. NR. 31 . MONTAG, 6. FEBRUAR 2017 SEITE 17 Spesenrother zieht es nach Afrika Eine turbulente und rasante Komödie präsentiert derzeit die Spesenrother Theatergruppe ihrem Publikum. Das Lustspiel „Die Erbtante aus Afrika“ Rhein-Hunsrück begeisterte die Zuschauer. Seite 19

Y Fotos,Videos,Berichteaufwww.rhein-zeitung.de/Fotos,Videos,Berichteaufwww.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück

Guten Morgen Nahwärmeprojekt ersetzt fossile Brennstoffe Charlotte Krämer-Schick zu natürlichen Frühlingsgefühlen Auszeichnung Külz und Neuerkirch sind Der Primus Energie-Kommune des macht seinem Monats Namen alle Ehre M Neuerkirch/Külz. Die derzeit anchmal spielt die Na- größte Solarthermieanlage von tur doch wirklich ver- Rheinland-Pfalz versorgt die bei- M rückt. Kaum ist der den Ortsgemeinden Neuerkirch Schnee geschmolzen, scheinen die und Külz. Auf einer Fläche von ersten Frühlingsgefühle bei den zwei Handballfeldern nutzen Va- Pflänzchen auszubrechen. kuumröhrenkollektoren Sonnen- Während ich mich noch am wär- energie zur Wärmeproduktion. menden Feuer des Ofens erfreue Weiterhin erzeugen zwei Holz- und gefühlt im Winterschlaf befin- hackschnitzelkessel Wärme. Diese de, tut sich in meinem Garten doch gelangt über ein sechs Kilometer tatsächlich schon was. Zwar juckt langes Nahwärmenetz zu den Ab- es mir auch schon in den Gärtner- nehmern. Für das interkommunale fingern gebe ich zu, aber ich lasse Wärmeprojekt zeichnet die Agen- dem Boden noch ein wenig Ruhe. tur für Erneuerbare Energien (AEE) Gestern Mittag jedenfalls staunte die beiden Ortsgemeinden Neuer- ich nicht schlecht. Bei meinem täg- kirch und Külz als Energie-Kom- lichen Gang durch den Garten – munen des Monats aus. „Das kom- den mache ich auch bei Schnee munale Wärmekonzept ist vor- und Eis – sehe ich aus dem Grün bildlich, weil die Kombination doch tatsächlich etwas Violettes zweier regenerativer Wärmetech- hervorblitzen. Die Blüten einer Pri- nologien zwei Ortschaften versor- mel recken sich schon aus der kal- gen und es so gelingt, pro Jahr ten Erde. Ganze elf Blüten wollen über 300 000 Liter Heizöl einzu- sich in den nächsten Tagen öffnen. sparen“, erklärt Nils Boenigk, stell- Doch, so las ich dann nach, so ver- vertretender Geschäftsführer der rückt ist das gar nicht. Ganz im Ge- AEE. genteil! Denn der Name der Primel In beiden Gemeinden werden stammt vom lateinischen „Primus“ seit September 2016 rund 140 Zwei Holzhackschnitzelkessel und eine Solarthermieanlage erzeugen die Wärme für die Gemeinden Neuerkirch und Külz. Foto: Werner Dupuis ab, dem Ersten. Mein Primelchen Haushalte sowie die Dorfhalle über macht seinem Namen also alle Eh- das Nahwärmenetz mit regenera- gruppen in den beiden Orten war Weil sich durch den Zusammen- sind in diesem historisch gewach- mer reicht die Solarenergie aus, re. Denn von Schneeglöckchen tiver Wärme versorgt. „Der Einsatz und ist es, die solidarische und le- schluss der beiden Gemeinden der senen Ort, der durch alte Fach- um 100 Prozent des Wärmebedarfs und Krokus, mit denen ich viel der Solarwärme schont die lokalen bendige Dorfgemeinschaft zu för- zu deckende Wärmebedarf ver- werkhäuser geprägt wird, bereits zu decken. Die Errichtung und den eher gerechnet hätte, ist weit und Biomassepotenziale und ermög- dern“, sagt Bernd Ries, Ortsbür- größerte, wurde die Kombination heute erreicht. Dies zeigt, was Betrieb von Anlagen und Netz ha- breit noch nichts zu sehen. licht, dass diese effektiv genutzt germeister von Külz. „Der Nah- von Solarwärme und Holzenergie machbar ist, wenn der Wille vor- ben die Verbandsgemeindewerke werden können“, sagt Volker wärmeverbund ist Bestandteil ei- schließlich eine wirtschaftliche Op- handen ist.“ übernommen. Sie inves- Wichter, Ortsbürgermeister von ner ganzheitlichen Philosophie.“ tion. Wichter ist, genau wie Ries, Die Solarwärmeanlage erzeugt tierten rund fünf Millionen Euro, Neuerkirch. Es war Konsens in Külz und sehr stolz auf das Nahwärmepro- jährlich rund 650 000 Kilowatt- die vorwiegend als Auftragsvolu- Der Impuls für die Umstellung Neuerkirch, die Wärmeerzeugung jekt: „In Neuerkirch werden aktu- stunden Wärme und deckt damit men für regionale Unternehmen Kleinkraftrad in der Wärmeversorgung auf Erneu- überwiegend mit regenerativen ell lediglich noch fünf von 105 Häu- rund 20 Prozent des gesamten jähr- verausgabt wurden. Die Kreditan- erbare Energien ging von den Bür- Energieträgern zu gewährleisten, sern rein fossil beheizt. Die Klima- lichen Wärmebedarfs der ange- stalt für Wiederaufbau (KfW) und gern der jeweiligen Ortsgemeinde und damit fossile Brennstoffe wie schutzziele des Bundes für den schlossenen Haushalte von rund das Land Rheinland-Pfalz haben Weiher aus. „Ziel der sehr regen Arbeits- Erdöl und Flüssiggas zu ersetzen. Wärmebereich für das Jahr 2050 3100 Megawattstunden. Im Som- das Projekt finanziell gefördert. geschoben Einsatz Polizei bittet um Wissing sieht Rheinbrücke als kommunales Projekt Hinweise M . Am Samstagvormit- Neujahrsempfang tag wurde der Polizeiinspektion Minister zu Gast in Kirchberg Simmern mitgeteilt, dass im Weiher in Kastellaun Von unserem Redakteur die Abstufung von Kreisstraßen ein Kleinkraftrad zu sehen ist. Eine Markus Lorenz und die Erneuerbaren Energien. Überprüfung vor Ort ergab, dass Sie forderte mehr Investitionen in ein Zweirad in das Gewässer ge- M Kirchberg. Traditionell mit einem den ländlichen Raum. schoben worden war. Der Motor- Empfang in der Kirchberger Stadt- Hausherr Udo Kunz begrüßte roller wurde von der Feuerwehr halle begrüßen die Liberalen das die Gäste mit einem „kritisch-iro- Kastellaun geborgen und anschlie- neue Jahr. Deutlich zu spüren ist, nischen“ Grußwort in der fast fer- ßend sichergestellt. Anlassbezo- dass sich die FDP nach schwieri- tig sanierten Stadthalle. Er freute gene Ermittlungen ergaben, dass gen Jahren derzeit wieder im Auf- sich darüber, dass die FDP die Tra- dieser offensichtlich im Verlauf der wind befindet – die Zahl der Besu- dition der viel zu früh verstorbenen vergangenen Nacht in Kastellaun cher hat sichtbar zugenommen. Marita Sehn fortführt, und zum entwendet worden war. Musikalisch eingeleitet wurde der Empfang in die Stadt auf dem Ber- Bei relevanten Feststellungen im Neujahrsempfang – auch das hat ge einlädt. Die Mittelrheinbrücke Zusammenhang mit dieser Straftat Tradition beim FDP Kreisverband bezeichnete der Kirchberger Stadt- wird um Mitteilung an die Polizei- Rhein-Hunsrück – von Ausonius bürgermeister als verzichtbares dienststelle in Simmern unter Te- Brass mit Modest Mussorgskis „Bil- Projekt. Sie sei ein finanzielles lefon 06761/9210 oder per E-Mail der einer Ausstellung“ und „Ama- Abenteuer und an der geplanten an pisimmern.wache@poli- zing Grace“. Stelle völlig deplatziert. Dennoch zei.rlp.de gebeten. Carina Konrad, Kreisvorsitzende betonte Kunz, dass die FDP in und Direktkandidatin bei der Bun- Bund und Land gebraucht werde. destagswahl, begrüßte viel Promi- Hauptredner des Abends war Unser Wetter nenz aus der Landes- und Lokal- der FDP-Landesvorsitzende und Zum Neujahrsempfang der Liberalen in Kirchberg begrüßte die Kreisvorsitzende Carina Konrad (3. von links) unter politik, darunter gleich zwei FDP- rheinland-pfälzische Wirtschafts- anderem den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Volker Wissing (4. von rechts). Foto: Thomas Torkler Staatssekretäre. Die Landwirtin aus und Verkehrsminister Volker Wiss- Bickenbach ging vor allem auf die ing. Seine Worte wurden nicht nur schwierige Situation in der Land- von den Vertretern der Bürgerini- chen.“ Man sei zurzeit in intensi- von Landes- oder Kommunalpoli- ins Landesstraßenbauprogramm Es bleibt bedeckt wirtschaft ein. Diese befinde sich tiative „Pro-“ mit Span- ven Gesprächen mit den kommu- tikern. Ich will die Brücke. Das Er- und wäre dort nur eines von vielen seit Jahren im Kreuzfeuer der öf- nung verfolgt, die sich mit rund 30 nalen Spitzenverbänden. „Wir gebnis der Verkehrszählung lässt Projekten. Da diskutieren dann Zu Wochenbeginn hat es die Son- fentlichen Kritik, die Zahl der Köpfen auf den Weg nach Kirch- wollen ein Gesetz machen, das nur den Schluss zu, dass es sich bei auch die Bürgermeister von Lud- ne über den Hunsrückhöhen und Landwirte sinke rapide. Gerade ih- berg gemacht hatte, um gegen die maßgeschneidert für unser Land der Mittelrheinbrücke um ein kom- wigshafen oder Mainz mit und wol- dem Rheintal schwer. Die vielen re Partei setze sich besonders für Abstufung von Kreisstraßen zu pro- ist“, unterstrich der Minister, „wir munales Projekt handelt. Da gibt len ihre eigenen Vorhaben durch- Wolken bergen zudem eine er- die Interessen der Landwirte ein. testieren. Wissing signalisierte in diskutieren momentan sachlich und es keinen Verhandlungsspielraum, setzen. Als kommunales Projekt höhte Schauerwahrscheinlichkeit. Die Vorgängerregierung im Land diesem Punkt Gesprächsbereit- konstruktiv miteinander.“ das Gesetz lässt mir keinen Frei- lässt sich die Mittelrheinbrücke 5 bis 7 Grad werden nachmittags habe „jede Menge Hinkelsteine“ schaft. „Wir möchten das Landes- Natürlich kam auch das Thema raum.“ Er habe den Landesrech- viel schneller realisieren.“ erreicht. In der wechselnd bis stark hinterlassen, die es jetzt wegzu- straßengesetz ändern, weil der Mittelrheinbrücke aufs Tapet. „Hier nungshof mit der Überprüfung der Wissing sagte, dass er sich sehr bewölkten oder bedeckten Nacht räumen gelte. Konrad nannte unter Landesrechnungshof zu anderen gibt es überhaupt keinen Streit“, Sachlage beauftragt. auf das Gespräch mit dem Kreistag bleibt es weiterhin weitgehend anderem den Flughafen Hahn, die Einschätzungen kommt als wir. führte Wissing aus. „Ob das ein Zudem unterstrich der Ver- Rhein-Hunsrück freue. „Ich ver- trocken. Die Luft kühlt sich auf 3 Past , die Mittel- Deshalb gibt es überhaupt keinen kommunales oder ein Landespro- kehrsminister, dass die Brücke als stehe nur nicht, wie man mit mir in bis 1 Grad ab. Morgen kündigt sich rheinbrücke („für die FDP ein Grund der Landesregierung ir- jekt ist, richtet sich nach dem Ge- kommunales Projekt große Vorzü- dieser Sache überhaupt streiten wohl erst gegen Abend Regen und wichtiges Infrastrukturprojekt“), gendwelche Vorwürfe zu ma- setz und nicht nach den Wünschen ge habe. „Sonst käme sie nämlich kann“, fragte sich der Minister. Sprühregen an.

Rhein-Hunsrück-Zeitung Redaktion: 06761/96774-40 Verantwortlich für diese Seiten Abo/Anzeigen: 06761/96774-10 Noch mehr im Netz! Abonnenten registrieren Kontakt: Aulergasse 10, 55469 Simmern [email protected] [email protected] [email protected] sich unter: ku-rz.de/registrierung