VDSF-Sportfischerverein Weha „Untere “ e.V. § 2 Gewässer

Vereins- und Gewässerordnung 1. Für den Angelsport sind folgende Gewässer bzw. Abschnitte nach den in § 1 genannten Bedingungen unter folgender Ge- Vorwort wässernummer freigegeben:

Von den Mitgliedern und Gastanglern sind die Bestimmungen des Gewässernummer Bezeichnung Fischereigesetzes, der Fischereiordnung Land Sachsen Anhalt in der jeweils gültigen Fassung und folgende Vereins- u. Gewässerordnung 1 Bode von Einmündung Goldbach bis zur Ausübung des Angelsports an den Gewässern des VDSF Sportfi- Selke beidseitig schervereins Weha „Untere Bode“ e.V. zu beachten und einzuhalten. 2 Kiesgrube Ditfurter Berg Fischereigesetz und Fischereiverordnung können auf Anfrage beim 3 Ratsteich Vorstand eingesehen werden. 4 Rückhaltebecken 5 Karpfenteich Zwies Wiese Harsleben § 1 6 Goldbach von Harsleben bis zur Befugnisse Mündung 7 Kieswerk Wegeleben 1. Zur Ausübung des Angelsports an Vereinsgewässern ist berechtigt, wer einen gültigen Fischereischein und eine gültige Angelberech- Für später dazu kommende Gewässer, Gewässerabschnitte gilt die tigung bzw. Gastkarte besitzt. In der Angelberechtigung bzw. Gewässerordnung gleichlautend. Gastkarte sind die zu beangelnden Gewässer und Gültigkeitsdauer festgeschrieben. Das Betreten der Gewässer, Ufer, Stege und Eis- 2. Ein Befahren der Gewässer ist nur auf den dafür vorgesehenen flächen erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Wegen gestattet.

Wird der Fischereischein des Angelberechtigten von Rechtswegen 3. Ausgewiesene Fischschonbezirke sind mit gelben Schildern aus- entzogen oder verliert seine Gültigkeit, so verliert auch die An- gewiesen. Hier besteht absolutes Angelverbot. gelberechtigung / Gastkarte seine Gültigkeit und ist dem Verein unverzüglich zurückzugeben.

2. Das Angeln an Gewässern bzw. Gewässerabschnitten kann vom Vorstand eingeschränkt bzw. erweitert werden. In diesem Fall sind die Gewässer bzw. Gewässerabschnitte entsprechend zu kenn- zeichnen.

3. Die Ausgabe von Angelberechtigungen und Gastkarten erfolgt über den Vorstand. Der Vorstand kann die Ausgabe von Gastkarten ohne Nennung von Gründen einstellen, erweitern oder be- schränken. Aussteller sind der Vorsitzende, stellvertretender Vor- sitzender und der Kassierer § 3 Unzulässige Fischereigeräte und Fangmethoden (2) Es ist verboten, Krebsen, Muscheln und Fischnährtieren der (Auszug § 1 Fisch O LSA) besonders geschützten Arten nachzustellen oder sie ab- sichtlich zu fangen oder zu töten. (1) Es ist verboten, beim Fischfang anzuwenden:

1. Geräte, die geeignet sind Fische nachhaltig zu verletzen, insbesondere Aalschnüre, Speere, Harpunen, Schlingen, § 5 Fischgabeln, Reißangeln und Schusswaffen. Schonzeiten 2. mehr als drei ein- bis dreischenklige Angelhaken je Angel (Auszug § 3 Fisch O LSA oder Vier- und mehrschenklige Angelhaken. (2) Das Schleppangeln ist verboten. Es ist verboten, Fischen folgender Art während folgender Zeiten (3) Es ist verboten, lebende Fische und andere lebende Wirbeltiere nachzustellen oder sie absichtlich zu fangen und zu töten: oder Fische, die nach § 2 bis 4 (Fisch O LSA) nicht gefangen wer- den dürfen, als Köder zu verwenden. Äsche 01. Dezember bis 15. Mai (4) Jeder Angler darf die Angelfischerei mit höchstens zwei Wurfruten Barbe 01. April bis 30. Juni und einer Kopfrute ohne Rolle und Ringe gleichzeitig ausüben. So- Bachforelle 01. September bis 31. März wie nur eine Flugrute oder eine Spinnrute. Hecht 15. Februar bis 30. April (5) Es ist untersagt, mehr als die erlaubten Ruten fangfertig mit zu Wels 15. Februar bis 30. Juni führen. Zander 15. Februar bis 31. Mai „ fangfertig“ sind Fischereigeräte, wenn sie ausgepackt und je- derzeit einsatzbereit sind, Angeln also einen Haken o. ä. notwen- diges Zubehör an der Leine haben. Ein Köder braucht noch nicht § 6 befestigt zu sein. Mindestmaße (6) Zum Fang ausgelegte Angelgeräte sind ständig zu beaufsichtigen. (Auszug § 4 Fisch O LSA)

(1) Es ist verboten, Fischen folgender Arten nachzustellen oder sie § 4 absichtlich zu fangen oder zu töten, wenn sie nicht von Kopf- Fangverbote spitze bis Schwanzspitze gemessen mindestens folgende Länge (Auszug § 2 Fisch O LSA) aufweisen:

(1) Es ist verboten, Fischen folgender Arten nachzustellen oder sie absichtlich zu fangen oder zu töten; 1. Aal (Anquilla anquilla) 45 cm Bachneunauge, Bitterling, Ellritze, Finte, Flußneunauge, Groppe, 2. Äsche (Thymallus thymallus) 30 cm Lachs, Maifisch, Meerforelle, Meerneunauge, Modderlieschen, Na- 3. Bachforelle (Salmo trutta f. fario) 25 se, Schlammpeitzger, Schmerle, Schneider, Steinbeißer, Stör, cm Wandermaräne, Wels und Zährte. 4. Barbe (Barbus barbus) 45 cm Dies gilt nicht für Lachse, Meerforellen, Zährten, und Welse, 5. Große Maräne (Coregonus lavaretus) 30 cm wenn sie in das Gewässer als Besatz eingebracht worden sind. 6. Hecht (Esox locius) 50 cm 7. Karpfen (Cyprinus carpio) 35 cm 8. Kleine Maräne (Coregonus albula) 12 cm 9. Lachs (Salmo salar) 50 cm § 8 10. Meerforelle (Salmo trutta) 40 cm Anlandungsverpflichtung 11. Quappe (Lota lota) 30 cm (Auszug § 7 Fisch O LSA) 12. Rappen (Aspius aspuis) 40 cm 13. Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) 25 cm Die obere Fischereibehörde kann für bestimmte Gewässer die An- 14. Schleie (Tinca tinca) 25 cm landungen von gefangenen Fischen bestimmter Arten anordnen, 15. Wels (Silurus glanis) Vereinsintern 100 cm wenn deren Vorkommen oder Vermehrung aus fischereibiologischen 16. Seesaibling ( salvelinus alpinus) Vereinsintern 35 cm Gründen unerwünscht ist. 16. Zährte (Vimba vimba) 30 cm 17. Zander (Stizostedion lucioperca) 50 cm § 9 Hältern gefangener Fische (2) Absatz 1 gilt nicht für die Entnahme von Fischen aus Gewässern, (Auszug § 10 Fisch O LSA) die künstlich gegen den Fischwechsel abgesperrt sind und der kommerziellen Fischaufzucht oder Fischhaltung dienen. (1) Das Hältern gefangener Fische im Fanggewässer bedarf des vernünftigen Grundes und ist auf die erforderliche Dauer zu (3) Die obere Fischereibehörde kann auf Antrag des Fischereiaus- beschränken. Es dürfen nur hinreichend geräumige Setzkescher übungsberechtigten für ein bestimmtes Gewässer Abweichungen aus knotenfreiem Material verwendet werden. Das Hältern von zu den in Absatz 1 genannten Mindestmaßen zulassen. Forellen, Äschen, Maränen, Zandern, Hechten und Barschen bei der Angelfischerei ist verboten. § 6a Schonmaße § 10 (Vereinsintern) Schutz von Fischlaich und Winterlagern (Auszug § 11 Fisch O LSA) Fische der Art Karpfen (Cyprinus carpio) sind ab dem Erreichen einer Länge, gemessen von Kopf bis zur Schwanzspitze, von 60 cm und grö- (1) Das Entfernen oder zerstören abgelegten Fischlaichs sowie das ßer geschützt und sind wie untermaßig zu behandeln. Diese Reglung Betreten augenscheinlich belegter Laichbetten während der findet nur Anwendung, in durch Kiesabbau entstandenen Vereinsge- Erbrütungszeitraumes ist verboten. In Winterlagern sind Maß- wässern. nahmen und Tätigkeiten verboten, auf die Winterruhe nachhal- ( z.Z. Kieswerk Wegeleben und Kiesgrube Ditfurter Berg) tig stören. Für nachträglich dazu kommende Kiesseen gilt diese Regelung gleichlautend. Karpfen 60cm = (2) Ergänzung § 7 Untermaßige Fische und während der Schonzeit gefangene Fische Werden Schutzzonen ausgewiesen, sind diese in der Regel mit gel- (Auszug § 5 Fisch O LSA) ben Schildern gekennzeichnet. Für die gekennzeichneten Bereiche besteht ein ganzjähriges Angelverbot. Fische, die während der Schonzeit gefangen werden und untermaßige Ein Entfernen der Schilder wird mit einer Angelsperre bis zu einem Fische sind unverzüglich schonend in das Gewässer zurückzusetzen. Jahr und einem Disziplinarbeitrag bis 500,00 € geahndet. (1) Es ist verboten in dem vom Verein gepachteten Gewässern, § 11 Fischen folgender Art nachzustellen oder sie absichtlich zu fan- Vermeidung gegenseitiger Störungen gen oder zu töten, wenn sie nicht von Kopfspitze bis Schwanz- (Auszug § 16 Fisch O LSA) spitze gemessen mindestens folgende Länge haben:

(1) Jeder Angler und Fischer hat die Fischerei so auszuüben, dass 1. Alle Graskarpfen Mindestmaß 60 cm andere bei ihrer Fischereiausübung nicht unzumutbar beeinträch- 2. Wels Mindestmaß 100 cm tigt werden, insbesondere ausreichender Abstand am Gewässer- ufer einzuhalten. § 14 Kontrollmaßnahmen an den Gewässern und Verstöße (2) Der Abstand von Angler zu Angler hat mindestens 15 m zu betra- gegen die Satzung und Gewässerordnung gen. Ausnahmen kann es bei Veranstaltungen geben oder der Ang- ler der zuerst am Platz erschienen ist, gestattet einen kürzeren (1) Der Vorstand beruft für die Vereinsgewässer, Kontrollpersonen. Abstand als vorgeschrieben. Ihm sind auf Verlangen die Angelberechtigung, die Fanggeräte, Fangbuch, der Fang sowie die Behältnisse vorzuzeigen. Bei Ver- § 12 stößen ist die Kontrollperson berechtigt die Angelberechtigung, Fangstatistik im Straftatbestand die Angelausrüstung zu beschlagnahmen, (Auszug § 20 Fisch O LSA) mit gleichzeitiger Erstellung einer Strafanzeige, die zuständige Behörde einzubeziehen. Wer gegen diese Bestimmungen ver- (1) Der Fischereiausübungsberechtigte hat eine Fangstatistik zu füh- stößt oder Tätlichkeiten gegen Kontrollpersonen und Mitglieder ren, aus der die Fänge getrennt nach Arten, Stückzahl und Ge- begeht, muss mit einen Disziplinarbeitrag bis zu 500,00 € wicht hervorgehen. Die Eintragungen sind für das jeweilige Jahr rechnen. vorzunehmen. (2) Verstoßen Kontrollpersonen sowie Mitglieder des Vorstandes (2) Die Fangstatistik ist auf der Mitgliederversammlung abzugeben gegen die gesetzlichen Bestimmungen so ist der 1. Vorsitzende oder an die Geschäftsadresse des Vereins, spätestens bis zum dann der 2. Vorsitzende oder der Kassierer verpflichtet, die 31.12., zu senden. Angelberechtigung und den Kontrollausweis einzuziehen.

(3) Die Bedingungen des § 12 Abs. 2 gelten auch für die Abgabe der (3) Jede Person, Gastangler und Mitglieder die den Angelsport an Stundennachweise. den Vereinsgewässer ohne gültige Angelberechtigung ausfüh- ren, zahlen einen Nachlösebeitrag in Höhe von 50,- € je An- (4) Geschäftsadresse geltag an den SFV Weha „Untere Bode“ e.V. Mit Ausführung des Marco Grigoleit Angelsports ist der Tatbestand erfüllt, auch wenn kein Fang er- Brombeerweg 3 zielt wurde. 38820 § 15 § 13 Verwendung des Fanges Privatgewässer und vom Verein gepachtete Gewässer (1) Die Angelfischerei darf nur zum persönlichen Nahrungserwerb ausgeübt werden. Die Veräußerung des Fanges ist nicht gestattet. Die Informationszeit ist eingehalten, wenn die Information 1 Woche vor Beginn der Maßnahme zugänglich gemacht wurde bzw. auf ei- (2) Ausnahmen können gegenüber Mitgliedern, Sponsoren und Bürgern ner Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurde, gemacht werden, die sich besondere Verdienste im Verein erwor- ben haben. Ist der Empfänger im Besitz einer Fangkarte muss der Fisch in des- sen Fangkarte eingetragen werden.

(3) Nicht geschützte Fische, die nichtabsichtlich gefangen wurden, § 19 können zurückgesetzt werden, wenn dies aus einem vernünftigen Besondere Rechte Grund geschieht Den Gründungsmitgliedern, Sponsoren und Bürgern, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, kann der Vorstand § 16 gesonderte Rechte an einzelnen Gewässern zugestehen. Fangbegrenzung

(1) Es besteht eine Fangbegrenzung von maximal 3 Fischen pro Angeltag für die nach der Vereins- und Gewässerordnung § 20 Mindestmaße bestehen, davon jedoch höchstens 1 Neuaufnahmen von Mitgliedern Raubfisch. Als Raubfisch zählt Hecht, Zander oder Wels. Als Angeltag gilt der Zeitraum von 0,00 Uhr – 24,00 Uhr eines Tages. (1) Eine Aufnahmegebühr ist sofort nach Bestätigung des Aufnahmeantrages fällig, spätestens jedoch zur Hauptkassie- (3) Für Gastangler gilt ein Angeltag vom Tag der Ausstellung 06,00Uhr rung. Die Aufnahmegebühr beträgt einmalig für Kinder und bis zum darauf folgenden Tag 06,00 Uhr. Bei Ausstellung von Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ohne eigenes Einkommen mehreren Tagen gilt der Zeitraum entsprechend. 50,00 €, alle anderen Personen einmalig 120,00 € .

§ 17 § 21 Verwendung von Senken Beitragskassierung

Die Köderfischsenke darf nur in der Zeit vom 01.05. bis 31.12. ver- (1) Die Jahresbeitragskassierung erfolgt von der 1. wendet werden. Ausnahmen können nur Hegemaßnahmen und Be- Mitgliederversammlung im Januar bis zum 31.03. des jeweiligen standskontrollen sein. Jahres. Spätere Zahlungen werden mit einem Verzugszins von 5,00 € + 1,00 € je Monat Verspätung belegt. Ratenzahlung kann § 18 unter Nennung von Gründen beim Vorstand beantragt werden. Informationspflicht (2) Die Jahresbeiträge betragen bei Teilzahlern 65,00 €/Jahr ( Die Informationspflicht des Vereins bzw. Vorstands ist gewahrt, wenn Kinder Informationen allgemein zugänglich ausgehängt bzw. über und Jugendliche bis 18 Jahre ohne eigenes Einkommen. Pressemitteilungen veröffentlicht werden. (3) Jedes Mitglied ist verpflichtet, 15 Aufbaustunden zu leisten. Die Vereins- und Gewässerordnung wurde mit Beschluss des Vor- standes vom 04.10.2007 geändert und betraf die Punkte §4 Abs.1, (4) Bei Vollzahler 90,00 €/Jahr ( alle anderen Personengruppen) §5, § 6 Abs. 1, §15 Abs. 1 u. 3, § 16 Abs. 1 , § 20 Abs. 1. Variante 2, Beitrag 130,00 €/Jahr, keine Aufbaustunden. Anmel- Die Änderungen sind in dieser Ordnung enthalten und treten am dung und Zahlung zur 1. Mitgliederversammlung im Jahr vorausge- 19.10.2007 in Kraft. setzt.

(5) Bei beantragter ruhender Mitgliedschaft beträgt der Unkostenbeitrag 25,00 €/Jahr 1.1.2009 § 22 Verspätete Abgabe von Unterlagen Die Vereins- und Gewässerordnung wurde mit Beschluss der Mit- gliederversammlung vom 17.10.2008 geändert und betrifft den § (1) Werden von Mitgliedern die Fristen zur Abgabe der Fangstatistiken 21. Die Änderungen treten am 1.1.2009 in Kraft. und Stundennachweise nach § 12 überschritten, werden pro Monat späteren Eingangs vom Vorstand 5,00 € Verzugsgeld kassiert. 9.06.2009 Zusätzlich wird keine Angelerlaubnis erteilt. Die Vereins- und Gewässerordnung wurde mit Beschluss des Vor- standes vom 09.06.2009 geändert und betraf die Punkte § 5 und § 6 Abs. 1. Die Änderungen sind in dieser Ordnung enthalten und treten am Die Vereins- und Gewässerordnung tritt mit Beschluss des Vorstandes 10.06.2009 in Kraft am 01.01.2005 in Kraft. 4.09.2009 Die Vereins- u. Gewässerordnung wurde mit Beschluss des Vorstan- des vom 3.09.2009 geändert und betrifft den § 6a. Der Vorstand Die Änderungen sind in dieser Ordnung enthalten und treten am 4.09.2009 in Kraft.

Änderungen Der Vorstand

- 01.01.2006

Die Vereins- und Gewässerordnung wurde mit Beschluss des Vorstan- des vom 16.11.2005 geändert und betraf die Punkte §1 Abs.1, §2 Abs.1, §5, § 10 Abs. 1, §12 Abs. 2, § 14 Abs. 1 und 3, § 21 Abs. 3. Die Änderungen sind in dieser Ordnung enthalten und treten am 01.01.2006 in Kraft

- 4.10.2007