0 leitung

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Einladung + Botschaft

Für den Gemeinderat und die Verwaltung haben die Gesundheit und der Schutz vor Ansteckung mit dem COVID-19-Virus der Einwohnerinnen und Einwohner von Kerzers oberste Priorität.

Aufgrund der gegenwärtig herrschenden Pandemie, den Vorschriften des Bun- desrates, des BAG sowie der vom Freiburgischen Staatsrat verhängten Massnah- men, stellt die Gemeindehörde Kerzers die durch die Gemeindeversammlung zu beschliessenden Geschäfte in der vorliegenden Botschaft umfassend vor.

Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.kerzers.ch.

Über die Art und Weise der Durchführung einer nächsten Gemeindeversamm- lung werden alle stimmfähigen Einwohnerinnen und Einwohner baldmöglichst mittels persönlichem Schreiben informiert.

Bewahren Sie diese Botschaft auf jeden Fall auf!

Zögern Sie nicht ihre Fragen - telefonisch (0317505353) - schriftlich per Post (Gemeinde Kerzers, Postfach, 3210 Kerzers) - via Mail ([email protected] / [email protected]) an die Mitarbeitenden unserer Verwaltung zu richten.

Seien Sie vorsichtig, schützen Sie sich und bleiben Sie gesund!

Gemeinderat und Verwaltung von Kerzers

1

Traktanden

Traktandum 1 Protokoll Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 02. Dezember 2019 Traktandum 2 Rechnung 2019 Bericht der Finanzkommission Genehmigung der Verwaltungs- und Investitionsrechnung Traktandum 3 Projekt – und Finanzplan 2021 - 2025 Bericht der Finanzkommission Kenntnisnahme Traktandum 4 Voranschlag 2021 Bericht der Finanzkommission Genehmigung Traktandum 5 Finanzkommission Ersatzwahlen Traktandum 6 Finanzreglement Genehmigung Kompetenzerteilung an den Gemeinderat Traktandum 7 Wärmeverbund Kerzers Genehmigung Aktionärsbindungsvertrag Genehmigung Einlagen- / Aktienkapital von Fr. 1'600'000.00 Kompetenzdelegation Traktandum 8 Wärmeverbund Kerzers Erteilung Baurecht auf Parzelle 9109 (Baurechtsvertrag) Festlegung Baurechtszins Kompetenzdelegation Traktandum 9 Trinkwasserreglement Genehmigung Traktandum 10 Parzelle 70, Burgstatt 8, Kerzers Grundstückkauf – Genehmigung Rahmenkredit von Fr. 415'000.00 Traktandum 11 Treitenstrasse - Ausbauprojekt Projektpräsentation Genehmigung eines Bruttokredites von Fr. 900'000.00 Traktandum 12 Verschiedenes

2 Traktandum 1 Protokoll Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 02. Dezember 2019

 Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung ist gemäss Ausführungsreglement zum Ge- setz über die Gemeinden (ARzGG), Art. 13.2.a, einsehbar.  Das Protokoll kann auf unserer Homepage (www.kerzers.ch) eingesehen oder heruntergeladen werden. Ein gedrucktes Exemplar kann auch am Zentralen Empfang der Gemeindeverwaltung Kerzers bezogen werden.  In der Folge wird eine Kurzfassung wiedergegeben:

GEMEINDEVERSAMMLUNG 02. Dezember 2019 20’00 Uhr Seelandhalle Kerzers

Das Stimmregister wurde am 02. Dezember 2019 um 12’00 Uhr geschlossen.

Eingeschriebene Stimmberechtigte 3623 Personen Anwesende Stimmberechtigte 128 Personen Beteiligung 3.5 %

Einleitungsverhandlungen

Vorsitz Gemeindepräsidentin Nicole Schwab (SN)

Gemeinderat René Stüssi (ST) Martin Maeder (MM) Fredy Moser (MF) Adrian Tschachtli (TA) Daniel Wattinger (WD)

Sekretariat Gemeindeschreiber Erich Hirt (GSK)

Finanzverwaltung Finanzverwalter Marc Kaltenrieder

Stimmenzähler Hans-Peter Beyeler, links vorne (inkl. Gemeinderatstisch) Sandra Lütt, links hinten Cornelia Jallard, rechts vorne Michaela Hubacher, rechts hinten

Entschuldigt Urs Hecht (HU) beruflich abwesend

Büro Anwesende Ratsmitglieder mit Gemeindeschreiber, Finanzverwalter so- wie die Stimmenzähler

Berichterstatter der Medien Margrit Sixt, Korrespondentin Anzeiger von Kerzers + Murtenbieter Etelka Müller, Korrespondentin Freiburger Nachrichten Nicole Rüttimann, Korrespondentin La Liberté

3 Vertreter / Sprecher der Finanzkommission Silvan Jampen, Präsident FiKo

Rückfrage betr. Einladungsmodalitäten  Das Wort wird nicht verlangt

Mitstimmen des Gemeinderates  Der Rat darf bei allen Traktanden mitstimmen

Rückfrage betr. Traktandenliste (Rückweisungsanträge)  Das Wort wird nicht verlangt

Rückfrage betr. Anwesenheit von Personen in der Versammlung  Das Wort wird nicht verlangt

Nach Bekanntgabe der somit verbindlichen Traktandenliste erklärt die Vorsitzende die Ver- sammlung als eröffnet und beschlussfähig.

Verlauf

1. Protokoll Genehmigung des Protokolls der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 22. Oktober 2019

Beschluss Die Versammlung genehmigt das Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 22. Oktober 2019 ohne Gegenstimme.

2. Projekt- und Finanzplan 2020 – 2024 Bericht der Finanzkommission Kenntnisnahme

Rechnungsgrundlagen Als Berechnungsgrundlage dient primär das Budget 2019. Ebenfalls sind die Zahlen der per 31. Dezember 2018 abgeschlossenen Jahresrechnung berücksichtigt, wenn dies not- wendig war. Die Budgetwerte des Jahres 2019 sind den tatsächlichen Verhältnissen ange- passt worden, wenn definitive Abrechnungen vorliegen oder Sachverhalte eintraten, welche eine Korrektur notwendig machten.

Investitionstätigkeiten Für die Investitionstätigkeit wurde die Projektplanung des Gemeinderates berücksichtigt.

Entwicklung Eigenkapital Aufgrund der erwarteten Unterdeckungen in den Prognosejahren wird sich das Eigenkapi- tal reduzieren und am Ende der Planungsperiode noch rund Fr. 1‘200‘000.00 betragen. Das vorhandene Eigenkapital deckt somit die prognostizierten Unterdeckungen, jedoch muss ein Abbau der vorhandenen Reserven in Kauf genommen werden.

Entwicklung Spezialfinanzierungen Feuerwehr Nach der Senkung der Wehrdienstersatzabgaben per 01.01.2019 präsentiert sich die Spe- zialfinanzierung Feuerwehr ziemlich ausgeglichen. So wird der bis anhin massive Anstieg der Reserve Feuerwehr stark gedrosselt.

4

Wasserversorgung Dieser Bereich wird in den kommenden Jahren bei gleichbleibender Kosten- und Gebüh- renstruktur mit jährlichen Unterdeckungen von rund Fr. 120'000.00 bis Fr. 260'000.00 abschliessen. Die Höhe des Rechnungsausgleichs Wasser wird sich entsprechend verrin- gern und wird am Ende der Planungsperiode bei rund Fr. 580'000.00 liegen. Abwasserversorgung Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung ist nach der Erhöhung der Benützungsge- bühren etwas ausgeglichener. Die Entwicklung muss genauestens beobachtet werden, ob infolge der zunehmenden Investitionskosten weitere Massnahmen ergriffen werden müs- sen. Abfallentsorgung Bei der Abfallentsorgung sind in den Prognosejahren geringe Überdeckungen prognosti- ziert. Der Rechnungsausgleich Abfallbeseitigung wird sich bei unveränderter Kosten- und Gebührenstruktur bis 2024 auf Fr. 378'000.00 erhöhen.

Ergebnisse der Finanzplanung

2019 2020 2021 2022 2023 2024 Ergebnis Laufende Rechnung -180'604 -502'901 -458'216 -504'523 -553'435 -554'925 Eigenkapital 3'792'243 3'289'342 2'831'126 2'326'603 1'773'168 1'218'243 Pro Kopf Verschuldung 3'570 4'387 4'574 5'906 6'584 6'331

Schlussfolgerungen Die Prognosen zeigen auf, dass sich die finanzielle Lage der Gemeinde in den kommenden Jahren, sowohl aufgrund von Mehrbelastungen in der Erfolgsrechnung als auch infolge geplanter Investitionen, verschlechtern wird. Es lässt sich jedoch festhalten, dass die Gemeinde bei der Projektplanung sportlich und mit optimalem Projektverlauf rechnet. Wirft man einen Blick auf die vergangenen Jahre, konnten nie alle Projekte, aufgrund äusserer Faktoren, wie gewünscht realisiert werden.

Im Jahr 2021 wird auf das neue Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) des Kantons Freiburg umgestellt. Die genauen Auswirkungen dieser Umstellung sind noch nicht vollends bekannt. Momentan lässt sich vermuten, aufgrund der Situation, dass keine Reserven mehr gehalten werden können, dass die Gemeinde Kerzers nach Umstellung auf HRM2 buchhalterisch besser dastehen wird.

Der weiteren Entwicklung der Rahmenbedingungen (Investitionstätigkeit und nicht beein- flussbare Faktoren) wird durch den Gemeinderat, wie auch durch die Verwaltung, die grösste Aufmerksamkeit geschenkt.

Bericht Finanzkommission

Die Finanzkommission hat den Finanzplan an zwei Sitzungen im Oktober und November analysiert und mit dem Gemeinderat einen Austausch darüber geführt.

Kein Beschluss / Kenntnisnahme

5

3. Steuersenkung Senkung des Steuerfusses um 1%

Einleitung Ende 2015 hatte die Gemeinde Kerzers eine Schuldenlast von rund Fr. 43'000’000. Diese konnte bis heute durch durchwegs positive Rechnungsabschlüsse auf Fr. 34'000'000 redu- ziert werden. Dies vor allem aufgrund der Tatsache, dass bei den schwer kalkulierbaren Steuererträgen (Quellensteuer / Kapitalabfindungssteuer / Grundstückgewinnsteuer) in diesen Jahren deutlich höhere, als die budgetierten Erträge verbucht werden konnten. Auch künftig ist mit einem Anhalten dieser positiven Situation zu rechnen.

Der Gemeinderat hat sich aufgrund dieser Tatsachen entschieden die Steuern per 01.01.2020 vorsichtig um 1% auf 84% der Kantonsteuern zu senken und die Situation für die Jahre ab 2021, unter Berücksichtigung der neuen Vorgaben im HRM2, dann erneut zu prüfen und eine weitere Anpassung vorzusehen.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung

1. die Gemeindesteuern in den Bereichen - Einkommenssteuern NP; - Vermögenssteuern NP; - Kapitalabfindungssteuern; - Gewinnsteuern JP; - Kapitalsteuern JP um 1% auf 84% der Kantonssteuern zu senken.

2. die Steuersenkung per 01.01.2020 in Kraft zu setzen.

Diskussion / Erwägungen / Anträge aus der Versammlung

Herr Hans Peter Beyeler bittet im Namen der FDP Kerzers die Versammlung, den Antrag des Gemeinderates, die Steuersenkung um 1% auf 84%, abzulehnen und dagegen die Gemeindesteuern um 2% auf 83% zu senken. Die Steuersenkung von 2% soll auch per 01.01.2020 in Kraft treten.

Beschluss Die Versammlung stimmt dem Antrag des Gemeinderats mit 77 Ja zu 42 Nein zu. Somit ist der Antrag der FDP Kerzers hinfällig.

4. Voranschlag 2020 Bericht der Finanzkommission Genehmigung

Kurzinformation Der Voranschlag 2020 sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 278‘600.00 vor. Er basiert auf einem Steuersatz ab 01.01.2020 von neu 84% zur Kantonssteuer und einer Liegen- schaftssteuer von 1.3‰.

Der Aufwandüberschuss wird aus dem vorhandenen Eigenkapital finanziert.

6 Durch das anhaltend tiefe Zinsniveau und durch Ablösungen von hochverzinsten Darlehen mit neuen Krediten zu tieferen Zinskonditionen, verringert sich die Zinsbelastung weiter. Aufgrund der per 2019 abgeschlossenen und der für das Jahr 2020 geplanten Investitio- nen und Verkäufe von Industrieland wurden die Abschreibungen neu berechnet. Die beim Jahresabschluss 2018 gebildeten Schwimmbad-Reserven von Fr. 500'000.00 für die Sanierung, werden aus den Reserven genommen und gemäss Buchhaltungsgrundla- gen abgeschrieben. Bei den Einlagen in die Spezialfinanzierung ist für das kommende Jahr eine Rückstellung für die Erschliessung des Industrielands von Fr. 2'176'000.00 enthalten. Diese entspricht dem Buchgewinn auf Anlagen aufgrund des Industrielandverkaufs Moosgärten Nord. Der bereits im Budget 2019 geplante Landverkauf konnte noch nicht realisiert werden.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung den Voranschlag 2020 der Ge- meinde Kerzers (Investitions- und laufende Rechnung) mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 278‘600.00 zu genehmigen.

Beschluss Die Versammlung stimmt dem Antrag des Gemeinderats mit grossem Mehr zu.

5. Reglement über das Gemeindebürgerrecht Totalrevision – Genehmigung

Einleitung Die ordentliche Einbürgerung in der Schweiz ist dreistufig: Bund – Kanton – Gemeinde. Nachdem auf Bundesebene die Anforderungen zur ordentlichen Einbürgerung im Jahr 2014 angepasst resp. verschärft worden waren, wurden im Kanton Freiburg die neuen Richtlinien im Dezember 2017 ins Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht und im März 2018 ins Reglement über das freiburgische Bürgerrecht übernommen. Damit das Reglement über das Gemeindebürgerrecht vom 16.06.2010 den am 01.01.2018 in Kraft getretenen, übergeordneten Bestimmungen entspricht, muss es einer Totalrevision unterzogen werden.

Die wichtigsten Änderungen sind:  Art. 101 Zusammensetzung der Einbürgerungskommission: Die Einbürgerungskommis- sion wird ab der Legislatur 2021 – 2026 um 4 Mitglieder auf 7 Mitglieder verkleinert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Einbürgerungskommission (heute 11 Mitglieder) nur selten vollzählig tagen konnte, und dass sich die Gesuchstellerinnen und Gesuch- steller durch die grosse Kommission oft eingeschüchtert fühlten.  Art. 11 Verwaltungsgebühren: Für das kommunale Einbürgerungsverfahren wurde bis anhin eine Pauschalgebühr in Rechnung gestellt. Neu werden die Gebühren pro Dossier und nach Aufwand erhoben. Im Reglement wird dazu ein Gebührenrahmen festgelegt.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung das Reglement über das Ge- meindebürgerrecht zu genehmigen.

Beschluss Die Versammlung stimmt dem Antrag des Gemeinderats mit grossem Mehr zu.

7 6. Verschiedenes

Aktueller Stand Restaurant Seeland Gemeinderat Daniel Wattinger erläutert, dass die Bevölkerungszahl in Kerzers zunimmt und daher die zukünftige Gesundheitsversorgung gesichert werden muss. Deshalb werden aktuell die medizinischen Dienstleistungen in Kerzers überprüft. Sollte eine erweiterte Ge- sundheitsversorgung notwendig sein, ist der Gemeinderat zur Ansicht gelangt, das ehe- malige Restaurant Seeland in ein Ärzte- / Gesundheitszentrum umzuwandeln. Das Ge- bäude ist zentral gelegen, gross und bietet viele Parkplätze. An der Gemeindeversamm- lung im Frühling 2020 werden voraussichtlich weitere Informationen folgen.

Wärmeverbund Gemeindepräsidentin Nicole Schwab erwähnt, dass das Traktandum, welches gemäss In- formationsanlass vom 22. Oktober 2019 für heute geplant war, auf die Frühlingsversamm- lung verschoben wird, dies aufgrund von noch nicht vollständig ausgearbeiteten Doku- menten und Verträgen.

Sanierung Kugelfang 300 m Schiessanlage Kerzers Hans Peter Beyeler erklärt, dass der Schiessbetrieb beim Arnenwald in Kerzers seit mehr als 20 Jahren geschlossen sei. Der «beschossene» Hang sei daher immer noch bleiverseucht. Anstelle einer Sanierung wurde der Hang eingezäunt und mit einem Warnschild versehen. Er fordert eine Sanierung des Kugelfangs, welche innert der nächsten 2 Jahren vorgenom- men werden soll.

Kehrichtabfuhr- Sperrgut Hans Weber teilt mit, dass jeden Mittwoch in Kerzers die Kehricht- und Sperrgutabfuhr stattfindet. Oft wird das Sperrgut bereits am Wochenende rausgestellt und manchmal so- gar mit Metallteilen, welche dann mehrere Tage herumliegen. Ein Lösungsvorschlag wäre, einen Flyer an alle Haushalte zu verschicken mit den Informationen, das Sperrgut erst am Dienstagabend rauszustellen und Metallteile zu entfernen.

Parkplatzgebühr Papiliorama – Antrag auf Erhöhung Gerhard Schumacher informiert die Versammlung, dass eine Prüfung der Erhöhung der Parkplatzgebühren im Papiliorama Kerzers um Fr. 1.00 auf Fr. 5.00 pro Fahrzeug vor eini- gen Jahren an den Gemeinderat überwiesen worden sei, später jedoch vom Gemeinderat abgelehnt und dann wieder in einer nächsten Gemeindeversammlung mit eindeutigem Mehr angenommen wurde. Bis heute sei nichts passiert. Zudem werde man bei der Park- platzbewirtschaftung im Dorf schnell gebüsst und beim Papiliorama nicht.

7. Jungbürgerfeier Ehrung und Apéro

Die Jungbürgerinnen und Jungbürger werden an der Gemeindeversammlung offiziell in den Kreis der stimm- und wahlberechtigten Personen unserer Gemeinde aufgenommen. Sie erhalten den Bürgerbrief sowie ein Geschenk der Gemeinde.

Schluss der Versammlung: 20:59 Uhr

Kerzers, 02. Dezember 2019

8

Traktandum 2 Rechnung 2019 Bericht der Finanzkommission Genehmigung der Verwaltungs- und Investitionsrechnung

1. Einleitung Die Jahresrechnung der Gemeinde Kerzers schliesst per 31.12.2019 wie folgt ab: Ergebnis vor Abschreibungen und Rückstellungen Aufwand Fr. 25‘090‘735.47 Ertrag Fr. 28‘909‘535.39 Ertragsüberschuss Brutto Fr. 3'818‘799.92

Ergebnis nach Abschreibungen Abschreibungen Schuldentilgung - Verwaltungsvermögen Steuerhaushalt Fr. 1‘788‘592.20 - Verwaltungsvermögen Spezialfinanzierung Fr. 48‘500.00 Übrige Abschreibungen - Verwaltungsvermögen Steuerhaushalt Fr. 390.99 - Verwaltungsvermögen Spezialfinanzierung Fr. 401‘433.39 Ertragsüberschuss nach Abschreibungen Fr. 1‘579‘873.34

Ergebnis nach Abschreibungen und Rückstellungen - Rückstellung Pensionskasse Staatspersonal Kanton Freiburg Fr. 250‘000.00 Ertragsüberschuss Fr. 1‘329‘873.34

Vergleich Rechnung / Voranschlag Ertragsüberschuss Laufende Rechnung Fr. 1‘329‘873.34 Aufwandüberschuss Voranschlag Fr. -335‘200.00 Besserstellung gegenüber dem Voranschlag Fr. 1‘665‘073.34

Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 massgeblich beein- flusst:

2. Steuerhaushalt - Massiv höhere Erträge bei den Quellen-, Liegenschaftsgewinn-, Kapitalabfindungssteuern und den Handänderungssteuern. Diese Steuerarten sind generell schwierig abzuschätzen und eine genaue Budgetierung ist aufgrund diverser Faktoren nicht möglich. - Bildung einer Rückstellung für die Sanierung der Pensionskasse des Staatspersonals.

Dank des anhaltend tiefen Zinsniveaus und der Verminderung der Schuldenlast um Fr. 2‘248‘067.00 fiel die Zinsbelastung der langfristigen Schulden im Rechnungsjahr um Fr. 121‘853.55 tiefer als budgetiert aus.

Bei der Allgemeinen Verwaltung liegen die Nettokosten um Fr. 20‘477.07 höher als budge- tiert. Trotz der erstmaligen Abgrenzung der aufgelaufenen Mehrarbeitszeit- und Feriensaldi konnten im Bereich Allgemeine Verwaltung beinahe die budgetierten Werte erreicht werden.

Im Bereich Öffentliche Sicherheit liegen die Kosten Fr. 61‘193.41 tiefer als budgetiert. Dies hauptsächlich aufgrund von deutlich mehr Truppenstationierungen als im Budget vorgese- hen.

9

Im Aufgabenkreis Bildung liegen die Nettokosten um Fr. 130‘143.76 tiefer als budgetiert. Im vergangenen Jahr gab es erstmals die neu vom Kanton beschlossenen Beiträge an das Schul- material. Diese beliefen sich über die ganze Schule gesehen auf Fr. 58‘500.00. Die Beiträge an die Sonderinstitutionen fielen um Fr. 59‘188.45 tiefer aus als budgetiert.

Der Bereich Kultur / Freizeit weist um Fr. 10‘011.82 tiefere Kosten aus als budgetiert. Über den gesamten Bereich konnten die Budgetwerte gut eingehalten werden.

Die Kosten für die Funktion Gesundheit fallen um Fr. 29‘986.69 tiefer aus als budgetiert. Mehrkosten von Fr. 58‘577.20 sind im Bereich GNS-Spitexdienste angefallen. Bei den Kosten- anteilen Betreuungskosten in den Pflegeheimen sind Fr. 29‘628.90 weniger Kosten angefallen. Zudem gab es eine nicht budgetierte Rückerstattung des Ambulanz- und Rettungsdienstes von Fr. 33‘998.85.

Die Funktion Soziale Wohlfahrt schliesst im Rahmen des Budgets mit Fr. 153‘869.61 tieferen Kosten ab. Die Beiträge an die Kinderkrippen fielen um Fr. 23‘079.00 tiefer aus als budgetiert, da weniger Kinder subventioniert werden mussten. Bei der Betreuung in Tagesfamilien fielen um Fr. 33‘215.75 tiefere Kosten an, weil in Kerzers fast keine aktiven Tagesmütter mehr sind. Ausserordentliche Rückerstattungen im Bereich Fürsorgebedürftige sorgten dafür, dass die Kosten im ganzen Bereich tiefer ausfielen.

Im Bereich Verkehr fallen um Fr. 139‘262.39 tiefere Nettokosten an als budgetiert. Strom für Strassenbeleuchtung fiel aufgrund des Wechsels auf LED um Fr. 13‘317.25 tiefer aus. Beim Strassenunterhalt wurden Fr. 32‘725.85 weniger gebraucht als budgetiert. Der Kos- tenbeitrag am öffentlichen Verkehr ist um Fr. 10‘847.00 unter dem Budget.

Die Funktion Umwelt / Raumordnung schliesst mit Nettokosten von insgesamt Fr. 14‘038.04 tiefer ab als budgetiert. Über den gesamten Bereich konnten die Budgetwerte gut eingehalten werden. Die Spezialfi- nanzierungen werden einzeln aufgeführt.

Bei der Volkswirtschaft sind die Kosten um Fr. 4‘628.40 tiefer als budgetiert. Über den gesamten Bereich konnten die Budgetwerte gut eingehalten werden.

Der Hauptgrund für das bessere Rechnungsergebnis ist im Bereich Finanzen / Steuern zu fin- den, welcher um total Fr. 1‘142‘416.29 besser abschliesst als budgetiert. Fr. 1‘368‘994.48 Mehrertrag im Bereich Steuern führten zu diesem Ergebnis. Nachfolgend die wichtigsten Veränderungen gegenüber dem Budget (ohne Hunde- und Mo- torfahrzeugsteuern):

10 Steuerart Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Differenz Diff. in % Einkommenssteuern nP 11‘027‘170.80 10‘700‘000.00 327‘170.80 3.06 Vermögenssteuern nP 1‘168‘364.10 1‘120‘000.00 48‘364.10 4.32 Quellensteuern 574‘895.78 350‘000.00 224‘895.78 64.26 Gewinnsteuern jP 934‘030.40 920‘000.00 14‘030.40 1.53 Kapitalsteuern jP 240‘236.95 220‘000.00 20‘236.95 9.20 Kapitalabfindungssteuern 475‘419.45 200‘000.00 275‘419.45 137.71 Liegenschaftssteuern 1‘060‘875.75 1‘000‘000.00 60‘875.75 6.09 Liegenschaftsgewinnsteuern 431‘151‘75 300‘000.00 131.151.75 43.72 Handänderungssteuern 585‘197.20 350‘000.00 235‘197.20 67.20 Erbschafts-/Schenk.steuern 63‘172.60 20‘000.00 43‘172.60 215.86 Bruttosteuerertrag 16‘560‘514.78 15‘180‘000.00 1‘380‘514.78 9.09 Inkassohonorare KSTV -194‘853.90 -190‘000.00 -4‘853.90 2.55 Debitorenverluste -123‘074.35 -110‘000.00 -13‘074.35 11.89 Zinsen -44‘847.85 -35‘000.00 -9‘847.85 28.14 Steuertrag netto 16‘197‘738.68 14‘845‘000.00 1‘352‘738.68 9.11

Gegenüber dem Vorjahr liegen die Steuereinnahmen der natürlichen Personen um Fr. 535‘337.05 und die Gewinn-/ Kapitalsteuern der juristischen Personen um Fr. 9‘581.85 hö- her. Bei den Quellensteuern sind Fr. 106‘327.82 mehr eingegangen als im Vorjahr. Bei den Kapitalabfindungs- und bei den Liegenschaftssteuern entstand ein Plus von Fr. 111‘280.55 gegenüber dem Vorjahr. Bei den Liegenschaftsgewinn- und bei den Handände- rungssteuern gab es um Fr. 169‘320.65 höhere Steuereinnahmen.

3. Spezialfinanzierungen Feuerwehr Die Wehrdienstersatzabgaben wurden für das Rechnungsjahr 2019 angepasst. Dem Feuer- wehrfonds wurden netto Fr. 20‘157.43 zugeführt.

Ertragsüberschuss 2019 Fr. 20‘157.43 Bestand Feuerwehrfonds 31.12.19 Fr. 588‘818.53 Bestand abzuschreibendes Anlagevermögen Fr. 715‘600.00

Zivilschutz Dem Bestandeskonto der Spezialfinanzierung ZS – Ersatzabgaben konnten gemäss Verfügung des Amtes für Bevölkerungsschutz Fr. 28‘405.01 entnommen werden, budgetiert war eine Entnahme von Fr. 31‘200.00.

Aufwandüberschuss 2019 Fr. 28‘405.01 Bestand Fonds aus ZS- Ersatzabgaben 31.12.19 Fr. 686‘815.46

Gemeindeführungsorgan (GFO) Der Interkommunale Rat, welchem die Gemeinden Ried, Fräschels und Kerzers angeschlossen sind, ist eine eigenständige Organisation. Er ist für die Führung des GFO zuständig. Der Ge- meinde Kerzers obliegt lediglich die Administration. Aufgrund von Minderkosten bei den Sit- zungsgeldern und Besoldungen konnten Fr. 6‘186.56 in die Reserve eingelegt werden.

Ertragsüberschuss 2019 Fr. 6‘186.56 Bestand Reserve GFO 31.12.19 Fr. 18‘576.35

11 Wasser Mit den Wasseranschlussgebühren von Fr. 100‘507.55 wurden Abschreibungen bei den Anla- gen in gleicher Höhe getätigt. Im Rechnungsjahr fielen die Beiträge an den Wasserverbund Grosses Moos (WAGROM) um Fr. 98‘393.75 tiefer aus als budgetiert. In den Bereichen Anschaffungen Mobilien fielen Min- derkosten von Fr. 46‘839.20 an. In den Bereichen Unterhalt der Anlage sowie Honorare + Dienstleistungen fielen Mehrkosten von Fr. 25‘595.15 an. Der Erlös aus Wasserabgaben war aufgrund des warmen Sommers um Fr. 67‘583.90 höher als budgetiert. Durch diese Minderkosten und Mehreinnahmen resultiert ein Überschuss von Fr. 154‘910.51, welcher in den Rechnungsausgleich Wasserversorgung eingelegt wurde. Ertragsüberschuss 2019 Fr. 154‘910.51 Bestand Reserve Wasserversorgung 31.12.19 Fr. 1‘730‘462.62 Bestand abzuschreibende Anlagevermögen Wasserversorgung per 31.12.19 Fr. 617‘800.00

Abwasser Der Satz für die Einlage in das Werterhaltungskonto Abwasserentsorgung liegt bei 60 % (Mini- mum) und entspricht einer Einlage von Fr. 520‘725.00. Die Abschreibungen der getätigten In- vestitionen und des bestehenden Verwaltungsvermögens erfolgen nach Nutzungsdauer. So- lange abzuschreibendes Anlagevermögen vorhanden ist, muss dieses bis zum Höchstbetrag der Einlage resp. des Bestandes im Fondskonto Werterhalt abgeschrieben werden. In diesem Jahr blieb erstmals ein Bestand im Konto Werterhalt Abwasser, da kein abzuschreibendes Anlage- vermögen mehr übrig war (Die Projekte für die ARA Seeland Süd sind ausgenommen). Im Bereich Kanalisationsunterhalt und Honorare + Dienstleistungen resultierten Minderkosten von Fr. 45‘579.05. Unter anderem durch tiefere Betriebskosten von Fr. 198‘140.34 und Mehr- einnahmen bei den Benützungsgebühren von Fr. 131‘515.35 fiel die Einlage in den Rech- nungsausgleich Kanalisation um Fr. 382‘054.59 höher aus als budgetiert.

Ertragsüberschuss 2019 Fr. 399‘554.59 Bestand Reserve Abwasser 31.12.2019 Fr. 874‘110.45 Bestand abzuschreibendes Anlagevermögen Abwasser per 31.12.2019 Fr. 0.00 Werterhalt Wasser 31.12.2019 Fr. 171'297.31

Abfall Der Reserve Abfallbeseitigung konnten Fr. 33'048.77 zugeführt werden. Dies sind Fr. 9'851.23 weniger als im Budget vorgesehen. Die Abweichung resultiert hauptsächlich aus weniger erhal- tenen Rückerstattungen. Ertragsüberschuss 2019 Fr. 33‘048.77 Bestand Reserve Abfallbeseitigung 31.12.2019 Fr. 198‘764.70

12 4. Investitionsrechnung

Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Rechnung 2018 Steuerhaushalt inkl.

Finanzvermögen

Bruttoinvestitionen 2‘037‘017.30 4‘235‘000.00 1‘378.362.18 Investitionseinnahmen 0.00 674.000.00 0.00 Nettoinvestitionen 2‘037‘018‘30 3‘561.000.00 1‘378‘362.18

Spezialfinanzierungen Bruttoinvestitionen 920‘649.45 3‘542‘000.00 940‘182.22 Investitionseinnahmen 136‘861.00 100‘000.00 55‘399.35 Nettoinvestitionen SF 783‘788.45 3‘442.000.00 884‘782.87

Gesamtgemeinde Total Bruttoinvestitionen 2‘957‘667.75 7‘777‘000.00 2‘318‘544.40 Total Nettoinvestitionen 2‘820‘806.75 7‘003‘000.00 2‘263‘145.05

Die Nettoinvestitionen fallen um Fr. 4‘182‘193.25 tiefer aus als budgetiert. Im Budget 2019 wa- ren folgende Positionen vorgesehen, welche noch nicht realisiert werden konnten: Energetische Sanierung Seelandhalle, Fassade Vordere Gasse 5, Abgang Grundstück Moosgärten Nord Strassen; Vorflut Eichtengraben / Grosser Kanal. Wasser- und Abwasserversorgungen; Kerzersmoos, Moosgartenrain / Seelandweg, Stöckenteilen 2. Etappe, Regenwasservorflut Eichtengraben

5. Bestandesrechnung Aktiven Finanzvermögen Das Finanzvermögen hat um Fr. 53‘489.82 zugenommen und weist einen neuen Bestand von Fr. 20‘575‘737.52 auf. Die flüssigen Mittel sind um 12.91 % auf Fr. 2‘607.729.42 gesunken. Dies vor allem aufgrund der Rückzahlung diverser Schulddarlehen von über Fr. 2‘248‘067.00. Die Guthaben sind um Fr. 442‘414.70 auf Fr. 9‘034‘327.81 gestiegen. Der Anstieg ist haupt- sächlich zurückzuführen auf zusätzliche Steuerguthaben von total Fr. 140‘155.19 und zusätz- lich offenen Debitoren von Fr. 288‘799.20.

Bei den Anlagen des Finanzvermögens gab es im Rechnungsjahr keine grossen Veränderun- gen.

Die transitorischen Aktiven haben sich um Fr. 31‘036.91 auf Fr. 144‘368.29 verringert.

Verwaltungsvermögen Das Verwaltungsvermögen hat um Fr. 479‘726.57 zugenommen. Den getätigten Investitionen von Fr. 2‘928‘358.95 stehen Abschreibungen und Rückerstattungen in der Höhe von Fr. 2‘448‘632.38 gegenüber.

Vorschüsse für Spezialfinanzierungen Es sind keine Vorschüsse für Spezialfinanzierungen bilanziert.

13

Passiven Fremdkapital Das Fremdkapital hat im Berichtsjahr um Fr. 1‘551‘418.46 abgenommen, was vor allem auf Darlehensrückzahlungen zurückzuführen ist. Bei den kurz- und langfristigen Schulden haben sich Veränderungen von netto Fr. 2‘248‘067.00 ergeben. Der Stand der kurzfristigen Schulden beträgt per Ende Jahr Fr. 4‘000‘000.00, derjenige der langfristigen Fr. 29‘458‘732.00. Der Bestand der transitorischen Passiven hat sich um Fr. 126‘972.18 auf total Fr. 608‘963.68 erhöht.

Verpflichtungen für Sonderrechte Keine speziellen Ereignisse im Jahr 2019.

Wertberichtigung Guthaben Die Rückstellungen für Steuerverluste wurden um Fr. 15‘000.00 auf Fr. 230‘000.00 erhöht, dies wegen höheren Steuerausständen per Ende Jahr. Aufgrund höherer Ausstände bei den übrigen Forderungen wurden die Rückstellungen für Debitorenverluste um Fr. 12‘000.00 auf Fr. 58‘200.00 erhöht. Für die Sanierung der Pensionskasse des Staatspersonals des Kantons Freiburg wurden nochmals Fr. 250‘000.00 zurückgestellt. Die möglichen Kosten für diese Sa- nierung liegen nach aktuellen Berechnungen des Kantons für die Gemeinde Kerzers bei rund Fr. 715‘000.00. Zusätzlich wurden im Rechnungsjahr 2019 erstmals die offenen Mehrarbeitszeit- und Ferien- saldi der Gemeindemitarbeiterinnen und –mitarbeiter buchhalterisch erfasst. Aufgrund der über all die Jahre aufgelaufenen Saldi wurden Rückstellungen von Fr. 149‘352.42 gebildet. In den kommenden Jahren werden dann jeweils nur noch die jährlichen Veränderungen festge- halten.

Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen Den Bestandeskonti für die Spezialfinanzierungen / Reserven wurden total Fr. 1‘135‘860.66 zugeführt, entnommen wurden Fr. 381‘099.15. Gesamthaft haben sich die Bestandeskonti / Reserven um Fr. 754‘761.51 erhöht. In den Reserven für Investitionen, Industrieterrain, Industriezonen und Schwimmbad sind Fr. 4‘705‘528.20 vorhanden. Für die Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser, Abfall sowie Feuerwehr sind Ausgleichsbeträge von Fr. 3‘392‘156.30 vorhanden. Im Werterhalt Abwasser, für künftige Abschreibungen, sind neu Fr. 171‘297.31 enthalten. Im Fonds aus Zivilschutz – Ersatzabgaben beträgt der Bestand Fr. 686‘815.46.

14 Eigenkapital Das Eigenkapital der Gemeinde Kerzers weist nach Verbuchung des Ertragsüberschusses von Fr. 1‘329‘873.34 einen neuen Bestand von Fr. 5‘302‘719.90 auf.

Nettoverschuldung Die Nettoverschuldung (Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen) wird in Franken pro Einwoh- ner dargestellt. Damit wird ersichtlich, wie viel Finanzvermögen oder Fremdkapital die Ge- meinde netto ausweist. Die Gemeinde Kerzers weist im Jahr 2019 eine Nettoschuld von Fr. 3’150.20 pro Person aus, was 9.1 % tiefer ist als im Vorjahr. Dieser Rückgang ergibt sich aus dem tieferen Fremdkapital- anteil (Rückzahlung Darlehen Fr. -2'248'067.00, mehr Guthaben beim Staatskontokorrent Fr. -348'363.60, Bildung Rückstellung für Pensionskasse des Staatspersonals Fr. 250'000.00, Mehrarbeitszeit-Feriensaldi Gemeinde Fr. 149'352.42) und der Bevölkerungszunahme von 23 Personen auf 5'077.

Trotz tieferer Pro-Kopf-Verschuldung muss beachtet werden, dass per 31.12.2019 ab- zuschreibendes Verwaltungsvermögen in der Höhe von rund Fr. 30'300'000.00 vor- handen ist und Schulden von rund Fr. 33’460‘000.00 bestehen.

Hinweis: Für interessierte Personen besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Einsicht in die detaillierte Rechnung 2019 zu erhalten, eine Kopie zu beziehen oder sich im Internet auf der Homepage der Gemeinde umfassend zu informieren.

6. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung: a) die Verwaltungs- und Investitionsrechnung 2019 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1‘329‘873.34, unter Berücksichtigung der Bildung einer Rückstellung von Fr. 250‘000.00 für die Sanierung der Pensionskasse des Staatspersonals des Kantons Frei- burg, zu genehmigen.

15 Verwaltungsrechnung 2019 Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 27'579'662.05 28'909'535.39 29'778’300 29'443’100 28'484'058.38 28'883'214.15 Ertragsüberschuss 1'329'873.34 399'155.77 Aufwandüberschuss 335’200

0 Verwaltung 2'252'234’83 1'146'957’76 2'148’000 1'063’200 2'099'074.49 1'100'833.75 Gemeinderat, Gemein- 010 deversamml., Kommissionen 290'381’06 301’800 281'128.00 020 Gemeindeverwaltung 1'268'021.19 832'789.26 1'212’900 785’700 1'156'950.29 780'102.75 029 Bauverwaltung 444'173.97 311'385.30 393’100 277’500 406'582.78 315'775.00 090 Verwaltungsliegenschaften 249'658.61 2'783.20 240’200 254'413.42 4'956.00

1 Öffentliche Sicherheit 536'118.05 587'611.46 576’900 567’900 622'710.34 615'958.21 101 Übrige Rechtspflege 10'064.85 13'948.00 10'900 15'000 8'819.16 9'693.00 110 Gemeindepolizei 8'942.54 9'398.00 9’500 8'900 6'016.76 6'714.00 140 Feuerwehr 395'421.80 395'421.80 429’700 429’700 487'180.75 487'180.75 150 Militärwesen 45'126.90 109'676.70 45'300 50'300 31'589.61 40'836.40 160 Zivilschutz 36'007.46 36'007.46 39'100 39'100 48'182.06 48'182.06 Bevölkerungsschutz 172 Gemeindeanteil 17'395.00 17'800 17'570.00 Bevölkerungsschutz 173 Interkommunal 23'159.50 23'159.50 24'600 24'200 23'352.00 23'352.00

2 Bildung 8'572'363.19 1'752'106.95 8'673’300 1'722’900 8'358'178.78 1'827'140.90 200 418'175.82 416’550 413'102.13 210 Primarschule 1'882'401.26 307'835.00 1'891’050 265’600 1'852'433.57 197'900.00 211 Orientierungsschule 2'474'986.86 1'102'022.75 2'501’100 1'164’000 2'386'017.84 1'321'475 218 Tagesstruktur 164'037.03 121'608.55 166’200 115’100 159'371.88 106'782.50 219 Übrige Aufgaben Schule 112'752.49 110’500 105'967.86 220 Sonderschulen 1'075'192.11 181'374.50 1'138’800 150'000 1'080'410.70 155'686.00 238 Musikschule 38'129.30 48'000 44'493.95 239 Berufsbildung 140'812.20 130’800 3'000 88'250.70 290 Schulverwaltung OS 135'114.67 130’900 133'341.54 291 Schulverwaltung PS 61'245.77 70'700 58'121.18 294 Schulanlage Schmittengässli 1'000'938.71 29'091.45 1'014’300 24'600 1'049'143.15 31'190.15 295 Schulhaus Vordere Gasse 463'139.71 9'374.70 456'200 300 466'064.94 13'757.25 Schulhaus/Kindergarten 296 Niederriedstrasse 341'494.80 800.00 332’100 300.00 258'282.14 350.00 297 Kindergarten Kreuzberg 263'942.46 266’100 200 263'177.20

3 Kultur und Freizeit 1'526'864.23 212'276.05 1'511’400 186’800 1'482'652.88 215'577.30 300 Kulturförderung 182'498.42 1'310.00 179’900 700 156'725.19 1'332.50 309 Übrige Kulturförderung 1'275.55 2'800 2'104.70 340 Sportanlage Schmittengässli 542'288.50 17'517.00 552’700 12’400 565'243.02 16'103.50 341 Sportbetrieb 24'709.05 24’300 26'676.04 342 Seelandanlage 128'216.08 25’296.20 140’200 21’700 125'426.152 33'117.70 343 Sportanlage Erli 221'108.03 25'000 241’200 25'000 240'932.88 25'000 350 Schwimmbad 426'768.60 143'152.85 370’300 127'000 365'544.90 140'023.60

4 Gesundheit 1'720'506.16 34'092.85 1'716’400 2'044'753.91 33'391.00 400 Spitäler 118'519.55 126’000 626'547.20 410 Kranken- und Pflegeheime 799'371.10 829’000 825'489.10 440 Ambulante Krankenpflege 657'069.55 601’500 454'239.85 460 Schulärztliche Pflege 26'379.70 94.00 31'000 28'843.30 175.90 490 Übriges Gesundheitswesen 119'166.26 33'998.85 128’300 109'634.46 33'215.10

16 Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Rechnung 2018 5 Soziale Wohlfahrt 3'273'426.49 896'596.10 3'275’400 744’700 3'176'297.78 791'612.98 500 Sozialversicherungen 42'358.75 3'879.00 43'000 4’000 41'090.20 3'914.00 540 Jugendarbeit 267'522.14 95'956.00 281’400 109’400 241'742.14 96'868.85 541 Beitrag Kleinkinderbetreuung 122'357.30 179’100 139'019.00 542 Spielgruppe 24'220.56 10'800.00 36’000 17’100 550 Invalidität 1'281'534.00 1'262’000 1'272'129.10 570 Altersheime 33'655.60 38’600 31'906.40 580 Fürsorge 1'427'573.50 716'533.60 1'355’400 549’600 1'369'130.27 625'826.13 589 Übrige Fürsorge 74'204.64 69'427.50 79’100 64’600 81'280.67 65'004.00

6 Verkehr 2'042'360.27 434'122.66 2'143’700 396’200 2'121'697.98 442'105.90 610 Kantonalstrassen 835.20 100 1'191.60 620 Gemeindestrassen / Plätze 646'190.43 236'656.56 710’800 231’500 827'023.54 250'389.40 622 Werkhof 816'660.13 93'913.10 844’400 74’700 719'191.88 100'036.50 640 Bundesbahnen 33'419.00 33’300 31'124 650 Öffentlicher Verkehr 545'255.51 103'553.00 554’200 90’000 543'166.96 91'680.00

7 Umwelt und Raumordnung 4'304'984.10 3'901'122.14 4'329’600 3'911’700 4'370'935.77 3'985'195.84 700 Wasserversorgung 1'268'365.35 1'268'365.35 1'204’500 1'204’500 1'236'950.44 1'236'950.44 710 Abwasserbeseitigung 1'931'968.19 1'931'968.19 1'980’700 1'980'700 2'030'571.15 2'030'571.15 720 Abfallbeseitigung 670'696.20 670'696.20 713’500 713’500 665'687.00 665'687.00 Friedhof und 740 Bestattungswesen 97'284.93 17'200.70 105’500 8'000 102'197.23 11'990.00 750 Gewässer 54'992.75 3'803.85 50’000 5'000 76'421.10 37'627.25 780 Übriger Umweltschutz 25'462.43 4'046.05 18'500 18'486.58 790 Raumplanung 256'214.25 5'041.80 256’900 240'622.27 2'370.00

8 Volkswirtschaft 68'462.10 19'790.50 75’300 22’000 70'474.62 18'057.00 800 Landwirtschaft 9'200.00 1'150.50 8'800 2'000 5'200.00 1'607.00 810 Forstwirtschaft 56'277.40 18'640.00 55’700 20’000 60'208.02 16'250.00 840 Industrie, Gewerbe, Handel 2'984.700 10’800 5'066.60 200.00

9 Finanzen und Steuern 4'612'215.97 19'924'858.92 5'328’300 20'828’400 4'536'437.60 19'853'341.27 900 Steuern 491'638.50 17'091'132.98 459’500 15'690’000 416'640.90 16'236'335.21 Interkommunaler 930 Finanzausgleich 415'435.00 414’000 479'143.00 Vermögens- und 940 Schuldenverwaltung 2'314'851.78 2'241'766.19 2'464’200 2'372’000 2'962'128.16 2'930'378.51 Liegenschaften 942 Finanzvermögen 179'019.69 58'369.95 190’200 58'400 207'541.35 59'889.95 Landwirtschaftliche 943 Liegenschaften 34'210.46 118'154.80 38'4000 118’000 33'971.42 117'876.20 990 Nicht aufgeteilte Posten 262'622.20 2'176’000 2'176’000 517'000.00 29'718.40

17 Investitionsrechnung

Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Rechnung 2018 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 0.00 0.00 0 0 111'180.42 44'548.95 140 FEUERWEHR 0.00 0.00 0 0 111'180.42 44'548.95 506.02 Modulfahrzeug 0.00 0 111'180.42 661.01 Subventionen Fahrzeug 0.00 0 37'167.95 662 Subventionen Fahrzeug 0.00 0

3 KULTUR UND FREIZEIT 1'760'472.80 0.00 2'465’000 0 45'257.40 0.00 342 SEELANDANLAGE 0.00 0.00 350’000 0 0.00 0.00 Energetische Sanierung 503.01 Seelandhalle 0.00 350’000 0.00

350 SCHWIMMBAD 1'760'472.80 0.00 2'155’000 0 45'257.40 0.00 503.01 Schwimmbad Sanierung 1'644'557.80 2'115’000 45'257.40 Schwimmbad Wasser- 503.02 rutschbahn 115'915.00 0 0.00

5 SOZIALE WOHLFAHRT 0.00 0.00 0 0 397'241.05 0.00 570 ALTERSHEIME 0.00 0.00 0 0 397'241.05 0.00 GNS Anteil Investitions- 523 kosten 2017-2021 0.00 0 397'241.05

6 VERKEHR 98'578.45 0.00 552’000 0 878'295.88 0.00 GEMEINDESTRASSEN / 620 PLÄTZE 98'578.45 0.00 522’000 0 740'795.88 0.00 501.46 Murtenstrasse 57'660.95 0 56'018.80 Kreuzbergstrasse 501.54 Planungskredit 269.25 0 0.00 501.62 Moosgasse 0.00 0 3'954.95 Moosgartenrain / 501.66 Seelandweg 28'542.75 212’000 571'602.28 501.72 Allmendstrasse - Neumatt 12'105.50 0 2'661.55 Sanierung SBB Bahnüber- 501.81 gang Industriestrasse 0.00 0 106'558.30 Vorflut Eichtengraben / 501.82 Grosser Kanal 0.00 310’000 0.00

622 WERKHOF 0.00 0.00 0 0 137'500 0 506.09 Traktor 0.00 0 137'500

UMWELT UND 7 RAUMORDNUNG 1'069'307.70 136'861.00 3'700’000 100’000 844'025.75 10'850.40 700 WASSERVERSORGUNG 177'915.70 0.00 698’000 0 11'907.20 0.00 WV Moosgartenrain / 501.37 Seelandweg 23'587.10 0 11'907.20 501.39 WV Kerzersmoos-Leitung 0.00 170’000 0.00 Wasserleitung 501.41 Treitenstrasse 9'317.10 0 0.00 WV Moosgartenrain / 501.48 Seelandweg 0.00 48’000 0.00 WV Stöckenteilen 501.56 2. Etappe 0.00 250’000 0.00 WV Regenwasservorflut 501.64 Eichtengraben 0.00 230’000 0.00 WV Regenwasservorflut 501.65 Grosser Kanal 5'385.50 0 0.00 506 WV Leckortungssystem 139'626.00 0 0.00

18 Rechnung 2019 Voranschlag 2019 Rechnung 2018

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 710 ABWASSERBESEITIGUNG 742'733.75 136'861.00 2'844’000 100'000 817'094.60 10'850.40 Genereller 501.01 Entwässerungsplan GEP 0.00 0 12'524.70 AW Moosgartenrain / 501.42 Seelandweg 0.00 34’000 0.00 501.49 AW Stöckenteilen 2. Etappe 0.00 700’000 0.00 AW Regenwasservorflut 501.54 Eichtengraben 1'986.20 990’000 0.00 AW Regenwasservorflut 501.55 Grosser Kanal 2'326.20 0.00 0.00 ARA Kerzers - Planungskre- 522.02 dit Ausbau 2016 0.00 0 -31'213.55 AV Seeland Süd - Planungs- 522.03 kredit Ausbau 2016 0.00 0 -135'748.90 ARA Kerzers - Anschlusslei- 522.08 tung Murten / Rückbau 65'120.05 470'000 149'776.00 AV Seeland Süd - Einkauf 522.09 Seeleitung 643'031.35 650'000 643'031.35 522.10 AV Seeland Süd - Ausbau 30'269.95 0 178'725.00 Kanalisationsanschluss- 610.02 gebühren 136'861.00 100'000 10'850.40

750 GEWÄSSER 105'363.00 0.00 106’000 0 0.00 0.00 501.02 WBU Planer Vorprojekt 105'363.00 106’000 0.00

780 ÜBRIGER UMWELTSCHUTZ 27'955.25 0.00 52’000 0 0.00 0.00 500 Grolli – Aegelseegraben 27'955.25 52’000 0.00

790 RAUMPLANUNG 15'340.00 0.00 0 0 15'023.95 0.00 Ortsplanungsrevision / 500.01 Leitbild 15’340.00 0 15'023.95

9 FINANZEN UND STEUERN 29'308.80 0.00 1’0900000 674’000 42'543.90 0.00 LIEGENSCHAFTEN 942 FINANZVERMÖGEN 29'308.80 0.00 1'090’000 674’000 42'543.90 0.00 Landkauf Industriezone 500.04 Stöckenteilen 11'491.80 0 4'445.05 Erschliessung Industriezone 500.07 Stöckenteilen 8'662.70 980’000 15'290.35 Erschliessung Industriezone 500.08 Moosgärten Süd 0.00 0 428.35 Erschliessung Industriezone 500.09 Moosgärten Nord 9'154.30 0 22'380.15 Liegenschaft 503.07 Vordere Gasse 5 (Fassade) 0.00 110’000 0.00 Abgang Grundstücke 600.06 Moosgärten Nord 0.00 674’000 0.00

Investitionsausgaben / Investitionseinnahmen 2'957'667.75 136'861.00 7'777’000 774’000 2'318'544.40 55'399.35 Nettoinvestition 2'820'806.75 7'003’000 2'263'145.05

19 BESTANDESRECHNUNG Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am 01.01.2019 Zuwachs Abgang 31.12.2019

1 AKTIVEN 50'341'237.04 63'333'015.68 62'799'799.29 50'874'453.43

10 FINANZVERMÖGEN 20'522'247.70 60'404'656.73 60'351'166.91 20'575'737.52 100 FLÜSSIGE MITTEL 2'994'303.99 31'900'937.99 32'287'512.56 2'607'729.42 1000.01 Kasse 7'481.20 59'458.80 56'392.10 10'547.90 1000.02 Kasse zentraler Empfang 824.40 92'162.00 88'872.00 4'114.40 1001.01 PC 17-2506-5 1'212'088.81 11'458'218.35 11'109'318.88 1'560'988.28 1002.01 FKB 13 16 087.503-01 1'528'695.60 19'838'140.99 20'343'336.29 1'023'500.30 1002.02 UBS 272-393624.01C 240'676.78 426'271.00 661'593.29 5'354.49 BEKB CH58 0079 0016 9773 1002.06 4019 3 0.00 28'000.00 28'000.00 0.00 1002.07 FKB 13 50 478.183-06 Soz.D. 4'537.20 -1'313.15 3'224.05

101 GUTHABEN 8'591'913.11 28'330'041.65 27'887'626.95 9'034'327.81 1012.01 Steuern des Rechnungsjahres 3'701'974.65 12'031'861.10 11'943'488.36 3'790'347.39 1012.02 Steuern der Vorjahre 1'764'106.30 4'947'243.50 4'895'461.05 1'815'888.75 1015.01 Debitoren 2'860'683.40 7'367'284.20 7'078'485.00 3'149'482.60 1015.03 Durchlauf Lohn 0.00 3'259'706.25 3'259'706.25 0.00 1015.04 Debitoren Kehricht 232'137.40 453'885.50 445'021.65 241'001.25 Durchlauf Kasse 1015.05 Kartenzahlungen 0.00 78'583.00 77'568.00 1'015.00 1019.01 Verrechnungssteuerguthaben 245.00 364.00 245.00 364.00 Vorsteuer MwSt 1019.02 LR Wasserversorgung 3'120.10 32'814.80 27'423.00 8'511.90 Vorsteuer MwSt 1019.03 IR Wasserversorgung 749.35 13'284.80 4'208.60 9'825.55 1019.04 Vorsteuer MwSt LR Abwasser 11'652.30 48'032.25 54'500.60 5'183.95 1019.05 Vorsteuer MwSt IR Abwasser 4'587.30 57'178.95 63'873.65 -2'107.40 Vorsteuer MwSt 1019.06 LR Abfallbeseitigung 12'657.31 39'803.30 37'645.79 14'814.82

102 ANLAGEN 8'760'625.40 29'308.80 622.20 8'789'312.00 1021.01 Aktien und Anteilscheine 75'135.40 622.20 74'513.20 1023.01 Liegenschaften FV 4.00 4.00 1023.08 Grundstücke 359'465.60 359'465.60 1023.11 Grundstück Stöckenteilen 5'245'518.30 20'154.50 5'265'672.80 1023.12 Grundstück Moosgärten Süd 1'732'991.60 1'732'991.60 1023.13 Grundstück Moosgärten Nord 1'347'510.50 9'154.30 1'356'664.80

103 TRANSITORISCHE AKTIVEN 175'405.20 144'368.29 175'405.20 144'368.29 1039.01 Transitorische Aktiven 175'405.20 144'368.29 175'405.20 144'368.29

20 Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am 01.01.2019 Zuwachs Abgang 31.12.2019 11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 29'818'989.34 2'928'358’95 2'448'632.38 30'298'715.91 114 SACHGÜTER 25'009'986.78 2'084'574.60 2'235'195.38 24'859'366.00 1140 Grundstücke 470'002.00 470'002.00 1141.01 Wasserversorgung 540'400.00 177'915.70 100'515.70 617'800.00 1141.03 Kanalisation 481'976.29 4'312.40 486'288.69 0.00 1141.04 Strassen 5'069'200.00 98'578.45 201'178.45 4'966'600.00 1141.09 Ortsplanung 478'000.00 15'340.00 40'040.00 453'300.00 1141.11 Waldwege 3'000.00 3'000 0.00 1141.14 Grolli – Aegelseegraben Deponie 0.00 27'955.25 55.25 27'900.00 1143.04 Schulhaus Vordere Gasse 1'924'000.00 143'000.00 1'781'000.00 1143.05 Schulhaus Schmittengässli 9'746'000.00 480'000.00 9'266'000.00 Sport- und Zivilschutzanlage 1143.09 Schmittengässli 508'000.00 198'000.00 310'000.00 1143.11 Schwimmbad 45'200.00 1'644'557.80 57.80 1'689'700.00 1143.14 Kindergarten Kreuzberg 1'087'000.00 145'000.00 942'000.00 1143.16 Schulpavillon Schmittengässli 634'000.00 22'500.00 611'500.00 Schulhaus / Kindergarten 1143.17 Niederriedstrasse 989'800.00 106'000.00 883'800.00 1143.18 Sportanlage Erli 828'000.00 45'000.00 783'000.00 1143.22 Feuerwehrmagazin 622'000.00 39'000.00 583'000.00 Burgstatthäuser – 1143.23 Gemeindeverwaltung 888'000.00 110'000.00 778'000.00 1143.24 Wasserrutschbahn 0.00 115'915.00 15.00 115'900.00 1145 Waldungen 274'264.00 274'264.00 1146.01 Mobilien 421'144.49 115'544.49 305'600.00

115 DARLEHEN / BETEILIGUNGEN 4'809'002.56 843'784.35 213'437.00 5'439'349.91 1152.01 Wasserverbund WAGROM 1'794'797.00 85'467.00 1'709'330.00 ARA Seeland Süd – 1152.03 Planungskredit Ausbau 305'140.41 305'140.41 1152.04 ARA Kerzers Anschlussleitung 149'776.00 65'120.05 214'896.05 1152.05 ARA Seeland Süd - Einkauf 643'031.35 643'031.35 1'286’062.70 1152.06 ARA Seeland Süd - Ausbau 178'725.00 30'269.95 208'994.95 GNS Investitionen 1153.01 Alters- und Pflegeheime 760'279.90 24'000.00 736'279.90 1153.02 Spital Merlach 914'852.90 99'900.00 814'952.90 1154.01 Beteiligung Saidef 62'400.00 4'070.00 58'330.00

21 Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am 01.01.2019 Zuwachs Abgang 31.12.2019 2 PASSIVEN 50'341'237.04 30'513'708.25 29'980'491.86 50'874'453.43

20 FREMDKAPITAL 38'120'723.77 28'047'974.25 29'599'392.71 36'569'305.31 200 LAUFENDE VERPFLICHTUNGEN 987'815.09 20'174'349.43 19'967'906.41 1'194'258.11 2000.01 Kreditoren 872'379.44 10'863'513.70 10'307'903.10 1'427'990.04 2000.02 AHV 0.00 514'903.88 514'903.88 0.00 2000.03 Berufsvorsorge 0.00 613'506.00 613'506.00 0.00 2000.04 Unfall- / KTG-Versicherung 0.00 86'290.20 86'290.20 0.00 2000.05 Quellensteuer Mitarbeiter 0.00 -196.05 196.05 2000.06 Gutscheine Gewerbe Kerzers 8'930.00 17'390.00 9'340.00 16'980.00 2001.01 Ref. Kirchgemeinde Kerzers 62'894.40 34'746.20 62'932.40 34'708.20 2006 Staatskontokorrent -69'998.10 7'824'008.50 8'172'372.10 -418'361.70 Umsatzsteuer MwSt 2009.01 Wasserversorgung 16'600.25 31'738.45 29'680.45 18'658.25 Umsatzsteuer MwSt 2009.03 Abwasserbeseitigung 69'297.85 133'629.85 121'390.78 81'536.92 Umsatzsteuer MwSt 2009.05 Abfallbeseitigung 27'683.65 50'223.75 45'451.00 32'456.40 Umsatzsteuer MwSt Schwimmbad 2009.18 Pauschalsteuer 27.60 4'398.90 4'332.55 93.95

201 KURZFRISTIGE SCHULDEN 4'000'000.00 4'000'000.00 4'000'000.00 4'000'000.00 VZ Depotbank AG Darlehen 2019.05 22.01.18-22.01.19 2'000'000.00 2'000'000.00 0.00 VZ Depotbank AG Darlehen 2019.06 26.11.18-28.11.19 2'000'000.00 2'000'000.00 0.00 2019.07 Vontobel Darlehen 19 - 21 0.00 2'000'000.00 2'000'000.00 2019.08 Gemeinde Geroldswil 19 - 21 0.00 2'000'000.00 2'000'000.00

MITTEL- UND LANGFRISTIGE 202 SCHULDEN 31'706'799.00 2'248'067.00 29'458'732.00 Darlehen Stiftung Schwestern 2021.15 Gutknecht (var.) 70'000.00 70'000.00 0.00 Freiburger Kantonalbank 09-19 2021.3 (2.83%) 2'000'000.00 2'000'000.00 0.00 Freiburger Kantonalbank 09-20 2021.31 (2.93%) 2'000'000.00 2'000'000.00 Freiburger Kantonalbank 10-20 2021.32 (2.14%) 1'000'000.00 1'000'000.00 Freiburger Kantonalbank 11-21 2021.33 (2.50%) 1'000'000.00 1'000'000.00 Kommunalkredit Austria 11-26 2021.34 (2.07%) 5'000'000.00 5'000'000.00 Freiburger Kantonalbank 12-22 2021.35 (1.50%) 1'500'000.00 1'500'000.00 2021.36 SUVA 12-22 (1.35%) 4'000'000.00 4'000'000.00 2021.37 SUVA 13-23 (1.55%) 2'000'000.00 2'000'000.00 Freiburger Kantonalbank 13-23 2021.38 (1.62%) 2'000'000.00 2'000'000.00 2021.39 PostFinance 14-24 (1.68%) 1'000'000.00 1'000'000.00 2021.40 PostFinance 14-24 (1.52%) 2'000'000.00 2'000'000.00 2021.41 Staat Freiburg 15-30 (0.0%) 2'136'799.00 178'067.00 1'958'732.00 2021.43 Postfinance 16-25 (0.51%) 2'000'000.00 2'000'000.00 2021.44 Berner Kantonalbank 16-25 (0.70%) 4'000'000.00 4'000'000.00

22 Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am 01.01.2019 Zuwachs Abgang 31.12.2019 VERPFLICHTUNGEN FÜR 203 SONDERRECHNUNGEN 194'772.20 29'598.45 10'640.00 213.730.65 2033.08 Reubi-Hurni Fonds 100'000.00 100'000.00 2033.09 Schwab Lydia Fonds 60'235.00 4262.60 64'497.60 Fonds ehem. Stiftung 2033.10 Schwestern Gutknecht 0.00 25'499.00 9'490.00 16'099.00 2033.13 Fonds Spitex 0.00 1'150.00 1'150.00 0.00 2033.14 Fonds Ersatzabgaben Parkplätze 30'000.00 30'000.00 2033.16 Fonds Sozialdienst 4'537.20 -1'313.15 3'224.05

204 RÜCKSTELLUNGEN 761'200.00 426'352.42 1'187'552.42 2040.01 Rückstellungen für Debitorenverluste 46'200.00 12'000.00 58'200.00 2040.02 Rückstellungen für Steuerverluste 215'000.00 15'000.00 230'000.00 Rückstellungen Pensionskasse 2040.03 Staatspersonal 500'000.00 250'000.00 750'000.00 Rückstellungen Mehrarbeitszeit und 2040.04 Ferien MA 0.00 149'352.42 149'352.42

205 TRANSITORISCHE PASSIVEN 481'991.50 608'963.68 481'991.50 608'963.68 2059 Transitorische Passiven 481'991.50 608'963.68 481'991.50 608'963.68

209 DURCHLAUFKONTO -11'854.02 2'808'710.27 2'890'787.80 -11'854.02 2098 Durchlaufkonto Sozialdienst 0.00 380314.68 380314.68 0.00 2099 Durchlaufkonto -11'854.02 351088.47 322263.59 -93'931.55

22 SPEZIALFIANZIERUNGEN 8'247'666.71 1'135'860.66 381'099.15 9'002'428.22 VERPFLICHTUNGEN FÜR 228 SPEZIALFINANZIERUNGEN 8'247'666.71 1'135'860.66 381'099.15 9'002'428.22 2280.01 Forstreservefonds der Gemeinde 19'376.65 19'376.65 2280.02 Rechnungsausgleich Abwasser 474'555.86 399'554.59 874'110.45 2280.03 Werterhalt Abwasser 0.00 520'725.00 349'427.69 171'297.31 2280.04 Fonds aus ZS Ersatzabgaben 715'220.47 28'405.01 686.815.46 Rechnungsausgleich 2280.07 Wasserversorgung 1'575'552.11 154'910.51 1'730'462.62 2280.11 Rechnungsausgleich Abfallbeseitigung 165'715.93 33'048.77 198'764.70 2280.12 Reserve Feuerwehr 568'661.10 21'435.23 1'277.80 588'818.53 2282.01 Reserven für Investitionen 700'000.00 700'000.00 2282.06 Fonds Industrieterrain 1'005'528.20 1'005'528.20 2282.09 Reserven Industriezonen 2'500'000.00 2'500'000.00 2282.11 Reserve GFO 12'389.79 6'186.56 18'576.35 2282.12 Fonds für Nothilfe 3'900.00 3'900.00 Reserve aus Auflösung 2282.13 Verkehrsverein Kerzers 6'766.60 1'988.65 4'777.95 2282.15 Reserve Sanierung Schwimmbad 500'000.00 500'000.00

23 EIGENKAPITAL 3'972'846.56 1'329'873.34 5'302'719.90 239 REINVERMÖGEN 3'972'846.56 1'329'873.34 5'302’719.90 2390 Eigenkapital 3'972'846.56 1'329'873.34 5'302'719.90

AKTIVEN 50'341'237.04 63'333'015.68 62'799'799.29 50'874'453.43

PASSIVEN 50'341'237.04 30'513'708.25 29'980'491.86 50'874'453.43

23

24 Traktandum 3 Projekt – und Finanzplan 2021 - 2025 Bericht der Finanzkommission Kenntnisnahme

1. Rechtsgrundlagen Als Berechnungsgrundlage dient primär das Budget 2020. Ebenfalls sind die Zahlen der per 31. Dezember 2019 abgeschlossenen Jahresrechnung berücksichtigt, wenn dies not- wendig war. Die Budgetwerte des Jahres 2020 sind den tatsächlichen Verhältnissen ange- passt worden, wenn definitive Abrechnungen vorliegen oder Sachverhalte eintraten, wel- che eine Korrektur notwendig machten. Ebenfalls berücksichtigt sind massgebliche Ände- rungen für das Budget 2021.

In den Prognosejahren wurde mit folgenden Zuwachsraten gerechnet:

- Personalkosten + 1,5 % - Sachaufwendungen + 1,0 % - Steuern Abschätzung gemäss Rückmeldung Kantonsbehörde in Bezug auf COVID 19 - Einkommenssteuern in % der Kantonssteuern 84% - Vermögenssteuern in % der Kantonssteuern 84% - Einwohnerzahl 2020 5050, pro Planjahr + 25 Einwohner

2. Investitionstätigkeit Für die Investitionstätigkeit wurde die Projektplanung des Gemeinderates berücksichtigt.

Finanzvermögen Im Finanzvermögen werden vor allem die geplanten Erschliessungskosten (Anteile der Strassen- bauten), welche zu Lasten der Industrielandgebiete gehen, anfallen. Dem stehen die geplanten Landverkäufe in den nächsten Jahren entgegen. Zudem ist die Umnutzung des ehemaligen Gast- hofs Seeland und die Sanierung der alten Drogerie sowie die Beteiligung am Wärmeverbund Ker- zers geplant.

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Totalsanierung alte Drogerie 0 1'100’000 0 0 0 0 Umnutzung Gasthof Seeland 0 0 0 0 3'200’000 0 Erschliessungskosten 0 1'247’000 2'243’000 0 0 415’000 Kauf Parzelle Burgstatt 0 350’000 0 0 0 0 Beteiligung Wärmeverbund 0 1'600’000 0 0 0 0 Landverkäufe 0 -2‘850‘000 -4'350’000 -4'500’000 -1'500’000 -750’000

Es ist zu berücksichtigen, dass auch nach der Planungsperiode noch Kosten für die Erschliessun- gen anstehen. In der Planungsperiode werden aber auch nicht alle Landverkäufe getätigt.

Verwaltungsvermögen Die in den Bereichen Sachgüter, Strassen, Abwasser und Wasser vorgesehenen Sanierungen sind sportlich und mit optimalem Planverlauf gerechnet. In der Planungsphase sind in diesen Bereichen Nettoinvestitionen / Sanierungen von total Fr. 36‘771‘000.00 vorgesehen. Im Bereich Abwasser fallen für das Projekt ARA Seeland Süd Fr. 6‘327‘000.00 für den Leitungsbau nach Murten und den Rück- und Umbau der Anlage in Kerzers an. Die Ausgleichszahlungen für den Einkauf in die bestehende ARA in betragen für die Planjahre noch Fr. 1'950’000.00. Die restliche Fi- nanzierung wird über den Verband ARA Seeland Süd abgewickelt.

25 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Verwaltungsliegenschaften 0 140’000 0 3'500’000 0 0 Feuerwehr 0 28’000 0 0 0 0 Schulanlagen Schmittengässli 0 100’000 0 150’000 0 1’200’000 Schulanlagen Vord. Gasse 0 0 0 200’000 0 0 Schulanlagen Niederriedstr. 0 0 0 50’000 0 0 Sportanlage Schmittengässli 0 0 0 750’000 0 0 Zivilschutz Renovation Küche 0 0 0 60’000 0 0 Seelandhalle 0 0 0 720’000 0 0 Erli 0 0 1’400’000 0 0 80’000 Schwimmbad 2'690’000 0 0 0 0 0 Altersheime 400’000 400’000 400’000 400’000 400’000 400’000 Strassen/Plätze/ Werkhof 100’000 255’000 2’275’000 3’788’000 708’000 810’000 Wasserversorgung 135’000 952’000 912’000 682’000 252’000 402’000 Abwasserbeseitigung 945’000 3'841’000 4’817’000 1’872’000 197’000 350’000 Untersuchung Aegelseegr. 0 -10’000 0 0 0 0 Raumordnung 20’000 0 0 0 0 0

3. Entwicklung Steuerhaushalt Die Schlussrechnung des Finanzplanes weist folgende jährliche Ergebnisse aus:

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Über- / Unterdeckungen (-) -364’600 -568’982 -550’078 -700’020 -1'011’147 -1'263’662

Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Berechnungen mit der momentanen Steueranlage von 84%. In den Prognosejahren werden voraussichtlich Aufwandüberschüsse beim Steuerhaushalt anfallen.

4. Entwicklung Eigenkapital Aufgrund der erwarteten Unterdeckungen in den Prognosejahren wird sich das Eigenkapital redu- zieren und am Ende der Planungsperiode noch rund Fr. 844‘000.00 betragen. Das vorhandene Eigenkapital deckt somit die prognostizierten Unterdeckungen, jedoch muss ein Abbau des Eigen- kapitals in Kauf genommen werden.

5. Entwicklung Spezialfinanzierungen Feuerwehr Nach der Senkung der Wehrdienstersatzabgaben per 01.01.2019 präsentiert sich die Spezialfinan- zierung Feuerwehr sehr ausgeglichen.

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis Laufende Rechnung 9’100 6’708 40 -2’420 -4’917 -7’448 Reserve Feuerwehr 597’919 604’627 604’667 602’247 597’330 589’882

Wasserversorgung Dieser Bereich wird in den kommenden Jahren bei gleichbleibender Kosten- und Gebührenstruk- tur mit jährlichen Unterdeckungen von rund Fr. 20'000.00 bis Fr. 190'000.00 abschliessen. Die Höhe des Rechnungsausgleichs Wasser wird sich entsprechend verringern und wird am Ende der Planungsperiode bei rund Fr. 1'180’000.00 liegen.

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis Laufende Rechnung -19’200 -29’756 -59’618 -105’588 -150’868 -185’860 Rechnungsausgleich Wasser 1’711’263 1’681’507 1’621’889 1’516’301 1’365’433 1’179’573

26 Abwasserentsorgung Bei der Entwicklung der Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung muss genauestens beobachtet werden, ob infolge der zunehmenden Investitionskosten weitere Massnahmen ergriffen werden müssen.

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis Laufende Rechnung 39’000 30’903 -5’715 -164’974 -465’996 -506’181 Rechnungsausgleich Abwasser 913’110 944’013 938’298 773’324 307’328 -198’853

Abfallentsorgung Bei der Abfallentsorgung sind in den Prognosejahren geringe Über- und Unterdeckungen prog- nostiziert. Der Rechnungsausgleich Abfallbeseitigung wird sich bei unveränderter Kosten- und Ge- bührenstruktur bis 2025 auf Fr. 213’000.00 halten.

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis Laufende Rechnung 16’900 11’209 5’461 -349 -6’220 -12’152 Rechnungsausgleich Abfall 215’665 226’874 232’335 231’986 225’766 213’614

6. Ergebnisse der Finanzplanung

2020 2021 2022 2023 2024 2025 Ergebnis Laufende Rechnung -364’600 -568’982 -550’078 -700’020 -1'011’147 -1'263’662 Eigenkapital 4'938’120 4'369’138 3'819’060 3'119’040 2'107’893 844’231 Pro Kopf Verschuldung 3’599 4’643 6’192 7’520 7’473 7’792

7. Schlussfolgerungen Die Prognosen zeigen auf, dass sich die finanzielle Lage der Gemeinde in den kommenden Jahren sowohl aufgrund von Mehrbelastungen in der Erfolgsrechnung als auch infolge geplanter Investi- tionen verschlechtern wird. Es lässt sich jedoch festhalten, dass die Gemeinde bei der Projektpla- nung sportlich und mit optimalem Projektverlauf rechnet. Wirft man einen Blick auf die vergangenen Jahre, konnten aufgrund äusserer Faktoren nie alle Projekte wie gewünscht realisiert werden.

In den unsicheren und schwierig zu schätzenden Ausgaben (Lastenverteilung) und Einnahmen (Fi- nanzausgleich, Steuern) werden jeweils vorsichtige Annahmen getroffen.

Dies lässt den Schluss zu, dass die abgebildeten Zahlen im Finanzplan den optimalen Verlauf der Investitionen und somit die grösstmögliche Belastung der Finanzen abbilden.

Im Jahr 2022 wird auf das neue Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) des Kantons Freiburg umgestellt. Die genauen Auswirkungen dieser Umstellung sind noch nicht vollends be- kannt. Aktuell wird angenommen, dies weil in HRM2 keine Reserven mehr gehalten werden kön- nen, dass die Gemeinde Kerzers nach Umstellung buchhalterisch besser dastehen wird.

Der weiteren Entwicklung der Rahmenbedingungen (Investitionstätigkeit und nicht beeinflussbare Faktoren) wird durch den Gemeinderat, wie auch durch die Verwaltung die grösste Aufmerksam- keit geschenkt.

27 Traktandum 4 Voranschlag 2021 Bericht der Finanzkommission Genehmigung

1. Kurzinformation Der Voranschlag 2021 sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 499‘400.00 vor. Er basiert auf einem Steuersatz von 84% zur Kantonssteuer und einer Liegenschaftssteuer von 1.3‰.

Der Aufwandüberschuss wird aus dem vorhandenen Eigenkapital finanziert.

Die Annahmen für den Voranschlag basieren auf folgenden, massgebenden Kriterien:

 Prognosen der Kommissionen und Ressortleiter  Vorjahresbudget 2020 und letzte Jahresrechnung 2019 hinsichtlich des regelmässig anfal- lenden normalen Aufwands  Ausgaben und Einnahmen, die zusätzlich im Budgetjahr anfallen  Erhaltene Budgetzahlen von Kanton und Gemeindeverbänden

2. Wichtige Veränderungen zum Vorjahresbudget betreffend Aufwand und Ertrag

0 Allgemeine Verwaltung

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'252'234 1'146'957 2’265’100 1’166’300 2'312’200 1'219’300 1'105'277 1'098’800 1'092’900

Der Nettoaufwand der Allgemeinen Verwaltung ist Fr. 5‘900.00 tiefer als im Vorjahresbudget.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 12‘600.00 Anschaffung Mobilien, Ausrüstung Gemeinderat neue Legislatur + Fr. 8’000.00 Beiträge an Gemeindeverbände, höherer Beitrag Freiburger Gemeindever- band

1 Öffentliche Sicherheit

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 536’118 587’611 563’020 567’920 582’700 568’900 51’493 4’900 13’800

Der Nettoaufwand der öffentlichen Sicherheit ist um Fr. 18‘700.00 höher als im Vorjahres- budget.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Ertrag: - Fr. 17‘500.00 Vergütungen für Truppenstationierungen, weniger Reservationen für Einquartierungen

Budgetierte Einlage in Reserve Feuerwehr: Fr. 13'300.00

28 2 Bildung

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8'572’363 1'752’107 8'544’300 1'611’000 8'357’750 1'497’700 6'820’256 6'933’300 6'860’050

Der Nettoaufwand der Bildung fällt um Fr. 73‘250.00 tiefer aus als im Vorjahr.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: - Fr. 10‘200.00 Allgem. Lehr- und Schulmaterial OS für 2021 weniger budgetiert - Fr. 10‘500.00 Unterhalt Spezialtrakt, Beleuchtung im 2020 ersetzt - Fr. 13'900.00 Anschaffungen Mobilien Primarschule Vordere Gasse, im 2021 keine vor- gesehen

3 Kultur / Freizeit

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'526’864 212’276 1'486’400 194’800 1'593’800 215’800 1'314’588 1'291’600 1'378’000

Der Nettoaufwand Kultur + Freizeit fällt um Fr. 86‘400.00 höher aus als im Vorjahresbudget.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 14‘000.00 Beitrag an Gemeindebibliothek, Erhöhung zur Deckung von zusätzlichen Kosten + Fr. 25‘600.00 Zusätzliche Personalvorsorgeleistung Sportanlage Schmittengässli, Vor- zeitige Pensionierung eines Mitarbeiters - Fr. 86‘000.00 Interne Verrechnung Abschreibungen, die Sport und Zivilschutzanlage Schmittengässli ist Ende 2021 komplett abgeschrieben - Fr. 27‘000.00 Unterhalt Immobilien Seelandhalle, im Jahr 2020 wurde eine Zustands- analyse der gesamten Anlage durchgeführt + Fr. 152'600.00 Interne Verrechnung Abschreibungen Schwimmbad, nach Renovation wird das Schwimmbad nun abgeschrieben + Fr. 14'000.00 Unterhalt der Kultusstätten Kirche, Sanierung Kirchturmuhr

4 Gesundheit

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'720’506 34'093 1'639’400 1'641’200 1'686’413 1'639’400 1'641’200

Der Nettoaufwand im Bereich Gesundheit ist um Fr. 1‘800.00 höher budgetiert als im Vorjah- resbudget.

29 Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 31‘000.00 Kostenanteil Betreuungskosten Kranken- und Pflegeheime, Erhöhung gemäss Budget des Kantons - Fr. 29‘000.00 GNS Spitexdienste, Senkung gemäss Budget GNS + Fr. 13‘000.00 Pauschalentschädigungen, Erhöhung gemäss Budget Bezirkskommission - Fr. 15‘000.00 Honorare und Dienstleistungen, Abklärungsstudie Medizentrum im 2020 durchgeführt

5 Soziale Wohlfahrt

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3'273’426 896’596 3'367’200 822’600 3'612’350 866’300 2'376’830 2'544’600 2'746’050

Der Nettoaufwand im Bereich soziale Wohlfahrt ist um Fr. 201‘450.00 höher budgetiert als im Vorjahr.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 70'000.00 Beitrag Kinderkrippen, Zunahme gemäss Hochrechnungen der aktuellen Auslagen + Fr. 35’000.00 Kant. Beitrag Sonderheime, gemäss Budgetberechnung des Kantons + Fr. 12‘000.00 Abschreibungen Investitionsbeiträge GNS, steigt nach Investitionen weiter + Fr. 9‘500.00 Beiträge Kantonaler Sozialdienst, gemäss Budgetberechnung des Kantons + Fr. 60'000.00 Beiträge an Fürsorgebedürftige, gemäss Budgetberechnung des Kantons

Ertrag: - Fr. 50‘000.00 Rückerstattungen Fürsorgebedürftige, gemäss Budget Kanton

6 Verkehr

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2’042’360 434’123 2’044’900 395’200 2'063’800 386’900 1'608’237 1'649’700 1'676’900

Der Nettoaufwand beim Verkehr liegt um Fr. 27‘200.00 höher als im Vorjahresbudget.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 36’300.00 Anschaffung Mobilien Gemeindestrasse und Plätze, Zusätzliche Abfall- eimer und Sitzbänke im Dorf - Fr. 8‘000.00 Stromkosten Strassenbeleuchtung, Reduktion aufgrund Umstellung auf LED + Fr. 13‘000.00 Kostenbeitrag öffentlicher Verkehr, gemäss Budget Kanton

30

7 Umwelt und Raumordnung

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4'304’984 3'901’122 4’371’400 3’890’700 4'432’100 3'961’600 403’862 480’700 470’500

Der Nettoaufwand im Bereich Umwelt und Raumordnung ist um Fr. 10‘200.00 tiefer budge- tiert als im Vorjahr.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand beim Wasser: - Fr. 30‘000.00 Unterhalt der Anlagen Wasser, Instandhaltung Pumpwerk Dürrenmatte Im 2020 erledigt

Budgetierte Einlage in Rechnungsausgleich Wasser Fr. 22‘000.00

Aufwand beim Abwasser: + Fr. 13‘000.00 Betriebskostenbeitrag ARA Kerzers gemäss Budget ARA Kerzers und ARA Seeland Süd

Ertrag beim Abwasser: + Fr. 70‘000.00 Benützungsgebühren Abwasser, Erhöhung aufgrund der Ergebnisse aus den Vorjahren - Fr. 10‘000.00 Grundgebühren Abwasser, Senkung aufgrund der Ergebnisse aus den Vorjahren

Budgetierte Einlage in Werterhalt Kanalisation Fr. 53‘800.00

Aufwand beim Kehricht: + Fr. 15‘000.00 Besoldung Sammelstelle, zusätzliche Teilzeitstelle für die Plastikent- sorgungssammelstelle

Ertrag beim Kehricht: - Fr. 16'500.00 Rückerstattung aus Altmaterialien, aufgrund von sinkenden Preisen

Budgetierte Entnahme aus Rechnungsausgleich Kehricht Fr. 11‘700.00

Aufwand Sonstiges: + Fr. 17‘000.00 Unterhalt der Anlagen Friedhof, Grabräumung mittlerer Teil und Er- richtung eines zweiten Gemeinschaftsgrabes

Ertrag Sonstiges + Fr. 29‘900.00 Weiterverrechnung Unterhaltsbeiträge WBU, wird alle 3 Jahre gemacht

31

8 Volkswirtschaft

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 68’462 19’790 104’600 23’500 130’500 64’700 48’672 81’100 65’800

Der Nettoaufwand im Bereich Volkswirtschaft ist um Fr. 15‘300.00 tiefer als im Vorjahr budge- tiert worden.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: + Fr. 60’000.00 Unterhalt der Waldwege, Waldwegunterhaltsprojekt des Forstbetriebs - Fr. 32’000.00 Ortsmarketing, in Zusammenarbeit mit Murten Tourismus werden im Jahr 2020 vier Ortstafeln angebracht

Ertrag + Fr. 36’000.00 Subventionen für Waldwegunterhalt, Waldwegunterhaltsprojekt des Forst- betriebs

9 Finanzen und Steuern

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4'612’216 19'924’859 5’717’800 21’153’500 5'061’300 20'507’100 15'312’643 15’435’700 15'445’800

Der Nettoertrag im Bereich Finanzen und Steuern ist um Fr. 10‘100.00 höher als im Vorjahr budgetiert.

Massgebliche Änderungen zum Vorjahresbudget:

Aufwand: - Fr. 123‘000.00 Zinsen langfristige Schulden, aufgrund des aktuell guten Zinsniveaus und Rückzahlungen von Darlehen reduziert - Fr. 33‘300.00 Abschreibungen, Abnahme aufgrund abgeschriebener und noch nicht realisierter Investitionen

Ertrag: - Fr. 150‘000.00 Einkommenssteuern natürliche Personen (inkl. Vorjahre) - Fr. 180’000.00 Vermögenssteuern Natürliche Personen (inkl. Vorjahre) + Fr. 100‘000.00 Quellensteuern natürliche Personen + Fr. 5’000.00 Kapitalabfindungssteuern - Fr. 40‘000.00 Gewinnsteuern der juristischen Personen + Fr. 30‘000.00 Liegenschaftssteuern + Fr. 100'000.00 Liegenschaftsgewinnsteuern + Fr. 10’000.00 Handänderungssteuern + Fr. 15'000.00 Kantonale Rückerstattung, Basisausgleich neue Steuerreform

32 Die Entwicklung der Steuererträge basiert auf den Erkenntnissen der Einnahmen der letzten 5 Jahre sowie den Prognosen der Kantonalen Steuerverwaltung.

Gesamthaft wird mit tieferen Steuereinnahmen von Fr. 107‘500.00 gerechnet.

Aufgrund der aktuell schwierigen Situation mit COVID 19 sind die voraussichtlichen Steuerein- nahmen bei den natürlichen und juristischen Personen tiefer ausgefallen als im Vorjahr. Als Ausgleich für die Steuerausfälle der Steuerreform werden 2021 vom Kanton Fr. 365'000.00 rückvergütet. Der Härtefallausgleich in der Höhe von Fr. 220'000.00 ist auf die Jahre 2020/2021 fix vergeben worden und fällt danach weg.

Aufgrund der erzielten Einnahmen in den vergangenen Jahren wurden die schwer kalkulierba- ren Steuererträge, Quellensteuer / Kapitalabfindungssteuer / Liegenschaftsgewinnsteuer nach oben angepasst.

Bei den Liegenschaftssteuern wird gemäss aktuellen Zahlen budgetiert.

Sonstiger Ertrag: - Fr. 8‘000.00 Beitrag aus Ressourcen- und Bedarfsausgleich, gemäss Budget des Kantons

3. Übersicht Artengliederung Aufwand und Ertrag

Rechnung 2019 Voranschlag 2020 Voranschlag 2021 Veränderung zu Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Vj Budget Vj Budget real in % 3 Aufwand 28'909'535 30'104'120 29'787'700 -316'420 -1.05% 30 Personalaufwand 4'740'224 4'600'350 4'692'250 91'900 2.00% 31 Sachaufwand 4'305'203 4'690'600 4'676'150 -14'450 -0.31% 32 Passivzinsen 523'360 561'000 437'200 -123'800 -22.07% 33 Abschreibungen 2'238'927 2'869'800 2'416'900 -452'900 -15.78% 35 Entsch. an Gemeinwesen 9'725'437 9'591'300 9'566'500 -24'800 -0.26% 36 Eigene Beiträge 1'511'257 1'590'150 1'758'300 168'150 10.57% 38 Einlagen in Reserven 2'465'734 2'763'720 2'787'500 23'780 0.86% 39 Interne Verrechnungen 3'399'394 3'437'200 3'452'900 15'700 0.46%

4 Ertrag 28'909'535 29'825’520 29'288'300 -537'220 -1.80% 40 Steuern 16'586'541 14'770'000 14'655'000 -115'000 -0.78% 42 Vermögenserträge 485'598 2'654'600 2'642'600 -12'000 -0.45% 43 Entgelte 5'249'125 4'766'550 4'930'700 164'150 3.44% 44 Ant./ Beiträge ohne Zweckbindung 410'159 420'000 420'000 0 0.00% 45 Rückerst. von Gemeinwesen 1'701'527 2'097'650 1'983'000 -114'650 -5.47% 46 Erhaltene Beiträge 698'381 606'320 631'000 24'680 4.07% 48 Entnahmen aus Reserven 378'811 1'073'200 573'100 -500'100 -46.60% 49 Interne Verrechnungen 3'399'394 3'437'200 3'452'900 15'700 0.46%

Durch das anhaltend tiefe Zinsniveau und durch Erneuerung von hochverzinsten Darlehen durch Kredite mit besseren / tieferen Konditionen, verringert sich die Zinsbelastung weiter. Aufgrund der per 2020 abgeschlossenen und der für das Jahr 2021 geplanten Investitionen und Verkäufe von Industrieland wurden die Abschreibungen neu berechnet. Die beim Jahresabschluss 2018 gebildeten Schwimmbad-Reserven von Fr. 500'000.00 für die Sanierung werden im 2020 aus den Reserven genommen und gemäss Buchhaltungsgrundla- gen abgeschrieben. Bei den Einlagen in die Reserven ist für das kommende Jahr eine Rückstellung für die Erschlies- sung des Industrielands von Fr. 2'176'000.00 enthalten. Diese entspricht dem Buchgewinn auf Anlagen aufgrund des Industrielandverkaufs Moosgärten Nord. Der bereits im Budget 2020 geplante Landverkauf konnte noch nicht abgewickelt werden.

33

4. Investitionsvorhaben für das Jahr 2021

Folgende Investitionen sind für das folgende Jahr geplant:

Von der Gemeindeversammlung Kerzers beschlossene Projekte: GNS Anteil Investitionskosten Fr. 400'000.00 Allmendstrasse Deckbelag Fr. 20'000.00 Vorflut Grosser Kanal Strasse, Wasser, Abwasser Fr. 1'035'000.00 Vorflut Eichtengraben Strasse, Wasser, Abwasser Fr. 341'000.00 Stöckenteilen 2. Etappe Strasse, Wasser, Abwasser Fr. 1‘930‘000.00 Moosgärten Nord / Treitenstrasse Strasse, Wasser, Abwasser Fr. 400'000.00 Grolli Aeglenseegraben Untersuchung -Fr. 10'000.00

Projekte von Gemeindeverbänden (zu genehmigen): Abwasserverband Seeland Süd – Einkauf Fr. 650‘000.00 Abwasserverband Region Kerzers-Leitung Murten + Rückbau Fr. 1’947‘000.00

Nicht beschlossene Projekte: Burgstatthäuser Totalsanierung Lüftung Fr. 140'000.00 Feuerwehr Anschaffung Motorspritze Typ 2 Fr. 28'000.00 OS Kerzers Erneuerung IT-Infrastruktur Fr. 100'000.00 Tempo 30 Fr. 50'000.00 Wasserversorgung Kerzersmoos - Leitung Fr. 170‘000.00 Sanierung Dorfbrunnen Fr. 32'000.00 Kauf Parzelle Burgstatt Fr. 350'000.00 Sanierung Liegenschaft Vordere Gasse 5 Fr. 1'100'000.00 Beteiligung Wärmeverbund Fr. 1'600'000.00

Im Voranschlag 2021 wurden die Folgekosten sowohl für die bereits beschlossenen, als auch für die nicht beschlossenen Investitionen miteinberechnet.

5. Schulden

Aufgrund der geplanten Nettoinvestitionen von gut Fr. 7‘153‘000.00 wird mit einem Schul- denbestand von Fr. 37‘500‘000.00 per Ende 2021 gerechnet, was einer Zunahme von Fr. 4‘000‘000.00 gegenüber dem heutigen Stand entsprechen würde.

Die voraussichtlichen Schuldzinsen belaufen sich auf rund Fr. 397'000.00.

6. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. den Voranschlag 2021 der Gemeinde Kerzers (Investitions- und laufende Rechnung) mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 499‘400.00 zu genehmigen.

34

Traktandum 5 Finanzkommission Ersatzwahlen

Infolge Demission von zwei Mitgliedern der Finanzkommission sind zwei Personen für den Rest der Legislatur 16 – 21 zu ersetzen.

Die FDP der Gemeinde Kerzers schlägt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Per- son zur Wahl in die Finanzkommission vor:

Name: Krieg Thomas Adresse: Mühlegasse 49 Geburtsdatum: 22.02.1969 Heimatort: Wohlen bei Bern Beruf: Teamleiter / Telematikspezialist VSEI Arbeitgeber: Telecom SBB, Bern

Die SVP der Gemeinde Kerzers schlägt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Per- son zur Wahl in die Finanzkommission vor:

Name: Neuhaus Christian Adresse: Hintere Gasse 18 Geburtsdatum: 17.11.1983 Heimatort: Giffers / FR Beruf: Projektleiter Arbeitgeber: SV Schweiz AG, Dübendorf

1. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. Thomas Krieg Thomas b. Neuhaus Christian für den Rest der Legislatur 2016 - 2021 als Mitglieder Finanzkommission zu wählen.

35 Traktandum 6 Finanzreglement Genehmigung Kompetenzerteilung an den Gemeinderat

1. Einleitung Die Gemeinde Kerzers hat aufgrund der anstehenden Veränderungen des Gesetzes über den Fi- nanzhaushalt und die Verordnung über den Finanzhaushalt das nachfolgende Finanzreglement ausgearbeitet. Das Reglement wurde vom Kanton vorgeprüft und wird nun der Gemeindever- sammlung zur Verabschiedung vorgelegt.

Die im Finanzreglement festgehaltenen Beträge geben dem Gemeinderat die nötige Kompetenz um seiner Arbeit für die Gemeinde nachkommen zu können.

Das Finanzreglement wurde eingehend mit der Finanzkommission besprochen. Diese wird an der Gemeindeversammlung zum Reglement Stellung beziehen.

Finanzreglement Gemeinde Kerzers

Der Gemeinderat Kerzers gestützt auf:

 das Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (GFHG) vom 22. März 2018 (SGF 140.6);  die Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (GFHV) vom 14. Oktober 2019 (SGF 140.61); beschliesst:

Art. 1 Dieses Reglement hat zum Zweck, die für die Gemeindefinanzen Zweck wichtigen Parameter, in Ergänzung der kantonalen Gesetzgebung be- treffend dieses Bereichs, festzulegen.

Art. 2 Die Gemeindeversammlung legt die Steuerfüsse und – sätze mit sepa- Steuern ratem Entscheid fest.

Art. 64 GFHG

Art. 3 Investitionen werden aktiviert, wenn sie den Betrag von 75‘000.00 Aktivierungsgrenze der Franken übersteigen. Investitionen unterhalb dieser Grenze werden in Investitionen die Erfolgsrechnung eingestellt.

Art. 42 GFHG / Art. 22 GFHV

Art. 4 Für Aufgaben ohne Bezug zu einer Spezialfinanzierung beträgt der Interne Verrechnungen Schwellenwert für die Pflicht eine interne Verrechnung vorzunehmen

Art. 51 GFHG / Art. 26 GFHV 1‘000.00 Franken.

Art. 5 1 Der Schwellenwert für die Pflicht eine aktive oder passive Rechnungs- Rechnungsabgrenzungen abgrenzung vorzunehmen beträgt 1‘000.00 Franken.

Art. 13 und 40 Abs. 1 Bst. b 2 Aktive oder passive Rechnungsabgrenzungen, die jedes Jahr an einem GFHG anderen Stichtag als dem 31. Dezember anfallen und deren Beträge regelmässig sind, werden nicht verbucht.

36 Art. 6 a) neue Ausgabe Art. 33 Abs. 1 Bst. a GFHV Finanzkompetenzen des 1 Unter Vorbehalt der Deckung durch einen ausreichenden Budgetkre- Gemeinderates dit ist der Gemeinderat ermächtigt, eine neue Ausgabe zu beschlies-

Art. 67 Abs. 2 Satz 1 GFHG sen, wenn sie den Betrag von 75‘000.00 Franken nicht übersteigt. Art. 10 bleibt vorbehalten.

2 Bei wiederkehrenden Ausgaben ist die gesamte voraussichtliche Dauer der Verpflichtung massgebend. Kann diese Dauer nicht be- stimmt werden, gilt eine Zeitspanne von 10 Jahren.

Art. 7 b) gebundene Ausgabe Art. 73 Abs. 2 Bst. e GFHG 1 Der Gemeinderat ist zuständig die gebundenen Ausgaben zu be- schliessen.

2 Übersteigt der Betrag einer solchen Ausgabe die Finanzkompetenz gemäss Art. 6 dieses Reglements, nimmt die Finanzkommission zur Frage, ob es sich um eine gebundene oder eine neue Ausgabe han- delt, Stellung. Art. 72 Abs. 3 GFHG

Art. 8 c) Zusatzkredit Art. 33 GFHG, Art. 33 GFHV 1 Der Gemeinderat ist ermächtigt einen Zusatzkredit zu beschliessen, sofern dieser 10% des betreffenden Verpflichtungskredits nicht über- steigt und unter der Bedingung, dass der Betrag des Zusatzkredits unter 75‘000.00 Franken liegt.

2 Übersteigt der Zusatzkredit den Betrag nach Abs. 1, ersucht der Ge- meinderat, vor Eingehen der neuen Verpflichtung, unverzüglich um einen Zusatzkredit. Art. 7 Abs. 2 dieses Reglements ist analog an- wendbar.

Art. 9 d) Nachtragskredit Art. 36 Abs. 3 GFHG, Art. 33 GFHV 1 Der Gemeinderat ist ermächtigt einen Nachtragskredit zu beschlies- sen, sofern dieser 10% des betreffenden Budgetkredits nicht über- steigt und unter der Bedingung, dass der Betrag des Nachtragkredits unter 200‘000.00 Franken liegt.

2 Erträgt hingegen ein Aufwand oder eine Ausgabe ohne nachteilige Folgen für die Gemeinde keinen Aufschub oder handelt es sich um eine gebundene Ausgabe, so ist der Gemeinderat dafür zuständig, die Kreditüberschreitung zu beschliessen. Art. 7 Abs. 2 dieses Regle- ments ist analog anwendbar.

3 Kreditüberschreitungen sind ferner zulässig für Aufwand und Ausga- ben, denen im gleichen Rechnungsjahr entsprechende, sachbezogene Erträge und Einnahmen gegenüberstehen.

4 Der Gemeinderat erstellt eine begründete Liste aller Geschäfte, deren Überschreitung die in Abs. 1 festgelegten Grenzen übersteigen und unterbreitet diese spätestens beim Vorlegen der Rechnung gesamt- haft der Gemeindeversammlung zur Genehmigung.

Art. 10 FinR 1 Der Gemeinderat verfügt über die Entscheidungskompetenz in den Übrige Entscheidungs- folgenden Bereichen und Grenzen: kompetenzen des a) Kauf von Grundstücken bis Fr. 500‘000.00 Gemeinderates b) Verkauf von Grundstücken bis Fr. 250‘000.00

Art. 67 Abs. 2 Satz 2 GFHG, c) Andere Grundstücksgeschäfte (z.B. Tauschverträge, Schen- Art. 100 GG kungen, Parzellierungen, Begründung von Dienstbarkeiten, …., Liste ist nicht abschliessend)

2 Bei jedem Verkauf eines Grundstücks wählt der Gemeinderat die ge- eignetste Verkaufsart.

37 Art. 11 Der Gemeinderat führt die Kontrolle über die eingegangenen Ver- Verpflichtungskontrolle pflichtungen, die beanspruchten Kredite, die erfolgten Zahlungen und

Art. 32 GFHG gegebenenfalls die Aufteilung der Rahmenkredite auf die Einzelvorha- ben.

Art. 12 Unter Vorbehalt seiner Genehmigung durch die Direktion der Instituti- Inkrafttreten onen und der Land- und Forstwirtschaft tritt dieses Reglement am 01. Januar 2022 in Kraft.

2. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. das Finanzreglement mit Inkrafttreten per 01.01.2022 zu genehmigen b. dem Gemeinderat die entsprechende Kompetenzdelegation zu erteilen

38

Traktandum 7 Wärmeverbund Kerzers Genehmigung Aktionärsbindungsvertrag Genehmigung Einlagen- / Aktienkapital von Fr. 1'600'000.00 Kompetenzdelegation

1. Einleitung Zum Werdegang Projekt «Wärmeverbund Kerzers»:  Erste Überlegungen zur Gründung eines Wärmeverbundes machte sich der Gemeinderat bereits im Jahr 2013 im Rahmen der Ortsplanungsrevision Kerzers.  Dies im Zusammenhang mit dem Gemeinderichtplan Energie, zu dessen Errichtung die Gemeinde nach kantonalem Energie – Gesetz verpflichtet ist. o Darin sind folgende Komponenten als sofort umzusetzende Massnahmen formu- liert: A Solarstrom (Photovoltaik – Anlagen) B Wärmetechnische Gebäudesanierungen C Wärmeverbund Kerzers Bei allen diesen Massnahmen liegt das grösste Potenzial im Ersetzen von fossilen Energieträgern. Dadurch werden die CO2 – Emissionen und die Importabhängigkeit aber auch der Kapitalfluss von fossilen Brenn – und Treibstoffen verringert. Dabei ist der Kapitalabfluss nicht zu unterschätzen.  In die ersten Abklärungen wurde auch die Nutzung der Abwärme des SBB – Frequenz – Umformerwerks FU mit einbezogen. Dieses Umformerwerk wird aber in den Jahren 2021 – 2026 nach total neuen Technologien umgebaut. Damit wird dort kein nutzbares Abwär- mepotenzial mehr vorhanden sein.  Im Jahr 2014 wurden Abklärungen und Umfragen bei privaten Liegenschaftsbesitzern durchgeführt. Der Gemeinderat wollte wissen, ob genügend grosse und kleinere Hausbe- sitzer sich zur Wärmeabnahme verpflichten lassen würden. Das Ergebnis zeigte aber zu grosse Unsicherheiten für eine Realisierung eines Wärmeverbundes durch die Gemeinde auf.  Im Jahr 2017 kam Bewegung in das Projekt «Wärmeverbund Kerzers»: Die Gewächshäu- ser der Gemüseproduzenten müssen ab dem Jahr 2025 durch erneuerbare Energie beheizt werden. Um am Markt bestehen zu können, haben fünf Besitzer von Gewächshäusern aus Ried eine erste Konzeptstudie ausarbeiten lassen.  Als Standort für die Heizzentrale bot sich eine im Süden der Industrie – und Gewerbezone Stöckenteilen gelegene Parzelle geradezu an (siehe dazu Plan in Traktandum 8). Deshalb wurde die Gemeinde Kerzers im August 2017 anlässlich einer ersten, gemeinsamen Sit- zung in das Projekt mit einbezogen.  Durch das Büro DM Energieberatung wurden weitere Abklärungen in Auftrag gegeben: o geprüft wurde die Möglichkeit, die Fernwärme ins Dorf zu führen, um namentlich auch die Gemeindeliegenschaften wie Seelandhalle, Schulhäuser oder Altersheim Kerzers anzuschliessen o geprüft wurde die Möglichkeit, die bestehenden Industriegebiete Allmend und Bi- berenzelgli anzuschliessen. Die entsprechende Umfrage bei den bestehenden Be- trieben wurde, unter dem Gesichtspunkt des Marktvorteils aufgrund der Nutzung von erneuerbarer Energie, äusserst positiv beantwortet. o geprüft wurde der Anschluss der neuen Industriezonen Stöckenteilen, Moosgärten Süd und Moosgärten Nord o geprüft wurden der Einbezug der Kerzerser Gemüseproduzenten sowie des Papili- oramas

39 Oekonomie: - Mit dem Einbezug der Gemüseproduzenten können Synergien optimal genutzt werden. - Die Bezugsspitzen der Gemüseproduzenten und der Liegenschaftsbesitzer tangieren sich nicht, sondern ergänzen sich. - Durch die breite Abnehmerschaft kann die Anlage voll ausgenützt werden.

Oekologie: - Fossile Energie wird mit Holzschnitzel (erneuerbare Energie) aus der Region ersetzt. - Einsparung von 7'800 t CO2, das entspricht 3 Millionen Liter Heizöl. - Im Schweizer Wald steht 7,5 Millionen m3 nachwachsendes Holz. Davon werden nur 4,5 Millionen m3 genutzt. Alle 3 Sekunden wächst im Schweizer Wald 1m3 Holz nach. - Holz ist CO2 neutral: verbrannt oder verarbeitet, es wird gleich viel CO2 freigesetzt. - Minderwertige Holzschnitzel werden einer zweckmässigen Nutzung zugeführt. - Der Rauch der Anlage wird mittels Elektrofilter gereinigt. Die Emission liegt unter den ge- setzlich vorgeschriebenen Höchstwerten. Die Filterrückstände werden einer Deponie für Sonderabfall zugeführt.

Herkunft der Holzschnitzel: - Die Holzschnitzel werden aus einem Umkreis von maximal 30km angeliefert. - Waldhackschnitzel (80%) aus unseren regionalen Wäldern (130ha im Besitz der Ge- meinde Kerzers) und Altholzschnitzel (20%) können verarbeitet werden. - Laut Auskunft der zuständigen kantonalen Stellen ist das Angebot an Holzschnitzel zur Verwertung in der Anlage aktuell sowie mittel- und langfristig gewährleistet.

Weiteres Vorgehen: Für die Umsetzung des Grossprojekts «Wärmeverbund Kerzers» wurde mit der Firma Groupe e Celsius ein kompetenter, zuverlässiger und seriöser Contracter mit einbezogen. Groupe e Celsius ist eine Tochterfirma der Groupe e. Groupe e Celsius betreibt knapp 50 Heizungsanlagen in den Kantonen FR, NE und VD. Dadurch weist die Firma das nötige Fachwissen aus. Beim Projekt «Wärmeverbund Kerzers» handelt es sich um ein langfristiges Projekt – die Ge- meinde realisiert damit eine Investition für die Zukunft.

Einreichung Baugesuch: 2020 Baubeginn: 2021 1. Wärmelieferung: 2022

Etappierung: Etappe 1: Bau Heizzentrale und Anschluss Gemüseproduzenten Ried Etappe 2: Anschluss Industrie- und Gewerbezonen Allmend, Biberenzelgli und Stöckenteilen Etappe 3: Anschluss Industrie- und Gewerbezonen Moosgärten Nord und Süd, Papiliorama Etappe 4: Anschluss Gemüseproduzenten Fräschels Etappe 5: Anschluss Kerzers und Gemüseproduzenten Etappe 6: Anschluss Stockacher

40 Energiebedarf:

41

Preisgestaltung für Energiebezüger: 1. Einmalige Anschlusskosten (Kunde direkt) 2. Bezogene Energiekosten in KWh 3. Fixkosten für Zentrale, Leitungen und Unterhalt

42

43

44 2. Gesellschaftsform

Modelle für eine Zusammenarbeit Wärmeverbund (Kerzers – Groupe e Celsius): Partnerschaftskonvention: - Der Wärmeverbund Kerzers wird durch die Groupe e Celsius realisiert - Keine finanzielle Beteiligung / kein Mitspracherecht der Gemeinde Kerzers am Wärmever- bund Kerzers - Die Gemeinde Kerzers wird lediglich informiert und auf dem Laufenden gehalten

Errichten einer Aktiengesellschaft (AG): - Zwischen der Groupe e Celsius AG und der Gemeinde Kerzers wird ein Aktionärsbin- dungsvertrag abgeschlossen - Die Gemeinde Kerzers nimmt mit 2 Mitgliedern Einsitz im Verwaltungsrat der AG (Groupe e Celsius: 3 Mitglieder) - Am gesamten Aktienkapital von Fr. 4'800’00.00. beträgt der Anteil der Gemeinde Kerzers Fr. 1'600'000.00

Die Gemeinde Kerzers ist unweigerlich in die Realisierung des gesamten Projekts «Wärmeverbund Kerzers» involviert, und zwar durch - die Information der Grundeigentümer - die Koordination von Strassenprojekten - den Anschluss der Industrie- und Gewerbezonen - den Anschluss von Gemeindeliegenschaften und vielem mehr

Es ist ein Muss, dass sich die Gemeinde Kerzers ein Mitspracherecht sichert, und das kann nur mit der Errichtung einer Aktiengesellschaft erreicht werden. Nur mit der Möglichkeit der Einsitznahme im Verwaltungsrat ist eine direkte Einflussnahme der Gemeinde auf die Geschäftstätigkeit des Wärmeverbundes Kerzers gewährleistet.

Der Gemeinderat unterstützt das Projekt «Wärmeverbund Kerzers» und favorisiert dabei die Er- richtung einer Aktiengesellschaft - weil es sich hier um ein langfristiges, in die Zukunft gerichtetes Projekt handelt - weil die Gemeinde direkt am Tisch des Verwaltungsrates Einsitz nehmen kann - weil ein Gegenwert für das eingeschossene Aktienkapital vorhanden ist - weil die Gemeinde mit diesem Projekt einen grossen Beitrag für eine saubere Umwelt leis- tet

3. Finanzierung der Ausgaben Die jährlich wiederkehrenden Kosten für diese Investitionen sind folgende:

Zinskosten: 1.5% von Fr. 1’600‘000.00 Fr. 24’000.00 Total wiederkehrende Kosten Fr. 24’000.00

4. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. der Gründung einer Aktiengesellschaft in vorstehend beschriebener Form zuzustimmen b. der Einlage von Fr. 1'600'000.00 als Aktienkapital (33,3%) zuzustimmen c. dem Gemeinderat die entsprechende Kompetenzdelegation zu erteilen

45 Traktandum 8 Wärmeverbund Kerzers Erteilung Baurecht auf Parzelle 9109 (Baurechtsvertrag) Festlegung Baurechtszins Kompetenzdelegation

1. Einleitung Die Groupe E Celsius, eine Tochtergesellschaft der Groupe E, betreibt und betreut seit 1998 an verschiedenen Standorten innerhalb und ausserhalb des Kantons Freiburg 46 Wärmeverbünde mit rund 1‘200 Kunden. Die Groupe E Celsius AG beabsichtigt auch in unserem Gebiet (Gemeinden Kerzers, Ried, Fräschels) unter dem Projektnamen «Wärmezentrale Kerzers» eine Fernwärmezentrale zu errich- ten. Umwelt- und Klimaschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Bundesrat hat deshalb die Energiestrategie 2050 entwickelt, mit der die Versorgungsqualität erhalten und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert werden soll. Fernwärme wird diesen Anforderungen gerecht und kann so auf entscheidende Art und Weise unser Energieangebot in der Gemeinde ergänzen.

Als optimaler Standort wurde die Parzelle 9109 (Wegmatte), die sich im Industriegebiet Stöcken- teilen (Wegmatte) befindet, eruiert.

2. Plan / Ansicht

Swissradies 4‘500m2 – 4‘750m2

3. Baurecht Der Baurechtszins wird auf Fr. 5.50 pro m2 / Jahr festgelegt. Er wird alle 5 Jahre per 01.01. an den Landesindex der Konsumentenpreise angepasst. Die Baurechtsdauer wird auf 80 Jahre festgelegt.

4. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. dem Baurecht für die Nutzung einer Fläche zwischen 4‘500m2 – 4‘750m2 Land in der Indust- riezone Stöckenteilen, Art. 9109, für den Bau / die Installation einer Fernwärmezentrale an die Groupe E Celsius (Projekt Wärmezentrale Kerzers) zuzustimmen b. den Baurechtszins von Fr. 5.50 pro m2 / Jahr pro anrechenbarer Fläche zu genehmigen c. dem Gemeinderat die entsprechende Kompetenzdelegation bis zum vollständigen Ab- schluss des Geschäftes zu erteilen

46 Traktandum 9 Trinkwasserreglement Genehmigung

 Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können bei der Gemeindeverwaltung das «Reg- lement über die Trinkwasserverteilung» beziehen oder auf der Homepage der Gemeinde ein- sehen und herunterladen → www.kerzers.ch/heute/Publikationen

1. Einleitung Das heute gültige Reglement stammt aus dem Jahr 1997. Das neue Reglement über die Trinkwas- serverteilung basiert auf der Grundlage des Musterreglements des Kantons Freiburg.

Die Vorprüfung des Reglements ist durch das Amt für Umwelt AfU erfolgt. Seine Bemerkungen und die erforderlichen Anpassungen sind im vorliegenden Reglement berücksichtigt.

Nachstehend Erläuterungen zu den wesentlichen Änderungen sowie Berechnungsbeispiele:

2. Finanzbedarf Grundgebühr

Altes Reglement Neues Reglement Grundgebühr 105’000 140’000 Zählermiete 35’000 - Jährliche Werterhaltungskosten - 207’000 Total Finanzbedarf Grundgebühr 140’000 347’000

Grundgebühr Im alten Reglement beträgt die Grundgebühr Fr. 100.00 pro Wasserzähler. Im neuen Reglement wird die Grundgebühr wie beim Abwasser anhand der gewichteten Dauerbelastung Q3 m3/h erhoben. Die Finanzverwaltung hat mit einem gewichteten Q3 m3/h von Fr. 40.00 Einnahmen von Fr. 354'285.00 berechnet. Mit diesem Betrag kann der Finanzbedarf «Grundgebühr» abgedeckt werden.

Zählermiete Die Zählermiete wurde im alten Reglement anhand der Zählergrösse erhoben. Diese entfällt, die Einnahmen werden neu mit der Grundgebühr abgedeckt.

Jährliche Werterhaltungskosten Die jährlichen Werterhaltungskosten betragen gemäss Plan der Trinkwasserinfrastrukturen (PTWI) Fr. 345'000.00. Die künftigen Erschliessungen gemäss Ortsplanungsrevision wurden bereits be- rücksichtigt. Gemäss dem Amt für Gemeinden muss die Gemeinde 50% - 100% der Werterhal- tungskosten in den Fonds einlegen. Der Gemeinderat hat die Kompetenz, den Prozentsatz festzu- legen. Im Abwasser wird 60% des Betrages eingelegt. Im Sinne einer einheitlichen Regelung wird beim Trinkwasser der gleiche Satz festgelegt. Somit beträgt die jährliche Einlage Fr. 207'000.00.

3. Betriebsgebühr Zur Deckung der Kosten in Zusammenhang mit dem bezogenen Wasservolumen wird eine Be- triebsgebühr pro m3 gemäss Wasserzähler erhoben. Im alten Reglement wurde eine Betriebsge- bühr von Fr. 2.00 inkl. MwSt. erhoben. Neu wird Fr. 1.95 zzgl. MwSt. erhoben, diese Gebühr bleibt prak- tisch unverändert.

Altes Reglement Neues Reglement Total Finanzbedarf Betriebsgebühr 1’050’000 1’050’000

47 4. Anschlussgebühr Die Gemeinde erhebt eine Anschlussgebühr zur Deckung der Baukosten der Trinkwasserinfra- strukturen. Die Anschlussgebühr wurde bisher anhand der Bruttogeschossfläche berechnet. Neu wird diese, wie beim Abwasserreglement, anhand der effektiven Geschossfläche erhoben.

5. Mehrwertsteuer Im neuen Reglement ist die Mehrwertsteuer in den Tarifen nicht enthalten und wird zusätzlich verrechnet. Allfällige Änderungen des Mehrwertsteuersatzes können in Zukunft die Finanzierung der Wasserversorgung nicht beeinflussen.

6. Berechnungsbeispiele: Kosten pro Jahr

Einfamilienhaus, 1 Wohnung Altes Reglement Neues Reglement inkl. MwSt. exkl. MwSt. Grundgebühr (3/4 Zoll) 100 160 Zählermiete 30 - Verbrauchsgebühr 130 m3 260 254 Total Kosten 390 414

Mehrfamilienhaus, 7 Wohnungen Altes Reglement Neues Reglement inkl. MwSt. exkl. MwSt. Grundgebühr (1 Zoll) 100 315 Zählermiete 35 - Verbrauchsgebühr 621 m3 1242 1211 Total Kosten 1377 1526

Mehrfamilienhaus, 10 Wohnungen Altes Reglement Neues Reglement inkl. MwSt. exkl. MwSt. Grundgebühr (1 ¼ Zoll) 100 600 Zählermiete 45 - Verbrauchsgebühr 870 m3 1740 1697 Total Kosten 1885 2297

7. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. das vorliegende Reglement über die Trinkwasserverteilung zu genehmigen b. das vorliegende Reglement nach Genehmigung durch die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD in Kraft zu setzen

48 Traktandum 10 Parzelle 70, Burgstatt 8, Kerzers Grundstückkauf – Genehmigung Rahmenkredit von Fr. 415'000.00

1. Einleitung

Bis vor wenigen Jahren war die Burgstatt ein Ort mit regem Treiben: linksseitig beherrscht durch das Hotel Löwen und das Restaurant Bären, rechtsseitig durch verschiedene Geschäftshäuser. Da- mit war sie Teil unseres aktiven Dorflebens. (Fotos von 2007)

Heute ist die Burgstatt nur noch ein Schatten ihrer selbst. Der Brand des Wohn- und Geschäftshauses Nr. 8 vom 27.10.2007 versetzte der Burgstatt einen ersten herben Schlag. Die Schliessung der beiden traditionellen Wirtshäuser Löwen und Bären in den Folgejahren waren ein weiterer, herber Verlust. Die Burgstatt, als Treffpunkt des Geschäfts- und Gastronomielebens, ist dem heutigen Zeitgeist zum Opfer gefallen. Diese Entwicklung ist auch dem Gemeinderat nicht entgangen.

49 Unvermittelt standen nun im Jahr 2020 gleichzeitig drei Liegenschaften an der Burgstatt zum Ver- kauf. Der Gemeinderat prüfte daraufhin zwei Interventionsmöglichkeiten: - Die Gemeinde geht, als Käufer für die drei Liegenschaften, proaktiv auf die Investoren zu - Der Perimeter der Burgstatt wird mit einem Detailbebauungsplan belegt Beide Varianten mussten jedoch verworfen werden: Zum einen erkannte der Gemeinderat, dass es nicht zur Kernaufgabe der Gemeinde gehört, in dieser Grössenordnung als Investor aufzutre- ten. Zum anderen hätte das zu erwartende, langwierige Verfahren bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Detailbebauungsplanes auch nicht die gewünschte Lösung gebracht.

Mitte dieses Jahres wurde ein konkretes Verkaufsangebot für das Grundstück der Parzelle 70 (Flä- che von 873m2) an der Burgstatt, in der Bevölkerung als «Brandruine» bekannt, an die Gemeinde herangetragen.

Nach der Prüfung des Angebots und der Zusicherung der sieben Grundeigentümer, mit einem Weiterverkauf bis zu einem Gemeindeversammlungsbeschluss zuzuwarten, hat der Gemeinderat das Kaufangebot als positiv beurteilt. Für den Rat sind dabei folgende Beweggründe ausschlagge- bend: a. Die Parzelle 70 ist ein strategisch wichtiges Grundstück. Mit dem Kauf kann auf das un- verwechselbare Ortsbild in diesem Ortsteil direkt Einfluss genommen werden b. Da sich die Parzellen 69 + 77 bereits im Besitz der Gemeinde befinden, vergrössert sich der Handlungsspielraum bei einer Neugestaltung des Strassenraumes an der Burgstatt c. Für die Nutzung ergeben sich, ohne Zeitdruck, verschiedene Möglichkeiten wie etwa unter anderem das Instandstellen einer Freihaltefläche oder der Bau von Alterswohnungen

2. Finanzierung der Ausgaben Die jährlich wiederkehrenden Kosten für diese Investitionen sind folgende: Zinskosten: 1.5% von Fr. 415‘000.00 Fr. 6‘225.00 Total wiederkehrende Kosten Fr. 6‘225.00

3. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. dem Rahmenkredit von Fr. 415‘000.00 für den Kauf der Parzelle 70 zuzustimmen b. dem Gemeinderat die entsprechende Kompetenzdelegation bis zum vollständigen Ab- schluss des Geschäftes zu erteilen

50 Traktandum 11 Treitenstrasse - Ausbauprojekt Projektpräsentation Genehmigung eines Bruttokredites von Fr. 900'000.00

1. Einleitung Der südliche Teil der Treitenstrasse verbindet die Moosgasse mit dem Moosgartenrain und grenzt nordöstlich an die bestehende Industrie- und Gewerbezone der Moosgasse. Mit der Einzonung der nordwestlich gelegenen, neuen Arbeitszone Moosgärten Nord entwickelt sich die - strasse zu einer Industriestrasse, die auf diesen Standard ausgebaut werden muss.

2. Massnahmen Die Breite der neuen Treitenstrasse beträgt 7,50 m. Die beidseitigen Radstreifen haben eine Breite von je 1,50 m. Das projektierte Trottoir weist eine Breite von 1,65 m auf. Bei den Ein- und Aus- fahrten der zukünftigen Betriebe in den Moosgärten Nord sind Trottoirüberfahrten vorgesehen.

Der Detailbebauungsplan Moosgärten Nord sieht vor, das Regenabwasser gedrosselt in den Gros- sen Kanal abzuleiten. Die Strasse sowie das Trottoir werden über die Schulter in Retentionsbecken (Mulden) mit Versickerung entwässert. Um ein Überlaufen der Becken zu verhindern, sind diese an die neue Meteorwasserleitung Regenabwasservorflut Grosser Kanal angeschlossen.

Beim Ausbau der Strasse und dem Erstellen des Trottoirs wird eine Beleuchtung installiert. Auf der ganzen Länge sind 8 Kandelaber vorgesehen.

Die bestehende Mischwasserleitung verläuft am nordwestlichen Rand der Treitenstrasse. Sie be- steht aus Betonrohren DN 500 bis DN 700. Das verschmutzte Abwasser der aktuellen und zukünf- tigen Industriebetriebe wird an diese Schmutzwasserleitung angeschlossen.

Entlang des Gebietes Moosgärten Nord befindet sich aktuell keine Trink- und Löschwasserleitung. Das Projekt sieht eine neue Ringleitung Moosgartenrain – Treitenstrasse – Moosgasse vor. Der Kredit für den Bau der Wasserleitung Treitenstrasse wurde bereits an der Gemeindeversammlung vom 02.05.2019 genehmigt.

3. Plan

51

52

53 4. Kosten - Strassenbau mit Beleuchtung Fr. 616’000.00 - Trottoir nördlich Retentionsbecken Fr. 136'000.00 - Retentionsbecken Fr. 38'000.00 - Kanalisationen Fr. 13'000.00 - Ingenieurarbeiten, Projekt- und Bauleitung Fr. 97'000.00 Total Ausbau Treitenstrasse Fr. 900'000.00

5. Finanzierung der Ausgaben Die jährlich wiederkehrenden Kosten für diese Investitionen sind folgende:

Kapitalkosten 1.5 % von Fr. 900'000.00 Fr. 13'500.00 (Betrag reduziert sich um die jährliche Abschreibung) Amortisation 4 % Fr. 36'000.00 Folgekosten Fr. 49'500.00

6. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a. den Bruttokredit von Fr. 900‘000.00 für den Ausbau Treitenstrasse zu genehmigen. b. die Kosten der Investitionsrechnung zu belasten und nach Normen abzuschreiben.

54 Traktandum 12 Verschiedenes

Parkplatzgebühren Papiliorama Antrag Gerhard Schumacher / Gemeindeversammlung vom 2. Mai 2019 „Herr Schumacher beantragt die Erhöhung der Parkplatzgebühren um Fr. 1.00 auf Fr. 5.00 pro Fahrzeug zu prüfen.“

a. Teuerung 2013 – 2020

Die Teuerung zwischen 2013 und 2020 beträgt 0.1%.

b. Antwort an Herrn Gerhard Schumacher

Der Gemeinderat hat den Antrag geprüft und lehnt die beantragte Erhöhung um Fr. 1.00 ab. Begründung:  An der Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2018 hat der Gemeinderat festgehalten, dass er bereit sei, bei der nächsten Erweiterung des Papilioramas die Parkplatzgebühr erneut zu prü- fen. Das Papiliorama hat Anfang des Jahres 2020 das Baugesuch für die erste Etappe der Erweite- rung eingereicht. Dabei ist eine Erweiterung des Angebotes von Parkplätzen ein Thema. Nach der Fertigstellung der ersten Bauetappe wird der Gemeinderat die Bewirtschaftung und die Parkgebühren neu überprüfen.  Die letzte Erhöhung hat per 1. Januar 2013 von Fr. 3.00 auf Fr. 4.00 stattgefunden. Die dama- lige Begründung war, dass das Papiliorama seit 2001 stark erweitert wurde. Zwischen Januar 2013 und Januar 2020 hat die Teuerung (gemäss Landesindex) 0.1% betra- gen. Somit ist aus Sicht der Teuerung eine Erhöhung nicht gerechtfertigt. Ausserdem würde von der Erhöhung um Fr. 1.00 nur Fr. 0.70 Fr der Gemeinde zustehen.

55 Schulen von Kerzers Informatik - Technologieerweiterung Im Rahmen des heutigen Unterrichts stellt die Medienkompetenz eine wichtige Schlüsselqualifika- tion dar. Dabei wird insbesondere dem korrekten und sicheren Umgang mit dem Internet grosse Beachtung geschenkt. Dabei ist es unerlässlich, dass die Gerätschaften (Computer, Laptops, Tab- lets), mit denen die Schülerinnen und Schüler arbeiten, von Zeit zu Zeit dem aktuell gültigen Stan- dard angepasst werden. Deshalb plant die Arbeitsgruppe für Informatik der Primar- und Orientierungsschule in nächster Zeit folgende Weiterentwicklung der Informatiktechnologie und wird diese entsprechend beantra- gen:  Primarschule - Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit einem Tablet für den One-to-one – Einzelunterricht  Orientierungsschule - Ausbau des WLAN’s (drahtloses, lokales Netzwerk). - Mit dem Hosting (Datenverwaltung) wird eine externe Firma beauftragt. Diese fährt ein regelmässiges BackUp (Datensicherung), spielt neue Batches (Unterrichts- teile) ein, schaltet neue Lernsoftware auf und ist verantwortlich für ein periodi- sches Update (Aktualisierung) der Betriebssoftware. - Zurzeit wird abgeklärt, ob Tablets (elektronische Schreibtafel) oder Laptops (trag- barer Computer) für den One-to-one – Einzelunterricht angeschafft werden sollen.

Gemeindeliegenschaften Für die folgenden drei Liegenschaften wurden im letzten Halbjahr Vorprojekte erstellt und bei Ar- chitekten im Einladungsverfahren Angebote eingereicht:

«Königin – Berta – Haus» - Wohnhaus mit Ökonomiegebäude (Vorprojekt)

Der Gemeinderat möchte mit der Gesamtsanierung des Wohnhauses (Moosgasse 2) und dem Neubau resp. Umbau des Ökonomiegebäudes (Moosgasse 4) den dringend benötigten, zusätzlichen Platz für die Gemeindeverwaltung schaffen. Im geschützten Königin-Berta-Haus (Wohnhaus) soll zukünftig die Bauverwaltung untergebracht werden.

Im Ökonomiegebäude sind Räume für den Sozialdienst, Toiletten, Sitzungszimmer sowie ein Lift vorgesehen. Dieses Gebäude wird in Minergie-P - Qualität erstellt. Die Verbindung zwischen den beiden Gebäuden erfolgt mittels einer Passerelle.

56

«Gasthof Seeland» - Gesamtsanierung (Vorprojekt)

Der ehemalige Gasthof Seeland wird einer Gesamtsanierung unterzogen. Primär soll das Gebäude eine Gruppenarztpraxis bzw. ein Ärztezentrum und zusätzlich Räume für Zahnarzt (z.B. Dentalhy- giene), Räume für verschiedenste Therapieangebote und anderweitige Leistungen im Gesund- heitsbereich anbieten. Dazu stehen das Erd- und das Obergeschoss zur Verfügung. Im Dachgeschoss ist ein kleiner Gemeindesaal mit einem Buffet (kleine Küche) vorgesehen, ebenso die dafür erforderlichen Sanitärräume. Die restlichen Räume könnten so gestaltet werden, dass sie als Sitzungszimmer oder Büros durch die Gemeindeverwaltung genutzt werden können. Im Untergeschoss sind Archiv- und Nebenräume, Labor- / Röntgenräume etc. vorgesehen. Ein rollstuhlgängiger Lift wird vom UG her alle Etagen verbinden. Erste Gespräche mit Interessenten für eine Gemeinschaftspraxis haben stattgefunden. Weitere In- formationen folgen.

57 «Alte Drogerie» - Wohn – und Geschäftshaus / Gesamtsanierung (Vorprojekt)

Auch die „alte Drogerie“ soll einer Gesamtsanierung unterzogen werden. Das sanierte Gebäude soll weiterhin der Jugendarbeit zur Verfügung stehen. Die bestehenden Kellerräume können in einen Musikraum und einen Bastelraum umgebaut wer- den, in einem weiteren Raum wird die Haustechnik untergebracht sein. Das Raumprogramm des Erdgeschosses umfasst künftig einen Begegnungsraum, eine Küche, ei- nen Werkraum, die Garderobe und alle notwendigen Sanitäranlagen. Im Anbau, welcher via Garten / Erdgeschoss (Treppe) zugänglich ist, sind ein Lagerraum für die Aussenspiele sowie zwei Sanitäranlagen vorgesehen.

Die Wohnung im Obergeschoss ist prioritär für die Mitarbeitenden der Jugendarbeit vorgesehen: Arbeitsplatz für die Leitung, Arbeitsplätze für Mitarbeitende, Sitzungszimmer, Sanitärraum und Pausenraum mit Küche.

Die Räumlichkeiten werden so aus-/umgebaut, dass sie jederzeit wieder als Wohnung umfunktio- niert und vermietet werden könnten.

Baukommissionen Jedes der drei Sanierungsprojekte wird durch eine fünfköpfige Baukommission betreut und be- gleitet. Die Baukommissionen werden jeweils von einem Ratsmitglied geleitet.

Weiteres Vorgehen - Die vom Gemeinderat bestimmten Architekten werden für das ihnen zugewiesene Objekt ein Bauprojekt inkl. Kostenschätzung (+/- 10%) ausarbeiten. - Das durch den Gemeinderat genehmigte Bauprojekt wird in der Folge einer Gemeindever- sammlung zur Genehmigung vorgelegt (Projekt + Baukredit). - Die Bevölkerung wird in unregelmässigen Abständen im Anzeiger von Kerzers und via Website der Gemeinde über den Planungs- und Baufortschritt informiert.

58

Orientierungsversammlungen

CVP

FDP

SP

SVP

… führen aufgrund der aktuellen Situation / der COVID19 - Pandemie und infolge der durch Bund und das BAG, aber auch der durch den Kanton Freiburg er- lassenen und verfügten Massnahmen

keine Informationsveranstaltung

durch.