Bezirksbericht 2016 WIDMUNG HAW MARTIN ILICH

Das Bezirksfeuerwehrkommando widmet diesen Jahresbericht unserem zum Jahreswechsel völlig unerwartet verstorbenen Hauptamtswalter für Öffentlich- keitsarbeit – Ing. Martin Ilich.

Martin, der die letzten Jahre hauptverantwortlich für unsere Bezirkstagung und unseren Bezirksbericht war, möchten wir auf diesem Weg danken und in Erinne- rung behalten.

Im Bericht legen wir wieder Rechenschaft über unsere Leistungen und unseren Einsatz für Leib und Leben, sowie Hab und Gut unserer Mitmenschen.

Doch einer fehlt – er wird uns immer fehlen, denn zu groß war sein Einsatz und zu erfolgreich sein Tun um ihn jemals zu vergessen.

Ein letztes GUT WEHR lieber Martin deine Kameraden

INHALT IMPRESSUM

3 Vorwort Herausgeber: BEZIRKS-FEUERWEHRKOMMANDO LINZ-LAND 4-5 Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Helmut Födermayr 6 Abschnitts-Feuerwehrkommando Adr.: 4481 Asten, Schifferweg 2 7 Abschnitts-Feuerwehrkommando Linz-Land Mobil: +43 664 1354006 8 Abschnitts-Feuerwehrkommando Neuhofen E-Mail: [email protected]

9 Hilfsdienste und wichtige Kontakte Für den Inhalt verantwortlich: OBR Helmut Födermayr 10-11 Feuerwehren des Abschnittes Enns Redaktion: 12-15 Feuerwehren des Abschnittes Linz-Land OAW Joachim Meißl 16-17 Feuerwehren des Abschnittes Neuhofen Gestaltung und Satz: 18 Jahresstatistik OAW Joachim Meißl 19 Personalstände der Feuerwehren ll.ooelfv.at Fotos: 20-23 Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land, 24-25 Feuerwehrjugend Feuerwehren des Bezirkes Linz-Land, 26 Erster Medaillenbewerb des Bezirkes Linz-Land und www.fotokerschi.at 27 Ausbildung 28 Atemschutz und Gerätewesen Textbeiträge: 29 Feuerwehrmedizinischer Dienst Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land 30 Gefährliche Stoffe

31 Strahlenschutz Daten und Statistiken:

32 Höhenrettung Datenexport aus syBOS mit Stand Februar 2017

33 Sprengwesen Bericht zuletzt überarbeitet am 25.03.2017 34 Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen 35 EDV 36 Kassenwesen 37 Feuerwehrseelsorge 38 Feuerlösch- und Katastrophenschutzdienst 39 Stützpunkte, spezielle Einsatzmittel und Sondergeräte VORWORT BEZIRKS- FEUERWEHRKOMMANDANT BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNOBR HELMUT FÖDERMAYR

GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR! Ebenso gehört das Wort ENTBÜROKRATISIERUNG ge- nau definiert, es wird sehr oft falsch verstanden. Diesen Grundsatz beherzen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren unseres Landes. 2018 liegt ein Wahljahr vor uns. Der Bezirk Linz-Land ist auf Grund der Bevölkerungsdichte, Infrastruktur und des Wirt- Leider sind wir in einer Zeit angelangt in welcher man nur schaftsstandortes ein sehr fordernder Bezirk. Mit seinen Her- zu oft das wichtigste Element, einer gut funktionierenden Ein- ausforderungen braucht unser Bezirk die besondere satzorganisation, übersieht. Es ist jeder einzelne Mensch wel- Aufmerksamkeit und den Weitblick unserer Feuerwehren und cher sich mit seinen verschiedensten Fähigkeiten, Kennt- deren Führungskräften. Wir sind bereits heute schon mit The- nissen und vor allem aber auch Fleiß für die beste Sache der men konfrontiert welche bei anderen erst in Jahren auftreten Welt zur Verfügung stellt. Es reicht nicht nur das Wissen aus, werden. Die Aufgaben werden nicht weniger, daher bitte ich hier zählt das TUN etwas mehr. Euch heute schon für die Zukunft die Weichen zu stellen, da- mit die Wehren weiterhin so wie heute gut funktionieren. Mitmenschen welche wir schon einmal zur Hilfe geeilt sind schätzen ungemein diese Art der Hilfsbereitschaft. Vielmehr Ich selbst habe für mich in der Feuerwehr jenen Sinn ge- schmerzen wertlose Wortmeldungen von jenen, welche sich funden welcher an Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kame- gleich überhaupt nirgendwo engagieren und noch dazu so- radschaft, Ehrlichkeit und nicht zuletzt an Wirtschaftlichkeit wieso doch alles viel besser wüssten. nicht zu überbieten ist.

Kaum jemand aus der Bevölkerung macht sich Gedanken, Werte Kameraden ich wünsche Euch für die Zukunft alles wie das System Freiwillige Feuerwehr funktioniert. Bei Brän- nur erdenklich Gute aber vor allem auch einen Blick auf die den, Unfällen oder Katastrophen wird die Feuerwehr gerufen, Kameradschaft. dann kommen ja selbstverständlich Frauen und Männer wel- che für fast jede Situation die passende Lösung haben.

Wir sind auch in einer Zeit wo man bei der Sicherheit glaubt sparen zu müssen. Bei zwei Einsatzorganisationen sind schon vor Jahren hoch wissenschaftliche Sparvarianten durchgeführt worden. Den schlechten Erfolg sehen wir heute. Auf Grund dieser Tatsache weiß ich aber auch, dass eine stümperhafte Vorgangsweise wie bereits durchgeführt zu ei- OBR Helmut Födermayr nem enormen Sicherheitsverlust führen wird, welche auf sehr lange Zeit gesehen nicht mehr gut zu machen ist.

BFKDO Linz-Land 3 ll.ooelfv.at BEZIRKS- FEUERWEHRKOMMANDO BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNLINZ-LAND

OBR Helmut Födermayr BR Hannes Ömer, MBA MSc Bezirks-Feuerwehrkommandant Abschnitts-Feuerwehrkommandant Enns Adr.: Schifferweg 2 Adr.: Hohe Rinne 15 4481 Asten 4484 Dienstl.: +43 664 80557306 Dienstl.: +43 5 9000-6031 Privat: +43 664 1354006 Privat: +43 664 601656031 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] BR Andreas Schnabl BR Reinhold Stotz Abschnitts-Feuerwehrkommandant Neuhofen Abschnitts-Feuerwehrkommandant Linz, BFKdo-Stv. Adr.: Eschenweg 9 Adr.: Birkenweg 12 4501 4052 Freindorf Dienstl.: Dienstl.: +43 50 304 15 6497 Privat: +43 664 2556333 Privat: +43 664 6159784 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] BFKur Prälat Johann Holzinger HAW Wolfgang Schauer Bezirks-Feuerwehrkurat HAW für Atemschutz und Gerätewesen Adr.: Stiftstraße 1 Adr.: Kurzmannweg 4a 4490 St. Florian 4060 Rufling Dienstl.: +43 7224 8902-13 Dienstl.: +43 732 6868-2186 Privat: +43 676 4244931 Privat: +43 664 8140217 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HAW Alexander Schram HAW Ing. Roland Auer HAW für Ausbildung HAW für EDV Adr.: Schusterweg 23 Adr.: Napoleonstraße 8 4072 Alkoven 4053 Haid Dienstl.: Dienstl.: +43 5 170765443 Privat: +43 699 11874281 Privat: +43 664 8011765443 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HAW Otmar Zeintl jun., MSc HAW Ing. Bernhard Gutjahr HAW für Feuerwehrmedizinischer Dienst HAW für Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen Adr.: Florianer Straße 34 Adr.: Samesleiten 68 4501 Neuhofen an der Krems 4490 St. Florian Dienstl.: Dienstl.: +43 732 770122-251 Privat: +43 664 1835664 Privat: +43 664 8578051 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HAW Karlheinz Manzenreiter HAW Robert Pühringer jun. HAW für Jugendarbeit HAW für Kassenwesen Adr.: Weichstetten-West 70 Adr.: Mühlbachstraße 83a 4502 Weichstetten 4073 Wilhering Dienstl.: +43 7229 70700477 Dienstl.: +43 7226 2221-27 Privat: +43 650 2008216 Privat: +43 676 81421769 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BFKDO Linz-Land 4 ll.ooelfv.at HAW Josef Unterholzner derzeit nicht besetzt HAW für Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen HAW für Öffentlichkeitsarbeit Adr.: Griesstraße 25 Adr.: 4502 St. Marien Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 676 898480303 Privat: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HAW Oskar Reitberger sen. HAW Manfred Mayr HAW für Schriftverkehr HAW für Sprengwesen Adr.: Sigmund-Freud-Straße 5/6 Adr.: Dallingerstraße 1 4050 4060 Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 650 9990281 Privat: +43 664 73272002 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HAW Werner Pail HBM Gerhard Trauner HAW für Wasserdienst Strahlenstützpunktleiter Adr.: Moosleite 3 Adr.: Akeleistraße 1 4053 Haid 4484 Kronstorf Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 803405751 Privat: +43 664 9642148 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] HBI Günter Reichhardt HLM DI (FH) Martin Gschwandtner, MA Höhenretterstützpunktleiter Beauftrager für Homepage Adr.: Berner-Rosen-Weg 5 Adr.: Getreidestraße 24/1 4062 Kirchberg-Thening 4061 Dienstl.: +43 664 9101243 Dienstl.: Privat: Privat: +43 676 6291936 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] FT-B Ing. Harald Maurer FT-A DI (FH) Gregor Huber Beauftrager für Gefährliche Stoffe Feuerwehr-Techniker A Adr.: Fichtenstraße 5a Adr.: Müller-Guttenbrunn-Straße 21 4052 4020 Linz Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 699 10744299 Privat: +43 660 4796217 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] FT-A DI Ernst Bäck Feuerwehr-Techniker A Adr.: Schießstättengang 15 4060 Leonding Dienstl.: Privat: +43 664 6007211805 E-Mail: [email protected]

BFKDO Linz-Land 5 ll.ooelfv.at ABSCHNITTS- FEUERWEHRKOMMANDO BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNENNS

BR Hannes Ömer, MBA MSc HBI Klaus Gusenleitner Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stv. des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Adr.: Hohe Rinne 15 Adr.: Leitnerberg 23 4484 Kronstorf 4490 St. Florian Dienstl.: +43 5 9000-6031 Dienstl.: Privat: +43 664 601656031 Privat: +43 676 7283887 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Mario Angerer OAW Alexander Winter OAW für Atemschutz und Gerätewesen OAW für Ausbildung Adr.: Bäckerfeld 14 Adr.: Stoibstraße 2 4483 4483 Hargelsberg Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 676 5424371 Privat: +43 680 1339723 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Joachim Meißl OAW Michael Weber OAW für EDV OAW für Feuerwehrmedizinischer Dienst Adr.: Stiftstraße 28 Adr.: Mövenweg 20/1 4490 St. Florian 4470 Enns Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 680 3191836 Privat: +43 676 9484853 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Elisabeth Schatzl OAW Dietmar Fuchs OAW für Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen OAW für Jugendarbeit Adr.: Ölkam 7 Adr.: Linzer Straße 48 4490 St. Florian 4490 St. Florian Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 680 1344053 Privat: +43 660 7659359 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

OAW Daniel Wiesinger BR Hannes Ömer, MBA MSc OAW für Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen OAW für Öffentlichkeitsarbeit Adr.: Wiener Straße 9a Adr.: Hohe Rinne 15 4481 Asten 4484 Kronstorf Dienstl.: Dienstl.: +43 5 9000-6031 Privat: +43 664 4609972 Privat: +43 664 601656031 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Peter Haunschmidt OAW für Schriftverkehr Adr.: Astner Straße 1 4470 Enns Dienstl.: +43 664 6177595 Privat: E-Mail: [email protected]

BFKDO Linz-Land 6 ll.ooelfv.at ABSCHNITTS- FEUERWEHRKOMMANDO BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNLINZ-LAND

BR Reinhold Stotz ABI Ing. Klaus Tonhäuser, MBA Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stv. des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Adr.: Birkenweg 12 Adr.: Ortmayrstraße 38 4052 Freindorf 4060 Leonding Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 6159784 Privat: +43 664 806794542 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] FT-B Ing. Ferdinand Augl OAW Wolfgang Zachhuber Beauftragter für Gefährliche Stoffe OAW für Atemschutz und Gerätewesen Adr.: Sonnhubergasse 8 Adr.: Bahnhofstraße 29a/3 4060 Leonding 4053 Ansfelden Dienstl.: Dienstl.: +43 7229 863-461 Privat: +43 664 4156897 Privat: +43 660 5684240 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Jörg Lorinser OAW Ing. Sebastian Buschek OAW für Ausbildung OAW für EDV Adr.: Nestroystraße 27 Adr.: Roggenstraße 30a 4063 4064 Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 680 3146063 Privat: +43 664 6159819 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Wolfgang Rabeder OAW Ing. Michael Stotz OAW für Feuerwehrmedizinischer Dienst OAW für Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen Adr.: Schöppfeldring 13a Adr.: Laaher Straße 11 4061 Pasching 4052 Ansfelden Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 3117989 Privat: +43 699 12219061 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Roland Zoitl OAW Alfed Pils OAW für Jugendarbeit OAW für Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen Adr.: Gartenstraße 13 Adr.: Drosselweg 12 4073 Wilhering 4053 Haid Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 8011718043 Privat: +43 6601932144 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Erwin Leimlehner OAW Benjamin Wimmer OAW für Öffentlichkeitsarbeit OAW für Schriftverkehr Adr.: Schenterstraße 9 Adr.: Oberschaden 69 4050 Freindorf 4070 Pupping Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 255 1890 Privat: +43 650 6902164 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BFKDO Linz-Land 7 ll.ooelfv.at ABSCHNITTS- FEUERWEHRKOMMANDO BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNNEUHOFEN

BR Andreas Schnabl HBI Andreas Seisenbacher Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stv. des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Adr.: Eschenweg 9 Adr.: Schulstraße 2 4501 Neuhofen an der Krems 4531 Dienstl.: Dienstl.: +43 732 6794470 Privat: +43 664 2556333 Privat: +43 699 10272808 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Bernhard Wögerbauer OAW Christian Scheinecker OAW für Atemschutz und Gerätewesen OAW für Ausbildung Adr.: Untere Dorfstraße 23 Adr.: Kremstalstraße 17 4511 4501 Neuhofen Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 664 4324911 Privat: +43 676 64 54 472 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Ing. Clemens Arzt OAW Matthias Kranawetter OAW für EDV OAW für Feuerwehrmedizinischer Dienst Adr.: Bachstraße 10 Adr.: Dorfplatz 5 4501 Neuhofen an der Krems 4533 Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 676 837221607 Privat: +43 699 18925202 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Florian Mair OAW Johann Zeintl OAW für Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen OAW für Jugendarbeit Adr.: Am Welserberg 1 Adr.: Pulaweg 6 4531 Kematen an der Krems 4055 Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 680 2034864 Privat: +43 664 601656972 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] OAW Walter Altof OAW Karl Leblhuber OAW für Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen OAW für Schriftverkehr Adr.: Strawinskystraße 7 Adr.: Oberndorf 4 4055 Pucking 4502 St. Marien Dienstl.: Dienstl.: Privat: +43 677 61454429 Privat: +43 676 821231861 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BFKDO Linz-Land 8 ll.ooelfv.at HILFSDIENSTE UND WICHTIGE KONTAKTE BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBEHÖRDENKONTAKTE, INFODIENSTE, FW-FREMDE HILFSKRÄFTE

Einrichtung / Stelle Kontakt Einrichtung / Stelle Kontakt LFKDO OÖ Kurzwahl 130 Chemiepark Linz Hotline +43 732 609222 Landeswarnzentrale OÖ +43 732 7701220 Seibersdorf Labor GmbH +43 50550-2002 Bezirkswarnstelle +43 7229 61122 Schifffahrtsbehörde FF Traun +43 1 71162-655703 BMVIT +43 732 777229 (Linz) Berufsfeuerwehr Linz +43 732 3342-0 Schleusenaufsicht +43 50 4321-6630 +43 732 122 (Notrufzentrale) Abwinden Landespolizeidirektion +43 59133-40 Polizei API Haid +43 5 9133 4133 +43 59133-40 1010 Polizei API Wels +43 5 9133 4188 Zivilschutzverband OÖ +43 732 652436 Autobahnmeisterei und +43 5 0108 35000 Militärkommando OÖ +43 50201 40-0 Tunnelwarte Wels Bezirkshauptmannschaft +43 732 69414-0 Autobahnmeisterei Linz-Land +43 5 0108 34700 Ansfelden Bezirkspolizeikommando +43 59133 4130 Linz-Land ÖBB (Notfallkoordinator) +43 732 9300 54530 Bahn / ÖBB / PostBus +43 732 93000 54530 Österr. Rotes Kreuz +43 732 7644-0 Landesverband OÖ Welser Busse +43 7229 72343 Rotes Kreuz +43 732 2144 Entsorgung Energie AG +43 50 2830 Rettungsdienst Notruf 144 Umwelt Service GmbH +43 664 602838 123 Such- und Rettungshunde über Notruf 144 ASA Linz +43 732 301010 des Roten Kreuzes +43664 8149654 Rettungshundebrigade +43 664 5321778 Tierkörperverwertung +43 50 283550 Oberösterreich Regau (TKV) Außerhalb der Dienstzeit: +43 664 602838123 Oö. Wasserrettung 130 (LWZ) Notruf +43 800 230144 Energie AG +435 9000 3111 Netzleitstelle Strom Arbeiter Samariter Bund +43 732 2124 Oberösterreich Energie AG +435 9000 2010 Leitstelle Wasserkraft Notfallseelsorge über LWZ, Notruf 142 +43 676 87763970 Linz AG (Strom) +43 732 3400 3800 Tierrettung - VFTÖ +43 664 2763848 Verbund / APG +43 7435 8119-0 UW Ernsthofen Höhlenrettung +43 2622 144 Notruf Gasgebrechen 128 Bergrettung +43 7562 6110 Energie AG Erdgas Flugsicherungsstelle Linz +43 732 383683 +43 51703-6455 (Power Solutions) Landes-Rettungsflugwacht +43 699 15654133 Linz AG (Gas) +43 732 3400 6240 Vergiftungsinformation +43 1 4064343 Flüssiggas - +43 664 4228383 Caritas +43 732 76102020 Österreichischer Verband +43 1 52174-728 (Techniker) Zivilschutzverband OÖ +43 732 652436 Gas Connect +43 800 808128 +43 1 27500-88440 Fremdsprachendienst +43 900 970200 Austro Control Wetter +43 5 1703 4442 ZAMG +43 662 6263013612 Tonbanddienst +43 800 501558 Hochwasserdienst Hydrografischer Dienst +43 732 7720-12724 (NR-Raum)

BFKDO Linz-Land 9 ll.ooelfv.at FEUERWEHREN DES ABSCHNITTES BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNENNS

FF Asten HBI Helmut Gumpesberger OBI Andreas Mayr Adr.: Ringstraße 10 Buchenstraße 5 Orchideenstraße 13 4481 Asten 06101 4481 Fisching 4481 Asten Tel.: +43 7224 91122 Dienstl.: +43 7221 7003251 Fax: +43 7224 91122-10 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 650 6632101 +43 676 3717662

FF Enns ABI Alfred Stummer HBI Gerhard Abel Adr.: Lorcher Straße 1d Eggenweg 1 Lorcher Straße 1a/2 4470 Enns 06102 4470 Enns 4470 Enns Tel.: +43 7223 82193 Dienstl.: +43 59133 4132 Fax: +43 7223 82193-15 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 6208517 +43 676 9766753

FF Hargelsberg HBI Siegfried Hartmann OBI Harald Grobner Adr.: Gemeindeplatz 2 Sieding 24 Florianerstraße 9 4483 Hargelsberg 06103 4483 Hargelsberg 4483 Hargelsberg Tel.: +43 7225 20657 Dienstl.: +43 5 03041 55077 Fax: +43 7225 20657-4 Privat: +43 7225 7549 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 81734457 +43 699 17725515

FF Kronstorf HBI Andreas Benda OBI Oliver Preinessl Adr.: Zeughausstraße 2 Niedergleinker Straße 72 Veilchensraße 1/2 4484 Kronstorf 06104 4407 Dietach 4484 Kronstorf Tel.: +43 7225 8222 Dienstl.: Fax: +43 7725 8222-15 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 4530343 +43 699 12218994

FF Raffelstetten HBI Christoph Lang OBI Markus Czyzewsky Adr.: Ipfdorfer Straße 1 Zollweg 2 Linzerstraße 9 4484 Kronstorf 06105 4481 Asten 4490 St. Florian Tel.: +43 7224 67388 Dienstl.: +43 7224 66224 15 Fax: +43 7224 67388-11 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 8431329 +43 676 7807256

FF HBI Franz Arbeithuber OBI Christian Hörtenhuber Adr.: Dorfplatz 1 Losensteinleitenstraße 3 Krottental 10 4492 Hofkirchen im Traunkreis 06106 4492 Hofkirchen im Traunkreis 4492 Hofkirchen im Traunkreis Tel.: +43 7225 7272-20 Dienstl.: +43 7252 8883140 Fax: +43 7225 7272-40 Privat: +43 7225 7379 +43 7225 60348 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 12554287 +43 664 5073413

BFKDO Linz-Land 10 ll.ooelfv.at FF HBI Johannes Mayr OBI Ralf Herber Adr.: Schulstraße 2 Ruprechtshofen 46/1 Dörfl 13 4491 Niederneukirchen 06107 4491 Niederneukirchen 4491 Niederneukirchen Tel.: +43 7224 20522 Dienstl.: +43 7224 8607512 Fax: +43 7224 20522-24 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 11298788 +43 680 1267272

FF Bruck-Hausleiten HBI Ing. Harald Taferner OBI Ing. Wolfgang Penn Adr.: Bruck bei Hausleiten 22 Bruck bei Hausleiten 24 Volkersdorf 14 4490 St. Florian 06108 4490 St. Florian 4470 Enns Tel.: +43 7224 5401 Dienstl.: +43 732 321177-23 Fax: Privat: +43 7223 83622 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 8599365 +43 699 11531317

FF Rohrbach HBI Klaus Gusenleitner OBI Daniel Koch Adr.: Wolferner Straße 15a Leitnerberg 23 Bendikstrasse 1 4490 St. Florian 06109 4490 St. Florian 4300 St. Valentin Tel.: +43 7224 5350 Dienstl.: Fax: +43 7224 5350-4 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 7283887 +43 699 17176866

FF St. Florian-Markt ABI Ronald Winkler HBI Ing. Martin Pree Adr.: Stiftstraße 18a Wilbirgweg 38 Turnwiesen 12 4490 St. Florian 06110 4490 St. Florian 4490 St. Florian Tel.: +43 7224 5360 Dienstl.: +43 7224 4318-0 Fax: +43 7224 5360-15 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 5368737 +43 664 8269368

BTF Biodiesel Enns GmbH & Co. KG MOB derzeit nicht besetzt derzeit nicht besetzt Adr.: Ennshafenstraße 36 4470 Enns 06164 Tel.: +43 7223 81779-0 Dienstl.: Fax: Privat: E-Mail: [email protected] Mobil:

BFKDO Linz-Land 11 ll.ooelfv.at FEUERWEHREN DES ABSCHNITTES BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNLINZ-LAND

FF Ansfelden HBI Kurt Dickinger OBI Manfred Petermandl Adr.: Haider Straße 3 Himmelreichstraße 32 Audorfer Straße 11 4052 Ansfelden 06201 4052 Ansfelden 4052 Ansfelden Tel.: +43 7229 88722 Dienstl.: +43 7229 840-651 Fax: +43 7229 88722-4 Privat: +43 7229 87003 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 1623272 +43 699 15224488

FF Axberg HBI Günter Reichhardt OBI Gerhard Haim Adr.: Kirschenstraße 7 Berner-Rosen-Weg 5 Lärchenweg 9a 4062 Kirchberg-Thening 06202 4062 Kirchberg-Thening 4063 Hörsching Tel.: +43 7221 64115 Dienstl.: +43 664 9101243 +43 7229 6092060 Fax: +43 7221 64680 Privat: +43 7221 74047 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 4668040 +43 664 4812056

FF Breitbrunn HBI Ing. Christian Schmoigl OBI Ing. Martin Ertl Adr.: Paschinger Straße 28 Paschinger Straße 36 Paschinger Straße 3 4063 Breitbrunn 06203 4063 Breitbrunn 4063 Breitbrunn Tel.: +43 7221 63517 Dienstl.: +43 664 3209395 Fax: +43 7221 64362 Privat: +43 7221 63104 +43 7221 64304 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 5443276 +43 664 3074857

FF Edramsberg HBI Martin Niederhuemer OBI Rainer Viehböck Adr.: Unterhöf 2a Kürnbergstraße 5/E/1 Linzer Straße 45B 4073 Wilhering 06205 4073 Wilhering 4073 Wilhering Tel.: +43 7226 20619 Dienstl.: +43 732 6794-536 Fax: +43 7226 2061931 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 4234792 +43 664 5324244

FF Freiling HBI Thomas Miesbauer OBI Ing. Sebastian Buschek Adr.: Landgutstraße 4 Waldstraße 13 Roggenstraße 30a 4064 Freiling 06206 4064 Oftering 4064 Oftering Tel.: +43 7221 64122 Dienstl.: +43 732 3342 +43 50 30415-5776 Fax: +43 7221 64122-6 Privat: +43 7221 63654 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 9229752 +43 664 6159819

FF Freindorf HBI Harald Schreil OBI Ing. Marko Grabner Adr.: Freindorfer Straße 2b Bergstraße 5 Im Aichetfeld 22 4052 Ansfelden 06207 4052 Ansfelden 4490 St.Florian Tel.: +43 732 311399 Dienstl.: +43 732 6794-511 Fax: +43 732 311399-4 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 12545711 +43 664 806794511

BFKDO Linz-Land 12 ll.ooelfv.at FF Hart HBI Andreas Rab OBI Gerald Gruber Adr.: Limesstraße 5 Harterfeldstraße 48/EG Richterstraße 30 4060 Leonding 06208 4060 Hart 4060 Haag Tel.: +43 732 672122 Dienstl.: Fax: +43 732 672122-20 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 88503350 +43 664 5323190

FF Hörsching HBI Andreas Platzer OBI Gernot Wölfel Adr.: Voglerstraße 9 Lehargasse 7 Zaunweg 7/74 4063 Hörsching 06209 4063 Hörsching 4063 Hörsching Tel.: +43 7221 72737 Dienstl.: Fax: Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 650 9150160 +43 699 14045154

FF Kirchberg-Thening HBI Ronald Niederwimmer OBI Ing. Rainer Mitterlehner Adr.: Kranholzstraße 7 In Gumpolding 27 Bruckmayrberg 3 4062 Kirchberg-Thening 06211 4062 Kirchberg-Thening 4062 Kirchberg-Thening Tel.: +43 7221 63246-0 Dienstl.: +43 7235 63251-515 Fax: +43 7221 63246-4 Privat: +43 7221 63348 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 88588957 +43 664 6629691

FF Leonding ABI Ing. Klaus Tonhäuser, MBA HBI Ing. Andreas Marik Adr.: Spillheide 5 Ortmayrstraße 38 Dallingerstraße 23 4060 Leonding 06212 4060 Leonding 4060 Leonding Tel.: +43 732 671122 Dienstl.: +43 732 6794-542 +43 732 770122-410 Fax: +43 732 671122-122 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 806794542 +43 664 8578058

FF Nettingsdorf ABI Andreas Kuppinger HBI Andreas Leisch Adr.: Nettingsdorfer Straße 22 Grüblstraße 54 Weißenberger Straße 17b 4053 Haid 06213 4053 Haid 4053 Haid Tel.: +43 7229 79122-0 Dienstl.: +43 732 6914-2466 Fax: +43 7229 79122-17 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 898480333 +43 650 4235064

FF Oftering HBI Josef Hetzmannseder OBI David Mair Adr.: Ofteringer Straße 29 Ehmayrstraße 1 Marchtrenker Strasse 9 4064 Oftering 06215 4064 Oftering 4064 Oftering Tel.: +43 7221 64640-0 Dienstl.: Fax: +43 7221 64640-24 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 73759242 +43 664 3164414

BFKDO Linz-Land 13 ll.ooelfv.at FF Pasching HBI Ronald Kanotscher OBI Wolfgang Meindl, MBA Adr.: Kürnbergstraße 41 Stefan-Niedermayr-Straße 5 Schulstraße 5 4061 Pasching 06216 4061 Langholzfeld 4061 Pasching Tel.: +43 7221 88804 Dienstl.: +43 732 7666-488 Fax: +43 7221 88804-20 Privat: +43 7229 71378 +43 7221 87192 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 4440249 +43 664 3302742

FF Rufling HBI Wolfgang Schauer OBI Stephan Schopf Adr.: Ruflinger Straße 212 Kurzmannweg 4 Burgwallstraße 31 4060 Leonding 06218 4060 Leonding 4060 Rufling Tel.: +43 732 678225 Dienstl.: +43 732 6868-2186 Fax: +43 732 678225-5 Privat: +43 732 678101 +43 732 678920 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 8140217 +43 664 1342742

FF Rutzing HBI Hermann Wagner jun. OBI Jörg Lorinser Adr.: Mühlbachstraße 73 Humerstraße 63 Nestroystraße 27 4063 Hörsching 06219 4063 Hörsching 4063 Hörsching Tel.: +43 7221 72720 Dienstl.: +43 732 6794578 +43 5 76012114100 Fax: Privat: +43 7221 72157 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 650 6300375 +43 680 3146063

FF Schönering HBI Roland Zoitl OBI Christian Kaltenböck Adr.: Kindergartenweg 1 Gartenstraße 13 Im Himmelreich 7 4073 Wilhering 06221 4073 Wilhering 4073 Wilhering Tel.: +43 7226 2665 Dienstl.: +43 7226 225525 Fax: Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 8011718043 +43 664 9107383

FF Traun ABI Oskar Reitberger jun. HBI Sascha Hannesschläger Adr.: Johann-Roithner-Straße 92 Ziehbergstraße 38 Öhndorfer Straße 15 4050 Traun 06222 4053 Ansfelden 4063 Hörsching Tel.: +43 7229 61122 Dienstl.: +43 732 3342-6315 +43 732 6914-2466 Fax: +43 7229 61122-19 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 4012718 +43 650 9221550

FF Wilhering HBI Alexander Rosenauer OBI Herbert Wießmayer Adr.: Unterhöf 2a Unterhöf 35 Unterhöf 5 4073 Wilhering 06223 4073 Wilhering 4073 Wilhering Tel.: +43 7226 20619 Dienstl.: Fax: +43 7226 20619-31 Privat: +43 7226 3306 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 13910997 +43 664 2623919

BFKDO Linz-Land 14 ll.ooelfv.at BTF Nettingsdorfer Papierfabrik AG & Co KG ABI Roland Rucker HBI Erich Köpruner Adr.: Nettingsdorfer Straße 40 Schellingstraße 9 Schubertstraße 15 4053 Haid 06261 4053 Haid 4055 Pucking Tel.: +43 7229 863-356 Dienstl.: +43 7229 863-815 +43 7229 863-310 Fax: +43 7229 863-811 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 11103206 +43 660 4696075

BTF Dr. Franz Feurstein Ges.m.b.H HBI Gerhard Greinstetter OBI Sebastian Brandstätter Adr.: Fabrikstraße 20 Grabenstraße 18 Taubenweg 12 4050 Traun 06263 4061 Pasching 4502 St. Marien Tel.: +43 7229 776315 Dienstl.: +43 7229 776-488 +43 664 9662388 Fax: +43 7229 77618-315 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 6203258 +43 660 3428601

BTF Flughafen Linz Ges.m.b.H. HBI Ing. Clemens Arzt OBI Achim Josef Kimeswenger Adr.: Flughafenstraße 1 Bachstraße 10/3 Steinbergstraße 6 4063 Hörsching 06265 4501 Neuhofen an der Krems 4614 Marchtrenk Tel.: +43 7221 6001170 Dienstl.: +43 7221 6001607 +43 7221 60087113 Fax: +43 7221 6001199 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 837221607 +43 677 61197118

BFKDO Linz-Land 15 ll.ooelfv.at FEUERWEHREN DES ABSCHNITTES BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNNEUHOFEN

FF Achleiten HBI Alois Söllradl OBI Stefan Schwalsberger Adr.: Achleiten 4 Achleiten 35 Achleiten 64 4532 Rohr im Kremstal 06301 4532 Achleiten 4532 Kematen an der Krems Tel.: +43 7258 2801 Dienstl.: Fax: +43 7258 2801 Privat: +43 7258 3505 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 73827710 +43 664 2814179

FF Allhaming HBI Ernst Rammelmüller OBI Herbert Raxendorfer Adr.: Dichterstraße 1 Lerchenstraße 20 Oberes Dorf 25 4511 Allhaming 06302 4511 Allhaming 4511 Allhaming Tel.: +43 7227 5248 Dienstl.: +43 676 9265218 Fax: +43 7227 5248 Privat: +43 7227 7116 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 4445529 +43 699 12801531

FF HBI Klaus Kern OBI Günter Mörtenhuber Adr.: Obere Dorfstraße 15 Erlenweg 18 Weitersdorf 18 4622 Eggendorf im Traunkreis 06303 4622 Eggendorf im Traunkreis 4622 Eggendorf im Traunkreis Tel.: +43 7228 20141 Dienstl.: Fax: +43 7228 20141 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 6007214039 +43 664 3839822

FF Gerersdorf-Schachen HBI Franz Ebner OBI Günter Puckmayr Adr.: Gerersdorf 35 Gerersdorf 3 Gerersdorf 16 4531 Kematen an der Krems 06304 4531 Kematen an der Krems 4531 Kematen an der Krems Tel.: +43 7228 6935 Dienstl.: Fax: +43 7228 6935 Privat: +43 7228 6156 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 3942609 +43 664 75083925

FF Kematen an der Krems HBI Andreas Seisenbacher OBI Herbert Payrleitner Adr.: Linzer Straße 3 Schulstraße 2 Am Seeberg 4 4531 Kematen an der Krems 06306 4531 Kematen an der Krems 4531 Kematen an der Krems Tel.: +43 7228 6434 Dienstl.: +43 732 6794470 Fax: +43 7228 6434 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 699 10272808 +43 664 8384138

FF Neuhofen an der Krems BR Andreas Schnabl OBI DI (FH) Siegfried Schenter Adr.: Steyrer Straße 22 Eschenweg 9 Birnenweg 7 4531 Kematen an der Krems 06307 4501 Neuhofen an der Krems 4501 Neuhofen an der Krems Tel.: +43 7227 4270 Dienstl.: +43 7242 76460-30 Fax: +43 7227 4270-7 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 664 2556333 +43 699 10915319

BFKDO Linz-Land 16 ll.ooelfv.at FF Neukematen HBI Roland Zachl OBI Wallner Gerald Adr.: Brandstatt 122 Winden 7 Krottendorf 9 4533 Piberbach 06308 4533 Piberbach 4532 Rohr im Kremstal Tel.: +43 7228 8277 Dienstl.: +43 7228 60922136 Fax: +43 7228 8277 Privat: +43 7228 8137 +43 7258 3729 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 680 3153146 +43 680 2482995

FF Piberbach HBI Robert Hollnsteiner OBI Alfred Zendorfer jun. Adr.: Dorfplatz 5 Piberbach 14 Obere Dorfstraße 10 4533 Piberbach 06309 4533 Piberbach 4533 Piberbach Tel.: +43 7228 8220 Dienstl.: +43 7228 42412 Fax: Privat: +43 7228 8138 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 680 2097433 +43 664 2458171

FF Pucking-Hasenufer ABI Stephan Barth HBI Markus Klinglmair Adr.: Untere Landstraße 6a Pfarrgasse 16a Hofgasse 2 4055 Pucking 06310 4055 Pucking 4055 Hofgasse Tel.: +43 7229 79855 Dienstl.: +43 732 3342 Fax: +43 7229 79855 Privat: E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 3019718 +43 699 107 67 201

FF St. Marien bei Neuhofen HBI Ewald Zitterl OBI Bernhard Heinrich Adr.: Oberndorf 2a Stein 9 Oberndorf 5 4502 St. Marien 06311 4502 St. Marien 4502 St. Marien Tel.: +43 7227 8122 Dienstl.: Fax: +43 7227 8821-19 Privat: +43 7227 20585 +43 7227 8285 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 9561516 +43 699 81331643

FF Weichstetten HBI Alfred Nömayr OBI Matthias Winklmair Adr.: Weichstetten-Süd 30 Weichstetten-West 62 Dambach 1A/10 4502 St. Marien 06312 4502 St. Marien 4501 Neuhofen an der Krems Tel.: +43 7227 8444 Dienstl.: Fax: Privat: +43 7227-8674 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 650 2008602 +43 664 5401491

FF Weißenberg HBI Wilhelm Orawski OBI Alfred Pimminger Adr.: Weißenberg 19 Weißenberger Straße 12 Oberschnadter Straße 18 4053 Haid 06313 4053 Haid 4055 Pucking Tel.: +43 7227 4505 Dienstl.: Fax: +43 7227 4505-13 Privat: +43 7227 634011 E-Mail: [email protected] Mobil: +43 676 4165030 +43 676 3068535

BFKDO Linz-Land 17 ll.ooelfv.at

JAHRESSTATISTIK BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANN2016

AUFGEWANDTE STUNDEN DER FREIWILLIGEN MITGLIEDER FÜR DAS FEUERWEHRWESEN

70.817 STUNDEN 24.731 STUNDEN für Aus- und Fachweiterbildung wie allgemeine Einsatz-, Zil- für Vorbereitung und Teilnahme an Bewerben und Lesitungs- len-, Atemschutz- und technische Übungen, Erste Hilfe, Gerä- prüfungen. tekunde, Gefährliche Stoffe, Grundausbildung und Bewerbs- übungen sowie zur Einsatzvorbereitung. INSGESAMT 261.238 STUNDEN Das entspricht rund 5.937 Stunden pro Feuerwehr und durch- 165.690 STUNDEN schnittlich 109 Stunden oder ca. 2,8 Arbeits-/Urlaubswochen für den großen Bereich der Administration und Organisation pro aktivem Feuerwehrmitglied. sowohl auf Feuerwehr,- Abschnitts-, Bezirks- und Landesebe- UND WEITERE 58.702 STUNDEN ne. Inklusive der Tätigkeiten der jeweiligen Kommandanten für die Jugendarbeit inkl. der Vorbereitung und Teilnahme an und Kommandomitglieder sowie Dienste und sonstiges. Jugendbewerben.

STATISTIK ALLER EINSÄTZE

Jahresstatistik der Einsätze Brandeinsätze 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einsätze 1.104 1.110 860 893 971 1.012 Mannschaft 10.719 10.922 12.426 10.803 10.991 11.448 Stunden 11.731 12.348 12.699 15.411 16.404 13.104 technische Einsätze 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einsätze 3.109 2.377 2.940 2.008 2.898 3.097 Mannschaft 16.860 14.461 17.527 12.469 17.250 20.525 Stunden 25.776 23.025 44.594 16.412 24.532 32.706 Gesamtjahresstatistik 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einsätze 4.213 3.487 3.800 2.901 3.869 4.109 Mannschaft 27.579 25.383 29.953 23.272 28.241 31.973 Stunden 37.507 35.373 57.293 31.823 40.936 45.810

BFKDO Linz-Land 18 ll.ooelfv.at PERSONALSTÄNDE DER FEUERWEHREN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANN2016

Abschnitt Enns Abschnitt Linz-Land

Feuerwehr Feuerwehr Aktive Jugend Reserve Summe Aktive Jugend Reserve Summe FF Asten 77 16 9 102 FF Ansfelden 60 16 16 92 FF Bruck-Hausleiten 43 7 8 58 FF Axberg 79 16 11 106 FF Enns 54 10 25 89 FF Breitbrunn 41 1 10 52 FF Hargelsberg 50 13 11 74 FF Edramsberg 59 4 18 81 FF Hofkirchen 63 17 8 88 FF Freiling 43 8 5 56 FF Kronstorf 47 14 12 73 FF Freindorf 54 6 12 72 FF Niederneukirchen 68 17 15 100 FF Hart 63 0 4 67 FF Raffelstetten 41 13 15 69 FF Hörsching 46 14 8 68 FF Rohrbach 47 1 10 58 FF Kirchberg-Thening 42 13 12 67 FF Markt St. Florian 80 13 22 115 FF Leonding 80 0 12 92 BTF Biodiesel Enns 17 0 0 17 FF Nettingsdorf 68 12 7 87 Summe 587 121 135 843 FF Oftering 40 9 14 63 davon Frauen 34 35 0 69 FF Pasching 80 0 18 98 FF Rufling 56 17 6 79 FF Rutzing 54 15 18 87

Abschnitt Neuhofen FF Schönering 52 14 28 94 FF Traun 98 17 19 134 Feuerwehr FF Wilhering 51 7 18 76

Aktive Jugend Reserve Summe BTF Dr. Franz Feurstein 27 0 5 32 FF Achleiten 28 6 9 43 BTF Flughafen Linz 55 0 0 55 FF Allhaming 54 12 7 73 BTF Nettingsdorfer Papier 39 0 11 50 FF Eggendorf 52 12 7 71 Summe 1.187 169 252 1.608 FF Gerersdorf-Schachen 31 4 12 47 davon Frauen 58 26 1 85 FF Kematen 58 8 12 78 FF Neuhofen 55 0 14 69 Bezirk FF 2.259 415 511 3.185 FF Neukematen 57 10 18 85 Bezirk BTF 138 0 16 154 FF Piberbach 55 14 10 79 Summe 2.397 415 527 3.339 FF Pucking-Hasenufer 69 12 14 95 FF St. Marien 72 16 15 103 FF Weichstetten 52 14 14 80 FF Weißenberg 40 17 8 65 Summe 623 125 140 888 davon Frauen 28 28 0 56

BFKDO Linz-Land 19 ll.ooelfv.at LEISTUNGSBEWERBE UND LEISTUNGSPRÜFUNGEN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW JOSEF UNTERHOLZNER

Das Wettbewerbswesen ist ein wesentlicher Ergänzungs- 61. BEWERB UM DAS FEUERWEHR- faktor zur Feuerwehrausbildung. Angeeignetes Wissen und Können wird im Vergleich zu Anderen und im fairen Wett- LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD kampf unter Beweis gestellt. Gesamtteilnehmer: 164 Bezirk: 10 Die Eröffnung der Bewerbssaison fand am 18. Juni 2016 Bezirksbester: Jürgen Dallaporta Rang: 4 mit dem Abschnittsbewerb Linz-Land in Traun statt und setzte Feuerwehr: FF Axberg Punkte: 180 sich mit dem Abschnittsbewerb Neuhofen am 2. Juli 2016 in Gerersdorf-Schachen fort. Den Abschluss der Saison bildete Am Freitag, den 20. Mai 2016, fand der Bewerb um das der Landesbewerb am 8. und 9. Juli 2016 in Frankenburg im Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (die Feuerwehrmatura) Hausruck. statt. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bezirkes stell- ten sich der Prüfung. Jürgen Dallaporta von der FF Axberg belegte als Bezirksbester dabei den 4. Rang von 164 Teilneh- merInnen. Herzliche Gratulation zu dieser hervorragenden 54. OÖ LANDES-FEUERWEHRLEISTUNGS- Leistung und Glückwunsch den erfolgreichen Absolventinnen WETTBEWERB IN BRONZE UND SILBER und Absolventen. Ein großer Dank an die Ausbilder: Stefan Barth, Michael Gumpesberger, Jörg Lorinser, Karlheinz Man- Gesamtteilnehmer: 1.225 Gruppen zenreiter, Eduard Potsch, Markus Schagerl, Josef Schamber- Teilnehmer vom Bezirk: 27 Gruppen ger, Philipp Tschautscher und Pail Werner.

Bewerb Feuerwehr Rang Gesamtpunkte Bronze A FF Rutzing 1 38 408,62 Bronze B FF Leonding 1 46 361,25 43. BEWERB UM DAS FUNK- Silber A FF St. Marien 1 58 397,28 LEISTUNGSABZEICHEN IN BRONZE

Gesamtteilnehmer: 468 Bezirk: 43 Bezirksbester: Manuel Pusch Rang: 10 41. OÖ LANDES-FEUERWEHR- Feuerwehr: BTF Dr. Franz Feurstein Punkte: 250 JUGENDBEWERB

Gesamtteilnehmer: 602 Gruppen 37. BEWERB UM DAS FUNK-

Teilnehmer vom Bezirk: 12 Gruppen LEISTUNGSABZEICHEN IN SILBER Bewerb Feuerwehr Rang Gesamtpunkte Gesamtteilnehmer: 310 Bezirk: 15 Bronze FF Nettingsdorf 1 100 1.031,69 Bezirksbester: Leonhard Reitinger Rang: 31 Silber FF Neukematen 1 2 1.047,81 Feuerwehr: FF Asten Punkte: 248

BFKDO Linz-Land 20 ll.ooelfv.at 32. BEWERB UM DAS FUNK- 55. OÖ WASSERWEHR- LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD LEISTUNGSBEWERB IN SILBER

Gesamtteilnehmer: 207 Bezirk: 4 Gesamtteilnehmer: 296 Bezirk: 22 Bezirksbester: Christian Strach Rang: 75 Feuerwehr: BTF Nettingsdorf Punkte: 239 Die Bezirksbesten in den einzelnen Klassen:

Silber A 12. Rang 55. OÖ WASSERWEHR- Alexander Richter und Markus Baloh Feuerwehr: FF Enns LEISTUNGSBEWERB IN BRONZE Silber A Meister 16. Rang Gesamtteilnehmer: 368 Bezirk: 26 Alexander Schram und Ralf Kremsleitner Feuerwehr: FF Edramsberg

Die Bezirksbesten in den einzelnen Klassen: Silber B Meister 13. Rang Bronze A 26. Rang Bernhard Allerstorfer und Franz Schwarzberger Alexander Schram und Ralf Kremsleitner Feuerwehr: FF Wilhering Feuerwehr: FF Edramsberg

Bronze B 7. Rang Bernhard Allerstorfer und Franz Schwarzberger Feuerwehr: FF Wilhering 43. OÖ WASSERWEHR- LEISTUNGSBEWERB IN GOLD Bronze A gemischt 5. Rang Alexander Richter und Astrid Richter Gesamtteilnehmer: 76 Bezirk: 7 Feuerwehr: FF Enns Wertungsklasse I 14. Rang Bezirksbester: Martin Weikinger Feuerwehr: FF Leonding Punkte: 684,67

Wertungsklasse II 16. Rang Bezirksbester: Alexander Richter Feuerwehr: FF Enns Punkte: 551,96

BFKDO Linz-Land 21 ll.ooelfv.at Abnahme der technischen Hilfe-Leistungsabzeichen 2016 Leistungsabzeichen Leistungsabzeichen Feuerwehr Feuerwehr Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold FF Allhaming 0 1 0 FF Nettingsdorf 0 1 0 FF Ansfelden 3 2 6 FF Niederneukirchen 1 0 0 FF Breitbrunn 1 2 1 FF Rohrbach 2 7 2 FF Bruck-Hausleiten 2 1 3 FF Rutzing 3 2 2 FF Edramsberg 3 5 0 BTF Flughafen Linz 1 1 1 FF Enns 9 1 1 BTF Nettingsdorfer 0 1 0 FF Hörsching 4 1 1 Papierfabrik Summe 29 25 17

Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb Linz-Land in Traun

Bewerb Rang Feuerwehr Punkte Anmerkung

Bronze Jugend 1 FF Nettingsdorf 1 1.032.01 Abschnittssieger 2 FF Wilhering 1 1.024.05 3 FF Freindorf 1 1.020.92 Silber Jugend 1 FF Nettingsdorf 1 1.052.63 2 FF Wilhering 1 1.005.19 3 FF Freindorf 1 996.36 Bronze A 1 FF Rutzing 1 411.32 Abschnittssieger 2 FF Freindorf 1 404.01 3 FF Nettingsdorf 1 399.79 Silber A 1 FF Rutzing 1 400.68 2 FF Nettingsdorf 1 390.79 3 FF Freindorf 1 384.97 Bronze B 1 FF Kappern 1 (WL) 395.72 Silber B 2 FF Nettingsdorf 3 375.58 Gästewertung Bronze Jugend 1 FF Bad Mühllacken 1 (UU) 1.067.24 Silber Jugend 1 FF Bad Mühllacken 1 (UU) 1.057.53 Bronze A 1 FF Tragwein 1 (FR) 417.30 Silber A 1 FF Stillfüssing 1 (GR) 412.84

BFKDO Linz-Land 22 ll.ooelfv.at Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb Neuhofen in Gerersdorf-Schachen

Bewerb Rang Feuerwehr Punkte Anmerkung

Bronze Jugend 1 FF Neukematen 1 1.051.19 2 FF Neukematen 2 1.035.31 3 FF St. Marien bei Neuhofen 1 1.013.78 Silber Jugend 1 FF Neukematen 1 1.043.76 Abschnittssieger 2 FF St. Marien bei Neuhofen 1 1.023.34 3 FF Neukematen 2 1.020.41 Bronze A 1 FF St. Marien bei Neuhofen 1 400.46 2 FF Piberbach 1 374.64 Abschnittssieger 3 FF Kematen an der Krems 1 353.96 Silber A 1 FF St. Marien bei Neuhofen 1 400.19 2 FF Frauen Linz-Land 1 336.22 3 FF Piberbach 1 332.97 Gästewertung Bronze Jugend 1 FF Allerheiligen-Lebing 1 (PE) 1.059.95 Silber Jugend 1 FF Allerheiligen-Lebing 1 (PE) 1.050.56 Bronze A 1 FF Micheldorf in Oö. 1 (KI) 410.51 Silber A 1 FF Rutzing 1 405.85 Bronze B 1 FF Nettingsdorf 3 378.33 Silber B 1 FF Nettingsdorf 3 375.42

Gesamtwertung der Bewerbe Linz-Land und Neuhofen (Bezirkssieger)

Rang Feuerwehr Punkte Anmerkung

Jugend 1 FF Neukematen 1 4.183.61 2 FF Nettingsdorf 1 4.173.33 3 FF Neukematen 2 4.131.17 Aktiv A 1 FF Rutzing 1 1.627.86 2 FF St. Marien bei Neuhofen 1 1.575.53 3 FF Nettingsdorf 1 1.554.03 Aktiv B 1 FF Nettingsdorf 3 1.513.57

1. Feuerwehrleistungsbewerb um die Bewerbsmedaille des Bezirkes Linz-Land

Rang Feuerwehr Punkte Anmerkung

Bronze A 1 FF Altenberg bei Linz 1 (UU) 415.31 2 FF Stillfüssing 1 (GR) 413.32 3 FF Rutzing 1 413.06 Bronze B 1 FF Kappern 1 (WL) 416.35 2 FF Nettingsdorf 3 390.83

BFKDO Linz-Land 23 ll.ooelfv.at

FEUERWEHRJUGEND BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW KARLHEINZ MANZENREITER

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND ERGEBNISSE WISSENSTEST 2016

Die Jungfeuerwehrmitglieder aus dem Bezirk stellten beim Bronze gesamt 71 TeilnehmerInnen diesjährigen Wissenstest wieder ihr Können unter Beweis. Platz 1 Philipp Viehböck FF Schönering Nach der bestandenen Erprobung, welche die Jungfeuer- Platz 2 Oliver Spiroch FF Markt St. Florian wehrmitglieder in der eigenen Feuerwehr absolvierten, stand Platz 3 Verena Pöll FF Neukematen am 5. März 2016 der alljährliche Wissenstest auf dem Pro- gramm. Für die Durchführung konnten wir wieder das Feuer- Silber gesamt 73 TeilnehmerInnen wehrhaus sowie die Hauptschule der Stadtgemeinde Platz 1 Christian Schmitz FF Eggendorf im Trk. Ansfelden benützen. Nach Anmeldung, Flaggenparade und Platz 2 Leoni Fabienne Bittner FF Axberg der Eröffnung vor dem Feuerwehrhaus durch HAW Karlheinz Platz 3 Thomas Haneder FF Weichstetten Manzenreiter, starteten die ersten Gruppen pünktlich um 8.30 Uhr. Um ca. 13.00 Uhr war der Wissenstest beendet und ins- Gold gesamt 50 TeilnehmerInnen gesamt 194 Jungfeuerwehrmitglieder konnten sich über das Platz 1 Markus Zitterl FF St. Marien Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber oder Gold freuen. Platz 2 Catalina Tudoras FF Schönering HAW Karlheinz Manzenreiter und die drei Oberamtswalter Platz 3 Stefan Höllhumer FF Axberg Dietmar Fuchs, Johann Zeintl und Roland Zoitl waren mit der Leistung sehr zufrieden. Nach der Übergabe der Abzeichen FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD dankte HAW Manzenreiter den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern für ihre Disziplin, den Kommandanten der FF Ansfelden Im Bezirk Linz-Land fand die Abnahme am 5. November HBI Kurt Dickinger und den Jugendbetreuern für die gute Vor- 2016 in Wilhering statt. 21 Jugendfeuerwehrmitglieder aus bereitung. Ein Dank gebührt auch den Bewertern für die Ge- neun Feuerwehren erlangten das Abzeichen. Der Prüfungs- duld und Ausdauer. tag wurde von Bürgermeister Mario Mühlböck eröffnet. Bei der Abzeichenüberreichung konnte der Bezirks-Feuerwehr- WISSENSTEST IN BAYERN kommandant Helmut Födermayr eine sehr gute Bilanz für das Basiswissen zum Grundlehrgang feststellen. Im Oktober fuhr heuer nur die Jugendgruppe der Feuer- Jugend-Hauptamtswalter Karlheinz Manzenreiter bedankte wehr Bruck-Hausleiten zum Wissenstest nach Bayern. Hier sich bei der Feuerwehr Edramsberg, Wilhering und bei den konnten 1 Jugendlicher das Wissenstestabzeichen in Bronze Bewertern, seinen 3 Oberamtswaltern und bei den Teilneh- (Stufe 1) und 4 Jugendliche das Wissenstestabzeichen in Sil- merInnen, welche nun mit Stolz das Abzeichen auf ihren Uni- ber (Stufe 2) absolvieren. formen tragen dürfen. Es nahmen auch TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Rohrbach an unserem JFLA Gold teil. Hier funk- Vielen Dank und Gratulation an die Feuerwehrjugend tioniert die Zusammenarbeit mit anderen Bezirken sehr gut. Bruck-Hausleiten.

BFKDO Linz-Land 24 ll.ooelfv.at UNSERE ERFOLGREICHEN JUGENDLICHEN 2016 Am Bezirksbewerb in Gerersdorf-Schachen wurden 119 Leistungsabzeichen (Bronze 83 JFM, Silber 36 JFM) verge- FF Allhaming: Mario Hohneder ben. Die Anschaffung der neuen Zeitnehmung war eine her- FF Edramsberg: Marvin Koller vorragende Idee und bewährte sich gut! FF Freindorf: Dominic Pragerstorfer Bezirkssieger wurde die Jugendgruppe Neukematen, wir gra- FF Hargelsberg: Reinhard Strauß, Paul Klein, tulieren! Matthias Hießmayr FF Nettingsdorf: Christoph Breinesberger, Matthias Am Landesbewerb in Frankenburg nahmen 6 Gruppen in Steininger, Gregor Rockenschaub, Bronze und 6 Gruppen in Silber teil. Der Bezirk konnte sich Maximilian Kuppinger jun. über einen 2. Rang, Platz 18 in Silber, mit der Jugendgruppe FF Niederneukirchen: Sophie-Marie Teufelmayer, Michelle Neukematen freuen. Sengstbratl, Adalberg Spatt jun. FF Schönering: Antonio Bayr (März-Dietach), JUGEND-CUP IN NEUKEMATEN Jannis Call FF St. Marien: Michael Hofer, Christoph Leblhuber, Die Feuerwehr Neukematen veranstaltete am 10. Sep- Karl Leblhuber jun., Nicolas Nottendor- tember 2016 den 2. Jugendcup. Bei gutem Wetter konnten fer, Sarah Sestak die Jugendlichen neben dem Cup den SRF der Feuerwehr FF Weichstetten: Thomas Haneder, Melanie Mitterbaur Traun und die DL aus Bad Hall besichtigen. Der Cup wurde sehr gut angenommen und wir freuten uns, eine Vielzahl an SEMINAR FÜR JUGENDVERANTWORTLICHE Gästegruppen begrüßen zu dürfen! IN UNSEREM BEZIRK JUGENDLAGER 2016 IN SCHÖNERING Im Jänner wurde wieder ein Seminar im Hotel Alpenblick in Kirchschlag abgehalten, wo 42 Jugendverantwortliche von Das Jugendlager 2016 des Bezirkes Linz-Land wurde 24 Feuerwehren teilnahmen. kurz entschlossen von der Feuerwehr Schönering ausgerich- tet. Wie jedes Jahr konnten wir bei Spiel, Spaß und Unterhal- Am Programm stand eine Ausarbeitung von verschiede- tung ein schönes Wochenende gemeinsam verbringen. Ein nen Unfallberichten, welche wir mit einem Vortrag eines Refe- Fixpunkt war auch unsere „altbewährte“ Play-Back-Show am renten der AUVA bearbeiteten und den Vorgang erklärten. Mit Samstagabend. Das Publikum war begeistert, die Halle war BFKur. Prälat Dr. Johann Holzinger ging es von einem Vor- bis zum letzten Platz gefüllt. Mit der Hl. Messe am Sonntag trag sofort in eine Diskussionsrunde über. Auch eine syBos- und der Flaggeneinholung beendeten wir das gemeinsame Schulung wurde durch HAW Auer Roland abgehalten. Wochenende. Beim Abendessen am Freitag wurde noch lange über die- Danke an die Feuerwehr Schönering an der Spitze, Kom- se Themen diskutiert. Am Samstag ging es um 17.00 Uhr mit mandant HBI Roland Zoitl (auch OAW Jugend). guten Vorsätzen nach Hause.

STATISTIK ZUM JUGENDLAGER STAFFELLAUFBEWERB 2016 31 Feuerwehren

Als Vorbereitung für den Staffellaufbewerb organisierte 268 Jugendfeuerwehrmitglieder

HAW Manzenreiter mit der Feuerwehr Weichstetten am 28. 89 BetreuerInnen

Mai 2016 für den Bezirk ein Staffellauftraining. Die Sportanla- 45 Zelte ge Neuhofen mit ihrer 400-Meter-Laufbahn stand uns wieder zur Verfügung. 21 Gruppen aus dem Bezirk und einige Gäste- gruppen nahmen daran teil. DANKE AN DIE BEWERTER BEIM LANDESBEWERB IN FRANKENBURG AM HAUSRUCK

BEWERBSWESEN OAW Dietmar Fuchs, E-HAW Johann Klausberger, HBI Andreas Leisch, HBM Birgit Manzenreiter, HAW Karlheinz

Die Bewerbe unseres Bezirkes wurden 2016 in Traun und Manzenreiter, OAW Johann Zeintl, OAW Roland Zoitl. Gerersdorf-Schachen durchgeführt. Die Beteiligung der Grup- pen unseres Bezirkes war leider sehr gering. Dennoch konn- Zum Schluss bedanke ich mich bei ALLEN Feuerwehren, ten wir die besten Gruppen aus Oberösterreich begrüßen und besonders bei den Bewertern und JugendbetreuerInnen, bei somit letztendlich sehr gute Teilnehmerzahlen und Leistungen den drei Oberamtswaltern, die alle gemeinsam an einem erreichen. Strang ziehen.

BFKDO Linz-Land 25 ll.ooelfv.at ERSTER MEDAILLENBEWERB DES BEZIRKES LINZ-LAND BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ING. ROLAND AUER

Durch stetig rückläufige Anmeldezahlen im Aktivbewerb Dieses Format wurde eingehend mit der Landesbewerbs- und durch die geringe Bereitschaft der Feuerwehren, Bewer- leitung und allen Betroffenen diskutiert, um auch nachhaltig be zu veranstalten, stand das Bezirks-Feuerwehrkommando eine Veränderung der Situation erreichen zu können. vor richtungsweisenden Entscheidungen. Am 18. Juni 2016 fand somit der 1. Medaillenbewerb Linz- Die Kommentare in den Diskussionen waren von „Hoffen Land statt. Die lange Vorbereitung machte sich in jeder Hin- auf bessere Zeiten“ über „Die Gruppen sollen in andere Bezir- sicht bezahlt. Trotz der Vorfinanzierung der Medaillen und nur ke fahren“ oder „Wer braucht diesen Sport“ bis zu „Junge Ka- geringer Werbeeinnahmen verbesserte sich die Ergebnis- meradinnen und Kameraden brauchen den Bewerb und das rechnung zufriedenstellend. Das Feedback der Gruppen aus Gruppengefüge“ bzw. „Der Bewerb ist Teil der Feuerwehraus- dem Bezirk und von unseren Gästen war sehr gut und die be- bildung“. absichtigte Steigerung der Gruppen aus dem Bezirk konnte auch erreicht werden. Schließlich überwogen doch die Pro-Argumente und eine Planung für ein tragfähiges Bewerbsformat begann. Mit den Ausnahmsweise wird es bereits im kommenden Jahr den Personen BR Reinhold Stotz (Organisation), HAW Josef Un- zweiten Medaillenbewerb am 1. Juli 2017 geben (um im Jah- terholzner (Aktivbewerb); HAW Karlheinz Manzenreiter (Ju- resrhythmus nicht mit dem LFLB Südtirol zu kollidieren) und gendbewerb), HAW Robert Pühringer (Finanz) und HAW dort werden die ersten Medaillen in Silber vergeben. Auf die Roland Auer (Abwicklung) formte sich das verantwortliche erste Gruppe in Gold hoffen wir dann im Jahr 2019. Team.

Für höhere TeilnehmerInnenzahlen und damit auch eine Kostendeckung zu erreichen wurden folgende Veränderun- gen bzw. Neuerungen eingeführt:

• Medaillenbewerb ist immer Teil eines Abschnitts- oder Be- zirksbewerbs • Bewerbsplatz HAKA Arena Traun (beste Rasenqualität und Staffellauf auf der Leichtathletikbahn) • Ausrichter des Bewerbes ist vollverantwortlich das Bezirks- Feuerwehrkommando • Durchführung des Bewerbes alle zwei Jahre • Im Aktivbewerb kann durch einen zusätzlichen Start eine Bewerbsmedaille errungen werden • Die Bewerbsmedaille ist in Bronze, Silber und Gold erhält- lich (je Jahr eine Stufe – Gold ehest nach 4 Jahren)

BFKDO Linz-Land 26 ll.ooelfv.at

AUSBILDUNG BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ALEXANDER SCHRAM

TRUPPFÜHRERLEHRGANG wieder 2 Veranstaltungen unter der Leitung von OAW Jörg neuer Ausbildungsverantwortlicher Lorinser statt. neue Ausbildungsstätte Ich möchte mich bei der FF Pasching nochmals recht Das Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land möchte sich herzlich bedanken, die uns hier in den letzten Jahren immer bei der Feuerwehr Hörsching sowie bei der Militärflughafen- wieder unterstützt hat. feuerwehr des ÖBH am Fliegerhorst Vogler für die jahrelange Betreuung und Unterstützung beim Grundlehrgang recht Die bereits etablierte Gefährliche Stoffe-Grundausbildung herzlich bedanken. Als neue Ausbildungsstätte haben wir wurde wie in den vergangenen Jahren in zwei Ausbildungs- einen tollen Partner, die Gartenbauschule Ritzlhof, gefunden abenden zu je 2 EH unter der Leitung von Kam. Ing. Harald und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Maurer im Feuerwehrhaus Freindorf abgehalten.

Im vergangen Jahr waren insgesamt 80 Feuerwehrmitglie- TGA - ERSTE TECHNISCHE GRUNDAUSBILDUNG der, darunter 15 Frauen, an dieser zweitägigen TruppführerIn- nen-Ausbildung angemeldet. Ins Leben gerufen und umgesetzt wurde die TGA durch Sämtliche AusbilderInnen stammen aus den Feuerwehren unseren OAW Alexander Winter. Diese Ausbildung findet z. B. des Bezirkes und haben durch ihr Engagement zu den aus- Anerkennung bei der technischen Hilfeleistungsprüfung in gezeichneten Leistungen der TeilnehmerInnen beigetragen. Bronze. Die AusbilderInnen sind von der Fa. Weber geprüft Somit konnten alle TeilnehmerInnen den Lehrgang positiv ab- und zertifiziert worden und sind FeuerwehrfunktionärInnen schließen. 47,5% konnten an beiden Lehrgängen mit einem aus unseren Abschnitten und Feuerwehren. Die Lehrgangs- „vorzüglichen Erfolg“ und damit mit der Bestnote punkten. leitung (OAW Alexander Winter und OAW Mario Angerer) ver- anstalteten den ersten Lehrgang mit 30 TeilnehmerInnen im Ein Dank an alle unterstützenden Feuerwehren für die zur Frühjahr an zwei Abenden sowie an einem Samstag im Feu- Verfügungsstellung der notwendigen Fahrzeuge sowie allen erwehrhaus Asten. beteiligten AusbilderInnen, die viel Zeit und Herz in die Ausbil- dung investierten, ohne diese würde das System in dieser Art und Weise nicht funktionieren. ABGESAGT

Leider musste auf Grund von mangelnden TeilnehmerIn- SONDERFAHRZEUGE & SONDERGERÄTE, nenzahlen die zweite TGA sowie die WDGA und der Aus- und GEFÄHRLICHE STOFFE-AUSBILDUNG Weiterbildungslehrgang Verkehrsregler abgesagt werden. Der Abschnitt Linz-Land veranstaltet schon seit vielen Noch eines gesagt, 285 FeuerwehrkameradInnen besuch- Jahren einen Teil der Truppmannausbildung in der Feuerwehr ten letztes Jahr einen der vom Bezirk Linz-Land angebotenen für den ganzen Bezirk Linz-Land. Es fanden auch letztes Jahr Lehrgänge.

BFKDO Linz-Land 27 ll.ooelfv.at ATEMSCHUTZ UND GERÄTEWESEN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW WOLFGANG SCHAUER

An der im November 2016 vom Bezirks-Feuerwehrkom- Die dynamische Überprüfung von AS-Geräten von Feuer- mando Linz-Land in Zusammenarbeit mit der FF Rufling ver- wehren des Bezirkes Linz-Land wurde erstmalig Anfang 2016 anstalteten Atemschutzleistungsprüfung nahmen gesamt durchgeführt. Gemeinsam mit den Feuerwehren und der 34 Atemschutztrupps, 102 Frauen und Männer, teil: durchführenden Fachfirma wurden die erlangten Erfahrungen • 10 AS-Trupps Stufe 1 bronze der ersten Überprüfungsaktion analysiert. Aufbauend auf die- • 14 AS-Trupps Stufe 2 silber und se erste Überprüfungsaktion wurden zwischen dem Bezirks- • 11 AS-Trupps Stufe 3 gold) Feuerwehrkommando Linz-Land und der Fachfirma weitere Verhandlungen bezüglich eines „Rahmenvertrages“ für die Als Leistungsprüfungsleiter und HAW AS-Wesen bedanke Dauer der BFKLL-Funktionsperiode geführt welche zu einem ich mich bei allen Bewertern die uns in kompetenter Weise für beide Seiten zufriedenstellendem Ergebnis führten. Somit unterstützt haben. wurde sichergestellt, dass alle AS-Geräte der Feuerwehren des Bezirkes Linz-Land jährlich einmal von einer Fachfirma Die AS-Übungsstrecke der FF Rufling wurde von gesamt geprüft werden. 58 AS-Trupps an 21 Terminen besucht (davon 51 AS-Trupps aus dem Bezirk Linz-Land). Aus dem Gerätewesen darf vermeldet werden, dass diver- se Ergänzungsbeschaffungen getätigt wurden.

BFKDO Linz-Land 28 ll.ooelfv.at FEUERWEHR- MEDIZINISCHER DIENST BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW OTMAR ZEINTL JUN., MSC

Auch in diesem Jahr wurden wieder die Feuerwehrjugend- 25 TeilnehmerInnen absolvierten am 15. Oktober 2016 die mitglieder und ihre JugendbetreuerInnen im Rahmen eines Feuerwehr ErsthelferInnen Ausbildung und stehen nun als Vorbereitungsabends beim Roten Kreuz Neuhofen in Erster Ersthelfer , in den Feuerwehren, bestens ausgebildet und mo- Hilfe vom Feuerwehr Medizinischen Dienst auf den Wissens- tiviert zur Verfügung. Insgesamt gibt es derzeit im Bezirk Linz- test vorbereitet. Land 112 ausgebildete Feuerwehr ErsthelferInnen.

Die Erste Hilfe Stationen beim Wissenstest und dem Feu- Als Unterstützung für die Feuerwehren wurden 2 Einrich- erwehrjugendabzeichen in Gold wurden auch diesmal durch tungsvorschläge für einen Erste Hilfe Rucksack mit feuer- Bewerter des FMD betreut. wehrspezifischer Ausrüstung ausgearbeitet und entsprech- ende Preise bei einer Fachfirma ausgehandelt. Beim diesjährigen Grundlehrgang des Bezirkes in Ritzlhof war der Feuerwehr Medizinische Dienst 4 Tage für den Ambu- Der Erste Hilfe Rucksack mit Defibrillator des Bezirks- lanzdienst vor Ort verantwortlich. Feuerwehrkommandos wurde auch dieses Jahr wieder für Feuerwehrveranstaltungen mehrfach von Feuerwehren aus- Bereits zum vierten Mal unterstützte der Feuerwehr Medi- geborgt. zinische Dienst Linz-Land das Rotes Kreuz beim Borealis Linz Donau Marathon. Diese Laufveranstaltung gehört zu den größten Ambulanzen, die das Rote Kreuz in Oberösterreich jedes Jahr mit rund 200 Mitarbeitern durchführt. Die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden waren zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch in der Hauptambulanz (Altes Rathaus) und im Zielbereich tätig.

BFKDO Linz-Land 29 ll.ooelfv.at

GEFÄHRLICHE STOFFE BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON FTB ING. HARALD MAURER

DAS JAHR 2016 - DAS JAHR DER VERÄNDERUNGEN Die alarmierte Feuerwehr FF Freindorf entschließt sich nach Erkunden der Lage den GS Zug LL zur Unterstützung anzu- Nicht nur dass im Jahr 2016 die Änderungen der Verord- fordern. nung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Übung Abschnitt Enns Neuhofen Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG Bei Verladearbeiten wird ein IPC mit ätzender Flüssigkeit und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. angestochen und läuft im Ortsgebiet unter Rauchentwicklung 1907/2006 (Änderungen in der Bezettelung von Chemikalien) aus. Geübt wurde (leider bis zum Abbruch durch einen hefti- umgesetzt wurde und, nach jahrelangem Ringen endlich, der gen Regenguss und anschließender Einsätze wegen Vermur- Entwurf zur Änderung der „Verordnung brennbarer Flüssigkei- rungen) das Abdichten sowie der Umgang mit der ten“ vorliegt, verfügt nun auch der Bezirk Linz-Land über 2 - Memplex-Software zur Festlegung der Evakuierungsradien. unabhängig von einander agierenden, voll einsatzbereiten Gefährlichen Stoffe-Züge - neue Bezeichnungen KAT-Züge 4 und 5. AUSBLICK AUF DAS JAHR 2017 Eine weitere Neuerung ist die Anschaffung der Memplex- Seitens des KAT-Zuges 5 (Enns-Neuhofen) wird eine Software - stationiert bei der FF Traun. neue Feuerwehr - dankenderweise hat sich die FF Nieder- Mit Hilfe dieser Software - in Abhängigkeit von der Art und neukirchen bereit erklärt im Zug mitzuarbeiten - eingeschult. Konzentration des Stoffes, unter Berücksichtigung der Wind- Vorgesehene Schulungen: Kennenlernen des GSF und der und Wettergegebenheiten - können Ausbreitungsszenarien si- Warn- und Messgeräte. muliert werden. Dies ist eine erhebliche Unterstützung zum Schutze der Bevölkerung vor Einwirkungen von Schadstoffen. KAT-Zug 4 (Linz-Land): Übung mit ÖBB-Waggon. Seitens BFK: Schulung in Taktik und Zusammenführung der Um die Einsätze auch entsprechend abwickeln zu kön- Züge durch eine gemeinsame Übung. nen, sind natürlich auch Übungen-, Schulungen und Winter- trainings notwendig. Hier 2 Übungen herausgegriffen:

Übung Abschnitt Linz-Land DANKE

Im Badezentrum Ansfelden bricht bei Servicearbeiten eine Seitens des BFK möchte ich mich herzlich bei allen Ka- Rohrleitung für die Beaufschlagung der Becken mit Chlor. 2 meradinnen und Kameraden bedanken, die sich immer wie- Arbeiter können sich wegen der sofort auftretenden und enor- der die Zeit nehmen, Übungen auszuarbeiten bzw. an men Rauchentwicklung nicht mehr orientieren und werden im Übungen teilzunehmen. Bereich des Kellers ohnmächtig.

BFKDO Linz-Land 30 ll.ooelfv.at

STRAHLENSCHUTZ BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HBM GERHARD TRAUNER

Es ist jetzt acht Jahre aus, dass wir, die FF-Kronstorf, den Radioaktivität und Strahlenschutz ist von Grund auf ein Strahlenstützpunkt im Bezirk Linz-Land übernommen haben. sehr heikles Thema und darum sind wir alle froh, glaube ich, Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden auf dass eigentlich so gut wie nie, oder wenn, nur kleinere Einsät- das aller herzlichste bedanken, die mich dabei tatkräftig un- ze (z.B. wenn verstrahlte Windeln aus einem Krankenhaus terstützt haben! durch eine Radioaktive Behandlung von Patienten entsorgt werden!) auftreten. Danke sagen möchte ich aber an die KameradInnen, die schon Jahre und Jahrzehntelang im Strahlenschutz tätig sind! Ich sage aber nur „GOTT SEI DANK", dass bei uns noch Aber auch an die jungen Feuerwehrleute, die sich von Null keine größeren Unfälle und Katastrophen mit radioaktiven an, dieser Materie (Strahlenschutz), an der Landes-Feuer- Stoffen aufgetreten sind. Der Reaktorunfall von Tschernobyl wehrschule (Strahlenmesslehrgang 1) stellen wollen! 1986 war schon ausreichend!?!?!?!?!?!

Es bereitet mir viel Freude, dass die Lehrsäle an der Lan- Wir Feuerwehrleute sind alle Idealisten, daher werden wir des-Feuerwehrschule für den Strahlenmesslehrgang 1, 2 und weiterlernen, uns fortbilden und unsere Übungen durchfüh- 3 jedes Jahr restlos ausgebucht sind. Im Bezirk Linz-Land ren! gibt es derzeit ca. 260 ausgebildete KameradInnen, die den Strahlenmesslehrgang 1 erfolgreich abgeschlossen haben! Dieser Kurs, der eine Woche dauert, ist der wichtigste Grund- stein für den Strahlenschutz!

Es ist nicht selbstverständlich sich bei der Feuerwehr ei- ner Gefahr auszusetzen, die man nicht sehen, spüren oder riechen kann, aber auch tödlich sein kann, und sich nur unse- ren Messgeräten anvertrauen können!!! Daher ist es sehr wichtig, unsere Strahlenmessgeräte immer regelmäßig zu warten und alle zwei Jahre am Landes-Feuerwehrkommando (in der Abteilung Katastrophenschutz) überprüfen zu lassen!

BFKDO Linz-Land 31 ll.ooelfv.at

HÖHENRETTUNG BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HBI GÜNTER REICHHARDT

HÖHENRETTER-GRUPPE AXBERG Aus diesem Grund wird bei uns jeden zweiten Sonntag im & STÜTZPUNKT LINZ-LAND Monat ein Schulungs- oder Übungstag mit unterschiedlichs- - PROFESSIONELLE HILFE AUS HÖHEN UND TIEFEN ten Übungsthemen (z. B. Personenrettung vom Baukran, Ret- tung aus einem Schacht, Lift oder Silo, Personenrettung aus Die Kameraden vom Höhenretterstützpunkt der FF Axberg steilem Gelände, ...) abgehalten. waren auch im Jahr 2016 wieder sehr aktiv unterwegs. Des Weiteren wurde wieder eine gemeinsame Höhenret- Letztes Jahr konnte auch Kamerad Lukas Sandmair den terübung mit dem Stützpunkt Alkoven abgehalten. Die Übung Lehrgang für Höhenretter in der Landes-Feuerwehrschule be- wurde von der FF Alkoven ausgearbeitet und fand auf der suchen. Er musste sich auch wie alle anderen TeilnehmerIn- Burgruine Schaunburg statt. Es wurden unterschiedlichste nen nach Lehrgangsaufnahme einem theoretischen und Szenarien gemeinsam beübt, um auch bei Einsätzen mitein- praktischen Einstiegstest unterziehen. Nach positiver Absol- ander professionell arbeiten zu können. vierung des Einstiegstests durfte er am ein-wöchigen Lehr- gang teilnehmen und konnte diesen am 9. Mai, nach einem Im vergangenen Jahr wurden wir zu zwei Einsätzen geru- intensiven Prüfungstag, beenden. Somit haben alle 14 Axber- fen. Die Hauptaufgabe der Höhenretter lag darin, dass abge- ger HöhenretterInnen, die vom Landes-Feuerwehrverband deckte Dach der Volksschule und das Blechdach des vorgegebenen Ausbildungsziele erreicht. Kirchturms in Kirchberg zu sichern.

Wie in den vergangenen Jahren fand auch 2016 wieder 2016 wurden 412,4 Stunden für das Feuerwehrwesen im eine Höhenretter-Weiterbildung für alle Stützpunkte statt. Bezirk Linz-Land geleistet, die sich wie folgt gliedern: Vom Stützpunkt Axberg wurde Kamerad Michael Hartl ent- 372,4 Stunden für Weiterbildungstage und 40 Stunden für sandt. Dieses mal fanden die Weiterbildungstage (14. und 15. Lehrgänge an der O.Ö. Landes-Feuerwehrschule. Oktober) im Bezirk Steyr-Land statt, wo am ersten Tag ein Windkraftwerk (verschiedene Rettungs- und Abseiltechniken Vielen Dank für die vielen, neben dem normalen Feuer- aus 60 m Höhe) und am zweiten Tag am Firmengelände MAN wehrdienst geleisteten, Stunden im Bereich der Höhenret- Steyr (Personenrettung aus Schächten) geübt wurde. Ziel tung, mit der Bitte im Jahr 2017 wieder so tatkräftig mitzuar- dieser Weiterbildung war es, erlernte Standardrettungsmetho- beiten. den aufzufrischen, einen Erfahrungsaustausch zwischen den Stützpunkten herzustellen und nicht alltägliche Szenarien zu beüben. Um das hohe und dafür erforderliche Ausbildungsni- veau in diesem Bereich aufrecht zu erhalten, bedarf es an ständiger Weiterbildung.

BFKDO Linz-Land 32 ll.ooelfv.at

SPRENGWESEN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW MANFRED MAYR

Mit 3 Kameraden wurden 2 Vorbereitungsabende, für das Am 5. August wurden in Niederneukirchen 2 Kastanien- Sprengleistungsabzeichen Stufe I, durchgeführt. wurzelstöcke, mit einem Durchmesser von jeweils ca. 1,3 m, Es hat sich auch bei den Sprengbefugten, welche die Prüfung fachgerecht gesprengt. schon abgelegt haben, bewiesen, dass eine gute Vorberei- tung die halbe Prüfung ist. Die Herausforderung war das genaue berechnen der La- demenge, da der Abstand zu den Gebäuden sehr gering war. Stefan Barth, Amat Viktoria Curam, Werner Hellrigl sowie Mit gelatinösem Sprengstoff, detonierender Zündschnur und Thomas Wagner haben die Prüfung an der OÖ. Landes-Feu- Zeitzündern wurden die Schüsse abgetan, ohne an den Ge- erwehrschule mit Bravour gemeistert. Herzliche Gratulation bäuden oder Sonstigem Schäden anzurichten. den Geprüften und einen besonderen Dank den Ausbildnern. Ein Dank allen Beteiligten.

BFKDO Linz-Land 33 ll.ooelfv.at FUNK-, LOTSEN- UND NACHRICHTENWESEN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ING. BERNHARD GUTJAHR

2016 war ein Jahr mit vielen neuen Herausforderungen, speziell BEWERBE UM DAS FULA BRONZE, SILBER UND GOLD durch so manche lokal eingeschränkte, aber durchaus heftige Unwet- ter, die große Schäden anrichteten. Auch hier ist eine gute Vorberei- Für die Bewerbe in Bronze, Silber und Gold wurden wieder je drei tung durch den Lotsen und Nachrichtendienst wieder ein Garant für Vorbereitungsabende angeboten, die auch entsprechend gut besucht eine möglichst effektive Abwicklung dieser Einsätze. Beginnend mit wurden. Durch gute Vorbereitung - auch innerhalb der Feuerwehren - der Vorbereitung im Feuerwehrhaus durch aktuelle Alarmpläne, die konnten wieder fast alle angetretenen BewerberInnen das berühmte externe Hilfe möglichst schnell heranbringen, Funkgeräte, die im Ein- Kuvert mit dem Funkleistungsabzeichen in Empfang nehmen. satz zuverlässig funktionieren bis auf den Mann oder die Frau an der Bei den Landesbewerben wurden auch heuer wieder bewährte Aus- Funkstation Florian, der/die entscheidend mithelfen muss, wenn es bilderInnen aus unserem Bezirk als BewerterInnen eingesetzt. Herzli- gilt mehrere Einsätze gleichzeitig abzuwickeln. Bei solchen Unwet- chen Dank an das Funk-Ausbilderteam, das erfreulicherweise wieder tern stellte sich immer mehr heraus, wie wichtig eine schnell und rich- Zugänge an guten AusbilderInnen verbuchen konnte. tig koordinierende Stelle mit gut ausgebildetem Personal ist. Damit diese Qualität weiterhin gewährleistet und sogar noch weiter ansteigen kann, wurden wieder diverse Veranstaltungen rund um den FUNKÜBUNGEN IN DEN ABSCHNITTEN Lotsen und Nachrichtendienst abgehalten. Bei vielen Übungen wurde auch der Funk als Bestandteil der Ein- satzbearbeitung in die Übungen integriert, um für den Ernstfall gerüs- WOCHENENDE FUNKLEHRGANG IM JAHR 2016 tet zu sein.

Wie gewohnt wurde gleich am Anfang des Jahres wieder ein Wo- chenendlehrgang abgehalten. Aufgrund der großen Nachfrage wurde AUSBLICK 2017 im November ebenfalls ein Lehrgang eingeschoben, wie üblich im

November als Abendlehrgang. Bei diesen Lehrgängen gilt es sich, Durch den Beschluss der OÖ Landesregierung, den digitalen zuerst durch die Theorie zu arbeiten, bevor es zu den Sprechfunk- Bündelfunk in OÖ einzuführen, stehen die Funker vor einer speziel-

übungen geht, die dann meistens doch beliebter als die graue Theo- len Herausforderung. Der Bezirk LL und die Stadt Linz werden als rie sind. Aber ohne Grundlagen geht es halt nicht, weder beim Funk, erste Gebiete in OÖ mit Digitalfunk ausgebaut. In Linz-Land soll die bei den Formularen noch bei der Kartenkunde. Einführung und die taktische Anwendung des Digitalfunks in einem Pilotprojekt erfolgen, aus den daraus gewonnenen Erfahrungen wer- den dann die neue Funksprechordnung, die neuen Funkrichtlinien LOTSEN- UND NACHRICHTENDIENSTBESPRECHUNGEN und die neue Alarmierungsordnung für den Einsatz für ganz OÖ erar- beitet. Durch den Digitalfunk werden sich viele Dinge im LuN-Wesen, Die LuN-Besprechungen sind inzwischen eine sehr gut etablierte bei der Einsatztaktik und allgemein im Einsatzdienst ändern, es wird Einrichtung, die gezielt an alle KameradInnen, die sich in der Feuer- also bestimmt nicht langweilig in diesem Bereich! wehr für die breite Palette des LuN-Dienstes interessieren, richtet. Eine Palette an interessanten Vorträgen von besonders hochkaräti- Abschließend möchten wir uns wieder ganz herzlich bei allen be- gen Vortragenden konnten heuer gewonnen werden. Der Entwickler danken, die an den diversen Schulungen, Übungen und Bewerben des Einsatzleit-Informationssystem (ELIS) Kamerad Wolfgang Stein- mitgearbeitet und teilgenommen haben und gratulieren den Bewerbs- bichl von der FF Puchenau und Kamerad Bernhard Aufreiter von der teilnehmerInnen recht herzlich zu den erreichten Leistungen. FF Freindorf - der Entwickler der APP „LFK Einsatzinfo“ und „Wasser- Einen ganz herzlichen Dank aber auch wieder an alle AusbilderInnen, pegelinfo“. Martin Burger von der Landeswarnzentrale hielt einen OAW für Lotsen und Nachrichtendienst und allen Lotsenkommandan- Vortrag über die neue Alarmierungsordnung der LWZ und konnte eine tInnen und FunkausbilderInnen bei den Feuerwehren, die durch ihre ganze Menge an Fragen zur Problematik bei diversen Notrufen und Arbeit und ihren Einsatz erst die Bewältigung unserer Aufgaben er- Alarmierungen beantworten. Abgerundet werden die LuN-Bespre- möglicht haben. chungen immer mit aktuellen Themen.

BFKDO Linz-Land 34 ll.ooelfv.at

EDV BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ING. ROLAND AUER

Die Aufgaben des Sachgebietes EDV umfassen im Feuer- Die vielen Funktionserweiterungen in kurzer Zeit müssen wehrwesen des Bezirkes Linz-Land im Wesentlichen folgende jedoch auch für unsere Feuerwehren nutzbar gemacht wer- Tätigkeiten; den elektronischen Dienstweg, die Wartung der den. Es zeigt sich im täglichen „Einsatz- und Übungsleben“, EDV Ausrüstung, die Lehrgangsadministration, die Abwick- dass viele Kameraden Funktionen nicht kennen oder nicht lung von Leistungsabzeichen und Bewerben, die Unterstüt- nutzen. Wir hoffen hier mit Schulungen und Informationen zung des Schriftverkehrs und der KassierInnenarbeiten, entgegen wirken zu können. Im Optimalfall würden sich Schu- Unterstützung der Jugendarbeit mit Erprobungen und Wis- lungsabende für verschiedene Funktionen (Schriftführer, Ge- senstest sowie die Pflege der Homepage des Bezirks-Feuer- rätewart, Zugskommandant, ...) anbieten – hier fehlt jedoch wehrkommandos. bis dato die Nachfrage.

SyBOS wird immer mehr zu unserer internen Gesamt- Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle unse- plattform. Wir decken die Bereiche Personal, Aufwand, Lehr- rem OAW Joachim Meißl aussprechen. Neben seinen Aufga- gang, Bewerb, Material, Fahrzeuge bereits heute ab. ben, hat er zum Jahreswechsel einen DATENRAUM für Förderwesen, Dokumentenmanagement und andere Berei- unseren Bezirk eingerichtet. Über unsere E-Mail-Kontos vom che befinden sich im Aufbau. Durch die Hierarchie der Daten OÖLFV kann nun im OneDrive von Microsoft auf eine Daten- sind vor allem Planungen und Auswertungen um vieles einfa- sammlung wichtiger Dokumente lesend zugegriffen werden. cher und schneller zu realisieren. Weiters gewinnen wir bei Hier sind z. B. wichtige Links, Logos, Gesetzesgrundlagen, der Pflege unserer Stammdaten und die Nutzung von offenen Formulare und vieles mehr hinterlegt. Schnittstellen Zeit und Ressourcen. Wir hoffen, dass wir somit wieder eine weitere Vereinfa- Wir haben 2016 erstmals alle Aufwandsstatistiken auto- chung und Unterstützung für alle freiwillig tätigen Feuerwehr- matisiert über syBOS zum Jahresende erhoben. Weiters kön- kameradinnen und Feuerwehrkameraden umsetzten konnten. nen wir für 2017 die Jugend- und Ausbildungsplanung direkt im Programm abbilden. Laufend werden für unsere Feuer- wehren kleine Änderungen für das „tägliche Leben“ eingear- beitet, wie z. B. neues Cooperate Design Logo, Urkunden- dienst, E-Mail Funktion, ...

BFKDO Linz-Land 35 ll.ooelfv.at

KASSENWESEN BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ROBERT PÜHRINGER JUN.

VERWAHRGELDKONTO „KHD-BEITRAG“ BEZIRKS- KASSAPRÜFUNGEN HAUPTMANNSCHAFT LINZ-LAND UND HANDVERLAGS- KONTO „KHD-BEITRAG/BKDT“ BEZIRKS-FEUERWEHR- Das Geschäftskonto des Bezirks-Feuerwehrkommandos KOMMANDO LINZ-LAND Linz-Land wurde am 30. Jänner 2017 in der Raiffeisenbank- stelle Schönering von den Kommandanten HBI Wilhelm Das Verwahrgeldkonto „KHD-Beitrag“ IBAN AT32 2032 Orawski (Freiwillige Feuerwehr Weißenberg) und HBI Martin 0170 0002 2603 / BIC ASPKAT2L der Bezirkshauptmann- Niederhuemer (Freiwillige Feuerwehr Edramsberg) im Beisein schaft Linz-Land weist nachfolgende Jahresumsätze aus: von Kassenführer HAW Robert Pühringer jun. überprüft und für in Ordnung befunden. Stand per 01.01.2016...... 24.099,74 Umsatz Haben (Einnahmen)...... 21.947,11 Umsatz Soll (Ausgaben)...... - 17.212,67 Stand per 31.12.2016...... 28.834,18

Das Handverlagskonto „KHD-Beitrag/BKdt“ IBAN AT80 3418 0000 0101 1675 / BIC RZOOAT2L180 des Bezirks-Feu- erwehrkommandos Linz-Land weist im Geschäftsjahr 2016 folgende Summen aus:

Stand per 01.01.2016...... 4.309,38 Umsatz Haben (Einnahmen)...... 15.835,08 Umsatz Soll (Ausgaben)...... - 13.237,46 Stand per 31.12.2016...... 6.907,00

BFKDO Linz-Land 36 ll.ooelfv.at

FEUERWEHRSEELSORGE BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON BFKUR PRÄLAT JOHANN HOLZINGER

Auch im Berichtszeitraum seit dem März 2016 haben sich Zu den bisherigen Mitgliedern wieder schwere Unfälle ereignet, die die Mannschaften bis • Michaela Helletzgruber (FF Traun), zum Äußersten forderten. Dabei ist sowohl die große Umsicht • LFKUR Dr. Ferdinand Reisinger (FF Hargelsberg), und Achtsamkeit der KameradInnen hervorzuheben, wie sie • Religionslehrerin Christine Sotsas (St. Florian), ans Werk gehen und ihre Arbeit ruhig, kompetent verrichten, • Mag. Hansjörg Peters (FF Traun), und auch unter größter nervlicher und emotioneller Anspannung, • BFKUR Johann Holzinger (FF St. Florian) als auch die Bereitschaft der KommandantInnen und Einsatz- leiterInnen, NotfallseelsorgerInnen und SVE-Team zu alar- sind die Peers (= Notfallhelfer aus der Mannschaft) mieren, bis hin zur Eröffnung der Möglichkeit des zu Rate • Martin Schätz (FF Oftering), Ziehens der Krisenhilfe OÖ. • Silvia Hießmayr (FF Hargelsberg), • Sabrina Aigenbauer-Binder (FF Allhaming), und In vielen Teilen des Bezirks (noch nicht in allen!) hat es • Alexandra Maria Obermayr (FF Allhaming) sich herumgesprochen, dass nicht nur Geräte wieder in Ord- dazu gekommen. nung zu bringen sind – so wie es selbstverständlich ist, nach einem Brandeinsatz die Schläuche zu säubern und zum Sie werden von Kommandanten bzw. Einsatzleitern über Trocknen aufzuhängen – sondern dass auch die Seele der die LWZ angefordert. Sie kommen auch zu Einsatzorten, zu KameradInnen zu ihrem Recht kommen darf. Wenn der Seele Nachbesprechungen und Einzelgesprächen. Leid geschieht und sie sich über den Körper meldet, dass es ihr zu viel wird und Krankheiten auftreten, ist schon etwas versäumt worden: nämlich, dass auch die Seele der Pflege bedarf, dass sie Ruhe braucht, dass sie sich nach Anspan- nungen wieder erholen darf, dass sie sich etwas Gutes tun lässt, dass sie sich erleichtern kann durch ein mitfühlendes, entlastendes und aufbauendes Gespräch!

Dafür steht das SVE-Team des Bezirks Linz-Land bereit.

BFKDO Linz-Land 37 ll.ooelfv.at FEUERLÖSCH- UND KATASTROPHENSCHUTZDIENST BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNBERICHT VON HAW ING. ROLAND AUER

Die Aufgabe des Sachgebietes FKAT umfasst die Planung Als zentrales Thema stellte sich in den Gruppen die Nut- und Abwicklung der Stabsarbeit im Rahmen der Katastro- zung von DigiKat heraus. Hier ergibt sich Schulungsbedarf für phenschutztätigkeit der Feuerwehren im Bezirk Linz-Land. Stäbe und Gemeinden (wurden vom Land OÖ verpflichtet, die Katastrophenschutzinformation ihrer Gemeinde zu pflegen), Im abgelaufenen Jahr galt es, die neu entstandene Be- welcher unbedingt abgedeckt werden muss. Für 2017 sind zirkswarnstelle und damit auch die Basis für den integrierten Lehrgänge für unser Personal angedacht, die wir im Detail Stab des Bezirkes Linz-Land mit Leben zu erfüllen. den Anforderungen anpassen müssen. Strukturell wurden die Planungen zur Infrastruktur in die Rea- lität umgesetzt. Von der Sitzordnung im Stab bis zur Schal- Positiv entwickelt sich auch unser TELBEL (KFZ-Anhän- tung der Beamer wurde in Schulungen und Übungen geprobt ger mit Infrastruktur zur Führungsunterstützung), dieser wird und getestet. regelmäßig bei Veranstaltungen beübt und ist sehr universell Ebenso wurde neben dem Stabspersonal unser Stabshilfs- einsetzbar. personal rekrutiert. Hier wurden aus dem ganzen Bezirk Ka- meradinnen und Kameraden für folgende Funktionen 2016 konnten auch noch alle FKAT-Züge finalisiert und eingeteilt: unsere GS-Züge als Spezialzüge integriert werden. Hier ste- hen auch für Herbst 2017 die ersten Übungen in der neuen • Arbeiten in der Bezirkswarnstelle Struktur auf dem Programm. • Arbeiten mit und im TELBEL • Arbeiten in der Meldesammelstelle und Unterstützung der S-Funktionen (DigiKat)

BFKDO Linz-Land 38 ll.ooelfv.at STÜTZPUNKTE, SPEZIELLE EINSATZ- MITTEL UND SONDERGERÄTE BERICHT VON HBM FLORIAN KOLLMANNFÜR DEN BEZIRK LINZ-LAND

Stützpunkte Einsatzmittel, Gerät Feuerwehr, Kontakt für den Bezirk LL relevante Stützpunkte Großtierrettungsgehänge FF Enns Stützpunkt Ort, Position, Feuerwehr Hochwasserpumpe FF Neuhofen (Anhänger) Atemschutzfahrzeug BTF Nettingsdorf; LFK Hubrettungsfahrzeuge DLK: FF Enns, FF Leonding, FF Nettingsdorf, FF Traun Flughelferstützpunkt LFK TB: FF St. Florian Waldbrandbekämpfung LFK, BF Linz Kat-Anhänger (TELBEL) Über Bezirks-Feuerwehrkom- Gefährl.-Stoffe-Fahrzeug BF Linz mando Linz-Land Heuwehrstützpunkt FF Moosgraben (Steyr-Land) LAST FF Axberg, FF Enns, FF Frein- dorf, FF Hart, FF Leonding, Höhenretter FF Axberg; BF Linz FF Raffelstetten, FF St. Flori-

Kranfahrzeuge FF Enns; BF Linz an, FF Traun, FF Wilhering, BTF Dr. Franz Feurstein Öleinsatzfahrzeuge FF Hart; LFK Leichtschaumgenerator FF Edramsberg, FF Leonding, Ölwehrdienst Gewässer LFK FF Oftering, BTF Nettingsdorf, FF St. Florian (über Flexi Sprengdienst FF Leonding; LFK, BF Linz Foam) Strahlenschutz FF Kronstorf; LFK, BF Linz Rangierroller & FF Ansfelden, FF Breitbrunn, Stromgeneratoren 30 kVA FF Asten; LFK, BF Linz Rangierwagen FF Leonding, FF Schönering, FF St. Florian, BTF Flughafen Vollschutzanzüge BTF Nettingsdorf (ASF), FF Enns, FF Traun; Rettungsplattform FF Ansfelden, FF Asten, LFK (ASF), BF Linz (GSF) FF Edramsberg, FF Freindorf, FF Hart, FF Hargelsberg, Tauchdienste FF Traun, FF Enns; BF Linz FF Hörsching, FF Nettingsdorf, Tunnelstützpunkte Bahn: FF Traun, FF Rutzing FF Rohrbach, FF Traun Straßen: BF Linz Sandsäcke Ungefüllt: FF Freiling, Wasserstützpunkte FF Asten, FF Enns, FF Raf- FF Freindorf, FF Kematen, (A-Boot, FR-Boot, felstetten, FF Traun, FF Wilhe- FF Piberbach Ruderzille, Schlauchboot) ring; LFK, BF Linz, FF Pichling Gefüllt: FF Freiling, FF Piber- bach Spezielle Einsatzmittel und Sondergeräte Sandsackfüllmaschine FF Edramsberg, FF St. Marien der Feuerwehren im Bezirk SLF-A FF Traun ergänzend zu den Stützpunkten Sprungretter FF Traun Einsatzmittel, Gerät Feuerwehr, Kontakt SRF-A FF Ansfelden, FF Leonding, FF Traun 3tlg. Schiebeleiter FF Bruck-Hausleiten, Strahlenspürtrupp FF Freindorf, FF Hargelsberg, FF Kronstorf, FF Traun FF Neuhofen, FF Neuk- Stromerzeuger-Angänger FF Pucking-Hasenufer ematen, FF Rutzing, FF St. (100 kVA) Marien, FF Weissenberg SvE-Dienst BFKur Prälat Dr. J. Holzinger FMD-Rucksack Anforderung für Veranstaltun- Tunnellüfter (Anhänger) gen beim zuständigen HAW FF Hart oder OAW FMD ULF-A FF Enns, FF Freindorf,

Feuerwehrmed.-Dienst HAW Otmar Zeintl jun., MSc FF Hart, FF Pasching, BTF Dr. Franz Feurstein, Gefahrenstoffsoftware FF Traun „MEMPLEX“ BTF Nettingsdorf GS-Zug Enns-Neuhofen FF Asten, FF Bruck-Hauslei- Wärmebildkamera FF Asten (Stützpunkt), ten, BF Linz, BTF Nettingsdorf, FF Papier Nettingsdorf FF Neuhofen, FF Pucking, FF Raffelstetten, FF Rohrbach, Zille Mit Ruder: FF Asten, FF Ed- FF St. Florian, FF Traun ramsberg, FF Enns, FF Puck- ing-Hasenufer, FF Rutzing, GS-Zug Linz-Land FF Freindorf, FF Hörsching, FF Wilhering FF Leonding, FF Traun Mit Motor: FF Hörsching

BFKDO Linz-Land 39 ll.ooelfv.at