Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig

www.kirche-grafengehaig.de

Gemeindebrief

Evangelisch-Lutherische April - Juli 2021 Gemeinde Grafengehaig Sprechen Sie uns an

Pfarrerin Heidrun Hemme Tel. 09255/360, Fax 09255/8382 E-Mail: [email protected] Pfarramtsbüro Gerlinde Rothert Ev.-luth. Pfarramt Grafengehaig An der Kirche 8, 95356 Grafengehaig Tel. 09255/360, Fax 09255/8382 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Do. 9 - 13 Uhr und Fr. 13 - 16 Uhr Vertrauensmann des Volker Kirschenlohr Kirchenvorstandes Tel. 09255/7336

Mesner in Grafengehaig Karl Scherer, Heidi Barth, Anita Vogler Tel. 09255/351, 09255/7108, 09255/1353

Mesnerin in Gösmes Gaby Möckel Tel. 09252/3021 Kantorin Susanne Schramm [email protected] Kindergarten Eppenreuth Heidi Kirschenlohr Leitung Tel. 09255/412 Diakonieverein Diakoniestation Tel. 09222/99299 oder 0171 3010567

Layout Gemeindebrief Heike Söllner und Webmaster Tel. 09255/96121 E-Mail: [email protected] Spendenkonto Sparkasse -Kronach BLZ 771 500 00, Kontonummer 75077 IBAN: DE50 7715 0000 0000 0750 77 SWIFT-BIC: BYLADEM1KUB Impressum: Der Gemeindebrief erscheint drei Mal jährlich in einer Auflage von 700 Stück und wird kostenlos an alle Haushalte der Kirchengemeinde verteilt. Druck: Gemeindebriefdruckerei. Presserechtlich verantwortlich (für den Kirchenvorstand): Pfarrerin Heidrun Hemme. Redaktion: Heike Söllner, Gerlinde Rothert und versch. Autoren. Foto Titelseite: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de Die kostenlose Zustellung verdanken wir den freiwilligen Austrägern/innen. Die nächste Ausgabe erscheint Ende Juli 2021– Redaktionsschluss: 5.7.2021 Seite 2 Auf ein Wort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kürzlich bekam ich eine Postkarte mit einem Afrikanischen Sprichwort ge- schickt: Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist heute!

Bei mir im Garten stehen einige schöne alte Bäume, zum Teil viel älter als 20 Jahre. Sie geben Vögeln und anderen kleinen Tieren einen Wohnort, im Som- mer spenden sie Schatten, produzieren Sauerstoff – und als Obstbäume geben sie auch noch gute Früchte. Nur die bei- den Birnenbäume stehen da erst seit zwei Jahren ...

Nützlich sind die Bäume also tatsächlich erst, wenn sie da schon etwas länger stehen ... Ach, hätte doch jemand vor 20 Jahren zwei schöne Birnenbäume gepflanzt, dann könnte ich jetzt schon Birnen ernten! Wie schade, dass das niemand getan hat!“

Alles Jammern nützt aber nichts. Im Gegenteil: es ändert nichts und macht heute nur schlechte Stimmung. Also wenn schon nicht früher, dann ist aber heute der beste Termin, eben der Beste an zweiter Stelle. Foto: Heidrun Hemme

Demzufolge denke ich heute an die Zukunft. Heute lege ich einen Grund- stock dafür, dass in 10 oder 20 Jahren jemand sich darüber freut, dass der Baum blüht, dass der Baum Frucht trägt. Heute denke ich nicht nur an mich, sondern auch an andere, an die Menschen, die nach mir hier leben – und die sich über den Garten freuen, über die Bäume, über die Welt. So wie sich wahrscheinlich vor 20 oder mehr Jahren schon Menschen über die Zukunft der Welt Gedanken gemacht haben und zu ihrer eigenen Zukunft.

Seite 3 Auf ein Wort

Da gibt es im Alten Testament die Erzählung von Familie Lot, Vater, Mutter und zwei Töchter. Sie müssen aus ihrem Wohnort flüchten, weil Gott Feuer über die Stadt kommen lassen will. Frau Lot aber hält zu sehr fest am Blick zurück, an der Sehnsucht nach der Vergangenheit – und gerät dadurch viel zu nah an das vernichtende Feuer. Sie erstarrt „zur Salzsäule“, so heißt es in der Erzählung in Genesis 19, weil sie den Blick zurück nicht lösen kann! Ein unangemessenes Zögern in einer dramatischen Situation, in der es um nichts weniger als um Leben und Tod geht! Notwendig wäre entschlossenes Han- deln und der Blick nach vorne.

Die Erzählungen der Bibel sind geprägt vom Blick auf die Zukunft. Darum sagt Jesus: „Wer die Hand an den Pflug legt und nach hinten blickt, ist nicht geeignet für das Königreich Gottes“. Lk 9,62

Natürlich ist es wichtig, aus der Vergangenheit zu lernen. Natürlich ist es wichtig, zu wissen, was früher war – aber nicht daran festzuhalten wie Frau Lot.

Nicht darüber zu jammern, dass da kein Birnbaum im Garten steht. Sondern nach vorne blicken, Setzlinge ziehen oder kleine Bäumchen kaufen, Zukunft gestalten!

Herzlichst! Ihre Pfarrerin

Heidrun Hemme

Foto: Heidrun Hemme Seite 4 Aktuelles

Dekan Thomas Kretschmar geht vorzeitig in den Ruhestand

Liebe Gemeindemitglieder in Kulmbach und Umgebung, nach nur fünf Jahren werde ich vorzeitig im Dezember 2021 in den Ruhestand gehen. Meine Verabschiedung durch die Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner ist für Sonntag, 10. Oktober 2021, um 14.00 Uhr in der Petri- kirche in Kulmbach geplant. Die meisten haben es mitbekommen: Kurz vor meinem Umzug nach Kulmbach war bei mir Bauchspeicheldrüsen- Krebs festgestellt worden. Wunderbarer Weise konnte Foto: Dekanat Kulmbach er mit sehr vielen Chemotherapien bekämpft werden. Fast zwei Jahre haben die Ärzte nichts mehr gefunden. Jetzt ist im Herbst ein neuer Tumor entdeckt worden, der im Januar operiert wurde.

Ich danke Gott jeden Tag, dass ich trotz meiner Krebs-Erkrankung leben, ar- beiten und fröhlich sein kann. Ich möchte aber die Gnade Gottes nicht über- mäßig strapazieren! Ich hoffe im Ruhestand mit etwas weniger Stress noch einige Jahre leben zu dürfen und meiner Kirche dienen zu können – ohne die Last des Dekansamtes. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger hat bereits begon- nen und wir hoffen alle, dass es nur eine kurze Vakanz im Dekanat in Kulm- bach gibt.

Thomas Kretschmar „Fledermaus braucht Gotteshaus“ Unsere Heilig-Geist-Kirche bekam jüngst im Rahmen der „Aktion Fledermäuse willkommen“ eine Auszeichnung vom Bayerichen Staats- ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

An Pfarrerin Heidrun Hemme wurde eine ent- sprechende Plakette übergeben. Fledermäuse nutzen das Gebälk unserer Kirche gerne als Sommerquartier. Im Rahmen der Aktion fand im März 2021ein Kartierungstermin vor Ort statt. Foto: Klaus Klaschka Seite 5 Informationen

Wussten Sie schon?

...dass sämtliche Termine unserer Gruppen und Kreise aktuell aufgrund der Corona-Pandemie leider weiterhin ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind auch in dieser Ausgabe des Gemeindebriefes keine Termine veröffentlicht. Sobald wieder persönliche Treffen möglich sind, informieren wir im Rahmen der Abkündigungen im Gottesdienst bzw. auf der Homepage der Kirchen- gemeinde.

...dass seit geraumer Zeit unsere sonntäglichen Gottesdienste in Grafenge- haig musikalisch umrahmt werden durch wechselnde kleine Gesangsensem- bles, jeweils gebildet aus der Mitte des Kirchenchores. Vielen Dank für diese wunderbare Bereicherung des Gottesdienstablaufs, der ja ansonsten derzeit leider ohne Gemeindegesang auskommen muss.

...dass der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 10.03.2021 den Haushalts- plan für 2021 einstimmig verabschiedet hat. Er schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 72.022 €.

...dass die Fassade rund um den Haupteingang unserer Heilig-Geist-Kirche jetzt im zeitigen Frühjahr saniert wird. An einigen Stellen war der Putz großflächig ausgebrochen. Bereits im Dezember letzten Jahres wurden im Kirchenschiff die Treppenaufgänge zu den Emporen fachgerecht repariert.

Zahlen aus dem Leben der Gemeinde 2020

Taufen: 8 (5 Mädchen und 3 Buben), davon 4 von auswärts und 1 auswärts Konfirmation: 1 Mädchen Trauungen: 4 davon 2 von auswärts und 1 auswärts Beerdigungen/ 15 (6 Frauen und 9 Männer) Trauerfeiern: davon fanden 3 auswärts statt Kircheneintritte 1 Kircheenaustritte 5 Abendmahlsgäste: 118 Seite 6 Ostern/Pfingsten

Gottesdienste über Ostern

Der Kirchenvorstand hat in seiner letzten Sitzung darüber beraten, wie auf- grund der immer noch angespannten Pandemieentwicklung mit den üblichen Gottesdienstterminen über Ostern umgegangen werden kann.

Der Gründonnerstags-Gottesdienst um 19.00 Uhr wird den Bedingungen angepasst. Am Karfreitag feiern wir einen Gottesdienst um 9.30 Uhr, ver- zichten aber auf die Andacht um 15.00 Uhr. Für Ostersonntag mussten wir feststellen, dass alles, was die Osternacht ausmacht: das fröhliche Feiern und Singen, dazu das gemeinsame Abendmahl-halten sowie das anschließende Osterfrühstück, unter den derzeitigen Bedingungen nicht passend möglich ist. Darum feiern wir an diesem Tag lediglich um 9.30 Uhr den Osterfest- gottesdienst. Alle aktuell vorgesehenen Gottesdienstermine finden Sie auf Seite 8/9.

Wenn Sie Ostern lieber Zuhause feiern möchten, finden Sie Andachten für Zuhause auch in Radio und Fernsehen, u. a. bei Radio Plassenburg jeweils um 9.00 Uhr: am Karfreitag mit Pfrin. Hemme, am Ostersonntag mit Pfr. Fleisch- mann, am Ostermontag mit Vikarin Christina Saueracker aus Buchau.

Feste des 24. Mai 21 Glaubens Pfingstmontag

BAYERISCHER KIRCHENTAG HESSELBERG Der BAYERISCHE KIRCHENTAG HESSELBERG feiert am Pfingstmontag, den 24. Mai 2021 nicht auf dem Berg sondern bei Ihnen online, in den Orten, Gemeinden, Familien, Wohngemeinschaften. Der Bayerische Rundfunk überträgt dazu für Sie den Gottesdienst exklusiv live am 24. Mai 2021 um 10.00 Uhr im BR Fernsehen und im Hörfunk auf Bayern 1. Gefeiert wird unter dem Thema „Feste des Glaubens“ 70 Jahre Bayerischer Kirchentag. Feiern Sie mit!

Seite 7 Gottesdienste

Tag Datum Uhrzeit Gottesdienst Schalten Sie ein: Jeden Sonntag von 9 - 10 Uhr Evang. Kirchensendung auf Radio Plassenburg Gründonnerstag 01.04. 19.00 Uhr Beichte und Heiliges Abendmahl in Grafengehaig Karfreitag 02.04. 09.30 Uhr Beichte und Hl. Abendmahl in Grafengehaig

Ostersonntag 04.04. 09.30 Uhr Festgottesdienst in Grafengehaig mit Hl. Abendmahl Ostermontag 05.04. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig Quasimodogeniti 11.04. 09.30 Uhr in Grafengehaig Misericordias D. 18.04. 09.30 Uhr in Grafengehaig Jubilate 25.04. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig Kantate 02.05. 09.30 Uhr in Grafengehaig Rogate 09.05. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig Himmelfahrt 13.05. 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen Exaudi 16.05. 09.30 Uhr in Grafengehaig Pfingstsonntag 23.05. 09.30 Uhr in Grafengehaig mit Hl. Abendmahl Pfingstmontag 24.05. 08.30 Uhr in Grafengehaig 09.30 Uhr in Gösmes Trinitatis 30.05. 09.30 Uhr in Grafengehaig 1. Sonntag n. T. 06.06. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig 2. Sonntag n. T. 13.06. 09.30 Uhr in Grafengehaig 3. Sonntag n. T. 20.06. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig

Seite 8 Gottesdienste

Tag Da- Uhrzeit Gottesdienst tum 4. Sonntag n. T. 27.06. 09.30 Uhr in Grafengehaig 5. Sonntag n. T. 04.07. 08.30 Uhr in Gösmes 09.30 Uhr in Grafengehaig 6. Sonntag n. T. 11.07. 10.00 Uhr Dekanatsgottesdienst in Presseck (Sportplatz) Samstag 17.07. 19.00 Uhr Konfirmandenbeichte 7. Sonntag n. T. 18.07. 09.30 Uhr Konfirmation und Jubelkonfirmation in Grafengehaig 8. Sonntag n. T. 25.07. 09.30 Uhr Jubelkonfirmation in Grafengehaig * Bitte beachten Sie: Die Gottesdienste in Gösmes finden als Predigt- gottesdienste statt und beginnen ganzjährig um 8.30 Uhr.

Radiogottesdienste auf Radio Plassenburg Jeden Sonntag zwischen 9 und 10 Uhr gibt es bei Radio Plassenburg die Sendung „Ab in den Sonntag“, Musik und Interessantes aus Kirche und Diakonie. In den Zeiten der Pandemie wird zu Beginn der Stunde für ca. 20 Minuten ein Radio-Gottesdienst gesendet – u.a. mit den Oberland-Pfarrer*innen Heidrun Hemme, Martin Fleischmann und Siegfried Welsch. Per Internet sind die Gottesdienst auf der Homepage von Radio Plassenburg nachzuhören: https://www.radio-plassenburg.de/aktionen/radiogottesdienste/

Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt An Christi Himmelfahrt findet alljährlich ein Got- tesdienst im Grünen gemeinsame mit unserer Nach- bargemeinde Presseck statt. Wir hoffen, dass wir diesen Gottesdienst am 13. Mai wie gewohnt feiern können mit viel Platz unter Gottes schönem Himmel - diesmal im Gebiet unserer Kirchengemeinde in der Nähe von Eppenreuth. Beginn ist um 10.00 Uhr. Foto: Sabine Burger Seite 9 Konfirmation

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte im letzten Jahr keine Konfirmation stattfinden – und selbst in diesem Jahr ist am traditionellen Termin „Weißer Sonntag“, also am Sonntag nach Ostern, die Konfirmation mit Feier für die Familien nicht denkbar.

Daher hat der Kirchenvorstand frühzeitig mit den beiden Konfirmandinnen und deren Familien einen Ausweichtermin im Sommer festgelegt.

Die Hoffnung ist groß, dass wir am Sonntag, 18. Juli 2021 in einem Fest- gottesdienst sowohl die Jubelkonfirmanden des letzten Jahres als auch die Konfir- mandinnen in einem würdigen Rahmen segnen können.

Foto: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

Während Vanessa Viessmann ihre Konfirmation in einem Gottesdienst im Freien im vergangenen Jahr am Pfingstmontag vor der Kirche gefeiert hat, werden in diesem Jahr Paula Hartmann und Leonie Schneck, beide aus Wal- berngrün am Sonntag, 18. Juli 2021 um 9.30 Uhr ihre Konfirmation feiern.

Dazu ist auch die Gemeinde herzlich eingeladen. Ebenso zum Beichtgottes- dienst am Abend zuvor, am Samstag, 17. Juli 2021 um 19.00 Uhr.

Anmeldung neuer Präparand*innen

Herzlich eingeladen sind all diejenigen, die am Sonntag nach Ostern 2023 zur Konfirmation gehen möchten. Dies sind diesmal Mädchen und Jungs, die zwischen Oktober 2007 (oder davor!) und September 2009 geboren wurden bzw. im kommenden Schuljahr in die siebte Klasse gehen werden.

Anmeldung: am Mittwoch, 30. Juni 2021 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Grafengehaig. Wer noch nicht getauft worden ist kann sich trotzdem anmel- den – die Taufe findet nach Absprache während der Konfirmandenzeit statt!

Seite 10 Jubelkonfirmation

Auch die Jubelkonfirmationen finden erst im Juli statt, und zwar am Sonntag, 18. Juli 2021 für die Konfirmationsjahrgänge von 1995 (Silberne Konfirmation), 1970 (Goldene Konfirmation), 1960 (Diamantene Konfirmation), 1955 (Eiserne Konfirmation), 1950 (Gnadene Konfirmation) und 1945 (Kronjuwelene Konfirmation).

Am Sonntag, 25. Juli 2021 feiern dann ihre Jubelkonfirmation die Konfirmationsjahrgänge von 1996, 1971, 1961, 1956, 1951, 1946 und 1941 (Eichene Konfirmation).

Beide Gottesdienste beginnen jeweils um 9.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche.

Konfirmation 1956 mit Pfarrer Hans Breiter Foto: Archiv Pfarramt

Seite 11 Finanzen

Die Gabenstatistik des Jahres 2020 Verwendung Betrag in € Klingelbeutel 1.960,50 Becken (eigene Kirchengemeinde) 1.728,00 Becken (abgegebene Kollekten) 686,50 Kirche/eigene Kirchengemeinde 5.921,00 Kirche - Kniebänke 50,00 Friedhof 115,00 Christuskapelle Gösmes 1.247,00 Opfergang 1.169,00 Diakonieverein 250,00 Kindergarten Eppenreuth 950,00 Gemeindearbeit, Gemeindehaus 315,00 Seniorenarbeit 627,50 Herbstsammlung Diakonie 919,50 Posaunenchor 30,00 Kinder-, Jugend-, Konfiarbeit 701,00 Brot für die Welt 1.237,00 Weltgebetstag 233,00 GESAMT: 18.140,00

Herzlichen Dank für all Ihre Gaben, sagt Ihre Kirchengemeinde! Kirchgeld 2021 und allgemeine Gabensituation Im Sommer werden Sie wieder einen Brief mit der Bitte um das Kirchgeld erhalten. Für das Jahr 2020 sind von Ihnen insgesamt 7.902,11 Euro gezahlt worden. Herzlichen DANK dafür! Vielfältige Arbeitsbereiche in der Gemein- de werden damit finanziell getragen. Unsere Gemeinde ist auf diesen Teil der Kirchensteuer dringend angewiesen! Wenn Sie Ihre Kirchengemeinde darüber hinaus unterstützen möchten, nutzen Sie bitte das allgemeine Spendenkonto (siehe Seite 2). Die Corona-Pandemie hat leider auch Auswirkungen auf die Höhe der laufenden Gaben.

Seite 12 Aus dem Gemeindeleben

Verstorben sind und bestattet wurden: In Grafengehaig am 18. Dezember 2020 Frau Helga Witzgall aus Gösmes im Alter von 80 Jahren am 7. Januar 2021 Herr Walter Drescher aus Rappetenreuth im Alter von 76 Jahren am 9. Januar 2021 Frau Erna Söllner aus Eppenreuth im Alter von 85 Jahren am 2. Februar 2021 Herr Robert Schmidt aus Weidmes im Alter von 92 Jahren

In Helmbrechts: am 28. Dezember 2020 Herr Horst Stäsche aus Rappetenreuth im Alter von 82 Jahren In Traindorf/Tannenwirtshaus am 17. Februar 2021 Herr Erwin Burger aus Tannenwirtshaus im Alter von 67 Jahren In am 18. Februar 2021 Frau Helene Hildner aus Horbach im Alter von 71 Jahren Verstorben ist - Urnenbeisetzung findet später statt: am 24. Januar 2021 Frau Inge Hoffmann aus Grafengehaig im Alter von 72 Jahren

Getauft wurde:

In Bad Berneck am 19. September 2020 Lara Stix, Zegastmühle *22.01.2020

Seite 13 Mediathek fernseh gottesdienste aus der region sonntags auf tvo 9:00 | 11:00 | 14:00 Uhr online in der mediathek tvo.de/mediathek

Gottesdienst zuhause feiern „Grüß Gott Oberfranken – Gottesdienst“

Jeden Sonntag strahlt der Regionalsender TVO einen Fernseh- gottesdienst aus einer oberfränkischen Kirchengemeinde aus. Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner beschreibt die Idee zu diesem Projekt: „Wir wollen die mutmachende Botschaft des Evangeliums zu den Menschen bringen.“ Gemeinden aus dem ganzen Kirchenkreis Bayreuth beteiligen sich. Sie öffnen die Kir- chentüren und laden zum Mitfeiern ein.

Bobengrün