Pfarrblatt der Pfarrei Maria, Mutter der Kirche 29.08.2020 bis 04.10.2020 (September 2020)

Weltkirchlicher Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden 06. September 2020

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Bild auf der Vorderseite hat mir auf Anhieb gefallen - in diesen Zeiten des Abstandhaltens. Mehrere Metallringe zu einer Kette fest miteinander verbunden, nicht jedes mit jedem, aber jedes mit einem bzw. zwei anderen. Im Hintergrund das Licht der Sonne, für mich ein Bild dafür: eigentlich hat Gott uns so gedacht. Unter seinem Licht fest miteinander verbunden Z. Zt. müssen wir jedoch - aus Liebe - Abstand halten, zumindest körperlich, wenn wir nicht zu einem Hausstand gehören. Innerlich freilich können wir weiterhin miteinander verbunden sein. Ob sich das auf Dauer so durchhalten lässt, scheint mir freilich fraglich: Werden unsere Herzen eines Tages nachziehen und auch innerlich auf Abstand vom anderen gehen, der ja für mich eine Bedrohung darstellt und ich für ihn? Ich hoffe nicht, dass aus einer Handlung, die derzeit einfach notwendig ist, auf Dauer eine innere Haltung wird, die zu korrigieren dann auch wieder nicht einfach sein wird. Eine der Herausforderungen, die meiner Meinung nach die Zukunft für uns bereithält und wo auch Kirche gefragt ist. Von daher finde ich ihn gut, den Weltkirchlichen Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden, zu dem die Deutsche Bischofskonferenz, die Bistümer, weltkirchliche Hilfswerke und Orden in Deutschland am 6. September einladen. Er erinnert daran, unseren Blick neben der Not in unserem Land auch auf die oft noch viel größere Not in anderen Teilen der Welt zu richten. Gerade die Ärmsten trifft Corona mit aller Wucht. Nur schwer können sie sich vor dem Virus schützen, sie haben kaum Zugang zu Gesundheitseinrichtungen. Millionen und Abermillionen droht Hunger, weil sie nicht mehr für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Ihnen soll unsere Aufmerksamkeit, unser Gebet und unsere finanzielle Unterstützung an diesem Sonntag gelten. Ich wünsche uns allen, liebe Leserinnen und Leser, dass wir uns zwar an die Abstandsregeln halten, aber auch (weiterhin) Formen finden, in denen unsere innere Verbundenheit auch zu den Menschen in anderen Teilen der Welt hand- greiflichen Ausdruck findet. Ich denke dabei in diesem Jahr auch daran, wenn wir am Ende des Monats miteinander Erntedank feiern.

Peter Nirmaier, Pfarrer

2

Gottesdienstbestimmungen (Stand: 24.08.2020) Inzwischen sind neben den sonn- und werktäglichen Eucharistiefeiern auch Taufen, Eheschließungen und Erstkommunionfeiern wieder möglich, allerdings unter den gleichen Bedingungen wie bisher schon die Eucharistiefeiern, d.h. jede/r Interessent/in muss sich über folgende Punkte im Klaren sein: - Ich darf keine Krankheitssymtome haben. - Ich muss selbst prüfen, ob mein allgemeiner Gesundheitszustand eine Teilnahme erlaubt. - Ein großes Problem ist inzwischen in allen Pfarreien die Anmeldung zu den Gottesdiensten. Sicher stellt dies für den ein oder die andere eine Herausforderung dar, noch mehr aber für die Empfangsdienste in den Kirchen. Sie müssen die, die sich nicht angemeldet haben, mit allen notwendigen Daten unmittelbar vor dem Gottesdienst in die Liste eintragen, was viel Zeit erfordert. Deshalb: Unterstützen Sie die Empfangsdienste, indem Sie sich am Sonntag vorher nach dem Gottesdienst schon für die nächste Woche anmelden oder eben im Pfarrbüro anrufen oder per Mail anmelden mit Name, Vorname, Adresse, Tel. Nr. und gegebenenfalls Mailadresse. (Tel. Nr.: 0 63 21 / 95 27 81; Mo – Fr 9-12). Wenn Sie das nicht schaffen, füllen Sie zuhause einen Zettel oder einen Vordruck aus, der in der Kirche ausliegt und mit nach Hause genommen werden kann und bringen ihn mit. Sicherheit, wirklich einen Platz zu erhalten, haben Sie in Zukunft nur noch bei vorheriger Anmeldung! - Bei Werktagsgottesdiensten ist eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro nicht notwendig, es reicht das Eintragen auf einer Liste am Eingang der Kirche. Sie können werktags auch zuhause ihren Namen, Vornamen, Adresse, Tel. Nr. und gegebenenfalls Mailadresse auf einem Zettel notieren und diesen am Eingang der Kirche einwerfen. - Die Anmeldung wird bei der Ankunft an der Kirche überprüft. - Ich darf nur die ausgewiesene Eingangstür und am Ende die Ausgangstür benutzen u. halte mich auch außerhalb d. Kirchenraumes an die politisch vorgegebenen Regeln. - Ich muss meine Hände am Eingang desinfizieren. - Ich muss einen Mindestabstand von 1,5 - 2 m einhalten zu meinem Nachbarn, es sei denn, er gehört zu meinem Haushalt. - Ein Mund- Nasenschutz muss bis zum Erreichen meines Platzes getragen werden sowie beim Verlassen der Kirche, nicht mehr während des Gottesdienstes! - Mir wird durch eine/n Ordner/in mein Platz zugewiesen. - Bitte eigenes Gesangbuch mitbringen. - Mundkommunion ist nicht möglich.

3

- Ich bin dankbar, dass es in meiner Gemeinde Menschen gibt, die sich um einen geregelten Ablauf des Gottesdienstes unter äußerst schwierigen Bedingungen bemühen. Daher bin ich bereit, ihren Anweisungen Folge zu leisten.

Die Kirche wird jeweils eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn geöffnet. Bitte entnehmen Sie aktuelle Infos auch immer wieder der Homepage oder den Aushängen an den Kirchen oder der Tagespresse.

Im September kann das Livestreaming fortgesetzt werden. Der Link: https://www.youtube.com/channel/UCqDniNH810b9heinMne7z_g. Kann auch der Homepage der Pfarrei (www.pfarrei-.de) oder des Bistums (www.bistum-speyer.de) entnommen werden.

Intentionen Soweit möglich, werden die in den letzten Monaten abgesetzten Intentionen nach Rücksprache mit denen, die die Intentionen bestellt haben, in Werktagsgottes- diensten nachgeholt (s. Intention).

Sterbeämter Sollen mit eingebunden werden in die nächstmögliche Werktagsmesse. Hier sollten die Angehörigen dem Pfarrbüro melden, wie viele Plätze für die Angehörigen reserviert werden sollen.

Taufen Ab sofort sind auch Taufen in der Kirche wieder möglich. Allerdings nur unter den oben genannten Bedingungen. Die Regelung der Taufsonntage ist auf Beschluss des Pfarreirates bis auf weiteres aufgehoben. Tauftermine mit dazu gehörigen Taufgesprächen werden direkt mit Pfr. Nirmaier oder Pfr. Macziol vereinbart.

Eheschließungen Kirchliche Eheschließungen sind ebenfalls erlaubt unter den oben genannten Bedingungen. Interessenten mögen sich bitte mit Pfr. Nirmaier in Verbindung setzen.

Änderung von Regelungen Die angegebenen Regelungen können sich ändern. Es ist uns nur möglich, diese kurzfristig über Homepage, Nachrichtenblatt, Aushängen oder Vermeldungen am Ende des Gottesdienstes bekannt zu geben. Wir bitten um Verständnis.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro oder die SeelsorgerIn. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite des Pfarrbriefes.

Im Namen aller Verantwortlichen Peter Nirmaier, Pfr. 4

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen!

Anbei die Sonntagsevangelien der kommenden Sonntage. Auch wenn ich nicht jeden Satz gleich verstehe, für mich enthält jedes der Evangelien Anregungen für mein Leben, und sei es nur ein oder zwei Sätze oder Gedanken, die mich ansprechen, bestätigen, herausfordern, mahnen, ermutigen. Und nicht zuletzt: Die ich auch mit Gott besprechen kann und vielleicht mit Menschen, denen es ebenfalls ein Anliegen ist, sich von Gottes Wort in Menschenwort ansprechen zu lassen. (Peter Nirmaier)

Sonntag 06.09. Ev: Mt 18, 15-20

„Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, dann geh und weise ihn unter vier Augen zurecht! Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei mit dir, damit die ganze Sache durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werde. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde! Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner. Amen, ich sage euch: Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet, das wird auch im Himmel gelöst sein. Weiter sage ich euch: Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten. Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“

Wenn jemand einen Fehler macht und ich sehe das, wer erfährt es als erstes von mir? Wenn überhaupt, soll ich zuerst mal zu dem gehen, der den Fehler gemacht hat. Erst wenn sich dabei nichts tut, kann ich weitere Schritte erwägen… Schon der Anfang ist eine große Herausforderung, gerade wenn der, der den Fehler gemacht hat, mir nicht liegt…

Wo zwei oder drei … Welch tröstliche Botschaft gerade in Coronazeiten. Jesus ist dabei, wenn zwei oder drei in seinem Namen beisammen sind in einem Haus, unterwegs, auf einem Platz, am Arbeitsplatz, in der Schule. Zwei oder drei reichen schon, dass er dabei ist. Wichtig scheint ihm: In seinem Namen. Wenn das der Fall ist, muss die Kirche gar nicht voll sein, und er ist dabei…

Sonntag 13.09. Ev: Mt 18, 21-35

„Da trat Petrus zu ihm und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt? Bis zu siebenmal? Jesus sagte zu ihm: Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal. Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König, der beschloss, von seinen Knechten Rechenschaft zu verlangen. Als er nun mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war. Weil er aber das Geld nicht zurückzahlen konnte, befahl der Herr, ihn mit Frau und Kindern und allem, was er besaß, zu verkaufen und so die Schuld zu 5 begleichen. Da fiel der Knecht vor ihm auf die Knie und bat: Hab Geduld mit mir! Ich werde dir alles zurückzahlen. Der Herr des Knechtes hatte Mitleid, ließ ihn gehen und schenkte ihm die Schuld. Als nun der Knecht hinausging, traf er einen Mitknecht, der ihm hundert Denare schuldig war. Er packte ihn, würgte ihn und sagte: Bezahl, was du schuldig bist! Da fiel der Mitknecht vor ihm nieder und flehte: Hab Geduld mit mir! Ich werde es dir zurückzahlen. Er aber wollte nicht, sondern ging weg und ließ ihn ins Gefängnis werfen, bis er die Schuld bezahlt habe. Als die Mitknechte das sahen, waren sie sehr betrübt; sie gingen zu ihrem Herrn und berichteten ihm alles, was geschehen war. Da ließ ihn sein Herr rufen und sagte zu ihm: Du elender Knecht! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich angefleht hast. Hättest nicht auch du mit deinem Mitknecht Erbarmen haben müssen, so wie ich mit dir Erbarmen hatte? Und in seinem Zorn übergab ihn der Herr den Peinigern, bis er die ganze Schuld bezahlt habe. Ebenso wird mein himmlischer Vater euch behandeln, wenn nicht jeder seinem Bruder von Herzen vergibt.“

Vergebung: Wie oft haben wir gehört, dass wir vergeben müssen. Es steht sogar im Vater Unser. Was alles damit verbunden ist, davon haben weder Theologen noch Psychologen im Studium viel gehört. Obwohl es ein wichtiges Thema ist, dafür muss ich noch nicht einmal Christ sein. Da reicht es, wenn mir Mitmenschlichkeit ein wichtiges Anliegen ist.

Jesus ermutigt, ja ermahnt zur Vergebung. Wir leben selbst von der grenzenlosen Güte Gottes, meint Jesus. Schon da geht es los: Kann ich ihm das abnehmen oder meine ich: (Auch) Bei Gott ist irgendwann Schluss? Es ist gar nicht zu leicht, es Gott abzunehmen, dass er mir auch noch verzeiht, wenn ich zum tausendsten Mal den gleichen Fehler mache… Spüre ich, wie demütig und barmherzig gegenüber mir selbst und anderen mich das machen kann, wenn ich Gott das glaube?

Manchmal staune ich, wie lange Menschen Dinge nachtragen können, nicht selten mehrere Jahrzehnte. Sie meinen, das kann ich nicht vergeben. Und merken nicht, wie sehr sie sich selbst schaden, wenn z.B. jedes Mal der Blutdruck hochgeht, wenn ich an die Person denke oder sie sehe… Dabei heißt vergeben Gott sei Dank nicht vergessen. Die Erinnerung bleibt, aber wie sehr soll sie mich weiterhin belasten?

Ein letzter Gedanke: Jemand schrieb einmal: Es ist am schwersten, sich selbst zu verzeihen. Wie sehe ich das?

Sonntag 20.09. Ev: Mt 20, 1-16a

„Denn mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen hinausging, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben. Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg. Um die dritte Stunde ging er wieder hinaus und sah andere auf dem 6

Markt stehen, die keine Arbeit hatten. Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist. Und sie gingen. Um die sechste und um die neunte Stunde ging der Gutsherr wieder hinaus und machte es ebenso. Als er um die elfte Stunde noch einmal hinausging, traf er wieder einige, die dort standen. Er sagte zu ihnen: Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig? Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Als es nun Abend geworden war, sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den Letzten, bis hin zu den Ersten! Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denar. Als dann die Ersten kamen, glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten einen Denar. Als sie ihn erhielten, murrten sie über den Gutsherrn und sagten: Diese Letzten haben nur eine Stunde gearbeitet und du hast sie uns gleichgestellt. Wir aber haben die Last des Tages und die Hitze ertragen. Da erwiderte er einem von ihnen: Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart? Nimm dein Geld und geh! Ich will dem Letzten ebenso viel geben wie dir. Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder ist dein Auge böse, weil ich gut bin? So werden die Letzten Erste sein und die Ersten Letzte.“

Ein Denar, das war der Betrag, von dem man zur Zeit Jesu einen Tag lang eine Familie ernähren konnte. Darauf kommt es dem Gutsbesitzer, darauf kommt es Gott offensichtlich an, dass alle leben können. So war es auch mit den Arbeitern der ersten Stunde vereinbart. Manchmal kommt mir bei der Geschichte der Gedanke: Wie müsste heute eine Politik gestaltet werden, auch eine Arbeitsmarktpolitik, deren Ziel es ist, dass alle Menschen menschenwürdig leben können? Welche Arbeit, welche Tätigkeit entlohnen wir, welche nicht und warum? Und wer bekommt wie viel und warum? Leider scheint mir z.B. die Diskussion um die Entlohnung der wahren Heldinnen und Helden wieder verstummt und es bleibt alles beim Alten…

Sonntag 27.09. Ev: Mt 21, 28-32

„Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Kind, geh und arbeite heute im Weinberg! Er antwortete: Ich will nicht. Später aber reute es ihn und er ging hinaus. Da wandte er sich an den zweiten und sagte zu ihm dasselbe. Dieser antwortete: Ja, Herr - und ging nicht hin. Wer von den beiden hat den Willen seines Vaters erfüllt? Sie antworteten: Der erste. Da sagte Jesus zu ihnen: Amen, ich sage euch: Die Zöllner und die Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr. Denn Johannes ist zu euch gekommen auf dem Weg der Gerechtigkeit und ihr habt ihm nicht geglaubt; aber die Zöllner und die Dirnen haben ihm geglaubt. Ihr habt es gesehen und doch habt ihr nicht bereut und ihm nicht geglaubt.“

7

„Dein Wille geschehe“, beten Christen in jedem Vater Unser. Zur Familie Gottes gehören die, so sagt Jesus an anderer Stelle, die den Willen Gottes erfüllen. Die müssen sich noch nicht einmal gern haben. Wichtig ist ihnen: der Wille Gottes wird erfüllt, selbst wenn sie am Anfang gar nicht so dafür waren. Christentum scheint mir manchmal eine recht nüchterne Sache zu sein: Da tun sich Menschen zusammen, um nach dem Willen Gottes für ihr Leben, ihr Zusammenleben, das Zusammenleben aller Menschen zu fragen, zu beten, zu ringen. Bei Jesus ging das soweit, dass er am Schluss Gott bat, ihm das Kreuz zu ersparen, aber mit den Worten schloss: Nicht mein Wille geschehe, sondern der deine. Ganz schön provokativ…!

Sonntag 04.10. Ev: Mt 21, 33-44

„Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seine Früchte holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn umbringen, damit wir sein Erbe in Besitz nehmen. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, / er ist zum Eckstein geworden; / vom Herrn ist das geschehen / und es ist wunderbar in unseren Augen? Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die Früchte des Reiches Gottes bringt. Und wer auf diesen Stein fällt, wird zerschellen; auf wen der Stein aber fällt, den wird er zermalmen.“

Gott stellt zur Verfügung, der Mensch reist es an sich. Und wie weit der dabei geht, wie gewalttätig er werden kann, um Herr zu werden und zu sein! Da geschieht nicht mehr Gottes Wille (s. letzten Sonntag), da bestimmen wir, wo es lang geht. Und genießen die Früchte allein. Jesus meint in drastischen Worten: Das geht nicht gut, wenn die Gott gegebene Ordnung nicht eingehalten wird. Das wird tödlich für den Menschen. Mensch bleib Mensch, und lasse Gott Gott sein. Irgendwie ja auch eine Entlastung: Wir brauchen nicht sein, was wir nicht sind. Und es kostet wesentlich weniger Opfer.

8

Abkürzungen der einzelnen Gemeinden: AD= Altdorf, BÖ= , FM= Freimersheim, FB= Freisbach, GO= Gommersheim, GF= Großfischlingen, KW= , KF= , MK= Maikammer, VE=

29.08. Samstag Enthauptung Johannes des Täufers 18.00 BÖ Vorabendmesse (entfällt bei Regen) (Pfr. Macziol) 18.30 KW Vorabendmesse auf dem Kirchenvorplatz; Amt für die Pfarrgemeinde bitte Sitzgelegenheit mitbringen; bei schlechtem Wetter in der Kirche (Pfr. Nirmaier)

30.08. 22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 GF Ökumenischer Kerwegottesdienst (GR Kiefer) 10.30 MK Eucharistiefeier (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 10.30 MK Vorplatz der Maria-Schutz-Kapelle Wortgottesdienst für Familien Bitte Sitzgelegenheit und wer mag, Picknick mitbringen. Entfällt bei Regen. (GR Fischer) 11.00 KW Tauffeier

01.09. Dienstag der 22. Woche im Jahreskreis 19.30 MK Gott – Zeit – Dank im Pfarrhof Maikammer

02.09. Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 16.00 MK Rosenkranz im Haus St. Pirmin

03.09. Donnerstag Hl. Gregor der Große 18.30 MK Eucharistiefeier; anschl. Zeit vor dem Allerheiligsten mit Gebeten, Liedern, Meditation bis 19.45 Uhr, eucharistischer Segen; Amt für Alfred Schwaab und Eltern; Amt für Frieda und Johannes Damm; Amt für Maria und Josef Klimowski und Martha und Werner Heilweck

04.09. Freitag der 22. Woche im Jahreskreis 15.00 MK Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu; Gedenken an verfolgte Christen und alle Opfer von menschlicher Gewalt 18.00 MK Rosenkranz 18.30 KW Eucharistiefeier; Amt für August, Margarethe und Christine Kruppenbacher, Rosa und Rudolf Zöller; Amt für Geschwister Spieß und Angehörige; Amt für Herbert Büchner und Angehörige 9

05.09. Samstag der 22. Woche im Jahreskreis 18.00 BÖ Vorabendmesse (entfällt bei Regen) (Pfr. Nirmaier) 18.30 KW Vorabendmesse auf dem Kirchenvorplatz, bitte Sitzgelegenheit mitbringen; bei schlechtem Wetter in der Kirche (Pfr. Macziol)

06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis Weltkirchlicher Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden 10.30 VE Festgottesdienst zur Kirchweihe (Pfr. Nirmaier) 10.30 MK Eucharistiefeier (auch Livestreaming) (Pfr. Babelotzky)

09.09. Mittwoch der 23. Woche im Jahreskreis 18.00 VE Festamt anlässlich des Viehfeiertags (Pfr. Macziol)

10.09. Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis 16.00 MK Hl. Messe im Haus St. Pirmin (hausintern) 18.00 BÖ Eucharistiefeier 18.30 MK Eucharistiefeier; Amt für Johannes Leonhardt

11.09. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis 15.00 MK Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu; Gedenken an verfolgte Christen und alle Opfer von menschlicher Gewalt 18.00 MK Rosenkranz

12.09. Samstag der 23. Woche im Jahreskreis 18.00 GF Vorabendmesse (Pfr. Macziol)

10

13.09. 24. Sonntag im Jahreskreis 10.30 KW Festgottesdienst zur Kirchweihe auf dem Kirchenvorplatz bitte Sitzgelegenheit mitbringen; bei schlechtem Wetter in der Kirche (Pfr. Nirmaier) 10.30 MK Eucharistiefeier (auch Livestreaming) (Pfr. Macziol) 17.00 MK Gelöbniswallfahrt zur Maria-Schutz-Kapelle an der Kalmithöhen- straße; wir beginnen am Parkplatz, Abschluss mit einer Andacht an der Kapelle (bei schlechtem Wetter läutet um 15 Uhr die tiefe Glocke, somit findet die Andacht um 17 Uhr in der Pfarrkirche statt)

14.09. Montag Fest Kreuzerhöhung 09.00 KW Eucharistiefeier für alle Verstorbenen der Kirchengemeinde

17.09. Donnerstag der 24. Woche im Jahreskreis 18.30 MK Eucharistiefeier; Amt für Josef Wilhelm und Angehörige; Amt für Franz und Rosa Langhäuser, Rupert Klein, Sebastian u. Johanna Scharfenberger, Hildegard Schumann

18.09. Freitag der 24. Woche im Jahreskreis 15.00 MK Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu; Gedenken an verfolgte Christen und alle Opfer von menschlicher Gewalt 18.00 MK Rosenkranz 18.30 KW Eucharistiefeier, Amt für Klaus Müller und Angehörige; Stiftsamt für Familie Bruno Walter und Angehörige

19.09. Samstag der 24. Woche im Jahreskreis 10.00 MK Festamt zur Erstkommunion für Kinder aus den Gemeinden Böbingen, Freimersheim und Gommersheim, musikalisch mitgestaltet vom Sing- und Instrumentalkreis (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 14.00 MK Festamt zur Erstkommunion für die Kinder aus Maikammer, musikalisch mitgestaltet von der Jungen Kantorei St. Martin (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 18.00 VE Eucharistiefeier (Pfr. Macziol)

11

20.09. 25. Sonntag im Jahreskreis -Caritassonntag- Kollekte für die Jahreskampagne des Caritasverbandes 09.00 KW Eucharistiefeier auf dem Kirchenvorplatz, bitte Sitzgelegenheit mitbringen, bei schlechtem Wetter in der Kirche (Pfr. Babelotzky) 10.30 BÖ Eucharistiefeier (Pfr. Macziol) 10.30 MK Eucharistiefeier (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier)

22.09. Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis 18.00 GF Eucharistiefeier; Amt für Helmut Habermehl, Eltern und Schwiegereltern; Stiftsmesse für Fam. Ullrich und Weindel

24.09. Donnerstag der 25. Woche im Jahreskreis 16.00 MK Evangelischer Gottesdienst im Haus St. Pirmin (hausintern) 18.00 BÖ Eucharistiefeier 18.30 MK Eucharistiefeier; Amt für Kuno Bachtler (1. Jgd), Gertrud Bachtler, Berthold Bachtler; Amt für Herbert Müller, Franz Herbst, Emilie Gerhard

25.09. Freitag der 25. Woche im Jahreskreis 15.00 MK Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu; Gedenken an verfolgte Christen und alle Opfer von menschlicher Gewalt 18.00 MK Rosenkranz 18.30 KW Eucharistiefeier; Amt für Edgar Endlich

26.09. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 10.00 MK Festamt zur Erstkommunion für Kinder aus den Gemeinden Großfischlingen, Kleinfischlingen und Venningen, musikalisch mitgestaltet von der Gruppe KUNTERBUNT aus Venningen (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 14.00 MK Festamt zur Erstkommunion für die Kinder aus Freisbach und Maikammer, musikalisch mitgestaltet von der Gruppe KUNTERBUNT aus Venningen (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 18.00 KW Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Schöpfungstage auf dem Kirchenvorplatz, bitte Sitzgelegenheit mitbringen (bei schlechtem Wetter in der Kirche) (GR Fischer) 18.00 BÖ Vorabendmesse zum Erntedankfest auf dem Kirchenvorplatz (entfällt bei Regen) (Pfr. Macziol)

12

27.09. 26. Sonntag im Jahreskreis -Erntedankfest- 10.30 MK Eucharistiefeier zum Erntedankfest (auch Livestreaming) (Pfr. Babelotzky) 17.00 KW Konzert mit geistlichen Liedern (mehrere Musiker)

30.09. Mittwoch Hl. Hieronymus 20.00 GF Taizémeditation

01.10. Donnerstag Hl. Theresia vom Kinde Jesus 18.30 MK Eucharistiefeier; anschl. Zeit vor dem Allerheiligsten mit Gebeten, Liedern, Meditation bis 19.45 Uhr, eucharistischer Segen Amt für Werner Martin; Amt für Egon Stuckert

02.10. Freitag Heilige Schutzengel 15.00 MK Gebetsläuten zur Todesstunde Jesu; Gedenken an verfolgte Christen und alle Opfer von menschlicher Gewalt 18.00 MK Rosenkranz 18.30 KW Eucharistiefeier; Amt für Josef Bischoff

03.10. Samstag der 26. Woche im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) 10.00 MK Festamt zur Erstkommunion für die Kinder aus Kirrweiler, musikalisch mitgestaltet von Astrid Schlosser und Familien und Kindern aus Kirrweiler (auch Livestreaming) (Pfr. Nirmaier) 18.00 BÖ Festamt zum Patrozinium „Maria, Mutter der Kiche“ vor der Kirche (entfällt bei Regen) (Pfr. Macziol) 18.00 GF Festamt zum Patrozinium „ Maria, Mutter der Kirche“ (Pfr. Babelotzky)

13

04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 VE Festamt zum Patrozinium „Maria, Mutter der Kirche“ mit Taufe des Kindes Emma Andres (Pfr. Nirmaier) 10.30 MK Festamt zum Patrozinium „Maria, Mutter der Kirche“ (auch Livestreaming) (Pfr. Macziol)

Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt: 15.09.2020 Bitte die Dokumente in Version „docx“, Schrift Arial, Größe 15 an [email protected]. Das nächste Pfarrblatt erscheint zum 02.10.2020

Termine – Infos – News Für alle Gemeinden

Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde im September Ausführliche Infos hierzu bitte unter den Gemeinden nachlesen.

01.09. 19:30 Gott-Zeit-Dank Pfarrhof MK 03.09. 18:15 kfd- Bibellesung siehe S. 25 VE 25.09. 8:30 Stehcafé Schulhof VE 30.09. 20:00 Taizé-Meditation Kirche GF 01.10. 18:15 kfd- Bibellesung Siehe S. 25 VE

Sammelaktion – Bitte beachten! Wir sammeln: Naturkorken, Brillen, Briefmarken, Wolle, Druckerpatronen, Handys. Wir bitten höflichst, nur diese Materialen bei uns abzulegen. Vielen Dank.

14

Herzliche Einladung:

zur Taizé-Meditation in Großfischlingen in der kath. Kirche am 30.09. um 20:00 Uhr

Gott-Zeit-Dank Das nächste Gott-Zeit-Dank-Treffen findet am 01. September um 19:30 Uhr im Pfarrhof Maikammer statt. Möchten Sie mit anderen über Ihren Glauben, Ihre Gedanken und Gott ins Gespräch zu kommen. Einfach mal Zeit nehmen und erkennen, wir glauben nicht allein….Dann kommen Sie zu unserem Treffen und singen, beten, sprechen Sie mit uns. Ihr Vorbereitungsteam aus den Gemeinden Kirrweiler und Maikammer und der protestantischen Pfarrei Maikammer.

Hauskommunion Die angemeldeten Personen zur Hauskommunion im September werden telefonisch informiert.

Nicht durchführbare Besuche bei Geburtstagen und Ehejubiläen Persönliche Gratulationen sind derzeit nicht möglich. Die Glückwunschschreiben werden jedoch ausgeliefert.

Live-Streaming in Maikammer Auch die kommenden Sonntagsgottesdienste und Hochfeste sowie die Erstkommunionfeiern werden über YouTube live übertragen. Auch ältere Menschen können, wenn sie internetfähiges Fernsehen haben, den Gottesdienst original mitfeiern. Kinder und/ oder Enkel stellen ihnen den Sender gerne ein. Oder Sie rufen im Pfarrbüro an. Dann kommt jemand aus der Gemeinde bei Ihnen vorbei. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben und keinen der Livestreams zu verpassen, können Sie den Kanal der Pfarrei über folgenden Link abonnieren: https://m.youtube.com/channel/UCqDniNH810b9heinMne7z_g?sub_confirmatio n=1

Das Abonnement ist für Sie kostenlos und Sie können es jederzeit wiederrufen. Der Vorteil ist dabei für Sie, dass Sie vor Beginn jeder Übertragung per Email oder Push-Benachrichtigung erinnert werden und rechtzeitig einschalten können. Zudem hilft Ihr Abonnement Ihnen und anderen Nutzern, den Kanal in YouTube leichter finden zu können. Über neue Abonnenten würden wir uns sehr freuen!

15

Kindergottesdienst zum Mitnehmen: Kigo to go

An den Wochenenden 29./30.8., 12./13.9., 26./27.9. stehen in unseren Kirchen und vor unseren Kindertagesstätten wieder die Boxen bereit, die Familien dazu einladen, sich einen Vorschlag für einen Wegegottesdienst herauszunehmen und miteinander zu feiern.

„Meine Hoffnung und meine Freude Meine Stärke, mein Licht Christus meine Zuversicht Auf dich vertrau ich und fürcht‘ mich nicht …“ Wie gerne würden wir dieses Lied oder andere Gesänge aus Taizé mit Ihnen in unserer Kirche singen. Doch die Verordnung zur Durchführung von Gottesdiensten in Zeiten von Corona lassen dies nicht zu. Daher hat sich das Vorbereitungsteam für die Taizè- Gebete in Maikammer – schweren Herzens – dazu entschlossen diese weiterhin auszusetzen. Sobald die Corona-Verordnung wieder ein gemeinsames Singen zulässt, werden wir die Taize-Gebete wieder aufnehmen. Bis dahin – bleiben Sie gesund

Wortgottesdienst für Familien am 30.08. um 10.30 Uhr auf dem Vorplatz der Maria-Schutz-Kapelle (nicht Alsterweiler Kapelle!)

Herzlich laden wir alle Familien zu einem Waldgottesdienst ein.

Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit oder eine Picknickdecke mit. Wer mag, kann sich auch noch Proviant für ein kleines Picknick im Anschluss an den Gottesdienst mitnehmen. Parkmöglichkeit unterhalb der Kapelle auf einem kleinen Parkplatz an der Kalmithöhenstraße. Kurzer Fußweg zur Kapelle. Bei Regen fällt der Gottesdienst aus. Bei unklarer Wetterlage schauen sie bitte ab 9 Uhr auf unsere Homepage: www.pfarrei-maikammer.de Anmeldung erwünscht per Telefon 06321/952781 oder per Email [email protected]

Finanzielle Unterstützung der Gemeindearbeit Durch die Krise entfallen der Kirchengemeinde die Einnahmen durch die Kollekten. Vielleicht möchten Sie dennoch die Anliegen der Gemeinde unter- stützen. Insbesondere das Livestreaming ist auf Dauer nur möglich, wenn entsprechende technische Geräte angeschafft werden können (Preis: ca. 8.000 €). Wer eine Spende machen möchte, möge bitte einen entsprechenden Betrag überweisen (Kontonummer s. Rückseite) oder im Pfarrbüro abgeben. Auf Wunsch kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Danke! 16

Werktagsgottesdienst Neben Großfischlingen, Maikammer, Böbingen und Kirrweiler kann im September auch in Venningen der Werktagsgottesdienst wieder aufgenommen werden, wenn sich wenigstens ein Ordner für jeden Gottesdienst findet. Bitte teilen Sie als Gemeindemitglieder in den genannten Gemeinden den Gemeindeausschüssen mit, wenn diese Bedingungen erfüllt sind und Sie Werktagsgottesdienste wünschen, evtl. auch in anderen Formen als Eucharistiefeiern (Rosenkranz, Vesper, Salveandacht….). In Kleinfischlingen, Freimersheim und Böbingen sind leider wegen eines fehlenden 2. Zugangs in den Kirchen keine Gottesdienste möglich, in Böbingen aber bei gutem Wetter vor der Kirche, ab Oktober auch im Dorfgemeinschaftshaus.

Musikalische Talente gesucht: Insbesondere für die Gottesdienste um 10.30 Uhr in Maikammer suchen wir Menschen, die bereit sind, ihr musikalisches Talent einzubringen. Dies ist auch von der Empore aus möglich. Wer Interesse an einem kleinem Projektchor hat, der ab und zu die Gottesdienste mitgestaltet, meldet sich bitte bei: Astrid Schlosser, Tel (06323) 4450 oder [email protected] Termine für Proben werden dann nach Absprache festgelegt und über die Homepage bekannt gegeben.

Mithilfe beim Livestreaming: Dem Team um die Herren Andreas und Benjamin Schneider ein herzliches Dankeschön für das Livestreamen der Gottesdienste bisher und weiterhin. Sie würden sich über Verstärkung in ihrem Team freuen. Wer kann helfen? Kontakt über das Pfarrbüro oder Pfr. Nirmaier. Danke denen, die sich bereits gemeldet haben. Es können noch mehr werden, im Interesse vor allem jener, die sich über das Livestreaming freuen.

Ökumenische Schöpfungstage 2020 Trotz der Coronapandemie werden wir uns nicht davon abhalten lassen, auch in diesem Jahr unsere Aktionstage durchzuführen! Nach unserer erfolgreichen Sammelaktion im vergangenen Jahr mit Workshops, ökumenischem Gottesdienst und einem wunderschönen Agapemahl entschieden wir uns, im Jahr 2020 einmal andere Wege zu gehen. Als hätten wir es geahnt, dass wir dieses Jahr Abstand halten müssen! Auf diesem Hintergrund passt es doch wunderbar, dass wir „nur“ Äpfel sammeln und uns dazu in unserer wunderschönen Natur trotz Corona treffen und wie jedes Jahr ein Zeichen für die Bewahrung unserer Schöpfung setzen können. Die Apfelsammelaktionen sollen zwischen 04.09. und 12.09. in Kirrweiler und Maikammer stattfinden. Es wäre schön, wenn sich gerade in diesem Jahr Familien- und Freundesgruppen unter Beachtung der Corona-Hygiene- Vorschriften zum Sammeln treffen. Uhrzeiten und Treffpunkte werden durch 17

Aushänge an den Kirchen und Pfarrheimen sowie durch die sozialen Medien bekanntgegeben. Wie in jedem Jahr können die gesammelten Äpfel vom 04.09. bis 12.09. bei Familie Schöpsdau in Maikammer Weinstraße Nord 33 abgegeben werden. Am 26.09.20 um 18.00 Uhr werden wir in Kirrweiler auf dem Kirchenvorplatz einen ökumenischen Gottesdienst feiern (bitte Sitzgelegenheiten mitbringen: Klappstuhl oder Decke). Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kirche. Daher bitte wie üblich in der Woche zuvor im Pfarrbüro anmelden. Den weiteren Apfelsaftverkauf übernimmt Familie Schöpsdau. Zusätzliche Verkaufsstellen werden bekanntgegeben. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme beim Sammeln und auf den ökumenischen Gottesdienst – wenn auch unter anderen Bedingungen als in den vergangenen Jahren. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns: Sabine Surau 06321-952001 Ute Schöpsdau 06321-59327 Ursula Metzger 06321-58282

18

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag am 20.09.2020

Liebe Schwestern und Brüder! „Sei gut, Mensch!“ – unter diesem Motto rückt der diesjährige Caritas-Sonntag bewusst Menschen in den Fokus, die Gutes tun und sich für andere einsetzen. Die Debatten der letzten Jahre haben gezeigt, dass Anerkennung für Engagement alles andere als selbstverständlich ist. Immer wieder mussten Menschen erleben, wie sie und das, was ihnen wichtig ist, abgewertet und schlecht gemacht wurden. Die Bezeichnung „Gutmensch“ ist dabei zu einem Begriff geworden, der Menschen diffamieren soll. Gerade das Engagement für Geflüchtete wurde in politischen Debatten immer wieder als weltfremd und naiv bewertet. Doch es ist nichts falsch daran, ein „guter Mensch“ sein zu wollen. Die Caritas will mit ihrer Kampagne „Sei gut, Mensch!“ Stellung beziehen und auf die Bedeutunggesellschaftlichen Engagements aufmerksam machen. Wir brauchen gute Menschen, die Gutes tun! Tag für Tag ist in unzähligen Einrichtungen und Projekten der Kirche und ihrer Caritas erlebbar, wie haupt-und ehrenamtlich Engagierte Probleme anpacken und anderen zur Seite stehen. Dieses Engagement zeigt sich auf vielfältige Weise: In der Behindertenarbeit oder Altenpflege, in der politischen Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder im Einsatz für eine gelingende Integration. „Gut sein“ darf dabei nicht an Grenzen Halt machen, denn in anderen Ländern gibt es oft noch größeren Bedarf an Hilfe und Unterstützung. Vieles ist möglich, wenn wir Menschlichkeit leben. Die Kollekte des Caritas- Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich. Für das Bistum Speyer Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Bei allen mit Corona verbundenen Schwierigkeiten haben wir Grund zu danken für die Gaben der Schöpfung, die uns im Gegensatz zu vielen anderen in Welt reichlich zur Verfügung standen. Wir tun dies in den Gottesdiensten an Erntedank am 26./27.9..

19

Sakramente

in Venningen am 04.10.: Taufe des Kindes Emma Andres, Taufe Tochter von Isabell Andres und Tobias Krauß

Die bekannten Tauftermine können derzeit nicht eingehalten werden. Taufen können in der Kirche zwar stattfinden, allerdings nur unter den auf S.3 genannten Bedingungen. Näheres zur Taufe selbst auf S.4. Erstkommunion Herzliche Einladung an alle Kommunioneltern, mit den Kommunionkindern die Sonntags-/Vorabendgottesdienste in den einzelnen Kirchen mitzufeiern.

Gruppenstunden: MK: Dienstag bei Frau Blumeyer und Frau von Rettberg am 08.09.2020 um 16.30 Uhr MK: Mittwoch bei Frau Gschwind und Herr Kiefer am 09.09.2020 um 16.30 Uhr KW: Dienstag bei Frau Christmann, Frau Klein und Frau Simon am 08.09.2020 um 16.30 Uhr im Pfarrheim

Proben zur Erstkommunionfeier siehe Elternbrief

Unsere Erstkommunionkinder vom 19. September 10 Uhr in Maikammer: Aus Böbingen: András Márton, Gensheimer Henry Aus Freimersheim: Künzer Tom, Metz Leandro Aus Gommersheim: Baumann Jule, Pfirrmann Jule, Schille Romy

Unsere Erstkommunionkinder vom 19. September 14 Uhr in Maikammer: Aus Maikammer: Blumeyer Lenia, Delijewski Gracjan, Lüken Marie, von Rettberg Hannah, Wezner Marcin

Unsere Erstkommunionkinder vom 26. September 10 Uhr in Maikammer: Aus Großfischlingen: Hahn Maximilian Aus Kleinfischlingen: Killmeyer Jonas Aus Venningen: Koch Sophie, Pfaff Lennart, Pfaff Marlene, Ruschmaritsch Hanna, Schädler Luca

20

Unsere Erstkommunionkinder vom 26. September 14 Uhr in Maikammer: Aus Maikammer: Glas Elias, Glas Jonas, Mack Ben, Wilhelm Lars Aus Freisbach: Willy Lennox

Unsere Erstkommunionkinder vom 03. Oktober 10 Uhr in Maikammer: Aus Kirrweiler: Bein Leonie, Braun Jonas, Christmann Antonia, Klein David, Simon Greta

Folgende Kinder empfangen am 14. März 2021 die erste heilige Kommunion: Aus Altdorf: Brauch Nele Aus Freimersheim: Brechtel Lara Aus Großfischlingen: Dreschmitt Jakob Aus Gommersheim: Bengel Florian, Ehmer Lilly, Gerbes Anna Aus Kirrweiler: Erra Luca Aus Maikammer: Hagenbuch Toni, Lehner Joshua, Lösch Nico, Neufeld Sila, Schneider Hannes Aus Venningen: Lutz Johannes

Herzlichen Dank den Katecheten/innen: FM: Andre Künzer GF: Gudrun Dreschmitt GO: Gerbes Christina, Ehmer Kerstin KW: Kathrin Christmann, Anne Klein, Tanja Simon MK: Annette Blumeyer, Bianca Gschwind, Heike von Rettberg VE: Astrid Schlosser welche mit sehr viel Liebe die Kommunionkinder auf vielfältige Weise vorbereitet haben.

MAIKAMMER

Neuigkeiten der Bücherei Maikammer Liebe Leserinnen und Leser, wir haben uns wieder von unserer Ergänzungsbücherei in Speyer mit neuen Büchern (Kinderbücher sowie Romane und Biographien) und sonstigen Medien (DVD, Hörbücher, CD) bestückt. Diese Medien können Sie innerhalb eines halben Jahres bei uns ausleihen, dann werden sie wieder durch neue Medien ergänzt. So haben wir immer neuen Lesestoff für Sie auf Lager. Wir bitten Sie davon regen Gebrauch zu machen.

21

Außerdem verfügen wir über 2 Themenblöcke: - Frauengeschichten - Strand und mehr Schauen Sie doch einmal herein. Gerne sind wir Ihnen bei der Auswahl behilflich. Bitte beachten Sie unsere momentanen Öffnungszeiten. Unsere momentanen Öffnungszeiten: Montags von 17.00 - 18.00 Uhr Mittwochs geschlossen !!! Sonntags geschlossen!!! Rosenkranzgebet Ab September wird freitags um 18:00 Uhr der Rosenkranz gebetet. Herzliche Einladung.

KIRRWEILER

Kath. Öffentl. Bücherei Kirrweiler, Kirchstraße, Edelhof, 2.OG (mit Aufzug) In diesem Monat bleiben noch die verlängerten Öffnungszeiten, und zwar freitags von 17.00 – 18.30 h und am 1. Mittwoch im Monat von 18.00 – 19.00 h. Von Speyer sind die neuen Ausleihbücher ebenfalls da. Wir möchten Sie bitten, auf jeden Fall Mundschutz zu tragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! M. Schwartz und das ganze Team

„Durchkreuzte Kerwe“- die Kirchengemeinde und die KFD Kirrweiler laden ein!

Das Fest unserer Kerwe in Kirrweiler, die ihren Ursprung in der Kirchweih hat, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Allerdings jährt sich am 14. September doch wieder der Tag, an dem unsere Kirche vor 271 Jahren zur katholischen Kirche Kreuzerhöhung geweiht wurde. „Kreuzerhöhung“- ein Begriff, mit dem heutzutage viele Menschen nichts mehr anfangen können. Kreuze verschwinden aus unserem Alltag. Ganz bewusst wollen wir am diesjährigen Kerwewochenende das Kreuz einmal in den Blick nehmen, es zurück in unser Leben holen und wieder neu erfahren, was es uns zu sagen hat. Zeitpunkt: frei wählbar am 12. und 13. September 2020 Startpunkt: an der Kirche Blickpunkt: Kreuze- groß und klein, rot und bunt,… Treffpunkt: Begegnung ist erwünscht… Knackpunkt:… jedoch sollen die aktuell gültigen Corona- Verhaltensregeln eingehalten werden. Im Kirchenraum besteht Maskenpflicht. 22

Am Sonntag, 13.September findet um 10:30 Uhr ein Festgottesdienst bei schönem Wetter auf dem Kirchenvorplatz statt.

Das Großprojekt "Wortschatz" in Lingenfeld, eine Erlebnisausstellung rund um die Bibel, musste im Frühjahr eingestellt werden und geht nun im Herbst in die zweite Runde. Die kfd-Kirrweiler konnte erfreulicherweise wieder eine Führung buchen. Diese findet am Dienstag 22.09. um 17 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das katholische Pfarrheim, Kirchstraße 19 in 67360 Lingenfeld. Aufgrund der Corona-Bedingungen kann die kfd keine Fahrgemeinschaften anbieten. Die Anfahrt ist daher selbst zu organisieren. Die Teilnehmer*innen werden gebeten spätestens 15 Minuten vor Beginn der Führung vor Ort zu sein. Parkplätze sind direkt am Pfarrheim oder vor dem Rathaus vorhanden. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Es gelten die üblichen Corona-Regeln: Abstandshaltung, Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes bis zum Sitzplatz. Die maximale Gruppengröße beträgt 11 Personen. Die kfd freut sich auf das einmalige Projekt und auf viele Teilnehmerinnen. Bitte melden sie sich bei Tanja Fritzinger unter der Telefonnummer 06321/57105 an. ______

Sonderkonzert Im Rahmen der Kirrweilerer Kammerkonzerte 2020 Sonntag, 27. September 2020 um 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Kirrweiler "Seine Lieb ist wunderschön" Geistliche Kantaten von Johann Theodor Roemhildt (1684-1756) und Instrumentalmusik von Johann Kuhnau, und Johann David Heinichen Markus Lemke, Bass "Kleine Cammer-Music" Norbert Gamm, Blockflöte Hans-Joachim Berg, Violine Katka Ozaki, Violine Bernhard Spranger, Violoncello Matthew Gardner, Cembalo Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden sind willkommen! Aufgrund der aktuellen Corona-Hygiene Regeln ist die Zahl der Besucher in der Pfarrkirche von Kirrweiler auf 40 Personen begrenzt. Bis zur Einnahme des Platzes ist das Tragen einer Maske verpflichtend, am Platz kann diese abgelegt werden. Name und Telefonnummer jedes Zuhörers müssen beim Eintritt registriert werden. Für dieses Konzert ist eine Reservierung notwendig. Diese kann telefonisch unter der Rufnummer 06321-58273 oder per e-mail unter bestellung@kammerkonzerte- ev.de vorgenommen werden. Da die Platzzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. 23

Wir sagen „Danke“ Aus dem Kreis des „Kehrdienstes rund um die Kirche“ sind die Herren Alfred Braun und Robert Hagenbucher ausgeschieden. Wir danken ihnen für ihr jahrelanges Mittun. Wenn SIE sich vorstellen können, das Team des Kehrdienstes zu unterstützen, würden wir uns sehr freuen. Jetzt schon DANKE für IHRE Bereitschaft

Kapellendienst für die Marienkapelle 30.08. Rita Rey und Kordula Brunnemer 06.09. Ruth Mercker 13.09. Cäcilia Weilacher 20.09. Cäcilia Weilacher 27.09. Gertrud Hellmann 03./04.10. Claudia Stroh u. Tanja Fritzinger

Altdorf – Böbingen – Freimersheim – Freisbach – Gommersheim

Es besteht die Möglichkeit, dass die Gottesdienste ab Oktober im Dorfgemeinschaftshaus Böbingen stattfinden können. Näheres im nächsten Pfarrbrief.

Großfischlingen - Kleinfischlingen

Herzliche Einladung zur Taizémeditation… in der kath. Kirche Großfischlingen am Mittwoch, 30.09.2020 um 20.00 Uhr

Am 15. August hat sicher der Gemeindeausschuss von Groß- und Kleinfischlingen getroffen, um rund um die Großfischlinger Kirche die Grünanlagen auf Vordermann zu bringen. Ein wichtiger Bereich war hierbei die große Wiese neben der Kirche. Auf diesem Weg möchten wir allen Helfern für ihren Einsatz danken.

24

Venningen Katholische öffentliche Bücherei St. Georg Mühlstr. 10, Venningen, Altes Schulhaus, 2. OG (mit Aufzug) Öffnungszeiten: Sonntags von 10:00 – 12:00 Uhr jeden 1. Freitag des Monats von 11:00 – 12:30 Uhr Die Bedingungen erfahren Sie in unserem Online-Katalog unter www.bibkat.de/Venningen Verlängerung der Ausleihe auch per Mail möglich: [email protected]

Durch eine Blockausleihe der Büchereifachstelle in Speyer von ca. 400 Medien haben wir unser Angebot erweitert. Die Medien sind für ein halbes Jahr in Venningen ausleihbar. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Neuheiten. Auch für die Kids gibt es etwas Neues: Holt Euch einen Lesepass. Für jeden Besuch mit Buchausleihe gibt es einen Stempel. Sobald der Pass voll ist, bekommt Ihr eine kleine Überraschung.

Frauen lesen im Buch der Bücher Wir, die kfd Frauen der Diözese Speyer, wollen lesen - allein und doch miteinander verbunden. In 24 Wochen „reisen“ wir einmal quer durch das Lukas-Evangelium. Immer am ersten Donnerstag im Monat lädt die kfd St. Georg Venningen zu einer Lesung an verschiedenen Orten in Venningen ein. Gelesen wird am 03.09. das 14. Kapitel des Lukasevangeliums. Die Lesung findet im Freien statt. (Bei schlechtem Wetter wird den Angemeldeten der Ausweichtreffpunkt bekannt gegeben.) Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich! Wir laden SIE ein - machen Sie mit. Anmeldung bis 02.09. bei Astrid Schlosser (06323 4450) oder Christine Hund (06323 7707) Donnerstag, 03. September 18:15 Uhr  Appenstraße 4  Bibelgarten hinter der Kirche  Worschdezibbelbrunnen in der Neustraße Im Oktober findet die Lesung am 01.10. um 18:15 Uhr statt

Stehcafé Am Freitag, den 25.09. ab 8:30 Uhr lädt das kfd Team zum Stehcafé auf dem Schulhof ein. (Die Veranstaltung findet statt, wenn es die Ende September geltenden Vorschriften erlauben)

Kerweumtrunk Herzliche Einladung zu einem kleinen Kerweumtrunk nach dem Gottesdienst am 6. September auf dem Kirchenvorplatz. Zur Wahrung der vorgeschriebenen Abstände stellen wir „Stuhlkreise“. Bei Regen fällt der Umtrunk aus. Barbara Brahmsiepe-Pfaff 25

Viehfeiertag am 9. September Da coronabedingt in diesem Jahr keine Tiersegnung sattfinden kann, laden wir alle Tierbesitzer und Tierliebhaber ein, uns ein gemaltes Bild oder Foto ihres Lieblingstieres zukommen zu lassen (Abgabe bei Familie Pfaff in der Edenkobener Str. 4, am 06.09. vor oder nach dem Gottesdienst oder per Email an [email protected], Abgabeschluss: 6. September) Die Bilder werden wir dann während des Bittgottesdienstes um 18 Uhr im Pfarrgarten (bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche) am Wendelinusaltar dekorieren und in besonderer Weise die Tiere mit ins Gebet einbeziehen. Barbara Brahmsiepe-Pfaff

Würzwischbinden und Kräutersegnung »Zum Fest Mariä Himmelfahrt werden seit dem 9. Jahrhundert die Kräutersträuße gebunden, die man bei uns „Würzwisch“ nennt. Mindestens 7 Kräuter sind Bestandteil dieses Straußes und die Königskerze (Gunkel) findet meist in der Mitte des Straußes Platz ...« Dies und anderes Wissenswertes zum Marienfest und dem Brauch des Würzwischs erfuhren die Kinder und Familien, die sich an der Kräuterrallye beteiligten. Nach einer Runde ums Dorf, bei der Fragen beantwortet werden sollten, die das erste Lösungswort ergaben, führten Aufgaben zum Fest und zu den Heilkräuter zum zweiten Lösungswort. Damit im Pfarrgarten angekommen, wurden fleißig „Kräuterbomben“ angefertigt, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften, um auch bei sich zu Hause Kräuter aufblühen zu lassen. Wie die Erwachsenen sammelten sie anschließend die Kräuter aus den Behältnissen, die mit Name, Heilwirkung und Bild der jeweiligen Pflanze beschriftet waren, zu einem Würzwisch zusammen. Im Pfarrgarten wurde der Strauß dann gebunden und an einem vorbereiteten Platz mit einem kurzen Gebet gesegnet. Allen Beteiligten hat diese Rallye viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf viele blühende Stellen, an denen die Kräuterbomben aufgehen. Das Leitungsteam der kfd St. Georg, Venningen, das diese Kräuterrallye und auch die Möglichkeit des Würzwischbindens vorbereitet und durchgeführt hat, bedankt sich ganz herzlich bei den Helfern aus den Nachbargemeinden, die durch ihren Dienst an den Stationen dieses Event unterstützt haben. Gott, uns Vater und Mutter, du hast uns eine Fülle von Pflanzen geschenkt. Sie machen uns Freude, sie schenken uns Nahrung. Wir danken dir auch für alle Heilkräuter: Segne alle Kräuter, auch die, die wir zu diesem Strauß gebunden haben. Allen Menschen sollen sie helfen gesund zu bleiben. 26

Aus Bistum und Weltkirche

Gebetsmeinung des Papstes im September Wir beten dafür, dass kein Raubbau an den Rohstoffen unseres Planeten betrieben wird, sondern dass sie gerecht und nachhaltig verteilt werden.

Veranstaltung des Bischöflichen Ordinariates, Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen Fr. 27.11., 18:00 Uhr – Sa. 28.11.2020, 17:00 Uhr Thema: Resilienz & Bibel: Ein Wochenende für Lebenskünstler/innen und solche, die es werden wollen. Wir bringen die Grundlagen der Resilienzforschung mit Lebenskünstler/innen aus der Bibel zusammen und halten Ausschau nach deren Kraftorten. Dies kann unsere eigenen Kompetenzen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben schärfen und uns für unseren Weg stark machen. Kosten: 50 €; Leitung: Ulla Janson, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen Walburga Wintergerst, Bibel und Leben Ort: Priesterseminar St. German, Am Germansberg 60, 67346 Speyer Anmeldung: [email protected], Tel. 0 62 32 / 102-316 Anmeldeschluss: 28.09.2020

Impressum Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Maria, Mutter der Kirche Kirchstraße 3 67487 Maikammer Redaktion: Pfr. Peter Nirmaier, Fr. Bauer, Fr. Loskyll, Fr. Schwarzwälder Kontakt: Tel. 0 63 21 / 95 27 81, Fax 0 63 21 / 95 27 82 [email protected] www.pfarrei-maikammer.de Redaktionsadresse: [email protected] Redaktionsschluss: der 15. eines Monats für den Folgemonat Ausgabe des nächsten Pfarrblattes: 02.10.2020 Druck: Agentur&Druckservice Braun, Philippsburg 12 Ausgaben Preis: € 6,00 pro Jahr, Einzelpreis € 0,50

27

Katholisches Pfarramt Maikammer, Maria, Mutter der Kirche Kirchstraße 3, 67487 Maikammer Tel.: 06321/ 95 27 81 Fax: -/ 95 27 82 Mail: [email protected] www.pfarrei-maikammer.de. Beiträge für die Homepage: [email protected] Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Mi., Do., Fr. 9:00 – 12:00 Uhr, Di. + Do. 15:00 – 17:30 Uhr Sekretärinnen: Claudia Bauer, Birgit Loskyll, Sonja Schwarzwälder

Kontaktstelle Böbingen Hauptstraße 19, 67482 Böbingen, Tel.: 0 63 27 / 8 09 99 98, Fax: - / 8 09 99 97 Mail: [email protected] Öffnungszeit des Pfarrbüros: Montag: 10:30 – 12:00 Uhr Sekretärin: Birgit Loskyll

Kontaktstelle Kirrweiler Kirchstraße 13, 67489 Kirrweiler Tel.: 0 63 21 / 50 78 Fax: - / 95 28 56 Mail: [email protected] Öffnungszeit des Pfarrbüros: Montag: 08:30 – 10:00 Uhr Sekretärin: Birgit Loskyll

Sprechzeiten nach persönlicher Vereinbarung

Hr. Pfarrer Nirmaier: Tel. 0 63 21 / 95 27 83 [email protected]

Hr. Pfarrer Macziol: Tel. 0 63 27 / 8 09 99 96 [email protected]

Gemeindereferentin Claudia Fischer: Tel. 0 1511 4879681 [email protected]

Gemeindereferent Clemens Kiefer: Tel. 0 178 166 7306 [email protected] Kontoverbindung für Spenden und Messbestellungen Kath. Kirchengemeinde Maria, Mutter der Kirche LIGA-Bank Speyer, DE37 7509 0300 0000 0643 51 Wenn Spendenbescheinigung gewünscht, bitte angeben.

28