Jüdisches Wien Erbe und Auftrag Jewish Heritage and Mission Inhalt Contents

10 Jüdisches Wien heute Jewish Vienna today

21 Vom Mittelalter bis zur Schoa From the Middle Ages to the Shoah

Jüdisches Wien. Erbe und Auftrag 29 Die Schoa Jewish Vienna. Heritage and Mission The Shoah

Medieninhaber und Herausgeber: Jüdisches Museum Wien und Jewish Welcome Service 31 Restitution und Wiedergutmachung Media owner and publisher: Restitution and compensation Jewish Museum Vienna and Jewish Welcome Service

34 Das Jüdische Museum Wien The Jewish Museum Vienna Konzept / Concept: Danielle Spera, Alfred Stalzer Grafische Gestaltung / Graphic design: Fuhrer, Vienna 40 Jewish Welcome Service Vienna Redaktion / Editorial team: Susanne Trauneck, Irina Abajew, Astrid Meixner, Alfred Stalzer Jewish Welcome Service Vienna Übersetzung / Translation: Nick Somers Lektorat / Proof-reading: Michaela Alex-Eibensteiner 45 Die jüdische Gemeinde Wiens Coverfotos / Cover photos: Josef Polleross Druck / Print: Walla Druck The Jewish Community of Vienna Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. / 50 Orte der Erinnerung All information is non-binding and subject to alteration. The brochure makes no claim to completeness. Places of remembrance

Eine Kooperation von: Jüdisches Museum Wien, Jewish Welcome Service, WienTourismus und Presse- und 58 Gedenkstätten und -initiativen Informationsdienst der Stadt Wien / A cooperation of Jewish Memorials and remembrance initiatives Museum Vienna, Jewish Welcome Service Vienna, Vienna Tourist Board and Municipal Department 53 – Press and Information Services 60 Adressen & Kontakte Alle Daten Stand Mai 2018 / Status: May 2018 Addresses & contacts D I P

/

t s b o J

n a i t s i r h C

© innerungs- und Aufklärungsarbeit. Es geht institutions, and to pursuing its com - um den Kampf gegen Antisemitismus und memorative work and education. Com - Ausgrenzung, in der gegenwärtigen Zeit bating anti-Semitism and marginaliza - wichtiger denn je. Die Tatsache, dass in vielen tion is more important than ever these Teilen der Welt rechtspopulistische Parteien days. The fact that right-wing populist Dr. Michael Ludwig im Aufwind sind, zeigt: Auch heute ist die parties are in the ascendant in many Landeshauptmann Demokratie keineswegs selbstverständlich. parts of the world shows that democracy und Bürgermeister Zum Geleit von Wien Wien ist eine weltoffene Metropole und is still not self evident today. Michael Ludwig kann zu Recht stolz auf das friedliche Zu - Vienna is a cosmopolitan city and is Governor and Mayor Foreword of Vienna sammenleben sein. Dass die Bevölkerung justifiably proud of the peaceful coexis - von der Vielfalt profitiert, setzt aber auch tence of its inhabitants. For them to profit Kaum eine europäische Stadt ist historisch Few cities have closer links with Jewish Respekt, Toleranz und gegenseitiges Ver - from diversity, however, there is also a so eng mit der jüdischen Geschichte verbun - history than Vienna. Many representa - ständnis voraus. Dazu müssen Vorurteile need for respect, tolerance, and mutual den wie Wien. Viele jüdisch-stämmige Per - tives of the world of art, culture, and busi - abgebaut werden. Etwa durch Wissen. understanding. To that end, prejudices sönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wirt - ness with Jewish roots contributed to the Diese Broschüre bietet auf eindrucksvolle have to be dismantled—through knowl - schaft haben die Entwicklung Wiens zur city’s development to make it the focal Weise die Möglichkeit, mehr über die jüdi - edge, for example. This brochure offers mitteleuropäischen Metropole maßgeblich hub of Central Europe. The “Red Vienna” sche Geschichte, Kultur und Religion zu er - an inspiring possibility for finding out geprägt. Auch das „Rote Wien“ der Zwischen - socialism of the interwar years would not fahren und lädt ein, Gedenkstätten und more about Jewish history, culture, and kriegszeit wäre ohne jüdischen Beitrag un - have been possible without the Jewish Orte der Erinnerung sowie Hotspots jüdi - religion and invites readers to visit the denkbar. Das Jahr 1938 führte zu einem contribution. This flourishing period schen Lebens heute in Wien zu besuchen. memorials, commemorative sites, and jähen Ende dieser Blütezeit und zum größ - came to an abrupt end in 1938, marking Die zahlenmäßig kleine Gemeinschaft focal points of Jewish life in Vienna today. ten Verbrechen der Menschheit: Während the start of one of the greatest crimes in ist über Bethäuser, Schulen und Vereine The relatively small community is ex - des Nazi-Terrors wurde die jüdische Bevölke - the history of mankind. During the Nazi höchst aktiv. Diese Lebendigkeit ist ein tremely active, with prayer houses, schools, rung der Stadt beinahe vollständig vertrie - terror, the Jewish population of the city schönes Zeichen dafür, dass wir die vielen and associations. This vitality is a wel - ben. Mehr als 65.000 Jüdinnen und Juden was almost completely eradicated, and Herausforderungen der Zukunft gemein - come indication of how we can face up to wurden in der Schoa brutal umgebracht. more than 65,000 Jews were brutally sam meistern können. the challenges of the future together. Im Gedenkjahr 2018 gilt es ganz beson - murdered in the Shoah. Begeben Sie sich auf die Spuren des jü - Please feel free to investigate the ders, die Erinnerung an diese grausame Zeit It is particularly important in this dischen Lebens in der Vergangenheit und traces of Jewish life in the past and pres - wachzuhalten, uns dieser Verantwortung commemorative year to keep alive the Gegenwart. Die ganze Stadt erzählt Ihnen ent. The city is full of stories in that re - zur historischen Aufarbeitung weiter zu memory of this terrible time, to continue die Geschichten dazu. Herzlich Willkom - gard. Welcome to Vienna! stellen und daraus einen Auftrag für die Zu - to recognize our responsibility to face up men in Wien! kunft abzuleiten. Die Stadt Wien bekennt to the past, and in this way to establish a Michael Ludwig sich zum Engagement für die Überlebenden basis for the future. The City of Vienna Dr. Michael Ludwig Governor and Mayor of Vienna des Holocaust, zur Förderung jüdischer is committed to supporting survivors Landeshauptmann und Institutionen und zur kontinuierlichen Er - of the Holocaust, to promoting Jewish Bürgermeister von Wien s s o r e l l o P

f e s

4 o 5 J

© d u a g i R

r e t e P

/

s u m s i r u o T n e i W

©

Norbert Kettner Direktor WienTourismus Norbert Kettner Director of Vienna Tourist Board

Sehr geehrte Wien-Gäste! Dear Visitors,

Nur wenige europäische Metropolen sind Very few European cities have such close so eng mit der jüdischen Geschichte ver - connections with Jewish history as Vi - bunden wie Wien. Bis ins Mittelalter zu - enna. Traces of the Jewish community rück lassen sich hier Spuren der jüdischen go back to the Middle Ages. Jewish life Gemeinde finden. Ihr Leben blühte bis zur flourished until the Nazis came to power Machtübernahme der Nationalsozialisten in Austria in 1938, and there were dozens im Jahr 1938 in Wien, mit Dutzenden Sy - of synagogues and prayer houses. The nagogen und Bethäusern. Mit 185.000 community of 185,000 persons was one Mitgliedern zählte sie zu den größten of the largest in Europe. The Nazi era Europas. Der Nationalsozialismus bedeu - caused a deep schism in the historical tete auch in Wien eine tiefe Zäsur – für die development of Vienna and the Jewish historische Entwicklung der Stadt und die community in particular. Over 120,000 jüdische Gemeinde Wiens im Besonderen. people managed to escape the persecu - Mehr als 120.000 Menschen gelang unter tion and racial fanaticism, often under schwersten Bedingungen die Flucht vor the most difficult circumstances, but Verfolgung und Rassenwahn, doch mehr more than 65,000 fell victim to the Nazi als 65.000 Wiener Jüdinnen und Juden criminal atrocities. This tragic chapter in fielen den grausamen Verbrechen der Austria’s history must never be forgotten.

7 Nationalsozialisten zum Opfer. Dieses tra - Great efforts have been made especially gesellschaftlicher Dreh- und Angelpunkt. Find out for yourself! Vienna today is gische Kapitel der österreichischen Ge - in the last three decades to confront the Jüdische Geschäfte, koschere Super - more than ever a city of togetherness. As schichte darf niemals vergessen werden. Jewish heritage in Vienna and to face up märkte, Fleischhauer, Bäckereien, Res - a cosmopolitan city with room for all Der Aufarbeitung des jüdischen Erbes in to the past, both shadow and light. taurants und Imbissstuben zeugen von lifestyles, cultures, and religions, it has Wien und der Geschichte mit allen Licht- Today there is once again a diverse, der Vielfalt zeitgenössischen jüdischen diversity coded into its DNA. This is und Schattenseiten wurden vor allem in young Jewish community in Vienna. The Lebens in Wien. something we are proud of and like to den vergangenen drei Jahrzehnten viele number of Jewish facilities has grown Überzeugen Sie sich selbst: Wien ist show to visitors. On behalf of the Vienna Anstrengungen gewidmet. considerably in the last few years—not heute mehr denn je eine Stadt des Mitei - Tourist Board, I should like to extend a Heute gibt es wieder ein vielfältiges, least thanks to the support of the City of nanders. Als weltoffene Metropole, in der warm welcome to you. junges jüdisches Leben in Wien. Die Zahl Vienna—and museums and memorials alle Lebenskonzepte, Kulturen und Reli - der jüdischen Einrichtungen ist in den ver - recall the multifaceted legacy. Jewish gionen Platz finden, trägt Wien Vielfalt in Norbert Kettner gangenen Jahren – nicht zuletzt dank der history is omnipresent, with the Jewish seiner DNA. Darauf sind wir stolz – das Director of Vienna Tourist Board Unterstützung der Stadt Wien – massiv Museum Vienna, the Museum on Juden - zeigen wir auch gerne den Gästen unserer angewachsen: Museale Einrichtungen platz, the Sigmund Freud Museum, the Stadt, in der ich Sie im Namen des Wien - und Gedenkstätten erinnern an das viel - Arnold Schönberg Center, the Monument Tourismus herzlich willkommen heißen fältige Erbe. Jüdische Geschichte ist mit against War and Fascism on Alberti - darf! dem Jüdischen Museum der Stadt Wien, naplatz, and the Shoah memorial on Ju - dem Museum auf dem Judenplatz, dem denplatz. The central elements of the Norbert Kettner Sigmund Freud Museum, dem Arnold Jewish community—the city temple, Direktor WienTourismus Schönberg Center, dem Mahnmal gegen registry office, and administrative cen - Krieg und Faschismus auf dem Albertina - ter—are to be found in Seitenstetten - platz oder dem Schoa-Mahnmal auf dem gasse and the neighboring Rabensteig, Judenplatz omnipräsent. Die Seitenstet - which are not just living signs of a thriv - tengasse und der angrenzende Raben - ing Jewish community but also popular steig mit zentralen Einrichtungen der jü - sites for visitors to the city. Vienna’s 2nd dischen Gemeinde – Stadttempel, Rabbi - district, Leopoldstadt, is the religious nat, Matrikenamt oder Gemeindezentrum and social hub of Jewish life, with institu - – sind nicht nur lebendige Zeichen einer tions such as the IKG campus , the Lauder aktiven jüdischen Gemeinschaft, sie sind Chabad campus, prayer houses, educa - auch Ziele von Gästen aus aller Welt. tional facilities, and the Hakoah sports Wiens 2. Bezirk, die Leopoldstadt, ist mit ground in the Prater. Jewish businesses, Einrichtungen wie dem IKG-Campus, dem kosher supermarkets, butchers, bakers, Lauder Chabad Campus, Bethäusern, restaurants, and snack bars bear witness Ausbildungsstätten oder dem Sport platz to the diversity of modern Jewish life in der Hakoah im Prater religiöser und Vienna.

8 9 Jüdisches Wien heute Jewish Vienna today

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde The history of the Jewish community v i h c r nach 1945 ist eine Geschichte des Neube - after 1945 is the story of a fresh start. Few A - G K I

ginns: Nur wenige der überlebenden und of the survivors and members expelled in © vertriebenen Mitglieder der vor 1938 größ - 1938 from what had been the largest Jew - te n jüdischen Gemeinde des deutsch - ish community in the German-speaking April 1945: Mit der Befreiung Wiens sprachigen Raums sahen im Wien der world returned to Vienna after the war. In durch die Rote Armee am 13. April kön - Nachkriegszeit eine Basis, trotzdem ent - spite of this, the Jewish community has nen die wenigen überlebenden Jüdinnen wickelte sich die jüdische Gemeinde developed in the face of resistance from und Juden erstmals wieder in die Öffent - gegen den Widerstand der österrei - Austrian post-war politicians into a small, lichkeit. Neugründung der Israelitischen chischen Nachkriegspolitik im Laufe der highly diverse and vital community of Kultusgemeinde Wien (IKG). Jahrzehnte zu einer kleinen, aber viel - around 8,000 members. The story of its September 1945: Provisorische Wieder - W M J

schichtigen und lebendigen Gemeinde difficult progress is one of immigration: eröffnung des Stadttempels, der als ein - © mit rund 8.000 Mitgliedern. Der Weg zur first from Eastern Europe, and then from ziges jüdisches Gotteshaus Wiens im No - Oben: Jüdisches Straßenfest auf dem Judenplatz Top: Jewish street party on Judenplatz heutigen vitalen Gemeinde war schwierig the former Soviet Union, particularly the vemberpogrom nicht vollständig zerstört Unten: DP-Camp Rothschild-Spital Wien, Wolf Schärf, und ist eine Geschichte der Immigration: Central Asian states. The following brief wurde. Wien 1946–48 Above: Rothschild Hospital Vienna DP camp, Wolf Schärf, zunächst aus Ostmitteleuropa, dann aus historical survey highlights the main 1945: Zahlreiche „Displaced Persons“ Vienna, 1946–8 der ehemaligen Sowjetunion – vor allem events in the post-war history. (DPs) kommen nach Wien und in die ame - aus dem zentralasiatischen Raum. Ein rikanische und französische Zone in April 1945: The liberation of Vienna by the kurzer historischer Überblick markiert Westösterreich. Ein großer Teil sind Jü - Red Army enabled the few surviving Jews die wichtigsten Daten der Nachkriegs - dinnen und Juden und ihre Ziele sind Pa - to appear in public once again. Reestablish - geschichte: lästina und die USA. Das größte jüdische ment of the official Jewish Community (IKG).

10 11 nimmt dadurch ab. Die österreichische 1947: Simon Wiesenthal ran the Jewish Regierung verweigert der IKG ein Ansu - Documentation Center in Linz until 1954. 8

6 m 9 chen, eine Anleihe auf herrenloses Ver - 1948: The founding of the State of e 9 l 1 a

. s o u r N / e . mögen aufnehmen zu können. Davor made immigration to that country legal. r J

, N

. e v v i n I h

,

c hatte sie beschlossen, sogenannte „min - The number of Jewish DPs in Austria v r i A h

c r m l A i

/

F derbelastete“ Nationalsozialisten zu re - began to decline as a result. The Austrian

n h e s i i w W

e habilitieren. government refused the IKG’s request to J m

u g r e s e u b l 1949: Überführung der Gebeine Theodor take out a loan against abandoned assets. M e

i s p e S

h n c s e

i Herzls nach Israel. Die zionistische Ju - It had previously decided to rehabilitate v d e ü t J S

© © gendbewegung „Haschomer Hatzair“ und so-called “lesser offending” former Nazis. Jüdische Flüchtlinge in Wien, Überführung der sterblichen Überreste von Theodor die orthodox-zionistische Jugendbewe - 1949: Theodor Herzl’s remains were flown Fotoserie von Wolf Schärf, 1946 –1948 Herzl von Wien nach Jerusalem, 15. und 16. August 1949 gung „Bnei Akiba“ werden wiederbegrün - to Israel. The Zionist youth movement Jewish Refugees in Vienna, photo series Transfer of the mortal remains of Theodor Herzl from by Wolf Schärf, 1946 –1948 Vienna to Jerusalem, August 15 and 16, 1949 det. Hashomer Hatzair and the orthodox Zion - 1950: 6.514 Jüdinnen und Juden sind in ist youth movement Bnei Akiva were re - Wien gemeldet. established. DP-Camp in Wien ist im ehemaligen September 1945: Provisional reopening of 1955: Unterzeichnung des österrei - 1950: 6,514 Jews were registered in Vienna. Rothschild-Spital am Währinger Gürtel the City Temple, the only Jewish house of chischen Staatsvertrags und Abzug der 1955: Signing of the Austrian State Treaty untergebracht. Unter dem Druck der Al - prayer not to have been completely de - Alliierten. and withdrawal of the Allies. liierten beginnt die österreichische Re - stroyed in the November Pogrom. 1956: 17.000 Jüdinnen und Juden aus Un - 1956: 17,000 Jews fled to Austria during gierung nur widerwillig mit der Restitu - 1945: Thousands of displaced persons (DPs) garn flüchten im Zuge des sogenannten the Hungarian Uprising. tion an die jüdischen Opfer des NS- arrived in Vienna and the American and „Ungarnaufstands“ nach Österreich. 1958: Die Gemeinde , the official mouth - Regimes. Während die IKG Wien vor 1938 French zones in western Austria. Most of 1958: Das offizielle Organ der Israeliti - piece of the IKG , started to appear rund 180.000 Mitglieder zählte, sind es them were Jews on their way to Palestine schen Kultusgemeinde, die Zeitschrift monthly. nun 3.955. and the USA. The largest Jewish DP camp „Die Gemeinde“, erscheint von nun an 1960: The B’nai B’rith lodg e, which was 1946: Im April finden die ersten Kultus - in Vienna was in the former Rothschild Hos - monatlich. dedicated to promoting tolerance, hu - wahlen statt, bei denen alle Mitglieder pital on Währinger Gürtel. Under pressure 1960: Die „Bnai-Brith-Loge“ zur Förde - manity, and welfare, was reestablished as der IKG, die seit mindestens drei Monaten from the Allies, the Austrian government rung von Toleranz, Humanität und Wohl - the Zwi Perez Chajes lodge . ihren Wohnsitz in Wien haben, wahlbe - reluctantly started to offer restitution to fahrt wird als „Zwi-Perez-Chajes-Loge“ 1961: Adolf Eichmann was sentenced to rechtigt sind. the Jewish victims of the Nazi regime. wiederbegründet. death in Jerusalem. Simon Wiesenthal in - 1947: Simon Wiesenthal gründet das Whereas the IK G had around 180,000 mem - 1961: Adolf Eichmann wird in Jerusalem augurated the Jewish Documentation Jüdische Dokumentationszentrum in Linz, bers before 1938, it now had 3,955. zum Tode verurteilt. Simon Wiesenthal Center in Vienna and, a year later, the As - wo er es bis 1954 betreibt. 1946: The first community elections took eröffnet das „Jüdische Dokumentations - sociation of Jewish Victims of Nazi Perse - 1948: Durch die Staatsgründung Israels place in April. All IKG members who had zentrum“ in Wien, ein Jahr darauf den cution (BJVN). wird die Einwanderung legalisiert. Die been resident in Vienna for at least three „Bund Jüdischer Verfolgter des Nazi- 1960s to 1986: Over 270,000 Soviet Jews Zahl der jüdischen DPs in Österreich months were eligible to vote. regimes“ (BJVN). emigrated via Austria to Israel and the

12 13 Simon Wiesenthal beim 1980: In der Seitenstettengasse eröffnet the Sephardic Club and prayer house in Prozess 1958 Simon Wiesenthal at a eine jüdische Volksschule, die im Jahr da - Tempelgasse. Leon Zelman founded the trial, 1958 rauf das Öffentlichkeitsrecht erhält. Grün - Jewish Welcome Service . Opening of the dung des „Sefardischen Klubs“ mit Bethaus Jewish community center in Seitenstet - in der Tempelgasse. Leon Zelman gründet tengasse. Start of the restoration of the den „Jewish Welcome Service“. Eröffnung cemetery in Seegasse. des jüdischen Gemeindezentrums in der 1981: Attack by a Palestinian terrorist Seitenstettengasse. Beginn der Instandset - group after a bar mitzvah in the commu - zung des Friedhofs in der Seegasse. nity center in Seitenstettengasse with 1981: Anschlag eines palästinensischen two fatalities and many seriously injured. r e t n e C Terrorkommandos nach einer Bar Mizwa 1984: Reopening of Zwi Perez Chajes l a h t n

e im Gemeindezentrum in der Seitenstetten - School , a high school founded before s e i W

n

o gasse mit zwei Todesopfern und zahlrei - World War II by the chief rabbi at the time, m i S

© chen Schwerverletzten. Zevi Perez Chajes. 1984: Wiedereröffnung der „Zwi-Perez- 1985: 200 delegates came to the World 1960er Jahre bis 1986: Über 270.000 USA. Some remained in or returned to Chajes-Schule“; das Gymnasium war Jewish Congress in Vienna. Twenty-fifth sowjetische Jüdinnen und Juden emi - Vienna. vor dem Zweiten Weltkrieg vom damali - anniversary of the Zwi Perez Chajes lodge . grieren über Österreich nach Israel und in 1970: Bruno Kreisky became Federal gen Oberrabbiner Chajes gegründet Consecration of the new synagogue at die USA. Einige bleiben in Wien oder kom - Chancellor. worden. Tempelgasse 3. men hierher zurück. 1972: Founding of the Austrian Jewish 1985: 200 Delegierte kommen zur Ta - 1986: Start of the Waldheim affair. Discus - 1970: Bruno Kreisky wird Bundeskanzler. Museum in Eisenstadt. Opening of the gung des „World Jewish Congress“ nach sion regarding the involvement of Austri - 1972: Gründung des „Österreichischen Sanatorium Maimonides-Zentrum home Wien. 25-Jahr-Jubiläum der „Zwi-Perez- ans during the Nazi regime and their Jüdischen Museums“ in Eisenstadt. Eröff - for the elderly in Bauernfeldgasse. Israeli Chajes-Loge“. Einweihung der neuen Sy - (shared) responsibility for war crimes and nung des jüdischen Elternheimes „Sanato - prime minister Golda Meir visited Schönau nagoge in der Tempelgasse 3. the Shoah. Overt anti-Semitic remarks ut - rium Maimonides-Zentrum“ in der Wiener transit camp, in which Jewish emigrants 1986: Die sogenannte Waldheim-Affäre tered by politicians, prompting some Bauernfeldgasse. Die israelische Minister - from the Soviet Union were accommo - beginnt. Es kommt zu Auseinanderset - Jews to leave Austria and others to join präsidentin Golda Meir besucht das Tran - dated. zungen um die Beteiligung und (Mit-) the IKG . sitlager Schönau, in dem jüdische Auswan - 1976: 150th anniversary of the City Temple. Schuld der ÖsterreicherInnen am natio - 1988: On the initiative of mayor Helmut dererInnen aus der Sowjetunion unterge - In June the Jewish memorial in Maut - nalsozialistischen Regime, an den Kriegs - Zilk, a society was founded for a new bracht sind. hausen was unveiled. verbrechen und der Schoa. Antisemiti - Jewish Museum of the City of Vienna . 1976: 150-Jahr-Jubiläum des Wiener 1978: The Talmud Torah School was offi - sche Äußerungen finden offen Eingang Memorials put up at the site of ten former Stadttempels. Im Juni wird das jüdische cially recognized as a school. in die Politik, was einige Jüdinnen und Viennese synagogues. Alfred Hrdlicka’s Mahnmal in Mauthausen enthüllt. 1980: A Jewish elementary school opened Juden dazu bewegt, Österreich zu Memorial against War and Fascism was 1978: Die „Talmud-Tora-Schule“ erhält in Seitenstettengasse and was officially ver lassen. Andere treten der Kultusge - unveiled in front of the Albertina . Reopen - das Öffentlichkeitsrecht. recognized the following year. Founding of meinde bei. ing of the refurbished City Temple.

14 15 1988: Auf Initiative von Bürgermeister 1989: Founding of the Jewish Institute for Franz Vranitzkys Rede im österreichischen Natio - Helmut Zilk wird eine Gesellschaft für ein Adult Education . nalrat, 8. Juli 1991 neues „Jüdisches Museum der Stadt 1990: The Vienna Yeshiva , a vocational Franz Vranitzky’s speech in the Austrian Parliament, Wien“ gegründet. An zehn ehemaligen school for Jewish social professions, was July 8, 1991 Wiener Synagogenstandorten werden officially recognized. Gedenktafeln enthüllt. Alfred Hrdlickas 1991: Chancellor Franz Vranitzky gave a Mahnmal gegen Krieg und Faschismus highly acclaimed speech in Parliament on vor der Albertina wird präsentiert. Wie - the shared responsibility of Austrians for 1991: Bundeskanzler Franz Vranitzky hält dereröffnung des renovierten Stadttem - World War II, war crimes, and the Shoah. im Parlament eine vielbeachtete Rede pels. Opening of the Jewish Museum Hohenems . zur Mitverantwortung der Österrei- 1989: Gründung des „Jüdischen Instituts 1993: Opening of the Jewish Museum of cherInnen am Zweiten Weltkrieg, an den für Erwachsenenbildung“. the City of Vienna on November 18 in Kriegsverbrechen und der Schoa. Das

1990: Die „Wiener Jeschiwa“, die Fach - Palais Eskeles. „Jüdische Museum Hohenems“ wird er - v i h c r A schule für jüdische Sozialberufe, erhält 1994: Establishment of ESRA , an initiative öffnet. - F R O

das Öffentlichkeitsrecht. for psychosocial and sociocultural inte - 1993: Am 18. November wird das „Jüdische © Museum der Stadt Wien“ im Palais Eske - les eröffnet. gration, particularly for victims of the 1994: „Esra“, eine Initiative zur psychoso - Shoah. zialen und soziokulturellen Integration, 1995: Establishment of the National Fund insbesondere der Opfer der Schoa, wird of the Republic of Austria for Victims of gegründet. National Socialism . 1995: Gründung des „Nationalfonds der 1996: The remains of a medieval synagogue Republik Österreich für Opfer des Natio - were discovered on Judenplatz. 1,045 un - nalsozialismus“. claimed works of art from the Mauerbach 1996: Auf dem Judenplatz werden Reste depot were auctioned, with the proceeds einer mittelalterlichen Synagoge ent - going to victims of the Nazi regime. deckt. 1.045 Kunstwerke, auf die keine Ei - 1998: Opening of the Jewish Vocational gentumsansprüche erhoben wurden, Training Center (JBBZ) . In December Par - werden in diesem Jahr aus dem Mauer - liament adopted a federal law on the bach-Bestand zugunsten von NS-Opfern restitution of artworks from Austrian fed - versteigert. eral museums and collections ( Art Resti - Alfred Hrdlickas Mahnmal 1998: Das „Jüdische Berufliche Bildungs - tution Ac t). gegen Krieg und Faschis - n mus vor der Albertina a zentrum“ (JBBZ) beginnt seine Lehrtätig - 1999: Opening of Lauder Chabad School in m h c

Alfred Hrdlicka’s Memorial s i F keit. Der Nationalrat beschließt im De - Augarten. Founding by the IKG of a con - n

against War and Fascism a D

in front of the Albertina © zember das Bundesgesetz über die tact point for Jewish victims of Nazi

16 17 österreichisch-jüdischen Opfer der Schoa. the USA calling for the settlement of unre - Der „Österreichische Fonds für Versöh - solved restitution questions between the nung, Frieden und Zusammenarbeit“ wird Republic of Austria, the USA, victim organ - ins Leben gerufen, um freiwillige Zahlun - izations, and attorneys filing suit. gen aus Österreich an Opfer der NS- 2003: Opening of Lauder Business School Zwangsarbeit zu leisten. in Vienna. 2001: Am 17. Jänner wird das „Washing - 2004: Establishment of the Future Fund toner Abkommen“ von Österreich und of the Republic of Austria to finance proj - den USA unterzeichnet. Dies beinhaltet ects commemorating victims of the Nazi die Einigung über die noch offenen Re - regime. stitutionsfragen zwischen der Republik 2005: Death of Simon Wiesenthal on Sep - n i e t

s Österreich, den USA, den Opferorgani - tember 20 in Vienna. d l i B

s a

i sationen und den klagenden Anwält- 2008: Opening on March 11 of the new IKG h t t a M

/ Innen. campus and Hakoah Sport and Leisure r e y a

m 2003: Die „Lauder Business School“ in Center, Zwi Perez Chajes School , and Mai - h c a B

a

j Wien wird eröffnet. monides Home for the Elderly . The Aus - n o S

© 2004: Der „Zukunftsfonds der Republik trian government decided in March to es - Rachel Whitereads Mahnmal wurde im Oktober 2000 enthüllt. Österreich“ wird geschaffen. Er soll u. a. tablish the Vienna Wiesenthal Institute Rachel Whiteread's memorial was unveiled in October 2000. Projekte fördern, die dem Gedenken an for Holocaust Studies . die Opfer des nationalsozialistischen 2011: The European Maccabiah Games Rückgabe von Kunstgegenständen aus persecution in and from Austria. The Regimes dienen. took place in a German-speaking country den österreichischen Bundesmuseen und Vienna city council decided to return art - 2005: Simon Wiesenthal stirbt am 20. Sep - for the first time since 1945. Over 2,000 Sammlungen (Kunstrückgabegesetz). works and ritual objects acquired by mu - tember in Wien. Jewish athletes gathered in front of 1999: Eröffnung der „Lauder-Chabad- nicipal bodies during the Nazi era. Schule“ im Augarten. Gründung der An - 2000: Opening of the museum on Juden - laufstelle der IKG für jüdische NS-Ver - platz and unveiling of the memorial de - folgte in und aus Österreich. Der Wiener signed by the British artist Rachel Gemeinderat beschließt die Rückgabe Whiteread to the 65,000 Austrian Jews von Kunst- und Kulturgegenständen, die killed during the Shoah. Inauguration of während der NS-Zeit von Einrichtungen the Austrian Fund for Reconciliation, der Stadt Wien erworben worden waren. Peace, and Cooperation to permit volun - 2000: Eröffnung des Museums am tary payments from Austria to victims of Judenplatz und Enthüllung des von der Nazi forced labor. Die neue „Zwi-Perez-Chajes-Schule“ am v i h

IKG-Campus. c r A

britischen Künstlerin Rachel Whiteread 2001: Signing on January 17 of the Wash - -

The new Zwi Perez Chajes School on the G K I

gestalteten Mahnmals für die 65.000 ington Agreement between Austria and IKG campus ©

18 19 2008: Am 11. März eröffnet der neue IKG- Vienna city hall for the opening cere - Aus Nancy Speros „Instal - lation der Erinnerung“: Campus mit dem „Hakoah-Sport- und Frei - mony. Grenzstein des Ghettos im zeitzentrum“. Die „Zwi-Perez-Chajes-Schule“ 2013: The Jewish Museum Vienna cele - Unteren Werd, Wien 1656 / Ansicht der Leopoldstadt und das „Maimonides-Elternheim“ ziehen brated the twenty-fifth anniversary of its nach Auflösung des Ghet - ebenfalls dort ein. Die österreichische Bun - establishment and the twentieth anniver - tos im Unteren Werd, nach 1670 / Erster Absatz desregierung beschließt im März die Er - sary of its move to Palais Eskeles with the des Gebets „Schma Israel“ richtung des „Wiener Wiesenthal-Instituts opening of the new permanent exhibition in hebräischer Sprache, Ausgabe Adolf Jellinek, für Holocaust-Studien“. Our City! Jewish Vienna Then to Now. 1869 20 11: Die „European Maccabi Games“ 2014: Laying of the foundation stone of the From Nancy Spero’s Instal - lation of Remembrance : finden erstmals nach 1945 in einem Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Boundary stone of the ghetto in Unterer Werd , deutschsprachigen Land statt. Mehr als Studies at Rabensteig 3, 1010 Vienna. It Vienna, 1656 / View of Leo - 2.000 jüdische Sportlerinnen und Sport - opened on January 28, 2017. poldstadt after the closure of the ghetto in Unterer ler ziehen im Rahmen der Eröffnungs- 2017: After drawn-out discussions, the Werd , after 1670 / First zeremonie am Wiener Rathausplatz ein. Aspangbahnhof memorial was unveiled paragraph of the prayer Shema Yisroel in Hebrew, 2013: Das Jüdische Museum Wien feiert on September 7. It recalls the 47,035 peo - published by Adolf Jelli - den 25. Jahrestag seiner Gründung und ple deported from there to the concentra - nek, 1869 sein 20-jähriges Bestehen im Palais Eske - tion and extermination camps in Eastern d e k a h

les mit der Eröffnung der neuen perma - Europe. Only 1,073 of them survived. S

l e i n a

nenten Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdi - On November 5, a memorial was opened in D

: o t o F sches Wien bis heute“. Mattersburg to Jews who had been killed © 2014: Grundsteinlegung für das „Wiener there. Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien“ am Rabensteig 3, 1010 Wien. Es wird am Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien 28. Jänner 2017 eröffnet. Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies Vom Mittelalter bis zur Schoa 2017: Am 7. September wird nach langen Diskussionen das Mahnmal Aspangbahn - From the Middle Ages to the Shoah hof enthüllt. Es erinnert an die 47.035 Menschen, die in die Konzentrationslager Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Until the nineteenth century the history of und Vernichtungslager nach Osteuropa vor der Schoa ist bis ins 19. Jahrhundert the Jewish community was one of mar - l deportiert wurden. Nur 1.073 Menschen a geprägt von Restriktionen, Aufenthalts - ginalization, residence restrictions, and h t n e s e

haben überlebt. i beschränkungen und Vertreibungen. Die expulsion. The first Jewish community w - n o

Am 5. November wird in Mattersburg eine m erste jüdische Gemeinde erlebte eine blossomed briefly in the thirteenth cen - i s - m u

Gedenkstätte für die ermordeten Jüdin - e kurze Blüte im 13. Jahrhundert, ehe sie tury before it was completely destroyed in s u m / nen und Juden eröffnet. t im Zuge der ersten großen Vertreibung the first major pogrom in 1420/21. Re - a . k i b u

k 1420/21 vollkommen zerstört wurde. mains of the medieval synagogue on

20 21 Reste der mittelalterlichen Synagoge auf Judenplatz bear witness to it. It was not 1420/21: Durch einen Großbrand in der expelled the Jews, imprisoning the dem heutigen Judenplatz legen ein Zeug - until around 1600 that a new community „Judenstadt“ und Plünderungen verar - wealthier and those who refused to leave, nis davon ab. Erst um 1600 kommt es zu was founded in Vienna. In 1625, the Jews men die Wiener Jüdinnen und Juden und and then burnt them on Erdberger Lände. einer neuerlichen Gemeindegründung. of Vienna were forced to live in the ghetto werden somit entbehrlich für das Kaiser - The synagogue (on present-day Juden - 1625 werden die Wiener Jüdinnen und in Unterer Werd (in the 2nd district of haus. Herzog Albrecht V. lässt die Jüdin - platz) was largely destroyed. Juden in das Ghetto im Unteren Werd (Ge - Vienna), whence they were expelled again nen und Juden vertreiben, die Wohlha - From 1584: Individual Jews exempt from gend im heutigen 2. Bezirk) eingewiesen, in 1670. Following Emperor Joseph II’s benderen und jene, die sich weigerten zu tolls, levies, and communal taxes were al - von wo sie 1670 erneut vertrieben werden. Edict of Tolerance and the revolution of emigrieren, werden gefangen genom - lowed to settle again in Vienna. Erst nach dem Toleranzpatent von Kaiser 1848, the Jewish community gradually ac - men und schließlich auf der Erdberger 1624/25: The Jews were forced to live in Joseph II. und der Revolution von 1848 quired equality before the law and by 1900 Lände verbrannt. Die Synagoge (heutiger the fourteen houses in the ghetto in Un - konnte sich die jüdische Gemeinde schritt - had become the largest German-speaking Judenplatz) wird weitgehend zerstört. terer Werd . The Jewish quarter grew in weise rechtlich gleichgestellt entwickeln community and the third-largest in Europe Ab 1584: Einzelne „hofbefreite“ (= befreit subsequent years to include 132 houses. und bis 1900 zur größten deutschsprachi - as a whole. It is to this era that “Jewish von Mauten, Zöllen und kommunalen Ab - gen und drittgrößten europäischen Ge - Vienna” generally refers. The historical gaben) Juden lassen sich in Wien nieder. meinde werden. Diese Zeit ist es, die bis chronology describes this development. 162 4/25: Die Jüdinnen und Juden wer - heute den Blick auf das jüdische Wien den in ein aus 14 Häusern bestehendes prägt. Die wesentlichen historischen 1194: Duke Leopold V of Austria appointed Ghetto im Unteren Werd verwiesen. Daten verdeutlichen diese Entwicklung: Schlom, the first recorded Jew living in Die „Judenstadt“ wächst in den darauf - Vienna, as mint master. folgenden Jahrzehnten auf 132 Häuser 1194: Herzog Leopold V. von Österreich 1204: Mention of a synagogue in Vienna an. setzt Schlom, den ersten Juden, dessen (present-day excavations on Judenplatz). 1670: Kaiser Leopold I. veranlasst aus re - Ansiedlung in Wien belegt werden kann, 1238: Emperor Friedrich II took the Jews ligiösen und wirtschaftlichen Motiven die als Münzmeister ein. of Vienna under his protection as “servi zweite Vertreibung der Jüdinnen und 1204: Erwähnung einer Synagoge in Wien camerae regis” (servants of the royal Juden aus Stadt und Land. Die ehemalige (heutige Ausgrabung auf dem Juden - chamber). „Judenstadt“ wird zur Leopoldstadt (heu - platz). 1244: Duke Friedrich II (the Quarrelsome) tiger 2. Wiener Gemeindebezirk). 1238: Kaiser Friedrich II. nimmt die Juden issued the first Jewish Privilege . Um 1680: Samuel Oppenheimer und da - Wiens als sogenannte „Kammerknechte“ 1267: The Church forbade social inter - nach Samson Wertheimer erhalten das unter seinen Schutz. course between Christians and Jews and Privileg, als „Hoffaktoren“ wieder nach 1244: Herzog Friedrich II. (der Streitbare) ordered Jews to wear distinctive clothing. Wien zu kommen. Sie sind vor allem als Grenzstein des erlässt das „Erste Judenprivileg“. 1420/21: The Jews of Vienna lost their as - Heereslieferanten und Vermittler inter - Ghettos im 1267: Die Kirche verbietet gesellschaft - sets in a major conflagration in the Jewish nationaler Darlehensgeschäfte für das Unteren Werd, Wien 1656 lichen Verkehr von Christen und Juden quarter and the subsequent plundering Kaiserhaus tätig. Boundary stone und schreibt den Jüdinnen und Juden and were thus no longer of utility to the Um 1700: Etwa zehn privilegierte jüdi - of the ghetto in Unterer Werd , eine Kleiderordnung vor. imperial household. Duke Albrecht V sche Familien leben in Wien. Vienna 1656

22 23 Porträt Samuel Oppenheimer Juden beschränkt. Auch dürfen diese wei - that Jews had had to pay since the Middle Kopie nach einem post humen Kupferstich von Samuel Bürgel bzw. Johann Andreas terhin keine Gemeinde gründen. Ages. Pfeffel und Christian Engelbrecht (1704) 1812: Franz I. gestattet unter dem Ein - 1782: Joseph II issued the Edict of Toler - Portrait of Samuel Oppenheimer Copy based on a post humous copper druck der anti-napoleonischen Loyalität ance , which abolished numerous discrim - engraving by Samuel Bürgel / Johann und Kontributionsbereitschaft der Wie - inatory regulations, but still limited resi - Andreas Pfeffel and Christian Engelbrecht (1704) ner Jüdinnen und Juden die Eröffnung dence to wealthy Jews and still prohibited eines Bethauses und einer Schule im them from forming a community. Dempfingerhof (Seitenstettengasse). 1812: Impressed by the anti-Na po leonic loy - Einzelne Jüdinnen und Juden werden in alty and the willingness of the Jews of den Adelsstand erhoben, ihre Salons sind Vienna to contribute, Franz I authorized the 1670: Emperor Leopold I ordered the sec - kulturelle Mittelpunkte (z. B. Fanny von opening of a prayer house and school in ond expulsion of the Jews from the city Arnstein oder Cäcilie von Eskeles). Dempfingerhof (Seitenstettengasse). A few and the country for religious and eco - 1826: Einweihung des von Joseph Korn - Jews were ennobled. Salons run by the nomic reasons. The former Jewish quar - häusel gebauten Stadttempels. likes of Fanny von Arnstein and Cäcilie von ter became Leopoldstadt (present-day 1848: Zahlreiche Jüdinnen und Juden Eskeles became cultural meeting places. 2nd district). engagieren sich als AktivistInnen der bür - 1826: Consecration of the City Temple ca. 1680: Samuel Oppenheimer and then gerlichen Revolution. built by Joseph Kornhäusel. 1718-1736: Aufgrund der Friedensverträge Samson Wertheimer were appointed 1852: Begründung der „Israelitischen 1848: Many Jews were actively involved in mit dem Osmanischen Reich müs sen den “court factors” and allowed to reside in Cultus-Gemeinde“ mit provisorischem the civic revolution. sefardischen Jüdinnen und Juden, die Un - Vienna. They worked for the imperial tertanen des Sultans sind, mehr Freiheiten household, notably as military suppliers Gedenk- und Porträtmedaille auf das Toleranzpatent von im Habsburgerreich eingeräumt werden, and brokers of international loans. Joseph II.; Wien 1782, J. C. Reich (1740–1814) Medal with portrait commemorating Joseph II’s Edict of was die Bildung einer rechtlich anerkann - ca. 1700: Around ten privileged Jewish Tolerance; Vienna 1782, J. C. Reich (1740–1814) ten Gemeinde möglich macht. families lived in Vienna. 1764: Kaiserin Maria Theresia erlässt 1718–36: Following the peace treaties eine restriktive Judenordnung, die starke with the Ottoman Empire, Sephardic Einschränkungen mit sich bringt. Jews, who were subjects of the Sultan, 1781: Ein Hofdekret Josephs II. verbietet were granted greater freedom in the die Einhebung der Leibmaut, einer seit Habsburg Empire, enabling them to form dem Mittelalter gültigen Passiergebühr a legally recognized community. für Jüdinnen und Juden. 1764: Empress Maria Theresa issued a 1782: Joseph II. erlässt das Toleranzpa - Jewish edict with considerable restric - tent, das zwar zahlreiche diskriminierende tions. Verordnungen aufhebt, den Zuzug aber 1781: A court decree by Joseph II forbade weiterhin auf wohlhabende Jüdinnen und the levying of the personal tax (“Leibmaut”)

24 25 Gemeindestatut. Zunehmende jüdische 1852: Founding of the Israelitisches Cul - Die Hakoah-Schwim - merinnen Fritzi Löwy, Einwanderung aus den Provinzen der Mo - tus-Gemeinde (Jewish community) with Lucie Goldner und Hedy narchie nach Wien. provisional statutes. Increasing immigra - Bienenfeld mit Trainer Zsigo Wertheim, 1867: Das Staatsgrundgesetz sorgt für tion of Jews from the provinces to Vienna. Wien nach 1930 die bürgerliche Gleichstellung aller 1867: The Fundamental Law ensured The Hakoah swimmers Fritzi Löwy, Lucie Goldner, ÖsterreicherInnen, somit auch der Jüdin - equality for all Austrian citizens including and Hedy Bienenfeld with nen und Juden. Gleichzeitig erstarkt der Jews. Anti-Semitism also began to in - trainer Zsigo Wertheim, Vienna after 1930 Antisemitismus. crease at this time. 1890: Einführung des „Israelitengeset - 1890: Introduction of legislation ( Isra eliten - zes“ zur Regelung der „äußeren Rechts - gesetz ) defining the legal status of the verhältnisse der israelitischen Religions - Jewish community. gemeinschaft“. 1896: The publication of The Jewish State 1896: Mit der Publikation von „Der Ju - by Theodor Herzl marked the start of po - denstaat“ begründet Theodor Herzl den litical . politischen Zionismus. From 1897: Mayor Karl Lueger wooed lower middle class voters above all with l e a r

economics-based anti-Semitism. s I

, m u e

1909: Founding of Hakoah sports club . s u M

s t

1914: Outbreak of World War I. Jewish r o p S

i b

re f ugees from the eastern theaters of war a c c a M

arrived in large numbers in Vienna. , e m a g s

1918: End of World War I, founding of the Re - e d l i G

e

public of German Austria (from 1919 Repub - r r e i P

lic of Austria). 90 percent of the Jewish © po pu lation of Austria lived in Vienna.

Ab 1897: Bürgermeister Karl Lueger 1919: Founding of the first private Jewish spricht vor allem kleinbürgerliche Wäh - high school by Zwi Perez Chajes. Theodor Herzl Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der lerInnen mit wirtschaftlich begründetem 1923: The Jewish population of Vienna Judenfrage Antisemitismus an. reached its highest level: 201,513 persons. Haupttitel mit Widmung des Autors „zur freund lichen Erinnerung“ für Richard Beer-Hofmann, Leipzig/Wien 1896 1909: Gründung des Sportvereins „Hakoah“. 1924/25: The Jewish sports club Hakoah Theodor Herzl 1914: Ausbruch des Ersten Weltkriegs. won the Austrian soccer championship. The Jewish State – Attempt at a Modern Solution to the Jewish Question Jüdische Flüchtlinge aus den östlichen 1925: The fourteenth Zionist World Con - Title page with dedication by the author “in friendly Kriegsgebieten kommen in großer Zahl gress took place in Vienna. Demonstra - memory” for Richard Beer-Hofmann, Leipzig/Vienna 1896 nach Wien. tions and anti -Semitic riots in the city.

26 27 1918: Ende des Ersten Weltkriegs, Grün - 1933: Adolf Hitler became Reich Chancel - Die zerstörte Synagoge in der Pazmanitengasse, dung der Republik Deutschösterreich (ab lor in Germany. Many Jews fled to Vienna. Fotografie, Anfang 1940er 1919 Republik Österreich). 90 Prozent der Establishment of the Austrofascist regime Jahre Ruins of the synagogue in jüdischen Bevölkerung Österreichs leben under Engelbert Dollfuss in Austria. Pazmanitengasse, nun in Wien. 1934: Engelbert Dollfuss assassinated by photograph, early 1940s 1919: Gründung des ersten jüdischen Pri - Nazis. vatrealgymnasiums durch Zwi Perez 1936: Signing of the July Agreement with Chajes. Nazi Germany, amnesty for Austrian Nazis 1923: Die jüdische Bevölkerung Wiens er - and major increase in anti-Semitic at - reicht mit 201.513 Personen den Höchst - tacks. stand. 1924/25: Der jüdische Sportverein „Hakoah“ wird österreichischer Fußballmeister. 1925: Der „XIV. Zionistische Weltkon - gress“ findet in Wien statt. In der Stadt kommt es zu Demonstrationen und anti - semitischen Ausschreitungen. Stoff („Judensterne“), 1941 Textiles Material zur 1933: Adolf Hitler wird Reichskanzler in Kennzeichnung von Juden Deutschland, zahlreiche Jüdinnen und Cloth (“Jewish stars”), 1941

Identification cloth to be W M

Juden flüchten nach Wien. Errichtung J worn by Jews des austrofaschistischen Regimes unter © Engelbert Dollfuß in Österreich. 1934: Engelbert Dollfuß wird von Natio - Die Schoa nalsozialisten ermordet. 1936: Unterzeichnung des „Juliabkom - The Shoah mens“ mit NS-Deutschland, die Amnestie für die österreichischen Nationalsozialis - Mit der Annexion Österreichs durch das The annexation of Austria by Nazi Ger - ten führt zu einem starken Anstieg anti - nationalsozialistische Deutschland be - many was followed by the large-scale ex - semitischer Übergriffe. ginnt auch hier die massive Verfolgung pulsion and murder of the Jewish popula - und in der Folge die Vertreibung und Er - tion. mordung der jüdischen Bevölkerung. March 12, 1938: Entry of German troops s r e t e P 12. März 1938: Einmarsch deutscher into Austria. That same night Jewish d i v a D / Truppen in Österreich. In der Nacht nach apartments and businesses were raided W M J

© dem Einmarsch kommt es bereits zu and looted.

28 29 privaten Raubzügen in jüdischen Woh - March to June 1938: Pogrom-like anti- Restitution und Wiedergutmachung nungen und Geschäften. Jewish riots, first deportations to Dachau März bis Juni 1938: Pogromartige anti - concentration camp, introduction of the Restitution and compensation jüdische Ausschreitungen, erste Depor - Nuremberg Race Laws. Official emigra - tationen in das Konzentrationslager tion became possible after the IKG began Die nach 1945 lange Zeit halbherzig ver - The halfhearted and drawn-out resolution Dachau, Einführung der Nürnberger Ras - to function again under the control of folgte Frage, wie mit den offenen Forde - of claims by victims of Nazi persecution sengesetze. Nach Wiederaufnahme der Adolf Eichmann. rungen der Opfer des NS-Regimes umzu - after 1945 was revisited at various levels Amtstätigkeit der Kultusgemeinde unter Summer/fall 1938: Numerous discrimina - gehen sei, wurde in den 1990er Jahren auf in the 1990s. The Historical Commission der Kontrolle von Adolf Eichmann wird tory decrees and regulations, such as the verschiedensten Ebenen in Angriff ge - established in 1998 created a framework eine offizielle Auswanderung möglich. obligation to include the first name Sara nommen: Mit dem Einsatz der Historiker - for comprehensive investigation of the Sommer/Herbst 1938: Zahlreiche diskri - or Israel and the ban on entering public kommission 1998 wurde endlich eine wis - grounds for restitution of confiscated minierende Erlässe und Verordnungen parks. Expropriation ( Aryanization ) and senschaftlich fundierte und umfassende Jewish assets in all areas of business and wie z. B. die Verpflichtung, die Vornamen closure of many businesses. Aufbereitung der Grundlagen für eine society, and provenance research was car - „Sara“ und „Israel“ anzunehmen, oder das November 9/10, 1938: November Pogrom: Restitution enteigneten jüdischen Ver - ried out for the first time on a large scale Verbot, öffentliche Parkanlagen zu betre - devastation or setting on fire of all Vien - mögens in allen Bereichen der Wirtschaft in public institutions (museums, etc.). ten. Enteignung („Arisierung“) und Schlie - nese synagogues and prayer houses; ar - und Gesellschaft geschaffen, öffentliche ßung vieler Geschäfte. rest of 6,547 Jews. Institutionen (Museen etc.) wurden 9./10. November 1938: Novemberpo - By May 1939: Around 100,000 Jews left erstmals auf breiter Basis angewiesen, grom – Devastierung oder Inbrandset - the territory of former Austria. Provenienzforschung zu betreiben. Am zung aller Wiener Synagogen und Bet - October 1941: Start of mass deportations 17. Jänner 2001 verpflichtete sich die Re - häuser. Festnahme von 6.547 Jüdinnen from Vienna. By the end of 1942 there publik Österreich im „Washingtoner Ab - und Juden. were only 8,102 Jews left in Vienna. A kommen“, nicht oder nur unvollständig Bis Mai 1939: Rund 100.000 Jüdinnen total of 65,459 Austrian Jews were mur - ab gegoltene Vermögensverluste aus der und Juden haben das Gebiet des ehema - dered in various extermination and con - NS-Zeit abzugelten. Mit dem Entschä- ligen Österreich verlassen. centration camps. Only 5,816 survived to digungsfondsgesetz wurde 2001 ein Oktober 1941: Beginn der Massendepor - see Austria liberated. all gemeiner Entschädigungsfonds zur tationen aus Wien. Zum Jahresende 1942 gibt es hier nur noch 8.102 Jüdinnen und Juden. 65.459 österreichische Jüdinnen und Juden werden in verschiedenen Ver - Gewista-Plakat-Kampa - gne anlässlich des Resti - nichtungs- und Konzentrationslagern er - tutionsverfahrens Adele mordet. Nur 5.816 erleben die Befreiung Bloch-Bauer, Wien 2006 Gewista poster campaign in Österreich. run to coincide with the

restitution process for a t s i w

Klimt’s Portrait of Adele e G

Bloch-Bauer , Vienna 2006 ©

30 31 umfassenden Lösung offener Fragen der Through the Washington Agreement of Der zeitliche Rahmen von zu restituieren - include confiscations throughout the area Entschädigung von Opfern des National - January 17, 2001, the Republic of Austria un - den Kunstgegenständen wurde auf den of Nazi territorial dominion, i.e. also out - sozialismus geschaffen. Für die Abwick - dertook to deal with the question of confis - Zeitraum von 1933 bis 1946 ausgeweitet side present-day Austria. Since 1999 the lung der Entschädigungsforderungen ist cated assets from the Nazi era that had not (davor 1938 bis 1945). Räumlich erstreckt provenance of over 100,000 objects in the der „Nationalfonds der Republik Öster - been properly compensated. The Compen - sich der Anwendungsbereich damit nun - City of Vienna’s collections has been in - reich für Opfer des Nationalsozialismus“ sation Fund Act of 2001 provided for the es - mehr auf sämtliche Entziehungen im NS- vestigated, and around 5,500 objects from zuständig. Auf der Website des National - tablishment of a general compensation Herrschaftsgebiet – also auch auf außer - sixty collections returned to their legal fonds (www.nationalfonds.org) sind alle fund for the comprehensive settlement of halb des heutigen Österreich entzogene owners. The IKG also has its own restitu - Hintergrundinformationen, Informati - unresolved claims by victims of Nazism. The Kunstgegenstände. Seit 1999 wurden von tion department offering a comprehen - onsdatenbanken und Rechtsgrundlagen National Fund of the Republic of Austria for den Sammlungen der Stadt Wien mehr sive survey of the topic and service infor - zu finden. Victims of National Socialism was set up to als 100.000 Objekte auf ihre Provenienz mation (www.restitution.or.at). Aber nicht nur auf nationaler Ebene, deal with compensation claims. The Natio n- untersucht und rund 5.500 Objekte aus The City of Vienna has offered compen - sondern auch im Bereich der Wiener al Fund website (www.nationalfonds.org) 60 Sammlungen an ihre rechtmäßigen sation in the form, for example, of the re - Stadtverwaltung gibt es verschiedene contains background information, data - EigentümerInnen restituiert. Auch die turn of the Hakoah sports ground, art resti - Maßnahmen zur Entschädigung. Diese bases and the legal framework. Israelitische Kultusgemeinde (IKG) ver - tution, and nationwide measures and wel - Entschädigungen umfassen Liegen - Compensation measures were intro - fügt über eine eigene Abteilung für fare payments to victims of Nazi persecu - schaften wie auch Kunstgegenstände. duced not only at the national level but Restitutionsangelegenheiten, die einen tion. As a replacement for the site confis - Auf ihrer Website stellt die Stadt Wien In - also within the Vienna city council. This um fassenden Überblick zum Thema cated by the Nazis, Hakoah was given a formationen zur Verfügung, die umfang - compensation covers both real estate and und auch Serviceinformationen bietet 19,500 m² plot next to Ernst Happel Sta - reich die Initiativen Wiens im Bereich der artworks. The city of Vienna website pro - (www.restitution.or.at). dium whose construction was funded Restitution dokumentieren und darüber vides information on the city’s restitution Es erfolgen Entschädigungen durch equally by the government and the city of hinaus auch eine Servicefunktion für Be - activities and also fulfills a service die Stadt Wien, wie die Rückgabe des Ha - Vienna. The Zwi Perez Chajes School and troffene erfüllen sollen. Besonders bei function for those affected, helping with koah-Sportplatzes, sowie im Bereich der the Maimonides Center moved to neigh - der internationalen Erbensuche soll die the often difficult international search Kunstrestitution und durch bundesweite boring sites in 2008 and 2009, respectively. oft schwierige Suche nach Geschädigten for claimants and their descendants Maßnahmen und Sozialleistungen für und deren Nachkommen erleichtert (www.wien.gv.at/verwaltung/restitution). NS-Opfer. Als Ersatz für das von den Na - wer den (www.wien.gv.at/verwaltung/ Following up from the amendment to tionalsozialisten geraubte Areal wurde restitution). the federal Art Restitution Act , the city der Hakoah ein 19.500 m² großes Grund - In Anlehnung an die auf Bundesebene council decided on April 29, 2011, to expand stück beim Ernst-Happel-Stadion über - durchgeführte Novelle des Kunstrückga - the provisions regarding the return of art geben, dessen Umbau vom Bund und der begesetzes wurde mit Gemeinderatsbe - and cultural objects from the City of Vi - Stadt Wien zu gleichen Teilen unterstützt schluss vom 29.4.2011 die Erweiterung enna’s collections. The period for restitu - wurde. 2008 wurde auch die „Zwi-Perez- der Bestimmungen zur Rückgabe von tion was extended backwards from 1938 to Chajes-Schule“ und 2009 das „Maimoni - Kunst- und Kulturgegenständen aus den 1933 and forwards from 1945 to 1946, and des-Zentrum“ auf benachbarten Grund - Sammlungen der Stadt Wien beschlossen. the geographical limits were extended to stücken ihrer Bestimmung übergeben.

32 33 Das Jüdische Museum Wien The Jewish Museum Vienna

Im November 2013 feierte das Jüdische The Jewish Museum Vienna celebrated its Museum Wien sein 25-jähriges Jubi - twenty-fifth anniversary in November läum. Seit seiner Eröffnung im Palais 2013. Since it opened in Palais Eskeles in Eskeles in der Wiener Innenstadt zählt the city center, it has developed into one das Haus in der Dorotheergasse zu den of the most important Jewish museums wichtigsten jüdischen Museen Europas. in Europe and one of the most innovative In Wien gehört es heute zu den innova - cultural establishments in Vienna today. It tivsten Kultureinrichtungen. Es ist eine is an essential and prominent communi - essenzielle, vielgehörte Stimme hin - cator of the past and present-day history sichtlich der Geschichte und der Gegen - of the city. wart der Stadt. Under the direction of Danielle Spera, Unter der Direktion von Danielle the museum was completely redesigned Spera wurde das Haus 2011 komplett re - in 2011. It reopened in 2013 with its new noviert und neu positioniert. 2013 eröff - permanent exhibition Our City! Vienna nete das Museum seine permanente Aus - Then to Now , which relates the 800-year stellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien history of Jewish Vienna. The exhibition bis heute“, die über mehr als 800 Jahre starts on the ground floor with the years Wiener jüdische Geschichte erzählt. Die from 1945 to the present day. It tells of the Ausstellung beginnt im Erdgeschoß mit progress of the almost completely de - den Jahren nach 1945 und führt bis in die stroyed Jewish community over the r

Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet decades, in spite of resistance from Aus - e l g i r s n von der fast gänzlich vernichteten jüdi - trian post-war politicians, to become a a G

n a i t schen Gemeinde, die sich gegen den Wi - small but diverse and vital community. s a b e S derstand der österreichischen Nach - The media station TIME.PLACE.WORD of - / W M J

kriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu fers visitors a map with the addresses of ©

34 einer kleinen, aber vielschichtigen und le - Jewish institutions in present-day Vienna Jahrhundertwende. Die Ausstellung bendigen Gemeinde entwickelte. Die Me - together with background information. endet mit der Schoa und führt damit wie - dieninstallation „ZEIT.ORT.WORT“ bietet After this look at the present, the exhibi - der dorthin – einem gebrochen Kreis ähn - den BesucherInnen einen Stadtplan mit tion continues on the second floor with lich –, wo sie begonnen hat: ins Jahr Adressen jüdischer Institutionen und ver - the history of the three Jewish communi - 1945. Die Rauminstallation „The Shabbat schiedener Einrichtungen des heutigen ties in Vienna before 1938. It focuses on Room“ der israelischen Künstlerin Maya jüdischen Wiener Lebens samt Hinter - the court Jews, the Enlightenment, Zack erinnert an das ebenfalls in den grundinformationen. Nach dem Blick in founding of the third-largest European Jahren der Schoa zerstörte erste Jüdi - die Gegenwart eröffnet sich im 2. Stock community in the nineteenth century, and sche Museum in Wien. Das Schaudepot ein Blick in die Geschichte der drei jüdi - the 1900s. The exhibition ends with the des Museums stellt die Sammlungen vor schen Gemeinden, die hier vor 1938 ent - Shoah, leading back, like a broken circle, und verortet ihre historische und topo - stehen konnten. Schwerpunkte bilden die to where it started: the year 1945. The grafische Herkunft. Eine 3D-Animation Hofjuden, die Aufklärung, die Gründung Shabbat Room installation by the Israeli im Schaudepot macht die 1938 zer- der drittgrößten europäischen jüdischen artist Maya Zack recalls the first Jewish störten Synagogen Wiens virtuell zu - Gemeinde im 19. Jahrhundert und die museum, which was also destroyed gänglich. Ein Multi-Media-Guide versorgt c c . z l u w . w w w

© r e l h c i P

s u a l K

© Schaudepot im Museum in der Dorotheergasse The Visible Display in the Jewish Museum on Dorotheergasse

during the Shoah. The Visible Display presents the museum collections and lo - calizes their historical and topographical origins. A 3D animation shows the de - Links: Fassade des stroyed synagogues of Vienna. A multime - Museums in der dia guide provides visitors with additional Dorotheergasse. Rechts: Vermittlungs- information. The app Between the Houses programm im Atelier. connects Palais Eskeles with the second Left: museum facade on Dorotheergasse museum site on Judenplatz and offers Right: Educational visitors a Jewish tour of the historical program in the museum’s studio heart of Vienna.

36 37 die BesucherInnen mit zusätzlichen Per - Museum Judenplatz spektiven. Die App „Zwischen den Häu - Museum Judenplatz houses the foun - sern“ verbindet das Palais Eskeles mit dation of the medieval synagogue un- dem zweiten Standort, dem Museum Ju - covered in 1995. A computer-animated denplatz, und bietet den BesucherInnen reconstruction of the synagogue and a vir - „jüdische Pfade“ für den historischen tual tour of the medieval Jewish quarter Kern von Wien an. give visitors a better understanding of life in the Middle Ages. The Memorial to Vic - Museum Judenplatz tims of the Shoah by Rachel Whiteread on Das Museum Judenplatz zeigt die erst Judenplatz recalls the 65,000 Jews of 1995 wiederentdeckten Fundamente der Austria and Vienna murdered during the mittelalterlichen Synagoge. Eine compu - Holocaust. Apart from the permanent teranimierte Rekonstruktion der Syna - exhibitions, an array of temporary ex- goge und ein virtueller Rundgang durch hibitions and many cultural events take die mittelalterliche Judenstadt helfen place in Palais Eskeles and at Museum den BesucherInnen, sich das Gotteshaus Judenplatz . g n e F und die Lebenssituation in der mittel - n e J

alterlichen Judenstadt besser vorstellen © zu können. Das Mahnmal für die Opfer der Jüdisches Museum Wien Schoa am Judenplatz von Rachel White - Jewish Museum Vienna read erinnert an die über 65.000 ermor - Dorotheergasse 11, 1010 Vienna Oben: die Ausgrabung der deten Jüdinnen und Juden. Zusätzlich zu So –Fr 10 –18 Uhr, Sa geschlossen mittelalterlichen Syna - Sun–Fri 10 a.m.–6 p.m., closed Sat goge auf dem Judenplatz den permanenten Ausstellungen gibt es Rechts: die permanente Museum Judenplatz Ausstellung zum jüdi - ein umfangreiches Angebot mit mehre - Judenplatz 8, 1010 Vienna schen Mittelalter im ren Wechselausstellungen pro Jahr und So –Do 10 –18 Uhr, Fr 10 –14 Uhr Museum Judenplatz zahlreichen Veranstaltungen im Palais (während der Sommerzeit 10 –17 Uhr) Above: The excavations of Sun–Thu 10 a.m.–6 p.m., Fri 10 a.m.–4 p.m. the medieval synagogue Eskeles und im Museum Judenplatz. (during summertime 5 p.m.) on Judenplatz Right: The permanent ex - phone: +43 1 535 04 31 hibition on Jewish Vienna mail: [email protected] in the Middle Ages at www.jmw.at Museum Judenplatz Bibliothek des Jüdischen Museums Wien Jewish Museum Vienna Library Rabensteig 3, 1010 Vienna Mo –Mi 10 –15 Uhr

Mo –Wed 10 a.m. –3 p.m. g n e F

Phone: +43 1 535 04 31-412 n e J

mail: [email protected] ©

38 39 Oben: Gruppe vom Sarah und Chaim Neuberger Holocaust Educa - tion Centre aus Toronto vor dem Mahnmal am Judenplatz Unten: bei einem Workshop im Jüdischen Museum Wien Above right: group from the Sarah and Chaim Neuberger Holocaust Education Centre in Toronto in front of the memorial on Judenplatz Below right: a workshop at the Jewish Museum Vienna

Jewish Welcome Service Vienna Jewish Welcome Service Vienna n a m z

Der Jewish Welcome Service Vienna The Jewish Welcome Service Vienna j a R

l e a

wurde 1980 auf Initiative des damaligen was founded in 1980 on the initiative of h c i M

Bürgermeisters Leopold Gratz und des mayor Leopold Gratz and city councilor © Stadtrats Heinz Nittel gemeinsam mit Heinz Nittel, together with Leon Zelman, Leon Zelman, selbst Schoa-Überleben - himself a Shoah survivor. President of the der, gegründet. Präsident der Organisa - organization is the mayor of Vienna. The tion ist der Bürgermeister der Stadt Jewish Welcome Service fulfills an impor - Wien. Der Jewish Welcome Service er - tant communication and mediation func - füllt eine wichtige Kommunikations- tion between Vienna and the expelled Jew - und Vermittlungsfunktion zwischen ish citizens and their descendants. Together Wien und den vertriebenen jüdischen with the City of Vienna as the main sup - Bürgerinnen und Bürgern sowie deren porter and partner, it initiates and performs Nachkommen. Er hat hier gemeinsam bridge-building and development work. mit der Stadt Wien als wichtigster För - derin und Partnerin vielfach Aufbau - Origins arbeit geleistet. The organization was formed to docu - ment the presence of a vital Jewish com - Der Ausgangspunkt munity after the Shoah. The starting situ - Ziel war es, die Präsenz einer lebendi - ation was not good: more than 120,000 gen jüdischen Gemeinde nach der Schoa Jews had been expelled from Vienna and zu dokumentieren. Die Ausgangslage war over 65,000 murdered in concentration n a m z denkbar schlecht: Mehr als 120.000 Wie - camps. Very few of the surviving Viennese j a R

l e a

ner Jüdinnen und Juden waren vertrieben, Jews could or wanted to return, and Aus - h c i M

mehr als 65.000 in Konzentrations lagern trian officialdom never invited them back. ©

40 ermordet worden. Sehr wenige der über - In the 1980s the Jewish Welcome Service come Service seinen Schwerpunkt auf Dialog and encounter lebenden Wiener Jüdinnen und Juden began to invite small groups of expelled Einladungen und Besuchsprogramme für The focus is on showing Vienna as a konnten oder wollten sich zu einer Rück - Jews to visit Vienna. Since 1989, thou - Nachkommen sowie an Wien und Öster - modern, cosmopolitan European city and kehr entschließen, auch weil das offi - sands of citizens who were expelled in reich interessierte Jüdinnen und Juden introducing visitors to the diversity of the zielle Österreich sie niemals darum gebe - 1938 have revisited the city of their birth. weltweit. Die Unterstützung von Gedenk- Jewish community. There is also the aim ten hatte. In den 80er Jahren begann der und Erinnerungsinitiativen sowie Koope - of strengthening the link between Jewish Welcome Service, zunächst klei - Bridges for the future rationen mit Schulen und anderen Bil - younger generations, notably through the nere Gruppen von vertriebenen Jüdinnen The idea behind the Jewish Welcome dungseinrichtungen sind ebenso ein involvement of young volunteers working und Juden zu einem Wien-Besuch einzu - Service , in keeping with the cosmopolitan wichtiger Bestandteil der Arbeit des Je - with the Jewish Welcome Service as an al - laden. So besuchten seit 1989 im Rah - tradition of Vienna and Judaism, is to wish Welcome Service. ternative to compulsory military service. men des Programms „Welcome to build bridges for the future through infor - In den letzten Jahren hat sich die Zu - Vienna“ tausende 1938 vertriebene jüdi - mation about the past and present, dis - sammenarbeit, insbesondere mit den An - Service and information sche Bürgerinnen und Bürger ihre Ge - mantling prejudices in this way and help - gehörigen der nachfolgenden Generatio - The Jewish Welcome Service is the burtsstadt Wien. ing to establish a better understanding be - nen der Schoa-Überlebenden, durch ge - link between the City of Vienna, the tween Jews and non-Jews. meinsame Projekte wie die Organisation Vienna Tourist Board , the Jewish Museum Brücken für die Zukunft von Besuchs- und Studienreisen ver - Vienna , the IKG , and ESRA , the Psycho - Die Idee hinter dem Jewish Welcome Tasks of the Jewish Welcome Service stärkt. social Center for Victims of Nazism . As a Service: Im Sinne der weltoffenen Tradi - The main task of the Jewish Welcome tion Wiens und des Judentums sollen Service is to look after Jewish visitors. This Vertriebene Wienerinnen und Wiener mit ihren Familien im Wiener Rathaus Expelled former citizens of Vienna with their descendants at Vienna city hall durch Information über Geschichte und is done by way of a variety of projects and ac - Gegenwart Brücken für die Zukunft ge - tivities and through the invitation program baut werden, um so Vorurteile zu be - for expelled Jewish citizens (groups and in - kämpfen und zu einem besseren Ver - dividuals). The Jewish Welcome Service also ständnis zwischen Jüdinnen/Juden und deals with invitations and visits for descen - Nichtjüdinnen/Nichtjuden beizutragen. dants and for Jews from all over the world who are interested in Vienna and Austria. Aufgaben des Jewish Welcome Service Support for memorial and remembrance ini - Hauptaufgabe des Jewish Welcome tiatives and cooperation with schools and Service ist die Betreuung jüdischer Besu - other educational establishments are fur - cherinnen und Besucher. Dies geschieht ther important components of its work. durch eine Vielfalt an Projekten und Akti - In the last few years, cooperation in r e z vitäten, wie durch das Einladungspro - particular with the descendants of Shoah l a W - b u

gramm für vertriebene jüdische Bürge - survivors has been intensified through a h c S

. W

rinnen und Bürger (Gruppen- und Einzel - joint projects and the organization of visits D I P

besuche). Weiters legt der Jewish Wel - and study trips. ©

42 43 Dialog und Begegnung Die jüdische Gemeinde Wiens Im Mittelpunkt steht dabei, Wien als moderne, weltoffene europäische Metro - The Jewish Community of Vienna pole kennenzulernen, ebenso wie seine vielfach engagierte jüdische Gemein de. In der Weltstadt Wien zeigt sich heute ein The Jewish community in Vienna (IKG) , re - Darüber hinaus soll die Verbindung zwi - lebendiges Bild der vor Jahrzehnten wie - vived decades ago, is today a flourishing schen den jüngeren Generationen, auch dererstandenen und heute blühenden Is - institution in cosmopolitan Vienna. Its r e z durch die Einbindung der Gedenkdiene - l raelitischen Kultusgemeinde (IKG). Lag in focus in the first decades after 1945 was a W - b u

rInnen, gestärkt werden. a den ersten Jahrzehnten nach 1945 der on the initially unsuccessful struggle to h c S

. W

Schwerpunkt der Tätigkeit der Kultusge - reach a satisfactory agreement on resti - D I P

Service und Information © meinde beim vorerst erfolglosen Kampf tution. The few returnees or immigrants Der Jewish Welcome Service ist Bin - Der Jewish Welcome Service begrüßt seine Gäste um zufriedenstellende Vereinbarungen quite literally had their suitcases packed, deglied zwischen der Stadt Wien, dem The Jewish Welcome Service welcomes his guests hinsichtlich Restitution und saßen die ready to leave again if necessary. It was WienTourismus, dem Jüdischen Museum wenigen Zurückgekehrten oder Zuge - left to the next generation to create an in - Wien, der Israelitischen Kultusgemeinde service and information center it helps wanderten quasi „auf den Koffern“, so frastructure and community center, und dem Psychosozialen Zentrum für NS- visitors to overcome their initial trepida - blieb es der folgenden Generation über - schools for different requirements (in - Verfolgte ESRA. Als Service- und Infor - tions and to prepare for their visit to Vi - lassen, durch eine Vielzahl von Initiativen cluding ZPC and JBBZ ), a home for the mationsstelle möchte der Jewish Wel - enna, provides information about Jewish come Service vielen Besucherinnen und life in the city, and facilitates contacts Besuchern die Schwellenangst vor einem with authorities and Jewish organiza - Wien-Besuch nehmen. Er hilft bei der tions, and with tracing personal family his - Vorbereitung eines Wien-Aufenthalts, in - tories. formiert über jüdisches Leben in Wien und hilft bei der Kontaktaufnahme zu Be - Jewish life belongs in Vienna hörden und jüdischen Organisationen The diverse activities offered by the sowie bei der Spurensuche nach der Jewish Welcome Service are intended to Familiengeschichte. show the positive changes that have taken place in Vienna and the integration of Jüdisches Leben gehört zu Wien Jewish life in the city. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten will der Jewish Welcome Service zeigen, dass sich vieles in Wien zum Positiven Jewish Welcome Service Vienna verändert hat und dass jüdisches Leben Judenplatz 8, 1010 Vienna v i

phone: +43 1 535 04 31 500 h c r A

und Wien untrennbar miteinander ver - -

mail: offi[email protected] G K I

bunden sind. www.jewish-welcome.at ©

44 eine Infrastruktur mit Gemeindezentrum, elderly, and a psychosocial center ( ESRA ). Schulen für die unterschiedlichen Be - One of the IK G’s focuses was the campus dürfnisse (u. a. ZPC, JBBZ), einem Alters - in the Prater opened in 2009, consisting of heim und psychosozialen Versorgungs - the ZPC school complex, a kindergarten einrichtungen (ESRA) zu errichten. Einen and high school, as well as the new Mai - Schwerpunkt in der Arbeit der IKG bildet monides Center (home for the elderly) and der 2009 eröffnete Campus im Prater, Hakoah sports ground. Education is sup - bestehend aus ZPC-Schulzentrum mit plemented by other private schools and Kindergarten und Schule, die derzeit in the JBBZ (Jewish Vocational Training der Unterstufe als „Neue Wiener Mittel - Center) . schule“ und in der Oberstufe als Real - From its small beginnings the IKG has gymnasium geführt wird, sowie dem neu made considerable progress since 1945 to errichteten Maimonides-Zentrum (El - become the symbol of today’s confident ternheim) und dem Sportplatz der Ha - Jewish Community. In 1945 the deci - koah. Das Schulwesen wird ansonsten mated community had only the City Tem - noch durch andere, von Vereinen betrie - ple in Seitenstettengasse. Former syna - v i

Kerzenzünden zu Chanukka h c bene Schulen und das JBBZ (Jüdisches gogues and cemeteries were in ruins or r A -

Lighting the candles at Hanukkah G K I

Berufsbildungszentrum) ergänzt. just vacant lots that were returned to the © Aus kleinsten Anfängen heraus hat Community only after years of prevarica - die IKG seit 1945 somit einen beachtli - tion by the authorities. With the exception chen Aufschwung erfahren und stellt of the damaged City Temple, there was no sich heute als selbstbewusste jüdische trace left of the lively pre-war Jewish Gemeinde dar. 1945 konnte eine weitge - Community that had been such an impor - hend zerstörte und vernichtete Ge - tant component of Viennese and Austrian meinde lediglich den Stadttempel in der cultural life. The revival of community life Seitenstettengasse in Betrieb nehmen. proved to be fraught with difficulties. Ehemalige Synagogen und Friedhöfe In spite of its pluralistic structure, the waren nur noch in Ruinen oder als unbe - IKG managed to maintain and consolidate baute Grundstücke vorhanden, auf deren its unity. Today it is one of the few Jewish Zurückstellung die Gemeinde oft jahre - communities in Europe to accommodate lang warten musste. Mit Ausnahme des all religious currents, from strictly ortho - im Innenraum zerstörten Stadttempels dox to non-practicing. Important ele - s s o

r war kein Zeugnis der vor 1938 so vielfälti - ments in the development of the Commu - e l l o P

f

e gen jüdischen Kultur erhalten geblieben, nity were the arrival of displaced persons s o J

© die vor dem Krieg einen konstituierenden from Eastern Europe after 1945 who for

Rosch ha-Schana (jüdischer Neujahrstag): das symbolische Wegwerfen von Sünden ins Wasser 47 Rosh Hashanah (Jewish New Year): the ritual of tashlikh – one’s sins are symbolically cast into the water Bestandteil der Wiener und österrei - whatever reason decided to stay in Vienna des Präsidenten von Dr. Ariel Muzicant chischen Kultur darstellte. Die Wieder - rather than continue to Palestine or the und wurde im Herbst 2012 und 2017 in sei - herstellung eines Gemeinwesens war mit USA, the Hungarian refugees in 1956, and nem Amt bestätigt. Sein oberstes Ziel ist, unzähligen Schwierigkeiten verbunden. in the 1970s and 1980s the Jews from the neben der Erweiterung und Stärkung der Trotz ihrer pluralistischen Struktur former Soviet Union. In the last decades internen Strukturen, die Öffnung der Ge - gelang es der Gemeinde, die Einheit zu membership of the Jewish Community meinde nach außen. Ein besonderer bewahren und zu stärken. Heute ist die has remained stable. Schwerpunkt wird in der derzeitigen Le - Israelitische Kultusgemeinde eine der The IKG has a fixed structure. The pres - gislaturperiode auf die Kulturarbeit ge - wenigen jüdischen Gemeinden Europas, ident is elected by the board for a period of legt, da diese der angestrebten Öffnung die als „Einheitsgemeinde“ alle religiö - five years. He represents the IKG , chairs und der inneren Stärkung dient. Durch v i h c r A sen Strömungen von streng-orthodox bis meetings of the board and monitors the zahlreiche öffentliche Kulturveranstal - - G K I

nichtpraktizierend umfasst. Wesentlich implementation of board and committee tungen, wie die Kulturwochen im Früh - © für die Entstehung der neuen Gemeinde decisions. In February 2012 Oskar Deutsch sommer, der Tag der offenen Türen in der Chanukka-Feier in der jüdischen Gemeinde nach 1945 war der Zuzug von „Displaced took over from Ariel Muzicant as president IKG im Herbst oder das Kulturcafé im Ge - Hanukkah celebrations in the Jewish community Persons“ aus Osteuropa, die aus indivi - and was confirmed in fall of 2012 and 2017. meindezentrum sollen interessierte Au - duellen Gründen ihre Reise nach Israel Apart from enlarging and strengthening ßenstehende, aber auch die Gemeinde - these two tasks. Through the various pub - oder in die USA nicht fortsetzten, weiters the internal structures, he is keen to open mitglieder mit der Vielfalt der jüdischen lic cultural events like the Culture Weeks 1956 der Zuzug von ungarischen Flücht - the Community to the outside. One focus Kultur und mit der Kultusgemeinde ver - in early summer, the IKG Open Day in fall, lingen und später in den 1970er und in his period of office will be cultural activ - traut gemacht werden. and the Culture Café in the community 1980er Jahren von Jüdinnen und Juden ities precisely as a means of accomplishing Dem Präsidenten stehen für die Durch - center, interested outsiders and members aus den Ländern der ehemaligen Sowjet - führung der zahlreichen Aufgaben zwei Vi - of the Community can gain an insight into union. In den letzten Jahrzehnten bleibt zepräsidenten zur Seite. Zur Durchfüh - the diversity of Jewish culture and the IKG Stadttempel der Mitgliederstand der Kultusgemeinde City Temple rung der Geschäfte der Gemeinde stellt itself. stabil. der Kultusvorstand zwei Generalsekretäre The president is assisted by two vice- Die Israelitische Kultusgemeinde ist an. Einer ist für alle die ideelle Zielsetzung presidents. The business affairs are run by eine fest strukturierte Körperschaft. Der der Kultusgemeinde betreffenden Angele - two general secretaries, one responsible Präsident der Gemeinde wird vom Kul - genheiten wie Kultus, Kultur, Öffentlich - for the non-material aims of the IKG , such tusvorstand für eine Legislaturperiode keitsarbeit, Soziales, Bildung sowie Si - as the ritual, culture, public relations, wel - von fünf Jahren gewählt. Er vertritt die cherheit zuständig, der zweite General- fare, education, and security, and the Kultusgemeinde nach außen, leitet die sekretär betreut kaufmännische und or - other for commercial and organizational Sitzungen des Kultusvorstands und hat ganisatorische Belange. aspects. die Ausführung der Beschlüsse des Kul - Weitere Informationen und Kontakt - Further information and contact data a r tusvorstandes und des Beirates anzuord - e daten finden Sie im Serviceteil der Bro - can be found in the service section of the p S

e l l e nen und zu überwachen. Im Februar 2012 i schüre auf S. 60 bzw. auf der Website der brochure on p. 60 or on the IKG website at n a D

übernahm Oskar Deutsch die Funktion © IKG unter www.ikg-wien.at. www.ikg-wien.at.

48 49 Orte der Erinnerung gibt es ab 2019 auf der Homepage aktu - coming years to modernize the presenta - elle Informationen. tion and preserve this internationally Places of remembrance Sigmund Freud Museum Wien renowned cultural monument for the fu - Sigmund Freud Museum Vienna ture. The museum is scheduled to re - Berggasse 19, 1090 Vienna main open until May 2019 and will then Täglich 10 –18 Uhr / Daily 10 a.m.–6 p.m. be closed until May 2020. The museum phone: +43 1 319 15 96 website contains information about the mail: offi[email protected] planned temporary operation during the www.freud-museum.at Sigmund Freud Museum Wien Sigmund Freud Museum Vienna renovation and refurbishing. Das Freud-Museum ist in jenem Haus The Freud Museum is situated in the untergebracht, in dem Freud seine Praxis house where Freud had his practice and Viktor Frankl Zentrum Wien Viktor Frankl Center Vienna hatte und auch privat wohnte, bis ihn die where he lived until he was forced by the Seit März 2015 ist ein neues Museum A new museum not far from the Sig - Nationalsozialisten 1938 zur Emigration Nazis to emigrate to London in 1938. It unweit des Sigmund Freud Museums mund Freud Museum opened in March nach London zwangen. Hier sind all jene contains all the personal mementos he einem weiteren wichtigen Therapeuten 2015. It is devoted to Viktor E. Frankl, an - persönlichen Erinnerungsstücke zu was unable to take with him to London. In Wiener Herkunft gewidmet: Viktor E. other major Vienna-born therapist and in - sehen, die nicht nach London transferiert his former offices the exhibition shows the Frankl, dem weltweit bekannten Be - ternationally renowned founder of log- wurden. In der ehemaligen Praxis zeigt life and work of the founder of psycho - gründer der Logotherapie und Existenz - otherapy and existential analysis. The eine Ausstellung Leben und Werk des Be - analysis. There is also a reference library therapie. Es befindet sich in der Marian - museum is located at Mariannengasse 1, gründers der Psychoanalyse. Daran ange - and modern event room, in which small nengasse 1, in jenem Haus, in dem Vik - the house in which Frankl lived from the schlossen sind eine Studienbibliothek exhibitions can also be presented. tor E. Frankl seit Ende des Zweiten end of World War II until his death in 1997. und ein moderner Veranstaltungssaal, in The Freud Museum at Berggasse 19 is Weltkriegs bis zu seinem Tod 1997 ge - dem auch kleine Ausstellungen präsen - to be refurbished and renovated in the lebt hat. tiert werden. Viktor Frankl Zentrum Wien In den nächsten Jahren werden Sa - Viktor Frankl Center Vienna nierungs- und Umbaumaßnahmen im Mariannengasse 1/15, 1090 Vienna phone: +43 699 109 610 68, Freud-Museum in der Berggasse 19 www.franklzentrum.org durchgeführt, um dieses weltweit bedeu - Öffnungszeiten: Mo, Fr 13 –18 Uhr, Sa 11 –18 Uhr, Sondertermine tende Kulturdenkmal für die Zukunft er - g n u

t gegen Voranmeldung f i t s halten und zeitgemäß präsentieren zu t a Opening hours: Mon, Fri 1–6 p.m., v i r P

d Sat 11 a.m.–6 p.m., other times

können. Bis voraussichtlich Mai 2019 u e r F by arrangement d bleibt der Museumsbetrieb aufrecht, n u m g i S danach wird das Museum bis zur Neu - ©

r e z r e eröffnung im Mai 2020 geschlossen. i L

n a i r o

Über den geplanten Ersatzbetrieb wäh - l F

: o t o rend der Umbauarbeiten des Museums F

50 51 Arnold Schönberg Center Arnold Schönberg Center für die Opfer der Gestapo Wien (Salztor - Seit einigen Jahren gibt es im Palais The Arnold Schönberg Center was in - gasse 6, 1010 Wien, Besuch nur auf An - Fanto das Arnold Schönberg Center, das augurated a few years ago in Palais Fanto frage) und eine Gedenkstätte für die Leben und Werk dieses bedeutenden to document the life and work of this Opfer der NS-Medizinverbrechen im Otto- österreichischen Komponisten der Mo - major Austrian composer. Thematic exhi - Wagner-Spital (Sozialmedizinisches Zen - derne dokumentiert. Auch hier gibt es bitions are regularly organized there. trum Baumgartner Höhe, Otto-Wagner- immer wieder Themenausstellungen. Spital, Pavillon V, Baumgartner Höhe 1, Arnold Schönberg Center 1140 Wien). W Ö D Schwarzenbergplatz 6 / Dokumentationsarchiv des österreichischen ©

Eingang / entrance: Zaunergasse 1 –3, k u

Widerstands (DÖW) d j

1030 Vienna e H Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6 –8, z Mo –Fr 9 –17 Uhr / e P

1010 Vienna : o t

Mon–Fri 9 a.m.–5 p.m. o

Mo –Mi und Fr (werktags) 9 –17 Uhr, F phone: +43 1 712 18 88 Do (werktags) 9 –19 Uhr mail: offi[email protected] sowie auf Anfrage Nazi Medical Crimes at Otto Wagner-Spi - www.schoenberg.at Mon–Wed and Fri (workdays) 9 a.m.–5 p.m. Thu 9 a.m.–7 p.m., other times tal (Sozialmedizinisches Zentrum Baum - n e i by arrangement

W gartner Höhe, Otto-Wagner-Spital, Pavil -

, r e t mail: offi[email protected] n e lon V, Baumgartner Höhe 1, 1140 Vienna). C

g www.doew.at r e b n ö h c S

d l o n r A

© Wiener Wiesenthal-Institut für Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust-Studien (VWI) Holocaust Studies (VWI) Dokumentationsarchiv des Documentation Centre of Austrian Eine weitere wichtige Institution, die Another important institution carrying österreichischen Widerstands (DÖW) Resistance (DÖW) sich wissenschaftlich mit der Schoa aus - out research into the Shoah is the Vienna Das Dokumentationsarchiv des öster - The Documentation Centre of Austrian einandersetzt, ist das Wiener Wiesenthal- Wiesenthal institute for Holocaust Studies reichischen Widerstandes dokumentiert Resistance documents the crimes com - Institut für Holocaust-Studien ( VWI, (VWI, www.vwi.ac.a t), founded in 2008 die Verbrechen des Nationalsozialismus mitted during the Nazi era in a permanent www.vwi.ac.a t), das 2008 nach dem Tod after the death of Simon Wiesenthal. It is in einer permanenten Ausstellung und ist exhibition. It is an important documenta - Simon Wiesenthals gegründet wurde. Hier the repository of Simon Wiesenthal’s eine wichtige Dokumentationsstelle für tion center on right-wing extremism and werden die weltweit einzigartigen Archiv - unique archive, the study of which contin - rechtsextreme und rassistische Entwick - racism in Austria. The archive has a data - bestände von Simon Wiesenthal aufbe - ues. The VWI is devoted to research, docu - lungen in Österreich. Das Dokumentati - base containing information on the fate of wahrt und wissenschaftlich bearbeitet. mentation, and education on all questions onsarchiv verfügt unter anderem über over 62,000 Austrian victims of the Shoah. Das Wiener Wiesenthal-Institut für Holo - connected with anti-Semitism, racism, and eine Datenbank, die derzeit Informatio - The DÖW is responsible for the Memorial caust-Studien (VWI) widmet sich der Erfor - the Holocaust, including its precursors and nen zum Schicksal von über 62.000 öster - to Victims of the Gestapo in Vienna (Salz - schung, Dokumentation und Vermittlung consequences. The foundation stone was reichischen Opfern der Schoa enthält. torgasse 6, 1010 Vienna, visit by arrange - von allen Fragen, die Antisemitismus, laid on September 8, 2014, for the con - Das DÖW betreut auch die Gedenkstätte ment only) and the Memorial to Victims of Rassismus und Holocaust einschließlich struction of a new research and education

52 53 dessen Vorgeschichte und Folgen betref - facility at Rabensteig 3. This new Center Jüdische Friedhöfe Jewish cemeteries fen. Am 8. September 2014 fand die for Holocaust Studies , which opened on Den ältesten jüdischen Friedhof The oldest Jewish cemetery in Vienna Grundsteinlegung für die Errichtung einer January 28, 2017, contains a library open to Wiens findet man in der Seegasse 9 im is at Seegasse 9 in the 9th district. It has komplett neu gestalteten Forschungs- the public and also the archives of the 9. Bezirk. Er ist heute eine rekonstruierte, been reconstructed today as a museum. und Vermittlungseinrichtung im Haus Jewish Community of Vienna (IKG) . It also museale Einrichtung. Der Friedhof wurde The cemetery was completely restored Rabensteig 3 statt. Dieses am 28. Jänner has a small museum giving an insight into 2010/11 unter Beiziehung österreichischer and refurbished in 2010/11 by Austrian and 2017 eröffnete neue Zentrum für Holo - the life, methods, and legacy of Simon und internationaler Fachleute komplett international experts. As the cemetery is caust-Studien beherbergt eine öffentlich Wiesenthal. One room is devoted to saniert und wissenschaftlich bearbeitet. currently being refurbished again, it is not zugängliche Bibliothek und auch die Ar - Wiesenthal’s philosophy and to some se - Da der Friedhof derzeit neuerlich saniert open to the public and can be viewed only chivbestände der Israelitischen Kultusge - lected cases. Film extracts give an idea of wird, ist er für die Öffentlichkeit gesperrt from the terrace in the courtyard of the meinde. Darüber hinaus wurde auch ein his thoughts and the conflicts he experi - und nur über die Terrasse im Innenhof des adjacent retirement home. kleines Museum eingerichtet, das Einblick enced during his lifetime, and a touch - angrenzenden Pensionistenheimes zu be - The situation with the second-oldest in das Leben Simon Wiesenthals, seine Ar - screen on Nazi criminals tells of the slug - sichtigen. Jewish cemetery, Währing cemetery, beitsweise und sein wissenschaftliches gishness of post-war justice and the disin - Schwieriger ist die Situation beim which was extensively destroyed by the Vermächtnis bietet. Ein eigener Raum ist terest and even hostility of the public in zweitältesten jüdischen Friedhof, dem Nazis, is more difficult. Only a small sec - der Philosophie und ausgewählten Fällen Austria. Währinger Friedhof, der von den Nazis tion has survived in very poor condition. In Wiesenthals gewidmet. Filmausschnitte weitgehend zerstört wurde. Nur ein kleiner recent years considerable efforts have vermitteln sein Denken, geben Einblicke in Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI) jene Konflikte, die sein Leben in Österreich Vienna Wiesenthal Institute for Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in der Seegasse Gravestone in the Jewish cemetery on Seegasse belasteten, ein Touchscreen über NS-Ver - Holocaust Studies (VWI) brecherinnen und NS-Verbrecher erzählt Rabensteig 3, 1010 Vienna phone: +43-1-890 15 14-0 auch über die schleppende Nachkriegsjus - www.vwi.ac.at tiz und eine desinteressierte bis feindse - Museum Simon Wiesenthal: lige Öffentlichkeit in Österreich. Mo –Fr 10 –18 Uhr, Mon–Fri 10 a.m.–6 p.m. phone: +43 1 890 15 14-160 Archiv / Archives: auf telefonische Anfrage Mo –Fr 9 –13 Uhr by arrangement (telephone appointment) Mon–Fri 9 a.m.–1 p.m. Bibliothek / Library: Di 14 –18 Uhr, Do 12 –16 Uhr Tue 2–6 p.m., Thu 12 noon–4 p.m. phone: +43 1 890 15 14-300 t v i a . h k i c r b A u - k . G w K I

w © w

54 55 Teil ist noch erhalten, und das in sehr been made by the City of Vienna and the Adressen / Addresses Steinmetz Jiri Schreiber schlechtem Zustand. In den vergangenen IKG to renovate the cemetery. It is not cur - Jiri Schreiber, stonemason Zentralfriedhof I. Tor Schreiber Gesellschaft m.b.H. Jahren wurden aber seitens der Stadt rently accessible, but special tours are Central Cemetery Gate I Simmeringer Hauptstraße 244, 1110 Vienna Wien und der jüdischen Gemeinde ver - regularly arranged by the IKG . Simmeringer Hauptstraße, 1110 Vienna phone: +43 1 767 10 09 stärkte Anstrengungen zur Renovierung The largest Jewish cemetery is on two April bis September: 7–19 Uhr mail: [email protected] Oktober und März: 7–18 Uhr Friedhof in der „Rossau“ unternommen. Derzeit ist der Friedhof plots in the Central Cemetery. Next to November bis Februar: 8–17 Uhr Rossau Cemetery April to September: 7 a.m.–7 p.m. nicht allgemein zugänglich, von der jüdi - Gate I is the old Jewish cemetery, and at Seegasse 9 October and March: 7 a.m.–6 p.m. schen Gemeinde werden allerdings immer Gate IV is the new cemetery and burial Derzeit nur über die Terrasse im Innenhof des November to February: 8 a.m.–5 p.m. wieder Spezialführungen angeboten. hall. The old section contains the graves Pensionistenheimes zu besichtigen. Zentralfriedhof IV. Tor Can currently only be viewed from the terrace in Der größte jüdische Friedhof ist im Be - of many prominent Jewish personages in - Central Cemetery Gate IV the courtyard of the adjacent retirement home. reich des Zentralfriedhofs auf zwei Area - cluding Arthur Schnitzler, Friedrich Tor - Simmeringer Hauptstraße 244, 1110 Wien 1090 Vienna len angesiedelt: Beim ersten Tor befindet berg, Carl Goldmark, Salomon Sulzer, and Öffnungszeiten: Mo –Fr 8 –15 Uhr 1. April–30. September: So, Mo, Mi 7–17 Uhr Mon –Fri 8 a.m. –3 p.m. sich der alte Israelitische Friedhof, beim also Sigmund Freud’s parents. (Einlass bis 16.30 Uhr) Währinger Friedhof vierten Tor der neue mit der Zeremonien - Those seeking the grave of Theodor Do 7–19 Uhr (Einlass bis 18.30 Uhr) Währing Cemetery Fr und Erew Jom Tov: 7–15 Uhr (Einlass bis halle. Speziell im alten Teil sind die Gräber Herzl will have to go to Döbling Cemetery Semperstraße 64A/Schrottenberggasse, 14.30 Uhr) 1180 Vienna sehr vieler prominenter jüdischer Persön - in the 19th district, although there is only 1. Oktober–31. März: So–Do 8–16 Uhr (Einlass bis Derzeit aus Sicherheitsgründen leider nicht für 15.30 Uhr) lichkeiten wie Arthur Schnitzler, Friedrich a cenotaph there today, as his remains die Öffentlichkeit zugänglich (Stand März 2018). Fr 8 –14 Uhr (Einlass bis 13.30 Uhr) Torberg, Carl Goldmark, Salomon Sulzer, were flown to Israel in 1949. Not currently open to the public (March 2018). An Schabbatot und jüdischen Feiertagen ist der aber auch der Eltern Sigmund Freuds zu Friedhof geschlossen. Friedhof Floridsdorf Floridsdorf Cemetery finden. 1 April–30 September: Sun, Mon, Wed 7 a.m.–5 p.m. Ruthnergasse 28, 1210 Vienna Wer das Grab von Theodor Herzl sucht, (admission until 4.30 p.m.) Für BesucherInnen: Anmeldung in der IKG Thu 7 a.m.–7 p.m. (admission until 6.30 p.m.) muss sich auf den Döblinger Friedhof im For visitors: advance registration via the IKG Fri and Erev Yom Tov: 7 a.m.–3 p.m. (admission phone: +43 1 531 04 0 19. Bezirk begeben. Das Grab ist aller - until 2.30 p.m.) dings heute nur noch ein Kenotaph, da 1 October–31 March: Sun–Thu 8 a.m.–4 p.m. (ad - Friedhof Döbling mission until 3.30 p.m.) die Gebeine 1949 nach Israel überführt Döbling Cemetery Fri 8 a.m.–2 p.m. (admission until 1.30 p.m.) Hartäckerstraße 65, 1190 Vienna wurden. The cemetery is closed on Shabbat and Jewish Die israelitische Abteilung befindet sich an der holidays. linken Seite des Friedhofs, der öffentlich zugäng - phone: +43 1 767 62 52 lich ist. mail: [email protected] The Jewish section is on the left side of the cemetery and is open to the public.

Weitere Details und Zugangsbedingun - Grabmal im alten jüdischen Teil v

des Zentralfriedhofs, I. Tor i gen zu Friedhöfen (österreichweit) sind Further details and admission regulations h c Grave monument in the old r A - auf der Website der Israelitischen Kultus - for Austrian cemeteries can be found on Jewish section of the Central G K I

Cemetery, Gate I © gemeinde Wien (www.ikg-wien.at) zu finden. the IKG website (www.ikg-wien.at).

56 57 © BM.I. – Fotoarchiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Stephan Matyus © Dan Fischman © IKG-Archiv

Gedenkstätten Projekt „Herminengasse“ Verein /Initiative KZ-Gedenkstätte Ebensee und -initiativen U2-Station Schottenring, Exit „Österreichischer Auslands - und Zeitgeschichte Museum Herminengasse, 1020 Vienna dienst“ Ebensee Memorial & Contem - Memorials and remem - www.koer.or.at/projekte/ www.auslandsdienst.at porary History Museum brance initiatives herminengasse Kirchengasse 5, © Rosie Potter Verein /Initiative 4802 Ebensee Mahnmal Aspangbahnhof Verein/ Initiative „IM-MER Initiative Malvine – phone: +43 6133 5601 Aspangbahnhof Memorial „Steine der Erinnerung“ Maly Trostinec erinnern“ www.memorial-ebensee.at Leon-Zelman-Park www.steinedererinnerung.net www.waltraud- 1030 Vienna mail: info@steinedererinne - barton.at/immer Stollen der Erinnerung www.koer.or.at/projekte/ rung.net “Tunnel of Memory” mahnmal-aspangbahnhof „Für das Kind“ – Museum zur Ausstellung zur Geschichte des erinnern.at Erinnerung an die Kinder - Konzentrations- und Arbeits - „Herklotzgasse21“ Nationalsozialismus und transporte nach Großbritan - lagers Steyr-Münichholz und die jüdischen Räume in Holocaust: Gedächtnis und nien 1938/39 Exhibition commemorating einem Wiener Grätzel Gegenwart Exhibition commemorating the Steyr-Münichholz concentration Herklotzgasse 21 and the www.erinnern.at "Kindertransport" rescue and forced labor camp Jewish premises in a Vienna missions of Jewish children to Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr district Erinnern für die Zukunft – the UK in 1938-9 phone: +43 7252 7735 10 Herklotzgasse 21, 1150 Vienna Neue Wege des Gedenkens an fdk.millisegal.at www.museum-steyr.at/ausstel - http://hkg21.arbeitplus.at die NS-Opfer in Mariahilf lung/stollen-der-erinnerung Remembering for the Future KZ-Gedenkstätte Mauthausen „Servitengasse 1938“ Remembrance project for Mauthausen Memorial Sammlung Adolf Frankl Verein zur Erforschung jüdischer victims of the Nazi regime in Erinnerungsstraße 1, Kunst gegen das Vergessen Schicksale am Alsergrund Mariahilf 4310 Mauthausen “Art against Oblivion” gallery Association researching the www.erinnern-fuer-die-zukunft.at phone: +43 7238 2269 www.adolf-frankl.com fate of former Jewish residents www.mauthausen-memorial.org of Alsergrund Verein/ Initiative Servitengasse 6/14,1090 Vienna „Gedenkdienst“ Lern- und Gedenkort www.servitengasse1938.at Margaretenstraße 166, Schloss Hartheim 1050 Vienna Hartheim Castle Documenta - www.gedenkdienst.at tion Center & Memorial Site Schlossstraße 1, 4072 Alkoven phone: +43 7274 6536 546 www.schloss-hartheim.at

Ausstellungsgestaltung: Bernhard Denkinger, Foto: Andreas Buchberger

58 59 © IKG-Archiv © Josef Polleross © Josef Polleross © Josef Polleross

Adressen & Kontakte Rabbinate • Advice and decisions on Ha - von Anfragen (in Deutsch und Synagogen und Misrachi Addresses & contacts Rabbinates lakhah and ritual questions, Englisch) zu Geburts-, Trau - Bethäuser Judenplatz 8, 1010 Vienna inspectorate for Jewish reli - ungs- und Sterbematriken der www.misrachi.at Synagogues and Israelitische Kultusgemeinde Oberrabbiner Arie Folger gious education IKG Wien (1826 bis 1938) ent - Wien (IKG) Gemeinderabbiner • Talks, shiurim – contact with sprechend den gesetzlichen Be - prayer houses Or Chadasch Jewish Community Vienna Mag. Schlomo Hofmeister rabbinates in other countries stimmungen, Betreuung von Bewegung für progressives (IKG) mail: [email protected] (Israel, Europe, USA, Euro - BenutzerInnen während der Stadttempel Judentum Seitenstettengasse 4, • Beschneidungen (Brit Mila) pean Rabbinate Conference) Öffnungszeiten. City Temple Progressive Jewish community 1010 Vienna und Namensgebungen, Bar • Support in personal crisis IKG register of changes in civil Oberrabbiner Arie Folger Vienna phone: +43 1 531 04-0 und Bat Mizwa, Eheschließun - situations and for prisoners, status, issuance of certificates Chief Rabbi Arie Folger Robertgasse 2, 1020 Vienna mail: offi[email protected] gen, Scheidungen, Begräbnisse mourners, and the sick for official and private purposes Seitenstettengasse 4, 1010 Vienna www.orchadasch.at www.ikg-wien.at • Beratungen und Entschei - • Contact to media and repre - (fee chargeable in some cases), phone: +43 1 531 04-111 dungen in halachischen und sentatives of culture and poli - inquiries (in German and Eng - mail: [email protected] Sefardisches Zentrum rituellen Fragen, Inspektorat tics, interconfessional con - lish) on the IKG records of Morgengebet: Mo –Fr 7 Uhr, Sephardic Center für den jüdischen Religions - tacts births, marriages, and deaths So 8 Uhr, Schabbat 9 Uhr Bucharische und Georgische unterricht (1826–1938) in accordance with Mincha- und Maariv-Gebet täglich Synagoge / Bukharian and • Vorträge, Schiurim – Kon - Mitgliederservice legal requirements, assistance Morning prayers: Mon –Fri 7 a.m., Georgian synagogue takte mit den Rabbinaten in Member service to users during opening hours. Sun 8 a.m., Shabbat 9 a.m. Tempelgasse 7, 1020 Vienna anderen Ländern (Israel, Beantwortung mündlicher und mail: [email protected] Minchah and Maariv prayers daily www.vbj.or.at Europa, USA, Europäische schriftlicher Anfragen, Hilfe - Tempelführungen Rabbinerkonferenz) stellung bei der Lösung ver - Archiv / Archive November bis März: Mo – Synagoge Blumauergasse • Seelischer Beistand in per - schiedener Probleme der Hauptaufgaben sind die Do 11.30 Uhr, April bis Oktober: Blumauergasse Synagogue sönlichen Krisensituationen: Gemeinde mitglieder Erschließung des gesamten Mo –Do 11.30 und 14 Uhr Blumauergasse 10, 1020 Vienna Betreuung von Häftlingen, mail: [email protected] Archivmaterials, die Beant - Guided tours Kranken und Trauernden Handling of oral and written wortung von Anfragen aus dem November to March: Mon–Thu inquiries, help in dealing with In- und Ausland sowie die Be - • Kontakte zu Medien und 11.30 a.m., April to October: Mikvaot für Frauen Vertretern von Kultur und problems treuung von BenutzerInnen. Mon–Thu 11.30 a.m. and 2 p.m. Politik, interkonfessionelle mail: [email protected] Main tasks are servicing the Wiener Eruv: eruv.at Mikvaot for women Kontakte archives, answering questions Oberkantor / Chief Cantor: Matrikenamt from Austria and other coun - Mag. Shmuel Barzilai Agudas Israel Chief Rabbi Arie Folger Registry office tries, and assistance to users. www.shmuel-barzilai.com Tempelgasse 3, 1020 Vienna Community Rabbi Führung der Altmatriken der mail: [email protected] phone: +43 1 216 99 73 Mag. Schlomo Hofmeister IKG Wien hinsichtlich Personen - mail: [email protected] standsveränderungen, Ausstel - Machsike Hadass • Circumcision (brit mila) and lung von Urkunden für amtliche Fleischmarkt 22, 1010 Vienna naming, bar and bat mitzvah, und private Zwecke (teilweise phone: +43 1 512 52 62 weddings, divorces, funerals kostenpflichtig), Beantwortung

60 61 © IKG-Archiv © IKG-Archiv © Dan Fischman © JBBZ © Dan Fischman

Soziale Institutionen Ohel Rahel Jüdisches Institut für Er - Jugendorganisationen CLUB CHAI – Der Jugendclub Sportvereine Welfare institutions Jüdischer Wohltätigkeitsverein wachsenenbildung Youth organizations Bet Halevi Sports clubs Jewish welfare society Jewish Institute for Adult Sefardische Jugendbewegung Psychosoziales Zentrum ESRA Seitenstettengasse 4, 1010 Vienna Education Jugendkommission der IKG Sephardic youth movement www.ohel-rahel.at www.facebook.com/vhsjife Rabbiner-Schneerson-Platz 2, S.C. Hakoah ESRA Psychosocial Center Youth committee of the IKG Karl Haber Sport & Frei - Tempelgasse 5, 1020 Vienna Seitenstettengasse 4, 1200 Vienna Lauder Business School mail: [email protected] zeitzentrum/ Sport and phone: +43 1 214 90 14 1010 Vienna Re creation Center www.esra.at Hofzeile 18-20, 1190 Vienna mail: [email protected] Schule und Bildung www.lbs.ac.at Jugendorganisation K Space Simon-Wiesenthal-Gasse 3 (Eingang/Entrance Wehli- Sanatorium Maimonides- Schools and educational Bnei Akiva Vienna (Chabad House) Jüdisches Berufliches A non-profit organization aimed straße 326), 1020 Vienna Zentrum facilities Judenplatz 8, 1010 Vienna www.hakoah.at IKG-Campus Bildungszentrum – JBBZ www.bneiakiva.at at strengthening the young Maimonides Center Jewish Vocational Jewish community in Vienna. Zwi-Perez-Chajes-Schule S.C. Maccabi Sanatorium Training Center Haschomer Hatzair Taborstraße 20A, IKG-Campus Seitenstettengasse 4, Elternheim, Pflegewohnheim, Adalbert-Stifter-Straße 18, Desider-Friedmann-Platz 1, 1020 Vienna Kindergarten, Volksschule, 1010 Vienna Tagesstätte und Krankenan - 1200 Vienna 1010 Vienna www.chabadvienna.com Gymnasium www.maccabi-jugend.at staltsverwaltungsges.m.b.H. www.jbbz.at www.haschomerhatzair.at Kindergarten, elementary Home for the elderly, nursing Das vorrangige Ziel des Aus - Moadon school, high school home, daycare center, and hospital bildungbetriebes JBBZ ist Hillel Group Club für junge jüdische Simon-Wiesenthal-Gasse 3, Simon-Wiesenthal-Gasse 5, die langfristige Integration für Jugendliche von Erwachsene 1020 Vienna 1020 Vienna jüdischer Jugendlicher und 9 bis 15 Jahren Club for young Jewish adults www.zpc.at phone: +43 1 725 75 0 Erwachsener in den österrei - For young people aged 9 –15 Währingerstraße 24, 1090 Vienna www.maimonides.at chischen Arbeitsmarkt. Währingerstraße 24, 1090 Vienna mail: [email protected] Lauder-Chabad-Campus The primary aim of JBBZ is the mail: [email protected] Kindergarten, Volksschule, AMCHA long-term integration of young Jüdische österreichische Mittelschule, Oberstufen- Komitee zur Förderung der and mature persons of Jewish Jad Bejad – Vereinigung HochschülerInnen Realgymnasium, psycho-sozialen Betreuung von faith into the Austrian job Bucharischer Jugend Wiens Austrian Jewish university Pädagogische Akademie, Überlebenden des Holocaust market. Vienna Bukharian youth students’ association Kindergarten, elementary Committee for the promotion association Währingerstraße 24, school, junior and senior high of psychosocial support for Tempelgasse 7, 1020 Vienna 1090 Vienna school, teacher training academy Holocaust survivors mail: [email protected] www.joeh.at Rabbiner-Schneerson-Platz 1, Lustkandlgasse 4, 1090 Vienna 1020 Vienna mail: [email protected] Jewish Center Vienna www.chabad.at www.amcha.org (international) Währingerstraße 24, 1090 Vienna mail: [email protected]

62 63 © Sonja Bachmayer © Josef Polleross © Dan Fischman © Dan Fischman © Eugénie Berger © Sonja Bachmayer

Geschäfte und Ferszt Vinothek MERKUR Restaurant Novellino Weitere wichtige Jewish Info Point, Restaurants Koschere Weine / Kosher wines Als koscher gekennzeichnete Zirkusgasse 15, 1020 Vienna Adressen für Gäste Bookshop, Café Taborstraße 20A, 1020 Vienna Lebensmittel im 2. Obergeschoß www.novellino.at (in Planung) Shops and restaurants www.ferszt.at Supermarket with kosher in Wien Rabensteig 3, 1010 Vienna Catering Sarit Natanov department on 2nd floor Other useful addresses Mo–Fr 10–18 Uhr / Taborstraße 47, 1020 Vienna Koschere Produkte Fleischerei & Imbiss Bernat Hoher Markt 12, 1010 Vienna Mon–Fri 10 a.m.–6 p.m. mail: offi[email protected] for visitors to Vienna Kosher products Ainhorn www.merkurhohermarkt.at Botschaft des Staates Israel Butcher’s and snack bar Restaurant Yudale Bäckerei Ohel Moshe Supermarkt Koscherland Embassy of the State of Israel Große Stadtgutgasse 7, Volkertmarkt 6, 1020 Vienna WienTourismus / Vienna Frühstück möglich Kosher supermarket Anton-Frank-Gasse 20, 1020 Vienna www.yudale.at Tourist Board Bakery; breakfast available on Kleine Sperlgasse 7, 1020 Vienna 1180 Vienna phone: +43 1 214 56 21 www.wien.info request mail: offi[email protected] Restaurant Shelanu www.israelischebotschaft.at Lilienbrunngasse 18, 1020 Vienna Rotensterngasse 3, 1020 Vienna Fleischerei Rebenwurzel Botschaft der Vereinigten phone: +43 1 214 56 17 Supermarkt Malkov phone: +43 676 6841761 Tourist-Infos Butcher’s Staaten Kosher supermarket www.shelanu.at Tourist information Große Mohrengasse 19, Embassy of the United States Bäckerei und Pizzeria Prego Tempelgasse 8, 1020 Vienna Tourist-Info Wien/ Vienna 1020 Vienna Restaurant Mea Shearim of America Taborstraße 43, 1020 Vienna Albertinaplatz / Maysedergasse Schmelzgasse 3, 1020 Vienna Boltzmanngasse 16, 1090 Vienna Frühstück möglich Supermarkt Ohel Moshe 1010 Vienna Koscher Fleischerei phone:+43 1 39 99 595 at.usembassy.gov Bakery; breakfast available on Kosher butcher’s Kosher supermarket Tägl. 9–19 Uhr / Daily 9 a.m. –7p.m. request Hollandstraße 10, 1020 Vienna www.mea-shearim.at Krummbaumgasse 10, 1020 Vienna Tourist-Info Flughafen Wien / Botschaft der Republik phone: + 43 1 216 30 89 Café Eskeles Frankreich Supermarkt SHEFA Vienna Airport Koscher Geschäft Padani Das Café im Jüdischen Museum Embassy of the Republic of France Kosher supermarket in der Ankunftshalle / at the Café Konditorei Neunteufl Kosher grocery Dorotheergasse 11, 1010 Vienna Technikerstraße 2, 1040 Vienna Heinestraße 24-28, 1020 Vienna arrival hall Ungargasse 52, 1030 Vienna Taborstraße 48, 1020 Vienna www.cafe-eskeles.at at.ambafrance.org Koscheres nur gegen Vor - mail: [email protected] Tägl. 7–22 Uhr / Daily 7 a.m. –10 p.m. bestellung! / Kosher cakes Bernholtz Gesmbh Konditorei Ella’s Twins Tourist-Info Hauptbahnhof / Botschaft von Großbritannien Imbiss Kosher Deli available if ordered in advance Catering-Partyservice Vorgartenmarkt Stand 13, Vienna Main Station Embassy of the United King - Kleine Sperlgassse 7, 1020 Vienna www.koscher.ihr-konditor.at Lichtenauergasse 6, 1020 Vienna 1020 Vienna im InfoPoint der ÖBB / dom of Great Britain and phone: +43 660 8357109 phone: +43 676 844 258 888 www.ellas-twins.at at the InfoPoint of the Austrian Northern Ireland www.kosherdeli-at.com Koscheres Eisgeschäft mail: [email protected] Federal Railways Jauresgasse 12, 1030 Vienna Veganista Restaurant Miznon www.gov.uk/world/organisati - Restaurant Alef Alef Tägl. 9–19 Uhr / Daily 9 a.m. –7 p.m. Taborstraße 15, 1020 Vienna Schulerstraße 4, 1010 Vienna ons/british-embassy-vienna.de Koscher Catering Shneor’s Seitenstettengasse 2, 1010 Vienna Ungargasse 55, 1030 Vienna phone: +43 1 512 0302 Wien Hotels & Info Kosher caterer phone: +43 1 535 25 30 Margaretenstraße 51, 1050 Vienna phone: +43 1 245 55 Österreichisch-Israelische Taborstraße 24,1020 Vienna Restaurant Beach Mo –Fr 9–19 Uhr / Mon –Fri Gesellschaft Amerlingstraße 19, 1060 Vienna www.shneors.com Restaurant Bahur Tov Neustiftgasse 23, 1070 Vienna am Wiener Donaukanal 9 a.m. –7 p.m. Austrian-Israeli Society Taborstraße 19, 1020 Vienna Höhe Obere Donaustraße 65, mail: [email protected] Lange Gasse 64, 1080 Vienna Alserbachstraße 5, 1090 Vienna www.bahur-tov.com www.veganista.at 1020 Vienna www.oeig.at www.neni.at

64 65 Hotels / Apartments Bücher und Medien Organisationen und Hotels / Apartments Books and media Vereine Clubs, societies and Carlton Opera Hotel Vienna Bookshop Singer Schikanedergasse 4, 1040 Vienna (in Planung) associations www.carlton.at beim / at Jewish Info Point Rabensteig 3, 1010 Vienna B’nai B’rith – Zwi-Perez- Carlton Opera Apartments phone: +43 1 512 45 10 Chajes-Loge Mühlgasse 11, 1040 Vienna mail: office@singer- Taubstummengasse 17, Riemergasse 13, 1010 Vienna bookshop.com 1040 Vienna www.carltonsuites.at phone: +43 1 504 18 52 Museumsshop im Jüdischen Fleming’s Deluxe Hotel Museum Centropa Wien-City Gottfried & Söhne Selzergasse 10/5-8, 1150 Vienna Koscheres Frühstück auf Anfrage Dorotheergasse 11, 1010 Wien phone: +43 1 409 0971 Kosher breakfast on request offi[email protected] www.centropa.org Josefstädterstraße 10 –12, 1080 Vienna Ruths Antiquariat Gesellschaft der Freunde der www.flemings-hotels.com www.ruthwinkler.at Universität Tel Aviv in Österreich Society of Friends of Tel Aviv Uni - Hotel Stefanie Das Jüdische Echo versity in Austria Koscheres Frühstück auf Anfrage Europäisches Forum für Kultur Boltzmanngasse 5, 1090 Vienna Kosher breakfast on request und Politik phone +43 1 427 75 11 08 Taborstraße 12, 1020 Vienna www.juedischesecho.at english.tau.ac.il www.schick-hotels.com Die Gemeinde Insider Österreichische Gesellschaft Mercure Hotels Offizielles Organ der IKG der Freunde der hebräischen www.mercure.com/de/oesterreich/ www.ikg-wien.at Universität in Jerusalem index.shtml Austrian Society of Friends of WINA the Hebrew University of Jeru - Pension Liechtenstein Das jüdische Stadtmagazin salem Apartments www.wina-magazin.at Tallesbrunngasse 4/1, 1190 Vienna Nickelgasse 1, 1020 Vienna phone: +43 1 795 30 33 www.pension-liechtenstein.at NU mail: peter.landesmann@ www.nunu.at univie.ac.at Sky Apartments Taborstraße 52, 1020 Vienna Illustrierte Neue Welt Hadassah Austria www.skyapartments.at www.neuewelt.at Hameaustraße 20, 1190 Vienna phone: +43 1 440 55 49 DAVID mail: [email protected] www.david.juden.at Keren Hajessod Österreich Desider-Friedmann-Platz 1, 1010 Vienna phone: +43 1 533 19 55 www.kerenhajessod.at

66 Bezahlte Anzeige

Keren Kayemeth Leisrael Jüdisches Leben in Steiermark Taubstummengasse 17/5, Österreich Jüdische Gemeinde Graz 1040 Vienna (Steiermark, Kärnten, Süd - WIEN phone: +43 1 513 86 11 Jewish life in Austria burgenland) mail: [email protected] Jewish Religious Community Jüdische Gemeinde Baden of Graz (Styria, Carinthia, Verein der bucharischen bei Wien Southern Burgenland) Juden Österreichs Jewish community of Baden David Herzogplatz 1, Association of Bukharian Jews near Wien 8020 Graz IST in Austria Grabengasse 14, 2500 Baden www.juedischegemeinde-graz.at Tempelgasse 7, 1020 Vienna www.jewishcommunity.at www.vbj.or.at Innsbruck / Tirol St. Pölten / Niederösterreich Israelitische Kultusgemeinde Verein der georgisch-sefardi - Institut für jüdische Ge - für Tirol und Vorarlberg BÜHNE schen Juden in Österreich schichte Österreichs Jewish Religious Community Association of Georgian St. Pölten / Lower Austria of Tyrol and Vorarlberg Sephardic Jews in Austria Institute for the Jewish History Sillgasse 15, 6020 Innsbruck Tempelgasse 7, 1020 Vienna of Austria www.ikg-innsbruck.at Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, Wiener Verein der russischen 3100 St. Pölten Hohenems / Vorarlberg Juden www.injoest.ac.at Jüdisches Museum Hohenems Viennese Association of Jewish Museum Hohenems Russian Jews Eisenstadt / Burgenland Villa Heimann-Rosenthal Haidgasse 1, 1020 Vienna Österreichisches Jüdisches Schweizerstraße 5, Museum 6845 Hohenems Österreichische Freunde von Austrian Jewish Museum www.jm-hohenems.at Yad Vashem Unterbergstraße 6, Austrian Friends of Yad Vashem 7000 Eisenstadt Blütenstraße 18/B2, 4040 Linz www.ojm.at www.yad-vashem.net Linz / Oberösterreich: WIZO Österreich – Internatio - Synagoge und Kultus gemeinde nale zionistische Frauen - Linz / Upper Austria organisation / Women’s Inter - Synagogue and Jewish national Zionist Organization Religious Community Desider-Friedmann-Platz 1, Bethlehemstraße 26, 4020 Linz 1010 Vienna www.ikg-linz.at www.wizo.at Zionistische Föderation in Salzburg Österreich (ZFÖ) Israelitische Kultusgemeinde Zionist Federation of Austria Salzburg Die S tadt i st B ühne. Das ganze Jahr. Jewish Religious Community Desider-Friedmann-Platz 1, 365 T age i m J ahr stehen u nzählige V eranstaltungen a uf d em Programm. V on Bühne, 1010 Vienna of Salzburg www.ichbinzionist.at Lasserstraße 8, 5020 Salzburg Oper, K onzerten bi s h in z u z ahlreichen E vents v or d em W iener R athaus i st f ür j eden www.ikg-salzburg.at Geschmack e twas d abei. D ie S tadt l egt g roßen W ert a uf e in v ielfältiges K unst- u nd Kulturangebot. S chließlich i st K ultur i n W ien e in w icht iger T eil d es L ebensgefühls. Und d amit w irklich j eder e s e rleben k ann, i st b ei v ielen V eranstaltungen d er E int ritt f rei.

www .freizeit.wien.a t 68 www .kultur.wien.a t

©Vienna T ourist Boar d/P . Rigaud t D T e J e Ge h i e l e r l e w s z

J

g

ä s w t ü i s h a h c d h h n e h l t i

o s m z

S i c s c l e e t i h

e h o

t

S o t t

e r o e m t i

e a m w n s. i d r . n e t

#V iennaNo w w ww.vienna.inf o Jewish Museum Vienna, Dorotheergasse 11, 1010 Vienna Sun–Fri 10 a.m.–6 p.m., closed on Saturday Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Vienna Sun–Thu 10 a.m.–6 p.m., Fri 10 a.m.–2 p.m. (during summertime 10 a.m.– 5 p.m.), closed on Saturday www.jmw.at r e l h c i P s u a l K

making vienna w orth li ving. ©