SALVE 2020/21 AUF DEN STRASSEN SALVE DER RÖMER

RÉSUMÉ À PARTIR DE LA PAGE 17 SIE HABEN ES IN DER HAND. Noch mehr zu den Straßen der Römer, von Aktuellem über Empfehlungen und Tourentipps bis zu Zeitreisen erfahren Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu und www.facebook.com/strassenderroemer

INHALT 05 Veni, vidi, vici | 10 Wellness für die Sinne | 13 Quo vadis? | 16 Erlebnisangebote | 17 Résumé 20 Impressum | 22 Reisetipps | 26 Wegweiser | 28 Alle Stationen | 34 Off ene Führungen 05 13 22 ➔ VORNEWEG

SALVE auf den Straßen der Römer! Willkommen in einer gallischen Provinz, von der einst die Hälfte des riesigen Römischen Reiches regiert wurde. Von Schottland bis Marokko reichte die Macht der Kaiser, die in an der Mosel residierten. Sehen Sie sich nur die noch erhaltenen kaiserlichen Prachtbauten an, die heute zum Welterbe der UNESCO zählen! Klar, dass eine solche Metropole keine Insel inmitten ländlicher Ödnis war, sondern Herzstück eines reichen – und schönen – Landes. Nicht umsonst sind heute die Regionen, durch die sich die Straßen der Römer ziehen, beliebte Urlaubsziele. Sie zeichnen sich durch besondere Naturräume, reiche Kultur sowie einen ausge- prägten Sinn für Genuss aus. Das europäische Tal der Mosel mit seinen Nebenflüssen und Ruwer ist bekannt für hervorragenden Wein, für den die Römer immerhin den Grundstein legten.

➔ EINSCHRÄNKUNGEN WEGEN CORONA

Schade, dass ein so kleines Virus einen so großen Erdball dominieren kann... Niemand weiß, was die nahe Zukunft bringen wird, daher bitten wir Sie, sich immer aktuell über die Situation vor Ort zu informieren. Kontakt-Informationen dazu sind überall vermerkt. ➔ Ist die Sehenswürdigkeit tatsächlich geöffnet? ➔ Findet die Führung wirklich statt?

S EITE 3 ➔ VORNEWEG

Wir laden Sie daher ein auf eine Reise mit besonderen Genüssen: Genießen Sie die eindrucksvollen Zeugnisse der keltisch-römischen Epoche, die schöne Landschaft , stilvollen Städte und Dörfer und vielfältigen Angebote an Wein und Kulinarik. Freuen Sie sich auf eine sehr gute und vielfältige touristische Infra- struktur – nicht nur für klassische Besichtigungstouren: Premium- Wanderwege und gut ausgebaute Radwege bieten ideale Voraus- setzungen für erholsame Bewegung an der frischen Luft . Viele Sehenswürdigkeiten unterwegs sind frei zugänglich und selten über- laufen. Für Familien bieten sich viele Möglichkeiten, Ausfl üge zu besonderen römischen Zielen mit anderen Freizeitangeboten zu kombinieren – von Freizeitpark bis Badesee. Sehen Sie sich einfach unsere Tipps ab Seite 22 an und lassen Sie sich inspirieren!

➔ AUGMENTED ARCHAEOLOGY

Im September 2020 geht das große Projekt „ARGO“ an den Start – mit vielen rekonstruierten römischen Sehenswürdigkeiten. Allesamt sind sie als Augmented Reality direkt vor Ort per Smart- phone abrufb ar. Sie brauchen dazu nur die passende kostenlose App via www.ar-route.eu herunterladen. Rekonstruktionen in Augmented Reality bereichern auch den neuen Archäologischen Parcours in der Eifel-Stadt Bitburg, die mittels Multimedia besonders anschaulich die historische Ent- wicklung der römischen Siedlung Beda mit ihrem eindrucksvollen Kastell veranschaulicht. Einfach die free App unter www.eifel- direkt.de herunterladen.

Im Wegweiser (ab S. 26) sind die entsprechenden Stationen mit diesem Button (Augmented Reality) gekennzeichnet: AR

S EITE 4 Veni, vidi, vici ICH KAM, SAH UND – BAUTE!

Porta Nigra, Trier S EITE 5 ➔ METROPOLREGION

... oder: Nihil sine causa! NICHTS OHNE GRUND!

S EITE 6 as römische Militär siegte hier Düber die kriegerischen Keltenstämme, aber den größten Erfolg konnte wohl die römische Leit- kultur verbuchen. Und das nachhaltig! Sie prägt uns tatsächlich noch heute, lange nach dem Untergang des Imperium Romanum. Nun gab es bereits eine reiche keltische Kultur, eine gute Infrastruktur und durchaus blühen- de Landschaften, als die Römer kamen. Gute Gründe für eine Eroberung. Und die Stärken der Kelten machten sie sich sogar geschickt zu- nutze, denn ihre Leitkultur ließ durchaus noch Raum für „Multikulti“. Und genau das war ihre Erfolgsstrategie.

BEDENKE, DASS AUS EINEM FEIND EIN FREUND WERDEN KANN, ENTFACHE IN JENEM DIE LIEBE, BESCHWICHTIGE IN DIESEM DEN HASS! Seneca

Landvermesser und Bautrupps sicherten die Ansprüche der neuen Herren. Flächende- ckend wurde ein dichtes Straßennetz errichtet, und neue Städte bildeten die Grundlage der römischen Reichsverwaltung. Unter Kaiser

Augustus entstand um 17/18 vor Christus die links: Römische Langmauer, Herforst; erste Moselbrücke in der Trierer Talweite und oben: Kaiserthermen, Römerbrücke und mit ihr eine neue Metropole: Augusta Trever- Konstantin-Basilika in Trier; unten: Stadt- modell im Rheinischen Landesmuseum orum. Ihr symmetrisches Straßenraster, das Trier neue Stadtzentrum (Forum) und die Bebau- ung in Karrees erfolgt nach dem gleichen Schema wie im ganzen Reich. Auch für Archi- tektur und Kunst gab es Vorlagen.

S EITE 7 Römische Kelteranlage bei Erden, Römische Tempelanlage bei Tawern

m 2. Jahrhundert stieg Trier dann zum staat kamen nach Trier, sondern auch rang- VerwaltungssitzI der Provinz auf hohe Beamte, berühmte Gelehrte und Philo- und erhielt die höchsten Stadtrechte. Damit sophen, Bischöfe und Kirchenväter. Die entwickelte sich die Metropole zu einem über- Bevölkerung war bunt gemischt aus Einheimi- regional bedeutenden Wirtschaftszentrum, schen, Römern, Germanen und Orientalen. das weithin ausstrahlte. Auch die Porta Nigra Das Gebiet, über das von hier aus regiert wur- stammt aus diesem Jahrhundert. Sie war eines de, erstrecke sich von Schottland bis Marokko. von fünf Toren in einer gewaltigen Stadtbefes- Und da eine solche Weltstadt bestens versorgt tigung, die eine Fläche von 285 Hektar um- werden musste, profitierte auch das weite Um- fasste. Das war mehr Stadtfläche als von den land. Sehen Sie sich nur die prachtvollen antiken Städten Köln, und zu- Landgüter an, die überall gebaut wurden, die sammen genommen, und sie wurde nie ganz Kelteranlagen in den noch heute besten Wein- bebaut. Welch ein Selbstbewusstsein! Und was lagen, die aufwendigen Grabdenkmäler und für ein Wohlstand. eindrucksvollen Tempelanlagen sowie die Um 300 wurde die Stadt sogar zur Kaiserresi- einst quirligen Straßensiedlungen an den denz ausgebaut und damit noch prächtiger. großen Fernstraßen. Eine antike Metropol- Nicht nur die kaiserliche Familie und ihr Hof- region der Superlative.

Amphitheater in Trier, Römische Villa Borg in Perl-Borg, Domstein vor dem Dom in Trier, Musen-Mosaik II aus dem Rheinischen Landes- museum in Trier

S EITE 8 ➔ METROPOLREGION

Römische Villa Urbana bei Longuich, Igeler Säule in Igel bei Trier, Kaiservilla in Konz

S EITE 9 BADEVERGNÜGEN IM IMPERIUM ROMANUM WELLNESS FÜR ALLE SINNE

S EITE 10 Rekonstruierte Innenansicht der Barbarathermen in Trier

BADEVERGNÜGEN IM IMPERIUM ROMANUM WELLNESS FÜR ALLE SINNE

S EITE 11 ➔ RÖMISCHER ALLTAG

Ein wundervoll warmes Bad… Fußboden und Eine Badeglocke verkündete den Beginn der Nicht nur in großen Metropolen, sondern Wände sind angenehm geheizt, und durch die Badezeit. Das Eintrittsgeld war beim Garde- auch in kleineren Städten und Siedlungen gab hohen Doppelglasfenster strömt mildes Son- robenwärter zu entrichten, und wer sich um- es Badeanstalten. Und wer es sich leisten konn- nenlicht. Der ganze Raum ist mit kostbarem gekleidet hatte, genoss einen "Wellness-Par- te, gönnte sich die Vorzüge eines eigenen Well- Marmor ausgekleidet. Kunstvolle Statuen zie- cours", der zum Beispiel so aussehen konnte: ness-Traktes im Haus. ren die Nischen. Das Gewölbe ist mit Stuck Durch einen lauwarmen Durchgangsraum Regelmäßige Körperpflege und immer saubere und Glasmosaiken verziert und wird von Säu- ging es zunächst in einen Schwitzraum, von Kleidung gehörte für die Römerinnen und len getragen. dort aus ins Heißwasserbad. Ein weiterer lau- Römer einfach zum körperlichen Wohlbefin- Welchen Luxus konnten die Römer in den öf- warmer Durchgangsraum führte anschlie- den – und waren die Voraussetzung für eine fentlichen Thermen genießen! Und das zu ßend zum Kaltwasserbad. Danach gelangte gesellschaftliche Akzeptanz. Das Badewasser moderaten Preisen. In den großen Städten des man wieder in den Umkleideraum. wurde mit reinigendem Natron oder Soda Imperiums waren sie fester Bestandteil des öf- Aber die Thermen boten nicht nur Wellness, angereichert. Den Körper salbte man anschlie- fentlichen Lebens und wichtige Freizeitein- sondern waren Stätten der Geselligkeit. Es gab ßend mit Duftölen und parfümiertem Oliven- richtungen. kulturelle Angebote und Möglichkeiten, öl. Selbstverständlich wurden auch die Zähne Sport zu treiben. Dienstbare Geister kümmer- geputzt. Wehe dem, der durch Mundgeruch ten sich um das Aussehen, sorgten zum unangenehm auffiel! DER IST KEIN FREIER MENSCH, DER SICH NICHT AUCH Beispiel für eine gute Nagel- und Bartpflege EINMAL DEM NICHTSTUN und zupften lästiges Körperhaar aus. Masseu- HINGEBEN KANN. re kümmerten sich um die Gesundheit. Wer

Marcus Tillius Cicero hungrig und durstig war, fand Speisen und Getränke. Quo vadis?

Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim in Gersheim-Reinheim, Römische Villa Borg in Perl-Borg, Thermen am Viehmarkt in Trier

S EITE 12 Römischer Reisewagen in Nettersheim, Römisches Weinschiff in Neumagen-Dhron

URLAUB UND REISEN IN RÖMISCHER ZEIT Quo vadis?

S EITE 13 ➔ RÖMISCHER ALLTAG

Zwei römische Soldaten in der Nordeifel

on wegen „Erholung“! Reisen in römischer Zeit war strapa- unternahm die reiche Oberschicht vor allem zu ihren Landsitzen, die ziösV und gefährlich. Auf See lauerten Piraten, Wegelagerer an Land. Da teilweise zu sehr herrschaftlichen Residenzen ausgebaut wurden. Von halfen auch wenig die „Polizeistationen“ an den wichtigsten Verkehrs- solchen Villen findet man heute noch einige auf den Straßen der Römer. adern. Man reiste daher am besten tagsüber. Wer reich war, nahm ein Ansonsten gab es auch Bildungsreisen, die man aufgrund der Strapazen Pferd oder den Reisewagen, wie man ihn heute noch in Nettersheim wohl eher als „Aktivurlaub“ bezeichnen würde. Es ging vor allem nach ausprobieren kann. Da die Hauptstraßen meist gut ausgebaut waren, Ägypten, Griechenland und natürlich nach Rom. kam man auf diese Weise ganz gut voran. Die meisten Reisenden waren Kreuzfahrten? Abenteuer pur, nicht nur durch Unfälle. Wer auf dem aber zu Fuß unter- Schiff in die Hände von Piraten fiel, war nicht nur sein Hab und Gut los, wegs. Urlaubsreisen sondern landete auch auf dem Sklavenmarkt. Da war schon sehr viel

Historienspiele in der Festung Ehren- ➔ RÖMERFESTE breitstein Koblenz, Erlebnisführung "Das Geheimnis der Porta Nigra" in Trier, Gladiatoren-Becher im Rheinischen Landesmuseum Trier ➔ Auf Grund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen standen bei Redaktionsschluss die Daten nicht fest. Bitte informieren Sie sich bei den angegebenen Adressen über die aktuellen Angebote.

Tag der offenen Tür im Römermuseum Homburg-Schwarzenacker Homburger Straße 38, D-66424 Homburg- Schwarzenacker, q +49(0)6848-730777, www.roemermuseum-schwarzenacker.de

Historienspiele Festung Ehrenbreitstein D-56077 Koblenz, q +49(0)261-66754000 www.tor-zum-welterbe.de (jährlich an Christi S EITE 14 Himmelfahrt und nachfolgendem Wochenende) Amphorenexperiment der Vigilia Romana Vindriacum, Wintrich, die Erlebnisführung "Gladiator Valerius" im Trierer Amphitheater, Soldaten bei den Historienspielen in der Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Motivation nötig, zum Beispiel durch gute Geschäftsaussichten. Wen wundert es daher, dass es in der Antike Geschäftsreisen besonders häufig gab? Lukrativ und zugleich recht sicher war es hingegen, den Legionen zu folgen, vor allem in frisch eroberte Gebiete. Wer sich heute ansehen will, wie ein solcher Händlertross im Gefolge römischer Soldaten aussah, der sollte sich eines der vielen unterhaltsa- men Römerfeste auf den Straßen der Römer ansehen. Living History für alle Altersklassen!

Lebendiger Vicus Nettersheim Grabungsfest am Römerspektakel Tolbiacum Archäologischer Landschaft spark D-66636 Tholey, www.tholey.de Römerthermen Zülpich - Urft straße 2-4, D-53947 Nettersheim, Museum der Badekultur q +49(0)2486-1246 Andreas-Broicher-Platz 1, D-53909 Zülpich, www.archaeologischer-landschaft spark.de Römertage im Archäologiepark q +49(0)2252-838060 Römische Villa Borg www.roemerthermen-zuelpich.de Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg, Römerfest in der Tempelanlage Tawern q +49(0)6865-91170, www.villa-borg.de D-54456 Tawern, q +49(0)6501-607040 (jährlich am 1. Augustwochenende) Veni vidi Orolaunum in Arlon www.roemisches-tawern.de Tourist-Information Arlon, rue des Faubourgs 2, B-6700 Arlon; q +32(0)63 21 63 60 Antikes Spektakel im Europäischen www.ot-arlon.be Römerlager in den Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Erlebniswelten Grubenfeld Robert-Schuman-Straße 2, An den Mühlsteinen 7, D-56727 Mayen, D-66453 Gersheim-Reinheim, q +49(0)2651-491506, www.vulkanpark.com q +49(0)6843-900211, (jährlich am 3. Juliwochenende) www.europaeischer-kulturpark.de (jährlich am 2. Augustwochenende) S EITE 15 ➔ ERLEBNISANGEBOTE

Amphitheater, Trier Archäologischer Landschaftspark, Erlebnisführung „Gladiator Valerius“ mit Nettersheim einem ausgebildeten Schauspieler. Von April bis September an jedem April bis September: jeden Freitag, Samstag 1. Sonntag des Monats um 11 Uhr: Führung sowie Sonn- und Feiertag um 18 Uhr, bei mit einem Archäologen auf Spurensuche im großer Nachfrage Zusatztermin um 20 Uhr; Römischen Vicus Nettersheim; Rundfahrten Oktober: jeden Freitag, Samstag sowie Sonn- mit dem Römischen Reisewagen von April und Feiertag um 17 Uhr, bei großer Nachfrage bis Oktober am 1. Sonntag im Monat ab Zusatztermin um 19 Uhr; geeignet für Kinder 10.30 Uhr, Infos: q+49(0)2486-1246, ab 10 Jahren; Infos und Tickets: q+49 www.archaeologischer-landschaft spark.de (0)651-978080, www.trier-info.de/oeff ent- liche-fuehrungen-rundfahrten Römerbergwerk Meurin, Kretz Immer mittwochs und sonntags von 11 bis Kaiserthermen, Trier 16 Uhr führen geschulte Gästebegleiter im Erlebnisführung „Tödliche Intrige – Verbannt Römerbergwerk und in der Antiken Technikwelt auf die Baustelle der Macht“ mit einem die Besucher durch die Ausstellung und ausgebildeten Schauspieler. April bis erklären die verschiedenen Werkshütten. An September jeden Samstag um 16.30 Uhr; diesen Tagen können die Besucher selbst zum Oktober: jeden Samstag um 15.30 Uhr; Gehilfen des Kaisers Augustus werden und geeignet für Kinder ab 10 Jahren; Infos und kranen, Steine behauen oder die Drehsäule Tickets: q+49 (0)651-978080, betätigen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne www.trier-info.de/oeff entliche-fuehrungen- Anmeldung nutzbar. Infos: q+49 (0)2632- rundfahrten 98750, www.roemerbergwerk.de

Porta Nigra, Trier Römerweinschiff „Stella Noviomagi“, Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Neumagen-Dhron Nigra“ mit einem ausgebildeten Schauspieler. Von Mitte April bis Ende Oktober samstags um April bis Oktober: jeden Sonntag um 12 Uhr, 15.30 Uhr, sonntags um 10 Uhr; zusätzlich in an Feiertagen um 15 Uhr; geeignet für Kinder den Sommermonaten mittwochs von 14 - 16 ab 10 Jahren; Infos und Tickets: q+49(0)651- Uhr „Kelterfahrten“ mit Besichtigung der 978080, www.trier-info.de/ Römischen Kelteranlage in Piesport (Terminän- oeff entliche-fuehrungen-rundfahrten derungen vorbehalten), Infos und Anmeldung: q+49(0)6507-6555, www.neumagen-dhron.de Rheinisches Landesmuseum, Trier Die Multimedia-Inszenierung „Im Reich der Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein/ Schatten - Leben und Lieben im römischen Landesmuseum Koblenz, Koblenz Trier“ (D, GB, F, NL) entführt die Zuschauer Hands on-Erlebnisbereich: „Geschichte (an-) mitten in die phantastische Welt des römi- fassen! Nehmen Sie in die Hand, was sonst schen . Modernste Technik projiziert die nur in Vitrinen steht!“ April bis Oktober i.d.R. Reise des Asper auf originale, meterhohe 1. Sonntag im Monat & feiertags von 13 bis römische Grabdenkmäler und Wandflächen. 17 Uhr ; Infos und Anmeldung: q+49(0)261- Dienstag bis Sonntag, jeweils 12 und 14.30 66754000, www.tor-zum-welterbe.de Uhr; Infos und Tickets: q+49(0)651-978080, www.ticketregional.de ➔ Achtung: Änderungen durch die Corona-Pandemie möglich!

Porta Nigra in Trier, Multimediales Raumtheater "Im Reich der Schatten" im Rheinischen Landes- museum Trier, Festung Ehrenbreitstein in Koblenz S EITE 16 ➔ ROUTES DES ROMAINS

➔ RESTRICTIONS DUES AU CORONAVIRUS

Il est regrettable qu’un virus aussi petit puisse assaillir une planète aussi grande... Personne ne sait ce que l’avenir proche nous réserve. Aussi sur la route des Romains ! Bienvenue dans l’époque nous vous prions de vous informer de la situation SALVE sur place. Partout sont indiqués les moyens de se une province gauloise, qui régna autrefois sur la moitié du celtique et renseigner. vaste Empire romain. Le pouvoir des empereurs, lesquels romaine, la ➔ Le site touristique est-il vraiment ouvert ? ➔ La visite a-t-elle vraiment lieu ? résidaient à Trèves sur la , s’étendait alors de beauté des l’Écosse au Maroc. Il suffi t de voir les somptueux édifi ces paysages, impériaux encore préservés, aujourd’hui classés au patri- les villes et villages élégants et leur large éventail de vins et moine mondial de l’UNESCO ! Il va de soi qu’une telle de délices culinaires. L’infrastructure touristique est à la métropole n’était pas un îlot au milieu d’un désert rural fois très bonne et diversifi ée, même en dehors des sentiers mais bien le cœur battant d’un pays aussi riche que beau. battus: des chemins de randonnée « premium » et des Rien d’étonnant donc à ce que les régions traversées par les pistes cyclables parfaitement aménagées off rent des Routes des Romains soient de nos jours des destinations conditions idéales pour des activités physiques au grand de vacances très prisées. Ces régions frappent par la air. De nombreux sites touristiques sont en libre accès sans particularité de leurs espaces naturels, la richesse de leur être trop fréquentés pour autant. Pour les familles, de culture et leur sens du plaisir. La vallée européenne de la nombreuses possibilités permettent de combiner des Moselle, avec ses affl uents de la Sarre et de la Ruwer, est excursions vers des destinations romaines particulières connue pour son excellent vin, dont les Romains sont avec d’autres activités de loisirs, telles que parcs d’attrac- d’ailleurs à l’origine. tions ou lacs de baignade. Consultez nos suggestions à C’est à un voyage tout en plaisir et délectation que nous partir de la page 22 et laissez-vous inspirer ! vous invitons : savourez les saisissants témoignages de

➔ AUGMENTED ARCHAEOLOGY

En septembre 2020 démarrera le grand projet « ARGO », avec de nombreuses reconstructions de sites romains. Tous sont accessibles directement sur place en réalité augmentée via un smartphone. Il vous suffi t de télécharger l’application gratuite sur le site www.ar-route.eu. Les reconstructions en réalité augmentée viennent également enrichir le nouveau parcours archéologique à Bitburg, dans l’Eifel, qui grâce à des procédés multimédias restitue de manière parti- culièrement vivante le développement historique de la colonie romaine de Beda avec son impressionnant castel. Il suffi t de télécharger l’application gratuite sur le site www.eifel-direkt.de.

Dans la description signalétique (à partir de la page 26), les étapes correspondantes sont indiquées par le sigle AR S EITE 17 (pour réalité augmentée): AR ➔ ROUTES DES ROMAINS

➔ METROPOLREGION

as römische Militär siegte hier Düber die kriegerischen Keltenstämme, aber den größten Erfolg konnte wohl die römische Leit- kultur verbuchen. Und das nachhaltig! Sie prägt uns tatsächlich noch heute, lange nach dem Untergang des Imperium Romanum. Nun gab es bereits eine reiche keltische Kultur, eine gute Infrastruktur und durchaus blühen- de Landschaften, als die Römer kamen. Gute Gründe für eine Eroberung. Und die Stärken der Kelten machten sie sich sogar geschickt zu- nutze, denn ihre Leitkultur ließ durchaus noch Raum für „Multikulti“. Und genau das war ➔ Pages 8/9 ➔ Pages 12/13 ihre Erfolgsstrategie.

BEDENKE, DASS AUS EINEM FEIND EIN FREUND WERDEN KANN, ENTFACHE IN JENEM DIE LIEBE, BESCHWICHTIGE IN DIESEM DEN HASS! Seneca

Landvermesser und Bautrupps sicherten die Ansprüche der neuen Herren. Flächende- Un voyage à travers Imperium Romanum et ckend wurde ein dichtes Straßennetz errichtet, ... oder: Nihil sine causa! und neue Städte bildeten die Grundlage der NICHTS OHNE GRUND! römischen Reichsverwaltung. Unter Kaiser Augustus entstand um 17/18 vor Christus die erste Moselbrücke in der Trierer Talweite und mit ihr eine neue Metropole: Augusta Trever- orum. Ihr symmetrisches Straßenraster, das neue Stadtzentrum (Forum) und die Bebau- ung in Karrees erfolgt nach dem gleichen le temps plaisirs du bain – le bien-être Schema wie im ganzen Reich. Auch für Archi- tektur und Kunst gab es Vorlagen.

S EITE 6 S EITE 7 Au IIe siècle, Trèves devient le siège de la balnéothérapie administratif de la province Gallia Belgica ➔ Pages 6/7 Une salle de bains merveilleusement et reçoit les droits de cité suprêmes. La chaude... Un sol et des murs agréablement Je suis venu, j’ai vu, métropole s’érige ainsi en centre écono- chauff és, de hautes fenêtres à double mique d’importance nationale et rayonnant j’ai construit ! Rien sans vitrage qui laissent la douce lumière du à grande distance. La Porta Nigra date soleil. Toute la pièce est couverte de fondement ! elle aussi de ce siècle. Il s’agit de l’une marbre précieux. Des statues artistiques des cinq portes d’une immense fortifi cation décorent les niches. La voûte, décorée de L’armée romaine triompha ici des tribus de la ville, qui couvrait une superfi cie de stuc et de mosaïques en verre, est soutenue celtiques et guerrières, mais le plus grand 285 hectares, soit une zone urbaine plus par des colonnes. Tout ce luxe, les Romains succès revint probablement à la culture importante que les anciennes villes de le savouraient dans les bains publics ! romaine dominante. Et ce, durablement! Cologne, Mayence et Metz réunies ; elle Et à des prix modérés. Dans les grandes De fait, elle nous marque aujourd’hui n’a en outre jamais été complètement villes de l’Empire, ces bains faisaient partie encore, bien après la chute de l’Imperium construite. Quelle conscience de soi! intégrante de la vie publique et constituaient Romanum. Lorsque les Romains arrivèrent, Et quelle prospérité. Vers 300, la ville fut d’importants équipements de détente. il y avait là déjà une riche culture celtique, même agrandie pour devenir la résidence une bonne infrastructure et des paysages impériale, et donc encore plus somptueuse. ➔ RÖMISCHER ALLTAG

Ein wundervoll warmes Bad… Fußboden und Eine Badeglocke verkündete den Beginn der Nicht nur in großen Metropolen, sondern Wände sind angenehm geheizt, und durch die Badezeit. Das Eintrittsgeld war beim Garde- auch in kleineren Städten und Siedlungen gab très prospères. Autant de bonnes raisons hohen Doppelglasfenster strömt mildes Son- robenwärter zu entrichten, und wer sich um- es Badeanstalten. Und wer es sich leisten konn- nenlicht. Der ganze Raum ist mit kostbarem gekleidet hatte, genoss einen "Wellness-Par- te, gönnte sich die Vorzüge eines eigenen Well- Non seulement la famille impériale et sa Marmor ausgekleidet. Kunstvolle Statuen zie- cours", der zum Beispiel so aussehen konnte: ness-Traktes im Haus. ren die Nischen. Das Gewölbe ist mit Stuck Durch einen lauwarmen Durchgangsraum Regelmäßige Körperpflege und immer saubere und Glasmosaiken verziert und wird von Säu- ging es zunächst in einen Schwitzraum, von Kleidung gehörte für die Römerinnen und len getragen. dort aus ins Heißwasserbad. Ein weiterer lau- Römer einfach zum körperlichen Wohlbefin- de les conquérir. Et même les talents des Welchen Luxus konnten die Römer in den öf- warmer Durchgangsraum führte anschlie- den – und waren die Voraussetzung für eine fentlichen Thermen genießen! Und das zu ßend zum Kaltwasserbad. Danach gelangte gesellschaftliche Akzeptanz. Das Badewasser cour vinrent à Trèves, mais aussi des moderaten Preisen. In den großen Städten des man wieder in den Umkleideraum. wurde mit reinigendem Natron oder Soda Imperiums waren sie fester Bestandteil des öf- Aber die Thermen boten nicht nur Wellness, angereichert. Den Körper salbte man anschlie- fentlichen Lebens und wichtige Freizeitein- sondern waren Stätten der Geselligkeit. Es gab ßend mit Duftölen und parfümiertem Oliven- richtungen. kulturelle Angebote und Möglichkeiten, öl. Selbstverständlich wurden auch die Zähne Celtes furent habilement exploités, car leur Sport zu treiben. Dienstbare Geister kümmer- geputzt. Wehe dem, der durch Mundgeruch ten sich um das Aussehen, sorgten zum unangenehm auffiel! DER IST KEIN FREIER MENSCH, URLAUB UND REISEN IN RÖMISCHER ZEIT fonctionnaires de haut rang, des savants DER SICH NICHT AUCH Beispiel für eine gute Nagel- und Bartpflege EINMAL DEM NICHTSTUN und zupften lästiges Körperhaar aus. Masseu- HINGEBEN KANN. re kümmerten sich um die Gesundheit. Wer

Marcus Tillius Cicero hungrig und durstig war, fand Speisen und culture dominante laissait de la place au et des philosophes célèbres, des évêques Getränke. Quo vadis?

Ucipsam sint et debissimet volor rerumento- re, tem as nus.earcit, id qui corporitiae vo- pluralisme culturel. Or c’est cette stratégie lupta quatior iosaperios nonse reptiaAsperio maiosapid que volorum lautemo llaborrovid ullacero con nonsequ untemod que prae opti- et des pères de l’Église. La population busdanti o c tem volenetur? Obiti r qui explique leur succès.

Géomètres et troupes de construction ➔ METROPOLREGION répondirent aux exigences des nouveaux S EITE 12 S EITE 13 m 2. Jahrhundert stieg Trier dann zum staat kamen nach Trier, sondern auch rang- VerwaltungssitzI der Provinz Gallia Belgica auf hohe Beamte, berühmte Gelehrte und Philo- und erhielt die höchsten Stadtrechte. Damit sophen, Bischöfe und Kirchenväter. Die entwickelte sich die Metropole zu einem über- Bevölkerung war bunt gemischt aus Einheimi- regional bedeutenden Wirtschaftszentrum, schen, Römern, Germanen und Orientalen. seigneurs. Un réseau dense de routes fut das weithin ausstrahlte. Auch die Porta Nigra Das Gebiet, über das von hier aus regiert wur- stammt aus diesem Jahrhundert. Sie war eines de, erstrecke sich von Schottland bis Marokko. von fünf Toren in einer gewaltigen Stadtbefes- Und da eine solche Weltstadt bestens versorgt tigung, die eine Fläche von 285 Hektar um- werden musste, profitierte auch das weite Um- fasste. Das war mehr Stadtfläche als von den land. Sehen Sie sich nur die prachtvollen antiken Städten Köln, Mainz und Metz zu- Landgüter an, die überall gebaut wurden, die Une cloche annonce le début de la saison construit à travers le pays, et les nouvelles sammen genommen, und sie wurde nie ganz Kelteranlagen in den noch heute besten Wein- bebaut. Welch ein Selbstbewusstsein! Und was lagen, die aufwendigen Grabdenkmäler und für ein Wohlstand. eindrucksvollen Tempelanlagen sowie die Um 300 wurde die Stadt sogar zur Kaiserresi- einst quirligen Straßensiedlungen an den denz ausgebaut und damit noch prächtiger. großen Fernstraßen. Eine antike Metropol- villes constituèrent la base de l’adminis- Nicht nur die kaiserliche Familie und ihr Hof- region der Superlative. des bains. Le droit d’entrée devait être

Ucipsam sint et debissimet volor rerumentore, tem as nus. Cearcit, id qui corporitiae volupta quatior iosaperios nonse repti- aAsperio maiosapid que volorum lautemo llaborrovid ullacero con payé au « vestiaire », et une fois dans la tration impériale romaine. Sous l’empereur nonsequ untemod que prae op- tibusdanti offic tem volenetur? Obiti r tenue appropriée, l’on pouvait profi ter Faccatiatquis moloribus, aut et ius, eicat ped Auguste vit le jour le premier pont sur la maximustem ipsae mint.Sed ulparcipsam non- sero magnis am fuga. Dolupta tionsec epelest- rum faceper ibusaes Moselle, dans le vallon de Trèves, vers d’un « parcours de bien-être » comme S EITE 8 S EITE 9 17-18 avant J.-C., et avec lui une nouvelle ceci : par un passage tiède (tepidarium), on accédait d’abord à une salle de sudation métropole : Augusta Treverorum. Son mêlait gens du cru, Romains, Germains et (sudatorium), puis de là dans un bain d’eau quadrillage de rues symétriques, le nouveau Orientaux. Les territoires gouvernés à partir chaude (caldarium). Un autre tepidarium centre-ville (forum) et l’urbanisation en d’ici s’étendaient de l’Écosse au Maroc. menait ensuite au bain d’eau froide carrés suivent le même schéma que dans Et comme une ville aussi cosmopolite se (frigidarium). Puis l’on revenait au tout l’empire. L’architecture et l’art avaient devait d’être parfaitement approvisionnée, eux aussi leurs modèles. cela bénéfi cia aussi à la campagne environnante. Il suffi t de contempler les magnifi ques domaines construits un peu partout, les pressoirs dans les vignobles, encore aujourd’hui les meilleurs, les imposants monuments funéraires et temples, ou les colonies – naguère très grouillantes – qui longent les grands axes. Une région ancienne et métropolitaine des plus remarquables.

S EITE 18 « vestiaire ». Mais les thermes n’off raient randonnée se trouvant sur la ligne ➔ 3e jour (lundi) : Tawern pas seulement du bien-être, ils étaient ferroviaire Cologne-Trèves, l’accès est Le temple romain reconstruit à Tawern est aussi des lieux de convivialité, avec off res très facile. Et n’ayez aucune crainte : idéalement situé en pleine forêt. Il est aussi culturelles et possibilités de faire du sport. tous les volcans que vous rencontrerez une belle invitation aux jeux romains. Et l’on Des serviteurs attentionnés s’occupaient en chemin sont éteints depuis longtemps. peut s’y rendre à dos d’âne, pourquoi pas! de l’apparence, par exemple en soignant Longueur du trajet : environ 28 km. L’après-midi, une balade en canoë sur le les ongles et la barbe, en retirant les poils ➔ 1er jour (10,5 km) Reisetipp Ausführlich Infos unter ➔ REISETIPPS www.strassen-der-roemer.eu

1. Tag (Samstag): Saarburg disgracieux. Les masseurs veillaient à la Le départ se fait à la gare de Jünkerath. Besuch der malerischen Altstadt von Saarburg mit Wasserkanälen und mit Wasserkanälen und großem Wasserfall. Die uralte Burgruine muss unbedingt erobert werden. Dann auf zum Greifvogel- park oder zur Sommerrodelbahn direkt vor Ort. santé. Ceux qui avaient faim ou soif Non loin de là se trouvent les vestiges de 2. Tag (Sonntag): Kastel-Staadt Sehen Sie sich das felsige Hochplateau von RÖMERTOUR "EUROPA IN 3 TAGEN" Kastel-Staadt mit seinem römischen Theater an und erobern Sie die Reste des keltischen DEUTSCHLAND - LUXEMBURG - BELGIEN Ringwalls. Besonders die romantische Klause des preußischen Architekten Das Schöne an Grenzregionen ist, dass man innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Länder Schinkel ist ausgesprochen sehenswert. besuchen kann. Bei der Übernachtung haben Sie hier die Wahl: entweder an der deutschen Größere Kinder können sich auf dem oder luxemburgischen Obermosel, in der Stadt Luxemburg oder im belgischen Arlon. Premium-Rundwanderweg Kasteler Felsen- pouvaient s’alimenter ou se désaltérer. la forteresse romaine Icorigium. Ensuite, pfad so richtig auspowern (ca. 9 km, nichts für Kinderwagen). Kleinere Kinder haben ihre Freude an einer Rundfahrt mit der historischen Feldbahn vom Hofgut Serrig auf der gegenüberliegenden Saar-Seite. HIER SIND DIE RÖMER LOS! 3. Tag (Montag): Tawern FAMILIENFERIEN Heute steht die rekonstruierte Tempelan- AUF DEM WINZERHOF Ces thermes se trouvaient non seulement le sentier de randonnée mène à travers lage von Tawern auf dem Programm. Sie Reisetipp liegt idyllisch mitten im Wald und lädt Ritter oder Römer? Diese Rollen sind ideal für kleine Helden, und wir haben geradezu zum Römer-Spielen ein. Wie wäre Ausführliche Infos unter www.strassen-der-roemer.eu es, wenn Sie mit Packeseln hinwandern? Am die passenden Abenteuer. Wir schlagen Ihnen eine Woche Ferien im Bereich Nachmittag könnten Sie noch eine familien- Saar-Obermosel vor. Buchen Sie eine schöne große Ferienwohnung auf einem 1. Tag (Freitag): Luxemburg-Stadt 3. Tag (Sonntag): Obermosel freundliche Kanutour auf dem Wiltinger Winzerhof Ihrer Wahl. Von da aus lassen sich bequem folgende Touren planen: Hier schlägt das Herz Europas! Denn in der Beginnen Sie den letzten Tag Ihrer Reise mit Saarbogen unternehmen. Hauptstadt des Großherzogtums befinden einem Besuch des Römischen Mosaiks von 4. Tag (Dienstag): Perl-Borg sich einige der wichtigsten europäische Nennig (Deutschland). Es ist eines der Behörden. Außerdem haben viele Banken schönsten Zeugnisse römischer Mosaik- dans les grandes métropoles, mais aussi de ravissants paysages de forêts tout en Auf geht es zu einer wieder aufgebauten hier ihren Sitz. Kein Wunder, dass die kunst nördlich der Alpen und eines der römischen Villa in Perl-Borg! Dort können Sie Metropole von vielen Kulturen, Mentalitäten wenigen, die an ihrem originalen Fundort sich wirklich wie römische Gutsherren fühlen. und Sprachen geprägt wird. Unternehmen geblieben sind. Im Anschluss fahren Sie auf Der gemütliche Pemium-Spazierweg Villa-Borg- Sie einen Stadtrundgang, besichtigen Sie die andere Moselseite und besuchen Sie Trail sorgt für Bewegung durch schöne Natur. die Festungsanlage (UNESCO Welterbe) und das Grabtempelchen im luxemburgischen 5. Tag (Mittwoch): Badetag sehen Sie sich die moderne Archäologische Bech-Kleinmacher, einem Ort der Erinne- Gönnen Sie sich bei sommerlichem Wetter Abteilung des Nationalmuseums für rung an die ersten Mosel-Winzer, von einen Ausflug zum Losheimer See oder zum Geschichte und Kultur an. Rebstöcken umgeben und mit schöner dans les villes plus petites et aggloméra- passant par de beaux points de vue pour Bostalsee. Es gibt auch schöne Frei- und Aussicht. 2. Tag (Samstag): Arlon Hallen-bäder. Oder besuchen Sie doch Ihr letztes römisches Reiseziel führt Sie ins Arlon liegt direkt an der Grenze zu Luxem- Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz. nahe Dalheim, wo sich die bedeutendste burg und besitzt eine sehr schöne Altstadt. archäologische Fundstätte aus der Römer- 6. Tag (Donnerstag): Augusta Treverorum Zur Römerzeit befand sich hier Orolaunum, zeit im Großherzogtum Luxemburg befindet. Von ihrer Zeit als römischer Kaiserhauptstadt eine wichtige Straßensiedlung und Festung. Sehen Sie sich die Reste des Etappenortes zeugen noch imposante römische Prachtbau- Genießen Sie einen gemütlichen Stadtbum- RICCIACVM an: das sehr gut erhaltene ten. Und natürlich das Amphitheater, in dem mel auf dem Archäologischen Rundweg, der gallorömische Theater, die Reste eines man hin und wieder richtige Gladiatoren beim Sie mitten durch den historischen Stadtkern tions. Et ceux qui pouvaient se le permettre aboutir fi nalement au village de Steff eln. Wohn- und Geschäftsviertels sowie das Training beobachten kann. Die Kaiserthermen führt, vorbei am Jupiterdenkmal und den Archäologische Zentrum mit den antiken haben eine geheimnisvolle Unterwelt... Resten der Kastellmauer. Das Archäologi- Thermen. Shoppingtipp: „Fräulein Prusseliese“ in der sche Museum von Arlon zählt mit seiner Zum Schluss sollten Sie die Reise wein- Neustraße ist eine kleine Manufaktur für öko- gallorömischen Abteilung zu den renom- kulinarisch ausklingen zu lassen! Die Mosel logische Kinderkleidung mit eigenem Label. miertesten Museen Belgiens und zeigt bietet dazu hervorragende Gelegenheiten, eindrucksvolle Grabmonumente mit ob auf deutscher oder luxemburgischer e figürlichen Darstellungen aus dem römi- Seite. In vino veritas. schen Leben wie auch aus der Mythologie. avaient leur propre espace bien-être chez ➔ 2 jour (17,5 km) S EITE 24 S EITE 25 eux. Les soins du corps et des vêtements Le deuxième tronçon permet de découvrir toujours propres faisaient tout simplement des volcans et des maars ainsi que deux Wiltinger Saarbogen. partie des agréments physiques des villas romaines à visiter : l’ensemble de ➔ 4e jour (mardi) : Perl-Borg Romaines et des Romains – et étaient la Duppach-Weihermühle et la Villa Sarabodis Rendez-vous dans une villa romaine condition préalable à l’acceptation sociale. à Gerolstein (visite guidée uniquement). reconstruite à Perl-Borg ! Là, vous serez L’eau du bain était enrichie de soude vous-mêmes pour ainsi dire les grands purifi ante ou de bicarbonate. Le corps ➔ Pages 24/25 propriétaires romains. L’agréable sentier était ensuite oint d’huiles parfumées ou « premium » dit « Villa-Borg-Trail » permet d’huile d’olive. Bien sûr, on se brossait Les Romains en toute de bouger tout en appréciant une nature aussi les dents. Malheur à celui qui se liberté ! Vacances en famille magnifi que. faisait remarquer par sa mauvaise haleine ! ➔ 5e jour (mercredi) : baignade dans les vignobles L’été, lorsque le temps le permet, off rez-vous ➔ Pages 22/23 donc une excursion aux lacs de Losheim et Chevalier ou Romain ? Autant de rôles que de Bostal. Vous pouvez aussi visiter les jeunes héros auront plaisir à jouer et Voyages modernes l’écomusée Roscheider Hof à Konz. pour lesquels nous avons le décor qu’il ➔ 6e jour (jeudi) : Augusta Treverorum dans le temps vous faut. Nous vous proposons par exemple De superbes édifi ces romains témoignent une semaine de vacances dans la région encore de l’époque où la ville était capitale Reisetipp Moderne Zeitreisen 2 Tage durch die Eifel de Sarre-Obermosel. Réservez un beau 1. Tag (10,5 km) Der Start ist am Bahnhof in Jünkerath. Nicht weit davon – beim Eisenmuseum - sind d’empire. Bien sûr aussi l’amphithéâtre, Reste der römischen Festung Icorigium zu sehen. Also bietet sich direkt zu Beginn ein Abstecher dorthin an. Dann führt der Wanderweg hinauf zum Kloster Don Bosco WANDERN AUF DEM und weiter durch idyllische Waldlandschaf- logement de vacances dans le vignoble de ten und vorbei an schönen Aussichtspunk- VULKAN-PFAD – 2 TAGE ten zum Vulkandorf Steffeln. DURCH DIE EIFEL 2. Tag (17,5 km) où l’on peut voir de temps en temps de Die Vulkaneifel bietet als Naturpark und UNESCO Global Geopark Der zweite Abschnitt bietet neben Vulkanen und Maaren auch zwei römische Villen zum ideale Voraussetzungen für einen nachhaltigen Tourismus. Start- und Besichtigen. Zuerst erreicht man die Ziel dieser Wanderung liegen an der Bahnstrecke Köln-Trier und sorgen Römische Villenanlage in Duppach-Weiher- mühle und sollte hier auf jeden Fall Rast votre choix, et de là partez agréablement für eine gute Erreichbarkeit. Und keine Angst: Alle Vulkane, auf die machen. In Gerolstein, dem Ziel der man unterwegs trifft, sind längst erloschen. Streckenlänge: rund 28 km. Wanderung, lohnt sich ein Besuch der Villa Sarabodis und der Erlöserkirche (nur mit vrais gladiateurs s’entraîner. Les Thermes Führung). à la découverte des environs: impériaux ont quant à eux un mystérieux ➔ er 1 jour (samedi): Sarrebourg monde souterrain ... Visite de la pittoresque vieille ville de Sarrebourg avec les ruines du château, Davantage d’informations sur le site S EITE 22 S EITE 23 les canaux et sa cascade. Et l’on poursuit www.strassen-der-roemer.eu en se rendant au parc aux rapaces ou sur Randonnées sur le sentier la piste de luge d’été ! ➔ 2e jour (dimanche): Kastel-Staadt des volcans – deux jours Découvrez le plateau rocheux de Kastel- pour traverser l’Eifel Staadt avec son théâtre romain, les vestiges de la muraille celtique et son ermitage En tant que parc naturel et « Global romantique. Les enfants plus âgés pourront Geopark » de l’UNESCO, l’Eifel volcanique pleinement se défouler sur le sentier de off re les conditions idéales pour un tourisme randonnée « premium » du Kasteler durable. Le départ et l’arrivée de cette Felsenpfad (boucle d’environ 9 km, ne convient pas aux poussettes).

S EITE 19 ➔ ROUTES DES ROMAINS

Circuit Romain : L’Europe ➔ 2e jour (samedi) : Arlon ➔ 3e jour (dimanche) : Obermosel Arlon, directement à la frontière avec le Commencez le dernier jour de votre circuit en trois jours « Allemagne – Luxembourg, présente une très jolie vieille par une visite de la mosaïque romaine de Luxembourg – Belgique » ville. À l’époque romaine, Orolaunum, situé Nennig (Allemagne). C’est l’un des plus à cet endroit même, était un important vicus beaux exemples de l’art romain de la L’avantage des régions frontalières est que avec forteresse. Flânez tranquillement sur mosaïque au nord des Alpes et l’un des l’on peut visiter d’un coup plusieurs pays et le sentier archéologique qui vous conduit rares resté à son emplacement d’origine. ce, en très peu de temps. Pour passer la à travers le centre historique de la ville, Puis, vous pouvez passer de l’autre côté de nuit, vous avez le choix : soit sur la Moselle devant le monument de Jupiter et vers les la Moselle et visiter le temple funéraire du allemande ou luxembourgeoise, soit dans la vestiges des remparts. Le Musée archéolo- Bech-Kleinmacher luxembourgeois, un lieu ville de Luxembourg ou à Arlon en Belgique. gique d’Arlon, avec sa section gallo-romaine, de mémoire des premiers vignerons ➔ 1er jour (vendredi) : Ville de Luxembourg est l’un des musées les plus réputés de mosellans, entouré de vignes et off rant une vue magnifi que. Votre dernière destination C’est là que bat le cœur de l’Europe ! En Reisetipp Ausführlich Infos unter ➔ REISETIPPS www.strassen-der-roemer.eu

1. Tag (Samstag): Saarburg Besuch der malerischen Altstadt von romaine vous mènera tout près, à Dalheim, Saarburg mit Wasserkanälen und mit eff et, la capitale du Grand-Duché abrite Wasserkanälen und großem Wasserfall. Die uralte Burgruine muss unbedingt erobert werden. Dann auf zum Greifvogel- park oder zur Sommerrodelbahn direkt vor Ort. 2. Tag (Sonntag): Kastel-Staadt Sehen Sie sich das felsige Hochplateau von RÖMERTOUR "EUROPA IN 3 TAGEN" où se trouve le plus important site archéolo- Kastel-Staadt mit seinem römischen Theater DEUTSCHLAND - LUXEMBURG - BELGIEN certaines des plus hautes instances an und erobern Sie die Reste des keltischen Ringwalls. Besonders die romantische Klause des preußischen Architekten Das Schöne an Grenzregionen ist, dass man innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Länder Schinkel ist ausgesprochen sehenswert. besuchen kann. Bei der Übernachtung haben Sie hier die Wahl: entweder an der deutschen Größere Kinder können sich auf dem oder luxemburgischen Obermosel, in der Stadt Luxemburg oder im belgischen Arlon. Premium-Rundwanderweg Kasteler Felsen- pfad so richtig auspowern (ca. 9 km, nichts gique romain du Grand-Duché de Luxem- für Kinderwagen). Kleinere Kinder haben européennes. De nombreuses banques y ihre Freude an einer Rundfahrt mit der historischen Feldbahn vom Hofgut Serrig auf der gegenüberliegenden Saar-Seite. HIER SIND DIE RÖMER LOS! 3. Tag (Montag): Tawern FAMILIENFERIEN Heute steht die rekonstruierte Tempelan- AUF DEM WINZERHOF lage von Tawern auf dem Programm. Sie Reisetipp liegt idyllisch mitten im Wald und lädt Ritter oder Römer? Diese Rollen sind ideal für kleine Helden, und wir haben bourg. Découvrez les vestiges de la ville de geradezu zum Römer-Spielen ein. Wie wäre Ausführliche Infos unter www.strassen-der-roemer.eu sont également implantées. Il n’est donc pas es, wenn Sie mit Packeseln hinwandern? Am die passenden Abenteuer. Wir schlagen Ihnen eine Woche Ferien im Bereich Nachmittag könnten Sie noch eine familien- Saar-Obermosel vor. Buchen Sie eine schöne große Ferienwohnung auf einem 1. Tag (Freitag): Luxemburg-Stadt 3. Tag (Sonntag): Obermosel freundliche Kanutour auf dem Wiltinger Winzerhof Ihrer Wahl. Von da aus lassen sich bequem folgende Touren planen: Hier schlägt das Herz Europas! Denn in der Beginnen Sie den letzten Tag Ihrer Reise mit Saarbogen unternehmen. Hauptstadt des Großherzogtums befinden einem Besuch des Römischen Mosaiks von 4. Tag (Dienstag): Perl-Borg sich einige der wichtigsten europäische Nennig (Deutschland). Es ist eines der Behörden. Außerdem haben viele Banken schönsten Zeugnisse römischer Mosaik- Auf geht es zu einer wieder aufgebauten hier ihren Sitz. Kein Wunder, dass die kunst nördlich der Alpen und eines der römischen Villa in Perl-Borg! Dort können Sie RICCIACVM : le théâtre gallo-romain très bien Metropole von vielen Kulturen, Mentalitäten wenigen, die an ihrem originalen Fundort sich wirklich wie römische Gutsherren fühlen. étonnant que la métropole soit marquée par und Sprachen geprägt wird. Unternehmen geblieben sind. Im Anschluss fahren Sie auf Der gemütliche Pemium-Spazierweg Villa-Borg- Sie einen Stadtrundgang, besichtigen Sie die andere Moselseite und besuchen Sie Trail sorgt für Bewegung durch schöne Natur. die Festungsanlage (UNESCO Welterbe) und das Grabtempelchen im luxemburgischen 5. Tag (Mittwoch): Badetag sehen Sie sich die moderne Archäologische Bech-Kleinmacher, einem Ort der Erinne- Gönnen Sie sich bei sommerlichem Wetter Abteilung des Nationalmuseums für rung an die ersten Mosel-Winzer, von einen Ausflug zum Losheimer See oder zum Geschichte und Kultur an. Rebstöcken umgeben und mit schöner Bostalsee. Es gibt auch schöne Frei- und Aussicht. 2. Tag (Samstag): Arlon conservé, les restes d’un lieu d’habitation et Hallen-bäder. Oder besuchen Sie doch Ihr letztes römisches Reiseziel führt Sie ins Arlon liegt direkt an der Grenze zu Luxem- de nombreuses cultures, langues et Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz. nahe Dalheim, wo sich die bedeutendste burg und besitzt eine sehr schöne Altstadt. archäologische Fundstätte aus der Römer- 6. Tag (Donnerstag): Augusta Treverorum Zur Römerzeit befand sich hier Orolaunum, zeit im Großherzogtum Luxemburg befindet. Von ihrer Zeit als römischer Kaiserhauptstadt eine wichtige Straßensiedlung und Festung. Sehen Sie sich die Reste des Etappenortes zeugen noch imposante römische Prachtbau- Genießen Sie einen gemütlichen Stadtbum- RICCIACVM an: das sehr gut erhaltene ten. Und natürlich das Amphitheater, in dem mel auf dem Archäologischen Rundweg, der gallorömische Theater, die Reste eines man hin und wieder richtige Gladiatoren beim Sie mitten durch den historischen Stadtkern Wohn- und Geschäftsviertels sowie das Training beobachten kann. Die Kaiserthermen führt, vorbei am Jupiterdenkmal und den de négoce ainsi que le Centre archéologique Archäologische Zentrum mit den antiken haben eine geheimnisvolle Unterwelt... Resten der Kastellmauer. Das Archäologi- Thermen. mentalités. Faites une promenade en ville, Shoppingtipp: „Fräulein Prusseliese“ in der sche Museum von Arlon zählt mit seiner Zum Schluss sollten Sie die Reise wein- Neustraße ist eine kleine Manufaktur für öko- gallorömischen Abteilung zu den renom- kulinarisch ausklingen zu lassen! Die Mosel logische Kinderkleidung mit eigenem Label. miertesten Museen Belgiens und zeigt bietet dazu hervorragende Gelegenheiten, eindrucksvolle Grabmonumente mit ob auf deutscher oder luxemburgischer figürlichen Darstellungen aus dem römi- Seite. In vino veritas. schen Leben wie auch aus der Mythologie. visitez la forteresse (patrimoine mondial de S EITE 24 S EITE 25 avec ses anciens thermes. l’UNESCO) et découvrez la section archéolo- Pour clore agréablement, laissez-vous tenter gique moderne du Musée national d’Histoire Belgique et montre d’impressionnants par les plaisirs de l’œnologie ! La Moselle et d’Art. monuments funéraires avec des représen- est d’une grande richesse dans ce domaine, tations fi guratives de la vie romaine et que ce soit du côté allemand ou luxembour- de la mythologie. geois. In vino veritas.

Davantage d’informations sur le site www.strassen-der-roemer.eu

➔ IMPRESSUM

Herausgeber: Mosellandtouristik GmbH, Kordelweg 1, Tourismus und Marketing GmbH/Yaph, Dr. A. Kordel, GDKE - Rhei- GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier/Th. Zühmer, General- 54770 Bernkastel-Kues/Andel, q+49 (0)6531-97330 nisches Landesmuseum Trier/Th. Zühmer; S. 2: GDKE - Direktion direktion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/U. Pfeuff er; S. 21: Projekt Redaktion in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz/A. Brachat, VIA - Erlebnisraum Römerstraße; S. 22: Rheinland-Pfalz Tourismus Hunsrück-Touristik GmbH, Tourismus Zentrale GmbH, Archäologiepark Römische Villa Borg, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/D. Ketz; S. 23: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz; Offi ce Régional du Tourisme Région Moselle Luxembourgeoise, GmbH/D.Ketz; S. 4: Tourist-Information Bitburger Land; S. 5: MLT S. 24: Saar-Obermosel-Touristik/R. Seer, Rheinland-Pfalz Tourismus Offi ce de Tourisme Echternach - Syndicat d’Initiative et de GmbH/D.Etus (@purpurdaria); S. 6: Tourist-Information Bitburger GmbH/K.-P. Selzer, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/D.Ketz; S. 25: Tourisme, Maison du Tourisme du Pays d'Arlon sowie den Land; S. 7: GDKE - Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer Stift ung Saarländischer Kulturbesitz, Archiv lutzgestaltet, Tourist-Informationen und Stationen auf den Straßen der Römer. Rheinland-Pfalz/A. Brachat, Archiv lutzgestaltet, Rheinland-Pfalz Dr. A. Kordel; S. 26: Collage lutzgestaltet/Trier Tourismus und Grafi k-Design: lutzgestaltet, Mülheim an der Mosel Tourismus GmbH/D.Ketz; S. 8: Ch. Arnoldi, G.Dixius, MLT GmbH/S. Marketing GmbH/Yaph; S. 28-33: Archiv der Straßen der Römer und Brüll (@journeyroutes), Archäologiepark Römische Villa Borg, Ch. der jeweiligen Stationen, welche die Fotos abbilden; S. 34: Institut Anzeigen und Druck: Nikolaus Bastian Druck Und Verlag GmbH, Millen, GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier/Th. Zühmer; S. 9: Archéologique du Luxembourg, Musée Archéologique d’Arlon, Robert-Schumann-Straße 5, 54343 Föhren, q +49 (0)6502-92560 Ch. Arnoldi, G. Dixius, Saar-Obermosel-Touristik/R.Seer; S. 10/11: Archäologiepark Belginum/Th. Zühmer, Tourist-Information Alle Rechte vorbehalten, Copyright Mosellandtouristik GmbH, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE/Rekonstruktion: Treis-Karden, Stifung Saarländischer Kulturbesitz, Archäologiepark printed in Germany Dießenbacher Informationsmedien, Xanten; S. 12: Dr. A. Kordel, Römische Villa Borg, Regionaler Tourismusverband Müllerthal/ Wir danken allen, die uns bei der Umsetzung dieses Magazins Archäologiepark Römische Villa Borg, Rheinland-Pfalz Tourismus J. Mathias, Dr. A. Kordel, Museum der Badekultur/A. Thünker - DGPh, geholfen haben. GmbH/D. Ketz; S. 13: Eifelgemeinde Nettersheim, fabiangrafdesign; MLT GmbH/fabiangrafdesign; S. 35: Dr. A. Kordel, Saar-Obermosel- S. 14: Nordeifel Tourismus GmbH/A. Matzner, Generaldirektion Touristik e.V., G. Dixius, Stift ung Saarländischer Kulturbesitz, Bildnachweis (Nummerierung der Bilder von oben nach unten und von Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/U. Pfeuff er, Trier Tourismus und Vulkanpark GmbH/K.-P. Kappest, GDKE - Rheinisches Landesmuseum links nach rechts): Titel: G. Dixius, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/ Marketing GmbH/Yaph, GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier/ Trier/Th. Zühmer, Trier Tourismus und Marketing GmbH/Yaph, G. D. Ketz, Stift ung Saarländischer Kulturbesitz, Saar-Obermosel- Th. Zühmer; S. 15: Vigilia Romana Vindriacum, Wintrich, Trier Hoff mann; Rückseite: GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier/Th. Touristik/R. Seer, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/D.Ketz, Archäo- Tourismus und Marketing GmbH, Generaldirektion Kulturelles Zühmer, Trier Tourismus und Marketing GmbH, Vulkanpark GmbH/ logiepark Römische Villa Borg, G. Dixus, fabiangrafdesign, Trier Erbe Rheinland-Pfalz/U. Pfeuff er; S. 16: GDKE - Direktion Burgen, S. Zimpfer, GDKE - Rheinisches Landesmuseum Trier/Th. Zühmer Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz/A. Brachat,

S EITE 20 Agrippastraße von Köln über Trier nach Lyon

VIA - Erlebnisraum Römerstraße: Entdecke Deine Region!

Der ‚Erlebnisraum Römerstraße‘ nimmt zwei table Rasthäuser bildeten die Elemente der 120 Stelen über Verlauf und Aufbau der römische Fernverbindungen in den Fokus, die beeindruckenden Infrastruktur, die an den römischen Straßen, führen zu attraktiven die Provinz Niedergermanien (Germania autobahnbreiten Staatsstraßen zur Verfügung Zielen in der Nachbarschaft und erschließen Inferior) mit den übrigen Provinzen und stand. so die 2000jährige Geschichte der Siedlungs- natürlich mit Rom verbanden: die ‚Agrippa- Heute, wie in der der Antike, verbinden und Kulturlandschaft. straße‘ von Köln über Trier und Lyon nach ‚Agrippastraße‘ und ‚Via Belgica‘ die Stadt Exklusive Informationszentren für den Marseille sowie die ‚Via Belgica‘ von Köln Köln mit ihrem Umland und den 17 ‚Erlebnisraum Römerstraßen‘ mit attraktiven über Heerlen und Maastricht nach Boulogne- Partnerkommunen in Nordrhein-Westfalen, Ausstellungen und Medien rund um das sur-Mer an der französischen Kanalküste. die sich im Rahmen des EU-Projekts Thema sind im Römisch-Germanischen Für das römische Reich mit einer Fläche von ‚Erlebnisraum Römerstraße‘ zusammengefun- Museum der Stadt Köln, im Museum bis zu acht Millionen Quadratkilometern war den haben. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Zitadelle Jülich, im Naturzentrum Netters- ein funktionierendes Straßennetz lebensnot- Landschaft und die mehr als 2000jährige heim, im Gildehaus Blankenheim sowie auf wendig! Hunderttausend Straßenkilometer Kulturgeschichte links und rechts der antiken Burg Rode in Herzogenrath eingerichtet. garantierten, dass Truppen schnell von einem Straßen mit ihren vielen Facetten auf neue Unter dem Motto ‚Straßen verbinden‘ Teil des Imperiums in einen anderen verlegt, Art und Weise erfahrbar zu machen. Daher werben die Partner im ‚Erlebnisraum Nachrichten von Eilboten übermittelt, Güter ist die 170 Kilometer lange Rad- und Römerstraßen‘ auch jenseits der Grenzen aller Art verhandelt werden konnten. Wanderroute des ‚Erlebnisraums Römerstra- Nordrhein-Westfalens und Deutschlands bei Engmaschig eingerichtete Pferdewechselstati- ße‘ so nah wie möglich an der Originaltrasse unseren in- und ausländischen Nachbarn für onen, Wachtposten, Zollstellen und komfor- angelegt worden. Dort informieren insgesamt die ‚Erfahrbarkeit‘ der antiken Straßen.

➔ INFOS

www.erlebnisraum-roemerstrasse.de Rad- und Wandertouren auf beiden Römer- S EITE 21 straßen - auch in Form von Teilstrecken unter www.outdooractive.com Moderne Zeitreisen

S EITE 22 Reisetipp Ausführliche Infos unter www.strassen-der-roemer.eu

1. Tag (10,5 km) Der Start ist am Bahnhof in Jünkerath. Nicht weit davon – beim Eisenmuseum - sind Reste der römischen Festung Icorigium zu sehen. Also bietet sich direkt zu Beginn ein Abstecher dorthin an. Dann führt der WANDERN AUF DEM Wanderweg hinauf zum Kloster Don Bosco und weiter durch idyllische Waldlandschaf- VULKAN-PFAD – 2 TAGE ten und vorbei an schönen Aussichtspunk- DURCH DIE EIFEL ten zum Vulkandorf Steffeln. Die Vulkaneifel bietet als Naturpark und UNESCO Global Geopark 2. Tag (17,5 km) Der zweite Abschnitt bietet neben Vulkanen ideale Voraussetzungen für einen nachhaltigen Tourismus. Start- und und Maaren auch zwei römische Villen zum Ziel dieser Wanderung liegen an der Bahnstrecke Köln-Trier und sorgen Besichtigen. Zuerst erreicht man den für eine gute Erreichbarkeit. Und keine Angst: Alle Vulkane, auf die Infopunkt zur Römischen Villenanlage in Duppach-Weiermühle und sollte hier auf man unterwegs trifft, sind längst erloschen. Streckenlänge: rund 28 km. jeden Fall Rast machen. In Gerolstein, dem Ziel der Wanderung, lohnt sich ein Besuch der Villa Sarabodis und der Erlöserkirche (nur mit Führung).

links: Mühlsteinhöhle am Vulkan-Pfad; oben: römische Kräuter am Infopunkt zur Römischen Villa in Duppach-Weiermühle

S EITE 23 Reisetipp Ausführliche Infos unter www.strassen-der-roemer.eu

1. Tag (Samstag): Saarburg Besuch der malerischen Altstadt von Saarburg mit Wasserkanälen und großem Wasserfall. Die uralte Burgruine muss unbedingt erobert werden. Dann auf zum Greifvogelpark oder mit der Sesselbahn zur Sommerrodelbahn direkt vor Ort. 2. Tag (Sonntag): Kastel-Staadt Sehen Sie sich das felsige Hochplateau von Kastel-Staadt mit seinem römischen Theater an und erobern Sie die Reste des keltischen Ringwalls. Besonders die romantische Klause des preußischen Architekten Schinkel ist sehenswert. Größere Kinder können sich auf dem Premium-Rundwander- weg Kasteler Felsenpfad so richtig auspow- ern (ca. 9 km, nichts für Kinderwagen). Kleinere Kinder haben ihre Freude an einer Rundfahrt mit der historischen Feldbahn vom Hofgut Serrig auf der gegenüberliegen- den Saar-Seite. HIER SIND DIE RÖMER LOS! 3. Tag (Montag): Tawern Heute steht die rekonstruierte Tempelan- FAMILIENFERIEN lage von Tawern auf dem Programm. Sie AUF DEM WINZERHOF liegt idyllisch mitten im Wald und lädt geradezu zum Römer-Spielen ein. Wie wäre Ritter oder Römer? Diese Rollen sind ideal für kleine Helden, und wir haben es, wenn Sie mit Packeseln hinwandern? Am Nachmittag könnten Sie noch eine familien- die passenden Abenteuer. Wir schlagen Ihnen eine Woche Ferien im Bereich freundliche Kanutour auf dem Wiltinger Saar-Obermosel vor. Buchen Sie eine schöne große Ferienwohnung auf einem Saarbogen unternehmen. Winzerhof Ihrer Wahl. Von da aus lassen sich bequem folgende Touren planen: 4. Tag (Dienstag): Perl-Borg Auf geht es zu einer wieder aufgebauten römischen Villa in Perl-Borg! Dort können Sie sich wirklich wie römische Gutsherren fühlen. Der gemütliche Pemium-Spazierweg Villa-Borg- Trail sorgt für Bewegung durch schöne Natur. 5. Tag (Mittwoch): Badetag Gönnen Sie sich bei sommerlichem Wetter einen Ausflug zum Losheimer See oder zum Bostalsee. Es gibt auch schöne Frei- und Hallenbäder. Oder besuchen Sie doch das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz. 6. Tag (Donnerstag): Trier Von ihrer Zeit als römischer Kaiserhauptstadt zeugen noch imposante römische Prachtbau- ten. Und natürlich das Amphitheater, in dem man hin und wieder richtige Gladiatoren beim Training beobachten kann. Die Kaiserthermen Klause Kastel in Kastel- haben eine geheimnisvolle Unterwelt... Staadt, Greifvogelpark Shoppingtipp: „Fräulein Prusseliese“ in der in Saarburg. historische Neustraße ist eine kleine Manufaktur für öko- Altstadt von Saarburg logische Kinderkleidung mit eigenem Label.

S EITE 24 ➔ REISETIPPS

RÖMERTOUR "EUROPA IN 3 TAGEN" DEUTSCHLAND - LUXEMBURG - BELGIEN

Das Schöne an Grenzregionen ist, dass man innerhalb kürzester Zeit gleich mehrere Länder besuchen kann. Bei der Übernachtung haben Sie hier die Wahl: entweder an der deutschen oder luxemburgischen Obermosel, in der Stadt Luxemburg oder im belgischen Arlon.

Reisetipp Ausführliche Infos unter www.strassen-der-roemer.eu

1. Tag (Freitag): Luxemburg-Stadt 3. Tag (Sonntag): Obermosel Hier schlägt das Herz Europas! Denn in der Beginnen Sie den letzten Tag Ihrer Reise mit Hauptstadt des Großherzogtums befinden einem Besuch des Gladiatorenmosaiks der sich einige der wichtigsten europäische Römischen Villa in Nennig (Deutschland). Es Behörden. Außerdem haben viele Banken ist eines der schönsten Zeugnisse römischer hier ihren Sitz. Kein Wunder, dass die Mosaikkunst nördlich der Alpen und eines Metropole von vielen Kulturen, Mentalitäten der wenigen, die an ihrem originalen und Sprachen geprägt wird. Unternehmen Fundort geblieben sind. Im Anschluss Sie einen Stadtrundgang, besichtigen Sie fahren Sie auf die andere Moselseite und die Festungsanlage (UNESCO Welterbe) und besuchen Sie das Grabtempelchen im sehen Sie sich die moderne Archäologische luxemburgischen Bech-Kleinmacher, einem Abteilung des Nationalmuseums für Ort der Erinnerung an die ersten Mosel-Win- Geschichte und Kultur an. zer, von Rebstöcken umgeben und mit schöner Aussicht. 2. Tag (Samstag): Arlon Ihr letztes römisches Reiseziel führt Sie ins Arlon (Belgien) liegt direkt an der Grenze zu nahe Dalheim, wo sich die bedeutendste Luxemburg und besitzt eine sehr schöne archäologische Fundstätte aus der Römer- Altstadt. Zur Römerzeit befand sich hier zeit im Großherzogtum Luxemburg befindet. Orolaunum, eine wichtige Straßensiedlung Sehen Sie sich die Reste des Etappenortes und Festung. Genießen Sie einen gemütli- RICCIACVM an: das sehr gut erhaltene chen Stadtbummel auf dem Archäologi- gallorömische Theater, die Reste eines schen Rundweg, der Sie mitten durch den Wohn- und Geschäftsviertels sowie das historischen Stadtkern führt, vorbei am Archäologische Zentrum mit den antiken Jupiterdenkmal und den Resten der Thermen. Kastellmauer. Das Archäologische Museum Zum Schluss sollten Sie die Reise wein- von Arlon zählt mit seiner gallorömischen kulinarisch ausklingen zu lassen! Die Mosel Abteilung zu den renommiertesten Museen bietet dazu hervorragende Gelegenheiten, Belgiens und zeigt eindrucksvolle Grabmo- ob auf deutscher oder luxemburgischer numente mit figürlichen Darstellungen aus Seite. In vino veritas. dem römischen Leben wie auch aus der S EITE 25 Mythologie. Die Straßen der Römer umfassen rund 80 antike Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, Eifel, Hunsrück, Saarland, Luxemburg und südliches Belgien. Auf den folgenden Seiten sind alle aktuellen Stationen gelistet. Die mit Augmented Reality ausge- statteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button gekennzeichnet: AR Wegweiser

Luxemburg

Belgien

ARLON 1

★★★ eine Reise wert

★★ einen Ausflug wert

★ interessanter Fund am Wegesrand

S EITE 26 8

Rhein

9 10 A61

12 11

Eifel 7 6 64 14 13 KOBLENZ

Mosel 26 15 A48 63

A60 62 60 A61 61 A1 59 Mosel- Saar 75 16 58 17 20 53 18 74 Hunsrück 19 54 55 76 57 52 21 Luxemburg 22 25 56 51 23 24 50 48 49 5 44 46 47 Luxemburger 34 - Mosel 43 45 ARLON 33 32 TRIER 30

Ruwer 4 A1

29 3 31 2 28 27 70 73

69 Saarland 72 A8 Saar A1

Mosel 68 SCHWARZENACKER A8 71

Frankreich 66 A620 67 A6

BLIESBRUCK-REINHEIM 65 ➔ IN BELGIEN ➔ IN LUXEMBURG ➔ DENKMÄLER IN DER EIFEL

★★★ 1 ★★ 2 ★★★ 6 Institut Archéologique Grabmal und Kelterstein, Römerbergwerk du Luxembourg, Musée Bech-Kleinmacher Meurin, Kretz Archéologique d’Arlon Ein Ort der Erinnerung an Die Menschen der Antike Eine große Sammlung die ersten Mosel-Winzer erbrachten technische lebendiger Römerszenen, in besonderer Lage, von Höchstleistungen! Und genau kunstvoll in Stein gemeißelt, und das Rebstöcken umgeben und mit schöner das können Sie hier erleben – modern, mitten in der malerischen Altstadt von Aussicht ins Flusstal. Fahren Sie hin! anschaulich und didaktisch hochwertig Arlon. Salvete in Orolaunum! ➔ Über eine gesperrte Straße (ohne aufb ereitet. (Station des Vulkanparks) ➔ Rue des Martyrs 13, B-6700 Arlon, Hinweis) Hang aufwärts an der Straßen- ➔ Nickenicher Straße, D-56630 Kretz, q+32(0)63212849 kreuzung Route du Vin/Rue des Caves, +49(0)2632-98750 L-5404 Bech-Kleinmacher ★ 7 ★★★ 3 AR Römischer Grabtumulus & Vicus Ricciacus, Dalheim Nischengrabmal, Nickenich Das ist die bedeutendste Dies sind Denkmäler für archäologische Fundstätte römische Kelten. Oder keltische aus der Römerzeit im Römer? Sie lebten im vormo- Großherzogtum Luxemburg. dernen Industrierevier der Osteifel, waren Lassen Sie sich den historischen Ort nicht reich und grüßen Sie! entgehen. ➔ Theater: Rue Neie Wee, ➔ Laacherstraße (Sportplatz), 56645 L-5687 Dalheim, www.ricciacus.lu Nickenich, q +49(0)02632-98500

★★★ 4 ★★★ 8 Musée National d’Histoire Römerthermen Zülpich - et d’Art, Luxemburg-Stadt Museum der Badekultur Ein Spaziergang durch die Dies ist der ideale Ort für Geschichte und Kultur des kulturelle Wellness, kurzweilig, Großherzogtums Luxemburgs, geistreich und überhaupt nicht eindrucksvoll und modern in Szene gesetzt trocken, auch wenn das Badewasser fehlt. und mitten in der Altstadt. Gönnen Sie sich eine angenehme Auszeit. ➔ Marché-aux-Poissons, L- 2345 Luxem- ➔ Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich, bourg,q +352-4793301 q +49(0) 2252-838060

★★★ 5 AR ★★★ 9 Römische Villa, Römerkanal-Wanderweg Echternacher See Nettersheim-Köln Ein antiker Gutshof einst wie Die antike Eifel-Wasserleitung ein Palast, malerisch am See ist ein technisches Meister gelegen und eine wichtige werk, das man am besten in Sehenswürdigkeit in Echternach, der Wanderschuhen erkundet. Lassen Sie sich ältesten Stadt Luxemburgs. diese Ein- und Ausblicke nicht entgehen. ➔ L-6401 Echternach, q +352-479330-214 ➔ Nordeifel Tourismus GmbH, Bahnhof- str. 13, 53925 Kall, q +49(0)2441-99457-0

Mit Augmented Reality ausgestatteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button geke nnzeichnet: Nähere Infos zu allen Stationen unter www.strassen-der-roemer.eu S EITE 28STATIONEN ➔ DENKMÄLER IN DER EIFEL

★★★ 10 ★★ 14 ★★ 18

Archäologischer Land- Erlebniswelten Grubenfeld – Kreismuseum, Bitburg schaft spark, Nettersheim Ausstellung „SteinZeiten“ Das Kreismuseum erzählt in Spazieren Sie durch die mit Außengelände, Mayen 20 Ausstellungsräumen aus der idyllische Eifel-Landschaft auf Eine moderne Mitmach- Geschichte der Eifel, erinnert den Spuren des antiken Marco- Ausstellung und ein uralter an Menschen, die hier lebten magus. Oder steigen Sie doch einfach in bizarrer Steinbruch geben Ihnen tiefe und zeigt kleine und große Schätze aus der den Römischen Reisewagen ein. Einblicke in eines der geschichtsreichsten Vergangenheit. ➔ Trierer Str. 15, 54634 ➔ Urft straße 2-4, 53947 Nettersheim Industriereviere. Den Eifel-Vulkanen sei Bitburg, q +49(0)6561-683888 Dank. (Station des Vulkanparks) ➔ An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen, ★ 19 q ★ +49(0)2651-491506 11 Museum Speicher Hier sind neben Speicherer Festung Icorigium und ★ 15 Römerstraße Esch, Jünkerath Töpferwaren historische Ein römischer Straßendamm Villa Sarabodis, Gerolstein Webstühle, Spinnräder und mitten im Wald und die Reste Ein römischer Gutshof mit viele weitere heimatkundliche einer Straßensiedlung mit kleinem Museum direkt neben Kostbarkeiten zu besichtigen. Kastell: Hier pulsierte einst reger Verkehr einer prachtvollen evange- ➔ Jacobsstraße 57, 54662 Speicher, zwischen den Metropolen. ➔ Römerwall/ lischen Kirche. Drei gute q +49(0)6562-9319207 Eisenmuseum, 54584 Jünkerath Gründe für einen Ausflug in die Vulkan- eifel. ➔ Sarresdorfer Str. 15-17, 54568 ★ 20 AR ★ Gerolstein 12 Langmauer, Herforst und Zemmer Kapelle mit römischer Büste, ★★★ 16 AR Stadtkyll/Niederkyll Stück einer geheimnisvollen Spätgotisches Kleinod mit Römische Villa Otrang, Römermauer mitten im Wald, alten Wandermalereien, Fließem die einst ein riesiges Gebiet Nothelferkreuz und einem So luxuriös und angenehm war umschloss: eine Kaiserdomäne mit spek- vorwitzigen Römerkopf. ➔ Kirche, 54589 das Landleben für reiche Römer. takulärem Sommersitz. ➔ Langmauer: Stadtkyll-Niederkyll Sehen Sie sich unbedingt die 54662 Herforst, GPS 49.94665° N/6.69617° O, kunstvollen Mosaikfußböden an! Und erst 54313 Zemmer die schöne Aussicht . ➔ Villa Otrang 1, ★★ 13 54636 Fließem, q +49(0)6561-94340 ★★ 21 AR Römerwarte Katzenberg, Römische Villa, Holsthum bei Mayen ★★ 17 AR Hier beschützten einst So luxuriös lebten römische römische Soldaten ein Römisches Kastell mit Gutsherren in der schönen vormodernes Industrierevier, Archäologischem Parcours, Südeifel. Und sie prägten das dem Eifel-Vulkanismus seinen Reichtum Bitburg sogar Münzen. Doch nicht verdankte. Genießen Sie die Ein- und Aus- Antike Mauern und virtuelle Falschgeld, oder? Fahren Sie mal hin. blicke. (Station des Vulkanparks) Römerwelt: Mittels Augmented ➔ 54668 Holsthum, GPS 49.88983° ➔ Katzenberg, D-56727 Mayen Reality und modernster Technik wird ein N/6.42970° O Stadtbummel durch die Eifler Biermetro- pole zur Zeitreise. ➔ Start an der Tourist- ★ 22 AR Information Bitburger Land, Römermauer 6, Römische Villa, Bollendorf 54634 Bitburg,q+49(0)6561-94340 Wenn Sie einen typischen römischen Bauernhof sehen wollen: Hier ist er. Ein moderner Schutzbau zeigt Ihnen seine ursprünglichen Dimensionen. ➔ In der Kroppicht, 54669 Bollendorf

Mit Augmented Reality ausgestatteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button geke nnzeichnet: AR Nähere Infos zu allen Stationen unter www.strassen-der-roemer.eu STATIONENS EITE 29

➔ AN MOSEL - SAAR

★ 23 AR ★★ 27 AR ★★ 32 Weihedenkmal, Ernzen Kulturplateau Kastel-Staadt, Grutenhäuschen, Igel Ein Geschenk für den Klause und römisches Idyllisch zwischen Reben Schutz– und Fruchtbarkeits- Theater gelegen und mit einer schönen gott Intarabus auf dem Ein idyllischer Ort für große Aussicht ins Moseltal ist diese Ferschweiler Plateau, einem Geschichte: Das Hochplateau römische Grabstätte ein magischen Ort voller Relikte aus uralten von Kastel-Staadt geizt weder mit grandio- empfehlenswerter Zwischenstopp für Zeiten. ➔ D-54668 Ernzen, Messeweg ser Aussicht noch mit eindrucksvoller spannende Zeitreisen. ➔ 54298 Igel-Liers- Denkmalzone. ➔ Parkplatz Ende berg, GPS 49.71627° N/6.53214° O ★ 24 König-Johann-Straße, 54441 Kastel-Staadt ★★★ 33 Römerpfad mit Pützlöchern ★ 28 und Langmauer, Butzweiler Igeler Säule, Igel Dieses geheimnisvolle Grabmal Dieses bilderreiche römische römische Bergwerk mit „Widdertshäuschen“, Serrig Grabmal zählt die UNESCO zu Steinbruch liegt mitten in einer Drei Römer errichteten sich ein den wichtigsten Kulturschät- schönen Waldlandschaft mit idyllischem merkwürdiges Steinhaus als zen der Welt. Fahren Sie doch Bachtal. Nehmen Sie doch einfach die Grabstätte. Kein Wunder, dass mal hin. Man muss es einfach gesehen Wanderschuhe mit. ➔ 54309 Butzweiler, es später einen kuriosen Namen erhielt. haben. ➔ Trierer Straße 41 (Hotel Igeler Parkplatz Ramsteinerweg Fahren Sie doch mal hin. ➔ Martinus- Säule), 54298 Trier-Igel straße, 54455 Serrig,GPS 49.56856° N/ ★ 25 6.58133° O ★★★ 34

Hermenweiher, Welschbillig ★★★ Hohe Domkirche Der Name klingt viel zu 29 AR St. Peter, Trier bescheiden. Ein riesiges Tempelanlage und Dies ist eines der Kultur- Wasserbassin war das! Und Vicus, Tawern schätze der Menschheit, die die Hermen-Büsten zählen zu Die römische Tempelanlage Sie unbedingt gesehen haben den wichtigsten Römerfunden der Region. vermittelt Ihnen einen guten sollten. Seine zeitlos aktuelle Botschaft : ➔ 54298 Welschbillig, GPS 49.85285° N/ Eindruck antiken Glaubens, Einheit in der Vielfalt. ➔ Domfreihof, 6.56901° O ist idyllisch im Wald gelegen und ein 54290 Trier, q +49(0)651-9790790 schönes Ausflugsziel. Auch der Vicus im ★ 26 AR Dorf! ➔ Tempelanlage: Bachstraße, ★★★ 35 54456 Tawern, Vicus: In den Brühlmorgen, Infopunkt römische 54456 Tawern Museum am Dom, Trier Villenanlage Duppach- Diese Schätze aus ca. 1700 Weiermühle mit Jahren Bistumsgeschichte ★★ rekonstruiertem 30 AR sollten Sie sich ansehen, Speichergebäude Kaiservilla, Konz darunter Deckenmalereien Ein ehemals prächtiger Gutshof mitten Die moderne Stadt war einst aus einem römischen Wohnpalast unter im Naturpark und UNESCO Global Geo- Sommerresidenz römischer dem Dom. ➔ Bischof-Stein-Platz 1, park Vulkaneifel. Wie wäre es mit einer Kaiser. Die Reste des Palastes 54290 Trier, q +49(0)651-7105-255 Zeitreise zu Römern und Vulkanen? können Sie noch besichtigen ➔ 54597 Duppach-Weiermühle und gleich mit einem Stadtbummel ★★★ 36 verbinden. ➔ Martinstraße 22, 54329 Konz Thermen am Viehmarkt, Trier ★ 31 Moderne Architektur von Wanderweg Stararchitekt Oswald M. Via Caliga, Palzem – Ungers als „Schaufenster“ Wincheringen in die Stadtgeschichte. Aber blicken Wandern Sie wie die Römer Sie nicht nur hinab - gehen Sie hinein. auf einer antiken Trasse ➔ Viehmarktplatz, 54290 Trier, zwischen den Weinorten Palzem und q +49(0)651-9941057 Wincheringen an der Obermosel, gleich vis à vis zu Luxemburg. ➔ Einstieg Wincheringen: am Bahnhof, GPS 49.60952° N/6.40742° O; Einstieg Palzem: Ortsmitte an der Kirche, STATIONENS EITE 30 GPS 49.56484° N/6.37440° O

★★★ 37 ★★★ 42 ★★ 47 AR Rheinisches Landes- Kaiserthermen, Trier Villa Urbana, Longuich museum, Trier Kaiserliche Thermen für das Diese wiederaufgebaute Dies ist eines der bedeutend- römische Volk? Es kam wohl Wellness-Oase eines römischen sten archäologischen Museen anders. Sehen Sie sich dieses Landgutes mit schöner Aussicht in Deutschland und eines der UNESCO Welterbe mit seiner ist der richtige Ort zum Verweilen wichtigsten zur Römerzeit in Europa. Ein geheimnisvollen Unterwelt genauer an. und Genießen. Carpe diem… ➔ Zufahrt über Verkehrskreisel Trierer Straße, 54340 Longuich, „Muss“ für Römerfans. ➔ Weimarer Allee 1, ➔ Weberbach, 54290 Trier, q +49(0)6502-1716 54290 Trier, q +49(0)651-97740, q +49(0)651-4362550 GPS 49.75132° N/6.64421° O ★★ 48 AR ★★★ 43 Villa Rustica, Mehring ★★★ 38 Porta Nigra, Trier Römischen Bauern ging es Konstantin Basilika, Dies ist das am besten erhaltene off enbar prächtig. Und genau Trier römische Stadttor nördlich der das hier zu sehen! Lebendige Dieser Monumentalbau ist der Alpen und zählt zum Welterbe Geschichte aus Stein und Mörtel größte noch erhaltene säulen- der UNESCO. Ein wirklich ein- mitten im Winzerdorf an der Mosel. ➔ In der lose Raum der Antike und drucksvolles Bauwerk! ➔ Simeonstr. 60, Kirchheck, 54346 Mehring zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie 54290 Trier, q +49(0)651-9774-216 müssen ihn gesehen haben. ➔ Konstantin- ★★ 49 AR platz, 54290 Trier, q +49(0)651-99491200 ★ 44 Wasserleitung einer Villa, Sommerpalast, Trier-Pfalzel Pölich ★★★ 39 Ein schöner historischer Orts- Das begehbare technische Meisterwerk zwischen Dorf und Römerbrücke, Trier kern an der Mosel, in dem Weinreben zeigt beste römische Wollen Sie über eine original noch Mauern eines römischen Wertarbeit und ist seit 1.800 Jahren immer römische Moselbrücke gehen? Festungspalastes zu entdecken noch voll funktionstüchtig. ➔ Im Weinberg, In Trier können Sie das. Und sind. Lust auf eine Spurensuche? ➔ Kirch- 54340 Pölich diese Brücke zählt sogar zum platz, 54293 Trier Weltkulturerbe der UNESCO! ★★ 50 ➔ Navigationsziel: St. Barbara-Ufer/ ★★ 45 AR Römersteig Johanniterufer, 54290 Trier Wasserleitung Ruwertal, Trittenheim-Minheim Waldrach Wandern Sie durch die Wein- ★★★ 40 Sie versorgte die Metropole berge, immer den Römern nach! Trier mit Wasser und füllte die Amphitheater, Trier Aussichtspunkte, Sarkophage Becken der zweitgrößten Bade- und weitere Sehenswürdigkeiten belohnen Einst ein Ort der Massen- anlage des gesamten Römischen Reiches. Das für steile Aufstiege, Winzer-Einkehr inklusive. unterhaltung, zählt die war eine Leistung! ➔ Bahnhofstraße, 54320 ➔ Einstiegsstelle Moselbrücke Trittenheim: römische Stätte heute zum Waldrach Welterbe der UNESCO. Die GPS 49.82192° N/6.90348° O, Neumagen- Gladiatoren sind aber nicht ganz verschwun- Dhron: GPS 49.85732° N/6.89117° O und ★ 46 den… ➔ Olewiger Straße, Piesport: GPS 49.88621° N/6.91660° O 54295 Trier, q +49(0)651-73010 Keller einer römischen Villa, Kenn ★★★ 51 Solche geheimnisvollen ★★★ 41 Römerzentrum Überreste eines einst pracht- Neumagen-Dhron Barbarathermen, Trier vollen Gutshofes fi nden Sie Die berühmten Funde des Dies war einst eine römische vor den Stadttoren Triers. Gleich neben- Weindorfs kennen Sie garan- Wellness-Oase, fast sechs an: das Heimatmuseum. tiert: Grabreliefs, die inzwisch- Fußballfelder groß. Eine der ➔ Heimatmuseum Kenn, Im Ecken 11, en richtig lebendig werden. Fahren Sie un- Top-Adressen im Imperium 54344 Kenn, q +49(0)6502-2391 bedingt mit dem Römerschiff .➔ Archäologi- Romanum - und heute UNESCO Welterbe. scher Rundweg ab Museum Noviomagi, ➔ Südallee, D-54290 Trier Römerstraße 137, 54347 Neumagen-Dhron, q +49(0)6507-6555

Mit Augmented Reality ausgestatteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button gekennzeichnet: AR Nähere Infos zu allen Stationen unter www.strassen-der-roemer.eu STATIONENS EITE 31

➔ AN MOSEL - SAAR

★★ 52 ★★★ 57 ★(★) 61 Kelteranlage, Piesport Burg Landshut mit Doppelgrabkammer, Nehren Wer nicht glauben will, dass Princastellum Kaum zu glauben: In diesem die Römer den Wein an die Antikes Kastell, Burganlage Grabtempel blieb original Mosel brachten, sollte hierhin und modernes Restaurant – Wandmalerei fast 2.000 Jahre kommen. Und am besten wenn Sie hier oben sind, lang erhalten. Er bietet also gleich „Piesporter Goldtröpfchen“ trinken! genießen Sie mehr als nur eine grandiose nicht nur schöne Aussicht ins Moseltal. ➔ Ausoniusufer, 54498 Piesport, Aussicht auf die Moselstadt. ➔ 56820 Nehren, GPS Parkplatz an der GPS 49.88582° N/6.91131° O ➔ Am Burgberg, 54770 Bernkastel-Kues K22, 50.09044° N/7.18253° O

★★ 53 AR ★(★) 58 AR ★ 62 Kelteranlage, Erden Römische Villa, Wittlich Archäologischer Sie bezeugen römischen Reste eines der ehemals Wanderweg, Bruttig-Fankel Weinbau in Spitzenlagen, und imposantesten Gutshöfe Mitten durch den Wald und genau hier können Sie unsere der Region und Mahnmal der quer durch die Menschheits- Geschichte sehen, schmecken Vergänglichkeit. Wie groß- geschichte führt dieser Wan- und unter Ihren Füßen spüren! ➔ Kelteran- artig muss sie einst ausgesehen haben! derweg hoch über dem Moseltal. Eine lage gegenüber Erden auf der anderen ➔ An der L52, 2 km hinter Wittlich unter- leichte Wanderung mit Tiefgang. Moselseite, GPS 49.98151° N/7.02759° halb der Brücke der A1, GPS 49.97270° N/ ➔ 56814 Bruttig-Fankel GPS Parkplatz 6.90138° O an der K35, 50.14856° N/7.25844° O ★★ 54 ★ 59 ★★★ 63 Kelteranlage, Brauneberg Hier haben Sie den Beweis: Steinkammergrab, Archäologiepark Schon die Römer bauten Wein St. Aldegund Martberg, Pommern an der Mosel an, weißen und Die römische Grabstätte mit und Stift smuseum, roten. Dabei wussten sie kostbaren Beigaben beweist: Treis-Karden bereits, wo die Reben am besten gedeihen. Auch dieses historische Ein magischer Ort für kel- ➔ Kelteranlage gegenüber Brauneberg auf Weindorf an der Mosel war schon in der tische und römische Götter, anschaulich der anderen Moselseite, GPS 49.91394° N/ Antike besiedelt. ➔ Klosterkammerstr. 71, wiederaufgebaut auf einem Hochplateau 6.99598° O 56858 St. Aldegund über der Mosel. „Pilgern“ Sie doch mal hin. ➔ 56829 Pommern, GPS 50.17892° ★★ 55 N/7.28567° O ★★ 60 Kostbare religiöse Zeugnisse von den Kelten Kelteranlage, und Römern bis in die Neuzeit im mittelal- Maring-Noviand Bergheiligtum auf dem terlichen Stift sbezirk. Hier sehen Sie auch Das Kelterhaus beweist: Hier Calmont, Calmont-Region Funde vom Martberg! stand eines der ersten Wein- und Höhenbefestigung auf ➔ Stift smuseum, St. Castor-Str. 2, güter an der Mosel. Wenn das dem Petersberg, Neef 56253 Treis-Karden, Eingang neben keine Sensation ist! Fahren Sie doch mal Anschaulicher Tempel hoch Stift skirche,q +49(0)2672-9157700 hin. ➔ An der Römerkelter, 54484 Maring- über dem steilsten Weinberg Europas mit (Tourist-Info) Noviand, q +49(0)6535-944200 Aussicht auf eine der engsten Moselschlei- fen. Das müssen Sie einfach gesehen ★★★ 64 ★★ 56 haben. ➔ GPS Parkplatz 50.10405° N/ 7.10408° O, GPS 50.09870° N/7.13335° O Kulturzentrum Festung Villa Romana, Veldenz Ein altes Pfarrhaus mit Ehrenbreitstein/Landes- römischem Luxusbad und museum Koblenz kleinem Museum – auch in Archäologische Schätze in diesem idyllischen Seitental einer gigantischen Festung der Mosel waren zweifellos die Römer! hoch über dem Zusammenfluss von Mosel ➔ Hauptstraße 28, 54472 Veldenz, und Rhein – mit reichem Kulturangebot, q +49(0)6534-1203 modern inszeniert. ➔ Festung Ehrenbreit- stein, 56077 Koblenz, q +49(0)261-66750

Mit Augmented Reality ausgestatteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button gekennzeichnet: AR Nähere Infos zu allen Stationen unter www.strassen-der-roemer.eu S EITE 32STATIONEN ➔ IM SAARLAND ➔ IM HUNSRÜCK

★★★ 65 AR ★★★ 69 ★★★ 74 Europäischer Kulturpark Archäologiepark Römische Ausonius Wanderweg, Bliesbruck-Reinheim, Villa Borg, Perl-Borg Bingen-Trier Gersheim-Reinheim Genau so hätten Sie als Pilgern Sie auf dieser uralten Mit oder ohne Kinder unter- antiker Gutsherr oder antike Römerstraße und auf den wegs: Hier verbringen Sie Gutsherrin gelebt. Eine Pfaden der Jakobs-Pilger durch einen entspannten Tag in der Kelten- und wiederaufgebaute Römervilla zum Hinein- den Hunsrück – durch sattgrüne Wiesen und Römerzeit, mitten im UNESCO Biosphären- spazieren, Entdecken und Genießen. schattige Wälder. ➔ Hunsrück-Touristik reservat Bliesgau. ➔ Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flug- ➔ Robert-Schuman-Str. 2, 66453 Gersheim- q+49(0)6865-91170 hafen, q +49(0)6543-507700 Reinheim, q +49(0)6843-900211 ★★★ 70 ★ 75 AR ★★★ 66 Römische Villa mit Haus der regionalen Museum für Vor- und Gladiatorenmosaik und Geschichte, Kastellaun Frühgeschichte, Saarbrücken Tumulus, Nennig Eine Zeitreise von den Kelten Wer sich für die archäologi- Kunstvoller können Szenen bis in die Gegenwart - im schen Schätze des Saarlandes aus dem Amphitheater kaum historischen Burggemäuer interessiert, sollte in dieses dargestellt werden. Und das anschaulich inszeniert und mitten im Museum gehen. Herausragend: die Grab- noch am ursprünglichen Fundort, einer Stadtkern. Was wollen Sie mehr? funde einer Keltenfürstin. prachtvollen Villa an der Mosel! ➔ Burg Kastellaun (Unterburg), ➔ Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken, ➔ Römerstraße 11, 66706 Perl-Nennig, 56288 Kastellaun, q +49(0)6762-407214 q +49(0)681-954050 q +49(0)6866-1329 ★★★ 76 AR ★ 67 ★★ 71 Archäologiepark Belginum, Mithras-Heiligtum, Römermuseum Morbach-Wederath Saarbrücken Schwarzenacker, Homburg Diese einzigartige Fundstelle Zeugnis eines persisch- Sind Sie schon durch eine keltisch-römischer Lebens- römischen Mysterienkultures wiederaufgebaute römische kultur mit modernem Museum mitten im Stadtwald beim Siedlung spaziert? Hier und weitläufi gem Freigelände müssen Sie Funkhaus des Saarländischen Rundfunks. können Sie das - und zwar mitten im sehen. ➔ Keltenstraße 2, 54497 Morbach- Lust auf einen Spaziergang? ➔ Besucher- UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Wederath, q +49(0)6533-957630 parkplatz des Saarländischen Rundfunks ➔ Homburger Straße 38, 66424 Homburg, auf dem Halberg, Franz-Mai-Straße, 66121 q+49(0)6848-730777 Saarbrücken; von dort Fußweg (beschildert, ca. 10 Min.) zur Höhle GPS 49.22259° N/ ★★ 72 7.02795° O Grabungsprojekt Wareswald, Tholey ★★ 68 Hier graben Archäologen eine Museum Pachten römische Siedlung aus, und & Römerpark, Dillingen Sie können mitmachen! Oder Willkommen zu einer einfach durch die Ausgrabungsstätte im spannenden Zeitreise! Wareswald spazieren. ➔ Parkplatz In diesem liebevoll einge- „Wendelinus, Rad- und Wanderweg“, richteten Bauernhaus erfahren Sie alles 66636 Tholey, GPS 49.49194° N/7.05583° O über die römischen Siedlung Contiomagus. ➔ Fischerstraße 2, 66763 Dillingen, ★★ 73 q +49(0)6831-709212 Monumental-Grabhügel, Oberlöstern Das sind zwei mächtige Zeugen einer römischen Gutsfamilie, die ganz in der Nähe wohnte - mitten in einer Kulturland- Mit Augmented Reality ausgestatteten Stationen (s. Seite 4) sind mit diesem Button gekennzeichnet: schaft , die zum Verweilen einlädt! Nähere Infos zu allen Stationen unter www.strassen-der-roemer.eu ➔ An der Verbindungsstraße zwischen Wadern-Gehweiler und Wadern-Oberlöstern, GPS 49.57979° N/6.91390° O STATIONENS EITE 33 ➔ OFFENE FÜHRUNGEN

➔ Achtung: Änderungen durch die Corona-Pandemie möglich!

Archäologiepark Belginum, Musée Archéologique d’Arlon, Arlon Morbach-Wederath Jeden 1. Sonntag im Monat um 14.30 Uhr Kostenlose Führungen durch die aktuelle kostenlose Führungen durch Dauer- oder Sonderausstellung an jedem ersten Sonntag Sonderausstellung; Öff nungszeiten unter im Monat um 11 Uhr (außer in den Sommer- www.province.luxembourg.be ferien in Rheinland-Pfalz), www.belginum.de Museum für Vor- und Archäologiepark Martberg, Pommern Frühgeschichte, Saarbrücken An Ostern sowie von Anfang Mai bis Ende Führungen durch die Sonderausstellungen Oktober sind von Freitag bis Sonntag und an jeden Sonntag um 15 Uhr. Aktuelle Termine Feiertagen von 11 bis 17 Uhr spontane kleine unter www.vorgeschichte.de Führungen möglich. Längere Führungen Römermuseum Homburg-Schwarzenacker buchbar bei der Tourist-Information Treis- April bis Oktober sonn- und feiertags um Karden unter q +49(0)2672-9157700 15 Uhr sowie nach Anmeldung, Archäologiepark Römische Villa Borg, www.roemermuseum-schwarzenacker.de Perl-Borg Römische Villa Echternach/ Öff entliche Villenführung sonntags um Villa Romaine d’Echternach 11.30 Uhr; weitere Führungen und aktuelle Mehrsprachige Führungen sonntags Termine unter www.villa-borg.de um 15 Uhr, geöff net ab den Osterferien bis q Dom, Trier Ende September unter +352-479330-214 Täglich um 14 Uhr, im Advent freitags bis Römerthermen Zülpich - sonntags um 14 Uhr, ebenso vom 27. bis 30. Museum der Badekultur Dezember und am 2. und 3. Januar. (Treff - An jedem 1. Sonntag des Monats um 15 Uhr punkt: Dom-Information, Liebfrauenstraße 12); kostenlose Führung durch die Sonder- oder Änderungen aus kurzfristigen liturgischen Dauerausstellung des Museums. Anlässen möglich. Kontaktinformation im www.roemerthermen-zuelpich.de nächsten Eintrag Burgruine Landshut, Bernkastel-Kues Domgrabung unter der Dominformation Von Januar bis Dezember jeden Von Samstag vor Palmsonntag bis 31. Oktober Sonntag um 11.30 Uhr, Treff punkt: am jeweils samstags um 15.30 Uhr, ebenso an den Aufzug vor der Burg. Infos und Anmeldung Adventssamstagen und am 2. Januar (Treff - q +49(0)6531-500190 punkt: Dom-Information, Liebfrauenstraße 12) Infos und Anmeldung unter q +49(0)651- Archäologischer Landschaftspark, 9790790, www.dominformation.de Nettersheim 4 km langer Rundgang mit einem Archäologen Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim des Grabungsteams. Von April bis September Von März bis Oktober fi ndet an jedem am 1. Sonntag im Monat von 11 - 14 Uhr 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr eine kosten- Anmeldung bis zum Vortag erforderlich unter lose Führung statt, Treff punkt am Infozentrum q +49(0)2486-1246 Maison Jean Schaub; darüber hinaus Work- Römische Villa Rustica, Mehring shops an verschiedenen Aktionstagen, Infos Von Ostern bis Ende Oktober jeden unter www.europaeischer-kulturpark.de Sonntag um 11.30 Uhr. Anmeldung unter Grabungsprojekt Wareswald, Tholey q +49(0)6502-3877 oder -1413 von Mai bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr, www.tholey.de

S EITE 34 Römische Villa Urbana, Longuich Von Mai bis Ende Oktober jeden Sonntag um 10.30 Uhr. Anmeldung unter q +49(0)6502- 994111 oder q +49(0)6502-1716

Römische Tempelanlage, Tawern von Anfang Mai bis Anfang Oktober immer sonntags um 14.30 Uhr, www.roemisches- tawern.de

Gästeführungen „Auf den Spuren der Römer“, Neumagen-Dhron Von Mai bis Oktober jeden Samstag ab Variante für Kinder: 10.15 Uhr, Treffpunkt: Touristinformation 2.000 Jahre - 4.000 Schrittchen Neumagen-Dhron, q+49 (0)6507-6555, Alter: 6-14 Jahre; von Mai bis Oktober www.neumagen-dhron.de samstags um 15 Uhr; Treff punkt: Tourist-Information Trier an der Porta Nigra, Rundgang über das Felsplateau Infos unter q +49(0)651-978080, von Kastel-Staadt www.trier-info.de „2500 Jahre Geschichte auf 2500 Metern“ Von April bis Oktober in der Regel dienstags Trier, Rheinisches Landesmuseum um 18 Uhr. Infos und Anmeldung: Wander- Off ene Führung „200.000 Jahre, in führer Hans-Jürgen Knopp, q+49(0)6582- 90 Minuten von der Steinzeit bis zur 9929802 Neuzeit“, jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr, www.landesmuseum-trier.de Römische Villa Nennig Vicus Ricciacus und römisches Film(vor)Führung mittels anschaulicher Theater, Dalheim 3D-Rekonstruktion der römischen Palastvilla. So gelingt es, sich die Dimensionen der einst Von Juni bis September jeden 1. Sonntag im reichen Gutsanlage samt ihrer landschaft sbe- Monat um 15.30 Uhr (Treff punkt im Theater) stimmenden Wirkung vorzustellen. Von Infos: [email protected], www.ricciacus.lu Dezember bis Ende Februar geschlossen. www.vorgeschichte.de

Römische Villa Otrang, Fließem In der Saison an jedem letzten Sonntag im Monat um 11 Uhr (kostenlos), q+49 (0)6561-94340, www.eifel-direkt.de

Erlebniswelten Grubenfeld – Ausstellung „SteinZeiten“ mit Außengelände, Mayen Vom 15. März bis 2. November immer am 1. und 3. Sonntag im Monat um 14 Uhr www.museumswelten-mayen.de

Trier, Stadtrundgang spezial ab Juli 2020 täglich um 11 Uhr und 14.30 Uhr; Änderungen vorbehalten, Treff punkt: Tourist-Information Trier

➔ An allen Stationen sind natürlich auch Gruppenführungen nach Terminvereinbarung möglich. S EITE 35 Sie haben es in der Hand.

Noch mehr zu den Straßen der Römer, von Aktuellem über Empfehlungen und Tourentipps bis zu Zeitreisen erfahren Sie im Internet unter www.strassen-der-roemer.eu und www.facebook.com/strassenderroemer

Abbildungen auf der Titelseite (von links nach rechts und von in Trier, Venus und Grabmal des Caius Albinius Asper und seiner oben nach unten): Igeler Säule in Igel, Römisches Bergwerk Frau Secundia Restituta im Rheinischen Landesmuseum Trier Pützlöcher bei Butzweiler, Gladiatorenmosaik der Römischen Rückseite:Detailansicht eines römischen Rings im Rheinischen Villa in Nennig, Klause Kastel in Kastel-Staadt, Konstantin-Basili- Landesmuseum Trier, Erlebnisführung "Gladiator Valerius" im ka in Trier, Römische Villa Borg in Perl-Borg, Ausoniusweg von Amphitheater Trier, Antike Technikwelt des Römermuseums Bingen nach Trier, Römisches Weinschiff in Neumagen-Dhron, Meurin, Kretz, Blick in die Porta Nigra, Trier Erlebnisführung "Geheimnis der Porta Nigra" und Kaiserthermen