Ausbaustrecke Hanau–Nantenbach Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel

Ausbaustrecke Hanau–Nantenbach – das Projekt im Überblick Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel Vier neue Tunnelbauwerke Baulogistik und Bauablauf Sicherheits- und Rettungskonzept Aspekte des Natur- und Umweltschutzes Die Basis der Zukunft. DB Netze. Hanau Fulda Projektbereich N

PFA 5 PFA 2 45 Personenverkehrsanlage (PVA) Personenverkehrsanlage (PVA) Bf Langen- Bahnhof (Bf) Hösbach Bf prozelten

Bf Parten- Bf Gemünden Bf Heigen- stein brücken Nantenbach

Bf Laufach Bf Main Bf Bf Hösbach Aschaffen- Aschaffen- 3 burg Hbf burg

PFA 4 PFA 3 PFA 1 PFA 6 Neue Leit- und Sicherungstechnik Umfahrungsspange Neue Leit- und Sicherungstechnik Neubau einer Kabeltrasse zwischen Hösbach–Aschaffenburg Heigenbrücken–Laufach Lohr–Wiesthal Gemünden und Lohr am Main

Würzburg

Ausbaustrecke Hanau–Nantenbach – das Projekt im Überblick

PFA 1 Die Ausbaustrecke (ABS) Hanau–Nanten- in München über das erweiterte Elektronische Stadt Lohr, Gemeinden Partenstein und bach ist Teil der rund 112 Kilometer langen Stellwerk (ESTW) Lohr gesteuert. Hinzu kom- Wiesthal/Krommenthal Main--Bahn zwischen Hanau und men elektronische Stellrechner in Partenstein, PFA 2 Würzburg. Mit über 200 Zügen täglich zählt Wiesthal und Laufach. Mit der ESTW-Technik Gemeinde Partenstein diese zu den am stärksten frequentierten werden Weichen und Signale elek­tronisch ge- PFA 3 Trassen im Netz der Deutschen Bahn. stellt und ganze Strecken zentral gesteuert. Gemeinden Neuhütten, Dies bringt viele Vorteile mit sich: Neben einem Heigenbrücken und Laufach Sie verbindet die Wirtschaftszentren des Rhein- deutlichen Effizienzgewinn wird auch die Zu- PFA 4 Main-Gebietes mit Würzburg und der Region verlässigkeit und Sicherheit der Strecke erhöht Gemeinden Bessenbach, Sailauf, Hösbach, Goldbach Franken. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung sowie die Betriebsqualität verbessert. und Laufach, Stadt Aschaffen- für den Personen- und den Güterfernverkehr ist burg die Ausbaumaßnahme im aktuellen Bundesver- Kernmaßnahme des Ausbauprojekts ist die Um- PFA 5 kehrswegeplan (BVWP) aufgeführt. Mit dem fahrungsspange Schwarzkopftunnel im Plan- Gemeinde Hösbach Streckenausbau soll bis voraussichtlich 2017 feststellungsabschnitt 3 zwischen Laufach und PFA 6 eine leistungsfähige und schnelle Verbindung Heigenbrücken. Es entsteht eine zweigleisige Stadt Lohr geschaffen werden. Ausbaustrecke mit insgesamt vier Tunnelbau- werken. Ziel ist es, die Geschwin­digkeit auf der Das Ausbauprojekt Hanau–Nantenbach ist in Strecke zu erhöhen und die dringend benötigte insgesamt sechs Planfeststellungsabschnitte Kapazitätssteigerung sicher­zustellen. (PFA) unterteilt, die sich über die Gebiete der Städte und Gemeinden entlang der Trasse Mit Inbetriebnahme der Tunnel werden die erstrecken. An­­wohner entlang der Strecke zudem erheblich vom Schienenlärm entlastet. Die Be­stands­trasse Um die Betriebsabläufe zu optimieren, wird wird stillgelegt. die Leit- und Sicherungstechnik erneuert und an moderne Standards angepasst. So wird künf- tig der gesamte Streckenbereich zwischen Lohr und Aschaffenburg von der Betriebszentrale

2 Umbauarbeiten an weiteren Bahn- Hanau Fulda höfen der Ausbaustrecke Projektbereich N PFA 3: Umfahrungsspange

PFA 5 PFA 2 Bahnhof Hösbach 45 Schwarzkopftunnel Personenverkehrsanlage (PVA) Personenverkehrsanlage (PVA) Bf Langen- Bahnhof (Bf) Hösbach Bf Partenstein prozelten Der Bahnhof Hösbach wird in einen Haltepunkt umgewandelt. Hierzu wer- Bf Parten- Bf Gemünden Bf Heigen- stein den die Gleise und Weichen teilweise brücken Main Nantenbach zurückgebaut. Der Bahnsteig in Rich- Zwischen Laufach und Heigenbrücken Sie verläuft überwiegend in Tunnellage tung Aschaffenburg bleibt baulich Bf Laufach Bf Wiesthal Main unterfährt ein 926 Meter langes Tun- in ost-westlicher Richtung auf den Ge- unverändert; der neue Bahnsteig ent- Bf Lohr nelbauwerk den Schwarzkopf. Der meindegebieten von Heigenbrücken und steht am Gleis in Richtung Würzburg. Bf Hösbach Lohr am Main rund 160 Jahre alte Tunnel wurde in Laufach. Die vier Tunnelbauwerke er- Im künftigen Haltepunkt wird die Aschaffen- Aschaffen- 3 den vergangenen Jahren mehrfach möglichen eine flache Trassierung, so- Beleuchtungs- und Beschallungsan- burg Hbf burg saniert. Aktuell ist ein hoher Instand- dass die zugelassene Höchstgeschwin- lage modernisiert. haltungsaufwand nötig, um den Be- digkeit auf 150 Kilometer pro Stunde trieb aufrechtzuerhalten. (160 Kilometer pro Stunde für Neige- Bahnhof Laufach technik-Züge) erhöht werden kann. PFA 4 PFA 3 PFA 1 PFA 6 Neue Leit- und Sicherungstechnik Umfahrungsspange Neue Leit- und Sicherungstechnik Neubau einer Kabeltrasse zwischen Die starke Neigung der Trasse in diesem Im Bahnhof Laufach erfolgt der Zu- Hösbach–Aschaffenburg Heigenbrücken–Laufach Lohr–Wiesthal Gemünden und Lohr am Main Bereich – stellenweise beträgt sie mehr Durch die überwiegende Tunnellage gang zum Mittelbahnsteig künftig als 20 Promille – erfordert einen Nach- werden die Schallimmissionen entlang über eine Personenunterführung mit Würzburg schiebebetrieb für schwere Güterzüge. der Strecke deutlich gemindert und die zwei weitläufigen Treppen. Der Mit- Dies führt zu Beeinträchtigungen im Be- Bevölkerung in Heigenbrücken, Hain telbahnsteig wird auf eine Höhe triebsablauf. Zudem macht die zulässige und Laufach künftig erheblich vom von 76 Zentimetern über Schienen­ Höchstgeschwindigkeit von lediglich Schie­nenlärm entlastet. Besonders groß oberkante umgebaut, um einen be- 70 Kilometern pro Stunde den Tunnel zu ist die Entlastung in Heigenbrücken, da quemeren Einstieg zu ermöglichen. einem Nadelöhr im Verkehrsnetz. Eine durch den Bau der neuen Trasse der Der Hausbahnsteig bleibt baulich grundlegende Erneuerung des Tunnels, innerörtliche Schienenverkehr wegfällt. unver­ändert. Die Beleuchtungs- und zumal unter laufendem Betrieb, wäre Beschallungsanlage wird eben­falls technisch sehr aufwändig und wirt- Neubau des Haltepunkts Heigen­ modernisiert. schaftlich nicht vertretbar. brücken Bahnhof Partenstein Aus diesen Gründen hat sich die Deut- Im Bereich von Heigenbrücken weicht sche Bahn für den Bau einer Umfahrung die neue Streckenführung in südlicher Der Bahnhof Partenstein erhält eine des Schwarzkopftunnels entschieden. Richtung von der Bestandsstrecke ab. neue Personenunterführung sowie Als beste Variante einer alternativen Der Bahnhof Heigenbrücken wird daher zwei neue außenliegende Bahnsteige Trassenführung hat sich dabei die so­ mit Inbetriebnahme der Umfahrungs- mit neuer Beleuchtungs- und Beschal- genannte „zweigleisige Umfahrungs- spange geschlossen. lungsanlage. spange“ erwiesen. Die neue Trasse ist rund acht Kilometer lang und weicht Als Ersatz wird ein Haltepunkt am Orts- maximal 500 Meter von der vorhande- rand von Heigenbrücken, östlich des Haltepunkt verfügt über einen Insel- nen Strecke ab. heutigen Bahnhofs, gebaut. Der neue bahnsteig mit einer Länge von 210 Me- tern. Der neue Bahnsteig weist eine Höhe von 76 Zentimetern über Schienen­ ober­kante auf, wodurch ein bequemer Einstieg ermöglicht wird. Der Zugang er- folgt über eine Personenunterführung und ist über Treppen sowie barrierefrei über Rampen möglich.

3 Bahnhof Heigenbrücken (alt) Laufach Schwarzkopftunnel wird stillgelegt wird verfüllt

Tunnel Hain Heigenbrücken Eisenbahnüberführung N Aschaffenburg Eisenbahnüberführung B 26 Schwarzbach 26 Hain Tunnel Hirschberg i. Spessart

Trog Aussiedlerweg Tunnel Falkenberg

Haltepunkt Heigenbrücken (neu) 26 Trog Etzbachtal

Neubau Bestandstrasse Neubau Tunnel Tunnel Metzberg Straßenüberführung wird stillgelegt Bestandstrasse Wirtschaftsweg Würzburg Bestandstrasse Tunnel

Neue Bauwerke Zudem kreuzt ein Wirtschaftsweg die neuen Gegebenheiten angepasst werden: beiden Bauwerke. Dieser wird künftig Bedingt durch den Neubau des Halte- Zusätzlich entstehen im Rahmen des mit einer Straßenüberführung (SÜ) punktes Heigenbrücken und den Bau Streckenausbaus zwischen Laufach und über die Strecke geführt. des Tunnels Falkenberg muss die Staats- Heigenbrücken weitere neue Bauwerke: straße 2317 auf rund 800 Meter Länge So durchquert die Umfahrungsspange Im Bereich der Querung der Bundes- verlegt werden. Sie kreuzt die Umfah- das Schwarzbachtal in Dammlage. Zur straße 26 (B26) wird rund 25 Meter rungsspange im Bereich des Tunnels Querung des Schwarzbachs selbst wird südlich der Bestandsstrecke eine neue Falkenberg. eine neue Eisenbahnüberführung, die Eisenbahnüberführung über die B26 EÜ „Schwarzbach“, gebaut. Diese wird und den Seebach gebaut. Die vorhan- Die im Schwarzbach- und Etzbachtal rund 150 Meter lang und weist eine dene Gewölbebrücke über die B26 und vorhandenen Wege werden ebenfalls an Höhe von 2 Metern sowie eine Breite den Seebach steht unter Denkmalschutz. die neue Streckenführung angepasst. von 3 Metern auf. Das neue Bauwerk wird daher so gebaut, Die bestehenden Wirtschaftswege wer- dass die Sicht auf die alte Brücke mög- den bei Bedarf durch neue Verbindun- Im Etzbachtal verläuft die Ausbaustre- lichst wenig eingeschränkt wird. gen ersetzt. cke zwischen zwei der Tunnelbauwerke, dem Tunnel Hirschberg und dem Tunnel Anpassung des Straßen- und Weiterhin wird auch die Verlegung der Metzberg, in zwei separaten eingleisigen Wegenetzes Seebachtalstraße in Hain erforderlich. Trogbauwerken. In die Sohle der Trog- Diese wird um die ebenfalls neu zu er- bauwerke wird jeweils ein rechteckiger Im Rahmen des Streckenausbaus müs- richtenden Sportanlagen Hain herum Durchlass für den Etzbach gebaut. sen auch einige Straßen und Wege den trassiert. Die Seebachtalstraße wird an das neu angepasste Wirtschaftswege- netz, unter anderem an den Aussiedler- weg und den Burgbergweg, angeschlos- sen.

Verfüllung Schwarzkopftunnel

Mit Inbetriebnahme der Umfahrungs- spange wird die gesamte Bestands­ strecke zwischen Laufach und Heigen- brücken still­gelegt. Im Rahmen dessen wird der Schwarzkopftunnel verfüllt und an den Tunnelportalen verschlossen. Das Ostportal bleibt in seiner Ansicht dabei dauerhaft erhalten.

Die Bahntrasse im Bereich Hain im Spessart.

4 Bahnhof Heigenbrücken (alt) Laufach Schwarzkopftunnel wird stillgelegt Vier neue Tunnelbauwerke wird verfüllt

Tunnel Hain Heigenbrücken Eisenbahnüberführung N Die rund acht Kilometer lange Umfahrungs- Tunnel Falkenberg Aschaffenburg Eisenbahnüberführung B 26 Schwarzbach 26 spange wird überwiegend in Tunnellage ge- Hain Tunnel Hirschberg führt. Hierzu werden zwischen Laufach und Der Tunnel Falkenberg ist das größte Bauwerk i. Spessart Heigenbrücken insgesamt vier Tunnelbau- der Umfahrungsspange. Er verläuft südlich der

Trog Aussiedlerweg werke in bergmännischer sowie offener Bau- Bestandsstrecke und des Schwarzkopftunnels, Tunnel Falkenberg weise errichtet. in etwa parallel zu der bestehenden Hochspan- nungsleitung. Die öst­lichen Tunnelportale Haltepunkt Heigenbrücken (neu) Bei der bergmännischen Bauweise wird zu- be­­finden sich in Heigenbrücken, neben der 26,95 m 26 Trog Etzbachtal nächst ein Teilquerschnitt des Tunnels aus dem Staatsstraße 2317 und im Anschluss an die Neubau Bestandstrasse Gebirge gelöst. Dies geschieht in der Regel mit Bahnsteige des künftigen Haltepunkts Heigen- Neubau Tunnel Tunnel Metzberg Straßenüberführung wird stillgelegt Hilfe eines Spezialbaggers oder durch Spren- brücken. Westlich endet der Tunnel an der Wirtschaftsweg Würzburg Bestandstrasse gungen. Man nennt diesen Vorgang einen Ab- Südflanke des Falkenbergs, der namensgebend Bestandstrasse Tunnel Bei der bergmännischen Bau- schlag. Die jeweilige Abschlagslänge richtet für das Bauwerk ist. weise wird die Röhre in Teil- sich dabei nach den geologischen Verhältnis- querschnitten ausgebrochen sen. Im Anschluss an eine Sprengung wird das Der Tunnel besteht aus zwei eingleisigen Röh- und anschließend durch Spritz­ beton gesichert. Die Form der ausgebrochene Material abtransportiert und ren, die in regelmäßigen Abständen durch Röhren ist elliptisch. Der Tun- der ungestützte Bereich gesichert. Dies soll ver- insgesamt fünf Querstollen miteinander ver- nel Falkenberg erhält zudem hindern, dass sich das umgebende Gestein zu bunden sind. Die nördliche Röhre (Würzburg– fünf Verbindungsbauwerke. sehr auflockert. Als grundlegendes Stützmittel Aschaffenburg) hat eine Länge von 2.623 Me- wird zumeist ein schnell abbindender Spritzbe- tern, die in die Gegenrichtung verlaufende ton, mit oder ohne Bewehrungsstahl, verwen- südliche Röhre ist 2.619 Meter lang. Die künfti- det. Diese Schritte werden bis zum Tunnel- gen Tunnelröhren haben einen Querschnitt von durchschlag von Abschlag zu Abschlag je rund 48 Quadratmetern. wiederholt. Ist der Durchschlag erfolgt, wird der ausgebrochene und temporär gesicherte Im Vorfeld der Planungen zum Tunnelbau Tunnel abschließend mit einer Stahlbeton- wurden die geologischen und hydrologischen Innenschale ausgekleidet. Diese sichert das Verhältnisse mittels eines umfang­­reichen Bohr- Bauwerk dauerhaft ab. Anschließend erfolgt und Erkundungsprogramms untersucht. Der der Innenausbau des Tunnels mit Fahrbahn, Tunnel Falkenberg wird in bergmännischer 7,17 m Oberleitung sowie Leit- und Sicherungstechnik. Bauweise mit einer maximalen Überdeckung Bei der offenen Bauweise von 150 Metern hauptsächlich durch die geolo- wird ein rechteckiges Rah- Offene Bauweise hingegen bedeutet, dass der gischen Schichtenfolgen des Heigenbrückener menbauwerk in einer zuvor ausgehobenen Baugrube Tunnel als rechteckiges Rahmenbauwerk in Sandsteins und des Bröckelschiefers errichtet. errichtet. Die Stahlbeton­ einer zuvor ausgehobenen Baugrube errichtet Südwestlich des Westportals Schwarzkopftunnel konstruktion wird gegen wird. Dabei wird die Stahlbetonkonstruktion unterquert der neue Tunnel Falkenberg die be- Grund- und Sickerwasser ab- gedichtet; das Bauwerk wird gegen Grund- und Sickerwasser abgedichtet stehende Bahnstrecke mit einer Über­deckung bis zur Geländeoberfläche und abschließend in der Regel bis zur Gelände­ von rund 25 Metern. Ein engmaschiges Über- überschüttet. Anschließend oberfläche überschüttet. wachungsprogramm mit kontinuier­lichen Mes- erfolgt der Innenausbau des sungen der Gleislage sowie einer bauzeit­lichen Tunnels. Langsamfahrstelle auf der Be­stands­strecke in diesem Bereich gewährleisten dabei einen ge- fahrlosen Bahn- und Baubetrieb.

350 m

300 m Tunnel Schwarzkopf

250 m

200 m

150 m Tunnel Tunnel Tunnel Hain Metzberg Hirschberg Tunnel Falkenberg (745 m) (629 m) (525 m) (2.623 m) 100 m Aschaffenburg Würzburg

m über NN Neubaustrecke Neubau Tunnel Bestandstrasse Bestandstrasse Tunnel

5 Zur temporären Sicherung wird die Außenschale aus Spritzbeton im Fels verankert (Bildbeispiel).

Tunnel Hirschberg Der gesamte Tunnel wird in bergmännischer Bauweise vornehmlich durch die geologische Der Tunnel Hirschberg verläuft südlich des Schichtenfolge des Diorits erstellt. Die maxi- Schwarzbachs, bis kurz vor die Querung mit male Überdeckung beträgt bei der nördlichen dem Etzbach. Das Bauwerk besteht ebenfalls Röhre rund 30 Meter, bei der südlichen Röhre aus zwei nebeneinander liegenden eingleisigen bis zu 40 Meter. Hinter den Tunnelportalen Für den Bau der Innenschale Röhren. Die nördliche Röhre misst 525 Meter, wird jeweils ein Abschnitt von knapp 20 Metern werden zunächst Vlies und die südliche Röhre etwa 375 Meter. in offener Bauweise errichtet. Auch hier beträgt Abdichtungsfolien auf den der Querschnitt der beiden Röhren je rund Spritzbeton aufgebracht. Danach werden die Beweh- Die beiden Tunnelröhren werden in unter- 48 Quadratmeter. rungsmatten eingebaut und schiedlicher Bauweise errichtet: Die südliche die Innenschale betoniert Röhre wird in bergmännischer Bauweise durch Tunnel Hain (Bildbeispiel). die geologische Schichtenfolge des Diorits und des Zechsteindolomits erstellt. Die maximale Der Tunnel Hain ist 745 Meter lang und verläuft Überdeckung beträgt 15 Meter. Wegen zu ge- relativ nah an der vorhandenen Strecke, weit­ ringer Überdeckung wird die nördliche Röhre gehend parallel zu dieser. Das östliche Portal in offener Bauweise errichtet. Der Querschnitt befindet sich auf Höhe der Sportanlagen des der beiden Röhren beträgt ebenfalls je rund DJK Hain und des TC Hain, das westliche Portal 48 Quadratmeter. liegt südlich des Ortsteils Hain der Gemeinde Laufach. Der Tunnel wird in offener Bauweise Tunnel Metzberg errichtet. Er besteht aus einem rechteckigen Rahmen mit zwei Zellen und je einem Gleis pro Der 629 Meter lange Tunnel Metzberg beginnt Röhre. in der Nähe der vorhandenen Strecke, westlich Bei der bergmännischen Bau- weise wird die Tunnelröhre des Etzbachs, und verläuft bis kurz vor Querung in kleinen Schritten in den der B26. Auch dieses Bauwerk besteht aus zwei Berg gesprengt, das Gesteins- parallel verlaufenden eingleisigen Röhren. material anschließend abge- tragen. Nach jeder Sprengung wird das umgebende Gestein durch Stahlgitterbögen und Spritzbeton gesichert.

Vortrieb Außenschale bewehrt Ausbau Innenschale

Anker Tunnelbagger Spritzmobil Kalotte Gewölbeschalung/Schalwagen s Bohrwagen l Kunststoffdichtung e Fahrlader

F zwischen den Außen- Radlader Betonmischer und Innenschalen Bankett Strosse Fahrbahn Vortrieb: Bohren, Sprengen bzw. Baggern, Schuttern, Sichern Sohle

6 Baulogistik und Bauablauf

Die vorbereitenden Arbeiten zum Tunnelbau haben im November 2013

begonnen. Während des eigentlichen Laufach Ausrüstung/Innenausbau aller Tunnelbauwerke Heigenbrücken Tunnelvortriebs wird rund um die Tunnel Hain 4. Quartal 2014–2. Quartal 2017

Beginn offene Bauweise: 1. Quartal 2014 Uhr an allen sieben Wochentagen Ende Rohbau: 4. Quartal 2015 AF 22 gearbeitet. 26 Tunnel Metzberg Hain Beginn Vortrieb: 1. Quartal 2014 i. Spessart Ende Rohbau: 4. Quartal 2015 Aschaffenburg Dies ist notwendig, um die Stabilität des AF 11 Tunnelrohbaus zu gewährleisten: Zu- AF 5 Tunnel Falkenberg Beginn Vortrieb: 1. Quartal 2014 nächst finden Bohrungen statt, gefolgt Ende Rohbau: 1. Quartal 2016 N AF 23 von Sprengungen und dem Abtransport Würzburg AF 20 26 AF 13 der Ausbruchsmassen. Anschließend Tunnel Hirschberg Beginn Vortrieb: 1. Quartal 2014 Ende Rohbau: 1. Quartal 2015 wird der ausgebrochene Abschnitt gesi- Neubau Baustellen- Neubau Tunnel einrichtungsflächen AF chert. Pro Tag sind sechs Sprengungen Bestandstrasse Ablagerungsflächen vorgesehen, die jedoch erschütterungs- Bestandstrasse Tunnel Baustraßen minimiert durchgeführt werden. Auf- grund der Kontinuität der Arbeitsschritte öffentliche Straßen entsprechend ihrer Hanau–Nantenbach, beauftragt. Die ist es nicht möglich, diese an feste Uhr- Kategorie ebenfalls für den Baustellen- eigentlichen Vortriebsarbeiten in den zeiten zu binden. verkehr genutzt. Tunneln Falkenberg und Hirschberg be- ginnen Anfang 2014, zugleich starten Die in offener Bauweise zu erstellenden Die Baustraßen verbinden die Baustellen dann die Arbeiten am Tunnel Hain in der Streckenabschnitte, wie der Tunnel Hain mit den Baustelleneinrichtungsflächen offenen Bauweise. Es folgt der Vortrieb und die südliche Röhre des Tunnels und den Ablagerungsflächen für die Tun- im Tunnel Metzberg. Ende 2015 startet Hirschberg, werden tagsüber an Werk­ nelausbruchsmassen. Die Flächen liegen der Innenausbau der Tunnel und dauert tagen errichtet. in der Nähe der Ausbaustrecke. So kön- bis 2017 an. nen die Transportwege und die damit Der Abtransport des Tunnelaushubs er- einhergehenden Beeinträchtigungen auf Parallel zu den Tunnelbaumaßnahmen folgt ebenfalls tagsüber an Werktagen; ein Minimum reduziert werden. erfolgen die Arbeiten in den übrigen mit Baustellenverkehr ist generell von Planfeststellungsabschnitten. Die In­ Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr zu Mit der Realisierung der Gesamtmaß- betriebnahme der Umfahrungsspange rechnen. Hierfür wurde ein Baustraßen- nahme ist eine Arbeitsgemeinschaft beziehungsweise der gesamten Strecke netz angelegt. Abschnittsweise werden mehrerer Baufirmen, die ARGE ABS ist Ende 2017 vorgesehen.

Daten und Fakten Für den Tunnelbau werden circa 60 Tonnen Sprengstoff,500.000 Kubikmeter Beton, 45.000 Meter Betonpfähle und 35.000 Tonnen Betonstahl benötigt. 675.000 Kubikmeter Boden und 50.000 Kubikmeter Felsen fallen als Ausbruchsmasse an. 1,3 Millionen Kubik- meter Boden werden für die Trassierung der Ausbaustrecke aufgeschüttet. Weitere rund 320.000 Kubikmeter sind für die Dammschüttung geplant.

Vortrieb Außenschale bewehrt Als spezielleAusbau Inn Großgeräteenschale kommen zum Einsatz: 4 Bohrwagen mit einem

Anker Tunnelbagger Spritzmobil Gewicht von je 23 Tonnen sowie 4 Großbohrgeräte mit je 135 Tonnen Kalotte Gewölbeschalung/Schalwagen s Bohrwagen l Kunststoffdichtung e Fahrlader und Metern Masthöhe. Spritzmobile mit jeweils Tonnen bringen F zwischen den Außen- 28 4 17 Radlader Betonmischer und Innenschalen den Spritzbeton auf. Zur Verankerung der BetonpfähleBankett im Boden werden Strosse Fahrbahn Vortrieb: Bohren, Sprengen bzw. Baggern, Schuttern, Sichern Sohle 3 Ankerbohrgeräte mit einem Gewicht von je 18,5 Tonnen benötigt.

7 Das Sicherheits- und Rettungskonzept

Die Richtlinie „Anforderungen des Maßnahmen zur Fremdrettung: Brand- und Katastrophenschutzes an Diese werden von Feuerwehren und den Bau und Betrieb von Eisenbahn- Rettungsdiensten ausgeführt und tunneln“ des Eisenbahn-Bundesamtes ebenfalls durch bauliche Einrichtun- (EBA) regelt Art und Umfang der bau- gen unterstützt. Beispiel hierfür sind Fluchtwege-Leitsystem lichen und betrieblichen Sicherheits- die Feste Fahrbahn, die von Straßen- maßnahmen, die nach heutigem Stand fahrzeugen befahren werden kann, der Technik notwendig sind. oder die Löschwasserversorgung so- wie regelmäßige Kraftstroman- Sie wurde von Fachleuten mehrerer Bun- schlüsse. desländer und des EBA sowie von Ver- tretern der Berufsfeuerwehren und der Tunnel Falkenberg Piktogramme und Richtungs­ Bahn erarbeitet und wird fortlaufend pfeile weisen zum nächstgele­ aktualisiert. Die beiden Röhren des Tunnels Falken- genen sicheren Bereich, die berg sind über fünf Rettungsstollen mit- maximale Entfernung dorthin Aufgrund der baulichen Besonderheiten einander verbunden. Mit diesem Prinzip beträgt 250 Meter. von Tunnelbauwerken bedarf es Maß- der „korrespondierenden Röhren“ kann nahmen der Gefahrenabwehr, der Scha- im Ereignisfall die jeweils nicht betrof- densbegrenzung, der Selbstrettung der fene Röhre als Fluchtweg genutzt werden. Reisenden sowie der Hilfeleistung durch Die Rettungsstollen sind mit selbst- die Rettungsdienste. Für jedes Tunnel- schließenden rauchdichten Türen aus­ bauprojekt gilt daher ein vierstufiges gestattet. Der Abstand zwischen den Sicherheitskonzept mit folgenden Kom- Verbindungsstollen beträgt jeweils ponenten: 500 Meter. Damit beträgt der Weg zum nächsten sicheren Bereich maximal Präventivmaßnahmen: Sie senken 250 Meter. Die Fluchtwege innerhalb die Wahrscheinlichkeit eines Ereignis- der Röh­ren sind rund 1,2 Meter breit, ses soweit wie möglich. Hierzu gehört rund 2,2 Me­ter hoch und mit einem vor allem der Bau eines Tunnels mit Handlauf versehen. zwei eingleisigen Röhren. Das schließt eine Begegnung der Züge im Tunnel Im Tunnel Falkenberg sowie in den An- aus. schlussbereichen vor den Portalen wird die sogenannte Feste Fahrbahn verlegt. Ereignismindernde Maßnahmen: Dabei liegen die Gleise nicht im Schot- Sie begrenzen effektiv die Auswir­ ter, sondern direkt in einem Bett aus kungen eines dennoch eingetretenen Beton und Stahl. Die Feste Fahrbahn Ereignisses. Hierzu zählt unter an­ kann im Falkenbergtunnel auch von derem die Notbremsüberbrückung. Straßenfahrzeugen wie Feuerwehr- und Damit kann der Triebfahrzeugführer Rettungswagen befahren werden. An (Lokführer) eine durch Reisende aus- den Tunnelportalen werden in jeweils Löschwassersystem gelöste Notbremsung so lange über­ unmittelbarer Nähe Rettungsplätze ein-

brücken, bis der Zug den Tunnel gerichtet.

verlassen hat. Tunnel Hirschberg, Metzberg und Maßnahmen zur Selbstrettung: Hain Diese werden von den Reisenden und dem Zugpersonal ausgeführt und durch Die Fluchtwege der Tunnel Hirschberg, bauliche Einrichtungen unterstützt. Metzberg und Hain sind innerhalb der Alle 125 Meter sind Lösch­ Hierzu zählen beispielsweise Ret- Röhren rund 1,2 Meter breit, rund 2,2 wasserentnahmestellen im tungsstollen zwischen den Röhren Meter hoch und mit einem Hand­­lauf Tunnel angebracht. Sie kön­ ab einer gewissen Tunnellänge und versehen. Die Fluchtwege führen zu den nen über zwei Stunden hinweg die Notbeleuchtung. Rettungsplätzen, die sich ebenfalls nahe mit 800 Litern Wasser pro den Tunnelportalen befinden. In den Minute versorgt werden. drei Tunnelbauwerken wird eine Feste Fahrbahn eingebaut.

8 Querschläge Tunnelbeleuchtung

Im Tunnel Falkenberg wer­­den Die Fluchtwege werden bis in beide Röhren über fünf Quer­ den Bereich der Tunnel­portale verbindungen im Abstand von durchgehend beleuchtet. 500 Metern miteinander ver­ bunden. Im Ereignisfall dient die jeweils nicht betroffene Röhre als Fluchtweg (Prinzip der korrespon­dierenden Röhren).

Handläufe Notrufsäulen Feste Fahrbahn

Als zusätzliche Hilfe werden Der Tunnel ist mit Notrufsäulen Die „Feste Fahrbahn“ in beiden auf einer Höhe von etwa einem ausgestattet. Röhren kann mit normalen Meter Handläufe an den Flucht­ Straßenfahr­zeugen befahren wegen angebracht. werden. Die Rettungskräfte gelangen somit schnell an ihren Einsatzort.

Hinweis: Detailfotos aus bereits realisierten Tunnelbauwerken.

9 Aspekte des Natur- und Umweltschutzes

Bei der Planung großer Infrastruktur­ Kompensationsplanung mit Maßnahmen zum projekte spielt der Schutz von Umwelt Ausgleich von Eingriffen. und Natur eine bedeutende Rolle. Bei der Umfahrungsspange Schwarzkopftun- Dabei sind die Vorschriften des Bundesnatur- nel reduzieren sich die Zerschneidungseffekte schutzgesetzes und des Umwelt-Leitfadens auf die Landschaft dank der langen Tunnel- des Eisenbahn-Bundesamtes sowie weitere strecken erheblich. Dies wirkt sich auch posi- Gesetze und Richtlinien zu beachten. Hier­­- tiv auf die in den Gebieten beheimateten zu gehören beispielsweise die europäische Tierarten aus. Die Länge der Eisenbahnstre- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH), die cke verkürzt sich zwischen Laufach und Hei- EU-Vogelschutz-Richtlinie sowie der spe- genbrücken um rund 500 Meter. Von den zu- zielle Artenschutz. vor rund 6,8 Kilometern offen geführter Strecke bleiben künftig nur noch rund 2,8 Ki- Grundlage der Planungen ist die gesetzlich lometer oberirdisch erhalten. Die alte Bahn- geregelte Umweltverträglichkeitsstudie strecke wird renaturiert, ebenso wie alle bau- (UVS). Sie stellt sicher, dass die Auswirkun- zeitlich betretenen Flächen. Hinzu kommt gen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere, der Rückbau von Gleisen und Anlagen Umwelt und Natur umfassend ermittelt, ana- in den Bahnhöfen. lysiert und bewertet werden. Auf Basis der Prüfungsergebnisse erarbeitet die Deutsche Während der Bauphase werden die Auswir- Bahn den Landschaftspflegerischen Begleitplan kungen auf Mensch, Natur und Umwelt so (LPB). Dieser enthält unter anderem eine Ein- gering wie möglich gehalten. Die Tunnel­ griffsbewertung und -bilanzierung sowie die ausbruchsmassen werden in unmittelbarer

10 Beispiel für eine Kompensa­ tionsmaßnahme: Erhaltung wertvoller Magerrasen durch Beweidung.

Nähe gelagert, sodass nur kurze Transport- damit auch hörbar auf Damm- oder Gelände- wege erforderlich sind. Hierdurch wird die niveau. In Heigenbrücken entfallen durch Störung von Habitaten minimiert. Wenn mög- die neue Trassenführung die innerörtlichen lich, wird die neue Trasse als Transportweg Schallimmissionen durch den Zugverkehr genutzt. künftig komplett. Gemäß der schalltechni- schen Untersuchung sind keine weiteren Die Ablagerungsflächen werden aufgeforstet Schallschutzmaßnahmen notwendig. oder anderweitig aufgewertet und dienen so- mit später wieder als Lebensräume für Tiere. Auch während der Bauphase werden die vor­ Die bauzeit­liche Absenkung des Grundwas- geschriebenen Immissionsgrenzwerte überall sers, insbesondere beim bergmännischen eingehalten. Um dies zu erreichen, wurden Tunnelbau, wird keine dauerhafte Beeinträch- die Bauabläufe optimiert: So entfällt bei- tigung der Grundwasserverhältnisse nach sich spielsweise beim Bau der Tröge das lärm­ ziehen. intensive Rammen und Bohren. Bei den

Tunnelbauwerken werden die Tunnellüfter Ehemalige Bunkeranlagen Der größte Teil der Ausgleichs- und Ersatz- so angebracht, dass sie von den Siedlungen dienen künftig als Fleder- maßnahmen wird im gleichen Naturraum um- abgewandt sind. maus- und Amphibienquar- tiere. gesetzt. Bei den Maßnahmen handelt es sich unter anderem um den Rückbau und die Re- Erschütterungsschutz naturierung von bislang versiegelten Flächen, die Entwicklung von Laub- und Feuchtwäl- Erschütterungen gehören ebenfalls zu den dern, von Altholzbeständen, Hecken und Immissionen, die im Bundes-Immissions- Obstgehölzen; weiterhin um die Renaturie- schutzgesetz verankert sind. Die durch fah- rung von Bächen, die Neuanlage von Stillge- rende Züge erzeugten mechanischen Schwin- wässern und nicht zuletzt auch um die Umge- gungen werden entweder als Körperschall staltung von ehemaligen Bunkeranlagen zu über das Erdreich oder als Luftschall übertra- Fledermaus- und Amphibienquartieren. gen. Auswirkungen auf die Bausubstanz ha- ben die vom Schienenverkehr erzeugten Kör- Insgesamt werden auf über 50 Hektar Kom- perschallwellen jedoch nicht. Trotzdem ist pensationsmaßnahmen umgesetzt. Dafür die Deutsche Bahn bestrebt, auch die durch werden mehr als drei Millionen Euro aufge- Erschütterungen verursachten Auswirkun­gen wendet. auf Anwohner auf ein Minimum zu reduzie- ren. Entsprechende Messungen und Berech- Schallschutz nungen dienen dazu, das Einhalten der gel- tenden Grenzwerte zu gewährleisten. Bei der Durch den Bau der Tunnelbauwerke reduziert Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel wer- sich die oberirdisch verlaufende Strecke deut- den die Grenzwerte sowohl bei den während lich. Der überwiegende Teil davon verläuft der Bauphase entstehenden Erschütterungen wiederum in Troglage (z. B. im Etzbachtal) (durch Sprengungen, Ramm- und Bohrarbei- oder hinter dem heutigen Bahndamm. Dies ten) als auch im künftigen Zugbetrieb einge- schirmt die Emissionen wirkungsvoll ab. Im halten. Dies haben Berechnungen und Mes- Gesamtergebnis verbleiben nur wenige Teil- sungen vor Ort ergeben. stücke der Strecke tatsächlich sichtbar und

11 Impressum

Herausgeber: DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Mitte Hahnstraße 52 60528 Frankfurt Tel. 069 26543192 [email protected] www.hanau-nantenbach.de

Fotos: Lothar Mantel (Titel, S. 7), Norbert Zentgraf (S. 3, S. 4), Frank Kniestedt (S. 6), Sebastian Roedig (S. 8 u. 9), Volker Emersleben (S. 10), Matthias Mähliß (S. 11)

Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand: Dezember 2013