AMTSBLATT für den Landkreis

11. Jahrgang , den 14. Juli 2017 Nummer 30

I N H A L T

Kreistag Saalekreis / des Kreistages vom 14.06.2017:

Öffentliche Sitzung: Beschlussnummer: 167-18/17 Der Kreistag beschließt die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Land-kreises Saalekreis...... 1 Beschlussnummer: 168-18/17 Der Kreistag beschließt die Satzung zur Festlegung von Schulbezirken und Schuleinzugsbereichen (Anlage Seite 3-9) ...... 1 Beschlussnummer: 169-18/17 1. Der Kreistag beschließt die Zusammenfassung der Linienbündel 1...... 1 2. Der Kreistag beschließt die Zusammenfassung der Linienbündel 2...... 1 Beschlussnummer: 170-18/17 Der Kreistag beschließt, die Bewerbung für das Landesprogramm „Demografie – Wandel gestalten“ ...... 2 Beschlussnummer: 171-18/17 Der Kreistag beschließt, die Teilnahme am Landesprogramm „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“ ...... 2 Beschlussnummer: 172-18/17 1. Änderung des Kreistagsbeschlusses vom 18.12.2013 (Beschluss-Nr. 369-40/13) ...... 2 2. Gewährung der Zuwendung für die „Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH“...... 2 Beschlussnummer: 173-18/17 Der Kreistag benennt das Mitglied des Aufsichtsrates der Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH...... 2 Beschlussnummer: 174-18/17 Der Kreistag beschließt, die erhöhte Zuweisung zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs...... 2 Beschlussnummer: 175-18/17 Der Kreistag beschließt die Abberufung des Kameraden Rudolf Bernhardt von seinem Amt ...... 2 Beschlussnummer: 176-18/17 Der Kreistag beschließt die Abberufung des Kameraden Niels Sondermann von seinem Amt ...... 2 Beschlussnummer: 177-18/17 - Nicht vergeben – ...... 2

Nichtöffentliche Sitzung: Beschlussnummer: 178-18/17 Der Kreistag beschließt unter Vorbehalt den Auftrag für die Breitbandausbauleistungen an die Telekom zu vergeben...... 2 Beschlussnummer: 179-18/17 Der Kreistag beschließt unter Vorbehalt den Auftrag für die Breitbandausbauleistungen an die Telekom zu vergeben...... 2 Beschlussnummer: 180-18/17 Der Kreistag beschließt die Erteilung von befristeten Interimsgenehmigungen...... 2

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis:

Dezernat I / Personalamt / SG Personal: 1. Ungültigkeitserklärung Dienstausweis Nr.97“ ...... 10

Dezernat II / Veterinäramt / SG Veterinärwesen: Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums durch den Landkreis Burgenlandkreis ...... 10

Bekanntmachungen des Landkreises Burgenlandkreis:

Der Kreiswahlleiter: Änderung der Zusammensetzung des Kreiswahlausschusses zur Bundestagswahl am 24. September 2017 ...... 15

Impressum ...... 15

Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen

Beschlussnummer: 169-18/17 Beschlüsse des Kreistages vom 14.06.2017 1. Der Kreistag beschließt die Zusammenfassung der Linien- bündel 1 „Saalekreis Nordwest“ und 4 „Saalekreis Nord- Öffentliche Sitzung: ost“ zu einem Linienbündel „Saalekreis Nord“ (neu be-

Beschlussnummer: 167-18/17 zeichnet als „Linienbündel 1“) für die Einleitung und Der Kreistag beschließt die 2. Satzung zur Änderung der Durchführung des Verwaltungsverfahrens zur Erteilung Hauptsatzung des Landkreises Saalekreis. von Linienverkehrsgenehmigungen gemäß §§ 8 (4) Sätze 1 bis 3, 9 (2), 13, 42 (in Verbindung mit § 2 (6)) Personen- Beschlussnummer: 168-18/17 beförderungsgesetz (PBefG) in Verbindung mit Artikel 3 Der Kreistag beschließt die Satzung zur Festlegung von Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007. Schulbezirken und Schuleinzugsbereichen auf dem Gebiet 2. Der Kreistag beschließt die Zusammenfassung der Linien- des Landkreises Saalekreis (Schulbezirkssatzung) zum bündel 2 „Saalekreis Südost“ und 3 „Saalekreis Südwest“ 01.08.2017. (hierzu siehe Anlage Seite 3 - 9) zu einem Linienbündel „Saalekreis Süd“ (neu bezeichnet Seite 2 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

als „Linienbündel 2“) für die Einleitung und Durchführung Nichtöffentliche Sitzung:

eines Vergabeverfahrens gemäß § 8a (1), (3) Personenbe- Beschlussnummer: 178-18/17 förderungsgesetz (PBefG) in Verbindung mit Artikel 5 Ab- Der Kreistag beschließt unter dem Vorbehalt der Bewilligung satz 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 sowie für die Ein- der beantragten Fördergelder des Bundes und des Landes leitung und Durchführung des Verwaltungsverfahrens zur Sachsen-Anhalt zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke, Erteilung der Linienverkehrsgenehmigungen gemäß gemäß vorliegendem Vergabevorschlag der Verwaltung, den § 8a, 9 (2), 13, 42 (in Verbindung mit § 2 (6)) PBefG Auftrag für die Breitbandausbauleistungen für Los 1 bis Los Beschlussnummer: 170-18/17 4 an die Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, Der Kreistag beschließt, dass sich der Landkreis Saalekreis 53227 Bonn zu vergeben. mit dem Projektantrag „Einblicke und Ausblicke – Potenziale Beschlussnummer: 179-18/17 eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis“ Der Kreistag beschließt unter dem Vorbehalt der Bewilligung für das Landesprogramm „Demografie – Wandel gestalten“ der beantragten Fördergelder des Bundes und des Landes bewirbt. Sachsen-Anhalt zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke, Beschlussnummer: 171-18/17 gemäß vorliegendem Vergabevorschlag der Verwaltung, den Der Kreistag beschließt, dass der Landkreis Saalekreis am Auftrag für die Breitbandausbauleistungen für Los 1 bis Los Landesprogramm „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsle- 10 an die Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, ben“ teilnimmt. Der Landrat wird ermächtigt, den Antrag des 53227 Bonn zu vergeben.

Landkreises Saalekreis an das Land Sachsen-Anhalt für die Beschlussnummer: 180-18/17 Teilnahme an diesem Programm zu stellen und die notwen- Der Kreistag beschließt die Erteilung folgender jeweils vom digen Mittel für den Eigenanteil im Haushalt einzustellen. 20.06.2017 bis zum 31.12.2017 befristeter Interimsgenehmi- Beschlussnummer: 172-18/17 gungen gemäß des Kreistagsbeschlusses Nr. 032-02/14 vom 1. Ziffer 2 des Kreistags-Beschlusses vom18.12.2013 (Be- 01.10.2014 schluss-Nr. 369-40/13) wird wie folgt geändert: das Wort - im Los 1 an den DRK Kreisverband Merseburg- „Fehlbedarfsfinanzierung“ wird ersetzt durch das Wort e. V. und „Festbetragsfinanzierung“. - im Los 2 an den ASB Regionalverband Hal- 2. Der Landkreis gewährt der „Historische Kuranlagen und le/Bitterfeld e. V. Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH“ für den Zeitraum von 01.01.2018 bis 31.12.2021 im Wege der Festbetragsfi- nanzierung eine jährliche Zuwendung in Höhe von 410.000,- € unter der Maßgabe, dass das Land Sachsen- Anhalt die GmbH mindestens in gleicher Höhe bezu- schusst. Der Landrat wird ermächtigt, der GmbH und dem alleini- gen Gesellschafter, dem Land Sachsen-Anhalt, diesbezüg- lich eine bindende Zusage zu erteilen.

Beschlussnummer: 173-18/17 Der Kreistag benennt als Mitglied des Aufsichtsrates der Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH (HKA) Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Diepenbrock.

Beschlussnummer: 174-18/17 Der Kreistag beschließt, die erhöhte Zuweisung zur Förde- rung des öffentlichen Personennahverkehrs gemäß § 8 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) für das Haushaltsjahr 2017 in Höhe von 795.941,41 Euro wie folgt zu verwenden:

1. Erhöhung der Zahlungen an die Unternehmen PNVG Merseburg-Querfurt mbH und Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH für Mehraufwendungen im Zusammenhang mit Straßensperrungen: 50.000,00 €. 2. Erhöhung des Anteils der Zuschüsse für laufende Zwecke zur Verringerung der Eigenmittel des Landkreises: 245.941,41 €. 3. Erhöhung der Mittel für Investitionsförderung an Unter- nehmen: 300.000,00 €. 4. Erhöhung der Mittel zur Haltestellenförderung mit dem Ziel der Barrierefreiheit: 200.000 €.

Beschlussnummer: 175-18/17 Der Kreistag beschließt den Kameraden Rudolf Bernhardt von seinem Amt als Abschnittsleiter mit Ablauf des 06.07.2017 abzuberufen.

Beschlussnummer: 176-18/17 Der Kreistag beschließt den Kameraden Niels Sondermann von seinem Amt als stellvertretender Abschnittsleiter mit Ablauf des 31.08.2017 abzuberufen. Beschlussnummer: 177-18/17

- Nicht vergeben –

14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 3

Anlage zur Beschlussnummer: 168-18/17 Schulbezirkssatzung

Satzung zur Festlegung von Schulbezirken und Schuleinzugsbereichen auf dem Gebiet des Landkreises Saalekreis - Schulbezirkssatzung -

Aufgrund des § 8 Abs. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA 2014, S. 288) in Verbindung mit § 41, § 34, § 64 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA 2013 S. 68), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 25. Februar 2016 (GVBl. LSA S. 89, 94) wird nachstehende Satzung beschlossen:

Präambel

Entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulgesetz des Landes Sachsen Anhalt legt der Schulträger für Sekundarschulen mit Zustimmung der Schulbehörde Schulbezirke fest. Die Schülerinnen und Schüler haben zur Erfüllung ihrer Schulpflicht die Schule zu besuchen, in deren Schulbezirk sie wohnen. Für andere allgemeinbildende Schulen kann der Schulträger mit Zustimmung der Schulbehörde unter Berücksichtigung der Ziele der Schulentwicklungsplanung Schuleinzugsbereiche festlegen.

Mit dem wichtigen planerischem Instrument der Schulbezirksbildung laut dieser Satzung für die Sekundarschulen und der Bildung von Schuleinzugsbereichen für Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen werden schulformbezogene Schulnetze für das Gebiet des Landkreises Saalekreis geschaffen.

Dazu wird nach dem Wohnortprinzip der Schülerinnen und Schüler die örtlich zuständige Schule in Trägerschaft des Landkreises Saalekreis entsprechend der gewählten Schulform bestimmt. Die schulformbezogene örtlich zuständige Schule wird im weiteren als Regelschule bezeichnet. Entsprechend der gewählten Schulform werden die Schülerinnen und Schüler aus dem Saalekreis einer Regelschule zugewiesen, in deren Umfeld sie wohnen. Das Umfeld der schulformbezogenen Regelschule ist ein genau bestimmter räumlich abgegrenzter Bereich auf dem Gebiet des Landkreises Saalekreis, welcher durch die Bildung eines Schulbezirkes für die Schulform der Sekundarschule und durch die Bildung eines Schuleinzugsbereiches für die Schulformen des Gymnasiums, der Gemeinschaftsschule und der Förderschule definiert ist.

Die Regelungen der Schülerbeförderung werden durch die Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Saalekreis bestimmt.

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Satzung gilt für alle schulpflichtigen Schülerinnen und Schüler, die im Gebiet des Landkreises Saalekreis wohnen und die die Sekundarschulen, Gymnasien, die Gemeinschaftsschulen und die Förderschulen, die sich in Trägerschaft des Landkrei- ses Saalekreis befinden, besuchen oder besuchen werden. (2) Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, in deren Schulbezirk oder in deren Schuleinzugsbereich sie gemäß § 2 dieser Satzung wohnen. (3) Schülerinnen und Schüler, die während des Schulbesuchs ihren Wohnort wechseln, können auf Antrag ihre Schule bis zum Abschluss ihres Bildungsganges besuchen. (4) Die Regelungen dieser Satzung gelten nicht für Schülerinnen und Schüler, die eine anerkannte Ersatzschule (§ 16) oder eine Ergänzungsschule (§ 18 b) oder eine Schule mit inhaltlichen Schwerpunkten oder eine Schule außerhalb des Landes Sachsen- Anhalt nach dem Schulgesetz für das Land Sachsen-Anhalt besuchen.

§ 2 Festlegung der schulformbezogenen Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche

(1) Für den Landkreis Saalekreis werden 13 Schulbezirke gebildet. Die Zuordnung zu einer Sekundarschule und die räumliche Abgrenzung ergeben sich aus der Anlage 1. (2) Für den Landkreis Saalekreis werden 5 Schuleinzugsbereiche für Gymnasien des Landkreises Saalekreis gebildet. Die Zuord- nung zu einem Gymnasium und die räumliche Abgrenzung ergeben sich aus Anlage 2. (3) Für den Landkreis Saalekreis werden 2 Schuleinzugsbereiche für Gemeinschaftsschulen gebildet. Die Zuordnung zu einer Ge- meinschaftsschule und die räumliche Abgrenzung ergeben sich aus der Anlage 3. (4) Für den Landkreis Saalekreis werden 2 Schuleinzugsbereiche für Förderschulen mit Ausgleichsklassen und den Förderschwer- punkten Lernen und Sprache sowie 2 Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ gebildet. Die Zuord- nung zu den Förderschulen und die räumliche Abgrenzung ergeben sich aus der Anlage 4.

§ 3 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.08.2017 in Kraft.

Merseburg, den 23.06.2017

gez. Frank Bannert Landrat

Seite 4 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Johann Wolfgang von Goethe" Merseburg ANLAGE 1 Straße Erläuterungen Festlegung der Schulbezirke für Sekundarschulen A Abbestraße Am Neumarkttor Lfd. Festlegung Regelschule Schulbezirk Am Saalehang Amselweg Nr. Sekundarschule Schulstandort Stadt / Gemeinde / Ortsteil Am Stadtpark Braunsbedra OT Braunsbedra Amtshäuser Braunsbedra OT Frankleben Am Werder 1 "Unteres Geiseltal" Braunsbedra Braunsbedra OT Großkayna An der Hoffischerei Braunsbedra OT Roßbach An der Klia Braunsbedra OT Neumark-Nord Apothekerstraße Merseburg OT Meuschau B Merseburg OT Geusa Bahnhofsplatz Merseburg OT Blösien "Johann Wolfgang von Bahnhofstraße 2 Merseburg OT Trebnitz Goethe" Bertolt-Brecht-Straße Merseburg OT Atzendorf Brauhausstraße Merseburg OT Zscherben Merseburg Breite Straße Merseburg nach Straßen - Brühl siehe Straßenverzeichnis Burgstraße C Merseburg nach Straßen - Christianenstraße 3 "Albrecht Dürer" siehe Straßenverzeichnis D Dammstraße Domplatz Petersberg Wettin-Löbejün außer OT Rothenburg Dompropstei 4 "Am Petersberg" OT Wallwitz Petersberg außer OT Brachstedt Domstraße E 5 "Prof. Otto Schmeil" Kabelsketal OT Gröbers Entenplan Ernst-Moritz-Arndt-Straße Landsberg 6 "An der Doppelkapelle" Landsberg F Petersberg OT Brachstedt Feldschlösschenweg Fichtestraße OT Leuna Freiligrathstraße Merseburg OT Beuna 7 "August Bebel" Leuna Fritz-Reuter-Straße Merseburg Süd nach Straßen - siehe Straßenverzeichnis Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Johann Wolfgang von Goethe" Merseburg Straße Erläuterungen Lfd. Festlegung Regelschule Schulbezirk G Georgstraße Nr. Sekundarschule Schulstandort Stadt / Gemeinde / Ortsteil Gerichtsrain Leuna OT Friedensdorf Goethestraße Leuna OT Günthersdorf Gotthardstraße Leuna OT Horburg - Maßlau Große Ritterstraße Leuna OT Kötschlitz Grüner Markt Leuna OT Möritzsch Grüne Straße Leuna OT Zschöchergen H Leuna OT Zöschen Haackestraße Leuna OT Zweimen Haeckelstraße Leuna OT Göhren Hallesche Straße Leuna OT Dölkau Hälterstraße Leuna OT Rodden Leuna OT Pissen Heinrich-Heine-Straße OT Burgliebenau Hermann-Löns-Weg Schkopau OT Ermlitz Herweghstraße Leuna 8 "Bertolt Brecht" Schkopau OT Luppenau Hohndorfer Weg OT Zöschen Schkopau OT Raßnitz Hölle Schkopau OT Röglitz Huttenstraße Schkopau OT Wallendorf (Luppe) I Bad Dürrenberg Immanuel-Kant-Straße Leuna OT Kreypau Leuna OT Wüsteneutzsch K Leuna OT Wölkau Kirchstraße Leuna OT Spergau Kleine Ritterstraße Leuna OT Kötzschau Kloster Leuna OT Schladebach König-Heinrich-Straße Leuna OT Witzschersdorf Krautstraße Leuna OT Thalschütz L Leuna OT Rampitz Lessingstraße Leuna OT Nempitz Leunaer Straße Lindenaustraße Lindenstraße Weida-Land OT Albersroda 9 "Adolf Holst" Mücheln Lutherstraße Weida-Land OT Schnellroda Braunsbedra OT Krumpa Querfurt 10 "Quer-Bunt" Querfurt Weida-Land außer OT Albersroda und OT Schnellroda

Schkopau OT Schkopau Schkopau OT Hohenweiden Schkopau OT Döllnitz 11 "Saale-Elster-Auen" Schkopau Schkopau OT Korbetha Schkopau OT Lochau Merseburg - nach Straßen, siehe Straßenverzeichnis

Bad Lauchstädt Schkopau OT Knapendorf 12 "Würdetal" Teutschenthal Teutschenthal OT Langenbogen ausschließlich Wanslebener Weg 2,4,6,8,10-24, Köchstedter Str. 1,3,5,7,9,11,13; Straße der Einheit 57, 59-83

Lfd. Festlegung Regelschule Schulbezirk Nr. Sekundarschule Schulstandort Stadt / Gemeinde / Ortsteil

Salzatal Teutschenthal OT Langenbogen außer 13 "An der Weinstraße" OT Höhnstedt Wanslebener Weg 2,4,6,8,10-24, Köchstedter Str. 1,3,5,7,9,11,13; Straße der Einheit 57, 59-83

Lfd. Schulbezirk außerhalb LK SK Nr. Stadt / Gemeinde - Ortsteil

Könnern 14 Schulzentrum Könnern Wettin-Löbejün OT Rothenburg (Salzlandkreis) 14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 5

Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Albrecht Dürer" Merseburg

Straße Erläuterungen L Lahnweg Lassallestraße Lauchstädter Straße Lippeweg M Mainweg Markwardstraße Moselweg Murgweg N Naheweg Nelkenweg O Oeltzschnerstraße Otto-Lilienthal-Straße Ottoweg R Reinefarthstraße ungerade bis Haus-Nr. 61, gerade bis Haus-Nr. 42 Rektor-Block-Straße Rheinstraße Rosenweg Rosa-Luxemburg-Straße Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Johann Wolfgang von Goethe" Merseburg Roter Feldweg Ruhrweg Straße Erläuterungen S T Saarweg Teichstraße Salmweg Theodor-Körner-Straße Siegfriedstraße Tiefer Keller Siegweg Triebelstraße Steinstraße U T Unteraltenburg Thankmarstraße V Thietmarstraße Venenien Thomas-Müntzer-Straße bebauter Teil Von-Harnack-Straße ungerade ab Haus-Nr. 69, gerade ab Tulpenweg Haus-Nr. 70 U Vor dem Klausentor Ulmenweg W V Wagnerstraße Veilchenweg Weinberg V.-Harnack-Straße ungerade bis Haus-Nr. 29, gerade bis Weiße Mauer Haus-Nr. 56 Weißenfelser Straße W Werderstraße Weidenweg Werner-Seelenbinder-Straße Wilhelm-Liebknecht-Straße Winkel Wupperweg Z Z Ziegelweg Zeppelinstraße Ziolkowskistraße Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Albrecht Dürer" Merseburg Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "August-Bebel" Leuna Straße Erläuterungen Straße Erläuterungen A Alberichstraße A Albrecht-Dürer-Straße Ahornweg Alte Lauchstädter Straße Akazienweg Am Goldgraben Albert-Keller-Straße August-Bebel-Straße B An den Rohräckern Arthur-Scheibner-Straße Bithorn-Promenade Brotuffstraße B Bürgergarten Benndorfer Straße C Bergmannseck Carl-Bosch-Straße Bergmannsring D Beunaer Straße Damaschkestraße Birkenweg E Blütenweg Eisenbahnstraße Buchenweg Erwinstraße C Erzbergerstraße Clara-Zetkin-Straße F D Fliederweg Drosselweg Friesenstraße E Fieselerstraße Erich-Weinert-Straße Fritz-Winkler-Straße Erlenweg Fritz-Haber-Straße F G Feldstraße Gartenstraße Finkenweg Geusaer Straße Florian-Geyer-Straße Gustav-Adolf-Straße Förderstraße Gutenbergstraße G H Geiseltalstraße Hatheburgstraße Geschwister-Scholl-Straße Horststraße Glückaufstraße I Goldammerweg Ikarusstraße H Illweg Häuerstraße Isselweg K J Kastanienallee Jahnstraße Kirschweg Joachim-Quantz-Straße Kötzschener Weg Junkersstraße L K Lerchenweg Kastanienpromenade Leunaweg Kinzigweg Klobikauer Straße M Kyllweg Mittelfeldstraße N Naumburger Straße Naundorfer Straße

Seite 6 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "August-Bebel" Leuna ANLAGE 2 Straße Erläuterungen Festlegung der Schuleinzugsbereiche für Gymnasien P Pappelallee Festlegung Regelschule Philipp-Müller-Straße Lfd. Schuleinzugsbereich Platanenweg Nr. Gymnasium Schulstandort Stadt / Gemeinde - Ortsteil S Schillerplatz Merseburg OT Atzendorf Siedlerweg Merseburg OT Blösien Spergauer Weg Merseburg OT Geusa Starweg Merseburg OT Zscherben Steigerstraße Stieglitzweg Merseburg Straße des Friedens nach Straßen - siehe Straßenverzeichnis Südstraße Mücheln OT Gröst T Schkopau OT Schkopau Thüringer Weg Schkopau OT Hohenweiden U 1 Domgymnasium Schkopau OT Korbetha Unter den Eichen Schkopau OT Knapendorf W Bad Lauchstädt OT Delitz am Berge Wernsdorfer Straße Bad Lauchstädt OT Klobikau Wiesenweg Bad Lauchstädt OT Milzau Z Braunsbedra Zscherbener Weg Teutschenthal OT Holleben Zwergstraße Teutschenthal OT Angersdorf Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Saale-Elster-Auen" Schkopau Merseburg Teutschenthal OT Zscherben Teutschenthal OT Benkendorf Straße Erläuterungen

A Merseburg OT Meuschau Agnerstraße Merseburg OT Beuna Alois-Senefelder-Straße Merseburg OT Trebnitz Am Airpark Merseburg Am Eichhornpark Am Stecknersberg nach Straßen - siehe Straßenverzeichnis Annemariental Leuna Bad Dürrenberg B Gymnasium "J. G. 2 Schkopau OT Burgliebenau Basedowstraße Herder" Bottroper Straße Schkopau OT Döllnitz Brandisstraße Schkopau OT Ermlitz Bunsenstraße Schkopau OT Lochau C Schkopau OT Luppenau Chatilloner Straße Schkopau OT Raßnitz Curiestraße Schkopau OT Röglitz D Schkopau OT Wallendorf (Luppe) Dieselstraße Dr.-Erhard-Hübener-Straße Wettin-Löbejün E Petersberg Eckehardstraße Burg-Gymnasium Wettin-Löbejün Salzatal Elisabeth-Schumann-Straße 3 Wettin OT Wettin Teutschenthal OT Langenbogen F Land Sachsen-Anhalt für den inhaltlichen Fischweg Schwerpunkt Kunst Friedrich-Wöhler-Straße Fritz-Hofmann-Weg Gymnasium Landsberg G 4 Landsberg Landsberg Kabelsketal Gaußstraße Genzanoer Straße Graf-von-Arnim-Straße Querfurt H Weida-Land Hansastraße Mücheln, außer OT Gröst Hans-Grade-Straße Bad Lauchstädt OT Bad Lauchstädt Henckelstraße Bad Lauchstädt OT Großgräfendorf Herrfurthstraße Gymnasium Bad Lauchstädt OT Schafstädt 5 Querfurt Hoppenhaupt-Straße Querfurt Teutschenthal OT Teutschenthal Hugo-Vogel-Straße Teutschenthal OT Dornstedt J Teutschenthal OT Steuden Jagdrain Teutschenthal OT Bahnhof K Teutschenthal OT Eisdorf Klaprothstraße Teutschenthal OT Köchstedt Knapendorfer Weg L Ladegaststraße Luppestraße Merseburger Straßenverzeichnis / SekS "Saale-Elster-Auen" Schkopau

Straße Erläuterungen M Max-Planck-Weg Merseburger Straße Mitscherlichweg N Nernststraße P Paracelsusweg Q Querfurter Straße R Rademacherstraße Robert-Koch-Straße Röntgenstraße S Saalestraße Schokholtzstraße Seebeckstraße Simon-Hoffmann-Straße Straße der Jugend T Trothastraße V Von-Bayer-Straße Von Behring-Straße Von-Der-Recke-Straße Von-Helmholtz-Weg Von Liebig-Weg W Walter-Bauer-Straße

14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 7

Merseburger Straßenverzeichnis / Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg Merseburger Straßenverzeichnis / Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg Straße Erläuterungen Straße Erläuterungen A M Abbestraße Marienstraße Ahornweg Markt Akazienweg Melchior-Brenner-Straße Albert-Keller-Straße Meuschauer Straße Am Neumarkttor Mittelfeldstraße Am Saalehang Moestelstraße Amselweg Mühlberg Amtshäuser N An den Rohräckern Naumburger Straße An der Hoffischerei Naundorfer Straße An der Klia Neumarkt Apothekerstraße Nulandtplatz Arthur-Scheibner-Straße Nulandtstraße B O Bahnhofsplatz Oberaltenburg Bahnhofstraße Obere Burgstraße Benndorfer Straße Ölgrube Bergmannseck P Bergmannsring Pappelallee Beunaer Straße Philipp-Müller-Straße Birkenweg Platanenweg Blütenweg Poststraße Brauhausstraße Preußerstraße Breite Straße Brühl Q Buchenweg Querstraße Burgstraße R C Rathenaustraße Christianenstraße Rischmühle Clara-Zetkin-Straße Robert-Blum-Straße Rosental D Roßmarkt Dammstraße Rudolf-Breitscheid-Platz Domplatz Dompropstei Merseburger Straßenverzeichnis / Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg Domstraße Straße Erläuterungen Drosselweg E S Entenplan Sand Erich-Weinert-Straße Schillerplatz Erlenweg Schmale Straße Schulstraße Merseburger Straßenverzeichnis / Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg Seffner Straße Straße Erläuterungen Siedlerweg Siegfried-Berger-Straße F Sixtistraße Fasanerie Slawenweg Feldschlösschenweg Sonnenwinkel Feldstraße Sorbenweg Finkenweg Spergauer Weg Florian-Geyer-Str. Stänkergasse Förderstraße Starweg Freiligrathstraße Steigerstraße G Stieglitzweg Geiseltalstraße Straße des Friedens Georgstraße Stufenstraße Geschwister-Scholl-Straße Glückaufstraße Südstraße Goldammerweg T Gotthardstraße Teichstraße Große Ritterstraße Thüringer Weg Grüne Straße Tiefer Keller H U Haeckelstraße Unteraltenburg Hälterstraße Unter den Eichen Häuerstraße V Heinrich-Heine-Straße Venenien Herweghstraße Vor dem Klausentor Hölle W K Wagnerstraße Kastanienallee Weinberg Kirchstraße Weiße Mauer Kirschweg Weißenfelser Straße Kleine Ritterstraße Werderstraße Kloster Wernsdorfer Straße König-Heinrich-Straße Wiesenweg Kötzschener Weg Winkel Krautstraße Z L Zscherbener Weg Lerchenweg Zwergstraße Lessingstraße Leunaer Straße Lindenaustraße Lindenstraße

Seite 8 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

Merseburger Straßenverzeichnis / Domgymnasium Merseburg Merseburger Straßenverzeichnis / Domgymnasium Merseburg Straße Erläuterungen Straße Erläuterungen A J Agnerstraße Jagdrain Alberichstraße Jahnstraße Albrecht-Dürer-Straße Joachim-Quantz-Straße Alois-Senefelder-Straße Junkersstraße Alte Lauchstädter Straße K Am Airpark Kastanienpromenade Am Eichhornpark Kinzigweg Am Goldgraben Klaprothstraße Am Stadtpark Klobikauer Straße Am Stecknersberg Knapendorfer Weg Annemariental Kyllweg August-Bebel-Straße L B Ladegaststraße Basedowstraße Lahnweg Bertolt-Brecht-Straße Lassallestraße Bithorn-Promenade Lauchstädter Straße Bottroper Straße Lippeweg Brandisstraße Luppestraße Brotuffstraße Lutherstraße Bunsenstraße M Bürgergarten Mainweg C Markwardstraße Carl-Bosch-Straße Max-Planck-Weg Chatilloner Straße Melanchthonstraße Curiestraße Merseburger Straße D Mitscherlichweg Damaschkestraße Moselweg Dieselstraße Dr.-Erhard-Hübener-Straße Murgweg E N Eckehardstraße Naheweg Eisenbahnstraße Nelkenweg Elisabeth-Schumann-Straße Nernststraße Ernst-Moritz-Arndt-Straße O Erwinstraße Oeltzschnerstraße Erzbergerstraße Otto-Lilienthal-Straße Ottoweg Merseburger Straßenverzeichnis / Domgymnasium Merseburg P Straße Erläuterungen Paracelsusweg Parkstraße F Paul-Gerhard-Straße Fichtestraße Fieselerstraße Q Querfurter Straße Fischweg Fliederweg Merseburger Straßenverzeichnis / Domgymnasium Merseburg Friedrich-Wöhler-Straße Friesenstraße Straße Erläuterungen Fritz-Haber-Straße R Fritz-Hofmann-Weg Rademacherstraße Fritz-Reuter-Straße Reinefarthstraße Fritz-Winkler-Straße Rektor-Block-Straße Rheinstraße G Robert-Koch-Straße Gartenstraße Röntgenstraße Gaußstraße Rosa-Luxemburg-Straße Genzanoer Straße Rosenweg Gerichtsrain Roter Feldweg Geusaer Straße Rudolf-Harbig-Straße Goethestraße Ruhrweg Graf-von-Arnim-Straße S Gustav-Adolf-Straße Saalestraße Gutenbergstraße Saarweg H Salmweg Haackestraße Schiefweg Hallesche Straße Schillerstraße Hansastraße Schreiberstraße Hans-Grade-Straße Seebeckstraße Hatheburgstraße Siegfriedstraße Henckelstraße Siegweg Hermann-Löns-Weg Simon-Hoffmann-Straße Herrfurthstraße Steinstraße Hohndorfer Weg Straße der Jugend Hoppenhaupt-Straße T Horststraße Thankmarstraße Hugo-Vogel-Straße Theodor-Körner-Straße Huttenstraße Thietmarstraße I Thomas-Müntzer-Straße Ikarusstraße Triebelstraße Illweg Trothastraße Immanuel-Kant-Straße Tulpenweg Isselweg U Ulmenweg V Veilchenweg Von-Bayer-Straße Von-Behring-Straße von-der-Recke-Straße Von-Harnack-Straße Von-Helmholtz-Weg Von-Liebig-Weg Merseburger Straßenverzeichnis / Domgymnasium Merseburg Straße Erläuterungen W Walter-Bauer-Straße Weidenweg Werner-Seelenbinder-Straße Wilhelm-Liebknecht-Straße Wupperweg Z Zeppelinstraße Ziegelweg Ziolkowskistraße

14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 9

ANLAGE 3 Merseburger Straßenverzeichnis / "Goethe-Schule Bad Lauchstädt" Festlegung der Schuleinzugsbereiche für Straße Erläuterungen Gemeinschaftsschulen P Paracelsusweg Q Lfd. Festlegung Regelschule Schuleinzugsbereich Querfurter Straße Nr. Gemeinschaftsschule Schulstandort Stadt / Gemeinde / Ortsteil R Rademacherstraße Bad Lauchstädt Mücheln Robert-Koch-Straße Braunsbedra Röntgenstraße Querfurt S Weida-Land Saalestraße "Goethe-Schule Schkopau OT Schkopau Schokholtzstraße 1 Bad Lauchstädt Bad Lauchstädt" Schkopau OT Knapendorf Seebeckstraße Schkopau OT Hohenweiden Simon-Hoffmann-Straße Schkopau OT Döllnitz Straße der Jugend Schkopau OT Korbetha T Schkopau OT Lochau Trothastraße Merseburg nur nach Straßenverzeichnis V Bad Dürrenberg Von-Bayer-Straße Leuna Von Behring-Straße Merseburg außer lt. Straßenverzeichnis Von-Der-Recke-Straße der "Goethe-Schule Bad Lauchstädt" Von-Helmholtz-Weg Wettin-Löbejün Von Liebig-Weg Petersberg W Kabelsketal Walter-Bauer-Straße 2 "J. G. Borlach" Bad Dürrenberg Landsberg Schkopau OT Burgliebenau Schkopau OT Ermlitz ANLAGE 4 Schkopau OT Luppenau Schkopau OT Raßnitz Festlegung der Schuleinzugsbereiche für Förderschulen Schkopau OT Röglitz TeutschenthalSchkopau OT Wallendorf (Luppe) Salzatal Festlegung Regelschule für Förderschule mit Ausgleichsklassen + Lfd. Förderschwerpunkte Lernen und Sprache Merseburger Straßenverzeichnis / "Goethe-Schule Bad Lauchstädt" Nr. Förderschule Schulstandort Schuleinzugsbereich Stadt / Gemeinde Straße Erläuterungen

A Petersberg Agnerstraße Salzatal Alois-Senefelder-Straße 1 Anne-Frank-Schule Gutenberg Landsberg Am Airpark Am Eichhornpark Wettin-Löbejün Am Stecknersberg Annemariental Braunsbedra B Goethestadt Bad Lauchstädt Basedowstraße Mücheln Bottroper Straße Querfurt Brandisstraße Weida-Land Bunsenstraße 2 Schule am Südpark Merseburg Schkopau C Teutschenthal Chatilloner Straße Merseburg Curiestraße Leuna D Bad Dürrenberg Dieselstraße Kabelsketal Dr.-Erhard-Hübener-Straße E Lfd. Festlegung Regelschule für Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Eckehardstraße Nr. Elisabeth-Schumann-Straße Förderschule Schulstandort Schuleinzugsbereich Stadt / Gemeinde F Braunsbedra Fischweg Goethestadt Bad Lauchstädt Friedrich-Wöhler-Straße Mücheln Braunsbedra OT Fritz-Hofmann-Weg Querfurt Großkayna + G 1 "Heinrich Kielhorn" Weida-Land Gaußstraße Außenstelle Schkopau Genzanoer Straße Merseburg Merseburg Graf-von-Arnim-Straße Leuna H Bad Dürrenberg Hansastraße Hans-Grade-Straße Petersberg Henckelstraße Salzatal Herrfurthstraße Landsberg Hoppenhaupt-Straße 2 Regenbogenschule Landsberg Wettin-Löbejün Hugo-Vogel-Straße J Teutschenthal Kabelsketal Jagdrain K Klaprothstraße Knapendorfer Weg L Ladegaststraße Luppestraße M Max-Planck-Weg Merseburger Straße Mitscherlichweg N Nernststraße

Seite 10 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

Bekanntmachungen des Landkreises Saalekreis

Dezernat I / Personalamt / SG Personal:

1. Ungültigkeitserklärung

Der Landkreis Saalekreis hat den Dienstausweis Nr. 97 der Frau Natalja Treichel für ungültig erklärt. Wer sich mit diesem Dokument ausweisen sollte, ist nicht befugt, als Mitarbeiter/in rechtlich und tatsächlich tätig zu werden.

Merseburg, den 26.06.2017

gez. Scheiner Amtsleiter

Dezernat II / Veterinäramt / SG Veterinärwesen:

Zweckvereinbarung

über die Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums des Landkreises Saalekreis durch den Landkreis Burgenlandkreis

Der Landkreis Saalekreis, vertreten durch den Landrat Frank Bannert nachfolgend „Saalekreis“

und der Landkreis Burgenlandkreis, vertreten durch den Landrat Götz Ulrich nachfolgend „Burgenlandkreis“

treffen gemäß § 3 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Art. 3 Kommunalrechtsreformgesetz vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) die nachfolgende Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums des Saalekreises durch den Burgen- landkreis.

§ 1 Gegenstand der Zweckvereinbarung

Nach § 6 der Verordnung über die Zuständigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr (ZustVO SOG LSA) vom 31.07.2002 (GVBl. LSA 2002, 328), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.08.2014 (GVBl. LSA S. 386), sind die Landkreise für die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften über die Tierseuchenbekämpfung zuständig. Die Landkreise führen die Aufgaben der Tierseuchenbekämpfung im übertragenen Wirkungskreis nach Maßgabe der geltenden Vorschriften durch.

Infolge eingetretener Hochwasserschäden ist das Tierseuchen-Logistikzentrum des Burgenlandkreises zerstört worden. Die Neuein- richtung eines eigenen Tierseuchenzentrums ist nicht zwingend erforderlich. Es liegt im wirtschaftlichen Interesse beider Vertrags- parteien, wenn der Saalekreis dem Burgenlandkreis die Mitbenutzung gestattet. Zudem gewährleistet die örtliche Lage am Rande der Kreisgrenze eine effektive Aufgabendurchführung.

Aus diesen Gründen gewährt der Saalekreis dem Burgenlandkreis das Tierseuchen-Logistikzentrum in der Weise mitzubenutzen, dass im Falle der Feststellung einer bekämpfungspflichtigen Tierseuche im Zuständigkeitsbereich des Burgenlandkreises die zur Bekämpfung erforderliche Verfügbarkeit über Räumlichkeiten und Materialien gesichert ist.

§ 2 Umfang der Mitbenutzung

Das Tierseuchen-Logistikzentrum befindet sich an folgendem Standort:

Feuerwehrtechnisches Zentrum (FTZ) in 06217 Merseburg, OT Blösien, Geusaer Str. 70.

Der Saalekreis stellt dem Burgenlandkreis im Tierseuchenfalle die notwendigen Räumlichkeiten sowie Teile des Hofgeländes unver- züglich zur Verfügung. Im Ereignisfall ist zu beachten, dass im Gelände der Saalekreis seine Pflichtaufgaben nach 14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 11

§ 3 Abs. 2 Nr. 3 BRSchG LSA weiterführt. Die Einzelheiten dazu und zur Zugangsregelung werden gesondert festgelegt. Das Haus- recht verbleibt bei dem Saalekreis.

Die Mitbenutzung umfasst auch die vom Saalekreis am o.g. Standort vorrätig gehaltene Ausstattung für den Tierseuchenfall gemäß Anlage 1. Der Saalekreis stellt sicher, dass die Verbrauchs- und Gebrauchsmittel (Materialien und Geräte) ständig einsatzfähig sind und in Art und Umfang in Anlehnung an die gemäß Tierseuchennotstandsplan Sachsen-Anhalt empfohlene Liste des Tierseuchenbe- kämpfungshandbuches vorgehalten werden. Der nach § 3 geregelte Ersatz verbrauchter Sachmittel durch die Vertragsparteien bleibt von dieser Verantwortlichkeit des Saalekreises unberührt. Für zusätzliche eingebrachte Materialien und Geräte ist jede Partei selbst zuständig.

§ 3 Kostenregelung

Als Gegenleistung für die Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums des Saalekreises trägt der Burgenlandkreis folgende Kosten:

- Nutzungsentgelt für die mitgenutzten Räume und Flächen

- anteilige Betriebskosten hierfür (pauschal)

- zusätzlich Betriebskosten im Ereignisfall (verbrauchsabhängig)

- hälftige Kosten für die Vorhaltung von Materialien und Geräten, wobei die Kosten für im Ereignisfall verbrauchte Materialien und beschädigte Geräte von der Partei zu tragen sind, bei der das Ereignis eingetreten ist.

Die Flächen und die darauf bezogenen Kosten werden in Anlage 2 bestimmt. Die daraus resultierenden Pauschalbeträge sind monat- lich im Voraus zu entrichten; für die weiteren Kosten erfolgt eine Jahresrechnung, die innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe fällig wird.

§ 4 Haftung

Für Schäden haftet der Saalekreis nur, soweit ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen. Für Störungen infolge höherer Gewalt, unvorhergesehenen Betriebsstörungen oder sonstigen nicht vom Saalekreis zu vertretenden, unvermeidbaren und außerge- wöhnlichen Ereignissen ist Haftung ausgeschlossen.

Der Burgenlandkreis haftet für Schäden, die sich aus der Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums ergeben nur dann, wenn einer Person, für welche der Burgenlandkreis verantwortlich ist, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.

§ 5 Geltungsdauer, Änderung und Beendigung der Zweckvereinbarung

Die Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Die Zweckvereinbarung sowie jede Änderung im Sinne von § 3 Abs. 3 GKG-LSA dieser Zweckvereinbarung bedarf der Zustim- mung des Kreistages des Landkreises Saalekreis sowie des Kreistages des Burgenlandkreises, ausgenommen Anpassungen der Anlagen 1 und 2.

Die Zweckvereinbarung kann von jeder Vertragspartei mit einer Frist von einem Jahr jeweils zum 31.12. eines Jahres gekündigt werden.

Die Kündigung ist schriftlich zu erklären.

§ 6 Inkrafttreten

Die Vertragsparteien haben die Zweckvereinbarung nach den für ihre Satzungen geltenden Vorschriften öffentlich bekanntzumachen.

Die Zweckvereinbarung wird am Tage nach der letzten Bekanntmachung wirksam.

Seite 12 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 13

Seite 14 Amtsblatt Nr. 30 14. Juli 2017

Anlage 2 zur Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung des Tierseuchen-Logistikzentrums des Landkreises Saalekreis durch den Landkreis Burgenlandkreis

Auf der Grundlage von § 3 der oben genannten Zweckvereinbarung werden für die zur Nutzung überlassenen Räumlichkeiten fol- gende Entgelt- und Betriebskostenzahlungen vereinbart:

Räumlichkeiten Fläche Nutzung Nutzungsentgelt Betriebskosten monatlich monatlich

Weißbereich:

1. Lager (S 8) (pauschal) 73,00 m² ständig 73,00 € 73,00 €

2. Umkleideräume 21,01 m² nur im 21,01 € 10,51 € (W1, W2, W3) Krisenfall

3. 4 Räume 163,79 m² nur im 163,79 € 81,90 € (W4, W5, W6 u. W11) Krisenfall

4. Treppenaufgänge, Flure 69,03 m² nur im 69,03 € 34,52 € (W7,W12,W13, W14, W16, W17) Krisenfall

5. WC für Damen 13,54 m² nur im 13,54 € 6,77 € (W8 u. W9) Krisenfall

6. Teeküche (W10) 7,23 m² nur im 7,23 € 3,62 € Krisenfall

7. WC für Herren (W15) 11,46 m² nur im 11,46 € 5,73 € Krisenfall

Schwarzbereich:

1. 2 Räume zur 105,15 m² nur im 105,15 € 52,58 € Probenahme (S1 u. S2) Krisenfall

2. 2 Umkleideräume u. 4 Duschen 12,46 m² nur im 12,46 € 6,23 € (S3, S4, S5 u. S6) Krisenfall

3. Stiefelwäsche (S7) 6,96 m² nur im 6,96 € 3,48 € Krisenfall

Gesamtfläche / monatl. Kosten: 483,63 m² 483,63 € 278,34 €

Im Krisenfall werden die Betriebskosten der unter Punkt 2 bis 6 aufgeführten Räumlichkeiten des Weißbereiches und alle genannten Räume des Schwarzbereiches nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet. Die monatlich pauschal entrichteten Betriebskosten werden dann für den jeweiligen Nutzungszeitraum bei der Berechnung der tatsächlich entstandenen Verbrauchskosten berücksichtigt.

Die Flächen W13 (Umkleide) und W17 wurden nur hälftig berechnet.

14. Juli 2017 Amtsblatt Nr. 30 Seite 15

Bekanntmachungen des Landkreises Burgenlandkreis

Burgenlandkreis

Der Kreiswahlleiter

Wahlkreis 73 Burgenland - Saalekreis

B e k a n n t m a c h u n g

zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Änderung der Zusammensetzung des Kreiswahlausschusses

Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 73 Burgenland – Saalekreis für die Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 wurde gemäß § 4 Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.04.2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 24.03.2017 (BGBl. INr. 15 S. 585), berufen. Hiermit gebe ich die geänderte Zusammensetzung des Kreiswahlausschusses bekannt:

Vorsitzender Stellvertreterin Michel, Ralf Hartmann, Ulrike Kreiswahlleiter stellv. Kreiswahlleiterin Schönburger Str. 41 Schönburger Str. 41 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Beisitzer Stellvertreter Sturm, Daniel Walter, Matthias 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Uske, Harald Dr. Süß, Wolfgang 06618 Naumburg 066618 Naumburg

Resenberger, Lars Postleb, Thomas 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Böhm, Thomas Just, Ronny 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Geißler, Marion Schöndube, Iris 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Wilke, Kirsten Dietrich, Anna-Lena 06618 Naumburg 06618 Naumburg

Impressum Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis; im Internet unter: www.saalekreis.de Herausgeber: Der Landrat; Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel. 03461 40-0; Postanschrift: Postfach 1454, 06204 Merseburg Verantwortlich: Büro Landrat, Herr Langnickel Satz/Druck: Landkreis Saalekreis Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es liegt für einen Zeitraum von einem Monat in der Information der Kreis- verwaltung, Domplatz 9, im Bürgerinformation Hansering 19 in 06108 Halle sowie in der Bürgerinformation Kirchplan 1 in 06268 Querfurt zur Einsichtnahme aus. Den Stadtverwaltungen und gemeinsamen Verwaltungsämtern der Gemeinden wird das Amtsblatt zur Bekannt- machung zur Verfügung gestellt. Es kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Landkreis Saalekreis, Büro Landrat, Postfach 1454, 06204 Merseburg, Tel. 03461 40-1029, E-Mail: [email protected]