RathausKurier Das amtsBlatt der stAdt Kulturstadt europas

Nr. 22 aDVENTSMaRKT WEIHNacHTS- KINDERREcHTS- 2. PLaYGROuND- 24. November 2012 im deutschen ORaTORIuM PREIS 2012 FESTIVaL WEIMaR 23. Jahrgang bienenmuseum von richard Wetz für das projekt vom 30.11.2012– am 08.12.2012 am 02.12.2012 »circus gaudimus« 01.12.2012 NÄCHSTE AUSGABE: 8. dezember 2012 Seite 6310 Seite 6312 Seite 6322 Seite 6330

1. bis 29. Dezember 2012 Weimarer Weihnacht Weimarer Wintermarkt 30. 12. 2012 – 6. 1. 2013 Eislaufen in Weimar 15. 11. 2012 – 6. 1. 2013 Mit Einleger »Weimarer Weihnacht« zum Heraus nehmen BANNER: WERKRAUM MEDIA | FOTO: SCHLIERNER FOTOLIA.COM SCHLIERNER FOTO: | MEDIA WERKRAUM BANNER: Weimarer Weihnacht beginnt!

Völlig unvorbereitet erreichte die nennen. er war der erste öffentliche Weih- Vielfalt, aber auch durch seine behutsame Klassikerstadt im Dezember des nachtsbaum, der je aufgestellt wurde. gestaltung auszeichnen wird. eine will- vergangenen Jahres die Nach- ebenfalls zu nennen sind die prachtvollen kommene zutat sind in diesem Jahr auf richt, dass sie den »besten Weih- dekorationen rund um den marktplatz, dem platz der demokratie das tiroler hüt- nachtsmarkt der Welt« hat. auf der schillerstraße und auf dem thea- tendorf und die eisbahn, die bereits ihre terplatz. sie machen es zu einem muss für tore geöffnet haben. ein teil des eintritts- ie internetpräsenz der reise- touristen, diese orte zu erkunden. drit- geldes für die eisbahn (1,50 euro) wird sendung cNNgo hat den tens machen handgemachte spielzeuge übrigens einem sozialen zweck in Weimar DWeimarer Weihnachtsmarkt und Weihnachtsdekorationen aus dem gespendet. dazu gekürt. in der begründung hieß es, nahegelegenen thüringer Wald und dem Ab dem 1. dezember wird der Weih- dass deutschland der Welt den ersten erzgebirge das Kunstgewerbe in Weimar nachtsmann wieder täglich mit zahl- Weihnachtsmarkt, Weimar aber der einzigartig.« reichen Kindern zusammen ein Fenster Welt den ersten Weihnachtsbaum gab. dieses Kompliment, das um die Welt des traditionellen Adventskalenders am Weiter sagte damals der chefredakteur ging, wurde natürlich sofort an die rathaus öffnen. Und wenn dazu der reisesendung: »der Weimarer Weih- organisatoren und betreiber unseres weihnachtliche musik erklingt, nachtsmarkt wurde aus einer Vielzahl Weihnachtsmarktes weitergegeben. ist alles angerichtet für von gründen ausgewählt: zuerst ist der Auch in diesem Jahr werden wir ab dem eine stimmungsvolle Weihnachtsbaum mit seinem historischen 1. dezember wieder einen Weihnachts- Adventszeit in und kulturstiftenden hintergrund zu markt erleben, der sich durch seine Weimar.

6309 RathausKuRieR | AmtsblAtt der stAdt WeimAr Lions starten vierte advents- tombola für guten Zweck

er lions club Weimar classic veranstaltet in den genuss von mehrfachen hotelüber- dzum vierten mal eine Adventstombola nachtungen, fünf restaurants laden zu mit recht ungewöhnlichen losen. der Verkauf mehrgängigen menüs ein. sechsmal werden hat bereits begonnen. eintrittskarten zu attraktiven Veranstaltungen 1.500 Adventskalender dienen in diesem wie z. b. dem chinesischen staatszirkus zu Jahr als medium, täglich einen gewinner zu Weihnachten geboten. sieben sachpreise ste- ermitteln. Jeder dieser Kalender trägt auf hen zur Verfügung und acht Warengutscheine der Vorderseite eine Nummer. Wenn diese bieten den gewinnern sogar eine freie Aus- Nummer gezogen wird, hat der besitzer die- wahl. schließlich runden schulungen wie ein ses Adventskalenders einen attraktiven preis Fahrsicherheitstraining, ein platzreifekurs in gewonnen. die beschreibung der preise wird blankenhain oder die Wissensvermittlung bei täglich in der tagespresse, auf www.lions- einer besichtigung der Apoldaer brauerei für weimar.de sowie bei radio lotte bekannt zehn personen das Kaleidoskop der schönen gegeben. der reinerlös wird ungeschmälert preise ab. Für alle Kalenderbesitzer, deren an projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Nummer nicht gewonnen hat, gibt es täglich Ab sofort bieten folgende Verkaufsstellen die Weimar und dem Umland gespendet. die ein kleines stückchen Vollmilchschokolade - Lions-Adventskalender zum Preis von 7 Euro an: gewinne haben erstmals einen gesamtwert und die gewissheit, durch den Kauf des Kalen- Ginkgo-Museum am Rathaus, Tourist-Information Markt 10, von fast 4.000 ”. so kommen drei gewinner ders etwas gutes getan zu haben. Nahkauf Bodelschwinghstraße und Nahkauf Mellingen.

adventsmarkt im deutSChen BienenmuSeum

as bienenmuseum lädt am samstag, liedertafel, prof. leidel mit vox coelestis, der d8. Dezember 2012, von 11 bis 19 Uhr, posaunenchor der Kirchgemeinde schöndorf, und am sonntag, 9. Dezember 2012, von henning hacke mit der »Weihnachtsgans 11 bis 18 Uhr, die Weimarer und ihre gäste Auguste«, Wolfgang großkopf mit Flohzirkus wieder herzlich zum traditionellen Advents- und taschenspieler-Kunststücken und natür- markt ein. honigsüße schleckereien, russische lich der Weihnachtsmann matthias huth mit

schokolade, bienenstich und rahmfladen seinem engel. bieNeNmUseUm Foto: aus dem lehmbackofen, rostbratwürste und Für die kleinen marktbesucher gibt es Auch Kerzen können im Bienenmuseum spanferkel am spieß lassen keine kulinari- natürlich auch etwas zum mitmachen, wie beim Adventsmarkt hergestellt werden. schen Wünsche mehr offen. die besucher lebkuchenhäuser bauen, herzen verzieren, erwartet ein anspruchsvolles Angebot von bienenwachskerzen tauchen, drechseln oder Waren aus naturbelassenen materialien. seife herstellen. die mitarbeiterinnen und Kontakt: Deutsches Bienenmuseum Weimar, Für die adventliche stimmung sorgen u. a. mitarbeiter des museums freuen sich auf Ilmstraße 3, Telefon: (0 36 43) 90 10 32, das duo bastschuh, brass up, die Weimarer viele besucher! E-Mail: [email protected]

RathausKurier | Herausgeber: stadt Weimar. der oberbürgermeister, stabsstelle Kommunikation und protokoll, rathaus, markt 1, 99421 Weimar | Redaktion: ralf Finke (verantwortlich), mandy plickert, telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, e-mail: [email protected]. Für den inhalt der in der rubrik »Fraktionen im stadtrat« abgedruckten beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. sie geben bei ihren beiträgen den Namen des im sinne des pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den inhalt eines na- mentlich gekennzeichneten beitrages ist der Autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 19. November 2012 | Konzeption: gudman-design, Weimar | Gestaltung, und Vorstufe: graphische betriebe rudolf Keßner Weimar corax color & stempel-rabe gmbh, carl-von-ossietzky-straße 57 A, 99423 Weimar, telefon: (0 36 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 | Druck, anzeigen und abonnement: schenkelberg druck Weimar gmbh, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, telefon: (0 36 43) 86 87-0, Fax: 86 87-20 | Vertrieb: tdm thüringer direktmarketing, telefon: (0 362 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 | Erscheinungsweise: 14-tägig samstags, kostenlos an die haushalte der stadt Weimar verteilt. der einzelbezug bei postversand oder bei Abholung in der stabsstelle Kommunikation und protokoll ist kostenlos | abo-Preis: 3,00 euro/Ausgabe (postversand).

6310 nichtamtlicheR teil | Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier Nachbarschaft als Weimarer Woche­ nend-Spaziergang

Bei sonnigem Wetter war das vierte im mon ami und die Eckermann-Buchhand- M üller Weimarer Rendez-vous mit der Ge- lung bis – erstmals auch – zum Hauptstaatsar- schichte ein ­vielfältiges Festival für chiv unterwegs waren. Ergänzt wurden diese

alle Sinne. Diskussionen im Besonderen ­durch das beglei- T hom a s Foto: tende Filmfest »Von Nachbarn,­ ­Migranten und Im vollbesetzten Saal der Musikschule as Weimarer Rendez-vous mit der Göttern« im Kommunalen Kino mon ami, das ­»Ottmar Gerster« hielt der bekannte Fernseh- DGeschichte (vom 16.–18. November schon in seinem Titel die unendliche Vielfalt journalist Dieter Kronzucker den Eröffnungs- 2012) ist in den Herzen und Köpfen Mittel­ der möglichen Nachbarschaften zwischen vortrag zum Thema »Nachbarschaften« des thüringens angekommen. Bemerkenswert: Himmel und Erde, Nähe und Ferne zeigte. »Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte«. die bunte Mischung von Historikern, Weimarer Hinzu kamen die sehr fröhlich verlaufenen Kulturbürgern und Studierenden aus kulturellen Abende im C-Keller und die eben- und Jena. Mit fast durchgehend gut bis sehr falls sehr gut besuchten Lesungen. Eröffnet Geschichte« Franka Günther in ihrem Gruß- gut gefüllten Sälen wurde das internationale wurde das vierte Weimarer Rendez-vous ­durch wort und betonte, die positive Entwicklung Treffen so zu einem echten Rendez-vous mit die höchst anregenden Berichte des renom- des Festivals sei insbesondere dem erneuten Festivalcharakter. Allein in die insgesamt 21 mierten Fernsehjournalisten Dieter Kronzu- Bekenntnis der Stadt Weimar zu ihrem »Wei- Vorträge und Podien zogen rund tausend cker über seine globalen Nachbarschaftser- marer Rendez-vous« zu verdanken: also ihren Zuhörer, die zwischen den sieben Spielstätten fahrungen. Für die Unterstützung des städti- Stadträten, dem Oberbürgermeister, der von der Musikschule »Ottmar Gerster« und schen Geschichtsfestivals bedankte sich die Kulturdirektion und den engen städtischen dem Stadtmuseum über das Kommunale Kino Leiterin des »Weimarer Rendez-vous ­mit der Partnern wie der ­Weimarer ­Wohnstätte. Die Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda stellt sich vor

Landesinnung Informations- von Leiterplatten beachtet werden muss und Kleinwagen ist heute eine Hightech-Anlage technik Thüringen wie man Fehler und Störungen anhand von auf Rädern. Entsprechend sind Schrauben- Serviceanleitungen und Handbüchern besei- schlüssel als Arbeitsgerät in Kfz-Werkstätten Landesinnungsmeister: Lutz Voigt, tigt. Dieser Beruf wird im Handwerk in den fol- mittlerweile ­die Ausnahme: Viel wichtiger sind LV Kopier- u. Mietservice GmbH, genden Schwerpunkten ausgebildet: Bürosys- Computer und elektronische Prüfsysteme. Bera- Juri-Gagarin-Ring 37, 99084 Erfurt temtechnik (vormals Büroinformationselektro­ tung, ­Wartung, Service – in den meisten Auto-­ Als Informationselektroniker/in sorgen Sie niker/in), Geräte- und Systemtechnik (vormals Berufen gehört das Gespräch mit dem Kunden­ dafür, dass die Informations- und Kommunika- Radio-Fernsehtechniker/in). Die Ausbildung zum Arbeitsalltag. In der Kfz-Branche hast Du tionstechnik in Betrieben und bei Privatkunden zum/zur Informationselektroniker/in dauert 3,5 gute Aussichten weiterzukommen – die Zahl reibungslos funktioniert. Die Arbeit reicht Jahre. Das Ausbildungsprogramm baut auf zwei der Automobile in Deutschland nimmt stetig dabei von PCs, Monitoren, Daten-Netzwerken Schwerpunkten auf – der Bürosystemtechnik zu. Rund eine halbe Million ­Menschen arbeiten und Telekommunikations­anlagen bis hin zum und der Geräte- und Systemtechnik. hierzulande in rund 38.000 Kfz-Betrieben und klassischen TV-Gerät und der gesamten digita- Autohäusern. Mit durchschnittlich 85.000 Azu- len Medienwelt: ob CD- oder DVD-Player, Digital- Hightech auf Rädern bis ist das Kfz-Gewerbe der größte Ausbilder im Kameras oder Projektionssysteme, HiFi-Anlagen Handwerk. Wie sieht Deine berufliche Zukunft oder gigantische Sound-Systeme, Aufstellen von Innung der Kraftfahrzeug-Innung Weimar aus? Schau Dich um. Was begeistert Dich, was Geräten, Funktionsprüfungen, Montage und Ins- Obermeister: Volkmar Nürnberger; Nürnber- kannst Du gut? Auto-Berufe bieten Dir viele tallation von Systemkomponenten, Bedienung ger GmbH, Rödchenweg 23, 99427 Weimar verschiedene Möglichkeiten – auf kaufmänni- und Administration von DV-Anlagen und Feh- Du kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um schem wie auf technischem Gebiet. Auf diesen leranalyse. In der Praxis erweisen sich Informa- Pkw, Lkw oder Motorräder zu erlernen? – Damit Seiten findest Du alles, was Du brauchst, um die tionselektroniker als wahre Meister der Analyse, triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start richtige Entscheidung zu treffen. Ausführliche um fehlerhafte Produkte und Systeme wieder in Dein Berufsleben – mit ausge­zeichneten Informationen zu den Ausbildungsberufen, zu funktionsfähig zu machen. Auch das Wissen Zukunftsaussichten! Wenn Du Dich für einen den Perspektiven im Kfz-Gewerbe und zu The- rund um den Arbeitsplatz zählt. Informations- Auto-Beruf entscheidest, beweist Du Weitblick. men wie Bewerbung und Betriebspraktikum elektroniker lernen z.B., welche Messgeräte zum Denn im Kfz-Gewerbe passiert unglaublich viel: findest Du auf diesen Seiten. Wenn Du Fragen Messen welcher elektrischer Größen eingesetzt Elektroautos und -roller nehmen zu, Hybridmo- hast schreibe uns doch einfach eine E-Mail: werden, was beim Anfertigen und Bestücken toren werden immer interessanter. Schon jeder [email protected]

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6311 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender kultur-kalender

Kultur-termin # 1 Kultur-termin # 2 »Nun komm der Weihnachts-Oratorium ­Heiden Heiland« von Richard Wetz

Kantaten von Georg Philipp Telemann m 2. Dezember 2012 zum 1. Advent Awird um 16 Uhr in der Sonntag, 2.12.2012, 17.00 Uhr, Weimar­halle das »Weih- SchieSShaus Weimar (Saal beheizt) nachts-Oratorium« von Richard Wetz aufgeführt. usikerbe Thüringen« – Name und zugleich Damit kehrt ein Komponist, »M­Programm einer ambitionierten, 2012 als Verein der zwar in erster Linie mit gegründeten Initiative der international agierenden,­ Erfurt verbunden ist, des- ­thüringischen Ensembles Cantus Thuringia & Capella sen Lebensweg ­aber auch unter der Leitung von Prof. Bernhard Klapprott. Das enge Beziehungen zu Wei- ­Projekt widmet sich der Verbreitung bedeutender mar aufweist, nach Weimar­ ­Thüringischer Musikdenkmäler und erhält auf diesem zurück. Da er in beiden Weg Unterstützung z.B. aus dem Thüringer Kultusminis- Städten beruflich wirkte, ist terium; auf Einladung der Thüringischen Landesregierung es besonders interessant, gastieren die Ensembles mit ihrem aktuellen Programm dass die an der Aufführung­ bei der EU in Brüssel, anschließend in Weimar. mitwirkenden Künstler Selten waren zwei geniale Musiker so eng befreundet,­ und Klangkörper teils aus wie der (von 1708–1712 dort tätige) Eisenacher Erfurt, teils aus ­Weimar Hofkapell­meister Telemann und der damalige Weimarer kommen. Unter Leitung Hoforganist Bach: Georg Philipp Telemann stand Pate bei von GMD ­Professor George Alexander Albrecht (Weimar) der Taufe des Weimarer ­musizieren die Sopranistin Marietta Zumbült (Weimar), Bachsohnes Carl Philipp der ­Bariton Mario Hoff (Köln/Weimar), der Dombergchor Emanuel. Zudem schätzte Erfurt (Einstudierung: Silvius von Kessel), der Philhar­ Bach die Musik seines monische Chor Erfurt (Einstudierung: Andreas Ketelhut) Freundes so hoch, dass und das Thüringische Kammerorchester. er z.B. dessen Kantate »Machet die Tore weit« Richard Wetz, 1875 im oberschlesischen Gleiwitz ­geboren, eigenhändig­ für eine ließ sich 1906 in Erfurt nieder und blieb bis zu seinem Aufführung in ­ Tode im Jahre 1935 in der Stadt. Vor allem als künstleri- abschrieb. scher Leiter des Erfurter Musikvereins prägte er hier das Die Sänger des Vokal­ Musikleben der Stadt wesentlich. Von 1916 bis zum Tode ensembles sowie die war er aber auch als Professor an der Staatlichen Musik- Instru­mentalisten auf hochschule zu Weimar tätig. Die in Erfurt ­entstandenen period instruments (dem Werke fanden zu Wetz’ Lebzeiten und noch in den Jahren originalen­ Instrumenta- danach deutschlandweite Verbreitung. Dazu gehören rium der Epoche) widmen drei Sinfonien, ein Violinkonzert, zwei Streichquartette, sich den frühen Kantaten Chorwerke, Klavierlieder, ein »Requiem« (opus 50) und ­Telemanns. Musik eines das »Weihnachts-Oratorium« (opus 53). barocken »Universal- genies«: als Komponist Kartenvorverkauf: Tourist-Information Tel: (0 36 43) 7 45-7 45, herausragend durch Schaf- alternativ unter (03 61) 24 02 20 42 und an der Abendkasse fensreichtum, stilistische Informationen: Richard Wetz (1875–1935). Ein Komponist aus Erfurt. Hrsg. Vielfalt und Experimentier- im Auftrag des Stadtarchivs Erfurt von Rudolf BENL (Veröffentlichungen des freudigkeit, als Mensch ungebrochener Optimist, als inno- Stadtarchivs Erfurt, 1), Erfurt 2010, 367 Seiten (ISBN 978-3-941020-03-3). vativ-erfolgreicher Vertreiber eigener Werke ein Vorläufer moderner Marketing-Strategen … Eine Kooperation von »Musikerbe Thüringen« e.V. und »Bach in Weimar« e.V.

6312 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Weimar

Bekanntmachung Bekanntmachung Stellenausschreibung über die Aufstellung der Änderung des zur Anmeldung der Schulanfänger für ersten hauptamtliche/-n Bebauungsplanes »Große Sackpfeife« für das Schuljahr 2013/2014 Beigeordnete/-n (Bürgermeister/-in)

Seite 6313 Seite 6314 Seite 6318

Bekanntmachung … über die Aufstellung der 5. Ände- rung des Bebauungsplanes B MERK 01 Ä 5 »Über der großen Sackpfeife« Stadt Weimar

Der Stadtrat der Stadt Weimar hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.11.2012 die Auf- stellung der 5. Änderung des Bebauungs- planes B MERK 01 Ä 5 »Über der großen Sackpfeife« für den Bereich, der im rechts- kräftigen Bebauungsplan B MERK 01 »Über der großen Sackpfeife« als Sondergebiet SO 2 und als allgemeines Wohngebiet sowie als öffentliche Straße (westliche Paul-Klee- Straße) festgesetzt ist, in der Gemarkung Weimar, Flur 52, Flurstücksnummern 172/18, 170/133 (teilweise), 171/6, 172/2 (teilweise), begrenzt im Norden und Osten durch die Paul-Klee-Straße, im Süden durch die Park- und Stellplatzanlage sowie im Westen durch die öffentliche Grünfläche zwischen Bundes- straße B 85 und Paul-Klee-Straße, beschlossen ­ (siehe Lageplan). Der Flächennutzungsplan wird auf dem Wege der Berichtigung angepasst.

Mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes wird folgendes allgemeines Planungsziel angestrebt: Schaffung eines allgemeinen Wohngebietes.

Die 5. Änderung des Bebauungsplanes wird im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB ohne Durchführung einer Umwelt­ prüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.

Da eine frühzeitige Beteiligung der Öffent- lichkeit im Sinne des § 3 Abs. 1 BauGB nicht vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, sich in der Stadtverwaltung der Stadt Weimar, Stadtentwicklungsamt, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, Haus III, Raum 311,

vom 26.11.2012 bis einschließlich 07.12.2012

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | amtlicher teil 6313 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

zu folgenden Zeiten über die allgemeinen Staatliche Grundschule »Lucas Cranach«, Bitte melden Sie Ihr Kind trotzdem in der Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Bonhoefferstraße 26, 99427 Weimar Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar Auswirkungen der Planung zu unterrichten Staatliche Grundschule Weimar-Schöndorf, an und stellen gleichzeitig den Antrag zum und sich zur Planung zu äußern: Max-Reichpietzsch-Straße 14, 99427 Weimar Besuch einer anderen Grundschule. Bitte Staatliche Grundschule »Albert Schweitzer«, geben Sie dabei die von Ihnen gewünschte Montag, Mittwoch, Donnerstag 8 Uhr – 16 Uhr Berliner Straße 2, 99427 Weimar Grundschule an. Dienstag 8 Uhr – 18 Uhr Staatliche Grundschule »Johannes Falk«, Freitag 8 Uhr – 12 Uhr Am Hartwege 2, 99427 Weimar Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an Staatliche Grundschule »Louis Fürnberg«, der für Sie örtlich zuständigen Grund- Unter folgender Telefonnummer kann Hilfe Bodelschwinghstraße 78, 99425 Weimar schule Ihres Schulbezirkes, sondern an bei der Durchführung der Information ange- Staatliche Grundschule »Johann Heinrich der Staatlichen Gemeinschaftsschule fordert werden: 03643/762-254. Pestalozzi«, Shakespearestraße 15–17, Weimar eingeschult wird? 99423 Weimar Auch in diesem Fall melden Sie Ihr Kind bitte Dieser Beschluss wird hiermit nach § 2 Abs. 1 Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld, in der örtlich zuständigen Grundschule Ihres Satz 2 BauGB bekannt gemacht. Legefelder Hauptstraße 20, 99438 Legefeld Schulbezirkes mit dem »Antrag zum Besuch Staatliche Grundschule »Parkschule«, der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar« Weimar, 16.11.2012 Weimarische Straße 19, 99423 Weimar an. Das Formular wird nur von der örtlich zuständigen Schule ausgegeben und ist auch Sie wohnen in Niedergrunstedt? dort wieder abzugeben. Dann können Sie Ihr Kind sowohl an der Stefan Wolf, Oberbürgermeister Staatlichen Grundschule Legefeld, als auch Für alle an der Gemeinschaftsschule interes- an der Staatlichen Grundschule »Johann sierten Eltern findet am 6. Dezember 2012, Heinrich Pestalozzi« anmelden. Die ent- 20.00 Uhr, in der Aula der Staatlichen Gemein- Bekanntmachung sprechenden Straßen sind im Wahlbereich schaftsschule Weimar, Gropiusstraße 1, ein Staatliche Grundschule »Johann Heinrich Informationsabend statt. … zur Anmeldung der Schulanfänger Pestalozzi« und Staatliche Grundschule für das Schuljahr 2013/2014 ­Weimar-Legefeld benannt. ■■ 3. Förderzentrum Sie haben für Ihr Kind ein sonderpäd- Entsprechend § 18 Abs. 1 des Thüringer Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an der agogisches Gutachten und wünschen, Schulgesetzes in der aktuell gültigen Fassung für Sie örtlich zuständigen Grundschule dass Ihr Kind an einem Förderzentrum besteht für alle Kinder, die am 1. August 2013 Ihres Schulbezirkes, sondern an einer beschult wird? sechs Jahre alt sind, Schulpflicht. Sie sind anderen Grundschule eingeschult wird? Dann melden Sie Ihr Kind bitte zunächst trotz- entsprechend ihrem Wohnsitz in der für ihren Dann melden Sie Ihr Kind bitte trotzdem in dem an der für Sie zuständigen Grundschule Schulbezirk zuständigen Staatlichen Grund- der örtlich zuständigen Grundschule Ihres an. Laut § 119 Abs. 5 S. 2 der Thüringer Schul- schule anzumelden. Kinder, die am 30. Juni Schulbezirkes an und stellen dort den Antrag ordnung setzt die Grundschule die zuständige 2013 mindestens fünf Jahre alt sind, können zum Besuch einer anderen Grundschule. Das Förderschule davon in Kenntnis. nach § 18 Abs. 2 des Thüringer Schulgesetzes entsprechende Formular wird von der ört- auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule lich zuständigen Schule ausgegeben und ist Für alle mit der Einschulung im Zusam- aufgenommen werden. Die Entscheidung dar- auch dort wieder abzugeben. menhang stehenden Fragen stehen die über trifft der jeweilige Schulleiter im Beneh- Schulleiterinnen und Schulleiter gern men mit dem Schularzt. ■■ 2. Gemeinschaftsschule Weimar zur Verfügung. Die Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar Die Anmeldung aller Schulanfänger im befindet sich in der Gropiusstraße 1, 99423 Weimar, den 19. November 2012 Schuljahr 2013/2014 erfolgt am Dienstag, Weimar. Sie steht allen Weimarer Kindern 11. Dezember 2012, in der Zeit von 14 bis offen. Vorrangig werden aber Kinder aufge- gez. Brand 18 Uhr an der jeweils für Sie örtlich zustän- nommen, die im Einzugsbereich der ehema- Amtsleiter digen Staatlichen Grundschule. Ebenfalls ligen Staatlichen Grundschule »Christoph Sport- und Schulverwaltungsamt erfolgt an diesem Tag die Anmeldung für Martin Wieland« wohnen. einen Hortplatz. Die entsprechenden Formulare werden ausgegeben. Sie wohnen im Einzugsbereich der ehe- Schulbezirke der Weimarer maligen Staatlichen Grundschule »Chris- Zur Anmeldung bringen die Eltern die toph Martin Wieland« und wünschen, Grundschulen Geburtsurkunde oder das Familienstamm- dass Ihr Kind die Gemeinschaftsschule buch mit. Das einzuschulende Kind kann zur Weimar besucht und dort nach dem ■■ Staatliche Grundschule »Lucas Cranach«, Anmeldung mitgebracht werden. An den pädagogischen Konzept des Jenaplans Bonhoefferstraße 26, 99427 Weimar Schulen werden für die anzumeldenden bis zum Abitur lernen kann? Kinder während der Anmeldezeit altersge- Bitte melden Sie Ihr Kind an der Staatlichen Allstedter Straße; Am Alten Speicher; rechte Betätigungsangebote unterbreitet. Gemeinschaftsschule Weimar an. Am Fuchsberge; Am Herrenrödchen; An der Klinge; Bonhoefferstraße; ■■ 1. Grundschule Sie wohnen im Einzugsbereich der ehe- Buchenwald; ­Döbereinerstraße; Bitte melden Sie Ihr Kind in der für Sie örtlich maligen Staatlichen Grundschule »Chris- Ettersberg-Siedlung; ­Ettersburger Straße; zuständigen Grundschule in Ihrem Schulbezirk toph Martin Wieland« und wünschen Hans-Eiden-Straße; ­Heldrunger Straße; an. Die den Schulbezirken zugehörigen Straßen aber nicht, dass Ihr Kind an der Gemein- Hinter dem Bahnhof; Industriestraße; finden Sie am Ende dieser Bekanntmachung. schaftsschule Weimar beschult wird? Lützendorf; Lützendorfer­ Straße;

6314 amtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Lützendorfer Weg 154–154 a; ­ Fuldaer Straße 70–80 a; ■■ Staatliche Grundschule »Louis Fürnberg«, Lützendorfer Weg 155; Fuldaer Straße 79–191; Galgenberg; Bodelschwinghstraße 78, 99425 Weimar Marcel-Paul-Straße; Marienhöhe; Georg-Büchner-Straße; Georg-Haar-Straße; Mattstedter Weiden; ­Nordstraße; Heimfried; Heinrich-Herzog-Straße; Albrecht-Dürer-Straße; Am Horn; Rießnerstraße; Rödchenweg; Herrengasse; Holunderweg; Am Mägdeborn; Am Schießhaus; Schulze-Delitzsch-Straße; Hopfgartener Weg; Huttenstraße; Im Ried; Am Sportplatz; Am Wäldchen; Stauffenbergstraße In den Tannen; Jean- Sibelius-Straße; Am Waldschlößchen; Arno-Holz-Straße; Johann-Sebastian-Bach-Straße; Aspenweg; Auf dem Berge; Bachgasse; ■■ Staatliche Grundschule Weimar-Schön- Joliot-Curie-Straße; Kaunaser Straße; Bahnhofstraße 1–106; Baumschulenweg; dorf, Max-Reichpietzsch-Straße 14, 99427 Kiefernweg; Kurt-Nehrling-Straße; Berggarten; Bergschlagsweg; Blumengasse; Weimar Lärchenweg; Ligusterweg; Lindenweg; Bodelschwinghstraße; Bornstraße; Lützendorfer Weg 4–14; Buchholzgasse; Carl-Alexander-Platz; Alte Bahnhofstraße; Am Eckfeld; Lützendorfer Weg 5–9; Carl-Ferdinand-Streichhan-Straße; Am Industrie­park; Am Teich; Am Waldesrand; Marienstraße; Max-Greil-Siedlung; Corona-Schröter-Weg; Dichterweg; An der großen Wiese; Andersenstraße; Milchhofstraße; Moskauer Straße; Dorfplatz; Franz-Bunke-Weg; Birkenhof; Bruno-Apitz-Straße; Oberdiebacher Straße; Otto-Braun-Straße; Friedensstraße 5–5 a; Friedhofsweg; Buttelstedter Straße; Carl-Gärtig-Straße; Peter-Cornelius-Straße 5–19; Georg-Muche-Platz; Gottfried-Keller-Straße; Dorfstraße; Dorotheenhof; Peter-Cornelius-Straße 2–20; Großmutterleite; Gunta-Stölzl-Straße; Dürrenbacher Hütte 1 b–1 c; Pfeifferstraße; Prager Straße; Hans-Wahl-Straße; Hellerweg; Hohle Gasse; Edith-Stein-Straße; Emanuel-Wurm-Straße; Röhrstraße 29–47; Ibsenstraße; Ilmstraße, Im Webicht; Engelhardtstraße; Ernst-Busse-Straße; Röhrstraße 44–72; Rosenweg; Ins Umpferstedter Holz; Jenaer Straße; Franz-Mehring-Straße; Georg-Herwegh-Straße; Schäfereigasse; Schwanseestraße 30–138; Johannes-Schlaf-Straße; Kirchweg; Krausweg; Georg-Schumann-Straße; Gretelweg; Schwanseestraße 41–143; Kromsdorfer Weg; Kummelgasse; Grossestraße; Hänselweg; Hermann-Leber- Sickingenstraße; Soproner Straße; Kurzer Weg; Landhausallee; Leibnizallee; Straße; Hinter der Kirche; Hugo-Haase-Straße; Straßburger Platz; Tannenweg; Lenaustraße; Lindenberg; Im Weimar-Werk; Im Winkel; Teichgässchen; Über den Tannen; Marlene-Dietrich-Straße; Martin-Klauer-Weg; Johannes-Kleinspehn-Straße; Über der Nonnenwiese; Vor dem Weinberge; Martin-Luther-Straße; Mittelstraße; Karl-Borchert-Straße; Kleinroda; Warschauer Straße; Weimarer Straße; Musäusstraße; Otto-Bartning-Straße; Kromsdorfer Straße 11–25; Zum Anger; Zum Neuß; Zum Nordhang; Plan 1–13; Plan 4–6 c; Quellenberg; Quergasse; Kromsdorfer Straße 20; Kurt-Eisner-Straße; Zum Rödel; Zum Sportplatz; Zur Gärtnerei Richard-Dehmel-Straße; Rothäuserbergweg; Landfried; Lärchenhof; Sandgrubenweg; Schlufterweg; Liselotte-Herrmann-Straße; ■■ Staatliche Grundschule »Johannes Falk«, Schmaler Weg; Steinweg; Stieg; Max-Reichpietzsch-Straße; Obere Trift; Am Hartwege 2, 99427 Weimar Taubacher Straße 1–15; Taubacher Straße 4–4 d; Oststraße; Otto-Schott-Straße; Theodor-Storm-Straße; Tiefurter Allee; Pfarrer-Urban-Straße; Rosa-Luxemburg-Platz; Am Ilmblick; Am Ilmhang; Am Kirschberg; Über dem Borngraben; Überm Schießhaus; Schillerhöhe; Schöndorfer Hauptstraße; Am Viadukt; An der Kirche; An der Leite; Walther-Victor-Straße; Webichtallee; Schöndorfer Weg; Schulstraße; Asbachstraße; August-Baudert-Platz; Weimarische Landstraße; Theodor-Neubauer-Straße; Thüringenweg; Bahnstraße; Bechsteinstraße 1–17; Wilhelm-Wagenfeld-Straße; Zelterweg Triftweg; Über dem Umspannwerk; Bechsteinstraße 2–10; Bertuchstraße; Überm Gänseholze; Untere Trift; Bockstraße; Brehmestraße; Brennerstraße; ■■ Staatliche Grundschule »Johann Hein- Unterm Ettersberg; Vollrathsgasse; Brunnenstraße; Buchenwaldplatz; rich Pestalozzi«, Shakespearestraße 15-17, Werner-Seelenbinder-Straße; Carl-August-Allee; Carl-von-Ossietzky-Straße; 99423 Weimar Wilhelm-Bock-Straße; Wohlsborner Straße; Carl-Zeiss-Straße; Denstedter Straße; Zum Dorotheenhof Döllstädtstraße 1–39; Döllstädtstraße 2–58; Abraham-Lincoln-Straße 7–43; Am Schönblick; Dürrenbacher Hütte 1–25; Auf dem Widderberg; August-Bebel-Platz; ■■ Staatliche Grundschule »Albert Dürrenbacher Hütte 2–34; Dürrstraße; Berkaer Straße 16; Böhlaustraße; ­Schweitzer«, Berliner Straße 2, 99427 Eckenerstraße; Eduard-Rosenthal-Straße; Cranachstraße; Damaschkestraße; Weimar­ Ernst-Abbe-Straße; Ernst-Kohl-Straße; Dr.-Salvador-Allende-Straße; Ernst-Thälmann-Straße 4–60; Engelbert-Schoner-Weg; Erfurter Straße 37–77; Ahornweg; Am Dorfgraben; Ernst-Thälmann-Straße 7–75; Falkstraße; Erfurter Straße 42–108; Fridtjof-Nansen-Straße; Am Gemeindegehren; Am Grunstedter Rain; Friedrich-Ebert-Straße; Gutenbergstraße; Heinrich-Jäde-Straße; Am Hange; Am Kirchenweg; Friedrich-Naumann-Straße; Friesstraße; Heinrich-von-Kleist-Straße; Henßstraße; Am Schluftergraben; Am Sportplatz; Fuldaer Straße 82–150 b; Gartenweg; Hufelandstraße; Humboldtstraße 17–81; Am Teichdamme; Amselweg; Angergasse; Gläserstraße; Hauptstraße; Herbststraße; Humboldtstraße 18–100; Jahnstraße; Bechsteinstraße 12–32; Hermann-Brill-Platz; Karolinenpromenade; Kirschbachtal; Lämmerrainweg; Bechsteinstraße 19–43; Bei der Kirche; Keltenweg; Kromsdorfer Straße 22; Leonhard-Frank-Straße; Lisztstraße 21–41; Berliner Straße; Birkenweg; Brahmsstraße; Kuhlmannstraße; Langer Weg; Meyerstraße; Lisztstraße 18 a–30; Martersteigstraße; Brückners Ecke; Brucknerstraße 1–29; Müllerhartungstraße; Pabststraße; Max-Reger-Straße; Mozartstraße 1–25; Buchenhain; Budapester Straße; Rathenauplatz; Rembrandtweg; Neuer Weg; Niedergrunstedter Weg; Daasdorfer Straße; Döllstädtstraße 41–47; Robert-Blum-Straße; Rohlfsstraße; Pablo-Neruda-Straße; Döllstädtstraße 62–68; Dorfring; Erfurter Röhrstraße 1–27; Röhrstraße 2–42; Paul-Schneider-Straße 10–80; Straße 38; Erfurter Straße 60; Erlenweg; Schlachthofstraße; Schloß Tiefurt; Paul-Schneider-Straße 11–73; Pestalozzistraße; Ernst-Thälmann-Straße 85–89; Espenweg; Schopenhauerstraße; Torweg; Weimarplatz; Peter-Cornelius-Straße 1; Florian-Geyer-Straße; Frankens Ecke; Zeppelinplatz Richard-Wagner-Straße 14–26;

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | amtlicher teil 6315 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Richard-Wagner-Straße 21–33; Am Gehädrich; Am Hartwege; Friedensstraße 2–42; Friedensstraße 7; Robert-Koch-Straße; Scharnhorststraße; Am Illgensgraben; Am Pappelgraben; Geleitstraße; Gerberstraße; Schubertstraße 40 - 44; Schwabestraße; Am Plane; Am Weinberg; An der Falkenburg; Gerhart-Hauptmann-Straße; Semmelweisstraße; Silberblick; An der Hart; An der Lehne; Geschwister-Scholl-Straße; Goetheplatz; Steinhügelweg; Stierenbachweg; An der Schatzgrube; An der Trift; Anger; Graben; Gropiusstraße; Große Kirchgasse; Theodor-Hagen-Weg; Theodor-Körner-Straße; Arnold-Böcklin-Straße; Asternweg; Grüner Markt; Hegelstraße; Thomas-Müntzer-Straße; Trierer Straße 1–77; Auf dem Steinberge; Auf dem Steinweg; Heinrich-Heine-Straße; Herderplatz; Wallendorfer Straße; Widderbergweg; Bäckergasse; Bahnhofstraße 56–56; Hermann-Abendroth-Straße; Wilhelm-Külz-Straße; Beim Teiche; Belvederer Allee 6–118; Hoffmann-von-Fallersleben-Straße; William-Shakespeare-Straße; Belvederer Allee 7–117; Bergweg; Humboldtstraße 1–15; Humboldtstraße 2–16; Windmühlenstraße; Zöllnerstraße Berkaer Straße 1–65; Berkaer Straße 2–8; Hummelstraße; Jakobsplan; Jakobstraße; Borngasse; Braugasse; Dahlienweg; Karl-Haußknecht-Straße; ■■ Staatliche Grundschule Weimar-Lege- Ernst-Toller-Straße; Fliederweg; Karl-Liebknecht-Straße; Karlstraße; feld, Legefelder Hauptstraße 20, 99438 Freiherr-vom-Stein-Allee; Fritz-Reuter-Straße; Kaufstraße; Kegelplatz; Kleine Kirchgasse; Legefeld Fröbelstraße; Gemeindeweg; Kleine Teichgasse; Lisztstraße 1–19; Gustav-Freytag-Straße; Haeckelstraße; Lisztstraße 2–18; Luthergasse; Marienstraße; Ahornallee; Alte Chaussee; Alte Reichsstraße; Hainweg; Hardtgasse; Helmholtzstraße; Markt; Marktstraße; Marstallstraße; Am Boddengraben; Am Dorfanger; Henry-van-de-Velde-Straße; Mozartstraße 2–24; Neugasse; Am Dorfplatz; Am Feldrain; Am Friedhof; Hermann-Löns-Straße; Hinter dem Friedhof; Obere Schloßgasse; Paul-Schneider-Straße 1–9; Am Grothenbaum; Am Herrenweg; Hoher Weg; Ilmtalstraße; Ilmweg; Paul-Schneider-Straße 2–8; Am Hisserchen; Am Holzdorfer Bahnhof; In der Schatzgrube; Kantstraße; Kippergasse; Platz der Demokratie; Prellerstraße; Am Kirchenland; Am Kreuzchen; Am Wall; Kirchplatz; Kleine Gasse; Klosterweg; Puschkinstraße; Richard-Strauss-Straße; An dem Holzdorfer Feld; Auf dem Dürbache; Kreuzgäßchen; Lenbachweg; Lessingstraße; Richard-Wagner-Straße 1–19; Auf den Bergäckern; Balsaminenweg; Lindenhof; Lindenhofsweg; Lortzingstraße; Richard-Wagner-Straße 2–12; Rittergasse; Berkaer Straße 67 - 113; Bienengarten; Ludwig-Feuerbach-Straße; Rollgasse; Rollplatz; Rudolf-Breitscheid-Straße; Bussardweg; Ehringsdorfer Weg; Gartenstraße; Ludwig-Uhland-Straße; Scherfgasse; Schillerstraße; Schloßgasse; Hinter dem Dorfe; Hinter der Kegelbahn; Lyonel-Feininger-Straße; Malerstieg; Schubertstraße 1–37; Schubertstraße 2–36; Hinter der Schule; Hinterm Garten; Marianne-Brandt-Straße; Schützengasse; Schwanseestraße 1–39 a; Holzdorfer Allee; Holzdorfer Weg; Im Boden; Martin-Andersen-Nexö-Straße; Schwanseestraße 2–28; Seifengasse; Im Dorfe; Im Schmiedegärtchen; Max-Liebermann-Straße; Merketalstraße; Sophienstiftsplatz; Steubenstraße; Teichgasse; In den Weingärten; In der Buttergrube; Mühlenweg; Neue Straße; Neu-Ehringsdorf; Theaterplatz; Thomas-Mann-Straße; In der Sühne; Kastanienallee; Kirchgasse; Papiergraben; Paul-Klee-Straße; Plan 2; Trierer Straße 2–66; UNESCO-Platz; Kurze Gasse; Landgutallee; Plangasse; Rainer-Maria-Rilke-Straße; Untergraben; Vorwerksgasse; Wagnergasse; Legefelder Hauptstraße; Lerchenweg; Ratstannenweg; Robert-Siewert-Straße; Washingtonstraße; Wielandplatz; Lindenallee; Malergässchen; Rosenweg; Schloß Belvedere; Siedlersfreud; Wielandstraße; Windischenstraße Neuer Herrenweg; Otto-Krebs-Weg; Sonnenweg; Steiger; Steinbrückenweg; Panoramaweg; Parkallee; Petersgasse; Tälchenweg; Taubacher Straße 6–16; Possendorfer Weg; Rosenberg; Taubacher Straße 17–47; Tiefurter Weg; Trift; Rosenbergweg; Rudolstädter Straße; Tulpenweg; Über der Sorge; rubrik Schulgasse; Schustergasse; Sommerweg; Umpferstedter Straße; Unter der Linde; Über dem großen Anger; Unteranger; Unterm Tälchen; Wassily-Kandinsky-Straße; Ausschreibungen Vollersrodaer Straße; Vor dem Stiegel; Weichbergerstraße; Weimarische Straße; Waldblick; Waldstraße; Weg zum Sportplatz; Weststraße; Wiesenstraße; Wolfsgasse; Zu den Finnhütten; Wilhelm-Bode-Straße; Wilhelm-Hauff-Straße; Stellenausschreibung 1 Zum Gewerbepark; Zum Hengstbachtal; Ziegelberg; Ziegeleiweg; Ziegelgraben; Zum Seeteich; Zum Waldhof; Zur Waldbühne Zum Hospitalgraben; Zum Wilden Graben Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Europas 1999) mit rd. 65.000 Einwohnern ist ■■ Wahlbereich Staatliche Grundschule ■■ Einzugsbereich der ehemaligen zum 1. Dezember 2012 eine Stelle als »Johann Heinrich Pestalozzi« und Staatliche ­Staatlichen Grundschule »Christoph Grundschule Weimar-Legefeld Martin ­Wieland« Sachbearbeiter Bußgeld (m/w)

Am Anger; Am Bäckerplatz; Abraham-Lincoln-Straße 1–5; Ackerwand; (Vollzeitarbeit: 40 Wochenstunden) im Amt Am Kirschbach; Am Klasberg; Am Jakobskirchhof; Am Palais; für Sicherheit und Ordnung/Bürgerangele- Am Langen Felde; Am Munschteiche; Am Poseckschen Garten; Amalienstraße; genheiten, befristet für 6 Monate, zu besetzen. Am Wiesengrund; Hinter den Weiden; Bauhausstraße; Beethovenplatz; Johann-Ernst-Rentzsch-Straße; Belvederer Allee 1–5; Belvederer Allee 2–4; Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: Lindenstraße; Obergrunstedter Straße; Berkaer Straße 2; Bettina-von-Arnim-Straße; Bearbeitung von Verwarnungen und Buß­ Schulweg; Vor den Quellen; Waldstraße Bornberg; Böttchergasse; Brauhausgasse; geldern im ruhenden und fließenden Verkehr Brucknerstraße 2–30; Brühl; Burgplatz; – ruhender Verkehr: Kontrolle der sachlichen ■■ Staatliche Grundschule »Parkschule«, Coudraystraße; Dingelstedtstraße; Richtigkeit der erteilten Verwarnungen; Weimarische Straße 19, 99423 Weimar Eckermannstraße; Eisfeld; Erfurter Straße 1–35; Bearbeitung der schriftlichen und münd- Erfurter Straße 2–36; lichen Anhörungen mit abschließender Albert-Kuntz-Straße; Alexander-Olbricht-Straße; Ferdinand-Freiligrath-Straße; Frauenplan; Entscheidung und Bescheiderteilung von Alfred-Ahner-Straße; Am Brückenberg; Frauentorstraße; Friedensgasse; geringfügigen Ordnungswidrigkeiten

6316 amtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

– fließender Verkehr: Kontrolle der sachli- Stellenausschreibung 2 Stellenausschreibung 3 chen Richtigkeit der erteilten Verwarnun- gen gegen Verstöße (Höchstgeschwindig- Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt keit); Bearbeitung der schriftlichen und Europas 1999) mit rd. 65.000 Einwohnern ist Europas 1999) mit rd. 65.000 Einwohnern ist mündlichen Anhörungen (Ermittlungs- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als ab Januar 2013 eine Stelle als tätigkeiten, Zeugenvernehmung) mit anschließender Entscheidung und Beschei- Gärtner Garten- und Landschaftsbau (m/w) Klimaschutzbeauftragter (m/w) derteilung von Ordnungswidrigkeiten (Verstoß gegen Höchstgeschwindigkeit) im Bau-, Grünflächen- und Umweltamt, im Büro des Bürgermeisters, befristet für Bearbeitung von Einsprüchen Grünflächen/Friedhöfe, befristet für 2 Jahre, 3 Jahre, zu besetzen. – Sachbearbeitung von Einsprüchen ein- zu besetzen. schließlich erweiterte Sachverhaltsermitt- Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: lung zur Entscheidung hinsichtlich der Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: – Aktive Öffentlichkeitsarbeit: Pflege der Abgabe des Vorgangs an das Amtsgericht – gärtnerische Arbeiten im Aufgabenbereich Internetseite »Klimaschutz in Weimar«, oder Staatsanwaltschaft, Aufhebung des der Friedhofsunterhaltung und -pflege Organisation von Fachforen ­und Veran- Bußgeldbescheides oder Einstellung des – Reinigung und Pflege der anvertrauten staltungen, Herausgabe der Info­broschüre OwiG-Verfahren für Verstöße im ruhen- Arbeitsmaschinen und des Fahrzeuges ­»Klimaschutz und ­Energie­effizienz in den und fließenden Verkehr – durchführung kleinerer Fällarbeiten mit ­Weimar«, Öko-Audits in ­Schulen, Teilnahme – Anordnung und Festlegung der Dauer des der Kettensäge an Wettbewerben Fahrverbotes, Einzug und Beschlagnahme – durchführung von Pflanzarbeiten – Umsetzung des Maßnahmekataloges von Führerscheinen (befristet) – Ausführung von Arbeiten beim Wege- ­(Entwicklungs- und Projektarbeit): Planung, Bearbeitung von Vollstreckungsersuchen und Grabfeldbau Steuerung, Begleitung und ­Kontrolle der – Erfassung von Zahlungseingängen und – Winterdienst (Bereitschaftsdienste) Durchführung von konkreten­ Maßnahmen Überprüfung unklarer Buchungen – übertragung von sonstigen Aufgaben des Klimaschutzes­ sowie anschließende im Bereich Friedhof Dokumentation, ­Entwicklung Klimaschutz­ Die Bewerber/innen müssen folgende standards, Pflege der Klimaschutz-Daten- Voraussetzungen erfüllen: Die Bewerber müssen folgende bank, Erstellung eines Solardach- und – abgeschlossene Berufsausbildung als Voraussetzungen erfüllen: Geothermie-Atlasses Ver­waltungsfachangestellte/r – abgeschlossene Berufsausbildung als – Projektmanagement innerhalb der Stadt­ (VFA bzw. FL 1) Gärtner im Garten- und Landschaftsbau verwaltung: Fachliche Beratung der – sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC (zwingend erforderlich) Stadt­verwaltung, Koordinierung der – Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, – erfahrung und Fachkenntnis im GaLaBau ­ämterübergreifenden Zusammenarbeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit – handwerkliches Geschick und Fähigkeit Beratungsleistungen zu Förderprogram- – Kommunikationsfähigkeit zum selbstständigen Arbeiten men, Verankerung Klimaschutz­ in der – Teamfähigkeit – eignung zu schwerer körperlicher Arbeit Bauleitplanung, Kontrolle der Stadtrats­ – Zuverlässigkeit und Verantwortungs­ – Führerschein Klasse B, C1E oder alt Klasse 3 beschlüsse, Schulung der Mitarbeiter, bewusstsein (zwingend erforderlich) ­Fördermittelmanagement für Folgepro- – freundliches und sicheres Auftreten – Fähigkeit zum Bedienen von motorgetriebe- jekte, Fördermitteldokumentation und ­gegenüber dem Bürger nen Kleingeräten, Motorkettensägeschein -abrechnung für laufende Projekte – teamfähigkeit – Netzwerkarbeit: Aufbau von Netzwerken, Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ-VKA in Auf- und Ausbau von Kooperationen, der Entgeltgruppe 8. Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ-VKA in ­Vernetzung mit ­Kommunen der Entgeltgruppe 5. – Zusammenarbeit mit den Stadtwerken:­ Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind Errichtung und Betreibung einer unabhän- bis zum 29. November 2012 (Posteingang) Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind gigen Energie-Beratungsstelle, Klärung der zu richten an die bis zum 10. Dezember 2012 (Posteingang) Rahmenbedingungen für den Fernwärme­ zu richten an die ausbau, Umsetzung des Fernwärmeaus- Stadtverwaltung Weimar baues in Teilgebieten Personalabteilung Stadtverwaltung Weimar – Projektmanagement in den Teilgebieten: Schwanseestraße 17 Personalabteilung Gezielte Informationsangebote zu erneu- 99421 Weimar Schwanseestraße 17 erbaren Energien, Umsetzung Ausbau 99421 Weimar Nahwärmeversorgung, Ablösung von Heizöl durch Anschluss an das Fernwärmesystem, Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, Umsetzung der Ablösung von Heizöl und die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese Heizstrom, Unterstützung des Einsatzes von verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden Geothermie- Anlagen, Ausbau der Nutzung nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs­- nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs- von Solarthermie, ­Verstärkter Einsatz von verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht Photovoltaik-Anlagen,­ Unterstützung der berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Wärmege­winnung aus Abwasser Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen Die Bewerber müssen folgende durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch Voraussetzungen erfüllen: die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. – mindestens Hochschulabschluss (Diplom Ansprechpartnerin: Frau Theiß, Telefon: (0 36 43) 762-257 Ansprechpartnerin: Frau Selle, Telefon: (0 36 43) 762-330 FH/ Bachelor) in einer naturwissenschaft-

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | amtlicher teil 6317 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

lichen oder technischen Fachrichtung Gesucht wird eine verantwortungsbewusste, Öffentliche Ausschreibung (Umweltschutz, Hochbau, Stadt- und Raum- dynamische, entscheidungsfreudige und für planung, Verkehrsplanung, Facility Manage- neue Entwicklungen aufgeschlossene Per- nach VOB/A ment) sönlichkeit, die aktiv die Verwirklichung des Vergabenummer: 600.58–95/12 – Kenntnisse der Rechts- und Verwaltungs- Leitbildes der Stadt Weimar verfolgt. vorschriften für den Aufgabenbereich a) Auftraggeber/Vergabestelle: – durchsetzungsvermögen Der/die Bewerber/in muss über ein abge- Name: Stadt Weimar – Vertrauenswürdigkeit und sehr gutes schlossenes Hochschulstudium insbesondere Straße: Schwanseestraße 17 mündliches und schriftliches Kommunikati- in einer der zum Dezernat passenden Fach- PLZ/Ort: 99423 Weimar onsvermögen richtungen verfügen und soll einschlägige Telefon: (0 36 43) 762-309 – überdurchschnittlicher Einsatz und hohe Referenzen über eine mehrjährige Tätigkeit Fax: (0 36 43) 762-326 Belastbarkeit in einem dem Dezernat zugeordneten E-Mail: [email protected] – Flexibilität und Fähigkeit zum selbstständi- Geschäftsbereiche vorweisen. Die aktuelle b) Vergabeverfahren: Öffentliche gen, verantwortungsbewussten und ergeb- Geschäftsverteilung kann der Internetseite Ausschreibung nisorientierten Arbeiten der Stadt Weimar entnommen werden. d) Art des Auftrages: Verwaltungsgebäude – sehr gute EDV-Kenntnisse Schwanseestr. 17 – Führerschein Weiterhin muss der/die Bewerber/in mehrjäh- e) Ort der Ausführung: 99423 Weimar rige Leitungserfahrung möglichst im Bereich f) Art und Umfang der Leistung: Naturstein- Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ-VKA in der öffentlichen Verwaltung oder kommunaler arbeiten u. Putzarbeiten der Entgeltgruppe 10. Unternehmen haben. Erfahrungen auf dem 30 m² Naturwerkstein Kalkstein reinigen; Gebiet des Neuen Kommunalen Finanzwesens­ 10 m² Außenputz erneuern; 9 m² Abdeckung Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind sind wünschenswert. Außenmauer Travertin ausbauen, lagern, bis zum 3. Januar 2013 (Posteingang) zu einbauen; 1,5 m² Abdeckung Außenmauer ­richten an die Der Geschäftsbereich der/des ersten Beige- neu; 1,2 m² Verkleidungsplatten Außenmauer ordneten gliedert sich wie folgt: erneuern; 12,6 m² Verkleidungsplatten Pfeiler Stadtverwaltung Weimar Altan herstellen, einbauen Personalabteilung Finanzen, Ordnung und Bauen h) Aufteilung in Lose: nein Schwanseestraße 17 i) Ausführungsfristen: 16.02.13–30.03.13 99421 Weimar Eine Änderung des Geschäftsbereiches bleibt k) Anforderung der Verdingungsunter­ vorbehalten. lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauver- waltung, Haus 2, Zi. 226, Anschrift und Tel.Nr. Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, Der/die Beigeordnete ist allgemeine/r Stellver- gleichlautend Punkt a) die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese treter/in des Oberbürgermeisters und führt die Abholung/Versand der Unterlagen: ab verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden Amtsbezeichnung »Bürgermeister/in«. 19.11.2012 nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs- l) Kostenbeitrag für die Verdingungs­ verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht Die Besoldung erfolgt in der Besoldungs- unterlagen: 7 ”; bei Versand + 2 ” Porto; Das berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter gruppe B 3 der Thüringer Besoldungsordnung Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtver- Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines A und B gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 der Thüringer waltung Weimar, Konto-Nr. 301 002 029, BLZ adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen Kommunalbesoldungsverordnung. 820 510 00, Sparkasse Mittelthüringen unter durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch Angabe der Codierung 60.000/15.000+95/12 die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisausfer- einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflich- Ansprechpartnerin: Frau Selle, Telefon: (0 36 43) 762-330 tigungen, einschlägigen Tätigkeitsnachweisen tig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebotsan- und Referenzangaben senden Sie bitte in forderung beizufügen. einem verschlossenen Umschlag mit dem n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Stellenausschreibung 4 ­Vermerk »Bewerbung Beigeordnete/r« an Angebote: 05.12.2012, 11:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu Oberbürgermeister der Stadt Weimar richten­ sind: gleichlautend Punkt k) Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt -persönlich/vertraulich- q) Angebotseröffnung: 05.12.2012, Europa 1999) mit rd. 65.000 Einwohnern ist Rathaus/Markt 1 11:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. zum 1. April 2013 die Stelle einer/eines 99421 Weimar Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, Haus 2, Zi. 226 ersten hauptamtlichen Beigeordneten Die Abgabefrist für die Bewerbung ist der s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B [Amtsbezeichnung: Bürgermeisterin/Bürger- 15. Dezember 2012. u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum meister] Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 zu besetzen. Hinweis: Kostengründen wird darum gebeten, Absatz 3 VOB/A zu machen. die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 03.01.2013 Gemäß den Bestimmungen der Thüringer verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- Kommunalordnung [§ 32] wählt der Stadtrat nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs- verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabeange- die/den Beigeordnete/n für die Dauer von verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht legenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar sechs Jahren. berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines Christoph Schwind Sie werden als hauptamtliche/hauptamtlicher adressierten und frankierten Rückumschlages. Durch die Bürgermeister und Beigeordneter Beamtin/Beamter auf Zeit bestellt. Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. für Finanzen, Ordnung und Bauen

6318 amtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A nach VOB/A nach VOB/A Vergabenummer: 600.58–96/12 Vergabenummer: 600.58–97/12 Vergabenummer: 600.58–99/12 a) Auftraggeber/Vergabestelle: a) Auftraggeber/Vergabestelle: a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Name: Stadt Weimar Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 Straße: Schwanseestraße 17 Straße: Schwanseestraße 17 PLZ/Ort: 99423 Weimar PLZ/Ort: 99423 Weimar PLZ/Ort: 99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 762-309 Telefon: (0 36 43) 762-309 Telefon: (0 36 43) 762-309 Fax: (0 36 43) 762-326 Fax: (0 36 43) 762-326 Fax: (0 36 43) 762-326 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche b) Vergabeverfahren: Öffentliche b) Vergabeverfahren: Öffentliche ­Ausschreibung Ausschreibung ­Ausschreibung d) Art des Auftrages: Kita »Johannes Falk« – d) Art des Auftrages: Kita »Am Goethe- d) Art des Auftrages: ccnw (congress Dachsanierung park« – Austausch Heizkessel ­centrum neue weimarhalle) e) Ort der Ausführung: 99425 Weimar, e) Ort der Ausführung: 99423 Weimar, e) Ort der Ausführung: 99423 Weimar, ­Freiherr-vom-Stein-Allee 36 ­Ackerwand 13 UNESCO-Platz 1 f) Art und Umfang der Leistung: f) Art und Umfang der Leistung: f) Art und Umfang der Leistung: Lieferung + 165 m² Dachdeckung u. -entwässerung; 1 St Gas-Brennwert-Heizkessel 60 kW; Einbau mobile Dimmeranlage; 10 St digitale 2 Dachflächenfenster; 315 m² Gerüst; 1 St Zirkulationspumpe DN 15; Dimmer 6 x 3 kW; Inbetriebnahme Rückbau Schornsteinkopf; Kleinmengen 24 m C-Stahlrohr einschl. Wärmedämmg.; h) Aufteilung in Lose: nein Zimmerer u. Trockenbau f. Anpassungen 1 St Demontage Heizkessel 80 kW; i) Ausführungsfristen: 18.02.13–01.03.13 h) Aufteilung in Lose: nein 10 m Demontage Stahlrohre DN 25-50 k) Anforderung der Verdingungsunter­ i) Ausführungsfristen: 02.04.13–31.05.13 h) Aufteilung in Lose: nein lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauver- k) Anforderung der Verdingungsunter­ i) Ausführungsfristen: 01.02.13–30.04.13 waltung, Haus 2, Zi. 226, Anschrift und Tel.Nr. lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauver- k) Anforderung der Verdingungsunter­ gleichlautend Punkt a) waltung, Haus 2, Zi. 226, Anschrift und Tel.Nr. lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauver- Abholung/Versand der Unterlagen: ab gleichlautend Punkt a) waltung, Haus 2, Zi. 226, Anschrift und Tel.Nr. 26.11.2012 Abholung/Versand der Unterlagen: ab gleich lautend Punkt a) l) Kostenbeitrag für die Verdingungs­ 21.11.2012 Abholung/Versand der Unterlagen: ab unterlagen: 7 ”; bei Versand + 2 ” Porto l) Kostenbeitrag für die Verdingungs­ 20.11.2012 Das Entgelt ist vorher auf das Konto unterlagen: 13 ”; bei Versand + 2 ” Porto l) Kostenbeitrag für die Verdingungs­ der Stadtverwaltung Weimar, Konto-Nr. Das Entgelt ist vorher auf das Konto unterlagen: 11 ”; bei Versand + 2 ” Porto 301 002 029, BLZ 820 510 00, Sparkasse Mit- der Stadtverwaltung Weimar, Konto-Nr. Das Entgelt ist vorher auf das Konto telthüringen unter Angabe der Codierung 301 002 029, BLZ 820 510 00, Sparkasse Mit- der Stadtverwaltung Weimar, Konto-Nr. 60.000/15.000+99/12 einzuzahlen. Es ist nicht telthüringen unter Angabe der Codierung 301 002 029, BLZ 820 510 00, Sparkasse Mit- rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbe- 60.000/15.000+96/12 einzuzahlen. Es ist nicht telthüringen unter Angabe der Codierung leg ist der Angebotsanforderung beizufügen. rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbe- 60.000/15.000+97/12 einzuzahlen. Es ist nicht n) Ablauf der Frist für die Einreichung der leg ist der Angebotsanforderung beizufügen. rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbe- Angebote: 20.12.2012, 11:30 Uhr n) Ablauf der Frist für die Einreichung der leg ist der Angebotsanforderung beizufügen. o) Anschrift, an die die Angebote zu Angebote: 05.12.2012, 14:00 Uhr n) Ablauf der Frist für die Einreichung der richten­ sind: gleich lautend Punkt k) o) Anschrift, an die die Angebote zu Angebote: 04.12.2012, 14:00 Uhr q) Angebotseröffnung: 20.12.2012, richten ­ sind: gleichlautend Punkt k) o) Anschrift, an die die Angebote zu 11:30 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. q) Angebotseröffnung: 05.12.2012, richten ­ sind: gleichlautend Punkt k) Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 14:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. q) Angebotseröffnung: 04.12.2012, Weimar, Haus 2, Zi. 226 Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 14:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B Weimar, Haus 2, Zi. 226 Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B Weimar, Haus 2, Zi. 226 Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Absatz 3 VOB/A zu machen. keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 18.01.2013 Absatz 3 VOB/A zu machen. keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 20.12.2012 Absatz 3 VOB/A zu machen. verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabeange- w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 02.01.2013 legenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabeange- w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- legenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabeange- Christoph Schwind legenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Bürgermeister und Beigeordneter Christoph Schwind für Finanzen, Ordnung und Bauen Bürgermeister und Beigeordneter Christoph Schwind für Finanzen, Ordnung und Bauen Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen, Ordnung und Bauen ende der amtlichen bekanntmachungen

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | amtlicher teil 6319 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Stimmen durch den Ältestenrat ergibt sich ■■ DS 178/2012: 1. Änderungssatzung der rubrik folgendes Wahlergebnis: Hundesteuersatzung Es wurden 36 Stimmen abgegeben. Auf ■■ DS 178a/2012: Änderungsantrag zur Aus dem Stadtrat Frau Karoline Hollnack entfielen 33. Stimmen. 1. Änderungssatzung der Hundesteuer­ satzung Damit ist Frau Karoline Hollnack als stellvertretendes Mitglied Der Stadtrat beschließt die vorliegende Der Stadtrat der Stadt Weimar in den Jugendhilfeausschuss gewählt. DS 074/2012 – 1. Änderungssatzung der ­Hundesteuersatzung mit folgender hat sich in seiner 33. öffentlichen Sit- ■■ DS 174/2012: Stellungnahme der Stadt Änderung:­ zung mit folgenden Angelegenheiten Weimar zum zweigleisigen Ausbau der § 3 Steuermaßstab und Steuersätze befasst und die nachfolgenden Be- Mitte-Deutschland-Verbindung (1) Der Maßstab der Steuerberechnung ist die schlüsse gefasst: Der Stadtrat beschließt: Der als Anlage bei- Anzahl der vom Steuerpflichtigen gehalte- gefügten Stellungnahme der Stadt Weimar nen Hunde. Anfragen im Planfeststellungsverfahren für die Bau- (2) Die Steuer beträgt jährlich ■■ DS 179/2012: Anfrage zum Bebauungs- maßnahme der DB Netz AG zum Ausbau der für den 1. Hund – 60,00 Euro plan Bauhausmuseum Strecke Weimar-Gera/Teilabschnitt Weimar- für den 2. Hund – 72,00 Euro ■■ DS 181/2012: Nutzung des Schulobst- Mellingen wird zugestimmt. für den 3. Hund – 84,00 Euro (Beibehal- programms tung der bisherigen Steuersätze) ■■ DS 182/2012: Essenzubereitung an Abstimmungsergebnis: einstimmige Zustimmungen (37) (3) Steuerfrei gehaltene Hunde (§ 7) werden Schulen und Kindergärten bei der Anzahl der gehaltenen Hunde ■■ DS 185/2012: Baumaßnahme »Steuben- ■■ DS 175/2012: Jahresrechnungen 2009 nicht mitgerechnet. Hunde, für die die straße/Wielandplatz/Frauenplan« und 2010; hier: Feststellung der Ergebnisse Steuer ermäßigt wird (§ 8) gelten als erste ■■ DS 186/2012: Anfrage – KITA-Software und Erteilung der Entlastung Hunde. Die Jahresrechnungen 2009 und 2010 sowie Vorlagen und Anträge der Prüfbericht des Rechnungsprüfungs- Abstimmungsergebnis: 19 Zustimmungen, ■■ DS 191/2012: Besetzung im Haupt- und amtes wurden im Ausschuss beraten. Auf 16 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen Personalausschuss der Grundlage des § 80 (3) ThürKO und der Der Stadtrat entsendet Gerhard Schwartze Schlussbemerkungen zum Prüfbericht zu den Hinweis: Dieser Beschluss des Stadtrates als stimmberechtigtes Mitglied in den Haupt- Jahresrechnungen 2009 und 2010 beschließt muss dem Thüringer Landesverwaltungsamt und Personalausschuss. der Stadtrat: zur Genehmigung vorgelegt werden. 1. Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2009 Anschließend kann die Satzung im Rathaus- Abstimmungsergebnis: einstimmige Zustimmung (36) und 2010 (siehe Anlagen) werden festge- kurier amtlich bekannt gemacht werden und stellt. tritt dann damit in Kraft. ■■ DS 193/2012: Besetzung von Ausschüssen 2. Dem Oberbürgermeister und den Beigeord- Der Stadtrat beschließt nachfolgende Neube- neten, soweit diese den Oberbürgermeister setzung von Ausschüssen: Als stimmberech- vertreten haben, wird für die Jahre 2009 tigte Mitglieder werden neben den bisherigen und 2010 Entlastung erteilt. rubrik Vertretern der SPD-Fraktion folgende Perso- nen zusätzlich entsandt: Abstimmungsergebnis: 36 Zustimmungen, 1 Enthaltung Aus der Verwaltung – Finanzausschuss: Sven Steinbrück – bau- und Umweltausschuss: Thoralf Canis ■■ DS 176/2012: Überplanmäßige Mittelbe- – Kulturausschuss: Pierre C. Deason-Tomory reitstellung »Leistungen nach dem SGB XII« Kostenlose Plakatierung für – bildungs- und Sportausschuss: Dr. Thomas Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige Hartung Mittelbereitstellung in Höhe von 1.006.659,00 Vereine 2013 – sozial- und Wohnungsausschuss: Vroni Euro für Leistungen nach dem SGB XII. Die Schmiedel Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen im Die kostenlose Plakatierung durch die Firma – Wirtschafts- und Tourismusausschuss: Dr. Unterabschnitt 41*… laut Anlage sowie Min- Ströer/DSM in Erfurt wird an insgesamt Thomas Hartung derausgabe bei den Kosten der Unterkunft 20 Litfaßsäulen für Weimarer Vereine und Als sachkundiger Bürger im Sozial- und 48200.69100. Initiativen auch im Jahr 2013 gewährleistet. Wohnungsausschuss wird zudem Maximilian Es besteht wiederum die Möglichkeit, auf ­Wiesner neu benannt. Abstimmungsergebnis: 34 Zustimmungen, 3 Gegenstimmen kulturelle Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Gekennzeichnet sind die Bereiche Abstimmungsergebnis: 35 Zustimmungen, ■■ DS 177/2012: Überplanmäßige Mittelbe- an den Säulen mit der gelben Banderole und 1 Enthaltung reitstellung »Heimkosten« der roten Beschriftung: Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige ■■ DS 194/2012: Nachwahl eines stellvertre- Mittelbereitstellung in Höhe von 517.000,00 KULTUR(W)ORT ­Weimar, www.weimar.de. tenden Mitglieds im Jugendhilfeausschuss Euro – Mehrbedarf erzieherische Hilfen Der Stadtrat wählt Frau Karoline Hollnack als (Heimkosten). Die Deckung erfolgt aus Min- Geklebt werden weiterhin jeweils zehn Pla- stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeaus- derausgaben KdU-Leistungen (HH-Stelle kate bzw. 20 Plakate für eine Veranstaltung, schuss in Vertretung des stimmberechtigten 48200.69100). Laut Hochrechnung stehen die genutzt werden dafür zwei Netze. Das Mitglieds Felicitas Fehling. Mittel zur Verfügung. bedeutet, dass nicht alle Veranstaltungen Es fand eine geheime Wahl statt. Den auf einer Säule erscheinen, sondern zwei anwesenden Mitgliedern wurde hierfür ein Abstimmungsergebnis: 33 Zustimmungen, Netze parallel an verschiedenen Orten Wahlzettel ausgeteilt. Nach Auszählung der 3 Gegenstimmen, 1 Enthaltung gestaltet werden.

6320 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang AmtsblAtt der stAdt WeimAr | RathausKuRieR

Netz 1: August-baudert-platz; berkaer straße/ zum Wilden graben; bonhoefferstraße/stauf- fenbergstraße; goetheplatz/Kasseturm; hum- boldtstraße/steubenstraße; beethovenplatz/ Ackerwand; bruno-Apitz-straße/Kaufhalle/ sportplatz; hoffmann-von-Fallersleben-straße; moskauer straße/prager straße; Untergraben 7/Jakobstraße.

Netz 2:erfurter str. 54 (gegenüber berkaer bahnhof); bodelschwinghstraße geg. Nr. 51/ eduard-möricke-straße; buttelstedter str.

12/Kromsdorfer straße; erfurter straße 20/ mÜlltiPPS photocAse.com Foto: Washingtonstraße; herbststraße 3/Asbach- straße; herderplatz/Kirche; Amalienstraße/ Wohin mit Elektroschrott? Am poseckschen garten; rathenauplatz;

rollplatz1; tiefurt/robert-blum-str./Wende- stAdtVerWAltUNg Foto: elektro- und elektronikaltgeräte aus schleife Der Wildapfel ist der Baum des Jahres 2013. haushalten werden auf dem Wertstoff- hof in der industriestraße 14 kostenlos monat plakatierungs- Abgabetermin Fotoaktion zum Baum des entgegengenommen (geöffnet montag bis samstag von 9–17 Uhr). zeitraum Jahres 2013 dazu gehören haushaltsgroßgeräte Januar 28.12.2012 – 18.12.2012 (di) (z.b. Waschmaschinen, geschirrspüler, 21.01.2013 der Wildapfel ist der baum des Jahres 2013. herde, Kühlschränke), haushalts- Februar 22.01.2013 – 11.01.2013 (Fr) das Kuratorium baum des Jahres entschied kleingeräte (staubsauger, bügeleisen, sich mit der »empfindlichen, fast vergessenen Kaffeemaschinen), geräte der informa- 21.02.2013 schönheit« wiederum für eine sehr seltene tionstechnik (computer, drucker, märz 22.02.2013 – 12.02.2013 (di) baumart. obwohl der Wild- oder holzapfel Kopiergeräte, telefone), geräte der 25.03.2013 in fast ganz europa verbreitet ist, findet man Unterhaltungselektronik (Fernsehge- April 26.03.2013 – 15.03.2013 (Fr) ihn nur mit etwas glück an Waldrändern und räte, Videorecorder, musikinstrumente) 25.04.2013 in lichten, nicht vollständig bewirtschaften sowie beleuchtungskörper, Werk- Wäldern. die Abgrenzung zum Kulturapfel ist zeuge, sport- und spielgeräte. mai 26.04.2013 – 16.04.2013 (di) nicht einfach. ein wichtiges Unterscheidungs- 27.05.2013 merkmal ist die beim Wildapfel fast völlig Kühl- und gefriergeräte werden Juni 28.05.2013 – 16.05.2013 fehlende behaarung auf der blattunterseite. nach telefonischer Anmeldung von 27.06.2013 (do) Weitere erkennungsmerkmale und Wissens- der stadtwirtschaft Weimar gmbh wertes zum baum des Jahres finden sie auch kostenlos abgeholt. Für die Abholung Juli 28.06.2013 – 18.06.2013 (di) im internet unter www.baum-des-jahres.de. von Waschmaschinen und herden 29.07.2013 Wie schon in den Jahren zuvor ruft die wird eine gebühr von 8 euro erhoben. August 30.07.2013 – 19.07.2013 (Fr) grünflächenabteilung der stadtverwaltung die Anmeldung erfolgt beim sperr- 29.08.2013 Weimar im rahmen der Aktivitäten zum tag mülltelefon der stadtwirtschaft september 30.08.2013 – 20.08.2013 (di) des baumes zur teilnahme an einem Foto- Weimar gmbh. wettbewerb auf. gefragt sind motive, die dazu 30.09.2013 angetan sind, die eigenart und schönheit des oktober 01.10.2013 – 20.09.2013 (Fr) Wildapfels vor Augen zu führen. der phantasie 31.10.2013 sind hierbei keine grenzen gesetzt. sie sind Bei Fragen und Hinweisen zur Abfall- November 01.11.2013 – 22.10.2013 (di) aufgerufen, sich mit eigenen Fotoarbeiten an entsorgung wenden Sie sich bitte an: 02.12.2013 der Ausstellung zu beteiligen. die besten Arbeiten werden am 25. april abfallberater der Stadt Weimar dezember 03.12.2013 – 22.11.2013 (Fr) 2013 im rahmen einer Veranstaltung zum Abfälle aus haushalten: 26.12.2013 tag des baumes themenbezogen prämiert. es telefon: (0 36 43) 762-9 15 wird um einsendung von papierbildern (s/w Abfälle aus dem gewerbe: oder Farbe) mindestens im Format 15 x 22, telefon: (0 36 43) 7 62-4 66 die plakate oder hinweise – jeweils zehn gebeten. eine Angabe des standortes ist stück bzw. 20 stück (bitte in einheitlichem erwünscht. Jede/r teilnehmer/in kann sich mit Servicetelefon Entsorgung Format und nicht größer als A2) sind möglich maximal drei Arbeiten an dem Wettbewerb der Stadtwirtschaft Weimar GmbH – sind in der Kulturdirektion, Karl-liebknecht- beteiligen. Einsendeschluss ist der 15. april telefon: (0 36 43) 4 34-18 40 straße 5, abzugeben und dabei die abgabe- 2013. der rechtsweg ist ausgeschlossen. eine telefon: (0 36 43) 4 34-18 18 zeiten unbedingt zu berücksichtigen: Veröffentlichung der Fotos auf den Webseiten telefonische Anfragen zur plakatierung der stadt Weimar ist beabsichtigt. Sperrmülltelefon der Stadtwirtschaft be antwortet Frau Kerstin rentsch, referentin die einsendungen des Fotowettbewerbes Weimar GmbH für soziokultur/stadtfeste in der Kulturdirek- zum baum des Jahres 2012 finden sie unter telefon: (0 36 43) 4 34-18 88 tion, unter 03643/49 95 24 oder per e-mail: http://www.stadt.weimar.de/aktuell/ [email protected]. fotogalerien/baum-des-jahres-2012/

Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg | nichtamtlicheR teil 6321 RathausKuRieR | AmtsblAtt der stAdt WeimAr junge Stadt

die den zweiten preis erhielt. doch es gibt »Freizeitmöglichkeiten« und »Umwelt.« hier keine Verlierer. Jeder, der für den Kinder- bist auch du mit deinen Vorschlägen gefragt! rechtspreis vorgeschlagen wurde, verdient du kannst an diesen themen mitarbeiten mit seinem engagement eine Anerkennung und dabei sein, wenn die ergebnisse in der und wurde mit einer Urkunde gewürdigt. im stadt umgesetzt werden, aber auch neue aus dem herbstferienprogramm der Kunstwerkstatt im themen vorschlagen und deine ideen ein- Kinderbüro Atelier 3+ entstand die skulptur, die der preis- bringen. Außerdem lernst du im mitmach- träger neben einem preisgeld erhalten hat. café nette leute kennen und mit unserem Kinder zwischen 6 und 13 Jahren haben auch motto »mitmachen muss spaß machen« wird in diesem Jahr diese plastik entworfen und es auch bestimmt nicht langweilig. aus verschiedenen materialien gestaltet. die preisverleihung am 20.11.2012 war wieder ein Wer? Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren tolles ereignis. Viele projekte und ideen wur- Wann? donnerstags von 15.30 - 17.30 Uhr den vorgestellt und die Kinderrechte gebüh- Wo? Reithaus im Park an der Ilm

Foto: YAsmiNA bUdeNz YAsmiNA Foto: rend gefeiert. begleitet wurde der bunte Anmeldung? nicht erforderlich Nachmittag von der clownsgruppe »compo- Wir gratulieren dem stellas«. Kulinarisch haben die schüler/innen Kinderrechtspreisträger 2012 der »schülerAg lecker« der herderschule die Veranstaltung unterstützt. gefördert wird der Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinder- Weimarer Kinderrechtspreis in diesem Jahr Schon rechtskonvention verabschiedet. 23 Jahre vom deutschen ritterorden st. georg e.V., der gesehen...? später wurden in Weimar die menschen auch das preisgeld zur Verfügung stellt. geehrt, die in unserer stadt täglich die Kinder- rechte, wie zum beispiel das recht auf spiel Neue Bilder im und Freizeit, einfordern und unterstützen. adventskalender gleich elf Nominierungen wurden im Kinder- büro eingereicht. die Nominierten kommen Am 1. dezember beginnt der Weihnachts- aus den unterschiedlichsten bereichen der markt auf dem marktplatz. bis zum Kinder- und Jugendarbeit. Vorgeschlagen 23. dezember öffnet der Weihnachtsmann wurden: Annette und horst schaarschmidt Mitmachen! gemeinsam mit Kindergruppen hier täglich als leiter des projektes »circus gaudimus« um 15 Uhr ein Fenster im rathausadvents- am goethegymnasium Weimar, das mehr- kalender. in diesem Jahr müsst ihr euch den generationenhaus Weimar-schöndorf, die Kalender besonders gut anschauen, denn es Kindertagesstätte sackpfeife, der Kindertreff wurden 24 neue, märchenhaft weihnachtli- Kramixxo / Jugendclub Waggong, das drK che bilder für die Fenster gemalt. Viele Kinder Weimar mit der Aktion »ein gesundes Früh- aus folgenden Kindergärten, schulen und stück für jedes Kind«, der Förderverein der einrichtungen haben mitgeholfen: Vorschule grundschule Weimar-schöndorf e.V., der der this, Kita sonnenschein, Kita Nordknirpse, Kinder- und Jugendfonds der bürgerstiftung Kisum-musikkindergarten, Kita Windmühle, Weimar mit dem projekt »grenzsänger«, das pestalozzi grundschule und hort Klasse 1d, Kinderhaus Weimar, christine taubner, leh- Mitmachen kann Spaß machen Kita billrodt, Kita Kinderland, Kita clara zetkin, rerin der Albert-schweitzer-grundschule, das du willst deine meinung einbringen, kreativ Kita zwergenschloss, Kita Kirschbachtal, projekt »soziale gruppenarbeit« der diakonie- sein und in Weimar mitbestimmen? bestens, Albert-schweitzer-grundschule Klasse 3a, stiftung Weimar-bad lobenstein, und das denn wir suchen noch deine Vorschläge grundschule schöndorf, Kindertreff Kramixxo, d.A.s. Jugendtheater. eine Kinderjury hat im in unserem mitmach-café. seit september diesterweg regelschule, Kita am goethepark, mitmachcafé demokratisch über die Vergabe treffen sich immer donnerstags von 15.30 Uhr Kita hufeland und Kita Fröbel. Weitere bilder des preises entschieden. in diesem Jahr war bis 17.30 Uhr interessierte schüler/innen, wurden von der lebenshilfe Weimar/Apolda die entscheidung ganz knapp. mit nur einem die dazu beitragen wollen, dass Kinder und gestaltet. im Anschluss an das Fensteröffnen Abstimmungspunkt Vorsprung hat sich die Jugendliche in Weimar auch was zu sagen erwarten euch in der neuen märchenbühne Jury für das projekt »circus gaudimus« ent- haben. die jungen mitmacher/innen arbeiten phantastische geschichten und zauberhafte schieden. gratuliert wurde auch Frau taubner, gerade an den themen »schulessen«, märchenerzählungen.

6322 nichtamtlicheR teil | Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg FESTLICH GESTIMMT PROGRAMM- WAGNER FÜR ALLE EINKAUFEN AM AUSBLICK IM WEIMARER 1. ADVENT ZUR WEIMARER SOMMER WEIHNACHT SEITE 2 SEITE 3 SEITE 4

KURZE WEGE TiBi-Sprechstunde ab sofort auch im Job- center möglich WEIMARER wie Seite 5704

Ausgabe 2-2012 | Jahrgang 2 Weihnacht BEILAGE ZUM RATHAUSKURIER

Liebe Weimarerinnen und Weimarer, liebe Freunde der Weimarer Weihnacht!

in bewegendes Jahr liegt hinter uns. der eine Eisbahn, die sicher ein großer Erfolg Tag der Heiligen Drei Könige, geöffnet sein Zuweilen war es anstrengend, doch – besonders bei den Kindern – sein wird. wird. Mit diesem thüringenweit einzigartigen Eich hoffe sehr, dass dieses Jahr für Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Konzept möchten wir Ihnen und den Gästen Sie auch schöne und vergnügliche Momente Innenstadtverein und die Betreiber der Weih- unserer Stadt die Möglichkeit bieten, auch hatte! Jetzt aber steht die vielleicht schönste, nachtsstände werden wieder dafür sorgen, über dem Jahreswechsel hinaus die beson- zumindest aber besinnlichste Zeit des Jahres dass unser Weihnachtsmarkt die Gelegenheit dere Atmosphäre des Weimarer Winters vor der Tür: die Vorweihnachtszeit. für Freude und Spaß, aber auch für besinn- genießen zu können. Ich wünsche Ihnen eine Unser traditioneller Weihnachtsmarkt, der liche Momente bieten wird. Eine weitere schöne Adventszeit! nach einem amerikanischen Reisesender »der Besonderheit in diesem Jahr ist der Winter- Beste der Welt« sein soll, öffnet am 1. Dezem- markt, der dem Weihnachtsmarkt folgt und STEFAN WOLF ber seine Tore. In diesem Jahr gibt es auch wie- auf dem Marktplatz bis zum 6. Januar, dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar

1. Advent 2.12. Verkaufsoffener Sonntag

ANZEIGE ANZEIGE

nachrichten des weimarer innenstadtvereins NACHRICHTEN DES WEIMARER INNENSTADTVEREINS | 2

Festlich gestimmt am 1. Advent einkaufen Verkaufsoffener Sonntag lädt am 2. Dezember zum Bummeln und Entdecken

un ist es wieder soweit, der Advent- munter sein« herzlich zur Märchenbühne N Einkaufs-Sonntag in Weimar steht kurz eingeladen. Sie können dann Puppentheater bevor. Die Innenstadt hat sich weihnachtlich mit Henning Hacke erleben. Das abendliche geputzt, die Lichterketten leuchten, es duftet Bühnengeschehen bestimmt in diesem Jahr wieder nach gebrannten Mandeln, Zucker- weihnachtliche Musik von der »Weimarer äpfeln und manch anderer winterlich–weih- Liedertafel«. nachtlicher Köstlichkeit. Nicht zuletzt nimmt das Modetheater In der gesamten Weimarer Innenstadt gibt »Gnadenlos Schick« die Marktbesucher mit Oh du es am 1. Advent wieder Weihnachtliches zu zum Flanieren durch die Straßen im weih- bestaunen und zu entdecken. nachtlichen Weimar. fröhliche… Der Weihnachtsmann lässt sich von Klein Seien Sie auf das Herzlichste eingeladen, und Groß gerne beim »Türchenöffnen« am die Atmosphäre der Weimarer Weihnacht zu Mit diesem bekanntesten deutschen Weimarer Rathaus beobachten, und alle kön- erleben – zum verkaufsoffenen Sonntag am Weihnachtslied hat Johannes Falk im nen nach Herzenslust stöbern, naschen und 1. Advent. Jahr 1816 in Weimar eine Tradition die ersten Weihnachtsgeschenke besorgen. begründet. Denn am 2. Dezember, also am 1. Advent, lädt »Oh Tannenbaum oh Tannenbaum, »1000 Lichter für Weimar« ist auch die Weimarer Innenstadt von 13 Uhr bis 19 Uhr du trägst ein grünes Kleid …« schon fast eine solche geworden. Der zum stimmungsvollen Einkaufsvergnügen. Weimarer Innenstadt e.V. ruft wieder Ab 16 Uhr sind Kinder zum vorweih- Vorfreude ist bekanntlich doch die schönste alle Händler, Gastronomen und Anwoh- nachtlichen Programm »Lasst uns froh und Freude – bereits am 26. November begrüßt ner auf, ein warmes Licht für Weimar die Urenkelin des ersten öffentli- Bürger und Gäste in Schaufenstern, chen Weihnachtsbaumes in Deutschland um Ladeneingängen und -türen leuchten das Jahr 1815. Bei einem kleinen Fest wird zu lassen. Sich willkommen zu fühlen die über 20 Meter hohe Rotfichte am kom- und warm empfangen zu werden, menden Montag erstmals im Lichterglanz zu ist eine der schönsten Erfahrungen, erleben sein. auch und nicht nur in der Adventszeit. Zum »Vorglühen« laden die Markthändler Geben wir dieses »Oh, du fröhliche …« und Veranstalter auf den Marktplatz ein, doch weiter. ab 17 Uhr können große und kleine Weih- nachtsbegeisterte der Feuerwehr beim Eine wunderschöne Adventszeit und Schmücken unseres Baumes zusehen, den ein besinnliches Weihnachtsfest ersten Lichtertest erleben und sich beim Mit- wünscht Ihnen der Weimarer Innen- singen des Weimarer Weihnachtsliedes »Oh, stadtverein. du fröhliche« musikalisch vorweihnachtlich einstimmen lassen.

Herausgeber: Weimarer Innenstadt e.V., Rathaus, Markt 1, 99421 Weimar // Redaktion: Claudia Frank (Innenstadtmanagement), Telefon: (03643) 762-441, E-Mail: citymanager@weimar. de // Redaktion Seite 4: Uta Kühne, weimar GmbH, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar, Telefon (03643) 745-805, E-Mail: [email protected] // Redaktionsschluss: 19.11.2012 // Konzeption und Gestaltung: Graphische Betriebe Rudolf Keßner // Druck: Union-Druckerei Weimar GmbH // Fotos: weimar gmbh, Maik Schuck, Hamish J. Appleby, Candy Welz // Erscheinungs- weise: zweimal jährlich, als Beilage des »Rathauskuriers« kostenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt // Mit freundlicher Unterstützung durch die Weimarer Stadtwerke.

ANZEIGE ANZEIGE 3 | NACHRICHTEN DES WEIMARER INNENSTADTVEREINS

»Die Märchenbühne« – erst für Kleine, dann für Große Bastelwerkstatt wird im Hand- umdrehen große Chorbühne Hier geht es rund: Die Märchenbühne dient am Nachmittag dem Weihnachts- mann und Weimarer Kindern nach dem täglichen Öffnen der Adventskalender- türen am Rathaus und der fröhlichen Die Weimarer Weihnacht Kutschfahrt über den Weihnachtsmarkt als gemütlicher Rückzugsort. Hier gibt mit neuer Laufzeit und besucherfreundlichen Öffnungszeiten es Weihnachtspass mit Geschichten, Basteleien und Clownerie. In den as neue Format »Weimarer Weih- Schillerstraße und Theaterplatz lässt es Abendstunden wird sie Bühne für tradi- Dnacht – ein Winterzauber« wird in sich in diesem Jahr wunderbar flanieren. tionelle und folkloristische Weihnachts- diesem Jahr mit einer neuen Laufzeit vom Die Zeiten der Auskehrstimmung kurz und Chormusik. Freuen Sie sich auf ein 1. bis 29. Dezember (auf dem Marktplatz vor dem »Heilligen Abend«, da Abbau und buntes Programm auf der Märchen- sogar bis zum 6. Januar) und veränderten abdekorierte Buden die Innenstadt bestimm- bühne am Marktplatz. Marktöffnungszeiten in die Zukunft blicken. ten, gehören damit der Vergangenheit an. Die Weimarer Weihnacht kombiniert Angepasst an die Besucherbedürfnisse Programmausblick ihre historischen Wurzeln mit dem Schritt wurden die Öffnungszeiten des Weihnachts- hin zum neuen Jahr: An der Wiege des marktes: Die tägliche Marktöffnung erfolgt 26.11.2012 // ab 17 Uhr »Oh Tannen- ersten öffentlichen Weihnachtsbaums in in der Zeit von 11 Uhr bis 20 Uhr, sowie an baum, oh Tannenbaum« Deutschland (um 1815)und des bekann- Freitagen und Sonnabenden bis 21 Uhr. 1.12.2012 // ab 15 Uhr feierliche Eröff- testen deutschen Weihnachtsliedes »Oh, Dies soll auch all jenen, die nach 18 Uhr nung der Weimarer Weihnacht du fröhliche« (1816) sowie dem Urauffüh- noch Lust zu einem Bummel haben, die rungsort von Humperdincks Märchen- Möglichkeit geben, die »Weimarer Weih- Täglich // 15 Uhr: Adventskalender öff- oper »Hänsel und Gretel« (1993) wird die nacht – ein Winterzauber« zu genießen. nen mit dem Weihnachtsmann am Wei- »Weimarer Weihnacht« zum »Winterzau- An beiden Feiertagen, also am 25. marer Rathaus; 16 Uhr: »Lasst uns froh ber«, indem auch die Tage zwischen den und 26. Dezember, wird der Markt mit und munter sein« – ein Vorfreudepro- Jahren – ganz exklusiv – fröhliches Markt- Rücksicht auf das besinnliche Familien- gramm für Kinder; 17 Uhr: Gute-Nacht- geschehen bieten. Zwischen Marktplatz, fest allerdings geschlossen bleiben. Geschichte – prominente Weimarer lesen für Kinder; 18 Uhr: »Kling, Glöck- chen …« – ein Weihnachtsmarktpro- gramm für alle: Bläser, Chöre und Lieder- Handwerker laden zum macher stimmen auf Weihnachten ein; 19.00–19.30 Uhr: Glocken- und Trompe- Zuschauen und Staunen tenklang – weihnachtliche Weisen vom Turmbläser auf dem Rathausbalkon Die Weimarer Weihnachtswerkstatt 27.–29.12.2012 // jeweils 15 und 17 eu und überaus spannend wird es auch Marktplatz werden ein buntes Programm zum Uhr: Spectaculum – Puppentheater Nauf dem heimeligen Plätzchen der Zuschauen und Mitmachen bieten. An den in der Märchenbühne auf dem Markt: Weimarer Weihnachtswerkstatt zugehen. Die vor Ort ausliegenden Programmen kann man Thüringer Puppenspieler sind zu Gast mit regionalen Kunsthandwerkern wechselnd sich über Projekte und Aktionen regelmäßig besetzten Weihnachtshäuschen auf dem informieren. Weitere Informationen: www.weimar.de

ANZEIGE

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2013! nachrichten der weimar GmbH | 4 Wagner für alle! Schon jetzt den Weimarer Sommer schenken – »Wahn, Wahn, Adventsspaziergang überall Wahn« heißt das Open-Air mit der Staatskapelle Weimar Ein Rundgang durch das weihnacht­ liche Weimar: Immer an den Advents- höchsten Tönen die Macht der immerwäh- samstagen beginnt um 14 Uhr diese renden Liebe besungen wird. Wagner-Wahn Stadtführung, bei der die weihnacht- allerorten! Heute wie einst. Kein zweiter lichen Themen wie der erste öffent­ Musiker der Romantik hat die Bühnenwelt liche Weihnachtsbaum, das »O so erregt, bewegt und betört wie Richard du fröhliche« und viele andere typi- Wagner. Zu Ehren seines 200. Geburtstags sche Weimarer Weihnachtsgeschich- widmet die Staatskapelle »Richard dem ten im Vordergrund stehen. Termine Großen« sowie noch einmal seinem nicht sind am 1., 8. und 15. Dezember, weniger idealistischen Weimarer Freund und jeweils um 14 Uhr. Karten gibt es in Wegbereiter einen fulminanten der Tourist-Information. Konzertabend der Superlative: Wagner open air, Wagner nicht nur Eingeweihte – ganz Der Jubilar Richard Wagner wird im nächs- einfach Wagner für alle! Paroli bietet der ten Jahr vielfach gefeiert: Das wohl größte orchestralen Klanggewalt der Staatskapelle Erlös für Konzert der Region aus diesem Anlass wird Weimar unter der Leitung ihres Chefdiri- Kinderprojekte das Open-Air »Wagner für alle – Wahn, Wahn genten Stefan Solyom moderierend kein überall Wahn« mit der Staatskapelle Weimar Geringerer als Götz Alsmann, der schon so Der Lions Club Classic e.V. unter- am Samstag, 13. Juli 2013. Der Kartenvor­ manchen großen Namen von allzu hohen stützt regelmäßig Weimarer Kinder- verkauf hat begonnen. Rossen herab geholt und einfach mal von projekte. Auch in diesem Jahr wird Helden wie Tristan und Tannhäuser hinten aufgezäumt hat. in der Tourist-Information Weimar Motive in die Nacht hinaustragen oder ein Adventskalender verkauft, des- wenn mit Melodien stimmgewaltiger Diven Karten in der Tourist-Information, Markt 10, Telefon sen Erlös für diesen guten Zweck wie Isolde, Venus und Elisabeth in den (0 36 43) 745-0 oder im Deutschen Nationaltheater Weimar. genutzt wird. Ein weihnachtliches Motiv des Marktplatzes ziert den Kalender mit dem süßen Inhalt. ANZEIGE Außerdem nimmt jeder Käufer an einer Verlosung teil, deren Gewin- Kaufen Sie sich ner ab 1. Dezember täglich in TA ein Stück Weimar und TLZ veröffentlicht werden. Zu kaufen gibt es ihn unter anderem in Persönlich: der Tourist-Information Weimar am Tourist-Information Markt 10. Markt 10 Tourist-Information im Atrium · Friedensstr. 1 +++ www.weimar.de +++ 1 2 Aus der Ferne: www.weimar.de/shop SERVICE 1 T-Shirt Goethe 19,95 €

2 Bürgerunze Goethe 133,50 €

3 Van de Velde Spiel 49,95 € Tourist-Information Markt 10 Montag–Freitag 9.30–18 Uhr 4 Rundflug über Weimar 29,00 € Sa, So und Feiertage 9.30–14 Uhr 3 4 5 Kuschelkloß 18,00 € Filiale im Weimar-Atrium 6 Goethe-Barometer 32,50 € Friedensstraße 1 Montag–Samstag 10–18 Uhr

WAGNER IN THÜRINGEN 2013 Tickets | Stadtführungen | Gutscheine Souvenirs | Programme | Zimmerver­ mittlung Wahn, Wahn, überall Wahn Konzertnacht open air mit der Staatskapelle Weimar am 13. Juli 2013 Telefon: (0 36 43) 745-0 5 6 Preis: 21,60 € (Flanierkarte) Internet: www.weimar.de und 43,60 € (Sitzplatz) www.weimarhalle.de Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Eric Fish liest aus Eric Fish (Erik-Uwe Hecht), geb. 1969 in »20 Jahre Subway to Sally« Treuenbrietzen, ist ein deutscher Sänger und KALENDERBLATT Musiker. Fish war 1988 im DDR-Endausscheid aus dem Stadtarchiv der Nachwuchsliedermacher in Berlin. Im sel- Die Stimme von »Subway to Sally«, Eric Fish, ben Jahr gründete er die Band Catriona, baute liest aus der anlässlich des 20-jährigen Jubilä- und erlernte seinen ersten eigenen Dudelsack. ums der Band erscheinenden Autobiografie. 1991 wurde er Mitglied von Subway to Sally. Eine Reise durch 20 Jahre Rock‘n Roll gewürzt Seit 1999 steht er auch mit seinem Solopro- a rchi v 65 1/8 mit vielen Anekdoten und einigen live gramm auf der Bühne. Unterstützung erhält er a dt gespielten Songs. dabei momentan von Uwe Nordwig (Gitarre, Nach zweijährigem Anlauf und mehreren Gesang), Rainer Michalek (Gitarre, Mundhar- Umbesetzungen gibt 1992 in Potsdam erst- monika, Gesang), Gerit Hecht (Klavier, Ton) e Kirche, S t x e Kirche, malig eine neue Band ein Konzert. Die Musiker und B. Deutung (Cello). selbst haben in den Nächten vor dem Auftritt Plakate geklebt, die Anlage und Instrumente unter das Dach des Jugendclubs geschleppt und stehen nun zu ebener Erde und spielen ihre Songs. Besonderes Markenzeichen der Band: Neben der üblichen Rockfraktion haben

ssisch- O rthodo Ru P ost ka rte: sie eine Geigerin und einen Dudelsackspieler an Bord. Der Name der Band: SUBWAY TO Zwiebeltürme auf dem SALLY. Eine Band, die niemand am Reißbrett Friedhof­ hätte entwerfen können. Eine Band mit einer weit in die Schulzeit der Musiker reichenden Heute vor 150 Jahren, am 24. Novem- Vorgeschichte und zu diesem Zeitpunkt auch ber 1862, weiht Erzpriester Stefan Sabi- eine Band mit einer Zukunft, von der niemand nin die Russisch-orthodoxe Kapelle auf ahnen kann, dass sie von diesem Jugendclub dem historischen Friedhof­ in Weimar. aus den Weg auf die ganz großen Bühnen Die Grabkapelle Maria Pawlownas wird finden wird, dass ihre Musik die Musiker in auf Anweisung ihres Sohnes Carl Alex- Länder wie USA, Spanien, Mexiko und China

ander gebaut. Zu ­Lebzeiten feierte sie führen wird, und dass sie mit ihren Platten rz yk S ch affa C hristoph Foto: den orthodoxen­ Gottesdienst in einer auch ein Stück deutsche Musikgeschichte Die Stimme von »Subway to Sally«, Eric Kapelle im Schloss und im ehemaligen schreiben werden. 20 Jahre später ist es an der Fish, liest aus der anlässlich des 20-jäh- »Haus der Frau von Stein«. Nun wollte Zeit, sich zu erinnern – am 6. Dezember 2012, rigen Jubiläums der Band erscheinenden die 1859 verstorbene Großherzogin in ab 20 Uhr, in der Stadtbücherei Weimar. Autobiografie. orthodoxer ­Tradition begraben wer- den; in einer »griechischen« Kirche an der Seite ihres Gemahls. Beides scheint unmöglich, liegt ihr 1853 verstorbener Mann doch in der Fürstengruft auf dem historischen Friedhof. Doch der Architekt Carl Heinrich Streichhan findet eine Lösung: Er lässt den Grund- stein der Kapelle in herbeigeschaffte russische Erde setzen; eine siebartige Eisenplatte im Boden lässt das Licht bis in die Gewölbe fallen. Außerdem verbindet ein unterirdischer Wand- durchbruch die Fürstengruft mit der neu erbauten Kapelle. Das Ehepaar ist sich auch im Tode nah. Oberbaudirek- tor Streichhan fertigt die Zeichnungen zur Kirche in Moskau an. Er entwirft eine sehr schlanke Mausoleumskirche mit fünf Zwiebeltürmen, die an eng zusammen stehende Kerzen erinnern. M üller Die Russisch-orthodoxe Kirche wird der Heiligen Maria Magdalena geweiht und dient bis 1909 als Ort, an dem Got-

tesdienste zelebriert werden. 1950 wird T hom a s Foto: sie wieder eröffnet und erlebt nach Beim Faschingsauftakt am 11. 11. um 11.11 Uhr am Weimarer Rathaus nahm HWC-Prä- mehreren Restaurierungen bis heute sident Bernd Rost die Gelegenheit wahr, sich um die frei werdende Stelle des Bürgermei- eine aktive Gemeindearbeit. sters zu bewerben. Bürgermeister Christoph Schwind, Zwiebelmarktkönigin Eva I. und Oberbürgermeister Stefan Wolf nahmen die Bewerbung schmunzelnd entgegen.

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6323 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Anmeldung für Bürgerreise 2013 nach Zamosc

Kaum liegt die Reise nach Marseille, Straß- bourg und Trier hinter den Weimarer Bürger­ reisenden, wird schon die nächste Fahrt angegangen.2013 geht es vom 11. bis zum 17. September zur jüngsten Partnerstadt Weimars, in das polnische Zamosc. Wie bei den Bürgerreisen üblich, wird die Reise aber auch im kommenden Jahr wieder zu weiteren Städ- ten führen. Wroclaw (Breslau), Krakau und Gör- litz sind außerdem auf dem Reiseplan zu lesen. Auch das Programm für die 18. Bürgerreise in den Städten steht bereits fast vollständig. Verschiedene Stadtführungen, ein Empfang in Zamosc, das traditionelle Baumpflanzen und jede Menge Freizeit sind fest eingeplant.

Anmeldung: Die Anmeldung für die 18. Bürgerreise, deren Teilnahmebetrag sich um 600 Euro bewegen wird, findet statt am 28. November 2012, 15 bis 18 Uhr, Stadtverwaltung, Unter anderem in die jüngste Partnerstadt Weimars, ins polnische Zamosc, führt die Marie-Juchacz-Saal, Schwanseestraße 17. Bürgerreise 2013.

Informationen Sonderabfall-Kleinmengen- Die Schadstoffe sind dem Personal des Schad- stoffmobils direkt zu übergeben. Entgegenge- zur Einschulungs­ sammlung 2012 nommen werden nur haushaltstypische Men- untersuchung gen. Die Gefäßgröße je Schadstoffart darf 5 Vom 26. November bis 8. Dezember 2012 Liter bzw. 5 kg nicht überschreiten. Schadstoffe Sehr geehrte Eltern / Sorgeberechtigte, tourt das Schadstoffmobil durch unsere bitte nur in fest verschlossenen Behältnissen Stadt. Das Schadstoffmobil ist ein Spezialfahr- abgeben. Chemikalien müssen ausgezeichnet die Einschulungsuntersuchung findet für alle zeug zur Sammlung gefährlichen Abfällen sein. Gewerbetreibende und Einrichtungen Kinder, deren Wohnsitz sich in Weimar befin- aus Privathaushalten. Zu gefährlichen Abfäl- können ihre Schadstoffe nach vorheriger det, im Gesundheitsamt der Stadt Weimar, len gehören alle Stoffe, die gesundheitliche Absprache mit Frau Lenke, Telefon 03643/434- Markt 13/14, statt. Schäden hervorrufen können oder der 1818, bei einer jährlichen Gesamtmenge bis Umwelt schaden - beispielsweise Pflanzen- 500 kg kostenpflichtig der Stadtwirtschaft Wei- Hierzu bringen Sie bitte das Vorsorge- schutzmittel, Lösemittel, Holzschutzmittel, mar GmbH - Entsorgungsbetrieb - andienen. heft, den Impfausweis und evtl. wichtige Haushaltschemie, Klebemittel, Farben und Es sind dabei die Termine der viermal jährli- Arzt- oder Therapieempfehlungen mit. Die Lacke. Sonderabfälle gehören nicht in die chen Schadstoffsammlung zu beachten. Teilnahme eines Therapeuten (z. B. der Früh- Restmülltonne! Der Entsorgungsbetrieb bittet um Ver- förderung) oder eines Pädagogen (z. B. des ständnis, dass das Schadstoffmobil bei wid- Kindergartens) ist begleitend möglich. Die Gesammelt werden: rigen Witterungsbedingungen (Schnee, Eis, Terminabsprache und -organisation erfolgt Farben, Lacke (flüssig), Altöl, Holzschutzmit- Glatteis) den Tourenplan in der vorgesehenen durch Sie. tel, Haushaltschemie, Klebemittel, Pflanzen- Form nicht einhalten kann. Informationen schutzmittel, Lösungsmittel, Metallbehälter zum Standort erhalten Sie in diesem Fall Der Untersuchungszeitraum ist von Anfang mit Restanhaftung, Säuren, Plastbehälter mit ebenfalls unter der Rufnummer 434-1818. Januar bis Ende März im Jahr der Einschulung. Restanhaftung, anorganische und organische Bitte rufen Sie uns ab Dezember 2012 zur Chemikalien, Druckgasbehälter mit schädli- Entsorgungstermine und -standorte für die ­Terminabsprache an. chen Inhalten (z. B. Schädlingsbekämpfungs- jeweiligen Haltepunkte finden Sie im nach- mitteln), Laugen, Thermometer, PU-Schaum- folgenden Tourenplan: Wenden Sie sich bitte an: dosen, Bremsflüssigkeit. Ebenfalls vom 26. November bis 8. Dezem- Sandra Schwendler Nicht angenommen werden: ber 2012 besteht die Abgabemöglichkeit von Tel. (0 36 43) 762-757 Bleiakkumulatoren (Fachhandel, Autowerk- Kleinmengen am Schadstoffmobil auf dem Christiane Senkler stätten), Trockenbatterien (Fachhandel, Wertstoffhof, Industriestraße 14, in der Zeit Tel. (0 36 43) 762-759 Betriebshof), quecksilberhaltige Batterien von 15 bis 16.30 Uhr (außer samstags). Beatrix Schlösser-Geimer (Fachhandel), NC-Akkumulatoren (Fachhan- Tel. (0 36 43) 762-779 del), Altmedikamente (Apotheke), Leucht- Hinweis: Sie haben Fragen zum Thema Sonderabfall? stoffröhren (Wertstoffhof), Energiesparlam- Wenden Sie sich an die Abteilung Umwelt/Tierheim der Stadt- Ihr Kinder- und Jugendärztlicher Dienst pen (Wertstoffhof). verwaltung, Tel. 03643/762-915 oder an die Stadtwirtschaft des Gesundheitsamtes Weimar Weimar GmbH – Entsorgungsbetrieb, Tel. 03643/434-1818.

6324 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

ORT STRASSE DATUM ZEIT

Schöndorf/Dorf Dorfstraße / Am Teich Mo. 26.11.12 09.00–10.00 Uhr Schöndorf /Siedlung Rosa-Luxemburg-Platz 10.15–11.15 Uhr Schöndorf/Waldstadt Bruno-Apitz-Str. / Nähe REWE 12.00–13.00 Uhr Siedlung Landfried Gretelweg / eh. Parkplatz Weimar-Werk 13.15–14.15 Uhr Süßenborn Dorfplatz / Kirche Di. 27.11.12 09.00–10.00 Uhr Tiefurt Schloss / Parkplatz 10.15–11.15 Uhr Großmutterleite Spielplatz 12.00–13.00 Uhr Innenstadt Eduard-Rosenthal-Str. / Wertstoffstandplatz 13.15–14.15 Uhr Ettersbergsiedlung Wertstoffsammelplatz Mi. 28.11.12 09.00–10.00 Uhr Siedlung Rödchenweg Parkplatz Garagen 10.15–11.15 Uhr Gaberndorf Dorfring / am Teich 12.00–13.00 Uhr Weimar Nord Marcel-Paul-Straße / Nähe Netto 13.15–14.15 Uhr Innenstadt Falkstraße / Nähe Parkplatz REWE Do. 29.11.12 09.00–10.00 Uhr Siedlung Heimfried Otto-Braun-Straße / Amselweg 10.15–11.15 Uhr Weimar West Moskauer Str. / Warschauer Str. / Parkplatz 12.00–13.00 Uhr Innenstadt Parkplatz Stadienvorplatz / Herman-Brill-Platz 13.15–14.15 Uhr Innenstadt Wilhelm-Külz-Straße Fr. 30.11.12 09.00–10.00 Uhr Siedlung Schönblick Gutenbergstraße / Parkplatz 10.15–11.15 Uhr Kirschbachtal L.-Frank-Str. / hinterer Wertstoffsammelplatz 12.00–13.00 Uhr Innenstadt Damaschkestraße / Paul-Schneider-Straße 13.15–14.15 Uhr Wertstoffhof Industriestraße 14 Sa. 01.12.12 09.00–13.00 Uhr Legefeld Im Dorf / Löschteich Mo. 03.12.12 09.00–10.00 Uhr Niedergrunstedt Am Anger 10.15–11.15 Uhr Possendorf Dorfplatz 12.00–13.00 Uhr Innenstadt Jean-Sibelius-Straße / Wertstoffsammelplatz 13.15–14.15 Uhr Gelmeroda Im Dorfe / Kirche Di. 04.12.12 09.00–10.00 Uhr An der großen Sackpfeife Wassily-Kandinsky-Straße 10.15–11.15 Uhr Südviertel Max-Liebermann-Str. / Rainer-Maria-Rilke-Str. 12.00–13.00 Uhr Südviertel Merketalstraße / ehem. Konsum 13.15–14.15 Uhr Siedlung Siedlersfreud M.-A.-Nexö-Str. / Wertstoffsammelplatz Mi. 05.12.12 09.00–10.00 Uhr Oberweimar An der Hart / Am Hartwege 10.15–11.15 Uhr Oberweimar Martin-Luther-Straße / Lenaustraße 12.00–13.00 Uhr Oberweimar Dichterweg / oberer Parkplatz 13.15–14.15 Uhr Bahnhofsviertel Kuhlmannstraße Do. 06.12.12 09.00–10.00 Uhr Innenstadt Meyerstraße / Schlachthofstraße 10.15–11.15 Uhr Innenstadt Untergraben 12.00–13.00 Uhr Tröbsdorf Marienstraße / an der Kirche 13.15–14.15 Uhr Taubach Am Plan / Getränkemarkt Fr. 07.12.12 09.00–10.00 Uhr Taubach An der Schatzgrube 10.15–11.15 Uhr Ehringsdorf Anger 12.00–13.00 Uhr Innenstadt Carl-Alexander-Platz 13.15–14.15 Uhr Wertstoffhof Industriestraße 14 Sa. 08.12.12 09.00–13.00 Uhr

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6325 RathausKuRieR | AmtsblAtt der stAdt WeimAr

Verein »Bürgertreff Weimar Nord«

die Veranstaltungen des bürgertreffs Weimar Nord finden jeweils um 14.30 Uhr in der stif- tung wohnen plus, Allstedter straße 1, statt.

■■ 6. Dezember 2012: Chronik Weimar nord ■■ 13. Dezember 2012: Schach ■■ 20. Dezember 2012: Schreibwerkstatt

Einweihung des neuen Regelschulteils Schöndorf

Am 9. November 2012 wurde nach nur ein- jähriger bauzeit der neue regelschulteil schöndorf der c.-A.-musäus-schule feierlich eingeweiht. der neue schulteil befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur grund-

Foto: christiN scheide Foto: schule und ist mit diesem baulich verbun- Zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur, Kirche und Sport kamen zum Abschiedsempfang den. er verfügt über einen lift, der die bar- von Bürgermeister Christoph Schwind in den Festsaal des Rathauses. Seit 2006 war der rierefreiheit für beide schulen herstellt. seit 63-jährige in Weimar als Bürgermeister im Amt, in diesem Monat ist er in den Ruhestand 2009 befindet sich die schule im eigentum gegangen. Bei dem Abschiedsempfang würdigte Oberbürgermeister Stefan Wolf die Ver- der städtischen hufeland-träger-gesellschaft dienste von Christoph Schwind, der sich um Weimar verdient gemacht habe. Weimar mbh (htg), die diese mit der Auf- lage erworben hatte, sie zu sanieren und zu erweitern und zu einem modernen schul- campus für die grundschule und den regel- ■■ 9. Dezember 2012, 17 uhr: schulteil schöndorf der c.-A.-musäus-schule ruBrik »adventskonzert mit dem männerchor zu entwickeln. taubach e. V.«; kirche taubach Aus den Ortsteilen ■■ 15. Dezember 2012, 18 uhr: seit dem 5. November 2012 sind die schüler »Weihnachtliches konzert«; Weihnachts- und lehrer aus ihrem bisherigen Quartier markt Weimar an der ernst-busse-straße in die max-reich- Singen mit dem Frauenchor ■■ 18. Dezember 2012, 18 uhr: pietsch-straße 14 umgezogen. die neue »Weihnachtskonzert mit dem männerge- schule verfügt neben den Klassenräumen Taubach e.V. sangsverein«; median klinik ii Bad Berka über modern ausgestattete Funktionsräume und Fachkabinette. die schule ist energie- der Frauenchor taubach e.V. hat sich als mit- Kontakt: Telefon (0 36 43) 90 27 30 oder (03 64 53) 8 03 24 technisch auf einem sehr hohen Niveau und glied im thüringer sängerbund, dank enga- verfügt unter anderem über eine zentrale gierter chorleiterinnen, zu einem anerkann- lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. ten Klangkörper entwickelt. die 2,5 mio teure sanierung mit erweiterungs- in den wöchentlichen chorproben spielen bau wurde aus eigenmitteln der hufeland- die gemeinsame sangeslust, geselligkeit träger-gesellschaft und zinsgünstigen KfW- und aktive entspannung vom Alltag eine tra- Krediten finanziert. bereits in den Jahren 2010 gende rolle. geprobt wird jeden donnerstag und 2011 hatte die htg mit einem Kosten- von 20 bis 22 Uhr in taubach, Kirchplatz 6 a, aufwand von 3,7 mio euro die grundschule im Vereinszimmer. Neue sangesfreundinnen schöndorf und die turnhalle umfassend sind bei uns immer herzlich willkommen. saniert und modernisiert sowie einen neuen besondere höhepunkte bilden die Auftritte speisesaal hinzugefügt, der auch als schulaula und Konzerte, bei denen die zuhörer mit genutzt wird. einem breiten repertoire erfreut werden. zur feierlichen einweihung begrüßte der geschäftsführer der hufeland-träger-gesell- Zu folgenden Konzerten laden wir schaft (htg), rudolf dewes, zahlreiche gäste. herzlich ein: er dankte den Architekten, ingenieuren, baufirmen und bauleuten für das gelungene ■■ 27. November 2012, 19 uhr: Werk. oberbürgermeister stefan Wolf verwies »lieder im advent«; Gewölbekeller in seinem grußwort darauf, dass sich in den der Stadtbücherei letzten vier Jahren in schöndorf eine menge

6326 nichtamtlicheR teil | Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

getan hat und noch weitere Projekte geplant seien. Für das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beglück- wünschte Frau Dr. Christina Kindervater die Schöndorfer zu ihrer neuen Schule. Durch das Programm führten zwei Schülerinnen des Regelschulteils Schöndorf. Es wurde eigens für die feierliche Eröffnung der Schule im Rahmen einer Projektwoche entwickelt und von den Schülern perfekt umgesetzt. Im Anschluss an die Feier besichtigen die Gäste die neue Schule. Der Direktor der C.- A.-Musäus-Regelschule, Thomas Fleischer, sowie die Leiterin des Regelschulteils, Clau- dia Deibel, zeigten sich sehr zufrieden mit der neuen Schule. »Ein toller Ort um Bildung zu machen«, so Schuldirektor Thomas Flei- scher. Am 10. November 2012 fand dann für alle Interessierte ein »Tag der Offenen Tür«

statt. HTG Foto: Das Programm wurde eigens für die feierliche Eröffnung der Schule im Rahmen einer Projektwoche entwickelt und von den Schülern perfekt umgesetzt.

Strompreisanpassung Weihnachtsmärchen im rubrik der Preise zur Grund- und stellwerk Aus den Einrichtungen/ Ersatzversorgung­ Veranstaltungen Am heutigen Samstag, um 18 Uhr, feiert das Hinweis: Diese Preisänderung gilt nicht für Jugendtheater die zweite Premiere im stell- Kunden mit WeimarStrom-Verträgen! werk mit »Wie viel Salz verträgt die Liebe?« Elterncafé im oder »Die Gänsehirtin am Brunnen« nach Ab dem 1. Januar 2013 erhöhen sich die einem Märchen von den Gebrüdern Grimm. Humboldt-Gymnasium Umlage gemäß dem Erneuerbare-Energien- Die diesjährige Weihnachtsinszenierung Gesetzes (EEG) sowie die Netzentgelte. Allein für die ganze Familie widmet sich einem ganz Am 7. Dezember 2012, zwischen 16 und die EEG-Umlage steigt von derzeit 3,592 Cent/ besonders schönen Jubiläum. Am 20. Dezem- 18 Uhr, findet im Humboldt-Gymnasium in kWh netto (4,27 Cent/kWh brutto) auf ber 1812 erschien der erste Band der Kinder-­ Weimar-West, Prager Straße 42, das schon 5,277 Cent/kWh netto (6,28 Cent/kWh brutto). und Hausmärchen der Gebrüder ­Grimm. traditionelle Elterncafé statt. Hierzu sind alle Das ist ein Anstieg um 47 Prozent. Aber auch Anlässlich dessen 200-jährigen Geburtstages Eltern und Kinder der Klassen 3 und 4 herzlich die Netzentgelte und die in Diskussion befind- rücken wir ein nicht all zu bekanntes Märchen­ eingeladen. Um die Entscheidung über die liche neue Offshore-Entschädigungsumlage aus der Sammlung in den Fokus. »Die Gänse- zukünftige Schulwahl zu erleichtern, können nach § 17 f des Energiewirtschaftsgesetzes hirtin am Brunnen« ist ein Märchen über die sich Eltern von Eltern in persönlichen Gesprä- (EnWG) führen zu einer höheren Kosten­ Liebe. Ein König fragt seine Töchter, wie lieb chen über die Schule informieren lassen. belastung. Auf www.sw-weimar.de/sww/ sie ihn hätten. Bei der Antwort der jüngsten Umrahmt wird die Veranstaltung von einem strompreisanpassung erklären Ihnen die Tochter, dass sie ihn so sehr liebe wie Salz, kleinen Buffet sowie einem vorweihnachtli- Stadtwerke Weimar genau, was sich hinter erzürnt der König und schickt sie weg. Im chen Basteln für jüngere Geschwisterkinder. den verschiedenen Strombestandteilen Wald wird sie von einem alten Mütterchen ­verbirgt. aufgenommen, die sie als Gänsehirtin beher- bergt. Ein junger Graf, der sich bei der Jagd Sprechzeiten des Europaabge- Die Grundversorgung erfolgt auf der Grund- in diese Gegend verirrt, findet die wahre lage der Verordnung über Allgemeine ­Herkunft der Gänsehirtin heraus und setzt ordneten Dr. Dieter-L. Koch Bedingungen für die Grundversorgung von alles daran, die Königstochter wieder mit Haushaltskunden und die Ersatzversorgung ihren Eltern zusammenzuführen. Thüringens Abgeordneter im Europaparla­ mit Elektrizität aus dem Niederspannungs- ment, Dr. Dieter-L. Koch, hat speziell für die netz (StromGVV) sowie den ergänzenden Für die dritte Inszenierung ist auch dieses Bürgerinnen und Bürger in Weimar und Be­dingungen der Stadtwerke Weimar Stadt- Jahr wieder das Kinderhaus Weimar Koopera- Umgebung Bürgersprechstunden einge- versorgungs-GmbH. tionspartner. Das Eltern-Kind-Theaterprojekt richtet. Die Gesprächszeiten werden vorab wird ab 30. November 2012, um 18 Uhr, die ­telefonisch koordiniert. Die Kunden werden schriftlich über diese Geschichte vom kleinen Muck erzählen. Die Preisänderung informiert. Auch bei den Kinderhaus-Produktionen sind immer eine Termin: 10. Dezember 2012, 8.30 bis 11 Uhr und nach ­Produkten des WeimarStroms werden Preis­ Garantie für lebendiges Spiel, liebevolle Vereinbarung; Ort: Europabüro Weimar, Frauenplan 8 anpassungen unumgänglich. ­Kostüme und eine große Menge Spaß am Kontakt: Telefon (0 36 43) 50 10 07 Theater – ein mitreißendes Erlebnis.

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6327 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Wasser unter Weimar Aus dem Leben des Dichters Gerhart Hauptmann Buchvorstellung zur Stadtgeschichte SCHÄTZE aus dem Stadtmuseum Begegnungen, Ansichten und Ereignisse, seine Aufenthalte in Thüringen, Erinnerungen­ an Weimar – Vieles aus dem Leben von ­Gerhart Hauptmann kann man am Donnerstag, den 29. November 2012, 17 Uhr, im ­Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus erfahren.

Der Vortrag von Konrad Hüther, Erfurt, wird durch den halbstündigen Film »Gerhart Hauptmann« des Studios »Deutsche Welle«,

a ldm ann Berlin, der dem Referenten zur Verfügung gestellt wurde, ergänzt. In diesem außer­ gewöhnlichen Film kann der Zuschauer den Einladung zur Eröffnung der Reform- Dichter anhand historischer Originalaufnah- Lichtspiele in der Marienstraße 1 am

oto: A n dre a s W f oto: men selbst erleben, es werden Stätten seines Samstag, dem 30. November 1912, Cover des Buches Lebens und Ausschnitte aus seinen Dramen Nachmittag 5 Uhr. gezeigt. er vielseitige Weimarer Hofphoto­ Dem »Wasser unter der Stadt« – den Bächen, Zusätzlich wird mit Übersichten, Fotos, Dgraph Louis Held (1851–1927) den historischen Kanälen und Kläranlagen – ­Plakaten und Büchern vor dem Vortrags- gilt als einer der ersten Bildreporter widmet sich ein reich illustriertes Buch, das raum an den 150. Geburtstag und an die Deutschlands, er beschäftigte sich der Abwasserbetrieb Weimar jetzt vorlegt. Nobelpreis­verleihung am 10. Dezember gleichfalls mit fototechnischen »Unter den Straßen gehen bedeckte Kanäle« 1912 erinnert. ­Erfindungen (für die er einige Patente heißt es schon im ersten Reiseführer der erhielt) und mit dem Kinofilm. Um 1910 Residenzstadt aus dem Jahr 1800. Goethe begann er damit, eigene Filme mit selbst hatte sich zeitweise um den Wegebau Zauberei im Museum einer Kamera der Pariser Firma Pathé zu und um die unter dem Pflaster verlaufenden drehen (Schutzmarke: »Weimar-Film«). Kanäle von Amts wegen zu kümmern. Einige Am Sonntag, dem 2. Dezember 2012, lädt Diese führte er von Februar 1912 bis dieser beeindruckenden, teilweise begeh- das Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht- zur Eröffnung seines Filmtheaters in der baren Gewölbe sind noch heute vorhanden. Str. 7, um 11 Uhr zur schon traditionellen Marienstraße am 30. November 1912 »Besonders wichtig war uns, die Anlagen Kinder- und Familienveranstaltung am ersten erfolgreich im Saal der Armbrustschüt- der Entwässerung in stadtgeschichtlichen Advent ein: Torsten Borowitz aus Erfurt wird zengesellschaft in der Schützengasse Zusammenhängen darzustellen. So gab es für kleine und große Besucher zaubern! vor. Die vor 100 Jahren errichteten vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Reform-Lichtspiele waren nicht das der Stadtentwicklung und den heute ver- Kinder und Schüler haben freien Eintritt. erste Weimarer Filmtheater, seit 1906 schwundenen Stadtgewässern, den Gräben bestand Theodor Scherffs Lichtspiel- und Bächen, von denen die Stadt durchzogen haus in der Marktstraße 20. Neben war«, sagt Axel Stefek, der für den Abwasser- eigenen Filmen wurden kommerzielle betrieb die ­Publikation konzipiert hat. Der Produktionen gezeigt, die Reform- Werkleiter Frank Harz konnte weitere Fach- Lichtspiele erwiesen sich als einträglich­ leute als Autoren gewinnen: Dr. Ralf Englert, und wurden 1919 erweitert, sie Dr. Wolfram Kämpfer, Dr. Uwe Katzung und bestanden bis 1933. Das Stadtmuseum Prof. Dr. Gottfried Voigtländer. Das Ergebnis bewahrt einen Teil des Nachlasses ihrer umfangreichen Recherchen – vornehm- Louis Helds, darunter auch Dokumente lich im Stadtarchiv Weimar – ist ein weitge- und Plakate des Filmtheaters; überlie- spannter Bogen von den frühesten Überlie- ferte »Weimar-Filme« befinden sich im ferungen aus dem Mittelalter über die Zeit Bundesarchiv/Filmarchiv Berlin, eine der großen stadthygienischen Probleme und Auswahl ist in der ständigen Ausstel- der Erneuerung der Infrastruktur im 19. Jahr- lung des Stadtmuseums zu sehen. »Da hundert bis zur jüngeren Vergangenheit, als es, wie Sie wohl wissen, mein eifrigstes Gestank über Tiefurt mit dem weltberühmten Bestreben ist, die ungemein wichtige Park zu jahrzehntelangen stillen Protesten Erfindung der lebenden Fotografie führte, die vor 1989 kaum öffentlich artiku- auf die ihr gebührende Stufe mitzuer-

liert werden durften. u se m a dtm heben, bitte ich Sie, mich durch Ihren werten recht häufigen Besuch und Ihre

Das Buch wird am Montag, 3. Dezember 2012, st f oto: geneigte Weiterempfehlung in meinem um 18 Uhr im Stadtarchiv Weimar, Kleine Natürlich wird für die Kinder auch ein Vorhaben zu unterstützen.« Teichgasse 6 (Vortragsraum, 4. OG), vorgestellt.­ Kaninchen herbeigezaubert … (L. Held in einer Werbeschrift vom 24.09.1913) Der Eintritt ist frei.

6328 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Förderung ökologisch ZEIT SPENDEN! nachhaltiger­ Energiebereit- Engagement stellung in Weimar im Ehrenamt … Nutzung erneuerbarer Energie­ träger im Haushaltsjahr 2012 durch private Eigentümer

Die Stadtverwaltung Weimar und die Stadt- werke Weimar Stadtversorgungs-GmbH haben mit der Vereinbarung zur Förderung ökologisch nachhaltiger Energiebereitstellung a se.com in Weimar vom 01.05.2011 ihr gemeinsames Anliegen, den Anteil der erneuerbaren­ Ener- gieträger an der Stromversorgung in Weimar

Foto: P hotoc Foto: zu erhöhen bekundet. Unterstützt von Vertretern der GRÜNE Auf dem Wunschzettel: LIGA Weimar ist es das Ziel, den Anteil der Bitte Musik! regenerativen Energiequellen im Stadt­ gebiet mit ökologisch nachhaltiger Energie­ Die Bewohner der betreuten Wohn- bereitstellung, wie Photovoltaik, Solarthermie,­ einrichtungen »Haus Annemarie« am Geothermie, BHKW und KWK zu stärken. August-Bebel-Platz und »Elfrieden- Die Förderung, begründet im Weimarer heim« in der Thomas-Müntzer-Straße »Die kleine Hexe will tanzen Ökostrommodel, leitet die Gewinne aus dem der Diakonie haben einen Wunsch: gehen« Ökostromverkauf der Stadtwerke Weimar musikalische Beiträge zur Advents­ an die Bürgerinnen und Bürger zurück, die kaffeezeit. in Weimar neue Anlagen errichten. Damit Die Tanzwerkstatt Weimar führt in der fördern Bezieher von – WeimarStrom Öko Gesucht werden musizierende ­Vorweihnachtszeit das Märchen »Die kleine – unmittelbar die lokale und dezentrale ­Menschen (keine Profis), die an einem Hexe will tanzen gehen« auf. Die Vorstel- ­Erzeugung regenerativer Energie. Dienstag oder Mittwoch im Dezem- lungen (Dauer je ca. 50 Minuten) finden Die Vereinbarung zur Förderung ökolo- ber, in der Zeit von 14.30 Uhr bis am 8. Dezember 2012 um 15 Uhr und am gisch nachhaltiger Energiebereitstellung in 16 Uhr, ein kurzes weihnachtliches 9. Dezember 2012 um 11 Uhr statt. Weimar wurde im »RathausKurier« Nr. 3 am Programm (ca. 30 Minuten) im jewei- 11.02.2012 öffentlich bekannt gemacht. ligen Gemeinschaftsraum vorführen In diesem Tanzmärchen für Kinder präsen­ Von insgesamt 13 eingereichten Anträgen könnten. tieren große und kleine Tänzer der Tanz- auf Förderung ökologisch nachhaltiger Ener- werkstatt Weimar (von 3 bis 50 Jahren) eine giebereitstellung in Weimar konnten von den Mögliche Termine: 4. und 5. Dezember,­ Zusammenkunft verschiedener Tanzstile, ver- Eigentümern 9 Anlagen realisiert und auch 11. und 12. Dezember oder 18. und packt in eine fantasiereiche Kindergeschichte. bezuschusst werden. 19. Dezember. Nach Absprache Diese handelt von einer kleinen Hexe, die Die zwischenzeitlich installierten und in sind evtl. auch andere Wochentage unbedingt beim großen Hexentanz ums Feuer Betrieb genommenen Photovoltaik-Anlagen ­möglich. Ein Klavier ist vorhanden. dabei sein möchte, doch die Oberhexe lässt erzielen insgesamt 47,24 kWp an elektrischen sie nicht. So flieht sie in den Wald und erlebt Leistungen. Diese Energie reicht um den Über Ihren Anruf freut sich dort viele Abenteuer mit komischen und Strombedarf von 18 Haushalten für ca. ein Frau Rita Steller vom Büro Altenhilfe, zauberhaften Wesen. Ob sie es am Ende doch Jahr lang zu decken. Telefon: (0 36 43) 2 41 02 71, noch schafft, zum Tanz zu gehen? Für das Haushaltsjahr 2013 wird darauf Handy (01 76) 10 55 45 06 und die hingewiesen, dass die Anträge in zweifacher ­ Ehrenamts­Agentur Weimar. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Bis 25. Ausfertigung vom 01.01.2013 bis zum November gilt ein Vorverkauftarif: Erwach- 31.03.2013 bei der Stadt Weimar, Bau-, Grün- sene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, ab 7. Dezember flächen- und Umweltamt, Abteilung Bauver- Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Abend- waltung eingereicht werden können. Dem kasse: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 6 Euro). Antrag muss eine Anlagenbeschreibung Ermäßigungsberechtigt sind Kinder bis einschließlich der für eine Beurteilung der 10 Jahre. Außerdem haben Kinder bis 3 Jahre, Anlage notwendigen technischen Aussage, deren Geschwister an der Tanzwerkstatt insbesondere die zu installierende elektri- Tanzkurse belegen, freien Eintritt und können sche Leistung (kWp) und eine städtebau­liche auf dem Schoß der Eltern bei der Vorstellung Unbedenklichkeitsbeschreibung vom Stadt- Kontakt: EhrenamtsAgentur, Teichgasse 12 a mitfiebern. entwicklungsamt der Stadt Weimar beigefügt Telefon: (0 36 43) 81­ 56 00 sein. Als Antragsdatum gilt das Datum, an Mo. 9–12 Uhr, Mi. 13–17 Uhr, Do. 14–17.30 Uhr, Karten: Brennerstr. 42 (Zugang über Schopenhauerstr.) welchem die erforderlichen Unterlagen voll- E-Mail: [email protected], von Mo bis Fr, 17–19 Uhr. ständig vorliegen. Internet: www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de Informationen: www.tanzwerkstatt-weimar.de Im Haushaltsjahr 2013 stehen insgesamt 15.016,00 Euro Fördermittel zur Verfügung.

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6329 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar 2. PLAYGROUND Festival Weimar 30.11. – 1.12. 2012

mit Early Folk Band, The Playfords, Jam Session und Workshops im »mon ami«

PLAYGROUND – festival of early music folk

PLAYGROUND ist ein »Spielplatz« und coaching, Improvisation (The Playfords) away« – ein Dance Tune, bei dem es einem bei Ex­perimentierfeld für Renaissance- und früh- 20 Uhr Konzert: The Playfords »Nova!Nova!« der Ausführung des Tanzes so warm wird, dass barocke Musik in Verbindung mit der Folk- – Europäische Advents- & Weihnachtslieder man die eisige Winterkälte vergisst. Ebenso Musik Europas. Nach dem erfolgreichen Start aus dem 14. –18. Jahrhundert bei der Ausführung von Playfords »Cold and des letzten Jahres geht das Playgroundfestival 21.30 Uhr: Early music Jam Session (440 und raw the Northwind does blow« und anderen vom 30. November bis 1. Dezember 2012 415 Hz) mit den Playfords und Session Master Stücken aus aus Playfords Notendrucken »The in die zweite Runde. Zur Eröffnung am 30.11. Martin Ehrhardt Dancing Master«, einer Sammlung von Tanz- spielt – passender könnte es nicht sein – die musik mit Tanzanleitungen. Early Folk Band. Alles bekannte Musiker der Die Musiker und Musikerinnen der Early Alten Musik Szene wie Ian Harrison & Gesine Fr, 30.11.2012, 20 Uhr Folk Band, allesamt herausragende Spezialis- Bänfer (Schalmei), Susanne Ansorg (Fidel), EARLY FOLK BAND (SWE/GB/D) ten für Alte Musik, wagen den Versuch einer Miriam Andersén (Gesang) und Steve Player »Cold and raw the northwind blows« Rekonstruktion alter Volksmusik. Aus England, (Tanz), die sich in dieser Formation der tradi­ Carols, tunes and winter songs from the Schweden und Deutschland stammend, tionellen Musik der Süd- und Nordländer North Countries bringen sie die traditionelle Musik ihrer Her- öffnen. Am zweiten Abend läuten The Play- kunftsländer mit sowie eine große Erfahrung fords mit ihrem erfolgreichen Weihnachtspro- Kurze Tage, lange Nächte und die rauhen mit der Erforschung und Aufführung von gramm »Nova! Nova!« den ersten Advent ein. Temperaturen führten in den Ländern des Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Doch die Veranstalter (The Playfords) Nordens dazu, dass die Menschen sich nicht ›Folk Musik‹ beeinflusst ›Kunstmusik‹ und möchten mit ihrem Festival kein reines nur zum geselligen Tanzen, sondern auch um­gekehrt. Konzertfestival­ sein; vielmehr geht es darum, zum »Geschichten singen« versammelten. Die eine Plattform für historische Improvisation zu ­Heldensagen der Skandinavier, die ­Balladen The Early Folk Band schaffen und somit ein direktes Erleben dieses der britischen Inseln, die mystischen Lieder der Ian Harrison – Schalmei, Cornett, Gaita, Stehgreifmusizierens, das in der Alten Musik Kelten halfen dem Einzelnen, an eine Gerech- ­Northumbrian Smallpipes, Whistles, einen grundlegenden Teil der Musizierpraxis tigkeit des Schicksals zu glauben und sich in gotische Harfe darstellte, erlebbar zu machen. So wird es der Gemeinschaft mit Menschen geborgen zu Steve Player – Renaissancegitarre, sowohl nach dem Konzert der Early Folk Band fühlen. Eine wunderbare Medizin gegen die historischer Tanz als auch nach dem der Playfords eine öffent­ Traurigkeit finden wir in »Durfeys Pills to purge Susanne Ansorg – Fidel, Tamburello liche Jamsession geben, in denen Musiker mit Melancholy« – einer Musiksammlung, die in Miriam Andersén – Gesang, gotische Harfe, Laien oder musikalischem Nachwuchs zusam- London zwischen 1698 und 1720 herausgege- Bones mentreffen und experimentieren. Unterstützt ben und so beliebt wurde, dass jede Ausgabe Gesine Bänfer – Schalmei, Gaita, werden sie von Martin Ehrhardt, der histori- kurz nach Erscheinen ausverkauft war. Da ­Northumbrian Smallpipes, Whistles, sche Improvisation an der Musikhochschule heißt eine Melodie »To drive the cold winter ­Hackbrett, ­Rahmentrommeln Leipzig unterrichtet. Zusätzlich können am 1.12. von 10 bis 15 Uhr Workshops in den Themenbereichen Alte Musik, Alte Instrumente, historischer Tanz (mit Jutta Voß), Improvisation und Band- Coaching besucht werden. www.playgroundfestival.de

Fr, 30.11.2012 20 Uhr: Konzert EARLY FOLK BAND (D/SWE/GB) »Cold and raw the northwind blows« 21.30 Uhr: Early music Jam Session (440 Hz) mit der Early Folk Band und Session Master Martin Ehrhardt

Sa, 1.12.2012 10 bis 15 Uhr: Workshops für historischen Tanz (Jutta Voß), Ensemblespiel, Band­ The Early Folk Band tritt beim 2. Playground Festival Weimar auf.

6330 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang AmtsblAtt der stAdt WeimAr | RathausKuRieR

genießen Kult-status, mit ihrem »early music 2011. 2007 erschien ihr debutalbum »oranges Sa, 1.12.2012, 20 uhr Folk« begeistern sie Konzert besucher im in- & lemons« bei coviello classics, 2010 folgte The Playfords (D) und Ausland. the playfords konzertieren seit die Weihnachts-cd »Nova! Nova!«, 2011 »Nova! Nova!« – Europäische advents- 2005 auf internationalen Festivals, darunter erscheint das italienische programm »Fa una & Weihnachtslieder aus dem 14.–18. Jahr- beim Festival »oude muziek Utrecht« 2007 canzone«. www.the-playfords.de hundert (Fringeprogramme), im gewandhaus leipzig 2008, bei den Arolser barockfestspielen 2010, Pressekontakt: Ute Lieschke, Tel.: (01 63) 7 08 20 42 die typisch menschliche sehnsucht nach beim lausitzer musiksommer und in schloss [email protected] Veränderung einer unbefriedigenden tirol 2010 sowie beim mdr-musiksommer www.leikakommunikation.de gegenwart bildet letztlich auch den Kern des Weihnachtsfestes. Für die christliche Welt ist die geburt Jesu die lang erhoffte Neuigkeit und hat über Jahrhunderte vielfältigen und vor allem musikalischen Widerhall gefunden. Unter dem sprechenden titel »Nova! Nova!« (»Neues! Neues!«) widmen sich the playfords weihnachtlicher musik aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Um bekannte deutsche melo- dien gruppieren sich lieder und tänze aus england, Frankreich und spanien. Als ensem- ble aus spezialisten für Alte musik stellen sich the playfords in die beinahe verlorene tradition improvisierender renaissance- und barockmusiker. mit ihrer spielerischen wie stil- echten herangehensweise ermöglichen sie es der musik vergangener tage, die ganze palette VerAnStAltungen photocAse.com Foto: weihnachtlicher emotionen auszuleben, von stiller ergriffenheit bis zum ausgelassenen EJBW Forum Seebach Freudentaumel, augenzwinkernd aktuelle bezüge inbegriffen. 7. Dezember 2012, 18 uhr: integrative jeden Dienstag, 15 uhr: Spielrunde disco des lebenshilfewerks Weimar- (karten, Bridge .) im rahmen »lebendige the plAYFords apolda und der europäischen Jugend- nachbarschaft« bjoern Werner – Gesang bildungs- und Begegnungsstätte Weimar jeden Dienstag und Donnerstag, Annegret Fischer – Blockflöten in der »Weißen Villa« der eJBW 15 bis 17.30 uhr: nachbarschaftsbiblio- erik Warkenthin – Barockgitarre, Theorbe thek mit lesecafé geöff net. die ausleihe benjamin dressler – Viola da Gamba Jenaer Straße 2/4 ist kostenlos. Nora thiele – Perkussion Volkshochschule Tiefurter Allee 8 VITa THE PLaYFORDS Auskünfte: (0 36 43) 2 426 0, das mitteldeutsche ensemble The Playfords 29. November 2012, 17 uhr: origami zur steht für authentische und innovative inter- Weihnachtszeit; 18 uhr: die Betriebs- Jugend- und Kulturzentrum pretation von tanzmusik aus renaissance und kostenabrechnung Frühbarock. Auf historischen instrumenten 30. November 2012, 17.15 uhr: Computer- »mon ami« spielen sie Alte musik in neuen Arrangements, schreiben an zwei Wochenenden; 25. November 2012, 16 uhr: klatschmohn die aus spontanen improvisationen entstehen Schnellschreibtraining; Wochenend- & Co. – live und in Farbe! und in zusammenarbeit mit tanzmeistern seminar; 18 uhr: Was ist neu an html 5?; 27. November 2012, 20.30 uhr: und durch viel bühnenerfahrung reifen. das Wochenendseminar improvisationstheater Buntwäsche 60 fünfköpfige ensemble gründete sich 2001, 4. Dezember 2012, 14 uhr: Bilder Grad »liebelei und Schicksalsschläge oder inspiriert durch »the english dancing master« präsentieren mit PowerPoint und die Prinzessin auf der erbse« von John und henry playford. in dieser Fotobuch; Seniorenakademie 30. November 2012: Playground – Festival erstmals 1651 erschienenen sammlung sind 6. Dezember 2012, 14 uhr: digitale Fotos of early music; 20 uhr: the early Folk Band; bekannte melodien der zeit mit passenden bearbeiten; Seniorenakademie; 17.15 uhr: 21.30 uhr: early music Jam Session tanzanweisungen notiert. harmonien und Geschenke in Grün; Weihnachtsgeschenke 1. Dezember 2012: Playfordground basslinien wurden durch die ausführenden aus eigener Werkstatt – Festival of early music; 20 uhr: the musiker improvisierend gefunden und durch 7. Dezember 2012, 18 uhr: Sichere Playfords »nova nova nova«; europäische ihre individuellen Vorlieben und Fähigkeiten Webanwendungen programmieren; advents- und Weihnachtslieder vom wesentlich bestimmt, eine willkommene Wochenendkurs 14. bis zum 18. Jahrhundert; 21.30 uhr: herausforderung für die Kreativität jedes early music Jam Session virtuosen musikers – damals wie heute. mit Auskünfte: (0 36 43) 88 58 0 8. Dezember 2012, 19.30 uhr: ihrer spielerischen herangehensweise an Alte Weihnachten mit den CompoStellas; musik stellen sich the playfords, allesamt spe- 21.30 uhr: tanze, Constanze! zialisten ihres Fachs, in diese tradition, augen-

zwinkernde bezüge zu aktueller musik sind Auskünfte: (0 36 43) 84 77 11 unvermeidlich. ihre »early music Jam- sessions«

Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg | nichtamtlicheR teil 6331 RathausKuRieR | AmtsblAtt der stAdt WeimAr

Neue Stipendiaten für streichersolisten werden durch lucas Freund, stifters dr. georg haar – aus genau diesem Live Music Now bratsche, und Franziska rau, Kontrabass grunde bemüßigt, auf diese möglichkeiten ergänzt, und die zwillingsschwestern Anne zwischenmenschlicher Art der Unterstützung und thea baumbach bieten mit ihrem duo aufmerksam zu machen. Am samstag stellten sich 15 studierende aus Querflöte und gitarre eine in den sozialen die neue broschüre soll einen überblick der hochschule für musik Franz liszt der einrichtungen besonders beliebte besetzung. zu den verschiedenen gestaltungsmöglich- acht köpfigen Jury von Yehudi Menuhin Live Neugierige können sich schon einen Konzert- keiten und Auflagen rund um das thema Music Now Weimar e.V. bei der diesjährigen termin vormerken, an dem sich die »Neuen« Vererben vermitteln. zusätzlich wurden auch Audition vor – 7 bestanden die kritische prü- einem interessierten publikum, Freunden und die persönlichen checklisten mit Adressen fung der Jury, die aus professoren der hoch- Förderern vorstellen werden: Am sonntag, und öffentlichen Anlaufstellen aktualisiert. die schule, freischaffenden musikerinnen sowie dem 27. Januar 2013, um 17.00 Uhr im Atrium broschüre als auch die listen sind ab sofort mitgliedern der Jenaer philharmonie , der des grand hotel russischer hof. auch auf unserer homepage zu finden. sie staatskapelle Weimar, und der Vorsitzenden der eintritt ist kostenlos – spenden für die stehen dort zum download zur Verfügung. des Weimarer lmN-Vereins bestand. erstmals weitere Arbeit von Yehudi Menuhin Live Music selbstverständlich können sie die gedruckte tritt mit denis Yakovlev ein schlagzeuger Now Weimar e.V. sind willkommen! broschüre als auch die persönlichen und mit Jessyca Flemming und birgit eibis- check listen auch auf postalischem Wege berger ein duo in der besetzung harfe und Weitere Informationen auf der Website der Vereins: gegen eine Versandgebühr bei uns anfordern: horn in den Kreis der stipendiaten ein. die www.livemusicnow-weimar.de stiftung »dr. georg haar«, dichterweg 2a, 99425 Weimar, tel.: (0 36 43) 8 35 40, mail: [email protected]

Nähere informationen zur stiftung unter www.stiftunghaar.de

Andrea Graef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Foto: JAYNe obst JAYNe Foto: Stiftung »Dr. Georg Haar« v.l.n.r.: Gunter Siebert, Markus Leoson, Doris Achenbach, Barbara Demel-Voß, Bernd Lindig, Ilka Curtius, Jens Pribbernow, Gudrun Bär und Ulrich Vogel ausstellungsgespräch und Vortrag Neue Informationsbroschüre grundsätzlich kein angenehmer gesprächs- stoff. dennoch ist es für viele menschen sehr das nächste Kuratorengespräch mit sylk … zum Thema Erben und Vererben wertvoll und wichtig, eigene regelungen schneider im rahmen der Ausstellung »Wei- mit dem Titel »Zukunft stiften!« der und Vereinbarungen zu treffen – wie und zu mars stadtbild im Wandel. Wilhelm eichhorns Stiftung »Dr. Georg Haar« welchem zweck mit ihrem Nachlass verfahren Fotografien von 1930 bis 1945« im stadtmu- werden soll. darüber hinaus gibt es auch zu seum Weimar/bertuchhaus, Karl-liebknecht- der 125. geburtstag dr. georg haars am lebzeiten schon verschiedene möglichkeiten str. 7, findet am sonntag, dem 25. November 17. November 2012 hat die stiftung zur über- durch schenkungen oder zu-stiftungen teile 2012, 15.30 Uhr, statt. Am mittwoch, dem arbeitung der 2008 zuletzt aktualisierten des eigenen Vermögens anzulegen oder für 5. Dezember 2012, 17 Uhr, hält auf einla- broschüre zum thema »erben und Vererben« diese zwecke zu verwenden. der positive dung des Vereins »Flugplatz Nohra e.V.« dol- mit dem titel »zukunft stiften!« veranlasst. die Aspekt, etwas gutes zu bewirken, in dem man metscheroffizier Kapitänleutnant a.d. bern- informationen wurden mit juristischer Unter- über spenden oder andere möglichkeiten hard W. mroß im bertuchhaus einen Vortrag stützung auf den neuesten stand gebracht. nachgedacht hat und damit das im leben zum thema: »Abzug der sowjetischen trup- das thema erbe rührt immer unweigerlich geschaffene gut sinnvoll verteilt, ist grund pen aus deutschland – Westgruppe der sow- an der Auseinandersetzung mit dem eigenen dieser motivation. jetischen/russischen truppen (Wgt) 1990 tod oder dem eines geliebten menschen. es Wir fühlen uns als stiftung – selbst entstan- bis 1994«. interessenten sind zu beiden Veran- konfrontiert mit der endlichkeit und ist somit den durch das großzügige Ansinnen unseres staltungen herzlich eingeladen!

6332 nichtamtlicheR teil | Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Ein passendes Geschenk in Aufenthalt in der jeweiligen Partnerstadt bis 11.Tiefurter Weihnachtsmarkt besinnlicher­ Zeit hin zu einer runden Lebensgeschichte. Erin- nert wird unter anderem auch an die Trierer Aktion »Willkommen Weimar« im November Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der und Dezember 1989. Rund 1.500 Weimarer Städtepartnerschaft Weimar – Trier im Sep- fuhren an zwei Wochenenden mit Bussen nach tember hat die Trier-Gesellschaft Weimar e.V. Trier und wurden dort euphorisch empfangen. das Erinnerungsbuch »Mit Herz und Verstand« Viele private Kontakte entstanden zwischen herausgegeben. In 32 Beiträgen Weimarer den Menschen in beiden Städten und werden und Trierer Autoren wird an Geschichten und zum großen Teil noch heute gepflegt. Das vor- Erlebnisse aus 25 Jahren Städtepartnerschaft liegende Buch bietet sich in hervorragender erinnert. Die Beiträge bieten ein buntes Kalei- Weise als Geschenk für Freunde und Bekannte doskop, angefangen vom Trierer Großvater, der in Weimar und Trier an. Bestehende Freund- bereits um 1912 an der Weimarer Kanalisation schaften werden damit besonders gewürdigt, arbeitete, über Erinnerungen zum Zustande- im Laufe der Zeit locker gewordene Kontakte kommen der Partnerschaft und an den ersten könnten so auch wieder gefestigt werden. Egal, ob es regnet, stürmt, schneit oder ob die Sonne scheint – in der festlich geschmückten Scheune des Tiefurter Kam- mergutes kommt in jedem Fall weihnachtli- che Stimmung auf. Der Duft von Tannengrün, Glühwein und Kaffee­ steigt in die Nase; so an die ­dreißig Bleche mit hausgebackenem Kuchen versprechen besonderen Genuss. Und wer es lieber deftig mag, der kann sich mit Bratwurst­ frisch vom Rost und einem Bierchen ­versorgen. ­Bereits zum 11. Male laden die Tiefurter Frauen zu ihrem selbst gestaltetem Weihnachtsmarkt ein, der tra- ditionell am Sonnabend vor dem ersten Advent – in diesem Jahr ist es der 1. Dezem- ber – von 15 bis 18.00 Uhr stattfindet. Ange- boten werden verschiedene Handarbeiten vom warmen Schal bis zur Puppengarde- robe, Keramik, Schmuck und Tiefurter Kalen- der, weihnacht­liche Floristik­ der Gärtnerei Seehof und Thüringer Wurst- und Fleischwa- ren der Fleischerei Hellmich. oto: T rier- G esellsch af t Weim a r e.V. f oto: Das Erinnerungsbuch »Mit Herz und Verstand« der Trier-Gesellschaft Weimar kann man bei Die besondere Attraktion in diesem Jahr: Vera Cihars »Ginko Geschenke aus Weimar« gegen eine Schutzgebühr von Euro 5,00 erwerben. erstmals kann Wein aus der unmittelbaren Umgebung verkostet und gekauft werden, angeboten vom Weinhaus zu Weimar. Auf der Empore ist für die Kinder wieder der Bastelstand eingerichtet und natürlich ist der Weihnachtsmann unterwegs, um sich nach den Wünschen der Jüngsten zu erkun- digen und süße Gaben zu verteilen. Außerdem findet­ der Kartenvorverkauf für die Märchenvorstellungen des Tiefurter

oll Kindertheaters statt, das an den Adventsonn- tagen spielt. k tio n un d P roto

ANZEIGE Anzeigen im Rathauskurier un i ka a bsstelle Komm

Auskünfte: Isabell Kaufhold Fotos: S t Fotos: Der zukünftige Weimarer Weihnachtsbaum, eine 22 Meter hohe Rotfichte, steht seit dem Telefon: (0 36 43) 86 87-15 vergangenen Mittwoch auf dem Marktplatz.

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6333 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

ANZEIGE Anzeigen im Rathaus- KURIER finden weiteste Verbreitung Interesse? M üller oto: T hom a s f oto: Seite Mitte des Monats erstrahlt die Bahnunterführung an der Ettersburger Straße durch energiesparendes Licht. Zwei neonblaue Lichtbänder leuchten an den Stirnseiten des Tun- nels den Autofahrern entgegen, innerhalb der Unterführung sorgen vier LED-Leuchten für klare Sichtverhältnisse. Die Hamburger Stiftung »Lebendige Stadt« und die Stadt Weimar finanzierten die Optimierung der Beleuchtung, die Bahn ließ die Natursteinwände des gut 100 Jahre alten Tunnels reinigen.

ANZEIGE ANZEIGE Möbel und Küchen auf-, ab- und umbauen,

Stühle, Bänke etc., neu polstern, Auskünfte: Isabell Kaufhold Reparaturen und sonstige Telefon: (0 36 43) 86 87-15 Arbeiten in Haus und Garten E-Mail: [email protected] Tel. 0174-3303176

ANZEIGE ANZEIGE Abschied & Bestattung

ANZEIGE

Gabriele Steinborn Weimar An der Falkenburg 1b www.abschiedundbestattung.de digitaldruck | stempel Tel. 03643 - 25 15 92 graphische konzepte scannen & proofen | satz & ANZEIGE gestaltung | bildbearbeitung druckvorstufe | offsetdruck

www.graphische-betriebe.de Carl-von-Ossietzky-Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 36 43) 83 63-0

6334 nichtamtlicher teil | Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

ANZEIGE

Generationen verbinden

Wir wünschen allen Mitgliedern, Mietern und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2013.

Wir wünschen Frohe Weihnachten und laden herzlich ein zur Kinderweihnachtsfeier

Es war einmal ein kleines Mädchen mit einem roten Käppchen… So beginnt die Geschichte des Puppenspiels des Figurentheaters petit bec zu unserer diesjährigen Kinderweihnachtsfeier am 7. Dezember 2012, 16:00 Uhr, im Seniorenclub Nord in der Schulze-Delitsch-Str. 1. Liebe Kinder, hierzu möchten wir euch recht herz- lich einladen. Bringt entweder Mama, Papa, Oma oder Opa mit und verbringt mit uns einen schö- nen vorweihnachtlichen Nachmittag bei Kakao, Kaffee und Plätzchen. Bestimmt wird uns auch der Weihnachtsmann überraschen. Bitte meldet euch bis zum 4. Dezember 2012 bei uns an unter der Telefonnummer (03643) 464251 oder per E-Mail: [email protected].

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G. Telefon: 03643 4642-0 Ettersburger Straße 64 E-Mail: [email protected] 99427 Weimar Internet: www.gwg-weimar.de

Nr. 22 | 2012 | 23. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6335 RathausKuRieR | AmtsblAtt der stAdt WeimAr

ANzeige ANzeige

Rechtsanwältin

99425 Weimar An der Falkenburg 1b Tel. (0 36 43) 48 99 314 Fax (0 36 43) 48 99 315 E-Mail: [email protected] Webseite: www.anwalt-schmelzer.de Vorverkauf läuft!

ANzeige

& die Stadthalle Apolda laden zum WINTERGALABALL am 08.12.2012 Weine große Ladenfläche mit der Chris Genteman Group Wurst+Käse aus Thüringen 8-20 Uhr geöffnet Sonnabend 8-16 Uhr Naturkosmetik Bio-Bistro Wiener Opernball ̒09 bis ‘12 regionales Obst&Gemüse Kartenreservierung unter 03643 - 777 377 E.-Rosenthal-Straße 22a, Weimar

ANzeige

... liefert frisch zu ihnen nach Hause

Probekiste 17,- € testen jetzt für 1 Brot 4,29 € Wurst- oder Käsepaket 4,00 € bunte Obst- und Gemüsekiste 12,00 € 6 Eier (Gewichtsklasse M/L) 2,39 € regulärer Preis 22,68 € www.immersatt.de Telefon (03643) 54 40 820 Das Ballett des Bolshoi - Faszination live aus Moskau ANzeige Anwaltskanzlei Sabine Häußler

Jakobstraße 6 · 99423 Weimar Infos und Karten unter CineStar.de Tel. 03643 . 9087707 · www.kanzleihaeussler.de Termine nach Vereinbarung

6336 nichtamtlicheR teil | Nr. 22 | 2012 | 23. JAhrgANg