ARD-DeutschlandTREND: September 2016

ARDARD----DeutschlandTRENDDeutschlandTREND September 2016

Eine Studie im Auftrag der tagesthementhemen

1 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Untersuchungsanlage

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30)

Autor: Ellen Ehni (WDR) Redaktion WDR: Friederike Hofmann (WDR) Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Heiko Gothe (infratest dimap)

Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)

Fallzahl: 1.004 Befragte

Erhebungszeitraum: 29. bis 30. August 2016

Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte bei 1.000 Befragten * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

Ihre Ansprechpartner: Michael Kunert Reinhard Schlinkert

2 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Bewertung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland

(-5)

73

(+4)

26

Sehr gut / gut Weniger gut / schlecht

Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Ist sie Ihrer Meinung nach…?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Mai 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 3 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Bewertung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland Zeitverlauf

100 Sehr gut / gut 90

80 85 74 80 73 70

60

50

40

30 19 26 20 15 26

10 Weniger gut / schlecht 0 Jul08 Jul15 Okt06 Apr10 Okt13 Mai07 Jun 11 Jan 12 Mai14 Mrz06 Mrz13 Feb09 Feb16 Aug05 Dez07 Sep09 Nov10 Aug12 Dez14 Sep16

Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Ist sie Ihrer Meinung nach...?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

4 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 LolitiLerzufriedenheit

Sehr zufrieden / Weniger / gar Spontan: Kenne ich zufrieden nicht zufrieden nicht / kein Urteil Frank-Walter Steinmeier (+2) 73 22 4 Wolfgang Schäuble (+5) 65 32 3 Winfried Kretschmann (+5) 56 13 28 Cem Özdemir (-1) 50 33 14

Thomas de Maizière (-2) 48 45 6

Angela Merkel (-2) 45 54 1

Horst Seehofer (±0) 44 49 6

Sigmar Gabriel (+2) 41 53 5

Ursula von der Leyen (-5) 41 53 5

Andrea Nahles (±0) 40 47 11

Dietmar Bartsch* (-4) 18 47 31

Frauke Petry (+3) 14 74 10

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu August 2016 / * Vergleich zu Juli 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 5 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 LolitiLerzufriedenheit Angela MerLel

90 Union/SPD Union/FDP Union/SPD

80

70

60

50 45 40

30

20 markiert Mittelwert 10 der Legislaturperiode 0 Jul 08 Jul 15 Okt 06 Apr 10 Okt 13 Mai 07 Jun 11 Jan 12 Mai 14 Mrz 06 Mrz 13 Feb 09 Feb 16 Feb Aug 05 Aug 07 Dez 09 Sep 10 Nov 12 Aug 14 Dez 16 Sep

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit ? Sind Sie mit ihrer politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weniger zufrieden / gar nicht zufrieden / weiß nicht / keine Angabe / kenne ich nicht / kann ich nicht beurteilen 6 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Regierungszufriedenheit

(±0) (-2)

41 41

(+2)

(±0) 14

3

Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden Gar nicht zufrieden

Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Sind Sie damit...?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu August 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 7 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Regierungszufriedenheit Larteianhänger

Sehr zufrieden / zufrieden Weniger / gar nicht zufrieden

Gesamt (±0) 44 55 (±0)

Unions-Anhänger 73 27

Grüne-Anhänger 57 43

SPD-Anhänger 48 51

FDP-Anhänger 42 58

Linke-Anhänger 27 73

AfD-Anhänger 5 95

Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Sind Sie damit...?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu August 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 8 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Regierungszufriedenheit Zeitverlauf

100 Union/SPDUnion/SPD Union/FDP Union/FDP Union/SPD 90

80 74 Weniger / gar 70 nicht zufrieden 56 60 51 55 50 44 40 48 43 30 Sehr zufrieden / 25 20 zufrieden

10

0 Jul08 Jul15 Okt06 Apr10 Okt13 Mai07 Jun 11 Jan 12 Mai14 Mrz06 Mrz13 Feb09 Feb16 Aug05 Dez07 Sep09 Nov10 Aug12 Dez14 Sep16

Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Sind Sie damit...?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

9 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Aussagen zur Gro ßen Loalition

Stimme zu Stimme nicht zu

Angela Merkel hat deutlich an Rückhalt in der Regierungskoalition 83 14 verloren.

Die Koalitionsparteien sind zerstritten und haben keinen gemeinsamen 63 32 Kurs.

Ich finde es gut, dass die SPD sich klar von der Politik von Angela Merkel 50 46 abgrenzt.

Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige Aussagen zur großen Koalition. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie ihr zustimmen oder nicht zustimmen.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / ist mir egal / betrifft mich nicht / interessiert mich nicht

10 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 LarteiLompetenzen I – Lergleich zum September 201L

Keiner Partei/ CDU/CSU SPD Linke Grüne FDP AfD weiß nicht

Eine gute Haushalts- und 53 15 3 3 2 2 21 Finanzpolitik betreiben 48 26 2 3 3 1 15

51 2 Die Wirtschaft in Deutschland 18 4 5 1 18 voranbringen 58 22 2 3 3 1 10

46 16 2 2 1 7 24 Kriminalität und Verbrechen bekämpfen

40 26 4 3 4 2 20 Arbeitsplätze sichern und neue schaffen 51 29 3 3 2 0 11

Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige ausgewählte politische Aufgaben. Bitte sagen Sie mir jeweils, welcher Partei Sie am ehesten zutrauen, diese Aufgaben zu lösen.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Jeweils unterer Wert: Vergleichswert vom September 2013 Fehlende Werte zu 100%: Andere Partei / keine Angabe 11 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Partei kompetenzen II – Lergleich zum September 201L

Keiner Partei/ CDU/CSU SPD Linke Grüne FDP AfD weiß nicht

Eine gute Asyl- und 28 19 5 10 2 7 27 Flüchtlingspolitik betreiben

19 8 17 15 Für eine gute Familienpolitik 35 2 3 und Kinderbetreuung sorgen 33 36 7 10 1 0 11

16 33 14 10 3 4 19 Für soziale Gerechtigkeit sorgen 24 43 12 5 2 1 10

37 16 2 5 1 4 32 Die wichtigsten Probleme Deutschlands lösen 47 26 3 3 1 1 17

Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige ausgewählte politische Aufgaben. Bitte sagen Sie mir jeweils, welcher Partei Sie am ehesten zutrauen, diese Aufgaben zu lösen.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Jeweils unterer Wert: Vergleichswert vom September 2013 Fehlende Werte zu 100%: Andere Partei / keine Angabe 12 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Bewertung von RegierungsLoalitionen

sehr gut / gut weniger gut / schlecht

CDU/CSU und Grüne (±0) 46 53

CDU/CSU und SPD (-4) 45 53

SPD, Grüne und Linke (±0) 31 67

Frage: Ich nenne Ihnen nun einige mögliche Zusammensetzungen einer künftigen Bundesregierung. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob diese Zusammensetzung Ihrer Meinung nach sehr gut, gut, weniger gut oder schlecht für Deutschland wäre.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Mitte Juli 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 13 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 DireLtwahl BundesLanzlerL-in: MerLel vsL Labriel

(-1)

45 (+4) (-2)

27 26

spontan: keinen von Angela Merkel Sigmar Gabriel beiden

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Sigmar Gabriel?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Juni 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / spontan: kenne Merkel/Gabriel nicht 14 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 DireLtwahl BundesLanzlerL-in: MerLel vsL Labriel

spontan: keinen Angela Merkel Sigmar Gabriel von beiden

Gesamt (-1) 45 27 (+4) 26

Unions-Anhänger 84 8 7

Grüne-Anhänger 55 20 24

FDP-Anhänger 53 1 46

SPD-Anhänger 30 53 16

Linke-Anhänger 22 31 46

AfD-Anhänger 18 35 45

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Sigmar Gabriel?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Juni 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / kenne Merkel/Gabriel nicht 15 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 DireLtwahl BundesLanzlerL-in: MerLel vsL Labriel

Union/FDP Union/SPD 70 61 60 55 50 55 55 50 45 46 45 Angela Merkel 44 40 34 31 30 29 28 30 33 27 27 25 Sigmar Gabriel 20 26 Keinen von 20 23 12 beiden 16 11 11 10 11 11

0 Mrz 11 Mrz 12 Mrz 13 Mrz 14 Mrz 15 Mrz 16 Mrz Sep 10 Sep 11 Sep 12 Sep 13 Sep 14 Sep 15 Sep 16

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Sigmar Gabriel?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / kenne Merkel/Gabriel nicht

16 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 MerLel als LanzlerLandidatin

Gesamt CDU-Anhänger CSU-Anhänger

81

71

51 46

29

16

gut nicht gut

Frage: Fänden Sie es gut, wenn Angela Merkel bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr ein weiteres Mal als Kanzlerkandidatin für die CDU antreten würde oder fänden Sie das nicht gut?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

17 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Labriel als LanzlerLandidat

Gesamt SPD-Anhänger

62

51 45 37

gut nicht gut

Frage: Und fänden Sie es gut, wenn Sigmar Gabriel als Kanzlerkandidat für die SPD antreten würde oder fänden Sie das nicht gut?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

18 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Lerwendung der Mehreinnahmen des Bundes

58

22 16

Schuldenabbau Steuersenkung Investitionen

Frage: Der Bundesfinanzminister kann in diesem Jahr Mehreinnahmen in Milliardenhöhe verbuchen. Wofür sollten diese Mehreinnahmen verwendet werden: für den Schuldenabbau oder für Steuersenkungen oder für Investitionen, zum Beispiel in die Infrastruktur?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

19 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Lerbot der LollverschleierungL

86

50

36

13

Ja, generell Ja, teilweise Gegen Verbot

Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, eine Vollverschleierung muslimischer Frauen in Deutschland zu verbieten, das so genannte „Burka-Verbot“. Sind Sie für ein generelles Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit? Oder sind Sie für ein teilweises Verbot der Vollverschleierung, z.B. im Staatsdienst oder in Schulen? Oder sind Sie gegen ein Verbot der Vollverschleierung?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

20 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Lerbot der LollverschleierungL Larteianhänger Ja, generell Ja, teilweise Gegen Verbot

AfD-Anhänger 77 20 3

CDU-Anhänger 45 44 11

SPD-Anhänger 45 35 18

FDP-Anhänger 43 46 11

Linke-Anhänger 39 32 29

Grüne-Anhänger 29 50 21

Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, eine Vollverschleierung muslimischer Frauen in Deutschland zu verbieten, das so genannte „Burka-Verbot“. Sind Sie für ein generelles Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit? Oder sind Sie für ein teilweises Verbot der Vollverschleierung, z.B. im Staatsdienst oder in Schulen? Oder sind Sie gegen ein Verbot der Vollverschleierung?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

21 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Einsatz der Bundeswehr im Lnneren

69

29

Befürwortung Ablehnung

Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, ob die Bundeswehr auch innerhalb Deutschlands für polizeiliche Aufgaben eingesetzt werden soll, z.B. zur Terrorabwehr. Befürworten Sie diesen Vorschlag oder lehnen Sie ihn ab?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

22 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Einsatz der Bundeswehr im Lnneren Larteianhänger

Befürwortung Ablehnung

Gesamt 69 29

AfD-Anhänger 80 20

Unions-Anhänger 73 25

SPD-Anhänger 72 27

FDP-Anhänger 62 38

Grüne-Anhänger 54 44

Linke-Anhänger 40 59

Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, ob die Bundeswehr auch innerhalb Deutschlands für polizeiliche Aufgaben eingesetzt werden soll, z.B. zur Terrorabwehr. Befürworten Sie diesen Vorschlag oder lehnen Sie ihn ab?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

23 ARD-DeutschlandTREND: September 2016

ARDARD----DeutschlandTRENDDeutschlandTREND September 2016

Repräsentative Erhebung zur politischen Stimmung

24 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Untersuchungsanlage

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)

Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)

Fallzahl: 1.504 Befragte

Erhebungszeitraum: 29. bis 31. August 2016

Fehlertoleranzen: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

25 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

SPD 23 (+1) CDU/CSU 33 (-1)

Grüne 11 (-2)

FDP 5 Linke 9 (±0) (±0) AfD 14 Sonstige 5 (+2) (±0)

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zum ARD-DeutschlandTREND vom 04. August 2016

26 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in West- und Ostdeutschland

West Ost

SPD 18 SPD 24 CDU 27 CDU/CSU 34

Grüne 7

FDP 3 Grüne 12

Linke 18 FDP 6 Linke 7 AfD 21 Sonstige 5 AfD 12 Sonstige 6

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

27 ARD-DeutschlandTREND: September 2016 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Zeitverlauf

50 BTW‘05 BTW‘09 BTW‘13 CDU/CSU: 35,2 CDU/CSU: 33,8 CDU/CSU: 41,5 SPD: 34,2 SPD: 23,0 SPD: 25,7 Linke: 8,7 FDP: 14,6 Linke: 8,6 Grüne: 8,1 Linke: 11,9 Grüne: 8,4 FDP: 9,8 Grüne: 10,7 FDP: 4,8 AfD: 4,7

40

33 CDU/CSU 30

23 SPD 20

14 AfD Grüne 10 11 9 Linke 5 FDP

0 Jul 12 Jul 05 Okt 10 Apr 14 Apr 07 Mai 11 Jun 15 Jan 16 Jun 08 Jan 09 Mrz 10 Feb 13 Feb Feb 06 Feb Aug 16 Aug Dez 11 Dez 13 Sep 14 Nov Aug 09 Aug Sep 06 Sep 07 Nov

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

28