Commune de Stadtbredimus

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG ZUM PAG

UMWELTBERICHT Detail- und Ergänzungsprüfung (2. Phase)

Januar 2019

AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Impressum

Auftraggeber:

Administration communale de Stadtbredimus 17 Dicksstrooss L-5451 Stadtbredimus Tel.: 23 69 62 1 Fax: 23 69 95 21 Email : [email protected] Internet: www.stadtbredimus.lu

Bearbeitung: bureau d’études en aménagement du territoire et urbanisme 58, rue de Machtum L-6753 Grevenmacher Tél: 26 45 80 90 Fax: 26 25 84 86 Email: [email protected] Internet: www.pact.lu unter Mitwirkung von:

Centrale ornithologique de FÖA Landschaftsplanung GmbH Institut für Tierökologie und Naturbildung ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch

Grevenmacher, 31.01.2019

Das vorliegende Dossier wurde konform zum ▪▪ Loi modifiée du 22 mai 2008 relative à l’évaluation des incidences de certains plans et programmes sur l’environnement – im Dokument als SUP-Gesetz bezeichnet ▪▪ Loi du 18 juillet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles und gemäß ▪▪ LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG (Hrsg.) (2010) Leitfaden zur strategischen Umweltprüfung für die Ausarbeitung des Plan d’Aménagement Général (Version vom 17. Juni 2010) – im Dokument als SUP-Leitfaden bezeichnet,

▪▪ MDDI - Département de l’Environnement (Hrsg.) (2014): Arbeitshilfe zur Voreinschätzung (Screening) einer mögli- chen Betroffenheit von Fledermäusen im Rahmen von PAGs - Erläuterung der europäischen und nationalen Rechts- grundlagen sowie der rechtlich relevanten Begriffe - Ausarbeitung von Standard-Maßnahmen - Beispiel für die Inhalte eines Screenings und

▪▪ MDDI - Département de l’Environnement (Hrsg.) (2016): Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Großher- zogtum Luxemburg erarbeitet.

Sämtliche Pläne, Darstellungen und Photos - falls nicht anders angegeben - sind erstellt von pact s.à r.l., ohne Maßstab und genordet. pact s.à r.l. dispose d‘un agrément pour l’accomplissement de tâches techniques d’étude et de vérification dans le domaine de l’environnement (Loi du 21 avril 1993) délivré le 21 juillet 2009 et valable jusqu’au 31 juillet 2022.

AC de Stadtbredimus 2 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 9 1.1 Anlass und Ablauf des SUP-Prozesses 9 1.2 Bisheriger Verfahrensablauf 11

2. Wesentliche Rahmenbedingungen 13 2.1 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele 13 2.1.1 Programme Directeur d‘Aménagement du Territoire (PDAT, 2003) 13 2.1.2 Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept für Luxemburg (IVL, 2004) 14 2.1.3 Plans Directeurs Sectoriels (Projets 2018) 14 2.1.4 Plan national pour un Développement durable (PNDD, 2010) 16 2.1.5 Plan national pour un Développement durable (3ème PNDD, 2018) 16 2.1.6 Plan National pour la Protection de la Nature (2007) 16 2.1.7 Plan National concernant la Protection de la Nature (2017-2021) 17 2.1.8 (Wasser-)Bewirtschaftungsplan 2015-2021 18 2.1.9 Hochwasserrisikomanagementplan (2015) 19 2.1.10 Lärmkarten und Lärmaktionspläne 20 2.2 Umweltschutzziele 21 2.3 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des PAG 22 2.4 Beschreibung und Bewertung des aktuellen Umweltzustandes und der relevanten Umweltprobleme 23 2.4.1 Schutzgut Mensch 23 2.4.2 Schutzgut Pflanzen, Tiere, Biologische Vielfalt 26 2.4.3 Schutzgut Boden 31 2.4.4 Schutzgut Wasser 35 2.4.5 Schutzgut Klima und Luft 42 2.4.6 Schutzgut Landschaft 44 2.4.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter 47

3. Bewertung der Umweltauswirkungen und Maßnahmen zur Reduzierung 50 3.1 Aufbau und Methodik der Analyse 50 3.2 Flächenbewertung und Maßnahmen 53 3.6.3 Flächen in Stadtbredimus 58 3.6.4 Flächen in Greiveldange 94 3.3 Wechselwirkungen 144 3.4 Zusammenfassung der Flächenbewertung 145 3.5 Alternativenprüfung 149 3.6 Kumulative Effekte 150 3.6.1 Im Hinblick auf die neun zentrale Umweltziele 150 3.6.2 Sonstige kumulative Effekte 154

4. Monitoring 156 4.1 Allgemein 156 4.2 Monitoring in der Gemeinde Stadtbredimus 157

5. Nicht-technische Zusammenfassung 162

6. Literaturverzeichnis 164

7. Anhänge 171

3 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Topographische Karte Gemeinde Stadtbredimus 9 Abb.2: Übersicht – Strategische Umweltprüfung zum Plan d’Aménagement Général 10 Abb.3: Hierarchiesystem der Landesplanung in Luxemburg 13 Abb.4: Projet zum Plan Directeur Sectoriel Paysage (2018) - Grand ensemble paysager 15 Abb.5: Projet zum Plan Directeur Sectoriel Paysage (2018) - Coupure verte 15 Abb.6: Legende des PAG-Projet Stadtbredimus 22 Abb.7: Verkehrszählung in der Region 2012 23 Abb.8: Ortsansicht: Stadtbredimus 25 Abb.9: Ausgewiesene europäische und nationale Schutzgebiete im Bereich der Gemeinde Stadtbredimus 26 Abb.10: Impression des FFH-Schutzgebietes, angrenzend an die Ortschaft Stadtbredimus 27 Abb.11: Kategorien Rote Liste Arten - IUCN 28 Abb.12: Biotopkartierung im Siedlungsbereich: Stadtbredimus 29 Abb.13: Biotopkartierung im Siedlungsbereich: Greiveldange 29 Abb.14: Gefälle Gemeinde Stadtbredimus 31 Abb.15: Böden Gemeinde Stadtbredimus 32 Abb.16: Geologie Ortschaft Greiveldange 33 Abb.17: Geologie Ortschaft Stadtbredimus 33 Abb.18: Altlastenverdachtsflächen Gemeinde Stadtbredimus 34 Abb.19: Aalbach bei Stadtbredimus 35 Abb.20: Mosel bei Stadtbredimus 35 Abb.21: Vulnerabilität der Grundwasserleiter - Gemeinde Stadtbredimus 37

Abb.22: Hochwasserrisikokarte HQ10 für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus 38

Abb.23: Hochwasserrisikokarte HQ10 für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange 38

Abb.24: Hochwasserrisikokarte HQ100 für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus 38

Abb.25: Hochwasserrisikokarte HQ100 für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange 38

Abb.26: Hochwasserrisikokarte HQextrem für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus 38

Abb.27: Hochwasserrisikokarte HQextrem für die Mosel sowie den Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange 38 Abb.28: Maßnahmenprogramm der Mosel in der Gemeinde Stadtbredimus 40 Abb.29: Gewässerstrukturgüte in der Gemeinde Stadtbredimus 40 Abb.30: Kaltluftleitbahnen in der Gemeinde Stadtbredimus 42 Abb.31: Kaltluftleitbahnen in der Ortschaft Stadtbredimus 43 Abb.32: Kaltluftleitbahnen in der Ortschaft Greiveldange 43 Abb.33: Auszug Ferraris Karte - Ortschaft Greiveldange 44 Abb.34: Auszug Ferraris Karte - Ortschaft Stadtbredimus 44 Abb.35: Ortsansicht - Stadtbredimus (Panorama) 45 Abb.36: Ortsansicht - Greiveldange 45 Abb.37: Auszug aus der archäologischen Karte für die Gemeinde Stadtbredimus 47 Abb.38: Übersicht – Untersuchungsgebiete der Detail- und Ergänzungsprüfung - Topographische Karte 57 Abb.39: Übersicht – Untersuchungsgebiete der Detail- und Ergänzungsprüfung - Topographische Karte 57 Abb.40: Übersicht Untersuchungsflächen Stadtbredimus - Auszug partie graphique PAG 59 Abb.41: Übersicht Untersuchungsflächen Stadtbredimus - Orthophoto 60 Abb.42: Fläche S 2 - Orthophoto 61 Abb.43: Fläche S 2 - Auszug PAG en vigueur 61 Abb.44: Fläche S 2 - Ansicht A 62 Abb.45: Fläche S 2 - Ansicht B 62 Abb.46: Fläche S 2 - Ansicht C 62 Abb.47: Maßnahmenplan Fläche S 2 65 Abb.48: Fläche S 2 - Auszug partie graphique PAG 65 Abb.49: Fläche S2 - Schéma Directeur 65 Abb.50: Fläche S 3a - Orthophoto 66 Abb.51: Fläche S 3a - Auszug PAG en vigueur 66 Abb.52: Fläche S 3a - Ansicht A 67 Abb.53: Fläche S 3a - Ansicht B 67 Abb.54: Maßnahmenplan S 3a 70 Abb.55: Fläche S 3a - Auszug partie graphique PAG 70 Abb.56: Fläche S3a - Schéma Directeur 70 Abb.57: Fläche S 3b - Orthophoto 71 Abb.58: Fläche S 3b - Auszug PAG en vigueur 71 Abb.59: Fläche S 3b - Ansicht A 72 Abb.60: Fläche S 3b - Ansicht B 72 Abb.61: Maßnahmenplan S 3b 74 Abb.62: Fläche S 3b - Auszug partie graphique PAG 75 Abb.63: Fläche S3b - Schéma Directeur 75 Abb.64: Fläche S 5 - Orthophoto 76

AC de Stadtbredimus 4 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Abb.65: Fläche S 5 - Auszug PAG en vigueur 76 Abb.66: Fläche S 5 - Ansicht A 77 Abb.67: Fläche S 5 - Ansicht B 77 Abb.68: Maßnahmenplan S 5 80 Abb.69: Fläche S 5 - Auszug partie graphique PAG 80 Abb.70: Fläche S5- Schéma Directeur 80 Abb.71: Fläche S 6 - Orthophoto 81 Abb.72: Fläche S 6 - Auszug PAG en vigueur 81 Abb.73: Fläche S 6 - Ansicht A 82 Abb.74: Fläche S 6 - Ansicht B 82 Abb.75: Maßnahmenplan S 6 85 Abb.76: Fläche S 6 - Auszug partie graphique PAG 85 Abb.77: Fläche S6- Schéma Directeur 85 Abb.78: Fläche S 10 - Orthophoto 86 Abb.79: Fläche S 10 - Auszug PAG en vigueur 86 Abb.80: Fläche S 10 - Ansicht A 87 Abb.81: Fläche S 10 - Ansicht B 87 Abb.82: Maßnahmenplan S 10 89 Abb.83: Fläche S 10 - Auszug partie graphique PAG 89 Abb.84: S 11 - Auszug PAG en vigueur 90 Abb.85: PAP approuvé (Borgpesch lieu dit „Hamesfeld“) 91 Abb.86: Übersicht zu den Untersuchungsflächen der Ortschaft Stadtbredimus ohne die Berücksichtigung von Maßnahmen 92 Abb.87: Maßnahmenplan für die Ortschaft Stadtbredimus 93 Abb.88: Übersicht Untersuchungsflächen Greiveldange - Auszug partie graphique PAG 95 Abb.89: Übersicht Untersuchungsflächen Greiveldange - Orthophoto 96 Abb.90: Fläche G 2 - Orthophoto 97 Abb.91: Fläche G 2 - Auszug PAG en vigueur 97 Abb.92: Fläche G 2 - Ansicht A 98 Abb.93: Fläche G 2 - Ansicht B 98 Abb.94: Maßnahmenplan G2 101 Abb.95: Fläche G 2 - Auszug partie graphique PAG 101 Abb.96: Schéma Directeur zur Flache G2 - Westen 101 Abb.97: Schéma Directeur zur Flache G2 - Osten 101 Abb.98: Fläche G 4 - Orthophoto 102 Abb.99: Fläche G 4 - Auszug PAG en vigueur 102 Abb.100: Fläche G 4 - Ansicht A 103 Abb.101: Fläche G 4 - Ansicht B 103 Abb.102: Maßnahmenplan G4 106 Abb.103: Fläche G 4 - Auszug partie graphique PAG 106 Abb.104: Schéma Directeur zur Flache G4 106 Abb.105: Fläche G 5 - Orthophoto 108 Abb.106: Fläche G 5 - Auszug PAG en vigueur 108 Abb.107: Fläche G 5 - Ansicht A 109 Abb.108: Fläche G 5 - Ansicht B 109 Abb.109: Maßnahmenplan G5 112 Abb.110: Fläche G 5 - Auszug partie graphique PAG 112 Abb.111: Schéma Directeur zur Flache G5 112 Abb.112: Fläche G 6 - Orthophoto 113 Abb.113: Fläche G 6 - Auszug PAG en vigueur 113 Abb.114: Fläche G 6 - Ansicht A 114 Abb.115: Maßnahmenplan G6 117 Abb.116: Fläche G 6 - Auszug partie graphique PAG 117 Abb.117: Schéma Directeur zur Flache G6 117 Abb.118: Fläche G 10 - Orthophoto 118 Abb.119: Fläche G 10 - Auszug PAG en vigueur 118 Abb.120: Fläche G 10 - Ansicht A 119 Abb.121: Fläche G 10 - Ansicht B 119 Abb.122: Maßnahmenplan G10 122 Abb.123: Fläche G 10 - Auszug partie graphique PAG 122 Abb.124: Schéma Directeur zur Flache G10 122 Abb.125: Fläche G 11 - Orthophoto 123 Abb.126: Fläche G 11 - Auszug PAG en vigueur 123 Abb.127: Fläche G 11 - Ansicht A 124 Abb.128: Fläche G 11 - Ansicht B 124 Abb.129: Maßnahmenplan G11 126 Abb.130: Fläche G 11 - Auszug partie graphique PAG 126

5 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Abb.131: Fläche G 12 - Orthophoto 128 Abb.132: Fläche G 12 - Auszug PAG en vigueur 128 Abb.133: Fläche G 12 - Ansicht A 129 Abb.134: Maßnahmenplan G12 131 Abb.135: Fläche G 12 - Auszug partie graphique PAG 131 Abb.136: Fläche G 13 - Orthophoto 132 Abb.137: Fläche G 13 - Auszug PAG en vigueur 132 Abb.138: Fläche G 13 - Ansicht A 133 Abb.139: Fläche G 13 - Ansicht A 133 Abb.140: Maßnahmenplan G13 136 Abb.141: Fläche G 13 - Auszug partie graphique PAG 136 Abb.142: Fläche G 14 - Orthophoto 137 Abb.143: Fläche G 14 - Auszug PAG en vigueur 137 Abb.144: Fläche G 14 - Ansicht A 138 Abb.145: Fläche G 14 - Ansicht C 138 Abb.146: Maßnahmenplan G14 141 Abb.147: Fläche G 14 - Auszug partie graphique PAG 141 Abb.148: Übersicht zu den Untersuchungsflächen der Ortschaft Greiveldange ohne die Berücksichtigung von Maßnahmen 142 Abb.149: Maßnahmenplan für die Ortschaft Greiveldange 143

Tabellenverzeichnis Tab.1: Bisheriger Verfahrensablauf der SUP zum PAG Stadtbredimus 11 Tab.2: Zusammenhang der Schutzgüter der SUP mit den zentralen Umweltschutzzielen 21 Tab.3: Commodo/Incommodo-Genehmigungen in der Gemeinde 24 Tab.4: Aktueller Umweltzustand der Ortschaften - Steckbrief Schutzgut Bevölkerung und Gesundheit des Menschen 25 Tab.5: Schutzgebiete in der Gemeinde Stadtbredimus 27 Tab.6: Aktueller Umweltzustand der Ortschaften - Steckbrief Schutzgut Flora und Fauna 30 Tab.7: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Boden 34 Tab.8: Zustandsbewertung der Oberflächenwasserkörper 36 Tab.9: Inanspruchnahme von Ausnahmetatbeständen für 2015 und Einschätzung der Zielerreichung bis Ende 2021 bzw. 2027 36 Tab.10: Übersicht über die Betroffenheit durch Hochwasser in der Gemeinde Stadtbredimus 39 Tab.11: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Wasser 41 Tab.12: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Klima und Luft 43 Tab.13: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Landschaft 46 Tab.14: Archäologische Zonen der Kategorie „zone rouge“ in der Gemeinde Stadtbredimus 48 Tab.15: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Kultur- und Sachgüter 49 Tab.16: Aufbau Bewertungsschema I 50 Tab.17: Aufbau Bewertungsschema II 50 Tab.18: Aufbau Bewertungsschema III 50 Tab.19: Kategorien Bewertung 51 Tab.20: Kategorien der Risikoeinstufung bezogen auf die Schutzgüter 51 Tab.21: Aufbau Bewertungsschema IV 51 Tab.22: Aufbau Bewertungsschema V 52 Tab.23: Aufbau Bewertungsschema VI 52 Tab.24: Übersicht Untersuchungsflächen SUP des AGP Stadtbredimus 53 Tab.25: Übersicht zu den im PAG-Projet festgelegten Servituden „urbanisation“ der Gemeinde Stadtbredimus 56 Tab.26: Übersicht Ausschlussflächen UEP 147 Tab.27: Zusammenfassung Flächenbewertungen 148 Tab.28: Übersicht zum Bodenverbrauch durch das PAG Projet Stadtbredimus in Hektar (ha) 150 Tab.29: Bilanzierung der geschützten Biotope (Art. 17) 152 Tab.30: Bilanzierung der geschützten Habitate (Art. 17) 153 Tab.31: Nicht abschließende Darstellung bestehender Überwachungsmechanismen 156 Tab.32: Übersicht zum Monitoring im Rahmen der SUP 157 Tab.33: Monitoring-Empfehlung bezüglich der erheblichen Umweltauswirkungen in der Gemeinde Stadtbredimus 158 Tab.34: Monitoring-Empfehlung bezüglich der erheblichen Umweltauswirkungen der Flächen in Stadtbredimus 159 Tab.35: Monitoring-Empfehlung bezüglich der erheblichen Umweltauswirkungen der Flächen in Greiveldange 160

AC de Stadtbredimus 6 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Daten- und Kartengrundagen Etude Préparatoire Administration Communale de Stadtbredimus / ECAU (Stand: Février 2019) BD-TOPO Fond topographique © Origine Administration du Cadastre et de la Topogra- phie - Droits réservés à l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2013) Bodenkarte © Origine Ministre des Travaux Public, Service Géologique (1971-88) Ferraris Karten © Bibliothéque Royale de Belgique et Crédit Communal, Bruxelles (1965) OBS © Origine Ministère de l’Environnement - Droits réservés à l‘Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2007) Orthophotos © Origine Administration du Cadastre et de la Topographie - Droits réservés à l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2018) PCN © Origine cadastre droits réservés a l’etat du Grand Duché de Luxem- bourg (2015) Phyto Ministère de l’Environnement - Droits réservés à l‘Etat du Grand-Duché de Luxembourg - cartographie phytosociologique de végétations forestières (2007) Plan National Protection Ministère de l’Environnement (PNPN 2017 – 2021) Januar 2017 de la Nature Plans Directeurs Sectoriel Ministère du Développement durable et des Infrastrucutres - Département de l‘aménagement du territoire & Département de l‘environnement & Départe ment des transports; Ministère de l‘Économie; Ministère du Logement (Projets 2018) PNDD MDDI - Département de l’Environnement, 2010 & 2018

Abkürzungsverzeichnis AC Administration communale ACT Administration du Cadastre et de la Topographie ASP Artenschutzrechtliche Vorprüfung BEP Zone de bâtiments et d‘équipements publics CDA Centre de Développement et d‘Attraction CNRA Centre de Recherche Archéologique CR Chemin repris CR Critically endangered (vom Aussterben bedroht / Rote-Liste-Arten) DEP Detail- und Ergänzungsprüfung (2. Phase der Strategischen Umweltprüfung) EGW Einwohnergleichwert EN Endangered (gefährdet / Rote-Liste-Arten) FFH Flora-Fauna-Habitat FFH-RL Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie HAB-1 Zone d‘habitation 1

HWRM Hochwasserrisikiomanagement

7 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

IUCN International Union for Conservation of Nature IVL Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept MIX Zone mixte NQ nouveau quartier NT Near threatened (bedroht / Rote-Liste-Artne) OWK Oberflächenwasserkörper ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr PAG Plan d‘Aménagement Général PAG SL Plan d‘Aménagement Général - Situation Légale PAP Plan d‘Aménagement Particulier PDAT Programme Directeur d‘Aménagement du Territorie PDS Plan Directeur Sectoriel PNDD Plan national pour un développement durable PNPN Plan National pour la Protection de la Nature PS-P Plan Sectoriel Paysage QE quartier existant QZ Qualitätsziel RGD Règlement Grand-Ducal SD Schéma Directeur SSMN Service des sites et monuments nationaux SUP Strategische Umweltprüfung TC Topographische Karte UB Umweltbericht UEP Umwelterheblichkeitsprüfung VS-RL Vogelschutzrichtlinie VU Vulnerable (in Gefahr / Rote-Liste-Arten) WGO Weltgesundheitsorganisation WRRL Wasserrahmenrichtlinie ZAD zone d‘aménagement différé ZAE zone d‘activités economiques ZSC Zones Spéciales de Conservation ZV Zone verte

AC de Stadtbredimus 8 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

1. Einleitung

1.1 Anlass und Ablauf des SUP-Prozesses

Im Rahmen des Loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l‘aménagement communal et le développement urbain erstellt die Gemeinde Stadtbredimus einen neuen Plan d’Aménagement Général (PAG). Nach dem Loi modifiée du 22 mai 2008 relative à l’évaluation des incidences de certains plans et programmes sur l’environnement muss die Planung auf ihre möglichen Umweltauswirkungen in der Strategischen Umwelt- prüfung (SUP) untersucht werden. Der Untersuchungsgegenstand der Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind größere und nicht bebaute, ausgewiesene Zones urbanisées ou destinées à être urbanisées.

Abb.1: Topographische Karte Gemeinde Stadtbredimus

Stadtbredimus

± 1:18.000

Darstellung: pact s.à r.l.; Kartengrundlage: TC20 (ACT, 2018)

9 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Das vorliegende Dokument entspricht der auf Grundlage des SUP-Leitfadens1 geforderten 2. Phase der SUP, der Detail- und Ergänzungsprüfung (im Leitfaden als Umweltbericht (UB) bezeichnet), des PAG der Gemeinde Stadtbredimus. Abb. 2 zeigt den Ablauf der Strategischen Umweltprüfung - bestehend aus Umwelterheblich- keitsprüfung (UEP) sowie Detail- und Ergänzungsprüfung (DEP) - in Verbindung mit den dazugehörigen Untersu- chungen des Natura 2000-Screenings und der Artenschutzrechtlichen Vorprüfung - sowie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prüfungen. Abb.2: Übersicht – Strategische Umweltprüfung zum Plan d’Aménagement Général

Artenschutzrechtliche Vorprüfung Verträglichkeitsvorprüfung („Screening“)

Art. 18, 19, 20, 21 Loi PN* Art. 32 Loi PN* Allgemeiner und Besonderer Artenschutz FFH-Gebiete & Vogelschutzgebiete (Natura 2000) Art. 59 (4) Loi PN* Verträglichkeitsprüfung (Arten: Annexe 3 und 4 Loi PN)  Feststellung, ob durch Plan oder Projekt signifikante mit Nationalen Auswirkungen auf Schutzgebiet offensichtlich Naturschutzgebieten ausgeschlossen werden können

falls erhebliche Auswirkungen möglich: Feststellung der Beeinträchtigungs- Habitats d‘espèces intensität Art. 17 Loi PN* Regemäßig genutzte Umwelterheblichkeitsprüfung Habitate von Arten mit (UEP) ungünstigem (ggf. ergänzende UEP) Erhaltungszustand, bei denen eine direkte, funktionale Verbindung zwischen Habitat und Individuen besteht

Verträglichkeitsprüfung mit Natura 2000- Gebieten Art. 32 Loi PN* Wird das Schutzgebiet in seinen Erhaltungs- und Maßnahmenzielen oder in der Wiederherstellung eines Detail- und günstigen Erhaltungszustands der Art. 17 Loi PN* Ergänzungsprüfung Arten und Lebensräume des Gebietes Habitatbilanzierung beeinträchtigt? Biotopbilanzierung (DEP) Art. 59 (4) Loi PN Verträglichkeitsprüfung Umweltbericht (UB) mit Nationalen Naturschutzgebieten Innen- und Außen- bereichsbiotop- kartierung

* Loi PN: Loi du 18 juillet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles

1 Vgl. Ministère de l‘environnement du Grand-Duché de Luxembourg (2010): Leitfaden zur strategischen Umweltprüfung für die Ausarbeitung des Plan d‘Aménagement Général.

AC de Stadtbredimus 10 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

1.2 Bisheriger Verfahrensablauf

Der Verfahrensablauf zur Strategischen Umweltprüfung zum PAG der Gemeinde Stadtbredimus ist in der nachfolgenden Tab. 1 dargestellt.

Tab.1: Bisheriger Verfahrensablauf der SUP zum PAG Stadtbredimus Datum Angelegenheit Dokument(e) Administration communale de Stadtbredimus - Einreichen der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) - Umwelterheblichkeitsprüfung - Strategische Umwelt- 1. Phase der SUP beim für Umwelt zuständigen Ministe- prüfung im Rahmen der Neuaufstellung des PAG. rium pact s.à r.l. (11.03.2013) 03/2013 Administration communale de Stadtbredimus - FFH- Verträglichkeitsvorprüfung (Screening) im Rahmen Einreichen der FFH-Verträglichkeitsvorprüfung der Umwelterheblichkeitsprüfung der Strategischen (Screening) beim für Umwelt zuständigen Ministerium Umweltprüfung zur Neuaufstellung des PAG. pact s.à r.l. (11.03.2013)

10/2014 Avis des für Umwelt zuständigen Ministeriums zur UEP N/Réf: 78.728/CL (14.10.2014) AC de Stadtbredimus: Strategische Umweltprüfung Einreichen der SUP zur punktuellen Modifikation des PAG 04/2016 im Rahmen der punktuellen Modifikation des PAG in in Greiveldange Greiveldange. pact s.à r.l. (21.04.2016) Avis des für Umwelt zuständigen Ministeriums zur SUP 01/2017 N/Réf: 87351/CL-mz (18.01.2017) der Modification ponctuelle des PAG in Greiveldange Administration communale de Stadtbredimus - Strategische Umweltprüfung zur Neuaufstellung des Einreichen PAG - FFH-Verträglichkeitsvorprüfung (Screening). pact s.à r.l. (31.01.2019) - der angepassten FFH-Verträglichkeitsvorprüfung (Screening) der Fläche S2 Administration communale de Stadtbredimus - Strategische Umweltprüfung zur Neuaufstellung des 01/2019 - der Artenschutzrechtlichen Vorprüfung PAG - Artenschutzrechtliche Vorprüfung. pact s.à r.l. (31.01.2019) - der Detail- und Ergänzungsprüfung (2. Phase) Administration communale de Stadtbredimus - Strategische Umweltprüfung zur Neuaufstellung des beim für Umwelt zuständigen Ministerium PAG - Umweltbericht - Detail- und Ergänzungsprü- fung . pact s.à r.l. (31.01.2019)

Die Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) mit 21 Untersuchungsflächen sowie die FFH-Verträglichkeitsvorprü- fung (Screening) mit zwei Untersuchungsflächen wurden im März 2013 durch die Gemeinde Stadtbredimus beim für Umwelt zuständigen Ministerium eingereicht. Die ministerielle Stellungnahme zu den Dossiers erfolgte im Oktober 2014 (N/Réf: 78.728/CL). Daraus erga- ben sich folgende Aspekte bzw. Vorgaben: Schutzgut Pflanzen, Tiere, biologische Vielfalt: • Identifizierung von Biotopen, Habitaten undhabitats d‘espèces gemäß Art. 17 • Erstellen einer Biotopbilanzierung (Art. 17 Biotope und habitats d‘espèces), insbesondere im Hinblick auf die Große Hufeisennase • Identifizierung von möglichen Ausgleichsflächen • Eingehen auf den Verlust geschützter Biotope in den Ortschaften Sicherstellung einer innerörtlichen öko- logischen Vernetzung Schutzgut Boden • Berücksichtigung der Hangrutschgefahr bei Untersuchungsflächen mit einem Gefälle zwischen 21 und 35% • Umgang mit Bodenaushub

11 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Schutzgut Wasser2 • Abwasserreinigung bzw. Anschluss an eine Kläranlage • Berücksichtigung von Bachläufen auf Untersuchungsflächen

• Lage einiger Untersuchungsflächen innerhalb des Überschwemmungsbereichs HQ100 Schutzgut Landschaft • Lage der Gemeinde im Landschaftsschutzgebiet (Projet zum PDS „Paysage“: Zone de préservation des grands ensembles paysagers) • Integration ins Landschaftsbild (Anpassung Bebauung; Ein- und Durchgrünung)

Da die Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASP) erst nach der Umwelterheblichkeitsprüfung durchgeführt wur- de und das Natura 2000-Screening auf Basis des ministeriellen Avis (N/Réf: 78.728/CL) adaptiert wurde , fließen deren Ergebnisse in die Detail- und Ergänzungsprüfung mit ein.

2 Ergänzt wird der Avis zur UEP durch die Stellungnahme der Administration de la gestion de l’eau (EAU/SUP/13/0022-A), daher sind an dieser Stelle auch Hinweise aus dem Avis der AGE angegeben.

AC de Stadtbredimus 12 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2. Wesentliche Rahmenbedingungen

2.1 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele

Abb. 3 zeigt das System der Raumplanung in Luxemburg und die sich hieraus ergebenden Fachgesetze und Fachpläne die im Sinne einer Betrachtung ihrer umweltrelevanten Ziele für die Flächennutzungsplanung zu be- achten sind. Abb.3: HierarchiesystemEigene Darstellung. der Landesplanung Quelle: Präsentation in Ministère Luxemburgde l‘Intérieur et de l‘Aménagement du Territoire, September 2004

Landes- und Regionalplanung Kommunale Bauleitplanung Aménagement du territoire Aménagement communal & développement urbain

Landesentwicklungsprogramm Orientierungsrahmen für Regierung Programme directeur d‘aménagement du territoire und Gemeinden Zentrale Orte Prinzip / Dezentrale Konzentration

Nationale Nationale Ebene Sektorieller Leitplan Plan Directeur Sectoriel

Planungsregion* Regionale Ebene

Bodennutzungsplan PAG (Flächennutzungsplan) Plan d‘Occupation du Sol Plan d‘Aménagement Général SUP

PAP (Bebauungsplan) Kommunale Ebene Plan d‘Aménagement Particulier

*Der regionale Leitplan ist nicht mehr Bestandteil des modifizierten Gesetzes über die Landesplanung.

Quelle: Darstellung pact s.à r.l. Grundlage: http://www.miat.public.lu/

Im Folgenden werden die Inhalte des jeweiligen Plans / Programms auf die Gemeinde Stadtbredimus bezo- gen. Zum Zeitpunkt der Erstellung der aktuellen Studie besteht kein Bodennutzungsplan in der Gemeinde, aus dem sich umweltrelevante Ziele für die PAG Planung herleiten ließen.

2.1.1 Programme Directeur d‘Aménagement du Territoire (PDAT, 2003)3

Ausführliche Ausführungen zu den Vorgaben des PDAT für die Gemeinde Stadtbredimus können der Étude préparatoire (EP)4 zum PAG entnommen werden. Für die Gemeinde Stadtbredimus sind im PDAT folgende Punkte festgehalten: ▪▪ Découpage régional (S.130): Die Gemeinde Stadtbredimus ist der Planungsregion Ost zugeteilt und liegt im Distrikt Grevenmacher als Teil des Kantons . ▪▪ Systeme des Centres de Développement et d‘Attraction (CDA) (S.134) : Die Gemeinde Stadtbredimus grenzt direkt an das Gemeindeterritorium der Regionalzentren Remich (Süden). ▪▪ Typologie de l‘espace (S.69): Die Gemeinde Stadtbredimus wird dem sogenannten „espace rurbain“ im ländlichen Raum zugeordnet. Hier ist bspw. die Dichte an landwirtschaftlichen Betrieben geringer als im ländlichen Milieu im Norden des Landes, bzw. bestehen tw. Ansätze zur Bildung von städtischen Struktu- ren. 3 vgl. AC de Stadtbredimus / pact s.à r.l. (März 2013): UEP, S. 10-11. 4 vgl. AC de Stadtbredimus / ECAU.

13 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

▪▪ Espaces d‘action (S.139): Die Gemeinde Stadtbredimus sollte Teil des Naturparks « Trois Frontières » werden. ▪▪ Desserte des CDA par les transports en commun (S.142): Die Gemeinde Stadtbredimus wird von der Hauptverbindung zwischen den Regionalzentren Remich und Grevenmacher durchquert. ▪▪ Extension et réorganisation du réseau des chemin de fer (S.144): Die Gemeinde Stadtbredimus wird nicht vom Schienenverkehr tangiert (nächste Haltestellen in Oetrange). ▪▪ Espaces verts et développement urbain (S.149): Die Ortschaften der Gemeinde Stadtbredimus sind als „urbanisierter“ Raum kategorisiert. Für die Gemeinde bestehen keine Vorgaben hinsichtlich speziell zu schützender Erholungsräume oder Grünzäsuren. ▪▪ Réseau des espaces naturels (S.152): Das Gemeindegebiet liegt im „espace de liaison important“. Hieraus ergeben sich Vorgaben für einen nachhaltigen Umgang mit den besonders schützenswerten Biotoptypen und Landschaftselementen im Sinne des Erhalts und der Förderung einer regionalen, nationalen und in- ternationalen Biotopvernetzung. ▪▪ Occupation du sol et ressources naturelles (S.55): Die Böden zwischen den beiden Ortschaften in der Gemeinde bieten ein besonders hohes landwirtschaftliches Potenzial, wohingegen der Osten und damit der an die Mosel grenzende Bereich als zone viticole klassiert ist. Der Nordwestliche Teil der Gemeinde ist dagegen als zone forestière ausgewiesen. ▪▪ Tendances de l‘évolution spatiale (S.47): Die Gemeinde liegt in der „zone faiblement structurée, stabilisée du point de vue démographique“.

Des Weiteren gelten die folgenden politischen Leitziele im Bereich der Umwelt und natürliche Ressourcen: I CONSERVER, RESTAURER ET DEVELOPPER SUR L’ENSEMBLE DU TERRITOIRE ET A LONG TERME LA FACULTE DES ESPACES NATURELS A REMPLIR LEURS FONCTIONS ECOLOGIQUES, EN PLUS DE LEURS FONCTIONS SOCIALES ET ECONOMIQUES II ASSURER UNE GESTION DURABLE DU SOL ET DES RESSOURCES NATURELLES SUR L’ENSEMBLE DU TERRITOIRE III SAUVEGARDER ET DEVELOPPER LES SECTEURS A HAUTE VALEUR ECOLOGIQUE ET ASSURER LEUR IN- TEGRATION DANS UN RESEAU ECOLOGIQUE FONCTIONNEL

2.1.2 Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept für Luxemburg (IVL, 2004)

Im Integrativen Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept für Luxemburg (IVL) ist die Gemeinde Stadtbre- dimus als Eigenentwicklungsgemeinde gekennzeichnet. Dies bedeutet vor allem die Priorität der Sicherung der eigenen Identität, einer hohen Lebensqualität und eigenständiger Funktionsausweisung, um einen maßvollen Einwohnerzuwachs im Zuge der Eigenentwicklung zugrunde zu legen. In der IVL befindet sich die Gemeinde noch im geplanten Naturpark Dreiländereck. Die Realisierung dieses Naturparks konnte jedoch nicht umgesetzt werden und das Projekt wurde gestoppt.

2.1.3 Plans Directeurs Sectoriels (Projets 2018)

Die wesentlichen Inhalte des Vorprojektes zum Plan Sectoriel Paysage von 2008 (Plan sectoriel paysage - avant-projet 2008) wurden bereits in der UEP dargestellt.5 Basierend auf diesem Vorprojekt wurde im Juni 2014 der Plan Sectoriel Paysages - Projet 06/2014 zur Beteiligung der Öffentlichkeit publiziert, jedoch Ende 2014 zu- rückgezogen. Im Jahr 2018 sind erneut Projekte zu den Plan Directeurs Sectoriels veröffentlicht worden.

5 siehe AC de Stadtbredimus / pact s.à r.l. (März 2013): UEP, S. 11 ff.

AC de Stadtbredimus 14 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Plan Directeur Sectoriel „Landschaften“ (PSP, Projekt 2018) Der sektorielle Leitplan „Landschaften“ stellt ein reglementarisches Instrument dar, welches dem Schutz grö- ßerer Freiräume dient, die für den Natur- und Landschaftsschutz sowie für die Naherholung und die Siedlungs- strukturierung von Bedeutung sind. Ziel des PSP ist es, der Fragmentierung von Landschaften, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der zunehmenden Verstädterung und Zersiedelung des ländlichen Raums entgegenzu- wirken6. Dazu sollen folgende Kategorien beitragen: • Zone de préservation des grands ensembles paysagers (GEP) map.geoportail.lu • Zones vertes interurbaines (ZVI) Le géoportail national du Grand-Duché du Luxembourg • Coupures vertes

Abb.4: Projet zum Plan Directeur Sectoriel Paysage (2018) - Grand ensemble paysager

Die Gemeinde Stadtbredimus liegt zum Groß- Stadtbredimus teil in der zone de préservation des grands en- sembles paysagers „Vallée de la et de la Sûre inférieure“, einer zone désignant un paysa- ge cohérent et peu fragmenté qui se démarque à la fois par des patrimoines naturel et culturel riches ainsi que par une grande diversité biolo- gique betroffen (siehe Abb. 4). Darin sollen zwei Ziele verfolgt werden: Vallée de la Moselle et • la préservation de l’intégrité de grandes entités de la Sûre inférieure paysagères • le maintien des fonctions agricoles, sylvicoles, viticoles, écologiques, climatiques et récréatives de ces grandesmap.geoportail.lu entités paysagères cohérentes et peu fragmentéesLe géoportail national du Grand-Duché du Luxembourg

Quelle: MDDI - Département de l‘environnement et Département de l‘aménagement du territoire, 2018 auf Basis Orthophoto, ACT 2018. www.geoportail.lu est un portail d'accès aux informations géolocalisées, données et services qui sont mis à disposition par les administrations publiques luxembourgeoises. Echelle approximative 1:25000 http://g-o.lu/3/iFR2 Responsabilité: Malgré la grande attention qu’elles portent à la justesse des informations diffusées sur ce site, les autorités ne peuvent endosser aucune responsabilité quant à la fidélité, à l’exactitude, à l’actualité, à la fiabilité et à l’intégralité de ces informations. Information dépourvue de foi publique. Droits d'auteur: AdministrationAbb.5: du Cadastre Projet et de lazum Topographie. Plan http://g-o.lu/copyright Directeur Sectoriel Paysage (2018) - Coupure verte Zudem grenzt an den Nordosten der Gemein- de eine Coupure verte. Dadurch soll das bandar- Stadtbredimus tigen Zusammenwachsen von Siedlungsflächen verhindert werden.

Quelle: MDDI - Département de l‘environnement et Département de l‘aménagement du territoire, 2018 auf Basis Orthophoto, ACT 2018. www.geoportail.lu est un portail d'accès aux informations géolocalisées, données et services qui sont mis à disposition par les administrations publiques luxembourgeoises. Echelle approximative 1:25000 http://g-o.lu/3/EhXa Responsabilité: Malgré la grande attention qu’elles portent à la justesse des informations diffusées sur ce site, les autorités ne peuvent endosser aucune responsabilité quant à la fidélité, à l’exactitude, à l’actualité, à la fiabilité et à l’intégralité de ces informations. Information dépourvue de foi publique. Droits d'auteur: Administration du Cadastre et de la Topographie. http://g-o.lu/copyright

6 vgl. MDDI - Département de l’aménagement du territoire / Oekobureau (April 2018): Strategische Umweltprüfung für den Plan Directeur Sectoriel “Paysages”, S. 3.

15 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Sonstige Plans Directeurs Sectoriels Die für die Gemeinde Stadbredimus relevanten Aussagen bzw. Festlegungen der sonstigen Plans Directeurs Sectoriels (Zone d‘acitvités économiqes, Logement, Transport, Lycées, Décharge pour déchets inertes, Stations de base pour réseaux publics de communications mobiles) sind der Etude préparatoire zum PAG-Projekt zu ent- nehmen.7

2.1.4 Plan national pour un Développement durable (PNDD, 2010)

Der PNDD fomuliert für fünf übergeordnete Bereiche allgemeine Handlungsziele und Maßnahmen (Umwelt, Soziale Welt, Wirtschaftswelt, Gesamtgesellschaftliche Ziele, Internationale Verantwortung). Vor allem die Qua- litätsziele für den Bereich Umwelt, aber auch für die Bereiche Soziale Welt und Wirtschaftswelt, stellen dabei den Kernbereich der im SUP-Leitfaden angesprochenen, neun zentralen Umweltschutzziele dar (vgl. 2.2). Dabei handelt es sich um folgende Qualitätsziele des PNDD8: ▪▪ (QZ1) Natürliche Ressourcen: Schutz der biologischen Vielfalt, Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ▪▪ (QZ 3) Nachhaltige Entwicklung der Raumstruktur, nachhaltiges Bauen, Wohnen und Arbeiten ▪▪ (QZ 4) Klimaschutz: Begrenzung der Wirkungen von Klimaveränderungen und ihrer Kosten für Gesell- schaft und Umwelt („mitigation and adaptation“) ▪▪ (QZ 5) Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Verkehrsnachfrage ▪▪ (QZ 10) Gesundheit sichern, mehr Lebensqualität durch Förderung der physischen und psychischen Ge- sundheit, besserer Schutz vor Gesundheitsgefährdungen

2.1.5 Plan national pour un Développement durable (3ème PNDD, 2018)

In der dritten Auflage des PNDD werden 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Objectifs de développement durable, ODD) definiert, die zur Umsetzung der gemeinschaftlichen Agenda 2030 beitragen sollen. Folgende Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sind im Rahmen der SUP besonders zu berücksichtigen9: • ODD 3 Bonne santé et bien-être • ODD 6 Eau propre et assainissement • ODD 7 Energie propre et d‘un coût abordable • ODD 11 Villes et communautés durables • ODD 12 Modes de consommation et de production responsables • ODD 13 Mesures relatives à la lutte contre des changements climatiques • ODD 15 Vie terrestre Für jedes dieser Ziele wird eine Zukunftsperspektive dargestellt und die Herausforderungen bis zum Jahr 2030 anhand von Zielvorgaben aufgeschlüsselt.

2.1.6 Plan National pour la Protection de la Nature (2007)

Der PNPN verfolgte als politisches Aktionsprogramm im Bereich des Umweltschutzes zwei wesentliche Haupt- ziele für den Zeitraum zwischen 2007 und 2011: 1. Stopp des Verlustes der Biodiversität bis 2010 2. Schutz der landschaftlichen Ökosysteme. Diese wurden anhand von sieben Zielbereichen weiter ausgeführt, in denen 41 prioritäre Maßnahmenbereiche

7 vgl. AC de Stadtbredimus / ECAU. 8 Vgl. Ministère du Développement durable et des Infrastructures (Hrsg.) (2010): PNDD Luxembourg - Ein nachhaltiges Luxemburg für mehr Lebens- qualität, S.33 ff. 9 vgl. MDDI - Département de l’environnement (2018): 3ème Plan National pour un Développement Durable (avant-projet), Juillet 2018, S. 8 ff.

AC de Stadtbredimus 16 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung festgelegt wurden, wovon wiederum 15 höchste Priorität genießen. In diesem Zusammenhang legt der PNPN landesweit 36 Standorte fest, die als Schutzgebiete prioritär auszuweisen sind. Der erste der sieben Zielbereiche sieht unter anderem die Aufstellung von Aktionsplänen für ausgewählte schützenswerte Arten und Habitate sowie die Durchführung von Biotopkartierungen nach Artikel 17 des Natur- schutzgesetzes10 vor. Die ausgewiesenen, prioritären und provisorischen Schutzgebiete in der Gemeinde Stadtbredimus sowie die vorhandenenen europäischen Schutzgebietsausweisungen werden in Kapitel 2.4.2 abgebildet und genauer be- schrieben. Im Folgenden werden diese jedoch kurz ausgeführt. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein europäisches Schutzgebiet: - FFH: Région de la Moselle supérieure (LU0001029) Zusätzlich befindet sich ein Gebiet auf dem Terrain der Gemeinde, welches für die Unterschutzstellung vor- gesehen ist, jedoch noch nicht durchgeführt wurde (sites potentiels mais non prioritaires à être déclarés en tant que zone de protection d’intérêt national). - Auszuweisende NSG: STADTBREDIMUS - Tréntengerdall GREIVELDANGE - Briedemësserbësch Im westlichen Teil des Gemeindegebiets ist zudem ein Réserves forestières intégrales (RFI) zum Schutz des Waldes ausgewiesen, welches gleichzeitig auch eine Sites prioritaires en vue d‘être déclarés darstellt: - RFI 30: Greiweldange Briedemesserbësch Auf Basis der Plans d‘actions espèces et habitats gilt es für die Gemeinde Stadtbredimus besonders die Vor- kommen folgender Arten und Lebensräume zu beachten: - Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) - Wimpernfledermaus (Myotis emarginatus) - Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) - Raubwürger (Lanius excubitor) - Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion palustris) - Halbtrockenrasen (Bromion erecti) - Magere Flachland-Mähwiesen (Arrhenatherion elatioris) - Quellen und Quellbäche - „Bongerten“ (Streuobst) - Schilf

2.1.7 Plan National concernant la Protection de la Nature (2017-2021)

Der „PNPN-2“ ist Anfang des Jahres 2017 in Kraft getreten und sieht eine nationale Biodiversitätsstrategie vor. Diese sieht verschiedene Ziele vor, die auf Zielen gemeinschaftlicher und internationaler Strategien beruhen11: Ziel 1: Vollständige Umsetzung der Gesetzgebung zum Schutz der Biodiversität Ziel 2: Erhalt und Wiederherstellung der Ökosysteme und ihrer Leistungsfähigkeit Ziel 3: Erhebliche Reduzierung des Bodenverbrauchs und der Fragmentierung von Landschaften Ziel 4: Verstärkung des Beitrags von Land- und Forstwirtschaft zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodi- versität Ziel 5: Kampf gegen invasive exotische Arten Ziel 6: Sicherstellen der Sensibilisierung der Bevölkerung

10 Loi dü 19 janvier 2004 voncernant la protection de la nautre et des ressources naturelles. 11 vgl. MDDI - Département de l’environnement, 2017, S. 12-13.

17 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Ziel 7: Beitrag zum Eindämmen des Biodiversitätsverlustes auf Weltebene Durch Maßnahmen und Aktionen sollen die vorher genannten Ziele umgesetzt werden. Prioritäre Maßnahmen sollen vorrangig in folgenden fünf Sektoren erfolgen: • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Wasserbewirtschaftung • Stadtplanung • Raumplanung

Insgesamt enthält der PNPN für die Periode von 2017 bis 2021 28 Maßnahmen, die es in diesen fünf Jahren umzusetzen oder einzuleiten gilt. Nachfolgend sind die prioritären Maßnahmen aufgezählt12: • (2) Monitoring-Programme über den Erhaltungszustand der Biodiversität • (3) Wiederherstellung von 15% der degradierten Ökosysteme und ihrer Leistungsfähigkeit • (4) Aktionspläne „Espèces“ und „Habitats“: Priorisierung und Umsetzung • (7) Umsetzung des Natura 2000-Netzwerks und seiner Managementpläne • (8) Deklaration von Schutzzonen nationalen Interesses • (9) Erwerb von Flächen zum Zweck des Naturschutzes • (10) Erhalt und Wiederherstellung der ökologischen Verbindung von Habitaten und Landschaften • (11) Schaffen eines Kompensations-Pools • (15) Wissenschaftliche Beobachtung und Analyse von landwirtschaftlichen Extensivierungsmaßnahmen • (17) Umsetzen eines nationalen Konzeptes eines integrierten Rates in Bezug auf Land- und Forstwirtschaft • (21) Optimierung der Interoperabilität von Daten aus Informationssystemen (alphanumerisch und geo- graphisch) in Bezug auf das Naturraummanagement • (23) Erweiterung und nationale Abdeckung der biologische Stationen In bzw. im direkten Umfeld der Gemeinde Stadtbredimus sind mehrere Zones protégées d‘intérêt national à déclarer gemäß des PNPN vorgesehen: Zum einen das Schutzgebiet Tréntengerdall zum Schutz der Zones hu- mides en milieu agricole, der seltenen Arten und der Landschaft und zum anderen das Naturschutzgebiet Brie- demësserbësch zum Schutz des Réserve forestière intégrale. Durch diese Gebiete führt auch am westlichen Rand der Gemeinde (Waldgebiet Briedemësser Bësch) ein prioritärer Waldkorridor.

2.1.8 (Wasser-)Bewirtschaftungsplan 2015-202113

Basierend auf den Vorgaben der RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL) wurde 2009 der erste Wasserbewirtschaftungsplans für Luxem- burg veröffentlicht, in dem nach den Vorgaben der WRRL erstmals Umweltziele sowie entsprechende allgemeine Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele formuliert wurden.14 Die Umweltziele sollten entsprechend den Vorgaben des Artikel 4 spätestens 15 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie, also im Jahr 2015, erreicht sein. Nach Artikel 4(4) WRRL sind unter bestimmten Voraussetzungen Fristverlängerungen zur Erreichung der Umweltziele mög- lich, die dem sechsjährigen Bewirtschaftungszyklus der WRRL entsprechen und somit das Jahr 2021, spätestens jedoch 2027 als Zielhorizont nennen. Der Entwurf des Bewirtschaftungsplans 2015 bezieht sich auf die in Artikel 4(1) WRRL aufgeführten Umwelt- ziele und formuliert sie folgendermaßen: ▪▪ „den guten ökologischen und guten chemischen Zustand der natürlichen Oberflächengewässer zu errei-

12 vgl. MDDI-Département de l’environnement, 2017, S. 14-32. 13 Vgl. Ministère du Développement durable et des Infrastructures - Administration de la gestion de l’eau (MDDI u. AGE, 2015) (Hrsg.) (2015): Bewirt- schaftungsplan für die luxemburgischen Anteile an den internationalen Flussgebietseinheiten Rhein und Maas (2015-2021). 14 Vgl. Methodenhandbuch für das Großherzogtum Luxemburg, S.14 f.

AC de Stadtbredimus 18 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

chen, ▪▪ ein gutes ökologisches Potenzial und den guten chemischen Zustand bei erheblich veränderten und künst- lichen Oberflächengewässer zu erreichen, ▪▪ den guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers zu erreichen, ▪▪ die Gewässerbewirtschaftung so zu gestalten, dass der gegebene Zustand der Gewässer nicht verschlech- tert wird, ▪▪ eine schrittweise Reduzierung der Verschmutzung durch prioritäre Stoffe und ein schrittweises Einstellen oder beenden von Einleitungen, Emissionen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe in Oberflächen- gewässer sowie das Verhindern oder Begrenzen der Einleitungen von Schadstoffen in das Grundwasser, ▪▪ die Umkehr von signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Konzentration von Schadstof- fen im Grundwasser.“ 15 Da nur ein Teil der im Bewirtschaftungsplan 2009 formulierten Maßnahmen umgesetzt wurde bzw. noch nicht umgesetzt werden konnte, führt der Bewirtschaftungsplan von 2015 die ursprüngliche Maßnahmenliste weitest- gehend fort und ergänzt diese. Auf eine Übersicht wird an dieser Stelle verzichtet. Etwaige Maßnahmen die für die Bewertung der Auswirkungen auf die Umweltschutzgüter von Relevanz und im Zusammenhang mit dem PAG- Projekt der Gemeinde Stadtbredimus stehen, werden in Kapitel 2.4.4 aufgegriffen.

2.1.9 Hochwasserrisikomanagementplan (2015)16

Die Richtlinie 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, HWRM-RL) wurde mit der Neufassung des Loi modifié du 19 décembre 2008 relative à l’eau in nationales Recht umgesetzt. Entsprechend Art. 38 Loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau wurde ein Masterplan „Hochwasserisikoma- nagement“ (programme directeur de gestion de risques d‘inondation) erstellt, der unter anderem einen Hoch- wasserrisikomanagementplan vorsieht. Der Hochwasserrisikomanagementplan beinhaltet unter anderem Hoch- wassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Die Hochwassergefahrenkarten beinhalten folgende drei Szenarien: • HQ10: statistisch gesehen ein alle zehn Jahre wiederkehrendes Hochwasserereignis • HQ100: statistisch gesehen ein alle hundert Jahre wiederkehrendes Hochwasserereignis • HQextrem: seltenes Hochwasserereignis, für das keine vorgegebene Jährlichkeit für den Hochwasserab- fluss vorliegt Die Hochwasserrisikokarten enthalten zudem Informationen zu Anzahl der betroffenen Einwohner in den ent- sprechenden Ortschaften, vorhandenen Altlasten, betroffenen Schutzgebieten etc. Als Vorsorgemaßnahme sieht Art. 39 Loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau keine Neuausweisung von Bau- land, außer nach erfolgter Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens vor. Zudem darf nur in Baulücken hochwassergerecht und nach Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens gebaut werden, was gemäß Art. 23 einer Genehmigung des zuständigen Ministers bedarf. Da die Gemeinde Stadtbredimus direkt an die Mosel grenzt, sind detaillierte Informationen des Hochwasser- risikomanagementplans dem Kapitel zur Beschreibung des Umweltzustandes bezüglich des Schutzgutes Wasser (Kap. 2.4.4) zu entnehmen.

15 MDDI und AGE, 2015, S. 226. 16 Vgl. Ministère du Développement durable et des Infrastructures - Administration de la gestion de l‘eau (Hrsg.) (2015): HOCHWASSERRISIKOMANA- GEMENTPLAN für das Großherzogtum Luxembourg - Fassung vom 22.12.2015 -.

19 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

2.1.10 Lärmkarten und Lärmaktionspläne

Entsprechend des Gesetzes zur Bekämpfung von Lärm17, welches die europäische Richtlinie 2002/49/EC in na- tionales Recht umgesetzt, sind nach Art. 8.1 Lärmkarten u.a. für Hauptverkehrswege mit mehr als 6 Millionen Kfz/ Jahr zu erstellen, in denen die durch die Verkehrswege verursachten Immissionen erfasst und bewertet werden. Diese bilden anschließend die Grundlage zur Durchführung der in Art. 9 genannten Lärmaktionspläne, in denen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung verkehrsbedingten Lärms formuliert werden. Aktuelle Grenzwerte, die im Plan d‘action für Luxemburg gegeben sind, wurden in Anbetracht der Empfeh- lungen der Weltgesundheitsorganisation (WGO) bestimmt, indem man im Rahmen dessen geblieben ist, was zur Zeit realisierbar ist. Die Grenzwerte dienen vor allem der Identifikation von Zonen mit erhöhter Lärmbelastung, für die Aktionspläne ausgearbeitet werden müssen. Als Grenzwerte, bei deren Überschreitung automatisch eine Entwicklung eines ersten Aktionsplans erfolgt, gelten:

LDEN ≥ 70 dB(A) und LNight ≥ 60 dB(A) Grenzwerte als langfristiges Ziel, die dazu führen sollen im Rahmen der Aktionspläne die Umsetzung von Maß- nahmen zur Lärmminderung zu erreichen, sind:

LDEN ≥ 65 dB(A) und LNight ≥ 55 dB(A)

Die Gemeinde Stadtbredimus ist vom Lärm der Hauptverkehrsstraße N10 betroffen. Da jedoch keine aktuellen Daten zu einer Lärmkartierung für diese Straße vorliegt wird in Kapitel 2.4 nicht mehr detailliert auf das Thema eingegangen.

17 loi du 2 août 2006 modifiant la loi modifiée du 21 juin 1976 relative à la lutte contre le bruit et par le règlement grand-ducal du 2 août 2006 portant application de la directive 2002/49/CE relative à l’évaluation et à la gestion du bruit dans l’environnement.

AC de Stadtbredimus 20 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2.2 Umweltschutzziele

Der übergeordnete Bewertungsrahmen der SUP ergibt sich aus den unten aufgeführten neun zentralen Zielen des Umweltschutzes, die sich teilweise aus den im vorherigen Kapitel dargestellten Fachgesetzen und Fachplänen sowie dem bereits genannten Plan national pour un Développement durable (PNDD)18 ableiten. Die Ziele sind konform zum Artikel 3 des SUP-Gesetzes. „Die Festlegungen des PAG sollten danach beurteilt werden, in welchem Grad sie zur Erfüllung dieser Umweltziele beitragen oder inwiefern sie diesen entgegenlaufen.“19 20 Ziel 01 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20% bis 2020 (Basis: 2005)*/** Ziel 02 Nationalen Bodenverbrauch stabilisieren auf 1 ha/Tag bis spätestens 2020 ** Ziel 03 Guter Zustand der Grund- und Oberflächengewässer bis 2015* Ziel 04 Stopp des Verlustes an biologischer Vielfalt*/** Ziel 05 Bewahrung eines guten Erhaltungszustandes der zu schützenden Lebensräume und Arten der FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie*/** Ziel 06 Kein Überschreiten der Grenzwerte für Stickstoffdioxide und Feinstaubpartikel* Ziel 07 Verringerung der Lärmbelastung in der Gesamtbilanz*/** Ziel 08 Verbesserung des Modal Split zwischen ÖV und MIV auf 25/75 ** Ziel 09 Kein weiterer Verlust hochwertiger Landschaften, Kultur- oder Sachgüter **

*internationale Richtlinien / ** PNDD In der nachfolgenden Tab. 2 ist die Auflistung der im Rahmen der Detail- und Ergänzungsprüfung zu betrach- tenden Umweltschutzgüter mit einer entsprechenden Zuordnung zu den jeweils relevanten zentralen Umwelt- zielen dargestellt. Diese Zuordnung wird vorgenommen, um aufzuzeigen, dass einige der Umweltziele gleich mehreren Schutzgütern der Strategischen Umweltprüfung zugeordnet werden und sich somit Schnittmengen ergeben können.

Tab.2: Zusammenhang der Schutzgüter der SUP mit den zentralen Umweltschutzzielen

Relevante(s) Umweltziel(e) Schutzgut SUP Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 Ziel 6 Ziel 7 Ziel 8 Ziel 9

Bevölkerung und Ge- sundheit des Menschen

Pflanzen, Tiere, Biologi- sche Vielfalt

Boden

Wasser

Klima und Luft

Landschaft

Kultur- und Sachgüter

18 Ministère du Développement durable et des Infrastructures (Hrsg.) (2010): PNDD Luxembourg - Ein nachhaltiges Luxemburg für mehr Lebensqualität 19 Vgl. Ministère du Développement durable et des Infrastructures (Hrsg.) (2010): SUP-Leitfaden, S.18 f. 20 Die für den SUP-Leitfaden herangezogenen Umweltschutzziele stammen aus dem Vorprojekt zum PNDD vom März 2009. Die finale Version des PNDD wurde erst im Mai 2011 veröffentlicht und beinhaltete auch solche Schutzziele, die nachträglich aufgenommen wurden, z.B, das Ziel 04. 21 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

2.3 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des PAG

Das Stadtbredimuser Gemeindeterritorium umfasst 10,2 km2 ha mit den 2 Ortschaften Stadtbredimus und Greiveldange. Die Zahl der Einwohner liegt bei 1.904 Einwohner in 201821. Die Einwohnerdichte liegt bei rund 187,2 Ew/km2, was einem niedrigeren Wert als dem des Landes (232,8 Ew/km²) und einem höheren Wert als den des Kantons Remich (Durchschnitt von 174,9 Ew/km2) entspricht. Der aktuelle Plan d‘Aménagement Général (PAG) der Gemeinde Stadtbredimus basiert auf der Genehmigung vom zuständigen Innenminister vom 09.01.2002. Entsprechend den Vorgaben des modifizierten Gesetzes vom 19. Juli 2004 (Loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l‘aménagement communal et le développement urbain) und dem entsprechenden großherzoglichen Reglement (Règlement grand-ducal du 8 mars 2017 concernant le contenu de l‘étude préparatoire d’un projet d‘aménagement général) wurde eine Gesamtbewertung der bestehenden Situation erarbeitet sowie Strategien und Konzepte auf gesamtgemeindlicher Ebene entwickelt. Die Bewertung der bestehenden Situation (erster Teil) behandelt sämtliche Themen in den Bereichen Städtebau, Nutzung, Wirtschaft, Soziologie, Verkehr und Umwelt die einen Einfluss auf die bisherige und zukünftige Entwicklung der Gemeinde haben. Auf dieser Basis können der bestehende Umweltzustand und die Inhalte der geplanten Entwicklung bewertet und in einen Bezug zur detaillierten Betrachtung je Fläche gebracht werden. Das PAG Projekt der Gemeinde Stadtbredimus definiert folgende Zonen: Abb.6: Legende des PAG-Projet Stadtbredimus

Quelle: AC de Stadtbredimus / ECAU / best: PAG-Projet (Stand: Février 2019).

Die durch die Gemeinde Stadtbredimus verfolgten Ziele können der Étude préparatoire zum PAG entnommen werden22.

21 vgl. https://statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx (aufgerufen am 22.01.2019). 22 Commune de Stadtbredimus / ECAU.

AC de Stadtbredimus 22 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2.4 Beschreibung und Bewertung des aktuellen Umweltzustandes und der relevanten Umweltprobleme

2.4.1 Schutzgut Mensch

Gemeindeebene

In der Gemeinde Stadtbredimus gibt es zwei Ortschaften - Stadtbredimus und Greiveldange. In beiden Orten stellt Wohnen die prägende Nutzung dar. Zudem liegen um die Gemeinde viele landwirtschaftlich genutzte Be- reiche. Für die Betrachtung des Schutzgutes Mensch spielen vor allem die Belastungen durch landwirtschaftliche Aktivitäten auf das Wohnumfeld und seine Erholungsfunktion eine Rolle. Durch Emissionen (Geruch, Lärm etc.) können Beeinträchtigungen die bestehende oder zukünftige Wohnsituation nachhaltig stören oder Schutzmaß- nahmen notwendig machen. Abb.7: Verkehrszählung in der Region 2012 In den beiden Ortschaften der Gemeinde leben etwa 1.904 Einwohner (Stand: 201823). Die Gemeinde ist hauptsächlich durch Wohnnutzung, Winzer und geringer Teiltourismusbe- triebe geprägt und ist im Plan directeur sectoriel als wichtiges Erholungsgebiet von nationaler Bedeutung gekennzeichnet24. Nach Veröffentlichung von Verkehrszählungen im Jahr 2012 bestehen Emmissionen überwiegend durch Verkehrslärm. Durch die direkte Lage an der N10 sind beide Ortschaften be- troffen. Hier wurde bei aktuellen Zählungen 2018 eine Anzahl von ca. 3.146 KfZ/Tag nachgewiesen. Ansonsten durchlaufen die beiden Ortschaften eher kleinere Straßen mit geringeren Verkehrsbelastung, wie die CR149 mit einer Anzahl von 1.943 KfZ/Tag (Abb. 7 stellt die Verkehrszählungen aus dem Jahr 2012 dar).

Quelle: Administration des Ponts et Chaussées - MODELISATION DU RESEAU NATIONAL - TRAFIC ROUTIER 2012 - Trafic journalier moyen

Commodo/Incommodo-Betriebe In Tab. 3 sind die Commodo/Incommodo-Genehmigungen in der Gemeinde mit einer Beschreibung der Art der jeweiligen Einrichtung dargestellt. In Greiveldange sind zwei Commodo-Betriebe angesiedelt. Die bekannten Commodo-Betriebe in den beiden Ortschaften sind in der untenstehenden Abbildung dargestellt und in der Tabelle erläutert.

23 vgl. https://statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx (aufgerufen am 22.01.2019). 24 MDDI (2014): Umweltzustand Bevölkerung & Gesundheit des Menschen - Erholung und Freizeit, Karte 1.2. Mai 2014.

23 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Tab.3: Commodo/Incommodo-Genehmigungen in der Gemeinde

Com- Ortschaft Adresse Unternehmens-name Genehmigung modo- Datum Klasse Lieu-dit « Hammbësch » à ORANGE Communica- Exploitation d’un site d’installations Stadtbredimus Stadtbredimus, n° 3 tions S.A. radioélectriques fixe cadastral 3512/2 Lieu-dit « Hammbësch » à Exploitation d’un site d’installations Stadtbredimus Stadtbredimus, n° TANGO S.A. 3 radioélectriques cadastral 3512/2 Lieu-dit « Hammbësch » à Exploitation d’un ensemble Stadtbredimus Stadtbredimus, n° TANGO S.A. d’émetteurs d’ondes électromag- 3 cadastral 3512/2 nétiques Association de lutte an- Lieu-dit « Om Wäissebierg » tiparasitaire des localités Exploitation d’un dépôt de produits Stadtbredimus à Stadtbredimus, n° 1 2013 de Greiveldange et de phytopharmaceutiques cadastral 2539 Stadtbredimus Exploitation d’un ensemble Lieu-dit « Hammbësch » à d’émetteurs d’ondes électromag- Stadtbredimus Stadtbredimus, n° P&T 3 2011 nétiques se composant de 7 émet- cadastral 3512/2 teurs d’ondes électromagnétiques 27, Wäistrooss, Stadtbre- Modification de stockage de produ- Stadtbredimus Hunting Sport 3 2008 dimus its pyrotechniques Lieu-dit « Hammbësch » à Exploitation d’une station GSM et Stadtbredimus Stadtbredimus, n° VOX Mobile 3 2007 UMTS cadastral 3512/2 Lieu-dit « Hammbësch » à Exploitation d’un ensemble Stadtbredimus Stadtbredimus, n° VOX Mobile d’émetteurs d’ondes électromag- 3 2007 cadastral 3512/2 nétiques Lieu-dit « Hammbësch » à Exploitation d’un ensemble Stadtbredimus Stadtbredimus, n° TANGO S.A. d’émetteurs d’ondes électromag- 3 2007 cadastral 3512/2 nétiques Les Domaines de Vins- Exploitation d’un émetteur d’ondes Stadtbredimus Lauthegaass, Stadtbredimus 3 2007 moselle électromagnétiques Exploitation des Caves Coopéra- Stadtbredimus Wäistrooss, Stadtbredimus Service de la Navigation 1 2006 tives à Stadtbredimus 1, Hamesgaass, Greiveldan- Greiveldange S.C. Vinsmoselle Exploitation d’un barrage-écluse 1 2003 ge Exploitation des Caves Coopéra- Greiveldange 10, Strachen, Greiveldange André MULLER 1 2003 tives à Greiveldange

* Commodo-Betrieb/Einrichtung außerhalb des Bauperimeters

Ortsebene Charakteristik der Ortschaften25 Stadtbredimus Der Hauptort Stadtbredimus ist ein ruhiger, aus einem kompakten historischen Kern gewachsener Wohnort mit einer charakteristischen Lage, der neben dem Wohnen noch weitere Nutzungen aufweist. Dazu sind öffent- liche Nutzungen wie die Gemeindeverwaltung und das Sport- und Kulturzentrum von Stadtbredimus und eine Schule zu zählen. Daneben sind landwirtschaftliche sowie mehrere gewerbliche Betriebe und Einrichtungen für Tourismus und Freizeit in der Ortschaft vorhanden. Geprägt wird das Ortsbild vor allem durch eine Vielzahl von Grünstrukturen sowie steile Weinberge, die auf den umliegenden Hängen vorzufinden sind. Ergänzt wird der allgemein hohe Erholungswert von Stadtbredimus durch eine Vielzahl von Grünstrukturen in- nerhalb der Ortschaft sowie im Übergang vom Siedlungsbereich zu den angrenzenden Freiflächen (siehe Abb. 8).

AC de Stadtbredimus 24 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Abb.8: Ortsansicht: Stadtbredimus

Aufnahme: August 2012

Greiveldange Die Ortschaft Greiveldange ist von seiner Grundstruktur her ein typisches Haufendorf, welches auf einem Hochplateau gelegen ist und welches sich nach und nach entlang der örtlichen Straße entwickelt hat. Die Mischung von landwirtschaftlichen Gehöften und Wohngebäuden fügt sich harmonisch in das Land- schaftsbild ein. Die ruhige Ortslage ist vor allem geprägt durch ihre Weinbergslage und damit auch von der Prä- gung durch die unterschiedlichen Aktivitäten der Winzer. Die zahlreichen Grünstrukturen, welche die Ortschaft durchziehen, bieten generell ein gutes Wohnumfeld und sind vor allem im östlichen Teil der Ortschaft als Puffer gegenüber der Nationalstraße zu sehen.

Tab.4: Aktueller Umweltzustand der Ortschaften - Steckbrief Schutzgut Bevölkerung und Gesundheit des Menschen Commodobe- Ew Ortscharak- Gewerbe- Landwirtschafts- Verkehrs- Immissio- Ortschaften triebe/ -einrich- (2017) teristik betriebe betriebe anbindung nen2 tungen

N10 Stadtbredi- Nutzungsmi- gering- 942 ja ja 11 CR145 mus schung mittel CR146

Nutzungsmi- N10 gering- Greiveldange 894 ja ja 2 schung CR149 mittel

2 ausgehend von Verkehr / Landwirtschaft / Gewerbe

25 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

2.4.2 Schutzgut Pflanzen, Tiere, Biologische Vielfalt

Gemeindeebene Die Gemeinde Stadtbredimus gehört im Osten dem Wuchsgebiet Moseltal, im Westen dem Wuchsgebiet Mosel-Vorland und Syretal an. Geprägt ist das Mosel-Vorland und Syretal vor allem von seinen breiten Tälern mit weiten Hängen. Das Moseltal ist ein mächtiges Tal mit markanten Talhängen, die fast ausschließlich weinbaulich genutzt. Zwischen und Remich ist das Moseltal sehr breit ausgebildet. Die anderen Bereiche sind hingegen schmal oder sogar extrem schmal26. Flora und Fauna sind auf Gemeindeebene durch unterschiedliche Vorgaben geschützt. Dazu zählen national betrachtet der Schutz durch das Naturschutzgesetz27, welcher die Biodiversität der unterschiedlichen Biotope und Arten erhalten soll, aber auch die Festsetzung von nationalen Naturschutzgebieten. Ferner fokussieren die eu- ropäischen Direktiven (FFH- und Vogelschutzrichtlinie) sowohl den Biotop-, als auch den Artenschutz, indem be- sonders schützenswerte Habitate als Natura 2000-Gebiete (FFH- oder Vogelschutzgebiete) ausgewiesen werden und ein flächendeckender Schutz besonders zu schützender Arten durch die Artenschutzrechtliche Vorprüfung etabliert ist. Auf dem Gebiet der Gemeinde Stadtbredimus finden sich die in Tab. 5 aufgelisteten und in Abb. 9 abgebildeten Schutzgebiete wieder28. Abb.9: Ausgewiesene europäische und nationale Schutzgebiete im Bereich der Gemeinde Stadtbredimus

Stadtbredimus

Vallée de la Moselle supérieure ± Darstellung pact s.à r.l. Kartengrundlage: Orthophoto © Administration du Cadastre et de la Topographie - Droits réservés à l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2018); Datengrundlage: Ministère de l’Environnement (Stand 2015) 1:25.354

Lediglich das Natura 2000-Gebiet Vallée de la Moselle supérieure liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Stadt- bredimus. Zudem befinden sich zwei auszuweisende Nationale Naturschutzgebiete zum Teil auf dem Territorium der Gemeinde29. Das FFH-Gebiet Vallée de la Moselle supérieure (LU0001029) ragt in den Süden der Gemeinde, teilweise bis an die Ortschaft Stadtbredimus heran.

26 vgl. Ministère de l’Environnement, Ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement Rural, Administration des Eaux et Forêts, 1995. 27 Loi du 18 juillet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles. 28 Detaillierte Informationen zum FFH-Gebiet können der Verträglichkeitsvorprüfung (Screening) entnommen werden. 29 Réserve forestière intégrale “Briedemësserbësch” und Zone humide „Tréntengerdall“.

AC de Stadtbredimus 26 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Tab.5: Schutzgebiete in der Gemeinde Stadtbredimus

Fläche Schutzgebietstyp Code Bezeichnung Fläche Gemeinde gesamt

FFH-Gebiet LU0001029 Vallée de la Moselle supérieure 1675,31 ha ca. 26,9 ha

- Briedemësserbësch keine Angabe keine Angabe prov. Nationales Natur- schutzgebiete - Tréntengerdall keine Angabe keine Angabe

Gesamtfläche ausgewiesener Schutzgebiete auf Gemeindegebiet 26,9 ha Detaillierte Informationen zum FFH-Gebiet sind der Verträglichkeitsvorprüfung (Screening) zu entnehmen.

Abb.10: Impression des FFH-Schutzgebietes, angrenzend an die Ortschaft Stadtbredimus

Aufnahme: August 2012

Waldgebiete Für die Entwicklung der Fauna in der Gemeinde sind vor allem die Waldgebiete ein charakteristischer Indika- tor. Die heutige potenzielle natürliche Vegetation würde in der Gemeinde Stadtbredimus vorwiegend in Form von basenliebenden, trockenen bis frischen Eichen-Hainbuchenwald mit Stieleiche unterschiedlicher Ausbildungen bestehen. Allerdings nehmen die Waldgebiete derzeit etwa nur 34,5 % der Fläche der Gemeinde in Anspruch. Die Wälder lassen sich in zwei größere und kleinere zusammenhängende Waldgebiete unterteilen. Zum einen den Briedemësser Bësch im Westen der Gemeinde und zum anderen Réimecherbësch im Süden. Beide Waldge- biete haben aufgrund ihrer Strukturen als standorttypische Naturwälder mit einer hochwertigen Artenzusammen- setzung eine sehr hohe Bedeutung für die Tierarten in der Region. Diese Waldgebiete sind jedoch nicht direkt vernetzt, so dass dem Verbindungsstück eine besondere Rolle in Bezug auf den Austausch verschiedener Arten zu kommt. Biotoptypen und deren Vernetzung In der Gemeinde gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Biotoptypen, welche sich im Zusammenhang mit den großflächigen Waldstücken zu einem lokalen sowie regionalen Vegetationsnetz zusammenfügen. Die Biotopstrukturen und -vernetzungen innerhalb der Ortschaften sollen dazu beitragen, dass die Ortschaften sich einerseits gut in das Landschaftsbild integrieren und andererseits ihren Beitrag zur Biodiversität und zum Arten- austausch leisten. Dabei sind vor allem die Biotope an den Ortsrändern von Bedeutung, da diese die Verknüpfung zwischen dem Siedlungsbereich und den umliegenden Biotop- und Waldflächen des Naturraums darstellen. Geschützte Arten Der Schutz von gefährdeten Arten in Luxemburg hat für das Schutzgut Pflanzen, Tiere, Biologische Vielfaltei - nen prioritären Charakter. Die Ausweisung von Schutzgebieten soll hierbei große zusammenhängende Lebensräu- me und damit die Biodiversität sichern. Aber im Ortszusammenhang ist das Vorkommen von geschützten Arten möglich, was einen besonderen Umgang mit den Flächen nach sich zieht. In Luxemburg gibt es den allgemeinen und den besonderen Artenschutz (Art. 18-21 des Naturschutzgesetzes vom 18. Juli 2018). Während alle wild vorkommenden Pflanzen- und Tierarten nicht ungerechtfertigt genutzt, verwertet, verstümmelt und beschädigt werden dürfen, unterliegen die integral geschützen Arten sowie deren Lebensstätten strengeren Verbotstatbe- ständen.

Regelmäßig genutzte Habitate von Arten mit ungünstigem Erhaltungszustand sind fallen unter das Schutzre- gime des Art. 17 Naturschutzgesetz. Demnach sind diese Habitate bei Beschädigung oder Zerstörung (über den nationalen Kompensationspool) auszugleichen.

27 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Besonders geschützte Arten (Anhang IV FFH-RL sowie Art. 4.1 und Art. 4.2 VS-RL) Eine Auflistung der Arten, die in der Gemeinde Stadtbredimus vorkommen und in den Anhängen 3 und 4 des luxemburgischen Naturschutzgesetzes (entspricht den in Luxemburg vorkommenden Vogelarten der Art. 4.1 und 4.2 der Vogelschutzrichtlinie bzw. Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie) genannt sind, können der Ar- tenschutzrechtlichen Vorprüfung zum PAG der Gemeinde Stadtbredimus entnommen werden.30 Da viele Arten in gemäß der Roten Listen gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, unterstehen die Individuen, Lebensstätten wie Fortpflanzungs- und Überwinterungshabitate sowie essentielle Lebensräume der Arten einem besonderen, fleckendeckenden Schutz in Luxemburg. Dieses Schutzregime stammt aus den europäischen Direktiven (FFH- und Vogelschutz-Richtlinie).

Sonstige schützenswerte Arten (Rote-Liste-Arten, Prioritäre Arten des PNPN) Eine Auflistung der in der Gemeinde Stadbredimus gesichteten Arten, welche auf der nationalen Roten Liste stehen, jedoch nicht in den entsprechenden Anhängen der FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie aufgeführt sind, kön- nen dem Anhang entnommen werden.31 Abb.11: Kategorien Rote Liste Arten - IUCN Basis der Bewertung der Gefährdungen der Ar- ten sind die Kategorien der Roten Listen der Inter- national Union for Conservation of Nature (IUCN) (vgl. Abb. 11). Rote Listen sind Verzeichnisse aus- gestorbener, verschollener und gefährdeter Tier- , Pflanzen- und Pilzarten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und Biotopkomplexe. Sie sind wissenschaftliche Fachgutachten, in denen der Ge- fährdungsstatus für einen bestimmten Bezugsraum dargestellt ist. Sie bewerten die Gefährdung anhand der Bestandsgröße und der Bestandsentwicklung32.

Quelle: mozwild.org

Ortsebene Innerörtliche Grün- und Biotopvernetzung Stadtbredimus Die Ortschaft Stadtbredimus besitzt eine sehr gute Durchgrünung und damit eine stark ausgeprägte Grün- und Biotopvernetzung. Dies ist liegt vor allem am Aalbaach, welcher durch seine Nähe zum Ort mit seiner Uferbegleit- grün viele Vegetationsstrukturen in den Ort bringt. Zusätzlich dazu existieren viele Strukturen im Ortskern und an den Hängen, welche zwischen den Baukörpern die unterschiedlichen Grün- und Biotopbereiche miteinander verbinden. Auch außerhalb der Ortschaft ist ein Netz von Hecken, Einzelbäumen und dichten Baumgruppen vor- handen, welche die monotone Struktur der Weinberge regelmäßig aufbrechen.

Greiveldange Die Ortschaft Greiveldange verfügt über eine stark ausgeprägte Grün- und Biotopvernetzung. Dies ist zum einen durch die Hohe Zahl an Biotopen zu begründen, die zudem vielfach nicht unerhebliche Größen hochwertiger Grünstrukturen wie Streuobstwiesen oder Baumgruppen und Hecken. Darüber hinaus stellen sowohl der Bachlauf mit seiner Begleitvegetation eine wichtige Verbindung zwischen den Biotopen dar. Auch um Greiveldange herum sorgt ein Netz von Biotopen zwischen Weinberge und Ackerflächen für eine gute Vernetzung der Lebensräume.

30 AC de Stadtbredimus / pact s.à r.l. (Januar 2019): Commune de Stadtbredimus - Strategische Umweltprüfung zur Neuaufstellung des PAG - Arten- schutzrechtliche Vorprüfung. 31 Datenquelle: Musée national d’histoire naturelle: Section Biologie des populations – Banque de données (Oktober 2012) 32 vgl. https://www.bfn.de/themen/rote-liste.html (aufgerufen am 21.01.2019).

AC de Stadtbredimus 28 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Abb.12: Biotopkartierung im Siedlungsbereich: Stadtbredimus

BR BK09 BG

BR BR

BK08 FHe BG

FHe

BG

FHe

BR

Darstellung: pact s.à r.l.; Kartengrundlage: Orthophoto 2018 (ACT, 2018); Biotopkartierung aktualisiert durch pact s.à r.l., 2018.

Abb.13: Biotopkartierung im Siedlungsbereich: Greiveldange

FHe BK04

FHe FHe

FHe

BR

BR

BR BG BR

BR FHe

BR

BR

BG

BK11

Darstellung: pact s.à r.l.; Kartengrundlage: Orthophoto 2018 (ACT, 2018); Biotopkartierung aktualisiert durch pact s.à r.l., 2018.

29 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Tab.6: Aktueller Umweltzustand der Ortschaften - Steckbrief Schutzgut Flora und Fauna Ortschaft Schutzgebiete Wald (angrenzend) Biotoptypen (Art. 17) Strukturreichtum LU0001029 Stadtbredimus Süden: Réimecherbësch vielfältig strukturreich

keine Schutzgebiete in der Westlich: Briedemësser Greiveldange vielfältig strukturreich unmittelbaren Nähe Bësch

AC de Stadtbredimus 30 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2.4.3 Schutzgut Boden

Gemeindeebene

Geologische Schichten und Bodentypen Die Gemeinde Stadtbredimus ist geprägt vom Übergang zwischen den geologischen Schichten des mittleren Jura und Lias im Westen und Zentrum (Luxemburger Sandstein) zu den Schichten des älteren Trias und Keuper im Osten und den Verwerfungen in Greiveldange (Übergang vom Gipsmergel und Steinmergel zum Muschelkalk). Dabei existieren in der Gemeinde einige Verwerfungslinien, welche vor allem in und um Greiveldange diffe- renzierte geologische und damit bodenrelevante Gegebenheiten schaffen. Bei Verwerfungen ist die Lagerung des Gesteins durch die Bewegungen oft zerrüttet und dadurch weniger widerstandsfähig gegen Erosion. Auch ist der Unterschied zum Nebengestein meist gravierend und damit für die Einschätzung der Bebaubarkeit problematisch. Zudem kann an Verwerfungen Oberflächenwasser leicht in den Untergrund eindringen und Verwitterungsprozes- se auslösen, was bei der Verwerfungen un deren Umfeld dazu führt, dass die Böden leichter ausgeräumt werden als im Nebengestein. Abb.14: Gefälle Gemeinde Stadtbredimus

Scheierhaff

Bicherhaff

Hëttermillen

Greiveldange

Eilerey

LEGENDE Pente (°)

Heesberhaff

High : 86.7159

Lenningen Ehnen 74000

STADTBREDIMUS

Low : 0

BOUS

Assel Herdermillen Scheuerhof Quelle: CARTE DES PENTES - COMMUNE DE STADTBREDIMUS - MINISTERE DES TRAVAUX PUBLICS SERVICE GEOLOGIQUE DU LUXEMBOURG - 29/05/2008 73000

Rolling Bücherhof Hinzu kommt der topographischHuettermuehle durch die Mosel und deren Zuflüsse gebildete Übergang von der Hoch- in die Talebene. Hier wurden durch die Wassermassen die älteren Erdschichten freigeschwemmt und mit Alluvium teil- Greiveldange weise wieder aufgefüllt. Die landschaftlich prägende Hangkante entlang des Moseltals bildet mit ihren teils sehr hohen Gefällen ein charakteristisches Element der Ortschaften, aber damit auch eine Limitierung der Entwicklung besonders in den Bereichen im östlichen Greiveldange und im nördlichen Stadtbredimus (Abb. 14). Auch unter bodenkundlicher Betrachtung lässt sich die Gemeinde Stadtbredimus in zwei verschiedene Berei- 72000 che unterteilen. Sind die Böden der Höhen im Zentrum und Nordwesten eher aus schwerem Lehmgestein aus Mergel, so sind die Böden va. im Süden und Osten durch Löss und das Alluvium aus Kalksandstein, Sand und Verwitterungstone entstanden. 71000 31 AC de Stadtbredimus

Stadtbredimus 70000

MINISTERE DES TRAVAUX PUBLICS SERVICE GEOLOGIQUE DU LUXEMBOURG

CARTE DES PENTES 69000

Assel Bous COMMUNE DE STADTBREDIMUS

137

Rolling Etablie d' après : Modèle numérique de terrain 2003 (A.C.T. 2003) Remich Résolution: 5 m

Erpeldange 68000 © Service géologique du Luxembourg Fond topographique / Modèle numérique de terrain: Administration du Cadastre et de la Topographie 010.5 km Droits réservés à l'Etat du Grand-Duché de Luxembourg Edition: 29/05/2008 Echelle: 1:20'000 (Format: A2) Quadrillage LUREF

90000 91000 92000 93000 94000 95000 96000 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Abb.15: Böden Gemeinde Stadtbredimus

Scheierhaff

Bicherhaff

Hëttermillen Greiveldange

Eilerey

Heesberhaff

STADTBREDIMUS

BOUS

Assel Herdermillen

Quelle: Carte des sols du Grand-Duché de Luxembourg - Ministère de l‘Agriculture et de la Viticulture Administration des Services Techniques de l‘Agriculture Service de Pédologie (1969)

Rolling Legende Die Böden des zentralen Bereichs auf dem höher gelegenen Plateau der Gemeinde Stadtbredimus bestehen vorwiegend um tonige und schwer tonige Braunerden, Pararendzina-Pelosolen und Pelosolen aus Mergel, die nicht vergleyt sind. Die tieferen Bereiche bestehen zumeist aus sandigen, lehmig-sandigen sowie sandig-lehmi- gen Braunerden und Parabraunerden, die nicht vergleyt sind (vgl. Abb. 15). Die Qualität des landwirtschaftlichen Bodens wird durch die Bodenfruchtbarkeit, den Wasserhaushalt und die Bearbeitbarkeit bewertet. Im östlichen Gemeindegebiet gelten Einschränkungen für die Landwirtschaft hinsicht- lich der Lage auf den grundwasserführenden Schichten des Muschelkalks.

Ortsebene

Abb. 16 und Abb. 17 gibt einen Überblick zur Lage der Ortschaften in Bezug auf die geologischen Schichten und die Ausgangsgesteine, sowie die innerhalb des jeweiligen Perimeters vorkommenden Bodenarten innerhalb und in der Nähe des Perimeters. Vor allem die geologische Entstehung der Landschaft spielt für die Bewertung des Schutzgutes Boden eine wichtige Rolle. Dabei sind die Schichtungen und Verwerfungen in Greiveldange einerseits die Basis für eine gute landwirtschaftliche Qualität der Böden, jedoch auch für eine differenzierte Untergrundstruktur, welche die Stand- haftigkeit und den Wasserhaushalt nachhaltig beeinflussen. In beiden Ortschaften sind die analysierten Flächen nich von Verwerfungen betroffen und die Untergrundver- hältnisse für Planungen dadurch nicht gefährdet.

AC de Stadtbredimus 32 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Abb.16: Geologie Ortschaft Greiveldange

Hëttermillen

Greiveldange

Abb.17: Geologie Ortschaft Stadtbredimus

Colonne Epaisseurs Subdivisions Nom lithologique Sigle Description (m)

Graviers, sables, limons et argiles, Holocène Fonds alluviaux 0-10 Quaternaire a localement tourbeux

Pleistocène Terrasses fluviatiles (sans différenciation Graviers, sables, limons 0-3 chronologique) dt Limons des plateaux d'l Limons et argiles d'altération, loess 0-5 Tertiaire Concrétions de minerai de fer des prés 0-3 dans un limon sablo-argileux d'lf Blocs isolés de quartzite 0-1 –––––––– –––––––– Blocs isolés de quartzite ("Pierre de + Stonne") ––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––– ––––––

Marnes bariolées avec minces bancs de 74000 dolomie gris-claire; gypse, strates et concrétions calcitiques, au nord-ouest 50-60 Keuper à marnolites compactes km3 marnes sableuses, intercalations de minces bancs de grès STADTBREDIMUS

Gypse massif alternant avec des marnes Gisement de gypse y gypsifères 0-10

Grès micacé gris-clair, avec intercalations Grès à roseaux km2s d'argilites sombres; débris de plantes 15-50 73000 Colonne Epaisseurs Subdivisions Nom lithologique Sigle Description (m)

Graviers, sables, limons et argiles, HolocèneKeuper Fonds alluviaux 0-10 Quaternaire a localement tourbeux Marnes, argileuses, rouge vif avec Marnes rouges gypsifères km2 concrétions calcitiques; gypse 15-20 Pleistocène Terrasses fluviatiles (sans différenciation Graviers, sables, limons 0-3 chronologique) dt Limons des plateaux d'l Limons et argiles d'altération, loess 0-5 Tertiaire Concrétions de minerai de fer des prés 0-3 dans un limon sablo-argileux d'lf Blocs isolés de quartzite 0-1 –––––––– –––––––– Blocs isolés de quartzite ("Pierre de + Stonne") ––––––––––––––––––– Trias ––––––––––––––––––– –––––– Marnes bariolées et marnes bariolées argileuses; minces bancs discontinus de grès siliceux avec pseudomorphoses de sel Marnes à pseudomorphoses de sel 60

72000 km1 gemme; gypse; vers le nord-ouest, Marnes barioléesintercalation avec de mincesniveaux bancs de 74000 gréso-conglomératiquesdolomie gris-claire; gypse, et dolomitiquesstrates et concrétions calcitiques, au nord-ouest 50-60 Keuper à marnolites compactes km3 marnes sableuses, intercalations de minces bancs de grès

Dolomie caverneuse, grès dolomitique Dolomie limite ku2 bariolé et intercalations de marnes; 5-10 concrétions dolomitiques Gypse massif alternant avec des marnes Gisement de gypse y gypsifères 0-10 Marnes bariolées rouge sombre et grises avec intercalations de grès et de dolomie Marnes bariolées ku1 claire; bioturbation, concrétions 5-8 dolomitiques et calcitiques, millimétrique à décimétrique

Grès micacé gris-clair, avec intercalations

71000 Grès à roseaux km2s d'argilites sombres; débris de plantes 15-50 Dolomie en bancs minces avec 73000 intercalations de marnes, dents et écailles Couches limites et Couches à Ceratites mo2 de poisson, glauconie; au nord-ouest, grès 30 dolomitiques à Ceratites nodosus, Ceratites lavalloisis vers le toit

MuschelkalkKeuper Marnes, argileuses, rouge vif avec Quelle: CARTE GEOLOGIQUE DU Marnes rouges gypsifères km2 15-20 concrétions calcitiques; gypse LUXEMBOURG - COMMUNE DE Dolomie compacte, grise, stratifications STADTBREDIMUS - MINISTERE Couches à entroques mo1 obliques; entroques, bivalves, glauconie, 25 oolithes DES TRAVAUX PUBLICS SERVICE GEOLOGIQUE DU LUXEMBOURG - 30/06/2008 Trias

Marnes bariolées et marnes bariolées argileuses; minces bancs discontinus de 70000 grès siliceux avec pseudomorphoses de sel Marnes à pseudomorphoses de sel 60

72000 km1 gemme; gypse; vers le nord-ouest, intercalation de niveaux 33 gréso-conglomératiques et dolomitiques AC de Stadtbredimus MINISTERE DES TRAVAUX PUBLICS SERVICE GEOLOGIQUE DU LUXEMBOURG Dolomie caverneuse, grès dolomitique Dolomie limite ku2 bariolé et intercalations de marnes; 5-10 concrétions dolomitiques

Marnes bariolées rouge sombre et grises CARTE GEOLOGIQUE DU LUXEMBavecO intercalationsUR deG grès et de dolomie Marnes bariolées ku1 claire; bioturbation, concrétions 5-8 dolomitiques et calcitiques, millimétrique à décimétrique 69000

71000 COMMUNE DE STADTBREDIMUS Dolomie en bancs minces avec intercalations de marnes, dents et écailles Couches limites et Couches à Ceratites mo2 de poisson, glauconie; au nord-ouest, grès 30137 dolomitiques à Ceratites nodosus, Ceratites Etablie d' après : lavalloisis vers le toit

Carte géol. détaillée,Muschelkalk Nouvelle Edition, Feuille n° 11/Grevenmacher (1973), Echelle 1:25'000

Dolomie compacte, grise, stratifications Couches à entroques mo1 obliques; entroques, bivalves, glauconie, 25 Une carte géologique est un document réalisé à partir d'observations dispersées, visibles à uneoolithes date donnée et interprétées en une image cohérente par son auteur suivant des hypothèses découlant des connaissances de l'époque. Toute interprétation de la présente carte doit en tenir compte. La précision moyenne des contours géologiques est évaluée à 25 mètres. 68000 70000 © Service géologique du Luxembourg Fond topographique: IGN France / Administration du Cadastre et de la Topographie - Droits réservés à l'Etat 010.5 km du Grand-Duché de LuxembourgMINISTERE DES TRAVAUX PUBLICS Edition: 30/06/2008 SERVICEEchelle: 1:20'000 GEOLOGIQUE (Format: A2) DU LUXEMBOURG Quadrillage LUREF

90000 91000 92000 93000 94000 95000 96000 CARTE GEOLOGIQUE DU LUXEMBOURG

69000 COMMUNE DE STADTBREDIMUS

137 Etablie d' après : Carte géol. détaillée, Nouvelle Edition, Feuille n° 11/Grevenmacher (1973), Echelle 1:25'000

Une carte géologique est un document réalisé à partir d'observations dispersées, visibles à une date donnée et interprétées en une image cohérente par son auteur suivant des hypothèses découlant des connaissances de l'époque. Toute interprétation de la présente carte doit en tenir compte. La précision moyenne des contours géologiques est évaluée à 25 mètres. 68000

© Service géologique du Luxembourg Fond topographique: IGN France / Administration du Cadastre et de la Topographie - Droits réservés à l'Etat 010.5 km du Grand-Duché de Luxembourg Edition: 30/06/2008 Echelle: 1:20'000 (Format: A2) Quadrillage LUREF

90000 91000 92000 93000 94000 95000 96000 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Altlastenverdachtsflächen Um genauere Aussagen über mögliche Auswirkungen von Altlastenverdachtsflächen auf die neu geplanten Gebiete bzw. von den neu geplanten Gebieten auf bestehende Altlastenverdachtsflächen treffen zu können, ist es nötig, die dort potenziell vorkommenden Gefahrenstoffe zu bewerten. In Abb. 18 sind die vorhandenen Altlas- tenverdachtsflächen für die Gemeinde Stadtbredimus dargestellt. Eine Übersicht der Altlastenverdachtsflächen in den Ortschaften befindet sich im Anhang der Umwelterheblichkeitsprüfung. Abb.18: Altlastenverdachtsflächen Gemeinde Stadtbredimus

± Darstellung: pact s.à r.l.; Kartengrundlage: Orthophoto 2018 (ACT, 2018) 1:18.000

Tab.7: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Boden

Ort- Geologische Ausgangs- Altlastenver- Lage Boden schaft Schichten gesteine dachtsflächen 13-Sandig-lehmige und lehmige Parabraunerden aus Löss- Ost-West- lehm, nicht bis mässig vergleyt Tallage Gipsmergel, älteres Trias 24-Tonige und schwere tonige Braunerden, Pararendzina- Stadt- mit nach Bunter Mergel - Keuper und Pelosole und Pelosole aus Mergel, nicht vergleyt 46 bredimus Norden und Alluvium Muschelkalk 16-Sandig-lehmige und lehmige Parabraunerden aus Löss- bebauten der Täler lehm, nicht bis mässig vergleyt Hängen 26-Talhängeböden und Talböden 10-Steinig-lehmige und steinig-tonige Braunerden und Pa- rabraunerden mit quarzitischen Geröllen, nicht bis mässig älteres Trias Dolomitstein, vergleyt Plateaulage - Keuper und Mergel, Gips- 13-Sandig-lehmige und lehmige Parabraunerden aus Löss- mit nach Greivel- Muschelkalk mergel, Bunter lehm, nicht bis mässig vergleyt Osten ab- 24 dange Mergel und 24-Tonige und schwere tonige Braunerden, Pararendzina- fallendem deutliche Ver- Alluvium der Pelosole und Pelosole aus Mergel, nicht vergleyt Gelände werfungen Täler 25-Schwere tonige Braunerden, Parabraunerden und Pelo- sole aus Mergel, schwach bis sehr stark vergleyt 26-Talhängeböden und Talböden

AC de Stadtbredimus 34 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2.4.4 Schutzgut Wasser

Gemeindeebene

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL; 2000/60/EG) umfasst unter anderem den Schutz der Oberflächengewäs- ser sowie des Grundwassers. Grund- und Trinkwasser Das Gebiet der Gemeinde Stadtbredimus befindet sich zu Teilen über den geologischen Schichten des Mu- schelkalk. Grundwasserleiter mit signifikanter Entnahme und signifikantem Grundwasserstrom sind einerseits der Schilfsandstein im Westen der Gemeinde, andererseits der Obere Muschelkalk im Südosten der Ortschaft Stadtbredimus sowie im Osten des Ortes Greiveldange. Beides sind ein Grundwasserleiter, in dem eindringendes Wasser entlang eines Systems aus Spalten und Klüften zirkuliert. Der Grundwasserkörper „Trias-Ost“, auf dem die Gemeinde Stadtbredimus liegt, ist in einem mengenmäßigen und chemischen guten Zustand33. Dementsprechend erreicht der Grundwasserkörper voraussichtlich das Ziel der WRRL für das Jahr 2021 - ein guter mengenmäßiger und chemischer Zustand aller Grundwasserkörper. Auf dem Gemeindegebiet sind Bohrungen zur Installation von Wärmepumpen erlaubt. Trinkwasserschutzzonen sind nicht vorgesehen. Es gibt drei Trinkwasserentnahmepunkte in der Gemeinde: zwei im Süden von Stadtbredimus und zwei nördlich von Greiveldange (einer außer Betrieb).

Oberflächenwasser

Abb.19: Aalbach bei Stadtbredimus Abb.20: Mosel bei Stadtbredimus

Aufnahme: August 2012 Aufnahme: Mai 2010

Naturräumlich ist die Gemeinde Stadtbredimus dem Betrachtungsraum „Mosel“ zuzuordnen. In der Gemeinde verteilen sich die Oberflächenwasserkörper (OWK) auf die folgenden Einzugsgebiete: • Mosel (I-1) • Aalbaach (I-5.1) Einen Aalbaach gibt es zwei mal in der Gemeinde, dieser verläuft jeweils von Westen nach Osten durch die Ortschaften Stadtbredimus und Greiveldange. Der Aalbach als Bach der kollinen Stufe des Gutlandes fließt bei Stadtbredimus in die Mosel als großer Fluss des Tieflandes. Gemäß Artikel 13 der WRRL ist für jedes Flussgebiet in Europa ein Bewirtschaftungsplan zu erstellen. Nach- folgend ist die im Bewirtschaftungsplan 2015 enthaltene Zustandsbewertung für die Gewässer der Gemeinde Stadtbredimus dargestellt.

33 vgl. MDDI und AGE, 2015; Hintergrunddokumente - Zustandsbeurteilung der Grundwasserkörper in Luxemburg im Rahmen des 2. WRRL-Bewirt schaftsungsplans 2015; S. 18.

35 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Tab.8: Zustandsbewertung der Oberflächenwasserkörper Dazu wird sowohl der ökologische,

Zustandsbewertung OWK 2015 Mosel Aalbaach als auch der chemische Zustand der Gewässer beurteilt. Der ökologische Ökologischer Zustand bzw. -potenzial Zustand der Gewässer in der Gemein-

Biologie gesamt unbefriedigend mäßig de ist mäßig (Aalbaach) bis schlecht (Mosel), was vor allem auf die Hydro- Physiko-Chemie gesamt mäßig mäßig morphologie zurückzuführen ist (vgl. Tab. 8). Hydromorphologie gesamt schlecht schlecht Hinsichtlich des Parameters che- gesamt schlecht mäßig mischer Zustand wird einerseits zwi- nach RL nach RL nach RL nach RL chemischer Zustand 2008/105/EG 2013/39/EU 2008/105/EG 2013/39/EU schen den Vorgaben der Richtlinien mit ubiquitären Stoffen nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut 2008/105/EG und 2013/39/EU, ande- rerseits zwischen dem chemischen Zu- ohne ubiquitäre Stoffe nicht gut nicht gut gut nicht gut stand mit und ohne ubiquitäre Stoffe - Nährstoffe differenziert. Zweck der Richtlinie über - Durchgängigkeit - Nährstoffe 34 - Morphologie - Durchgängigkeit prioritäre Stoffe (2008/105/EG) ist Gründe für die Zielverfehlung - prioritäre Schadstoffe - Morphologie es, für bestimmte Stoffe Umweltqua- - prioritäre Schadstoffe ohne - prioritäre Schadstoffe 35 PAK: Isoproturon litätsnormen aufzustellen, um einen guten chemischen Zustand der Ober- Darstellung: pact s.à r.l.; Datengrundlage: MDDI und AGE, 2015; Anhang 9. flächengewässer zu erreichen, indem der Eintrag der prioritären Stoffe (z.B. Pestizide) reduziert wird. Nach Artikel 4 der WRRL sind die Einleitungen, Emissionen und Verluste schrittweise zu reduzieren und für die prioritär gefährlichen Stoffe letztlich zu beenden36. Die Wasserrahmen-Richtlinie gibt als generelles Datum für die Zielerreichung (guter ökologischer und chemi- scher Zustand) das Jahr 2015 vor. Mit der neuen Richtlinie 2013/39/EU zur Änderung der EU-Richtlinien 2000/60/ EG (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und 2008/105/EG (EU-Richtlinie über sog. prioritäre Stoffe) kommen weitere Umweltqualitätsnormen sowie die Verschärfung einiger bestehender Grenzwerte hinzu, die jedoch erst ab 2018 anzuwenden sind und durch die ein guter Zustand bis 2027 erreicht werden soll. Die zweite Unterscheidung hinsichtlich des chemischen Zustands der Gewässer erfolgt hinsichtlich ubiquitärer Stoffe. Als ubiquitär werden Stoffe bezeichnet, die global in geringen Konzentrationen verteilt sind, d.h. sie haben eine Hintergrundkonzentration und sind allgegenwärtig37. Die Differenzierung findet zum einen Anwendung, da eine „Nullbelastung“ der Gewässer bedingt durch Altlasten, Sedimentverunreinigungen und der diffusen Vertei- lung der Stoffe beinahe auszuschließen ist, zum anderen, weil bestimmte prioritäre Stoffe stets Teil menschlichen Handelns sind und in der Zukunft nicht sinnvoll ersetzt bzw. ihre Emission verhindert werden können38. Bezüglich des chemischen Zustands wird die Darstellung mit und ohne diese Stoffe unterschieden, da eine Verbesserung der Wasserqualität in Hinblick auf andere Stoffe auf diese Weise sichtbar wird. In der Gemeinde Stadtbredimus ist der chemische Zustand für alle Oberflächengewässer unter Berücksich- tigung der ubiquitären Stoffe „nicht gut“. Im Rahmen der Umweltqualitätsnormen der RL 2008/105/EG ist der chemische Zustand ohne ubiquitäre Stoffe für den Aalbaach „gut“ und für die Mosel „nicht gut“, jedoch unter Berücksichtigung der neuen Grenzwerte der RL 2013/39/EU für beide Oberflächenwasserkörper „nicht gut“.

Tab.9: Inanspruchnahme von Ausnahmetatbeständen für 2015 und Einschätzung der Zielerreichung bis Ende 2021 bzw. 2027

Zielerreichung Gewässer ökologischer Zustand 2015 Zielerreichung 2015 Ausnahmetatbestand voraussichtlich bis Mosel unbefriedigend unwahrscheinlich Art. 4.4 WRRL 2027 Aalbaach mäßig unwahrscheinlich Art. 4.4 WRRL 2021 chemischer Zustand Zielerreichung Gewässer Zielerreichung 2015 Ausnahmetatbestand 2015 voraussichtlich bis Mosel nicht gut unwahrscheinlich Art. 4.4 WRRL 2027 Aalbaach nicht gut unwahrscheinlich Art. 4.4 WRRL 2027 Darstellung: pact s.à r.l.; Datengrundlage: MDDI und AGE, 2015; Anhang 11.

34 Prioritäre Stoffe sind solche, die als erhebliches Risiko für die Gewässer eingestuft werden (WKO, 2013). 35 = Immissionsgrenzwerte für den guten Zustand von Oberflächengewässern 36 WKO, 2013. 37 Bliefert, 2002. 38 WKO, 2013.

AC de Stadtbredimus 36 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Da für alle Gewässer in der Gemeinde Stadtbredimus das Ziel eines guten ökologischen und chemischen Zu- stands für 2015 nicht erreicht wird, wird die Zielerreichung auf Basis der Ausnahmeregelung in Art. 4.4 WRRL für 2021 bzw. 2027 anvisiert (vgl. Tab. 9). In Abhängigkeit vom derzeitigen Zustand ist mit möglichen Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser sensibel umzugehen, um eine Verbesserung der Gewässerqualität aller OWK zu erreichen. Stillgewässer natürlicher Entstehung sind in der Gemeinde im Norden im Bereich „iewescht Hiel“ sowie im Süden im Bereich „Gëlt“ vorzufinden. Regenwasserbewirtschaftung Neben der Behandlung des Abwassers kommt heute auch dem Umgang mit dem anfallenden Niederschlags- wasser in den Siedlungsgebieten eine immer größere Bedeutung zu. Daher spielt die hydrogeologische Situation eine bedeutende Rolle, vor allem hinsichtlich der Versickerungsfähigkeit sowie des Rückhalte- und Abbauvermö- gens von Schadstoffen des Untergrunds. Die Versickerungsfähigkeit beeinflusst die Neubildung von Grundwasser, während Rückhalte- und Abbauvermögen die Qualität des Grundwassers maßgeblich beeinflussen. Je höher das Rückhalte- und Abbauvermögen sind, desto geringer ist die Belastung des Grundwassers mit Schadstoffen, die z.B. von den Siedlungsbereichen ausgehen. Die wesentliche Kenngröße zur Bestimmung der Eignung des Untergrundes zur Versickerung von Nieder- schlagswasser, im Hinblick auf das Rückhaltevermögen gegenüber Schadstoffen, ist die Vulnerabilität. Bewertet werden dabei die Charakteristika des Grundwasserleiters, unabhängig von der Natur des eingetragenen Schad- stoffes (d.h. der Schadstoff verhält sich wie ein Wassertropfen). In Luxemburg wird zur Bewertung der Vulnera- bilität eine vierstufige Skala herangezogen.39 In der nebenstehenden Abbildung sind die Vulnerabilitätsklassen des Wasserbewirtschaftungsplans von 2015 für das Gemeindegebiet dargestellt. In der Gemeinde Stadtbredimus sind zwei Vulnerabilitätsstufen vertreten. Während der Großteil der Gemeinde von mittlerer (grün) Empfindlichkeit des Grundwasserkörpers durchzogen Abb.21: Vulnerabilität der Grundwasserleiter - Gemeinde Stadtbredimus ist, sind Bereiche im Westen und im Osten der Ortschaft Greiveldange und geringe Teile des Ortes Stadtbredimus von sehr hoher (orange) Vulnerabilität gekennzeichnet. In Bereichen mit Greiveldange einer mittleren Vulnerabilität kann anfallendes Niederschlagswasser versickert werden, je- doch ist die Versickerungskapazität nicht hoch. Da Bereiche mit sehr hoher Vulnerabilität sehr empfindlich auf Schadstoffeinträge reagieren, ist hier ist eine Versickerung des anfallenden Nie- derschlagswassers als problematisch zu sehen, da die Filterfähigkeit des Bodens gering und da- mit die Gefahr des Eintrags von Schadstoffen in das Grundwasser hoch ist. Dafür sind besondere Maßnahmen bezüglich des Umgangs mit Nieder- schlagswasser vorzusehen, z.B. die Sammlung Stadtbredimus das Regenwassers in geschlossenen Bauwerken und geregelte Einleitung in einen Regenwasser-

Darstellung: pact s.à r.l.; Datengrundlage: MDDI und AGE, 2015; Anhang 1. kanal.

39 Vgl. Ministère de l‘Intérieur et à la Grande Région - Administration de la gestion de l‘eau (Hrsg.) (2014): Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs, Luxembourg, S. 21 37 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Ortsebeneeau.geoportal.lu ÜberschwemmungsgebieteDas öffentliche Geoportal des Grossherzogtums und LuxemburgHochwasserrisikomanagementplan Gemäß Artikel 6 der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie werden Hochwassergefahren- und -risikokar- ten erstellt. In den Gefahrenkarten sind die räumliche Ausdehnung des Hochwasserereignisses, bezogen auf drei verschiedene Wiederkehrintervalle, sowie die Höhe des Wasserstandes dargestellt. Die Hochwasserrisikokarten erhalten zusätzlich noch Informationen zu sensiblen Gebäuden (z.B. Krankenhäu- eau.geoportal.lusern), Altlasten, potentiell betroffenen Schutzgebieten, zur Typologie wirtschaftlicher Aktivitäten und der Zahl Das öffentliche Geoportal des Grossherzogtums Luxemburg betroffener Personen, d.h. es werden Angaben zu de zu erwartenden Schäden gemacht.

Abb.22: Hochwasserrisikokarte HQ10 für die Mosel sowie den Aal- Abb.23: Hochwasserrisikokarte HQ10 für die Mosel sowie den Aalbach in bach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange eau.geoportal.lu Das öffentliche Geoportal des Grossherzogtums Luxemburg

eau.geoportal.lu Das öffentliche Geoportal des Grossherzogtums Luxemburg

Abb.24: Hochwasserrisikokarte HQ100 für die Mosel sowie den Aal- Abb.25: Hochwasserrisikokarte HQ100 für die Mosel sowie den Aalbach in bach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange

ACT http://g-o.lu/vscqa www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1 eau.geoportal.lu Das öffentliche Geoportal des Grossherzogtums Luxemburg ACT http://g-o.lu/tsro9

www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1 eau.geoportal.lu Das öffentliche Geoportal des Grossherzogtums Luxemburg

Abb.26: Hochwasserrisikokarte HQextrem für die Mosel sowie den Abb.27: Hochwasserrisikokarte HQextrem für die Mosel sowie den Aalbach Aalbach in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Stadtbredimus in der Gemeinde Stadtbredimus - Ortschaft Greiveldange

ACT http://g-o.lu/g5u3j www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1

ACT http://g-o.lu/hu5ua

www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1

ACT http://g-o.lu/uhp0c www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et Quelle:de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1 Administration du Cadastre et de la Topographie - map.geoportail.lu ACT http://g-o.lu/zf6o9

www.geoportail.lu ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von den öffentlichen luxemburgischen Behörden zur Ungefährer Maßstab 1: 10,000 Verfügung gestellt werden Haftung: Obwohl die Behörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Informationen ohne rechtliche Garantie. 1000 200 300m Copyright: Administration du Cadastre et de la Topographie.http://wiki.geoportal.lu/doku.php?id=de:mcg_1 AC de Stadtbredimus 38 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Die Hochwassergefahrenkarten stellen für folgende Flächen eine Betroffenheit dar (vgl. Abb. 22-27):

• HQ10: S5 (Randbereich), S6, S7

• HQ100: G12 (Randbereich), S5, S6, S7

• HQextrem: G12, S5, S6, S7

Gemäß der Hochwasserrisikokarten liegen bei einer Überflutung von ca. 70 m in Stadtbredimus bzw. ca. 100 m Breite in Greiveldange folgende Betroffenheiten vor40:

Tab.10: Übersicht über die Betroffenheit durch Hochwasser in der Gemeinde Stadtbredimus

betroffene Einwohner Ortschaft km-Angabe Auf den Untersuchungsflächen bzw. in deren direk- HQ HQ HQ 10 100 extrem ten Umfeld sind keine Altlasten vorhanden, die durch Stadtbredimus 102 175 340 231 ein Hochwasserereignis ein potentielles Risiko bergen Greiveldange 0 4 82 226 (vgl. Abb. 22 - 27). GESAMT 102 179 422 H: Hochwasser Q: Quantum (=Volumen)

In der Maßnahmenliste zum HWRM-Plan sind für die Gemeinde Stadtbredimus folgende Maßnahmen vorge- schlagen41: ▪▪ Aalbach (Stadtbredimus): Management natürlicher Überschwemmungen (Gewässerretention: natürlicher Wasserrückhalt in der Gewässeraue) ▪▪ Aalbach (Stadtbredimus): Abflachen der unbefestigten Böschung (h>1m) (Gewässerretention: natürlicher Wasserrückhalt in der Gewässeraue) ▪▪ Mosel (Stadtbredimus und Greiveldange): Grenzüberschreitendes Programm TINIS

Abwassersystem42 In der Gemeinde Stadtbredimus gibt es keine Kläranlage. Es ist geplant, dass die Gemeinde an die seit Juli 2018 in Betrieb befindliche regionale Kläranlage in Grevenmacher angeschlossen wird. Diese weist eine Kapazität von 47.000 EW auf, wovon 2.650 EW für die Gemeinde Stadtbredimus vorgesehen sind. Das Abwasser der Ge- meinde wird in zwei Abwassersammlern in Greiveldange - Hëttermillen (1.250 EW) sowie Stadtbredimus (1.400 EW) aufgefangen. Der schlechte chemische Zustand der Gewässer in der Gemeinde Stadtbredimus kann auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden. Alle Gewässer sind durch das Einleiten von Abwasser flussaufwärts oder fehle- den Kläranlagen signifikant belastet43. Zudem sind Einträge aus Land- und Fortstwirtschaft sowie atmosphärische Deposition als diffuse Quellen zu verzeichnen. Im Bereich der Mosel sind zudem Belastungen aufgrund von Alt- lasten nachgewiesen. Zur Verbesserung der bestehenden Situation der Gewässer in der Gemeinde sind im Wasserbewirtschaftungs- plan verschiedene Maßnahmen im Sinne der Siedlungswasserwirtschaft vorgesehen. Geplant sind mit dem Anschluss an die neue Kläranlage die Installation neuer Regenwasser- und Abwasser- leitungen sowie die Erneuerung und teilweise Umnutzung von Mischwasserkanälen zu Regenwasserleitungen im Zuge einer Straßensanierung.44

40 Vgl. Ministère du Développement Durable et des Infrastructures - Administration de la gestion de l‘eau (22.12.2014): Hochwasserrisikomanage- mentplan für das Großherzogtum Luxembourg - Entwurf, S. 86. 41 Vgl. Anlage 1 zum Hochwasserrisikomanagementplan, S.14. 42 vgl. MDDI-AGE und MDDI.- Administration des ponts et chaussées (September 2018): Regionale Kläranlage Grevenmacher. 43 vgl. MDDI und AGE, 2015; Anhang 5. 44 vgl. Dossier technique und Étude préparatoire, Commune de Stadtbredimus.

39 AC de Stadtbredimus OWK: I-1 Mosel, Bewirtschaftungszeitraum: Maßnahmenprogramm 2015

Stammdaten

Bearbeitungsgebiet: Moselle (Mosel)

WRRL-relevante Gewässerlänge [km]: 37,8

Einzugsgebietsgröße [km²]: 69,477

Gewässertyp (Luxemburg): VI (Große Flüsse des Tieflands)

HMWB: ja

Gemeindeliste: Biwer; Bous; Flaxweiler; Grevenmacher; Lenningen; Manternach; Mertert; Remich; Schengen; Stadtbredimus;

Natura 2000 Gebiete FFH-Gebiete: LU0001021 (w); LU0001024; LU0001029 (w)

Vogelschutzgebiete: LU0002012 (w); LU0002016 (w); LU0002018 (w)

Wasserkörperzustand

Zustand und CHEMIE *) BIOLOGIE HYDROMORPHO PHYSIKOCHEMIE OEKOLOGIE Einschätzung der Zielerreichung gesamt ohne ubiquitäre Stoffe Geplante Zielerreichung 2027 2027

Ausnahmetatbestände 2015 **) T2 T1

Zielerreichung 2015 Unwahrscheinlich Unwahrscheinlich

OWK: I-1 Mosel, Bewirtschaftungszeitraum:Zustand 2015 Maßnahmenprogramm 2015 unbefriedigend schlecht mäßig unbefriedigend nicht gut nicht gut

StammdatenZustand 2009 schlecht mäßig schlecht schlecht nicht gut Bearbeitungsgebiet: Moselle (Mosel) WRRL-relevante Gewässerlänge [km]: 37,8 *) Bewertung der Komponenten CHEMIE: Die Bewertung des chemischen Zustands 2015 basiert auf den Vorgaben der Richtlinie 2013/39/EU. Einzugsgebietsgröße [km²]: 69,477 **) T2: Es braucht mehr Zeit das Problem zu lösen; T1: Keine technische Lösung verfügbar Gewässertyp (Luxemburg): VI (Große Flüsse des Tieflands)

HMWB: ja

Gemeindeliste: Biwer; Bous; Flaxweiler; Grevenmacher; Lenningen; Manternach; Mertert; Remich; Schengen; Stadtbredimus; Wormeldange

Natura 2000 Gebiete Kartendarstellung FFH-Gebiete: LU0001021 (w); LU0001024; LU0001029 (w)

Vogelschutzgebiete: LU0002012 (w); LU0002016 (w); LU0002018 (w)

Wasserkörperzustand

Zustand und CHEMIE *) BIOLOGIE HYDROMORPHO PHYSIKOCHEMIE OEKOLOGIE Einschätzung der Zielerreichung gesamt ohne ubiquitäre Stoffe Geplante Zielerreichung 2027 2027

Ausnahmetatbestände 2015 **) T2 T1

Zielerreichung 2015 Unwahrscheinlich Unwahrscheinlich

Zustand 2015 unbefriedigend schlecht mäßig unbefriedigend nicht gut nicht gut

Zustand 2009 schlecht mäßig schlecht schlecht nicht gut

*) Bewertung der Komponenten CHEMIE: Die Bewertung des chemischen Zustands 2015 basiert auf den Vorgaben der Richtlinie 2013/39/EU. **) T2: Es braucht mehr Zeit das Problem zu lösen; T1: Keine technische Lösung verfügbar

Kartendarstellung Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Mosel

Abb.28: Maßnahmenprogramm der Mosel in der Gemeinde Stadtbredimus

Im Bereich des OWK Mosel sind in der Gemeinde Stadtbredimus das Errichten von Regenüberlaufbecken und Pumpwerken so- wie der Bau und Ausbau des Kanalnetzes vorgesehen. Überlegungen zu Regenüberlaufbecken laufen in Hëttermillen (2524), in Stadtbre- dimus (2525, 2526) sowie in Greiveldange (2523). Bezüglich des Kanalnetzes besteht eine Vielzahl von Maßnahmen, die zum Teil be- reits genehmigt und in der Umsetzung sind. In Stadtbredimus (273) und Hëttermillen (274) ist jeweils ein Pumpwerk vorgeschla- gen, letzteres befindet sich in Bearbeitung und soll bis 2021 fertiggestellt sein.

Quelle: MDDI und AGE (2015); Anhang 20.

Aalbaach Im Bereich der Gemeinde Stadtbredimus ist im Wasserbewirtschaftungsplan lediglich der Bau eines Sammel- kanals entlang des Aalbaachs in Stadtbredimus auf einer Länge von 1000 m vorgeschlagen (2737).

Gewässerstrukturgüte

Mit der Gewässerstrukturgüte werden morphologische Veränderungen der Oberflächengewässer anhand von räumlichen und materiellen Veränderungen der Sohle, der Ufer und des Gewässerumlandes erfasst, die hydrau- lisch, gewässermorphologisch und hydrobiologisch wirksam sind und für die ökologische Funktionen des Gewäs- sers und der Aue von Bedeutung sind45. Bewertet werden die Kartierabschnitte anhand von sieben Strukturklassen. Der Stufe 1 sind Gewässer zu- zuordnen, die keine oder eine sehr geringe morphologische Beeinträchtigung aufweisen. Gewässer der Stufe 7 22.12.2015 Maßnahmenprogramm I-1 Mosel dagegen sind vollständig anthropogen überprägt und daher von keiner gewässerökologischen Wertigkeit. Abb.29: Gewässerstrukturgüte in der Gemeinde Stadtbredimus Signifikante morphologische Veränderungen der Ober- flächengewässer in der Gemeinde sind der Abb. 24zu entnehmen. Die Mosel wird als sehr stark bis vollständig verändert Greiveldange bewertet. Der Aalbach schwankt aus morphologischer Sicht im Bereich der Ortschaft Stadtbredimus zwischen mäßig und stark verändert. Maßnahmen im Sinne der Hydromorphologie sind im Bereich der Mosel nicht vorgesehen46. Zum Aalbaach wird 22.12.2015 vorgeschlagen, dassMaßnahmenprogramm die Gewässerretention durchI-1 Mosel leichte Maßnahmen (Selbsterholung des Bettes) auf einer Länge von 250 m gefördert werden sollte. Stadtbredimus

Darstellung: pact s.à r.l.; Kartengrundlage: MDDI und AGE (2015); Anhang 1.

45 MDDI, 2015, S. 88 ff. 46 vgl. MDDI und AGE (2015), Anhang 20.

AC de Stadtbredimus 40 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Tab.11: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Wasser

Wohnflächen in Flächen mit Lage in Grundwasser- TW- Vulnera- Wasser- Einzugs- Anschluss 30m Abstandsflä- HQ10 Ortschaft leiter (Mu- Schutz- bilitäts- lauf gebiet Kanalisation* che zu Wasserlauf HQ100 schelkalk) gebiet stufe (inkl. Planung) HQextrem Grevenmacher 3 Mosel Mosel östlicher Stadtbredimus nein mittel voraussichtlich Ja 3 Aalbaach Aalbaach Ortsteil 2020 3 Grevenmacher 0 Mosel Mosel östlicher mittel Greiveldange nein voraussichtlich Ja 1 Aalbaach Aalbaach Ortsteil sehr hoch 2020 1 * bezogen auf den Bestand und die Flächenneuausweisungen; Bewertung: pact s.à r.l.

41 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

2.4.5 Schutzgut Klima und Luft

Gemeindeebene

Klimatisch gesehen liegt die Gemeinde Stadtbredimus im der Moselregion von Luxemburg, d.h. eine relativ geringe Höhe und eine hügliges Gelände, welches von Zuläufen zum Moseltal charakterisiert ist. Das Moseltal ist die Region mit den geringsten Niederschlägen und höchsten Temperaturen in Luxemburg47. So liegen auch die zwei Ortschaften an den zwei Zuläufen Aalbaach zur Mosel. Stadtbredimus liegt in dem et- Abb.30: Kaltluftleitbahnen in der Gemeinde Stadtbredimus was breitere Talbereich im Süden und Greiveldange in einer leichten Plateau- senke bis hin im engen Ablaufbereich zur Mosel (Hëttermillen). Zusätzlich zu den 3 Hauptachsen Greiveldange ergeben sich kleine lokale Luftströ- mungen, welche von den kleinen An- höhen durch kurze Gräben nach un- ten führen, wobei diese lediglich von Offenflächen (Äcker, Weiden) ange- bunden sind und somit eine geringe Bedeutung für die Sauerstoffzufuhr haben. Die verschiedenen Höhenstufen der Gemeinde Stadtbredimus, mit der Stadtbredimus westlichen Hochebene und dem im Osten befindlichen Tal der Mosel Das Meso- bzw. Mikroklima der ein- zelnen Bereiche wird sowohl durch die topographischen Gegebenheiten, wie auch durch Bebauung und Bewuchs beeinflusst. Dabei können Grünstruk- Darstellung: pact s.à r.l., Kartengrundlage: ACT de Stradtbredimus turen ebenso wie Gebäude eine Barri- erewirkung entfalten, die Frischluftzu- fuhr oder Kaltluftabfluss verhindern und damit Temperatur und Feuchtigkeit beeinflussen. Die Kaltluftleitbahnen in der Gemeinde führen vor allem entlang den Freiflächen in die Täler vonAalbaach und Mosel. Hier ist vor allem die nächtliche Temperaturentwicklung zu beachten, welche sich bei einem Kaltluftstau deutlich nach unten bewegt, aber auch vermehrte Dunst-, Nebel- oder Reifvorkommen dokumentieren stehende Kaltluftmassen. Die Kaltluftzufuhr der Gemeinde findet über die im Westen liegenden Waldgebiete statt. Für die Verbesserung des Mikroklimas in den Ortschaften sind innerörtliche Freiflächen als Produzenten von Frisch- und Kaltluft wichtig. Die innerörtliche Klimaverbesserung wird in diesem Zusammenhang durch Luftströ- mungen vor allem Talwärts erreicht. Im Zuge dieser Luftbewegungen gibt es darüberhinaus belastende Faktoren für das Mikroklima. So stellen Schadstoffemissionen von Straßen oder gewerblichen Betrieben Störfaktoren für die Reinheit der Luft dar. In der Gemeinde Stadtbredimus sind dies vor allem die Nationalstraße 10 (N10) im Talbereich sowie die gewerblichen Betriebe in den Ortschaften.

47 Administration des Eaux et Forêts du Grand-Duché de Luxembourg (AEF) - Service Aménagement des Bois et Economie Forestière, 1995.

AC de Stadtbredimus 42 Greiveldange

Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Ortsebene Die Bedeutung des Klimas für das Wohnumfeld in den Ortschaften ist vor allem von der Lage im Hang oder Tal abhängig. Die Beeinträchtigungen des Luftstromes sind hier vielfältig und haben hohe Bedeutung für das Mikroklima. Abb.31: Kaltluftleitbahnen in der Ortschaft Stadtbredimus Die Ortschaft Stadtbredimus ist vor allem durch ihre relativ steilen Hänge geprägt, welche einen Stadtbredimus schnellen Kaltluftabzug begünstigen. Dadurch kann sich die Abflussmenge schnell erhöhen und aufgrund der Barrierewirkung des im Süden gele- genen Aalbaachtal fließen die Luftmassen verzö- gert ab. Der Strom entlang des Aalbaachs wird unter anderem von Luftströmen entlang des Troter- baachs sowie mehrerer temporär fließender Bäche

Darstellung: pact s.à r.l., Kartengrundlage: ACT gespeist. In Greiveldange ist die Situation aufgrund der Plateaulage weniger empfindlich. Die Luftgeschwindigkeiten sind langsamer und darum träger. Auch die breite des Luftkorridores ist flexibler. Nichts desto trotz ist auch hier eine Barrierewirkung zu vermeiden, um klimatische Negativauswirkungen zu vermeiden. Abb.32: Kaltluftleitbahnen in der Ortschaft Greiveldange

Greiveldange

Darstellung: pact s.à r.l., Kartengrundlage: ACT

Stadtbredimus

Tab.12: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Klima und Luft

Hauptexpo- Luftstrombarri- wichtige Kalt- sonstige Luft- Belastende Ortschaft Lage sition der eren wichtiger luftleitbahnen strombarrieren Faktoren Ortschaft Leitbahnen Zerschneidung der Von West nach Kaltluftströme von Stadtbredi- Süd- und Ost- Ja C.R. 149 Hang-/Tallage Osten entlang des umliegenden Frei- mus hanglage (Mosel, Aalbaach) N10 Bachlaufes und Waldflächen in den Talbereich keine eindeu- Zerschneidung der tige Exposition Plateaulage im Von West nach Kaltluftströme von C.R. 145 feststellbar Ja Greiveldange Osten nach Osten Osten entlang des umliegenden Frei- C.R. 146 östlicher Teil (Mosel, Aalbaach) abfallend Bachlaufes und Waldflächen in N10 nach Osten den Talbereich exponiert

43 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

2.4.6 Schutzgut Landschaft

Gemeindeebene

Beim Schutzgut Landschaft wird der Einfluss der Planung auf das Orts- und Landschaftsbild analysiert. Das Relief der Gemeinde Stadtbredimus ist geprägt vom Übergang zwischen dem Hochplateau des Mosel-Vorlandes im Westen und dem Talbereich der Mosel im Osten. Der Erhalt der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft setzt die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung der Ortschaften fest. Vor allem bei exponierten und freiliegenden Bereichen der Ort- schaften kommt die Verantwortung für den Erhalt des Landschaftsbildes zum Tragen. Denn vor allem exponierte Erweiterungsflächen bieten hinsichtlich der Einbettung in die Landschaft Konfliktpotenzial. Diesem kann mit groß- zügigen, ausreichend dimensionierten Grünbereichen entgegengewirkt werden. Das Landschaftsbild ist innerhalb der Gemeinde unterschiedlich. Auch wenn Streuobstwiesen in dieser Regi- on des Landes generell landschaftsprägend und in der gesamten Gemeinde vorzufinden sind, so fällt auf, dass diese vor allem im südlichen Gemeindegebiet das Landschaftsbild wesentlich mit prägen. Der nördliche Teil der Gemeinde Stadtbredimus wird aufgrund der fruchtbareren Böden mehr für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, die hier das Landschaftsbild verstärkt mit formen. Abb.33: Auszug Ferraris Karte - Ortschaft Greiveldange

Quelle: Cartes Ferraris © 1965 Bibliothèque Royale de Belgique et Crédit Communal, Bruxelles

Abb.34: Auszug Ferraris Karte - Ortschaft Stadtbredimus

Quelle: Cartes Ferraris © 1965 Bibliothèque Royale de Belgique et Crédit Communal, Bruxelles

AC de Stadtbredimus 44 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Ortsebene

Die charakteristischen Eigenschaften in Bezug auf die Lage in der Landschaft, die Exponiertheit und die Hö- henlage der einzelnen Ortschaften sind aus Tab. 13 heraus zu lesen. Die Ortschaften der Gemeinde sind in ihrer Charakteristik unterschiedlich topographisch geprägt (vgl. hierzu auch Tab. 14). Während Greiveldange im nördlichen Gemeindegebiet vorwiegend eine Lage auf einer Hochebene mit zumeist geringen Höhenunterschieden hat (mit Ausnahme der Bereiche im Osten), liegt Stadtbredimus in einem Tal und an dessen Hängen mit zum Teil großen Höhenunterschieden. Für sämtliche Ortschaften der Ge- meinde gilt, dass sie ländlich geprägt sind, was sich auch in einem gewissen Grad an Durchgrünung innerhalb der Ortschaften widerspiegelt. Abb.36: Ortsansicht - Greiveldange

Aufnahme: August 2012 Aber auch das Ortsbild an sich bedarf des Schutzes. So sind die anthropogen gewachsenen Strukturen in ihrem positiven historischen Bestand zu sichern und die Entwicklung der Ortschaften daran zu orientieren. Daher sind tentakuläre Ortserweiterungen, sofern sie nicht dem Ortscharakter entsprechen, oder unverhältnismäßige Gebäudekubaturen nicht mit dem Ortsbild vereinbar. Die Ortslagen in der Gemeinde orientieren sich stets an den vorhandenen Fließgewässern, genauer an den in der Mosel endenden Aalbaachs. Abb.35: Ortsansicht - Stadtbredimus (Panorama)

Aufnahme: August 2012

45 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Tab.13: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Landschaft Kriterium Stadtbredimus Greiveldange Ortskern: Tallage Ortskern: Plateaulage Lage Ortserweiterung: überwiegend Tallage, teilweise Ortserweiterung: leichte Tallage auf Plateau; Hanglage Hanglage von Moseltal aus Höhenlage 145-185 m 145-195 m aus einem dichten Ortskern entstandene, tentakelförmig entlang der Mosel und des Aalbachs entwickelte Ort- Ortsbild entwickelte Ortschaft mit einem Ausläufer zur Mosel hin schaft (Hëttermillen)

Integration gute Integration ins Landschaftsbild aufgrund der Talla- gute Integration ins Landschaftsbild aufgrund der Plateaula- Landschaftsbild ge und starken Durchgrünung ge und starken Durchgrünung

Exponiertheit gegenüberliegende Moselseite Hëttermillen

Hist.* ja ja Ursprüngliche Haufendorf Haufendorf Siedlungsform Strukturbe- historisch gewachsener Ortskern historisch gewachsener Ortskern reiche Kompaktheit hoch mittel Gesamteindruck Orts-/Land- Hotel, rezente bebauung Hëttermillen schaftsbild prä- südliches Gewerbegebiet südlicher Ortseingang Weinbaugebäube gende Elemente

*Ortschaft ist historisch gewachsen (siehe Auszug Ferraris Karte Abb. 33+34)

AC de Stadtbredimus 46 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

2.4.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter

Gemeindeebene

Abb.37: Auszug aus der archäologischen Karte für die Gemeinde Stadtbredimus

Quelle: Centre national de recherche archéologique (Date 09.09.2015).

47 AC de Stadtbredimus Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung Januar 2019

Archäologische Funde In der Abb. 37 sind die archäologischen Zonen in den Ortschaften der Gemeinde Stadtbredimus dargestellt. Innerhalb der „Zone orange“ ist ein archäologisches Potenzial gegeben, jedoch nicht dessen exakte Aus- dehnung und Erhaltungszustand. Das CNRA empfiehlt vor jeder Inanspruchnahme des Bereichs kontaktiert zu werden. Funde im Bereich der „Zone rouge“ sind als „monument national“ klassiert, im „inventaire supplémentaire“ erfasst oder die Klassierung erfolgt gerade. Nach Aussage des CNRA48 sind die Flächen dieser Zone nicht bebau- bar, da sich dort ein wichtiges kulturelles Erbe befindet. Das gesamte Gemeindegebiet ist mit der „zone beige“ überlagert. In diesem Bereich empfiehlt das CNRA für lineare Projekte sowie Erschließungsprojekt über 0,3 ha Sondagen, um das archäologische Potenzial der betroffenen Fläche zu bestimmen.

Tab.14: Archäologische Zonen der Kategorie „zone rouge“ in der Gemeinde Stadtbredimus

Ortschaft Code Bezeichnung Kommentar

„op der Baach“ et „an der grousser Greiveldange 90818 op der Baach,ilôt Wis“

Greiveldange 91613 Gemegebréck 4, Gemengebréck

Stadtbredimus 91614 Dicksstross 31, Dicksstrooss

Ortsebene

Die Kultur- und Sachgüter in der Gemeinde besitzen aufgrund ihrer historischen Bedeutung für die Gemeinde einen speziellen Schutz. In der Gemeinde sind keine Objekte als Immeubles et objets classés monuments nationaux des Denkmal- schutzgesetzes (Service des sites et monuments nationaux, Januar 2019) aufgeführt, jedoch sind vier Objekte in der Gemeinde Stadtbredimus im Inventaire supplémentaire des Denkmalschutzgesetzes aufgelistet, für die der Status als Denkmal mittel- bis langfristig angestrebt wird: Greiveldange: ▪▪ Les immeubles avec annexes sis „op der Baach“ et „an der grousser Wis“, inscrits au cadastre de la com- mune de Stadtbredimus, section B de Greiveldange, sous les numéros 204 sis 7 op der Baach, 205, 206, 207/7211 sis 9, op der Baach, 368/9578, 368/9579 sis op der Baach, 367/4257, 210, 209, 208/9582, 208/9583, 208/9584, 214, 215/9553 sis 4, op der Baach, et 217/9556. - Arrêté ministériel du 17 juillet 2009. ▪▪ L’immeuble sis 4, Gemengebréck, inscrit au cadastre de la commune de Stadtbredimus, section B de Grei- veldange, sous le numéro 140/5131. - Arrêté ministériel du 7 mars 2011. Stadtbredimus: ▪▪ Les immeubles sis 31, Dicksstrooss, inscrits au cadastre de la commune de Stadtbredimus, section A de Stadtbredimus, sous les numéros 430/8888 et 430/8887. - Arrêté ministériel du 6 mai 2011. ▪▪ Les parties subsistantes du bâtiment baroque du Château de Stadtbredimus, sis 12, Wäistrooss, inscrit au cadastre de la commune de Stadtbredimus, section A de Stadtbredimus, sous le numéro 180/6595. - Arrêté ministériel du 8 février 2013.

48 CNRA (2014): DONNÉES SUR LE PATRIMOINE ARCHÉOLOGIQUE NATIONAL POUR L’ELABORATION DU PAG - Notice d’emploi.

AC de Stadtbredimus 48 Januar 2019 Strategische Umweltprüfung zum PAG - 2. Phase - Detail- und Ergänzungsprüfung

Tab.15: Aktueller Umweltzustand - Steckbrief Schutzgut Kultur- und Sachgüter Kriterium Stadtbredimus Greiveldange Historische Entwicklung 1776 schon bestanden 1776 schon bestanden

Schützenswerte Gebäude und ja ja Ensembles*

Gesetz SSMN 0/2 0/3 klassierte archäologische 1 2 Funde bekannte archäologische 1 2 Funde Verdachtsflächen archäolo- 25/40 15/40 gische Funde *Anzahl und Lage der Gebäude: siehe Etude préparatoire AC de Stadtbredimus / ECAU

49 AC de Stadtbredimus