62. Jahrgang Freitag, 6. August 2021 31

Ernteprojekt „Gelbes Band“ ab sofort auch im Hohenlohekreis Städte, Gemeinden und Fachstellen im Kreis geben Kennzeichnungen für die Freigabe zur Obstbaumernte aus. Unterhaltung des Weitere Infos im Innenteil auf Seite 3 Feldwegenetzes in Neuenstein

Stellen- angebote Im Bewerberportal der Stadt Neuen- stein nden Sie weitere Informatio- nen zu Stellenangeboten.

Luca-App im Rathaus Besucher des Neuensteiner Rathau- ses können sich jetzt über die Luca- App registrieren. Weitere Infos unter der Rubrik amtli- che Bekanntmachungen.

„-WIR- müssen immer etwas daran Die Feldwegekommission traf sich am 29. Julitun, 2021 um zur nicht Begutachtung irgendwann der vor Feldwege soviel Schäden zu stehen, dass es nicht „Es war sehr hilfreich einmal mehr möglich ist sie zu beheben.“ vor Ort gewesen zu sein und Peter Strecker (Freie Wähler) den Zustand der Feldwege zu betrachten. Dadurch konnten wir genauer feststellen welche am notwendigsten zu sanieren sind.“ Stadt Neuenstein Corinna Carle (Aktive Bürger) Ö nungszeiten Neuenstein Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Weitere Infos finden Sie im Innenteil unter der Donnerstag 14.00 - 17.30 Uhr Rubrik amtliche Bekanntmachungen Telefonisch sind wir erreichbar unter 07942/105-0. 2 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Wir waren dabei! STADTRADELN

Anfang Juli 2021 fand die STADTRADEL-Aktion 2021 seinen Abschluss. Es war ein voller Erfolg. Bürgermeister Nicklas honorierte diesen Erfolg der aktiven Radlerinnen und Radlern, indem er den Team-Captains Ehrungsgeschenke (Fahrradrucksäcke) und Urkunden überreichte.

Radelnde kg Platz Team 👥👥👥👥 Geradelte Kilometer 🚵🚵🚵🚵 🚲🚲🚲🚲 CO2 1. FreizeitSportler Eschelbach 6.487 21 954 2. Offenes Team - Neuenstein 4.812 13 707 3. Stadtkapelle Neuenstein 3.366 14 495 4. Eschelbach 2.121 2 312 5. TSV Neuenstein 1.770 4 260 6. Landfrauen Gemeinde Neuenstein 1.442 9 212 7. Freie Wähler Neuenstein 1.365 7 201 8. Abseitskegler 1.254 7 184 9. RJNeuenstein 981 5 144 10. Aktive Bürger Neuenstein 875 6 129 11. Mensa 732 3 108 12. Schule Neuenstein 408 5 60 13. Stadt Neuenstein 272 4 40 14. Kirchensall_fährt_Rad 97 2 14 Gesamt 25.982 102 3.820 neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Amtliche Bekanntmachungen | 3

Ernteprojekt „Gelbes Band“ ab sofort auch im Hohenlohekreis Städte, Gemeinden und Fachstellen im Kreis geben Kennzeichnungen für die Freigabe zur Obstbaumernte aus

Obstbäume, welche nicht abgeerntet werden, sind auch im Hohenlohekreis ein gewohntes Bild. Oft ist die Ernte aus Altersgründen zu beschwerlich und im direkten familiären Umfeld fehlt es womöglich an Zeit und Interesse, das Obst aufzulesen oder zu pfl ücken. Viele Bewirtschafter haben auch zu viel Obst und können nicht alles selbst verwerten. Seit einigen Jahren gibt es in mehreren Landkreisen daher das Ernteprojekt „Gelbes Band“. Die Aktion kann dafür sorgen, dass Kirschen, Mirabellen, Zwetschgen, Äpfel und Birnen eine sinnvolle Verwertung fi nden und nicht verderben. Obst von heimischen Streuobstwiesen ist gesund und trägt durch kurze Wege zum Verbraucher auch zum Klimaschutz bei.

Ein gelbes Band an Obstbäumen zeigt an, dass diese für den privaten Gebrauch abgeerntet werden dürfen. (Bildquelle: Landratsamt Esslingen)

Die Idee des Projekts ist, dass Obstwiesenbesitzer, welche ihre Bäume nicht selbst abernten können, den entsprechenden Baum mit einem gelben Band markieren. Diese sind für die Allgemeinheit freigegeben und dürfen dann in haushaltsüblichen Mengen für den Eigenbedarf kostenlos abgeerntet werden. Beim Abernten von Bäumen, die mit dem gelben Band gekennzeichnet wurden, sind drei Regeln zu beachten:

• Es dürfen keine Äste abgebrochen oder Bäume beschädigt werden. • Die Grundstücke dürfen nicht verschmutzt und müssen so wieder verlassen werden, wie sie angetroffen wurden. • Das Abernten auf den fremden Grundstücken geschieht auf eigene Gefahr.

Interessierte erhalten das gelbe Band bei der Stadt Neuenstein (Hauptamt, Zimmer 15, Frau Preuninger - zu den üblichen Öffnungszeiten), dem Landschaftserhaltungsverband, bei Fachwarten des Obst- und Gartenbauvereins und beim Landwirtschaftsamt. 4 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis Amtliche (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -1.702.100 Bekanntmachungen 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträ- ge von 600.000 und Informationen 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Auf- wendungen von 0 Unterhaltung des Feldwegenetzes in Neuenstein 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 600.000 Die Stadt Neuenstein hat ein ca. 600 km großes Feldwegenetz. Die meisten Feldwege wurden in den Flurbereinigungen hergestellt, eini- 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis ge auch noch früher. Seither werden diese von der Stadt Neuenstein (Summe aus 1.3 und 1.6) von -1.102.100 unterhalten. Abhängig von der Qualität der ursprünglichen Herstel- 2. im Finanzhaushalt mit folgenden Beträgen in Euro lung, den bisherigen Instandhaltungsmaßnahmen und der Beanspru- 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lau- chung kann ein Weg heute weniger oder mehr Aufwand verursachen. fender Verwaltungstätigkeit von 17.517.700 Deshalb traf sich die Feldwegekommission am 29. Juli 2021 zu ei- 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus lau- nem Vor-Ort-Termin. Dabei wurden Wege unter der Leitung von Frau fender Verwaltungstätigkeit von -17.508.800 Thomä (M. Sc. Bauingenieurwesen) begutachtet, die von Bürgerin- nen und Bürgern mitgeteilt, aber auch von Gemeinderätinnen und 2.3 Zahlungsmittelüberschuss-/bedarf des Gemeinderäten sowie dem Tiefbauamt und Bauhof der Stadt Neuen- Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und stein als überprüfungswürdig erkannt wurden. 2.2) von 8.900 Am Ende wurden die begutachteten Wege in fünf Klassen eingeteilt 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus und so entsprechend priorisiert. So findet die Feldwegeunterhaltung Investitionstätigkeit 3.814.200 Eingang in den Haushalt der Stadt Neuenstein und die konkreten 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Maßnahmen können vorbereitet und umgesetzt werden. Investitionstätigkeit -21.679.500 Freie Wähler, Peter Strecker: „Wir müssen immer etwas dafür tun, 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittel- um nicht irgendwann vor so vielen Schäden zu stehen, dass es nicht überschuss/-bedarf aus Investitionstä- mehr möglich ist, sie zu beheben.“ tigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von -17.865.300 Aktive Bürger, Corinna Carle: „Es war sehr hilfreich, einmal vor Ort gewesen zu sein und den Zustand der Feldwege zu betrachten. Da- 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittel- durch konnten wir genauer feststellen, welche am notwendigsten zu überschuss-/bedarf (Saldo aus 2.3 und sanieren sind.“ 2.6) von -17.856.400 Bürgermeister Karl Michael Nicklas: „Dass die Stadt Neuenstein hier 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus viel investiert, sieht man bei einem Blick auf den Zustand des gesam- Finanzierungstätigkeit von 0 ten Feldwegenetzes. Trotzdem gibt es bei 600 km Wegen natürlich 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus immer welche, die verbessert werden können. Hier wollen wir mit Finanzierungstätigkeit von -125.000 Qualität Ergebnisse schaffen, damit das Feldwegenetz dauerhaft wie 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittel- gewohnt von der Landwirtschaft und allen Neuensteinerinnen und überschuss-/bedarf aus Finanzierungs- Neuensteinern - auch zum Teil als Radweg - genutzt werden kann.“ tätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von -125.000 Aktuell sind im Haushalt 2021 120.000 EUR für die Unterhaltung des Feldwegenetzes eingeplant. 2.11 Veranschlagte Änderungen des Finan- zier-ungsmittelbestands,Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -17.981.400

§ 2 Kreditermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Bauhofleiter Boris Klenk, Gemeinderätin Corinna Carle Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen (Aktive Bürger), Gemeinderat Bernd Megerle (Freie Wähler), und Investitionsfördermaßnahmen belasten, Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister Peter Stre- wird festgesetzt auf 9.940.000 € cker (Freie Wähler), Bürgermeister Nicklas, Gemeinderat Christian Bort (Freie Wähler), Gemeinderat Felix Federolf § 4 (Freie Wähler), Leiter Technisches Amt Andre Regner Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haus- festgesetzt auf 1.000.000 € haltssatzung § 5 Nachrichtlich Steuersätze 1. Haushaltssatzung der Stadt Neuenstein für das Haushalts- Die Steuersätze (Hebesätze) werden durch Satzung über die Erhe- jahr 2021 bung der Grundsteuer und der Gewerbesteuer (Hebesatzung) vom Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg 26.11.2018 geregelt: hat der Gemeinderat am 31.5.2021 die folgende Haushaltssatzung 1. für die Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe § 1 (Grundsteuer A) auf 370 v.H. Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v.H. Der Haushaltsplan wird festgesetzt der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 370 v.H. 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträ- in Euro der Steuermessbeträge. gen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 18.497.000 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haus- 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwen- haltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vom dungen von -20.199.100 Gemeinderat beschlossene Haushaltssatzung mit ihren Anlagen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Amtliche Bekanntmachungen | 5 wurde gemäß § 81 Absatz 2 GemO der Rechtsaufsichtsbehörde am Bürgerbüro Stadt Neuenstein 15.7.2021 vorgelegt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmi- gungspflichtigen Bestandteile. Terminvereinbarung im Bürgerbüro Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Besuche im Bürgerbüro sind in aller Regel gut planbar - zum Beispiel, Hohenlohekreis am 29.7.2021 bestätigt. wenn der Personalausweis/Reisepass/Kinderreisepass abläuft und Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 9.8.2021 bis ein- neu ausgestellt werden muss oder wenn eine Wohnsitzanmeldung schließlich 17.8.2021 im Rathaus Neuenstein, Schlossstraße 20, ansteht. Wer sich rechtzeitig vorher einen Termin besorgt, kann punkt- 74632 Neuenstein, vor Zimmer 17 öffentlich aus. genau vorbeikommen und hat so schnell wie möglich wieder Zeit für Der Haushaltsplan ist auch im Internet auf der Homepage der Stadt andere Dinge. Neuenstein (www.neuenstein.de) einsehbar. Das Rathaus der Stadt Neuenstein hat seit Ende Februar für den all- gemeinen Publikumsverkehr wieder geöffnet. Hinweis In den vergangenen Monaten hat sich die vorherige Terminverein- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften barung im Bürgerbüro bewährt und sich, auch für die Bürger, als sehr der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird hilfreich erwiesen. nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich inner- Ein Anliegen kann schon im Voraus abgeklärt werden und der Bürger halb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber weiß genau, welche Unterlagen erforderlich sind. Somit wird vermie- der Stadt Neuenstein geltend gemacht worden ist. den, dass man ein zweites Mal im Bürgerbüro zum Antrag erscheinen Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeich- muss, weil eventuell Unterlagen fehlen. nen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Um Wartezeiten möglichst gering zu halten, dem Bürger Wege zu Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ersparen und damit alle erforderliche Unterlagen mitgebracht werden verletzt worden sind. können, bitten wir weiterhin einen Termin zu vereinbaren. Rufen Sie uns deshalb bitte unter der Telefonnummer 07942/105-33 Neuenstein, 2.8.2021 oder 105-31 an. gez. Karl Michael Nicklas, Bürgermeister Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen können, teilen Sie uns kurz Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer per E-Mail an buergerbuero@ Luca-App im Rathaus neuenstein.de mit. Wir rufen Sie gerne zurück. Telefonische Erreichbarkeit: Besucher des Neuensteiner Rathauses können sich jetzt über die Montag bis Donnerstag, 8.30 - 12.00 Uhr Luca-App registrieren. Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr QR-Codes an den Eingängen sollen ein schnelles Einchecken er- Donnerstag, 14.00 - 17.30 Uhr möglichen. Im Falle einer Corona-Infektion soll das Luca-System die Freitag, 8.00 - 13.00 Uhr Kontaktverfolgung erleichtern. Vielen Dank Die Stadtverwaltung Neuenstein bittet Rathausbesucher ab so- Ihr Bürgerbüro fort, sich möglichst über die Luca-App zu registrieren. So kann die Kontaktverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie schneller und Dienstjubiläum der Stadt Neuenstein einfacher abgewickelt werden. Sie finden an den Eingängen des Rathauses QR-Codes, um eine schnelle und datenschutzkonforme Bürgermeister Karl Michael Nicklas beglückwünschte Andreas Sobko Registrierung zu ermöglichen. zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Durch das digitale Einchecken werden die Aufenthaltsorte sicher und verschlüsselt im Luca-System erfasst. Mittels einer Schnittstelle zwi- schen der App und dem Gesundheitsamt könne dann im Falle einer Corona-Infektion die Historie der betroffenen Person mit dem- Ge sundheitsamt geteilt werden. Für Besucherinnen und Besucher, die die App nicht nutzen, muss weiterhin eine Selbstauskunft zur Kontaktnachverfolgung bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern ausgefüllt werden. Link zum Download der Luca-App: https://www.luca-app.de/

Anzeigenberatung: Impressum Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Herausgeber: Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 Stadt Neuenstein, Schlossstraße 20 [email protected] 74632 Neuenstein, Tel. 07942 105-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Internet: www.neuenstein.de E-Mail: [email protected] Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Verantwortlich für den amtlichen Teil, Straße 2, 71263 Weil der Stadt alle sonstigen Verlautbarungen und Telefon 07033 6924-0 Mitteilungen der Stadt: E-Mail: [email protected] Bürgermeister Karl Michael Nicklas oder Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr sein Vertreter im Amt. Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Verantwortlich für den übrigen Inhalt Zusteller: www.gsvertrieb.de und Anzeigen: Kündigung des Abonnements nur Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 74906 Bad Rappenau Druck und Verlag: Bezugspreis: halbjährlich 19,70 € inkl. Nussbaum Medien Bad Rappenau Zustellung. GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Tel. 07264 70246-0, Fax 07264 70246-99 Bildnachweise: Andreas Sobko, Kläranlage Neuenstein Internet: www.nussbaum-medien.de © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Fundsachen Nachhaltigkeit Energie Papier Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Gefunden wurde Strom aus Wasserkraft und vermeiden Das eingesetzte Papier ist aus deutscher - ein Stunt-Roller damit Umweltauswirkungen – keine Produktion (Augsburg/Bayern). - eine weibliche Katze, weiß-getigert, ca. 8 Wochen alt CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Mehr Informationen: Durchforstungsholz von nachhaltig http://www.nussbaum-medien.de/ bewirtschafteten Wäldern gewonnen. ueber-uns/oekologische-verantwortung Müll gehört nicht auf die Straße 6 | Behördennachrichten neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Ferienprogramm der Arbeitsinitiative - Notarzt 112 kreis gemeinnützige GmbH Was steckt da drin? Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende Wir benutzen sie tagtäglich: die Waschmaschine, den Fernseher, das Bügeleisen, den Computer, das Handy ... zu erfragen unter 0711/7877700 - http://www.kzvbw.de Hast du dich schon einmal gefragt, wie so ein Gerät von innen aus- schaut? Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche In der Werkstatt bei der AIH in Neuenstein bekommst du die Gelegen- heit, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und mit Akkuschrauber, Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakonie- Hammer, Gabelschlüssel und Zange ein Gerät komplett zu zerlegen. straße10, 74523 Schwäbisch Hall Wann: 17.8.2021, 9.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Wo: Arbeitsinitiative Hohenlohekreis, Max-Eyth-Straße 36, 74632 Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9.00 bis 15.00 Uhr Neuenstein In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Dia- Hier die Teilnahmebedingungen: konieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. • min. 4 bis max. 12 Kinder/Jugendliche (10 - 17 Jahre) • alte Klamotten und alte Schuhe Fragen zu Krebs? • Auch Mädchen sind gerne gesehen. • Bei weniger als 4 Anmeldungen findet die Veranstaltung nicht So können Betroffene und alle Ratsuchenden den Krebsinfor- statt. mationsdienst erreichen: Anmeldung bis 12.8.2021 bei Fr. Dürrwächter, Tel. 07942/94560-12 • telefonisch unter 0800/4203040, kostenfrei, Bist du ein Teamplayer? täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr Wenn alle an einem Strang ziehen, klappt es besser, als wenn jeder • per E-Mail an [email protected] sein eigenes Süppchen kocht. Im Internet unter www.krebsinformationsdienst.de und Wir suchen daher Teamplayer oder die, die es werden wollen. www.facebook.de/krebsinformationsdienst Schaffst du, gemeinsam mit anderen, das verflixte Regenrohr, läufst du ohne Angst über die selbst gebaute Da-Vinci-Brücke oder traust du Notdienstbereitschaft der Apotheken dich mit Augenbinde durch das gefährliche Minenfeld? Wir haben lauter spannende und aufregende Aufgaben für dich und Samstag, 7.8.2021 am Ende des Tages bist du ein richtiger Held und ein Teamplayer. Schiller-Apotheke in , Schillerstraße 64 Wann: 19.8.2021, 9.30 bis 12.00 Uhr Kilian- Apotheke in , Hauptstraße 71 Wo: Schlosspark Neuenstein, 74632 Neuenstein Bei Regenwetter findet die Veranstaltung bei der AIH in der Max-Eyth- Sonntag, 8.8.2021 Straße 36, 74632 Neuenstein satt. Morschein-Apotheke in , Schmiedsgasse 2 Hier die Teilnahmebedingungen: • maximal 18 Kinder/Jugendliche (10 - 17 Jahre) Telefonseelsorge • gutes Schuhwerk (Sportschuhe …) • Bei weniger als 6 Anmeldungen findet die Veranstaltung nicht jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei statt. 0800/1110111 Anmeldung bis 12.8.2021 bei Fr. Dürrwächter, Tel. 07942/94560-12 Notrufnummern - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Familiennachrichten Polizei 110 Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Kinderärztlicher Notdienst 116 117 Liebe Altersjubilare und liebe Ehejubilare HNO-ärztlicher Notdienst 116 117 Augenärztlicher Notdienst 116 117 Aufgrund der aktuellen Corona-Lage und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen verzichten wir bis auf Weiteres auf Besuche zu Giftnotruf Freiburg Alters- und Ehejubilaren durch den Bürgermeister. Wir bitten um Ihr Verständnis. Notfalltelefon 0761/19240 Stadtverwaltung Neuenstein Fax 0761/27044570 E-Mail: [email protected] Standesamtliche Mitteilungen Web: www.giftberatung.de Dringende Anfragen nur über telefonischen Kontakt! Geboren ist am 24.7.2021 Elias Jaro Käppler, Sohn von Janine und Robin Käppler Behördennachrichten Notdienste

Landratsamt Hohenlohekreis Ärztlicher Notfalldienst Wahlvorschläge für Bundestagswahl am 26. September 2021 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- zugelassen tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 268 Schwäbisch Hall - kostenfreie Rufnummer 116 117 Hohenlohe hat getagt Am heutigen Freitag, 30. Juli 2021 hat eine öffentliche Sitzung des Kostenfreie Onlinesprechstunde Kreiswahlausschusses über die Zulassung der Wahlvorschläge im Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt - kostenfreie Online- Wahlkreis 268 Schwäbisch Hall - Hohenlohe für die Bundestagswahl sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für am 26. September 2021 stattgefunden. Unter dem Vorsitz des stell- gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de vertretenden Kreiswahlleiters, Herrn Ersten Landesbeamten Gotthard neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Kirchliche Nachrichten | 7

Wirth, hat der Ausschuss die eingereichten Wahlvorschläge geprüft • von der Gemeinde Forchtenberg die Teilorte Wohlmuthausen, und über die Zulassung entschieden. Haberhof, Metzdorf, Hohensall sowie Orbachshof, Folgende elf Parteien und Bewerber treten laut Beschlussfassung • von der Gemeinde Neuenstein die Teilorte Neureut, Göldenhof, des Kreiswahlausschusses zur Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Kirchensall, Mainhardtsall, Döttenweiler, Stolzeneck, Steinsfürtle, 268 Schwäbisch Hall - Hohenlohe an: Klein- und Großhirschbach, Emmertshof und Langensall. Dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger sind die hoheitlichen Partei Bewerber Tätigkeiten im Schornsteinfegerwesen übertragen. Diese umfassen (Kurzbezeichnung) (Name, Vorname/n, Beruf, Wohnort) das Führen des Kehrbuches, das Durchführen der Feuerstätten- CDU Freiherr von Stetten, Christian Alexander schau, das Ausstellen von Feuerstättenbescheiden und die Bauab- MdB, selbstst. Kaufmann, Künzelsau nahmen. SPD Leiser, Kevin, Lehrer, Blaufelden Für die fristgerechte Ausführung der im Feuerstättenbescheid festge- GRÜNE Ebner, Harald MdB, Dipl.-Agraringenieur, legten Kehr-, Überprüfungs- und Messarbeiten sind seit dem Wegfall Kirchberg an der Jagst des früheren Kehrmonopols zum 1. Januar 2013 die Eigentümer von Gebäuden und Räumen selbst verantwortlich. Mit der Durchführung FDP Abel, Valentin Christian, Vertriebsanalyst, der Arbeiten kann der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger oder Schöntal ein anderer Schornsteinfeger-Handwerksbetrieb beauftragt werden. AfD Moll, Jens, kfm. Leiter, Öhringen Daniel Hartmann ist unter folgender Adresse erreichbar DIE LINKE Schiele, Cedric Nils, Student, Schwäbisch Öhringer Str. 45, 74545 Michelfeld Hall Tel. 0791/95612642, E-Mail: [email protected] Die PARTEI Wetzel, Knud Erich, Selbstständiger, Blau- felden Bundeswehr aus dem Hohenlohekreis verabschiedet FREIE WÄHLER Braun, Jürgen Karlheinz, Betriebswirt, Pfe- Mehr als neun Monate Unterstützung bei der Pandemie-Bewäl- delbach tigung Am vergangenen Wochenende waren im Hohenlohekreis zum vor- ÖDP Zahn, Friedrich, Lehrer i. R., Gaildorf erst letzten Mal Bundeswehr-Soldaten zur Bewältigung der Corona- MLPD Maier, Karl Wilhelm, Lehrer i. R., Schwä- Lage im Einsatz. Die Soldaten des Panzerbataillons 363 aus Hard- bisch Hall heim wurden am 25. Juli 2021 nach ihrem Dienst im Kreisimpfzentrum dieBasis Rohrbach, Marcus Helmut, Physiothera- Öhringen von Schichtleiter Rainer Schwab und unter Applaus der Mit- peut, Crailsheim arbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedet. „Ich bin sehr dankbar für die vielseitige Unterstützung, die wir in den Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vergangenen Monaten durch die Bundeswehr erfahren haben. Ohne erscheint am 5. August 2021 auf den Homepages der Landratsämter die Hilfe der Soldaten wäre insbesondere die Fallermittlung in der Schwäbisch Hall (www.lrasha.de) und Hohenlohekreis (www.hohen- Hochphase der Pandemie nicht mehr leistbar gewesen“, erklärt Land- lohekreis.de) unter der Rubrik öffentliche Bekanntmachungen. rat Dr. Matthias Neth. Seit Ende Oktober 2020 hat der Hohenlohekreis Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September Unterstützung durch die Bundeswehr erhalten. Insgesamt wurden 2021 wird eine repräsentative Wahlstatistik erstellt. Im Wahlkreis 268 12 Hilfeleistungsanträge für die Kontaktpersonennachverfolgung im Schwäbisch Hall - Hohenlohe wurden folgende zehn Wahlbezirke Gesundheitsamt, nichtmedizinische Tätigkeiten im Kreisimpfzentrum ausgewählt: sowie Schnelltests vor Alten- und Pflegeheimen genehmigt. Die Trup- pen der Verbände Jägerbataillon 291, Panzerbataillon 363, Logistik- Kommune Wahlbezirk bataillon 461, Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie Crailsheim Urnenwahlbezirk 009-09 Oberrhein und Jägerbataillon 292 waren zwischen fünf und 24 Wo- Crailsheim Briefwahlbezirk 900-01 chen lang eingesetzt. Crailsheim Briefwahlbezirk 900-02 Crailsheim Briefwahlbezirk 900-03 Kirchliche Crailsheim Briefwahlbezirk 900-04 Fichtenau Urnenwahlbezirk 001-01 Nachrichten Urnenwahlbezirk 002-06 Schöntal Briefwahlbezirk 900-01 Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Hall Urnenwahlbezirk 001-11 Neuenstein Sulzbach-Laufen Urnenwahlbezirk 001-01 Sonntag, 8.8. Die Stimmzettel der betreffenden Wahlbezirke werden in der linken 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Hägele) in der Marienkirche Kirchen- oberen Ecke mit entsprechenden Sonderaufdrucken für die repräsen- sall tative Wahlstatistik versehen. Damit blinde und sehbehinderte Wähler Kein Gottesdienst in der Stadtkirche Neuenstein. erkennen können, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo Die Kinderkirche macht Sommerpause. oben ist, wird die rechte obere Ecke des Stimmzettels entfernt. Sonntag, 15.8. Neuer Bezirksschornsteinfeger bestellt 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Wurst) in Untereppach auf dem Daniel Hartmann übernahm am 1. August 2021 den Kehrbezirk Spielplatz in der Lehenstraße Hohenlohekreis Nr. 2 Gottesdienste während der Sommerferien Mit Wirkung vom 1. August 2021 wurde Daniel Hartmann vom Land- In den Sommerferien feiern wir unsere Gottesdienste zusammen mit ratsamt Hohenlohekreis zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfe- der Kirchengemeinde Kirchensall, abwechselnd in Neuenstein und in ger auf den Kehrbezirk Hohenlohekreis Nr. 2 befristet für die Dauer Kirchensall. von sieben Jahren bestellt. In Neuenstein finden die Gottesdienste im Freien an verschiedenen Er hat den Bezirk von Klaus Schopf übernommen, dessen Bestellung Orten statt, in Kirchensall mit einer Ausnahme in der Marienkirche. Sie zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zum 31. Juli 2021 sind herzlich eingeladen, mit unseren Sommergottesdiensten in der aufgehoben wurde. Gemeinde unterwegs zu sein. Der Kehrbezirk Hohenlohekreis Nr. 2 umfasst folgende Ort- Wenn Sie einen Gottesdienst lieber zu Hause feiern möchten, finden schaften: Sie einen Gottesdienst unter dem Link auf der Startseite des Evange- • von der Stadt Öhringen das nördliche Teilgebiet, begrenzt durch lischen Kirchenbezirks Öhringen: Ost-West-Abgrenzung: Bahnlinie von Cappel kommend bis https://www.kirchenbezirk-oehringen.de/ Bahnhof, Nord-Süd-Abgrenzung: Gebiet westlich der Linie Kott- Ebenso sind dort, Andachten, Impulse und aktuelle Informationen zu mannstraße abwärts bis zur Stadthalle und Berliner Straße; die finden. Teilorte Weinsbach, Unterohrn, Möhrig, Büttelbronner Höhe und Radsammlung am 8. und 9. Oktober 2021 Teile von Büttelbronn, Das Evang. Jugendwerk im Kirchenbezirk Öhringen sammelt am 8. • die Gemeinde ohne die Teilorte Eichach, Pfahlbach und 9. Oktober Fahrräder. Auch in unserer Kirchengemeinde wird es und Westernbach, einen Sammelplatz geben. 8 | Kirchliche Nachrichten neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Mit dem Erlös der Sammlung tragen wir zum Erwerb eines Food- trucks bei. Der Foodtruck ist ein altes Feuerwehrauto, das zu einem Katholische Kirchengemeinde mobilen Bistro umgebaut wurde. Christus König Das Jugendwerk kann damit attraktive mobile Treffpunkte für junge Menschen anbieten. Ein Teil der Anschaffungskosten soll durch die Sonntag, 8.8. Radsammlung erwirtschaftet werden. Wir sammeln gerne Fahrräder 9.15 Uhr Eucharistiefeier jeder Qualität. Wer bei der Radsammlung gerne helfen möchte, kann Mittwoch, 11.8. sich gerne im Pfarramt melden. 18.00 Uhr Eucharistiefeier Kinderbibelwoche - Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sonntag, 15.8. In den Herbstferien werden die Kirchengemeinden Kirchensall und 9.15 Uhr Eucharistiefeier Neuenstein gemeinsam eine Kinderbibelwoche durchführen. Wir Anmeldung zu den Gottesdiensten erforderlich online unter https:// freuen uns auf erlebnisreiche Tage für die Kinder. Natürlich brauchen www.churchify.de/sejock/ oder zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros wir für eine Kinderbibelwoche viele helfende Hände. Öhringen unter Tel. 07941/9897912. Die Vorbereitungstermine sind Mittwoch, 22. September (19.00 - 21.00 Uhr), Samstag, 2. Oktober (9.00 - 13.00 Uhr) und Samstag, 16. Corona-Pandemie-Regeln für die Gottesdienste Oktober (9.00 - 13.00 Uhr). Ein Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) ist verpflich- Bitte melden Sie sich bis zum 28. August in den Pfarrämtern, wenn tend auch während des Gottesdienstes. sie sich gerne bei der Kinderbibelwoche engagieren möchten. Vielen Kontakt Dank. Pfarrbüro Neuenstein, Tel. 07942/2374 Nachbarschaftshilfe Öffnungszeiten: geschlossen am 30.7. und 6.8.2021 Wünschen Sie Unterstützung bei familiären Engpässen oder Krank- E-Mail: [email protected] heit, z.B. bei Tätigkeiten im Haushalt, beim Einkaufen oder Ankleiden, Homepage: www.katholisch-in-neuenstein.de Betreuung, Begleitung zum Arzt ...? Dann wenden Sie sich doch an Pfarrbüro Öhringen, Tel. 07941/9897912 (Anmeldung Gottesdienste) die Einsatzleitung unserer Nachbarschaftshilfe Cornelia Kasten (Tel. Mo., 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr 07941/9844844). Di., Mi., Do., 15.00 bis 18.00 Uhr Briefkasten-Service Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr Wer keine Möglichkeit hat, geistliche Angebote über digitale Medien Homepage: www.katholisch-in-oehringen.de abzurufen, aber gern ab und zu eine Andacht lesen würde, kann sich im Gemeindebüro (Tel. 940152) melden. Wir werden Ihnen dann gern die Predigt des Sonntags ausdrucken und zusenden. Süddeutsche Gemeinschaft

Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch Kirchensall Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe gewählt hat. Psalm 23,12 Samstag, 7.8. Sonntag, 8.8. 13.00 Uhr Trauung von Christoph und Anne Scholl geb. Schwarz 10.00 Uhr Picknick-Gottesdienst auf Schmidts Baumstück, s.u. Sonntag, 8.8. Dienstag, 10.8. 10.00 Uhr Gottesdienst in Kirchensall (Pfr. Hägele), Opfer: Ausbil- 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Neuenstein macht Sommerpau- dung von Frauen in Jericho se Sonntag, 15.8. Sonntag, 15.8. 10.00 Uhr Herzliche Einladung zum Gottesdienst nach 9.30 Uhr SV-Gottesdienst in Öhringen, parallel Chips und Flips Untereppach (Spielplatz Lehenstraße) 11.00 Uhr SV-Gottesdienst in Öhringen, parallel Chips und Flips Kein Gottesdienst in Kirchensall Gottesdienste Gottesdienste während der Sommerferien Unsere SV-Gottesdienste finden aber unter den bekannten Hygiene- Sommerzeit - Urlaubszeit: Das ist auch in den Pfarrämtern so. In den Maßnahmen statt. Sommerferien feiern wir gemeinsam Gottesdienste mit der Kirchen- Die neusten Infos können Sie gerne auf unserer Homepage nachle- gemeinde Neuenstein, abwechselnd in Kirchensall und in Neuen- sen oder auf unserem Telefon-Service anhören. stein. In Neuenstein werden die Gottesdienste an wechselnden Orten sein, in Kirchensall mit einer Ausnahme in der Marienkirche. Sie sind YouTube herzlich eingeladen, mit unseren Sommergottesdiensten unterwegs Den Gottesdienst können Sie live ab 11.00 Uhr auf unserem YouTu- zu sein. be-Kanal „SV Öhringen“ miterleben oder jederzeit dort abrufen. Sommerfest der Senioren Picknick-Gottesdienst auf dem Baumstück von Familie Klaus Wir laden unsere Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem Som- Schmidt in Windischenbach merfest auf der Pfarrwiese am Dienstag, 24. August 2021 ein. Wir Herzliche Einladung. Bei schlechtem Wetter findet ein Online-Gottes- beginnen um 13.00 Uhr, grillen zum Mittagessen und trinken danach dienst statt. Am 8.8./12.9.2021 jeweils um 10.00 Uhr noch gemütlich Kaffee miteinander. Damit wir genügend Grillgut be- Wir wollen gemeinsam Gottesdienst in der Natur feiern. Jung, alt und sorgen können, bitten wir Sie, sich im Gemeindebüro oder bei uns mittendrin, jeder ist herzlich willkommen. Bitte eine eigene Sitzgele- persönlich anzumelden. Bitte denken Sie an die 3G-Regel. genheit und Sonnenschutz mitbringen. Danach gibt es noch die Mög- Kinderbibelwoche in den Herbstferien lichkeit, vor Ort gemeinsam zu picknicken. Hierzu bitte eigenes Essen Interesse an der Kinderbibelwoche? Prima! und Getränke mitbringen. Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wegbeschreibung: Von Pfedelbach nach Richtung Windischenbach Natürlich kann eine Kinderbibelwoche nur dann gelingen, wenn viele (K 2347) kommend die dritte Möglichkeit (nach den 2 Höfen) links Menschen ihre Gaben und Talente mit einbringen. Wir suchen also abbiegen und dieser Straße etwa 1 km folgen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gerne im Team der KiBiWo Für Kinder und Jugendliche engagieren. Klar ist: Niemand muss alles können - jeder kann seine Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte der Begabung fröhlich einbringen. Wir würden uns sehr freuen, wenn du gemeinsamen Rubrik: Angebote der Ev. Kirchengemeinde Neuen- mitmachen würdest. stein und der Süddeutschen Gemeinschaft für Kinder und Jugend- Bitte melde dich im Pfarramt in Kirchensall oder Neuenstein. liche. Urlaubsvertretung Veranstaltungsorte und Ansprechpartner Pfarrerin Fröhlich hat vom 7.8. bis einschließlich 28.8.2021 Urlaub. In Neuenstein, Schlossstr. 19/1 dringenden seelsorgerlichen Fällen wenden Sie sich bitte diese Wo- Öhringen, Weygangstr. 31 che an Pfarrer Christof Meyer in Waldenburg, Tel. 07942/2263. Jugendpastor Lukas Stelter, Tel. 015157797994 Kontakt und Seelsorge Gemeinschaftspastor Rainer Dorsch, Tel. 07941/985176 Evangelisches Pfarramt Kirchensall Predigt-Telefon-Service (zum Ortstarif) 07941/6979350 Pfarrerin Christiane Fröhlich Mehr unter www.oehringen.sv-web.de. Kirchenweg 4, 74632 Kirchensall Die Süddeutsche Gemeinschaft ist ein freies Werk innerhalb der Tel. 07942/516, E-Mail: [email protected] Evangelischen Landeskirche. neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Kultur und Bildung | 9

Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis Pflegestützpunkt Hohenlohekreis e.V. Rösleinsbergstraße 29, 74653 Künzelsau Mein innerer Jakobsweg - online Neutrale Beratung im Vor- und Umfeld der Pflege Seit 3.8.2021, 5 Abende, dienstags jeweils 19.00 - 20.00 Uhr Demenzberatung Tina Fodermayer-Krück, Coach, Kunst- und Kreativitätstherapeutin Telefon 07940/9355012, 9355013 oder 9355014 Der Duft Mariens Mail: [email protected] Ein Wochenende für Frauen, in dem „Maria“ wie der christliche Glau- Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung auch in Öhringen, be sie kennt im Mittelpunkt steht. Poststraße 60 Fr., 13.8.2021, 13.00 Uhr - So., 15.8.2021, 13.00 Uhr Petra Staiger, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Barbara Layer, Erzieherin, Religionspädagogin und Gestaltpädagogin Lebendig alt sein Kultur und Bildung Begegnung für Senioren Zumutung Alter - nicht mehr! Hinweis: Sie sollten ausreichend selbstständig sein, um an diesem Richard-von-Weizsäcker-Schule Nachmittag teilnehmen zu können Di., 31.8.2021, 9.30 - 16.00 Uhr Öhringen Sr. M. Paulin Link, Referentin der Landpastoral Gisela Fortner, Seniorenkreisleiterin Besondere Herausforderung erfolgreich gemeistert Auszeit für die Seele - Selbstfürsorge Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Kin- So., 19.9.2021, 18.00 Uhr - Di., 21.9.2021, 13.00 Uhr derpflege an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen ins Christine Trautmann, Entspannungspädagogin Berufsleben verabschiedet Die Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfach- „Schöpfe aus deinen inneren Quellen“ schule für Kinderpflege an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Drei Samstagvormittage für Männer im Kloster Schöntal Öhringen feierten am 22. Juli 2021 ihren Abschluss. „Trotz Corona Sa., 4.9., 18.9., 2.10.2021 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr können wir wieder feiern”, freute sich der stellvertretende Schulleiter Gerret Lebuhn, Coach, Trainer und Profi-Musiker Albert Maisborn bei der Begrüßung in der Schulaula. Er sei stolz, zahl- Information und Anmeldung unter reiche Zeugnisse und staatliche Anerkennungen überreichen zu kön- Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V. nen. Angesichts der besonderen Herausforderungen des diesjährigen Tel. 07943/894-335, [email protected] Abschlussjahrgangs sprach er den Absolventinnen und Absolventen www.keb-hohenlohe.de seine Anerkennung dafür aus, dass sie nicht nur den üblichen Spagat zwischen den schulischen Anforderungen der Ausbildung, den Her- Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH ausforderungen in den sozialpädagogischen Praxisstellen sowie den Höhen und Tiefen im Privatleben erfolgreich bewältigt haben, sondern KIndergruppe „mutig, stark, rücksichtsvoll“ trotz oder vielleicht gerade wegen Corona besondere Flexibilität be- Am 12. Oktober 2021 beginnt unsere Kindergruppe „mutig, stark, weisen und medienpädagogische Kompetenzen erwerben konnten. rücksichtsvoll - Kinder lernen von- und miteinander“. In dieser Gruppe Diesem Lob schlossen sich die Lehrerinnen Constanze Kandzia und wollen wir soziale Kompetenz spielerisch entdecken. Nadja von Siebenthal gerne an, die sich mit bewegenden Worten von Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: Wer bin ich und was kann ich ihren Klassen verabschiedeten. Musikalisch eingerahmt wurde das gut? Wie komme ich mit anderen Kindern klar? Was mache ich, wenn Programm von Dominique Wigand am Klavier, der selbst vor einem ich wütend, traurig oder fröhlich bin? Jahr die staatliche Anerkennung als Kinderpfleger an der Richard-von Mit Spielen, Entspannungsübungen und Rollenspielen gehen wir auf Weizsäcker-Schule erhielt. Nach dem offiziellen Teil der Verabschie- Entdeckungsreise. dung klang der Abend und damit auch die gemeinsame Schulzeit bei Die Gruppe ist offen für sieben- bis zehnjährige Mädchen und Jungen. sommerlichen Temperaturen und kühlen Getränken aus. Dies ist ein Gruppenangebot der Erziehungs- und Jugendberatungs- Der Weg zum Glück stelle des Hohenlohekreises. Abiturientinnen und Abiturienten an der Richard-Weizsäcker- Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle leiten die Gruppe. Schule Öhringen verabschiedet Wir treffen uns sechs Mal jeweils am Dienstag von 14.30 bis 16.30 Nein, Corona sollte diesmal nicht das Thema sein, versprach Schul- Uhr in Öhringen (ausgenommen Herbstferien). Die Teilnahme ist kos- leiter Uwe Stiefel in seiner Begrüßungsansprache den diesjährigen tenfrei. Abiturientinnen und Abiturienten des Agrarwissenschaftlichen sowie Wir werden uns an die Coronaverordnung der Landesregierung Ba- des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums an der Richard-von- den-Württemberg, die zu diesem Zeitpunkt gilt, halten. Weizsäcker-Schule in Öhringen. Stattdessen widmete er sich in der Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2021. festlich geschmückten Aula der Schule der Frage, ob Bildung glücklich Nähere Informationen erhalten Sie bei der Erziehungs- und Jugend- machen könne: Nach drei Jahren mit Faust, Freud und Fotosynthese beratungsstelle in Öhringen, Telefonnummer 07941/6084-890. sei womöglich das Glücksgefühl bisweilen auf der Strecke geblieben, aber, so Uwe Stiefel, der Erfolg des bestandenen Abiturs sei zwar nicht der Garant, aber doch eine große Chance, aus seinen Talenten und Fähigkeiten etwas zu machen - und eben glücklich zu werden. Jugend und Den Erfolg der nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler lobten Soziales auch die fünf Klassenlehrerinnen und -lehrer, die vor der Zeugnisver- gabe jeweils in einer kurzen Ansprache die vergangenen drei Jahre ihrer Klasse Revue passieren ließen und die Abiturientinnen und Ab- Ökumenischer Hospizdienst Region Öhringen e.V. iturienten mit zahlreichen Belobigungen und Preisen auszeichneten. Auch für besondere Leistungen in den einzelnen Fächern wurden Sprechstunden für Trauernde Preise vergeben und schließlich wurden die Jahrgangsbesten mit Manchmal wünschen sich Trauernde jemanden, der einfach nur Abiturdurchschnitten von 1,3 im Agrarwissenschaftlichen und 1,1 im zuhört und ein offenes Ohr für die Sorgen, Nöte und Gedanken hat, Sozialwissenschaftlichen Gymnasium eigens geehrt. die einen in der Trauer bewegen. Die Abiturientinnen und Abiturienten ließen es sich nicht nehmen, Da das Trauercafé momentan nicht zuverlässig planbar ist, bietet der ihren Lehrerinnen und Lehrern zu danken und diesen Dank mit ori- Hospizdienst Trauersprechstunden an, am Freitag, 13.8.2021 zwi- ginell ausgewählten Geschenken zu unterstreichen. Angesichts der schen 14.00 und 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Apis in Öhringen, Ansprache des Schulleiters bekamen die zahlreichen Glückwünsche, Zwinger 20. Die Dauer eines Gespräches beträgt rund 45 Minuten. die ausgesprochen wurden, ein besonderes Gewicht. Trotz der leich- Die Trauersprechstunden sind kostenlos, unverbindlich und in einem ten Wehmut über das Ende einer schönen Schulzeit an der Richard- geschützten Rahmen. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. von-Weizsäcker-Schule zeigte die ausgelassene Stimmung beim Wer zur Trauersprechstunde kommen möchte, kann einen Termin anschließenden Sektempfang auf dem Schulhof, dass diese Schul- beim Ökumenischen Hospizdienst Region Öhringen e.V., Telefon zeit und ihr erfolgreicher Abschluss für die jungen Leute ein Weg zum 07941/648026 vereinbaren. Glück war. 10 | Kultur und Bildung neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Trotz Hindernissen zum erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und Labortechnik: 33 Schü- Verabschiedung der Absolventen der Fachschule für Sozialpäd- lerinnen und Schüler schlossen die Hauswirtschaftsschule erfolgreich agogik an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen ab, 14 erhielten ihre Abschlusszeugnisse der Berufsfachschule für „Ihr Beruf hat Zukunft”, rief Klassenlehrerin Dagmar Jessel den Ab- Labortechnik. Bei allem Lob für die Leistungen der Absolventinnen solventinnen und Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik und Absolventen unterstrich Albert Maisborn die Rolle derjenigen, an der Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen bei der Verabschie- die diesen Erfolg mit ermöglicht haben: Entscheidende Wegbegleiter dung zu. Am Mittwoch, 23. Juli 2021 konnten zwölf Frauen und ein seien die Eltern, die ihre Kinder auf deren nicht immer geraden und Mann nach drei Jahren Schulzeit ihre Zeugnisse entgegennehmen. manchmal auch steinigen Wegen unterstützt haben. Als Wegbeglei- „Sie sind ein besonderer Jahrgang”, fügte Dagmar Jessel an, wobei ter in diesem Sinne hätten sich auch die Lehrerinnen und Lehrer wäh- sie die besondere Flexibilität und Improvisationsfähigkeiten der künfti- rend der vergangenen zwei Jahre verstanden, die folglich nun auch gen Erzieherinnen und des Erziehers unterstrich. Diese hatten wegen den Stolz über die erbrachten Leistungen mit ihren nun ehemaligen der Pandemie das zweite Jahr in Folge Wechselunterricht zwischen Schülerinnen und Schülern teilten. Präsenz- und Fernunterricht und haben diese Situation bestens ge- Dass die Wegbegleitung angenommen wurde, zeigten nicht nur die meistert. Gemeinsam mit Dietmar Meder, Abteilungsleiter Sozialpä- Zeugnisse und guten Noten, sondern auch die entspannte Stimmung dagogik an der Richard-von-Weizsäcker-Schule, ließ die Klassen- der Abschlussfeier: Mit kleinen Geschenken bedankten sich die lehrerin einige herausragende Stationen und Phasen der insgesamt Schülerinnen und Schüler bei ihren Wegbegleitern und forderten sie dreijährigen Ausbildung Revue passieren: Auseinandersetzung mit danach zu einem Wettspiel in Form eines Tests auf. Dabei galt es Fragen der Waldpädagogik im Waldschullandheim Schöntal und unter Beweis zu stellen, wer die einzelnen Klassen und deren Ge- auch die sechswöchigen Praktika in verschiedenen sozialpädagogi- wohnheiten am besten kennt. So endete auch noch der letzte Schul- schen Einrichtungen, wie Krippe, Kindergarten, Ganztagsbetreuung tag mit einer Art Prüfung, der allerdings für alle Beteiligten wesentlich von Grundschülern, Tagesgruppe und bei der stationären Jugendhilfe angenehmer war als alle Abschlussklausuren. Vor allem klang er nicht gehörten zu den Höhepunkten der Ausbildungszeit. mit Noten und Zensuren aus, sondern in einer fröhlich ausgelassenen Der schulische Abschluss zum Beruf der Erzieherin bzw. des Erzie- Feier auf dem Hof der Richard-von-Weizsäcker-Schule. hers sei, so Dagmar Jessel, der Schlüssel für das einjährige Berufs- praktikum, welches die Absolventinnen und der Absolvent im Som- Wirtschaftsschule Öhringen mer bei verschiedenen Trägern im Umkreis von 50 Kilometern rund um Öhringen antreten werden. Während des Berufspraktikums wer- Auf dem Weg in die Zukunft! den sie weiter von den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschule für 32 Absolventen der Wirtschaftsschule Öhringen feierlich verab- Sozialpädagogik an der Richard-von-Weizsäcker-Schule betreut und schiedet kommen auch zu berufsbegleitenden Fortbildungen an die Schule „In diesen Zeiten ist vieles nicht normal!“ und doch scheint auf den zurück. In einem Jahr steht dann das abschließende Kolloquium zur ersten Blick im feierlich geschmückten Foyer der Kaufmännischen staatlichen Anerkennung an. Schule Öhringen alles wie immer zu sein: Abteilungsleiterin Hanne Ebenfalls verabschiedet wurden acht Schülerinnen und Schüler der Schwedler begrüßt bei sommerlichen Temperaturen die stolzen El- Praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PIA): Ih- tern, Lehrer und Schüler. Umrahmt von klassischer Musik, dargebo- nen wurde die staatliche Anerkennung als Erzieher/-in überreicht. ten von Lisa Heinrich, werden Dankesworte gesprochen und Reden Darüber hinaus konnte Abteilungsleiter Dietmar Meder der überwie- gehalten, letzte Fotos geschossen und die ersehnten Zeugnisse der genden Mehrheit dazu gratulieren, bereits jetzt eine Anstellung für die erfolgreich bestandenen Mittleren Reife überreicht. kommende Zeit sicher zu haben. Und doch ist in dieser Zeit vieles nicht normal: Schulleiter Matthias Im Anschluss an die Überreichung von Zeugnissen und Urkunden Kyek erinnert daran, dass dieser Jahrgang beinahe seine gesamte wurde der schulische Abschluss gebührend gefeiert. Symbole des zweijährige Schulzeit unter Corona-Bedingungen verbracht habe. Er optimistischen Blicks in die Zukunft waren die kleinen, selbst gebau- erinnert an Masken tragen, Abstand halten, Hände desinfizieren, von ten Segelschiffchen, die in ausgelassener Stimmung auf dem Maß- zu Hause lernen, isoliert von den Mitschülern. All dies erforderte ein holderbach zu Wasser gelassen wurden. hohes Maß an Selbstdisziplin, weshalb sie zu Recht stolz auf sich Den Wunschberuf erreicht sein könnten. Verabschiedung der Berufspraktikantinnen und -praktikanten Die außergewöhnlichen Herausforderungen des Homeschoolings der Fachschule für Sozialpädagogik an der Richard-von-Weizsä- betont Valentina Kraus in ihrer Ansprache als Elternvertreterin: „Das cker-Schule Öhringen war für alle Beteiligten nicht einfach.“ Doch nun breche ein neuer Le- 33 Berufspraktikantinnen und -praktikanten haben zum Ende ihrer bensabschnitt an, der erfolgreich gelebt werden will. „Bewahrt euch Schulzeit an der Fachschule für Sozialpädagogik an der Richard- eure Träume, traut euch und greift nach den Sternen!“ von-Weizsäcker-Schule in Öhringen ihre staatliche Anerkennung als Das Bild der Lebensreise greifen stellvertretend zwei Schüler der Erzieherinnen und Erzieher erhalten. Dazu beglückwünschte sie Diet- Klasse BFW 2/2 auf, indem sie die vergangenen zwei Jahre als mar Meder, Abteilungsleiter an der Richard-von-Weizsäcker-Schule, Zugfahrt porträtieren. Ihr Klassenlehrer Lukas Wagner habe sie als im Rahmen der Abschlussfeier sehr herzlich: „Ihr Wunschberuf ist mit Zugführer sicher durch alle Unwägbarkeiten dieser Zeit gelenkt; den viel Verantwortung verbunden. Sie begleiten die Kinder und Jugend- zugbegleitenden Fachlehrern sei Danke gesagt „für den Mut und die lichen in den ersten Jahren ihrer Persönlichkeitsentwicklung in den Kraft, für die Mühe und Energie, die Sie aufgebracht haben“, damit verschiedenen Einrichtungen”, erinnerte er und unterstrich die wach- möglichst alle ans Ziel kommen könnten. sende Bedeutung von frühkindlicher Betreuung, Erziehung und Bil- Den Preis des Fördervereins der Kaufmännischen Schule für die dung im Elementarbereich. Begriffe wie Partizipation, Resilienz, Tran- beste Prüfungsleistung aller „Zugreisenden“ erhält an diesem Abend sitionen und Inklusion seien für die frisch examinierten Erzieherinnen Tobias Lex für seinen Notenschnitt von 1,3. Der Preis für die beste und Erzieher zum täglichen Vokabular geworden, und das sei auch Leistung im Fach Wirtschaft geht gleich an zwei Schüler mit der exakt gut so. Dietmar Meder hatte auch ein besonderes Geschenk für die gleichen Prüfungsleistung. Gergely Gyöngyi und Tobias Lex erhalten Absolventinnen und Absolventen dabei: Jede und jeder bekam von diese Ehrung aus der Hand von Fabian Zurmühl, dem Vertreter der ihm eine Murmel überreicht. „Genauso wie mit der Murmel ist es mit Wirtschaftsjunioren der Region Heilbronn-Franken. uns Menschen. Manche sind ganz schnell am Ziel, manche langsam, Es bleibt die Frage, wie es nun weitergehe, nach der Zeugnisver- manche rollen direkt ins Ziel, wieder andere machen einen kleinen gabe und den Preisverleihungen. Nicht nachzulassen im Streben Umweg. Alle sind so einzigartig und schillernd, wie diese kleine Mur- nach Erfolg, Glück und persönlicher Zufriedenheit lautet die Antwort mel”, gab er ihnen dazu mit auf den Weg. Die Absolventinnen und von Schulleiter Kyek, denn gemäß dem Zitat des Physikers Georg Absolventen ließen es sich nicht nehmen, ihrerseits ihre Lehrerinnen Christoph Lichtenberg: „Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht und Lehrer mit Blumen und Wein zu beschenken. Nach der Zeugnis- aufstehen!“ ausgabe, die bewusst im kleinen Rahmen gehalten wurde, klang die Die Absolventen der Berufsfachschule für Wirtschaft des Jahr- Schulzeit so harmonisch aus. gangs 2021 der Kaufmännischen Schule Öhringen: Ein besonderer Test am letzten Schultag B= Belobigung, P = Preis Die Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufs- Den Preis für die beste Leistung (Schnitt: 1,3) erhielt Tobias Lex. fachschulen für Hauswirtschaft und Labortechnik verlassen die Einen Sonderpreis für die beste Leistung im Fach Wirtschaft Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen erhielten Gergely Gyöngyi und Tobias Lex. Mit einem launigen Rückblick auf zwei Schuljahre begrüßte der stell- Klasse BFW2/1 vertretende Leiter der Richard-von-Weizsäcker-Schule, Albert Mais- Dean Bertleff, Lena Blatter (B), Azra Durmus, Sabrina Ebel (P), Paul born, am 20. Juli die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen Germann, Gergely Gyöngyi (P), Sophia-Celine Häckel, Jan Hatos, neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Kultur und Bildung | 11

Edwin Hinerhardt, Chantal Huster, Cynthia Huster (B), Angelina Kott- terin Ruth Henn wurde der Abend fortgesetzt, unterbrochen von ei- mann, Niklas Meinhold, Raluca Nagy (B), Franziska Reinhardt, So- nem leckeren Abendmenü. Während des Essens hatten die Gäste phie Syachin (B). die Gelegenheit, jedem der Abiturienten gute Wünsche mit auf den Klasse BFW 2/2 Weg zu geben - in Form von kleinen Nachrichten, die in Umschlä- Thomas Bustrycki, Sophia Fanta, Kevin Fischer, Denis Gassenmaier, ge geworfen werden konnten, die mit einzigartigen, eigens für diesen Julian Greiner (B), Hanna Großer, Marie Hamann (B), Altin Islamaj, Anlass von Alina Pleninger gezeichneten Porträts aller Schülerinnen Igor Jaworski (B), Luca Lauffert (B), Tobias Lex (P), Natalie Mielcarski und Schüler der Klasse geschmückt worden waren. Diese liebevolle (P), Alexey Sidyakin, Amelie Stettin, Valbona Zekaj (P). und wertschätzende Aktion fand bei Lehrkräften und Angehörigen der Abiturienten großen Anklang. Berufsoberschule der Karoline-Breitinger-Schule Bevor es zu dem spannendsten Teil des Abends kam - der Übergabe der Zeugnisse und Preise -, richtete Timo Pflüger, Ausbildungsleiter (KBS) Künzelsau der Firma ebm-papst Mulfingen, noch anerkennende Worte an die Absolventen mit unterschiedlichsten Vorgeschichten feiern ihr Klasse. Wie auch die Schulleitung machte er darauf aufmerksam, Abitur dass den Abiturienten nun alle Türen offen stünden und es zudem Noch freie Plätze an den Berufsoberschulen der Gewerblichen Schu- noch viele Ausbildungs- und Studienplätze gebe, die in der Region le und der Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau ab September besetzt werden können. Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Berufsober- Er überreichte den begehrten ebm-papst-Preis für den besten Schüler schule der Karoline-Breitinger-Schule (KBS) in der Fachrichtung So- in Mathematik (Eric Gauss), die beste Schülerin in Technik (Alina Ple- zialwesen und der Gewerblichen Schule in der Fachrichtung Technik ninger) und den Schüler, der in den vergangenen Jahren besonders sind stolz, nun ihr Zeugnis in den Händen zu halten. großes soziales Engagement zeigte (Justin Haidt). Alina Pleninger An der KBS in Künzelsau kann man bereits nach zwei Schuljahren erhielt darüber hinaus Preise in Physik, Wirtschaftswissenschaften das Abitur erreichen. Voraussetzung dafür sind die Mittlere Reife und sowie Religion und wurde für das Stipendium der Studienstiftung des eine Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf. „Viele Jugend- deutschen Volkes vorgeschlagen. Eric Gauss nahm ebenfalls den liche wissen nach ihrem Realschulabschluss nicht sicher, was sie Physikpreis und den Mathematikpreis entgegen. Die Schülerinnen machen möchten und entscheiden sich dann für eine Berufsausbil- und Schüler beschlossen den festlichen Abend mit Dank und kleinen dung. Das halte ich für einen guten Weg, heißt aber nicht, dass der Geschenken für ihre Lehrerinnen und Lehrer. Bildungsweg hier zu Ende sein muss“, betont Schulleiter Ansgar Hag- Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Klasse haben be- nauer. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange die Berufsausbildung reits einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Einige werden beruflich bereits zurückliegt. im technischen Bereich bleiben, andere wechseln aber auch in den Für alle, die ihr Abiturzeugnis 2023 erhalten möchten, gibt es noch kaufmännischen Bereich. Viele werden ein duales Studium beginnen freie Plätze an der Berufsoberschule der KBS und der Gewerblichen und dem Profil Technik und Management treu bleiben, jedoch gibt es Schule Künzelsau. Start ist im September dieses Jahres. auch zukünftige Lehramts-, Chemietechnik- und Medizinstudierende. An einer Berufsoberschule ist der Weg zum Abitur immer mit einem Wir wünschen für den weiteren Weg alles Gute. sogenannten Profilzweig verbunden. An der KBS werden neben den Hauptfächern die Fächer Pädagogik, Psychologie, Gesundheitslehre Volkshochschule Öhringen und Biologie unterrichtet. Das Profil ist im Bereich „Soziales“ angeglie- dert. Nebenan, an der Gewerblichen Schule Künzelsau, kann man Außenstelle Neuenstein den technischen Profilzweig besuchen. In den Hauptfächern werden die beiden Berufsoberschulen gemeinsam unterrichtet. „Die Schüler Geschäftsstelle: Uhlandstraße 23, Öhringen profitieren von diesen Synergieeffekten“, so Ruth Henn, Schulleiterin Tel. 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 der Gewerblichen Schule. E-Mail: [email protected] Informationen zu den Berufsoberschulen gibt es unter Sie finden uns im Internet unter www.volkshochschule-oehringen.de www.kbs-kuen.de und www.gwkuen.de. Kulturhaus Alte Schule, Öhringer Str. 2, Neuenstein Unterrichtsbeginn ist am 13. September 2021. Tel. 07942/940672, Fax 07942/941224 E-Mail: [email protected] Technisches Gymnasium der Gewerblichen Schule Bürozeiten der Außenstelle Mo. 10.00 - 11.30 Uhr und Do. 16.30 - 18.00 Uhr Künzelsau In den Ferien ist das Büro nicht besetzt. Kurse „Wir haben Feuer gemacht!“ - Abiturfeier des Technischen Abc für Zeitreisende - Kompakter Lesekurs für Anfänger Gymnasiums der Gewerblichen Schule Künzelsau online Am Mittwoch fand die Abiturfeier des Technischen Gymnasiums mit 321210101 dem Profil Technik und Management der Gewerblichen Schule Kün- Samstag, 16.10.21, 10.00 - 13.00 Uhr zelsau in der Stadthalle in Niedernhall statt. Mit einem Gesamtdurch- schnitt von 2,5 erzielten die zwei Abiturientinnen und 17 Abiturienten am eigenen Rechner gute Ergebnisse. Zudem konnten fünf Belobigungen und zwei Preise Dinah Rottschäfer, M.A. für einen Durchschnitt von 1,3 vergeben werden. 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- Die Feier wurde von der Klasse selbstständig organisiert und die Ab- lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, iturienten Justin Haidt und Nils Schickner führten charmant und elo- E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. quent durch den Abend. Zu Beginn erklärten die beiden das diesjäh- Lektürekurs zur deutschen Schrift des 19./20. Jahrhunderts für rige Motto des Jahrgangs „Wir haben Feuer gemacht!“. Dieses Zitat Fortgeschrittene stammt aus dem Film „Cast Away“ und der Mathematiklehrer Joa- 321210102 chim Kempf nutzte es sehr gerne im Unterricht, wenn mathematische Dienstag, 28.9.21, 18.30 - 20.00 Uhr Probleme mit Erfolg gelöst worden waren. Dienstag, 26.10.21, 18.30 - 20.00 Uhr Zum Dank erhielt letzterer dann auch ein selbst designtes T-Shirt mit Dienstag, 23.11.21, 18.30 - 20.00 Uhr dieser Aufschrift und dem Namen aller Schülerinnen und Schüler der Dienstag, 14.12.21, 18.30 - 20.00 Uhr Abschlussklasse. Im Anschluss ließen Haidt und Schickner mithilfe Dienstag, 25.1.22, 18.30 - 20.00 Uhr einer abwechslungsreichen und unterhaltsam moderierten Diaschau Kulturhaus Alte Schule, Öhringer Str. 2, Nst. noch einmal die Highlights der vergangenen drei Jahre Revue passie- Dr. Thomas Kreutzer, Kreisarchivar HOK ren. Besonders gut blieben der Klasse die Kennenlerntage auf dem 40,00 €, Anmeldung erforderlich. Michaelsberg bei Cleebronn, Ausflüge und Exkursionen und die Stu- Dörfliche Gesellschaft im Spiegel der fränkischen Zentgerichts- dienfahrt nach Madrid in Erinnerung. Es wurden jedoch auch lustige akten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert Momente aus dem Schulalltag gezeigt und es wurde deutlich, dass Online-Vortrag alle am Schulleben Beteiligten in diesen Jahren viel Spaß miteinander 21210103 gehabt hatten. Donnerstag, 16.9.21, 19.00 - 20.30 Uhr Auch die kernigen Grußworte des Klassensprechers Eric Kreps, der am eigenen Rechner das gute Miteinander in der Klasse betonte, brachten die Gäste zum Dr. Michaela Grund, Würzburg Lachen. Mit gleichzeitig unterhaltsamen, aber auch ernsten Reden ohne Gebühr. Anmeldung über https://attendee.gotowebinar.com/regi und Grußworten des Klassenlehrers Jochen Haun und der Schullei- ster/384372087212440334?source=Volkshochschulen. 12 | Kultur und Bildung neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Familienforschung im Fokus - Stammbaum, Ahnentafel und Da- Familienforschung im Fokus - Ahnen im Internet tenbank online Online-Seminar 21210111 21210104 Freitag, 12.11.21, 16.30 - 18.30 Uhr Freitag, 1.10.21, 16.30 - 18.30 Uhr am eigenen Rechner am eigenen Rechner Jan Wiechert Jan Wiechert 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Aus dem Leben der Charlotta von Pfalz-Birkenfeld (1662 - 1708) Arme Sünder - Verhörprotokolle des 18. Jahrhunderts - eine Prinzessin im hohenlohischen Asyl Lesekurs online evtl. online 21210112 21210105 Dienstag, 23.11.21, 19.00 - 20.30 Uhr Kurs 1: Mi. ab 6.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr, 4-mal (online) am eigenen Rechner Kurs 2: Do. ab 7.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr, 4-mal (Ort: HZAN oder Helmut Wörner online) Ohne Gebühr, Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/re am eigenen Rechner gister/7342421416872205838?source=Volkshochschulen Jan Wiechert Familienforschung im Fokus - Praktisches Training 30,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- online lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, 21210113 E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Freitag, 26.11.21, 16.30 - 18.30 Uhr Seuchenprävention und Gesundheitsvorsorge in Hohenlohe- am eigenen Rechner Franken während der Frühen Neuzeit Jan Wiechert online/Hybrid-Seminar 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- 21210106 lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Freitag, 15.10.21, 16.00 - 19.00 Uhr E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. am eigenen Rechner Forschen im Archiv PD Dr. Frank Kleinehagenbrock 21210114 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Tele- Freitag, 21.01.22, 16.00 - 19.00 Uhr fonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, E- am eigenen Rechner Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Teilnahme online Dr. Ulrich Schludi, Leiter Hohenlohe-Zentralarchiv/Jan Wiechert und evtl. vor Ort möglich. 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Tele- Galgenbau für Anfänger - Jan Wiechert liest aus „Böse alte Zeit. fonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, E- Band II“ Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Ort: HZAN oder evtl. online online 21210107 Muschelkalkmuseum Hagdorn - Exkursion Dienstag, 26.10.21, 19.00 - 20.30 Uhr 21210942 am eigenen Rechner Dienstag, 2.11.2021, 16.45 - 18.15 Uhr Jan Wiechert Herbert Kümmerle Ohne Gebühr, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse Muschelkalkmuseum, Schlossstr. 3, 74653 Ingelfingen und Telefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neu- 12,00 €, inkl. Eintritt und Führung. Führungsbeginn: 17.00 Uhr. Füh- enstein, E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Ort: rungsdauer: ca. 1 Std. HZAN oder online Christian Thalwitzer - Maler zu Creylsheimb Familienforschung im Fokus - Kirchenbücher und andere Quellen geschichtlicher Vortrag online evtl. online 21210108 321210115 Freitag, 22.10.21, 16.30 - 18.30 Uhr Dienstag, 18.1.22, 19.00 - 20.30 Uhr am eigenen Rechner Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, Nst. Jan Wiechert Dinah Rottschäfer, M.A. 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- 6,00 €, Abendkasse, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Ad- lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, resse und Telefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Neuenstein, E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Grenzen, Streit und Friedenswahrung einer frühneuzeitlichen Ort: HZAN oder online. fränkischen Landgemeinde - Babymassage für Mütter/Väter und ihre Babys Das Frammersbacher Sechserbuch Bitte mitbringen: 1 Isomatte, 1 Liegehandtuch, 1 kleines Handtuch online/Hybrid-Seminar oder Einmalunterlage, 1 kl. Dose mit Deckel für Öl, 1 Babyöl/Lotion, 21210109 Wickeltasche, bei Flaschenkindern Babynahrung. Freitag, 5.11.21, 16.00 - 18.30 Uhr dienstags ab 3.8.21, 10.00 - 11.30 Uhr, 5-mal am eigenen Rechner dienstags ab 3.8.21, 14.30 - 16.00 Uhr, 5-mal Prof. Dr. Rainer Leng, Würzburg/Gailenkirchen dienstags ab 21.9.21, 10.00 - 11.30 Uhr, 5-mal 12,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Tele- dienstags ab 21.9.21, 14.30 - 16.00 Uhr, 5-mal fonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, E- dienstags ab 2.11.21, 10.00 - 11.30 Uhr, 5-mal Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Ort: HZAN oder dienstags ab 2.11.21, 14.30 - 16.00 Uhr, 5-mal online. Fichtenstraße 4, Neuenstein Von Untergängern und Steinsetzern - Grenzziehung und -siche- Inge Köger, Kinderkrankenschwester rung in der frühen Neuzeit 50,00 € Lesekurs Fürst Ludwig Friedrich Karl zu Hohenlohe Neuenstein-Öhringen evtl. online (1723 - 1805) 21210110 Vortrag Kurs 1: Mi. ab 10.11.21, 19.00 - 20.30 Uhr, 4-mal (Ort: HZAN oder 21210923 online) Dienstag, 28.9.21, 19.00 - 20.30 Uhr Kurs 2: Do. ab 11.11.21, 19.00 - 20.30 Uhr, 4-mal (online) Ev. Kirche Kirchensall, Kirchenweg 4, 74632 Nst. am eigenen Rechner Klaus Würtemberger Klaus Breyer Ohne Gebühr, um eine Spende zum Erhalt der Kirche wird gebeten. 30,00 €, Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Adresse und Te- Der Erste Weltkrieg in Feldpostbriefen und Karten der Kirchen- lefonnummer direkt über das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, saller Familien Sahm und Schwarz E-Mail: [email protected], Tel. 07942/947800. Vortrag neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Kultur und Bildung | 13

21210925 dienstags ab 21.9.21, 17.45 - 19.15 Uhr, 10-mal Donnerstag, 18.11.21, 19.00 - 20.30 Uhr Gemeindesaal Obersöllbach, Eichbrunnenstr. 5 (nach Getränkemarkt Ev. Kirche Kirchensall, Kirchenweg 4, 74632 Nst. Kober), 74632 Neuenstein Rainer Gross, Kreisarchivar a.D. Karin Hörner, Yogalehrerin BDY/EYU, YT-DeGYT 8,00 €, Anmeldung erforderlich 80,00 € Schlossführung in Neuenstein Hatha-Yoga - der Energie QQ 21210926 21230151 Sonntag, 3.10.21, 14.00 - 16.00 Uhr Bitte mitbringen: Übungsmatte, kleines Kissen, Sitzkissen, bequeme Treffpunkt: Eingang Schloss Neuenstein Kleidung, warme Socken, eine Decke, Wasser. Udo Speth, Heimatverein, Kunstsammler und fürstlicher Schlossführer dienstags ab 21.9.21, 19.30 - 21.00 Uhr, 10-mal 8,00 €, Anmeldung erforderlich. Gemeindesaal Obersöllbach, Eichbrunnenstr. 5 (nach Getränkemarkt Wasserstoff - unser zukünftiger Energieträger Kober), 74632 Neuenstein Vortrag Karin Hörner, Yogalehrerin BDY/EYU, YT-DeGYT 21211010 80,00 € Donnerstag, 14.10.21, 19.30 - 21.00 Uhr Qigong - Die Pflege des Lebens Q Kulturbahnhof, Bahnhof 1, Neuenstein Grundkurs Manfred E. Scholl, Dipl.-Ing. 21230157 8,00 €, Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung, Wolldecke, dicke So- Besichtigung des Weinguts Fürst Hohenlohe Oehringen in Ver- cken oder flache Gymnastikschuhe, Übungsmatte. renberg mittwochs ab 29.9.21, 10.00 - 11.00 Uhr, 10-mal 21220615 Gymnastikhalle Neuenstein, Lindenstraße Freitag, 8.10.21, 16.00 - 18.00 Uhr Barbara Gostmann, Physiotherapeutin Treffpunkt: Eingang Wiesenkelter Verrenberg 53,00 € Brigitte Kretschmer, WeinWunder erleben, zertifizierte Weinerlebnis- Bodyforming Q führerin LVWO 21230249 15,00 €, Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk, Übungsmatte. Fotografien von Wolfgang Müller-Bertran montags ab 4.10.21, 18.30 - 19.30 Uhr, 12-mal Ausstellungseröffnung Gymnastikhalle Neuenstein, Lindenstraße 21220630 Cornelia Wagner-Rasmussen, Fachübungsleiterin Fitness u. Ge- Freitag, 10.12.21, 19.00 - 20.30 Uhr sundheit Rathaus-Foyer Neuenstein 64,00 € N. N. Bewegung von Kopf bis Fuß Q Eintritt frei. 21230269 Fahrradtour von Neuenstein in den Süden des Hohenlohekrei- Bitte mitbringen: Sportkleidung, flache und bequeme Schuhe, ses mit Bürgermeister Karl Michael Nicklas Übungsmatte. Sonntag, 19.9.2021, 10.00 - 17.00 Uhr mittwochs ab 29.9.21, 9.00 - 10.00 Uhr, 12-mal Treffpunkt: Kulturhaus Alte Schule, Neuenstein Gymnastikhalle Neuenstein, Lindenstraße ohne Gebühr, zzgl. Kosten für das Mittagessen/Kaffee Barbara Gostmann, Physiotherapeutin Anmeldung erforderlich. 64,00 € Bitte mitbringen: funktionstüchtiges und verkehrssicheres Fahrrad, Zauberhafte Weihnachtsküche - 3-Gänge-Menü aus dem Backofen Fahrradhelm. 21230512 Selbst gemacht - Geld gespart Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze und Geschirrtücher. Reparaturen im Haushalt - kein Problem Freitag, 12.11.21, 18.30 - 22.00 Uhr 21220820 Gemeinschaftsschule Neuenstein, Öhringer Str. 2, Nst. Montag, 22.11.21, 18.30 - 21.30 Uhr Daniela Kern, Diätassistentin Dienstag, 23.11.21, 18.30 - 21.30 Uhr 36,00 €, inkl. 15,00 € für Lebensmittel. Gemeinschaftsschule Neuenstein, Öhringer Str. 2, Nst. Türkische Küche Elisabeth Vandea, Schreinerin 21230520 68,00 € , zzgl. 10,00 € Materialkosten, die direkt mit der Kursleiterin Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze und Geschirrtücher. abgerechnet werden. Es findet eine 30-minütige Brotzeitpause statt. Montag, 18.10.21, 19.00 - 22.00 Uhr Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen - leichtes Üben Gemeinschaftsschule Neuenstein, Öhringer Str. 2, Nst. 21230110 Cornelia Schmidt, Hauswirtschaftsleiterin/Nevin Gül Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme 30,00 €, inkl. 12,00 € für Lebensmittel. Socken, Übungsmatte. Hohenlohisch für Anfänger montags ab 4.10.21, 9.00 - 10.15 Uhr, 7-mal 21240501 Gymnastikhalle Neuenstein, Lindenstraße freitags ab 5.11.21, 18.00 - 19.30 Uhr, 3-mal Anette Gabrys, Freie Yoga-Lehrerin Kulturbahnhof, Unterrichtsraum, Bahnhof 1, Neuenstein 47,00 € Gisela Färber Hatha-Yoga Q - für Anfänger 16,00 €, bei 10 Teiln. 21230144 Crime and Mystery - B2/C1 - Literatur- und Konversationskurs Bitte mitbringen: Übungsmatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Klei- 21240628 dung, warme Socken, Wasser. Bitte mitbringen: dictionary. donnerstags ab 23.9.21, 18.00 - 19.30 Uhr, 10-mal dienstags ab 21.9.21, 20.00 - 21.30 Uhr, 15-mal Dorfgemeinschaftshaus Kirchensall, Schulstr. 12/1, Nst./Kirchensall Kulturbahnhof, Bahnhof 1, Neuenstein Andreja Ahlin, Yogalehrerin (BYV) Dieter Busch, Realschullehrer a.D. 100,00 €, bei 4 Teiln. 84,00 €, bei 10 Teiln., zzgl. 10,00 € Materialkosten für ein Textbuch, Hatha-Yoga Q - für Anfänger das direkt mit dem Kursleiter abgerechnet wird. 21230145 English Literature Course - C1 - Literatur- und Konversationskurs Bitte mitbringen: Übungsmatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Klei- 21240630 dung, warme Socken, Wasser. Bitte mitbringen: dictionary. donnerstags ab 23.9.21, 19.45 - 21.15 Uhr, 10-mal dienstags ab 21.9.21, 18.25 - 19.55 Uhr, 15-mal Dorfgemeinschaftshaus Kirchensall, Schulstr. 12/1, Nst./Kirchensall Kulturbahnhof, Bahnhof 1, Neuenstein Andreja Ahlin, Yogalehrerin (BYV) Dieter Busch, Realschullehrer a.D. 100,00 €, bei 4 Teiln. 84,00 €, bei 10 Teiln., zzgl. 10.00 € Materialkosten für ein Textbuch, Hatha-Yoga - der Energie QQ das direkt mit dem Kursleiter abgerechnet wird. 21230150 Englisch für ältere Mitbürger - A2 - Konversationskurs Bitte mitbringen: Übungsmatte, kleines Kissen, Sitzkissen, bequeme 21240660 Kleidung, warme Socken, eine Decke, Wasser. donnerstags ab 23.9.21, 16.30 - 18.00 Uhr, 12-mal 14 | Vereine neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Kulturbahnhof, Bahnhof 1, Neuenstein Magdalene Krüger-Cybaier, Lehrerin Turn- und Sportverein 67,00 €, bei 10 Teiln. Neuenstein 1881 e.V. Italienisch - B1/B2 - Konversationskurs 21240911 Einladung zur Hauptversammlung des Fördervereins Tennis Bitte mitbringen: I testi verranno forniti dall´ insegnante. Am Donnerstag, 12. August 2021 fi ndet die diesjährige Hauptver- donnerstags ab 23.9.21, 18.15 - 19.45 Uhr, 12-mal sammlung des Fördervereins Tennis statt. Beginn der Versammlung Kulturbahnhof, Bahnhof 1, Neuenstein ist um 19.00 Uhr im Tennisheim. Alle Mitglieder und Interessierte sind Ines Lanzanova, Muttersprachlerin herzlich eingeladen. 67,00 €, bei 10 Teiln. Sommerpause der TSV-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des TSV Neuenstein macht Sommerpause. Von Montag, 9. August bis einschließlich Sonntag, 5. September 2021 ist die TSV-Geschäftsstelle geschlossen. Vereine Ab Montag, 6. September ist die Geschäftsstelle wieder zu den übli- chen Zeiten geöff net. Nach der Sommerpause gelten weiterhin folgende Öff nungszei- ten: Musikverein montags von 10.00 bis 12.00 Uhr Stadtkapelle Neuenstein e.V. samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Ihr TSV Neuenstein Musikproben Am Freitag, 6.8.2021 fi ndet keine Musikprobe statt. Abteilung Boule Hauptversammlung 2020 und 2021 MV Stadtkapelle Neuenstein e.V. Corona-Cup, Welzheim Am Samstag, 24.7.2021 fand die jährliche Hauptversammlung der Am Samstag, 31. Juli 2021 fuhren wir zum Corona-Cup 2021 nach Stadtkapelle Neuenstein statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situa- Welzheim zu den Stadtparkboulern. tion fand nicht nur die Hauptversammlung 2021 statt, sondern wurde Auf deren Spielgelände und im Stadtpark wurde der von der Liga auch die letztjährige nachgeholt. Nord-Württemberg ausgeschriebene Corona-Cup ausgespielt. Es Dieses Jahr fand die Hauptversammlung im Freien unter Corona- wurden insgesamt 2 Gruppen mit jeweils 6 Mannschaften ausgelost. Bedingungen im Orbachshof bei Musikkameraden statt. Nach der To- Wir mussten am Samstag antreten, die 2. Gruppe spielte am Sonn- tenehrung wurde für unseren verstorbenen Musikkamerad Willi Wick tag. Auch der Spielmodus wurde modifi ziert - es wurde je eine Be- „Ich hatte einen Kamerad“ gespielt. Danach wurde das Protokoll der gegnung Tete, Doublette und Triplette gespielt. Für jeden Sieg erhielt Hauptversammlung vom vergangenen Jahr verlesen. Die Berichte man einen Punkt. des Vorsitzenden, des Dirigenten und des Kassiers, dem durch die Nach einem überragenden Start mit 3:0 gegen Welzheim folgte so- Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigt wurde, folg- gleich der Dämpfer mit 0:3 gegen Aalen. Danach konnten wir Waiblin- ten. Vor den Wahlen wurde noch über die neue Satzungsänderung gen mit 2:1 besiegen und haben anschließend nach ausgeglichenen abgestimmt. In der Satzungsänderung geht es um die Neuorganisa- und umkämpften Spielen gegen Backnang und Heilbronn jeweils 1:2 tion des Vorstandes in Form eines Vorstandsteams. In Zukunft gibt verloren. Somit beendeten wir diesen Spieltag mit 2:3 Siegen, 7:8 es fünf Vorstandsmitglieder mit defi nierten Aufgabenbereichen, die in Spielen, einem Kugelverhältnis von 156:137 und qualifi zierten uns für der neuen Geschäftsordnung geregelt sind (Finanzen, Öff entlichkeit, die im Oktober durchzuführende Endrunde. Inneres, Verwaltung und Veranstaltungen). Nach einem 12-Stunden-Tag trafen wir insgesamt doch froh gelaunt Nachdem die Satzungsänderung und die neue Geschäftsordnung - endlich konnten wir mal wieder gegen andere Teams antreten - in beschlossen wurden, standen die Wahlen an. Neuenstein ein und beendeten den langen Tag in einer stadtbekann- Gewählt wurden: ten Pizzeria. Vorstand Finanzen: Tobias Jendrok Eingesetzte Spielerin/Spieler: Vorstand Inneres: Madleen Federolf Karin Küpper, Klaus Blumenstock, Rudi Blumenstock, Jürgen Ehr- Vorstand Verwaltung: Julia Reiter hardt, Fredl Megerle, Reiner Schreiweis, Jürgen Weyreter Vorstand Öff entlichkeit: Sina Weckert JW Vorstand Veranstaltung: nicht besetzt Zum Schluss bedankte sich die Kapelle mit einem Geschenk für ei- nen Ausfl ug mit der Familie beim 1. Vorsitzenden Thomas Braun für Abteilung Fußball seine jahrelange Vorstandsarbeit, sein Engagement für den Verein und seine zukünftige Unterstützung der neuen Vorstandschaft. Frauen Danach wurde die Hauptversammlung geschlossen. Gemeinsam haben wir den Abend mit guter Unterhaltung und einem Damenfußball leckeren Grillbuff et ausklingen lassen. TSV Langenbeutingen - TSV Neuenstein 1:5 Die Pink Ladies beenden auch das zweite Testspiel erfolgreich und besiegen den TSV Langenbeutingen mit 1:5 (0:3). Tore für Neuen- Jugendblasorchester stein erzielten Lorena Bürkle, Nicole Polny, Gina Müller und 2x Emily Neuenstein e.V. Jäger. Im Einsatz waren: Jana Makovska, Birgit Hubner, Vanessa Retz, Lisa Musikproben Lang, Michelle Prell, Emily Jäger, Nicole Polny, Sophie Gronbach, Wir machen im August 2021 Sommerpause und wünschen allen eine Nina Reuther, Lorena Bürkle, Jana Uhl, Laura Adler, Leonie Uhl, Emi- schöne und erholsame Sommerzeit. ly Kübler, Gina Müller. Kontakt Nach dem Testspiel gegen die TSG 1899 Hoff enheim U17-Bundesli- 1. Vorsitzende Astrid Schuh, Schlossstr. 9, 74632 Neuenstein, gamannschaft am letzten Mittwoch (Ergebnis und Infos nächste Wo- [email protected] che) folgt der nächste Härtetest am kommenden Sonntag um 11.00 2. Vorsitzende Gisela Dorsch, Reutweg 12, 74632 Neuenstein-Groß- Uhr gegen den Oberligisten FV Löchgau in Neuenstein. Kommen Sie hirschbach, [email protected] vorbei und unterstützen Sie uns bei einem unserer Spiele. Oder besuchen Sie uns einfach im Internet: Vorschau Spiele www.neuensteiner-blasmusik.de. 8.8., 11.00 Uhr Testspiel: TSV Neuenstein - FV Löchgau (Oberliga) 15.8., 13.00 Uhr Testspiel: SV 67 Weinberg II (Bayernliga) - TSV Neuenstein Sport hält fit und fördert 22.8., 11.00 Uhr Verbandspokal: SV Winnenden (Landesliga) - TSV Neuenstein die Gesundheit 5.9., 11.00 Uhr Verbandsliga: TGV Dürrenzimmern - TSV Neuenstein neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Nachbargemeinden | 15

Wahlen Abteilungsleiterin seither Gudrun Schnell. Gudrun Schnell wurde er- Abteilung Turnen neut einstimmig für 2 Jahre gewählt. Info Kinderturnen Anträge lagen keine vor. Liebe Eltern, Kinder und Sportler, Elvira Ehrhardt, Schriftführerin ab dem neuen Schuljahr wollen wir, soweit es coronabedingt möglich ist, wieder mit dem Turnen durchstarten. Turn- und Sportverein Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Anmeldeverfahren für die Turngruppen geben. Kirchensall 1949 e.V. Eine schriftliche Anmeldung über unsere zentrale E-Mail-Adresse: Ferienprogramm des TSV Kirchensall [email protected] ist zwingend ab 7.8.2021, 8.00 Uhr Schießen wie Robin Hood? notwendig. Es können nur eigene Kinder angemeldet werden. Eine Dann ist jetzt die Gelegenheit! Beim Schnupperkurs auf dem Bo- Anmeldung mehrerer Kinder aus verschiedenen Familien ist nicht genplatz in Kirchensall zeigen wir dir, wie du mit dem olympischen möglich. Recurvebogen richtig schießt. Bogen, Pfeile, Köcher, Finger- und Nur Anmeldungen mit folgenden Angaben können berücksichtigt wer- Armschutz bekommst du von uns gestellt. Bei schlechtem Wetter den: schießen wir im Schießstand. Wetten, dass du nach spätestens einer • Name der Turngruppe, Name und Vorname Kind und Elternteil, Stunde die ersten Ziele triffst? Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum Wann: 26.8.2021, 10.00 bis 13.00 Uhr Die Platzvergabe erfolgt nach Datum und Uhrzeit des E-Mail-Ein- Wo: TSV Kirchensall - Sportplatz direkt am Ortseingang Kirchensall gangs. von Richtung Neuenstein Einen Platz haben Sie nur erhalten, wenn Sie eine schriftliche Bestä- Hier die Teilnahmebedingungen: min. 4 max. 12 Kinder/Jugendliche tigung von uns erhalten haben. ab 8 Jahren, Sportkleidung, Sportschuhe, evt.Sonnencreme und ein Die Rückmeldung erfolgt erst kurz vor Ende der Sommerferien, da wir kleines Vesper, gekühlte Getränke können im Vereinsheim gekauft die neue Corona-Verordnung abwarten müssen. Für unsere Planung werden. ist allerdings eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 4,- € (inkl. 1 Getränk) Folgende Sportgruppen werden angeboten: Anmeldung bis 12.8.2021 bei der AIH Fr. Dürrwächter, Tel. Turnzwerge ab den ersten Schritten bis ca. 2 Jahre, ältere Kinder 07942/94560-12 nach Rücksprache: Tag und Uhrzeit können leider erst kurzfristig Mit- te September mitgeteilt werden. Daher unverbindliche Voranmeldung Im Auftrag Bildungs- und Sozialwerk Württemberg-Baden e.V. (max. 10 Eltern-Kind-Paare) Dieser Kurs ist zeitlich begrenzt und gegen Gebühr im Rahmen des LandFrauenverein Grünbühl-Neuenstein TSV-Kursprogramms. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der TSV- Homepage Wahlen - Grillabend Eltern-Kind-Turnen ab dem 2. Geburtstag: Liebe Landfrauen, herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Wahl un- Mittwoch, 15.00 - 15.45 Uhr ab 22.9.2021(max. 20 Eltern-Kind-Paare) serer Ausschussmitglieder. Kindergartenturnen ab dem 4. Geburtstag: Donnerstag, 12.8.2021 um 19.30 Uhr in Grünbühl (das Treffen Mittwoch, 16.00 - 16.45 Uhr ab 22.9.2021 (max. 20 Kinder) findet im Freien statt). Vorschulturnen ab dem Jahr vor der Einschulung: Einige langjährige Ausschussmitglieder beenden ihre Tätigkeit und Mittwoch, 17.00 - 17.45 Uhr ab 22.9.2021 (max. 20 Kinder) scheiden aus der Vorstandschaft aus. Wir freuen uns ganz besonders Kinderturnen mit Schwerpunkt Geräteturnen 1. - 4. Klasse: über Wahlvorschläge und Mitglieder, die bereit sind, die Vereinsarbeit Montag, 17.00 - 18.15 Uhr (max. 20 Kinder) aktiv mitzugestalten, um unseren Mitgliedern weiterhin ein abwechs- Leichtathletik für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre und Erwach- lungsreiches Programm bieten zu können. Willkommen in einem sene: Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr. Hierfür ist keine Anmeldung erfor- engagierten, motivierten Team. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Wir derlich. stärken uns mit Grillwurst im Weck. Für den Wahlabend wünschen Melden sich mehr Kinder an als Kapazität besteht, wird das Turnen wir uns schönes Wetter und freuen uns über rege Teilnahme nach in größeren Blöcken bzw. in einem zweiwöchigen Rhythmus angebo- langer Pause. ten. Hierüber informieren wir Sie im Rahmen der Anmeldebestätigung im September. Auch über alle Rahmenbedingungen informieren wir Neienstoaner Theaterverein Sie, sobald diese bekannt sind. Bei einer Inzidenz über 35 wird voraussichtlich aufgrund der 3-G- „Schlussapplaus“ e.V. Pflicht kein Turnen angeboten. Keine Theaterabende im Herbst Wir bitten Sie zu beachten, dass wir individuell entscheiden und be- Liebe Theaterfreunde, werten, ob Turngruppen unter der jeweiligen Corona-Verordnung aufgrund der derzeitigen Situation haben wir uns entschieden, auch stattfinden können. Diese Entscheidung liegt bei den Übungslei- in diesem Jahr keine Theaterabende im Herbst durchzuführen. Das tern der jeweiligen Gruppe. tut uns allen sehr leid. Sportabzeichen Vorankündigung Auch dieses Jahr möchten wir wieder die Möglichkeit anbieten, das Bereits jetzt können wir die geplanten Termine für 2022 mitteilen: Sportabzeichen abzulegen. Am 4.11./5.11. und 12.11.2022 möchten wir euch mit einem Theater- Da die Teilnahme auch schon vor Corona sehr gering war, möchten stück in der Stadthalle in Neuenstein wieder unterhalten. wir erst um telefonische Anmeldung bitten, damit wir ÜL nicht umsonst Euer Theaterverein Schlussapplaus e.V. auf dem Platz warten. Übung und Abnahme Sportabzeichen freitags, 17.00 Uhr Treffpunkt: Spielplatz neben dem Sportheim Telef. Anmeldung donnerstags bei Elvira Ehrhardt, Tel. 2514 und Gudrun Schnell, Tel. 2244. Nachbargemeinden Rückblick Hauptversammlung Am Mittwoch, 28.7.2021 fand die Hauptversammlung der Abteilung Turnen statt. Die Abteilungsleiterin Gudrun Schnell begrüßte die An- Dörzbach wesenden. Dann wurden die Berichte besprochen, die coronabedingt sehr kurz ausgefallen sind, nachzulesen im Berichtsheft 2020 des Familien im Alltag unterstützen TSV Neuenstein. Im gesamten Kinder- und Jugendbereich werden Das Jugendamt des Hohenlohekreises sucht ehrenamtliche dringend noch Übungsleiter/innen gesucht. Auch für neue Aktivitäten Familienpaten in Dörzbach und Umgebung wie z.B. Rope Skipping, Inliner, HipHop suchen wir noch ÜL. „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“, sagt schon ein Wer kann sich vorstellen, eine Kinder- bzw. Jugendgruppe zu leiten? bekanntes Sprichwort. Was aber heißt das für Familien, wenn keine Bei Interesse bitte bei der Abteilungsleiterin Gudrun Schnell melden. Oma, kein Opa, Tante oder Freunde in der Nähe sind, die ab und Der Vorsitzende des TSV, Tobias Vogelmann, nahm die Entlastung zu einige Betreuungsaufgaben übernehmen und helfen, schwierige vor. Situationen zu meistern - wenn also familiäre und gewachsene Netz- Die Vorstandschaft der Abt. Turnen wurde einstimmig entlastet. werke nicht vorhanden sind? 16 | Wissenswertes neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Familien in dieser Situation zu begleiten und zu unterstützen ist das Forderung. Die heute Vierzig- bis Fünfundsechzigjährigen tragen die Ziel einer Familienpatenschaft, die individuell vereinbart wird. Sie ori- unverarbeiteten Erlebnisse der Eltern, die diese selbst nie aufarbeiten entiert sich einerseits an den Bedürfnissen der Familien und anderer- konnten, auf ihren Schultern. seits an den Möglichkeiten und Wünschen der Familienpaten. Ehren- Die typischen Anzeichen dieses sog. Generationentransfers sind: amtliche Familienpaten schenken Kindern Zeit und Aufmerksamkeit. …das Gefühl, viel zu leisten, aber nicht wirklich zu genügen ... nicht Beispielsweise lesen sie Kindern vor, gehen mit ihnen spazieren, auf „Nein“ sagen zu können.… trotz guter Arbeit stellt sich kaum innere den Spielplatz, oder fördern im gemeinsamen Spiel und beim Basteln Zufriedenheit ein… das Gefühl von Heimatlosigkeit, Andersartigkeit die Fantasie. oder auf der Flucht zu sein… das Gefühl, die eigenen Eltern emotio- Das Jugendamt des Hohenlohekreises sucht für Familien mit kleinen nal nicht erreichen zu können… Kindern in Dörzbach und Umgebung dringend Unterstützung durch Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, bietet Ihnen dieser Workshop in lebenserfahrene Menschen, die eine ehrenamtliche Patenschaft geschützter Atmosphäre heilsame Schritte der Entlastung an. übernehmen. Der Einstieg in die kunst- und bibliotherapeutischen Übungen gelingt Die künftigen Familienpaten werden intensiv und umfassend auf ihre leicht und spielerisch. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Aufgabe in der Familie vorbereitet. Während der Patenschaft werden Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften. sie professionell begleitet und erhalten Hilfe beim Organisieren und Gestalten der Patenschaft. Das Hilfeangebot „Ehrenamtliche Fami- lienpaten“ ist ein niederschwelliges Angebot im Bereich der „Frühen Hilfen“ des Hohenlohekreises. Wissenswertes Wer sich für eine Tätigkeit als Familienpatin oder -pate interessiert, kann sich gerne unverbindlich informieren bei Esther Herdtweck, Tel. 07940/18-439, E-Mail: [email protected] und bei Susanne Christ, Tel. 07940/18-438, mobil 0170/5659931, Landratsamt Hohenlohekreis - Wissenswertes E-Mail: [email protected] Staatssekretärin Sabine Kurtz zu Gast im Hohenlohekreis Überblick über das Kompetenzspektrum der ALH in Am vergangenen Montag, 26. Juli 2021 besuchte Staatssekretärin Landwirtschaft Sabine Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) in Kupferzell. Die ALH ist nun seit bald 100 Jahren weit über die Kreisgrenzen hinaus als kompetente Einrichtung für die Aus-, Fort- Jagdgenossenschaft Langensall und Weiterbildung in der Land- und Hauswirtschaft bekannt. Mit dabei waren Landrat Dr. Matthias Neth, der Erste Landesbeamte Gotthard Jahreshauptversammlung Wirth, der Abteilungspräsident des Regierungspräsidiums in , Am Freitag, 27. August 2021 um 20.00 Uhr fi ndet auf dem Aussied- Dr. Mezger, sowie Vertreter der ALH. lerhof Baumann in Kirchensall unsere diesjährige Jahreshauptver- Bei einem Rundgang wurden der Staatssekretärin der neu gestalte- sammlung statt. te Schulgarten, der Wäschepfl egebereich, die moderne Großküche Tagesordnung sowie der Unterricht in der Landbauklasse vorgestellt. Anschließend 1. Begrüßung des Vorstandes wurde in Vorträgen das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ erläu- 2. Kassenbericht tert sowie über das Konzept zu einer möglichen Einrichtung eines 3. Bericht des Kassenprüfers Landeszentrums für Hauswirtschaft referiert. 4. Entlastungen Diese Thematik ist der ALH ein großes Anliegen, bietet sie doch mit 5. Sonstiges ihren vielfältigen Angeboten bereits eine gute Plattform, um den ge- Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bei Vertretung bitte schrift- sellschaftlichen Veränderungsprozessen, ausgelöst durch beispiels- liche Vollmacht des Eigentümers mitbringen. weise den demografi schen Wandel, den Fachkräftemangel und die Der Vorstand rasant zunehmende Digitalisierung, gerecht zu werden. Bei diesen Herausforderungen spielt das Thema Bildung ebenso eine große Rol- le wie auch die landesweite Bündelung von Kompetenzen. Professi- onelle Hauswirtschaft ist wirtschaftlich und ökologisch und der Bedarf Regionales an Fach- und Führungskräften in diesem Gebiet steigt kontinuierlich. „Ein Landeszentrum für Hauswirtschaft wird der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht, Bildungsinhalte für alle Lebens- und Wirt- schaftsbereiche wie in sozialen Einrichtungen, hauswirtschaftlichen Verband Katholisches Erwerbsbetrieben oder in Familienhaushalten anzubieten“, erklärt Landvolk e.V. Landrat Dr. Matthias Neth. „Selbstverständlich würden wir uns sehr freuen, wenn dieses Landeszentrum in Kupferzell im Hohenlohekreis Kriegsenkel - Aus dem Nebel ans Licht eingerichtet werden würde.“ Autobiografisches Schreiben und mehr Frau Staatssekretärin Kurtz zeigte sich sehr beeindruckt von dem Termin: Samstag, 11.9. bis Sonntag, 12.9.2021 wunderschönen Gebäude und den Räumlichkeiten und verabschie- (Sa. 9.30 - 17.30 Uhr, So. 9.30 - 15.00 Uhr) dete sich mit vielen neuen und inspirierenden Eindrücken, die sie bei Ort: Kloster Heiligkreuztal in Altheim dem Besuch der ALH gewonnen hatte. Kursleitung: Marion Betz, Sinologin M.A., Kunsttherapeutin und Coach; www.mal-weise.de Schülerinnen und Schüler sind in der Ferienbetreu- Kursgebühr: € 170,- Malmaterial inklusive, ohne Übernachtungs- und ung unfallversichert Verpfl egungskosten (ca. € 80,-) Anmeldung: bis Freitag, 27.8.2021 an die Geschäftsstelle, E-Mail: Schutz besteht bei Angeboten der Kommune, Schule, in den [email protected], Tel. 0711/9791-4580 Sommerschulen sowie bei Förderprogrammen „Euch solls doch mal besser gehen!“ oder: „So gut wie du möcht ichs Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die bevorstehenden mal haben“ sind Aussagen, die die Generation der ab 1955 Gebore- Sommerferien und die damit verbundenen Betreuungsangebote, nen immer wieder zu hören bekamen. in denen gespielt, gebastelt oder Ausfl üge unternommen werden. Trotz materiellen Wohlstands erlebten die Nachkriegskinder und die Doch was passiert, wenn sich ein Kind in der Ferienbetreuung ver- sog. „Babyboomer“ ihr Familiensystem oft als unstimmig und blo- letzt? Schülerinnen und Schüler, die in Ferienzeiten an organisierten ckiert. Vieles schien nebulös, tabubehaftet und seltsam „schwer“. Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen der Gemeinde oder Schule Als Erwachsene spüren die Menschen dieser Generation oft eine teilnehmen, sind über die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) unerklärliche Traurigkeit, erschwertes Vorwärtskommen im Beruf, automatisch und kostenfrei unfallversichert. Der Versicherungsschutz Beziehungsschwierigkeiten und Schuldgefühle, obwohl sie selbst besteht auch bei einem Besuch der Sommerschulen im Land sowie nichts Böses getan haben. bei der Teilnahme an den Förderprogrammen „Bridge the Gap - Über- Sie sind gewöhnt, ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse zurückzu- brücke die Lücke“, „Lernbrücken“ oder „Lernen mit Rückenwind“ des stellen. „Nimm’ dich nicht so wichtig“ war die (oft unausgesprochene) Kultusministeriums Baden-Württemberg. neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Wissenswertes | 17

Schulkinder erhalten in der Ferienbetreuung bei einem Unfall dieselbe umfangreiche Absicherung, die sie auch bei einem Unfall während des Schulbesuchs erhalten. Diese Absicherung reicht je nach indivi- duellem Bedarf von einer ambulanten bzw. stationären Versorgung Sudoku über Renten- und Pfl ege- bis hin zu Teilhabeleistungen. Schülerinnen Nr. 31 | 2021 | mittel und Schüler sind dabei sowohl während der Teilnahme als auch auf den damit verbundenen Wegen versichert. Eltern brauchen dafür kei- ne besondere Versicherung abzuschließen. Sommerschulen und Förderprogramme: Unfallversichert 6 1 5 Der gleiche Versicherungsschutz besteht auch für den Sommerschul- unterricht sowie die Teilnahme an den Lern- und Förderprogrammen „Bridge the Gap - Überbrücke die Lücke“, „Lernbrücken“ und „Lernen 2 1 7 mit Rückenwind“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Diese Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Un- 8 7 1 3 4 terrichtsinhalte zu wiederholen und coronabedingte Lernlücken des zurückliegenden Schuljahres zu schließen, um gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten zu können. 8 9 1

Helferinnen und Helfer bei Flutkatastrophen sind 2 6 3 gesetzlich unfallversichert 6 3 7 Schutz besteht für ehrenamtliche Rettungskräfte, die freiwillige Feuerwehr sowie Hilfeleistende Nach den verheerenden Unwettern in Rheinland-Pfalz, Nordrhein- 5 9 2 4 6 Westfalen sowie in Bayern und Sachsen sind zahlreiche ehrenamt- liche Rettungskräfte der Hilfeleistungsorganisationen, aber auch Pri- 3 6 9 vatpersonen als Helferinnen und Helfer aus Baden-Württemberg vor Ort im Einsatz. Ob bei Aufräumarbeiten, der Übergabe von Spenden oder Unterstützung betroff ener Menschen: Für die Helferinnen und 9 6 5 Helfer ist es wichtig zu wissen, dass sie automatisch und kostenfrei unfallversichert sind, wenn sie sich bei ihrer Hilfeleistung verletzen. Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen Menschen, die in einer Notsituation beherzt eingreifen, um andere zu 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. retten oder zu schützen, stehen grundsätzlich unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung - das gilt auch für die Hilfe bei ge- meiner Not, wie den aktuellen Überschwemmungen in Deutschland. Um die medizinische und psychotherapeutische Versorgung von privaten Helferinnen und Helfern kümmert sich die jeweilige Unfall- kasse im Hochwasserkrisengebiet. Wer beispielsweise aus Baden- Württemberg zum Helfen nach Rheinland-Pfalz fährt und sich dabei verletzt oder traumatisiert wird, sollte sich schnellstmöglich bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz melden. Bei einem Katastrophenfall in Baden-Württemberg, wie den sintfl utartigen Regenfällen entlang des Oberrheins, wären dementsprechend alle Hilfeleistende automatisch bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) versichert, egal aus welchem Bundesland sie kommen. Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung umfassen unter anderem die Erstversorgung, Transportkosten, ärztliche und zahnärztliche Behandlung, psychologi- sche Betreuung, den Ersatz von Sachschäden sowie Verletztengeld. Hilfseinsatz melden, um Unterstützung zu bekommen Wichtig ist, dass Hilfeleistende bei der ärztlichen Behandlung ange- ben, dass sie sich die Verletzungen bei einer Hilfeleistung zugezogen haben. Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt meldet dies anschließend der entsprechenden Unfallkasse. Benötigen Hil- feleistende dringende medizinische oder psychotherapeutische Un- terstützung, sollten sie sich schnellstmöglich direkt bei der entspre- chenden Unfallkasse oder bei einer Durchgangsärztin oder einem Durchgangsarzt (D-Ärzte) melden. Dies sind besonders qualifi zierte ärztliche Partner der gesetzlichen Unfallversicherung. Betroff ene kön- nen sich unter den folgenden Nummern an die jeweiligen Unfallkas- sen wenden. Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Tel. 02632/960-1110, Fax 02632/960- 1011, E-Mail: [email protected] Hotline zur psychosozialen Unterstützung des Landes Rheinland- Pfalz unter 0800/0010218 (8.00 - 20.00 Uhr) Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Tel. 0211/2808-2624, Mobil 0173/5866607, E-Mail: [email protected] Bayerische Landesunfallkasse, Tel. 089/36093440, E-Mail: entscha- [email protected] Unfallkasse Sachsen, Tel. 03521/724-264, E-Mail: sekretariat.ents- [email protected] Ehrenamtlich Helfende grundsätzlich bei der UKBW versichert Hilfeleistungsorganisationen mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Baden-Württemberg, wie die Johanniter-Unfall-Hilfe oder der Malteser Hilfsdienst, sowie die freiwillige Feuerwehr sind grundsätzlich bei der UKBW unfallversichert: Dies gilt, wenn sie zum Beispiel in ein Hochwasserkrisengebiet zum Helfen und Unterstützen angefordert werden oder selbst Fahrten in ein Krisengebiet organisie- ren, um Sachspenden abzuliefern. GENUSS

Foto: TMBW/Oliver Raatz

DORFURLAUB IM SCHWARZWALD SCHMECKT

Das erinnert an Ferien wie früher: Beim und die Möglichkeit, bei lokalen Produzenten Mühlenwelt am Heimbach. Karl-Heinz Mäder, Dorfurlaub im Schwarzwald entspannt man einzukaufen. Benedikts und Linas Eltern haben dessen Vorfahren in dem Schwarzwaldtal einst in der Natur, trifft herzliche Gastgeberinnen sich für einen solchen Dorfurlaub entschieden, Mühlen betrieben, begleitet die beiden und er- und regionale Produzenten und erlebt, dass weil die Kinder dort etwas ganz anderes erle- zählt, wie man früher imWirtshaus„Linde“ beim die Kinder endlich mal wieder unbeschwert ben können als zu Hause. Und weil auch die Viertele darauf gewartet hat, dass die Dorfsäge toben können. Zum Beispiel in Loßburg. beiden Erwachsenen Lust auf Natur, authen- ihre Arbeit verrichtet. Anschließend wird in sei- tische Produkte und unbeschwerte Sommer- ner „Oberen Mühle“ eingekehrt, wo regionale Vorsichtig greift Benedikt nach dem Ei im mo- ferien hatten. Nach einem Picknick mit regio- Produkte auf der Speisekarte stehen. Bei so ei- bilen Hühnerstall, angelt es heraus und legt es nalen Produkten, das die Familie im Loßburger nem Dorfurlaub erlebt man den Schwarzwald, behutsam im Karton ab. „Guck mal, da hinten „Vesperdäschle“ bei ihrem Dorfurlaub-Gastge- wie er ist: herausfordernd, entspannend, kon- ist noch eins“, ruft er Carla Staiger zu, die hier in ber vorbestellt hat, klettert das Quartett auf trastreich, ursprünglich und im Kern echt. Loßburg-Schömberg im Schwarzwald mit ei- den Vogteiturm. Und während die Kleinen es (TMBW/red) ner Gruppe Gleichgesinnter den großen alten aufregend finden, dass die Stahlkonstruktion Hofbauernhof bewirtschaftet. Benedikts kleine so luftig ist, genießen die Eltern die weite Aus- Schwester Lina bleibt auf Mamas Arm, darf aber sicht über die Höhenzüge des Schwarzwalds. ein Huhn streicheln. „Ganz weich“, sagt sie und lacht. Die Familie hat im Laden des Hofbauern- Authentische Erlebnisse hofs eingekauft und bekommt nun noch eine Statt mit den Großeltern zu gehen, die sie abho- Führung gratis: Die Kleinen dürfen die Schwä- len sollen, wollen Lina und Benedikt noch mit bisch-Hällischen Schweine füttern, eine Runde in Connis Käsemanufaktur auf dem Schwen- Kettcar fahren und zu den Hühnern auf dieWiese. kenhof. Dort kann man nämlich Kühe auf der Weide beobachten (und umgekehrt auch von Picknick mit Vesperdäschle ihnen angestarrt werden, sie kommen nämlich Loßburg im Tal der Kinzig ist eine von 21 Ge- gern angelaufen, wenn Besuch kommt). Und meinden, die sich zum „Dorfurlaub Schwarz- man darf dort im Laden Biokäse probieren. wald“ zusammengeschlossen haben. Gäste Landwirtin Cornelia Reich erzählt währenddes- können in freundlichen kleinen Schwarzwald- sen vom Leben auf einem Bio-Bauernhof und Orten am Dorfleben teilhaben – perfekt auch vom Käse, den sie gern mit regionalen Kräu- für Familienferien. Dazu gehören herzliche tern und Zutaten verfeinert. Ohne die Kinder Gastgeberinnen, schöne Natur rundherum machen die Eltern noch eine Wanderung in der Buchtipp: Der Schwarzwald wimmelt z

at Hier können Sie das Buch direkt Ra über den QR-Code bis zum er 31.8.21 versandkostenfrei bestellen

W/Oliv oder hier im Artikel: TMB : www.lokalmatador.de/webcode/thema-3140/ to Fo www.kaufinbw.de

Mehr über Dorfurlaub im Schwarzwald mit zwei Videos zum Thema und weite- re Ausflugstipps finden Sie hier: www.lokalmatador.de/webcode/thema-3140/ HOHENZOLLERNSTRASSE

Foto: kaelke/Wikipedia - CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

KÖNIGEN UND KAISERN AUF DER SPUR Auf rund 250 Kilometern führt diese Ferienstraße durch Baden-Württemberg. Der Rundweg begibt sich dabei auf die Spuren von Königen und Kaisern.

Die ehemaligen hohenzollerischen Lande ben der Burg Hohenzollern, dem Stamm- liegen inmitten der reizvollen Landschaft sitz des Adelsgeschlechts, lohnt sich auch der Schwäbischen Alb. Das Stammland der Besuch des Hohenzollernschlosses in der preußischen Könige und deutschen Sigmaringen. Von dort aus kann das wild- Kaiser erstreckt sich in der urwüchsigen romantische Donautal mit seinen Felsfor- Landschaft vom oberen Neckar über das mationen und Flussschlingen erkundet Donautal bis in die Nähe des Bodensees. werden.

Die touristische Route gewährt einen Doch nicht nur mit dem Auto oder Wohn- Einblick in die bedeutendsten Adelsge- mobil kann die geschichtsträchtige Fe- schlechter Deutschlands. Dabei führt sie rienstraße erkundet werden. Natur- und überwiegend auf nicht so stark befah- Wanderfans können die Alb auf insgesamt renen Straßen, abseits von Autobahnen elf Etappen erwandern. Die Abschnitte und Bundesstraßen, durch landschaftlich sind mit jeweils rund 20 Kilometern mo- schöne Täler, Waldlandschaften, Dörfer, derat gehalten. Beim Wandern auf den Foto: Meli Straub/Hohenzollernschloss Sigmaringen Städte und über Passstraßen. Spuren der Könige und Kaiser durchquert man die abwechslungsreichen Landschaf- sowie Schlösser, Burgruinen und Klöster Entlang der Strecke befinden sich zahlrei- ten der Schwäbischen Alb. Berge mit wun- prägen den reizvollen Hohenzollernwan- che eindrucksvolle Ausflugziele, kulturelle derbaren Aussichten, Felsformationen im derweg. und historische Sehenswürdigkeiten. Ne- Donautal, ausgedehnte Wacholderheiden Ergänzend kann in den Gaststätten auf und neben der Strecke die Küche der Schwäbischen Alb mit ihren Spezialitäten genossen werden. Neben Alblinsen mit Spätzle gibt es weitere Besonderheiten, wie beispielsweise Käse vom Albbüffel oder Lamm von der Wacholderheide. (dyh)

Ausflugsziele an der Hohenzollernstraße, Infos zur Schwäbischen Alb sowie ein Video vom Hohenzollernweg gibt es unter: www.lokalmatador.de/webcode/thema-3088/

Foto: Meli Straub/Hohenzollernschloss Sigmaringen 20 | Anzeigen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

TRAUER

Treffpunkt: „Rotes Schloss“ Jagsthausen Öffentliche Führung am 07.08. und 21.08.2021 um 14:00 Uhr Anbieter der Woche in einem derschönsten Waldfriedhöfe der Region Schreinerei Reinhard Reis 71696 Möglingen Anschließend ladenwir Sie zu Kaffee &Kuchenein. Anmeldung unter 07943 9421488 „Massivholz in Meisterhand“ Als innhabergeführter Hand- rung aus einem Vierteljahr- werksbetrieb produziert die hundertHolzverarbeitung,Lie- Schreinerei Reinhard Reis Mö- be zum Handwerk und der bel und Zulieferteile aus Holz Sinn für zeitlos schönes De- und Holzwerkstoffen. sign.

Seit 2020 gibt es die beliebte Alle Produkte der Eigenmarke Eigenmarke „beZirbt by Reis“, „beZirbt bei Reis“ werden voll- die für schöne und nachhal- ständig in der eigenen Schrei- tig hergestellte Produkte aus nerei gestaltet, produziert und heimischen Massivhölzern, deren Oberflächen behandelt. vorwiegend Zirbenholz steht. Durch die kurzen Wege im EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! gesamten Prozess der Wert- In den Produkten, wie den Zir- schöpfung haben die Produk- benspänen, Dekoschalen und te die versprochene Qualität Grillbrettern, steckt die Erfah- und Nachhaltigkeit. IMMOBILIEN-VERKÄUFE

12,00 € DEAL ko Gr st 00 €* We av en 42, 00 €* lose rt ur 9, im 1 % Cashback vo 1 % Cashback n 15 €

unverbindliche Illustration

beZirbt by Reis beZirbt by Reis 100% naturreines BIO-Zirbenöl Vesperbrett inkl. Gravur

26,00 € DEAL 59,00 € DEAL 22,00 €* 49,00 €* 1 % Cashback 1 % Cashback

Verkaufsstart

Weißbach AKTIV UND SELBSTBESTIMMT

21 attraktive Seniorenwohnungen beZirbt by Reis beZirbt by Reis Grillbrett aus Zirbenholz im 2er Pack Zirbenschale „Sophia“ Beratung mittwochs 14 bis 15 Uhr Kelterstraße 3 Versandkostenfrei Terrassen, Loggien, Aufzug, Carports Diese und viele weitere Angebote auf: Betreuung durch die Diakoniestation Künzelsau kaufinbw.de/schreinerei-reis 47 bis 83 m², ab EUR 193.900,-

*Nur solange der Vorrat reicht. Alle Preise inkl. MwSt. Produkte können von Abbildung Paulus Wohnbau GmbH · www.paulus-wohnbau.de abweichen. Für Druckfehler keine Haftung. Telefon 07144 889830 neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Anzeigen | 21

IMMOBILIEN

Bekannt aus der ung bei WIR SUCHEN IHRE IMMOBILIE! Fernseh-Werb RTL und n-tv WIR SUCHEN: • Grundstücke für einen Bauträger ab 1.000 m² • Mehrfamilienhäuser für eine Versicherungsgesellschaft ab 400 m² Wohnfläche • Gewerbe-/Industrieobjekte für einen Unternehmer ab 1.000 m² Nutzfläche • 3- bis 5-Zimmer-Wohnung bis 600.000 € für ein Beamtenehepaar • RH oder DHH bis 850.000 € für Ingenieur mit Familie • Freistehendes EFH bis 1,2 Mio. € für Ärzteehepaar mit Familie Königskinder Immobilien GmbH Königstraße 62 ODER VERKAUFEN SIE IHRE IMMOBILIE DIREKT 70173 Stuttgart AN UNS –DISKRET, SCHNELL UND SICHER! INFO-TELEFON: 0800 3 200 600

[email protected] www.koenigskinder.de

Haussanierung - Teil 2 - Ob eine Sanierung Ihres Hauses sinnvoll ist, Markt gewinnbringend verkaufen können, hängt von ihrer Energiebilanz ab. Die hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Lage. Energiebilanz ist eine detaillierte Aufstel- Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld lung aller Wärmeverluste und -gewinne in das Haus investieren, sollten Sie sich eines Hauses. Nur falls diese deutlich ge- auch überlegen, wie lange Sie selbst noch ringer ausfällt als der aktuelle technische in der Immobilie wohnen wollen oder Standard, lohnt sich die Sanierung. können (ziehen Sie ggf. eine Sanierung zur Barrierefreiheit in Betracht). Eine Sanierung steigert den Wert Ihrer Immobilie. Doch ob Sie Ihre Immobilie am - Fortsetzung folgt KW 33 -

IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE BERATUNG VOR ORT DIESEN SONNTAG, 08.08.21 | 14-16 UHR Baugrundstück FORCHTENBERG zur Bebauung mit einem EFH/DH gesucht. Im Waldfeld - Kastanienallee 30+32 Schnelle und unkomplizierte Abwicklung zum Höchstpreis. NEU AB 01.07.2021 Tippgeber erhalten im Erfolgsfall 2.000 €. 26.250,- € KFW-ZUSCHUSS MÖGLICH!

Bien-Zenker Heilbronn · Markus Rataj en

Telefon 0172 8791453 · www.bien-zenker.de rbehalt vo Änderungen - ation tr Illus

KfW Effizienzhaus 55 EE rbindl. ve

(nach GEG 2020) un

Attraktive 2½-, 3½- & 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Ter- rasse oder Balkon, Aufzug in alle Etagen, moderne Energietechnik, Fußbodenheizung, Tiefgarage & vieles mehr! Baubeginn erfolgt.

DS WOHNBAU GMBH . Haagweg 35 . 74613 Öhringen Foto: sturti/E+/Getty Images Plus 07941-92930 . [email protected] . www.dswohnbau.de 22 | Anzeigen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

ÄRZTE

Praxis für Allgemeinmedizin Annette Haupt Güdel steht für reibungslose Produktionsprozesse und Innovationen. Mit unseren intelligenten Technologien für Bewegung sorgen wir für Obere Gartenstraße 35, 74632 Neuenstein, Tel. 07942-91230 den Flow in der industriellen Automatisierung. Wegen Urlaub ist die Praxis An unserem Standort in Osterburken vom 16.08. bis 03.09.21 geschlossen. suchen wir Sie per sofort als Vertretung: Frau I. Groß

Kreuzfeldweg 6, Neuenstein, Tel. 07942-542 ■ Technischer Einkäufer im Projektgeschäft (m/w/d) ■ Vertriebsinnendienst (BackOffice) Sales Robotics (m/w/d) ■ Konstrukteur (m/w/d) ■ Monteur (m/w/d) STELLEN

Sie wollen Ihr Engagement und Ihre Fähigkeiten für unseren gemeinsamen Erfolg einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an [email protected] KARRIERE BEI ALPENLAND

Lust auf was Neues? Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Stellenausschreibungen scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie gudel.com

Güdel GmbH 1 Industriepark 107 1 74706 Osterburken 1 Tel. 06291/644680 1 gudel.com Kommen Sie zu uns und erhalten eine Einstiegsprämie von bis zu 3000,-Euro GESCHÄFTSANZEIGEN

Sie sind mit Herz dabei und suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genaurichtig als

Pflegefachkraft (w/m/d) in Voll-/Teilzeit Pflegehelfer (w/m/d) in Voll-/Teilzeit

Erfahren Sie mehr über unsere Benefits unter www.karriere-bei-alpenland.de Haus der Betreuung und Pflege Kupferzell Neue Straße 10 |74635 Kupferzell Tel.: 07944/941980 [email protected] www.karriere-bei-alpenland.de

Die Stadt Forchtenberg sucht für den städtischen Kindergarten in Forchtenberg eine/n vollbeschäftigte Erzieher/in (m/w/d) Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz in einem netten Team. Die i Vergütung erfolgt nach dem TvöD. Wenn Sie Teamfähigkeit, soziales Engagement, Flexibilität und eine Unter www.nussbaum-medien.de/wahlwerbung haben hohe Motivation mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Einstellung würde zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen. wir für Sie juristisch geprüfte Erläuterungen zum Thema Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis Wahlwerbung zusammengestellt. spätestens 27. August 2021 an die Stadtverwaltung Forchtenberg, Hauptstraße 14, 74670 Forchtenberg. Gerne erteilen wir Ihnen auch telefonisch Auskunft (07947-942417, Einrichtungsleitung Jessica Sperrle). www.nussbaum-medien.de Weitere Informationen zu der Stelle finden Sie auf unserer Homepage www.forchtenberg.de. neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31 Anzeigen | 23

Mehr zum Thema finden Sie auch auf BAUENBAUEN UND WOHNEN www.lokalmatador.de/bauen-wohnen WOHNEN

Wintergarten Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Wohnkomfort im Wintergarten garantiert

Ein moderner Wintergarten in Wohnraumqualität verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben nahe der Natur. Denn nur durch Glas von der Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufzuhalten.

Für jedes Haus und jeden Ge- in ihrem Zusammenspiel we- lisch und ästhetisch genau auf zept entwickelt, die passenden schmack gibt es das passende sentlich dazu bei, dass der Win- die vorhandene Bausubstanz Pro le und die geeignete Vergla- Wintergartensystem, das den in- tergarten später auch den Vor- abgestimmt werden. Je nach sung ausgewählt werden. dividuellen Charakter des Hau- stellungen entspricht. Bei einem Himmelsrichtung und Nut- 4. Fragen nach Fundament, Be- ses unterstreicht und neben der Wohn-Wintergarten müssen zungspro l sind spezi sche An- heizung und Beschattung müs- Wohnqualität auch seinen Wert bestimmte Anforderungen er- forderungen zu erfüllen. sen in die Gesamtplanung ein- steigert. Bevor die Vorzüge des füllt werden, die auch den Preis 2. Ein Wintergarten erfordert in gebunden werden. eigenen Wintergartens genossen beein ussen. Anders als der her- der Regel eine Baugenehmigung 5. Ohne Belü ung geht es werden können, bedarf es eini- kömmliche Wohnraum ist ein oder ist baubehördlich anmel- nicht! Egal ob einfache Dach- ger Vorarbeit. Ein Wintergarten ganzjährig nutzbarer Winter- dungsp ichtig. Der Fachbetrieb lü ungsklappen oder komplexe muss sorgfältig geplant werden, garten viel unmittelbarer Klima- übernimmt die Erstellung der Klimaanlagen mit ausgefeilter damit er später den Vorstellun- und Witterungsschwankungen Formalitäten. Steuerung – Belü ungsmöglich- gen der Bauherren entspricht. ausgesetzt. Im Sommer würden 3. Eine gründliche Planung ist keiten müssen berechnet wer- Diese Vorstellung muss sich aber ohne geeignete Beschattung das A und O. Abhängig von der den. (Bundesverband Winter- auch an dem orientieren, was ein und Belü ung schnell tropische Nutzung muss ein Gesamtkon- garten e. V./red) Wintergarten überhaupt leisten Temperaturen entstehen, und kann. im Winter muss eine wirksame und energiesparende Beheizung Sorgfältige Planung gewährleistet sein. Daher sollten Bauherren, die den lange geheg- Am besten geht man mit einer ten Wunsch Wirklichkeit wer- möglichst vollständigen Liste den lassen wollen, gerade beim der Vorstellungen und Wünsche Wintergartenbau die Priorität bezüglich der Gestaltung und auf handwerkliche Quali zie- geplanten Nutzung des Winter- rung und Erfahrung legen. gartens zum Fachbetrieb. Dort werden die einzelnen Punkte Dies hat 5 gute Gründe: MEHR ZUM THEMA wie Standort, Nutzung, Glasart, Belü ung, Beschattung, Behei- 1. Jeder Wintergarten ist eine SICHER ZU HAUSE? zung und Beleuchtung bespro- Anfertigung nach Maß und www.lokalmatador.de/bauen-wohnen chen. Diese Detailpunkte tragen muss technisch, bauphysika- 24 | Anzeigen neues stadtblatt • 6. August 2021 • Nr. 31

Gurken, Tomaten, versch. Bohnen & Melonen, Karotten, neue Kartoffeln IHR ANSPRECHPARTNER u.v.m. IN NEUENSTEIN UND TEILORTE Öffnungszeiten: Di und Fr 8.30-12.00 & 13.00-18.00 Uhr Karlheinz Nicklas Mobil 0174 9093989 Gemüsebau Roth GbR, Eichhof 1 - 74632 Neuenstein, Tel. 07942 - 2284 E-Mail karlheinz.nicklas @kobold-kundenberater.de

Anzeigenplanung Felix-Wankel-Str.4·Neuenstein www.gebert-online.de leicht gemacht ... MADE IN HOHENLOHE Tel. 07942/9110-0 www.nussbaum-medien.de/mediadaten VERSCHIEDENES Gerne berate ich Sie rund um Ihre Anzeigenplanung und -buchung. Achtung Sammler sucht! Franziska Stötzer Römergläser, Geweihe, Ferngläser, Schallplatten, Golf-, Mediaberaterin (Innendienst) Reit-, Tennis- und Angelzubehör, Fotoapparate, Zinn, Sammel- Tel. 07264 70246 55 • Fax 07264 7024699 tassen, Garderobe, Näh-/Schreibmasch., Möbel, Briefmarken, Münzen, Bernstein/Korallen, Schmuck und Musikinstrumente. [email protected] Hygienevorschriften berücksichtigt, seriös & kompetent Telefon 0152/25243477 Unterstützt wird der Verein für Heimatkunde e.V. Wünschen Sie eine persönliche Beratung in Ihren Räumlichkeiten?

Julian Ultsch Mediaberater (Außendienst) Mobil 0173 4254440 [email protected]

Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstraße 10 ∙ 74906 Bad Rappenau www.nussbaum-medien.de

Ihre Immobilienexperten in der Region für alle Fragen rund um Ihre Immobilie, ob Immobilienbewertung, Energieausweis, Kauf, Verkauf auch auf Rentenbasis und Vermietung. Profitieren Sie von unserer über

40-jährigen Erfahrung. Telefon: 07944 94 233-0 Rufen Sie uns an, mit uns kann [email protected] man reden! www.garant-immo.de