Deutscher Drucksache 12/3486 12. Wahlperiode 21.10.92

Sachgebiet 910

Antrag der Abgeordneten Michael von Schmude, , Hans-Werner Müller (Wadern), Dr. Christian Neuling, Werner Zywietz, Susanne Jaffke, Dieter Pützhofen, Arnulf Kriedner, Dr. Gero Pfennig, Irmgard Karwatzki, , Hans-Gerd Strube, Adolf Roth (Gießen), Dr. Rolf Olderog, (Nordstrand), Peter Kurt Würzbach, , Werner Ringkamp, Wolfgang Ehlers, Günter Marten, Dr. Dietrich Mahlo, Editha Limbach, , , Dr. , Dr. Ing. Paul Krüger, , Hans Raidel, Roland Sauer (Stuttgart), Erich Maaß (Wilhelmshaven), Meinoif Michels, , Hans Joachim Fuchtel, Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup, Eckart Kuhlwein, Horst Jungmann (Wittmoldt), Reinhold Hiller (Lübeck), Antje-Marie Steen, Norbert Gansel, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, , Carl Ewen, Johannes Singer, Dr. Willfried Penner, Lieselott Blunck (Uetersen), (Köln), Joachim Poß, Bodo Seidenthal, Horst Peter (Kassel), Ernst Waltemathe, Rudolf Purps, Dr. Emil Schnell

Aufnahme des Baus der Ortsumgehung B 208 Ratzeburg/Schleswig-Holstein in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 1992

Der Bundestag wolle beschließen:

Der im Bundesverkehrswegeplan 1992 als weiterer Bedarf einge- stufte Bau der Ortsumgehung B 208 Ratzeburg, Gesamtlänge 8,0 Kilometer, ist in den vordringlichen Bedarf hochzustufen.

Bonn, den 9. September 1992

Michael von Schmude Peter Kurt Würzbach Dietrich Austermann Helmut Lamp Hans-Werner Müller (Wadern) Werner Ringkamp Dr. Christian Neuling Wolfgang Ehlers Werner Zywietz Günter Marten Susanne Jaffke Dr. Dietrich Mahlo Dieter Pützhofen Editha Limbach Arnulf Kriedner Ulrich Adam Dr. Gero Pfennig Anke Eymer Irmgard Karwatzki Dr. Gerhard Stoltenberg Karl Deres Dr. Ing. Paul Krüger - Hans-Gerd Strube Gunnar Uldall Adolf Roth (Gießen) Hans Raidel Dr. Rolf Olderog Roland Sauer (Stuttgart) Peter Harry Carstensen (Nordstrand) Erich Maaß (Wilhelmshaven) Drucksache 12/3486 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode

Meinolf Michels Carl Ewen Gertrud Dempwolf Johannes Singer Hans-Joachim Fuchtel Dr. Willfried Penner Dr. Reinhard Mayer zu Bentrup Lieselott Blunck (Uetersen) Eckart Kuhlwein Anke Fuchs (Köln) Horst Jungmann (Wittmoldt) Joachim Poß Reinhold Hiller (Lübeck) Bodo Seidenthal Antje-Marie Steen Horst Peter (Kassel) Norbert Gansel Ernst Waltemathe Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Rudolf Purps Hans Koschnick Dr. Emil Schnell

Begründung Die B 208 verläuft mitten durch die Innenstadt von Ratzeburg und flankiert den Marktplatz. Das Innenstadtzentrum und die Innen- stadtrandbereiche werden durch den Durchgangsverkehr erheb- lich beeinträchtigt. Ratzeburg verfügt über ein historisches Stadt- bild, das im 17. Jahrhundert neu aufgebaut wurde. Bedeutsame Bauwerke wie Museum und Rathaus liegen direkt an der B 208.

Bis zur Grenzöffnung handelte es sich bei der B 208 praktisch um eine Sackgasse, da die Fortführung in östlicher Richtung abge- schnitten war. Seit der Öffnung der früheren Grenze hat die B 208 auch für den überregionalen Verkehr eine herausragende Bedeu- tung erhalten, so daß diese innerstädtische Straße völlig überlastet ist.

Da sich das Stadtzentrum auf einer Insel im größten der Lauenbur- gischen Seen befindet und aufgrund der besonderen topographi- schen Lage (Steigungs- und Gefällestrecken) bedeutet der zu- nehmende Straßenverkehr, der auch Giftmüll- und Gefahrgut transporte einschließt, eine ernstzunehmende Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger in Ratzeburg.

-