- zerösen Dermatitis perianal bei Herpes simplex- nicht-typischen Symptomen an eine STI ge- che HIV Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) mit Infektion (HSV). dacht werden. Eine Übersicht zur Diagnostik Tenofovir-DF/Emtricitabin ein und verfügt über findet sich in Tabelle 1, die empfohlene Erst- dokumentierte Hepatitis A/B-Immunität. Die letz- Bei Wiedervorstellung zwei Tage später be- linientherapie in Tabelle 2. ten Screening-Untersuchungen vor zwei Monaten richtete der Patient, dass kutane Bläschen im bezüglich HIV, Syphilis sowie STI-Diagnostik (Ab- After-Bereich aufgetreten seien. Bei Diagnose » Bei symptomatischer Urethritis oder Prok- striche pharyngeal und anal sowie Erststrahlurin) einer HSV-Proktitis im Rahmen einer Primär- titis kann nach individueller Risiko-Nutzen- für Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae Infektion verordneten wir Famciclovir 250 mg Abwägung noch vor Erhalt der Diagnostik- und Mykoplasma genitalium im Rahmen eines dreimal täglich für sieben Tage. Die Antibioti- Ergebnisse eine kalkulierte Therapie mit Cef- Studienprojektes mittels NAAT waren negativ. katherapie mit Doxycyclin wurde bei fehlen- triaxon und Doxycyclin (oder Azithromycin) dem Nachweis einer Chlamydia trachomatis begonnen werden. Diagnostik und Therapie Infektion beendet. Zum sicheren Ausschluss Bei Verdacht einer Proktitis erfolgte nach Asser- einer HIV-, HCV- oder Syphilis-Infektion er- » Sollte die Diagnostik für die typischerweise vierung von Abstrichen zur PCR-Diagnostik eine folgte eine erneute serologische Kontrolle im sexuell übertragbaren Proktitis-Erreger ne- Proktoskopie. Es zeigte sich eine floride Proktitis entsprechenden Zeitfenster. gativ sein, ist eine diagnostische Proktoskopie sowie ein perianales Ekzem mit zwei scharf be- mit Biopsie-Entnahme zur weiteren Abklärung grenzten Ulzerationen (Abbildung 2). Diskussion in der Regel hilfreich. Dieser Fall zeigt, dass sich eine sexuell über- Da die Mehrheit der sexuell übertragenen Prok- tragbare, anogenitale Infektion zunächst unty- titiden durch Chlamydia trachomatis oder Go- pisch präsentieren kann, wie hier mit dem Bild Fall 3: „Die akute Visus- nokokken verursacht werden, erfolgte noch am eines fieberhaften gastrointestinalen Infektes. minderung: Lues bist du es?“ gleichen Tag die empirische Gabe von Ceftriaxon Durch eine gezielte (Sexual-)Anamnese können 2,0 g intravenös und Doxycyclin 200 mg peroral zeitnahe adäquate diagnostische Maßnahmen Ein 40-Jähriger stellte sich zur weiteren Ab- für sieben Tage. veranlasst werden. Eine HSV-Infektion ist für klärung einer seit mehreren Wochen progre- etwa sechs bis 13 Prozent der sexuell übertra- dienten Visusminderung auf beiden Augen Eine HIV-Infektion konnte mittels 4. Genera- genen Proktitiden verantwortlich [7]. Primäre vor, die der Patient als zunehmenden „grau- tions-p24-Antigen/HIV-Antikörperkombinations- Infektionen können zudem mit einer schweren en Fleck“ in der Gesichtsfeldmitte beschrieb. test (ELISA) ausgeschlossen werden. Die Syphi- Allgemeinsymptomatik wie Fieber, Abgeschla- Sonstige Beschwerden bzw. Begleitsympto- lis-Serologie war ohne Hinweis für eine aktive genheit und Kopfschmerzen einhergehen. In der me lagen zum Zeitpunkt der Erstvorstellung Infektion. Die NAAT-Diagnostik für Chlamydia Regel ist die genitale Infektion eine Blickdiag- nicht vor, allerdings berichtete er über ein trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und My- nose, bei unklaren Fällen kann der Direktnach- selbstlimitiertes, feinfleckiges Exanthem am coplasma genitalium blieb negativ. Die histo- weis mittels NAAT oder, wie in diesem Fall, eine Körperstamm und im Bereich der Handin- logische Auswertung der bei der Proktoskopie histologische Sicherung weiterhelfen. nenflächen ungefähr sechs Monate vor Be-

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 339 Titelthema

ginn der okulären Beschwerden. Relevante förmige weißliche Infiltrationen der temporal nach Therapiebeginn berichtete der Patient be- Vorerkrankungen oder eine regelmäßige Me- oberen Retina, insgesamt vereinbar mit einer reits über eine deutliche subjektive Verbesse- dikamenteneinnahme wurden verneint. Bei posterioren Uveitis (beispielhafter ophthal- rung des Sehvermögens, die Funduskopie zeigte MSM-Risikogruppenzugehörigkeit erfolgten mologischer Befund einer Syphilis-Uveitis vor eine deutliche Rückbildung der Glaskörperin- bisher jährliche Screening-Untersuchungen und nach Therapie in Abbildung 3 und 4). Es filtrat sowie der Netzhautbeteiligung. Aller- auf sexuell übertragbare Erkrankungen (ins- erfolgte eine Untersuchung auf STI, wobei sich dings verbleiben dauerhaft in den befallenen besondere Syphilis, HIV), zuletzt vor einem eine hochpositive Syphilis-Serologie mit einem Netzhautarealen atrophische Zonen mit nicht Jahr mit unauffälligen Ergebnissen. TPPA-Titer von 1:10.240 (Referenzbereich: < perfundierten „ghost vessels“. Der betroffene 1:80) und einem Cardiolipin-Flockungs-Titer Bereich befindet sich in der Peripherie, sodass Diagnostik und Therapie von 1:128 (Referenzbereich: < 1:2) zeigte. Da bis auf einen peripheren Gesichtsfelddefekt wie- Am rechten Auge Visusminderung auf 0,5, links der Patient eine stationäre Aufnahme zur Ein- der volles Sehvermögen erreicht werden kann. voller Visus. Die vorderen Augenabschnitte wa- leitung einer parenteralen Therapie sowie eine ren unauffällig. Die Funduskopie des rechten Liquorpunktion zum definitiven Ausschluss Diskussion Auges zeigte eine massive zelluläre Infiltration einer ZNS-Beteiligung ablehnte, erfolgte eine Die okuläre Syphilis manifestiert sich in der des Glaskörpers mit einer präretinalen Verdich- parenterale Therapie mit Ceftriaxon intravenös Regel im sekundären Stadium einer Syphilis- tung am unteren Gefäßbogen sowie sektor- 2 g pro Tag über 14 Tage ambulant. Eine Woche Infektion: Von Konjunktivitis, Keratitis über

Erkrankung Therapie der 1. Wahl Bemerkung Antiretrovirale Therapie nach geltenden Leitlinien [8] an spezialisiertem HIV Zentrum Frühsyphilis (< 1 Jahr) *Gefahr der Jarisch-Herxheimer-Re- Benzathin-Penicillin G 2,4 Millionen IE gluteal intramuskulär einmalig aktion: Vor erster Gabe Prophylaxe mit

Prednisolon 0,5 bis 1 mg/kg KG Treponema Spätsyphilis* (> 1 Jahr) pallidum Benzathin-Penicillin G 2,4 Millionen IE gluteal intramuskulär (Tag 0, 7 und 14) Alternative bei Penicillin-Allergie: (Syphilis) Doxyzyklin 2 x 100 mg über 14 Tage Neurosyphilis/okuläre Syphilis* bei Frühsyphilis oder 28 Tage bei Penicillin G 10 Millionen IE intravenös 3 x täglich für 14 Tage oder Spätsyphilis Ceftriaxon 2 g intravenös 1 x täglich für 14 Tage

Chlamydia Unkomplizierte Urethritis/Proktitis/Pharyngitis Bei LGV (Lymphogranuloma venerum): trachomatis Doxycyclin 200 mg täglich für 7 bis 10 Tage 21 Tage Dauer

Unkomplizierte Urethritis/Cervicitis/Proktitis/Pharyngitis Bei gesichertem Nachweis und Aus- Neisseria (1-)2 g Ceftriaxon intravenös einmalig schluss einer Begleitinfektion kann gonorrhoeae + auf die Gabe des Makrolids verzichtet 1,5 g Azithromycin peroral einmalig werden. Azithromycin 500 g Tag 1, gefolgt von 250 mg Tag 2 bis 5 peroral Cave: Hohe Raten an Makrolid-Resis- Mykoplasma (Alternativ bei Verdacht einer Makrolid-Resistenz: Moxifloxacin 400 mg tenzen. Resistenztestung nur teilweise genitalium peroral für 7 bis 10 Tage) etabliert oder eingeschränkt verfügbar Bei Männern nur untergeordnete Be- Trichomonas Vaginale Infektion: Metronidazol 2 g peroral deutung bei Prostatitis vaginalis (Urethritis sehr selten) Primär-Infektion Aciclovir 400 mg 3 x täglich für 7 bis 10 Tage oder - Famcilovir 250 mg 3 x täglich für 7 Tage - Valaciclovir 500 mg 2 x täglich für 7 Tage Herpes Simplex Virus Reaktivierung (HSV) Lokaltherapie mit Aciclovir und/oder Aciclovir 800 mg 2 x täglich für 5 Tage Alternativ - Famciclovir 125 mg 2 x täglich für 5 Tage - Valaciclovir 500 mg 2 x täglich für 3 Tage Condylomata Verschiedene (Kombinations-)Therapieoptionen: Imiquimod 5 Prozent- Die entsprechende Therapie richtet sich acuminata Creme, Podophyllotoxin 0,5 Prozent-Lösung, Laser-, Kryotherapie, nach Befall und Lokalisation (HPV) chirurgisch-ablative Verfahren, Grüntee-Extrakt Tabelle 2: Standard-Therapie-Empfehlungen gängiger sexuell übertragbarer Erkrankungen (modifiziert nach S2k-Leitlinie Sexuell übertragbare Infektionen (STI)-Beratung, Diagnostik, Therapie (Stand: 3. August 2018, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-006.html zuletzt geprüft 25. April 2019)

340 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Titelthema

eine Uveitis, Chorioretinitis bis hin zu einer Papillitis können alle Augenpartien betroffen sein, wobei die Veränderungen am Auge häufig unspezifisch sind. Eine okuläre Syphilis sollte daher bei inflammatorischen Erkrankungen des Auges stets als Differenzialdiagnose in Erwägung gezogen werden. Empfehlungen zur Diagnostik finden sich in Tabelle 1. Die okuläre Syphilis ist einer Neurosyphilis gleichzusetzen und somit auch entsprechend zu behandeln (siehe Tabelle 2). Um das Risiko einer Jarisch- Herxheimer-Reaktion zu minimieren, sollte vor Therapiebeginn prophylaktisch einmalig 40 bis 60 mg Prednisolon verabreicht werden. Abge- sehen davon ist der Nutzen einer adjuvanten Kortikosteroidtherapie bei Augenbeteiligung umstritten und muss daher in enger Absprache mit dem behandelnden Ophthalmologen auf Boden eines individuellen Risiko-, Nutzenver- hältnisses diskutiert werden.

Fall 4: „Plötzlich aufgetretene Abbildung 5: Condyloma acuminata-Befall im Bereich des Mons pubis bei der beschriebenen Patientin. Papeln im Genitalbereich“

Eine 32-jährige Patientin stellte sich mit erst- mals vor ca. neun Monaten aufgetretenen Kno- ten im Intimbereich vor, die langsam an Größe zugenommen hätten. Juckreiz, Schmerzen und Anzeige andere subjektive Beschwerden wurden ver- neint, jedoch bereite ihr und ihrem Partner die Größenprogredienz Sorgen, weswegen auch die Vorstellung erfolgte. Einziger sexueller Kontakt bestehe innerhalb einer festen Partnerschaft seit zwei Jahren. Keine Dauermedikation, keine früheren und/oder Grunderkrankungen. ULTRASCHALL

Diagnostik, Therapie und Verlauf FARBDOPPLER In der klinischen Untersuchung präsentierten sich am Mons pubis multiple bräunliche und ausgestattet mit blumenkohlartig imponierende Papeln sowie ei- ne großflächige verruköse Plaque (Abbildung 5). modernster Technologie Klinisch wurde die Diagnose von multiplen Con- für den Einsatz in dylomata accuminata gestellt, was in der his- allen Fachbereichen! tologischen Untersuchung einer entnommenen Papel bestätigt wurde. Der Anal- und Perianal- bereich war nicht betroffen. Aufgrund der Grö- ße und Morphologie, der besonderen Lokalisa- tionen sowie auf Wunsch der Patientin stellten wir die Indikation zur operativen Sanierung. Die Kondylome wurden schichtweise abgetra- gen mit anschließender Elektrokoagulation. In den histologischen Untersuchungen konnte ei- ne Malignität insbesondere auch in der verrukös imponierenden Plaque ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wurde in den durchgeführten Ty- pisierungen Humanes papilloma Virus (HPV) 6 und 11 mittels NAAT nachgewiesen. Das prä- Ihr Medizintechnikpartner in Bayern operativ durchgeführte Screening auf weitere 0961 390150 sexuell übertragbare Erkrankungen zeigte sich unauffällig. In den postoperativen Kontrollen www.4medic.de sowie im weiteren Verlauf zeigte sich bis zuletzt,

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 341 Titelthema

sechs Monate nach Operation, kein Rezidiv. Re- „Melbourne Sexual Health Centre“ sieben Jahre Die Autoren erklären, dass sie keine finan- gelmäßige Kontrollen sind weiterhin indiziert. nach Einführung des HPV-Impfprogramms ein ziellen oder persönlichen Beziehungen zu beeindruckender Rückgang der Häufigkeit von Dritten haben, deren Interessen vom Ma- Diskussion Kondylomen bei jungen heterosexuellen Pati- nuskript positiv oder negativ betroffen sein Die Auswahl der verschiedenen bei Kondylomen enten von knapp 20 Prozent auf lediglich ein könnten. zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten Prozent berichtet [8]. (konservativ oder operativ, siehe Tabelle 2) rich- tet sich nach Anzahl und Lokalisation der Kon- Autoren dylome sowie deren Größe und gegebenenfalls Prävention den bereits erfolgten (Vor-)Behandlungen. Da Privatdozent Dr. Christoph D. Spinner 1 ausschließlich Epithelzellen von HPV infiziert Aufgrund des Übertragungsweges spielt insbeson- Privatdozent Dr. Jochen Schneider 1 werden, ist unabhängig vom Verfahren jedoch dere das sexuelle Risikoverhalten eine entscheiden- Dr. Christiane Schwerdtfeger 1 immer eine komplette Abtragung der Epithel- de Rolle bei der Transmission sexueller Infektio- Dr. Marcel Lee 1 schicht anzustreben. Die Notwendigkeit einer nen. Insbesondere in der Risikogruppe homo- und Privatdozentin Dr. Jeannine Bachmann 2 suffizienten Anästhesie ist bei allen operativen bisexueller Männer wird seit Jahren über eine Professorin Dr. Ines Lanzl 3 Verfahren entscheidend. Bei ausgedehntem Be- stetig abnehmende Kondomgebrauchsrate berich- Privatdozent Dr. Alexander Zink, MPH 4 fall, wie im hier dargestellten Fall, ist eine Lokal- tet [9]. Neben Kenntnissen von Übertragungs- anästhesie zumeist nicht ausreichend, sodass je wegen und Symptomen, breit und niederschwellig 1 Technische Universität München, Fakul- nach Befunde Leitungs-, Spinalanästhesien oder verfügbaren Screening- und Therapie-Angeboten, tät für Medizin, Klinikum rechts der Isar, eine Allgemeinnarkose indiziert sind. Bei der einschließlich Selbsttestangeboten und andere Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Diagnose von Kondylomen ist ein Screening auf Optionen für die Heimtestung, spielen auch pro- Ismaninger Straße 22, 81675 München andere sexuell übertragbare Erkrankungen sowie phylaktische Vakzinierungen eine wichtige Rolle in Immundefekte indiziert. Insbesondere bei Kon- der Kontrolle der STI-Transmission. Insbesondere 2 Technische Universität München, Fakul- dylomen im Analbereich müssen zusätzlich Rek- bei HPV konnten durch breit angelegte Impfpro- tät für Medizin, Klinikum rechts der Isar, tumerkrankungen einschließlich Hämorrhoiden, gramme vielversprechende Erfolge erzielt werden Klinik und Poliklinik für Chirurgie, chronischen Proktitis und Rektalgonorrhoe (siehe [8]. Ob eine HPV-Impfung auch nach Infektion Ismaninger Straße 22, 81675 München oben) ausgeschlossen werden. Entscheidend ist noch Schutz bietet, ist jedoch umstritten, wes- zudem eine detaillierte Aufklärung betroffener halb die Impfung für Jungen und Mädchen so 3 Technische Universität München, Fakul- Patienten zu HPV und deren sexuellen Übertra- früh wie möglich erfolgen sollte [10]. Nachdem tät für Medizin, Klinikum rechts der Isar, gung, die eine entsprechende Untersuchung und die HIV-Prä-Expositionsprophylaxe (die Einnah- Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Behandlung aller Geschlechtspartner unabding- me antiviraler Medikamente in HIV-negativen Ismaninger Straße 22, 81675 München bar macht. Bei Betroffenen mit Kondylomen, die Menschen mit erhöhtem Risiko bezüglicher einer eine Körperhaarrasur praktizieren, sollte in der HIV-Infektion) entscheidende Erfolge in der HIV- 4 Technische Universität München, Fakul- klinischen Untersuchung auch anderen Rasur- Prävention ermöglicht hat, bietet sie durch die in tät für Medizin, Klinikum rechts der Isar, Stellen am Körper eine besondere Aufmerksam- den Leitlinien formulierte Notwendigkeit regel- Klinik und Poliklinik für Dermatologie und keit geschenkt werden, da ein Transfer von HPV mäßiger Untersuchungen auf STI möglicherweise Allergologie, Biedersteinerstraße 29, vom Intimbereich in den Achselhaarbereich bei eine wichtige Chance, Menschen niederschwellig 80802 München entsprechender Rasur durch kleine Traumata bezüglich sexueller Gesundheit an das Gesund- möglich ist, und Condylomata acuminata dem- heitswesen anzubinden [11]. Ob hierdurch die Korrespondenzadresse: entsprechend auch an ungewöhnlichen Körper- Inzidenz an STI wirklich gesenkt werden kann, Privatdozent Dr. Christoph D. Spinner, Klinik und stellen auftreten können. Wie effektiv die vor ist unklar. Bisher liefern einzig Modellannahmen Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts kurzem in Deutschland zugelassene und von der entsprechende Hinweise [12]. der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 Mün- STIKO bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen chen, E-Mail: [email protected], empfohlene HPV-Impfung auch vor Kondylo- Das Literaturverzeichnis kann im Internet Tel. 089 4140-2451, Fax 089 4140-7555 men schützen kann, zeigt sich eindrucksvoll in unter www.bayerisches-aerzteblatt.de australischen Daten. So wurde beispielsweise im (Aktuelles Heft) abgerufen werden.

Das Bayerische Ärzteblatt für unterwegs.

342 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Titelthema Freiwilliges Fortbildungszertifikat

Zwei Punkte bei sieben und mehr richti- 1. Welche Aussage zu sexuell übertragbaren gen Antworten – Regelungen zum Online- Infektionen trifft am ehesten nicht zu? Erwerb von Fortbildungspunkten im a) Jährlich infizieren sich nach Schätzungen „Bayerischen Ärzteblatt“. der Weltgesundheitsorganisation bis zu 357 Millionen Menschen pro Jahr mit be- Der 72. Bayerische Ärztetag hat am 16. Oktober handelbaren, bakteriellen Erkrankungen. 2013 eine Fortbildungsordnung beschlossen, b) Eine wesentliche Rolle bei den bakteriellen die seit 1. Januar 2014 in Kraft ist, und für die STIs spielen Chlamydia trachomatis, Neis- entsprechenden Richtlinien hat der Vorstand seria gonorrhoeae, Trichomonas vaginals der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und Treponema pallidum. am 30. November 2013 „grünes Licht“ gegeben. c) Zuletzt konnten global steigende STI-Inzi- So können auch künftig Punkte durch struk- denzen beobachtet werden. turierte interaktive Fortbildung (Kategorie D) d) In Deutschland ist von den bakteriellen erworben werden. Konkret erhalten Sie für das STI-Erregern einzig die Syphilis-Infektion Durcharbeiten des Fachartikels „Sexuell über- meldepflichtig. tragbare Infektionen (STI) – highlighted“ von e) Seit Verfügbarkeit der Impfung gegenüber © Sashkin – Fotolia.de Privatdozent Dr. Christoph Spinner et al. mit dem Humanen Papilloma Virus (HPV) spie- e) Auch das Vorliegen eines Wasting-Syn- kompletter Beantwortung der nachfolgenden len HPV-assoziierte Karzinome keine we- droms führt nicht zwingend zur Diagnose Lernerfolgskontrolle zwei Punkte bei sieben oder sentliche Rolle mehr im klinischen Alltag. des erworbenen Immunschwächesyndroms mehr richtigen Antworten. Nähere Informati- (AIDS). onen entnehmen Sie der Fortbildungsordnung bzw. den Richtlinien (www.blaek.de). 2. Welche Aussage zur Syphilis-Infektion trifft am ehesten nicht zu? 4. Als Erreger einer Proktitis kommen bei Ärztinnen und Ärzte in Bayern können auf An- a) Die Syphilis kann ein mannigfaltiges kli- Männern die Sex mit Männern haben re- trag das freiwillige Fortbildungszertifikat er- nisches Bild verursachen und wird daher gelhaft nicht in Betracht? halten, wenn sie bei der BLÄK gemeldet sind häufig verkannt. a) Neisseria gonorrhoeae und innerhalb von maximal drei Jahren mindes- b) Unabhängig vom Stadium der Infektion b) Chlamydia trachomatis tens 150 Fortbildungspunkte erwerben. Die er- wird mit ein- bis dreimaliger Gabe von re- c) Gardia lamblia worbenen Punkte sind auch anrechenbar auf das tardiertem Penicillin-Derivat behandelt. d) Treponema pallidum Pflicht-Fortbildungszertifikat. c) Doxyzyklin kann zur Therapie bei Penicil- e) Herpes simplex und/oder genitalis lin-Unverträglichkeit eingesetzt werden. Fortbildungspunkte können in jeder Ausgabe d) Eine Frühsyphilis wird durch die einmalige des Bayerischen Ärzteblattes online erworben Gabe eines retardierten Penicillin-Derivats 5. Welche Aussage zur Diagnostik sexu- werden. Den aktuellen Fragebogen und weitere behandelt. ell übertragbarer Infektionen trifft am Informationen finden Sie unter www.blaek.de/ e) Zur Behandlung der Neurosyphilis wird Pe- ehesten zu? online/fortbildung oder www.bayerisches- nicillin-G oder Ceftriaxon intravenös ein- a) Für Chlamydien, Gonokokken, Mykoplas- ärzteblatt.de/cme. Falls kein Internetanschluss gesetzt. men und Herpes werden in der Regel Di- vorhanden, schicken Sie den Fragebogen zu- rektnachweisverfahren mit hoher Sensiti- sammen mit einem frankierten Rückumschlag vität eingesetzt. an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion 3. Welche Aussage zur HIV-Infektion trifft b) Der Erregerdirektnachweis hat auch bei Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, am ehesten zu? Treponema pallidum eine sehr gute Sensi- 81677 München. a) Eine HIV-Infektion kann häufig ein eher tivität und ermöglicht daher eine Diagnose untergeordnetes Beschwerdebild verursa- mit hoher klinischer Zuverlässigkeit. Unleserliche Fragebögen können nicht berück- chen. Thrombozytopenie, Paraproteinämie c) Auf die Diagnostik mittels Erregerkultur sichtigt werden. Es ist nur eine Antwortmög- und Polyneuropathie können Hinweise auf kann bei Gonokokken bei Direktnachweis lichkeit pro Frage anzukreuzen. Die richtigen eine unentdeckte Infektion sein und soll- regelhaft verzichtet werden, da Resisten- Antworten erscheinen in der September-Ausgabe ten eine HIV-Testung nach sich ziehen. zen keine Rolle spielen. des Bayerischen Ärzteblattes. b) Als HIV-Suchtest wird in der Regel immer d) Die Bestimmung potenzieller Arzneimittel- ein Virusdirektnachweis (PCR) eingesetzt. resistenzen gelingt auch bei Mykoplasma Der aktuelle Punkte-Kontostand und die entspre- c) Eine HIV-Diagnostik ist nur bei anamnesti- genitalium leicht, weil eine kulturelle Erre- chenden Punkte-Buchungen können jederzeit scher Risikogruppenzugehörigkeit indiziert. gerdiagnostik verbreitet ist. online abgefragt werden. d) Die Indikation einer HIV-Diagnostik sollte e) Die Chlamydien-Serologie wird regelhaft zur auch bei begründetem Verdacht restriktiv Therapie-Erfolgskontrolle genutzt, weil ein Einsendeschluss ist der 3. September 2019. gehandhabt werden. IgA-Abfall einen Therapie-Erfolg beweist.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 343 Titelthema

6. Zur Differenzialdiagnostik sexuell über- Regel außerhalb der Partnerschaft erwor- e) Mykoplasma genitalium ist nur fakultativ tragbarer Infektionen trifft am ehesten zu: ben ist. pathogen und soll daher nur bei sympto- a) Bezüglich der Beurteilung der Ausdehnung c) Eine Partnermitbehandlung sollte nach matischer Infektion und Ausschluss ande- einer Proktitis bringt eine Endoskopie nur Möglichkeit regelhaft empfohlen werden. rer sexuell übertragbarer Erreger thera- wenige Vorteile. d) Für potenziell exponierte, asymptomati- piert werden. b) Beim Auftreten von Fieber muss an inva- sche Sexualpartner kann regelhaft eine sive Erkrankungen wie Herpes, Shigellose verkürzte, post-expositionelle Therapie mit und anderer Systemerkrankungen gedacht Azithromycin 1 g als Einmalgabe erfolgen. 9. Die Syphilis Infektion ... werden. e) Die Partner von Menschen mit Condy- a) geht bei einer Augenbeteiligung in der Re- c) Auf eine Anamnese kann in der Regel auf- lomata acuminata sollten in allen Fällen gel immer mit einer Visusminderung einher. grund des eindeutigen klinischen Bildes HPV-immunisiert werden, weil die Imp- b) verursacht im Stadium II der Infektion ein verzichtet werden. fung auch nach der Adoleszenz noch gute exanthematisches Krankheitsbild. d) Transportzeit und Umweltbedingungen spie- Schutzwirkung zeigt. c) kann unbehandelt zum Tode führen. len für die kulturelle Gonokokken-Diagnostik d) wird insbesondere bei Vorliegen eines Pri- KEINE Rolle für die diagnostische Sensitivität märulcus leicht übertragen, da dieses be- des Verfahrens. 8. Zur spezifischen Therapie der sexuell sonders infektiös ist. e) Auf eine Therapie-Erfolgskontrolle kann übertragbaren Infektionen trifft am e) alle vorgenannten Aussagen treffen zu. außer bei Syphilis in der Regel verzichtet ehesten nicht zu: werden. a) Die Syphilis-Primärinfektion wird durch Benzathin-Penicillin 2,4 Mio. IE gluteal 10. Mykoplasma genitalium ... einmalig therapiert. a) verursacht in der Regel immer eine symp- 7. Welche Aussage zum Umgang mit Part- b) Eine Chlamydien-Proktitis wird auch als tomatische Infektion. nern im Kontext sexuell übertragbarer Lymphogranuloma venereum (LGV)-Prok- b) muss aufgrund der gegebenen Resistenz- Infektionen trifft am ehesten zu? titis mit 10 Tagen Doxyzyklin 200 mg pro lage nicht mit Therapie-Versagen bei Mak- a) Syphilis-Infektionen müssen namentlich Tag therapiert. rolidtherapie gerechnet werden. an die zuständige Gesundheitsbehörde c) Unkomplizierte Gonokokken-Infektio- c) kann leicht kultiviert und daher mittels Er- durch den behandelnden Arzt gemeldet nen werden mit Ceftriaxon 2 g i. v. (in regerdirektnachweis oder mittels Erreger- werden. Deutschland derzeit in Kombination mit kultur gesichert werden. b) Bei HIV-Erstdiagnose muss der Lebens- Azithromycin) therapiert. d) spielt bei Proktitis nach Ausschluss an- partner aufgrund des niedrigen Transmis- d) Eine Herpes simplex-Infektion genital kann derer sexueller Erreger in der Regel keine sions-Risikos in der Regel nicht auf HIV- bei schwerem Verlauf systemisch mittels Rolle. getestet werden, da die Infektion in der antiviraler Therapie behandelt werden. e) keine der vorgenannten Aussagen trifft zu.

Freiwilliges Fortbildungszertifikat Antwortfeld

Veranstaltungsnummer: 2760909008728680010 1. a b c d e 6. a b c d e Es ist nur eine Antwortmöglichkeit pro Frage anzukreuzen. 2. a b c d e 7. a b c d e

Online finden Sie den aktuellen Fragebogen unter: www.bayerisches-ärzteblatt.de/cme 3. a b c d e 8. a b c d e Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. 4. a b c d e 9. a b c d e 5. a b c d e 10. a b c d e

Name

Auf das Fortbildungspunktekonto verbucht am:

Berufsbezeichnung, Titel Die Richtigkeit von mindestens sieben Antwor- ten auf dem Bogen wird hiermit bescheinigt.

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Fax Bayerische Landesärztekammer, München

Ort, Datum Unterschrift Datum Unterschrift

344 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Adobe Stock | ©TheVisualsYouNeed

Harmonisch und kraftvoll

Die Praxissoftware medatixx und das integrierte Aufgabenmanagement sind bestens aufeinander abgestimmt und bringen kraftvolle Dynamik in Ihre Praxis- workflows. Aufgaben lassen sich ganz einfach mit dem Befund eines Patienten in der medizinischen Dokumentation verknüpfen und einem Bearbeiter zuweisen. Damit ist etwa der Rückruf beim Patienten zum Laborbefund leicht organisiert. Eine tolle Übersicht bietet das Aufgaben-Taskboard, das Sie individuell gestalten können. So haben Sie stets alle gewünschten Details im Blick. Testen Sie medatixx mit cleverem Aufgabenmanagement 90 Tage kostenlos: aufgaben.medatixx.de

Praxissoftware medatixx BLÄK ‍| informiert Trommeln für die Ärztinnen und Ärzte

Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster wurde unter dem Getrommel der „Fasci- nating Drums“ eröffnet. Während der Ver- anstaltung kam es zu einem kurzzeitigen Stromausfall, ein Schlagzeugstock ging zu Boden und trotz des lautstarken und heftigen Applaus‘ gab es auch vereinzelte Buhrufe von Abgeordneten und Gästen. Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und der noch recht frische Entwurf des „Digitale Versorgung-Gesetzes“, das schärfere Sanktionen für IT-Verweigerer vorsieht sowie eine mögliche Versorgungs- steuerung, waren kontrovers diskutierte Themen. Ebenso ging es um die Frage, wie viel Europa das Gesundheitssystem benö- tige. Bei aller Kritik betonten die Redner aber auch ihre Dialogbereitschaft.

Foto: Christian Griebel, helliwood.com Eigentlich war es ja mehr ein gesundheits- politisches Statement als ein Grußwort, das Die Trommler der „Fascinating Drums“ lösten Begeisterung bei den Zuschauern der Eröffnungsveranstaltung Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekam- des 122. Deutschen Ärztetags 2019 in Münster aus. mer Westfalen-Lippe, in der Halle Münsterland des Messe- und Congress-Centrums (MCC) hielt. Er rief die Politik unter anderem zu einer „Kurs- änderung“ auf. In den vergangenen zwölf Jahren habe es 146 neue gesundheitspolitische Gesetze und Verordnungen gegeben. „Das ist ein neues Gesetz pro Monat, so sieht es momentan aus.“ ärztlichen Selbstverwaltung eingreife. „Wir ha- Montgomery kündigte an, dass sich der 122. Deut- Windhorst wünschte sich auch „eine neue GOÄ ben ein unterschiedliches Verhältnis zur Selbst- sche Ärztetag auch mit der zunehmenden Kommer- – noch vor meinem Tod“. verwaltung“, sagte Montgomery an den Minister zialisierung des Gesundheitswesens beschäftigen gewandt. „Ich weiß, was sie kann, ich weiß, was werde. „Im ambulanten Bereich rücken zunehmend Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Ge- sie leistet. Wenn es zu Problemen kommt, liegt ambulante ärztliche Einrichtungen in den Fokus sundheit und Soziales des Landes Nordrhein- das nicht an ihrem Unvermögen, sondern oftmals fachfremder Investoren und Spekulanten.“ Diese Westfalen, plädierte in seinem Grußwort unter an den nicht erfüllbaren politischen Vorgaben.“ Investoren zögen aus dem mit Versichertengeldern anderem für die Landarztquote. Der Landesmi- finanzierten und budgetierten System ihre Gewin- nister warnte vor der Kommerzialisierung des Kritisch sehe die Ärzteschaft auch die von der ne heraus. Auch in anderen Bereichen müsse der Gesundheitswesens und sagte wörtlich: „Das Bundesregierung betriebene Verlagerung von Staat seiner Daseinsvorsorge für die gesundheit- Gesundheitssystem darf kein normaler Markt zentralen ärztlichen Berufsinhalten auf andere liche Versorgung nachkommen. Die von den Bun- sein.“ Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Gesundheitsberufe. Montgomery warnte vor den desländern verantwortete Investitionslücke für die Münster, thematisierte in seiner Grußadresse vor Folgen des von der Bundesregierung geplanten Krankenhäuser betrage mittlerweile 3,7 Milliarden allem die Gesundheitsversorgung in der Univer- Ausbildungsgesetzes für Psychologische Psy- Euro pro Jahr. „Und da sind die Kosten für den digi- sitätsstadt Münster. chotherapeuten. Damit solle in Zukunft ein im talen Ausbau noch nicht einmal mit eingerechnet.“ fünfjährigen Bachelor-Masterverfahren ohne Ebenfalls in den Verantwortungsbereich der Län- Staatliche Daseinsvorsorge größere praktische Anteile ausgebildeter soge- der falle die ärztliche Nachwuchsförderung. Man nannter Psychotherapeut auf ein und demselben sei sich mit der Bundesebene einig, dass es mehr Der scheidende Bundesärztekammer-Präsident Niveau mit einem etwa zwölf Jahre lang aus- und Studienplätze in der Humanmedizin brauche. Nun Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery betonte weitergebildeten „ärztlichen Psychotherapeuten“ seien die Länder am Zug. in seiner Eröffnungsrede, dass einige Gesetzes- stehen. Dies sei auch deshalb problematisch, weil initiativen der Bundesregierung in die richtige Patienten aufgrund der Namensgebung über die Zwei Tage nach der Europawahl appellierte Mont- Richtung gingen. Gleichwohl erneuerte er seine tatsächliche Qualifikation im Unklaren belassen gomery an das neue Europäische Parlament sowie Kritik daran, dass der Staat zum Beispiel über würden. „Die Psychotherapie ist etwas zutiefst an die EU-Kommission, sich auf Gesundheitspo- das TSVG zunehmend in die Kompetenzen der Ärztliches“, stellte er klar. litik mit echtem Mehrwert für die Menschen zu

346 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 informiert ‍| BLÄK

konzentrieren. „Wirtschaftshörig auf der einen Seite, zentralistisch auf der anderen, haben wir Dialog mit jungen Ärztinnen und Ärzten 2019 gerade im Gesundheitswesen dauernde Verstöße gegen die Subsidiarität erlebt. Um Europa und die Niederlassung und Freiberuflichkeit sind keine Auslaufmodelle europäische Idee zu stärken, muss es gelingen, europäische Institutionen wieder auf die Kern- Die Zukunft der Medizin ist eine aufgaben Binnenmarkt, Mobilität der Menschen angestellte Ärztin, die in Teilzeit und Stabilität zu beschränken.“ arbeitet. Ist die Niederlassung da noch relevant? Eine Diskussion im Vorfeld des 122. Deutschen Aufregerthema Arzttermine Ärztetags mit Nachwuchsärzten Spahn verteidigte im MCC das hohe Tempo der zeigte, dass es für einen Nachruf Gesetzgebung im Bereich der Digitalisierung wohl zu früh ist. und warb um die Unterstützung der Ärzteschaft. Dies gelte insbesondere für die Telematik-Infra- Die Bundesärztekammer orga- struktur, die nicht zum „Berliner Flughafen des nisierte in Zusammenarbeit mit Gesundheitswesens“ werden dürfe. Spahn recht- dem Arbeitskreis „Junge Ärztin- Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten fertigte in diesem Zusammenhang die Übernahme nen und Ärzte“ der Ärztekammer der Mehrheitsanteile der Betreibergesellschaft Westfalen-Lippe eine Dialogver- „gematik“ durch sein Haus. „An der TI führt kein anstaltung, die von Dr. Pedram Weg vorbei – auch wenn diverse lächerliche Ver- Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg, moderiert wurde. schwörungstheorien kursieren“, sagte der CDU- Politiker. Er dankte den Abgeordneten, dass sie Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Themenblöcke mit je einem Impulsvortrag und an- den Weg für die Fernbehandlung frei gemacht schließender Diskussionsrunde: hätten – in fast allen Landesärztekammern. Ins- gesamt dürfe sich Deutschland bei der Digita- 1. „Ärzte als Renditebringer – Patientenwohl und Freiberuflichkeit gefährdet? Wie erleben lisierung nicht abhängen lassen. Internationale junge Ärztinnen und Ärzte die Kommerzialisierung?“ und Großkonzerne wie Google, Amazon und Microsoft investierten derzeit Milliarden in Gesundheits- 2. „Niederlassung: Für junge Ärztinnen und Ärzte ein Auslaufmodell? Versorgung neu ge- projekte. „Ich will aber, dass wir die Entwicklung dacht.“ nach unseren Ideen und unseren Vorstellungen von Datensicherheit und mit unseren Ärzten Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch der Landesärztekammern mit der jungen Ärzte- vorantreiben“, so Spahn kämpferisch. generation zu fördern, Perspektiven aufzuzeigen und gemeinsam berufspolitische Thesen zu diskutieren. Ebenso verteidigte er die Regelungen im TSVG. Auch eine neue GOÄ nütze keinem, wenn es kei- „Kommerzialisierung, Ökonomisierung, Merkantilisierung und Industrialisierung“ – Helmut ne private Krankenversicherung mehr gebe. Das Laschet, Diplom-Volkswirt und freier Medizinjournalist, ehemaliger stellv. Chefredakteur und duale System der Krankenversicherung hänge Ressortleiter Gesundheitspolitik der Ärzte Zeitung, unternahm in seinem Impulsvortrag eine vom „Aufregerthema Arzttermine“ ab. Hier Ver- Begriffsdefinition und stellte einige Wirtschaftstheorien vor. In einer Fishbowl-Diskussion besserungen für die gesetzlich Versicherten zu mit gesetzten und spontanen Teilnehmern kam es zu einer kontroversen Debatte, vor allem erreichen, sei sein Ziel. Die Aufregung über die um die Kommerzialisierung und die Freiberuflichkeit. „Versorgung neu zu denken“, lautete 25 Stunden Pflicht-Sprechstunde könne er kaum an dieser Stelle der Appell vieler junger Diskutanten, die sich oftmals von den ökonomischen nachvollziehen, da ihm Ärzte immer erklärten, Vorgaben im Krankenhaus erdrückt fühlen. dass sie selbst ja gar nicht betroffen seien und schon längst mehr Stunden anböten. „Darüber „Die Niederlassung ist kein Auslaufmodell, sondern das Rückgrat der Versorgung“, sagte hinaus muss man auch einmal anerkennen, dass Dr. Anne Wichels-Schnieber, Personalberaterin bei Russell Reynolds Associates. Auch in ich seit fast 20 Jahren der erste Minister bin, der neuen Welt der Digitalisierung, werde die Niederlassung ihren Platz haben, so Wichels- der auch mehr Geld für mehr Leistung bietet.“ Schnieber. Das Thema „Niederlassung“ müsse unbedingt ins Studium, forderten die jungen Es gehe um fast eine Milliarde, die die Kran- Ärzte und Medizinstudierenden. Für viele Nachwuchskräfte sei das unternehmerische Risiko kenkassen mehr investieren müssten und den zu hoch, dazu kämen die bekannten Nachteile – vor allem auf dem Land: der Partner fände Einstieg in die Entbudgetierung. Spahn forderte oft keinen Job und die Infrastruktur wie Kita, Internet, Kulturangebote und Verkehrsanbin- sein Auditorium auf, dies einmal wahrzuneh- dung, sei mangelhaft. Ein weiteres Problem käme hinzu: Klinikkonzerne hätten in den vergan- men. Darüber hinaus habe er bei den Themen genen Jahren verstärkt Arztsitze aufgekauft. Dennoch sei die Niederlassung für Nachwuchs- Bedarfsplanung und Regresse deutliche Ver- ärzte kein Auslaufmodell, so das Fazit der Diskussion. besserungen erreicht.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 347 BLÄK ‍| informiert

Meldete sich zu Wort: BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer Bayerns grüne Stimmkarte beim Tagesordnungspunkt Finanzen (Dr. Wolfgang Schaaf, Dr. Markus Beck, Dr. Hildgund Berneburg und Dr. Ulrich Schwiersch, v. li.)

Der Minister zeigte sich zum Ende seiner Rede tensicherheit und führe zu einer schleichenden Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und besorgt darüber, dass immer mehr Gewalt gegen Deprofessionalisierung sowie Entwertung des Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Ärzte sowie Pflege- und Rettungskräfte ausge- Arztberufes. Tübingen, legte die gesamte Bandbreite der phy- übt werde. Mit dem Bundesjustizinisterium sei sischen und psychischen Belastungen dar, denen er im Gespräch, um mehr juristischen Schutz Der DÄT unterstrich, dass eine bessere Vernet- Ärzte im Beruf ausgesetzt sind. Sie gab zudem auf den Weg zu bringen. „Eine Gesellschaft, die zung der Versorgungsbereiche eine wesentliche einen Überblick über die gesundheitliche Situa- so etwas per Gesetz regeln muss, hat eigentlich Voraussetzung für ein stärker patientenzent- tion von Ärzten und stellte Möglichkeiten einer schon verloren“, sagte Spahn am Ende seiner riertes Gesundheitswesen in Deutschland sei. präventiven Arbeitsgestaltung vor. Professor Dr. Rede. Da hatte er die Mehrheit im MCC – nach Dazu gehöre zum Beispiel eine personelle und Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für anfänglich kritischen Zwischenrufen – längst digitale Verknüpfung der Sektoren durch neue Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wieder an seiner Seite. interprofessionelle und intersektorale Kooperati- am Universitätsklinkum Ulm, beantwortete die onsmodelle. Notwendig sei zudem die Überfüh- Frage: „Was können Ärztinnen und Ärzte für ihre Arbeitstagung rung telemedizinischer sektorenübergreifender Gesundheit tun?“ Ein Ansatz sei hier das Betrieb- Angebote in die Regelversorgung sowie deutlich liche Gesundheitsmanagement, bei dem es um „Die Basis des ärztlichen Handelns ist die ärzt- erhöhte Investitionen für Umstrukturierungen, eine systematische und nachhaltige Gestaltung liche Ethik auf der Grundlage des Genfer Ge- neue Technologien und Digitalisierung. von gesundheitsförderlichen Strukturen und Pro- löbnisses. Ärztliche Selbstverwaltung ist Aus- zessen gehe. Dr. Klaus Beelmann, Geschäftsfüh- druck ärztlicher Freiberuflichkeit.“ So beginnt Weitere Punkte des Leitantrages betreffen die render Arzt der Ärztekammer Hamburg, stellte der Leitantrag des Vorstandes der Bundesärz- Themen: „Investitionen in die Zukunft statt Interventionsprogramme der Landesärztekam- tekammer (BÄK), der mit großer Mehrheit vom Gesundheitsversorgung nach Haushaltslage“, mern für suchtkranke Ärztinnen und Ärzte vor. 122. Deutschen Ärztetag (DÄT) in Münster En- „Wahlfreiheit statt Monopolbildung“, „Wissen- Der 122. DÄT forderte nach einer ausgiebigen de Mai 2019 angenommen wurde. Einschnitte schaftsorientierung des Medizinstudiums statt Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt die in die Selbstverwaltung seien deshalb immer Infragestellen der wissenschaftlichen Basis“, „Ver- Schaffung gesundheitsgerechter Arbeitsbedin- auch Einflussnahmen auf die freiheitliche Be- lässliche Mittelverwendung statt GKV-Verschiebe- gungen für Ärztinnen und Ärzte. Dazu gehöre rufsausübung. Die Abgeordneten forderten die bahnhöfe“, „Europäische Gesundheitspolitik an es, die Arbeitsschutzregelungen einschließlich Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag Menschen ausrichten, statt an Konzernbilanzen“. des Arbeitszeitgesetzes konsequent einzuhalten, festgeschriebene Stärkung der Freiberuflichkeit Personalschlüssel auf arbeitswissenschaftlicher zur Richtschnur ihres politischen Handelns zu Wenn die Arbeit Ärzte Grundlage auszugestalten, sodass eine patienten- machen. Dirigistische Eingriffe wie die Neu­ und aufgabengerechte Versorgung zu jeder Zeit regelungen zu Mindestsprechstundenzeiten krank macht möglich sei. Ärztinnen und Ärzte sollten von Ver- und offenen Sprechstunden im TSVG ließen Viele im Gesundheitswesen tätige Berufsgruppen waltungstätigkeiten entlastet werden, um mehr vor allem junge Ärztinnen und Ärzte von einer beklagten seit Jahren, dass die Arbeit zunehmend Zeit für die Patientenversorgung zu ermöglichen. Niederlassung absehen und verkehrten die Ziele von hohem Zeitdruck und wirtschaftlichen Zwän- Gefordert wurden auch lebensphasengerechte des Gesetzes in ihr Gegenteil. Die Ärzteschaft gen geprägt sei. Auch wenn es im Genfer Gelöbnis Präventionsmodelle und Unterstützungsangebo- unterstütze und fördere die Zusammenarbeit heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, te, damit Beruf, Familie, Freizeit und Pflege von zwischen den Gesundheitsberufen bei klaren mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, Angehörigen besser miteinander vereinbart wer- Verantwortlichkeiten. Sie lehne aber politische um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten den können. Es sollten außerdem Beratungs- und Bestrebungen ab, aus vornehmlich ökonomi- zu können“, sehe die Realität vieler Ärztinnen und Fortbildungsangebote für belastete Ärzte aufge- schen Gründen originäre ärztliche Aufgaben Ärzte anders aus. Drei Referenten beleuchteten baut werden. Alle Landesärztekammern und Tätigkeiten auf nicht-ärztliche Gesundheits- dieses Schwerpunktthema auf dem DÄT. Professo- mittlerweile Interventionsprogramme für Ärzte berufe zu verlagern. Das gefährde die Patien- rin Dr. Monika A. Rieger, Ärztliche Direktorin des mit einer Suchterkrankung an. Die Abgeordneten

348 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 informiert ‍| BLÄK

Das neu gewählte Präsidium der Bundesärztekammer: Dr. Klaus Reinhardt, Herzliche Verabschiedung mit Blumen: Dr. Klaus Reinhardt verabschiedet Profes- Dr. Heidrun Gitter und Dr. Ellen Lundershausen (v. li.) sor Dr. Frank Ulrich Montgomery und Dr. Max Kaplan (v. li.).

forderten die privaten Krankenversicherungen eLogbuchs gefordert. Auch soll das eLogbuch Gitter, Fachärztin für Kinderchirurgie und Prä- auf, ihre Versicherten endlich hinsichtlich der regelmäßig evaluiert und entsprechend der sidentin der Ärztekammer Bremen, und Dr. Ellen Kostenübernahme für die Behandlung von Ab- gewonnenen Erkenntnisse angepasst werden. Lundershausen, Fachärztin für Hals-Nasen-Oh- hängigkeitserkrankungen den GKV-Versicherten renheilkunde und Präsidentin der Landesärzte- gleichzustellen. Informationen zum Interventi- Satzung und Geschäftsordnung kammer Thüringen. Dr. Susanne Johna, Fachärztin onsprogramm für bayerische Ärztinnen und Ärzte für Innere Medizin und Präsidiumsmitglied der gibt es auf unserer Homepage unter www.blaek.de Mit dem Ziel einer Prozessoptimierung hat eine Landesärztekammer Hessen, und Privatdozent  Arzt und Sucht. Arbeitsgruppe Vorschläge für Änderungen der Dr. Peter Bobbert, Facharzt für Innere Medizin Satzung der BÄK und der Geschäftsordnung und Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Weiterbildung: Elektronisches des DÄT erarbeitet. Die Landesärztekammern Berlin, wurden zu weiteren Vorstandsmitglie- konnten die Ergebnisse vorab kommentieren. Die dern gewählt. Logbuch vom BÄK-Vorstand vorgeschlagenen Satzungs- Dr. Max Kaplan, Vorsitzender der Weiterbil- änderungen erreichten nicht die notwendige Die BÄK errichtet als ständigen Ausschuss einen dungsgremien und scheidender Vizepräsident der Zweidrittelmehrheit, die für Satzungsänderun- Beirat für die Bearbeitung und Förderung von BÄK, und Ulf Kester von der Firma Steadforce gen vorgeschrieben ist. Vorgesehen war unter Berufsfragen der Ärzte, die als Praktische Ärzte aus München stellten den aktuellen Stand zur anderem, dass ein außerordentlicher Ärztetag und Ärzte für Allgemeinmedizin niedergelassen Implementierung des elektronischen Logbuchs künftig nur dann einzuberufen sei, wenn min- sind (Deutsche Akademie für Allgemeinmedizin). (eLogbuch) vor. Im Rahmen der Novelle der destens fünf Ärztekammern statt bisher drei Die Abgeordneten wählten folgende fünf Perso- (Muster-)Weiterbildungsordnung wurde eine dies beantragten. Die bisherige Satzung der BÄK nen aus einer Vorschlagsliste des Vorstandes der kompetenzbasierte Neuausrichtung der ärzt- bleibt also unverändert bestehen. Die Anpassun- BÄK als ordentliche Mitglieder in den Vorstand der lichen Weiterbildung vorgenommen, mit dem gen in der Geschäftsordnung wurden von den Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin: Erik eLogbuch soll der kontinuierliche Kompetenz- Abgeordneten genehmigt. Bodendieck, Dresden; Dr. Gerald Quitterer, Mün- zuwachs dokumentiert werden. Der DÄT emp- chen; Marion Charlotte Renneberg, Ilsede; Ka- fiehlt den Landesärztekammern nach intensiver Finanzen tharina Thiede, Berlin; Bernd Zimmer, Wuppertal. Diskussion, die Verwendung des eLogbuchs im jeweiligen Landesrecht vorzusehen. Die Basis- Die Abgeordneten billigten den Jahresabschluss Ein weiterer ständiger Ausschuss ist der Beirat version könne ab 1. Juli 2019 verwendet wer- für das Geschäftsjahr 2017/18 (1. Juli 2017 bis für die Bearbeitung und Förderung von Berufs- den. Technisch sei vorgesehen, dass einzelne 30. Juni 2018) und entlasteten den BÄK-Vorstand. fragen der Gebietsärzte (Deutsche Akademie Landesärztekammern individuelle Ergänzungen Der Haushaltsvorschlag für das Geschäftsjahr der Gebietsärzte). Folgende fünf Ärztinnen und bzw. Abweichungen vornehmen können. Für den 2019/20 (1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020) in Höhe Ärzte wurden in den Vorstand der Deutschen Datenschutz sei ein Konzept erarbeitet worden, von 24.809.000 Euro wurde genehmigt. Akademie der Gebietsärzte gewählt: Professor das auch die verschiedenen Vorgaben für die Dr. Bernd Bertram, Aachen; Dr. Andreas Botzlar, Umsetzung in Landesrecht berücksichtige. Die Wahlen München; Dr. Andreas Hellmann, Augsburg; Dr. Basisversion soll laut Kaplan weiterentwickelt Ellen Lundershausen, Jena; Dr. Martina Wenker, und ausgebaut werden. Kritik gab es von den Über die Ergebnisse der Wahlen wurde bereits in Hannover. Abgeordneten unter anderem an der zu kurzen der Juni-Ausgabe 2019 auf Seite 268 berichtet. Testphase. Die Abgeordneten beschlossen zu- Zum neuen Präsidenten der BÄK wurde Dr. Klaus Die Abgeordneten verabschiedete sich vom schei- dem, dass eine Möglichkeit zur anonymen Eva- Reinhardt, Facharzt für Allgemeinmedizin und denden Präsidium mit Standing Ovations. Pro- luation der Weiterbildung mit dem eLogbuch Vizepräsident der Landesärztekammer Westfa- fessor Dr. Frank Ulrich Montgomery wurde per geschaffen werden soll. Zudem wurden einige len-Lippe gewählt. Zwei Ärztinnen wurden die Akklamation zum Ehrenpräsidenten der BÄK weitere Ergänzungen der Funktionalität des neuen Vizepräsidentinnen der BÄK: Dr. Heidrun ernannt. Kaplan bedankte sich bei den Abgeord-

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 349 BLÄK ‍| informiert neten für die langjährige Begleitung der Weiter- ärztliche Aufgaben können delegiert werden“, che, angemessene Aufwandsentschädigung für entwicklung der ärztlichen Weiterbildung und stellten die Abgeordneten des Ärztetags klar. Die Studierende im Praktischen Jahr. Zudem soll im bestärkte den DÄT, bei diesem umfangreichen Bundesländer sollen die finanziellen Mittel für Medizinstudium die Digitalisierung eine stärkere Thema weiterhin aktiv zu sein. Wenker gehört eine Erhöhung der Zahl der Studienplätze in der Rolle spielen. dem Vorstand der BÄK als Präsidentin der Lan- Humanmedizin um bundesweit mindestens zehn desärztekammer Niedersachsen weiterhin an. Prozent bereitstellen. Ferner müsse die Bundes- Kommerzialisierung regierung bei der Umsetzung des sogenannten Studienplätze Masterplans Medizinstudium 2020 dafür Sorge Die Abgeordneten forderten die Bundesregierung tragen, dass die beabsichtigte Schwerpunktset- auf, konkrete Gesetzesmaßnahmen zu ergreifen, Der 122. DÄT hat eine Reihe von Beschlüssen ge- zung auf Praxisnähe und Patientenorientierung um die zunehmende Kommerzialisierung im Ge- fasst. So hat er Bund und Länder aufgefordert, in der Ausbildung nicht zu einer weiteren Ver- sundheitswesen zu stoppen. Der Verlust von An- die Zahl der Medizinstudienplätze deutlich zu schärfung der Arbeitsverdichtung für Ärztinnen gebotsvielfalt sowohl im ambulanten als auch im erhöhen. „Die Versorgung der immer älter und und Ärzte an Universitätskliniken führe. In einem stationären Sektor schränke die freie Arzt- und kränker werdenden Bevölkerung braucht drin- weiteren Beschluss forderten die Abgeordneten Krankenhauswahl zu Ungunsten der Patienten gend mehr Ärztinnen und Ärzte. Nur wenige eine obligatorische und bundesweit einheitli- ein. Der vielfach geforderte und angestrebte faire Wettbewerb mit dem Vergleich von Qua- lität, Preisen und Leistungen könne somit nicht mehr stattfinden. Das schade allen: Patienten, Ärzten und Kostenträgern. Die Abgeordneten Drei Abgeordnete aus der BLÄK gefragt: haben ihre Kritik an der fortschreitenden Über- nahme ambulanter Versorgungsstrukturen durch Arztgesundheit war ein Schwerpunktthema des 122. Deutschen Ärztetags in Münster. Das Fremdinvestoren bekräftigt. Diese Entwicklung Bayerische Ärzteblatt fragte bei drei Abgeordneten aus Bayern nach: „Was tun Sie für Ihre gefährde ärztliche Unabhängigkeit und damit Gesundheit bzw. Resilienz?“ die Patientensicherheit. Die mit dem TSVG vor- genommenen Neuregelungen in diesem Bereich reichten nach Auffassung des Ärzteparlaments „Ich habe meine Arbeitszeit auf 20 Wochenstunden reduziert und nicht aus, um die freiberuflichen Strukturen arbeite zu Zeiten, die ich mir ausgesucht habe. Außerdem habe gegen eine zunehmende Kommerzialisierung ich mir neun Wochen Urlaub im Jahr verhandelt. Ich versuche zu verteidigen. gesundheitsbewusst zu leben, was im Angestelltenverhältnis gut gelingt.“ Digitalisierung und Ärzteschaft Dr. Andreas Lang, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bad Tölz In einem Bericht der Arbeitsgruppe (AG) Digita- lisierung wurde vor einem „Angriff auf den Ge- sundheitssektor“ gewarnt. Große internationale Unternehmen würden einen zweiten Gesundheits- sektor ausbauen und dominieren, Krankhäuser aufkaufen, eigene Versorgungsnetze schaffen, „Mir macht mein Beruf einfach Spaß. Ich habe meine Praxis so sogar eine eigene Krankenkasse könnte etabliert durchorganisiert, dass ich mit einer Medizinischen Fachangestell- werden. Das Herzstück digitaler Geschäftsmodelle ten gut zurechtkomme. So bleibt mir auch ausreichend Freizeit. sei die Plattformökonomie, dabei würden wenige Im Dorf bin ich für meine Patienten da – auch mal am Wochen- internationale Anbieter die Märkte bestimmen ende – jedoch nehme ich mir auch Zeit für mich.“ und auch auf den deutschen Gesundheitsmarkt drängen. Die AG Digitalisierung sucht Antworten Dr. Erdmute Baudach, Fachärztin für Allgemeinmedizin auf die Fragen: „Was bedeutet das für die Versor- und Diplom-Psychotherapeutin, Nüdlingen gung in Deutschland?“ und „Wie kann die Ärzte- schaft diesen Wandel weiter aktiv gestalten?“. In Werkstattgesprächen sollen Antworten gefunden werden. Ziel sei, ärztliche Anforderungen an die digitale Versorgung zu formulieren, die Rolle der „Ich nehme Blutdrucksenker ein, gehe ins Fitness-Studio und ha- Ärzteschaft im digitalen Wandlungsprozess zu be meinen Wohnort so verlagert, dass ich zu Fuß zur Arbeit, zur definieren und zu klären, welche Mittel die Ärz- Klinik, gehen kann. Ich verbringe möglichst viel Zeit in meinem teschaft einsetzen möchte, um den unaufhaltsa- Garten und mit meiner Familie. Viel mehr bleibt nicht über.“ men digitalen Wandlungsprozess aktiv zu gestal- ten. Der DÄT begrüßte die Etablierung digitaler Christoph Specht, Facharzt für Anwendungen, die die Versorgung nachweisbar Anästhesie, Alzenau verbesserten. Digitalisierung dürfe nicht zum gläsernen Patienten führen, sondern müsse das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patien- ten stärken und unterstützen. Zu den Eckpunkten eines solchen Ordnungsrahmens müsse insbe- sondere ein klares Bekenntnis zur Freiwilligkeit

350 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 informiert ‍| BLÄK

Anzeige meine

Die Fraktion der Abgeordneten aus der Bayerischen Landesärztekammer.

mehr Zeit der Nutzung digitaler Anwendungen durch Patienten zählen. Ebenso sei eine valide Nutzenbewertung digitaler Anwendungen, zum Beispiel in mehr Geld dauerhaften Erprobungsregionen, unabdingbar.

Unsere Kunden Antibiotikaproduktion bewerten uns mit: sehr gut Das Ärzteparlament forderte die Rückverlegung der Antibiotikaproduk- tion nach Europa. Komme es zu einem hygienischen oder technischen Problem, stehe die Versorgungssicherheit auf dem Spiel. Auch sei bei der Produktion in Schwellenländern bereits mehrfach eine Verunrei- nigung des Trinkwassers durch Antibiotika nachgewiesen. Dies führe zu einer Zunahme von multiresistenten Erregern, was das Problem www.medas.de verschärfe. In einem weiteren Beschluss wurde die Bundesregierung aufgefordert, einen Sicherstellungsauftrag für die Medikamentenver- Privatabrechnung für Ärzte sorgung zu vergeben. Hintergrund seien häufige Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Besonders gravierend seien Lieferengpässe bei Krebsarz- Meine Medas: Von Anfang an kümmert sich Ihr persön- neimitteln. Außerdem sprach sich der Ärztetag gegen eine Ausweitung licher Ansprechpartner – mit direkter Durchwahl! – um Ihre der sogenannten „Aut-idem“-Regelung auf Biologika und Biosimilars Privatabrechnungen und übernimmt auch die Absprache mit in dem Entwurf eines Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimit- Patienten und Versicherungen. telversorgung aus. Biologika sind biotechnologische und mithilfe von lebenden Zellen hergestellte Medikamente. Die Aut-Idem-Regelung Mehr Zeit: Medas-Profi s denken mit, um für Ihre Praxis die sehe die Möglichkeit für Apotheker vor, statt eines vom Arzt verord- bestmögliche Dienstleistung zu erbringen. Aufwändige Ver- neten Arzneimittels ein anderes, wirkstoffgleiches, preisgünstigeres waltungsaufgaben fallen für Sie weg. Präparat an die Patienten abzugeben. Dies gelte nur dann nicht, wenn der Arzt „Aut idem“ auf dem Rezept ausschließe. Mehr Geld: Jede Privatliquidation wird persönlich geprüft und bei Bedarf mit Ihnen abgestimmt und korrigiert. Sie Die Abgeordneten diskutierten und entschieden viele weitere Anträ- werden überrascht sein, wie viel Potential darin steckt! ge, unter anderem zu den Themen Prävention/Gesundheitsförderung, Unterm Strich: weniger Arbeit, aber ein Umsatzplus! Psychotherapie, Qualitätssicherung, Sucht und Drogen, Umwelt und Gesundheit, Vergütung ärztlicher Leistungen, ärztliche Weiterbildung, Ansprechpartner: Peter Wieland | Telefon 089 14310-115 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, ärztliche Berufsordnung, Messerschmittstraße 4 | 80992 München Gesundheitsberufe, vertragsärztliche und hausärztliche Versorgung, Fernbehandlung, Impfen, Notfallversorgung und Katastrophenschutz sowie Ökonomisierung des ärztlichen Berufes.

Der 123. Deutsche Ärztetag findet 2020 in Mainz statt, 2021 folgt der 124. Deutsche Ärztetag in Rostock. „Klimawandel und Gesundheit“ soll eines der Schwerpunktthemen in Mainz sein. Weitere Infos zum 122. Mit Medas geht DÄT gibt es auf der Homepage der Bundesärztekammer www.baek.de die Rechnung auf.

Jodok Müller und Dagmar Nedbal (BLÄK)

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 351 BLÄK ‍| informiert Ethische und juristische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs

Am 21. Februar 2019 beschloss der Deut- sche Bundestag das Gesetz zur Verbesse- rung der Information über einen Schwan- gerschaftsabbruch (SSA). Die große Koalition hatte sich auf eine Lockerung des § 219a Strafgesetzbuch (StGB) verstän- digt, der die Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft regelt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 29. März 2019 dürfen Ärzte und Krankenhäuser künftig öffent- lich darüber informieren, dass sie Abtrei- bungen vornehmen. Zudem sollen sie auf neutrale Beratungsstellen hinweisen.

Gemäß dem Bayerischen Schwangeren- hilfeergänzungsgesetz (BaySchwHEG) müssen „die zur Vornahme von Schwan- gerschaftsabbrüchen bereiten und verant- wortlichen Frauenärzte […] die Teilnahme an einer von der Bayerischen Landesärz- stock.adobe.com natali_mis – © tekammer durchgeführten oder von ihr anerkannten Fortbildungsveranstaltung über die im Zusammenhang mit der Vor- bereitung und Vornahme eines Schwan- Vordergrund steht, die Frau wertfrei zu beraten. lichen Aspekte beider Fragen herauszuarbeiten gerschaftsabbruchs zu beachtenden Dabei ist es wesentlich, den Konflikt, in dem die und am Ende eine Entscheidung zu treffen, mit besonderen ärztlichen Berufspflichten Schwangeren stecken, herauszuarbeiten. Es gibt der die Frau auch leben kann. Ich stelle dann gegenüber den Trägern oder Inhabern der den bewussten Konflikt, sei es aufgrund eines auch die Frage, ob es noch etwas gibt, was die Einrichtungen“ nachweisen. nicht richtigen Partners oder Zeitpunktes. Hin- Frau vielleicht belastet, eventuell aus der Ver- ter dem Konflikt, der bewusst ist, ist oft ein un- gangenheit. bewusster Anteil, der mit der Entwicklung eines Das „Bayerische Ärzteblatt“ beleuchtet Menschen, der Erziehung, der Umwelt, aber auch Beispielsweise können Frauen in früheren Jahren in zwei Kurzinterviews die ethischen und mit dem vorhandenen Selbstbewusstsein zu tun einmal abgetrieben haben und plagen sich bis die juristischen Aspekte des Schwanger- hat. heute mit Schuldgefühlen. Meine Aufgabe ist schaftsabbruchs. es, die emotionale Verfassung der Frauen her- Meine Aufgabe besteht darin, zu schauen, ob auszuarbeiten, mit dem Ziel, dass die Frauen ihre Dr. Gerhard Haselbacher, Referent bei dem Se- das, was in der äußeren Form sichtbar ist, auch Entscheidung auch rational annehmen können. minar „Medizinische und ethische Aspekte des vereinbar ist mit dem, was sich innerlich verbirgt. Schwangerschaftsabbruchs“, das die Bayeri- Ich stelle dann meistens die Frage: „Möchten Sie Es ist unumgänglich, vorab ein Gespräch zu füh- sche Landesärztekammer alljährlich anbietet, das Kind?“, eine Frage, die sich auf die kognitive ren, um zu sehen, welche emotionalen Aspekte ist Facharzt für Gynäkologie und ärztlicher Psy- Einstellung der Frau bezieht und die zweite Fra- berücksichtigt werden müssen, um dann in der chotherapeut. Im Kurzinterview geht es um die ge, die ich stelle, ist, „können Sie die Schwan- Abwägung ruhigen Gewissens sagen zu können, es psychodynamischen Hintergründe von Schwan- gerschaft abbrechen?“. Die zweite Frage zielt geht nicht anders, und eindeutig für sich zu klären, gerschaftsabbrüchen. auf die emotionale Seite, die uns mehr in den ob ja oder nein zum Schwangerschaftsabbruch. psychischen Hintergrund führt. Was für Erfahrungen haben Sie bei der Beratung So ein Abwägungsprozess ist vielschichtig. Kön- von Frauen gemacht, die sich mit dem Thema Kann es sein, dass die Frage nach dem Kinder- nen Sie beschreiben, mit welchen Patientinnen Abtreibung auseinandersetzen müssen? wunsch verneint, die Frage nach einem Abbruch Sie es schon zu tun hatten? Haselbacher: Als Psychosomatiker ist es mir auch verneint wird? Haselbacher: Jedes Alter hat seine Besonder- wichtig, neben den biologischen Aspekten, auch Haselbacher: Wir haben es hier meist mit heiten. Junge Mädchen sehen sich unter Um- die psychosozialen Aspekte zu beleuchten. Im einem Abwägen zu tun. Ziel ist, die unterschied- ständen noch nicht in der Lage, Mutter zu sein.

352 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 informiert ‍| BLÄK

Oder sei es die junge Frau, die gerade in ihrer ja auch bei Psychotherapeuten eine Koordina- strafbarem Verhalten. Wünschenswert gewesen beruflichen Findung ist und vielleicht schon tionsstelle, die eine Liste mit offenen Plätzen wäre die Zulässigkeit jeder Information, die den zwei Kinder hat und sagt, sie schafft es nicht vorhält. Ich finde solche Listen für betroffene Regelungen des berufsständischen Werbever- mit einem weiteren Kind. Oder die ältere Frau, Frauen und auch Ärzte wichtig, dass diese sagen botes nicht zuwider läuft. Dies zu kontrollieren, die Angst hat, dass das Risiko einer Behinderung können, gehen Sie doch dorthin. hätte man den Landesärztekammern überlassen vielleicht zu groß ist. Entscheidend dabei ist, die können. Persönlichkeit der betroffenen Frau zu beleuchten und den jeweiligen Konflikt herauszuarbeiten. Wie schätzen Sie die geplante Liste ein, die die Bundesärztekammer künftig veröffentlichen soll? Es kann auch vorkommen, dass Frauen Zweifel Im Gespräch mit Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch: Die Frage ist, ob dies von Anfang an hegen, wie sie dies zeitlich und kräftemäßig Koch, ebenfalls Referent bei dem Seminar „Me- funktionieren wird, aber machbar wird es sein. bewältigen sollen. So kann es sein, dass sich im dizinische und ethische Aspekte des Schwan- Gespräch herauskristallisiert, dass es hier einer gerschaftsabbruchs“, geht es um die juristischen Sind die Länder verpflichtet, diese Infos weiter- psychotherapeutischen Behandlung bedarf. Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs und die zureichen und wer überprüft dies? Neuerungen. Koch: Da kann ich auch nur spekulieren. Dies Meine Erfahrung ist, dass, würden sich Frauen wird damit zusammenhängen, welche Priorität keinem Beratungsgespräch bzw. einer Reflexion Herr Dr. Koch, können Sie erläutern, wie genau dem Thema eingeräumt wird seitens der damit unterziehen, in 90 Prozent der Fälle die Frauen die Neuerungen des § 219a StGB aussehen? administrativ Beauftragten. Die Informationen einen Abbruch vornehmen würden, nach erfolg- Koch: Die bisherige Regelung hat mit der müssen erst gesammelt werden. Auch jetzt schon ter Reflexion und Beratung die Entscheidung Überschrift „Werbeverbot“ eigentlich eine Ir- kann eine Frau bei den Konfliktberatungsstellen jedoch anders aussieht. Ziel ist nicht, durch ei- reführung betrieben, weil nicht nur die Wer- erfahren, welche Ärzte Schwangerschaftsabbrü- ne langfristige Beratung die Zahl der Abbrüche bung verboten war, sondern auch die Infor- che durchführen. zu verhindern, sondern der Patientin zu helfen, mationsweitergabe sachlichen Inhalts, wenn die Konfliktsituation zu händeln, dass sie sagen sie um des eigenen Vermögensvorteils wegen Wie schätzen Sie die ethischen Aspekte des kann, bei allem Für und Wider, ist sie sich einer geschieht. Das ist so interpretiert worden, dass Schwangerschaftsabbruchs aus juristischer Richtung sicher, in die sie gehen will. niedergelassene Ärzte, die Schwangerschafts- Sicht ein? abbrüche vornehmen, dies wegen des eigenen Koch: Ich finde es prinzipiell wichtig, die Künftig muss die Bundesärztekammer eine Liste Vermögensvorteils tun. Ich persönlich habe die- Pluralität ethischer Anschauungen und die in mit Ärzten veröffentlichen, die eine Abtreibung se Interpretation schon früher nicht für zwin- Deutschland herrschenden Auffassungen dar- vornehmen. Das so genannte Werbeverbot ist auf- gend gehalten. Den Ärzten jetzt zu gestatten, zustellen. Dies gerade vor dem Hintergrund, gehoben. Wie schätzen Sie diese Neuerungen ein? dass sie darüber informieren dürfen, wenn sie dass Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche Haselbacher : Die Diskussion um den § 219a Abtreibungen vornehmen, sie aber nicht über machen wollen, es mit einer Vielzahl von Pati- StGB zeigt den Konflikt, den die Koalition hat. das Wie informieren dürfen, halte ich für eine entinnen zu tun haben, die aus verschiedensten Jede Fraktion muss sozusagen ihre Klientel be- unbefriedigende Lösung. Für mich als Rechts- kulturellen Provenienzen kommen und damit friedigen, sie mussten einen Kompromiss finden. wissenschaftler ist es nicht nachvollziehbar, auch unterschiedlichen ethischen Kulturen Der Kompromiss fällt so aus, dass man ihn im dass ausgerechnet hier die Grenze zwischen angehören. Die am Problem Beteiligten soll- Grunde genommen auch streichen könnte. Das, erlaubter Tätigkeit und strafwürdigem Unrecht ten im gegebenen Rechtsrahmen, jeweils nach was geblieben ist, ist aus meiner Sicht heraus so- verlaufen soll. reiflicher Überlegung, die für sie subjektiv am wieso durch das Berufsrecht der Ärzte geregelt besten erscheinende Lösung finden. Damit ist (bezüglich Werbung), nämlich, dass man keine Was genau heißt das für Betroffene und für von erheblicher Bedeutung, welche Anforde- Werbung in anpreisender oder vergleichender Ärztinnen und Ärzte? rungen für eine gute Entscheidungsfindung Form machen darf. Die Leistungen, die Ärzte Koch: Die Frauen müssen, wenn sie an die Art zu formulieren sind. Dazu gehört, gut infor- erbringen, dürfen auch heute in keiner kommer- und Weise der Eingriffsdurchführung kommen miert zu sein, Bedenkzeit zu haben und nicht zialisierenden Art und Weise dargelegt werden. wollen, ein paar Klicks mehr machen. Die Vermitt- in einer direktiven Form manipuliert worden Dass der § 219a StGB nicht gestrichen wird, ist lung der Information ist ja nicht per se verboten zu sein, auch nicht von Angehörigen (Partner mehr eine politische Entscheidung. Der Paragraf worden, sondern sie ist bestimmten Institutionen oder anderen Bezugspersonen). Dazu gehört ist im Grunde genommen nicht notwendig. vorbehalten, mit dem Ziel der Qualitätssicherung. auch die begründete Erwartung, am Ende mit Praktisch gesehen, können Frauen alles über das der getroffenen Entscheidung ernst genommen Dass die Bundesärztekammer eine solche Liste Internet erfahren. Wirklich zum Problem wird zu werden. veröffentlicht, ist gerade deshalb so wichtig, weil das Erhalten der gewünschten Information nicht. es Gegenden gibt, wo weit und breit niemand Daher ist es wenig sinnhaft, dass hier die Grenze Vielen Dank für die Gespräche. Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Es gibt gezogen wird zwischen erlaubter Information und Die Fragen stellte Sophia Pelzer (BLÄK)

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 353 BLÄK ‍| informiert Medizinische Sachverständigen- gutachten im Arzthaftungsrecht

Der folgende Beitrag gibt den Aufsatz „An- merkungen zur Abfassung medizinischer Sachverständigengutachten im Arzthaf- tungsrecht“ von Martin Ramm, ehren- amtliches entscheidungsbefugtes Mitglied (Vorsitzender) der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in kompri- mierter Form wieder. Die Vollversion des Beitrags wird voraussichtlich in der Sep- temberausgabe der Fachzeitschrift „Der medizinische Sachverständige“ (https:// www.medsach.de) veröffentlicht.

Foto: Peter Jobst, fotolia.com

Ärztliche Behandlung mit Folgen Letztlich kann daher die Frage nach der zivil- handlung unterschritten worden ist. Er ist dann rechtlichen Haftung bei ärztlichen Behandlungen unterschritten, wenn die Behandlung nach allge- Patienten und Ärzte müssen immer wieder erle- immer nur im Dialog zwischen dem medizinischen mein anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnis ben, dass ein ärztlicher Eingriff dem Patienten Sachverständigen und dem Juristen geklärt wer- und ärztlicher Erfahrung in dieser Form nicht nicht geholfen, sondern geschadet hat – eine den. Damit dieser Dialog „funktioniert“, muss der angezeigt war. belastende Situation für beide Seiten. Der Pa- Sachverständige wissen, welche Fragen der Jurist tient muss möglicherweise sein Leben lang mit an den medizinischen Sachverhalt hat. Für den 2. Ist die Frage nach der Einhaltung des Fach- den entstandenen gesundheitlichen Beeinträch- Juristen ist es wichtig, dass er die Antworten auf arztstandards mit „nein“ beantwortet, stellt tigungen zurechtkommen. Der Arzt muss sich seine Fragen nicht nur in Form eines „ja“, oder sich für den Juristen die Folgefrage: Besteht der Situation stellen, dass er in seinem Ziel, dem „nein“ erhält. Die Antworten des medizinischen ein Ursachenzusammenhang zwischen dem Patienten zu helfen, gescheitert ist. Sachverständigen sollen – nein, müssen – immer Behandlungsfehler und den konkreten gesund- auch schlüssig und (anhand der Erkenntnisse heitlichen Beeinträchtigungen des Patienten? Wenn ein Patient durch eine ärztliche Behand- der medizinischen Wissenschaft) nachvollzieh- Das ist eine sehr wichtige Frage, deren Be- lung geschädigt worden ist, fällt es ihm oft- bar begründet werden. Welche Fragen hat der deutung in Arzthaftungsprozessen nicht un- mals schwer, einzuschätzen, ob die gesundheitli- Jurist an den Arzt? terschätzt werden darf. Sie ist grundsätzlich chen Beeinträchtigungen von ihm hinzunehmen für jeden vom Patienten geltend gemachten sind, oder aber das Ergebnis eines aus fachlich- Gesundheitsschaden gesondert zu beantwor- medizinischer Sicht fehlerhaften Handelns sind Die zwei zentralen Fragen ten. Dem Patienten „nützt“ ein festgestellter mit der Folge, dass ihm ein Schadensersatzan- des Juristen Behandlungsfehler nichts, wenn dieser nicht in spruch zusteht. einen Kausalbezug zu einem Schaden gebracht 1. Entspricht das, was der Arzt getan oder un- werden kann. Zu entschädigen hat der Behand- Die Frage, ob wegen eines Behandlungsfehlers terlassen hat, dem zum Behandlungszeitpunkt ler den Patienten nur für einen Schaden, der gehaftet wird, ist eine Frage an den Juristen. geltenden Facharztstandard? in Folge seines Fehlverhaltens entstanden ist. Bevor dieser die Frage nach der Haftung be- Unabhängig davon, welche gesundheitlichen antworten kann, stellen sich ihm verschiedene Folgen eine ärztliche Behandlung für den Pa- Beispiel: Ein Gynäkologe übersieht bei einer Rou- Vorfragen, die er als Jurist nicht beantworten tienten hat: Der Behandler haftet zivilrechtlich tinekontrolle fehlerhaft ein Mammakarzinom. kann. Ihm fehlt hierfür regelmäßig die medizi- nur dann, wenn ihm vorgeworfen werden kann, Zwei Tage später wird dieses Mammakarzinom nische Sachkompetenz. dass der Facharztstandard bei der ärztlichen Be- von einem anderen Kollegen diagnostiziert und

354 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 informiert ‍| BLÄK die richtige Therapie eingeleitet. Es liegt zwar ein ob bei rechtzeitiger Diagnose die Brust hätte Arzthaftungsprozess gestellt werden. Von de- Behandlungsfehler des ersten Arztes vor; dieser erhalten werden können. Hat die Patientin die ren Beantwortung hängt oft „Gewinnen oder hat sich allerdings nicht auf den weiteren Be- Beweislast, gehen Zweifel an der Kausalität zu Verlieren“ eines Prozesses ab. handlungserfolg ausgewirkt. Ein Anspruch auf ihren Lasten. Hat der Arzt die Beweislast, treffen Schadenersatz besteht daher nicht. ihn diese Unsicherheiten. Lücken in der Dokumentation Um einen Ursachenzusammenhang zwischen Die große Schwierigkeit für den Juristen be- Behandlungsfehler und Gesundheitsschaden steht darin, dass er ohne die Hilfe des medi- Sowohl grober Behandlungsfehler als auch Be- annehmen zu können, muss nicht jeder letzte zinischen Sachverständigen regelmäßig nicht funderhebungsfehler sind Behandlungsfehler, die Zweifel des Juristen ausgeräumt sein. Ausrei- erkennen kann, ob ein bestimmtes Verhalten zu einer Haftung führen können. Eine lücken- chend ist ein „für das praktische Leben brauch- eines Arztes als „grober Behandlungsfehler“ hafte ärztliche Dokumentation stellt – für sich barer Grad von Gewissheit, der den Zweifeln zu werten ist. Ähnlich verhält es sich bei dem genommen – regelmäßig noch keinen Behand- Schweigen gebietet“. Durch diese juristische „qualifizierten Befunderhebungsfehler“. Der lungsfehler dar. Trotzdem kann ein Dokumen- Definition wird klar, dass damit ein „sehr wahr- medizinische Sachverständige muss den Ju- tationsmangel juristische Konsequenzen haben. scheinlicher“ oder „überwiegender“ Kausalzu- risten auf solche Besonderheiten aufmerksam Was an ärztlichen Maßnahmen geschehen ist, sammenhang nicht ausreicht. machen und in seinem Gutachten auch Ant- wird vom medizinischen Gutachter in der Regel worten hierzu geben, wenn lediglich die Frage anhand der ärztlichen Dokumentation rekons- nach einem Behandlungsfehler gestellt wurde. truiert. Ist etwas nicht dokumentiert, kann der Wer hat die Beweislast? Hierzu muss er aber wissen, unter welchen Vor- Gutachter grundsätzlich auch keine Bewertung aussetzungen ein Behandlungsfehler als „grob“ darüber vornehmen. 3. Wer muss den Behandlungsfehler bzw. die qualifiziert werden muss oder was unter einem Kausalität zwischen Behandlungsfehler und Ge- „qualifizierten Befunderhebungsfehler“ zu ver- 6. Liegt ein Dokumentationsmangel vor? sundheitsschaden beweisen? stehen ist. Die Einordnung in die Kategorien Diese Frage muss der medizinische Sachverstän- Bei einem Arzthaftungsprozess hat grundsätzlich „grober Behandlungsfehler“ bzw. „qualifizierter dige zunächst für sich klären und auch in dem der Patient darzulegen, dass ein Behandlungsfeh- Befunderhebungsfehler“ sollte bzw. darf der Gutachten für den Juristen transparent machen. ler vorliegt und dass dieser Behandlungsfehler medizinische Sachverständige allerdings nicht Ist eine medizinische Maßnahme, die dokumen- den geltend gemachten Gesundheitsschaden ver- selbst vornehmen. Diese Bewertung behält sich tationspflichtig ist, nicht dokumentiert, trifft ursacht hat. Die Frage, wer die Beweislast trägt, der Jurist vor. Diese Einstufung als „grober Be- den Behandler die Beweislast, dass die (nicht ist von grundlegender Bedeutung. Wer etwas handlungsfehler“ bzw. „qualifizierter Befund- dokumentierte) ärztliche Maßnahme nichts- beweisen muss, ist in einem Arzthaftungspro- erhebungsfehler“ ist auch mit der erheblichen destotrotz durchgeführt wurde. Der medizinische zess grundsätzlich immer in einer schlechteren juristischen Konsequenz der Beweislastumkehr Sachverständige darf den Behandlungsverlauf, Position: Er kann einerseits den Prozess verlieren, verbunden. der sich für ihn aus der Behandlungsdokumen- weil er schlicht mit seiner Einschätzung unrecht tation ergibt, nicht „sinnvoll“ um diese ärztliche hat. Er kann aber auch verlieren, weil er nicht 4. Liegen die Voraussetzungen vor, um eine feh- Maßnahme „ergänzen“. Bis der Gegenbeweis beweisen kann, dass er recht hat. lerhafte ärztliche Behandlung als „groben Be- durch den Behandler geführt worden ist, hat er handlungsfehler“ zu bezeichnen? bei seiner Bewertung der ärztlichen Behandlung Die Rechtsprechung hat im Arzthaftungsrecht Ist eine ärztliche Maßnahme „falsch“, muss der davon auszugehen, dass diese ärztliche Maßnah- verschiedene „Rechtsinstitute“ entwickelt, die Sachverständige sich damit auseinandersetzen, me nicht stattgefunden hat. Ausnahmen zu dem Grundsatz enthalten, dass ob der gemachte Fehler „einem ordnungsgemäß der Patient die Beweislast trägt. Diese Rechts- arbeitenden Facharzt einfach nicht unterlaufen Eine Beantwortung der Frage, ob wegen eines institute sind in das Patientenrechtegesetz darf“ bzw. ob sie „aus objektiver ärztlicher Sicht ärztlichen Behandlungsfehlers gehaftet wird, übernommen worden und können jetzt auch nicht mehr verständlich ist“. Kommt er zu diesem können grundsätzlich weder Arzt noch Jurist im Bürgerlichen Gesetzbuch (vgl. § 630 h BGB) Ergebnis, sollte er das mit diesen oder ähnlichen für sich allein beantworten. Eine sachgerechte nachgelesen werden. Formulierungen für den Juristen deutlich machen. Bewertung ärztlichen Handelns gelingt nur im Zusammenspiel beider Professionen. Je größer Zwei wichtige Ausnahmen vom Grundsatz der 5. Liegen die Voraussetzungen eines „qualifizier- das Wissen über das jeweils andere Fach ist, desto beim Patienten liegenden Beweislast sind der ten Befunderhebungsfehlers“ vor? besser gelingt die Zusammenarbeit. „grobe Behandlungsfehler“ und der „qualifizierte Der Jurist will von dem Sachverständigen wis- Befunderhebungsfehler“. Liegt ein „grober Be- sen, ob der Arzt es unterlassen hat, einen in handlungsfehler“ oder ein „qualifizierter Be- der konkreten Behandlungssituation medizi- funderhebungsfehler“ vor, muss nicht mehr der nisch gebotenen Befund zu erheben (Befun- Patient den Ursachenzusammenhang zwischen derhebungsfehler). Stellt der medizinische Behandlungsfehler und Gesundheitsschaden Sachverständige dies fest, hat der Jurist eine beweisen, sondern der Behandler. weitere Frage an den Arzt: Hätte dieser Be- fund, wenn er denn erhoben worden wäre, mit Autoren Beispiel: Ein Gynäkologe übersieht bei einer Routi- hinreichender Wahrscheinlichkeit (über 50 Pro- nekontrolle fehlerhaft ein Mammakarzinom. Fünf zent ) ein so schwerwiegendes medizinisches Alban Braun, Jurist Monate später wird dieses Mammakarzinom von Resultat ergeben, dass bei einer Nichtreaktion Dr. Christian Schlesiger einem anderen Kollegen diagnostiziert und die auf dieses Resultat ein grober Behandlungs- richtige Therapie eingeleitet. Unglücklicherweise fehler vorgelegen hätte (qualifizierter Befun- Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen muss im Rahmen der Therapie eine Brust ampu- derhebungsfehler)? Solche durchaus schwer bei der BLÄK tiert werden. In diesem Beispiel kann unklar sein, zu beantwortende Fragen müssen in einem

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 355 BLÄK ‍| kompakt

Leserumfrage 2019

Lyme-Borreliose-Studie

© sasel77 – Fotolia.com

Lyme-Borreliose (LB) ist die häufigste zecken- übertragene Infektionskrankheit in Deutsch- land. Präventionsmöglichkeiten beschränken sich weitgehend auf die Anwendung indivi- dueller Schutzmaßnahmen. Trotz der hohen Krankheitslast durch LB ist wenig bekannt über das Wissen, die Einstellung und das Verhalten in der Bevölkerung diesbezüglich.

Um zielgerichtete Präventionsmaßnahmen Um die Kommunikationskultur und Informationspolitik noch besser den Leserbedürfnissen und entwickeln zu können, befragt das Bayerische der veränderten Strukturen der Medienlandschaft anzupassen, startet die Bayerische Landesärz- Landesamt für Gesundheit und Lebensmit- tekammer (BLÄK) eine Leserbefragung. Alle Leserinnen und Leser des Bayerischen Ärzteblatts sind telsicherheit (LGL) diesen Sommer von Ge- herzlich eingeladen, ein Feedback – in der Druckversion auf Papier oder online im Internet – ab- sundheitsämtern gemeldete Lyme-Borrelio- zugeben. Konkret geht es um die Lesermeinung zu den redaktionellen Beiträgen, zum Layout und se-Fälle in Bayern. Aufgrund der anonymen zu den Anzeigen. Selbstverständlich werden die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes Meldepflicht für LB sind wir auf die Hilfe der eingehalten und Anonymität gewährleistet. Gesundheitsämter und meldenden Ärztinnen/ Ärzte für die Weiterleitung der Studienunter- Mitmachen und gewinnen – Fragebogen senden an: lagen angewiesen. Vielen Dank für Ihre Unter- stützung! ERGO-Data GmbH, Postfach 45 01 04, 45361 Essen, per E-Mail an [email protected] oder Fax 0201 83325152 Weitere Informationen zur Studie unter: www. lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/ Oder besser: www.leserumfrage-aerzteblatt.de infektionskrankheiten_a_z/borreliose/lyme_ studie.htm Einsendeschluss ist der 12. August 2019 Dagmar Nedbal (BLÄK)

356 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 kompakt ‍| BLÄK

Erfahrungsaustausch der Rechtsabteilungen der Landesärztekammern Jobmesse Weilheim 2019, der ÄKV war dabei! Foto: ÄKV-WM-SOG

Dr. Karl Breu, Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Dr. Johanna Schuster, Dr. Stefan Günther und Mitte Juni lud die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) zum Erfahrungsaustausch der Rechtsab- Bürgermeister Markus Loth (v. li.). teilungen der Landesärztekammern nach München ein. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Landesärztekammern besuchten die zweitägige Tagung. Am 25. Mai 2019 war der Ärztliche Kreisver- Auf der Tagesordnung standen eine Vielzahl von spannenden Themen, wie zum Beispiel der Um- band (ÄKV) Weilheim-Schongau mit einem In- gang der Ärztekammern mit Privatärztlichen Hausbesuchs- und Notdiensten, die berufsrechtliche formationsstand zum Berufsbild der/des Me- Relevanz von gewerblicher Gesundheitsberatung per App, der Umgang mit neuen Formen der dizinischen Fachangestellten (MFA) auf der Berufsausübung einschließlich der Kammermitgliedschaft sowie die Anerkennung von im Nicht- 16. Weilheim-Schongauer Jobmesse vertreten. EU-Ausland geleisteten Weiterbildungszeiten. Exemplarisch wurden Einzelfälle aus den jeweiligen Hier informierten mehr als 80 Aussteller aus der Landesärztekammern im Plenum diskutiert. Region über ca. 100 Ausbildungsberufe. Insge- samt konnte die Messe 1.700 Besucher verzeich- In seinem Grußwort lobte der BLÄK-Präsident, Dr. Gerald Quitterer, die umfangreiche Agenda. nen. Auch am Messestand des ÄKV war durchwegs „Gerade die Tatsache, dass Referate von Juristen der verschiedenen Landesärztekammern gehalten ein hoher Besucherandrang zu verzeichnen. Die werden, zeigt wie lebendig unsere ärztliche Selbstverwaltung ist“, so Quitterer. Zudem werde mit Schülerinnen und Schüler kamen größtenteils dem Vortrag von Dr. jur. Rudolf RatzeI, Fachanwalt für Medizinrecht, am zweiten Tag der Tagung von den umliegenden Mittel- und Realschulen. zum Thema „Beteiligung von Fremdkapital an ärztlich geleiteten ambulanten Behandlungseinhei- Häufig waren die Zugangsvoraussetzungen zur ten“ ein immer wichtiger werdendes Thema aufgegriffen. Ausbildung sowie Beschäftigungsmöglichkeiten und Jobaussichten nach erfolgreich absolvier- Sophia Pelzer (BLÄK) ter Ausbildung ein Thema. Auch einige Abitu- rienten informierten sich, jedoch größtenteils, um die Wartezeit für das Medizinstudium zu überbrücken.

Zum ersten Mal gab es auch ein Medizinquiz am Messestand des ÄKV. Hier konnten die Schüle- rinnen und Schüler ihr Wissen direkt am prakti- schen Anschauungsmaterial, das vom Ärztlichen Tag der Patientensicherheit Bezirksverband Oberbayern gestellt wurde, tes- ten. So beantworteten sie mithilfe eines Torsos Tag der Patientensicherheit: Sicherheitskultur auf allen Ebenen Fragen zu verschiedenen Organen und deren Funktionsweisen. Das Quiz fand insgesamt sehr am Freitag, 13. September 2019 im Ärztehaus Bayern, großen Anklang und zog damit viele Besucher an Mühlbaurstr. 16, 81677 München mit Vizepräsident Dr. Wolfgang den Messestand des ÄKV. Darunter waren auch Rechl. die Landrätin Andrea Jochner-Weiß und der 1. Bürgermeister der Stadt Weilheim Markus Loth, Themen: die mit Unterstützung des ÄKV-Vorsitzenden » Impulsreferat – Sicherheitskultur auf allen Ebenen Dr. Karl Breu spontan alle Fragen richtig beant- worteten. Abschließend stellten vier Ärztinnen » Risiko im Blick – Sicherheit als Ziel: Patientenversorgung heute und fünf Medizinische Fachangestellte, die den » Wertschöpfungsworkshops: SBAR-fokussierte Kommunikation (GQMG) Stand betreuten, unisono fest, dass der Messe- besuch ihren Erwartungen entsprach und kün- „Der Totmacher“ KH-Risk-Management „damals“ und heute: Wirksam auch bei krimineller » digten ihr Wiederkommen 2020 an. Energie Einzelner?! Dr. Karl Breu, 1. Vorsitzender Teilnahme kostenfrei. Nähere Informationen zur Anmeldung siehe Seite 363. ÄKV Weilheim-Schongau

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 357 BLÄK ‍| kompakt

50 Jahre Ärztehaus Bayern Vor 70 Jahren ...

Das vorliegende Heft beinhal- tet die Referate „Rückblick und Ausblick“ von Dr. Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Lan- desärztekammer und Mitglied des Bayeri- schen Senates, sowie „Flücht- lingsprobleme“ von Dr. Wal- ther Koerting, beide gehalten auf dem 4. Bayerischen Ärztetag in Erlangen am 27. August 1949.

Die beiden Vorträge geben zeitgeschichtliche Einblicke in die ärztliche Berufspolitik vor 70 Jahren. Das wertvolle medizinhistorische Dokument wurde der Redaktion von Dr. Ed- gar Gruber aus Berlin dankenswerterweise zugesandt.

Zum 50. Mal jährt sich im Juli dieses Jahres der Baubeginn des Ärztehauses Bayern. Konzipiert war Es ist als pdf auf unserer Homepage unter der Bau einst als Bürogebäude für die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Kassenärztliche www.blaek.de  Wir über uns  Portrait Vereinigung Bayerns - Landesgeschäftsstelle und Bezirksstelle Oberbayern, Hartmannbund - Lan- zum Download bzw. Lesen eingestellt. desverband Bayern und Marburger Bund Bayern. Dagmar Nedbal (BLÄK) Eingeweiht wurde das Ärztehaus Bayern dann am 1. Dezember 1971. Das moderne Verwaltungs- gebäude wurde vom Architekten, Diplom-Ingenieur Peter Lanz, realisiert. Es ist bis heute – nach zahlreichen Um- und Renovierungsarbeiten – Sitz der BLÄK. Dagmar Nedbal (BLÄK) Zwischenprüfung 2019

An der Zwischenprüfung 2019 zur/zum Me- dizinischen Fachangestellten (MFA), die für alle Auszubildenden im zweiten Ausbildungs- Freiwilliges Fortbildungszertifikat jahr in der letzten Schulwoche vor den Oster- ferien (9./10. April 2019) stattfand, nahmen

Bayerisches 2.649 Auszubildende teil.

6 Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 74. Jahrgang • Juni 2019 Alle Fragen bezogen sich auf den Fachar- Auflösung der Neu ist seit der Zwischenprüfung 2018, dass Fortbildungsfragen tikel „Kinderchirurgie – highlighted“ von Dr. Mark Malota, Dr. Carmen Kabs, Dr. Cars- diese durch den jeweiligen Prüfungsausschuss aus Heft 6/2019, ten Krohn und Professor Dr. Stuart Hosie. korrigiert und mit einer Note bewertet wurde. Seite 279 f. Ziel ist, damit dem/der Ausbilder/in die Mög- Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fra- lichkeit zu geben, anhand des aktuellen Leis- 122. Deutscher Ärztetag in Münster tungsstandes des/der Auszubildenden etwaige Aus der praktischen Prüfung Kinderchirurgie – der MFA gen richtig beantwortet haben und diese highlighted Defizite bis zur Abschlussprüfung beheben zu Hilfseinsatz auf der „Africa Mercy“ bis zum Einsendeschluss bei uns einge- gangen sind, gibt es von uns zwei Fort- können. 1 2 3 4 5 bildungspunkte. Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns Um an der Verbesserung der Leistung arbeiten E A D C E diese zum Einsendeschluss gesandt haben. zu können, liegt jeder Zwischenprüfung eine Lösung bei. 6 7 8 9 10 Insgesamt haben über 2.100 Ärztinnen und Ärzte einen ausgefüllten Fragebo- Der bayernweite Durchschnitt der Zwischenprü- A B E B C gen eingereicht. fung 2019 lag bei 3,30.

Abteilung Medizinische Assistenzberufe

358 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Seit

Die Bayerische Landesärztekammer bietet in Zusammenarbeit mit SMB den Walner-Schulen attraktive Fortbildungen für MFA an Fortbildungen Fachwirt/-in und Wahlteile für MFA

» Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung

» Strahlenschutzkurse » Gastroenterologische Endoskopie » Ambulantes Operieren » Ernährungsmedizin » Palliativversorgung » DRG- und Dokumentationsassistenz

Specials

» Überbetriebliche Ausbildung Hygiene und Labor » Notfallmanagement » Aktualisierung gemäß Onkologie-Vereinbarung » Hygienebeauftragte/r MFA in Einrichtungen » Impfmanagement für ambulantes Operieren » Durchführung der Ausbildung (Kurs für MFA, die Ärztinnen und Ärzte » Laborkurse bei der Ausbildung von MFA unterstützen) » Sachkundekurs Hygiene » Kurse für Wiedereinsteiger/-innen und zur Prüfungsvorbereitung » Aktualisierung Hygiene (EKG und Blutdruckmessung, Wund- und Stützverbände, Steriles Arbeiten/ chirurgische Assistenz/Intrumentenkunde, GOÄ, Patientenorientiertes Telefonieren, Verwaltung/Praxisorganisation, etc.)

Weitere Informationen finden Sie unter: Walner-Schulen | Grillparzerstr. 8 | 81675 München | Tel. 089 540 95 50 E-Mail: [email protected] | Internet: www.walner-schulen.de Fortbildung

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

Ausbilderkurse

4.9.2019 Ausbilderkurs für Ärztinnen Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, 13.00 bis 19.30 Uhr und Ärzte, die Medizinische Großer Saal, Medizinische Assistenzberufe, Silke Neumann, Fachangestellte ausbilden Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-284, Fax 089 4147-218, (wollen) 81677 München Mühlbaurstr. 16, 81677 München, VL: A. Wilhelm-Mihinec und E-Mail: [email protected] B. Leffer

26.10.2019 Ausbilderkurs für Ärztinnen Kassenärztliche Bayerische Landesärztekammer, 9.30 bis 16.00 Uhr und Ärzte, die Medizinische Vereinigung Bayerns, Medizinische Assistenzberufe, Silke Neumann, Fachangestellte ausbilden Bezirksstelle Schwaben, Tel. 089 4147-284, Fax 089 4147-218, (wollen) Konferenzraum 4, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, VL: A. Wilhelm-Mihinec und Frohsinnstr. 2, E-Mail: [email protected] B. Leffer 86150 Augsburg

Begutachtung

9. bis 11.10.2019 Medizinische Begutachtung NH Hotel München Ost, Bayerische Landesärztekammer, Marlene Seminarteil 2 VL: Univ-Prof. Dr. M. Graw Einsteinring 20, Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, 32 ● 85609 Aschheim Daniela Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, Tatjana Kuss, Tel. 089 4147-337 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/online/ fortbildungskalender, 890 €

Ernährungsmedizin

23. bis 26.7. und Ernährungsmedizin Hotel Bauer, Bayerische Landesärztekammer, Eva-Maria 19. bis 22.11.2019 VL: Univ.-Prof. Dr. H. Hauner Münchner Str. 6, Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, Daniela 120 ● 85622 Feldkirchen Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 1.650 €

Hygiene

19.7.2019 Hygienerefresher Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Cornelia 7 ● VL: Dr. J. W. Weidringer Mühlbaurstr. 16, Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, Claudia 81677 München Bergwinkl, Tel. 089 4147-461 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: hygienequalifizierung@ blaek.de, Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 180 €

23. bis 26.7.2019 Krankenhaushygiene Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Cornelia 34 ● Modul IV „Bauliche und Mühlbaurstr. 16, Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, Marlene technische Hygiene“ 81677 München Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, VL: Prof. Dr. C. Höller Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: hygienequalifizierung@ blaek.de, Anmeldeformular unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 850 €

360 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Fortbildung

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

16. bis 19.9.2019 „Antibiotic Stewardship“ Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Jana 52 ● Modul III und IV – Aufbau- Mühlbaurstr. 16, Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, kurs zum ABS-Experten 81677 München Tatjana Kuss, Tel. 089 4147-337 oder -141, VL: Prof. Dr. Dr. M. Abele- Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, Horn 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 990 €

18. bis 21.9.2019 Hygienebeauftragter Arzt/ Ramada Nürnberg, Bayerische Landesärztekammer, Cornelia 48 ● Hygienebeauftragte Ärztin in Parkhotel, Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, Eva Wex, Klinik, Praxis und MVZ Münchner Str. 25, Tel. 089 4147-458 oder -141, Fax 089 4147- VL: Dr. R. Ziegler 90478 Nürnberg 64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 890 €

9. bis 11.10.2019 Krankenhaushygiene Institut für Klinische Bayerische Landesärztekammer, Evelyn 38 ● Modul III „Grundlagen Mikrobiologie und Niermann, Tel. 089 4147-755 oder -141, der Mikrobiologie“ Hygiene, Universitäts- Cornelia Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, VL: Univ.-Prof. Dr. W. Schneider klinikum Regensburg, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 Franz-Josef-Strauss- München, E-Mail: hygienequalifizierung@ Allee 11, blaek.de, Anmeldeformular unter www.blaek.de/ 93053 Regensburg online/fortbildungskalender, 850 €

22. bis 25.10.2019 „Antibiotic Stewardship“ Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Eva Wex, 48 ● Modul I – Grundkurs zum Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-458 oder -141, Cornelia Erk, ABS-Beauftragten Arzt 81677 München Tel. 089 4147-341 oder -141, Fax 089 4147- VL: PD Dr. R. Strauß 64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/online/fortbildungs kalender, 900 €

25./26.11.2019 „Antibiotic Stewardship“ Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Tatjana 20 ● Modul V – Aufbaukurs zum Mühlbaurstr. 16, Kuss, Tel. 089 4147-337 oder -141, Jana ABS-Experten 81677 München Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 450 €

29. bis 31.1.2020 Krankenhaushygiene Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Eva Wex, 38 ● Modul VI „Qualitätssichernde Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-458 oder -141, Claudia Berg- Maßnahmen, Ausbruchs- 81677 München winkl, Tel. 089 4147-461 oder -141, Fax 089 management“ 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, VL: Dr. M. Schulze E-Mail: [email protected], Anmeldeformular unter www.blaek.de/online/ fortbildungskalender, 850 €

6.3.2020 „ABS kompakt für Klinik, Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Ingrid 8 ● Praxis, MVZ“ Mühlbaurstr. 16, Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Eva Wex, VL: N.N. 81677 München Tel. 089 4147-458 oder -141, Fax 089 4147- 64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/online/fortbildungskalen- der, 190 €

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 361 Fortbildung

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

Interdisziplinär

2.10.2019 Cannabis – ein Heilversuch? Ärztehaus Bayern, Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München, 13.00 bis 17.00 Uhr Was sollte ich wissen? Mühlbaurstr. 16, Ludwig-Maximilians-Universität München mit 4 ● VL: Univ.-Prof. Dr. M. Graw 81677 München der Bayerischen Landesärztekammer, Daniela Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, Marlene Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/online/ fortbildungskalender, Teilnahme gebührenfrei. Das Seminar wird mit einem Betrag in Höhe von 1.700 € von der BLÄK gefördert.

21.11.2019 18. Suchtforum Meistersingerhalle, Bayerische Landesapothekerkammer, 12.30 bis 17.00 Uhr „E-Zigaretten, Heat-not- Kleiner Saal, Bayerische Akademie für Sucht- und Gesund- 5 ● burn-Produkte, Pod Mods & Münchener Str. 21, heitsfragen, Bayerische Landeskammer der Co. – Zug um Zug zum 90478 Nürnberg Psychologischen Psychotherapeuten und der Einstieg, Umstieg oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Ausstieg aus der Sucht?“ in Zusammenarbeit mit der Bayerischen VL: Prof. Dr. O. Pogarell Landesärztekammer, Daniela Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, Marlene Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: suchtmedizin@ blaek.de, Online-Anmeldung unter www. blaek.de/online/fortbildungskalender, Teilnahme gebührenfrei. Das Suchtforum wird mit einem Betrag in Höhe von 4.700 € von der BLÄK, BLAK, PTK sowie dem Baye- rischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (BStMGP) gefördert.

27. bis 29.11.2019 Gesundheitsförderung und Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marlene 24 ● Prävention Mühlbaurstr. 16, Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer 81677 München Jana Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 350 €. Dieses Seminar wird mit einem Betrag in Höhe von 7.000 € von der BLÄK gefördert.

Notfallmedizin

26.7.2019 Aufbauseminar für Leitende Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Sybille 8 ● Notärztinnen/Leitende Not- Mühlbaurstr. 16, Ryska, Tel. 089 4147-209 oder -141, ärzte „Besondere Gefahren- 81677 München Jana Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, lagen: ABC/CBRN(E) – Das Marlene Wastian, Tel. 089 4147-499 oder Wichtigste in Kürze“ -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, VL: Dr. J. W. Weidringer 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 165 €

18. bis 25.10.2019 Ärztlicher Leiter Rettungs- Hotel Bauer, Bayerische Landesärztekammer, Jana 160 ● dienst: Modul I/II von IV Münchner Str. 6, Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer und 85622 Feldkirchen Dipl.-Kfm. Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 Dr. M. Bayeff-Filloff 4147-141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortildungskalender, 2.800 €

362 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Fortbildung

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

9. bis 16.11.2019 Seminar Notfallmedizin Kongresshaus, Bayerische Landesärztekammer, Daniela 80 ● Stufen A bis D Richard-Strauß-Platz 1, Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer 82467 Garmisch- Tatjana Kuss, Tel. 089 4147-337 oder -141, Partenkirchen Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 895 €

16. bis 23.11.2019 Ärztlicher Leiter Rettungs- 16. bis 19.11. – Bayerische Landesärztekammer, Jana 80 ● dienst: Modul III von IV Ärztehaus Bayern, Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer und Mühlbaurstr. 16, Dipl.-Kfm. Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 Dr. M. Bayeff-Filloff 81677 München 4147-141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 20.11. bis 23.11. – 81677 München, E-Mail: [email protected], Parkhotel Bayersoien, Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ Am Kurpark 1, online/fortildungskalender, 2.900 € 82435 Bad Bayersoien

25. bis 27.3.2020 Ärztlicher Leiter Rettungs- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Jana 28 ● dienst: Modul IV von IV Mühlbaurstr. 16, Sommer, Tel. 089 4147-416 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer und 81677 München Dipl.-Kfm. Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 Dr. M. Bayeff-Filloff 4147-141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 1.100 €

Organspende

17./18.10.2019 Transplantationsbeauftragter Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer in Zusam- 40 ● Arzt (Teil A) Mühlbaurstr. 16, menarbeit mit der DSO, Eva Wex, Tel. 089 VL: Dr. Dipl.-Biol. 81677 München 4147-458 oder -141, Eva-Maria Kufner, T. Breidenbach und Tel. 089 4147-213 oder -141, Fax 089 4147- Dr. J. W. Weidringer 64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/online/fortbildungs kalender, 420 €

15.11.2019 Seminar „Feststellung des Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Eva Wex, 9 ● irreversiblen Hirnfunktions- Mühlbaurstr. 16, Tel. 089 4147-458 oder -141, Claudia Berg- ausfalls“ 81677 München winkl, Tel. 089 4147-461 oder -141, VL: PD Dr. S. Förderreuther Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 290 €

Qualitätsmanagement

13.9.2019 Tag der Patientensicherheit: Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Eva-Maria 5 ● Sicherheitskultur auf allen Mühlbaurstr. 16, Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, Cornelia Ebenen 81677 München Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, Fax 089 VL: Dr. J. W. Weidringer 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], On- line-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, Teilnahme gebüh- renfrei. Diese Veranstaltung wird von der BLÄK mit einem Betrag in Höhe von ca. 75 € je Teil- nehmer von der BLÄK unterstützt gefördert.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 363 Fortbildung

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

18.10.2019 Qualitätsmanagement www.blaek-learning.de Bayerische Landesärztekammer, Dipl.-Kfm. 80 ● E-Learning-Modul (Modul I Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 4147-141, von III) entsprechend dem Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Curriculum Ärztliches Quali- Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 tätsmanagement (2007) München, E-Mail: qualitaetsmanagement@ VL: Dr. J. W. Weidringer blaek.de, Online-Anmeldung unter www. blaek.de/online/fortbildungskalender, 550 €

18. bis 25.10.2019 Qualitätsmanagement Hotel Bauer, Bayerische Landesärztekammer, Dipl.-Kfm. 160 ● (Modul I und II von III) Münchner Str. 6, Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 4147-141, entsprechend dem Curriculum 85622 Feldkirchen Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Ärztliches Qualitätsmanage- Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 ment (2007) München, E-Mail: qualitaetsmanagement@ VL: Dr. J. W. Weidringer blaek.de, Online-Anmeldung unter www. blaek.de/online/fortbildungskalender, 1.750 €

16. bis 23.11.2019 Seminar Qualitätsmanage- 16. bis 19.11. – Bayerische Landesärztekammer, Dipl.-Kfm. 80 ● ment (Modul III von III) ent- Ärztehaus Bayern, Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 4147-141, sprechend dem Curriculum Mühlbaurstr. 16, Evelyn Niermann, Tel. 089 4147-755 oder Ärztliches Qualitätsmanage- 81677 München -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, ment (2007) 20. bis 23.11. – 81677 München, E-Mail: qualitaetsmanage VL: Dr. J. W. Weidringer Parkhotel Bayersoien, [email protected], Online-Anmeldung unter Am Kurpark 1, 82435 www.blaek.de/online/fortbildungskalender, Bad Bayersoien 1.990 €

2. bis 4.12.2019 Patientensicherheit durch Parkhotel Bayersoien, Bayerische Landesärztekammer, Cornelia 48 ● Risikomanagement in Am Kurpark 1, Erk, Tel. 089 4147-341 oder -141, Eva-Maria Gesundheitseinrichtungen 82435 Bad Bayersoien Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, Fax 089 VL: Dr. J. W. Weidringer 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 990 €

Suchtmedizinische Grundversorgung

24.7. und Qualifizierung Tabakent- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marlene 19.10.2019 wöhnung entsprechend Mühlbaurstr. 16, Wastian, Tel. 089 4147-499 oder -141, Daniela 28 ● dem Curriculum Qualifikation 81677 München Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -141, Tabakentwöhnung (2013) Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 VL: Dr. J. W. Weidringer München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 550 €

Transfusionsbeauftragter/Transfusionsverantwortlicher

23.10.2019 Erfahrungsaustausch zwei Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Jana Som- 7 ● Jahre nach Novellierung Mühlbaurstr. 16, mer, Tel. 089 4147-416 oder -141, Eva-Maria der Richtlinie Hämotherapie 81677 München Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, Fax 089 (QBH und TV/TB) 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- VL: Prof. Dr. R. Zimmermann chen, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 200 €

364 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Fortbildung

Termine Thema/VL Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Internet

8./9.11.2019 Erwerb der Qualifikation Select Hotel Erlangen, Bayerische Landesärztekammer in Zu- 16 ● Transfusionsverantwortlicher Wetterkreuz 7, sammenarbeit mit dem Universitätsklinikum /Transfusionsbeauftragter 91058 Erlangen Erlangen, Abteilung für Transfusionsmedizin VL: Univ.-Prof. Dr. H. Hack- und Hämostaseologie; Anmeldung: Bayeri- stein, MBA sche Landesärztekammer, Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Evelyn Niermann, Tel. 089 4147-755 oder -141, Claudia Bergwinkl, Tel. 089 4147-461 oder -141, Fax 089 4147- 64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 380 €

Verkehrsmedizinische Begutachtung

16. bis 18.10.2019 Verkehrsmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Tatjana 32 ● Begutachtung: Kompakt – Mühlbaurstr. 16, Kuss, Tel. 089 4147-337 oder -141, Eva-Maria I bis IV (inkl. E-Learning) 81677 München Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, Fax 089 entsprechend dem Curricu- 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, lum Verkehrsmedizinische E-Mail: [email protected], Online- Begutachtung (2016) Anmeldung unter www.blaek.de/online/ VL: Univ.-Prof. Dr. M. Graw fortbildungskalender, 750 €

Wiedereinstieg

4. bis 8.11.2019 Wiedereinstiegsseminar für Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Eva-Maria 40 ● Ärztinnen und Ärzte Mühlbaurstr. 16, Kufner, Tel. 089 4147-213 oder -141, VL: Dr. J. W. Weidringer 81677 München Claudia Bergwinkl, Tel. 089 4147-461 oder -141, Fax 089 4147-64831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: [email protected], Online-Anmeldung unter www.blaek.de/ online/fortbildungskalender, 380 €. Dieses Seminar wird mit einem Betrag in Höhe von ca. 380 € je Teilnehmer von der BLÄK gefördert.

© Fathema Murtaza Ihr neueR ArbeitsPLATZ WIR SUCHEN QUALIFIZIERTE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, DIE MIT UNS IN DEN BEREICHEN MEDIZIN, TECHNIK, ADMINISTRATION UND PROJEKTKOORDINATION HUMANITÄRE HILFE LEISTEN. Unsere Teams sind in rund 60 Ländern im Einsatz. Werden Sie ein Teil davon! Informieren Sie sich online: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mitarbeiten Träger des Friedensnobelpreises

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 365 Varia

Jubiläum: 70 Jahre Hartmannbund Bayern 2.0

Die Zerschlagung und Gleichschaltung aller ärztlichen Standes- und Berufsorganisatio- nen im Nationalsozialismus hinterließ nach dem Ende der NS-Herrschaft einen berufs- politischen Leerraum. Auch der 1900 von Hermann Hartmann (1863 bis 1923) gegrün- dete und seit 1924 nach seinem Gründer auch „Hartmannbund“ genannte „Verband der Ärzte Deutschlands e. V.“ war 1936 aufge- löst worden und musste sich vier Jahre nach Kriegsende erst wieder reorganisieren.

Während die ärztliche Selbstverwaltung in Form der Landesärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) als kollektive Selbstregulierung 1946 rasch re- organisiert wurde, fehlte außerhalb dieser Selbstverwaltung ein freier ärztlicher Ver- band, der einerseits die innere Gemeinsam- Karl Weiler (1878 bis 1973) – Präsident der Bayeri- Wolfram von Gugel (1904 bis 1970) – 1950 erster schen Landesärztekammer 1946 bis 1955 und erster gewählter Vorsitzender des Hartmannbundes in Bay- keit eines in sich heterogenen Ärztestandes Vorsitzender des 1949 von ihm neu gegründeten ern, von 1958 bis zu seinem Tod Vertreter der freien betonte und andererseits in der Lage war, Hartmannbundes in Bayern. Berufe im Bayerischen Senat. konsequent die wirtschaftlichen Interessen der Ärzteschaft zu vertreten.

Neugründung der wurde Dr. Anton Reischle (1898 bis 1962), eigenständiger und eingetragener Verein war Gründer und erster Vorsitzender der Vereinigung nach Weiler aus politischen Gründen dringlich. So wurde im Mai 1949 der Hartmannbund als Praktische Hausärzte (heute Bayerischer Haus- Wie er selbst erklärte, habe er den Landesver- die ehemals übergreifende und wirtschaftliche ärzteverband), die fünf Beisitzer waren der Vize- band in einem „äußerst kritischen Augenblick“ Interessenvertretung der Ärzte auch in Bayern präsident der Bayerischen Landesärztekammer, gegründet und ihn im Vereinsregister eintragen reanimiert und formal neu gegründet, in Bayern Dr. Ernst Hense (1894 bis 1972), Professor Georg lassen, um den Namen einer kleinen ärztlichen sogar als eigenständiger „eingetragener Verein“. Maurer (1909 bis 1980), Dr. Walter Körting (1887 Oppositionsgruppe zu entziehen und damit zu Für die Wiederbelebung des traditionsreichen bis 1971) und Dr. Hans-Achim Siggelkow (1915 sichern. Zudem war die Absicht der amerika- Berufsverbandes in Bayern sorgte der Präsident bis 1975), der sich bereits als Wegbereiter des im nischen Militärregierung in Bayern durchgesi- der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Karl Juni 1947 gegründeten Marburger Bundes einen ckert, das ärztliche Standeswesen völlig um- Weiler (1878 bis 1973). Er war überzeugt, dass Namen gemacht hatte. Einzige Frau im Vorstand zukrempeln. Die Militärregierung hielt sowohl es neben den Organen der gesetzlichen Be- war die praktische Ärztin Dr. Herta Riffeser (1897 die Ärztekammer als auch die KV wegen ihrer rufsvertretung wie Ärztekammer und KV auch bis 1966), Vorsitzende des 1947 gegründeten Pflichtmitgliedschaften als mit den neuen de- einer unabhängigen wirtschaftlichen ärztlichen Bayerischen Ärztinnenbundes. mokratiepolitischen Standards nicht vereinbar. Vereinigung bedürfe. Im Befehl zur „Umorganisation der ärztlichen „Eingetragener Verein“ Berufsvertretung in Bayern“ vom 27. Juni 1949 Nachdem am 20. Mai 1949 in Hamburg die Neu- wurde denn auch die Auflösung medizinischer gründung des Hartmannbundes vollzogen worden Einen Tag nach der Neugründung, am 31. Mai Vereinigungen verlangt, sofern sich diese nicht war, erfolgte zehn Tage später, am 30. Mai 1949, 1949 wurde beim Amtsgericht München die bis zum 1. September 1949 gemäß der Verord- die Neugründung des Landesverbandes Bayern. Eintragung des bayerischen Hartmannbundes in nung der Militärregierung umgestellt hätten. In das Vereinsregister veranlasst. Es handelte sich dieser Situation schien der Hartmannbund einer Um die Gründung überhaupt zu ermöglichen, also um einen eingetragenen Verein mit Sitz in großen Mehrheit der Ärzte geeignet, die drohende wurde von Weiler zunächst eine vorläufige Vor- München. Dies verdient besondere Beachtung, standes- und berufspolitische Lücke zu schließen. standschaft des Vereins aufgestellt. Diese setzte denn abweichend von der Satzung des Zentral- In Anbetracht der durch die Militärregierung sich neben dem Vorsitzenden Weiler aus folgen- verbands verfügte der bayerische Landesverband geschaffenen neuen Situation wurden die Ärzte den Personen zusammen, die alle in München damit über eine eigene Rechtspersönlichkeit. Die um zahlreiche und baldmöglichste Beitrittserklä- ansässig waren: Stellvertretender Vorsitzen- Gründung des bayerischen Landesverbands als rung zum Hartmannbund gebeten. Schließlich

366 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Varia

konnte in zähen Verhandlungen die Auflösung lehnten. Dies verschärfte den Mangel an Nieder- gewählt. Nachdem sich die standespolitische Lage der ärztlichen Selbstverwaltungsorgane doch lassungsmöglichkeiten für den Ärztenachwuchs. konsolidiert hatte, wurde auch die Auflösung des noch abgewendet werden. Der Kampf für die Kernforderungen des Hartmannbundes waren Landesverbandes als „e. V.“ beschlossen, was den wirtschaftlichen Interessen der Ärzteschaft war demgegenüber die Unabhängigkeit des Arztes bayerischen Verzicht auf eine eigene Rechtsper- der Kammer jedoch verwehrt und konnte auch in der Berufsausübung, die freie Arztwahl, eine sönlichkeit bedeutete. Föderalistische Tendenzen von der KV nicht geführt werden. angemessene Vergütung der ärztlichen Leistun- gegenüber dem Hartmannbund-Dachverband gen und die Freiheit der ärztlichen Niederlassung. hatte Weiler überdies nie verfolgt. Kampffelder Erste Landesversammlung Der Ärzteschaft eine freie Stimme außerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung zu geben und die Nachdem auf lokaler Ebene mehrere Versammlun- wirtschaftlichen Interessen der Ärzte zu vertre- gen des Hartmannbundes stattgefunden hatten, Autor ten, war die Aufgabe des erneuerten Hartmann- fand am 12. August 1950 in München die erste Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang G. Locher bundes. Es war mit der Einbeziehung weiterer Landesversammlung des Verbandes statt. Da Wei- Volkskreise in die Pflichtversicherung zu rechnen, ler sein Amt als Kammerpräsident nicht mit dem Vorsitzender des Hartmannbundes Landes- auch die Einführung einer Einheitsversicherung Vorsitz des Hartmannbundes vereinbar hielt, wurde verband Bayern, war noch keineswegs abgewehrt. Hinzu kam, dass der im oberbayerischen Dürnhausen praktizierende Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der die Krankenkassenverbände jegliche Lockerung Arzt und Jurist Dr. Wolfram von Gugel (1904 bis Medizin, LMU München der Schlüsselzahl „1 Arzt auf 600 Versicherte“ ab- 1970) zum ersten Landesvorsitzenden in Bayern

Rätseln und gewinnen

Aus den Einsendern der richtigen Lö- Senkrecht sung wird ein Gewinner gezogen, der 1 Angeborene Bindegewebsschwäche als Anerkennung einen Preis erhält. Der mit Spinnengliedrigkeit und erhöhtem Ri- Gewinner wird schriftlich infomiert. Der siko für Gefäßdissektionen: ...-Syndrom Rechtsweg ist ausgeschlossen. (Eponym) 2 Überempfindlichkeitsreak-

Das Lösungswort ergibt sich aus den tion 3 Abk. für den systemischen Lupus Buchstaben in den grauen Feldern von erythematodes 4 Englisch für die Wir- 1 bis 11. belsäule 5 Flächige Sehne = ...neurose 6 Glykogenose mit erblichen Mangel Das Lösungswort senden Sie bitte an Amylo 1,6 Glucosidase = Morbus ... an: Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, 7 Pupillotonie mit Areflexie der unteren Stichwort „Kreuzworträtsel 7-8/2019“, Extremitäten = ...-Syndrom (Eponym) Mühlbaurstraße 16, 81677 München, 8 Häufigster Durchfallerreger bei Kin- Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@ dern = ...-Virus 11 Purpurrote erhabene blaek.de Efflorszenzen an den Finger- und Ze- Einsendeschluss: 3. September 2019 henkuppen bei subakuter Endokarditis = ...-Knötchen (Eponym) 15 Anderer Name Waagerecht für die Dermatomyositis = ...-Krankheit 1 Teil des ersten Wirbelkörpers (lat.): 17 Eierstöcke und Eileiter werden zu- … lateralis 6 Idiopathisch, nicht-arterio- sammen auch so genannt (Lat.) sklerotische intrazerebrale Verkalkung 19 Furosemid wirkt bei Herzinsuffizienz bevorzugt der Basalganglien: Morbus … als ...last-Senker 21 Schmerzhaftigkeit (Eponym) 9 Eine Sensibilitätsstörung, des Steißbeins = Kokzygo... 23 Land- bei der der Patient nicht in der Lage ist, marke bei der Proktoskopie = ...kutan- Berührungs-, Schmerz- oder Temperaurreize örtlich korrekt zuzuordnen linie 25 Abk. für die Periduralanästhesie 27 Wasser- und alkohollösliche 10 Deckzellen der Nierenglomeruli = …zyten 12 Gutartiger Tumor der essenzielle Aminosäure (Abk.) 28 Den Mund und Rachen betreffend = glatten Muskulatur = ...myom 13 Anderes deutsches Wort für den Fußrü- ...pharyngeal 30 Chemische Abk. für die Sulfhydryl-Gruppe cken 14 Lat.: Galle 16 Deutsch für: Umbilicus 18 Eisenharte Struma nach © Dr. Natalie Yaldizli, Thyreoiditis (Eponym) 20 Abk. für Encephalomyelitis disseminata 22 Teil E-Mail: [email protected] des Penis (Lat.) 24 Stellknorpel des Larynx = ...-Knorpel 25 Weiche Lösungswort: Hirnhaut = ... mater 26 Aggressiver Hypophysentumor nach bds. Adrenal- ektomie: ...-Tumor (Eponym) 29 Die wohl berühmteste Doppelhelix = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ...ribonukleinsäure 31 Down-Syndrom = ...somie-21 32 Therapie des Bridenileus = ...lyse

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 367 Varia Anstrengungen der Tiermedizin zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen

Der Erhalt der Wirksamkeit antimikrobi- eller Wirkstoffe wurde von der WHO zur Politische Initiativen Arzneimittelrechtliche größten Herausforderung der Medizin im Vorgaben 21. Jahrhundert ausgerufen. Als Ursache Verbot von Chloramphenicol, Nitrofurane und für die zunehmende Resistenzproblematik 1990 Nitroimidazole in der Humanmedizin wird in der öffent- lichen Diskussion häufig der leichtfertige 1996 Verbot von Avoparcin (Vancomycin) und übermäßige Einsatz von Antibioti- ka in der Tiermast genannt. Doch stimmt 2000 Antibiotika-Leitlinien das wirklich? Werden landwirtschaftliche WHO - Global Strategy for Containment of Antimicrobial Resistance 2002 Verbot der prophylaktischen Anwendung Nutztiere immer noch mit Antibiotika ge- mästet? In der Tat gehören derlei Vorstel- 2006 Verbot antibiotischer Leistungsförderer DART- Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie lungen der Vergangenheit an. Denn der GERMAP - Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch Gesetzgeber hat das Problem früh erkannt und die Antibiotikaanwendung in der Tier- 2013 Antibiotika-Minimierungskonzept - Verbrauchsmengenerfassung medizin durch strikte arzneimittelrecht- WHO - Global Action Plan liche Vorgaben auf ein heute medizinisch CVMP - Strategy on Antimicrobials Antibiogrammpflicht 2018 Umwidmungsverbot 3., 4. Generation Cephalosporine notwendiges Mindestmaß reduziert. Der Umwidmungsverbot Fluorchinolone folgende Artikel gibt einen Überblick über EMA - Antimicrobial Advice Ad Hoc Expert Group 2022 Kategorisierung der Wirkstoffe die Entwicklung des derzeitigen Rechts- rahmens und zeigt die Erfolge aber auch Abbildung 1: Entwicklung arzneimittelrechtlicher Bestimmungen für die Tiermedizin. Grenzen der Reduktion von Antibiotika in der Tiermedizin auf.

In ihrem „Review on Antimicrobial Resistance“ gentlichen Problem ab. Die Resistenzproblema- im Jahr 2018 ihren Abschluss erreicht. Im Folgen- beziffert der Wellcome Trust die weltweite Sterb- tik ist ein globales, multifaktorielles Problem, den werden die wichtigsten Meilensteine bis zum lichkeit aufgrund von Infektionen mit resistenten das nur im Sinne des „One-Health-Ansatzes“ heutigen Rechtsrahmen dargestellt (Abbildung 1): Keimen im Jahr 2014 auf ca. 700.000 Todesfälle. durch gemeinsame Aktionen aller beteiligten Ohne ein radikales Umdenken in der Verordnungs- Personenkreise aus Landwirtschaft, Lebensmit- praxis von Antibiotika würde die Sterblichkeit im telindustrie, Tiermedizin, Humanmedizin und Der Humanmedizinische Vorbehalt Jahr 2050 auf ca. 10 Millionen Todesfälle weltweit öffentlichen Gesundheitswesen gelöst werden ansteigen [1]. Für die Bundesrepublik Deutsch- kann [4]. Die Politik hat dabei schon früh die Im Jahr 1990 wurden mit der VO (EG) 2377/90 land veröffentlichte das European Antimicrobial besondere Verantwortung der Tierärzte bei der erstmals in der Europäischen Gemeinschaft für Resistance Surveillance Network (ERAS-Net) [2] Anwendung von Antibiotika erkannt. Bereits lan- alle Mitgliedsstaaten bindende Regelungen für die kürzlich aktuelle Zahlen für das Jahr 2017. Dem- ge bevor das Thema durch die Veröffentlichung Anforderungen an Arzneimittel eingeführt, die bei nach wurden in Krankenhäusern ca. 54.500 Pati- der ersten Globalen Strategie zur Eindämmung Lebensmittel liefernden Tieren eingesetzt werden enten mit resistenten Infektionserregern behan- von Antibiotikaresistenzen durch die WHO [5] [6]. Der zugrundeliegende Gedanke war, die Bevöl- delt, wovon ca. 2.400 Menschen starben. In den im Jahr 2001 in das öffentliche Bewusstsein kerung im Sinne des vorbeugenden Verbraucher- öffentlichen Medien wie der zuletzt am 12. März gelangte, hat der Gesetzgeber auf nationaler schutzes vor einer gesundheitlichen Gefährdung 2019 in ARTE ausgestrahlten TV-Reportage „Re- Ebene begonnen, die Mindestanforderungen an durch Tierarzneimittelrückstände zu schützen. sistance Fighters – die globale Antibiotika Krise“ die Arzneimittelverordnung über arzneimittel- Auf Antibiotika bezogen wurden zunächst die- werden die Schuldigen hierfür schnell gefunden. rechtliche Vorschriften zu regulieren. jenigen Wirkstoffe verboten, deren Rückstände Es sind die Tierärzte, die „insbesondere durch den beim Verbraucher toxische Wirkungen auslösen Einsatz selbst kostbarer Reserve-Antibiotika als Mit der Einführung detaillierter Regelungen zur können. Darunter fielen potenziell kanzerogene Wachstumsbeschleuniger in der Tiermast“ die Diagnostik, Arzneimittelauswahl, Anwendung Stoffe wie Chloramphenicol, Nitrofurane und Ni- Entwicklung von Multiresistenzen fördern [3]. und Dokumentation sowohl beim Kleintier als troimidazole. Darüber hinaus wurden sogenannte Derart pauschale Schuldzuweisungen sind so auch bei Lebensmittel liefernden Tieren hat die mikrobiologische Rückstandshöchstmengen für falsch wie gefährlich, denn sie lenken vom ei- Entwicklung des nationalen Arzneimittelrechts Lebensmittel tierischen Ursprungs eingeführt,

368 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Varia

Mit dem 11. Gesetz zur Änderung arznei- mittelrechtlicher und anderer Vorschriften Kategorie Kriterium / Beispiele (AMG-Novelle) [10] wurde zum 1. Septem- ber 2002 als Reaktion auf den letzten gro- ßen Schweinemastskandal ein umfangreiches Der Humanmedizin vorbehalten Maßnahmenpaket zur Gewährleistung des A - Avoid Neue Wirkstoffe ohne Zulassung in der Tiermedizin wie Carbapeneme, Glycocycline, Glycopeptide, Lipopeptide, Monobactame, Oxazolidione, sachgemäßen Umganges mit Antibiotika er- Phosphonsäurederivate, Streptogramine, Sulfone etc. lassen. Die einzelnen Regelungen umfassten die Beschränkung der Verordnungspraxis auf Keine Alternativen in Human- und Tiermedizin (Definition besonderer Anforderungen an die Verordnung) ausschließlich medizinisch begründbare In- B - Restrict Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Polymyxine (Colistin), Chinolone dikationen, ein Herstellungsverbot für Fütte- rungsarzneimittel, ein Abgabeverbot für Arz- neimittelvormischungen, die Einführung des Alternativen in Human- aber nicht Tiermedizin Zulassungsprimates und die Beschränkung der C - Caution Aminoglycoside, Aminopenicilline in Kombination mit ß-Lactamase Inhibitoren, Phenicole, Cephalosporine der 1. und 2. Generation, Makrolide, Lincosamide, Abgabemenge systemisch wirksamer Antibio- Pleuromutiline, Rifamycine tika für einen Zeitraum von maximal sieben Alternativen in Human- und Tiermedizin Tagen. Mit diesen Regelungen wurde erst- mals die Forderung nach einer Reduktion der D - Prudence Einfache Penicilline, ß-Lactamase stabile Penicilline, Aminopenicilline, Sulfonamide, Tetrazykline, Fusidinsäure verordneten Arzneimittelmengen umgesetzt und der prophylaktische Einsatz von Antibio- tika abgeschafft. Durch das Zulassungsprimat dürfen Arzneimittel nur noch bei den in den Abbildung 2: Künftige Kategorisierung von Antibiotika in der Tiermedizin. Zulassungsbedingungen genannten Tierarten und Indikationen eingesetzt werden. Jede Ab- weichung hiervor erfordert einen medizinisch begründeten Therapienotstand. die beim Verbraucher die Selektion resistenter Verschreibungsfähigkeit der letzten vier antibioti- Antibiotikum-Minimierungskonzept Keime durch Antibiotikarückstände verhindern schen Leistungsförderer (Monensin, Salinomycin, sollen. Schließlich wurde als dritte Maßnahme Avilamycin, Falvophospholipol) aus [8]. Seither Mit der zum 5. Juli 2013 in Kraft getretenen ein Zulassungsverbot für neue Wirkstoffgrup- werden per definitionem keine Antibiotika zur 16. AMG-Novelle [11] wurden schließlich die pen in der Tiermedizin eingeführt. Seither blei- Steigerung der Mastleistung eingesetzt. Vorgaben der Deutschen Antibiotika-Resis- ben neue Antibiotika ausschließlich der Human- tenzstrategie (DART) zur Reduktion des An- medizin vorbehalten. tibiotikaverbrauchs durch Verbesserung der Stärkung der tierärztlichen Haltungsbedingungen und Tierhygiene um- Verordnungspraxis gesetzt. Im Zentrum steht die kontinuierliche Verbot antibiotischer Erfassung der verordneten Antibiotikamengen Leistungsförderer Die besondere Verantwortung der Tierärzte bei durch Landwirte, die Rinder, Schweine, Hüh- der Verordnung von Antibiotika wurde im Jahr ner und Puten zur Mast halten. Durch den Antibiotische Leistungsförderer waren Futter- 2000 mit der Veröffentlichung der Leitlinien bundesweiten Vergleich des Antibiotikaver- mittelzusatzstoffe, die in subtherapeutischen für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell brauchs können Tierhalter identifiziert werden, Dosierungen zur Verbesserung der Futterver- wirksamen Tierarzneimitteln [9] umgesetzt. Diese die überdurchschnittlich häufig Antibiotika wertung verabreicht wurden. Um die Gefahr der wurden von der Bundestierärztekammer und der einsetzen. Diese müssen gegebenenfalls un- Bildung Vancomycin-resistenter Enterokokken Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinär- ter Mitwirkung eines Tierarztes sogenannte vorzubeugen, wurde zum 21. Januar 1996 auf beamten der Länder (ArgeVet) herausgegeben Maßnahmenpläne erarbeiten, in denen sie die nationaler Ebene die Anwendung von Avoparcin, und legen die Mindestanforderungen an Diag- Gründe für die erhöhte Anfälligkeit für Infek- einem strukturverwandten Glykopeptid verboten nostik, Auswahl und Anwendung von Antibio- tionskrankheiten identifizieren und geeignete [7]. Ziel der Maßnahme war es, die Wirksamkeit tika bei allen Tierarten fest. Obwohl sie keinen Verbesserungsmaßnahmen vorschlagen. Damit von Vancomycin und Teicoplanin bei Darminfek- Gesetzescharakter besitzen, definieren sie den soll die Behandlungshäufigkeit nachhaltig ver- tionen in der Humanmedizin zu bewahren. Auf derzeitigen Stand der veterinärmedizinischen ringert werden. europäischer Ebene lief zum 1. Januar 2006 die Wissenschaften.

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 369 Varia

Kontrollierter Einsatz von mengen geführt [14]. Aktuelle Daten des Bun- rahmen gewährleistet den sorgsamen Umgang Reserveantibiotika deslandwirtschaftsministeriums zur Evaluation mit Antibiotika durch Tierärzte und reduziert ihn des Antibiotikum-Minimierungskonzeptes legen auf ein medizinisch gerechtfertigtes Mindest- jedoch eine Erschöpfung des Einsparpotenzials maß. Heute immer noch häufig vorgebrachte Als letzte Anpassungen im nationalen Arznei- vor allem in der Hühner-, Puten- und Kälbermast Argumente die Tierärzte würden als Erfüllungs- mittelrecht traten zum 1. März 2018 mit dem nahe. Gleichzeitig scheinen die Vorgaben zur gehilfen der Landwirte große Mengen an Anti- 2. Gesetz zur Neufassung der tierärztlichen Haus- Antibiotikaeinsparung aber auch mit Verände- biotika verordnen, sind nicht mehr zeitgemäß apothekenverordnung (TÄHAV) [12] detaillierte rungen in der Verordnungspraxis einherzugehen. und gehören der Vergangenheit an. Unter dem Anforderungen an die Anfertigung und Durchfüh- Mengenmäßig häufig eingesetzte einfache Wirk- Dach des Bayerischen Aktionsbündnis gegen An- rung von Antibiogrammen, ein Umwidmungsver- stoffe werden offenbar durch besser wirksame tibiotikaresistenz (BAKT) unternehmen in Bayern bot für Cephalosporine der 3. und 4. Generation Fluorchinolone ersetzt oder wie bei Colistin in die Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente und für Fluorchinolone sowie weiterführende höheren Dosierungen verordnet [15]. Erreger (LARE) und die Arbeitsgemeinschaft Re- Aufzeichnungspflichten bei der Verordnung von sistente Erreger in der Veterinärmedizin (ARE-Vet) Antibiotika in Kraft. Die Vorgaben verfolgen das Welche weiteren Strategien zum Erhalt der Wirk- große Anstrengungen, im Sinne des One-Health- Ziel, die Anwendung von antibiotischen Reserve- samkeit von Antibiotika in der Humanmedizin sind Ansatzes die fachspezifischen Besonderheiten im mittel in Tierbeständen zu reduzieren und ihre geplant? Mit Inkrafttreten der Europäischen Tier- Umgang mit Antibiotika zwischen Human- und Wirksamkeit zu garantieren. arzneimittelverordnung VO (EU) 2019/6 zum 28. Tiermedizin zu kommunizieren. Nur durch Kennt- Januar 2022 wird als vorläufig letzte Änderung nis der Möglichkeiten und Grenzen der Antibio- Die umfangreichen arzneimittelrechtlichen Vor- eine Priorisierung der Wirkstoffe hinsichtlich ihrer tikaeinsparung im jeweiligen Fachgebiet können gaben an die Arzneimittelverordnung schrän- Bedeutung für die Humanmedizin umgesetzt [16]. künftige Strategien zur Resistenzminimierung ken einerseits die individuelle Therapiefreiheit Die Kategorisierung orientiert sich an der WHO- erfolgreich umgesetzt werden. weitgehend ein, sie bieten den Tierärzten bei Liste von „Critically Important Antibiotics for der Umsetzung der Anforderungen an eine ra- Human Medicine“ [17], berücksichtigt aber auch tionale Antibiose aber auch die nötige Rechts- die von der World Organization of Animal Health sicherheit. Tierärzte sind Kraft ihrer Approbati- (OIE) definierten Anforderungen an den Anti- on dazu verpflichtet, Infektionskrankheiten bei biotikaeinsatz in der Tiermedizin [18]. Ziel ist Tieren zu verhindern oder zu heilen [13]. Hierfür es, nur noch solche antimikrobiellen Wirkstoffe Autoren stehen ihnen jedoch aus pharmakologischer Sicht einzusetzen, von denen nur eine geringe Gefahr Dr. med. vet. Maximilan Muehlhaupt keine eigenen Stoffgruppen zur Verfügung. Sie für Antibiotikaresistenzen ausgeht und für die 1 müssen vielmehr auf dieselben antimikrobiel- in der Humanmedizin ausreichend Alternativen Professor Dr. med. vet. Hermann Ammer len Wirkstoffe zurückgreifen, die auch in der vorliegen (Abbildung 2). Korrespondenadresse: Humanmedizin eingesetzt werden. Es ist daher unvermeidlich, dass durch die Antibiotikaan- 1 Institut für Pharmakologie, Toxikologie wendung beim Tier resistente Krankheitserreger Fazit und Pharmazie, Veterinärwissenschaftli- entstehen, die entweder direkt oder indirekt auf ches Department, Tierärztliche Fakultät, den Menschen übertragen werden können. Das Der vorliegende Artikel zeigt, dass die Antibio- Ludwig-Maximilians-Universität Mün- mit der 16. AMG-Novelle implementierte Anti- tikaanwendung in der Tiermedizin unter der chen, Königinstr. 16, 80539 München, biotikum-Minimierungskonzept hat zweifelsohne Maßgabe des Schutzes der Bevölkerung vor Anti- E-Mail: [email protected] zu einer starken Reduktion der Verordnungs- biotikaresistenzen erfolgt. Der derzeitige Rechts-

370 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Personalia |‍ Varia

Marianne Koch wurde am 19. August 1931 in Eines ihrer zentralen Anliegen als Ärztin und Jour- München geboren, wo sie auch aufwuchs. Nach nalistin war und ist die Aufklärung als Vorausset- dem Abitur 1949 am Theresia-Gerhardinger- zung für mündige Patientinnen und Patienten. Gymnasium der Armen Schulschwestern begann Ihr Erfolg beruht dabei nicht nur auf fachlicher sie ihr Medizinstudium an der Ludwig-Maxi- Kompetenz, sondern auch auf einfühlsamer Ge- milians-Universität München, das sie jedoch sprächsführung und ihrer Fähigkeit, medizinische nach dem Physikum 1952 zugunsten ihrer Kar- Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. riere beim Film unterbrach. Nachdem sie 1950 Bis heute übernimmt sie auf Einladung von Kli- während ihrer Nebentätigkeit bei den Bavaria- niken und Praxen die Moderatorinnenrolle bei Filmstudios zufällig ihre erste Rolle bekommen Arzt-Patienten-Seminaren. hatte, avancierte sie in kurzer Zeit zu einer der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen. In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um Sie schaffte es bis nach Hollywood und hat- die Ärzteschaft erhielt Marianne Koch 1988 die te Hauptrollen in mehr als 60 nationalen und Hartmann-Thieding-Medaille des Hartmannbun- internationalen Kino- und Fernsehfilmen, un- des, für ihre langjährige Arbeit zur gesundheit- ter anderem an der Seite von Curd Jürgens, lichen Aufklärung, 1999 den Publizistik-Preis Johannes Heesters, Lex Barker, Gregory Peck „Medizin im Wort“ vom Kollegium der Medizin- und Clint Eastwood. Schon 1955 erhielt sie den journalisten e. V. Die bayerische Landeshaupt- Deutschen Filmpreis, dem zahlreiche weitere stadt ehrte sie 2000 mit der Medaille „München Auszeichnungen folgen sollten. leuchtet“. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 2002 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Im Jahr Nach 20 Jahren im Filmgeschäft und trotz viel- 2005 wurde sie mit der Bayerischen Staatsme- fältiger Engagements wandte sich Marianne daille ausgezeichnet, 2017 mit dem Bayerischen Koch 1973 wieder der Medizin zu, von Jugend Verdienstorden. her ihr eigentliches Berufsziel, und setzte ihr Studium in München fort. Obwohl sie mittler- Bundesärztekammer

Foto: BR/Julia Müller BR/Julia Foto: weile Mutter zweier Söhne war, legte sie 1977 ihr Staatsexamen mit Bestnote ab, ein Jahr später Werner Rudolph † wurde sie mit magna cum laude promoviert. Ihre Paracelsus-Medaille für Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin Am 1. Juni verstarb Professor Dr. Werner Rudolph, Dr. Marianne Koch absolvierte sie an der Medizinischen Klinik und Gründungsmitglied des Deutschen Herzzentrums Poliklinik IV der Universität München und am München der Technischen Universität München Für ihre herausragende Tätigkeit als Medizin- Starnberger Krankenhaus. Von 1985 bis zu ihrem und ehemaliger Direktor der Klinik für Herz- und journalistin und Moderatorin hat der Vorstand Ruhestand 1997 praktizierte sie als Internistin mit Kreislauferkrankungen. der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Marianne Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen in ei- Koch aus Tutzing beim 122. Deutschen Ärzte- ner Gemeinschaftspraxis im Münchner Stadtteil Rudolph wurde am 9. September 1927 in Bienen- tag in Münster mit der Paracelsus-Medaille aus- Haidhausen. Seitdem widmet sie sich ganz dem staedt/Erfurt geboren. Nach dem Medizinstudi- gezeichnet. Mit Marianne Koch wird eine Me- Medizinjournalismus. um an der Universität Heidelberg promovierte dizinerin geehrt, die sich nach ihrer Karriere er 1955 und wurde 1963 in München habilitiert. als Filmschauspielerin wieder ihrer eigentlichen Auch während ihrer aktiven Tätigkeit als nie- Seit 1961 führte er die Qualifikation Facharzt Berufung verschrieb. Sie hat sich nicht nur als dergelassene Ärztin blieb Marianne Koch durch für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kar- niedergelassene Internistin ihren Patientinnen Mitwirkung in Hörfunk- und Fernsehsendungen diologie (1970). und Patienten gewidmet, sondern auch als Medi- für das bundesdeutsche Publikum medial prä- zinjournalistin und Moderatorin von Radio- und sent. So war sie von 1961 bis 1988 Stammgast im Rudolph war einer der Gründerväter des Deut- Fernsehsendungen seit über drei Jahrzehnten Ge- Rateteam bei Robert Lembke in „Was bin ich?“, schen Herzzentrums, das ab 1974 aufgebaut sundheitsthemen und medizinisches Fachwissen wofür sie 1968 mit der Goldenen Kamera ausge- wurde, und hat als Kardiologe zum hohen inter- allgemeinverständlich einem Millionenpublikum zeichnet wurde. Für ihre Moderation der Talkshow nationalen Ansehen und zur Leistungsfähigkeit vermittelt. Mit Information und Aufklärung über „3 nach 9“ zwischen 1974 und 1982 erhielt sie dieser Einrichtung wesentlich beigetragen. Bis zu weit verbreitete Krankheiten und Ratschlägen 1976 den Grimme-Preis. Seit den 1980er-Jahren seiner Emeritierung 1995 war Rudolph Direktor zur Vorsorge unterstützt sie den mündigen Pa- kommuniziert sie Gesundheitsthemen im Radio dieser Klinik. Durch zahlreiche und sehr beach- tienten. Mit ihrem Eintreten für die Stärkung der und Fernsehen und erreicht damit bis heute tete wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet sprechenden Medizin und eine vertrauensvolle eine breite Öffentlichkeit. Von 1988 bis 1994 der klinischen und experimentellen Kardiologie, Beziehung zwischen Arzt und Patient steht sie moderierte sie das Medizin-Magazin im WDR- hat sich Rudolph einen hervorragenden Ruf er- für einen Ansatz, der den ganzen Menschen im Fernsehen, seit 2000 gestaltet sie im Programm worben. Zahlreiche moderne interventionelle Blick hat. Sie ist Schirmherrin der Deutschen Bayern2Radio die wöchentliche Live-Sendung kardiologische Therapieverfahren, insbesondere Hochdruckliga und als langjährige Präsidentin „Das Gesundheitsgespräch“ zu medizinischen diejenigen, die eine Erweiterung verengter Gefäße und heutige Ehrenpräsidentin der Deutschen Schwerpunktthemen mit telefonischer Hörer- bewirken, hat Rudolph nicht nur durchgeführt, Schmerzliga, setzt sie sich für Verbesserungen beteiligung. Nach Abgabe ihrer Praxis begann sondern maßgeblich mitentwickelt. im Bereich der Schmerzmedizin ein. Mit ihrer Koch, ihr ärztliches Wissen und ihre Erfahrungen Professionalität und Empathie hat sie das Arzt- auch in Form von Fachbüchern und Ratgebern Besonderes Aufsehen erregte vor 50 Jahren – am bild in unserer Gesellschaft in beeindruckender zu publizieren, die teilweise mehrfach aufgelegt 13. Februar 1969 – die erste Herztransplantation Weise geprägt. und zu Bestsellern wurden. in der Bundesrepublik überhaupt, die Professor

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 371 Varia |‍ Personalia

Dr. Rudolf Zenker mit Professor Dr. Werner Rudol- weisend für die niedergelassene Radiologie. Für engagierte sich der Professor und war von 1985 ph und Professor Dr. Werner Klinner in München dieses Fachgebiet engagierte sich Wallnöfer auch bis 1993 im KBV-Vorstand. vorgenommen hatten. in verschiedenen medizinischen Gremien. Für Bayern war Borelli als langjähriger Delegier- Als Herausgeber der Zeitschrift Herz des Deut- Der Jubilar war auch berufspolitisch aktiv. So ter auf Bayerischen Ärztetagen aktiv. Auch stand schen Herzzentrums München, genoss Rudolph war er in der Zeit von 1968 bis 1994 Delegierter er über 38 Jahre lang dem Ärztlichen Kreis- und in Fachkreisen des In- und Auslands hohe Aner- der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Bezirksverband (ÄKBV) München im Vorstand kennung. Rudolf war langjähriger Weiterbildungs- auch war er Mitglied der Vertreterversammlung vor und war Schriftleiter der Münchner Ärztli- befugter (seit 1975) sowie Prüfer der Bayerischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). chen Anzeigen. Landesärztekammer im Gebiet Innere Medizin Wallnöfer brachte seine fachliche Expertise auch und Teilgebiet Kardiologie. in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzen- Borelli verfasste über die Jahre hinweg mehr als der des Hartmannbundes in Bayern sowie inner- 500 Publikationen für Fachzeitschriften und Bü- Der Verstorbene war Träger des Verdienstkreu- halb der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsver- cher und kann auf eine beeindruckende wissen- zes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundes- bände (GFB) in Bayern ein. Zudem war der Jubilar schaftliche Karriere zurückblicken. Für sein viel- republik Deutschland sowie des Bayerischen 15 Jahre lang Vorsitzender des Berufsverbandes faches Engagement erhielt der Jubilar zahlreiche Verdienstordens. der Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner. Auszeichnungen: unter anderem die Ernst-von- Für sein vielfältiges Engagement wurde Wallnöfer Bergmann-Plakette, den Bayerischen Verdienst- Requiescat in pace 1999 mit der Hartmann-Thieding-Medaille des orden sowie das Große Verdienstkreuz des Ver- Die Redaktion Hartmannbundes ausgezeichnet. dienstordens der Bundesrepublik Deutschland und die Paracelsus-Medaille als höchste Auszeichnung Martin Forchhammer † Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag. der deutschen Ärzteschaft für verdiente Ärzte.

Martin Forchhammer, der Wirt von Pliening Die Redaktion Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. (Landkreis Ebersberg) ist am 18. Juni plötzlich und unerwartet im Alter von 51 Jahren verstorben. Professor Dr. Dr. phil. Siegfried Die Redaktion Er hat zusammen mit seiner Frau Beate, der un- Borelli 95 Jahre ser tief empfundenes Mitgefühl gilt, und seinen Professor Dr. Klaus Fleischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die festlichen Am 2. Juni 2019 konnte Professor Dr. Dr. phil. 80 Jahre Veranstaltungen der Kammer mit Außenwirkung Siegfried Borelli seinen 95. Geburtstag feiern. kulinarisch hervorragend gestaltet, so auch noch Geboren im Jahr 1924 in Berlin-Wilmersdorf Am 3. Juli konnte Professor Dr. Klaus Fleischer am Abend vor seinem plötzlichen Tod. begann der Jubilar nach dem Abitur ein Me- seinen 80. Geburtstag feiern. 1939 in Regens- dizinstudium in Berlin und wechselte später burg geboren, geprägt von humanistischem Be- Er war ein Meister der gehobenen bayerischen nach Prag und Hamburg. Nach seiner Promo- nediktiner-Gymnasium, nahm Fleischer 1960 das Küche. Für seine eigenen Ansprüche stand er tion zum Dr. med. im Jahr 1948 und zwei Jah- Medizinstudium in Würzburg auf und trat dort gerade – im wahresten Sinne ein „g’standenes re später zum Dr. phil. wurde er 1956 an der zur Studentengruppe des Missionsärztlichen In- Mannsbild“. Wer ihm beim Kochen zugesehen Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Mün- stituts (MI) ein. In den Jahren 1963/64 setzte er hat, hatte schlicht Respekt vor ihm und konn- chen habilitiert und Privatdozent. Neben seiner das Studium in Berlin fort und engagierte sich in te auch sehen, wie er mit vollem Körpereinsatz Weiterbildung zum Facharzt für Dermatologie der Hochschulgemeinde Ost-Berlin. 1964 absol- für das Wohl der Gäste gewirkt hat – auch der und Venerologie, erwarb Borelli auch den Fach- vierte Fleischer eine dreimonatige Famulatur in Gäste der Kammer, weshalb uns sein Tod sehr arzt für Arbeitsmedizin sowie eine Vielzahl von Nigeria und Ghana. 1966 erfolgten Staatsexamen, betroffen macht. Zusatzbezeichnungen. Medizinalassistenz und Promotion. Von 1968 bis 1970 erwarb er das „Tropendiplom“ in London und Bayerische Landesärztekammer Im Jahr 1986 erhielt Borelli die Berufung als arbeitete an der Kinderklinik in Edinburgh. Von Ordinarius für Dermatologie und Venerologie 1970 bis 1972 war der Jubilar als Missionsarzt in an die Medizinische Fakultät der Technischen Jos/Nordnigeria tätig. 1974 erwarb Fleischer das Dr. Klaus Wallnöfer 90 Jahre Universität München (TUM). In den folgenden Diplom in Klinischer Tropenmedizin in London Jahren engagierte er sich maßgeblich bei dem und 1975 die Qualifikation Facharzt für Innere Am 30. Juni 2019 konnte Dr. Klaus Wallnöfer Aufbau einer Dermatologischen Klinik und Po- Medizin an der Universität Würzburg. Von 1977 seinen 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde liklinik. Er baute eine voll funktionsfähige Uni- bis 2004 (Emeritierung) war Fleischer Chefarzt der Jubilar 1929 in München. Nach dem Abitur versitätsklinik auf, als dessen Direktor Borelli bis der neu errichteten Tropenmedizinischen Ab- studierte Wallnöfer Humanmedizin, erhielt 1956 zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 fungierte. teilung der Missionsärztlichen Klinik Würzburg. seine Promotion und im selben Jahr seine Appro- Zudem stand der Jubilar der Deutschen Klinik 1978 wurde er an der Universität Würzburg ha- bation. In der Folgezeit begann Wallnöfer seine für Dermatologie und Allergologie in Davos vor. bilitiert (Tropenmedizin). Fleischer war von 1978 Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie, die bis 2007 Vorstandsmitglied des MI in Würzburg. er im Jahr 1962 abschloss. Wallnöfer arbeitete Borelli engagierte sich auch viele Jahre lang in Von 2008 bis heute ist der Tropenmediziner ei- über viele Jahre lang in einer Gemeinschaftspra- der Berufspolitik. Über einen langen Zeitraum ner der von ca. 500 Mitgliedern gewählten elf xis in München, bevor er sich als selbstständiger hinweg war Borelli Abgeordneter auf Deutschen Delegierten des MI. Kassenarzt niederließ. Im Jahr 1983 installierte Ärztetagen. In der Zeit von 1962 bis 1978 brach- Wallnöfer in seiner Praxis als erster niedergelas- te er sich als Mitglied des Ausschusses Arbeits- Insbesondere der Afrikabezug kennzeichnet das sener Arzt im europäischen Raum einen Kern- medizin der Bundesärztekammer ein. Auch in ärztliche Engagement des Jubilars. 1986 gründe- spintomografen. Seine Praxis galt als richtungs- der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ten Professor Pater Dr. Urban Rapp OSB, ehema-

372 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Personalia |‍ Varia liger Direktor des MI, und Fleischer zusammen Der Preis wird dabei in folgenden vier Kategorien BfO-Medienpreis 2019/2020 mit dem Deutschen Aussätzigen Hilfswerk das ausgelobt: Prävention in Familie, Kindertages- Der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose „Armauer Hansen Institut“, ein Forschungszent- stätte und Schule, Prävention in Ausbildungs- e. V. (BfO), schreibt einen Medienpreis für jour- rum für Lepra mit Labor- und Unterrichtsräumen stätte und Betrieb sowie Prävention im Alter und nalistisch hochwertige Beiträge zum Thema Os- für angepasste Technologien für Krankenhäuser Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. teoporose aus (Dotation: 2.000 Euro). Bewerben in Entwicklungsländern. 1987 gründete Fleischer – Einsendeschluss: 16. August 2019. können sich Journalistinnen und Journalisten im Auftrag des Katholischen Hilfswerks Misereor mit Arbeiten, die nicht älter als zwei Jahre alt die Arbeitsgruppe „Aids und Internationale Ge- Weitere Informationen unter: Bayerisches Zen- sind und in einem deutschen Publikationsme- sundheit“ zur Bekämpfung der sich weltweit trum für Prävention und Gesundheitsförderung dium veröffentlicht wurden. – Einsendeschluss: ausbreitenden Aids-Pandemie. Seit Mitte der (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesund- 30. Juli 2019. 1980er-Jahre besteht eine Zusammenarbeit mit heit und Lebensmittelsicherheit, Pfarrstraße 3, dem Infusionsprojekt der evangelisch-lutheri- 80538 München, Telefon 09131 6808-4502, Weitere Informationen: BfO, Kirchfeldstraße 149, schen Kirche in Moshi/Tansania. Aufgrund der E-Mail: [email protected], Internet: www.zpg- 40215 Düsseldorf, Telefon 0211 301314-0, Erfahrungen der tropenmedizinischen Abteilung bayern.de/id-15-bayerischer-praeventionspreis. E-Mail: [email protected], der Missionsärztlichen Klinik gelang es Fleischer, html Internet: www.osteoporose-deutschland.de eine „Tropen-Isolier-Station“ als Trainingszent- rum des Robert Koch-Instituts Berlin in Würz- burg einzurichten.

Fleischer veröffentlichte darüber hinaus in zahl- reichen Publikationen, wie auch im Bayerischen Cartoon Ärzteblatt (2/2003, Seite 68 ff.) und referierte auf vielen Kongressen, wie beispielsweise dem Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer.

Fleischer ist Träger der Bayerischen Staatsme- daille.

Alles Gute zum Geburtstag!

Die Redaktion

Preise – Ausschreibungen 15. Bayerischer Präventionspreis Das Zentrum für Prävention und Gesund- heitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landes- amt für Gesundheit und Lebensmittelsicher- heit schreibt gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege den 15. Bayerischen Präventionspreis (Dotation: 10.000 Euro) aus.

Der Bayerische Präventionspreis zeichnet bei- spielhafte Initiativen und herausragende Pro- jekte aus Prävention und Gesundheitsförderung aus. Er prämiert besondere Leistungen, fördert innovative Ideen und ihre Umsetzung, gibt An- regungen für neue Aktivitäten und knüpft das landesweite Netzwerk Prävention immer enger. Das Netzwerk ist ein wertvolles Verzeichnis für alle, die Präventionspläne schmieden, Anknüp- fungspunkte oder Kooperationspartner suchen.

Die ausgezeichneten und weitere Projekte des Wettbewerbs werden nach Entscheidung der Jury ins Netzwerk Prävention, das aus den Wett- bewerben um den Bayerischen Präventionspreis erwächst, aufgenommen. Mehr zur Projekt- datenbank unter www.zpg-bayern.de/netzwerk- praevention.html

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 373 Varia |‍ Leserbriefe

Die Nichtberücksichtigung dieser Partei in Ihrer vorangegangenen sozialistischen Diktaturen Vorstellung der herrschenden Kartellparteien nun die dritte Diktatur ins deutsche Haus? stellt für mich ein typisches und erhellendes Beispiel von „Lückenpresse“ (oder doch eher Wie fragten doch gleich unsere Stasi-Vernehmer? von Hilflosigkeit und Verzweiflung?) dar. Was „Sind Sie für Krieg oder für Frieden? Wir sind für selbstverständlich kein Alleinstellungsmerkmal Frieden! Wenn Sie gegen uns sind, sind Sie also für des Bayerischen Ärzteblattes ist. Vielmehr fügt Krieg!“ Klappe zu! So einfach war das – damals … sich diese arrogante Ignoranz oder Spitzfindig- keit trefflich ein in den allgemeinen Umgang Dipl. Med. Heidi Niebergall, des herrschenden politisch-medialen Komplexes Fachärztin für Augenheilkunde, mit dieser demokratisch gewählten Partei. Die 93444 Bad Kötzting ja über besagte, mitunter an Albernheit gren- Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungs- zende Ignoranz hinaus, permanent Angriffen äußerungen der Redaktion. Wir behalten uns auf Sachwerte und Personal, nicht nur durch die Kürzung der Texte vor. Es können nur Zu- Zum gleichen Thema schriften veröffentlicht werden, die sich auf den politischen Gegner, sondern auch durch benannte Artikel im „Bayerischen Ärzteblatt“ faschistoid agierende Lichtgestalten ausgesetzt Ihre Antwort auf die Stellungnahmen der bei- beziehen. Bitte geben Sie Ihren vollen Na- ist, die teilweise mit Steuergeldern finanziert den Kollegen Fellner und Blessing im Bayeri- men, die vollständige Adresse und für Rück- werden. Wozu mehr oder weniger offen von schen Ärzteblatt 6/2019 wirkt nicht nur auf fragen auch immer Ihre Telefonnummer an. Vertretern, der von Ihnen vorgestellten Parteien mich etwas befremdlich und konstruiert. Ein aufgerufen wird (!). Großteil unseres Ärztestammtisches, bei dem Bayerisches Ärzteblatt, Redaktion Leserbriefe, Mühlbaurstraße 16, auch über die EU- (sog. Europa-)Wahl, bzw. 81677 München, Fax 089 4147-202, Als „Dunkeldeutsche“, die in der alten Deut- über die von Ihrer Redaktion vorgenommene E-Mail: [email protected] schen Demokratischen Republik sozialisiert und Parteienauswahl, diskutiert wurde, war der politisiert worden ist, kann ich dazu nur kon- Ansicht, dass eine demokratisch zugelassene statieren: Im Westen nichts Neues! Denn, wer Partei wie die AfD, die in 16 Landesparlamen- mit solchen Demokraten unterwegs ist, braucht ten vertreten ist und die die größte Opposi- eine Diktatur nicht zu fürchten! „Es muss demo- tionspartei im Bund darstellt, durchaus hätte kratisch aussehen, aber wir müssen alles in der zu Wort kommen dürfen. Hand haben!“ hätte Walter Ulbricht angesichts der mittlerweile herrschenden Verhältnisse und Sie verletzen damit in der Tat das Gebot poli- Zustände im Land vermutlich formuliert. Man tischer Neutralität und das gibt offensichtlich Bayerisches fragt sich heute betroffen: Warum haben wir selbst Nicht-AfD-Wählern oder -sympathisan- 5 Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 74. Jahrgang • Mai 2019 eigentlich die alte DDR abgeschafft? Weil man ten zu denken. sich hier und heute an Bananen tot essen kann und die Grenzen offen sind? Und wir eine ehe- Dr. Karl Hermann Behrens, malige FDJ-Sekretärin als nackte Kaiserin an- Facharzt für Chirurgie, himmeln sollen oder dürfen? 85235 Odelzhausen

Europawahl 2019

Gesundheitspolitischer Allgemeinmedizin – Austausch highlighted Und noch ein Wort zur inzwischen gelaufenen Surftipps Europawahl mit all deren erhellenden Aspek- Bayerisches 6 ten und Ergebnissen: Man merkt zunehmend, Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 74. Jahrgang • Juni 2019 Europawahl 2019 dass die Brüsseler EU, diese unheilvolle Al- lianz aus Macht und Rausch, gescheitert ist Zu den Stellungnahmen der Parteien in und dass man in die falsche Richtung fährt. Heft 5/2019, Seite 218 ff. und zur Ant- Und will diesem Dilemma entkommen, indem man die Geschwindigkeit verdoppelt? (!) Und wort der Redaktion auf die Leserbriefe 122. Deutscher Ärztetag in Münster

Aus der praktischen Prüfung Kinderchirurgie – in Heft 6/2019, Seite 305 gleichzeitig werden all diejenigen Kritiker und der MFA highlighted

Hilfseinsatz auf der Andersdenkende vom Nordkap bis Sizilien, „Africa Mercy“ Ich weiß nicht, ob es Ihren Redakteuren aufge- die einfach die Schnauze voll und die Faxen fallen ist, aber für die Europawahl 2019 kandi- dicke haben von der nicht demokratisch le- Die Medizin in der Zange dierten neben rund zwei Dutzend Kleinparteien gitimierten Brüsseler EU mit ihren zahllosen noch eine weitere (inzwischen auch bayerische) Vertrags- und Rechtsbrüchen, mit einer ab- zwischen Wirtschaftsinteressen Partei, nämlich die AfD. Die bereits im Europa- surden Eurorettung, mit einer Enteignung der und technologischer Entwicklung parlament vertreten ist (nun auch mit zwei bay- Bürger durch die Geldpolitik der EZB, mit einer erischen Abgeordneten) und ein entsprechendes unverantwortlichen Zuwanderungspolitik usw. Zum Artikel von Professor Dr. Dr. phil. Programm vorweisen kann. Und die nun – so usf., hilflos und verzweifelt als „Rechtspopu- Dr. rer. pol. Felix Tretter, Dr. Marc M. nebenbei – bei den von Ihnen thematisierten listen“ markiert! Nicht anders, als seinerzeit in Batschkus und Professor Dr. Dr. rer. Wahlen in fünf Bundesländern in der Gunst der der alten Demokratischen Republik die Kritiker nat Dr. h. c. mult. Dieter Adam in Heft Wähler den ersten oder zweiten Platz belegte, des „alternativlosen Sozialismus“ als negativ, 6/2019, Seite 300 ff. um mit einem Wahlergebnis von rund 12 Prozent feindliche Personen bezeichnet und verfolgt mit zehn bis elf Abgeordneten ins Europäische wurden. Womit haben wir das verdient? Was Der Artikel von Tretter, Batschkus und Adam Parlament einziehen wird. haben wir nur verbrochen? Steht nach zwei war Balsam auf meine Seele. Endlich jemand

374 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Feuilleton ‍| Varia der klar und deutlich dazu Stellung nimmt, Ärztliche Kommunikation was gute Medizin ausmacht: Fachwissen, Zeit Schon wieder ein Lehrbuch für ärztliche Kom- und Empathie – keine Telemedizin, keine TI- munikation – brauchen wir das? Wir alle kommu- Anbindung etc. nizieren täglich mit einer Vielzahl von Patientinnen Vielleicht sollte dieser Artikel für unseren Ge- und Patienten, Mitarbeite- sundheitsminister Pflichtlektüre sein! Der meint rinnen und Mitarbeitern, nämlich, dass kein Patient Ärzte ernstnehmen Kolleginnen und Kollegen. würde, die noch mit Papierkarteikarten ar- Das können wir und dazu beiten ..., dafür braucht er auch keine Daten- benötigen wir kein wei- hoheit über seine Daten auf der neuen tollen teres Buch, werden sicher gematik-Karte ... viele von uns denken.

Danke vielmals für den Artikel, „QM“ von der Wenn es aber zu Fehlern humanitären Seite! oder auch „nur“ zu Beina- he-Fehlern kommt, steckt meist ein Fehler in der Angst Dr. Brigitte Hörger, Kommunikation dahinter. Arbeitsverdichtung und Angst ist eine affektive Reaktion, die in un- Fachärztin für Allgemeinmedizin, Personalmangel auf allen Ebenen verbessern die terschiedlichster Ausprägung nicht nur voll- 89353 Glött Situation auch nicht gerade. kommen normal, sondern biologisch ausdrücklich Die Frage, ob man gutes Kommunizieren über- erwünscht und lebens- Zum gleichen Thema haupt erlernen kann, wird immer wieder ge- rettend sein kann. Auf stellt und oft nicht eindeutig beantwortet. Wenn der anderen Seite können Wie ich finde, behandelt dieser Artikel ein man nun aber das Buch von Jana Jünger liest, Ängste und Angstreaktio- brisantes, hochaktuelles Problem-Thema der weiß man, dass auch das so selbstverständliche, nen im Kontext inadäquat Medizin. Mir spricht er jedenfalls aus dem scheinbar so einfache und manchmal doch so sein und sich als psychi- Herzen. schwierige Kommunizieren lehr- und lernbar ist. sche Störung präsentieren. Es basiert auf dem Nationalen Kompetenzbasier- Kulturgeschichtlich unter- Allerdings: Ich hätte mir sehr gewünscht, dass ten Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Die ärztliche liegen Ängste von Beginn die Sprache dem Thema angemessen gewesen Gesprächsführung ist nun obligater Bestandteil an wechselnden Zuord- wäre. Nach meinem Eindruck entspricht die der medizinischen Ausbildung und Inhalt des nungen und Bedeutungen. Und nicht zuletzt sind Sprache leider genau dem informations- und abschließenden Staatsexamens. Angstreaktionen und Ängste intraindividuell sehr kommunikationstechnologischen Gebahren, unterschiedlich zu bewerten. vor dem die Autoren warnen. Ich jedenfalls Das Buch gliedert sich entsprechend dieser Lern- fand allenfalls die hellblau gedruckten Über- ziele und die verschiedenen, äußerst kompetenten Angsterkrankungen gehören heute allen epide- schriften sofort verständlich. Zum Lesen der Co-Autoren beschreiben eine ganze Reihe von miologischen Studien zufolge zu den häufigsten weiteren Texte musste ich mich zunehmend Fallvignetten und geben viele, praktische Bei- psychischen Störungen. Die Entstehungsbedin- zwingen. Und das, obgleich ich durchaus eine spiele für eine gute Gesprächsführung. Hilfreich gungen sind komplex. Nach heutigem Kenntnis- persönliche wissenschaftliche Vorgeschichte sind auch die kurz gefassten Informationen zu stand spielen dabei gleichermaßen psychologische habe ... den beschriebenen Krankheitsbildern. Interes- Faktoren, soziale Umstände, aber auch neuro- sierte finden am Ende eines jeden Abschnittes biologische Mechanismen eine wichtige Rolle. Dr. Johannes Otto, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schluss verschiedene Übungsaufgaben. Wegen der vielfach im Vordergrund stehenden 92637 Weiden körperlichen Symptome der Angst finden sich Bemerkenswert auch für mich als Leserin ist, dass Patienten mit Angsterkrankungen in nahezu durchgängig und selbstverständlich alle Beteilig- allen Fachgebieten der Medizin. Allerdings ist Zum gleichen Thema ten zunächst in der weiblichen Form angesprochen eine rasche und korrekte Diagnosestellung nicht werden. In grafischer Hinsicht weniger angenehm immer einfach, da Patienten aus Scham oder Un- Der Artikel über die „Medizin in der Zange“ finde ich die unterschiedlichen Schriftarten. sicherheit nicht über ihre Beschwerden sprechen ist hervorragend, die drei Autoren haben eine und die im Vordergrund stehende somatische treffende Analyse geleistet. Glückwunsch. Insgesamt ist es ein lesenswertes Buch nicht nur Symptomatik oftmals die zugrunde liegenden für Studierende, sondern auch für uns in der Ge- seelischen Beschwerden maskiert. Auch erschwert Dr. Karl Schade, sprächsführung „alte Häsinnen“. das zumeist unscharfe Kontinuum zwischen ge- Facharzt für Chirurgie, sunder Angst und pathologischer Angstreaktion 90765 Fürth Dr. Irmgard Pfaffinger, den diagnostischen Prozess. BPM-Vorsitzende Führende Experten vermitteln ihr praxisorientier- Herausgeber: Jana Jünger. Ärztliche tes Wissen in Bezug auf Entstehungsmechanis- Kommunikation. Praxisbuch zum Mas- men, diagnostisches Vorgehen und Behandlungs- terplan Medizinstudium 2020. 680 Sei- optionen bei Angsterkrankungen. Ausführlich ten, ISBN 978-3-608-43252-7. 39,99 Euro. wird auf die spezifischen psychotherapeutischen Schattauer Verlag, Stuttgart und medikamentösen Behandlungsoptionen,

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 375 Varia |‍ Feuilleton

Therapiestrategien sowie auf Basismaßnahmen zur bei der Vielzahl sehr selte- die Krankenhäuser formulierten Leistungsver- adäquaten Selbsthilfe eingegangen. Darüber hin- ner Krankheiten, die übli- pflichtung an Bedeutung und Herausforderung aus finden sich klinische Hinweise zur Prävention. cherweise in Lehrbüchern gewonnen. Für ein Akut-Krankenhaus und auch keine Erwähnung finden, für eine Rehabilitationsklinik wird die kooperative Herausgeber: Peter Zwanzger. Angst – in den Vordergrund gerückt Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Medizin. Psychologie. Gesellschaft. 316 wird. Schwerpunkte sind Pflegeeinrichtungen und weiteren Dienstleistern Seiten, 19 Abbildungen, 14 Tabellen, ISBN dabei nicht nur die Gast- in der Region zu einem wichtigen Wettbewerbs- 978-3-95466-406-1. 29,95 Euro. MWV roenterologie, Endoskopie faktor, der im Entlassmanagement einen sinn- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsge- und Hepatologie, sondern vollen Anlass zur regionalen Vernetzung bietet. sellschaft mbH & Co. KG, Berlin. auch die gastroenterologi- sche Onkologie, Infektions- Ein patientenorientiertes, umfassendes Entlass- Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln krankheiten, Tropenmedizin und seltene angebo- management im Krankenhaus wird sich aber nur nach dem AMG und dem SGB V rene Stoffwechselkrankheiten. Die pragmatische im interprofessionellen Team lösen lassen. Es ist Der Autor untersucht, wie im Risikoverwaltungs- Behandlung dieser Krankheitsbilder ist Ausdruck aufgrund der Vielschichtigkeit der medizinischen, recht Wissen über Arzneimittel generiert und des Alltags einer Klinik der Maximalversorgung. pflegerischen, therapeutischen, sozialen und per- gerichtlich rezipiert wird: sönlichen Situation des Patienten nicht durch eine In klinischen Prüfungen Herausgeber: Dieter Häussinger. Gas- Berufsgruppe wie Pflege, Sozialdienst oder Ärz- wird nach medizinischer troenterologie, Hepatologie und In- te umsetzbar. Zudem wird es für den Patienten Methodik vorläufiges und fektiologie. Kompendium und Praxis- und die Partner im regionalen Umfeld notwendig revisionsoffenes Wissen leitfaden. 1.137 Seiten, 102 farbige Ab- sein, einen definierten Ansprechpartner (Patien- über das neue Arznei- bildungen, Gebunden, ISBN 978-3-11- tenkoordinator) zu etablieren, der Verantwortung mittel generiert; die Zu- 060166-4. 79,95 Euro. De Gruyter Verlag, übernimmt und sich kümmert. Dabei hilft der lassungsbehörde trifft Berlin. methodische Ansatz von Case Management mit die Risikoentscheidung seinen umfangreichen Instrumenten zur Koordi- über das Inverkehrbrin- Entlassmanagement nation, Beratung und Vernetzung, die Prozesse im gen. Zeitgleich beginnt im Patienten, Angehörige und alle nachversorgen- Entlassmanagement zu unterstützen. deutschen Krankenversi- den Einrichtungen leiden darunter, wenn das cherungssystem eine umfangreiche und kom- Entlassmanagement nicht Herausgeber: Dominik Deimel/Marie-Luise plexe, eigenständige Bewertung des medizini- ausreichend koordiniert ist Müller. Entlassmanagement. Vernetztes schen Nutzens. Der Autor arbeitet heraus, wie bzw. die Beratung von Pa- Handeln durch Patientenkoordination. die Rechtsbereiche mit demselben medizinischen tienten und Angehörigen 288 Seiten, 100 Abbildungen, Gebunden, Wissen umgehen, welche Annahmen hinter den nicht nachhaltig erfolgt. ISBN 978-3-13-171041-3. 39,99 Euro. Ge- Wertentscheidungen stehen und wie das Risiko- Es geht eigentlich nicht org Thieme Verlag, Stuttgart. Verwaltungsrecht stets neues Wissen generiert. nur um die direkte Über- Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Recht- leitung aus dem statio- Lehrbuch der Medizinischen Terminologie sprechung des BSG zum Umgang mit Wissen nären in den ambulanten Dieses Standardwerk der medizinischen Fach- über Arzneimittel und schlägt eine Erweiterung Bereich, vielmehr werden sprache bereitet nicht nur optimal auf Prüfungen um die spezifische prozedurale Überprüfung der mit dem Entlassmanage- vor, sondern ist auch ein Erzeugung von methodischen Standards vor. ment Eckpfeiler für das wertvoller Begleiter bei an den stationären Aufenthalt angegliederte der täglichen Arbeit. Denn Herausgeber: Karsten Engelke. Die Nut- gesamthafte Versorgungsmanagement gesetzt. nur mit Hilfe einer einheit- zenbewertung von Arzneimitteln nach lichen und präzisen Fach- dem AMG und dem SGB V. Eine Un- Versorgungsmanagement bedeutet, den stationä- sprache ist ein schneller tersuchung zur Erzeugung adminis- ren Aufenthalt zu nutzen, um den Patienten und und eindeutiger Informa- trativer Wissensgrundlagen und ihrer sein soziales Umfeld über eine 360-Grad-Sicht in tionsfluss zwischen allen gerichtlichen Kontrolle. Aus der Reihe: seiner häufig neuen oder auch akut veränderten in Heilberufen Tätigen ge- Schriften zum Gesundheitsrecht (SGR), Lebenssituation optimal einschätzen zu können währleistet. Dieses Werk Band 52. 346 Seiten, Softcover, ISBN und eine auf ihn abgestimmte nachstationäre umfasst unter anderem die 978-3-428-15220-9. 109,90 Euro. Dun- Versorgung mitzugestalten. Die vermehrte Ein- wesentlichen Regeln der cker & Humblot GmbH, Berlin. bindung des Patienten und seiner Angehörigen lateinischen Grammatik, die medizinische Fach- inklusive der Förderung des Selbstmanagements sprache und ihre Anwendung in der Praxis sowie Gastroenterologie, Hepatologie verbindet eine respektvolle Wertekultur mit guter eine Vokabelliste zur medizinischen Terminologie. und Infektiologie Versorgungsqualität. Die stärkere Nutzung eines Übungsaufgaben mit Lösungen helfen, das er- Dieses Buch bricht mit klassischen Lehrbuchkon- verbindlichen Netzwerkes weiterer Beratungs- worbene Wissen zu überprüfen und zu festigen. zepten, indem es sich auf ausgewählte Kapitel der und Betreuungsangebote im Lebensumfeld des Inneren Medizin konzentriert und die ärztliche Patienten werden bei steigenden Kosten bzw. Herausgeber: Axel Hinrich Murken. Lehr- Alltagserfahrung von Ärzten der Klinik für Gas- drohendem Fachkräftemangel in Zukunft eine buch der Medizinischen Terminologie. troenterologie, Hepatologie und Infektiologie der wichtige Rolle im Entlassmanagement spielen. Grundlagen der ärztlichen Fachspra- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Vor- che. 6., korrigierte Auflage, 30 s/w-Ab- dergrund rückt. Pathophysiologische Grundlagen Für das Krankenhaus hat das Thema Entlassma- bildungen, 230 Seiten, Softcover, ISBN und Überlegungen werden dabei nur kurz angespro- nagement über das ab dem Jahr 2012 gültige 978-3-8047-3910-9. 27,80 Euro. Wissen- chen, während das praxisorientierte Handeln auch Versorgungsstrukturgesetz mit seiner dort an schaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

376 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Feuilleton ‍| Varia

Stockley´s Phytopharmaka Interaktionen seine eigenen Gefühle zu hören und Vertrauen niert mit beeindruckenden Fotografien, die die Die Zeiten, in denen pflanzliche Arzneimittel als zu sich selbst aufzubauen. So geht man am Ende unterschiedlichen Begebenheiten nicht nur aus- natürlich, und damit automatisch als so gut wie gestärkt aus Krisen hervor und begreift, wie diese drucksstark unterstreichen, sondern sogar ih- neben- und wechselwir- uns tatsächlich in unserem Leben weiterbringen re eigene Geschichte erzählen. Lassen Sie sich kungsfrei galten, sind de- und sogar ganz wichtig für unsere persönliche ein auf eine unheimliche Welt zwischen Fiktion finitiv vorbei. Längst lie- Entwicklung sind. und Wirklichkeit und erleben Sie Niederbayerns gen sowohl experimentelle schaurige Seite! Befunde als auch klinische Das Buch liefert neue und überraschende Pers- Studien vor, die ein diffe- pektiven und Ideen für den Umgang mit Krisen, Herausgeber: Michael Cizek/Gabriele renzierteres Bild zeichnen. die dem Leser helfen, eigene Wege aus schwie- Kiesl. Mystisches Niederbayern. Rät- rigen Situationen einzuschlagen. selhafte Geschichten und geheimnis- Es ist das große Ver- volle Bilder. 144 Seiten, Gebunden, ISBN dienst der Autoren, die Herausgeber: Christian Lüdke/Kerstin Lüd- 978-3-95587-738-5. 24,90 Euro. Batten- vorhandenen Informatio- ke. Wenn die Seele brennt. Überraschen- berg Gietl Verlag GmbH, Regenstauf. nen systematisch gesich- de Perspektiven im Umgang mit Krisen. tet, und mittels eines intuitiv verständlichen 2., überarbeitete Auflage, 176 Seiten, Softco- Zacher und Knoll – Die Zwei von der Parkbank Systems bewertet zu haben. Daraus leiten sie ver, ISBN 978-3-86216-476-9. 19,99 Euro. Zacher und Knoll. Der eine wohnt im nahen Al- konkrete Entscheidungshilfen für die Patien- medhochzwei Verlag, Heidelberg. tersheim. Der andere lebt allein und glaubt, er sei tenberatung ab. selbstständig. Sie treffen Mystisches Niederbayern sich täglich. Auf einer Bank Dieses Werk räumt mit überkommenen Ansichten Mit rätselhaften Geschichten und geheimnis- im Park. Sie reden mitein- auf und stellt die Bewertung von Interaktionen vollen Bildern haben die Autorin und ein Foto- ander, gegeneinander und bei Phytopharmaka auf ein rationales Fundament. künstler bereits in ihrem aneinander vorbei. Mit Witz ersten Band Mystische und schrägem Humor. Zu- Herausgeber: Elizabeth Williamson/Sa- Oberpfalz die Leser in ih- gespitzt, lakonisch. Zwi- muel Driver/Karen Baxter. Stockley´s ren Bann gezogen. Nun schen Hellsicht und Wahn. Phytopharmaka Interaktionen. Wech- weiten sie die Liebeser- Voller Trauer und voller Ver- selwirkungen pflanzlicher Arzneimittel. klärung an ihr Heimatland rücktheit. Alltagsgespräche, 452 Seiten, Kartoniert, ISBN 978-3-8047- Bayern aus und begeben die sachte aus dem Ruder 3733-4. 45 Euro. Wissenschaftliche Ver- sich ins benachbarte Nie- laufen. Traum und Wirk- lagsgesellschaft, Stuttgart. derbayern. lichkeit vermischen sich, das Normale rutscht ins Groteske, der Mund ist ein Loch im Kopf. Sie lassen Wenn die Seele brennt Erwarten Sie mit Span- nichts anbrennen. Krisen gehören zum Leben: Stress am Arbeits- nung, welch magisch-mystische Orte die bei- platz, in der Beziehung oder Freundschaften, den dieses Mal für Sie entdeckt haben und welch Herausgeber: Thomas Bergmann. Zacher Schwierigkeiten bei der rätselhafte Ereignisse sie umgeben. Eines sei und Knoll – Die Zwei von der Parkbank. Selbstfindung, Glaubens- bereits verraten – auch in Niederbayern hat 184 Seiten, Gebunden, ISBN 978-3-406- und Sinnkrisen – wir alle sich Unglaubliches und gar Haarsträubendes 66788-6. 16,95 Euro. Verlag C. H. Beck, kennen solche Situatio- zugetragen. Alle Geschichten werden kombi- München. nen. Doch muss man an Krisen nicht zwangsläufig zerbrechen. Schaffen wir es, trotz der Krise posi- tiv zu denken und aus der jeweiligen Situation das „Folkstrottel“ - Neue Folkslieder Beste zu machen, können Der niedergelassene Nervenarzt und Hobby- wir unsere Befindlichkeit und Gesundheit maß- musiker, Dr. Wilfried Mütterlein, hat versucht, geblich steuern. den zahlreichen Begegnungen mit Menschen im Rahmen seiner Praxistätigkeit musikalisch Der Autor, Psychotherapeut und Traumaexperte, und literarisch – in der Tradition der Barden zeigt in der Neuauflage seines Buches, wie man – Ausdruck zu verleihen und hat eine CD belastende Situationen überlegt angeht und mit eigenen Liedern samt Begleitheft her- meistert. Er unterstreicht dafür die Dinge, auf die ausgebracht, welches die Hintergründe dazu wir Einfluss nehmen können: Unser Denken und schildert, illustriert mit Bildern einer von ihm unsere Haltung zur Welt. Das Buch hilft dabei, hochgeachteten Künstlerin. die eigenen Gedanken so zu wandeln, dass sie zum Heilmittel werden. Zu einem seiner Lieder – „Heimat“ – wurde auch ein Musikvideo gedreht, welches auf seiner Website www.folkstrottel.de oder auf YouTube unter „Folkstrottel Heimat“ zu sehen ist. Das Motto ist: Was wir uns vorstellen können, können wir erreichen. Wenn wir das Leben in al- Die CD und Begleitheft kann im Buchhandel (ISBN 978-3-00-060454-6) zu einem Preis von 15 Euro len seinen Höhen und Tiefen annehmen, können oder unter www.folkstrottel.de bestellt werden. wir nur dazu gewinnen. Dazu gehört auch, auf

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 377 AnzeigenBLÄK | informiert

Fortbildungen, Kongresse & Seminare

Termine Thema/Veranstaltungsleiter/ Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Referent

Informationen Inhalt Kontakt 379 Fortbildungen, Kongresse & Seminare Maxime Lichtenberger 382 Rechtsberatung Tel.: 089 55241-246 383 Praxisverkäufe/-abgaben/-vermietungen E-Mail: [email protected] Internet: www.atlas-verlag.de/aerzteblatt 384 Praxiseinrichtungen 384 Praxisgemeinschaften Postanschrift 385 Praxisgesuche 385 Verschiedenes atlas Verlag GmbH 385 Stellenangebote Flößergasse 4 399 Stellengesuche 81369 München 399 Kongresse/Fortbildungen 400 Bekanntschaften Chiffre atlas Verlag GmbH Chiffre XXXX Flößergasse 4 Anzeigenschluss für Heft 9/2019 81369 München oder per E-Mail an: 8. August 2019 [email protected]

378 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Fortbildungen, Kongresse & Seminare

Termine Thema/Veranstaltungsleiter/ Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Referent

11.10. – 12.10.19 45. Hypnotherapiekurs (A1 – A3) Nußbaumstr. 14 Zentrum für Angewandte Hypnose 18.10. – 19.10.19 in 6 Seminartagen 80336 München Ausbildungszentrum München 08.11. – 09.11.19 Die Anwendungsseminare I – III Viktoria-Luisen-Str. 17, 66740 Saarlouis freitags können auch individuell gebucht Über eine zeitnahe Anmel- Tel. 06831 9865433 15:00 – 20:00 Uhr werden. dung würden wir uns freuen. [email protected] und samstags 45 FB-Punkte von PTK Bayern www.hypnose-sueddeutschland.de 10:00 – 17:00 Uhr Kosten: 820,– E

Kurs E Akupunktur Zusatz-Weiterbildung Praxis Dr. Rietsch IAN-Akademie 08.11. – 10.11.19 (auch KV-Fallseminare) Glockenhofstr. 28 Dr. med. Dipl.-Ing. Susanna Schreiber Kurs A (Start) weitere Kurse in NHV, Homöopathie 90478 Nürnberg Marzellenstr. 2 – 8, 50667 Köln, direkt am Dom 20.03. – 22.03.20 Palliativmedizin, Psychosomat. GV, Tel.: 0221 120 69 11, [email protected] Kurs A in Köln Ernährungsmedizin, Atemmedizin, Freitag 14:30 – 21:30 Uhr www.ian-med.de 18.10. – 20.10.19 Bewegungsmedizin, Manuelle Medizin, Samstag/So 09:30–16:30 Uhr Einmalgebühren, Frühbucherrabatte 03.01. – 05.01.20 Interdisziplinäre Schmerztherapie 200 Std. Komplettausbildung ab 2.190,– €

18.09. – 22.09.19 Psychosomatische Grundversor- Institut für Mediziner und Leitung: Dr. Renate Dill 09.10. – 13.10.19 gung, Psychotraumatologie Psychologen WIMP FA für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 13.11. – 17.11.19 20 Std. Theorie 30 Std Interv.tech. Würzburg / München Tel.: 0931 278226 11.12. – 15.12.19 10 Std. Balint Fax: 0931 275812 22.01. – 26.01.20 [email protected] 19.02. – 23.02.20 EBM-plus 2000/35100/35110 Mobil: 0151 58838573 alle Facharztgebiete www.dill-systeme.de

18.09.19 „Bindung – eine sichere Basis Symposium Erzbischöfliches Ordinariat München gerade auch in Krisen“ Karmeliter Saal 4.3.5 Abteilung Krankenpastoral 14:30 – 17:30 Uhr im Rahmen des 10. Diözesanen Karmeliterstr. 1 Tel.: 089 2137-2072 Symposium Ärztetages der Erzdiözese München 80333 München Fax: 089 2137 27 2072 und Freising E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Kirche St. Michael

Kurs 1 bis Kurs 4 Naturheilverfahren Bad Wörishofen von Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und 30.09. – 04.10.19 (K1) Zusatzbezeichnung München in 45 Min. (A 96) klass. Naturheilverfahren, Kneippärztebund e. V. 07.10. – 11.10.19 (K2) praxisnahe, zeitsparende Kneippärztebund Hahnenfeldstr. 21 a, 86825 Bad Wörishofen 14.10. – 18.10.19 (K3) Kompaktkurse (Kurse 1 – 4) Hahnenfeldstr. 21 a Tel.: 08247 90110 04.10. – 06.10.19 + Ärztl. Leitung: Dr. med. Leuchtgens Bad Wörishofen Fax: 08247 90111 11.10. – 13.10.19 (K4) Prof. Dr. Dr. med. E. Volger [email protected] AB SOFORT in unserem www.kneippaerztebund.de 13.09. – 22.09.19 80 Std. Fallseminare neu gebauten Tagungs- 15.11. – 24.11.19 anstelle von 3 Monaten zentrum Akkreditierter Veranstalter BLÄK Praktikum innerhalb der Zusatz- Fortbildung in toller Wohl- bezeichnung Naturheilverfahren fühlatmosphäre! Weitere Kurstermine 2019 finden Sie auf zeitsparende Kompaktkurse unserer Internetseite. 06.03. – 15.03.20 Ernährungsmedizin 19.06. – 28.06.20 Ernährungsmedizinische Beratung Bad Wörishofen praxisnahe, zeitsparende 09.10. – 18.10.20 Kompaktkurse (100 Std.) Potsdam nach dem Curriculum BÄK

25.09. – 29.09.19 Psychosomatische Grundversorgung Kurs in Bad Wörishofen Ärztliche Leitung: 06.11. – 10.11.19 5 tägiger Blockkurs, 20 Std. Theorie + inkl. zwei Praxistage an der Dr. med. Götz Berberich, Chefarzt 30 Std. verbale Interventionstechnik, Psychosomatischen Klinik Arzt für Psychosomatische Medizin und Abrechn. EBM plus 2000/35100/35110 Windach inkl. Bustransfer Psychotherapie In Zusammenarbeit mit der Arzt für Innere Medizin Psychosomatischen Klinik Windach.

24.03. – 29.03.20 Wald-Gesundheitstrainer Bad Wörishofen Kursleitung: 14.07. – 19.07.20 Prof. Dr. Dr. Angela Schuh 08.09. – 13.09.20 LMU München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 379 Anzeigen

Fortbildungen, Kongresse & Seminare

Termine Thema/Veranstaltungsleiter/ Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Referent

06.12 – 07.12.19 INTENSIVKURS SCHILDDRÜSEN- Klinikum der Universität EndoScience Endokrinologie Service GmbH, ERKRANKUNGEN (DGE) München Altdorf Wiss. Leitung: Hörsaal, Campus Innenstadt Kontakt: [email protected] Prof. Dr. Christine Spitzweg Ziemssenstraße 80336 München Programm und Registrierung: Die Zertifizierung des Kurses wird bei www.endokrinologie.net/veranstaltung/10- der LÄK Bayern beantragt. intensivkurs-schilddruesenerkrankungen-2019.php Niedergelassene/FÄ: Kongressticket (inkl. Sono- kurs) 320,– € NUR Samstag ohne Sonokurs 220,– e Ass.-Ärzte: Kongressticket (inkl. Sonokurs) 220,– € NUR Samstag ohne Sonokurs 120,– €

24.07.2019 Interdisziplinäre Hepatologie Sheraton Carlton Hotel Universitätsklinikum Erlangen 17:30 – 20:00 Uhr PD Dr. Dr. A. Kremer, MHBA, Prof. Dr. Nürnberg Medizinische Klinik 1 J. Siebler, Prof. Dr. M. F. Neurath, Eilgutstraße 15 Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. A. Gerbes, Prof. Dr. M. Guba, 90443 Nürnberg Tel.: 09131 85-36375 Prof. Dr. R. Grützmann [email protected]

www.medizin1.uk-erlangen.de Zur Zertifizierung angemeldet

11.10. – 12.10.19 Aufbaukurs Internistische Internistisches Zentrum Universitätsklinikum Erlangen Intensivmedizin (INZ) Medizinische Klinik 1 · Gerinnungsstörungen Ulmenweg 18 Auskunft und Anmeldung: · Infektionen 91054 Erlangen Tel.: 09131 85-36375 PD Dr. med. R. Strauß [email protected]

www.medizin1.uk-erlangen.de Zur Zertifizierung angemeldet Gebühr: 190,– e inkl. Skript und Verpflegung

03.10. – 06.10.19 Kompaktkurs Echokardiographie Best Western Premium Dr. med. Volker Herold Theorie & Praxis Hotel Kaulbachweg 8a (zertifiziert von der BLÄK mit Ziegetsdorfer Straße 111 93051 Regensburg 46 Fortbildungspunkten) 93051 Regensburg [email protected] www.echokardiographie-kurs.de Gebühr: 890,– E

20.07. – 21.07.19 Introduction to Dermatology in Fortbildungszentrum der Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. 09:00 – 18:00 Uhr Chinese Medicine DÄGfA Würmtalstr. 54, 81375 München Treatment of skin disorders in their Würmtalstr. 54 Tel.: 089 71005-11 various forms 81375 München Fax: 089 71005-25 [email protected] / www.daegfa.de Referent: Mazin Al-Khafaji Gebühr Mitglieder: 160,– e / Nichtmitglieder 210,– e Kurssprache: Englisch pro Kurstag

01.08.–04.08.19 Zusatzbezeichnung Akupunktur Fortbildungszentrum der Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. 08.08.–11.08.19 Sommerkompaktreihe DÄGfA Würmtalstr. 54, 81375 München 15.08.–18.08.19 G1 – G15 (Abschnitte A – E des Würmtalstr. 54 Tel.: 089 71005-11 23.08.–25.08.19 Kursbuches der BÄK) 81375 München Fax: 089 71005-25 [email protected] / www.daegfa.de 09:00-17:00 Uhr Gebühr Mitglieder: G1 – G3 390,– e, Kurstag 160,– e

11.10.19 Zusatzbezeichnung Akupunktur Fortbildungszentrum der Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. Beginn neuer Reihe DÄGfA Würmtalstr. 54, 81375 München G1 – G15 (Abschnitte A – E des Würmtalstr. 54 Tel.: 089 71005-11 Kursbuches der BÄK) 81375 München Fax: 089 71005-25 [email protected] / www.daegfa.de

Gebühr Mitglieder: G1 – G3 390,– e, Kurstag 160,– e

380 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Fortbildungen, Kongresse & Seminare

Termine Thema/Veranstaltungsleiter/ Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Referent

19.10.19 Symposium Diätetik Poliklinik Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. „Rund ums Gewicht – Adipositas Pettenkoferstraße 8 A Würmtalstr. 54, 81375 München beraten und behandeln mit Inte- 80336 München Tel.: 089 71005-11 grativer Ernährung und Chinesi- Fax: 089 71005-25 scher Diätetik“ [email protected] / www.daegfa.de

Vorträge und Workshops Gebühr: Mitglieder 80,– e / Nichtmitglieder 100,– e Referenten: U. Siedentopp, S. Schierl P. Asch, C. Gabriel, S. Grot, C. Klotter, P. Krinninger, R. Pothmann, R. Rieckmann, G. Sedlag

20.11.–23.11.19 Zusatzbezeichnung Akupunktur Benediktinerabtei Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. Ausbildungsbeginn St. Mauritius Würmtalstr. 54, 81375 München G1–G4 (Abschnitte A1–A3 und B1 Mauritiushof 1 Tel.: 089 71005-11 des Kursbuches der BÄK) 94557 Niederaltaich Fax: 089 71005-25 [email protected] / www.daegfa.de Gebühr Mitglieder: G1-G3 390,- e, Kurstag 160,- e

23.10. – 24.10.19 Forschungs- und Fortbildungs- Kloster Irsee Bildungswerk Irsee kongress der Fachkliniken der Schwäbisches Tagungs- und Anfragen: Dr. med. Angela Städele bayerischen Bezirke Bildungszentrum wiss. Bildungsreferentin Herzliche Einladung zum Einreichen Klosterring 4 Tel.: 08341 906-604 /-608 von Posterpräsentationen 87660 Irsee [email protected] Annahmeschluss 31.07.2019, siehe www.bildungswerk-irsee.de auch www.forschungskongress.de

Oktober 2019 Systemisches Arbeiten mit Aufstel- Kloster Irsee Bildungswerk Irsee lungen im Raum Schwäbisches Tagungs- Anfragen: Dr. med. Angela Städele 07. – 09.10.19, Irsee und Bildungszentrum wiss. Bildungsreferentin November 2019 Mein inneres Team Klosterring 4 Tel.: 08341 906-604 /-608 08. – 10.11.19, Irsee 87660 Irsee [email protected] www.bildungswerk-irsee.de Keine Angst vor dem Nachtdienst Kloster Seeon in der Neurologie Kultur- und Bildungszentrum 15. – 16.11.19, Irsee des Bezirks Oberbayern Förderung der Adhärenz Klosterweg 1 18. – 20.11.19, Seeon 83370 Seeon Kreative Ansätze im Einzel- und Gruppensetting 25. – 27.11.19, Irsee

12. – 14.09.2019 3. DGA-Interventionskongress und KONGRESSHALLE Leipzig Veranstalter der Wissenschaftlichen Tagung: 48. Jahrestagung der Deutschen Pfaffendorfer Straße 31 Deutsche Gesellschaft für Angiologie-Gesellschaft Gesellschaft für Angiologie – 04105 Leipzig für Gefäßmedizin e. V. Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. www.dga-gefaessmedizin.de Themen: Interventionelle Angiologie; Mikro- und Makrovaskuläre Diagnostik Kongressorganisation: & Therapieverfahren; Risikofaktoren-/ Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Notfall- & Komplikationsmanagment; Gartenstraße 29, 61352 Bad Homburg Phlebologie & Lipolymphologie; Throm- Tel.: 06172 6796-0, boembolie; Von Malformation bisTumor [email protected] www.angiologie-kongress.de Leitung: Prof. Dr. Dierk Scheinert, Dr. Kosten: 310,– € Katja S.Mühlberg, PD Dr.Andrej Schmidt Zertifizierung: wird beantragt

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 381 Anzeigen

Fortbildungen, Kongresse & Seminare

Termine Thema/Veranstaltungsleiter/ Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr Referent

06. – 07.09.19 10. Frankfurter Gerinnungs- Goethe-Universität Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH symposium Frankfurt am Main Gartenstraße 29, 61352 Bad Homburg Themen: 10 Jahre Frankfurter Campus Westend, Casino Tel.: 06172 6796-0 Gerinnungssymposium (gestern, Nina-Rubinstein-Weg [email protected] heute, morgen); Labor-Update; 60323 Frankfurt www.gerinnungssymposium-frankfurt.de Thrombosen (Kasuistiken, mit TED); Kosten: 130,– € Update Leitlinien; Hämostaseologie – akut! (Kasuistiken, mit TED) Leitung: Prof. Dr. Edelgard Lindhoff- Last, Prof. Dr. Rupert M. Bauersachs, Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle Zertifizierung: 11 Punkte

Informationsabend Ausbildungsbeginn September 2019 MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für

14.11.19 März 2020 Müllersches Volksbad Psychoanalyse e. V. Psychoanalyse und/oder tiefenpsycho- Rosenheimer Str. 1 Tel.: 089 2715966 logisch fundierte Psychotherapie zum 81667 München [email protected] Kinder-, Jugendlichen- bzw. Erwach- www.psychoanalyse-map.de senentherapeuten, Zusatzbezeichn. Psychotherapie für ÄrztInnen

Haben auch Sie Interesse Ihre Veranstaltung zu veröffentlichen?

atlas Verlag GmbH Preismodell: Flößergasse 4 Anzeigengröße A: 25 mm Höhe, 4-spaltig 240,– € zzgl. MwSt. 81369 München Anzeigengröße B: 50 mm Höhe, 4-spaltig 370,– € zzgl. MwSt. Anzeigengröße C: 75 mm Höhe, 4-spaltig 480,– € zzgl. MwSt. Tel. : 089 55241 - 245, Fax: - 271 E-Mail: [email protected] Größere Anzeigen auf Anfrage.

Textanlieferung: Vorzugsweise mailen Sie uns bitte Ihren Anzeigentext an: [email protected]

Rechtsberatung

Die Arztrechtskanzlei seit 1982 Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen - Fachanwälte für Medizinrecht

Tel. (089) 163040 - www.arztrechtskanzlei.de Wir machen auch Ihre Spezialisten für alle Rechtsfragen Hausbesuche“ „ im Gesundheitswesen!

Insbesondere Beratung für - Ärzte | Zahnärzte KLAPP RÖSCHMANN RIEGER RECHTSANWÄLTE - Apotheken - Krankenhausträger KANZLEI FÜR ÄRZTE - Berufsverbände - Sonstige Unternehmen im Gesundheitswesen Dr. Eckhard Klapp • Praxisübernahmen und -abgaben Vom Arbeitsrecht bis zur Zulassung Rechtsanwalt • Ärztliche Kooperationen (z.B. Gemeinschaftspraxis, – unsere Kanzlei steht für persönliche, Praxisgemeinschaft, Arzt-Klinik-Kooperation) individuelle und zielgerichtete Rechtsberatung und Vertretung. Erfahren Sie mehr Achim Röschmann • Zulassungsrecht, RLV, QZV über unser umfassendes Leistungsportfolio unter Rechtsanwalt • Medizinische Versorgungszentren Praxisrecht.de • Arzthaftungsrecht

Bernd Rieger • Arbeitsrecht für Ärzte oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Rechtsanwalt Kanzlei Heidelberg München: Widenmayerstr. 9 · Tel. 089 – 224 224 Augsburg: Dr. med. Thomas Preuschoff Wertinger Str.105 · Tel. 0821– 268 58 52 Rechtsanwälte & Fachanwälte für Berliner Straße 101 69121 Heidelberg E-Mail: [email protected] Rechtsanwalt und Arzt Medizinrecht | Steuerrecht fon +49 (0) 6221 – 65 979-0 www.klapp-roeschmann.de e-mail [email protected]

382 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Rechtsberatung Praxisverkäufe /-abgaben /-vermietungen

HNO - Praxis in Oberbayern Hausarzt- und Facharztpraxen nördlich von München, sehr abzugeben gutgehend und langjährig Coaching vom Arzt für den Arzt etabliert, Ende 2019 / Anfang zur Niederlassung/Praxisgrün- 2020 abzugeben. Belegbetten dung. und amb. Operationen. Dr. med. Armin Niedermeier [email protected] Certified Financial Planner 0179-4518735 Praxisverkäufe /-abgaben /-vermietungen [email protected]

Neurologische Praxis Bad gastroenterologische Tölz Nachfolge für München-Pasing GP im Herzen von Augsburg, Nähe Praxis mit Kassensitz Hbf. ges.! Gut eingeführte, moder- abzugeben ne Praxis, nettes Team Genehmigte Praxisflächen in Tel.: 0176-31078443 Chiffre 2500/16875 Ärztehaus mit Apotheke

ca. 468 m² mit Terrasse, Abgaben im Kundenauftrag (KFZ-Kennzeichen): Praxismöbel können Avison Young – Germany GmbH Anäst: HN Augen: CW, M, OA Chir: A, BB, BL, EI, Büro München übernommen werden FDS, UL Gyn: AA, BL, HN, KEH, KN, LB, NU, PF, RT, T: 089 150 00 250 S, SAD, SIG, UL HNO: A, AA, RV, S, SIG, UL E: [email protected] Provisionsfrei und Allg./HÄ: A, AA, BB, BC, ES, FFB, FN, FR, GZ, HDH, fairer Mietpreis HN, KA, KE, LB, LI, LÖ, M, MN, NU, OA, PA, PF, RO, RT, RV, S, SIG, TS, TÜ, UL, WN Derma: A, KN, OA, OG, PF, RV Innere: A, ED, FN, LB, MN, TUT, UL, WÜ Kinder: A, CHA, DON, GP, LB, M Kinder- u. www.europmed.de Jugendl.-Psychoth.: IN, RO Nerven: KA, LB, PF, TUT die Praxisbörse - und mehr - für Bayern Neurochir: FN, LB NUK: A, HDH Ortho: A, AA, BB, KN, Augen: BAG-Anteil, umfangr. mit Op und Belegarzt Rosenheim; Dermatologie: Nordwest. München mit ambul. Op.; BAG-Anteil Mün- LB, M, OA, PAF, RV, S, WM Psych: A, KF PRM: A, LB chen-Stadt; Radio: A, RA, RO, S Urol: KÜN Kinder-ZHK: UL Fachinternisten: BAG Anteil Deggendorf mit diabetologischem Schwerpunkt. Zahn: A, FN, HN, KA, KE, MN, PAN, VS, WM Kinderarzt: Passau in Ärztehaus; Orthopädie: kons. Praxis zw. München FUB-AG, Dr. Ralf Philippi und Augsburg. Urologie: bayer. Allgäu; Psychiatrie: Umfangr. Lkr. Kelheim. Lange Lemppen 38, 89075 Ulm Zahlreiche Hausarztpraxen in München und Bayern www.fub.ag, (0731/18486-0, [email protected] EuropMed Ärzte-und Finanzberatung GmbH Fraunhoferstr. 26 in 83052 Bruckmühl Ansprechpartner: Herr Riedel, Tel. 08061 37951, [email protected] www.verrechnungsstelle.de Verrechnungsstelle - gegr. 01.01.1975 Privatpraxis für Orthopädie Dr. Meindl über 50 Jahre im Dienste des Arztes langjährig etablierte Praxis in der schönsten Stadt Nordbayerns aus Ein Unternehmen mit Gesicht und Herz Altersgründen provisionsfrei an qualifizierten Nachfolger zu übergeben. Der Schwerpunkt der Praxis liegt in der Diagnostik und Therapie unter dem Aspekt der ganzheitlichen Behandlung (TCM, Persönliche Zufriedenheit, finanzielle Sicherheit, Zukunft gestalten in Akupunktur).Die Praxis bietet außerdem die gesamte Palette der Harmonie von Beruf & Familie im Altmühltal. konservativen Orthopädie (Röntgen/US, Chirotherapie, extrakorporale FA für Allgemeinmedizin bietet Nachfolge für seinen Sitz Stoßwellentherapie, pulsierende Magnetfeld-therapie, Hyaluronsäure, in einer großen hausärztlichen Gemeinschaftspraxis mit hohem Frei- Lasertherapie, physikalische Medizin). zeitwert und familienfreundlichem Umfeld. Nutzen Sie die Chance, Beruf, Kultur und work-life-balance zu Umfangreiche Diagnostik, moderne Räumlichkeiten, kein Investitions- verwirklichen. stau. Bestens geeignet auch für z. B. NHV interessierte Kollegen/in. Kontakt: [email protected] / Tel.0951-986800 8 Wochen Jahresurlaub, 1-1,5 Tage pro Woche frei. Der Abgeber/ die Kollegen/die Kollegin sind lösungsorientiert: Alle Einstiegsmöglichkeiten vorhanden. Volle Weiterbildungsmöglich- keit in der Praxis. Nuklearmedizin / Bayern Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme unter 0151-50544071 Praxisanteil/ Kassensitz Nuk abzugeben / mit oder ohne Übernahme des Standortes / Kassensitz kann (unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den ZA) bayernweit OP - RÄUMLICHKEITEN ZUR MITNUTZUNG verlegt werden / näheres auf Anfrage. Exklusive Chirurgische Praxisklinik mit bester Ausstattung in Dr. Meindl & Collegen AG, Jutta Horn 0911-23 42 09 33 M-Bogenhausen verfügt noch über freie OP-Kapazitäten. [email protected] Tel. 089 411 89 89 1

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 383 Anzeigen

Praxisverkäufe /-abgaben /-vermietungen

Hausärztliche Praxisräume im Gesundheitszentrum in der Gemeinschaftspraxis Rubrik: Praxiseinstieg/AbgabeKrumenauer Str. 38-44 in 85049 Ingolstadt anzumieten. in Nürnberg sucht Nachfolger/in Flächen: 69,74 m², 229,19 m² und 237,24 m² . für Seniorenpartner ab Spaltenbreite 90mm Für die Zusendung eines Exposés sowie jeglichen Fragen und 01.01.2020 Anregungen können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren. Chiffre: 0001/11635 Telefon: 0172 8957 222 - E-Mail: [email protected]

S-Bahn-München Praxisnachfolger/in für Allgemeinarztpraxis nahe Allg.Praxis Nähe Flughafen zu Bamberg/ Oberfranken gesucht. Beste örtliche Infrastruktur! verkaufen. 270 tsd. Gewinn, Sehr gutgehende, alteingesessene Praxis mit langjährigem zum Schnäppchenpreis. Patientenstamm. Zuschriften bitte unter Chiffre 2500/16879 Kontakt: [email protected] Übernehmen Sie die Regie und spenden Sie für eine lmreife Hausarztpraxis Bayreuth AUGENARZTPRAXIS Zukun ohne Alzheimer. Nutzen Sie unser Spenden- Anstellung (auch TZ) oder Partnerschaft Südlich München, langjährig eingeführt, hoher formular unter folgendem Link: Moderne, dynamische Hausarztpraxis, Privat-Anteil, Umsatz steigend, www.alzheimer-forschung.de/spenden eigener, 2. KV-Sitz vorhanden, Angebotsnummer A950005PL behindertengerechter Zugang,

H57 s.s.p. Die Ärzteberater OCT, Laser, CL, Tel.: 0911 / 8 01 28 – 49 I [email protected] Einarbeitung möglich, mittelfristig abzugeben Chiffre: 0001/11613 Kreuzstraße 34 · 40210 Düsseldorf Gynäkologisch-Onkologische Praxis Suche Nachfolger/in für KV-Praxis mit hohem Privatanteil in Münchner Bestlage. 1-2-jährige Einarbeitung, wenn gewünscht. Chiffre: 0001/11589

Hochmotiviertes Praxisteam sucht aus Altersgründen Zukunft in Kinderhände – Chefnachfolge (m/w/d) für Gyn-Praxis in Mittelfranken. mit einem Testament helfen Termin verhandelbar. Chiffre 2500/16869 Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich deutsch- landweit für die Belange von Kindern und deren Rech- te ein. Mit Ihrem Testament können Sie unsere Arbeit unterstützen. Informationen erhalten Sie von Cornelia Teichmann unter Tel. 030 / 30 86 93 - 23 Erfolgreiches fachübergreifendes ÄRZTEHAUS im oder per E-Mail: [email protected] Südosten Bayerns sucht Unternehmer. Chiffre: 2500/16880 www.dkhw.de

Allgemeinarzt-Praxis abzugeben ! Große umsatzstarke Allgemeinarzt-Praxis, 6 km von Würzburg entfernt, Anfang des Jahres 2020 abzugeben. E-Mail: Einarbeitung ist möglich kleinanzeigen@ Chiffre: 0001/11604 atlas-verlag.de

Praxiseinrichtungen Praxisgemeinschaften

Partnerschaft und spätere Übernahme der Klinik Nürnberg! Momentan werden Operationen und Behandlungen der Ästhetischen Medizin und Schönheitschirurgie durchgeführt. Geeignet auch für operative Dermatologie. 700 m2 Nutzflä- che: OP-Trakt mit Bettenstation und Praxisräumen. Anästhe- sisten vorhanden. Vor dem Marktkauf (ca. 200.000 Kunden laut Kassenregistrierung). Parkplätze gratis direkt vor der Tür. Aus Altersgründen schleichend zu übergeben. Tel. 0911 548007-0 oder [email protected]

384 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Praxisgemeinschaften Verschiedenes

Facharzt für Augenheilkunde Gelegenheit Universitätsstadt Arztversicherungen im Vergleich (m/w) Augsburg Berufshaftpflicht-, Kranken-, Lebens-, Berufsunfähigkeites-, Renten-, für operative Augenarztpraxis Große kard. BAG (3 Koll)-südl. Unfall-, Praxis-, Rechtsschutzvers. und Praxisfinanzierung -über 40 mit Filiale im Raum Regensburg Kreis Augsburg in modernem Ärzte-Spezialanbieter zur Auswahl. Ihr individuelles, kostenloses gesucht (Cataract-, Glaukom-, Ärztezentrum sucht Angebot erhalten Sie bei: Lidoperationen, IVOMs). Rein Kardiologen(in) in VZ o. TZ. l Norbert Jung / unabhängiger Vers.-Makler 95444 Bayreuth - Bahn- konservative oder auch Komplettes kons.+operat. hofstr. 15, Tel. 0921 7313433, Fax 0921 5073137, Mobil 0171 8768964 kombiniert operative Tätigkeit in Spektrum. Spätere E-Mail: [email protected] Vollzeit oder Teilzeit. Zulassungsübnahme möglich. Praxispartnerschaft nach Kollegiales, freundl. Kennenlernphase gerne Arbeitsumfeld.Beginn:baldmgl. möglich. Chiffre: 0001/11642 kontakt@augenarztpraxis- regensburg.de

Datenschutz im Gesundheitswesen von der Praxis für die Praxis Praxisgesuche Medifiducia UG (haftungsbeschränkt) A. Sander u. Dr. med. A. Baumann Vornholzstr. 13, 94036 Passau Gesuche im Kundenauftrag (KFZ-Kennzeichen): Tel. 0851/379344872 / [email protected] / www.medifiducia.de Anäst: AÖ, ES, KA, LA, M, RT, S, WM Augen: A, TÜ, UL Chir: BA, GZ, IN, M, OA Gyn: BA, ED, M, MM, R, UL, WN HNO: BA, M Allg./HÄ: HD, M, S, TÖL, UL, Vertretung/Verstärkung WN Derma: BA, M Innere: BA, ED, M, MB, MN, NU, Deutscher Arzt f. Orthopädie, OA, R, S, UL, WÜ Kinder: M, TÜ Nerven: M 30-jähr. Praxistätigk., mit op. Ihre Spende hilft Neuro: BA, FR, KE, M, RO Neurochir: BA, M NUK: Tätigk. bietet Vertretung o. pflegebedürftigen alten Menschen! M Ortho: BA, LB, M, MB, OA, RO, RV, S PRM: M, RV Teamverstärkung. www.senioren-bethel.de Psych: M Radio: BA, KA, OA Strahlent: BA Urol: Chiffre: 0001/11614 ED, HDH, WN MKG: HN Zahn: A, HN, M, MB, NU FUB-AG, Dr. Ralf Philippi Lange Lemppen 38, 89075 Ulm www.fub.ag, (0731/18486-0, [email protected] atlas Verlag – Wir beraten Sie gerne! Tel.: 089 55241-246

Stellenangebote

Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin und Augenärztin/arzt Weiterbildungsassistent/in für Landarztpraxis gesucht Große Praxis mit mehreren Standorten in Südwest Bayern sucht freundliche/n Kollegin/ Kollegen. Nach dem plötzlichen Tod meiner Praxispartnerin möchten wir beide Stellen für unsere beiden Praxisstandorte 10 km nordwestlich von Schwerpunkt Retina, IVOM. Bewerbungen bitte an Augsburg baldmöglichst besetzen. Chiffre: 2500/16874 Als typischer Landarztpraxis stehen uns die üblichen diagnost. Möglichkeiten zur Verfügung. Außerdem bieten wir die Behandlung in klass. Homöopathie an. Unser engagiertes Team mit 9 MFAs, zwei Fachärztinnen und einer Freundliche, engagierteFÄ/FA für Gynäkologie Weiterbildungsassistentin würde Sie gerne für eine langfristige bzw. Weiterbildungsassistent/-in (WBB 24 Monate) Zusammenarbeit gewinnen. Für eine gute Work-Life-Balance sind die für Frauenarztpraxis in Nürnberg zum nächstmögl. Zeitpunkt zur Arbeitszeiten flexibel gestaltbar. Anstellung gesucht (Teilzeit/Vollzeit nach Absprache). Wir freuen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: uns auf Ihre Bewerbung. [email protected] Gem.praxis Dr. Antje Bug-Wetzstein, Georgenstr.15a, 86456 Gablin- gen-Lützelburg, [email protected]

Nette Landarztpraxis, 60 km östl. von München sucht Psychiater/-in TZ/VZ in Praxis am Marienplatz gesucht, FA/FÄ in Teilzeit oder Weiterbildung für Allgemeinmedizin russisch/polnisch Sprachkenntnisse erwünscht. mail to: [email protected] [email protected], Infos unter 015124144348

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 385 Anzeigen

Stellenangebote

Unser Schwerpunktkrankenhaus erfüllt mit 430 Betten einen umfas- senden Versorgungsauftrag für die Region Innviertel.

www.bhsried.at

Wir suchen eine/n Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein Verbund von modernen Fachärztin/Facharzt bzw. Fachkrankenhäusern an neun Klinikstandorten in Bayerisch- Assistenzärztin/Assistenzarzt für Radiologie Schwaben. Wir sind führend in den Bereichen Psychiatrie, Vollzeit/Teilzeit, Standort Ried Psychotherapie, Psychosomatik sowie Neurologie und Neuro- chirurgie und sichern mit ca. 2.200 Behandlungsplätzen und Das Ordenskrankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried, 4.500 Beschäftigten eine kompetente Patientenversorgung. Für ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, ist eine der bedeutendsten schwerer oder chronisch kranke Menschen bieten wir in unseren Gesundheitseinrichtungen im Innviertel. Mit 17 medizinischen Rehabilitations- bzw. Wohn- und Fördereinrichtungen individu- Abteilungen und Instituten bietet das Schwerpunktkrankenhaus elle Hilfe an. ein komplettes Versorgungsangebot für die Region. Neben einem Die Bezirkskliniken Schwaben suchen für die Klinik für motivierten, offenen Team erwartet Sie eine interessante, fachlich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik II der Universität herausfordernde Tätigkeit in einer modern ausgestatteten Abteilung. Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg, eine der wenigen Hauptaufgaben Kliniken mit akademisch ausgerichteter Gerontopsychiatrie, zum • Versorgung der stationären und ambulanten Patientinnen und nächstmöglichen Zeitpunkt einen Patienten mit dem Spektrum der radiologischen Diagnostik und der Interventionellen Radiologie Oberarzt (m/w/d) für Innere Medizin • Übernahme organisatorischer Aufgaben auf Abteilungsebene in Voll- oder Teilzeit, unbefristet (FÄ/FA) • Wissensvermittlung an auszubildende Ärztinnen und Ärzte (FÄ/FA) (keine Bereitschaftsdienste) • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Abteilungen Die vollständigen Informationen zu dieser Position finden Sie • Teilnahme an vom Unternehmen geförderten Fort- und unter jobs.bezirkskliniken-schwaben.de (Kennziffer #99501). Weiterbildungen (intern und extern) Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Matthias Riepe, Anforderungen Chefarzt der Abteilung Akutgeriatrie / Gerontopsychiatrie, unter • Facharztanerkennung für Radiologie (FÄ/FA) bzw. Telefon 08221 96-2355 zur Verfügung. abgeschlossenes Medizinstudium mit Interesse an einer fundierten radiologischen Ausbildung (alle Module der neuen Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 27.07.2019! Ausbildungsordnung möglich) • Umfangreiche Erfahrungen im Fachgebiet der Radiologie (FÄ/FA) • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz entsprechend www.bezirkskliniken-schwaben.de den Werten des Hauses • Bereitschaft zur Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen • Teamfähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit Oberarzt_BayerÄrzteblatt_120719.inddSuchen Nuklearmediziner 1 mit MR-Schein oder31.05.2019 08:46:12 Wir bieten Ihnen Doppel-FA Nuk/Radiologie (w/m/d) für 4 Tage pro Woche, • Attraktiven und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im Großraum Ulm. Es erwartet Sie ein weit überdurchschnitt- • Vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes liches Gehalt, ein modernes Arbeitsumfeld und kollegiale Aufgabengebiet Arbeitsbedingungen. • Angenehmes Arbeitsklima in einem interprofessionellen Team Tel. 089 / 55 29 117-10, Tel. 089 / 55 29 117-10 • Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten [email protected] Entlohnung lt. Kollektivvertrag zzgl. anteiliger Sonderklassegebühren.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung direkt über unser Karriereportal, an das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Im Falle von 24 Monate Weiterbildungsberechtigung. Wir suchen ab Rückfragen stehen Ihnen Herr Prim. Doz. Uns verbindet dem 01.08.2019 eine/n Weiterbildungsassistenten/in in Dr. Claus Kölblinger, Leiter des Instituts Engagement Voll- oder Teilzeit. Wir sind eine große Allgemeinarztpraxis in für Radiologie, Tel.Nr. +43 (7752) 602- für Menschen. Nürnberg Fischbach mit einem erfahrenen und eingespielten 92750 und Frau Mag. Andrea Pachinger Team und sind stolz auf ein angenehmes und dynamisches unter +43 (7752) 602-3018 gerne zur Betriebsklima. Wir bieten ein breites Behandlungsspektrum Verfügung. und flexible Arbeitszeiten. Handy: 0172/8083212 Uns verbindet Engagement für Menschen. Gemeinsam sorgen wir für eine hohe Qualität in Medizin und Pflege. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht immer der Mensch. HNO-GP im Süden Münchens sucht ab sofort oder später Arzt/Ärztin in TZ/VZ-Anstellung. WB-Befugnis 24 Monate. [email protected]

386 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Für die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen suchen wir ab sofort eine/n Arzt (m/w/d) zunächst befristet auf zwei Jahre.

Gute Medizin braucht gemeinsames Engagement. Genau dafür machen wir uns stark – wir von der Bayerischen Landesärztekammer. Zusammen mit den 63 ärztlichen Kreisverbänden und acht Bezirksverbänden vertreten wir die Interessen der über 80.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Wir fördern ärztliche Fort- und Weiterbildung und überwachen die Erfüllung der ärztlichen Berufspflichten. Bei der Bayerischen Landesärztekammer ist eine “Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen” eingerichtet, die von Patienten und Ärzten bei Streitigkeiten wegen der Vermutung oder des Vor- wurfs einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung angerufen werden kann.

Interessante Aufgaben » Sie unterstützen die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder der Gutachterstelle (Ärzte und Juristen) bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. » Sie bereiten insbesondere die Verfahrensakten für die Begutachtung vor, indem Sie den Behandlungsverlauf schriftlich zusammenfassen und die vorliegende Behandlungsdokumentation der beteiligten Ärzte und Krankenhäuser auf Vollständigkeit prüfen. » Wenn es erforderlich ist, veranlassen Sie die Anforderung noch fehlender Unterlagen bei den entsprechenden Behandlern. » Sie wirken außerdem bei der statistischen bzw. fallbezogenen Auswertung der Gutachterverfahren und entsprechenden Veröffentlichungen mit.

Wichtige Voraussetzungen » Sie verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in einem klinischen Fachgebiet. Eine Facharztbezeichnung ist von Vorteil, aber nicht zwin- gend erforderlich. » Sie besitzen ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz und verstehen sich als Teamplayer. » Sie sind in der Lage, auch umfangreiche Behandlungsakten sorgfältig zu analysieren und komplexe medizinische Vorgänge präzise und über- sichtlich darzustellen. » Den sicheren Umgang mit den gängigen EDV-Programmen setzen wir voraus.

Attraktive Angebote » Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben » Zukunftssicherer Arbeitsplatz » Leistungsgerechte Vergütung nach TV-V » 13. Monatsgehalt » Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge » Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit » Unterstützung durch den pme-Familienservice » Kantine inklusive Essenszuschuss » Verkehrsgünstige Lage » Fahrtkostenzuschuss (Geltungsbereich MVG)

Die Stelle ist teilzeitfähig (min. 20 Stunden/Woche) und zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Angaben zum frühestmöglichen Eintrittstermin und zu Ihrem beruflichen Werde- gang einschließlich Tätigkeitsnachweisen.

Bayerische Landesärztekammer | Personalabteilung Mühlbaurstraße 16 | 81677 München [email protected] | www.blaek.de

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 387 Anzeigen

Stellenangebote

Der Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz Zentrum München ist führend auf dem Gebiet der Pathogenese und Prävention von Typ 1 Diabetes und Gestationsdiabetes. Dazu untersucht es die mole- kularen Mechanismen der Krankheitsentstehung, insbesondere das Zusammenspiel von Umwelt, Genen und Immunsystem. Ziel ist die Identifi zierung von Markern zur frühen Diagnose und die Entwick- lung von Therapien zur Prävention und Heilung von Diabetes. Der Reha und AHB-Fachklinik der Deutschen Renten- Forschergruppe Diabetes e.V. verfügt über eine jahrelange Erfah- versicherung Nordbayern für Urologie und Onkologie rung bei der Konzipierung und Durchführung von klinischen Studien (www.helmholtz-muenchen.de/idf). Die Klinik mit 130 Betten ist eine modern ausgestattete Fachklinik mit indikationsangepasster Diagnostik- und Therapieabteilung. Nähere Informationen finden Sie Der Forschergruppe Diabetes e. V. auch auf der Internetseite der Klinik. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wir suchen zum 01.03.2020 unbefristet und in Assistenzarzt/ärztin (Pädiatrie) als Studienarzt/ärztin Voll- oder Teilzeit einen für Typ 1 Diabetes Präventionsstudien

Facharzt (w/m/d) für Urologie oder AUFGABEN für Physikalische und Rehabilitative • Planung, Vorbereitung, Durchführung und Studien- koordination von Typ 1 Diabetes- Präventionsstudien Medizin. • Durchführung von Studienvisiten • Rekrutierung, Beratung und Betreuung teilnehmender Ausführliche Informationen zu dieser Stelle sowie Familien/Patienten zum Tätigkeits- und Anforderungsprofil finden Sie • Kommunikation und Korrespondenz mit Studienzentren unter: (national und international) und beteiligten Partnern • Erstellung von Berichten für Projektträger und zuständige • www.sinntalklinik.de/stellenangebote Behörden • www.arztsein-menschsein.de (Stellen-ID: REHA 550) ANFORDERUNGEN • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in Medizin • Erfahrung in der Pädiatrie Für Rückfragen steht Ihnen der Chefarzt, • Sehr gute Englischkenntnisse Herr Prof. Dr. med. Dirk Engehausen, • Erfahrungen in der Planung, Vorbereitung sowie Durch- Tel.: 09741 86-242, gerne zur Verfügung. führung von klinischen Studien sind von Vorteil • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung Sinntalklinik, Wernarzer Str. 12, 97769 Bad Brückenau und Organisationstalent

WIR BIETEN • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem international Gesucht: Nachfolger | Fachärzte | Weiterbildungsassistenten [m|w|d] ausgewiesenen, innovativen und zukunftsorientierten für Allgemeinmedizin und Innere Medizin für Hausarztpraxen in: Diabeteszentrum Ansbach, Bad Kissingen, Bayreuth, Deggendorf, Günzburg, LK Neu-Ulm, • exzellentes Forschungsumfeld und umfangreiches Miltenberg, Mühldorf am Inn, Neuburg, Neustadt a. d. Aisch Fortbildungsangebot • ein für 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis www.deutscherhausarztservice.de | 0521 / 911 730 33 | [email protected] • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E13 TV-L

BITTE SENDEN SIE IHRE BEWERBUNG AN: Weiterbildungsassistent/In für Teil-oder Vollzeitbeschäf- tigung in familienmedizinischer Praxis ab Sommer/Herbst [email protected] oder 2019 gesucht, so wie Forschergruppe Diabetes e. V. Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin zur Anstellung. am Helmholtz Zentrum München Große allgemeinmed. Praxis zwischen Ammersee und Landsberg, Dr. Peter Achenbach | Heidemannstr. 1 | 80393 München 24 Monate Weiterbildungsberechtigung, Lehrpraxis der TUM, Kin- deranteil von ca. 50 %, Gynäkologie, psychosomatische Grundver- sorgung, Naturheilverfahren und Homöopathie. [email protected] Biete 2 KV-Sitze Gynäkologie mit Patientenstamm (ohne Mietverhältnis) im Westen von München (S-Bahn). WB-Assistent/-in oder FÄ/FA für Allgemeinmedizin [email protected] gesucht, Raum Nürnberg-Fürth, WB-Befugnis 24 Monate T.: 0172 8668973 oder M.: [email protected]

388 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Stellenangebote

Die Schussental-Klinik Aulendorf betreibt ein Fachkrankenhaus und eine Rehabilitationsklinik für Internistische Psychosomatik.

Wir sind ein diagnostisches Zentrum mit zwei Standorten vor den Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Toren Münchens und suchen eine(n) Ärztlichen Psychotherapeuten (m/w/d) Fachärztin/Facharzt für Radiologie Sie sind Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener und/oder Nuklearmedizin. Weiterbildung auf dem Gebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie oder der Psychiatrie und Psychotherapie. Ihre Voraussetzungen: • sicherer Umgang mit CT und MRT Sie übernehmen als engagierter und einfühlender ärztlicher Psy- • Engagement für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und chotherapeut (m/w/d) die selbstständige Betreuung und Behand- Kooperation mit zuweisenden Kollegen lung unserer Patientinnen und Patienten im multiprofessionellen • Interesse und Engagement für Mammographie erwünscht, psychosomatischen Behandlungsteam sowie die fallverantwortli- jedoch nicht zwingend erforderlich che Anleitung des Teams. Wir bieten Ihnen: • ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Tätigkeits- Wir bieten eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit, indi- feld in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld mit modernster viduell gestaltbare Arbeitszeitmodelle und vielfältige Möglichkeiten Medizintechnik in Bezug auf die weitere berufliche Entwicklung. • Konzentration auf die medizinische Arbeit und Entlastung von Die volle psychosomatische Weiterbildungsermächtigung liegt vor. Verwaltungs- und Organisationsaufgaben • eine leistungsgerechte übertarifliche Vergütung Die Anstellung ist auch in Teilzeit möglich. Es erfolgt eine über- • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durchschnittliche Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken mit betrieblicher Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: Altersvorsorge. [email protected] oder per Post an Herrn Dr. Kian-Hok Ting, radiologie und nuklearmedizin dachau karlsfeld, Sie erhalten weitere Informationen auf unserer Webseite unter Frühlingstraße 33 – 34 in D-85221 Dachau. www.schussental-klinik.de. Wir freuen uns Sie kennenzulernen! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Medizinische Ge- schäftsführerin Frau Prof. Dr. Albani (Tel.: 07525 93-2666).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die Die Klinik Sonnenbichl gGmbH – Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind – in Aschau i. Ch. sucht zum 01.09.2019 oder später eine/n Schussental-Klinik gGmbH, Personalabteilung, Safranmoosstr. 5, 88326 Aulendorf oder [email protected]. Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin oder eine/n Fachärztin/Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Facharzt/-ärztin f. Neurologie o. Nervenheilkunde ges. in Teilzeit (15 – 30 Std./ Woche) TZ o. VZ o. Honorarkraft in fam. Praxis in München ab Die Qualifikation Reha- oder Sozialmedizin wäre vorteilhaft. 01.08.2019. [email protected], Infos unter 015124144348 In unserer überschaubaren Klinik (83 Betten) mit langjähriger Erfahrung in der frauenspezifischen Gesundheitsvorsorge und –rehabilitation werden Mütter und Kinder (2 – 12 Jahre) mit den Indikations- schwerpunkten Psychosomatik, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie behandelt. Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz und der Schwerpunkt Ernährung und Bewegung prägen unser Behandlungskonzept. Zusatzqualifikation in Naturheilverfahren/Homöopathie sind wünschenswert, Weiterbildungsassistent (m/w/d) für große allgemeinme- aber nicht Bedingung. dizinische Gemeinschaftspraxis in Neusäß (direkte Uninä- Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet, kreatives Arbeiten in einem innovativen Team, familienfreundliche Arbeitszeiten (kein Nacht-und Wochenenddienst), ein kollegiales Betriebsklima, he) gesucht. WB-Befugnis für 18 Monate liegt vor, flexible Vergütung nach AVR Bayern. Arbeitszeitgestaltung ist möglich. Spätere Mitarbeit bzw. Sie sind interessiert und aufgeschlossen, unser frauenspezifisches Konzept in interdisziplinärer Zu- Praxisübernahmme ist erwünscht. sammenarbeit fortzuschreiben und verantwortungsvoll mitzuarbeiten. Dann richten Sie Ihre Bewerbung bis 2 Wochen nach Bewerbungen bitte an [email protected] Erscheinen der Anzeige an: Klinik Sonnenbichl gGmbH z. H. Frau Angela Finkenberger, Geschäftsführerin Am Sonnenbichl 1, 83229 Aschau, Tel. (0 80 52) 90 68-561 e-mail: [email protected] Allgemeinarzt im Landkreis DAH sucht regelmäßige Praxisvertretung. E-Mail: [email protected]

FA/FÄ-Allgemein/Innere/Betriebs-Medizin Große Kinderarztpraxis Für Hausarztpraxis Innere/Allgemeinmedizin/München-West östlich von München bietet Teilzeit-Stelle (ca. 20 Std./ Wo) für in Teil oder Vollzeit / später Partner / gesucht Facharzt/ -ärztin ab 01.07.2019 oder später. [email protected] Tel: 01713771465, E-mail: [email protected]

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 389 Anzeigen

Stellenangebote

Weiterbildungsassistent/in Arzt / Medizinpädagoge Rain am Lech Große, moderne für Dozententätigkeit allgemeinärztliche Praxis in Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in (m/w/d) Voll- oder Teilzeit eine-/n 86641 Rain mit breitem Behandlungsspektrum bietet Für die Berufsfachschulen für eine Weiterbildungsstelle ab Altenpflege und Altenpflegehilfe 02/20 oder später in in Rosenheim suchen wir ab sofort, Oberarzt / Oberärztin Voll-/Teilzeit. zunächst befristet für zwei Jahre, Weiterbildungsermächtigung 24 einen Arzt (m/w/d) in Teilzeit Fachbereich: Kardiologie Monate, übertarifliche (10 Unterrichtsstunden/Woche). Bezahlung, ab 2. Weiterbildungsjahr 1 Weitere Informationen unter Tag/Woche frei für www.ggsd.de/stellenangebote Profil Oberarzt (m/w): Selbststudium. • Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Kontakt: Beate Albig • Erfahrungen in der Rehabilitationsmedizin und Sozialmedizin e-mail:aerztegemeinschaft@aerz 0911/377 34 14 wünschenswert, aber nicht Bedingung te-rain.de, Tel.:09090/9597790 • Umfangreiche Erfahrung in der nichtinvasiven kardiologischen [email protected] Diagnostik • Freude an der Mitentwicklung von neuen Konzepten Facharzt/ -ärztin Gyn in • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten Vertretung • Interesse an der kardiologischen Rehabilitation und an … von Gyn Gem.-Praxis wegen Präventionsprojekten Krankheit dringend gesucht. • Kollegiale Persönlichkeit mit Engagement und Bereitschaft, die Beginn ab sofort. Teilzeit 2-3 d / Struktur für die Patientenversorgung und die Ausbildung von Woche möglich. Spätere Assistenzärzten mit zu gestalten Kooperation möglich. PLZ 92 • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit [email protected] • Teilnahme am Hintergrunddienst Facharzt für Nähere Angaben mit Anforderungsprofil zu den Stellenanzeigen Kardiologie finden Sie auf unserer Homepage Gynäkologe/Gynäkologin www.hoehenried.de gesucht (w/m/x) in Teil- oder Vollzeit gesucht Praxis in Freising sucht ab Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihre Rehabilitationszentrum München sofort Facharzt /Fachärztin zur kompletten Bewerbungsunterlagen an: Herr Cornelius Wandschneider Festanstellung in Voll-oder Telefon 089 149005-11 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Teilzeit. Belegarzttätigkeit im E-Mail bitte an bewerbung@ Klinik Höhenried gGmbH Klinikum Freising möglich. rehazentrum-muenchen.com Rehabilitationszentrum am Starnberger See Bewerbung per e-Mail an Personalstelle [email protected] 82347 Bernried Email: [email protected] FÄ/FA oder WB-Ass. f. Allgem.med./Innere in Teilzeit oder Vollzeit in Praxis in 91301 Forchheim gesucht. www.atlas-verlag.de/ FA/FÄ Orthopädie/Unfallchirurgie [email protected] aerzteblatt für Gemeinschaftspraxis in Bamberg zur Anstellung in TZ oder VZ zum nächstmöglichen Termin gesucht. Flexible Arbeits-zeiten, übertarifliche Konditionen, keine Wochen- Hinweis end- und Nachtdienste. [email protected] Alle Anzeigen beruhen auf Angaben der Anzeigenkunden und werden nicht von der Redaktion geprüft. Verlag, Her- ausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür über- nehmen, dass die Angaben – auch zu den Weiterbildungs- Interessante Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin befugnissen – korrekt sind. Unter www.blaek.de finden Sie in Herzogenaurach ab 1.9.2019 in Vollzeit / Teilzeit die aktuellen Listen der weiterbildungsbefugten Ärztinnen Wir bieten: ein breit gefächertes Praxisspektrum incl. Ernährungs- und Ärzte in Bayern. Entsprechende Beschwerden über un- medizin, Naturheilverfahren, Akupunktur. Intensivierung der Ausbildung durch angestellte Internistin. Gehalt gemäß richtige Angaben, insbesondere zu falschen Aussagen hin- KV-Förderungsrichtlinien, spätere Anstellung möglich sichtlich der Weiterbildungsbefugnis, können nach den be- Wir suchen: approbierte/n Ärztin/Arzt in Weiterbildung, Vollzeit oder rufsrechtlichen Vorschriften verfolgt werden. Auf eventuelle Teilzeit, motiviert, empathisch, Führerschein erforderlich zivilrechtliche Folgen, wie Schadensersatzansprüche, wird Bitte senden Sie Ihre ausführliche Bewerbung an: hingewiesen. Gewerbliche Anzeigen stellen keine redaktio- Praxis Dr. Sigrid Hübschmann, 91074 Herzogenaurach, Hauptstr. 26 nellen Beiträge dar. www.sigrid-huebschmann.de Die Redaktion

390 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Wir sind das Deutsche Herzzentrum München. Ein Team aus 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt bei uns für fachbezogene Medizin auf höchstem Niveau. Und macht uns zu einer Klinik der Maximalversorgung mit internationalem Ruf. Die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie sucht für den Bereich Funktionsdiagnostik zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen

Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie (m/w)

Ihr Aufgabengebiet Sie verantworten die ambulante Nachuntersuchung nach Klappenoperationen (operativ oder interventionell mittels Ersatz oder Rekonstruktion) bei Aortenklappen, Mitralklappen- und Trikuspidalklappenerkrankungen - diese überwiegend im Rahmen von klinischen, multizentrischen Studien. Zudem sind Sie im Bereich der transthorakalen und transösophagealen Echokardiograhpie (prä- und postoperativ) tätig, sowie im intraprozeduralen „Guiding“ aller modernen, katheterbasierten Verfahren. Die Klinik ist mit 2700 Eingriffen am Herzen und den großen Blutgefäßen - mit besonderem Schwerpunkt auf minimalinvasiver und rekonstruktiver Klappenchirurgie und Klappeninterventionen - eine der führenden Zentren in Europa. Das Team besteht aus einer Oberärztin, vier Fachärzten/innen, zwei Studienkoordinatorinnen, zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie einer Arzthelferin.

Ihr Profil Unser Angebot X Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kar- X Mitarbeit in einem der größten Zentren für erworbene Herzfeh- diologie ler in Europa X Idealerweise Erfahrung im Bereich der Echokardiographie X Expertiseausbau im Bereich Echokardiographie-Guiding (TAVI, X Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit interventionelle Mitralklappen- und Trikuspidalklappenproze- X Interesse an klinischen und experimentellen Forschungsprojek- duren) und Cardiac Imaging (3D/4D Echokardiographie, CT, ten MRT) X Erfahrung als Studienärztin/-arzt vorteilhaft X ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet X AMG/MPG-Zertifikat vorteilhaft X Freistellung von Schicht- und Wochenend-Dienst X Vergütung nach dem TV-Ärzte X ein zunächst befristeter Arbeitsvertrag mit langfristigen Pers- pektiven X regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote X wissenschaftliche Tätigkeit

Weitere Informationen zum Deutschen Herzzentrum München als Arbeitgeber finden Sie auch auf unserer Homepage: http://www.dhm.mhn.de/karriere Das Deutsche Herzzentrum München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Männern und Frauen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerber und Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstän- de des Einzelfalls bevorzugt. Ihre Ansprechpartner X Frau Dr. Goppel, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Telefon-Nr. 089 1218-2121 X Herr Schmid, Leitung Personalgewinnung, Telefon-Nr. 089 1218-1734 Ihre Bewerbung senden Sie bitte elektronisch in einer PDF-Datei (nicht größer als 5 MB) an: Deutsches Herzzentrum München, Personalverwaltung, Lazarettstr. 36, 80636 München oder [email protected]

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 391 Anzeigen

Stellenangebote

Bewerberservice Personalabteilung Nordring 2 95445 Bayreuth 0921 283-7206 oder -7207 [email protected] Verstärkung gesucht. Jetzt bewerben! Wer wird unser neuer Teamplayer?

Für den Medizinischen Dienst des Berufsförderungswerks Eckert gGmbH suchen wir einen Arzt (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit Ihre Aufgaben • Allgemeinärztliche Sprechstunde zur Betreuung der beruflichen Rehabilitanden (Umschüler) des Berufsförderungswerks Eckert Wir suchen für die Tagesklinik Kronach für Psychiatrie, Ihr Profil Psychotherapie und Psychosomatik einen • Mehrjährige klinische Berufserfahrung als Arzt / Ärztin Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und • Eine Anerkennung als Facharzt ist nicht notwendig Psychotherapie oder Nervenheilkunde • Einfühlungsvermögen und strukturierte Arbeitsweise mit der Option auf eine Oberarztposition. Wir bieten • Eine vielseitige allgemeinärztliche Tätigkeit mit Nähere Informationen unter: umfassendem Patientenspektrum www.gebo-med.de/karriere • Eine spannende gutachterliche Tätigkeit (Job-Person-Match) • Familienfreundliche, geregelte Arbeitszeiten, an Wochenenden und Feiertagen frei Neues Ärztezentrum Kanton Luzern / CH sucht Facharzt für Allgemeinmedizin - Innere Medizin Nähere Infos erhalten Sie beim Medizinischen Dienst Tel. 09402/502-500 als Ärztlichen Leiter. Sie bringen mit: [email protected] – Bereitschaft zur Verantwortung in der Führung einer nG A n RiCHTE n SiE iHRE BEWERBU allgemein medizinischen Praxis. – fachliche Kompetenz und empathische Persönlichkeit. Dr. Robert Eckert Schulen AG Anna Meyer, Personalmanagement Interessiert? TEL: +49 174 190 5063 Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, Regenstauf [email protected] WiR BilDEn ZUkUnFT!® www.eckert-schulen.de FÄ/FA für Psychiatrie oder Neurologie (TZ ) in familiärer und frdl. Praxis im Zentrum von Erlangen gesucht. Sehr gute Arbeitsbed. und gute Bezahlung. Allgemeinarzt / -ärztin Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter [email protected] Für unsere große allgemeinmedizinische Praxis mit den Standorten Miesbach und Irschenberg suchen wir für die Filiale in Irschenberg zum spätestens 01.01.2020 eine / einen Fachärztin / Facharzt für Allgemein- oder Innere Medizin ANÄSTHESIE im Anstellungsverhältnis in Teilzeit mit 25 - 30 Wochenstunden. Jobsharingpartner/In ab sofort an Belegklinik im Raum GP Dr. med. Florian Meier & Dr. med. Stefan Achatz Augsburg gesucht - mittelfristige Übernahme des KV-Sitzes Tel. 08025 / 3930 oder [email protected] möglich. Chiffre: 2500/16881

392 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Ihr Können ist gefragt!

Interessante Perspektiven, neue Möglichkeiten: für Sie im Helios Amper- Klinikum Dachau ab sofort als

Facharzt (m/w/d) oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung zum Erwerb der Zusatz- bezeichnung „spezielle Schmerztherapie“ — Stellennummer: 31882

Wir leben 360 Grad Gesundheit. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmens- zentrale ist Berlin.

Die Abteilung Schmerztherapie betreibt ein schmerztherapeutisches Zentrum mit teil- stationärer und stationärer multimodaler Schmerztherapie.

Ihr Profil – Facharztqualifikation, oder Assistenzarzt in fortgeschrittener WB, deutsche Approbation Für Fachfragen steht Ihnen gerne – psychosomatisches Grundverständnis, idealerweise erste Erfahrung im Umgang mit Herr Dr. med. B. Arnold, Chefarzt (chronischen) Schmerzpatienten, gute Kommunikationsfähigkeit der Abteilung für Schmerztherapie, – hohes Maß an Zuverlässigkeit und Empathie sowie Verantwortungsbewusstsein unter der Telefonnummer – Bereitschaft zur Integration in ein multidisziplinäres Team (08131) 76-4055 zur Verfügung.

Ihre Aufgaben Bitte bewerben Sie sich über – die ärztliche Betreuung vollstationär behandelter Schmerzpatienten mit täglichen Visiten unser Karriereportal oder – Durchführung schmerztherapeutischer Anamnesen und Erstuntersuchungen sowie die senden Sie Ihre Bewerbungs- Erstellung individueller Therapiepläne sowie Einleitung diagnostischer und therapeu- unterlagen an: tischer Maßnahmen – regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Teambesprechungen, Teilnahme am Visiten- Amper Medico dienst am Wochenende, Teilnahme an Nachtdiensten ist nicht vorgesehen Gesellschaft für medizinische Dienstleistungen mbH Unser Angebot z. Hd. Marvin Seibert – Möglichkeit zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie” Krankenhausstr. 15 – eine abwechslungsreiche Tätigkeit in kollegialer Atmosphäre in einem jungen hoch- 85221 Dachau motivierten Team marvin.seibert@ – eine attraktive Vergütung (Haustarifvertrag mit dem MB), betriebliche Alterssicherung helios-gesundheit.de – zusätzlich erhalten Sie die Helios Zusatzversicherung „Helios PlusCard“ www.helios-gesundheit.de/dachau

www.helios-gesundheit.de

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 393 Anzeigen

Stellenangebote

Die Kreisklinik Roth und die Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte an der Kreisklinik suchen einen tŝƌƐƵĐŚĞŶĞŝŶĞŶ &ĂĐŚĂƌnjƚĨƺƌŶćƐƚŚĞƐŝĞ;ŵͬǁ ͬĚͿ  Belegarzt (w/m/d) ĨƺƌƵŶƐĞƌĞ^ƚĂŶĚŽƌƚĞŝŵZĂƵŵWĂƐƐĂƵ  für Frauenheilkunde tŝƌ ƐŝŶĚ ƐƚćŶĚŝŐ ŝŵ tĂĐŚƐƚƵŵ – ĚĂƌƵŵ ďƌĂƵĐŚĞŶ ǁŝƌ ŝĐŚ͊ tŝƌ und Geburtshilfe ǀĞƌƐŽƌŐĞŶ ŝŶ ϰ ĞŝŐĞŶĞŶ ĂŵďƵůĂŶƚĞŶ KWͲĞŶƚƌĞŶ ƌƵŶĚ ϱϬ KƉĞƌĂƚĞƵƌĞ ƵŶĚƐŝŶĚŶćƐƚŚĞƐŝĞͲŝĞŶƐƚůĞŝƐƚĞƌĨƺƌŵĞŚƌĞƌĞ<ůŝŶŝŬĞŶ͘/ŵ:ĂŚƌĨƺŚƌĞŶ ǁŝƌ ƌƵŶĚ ϭϮ͘ϱϬϬ ŶćƐƚŚĞƐŝĞŶ ŵŝƚ ŚŽŚĞŵ ZĞŐŝŽŶĂůĂŶćƐƚŚĞƐŝĞĂŶƚĞŝů ĂŶ Die Fachabteilung wird im kooperativen Belegarztsystem (4 Belegärzte) geführt ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶƵŶĚ<ŝŶĚĞƌŶĚƵƌĐŚ͘ und verfügt über 30 Belegbetten. Die Gemeinschaftspraxis sowie die Kreisklinik  stehen auf einem wirtschaftlich sehr guten Fundament. t/Z,E͗ t/Z/dE/Z͗  Wir bieten Ihnen eine moderne Infrastruktur, die zukunftsgerichtet in den • mehrere eigene ĂŵďƵůĂŶƚĞ • ŬĞŝŶ^ĐŚŝĐŚƚͲŽĚĞƌEĂĐŚƚĚŝĞŶƐƚ nächsten Jahren erweitert wird (u. a. Neubau des OP– und Entbindungs- KWͲĞŶƚƌĞŶ • ŬĞŝŶtŽĐŚĞŶĞŶĚĚŝĞŶƐƚ bereichs). • moderne Medizintechnik • hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐďĞŝĚĞƌsĞƌĞŝŶͲ  Jährlich werden über 600 Geburten betreut. • papierlosen Workflow ďĂƌŬĞŝƚǀŽŶ&ĂŵŝůŝĞƵŶĚĞƌƵĨ  Wir verfügen über ein kollegiales und erfahrenes Team von Hebammen • ausschließlich Fachpersonal • ĨůĂĐŚĞ,ŝĞƌĂƌĐŚŝĞ und Pflegekräften.  • Übertarifliche Bezahlung  Sie erhalten eine umfassende Unterstützung bei der Einarbeitung.  Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: ĞŝŶĞĞǁĞƌďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶŬĂŶŶƐƚƵƵŶƐŐĞƌŶĞĚŝƌĞŬƚĂŶĨŽůŐĞŶĚĞĚƌĞƐƐĞ ŵĂŝůĞŶ͗ŬĂƌƌŝĞƌĞΛŶĂƌŬŽƐĞͲďĂƵŵĂŶŶ͘ĚĞ Kreisklinik Roth ▪ Vorstand Werner Rupp  Weinbergweg 14 ▪ 91154 Roth ▪ [email protected] <ŽŵƉĞƚĞŶnjnjĞŶƚƌƵŵŵďƵůĂŶƚĞƐKƉĞƌŝĞƌĞŶ'ŵď, Auskunft erteilen Ihnen gerne Vorstand Werner Rupp (09171/802-301) und sŽƌŶŚŽůnjƐƚƌ͘ϭϯͮϵϰϬϯϲWĂƐƐĂƵ Dr. Ulrich Horn, Sprecher der Belegärzte (09171/4044). dĞů͗ϬϴϱϭͬϯϳϵϯϰϰϴͲϬͮǁǁǁ͘ŶĂƌŬŽƐĞͲďĂƵŵĂŶŶ͘ĚĞ  Mitglied der Klinik-Kompetenz-Bayern eG – Kooperation für Gesundheit mit Zukunft

Warum sind Sie eigentlich Arzt geworden? Wir suchen eine/n RADIO-LOG Verwaltung Personalabteilung Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin Herr Seyfried in Teilzeit für unseren Standort Passau Dr.-Emil-Brichta-Str. 7 mit Option auf Vollzeit bzw. Ausweitung der Arbeitszeit 94036 Passau Tel: 0851/50198-222 Bei uns liegt Ihr Fokus auf den Patienten und deren Versorgung, weswegen wir Sie von administrativen [email protected] Aufgaben entlasten. Sie haben geregelte Arbeitszeiten, die sich sehr gut mit der Familie vereinbaren lassen. Das Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Lebensqualität steht bei uns im Mittelpunkt!

Lesen Sie mehr auf www.radio-log.de oder nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.

www.radio-log.de

Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen senden Sie bitte an: atlas Verlag GmbH, Flößergasse 4, 81369 München

394 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Stellenangebote

Ärztin/Arzt in Weiterbildung für • Anästhesiologie & Intensivmedizin • Psychiatrie/Psychotherapeutische Medizin • Gynäkologie & Geburtshilfe • HNO

· anspruchsvolles Aufgabengebiet mit Entwicklungschancen Passau kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit München Linz · Braunau · Fort- und Weiterbildung (10 AT) Salzburg · familienfreundliche Arbeitszeiten durch moderne Arbeitszeitmodelle · umfangreiche Sozialleistungen und attraktives Gehaltssystem · gesamte Ausbildung in allen vier Fachbereichen möglich Ärztlicher Leiter: Prim. Dr. Johann Schöppl Personalmanagement Nähere Infos: Tel. +43 7722 804-8002 [email protected] www.khbr.at/karriere

Landarztleben sucht Landarzt Berufliche Veränderung mit persönlicher Wir: Große Praxisgemeinschaft mit 3 FA AM Entfaltungsmöglichkeit gesucht? Suchen: Weiterbilder AM und/oder FA für späteren Einstieg Wir bieten Facharztstellen (m/w/d) Frauenheilkunde und Unser Angebot: Neuste Räumlichkeiten bezugsfertig Mitte 2020, Geburtshilfe in Praxen in Franken, Süd- und Niederbayern. Aktive Mitbestimmung und -gestaltung von A bis Z Dr. Meindl & Collegen AG, Gina Weber 0911-23420918 Wo: Landkreis Altötting/OB [email protected] Neugierig? Fragen kostet nix! 08678/8743

Allgemeinärztliche-chirurgische GP in Regensburg sucht Weiterbildungsassistent/in für Allgemeinmedizin möglichst bald, spätestens ab 01.03.2020. Sportmed.Qualifikation möglich, 18 Monate Weiterbildung. Kontakt: Dres. Neuking/Meyer/Zimmermann, Ziegetsdorfer Str. 113, 93051 Regensburg, Tel. 0941/90230 Fachärzte für Gastroenterologie / Facharzt für Innere Me- dizin - Schwerpunkt Gastroenterologie (w/m/d) in TZ/VZ gesucht. Moderne große Landarztpraxis in Mfr. Wir bieten: bietet ab 1.9.19 zwei Arbeitsplätze in Voll- oder Teilzeit mit flexibler - familienbewusste Personalpolitik Arbeitszeit- und Urlaubsgestaltung in freundlich-familiärer - kollegiale, fachübergreifende Zusammenarbeit im Ärzteteam Atmosphäre mit breitem Leistungsspektrum, fairer Vergütung sowie - ausschließlich ärztliche Tätigkeiten, keine Bürokratie guter Verkehrsanbindung für Klingt gut? Dann freuen wir uns auf Sie und Ihre Bewerbung! Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für Allgemeinmedizin (24 Monate mit Nebenbest./WBO 2010) als auch ZfG MVZ GmbH • Dr. Christian Renard • Bahnhofplatz 6, 90762 Fürth Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin oder per E-Mail: [email protected] Bewerbung schriftlich per email an [email protected] www.zentrum-fuer-gastroenterologie.de

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 395 Anzeigen

Stellenangebote

pdgr .ch ww w. Wir fördern Ihre Praxis in Bayern!

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) sind für die psychiatri- sche Versorgung im Kanton Graubünden (Schweiz) verantwortlich. Für den Ambulanten Psychiatrischen Dienst in St. Moritz und Scuol suchen wir auf den 1. August 2019 oder nach Vereinbarung eine / einen

Oberärztin / Oberarzt (50 - 100%) iStockphoto.com/Neustockimages

Ihre Aufgaben • Sie führen selbständig ambulante psychiatrische und psychotherapeu- tische Diagnostik und Therapien durch und supervidieren Assistenz- ärzte und Psychologen • Sie behandeln Patienten mit dem gesamten Diagnosespektrum der Erwachsenenpsychiatrie • Sie übernehmen Konsilien sowie Liaisonaufgaben und erstellen Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns bezuschusst Gutachten Niederlassungen und Praxisübernahmen in folgenden • Sie pflegen Kontakte zu Zuweisern und vernetzen sich interdisziplinär Regionen: • Sie entwickeln das Behandlungsangebot weiter und sichern den Qualitätsstandard Ihr Anforderungsprofil Augenärzte (m/w/d) Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (m/w/d) • Sie verfügen über eine abgeschlossene Facharztausbildung in „ Landkreis Weißenburg- „ Landkreis Haßberge Psychiatrie und Psychotherapie Gunzenhausen • Sie haben Erfahrung in Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie oder möchten diese erwerben • Sie sind selbständig, entscheidungsfreudig und haben Interesse an der Zusammenarbeit mit einem engagierten Team Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.kvb.de/Foerderung • Sie sprechen Deutsch und Italienisch oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: [email protected] Ihre Chance • Sie erwartet eine vielseitige und herausfordernde Aufgabe in einem innovativen Unternehmen mit spannenden Zukunftsperspektiven • Sie haben flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit einer privaten Sprechstundentätigkeit Das Rehazentrum Wöhrderwiese ist ein • Sie durchlaufen unser internes Führungs-Curriculum mit Zertifikat Familienunternehmen, das im Zentrum und werden auch bei Ihren externen Fortbildungsanliegen Nürnbergs auf über 2.500 m² neben ambu- unterstützt lanter orthopädischer Reha (DRV, GKV), • Sie arbeiten in einem freundlichen und kooperativen Team und Präventionsleistungen der DRV und Nach- leben in beeindruckender Landschaft mit reichhaltigen Freizeitange- sorge auch EAP und ABMR BG sowie boten Physiotherapie und Ergotherapie anbietet.

Ihre Kontaktperson Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Haben Sie Fragen? Herr Dr. med. Dr. phil. Manfred Bruns, Chefarzt APD/ATK Region Süd, gibt Ihnen gerne Auskunft. Facharzt (m/w/d) Telefon +41 58 225 10 10 / [email protected] für Orthopädie und Unfallchirurgie oder Ihre Bewerbung Physikalische und Rehabilitative Medizin Sie sind interessiert und erfüllen das Anforderungsprofil? Wir bieten: Wir wünschen: Dann senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen Verantwortungsvolle Anerkennung als Facharzt/ (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) an: + Aufgaben in einem + Fachärztin in den oben Psychiatrische Dienste Graubünden hochmotivierten Team genannten Bereichen Human Resources Loëstrasse 220 + Attraktives Fortbildungs- + Ggf. Erfahrung in der 7000 Chur / Schweiz und Mitarbeiterprogramm Rehabilitationsmedizin

Wir freuen uns Sie kennenzulernen. Familienfreundliche Engagement, Teamgeist, + Arbeitszeiten (Mo-Fr) + Zuverlässigkeit & Flexiblität KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Interesse? Dann bewerben Sie sich! Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage.

Qualität mit Rehazentrum Wöhrderwiese Brief & Siegel Hadermühle 8, Nürnberg Phlebologe, Allgemeinmed., Chirurg sucht Langzeitver- tretung z. B. Bodensee, Schweiz oder Deutschland. [email protected] Chiffre 2500/16872 www.rehazentrum-ww.de/karriere

396 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Anzeigen

Lust, Ihre neuronalen Verknüpfungen zu erneuern?

Als Ärztlicher Gutachter (m/w/d) beim MDK Bayern lernen Sie neue Herausforderungen kennen! Als Dienstleistungs- unternehmen mit über 1.500 Beschäftigten an 24 Standorten in Bayern beraten wir die gesetzliche Kranken- und Pflegever- sicherung in allen medizinischen und pflegefachlichen Fragestellungen.

Für unsere stetig wachsenden Aufgaben suchen wir Sie als Ärztlichen Gutachter (m/w/d), bayernweit Mit Ihrer ärztlichen Kompetenz und Erfahrung beraten Sie die Krankenkassen in sozialmedizinischen und versorgungsrelevanten Fragen und er- stellen Gutachten, sowohl nach Aktenlage wie auch im Rahmen von Untersuchungen.

Im Bereich Krankenhaus beantworten Sie Fragestellungen zu stationärer Behandlungsnotwendigkeit, Verweildauer und Qualität der Kodierung. Ihre fachliche Expertise bringen Sie auch in Gremien- und Projektarbeit ein.

Dafür bringen Sie mit • eine abgeschlossene Facharztausbildung (alle Fachrichtungen) mit umfangreicher Berufserfahrung in Klinik oder Praxis, gerne ergänzt um die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin • bei entsprechender Berufserfahrung ist für bestimmte Aufgabenbereiche auch ein Einsatz ohne Facharztanerkennung möglich • die Fähigkeit, auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich aufzubereiten • Sicherheit im Umgang mit modernen EDV-Anwendungen • freundliches und souveränes Auftreten mit einer klaren Kundenorientierung und dem Anspruch, sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihr Wissen weiterzugeben • Führerschein der Klasse B und Mobilität

Und das bieten wir Ihnen Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche, fachlich anspruchsvolle Tätigkeit in einem ansprechenden Arbeitsumfeld an einem modernen Arbeitsplatz. Bei Ihrer Einarbeitung werden Sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Wir bieten familienfreundliche Arbeitszeiten, unterschiedliche Teilzeitmodelle und eine flexible Gleitzeitregelung (ohne Nacht- und Wochenend- dienste). Mit „Gesund im MDK“ haben wir für unsere Beschäftigten ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingerichtet.

Auch Ihre Weiterentwicklung haben wir im Blick Aktuelles medizinisches Fachwissen ist von zentraler Bedeutung für die tägliche Arbeit unserer Gutachter. Eine kontinuierliche Weiterbildung aller Mitarbeiter genießt daher im MDK Bayern einen besonderen Stellenwert. Darüber hinaus erwartet Sie eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für die Medizinischen Dienste sowie Zusatzleistungen (13. Monats- gehalt, betriebliche Altersversorgung, Kinderzuschlag).

Die Gleichstellung von Menschen jeglicher Geschlechtszugehörigkeit ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Klingt nach einer interessanten Option für einen erfahrenen Arzt (m/w/d) wie Sie? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an:

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern Hauptverwaltung / Ressort Personalservice Jessica Murin (Tel.: 089/67008-318) Haidenauplatz 1, 81667 München, E-Mail: [email protected]

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 397 Anzeigen

Anzeigenschlüsse

Bitte beachten Sie unsere nächsten Anzeigen- Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/einen schlusstermine:

OBERÄRZTIN/OBERARZT Anzeigen Praxisgesuche

Praxisgesuche im Kundenauft www.fub.ag Stellenangebote FUB-AG, Dr.Praxiswerteinschätzungen Ralf Philippi und Johannesrag: Frosch Lange Lemppen 38, 89075 Ulm Tel. 0731 18486-0, [email protected]

Praxiseinrichtungen/-zubehör/-bedarf für unsere Sektion Gefäßchirurgie Fachkliniken München-Gauting

Wir sind di der Akutversorgunge Asklepios von Atemwegserkr F wir eine de achkliniken

r größt München Wir liegen inmittenen des Fachk landschaftlich reizvollen- Gauting,5-Seen-Landes ein Krankenh vor den Toren Münchens. Der Starnbergerlinike See sowieanku Mü n für Lungenerkrankungenngen. Mit 268 in Deutschland. a S-Bahn-Minuten entfernt. Betten sindu s

Für die Unterstützung des Ärzteteams in unserem Institut für Radiologie nchen suchen w sind nur w ir zum nächstmöglichen Zeit enige

Facharzt für Radiologiepunkt ei (w/m) nen Wir bieten Thoraxradiologie au nach dem Tarifvertrag Ärzte Asklepios | Betriebliche Altersvorsorge f höchstem N planung | | Strukturi i erte E veau pro architektur | | Geregelte Arbeitszeiten,inarbeitung keine Dienste || KostenloseLeistungsgerechte Parkmöglichkeiten Vergütung jektste ue rung | inn | Wohnmöglichkeit | Geziel möbelf enarchitektu tes Fort- und Weiterbildungsangebot ertigung en ( r Für weitere stell 1-4 Zim merwohnungen) Aach, Klinikmanager, unter Tel.: (0 89) 8 57 91-73 00 zur Verfügung. enbezogene Informationen steht Ihnen gerne Herr Marius Ihr Arbeitsplatz Haben wi – gern r Ihr Interesse geweckt? Dann f e per E-Mai l! As reu klepios en wir uns auf Ih Personalabteilung Fachkliniken München-G re Bewerbung ärzte Rober häuser t-Koch-Allee 2 ∙ 82131 Gauauting gesundheitszentren E-Mail: [email protected] kneippweg 16 73432 aalen www.asklepios vor ting dere a .com/gauti 86720 nördlingenngerstraße ng fertig 10 ung + au fon 0 73 61 / 98 17 95 sstellung fax 0 www.wolf-g.com 73 61 / 9 Stellenangebote 8 17 94 Weiterbildung Allgemeinmedizin (24 Monate) und mehr? Wir bi Raum Würzburg Dem Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder in Bayern gehören die Krankenhäuser in Straubing, eten in unserer große Arzt/Ärztin für Betriebs-/Ar Erfahrungen in Pneumologie, in Voll- oder Teilzeit gesucht (auch in Weiterbildung) n Hausarztpraxis zusätzlich Wir bet Chirotherapie und Notfallmedizin. re www.praxis-dr-baumann-dr-peitsch.de Wir bi uen über 100 Betriebe mit 10beits - 2000 Mitarbeitern. eten: zukunf medizin Honori tssichere erung, flexible Arbeitszeitmodelle,n Arbeitsp kolleg Führungsverhältnis, eigenständigeslatz, überdurchschnittliche Arbeiten. Ärzte, Fachärzte jeder Fachrichtung ABI Arbeitsmedizinische Betreuung Fachärzte für Psychiatrie und Ärzte mit verkehrsmedizinischer Qualifikation für gutachterliche Tätigkeit, freiberuflich oder in Festan- in den H iales ausarzt stellung, in unsere , Ärzte ohne Facharztausb., Regensburg, München und Schwandorf an. Das Klinikum St. Elisabeth in Straubing ist ein modernes Dr. med. Antonzentren Böhm Ingolstadt [email protected],Goet Tel. 0841/885463-0 chen, Nürnberg und Buchloe gesucht. Individuelle Zeiteinteilung, gut hestraße 115, 85055 I n Begut zu vereinbar achtungsstelle ngolstadt Frau Dr. Yvonneen mit beruflichen/familiären Muffert, E-Mail: [email protected] nAufgaben. für FahreignungAVUS GmbH, in Mün -

www.atlas-verlag.de/aerzteblatt

Nu 324 klearmediziner Bayerisches Ärztebla nische Prax für große, konventionelle, nuklearmedizi- Krankenhaus der Versorgungsstufe 2 mit 450 Betten, das sich in 9 Hauptfach- und 4 Belegabteilungen wegen krankheitsbedinis in Nordbaye tt 6/2 016 rn kur Vertretung gesucht.g Chiffrezfristig 2500/16572 fü tem Ausfall einesr Kollegenca. zur 6 Monat unterteilt. Zudem ist das Klinikum NAW- und RTH (Christoph 15) – Standort und akademisches Lehr- e krankenhaus der Technischen Universität München. Die Sektion ist der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Minimalinvasive Chirurgie zugeordnet. Ihr Aufgaben Heft 9 / 2019 Sie führen alle gängigen gefäßchirurgischen Eingriffe durch und nutzen alle zur Verfügung 8. August 2019 stehenden Möglichkeiten der präoperativen Diagnostik, z. B. Duplex-Sonographie, DSA-Angiographie, Angio-MRT, CT (64-Zeiler mit Angio-Möglichkeit). Ihr Profil Heft 10 / 2019 Fachärztin/Facharzt für Gefäßchirurgie 9. September 2019 Beherrschung des gesamten gefäßchirurgischen Spektrums (außer Eingriffen an der thorakalen Aorta) Kenntnisse in interventionellen Verfahren von Vorteil Hohe fachliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Angiologie und Radiologie Heft 11 / 2019 Interesse an der Weiterentwicklung der Sektion Gefäßchirurgie im Klinikum 11. Oktober 2019 Identifikation mit den Zielsetzungen eines katholischen Krankenhauses Wir bieten Heft 12 / 2019 Eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und interessante Aufgabe in einem zukunfts- orientierten Klinikum 11. November 2019 Unterstützung bei der Wohnungs- und ggf. Kindergartenplatzsuche und Beteiligung an den Umzugskosten bei einem Umzug nach Straubing innerhalb von zwei Jahren Umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung Heft 1-2 / 2020 10. Dezember 2019

Wir beraten Sie Wir freuen uns auf Bewerbungen jeglichen Geschlechts. Bitte bewerben gerne! Sie sich über unser Online-Portal. www.klinikum-straubing.de/karriere Maxime Lichtenberger, Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Christoph Weber, Leiter der Sektion Gefäßchirurgie, unter der Telefonnummer 09421-710 1520 gerne zur Tel.: 089 55241-246 Verfügung.

Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH www.atlas-verlag.de/ St.-Elisabeth-Straße 23, 94315 Straubing aerzteblatt

www.klinikum-straubing.de

398 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 Bayerisches Ärzteblatt Anzeigen Ausgabe 07-08/2019

Erscheinungstermin 12.07.2019 Stellenangebote

Reha-Arzt gesucht Kleines exklusives Ambulantes Rehazentrum in Bad Reichen- hall sucht für Vertretungen wochenweise / (ca 4 – 6 Stunden pro Woche) und/ oder Urlaubsvertretung auf Honorarbasis

Wir sind ein ärztlich geführtes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) FA für Orthopädie + Unfallchirurgie oder FA für Orthopädie mit über 20 Standorten in Nürnberg und Umgebung und suchen zur Erwei- mit Erfahrung im Rehabereich oder FA für Physikalische und terung unseres Teams: Rehabilitative Medizin. Zusatzbezeichnung Sozialmedizin • Fachärzte für Innere Medizin/Pneumologie (m/w/d) wäre von Vorteil, aber nicht Bedingung. • Fachärzte für Innere Medizin Zabo (m/w/d) • Fachärzte für Dermatologie (Hautarzt/-ärztin) (m/w/d) Einsatzzeiten sind langfristig planbar. Wir freuen uns auf Ihre • Fachärzte für Pädiatrie (Kinderarzt) (m/w/d) Bewerbung. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Kur- • Fachärzte für Gastroenterologie/Innere Medizin (m/w/d) mittelhaus der Moderne bei Frau Ramona Walsleben unter • Fachärzte für Allgemeinmedizin od. hausärztl. Internist (m/w/d) [email protected] oder unter 08651/762330 • Fachärzte für Diabetologie (m/w/d) • Fachärzte für Rheumatologie (m/w/d) • Fachärzte für Psychiatrie (m/w/d) • ärztl. oder psychologische Psychotherap. (VZ/TZ) (m/w/d) • Weiterbildungsassistenten Allgemeinmedizin (m/w/d) • Weiterbildungsassistenten Rheumatologie (m/w/d) • Weiterbildungsassistenten Innere Medizin (m/w/d) Regierung von Oberbayern Bewerbungen unter: [email protected] Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und Telefon: 09 11/ 80 12 92 36 möchten sich in einer modernen und leistungsfähigen Behörde weiter- entwickeln? Wir suchen Sie als Arzt (m/w/d) für die Gesundheitsverwaltungen der Landratsämter Eichstätt, Neu- burg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen (dort im Wege Abordnung an das Gesundheitsamt der Stadt Ingolstadt) Fachärzte für Allgemeinmedizin / Innere Medizin Auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 28.07.2019 (w/m/d) in VZ/TZ gesucht. unter [email protected] freuen wir uns. Wir bieten: - familienbewusste Personalpolitik Nähere Informationen finden Sie unter www.regierung.oberbayern.bayern.de/service/ - kollegiale, fachübergreifende Zusammenarbeit im Ärzteteam stellenangebote/. - ausschließlich ärztliche Tätigkeiten, keine Bürokratie Klingt gut? Dann freuen wir uns auf Sie und Ihre Bewerbung! MVZ Dr. Renard & Kollegen • Dr. Christian Renard • Mühlhofer Hptstr. 5 90453 Nürnberg • per E-Mail: [email protected] Stellenangesuche www.praxis-renard.de Abrechnung EBM Erfahrene freiberufliche Abrechnungsfachkraft übernimmt INTERNIST/IN GESUCHT u./o.unterstützt Sie bei der Kassenabrechnung. Hausärztlich internistische Gemeinschaftspraxis (Landkreis Fachrichtungen: Anästhesie; Orthopädie / Unfallchirurgie Email: [email protected] Aschaffenburg) sucht ab Januar 2020 Internist/in zur Anstel- lung mit Option Übernahme KV-Sitz. Teilzeitmodelle möglich.

Kontakt: [email protected] Teamfähige FÄ für O+U FA Arbeitsmedizin/Innere aktuell in unbefristeter OA- Medizin Position, sucht in Unterfranken sucht ab 1.1.2020 neue Fortbildungen/Kongresse neues Wirkungsfeld im Herausforderung in der niedergelassenen Bereich, Arbeitsmedizin (VZ) im Raum Sitzübernahme oder Anstellung Rgbg. Notarztkurs München / Chiffre: 0001/11630 Chiffre: 0001/11628 Notarztkurs Refresher mit PALS AHA und/oder ACLS AHA möglich Fachärztin für Allgemeinmedizin Von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt, inkl. Fortbildungspunkte mit langjähriger Praxiserfahrung Alle Termine unter sucht neuen Wirkungskreis im FA für Allgemeinmedizin Raum ER/ERH/FO. sucht Anstellung in N www.notfallakademie.de Chiffre: 0001/11634 [email protected]

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 399 Anzeigen

Bekanntschaften

Karina, 55 J., zärtl. Witwe, Ober- ärztin, sehr hüb., schlk, sie interess. sich für Reisen, Kultur, Sport. Leider verläuft das Leben nicht immer so, wie man es sich wünscht - ich bin Magazin der Bayerischen Landesärztekammer – Amtliche Mitteilungen schon verw.. Doch ich möchte mich neu verlieben, sehne mich nach e. harmonischen, fröhl. Partnerschaft Inhaber und Verleger: Bayerische Landesärztekammer (Kör- Carsten, 56/190, sportl. Top-Unter- auf Augenhöhe, nach lieben Worten, perschaft des öffentlichen Rechts); Präsident: Dr. med. Gerald nehmer, höchstes Niveau, mit offenem zärtl. Berührungen, ganz vielen Strei- Quitterer Lachen + Ehrlichkeit zur Partnerschaft. cheleinheiten, nach e. sympath. Mann, Er ist e. natürl., humorv. Akademiker; der spontan, ehrl. + zuverl. ist, der mit Herausgeber: Dr. med. Gerald Quitterer, Bayerische Landesärz- mir eine total liebev. Zukunft aufbauen gt. Gesprächspartner, sensibel + fein- tekammer (BLÄK) fühlig, romant., sportl. (Golf, Segeln, möchte. Kuscheln, küssen, streicheln, Motorrad, Wandern), fröhl., sympath., ganz viel Liebe + Zärtlichkeit geben + großzügig + freundl.. Was halten Sie bekommen – davon träume ich. Mel- Redaktion (alle BLÄK): Dr. med. Rudolf Burger, M. Sc., Carina davon, wenn wir ab sofort ganz viel zu- den üb. 089 - 716 801 810 tgl. 10-20 h, Gorny (Layout), Jodok Müller, Dagmar Nedbal (verantwortlich), sammen unternehmen, uns langsam PV-Exklusiv.de Sophia Pelzer, Robert Pölzl (CvD) kennenlernen – u. vielleicht das gr. Glück + die gr. Liebe für immer finden? : Dr. med. Judith Niedermaier (BLÄK), Eine gemeins. Zukunft mit viel Harmo- Oliver, 48/181, warmherz. Witwer, Medizinredaktion nie, Vertrauen + ganz viel Fröhlichkeit, erfolgr. Architekt, Dipl.-Ing., attrakt., Privatdozent Dr. med. Konrad Stock e. tgl. Miteinander, e. Beziehung auf sympath., sportl., mit dem Herz am Augenhöhe mit viel Leichtigkeit, jeder rechten Fleck. Jeder plant sein Le- Anschrift der Redaktion: Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Menge Lachen + Harmonie? Ich bin ben, wünscht sich Liebe + Glück – Tel. 089 4147-181, Fax 089 4147-202, E-Mail: [email protected] offen, abs. zuverlässig, möchte Sie in doch manchmal wirft das Schicksal den Arm nehmen, endlich wieder „Ich diese Pläne ganz plötzlich komplett Die Zeitschrift erscheint monatlich (Doppelnummern Januar/ liebe dich“ sagen. Melden Sie sich üb. über den Haufen – u. man steht von 089 - 716 801 810 tgl. 10-20 h PV-Ex- heute auf morgen alleine da. Leider Februar und Juli/August). klusiv.de bin ich schon verw., blicke aber wie- der optimistisch in die Zukunft – u. Bezugspreis monatlich 4 Euro einschließlich Postzeitungsgebühr möchte wieder „wir“ sagen. Ein Le- und Mehrwertsteuer. Bayerische Landesbank, IBAN: DE 19 7005 Humor + Lachfalten inklusive! Dr. ben ist erst richtig lebenswert, wenn 0000 0000 0248 01, BIC: BYLADEMM, Bayerische Landesärzte- med., 75/183, verw., mit lachenden man die richtige Partnerin an seiner Augen, bestes Niveau, vital, jugend- kammer (Abt. „Bayerisches Ärzteblatt“). Für Mitglieder der BLÄK Seite hat, für die man alles tun wür- im Mitgliedsbeitrag enthalten. lich, bestsit., sucht gebildete Partne- de, deren bloße Anwesenheit einen rin, evtl. auch älter, bei getr. Wohnen. schon glückl. macht. Wenn auch Du Melden üb. 089 - 716 801 810 tgl. 10- e. dauerh. Glück suchen, Dir Glück, Anzeigenmarketing und -verwaltung: atlas Verlag GmbH, 20 h, PV-Exklusiv.de Liebe, Vertrauen + Ehrlichkeit wichtig Flößergasse 4, 81369 München, Tel. 089 55241-0, Fax 089 55241- sind, Du ein Mensch bist, der sich im 271, E-Mail: [email protected]; Geschäftsführung: Peter, 64/182, sympath. Witwer, nie- „wir“ wohler fühlt als im „ich“, melde Christian Artopé, Philip Artopé, -0; Anzeigenleitung (verantwort- dergel. Facharzt, attrakt. - liebenswert, Dich üb 089 - 716 801 810 tgl. 10-20 h lich): Benedikt Aidelsburger, -243; Maxime Lichtenberger, -246; humorv., anpassungsfg., romant., treu, PV-Exklusiv.de Disposition: Ines Ladwig, -245. mit Interesse für Konzerte, Reisen. Es ist nicht schön + nicht gut, alleine zu : Vogel Druck und Medienservice GmbH, sein! Zu zweit wäre alles wieder viel Stefanie, 44 J., bildhüb. Akademi- Druck schöner! Wie gerne würde ich mit Ih- kerin, natürl., sportl., romant., schö. Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg. nen reisen, essen gehen, tanzen, alles Figur. Leider bin ich alleine - keiner ist zu zweit genießen. Darf ich Sie (bis da, mit dem ich ganz lieb kuscheln + Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verbreitung, Verviel- Ende 60) glückl. machen, Zweisam- küssen kann. Gerade jetzt, wenn der fältigung und Mikrofotografie sowie das Recht der Übersetzung keit, e. gefühlv. Miteinander erleben, Sommer kommt, vermisse ich e. Part- in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten. ganz viel lachen, Glück spüren, jede ner zum anschmiegen, möchte unbe- Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Ver- schwert lachen, dich streicheln, sehr Sekunde Sonnenschein im Herzen ha- lags. Rücksendung nicht verlangter Manuskripte erfolgt nur, wenn ben? Ehrlichkeit + Zuverlässigkeit sind zärtl. miteinander sein, lg. Spazier- mir ganz wichtig! Melden üb. 089 - 716 gänge am Wochenende Hand in Hand ein vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de unternehmen, Ausflüge unternehmen, das Glück jede Minute pur spüren. Amtliche Veröffentlichungen der BLÄK sind ausdrücklich als sol- Melden üb. 089 - 716 801 810 tgl. 10- che gekennzeichnet. Die mit BLÄK gekennzeichneten Berichte Blondes Herzblatt! Anita, 62 j. hüb. 20 h, PV-Exklusiv.de oder Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Witwe, Akademikerin mit schö. Figur, PKW, versorgt, gerne Hausfrau, zärtl. Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der + liebevoll, sucht „späte Liebe“! Wel- Redaktion. Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen ge- cher liebe, ältere Mann ruft gleich an? www.atlas-verlag.de/ kennzeichnete Veröffentlichungen geben die Auffassung der Au- Melden üb. 089 - 716 801 810 tgl. 10- aerzteblatt toren und nicht grundsätzlich die Meinung der Redaktion wieder. 20 h PV-Exklusiv.de „Conflict of interest statements“ wurden gegenüber der Redaktion abgegeben. Die angegebenen Dosierungen, Indikationen und Ap- plikationsformen, vor allem von Neuzulassungen, sollten in jedem Hinweis Fall mit den Beipackzetteln der verwendeten Medikamente ver- glichen werden. Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die ausgeschriebenen Praxen im Sinne Das „Bayerische Ärzteblatt“ wird auf dem Papier „Norcote silk“ gedruckt. der Bedarfsplanung bedarfsgerecht sind. ISSN 0005-7126 Interessenten werden gebeten, sich auf jeden Fall mit der zuständigen KVB-Bezirksstelle in Verbindung zu setzen. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 70 vom 1. Januar 2019

400 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2019 IN BAYERN DIE NR. 1

Das Bayerische Ärzteblatt hat eine Druckaufl age von 78.250 Exemplaren.

Kontakt: Maxime Lichtenberger Tel. 089 55241-246, E-Mail: [email protected] JETZT TEILNEHMEN AN DER LESERBEFRAGUNG DES BAYERISCHEN ÄRZTEBLATTES

Scannen Sie dazu den QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät. Sie werden direkt zu der online Leserbefragung www.leserumfrage-aerzteblatt.de des Bayerischen Ärzteblattes weitergeleitet.

Die Teilnahme ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Einsendeschluss ist der 12. August 2019 Unser Dankeschön: 5 × 100,– EURO als amazon.de Geschenkkarten

Wenn Sie die gedruckte Variante Scan me bevorzugen, liegt die Leserbefragung dieser Ausgabe bei.