Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg

Herausgegeben und bearbeitet von Gotthard Klein

Erweitere Ausgabe

Berlin 2021 Erweitere Ausgabe der 2016 erstmals online herausgegebenen Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg in der Fassung vom 2. August 2021

Alle Rechte vorbehalten © 2016, 2021 Gotthard Klein, www.bernhard-lichtenberg-kapelle.de Inhalt

Vorwort ...... IX Abkürzungen und Zeichen ...... XI Normdateien ...... XIV Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg ...... 1 1891 ...... 1 1893 ...... 1 1894 ...... 1 1895 ...... 1 1897 ...... 1 1898 ...... 2 1899 ...... 2 1900 ...... 3 1901 ...... 3 1902 ...... 3 1903 ...... 4 1904 ...... 4 1905 ...... 4 1906 ...... 5 1907 ...... 5 1908 ...... 6 1909 ...... 6 1910 ...... 7 1911 ...... 7 1912 ...... 8 1913 ...... 8 1914 ...... 10 1915 ...... 10 1916 ...... 10 1917 ...... 11 VI Inhalt

1918 ...... 12 1919 ...... 12 1920 ...... 13 1921 ...... 14 1922 ...... 16 1923 ...... 17 1924 ...... 17 1925 ...... 18 1926 ...... 19 1927 ...... 22 1928 ...... 25 1929 ...... 26 1930 ...... 27 1931 ...... 29 1932 ...... 32 1933 ...... 34 1934 ...... 36 1935 ...... 37 1936 ...... 38 1937 ...... 39 1938 ...... 41 1939 ...... 42 1940 ...... 43 1941 ...... 44 1942 ...... 55 1943 ...... 56 1944 ...... 57 1945 ...... 57 1946 ...... 59 1947 ...... 60 1948 ...... 61 1949 ...... 62 1950 ...... 62 1951 ...... 63 1952 ...... 64 1953 ...... 65 Inhalt VII

1954 ...... 66 1955 ...... 68 1956 ...... 69 1957 ...... 70 1958 ...... 71 1959 ...... 73 1960 ...... 75 1961 ...... 78 1962 ...... 80 1963 ...... 80 1964 ...... 85 1965 ...... 86 1966 ...... 93 1967 ...... 97 1968 ...... 99 1969 ...... 103 1970 ...... 105 1971 ...... 107 1972 ...... 108 1973 ...... 110 1974 ...... 115 1975 ...... 118 1976 ...... 123 1977 ...... 125 1978 ...... 127 1979 ...... 129 1980 ...... 132 1981 ...... 135 1982 ...... 139 1983 ...... 141 1984 ...... 146 1985 ...... 150 1986 ...... 154 1987 ...... 157 1988 ...... 162 1989 ...... 167 VIII Inhalt

1990 ...... 169 1991 ...... 173 1992 ...... 175 1993 ...... 178 1994 ...... 184 1995 ...... 188 1996 ...... 197 1997 ...... 220 1998 ...... 226 1999 ...... 230 2000 ...... 234 2001 ...... 239 2002 ...... 244 2003 ...... 248 2004 ...... 251 2005 ...... 254 2006 ...... 259 2007 ...... 263 2008 ...... 266 2009 ...... 268 2010 ...... 271 2011 ...... 275 2012 ...... 278 2013 ...... 282 2014 ...... 290 2015 ...... 298 2016 ...... 303 2017 ...... 310 2018 ...... 315 2019 ...... 322 2020 ...... 325 2021 ...... 327 Vorwort

Die vorliegende Auswahlbibliographie soll das Schrifttum zum seligen Bern- hard Lichtenberg einschließlich der audiovisuellen Medien und Devotionali- en erschließen und versteht sich als Hilfsmittel für die historische oder biogra- phische Forschung und Publizistik. Sie stützt sich in der Hauptsache auf das Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksgut des Diözesanarchivs Berlin. Wichtige Ergänzungen fanden sich in den KNA-Redaktionsarchiven in Berlin (jetzt Bis- tumsarchiv Erfurt) und Bonn (jetzt Kommission für Zeitgeschichte) sowie in der Pressedokumentation des Deutschen Bundestages. Konsultiert wurden auch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Zentral- und Landesbibliothek, die Bibliotheken der Freien Universität und der Humboldt-Universität, die Diözesanbibliothek in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, die Bibliothek für Bildungsge- schichtliche Forschung, das Evangelische Zentralarchiv, das Evangelische Lan- deskirchliche Archiv und das Landesarchiv Berlin. Weitere Einzeltitel ließen sich über Newspapers.com, Austrian Newspapers Online, ZEFYS, das Deutschlandra- dio und die ARD-Hörfunkdatenbank ermitteln. Auf diese Weiseberücksichtigen die mehr als dreitausend Einträge nicht nur Monographien, Aufsätze, Beiträge und Miszellen, sondern auch Rundfunk- und Fernsehsendungen. Die Bibliographie ist chronologisch nach Erscheinungsjahr und dann alphabe- tisch nach Autorenname und Haupttitel sortiert. Die Titelaufnahme erfolgte grundsätzlich in vereinfachter Form, Verlagsnamen blieben in der Regel unbe- rücksichtigt. Bei Zeitungsartikeln wurden, falls die Fundstelle es zuließ, neben dem Datum auch die Nummer der Ausgabe erfaßt und – soweit überhaupt vor- handen – die Seitenzahl. Titel, bei deren Aufnahme eine Autopsie nicht möglich war, sind mit ? gekennzeichnet. Die Recherche war ohne die Hilfe vieler nicht zu realisieren. Der Bearbeiter dankt den Leitern und Mitarbeitern der benutzten Archive, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen und allen, die zu dieser Bibliographie Hinweise, Aus- künfte und Ratschläge beigetragen haben. Diese Bibliographie hat naturgemäß keinen abschließenden Charakter. Aufmerk- same Leser werden Fehler entdecken oder nicht aufgenommene Titel vermissen. Der Bearbeiter empfände solche Hinweise als willkommene Anregung, die Biblio- graphie kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern, und bittet ausdrücklich um Korrekturvorschläge an [email protected] Berlin, 3. Dezember 2016 G.K.

Abkürzungen und Zeichen

Abt. Abteilung Anm. Anmerkung AP Associated Press ARD Arbeitsgemeinschaft der öentlich-rechtlichen Rundfunkan- stalten der Bundesrepublik Deutschland Au. Auflage Auftr. Auftrag Ausg. Ausgabe BBF Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deut- schen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung Bd. Band Bearb. Bearbeiter, Bearbeitet, Bearbeitung Beih. Beiheft Beil. Beilage Bl. Blatt CD-ROM Compact Disc Read-Only Memory d. der, die, das DAB Diözesanarchiv Berlin DAISY Digital Accesible Information System DDR Deutsche Demokratische Republik Diss. Dissertation Dt. Deutsch Ebd. Ebenda Ed. Edidit, Edited, Editio, Edition, Editus Engl. Englisch epd Evangelischer Pressedienst Erarb. Erarbeitet Fass. Fassung f. (und die) folgende (Seite) . (und die beiden) folgenden (Seiten) Frz. Französisch H. Heft Hrsg. Herausgeber, Herausgegeben ID Identier, Identikator Ill. Illustration XII Abkürzungen und Zeichen

im Auftr. im Auftrag Ital. Italienisch JTA Jewish Telegraphic Agency KNA Katholische Nachrichten-Agentur Lfg. Lieferung masch. maschinenschriftlich min. Minute Mitw. Mitwirkung Nachdr. Nachdruck NBC National Broadcasting Corporation NCC Navigational Control Center No. Numero Nr. Nummer o. J. ohne Jahr o. O. ohne Ort o. Pag. ohne Paginierung ORB Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg p. page, pagina PH Pädagogische Hochschule Ph. D. Philosophiæ Doctor Pseud. Pseudonym RBB Rundfunk Berlin-Brandenburg Red. Redaktion Rez. Rezension RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor RTV Reuters Television S. Seite sec. Sekunde SFB Sender Freies Berlin Sonderdr. Sonderdruck Sp. Spalte s/w schwarz-weiß Taf. Tafel(n) Tb.-Ausg. Taschenbuchausgabe Tsd. Tausend Abkürzungen und Zeichen XIII

u. a. und andere u. d. T. unter dem Titel Übers. Übersetzung Univ. Universität unpag. unpaginiert v. von, vom vervielf. vervielfältigt vgl. vergleiche VHS Video Home System vol. volumen, volume WDR Westdeutscher Rundfunk ZDF Zweites Deutsches Fernsehen ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin Zs.-Arb. Zusammenarbeit zugl. zugleich

% siehe ? nicht ermittelt * geboren † gestorben [...] Auslassung durch den Bearb. [Text] Ergänzung durch den Bearb. Normdateien

Gemeinsame Normdatei 1857261X International Standard Name Identier 0000 0000 6121 8696 Library of Congress Name Authority File no96053738 Virtual International Authority File 77108094 Wikidata Q61524 WorldCat Identities lccn-no96053738 Auswahlbibliographie zum seligen Bernhard Lichtenberg

1891

Monographien und Periodica XIX. [Programm] Städtisches Gymnasium zu Ohlau 1891. Schulnachrichten. Ohlau 1891. S. 13.

1893

Monographien und Periodica XXI. [Programm] Städtisches Gymnasium zu Ohlau 1893. Schulnachrichten. Ohlau 1893. S. 13.

1894

Monographien und Periodica XXII. [Programm] Städtisches Gymnasium zu Ohlau 1894. Schulnachrichten. Ohlau 1894. S. 15.

1895

Monographien und Periodica XXIII. [Programm] Städtisches Gymnasium zu Ohlau 1895. Schulnachrichten. Ohlau 1895. S. 10.

Verhandlungen der 42. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu München vom 25. bis 29. August 1895. München 1895. S. 552.

1897

Monographien und Periodica [August] Peter: Übersicht über die Entwicklung des höheren Schulwesens in Ohlau. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Städtischen Gymnasiums zu Ohlau 1897. Ohlau 1897. S. 22. [Liste der Abiturienten: Nr. 229] 2 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1898

Monographien und Periodica

Verhandlungen der 45. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Krefeld vom 21. bis 25. August 1898. Krefeld 1898. S. XXXVII.

1899

Monographien und Periodica

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1899. Breslau o.J. S. 133.

Katholisches Sonntagsblatt der Diöcese Breslau zugl. Organ des Vereins der hl. Familie 5 (1899). S. 103, [211], 268.

Verhandlungen der 46. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Neisse vom 17. bis 31. August 1899. Neisse 1899. S. XXVIII.

Verordnungen des Fürstbischöichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau. No. 359. 15. August 1899. S. 4.

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Herz-Jesu-Motiv. M.-Gladbach: B. Kühlen, [1899]. No. 439 ½. 2 S. : 110 x 70 mm. Rückseite: »Andenken an das erste heilige Meß- opfer des Priesters Bernhard Lichtenberg in der Pfarrkirche zu Ohlau am 22. Juni 1899«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 197 f.]

Andachtsbildchen mit Motiv der hl. Familie. o. O. [1899]. 2 S. : 100 x 56 mm. Rückseite: »Andenken an das erste heilige Meßopfer des Priesters Bernhard Lichtenberg in der Pfarrkirche zu Ohlau am 22. Juni 1899«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 197] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 3

1900

Monographien und Periodica Berliner St. Bonifatius-Kalender für das Jahr 1901. Zugleich: Märkischer Alma- nach. Führer für die Katholiken und der Delegatur 39 (1901). Berlin [1900]. S. 90.

Jahresbericht der Görres-Gesellschaft zur Pege der Wissenschaft im katholischen Deutschland für das Jahr 1899. Köln 1900. S. 42.

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1900. Breslau o.J. S. 54

Verordnungen des Fürstbischöichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau. No. 372. 15. September 1900. S. 2.

1901

Monographien und Periodica Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1901 : unter Benutzung amtlicher Quel- len. Berlin 1901. Teil I. S. 953.

Berliner St. Bonifatius-Kalender für das Jahr 1902. Zugleich Märkischer Almanach. Führer für die Katholiken Berlins und der Delegatur. Berlin [1901]. S. 79.

1902

Monographien und Periodica Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1902 : unter Benutzung amtlicher Quel- len. Berlin 1902. Teil I. S. 995.

»Religion ist Privatsache«, ein Druckfehler im sozialdemokratischen Programm, corrigiert durch Herrn Dr. Eugen Losinsky, beleuchtet durch Dunkel- thal [i. e. Bernhard Lichtenberg]. Breslau: Schlesische Volkszeitung, 1902. 32 S.

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1902. Breslau o. J. S. 253. 4 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel [Neunter] IX. Märkischer Vereinstag. In: Germania. Nr. 130. 3. Bl. Beil. 10. Juni 1902.

1903

Monographien und Periodica Berliner Adreßbuch 1903 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1903. Teil I. S. 1037.

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1903. Breslau o. J. S. 89.

Verordnungen des Fürstbischöichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau. No. 412. 15. November 1903. S. 86.

1904

Monographien und Periodica Berliner Adreßbuch für das Jahr 1904 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1904. Teil I. S. 1093.

Ordinariats-Blatt der Königgrä[t]zer Diözese. Teil VIII. 1904. Nro. 2. S. 16.

[Kurt] Udeis [i. e. Josef Rieth]: Gedanken für die Kanzel. Lfg. I: Das hoch- heilige Leiden und Sterben unseres Heilandes (Der schmerzhafte Rosen- kranz). Berlin: Verlag Kaplan [Bernhard] Lichtenberg, [1904]. 52 S.

1905

Monographien und Periodica Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1905. Berlin 1905. Teil I. S. 1223.

Schematismus des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1905. Breslau o. J. S. 93.

Verordnungen des Fürstbischöichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau. No. 435. 15. Oktober 1905. S. 70. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 5

Artikel N[icolaus] Kuborn: Friedrichsberg bei Berlin. In: Schlesisches Bonifatius- Vereins-Blatt 46 (1905). S. 156 f.

1906

Monographien und Periodica Berliner Adreßbuch 1906 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1906. Teil I. S. 1312.

J[osef] Rieth: Das hochheilige Leiden und Sterben unseres Heilandes (Der schmerzhafte Rosenkranz). Berlin-Friedrichsfelde: Verlag Curatus [Bern- hard] Lichtenberg, [1906]. 96 S. : Ill.

Schematismus des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1906. Breslau o. J. S. 96.

Artikel B[ernhard] Lichtenberg: Friedrichsberg bei Berlin. In: Schlesisches Boni- fatius-Vereins-Blatt 47 (1906). S. 58.

1907

Monographien und Periodica Berliner Adreßbuch 1907 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1907. Teil I. S. 1404.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1907. Breslau o. J. S. 276.

Verhandlungen der 54. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Würzburg vom 25. bis 29. August 1907. Hrsg. v. Lokalkomitee. Würzburg o. J. S. 617.

Artikel [Bernhard] Lichtenberg: Karlshorst bei Berlin. In: Schlesisches Bonifatius- Vereins-Blatt 48 (1907). S. 122. 6 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1908

Monographien und Periodica Berliner Adreßbuch 1908 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1908. Teil I. S. 1502. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1908. Breslau o. J. S. 102. [Josef] Rieth: Durch Kreuz und Leid zur Herrlichkeit. Fastenbetrachtun- gen nebst einer Meßandacht. Friedrichsfelde: Verlag Curatus B[ernhard] Lichtenberg, [1908]. 93 S. Verhandlungen der 55. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Düsseldorf vom 16. bis 20. August 1908. Hrsg. v. Lokalkomitee. Düsseldorf o. J. S. 610. 1909

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1909. Berlin 1909. S. 52. Bericht über die Verhandlungen der 56. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Breslau vom 29. August bis 2. September 1909. Breslau 1909. S. 617. Berliner Adreßbuch 1909 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1909. Teil I. S. 1584. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1909. Breslau o. J. S. 102. Zwanzigster Internationaler Eucharistischer Kongress in Cöln vom 4. bis 8. Au- gust 1909. Amtlicher Bericht, hrsg. im Auftr. d. Lokal-Komitees. Cöln 1909. S. 26*.

Artikel Benediction der Kapelle in Karlshorst. In: Germania. Nr. 293. 23. Dezember 1909. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 7

1910

Monographien und Periodica

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1910. Berlin 1910. S. 54.

Bericht über die Verhandlungen der 57. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Augsburg vom 21. bis 25. August 1910. Hrsg. v. Lokalkomi- tee. Augsburg 1910. S. 657.

Berliner Adreßbuch 1910 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1910. Teil I. S. 1647.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1910. Breslau o. J. S. 103.

Julius Herzig: Katholische Kundgebungen auf märkischem Sande. Illustrierte Festschrift zum Märkischen Vereinstage in Weißensee am 4. September 1910. Berlin [1910]. S. 15.

Verordnungen des Fürstbischöichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau. No. 498. 15. Dezember 1910. S. 114.

Artikel

Aus dem katholischen Leben [Fronleichnamsprozession in Karlshorst]. In: Ger- mania. Nr. 125. 4. Juni 1910.

Zentrumsterrorismus in Berlin. In: Deutsch-Evangelische Korrespondenz. Nr. 21. 18. Februar 1910.

1911

Monographien und Periodica

Bericht über die Verhandlungen der 58. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands in Mainz vom 6. bis 10. August 1911. Hrsg. v. Lokalkomitee. Mainz 1911. S. 626. 8 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berliner Adreßbuch 1911 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1911. Teil I. S. 1724.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1911. Breslau o. J. S. 107.

1912

Monographien und Periodica Almanach des katholischen Klerus Oesterreichs. Schematismus. Jg. I. Wien 1912. S. 419.

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1912. Berlin 1912. S. 43.

Berliner Adreßbuch 1912 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1912. Teil I. S. 1782.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1912. Breslau o. J. S. 316.

[Neunundfünfzigste] 59. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands in Aachen. Hrsg. v. Lokalkomitee. Aachen 1912. S. 672.

Artikel Katholikenversammlung in Pankow. In: Germania. Nr. 265. Beil. 17. Novem- ber 1912.

Katholiken-Versammlung. In: Neue Vorort-Zeitung. [Pankower Tageblatt. Pan- kower Tageszeitung]. Nr. 272. 19. November 1912.

1913

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1913. Berlin 1913. S. 25. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 9

Berliner Adreßbuch 1913 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1913. Teil I. S. 1816. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1913. Breslau o. J. S. 110. [Sechzigste] 60. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Metz 17. bis 21. August 1913. Hrsg. v. Lokalkomitee. Metz 1913. S. 52*.

Artikel Der Kampf um die völlige Sonntagsruhe. Protestversammlung der Berliner Hand- lungsgehilfenverbände. In: Berliner Tageblatt. Nr. 598. 25. November 1913. [S. 3]. Evangelischer Bund. Man schreibt uns: »In Demut hat die Wissenschaft vor dem Glauben ihr Haupt zu beugen. [...]«. In: Neue Vorort-Zeitung. Pankower Tageblatt. Pankower Tageszeitung. Nr. 33. 8. Februar 1913. Evangelischer Bund. Man schreibt uns: »Die Ausführungen des Herrn Kuratus Lichtenberg in Nr. 35 treen wiederum nur Nebensächliches [...]«. In: Neue Vorort-Zeitung. Pankower Tageblatt. Pankower Tageszeitung. Nr. 39. 15. Februar 1913. W. G.: Evangelischer Bund. In: Neue Vorort-Zeitung. Pankower Tageblatt. Pan- kower Tageszeitung. Nr. 13. 16. Januar 1913. Herr Kuratus Lichtenberg schreibt uns zu der Einsendung »Evangelischer Bund« in Nummer 33. In: Neue Vorort-Zeitung. Pankower Tageblatt. Pankower Tageszeitung. Nr. 35. 11. Februar 1913. Kirchenaustritt und Sonntagsruhe. In: Berliner Volks-Zeitung. Nr. 552. 25. No- vember 1913. [S. 1]. Kirchliche Nachrichten. In der Pfarrkirche zu [...] ndet am Dienstag, den 18. März, [...] die Einführung des neuen Pfarrers [...] Bern- hard Lichtenberg [...] statt. [...]. In: Germania. Nr. 127. 17. März 1913. Pfarrer-Einführung in Charlottenburg. In: Germania. Nr. 131. Beil. 19. März 1913. [Siebzehnter] 17. Märkischer Vereinstag in Nauen. In: Germania. Nr. 297. Beil. 30. Juni 1913. 10 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1914

Monographien und Periodica

Adreß-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Charlottenburg auf das Jahr 1914. 200. Jg. Berlin o.J. S. 894.

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1914. Berlin 1914. S. 27.

Berliner Adreßbuch 1914 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1914. Teil I. S. 1856.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1914. Breslau o. J. S. 111.

1915

Monographien und Periodica

Adreß-Kalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlot- tenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem auf das Jahr 1915. 201. Jg. Berlin o.J. 771.

Berliner Adreßbuch 1915 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1915. Teil I. S. 1834.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1915. Breslau o. J. S. 113.

1916

Monographien und Periodica

Adreß-Kalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlot- tenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem auf das Jahr 1916. 202. Jg. Berlin o.J. S. 779. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 11

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und charitativen Einrichtungen Berlins und der Dele- gatur. Jg. 1916. Berlin 1916. S. 28.

Berliner Adreßbuch 1916 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1916. Teil I. S. 1727.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1916. Breslau o. J. S. 111.

1917

Monographien und Periodica

Adreß-Kalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlot- tenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem auf das Jahr 1917. 203. Jg. Berlin o.J. S. 792.

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und caritativen Einrichtungen Berlins und der Delega- tur. Jg. 1917. Berlin 1917. S. 29.

Berliner Adreßbuch 1917 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1917. Teil I. S. 1712.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1917. Breslau o. J. S. 113.

Artikel

[Fünfundzwanzig] 25jähriges Stiftungsfest des Jünglingsvereins St. Aloysius bei St. Michael. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 10. 12. Januar 1917. Beil.

[Bernhard Lichtenberg]: Kirchliche Kriegsnot. In: Schlesisches Bonifatius- Vereins-Blatt 58 (1917). S. 24–26. 12 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1918

Monographien und Periodica Adreß-Kalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlot- tenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem auf das Jahr 1918. 204. Jg. Berlin o.J. S. 678. Berliner Adreßbuch 1918 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1918. Teil I. S. 1642. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1918. Breslau o. J. S. 112. 1919

Monographien und Periodica Amtliche Berichte über die Verhandlungen der Charlottenburger Stadtverord- neten-Versammlung in den öentlichen Sitzungen 1919 nach stenographi- scher Aufnahme. [Charlottenburg 1919]. S. 52, 162, 190 f., 382 f., 420, 600 bis 602. Amtsblatt der Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1919. S. 18 [VI. Wahlvorschlag Schönborn (Christliche Volkspartei – Zentrum), Wahl- kreis 5, Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung], S. 32 [Wahlvorschlag Höe, Wahlkreis 5, Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landesversammlung]. Berliner Adreßbuch 1919 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1919. Teil I. S. 1639. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1919. Breslau o. J. S. 114. Erich Linnarz: Festschrift zum 25. Berliner katholischen Jubiläums-Vereinstage. Berlin 1919 (Zentral-Komitee der katholischen Vereine; H. 1). S. 12, 13, 15. Vorlagen für die Stadtverordneten-Versammlung zu Charlottenburg 1919. [Char- lottenburg 1919]. S. 57, 63 f., 86, 93, 106, 148, 154, 287, 289, 291, 315, 366 f., 398, 410 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 13

Artikel [Achtzehnter] 18. Märkischer Katholikentag zu Oberschöneweide. In: Germania. Nr. 386. Groß-Berliner Anzeiger. 25. August 1919.

Für die Bekenntnisschule. In: Germania. Groß-Berliner Anzeiger. Nr. 483. 21. Oktober 1919.

Für die konfessionelle Schule. Charlottenburg. In: Germania. Nr. 198. 3. Mai 1919.

Für die konfessionelle Schule. Protest der Katholiken Wilmersdorf. In: Germania. Nr. 252. 5. Juni 1919.

Für die konfessionelle Schule. St. Sebastians-Gemeinde. In: Germania. Nr. 285. 26. Juni 1919.

Programm und Leitsätze des Breslauer Katholikentages vom 19.–21. Oktober 1919. In: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 60 (1919). Nr. 12. 1. Dezember 1919. S. 181–192, hier S. 182.

Protestversammlung der Katholiken Friedenaus. In: Germania. Nr. 274. 19. Juni 1919.

Riesenkundgebung der Christlichen Volkspartei. Das politische Bekenntnis des christlichen Berlin. In: Germania. Nr. 2. 2. Januar 1919. S. 1 f.

Vom Breslauer Bonifatius-Jubiläum. In: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 60 (1919). Nr. 11. 1. November 1919. S. 165–168, hier S. 167.

1920

Monographien und Periodica Amtliche Berichte über die Verhandlungen der Charlottenburger Stadtverord- neten-Versammlung in den öentlichen Sitzungen 1920 (Januar bis Novem- ber) nach stenographischer Aufnahme. [Charlottenburg 1920]. S. 243–246, 251 f., 255 f., 364 f.

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöfliche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und caritativen Einrichtungen. Jg. 1920. Berlin 1920. S. 20. 14 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berliner Adreßbuch 1920 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1920. Teil I. S. 1641.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1920. Breslau 1920. S. 140.

Stenographische Berichte der Stadtverordneten-Versammlungder Stadtgemeinde Berlin. Berlin 1920. Sp. 564 f.

Vorlagen für die Stadtverordneten-Versammlung zu Charlottenburg 1920. S. 417.

Artikel Der Protest der Eltern in Oberschöneweide. Katholiken und Evangelische vereint gegen die weltliche Schule. In: Germania. Nr. 412. 16. September 1920.

Protestversammlung. In: Germania. Nr. 430. 26. September 1920.

–r.: Eine Kulturkampfdebatte in Charlottenburg. In: Germania. Nr. 383. 30. August 1920.

Römische Anmaßung. In: Hamburger Nachrichten. Nr. 388. 12. August 1920. [S. 8].

Verzeichnis der vom Stadtwahlausschuß zugelassenen Stadtwahl-Vorschläge. In: Berliner Tageblatt. Nr. 228. 16. Juni 1920. S. 9. 1921

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und caritativen Einrichtungen Berlins und der Delega- tur. Jg. 1921. Berlin 1921. S. 14.

Amtlicher Stenographischer Bericht über die Sitzung der Berliner Stadtverordne- tenversammlung. Berlin 1921. Sp. 47, 48, 51, 52, 877–880, 892–894, 897, 898, 1206, 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247, 1248, 1537 f., 1868, 1972 f.

Berliner Adreßbuch 1921 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1921. Teil I. S. 1769; Teil V. S. 560. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 15

Karl Foertsch: Der Kampf um Paulsen. Eine kritische Beleuchtung der neuen Schule. Berlin-Steglitz [1921]. S. 16, 30.

General-Schematismus der katholischen Geistlichkeit Deutschlands. Hrsg. v. d. Zentralstelle für kirchliche Statistik. Passau 1921. S. 61, 540.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1921. Breslau o. J. S. 116.

Artikel Allgemeine Bonifatiustagung anläßlich des 100jährigen Bestehens der Fürst- bischöichen Delegatur [...] 1921 in Berlin. In: Schlesisches Bonifatius- Vereins-Blatt 62 (1921). Nr. 6. 1. Juni 1921. S. 52 f., hier S. 53.

Berliner Stadtverordnetenversammlung. Öentliche Sitzung vom 21. April [1921]. In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 185. 22. April 1921. S. 8.

Das endgültige Ergebnis der Stadtverordnetenwahlen. In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 488. 22. Oktober 1921. S. 2.

Das Programm des Oberstadtschulrats Paulsen. Stürmische Debatte in der Berli- ner Stadtverordnetenversammlung. In: Berliner Tageblatt. Nr. 187. 22. April 1921. [S. 5].

Das System Paulsen. In: Germania. Nr. 22. 14. Januar 1921.

Das System Paulsen. Was hat Berlin zu erwarten? In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 22. 14. Januar 1921. S. 2.

Die Feststellung der Stadtlisten. In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 465. 5. Oktober 1921. S. 4.

Die Wahl Paulsens und die Geschäftsordnung. In: Germania. Groß-Berliner Anzeiger. Nr. 23. 15. Januar 1921.

Die Wahlvorschläge der Parteien. Die Spitzenkandidaten in Alt-Berlin. In: Berli- ner Volks-Zeitung. Nr. 467. 4. Oktober 1921. [S. 3].

Erneuerung wirtschaftlicher Verantwortung. Eine Kundgebung. In: Berliner Tageblatt. Nr. 216. 10. Mai 1921. [S. 3]. 16 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Gewalt vor Recht! [Berliner Stadtverordneten-Versammlungvom 12. Januar 1921]. In: Germania. Groß-Berliner Anzeiger. Nr. 21. 14. Januar 1921.

Groß-Berliner Stadtverordnetenversammlung. Roter Terror gegen den Stadt- v[erordneten] Lichtenberg. In: Germania. Nr. 205. 22. April 1921.

Neue Stadtverordneten-Listen. In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 463. 4. Oktober 1921. S. 4.

Paulsen zum Stadtschulrat gewählt. In: Berliner Börsen-Zeitung. Nr. 21. 14. Januar 1921. I. Beil. S. 3.

Pfarrer Lichtenberg gegen Paulsen. In: Germania. Nr. 206. 23. April 1921.

Unterstützung der Privatlyzeen. Ausführung des Pfarrers Lichtenberg in der Berli- ner Stadtverordnetenversammlung. In: Germania. Nr. 143. 27. März 1921.

1922

Monographien und Periodica

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Charlottenburg für die Verwaltungsjahre 1915 bis 1920. Bearb. im Statistischen Amt, Februar 1922. Berlin 1922. S. 8.

Berliner Adreßbuch 1922 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1922. Teil I. S. 1890.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922. Breslau o. J. S. 117.

Artikel

E.: Ueber die Gemeinschaftsschulen. In: Germania. Nr. 309. 14. Mai 1922.

[Ferdinand] Piontek: Die besonderen Aufgaben des Bonifatius-Vereins in der pommerschen und märkischen Diaspora (Rede auf der Berliner Bo- nifatiustagung [13. Juni 1921]). In: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 63 (1922). Nr. 1. S. 3–5, hier S. 3. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 17

1923

Monographien und Periodica

Berliner Adreßbuch 1923 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1923. Teil I. S. 1867; Teil III. S. 97.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1923, gedruckt als Nachtrag zum ausführlicheren Handbuch vom Jahre 1922. Breslau 1923. S. 43.

Artikel rr.: Der Thüringer Katholikentag zu Gotha. [Teil] II. In: Thüringer Volkswacht. Nr. 113. 5. Juli 1923. S. 4.

1924

Monographien und Periodica

Berliner Adreßbuch 1924 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1924. Teil I. S. 1780; Teil III. S. 99.

Chronik von Grüssau 1924. S. 3.

Verordnungen des Fürstbischöichen Ordinariats in Breslau. No. 755. Stück XI. 15. Juli 1924. Nr. 201. S. 74.

Artikel

Br.: Vier Priesterjubilare. In: Germania. Nr. 249. Groß-Berliner Anzeiger. 22. Juni 1924.

[Bernhard] Lichtenberg: »Konfessionelle Engherzigkeit?«. In: Germania. Nr. 565. 24. Dezember 1924.

[Zweiundzwanzigster] 22. Märkischer Katholikentag. In: Germania. Nr. 346. 18. August 1924. 18 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Devotionalien

Andachtsbildchen mit dem hl. Benedikt von [Andrea] Mantegna. o. O. [1924]. »Th. V. P 415«. Farbdruck. 2 S. : 110 x 70 mm. Rückseite: »Oremus. Zur freundlichen Erinnerung an das silberne Priester-Jubiläum des Pfarrers Bern- hard Lichtenberg in Charlottenburg am 21. Juni 1924 mit herzlichstem Dank für den Baustein zur Mariä Himmelfahrt Kuratie und zum Säuglingsheim in Charlottenburg. [...]«.

Andachtsbildchen mit der Auferstehung des Lazarus von Fra Angelico. o. O. [1924]. »Th. V. M 42«. Farbdruck. 2 S. : 110 x 70 mm. Rückseite: »Oremus. Zur freundlichen Erinnerung an das silberne Priester-Jubiläum des Pfarrers Bernhard Lichtenberg in Charlottenburg am 21. Juni 1924 und mit herz- lichstem Dank für den Baustein zur Mariä Himmelfahrt Kuratie und zum Säuglingsheim in Charlottenburg. [...]«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 198 f.]

Andachtsbildchen mit der Muttergottes von F[ranz] X[aver] Fuchs. Mün- chen: Gesellschaft für christliche Kunst, [1924]. 4641. Farbdruck. 2 S. : 110 x 70 mm. Rückseite: »Oremus. Zur freundlichen Erinnerung an das silberne Priester-Jubiläum des Pfarrers Bernhard Lichtenberg am 21. Juni 1924 in Charlottenburg. Oremus!«.

1925

Monographien und Periodica

Berliner Adreßbuch 1925 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1925. Teil I. S. 1881; Teil III. S. 97.

Chronik von Grüssau. Zweites Halbjahr 1925. S. 5.

Franz Czempiel (Hrsg.): Handbuch für das katholische Schulwesen Berlins und die Verbandsprovinzen Brandenburg-Pommern. Berlin 1925. S. 104.

General-Schematismus der katholischen Geistlichkeit Deutschlands. Hrsg. v. d. Zentralstelle für kirchliche Statistik. Passau 1925. S. 56. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 19

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1925. Breslau o. J. S. 109.

Artikel Die Kandidaten des Zentrums zur Stadtverordnetenwahl. In: Germania. Nr. 438. Groß-Berliner Anzeiger. 19. September 1925. Die Wasserversorgungsfrage im Roten Hause. In: Berliner Volks-Zeitung. Nr. 426. 9. September 1925. 1. Beiblatt. [S. 2]. [Adolf] Hoffmann: Wie St. Camillus entstand. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 3. 18. Januar 1925. Katholische Schulen. Aus der Rede Pf[arre]r Lichtenberg[s] (Charlottenburg) in der Versammlung der katholischen Eltern Spandaus, Bismarcksäle, 4. Fe- bruar 1925. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 8. 22. Februar 1925. Bruno König: Das katholische Schulwesen in Groß-Berlin. Bezirk 7, Charlot- tenburg. In: Germania. Nr. 294. 27. Juni 1925. ? Konfessionelle Engherzigkeit? In: Germania. Nr. 65. 8. Februar 1925. »Mit welchem Rechte verlangen wir die katholische Schule?« In: Germania. Nr. 77. Groß-Berliner Anzeiger. 15. Februar 1925. G. Sch.: Denkmalweihe der ehemaligen »Elisabether«. In: Berliner Börsen- Zeitung. Nr. 206. 4. Mai 1925. S. 3. Stadtverordneter Clemens Recker, Gewerkschaftsführer und Mitglied der Zen- trumsfraktion, ist nach Hannover verzogen [...]. – Sein Nachfolger im Mandat ist der frühere Stadtverordnete Pfarrer Bernhard Lichtenberg in Charlottenburg, der im Herbst 1920 gewählt wurde, aber 1921 freiwillig ausschied. [...]. In: Germania. Nr. 352. Groß-Berliner Anzeiger. 31. Juli 1925. 1926

Monographien und Periodica Acta Apostolicae Sedis 18 (1926). S. 198. 20 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Wegweiser durch die kirchlichen, sozialen und caritativen Einrichtungen Berlins und der Delega- tur. Berlin 1926. S. 39, 40.

Berliner Adreßbuch 1926 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1926. Teil I. S. 1939.

Diözesansynode des Bistums Breslau 1925. Für den preußischen Teil der Diözese, einschließlich Delegaturbezirk geltend. Breslau 1926. S. 9, 12.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1926. Breslau o. J. S. 16, 112, 113.

Katholischer Kirchenkalender für die Pfarrgemeinde Herz-Jesu zu Charlotten- burg 1927. Hrsg. v. Pfarramt. Leutesdorf [1926]. S. 16–32.

Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Branden- burg und Pommern. Nr. 28. 11. Juli 1926. S. 15.

Kirchliches Amtsblatt des Fürstbischöichen Ordinariats in Breslau. Stück 7. 18. April 1926. Nr. 114. S. 57.

Bernhard Lichtenberg: Amerikanische Briefe vom 28. internationalen Eu- charistischen Kongreß in Chicago 1926. [Berlin-]Charlottenburg: Selbstverl. d. Verf., 1926. 31 S.

Bernhard Lichtenberg: Amerikanische Briefe vom 28. internationalen Eu- charistischen Kongreß in Chicago 1926. 2. Au. [Berlin-]Charlottenburg: Selbstverl. d. Verf., 1926. 40 S.: Ill.

Artikel

G[ottfried] B[runner]: Berliner Chronik. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 32. 8. August 1926. S. 19.

G[ottfried] B[runner]: Berliner Chronik. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 33. 15. August 1926. S. 16–19, hier S. 18. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 21

Wilhelm von Capitaine: German Catholic Views of America. In: The N.C.W.C. News Sheet. Bd. 7. Nr. 29. 25. Oktober 1926. S. 1.

Charlottenburg, Mariä Himmelfahrt. In: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt 67 (1926). S. 299–301 : Ill.

Der 31. Berliner Vereinstag. In: Germania. Nr. 537. 18. November 1926.

Die Bonifatiussache auf dem Breslauer Katholikentage. In: Schlesisches Boni- fatiusvereins-Blatt 67 (1926). S. 249–251, hier S. 249 f.

Die Veranstaltungen [der 65. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Breslau] am Montag-Vormittag [...]. Die zweite geschlossene Versamm- lung. In: Germania. Nr. 389. 23. August 1926.

Kulturkampf im Charlottenburger Stadtparlament. In: Germania. Nr. 528. 12. November 1926.

Bernhard Lichtenberg: An Bord des Dampfers. In: Katholisches Kirchen- blatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pom- mern. Nr. 28. 11. Juli 1926. S. 16.

[Bernhard] Lichtenberg: Auf der Fahrt zum Eucharistischen Kongreß. In: Germania. Nr. 298. 1. Juli 1926.

[Bernhard] Lichtenberg: Die neue Mariä Himmelfahrtskapelle. In: Ger- mania. Nr. 379. 17. August 1926.

Magdalena Magro: Chikago. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöf- lichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 28. 11. Juli 1926. S. 15 f., hier S. 15.

[Programm des 24. Märkischen Katholikentags in Berlin-Tegel]. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 31. 1. August 1926. S. 3.

Schuldebatte in Charlottenburg. Bezirksversammlung vom 20. Januar [1926]. In: Germania. Nr. 41. 26. Januar 1926. 22 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1927

Monographien und Periodica Annuario Ponticio per l’anno 1927. Rom 1927. S. 815.

Berliner Adreßbuch 1927 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1927. Teil I. S. 2002; Teil III. S. 92.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1927. Breslau o. J. S. 16, 114.

Artikel »Die ›Heiligen‹ von Charlottenburg. ›Der benimmt sich schlimmer als die Klamottenkutscher‹«. In: Die Rote Fahne. Nr. 183. 2. Beil. 6. August 1927.

Die Rote Fahne. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 33. 14. August 1927. S. 9 f.

Festrede Prälat Bernhard Lichtenberg[s] (Charlottenburg). Festversammlung 25. Märkischer Katholikentag, 14. August 1927 in Brandenburg/Havel. In: Ka- tholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Bran- denburg und Pommern. Nr. 34. 21. August 1927. S. 5 f.

Fünfzig Jahre Herz-Jesu-Gemeinde Charlottenburg. Glänzender Verlauf der Fron- leichnamsprozession. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 174. 26. Juni 1927.

Bernhard Lichtenberg: [Aus der Chronik der Charlottenburger Herz-Jesu- Gemeinde]. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Pfarrnachrichten Herz Jesu Char- lottenburg. Nr. 27. 3. Juli 1927. S. 13. Nr. 28. 10. Juli 1927. S. 12 f. Nr. 29. 17. Juli 1927. S. 12 f. Nr. 30. 24. Juli 1927. S. 12 f. Nr. 31, 31. Juli 1927. S. 12 f.: Pfarrer Karl Kleineidam. Nr. 32, 7. August 1927. S. 12 f.: Pfarrer Willibrord Faber. Nr. 36, 4. September 1927. S. 13. Nr. 37, 21. September 1927. S. 13: St. Thomas-Kuratie. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 23

Nr. 40. 2. Oktober 1927. S. 15: St. Kamillus-Kuratie. Nr. 41. 9. Oktober 1927. S. 13: St. Kamillus. [Bernhard] Lichtenberg: Beim lebenden und beim toten Bischof von Rot- tenburg. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 4. 23. Januar 1927. Pfarrnach- richten Herz Jesu Charlottenburg. S. 12 f. Bernhard Lichtenberg: Bittsteller und rechtes Gebot. In: Katholisches Kir- chenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 35. 28. August 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlotten- burg. S. 13. [Bernhard Lichtenberg]: Das Vermeldebuch. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 8. 20. Februar 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 12 f. Bernhard Lichtenberg: Der »strikte Beweis« des Herrn Oberpostrats Dr. Schwellenbach. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Dele- gatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 10. 6. März 1927. Pfarr- nachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13. Bernhard Lichtenberg: »Die Kirche hat seit dem Beginn des Papsttums nichts zum Wohle der Menschheit getan!«. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 22. 29. Mai 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13. Bernhard Lichtenberg: Ein Briefwechsel mit einer Feuerbestattungskasse. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 21. 22. Mai 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13. [Bernhard Lichtenberg]: Eucharistischer Kongreß in Charlottenburg. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 9. 27. Februar 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13. Bernhard Lichtenberg: Liebe Firmlinge! In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 17. 24. April 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 12. 24 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Bernhard Lichtenberg: Noch einige Proben der Theologie des Herrn Ober- postrates Dr. Schwellenbach. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbi- schöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 12. 20. März 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13.

Bernhard Lichtenberg: Prolog zum Goldenen Jubelfeste der Herz-Jesu- Kirche Charlottenburg. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöi- chen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 35. 28. August 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 12 f.

Bernhard Lichtenberg: Sehr geehrter Herr Redakteur! In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöflichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 24. 12. Juni 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlot- tenburg. S. 13.

Bernhard Lichtenberg: [Wallfahrt nach Wartha]. In: Katholisches Kirchen- blatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pom- mern. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. Nr. 42. 16. Oktober 1927. S. 12 f. Nr. 43. 23. Oktober 1927. S. 12 f. Nr. 44. 30. Oktober 1927. S. 15.

Bernhard Lichtenberg: Wie man Artikel 174 der Verfassung durch Grün- dung weltlicher Schulen umgehen kann. In: Schlesisches Pastoralblatt 47 (1927). S. 101–104.

Bernhard Lichtenberg: Zwei Proben der Theologie des Herrn Dr. Schwel- lenbach. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 11. 13. März 1927. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlottenburg. S. 13.

Vierter ostmärkischer Katholikentag in Deutsch-Krone [2.–3. Juli 1927]. In: Ka- tholisches Kirchenblatt der Fürstbischöichen Delegatur für Berlin, Bran- denburg und Pommern. Nr. 28. 10. Juli 1927. S. 7 f., hier S. 7. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 25

1928

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur 1928. Hrsg. v. d. Fürst- bischöichen Delegatur Berlin. Berlin 1928. S. 37. Amtsbuch der Stadt Berlin 1928. Im Auftr. d. Magistrats Berlin hrsg. Berlin [1928]. S. 120, 122, 125. Annuario Ponticio per l’anno 1928. Rom 1928. S. 833. Berliner Adreßbuch 1928 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1928. Teil I. S. 2026; Teil III. S. 88. Der Freiheit eine Gasse auch durch das Krankenhausportal. Vorgänge / Kirchen- blattnotizen / Artikel / Reden / Dokumente. Presseapostolat Katholisches Kirchenblatt. [Berlin 1928]. S. 94 f. Funkstunde. Nr. 15. 5. April 1928. S. 477. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1928. Breslau o. J. S. 16, 116. Kirchliches Amtsblatt des Fürstbischöichen Ordinariats in Breslau. Stück 1. 15. Januar 1928. S. 2. Nr. 5. Sammelpredigten. Lorenz Zach (Schriftl.): Festgabe zum vierzigjährigen Jubiläum der Märki- schen Volks-Zeitung. Berlin 1928. S. 11 : Ill.

Artikel [Bernhard Lichtenberg]: [Nachruf auf Alfred Hubrich]. In: Germania. Nr. 3. 2. Januar 1928. [Fünfzehntausend] 15000 Katholiken demonstrieren gegen den Terror in Neu- kölln. In: Germania. Nr. 157. 2. April 1928. Sie schweigen wie auf Kommando. In: Der Pfaenspiegel. Nr. 6. 11. März 1928. [S. 2]. A.W.: Die Zukunftskirche. In: Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöf- lichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 10. 4. März 1928. S. 6 f. 26 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Audiovisuelle Medien

Rundfunkvortrag Lichtenbergs am 8. April 1928 (Ostersonntag): »Sinn des Leidens«. Morgenfeier der Funkstunde Berlin. Text: DAB III/2–15. Tondo- kument nicht ermittelt.

1929

Monographien und Periodica

Amtlicher Führer durch die Fürstbischöiche Delegatur. Hrsg. v. d. Fürstbischöf- lichen Delegatur Berlin. Berlin 1929. S. 40.

Annuario Ponticio per l’anno 1929. Rom 1929. S. 834.

Berliner Adreßbuch 1929 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1929. Teil I. S. 2090.

Halbjahresbericht über die Tätigkeit des Ausschusses des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlin, erstattet vom Geschäftsführer für die Zeit vom Anfang März bis Ende September 1929. Berlin 1929. S. 24.

Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1929. Breslau o. J. 1929. S. 14, 22, 124.

Leo Jablonski: Geschichte des fürstbischöichen Delegaturbezirkes Branden- burg und Pommern. Bd. 1: Die äußere Entwickelung. Breslau 1929. S. 241, 295 f.

Real-Handbuch des Bistums Breslau. Breslau 1929. Teil II. S. 21.

Artikel

[Ankündigung der Einführung Bernhard Lichtenbergs als Diözesandirektor des Kreuzbundes ]. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 48. 1. Dezember 1929. Pfarrnachrichten Herz Jesu Charlot- tenburg.

Die Berliner Freidenker-Propaganda. Vor der Bezirksversammlung Charlotten- burg. In: Germania. Nr. 499. 25. Oktober 1929. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 27

Katholische deutsch-polnische Konferenz [21. bis 24. Mai 1929 in Berlin]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 150. 1. Juni 1929. S. 1.

Bernhard Lichtenberg: Auswüchse kommunaler Hygienepolitik. In: Schle- sisches Pastoralblatt. 49 (1929). S. 141–144.

Bernhard Lichtenberg: Gegen die Auswüchse kommunaler Hygienepolitik. In: Germania. Nr. 229. 18. Mai 1929.

Bernhard Lichtenberg: Kulturkampfstimmung auf der Straße und in den Stadtparlamenten. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 296. 25. Oktober 1929.

[Lichtenberg an Hindenburg]. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Bran- denburg und Pommern. Nr. 48. 1. Dezember 1929. Pfarrnachrichten Char- lottenburg. S. 14 f.

Seelsorgestelle in Charlottenburg [St. Thomas]. In: Halbjahresbericht über die Tätigkeit des Ausschusses des Gesamtverbandes der katholischen Kirchen- gemeinden Groß-Berlin, erstattet vom Geschäftsführer für die Zeit vom Anfang März bis Ende September 1929. Berlin 1929. S. 24.

1930

Monographien und Periodica

Annuario Ponticio per l’anno 1930. Città del Vaticano 1930. S. 872.

Georg Arndt: Das Vordringen Roms in Berlin und in der Mark Brandenburg. 4. Au. Berlin 1930. S. 49, 86.

Berliner Adreßbuch 1930 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1930. Teil I. S. 1957.

Hermann Josef Lux: Quid retribuam? Die Geschichte einer Konversion. Nürn- berg 1930. S. 32 f., 124 ff. [Nachdr. o. J.]

Ernst Thrasolt [i. e. Joseph Matthias Tressel]: Dr. Carl Sonnenschein. Der Mensch und sein Werk. München 1930. S. 274, 391. 28 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel [Achte][8. Klasse der 33. Volksschule]. In: Katholisches Kirchenblatt für Ber- lin, Brandenburg und Pommern. Nr. 9. 2. März 1930. Pfarrnachrichten Charlottenburg. S. 12. [Bund der Freunde der Jugend]. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Bran- denburg und Pommern. Nr. 9. 2. März 1930. Pfarrnachrichten Charlotten- burg. S. 12a. Dem Christkönigsmonat des Canisiuswerkes [...]. In: Reichspost (Wien). Nr. 268. 28. September 1930. S. 15. Der Christ-Königs-Monat des Canisiuswerkes. In: Reichspost (Wien). Nr. 233. 24. August 1930. S. 12. Der Christkönigsmonat des Canisiuswerkes. In: Reichspost (Wien). Nr. 261. 21. September 1930. S. 12. Der Christkönigsmonat des Canisiuswerkes [...]. In: Reichspost (Wien). Nr. 272. 1. Oktober 1930. S. 9. Der Christ-Königs-Monat des Canisiuswerkes. In: Reichspost (Wien). Nr. 276. 5. Oktober 1930. S. 11. Der Christkönigsmonat des Canisiuswerkes. In: Reichspost (Wien). Nr. 290. 19. Oktober 1930. S. 12. Der Christkönigsmonat ist da! Auf zu seinen Veranstaltungen! [Ankündigung der einzelnen Veranstaltungen]. In: Die Volksseele. Religiös-sozial-caritative Monatsschrift (Wien). Nr. 71. 1. Oktober 1930. S. 4 u. 5. Die Christkönigswochen [...]. In: Reichspost (Wien). Nr. 247. 7. September 1930. S. 13. [Neue Friedhofslinie nach Staaken]. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 9. 2. März 1930. Pfarrnachrichten Char- lottenburg. S. 12a. Bernhard Lichtenberg: Die Bedeutung der Abstinenz und des Kreuzbun- des im Kampf gegen die moderne Genußsucht. In: Sobrietas. Blätter der Kathol[ischen] Nüchternheitsbewegung 24 (1930). Nr. 2. April 1930. S. 1–6. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 29

Bernhard Lichtenberg: Nochmals Bausparkassen. In: Märkische Volks- Zeitung. Nr. 106. 16. April 1930.

Bernhard Lichtenberg: Vier Kreuzbilder. Den Berliner Kreuzfahrern im Stadion am Feste Peter [und] Paul A[nno] D[omini] 1930. In: 28. Mär- k[ischer] Katholikentag Stadion Grunewald Berlin 29.6.1930. Das Kreuz unser Sieg. Berlin o. J. S. 23.

Bernhard Lichtenberg: Was können die Katholiken von den Konvertiten lernen? In: Märkischer Kalender für die Diözese Berlin 1931 [1930]. S. 103–106.

Wider den Antichrist. Aufruf zur Bildung einer Abwehrfront gegen die Feinde des Christentums. »Christliche Front e. V.« In: Germania. Nr. 252. 1. Juni 1930.

1931

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 3 (1931). S. 8, 9, 74, 90, 142.

Annuario Ponticio per l’anno 1931. Città del Vaticano 1931. S. 884.

Berliner Adreßbuch 1931 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1931. Teil I. S. 1987; Teil III. S. 46.

Katholische Volkshochschule Berlin. Vorlesungen: Januar – März 1932. 10. Stu- dienjahr. 26. Trimester. Berlin [1931]. S. 5.

Märkischer Kalender für die Diözese Berlin 1932, Ill. nach S. 16, S. 20.

Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der Österr. Radioverkehrs-A.G. 7 (1931). Nr. 18: 30. Jänner 1931. S. 63 [Senderprogramm des Auslandes, 5. Februar 1931]: »Aus dem Saal des Reichswirtschaftsrates, Berlin: Zur Volksgesun- dung durch Selbsthilfe. Ansprachen und anderes [...].«.

Artur Schmolke: Festschrift 25 Jahre Seelsorgestelle Friedrichsfelde 1906–1931. Berlin-Friedrichsfelde o. J. S. 12, 13, 19, 21. 30 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel J[ohannes] Allendorff: Die Installation des Berliner Domkapitels. In: Ost- deutsches Pastoralblatt 51 (1931). S. 117.

»Auch Domkapitulare sollten die Zeitgeschichte kennen!«. In: Deutsch-Evange- lische Korrespondenz. Nr. 30. 29. Juli 1931. S. 3.

Auührung des Films »Im Westen nichts Neues«. In: Katholisches Kirchenblatt der Diözese Berlin. Nr. 25. 21. Juni 1931. S. 25.

Berliner Katholiken! Rettet den Katholischen Fürsorgeverein! In: Katholisches Kirchenblatt der Diözese Berlin. Nr. 44. 1. November 1931. S. 11.

Bistums-Konsistorium Berlin. In: Katholisches Kirchenblatt der Diözese Berlin. Nr. 27. 5. Juli 1931. S. 14.

Das Bistum Berlin voll ausgestaltet. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 6. 8. Februar 1931. S. 3–5 : Ill.

Das erste Domkapitel von Berlin. In: Kärntner Tageblatt. Nr. 16. 21. Jänner 1931. S. 7.

Das neue Domkapitel. In: Germania. Nr. 1. 1. Januar 1931 : Ill.

Das neue Domkapitel. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern. Nr. 1. 4. Januar 1931. S. 7 f.

Das neue Domkapitel. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 1. 1. Januar 1931 : Ill.

Der Bischof [Christian Schreiber] inmitten des Domkapitels. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 34. 3. Februar 1931. [S. 1] : Ill.

Der Deutsche Ozier-Bund veröentlicht nachstehende Erklärung. In: Tele- graphen-Union. Nr. 352. 27. Juni 1931. S. 3.

Der Schundlm läuft immer noch! Die Filmjuden werden immer unverschämter. Polizei wird weiter betrogen. Wir fordern Einheitsfront gegen das Sudelwerk. In: Der Angri. Nr. 138. 10. Juli 1931.

Die ersten Berliner Domherren. In: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Bran- denburg und Pommern. Nr. 2. 11. Januar 1931. S. 3: Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 31

Die Folgen von Mainz. Wie Herr Dr. Mayer die Gläubigen aus der Kirche treibt. Ein Briefwechsel. In: Völkischer Beobachter. Reichsausgabe. Nr. 282. 9. Oktober 1931. Die »Germania« und Remarque. In: Der Angri. Nr. 129. 30. Juni 1931. Die Laemmle-Remarque-»Front«. In: Der Angri. Nr. 137. 9. Juli 1931 : Ill. Die neuen Domherren von St. Hedwig. In: Badischer Beobachter (Karlsruhe). Nr. 2. 2. Januar 1931. S. 1. Die Umtriebe des »Friedensbundes Deutscher Katholiken«. Propagandahetze für den amerikanischen Schmutzlm »Im Westen nichts Neues« unter Führung des Berliner Prälaten Lichtenberg. In: Völkischer Beobachter. Nr. 179/180. 28./29. Juni 1931. »Die Weltbedeutung des Papsttums«. Domkapitular Lichtenberg [Papstkrönungs- feier am 9. Februar 1931 in Berlin]. In: Germania. Nr. 34. 10. Februar 1931. Einführung des Berliner Domkapitels. Der Schlußstein der Errichtung des neuen Bistums Berlin. Feier in St. Hedwig. In: Germania. Nr. 23, 3. Februar 1931. Friedensgeist, die Sicherheit der Völker. Achte Reichstagung des Friedensbundes Deutscher Katholiken. In: Germania. Nr. 492. 10. November 1931. Friedensgeist, die Sicherheit der Völker. Achte Reichstagung des Friedensbun- des Deutscher Katholiken. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 308. 10. No- vember 1931. Gericht über § 218. Gewaltige BVZ-Kundgebung im Admiralspalast. Ein Rede- duell. In: Berliner Volks-Zeitung. Nr. 219. 11. Mai 1931. S. 1 f. »Im Westen nichts Neues« vor katholischen Friedensbündlern. In: Völkischer Beobachter. Nr. 175. 24. Juni 1931. S. 1. Kreuzbundarbeit ist Caritaspflicht. Der erste Diözesantag des Kreuzbundes. Generalversammlung im Xaveriusstift. In: Germania. Nr. 506. 24. No- vember 1931. [Johannes] v[on] L[eers]: Viehische Totenschändung!! Prälat Lichtenberg verhöhnt unsere Gefallenen! Separatisten-Zentrum für den Remarque- Film«. In: Der Angri. Nr. 126. 2. Beil. 26. Juni 1931. 32 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Monsignore [Lichtenberg] wird ausgepen. Bürgerliche Kundgebung gegen den § 218. In: Die Welt am Abend. Nr. 108. I. Beil. 11. Mai 1931.

Raus mit Monsignore Lichtenberg! In: Der Angri. Nr. 130. 2. Beil. 1. Juli 1931.

G[eorg] Schubert: Errichtung des Kathedralkapitels Berlin. In: Ostdeutsches Pastoralblatt 51 (1931). S. 32.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Trauerrandund Darstellung des knienden kreuztragenden Christus. Stahlstich von [Johann Friedrich] Overbeck. Düsseldorf: A. W. Schulgen, [1931]. Nr. 68. 2 S. : 114 x 74 mm. Rückseite: »Um christ- liche Fürbitte wird herzlichst gebeten für unseren geliebten Vater August Lichtenberg, geb. 27. April 1842 in Bernstadt in Schl., gest. 16. Dezember 1931 in Berlin Domhof [...]«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 197]

1932

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin. Berlin 1932. S. 6 f., 9, 42.

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 4 (1932). S. 60.

Annuario Ponticio per l’anno 1932. Città del Vaticano 1932. S. 911.

Aus der Berliner Caritas-Arbeit zugleich Geschäfts-Bericht des Caritasverbandes für das Bistum Berlin 1931 [...]. Berlin [1932]. S. 31–33.

Berliner Adreßbuch 1932 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1932. Teil I. S. 1957; Teil III. S. 49.

[Dreißigster] 30. Katholikentag im Bistum Berlin vom 18.–19. Juni 1932 in Frank- furt/Oder. Berlin 1932. S. 2, 5, 62–64.

Schematismus der Geistlichkeit im Bistum Berlin für das Jahr 1932. Berlin o. J. S. XIII, XV, XVI, XVII, 76, 91. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 33

Georg Schubert (Schriftl.): Das Bistum Berlin. Berlin-Wilmersdorf [1932]. S. 52, 76, 136.

Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark 2/3 (1931/1932). [S. 140].

Artikel Christus in der Laubenkolonie. Die katholischen Siedler von Gehrenberge bei Zepernick feiern ihr Kirchweihfest. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 227. 16. August 1932.

Der Adventstee des Frauenhilfswerks für Priesterberufe. In: Katholisches Kir- chenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 51. 18. Dezember 1932. S. 12.

Der Katholische Jugendbund Altlerchenfeld beging den Jugendsonntag in festlicher Weise [...]. In: Die Reichspost (Wien). Nr. 312. 8. November 1932. S. 9.

Ende einer »Angri-Journaille«. Die Beleidiger des Berliner Domkapitulars Lichtenberg verurteilt. In: Germania. Nr. 58. 27. Februar 1932.

K.: Ende einer »Angriff-Journaille«. Die Beleidiger des Berliner Domkapitulars Lichtenberg verurteilt. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 58. 27. Februar 1932.

Ernennungen und Anstellungen im Bistum Berlin. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 25. 19. Juni 1932. S. 17.

Ernennungen und Anstellungen im Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 160. 10. Juni 1932.

Frauenhilfswerk für Priesterberufe Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 151. 1. Juni 1932.

Frauenhilfswerk für Priesterberufe Bistum Berlin. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 263. 21. September 1932.

Gerichtliche Sühne für die Beschimpfungen des Friedenskämpfers Prälaten Lich- tenberg. In: Der Friedenskämpfer. Organ der Katholischen Friedensbewe- gung 8 (1932). S. 79–81. 34 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

In der Siedlung »Neue Heimat« in Zepernick wurde Sonntag, 14. August, die von erwerbslosen Siedlern gebaute Kirche eingeweiht. In: Katholisches Kir- chenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 34. 21. August 1932. S. 14.

»Mir ist es an sich egal. Amnestie kommt ja doch.« Um die Beleidigung Msgr. Lichtenbergs. Berufung verworfen. In: Germania. Nr. 162. 11. Juni 1932.

»Mir ist es an sich egal. Amnestie kommt ja doch.« Um die Beleidigung Msgr. Lichtenbergs. Berufung verworfen. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 162. 11. Juni 1932.

Nazis beschimpfen katholischen Geistlichen. In: Der Weckruf. Monatsschrift für christliche Politik und Kultur. Nr. 4. April 1932. Sonder-Nr.: Schlagt Hitler! S. 10 f.

Sühne für die Beschimpfung Prälat Lichtenbergs. In: Der Weckruf. Monats- schrift für christliche Politik und Kultur. Nr. 5. 1. Mai 1932. S. 13 f.

Weitere Entschließungen [...] Winfriedbund. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 172. 22. Juni 1932.

Zentrumskundgebung in Charlottenburg. Wort der nüchternen Sachlichkeit an die »deutschnationalen Katholiken«. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 37. 6. Februar 1932.

Zz.: Adventstee des Frauenhilfswerks. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 340. 7. Dezember 1932.

Zz.: Pfingsten in der Hedwigs-Kathedrale. Das erste Pontifikalamt [mit Festpre- digt Lichtenbergs]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 136. Beil. 17. Mai 1932.

Zz.: St.-Thomas-Kirche geweiht. Die Kirche im Charlottenburger Hochschul- viertel. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 318. 15. November 1932.

1933

Monographien und Periodica

Annuario Ponticio per l’anno 1933. Città del Vaticano 1933. S. 919. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 35

Aus der Berliner Caritas-Arbeit zugleich Geschäfts-Bericht des Caritasverbandes für das Bistum Berlin 1932 [...]. Berlin [1933]. S. 27–29.

Berlin trauert um seinen ersten Bischof [Christian Schreiber]. Berlin [1933]. S. 31.

Berliner Adreßbuch 1933 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1933. Teil I. S. 1585.

[Flugblatt:] Die Missionsglocken läuten schon! [Berlin 1933]. Verantwortlich: B[ernhard] Lichtenberg. 2 S.

Mitteilungsblatt des Reichsverbandes christlich-deutscher Staatsbürger nicht- arischer oder nicht rein arischer Abstammung E.V. Nr. 2. 10. November 1933. S. 2.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1933. Berlin o.J. S. 13, 15, 16, 17, 26, 96.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 7 (1934) [1933]. S. 94, 98, 100, 104.

Artikel

Das Frauenhilfswerk für Priesterberufe. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 47. 19. November 1933. S. 13.

Jubiläumsfeier im Gertrauden-Krankenhaus. Pontikalmesse des Apostolischen Nuntius Orsenigo. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 150. 2. Juni 1933. [S. 5].

Konvertitenpredigt [...] am 30. April 1933 [...] anschließend Andacht mit Gebe- ten um die Wiedervereinigung Deutschlands im Glauben. Gehalten von Herrn Domkapitular Msgr. Lichtenberg [...]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 107. 19. April 1933. [S. 8].

Nach der Ratizierung des Konkordats mit dem Deutschen Reich. In: L’Illustra- zione Vaticana. Oktober 1933. [S. 717] : Ill.

Zz.: Die Andacht am Vorabend [des 1. Mai]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 119. 2. Mai 1933. [S. 7]. 36 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Devotionalien

Andachtsbildchen mit der Immaculata Conceptio von Murillo. Berlin: Ger- mania, [1933]. 2 S. : 109 x 65 mm. Rückseite: »Vorsätze bei der heiligen Osterkommunion« [Dompfarrei St. Hedwig Berlin]. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 201: Reg.-Nr. 5452]

1934

Monographien und Periodica

Annuario Ponticio per l’anno 1934. Città del Vaticano 1934. S. 1036.

Berliner Adreßbuch 1934 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1934. Teil I. S. 1481.

Berliner Caritas-Arbeit zugleich Geschäfts-Bericht des Caritasverbandes für das Bistum Berlin 1933 [...]. Berlin [1934]. S. 20 f.

M[ax] Brandenburg: Die Geschäftsverwaltung des katholischen Pfarramtes im Gebiete des preußischen Landrechts mit Berücksichtigung des Reichs- konkordats vom 20. Juli 1933. Bearb. v. Paul Krause. 5. Au. Berlin 1934. S. 746.

General-Schematismus der katholischen Geistlichkeit Deutschlands. Hrsg. von d. Zentralstelle für kirchliche Statistik. Ausg. 1934. Passau 1934. S. 46.

Handbuch über den Preußischen Staat. Hrsg. v. Preußischen Staatsministerium für das Jahr 1934. 138. Jg. S. 920.

Imelda von Jesus [Rennefeld]: Christusfackel. Berlin 1934. S. 15 f.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1934. Berlin o.J. S. 13, 15, 16, 17, 26, 96.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 8 (1935) [1934]. S. 112, 116, 122. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 37

Artikel Frauenhilfswerk für Priesterberufe des Bistums Berlin. In: Katholisches Kirchen- blatt. Nr. 20. 20. Mai 1934. S. 22.

»Klare Begrie!«. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 74. 16. März 1934. [S. 7].

Religionspädagogische Tagung des Bistums-Katechetenvereins Berlin. Nationale Erziehung im Religionsunterricht. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 16. 17. Januar 1934.

Sch.: Volkstumskunde und Religionsunterricht. Erster Tag der religionspäd- agogischen Tagung des Bistums-Katechetenvereins Berlins. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 17. 18. Januar 1934.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Trauerrand und Ecce-Homo-Darstellung. M.-Gladbach: B. Kühlen, [1934]. Nr. 8092. 2 S. : 105 x 70 mm. Rückseite: » [...] Frau Emilie Lichtenberg[,] Schwester Maria Dolores vom 3. Orden des hl. Dominicus, [...] die letzten 28 Jahre war sie Pfarrmutter, und zwar nicht bloß ihrem priesterlichen Sohne [...]«.

1935

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin. Berlin 1935. S. 10, 12, 51.

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 7 (1935). S. 28a, 53, 58, 68.

Annuario Ponticio per l’anno 1935. Città del Vaticano 1935. S. 1055.

Berliner Adreßbuch 1935 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1935. Teil I. S. 1534.

Handbuch über den Preußischen Staat. Hrsg. v. Preußischen Staatsministerium für das Jahr 1935. 139. Jg. S. 898.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1935. Berlin o. J. S. 13, 15, 16, 17, 26, 97.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 9 (1936) [1935]. S. 101, 107, 113, 114, 115, 116. 38 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Berlin-Karlshorst. Grundsteinlegung zur Kirche. In: Schlesisches Bonifatius- vereins-Blatt 76 (1935). Nr. 12. 1. Dezember 1935. S. 359 f., hier S. 360. Buckow. Kreis Lebus (Bistum Berlin). Weihe der Heilig-Geist-Kapelle. In: Schle- sisches Bonifatiusvereins-Blatt 76 (1935). Nr. 8. S. 238 f. : Ill. Der Führer beim Requiem für Marschall Pilsudski. Der Trauer-Gottesdienst in der St.-Hedwigs-Kathedrale. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 139. 19. Mai 1935. Feierliche Krippenandacht der »Schaenden Frauen«. In: Germania. Nr. 3. 3. Januar 1935. In welchen Kirchen wird gepredigt? [Berliner Predigtwoche »Christus und seine Kirche«]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 98. 7. April 1935. Letzte Aufnahme des verstorbenen Bischofs [Nicolaus Bares]. In: Märkische Volks-Zeitung. Nr. 66. 6. März 1935 : Ill. Mauritius [Pseud.]: Die Entwicklung der katholischen Kirchengemeinde Karls- horst-Friedrichsfelde von ihren Anfängen bis zum Jahre 1910. In: Karlshorster Heimatbote. Beil. d. Karlshorster Lokal-Anzeigers. [4 Teile]. [o. Pag.]. Nr. 2. 17. Januar 1935. Nr. 3. 31. Januar 1935. Nr. 4. 14. Februar 1935. Nr. 5. 28. Februar 1935. Nazis Delay Trial of Catholic Priest. Mgr. Bannasch[sic] is Reported to Have Received Instructions From Cardinal Faulhaber. In: New York Times. 14. Dezember 1935. S. 10 [Erwähnung ohne Namensnennung]. 1936

Monographien und Periodica Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 8 (1936). S. 88. Annuario Ponticio per l’anno 1936. Città del Vaticano 1936. S. 1090. Berliner Adreßbuch 1936 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1936. Teil I. S. 1576. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 39

Hans Fest: Festschrift zur Einweihung der Kirche der Unbeeckten Empfäng- nis in Berlin-Karlshorst am 6. Dezember 1936. [Berlin 1936]. S. 18–24.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1936. Berlin o. J. S. 13, 15, 16, 17, 26, 99, 103.

Paschalis Schmid (Hrsg.): Priestersamstag und Priesterhilfswerk auf der Kan- zel und im Vortrag.Unter der Mitwirkung mehrer Welt-und Ordenspriester. Berlin 1936. S. 24.

Sobrietas 30 (1936). Nr. 4. Oktober 1936. S. 141.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 10 (1937) [1936]. S. 118, 123, 124.

Artikel Die Advents-Quatember-Tage. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 50. 13. Dezember 1936. S. 20.

Die Kirchweihe in Karlshorst. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 50. 13. Dezember 1936. S. 11.

[Ferdinand] Piontek: † Johannes Surma. In: Schlesisches Bonifatiusvereins- Blatt 77 (1936). S. 357–359, hier S. 358. 1937

Monographien und Periodica Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 9 (1937). S. 6, 31, 47, 57, 64, 70, 78, 86, 104, 106, 112, 122.

Annuario Ponticio per l’anno 1937. Città del Vaticano 1937. S. 1088.

Berliner Adreßbuch 1937 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1937. Teil I. S. 1612.

Frauenhilfswerk für Priesterberufe im Bistum Berlin. Nr. 31. September 1937 [o. Pag.].

Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum-Hungaricum 46 (1937). H. 4. S. 99. 40 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1937. Berlin o. J. S. 13, 15, 16, 17, 22, 102, 106.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 11 (1938) [1937]. S. 128, 131, 132.

Artikel [Bernhard] Lichtenberg: Erinnerungen an den Geistlichen Rat Johannes Surma. In: Schlesisches Bonifatius-Blatt 78 (1937). Nr. 1. 1. Januar 1937. S. 5–8.

Die armen Verfolgten. In: Das Schwarze Korps. Folge 22. 3. Juni 1937. S. 10 : Ill.

Die Beisetzung Generalvikar Dr. Steinmanns. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 47. 21. November 1937. S. 3.

Ehe und Familie [Predigtreihe vom 14. bis 20. März]. In: Katholisches Kirchen- blatt für das Bistum Berlin. Nr. 10. 7. März 1937. S. 6.

Ehe und Familie [Predigtreihe vom 14. bis 20. März]. In: Katholisches Kirchen- blatt für das Bistum Berlin. Nr. 11. 14. März 1937. S. 8.

Maria Grote: Jahreschronik des Bistums. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 1. 3. Januar 1937. S. 17 f., hier S. 18.

Grundsteinlegung der Kapelle der Ewigen Anbetung [in Berlin-Charlotten- burg]. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 22. 30. Mai 1937. S. 14.

Grundsteinlegung zur Maria-Hilf-Kapelle [Alt-Glienicke]. In: Katholisches Kir- chenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 37. 12. September 1937. S. 11.

Grundsteinlegungsfeier in Alt-Glienicke. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 38. 19. September 1937. S. 11.

Kirchweihe in Blankenfelde. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 19. 9. Mai 1937. S. 10 : Ill.

Konsekration der Herz-Jesu-Pfarrkirche Charlottenburg. In: Katholisches Kir- chenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 41. 10. Oktober 1937. S. 8. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 41

Neue Kirchen im Bistum Berlin [in Mildenberg und Schwanebeck-Gehrenberge]. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 22. 30. Mai 1937. S. 15 : Ill.

1938

Monographien und Periodica Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin. 22. Ausg. Berlin 1938. S. 7, 8, 27.

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 10 (1938). S. 2, 3, 11, 13 f., 23.

Annuario Ponticio per l’anno 1938. Città del Vaticano 1938. S. 1089.

Berliner Adreßbuch 1938 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1938. Teil I. S. 1638.

Priester-Jahrheft des Bonifatiusvereins 1938. 1938. S. 69.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1938. Berlin o. J. S. 15, 17, 19, 20, 21, 109, 113.

St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 12 (1939) [1938]. S. 145, 146, 151, 153, 157.

Taschenkalender und Kirchlich-Statistisches Jahrbuch für den Katholischen Klerus Deutschlands 61 (1939) [1938]. S. 178.

Artikel Aus dem Bistum. Ernennungen und Anstellungen. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 15. 10. April 1938. S. 20.

Bericht über die Diözesanratssitzung (Generalversammlung) der Vinzenzvereine vom 2. März 1938. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 12. 20. März 1938. S. 20.

Die Mutter unseres Bischofs gestorben. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 37. 11. September 1938. S. 9.

Die Nachfolge Dr. Steinmanns. Generalvikar Dr. Maximilian Prange Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Germania. Nr. 31. 7. Februar 1938: Ill. 42 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Fronleichnam in Berlin. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 26. 28. Juni 1938. S. 11.

Msgr. Bernhard Lichtenberg, Dompropst, Ordinariatsrat Dr. Prange, General- vikar. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 6. 6. Februar 1938. S. 3 : Ill.

Papstkrönungsfeier in der St.-Hedwigs-Kathedrale. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 8. 20. Februar 1938. S. 17 : Ill.

Predigten in der Passionswoche. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 13. 27. März 1938. S. 16.

Predigten in der Passionswoche. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 14. 3. April 1938. S. 2.

Steinmanns Nachfolger und Wechsel im Bistumskonsistorium. In: St. Petrus- Kalender für das Bistum Berlin 12 (1939) [1938]. S. 145–147 : Ill.

Devotionalien Andachtsbildchen mit »Hochaltar im St. Hedwigsdom Berlin« zur Erinnerung an die Osterbeichte 1938. o. O. [1938]. 2 S. : 115 x 75 mm. Rückseite: »Ich muß sterben und weiß nicht wann, und weiß nicht wie, und weiß nicht wo. Aber das weiß ich: wenn ich in einer Todsünde sterbe, bin ich verloren auf ewig, wenn ich aber in Gottes Gnade sterbe, bin ich gerettet für ewig! Mein Jesus, Barmherzigkeit.« [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 201: Reg.-Nr. 5453]

1939

Monographien und Periodica Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 11 (1939). S. 5, 32.

Annuario Ponticio per l’anno 1939. Città del Vaticano 1939. S. 973.

Berliner Adreßbuch 1939 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1939. Teil I. S. 1712. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 43

Bistumsblatt Erzdiözese Breslau. Nr. 29. 16. Juli 1939. S. 387. Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Bd. 21: 1939–1940. Köln 1939. S. 28. Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1939. Berlin o. J. S. 17, 19, 21, 22, 23, 29, 113, 117. St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 13 (1940) [1939]. S. 126.

Artikel 40jährige Jubelpriester (Juni 1939). In: Die katholische Welt. Beil. z. Bistumsblatt Erzdiözese Breslau. Bilder aus dem kirchlichen Leben. Nr. 29. 6. August 1939. S. 2 : Ill. 1940

Monographien und Periodica Acta Apostolicae Sedis 32 (1940). S. 321. Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 12 (1940). S. 56. Berliner Adreßbuch 1940 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1940. Teil I. S. 1785. Kirchlich-Statistisches Jahrbuch für den katholischen Klerus Großdeutschlands 63 (1941) [1940]. S. 35. Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1940. Berlin o. J. S. 13, 15, 17, 18, 19, 25, 97, 101.

Artikel Feierliches Seelenamt für [Italo] Balbo. In der St.-Hedwigs-Kathedrale. In: Berli- ner Lokal-Anzeiger. Nr. 161. 7. Juli 1940. [S. 3].

Devotionalien Andachtsbildchen mit St. Hedwigskathedrale Berlin zur Erinnerung an die »Osterbeicht 1940«. o. O. [1940]. 2 S. : 110 x 65 mm. Rückseite: »So lasset uns denn Gott lieben, hat er uns ja doch zuerst geliebt!« [1 Joh 4,19]. 44 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1941

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 13 (1941). S. 7, 12, 18.

Annuario Ponticio per l’anno 1941. Città del Vaticano 1941. S. 918.

Berliner Adreßbuch 1941 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1941. Teil III. S. 53.

The Catholic World. Monthly Magazine of General Literature and Science (New York). Bd. 154 (Oct. 1941 – March 1942). S. 359.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1941. Berlin o. J. S. 13, 15, 17, 18, 19, 25, 99, 103.

Artikel

Arrest Catholic Churchman For Prayers For Jews (AP). In: The Jackson Sun (Jackson, TN). Bd. 67. Nr. 268. 9. November 1941. S. 1.

Arrest Catholic Provost (AP). In: Hilo Tribune Herald (Hilo, HI). Nr. 253. 9. November 1941. S. 3.

Arrest of Provost by Nazis Reported (AP). In: Wisconsin Rapids Daily Tribune (Wisconsin Rapids, WI). 28. Jg. Nr. 8699. 8. November 1941. S. 12.

Arrested for Oering Prayers for Jews. In: Manitowoc Herald-Times (Manitowoc, WI). 44. Jg. Nr. 18. 8. November 1941. S. 13.

Berlin Bishop Spokesman Held. Priest Accused Of Praying for Jews (AP). In: Sunday American-Statesman (Austin, TX). Bd. 25. Nr. 161. 9. November 1941. S. 1.

Berlin Bishop’s Aide Believed Held (AP). In: The Sunday Missoulian (Missoula, MT). Bd. 69. Nr. 193. 9. November 1941. S. 1.

Berlin Cathedral Dean Arrested (AP). In: Wichita Daily Times (Wichita Falls, TX). Bd. 35. Nr. 180. 9. November 1941. S. 13. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 45

Berlin Cathedral Dean Imprisoned. Very Rev. Bernhard Lichtenberg Seized by for Praying for Jews (AP). In: The Gazette (Montreal, QC). Bd. 170. Nr. 269. 10. November 1941. S. 25.

Berlin Cathedral Dean Jailed For Praying for Jews. Prominent Figure In Catholi- cism Is Lodged in Prison (AP). In: The Evening Independent (St. Petersburg, FL). Bd. 35. Nr. 5. 8. November 1941. S. 1.

Berlin Cathedral Dean Reported Arrested by Nazis (NC). In: The Guardian. The Ocial Organ of the Diocese of Little Rock [Arkansas]. Nr. 47. 14. November 1941. S. 6.

Berlin Cathedral Dean Reported Jailed by Nazis. Catholic Churchman Accused of Praying For Jews (AP). In: San Francisco Examiner (San Francisco, CA). Bd. 175. Nr. 132. 9. November 1941. S. 11.

Berlin Cathedral Head Reported Arrested. Provost ‘Seized For Praying For Jews’ (AP). In: The Evening Sun (Baltimore, MD). Bd. 64. Nr. 19. 8. November 1941. S. 1.

Berlin Catholic Cathedral’s Dean Jailed by Nazis. Rev. Bernhard Lichtenberg is Accused of Oering Prayers for Jews (AP). In: The Sunday Star (Washing- ton, D. C.). Nr. 1911. 9. November 1941. S. 19.

Berlin Church Leader Arrested. In: The Sunday Sun (Vancouver, BC). Bd. 56. Nr. 33. 8. November 1941. S. 18.

Berlin Dean Held; Prayed for Jews. Gestapo is Reported to Have Arrested Priest in Charge of Catholic Cathedral (AP). In: New York Times. Nr. 30605. 9. November 1941. S. 1.

Berlin Said Arrested, Prayed for Jews (AP). In: Plaineld Courier-News (Plaineld, NJ). 8. November 1941. S. 1.

Berlin Priest Faces Nazi Charge, Report (AP). In: The Muscatine Journal (Mus- catine, IA). Nr. 266. 8. November 1941. S. 1.

Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lich- tenberg [...] had been arrested by Nazi authorities [...]. In: The Gettysburg Times (Gettysburg, PA). 8. November 1941. S. 1. 46 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichten- berg [...] had been arrested [...], accused, among other charges, of oering prayers for Jews. In: The North Adams Transcript (North Adams, MA). 8. November 1941. S. 1.

Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichten- berg [...] had been arrested [...], accused, among other charges, of oering prayers for Jews. In: The Plain Speaker (Hazleton, PA). Bd. 60. Nr. 18363. 8. November 1941. S. 15.

Berlin’s Catholic Dean Reported Under Arrest (AP). In: Rome Daily Sentinel (Rome, NY). Bd. 60. 8. November 1941. S. 1.

Bishop[sic] Held By . Accused Of Praying For Jews (AP). In: Daily Press (Newport News, VA). Bd. 46. Nr. 304. 9. November 1941. S. 30.

Bishop[sic] Jailed In (AP). In: Arizona Republic (Phoenix, AZ). 52. Jg. Nr. 175. 9. November 1941. S. 2.

[Bulletins:] Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichtenberg [...] had been arrested [...], accused, among other charges, of oering prayers for Jews. In: The State Journal (Lansing, MI). 8. November 1941. S. 1.

But last Saturday the Nazi government ocially announced the arrest by the Gestapo of Reverend Bernhard Lichtenberg, Dean of St. Hedvig’s Roman Catholic Cathedral in Berlin. His oense was he had oered prayers for the persecuted Jews. In: The Gazette and Daily (York, PA). Bd. 108. Nr. 17638. 11. November 1941. S. 6.

Cathedral Dean at Berlin Thrown Into Nazi Prison. Rev. Fr. Lichtenberg Ac- cused by Gestapo of Praying for Jews (AP). In: Daily Boston Globe. 9. November 1941. B 16.

Catholic Chief Is Reported Held by Nazis (AP). In: The Indianapolis News (Indianapolis, IN). Bd. 72. Nr. 289 = Nr. 22478. 8. November 1941. S. 3.

Catholic Cleric Languishes In Nazi Prison. Cathedral Dean In Berlin Held As Friend of Jews (AP). In: The Salt Lake Tribune (Salt Lake City, UT). 144. Jg. Nr. 26. 9. November 1941. S. 9. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 47

Catholic Cleric Seized [AP]. In: Ironwood Daily Globe (Ironwood, MI). 22. Jg. Nr. 300. 8. November 1941. S. 2.

Catholic Dean Held by Nazis. Rev. Lichtenberg Accused Of Praying For Jews (AP). In: The Port Arthur News (Port Arthur, TX). 40. Jg. Nr. 313, 9. November 1941. S. 9.

Catholic Dean In Prayer for Jews; Arrested, Berlin (AP). In: San Jose News (San Jose, CA). Bd. 119. Nr. 94. 8. November 1941. S. 1.

Catholic Dean Is Held By Nazis (AP). In: The Dayton Daily News (Dayton, OH). Bd. 65. Nr. 80. 8. November 1941. S. 3.

Catholic Dean Is Jailed In Berlin, Prayed For Jews (AP). In: Port Huron Times Herald (Port Huron, MI). 8. November 1941. S. 1.

Catholic Dean Reported Held By the Nazis (AP). In: Battle Creek Enquirer (Battle Creek, MI). Bd. 47. Nr. 111. 8. November 1941. S. 1.

Catholic Dean Said Arrested By Nazi Police (AP). In: Panama City News-Herald (Panama City, FL). Bd. 27. Nr. 145. 10. November 1941. S. 5.

Catholic Dean Seized By Nazis. In: The Winnipeg Tribune (Winnipeg, MB). 52. Jg. Nr. 268. 8. November 1941. S. 1.

Catholic Dean Under Arrest. German Secret Police Imprison Priest of Berlin Church (AP). In: The Sioux City Sunday Journal (Sioux City, IA). 78. Jg. Bd. 72. 9. November 1941. Nr. 30. S. 2.

Catholic Dean Who Prayed for Jews Jailed by Nazis (AP). In: Minneapolis Sunday Tribune and Star Journal (Minneapolis, MN). Bd. 75. Nr. 169. 9. November 1941. S. 11.

Catholic Leader Held By Gestapo (AP). In: The Dothan Eagle (Dothan, AL). Bd. 34. Nr. 43. 9. November 1941. S. 20.

Catholic Leader In Berlin Lodged In Prison (AP). In: The Owensboro Messenger (Owensboro, KY). 9. November 1941. S. 1.

Catholic Prelate Arrested Because Prayed For Jews (AP). In: Corsicana Daily Sun (Corsicana, TX). Bd. 43. Nr. 295. 8. November 1941. S. 1. 48 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Catholic Provost, Praying for Jews, Arrested by Nazis (AP). In: The Cedar Rapids Gazette (Cedar Rapids, IA). 59. Jg. Nr. 303. 8. November 1941. S. 1.

Catholic Provost Arrested By Nazis. Roman Catholic Priest Held on Charges of Oering Prayers for Jews (AP). In: Cumberland Evening Times (Cumber- land, MD). Bd. 74. Nr. 310. 8. November 1941. S. 2.

Catholic Provost Reported Arrested. Said to Have Been Taken In Custody by Nazis (AP). In: Reading Eagle (Reading, PA). Nr. 285. 8. November 1941. S. 1.

Catholic Seized For Prayers. Nazis Accuse Churchman of Aiding Jews Despite Berlin Ban. In: Harrisburg Telegraph (Harrisburg, PA). Bd. 111. Nr. 264. 8. November 1941. S. 1.

Chief Of Catholics Arrested In Berlin (AP). In: The Escanaba Daily Press (Es- canaba, MI). Bd. 33. Nr. 200. 9. November 1941. S. 1.

Christianity Anathema To Nazis. In: The Evening Citizen (Ottawa). Nr. 127. 14. November 1941. [S. 30].

Church Dean Dees Nazis, Is Imprisoned (AP). In: The Rhinelander Daily News (Rhinelander, WI). Nr. 204. 8. November 1941. S. 1.

Cleric Seized. Roman Catholic Provost Arrested By Nazis for Praying (AP). In: Manseld News-Journal (Manseld, OH). Bd. 57. Nr. 247. 8. November 1941. S. 1.

Dean of Berlin Cathedral Held. Prominent Catholic Figure Arrested by Nazi for Praying for Jews (AP). In: Moberly Monitor-Index and Moberly Evening Democrat (Moberly, MO). 23. Jg. Nr. 109. 8. November 1941. S. 4.

Dean of Berlin Catholic Cathedral Is Arrested (AP). In: Binghamton Press (Bing- hamton, NY). Bd. 63. Nr. 179. 8. November 1941. S. 1.

Dean of Berlin’s Cathedral Arrested By Gestapo Agents (AP). In: The Courier- Journal (Louisville, KY). Bd. 174. Nr. 132. 9. November 1941. S. 1.

Dean of Berlin’s Cathedral Seized By Nazi Ocers (AP). In: Moline Daily Dis- patch (Moline, IL). 8. November 1941. S. 7. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 49

Dean of Berlin’s Cathedral Seized By Nazi Ocials. In: Des Moines Tribune (Des Moines, IA). Bd. 61. Nr. 69. 8. November 1941. S. 1.

Dean of Cathedral Arrested by Nazis (AP). In: Monroe Morning World(Monroe, LA). Bd. 13. Nr. 18. 9. November 1941. S. 3.

Dean of Catholic Cathedral Held. Gestapo Charges That Priest Prayed For Jews (AP). In: Muncie Evening Press (Muncie, IN). 8. November 1941. S. 6.

Dean of Catholics Arrested in Berlin; Prayed for Jews (AP). In: The Evening Star (Washington, D. C.). 89. Jg. Nr. 35620. 8. November 1941. S. 1.

Dean Prays For Jews; Is Seized (AP). In: The Rock Island Argus (Rock Island, IL). 91. Jg. Nr. 19. 8. November 1941. S. 1.

German Catholic Dean Arrested for Praying for Jews (AP). In: Tampa Sunday Tribune (Tampa, FL) 48. Jg. Nr. 313. 9. November 1941. S. 16.

German Dean Arrested. In: Facts on file. Yearbook (New York). 1 (1941) [1942]. S. 432.

Germans Arrest Catholic Dean (AP). In: Fort Lauderdale Daily News (Fort Lauderdale, FL). 31. Jg. Nr. 60. 9. November 1941. S. 1.

Gestapo Arrests Catholic Leader (AP). In: The San Bernardino Daily Sun (San Bernardino, CA). 9. November 1941. S. 1.

Gestapo Jails Catholic Dean in Berlin Quiz. Prayer for Jews, Sermons Irk Police (AP). In: Rochester Democrat and Chronicle (Rochester, NY). 9. Novem- ber 1941. S. 8.

Gestapo Jails Priest Who Prays for Jews (AP). In: Sunday Call-Chronicle (Allen- town, PA). Bd. 3. Nr. 35. 9. November 1941. S. 1.

Gestapo Seizes High Catholic Cleric in Berlin. Prayed for Victims of Persecution, is Charge (AP). In: Milwaukee Sentinel (Milwaukee, WI). Bd. 5. Nr. 8. 9. November 1941. S. 1.

Head of Roman Catholics In Berlin Reported Held (AP). In: Alton Evening Telegraph (Alton, IL). 8. November 1941. S. 1. 50 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Here, there and everywhere. Wend new friends. In: The Sentinel. The American Jewish Weekly (Chicago, IL). Bd. 124. Nr. 8. 20. November 1941. S. 23.

His Acts Don’t Lie. In: Catholic Bulletin of Foreign News. Ministry of Informa- tion. Religions Division (London). 22. November 1941. S. 4.

Hitler’s New Front. In: The State Journal (Lansing, MI). 11. November 1941. S. 6.

Inside Germany. In: Aufbau / Reconstruction (New York) 7. Jg. Nr. 52. 26. Dezember 1941. S. 6.

Gerald W. Johnson: A Prayer In St. Hedwig’s. In: The Evening Sun (Balti- more, MD). Bd. 64. Nr. 23. 13. November 1941. S. 33. Reprint. In: The Decatur Sunday Herald and Review (Decatur, IL). 16. November 1941. S. 8. – Miami Daily News (Miami, FL). Bd. 46. Nr. 343. 18. November 1941. S. 10.

[Late News Briefs:] Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichtenberg [...] had been arrested by Nazi authorities [...]. In: The Evening Sun (Hanover, PA). Bd. 58. Nr. 17. 8. November 1941. S. 1.

Nazi Arrest: Prayed for Jews (AP). In: The Christian Science Monitor (Boston, MA). 10. November 1941. S. 7.

Nazi Arrest Roman Catholic Dean In Berlin, Allege Prayers for Jews. Rev. Bern- hard Lichtenberg of St. Hedwig’s Cathedral Reported in Prison Two Weeks; Sermons Also Factor in Action by Gestapo (AP). In: The Hartford Courant (Hartford, CT). 9. November 1941. S. 1.

Nazi Authorities Nab Roman Catholic Dean. In: Saskatoon Star-Phoenix (Sas- katoon, SK). Bd. 69. Nr. 59. 8. November 1941. S. 1.

Nazi Gestapo Arrests Berlin Catholic Dean (AP). In: Ottumwa Daily Courier (Ottumwa, IA). 94. Jg. Bd. 80. Nr. 187. 8. November 1941. S. 1.

Nazi Police Arrest Dean Of Cathedral. Accused of Oering Prayers for Jews. In: Bualo Courier Express (New York), 9. November 1941. S. 3.

Nazi Secret Police Arrest Catholic Prelate (AP). In: The Telegraph-Herald (Du- buque, IA). Bd. 106. Nr. 43. 9. November 1941. S. 7. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 51

Nazis Arrest Catholic Dean (AP). In: The Daily Mail (Hagerstown, MD). Bd. 113. 8. November 1941. Nr. 265. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Dean (AP). In: Decatur Sunday Herald and Review (De- catur, IL). 9. November 1941. S. 9.

Nazis Arrest Catholic Dean (AP). In: Elmira Star-Gazette (Elmira, NY). Bd. 35. Nr. 111. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Dean (AP). In: San Antonio Express (San Antonio, TX). 76. Jg. Nr. 313. 9. November 1941. S. 10.

Nazis Arrest Catholic Dean, Charge He Prayed For Jews. The Rev. Bernhard Lichtenberg of St. Hedwig’s Reported Held On Several Charges (AP). In: St. Louis Post-Dispatch (St. Louis, MO). Bd. 94. Nr. 64. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Dean. Head of Berlin Cathedral Charged With Oering Prayer for Jews (AP). In: The Daily Argus-Leader (Sioux Falls, SD). 8. No- vember 1941. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Dean. Representative of Bishop of Berlin Taken Into Custody (AP). In: The Daily Ardmoreite (Ardmore, OK). 49. Jg. Nr. 11. 9. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Dean. Rev. Bernhard Lichtenberg Arrested For Oering Prayers For Jews (AP). In: Gastonia Daily Gazette (Gastonia, NC). Bd. 62. Nr. 268. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Catholic Provost (AP). In: Santa Ana Register (Santa Ana, CA). 36. Jg. Nr. 293. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Church Dean. Report Rev. B. Lichtenberg Accused of Oering Prayers for Jews (AP). In: The Marsheld News-Herald (Marsheld, WI). Bd. 21. Nr. 211. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Dean of Berlin Cathedral. In: The Advance Register (Wichita, KS). Bd. 78. Nr. 6. 14. November 1941. S. 6. 52 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Nazis Arrest Dean of Berlin Cathedral. Aid of Catholic Bishop Accused, Among Other Things, of Praying for Jews (AP). In: St. Louis Post-Dispatch (St. Louis, MO). Bd. 94. Nr. 65. 9. November 1941. S. 7.

Nazis Arrest Father Lichtenberg, Charged With Praying for Jews (AP). In: Mason City Globe-Gazette (Mason City, IA). Bd. 48. Nr. 26. 8. November 1941. S. 16.

Nazis Arrest Prelate (AP). In: Oakland Tribune (Oakland, CA). Bd. 135. Nr. 131. 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Priest For Praying For Jews. Dean of Berlin Catholic Cathedral Held in Prison in German City (AP). In: Public Opinion (Chambersburg, PA). 8. November 1941. S. 1.

Nazis Arrest Priest Who Prayed for Jews. Dean of Cathedral in Berlin Reported to Be in Concentration Camp for Past Two Weeks (AP). In: Los Angeles Times (Los Angeles, CA). 9. November 1941. S. 13.

Nazis Hold Catholic Leader Because He Prays for Jews (AP). In: The Arizona Daily Star (Tuscon, AZ). Bd. 100. Nr. 313. 9. November 1941. S. 1.

Nazis Imprison Dean Who Prayed For Their Victims (AP). In: The Washington Post (Washington, D. C.). 9. November 1941. S. 1.

Nazis Nab Bishop[sic] Praying for Jews (AP). In: Fort Myers News-Press (Fort Myers, FL). Bd. 57. Nr. 356. 9. November 1941. S. 1.

Nazis Seize Provost Of . Oering Prayers For Jews Believed Among Charges (AP). In: East Liverpool Review (East Liverpool, OH). 8. November 1941. S. 1.

The News In Brief. By Jewish Telegraphic Agency. [...] Reliable reports this week disclosed that the Rev. Bernhard Lichtenberg [...] had been arrested by Nazi authorities [...]. In: The Jewish Post (Indianapolis, IN) [Weekly]. Bd. 10. Nr. 23, 14. November 1941. S. 8.

Noted Catholic Bishop[sic] Reported Held by Nazis (AP). In: Journal-Every Evening (Wilmington, DE). Bd. 9. Nr. 266. 8. November 1941. S. 5. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 53

Jane O’Ryan: Isolationism [Letter to the Editor, New York, 12. November 1941]. In: The Washington Post (Washington, D. C.). 15. November 1941. S. 12.

Oered Prayer For Jews, Now in Nazi Prison (AP). In: The Sheboygan Press (Sheboygan, WI). Bd. 34. Nr. 276. 8. November 1941. S. 1.

Pastor Who Prayed for Jews Arrested (AP). In: Wichita Daily Times (Wichita Falls, TX). Bd. 35. Nr. 179. 8. November 1941. S. 1.

Prayed for Jews, Cleric Arrested (CP). In: The Calgary Herald (Calgary, AB). 8. November 1941. S. 1.

Praying for Jews, Berlin Cleric Held. In: Edmonton Journal (Edmonton, AB). 8. November 1941. S. 17.

Prays for Jews, Arrested by Nazis (AP). In: The Ludington Daily News (Luding- ton, MI). Bd. 52. Nr. 10. 8. November 1941. S. 8.

Prays for Jews; Berlin Prelate Sent to Prison (AP). In: Chicago Sunday Tribune (Chicago, IL). Bd. 100. Nr. 45. 9. November 1941. S. 16.

Prays For Jews, Catholic Priest Seized By Nazis (AP). In: The La Crosse Tribune and Leader Press (La Crosse, WI). 37. Jg. Nr. 207. 8. November 1941. S. 1.

Priest Arrested By Gestapo For Praying For Jews (AP). In: The Evening Citizen (Ottawa, ON). 99. Jg. Nr. 123. 10. November 1941. S. 13.

Priest Reported Seized By Nazi Authorities (AP). In: Salt Lake Telegram (Salt Lake City, UT). Bd. 40. Nr. 243. 8. November 1941. S. 2.

Priest Who Prayed For Jews Is Jailed in Berlin [AP]. In: The Windsor Daily Star (Windsor, ON). Bd. 47. Nr. 60. 8. November 1941. S. 1.

Proost van Berlijns kathedraal gearresteerd. Hij bad voor de Joden (AP). In: Amigoe di Curaçao (Willemstad). 58. Jg. Nr. 3447. 10. November 1941. S. 3.

Provost Arrested (AP). In: Great Falls Tribune (Great Falls, MT). 9. November 1941. S. 5.

Report Nazi Police Arrest Catholic Dean (AP). In: The Capital Times (Madison, WI). Bd. 48. Nr. 147. 8. November 1941. S. 2. 54 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Report Nazis Imprison Dean Of Catholics. Accuse Provost Of Oering Prayer For Jews, Claim (AP). In: Racine Journal Times Sunday Bulletin (Racine, WI). Bd. 12. Nr. 26. 9. November 1941. S. 1.

Report Nazis Seize Berlin Catholic Dean (AP). In: Akron Beacon Journal (Akron, OH). Nr. 338. 8. November 1941. S. 1.

Report Priest Jailed By Nazis. Berlin’s Cathedral Deam Accused Of Oering Prayers For Jews (AP). In: Lancaster New Era (Lancaster, PA). 8. November 1941. S. 1.

Reported Under Arrest in Berlin (AP). In: The Lowell Sun and Citizen-Leader (Lowell, MA). 63. Jg. Nr. 262. 8. November 1941. S. 71.

Roman Catholic Priest Is Arrested by Nazis (AP). In: Tallahassee Democrat (Tallahassee, FL). Bd. 1. Nr. 44. 9. November 1941. S. 16.

Say Nazis Arrest Catholic Dean of Berlin Cathedral (AP). In: Chippewa Herald- Telegram (Chippewa Falls, WI). 8. November 1941. S. 1.

Seize Catholic Dean in Berlin. Cathedral Provost Arrested On Charge of Oering Prayers for Jews. In: Oswego Palladium-Times (Oswego, NY). Bd. 17. Nr. 263. 8. November 1941. S. 1.

Seize Catholic Pastor. In: Hattiesburg American (Hattiesburg, MS). Bd. 45. Nr. 267. 8. November 1941. S. 7.

Seize Priest for Praying for Jews (JTA). In: The Southern Israelite (Atlanta, GA). Bd. 16. Nr. 45. 14. November 1941. S. 8.

Art Shields: As Thanksgiving Nears – Things to Be Thankful for. In: Daily Worker (New York). 10. November 1941. S. 6.

Vienna And Luxemburg Jews Reach On Their Way To Oversea Coun- tries. In: Jewish Telegraphic Agency News Bulletin 8 (1941). Nr. 275. 10. November 1941.

[War Briefs:] Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichtenberg [...] had been arrested by Nazi authorities [...]. In: Centralia Evening Sentinel (Centralia, IL). 58. Jg. Nr. 100. 8. November 1941. S. 1. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 55

[War Bulletins:] Berlin, Nov. 8 (AP) – Reliable quarters said today that the Rev. Bernhard Lichtenberg [...] had been arrested [...] accused, among other charges, of oering prayers for Jews. In: The Sandusky Register Star-News (Sandusky, OH). Bd. 119. Nr. 287. 8. November 1941. S. 1.

We Find New Friends. In: The Jewish Criterion 99 (1941). Nr. 3. 21. November 1941. S. 30.

Wie eine Assoc. Presse Nachricht aus Berlin meldet ist der hochw. Herr Bernhard Lichtenberg [...] von der Gestapo festgenommen worden, weil er u.a. Ge- bete für die Juden verrichten ließ. In: Ohio Waisenfreund (Pomeroy, OH). 69. Jg. Nr. 33. 17. Dezember 1941. S. 11.

1942

Monographien und Periodica Annuario Ponticio per l’anno 1942. Città del Vaticano 1942. S. 930.

Berliner Adreßbuch 1942 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1942. Teil III. S. 52.

Harry W. Flannery: Assignment to Berlin. New York 1942. [S. 60], 180. [Ausg. London 1943: S. 46, 130]

Artikel All About People: Tittle Tattle. In: The Catholic Press (Sydney). 22. Januar 1942. S. 2: »Word has been received at Lisbon that the Gestapo has arrested and is holding in the Ploetzensee Prison, Berlin, Rev. Father Bernhard Lichtenberg, Dean of St. Hedwig’s Cathedral in the German capital, states the NCWC News Service. It is reported that Father Lichtenberg, in sermons, supported Most Rev. Clement[sic] August von Galen, Bishop of Munster, is that prelate’s criticism of the Gestapo in its dealings with Catholics.«

Bishop[sic] Arrested. Prayed for Persecuted Jews. In: The Daily Mercury (Mackay, Queensland). Nr. 16. 19. Januar 1942. S. 3.

Chronicles. In: Contemporary Jewish Record (New York)5 (1942). Nr. 1: Februar 1942. S. 71–96, hier S. 85. 56 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Of General Interest. [...] The arrest by the Gestapo and detention in the Ploetzen- see prison, Berlin, of Rev. Bernard Lichtenberg [...] is reported in Lisbon. [...]. In: The Advocate. A Catholic Review of the Week (Melbourne, Vic- toria). Bd. 75. Nr. 4619. 26. Februar 1942. S. 6. 1943

Monographien und Periodica Annuario Ponticio per l’anno 1943. Città del Vaticano 1943. S. 774. Berliner Adreßbuch 1943 : unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin 1943. Teil III. S. 46. Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Bd. 22: 1943. Köln 1943. S. 17.

Artikel Dompropst Lichtenberg †. In: Rundverfügung an die Herren Dekanats-Erzprie- ster betr. Materialanweisung für die Seelsorge. Erzbischöiches General- vikariat. Nr. 16648. Breslau, 3. Dezember 1943. S. 7 [masch. vervielf.]. [Nachdr.: Winfried Töpler (Bearb.), Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvi- kariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 77 (2019). S. 9–161, hier S. 145 f.] [Todesanzeige]. In: Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 15 (1943). Stück 9. 31. Dezember 1943. S. 61. [Todesanzeige]. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Nr. 545 (Sonntag-Morgen). 14. November 1943. S. 8.

Devotionalien Amtliche Todesanzeige. [Berlin 1943]. 1 S. : 208 x 147 mm. Andachtsbildchen mit Trauerrand und Raffaels Madonna della Sedia. o. O. [1943]. »C/1410«. 2 S. : 100 x 70 mm. Rückseite: »Am 5. November 1943 starb in Hof i. S. im städt. Krankenhause, auf der letzten Station seines vor zwei Jahren angetretenen Kreuzweges, unser innig geliebter Bruder, Schwager und Onkel, der Hochwürdigste Dompropst und Ordinariatsrat Msgr. Bernhard Lichtenberg [...]«. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 57

Andachtsbildchen ohne Trauerrand mit Christusmonogramm, Siegespalmzwei- gen und Schriftwort (2 Tim 4,8). o. O. [1943]. »C/1410«. 2 S. : 121 x 74 mm. Rückseite: »Zur frommen Erinnerung an den Hochwürdigsten Dom- propst und Ordinariatsrat Msgr. Bernhard Lichtenberg [...]«.

Andachtsbildchen ohne Trauerrand mit Märtyrerkrone, Ölzweig, Kreuz und Schriftwort (Apk 2,10). o. O. [1943]. »C/1410«. 2 S. : 122 x 76 mm. Rücksei- te: »Zur frommen Erinnerung an den Hochwürdigsten Dompropst und Ordinariatsrat Msgr. Bernhard Lichtenberg [...]«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 202 f.: wahrscheinlich Graphik von Alfred Riedel]

1944

Monographien und Periodica

Max Jordan: Beyond All Fronts. A Bystander’s Notes on This Thirty Years War. Milwaukee 1944. S. 132 f.

Artikel

Berlin Cathedral Dean Dead: Resisted Nazis (NC). In: The Pittsburgh Catholic (Pittsburgh, PA). Nr. 5. 13. April 1944. S. 12.

Right Rev. Mgr. Bernhard Lichtenberg, dean of St. Hedwig’s Cathedral, Ber- lin, has died, according to information received. [...]. In: The Advocate (Melbourne, Victoria). Bd. 77. Nr. 4735. 24. Mai 1944. S. 4.

1945

Monographien und Periodica

Mitteilungen für die römisch katholischen Geistlichen des Erzbischöichen Commissariates Breslau. Nr. 6. 28. September 1945. ? [Nachdr.: Winfried Töpler (Bearb.).: Mitteilungen für die römisch katholischen Geistli- chen des Erzbischöichen Commissariates Breslau 1945 bis 1946, Teil I: 1945. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 71 (2013) [2014]. S. 46–53, hier S. 51] 58 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel [Aufruf von Alfons Erb zur Mitarbeit an Lichtenberg-Biographie]. In: Petrus- blatt. Nr. 2. 9. Dezember 1945. S. 8.

[Georg] Banasch: Weihnachten [1935] in der Prinz-Albrecht-Straße. In: Pe- trusblatt. Nr. 5. 30. Dezember 1945. S. 4.

Bernhard Lichtenberg – Bild eines Mannes. Der Dompfarrer von St. Hedwig. In: Allgemeine Zeitung für die Bevölkerung Berlins. Hrsg. v. d. Amerikanischen Armee. Nr. 24. 30. September 1945. S. 3.

Der Bischof [Konrad Graf von Preysing] begrüßt sein Kirchenblatt. In: Petrus- blatt. Nr. 1. 2. Dezember 1945. S. 1.

Der Opfertod des Dompropstes Lichtenberg. Bischof Preysing über die Prie- sterverfolgungen durch die Nazis. In: Berliner Zeitung. Hrsg. im Auftr. d. Magistrats der Stadt Berlin. Nr. 54. 17. Juli 1945. S. 3.

Die Kirche in der russischen Besatzungszone. Ein Hirtenbrief des Bischofs von Berlin. In: Freiburger Nachrichten. Tagesblatt für die westliche Schweiz. Nr. 208. 10. September 1945. S. 2.

Dompropst Lichtenberg. Ein Bischöicher Nachruf. In: Neue Zeit. Nr. 9. 1. August 1945. S. 2.

Dompropst Lichtenberg, ein Kämpfer Christi. In: Petrusblatt. Nr. 1. 2. Dezember 1945. S. 3–5. – Enthält: Gedenkrede des Bischofs von Berlin für Lichtenberg. In: Ebd. S. 4 f.

Feierliche Advents-Quatember 1945. In: Petrusblatt. Nr. 3. 16. Dezember 1945. S. 8.

P[aul] L[isienski]: Prälat Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Neue Zeit. Nr. 98. 13. November 1945. S. 2.

Pontikalhandlungen [von Bischof Konrad Graf von Preysing] 1944. In: Amts- blatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 17 (1945). S. 1.

Kurt Willig: Berliner Priester im Konzentrationslager. In: Petrusblatt. Nr. 4. 23. Dezember 1945. S. 9 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 59

Fragment Max Jordan: Minister [Albertz] Lauds F[athe]r Lichtenberg. [Terminus post quem: 30. Juli 1945]. ? [URL: http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/1945-Max-Jordan.jpg]

1946

Monographien und Periodica Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 18 (1946). S. 2.

[Hans] Böhm (Hrsg.): Spandauer Synode. Erste Synode der Bekennenden Kirche von Berlin nach dem Kriege. 29. bis 31. Juli 1945. Beschlüsse und Ansprachen. Berlin [1946]. S. 66.

Dokumente aus dem Kampf der katholischen Kirche im Bistum Berlin gegen den Nationalsozialismus. Hrsg. v. Bischöichen Ordinariat Berlin. Berlin: Morus, 1946. S. 29, 110.

Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. [1.–10. Tsd.]. Berlin: Morus, 1946 (Priestergestalten aus dem Bistum Berlin). 71 S. : Ill.

Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. 2. Au. [11.–15. Tsd.]. Berlin: Morus, 1946 (Priestergestalten aus dem Bistum Berlin). 71 S. : Ill.

Mitteilungen an den römisch-katholischen Klerus im Kommissariat Breslau [November/Dezember 1946] [masch. vervielf.]. S. 2 f.

Artikel W[alter] A[dolph]: Heiliges Vermächtnis. In: Petrusblatt. Nr. 29. 21. Juli 1946. S. 2.

Als Gedenktag für die der nationalsozialistischen Christenverfolgung zum Opfer gefallenen katholischen Priester und Laien des Bistums Berlin [...]. In: Petrusblatt. Nr. 31. 4. August 1946. S. 7.

Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 36. 8. September 1946. S. 3 f. 60 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Die Freiheit der Kirche [Ansprache von Konrad Kardinal von Preysing beim Requiem für die Opfer der nationalsozialistischen Christenverfolgung am 5. November 1946 in der St.-Elisabeth-Kirche in Berlin-Schöneberg]. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1946. S. 3.

Die Opfer des Bistums Berlin. In: Neues Deutschland. Nr. 167. 6. November 1946. S. 2.

Domprobst[sic] Bernhard Lichtenberg. Ein Opfer des Faschismus. In: Berliner Zeitung. Nr. 221. 21. September 1946. S. 2.

Kirche der Martyrer – heute. In: Der Dom. Sonntagsblatt für das Erzbistum Paderborn. Nr. 5. 5. Mai 1946. S. 34.

Prälat und Märtyrer. Ein Lebensbild des Dompropstes Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 211. 8. September 1946. S. 2.

Zum 8. November. In: Die Neue Zeitung. Nr. 89. 8. November 1946. S. 7. 1947

Monographien und Periodica Walter Adolph: Wilhelm Wagner. Domvikar bei St. Hedwig zu Berlin. Berlin: Morus, 1947 (Priestergestalten aus dem Bistum Berlin). S. 23.

Walter Conrad: . Berlin 1947. S. 39.

Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. 3. Au. [16.–20.Tsd.]. Berlin: Morus, 1947 (Priestergestalten aus dem Bistum Berlin). 71 S. : Ill.

Hirtenworte in ernster Zeit. Kundgebungen des Bischofs von Berlin Konrad Kardinal von Preysing in den Jahren 1945–1947. Berlin: Morus, 1947. S. 20–24, 36–39.

Joh[annes] Neuhäusler: Zeugen der Wahrheit. Kämpfer des Rechts gegen den Nationalsozialismus. München 1947. S. 5.

Rudolf Pechel: Deutscher Widerstand. Erlenbach-Zürich 1947. S. 58, 90.

Schematismus des Bistums Berlin für das Jahr 1947. Berlin o. J. S. 164, 170. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 61

Friedrich Siegmund-Schultze: Die deutsche Widerstandsbewegung im Spiegel der ausländischen Literatur. Stuttgart 1947. S. 61.

Artikel Gedenkpredigt für Dompropst Bernhard Lichtenberg vom 9. September 1945. In: Hirtenworte in ernster Zeit. Kundgebungen des Bischofs von Berlin Konrad Kardinal von Preysing in den Jahren 1945–1947. Berlin: Morus, 1947. S. 20–24.

»Ich habe nur einen Führer«. In: St. Heinrichsblatt. Bistumsblatt der Erzdiözese Bamberg. Nr. 43. 26. Oktober 1947. S. 4.

1948

Monographien und Periodica Albert Coppenrath: Der westfälische Dickkopf am Winterfeldtplatz. Meine Kanzelvermeldungen und Erlebnisse im Dritten Reich. 2. Au. Köln 1948. S. 19.

Hans Rothfels: The German Opposition to Hitler. An Appraisal. Hinsdale, Ill. 1948. S. 32, 168.

Totenkalender der verstorbenen Priester des Bistums Berlin. Hrsg.: Priesterhilfs- werk des Bistums Berlin. Berlin: Franke, 1948. S. [13].

Artikel Bruno Blau: Was haben die christlichen Kirchen für die von den Nazis verfolg- ten Juden getan? In: Der Freund Israels 75 (1948). H. 1. S. 9–13.

Nazis Jailed Prelate Who Prayed for Jews. In: The Advance Register (Wichita, KS). Bd. 84. Nr. 28. 9. April 1948. S. 12.

Priest’s ‘Crime’: Prayer for Jews. In: The Catholic Courier Journal. Ocial Newspaper of the Rochester Diocese (Rochester, NY). 59. Jg. Bd. 20. Nr. 15. 8. April 1948. S. 4.

G[eorg Wilhelm] Rudolphi: Dompropst Bernhard Lichtenberg, Berlin 1943. In: Kirchenbote für das Bistum Osnabrück. Nr. 24. 31. Oktober 1948. S. 4 f. 62 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1949

Monographien und Periodica Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. 4. Au. [21.–23. Tsd.]. Berlin: Morus, 1949 (Priestergestalten aus dem Bistum Berlin). 70 S. : Ill. Georg Wilhelm Rudolphi: Heilige Kirche – Kirche der Heiligen. a. M. 1949. S. 428–432. Trial of the Major War Criminals before The International Military Tribunal, Nuremberg 14 November 1945 – 1 October 1946. Vol. XL: Ocial Text. English Edition. Nürnberg 1949. S. 170.

Artikel Heinz Fried: »Spätere Zeiten werden mich besser verstehen«. Wir siegen, wenn wir niedergemacht werden. In: Die Tat. Nr. 19. 23. Juli 1949. S. [4]. Wolfgang Nastainczyk: Helden und Heilige unserer Tage [...] Bernhard Lichtenberg [...]. In: Die Botschaft. Monatsschrift für die Jugendseelsorge im Bistum Berlin. Nr. 2. 1949. S. 28 f. Preysing gedachte Gestapo-Opfers. In: Neue Zeit. Nr. 259. 4. November 1949. S. 5. Sr.: Bernhard Lichtenberg. In: Die Tat. Nr. 33. 5. November 1949 : Ill. [o. Pag.]. 1950

Monographien und Periodica Heinz Kühn: Blutzeugen des Bistums Berlin. Klausener, Lichtenberg, Lam- pert, Lorenz, Simoleit, Mandrella, Hirsch, Wachsmann, Metzger, Schäfer, Willimsky, Lenzel, Froehlich. Berlin: Morus, 1950. S. 29–44. Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und Neuen Got- tesvolk – im Geiste der beiden Testamente 2 (1949/1950). Nr. 8/9: August 1950. S. 21. [Bernhard Schwerdtfeger]: Konrad Kardinal von Preysing, Bischof von Berlin. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsg. v. Bischöichen Or- dinariat Berlin. Berlin: Morus, 1950. S. 64, 94, 103, 124 f., 149. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 63

Artikel [Bischof Konrad von Preysing][b]ei den Gefangenen. In: Petrusblatt. Nr. 53. 31. Dezember 1950. S. 11.

Denkmal für Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 38. 17. Sep- tember 1950. S. 10.

Einweihung einer Grabstätte auf dem St.-Hedwig-Friedhof durch Berliner Dom- kapitel. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1950. S. 8.

L. Z.: Blutzeugen des Bistums Berlin. Zu einem Buch des Gedenkens von Heinz Kühn. In: Neue Zeit. Nr. 254. 1. November 1950. S. 3.

Devotionalien Der Kreuzweg des Herrn. Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. Berlin: Nie- mann & Sohn, [1950]. [Imprimatur: »Berlin, 12. Dezember 1950, General- vikar i. V. Piossek«]. 20 S. : 102 x 73 mm. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 203]

1951

Monographien und Periodica Margarete Bartschmid-Klapproth: Das Gewissen des Königs. Ein Tho- mas-More-Roman. Freiburg 1951. [ktional] [51965][»Msgr. Bernhard Lichtenberg † Dompropst zu Berlin in Verehrung und Dankbar- keit gewidmet.«]

Helden des Widerstandskampfes gegen Faschismus und Krieg. [Teil 2]. Berlin 1951 (Schriftenreihe der VVN, 2). S. 29–32 : Ill.

Léon Poliakov: Bréviaire de la Haine. Le IIIe Reich et les Juifs. Paris 1951. S. 324, 380.

Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk – im Geiste der beiden Testamente 3 (1950/1951). Nr. 12/15: Dezember 1951. S. 5, Anm. 1. 64 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel W[alter] A[dolph]: Der notwendige Glanz. In: Petrusblatt. Nr. 18. 6. Mai 1951. S. 5.

W[alter] A[dolph]: Ein vergessenes Grab? In: Petrusblatt. Nr. 16. 22. April 1951. S. 4.

Ein Vorkämpfer für den Frieden. Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Neue Zeit. Nr. 208. 8. September 1951. S. 2.

Lichtenberg bleibt unvergessen! In: Petrusblatt. Nr. 21. 27. Mai 1951. S. 4.

Carl Meier: Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg 1877[sic]–1943. In: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands 60 (1951). S. 2.

Requiem für Dompropst Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 45. 11. November 1951. S. 11.

1952

Monographien und Periodica Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis zum 24. August 1952 in Berlin. Paderborn 1952. S. 400–408.

Helden des Widerstandskampfes gegen Faschismus und Krieg. Berlin 1952. S. 108–112: Ill.

Hermann Hoffmann: Helden und Heilige des deutschen Ostens. Lippstadt 1952. S. 54–56.

Heinz Kühn: Blutzeugen des Bistums Berlin. Klausener, Lichtenberg, Lam- pert, Lorenz, Simoleit, Mandrella, Hirsch, Wachsmann, Metzger, Schäfer, Willimsky, Lenzel, Froehlich. 2. Au. [6.–7. Tsd.]. Berlin: Morus, 1952. S. 29–44 u. 193–195.

Josef Mörsdorf: Die St. Hedwigskathedrale zu Berlin. Baudenkmal, Mutter- kirche, Begräbnisstätte. München, Univ., Kath.-Theol. Diss. 1952 [masch.]. S. 196, 201 f., 219, 309. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 65

W[illi] Wohlberedt: Verzeichnis der Grabstätten bekannter und berühm- ter Persönlichkeiten in Groß-Berlin und Potsdam mit Umgebung. Teil IV. [Berlin o. J.] (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Schriften; Bd. 1). S. 344.

Artikel Hans Otto Boehm III.: Bernhard Lichtenberg. In: Deutsche Tagespost. Nr. 100. 20. August 1952. S. 8.

[Fünfundsiebzig] 75 Jahre Herz-Jesu [in Berlin-Charlottenburg]. In: Neue Zeit. Nr. 124. 30. Mai 1952. S. 5.

Priester an der Seite unseres Volkes. Dem Gedenken katholischer Geistlicher, die im Widerstand gegen den Faschismus den Tod fanden. In: Neue Zeit. Nr. 192. 19. August 1952. S. 4.

1953

Monographien und Periodica Walter Adolph: Im Schatten des Galgens. Zum Gedächtnis der Blutzeugen in der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung. Darstellung und Doku- mente. 2. Au. Berlin: Morus, 1953. S. 33–36, 38, 57, 59 u. 69 f.

[Fünfundsiebzigster] 75. Deutscher Katholikentag 19. bis 24. August 1952 in Berlin. Ein Bildbericht. Leipzig 1953. S. [50] : Ill.

Tag des Herrn 3 (1953). S. 172 f. : Ill.

Günther Weisenborn (Hrsg.): Der lautlose Aufstand. Bericht über die Wider- standsbewegung des deutschen Volkes 1933–1945. Hamburg 1953. S. 52–55. [Tb.-Ausg. 1962, S. 41–45, 298 f.; 4. Aufl. Frankfurt/Main 1974 (Bibliothek des Widerstandes), S. 47, 56–60, 400]

Artikel Am 5. November, dem 10. Todestag des Dompropstes Bernhard Lichtenberg, leg- te das Berliner Domkapitel an seinem Grabe auf dem St.-Hedwigs-Friedhof in der Liesenstraße einen Kranz nieder. [...]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 15. November 1953. S. 3 : Ill. 66 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Georg Banasch: Vom Delegaturbezirk zum Bistum Berlin. Historischer Rück- blick und persönliche Erinnerungen. In: Wichmann-Jahrbuch [7] (1953). S. 81–108, hier S. 101.

Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Petrusblatt. Nr. 44. 1. November 1953. S. 7.

Aurelio Gradi: All’ombra della forca. In: L’Osservatore della Domenica. Nr. 42 (1014). 18. Oktober 1953. S. 3.

Heute jährt sich zum achten Male der Todestag des Blutzeugen [...] Bernhard Lichtenberg [...]. In: Neue Zeit. Nr. 258. 5. November 1953. S. 6 : Ill. 1954

Monographien und Periodica Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 6 (1953/1954). Nr. 21/24 : Februar 1954. S. 36.

Annedore Leber: Das Gewissen steht auf. 64 Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933–1945. Berlin–Frankfurt/M. 1954. S. 177–180.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1955 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Guilelmi Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1954. S. 85.

Petruskalender 1955 [1954]. S. 40 : Ill.

Herbert Rister (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1952–1953. Mit Nachträgen für die Jahre 1942–1951. Marburg/Lahn 1954 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas; Nr. 18) (Einzelschriften der Historischen Kommission für Schlesien; II). S. 79 (Nr. 1143).

Totenkalender der verstorbenen Priester des Bistums Berlin. Hrsg. v. Bischöi- chen Ordinariat Berlin. Stichtag: 1. Juni 1954. Berlin: Morus, 1954. S. 15.

Was glauben die andern? 26 Selbstdarstellungen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin. Berlin 1954. S. 31. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 67

Bischof Wilhelm Weskamm: Unser Bistum. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin 1954. Berlin 1954. S. 11.

Artikel [Hans] Asmussen: Dompropst Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 29. 18. Juli 1954. S. 2.

Bruno Blau: Die Verfolgung von Nichtjuden im Dritten Reich – wegen Juden. In: Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Förderung der Freundschaft zwi- schen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 6 (1953/[19]54). Nr. 21–24. Februar 1954. S. 34–36, hier S. 36.

Walter Bredendiek: Ihr Vermächtnis bewahren! In: Neue Zeit. Nr. 66. 19. März 1954. S. 1.

Das Amt des Propstes. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 2. 10. Januar 1954. [S. 6].

Jos[ef] Eismann: Wallfahrt zum Kostbaren Blute Christi nach Zehdenick an der Havel. In: St. Hedwigsblatt 1 (1954). Nr. 25. 20. Juni 1954. [S. 4].

Wolfgang Haendly: Dompropst Alois Piossek (1889–1953). In: Wichmann- Jahrbuch 8 (1954). S. 141–149, hier S. 142, 146 f.

[Ill.:] [Grabstein Bernhard Lichtenbergs]. In: St. Hedwigsblatt 1 (1954). Nr. 44. 31. Oktober 1954. [S. 4].

Luise Jonas: Ein Leben für die Kirchenmusik. In: Festschrift zum 50. Geburts- tag von Joseph Ahrens. Berlin: Privatdruck, 1954. S. 45 f., hier S. 46.

Paul Mianecki: Pater Theo Homann S.J. (1890–1953). Der erste Rektor des Berliner Canisiuskollegs. In: Wichmann-Jahrbuch 8 (1954). S. 149–160, hier S. 153 f.

Georg Prange: 700 Jahre katholisches Leben im Bezirk Lichtenberg. In: Wich- mann-Jahrbuch 8 (1954). S. 42–56, hier S. 51.

Bernhard Stasiewski: Aus der Kirchengeschichte im Bistum Berlin. In: Adolf Heuser: Kirchengeschichte für den katholischen Religionsunterricht an Volksschulen. Berlin: Morus, [1954]. S. 73–96, hier S. 94. 68 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1955

Monographien und Periodica Walter Adolph: . Berlin: Morus, 1955. S. 124–126, 148.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 8 (1955/1956). Nr. 29/32: November 1954. S. 8.

Mary Alice Gallin: Ethical and Religious Factors in the German Resistance to Hitler. Washington D. C. Ph. D. 1955. S. 192. [Druckfass.: German Resistance to ... Hitler. Ethical and Religous Factors. Washington D. C. 1961. S. 192]

Helmut Gollwitzer / Käthe Kuhn / Reinhold Schneider (Hrsg.): Du hast mich heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945. 2. Au. München 1955. S. 35–37.

Jochen Klepper: Unter dem Schatten deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932–1942. Stuttgart 1955. S. 977 f.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1956 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Guilelmi Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1955. S. 70.

Leon Poliakov / Josef Wulf: Das Dritte Reich und die Juden. Dokumente und Aufsätze. Berlin-Grunewald 1955. S. 432–437.

Artikel Berliner Kirchen im Wandel der Zeiten: Das erste Geläut war Abschiedsgeläut. St. Marien in Karlshorst ist eines der schönsten Gotteshäuser im Berliner Osten. In: Neue Zeit. Nr. 171. 24. Juli 1955. S. 8.

Blutzeugen unseres Bistums. In: Petrusblatt. Nr. 25. 19. Juni 1955. S. 4.

Ein Kruzix kam mit dem Hochwasser. Seltsame Schicksale eines Kreuzes. Kunst- werke in einer katholischen Kirchen [in Blankenfelde]. In: Neue Zeit. Nr. 132. 9. Juni 1955. S. 6. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 69

A[lfons] E[rb]: Priester von biblischer Größe. Zum 80. Geburtstag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 49. 4. Dezember 1955. S. 4.

Karl Fischer: Kämpfer des gutes Kampfes Bernhard Lichtenberg. In: Christli- cher Widerstand gegen den Faschismus. Berlin [1955] (Bibliothek der CDU; Bd. IV). S. 77–81.

Gemeinsamkeit im Widerstand. Eine mahnende Ausstellung in der Prenzlauer Allee. [...]. In: Neue Zeit. Nr. 145. 24. Juni 1955. S. 6.

In memoriam Prälat Lichtenberg. In: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland. Nr. 37. 16. Dezember 1955. S. 15.

P. Eustachius Riedel SVD †. In: Petrusblatt. Nr. 33. 14. August 1955. S. 7.

F. R.: 25 Jahre Bistum Berlin. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 25. 19. Juni 1955. [S. 5].

–s: 25 Jahre Bistum Berlin. Geistige Heimat von 665 000 Katholiken. In: Neue Zeit. Nr. 141. 19. Juni 1955. S. 3. sl: Berliner Kirchen im Wandel der Zeiten: Unter dem Patronat des Guten Hirten. Die katholische Kirche in Friedrichsfelde. Aus den Trümmern neu- erstanden. In: Neue Zeit. Nr. 221. 21. September 1955. S. 6.

1956

Monographien und Periodica Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 9 (1956/1957). Nr. 33/36: Oktober 1956. S. 36.

[Michael Gehringer] : Werdenund Wachsender katholischen Pfarrgemeinde Hof/Saale 1820–1955. [Das katholische Hof in Vergangenheit und Gegen- wart]. Erolzheim 1956. S. 16.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1957 jussu et auctoritate Reverendissimi Vicarii Capitularis compositus et editus. Berlin 1956. S. 75. 70 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Berlin Jews Honor Memory of Prelate Who Deed Nazi Anti-Semitism. In: Jewish Telegraphic Agency 23 (1956). Nr. 3. 5. Januar 1956.

Bernhard-Lichtenberg-Haus in Berlin-Friedrichsfelde eingeweiht. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 27. 1. Juli 1956. [S. 6].

Walter Bredendiek: Problematik des christlichen Antifaschismus. Zum Er- scheinen des Buches »Christlicher Widerstand gegen den Faschismus«. In: Neue Zeit. Nr. 45. 22. Februar 1956. S. 2.

[Looking Backward:] 15 Yearsago – 1941 [...] Rev. Bernhard Lichtenberg, provost of Berlin’s Roman Catholic cathedral, was arrested by the Nazis and accused, among other charges, of oering prayers for Jews. In: The National Jewish Post. Indiana Edition. 16. November 1956. S. 12.

Mut des Bekenners. Zu Prälat Lichtenbergs Todestag. In: Petrusblatt. Nr. 45. 4. November 1956. S. 6.

G. P. / J. Hi.: St. Mauritius war die Mutterkirche. Die katholischen Gemeinden Friedrichsfeldes und Karlshorsts sind jetzt 50 Jahre alt. In: Neue Zeit. Nr. 285. 6. Dezember 1956. S. 6.

W. St.: Bekennermut. Dompropst Lichtenberg zum Gedächtnis. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 43. 21. Oktober 1956. [S. 2].

1957

Monographien und Periodica Ernst Ludwig Ehrlich: Geschichte der Juden in Deutschland. Düsseldorf 1957 (Geschichtliche Quellenschriften). S. 90 f.

Philip Friedman: Their Brothers’ Keepers. New York 1957. S. 94 f.

Annedore Leber: Das Gewissen entscheidet. Bereiche des deutschen Wider- standes von 1933–1945 in Lebensbildern. Berlin–Frankfurt/M. 1957. S. 143.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1958 jussu et auctoritate Reverendissimi et Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 71

Excellentissimi Domini Julii Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1957. S. 78.

Artikel Bb.: Sein Sterben ist uns Mahnung. Der Leidensweg des Berliner Dompropstes der St.-Hedwigs-Kathedrale Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 209. 8. September 1957. S. 8.

Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. In: An der Aufgabe gewachsen. Vom Wer- den und Wirken des Deutschen Caritasverbandes aus Anlaß seines sechzig- jährigen Bestehens. Hrsg. v. Zentralvorstand. Freiburg i. Br. 1957. S. 221 f. : Ill. [S. 223].

K. R.: Werneuchen. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 41. 13. Oktober 1957. [S. 4].

1958

Monographien und Periodica Walter Adolph: Die Blutzeugen mahnen. Berlin: Morus, 1958 (Morus-Klein- schriften; Nr. 35). S. 23.

The Bridge. A Yearbook of Judaeo-Christian Studies 3 (1958). S. 17.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 11 (1958/1959). Nr. 41/44 : 9. November 1958. S. 68.

Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 8 (1959). Leipzig [1958]. S. 437.

Edouard Molitor: Dr. Friedrich Mack. Der Herold des großen Königs. Lu- xemburg 1958 (Luxemburger Priestergestalten III). S. 130, 134.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1959 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Julii Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1958. S. 80.

Walter A. Schmidt: Damit Deutschland lebe. Ein Quellenwerk über den deutschen antifaschistischen Widerstandskampf 1933–1945. Berlin 1958. S. 72 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

371 f. : Ill. [2. Au. 1959, S. 298]

Artikel Walter Adolph: Blutzeugen mahnen. Dokumente eines Prozesses. Aus der Zahl der Zeugen. In: Deutscher Katholikentag Berlin. Ozielle Festzeitung zum 78. Deutschen Katholikentag 13.–17.8.1958 Berlin. Hrsg. v. Lokalkomi- tee. S. 8–11, hier S. 10.

Die letzten Briefe. Zeugnisse christlicher Bekenntniskraft und Glaubenstreue. [Enthält: Bernhard Lichtenberg u.a.]. In: Petrusblatt. Nr. 32. 10. August 1958. S. 9.

H[ilde] H[errmann]: Anbetungskloster St. Gabriel in Neu-Westend. In: Pe- trusblatt. Nr. 12. 23. März 1958. S. 2 : Ill.

H[ilde] H[errmann]: St. Georg in Pankow. In: Petrusblatt. Nr. 15. 13. April 1958. S. 2 : Ill.

H[ilde] H[errmann]: St. Kamillus am Klausenerplatz. In: Petrusblatt. Nr. 28. 13. Juli 1958. S. 2 : Ill.

H[ilde] H[errmann]: St. Thomas von Aquin in Charlottenburg. In: Petrus- blatt. Nr. 9. 2. März 1958. S. 2 : Ill.

Hundert Jahre Herz Jesu Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 8. 23. Februar 1958. S. 9.

Robert M. W. Kempner: Papst Pius XII. als Gegner des Nationalsozialismus. Seine Hilfsaktionen für Juden. In: Aufbau (New York) 24 (1958). Nr. 42. 17. Oktober 1958. S. 32, Forts. S. 31.

E[rika] Krause: Die ihre Knie nicht beugten vor Baal. Der Kampf des Na- tionalsozialismus gegen die katholische Kirche (Schluß). Die Opfer des Kirchenkampfes. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 32. 10. August 1958 : Ill.

Franz Müller: »Der Strafgefangene im Herrn«. Erinnerungen an den Groß- stadtapostel Bernhard Lichtenberg. In: Deutsche Tagespost. Nr. 45. 16. April 1958. S. 4 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 73

[Stephana Ostendorf]: Zum 15. Todestag des Berliner Dompropstes Bern- hard Lichtenberg, gestorben am 5. November 1943. In: Der Rufer. Novem- ber 1958. S. 254–256. 1959

Monographien und Periodica Festschrift zur Hundertjahrfeier der Marianischen Kongregation für Männer zu Berlin. [Berlin 1959]. S. 10. Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1960 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Julii Cardinalis Döpfner Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1959. S. 80. Jakob Torsy unter Mitarb. v. Rudolf Lill u. Placidus Mittler (Hrsg.): Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen. Köln 1959. S. 82.

Artikel Dem Andenken von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 1. November 1959. Walter Adolph: Berlin – Stadt der Märtyrer. In: Erdkreis 9 (1959). August [-Heft]: Das bedrohte Berlin. S. 326–333, hier S. 332. W[alter] A[dolph]: Entspannung oder Verfestigung? In: Petrusblatt. Nr. 47. 22. November 1959. S. 3. Blutzeugen. In: Christi Reich in der Diaspora. 1959. H. 6: Dezember 1959 [o. Pag.] : Ill. BR: Erinnerung an Bernhard Lichtenberg. In: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland. Nr. 5. 1. Mai 1959. S. 14. R[obert] Collenot: L’opposition allemande contre Hitler (de 1939 à 1945). In: Revue d’histoire de la Deuxième Guerre mondiale 9 (1959). Nr. 36. S. 23–44, hier S. 34. Dem Andenken von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 1. November 1959. [S. 3]. 74 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dompropst Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Der Rufer. 30. Oktober 1959. S. 251 f. Fragen des Friedens. Kardinal Döpfner sprach zu den katholischen Männern Berlins. In: Petrusblatt. Nr. 46. 15. November 1959. S. 1 f. Für Glaubens- und Gewissensfreiheit in der Zone. Kardinal Döpfner in Ostberlin vor katholischen Männern – Gedächtnis der Blutzeugen des Dritten Reiches. In: KNA. Nr. 260. 6. November 1959/B (KNA/PD–59/XI/73). Gebet um Seligsprechung. In: Petrusblatt. Nr. 46. 15. November 1959. S. 1 : Ill. Gedächtnis der Blutzeugen des Dritten Reiches [Betstunde mit Kardinal Döpfner in Corpus Christi in Berlin]. In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen. Nr. 46. 15. November 1959. S. 7 f., hier S. 7. Gemeinsames Glaubenskenntnis der Berliner Männer. Gedenkstunde für Blut- zeugen in der Ostberliner Corpus-Christi-Kirche. Predigt von Kardinal Döpfner über die »Zeichen der Zeit«. In: KNA. Beilage. 7. November 1959. Grundsteinlegung in Tegel-Süd. In: Petrusblatt. Nr. 16. 19. April 1959. S. 6. Grundsteinlegung in Tegel-Süd. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 16. 19. April 1959. [S. 6]. Grundsteinweihe zur St. Bernhardkirche. Bleibendes Denkmal an den Bekenner- Dompropst von Berlin [Bernhard Lichtenberg] in Tegel-Süd. In: Der Nord- Berliner. 24. April 1959. H[ilde] H[errmann]: Die Herz-Jesu-Kirche im alten Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 23. 7. Juni 1959. S. 2 : Ill. H[ilde] H[errmann]: Die Kirche zum Guten Hirten in Friedrichsfelde. In: Petrusblatt. Nr. 15. 12. April 1959. S. 2. H[ilde] H[errmann]: Heilig-Geist in Berlin-Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 20. 17. Mai 1959. S. 6 : Ill. H[ilde] H[errmann]: Mariä Himmelfahrt in Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 28. 12. Juli 1959. S. 2 : Ill. H[ilde] H[errmann]: Mariä Unbeeckte Empfängnis in Karlshorst. In: Pe- trusblatt. Nr. 49. 6. Dezember 1959. S. 2 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 75

H[ilde] H[errmann]: St. Canisius in Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 17. 26. April 1959. S. 2.

Kardinal Döpfner predigte in Ostberlin. Vor 1000 katholischen Männern. An- deutung einer Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg. In: KNA. Nr. 261. 7. November 1959/B (KNA/PD–59/XI/86).

Fr[anz] Kl[oidt]: Martyrer unserer Zeit. Bernhard Lichtenberg. In: Kirchen- zeitung für das Bistum Aachen. Nr. 36. 6. September 1959. S. 5 f. : Ill.

Fr[anz] Kl[oidt]: Verbrecher oder Martyrer? Zum 20. Juli 1944. In: Kirchen- zeitung für das Bistum Aachen. Nr. 29. 19. Juli 1959. S. 6 f., hier S. 6.

Lichtenberg-Gedenkstunde. Männer beten am 5. November in der Ostberliner Corpus-Christi-Kirche. In: Petrusblatt. Nr. 44. 1. November 1959. S. 5.

J. M.: Von furchtlosem Glauben geprägt. In: Neue Zeit. Nr. 262. 8. November 1959. S. 2.

Kurtmartin Magiera: Martyrer unter uns. Am 5. November war der Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: Petrusblatt. Nr. 45. 8. November 1959. S. 1.

Kurtmartin Magiera: Wo seine Zeugen sterben ... Der Gefangene im Herrn Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Priester-Jahrheft 1960 [1959]. S. 27 f.

Nächtliche Anbetung der Männer in Berlin. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 1. November 1959. [S. 6].

Nächtliche Betstunde der Männer. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 15. November 1959. [S. 6].

J[ohannes] Zoda: Von der Bedeutung des nächtlichen Betens. Ein Wort der Besinnung zu den Betstunden der Männer am 5. November. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 44. 1. November 1959. [S. 3].

1960

Monographien und Periodica Julius Kardinal Döpfner: Wort aus Berlin. Rundfunkansprachen und Pre- digten des Bischofs von Berlin. Berlin: Morus, 1960. S. 91 f., 177 f. 76 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Philip Friedman: Das andere Deutschland. Die Kirchen. Aus d. Amerik. Berlin- Grunewald 1960 (Das Dritte Reich; H. 2). S. 14 f. [Was there an »other Germany« during the Nazi period? In: Yivo Annual of Jewish social science 10 (1955). S. 82–127] [Nachdr.: Michael R. Marrus (Ed.): . Part 5: Public Opinion and Relations to the Jews in Nazi Europe. Vol. 1. Berlin 1989. S. 12 f.]

Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 10 (1961). Leipzig [1960]. S. 305, 346.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1961 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Julii Cardinalis Döpfner Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1960. S. 77.

Wolfgang Scheffler: Die nationalsozialistische Judenpolitik. Unterlagen für den Unterricht in Politik und Zeitgeschichte. Berlin 1960 (Zur Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5). S. 47.

Artikel H. A.: Sonntagswort für das christliche Haus. Zeugnis für Christus in vielerlei Gestalt. In: Neue Zeit. Nr. 109. 13. Mai 1961. S. 5.

Abschied [Margarete Sommers] vom Referat Frauenseelsorge. In: Petrusblatt. Nr. 14. 3. April 1960. S. 11.

[Walter Adolph]: Berlin – Stadt der Märtyrer. In: Katholisches Hausbuch Jahr des Herrn 10 (1961). Leipzig [1960]. S. 346–348, hier S. 347.

Walter Adolph: Dokumente zum Kirchenkampf 1933–1945. In: Wichmann- Jahrbuch 13/14 (1960). S. 12–41, hier S. 30.

Blutzeugen zum Gedächtnis. Kardinal Döpfner legte den Grundstein zur Gedenk- kirche Regina Martyrum. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1960. S. 1.

Dompropst Lichtenberg im Film. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1960. S. 5.

Es gibt keine neutralen Plätze mehr! Weihbischof Dr. Bengsch rief katholische Männer zu priesterlichem Dienst [Predigt am 5. November 1960 in der Corpus-Christi-Kirche in Berlin]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1960. S. 1. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 77

Fernsehlm über Blutzeugen des Berliner Bistums. In: KNA. Nr. 248. 18. No- vember 1960 (KNA/PD-60/XI/207).

Fernseh-Journal: Lichtenberg zum Gedenken. In: Der Tag. Nr. 270. 29. Novem- ber 1960. S. 4.

... im Fernsehen. Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin – SFB. In: Petrusblatt. Nr. 49. 4. Dezember 1960. S. 18.

Gebetsstunde. In: Petrusblatt. Nr. 45. 6. November 1960. S. 11.

P. Haader: Märtyrer des NS-Kirchenhasses. Das ›Lexikon der deutschen Heili- gen‹ gedenkt der Blutzeugen der jüngsten Vergangenheit. In: Die Allgemei- ne Sonntags-Zeitung. Nr. 32. 7. August 1960. S. 7.

H[ilde] H[errmann]: St. Bernhard in Tegel-Süd. In: Petrusblatt. Nr. 13. 22. März 1960. S. 2 : Ill.

Julius Kardinal Döpfner: Christen und Juden. Rundfunkansprache unseres Bischofs. In: Petrusblatt. Nr. 5. 31. Januar 1960. S. 1.

Julius Kardinal Döpfner: Gemeinsames Erbe mit den Juden. In: KNA. Beilage. 30. Januar 1960.

Kirchweihe in Tegel-Süd. In: Petrusblatt. Nr. 14. 3. April 1960. S. 11.

Kirchweihe in Tegel-Süd. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 15. 10. April 1960. [S. 6].

W[olfgang] K[nauft]: Bernhard-Lichtenberg-Haus [in Berlin-Charlotten- burg]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1960. S. 7.

Lichtenberg-Film. Der Dokumentarlm »Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin« – wird im gesamten Bundesgebiet und West- berlin am Sonntag, dem 27. November, um 11.30 Uhr vom Deutschen Fern- sehen ausgestrahlt. In: Petrusblatt. Nr. 48. 27. November 1960. S. 2.

Franz Müller: Dem Gedenken an Propst Lichtenberg. In: Der Tag, 16. No- vember 1960.

[Zuschrift von Margarete Sommer]. In: Freiburger Rundbrief 12 (1960). S. 42 f. 78 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Audiovisuelle Medien Dokumentarlm: Bernhard Lichtenberg – Pionier und Blutzeuge des Bistums Berlin. Drehbuch: Kurtmartin Magiera / Erich Klausener. Regie: Peter Claus Schmidt / Überarbeitung 1963: Joachim Wensch. Pro- duktion: SFB. Erstsendung: 27. November 1960. Wiederholungen: Deut- sches Fernsehen 5. Mai 1963, SFB 11. Juli 1964. Länge: 26 min. 48 sec. s/w [RBB Archiv-Nr. 201664].

1961

Monographien und Periodica Hans Asmussen: Zur jüngsten Kirchengeschichte. Anmerkungen und Folge- rungen. Stuttgart 1961. S. 115.

Heinrich Böll: Brief an einen jungen Katholiken. Köln–Berlin 1961. S. 17.

Kurt R. Grossmann: Die unbesungenen Helden. Menschen in Deutschlands dunklen Tagen. 2. Au. Berlin 1961. S. 100 f.

Annedore Leber / Freya Gräfin von Moltke: Für und wider. Entschei- dungen in Deutschland 1918–1945. Berlin–Frankfurt/M. 1961. S. 77, 260 f.

Bernhard Motter: Hundert Jahre St. Michael [1861–1961]. Festschrift. [Berlin 1961]. S. 22.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1962 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Dr. Alfredi Bengsch Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1961. S. 80.

Hans Joachim Reichhardt: Berliner Chronik 1945. In: Berlin. Kampf um Freiheit und Selbstverwaltung 1945–1946. Hrsg. im Auftr. d. Senats von Berlin. Berlin 1961. S. 41–311, hier S. 117.

Friedrich Rennhofer: Bücherkunde des katholischen Lebens. Bibliographi- sches Lexikon der religiösen Literatur der Gegenwart. Wien 1961. S. 241.

[Alfred Rothe]: St. Clemens Berlin 1911–1961. Berlin [1961]. S. 12 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 79

Artikel Brückenbau zum Ewigen. Bischof Dr. Bengsch sprach in Corpus-Christi-Kirche zu tausend Männern. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1961. S. 1 f.

Die Männer sind gerufen. Betstunde der Männer in Ss. Corpus Christi – 4. November, 18 Uhr. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 29. Oktober 1961. [S. 6].

Alfons Erb: Lichtenberg, Bernhard. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. VI. 2. Au. Freiburg 1961. Sp. 1028.

H[ilde] H[errmann]: Dem Andenken Bernhard Lichtenbergs. Erönungsfei- er des Alten- und Altenwohnheimes in Charlottenburg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1961. S. 11.

[Hilde] H[errmann]: Dienst der Liebe in der Kirche. Bischof Dr. Bengsch weih- te neues Altenheim und Altenwohnheim in Berlin-Charlottenburg [Bern- hard-Lichtenberg-Haus]. In: Petrusblatt. Nr. 44. 29. Oktober 1961. S. 11.

In memoriam Prälat Lichtenberg. In: Begegnung. Nr. 1. Oktober 1961. S. 1.

Jews Not Alone. Early Persecutions Noted (AP). In: Spokane Daily Chronicle. Nr. 175. 12. April 1961. S. 6.

E[rich] K[lausener]: Die Kirche hat geholfen. Was das »Hilfswerk beim Bischöichen Ordinariat« für Juden und »nicht-arische« Christen tat. In: Petrusblatt. Nr. 24. 11. Juni 1961. S. 1 f.

Männer Ostberlins halten am 4. November [...] Betstunde [...]. In: Petrusblatt. Nr. 45. 5. November 1961. S. 11.

Zwei Priester und die Judenverfolgung. Bischof Maximilian Kaller, Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für Priesterberufe im Bistum Berlin. Herbst 1961. [S. 3 f., hier S. 4].

Audiovisuelle Medien [Rundfunksendung:] Als Christ heute leben. Der Fall Lichtenberg. Studie nach Tagebüchern, Akten und Briefen von Kurtmartin Magiera. Produkti- on: Westdeutscher Rundfunk. Kirchenfunk. Erstsendung: Langwelle Ham- burg. 5. März 1961. Länge: 30 min. 80 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

1962

Monographien und Periodica Franz Kloidt: Verräter oder Martyrer? Dokumente katholischer Blutzeugen der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung geben Antwort. Düsseldorf 1962. S. 77.

John M. Oesterreicher: Der Papst und die Juden. Recklinghausen (1962). S. 34.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1963 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Archiepiscopi Dr. Alfredi Bengsch Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1962. S. 80.

Artikel Bernhard Lichtenberg, der erste und größte Beter seiner Gemeinde. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 46. 18. November 1962. [S. 6].

Betstunde der Männer zum Gedenken an Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 28. Oktober 1962. [S. 6].

Den Namen »Bernhard-Lichtenberg-Straße« erhielt eine neue Querstraße des Heckerdammes in Charlottenburg-Nord [...]. In: Petrusblatt. Nr. 49. 9. Dezember 1962. S. 7.

Die Kirchen, wir Christen, das nationale Dokument. Aus dem Referat von Ge- neralsekretär Gerald Götting vor der Arbeitsgruppe »Christliche Kreise« beim Nationalrat. In: Neue Zeit. Nr. 108. 11. Mai 1962. S. 3 f., hier S. 4.

F. R.: Denn sie ruhen in Frieden. Ostberliner Friedhöfe zeugen von katholischer Vergangenheit. In: Petrusblatt. Nr. 44. 4. November 1962. S. 11.

1963

Monographien und Periodica Walter Adolph: Verfälschte Geschichte. Antwort an Rudolf Hochhuth. Mit Dokumenten und authentischen Berichten. Berlin: Morus, 1963. S. 32 f., 104 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 81

Heinz Endres: Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Baugeschichte und Wie- deraufbau. Berlin: Morus, 1963. S. 22. [Ausg. Leipzig: Benno, 1963. S. 22]

Gedächtniskirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933 bis 1945. Berlin: Morus, 1963. S. 19, 72.

Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter. Schauspiel. Mit e. Vorwort v. Erwin Piscator. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt, 1963. S. 5 [Widmung: »Zum Gedenken | Pater Häftling Nr. 16670 in Auschwitz | Prälat Bernhard Lichtenberg Dompropst zu St. Hedwig, Berlin«], 228.

Joseph L. Lichten: A Question of Judgment. Pius XII and the Jews. Washing- ton D. C. 1963. S. 21 f.

Kurtmartin Magiera: Bernhard Lichtenberg. »Der Gefangene im Herrn« [1.–17.Tsd.]. Berlin: Morus, 1963 (Morus-Kleinschrift 55/56). 60 S.

Maria Regina Martyrum Berlin-Charlottenburg Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933–1945. [Brosch. Kurzfass.]. Berlin: Morus, 1963. S. 14, 28 : Ill. [Engl. u. frz. Ausg. 1965] [15. Au. 1967]

Hans Müller: Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Dokumente 1930 bis 1935. München 1963. S. 37 f.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1964 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Archiepiscopi Dr. Alfredi Bengsch Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1963. S. 76.

[Programmheft:] Hochhuth: Der Stellvertreter. Theater am Kurfürstendamm. Haus der Freien Volksbühne Berlin. Spielzeit 1962/[19]63, H. 3. [Berlin 1963]. [Enthält: Stellvertretung: Lichtenberg, Kolbe, Gerstein, S. 2–7. Sie halfen jüdischen Mit- bürgern, S. 14]

Walter Stahl (Hrsg.): The Politics of Postwar Germany. New York 1963. S. 158. 82 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Walter Adolph: Kirchenhistorische Streiichter. In: Petrusblatt. Nr. 9. 3. März 1963. S. 3–6.

Walter Adolph: Zeugnis bis zum Vergießen des Blutes. In: Petrusblatt. Nr. 19. 12. Mai 1963. S. 3.

Rudolf Braun: [Leserbrief:] Nicht hingerichtet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 51. 1. März 1963. S. 8.

Carlheinz Brück: Er half den Bedrängten. Zum 20. Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Der Morgen. Ausg. B. Nr. 261. 6. November 1963.

Walter Bussmann: Der Papst und die Diktatur. In: Der Monat 15 (1963). H. 176. Mai 1963. S. 16–21, hier S. 18.

Dem Andenken an Bernhard Lichtenberg. Erzbischof Bengsch zelebrierte Got- tesdienst mit gesamten westberliner Klerus. – Am Grab des Domprop- stes patrouilliert die Vopo. In: KNA. Nr. 218. 6. November 1963 (KNA – 63/XI/48).

Michael Döring: [Leserbrief:] Propst Lichtenbergs Tod. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 55. 6. März 1963. S. 7.

Dompropst Lichtenberg – Beispiel wahren Priestertums. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1963. S. 8. e[rnst] e[litz?]: Sie halfen jüdischen Mitbürgern. In: Petrusblatt. Nr. 5. 3. Februar 1963. S. 1 f.

Eine Kronzeugin [Margarete Sommer] dementiert. In: Der Kurier. Nr. 86. 11. / 12. April 1963. S. 5.

Erinnerungen an Prälat Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1963. S. 1 u. 4.

Für Glaubens- und Gewissensfreiheit. Auch zahlreiche Blutzeugen des Berliner Bistums werden mit der Gedenkkirche Regina Martyrum geehrt. In der Krypta von Regina Martyrum. In: Petrusblatt. Nr. 18. 5. Mai 1963. S. 2 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 83

Johannes Grohmann: Bernhard Lichtenberg gab Zeugnis. Vor 20 Jahren, am 5. November 1943, mußte der Dompropst von St. Hedwig, Berlin, ster- ben. In: Freiheit und Recht. Zentralorgan der Widerstandskämpfer und Verfolgtenverbände 9 (1963). Nr. 10 [Oktober 1963]. S. 24–28. Paul Günter Grossmann: »Selbst wenn der Papst geschrien hätte ...«. Edith Stein, Dompropst Lichtenberg und verfolgte Juden zeugen wider Hochhuth. In: KNA. Katholische Korrespondenz. Nr. 13. 27. März 1963. S. 10 f. Hat Papst Pius XII. versagt? Das Schauspiel »Der Stellvertreter« fragt nach der Rolle der katholischen Kirche im »Dritten Reich«. Ernst-Alfred Jauch: Aus katholischer Sicht / Rolf Hochhuth: Der Autor antwortet. In: Berliner Morgenpost. Nr. 47. 24. Februar 1963. Sonderseite = S. 50. H[ilde] H[errmann]: Kämpfer, Beter, Zeugen. In: Petrusblatt. Nr. 46. 17. November 1963. S. 2. E[rnst]-A[lfred] Jauch, »Nimm ein Brechmittel ... du, der du dies liesest ... «. »Der Stellvertreter« von Rolf Hochhuth im Rowohlt-Verlag. Hat Pius XII. aus Feigheit die Judenverfolgung nicht verhindert? In: KNA. Aktueller Dienst Kultur. Nr. 29. 12. Februar 1963. Jugend und Geschichte der Kirche. Was wissen katholische Jugendliche von den kirchlichen Ereignissen der jüngsten Vergangenheit? In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1963. S. 8. Erich Klausener: Geschichte oder Agitation. »Der Stellvertreter« im Theater am Kurfürstendamm. In: Petrusblatt. Nr. 9. 3. März 1963. S. 6 f. Erich Klausener: Randbemerkungen zum »Fall Hochhuth«. In: Der Tages- spiegel. Nr. 5313. 1. März 1963. S. 3 [auch Sonderdr.]. E. K.: Prälat Bernhard Lichtenberg: Unerschrocken bis zum Ende. In: Mann in der Zeit. 14 (1963). [Soldaten-Ausgabe] Nr. 10: Oktober 1963. [S. 15] : Ill. Wolfgang Knauft: In der Krypta von Regina Martyrum. »Allen Blutzeugen, denen Gräber verweigert wurden. Allen Blutzeugen, deren Gräber unbekannt sind«. In: KNA. Sonderdienst »Regina Martyrum«. 9. April 1963. S. 6 f. W[olfgang] K[nauft]: Verfälschtes Andenken [Rundfunksendung vom 22. Juli 1963]. In: Petrusblatt. Nr. 31. 4. August 1963. 84 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wilhelm Kosch: Lichtenberg, Bernhard. In: Wilhelm Kosch: Biographi- sches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Hrsg. v. Eugen Kuri. Bd. 2. Bern–München 1963. S. 764.

Kurt Meier: Als die Synagogen brannten. Evangelische Kirche und NS-Juden- politik I. In: Neue Zeit. Nr. 263. 9. November 1963. S. 5.

[Josef] Mosler: Ein Blutzeuge für Kirche und Volk. Vor 20 Jahren starb Bern- hard Lichtenberg. In: Der Schlesier. Breslauer Nachrichten (Recklinghau- sen) 15 (1963). Nr. 44. S. 5. ?

Franz Müller: Die Sankt Bernhard-Kirche in Tegel-Süd. In: Fritz Göcking (Hrsg.): Rund um den Tegeler See. Das Ausugsgebiet von Berlin. Berlin 1963. S. 58–60.

Nazi priest-martyr. In: Clarion Herold (New Orleans/LA). Bd. 1. Nr. 38. 21. November 1963. S. 3.

Klaus Reichmuth: Stettin II. In: Günther Harder / Wilhelm Niemöl- ler (Hrsg.): Die Stunde der Versuchung. Gemeinden im Kirchenkampf 1933–1945. Selbstzeugnisse. München 1963. S. 63–73, hier S. 65.

Regina Martyrum – Zeugnis der Honung. Heute wird Gedächtniskirche deut- scher Katholiken zur Ehre der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissens- freiheit konsekriert. In: Petrusblatt. Nr. 18. 5. Mai 1963. S. 1 f.

Karlheinz Renfordt: Verschwörer aus sittlicher Empörung. Der Widerstand gegen Hitler. Zur Einweihung von Regina Martyrum. In: Der Tagesspiegel. Nr. 5366. 5. Mai 1963. S. 3 : Ill.

U[lrich] Schoe: St. Hedwig – Zeichen der Einheit. Am 190. Jahrestag der Kon- sekration wurde Kathedrale wieder Mittelpunkt des Bistums. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1963. S. 2.

Alfred M. Totzke: Bernhard Lichtenberg und die . In: Der Rufer 1963. Nr. 4. S. 116–118.

Hellmut Ullrich: Ein Ankläger wider das Verschweigen. Zu Rolf Hochhuths Drama »Der Stellvertreter«. In: Neue Zeit. Nr. 114. 18. Mai 1963. S. 3. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 85

Paolo Vicentin: Riconsacrata a Berlino la cattedrale. In: L’Osservatore della Domenica. Nr. 46 (1539). 17. November 1963. S. 14 f.

L[eonhard] M. Weber: Priestersamstag. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg 1963. Sp. 752.

Gerhard Webersinn: Märtyrer seiner Gesinnung. Vor 20 Jahren starb der Schlesier Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. In: Franckenstein-Münsterberger Heimatblatt (Lengerich) 10 (1963). S. 12.

Audiovisuelle Medien

[Rundfunksendung:] Menschen in Berlins dunkelsten Tagen. Aus dem Leben antifaschistischer Widerstandskämpfer. IV: Domprobst[sic] Bernhard Lich- tenberg. Produktion: Berliner Rundfunk. Reihe: Geschichte und Nation. Erstsendung: 22. Juli 1963. Länge: 20 min.

1964

Monographien und Periodica

Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Aus d. Amerik. von Brigitte Granzow. München 1964. S. 168.

Josef-Matthias Görgen: Pius XII., Katholische Kirche und Hochhuths »Stellvertreter«. Buxheim 1964. S. 110, 217.

Anton Gundlach / Albert Panzer (Hrsg.): Peter Buchholz. Der Seelsorger von Plötzensee. Meitingen 1964. S. 70 f.

Ordo divini ocii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro anno Domini 1965 jussu et auctoritate Reverendissimi et Excellentissimi Domini Archiepiscopi Dr. Alfredi Bengsch Episcopi Berolinensis compositus et editus. Berlin 1964. S. 71.

Wolfgang Scheffler: Judenverfolgung im Dritten Reich. 2. Au. Berlin 1964 (Aus Politik und Zeitgeschichte; 4). S. 59. 86 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Aus Anlaß des 21. Jahrestages des Todes von Dompropst Bernhard Lichtenberg ndet am 5. November in der Kirche Regina Martyrum ein Gedenkgottes- dienst statt [...]. In: Petrusblatt. Nr. 44. 1. November 1964. S. 9.

Der Dokumentarlm »Lichtenberg – Blutzeuge des Glaubens« wird am 11. Juli von 9 Uhr bis 9.45 Uhr im Regionalprogramm des Berliner Schulfernsehens wiederholt. In: Petrusblatt. Nr. 27. 5. Juli 1964. S. 9.

Gedenken an Dompropst Lichtenberg. Feierstunde in Regina Martyrum und St. Hedwig. In: KNA. 3. November 1964 (KNA – 64/XI/22).

Hilde Herrmann: Frauen im deutschen Widerstand. Ein allzu unbekanntes Kapitel der jüngsten Vergangenheit. In: Petrusblatt. Nr. 29. 19. Juli 1964. S. 2 f., hier S. 2.

Katholische Männer Berlins gedachten Bernhard Lichtenbergs. In: KNA. Aktu- eller Dienst Inland. Nr. 217a. 7. November 1964 (KNA – 64/IX/Bl).

W[olfgang] K[nauft]: Kirche und Euthanasie im Dritten Reich. Wie stan- den die katholischen Bischöfe zur Gnadentod-Aktion des NS-Regimes? In: Petrusblatt. Nr. 18. 3. Mai 1964. S. 2 f., hier S. 2.

Guenter Lewy: Pius XII, the Jews, and the German Catholic Church. In: Commentary 37 (1964). Nr. 2 (1. Februar 1964). S. 23–35, hier S. 26 u. 29. [Reprint. In: Robert Ericksen / Susannah Heschel (Hrsg.): Betrayal. German Chur- ches and the Holocaust. Minneapolis 1999. S. 129–148, hier S. 135, 140 f.]

Männerbetstunde in Ost und West. In: Petrusblatt. Nr. 46. 15. November 1964. S. 6.

1965

Monographien und Periodica Walter Adolph: Hirtenamt und Hitler-Diktatur. Berlin: Morus, 1965. S. 69, 127.

Amtliche Mitteilungen des Bischöichen Ordinariats 108 Berlin[-Ost]. Nr. 5. 1. Mai 1965 [masch. vervielf.]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 87

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 37 (1965). S. 25. Direktorium nach dem Kalender des Bistums Berlin für das Jahr 1966. Hrsg. im Auftr. v. Erzbischof Dr. Alfred Bengsch, Bischof von Berlin. Berlin 1965. S. 66. Klaus Drobisch (Bearb.): Dokumente zu Rolf Hochhuth »Der Stellvertre- ter«. Berlin 1965. S. 6 f. Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente16/17 (1964/1965). Nr. 61/64: Juli 1965. S. 168. Saul Friedländer: Pius XII. und das Dritte Reich. Eine Dokumentation. Dt. Ausg. Reinbek b. Hamburg 1965. S. 70, 76, 100. [Ausg.: Pie XII et le IIIe Reich, Paris 1964. Pius XII and the Third Reich, New York 1966] Infratest-Index. Nr. 30: 19.–25.7.1965. Abendprogramme. Nachmittagsprogram- me (5008/30). S. 17–20. Katholisches Hausbuch 15 (1966): Glaube und Liebe in der Diaspora. Leipzig [1965]. S. 115, 220, 330, 469. Brita Kühn: Berufung [1921] und Abbau [1924] des Berliner Stadtschulrats Wilhelm Paulsen im Spiegel der Berliner öffentlichen Diskussion. Berlin, PH, Exam.-Arb., Sommersemester 1965 [masch.]. ? [BBF/Archiv: SAM 129] Guenther Lewy: Die Katholische Kirche und das Dritte Reich. Aus d. Amerik. München 1965. S. 192, 304, 311, 320 f., 338, 347, 425. [The Catholic Church and Nazi Germany, New York–London 1964. S. 172, 278, 293, 309, 318] Hubert Mohr: Katholische Orden und der deutsche Imperialismus. Berlin 1965 (Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens; Bd. 5). S. 6, 352. Terence Prittie: Deutsche gegen Hitler. Eine Darstellung des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus während der Herrschaft Hitlers. Aus. d. Engl. Tübingen 1965. S. 96 f. [Germans against Hitler. Boston–London 1964] 88 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Tag des Herrn 15 (1965). S. 96, 137 f. u. 170 : Ill.

Unsere Schule. Canisius-Kolleg Berlin im Mai 1965. 2. Folge. H. 17. S. 3.

Friedrich Zipfel: Kirchenkampf in Deutschland 1933–1945. Religionsverfol- gung und Selbstbehauptung der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit. Berlin 1965 (Veröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; Bd. 11). S. 211, 224, 227, 237.

Hans Zopf / Gerd Heinrich (Bearb.): Berlin-Bibliographie (bis 1960), Berlin 1965 (Veröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; Bd. 15: Bibliogra- phien; Bd. 1). C 452, S. 237.

Artikel Aus Anlaß der Erönung des Vorverfahrens zum Seligsprechungsprozeß von Dompropst Bernhard Lichtenberg hat die Diözesan-Bild- und Filmstelle eine Lichtbildreihe über den Berliner Blutzeugen zusammengestellt. Dreißig Farbdias, die durch einen Text ergänzt sind [...]. In: Petrusblatt. Nr. 43. 24. Oktober 1965. S. 9.

Aus Anlaß des 90. Geburtstages von Bernhard Lichtenberg findet in der Pfarrkir- che St. Bernhard in Tegel-Süd am Freitagabend um 19.30 Uhr ein Gedenkgot- tesdienst statt [...]. In: Petrusblatt. Nr. 48. 28. November 1965. S. 7.

Bengsch: »Das Hirn nicht vernebeln lassen«. Erzbischof feierte Pontifkalmesse zu Ehren Bernhard Lichtenbergs – Zentralkomitee der deutschen Katholi- ken und Senator Stein in Regina Martyrum. In: KNA. Inland. Nr. 249. 8. November 1965 (KNA – 65/XI/120).

Bernhard Lichtenberg gri Rosenberg öentlich an. Bemerkenswerte Eintragung in der Pfarrchronik der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 101. 14. Mai 1965 (KNA – 65/V/Bln.).

Bernhard Lichtenberg nach St. Hedwig übergeführt. Sterbliche Hülle des Berli- ner Dompropstes umgebettet – Überführung nach Regina Martyrum in Frage gestellt. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 194. 3. September 1965 (KNA – 65/IX/Bln). Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 89

Bernhard Lichtenberg. Dompropst in Berlin. In: Der Schlesier. Breslauer Nach- richten (Recklinghausen) 17 (1965). S. 30.

Bernhard-Lichtenberg-Film. Zu einer Sendung des Zweiten Deutschen Fern- sehens am 20. Juli. In: Petrusblatt. Nr. 27. 4. Juli 1965. S. 14.

Den Opfern der ungerechten Gewalt. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 19. 9. Mai 1965. [S. 4–6 : Ill.]

Der andere Prozeß um Bernhard Lichtenberg. Erzbischof Dr. Bengsch hat Vor- verfahren zum Seligsprechungsprozeß erönet. In: Petrusblatt. Nr. 18. 2. Mai 1965. S. 1 : Ill.

Der Vizepostulator [Hruza] sammelt Unterlagen. Vorarbeiten für den Seligspre- chungsprozeß Bernhard Lichtenberg haben begonnen. In: Petrusblatt. Nr. 44. 31. Oktober 1965. S. 7 : Ill.

Die Funktion eines christlichen Zeugen. »Bernhard Lichtenberg«, Dokumen- tarspiel von M. Matray und A. Krüger (ZDF, 20.7.). In: epd. Kirche und Fernsehen. Ein Informationsdienst. Nr. 29. 31. Juli 1965. S. 7 f.

»Die Kirche hat die Freiheit verloren«. Dompropst Lichtenberg im Gestapo- Verhör. In: Der Spiegel. Nr. 15. 7. April 1965. S. 88.

Dompropst Lichtenberg umgebettet. In: Telegraf. Nr. 204. 3. September 1965. S. 18.

Dr. Margarete Sommer †. In: Petrusblatt. Nr. 27. 4. Juli 1965. S. 6.

Erster Schritt zur Seligsprechung Lichtenbergs. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 89. 30. April 1965 (KNA – 65/IV/Bln).

G. F.: Bis zum Tode widerstanden. Zum 90. Geburtstag von Dompropst Lich- tenberg. In: Neue Zeit. Nr. 284. 4. Dezember 1965. S. 5.

Französischer Stadtkommandant [Binoche] ehrt Lichtenberg. Teilnahme am Patronatsfest der St.-Bernhard-Kirche in Berlin-Tegel. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 186. 25. August 1965 (KNA – 65/VIII/Bln).

H. G.: Leuchtendes Vorbild. Seligsprechung für Dompropst Lichtenberg bean- tragt. In: Neue Zeit. Nr. 113. 15. Mai 1965. S. 5. 90 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

O. G.: Dompropst Lichtenberg kehrte heim in die St. Hedwigskathedrale. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 36. 5. September 1965. [S. 5] [Ill.: S. 1].

O. G.: Dompropst Lichtenberg umgebettet. Sterbliche Überreste des Berliner Blutzeugen in St. Hedwig beigesetzt. In: Petrusblatt. Nr. 36. 5. September 1965. S. 1 f. : Ill.

Gebet um Seligsprechung [Bernhard Lichtenbergs]. In: Petrusblatt. Nr. 18. 2. Mai 1965. S. 1.

Gedenken an Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 262. 7. November 1965. S. 2.

Gedenkgottesdienst in Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 50. 12. Dezember 1965. S. 10.

Gott gab uns eine Botschaft. Erzbischof Dr. Bengsch sprach zu den Männern West-Berlins. In: Petrusblatt. Nr. 46. 14. November 1965. S. 7.

Klaus Hamburger: Kreuzweg unterm Hakenkreuz. Maria Matray und Ans- wald Krüger, Bernhard Lichtenberg. Dokumentarspiel (ZDF Di 20.7.). In: Funk-Korrespondenz. Nr. 31. 29. Juli 1965. S. 18 f.

Heilige sind unsere Fürsprecher im Himmel. Am 3. Dezember wäre Dompropst Bernhard Lichtenberg 90 Jahre alt geworden. In: Petrusblatt. Nr. 48. 28. November 1965. S. 1 f.

[Ill. mit Unterschrift:] »Am Abend des 5. November gedachten die katholischen Männer Berlins in einem Gottesdienst [...]«. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 14. November 1965. [S. 1].

Informativprozeß für Prälat Lichtenberg. Auf Anordnung von Erzbischof Dr. Bengsch beginnt in Berlin das Vorverfahren zum Seligsprechungsprozeß. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 18. 2. Mai 1965. [S. 1 f.: Ill.]

Installierung von Weihbischof Theissing als Domkapitular. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 37. 12. September 1965. [S. 5: Ill.]

E. K.: Das war Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Nr. 35/36. 28. August 1965. S. 137 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 91

Erich Klausener: Bernhard Lichtenberg. Dokumentarspiel des Zweiten Deut- schen Fernsehens über den Berliner Dompropst am 20. Juli, 20–21.30 Uhr [Beitrag zur Dokumentation: Kirche im Zwielicht]. In: Feuerreiter 41 (1965). Nr. 15. 24. Juli 1965. S. 18 f., 38 : Ill.

E[rich] Klausener: Lebten Heilige unter uns? Dompropst Lichtenberg war Zeuge des Evangeliums. In: Petrusblatt. Nr. 18. 2. Mai 1965. S. 1 f.

E[rich] K[lausener]: Personalakten des Strafgefangenen Lichtenberg Bern- hard. In: Jahrbuch für das Bistum Berlin (Petruskalender) 1966 [1965]. S. 30–34 : Ill.

Lichtenberg im Zweiten Fernsehen. Dokumentarspiel über den Berliner Dom- propst am 20. Juli – Personalakte aus der Haftzeit aufgefunden. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 152. 16. Juli 1965 (KNA – 65/VII/Bln).

Lichtenberg-Gedenkfeier [Auszüge aus der Ansprache von Heinz Endres]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 14. November 1965. [S. 3].

G[ertrud] L[uckner]: In memoriam Dr. Margarete Sommer. In: Freiburger Rundbrief 16/17 (1964/1965). Juli 1965. S. 168.

Kurtmartin Magiera: Bernhard Lichtenberg. In: Hannes Schwenger (Hrsg.): Berlin im Widerstand. Berlin [1965]. S. 23–33.

Angelo Martini: Pius XII. und Hitler. Dokumentation aus den Jahren 1937 bis 1939. Sonderdruck aus Echo der Zeit. Nr. 12. März 1965. Recklinghausen 1965. [S. 20].

Momos [i. e. Walter Jens]: Ein Ufa-Propst. In: Die Zeit. Nr. 31. 30. Juli 1965. S. 16.

F[ranz] M[üller]: Als Neupriester bei Pfarrer Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 23. 6. Juni 1965. S. 10.

A[lfred] P[affenholz]: Das Beispiel Lichtenberg. Zu einem Dokumentar- spiel im Zweiten Deutschen Fernsehen. In: KNA. Aktueller Dienst Kultur. Nr. 157. 22. Juli 1965.

Personalakte Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 29. 18. Juli 1965. S. 1 : Ill. 92 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Ulrike Piper: Auf dem Bildschirm. Gedenktag. In: Vorwärts. Nr. 31. 28. Juli 1965. S. 14.

Procès diocésain de béatication en Allemagne. Berlin. In: [Agence Presse]. Informations religieuses. Nr. 2991. 30. Oktober 1965. S. 2.

Prozeß für Dompropst Lichtenberg. Ein Interview mit dem Vize-Postulator [Hruza]. | Wer war Dompropst Lichtenberg? In: Quatember-Ruf des Päpst- lichen Werkes für Priesterberufe im Bistum Berlin. Advent 1965. S. 1 f.

Rosenberg gehörte auf die Anklagebank. Dompropst Lichtenberg entlarvte die geistigen Väter der Gotteslästerung. In: Petrusblatt. Nr. 20. 16. Mai 1965.S.1:Ill.

Ulrich Schoe: Was ist sehenswert im Katholischen Berlin? Tips für eine Stadt- rundfahrt. In: Jahrbuch für das Bistum Berlin (Petruskalender) 1966 [1965]. S. 70–74, hier S. 72, 74.

Seligsprechungsprozeß des Dieners Gottes Bernhard Lichtenberg. Schreiben des Bischofs zur Prozeßeröffnung. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 19. 9. Mai 1965. [S. 1: Ill.]

Selig- und Heiligsprechungsprozesse sind langwierige Unternehmungen. Etwa achtzig Prozesse dieser Art bearbeitet Pater Paolo Molinari aus der Gesell- schaft Jesu [...]. In: Petrusblatt. Nr. 31. 1. August 1965. S. 5 : Ill.

St. Bernhard in Tegel-Süd. In: Jahrbuch für das Bistum Berlin (Petruskalender) 1966 [1965]. S. 25 : Ill.

Zeugnis eines Mannes. Gedenkgottesdienst für Dompropst Lichtenberg in bei- den Teilen der Stadt. In: Petrusblatt. Nr. 46. 14. November 1965. S. 1 : Ill.

Zur Seligsprechung Lichtenbergs. In: Christ unterwegs [mit Beilage: Der deut- sche Katholik im Ausland] 19 (1965). S. 7 f.

Audiovisuelle Medien

Dokumentarspiel: Bernhard Lichtenberg. Drehbuch: Maria Matray / Ans- wald Krüger. Regie: Peter Beauvais. [Darst.:] Paul Verhoeven, Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 93

Klausjürgen Wussow, Karl Striebeck, Ilsemarie Schnering, Sy- bille Brunner, Erland Erlandsen, Fred Maire, Joachim Schie- del, Paul Erwin Roth u. a. Kamera: Werner Kurz. Musik: Hans- Martin Majewski. Produktion: Intertel München im Auftr. d. ZDF. Erstsendung: ZDF 20. Juli 1965. Länge: 90 min. s/w. Wiederholungen: [geplant: 20. November 1966], 17. November 1968, 30. März 1973 [»aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des ZDF«], 5. November 1978, 16. Juni 1996. 3 SAT: 10. Juni 2001 [VHS-Videokassette].

[Schulfunksendung:] Bernhard Lichtenberg – Domprobst[sic] von St. Hed- wig. Bearbeiter: Lutz Meunier[?]. Autor: Klaus Werner[?]. Regisseur: Alexander Pestel. RIAS Berlin. Erstsendung: 25. November 1965. Länge: 29 min. 25 sec. [Deutschlandradio Archiv-Nr.: DC023125].

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Berlin: Morus, 1965. Druckerei: Gerlach. [1.–102. Tsd.]. 2 S. : 114 x 75 mm. Rückseite: »Gebet um die Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg (nur für den Privatge- brauch)«. Imprimatur: »Berlin, 22. April 1965, + Alfred [Bengsch] Erzbi- schof, Bischof von Berlin«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 204: Reg.-Nr. 4028]

1966

Monographien und Periodica Direktorium nach dem Kalender des Bistums Berlin für das Jahr 1967. Hrsg. im Auftr. v. Erzbischof Dr. Alfred Bengsch, Bischof von Berlin. Berlin 1966. S. 64.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 18 (1966). Nr. 65/68: 25. September 1966. S. 67.

Benedicta Maria Kempner: Priester vor Hitlers Tribunalen. München 1966. S. 227–237. [2. Au. 1967][Nachdr. 1996] [Ausg. Leipzig 1969] 94 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Paul Mons: Gesandt ins 20. Jahrhundert. Johannes Maria Karl Haw 1871–1949. Ein Bericht in Wort und Bild. Leutesdorf [1966]. [S. 67].

Petruskalender [19]67 [1966]. S. 48, 69 f. : Ill.

Reimund Schnabel: Die Frommen in der Hölle. Geistliche in Dachau. Berlin 1966. S. 77 f.

Burkhart Schneider (Bearb.) [u. a.]: Die Briefe Pius’ XII. an die deutschen Bischöfe 1939–1944. Mainz 1966 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 4). S. 239, 292.

Unserer lieben unvergeßlichen Schwester Maria Coelestis S.N.D. [Sophia Dahl- mann] * 9. November 1887, † 1. Mai 1966 in dankbarem Gedenken. Reck- linghausen [1966]. [S. 5].

Zweites Deutsches Fernsehen. Jahrbuch 1965 [1966]. S. 64, 219, 289.

Artikel Am Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg, dem 5. November, hielt Weihbischof Heinrich Theissing in der St.-Hedwig[s]-Kathedrale einen Wortgottesdienst. In: Petrusblatt. Nr. 45. 6. November 1966. S. 5.

Auf den Heiligen wartet die Welt(Ein Beitrag zur Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg). In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1966. [S. 1].

August Biermann: Das Wort hat Pfarrer Lichtenberg ... . In: Petruskalender [19]67 [1966]. S. 69 f.

Chronik unseres Bistums. In: Jahrbuch für das Bistum Berlin (Petruskalender) 1967 [1966], S. 46–59, hier S. 48.

Dompropst Bernhard Lichtenberg. Vorbild und Fürsprecher. In: Quatember- Ruf des Päpstlichen Werkesfür geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1966. [S. 2].

Dompropst Bernhard Lichtenberg als Seelsorger der Kinder. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1966. [S. 2]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 95

Dompropst Lichtenberg – unser Fürsprecher bei Gott. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1966. [S. 2].

Ein halbstündiges Tonband über die Persönlichkeit des Berliner Blutzeugen »Dompropst Bernhard Lichtenberg« ist bei der Diözesan-Film- und Bild- stelle [...] auszuleihen. In: Petrusblatt. Nr. 30. 24. Juni 1966. S. 7.

Gedenken an Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1966. S. 9.

Gedenkgottesdienste für Bernhard Lichtenberg. Weihbischof Theissing feierte einen Wortgottesdienst. In: KNA. Nr. 259. 7. November 1966 (KNA – 66/XI/94).

Wolfgang Haendly: Dompropst Lichtenberg zum Gedächtnis. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 44. 6. November 1966. [S. 6 f.: Ill.].

H[ilde] H[errmann]: Vor 40 Jahren gegründet [Maria Himmelfahrt in Berlin- Charlottenburg]. In: Petrusblatt. Nr. 18. 1. Mai 1966. S. 7.

[Ill. mit Unterschrift:] »Die 1965 aufgefundene Personalakte des ›Strafgefange- nen Lichtenberg Bernhard‹ gibt ein erschütterndes Bild vom letzten Lebens- abschnitt des Berliner Dompropstes. Nach ihr wurde das dokumentarische Fernsehspiel gestaltet, das heute um 20 Uhr im 2. Programm wiederholt wird [...]«. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1966. S. 10.

Heinrich Krone: Unbesungene Helden. In: Jahrbuch für das Bistum Berlin (Petruskalender) 1967 [1966]. S. 35 f., hier S. 36.

Hans-Joachim Kynass: Dokumente bestätigen: Hochhuth hat recht. Zur Premiere von Hochhuths »Stellvertreter« am Deutschen Theater Berlin. In: Neues Deutschland. Nr. 64. 5. März 1966. S. 4.

Lichtenberg-Gedenkfeier. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 30. Oktober 1966. [S. 6].

Pope Pius’s Appeals on Jews Published to Counter Accusers. In: New York Times. Nr. 39488. 6. März 1966. S. 1 u. 13. 96 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

25 [Twenty-Five] Years Ago. From the pages of the Chronicle Nov. 14, 1941 [...] Stockholm (JTA) – Reliable reports reaching here from Berne disclosed that the Rev. Bernhard Lichtenberg, provost of Berlin’s Roman Catholic Cathedral, St. Hedwig’s had been arrested by Nazi authorities, accused, among other charges, of Oering prayers for Jews. In: The Wisconsin Jewish Chronicle (Milwaukee, WI). Bd. 98. Nr. 13. 11. November 1966. S. 1.

Ernst Wolf: Zum Verhältnis der politischen und moralischen Motive der deutschen Widerstandsbewegung. In: Walter Schmitthenner / Hans Buchheim (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Vier historisch- kritische Studien von Hermann Graml u.a. Köln–Berlin 1966 (Informa- tion 17). S. 215–255, hier S. 246.

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift, Kurzbiogramm, Kern- worten und Fürbitten. o. O. [1966]. 4 S. : 130 x 87 mm. Imprimatur: »Berlin, 11. Oktober 1966, + Alfred [Bengsch] Erzbischof, Bischof von Berlin«.

[Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 204 f.: Reg.-Nr. 1134]

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. o. O. u. J. [1966]. 2 S. : 130 x 87 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. o. O. [1966]. 2 S. : 130 x 87 mm. Imprimatur: »Berlin, 11. Oktober 1966, + Alfred [Bengsch] Erzbischof, Bischof von Berlin«.

[Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 204]

Andachtsbildchen mit Portraitbild und Unterschrift. o. O. [1966]. 2 S.: 120 x 80 mm. Druckgenehmigung: »GK 270 I/3/17«. Rückseite: »Liebe bis zum Kreuz. Zur Erinnerung an das Katholikentreen in Strausberg-Vorstadt am 19. Juni 1966.« Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 97

1967

Monographien und Periodica Actes et documents du Saint Siège relatifs à la seconde guerre mondiale. Bearb. v. Pierre Blet [u. a.]. II: Lettres de Pie XII aux évêques allemands 1939–1944. 2. Au. Città del Vaticano 1967. S. 323, 379. Direktorium für das Bistum Berlin 1968. Hrsg. im Auftr. v. Alfred Cardinal Bengsch, Erzbischof – Bischof von Berlin. Berlin 1967. S. 85. Joseph Gottschalk (Hrsg.): Schlesische Priesterbilder. Bd. 5. Aalen 1967. S. 89, 189. Karl Grobbel: Bernhard Lichtenberg. Berlin: Union, 1967 (Reihe: Christ in der Welt, H. 14). 39 S. : Ill. David Herstig: Die Rettung. Ein zeitgeschichtlicher Bericht. Stuttgart 1967. S. 179. Walter Hruza: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Artikel zum Seligspre- chungs-Prozeß. Berlin: Selbstverlag d. Verf., 1967. 31 S. Katholisches Leben in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. v. Sekre- tariat des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union Deutsch- lands. Berlin 1967. S. 21. Carin Kessemeier: Der Leitartikler Goebbels in den NS-Organen »Der Angriff« und »Das Reich«. Münster 1967 (Studien zur Publizistik; Bd. 5). S. 118. Pinchas E. Lapide: Rom und die Juden. Dt. Ausg. Freiburg–Basel–Wien 1967. S. 186. [The Last Three Popes and the Jews, New York 1967] [3. Au. Ulm 2005]

Päpstliches Werk für geistliche Berufe [im] Bistum Berlin 1927–1967. Festgabe. Berlin [1967]. [S. 10, 14, 15, 21 f., 26]. W[illiam] A[rthur] Purdy: Die Politik der katholischen Kirche. Aus d. Engl. Gütersloh 1967 (Das moderne Sachbuch; 60). S. 269, 356 [The Church on the Move. The Characters and Policies of Pius XII and John XXIII. London 1966. S. 254, 337]. 98 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Ger van Roon: Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung. München 1967. S. 238. Alfred Rothe: Geschichte der Ostdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu seit ihren Anfängen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Berlin 1967. S. 7, 24. Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Kettwig 1967. S. 270.

Artikel An einem Märtyrergrab. In: Wegbereiter 15 (1967). Nr. 4. Ausg. für die Diözese Rottenburg. S. 62 f. : Ill. Anläßlich des Todestages des früheren Berliner Dompropstes Bernhard Lichten- berg feierte Dompropst Dr. Wolfgang Haendly am vergangenen Sonntag in der St.-Bernhard-Pfarrei in Tegel Süd einen festlichen Gottesdienst [...]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1967. S. 5. Bistumsgeschichte in Zitaten. In: Petruskalender 1968 [1967]. S. 31–41, hier S. 36 f. R. G.: Gewissensruf von hohem Rang. Prälat Lichtenberg: ein neues Gemälde von Meinolf Splett. In: Neue Zeit. Nr. 82. 8. April 1967. S. 3. Gb: Zum nebenstehenden Bild. Dompropst Lichtenberg vor der Entscheidung. In: Begegnung. Monatsschrift deutscher Katholiken 7 (1967). Nr. 5. S. 16 f. : Ill. Gebetserhörungen durch Dompropst Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1967. [S. 2]. Hallenser Künstler [Meinolf Splett] malte Porträt Bernhard Lichtenbergs. Der Hauptvorstand der Ost-CDU hatte den Auftrag vergeben. In: KNA. Nr. 86. 13. April 1967 (KNA – 67/IV/274). In memoriam Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 264. 11. November 1967. S. 5 : Ill. Lichtenberg-Gedenkfeier. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 29. Oktober 1967. [S. 7]. Msgr. Bernhard Lichtenberg berichtet von seiner Reise nach Amerika. In: Quatem- ber-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pfing- sten 1967. [S. 2 f.]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 99

Gabriel Vögele: Der Priestersamstagspater [Paschalis Schmid]. Zu seinem 10. Todestag.In: Wegbereiter15 (1967). Nr. 4. Ausg. für die Diözese Rottenburg. S. 53–55, hier S. 54.

1968

Monographien und Periodica Amtliche Mitteilungen des Bischöflichen Ordinariates 108 Berlin [masch. vervielf.]. Nr. 6. 1. Juni 1968. S. 2. Nr. 10. 3. Oktober 1968. S. 8.

Gerhart Binder: Irrtum und Widerstand. Die deutschen Katholiken in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. München 1968. S. 75, 331, 425.

Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. 5. Au. [24.–26. Tsd.]. Berlin: Morus, 1968. 142 S. : Ill.

Heinrich Fink (Hrsg.): Stärker als die Angst. Den sechs Millionen, die keinen Retter fanden. Berlin 1968. S. 45, 154–156.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk im Geiste beider Testamente 20 (1968). Nr. 73/76: De- zember 1968. S. 132 f., 135.

Konrad Jule Hammer: Unruhe ist die erste Bürgerpicht. Hrsg.: Der Senator für Familie, Jugend und Sport. Berlin 1968. [S. 38 f.].

[Franciscus] Hanus von Berg: Verborgene Saat. Kämpfer der Freiheit. Köln 1968. S. 50, 113, 190, 284, 349.

Nora Levin: The Holocaust. The destruction of European jewry 1933–1945. New York [1968]. S. 504.

Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Der Prozeß gegen Bernhard Lichtenberg. Leipzig: Benno, [1968]. 296 S. : Ill.

Bertram Otto: 100 Jahre Nacht und Tag. Geschichte des deutschen Katholi- zismus zwischen 1868 und 1968. Bonn 1968. S. 261–263. 100 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Bernhard Stasiewski (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. I: 1933–1934. Mainz 1968 (Veröentlichungen der Kom- mission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 5). S. 42. Anm. 3. Hugo Stehkämper (Bearb.): Der Nachlaß des Reichskanzlers Wilhelm Marx. Köln 1968 u. 1997 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln; H. 52–56). Teil I, S. 307. Teil II, S. 346, 434. Teil III, S. 71 f. Teil IV, S. 46, 57. Teil V. Bearb. v. Mechtild Wilkes, S. 392. Tag des Herrn 18 (1968). Nr. 43/44. S. 170, 174, 176. Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Berlin: Morus, 1968. S. 35.

Artikel Am 5. November begingen zahlreiche Gläubige [...]. In: Petrusblatt. Nr. 47. 24. November 1968. S. 7 : Ill. Bischöfe Preysing und Weskamm in St. Hedwig beigesetzt. Überführung der sterblichen Überreste – Sarkophage in der Ost-Berliner Kathedrale. In: KNA. Nr. 42. 19. Februar 1968 (KNA – 68/II/244). Bischofsgräber in der St. Hedwigskathedrale eingesegnet. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 18. 5. Mai 1968. [S. 5] : Ill. Ilse Bongardt: Der Glaube als tragende Kraft. Aus dem künstlerischen Schaffen von Unionsfreund Meinolf Splett [Lichtenberg-Gemälde im Auftr. d. CDU-Hauptvorstandes]. In: Neue Zeit. Nr. 227. 25. September 1968.S.4:Ill. Die Kirche St. Bernhard in Tegel-Süd ist vom ersten Seelsorger der Gemeinde, Pfarrer Franz Müller, zur Lichtenberg-Gedenkkirche gestaltet worden. [...]. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 1 : Ill. Dompropst Bernhard Lichtenberg. Der Heimgang ...vor 25 Jahren. In: Quatem- ber-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1968. [S. 2]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 101

Dompropst Dr. Wolfgang Haendly erönete am vergangenen Dienstag, am 25. Todestag des Berliner Blutzeugen Bernhard Lichtenberg, in der Oenen Tür Berlin, Berlin 30, Rankestraße 5/6, eine kleine Gedenkausstellung. [...]. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1968. S. 12. G.: Gegen Krieg und Faschismus. Ehrung für Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 134. 8. Juni 1968. S. 5 : Ill. Gebetserhörungen durch Dompropst Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpst- lichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1968. [S. 2]. Gedenkgottesdienst. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 7. Gedenkgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1968. [S. 6]. Gedenkgottesdienste in Ost und West. Wort des Kardinals zum 25. Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: Petrusblatt. Nr. 45. 10. November 1968. S. 9. Karl Grobbel: Bernhard Lichtenberg. In: Zeitschrift für Geschichtswissen- schaft 16 (1968). S. 393. Karl Grobbel: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Zu seinem 25. Todestag. In: Begegnung 8 (1968). S. 11. gt.: Lichtenberg-Biographie überarbeitet. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 8. Wolfgang Haendly: Erinnerungen an Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5 : Ill. H[ilde] H[errmann]: Dompropst Alois Piossek (1889–1953) Pioniergestalten des Berliner Bistums (XII). In: Petrusblatt. Nr. 33. 18. August 1968. S. 9. H[ilde] H[errmann]: Erzpriester Surma (1879–1936). Pioniergestalten des Berliner Bistums (X). In: Petrusblatt. Nr. 30. 28. Juli 1968. S. 6. H[ilde] H[errmann]: Pfarrer Nikolaus Kuborn 1894–1922. Pioniergestalten des Berliner Bistums (V). In: Petrusblatt. Nr. 13. 31. März 1968. S. 5. P. [Walter] Hruza: In Rom liegen 10000 Anträge vor. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5. 102 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Letzter Brief [Bernhard Lichtenbergs] aus dem Gefängnis. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 6.

G[ertrud] L[uckner]: [Rezension von] Alfons Erb: Bernhard Lichtenberg [...]. In: Freiburger Rundbrief 20 (1968). Nr. 73/76. S. 132 f.

Christel Meinke: Zur 25. Wiederkehr des Todestages († 5.11.1943) von Dom- propst Bernhard Lichtenberg. In: Der katholische Gedanke 24 (1968). S. 4.

Neues im Bistum. Am 5. November jährt sich zum 25. Male der Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 7.

Neues im Bistum. Eine dokumentarische Gedenkausstellung aus Anlaß des 25jährigen Todestages des Berliner Blutzeugen Dompropst Bernhard Lich- tenberg [...] in der Oenen Tür Berlin [...]. In: Petrusblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1968. S. 9.

G. Pf.: Zeuge der Menschenwürde. Gedenkausstellung Bernhard Lichtenberg. In: Der Tagesspiegel. Nr. 7041. 6. November 1968. S. 9.

Pfarrer Lichtenberg auf Kollektenreise. In: Petruskalender [19]69 [1968]. S. 92 f.

Bruno Scherer: Er sprach, wo andere schwiegen. Vor 25 Jahren starb Dom- propst Bernhard Lichtenberg, ein »Rebell« gegen die Unmenschlichkeit der Nazityrannei. In: Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 255. 2. November 1968. Beil. Nr. 44.

Spandauer Schulprojekt [Bernhard-Lichtenberg-Schule]. In: Petrusblatt. Nr. 22. 2. Juni 1968. S. 5 : Ill.

Vor 25 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Der katholische Ge- danke 24 (1968). S. 6.

Vor 25 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 6 : Ill.

Wie verläuft ein Seligsprechungsprozeß? In: Der katholische Gedanke 24 (1968). S. 4. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 103

Wie verläuft ein Seligsprechungsprozeß? In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1968. S. 5.

[Zehntausend] 10000 Anträge auf Seligsprechung in Rom. Vize-Postulator Bern- hard Lichtensteins[sic] spricht von »Gebetserhörungen im In- und Aus- land«. In: KNA. Nr. 255. 31. Oktober 1968 (KNA – 68/X/Bln).

Zeuge für Wahrheit und Gerechtigkeit. Gedenkgottesdienst für Dompropst Lichtenberg in der St. Hedwigskathedrale [Auszüge aus der Predigt von Weihbischof Heinrich Theissing. Grußwort von Kardinal Alfred Bengsch aus ]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 17. November 1968. [S. 1 u. 8: Ill.].

Ausstellungen Gedenkausstellung in der Oenen Tür Berlin: 5. November 1968 . ? 1969

Monographien und Periodica Actes et documents du Saint Siège relatifs à la seconde guerre mondiale. Bearb. v. Pierre Blet [u. a.]. V: Le Saint Siège et la guerre mondiale juillet 1941 – octobre 1942. Città del Vaticano 1969. S. 300.

Christliche Demokraten. Für das Vaterland des Volkes. Hrsg. v. Präsidium des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Ber- lin 1969. Ill. vor S. 225, 251.

John S. Conway: Die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933–1945. Ihre Ziele, Widersprüche und Fehlschläge. Dt. Fass. v. Carsten Nicolaisen. München 1969. S. 238. [The Nazi Persecution of the Churches 1933–[19]45, London 1968]

Hans Hümmler: Helden und Heilige. Die Geschichte ihres wahren Lebens. Dargestellt für jeden Tag des Jahres. Kempen 1969. S. 550–552.

Jahr des Herrn 1970 [1969]. S. 148.

Lutz Eugen Reutter: Die Hilfstätigkeit katholischer Organisationen und kirchlicher Stellen für die im nationalsozialistischen Deutschland Verfolgten. Hamburg, Univ., Phil. Diss. 1969 [masch.]. S. 36. 104 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Leipzig: Benno, 1969. S. 35. Zweites Deutsches Fernsehen. Jahrbuch [5] 1968 [1969]. S. 164.

Artikel Johannes Allendorff: Schlesier im Berliner Domkapitel. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 27 (1969). S. 280–287, hier S. 281, 283. Dompropst Lichtenberg in Mundelein. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1969. [S. 2]. Dompropst Lichtenberg zum zweitenmal vor Gericht. In: Petrus-Kalender 1970 [1969]. S. 42–44 : Ill. Klaus Drobisch: [Rez. von] Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug [...]. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (1969). S. 1381. Ein Name, der verpichtet. Aufbau der Bernhard-Lichtenberg-Schule in Berlin- Spandau. In: Petrus-Kalender 1970 [1969]. S. 45–49 : Ill. Heinz Endres: Die Unterkirche der St.-Hedwigs-Kathedrale. In: Elfride Kiel (Hrsg.): Kirchbau heute. Dokumentation, Diskussion, Kritik. München 1969. S. 151–153, hier S. 153. Heinz Olschowsky: Bernhard Lichtenberg – Zeugnis eines Lebens. In: Jahr des Herrn. Katholisches Hausbuch 1970. Leipzig [1969]. S. 148–152. Beate Ruhm von Oppen: Nazis and Christians. In: World Politics 21 (1969). S. 392–424, hier S. 395. R. C. Perry: Historical Authenticity and Dramatic Form. Hochhuth’s »Der Stellvertreter« and Weiss’s »Die Ermittlung«. In: The Modern Language Review 64 (1969). Nr. 4 (Oktober 1969). S. 828–839, hier S. 829. Prälat Lichtenberg als Wallfahrer nach Wartha, Bernau, Jerusalem und Chika- go[sic]. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1969. [S. 2] : Ill. Prälat Lichtenberg als Wallfahrer. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1969. [S. 2]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 105

Prälat Lichtenberg in Chikago[sic]. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1969. [S. 2]. Erich Schultze: Frühe Pläne zur Beseitigung Hitlers. Erinnerung an den Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 164. 19. Juli 1969. S. 2. Ethel Mary Tinneman: Attitudes of the German Catholic Hierarchy toward the Nazi Regime. A Study in German Psycho-Political Culture. In: The Western Political Quarterly 22 (1969), Nr. 2 (Juni 1969), S. 333–349, hier S. 343 f., 348.

Audiovisuelle Medien [Rundfunksendung:] Bernhard Lichtenberg. Autor: Joachim March. Pro- duktion: SFB. Abt. Schulfunk. Reihe: Diener ihres Gewissens. Redakteur: Paul Wallmisch. Erstsendung: 12. Juni 1969. Länge: 30 min. 1970

Monographien und Periodica Eberhard Aleff (Hrsg.): Das Dritte Reich. Hannover 1970 (Edition Zeit- geschehen). S. 86, 227, 254. Brockhaus Enzyklopädie. 17. Au. Bd. 11. Wiesbaden 1970. S. 434. Christen und Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Na- tionalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland. [Berlin 1970] (Blickpunkt DDR), Ill. vor S. 17. Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biographien und Briefe. Bd. I. Berlin 1970 (Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentral-Komitee der SED). S. 593–595. Klaus Gotto: Die Wochenzeitung Junge Front / Michael. Eine Studie zum katholischen Selbstverständnis und zum Verhalten der jungen Kirche ge- genüber dem Nationalsozialismus. Mainz 1970 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 8). S. 157. Hermann Hoffmann: Im Dienste des Friedens. Lebenserinnerungen eines katholischen Europäers. Stuttgart–Aalen 1970. S. 234. 106 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel

Walter Adolph: 40 Jahre Bistum Berlin. Einige Schlaglichter auf eine dramati- sche Geschichte. In: Petrusblatt. Nr. 32. 9. August 1970. S. 1, 5 f., hier S. 6.

Dompropst Lichtenberg. Aus den Aufzeichnungen im Gefängnis von Tegel. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1970. [S. 2].

Dompropst Lichtenberg, der Prediger. Warum ist die Anrufung der Heiligen berechtigt? In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1970. [S. 2].

Dompropst Lichtenberg als Beweis im Bovensiepen-Prozeß. Rechtsanwalt Ro- bert Kempner wies Verantwortung der Stapo-Leitstelle Berlin für Juden- transporte nach. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 200/201. 1. September 1970.

Dompropst Lichtenberg in Chikago[sic] beim Eucharistischen Kongreß 1926. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1970. [S. 2].

KarlGrobbel:HilfezurNeuorientierung.BernhardLichtenbergsMartyrium als verpflichtende Mahnung. In: Neue Zeit. Ausg. B. Nr. 126. 30. Mai 1970. S. 5.

Klärung der Verantwortlichkeit. Schicksal von Dompropst Lichtenberg im Boven- siepen-Prozeß erwähnt. In: Petrusblatt. Nr. 36. 6. September 1970. S. 7.

Lichtenberg-Gedenkstunde. In: St. Hedwigsblatt Nr. 43. 25. Oktober 1970. [S. 6].

K[urt] Pätzold: Lichtenberg, Bernhard. In: Biographisches Lexikon zur deut- schen Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. Berlin 1970. S. 414 f.

Prälat Lichtenberg auf Pilgerfahrt. Aus den Aufzeichnungen im Gefängnis von Tegel. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1970. [S. 2]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 107

Audiovisuelle Medien [Rundfunksendung:] Zur Woche der Brüderlichkeit hören Sie heute einen Beitrag über Bernhard Lichtenberg. Manuskript: Joachim Mars. Pro- duktion: SFB. Berliner Schulfunkstunde. Erstsendung: 12. März 1970. Länge: 30 min. 1971

Monographien und Periodica Walter Adolph: Kardinal Preysing und zwei Diktaturen. Sein Widerstand gegen die totalitäre Macht. Berlin: Morus, 1971. S. 88, 152, 170, 175, 176, 180, 188, 193, 202, 215.

Lutz-Eugen Reutter: Katholische Kirche als Fluchthelfer im Dritten Reich. Die Betreuung von Auswanderern durch den St.-Raphaels-Verein.Reckling- hausen–Hamburg 1971. S. 106, 233.

Alfred Rothe: Geschichte der Ostdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu. Teil 2: Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Beginn der 31. Gene- ralkongregation im Mai 1965. Berlin 1971. S. 25.

Beate Ruhm von Oppen: Religion and Resistance to . Princeton 1971 (Center of International Studies. Research Monograph; Nr. 35). S. 39, 42, 46.

E[ugen] Weiler (Hrsg.): Die Geistlichen in Dachau sowie in anderen Konzen- trationslagern und in Gefängnissen. Nachlaß von Emil Thoma. Mödling [1971]. Nr. 1351, S. 412.

Artikel Hans-Jürgen Arendt: Eine demokratische Massenbewegung unter Führung der KPD im Frühjahr 1931. Die Volksaktion gegen den Paragraphen 218 und die päpstliche Enzyklika »Casti connubii«. In: Zeitschrift für Geschichts- wissenschaft 19 (1971). S. 212–223, hier S. 221.

Dompropst Lichtenberg. Charakteristisches aus seinem Tagebuch. In: Qua- tember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1971. [S. 2]. 108 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dompropst Lichtenberg. Erinnerungen an . In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1971. [S. 2].

Dompropst Lichtenberg – Kartäuser – in der Gefängniszelle. In: Quatember- Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin [3/1971]. [S. 2].

Dompropst Lichtenberg vor dem Sondergericht. In: Quatember-Ruf des Päpst- lichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pfingsten 1971. [S. 2].

H[ilde] H[errmann]: Altarrelief in St. Bernhard-Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 47. 21. November 1971. S. 12 : Ill.

Hilde Herrmann: 50 Jahre Canisius-Gemeinde. In: Petrusblatt. Nr. 47. 21. November 1971. S. 7: Ill.

Lichtenberg-Gedenkmesse. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 1. November 1971. [S. 6].

Ye[huda] Re[shef]: Lichtenberg. In: Encyclopaedia Judaica. Bd. 11. Jerusalem 1971. Sp. 208 f.

Sonderöffnungszeiten für Ostberliner St.-Hedwig-Friedhof. Lichtenberg-Gedenk- messe am Todestag des ehemaligen Dompropstes. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 256. 3. November 1971.

Vereint auf dem guten Weg des Friedens und Sozialismus. Aus dem Referat von Paul Verner, Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED. In: Neue Zeit. Nr. 34. 10. Februar 1971. S. 3.

1972

Monographien und Periodica Walter Adolph: Sie sind nicht vergessen. Gestalten aus der jüngsten deut- schen Kirchengeschichte. Cesare Orsenigo, Apostolischer Nuntius beim Deutschen Reich. Maximilian Kaller, Bischof von Ermland. Heinrich Wien- ken, Bischof von Meißen. Heinrich Heufers, Berliner Domkapitular. Lud- wig Cuno, Breslauer Domkapitular. Bernhard Lichtenberg, Berliner Dom- propst. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1972. S. 207–219. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 109

Amtsblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 44 (1972). S. 97 f.

Die Weltgeschichte. Der Weg der Menschheit zu der einen Welt: Von den An- fängen bis zur Gegenwart. Chefred.: Günther Böing. Red.: Dorothee Coenen. 2. Au. Freiburg u.a. 1972 (Wissen im Überblick). S. 653.

Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Der Prozeß gegen Bernhard Lichtenberg. Dompropst an St. Hedwig Berlin. [2. Au.]. Leipzig: Benno, 1972. 296 S. : Ill.

Tag des Herrn 22 (1972). S. 56.

Artikel Walter Adolph: Lichtenberg protestierte bei Göring gegen Morderei im KZL. Himmler läßt seine Mitarbeiter Best und Eicke den Protest beantworten. Dokumente. In: Petrusblatt. Nr. 23. 4. Juni 1972. S. 8 f.

Bernhard Lichtenberg und andere: konsequent – realistisch – kompromißlos. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Advent 1972. [S. 2].

Dekanatstag in Lehnin. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 23. 4. Juni 1972. [S. 5 f.].

Dompropst Lichtenberg – eine Probe seines Humors. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1972. [S. 2].

Dompropst Lichtenberg – Gebets-Erhörungen. In: Quatember-Ruf des Päpstli- chen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pfingsten 1972. [S. 2].

Lothar Gruchmann: Euthanasie und Justiz im Dritten Reich. In: Viertel- jahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972). S. 235–279, hier S. 265.

Informativprozeß zur Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg abgeschlos- sen. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 10. 5. März 1972. [S. 6].

Mit Dompropst Lichtenberg auf den Spuren des hl. Paulus. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1972. [S. 2]. 110 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Rund zwanzig Zeugen gehört. Die Seligsprechung des Berliner Dompropstes Lichtenberg nähergerückt. In: Deutsche Tagespost. Nr. 70. 13. Juni 1972. S. 6.

Bernhard Schmugge: Seligsprechung Lichtenbergs geht voran. »Informativ- prozeß« im wesentlichen abgeschlossen. In: Petruskalender [19]73 [1972]. S. 45 f.

Zeugen-Aussagen über Bernhard Lichtenberg jetzt in Rom. Teil des Seligspre- chungs-Prozesses für den ehemaligen Berliner Dompropst auf deutscher Seite abgeschlossen. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 130. 7. Juni 1972.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Kuppel der St.-Hedwigs-Kathedrale und Dictum Lich- tenbergs: »Ich werde immer meinem Gewissen folgen«. o. O. [1972]. Zwei- farbendruck. 2 S. : 118 x 81 mm. Druckgenehmigung: »R 121/72 42000 2 V8/2«. Rückseite mit Gebet für die Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs und Angabe: »Heilige Osterkommunion 1972. St.-Hedwigs-Krankenhaus – Berlin«. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 205]

1973

Monographien und Periodica Klaus Drobisch u.a. (Hrsg.): Juden unterm Hakenkreuz. Verfolgung und Ausrottung der deutschen Juden 1933–1945. Berlin 1973. S. 228, 265 f.

Heinz Endres: Die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin 1773–1973. Leipzig: Ben- no, 1973. S. 18, 35 f. : Ill.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 25 (1973). Nr. 93/96: Dezember 1973. S. 86.

Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Der Prozeß gegen Bernhard Lichtenberg. Dompropst an St. Hedwig Berlin. 3. erw. Au. Leipzig: Benno, 1973. 307 S. : Ill.

Tag des Herrn 23 (1973). S. 174. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 111

Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands II. Von der Refor- mation bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.–Berlin–Wien 1973 (Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme) (Ullstein-Buch; Nr. 3854). S. 280. [5. Au. Tübingen 2000. S. 272]

Artikel Walter Adolph: Maximilian Kaller ein zweiter Bernhard Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1973. [S. 2]. Bericht eines Mitgefangenen. Dompropst Lichtenberg als Häftling unter Strafge- fangenen. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1973. [S. 2]. Berliner Weihbischof [Kleineidam] besuchte Erzbischof von Breslau [Kominek]. In: KNA. Nr. 276. 27. November 1973 (KNA – 344/XI/73). Bernhard Lichtenbergs Opfertod verpichtet uns zur Tat.In: Begegnung 13 (1973). H. 11. S. 16 f. : Ill. Bernhard-Lichtenberg-Gedenkfeier der Ost-CDU. Keine Vertreter der katholi- schen Kirche anwesend. In: KNA. Katholische Korrespondenz. Nr. 79. 7. November 1973 (KNA/KKA – 804/7.11.73). Christenheit kann sich mit Staat Israel nicht abnden. Reverend Leuner und Pater Lachmund SJ sprachen bei Gedenkfeier für Bernhard Lichtenberg und die »Kristallnacht«. In: KNA. Nr. 262. 10. November 1973. Dem Gedenken von Dompropst Bernhard Lichtenberg [Predigt von Kardinal Bengsch]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 25. November 1973. [S. 1]. Gerhard Desczyk: Mut und Picht zum Bekenntnis. Dem Andenken von Dompropst Bernhard Lichtenberg. | Er trägt das Siegel Gottes. Ehrung beim Jubiläum der St. Hedwigskirche. In: Neue Zeit. Ausg. B. Nr. 260. 3. November 1973. S. 5 : Ill. Dompropst Lichtenberg. Aufzeichnungen des Bischofs Konrad Kardinal von Preysing über seinen letzten Besuch beim Dompropst Lichtenberg in Tegel im Oktober 1943. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1973 [o. Pag.]. 112 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dompropst Lichtenberg als Häftling unter Strafgefangenen. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1973. [S. 2].

[Dreißigster] 30. Todestag von Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 28. Oktober 1973. [S. 6].

Ehrung für einen aufrechten Christen. In: Neues Deutschland. Nr. 301. 31. Ok- tober 1973. S. 8.

Empfang im Bernhard-Lichtenberg-Haus. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 1. 7. Januar 1973. [S. 4] : Ill. Nachdr.: Neue Zeit. Nr. 11. 13. Januar 1973. S. 5

Erinnerungen unserer Leser an St. Hedwig. Von Johannes Heesters bis Lichten- berg. In: Petrusblatt. Nr. 44. 4. November 1973. S. 7.

Für Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 43. 28. Oktober 1973. S. 3.

Galinski würdigte Lichtenberg. In: KNA. Nr. 268. 17. November 1973.

Gedenken am Sarkophag Dompropst Lichtenbergs. In: Neue Zeit. Nr. 260. 3. November 1973. S. 2 : Ill.

Gemeinsamkeit brachte den Sieg. Aus der Ansprache von Prof. Dr. Alfred Lem- nitz. In: Neue Zeit. Nr. 258. 1. November 1973. S. 3.

H[ilde] H[errmann]: In memoriam Lichtenberg. Gottesdienst in Maria Regi- na Martyrum. In: Petrusblatt. Nr. 46. 18. November 1973. S. 3.

In memoriam Lichtenberg. Gottesdienst in Maria Regina Martyrum. In: Petrus- blatt. Nr. 46. 18. November 1973. S. 3.

Jüdisches Zeugnis [von Heinz Galinski] über Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 18. November 1973. S. 8.

Katholiken gedachten des Todestages von Lichtenberg. Kardinal Bengsch kün- digt Fortgang des Seligsprechungsprozesses an. In: KNA. Nr. 260. 7. No- vember 1973 (KNA 73/XI/73-FS-Voraus). Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 113

Wanda Krüger: Ein Freiwilliger Gottes. Zum 30. Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Die Kirche. Berliner Sonntagsblatt. Nr. 44. 4. November 1973. S. 3 : Ill.

Meßopfer im Geburtsort Bernhard Lichtenbergs. In: Neue Zeit. Nr. 302. 22. Dezember 1973. S. 5.

Moderne Bildschöpfung [von Werner Gailis]. Ausstellung in der St.-Bernhard- Kirche [in Berlin-Tegel].In: Petrusblatt. Nr. 46. 18. November 1973. S. 13 : Ill.

Neujahrsempfang im neuen Ostberliner Ordinariatsgebäude. Kardinal Bengsch empng bereits im Dezember DDR-Kirchenfragen-Staatssekretär – »Bern- hard-Lichtenberg-Haus«. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 4. 5. Januar 1973.

Neujahrsempfang in Ost-Berlin. In: Petrusblatt. Nr. 1. 7. Januar 1973. S. 1.

Ost-CDU veranstaltete Bernhard-Lichtenberg-Gedenkfeier. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 255. 1. November 1973.

Seligsprechungs-Antrag für Lichtenberg jetzt nach Rom. Schriftenprozeß in Berlin feierlich abgeschlossen. Mit langem Verfahren gerechnet. In: KNA. Nr. 270. 20. November 1973.

Sie gingen uns voran. Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Maria siegt. Nr. 11. 1973. S. 84 f. : Ill.

Lutz Spenneberg: Dokumentarspiel über Bernhard Lichtenberg. Von der Kanzel kämpfte er für die verfolgten Juden. In: Berliner Morgenpost. Nr. 75. 30. März 1973. S. 30.

St. Bernhard – Bernhard-Lichtenberg-Relief. In: St. Bernhard Berlin-Tegel-Süd. Nr. 11/1973. [S. 2] : Ill.

Unterschrieben und versiegelt hat Alfred Kardinal Bengsch am 16. November im Bischöichen Ordinariat die Akten und Unterlagen des sogenannten »Schriftenprozesses« für die Seligsprechung des als Märtyrer verstorbe- nen Dompropstes Bernhard Lichtenberg [...]. In: Petrusblatt. Nr. 47. 25. November 1973. S. 3 : Ill. 114 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Vermächtnis, das uns verpichtet. Gedenkstunde des Präsidiums des CDU- Hauptvorstandes zum 30. Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg – Dr. Zillig und Prof. Dr. Lemmnitz sprachen. In: Neue Zeit. Nr. 257. 31. Oktober 1973. S. 1 f.

Paolo Vicentin: »Difensore dei diretti e della dignità umana«. I cattolici tedeschi hanno ricordato il martire Bernhard Lichtenberg. In: L’Osservatore Romano. Nr. 269. 23. November 1973. S. 3 u. 5.

Vom Heimgang eines Heiligen. In: Der Nord-Berliner. Nr. 44. Jubiläumsausg. 2. November 1973 : Ill.

Weihbischof Kleineidam in der Geburtsstadt von Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 25. November 1973. [S. 4].

Ludwig Werner: 200 Jahre St. Hedwig. Zur Geschichte der Berliner Bistums- kathedrale. In: Neue Zeit. Nr. 258. 1. November 1973. S. 6.

Hans-Josef Wollasch: Caritas und Euthanasie im Dritten Reich. Staatliche Lebensvernichtung in katholischen Heil- und Pegeanstalten 1936 bis 1945. In: Caritas [19]73. S. 61–85, hier S. 70.

Zeichen christlicher Bewährung. Aus der Ansprache von Dr. Hans Zillig. In: Neue Zeit. Nr. 258. 1. November 1973. S. 3.

Zur Erinnerung an Dompropst Lichtenberg. Predigt von Kardinal Alfred Bengsch [am 5. November 1973]. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deut- scher Sprache. Nr. 51–52. 21. Dezember 1973. S. 15 : Ill. [Gekürzter Nachdr.: Freiburger Rundbrief 26 (1974). S. 43 f.]

[Rundfunksendung:] Durchkreuzter Haß – Zum dreißsten Todestag von Bern- hard Lichtenberg. Manuskript: Hans-Georg Lachmund. Erstsendung: SFB 9. November 1973. Wiederholungen: SFB I 13. November 1975, 5. No- vember 1. Länge: 30 min.

Ausstellungen Bernhard Lichtenberg – ein Märtyrer unserer Stadt. Ausstellung in St. Bernhard Berlin-Tegel: 4.–25. November 1973. ? Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 115

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto Lichtenbergs und Unterschrift. Auf den Innenseiten Auszug aus der Grabrede Kardinal von Preysings 1943. o. O. u. J. 4 S. : 130 x 88 mm. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 205: Reg.-Nr. 45]

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Dictum Lichtenbergs: »Ich werde immer meinem Gewissen folgen«. Heiligenstadt: Cordier, 1973. 2 S. : 109 x 79 mm. Druckgenehmigung: »5 561-73 V 8-2«. Imprimatur: »Berlin, den 28.4.1973, + Alfred Kardinal Bengsch, Erzbischof, Bischof von Berlin«. Grak: Hans-Jürgen Willuhn. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 205 f.: Reg.-Nr. 18900]

1974

Monographien und Periodica Walter Adolph: Die katholische Kirche im Deutschland Adolf Hitlers. Berlin [1974]. S. 69–73.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 26 (1974). Nr. 97/100: Dezember 1974. S. 43 f., 84.

[Flugblatt:] Liebe Bürger des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, Werktätige aus den Betrieben! [...] Kundgebung [...] Der Kampf der Helden des anti- faschistischen Widerstandskampfes ist uns Verpichtung bei der allseitigen Stärkung unserer Republik! Bernhard Lichtenberg [...]. Berlin 1974. [4 S.]

Meyers Neues Lexikon. 2. Au. Bd. 8. Leipzig 1974. S. 534 f.

Anna Dora Miethe: Gedenkstätten. Arbeiterbewegung, antifaschistischer Widerstand, Aufbau des Sozialismus. Leipzig – Jena – Berlin 1974. S. 17.

Otto Ogiermann: Contro il Nazismo. Un Martire Cristiano. Bernhard Lich- tenberg, prevosto del duomo di Sant’Edvige a Berlino. Prefazione di Carlo 116 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Manziana. [Übers. der 3. Au. Leipzig 1973]. Brescia: Morcelliana, 1974. XI, 227 S. : Ill.

Gitta Sereny: Into That Darkness. From Mercy Killing to Mass Murder. Lon- don 1974. S. 298.

Robert Thévoz / Hans Branig / Cécile Lowenthal-Hensel: Die Ge- heime Staatspolizei in den preußischen Ostprovinzen 1934–1936. Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten (Darstel- lung). Köln–Berlin 1974 (Veröentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 11). S. 153 f., 296.

Robert Thévoz / Hans Branig / Cécile Lowenthal-Hensel: Die Ge- heime Staatspolizei in den preußischen Ostprovinzen 1934–1936. Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten (Quellen). Köln–Berlin 1974 (Veröentlichungen aus den Archiven Preußischer Kul- turbesitz; Bd. 12). S. 175, 177.

B[ernardus] J. J. Visser: Gewalt gegen Gewissen. Nationalsozialismus – Va- tikan – Episkopat. Die Entlarvung einer Geschichtsfälschung. Dt. Bearb. Würzburg 1974. S. 188.

Sam Waagenaar: The Pope’s Jews. La Salle, Ill. 1974. S. 435. [De Joden van Rome. Bussum 1974]

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Berlin: Morus, 1974. S. 38.

Artikel [Achtzehn] 18 weitere Straßen tragen die Namen unserer antifaschistischen Helden. Feierliche Ehrung in Prenzlauer Berg [...]. In: Neues Deutschland. Nr. 245. 5. September 1974. S. 8.

Antifaschistische Helden geehrt. In: Neue Zeit. Nr. 210. 5. September 1974. S. 1.

Bernhard Lichtenberg. »Die Messe seines Lebens«. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Fastenzeit 1974. [S. 2]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 117

Beschleunigung von Lichtenbergs Seligsprechung zugesichert. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 54. 6. März 1974.

Dompropst Lichtenberg. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geist- liche Berufe im Bistum Berlin. Herbst 1974. [S. 2].

[Dom-]Propst Lichtenberg begründete den Priestersamstag. In: Petrusblatt. Nr. 38. 22. September 1974. S. 4.

Ein Lichtenberg des 17. Jahrhunderts: Pfarrer und Martyrer Liborius Wagner. In: Quatember-Ruf des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe im Bistum Berlin. Pngsten 1974. [S. 2].

Heinz Endres: La cattedrale di S. Edvige a Berlino. Storia della prima chiesa cattolica a Berlino dopo la Riforma. In: Brixia Sacra. N.F. 9 (1974). S. 197 bis 203, hier S. 202.

»Herr Staatsanwalt, ich danke Ihnen«. Lichtenberg-Gedenken 1974 [Auszüge aus der Predigt von Weihbischof Johannes Kleineidam]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 17. November 1974. [S. 4].

In ihrem Sinne stärken wir unsere Republik. Eindrucksvolle Kundgebung gestern in Prenzlauer Berg. In: Berliner Zeitung. Nr. 245. 5. September 1974. S. 8.

W. H. Kr.: Ihr heroischer Kampf ist uns Verpichtung. 18 Straßen erhielten gestern die Namen antifaschistischer Widerstandskämpfer. In: Neue Zeit. Nr. 210. 5. September 1974. S. 8.

Lichtenberg-Akten zur Hälfte ins Italienische übersetzt. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 200. 31. August 1974.

Carlo Manziana: Il canonico Lichtenberg: una vittima della violenza nazista. In: La voce del popolo [Brescia] 59 (1974). Nr. 47. 6. Dezember 1974. S. 11.

Alberto Nodari: Le cattedrali i Brescia nei secoli. In: Brixia Sacra. N.F. 9 (1974). S. 122–133, hier S. 133.

Ost-Berliner Straße nach Bernhard Lichtenberg umbenannt. Bonhoeer und 16 weitere Opfer des Nationalsozialismus geehrt. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 205. 6. September 1974. 118 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Prozeß [Causa Lichtenberg] geht zügig voran. In: Petrusblatt. Nr. 37. 15. Septem- ber 1974. S. 4.

Prozeß: geht voran. In: Petrusblatt. Nr. 11. 17. März 1974. S. 3.

H. R.: Dompropst-Lichtenberg-Gedenkfeier. In: Tagdes Herrn. Nr. 1/2. 5. Januar 1974. S. 8.

[Rez. von Otto Ogiermann: Contro il Nazismo]. In: Rivista della diocesi di Brescia 64 (1974). S. 1093–1095.

Seit 40 Jahren Priestersamstag. In: KNA. Welt Kirche Aktuell. Nr. 28. 2. Septem- ber 1974 (KNA/WKA – 666/2.9.1974).

Seligsprechung Lichtenbergs geht voran. Prozeßakten zur Hälfte ins Italienische übersetzt. In: KNA. Welt Kirche Aktuell. Nr. 82. 2. September 1974.

[Straßenumbenennung in Bernhard-Lichtenberg-Straße]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 37. 15. September 1974. [S. 4] : Ill.

Zum Seligsprechungsprozeß für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 9. 3. März 1974. [S. 6].

Zur Erinnerung an Bernhard Lichtenberg, Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. Predigt von Alfred Kardinal Bengsch, Berlin, am 5. November 1973. In: Frei- burger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 26 (1974). Nr. 97/100: Dezember 1974. S. 43 f.

1975

Monographien und Periodica Michael Balfour / Julian Frisby: Helmuth James von Moltke 1907–1945. Anwalt der Zukunft. Hrsg. v. Freya von Moltke. Stuttgart 1975. S. 165. [Helmuth von Moltke. A Leader against Hitler, London 1972]

Directorium spirituale. Hrsg.: Bischöicher Stuhl Regensburg. Dezember 1975. S. 42–44.

[Fünfzig] 50 Jahre Canisius-Kolleg 1925–1975. Eine Erinnerung an festliche Tage. Berlin 1975. S. 7. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 119

Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch mit dem Anhang für das Bis- tum Berlin. Berlin 1975. S. 895.

Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. 9. Au. Bd. 15: Let–Meh. Mann- heim–Wien–Zürich 1975. S. 68.

Gerhard Reifferscheid: Das Bistum Ermland und das Dritte Reich. Köln– Wien 1976 (Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beih. 1). S. 224.

Herbert Rister (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1961–1963. Bd. 1. Mar- burg/Lahn 1975 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landes- kunde Ost-Mitteleuropas; Nr. 97/I) (Einzelschriften der Historischen Kom- mission für Schlesien; X/1). S. 215 (Nr. 2736).

Sacra Congregatio pro Causis Sanctorum (Hrsg.): Berolinen. beaticationis seu declarationis martyrii servi Dei Bernardi Lichtenberg sacerdotis saecularis in odium dei, uti fertur, interfecti Positio super scriptis. Rom: Guerra & Belli, 1975. 63 S.

Sacra Congregatio pro Causis Sanctorum (Hrsg.): Index ac status causarum. Rom 1975. S. 101.

Artikel E. B.: »Er liebte die Gerechtigkeit und haßte das Unrecht«. Zum 100. Geburtstag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Neue Zeit. Ausg. B. Nr. 286. 3. Dezember 1975. S. 5 : Ill.

Bischof Scharf schrieb Kardinal [Bengsch]. In: Petrusblatt. Nr. 51/52. Weihnachten 1975. S. 5.

Konrad Breitenborn: Er liebte die Gerechtigkeit. Dompropst Bernhard Lichtenberg zum 100. Geburtstag. In: Begegnung 15 (1975). H. 11. S. 11.

CDU ehrte Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 287. 4. Dezember 1975. S. 1.

Deutsch-polnische Begegnung in St. Hedwig. Posener Erzbischof [Baraniak] bekräftigt Ziel der Versöhnung. Auch Breslauer Kapitelsvikar [Urban] in Ost-Berlin. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 240. 4. Dezember 1975. 120 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

[Einhundertster] 100. Geburtstag des deutschen antifaschistischen Priesters Bernhard Lichtenberg, geb. am 3.12.1875 in Ohlau (Oława), gest. am 5.11.1943 in Hof. In: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek 17 (1975). Folge 12. S. 1–3.

Erinnerung an Propst Lichtenberg. In: Berliner Morgenpost. Nr. 281. 3. Dezem- ber 1975. S. 2.

Otto Hartmut Fuchs: Der Dompropst von St. Hedwig. Zum 100. Geburts- tag von Bernhard Lichtenberg. In: Der antifaschistische Widerstandskämp- fer. Zeitschrift der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Wi- derstandskämpfer der DDR. 1975. Nr. 12. S. 12.

Otto Hartmut Fuchs: Im Angesicht des Herrn der Geschichte. Das Ver- mächtnis katholischer Blutzeugen wird in unserer Republik erfüllt. In: Neue Zeit. Nr. 73. 27. März 1975. S. 5.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 26. Oktober 1975. [S. 7].

Fritz Göcking: Die letzte Botschaft seines Lebens. Apostel demütiger Liebe. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Lichtenberg. In: Der Nord-Berliner. Weddinger Volksblatt. Nr. 48. 28. November 1975. S. 5 : Ill.

Fritz Göcking: In Erinnerung gebracht. Randbemerkungen zum Zeitge- schehen. In: Der Nord-Berliner. Weddinger Volksblatt. Nr. 31. 1. August 1975.S.6:Ill.

Hubertus Guske: Ansporn zum Einsatz heute. Traditionen progressiver Chri- sten haben in der DDR eine feste Heimstatt. In: Neue Zeit. Nr. 9. 11. Januar 1975. S. 9.

Hat Berlin diesen Mann verdient? Zum 100. Geburtstag von Dompropst Bern- hard Lichtenberg. In: Der Nord-Berliner. Weddinger Volksblatt. Nr. 45. 7. November 1975. S. 6 : Ill. hh: Ein Diener des Gewissens. In: Petrusblatt. Nr. 50. 14. Dezember 1975. S. 16.

[Ill.:] [Besuch von Kardinal Karol Wojtyła am Grab Lichtenbergs]. In: Petrus- blatt. Nr. 40. 5. Oktober 1975. S. 1. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 121

[Ill.:] [Besuch von Kardinal Karol Wojtyła am Grab Lichtenbergs]. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 41. 12. Oktober 1975. [S. 8].

»Im Geiste der Versöhnung!« [Lichtenberg-Gedenkfeier im Posener Priester- seminar]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 11. 16. März 1975. [S. 3: Ill.]

Jesuitenpater Hruza feiert goldenes Priesterjubiläum. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 144. 23. Juli 1975.

Jüdischer Referent [Joachim March] würdigte Dompropst Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 238. 2. Dezember 1975.

Kirche feiert 100. Geburtstag von Lichtenberg. Berliner Dompropst und NS- Gegner starb im Jahr 1943. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 228. 18. November 1975.

-l: Festakt in der katholischen Universität von Brescia. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 1. 5. Januar 1975. [S. 5 f. : Ill.]

Lichtenberg – ein Zeuge Christi. Kardinal Bengsch hielt Festgottesdienst zum 100. Geburtstag des Blutzeugen. In: Petrusblatt. Nr. 50. 14. Dezember 1975. S. 1 u. 6.

Lichtenberg-Ausstellung. In: Begegnung 15 (1975). Nr. 12. S. 27.

Lichtenberg-Ehrung aus Nairobi. Bischof Scharf würdigte Dompropst in Brief an Kardinal Bengsch. In: KNA. Nr. 249. 17. Dezember 1975.

Lichtenberg-Gedenkausstellung. In: Petrusblatt. Nr. 47. 23. November 1975. S. 16.

Lichtenberg-Gedenkausstellung erönet. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 45. 9. No- vember 1975. [S. 1 : Ill.]

Lichtenberg-Gottesdienst. In: Petrusblatt. Nr. 49. 7. Dezember 1975. S. 1.

-n: Recollectio zum 100. Geburtstag von Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigs- blatt. Nr. 51/52. 25. Dezember 1975. [S. 15].

M. Stephana Ostendorf: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Gedenken zu seinem 100. Geburtstag. In: Der Rufer (Leutesdorf) 44 (1975) Nr. 6 : November/Dezember. S. 177–181. 122 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Matteo Perrini: Bernhard Lichtenberg. Un martire cristiano contro il nazis- mo. In: Studium 71 (1975). Nr. 5. S. 761–766. Pr.: Zum Andenken an Dompropst Bernhard Lichtenberg. Erönung der Lich- tenberg-Gedenkausstellung. Aus der Predigt von Kardinal Bengsch am Fest Allerheiligen. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 16. November 1975. [S. 4 f.] Przemówienie Księdza Arcybiskupa Antoniego Baraniaka podczas akademii ku czci Sł. Bożego Bernharda Lichtenberga. In: Miesiecznik Kościelny Archi- diecezji Poznańskiej 26 (1975). Nr. 6. S. 124–126, 130. Angela Scharnhorst: Bernhard Lichtenberg II. Ein großer Beter und Blut- zeuge unserer Zeit. In: Ewige Anbetung. Juli/August 1975. S. 97–105: Ill. Günter Schudy: Bernhard Lichtenberg nicht vergessen! In: Kolping in Berlin 20 (1975). Nr. 12: Dezember 1975. S. 8 f. : Ill. Sonderbeilage zur Einweihung der Bernhard-Lichtenberg-Schule [in Berlin-Span- dau]. In: Petrusblatt. Nr. 7. 16. Februar 1975. [4 S.]. Franz Peter Sonntag: Der Gefangene im Herrn. Vor 100 Jahren wurde Dom- propst Bernhard Lichtenberg geboren. In: Tag des Herrn. Nr. 24. 24. No- vember 1975. S. 186 u. 190. Ludwig Volk: Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Bd. 2: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahr- hunderts. Hrsg. v. Rudolf Morsey. Mainz 1975. S. 88–100, hier S. 97. Weihbischof Kleineidam zu Besuch in Posen. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 61. 19. März 1975. Peter-Jürgen Wöller: Das Dekanat Wilmersdorf gedachte Bernhard Lich- tenbergs. In: Sankt Ludwig [Berlin-Wilmersdorf]. 11/[19]75. S. 3 f., 5, 8. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Lichtenberg. Priester-Martyrium im Gefäng- nis Tegel. Gedenken in der St. Bernhard-Kirche. In: Der Nord-Berliner. Nr. 48. 28. November 1975. S. 1.

Audiovisuelle Medien [Schulfunksendung] Diener des Gewissens. Sendung: SFB 12. November 1975. Wiederholung: SFB 13. November 1975. Länge: 30 min. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 123

Ausstellungen 1875–1943 Bernhard Lichtenberg. Gedenkausstellung im Erzbischöflichen Priester- seminar Posen (Poznań) (Collegium Leoninum): 26. Februar 1975 ff. ? Bernhard Lichtenberg. Gedenkausstellung in der Vorhalle der St.-Hedwigs-Kathe- drale Berlin: 1. November 1975 ff. ?

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Aufdruck: »Priester, Seelsorger, Glau- benszeuge«. Leipzig–Heiligenstadt: Benno / Cordier 1975. 4 S. : 109 x 80 mm. Druckgenehmigung: »L 25-75 V 8-2«. Imprimatur: »Berlin, den 28.4.1973, + Alfred Kardinal Bengsch, Erzbischof, Bischof von Berlin«. Gestaltung: H[ans]-J[ürgen] Willuhn. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 206: Reg.-Nr. 18901]

1976

Monographien und Periodica Henri Bernard: L’autre Allemagne. La résistance allemande à Hitler 1933–1945. [Bruxelles] 1976. S. 114, 117 [»l’un des saints de Résistance«], 118, 137, 201, 203. Karl Dietrich Erdmann: Die Zeit der Weltkriege. Stuttgart 1976 (Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. 9. Aufl. Bd. 4). S. 442. Rudi Goguel: Antifaschistischer Widerstand und Klassenkampf. Die faschisti- sche Diktatur 1933 bis 1945 und ihre Gegner. Bibliographie deutschsprachi- ger Literatur aus den Jahren 1945 bis 1973. Berlin 1976. Nr. 3797, 3798, 3799, 3800, 3801, 4362. Dieter Riesenberger: Die katholische Friedensbewegung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1976. S. 66 f. Louis L. Snyder: Encyclopedia of the Third Reich. London 1976. S. 210. Bernhard Stasiewski (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. II: 1934–1935. Mainz 1976 (Veröentlichungen der Kom- mission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 20). S. 60 f. 124 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Tag des Herrn 26 (1976). S. 73.

Joseph Tenenbaum: Race and Reich. The Story of an Epoch. Westport, CT 1976. S. 439.

Artikel Eberhard Bittner: Bernhard Lichtenberg – ein Ohlauer Dompropst in Berlin. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau. 25 (1976). Nr. 1. S. 3.

Bischof Lamont gewürdigt. In: Neue Zeit. Nr. 267. 9. November 1976. S. 1.

Christ und Antifaschist: Der Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. In: Der Neue Mahnruf (Wien) 29 (1976). Nr. 2: Februar 1976. S. 5.

Die Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs geht voran. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 16. 18. April 1976. S. 127.

Dokumentenprozeß für Bernhard Lichtenberg abgeschlossen. In: KNA. Aktu- eller Dienst Vatikan. Nr. 64. 17. März 1976 (KNA – 174/III/76).

Dokumentenprozeß jetzt beendet. Die Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs geht voran. In: Petrusblatt. Nr. 12. 21. März 1976. S. 20.

[Fünfzig] 50 Jahre Liebfrauen-Schule Berlin. Mitbegründer und Religions- lehrer war Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 82. 29. April 1976.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 24. Oktober 1976. [S. 7].

Große Bedeutung der Heiligen in der katholischen Welt. Interview mit dem Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Corrado Bale. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache. Nr. 35. 27. August 1976. S. 8. ka: Lichtenberg-Gedenken. In: Petrusblatt. Nr. 46. 14. November 1976. S. 20 : Ill.

Lichtenberg-Ehrungen. In: Begegnung 16 (1976). Nr. 1. S. 31 : Ill.

Johann Marker: Die heilige Hedwig und Berlin. Einst und heute. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 27 (1976). S. 66–85, hier S. 75. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 125

Verfolgte Kirche heute »in vielen Ländern« der Welt. Berliner Kardinal Bengsch gedachte der Blutzeugen der NS-Zeit. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 215. 6. November 1976.

1977

Monographien und Periodica Gerhart Binder: Geschichte im Zeitalter der Weltkriege. Unsere Epoche von Bismarck bis heute. Bd. 1: 1870 bis 1945. Stuttgart 1977. S. 754–756.

Direktorium für das Bistum Berlin 1978. Hrsg. im Auftr. v. Alfred Cardinal Bengsch, Erzbischof – Bischof von Berlin. [Heiligenstadt 1977]. S. 101.

Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Herz-Jesu-Kirche Berlin- Charlottenburg 1877–1977. Berlin 1977. S. 11 f., 21, 24 f. : Ill.

H. G. Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: Prozeß Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten. [1.–5.Tsd.]. Berlin: Morus, Bernward, Butzon & Bercker, 1977. 120 S. : Ill.

Mutter Maria Teresa vom hl. Josef / Anna Maria Tauscher van den Bosch: Selbst- biographie. 2. Au. Sittard 1977. S. 317.

Herbert Rister (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1961–1963. Bd. 2. Mar- burg/Lahn 1977 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landes- kunde Ost-Mitteleuropas; Nr. 97/II) (Einzelschriften der Historischen Kommission für Schlesien; X/2). S. 858 (Nr. 10636).

Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918–1934. Frankfurt/M.–Berlin–Wien 1977. S. 343.

Artikel Auszeichnung [für Schwester Stephana Ostendorf]. In: Petrusblatt. Nr. 34. 21. August 1977. S. 20.

[Michael] Be[hnen]: Lichtenberg, Bernhard. In: Lexikon der deutschen Ge- schichte. Stuttgart 1977. S. 714. [2. Au. 1983, S. 734 f. / 3. Au. 1998, S. 745] 126 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dompropst Lichtenberg und der Anti-Modernisten-Eid. In: Päpstliches Werk für geistl. Berufe Berlin. Weihnachten 1977. [o. Pag.] [masch. vervielf.].

[Erster] 1. Protektor Dompropst Lichtenberg. In: 1927–1977. 50 [Jahre] Päpstli- ches Werk für geistliche Berufe. : Ill. [o. Pag.] [masch. vervielf.].

[Fünfter] 5. November: 17 Uhr Wortgottesdienst anläßlich des Jahresgedächtnis- ses des Todes von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. 30. Oktober 1977. Nr. S. 5.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 23. Oktober 1977. S. 343.

Keine Kirchweihe wegen des Kulturkampfes. Hundertjähriges Jubiläum der Charlottenburger Herz-Jesu-Kirche. Dompropst Lichtenberg war hier Pfar- rer. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 90. 11. Mai 1977.

Ks.: Der Prozeß Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten. In: Petrus- blatt. Nr. 41. 9. Oktober 1977. S. 15.

Ks.: Seit 100 Jahren Herz-Jesu-Kirche. Charlottenburger Traditionsgemeinde feiert bedeutendes Jubiläum. In: Petrusblatt. Nr. 20. 15. Mai 1977. S. 5.

[Heribert] Ro[sal]: Der Priestersamstag – ein »Berliner Kind«. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 37. 11. September 1977. S. 295.

[Heribert] Rosal: Vom »Apostolat für Priesterberufe« zum »Päpstlichen Werk für geistliche Berufe«. Aus dem Referat [...]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 40. 2. Oktober 1977. S. 315 u. 320, hier S. 315.

Zbigniew Teinert: Za głosem sumienia. In: Przewodnik Katolicki. Nr. 46. 13. November 1977. S. 6 : Ill.

Audiovisuelle Medien

Bekenner des Glaubens – Dompropst Bernhard Lichtenberg, der Gefangene im Herrn. Rundfunksendung von Wolfgang Knauft. Produktion: Bayeri- scher Rundfunk. Erstsendung: Bayern 2. Reihe: »Katholische Welt«. 27. März 1977. Länge: 30 min. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 127

1978

Monographien und Periodica Direktorium für das Bistum Berlin 1979. Hrsg. im Auftr. v. Alfred Cardinal Bengsch, Erzbischof – Bischof von Berlin. [Heiligenstadt 1978]. S. 103.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 30 (1978). Nr. 112/116: Dezember 1978. S. 21, 26, 114, 126.

[Fünfzig] 50 Jahre Johannesschwestern von Maria Königin 1928–1978. Leutes- dorf 1978. S. 37 f.

Gerald Green: Holocaust. Garden City, NY 1978. S. 149–152 [ktional]. [Dt. Übers. aus d. Amerikan.: Holocaust: Endlösung. Roman. 2. Aufl. Bayreuth 1979]

Kurt Rossberg / Kurt Krautter † / Max Prengel: Forschungsbericht über das Gestapo-Lager Wuhlheide. Erarb. v. d. Kommission zur Erfor- schung der Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes beim Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg. [Berlin 1978]. S. 44 f., 49 [masch. vervielf.].

Rita Thalmann: Jochen Klepper. Ein Leben zwischen Idyllen und Katastro- phen. München 1978. S. 338.

[Vierzig] 40 Jahre Katholische Kirchengemeinde Allerheiligen [Berlin-Borsigwalde] 1938–1978, Berlin 1978. [S. 7].

Artikel Bengsch: »Wer betet, ist immun gegen Haßerziehung«. Gottesdienst in St.- Hedwig zum Gedenken an Domprobst[sic] Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 214. 7. November 1978.

Bernhard Lichtenberg. Er betete für die verfolgten Juden. In: Petrusblatt. Nr. 45. 5. November 1978. S. 20.

Bronzerelief für Kardinal Döpfner in Ostberlin. Unterkirche der St. Hedwigs- kathedrale neu gestaltet. In: KNA. Aktueller Dienst Kultur. Nr. 21. 25. Januar 1978 (KNA – 241/I/78).

Joachim Busl: Kathedrale St. Hedwig im neuen Gewand. In: Petruskalender. Jahrbuch für das Bistum Berlin 1979 [1978]. S. 65–73. 128 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Joachim Drogmann: Berliner Chronik 1960. In: Berlin. Chronik der Jahre 1959–1960. Hrsg. im Auftr. d. Senats von Berlin. Berlin 1978. S. 466–866, hier S. 558.

Freidenker für Toleranz auch gegenüber Religionen. Informationen über Dom- propst Lichtenberg im Jugendweihe-Unterricht. In: KNA. Nr. 167. 31. Au- gust 1978.

Gedächtnisgottesdienst für NS-Opfer in St. Hedwig. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 19. November 1978. S. 375.

Gedenken an Bernhard Lichtenberg in beiden Teilender Stadt. Zum 35. Todestag Gottesdienst in St. Hedwig und St. Bernhard. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 212. 3. November 1978.

Peter Gumpel: Il Caso del Prelato Lichtenberg (1875–1943). In: Collegio dei Postulatori [Hrsg.]: Alcuni problemi nuovi nella trattazione delle Cause dei Martiri. Rom 1978 [masch.]. S. 12–18.

Holocaust. In: Jewish Chronicle. Nr. 5706. 1. September 1978. S. 20.

Aniela Juszcazk: [Leserbrief]. In: Przewodnik Katolicki. Nr. 3. 15. Januar 1978. S. 8, Forts. S. 7.

Wolfgang Knauft: Einer hat öentlich gebetet – jeden Abend! Die bren- nenden Synagogen in Berlin (II). Ein Bericht. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1978. S. 5.

Wolfgang Knauft: Sturm auf die Synagogen. Was geschah in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in Berlin? In: Petrusblatt. Nr. 45. 5. November 1978. S. 5 f.

G. L.: St. Hedwigskathedrale Berlin. Die Bischofskirche im neuen Gewand. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 4. 22. Januar 1978. S. 28.

Helmut Lück: Das Vermächtnis eines »Gefangenen im Herrn«. Zum 35. To- destag von Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 261. 4. November 1978. S. 5 : Ill.

Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: »Das ist auch ein Gottes- haus«. In: Rheinischer Merkur. Nr. 45. 10. November 1978. S. 31. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 129

Stephana Ostendorf: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Ein Leben für Gerechtigkeit und Frieden. In: Honung 45 (1978). Nr. 1: Januar 1978: Frieden, S. 3. Pontikalamt in St. Hedwig am Todestag von Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 29. Oktober 1978. S. 351. Prozeß Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 22. Januar 1978. S. 6. Wendelin Siebrecht: Bernhard Lichtenberg zum Gedächtnis. In: Heimat- brief der Katholiken des Erzbistums Breslau 5 (1978). S. 36–38 : Ill. Hanns U. Treutler: Berliner Chronik 1959. In: Berlin. Chronik der Jahre 1959 bis 1960. Hrsg. im Auftr. d. Senats von Berlin. Berlin 1978. S. 11–465, hier S. 411. Rainer Wagner: »Sei froh, daß Du an der Front bist«, schrieben die Frauen ins Feld. Musik blieb der einzige Trost. Das alte Berlin versank in Flammen- stürmen. Aber in den Ruinen ging das Leben weiter. In: Berliner Morgen- post. Nr. 257. 3. November 1978. S. 27. Stanisªaw Walkowiak: Zwyciężyć wojnę. In: Przewodnik Katolicki. Nr. 36. 3. September 1978. S. 4–6.

Audiovisuelle Medien Rundfunksendung von Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: Hat bewußt gehandelt. Bernhard Lichtenberg, ein Hörbild. Bayerischer Rundfunk. Bayern 2. Erstsendung: 8. Januar 1978. Länge: 30 min. Fernsehserie [TV miniseries]: Holocaust. The Story of the Family Weiss. Regie: Marvin Chomsky. Drehbuch: Gerald Green. Titus Productions 1978. Erstsendung: NBC 16., 17., 18. u. 19. April 1978. Dt. Fassung: WDR 22., 23., 25. u. 26. Januar 1979. Wiederholung: ARD 14., 16., 17. u. 21. Januar 1982. Länge: Folge 1: 135 min. 37 sec., Folge 2: 94 min. 52 sec., Folge 3: 91 min. 8 sec., Folge 4: 106 min. 27 sec. 1979

Monographien und Periodica Walter Adolph: Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf 1935–1943. Bearb. v. Ulrich von Hehl. Mainz 1979 (Ver- 130 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

öentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 29). S. 29, 94, 128, 142 f., 157, 189 f., 202, 204, 228 f., 253.

Ludger Born: Die Erzbischöiche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien. Hrsg. v. Lothar Groppe. 3. Au. Wien 1979 (Wiener Katholische Akademie. Miscellanea LXIVa). S. 95, 100. [Neuau. u. d. T.: Kirchlicher Einsatz für verfolgte Juden im Dritten Reich. Die Erzbi- schöiche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien. Die Dokumentation des Pater[s] Ludger Born, bearb. u. erg. durch Lothar Groppe. Bad Schussenried 2016. S. 38, 122, 160]

Direktorium für das Bistum Berlin 1980. Hrsg. im Auftr. v. Alfred Cardinal Bengsch, Erzbischof – Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1979. S. 110.

Gedenke! Vergiß nie! 40. Jahrestag des faschistischen »Kristallnacht«-. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR. Berlin 1979. S. 75.

Ernst Christian Helmreich: The German Churches under Hitler. Back- ground, Struggle, and Epilogue. Detroit 1979. S. 364.

Knut Hickethier: Fiktion und Fakt. Das Dokumentarspiel und seine Ent- wicklung bei ZDF und ARD. In: Helmut Kreuzer / Karl Prümm: Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1979. S. 53–70, hier S. 59 f.

Beate Höfling: Katholische Friedensbewegung zwischen zwei Kriegen. Der Frie- densbund deutscher Katholiken 1917–1933. Waldkirch 1979 (Tübinger Beiträ- ge zur Friedensforschung und Friedenserziehung; Bd. 5). S. 263, 287 f., 289 f.

H. D. Leuner: Gerettet vor dem Holocaust. Menschen, die halfen. Wiesbaden 1979. S. 189 f. [When compassion was a Crime. Germany’s Silent Heroes 1933–1945, London 1978]

Gerald Reitlinger: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939–1945. 5. Au. Berlin 1979. S. 100. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 131

Artikel Andenken an die Widerstandskämpfer ist lebendig. In: Berliner Zeitung. Nr. 212. 8./9. September 1979. S. 6 : Ill.

Bernhard Lichtenberg, prästen i Holocaust. In: Katolsk Kyrkotidning. Nr. 6/7. 6. April 1979. S. 4–7 : Ill.

Bistum in Bildern. 50 Jahre Diözese Berlin. In: Petruskalender 1980 [1979]. S. 65–73, hier S. 67, 71.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 28. Oktober 1979. S. 344.

G[eorg von] G[lowczewski]: Lichtenberg zum Gedenken. In: Petrusblatt. Nr. 45. 9. November 1979. S. 1.

Erich Klausener: Margarete Sommer (1893–1965). In: Wolfgang Knauft: Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern. Berlin 1979. S. 153–179, hier S. 164. [Nachdr.: Erich Klausener: Frauen in Fesseln. Honung in der Finsternis. Von Mut und Opfer katholischer Frauen im Dritten Reich. Berlin 1982. S. 26–60]

Lichtenberg. In: Die Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 46 / Deutsche Tagespost. Nr. 138. 16./17. November 1979. S. 5.

Lichtenberg. Der feinfühlige Kinderfreund. In: Werk für geistliche Berufe. Qua- tember-Brief. I. Quartal 1979. [o. Pag.] [masch. vervielf.].

Lichtenberg, der Priester der Eucharistie. In: Werk für geistliche Berufe. Qua- tember-Brief. II. Quartal 1979. [o. Pag.] [masch. vervielf.].

Lichtenberg nahm Menschenrechts-Erklärung vorweg. Gottesdienst für Blutzeu- gen des Bistums Berlin in St. Hedwig. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 214. 7. November 1979. S. 1.

Jean Malget: Nikolaus Kuborn, * 6.2.1854 Mertert, † 17.8.1922 Berlin. In: Die Warte 32 (1979). Nr. 3 (1177) 18. Januar 1979. S. 4. Nr. 10 (1184) 15. März 1979. S. 4. 132 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

H. G. Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Wolfgang Knauft: Miterbauer des Bistums Berlin. 50. Jahre Ge- schichte in Charakterbildern. Berlin 1979. S. 67–76 u. 237.

Primiz-Predigt für Lichtenberg. In: Werk für geistliche Berufe. Quatember-Brief. III. Quartal 1979. [o. Pag.] [masch. vervielf.].

St. Hedwig im November. In: Petrusblatt. Nr. 44. 2. November 1979. S. 7.

Petko Teuchert: Wo Tausende litten und starben. Im Gestapolager Wuhlhei- de wurde auch Dompropst Lichtenberg gefangengehalten. In: Neue Zeit. Nr. 108. 9. Mai 1979. S. 3.

Bernd Wittschier: Die Bekenner und Märtyrer standen nicht alleine. NS- Geheimdienstberichte widerlegen kirchenfeindliche Kritik. In: KNA. Ka- tholische Korrespondenz. Nr. 28. 10. Juli 1979. S. 6 f.

1980

Monographien und Periodica

Dieter Albrecht (Bearb.): Der Notenwechsel zwischen dem Heiligen Stuhl und der Deutschen Reichsregierung. III: Der Notenwechsel und die De- marchen des Nuntius Orsenigo. Mainz 1980 (Veröentlichungen der Kom- mission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 29). Nr. 856, S. 614 f.

Roland Bauer / Erich Hühns (Hrsg.): Berlin. 800 Jahre Geschichte in Wort und Bild. Berlin 1980. S. 276.

Gordon A. Craig: Deutsche Geschichte 1866–1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches. München 1980. [Aus d. Engl.]. S. 587. [Germany 1866–1945, Oxford 1978]

Der Glaube lebt. 50 Jahre Bistum Berlin 1930–1980. Hrsg. v. Bischöichen Ordi- nariat Berlin unter Mitarbeit von Peter Beier [u. a.]. Leipzig 1980. S. 54, 81, 82, 95, 96, 99 : Ill.

Direktorium für das Bistum Berlin 1981. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1980. S. 114. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 133

Klaus Drobisch / Gerhard Fischer (Hrsg.): Ihr Gewissen gebot es. Chri- sten im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus. Berlin 1980. S. 191 f.

Gotthard Klein (Bearb.): Dokumentenverzeichnis 1933–1945. Verzeichnis der in den Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte ganz oder in Auszügen gedruckten Dokumente zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus. Bd. I. Bonn [1980]. S. 308.

Hans-Walter Krumwiede u.a.: Neuzeit. 2. Teil: 1870–1975. Neukirchen- Vluyn 1980 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen; Bd. IV). S. 200.

Alfred Läpple: Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und Öster- reich. Fakten – Dokumente – Analysen. Aschaenburg 1980. S. 210, 276.

Cécile Lowenthal-Hensel: 50 Jahre Bistum Berlin. Menschen und Ereig- nisse 1930–1945. Berlin 1980. S. 18, 34 f., 42, 52, 53, 64, 69. [2. Au. Berlin 1990 u. d. T.: Bistum Berlin. Menschen und Ereignisse 1930–1945]

John F. Morley: Vatican Diplomacy and the Jews during the Holocaust 1939– 1943. New York 1980. S. 112.

Léon Papeleux: Les silences de Pie XII. Brüssel 1980. S. 70, 78, 266.

[Quatember-Ruf]. Päpstliches Werk für geistliche Berufe. 1980 [o. Pag.].

Heinz-Albert Raem (Hrsg.): Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung für den katholischen Religionsunterricht an weiterfüh- renden Schulen. Paderborn 1980. S. 102.

Anthony Rhodes: Der Papst und die Diktatoren. Der Vatikan zwischen Re- volution und Faschismus. Aus d. Engl. Wien–Köln–Graz 1980 (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek; Bd. 3) [The Vatican in the Age of the Dicta- tors 1922–1945, London u.a. 1973]. S. 167, 257, 303 Anm. 21.

Gérard Sandoz: Ces Allemands qui ont déé Hitler. (Paris) 1980. S. 119 f., 127.

Gebhard Streicher / Erika Drave: Berlin – Stadt und Kirche. Berlin 1980 (Eine Veröentlichung des Bischöichen Ordinariats Berlin [West]). S. 28, 204 f. 134 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Jürgen Aretz: Zeugen christlichen Glaubens. In: Christi Liebe ist stärker. Ozielle Illustrierte zum 86. Deutschen Katholikentag Berlin 4.–8. Juni 1980 [o. O. u. J.]. S. 40–42, hier S. 41 : Ill.

Adolf M. Birke: Führende Gestalten des Berliner Katholizismus in den 20er und 30er Jahren. In: Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin. Paderborn 1980. S. 446–457.

Buß- und Schweigegänge. In: Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholiken- tag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin. Paderborn 1980. S. 566–569.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 26. Oktober 1980. S. 343.

G[eorg von] G[lowczewski]: Der große Charlottenburger. In: Petrusblatt. Nr. 15. 11. April 1980. S. 20.

Hedwigsblatt [Nr. 29. 20. Juli 1980. S. 229]: Kirche soll NS-Opfer seligsprechen. In: KNA. Nr. 170. 24. Juli 1980 (KNA – 308/VII/80).

Ulrich von Hehl: Kämpfer gegen den Totalitarismus. Zum 100. Geburtstag von Kardinal Preysing. In: KNA. Das Portrait. Nr. 48. 12. August 1980.

Hilfe für Verfolgte. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 41. 12. Oktober 1980. S. 324–326.

Kirche soll NS-Opfer aus Europa gemeinsam seligsprechen. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 140. 24. Juli 1980.

Wolfgang Knauft: Bistum Berlin 50 Jahre. In: Der Bär von Berlin 29 (1980). S. 115–130, hier S. 119 f.

Lichtenberg. Im Rahmen der 275-Jahr-Feier des Bezirks Charlottenburg wird am 17. März um 20.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Charlottenburg eines Mannes gedacht, der einen entscheidenden Einuß auf die Entwicklung des katholischen Lebens in diesem Bezirk nahm [...]. In: Petrusblatt. Nr. 10. 7. März 1980. S. 6.

Lichtenberg und 275 Jahre Charlottenburg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 53. 15. März 1980. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 135

Eleonore Liedtke: Die Überwindung der Diaspora. Die Entwicklung der katholischen Kirche in Charlottenburg. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 76 (1980). S. (189) 190–201 u. 229–239. [Erw. Nachdr. u. d. T.: Kirche im Großstadtbezirk. Katholische Kirche in Charlottenburg 1858–1990. Berlin 1990 : Ill.]

Hans Gerhard Müller: Die Martyrer von Berlin. In: Christi Liebe ist stär- ker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin. Paderborn 1980. S. 554–566 u. 566–570.

NS-Opfer seligsprechen. In: Petrusblatt. Nr. 30. 1. August 1980. S. 1.

St. Hedwig im November. In: Petrusblatt. Nr. 43. 24. Oktober 1980. S. 6.

Ludwig Volk: Der Widerstand der katholischen Kirche. In: Christoph Kless- mann / Falk Pingel (Hrsg.): Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaft- ler und Widerstandskämpfer auf der Suche nach historischer Wirklichkeit. Frankfurt/M.–New York 1980. S. 126–139, hier S. 138 Anm. 17.

Ludwig Volk: Kirche und Kirchenkampf im Dritten Reich 1939–1945. In: Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin. Paderborn 1980. S. 507–520, hier S. 516.

Weitere Broschüre zum Papstbesuch kritisiert. In: KNA. Nr. 258. 4. November 1980 (KNA – 37/XI/80).

Peter Jochen Winters: Die Einheit trotz Mauer bewahrt. Fünfzig Jahre Bistum Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 186. 13. August 1980. S. 12.

Ausstellung 86. Deutscher Katholikentag Berlin. 4.–8. Juni 1980: 50. Jahre Bistum Berlin. Menschen und Ereignisse 1929–1945 / Die Märtyrer von Berlin. ? 1981

Monographien und Periodica Konrad Breitenborn: Der Friedensbund Deutscher Katholiken 1918/19–1951. Berlin 1981. S. 56, 116, 133, 144. 136 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Direktorium für das Bistum Berlin 1982. Hrsg. im Auftr. v. Dr. Joachim Meis- ner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1981. S. 113.

Helmut Eschwege (Hrsg.): Kennzeichen J. Bilder, Dokumente, Berichte zur Geschichte der Verbrechen des Hitlerfaschismus an den deutschen Juden 1933–1945. Berlin 1981. S. 340, Nr. 13.

Dieter Fricke (Hrsg.): Deutsche Demokraten. Die nichtproletarischen de- mokratischen Kräfte in der deutschen Geschichte 1830 bis 1945. Berlin 1981 (Geschichte der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbän- de). S. 331 f., 347.

Martin Höllen: Heinrich Wienken, der »unpolitische« Kirchenpolitiker. Eine Biographie aus drei Epochen des deutschen Katholizismus. Mainz 1981 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: For- schungen; Bd. 33). S. 104, 106, 107.

Gerhard Kiersch u.a.: Berliner Alltag im Dritten Reich. Düsseldorf 1981 (Fotograerte Zeitgeschichte). S. 106, 107, 162 : Ill.

Andreas Lindt: Das Zeitalter des Totalitarismus. Politische Heilslehren und ökumenischer Aufbruch. Stuttgart u.a. 1981 (Christentum und Gesellschaft; Bd. 13). S. 217.

[Quatember-Ruf]. Päpstliches Werk für geistliche Berufe Berlin. I. Quartal 1981 [o. Pag.]. II. Quartal 1981 [o. Pag.]. III. Quartal 1981 [o. Pag.]. IV. Quartal 1981 [o. Pag.].

Wilhelm Richter: Berliner Schulgeschichte. Von den mittelalterlichen An- fängen bis zum Ende der Weimarer Republik. Berlin 1981 (Historische und pädagogische Studien; Bd. 13). [S. 111: Erwähnung ohne Namensnennung].

Ger van Roon: Widerstand im Dritten Reich. Ein Überblick. Aus d. Niederl. 2. Au. München 1981. S. 32–34, 106, 108. [Het Duitse verzet tegen Hitler, Utrecht/Antwerpen 1968]

Felicitas Schneider: 60 Jahre St. Canisius 1921–1981. Berlin [1981]. S. 2. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 137

Artikel Appell für Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 6. 6. Februar 1981. S. 1.

Aus den Dekanaten. Dekanat Charlottenburg. Dompropst Bernhard Lichten- berg steht in diesen Tagen im Mittelpunkt der Gemeinde Heilig Geist [...]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1981. S. 6.

Bald Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs? In: KNA. Welt Kirche Aktuell. Nr. 95. 11. Dezember 1981 (KNA/WKA – 740/11.12.1981).

Bald Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs? Berliner Gemeinde sammelte be- reits 2000 Unterschriften. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 222. 20. November 1981. S. 1.

Bald Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg? Berliner Bischofskonferenz schrieb an römische Kongregation. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 25. 6. Februar 1981. S. 1.

Bernhard Lichtenberg war erster Kuratus. 75 Jahre Pfarrkirche »Zum Guten Hirten« in Berlin-Friedrichsfelde. In: Petrusblatt. Nr. 50. 11. Dezember 1981. S. 7.

Er widerstand den Nazis. Dompropst Bernhard Lichtenberg half Juden durch Gebet und Tat. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz. Nr. 15. 12. April 1981. S. 5.

[Fünfundsiebzig] 75 Jahre Pfarrkirche »Zum Guten Hirten« in Friedrichsfelde. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 15. November 1981. S. 364.

Für Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg. Berliner Gemeinde schrieb an Papst Johannes Paul II. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 95. 20. Mai 1981.

Gedächtnisgottesdienst für Dompropst Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 43. 25. Oktober 1981. S. 344.

Gefangene bitten. In: Petrusblatt. Nr. 50. 11. Dezember 1981. S. 20.

Gerd Heinrich: Brandenburg. II. Reformation und Neuzeit. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 7. Berlin–New York 1981. S. 111–128, hier S. 124. 138 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Leonidas E. Hill: Towards a New History of German Resistance to Hitler. In: Central European History 14 (1981). Nr. 4 (Dezember 1981). S. 369–399, hier S. 387.

Heiner Lichtenstein: Krummstab und Davidstern. Die katholische Kirche und der Holocaust. In: Monika Kringels-Kemen / Ludwig Lemhö- fer: Katholische Kirche und NS-Staat. Aus der Vergangenheit lernen? Frankfurt/M. 1981. S. 69–81, hier S. 70.

Quatember-Ruf. III. Quartal 1981 [o. Pag.].

Schreibt viele Briefe nach Rom! In: Petrusblatt. Nr. 39. 25. September 1981. S. 1.

Günter Schudy: Um Berlin verdient gemacht [Bernhard Lichtenberg]. In: St. Bernhard Berlin-Tegel-Süd. Nr. 11. 1981. [S. 2 f.].

Schwester Stephana, Prälat Lichtenbergs treue Helferin. In: Petrusblatt. Nr. 47. 20. November 1981. S. 20.

Sie unterstützte zahlreiche jüdische Mitbürger. Pfarrsekretärin Dompropst Lich- tenbergs feiert Ordensjubiläum. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 221. 18. No- vember 1981.

Frank Stoessel: Christenverfolgung. 6. Nationalsozialismus. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 7. Berlin–New York 1981. S. 48–51, hier S. 51.

Tag des Herrn 31 (1981). S. 54.

Tegeler Gefangene für Seligsprechung Lichtenbergs. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 237. 11. Dezember 1981. S. 1.

Unterschriftenaktion für Seligsprechung Lichtenbergs. TegelerPfarrgemeinderat wendet sich an West-Berliner Gemeinden. In: KNA. Berlin Dienst. Nr. 179. 19. September 1981.

Ludwig Volk: Nationalsozialismus. In: Anton Rauscher (Hrsg.): Der so- ziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Deutschland 1803 bis 1963. München–Wien 1981 (Geschichte und Staat; Bd. 247–249). S. 165–208, hier S. 203. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 139

Konrad Weindl: Der Priestersamstag. In: Anton Kiebele / Antoni Kieª- basa / Andreas Münck / Peter van Meijl (Hrsg.): Die Salvatorianer in Geschichte und Gegenwart 1881–1981. Rom 1981. S. 317–319, hier S. 317.

Ausstellungen

Plakatausstellung über Bernhard Lichtenberg im Pfarrsaal von Heilig Geist in Berlin-Charlottenburg. 15. November 1981 . ?

1982

Monographien und Periodica

Raimund Baumgärtner: Deutsche, die sich nicht beugten. Widerstand ge- gen den Nationalsozialismus in Deutschland. Freiburg–Basel–Wien 1982 (Zeitgeschehen. Erlebte Geschichte – lebendige Politik). S. 60.

Heinz Bergschicker (Hrsg.): Deutsche Chronik 1933–1945. Ein Zeitbild der faschistischen Diktatur. 2. Au. Berlin 1982. S. 399, 401 : Ill.

Direktorium für das Bistum Berlin 1983. Hrsg. im Auftr. v. Dr. Joachim Meis- ner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1982. S. 117.

Ursula Früchtel / Klaus Lorkowski: Religion im 9./10. Schuljahr. 127 Stundenentwürfe mit 104 Kopiervorlagen. Einsiedeln 1982. S. 52–54.

Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschich- te des Holocaust. Aus d. Amerik. Berlin 1982 [The Destruction of European Jews, Chicago 1961]. S. 329 f., 687.

Richard Löwenthal / Patrick von zur Mühlen (Hrsg.): Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945, Berlin–Bonn 1982. S. 126.

Georg May: Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz. Amsterdam 1982 (Kanonistische Studien und Texte; Bd. 34 u. 35). Bd. 2. S. 261. Bd. 3. S. 509. 140 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

[Manfred] Overesch /[Friedrich Wilhelm] Saal: Das III. Reich 1933 bis 1939. Eine Tageschronik der Politik – Wirtschaft – Kultur. Düsseldorf 1982. S. 221, 401, 420.

[Quatember-Ruf]. Päpstliches Werk für geistliche Berufe Berlin. I. Quartal 1982 [o. Pag.].

Sein ist alle Zeit. Katholisches Hausbuch »Jahr des Herrn« 1983. Leipzig [1982]. S. 185.

St. Kamillus Berlin-Charlottenburg 1932–1982. [Berlin 1982]. [S. 4, 5, 20].

E[ugen] Weiler (Hrsg.): Die Geistlichen in Dachau sowie in anderen Konzen- trationslagern und in Gefängnissen. Nachlaß von Emil Thoma. Tengen- Wies [1982]. S. 110, 112.

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1982. S. 41.

Artikel Walter Adlhoch: Konrad Graf von Preysing, Bischof von Berlin. In: Caritas [19]82. S. 341–345, hier S. 343.

Bernhard Lichtenberg, Bischof Galen und erwähnt [In: Deut- sche Demokraten 2. Au. 1982]. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 234. 8. De- zember 1982. S. 1.

Den Alten und Kranken stets nahe. 50 Jahre St. Kamillus-Kirche am Klausener- Platz / 400 Jahre Kamill[i]aner. In: Petrusblatt. Nr. 37. 10. September 1982. S. 6 : Ill.

Die Geschichte nicht verraten. Der Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Das Kreuz mit dem Frieden. 1982 Jahre Christen und Politik. [Ein Bilder-Lesebuch]. Hrsg. v. d. Arbeitsgruppe »Christentum und Politik«.Berlin 1982. S. 92.

[Fünfzig] 50 Jahre St. Kamillus am Klausenerplatz. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 39. 26. September 1982. S. 308.

Gedächtnisgottesdienst für Lichtenberg in St. Hedwig. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 211. 4. November 1982. S. 2. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 141

G[eorg von] G[lowczewski]: Die Heiligen sind mitten unter uns. Dekanat- stag Reinickendorf. In: Petrusblatt. Nr. 46. 14. November 1982. S. 24.

G[eorg von] G[lowczewski]: [Fünfzig] 50 Jahre St. Thomas. Früher »aka- demisch geprägt«. In: Petrusblatt. Nr. 45. 7. November 1982. S. 13 : Ill.

G[eorg von] G[lowczewski]: Neues Gemeindezentrum in Tegel-Süd. Was lange währt, wird endlich gut / St. Bernhard hat Grund zur Freude. In: Petrusblatt. Nr. 17. 23. April 1982. S. 5.

Ernst-Alfred Jauch: Der schwärzeste Tag für die Juden Europas. Am 20. Januar 1942 wurde am Wannsee die »Endlösung« beschlossen. In: KNA. Ka- tholische Korrespondenz. Nr. 2. 12. Januar 1982. S. 7 f., hier S. 8 (KNA/KK– 15/82).

Günther van Norden: Widerstand in den Kirchen. In: Richard Löwen- thal / Patrick von zur Mühlen (Hrsg.): Widerstand und Verweige- rung in Deutschland 1933 bis 1945. Berlin–Bonn 1982. S. 111–128, hier S. 126.

Pater Walter Hruza wurde 90 Jahre. In: KNA. Aktueller Dienst Inland. Nr. 145. 26. Juni 1982. S. 1 (KNA – 352/VI/82).

Leonore Siegele-Wenschkewitz: Les églises entre l’adaptation et la résistan- ce sous le IIIe Reich. In: Revue d’histoire de la Deuxième Guerre mondiale et des conits contemporains 32 (1982). Nr. 128. S. 53–69, hier S. 68.

Stauenberg-Gedenkstätte zeigt Film über Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 209. 30. Oktober 1982.

1983

Monographien und Periodica

Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I. Gesamt-Red.: Heinrich Trost. Berlin 1983. S. 172.

Josef Becker / Ruth Becker (Hrsg.): Hitlers Machtergreifung 1933. Vom Machtantritt Hitlers 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einparteien- staates 14. Juli 1933. München 1983. S. 195. 142 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Direktorium für das Bistum Berlin 1984. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1983. S. 118.

[Einhundertfünfundzwanzig] 125 Jahre Kirchengemeinde Herz Jesu Charlotten- burg 1858–1983. [o. O. u. J.]. S. 2, 11, 13–15.

[Faltblatt:] St.Bernhard.Berlin-Tegel-Süd.[November1983](Bernhard-Lichtenberg- Gedächtniskirche. Mitteilungsblatt der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bern- hard Berlin-Tegel-Süd).

[Fünfzig] 50 Jahre St. Kamillus Berlin. Joachim Kardinal Meisner: Gottes- haus und Krankenhaus unter einem Dach. »Petrusblatt«: Den Alten und Kranken stets nahe. Velbert 1983 (Kamillianische Studien & Texte, 8). S. 13 f.

G[eorg von] G[lowczewski]: 125 Jahre Herz Jesu, Charlottenburg. In: Pe- trusblatt. Nr. 3. 16. Januar 1983. S. 12 : Ill.

Rolf Italiaander / Arnold Bauer / Herbert Krafft: Berlins Stunde Null 1945. Ein Bild-/Text-Band. 2. Au. Düsseldorf 1983. S. 97.

Erich Klausener: Zum Widerstand der Katholiken im Dritten Reich. Beiträ- ge zum Thema Widerstand der Katholiken im Dritten Reich. Berlin 1983 (Beiträge zum Thema Widerstand; 22). S. 14.

Ernst Klee: »Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Frankfurt/M. 1983. S. 337.

Erich Kosthorst / Bernd Walter: Konzentrations- und Strafgefangenen- lager im Dritten Reich. Beispiel Emsland [...]. Bd. I. Düsseldorf 1983. S. 93 f., 227–232.

Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Das Leben und Aufbegehren des Priesters Bernhard Lichtenberg. 4. neubearb. Au. Leipzig: Benno, 1983. 264 S. : Ill.

Otto Ogiermann: Do ostatniego tchu – Proces Bernharda Lichtenberga Pro- boszcza katedry św. Jadwigi w Berlinie. Übers.: Wojciech Szlenzak OSB. Paris: Éditions du dialogue, 1983. 191 S. : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 143

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in einem Arbeiterbezirk [Wedding]. Berlin 1983 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; H. 1). S. 77.

Robert Scherer (Bearb.): Im Angesichte des Todes leben. Freiburg–Basel– Wien 1983 (Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Teilbd. 36. Quel- lenbd. 6). S. 151.

Hans-Dieter Schmid / Gerhard Schneider / Wilhelm Sommer (Hrsg.): Juden unterm Hakenkreuz. Dokumente und Berichte zur Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945. Bd. 2: Vertreibung und Vernichtung. Düsseldorf 1983 (Geschichtsdidaktik. Studien – Materialien; Bd. 17). S. 253 f.

Tag des Herrn 33 (1983). S. 160.

Ludwig Volk (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. V: 1940–1942. Mainz 1983 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 34). Nr. 696, S. 541 f.

Robert Wistrich: Wer war was im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Geg- ner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft. Aus d. Engl. München 1983. S. 175.

[Who’s who in Nazi Germany, London 1982. S. 156 f.]

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1983. S. 41.

Artikel

Walter Albert / Joachim Haas / Bernhard Schwank: Ein anderer Weg zum Ziel der Erkenntnis? Inhaltsanalyse über das systemabweichende Ver- halten deutscher Christen im Nationalsozialismus 1933–1945. In: Zeitge- schichte 11 (1983). H. 4. S. 121–133, hier S. 130.

Manfred Claus / Erwin Gatz: Preysing, Graf Konrad von. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1983. S. 573–576, hier S. 575. 144 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Marlies Dieckmann: 40. Todestag Bernhard Lichtenbergs. Streiter wider Unrecht und Krieg. In: Für Dich. Nr. 45. 1983. S. 21 : Ill.

Klaus Drobisch / Roland Krayer: Als Humanist und Christ gegen die Nazibarbarei. Zum 40. Todestag von Bernhard Lichtenberg. In: Neues Deutschland. Nr. 261. 5./6. November 1983. S. 7 : Ill.

Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1961. Ereignisse in und um Berlin. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1983. S. 115–200, hier 183 f.

Gedenken an Dompropst Lichtenberg [Ill.: Kranzlegung]. In: Berliner Morgen- post. Nr. 260. 6. November 1983. S. 6 : Ill.

Gedenkfeiern zum 40. Todestag Lichtenbergs. Eine Gebetsgemeinschaft. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1983. S. 24 : Ill.

[Ill.:] Am 40. Todestag des Todes von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 13. November 1983. S. 361 : Ill.

[Ill.:] Anläßlich des 40. Todestages von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 13. November 1983. S. 1 : Ill.

[Ill.:] [Verhaftung Lichtenbergs (Fresko in der Krypta von St. Bernhard Tegel]. Am 5. November vor 40 Jahren starb in Hof Bernhard Lichtenberg, Dom- propst an St. Hedwig in Berlin, auf dem Weg in das KZ Dachau. Viele fragten sich damals und fragen sich heute: War er ein Heiliger? [...]. In: Petrusblatt. Nr. 45. 6. November 1983. S. 1.

[Ill.:] Vor 40 Jahren, am 5. November 1943, starb der Berliner Dompropst Prälat Bernhard Lichtenberg auf dem Transport ins KZ Dachau. In: St. Hedwigs- blatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 345 : Ill.

Im Gedenken an Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 262. 7. November 1983. S. 1.

[Kardinal Joachim] Meisner: Christus-Zeuge bis zur Hingabe. Gedenkfeiern für Dompropst Lichtenberg in beiden Teilen der Stadt. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 213. 8. November 1983. S. 1 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 145

Kardinal Meisner würdigt Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Aktueller Dienst Inland. Nr. 258. 7. November 1983. S. 1 (KNA – 96/XI/83). Wolfgang Knauft: Vor 40 Jahren starb der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg auf dem Transport ins KZ Dachau. Der Gottesmann kämpf- te mutig für Verfolgte unter Hitler. In: Berliner Morgenpost. Nr. 260. 6. November 1983. S. 60. lbn: Gottesdienste zum Gedenken an Blutzeugen. In: Berliner Morgenpost. Nr. 257. 3. November 1983. S. 6. Helmut Lück: Er liebte Gerechtigkeit und haßte Unrecht. Vor 40 Jahren starb Dompropst Lichtenberg. In: Neue Zeit. Nr. 261. 5. November 1983. S. 5 : Ill. Otto Ogiermann: »Aber wenn ich auch nur einer bin ... «. Zum 40. Jahrestag des Todes von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 346 f. : Ill. Otto Ogiermann: Die Umwertung aller Werte. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 345. Pontikalrequiem am 40. Todestag von Dompropst Lichtenberg. In: St. Hed- wigsblatt. Nr. 43. 23. Oktober 1983. S. 343. S.: [Bernhard Lichtenberg]. In: Tag des Herrn. Nr. 20. 1. Oktober 1983. S. 160 : Ill. Albert Steuer: »Priester vor Hitlers Tribunalen«. Vor 40 Jahren starb Dom- propst Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Katholische Korrespondenz. Nr. 43/44. 25. Oktober 1983. S. 10 f. (KNA/KK–261/83). [Vierzigster] 40. Todestag von Bernhard Lichtenberg. Gedenken in Ost und West. In: Petrusblatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 24. [Vierzigster] 40. Todestag von Dompropst Lichtenberg. Märtyrer des Bistums. In: Petrusblatt. Nr. 45. 6. November 1983. S. 12 : Ill. Karl-Heinz Wiest: »Der Stellvertreter« – Ein Stück und seine Wirkung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2 (1983). S. 203–247, hier S. 207 f., 212. Zahlreiche Gedenkfeiern zum 40. Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 210. 3. November 1983. S. 2. 146 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Aufdruck: »Seelsorger, Glaubenszeu- ge«. Leipzig–Heiligenstadt: Benno / Cordier, 1983. 4 S. : 111 x 79 mm. Druck- genehmigung: »L 25-83 V 8-2«. Gestaltung: H[ans]-J[ürgen] Willuhn. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 206: Reg.-Nr. 18902]

1984

Monographien und Periodica Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf von Berlin. Drucksachen. Berlin 1984. Nr. 869, 1008, 1056 [Bernhard-Lichtenberg-Platz].

Ulrich Cartarius (Bearb.): Bibliographie »Widerstand«. München u. a. 1984. Nr. 1376 (Erb), 1490 (Fischer), 1947 (Grobbel), 3560 (Magiera), 4088 (Ogier- mann).

Ulrich Cartarius: Opposition gegen Hitler. Ein erzählender Bildband. Berlin 1984. Abb. 247 (S. 183), S. 306.

Werner Chakkalakal: Saint goes to hell : Fr. John Haw, founder of St. John’s missionaries: Fathers, brothers, and sisters, 1871–1949. Bangalore 1984. S. 49, 51, 53, 55.

Georg Denzler / Volker Fabricius: Die Kirchen im Dritten Reich. Chri- sten und Nazis Hand in Hand? Bd. 1: Darstellung. Frankfurt/M. 1984. S. 157 f.

Georg Denzler: Widerstand oder Anpassung? Katholische Kirche und Drittes Reich. München–Zürich 1984. S. 72.

Direktorium für das Bistum Berlin 1985. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1984. S. 114.

[Einhundert] 100 Jahre Kolpingsfamilie Charlottenburg 1884. [Berlin 1984]. [S. 16]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 147

Festschrift zum 50. Jahrestag der Kirchweihe St. Thomas von Aquin Berlin- Charlottenburg. Berlin [1984]. S. 5, 8.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 35/36 (1983/1984). Nr. 133/140: Dezember 1984. S. 39 f., 167.

Sarah Gordon: Hitler, Germans and the »Jewish Question«. Princeton/N. J. 1984. S. 246.

Bodo Harenberg (Hrsg.): Chronik des 20. Jahrhunderts. 7. Au. Dortmund 1984. S. 613.

Albrecht Hartmann: Bernhard Lichtenberg. Ein christlicher Widerstands- kämpfer aus Charlottenburg. Hrsg. v. Bezirksverordnetenversammlung u. Bezirksamt Charlottenburg von Berlin. Berlin 1984 (Charlottenburger Schriftenreihe, H. 2) [o. Pag.] : Ill.

Ulrich von Hehl (Bearb.): Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung im Auftr. d. Deutschen Bischofskonferenz unter Mitw. d. Diözesanarchive. Mainz 1984 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen; Bd. 37). S. 255 f. [4. Au., Paderborn u.a. 1998, Bd. I, S. 115, 480]

Annedore Leber † u.a. (Hrsg.): Das Gewissen steht auf. Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933–1945. Neu hrsg. v. Karl Dietrich Bracher. Mainz 1984. S. 157–160, 316.

Klaus Mammach: Widerstand 1933–1939. Geschichte der deutschen antifaschi- stischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration, Berlin 1984. S. 146, 278.

Hans-Joachim Markmann: Der deutsche Widerstand gegen den Nationalso- zialismus 1933–1945. Modelle für den Unterricht. Medien – Materialien – Dokumente. Mainz 1984. S. 42 f.

Meßbuch. Eigenfeiern des Bistums Berlin. Berlin: Morus, 1984. S. 19.

Kurt Nowak: »Euthanasie« und Sterilisierung im »Dritten Reich«. Die KonfrontationderevangelischenundkatholischenKirchemitdemGesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und der »Euthanasie«-Aktion. 148 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

3. Aufl. Göttingen 1984 (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes. Ergänzungsreihe; Bd. 12). S. 116, 164 f. [1. Au. 1978]

Herbert Rister (Bearb.): Schlesische Bibliographie 1964–1970. Bd. 1: Nr. 1– 5205. Marburg/Lahn 1984 (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas; Nr. 121/I) (Einzelschriften der Histori- schen Kommission für Schlesien; XI/I). S. 107 (Nr. 1172). Sankt Bernhard Berlin-Dahlem 1934/1984. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum. Berlin 1984. S. 16. Bernd Schimmler: Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Son- dergerichte im Nationalsozialismus. Berlin 1984. S. 32–39: Urteil. Ursula Scholz / Rainald Stromeyer (Bearb.): Berlin-Bibliographie (1967 bis 1977). Berlin 1984 (Veröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 58: Bibliographien; Bd. 5). Nr. 3076–3081. S. 164.

Artikel [A]ntifaschistischer Widerstand durch Katholiken. In: Horst Bartel u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der Geschichte. A – K. Berlin 1984. S. 47 f., hier S. 48. Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf beschließt: Bernhard-Lichtenberg- Platz für Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 29. 15. Juli 1984. S. 1. Konrad Breitenborn: Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) 1919– 1933. In: Dieter Fricke u.a. (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). Bd. 2. Leipzig 1984. S. 711–715, hier S. 714. Ernst Ludwig Ehrlich: Katholische Kirche und Judentum zur Zeit des Nationalsozialismus – eine geschichtliche Erfahrung und eine Herausfor- derung an uns. Vortrag auf dem 88. Katholikentag München, 5. Juni[sic] 1984. In: Freiburger Rundbrief 35/36 (1983/1984). S. 39–43, hier S. 40. [Nachdr.: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Deutscher Katholikentag München, 4. bis 8. Juli 1984. Dokumentation. Paderborn 1984. S. 618–628, hier S. 620]

Otto Footterer S.J.: [Leserbrief]. In: Petrusblatt. Nr. 36. 2. September 1984. S. 10. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 149

Heinz Grosch: Bernhard Lichtenberg 1875–1943. In: Hans Mayr u.a. (Hrsg.): Glaubenszeugen der Einen Kirche. 57 Lebensbilder für die Wochen des Kir- chenjahres. Kassel 1984 (Kirche zwischen Planen und Stiften; Bd. 30). S. 56 f.

Kirchen in NS-Zeit: Widerstandspotential nicht aktiviert. In: KNA. Informati- onsdienst. Nr. 28. 12. Juli 1984. S. 9.

Erich Klausener: Ein bayerischer Bischof in Berlin (1935–1950). Konrad Graf von Preysing in zwei Diktaturen. In: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Deutscher Katholikentag München, 4. bis 8. Juli 1984. Doku- mentation. Paderborn 1984. S. 367–384.

Erich Klausener: Zum Tode von Alfons Erb. Leben für Frieden und allseitige Verständigung. In: Petrusblatt. Nr. 2. 8. Januar 1984. S. 5.

Wolfgang Knauft: Lage der Kirche 1933–1945. Eine Abwehrfront in Wort und Tat. In: Petrusblatt. Nr. 4. 22. Januar 1984. S. 5 f.

[Neunundvierzig] Berliner Priester im Martyrologium verzeichnet. Schicksal von insgesamt 8000 Geistlichen in NS-Zeit jetzt dokumentiert. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 244. 19. Dezember 1984. S. 1 (B/396/84).

Otto Ogiermann: Pamięci ks. Bernarda Lichtenberga, proboszcza Katedry w Berlinie. Nie mogęzawsze mówić: tak. In: Przewodnik Katolicki (Posen). Nr. 19. 6. Mai 1984. S. 1 u. 4. [Kurzfass. d. Art.: »Aber wenn ich auch nur einer bin ...«. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 44. 30. Oktober 1983. S. 346 f.]

E. P.: Tag des Gebetes um gute Priester. Den ersten Priestersamstag hielt Dom- propst Lichtenberg in St. Hedwig. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 35. 26. August 1984. S. 275.

Platz in Berlin-Tegel erinnert an Propst Lichtenberg. Beschluß der Bezirksver- ordnetenversammlung von Reinickendorf. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 128. 6. Juli 1984. S. 1 (B/16/84).

»Versuch, in letzter Minute den Wahnsinn zu stoppen«. Jüdische Gemeinde zu Berlin würdigt die Tat des 20. Juli 1944. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 138. 20. Juli 1984 (B/44/84). 150 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Konrad Weindl: 50 Jahre Priestersamstag. In: Wegbereiter. Religiöse Viertel- jahresschrift zur Weckung und Förderung kirchlicher Berufe 32 (1984). S. 62–63 u. 66–67.

»Wer war wer im Dritten Reich?« Kurzbiograen von Menschen, deren Namen in der Zeit des Nationalsozialismus eine Rolle spielten. Verfolgte und Verfol- ger in den Jahren der braunen Diktatur. [...] Geistlicher gegen Euthanasie. Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Berliner Morgenpost. Nr. 73. 25. März 1984. S. 59.

Audiovisuelle Medien Warum habt ihr Hitler widerstanden? Folge I: Das andere Deutschland. Doku- mentation von Guido Knopp u. Ralf Piechowiak. Produktion: ZDF. Erstsendung von Teil I: 18. Juli 1984. Wiederholung: 14. Februar 1989. Länge: 45 min. Enthält u.a. Interview mit Sr. Stephana Ostendorf.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Blick aus Gefängnisfenster und Unterschrift: »Der Gefangene im Herrn Bernhard Lichtenberg Dompropst von St. Hed- wig« (S. 1) sowie Portraitbild (S. 3). Hrsg.: Bischöfliches Ordinariat Berlin [West].Berlin:[Enka],1984.4S.:122x88mm.Entwurf: Elisabeth von Janota-Bzowski. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 206 f.: Reg.-Nr. 17014]

1985

Monographien und Periodica Hubert Bengsch: Bistum Berlin. Kirche zwischen Elbe und Oder mit tausend- jähriger Vorgeschichte. Berlin 1985. S. 90, 109, 117, 121, 123 f., 127, 164, 190.

Berlin. Historische Stätten. Hrsg. v. Institut für Denkmalpege der DDR. Berlin 1985. S. 18.

Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf von Berlin. Drucksachen. Berlin 1985. Nr. 18 [Bernhard-Lichtenberg-Platz]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 151

Direktorium für das Bistum Berlin 1986. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1985. S. 125.

Klaus Drobisch / Gerhard Fischer (Hrsg.): Widerstand aus Glauben. Christen in der Auseinandersetzung mit dem Hitlerfaschismus. Berlin 1985. S. 22, 230–237.

[Einhundertfünfundzwanzig] 125 Jahre St. Sebastian Berlin-Wedding 1860–1985. Hrsg. v. d. Katholischen Kirchengemeinde. [o. O. u. J.]. S. 20.

Bernhard Kleineidam: Tagebuch eines Diasporapriesters. Lebenserinnerun- gen 1922–1978. Berlin 1985. S. 54 f.

Helga Lingnau-Sacks: Die Fenster der St. Johannes-Basilika Berlin-Kreuzberg. Entwürfe 1950–1985. Berlin [1985]. S. 25 f.

Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. Das Leben und Aufbegehren des Priesters Bernhard Lichtenberg. [Gekürzte] Lizenz-Ausg. Leutesdorf: Johannes-Verlag, 1985. 244 S. : Ill.

Sacra Congregatio pro Causis Sanctorum (Hrsg.): Index ac status causarum. Rom 1985. S. 34.

Sankt Bernhard 25 Jahre (Bernhard-Lichtenberg-Gedächtniskirche. Mitteilungs- blatt der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bernhard Berlin-Tegel-Süd). [Ber- lin 1985].

Jakob Torsy: Der große Namenstagskalender. 3720 Namen und 1560 Lebensbe- schreibungen unserer Heiligen. 10. Au. Freiburg–Basel–Wien 1985. S. 314.

Christian Zentner / Friedemann Bedürftig (Hrsg.): Das große Lexikon des Dritten Reiches. München 1985. S. 353.

Artikel

DDR-Regierung hält Gedenkveranstaltung mit Kirchenvertretern. Katholische Kirche nicht beteiligt. 110 Priester-Märtyrer erwähnt. In: KNA. Berliner Dienst, Nr. 74, 18. April 1985 (B/224/85). 152 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Erster Kuratus in Friedrichsfelde war Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 82. 30. April 1985. S. 2 (B/252/85).

[Fünfundzwanzig] 25 Jahre St. Bernhard in Tegel. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 13. 31. März 1985. S. 103.

Gabriela Moyseowicz, Kirchenmusikerin und Organistin an der Tegeler St. Bernhard-Kirche [...] schuf anläßlich der bevorstehenden Benennung des Platzes [...] eine Sonate »zu Ehren von Bernhard Lichtenberg«. In: Petrusblatt. Nr. 43. 27. Oktober 1985. S. 25.

[Michael] Gäh[ner]: Ehrung für Bernhard Lichtenberg. In: Der Lichtblick [JVA Berlin-Tegel] 18 (1985). Dezember 1985. S. 4 : Ill.

Galinski würdigt Dompropst Lichtenberg. Gedenkstunde in der Jüdischen Ge- meinde zum Jahrestag der Pogromnacht. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 216. 12. November 1985 (B/642/85).

G[eorg von] G[lowczewski]: Als Gedenkkirche gebaut. 25 Jahre St. Bern- hard, Tegel. In: Petrusblatt, Nr. 11. 17. März 1985. S. 24.

Fritz Göcking: Ab Dienstag gibt es in Tegeleinen Bernhard-Lichtenberg-Platz. Ehrung für Widerstand gegen NS-Gewaltherrschaft. In: Nord-Berliner. Weddinger Volksblatt. Nr. 44. 31. Oktober 1985. S. 7 : Ill.

Michael Haupt: Die katholische Kirche im deutschen Widerstand 1933–1945. In: Jahresbibliographie / Bibliothek für Zeitgeschichte 57 (1985). S. 399–432, hier S. 402, 425 f.

Karl Hausberger: Bischof Konrad Graf von Preysing. In: Martin Gre- schat (Hrsg.): Die neueste Zeit III. Stuttgart u.a. 1985 (Gestalten der Kir- chengeschichte; Bd. 10/1). S. 318–332, hier S. 327.

Hirtenwort: Junge DDR-Katholiken zum Anderssein ermutigt. In: KNA. Infor- mationsdienst. Nr. 5. 31. Januar 1985. S. 9 (229).

Jesuitenpater Hruza begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: KNA. Nr. 165. 20. Juli 1985 (KNA – 249/VII/85).

Wolfgang Knauft: Lichtenberg, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 14. Berlin 1985. S. 449. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 153 kr: Bernhard Lichtenberg Platz. In: Kolping in Berlin 30 (1985). S. 5 : Ill. Georg Lenzner: Ein tapferer Streiter für Humanismus und Frieden. Vor 110 Jahren wurde Bernhard Lichtenberg geboren. In: Neues Deutschland. Nr. 287. 7./8. Dezember 1985. S. 13 : Ill. Joachim Mordeja: Bernhard Lichtenberg, Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. In: Caritas in Berlin 1986 [1985]. S. 112–115 : Ill. Peter Mugay: Gemeinde feiert Kirchweihe. Morgen frohes Fest in Friedrichs- felde. In: Neue Zeit. Nr. 99. 27. April 1985. S. 12. Pater Hruza SJ begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 135. 19. Juli 1985. S. 2 (B/414/85). pbl.: Galinski würdigte Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 46. 17. November 1985. pbl.: Goldenes Priesterjubiläum von Dompropst Dr. Haendly. Er war Kaplan bei Dompropst Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 42. 20. Oktober 1985. S. 24. pbl./gg.: Gedenkfeier anläßlich der Benennung des »Bernhard-Lichtenberg- Platzes«. Fürbittendes Gebet: »Verborgene Großmacht«. In: Petrusblatt. Nr. 46. 17. November 1985. S. 11 : Ill. pbl./gg.: Platz in Tegel wird umbenannt. Bernhard Lichtenberg geehrt. In: Petrusblatt. Nr. 44. 3. November 1985. S. 1 : Ill. Platz in Berlin-Tegel erinnert an Bernhard Lichtenberg. Feier und Gottesdienst mit Kardinal Meisner am 42. Todestag des Berliner Dompropstes. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 213. 7. November 1985. S. 1 (B/633/85). CS.: Tempel aus lebendigen Steinen. Festgottesdienst – 25 Jahre St. Bernhard/Tegel. In: Petrusblatt. Nr. 12. 24. März 1985. S. 10. Karl A. Schleunes: Nationalsozialistische Entschlußbildung und die Aktion T 4. In: Eberhard Jäckel / Jürgen Rohwer (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung. Stuttgart 1985. S. 70–83, hier S. 76. Schwester Stephana Ostendorf 80 Jahre alt. Als Pfarrhelferin an St. Hedwig an der Seite von Dompropst Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 106. 6. Juni 1985. S. 1 (B/336/85). 154 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Straßennamen halten die Erinnerung wach [Bernhard-Lichtenberg-Platz]. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 47. 24. November 1985. S. 370 : Ill.

Audiovisuelle Medien Otto Ogiermann: Bis zum letzten Atemzug. 8 Tonbandkassetten. Sprecher: Josef Robrecht. Bonn: Blindenbücherei des Borromäusvereins, 1985. Länge: 675 min. [Neuausg. als DAISY-Buch. Bonn: Deutsche Katholische Blindenbücherei, 2013. 1 CD- ROM – Audio mit NCC]

1986

Monographien und Periodica Sibylle Badstübner-Gröger: Die St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. 2. Au. Berlin 1986 (Das christliche Denkmal; H. 99). S. 28. Jürgen Boeckh: Alt-Berliner Stadtkirchen. Bd. 2: Von der Dorotheenstädti- schen Kirche bis zur St.-Hedwig-Kathedrale. Berlin 1986 (Berlinische Remi- niszenzen; 58). S. 146. Direktorium für das Bistum Berlin 1987. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1986. S. 129. Bernt Engelmann: Berlin. Eine Stadt wie keine andere. München 1986. S. 259.

[Faltblatt:] Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin. G 3. Dez. 1875, † 5. Nov. 1943. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlich- keitsarbeit. [1.–38. Tsd.]. Berlin: Selbstverlag, 1986. 10 S. : Ill. Festschrift zur 50-Jahr-Feier der St.-Marienkirche Berlin-Karlshorst. Hrsg. v. Ju- liane Bittner u.a. Leipzig 1986. S. 10–15, 34. Gerhard Fischer: Antifaschistisches Erbe – Mythos oder Auftrag? Lehren aus dem Widerstand von Christen in Deutschland. Berlin 1986. S. 33. Martin Gilbert: The Holocaust. The Jewish Tragedy. New York 1986. S. 216. Karl-Egon Lönne: Politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1986 (Neue Historische Bibliothek). S. 247. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 155

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf. Berlin 1986 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; H. 2). S. 123.

Klaus Schatz: Zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanum. Der Weg des deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1986. S. 280.

»Schon damals ngen viele an zu schweigen ...«. Quellensammlung zur Ge- schichte Charlottenburgs von 1933–1945. Hrsg.: Bezirksverordnetenver- sammlung von Charlottenburg. Berlin-Charlottenburg 1986. S. 246.

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1986. S. 41.

Artikel

Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1985. Ereignisse in und um Berlin. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1986. S. 251–340, hier S. 282.

Faltblatt erinnert an Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 193. 9. Oktober 1986. S. 1 (B/582/86).

[Fünfundzwanzig] 25 Jahre Bernhard-Lichtenberg-Haus. Modernisiert ohne Senats-Gelder. In: Petrusblatt. Nr. 42. 19. Oktober 1986. S. 24.

[Fünfzig] 50 Jahre Kloster St. Gabriel. Oase für die Großstadt. In: Petrusblatt. Nr. 9. 2. März 1986. S. 24. gg: Wie »Flöten-Franz« durch eine Wagner-Arie gerettet wurde. In: Petrusblatt. Nr. 31. 3. August 1986. S. 24 : Ill.

J. G.: Johannes Surma 1879–1937. In: Petrusblatt. Nr. 9. 2. März 1986. S. 24.

Hubertus Guske: Helfer in der Diaspora. Zum 90. Geburtstag von Karl Grob- bel. In: Begegnung 26 (1986). H. 10. S. 24.

S. H.: Seit 50 Jahren im Bistum Berlin: Anbetungskloster St. Gabriel. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 17. 27. April 1986. S. 132. 156 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Haendly errinnert an »mutiges Zeugnis« Lichtenbergs. Kranzniederlegung zum Gedenken an den früheren Dompropst. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 232. 4. Dezember 1986. S. 1 (B/737/86).

Heilige unserer Zeit. Bernhard Lichtenberg. In: Honung für ein Leben aus dem Glauben in der Welt von heute. [Hrsg.: Johannesbund e.V.] 53 (1986). Nr. 21: September 1986. S. 3 : Ill.

Ekkehard Klausa: Die Kirche im Dritten Reich. Er stellte sich der Heraus- forderung. Der Jesuitenpater Augustin Rösch war der stärkste Mann des Katholizismus gegen die Nazis. In: Die Zeit. Nr. 26. 20. Juni 1986. S. 15.

Kranzniederlegung zur Erinnerung an Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 231. 3. Dezember 1986. S. 1 (B/732/86).

»Lebensbild« von Dompropst Lichtenberg wird zusammengestellt. In: KNA. Nr. 33. 8. Februar 1986 (KNA – 101/II/86). pbl/ker: Stand des Lichtenberg-»Prozesses«. Historiker haben das Wort. In: Petrusblatt. Nr. 6. 9. Februar 1986. S. 1.

Walter Rehm: Wiederbewanung und Wiedervereinigung. Deutsch-deutsche Ozierskontakte in den 50er Jahren. In: Alexander Fischer (Hrsg.): Wiederbewanung in Deutschland nach 1945. Berlin 1986 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung; Bd. 12). S. 93–106, hier S. 105.

Hans-Rainer Sandvoss: Stätten des Widerstandes in Berlin 1933–1945. Berlin [1986]. S. 46.

Seligsprechung für Bernhard Lichtenberg vor 20 Jahren beantragt. Prozeß-Ende noch nicht abzusehen. Alle Zeitungsartikel gesammelt. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 26. 7. Februar 1986. S. 2 (B/62/86).

St. Hedwig in November. In: Petrusblatt. Nr. 43. 26. Oktober 1986. S. 10.

Ethel Mary Tinneman: The German Catholic Bishops and the Jewish Que- stion. Explanation and Judgement. In: Holocaust Studies Annual 2 (1984): The Churches’ Response to the Holocaust. Ed. Jack Fischel / Sanford Pinsker. Greenwood, Florida 1986. S. 55–85, hier S. 75. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 157 uh: Bernhard-Lichtenberg-Gedenken. Ein mutiger Zeuge. In: Petrusblatt. Nr. 50. 14. Dezember 1986. S. 24 : Ill. »Wenn ihr dann ausgeliefert seid ...«. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 6. 9. Februar 1986. S. 43.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet und Lebensdaten. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin [West]. Seelsorgeamt. [1.–20. Tsd.]. Berlin: Enka [1986?]. 4 S. : 114 x 80 mm. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 207 (»wohl 1988«): Reg.-Nr. 5507]

1987

Monographien und Periodica Christiana Abele / Heinz Boberach (Bearb.): Inventar staatlicher Akten zum Verhältnis von Staat und Kirchen 1933–1945. Bd. 1–3. Kassel 1987 u. 1988. Bd. I, Nr. 266, S. 35; Nr. 4845, S. 653; Nr. 5123, S. 692. Bd. II, Nr. 7946, S. 1057. Bd. III, S. 124. Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt. Katalog. Hrsg. v. Gott- fried Korff u. Reinhard Rürup. Berlin 1987. S. 556, 569 f. Deutschlandhaus Berlin: Große Berliner aus dem Osten. Berlin 1987. S. 176. Direktorium für das Bistum Berlin 1988. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1987. S. 130.

[Faltblatt:] Bernhard Lichtenberg. Der Pfarrer in Charlottenburg. G 3. Dez. 1875, † 5. Nov. 1943. [Nr.] 2. Hrsg. v. Bischöichen Ordinariat Berlin. Abt. Öentlichkeitsarbeit. Berlin: Selbstverlag, 1987. 10 S. : Ill. [4. Au. März 1993]

FreiburgerRundbrief.Beiträgezurchristlich-jüdischenBegegnung37/38(1985/1986): Sommer 1987. S. 40. 158 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Klaus Katzur: Berlins Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung. 2. Aufl. Berlin 1987. S. 30.

Wolfgang Knauft: Bistum Berlin. Aschaenburg 1987 (Deutschland deine Diözesen). S. 60–66.

Peter Krönig-Dethlefsen: Das geschah in Berlin 1237–1987. Die Chronik der Weltstadt, Berlin o. J. S. 235.

Klaus Mammach: Widerstand 1939–1945. Geschichte der deutschen antifaschi- stischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration. Berlin 1987. S. 99 : Ill.

Ulrike Puvogel: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bonn 1987 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politi- sche Bildung; Bd. 245). S. 180, 183, 189, 200, 430.

[Quatember-Ruf] . Päpstliches Werk für geistliche Berufe Berlin. I. Quartal 1987 [o. Pag.].

Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichte Berlins. Bd. II: Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. München 1987. S. 965–967, 1009.

Ute Schäfer / Rainald Stromeyer: Berlin-Bibliographie (1978 bis 1984). Berlin–New York 1987 (Veröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 69) (Bibliographien; Bd. 6). S. 92. Nr. 1573–1575.

Hans-Hermann Schlicker / Laurenz Demps: Berliner Miniaturen. Histo- rische Baudenkmale Berlins. Berlin 1987. S. 38.

Hans-Walter Schmuhl: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung ›lebensunwerten Lebens‹, 1890–1945. Göttingen 1987 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 75). S. 351, 474.

Ludwig Volk: Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Dieter Albrecht. Mainz 1987 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 46). S. 95, 141, 274. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 159

Artikel

Aus Anlaß des Geburtstages des ehemaligen Dompropstes von St. Hedwig, Bernhard Lichtenberg, legte Dompropst Otto Riedel am 3. Dezember auf dem Bernhard-Lichtenberg-Platz unweit des Gefängnisses Tegel, in dem Bernhard Lichtenberg inhaftiert war, einen Kranz nieder. In: Petrusblatt. Nr. 50. 13. Dezember 1987. S. 24 : Ill.

»Berlin-Retrospektive« mit Film über Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 161. 21. August 1987 (B/639/87).

Bistum Berlin erinnert an Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 214. 4. November 1987. S. 1 (B/852/87).

Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1965. Ereignisse in und um Berlin. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1987. S. 167–228, hier S. 209.

Heinrich Fink: Berliner Biographien. Anwalt der Menschenwürde. Dom- propst Bernhard Lichtenberg – einer der unerschrockenen Antifaschisten. In: Berliner Zeitung. Nr. 227. 26./27. September 1987. S. 11 : Ill.

Gerhard Fischer: Tapfere Bewährung in unmenschlicher Zeit. In: Neue Zeit. Nr. 172. 24. Juli 1987. S. 3.

[Fünfzig] Jahre St.-Elisabeth-Kirche in Königs Wusterhausen. »Einladendes Zeichen der Güte Gottes«. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 28. 12. Juli 1987. S. 223 f. : Ill.

[Fünfzig] Jahre St. Nikolaus-Kirche in Blankenfelde. Die Kirchweihe hielt Prälat Lichtenberg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 17. 26. April 1987. S. 136.

Georg von Glowczewski: Die Katholiken – aktive Minderheit. In: Wil- helm Dittmann u.a.: Berlin. 750 Jahre Kirchen und Klöster. Sonderausg. HB-Bildatlas. Hamburg 1987. S. 40–47, hier S. 44, 46.

Reinhard Griebner: Ich bin kein Riese, wenn auch kein Zwerg. In: Rein- hard Griebner: Ick kieke, staune, wundre mir ... Ein Berliner Bilderbo- gen. Berlin 1987. S. 158–168. 160 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Waltraud Jähnichen: Der Dompropst Lichtenberg. Dokumentar-Hörspiel »Ich gehöre aber ... einer anderen Richtung an« von Reinhard Grieb- ner. In: Sonntag. Die kulturpolitische Wochenzeitung. Berlin. Nr. 46. 15. November 1987. S. 5.

Hörspiel über Bernhard Lichtenberg in Radio DDR. In: KNA. Nr. 234. 3. De- zember 1987 (B/937/87).

Hörspiel über Bernhard Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 49. 6. Dezember 1987. S. 25.

Jesuitenpater Hruza fast 95jährig verstorben. Als Vizepostulator engagiert für die Seligsprechung Lichtenbergs. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 110. 10. Juni 1987 (B/430/87).

Johannes-Basilika. Neue Fenster [von Helga Lingnau-Sacks] werden eingeweiht [u.a. Dompropst Bernhard Lichtenberg]. In: Petrusblatt. Nr. 18. 3. Mai 1987. S. 14 : Ill.

Kirche erinnert an Dompropst Lichtenberg. Kranzniederlegung am Gedenk- stein in Berlin-Tegel. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 234. 3. Dezember 1987 (B/935/87).

Kirchweihjubiläum in Berlin-Altglienicke. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 36. 6. Sep- tember 1987. S. 284.

Wolfgang Knauft: Trotz der Mauer blieb das Bistum Berlin eine Einheit. Der Alte Fritz hatte den Bau der St.-Hedwig[s]-Kirche angeregt, um seine Toleranz gegenüber der katholischen Minderheit zu zeigen (Reihe: Ber- lin bleibt doch Berlin. Lebenslauf unserer Stadt, 23. Folge). In: Berliner Morgenpost. Nr. 49. 27. Februar 1987. S. 16. [Nachdr.: Berlin bleibt doch Berlin. Lebenslauf unserer Stadt. Hrsg. v. d. Berliner Morgen- post. Berlin 1987. S. 110–113]

Jean Malget: Luxemburger Priester halfen das Bild von Berlin mitgestalten. In: Letzeburger Sonndesblad. Nr. 40. 11. Oktober 1987.

Paolo Molinari: Lichtenberg, Bernhard. In: Bibliotheca Sanctorum. Prima appendice. Rom 1987. Sp. 783–785. [Nachtrag: In: Bibliotheca Sanctorum. Seconda appendice. Rom 2000. Sp. 784] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 161

D. O.: Bernhard Lichtenbergs gedacht. In: Neue Zeit. Nr. 128. 2. Juni 1987. S. 8 : Ill. Pater Walter Hruza SJ †. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 26. 28. Juni 1987. S. 206. Wo[lfgang] Ro[llik]: Dompropst Otto Riedel übernahm sein neues Amt. Lichtenberg wird sein Fürsprecher sein. In: Petrusblatt. Nr. 16. 19. April 1987. S. 32.

Vizepostulator [P. Walter Hruza] für Seligsprechung Lichtenbergs gestorben. In: KNA. Weltkirche aktuell. Nr. 44. 10. Juni 1987. S. 1 (KNA/WKA – 208/10.6.1987).

Günter Wirth: Kulturelle Dimensionen. In: Sonntag. Nr. 31. 2. August 1987. S. 2. uw: Gedenken an Bernhard Lichtenberg. »Wenn wir schweigen ...«. In: Petrus- blatt. Nr. 46. 15. November 1987. S. 24.

Wie Christen das Antlitz Berlins mitprägten. BZ sprach mit Prof. Dr. Gerhard Fischer, CDU. In: Berliner Zeitung. Nr. 66. 19. März 1987. S. 9.

J. Bernd Wittschier: Bernhard Lichtenberg, Domprobst[sic] von St. Hedwig zu Berlin. In: Theologisches 17 (1987). Nr. 1, Sp. 31 f. Nr. 2, Sp. 27–30.

Norbert Zonker: Aus dem Glauben heraus die Wahrheit gesagt. Berliner Kirchenfenster [in der St.-Johannes-Basilika] erinnern an »Märtyrer des Nationalsozialismus«. In: KNA. Katholische Korrespondenz. Nr. 30. 28. Juli 1987. S. 12–14, hier S. 13.

Audiovisuelle Medien Die St. Hedwigskathedrale zu Berlin. Pietà für den Domprobst[sic] Bernhard Lichtenberg. Eine Filmvision mit Musik. Regisseur: Frank Schleinstein. DDR F 2 23. Dezember 1987. Wiederholung: 13. April 1990. Länge: 24 min. 52 sec.

»Ich gehöre aber ... einer anderen Richtung an ...«. Dokumentar-Hörspiel von Reinhard Griebner. Dramaturgie: Hans Bränlich. Musik: Hans Rempel. Erstsendung: 24. September 1987. Berliner Rundfunk. Reihe: Ort der Handlung: Berlin. Wiederholungen: DDR II 5. Dezember 1987. Berli- ner Rundfunk 11. Januar 1988. Stimme der DDR 16. Januar 1988. Berliner 162 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Rundfunk 19. Mai 1988. Jugendradio DT 64 16. September 1988. Berliner Rundfunk 23. Oktober 1989. Deutschlandsender Kultur 9. November 1990. Berliner Rundfunk 17. Oktober 1991. Deutschlandsender Kultur 8. Novem- ber 1992. Länge: 67 min. 14 sec.

750 Jahre Kirche in Berlin. Rundfunksendung von Wolfgang Knauft. Radio Vaticana. Erstsendung: 21. April 1987. Länge: 20 min.

1988

Monographien und Periodica

Michael Balfour: Withstanding Hitler in Germany 1933–[19]45. London– Routledge 1988. S. 121, 229 f.

»Büro Pfarrer Grüber«. Evangelische Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte. Geschichte und Wirken heute. Berlin 1988. S. 7 f. : Ill.

Congregatio pro Causis Sanctorum (Hrsg.): Index ac status causarum. Editio pe- culiaris cura Petri Galavotti IVe exeunte saeculo ipsius Congregationis. Città del Vaticano 1988. S. 50.

»Die Last der Geschichte annehmen«. Wortder Bischöfe zum Verhältnisvon von Christen und Juden aus Anlaß des 50. Jahrestages der Novemberpogrome 1938. 20. Oktober 1988. Hrsg.: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn [1988] (Berliner Bischofskonferenz / Deutsche Bischofskonferenz / Österreichische Bischofskonferenz; 43). S. 4.

Donald J. Dietrich: Catholic Citizens in the Third Reich. Psycho-Social Principles and Moral Reasoning. New Brunswick–Oxford 1988. S. 118, 235, 268 f.

Direktorium für das Bistum Berlin 1989. Hrsg. im Auftr. v. Joachim Cardinal Meisner, Bischof von Berlin. Bearb. v. Günter Peschke. Heiligenstadt 1988. S. 129.

Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933–1940. Anpassung und Un- terwerfung in der Ära Gürtner. München 1988 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 28). S. 522. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 163

Katholisches Bildungszentrum Berlin: Programm 1. Jahreshälfte 1989. Berlin [1988]. Nr. 274. S. 67.

Wolfgang Knauft: Unter Einsatz des Lebens. Das Hilfswerk beim Bischöi- chen Ordinariat Berlin für katholische »Nichtarier«1938–1945. Berlin 1988. S. 15, 31.

Helmut James von Moltke: Briefe an Freya 1939–1945. Hrsg. v. Beate Ruhm von Oppen. München 1988. S. 319–322.

Kurt Pätzold / Irene Runge: Pogromnacht 1938. Berlin 1988. S. 86.

Walter H. Pehle (Hrsg.): Der Judenpogrom 1938. Von der »Reichskristall- nacht« zum Völkermord. Mit Beiträgen von Uwe Dietrich Adam u.a. Frankfurt am Main 1988. S. 232 Anm. 43.

Brigitte Schmidt: Unter den Linden. Kleiner Spaziergang. Berlin-Information. Berlin 1988. S. 29.

Mira Schoenberner / Gerhard Schoenberner: Zeugen sagen aus. Berich- te und Dokumente über die Judenverfolgung im »Dritten Reich«. Berlin 1988. S. 310.

Elie Wiesel / Albert Friedlander: The Six Days of Destruction. Meditati- ons Towards Hope. Oxford u.a. 1988. S. 83.

Artikel Anke Baumann: Ein Anwalt aller Verfolgten. Zum 45. Todestag des Domprop- stes und Antifaschisten Bernhard Lichtenberg. In: Berliner Zeitung. Nr. 260. 3. November 1988. S. 9 : Ill.

Hans-Joachim Beeskow: »Alles aus Liebe«. Zum 45. Todestag von Dom- propst Bernhard Lichtenberg [Der Beitrag ist die leicht gekürzte Fassung eines Vortrags in der Sendereihe »Lebendige Geschichte« von Radio DDR II]. In: Begegnung 28 (1988). H. 10. S. 29 f. : Ill.

»Bernhard Lichtenberg – Widerstand aus Treue«. Berliner Kirche würdigt den 1943 als NS-Opfer verstorbenen Dompropst. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 155. 9. September 1988. S. 1 (B/592/88). 164 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Besuch aus der Heimat Bernhard Lichtenbergs. In: Petrusblatt. Nr. 34. 21. August 1988. S. 24 : Ill.

Das letzte »Gerücht«. In: Publik-Forum. Nr. 8. 29. April 1988. S. 31.

DDR 1988: Schöne, aber umzäunte Spielwiese für die Kirche? In: KNA. ID. Nr. 51/52. 22. Dezember 1988. S. 3 f., hier S. 4.

Einheit des Bistums bekräftigt. Katholiken gedachten in Ost-Berlin des Todesta- ges von Lichtenberg. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 193. 8. November 1988. S. 2 (B/740/88).

»Festwoche bei der St. Hedwigskathedrale« im November. Gedanke der Einheit des Bistums Berlin soll im Mittelpunkt stehen. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 130. 30. Juli 1988. S. 1 (B/490/88).

Aloys Funke: Seelsorger und Anwalt der Verfolgten. Gedenksendung für Bern- hard Lichtenberg zu seinem 45. Todestag. In: Neue Zeit. Nr. 262. 5. Novem- ber 1988. S. 5 : Ill.

Georg von Glowczewski: 750 Jahre Berlin – 135 Jahre Kolping in Berlin. In: Kolping im Bistum Berlin. Geschichte und Entwicklung. Berlin [1988] [Sonderdr. aus: Kolping in Berlin 1/1987 bis 1/1988]. S. 3–30, hier S. 11.

G[eorg von] G[lowczewski]: Nach zwei Jahren jetzt uraufgeführt: Tonbild- Reihe über Lichtenberg. In: Petrusblatt. Nr. 38. 18. September 1988. S. 9 f.

Lothar Groppe: Als die Synagogen brannten. In: Theologisches 18 (1988). Nr. 10. Oktober 1988. Sp. 553–559, hier Sp. 558.

Hedwigs-Kathedrale vor 25 Jahren wiedererönet [ADN]. In: Neues Deutsch- land. Nr. 259. 2. November 1988. S. 8.

Heinrich Herzberg: Im Einsatz für die Opfer der NS-Rassenideologie: Das »Hilfswerk beim Bischöichen Ordinariat Berlin«. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 42. 16. Oktober 1988. S. 331 f. Nr. 46. 13. November 1988. S. 363 u. 367.

Jeszcze o tablicach. In: Nowe życie 6 (1988). Nr. 13 (128). S. 4 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 165

Juden und Christen 50 Jahre nach der »Reichskristallnacht«. Eine Erklärung des Gesprächskreises »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. In: Herder-Korrespondenz 42 (1988). S. 232–237, hier S. 232. Wolfgang Knauft: Bernhard Lichtenberg. In: Joël Pottier (Hrsg.): Chri- sten im Widerstand gegen das Dritte Reich. Sachsenheim 1988. S. 196–204. Wolfgang Knauft: Einsatz für verfolgte Juden 1938–1945. Das Hilfswerk beim Bischöichen Ordinariat Berlin. In: Stimmen der Zeit 206 (1988). S. 591–603. Wolfgang Knauft: Hilfswerk für verfolgte Juden wurde vor 50 Jahren im Bis- tum Berlin gegründet. In: Informationen für Mitarbeiter in den Gemeinden in West-Berlin. Nr. 18. Oktober 1988. S. 8–11. Wolfgang Knauft: Hilfswerk für verfolgte Juden wurde vor 50 Jahren im Bistum Berlin gegründet. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 40 (1988). S. 315–317. Roland Krayer: Geistlicher gegen den faschistischen Ungeist. Vor 45 Jahren starb Bernhard Lichtenberg. In: Neues Deutschland. Nr. 264. 8. November 1988. S. 6 : Ill. »Neues Deutschland« würdigt Lichtenberg als »aufrechten Humanisten«. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 194. 9. November 1988. S. 1 (B/745/88). John T. Pawlikowski: Judentum und Christentum. In: Theologische Realen- zyklopädie. Bd. 17. Berlin–New York 1988. S. 386–403, hier S. 390. Pope plans visit to (AP). In: Anderson Herald Bulletin (Anderson, IN). Bd. 120. Nr. 163. 27. November 1988. A 9. Otto Riedel: Einführende Worte zum steyl-Tonbild »Bernhard Lichtenberg – Widerstand aus Treue« am 07. September 1988 in der Urania. In: Informa- tionen für Mitarbeiter in den Gemeinden in West-Berlin. Nr. 18. Oktober 1988. S. 82 f. Sindermann Recalls 1938 Events [Rede in der Volkskammer am 8. November 1988]. In: Foreign Broadcast Information Service. Daily Report. East Europe. 9. November 1988 (FBIS-EEU-88-217). S. 23–26, hier S. 25. 166 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

St. Hedwig – »Stätte, an der ihr zu Hause seid bei Gott«. Einladung zu ei- ner ungewöhnlichen »Führung« durch die Berliner Bischofskirche. Aus der Predigt von Bischof Heinrich Theissing am Fest Allerheiligen 1988 in der St. Hedwigskathedrale. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 46. 13. November 1988. S. 364 f.

Ton-Bild-Reihe erinnert an Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Im Gespräch. Nr. 230. 9. September 1988 (KNA – 145/IX/88).

Überlegungen zu einem Besuch des Papstes im Bistum Berlin. In: Der Tagesspie- gel. Nr. 13038. 16. August 1988. S. 2.

»Unter Einsatz des Lebens«. Ordinariat erinnert an katholische Hilfe für Juden in der NS-Zeit. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 174. 6. Oktober 1988. S. 1 (B/665/88).

»Unter Einsatz des Lebens«. Vor 50 Jahren gegründet: Hilfswerk beim Bischöi- chen Ordinariat. In: Petrusblatt. Nr. 43. 23. Oktober 1988. S. 13.

Ansgar Vössing: Damals. In: Berliner Morgenpost. Nr. 260. 5. November 1988. S. 13.

Wi.: Ton-Bild-Reihe über Lichtenberg. In: Berliner Morgenpost. Nr. 208. 6. September 1988. S. 3.

»Wir müssen die Last der Geschichte annehmen«. Die Erklärung der Bischöfe zur »Reichskristallnacht«. In: KNA. Dokumentation. Nr. 33. 20. Oktober 1988. S. 1–3, hier S. 1.

Audiovisuelle Medien

Christen im Widerstand: Bernhard Lichtenberg. Reihe: Lebendige Geschichte. Autor: Hans-Joachim Beeskow. Radio DDR II 28. August 1988. Länge: 13 min. 34 sec.

Der Kulturspiegel. Enthält: Gespräch mit Autor Reinhard Griebner und Dramaturg Hans Bränlich über ihr Dokumentarhörspiel »Ich gehöre aber einer anderen Richtung an«. Rundfunk der DDR. Länge: 7 min. (von 53 min. 45 sec.). Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 167

Dialog. Ein Kulturmagazin. Enthält: Gedanken über das Dokumentarhörspiel »Ich gehöre aber einer anderen Richtung an« von Reinhard Griebner, das im Hörspielwettbewerb des DDR-Rundfunks lief. Länge: 4 min. (von 30 min. 10 sec.).

»Gegen Unrecht hilft nur wehren«. Der Dompropst Bernhard Lichtenberg. Manuskript: Gerhard Fischer. Erstsendung: 4. November 1988. Radio DDR II. Länge: 29 min.

Tonbild: Bernhard Lichtenberg. Widerstand aus Treue. Manuskript: Johan- nes Rzitka. Produktion: Steyl-Medien 1988. Steyl-Medien-Tonbild T 422. Länge: 44 min. Tonkassette und 76 Farbdias in Karton mit Vorführheft. 51 S.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin [West]. Abt. Öentlichkeitsarbeit. Berlin: Enka, [1988]. 6 S. : 144 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Poln. Ausg. [Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin (West)]. [1.–10. Tsd.]. Berlin: Enka, 1988. 4 S. : 114 x 80 mm. Impri- matur: »Wrocław, dnia 20 października 1988. Roku L.dz. 3810/88, + Adam Dyczkowski Bp Wikariusz Generalny«. 1989

Monographien und Periodica Abgeordnetenhaus von Berlin. 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2782. Mitteilun- gen des Präsidenten. Nr. 751. Anlage: Zentralinstitut für sozialwissenschaft- liche Forschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Theo Pirker / Dr. Klaus Sühl / Ulrich Schulze-Marmeling: Abschlußbericht des Projekts: »Ermordete und verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magi- stratsmitglieder der Weimarer Republik«. Berlin, 31. Juli 1988. S. 13, 18.

Direktorium für das Bistum Berlin 1990. Hrsg. im Auftr. v. Georg Sterzins- ky, Bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Heiligenstadt 1989. S. 137. 168 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Karl Grobbel: Bernhard Lichtenberg. 2. Au. bearb. v. Hubertus Guske. Berlin: Union, 1989 (Reihe: Christ in der Welt; H. 14). 38 S. : Ill.

Heinz Hürten: Die katholische Kirche zwischen Nationalsozialismus und Widerstand. Berlin 1989 (Beiträge zum Widerstand 1933–1945; 36). S. 12.

Günter Jerger (Hrsg.): Jahresringe 10. Unterrichtswerk für Katholische Religi- onslehre an Realschulen in Baden-Württemberg. Klassenstufe 10. Stuttgart 1989. S. 131 f. : Ill.

Ernst Klee: »Die SA Jesu Christi«. Die Kirche im Banne Hitlers. Frankfurt/M. 1989. S. 27, 137, 143, 145, 192.

Vincent A. Lapomarda: The Jesuits and the Third Reich. Lewiston / Queen- ston 1989 (Texts and Studies in Religion, vol. 39). S. 63.

Hans Limburg / Heinrich Rennings (Hrsg.): Beglaubigtes Zeugnis. Selig- und Heiligsprechungen in der Kirche. Hrsg. im Auftr. d. Liturgischen Instituts Trier. Würzburg 1989. S. 80.

Jakob J. Petuchowski / Clemens Thoma: Lexikon der jüdisch-christlichen Begegnung. Freiburg–Basel–Wien 1989. Sp. 454.

Zum Gedächtnis der verstorbenen Priester im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöiches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1989. S. 41.

Artikel Auf den Spuren von Dompropst Bernhard Lichtenberg in Berlin. In: Die Brücke. Informationen und Berichte der Pfarrei St. Marien – Hof/Saale. Nr. 64. Juli/August 1989. [S. 5–7].

»Bernhard Lichtenberg – ein Berliner Märtyrer«. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 73. 25. April 1989. S. 1 (B/223/99).

Bischof Sterzinsky zum Antrittsbesuch nach Rom. Treen mit Papst Johannes Paul II. gilt als sicher. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 194. 9. November 1989. S. 3 (B/618/89).

Gedenktafeln am Roten Rathaus. In: Neue Zeit. Nr. 213. 9. September 1989. S. 6. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 169

Gewissenstreue bis zur letzten Konsequenz. Vor 46 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg [Predigt von Wolfgang Knauft]. In: Petrusblatt. Nr. 46. 12. November 1989. S. 11.

G[eorg von] G[lowczewski]: Tote Steine werden lebendig. Heilig-Geist- Kirche wird wieder eingeweiht. In: Petrusblatt. Nr. 9. 26. Februar 1989. S. 20.

Ekkehard Klausa: The German Resistance to Hitler and its constitutional legacy for the Federal Republic of Germany. In: Pakistan Horizon 42 (1989). Nr. 2. S. 33–46, hier S. 43.

Lucilla Klein: »Der Gefangene im Herrn« Bernhard Lichtenberg. In: Kol- ping in Berlin. Nr. 6. Juni 1989. S. 14 f. : Ill.

Michael Phayer: Margarete Sommer, Berlin Catholics and Germany’s Jews 1939–1945. In: Remembering for the Future I. WorkingPapers and Addenda. Oxford 1989. S. 112–120.

Wolfgang Rollik: Der Papst wird für 1992 eingeladen. Bischof Sterzinsky zum Petrusblatt. In: Petrusblatt. Nr. 49. 3. Dezember 1989. S. 1 u. 24.

Berndt Schaller: Der Reichspogrom 1938 und unsere Kirchen. In: Neukir- chener Theologische Zeitschrift 4 (1989). Nr. 1: Kirche und Israel. S. 123–148, hier S. 126.

Klaus Weyers: Ein unerwarteter Brief. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 14. 2. April 1989. S. 106.

Zwei Tafeln erinnern an progressive Stadtverordnete. 39 Parlamentarier wur- den Opfer des faschistischen Terrors. In: Neues Deutschland. Nr. 217. 14. September 1989. S. 8.

1990

Monographien und Periodica Anna Blumberg-Ebel: Sondergerichtsbarkeit und »Politischer Katholizis- mus« im Dritten Reich. Mainz 1990 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 55). S. 144 f. 170 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Direktorium 1991. Für das Bistum Berlin hrsg. im Auftr. v. Georg Sterzinsky, Bi- schof von Berlin. Für das Bistum Dresden-Meißen [...]. Für die Apostolische Administratur Görlitz [...]. Für das Bischöfliche Amt Erfurt und Meiningen [...]. Für das Bischöfliche Amt Schwerin [...]. Für das Bischöfliche Amt [...]. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 1990. S. 132.

Eugene J. Fisher / Leon Klenicki: From Desolation to Hope. An Interreli- gious Holocaust Memorial Service. Chicago 1990. S. 17.

Arnd Goertz (Bearb.): Dokumentenverzeichnis 1933–1945, Mainz 1990 (Veröf- fentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 50). S. 85 (2210), 270 (7187).

Alfred Grosser: Ermordung der Menschheit. Der Genozid im Gedächtnis der Völker. Aus d. Franz. München–Wien 1990. S. 131 f. [Le crime et la mémoire, Paris 1989]

Karl Lukas Honegger: Mein Leben und Werk. Maler und Bildhauer wider den Zeitgeist. Stein am Rhein 1990. S. 59 f.

Jahr des Herrn 1991 (1990). S. 199.

Johannes Kleinwächter: Frauen und Männer des christlichen Widerstands. 13 Prole. Regensburg 1990. S. 39–47.

Jochen v. Lang: Die Gestapo. Instrument des Terrors. Hamburg 1990. S. 206 bis 208.

Michael Phayer: Protestant and Catholic Women in Nazi Germany. Detroit 1990. S. 209.

Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 1: 1933–1935. Stuttgart 1990. S. 412.

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Neukölln. Berlin 1990 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945). S. 226. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 171

Artikel

Zvi Bacharach: Lichtenberg, Bernhard. In: Encyclopedia of the Holocaust. Hrsg. v. Israel Gutmann. Bd. 3. New York–London 1990. S. 868. [Dt. Ausg. u. d. T.: Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der eu- ropäischen Juden. Bd. II. Hrsg. v. Eberhard Jäckel / Peter Longerich / Julius H. Schoeps. Berlin 1993. S. 863]

Berlin schenkte uns Märtyrer. In: Fatima-Weltapostolat. U[nsere] L[ie]b[e] Frau in Deutschland – Blaue Armee Mariens. Ulm/Oberdischingen. Ostern 1990. S. 7: Ill.

Waltraud Bilger: St. Canisius in Berlin-Charlottenburg. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 7. 18. Februar 1990. S. 5 f.

Bußgang zum Gedenken an Dompropst Lichtenberg. Grenzüberschreitend nach St. Hedwig. In: Petrusblatt. Nr. 22. 3. Juni 1990. [S. 12 b] : Ill.

M. C.: Besinnen, Bekennen, Versöhnen. Bußgang im Gedenken an Propst Lich- tenberg. In: Neue Zeit. Nr. 122. 28. Mai 1990. S. 4 : Ill.

Felix Escher: Pfarrgemeinden und Gemeindeorganisation der katholischen Kirche in Berlin bis zur Gründung des Bistums Berlin. In: Kaspar Elm / Hans-Dietrich Loock (Hrsg.): Seelsorge und Diakonie in Berlin. Bei- träge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Berlin–New York 1990 (Veröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 74). S. 265–292, hier S. 279 f., 618.

Eucharistiefeier mit Dompropst Riedel aus Berlin. In: Die Brücke. Informationen und Berichte der Pfarrei St. Marien – Hof/Saale. Nr. 70. Allerheiligen 1990. [S. 7]. gg: Märtyrer-Gedenkmesse in der St. Hedwigs-Kathedrale. Bernhard Lichten- bergs Beispiel aus dem Glauben. In: Petrusblatt. Nr. 46. 18. November 1990. S. 13.

Maria Elisabeth Koch: Adolf Kardinal Bertram als Kirchenpolitiker im Drit- ten Reich. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 47/48 (1989/1990). S. 37–115, hier S. 100. 172 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Tanja Kuchenbecker: Bußgang auf den Spuren der Geschichte. In: Berliner Morgenpost. Nr. 121. 26. Mai 1990. S. 5.

Otto Ogiermann: Bernhard Lichtenberg. In: Gerd Heinrich (Hrsg.): Ber- linische Lebensbilder. Theologen. Berlin 1990 (Einzelveröentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 60/V). S. 277–290.

Brigitte Oleschinski: ... daß das Menschen waren, nicht Steine. Hilfsnetze katholischer Frauen für verfolgte Juden im Dritten Reich. In: Zeitgeschichte 17 (1990). H. 11. S. 395–416, hier S. 415.

PDS: »Angebot« an die Kirchen. In: KNA. ID. Nr. 11. 15. März 1990. S. 6.

Positionen der PDS zu Gläubigen, Kirchen und Religionsgemeinschaften. In: Neue Zeit. Nr. 62. 14. März 1990. S. 10.

Positionen der PDS zu Gläubigen, Religionen, Kirchen und Religionsgemein- schaften. In: Gregor Gysi: Wir brauchen einen dritten Weg. Selbstver- ständnis und Programm der PDS. Hamburg 1990. S. 203–206, hier S. 205.

U[rsula] P[russ]: »Du sollst leben«. Christen in ökumenischer Gemeinsam- keit im Einsatz für die ungeborenen Kinder. In: St. Hedwigsblatt. Nr. 48. 2. Dezember 1990. S. 3.

Eugen Georg Schwarz: Bernhard Lichtenberg. Der Dompropst, der zum Staatsfeind wurde. In: Wie im Himmel so auf Erden. Zeitschrift zum 90. Deutschen Katholikentag. 23. bis 27. Mai 1990 Berlin. Berlin [1990]. S. 40–45.

Schwester Stefana Ostendorf gestorben. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 61. 5. April 1990 (B/243/90).

Schwester Stefana [Ostendorf] verstorben. An der Seite Lichtenbergs. In: Petrus- blatt. Nr. 15. 15. April 1990. S. 15. [Dazu Leserbrief von Sr. M. Immaculata. In: Petrusblatt. Nr. 18. 6. Mai 1990. S. 21]

Ausstellungen Ausstellung: 60 Jahre Bistum Berlin. 90. Deutscher Katholikentag Berlin 23.–27. Mai 1990. ? Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 173

Audiovisuelle Medien

Gottesdienstübertragung aus der Rosenkranz-Basilika Berlin. Deutschland- funk. 18. November 1990. 10.05 bis 10.57 Uhr. Länge: 52 min. [Manuskript: DAB V/26].

1991

Monographien und Periodica

Wolfgang Gottschalk: Die Friedhöfe der St.-Hedwigs-Gemeinde zu Berlin. Berlin 1991. S. 18, 31 f.

Daniela Guhr unter Mitarb. v. Thomas Schneider u. Günter Wehner: Berlin Prenzlauer Berg. Straßen und Plätze. Mit der Geschichte leben. Berlin 1991 (Reihe deutsche Vergangenheit. Stätten der Geschichte Berlins; Bd. 52). S. 32.

Karl-Heinz Hoefs [u. Heinz Endres †]: St.-Hedwigs-Kathedrale. Dresden [1991]. S. 25, [31].

Ihr seid meine Freunde. Katholisches Hausbuch »Jahr des Herrn«. Leipzig 1991. S. 199.

Gabriele Kasten (Red.): Gott erfreuen ist unser Beruf. Festschrift anläßlich des Doppeljubiläums »100 Jahre St. Josefsheim Berlin-Pappelallee« und »100 Jahre Carmel D.C.J.«. [Berlin 1991]. S. 25 [Faksimile], 74.

Liturgisches Direktorium 1992. Für das Bistum Berlin hrsg. im Auftr. von Georg Kardinal Sterzinsky, Bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 1991. S. 134.

Georg May: Kirchenkampf oder Katholikenverfolgung? Ein Beitrag zu dem gegenseitigen Verhältnis von Nationalsozialismus und christlichen Bekennt- nissen. Stein am Rhein 1991. S. 272, 368, 383, 491, 498.

Heinrich Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg. Berlin 1991 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; H. 5). S. 6, 179, 250, 253. 174 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Kenneth L. Woodward: Die Helfer Gottes. Wie die katholische Kirche ihre Heiligen macht. Aus d. Amerik. München 1991. S. 164. [Making Saints. How the Catholic Church Determines Who Becomes a Saint, Who Doesn’t and Why, New York 1990]

Artikel Eberhard Bittner: Auf dem Weg zur Seligsprechung: Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau. 41 (1991). Januar 1991. S. 17 f. : Ill. Büste zum Gedenken an Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 46. 17. November 1991. S. 24 : Ill. Endlich Schluß mit verhaßten Namen: Straßen im Ostteil wurden umgetauft. In: Bild. Nr. 23. 28. Januar 1991. S. 5. G[eorg von] G[lowczewski]: Bernhard-Lichtenberg-Straße im Gespräch. Weg mit »verhaßten« Straßennamen?. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 8. 24. Februar 1991. S. 13. G[eorg von] G[lowczewski]: Ein ungebrochener, treuer Zeuge Gottes. Wolf- gang Haendly erinnerte an Dompropst Lichtenberg. In: Katholische Kir- chenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 46. 17. November 1991. S. 13. Gleichstellung Lichtenbergs mit »Altstalinisten« bedauert. »Bild« will sich bei kirchlichen Stellen für Fehler entschuldigen. In: KNA. Berliner Dienst. Nr. 36. 21. Februar 1991. S. 1 (B/222/91). Christoph Gocke: Gräber im ehemaligen Todesstreifen. Prominenten-Friedhof trotz Restauration unbeliebte Begräbnisstätte. In: KNA. Aktueller Dienst. Nr. 276. 29. November 1991 (19032). Gotthard Klein: Bernhard Lichtenberg und die Berliner Blutzeugen 1933 bis 1945. In: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. Dokumentation. Teil II. Paderborn 1991. S. 1691–1721. Konrad Löw: Ohne Christen kein Holocaust? Die katholische Kirche und das nationalsozialistische Regime. In: Deutsche Tagespost. Nr. 93. 3. August 1991. S. 13 f., hier S. 13. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 175

Hartmut Ludwig: »So gehe hin und tue desgleichen!«. Zur Geschichte des »Büros Pfarrer Grüber« 1938–1940. In: Jörg Hildebrandt (Hrsg.): Be- vollmächtigt zum Brückenbau. Heinrich Grüber. Judenfreund und Trüm- merpropst. Erinnerungen, Predigten, Berichte, Briefe. Berlin 1991. S. 11–40, hier S. 20 f. : Ill.

Eugen Georg Schwarz: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Mutiger Für- sprecher für die Juden. In: Günter Beaugrand: Die Neuen Heiligen. Große Christen auf dem Weg zur Heilig- oder Seligsprechung. Augsburg 1991. S. 47–54.

Peter Tanzmann: Die Heiligen des Berliner Eigenkalenders und die Ausrich- tung des Bistums nach Osten. In: Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 30, Oktober 1991. S. 19–22, hier S. 21.

Zum Gedenken an den 48. Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg feiert der Bischof von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky, am Dienstag ein Pontikalamt in der St.-Hedwigs-Kathedrale. [...]. In: Neue Zeit. Nr. 257. 4. November 1991. S. 18.

1992

Monographien und Periodica

[Achtzehnhundertzweiundneunzig] 1892–1992. St. Mauritius Berlin-Lichtenberg. Festschrift. Berlin 1992 [masch. vervielf.]. S. 7 f., 15 f.

Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. Hrsg. v. Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. Berlin 1992. S. 644, 796, 1156, 1367.

Herbert Gutschera / Joachim Maier / Jörg Thierfelder: Geschichte der Kirchen. Ein Ökumenisches Sachbuch mit Bildern. Mainz – Stuttgart 1992. S. 334, 343.

Raul Hilberg: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Aus dem Amerik. Frankfurt/M. 1992. S. 7 (»In memoriam Dompropst Bernhard Lichtenberg«), 293, 353. [Perpetrators, Victims, Bystanders. The Jewish Catastrophe, New York 1992] 176 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Heinz Hürten: Deutsche Katholiken 1918–1945. Paderborn u.a. 1992. S. 434, 439.

Jochen-Christoph Kaiser / Kurt Nowak / Michael Schwarz: Eugenik, Sterilisation, »Euthanasie«. Politische Biologie in Deutschland 1895 bis 1945. Eine Dokumentation. Berlin 1992. S. 345.

Hubert Kirchner: Das Papsttum und der deutsche Katholizismus 1870–1958. Leipzig 1992 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/9). S. 111, 113, 137.

Gotthard Klein (Bearb.): Berolinen. Canonizationis Servi Dei Bernardi Lichtenberg sacerdotis saecularis in odium fidei, uti fertur, interfecti (1875–1943) [Positio super martyrio]. Hrsg.: Congregatio de causis sanc- torum. Prot. N. 1202. Relator: Peter Gumpel S.J. Rom: Congregatio de causis sanctorum, 1992. Bd. I: Informatio. 7, 146 S. : Ill. Bd. II: Summarium – Documenta. XII, 367 S. Bd. III: Summarium – Depositiones testium. VII, 246, 163, 1 S.

Gerhard Lange u.a. (Hrsg.): Katholische Kirche – Sozialistischer Staat DDR. Dokumente und öentliche Äußerungen 1945–1990. Leipzig 1992. S. 261, 316, 348. [2. Au. 1993]

Liturgisches Direktorium 1993 für das Bistum Berlin, hrsg. im Auftr. v. Georg Kardinal Sterzinsky, Bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 1992. S. 125.

Jean-Marie Mayer (Hrsg.): Erster und Zweiter Weltkrieg. Demokratien und totalitäre Systeme (1914–1958). Dt. Ausg. hrsg. v. Kurt Meier. Freiburg– Basel–Wien 1992 (Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur; Bd. 12). S. 419, 702.

Johannes Mertens: Die Berliner Ordensprovinz der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth 1859–1991. Berlin 1992. S. 255.

Bernd Nellessen: Das mühsame Zeugnis. Die katholische Kirche in Ham- burg im zwanzigsten Jahrhundert. Hamburg 1992 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Bd. 26). S. 134 u. 177. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 177

[Neunzehnhundertzweiunddreißig] 1932–1992. Katholische Kirchengemeinde St. Kamillus Klausenerplatz 12/13 Berlin-Charlottenburg. Berlin 1992. S. 20, 22.

Anselm Reichhold: Die deutsche katholische Kirche zur Zeit des Nationalso- zialismus (1933–1945) unter besonderer Berücksichtigung der Hirtenbriefe, Denkschriften, Predigten und sonstigen Kundgebungen der deutschen katholischen Bischöfe. St. Ottilien 1992. S. 214.

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Pankow und Reinickendorf. Berlin 1992 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; H. 6). S. 18, 20, 199, 264 f. : Ill.

Vera Schauber / Hanns Michael Schindler: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. Augsburg 1992. S. 569 f.

Ralf Stremmel: Modell und Moloch. Berlin in der Wahrnehmung deutscher Politiker vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Bonn 1992. S. 196.

Leander Walter: Er kannte Gott und die Welt. Ein Lebensbild von Hermann Homann 1878–1972. Leipzig 1992. S. 41 : Ill.

Robert G. Weisbord / Wallace P. Sillampoa: The Chief Rabbi, the Pope, and the Holocaust. An era in Vatican-Jewish relations. New Brunswick 1992. S. 200.

Artikel Klaus Betanski: Lichtenberg in Lichtenberg. In St. Mauritius war der frühere Dompropst Kaplan. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 39. 27. September 1992. S. 13 : Ill.

Wªadysªaw Bochnak: »Sprzysiężony przeciwko złu swojej epoki«. Ks. Ber- nard Lichtenberg (1875–1943). In: Ludzie Oławy. Sutia, szkice i materiały [Red.: Krystyn Matwijowski]. Wrocław 1992 (Acta Universitatis Wra- tislaviensis. Historia; 1282=91). S. 71–81.

Buß- und Bettag: Prozession für Ausländerfreundlichkeit. In: Berliner Morgen- post. Nr. 316. 19. November 1992. S. 9. 178 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Hermann Fränkert-Fechter: Wallfahrt zur hl. Hedwig. Einladung an alle Katholiken des Bistums. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 14. 5. April 1992. S. 11.

Historiker Hilberg würdigt Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 7. 13. Januar 1992. S. 3 (lkn – 920063).

Eberhard Jäckel: Wie es geschehen konnte. Täter, Opfer, Gaer: Raul Hil- bergs zweites Buch über »Die jüdische Katastrophe«. In: Die Zeit. Nr. 41. 2. Oktober 1992. S. 119.

Werner Kerkloh: Der Dompropst von St. Hedwig. Zum Stand des Seligspre- chungsprozesses des Bernhard Lichtenberg. In: Hausbuch [19]93 für das Bistum Berlin. Petruskalender [1992]. S. 89–93, 95 : Ill.

Werner Kerkloh: Verbundenheit zwischen Hof und Berlin wurde bekräftigt. Bronzebüste erinnert in St. Marien-Pfarrei an Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 5. 2. Februar 1992. S. 3, 24 : Ill.

Ökumenische Prozession gegen Ausländerfeindlichkeit. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 223. 20. November 1992. S. 3 (lkn – 922592).

Thomas Steierhoffer: Gänsehaut nach vielen Jahren. Im Geburtsort Lich- tenbergs. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 38. 20. September 1992. S. 3 : Ill.

Peter Steinbach: Der Widerstand gegen die Diktatur. Hauptgruppen und Grundzüge der Systemopposition. In: Karl-Dietrich Bracher / Man- fred Funke / Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn 1992 (Studien zur Geschichte und Politik; Bd. 314). S. 452–473, hier S. 465.

1993

Monographien und Periodica

Amtblatt des Bischöichen Ordinariats Berlin 65 (1993). S. 29 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 179

Lothar Berthold / Günter Wehner: Bernhard Lichtenberg (Berliner Trakta- te). Hrsg.: Arbeitsgruppe Geschichte bei der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (B. V.VdN) e.V. Berlin [o. J.]. [8 S.].

Christel Blanke: Untersuchungen zum Verhalten von Margarete Sommer in der NS-Zeit. Berlin, Freie Univ., Dipl.-Arb. 1993 [masch.]. S. 24, 28.

Jean Comby: Para leer la historia de la Iglesia. Bd. 2: De siglo XV al siglo XX. 5. Aufl. Estella 1993. S. 194.

Congregatio de Causis Sanctorum (Hrsg.): Berolinen. Beaticationis seu Decla- rationis Martyrii Servi Dei Bernardi Lichtenberg sacerdotis saecularis, in odium dei, uti fertur, interfecti († 1943). Relatio et vota congressus pecu- liaris super martyrio die 30 Martii an. 1993 habiti. Rom: Guerra, 1993. 158 S.

Klaus Drobisch / Günter Wieland: System der NS-Konzentrationslager 1933–1939. Berlin 1993. S. 239.

Renate Krüger: Bischof Heinrich Theissing. Ein Lebensbild. Leipzig 1993. S. 34.

Lichtenberger Antifaschistischer Kalender. Straßennamen und Gedenktafeln im Bezirk Lichtenberg zu Ehren von Teilnehmern am antifaschistischen Widerstand. 2. Halbjahr 1993. S. 23–25.

Liturgisches Direktorium 1994 für das Bistum Berlin, hrsg. im Auftr. v. Georg Kardinal Sterzinsky, Bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 1993. S. 125.

Mordecai Paldiel: The Path of the Righteous. Gentile Rescuers of Jews During the Holocaust. Hoboken 1993. S. 149.

Martin Schönfeld: Gedenktafeln in West-Berlin. Berlin 1993 (Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin, Nr. 6). S. 101 f.

Zum Gedächtnis der verstorbenen Geistlichen im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöf- liches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1993. S. 43. 180 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel

Bernhard Lichtenberg. In: Heimatbrief der Katholiken aus dem Erzbistum Bres- lau 20 (1993). Nr 5: November 1993. S. 70 f.

Bernhard Lichtenberg als Märtyrer anerkannt. In: Deutsche Tagespost. Nr. 42. 8. April 1993. S. 1.

Juliane Bittner: Neue Kirchenfenster in Berlin-Karlshorst. Bernhard Lich- tenberg gewidmet. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 46. 21. November 1993 : Ill.

H. D.: Pfarrer Hans Stettner schenkt Berliner Kardinal Sterzinsky Zeichnung. Bernhard Lichtenberg vor Seligsprechung. In: Hofer Anzeiger. Nr. 268. 20. November 1993 : Ill.

Diözesanrat erinnert an Lichtenberg und Sommer. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 149. 21. Oktober 1993. S. 2. (lkn – 931923).

[Faltblatt:] Sankt Bernhard. Zum 50. Todestag von Bernhard Lichtenberg [1993] (Bernhard-Lichtenberg-Gedächtniskirche. Mitteilungsblatt der Katholi- schen Pfarrgemeinde St. Bernhard Berlin-Tegel-Süd) [o. Pag.].

Karl M. Fiolka: [Leserbrief:] Ohlau war keine Diaspora. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 47. 28. November 1993. S. 12.

Gedenkstätte zeigt Film über Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Nr. 128. 2. Sep- tember 1993. S. 4 (lkn – 931616).

G[eorg von] G[lowczewski]: Honungsträger sein – auch für Ausländer. Festakt zum 100jährigen Kirchweihjubiläum von St. Sebastian. In: Katholi- sche Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 26. 4. Juli 1993. S. 10.

G[eorg von] G[lowczewski]: Sein Verbrechen war das Gebet. Bistum beging 50. Todestag Lichtenbergs. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 45. 14. November 1993. S. 1.

Lothar Groppe: Bernhard Lichtenberg, ein Zeuge Christi in schwerer Zeit. In: Theologisches 23 (1993). Nr. 10. Sp. 397–401. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 181

Lothar Groppe: Dompropst Bernhard Lichtenberg, Blutzeuge im Dritten Reich. In: Theologisches 23 (1993). Nr. 11. Sp. 433–441.

Lothar Groppe: Dompropst Bernhard Lichtenberg – erster Berliner Kandidat für Seligsprechung. Johannes Paul II.: Seligsprechungsprozeß hat höchste Dringlichkeit. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 43. 31. Oktober 1993. S. 3 : Ill.

Lothar Groppe: Verantwortung vor der Ewigkeit. Vor fünfzig Jahren starb der Berliner Märtyrerpriester Bernhard Lichtenberg. In: Deutsche Tagespost. Nr. 132. 4. November 1993. S. 5.

Bernd Harder: »Beispielhaft für NS-Verfolgte gewirkt«. Vor100 Jahren wurde Margarete Sommer geboren. In: KNA. Portrait. Nr. 108. 17. Juli 1993 (lkn – 931326).

Bernd Harder: »Märtyrer des Nationalsozialismus«. Vor 50 Jahren starb Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Korrespondentenbericht. Nr. 154. 3. November 1993 (lkn – 9319198).

Joachim Hoffmann: Bruder der Verfolgten. Zum 50. Todestag von Dom- propst Bernhard Lichtenberg – eines christlichen Blutzeugen. In: Berliner Linke: Erzählt & befragt. Nr. 45. 1993. S. 3 : Ill.

[Werner] Ker[kloh]: Lichtenberg zu Ehren. Urauührung des »Psalm 59« in St. Hedwig. In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin. Nr. 45. 14. November 1993. S. 15.

[Werner] K[er]k[loh]: Einsatz für Juden nun auch von der Kommune ge- würdigt. Neu: Margarete-Sommer-Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 45. 14. November 1993. S. 24.

[Werner] K[er]k[loh]: Lichtenberg-Requiem. Mutige Manifestation vor 50 Jahren. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 45. 14. November 1993. S. 11.

Wolfgang Knauft: Geprägt vom radikalen Geist des Evangeliums. Vor 50 Jahren verstarb Dompropst Bernhard Lichtenberg auf dem Transport in das KZ Dachau. In: antiFA 17 (1993). Nr. 11. S. 24 f. : Ill. 182 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wolfgang Kuppe: Bernhard Lichtenberg. In: Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau 20 (1993). S. 70–72.

Wolfgang Kuppe: Gedenken an Bernhard Lichtenberg. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau 43 (1993), Nr. 11. S. 19 f.

Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: » ...und erkenne auch im Juden meinen Nächsten«. Zum 50. Todestag von Propst Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 44. 7. November 1993. S. 9.

Heidi Müller: Nächstenliebe war ihm wichtiger als sein Leben. Dompropst Bernhard Lichtenberg wird als erster Berliner seliggesprochen. In: BZ. Nr. 260. 6. November 1993. S. 8 : Ill.

Martin Persch: » ... ich werde meinem Gewissen folgen«. Vor 50 Jahren, am 5. November 1943, starb der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt. Nr. 44. 31. Oktober 1993. S. 17.

Martin Persch: Lichtenberg, Bernhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. V. Herzberg 1993. Sp. 20–23.

Michael Phayer: The Catholic Resistance Circle in Berlin and German Ca- tholic Bishops during the Holocaust. In: Holocaust and Genocide Studies 7 (1993). S. 216–229.

Winfried Pietrek: Bernhard Lichtenberg: Der Zeuge eines besseren Deutsch- land (2). Mit den Deportierten ins Ghetto. In: Neue Bildpost. Nr. 25. 20. Juni 1993. S. 6 : Ill.

Propst Lichtenberg: Betete für alle Nazi-Verfolgten. In: Berliner Morgenpost. Nr. 304. 6. November 1993. S. 16 : Ill.

Wo[lfgang] Ro[llik]: Dompropst Lichtenberg bald selig? In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 25. 27. Juni 1993. S. 1.

Seligsprechung. Des Opfertods des Dompropstes Bernhard Lichtenberg vor 50 Jahren wird am Wochenendemit zahlreichen Veranstaltungengedacht. [...]. In: Neue Zeit. Nr. 259. 5. November 1993. S. 18. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 183

Sterzinsky: Kirche darf sich nicht nach Zeitgeist richten. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 97. 22. Juni 1993. S. 2.

Sterzinsky würdigt »christliche Blutzeugen« der NS-Zeit. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 157. 9. November 1993. S. 2.

Kardinal Georg Sterzinsky: Der Du die Zeit in Händen hast ... . In: Katho- lische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 10. Januar 1993. S. 3.

Kardinal Georg Sterzinsky: Jesus leidet mit. Betrachtung. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 13. 4. April 1993. S. 3.

Bernhard Thieme: Lichtenberg, Bernhard. In: Bodo Rollka / Volker Spiess / Bernhard Thieme (Hrsg.): Berliner Biographisches Lexikon. Berlin 1993. S. 253.

Volker Wendschuh: »Ich bete für die Bedrängten«. Vor50 Jahren kam Dom- propst Bernhard Lichtenberg in Nazi-Haft um. In: Märkische Allgemeine. 5. November 1993. S. 4 : Ill.

Norbert Zonker: Wird Bernhard Lichtenberg als Märtyer anerkannt? Selig- sprechungsprozeß in Rom geht in entscheidende Phase. In: KNA. Korre- spondentenbericht. Nr. 61. 30. März 1993 (lkn – 930263). [Nachdr.: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 15. 18. April 1993. S. 3]

Audiovisuelle Medien Beharrlich bis ans Ende – Bernhard Lichtenberg. Zu seiner Seligsprechung ein Portrait von Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]. Rund- funksendung. Produktion: SFB. Erstsendung: 24. Oktober 1993. Wiederho- lung: SFB 3. 23. Juni 1996. Reihe: Gott und die Welt. Länge: 30 min.

Bernhard Lichtenberg. Rundfunksendung von Regina König. Reihe: Gedan- ken zum Feierabend. Produktion: Evangeliums-Rundfunk auf Hundert,6. Erstsendung: 4. November 1993. Länge: 2 min.

Worte für den Tag. Otto Riedel: In der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale be- ndet sich in einer Kapelle der Unterkirche das Grab des ehemaligen Dom- propstes Bernhard Lichtenberg [...]. SFB. 4. Erstsendung: November 1993. Länge: 2 min. 184 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Worte für den Tag. Otto Riedel: Vor 50 Jahren, am Freitag, dem 5. November 1943, starb Bernhard Lichtenberg [...]. SFB. Erstsendung: 5. November 1993. Länge: 2 min. 1994

Monographien und Periodica Wolfgang Benz / Walter H. Pehle (Hrsg.): Lexikon des deutschen Wider- standes. Frankfurt/M. 1994. S. 76, 79, 373. Congregatio de Causis Sanctorum (Hrsg.): Index ac status causarum. IV Supple- mentum cura Petri Galvotti. Città del Vaticano 1994. S. 26. Enthüllung der Büste von Bernhard Lichtenberg [Künstler: Norbert Back- mund] durch Dompropst Prälat Otto Riedel 26. Januar 1992 – St. Mari- en – Hof/Bayern. Dokumentation. Hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlichkeitsarbeit. Red.: Dieter Hanky. Berlin 1994. 14 S. : Ill. Dieter Grande u.a.: Märtyrer und Zeugen aus Mitteldeutschland. Die katho- lische Kirche und der Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog. Leipzig 1994. S. 31 f. Gertraud Grünzinger / Carsten Nicolaisen (Bearb.): Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches. Bd. III: 1935–1937. Von der Errichtung des Reichsministeriums für die kirchlichen Angelegenheiten bis zum Rück- tritt des Reichskirchenausschusses (Juli 1935 – Februar 1937). Gütersloh 1994. S. 25, 412. Friedrich Hagemann [Hans-Georg Mann]: Meine Jahre in der AGB ‹Amerika-Gedenkbibliothek›. Abschiedsbuch. Berlin 1994 (FH-Geschenk- buch; Nr. 1). S. 357–362. Dieter Hanky: Bernhard Lichtenberg. Priester – Bekenner – Martyrer. » ...ein Priester ohne Furcht und Tadel ...«. Berlin: Morus, 1994. 45 S. : Ill. [2. Au. 1996] Martin Höllen: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. Bd. I: 1945 bis 1955. Berlin 1994. S. 114. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 185

Wolfgang Knauft: Christen im Widerstand. Der 20. Juli im Bistum Berlin. Berlin [1994]. S. 16.

Liturgisches Direktorium 1995 für das Erzbistum Berlin, hrsg. im Auftr. v. Ge- org Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 1994. S. 135.

Hans Maier: Christlicher Widerstand im Dritten Reich [Vortrag am 11. Juli 1994 in der Katholischen Akademie Hamburg]. Hamburg 1994 (Akademie- bibliothek / Katholische Akademie Hamburg; Bd. 12). S. 25. Anm. 12.

Brigitte Oleschinski: »Ein letzter stärkender Gottesdienst ...«. Die deut- sche Gefängnisseelsorge zwischen Republik und Diktatur 1918–1945. Berlin, Freie Univ., Phil. Diss. [1994] [masch.]. S. 212 f., 243.

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Mitte und Tiergarten. Berlin 1994 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 8). S. 268, 270–273 : Ill.

Peter Steinbach / Johannes Tuchel (Hrsg.): Lexikon des Widerstandes 1933–1945. München 1994. S. 122 f.

Artikel Hans-Ludwig Abmeier: Professor Dr. Dr. Ernst Dubowy – Mobilisator der katechetischen Bestrebungen im Bistum Breslau und Leiter der deutschen Exerzitienbewegung. In: Oberschlesisches Jahrbuch 10 (1994). S. 119–151, hier S. 127, 143.

Doris L. Bergen: (1994). Catholics, Protestants, and Christian Antisemitism in Nazi Germany. In: Central European History 27 (1994). S. 329–348, hier S. 346.

Berliner Dompropst Lichtenberg wird seliggesprochen. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 79. 5. Juli 1994. S. 1.

Berolinen. Decretum super martyrio [2. Juli 1994]. In: Acta Apostolicae Sedis 86 (1994). S. 990–992.

Biographie über Bernhard Lichtenberg erschienen. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 58. 19. Mai 1994. S. 1. (lko – 940803). 186 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dekrete für Seligsprechungen veröentlicht. In: L’Osservatore Romano. Wo- chenausgabe in deutscher Sprache. Nr. 28. 15. Juli 1994. S. 2.

»Die Persönlichkeit Bernhard Lichtenbergs nicht harmonisieren«. Interview mit Sr. Maria-Theresia Smith. In: Informationen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 42/4 (1994). S. 3–6.

Dompropst Lichtenberg wird seliggesprochen. Dekret von Johannes Paul II. unterzeichnet. Bistum Berlin hot auf Papstbesuch im Frühjahr. In: Neue Zeit. Nr. 153. 4. Juli 1994. S. 17.

»Ein Ehrenretter für die ganze Kirche«. Leser der Kirchenzeitung beschreiben Bedeutung Bernhard Lichtenbergs für ihr Leben. In: Katholische Kirchen- zeitung für das Bistum Berlin. Nr. 50. 18. Dezember 1994. S. 3.

Joachim Giers: »Ihr alle aber seid Brüder!«. In: Hans Jürgen Brandt: Priester in Uniform. Augsburg 1994. S. 220–224, hier S. 220 f.

Lothar Groppe: Bernhard Lichtenberg (1875–1943): Anwalt der Menschen- rechte. In: Katholische Bildung 95 (1994). S. 107–116.

Lothar Groppe: Dompropst Bernhard Lichtenberg: »Er liebte die Gerechtig- keit und haßte das Unrecht«. In: IBW-Journal 32 (1994). Nr. 1. S. 3–11.

Bernd Harder: Als Märtyrer jetzt auch von Rom anerkannt. Dompropst Bernhard Lichtenberg starb 1943 auf dem Weg ins KZ. In: KNA. Korre- spondentenbericht. Nr. 79. 5. Juli 1994 (lko – 941069).

Hb: Das Gebet der Kirche. In: Bonifatiusblatt 134 (1994). Nr. 4. S. 15 : Ill. he: Bernhard Lichtenberg. Bekenner und Märtyrer in der Diaspora. In: Bonifati- usblatt 134 (1994). Nr. 4. S. 13 f. : Ill.

Detlef Hoffmann: Historienbilder. In: Monika Flacke (Hrsg.): Auf der Suche nach dem verlorenen Staat. Die Kunst der Parteien und Massenorga- nisationen der DDR. Berlin 1994. S. 131–145, hier S. 142–144.

Stephan Otto Horn: Vorbild in der Stunde der Prüfung. Dompropst Lich- tenberg führte den Priestersamstag ein. In: Deutsche Tagespost. Nr. 108. 10. September 1994. S. 5. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 187

[Werner] Ker[kloh]: Ein Bild aus vielen Mosaiksteinen. Dreharbeiten zum Lichtenberg-Film in der Lichtenberg-Schule. In: Katholische Kirchenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 30. Oktober 1994. S. 24.

Antoni Kieªbasa: Półwieku po śmierci ks. Bernarda Lichtenberga (1875–1943). Zdecydowanie i wierność. In: Nowe Życie. 1994. Nr. 1. S. 15, 20.

Wolfgang Knauft: Wer war Dompropst Bernhard Lichtenberg? In: Infor- mationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 42. 4/1994. S. 1 f.

Lichtenberg: Ein Priester ohne Furcht und Tadel. Kurzgefaßte Biographie des Blutzeugen erschienen. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 18. 8. Mai 1994. S. 15.

Martyrium des Berliner Dompropstes Lichtenberg durch Papst anerkannt. Ster- zinsky: Ein Programm für die heutige Zeit. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 27. 10. Juli 1994. S. 1.

Joachim Mehlhausen: Nationalsozialismus und Kirche. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 24. Berlin–New York 1994. S. 43–78, hier S. 67. msp.: Lichtenberg klagte Gestapo-Verbrechen an. Zu einer Biographie über den Berliner Märtyrerpriester, dessen Seligsprechungsprozeß im Gang ist. In: Deutsche Tagespost. Nr. 58. 17. Mai 1994. S. 4.

Ursula Pruss: Der Berliner Domprobst[sic] Bernhard Lichtenberg wird selig- gesprochen. Er hat nicht geschwiegen: Draußen brennt der Tempel ... . In: Ruhrwort. Nr. 44. 5. November 1994. S. 5 : Ill.

Ursula Pruss: Sein Verbrechen waren nicht die Proteste, sondern die Gebete für die Juden. Zur bevorstehenden Seligsprechung des Berliner Priesters Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Nr. 46. 20. November 1994. S. 3 : Ill.

Otto Riedel: Auf dem Weg zum neuen Seligen. Gedanken zum 51. Todestag von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 30. Oktober 1994. S. 3.

Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs empfohlen. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 50. 30. April 1994 (lko – 940691). 188 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

SFB zeigt Porträt von Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 187. 19. November 1994 (lko – 941929). Zeitzeugen beeindruckten. Fernsehlm über Bernhard Lichtenberg fand aus- gezeichnete Resonanz. In: Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Ber- lin. Nr. 47. 27. November 1994. S. 15. Zeitzeugen gesucht. Wer erinnert sich an Dompropst Lichtenberg? In: Katho- lische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Nr. 10. 13. März 1994. S. 1.

Audiovisuelle Medien Bernhard Lichtenberg. Er widerstand. Fernsehlm von Erich Kock. Reihe: Kirchplatz. Produktion: SFB. Erstsendung: 19. November 1994 B 1. Wieder- holung: Bayern 3 18. Mai 1995. Länge: 30 min. Dazu VHS-Videokassette 42 55244 mit Arbeitshilfe [Faltblatt] von Alexandra Bork: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg. Hrsg. v. Programmbereich AV-Medien Katholisches Filmwerk GmbH. Frankfurt a. M. [1996?]. 6 S.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. [Berlin: Enka, 1994]. 4 S. : 120 x 90 mm. 1995

Monographien und Periodica Bernhard Lichtenberg. Priester – Bekenner – Martyrer. » ...ein Priester ohne Furcht und Tadel ...«. [7 Postkarten mit Einführung von Dieter Hanky unter Verwendung eines Textes von Erich Klausener] [1.–2. Tsd.]. Hil- desheim: Morus, 1995. Ludwig Brandl: Widerspruch und Gehorsam. Der gerade Weg des Eichstätter Dompfarrers Johannes Kraus im Dritten Reich. Würzburg 1995 (Studien zur Kirchengeschichte der neuesten Zeit; 4). S. 1. Dompropst Bernhard Lichtenberg. Katechetische Arbeitshilfe. [Bausteine für Gespräche in Gemeinde und Schule]. Bearb. v. Hermann Fränkert- Fechter u. Thomas Diebold. Hrsg. v. Erzbischöichen Ordinariat Ber- lin. Berlin 1995. 54 S. : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 189

[Einhundert] 100 Jahre Karlshorst. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg. Berlin–Brandenburg 1995. S. 65 f., 161. [Faltblatt:] Die Bernhard Lichtenberg Kapelle. [Hrsg.:] Erzbischöiches Ordi- nariat Berlin. Berlin: Enka, o. J. 6 S. : Ill. Susanne Fischer: Bernhard Lichtenberg. Ein Beispiel für den Widerstand der katholischen Kirche im Dritten Reich. Facharbeit aus dem Fach Geschichte. Hof o. J. 19 S. : Ill. [masch.] [Stadtarchiv Hof: 4°A / 387] Eva Fogelman: »Wir waren keine Helden«. Lebensretter im Angesicht des Holocaust. Motive, Geschichten, Hintergründe. Aus dem Engl. Frank- furt/Main – New York 1995. S. 45 [Conscience and Courage. Rescuers of Jews During the Holocaust. New York 1994. S. 27]. Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung N.F. 2 (1995). S. 275. Peter Goller (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck. Abt.: Theolo- gische Fakultät. Bd. 1: 1857–1900. Innsbruck 1995. S. 181. Alexandre Heuchel: Les catholiques à Berlin 1933–1945. Mémoire: DEA. Histoire moderne et contemporaine de l’Europe. Université des Sciences Humaines de Strasbourg 1995 [masch.]. S. 39 f., 110. Martin Höllen: Gott und die Nazis. Evangelische und katholische Kirche in der NS-Zeit. Begleitheft zur Videokassette 42 54782. Hrsg.: Landesbildstelle Berlin. Berlin 1995. S. 10. Ihr seid der Tempel Gottes – in Euch wohnt Gottes Geist. Die Feier der Altarwei- he in der katholischen Pfarrkirche St. Maria Mater Dolorosa Finsterwalde. Zur Erhebung der Apostolischen Administratur Görlitz zum Bistum Gör- litz [...]. Hrsg. v. Katholischen Pfarramt Finsterwalde. Finsterwalde 1995. S. 11, 18 f. Pierre Joffroy: Der Spion Gottes. Kurt Gerstein – ein SS-Ozier im Wider- stand? Aus d. Franz. 2. Au. Berlin 1995. S. 117, 302. [L’Espion de Dieu, Paris 1992]

Katholisches Bildungszentrum Berlin: Programm 1. Jahreshälfte 1996. Berlin [1995]. 4 unpag. S. nach S. 66. 190 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1941. Hrsg. v. Walter Nowojski unter Mitarb. v. Hadwig Klem- perer. 2. Au. Berlin 1995. S. 678 [Eintrag vom 7. Oktober 1941: »Frau Voß hörte verbürgt: In Berlin an der Hedwigskirche amtiert ein Kaplan mit dem Judenstern auf dem Meßgewand«].

Wolfgang Knauft: Gelebter Glaube. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bistum Berlin. Berlin [1995]. S. 112.

Thea Koberstein / Norbert Stein: Juden in Lichtenberg mit den früheren Ortsteilen in Friedrichshain, Hellersdorf und Marzahn. Berlin 1995 (Reihe Deutsche Vergangenheit; 120). S. 243 f.

Josef Krasenbrink (Hrsg.): Und sie gingen in seinen Weinberg. 100 Jahre deutsche Ordensprovinz der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (Hün- felder Oblaten). Limburg 1995. S. 85.

Gerhard Lange / Ursula Pruss (Hrsg.): An der Nahtstelle der Systeme. Dokumente und Texte aus dem Bistum Berlin 1945–1990. Halbbd. 1: 1945 bis 1961. Leipzig 1995. S. 1, 29, 30, 347–352, 365.

Liturgisches Direktorium 1996 – einschließlich dem Verzeichnisder verstorbenen Geistlichen 1945–1994 – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Ge- org Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 1995. S. 211, 279.

Kurt Nowak: Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhun- derts. München 1995. S. 276.

Pastorale Planung 1996. Veranstaltungskalender für Mitarbeiter und Mitarbei- terinnen des Erzbistums Berlin. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Berlin [1995]. S. 3, 6, 12, 21, 41, 48, 54–60.

Joachim Petzold: Franz von Papen. Ein deutsches Verhängnis, Berlin 1995. S. 279.

Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 3/I: 1938–1941. Stuttgart 1995. S. 59 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 191

Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus. Köln 1995. S. 579 f. (9477), 592 (9671 f.). [2. Au. Darmstadt 2000: Bd. I, S. 548 (15095 f.), 564 (15509), 577 (15843 f.)]

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Mitte und Tiergarten. Berlin 1995 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 8). S. 268, 270–273 : Ill.

[Siebzig] 70 Jahre Canisius-Kolleg Berlin 1925–1940, 1945–1995. Berlin 1995. S. 6, 14, 17.

Georg Kardinal Sterzinsky: Hirtenwort zur Seligsprechung Bernhard Lich- tenbergs. Hrsg. v. d. Pressestelle des Erzbistums Berlin. Berlin [1995]. 7 S.

Christoph Stölzl (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern. München–Berlin 1995. S. 476.

Christoph Studt (Hrsg.): Das Dritte Reich. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933–1945. München 1995 (Beck’sche Reihe). S. 251 f.

Florian Wilkes: Lichtenbergchoral. Gemeindelied. Chorsatz (SATB). Orgel- satz. Berlin 1995.

Susanne Willems: Lothar Kreyssig. Vom eigenen verantwortlichen Handeln. Eine biographische Studie zum Protest gegen die Euthanasieverbrechen in Nazi-Deutschland. Göttingen [1995]. S. 24.

Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Köpenick und Treptow. Berlin 1995 (Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 9). S. 215, 241.

Wort der deutschen Bischöfe zum Gedenken an das Ende des Zweiten Welt- krieges vor 50 Jahren. Pressemitteilungen der deutschen Bischofskonferenz. PRDA95-003. 24. April 1995. S. 1–10, hier S. 6.

Artikel Beisetzung »in aller Stille«. St. Sebastian bereitet sich auf Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg vor. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 13. 192 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berlin bereitet Papstbesuch vor. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache. Nr. 44. 3. November 1995. S. 1.

Bernhard-Lichtenberg-Gedächtnis-Musik in St. Joseph/Tegel. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 29. Oktober 1995. S. 15.

[Eberhard Bittner]: In memoriam Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau 45 (1995). Nr. 11. S. 4 f.

Der Papst kommt. Seligsprechung Lichtenbergs am 23. Juni 1996. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 40. 1. Oktober 1995. S. 1.

Doppeltes Jubiläum im Anbetungskloster St. Gabriel. In: Katholische Kirchen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 19. November 1995. S. 24.

Günter Fleischmann: Katholiken würdigen Bernhard Lichtenberg. Euro- päisches Friedensforum wird tätig. In: Neues Deutschland. Nr. 299. 22. Dezember 1995. S. 5.

Forum Gemeindekatechese über Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 27. 7. März 1995. S. 3 (lko – 950554).

Gedenkgottesdienst zum Todestag Lichtenbergs. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15439. 5. November 1995. S. 15.

Klaus Glowienke: [Leserbrief:] Vom Glück, katholisch zu sein. Erinnerun- gen an Dompropst Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 5. 29. Januar 1995. S. 16.

Lothar Groppe: Dompropst Bernhard Lichtenberg, ein Blutzeuge unserer Zeit. In: Neue Brieger Zeitung 47 (1995). H. 4. S. 6 f. : Ill.

Katechetische Arbeitshilfe über Lichtenberg veröentlicht. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 95. 19. August 1995. S. 2.

[Werner] Ker[kloh]: Ausstellung erinnert an Lichtenberg. Bernhard-Lichten- berg-Grundschule stellte Lebensbild ihres Namenspatrons zusammen. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 11. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 193

[Werner] Ker[kloh]: Beten für die Bedrängten, so wie Dompropst Lichten- berg es tat. Katholische Theresienschule erönete Reihe von Abendgebeten in der St. Hedwigs-Kathedrale. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erz- bistum Berlin. Nr. 49. 3. Dezember 1995. S. 24.

[Werner] K[er]k[loh]: Geistliche Einstimmung zur Seligsprechung. In: Ka- tholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 5. November 1995. S. 1.

[Werner] Ker[kloh]: Glaubenszeugen musikalisch in den Herzen verankern. Kirchenmusiker Florian Wilkes komponierte Lichtenberg-Choral. In: Ka- tholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 50. 10. Dezember 1995. S. 15.

[Werner] Ker[kloh]: Prenzlauer Berg erinnert an Margarete Sommer. Aus- stellung »Lass’ Dich nicht ängstigen!« wird bis Februar 1996 gezeigt. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 19. November 1995. S. 14.

Hubert Kirchner: In Erwartung der Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 46 (1995), 2/95: März/April. S. 37.

Wolfgang Knauft: Bernhard Lichtenberg. In: Joël Pottier (Hrsg.): Chri- sten im Widerstand gegen das dritte Reich. 2. Au. Sachsenheim 1996. S. 196–209.

Antonia Leugers: Widerstand oder pastorale Fürsorge katholischer Frauen im Dritten Reich? Das Beispiel Dr. Margarete Sommer (1893–1965). In: Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a.: Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart–Berlin–Köln 1995. S. 161–188, hier S. 167, 171.

Lichtenberg-Gedenken. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. November 1995. S. 1.

Antoni Markiewicz: Muzeum Lichtenberga / Święty Oławski. In: Wiado- mości Oławskie. 1995. Nr. 49 (139). 21. Dezember 1995. S. 9 : Ill. 194 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Antoni Markiewicz: Rynek – kamieniczka nr 11. Siedziba Lichtenbergów. In: Wiadomości Oławskie. Nr. 49 (139). 21. Dezember 1995. S. 8 : Ill.

Sr. [Stephana] Ostendorf / Margarete Sommer: Zeilen zu Lichtenberg. In: Hausbuch [19]96 für das Erzbistum Berlin. Petruskalender [1995]. S. 40.

Papst Johannes Paul II. besucht am 23. Juni 1996 Berlin. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 111. 26. September 1995. S. 1 (lko – 952158).

Klaus Räthel: Die katholische Pfarrkirche »St. Marien«. In: 100 Jahre Karls- horst. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Hrsg. v. Bezirksamt Lichtenberg von Berlin. Berlin–Brandenburg 1995. S. 65–70.

Otto Riedel: Gemeinsam unterwegs zur Seligsprechung. Eine geistliche Ein- stimmung auf die Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 12. No- vember 1995. S. 3 : Ill.

Wolfgang Rollik: Berliner schuf Bernhard-Lichtenberg-Plakette. Der Künst- ler Egino Weinert denkt an seinem 75. Geburtstag noch nicht an Ruhestand. Mehr als 1.100 Namenspatrone modelliert. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 10. 5. März 1995. S. 15 : Ill.

Wo[lfgang] Ro[llik]: Dompropst Lichtenberg blieb der einzige. Kirchen erinnerten an die Befreiung von Auschwitz. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 6. 5. Februar 1995. S. 1.

Theodor Schmitz: Ja, wenn der Papst kommt nach Berlin. Aus Anlaß des Besuchs Erinnerungen aus zwei Jahrzehnten. In: Deutsche Tagespost. Nr. 156. 30. Dezember 1995. S. 1.

Andreas Schuppert: »Ich habe nur einen Führer, Jesus Christus!«. Kateche- tisches Seminar zu Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 12. 19. März 1995. S. 11.

[Sechzig] 60 Jahre im Dienst des Bistums Berlin. Alt-Propst Dr. Wolfgang Haend- ly begeht Diamantenes Priesterjubiläum. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 22. Oktober 1995. S. 14. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 195

Seligsprechung von Dompropst Lichtenberg – Papstbesuch in Berlin. Brief des Erzbischofs von Berlin. In: Amtsblatt des Bistums Görlitz. Nr. 11. 27. De- zember 1995. Nr. 169. S. 21.

Seligsprechung von Lichtenberg im Berliner . In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 146. 19. Dezember 1995. S. 2 (lko – 952873).

Senat und Erzbistum begrüßen Reisepläne des Papstes nach Berlin. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 6. 14. Januar 1995. S. 2 (lko – 950098). sf.: Vor 70 Jahren: Bernhard Lichtenberg in Staelbach bei Trunstadt. In: Hein- richsblatt. Nr. 51. 17. Dezember 1995. S. 25.

St. Bernhard-Gemeinde soll Lichtenberg als Patron erhalten. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 142. 9. Dezember 1995. S. 3 (lko – 952780).

Thomas Steierhoffer: Gebet für Seligsprechung Lichtenbergs in Hof. Ma- rienwallfahrt des Erzbistums nach Altötting. In: Katholische Kirchenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 38. 17. September 1995. S. 24.

Sterzinsky erinnert an 52. Todestag des NS-Gegners Lichtenberg. In: KNA. Län- derdienst Ost. Nr. 128. 7. November 1995. S. 3 (lko – 952506).

Sterzinsky feiert Gedenkgottesdienst für Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Län- derdienst Ost. Nr. 125. 28. Oktober 1995. S. 5 (lko – 952437).

Sterzinsky: Papstbesuch zum Fest des Glaubens machen. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 120. 17. Oktober 1995. S. 2 (lko – 952301).

Tegeler Pfarrgemeinde will Bernhard Lichtenberg als Patron. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 130. 11. November 1995. S. 4 (lko – 952523).

Thierse: Papstbesuch in Berlin im ersten Halbjahr 1996. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 61. 30. Mai 1995. S. 3 (lko – 951224).

Tratschke [i. e. Georg Prause] fragt: Wer war’s? Er betete für die Juden. In: Die Zeit. Magazin. Nr. 35. 25. August 1995. S. 34. Auösung. In: Die Zeit. Magazin. Nr. 36. 1. September 1995. S. 26: Ill. 196 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana ts.: Beten für die Bedrängten, so wie Dompropst Lichtenberg es tat. Katholische Theresienschule erönete Reihe von Abendgebeten in der St. Hedwigs- Kathedrale. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 49. 3. Dezember 1995. S. 24.

Vielleicht in diesem Jahr oder vielleicht im nächsten. Papst plant Seligsprechung in Berlin. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 4. 22. Januar 1995. S. 1.

Georg Walter: Ein Helfer der Verfemten. Vor 120 Jahren wurde Bernhard Lichtenberg geboren. In: Tribüne 34 (1995). Nr. 135. S. 48–50.

Wegzeichen Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erz- bistum Berlin. Nr. 44. 29. Oktober 1995. S. 24.

Audiovisuelle Medien

[Fernsehbeitrag:] Germany: Father Bernhard Lichtenberg to be beatied by Pope John Paul II. Reuters Television (RTV). Ref: 605211091. 18. Juli 1995. Länge: 2 min. 16 sec.

Ausstellung

Bernhard Lichtenberg. Unser Schulpatron. Ausstellung der Bernhard-Lichtenberg- Schule in Berlin-Spandau. 5. November 1995 ff.

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bern- hard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öent- lichkeitsarbeit. 5. Au. Berlin: Enka, März 1995. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bern- hard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öent- lichkeitsarbeit. 7. Au. Berlin: Enka, Oktober 1995. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten und Lebensdaten von Bern- hard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öent- lichkeitsarbeit. 8. Au. Berlin: Enka, November 1995. 6 S. : 114 x 80 mm. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 197

1996

Monographien und Periodica

Stephan Adam: Die Auseinandersetzungen des Bischofs Konrad von Preysing mit dem Nationalsozialismus in den Jahren 1933–1945. St. Ottilien 1996. S. 146–149.

Archiv der Gegenwart 66 (1996). S. 41187 f.

Bernhard Lichtenberg Zeitung. Infoblatt zum Papstbesuch. Hrsg.: Abt. Presse- und Öentlichkeitsarbeit im Erzbischöichen Ordinariat Berlin. Red.: An- dreas Herzig. Ausg. I. Februar 1996. Berlin 1996. 4 S. Ausg. II. Ostern 1996. Berlin 1996. 4 S. Ausg. III. Juni 1996. Berlin 1996. 8 S.

[Libretto:] Das Volk Gottes feiert Eucharistie mit Papst Johannes Paul II. und Bischöfen und Priestern aus der Orts- und Weltkirche. In der Feier erfolgt die Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und . Sonntag, 23. Juni 1996 im Olympia-Stadion Berlin. Hrsg.: Erzbistum Berlin. Fredersdorf: SERVIsound, [1996]. 72 S.

»Der Mensch ist zur Freiheit berufen«. Dritter Pastoralbesuch von Papst Johan- nes Paul II. in der Bundesrepublik Deutschland vom 21. bis 23. Juni 1996. Bonn 1996 (CDU-Dokumentation 22/1996). S. 4, 8, 14.

Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachge- bietes. Authentische Ausg. für den liturgischen Gebrauch. Sonder-Teilausg. für die Deutschlandreise Papst Johannes Pauls II. vom 21. bis 23. Juni 1996. Freiburg: Herder, 1996. 79 S.

Dokumentation. Presseecho zum Papstbesuch in Berlin [2. Juni – 7. Juli 1996]. Hrsg.: Abt. Öentlichkeitsarbeit und Pressestelle d. Erzbistums Berlin. 2 Bde. Berlin 1996. [DAB X: E–II–626]

[Faltblatt:] Papst Johannes Paul II. am 23. Juni 1996 in Berlin. Hrsg.: Pressestelle d. Erzbistums Berlin. Berlin 1996. 198 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Christian Feldmann: Wer glaubt, muß widerstehen. Bernhard Lichtenberg – Karl Leisner. Freiburg–Basel–Wien: Herder, 1996. S. 15–146. [3. Au. 1996]

Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg. Berlin 1996 (Berlinische Reminis- zenzen; 75). S. 95.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 3 (1996). S. 246, 248.

[Fünfundsiebzig] 75 Jahre St. Canisius. Jesuitengemeinde in Berlin-Charlotten- burg 1921–1996, [Berlin 1996]. S. 2, 4, 13, 24–27.

Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch mit dem Anhang für das Erz- bistum Berlin. Überarb. Au. Berlin: Morus, 1996. S. 895; Nr. 936–938. S. 1042–1044.

Josef Heckens (Hrsg.): Rote Rosen und Stacheldraht. Der selige Märtyrer Karl Leisner. Leben und Zeugnis. Kevelaer 1996. S. 82 f., 88 f., 90, 94–99, 111, 122, 127, 132, 137–140, 143–145, 149, 156, 188–192.

Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltan- schauung und Vernunft. 1903–1989. 3. Au. Bonn 1996. S. 156 f.

Raul Hilberg: The Politics of Memory. The Journey of a Holocaust Historian. Chicago 1996. S. 38.

Michael Höhle: Die Gründung des Bistums Berlin 1930. Paderborn u.a. 1996 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe B: For- schungen; Bd. 73). S. 107, 137, 143, 222 f., 226, 258.

Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. [Sonderausg.:] Leser- Service zur österlichen Bußzeit 1996. 25. Februar 1996. 4 S.

Erich Kock: Er widerstand. Bernhard Lichtenberg. Dompropst bei St. Hedwig, Berlin. [1.–3. Tsd.]. Berlin: Morus, 1996. 238 S. : Ill.

Gerhard Lange / Ursula Pruss (Hrsg.): An der Nahtstelle der Systeme. Dokumente und Texte aus dem Bistum Berlin 1945–1990. Halbbd. 1: 1945 bis 1961. Leipzig 1996. S. 1 f., 29, 173, 352, 364 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 199

Antonia Leugers: Gegen eine Mauer bischöichen Schweigens. Der Aus- schuß für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941 bis 1945. Frankfurt/M. 1996. S. 57, 216, 385, 407, 424.

Liturgisches Direktorium 1997 – mit dem Verzeichnis der verstorbenen Geist- lichen 1945–1995 – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kot- zula. Berlin 1996. S. 206 f., 284.

Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: Bernhard Lichtenberg oder Die Taten eines Menschen sind die Konsequenzen seiner Grundsätze. Dialog für drei Stimmen und dokumentarischer Anhang. Berlin 1996 (FH- Geschenkbuch; Nr. 2). 99 S.

Franz Michalke (Red.): 80 Jahre St. Norbert. Tagebuch einer Berliner Ge- meinde. Festschrift zur Feier am 1. September 1996. Hrsg.: Katholische Kirchengemeinde St. Norbert. [Berlin 1996]. S. 16.

Mittendrin Christ sein. Papst Johannes Paul II. in Berlin. Feier der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg. Pastorale Vorbereitung in Gemeinden, Grup- pen, Erzbistum. Eine Handreichung. Hrsg. v. Erzbischöichen Ordinariat Berlin. Seelsorgeamt. AG Pastorale Vorbereitung. Berlin o. J. [2 Erg.-Lfg. 1996] [Getr. Pag.]

Mittendrin statt außen vor. Bernhard Lichtenberg. Arbeitshilfe für die Kinder- und Jugendarbeit. Bearb. v. Brigitte Puchert u.a. Hrsg. v. Erzbischöi- chen Amt für Jugendseelsorge. Berlin 1996 [o. Pag.].

Franklin A. Oberlaender: »Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch«. Christliche »Nichtarier« und ihre Kinder in Deutschland. Opladen 1996 (Biographie und Gesellschaft; Bd. 24). S. 84 f.

Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten Pa- storalbesuch in Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen Vater gerichtet wurden. 21. bis 23. Juni 1996. Hrsg.: Sekreta- riat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 126). S. 7, 16, 30, 51, 57–66, 68 f., 72 f., 75, 77 f., 80, 82–84, 86. 200 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Programm für den Besuch Seiner Heiligkeit des Papstes Johannes Paul II. in der Bundesrepublik Deutschland vom 21. bis 23. Juni 1996. Bonn [o. J.]. 73 S.

Niels Rappers: Die deutschen Diözesen. Geschichten – Gestalten – Gegenwart. Ein praktischer Führer. Freiburg – Basel – Wien 1996. S. 30 f. : Ill.

Marcia Sachs Littell / Sharon Weissman Gutman: Liturgies on the Holocaust. An interfaith anthology. Valley Forge, Pa. 1996. S. 3, 38.

Robert Schmucker: Das Gebet hat große Kraft. Zur Gründungsgeschichte des »Frauenhilfswerkes für Priesterberufe« (PWB). Freiburg 1996 (Perspek- tiven und Wege der Berufungspastoral; Sonderdr. 34). S. 16.

Heike Schroll: Beirat für kirchliche Angelegenheiten/Amt für Kirchenfragen STA Repositur 101–04. Magistrat von Berlin / Inneres – STA Repositur 104. Berlin 1996 (Findbücher. Hrsg. v. Landesarchiv Berlin; Nr. 19). S. 57 (422), 74 (552).

Georg Kardinal Sterzinsky: Texte zu Bernhard Lichtenberg. Hrsg. v. d. Abt. Öentlichkeitsarbeit d. Erzbischöichen Ordinariates. Berlin 1996.45 S.

Nathan Stoltzfus: Resistance of the Heart. Intermarriage and the Rosen- strasse Protest in Nazi Germany. New York – London 1996. S. 224.

Johannes M. Weber: Für Christi Reich. Pater Johannes Maria Haw. Lebens- bild und Lebenswerk. Leutesdorf 1996. S. 26 f., 35, 45, 78 f.

David Wetzel (Hrsg.): From the Berlin Museum to the Berlin Wall. Essays on the Cultural and Political History of Modern Germany. Westport, CT 1996. S. 147.

Hans-Josef Wollasch: »Sociale Gerechtigkeit und christliche Charitas«. Leitguren und Wegmarkierungen aus 100 Jahren Caritasgeschichte. Frei- burg i. Br. 1996. S. 251.

Artikel Änderung des Kalenders der Eigenfeiern des Erzbistums Berlin. In: Amtsblatt des Erzbischöichen Ordinariats Berlin 68 (1996). Nr. 9: 1. September 1996. Nr. 140. S. 76. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 201

Christian Ahrens: Papst als Watschenmann. Mediale Hetztiraden gegen Johannes Paul II. und die Kirche anläßlich des Deutschland-Besuches. In: TM – Transparenz der Medien. Nr. 7. Juli 1996. S. 1 f. ale: Nach 54 Jahren. NS-Urteil gegen Dompropst Lichtenberg aufgehoben. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 142. 22./23. Juni 1996. S. 6.

Altarweihe. Zwei Tage nach der Seligsprechung: Der Altar in der Kapelle des Sl. Bernhard Lichtenberg [...]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 27. 7. Juli 1996. S. 11 : Ill.

Andachtsbildchen aus dem Leben Bernhard Lichtenbergs. Ausstellung im Mu- seum für Volkskunde. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 19.

Angebote zur Vorbereitung auf die Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erz- bistum Berlin. Nr. 9. 3. März 1996. S. 3.

Christoph Arens: Wer waren Lichtenberg und Leisner? Vom Leben und Ster- ben der beiden Priester, die der Papst am 23. Juni selig spricht. In: Der Papst ist da. Sonderseiten zum Papstbesuch in Paderborn und Berlin. Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. III: Ill.

Aufhebung des Sondergerichtsurteils gegen Lichtenberg. In: Neue Juristische Wochenschrift. 1996. H. 41. S. 2740–2742.

»Aus Verantwortung für die Ewigkeit«. Ausstellung über Leben und Zeugnis von Bernhard Lichtenberg. In: L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 21/22. 24. Mai 1996. S. 4.

Ausstellung über Bernhard Lichtenberg erönet. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 57. 21. Mai 1996. S. 1 (lko – 961108) [mit Korrektur: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 58. 23. Mai 1996. S. 3].

Willi Baumann / Peter Sieve: Über Habelschwerdt in die Stadt Lohne/Ol- denburg. Die Überlieferungsgeschichte der Lebenserinnerungen Bernhard Lichtenbergs. In: Grafschafter Bote. Nr. 9. September 1996. S. 13. 202 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berliner Diözesanarchiv erhält entdeckte Lichtenberg-Dokumente. In: KNA. Länderdienst. Nr. 59. 25. Mai 1996. S. 1.

Bernhard Lichtenberg (1875–1943). Zu seiner Seligsprechung am 23. Juni 1996. In: Pax-Korrespondenz 76 (1996). Nr. 2: Zweites Quartal 1996. S. 2, 4, 7–10.

Bistumsdelegation angegrien. Bisher nicht bekannt gewordener Zwischenfall beim Papstbesuch. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15668. 29. Juni 1996. S. 7.

[Eberhard Bittner]: Zur Seligsprechung. In: Heimatblatt für die Kreise Streh- len [und] Ohlau. 46 (1996). Nr. 6, S. 3. Nr. 9, S. 3.

Roman Bleistein: Die Botschaft der Zeugen. In: Stimmen der Zeit 214 (1996). S. 289 f., hier S. 289.

Angela Borgstedt: Jüdischer Widerstand – »Judenhelfer«. Ein Literatur- bericht. In: Michael Kissener (Hrsg.): Widerstand gegen die Judenver- folgung. Konstanz 1996 (Portraits des Widerstands; Bd. 5). S. 285–341, hier S. 298, 335.

Angela Borgstedt: » ...zu dem Volk Israel in einer geheimnisvollen Weise hingezogen«. Der Einsatz von Hermann Maas und Gertrud Luckner für verfolgte Juden. In: Michael Kissener (Hrsg.): Widerstand gegen die Judenverfolgung. Konstanz 1996 (Portraits des Widerstands; Bd. 5). S. 227 bis 259, hier S. 247.

Erzbischof Karl Braun: Oen sein für die echten Herausforderungen unserer Zeit. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 1996. In: Heinrichsblatt. Kirchen- zeitung für das Erzbistum Bamberg. Nr. 9. 3. März 1996. S. 10.

Cecilia Bromley-Martin: Pope sidesteps issue of Pius XII and Nazis. In: Catholic Herald. Nr. 5745. 28. Juni 1996. S. 2 : Ill.

Winfried Brune: Junge Generation setzte Bernhard Lichtenberg ein musika- lisches Denkmal. Szenisches Oratorium »Der Gefangene des Herrn« in Berlin uraufgeführt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 26. 30. Juni 1996. S. 12. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 203

Bubis: Verhältnis zwischen Juden und Katholiken ist konstant gut. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 70. 22. Juni 1996. S. 2 (lko – 961385).

Bußgang der Berliner Katholiken zu Ehren Bernhard Lichtenbergs. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 31. 14. März 1996. S. 2 (lko – 960393).

BVV-Vorsteher [Dieter] Rochow erinnert an den ehemaligen Bezirksverordneten Lichtenberg. In: Charlottenburg aktuell. Bezirksamt Charlottenburg von Berlin. Pressestelle [18. Juni 1996]. cim / sei: Erinnerung an einen Mutigen. Papst wird Bernhard Lichtenberg seligsprechen. In: Berliner Zeitung. Nr. 109. 9. Mai 1996. S. 20.

Alan Cowell: »Excess of Hatefulness« Greets Pope in Berlin. In: Herald Tribune (Zürich). Nr. 35245. 24. Juni 1996. S. 1 – Gleichlautender Artikel u. d. T.: Demonstrators And Devout Greet the Pope in Germany. In: New York Times. Nr. 50468. 24. Juni 1996. S. 3.

»Das Vorbild Lichtenberg dringend nötig«. Erich Kock über seine Biographie des neuen Seligen. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 23. 9. Juni 1996. S. 11.

Der Papst am Grab Lichtenbergs. Er sprach ein selbstformuliertes Gebet für den Glaubenszeugen. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 26. 30. Juni 1996. S. 11 : Ill.

Der Unerschrockene – Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Kirche heute. Nr. 6. 1996. S. 8 : Ill.

Andreas Dietl / Martin Busche: Der Papst sprach zwei katholische Wider- standskämpfer in Hitlers Olympiastadion selig. SEine[sic] HEiligkeit[sic] waschen die Vergangenheit. In: Junge Welt. Nr. 145. 24. Juni 1996. S. 6.

Bernward Dörner: Hintergründe einer Seligsprechung. Wie der Berliner Domprobst[sic] Bernhard Lichtenberg von der NS-Justiz verfolgt wurde. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 137. 17. Juni 1996. S. 11.

[Dreiunddreißig] 33 Festnahmen bei Papstbesuch in Berlin. In: KNA. Inland. Nr. 120. 26. Juni 1996. S. 2 (KNA – 10699). 204 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Klaus Drobisch: »Die Sorgen der anderen sind auch meine Sorgen«. Der Papst spricht Dompropst Bernhard Lichtenberg und den Münsteraner Priester Karl Leisner selig. In: Berliner Zeitung. Nr. 144. 22./23. Juni 1996. S. 48 : Ill.

Ein Gottesmann gegen den Nazi-Terror: Bernhard Lichtenberg. Dokumente, die erschüttern. In: Berliner Morgenpost. Sonderausg. 23. Juni 1996. S. 3 : Ill.

Elf Stunden Wojtyla. Der Papst in Berlin. In: Zitty. 19 (1996). Nr. 13. 1996. S. 20 f.

Erstmals Gedenktag für seliggesprochenen Lichtenberg. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 127. 5. November 1996. S. 2 (lko – 962308).

Erzbischöiches Ordinariat gibt Papst-Sondermünze heraus. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 24. 16. Juni 1996. S. 19 : Ill.

Erzbistum Berlin bietet Videolm zum Papstbesuch an. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 100. 31. August 1996. S. 1 (lko – 961910).

»Es gibt keine Einheit ohne den Papst«. Aus einem Interview mit Erzbischof [Johannes] Dyba. In: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit 27 (1996). Nr. 7/8. S. 224.

Éva Moskovszky: Ki volt Bernhard Lichtenberg? In: Keresztény Élet. 4 (1996). Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 2.

Christian Feldmann: »Auch wenn ich nur einer bin«. Bernhard Lichtenberg – der Berliner Prälat, der Hitler ins Gewissen redete, wird seliggesprochen. In: Die Zeit. Nr. 26. 21. Juni 1996. S. 65.

Norbert Fiedler: Der selige Bernhard Lichtenberg und das Bonifatiuswerk. Zum Briefwechsel des Diasporapfarrers mit dem damaligen Bonifatius- Verein. In: Bonifatiusblatt. Nr. 4. Oktober/Dezember 1996. S. 18 f.

Heinz-Joachim Fischer: Johannes Paul II. im Land der Reformation. Selig- sprechung zweier Glaubenszeugen. In Treue zur Eigenart der katholischen Kirche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 143. 22. Juni 1996. S. 1 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 205

Heinz-Joachim Fischer: Das schwierige Verhältnis der Deutschen zum Chri- stentum. Falsche Tatsachen aus falschen Grundsätzen. In: Frankfurter All- gemeine Zeitung. Nr. 144. 24. Juni 1996. S. 3.

Günter Fleischmann: Wird der Vatikan nun sein Schweigen brechen? Papst Johannes Paul II. will bei seinem Berlin-Besuch Opfer des Faschismus ehren. In: Neues Deutschland. Nr. 88. 15. April 1996. S. 12.

Marlies Flesch-Thebesius: Höhepunkt der Heuchelei. [»Die Aufhebung des Urteils gegen den ehemaligen Dompropst Lichtenberg ist ein Höhe- punkt der Heuchelei ...«]. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 150. 1. Juli 1996. S. 21.

Stefan Förner: Lichtenberg-Glocke stand im Stau. Erster Gedenktag für den seligen Bernhard Lichtenberg in St. Hedwig. In: Katholische Kirchenzei- tung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 17. November 1996. S. 11.

Christian Frevel: Aufrechter Märtyrer des Gewissens. Bernhard Lichten- berg wird in Berlin seliggesprochen. In: Liboriusblatt. Sonder-Nr. zum Papstbesuch in Berlin. 23. Juni 1996. S. 6 : Ill.

»Für Leben und Wahrheit Zeugnis geben«. Aus der Ansprache zur Seligspre- chung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner im Berliner Olympiasta- dion. In: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit 27 (1996). Nr. 7/8. S. 221 f.

Gedenktafel für den ersten Kuratus. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 17. November 1996. S. 20 : Ill.

Gedenktafel in Karlshorst erinnert an Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 124. 26. Oktober 1996. S. 3 (lko – 962306).

Martin Gehlen: Mit aufrechtem Gang. Der Berliner Dompfarrer Bernhard Lichtenberg war einer der wenigen katholischen Geistlichen, der die Verbre- chen der Nazis oen anprangerte. Er bezahlte seinen Mut mit dem Leben. Papst Johannes Paul wird ihn bei seinem Besuch in Berlin seligsprechen. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15641. 2. Juni 1996. S. 3: Ill.

Geltungsbereich für Seligsprechung Lichtenbergs noch unklar. In: KNA. ID. Nr. 14/15. 4. April 1996. S. 3 (4241). 206 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Gemeinsam menschliche und religiöse Werte bezeugen und leben. Ansprache [von Papst Johannes Paul II.] bei der Begegnung mit dem Zentralrat der Ju- den im Bernhard-Lichtenberg-Haus in Berlin am 23. Juni 1996. In: L’Osser- vatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 26. 28. Juni 1996. S. 5.

Gesucht: Lichtenberg-Lied. In: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 68 (1996). Nr. 3: 1. März 1996. S. 23. Nr. 46.

Cornelia Giers: Märtyrer unter Hitler. Neuauflage [des Buches von Benedic- ta Maria Kempner] zum Papstbesuch. Seligsprechung zweier Priester. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 137. 17. Juni 1996. S. 8.

Herbert Gillessen: Sich Dompropst Bernhard Lichtenberg betend nähern. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 12. 24. März 1996. S. 3.

Lothar Groppe: »Der Papst, die Nazis und die Juden«. Publizistische Stim- mungsmache zum Papstbesuch in Berlin. In: Junge Freiheit. Nr. 18–19. 3. Mai 1996. S. 19.

Peter Gumpel: L’iter della causa e attualità. In: L’Osservatore Romano. Gior- nale quotidiano. Speciale 21–23 Giugno 1996: La visita pastorale di Giovanni Paolo II in Germania. Supplemento. Nr. 139. 19. Juni 1996. S. 9.

Hubertus Guske: Bernhard Lichtenberg – der politische Prälat. ÖFEK-Ge- spräch in Berlin zu seiner Seligsprechung. In: Ökumenisches Friedensforum Europäischer Katholiken. Information. Nr. 3. 1996. S. 2–4 [mit Sonderdr.: Hubertus Guske: Bernhard Lichtenberg – der politische Prälat. 10 S.].

Hubertus Guske: » ... die Synagoge ist auch ein Gotteshaus«. Erinnerung an Bernhard Lichtenberg – Priester und Friedenskämpfer. In: Neues Deutsch- land. Nr. 140. 18. Juni 1996. S. 12 : Ill.

CvH: »Er widerstand«. Der Filmemacher Erich Kock porträtiert Dompropst Lichtenberg. In: KNA. Im Gespräch. Nr. 47. 25. April 1996 (lko – 960927).

Hb: Das Gebet der Kirche. Zur Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg am 23. Juni 1996 durch Papst Johannes Paul II. In: Bonifatiusblatt. Nr. 4. 1996. S. 3. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 207

Dieter Hanky: [Leserbrief:]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 28. 14. Juli 1996. S. 16.

Peter Hertel: Der Löwe von Münster und die stummen Hunde. Weshalb Dompropst Lichtenberg seliggesprochen wird, Bischof Galen aber nicht. Seltsame Vergangenheitsbewältigung auf katholisch. In: Publik-Forum. Nr. 10. 31. Mai 1996. S. 24 f.

Uta Hildebrandt: »Auch ein Priester kann verzweifeln«. In: Bild. Nr. 143. 21. Juni 1996. S. 9 : Ill.

Uta Hildebrandt: »Ich habe nur einen Führer – Jesus Christus!«. Neue Serie 1. Folge. Bernhard Lichtenberg. Der Märtyrer von St. Hedwig. Das Leben und Sterben des aufrechten Berliner Pfarrers. In: Bild. Nr. 142. 20. Juni 1996. S. 4 : Ill.

U[ta] H[ildebrandt]: »Pfarrer Lichtenberg hat mich und mein Bertchen getraut«. In: Bild. Nr. 143. 21. Juni 1996. S. 9.

Karl-Heinz Hoefs: Wer möchte in St. Hedwig alte Bekannte treffen? Einla- dung zum »Bernhard-Lichtenberg-Exkurs« in die Kathedrale. In: Katholi- sche Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 22. 2. Juni 1996. S. 24.

Martin Höllen: Neue Quellen, kein neues Bild. Die Bernhard-Lichtenberg- Biographie von Erich Kock. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 3.

Constantin von Hoensbroech: »Mein Gott, gibt Beharrlichkeit bis zum Schluß«. Erich Kock porträtierte Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Im Gespräch. NRW, Nr. 5. 25. April 1996 (KNA/NRW – 6604 – Funk voraus am 23.4.).

Hörspiel, Adventskalender und die Kathedrale aus Legosteinen. Weihbischof Weider prämierte Schüler-Beiträge zum Lichtenberg-Wettbewerb. In: Ka- tholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 11.

Vincens Hoffmann: Gefangene gedenken des Gefangenen Lichtenberg. Wort- gottesdienst in der St. Hedwigs-Kathedrale. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin Nr. 21. 26. Mai 1996. S. 11 : Ill. 208 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Homilia [Ioannis Pauli PP. II] Berolini habita, occasione oblata beaticationis martyrum Bernardi Lichtenberg et Caroli Leisner. In: Acta Apostolicae Sedis 88 (1996). S. 922–930.

Heinz Hürten: Bernhard Lichtenberg. Zur Seligsprechung eines Seelsorgers. In: Stimmen der Zeit 214 (1996). S. 372–380.

Herbert Hupka: Der Gefangene im Herrn – Zur Seligsprechung von Probst[sic] Bernhard Lichtenberg. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Nr. 973 (1996). S. 16–18.

»In jeder Zeit gibt es opferbereite Menschen«. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jerzy Kanal, über Bernhard Lichtenberg aus jüdischer Sicht. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 15. 14. April 1996. S. 3.

Johannes Paul II.: Gedanken zur Pastoralreise nach Deutschland. General- audienz am 26. Juni. In: L’Osservatore Romano. Nr. 27. 5. Juli 1996. S. 2.

[Werner] Ker[kloh]: In Renningen gehört auch Dompropst Lichtenberg zur Krippe. Glaubenszeugen des 19. und 20. Jahrhunderts machen das Weih- nachtsgeheimnis anschaulich. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 4. 28. Januar 1996. S. 15 : Ill.

Antoni Kieªbasa: Lichtenberg, Bernhard. In: Mieczysªaw Pater u.a. (Hrsg.): Słownik biograficzny katolickiego duchowieństwa śląskiego XIX i XX wieku. Kattowitz 1996. S. 234 f.

Hubert Kirchner: In Erwartung des Papstes. In: Materialdienst des Konfes- sionskundlichen Instituts Bensheim 47 (1996), 3/96: Mai/Juni. S. 63 f.

Hubert Kirchner: Papstbesuch und Ökumene. In: Materialdienst des Kon- fessionskundlichen Instituts Bensheim 47 (1996), 4/96: Juli/August. S. 82 f.

[Werner] K[er]k[loh]: Bußgang auf Lichtenbergs Spuren. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 10. 10. März 1996. S. 1.

Gotthard Klein: Warum wird Bernhard Lichtenberg seliggesprochen? In: Informationen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 47 : 1. Quartal (1996). S. 4 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 209

Gotthard Klein: »Wenn ich auch nur einer bin ...«. Sein Gewissen und sein Glauben erlaubten Bernhard Lichtenberg keine Kompromisse. In: Rundbrief. Zeitschrift des BDKJ im Erzbistum Berlin. Nr. 27. Juni 1996. S. 4–6.

Wolfgang Knauft: Bernhard Lichtenberg. In: Joël Pottier (Hrsg.): Chri- sten im Widerstand gegen das dritte Reich. 2. Au. Sachsenheim 1996. S. 196–209.

Erich Kock: Bernhard Lichtenberg – er widerstand. Am 23. Juni spricht Papst Johannes Paul II. den Berliner Dompropst selig. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln. Nr. 23. 7. Juni 1996. S. 12 u. 14 : Ill.

Erich Kock: Der beharrliche Zeuge – Bernhard Lichtenberg. Er widersprach unermüdlich der nationalsozialistischen Diktatur – im Bewußtsein der Konsequenzen. In: Kirche + Leben. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 24 : Ill.

Erich Kock: Ein vom Dunkel gefürchteter Träger des Lichts. In: Rheinischer Merkur. Nr. 6. 9. Februar 1996. S. 27 : Ill.

Erich Kock: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg. In: IKZ Communio 25 (1996). S. 380–384.

Erich Kock: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg. In: Renovatio 52 (1996). S. 14–18.

Erich Kock: Unbedingte Romtreue und konsequente Moraltheologie waren seine Rüstung. Bernhard Lichtenberg. In: Die politische Meinung 41 (1996). Nr. 319. Juni 1996. S. 27–30.

Erich Kock: »Wir sind keine stummen Hunde«. Bernhard Lichtenberg, ein Seliger der Kirche. Er widerstand den nationalsozialistischen Verführungen. In: Rheinischer Merkur plus. Sonderheft: Der Papst in Deutschland. Bonn 1996. S. 28–30.

Helmut Kohl: Seligsprechung. Warum Bernhard Lichtenberg und Karl Leis- ner so wichtig sind. Fundamente für ein freies und friedliches Europa. Der christliche Widerstand verpichtet die Menschen von heute, sagt der deut- sche Bundeskanzler. In: Rheinischer Merkur. Nr. 25. 21. Juni 1996. S. 3 : Ill. 210 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Jan Kopiec: Dar błogosławionego ks. Bernarda Lichtenberga. In: Zeszyty edu- kacji kulturalnej (Opole). H. 12/13 (1996). S. 18–25.

Stephan Kotzula: Tatenfolgen aus Grundsätzen. Gedanken zum diesjährigen Bußgang. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. [Son- derausg.:] Leser-Service zur österlichen Bußzeit 1996. 25. Februar 1996. S. IV.

Hans-Joachim Kracht: Glaubensmut und Widerstand. Sieger in Fesseln. Zur Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner am 23. Juni. In: L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 25. 21. Juni 1996. S. 5 : Ill.

Klaus Kreitmeir: 1360 Mark für Märtyrertod des Vaters. Über¨ 50 Jahre nach der Nazi-Diktatur kommt in Deutschland die Diskussion um die Unrechts- urteile dieser Zeit und ihre Aufhebung erneut auf. In: Weltbild. Nr. 17. 2. August 1996. S. 22 f., hier S. 22.

Klaus Kreitmeir: Ihr Mut ist Vorbild. Am 23. Juni wird Papst Johannes Paul II. den Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875–1943) und den Priester Karl Leisner (1915–1945) aus Kleve im Berliner Olympiastadion seligsprechen. In: Weltbild. Nr. 7. 15. März 1996. S. 10–12 : Ill.

Hildegard Krönert: »Wir haben seine Hilfe schon öfters deutlich erkannt«. Zeitzeuginnen [Hildegard Krönert und Elisabeth Brandl] in Hof erinnern sich an Bernhard Lichtenberg. In: Heinrichsblatt. Kirchenzeitung für das Erzbistum Bamberg. Nr. 9. 3. März 1996. S. 12 f. : Ill.

Gregor Krumpholz: Johannes Paul II. beschleunigte Seligsprechung Lichten- bergs. Prozeß des Dompropstes und NS-Gegners war besonders schwierig. In: KNA. Korrespondentenbericht. Nr. 30. 12. März 1996 (lko – 960572).

Wolfgang Kuppe: Bernhard Lichtenberg selig gesprochen. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau 46 (1996). Nr. 9. S. 21 f. | Ergänzung: Nr. 10. S. 20.

Pinchas Lapide: »Er besaß einen heiligen Zorn«. In: Katholische Kirchen- zeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 24. 16. Juni 1996. S. 3 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 211

Pinchas Lapide: Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen. In: Mut. Nr. 347. Juli 1996. S. 85–87.

Lapide begrüßt Seligsprechung des NS-Gegners Lichtenberg. In: KNA. Inland. Nr. 112. 14. Juni 1996. S. 2 (KNA – 9954).

Lichtenberg – ein Mahner des Friedens. Gedenktafel für den Seligen am Pfarrhaus von St. Marien, Karlshorst, enthüllt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wo- chenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 10. November 1996. S. 11 : Ill.

Lichtenberg als Märtyrer anerkannt. Interview mit Dr. Gotthard Klein, Leiter des Diözesanarchivs Berlin. In: Bernhard-Lichtenberg-Zeitung. Ausg. 1. Februar 1996. S. 3.

Lichtenberg-Dokumente für Diözesanarchiv. Übergabe noch vor der Seligspre- chung am 23. Juni. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15634. 25. Mai 1996. S. 9.

Lichtenberg-Dokumente an Erzbistum Berlin übergeben. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 65. 11. Juni 1996. S. 1 (lko – 961239).

Lichtenberg-Dokumente an Erzbistum Berlin übergeben. In: L’Osservatore Ro- mano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 24. 14. Juni 1996. S. 1. lisa: Ausstellung zu Ehren Bernhard Lichtenbergs. In: Berliner Morgenpost. Nr. 136. 20. Mai 1996. S. 11.

Guido Lorz: Chorvesper zum Gedenken an Dompropst Lichtenberg. Ur- auührung in der St. Hedwigs-Kathedrale am 16. Juni um 19.30 Uhr. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 22. 2. Juni 1996. S. 15.

Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]: Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. 23. Juni 1996. Extra[blatt]. S. III : Ill. – Dazu Leserbrief von Dieter Hanky. In: Ebd. Nr. 28. 14. Juli 1996. S. 16. – Replik von Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]. In: Ebd. Nr. 31. 4. August 1996. S. 17.

»Mein Führer ist Christus«. In: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit 27 (1996). Nr. 5. S. 160 : Ill. 212 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Paolo Molinari: Difensore coraggioso dei diritti della Chiesa. In: L’Osser- vatore Romano. Giornale quotidiano. Speciale: 21–23 Giugno 1996: La visita pastorale di Giovanni Paolo II in Germania. Supplemento. Nr. 139. 19. Juni 1996. S. 9.

Helmut Moll: Ein im Blut gegebenes Zeugnis des Widerstandes. Die Märtyrer des 20. Jahrhunderts dem Vergessen entreißen. In: L’Osservatore Romano. Dt. Ausg. Nr. 44. 1. November 1996. S. 4.

Lutz Nehk: Jeden Monat drei Novenen. »Dompropst« Dr. Wolfgang Haendly feierte seinen 85. Geburtstag [Interview]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 27. 7. Juli 1996. S. 11 : Ill.

Neue Biographie über NS-Gegner Lichtenberg erschienen. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 61. 1. Juni 1996. S. 3 (lko – 961170).

Neue Serie: Bernhard Lichtenberg. Der Märtyrer von St. Hedwig. Das Leben und Sterben des aufrechten Berliner Pfarrers. In: Bild. Nr. 141. 19. Juni 1996. S. 4 : Ill.

NS-Urteil gegen Lichtenberg aufgehoben. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 70. 22. Juni 1996. S. 5 (lko – 961405).

NS-Urteil. Geste vor Papstbesuch. Lichtenberg rehabilitiert. In: Neues Deutsch- land. Nr. 144. 22./23. Juni 1996. S. 1.

Oratorium über Bernhard Lichtenberg. Auührung in Berliner Kirchengemein- den. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 24. 16. Juni 1996. S. 19.

»Ordensleute gegen Ausgrenzung« erinnern an Lichtenberg. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 55. 16. Mai 1996. S. 2 (lko – 961072).

Gottfried Ostermay: 23. Juni 1996 – Seligsprechung von Bernhard Lichten- berg. In: Gabriel 55 (1996). H. 8. August 1996. S. 202 f. : Ill.

Papst: Der Mensch ist zur Freiheit berufen. In: KNA. Aktueller Dienst Inland. Nr. 119. 24. Juni 1996. S. 1–8 (KNA – 10689/10644/645/646/641).

Papstreden: Wirbel um Weggelassenes. In: KNA. ID. Nr. 26. 27. Juni 1996. S. 3 (10783). Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 213

Martin Pietsch: Pastorale Vorbereitung auf die Feier der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg. In: Informationen. Für Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter. Nr. 47 / 1. Quartal (1996). S. 17–20. pl.: Was von ihnen bleibt. Über Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner. In: Christ in der Gegenwart 48 (1996). S. 203 f.

Bernhard Pötter: Päpstliches Massenhappening. In Deutschland besucht Johannes Paul II. eine reiche, aber verunsicherte Kirche. Die interne Oppo- sition wird in Paderborn an die Seite gedrängt. In Berlin demonstrieren die Antichristen. In: Die Tageszeitung. Nr. 4947. 13. Juni 1996. S. 5.

Bernhard Pötter: Die unselige Allianz von Kreuz und Hakenkreuz. Papst Johannes Paul II. wird am Sonntag die Priester Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner seligsprechen. Kirchenkritiker und Historiker fürchten, daß damit die Rolle der Kirche im Dritten Reich beschönigt werden soll. In: Die Tageszeitung. Nr. 4952. 19. Juni 1996. S. 15 : Ill.

Prälat Bernhard Lichtenberg (1875–1943). Zur Seligsprechung des Berliner Dom- propstes am 23. Juni 1996. In: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X. für den deutschen Sprachraum. Nr. 210. Juni 1996. S. 37–43 : Ill.

Predigt [von Papst Johannes Paul II.] bei der Seligsprechung von Bernhard Lich- tenberg und Karl Leisner in Berlin am 23. Juni. Zeugen für ein Leben, das über den Tod hinausgeht. In: L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 26. 28. Juni 1996. S. 7–9.

Gerd Prokot: Lichtenberg-Urteil. Heuchler. In: Neues Deutschland. Nr. 144. 22./23. Juni 1996. S. 2.

Proteste waren »keine Empfehlung«. Dennoch sieht Kardinal Georg Sterzinsky den Papstbesuch als Fest des Glaubens. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 27. 7. Juli 1996. S. 20.

Ursula Pruss: »Draußen brennt der Tempel ...«. Zur Seligsprechung von Dompropst Bernhard Lichtenberg. KNA-Bild-Reportage. 4 S. BB-Nummer: 941450.

Joachim Riecker: Ein Gottesmann gegen den Nazi-Terror: Bernhard Lich- tenberg. Dokumente, die erschüttern. In: Berliner Illustrirte Zeitung. Das 214 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wochenend-Magazin der Berliner Morgenpost. Nr. 26. 22./23. Juni 1996. S. 3 : Ill.

Michael Rottmann: Zeugnisse eines mutigen Bekenners. Bedeutende Auf- zeichnungen des Berliner Dompropstes Bernhard Lichtenberg wiederent- deckt. In: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 22. 2. Juni 1996. S. 6 f. : Ill.

Bernd Schäfer: Verzweifelte SED-Planspiele kurz vor dem Untergang. Die DDR-Behörden versuchten vier Monate nach dem Fall der Mauer, den für 1991 geplanten Papstbesuch vorzuverlegen. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15660. 21. Juni 1996.

Peter Schilder: Gott gehorsam und nicht den Mächtigen. Domkapitular Bernhard Lichtenberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 143. 22. Juni 1996. S. 7 : Ill.

P[eter] S[childer]: Wie von einer fremden Welt. In: Ebd.

P[eter] S[childer]: Auslassungen des Papstes. Die Kirche und der Widerstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 145. 25. Juni 1996. S. 2.

Günter Schudy: Bernhard Lichtenberg. Initialzündung – ein strafender Blick. In: Informationen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 47 : 1. Quar- tal (1996). S. 13 : Ill.

Schülerwettbewerb aus Anlaß der Seligsprechung Lichtenbergs. In: KNA. Län- derdienst Ost. Nr. 31. 14. März 1996. S. 2 (lko – 960587).

Hans K. Seeger: Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner. Zwei Priester und Martyrer des 20. Jahrhunderts. Zur Seligsprechung in Berlin. In: Klerusblatt 76 (1996). H. 5. S. 99 f.

»Seligsprechung. Meilenstein in katholisch-jüdischen Beziehungen«. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 67. 15. Juni 1996. S. 2 (lko – 961295).

Sie sind Zeugen eines Lebens, das über den Tod hinausgeht. Wortlaut der Papst- Ansprache zur Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner bei der Eucharistiefeier im Berliner Olympiastadion. In: Deutsche Tagespost. Nr. 76. 25. Juni 1996. S. 7. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 215

Maria-Theresia Smith: Gebetetes Leben – Bernhard Lichtenberg. Eine geist- liche Annäherung an den Berliner Dompropst. In: Katholische Kirchenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 13. 31. März 1996. S. 3.

Peter Steinbach: Diese Seligsprechung hat auch mir, dem Protestanten, etwas zu bedeuten. In: Informationen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 47 : 1. Quartal (1996). S. 2 f.

Mathias Stengel: Bernhard Lichtenberg – ein Märtyrer. Papst will an der letzten Ruhestätte des Dompropstes in St. Hedwig beten. In: Berliner Mor- genpost. Nr. 48. 18. Februar 1996. S. 16 : Ill.

Georg Kardinal Sterzinsky: Al anco dei perseguitati per dare ragione della speranza. In: L’Osservatore Romano. Giornale quotidiano. Speciale: 21–23. Giugno 1996: La visita pastorale di Giovanni Paolo II in Germania. Supplemento. Nr. 139. 19. Juni 1996. S. 1 u. 9.

Georg Kardinal Sterzinsky: Der Beter Bernhard Lichtenberg. In: L’Osser- vatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 25. 21. Juni 1996. S. 1 u. 4.

Georg Kardinal Sterzinsky: Ein mutiger Bekenner Gottes. Zur Seligspre- chung Bernhard Lichtenbergs. In: KNA. Portrait. Nr. 68. 18. Juni 1996. S. 1 f.

Georg Kardinal Sterzinsky: Heiligenverehrung in säkularer Zeit. In: Kirche heute. Nr. 6. 1996. S. 4–7.

Georg Kardinal Sterzinsky: Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit. In: Katho- lische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin. [Sonderausg.:] Leser-Service zur österlichen Bußzeit 1996. 25. Februar 1996. S. I–II.

Georg Kardinal Sterzinsky: Testimoni di fede e di riconciliazione. In: L’Os- servatore Romano. Giornale quotidiano. Speciale: 21–23. Giugno 1996: La visita pastorale di Giovanni Paolo II in Germania. Supplemento. Nr. 139. 19. Juni 1996. S. 12 f. : Ill.

Georg Kardinal Sterzinsky: Zeugen des Glaubens und Boten der Versöh- nung. Zur Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner am 23. Juni im Olympiastadion von Berlin. In: L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 24. 14. Juni 1996. S. 9 f. 216 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Sterzinsky weiht Lichtenberg-Glocke für Autobahn-Kirche [St. Christophorus Himmelkron]. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 124. 26. Oktober 1996. S. 3.

Sterzinsky würdigt Lichtenberg am Jahrestag der Seligsprechung [recte: am ersten Gedenktag nach der Seligsprechung]. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 129. 9. November 1996. S. 2 (lko – 962415).

Text des Tagesgebetes zur Feier des Seligen Bernhard Lichtenberg, Priesters und Märtyrers. In: Amtsblatt des Erzbischöichen Ordinariats Berlin 68 (1996). Nr. 9: 1. September 1996. Nr. 141. S. 76 f.

Texte zu Bernhard Lichtenberg von Kardinal Sterzinsky. In: Katholische Kir- chenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juli 1996. S. 11.

Hans Toeppen: Später Anlauf gegen Mord-Urteile der Nazis. Staatsanwalt- schaft will Entscheidungen auch gegen Bonhoeer, Canaris und andere Widerständler aufheben lassen. In: Der Tagesspiegel. Nr. 15672. 3. Juli 1996. ts.: Gäste aus dem Geburtsort Bernhard Lichtenbergs im Erzbistum Berlin. Interesse am Stand der Vorbereitungenfür den Papstbesuch. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitungfür das Erzbistum Berlin. Nr. 8. 25. Februar 1996. S. 24.

Aleksandar-Sa²a Vuleti¢: Verfolgung und Selbsthilfe der Christen jüdi- scher Herkunft im Rheinland 1933–1939 (Paulus-Bund). In: Annäherungen – Christen jüdischer Herkunft unter dem Nationalsozialismus. Dokumen- tation zweier historischer Fachtagungen 1995 und 1995. Essen 1996 (Berichte und Beiträge; 27). S. 80–90, hier S. 84 f.

K. V.: Lichtenberg und der Papst. In: Neues Deutschland. Nr. 5. 6./7. Januar 1996. S. 11 : Ill.

Maria Voetlause: »Haltet dieses Tor geönet für Euch und alle Menschen!«. Papst Johannes Paul II. besuchte Berlin und sprach zwei Märtyrer des 20. Jahrhunderts selig. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 26. 30. Juni 1996. S. 3 : Ill.

Volkskunde-Museum zeigt Andachtsbilder Lichtenbergs. In: KNA. Länder- dienst Ost. Nr. 66. 13. Juni 1996. S. 2 (lko – 961258). Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 217

Weihbischof Wolfgang Weider: Seine Fürsprache anrufen, sein Grab besu- chen, sein Vermächtnis lebendig halten. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitungfür das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 3. November 1996. S. 3 : Ill. Weihbischof [Weider] prämierte Beiträge zu Lichtenberg-Wettbewerb. In: KNA. Länderdienst Ost. Nr. 66. 13. Juni 1996. S. 2 (lko – 961257). F. Wesoly: Wallfahrtsweg zum Grab von Dompropst Lichtenberg – eine Rück- schau. In: Katholische Kirchengemeinde St. Adalbert. Gemeindebrief Ju- li/August 1996 [o. Pag.]. Wie Bernhard Lichtenberg auf die schwarze Liste kam. Zu seiner Seligsprechung am 23. Juni 1996 in Berlin. In: Der Fels. Nr. 5. 1996. S. 138–140 : Ill. Wiederentdeckte Originale. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 3 : Ill. Gerhard Winkler: Dompropst Bernhard Lichtenberg. Seligsprechung 23. Juni 1996 Berlin. In: Heimatbrief der Katholiken aus dem Erzbistum Breslau (Münster) 23 (1996). Nr. 2. S. 21–26. Peter Wistuba: »Laßt uns den sel’gen Bernhard loben ...«. Zur Seligspre- chung von Dompropst Bernhard Lichtenberg wurden zwei Lieder neu komponiert oder neu getextet. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 1996. S. 3. »Wodie Lüge herrscht, regiert das falsche Handeln«. Ansprache von Papst Johan- nes Paul II. im Olympiastadion zur Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs und Karl Leisners. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 29. 21. Juli 1996. S. 3. »Wo die Lüge herrscht, regiert das falsche Handeln«. Papst-Ansprache zur Selig- sprechung Lichtenbergs und Leisners. In: KNA. Dokumentation. Nr. 21. 24. Juni 1996. S. 1–4 (KNA – 10484/10485/10486/10487). Gesine Wolfinger: Der Höhepunkt dauerte 90 Sekunden. Johannes Paul II. sprach in Berlin Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner selig. In: epd- Wochenspiegel. Nr. 26. 27. Juni 1996. S. 6. Ws.: Urteil gegen Lichtenberg aufgehoben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 143. 22. Juni 1996. S. 2. 218 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Tomasz Zagaªa: Prałat Lichtenberg z Oławy. Przed beatykacją wrocławskiego kapłana. In: Nowe Życie, 1996. Nr. 6. S. 12 f.

Norbert Zonker: Der Besuch, der nicht stattfand. Warum Papst Johannes Paul II. nicht in die DDR reiste. In: KNA. Korrespondentenbericht. Nr. 74. 7. März 1996 (3903/3905).

Zur Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg. In: Heimatbrief der Katholiken aus dem Erzbistum Breslau (Münster) 23 (1996). Nr. 3. S. 37 f.

Audiovisuelle Medien Beharrlich bis ans Ende – Bernhard Lichtenberg. Zu seiner Seligsprechung ein Porträt von Hans-Georg Mann [i. e. Friedrich Hagemann]. Reihe: Gott und die Welt. Erstsendung: SFB 3. 23. Juni 1996. Länge: 30 min.

Bernhard Lichtenberg. Der Weg eines Bekenners. Reportage von Hanno Kre- mer. Erstsendung: Deutschland-Radio Berlin 23. Juni 1996. Länge: 29 min. 15 sec. [Deutschland-Radio Archiv-Nr.: DZ099373].

»Bernhard Lichtenberg. Ich werde meinem Gewissen folgen«. Katholische Mor- genfeier mit Matthias Heinrich. Erstsendung: Deutschland-Radio Ber- lin. 23. Juni 1996. Länge: [15 min.]

Der andere Lichtenberg. Geschichten und Anekdoten um den neuen Seligen. Rundfunksendung von Juliane Bittner. Erstsendung: Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Antenne Brandenburg. 2. Juni 1996. Reihe: Apro- pos Sonntag. Länge: [15 min.].

Domprobst[sic] Bernhard Lichtenberg. Ein Lebensbild von Christian Feld- mann. Reihe: Katholische Welt. Bayerischer Rundfunk B 2. 23. Juni 1996. Länge: 30 min.

Ein Bekenner mit allen Konsequenzen. Bernhard Lichtenberg. Geistliches Wort von Wolfgang Knauft. Produktion: WDR. Erstsendung: 9. Juni 1996. Länge: [15 min.]

[Fernsehbeitrag:] Germany: Pope John Paul II holds a mass to beatify two anti- Nazi priests / A Group of people hold an anti-pope demonstration. Reuters Television (RTV). Ref: 606010803. 23. Juni 1996. Länge: 3 min. 30 sec. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 219

[Fernsehbeitrag von Matthias Fornoff:] Seligsprechung Bernhard Lichten- berg. Erstsendung: Länderjournal. ZDF. 4. Januar 1996. Länge: 1 min. 51 sec.

Heiligenverehrung – Starkult auf katholisch? Katholische Morgenfeier von Ste- fan Förner. Deutschland-Radio Berlin. 3. November 1996. Länge: 15 min.

Interview von Alois Grichting mit Heinrich Polders: Seligsprechung von Karl Leisner und Bernhard Lichtenberg. Radio Rottu Oberwallis. 18. Mai 1996. Länge: 26 min.

[Videokassette:] Der Papst in Berlin. Produktion: SFB Berlin 1996. VHS. Farbe. Länge: 45 min.

[Videokassette:] Fest des Glaubens. Papstbesuch und Seligsprechung in Berlin. Dresden 1996. Produktion: Tellux Dresden i. Zus.-Arb. m. d. Katholischen Rundfunkarbeit im Erzbistum Berlin: VHS. Farbe. Länge: 35 min.

Florian Wilkes u.a.: Es hielten Tegels Gitter ...: Bernhard-Lichtenberg-Choral. Bernhard-Lichtenberg-Gedächtnismusik. CD, Beiheft. Berlin: Acoustic So- unds, 1996 (LC 11288).

Ausstellungen Aus Verantwortung vor der Ewigkeit. Leben und Zeugnis des Berliner Domprop- stes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Berlin. Konzeption und Autor: Gotthard Klein. Berlin: SERVIsound Mu- sikverlag, 1996. 17 Taf. mit 67 Ill. : 60 x 80 cm. Vorhalle der St.-Hedwigs- Kathedrale Berlin 1996–1999.

Die katholische Kirche in Berlin lebt trotz sumpgem Boden und hartem Paster. Illustrierte Dokumentation der 8 G b der Katholischen Schule St. Marien 1996 im Jahr der Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. Hrsg.: Ursula Kurth. Berlin 1996.

Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachtsbildes. Aus- stellung von Sigrid Nagy anläßlich der Seligsprechung am 23. Juni 1996 in Berlin. Museum für Volkskunde / Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 11. Juni – 28. Juli 1996. 220 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Engl. Ausg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öentlichkeitsarbeit. 1. Au. Berlin: Enka, Januar 1996. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öentlichkeitsarbeit. 9. Au. Berlin: Enka, März 1996. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten von Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öentlichkeitsarbeit. 10. Au. Berlin: Enka, Mai 1996. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten des sel. Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Abt. Öentlichkeitsarbeit. 10.[sic] Au. Berlin: Enka, Juni 1996. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Biogramm und Lebensdaten des sel. Bern- hard Lichtenberg. [Berlin 1996?]. 10 S. : 55 x 55 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten des sel. Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin. Abt. Öffentlichkeitsarbeit. 1. Aufl. Berlin: Enka, Juni 1996. 6 S. : 114 x 80 mm.

Andachtsbildchen mit Gemälde von Dietrich Stalmann: Bernhard Lichten- berg – Existenz und Lichtwerdung (1996), Gebet und Widmung: »Zum Andenken an 40 Jahre Priester Otto Riedel [...] «. [Berlin 1996]. 4 S. : 120 x 80 mm. [Vgl. Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachts- bildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien 24 (1997). S. 193–210, hier S. 209: Reg.-Nr. 19595]

1997

Monographien und Periodica L’Attività della Santa Sede nel 1996. Città del Vaticano 1997. S. 257–262. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 221

Wolfgang Benz / Hermann Graml / Hermann Weiss (Hrsg.): Enzyklo- pädie des Nationalsozialismus. München 1997. S. 313 f., 858.

Monica M. Biffi: Mons. Cesare Orsenigo. Nunzio apostolico in Germania (1930–1946). Mailand 1997. S. 186.

Brockhaus Enzyklopädie. Jahrbuch 1996. Leipzig–Mannheim 1997. S. 34, 193.

Marcus Cante u.a.: Sakralbauten. Berlin 1997 (Berlin und seine Bauten; Teil 6). S. 266.

Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Bd. 6. München u.a. 1997. S. 374. [2. Au. 2006, S. 421]

Festschrift 1922–1997. 75 Jahre Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist. 75 Jahre Steyler Missionare in Berlin. Berlin [1997]. S. 12 f., 16, 30–32, 34, 102.

Festschrift 30. September 1997. 70 Jahre Päpstliches Werk für geistliche Berufe im Erzbistum Berlin. Berlin 1997. S. 5, 9.

Henry Friedlaender: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Aus d. Amerik. Berlin 1997. S. 198. [The Origins of Nazi Genocide. From Euthanasia to the Final Solution. Chapel Hill–Lon- don 1995. S. 115, 339]

Dieter Hanky / Waltraud Bilger: Erzbistum Berlin 1930–1996. Daten, Fakten, Zahlen. 2. Au. Berlin [1997]. S. 13, 17, 18, 21, 25, 29, 75, 83, 88, 90, 91, 103, 106, 108, 109, 110, 111.

Martin Höllen: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg. Begleitheft zur Vi- deokassette 42 55244. Berlin: Landesbildstelle, 1997. 24 S. : Ill.

Martin Höllen: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. Bd. II: 1956 bis 1965. Berlin 1997. S. 350, 432.

Jahrbuch der Berliner Museen 39 (1997). S. 256.

Gotthard Klein: Seliger Bernhard Lichtenberg. [1.–5. Tsd.]. Regensburg: Schnell & Steiner, 1997 (Reihe Hagiographie/Ikonographie/Volkskunde; Nr. 40123). 32 S. : Ill. 222 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Joachim Köhler: Christlich leben im schlesischen Raum. Bistum Breslau. Teil 3: Neuzeit 1740–1945. Kehl 1997. S. 43 : Ill. Heinrich Küppers: Joseph Wirth. Parlamentarier, Minister und Kanzler der Weimarer Republik. Stuttgart 1997 (Historische Mitteilungen; Beih. 27). S. 245. Liturgisches Direktorium 1998 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01.01.1945 – 30.06.1997 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin 1997. S. 213 f., 291. Ingo Materna / Wolfgang Ribbe i. Verb. m. Rosemarie Baudisch [u.a.]: Geschichte in Daten. Berlin. München–Berlin 1997. S. 198, 203. Hartmut Mehringer: Widerstand und Emigration. Das NS-Regime und seine Gegner. München 1997 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart). S. 147. [Cordula Mindak:] Festschrift 30. September 1997. 70 Jahre Päpstliches Werk für geistliche Berufe im Erzbistum Berlin. Berlin [1997]. S. 3, 4, 5, 9. Karl-Heinz Otto: Untern Linden. Gesichter einer Berliner Prachtstraße zwi- schen Brandenburger Tor und Schloßbrücke. Potsdam 1997 (Märkische Reisebilder. Kulturhistorischer Führer in Wort und Bild). S. 35. Michael Phayer / Eva Fleischner: Cries in the Night. Women Who Chal- lenged the Holocaust. Kansas City 1997. S. 16. Regina Scheer: Ahawah. Das vergessene Haus. Spurensuche in der Berliner Auguststraße. 2. Au. Berlin 1997. S. 182. Peter Steinbach / Johannes Tuchel: Widerstand in Deutschland 1933 bis 1945. Ein historisches Lesebuch. München 1997. S. 137–139. Marc Steinhoff: Widerstand gegen das Dritte Reich im Raum der katho- lischen Kirche. Frankfurt/M. 1997 (Elementa theologiae; Bd. 9). S. 113 f. John Weiss: Der lange Weg zum Holocaust. Die Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland und Österreich. Aus d. Amerik. Hamburg 1997. S. 458. [Ideology of Death. Why the Holocaust Happened in Germany, Chicago 1996] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 223

Artikel Änderungen im Liturgischen Direktorium 1997. In: Amtsblatt des Bistums Gör- litz. Nr. 1: 16. Januar 1997. Nr. 2. S. 3. Änderungen im Liturgischen Direktorium 1997. In: Amtsblatt des Erzbischöf- lichen Ordinariats Berlin. Nr. 3: 1. März 1997. Nr. 56. S. 37. Willi Baumann: »den Greuellügner Lichtenberg wegen heimtückischer An- grie auf den Staat in Schutzhaft zu nehmen ...«. Der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg, ein Märtyrer im »Dritten Reich«. In: DIZ Nachrich- ten. Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. 19/1997. S. 41–48. Wolfgang Benz: Judenchristen. Zur doppelten Ausgrenzung einer Minder- heit im NS-Staat. In: Edith Stein Jahrbuch 3 (1997). S. 307–318, hier S. 315. Bernhard Lichtenberg: Prete, che fa della preghiera pubblica una forma alitssima di carità. In: [Ilio Gerosa]: Maria e la Carità. Riessioni e testimonianze in occasione del cinquantenario dell’incoronazione della Beata Vergine del Rosario di Stabio. Stabio 1997. S. 21–23. Bernhard Lichtenberg soll Gemeinde begleiten. Der neue Selige ist Patron des katholischen Gemeindehauses in Finsterwalde. In: Tag des Herrn (Görlitz). Nr. 39. 28. September 1997. S. 16 : Ill. Eberhard Bittner: Bernhard-Lichtenberg-Glocke [für Autobahnkirche Him- melkron] in Berlin geweiht. In: Heimatblatt für die Kreise Strehlen [und] Ohlau 47 (1997). Nr. 1. S. 20. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1996. In: Berlin in Geschichte und Gegen- wart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1997. S. 207–269, hier S. 235. Deutsche Texte zur Feier des Gedenktages zu Ehren des seligen Bernhard Lich- tenberg, Priesters und Märtyrers. In: Amtsblatt des Erzbischöichen Ordi- nariats Berlin 69 (1997). Nr. 11: 1. November 1997. Nr. 185. S. 103 f. G[eorg von] G[lowczewski]: Vom seligen Bernhard geweiht. Für Milden- berger Katholiken ist das Kreuz eine besondere Verpichtung. In: Katholi- sche Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 38. 21. September 1997. S. 16. 224 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Elvira Grözinger: Federal Republic of Germany. In: The American Jewish Year Book 97 (1997). S. 329–352, hier S. 345.

José Luis Gutiérrez: Las causas de martirio del siglo XX. In: Ius canonicum 37 (1997). Nr. 74. S. 407–450, hier S. 430.

Johannes Paul II.: I saluti ai pellegrini. L’incontro nell’Aula Paolo VI [5. No- vember 1997]. Di lingua ceca: I sacerdoti e i laici che hanno soerto e sono morti per la fede sono i vostri modelli. In: L’Osservatore Romano. Nr. 255. 5./6. November 1997. S. 5. | L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 46. 14. November 1997. S. 2: Bernhard Lichtenberg & Märty- rer unseres Jahrhunderts.

[Werner] Ker[kloh]: [Fünfundsiebzig] 75 Jahre Gemeinde Heilig Geist und Steyler Missionare in Berlin. Umfangreiche Jubiläums-Festwoche vom 18. bis 25. Mai. Große Festschrift erschienen. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 19. 11. Mai 1997. S. 19.

Antoni Kieªbasa: Zdecydowanie i wierność. Świadectwo życia błogosławionego ks. Bernarda Lichtenberga. In: Dolny Śląsk. Nr. 4 (1997). S. 117–123. ?

Gotthard Klein: Lichtenberg, Bernhard. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Au. Bd. VI. Freiburg u.a. 1997. Sp. 904 f.

Wolfgang Kuppe: [Leserbrief:] Dompropst [Lichtenberg]. In: Deutsche Ta- gespost. Nr. 130. 28. Oktober 1997. S. 9.

[Litterae apostolicae Ioannis Pauli PP. II »Ego veni« (Beatikationsbreve), 23. Juni 1996]. In: Acta Apostolicae Sedis 89 (1997). S. 87 f.

Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Klerusblatt 77 (1997). H. 7. S. 145 f.

Paul Mai: »Wenn ihr dieses Zeichen seht ...«. Dompropst Bernhard Lichten- berg (1875–1943). Blutzeuge der katholischen Kirche Berlins. In: Joachim Köhler unter Mitw. v. Gundolf Keil (Hrsg.): Heilige und Heiligenver- ehrung in Schlesien. Verhandlungen des IX. Symposions in Würzburg vom 28. bis 30. Oktober 1991. Sigmaringen 1997 (Schlesische Forschungen; Bd. 7). S. 263–283. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 225

Sigrid Nagy: Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen An- dachtsbildes. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Ma- terialien 24 (1997). H. 4. Dezember 1997. S. 193–210 : Ill.

Bernhard Ollmert: Hören kommt vom Beten. 70 Jahre Päpstliches Werk für geistliche Berufe in Berlin. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 39. 28. September 1997. S. 3.

»Papst ist großartiger Anwalt der Menschen«. Deutscher Vatikanbotschafter [Philipp Jenninger] zieht Bilanz seiner Amtszeit. In: KNA. Im Gespräch. Nr. 37. 28. Juni 1997. S. 1–3.

Hans-Jürgen Perrey: Porträts deutscher Widerstandskämpfer im »Dritten Reich«. In: Das Parlament. Nr. 25. 13. Juni 1997. S. 21.

Kazimierz Plebanek: Bł. ks. Bernard Lichtenberg – czciciel Matki Boskiej Bardzkiej. In: Nowe Życie. Religia. Społeczeństwo. Kultura. Dolnośląskie pismo katolickie 14 (1997). H. 2. S. 16.

Ursula Pruss: Margarete Sommer (1893–1965). In: Zeitgeschichte in Lebensbil- dern. Bd. 8: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz / Rudolf Morsey / Anton Rauscher. Mainz 1997. S. 95–106, hier S. 99 f., 102 f., 105.

Ursula Pruss: Das Martyrologium am Grab des Seligen Bernhard Lichtenberg in der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. In: Wichmann-Jahrbuch N.F. 4 = 36/37 (1997). S. 9–13.

Otto Riedel: Ein Märtyrergrab im Zentrum Berlins. Nachwort. In: Gott- hard Klein: Seliger Bernhard Lichtenberg. Regensburg 1997 (Reihe Ha- giographie/Ikonographie/Volkskunde; Nr. 40123). S. 31.

Herbert Schwenk: Bruder der Armen und Bedrängten. Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Berlinische Monatsschrift 6 (1997). H. 6. S. 68–72 : Ill.

Sein Leben ist Programm. Erzbistum will sich für Heiligsprechung Bernhard Lichtenbergs einsetzen – Gedenktafel in Hof enthüllt. In: Heinrichsblatt. Kirchenzeitung für das Erzbistum Bamberg. Nr. 5. 2. Februar 1997. S. 12. 226 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Peter Sieve: Ein Handschriftenfund im Landkreis Vechta. Die Lebenserinne- rungen des Märtyrers Bernhard Lichtenberg. In: Jahrbuch für das Olden- burger Emsland 1997. S. 237–244. Unter dem Titel »Seliger Bernhard Lichtenberg« [...] Broschüre zu Leben und Wirken des Berliner Großstadtpfarrers [...]. In: L’Osservatore Romano. Wochenausg. in dt. Sprache. Nr. 46. 14. November 1997. S. 2. Mechthild Wolf: Mehr als bloß ein Kribbeln: Dompropst Bernhard Lichten- berg und Neupriester Karl Leisner. In: Ermlandbuch 130 (1997). S. 47–52.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Gebet, Fürbitten, Worten und Lebensdaten des sel. Bernhard Lichtenberg. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Pressestelle. 2. Au. Berlin: Enka, Juni 1997. 6 S. : 114 x 80 mm. 1998

Monographien und Periodica Acta Apostolicae Sedis 90 (1998). S. 659. Zachary Braiterman (Hrsg.): (God) after Auschwitz. Tradition and Change in Post-Holocaust Jewish Thought. Princeton, N.J. 1998. S. 149 f. Brockhaus. Die Enzyklopädie. 20. Au. Bd. 13. Leipzig–Mannheim 1998. S. 386. Matthias Brühe: Katholische Kirche in der Berliner Innenstadt. Ein Porträt der Kirchen und Gemeinden für Einheimische und Gäste. Berlin 1998. S. 9, 12, 21, 37 f., 44, 49, 65 f., 69. Harry James Cargas (Hrsg.): Holocaust Scholars Write to the Vatican. West- port, CT 1998 (Contributions to the Study of Religion; 58). S. 30, 101, 122. Andrew Chandler (Hrsg.): The Moral Imperative. New Essays on the Ethics of Resistance in National Socialist Germany 1933–1945. Boulder, CO 1998. S. 9, 10, 45. Bernward Dörner: »Heimtücke«. Das Gesetz als Wae. Kontrolle, Ab- schreckung und Verfolgung in Deutschland 1933–1945. Paderborn u.a. 1998 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). S. 94, 328–335, 347. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 227

[Einhundert] 100 Jahre Justizvollzugsanstalt Tegel. Berlin 1998. S. 68, 177. [Einlegeblatt Meßbuch:] 5. November. Seliger Bernhard Lichtenberg. [Berlin: Morus, 1998]. 2 S. : 20,5 x 24,5 cm. [Einlegeblatt Meßbuch. Kleinausg.:] 5. November. Seliger Bernhard Lichtenberg. [Berlin: Morus, 1998]. 2 S. : 15 x 18 cm. [Einlegeblatt Missale Romanum:] Die 5 novembris Beati Bernhard Lichtenberg. [Berlin: Morus, 1998]. 1 S. : 16,2 x 23,5 cm. [Einlegeblatt Stundenbuch:] 5. November. Seliger Bernhard Lichtenberg. [Ber- lin: Morus, 1998]. 3 S. : 9,5 x 18,5 cm. Eric Joseph Epstein / Philip Rosen: Dictionary of the Holocaust. Biography, Geography and Terminology. Westport, CT – London 1998. S. 100, 175. Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 5 (1998). S. 165, 171. [Gerhard Frey (Hrsg.):] Prominente ohne Maske – Drittes Reich. 1000 Le- bensläufe der wichtigsten Personen 1933–1945. München 1998. S. 242 f. : Ill. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Übers. aus d. Engl. Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933–1939. München 1998. S. 55, 320. [Nazi Germany and the Jews. The Years of Persecution 1933–1939. New York 1997. S. 242, 297] Martin Greschat (Hrsg.): Personenlexikon Religion und Theologie. Göttin- gen 1998 (UTB für Wissenschaft; Uni-Taschenbücher; 2063). S. 279. Dieter Hanky: Im Zeichen des Kreuzes. Von den mittelalterlichen Bistümern zum Bistum Berlin. Ein Gang durch 1000 Jahre Kirchengeschichte. Berlin 1998. S. 112. Markus Hieber: Der selige Bernhard Lichtenberg – Märtyrer oder Feigenblatt? Hausarbeit. Berlin 1998. 20 S. [URL: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/103898.html] Sibylle Hinze (Bearb.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1933 bis 1936. Teilbd. I: Der Regierungsbezirk Potsdam. Köln–Weimar–Wien 1998 (Veröffentli- chungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 40/I). S. 432. 228 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Martin Höllen: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. Bd. III/1: 1966 bis 1976. Berlin 1998. S. 253, 295, 307 f., 350, 396.

Karl-Joseph Hummel unt. Mitarb. v. Wolfgang Dierker: Deutsche Ge- schichte 1933–1945. München 1998 (Geschichte und Staat; Bd. 305). S. 197.

Wolfgang Knauft: Konrad von Preysing – Anwalt des Rechts. Der erste Berliner Kardinal und seine Zeit. Berlin: Morus, 1998. S. 9, 64, 130, 136, 139, 153–159, 162, 164, 170, 200, 212, 225, 239, 253, 256, 296.

Joachim Kuropka (Hrsg.): Clemens August Graf von Galen. Menschenrechte – Widerstand – Euthanasie – Neubeginn. Münster 1998. S. 10, 111.

Ronnie S. Landau: Studying the Holocaust. Issues, Readings and Documents. London 1998. S. 156.

Liturgisches Direktorium 1999 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar bis zum 30. Juni 1998 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin 1998. S. 215, 295.

Rosetta Loy: Via Flaminia 21. Meine Kindheit im faschistischen Italien. Aus d. Ital. München–Zürich 1998. S. 60, 108, 109. [La parola ebreo, Turin 1997]

Giles MacDonogh: Berlin. A Portrait of Its History, Politics, Architecture, and Society. New York 1998 [London 1997]. S. 72, 253.

Alexandra Richie: Faust’s Metropolis. A History of Berlin. New York 1998. S. 518, 540 f.

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Ber- lin 1998 (Reihe Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 11). S. 58, 252 f.

Karl-Heinz Schulisch: Aus der Geschichte der Benediktinerinnenabtei St. Gertrud in Alexanderdorf, Alexanderdorf 1998. S. 15 f.

Heinrich Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg. 2. Au. Ber- lin 1998 (Reihe Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 5). S. 3, 6, 210, 291. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 229

Artikel [Michael] Be[hnen]: Lichtenberg, Bernhard. In: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. 3. Au. Stuttgart 1998. S. 745.

Werner Breunig: Berlin-Chronik 1975. In: Berlin in Geschichte und Gegen- wart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1998. S. 141–201, hier S. 194.

Esther Brown: »Meine Kunst – Eigentum Gottes«. Carl L. Honegger wurde von Bernhard Lichtenberg geprägt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wo- chenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 39. 27. September 1998. S. 14.

Monika Deniffel: Lichtenberg, Bernhard. In: Hermann Weiss (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/M. 1998. S. 299 f.

Diözesanarchiv önet erstmals »Tresor der Kirchengeschichte«. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 39. 27. Sep- tember 1998. S. 11.

Herbert Kundler: Schatten auf dem Bilde Emil Dovifats. In: Bernd Söse- mann i. Zsarb. m. Gunda Stüber (Hrsg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Berlin–New York 1998. S. 289–306, hier S. 300 f.

Liturgische Texte zum Gedenktag des seligen Bernhard Lichtenberg am 5. No- vember. In: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 70 (1998). Nr. 10: 1. Oktober 1998. S. 101.

Otto Riedel: Dompropst Bernhard Lichtenberg – damals und heute. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 1. November 1998. S. 11 : Ill.

Votum in St. Bernhard el positiv aus. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 6. 8. Februar 1998. S. 12.

Weiß Wunder. In: Der Tagesspiegel. Nr. 16523. 20. November 1998. S. 31.

Zeugen des Glaubens im Porträt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 4. 25. Januar 1998. S. 17 : Ill. 230 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Audiovisuelle Medien Joachim Schäfer: Bernhard Lichtenberg. In: Ökumenisches Heiligenlexikon [Online-Ressource] [Oktober 1998]. [URL: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bernhard_Lichtenberg.html]

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Red.: Diözesanarchiv Berlin. Hrsg.: Pressestelle d. Erzbistums Berlin. [1. Au. 1.–20. Tsd.]. Berlin: Servi-musicproject, 1998. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Red.: Diözesanarchiv Berlin. Hrsg.: Pressestelle d. Erzbistums Berlin. [2. Au. 21.–30. Tsd.]. Berlin: Servi-musicproject, 1998. 4 S. : 120 x 85 mm.

1999

Monographien und Periodica Amtsblatt für die Erzdiözese Bamberg 122 (1999). Nr. 6, 28. Juni 1999. S. 132–136.

Victoria J. Barnett: Bystanders. Conscience and Complicity During the Holocaust. Westport, CT 1999. S. 137.

Matthias Brühe: Katholische Kirche im Norden und Osten Berlins. Ein Porträt der Kirchen und Gemeinden für Einheimische und Gäste. Berlin 1999. S. 7, 9, 17, 24, 45, 49, 53.

Congregatio de causis sanctorum (Ed.): Index ac status causarum. Città del Vaticano 1999. S. 534.

John Cornwell: Hitler’s Pope. The Secret History of Pius XII. New York 1999. S. 187.

[Einhundert ] 100 Jahre Katholische Kirche in Meyenburg 1899–1999. Meyen- burg 1999. S. 6, 9 : Ill.

Stefanie Endlich: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bd. 2. Bonn 1999. S. 89, 92, 113, 149. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 231

Hans Erler / Ansgar Koschel (Hrsg.): Der Dialog zwischen Juden und Christen. Versuche des Gesprächs nach Auschwitz. Frankfurt – New York 1999. S. 154. Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 6 (1999). S. 175. Hubertus Guske (Bearb.): Chronik der Berliner Konferenz europäischer Ka- tholiken 1964–1993. Berlin 1999. Teil 1, S. 127, 187. Teil 2, S. 202, 315. Wolf-Dietrich Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 2: Reformation und Neuzeit. Gütersloh 1999. S. 906. Charlotte Kahane: Rescue and Abandonment. The Complex Fate of Jews in Nazi Germany. Carlton North 1999 [Tb.-Ausg. 2001]. S. 117–119, 135. Antonia Leugers: Interessenpolitik und Solidarität. 100 Jahre Superiorenkon- ferenz – Vereinigung Deutscher Ordensobern. Frankfurt/M. 1999. S. 382. Liturgisches Direktorium 2000 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 1. Januar 1945 bis zum 31. August 1999 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 1999. S. 218 f. Gregory Paul Magas: Nazi Crimes and German reactions. An analysis of reactions and attitudes within the German resistance to the persecution of Jews in German-controlled lands, 1933–1944, with the focus on the writings of Carl Goerdeler, Ulrich von Hassell and Helmuth von Moltke. Montreal, McGill-Univ., Masterarbeit, 1999. S. 33 f., 44, 111. Helmut Moll im Auftr. d. Deutschen Bischofskonferenz: Die katholischen deutschen Martyrer des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis. Paderborn u.a. 1999. S. 2, 3 : Ill. Ploetz. Lexikon der deutschen Geschichte. [Bearb. der Ploetz-Red.: Beate Brait- ling u.a.]. Freiburg i. Br. 1999. S. 308. Klaus Räthel u.a.: [Neunzig] 90 Jahre kath[olische] Gemeinde St. Marien Berlin-Karlshorst. Eine Chronik an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Berlin- Karlshorst o. J. S. 15–17, 54 f., 65, 69. 232 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Vera Schauber / Hanns Michael Schindler: Bildlexikon der Heiligen, Seligen und Namenspatrone. Augsburg 1999. S. 411 f. : Ill.

Georg Schwaiger: Papsttum und Päpste im 20. Jahrhundert. Von Leo XIII. zu Johannes Paul II. München 1999. S. 501.

Roderick Stackelberg: Hitler’s Germany. Origins, Interpretations, Legacies. London 1999. S. 209, 232.

Aleksandar-Sa²a Vuleti¢: Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und organisierte Selbsthilfe 1933–1939, Mainz 1999 (Veröent- lichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Abt. Universal- geschichte; Bd. 169). S. 50, 125, 129 f., 132, 197, 272.

Hans-Josef Wollasch (Bearb.): »Betrit: Nachrichtenzentrale des Erzbi- schofs Gröber in Freiburg«. Die Ermittlungsakten der Geheimen Staatspo- lizei gegen Gertrud Luckner 1942–1944. Konstanz 1999 (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; 4). S. 14 f., 29.

Thomas Zielonka: Dzieło Błogosławionego Bernharda Lichtenberga. Praca proseminaryjna z liturgiki pisana pod kierownictwem ks. mgra lic. Andrzeja Turbacza SDB. Łódź: Wyższe Seminarium Duchowne Salezjanów Księdza Bosko, 1999 [masch. vervielf.]. 89 S.

[DAB V/26–1999]

Zum Gedächtnis der verstorbenen Geistlichen im Erzbistum Berlin. Hrsg.: Erz- bischöiches Ordinariat Berlin. Berlin: Selbstverlag, 1999. S. 63.

Artikel

Bernhard-Lichtenberg-Glocke. Babelsberger St. Antonius-Kirche erhält ursprüng- liches Geläut zurück. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 22. 6. Juni 1999. S. 14.

Betend Verantwortung in der Hauptstadt wahrnehmen. Eine »City-Vigil« in der St. Hedwigs-Kathedrale soll den Regierungsumzug begleiten. In: Ka- tholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 14. 11. April 1999. S. 11 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 233

Daniel Deckers: »Gott geht auch durch die Straßen dieser Stadt«. Katholi- sches Berlin. Eine Kirche der Bekenner, der Pilger und der Konvertiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 226. 29. September 1999. S. 9. Felix Escher: Die katholische Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. In: Gerd Heinrich (Hrsg.): Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg. Berlin 1999. S. 647–702, hier S. 663, 674 f., 677 f., 688, 694, 992. Gedenken an Berliner Seligen. »Bernhard-Lichtenberg-Zimmer« [in Hof/Saale]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 31. Oktober 1999. S. 11 : Ill. [Dieter Hanky]: Sel. Bernhard Lichtenberg. Ein Priester ohne Furcht und Tadel1875–1943, Gedenktag: 5. November. In: Feuer und Licht. Nr. 59. Rees [1999]. S. 4–11. Robert A. Krieg: , National Socialism, and Christian Tradition. In: Theological Studies 60 (1999). Nr. 3. S. 432–456, hier S. 447. [Dt. Übers.:¨ Karl Adam, der Nationalsozialismus und »lebendige Tradition«. In: Wil- helm Geerlings / Josef Meyer zu Schlochtern (Hrsg.): Tradition und Innovation. Denkanstöße für Kirche und Theologie. Paderborn u.a. 2003, S. 87–117, hier S. 105] Lichtenberg-Gedenken im ZDF. Gottesdienst-Übertragung am 31. Oktober. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 31. Oktober 1999. S. 18. mir.: Katholiken feiern ihre erste Kapelle [in Karlshorst]. Messen wurden an- fangs im Kaiserpavillon abgehalten. In: Berliner Zeitung. Nr. 296. 18./19. Dezember 1999. S. 29. mkr: ZDF übertrug Gottesdienst aus Hof. Feierliche Messe via Fernsehen / Ge- bete um Heiligsprechung Bernhard Lichtenbergs. In: Heinrichsblatt. Kir- chenzeitung für das Erzbistum Bamberg. Nr. 46. 14. November 1999. S. 31. Ursula Pruss: Margarete Sommer 1893–1965. In: Ulrich von Hehl / Fried- rich Kronenberg (Hrsg.): Zeitzeichen. 150 Jahre Deutsche Katholiken- tage 1848–1998. Paderborn u.a. 1999. S. 165–183, hier S. 168, 172 ., 176. Ursula Pruss: Seliger Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahr- hunderts. Bd. I. Paderborn 1999. S. 104–110. 234 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

[6. Au. 2015, S. 132–138]

Tomasz Zagaªa: Jego führerem był Chrystus. W 100. rocznicę święceń kapłańs- kich błogosławionego Bernarda Lichtenberga. In: Gość Niedzielny. 1999. Nr. 25. S. 16.

Robert Żurek: Beitrag der Kirche zum Prozeß der deutsch-polnischen Verstän- digung. Zum Buch von Theo Mechtenberg: Engagement gegen Widerstand. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 14. 11. April 1999. S. 12 : Ill.

Ausstellungen Aus Verantwortung vor der Ewigkeit. Leben und Zeugnis des Berliner Dom- propstes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Ber- lin. Konzeption und Autor: Gotthard Klein.[Überarb. Kurzfass.]. Ber- lin: servi, 1999. 10 Taf. mit 39 Ill. : 60 x 80 cm. Vorhalle der St.-Hedwigs- Kathedrale Berlin 1999–2005.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Red.: Diözesanarchiv Berlin. Hrsg.: Pressestelle des Erzbistums Berlin. [3. Au. 31.–60. Tsd.]. Berlin: Servi-musicproject, 1999. 4 S. : 120 x 85 mm.

2000

Monographien und Periodica Heiko Bockstiegel: EIn Oberpfälzer als Botschafter Berliner Geistes und Musiklebens. Karl Forster (1904–1963) und der Chor der St.-Hedwigs- Kathedrale Berlin. Quakenbrück 2000. S. 63.

Carl-Georg Böhne / Werner Schmidt: Unter den Linden. Ein Spaziergang von Haus zu Haus. Berlin 2000. S. 82 f.

Randolph L. Braham (Hrsg.): The Vatican and the Holocaust. The Catholic Church and the Jews During the Nazi Era. New York 2000 (East European Monographs; 550). S. 19, 25, 40, 41, 104. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 235

Matthias Brühe: Katholische Kirche im Westen und Süden Berlins. Ein Porträt der Kirchen und Gemeinden für Einheimische und Gäste. Berlin 2000. S. 25 f.

Matthias Brühe: Katholische Kirche in Vorpommern.Ein Porträt der Kirchen und Gemeinden für Einheimische und Gäste. Berlin 2000. S. 55.

Michael Burleigh: The Third Reich. A New History. London 2000. S. 724.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 7 (2000). S. 50.

Christine Goetz / Victor Elbern / Metropolitankapitel bei St. Hedwig (Hrsg.): Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Regensburg 2000. S. 93–95.

Sabine Gresens / Maike Maerten / Kerstin Oldenhage unter Mitw. v. Siegfried Büttner (Bearb.): Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten, Bestand R 5101. Koblenz 2000 (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs; Bd. 68). S. 264.

Johannes Gröger / Michael Hirschfeld (Bearb.): »Deine Auferstehung preisen wir«. Verzeichnis der verstorbenen Priester des Erzbistums Breslau 1945–1999. Münster 2000. S. 95 : Ill.

Alexander Gross: Gehorsame Kirche – ungehorsame Christen im National- sozialismus. Mainz 2000. S. 12, 55.

[Bodo] Harenberg: Schlüsseldaten. Die entscheidenden Ereignisse im 20. Jahrhundert. Erw. Neuausg. Dortmund 2000 (Enzyklopädie des 20. Jahr- hunderts). S. 389.

Heinrich Herzberg: Dienst am höheren Gesetz. Dr. Margarete Sommer und das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin. Berlin 2000. S. 15 f., 18, 28 f., 30–32, 34, 40, 44, 46, 55 f., 59, 78–82, 112, 115, 119, 132 f., 137 f., 181, 186, 204.

Martin Höllen: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten. Bd. III/2: 1977 bis 1990. Berlin 2000. S. 131, 174, 220, 225, 233, 270, 300. 236 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche. Von Papst Johannes Paul II. in den Jahren 1992–1995 kanonisierte Selige und Heilige. Bd. 4. Stein a. Rh. 2000. S. 265–267 : Ill.

Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1999 [2000]. S. 97.

Hans Jansen: De zwijgende paus? Protest van Pius XII en zijn medewerkers tegen de jodenvervolging in Europa. Kampen 2000. S. 258, 322, 378, 379.

Jana Leichsenring: Gabriele Grän Magnis – Sonderbeauftragte Kardinal Bertrams für die Betreuung der katholischen »Nichtarier« Oberschlesiens: Auftrag – Grenzüberschreitung – Widerstand?, Stuttgart 2000 (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte; Bd. 9). S. 10, 44, 77, 79.

Liturgisches Direktorium 2001 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1945 bis zum 31. August 2000 verstorbenen Geistlichen – für das Erz- bistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbi- schof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin 2000. S. 222 f., 307.

Margherita Marchione: Pio XII. Architetto di pace. Pelliciano 2000. S. 90, 240 f. [Engl. Übers.: Pope Pius XII. Architect for Peace. New York 2000. S. 63]

Giovanni Miccoli: I dilemmi e i silenzi di Pio XII. Milano 2000 (Collana storica Rizzoli). S. 133.

Hans Mommsen: Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. München 2000 (Beck’sche Reihe; 1373). S. 393.

Donald Niewyk / Francis Nicosia: The Columbia Guide to the Holocaust. New York 2000. S. 40, 112.

Michael Phayer: The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965. Bloo- mington–Indianapolis 2000. S. 16, 78, 115, 122, 131 f., 224.

[Karl Pörnbacher]: 75 Jahre Josefsheim Bad Wörishofen. Lindenberg 2000. S. 10 f. : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 237

Proprium Wratislaviense ex auctoritate Visitatoris Apostolici pro anno Domi- ni 2001. Der Apostolische Visitator der Priester und Gläubigen aus dem Erzbistum Breslau Winfried König. Emsbüren [2000]. S. 19–22.

Didier Rance: Un siècle de témoins. Les martyrs du XXe siècle. [Paris] 2000. S. 127.

Reli. Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an Hauptschulen in den Klassen 5–9. Hrsg. v. Georg Hilfer u. Elisabeth Reil. Reli 9. Erarb. v. Hans Schmid u.a. München 2000. S. 61 : Ill.

Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Re- publik. Münster 2000 [zugl.: Bochum, Univ., Diss. 2000] (Theologie; 29). S. 134, 135, 136.

Carol Rittner / Stephen D. Smith / Irena Steinfeldt (Hrsg.): The Holocaust and the Christian World. Reections on the Past, Challenges for the Future. New York 2000. S. 57.

Robert Royal: The Catholic Martyrs of the Twentieth Century. A Compre- hensive World History. New York 2000. S. 157.

Heinrich Rumphorst: 50 Jahre Berliner Choralschola 1950 bis 2000. Ein Teil der katholischen Kirchenmusik in und außerhalb von Berlin. Dokumenta- tion. Berlin 2000. S. 47.

Ronald J. Rychlak: Hitler, the War, and the Pope. Huntington/Ind. 2000. S. 103.

Hans-Rainer Sandvoss: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee. Berlin 2000 (Reihe Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 12). S. 283 f., 291.

Georges-Élia Sarfati: Le Vatican et la Shoah. Ou comment l’église s’absolut de son passé. Analyse du »document de l’église de Rome sur la Shoah«. Paris 2000 (Histoire religieuse). S. 31.

Kevin Paul Spicer: Choosing Between God and Satan: The German Catholic Clergy of Berlin and the Third Reich. Ph. D. Boston 2000. S. 398–460. 238 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

VKGD. 1925–2000. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Verbandes der Ka- tholischen Gehörlosen Deutschlands e.V.am 2./3. September 2000 in Berlin. [Duderstadt 2000]. S. 70.

Bernd Jürgen Wendt: Das nationalsozialistische Deutschland. Opladen 2000 (Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte). S. 84.

Artikel Aufhebung des NS-Urteils gegen Bernhard Lichtenberg. LG Berlin, Beschluß vom 17.6.1996 (517 AR 5/96). In: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946. Bd. 34: 1.1.–31.12.1996. Berlin–New York 2000. S. 201–207.

Olaf Blaschke: Die »Reichspogromnacht« und die Haltung von katholi- scher Bevölkerung und Kirche. Mentalitätsgeschichte als Schlüssel zu einem neuen Verständnis? In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52 (2000). S. 47–74, hier S. 52.

Randolph L. Braham: The Vatican: Remembering and Forgetting. The Ca- tholic Church and the Jews During the Nazi Era. In: Randolph L. Bra- ham: The Vatican and the Holocaust. The Catholic Church and the Jews During the Nazi Era. [New York] Press 2000 (East European Monographs; 550). S. 13–46, hier S. 19, 25.

Marlies Emmerich: Biograe. Katholikin [Margarete Sommer] im Dienst des Gewissens. In: Berliner Zeitung. Nr. 214. 13. September 2000. S. 26.

G[eorg von] G[lowczewski]: Bernhard Lichtenberg – von einem evange- lischen Pfarrer gemalt. Bild hängt jetzt im Gemeindehaus der Hofer St. Marien-Pfarrei. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 12. 19. März 2000. S. 12.

Karl-Joseph Hummel: Überzogene Anklage. Anmerkungen zur neuen Dis- kussion über Pius XII. In: Herder-Korrespondenz 54 (2000). S. 129–135, hier S. 132.

Erich Kock: Verteidiger der Menschen- und Kirchenrechte. Er widerstand – Zum Gedenken an den Seelsorger Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Öku- menische Information. Nr. 51. 12. Dezember 2000. S. 4–6. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 239

Krystyna Ku¹mak: Karl Leisner i Bernard Lichtenberg. In: Encyklopedia Katolicka. Tom VIII: Język – Kino. Lublin 2000. Sp. 864 f.

J[oachim] Op[ahle]: Beachtliches Medieninteresse an Bernhard Lichtenberg. Gesprächssendung in SFB/ORB Radio Kultur und ZDF-Gottesdienst aus Hof. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 22. Oktober 2000. S. 11.

Kevin P. Spicer: The Propst from St. Hedwig: Bernhard Lichtenberg as a Para- digm for Resistance. In: Sharon Leder / Milton Teichman (Hrsg.): The Burdens of History: Post-Holocaust Generations in Dialogue. Selected Papers from the 29th Annual Scholar’s Conference on the Holocaust and the Churches, March 6–9, 1999, Nassau Community College, Garden City, New York. Merion Station, Pennsylvania 2000. S. 25–40.

Peter Wirsching: »Mutiger Bekenner Gottes«. Der selige Bernhard Lichten- berg wurde vor 125 Jahren geboren. In: KNA. Spezial. Kirchenpresse. Nr. 46. 14. November 2000. S. 6 f.

Günter Wirth: 31.8.1930: Gründung des Bistums Berlin. In: Berlinische Mo- natsschrift. 9 (2000). H. 6. S. 126–131, hier S. 127.

Audiovisuelle Medien Ein Graf aus Bayern. Kardinal Konrad von Preysing. Dokumentation von Jut- ta Neupert. Bayerischer Rundfunk. Reihe: Stationen. Erstsendung: 19. Dezember 2000. Wiederholung: B 1 22. Dezember 2000. Länge: 45 min.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Red.: Diözesanarchiv Berlin. Hrsg.: Pressestelle d. Erzbistums Berlin. [4. Au. 61.–63. Tsd.]. Berlin: Servi-musicproject, 2000. 4 S. : 120 x 85 mm.

2001

Monographien und Periodica Martina Ahmann: Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar? Kri- tische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen Entwurfs von Peter 240 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Singer aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster 2001 [zugl.: Mün- ster, Univ., Diss. 2000] (Theologie und Praxis; 11). S. 206.

Gerhard Besier: Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehr- kämpfe 1934–1937. Berlin–München 2001. S. 881, 964.

Borovi, József: A németországi magyar lelkészségek Berlin 1934–2000. Buda- pest 2001. S. 157.

Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Studienausg. 20. Au. Bd. 13. Leipzig–Mannheim 2001. S. 386.

James Carroll: Constantine’s Sword. The Church and the Jews. A History. Boston – New York 2001. S. 29, 507, 531.

Vincent Carroll / David Shiflett: Christianity on Trial. Arguments Against Anti-Religious Bigotry. New York 2001. S. 127.

André Franik / Angelika Fischer [Photogr.]: Die St. Johannes-Basilika. Ehemalige Garnisonkirche in Berlin. Berlin 2001. S. 34 f., 40. [Poln. Ausg.: Bazylika św. Jana Chrzciciela. Dawny i obecny kościól garnizonowy w Berlinie. Tłum.: Agnieszka Grzybkowska. Łódź 2017. S. 38 f., 44]

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 8 (2001). S. 119, 140, 166.

Andreas Herzig / Burkard Sauermost (Hrsg.): ... unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt. 2. Au. Berlin 2001. S. 76, 119, 202 f.

J. Derek Holmes / Bernard W. Bickers: A Short History of the Catholic Church. London 2001. S. 273.

Liturgisches Direktorium 2002 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1945 bis zum 31. August 2001 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erz- bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin 2001. S. 223 f., 310.

Peter Noss: Martin Albertz (1883–1956). Eigensinn und Konsequenz. Das Mar- tyrium als Kennzeichen der Kirche im Nationalsozialismus. Neukirchen- Vluyn 2001. S. 521. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 241

Ingrid Richter: Katholizismus und Eugenik in der WeimarerRepublik und im Dritten Reich. Zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene. Paderborn u.a. 2001 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; Bd. 88). S. 358, 362.

John K. Roth / Elisabeth Maxwell(Hrsg.): Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide. Bd 2: Ethics and Religion. Hounds- mills / New York 2001. S. 403 f., 430, 457, 506.

Lucia Scherzberg: Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller Theologe. Darmstadt 2001. S. 267–276.

Andrea Tornielli: Pio XII. Il Papa degli Ebrei. 3. Au. Casale Monferrato 2001. S. 129, 183.

UnitedStatesConferenceofCatholicBishops:CatholicTeachingontheShoah. Implementing the Holy See’s »We remember«. Washington, D. C. 2001. S. 14.

Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regis- seure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Film- architekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Masken- bildner und Special Eects Designer des 20. Jahrhunderts. Bd. 8. Berlin 2001. S. 160 f.

[Manfred Willi] Wendel-Gilliar: Das Reich des Todes hat keine Macht auf Erden. Priester und Ordensleute 1933–1945 KZ Dachau. Bd. I: Diözesen A–F. Rom 2001. S. 61, 72 f.

Werner Wertgen: Vergangenheitsbewältigung: Interpretation und Verant- wortung. Ein ethischer Beitrag zu ihrer theoretischen Grundlegung. Pader- born u.a. 2001 (Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröentli- chungen der Görres-Gesellschaft; Bd. 20) [zugl. Saarbrücken, Univ., Diss. 1999]. S. 344 f.

Klaus Wittstadt: Julius Kardinal Döpfner (1913–1976). Anwalt Gottes und der Menschen. München 2001. S. 137, 300. 242 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel Victoria J. Barnett: The Role of the Churches: Compliance and Confron- tation. In: Carol Rittner / Stephen D. Smith / Irena Steinfeldt (Hrsg.): The Holocaust and the Christian World. Reections on the Past. Challenges for the Future. New York 2000. S. 55–58, hier S. 57.

Thomas Brechenmacher: Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths »Stellver- treter« und die Ohnmacht des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte. In: Michael Wolffsohn / Thomas Brechen- macher (Hrsg.): Geschichte als Falle. Deutschland und die jüdische Welt. Neuried 2001. S. 217–257.

Bernward Dörner: NS-Herrschaft und Denunziation: Anmerkungen zu Deziten in der Denunziationsforschung. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 26 (2001). Nr. 2/3. S. 55–69, hier S. 67 f.

Gedenken am Jahrestag. Vor fünf Jahren sprach Papst Johannes Paul II. den Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg selig. [Kranzniederlegung]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 28. 15. Juli 2001. S. 10 : Ill.

Gott suchen. Anbetungskloster St. Gabriel – Leben in der Verborgenheit. In: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002 [2001]. S. 10–17, hier S. 10.

Stefanie Harzendorf: Bernhard Lichtenberg – Porträt eines Widerstands- kämpfers. In: Gerd-Dieter Fischer / Claudius Rosenthal (Hrsg.): Christliches und jüdisches Leben in der Hauptstadt. Sankt Augustin 2001. S. 115–117.

Hans Günter Hockerts: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erin- nerungskultur, Geschichtswissenschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beil. 28/2001: 6. Juli 2001. S. 15–30, hier S. 21.

Hof. Erinnerung an Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 18. November 2001. S. 1.

Joachim Köhler / Rainer Bendel (Hrsg.): Geschichte des christlichen Le- bens im schlesischen Raum. Teil 2. Münster u.a. 2002 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa; Bd. 1). S. 795. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 243

Marion Krüger: Sl. Bernhard Lichtenbergs letzte Station. Marienkirche in Hof wurde nach der Renovierung festlich wiedererönet. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 25. No- vember 2001. S. 9.

Kurienkardinal [Walter Kasper] ehrt Lichtenberg. In: Katholische Kirchenzei- tung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 11. November 2001. S. 9 : Ill. leh: Texte und Musik [von Moisei Boroda] erinnern an Leidenswege unter NS-Regime. Besondere Karfreitagsveranstaltung in der St. Amanduskirche [Datteln]. in: WAZ. Nr. 89. 17. April 2001.

Andreas Lob-Hüdepohl: »Widersagt Ihr dem Bösen?«. Zur Widerständig- keit des Gewissens. In: Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky. Hrsg. v. Rainer Kampling. Berlin 2001. S. 117–137, hier S. 118–120.

Klaus Mertes: City-Vigil in St. Hedwig. In: Andreas Herzig / Burkard Sauermost (Hrsg.): ... unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt. Berlin 2001. S. 119, 122.

Michael Phayer: Questions about Catholic Resistance. In: Church History 70 (2001). S. 328–344, hier S. 333.

Jörg-Peter Rau: Das Vorbild des Märtyrers Lichtenberg. In: Der Tagesspiegel. Nr. 17579. 5. November 2001. S. 11.

Robert Schmucker: 75 Jahre Gebetsgemeinschaften für geistliche Berufe in den Bistümern Deutschlands (PWG). In: Berufung. Zur Pastoral der geistlichen Berufe 2001. H. 39. S. 18–23, hier S. 20 f.

Kevin P. Spicer: Last Years of a Resister in the Diocese of Berlin: Bernhard Lichtenberg’s Conict with Karl Adam and his Fateful Imprisonment. In: Church History 70 (2001). S. 248–270.

Christine Steer: Das Arbeitserziehungslager Wuhlheide. In: Christine Steer (Red.): Versklavt und fast vergessen. Zwangsarbeit im Berliner Bezirk Lichtenberg 1939–1945. Berlin 2001. S. 12–58, hier S. 47, 57. 244 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Straße entdeckt. Berliner Dompropst auch in Teltow geehrt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 4. No- vember 2001. S. 14 : Ill.

Robert S. Wistrich: The Vatican and the Shoah. In: Modern Judaism 21 (2001). Nr. 2. S. 83–107, hier S. 87.

Audiovisuelle Medien Bernhard Lichtenberg. In: Hagiography Circle. An Online Resource on Con- temporary Hagiography [Mai 2001]. [URL: http://newsaints.faithweb.com/year/1943.htm]

2002

Monographien und Periodica Tillmann Bendikowski: »Lebensraum für Volk und Kirche«. Kirchliche Ostsiedlung in der Weimarer Republik und im »Dritten Reich«. Stuttgart– Berlin–Köln 2002 (Konfession und Gesellschaft; Bd. 24). S. 94, 217.

Walter L Bernecker: Europa zwischen den Weltkriegen 1914–1945, Stuttgart 2002 (Handbuch der Geschichte Europas; Bd. 9). S. 90.

Hans Jürgen Brandt / Peter Häger (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Katholischen Militärseelsorge Deutschlands 1848 bis 1945. Paderborn 2002. S. 481 f.

David Bromwich / John Stuart Mill / George Kateb: Bishop von Galen. German Catholicism and National Socialism. New Haven, C.T. 2002. S. 7, 101.

Günter de Bruyn: Unter den Linden. Berlin 2002. S. 67 f. : Ill.

Wolfgang Dierker: Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933–1941. Paderborn u.a. 2002 (Veröent- lichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 92). S. 370 f.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 9 (2002). S. 144, 219, 250. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 245

Daniel Jonah Goldhagen: Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne. Berlin 2002 [A Moral Reckoning. The Role of the Catholic Church in the Holocaust and Its Unfullled Duty of Repair, New York 2002]. S. 85, 143.

Beth A. Griech-Polelle: Bishop von Galen, German Catholicism and Na- tional Socialism. New Haven–London 2002. S. 7, 101.

Rainer Maria Groothuis: Im Dienste einer überstaatlichen Macht. Die deutschen Dominikaner unter der NS-Diktatur. Münster 2002. S. 415, 565.

Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873–1953) oder Oberschlesien zwischen den Welt- kriegen. Düsseldorf 2002 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 40). S. 1152 f., 1197 f., 1201, 1205, 1208.

Christian Hopfe: Berlin-Charlottenburg. Erfurt 2002 (Die Reihe Archivbil- der). S. 76, 87 : Ill.

Christiane Hoss / Manfred Schönfeld: Gedenktafeln in Berlin. Orte der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus 1991–2001. Berlin 2002 (Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin, Bd. 9). S. 91, 102.

Kardinal Michael von Faulhaber 1869–1952. Eine Ausstellung des Archivs des Erzbistums München und Freising, des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Stadtarchivs München zum 50. Todestag. München 2002 (Ausstel- lungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns; Nr. 44). S. 342.

Stephan Kotzula: Kirchengeschichte in Daten und Fakten. 2000 Jahre in vergleichender Übersicht. 3. Au. Leipzig 2002. S. 149, 195. [4. Au. Leipzig 2008]

Liturgisches Direktorium 2002 [recte: 2003] – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1945 bis zum 31. August 2002 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzins- ky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 2002. S. 224 f., 312.

Konrad Löw: Die Schuld. Christen und Juden im Urteil der Nationalsoziali- sten und der Gegenwart. Gräfelng 2002. S. 68 f., 87, 239, 243, 248, 291. 246 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Dirk Lüerssen: »Wir sind die Moorsoldaten«. Die Insassen der frühen Kon- zentrationslager im Emsland 1933 bis 1936. Biographische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen kategorialer Zuordnung der Verhafteten, deren jeweiligen Verhaltensformen im Lager und den Auswirkungen der Haft auf die weitere Lebensgeschichte. Osnbrück, Univ., Diss., 2002. S. 142, 202, 322.

Margherita Marchione: Consensus and Controversy: Defending Pope Pius XII. New York 2002. S. 207, 246, 250, 317.

Philatelie 54 (2002). Nr. 305. November 2002. S. 29.

Peter Prager: From Berlin to England and Back. Experiences of a Jewish Berliner. London – Portland, Or. 2002. S. 69–71.

Andrea Riccardi: Salz der Erde, Licht der Welt. Glaubenszeugnis und Chri- stenverfolgung im 20. Jahrhundert. Aus d. Ital. Freiburg–Basel–Wien 2002. S. 92–94, 143. [Il secolo del martirio. I cristiani nel novecento, Mailand 2000]

Carol Rittner / John K. Roth (Hrsg.): Pope Pius XII and the Holocaust. New York 2002. S. 23, 126, 135.

José M. Sánchez: Pius XII. und der Holocaust. Anatomie einer Debatte. Aus d. Amerik. Paderborn u.a. 2002. S. 11, 21, 134. [Pius XII and the Holocaust. Understanding the Controversy. Washington, D. C. 2002]

George Weigel: Zeuge der Honung. Johannes Paul II. Eine Biographie. Übers. Paderborn u.a. 2002. S. 837 f. [Witness to hope. The biography of Pope John Paul II. New York 1999]

Artikel Ursula Büttner: Die anderen Christen. Ihr Einsatz für verfolgte Juden und »Nichtarier« im nationalsozialistischen Deutschland. In: Beate Kosma- la / Claudia Schoppmann (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941–1945. Berlin 2002 (Solidarität und Hilfe. Rettungsversuche für Juden vor der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft; Bd. 5). S. 127–150, hier S. 131, 133. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 247

Gerhard P. Drescher: Den Glauben öentlich bekennen. Sechs Fockenfelder Schüler 800 km auf Fußwallfahrt von Kaufbeuren nach Berlin [zum Grab des sel. Bernhard Lichtenberg]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 34. 8. August 2002. S. 16. C[laudia] F[uch]s: Charlottenburg. Gedenktafel für Bernhard Lichtenberg. In: Berliner Zeitung. Nr. 145. 25. Juni 2002. S. 21. Lichtenberg-Gedenktafel enthüllt. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 25. 23. Juni 2002. S. 13 : Ill. Carsten Nicolaisen: Lichtenberg, Bernhard. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Au. Bd. 5. Tübingen 2002. Sp. 332. Beate Ruhm von Oppen: Der deutsche Widerstand gegen Hitler aus Sicht der USA. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA. Darmstadt 2002. S. 123–133, hier S. 128. Jens Petersen: Der deutsche Widerstand im Urteil Italiens. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrneh- mung und Wertung in Europa und den USA. Darmstadt 2002. S. 177–187, hier S. 183. Pressemitteilung des Bundesverbands Lebensrecht e. V. vom 18. September 2002: »Der ungewöhnlichste Trauerzug in Berlin: 1000 weiße Kreuze für 1000 abgetriebene Kinder«. 1 Bl. Ursula Pruss: Das Hilfswerk beim Bischöichen Ordinariat Berlin. In: Wich- mann-Jahrbuch N.F. 6 = 40/41 [2002]. S. 101–110, hier S. 105 f. Otto Riedel: Seelsorger im Machtzentrum der Nazis. In seiner Predigt anlässlich eines Wallfahrtsgottesdienstes in der St. Hedwigs-Kathedrale erinnerte Dompropst Otto Riedel an den seligen Bernhard Lichtenberg, der am 5. November 1943 den Märtyrertod starb. In: Katholische Kirchen- zeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 10. November 2002.S.11:Ill. Beate K. Seiferth: Katholische Kirche Herz Jesu wird 125 Jahre alt. Am Sonn- tag Festmesse in Alt-Lietzow. Gefeiert wird das ganze Jahr. In: Berliner Morgenpost. Nr. 159. 14. Juni 2002, S. 2. 248 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wallfahrer auf Lichtenbergs Spuren. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochen- zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 35. 1. September 2002. S. 14.

Wallfahrt zum Grab Bernhard Lichtenbergs. Fockenfelder Pilgergruppe erreichte nach 800 Kilometern die St. Hedwigs-Kathedrale. In: Katholische Kirchen- zeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 37. 15. September 2002. S. 10.

Audiovisuelle Medien

Amen. Film von [Konstantinos] Costa-Gavras. Drehbuch: Jean-Claude Grumberg. Erstaufführung: 30. Mai 2002 [Berlinade: 14. Februar 2002]. Länge: 130 min. [auch als Video/DVD].

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Red.: Diözesanarchiv Berlin. Hrsg.: Pressestelle d. Erzbistums Berlin. [5. Au. 64.–75. Tsd.]. Berlin: Servi-musicproject, 2002. 4 S.: 120 x 85 mm.

2003

Monographien und Periodica

Matthias Brühe / Dieter Hanky: Katholische Straßennamen im Erzbistum Berlin. Spuren katholischer Vergangenheit und Gegenwart in den Straßen- namen in Stadt und Land. Hennigsdorf–Berlin 2003. S. 10.

Georg Denzler: Widerstand ist nicht das richtige Wort. Katholische Priester, Bischöfe und Theologen im Dritten Reich. Zürich 2003. S. 41, 187.

Donald J. Dietrich: Christian Responses to the Holocaust. Moral and Ethical Issues. Syracuse, New York 2003. S. XXIII, 3, 98.

Wolfgang Elz (Bearb.): Weimarer Republik, Nationalsozialismus, zweiter Weltkrieg (1919–1945). Teil II: Persönliche Quellen. Darmstadt 2003 (Quel- lenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit 1500 bis zur Gegenwart; Bd. 6/II). S. 172. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 249

Michael F. Feldkamp: Goldhagens unwillige Kirche. Alte und neue Fälschun- gen über Kirche und Papst während der NS-Herrschaft. München 2003. S. 116.

Martin Gilbert: Geistliche als Retter – auch eine Lehre aus dem Holocaust. Übers. v. Alexandra Riebe. Hrsg. v. Eilert Herms. Tübingen 2003. S. 20 f. [The Christian Clergy as Rescuers: A Holocaust Imperative]

Martin Gilbert: The Righteous. The Unsung Heroes of the Holocaust. New York 2003. S. 184.

Johannes Heesch / Ulrike Braun: Orte erinnern. Spuren des NS-Terrors in Berlin. Ein Wegweiser. Berlin 2003. S. 36–40.

Ruth Jung: Ungeteilt im geteilten Berlin? Das Bistum Berlin nach dem Mauer- bau. Berlin 2003. S. 104 f., 107, 109, 113.

Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt/M. 2003. S. 371.

Jana Leichsenring (Hrsg.): Frauen und Widerstand. Münster 2003 (Schrif- tenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.; Bd. 1). S. 40, 52.

Liturgisches Direktorium 2004 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2003 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Berlin–Leipzig 2003. S. 192 f., 260.

Terry Parssinen: The Oster Conspiracy of 1938. The Unknown Story of the Military Plot to Kill Hitler and Avert World War II. New York 2003. S. 95.

Margot Schmidt: Durchgestanden. Menschliches und Ummenschliches. Meine Erlebnisse unter den Rassegesetzen. 2. Aufl. Gräfelfing 2003. S. 54, 155, 163.

Tomasz Zagaªa: Kapłan w świecie bez boga. Ksiądz Bernard Lichtenberg z Oławy (1875–1943). Wrocław: Lamis, 2003. 158 S. : Ill. [mit dt. Zus.-Fass.]. 250 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Artikel

Bernhard Lichtenberg. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie (17. Dezember 2003). [URL: http://www.de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Lichtenberg]

Bernhard Lichtenberg. Eine »Lichtgestalt«: Feierliches Gedenken am 60. Todes- tag des Seligen. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 15./16. November 2003. S. III : Ill.

Reiner Cimbollek: »Eine bärenstarke Lichtgestalt«. Gedenkgottesdienst zum 60. Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 15./16. November 2003. S. II : Ill.

Reiner Cimbollek: Lichtgestalt in dunkler Zeit. Erzbischof Schick: Lich- tenberg war Ehre für die deutsche Nation. In: Die Tagespost. Nr. 133. 8. November 2003. S. 4.

Erzbischof Schick: Lichtenberg war Ehre für deutsche Nation. In: KNA. Regio- naldienst Nordost. Nr. 90. 7. November 2003. S. 1. (NO-200301668).

Erzbistum Berlin erinnert an 60. Todestag Bernhard Lichtenbergs. In: KNA. Regionaldienst Nordost. Nr. 87. 28. Oktober 2003. S. 2 (NO-200301621).

Thomas Flammer: Preysing war Roms Favorit. Nach Önung des vatikani- schen Geheimarchivs Einblicke in Berliner Bischofswahlen der NS-Zeit. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 13. 30. März 2003. S. 16.

E[berhard] F[romm]: Lichtenberg, Bernhard. In: Volker Spiess (Hrsg.): Berliner Biographisches Lexikon. 2. Au. Berlin 2003. S. 276.

Gedenktafel in St. Mauritius. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbis- tum Berlin. Nr. 46. 15./16. November 2003. S. III : Ill.

In tiefer Christusverbundenheit. Vor 60 Jahren starb Dompropst Bernhard Lich- tenberg. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 1./2. November 2003. S. I : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 251

Manfred Klunker: Wir erinnern an Dompropst Bernhard Lichtenberg: Ein mutiger Kämpfer gegen Faschismus und Krieg. In: Kiezblatt. Zeitung der Kiezspinne FAS e.V. Nr. 6. 2003. S. 5 : Ill.

Marc A. Krell: Post-Holocaust vs. Postmodern. Emil Fackenheim’s Evolving Dialogue with Christianity. In: The Journal of Jewish Thought and Philo- sophy 12 (2003). Nr. 1. S. 69–96, hier S. 80.

Gerhard Voss: Das Gedächtnis der Märtyrer in der römisch-katholischen Kirche. In: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Mitteilungen 21 (2003). S. 25–42, hier S. 32.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild und Aufschrift: »Bł. Bernard Lichtenberg 1875–1943«. Poln. Ausg. o. O. [2003]. 2 S. : 97 x 55 mm. Rückseite: »Modlitz- wa za wstawiennictwem błogosławionego Bernarda Lichtenberga«. Druck- genehmigung: »Kuria Metropolitalna Wrocławska, L.dz. 1522/2003«.

Karmel Regina Martyrum: Bernhard Lichtenberg – 9 Tage Gebet. Gruß- wort von Otto Riedel. [Berlin 2003] [masch. vervielf.].

Requiem auf Bernhard Lichtenberg für Sänger, Sprecher, Instrumente und Meißner-Glockenspiel mit biographischen Texten, sowie Teilen aus der Heiligen Schrift und der Requiemliturgie. Günter Schwarze, op. 95. Berlin-Charlottenburg, Gustav-Adolf-Kirche, 30. Mai 2003.

2004

Monographien und Periodica Bayerische Bibliographie 2000. München 2004. S. 913. Nr. 14294.

Rainer Bendel (Hrsg.): Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand. 2. Au. Münster 2004 (Wis- senschaftliche Paperbacks; Bd. 14). S. 69, 150, 160, 190.

Gerhard Besier in Zs.-Arb. mit Francesca Piombo: Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitären. München 2004. S. 200. 252 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Werner Dolata: Briefe aus Deutschland. 77 Jahre Zeitgeschichte. Vom 1. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1914 bis 1990. Berlin 2004. S. 44 f.

Hans-Joachim Fieber [Hrsg.]: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Bd. 5. Berlin 2004. S. 81 f., 103.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 11 (2004). S. 65.

Martin Gilbert: The Second World War. A Complete History. New York 2004. S. 228, 473.

Katholische Pfarrei St. Marien Hof. Eine Kirchengemeinde stellt sich vor. Hof 2004. [S. 8].

Robert A. Krieg: Catholic Theologians in Nazi Germany. New York– London 2004. S. 102, 114, 118, 155, 203 Anm. 51.

Sylvia Lais / Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon Berliner Straßennamen. Berlin 2004. S. 58.

Andreas Laun: Ich glaube. Das Credo der Kirche. 2. Aufl. Salzburg 2004. S. 123 : Ill.

Liturgisches Direktorium 2005 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2004 verstorbenen Geistlichen – für das Erz- bistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbi- schof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2004. S. 194 f., 261.

Martyrologium Romanum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatum. 2. Au. Città del Vaticano 2004. S. 608, 714, 778.

Terry Parssinen: The Oster Conspiracy of 1938. The Unknown Story of the Military Plot to kill Hitler. London 2004. S. 95.

Karl Pörnbacher: 75 Jahre Josefsheim Bad Wörishofen. 3. Au. Lindenberg 2004. S. 10. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 253

Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 4/I: 1941–1945. Stuttgart 2004. S. 264, 283–289, 293 f., 296–298, 302, 533, 624, 654, 657, 663.

Giovanni Sale: Hitler, la Santa Sede e gli ebrei. Con documenti dell’Archivio Segreto Vaticano. Milano 2004 (Di fronte e attraverso; 661). S. 264.

Kevin P. Spicer: Resisting the Third Reich. The Catholic Clergy in Hitler’s Berlin. DeKalb 2004. S. 160–182, 213–220.

Peter Steinbach / Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die natio- nalsozialistische Diktatur 1933–1945. Bonn 2004 (Schriftenreihe; Bd. 438). S. 107, 208, 210.

Maria Anna Zumholz: Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu. Marien- erscheinungen in Heede 1937–1940 im Spannungsfeld von Volksfrömmig- keit, nationalsozialistischem Regime und kirchlicher Hierarchie. Cloppen- burg 2004 (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landes- forschung, Bd. 12). S. 232.

Artikel

Bernhard Lichtenberg. In: Die Tagespost. Nr. 129. 28. Oktober 2004. S. 4.

Juliane Bittner: Dem Gewissen treu bleiben. Bernhard Lichtenberg – »Ge- rechter unter den Völkern«. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erz- bistum Berlin. Nr. 45. 6./7. November 2004. S. 3.

Bundeskanzler [Gerhard Schröder] würdigt Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Regionaldienst Nordost. Nr. 58. 23. Juli 2004. S. 2 (NO-200400977).

Dompropst Lichtenberg wird postum »Gerechter unter den Völkern«. In: KNA. Regionaldienst Nordost. Nr. 86. 29. Oktober 2004. S. 1 (NO-200401513).

Ludwig Eiber: Widerstand der »kleinen Leute« 1938/1939 bis 1945. In: Karl Heinz Roth / Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Rote Kapellen – Krei- sauer Kreise – schwarze Kapellen : neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938–1945. Hamburg 2004. S. 252–285, hier S. 284. 254 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Karl-Joseph Hummel: Kirche und Katholiken im Dritten Reich. In: Karl- Joseph Hummel (Hrsg.): Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tat- sachen, Deutungen, Fragen. Eine Zwischenbilanz. Paderborn u.a. 2004 (Ver- öentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 100). S. 59–81, hier S. 68.

Gotthard Klein: Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Bd. 11: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey u. Anton Rau- scher. Münster 2004. S. 59–73 u. 334–335.

Margarethe Mitka: Zeuge des Evangeliums bis zur Hingabe seines Lebens. Bernhard Lichtenberg – ein schlesischer Märtyrer. In: Schlesien heute 7 (2004). H. 2. S. 28–30 : Ill.

Pontikalamt für Lichtenberg. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbis- tum Berlin. Nr. 46. 13./14. November 2004. S. VII : Ill.

Kevin Spicer: Antisemitism, Nationalism, and the Commandments: Catholic Clergy in Berlin during the Third Reich. Their Experience and its Meaning for Today’s Church. In: Daniel Meyer-Dinkgräfe (Hrsg.): European Culture in a Changing World. Between Nationalism and Globalism. Cam- bridge 2004. S. 152–161, hier S. 153, 158, 160.

2005

Monographien und Periodica

Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit. München 2005. S. 132.

Thomas Brechenmacher: Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2005. S. 198, 204.

Edward Idris Cassidy: Ecumenism and interreligious dialogue: Unitatis redintegratio, Nostra aetate. Mahwah, N.J. 2005 (Rediscovering Vatican II). S. 212. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 255

Richard J. Evans: Das Dritte Reich. Aus d. Engl. Bd. II: Diktatur, Tl. 2. München 2006 [The Third Reich in Power. London 2005]. S. 712.

Daniel Fraenkel / Jakob Borut (Hrsg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. 2. Au. Göttingen 2005. S. 180–182.

[Einhundertundzehn] 110 Jahre Karlshorst – Streiichter der Geschichte eines Berliner Ortsteils. Hrsg.: Kulturring in Berlin. Berlin 2005. S. 84, 87, 89, 91.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 12 (2005). S. 157, 219.

»Gerechter unter den Völkern«. Feierstunde am 18. Mai 2005 um 19.00 Uhr in der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin Mitte, zur posthumen Ehrung von Dompropst Bernhard Lichtenberg (1875–1943) durch die Holocaust- Gedenkstätte . Dokumentation. Red.: Pressestelle Erzbistum Berlin. Berlin [2005] [masch.]. 19 S.

Johannes Paul II. Das war sein Leben. St. Gallen 2005. S. 75 f.

Sabine Kaldemorgen: Berliner Gedenkorte. Erfurt 2005. S. 23 f.

Sven Felix Kellerhoff: Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe. Berlin 2005. S. 177 f.

Alfons Kluck / Burkard Sauermost (Hrsg.): 75 Jahre Bistum Berlin. Glau- be für die Zukunft. Spuren der Geschichte, Konturen des Lebens. Berlin 2005. S. 71, 77, 103, 114.

Wolfgang Knauft: Zwischen Fabriken, Kapellen und KZ. Französische Un- tergrundseelsorge in Berlin 1943–1945. Heiligenstadt 2005. S. 13, 59, 112, 114, 147, 165, 262.

Laurel Leff: Buried by the Times. The Holocaust and America’s Most Im- portant Newspaper. Cambridge 2005. [S. 178, 374 : Erwähnungen ohne Namensnennung].

Liturgisches Direktorium 2006 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2005 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erz- bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2005. S. 200, 267. 256 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Berlin 2005. S. 54 f., 57, 211.

Hans-Jürgen Mende / Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf. Berlin 2005. S. 464.

Bernd Moeller / Bruno Jahn (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh). Bd. 1: A – L. München 2005. S. 850.

Helmut Moll: Martyrium und Wahrheit. Zeugen Christi im 20. Jahrhundert. Weilheim-Bierbronnen 2005 (Gustav-Siewerth-Akademie). S. 42, 80.

Gerhard Senninger: Glaubenszeugen oder Versager? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten – Kritik – Würdigung. 2. Au. St. Ottilien 2005. S. 149, 171, 281. [4. Au. 2009. S. 157, 170, 187 f., 193, 334 f.]

Ślązacy od czasów najdawniejszych do współczesności = Schlesier von den frühe- sten Zeiten bis zur Gegenwart I. [Red.: Violetta Sawicka]. Łubowice– Opole 2005. S. 132–134.

Hans-Josef Wollasch: Gertrud Luckner. »Botschafterin der Menschlich- keit«. Freiburg–Basel–Wien 2005. S. 24.

Artikel Klaus Arnold: Antisemitismus und »Liberaler Katholizismus«. In: Florian Schuller / Giuseppe Veltri / Hubert Wolf (Hrsg.): Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Regensburg 2005. S. 181–192, hier S. 189.

Bernard Lichtenberg. In: Wielka encyklopedia Jana Pawła II. Red.: Grzegorz Polak. Tom I: A–C. Warszawa 2005. S. 136.

Bernhard Lichtenberg – Gerechter der Völker. In: Sankt Bernhard Borsigwalde – Tegel-Süd. Nr. 4. 2005. S. 7.

Reiner Cimbollek: Leidenschaftlicher Priester, Leuchtturm in dunkler Zeit. Feierstunde für Berliner Dompropst in der Hedwigskathedrale. In: Die Tagespost. Nr. 60. 21. Mai 2005. S. 4. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 257

Christoph Classen: Editorial. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 30 (2005). Nr. 4 (114). S. 4–8, hier S. 6.

Dompropst Lichtenberg als »Gerechter unter den Völkern« geehrt. In: KNA. Regionaldienst Nordost. Nr. 40. 20. Mai 2005. S. 1 (NO-200500947).

Dompropst Lichtenberg wird postum »Gerechter unter den Völkern«. In: KNA. Reginaldienst Nordost. Nr. 39. 18. Mai 2005. S. 1 (NO-200500921).

Glaubenszeugen im Bistum Berlin. Starke Persönlichkeiten haben die Kirchen- geschichte geprägt. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 19. Pngsten 2005. 75 Jahre Bistum Berlin. S. XII f. : Ill.

Victoria Heymann: Leuchtturm in der Finsternis. Bernhard Lichtenberg postum »Gerechter unter den Völkern«. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 21. 28./29. Mai 2005. S. I : Ill.

Ju[lia] H[aak]: Von der Kanzel aus gegen Judenverfolgung. Domprobst[sic] Lichtenberg wird postum geehrt. In: Berliner Zeitung. Nr. 114. 19. Mai 2005. S. 22.

Wulf Kansteiner: Populäres Geschichtsfernsehen vor »Holocaust«. Die Dar- stellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgs- sendungen des ZDF. In: Historical Social Research 30 (2005). Nr. 4. S. 53–73, hier S. 56–60.

Claudia Keller: Kompromisslos und konsequent bis zum Tod. Dompropst Bernhard Lichtenberg predigte öentlich gegen die Judenverfolgung – heu- te ehrt ihn Yad Vashem als »Gerechten«. In: Der Tagesspiegel. Nr. 18836. 18. Mai 2005. S. 10.

Ekkehard Klausa: Widerstand: Ein Löwe für den Himmel. In: Die Zeit. Nr. 40. 29. September 2005. S. 96.

Wolfgang Knauft: »Kirche unter dem Kreuz«. Das Erzbistum Berlin feiert im Sommer 75-jähriges Bestehen. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 19. Pngsten 2005. 75 Jahre Bistum Berlin. S. VII f., hier S. VII. 258 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Habbo Knoch: Die Emslandlager 1933–1945. In: Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.). Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. II: Frühe Lager. Dachau. Emslandlager. München 2005. S. 532–570, hier S. 542.

Gregor Krumpholz: Das Verbrechen: Von der Kanzel für die Juden gebetet. Dompropst Lichtenberg als »Gerechter unter den Völkern« geehrt. In: KNA. Korrespondentenbericht. Nr. 39. 18. Mai 2005 (NO-200500918).

Johannes Mertens: Schwester Imelda von Jesus (Lucia Rennefeld) (1890 von 1970). In: Wichmann-Jahrbuch N.F. 8 = 44/45 [2005]. S. 87–95, hier S. 92 f.

Johanna Schell: Joseph Ahrens (1904–1997). In: Michael Höhle (Hrsg.): 75 Jahre Bistum Berlin. 20 Persönlichkeiten. Heiligenstadt: Cordier, 2005 [Wichmann-Jahrbuch N. F. 8 = 44/45 (2005)]. S. 223–231, hier S. 226.

Birgit Weissenbach: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklä- rungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950. Frankfurt a. M. 2005 (Euro- päische Hochschulschriften. Reihe XIX: Volkskunde/Ethnologie; Bd. 54). S. 122, 190, 250, 338.

Klaus Wittstadt (†): Julius Kardinal Döpfner, Bischof von Berlin (1957–1961). In: Christoph Kösters / Wolfgang Tischner (Hrsg.): Katholische Kirche in SBZ und DDR. Paderborn u.a. 2005. S. 63–146, hier S. 116.

Audiovisuelle Medien

Bernhard Lichtenberg – Gerechter unter den Völkern. Wort des Bischofs Georg Kardinal Sterzinsky. RBB-Hörfunk-Sendung 14. Mai 2005. Länge: 2 min.

Bernhard-Lichtenberg-Seite auf dem Internet-Auftritt des Diözesanarchivs Ber- lin (16. Januar 2005). [URL: http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/lichtenberg-dt1.html] [URL: http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/lichtenberg-dt2.html]

Antonio Borrelli: Beato Bernardo Lichtenberg. (20. Januar 2005). [URL: http://www.santiebeati.it/Detailed/92207.html] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 259

»Wir sind keine stummen Hunde«. Katholischer Widerstand. Bernhard Lich- tenberg. Rundfunksendung von Elke Endrass u. Siegfried Kratzer. Produktion: Bayerischer Rundfunk. Erstsendung: [27. November 2005?]. Länge: 25 min. ? 2006

Monographien und Periodica Werner Christoph Brahtz: »Mit meinem Gott überspringe ich Mauern«. Maximilian Kaller (1880–1947). Ein Großstadtapostel wird Bischof. Wien, Univ., Kath.-Theol. Diss. 2006. S. 109, 163. Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Au. Bd. 16. Leipzig–Mannheim 2006. S. 745 : Ill. Roy Palmer Domenico / Mark Y. Hanley (Hrsg.): Encyclopedia of Modern Christian Politics. Westport/CT 2006. S. 336 f. Michael F. Feldkamp (Hrsg.): 150 Jahre Katholischer Studentenverein Askania- Burgundia im Kartellverband Katholischer Deutscher Studentenvereine (KV) in Berlin 1853–2003. Eine Festschrift. Berlin 2006. S. 49. Christian Feldmann: Sieben Menschen gegen den Hass. Vallendar-Schönstatt 2006. S. 6, 44–49 : Ill. Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 13 (2006). S. 304. Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung.Das Dritte Reich und die Juden. [Bd. 2:] 1939–1945. München 2006. S. 332, 599. [The Years of Extermination. Nazi Germany and the Jews, 1939–1945. New York 2007. S. 303, 570]

Patrick J. Gallo (Hrsg.): Pius XII, the Holocaust and the Revisionists. Essays. Jeerson–London 2006. S. 56. Erwin Gatz unter Mitw. v. Marcel Albert u. Gisela Fleckenstein (Hrsg.): Klöster und Ordensgemeinschaften. Freiburg–Basel–Wien 2006 (Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische Kirche; Bd. VII). S. 362. 260 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Martin Gilbert: Kristallnacht. Prelude to Destruction. New York 2006. S. 40, 250.

Georg von Glowczewski: Ökumenische Spazierwege. 15 Stadtführungen durch Berlin und seine Kirchenlandschaft. Hrsg. v. Ökumenisch-Missiona- rischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg. Berlin 2006 (Ökumenische Existenz in Berlin-Brandenburg; Bd. 8). S. 49 f., 55 f., 61–63.

Hubert Gruber: Katholische Kirche und Nationalsozialismus 1930–1945. Ein Bericht in Quellen. Paderborn u.a. 2006. S. 41, 486.

Wulf Kansteiner: In Pursuit of German Memory. History, Television, and Politics after Auschwitz. Athens 2006. S. 365.

Helmut Kurz: Katholische Kirche im Nationalsozialismus. Ein Lese- und Ar- beitsbuch für den Religionsunterricht. Berlin 2006 (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert; Bd. 7). S. 88, 94, 194, 211–213.

Liturgisches Direktorium 2007 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Janu- ar 1960 bis zum 31. August 2006 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2006. S. 205 f., 275.

Konrad Löw: »Das Volk ist ein Trost«. Deutsche und Juden 1933–1945 im Urteil der jüdischen Zeitzeugen. München 2006. S. 226, 249, 253.

Hugh McLeod (Hrsg.): World Christianities, c. 1914–2000 (The Cambridge ; 9). Cambridge 2006. S. 278 f.

Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Berlin 2006. S. 54 f., 57, 211, 528.

Mordecai Paldiel: Churches and the Holocaust. Unholy Teaching, Good Samaritains and Reconciliation. Jersey City 2006. S. 24, 50–53, 374.

Nadine Ritzer: Alles nur Theater? Zur Rezeption von Rolf Hochhuths »Der Stellvertreter« in der Schweiz 1963/1964. Freiburg/Schw. 2006 (Religion – Politik – Gesellschaft in der Schweiz; Bd. 41). S. 145.

Niko Rollmann / Eberhard Elfert: Die Stadt unter der Stadt. Das unterir- dische Berlin. Berlin 2006. S. 13 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 261

Johanna Sänger: Heldenkult und Heimatliebe. Straßen- und Ehrennamen im oziellen Gedächtnis der DDR. Berlin 2006 [zugl. Jena, Univ., Diss., 2005]. S. 139, 156.

Thomas Schulte-Umberg (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe seit 1945. DDR 1957–1961. Paderborn u.a. 2006 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen; Bd. 49). S. 664.

Regina J. Schwenke: »Und es wird immer wieder Tag«. Der Himmel beginnt dicht am Boden. Kindheitserinnerungen aus Berlins dunkelsten Jahren. Berlin 2006. S. 69.

Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder 1933–1945. Red.: Christine Fischer-Defoy u.a. Berlin 2006. S. 104, 271 f.: Ill.

Peter-Christian Wegner: Melchior Grossek (1889–1967). Das künstlerische Werk eines Berliner Priesters. Scherenschnitte und Druckgraphik. Holzmin- den [2006]. S. 8.

Artikel cza: Einer der wenigen, die protestierten. In: Amberger Zeitung. 17. Februar 2006 : Ill.

Ottmar Fuchs: Wider das Totschweigen des politischen Kampfes. In: Rainer Bucher / Rainer Krockauer (Hrsg.): Pastoral und Politik. Erkundun- gen eines unausweichlichen Auftrags. Wien 2006 (Werkstatt Theologie. Praxisorientierte Studien und Diskurse; Bd. 7). S. 335–355, hier S. 345–350: »Politischer Märtyrer für die Menschenrechte«.

Lothar Groppe: »Natürlich wird in diesen Bildern nicht Christus gegeißelt«. Vergangenheitsbewältigung eigener Art. Warumdas Triptychon der Berliner St. Annen-Kirche in der Asservatenkammer der Kripo besser aufgehoben wäre. In: Junge Freiheit. Nr. 49, 1. Dezember 2006. S. 14.

Peter Häger: »Ich bin noch nie einem so unheimlichen Drängen begegnet wie in dieser Sache«. Erzabt Raphael Walzer von Beuron in der Auseinanderset- zung um die Gründung eines Benediktinerklosters in Berlin zwischen 1919 262 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

und 1933. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 2 (2006). S. 73–138, hier S. 80–83, 135.

Hl.[sic] Bernhard Lichtenberg und Prof. Dr. Georg Kirchberg. In: Hessische Familienkunde 29,2 (2006). S. 100 f.

Wulf Kansteiner: Television Archives and the Making of Collective Memory. Nazism and World War II in Three Television Blockbusters of German Public Television. In: Francis X. Blouin / William Rosenberg (Ed.): Archives, Documentation and Institutions of Social Memory. Essays from the Sawyer Seminar. Ann Arbor 2006. S. 368–378, hier S. 369–371.

Gotthard Klein: Johannes Piotrowski (1912–2005). In: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2007, S. 113–116, hier S. 113.

Christian Kuchler: Bischöicher Protest gegen nationalsozialistische »Eu- thanasie«-Propaganda im Kino: »Ich klage an«. In: Historisches Jahrbuch 126 (2006). S. 269–294.

Józef Mandziuk: Bibliograa historii Kościoła katolickiego na Śląsku. Tl. II, Czasy nowożytne: b. Okres pruski (1742–1945) (c.d.). In: Saeculum Chri- stianum. Pismo historyczno-społeczne 13/2 (2006). S. 229–292, hier 234, 236, 249 u. 290.

Polens Parlamentspräsident [Marek Jurek] besuchte Kardinal Sterzinsky. In: KNA. Regionaldienst Nord-Ost. Nr. 70. 1. September 2006. S. 2 (NO- 200601631).

Stefan Samerski: Bernhard Lichtenberg. In: Schlesische Kirche in Lebens- bildern. Bd. 7. Hrsg. v. Michael Hirschfeld, Johannes Gröger u. Werner Marschall. Münster 2006. S. 201–205.

Gregor Thuswaldner: Lichtenberg, Bernhard (1875–1943). In: Roy P. Do- menico / Mark Y. Hanley (Hrsg.): Encyclopedia of Modern Christian Politics. Bd. 2. Westport/Connecticut–London 2006. S. 336 f.

Eduard Werner: »Wir sind keine stummen Hunde« (Jes 56,10 .). Bernhard Lichtenberg. In: Der Fels 37 (2006). Nr. 2. S. 64. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 263

2007

Monographien und Periodica Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster 2007. S. 121, 482, 556 f.

Stefanie Endlich: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin 2007. S. 41, 153, 166, 262, 314, 370 f.

Gianluca Falanga: Berlin 1937. Die Ruhe vor dem Sturm. Berlin 2007. S. 55, 179, 223.

Saul Friedländer: Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer in- tegrierten Geschichte. Göttingen 2007 (Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts: Vorträge und Kolloquien; Bd. 2). S. 65.

Rita Haub: Es fordert den ganzen Menschen. Jesuiten im Widerstand. Würz- burg 2007. S. 84 f. [Walter Hruza SJ].

Hanspeter Heinz / Michael A. Signer (Hrsg.): Coming together for the sake of God. Contributions to Jewish-Christian dialogue from post-Holo- caust Germany. Collegeville, Minnesota 2007. S. 28, 75.

Peter Hermes: Meine Zeitgeschichte 1922–1987. Paderborn u.a. 2007 (Veröf- fentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen; Bd. 52). S. 322.

Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn u.a. 2007. S. 303, 307, 315, 520, 541.

Gotthard Klein (Bearb.): Bernhard Lichtenberg. Letzter überlieferter Brief aus dem Lazarett des Strafgefängnisses Tegel vom 27. September 1943 / Ostatni zachowny list z lazaretu więzienia karnego Tegel z dnia 27 września 1943 r. Berlin: Deutscher Bundestag, 2007. 9, 10 S.

Matthias Lehr: Probleme der Bestandskraft und der Aufhebung politisch motivierter Strafurteile aus der Zeit der Weimarer Republik und des Natio- nalsozialismus. Tübingen 2007. S. 170 f. 264 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Jana Leichsenring: Die Katholische Kirche und »ihre Juden«. Das »Hilfs- werk beim Bischöichen Ordinariat Berlin« 1938–1945. Berlin 2007 (Doku- mente – Texte – Materialien; Bd. 67). S. 12, 50, 71, 84, 86, 88, 97, 120, 123, 149, 179, 180 f., 189, 192, 198.

Liturgisches Direktorium 2008 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Janu- ar 1960 bis zum 31. August 2007 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2007. S. 206 f., 278.

Georg May: Drei Priestererzieher aus Schlesien Paul Ramatschi, Erich Puzik, Erich Kleineidam. Siegburg 2007 (Distinguo; 8). S. 61.

Hugh McLeod: The Religious Crisis of the 1960s. Oxford 2007. S. 69. [Reprint 2010]

Walter Naasner (Bearb.): Staatssekretär für Kirchenfragen 1949–1990. Be- stand DO 4. Koblenz 2007 (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs; Bd. 113). S. 289, 302, 721.

Michael R. Ott (Hrsg.): The Future of Religion. Toward a Reconciled Society. Leiden 2007. S. 110 f., 122.

Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden, Deutsche, Christen 1933–1945. Bd. 4/II: 1941–1945. Stuttgart 2007. S. 622, 679, 682, 688.

Jeremy S. Roethler: Germany’s Catholic Fraternities and the Weimar Repu- blic. Ph. D. Washington D. C. 2007. S. 360 .

Hans-Rainer Sandvoss: Die »andere« Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Berlin 2007. S. 28.

Kevin P. Spicer (Hrsg.): Antisemitism, Christian Ambivalence, and the Holo- caust. Bloomington – Indianapolis 2007.

[»In memory of Monsignor Bernhard Lichtenberg (1875–1943)«]

Roderick Stackelberg: The Routledge Companion to Nazi Germany. New York–London 2007. S. 139, 231. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 265

Artikel Christiane Braunsdorf: Als das Gewissen Berlins ermordet wurde. Vor 66 Jahren wurde Pfarrer Bernhard Lichtenberg von der Gestapo verhaftet, weil er gegen die Juden-Verfolgung gepredigt hatte. In: BZ. Nr. 287. 21. Oktober 2007. S. 20: Ill.

Andreas Burtscheidt / Bernhard Frings: Ein Biografisch-Bibliogra- fisches Internet-Lexikon für das katholische Deutschland. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 102 (2007). S. 224–235, hier S. 230 f.

Beth Griech-Polelle: Art.: Lichtenberg. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Au. Bd. 12. Detroit 2007. S. 797.

Wulf Kansteiner: Television Archives and the Making of Collective Memory. Nazism and World War II in Three Television Blockbusters of German Public Television. In: Francis X. Blouin / William G. Rosenberg (Hrsg.): Archives, Documentation and Institutions of Social Memory. Es- says from the Sawyer Seminar. Ann Arbor 2007. S. 368–378, hier S. 369–371.

Daniel Koerfer: Die Fähigkeit, sich blind zu stellen. Bernward Dörner nimmt sich noch einmal der Schlüsselfrage an: Was wussten die Deutschen vom Holocaust? In: Die Zeit. Nr. 41. 4. Oktober 2007. S. 54.

Jana Leichsenring: Christliche Hilfen für Nichtarier und Juden. Die Kir- chen und der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft und Juden 1933 bis 1945. In: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn u.a. 2007. S. 293–315, hier S. 303, 307, 315.

Michaela Limbach: Märtyrer im 20. Jahrhundert: Bernhard Lichtenberg, ein Pfarrer im Widerstand. In: Sendbote des hl. Antonius 109 (2007). Nr. 4: April 2007. S. 18 f. : Ill.

Josef Pilvousek: Die Katholische Kirche vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegen- wart. In: Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989. Hrsg. v. Hubert Wolf. Darmstadt 2007. S. 271–349, hier S. 303, 312 f. 266 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Reiner Zilkenat: Papst Pius XII. und der Holocaust. Einige Anmerkungen zur neueren Forschung. In: Antisemitismus und Demokratiefeindschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Helas. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Rechtsextremismus / Antifa- schismus beim Parteivorstand der Linkspartei PDS. Berlin 2007. S. 60–70, hier S. 65, 67.

Audiovisuelle Medien Lutetia: Rev Father Bernhard Lichtenberg. In: Find A Grave [Online-Res- source] (2. Januar 2007). [URL: https://www.ndagrave.com/memorial/17256426/bernhard-lichtenberg]

2008

Monographien und Periodica Evelyne A. Adenauer: »In elfter Stunde ...«. Hermann Homann und sein Engagement für eine deutsch-polnische Verständigung und die Öku- mene in der Zwischenkriegszeit. Münster 2008 (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte; Bd. 18). S. 142.

Sibylle Badstübner-Gröger: St. Hedwig’s Cathedral in Berlin. Transl.: Richard Hughes. Regensburg 2008 (Schnell, Kunstführer; Nr. 1900). S.27f.:Ill.

Kurt Bauer: Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Wien–Köln–Weimar 2008. S. 518, 521.

Wolfgang Beck: Die unerkannte Avantgarde im Pfarrhaus. Berlin 2008. S. 61.

Knut Bergbauer / Sabine Fröhlich / Stefanie Schüler-Springorum: Denkmalsgur. Biographische Annäherung an Hans Litten, 1903–1938. Göttingen 2008. S. 158.

Alan L. Berger / David Patterson (Hrsg.): Jewish-Christian Dialogue. Drawing Honey from the Rock. St. Paul 2008. S. 160, 249.

Alexander Brakel: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. Berlin 2008 (Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts; 9). S. 174. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 267

Thomas Herzog: Heimtückeprozesse in Berlin im »Dritten Reich«. Verfahren gegen katholische Geistliche in vergleichender Perspektive. Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 2008 [masch.]. S. 8, 37, 42 f., 47 f., 49, 51 f., 55, 58, 61, 63, 64–68, 70–73, 76, 78, 81 f., 84 ., 91, 95 f.

IBN. Index bio-bibliographicus notorum hominum. Ed. Susanna Wand / Birgit Westrup. Pars C: Corpus alphabeticum. I. Sectio generalis. Vol. 153: Liber L usque ad Lindboe, Einar. Mettingen 2008. S. 84.

Liturgisches Direktorium 2009 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2008 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erz- bischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2008. S. 213 f., 286.

Messformulare für die Eigenfeiern. Hrsg. v. d. Liturgie-Kommission des Erzbis- tums Berlin im Auftr. v. Weihbischof Wolfgang Weider. [Berlin 2008]. S. 3, 22 f.

David Patterson: Emil L. Fackenheim. A Jewish philosopher’s response to the Holocaust. Syracuse 2008 (Religion, theology, and the Holocaust). S. 127.

Michael Phayer: Pius XII, the Holocaust, and the Cold War. Bloomington– Indianapolis 2008. S. 258, 315.

Raffael Scheck: Germany 1871–1945. A Concise History. New York 2008. S. 212.

Gertrud Steinitz-Metzler: Dass ihr uns nicht vergessen habt ... Tagebuch- Aufzeichnungen aus dem »Stall«. Wien 2008. S. 216.

Dirk Verhofstadt: Pius XII en de vernietiging van de Joden. Antwerpen– Amsterdam 2008. S. 260, 268–273, 403, 430.

Artikel Bernhard Lichtenberg. In: Kathpedia. Die freie katholische Enzyklopädie (21. Mai 2008). [URL: http://www.kathpedia.com/index.php?title=Bernhard_lichtenberg] 268 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Juliane Bittner: Es zerbrach nicht nur Kristall. Vor 70 Jahren: Pogrome gegen die Juden und Gebete für sie. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 8./9. November 2008. S. III. Thomas Blüger: Following the Virgin Mary through Auschwitz. Marian Dog- matic Theology at the Time of the Shoah. In: Holocaust Studies 14 (2008). Nr. 3. S. 1–24, hier S. 23. Karl-Joseph Hummel: Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. In: Erwin Gatz: Die Katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert. Freiburg–Basel–Wien 2008. S. 95–113, hier S. 107, 111, 191. Gunnar Lammert-Türk: Von Luxusmeile bis Gedenkstätte. Ein Stadtspazier- gang auf Kirchenspuren durch Charlottenburg. In: Katholische Sonntags- Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 29. 19./20. Juli 2008. S. 24. Tanja Laninger: 9. November: Politik, Kirchen und Vertreter des Judentums gedenken der Pogrome von 1938 – Kanzlerin Merkel spricht in Berliner Syn- agoge – »Zeit vergeht – Verantwortung nicht«. In: Berliner Morgenpost. Nr. 309. 10. November 2008. S. 3. Emiliano Perra: Narratives of Innocence and Victimhood. The Reception of the Miniseries Holocaust in Italy. In: Holocaust and Genocide Studies 22 (2008). Nr. 3. S. 411–440, hier S. 420.

Audiovisuelle Medien The Church and the Nazis. [Rundfunksendung] von Stephen Crittenden mit P. Kevin Spicer. ABC Radio National: Religion Report. 24. Septem- ber 2008. Länge: 30 min. Vor 70 Jahren: Die Nacht, in der die Synagogen brannten. Wort des Bischofs Georg Kardinal Sterzinsky. RBB-Rundfunk-Sendung. 8. November 2008. Länge: 2 min. 2009

Monographien und Periodica Richard Bonney: Confronting the Nazi war on Christianity. The Kultur- kampf newsletters 1936–1939. Bern 2009 (Studies in the history of religious Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 269

and political pluralism; 4). S. 1–3.

Günther Brakelmann: Helmut James von Moltke. Zeitgenosse für ein ande- res Deutschland. Berlin 2009 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli; Bd. 14). S. 223.

Die Feier des Stundengebetes. Die Eigenfeiern des Erzbistums Berlin. Authenti- sche Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. 2., erw. Au. Berlin: Morus, 2009. S. 9, 32–34.

Michael Feldkamp: Mitläufer, Feiglinge, Antisemiten? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Augsburg 2009. S. 116.

Christian Feldmann / Odilo Lechner: Begleitet von den Heiligen. Ein Lesebuch für jeden Tag. Freiburg–Basel–Wien 2009. S. 342.

Festschrift zur Gedenkveranstaltung für Dr. Erich Klausener. Hoppegarten, am 24. Juni 2009. Berlin 2009. S. 12, 33.

Luciano Garibaldi: O la Croce o la Svastica. La vera storia dei rapporti tra la Chiesa e il nazismo. Turin 2009. S. 28, 113, 116, 128.

Bogdan Giemza: Monatlicher Gebetstag für geistliche Berufe. Paschalis Schmid SDS und sein Lebenswerk. München 2009. S. 42 f.

Raimund Herder: Wege in den Widerstand gegen Hitler. Freiburg–Basel– Wien 2009 (Herder Spektrum; Bd. 6097). S. 141.

Simone Höller: Das Päpstliche Werkder Glaubensverbreitung in Deutschland 1933–1945. Paderborn u.a. 2009 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; Bd. 114). S. 34.

Karl-Joseph Hummel / Michael Kissener (Hrsg.): Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Paderborn u.a. 2009. S. 26, 104, 111, 137, 174, 227. [Engl. Ausg.: Catholics and Third Reich. Controversies and Debates. Transl. by Christof Morrisey. Paderborn 2018. S. 26, 107, 113, 138, 139, 176, 229]

Lange Wege – Dokumente zur Versöhnungsarbeit der Katholischen Kirche in Deutschland. 22. Juni 2009. Hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofs- konferenz. Bonn 2009 (Arbeitshilfen; 227). S. 68, 132. 270 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Liturgisches Direktorium 2010 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Janu- ar 1960 bis zum 31. August 2009 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2009. S. 211 f., 285.

Michael Overmann (Hrsg.): In Bild und Wort. Das Lebenswerk von P. Franz Prentke SDS. Teil I/1–2: Bilderkatalog. Berlin 2009. S. 76, 79, 80, 169, 178, 260.

Harald Schwillus / Matthias Brühe: Erzbistum Berlin. Eine junge Di- özese in langer Tradition. Kehl am Rhein 2009. S. 85, 113–115, 144, 182, 184, 197, 204, 206, 208–210, 226 f., 237, 248, 258.

Inge Steinsträsser: Wandererzwischen den politischen Mächten. Pater Niko- laus von Lutterotti OSB (1892–1955) und die Abtei Grüssau in Niederschle- sien. Köln–Weimar–Wien 2009 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands; Bd. 41). S. 104.

Thomas Thorak: Wilhelm Weskamm. Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR. Würzburg 2009 (Erfurter Theologische Studien; Bd. 96). S. 68, 144.

Heiner Timmermann (Hrsg.): Die Rolle des politischen Katholizismus in Europa im 20. Jahrhundert. Bd 1. Berlin 2009. S. 72.

Artikel Auf Wallfahrt nach Berlin. 75 Jahre monatlicher Gebetstag für geistliche Berufe. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 36. 5./6. September 2009. S. II.

Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 31. Oktober / 1. November 2009. S. 17.

Patrick J. Hayes: American Catholics Respond to Kristallnacht: NCWC Refugee Policy and the Plight of Non-Aryans. In: Maria Mazzenga (Hrsg.): American Religious Responses to Kristallnacht. New York 2009. S. 111–144, hier S. 130.

Norbert Jachertz: Erinnerungskultur. Gläubige Widerständler. Ein deut- sches Martyrologium erinnert an katholische Märtyrer des politischen Ter- rors im 20. Jahrhundert, darunter Mediziner, aber auch Opfer medizinischer Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 271

Experimente. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009). H. 9. 27. Februar 2009. S. 411.

Wolfgang Knauft: 1945 – Berliner Schicksalsjahr. Geschichte im Spiegel des Notizbuches des Bischofssekretärs Bernhard Schwerdtfeger. In: Wichmann- Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin. N.F. 10 = 48/49 (2009), 202–235, hier S. 203, 229.

Anja Kordik: Ein Netzwerk von Betern. Fünf deutsche Bistümer beginnen am Samstag mit »Dreißig Tage Gebet um Berufungen«. In: Die Tagespost. Nr. 117/118. 1. Oktober 2009. S. 7.

Ingo Langner: Papst Pius XII. und Berlin. In: Philippe Chenaux / Gio- vanni Morello / Massimiliano Valente (Hrsg.): Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958). Dt. Ausg. Regensburg 2009. S. 67–73, hier S. 69 f., 73.

Thomas Marin: Es begann 1934 in Berlin. Seit 75 Jahren monatlicher Gebets- tag für geistliche Berufungen. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 41. 10./11. Oktober 2009. S. 15.

»Stolperstein« in Gedenken an Bernhard Lichtenberg. In: Hedwigsbote. Okto- ber/November 2009. S. 8 f. : Ill.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 23 m. Junii 2009, Rother, vic. gen. [Hrsg.: Pressestelle d. Erzbischöichen Ordinariats Berlin]. [1. Au. 1.–10. Tsd.]. Berlin: Agentur Opus, 2009. 4 S. : 120 x 85 mm.

2010

Monographien und Periodica Stephan Adam: Konrad Kardinal von Preysing. Ein Lebensbild. Regensburg 2010. S. 36 f.

Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Mitgliederrundbrief 63 : Juli 2010. S. 11. 272 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror. Hrsg. v. d. Stiftung Topo- graphie des Terrors. Berlin 2010. S. 236. Wilhelm Braun † u.a.: 100 Jahre St. Georg. Geschichte eines Gotteshauses, Leben einer Gemeinde. Festschrift anlässlich der 100. Wiederkehr der Kon- sekration unserer Kirche am 6. November 2010. Katholische Pfarrgemeinde St. Georg Berlin-Pankow. Berlin 2010. S. 18, 38 f., 93.

Vera K. Fast: Children’s Exodus. A History of the Kindertransport. London 2010. S. 120.

Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden 1933–1945. Gekürzte Ausg. v. Orna Kenan. Aus d. Engl. München 2010 [Nazi Germany and the Jews 1933–1945. New York 2009]. S. 38, 148, 298 f.

Fernando Navarro García: Diccionario biograco de Nazismo y III Reich. Málaga 2010. S. 419 f.

Brenda Gaydosh: Seliger Bernhard Lichtenberg. Steadfast in spirit, he directed his own course. Ph. D. American Univ. Washington D. C. 2010. 411 S.

Christian Glechner: »Verfolgung ist ein charakteristisches Zeichen für die Echtheit der Kirche«. Märtyrer seit der Neuzeit und die Aktualität ihres Zeugnisses. Wien, Univ., Kath.-Theol. Diss. 2010. S. 150–159, 257, 262, 273, 290.

Heribert Gropper / Otto Portenlänger / Alois Braunreiter: Erin- nerungen an Alois Schmid aus Mindelheim. Hrsg.: Siegfried Kerscher. Augsburg [nach 2010]. S. 37, 54.

Peter Hayes / John K. Roth (Hrsg.): The Oxford Handbook of Holocaust Studies. Oxford 2010. S. 165, 239.

Waltraud Herbstrith: Edith Steins Unterstützer. Bekannte und unbekann- te Helfer während der NS-Diktatur. Berlin 2010. S. 143.

Norbert Illmann: Katholische Kirche »Herz Jesu« Wolgast 1910–2010. Wol- gast 2010. S. 125, 131.

Klaus Klöppel: Breslau. Niederschlesien und seine tausendjährige Hauptstadt. 3. Au. Berlin 2010. S. 256. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 273

Bärbel Laschke / Walter Fauck / Jürgen Weyda: Die Denkmale. Heimat- kundlicher Wegweiser Berlin-Karlshorst. Teil III: Westlich der Treskowallee – Historisches und Naturkundliches. Hrsg.: Kulturring in Berlin. Berlin 2010. S. 41 f. Liturgisches Direktorium 2011 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2010 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin. Bearb. v. Stephan Kotzula. Leipzig 2010. S. 208. TraudeLitzka:KirchlicheHilfefürverfolgteJudenundJüdinnenimRaum Wien 1938–1945. Mit Schwerpunktsetzung auf die »Erzbischöfliche Hilfs- stelle für nichtarische Katholiken«. Wien, Univ., Diss. phil. 2010. S. 60, 127, 148. Christoph Markschies / Hubert Wolf (Hrsg.): Erinnerungsorte des Chri- stentums. München 2010. S. 639. [Neunzehnhundertsechzig] 1960–2010. St. Bernhard Tegel-Süd. 50 Jahre Bern- hard-Lichtenberg-Gedächtniskirche. Festschrift. Berlin 2010 : Ill. Emiliano Perra: Conicts of Memories : The Reception of Holocaust Films and TV Programmes in Italy, 1945 to the Present (Italian Modernities; Bd. 8). Oxford u.a. 2010. S. 131, 192. Sebastian Prinz: Die programmatische Entwicklung der PDS. Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Politik. Wiesbaden 2010. S. 234. Andreas Resch: Die Seligen Johannes Pauls II. 1996–2000. Innsbruck 2010 (Selige und Heilige Johannes Pauls II.; 4). S. 25–28. Richard L. Rotelli: »Lass mich ein Licht sein!«. Die Glaubensreise des Pfarrers Ron Lawson. Ins Dt. übers. o. O. 2010 [Let Me Be a Light. The Faith Journey of Father Ron Lawson. West Conshohocken, PA 2010]. S. 308, 359. Bernd Stöver: Geschichte Berlins. München 2010 (Beck’sche Reihe; 2603: C. H. Beck Wissen). S. 70. Armin Strohmeyr: Glaubenszeugen der Moderne. Die Heiligen und Seligen des 20. und 21. Jahrhunderts. Mannheim 2010. S. 168–174. 274 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wierni prawdzie. 135. rocznica urodzin bł. Bernarda Lichtenberga 1875 – Oława – 2010. Ohlau 2010. 24 S.

Gabriel Wilensky: Six Million Crucixions. How Christian TeachingsAbout Jews Paved the Road to the Holocaust. San Diego 2010. S. 197.

Anita Wusthorn (Red.): Festschrift 150 Jahre katholische Kirchengemeinde St. Sebastian Berlin-Wedding. Berlin 2010. S. 31 f., 122.

Artikel Art.: Lichtenberg, Bernhard. In: The Encyclopedia of the Righteous Among the Nations. Rescuers of Jews during the Holocaust. Hrsg.: Israel Gutman / Avraham Milgram. Supplementary Volumes 2000–2005. Bd. 1: Albania – Moldova. Jerusalem 2010. S. 287 f.

Heinrich Fink: Er betete für die Juden. Vor 135 Jahren wurde Dompropst Bern- hard Lichtenberg geboren. In: Neues Deutschland. Nr. 283. 3. Dezember 2010. S. 15 : Ill.

Thomas Forstner: Zur Frage nach den Erscheinungsformen der Distanz zwi- schen katholischem Klerus und Nationalsozialismus. In: Andreas Hen- kelmann / Nicole Priesching (Hrsg.): Widerstand? Forschungsper- spektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus. Saarbrücken 2010 (Theologie.Geschichte; Beih. 2). S. 113–148, hier S. 113.

Karl-Joseph Hummel: Stärkung im Glauben, Ermunterung zu Engagement, Ermutigung für die Zukunft. Die Pastoralreisen Papst Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik Deutschland 1980, 1987 und 1996. In: Stanisªaw Budyn / Bogusªaw Ostafin (Bearb.): Pontifex Brückenbauer Budow- niczy Pomostów. Auszüge der Reden und Predigten von Johannes Paul II. während seiner drei apostolischen Reisen nach Deutschland 1980, 1987, 1996. Hannover 2010. S. 154–198, hier S. 190–198.

Gerhard Kuck: Insediamenti camilliani e strategia d’inserimento. I Camilliani a Charlottenburg (Berlino) negli anni Venti del Novecento. In: Andrea Ciampani / Carlo M. Fiorentino (Hrsg.): Aspetti e problemi della storia dell’Ordine di San Camillo. Soveria Mannelli 2010. S. 159–173, hier S. 165–167. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 275

Dirk Riedel: A »Political Soldier« and »Practitioner of Violence«. The Con- centration Camp Commandant Hans Loritz. In: Journal of Contemporary History 45 (2010). Nr. 3. S. 555–575, hier S. 563. [Mit falscher Datierung 18. Juli 1934; recte: 1935]

Sr. Stephana Ostendorf CSJ. In: Maria Lulkiewicz / Rosemarie Rietz / Ursula Wenzel (Red.): Vergessene Frauen gestalten das Bistum. Hrsg.: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands im Erzbistum Berlin. Berlin 2010. S. 41–43, hier S. 41.

2011

Monographien und Periodica

Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach Berlin, Erfurt und Freiburg, 22.–25. September 2011. Predigten, Ansprachen und Grußworte. Bonn 2011 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls; 189). S. 20, 45, 50.

Apostolische Reise von Papst Benedikt XVI nach Deutschland. Wo Gott ist, da ist Zukunft. Papstbesuch 2011. 22.–25. September 2011. Cura et studio Ocii de Liturgicis Celebrationibus Summi Ponticis [Città del Vaticano 2011]. S. 12, 18, 28, 34.

Stephan Brandt: Die Charlottenburger Altstadt. Erfurt 2011 (Die Reihe Ar- chivbilder). S. 122 : Ill.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg. Jubiläumsjahr 2012. [Bamberg 2011]. S. 142.

Ulrike Ehret: Church, Nation, and Race. Catholics and Antisemitism in Germany and England, 1918–[19]45. Manchester 2011. S. 238.

Richard Faber / Uwe Puschner (Hrsg.): Preußische Katholiken und katho- lische Preußen im 20. Jahrhundert. Würzburg 2011. S. 29, 31.

Joachim Fenski: Dzieje Kościoła katolickiego na Pomorzu po Reformacji do 1945 r. (przyczynek historyczny). Stettin 2011. S. 53, 60 f.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 18 (2011). S. 72 f., 239. 276 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Erwin Gatz (Hrsg.): Wie Priester leben und arbeiten. Quellen zur Lebenskul- tur und Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Regensburg 2011. S. 114.

Peter Hoffmann (Hrsg.): Behind Valkyrie. German Resistance to Hitler. Do- cuments. Montreal – Kingston – London – Ithaca 2011. S. 213.

Heinz Hürten: Verkirchlichung und Entweltlichung. Zur Situation der Ka- tholiken in Kirche, Gesellschaft und Universität. Regensburg 2011. S. 39.

Liturgisches Direktorium 2012 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2011 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Dr. Rainer Maria Woelki, Erz- bischof von Berlin, für das Bistum Dresden-Meißen [...], für das Bistum Erfurt [...], für das Bistum Görlitz [...], für das Bistum Magdeburg [...]. Bearb. v. Markus Swiderek. Leipzig 2011. S. 217.

Eike Lossin: Katholische Geistliche in nationalsozialistischen Konzentrationsla- gern. Frömmigkeit zwischen Anpassung, Befehl und Widerstand. Würzberg 2011. S. 54.

Arno Lustiger: Rettungswiderstand. Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit. Göttingen 2011. S. 40.

Brigitta Motter / Thomas Motter / Günter John (Bearb.): 150 Jahre St. Michael-Kirche [Berlin] 1861–2011. Berlin 2011. S. 103.

Felix Mundt / Antonia Wenzel: Berolinum Latinum. Der 1. Stadtführer auf Latein. Berlin 2011. S. 80 f. [2. Au. 2013]

Jordan Naoum (Hrsg.): Bernhard Lichtenberg. Catholic Church, Righteous among the Nations, Silesia Province, Charlottenburg, Kristallnacht. [Ent- hält: Wikipedia-Artikel]. Beau Bassin: DUC, 2011. 128 S.

Hans Nitsche / Jürgen Nabbefeld (Hrsg.): Ein neuer Tag beginnt – Der Herbst. Betrachtungen, Biograen, Namenstage – mit Bildern von Beate Heinen. Bad Honnef 2011. S. 68. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 277

Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat. [Katalog]. Hrsg. v. d. Deut- schen Hochschule d. Polizei Münster u. Florian Dierl, Mariana Haus- leitner, Martin Hölzl u. Andreas Mix. Dresden 2011. S. 162 f. : Ill.

Lucia Scherzberg: Karl Adam und der Nationalsozialismus. Saarbrücken 2011 (Theologie.Geschichte; Beih. 3). S. 67, 85–97, 110, 123.

Nicholas Sehl: For Church and State. »An Examination of the German Catholic Church in the Third Reich«. Fredericton, Univ. of Brunswick, Masterarbeit, 2011. S. 113, 124–129.

Thea Sternheim: Tagebücher 1903–1971. Hrsg. v. Thomas Ehrsam u. Re- gula Wyss im Auftr. d. Heinrich Enrique Beck-Stiftung. Göttingen 2011. Unkorr. Arbeitstext auf CD. Eintrag: 22.11.1952.

Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich. München 2011. S. 102, 122.

Ludger Stühlmeyer: Bernhard-Lichtenberg-Vesper zum Gedenktag (5. No- vember) des Seligen Bernhard Lichtenberg. Hof 2011.

Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen National- sozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Berlin–New York 2011. S. 7.

Mark A. Wolfgram: »Getting History Right« : East and West German Col- lective Memories of the Holocaust and War. Lewisburg 2011. S. 132 f.

Artikel Gedenktafel für Lichtenberg. In: Katholische Sonntags-Zeitung für das Erzbis- tum Berlin. Nr. 22. 4./5. Juni 2011. S. IV : Ill.

Michael Kissener: Christlicher Widerstand. In: Christoph Kösters / Mark Edward Ruff (Hrsg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung. Freiburg–Basel–Wien 2011. S. 64–78, hier S. 69.

Gotthard Klein: Bernhard Lichtenberg – Priester und Märtyrer. In: Das Münster 64 (2011). S. 265–271.

Gotthard Klein: Der versteckte Heilige. Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Vatican-Magazin 5 (2011). H. 5. S. 8–11. 278 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Gunnar Lammert-Türk: »Lichtenberg in Lichtenberg«. Unterwegs auf Kir- chenspuren in einem Pfarrgebiet mit wechselvoller Geschichte. In: Katholi- sche Sonntags-Zeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 48. 3./4. Dezember 2011. S. IV.

Neue Gedenktafel für katholischen NS-Gegner Lichtenberg. In: KNA. Newslet- ter Nordost. Nr. 91. 25. Mai 2011.

Kevin P. Spicer: »Tu ich Unrecht, ... ein guter Priester und ein guter Natio- nalist zu sein?«. Zum Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalso- zialismus. In: Manfred Gailus / Armin Nolzen (Hrsg.): Zerstrittene »Volksgemeinschaft«: Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozia- lismus. Göttingen 2011. S. 66–95, hier S. 86, 89, 95.

Audiovisuelle Medien

Gunnar Lammert-Türk: Konrad Graf von Preysing. Bischof im national- sozialistischen Kirchenkampf. Rundfunksendung. Erstsendung: Antenne Brandenburg. 22. Mai 2011. Länge: 15 min.

Bertram Tippelt: Bernhard Lichtenberg. Rundfunksendung. Erstsendung: RBB Antenne Brandenburg / Radio Berlin 88,8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 5. November 2011. Länge: 2 min.

2012

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Erzbistums Berlin 84 (2012). S. 73–77: Nr. 119 Kollektenplan 2013, hier S. 75.

Peter Beier / Christoph Giering: 1937–2012. 75. Kirchweihjubiläum der Heilig-Kreuz-Kapelle in Mildenberg, Templin 2012. S. 17–22.

Franz Xaver Bischof / Thomas Bremer / Giancarlo Collet / Alfons Fürst: Einführung in die Geschichte des Christentums. Freiburg–Basel– Wien 2012. S. 310.

Rebecca Cantrell: A City of Broken Glass. New York 2012. S. 329. [ktional] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 279

John Connelly: From Enemy to Brother. The Revolution in Catholic Tea- ching on the Jews 1933–1965. Cambridge/Mass. – London 2012. S. 175.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2013. [Bamberg 2012]. S. 132.

Friedel Doért: Carl Sonnenschein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Um- bruchssituation. Münster 2012. S. 510, 549, 633, 677.

Constanze Döhrer (Hrsg.): Spuren der Geschichte. Neue Gedenktafeln in Berlins Mitte. Berlin 2012. S. 302 f.

Heinz-Joachim Fischer: Päpste und Juden. Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Berlin 2012 (Theologie; Bd. 103). S. 190, 194 f.

Freiburger Rundbrief. Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung 19 (2012). S. 128.

Uta George u.a. (Hrsg.): Die Tötungs-Anstalt Brandenburg 1940: Behinderte Menschen wurden ermordet. Texte in leichter Sprache. Berlin 2012 (Schrif- tenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Bd. 36). S. 151–153.

Ulrich Helbach (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe seit 1995. Westliche Be- satzungszonen 1945–1947 II. Paderborn u.a. 2012 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen; Bd. 54). S. 850, Anm. 6.

Annemarie S. Kidder (Bearb.): Ultimate Price. Testimonies of Christians who resisted the Third Reich. Maryknoll, N.Y. 2012. S. 129–148.

Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. v. Günter Buchstab u. Hans-Otto Kleinmann. Düsseldorf 2012 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 64). S. 758.

Jan Kuchel: Świadkowie prawdy z tej ziemi. Śląscy święci i błogosławieni w rytmie lectio divina. Katowice 2012. S. 99–103.

Justus George Lawler: Were the Popes Against the Jews? Tracking the Myths, Confronting the Ideologues. Grand Rapids–Cambridge 2012. S. 222. 280 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Hartmut Lehmann: Das Christentum im 20. Jahrhundert: Fragen, Probleme, Perspektiven. Leipzig 2012 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, IV/9). S. 97, 156.

Astrid Ley / Annette Hinz-Wessels (Hrsg.): Die Euthanasie-Anstalt Bran- denburg an der Havel. Morde an Kranken und Behinderten im Natio- nalsozialismus. Berlin 2012 (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Bd. 34). S. 172 f. : Ill.

Liturgisches Direktorium 2013 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2012 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Dr. Rainer Maria Kard. Woelki, Erzbischof von Berlin, für das Bistum Dresden-Meißen [...], für das Bistum Erfurt [...], für das Bistum Görlitz [...], für das Bistum Magdeburg [...]. Bearb. v. Markus Swiderek. Leipzig 2012. S. 219.

Schematismus für das Erzbistum Berlin. 44. Ausg. Berlin 2013. S. 36.

Anthony J. Sciolino: The Holocaust, the Church, and the Law of Unintended Consequences. How Christian Anti-Judaism Spawned Nazi Anti-Semitism. Bloomington 2012. S. 189–191.

Julius Wintermanthel [Pseud.]: Die schwarze Legende. Roman. [Triesen] 2012. S. 60 [ktional]. [2. Au. u. d. T.: Ingo Langner: Der Fall Pacelli. Ein Kriminalroman. Aachen 2018. S. 53]

Artikel Bernhard Lichtenberg, Dompropst. Auszüge aus www.yadvashem.org. In: Sankt Dominicus. Katholische Kirchengemeinde Berlin-Gropiusstadt. Gemein- debrief November 2012. S. 21–23.

Bernhard Lichtenberg-Kollekte. In: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 84 (2012). S. 77.

Emil L. Fackenheim: Jewish-Christian Relations after the Holocaust. Toward Post-Holocaust Theological Thought [17. April 1990]. In: Thomas A. Bai- ma: A legacy of Catholic-Jewish Dialogue. The Joseph Cardinal Bernardin Jerusalem Lectures. Chicago 2012. S. 19–38, hier S. 32 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 281

Gunnar Lammert-Türk: »Die Unterschrift Gottes«. Gebetsnovene für den seligen Dompropst Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Sonntagszeitung Erzbistum Berlin. Nr. 44. 3./4. November 2012. S. III.

Jörg Löbker: Er braucht nur noch ein Wunder. 1. Berliner soll heiliggesprochen werden. In: Bild Berlin. 16. März 2012. S. 8.

Johannes Mertens: Heimat geben. Kirche St. Nikolaus in Blankenfelde vor 75 Jahren geweiht. In: Katholische Sonntagszeitung Erzbistum Berlin. Nr. 16. 21./22. April 2012. S. III.

Christina Prauss: Vom Untergang bürgerlicher Lebenswelten. Der Kauf- hausgründer Lehmann Löbenstein aus Datterode und seine Kinder. In: Eschweger Geschichtsblätter 23 (2012). S. 59–84, hier S. 74.

Prócuja so wo swajtoprajenje. In: Katolski Posoł. Nr. 13. 25. März 2012. S. 94.

Mark Edward Ruff: Die Auseinandersetzungen um Rolf Hochhuths »Stell- vertreter«. Ein Historisierungsversuch. In: Hubert Wolf: Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu ei- nem internationalen Vergleich.Paderborn u.a. 2012 (Veröentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 121). S. 111–125, hier S. 118 f., 122.

Sel. Bernhard Lichtenberg, Priester und Märtyrer. In: Deine Gemeinde. Ka- tholische Kirchengemeinde Maria Frieden [Berlin-Mariendorf]. Nr. 407: November 2012. S. 31 f.

Ludger Stühlmeyer: Mit Verstand und Rosenkranz, der selige Bernhard Lichtenberg. In: Heinrichskalender 88 (2013) [2012]. S. 70–74.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg] [2. Au.] [11.–20. Tsd.] [Berlin: Opus, 2012]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Engl. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, 282 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg] [1. Au.] [1.–5. Tsd.] [Berlin: Opus, 2012]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Poln. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg] [1. Au.] [1.–5. Tsd.] [Berlin: Opus, 2012]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Gepriesen bist du, herrlicher Gott, für Bernhard, den seligen Priester. Text: Alois Albrecht. Musik: Ludger Stühlmeyer. [Hof] 2012.

Jesus, wer innig an dich denkt. Text: Alois Albrecht. Musik: Ludger Stühl- meyer. [Hof] 2012.

Gotthard Klein (Bearb.): Novene um Fürbitte und Heiligsprechung des seligen Bernhard Lichtenberg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [1.–5. Tsd.]. Kißlegg: Christiana, 2012. 16 S. : Ill. : 147 x 105 mm.

2013

Monographien und Periodica Amtsblatt des Erzbistums Berlin 85 (2013). S. 86–88: Nr. 119 Kollektenplan 2014, hier S. 87.

Deutsches Biographisches Generalregister. Hrsg. v. Willi Gorzny. Bd. 17. Pullach 2013. S. 291.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2014. [Bamberg 2013]. S. 133.

[Faltblatt:] Zu entdecken: Gedenkorte im Erzbistum Berlin. Hrsg.: Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin. Berlin 2013 [o. Pag.] : Ill.

[Faltblatt:] 70. Todestag des sel. Bernhard Lichtenberg am 5. November 2013. Ge- denken im Erzbistum Berlin. Gestaltung: Stefan Duda. Berlin: Erzbistum Berlin, 2013. 8 S. : Ill.

Ralph Gross: November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe. München 2013. S. 127. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 283

Georg Hilger / Elisabeth Reil: Religion Realschule. Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an Realschulen. Bd. 9. München 2013. S. 105.

Kobi (Yaakov) Kabalek: The Rescue of Jews and the Memory of Nazism in Germany, from the Third Reich to the Present. Charlotteville, Univ. of Virginia, Diss., 2013. S. 150 f., 235, 272, 293, 339.

Margot Kässmann / Anke Silomon (Bearb.): Gott will Taten sehen. Christ- licher Widerstand gegen Hitler. Ein Lesebuch. München 2013. S. 254–259.

Paul Kohl: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit. [Köln] 2013. S. 100 f. : Ill. [Engl. Ausg. u. d. T.: 111 Places in Berlin on the the trail of the Nazis, Köln 2014]

Liturgisches Direktorium 2014 – einschließlich des Verzeichnisses der vom 01. Januar 1960 bis zum 31. August 2013 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Dr. Rainer Maria Kard. Woelki, Erzbischof von Berlin, für das Bistum Dresden-Meißen [...], für das Bistum Erfurt [...], für das Bistum Görlitz [...], für das Bistum Magdeburg [...]. Bearb. v. Markus Swiderek. Leipzig 2013. S. 220.

Susan Elia Macneal: His Majesty’s Hope. New York 2013 (The Maggie Hope Mysteries). S. 325 [ktional].

Lenelotte Möller: Widerstand gegen den Nationalsozialismus von 1923 bis 1945. Wiesbaden 2013. S. 246.

Franz Pfeifer (Hrsg.): Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin. Zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit. Lindenberg 2013. S. 8, 18, 20, 74, 83 f., 86 f., 90–95, 96–103, 112, 115, 130, 147, 164.

Stefan Samerski: Pancratius Pfeier, der verlängerte Arm von Pius XII. Der Salvatorianergeneral und die deutsche Besetzung Roms 1943/44. Paderborn u.a. 2013. S. 217.

Klaus Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983). Bd. III: 1917 bis 1945. Münster 2013. S. 163 f.

Joachim Schmiedl: Pionier des Laienapostolats und Anwalt der Gestrandeten. Johannes Maria Haw (1871–1949). Trier 2013. S. 131, 207, 242, 254, 279, 299. 284 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Wolfgang Sciesinski: Zeuge des Glaubens. 37 Jahre in der DDR-Diktatur. Leipzig [2013]. S. 125, 137, 185, 187. Barbara Stühlmeyer / Ludger Stühlmeyer: Bernhard Lichtenberg. Ich werde meinem Gewissen folgen. Kevelaer: Topos plus, 2013 (Topos Taschen- bücher; Bd. 835). 138 S. : Ill. [2. Au. 2018]

Artikel Ursula Bauch: Christlicher Widerstand im Nationalsozialismus. Runder Tisch am 6. Juni 2013 in der Herz-Jesu-Kirche Berlin-Tegel. In: Gemeindebrief der Katholischen Pfarrei Herz Jesu Tegel – Heiligensee – Konradshöhe. August und September 2013 (Ausg. 4/2013). [S. 6 f.] Juliane Bittner: »Topograe des Gedenkens«. 30. Januar 1933: Schicksalsda- tum auch für den Katholizismus. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbis- tum Berlin. Nr. 4. 26./27. Januar 2013. S. V. Edith Buhse: Herz-Jesu-Kirche. Stolperstein für Bernhard Lichtenberg. In: Wir in Tegel. Zeitschrift der CDU in Tegel. Nr. 20. Spätsommer 2013. S. 16: Ill. Das Buch zur Kirche [Maria Regina Martyrum]. In: Katholische Sonntags- Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 19. 11./12. Mai 2013. S. I. Erzbischof Schick würdigt Nazi-Gegner Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 209. 3. November 2013. Gebetsbildchen jetzt auch mehrsprachig. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erz- bistum Berlin. Nr. 8. 23./24. Februar 2013. S. I. Gedenken an Lichtenberg. Vorbild und Fürsprecher. In: Katholische Sonntags- Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 46. 16./17. November 2013. S. III. Lothar Groppe: Zum 70. Todestag des seligen Dompropstes Bernhard Lich- tenberg. In: Theologisches 43 (2013). Nr. 11/12. Sp. 523–536. Andrea Hofmann: Kirchen-Vorplatz bekommt einen Namen. Der Bereich vor der Marienkirche heißt nun Bernhard-Lichtenberg-Platz. Der katholische Widerstandskämpfer hat sich im Dritten Reich für Verfolgte eingesetzt. In: Frankenpost. 14. März 2013. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 285

Im Erzbistum Berlin sind 50 Gedenkorte für katholische NS-Gegner. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 17. 22. Januar 2013.

Kirche gedenkt des Dompropstes Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 209. 3. November 2013.

Gotthard Klein: Das leere Grab für Bernhard Lichtenberg in Maria Regina Martyrum. In: Franz Pfeifer (Hrsg.): Gedenkkirche Maria Regina Mar- tyrum Berlin. Zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit. Lindenberg 2013. S. 90–95.

Gotthard Klein: »Eine Gnadenstunde für das ganze deutsche Volk«. Die Papstansprache bei der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner am 23. Juni 1996. In: Sebastian Holzbrecher / Torsten W. Müller (Hrsg.): Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Fest- schrift für Josef Pilvousek. Würzburg 2013 (Erfurter Theologische Studien; Bd. 104). S. 437–453.

Gotthard Klein: Märtyrer der Menschenrechte. Santo subito – bald heilig? Gedenken zum 70. Todestag von Bernhard Lichtenberg. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 42. 19./20. Oktober 2013. S. V : Ill.

Emmeram Kränkl: Worte der Seligen: Bernhard Lichtenberg. Dem Gewissen folgen. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 44. 2./3. November 2013. S. 12 : Ill.

Katrin Krips-Schmidt: Märtyrer der Nächstenliebe. In: Die Tagespost. Nr. 133. 5. November 2013. S. 6.

Gregor Krumpholz: Vor 70 Jahren starb Dompropst Lichtenberg auf dem Weg ins KZ. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 207. 31. Oktober 2013. ku: Der Selige verbindet West und Ost. Lichtenberg-Biograe von Autoren- Ehepaar [Stühlmeyer] aus Hof beleuchtet neue Facetten. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 44. 2./3. November 2013. S. IV : Ill.

[Kulturtipp:] Kindermusical »Bernhard Lichtenberg – ein Baumeister der Zu- kunft«. Szenen, Chöre, Tänze und Sololieder mit dem Kinderchor Hei- lig Geist und einem Instrumentalensemble. Leitung: Christoph Mül- 286 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

ler. Samstag, 16. März. Sonntag, 17. März [...]. In: Katholische Sonntags- Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 10. 9./10. März 2013. S. V.

Bernhard Lichtenberg: »Das Blut von Millionen und Abermillionen Mar- tyrern – immer wieder ein Same für neue Christen«. Bearb. v. Gotthard Klein. In: Franz Pfeifer (Hrsg.): Gedenkkirche Maria Regina Marty- rum Berlin. Zu Ehren der Märtyrer für Glaubens- und Gewissensfreiheit. Lindenberg 2013. S. 96–103.

Andreas Linsenmann: Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholische Priester und Laien in der Diktaturerfahrung des Dritten Reiches. In: Silke Hensel / Hubert Wolf (Hrsg.): Die katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Köln – Weimar – Wien 2013. S. 111–122, hier S. 118.

Konstantin Manthey: Mit Grüssen aus der Diaspora ...[Bonifatius-Verein für das katholische Deutschland]. In: Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nr. 109. 3/2013. S. 22–25, hier S. 23.

Marta Mo»ejko: 70 rocznica śmierci Bernarda Lichtenberga. In: Katalog. Okręgowa wystawa latelistyczna »Oława 2013«. Osrodek Kultury 05– 08.11.2013. 70. rocznica śmierci błogosławionego Bernarda Lichtenberga. Red.: Stanisªaw Grozelak. Ohlau 2013. S. 15 f.: Ill.

Theresa E. Ryen: Gotteslob in dunkler Zeit. Ein neues Lied zum 70. Todestag des seligen Bernhard Lichtenberg. In: Heinrichsblatt. Nr. 43. 27. Oktober 2013. S. 13.

[Siebzigster] 70. Todestag: Gedenken an Dompropst und NS-Gegner Lichten- berg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 211. 5. November 2013.

[Siebzigster] 70. Todestag seliger Bernhard Lichtenberg. In: Sankt Dominicus. Katholische Kirchengemeinde Berlin-Gropiusstadt. Gemeindebrief No- vember 2013. S. 21 : Ill.

[Siebzigster] 70. Todestag von Bernhard Lichtenberg. In: St. Peter und Paul. Ka- tholische Kirchengemeinde Potsdam mit Maria Meeresstern Werder(Havel). 30. November [2013] bis 1. März 2014. [Potsdam 2013]. S. 4 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 287

Christian Soyke: Bernhard Lichtenberg. Bewährung als Mensch, Christ und Priester. Ausstellung zum 70. Todestag dokumentiert das Leben und Zeug- nis des Märtyrers. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 44. 2./3. November 2013. S. V. Raginhild Stock: Ein weiterer Blick auf den »Runden Tisch«. Am Vorabend der Stolpersteinverlegung für Bernhard Lichtenberg. In: Gemeindebrief der Katholischen Pfarrei Herz Jesu Tegel – Heiligensee – Konradshöhe. August und September 2013 (Ausg. 4/2013). [S. 7 f.]. Stolperstein. In: Gemeindebrief der Katholischen Pfarrei Herz Jesu Tegel – Heili- gensee – Konradshöhe. August und September 2013 (Ausg. 4/2013). S. 9 : Ill. »Stolperstein« für Dompropst und NS-Gegner Lichtenberg gesetzt. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 106. 9. Juni 2013. Stolperstein für Lichtenberg. Gedenkort für den Dompropst vor der Tegeler Herz-Jesu-Kirche. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 24. 15./16. Juni 2013. S. X : Ill. Stolperstein Lichtenberg. Zum Gedenken an Bernhard Lichtenberg vor der Kir- che Herz Jesu. Stolpern und damit die Erinnerung wach halten. In: Blick- punkt Tegel 9 (2013). Ausg. 99 : Juni/Juli 2013. S. 3 : Ill. Stolpersteinverlegung und Runder Tisch zum christlichen Widerstand im Na- tionalsozialismus und zu Bernhard Lichtenberg. In: Gemeindebrief der Katholischen Pfarrei Herz Jesu Tegel – Heiligensee – Konradshöhe. Ausg. 3/2013 : Juni und Juli 2013. [S. 16]. Hans-Peter Theurich: Familientag mit Erstkommunionkindern. »Jesus hat uns eingeladen«. Feier in Sankt Ludwig mit Lichtenberg-Musical, Hostien- backen und Rockband. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 46. 16./17. November 2013. S. I. Johannes Tuchel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin. In: Michael Wildt / Christoph Kreutzmüller (Hrsg.): Berlin 1933 bis 1945. München 2013. S. 193–209, hier S. 203. Teresia Benedicta Weiner OCD: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin. In: Sendbote des heiligen Antonius 115 (2013). Nr. 4 : April 2013. S. 6–11, hier S. 9 f. : Ill. 288 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Friedrich Winterhager: Johannes von den Driesch – ein katholischer Ak- teur in der preußischen Bildungspolitik der Weimarer Republik. In: Jahr- buch der Juristischen Zeitgeschichte 14 (2013). S. 148–167, hier S. 156.

Wo Glauben Raum gewinnt. »Diese Spannung müssen wir aushalten«. Erzbi- schof Rainer Maria Kardinal Woelki im Interview über die neuen Pastora- len Leitlinien. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 42. 19./20. Oktober 2013. S. 2 f., hier S. 3.

Tomasz Zagaªa: Kapłan w świecie bez Boga. In: Katalog. Okręgowa wystawa latelistyczna »Oława 2013«. Osrodek Kultury 05.–08.11.2013. 70. rocz- nica śmierci błogosławionego Bernarda Lichtenberga. Red.: Stanisªaw Grozelak. Ohlau 2013. S. 13 f.

[Zitat des Monats:] Christus, der Herr. In: Kirchliche Umschau. Nr. 1. Januar 2013. S. 39.

Audiovisuelle Medien

Bernard Lichtenburg[sic!] – krótka historia. Videolm von Olawa24.pl. 6. No- vember 2013. Länge: 7 min. 18 sec.

Bernhard Lichtenberg – 70. Todestag. Videolm von Andreas Bückle. Erz- bistum Berlin. 25. Oktober 2013. Länge: 3 min. 6 sec.

Bernhard-Lichtenberg-[Online-]Kapelle. Gestaltung und Realisierung: Kon- stantin Benedikt Krause. Foto: Margarita Kutschke. Orgelim- provisation: Tobias Segsa über den Hymnus »Jesu dulcis memoria« an der Eggert-Orgel von St. Antonius in Berlin-Oberschöneweide. Berlin 2013 (5. Mai 2013). [URL: http://www.bernhard-lichtenberg-kapelle.de]

Der Widerstandskämpfer Bernhard Lichtenberg. Ein [Rundfunk-]Beitrag von Annerose Zuber. Erstsendung: Bayern 2 – Regionalzeit. 31. Oktober 2013. Länge: 2 min. 51 sec.

Dr. Gaydosh’s Father Lichtenberg Yom Ha Shoah Lecture. Videolm. 14. April 2013. Länge: 39 min. 39 sec. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 289

Ein Heiliger der Menschenrechte. Wie der Berliner Geistliche Bernhard Lich- tenberg heilig gesprochen werden soll [Titel d. Druckfass.: Ein Heiliger der Menschenrechte. Es kann Jahre dauern: Der Geistliche Bernhard Lich- tenberg soll heilig gesprochen werden]. Rundfunksendung von Gunnar Lammert-Türk. Erstsendung: Deutschlandradio Kultur. 6. April 2013. Reihe: Religionen. Länge: 5 min. 44 sec.

Gedenkkirche erinnert seit 50 Jahren an NS-Gegner. Wort des Bischofs Rainer Maria Kardinal Woelki. RBB-Hörfunksendung Radio Berlin 88,8. Erstsendung: 3. Mai 2013. Länge: 2 min.

Ausstellungen

»Aus Verantwortung vor der Ewigkeit«. Leben und Zeugnis des Berliner Dom- propstes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Ber- lin. [Überarb. Kurzfass.]. Berlin: Opus Nawka, 2013. 10 Taf. mit 39 Ill. : Kathedralforum St. Hedwig Berlin 27. Oktober bis 27. November 2013.

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Ital. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg] [1.–3. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2013] 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift (120 x 85 mm). Portug. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg] [1.–3. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2013] 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Span. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg] [1.–3. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2013] 4 S. : 120 x 85 mm. 290 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

2014

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Erzbistums Berlin 86 (2014). S. 71–74: Nr. 119 Kollektenplan für das Jahr 2015, hier S. 73.

Rainer Bendel: Hochschule und Priesterseminar Königstein. Ein Beitrag zur Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche. Köln–Weimar–Wien 2014 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutsch- lands; Bd. 46). S. 111.

Wolfgang Benz: Der deutsche Widerstand gegen Hitler. München 2014. S. 35.

Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Stuttgart 2014. S. 114, 172, 189, 229.

Thomas Brose: Kein Himmel über Berlin? Glauben in der Metropole. Kevelaer 2014. S. 119 f., 124, 132 f., 167, 169.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2015. [Bamberg 2014]. S. 11, 135.

Direktorium für die Erzdiözese München und Freising 2014–2015. [München 2014.] S. 162.

[Faltblatt:] [Erste] 1. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt 2014 5. November 2014. Gestaltung: Stefan Duda. [1.–3. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2014. 6 S. : Ill.

[Faltblatt:] Christine Goetz: Erzbistum Berlin: Katholische Kirche in Berlin, Brandenburg und Vorpommern. Reisekarte. Berlin: Erzbistum Berlin, 2014 [o. Pag.].

[Faltblatt:] Seliger Bernhard Lichtenberg. Gestaltung: Stefan Duda [1.–3. Tsd.]. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. Berlin: Erzbis- tum Berlin, 2014. 4 S. : Ill.

[Faltblatt:] Rainer Maria Kardinal Woelki: [Hirtenwort] zur Verabschie- dung des Erzbischofs von Berlin, 7. September 2014, Berlin: Erzbistum Berlin, 2014. [S. 4]. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 291

Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Ausg. f. d. (Erz-)Diözesen Ber- lin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Leipzig 2013 [recte: 2014]. S. 1145, Nr. 877; S. 1161.

Ulrich Werner Grimm (Hrsg.): Aufstörung tut not. Christen und Juden im Gespräch. Berlin 2014. S. 236.

Andreas Hilfert: Anny Schröder. Leben und Werkeiner Künstlerin zwischen Wiener Werkstätte, drittem Reich und Postmoderne. Berlin 2014. S. 423.

Caroline von Ketteler / Philipp von Ketteler: Bernhard Lichtenberg. Sein Leben für Kinder erzählt [1.–3. Tsd.]. Münster: Aschendor, 2014. 48 S. : Ill.

Wolfgang Knauft: Georg Sterzinsky. Helfer der Einheit. Leipzig 2014. S. 80, 81, 97.

Karl Leisner: Tagebücher und Briefe. Eine Lebens-Chronik. Kevelaer 2014. Bd. III: 1940–1946. Hrsg. v. Hans-Karl Seeger / Gabriele Latzel unter bes. Mitarb. v. Christa Bockholt u.a. S. 2788. Bd. V: Glossar. S. 3811.

Liturgisches Direktorium 2015 (Stand: 31. August 2014) – einschließlich des Verzeichnisses der vom 1. Januar 1960 bis zum 31. August 2014 verstorbenen Geistlichen – für das Erzbistum Berlin, [hrsg. im Auftr. v.] Dr. Rainer Maria Kard. Woelki, Diözesanadministrator von Berlin, für das Bistum Dresden-Meißen [...], für das Bistum Erfurt [...], für das Bistum Görlitz [...], für das Bistum Magdeburg [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2014. S. 216, 272.

Lenelotte Möller / Hans Ammerich: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte. Darmstadt 2014. S. 78.

Paraa śś ap. Piotra i Pawła w Oławie: Kalendarz 2015. Ohlau [2014] [o. Pag.].

[Pfarrbrief:] Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu [Berlin-Charlottenburg]. November 2014. S. 1–5, 11 f.

Klemens-August Recker: Streitfall Berning. Bischof in Kaiserreich, Demo- kratie und NS-Diktatur 1914–1955. Münster 2014. S. 111. 292 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Andreas Renz: Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog. 50 Jahre »Nostra aetate« – Entstehung, Rezeption, Wirkung. Stuttgart 2014. S. 38.

Hans-Rainer Sandvoss: »Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen ...«. Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbe- hauptung und Widerstand von 1933 bis 1945. Berlin 2014. S. 332, 336, 341 ., 354, 374 ., 422, 517, 519.

Franz X. Schmid: Zeuge Jesu Christi. Dr. Joannes Baptista Sproll (1870–1949), Bischof von Rottenburg (1927–1949). Lindenberg 2014. S. 36 f.

Philipp Thull (Hrsg.): Christen im Dritten Reich. Darmstadt 2014. S. 26.

Nadine Wickert: »Der Stellvertreter« und seine Umsetzung in Theater und Film. Das Politische in Rolf Hochhuths Drama, Erwin Piscators Bühneninszenierung und Constantin Costa-Gavras’ Film. Hamburg 2014. S. 39, 40, 104.

Widerstand aus christlichem Glauben. Hrsg.: Gedenkstätte Deutscher Wider- stand. Berlin 2014. S. 25–27 : Ill.

Artikel Ausstellung I: »In der Pfarrei Mater Dolorosa [...] in Berlin-Lankwitz, ist ab dem 29. eine Ausstellung über Bernhard Lichtenberg zu sehen. [...]«. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 26. 29. Juni 2014. S. 10.

Bettina Birkner: »Bernhard Lichtenberg – Licht in dunkler Zeit«. In: Hed- wigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Dezember/Januar 2015 [2014]. S. 6.

Adrian von Buttlar: St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin. Denkmal-Zerstörung als Preisaufgabe. In: Kunsttexte.de Nr. 2, 2014, 3 S. [Erstdruck: Berliner Zeitung, 26. Juni 2014]

Anna Carini: Ein Blick von aussen auf die deutsche Hauptstadt. »Aber ist hier Platz für Gott?« Eine italienische Berlin-Besucherin schildert die Eindrücke einer Entdeckungsreise. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 4. 25./26. Januar 2014. S. VIII. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 293

Christen würdigen Hitler-Gegner Lichtenberg mit Gedenkwallfahrt. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 225. 5. November 2014.

Diözesane Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Die Tagespost. Nr. 131. 4. No- vember 2014. S. 4.

Andreas Disselnkötter: Geehrt und verschmäht: Die »Gerechten unter den Völkern« in der deutschen Erinnerungskultur. In: Wolfram Wette (Hrsg.): Stille Helden. Judenretter im Dreiländereck während des Zweiten Weltkriegs. 2. Au. Freiburg–Basel–Wien 2014. S. 233–251, hier S. 235.

Erste Gedenkwallfahrt für Hitler-Gegner Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 221. 30. Oktober 2014.

Ruth Fehr: Kleine Kerzen für große Anliegen. Online-Kapellen bieten Mo- mente der Einkehr und der Stille im Trubel des Internets. In: Saarbrücker Zeitung. Nr. 135. 13. Januar 2014. S. E 8.

Michael F. Feldkamp: Abbild des Guten Hirten. Anrührendes Kinderbuch über das Leben, Leiden und Sterben des seligen Bernhard Lichtenberg. In: Die Tagespost. Nr. 152. 23. Dezember 2014. S. 7.

Filmabend: Der Film »Bernhard Lichtenberg« von 1965 [...] wird am 12. No- vember um 19 Uhr im Kathedralforum [...] gezeigt. [...]. In: Tag des Herrn. Nr. 45. 9. November 2014. S. 11.

Führung: Am 1. November leitet Franz Pfeifer [...] eine Führung zum Thema »Bernhard Lichtenberg : Seelsorger, Politiker, Gerechter unter den Völkern [...] «. In: Tag des Herrn. Nr. 43. 26. Oktober 2014. S. 10.

Albert Gerhards / Andreas Odenthal: Leeres Loch oder freie Mitte?. In: Christ in der Gegenwart 66 (2014). Nr. 6: 9. Februar 2014. S. 69 f.

Lothar Groppe: Eine zweite Oase im NS-Staat. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 44 (2014). Nr. 9/10: September/Oktober 2014. Sp. 501–518, hier Sp. 502.

Weihbischof Matthias Heinrich: Lebendige Vorbilder im Gedenken an die Toten. In: B.Z. Berlin. Kolumne. 29. Oktober 2014. 294 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Horst Heinschke [†]: Bernhard Lichtenberg. Hymnus. In: Katholische Kir- chengemeinde Herz Jesu [Berlin-Charlottenburg]. November 2014. S. 2. [Erstdruck: Die Brücke. Katholisches Pfarramt St. Marien – Hof/Saale. Nr. 122. August 1999] Rolf Hensel: » ... dass wir siegen werden, weil wir siegen müssen«. Die ersten Kriegswochen 1914 aus dem Blickwinkel der höheren Schulen Preußens. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2014. S. 45–74, hier S. 52, Fn. 10. Karl-Joseph Hummel: Glaubenszeugnis und Erinnerung, Verlustund Wieder- kehr. Zum Umgang mit Märtyrern in Deutschland 1933–2000. In: Karl- Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Kirche, Krieg und Katholiken. Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert. Freiburg– Basel–Wien 2014. S. 114–147, hier S. 123, 125, 126, 131, 132, 134, 135. Kai Kappel: Was von den Aufbrüchen des 20. Jahrhunderts bleibt. Zur Umge- staltung von St. Hedwig in Berlin. In: Kunsttexte.de Nr. 2, 2014, 3 S. URL: http://www.kunsttexte.de Klaus Kempter: Josef Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland. Göttin- gen 2014 (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts; Bd. 18). S. 149 f. Caroline und Philipp von Ketteler: Bernhard Lichtenberg. Sein Leben für Kinder erzählt. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Oktober/November 2014. S. 11 : Ill. Helene Kiessig: Bernhard Lichtenberg – sein Leben für Kinder erzählt. In: Informationen. Erzbistum Berlin Dezernat Seelsorge. Nr. 113. 4/2014 : 25 Jahre Mauerfall. S. 35 : Ill. Kinderbuch über Dompropst und NS-Gegner Lichtenberg erschienen. In: KNA. Newsletter-Nordost. Nr. 208. 14. Oktober 2014. Gunnar Lammert-Türk: Erste Lichtenberg-Wallfahrt. Berliner Katholiken erinnern an seligen Dompropst. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 16. November 2014. S. 11 : Ill. Gunnar Lammert-Türk: Licht in dunkler Zeit. Spandauer Grundschüler gestalten Kunstobjekte zu Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Ka- tholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 47. 23. November 2014. S. 11 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 295

Gunnar Lammert-Türk: Bernhard Lichtenberg für Kinder. In Berlin erschien das erste Kinderbuch über den seligen Märtyrer. In: Tag des Herrn. Katholi- sche Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 48. 30. November 2014. S. 11 : Ill.

Thomas Marin: »Eine Stele für stille Helden«. Kleinmachnow bekommt Dr. Margarete-Sommer-Platz. In: Katholische Sonntags-Zeitung Nr. 8. 22./23. Februar 2014. S. VIII.

Michael Merten: Berliner Kirchen zwischen Anpassung und Heldenmut. Historiker Sandvoß sieht nur mäßigen Widerstand in der NS-Zeit. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 216. 24. Oktober 2014.

Georg Mörsch: Eine kaum verhohlene Verunglimpfung. In: Frankfurter All- gemeine Zeitung. Nr. 47. 25. Februar 2014. S. 14 : Ill.

Wolfgang Pehnt: Vom Umgang mit Kathedralen. Eine Kölner Diskussion über die Berliner Bischofskirche St. Hedwig. In: Kunsttexte.de. Nr. 3. 2014. 3 S.

Giuseppe Pitronaci: Kirche zwischen Ost und West. Der geplante Umbau der Berliner Hedwigskathedrale wirft Fragen auf. In: Herder Korrespondenz 68 (2014). H. 5. S. 264–268, hier S. 266.

Walter Plümpe: Verantwortung vor der Ewigkeit. Bernhard-Lichtenberg- Ausstellung in Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz. In: Tag des Herrn. Ka- tholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 31. 3. August 2014. S. 11 : Ill.

Walter Plümpe: Visionen an historischen Orten. Ökumenische Berliner Kar- freitagsprozession mit Polit-Prominenz und vielen Erinnerungen. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 17. 27. April 2014. S. 10.

W[alter] P[lümpe]: Zwischen Glaubenstreue und Versagen. Theologischer Abend zum Thema »Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialis- mus«. In: Tag des Herrn. Nr. 43. 26. Oktober 2014. S. 11.

Roland Römhildt: Nächstenliebe in aller Konsequenz. Gespräch mit Dr. Gotthard Klein zum Menschen, Christen und Priester Bernhard Lichten- berg. In: Academia 107 (2014). Nr. 3. S. 63– 65 : Ill. 296 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Lucia Scherzberg: Karl Adam – vom Modernismus zum Nationalsozialismus. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013) [2014]. S. 113– 130, hier S. 122.

Christian Soyke: Propst aus Ohlau im Interview über den seligen Bernhard Lichtenberg. »Er ist wichtig für das ganze Christentum«. Auf den Spuren Lichtenbergs: Janusz Gorczyca besuchte die Orte des Gedenkens in Berlin. In: Katholische Sonntags-Zeitung Erzbistum Berlin. Nr. 9. 1./2. März 2014. S. I.

Corinna Tell: Veränderungen in der St. Hedwigs-Kathedrale seit der Ausge- staltung durch Hans Schwippert. Eine Bestandsaufnahme zur Renovierung von 1976–[19]78 durch Hans Schädel und Hermann Jünemann. In: Das Münster 67 (2014). S. 123–133, hier S. 125, 127, 129 f., 132 : Ill.

Wallfahrt. Am 5. November [2014] beginnt um 9 Uhr [...]. In: Tag des Herrn. Nr. 43. 26. Oktober 2014. S. 10.

Weihbischof em. Wolfgang Weider: Predigt am Wallfahrtstag zum seligen Bernhard Lichtenberg. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Dezember 2014 / Januar 2015 [2014]. S. 9–11.

Audiovisuelle Medien Bernhard Lichtenberg – Licht in dunkler Zeit. Videolm von Benjamin Ra- eder mit Bettina Birkner. Berlin: Erzbistum Berlin, 2014. Länge: 3 min. 46 sec.

Annabel Junge: Bernard Lichtenberg – Kruistocht tegen de onmenselijkheid van het Nationaalsocialisme (24. August 2014). In: De andere kant van de Tweede Wereldoorlog [Online-Ressource]. [URL: https://duitsverzet.wordpress.com/religieus-verzet/korte-biograeen/bernard-lich- tenberg-kruistocht-tegen-de-onmenselijkheid-van-het-nationaalsocialisme/]

Ausstellungen »Aus Verantwortung vor der Ewigkeit«. Leben und Zeugnis des Berliner Dom- propstes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Ber- lin. [Überarb. Kurzfass.]. Berlin: Opus Nawka, 2013. 10 Taf. mit 39 Ill. : Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 297

Pfarrsaal Herz Jesu in Berlin-Charlottenburg 22. März – 27. April 2014. Pfarrsaal Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz 29. Juni – 14. September 2014.

Bernhard Lichtenberg – Licht in dunkler Zeit. Kunstprojekt der Katholischen Schule Bernhard Lichtenberg im Kathedralforum St. Hedwig Berlin. 5. November 2014 .

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Cum licentia ecclesia- stica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan- Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 3. Au. [21.–30. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Engl. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 2. Au. [6.–15. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Franz. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 1. Au. [1.–3. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Ital. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. 2. Au. [3.–5. Tsd.] [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Poln. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 2. Au. [6.–10. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Portug. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 2. Au. [3.–5. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm. 298 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift. Span. Ausg. Cum licen- tia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 2. Au. [3.–5. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2014]. 4 S. : 120 x 85 mm.

2015

Monographien und Periodica Amtsblatt des Erzbistums Berlin 87 (2015). S. 64–66: Nr. 115. Kollektenplan für das Jahr 2016, hier S. 66.

Peter Bürger (Hrsg. im Auftr. v. Pax Christi): »Es droht eine schwarze Wolke«. Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Bd. I: Lesesaal - Diskussion - Impulse. [Berlin] 2015 [Online-Ressource]. S. 174, 201, 203. Überarb.¨ Print- Ausg. Bremen [2018] (Schriftenreihe: Geschichte & Frieden, Bd. 39).

Die Feier des Stundengebets. Diözesanproprium zum Stundenbuch. Für das Erzbistum Bamberg. Authentische Ausg. für den liturgischen Gebrauch. Hrsg. im Auftr. d. Erzbischofs von Bamberg. Freiburg 2015. S. 94–96.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2016. [Bamberg 2015]. S. 11, 135.

Direktorium für die Erzdiözese München und Freising 2015–2016. [München 2015]. S. 163.

Erzbischöiches Ordinariat Berlin (Hrsg.): Erzbistum Berlin. Glauben gestalten. Jahresbericht 2013. Berlin 2015. S. 46.

[Faltblatt:] [Ludger Stühlmeyer]: Bernhard Lichtenberg. Mit Verstand und Rosenkranz. Glaubens-Kompass. [1.–5. Tsd.]. München: Kirche in Not, 2015. 8 S.: Ill.

[Faltblatt:] Veranstaltungsprogramm 2015. September, Oktober, November, De- zember. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Seelsorge. [Berlin 2015] [o. Pag.].

[Faltblatt:] [Zweite] 2. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt 2015. Donnerstag 5. No- vember 2015. Gestaltung: Stefan Duda [1.–3. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2015. 4 S. : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 299

José M. García Pelegrín: La iglesia y el nazismo. Cristianos ante un movimento neopagano. E-Book. Madrid 2015 (Argumentos para el s. XXI) [o. Pag.]. Wilfried Hansmann: Der Selige Karl Leisner. Das Erinnerungsmal in Kleve und verwandte Bildwerke von Bert Gerresheim. Kevelaer 2015. S. 15, 16, 18. Gisela Hormayr: »Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuch- ten«. Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938–1945. Innsbruck–Wien–Bozen 2015 (Studien zur Geschichte und Politik; Bd. 17). S. 30 f., 244, 276. Institut St. Philipp Neri Berlin. Berlin 2015. H. 2. S. 24. H. 3. S. 10 f. Wolfgang Knauft: Berliner Schicksalsjahr 1945. Geschichte im Spiegel des Notizbuches des Bischofssekretärs Bernhard Schwerdtfeger. (Berlin 2015) [masch. vervielf.]. S. 4, 37. Jacques Kornberg: The Pope’s Dilemma. Pius XII Faces Atrocities and Ge- nocide in the Second World War. Toronto–Bualo–London 2015 (German and European Studies). S. 295. Felizitas Küble (Hrsg.): Der Löwe von Fulda. Ökumenische Würdigung eines guten Hirten. 33 Autoren schreiben über Erzbischof Johannes Dyba. Münster 2015. S. 112. Liturgisches Direktorium 2016 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2015. S. 204, 254. Aidan Logan: A great cloud of witnesses. In: Salute. The Magazin of the Archidiocese for the Military Services, USA. 9 (2015). Nr. 4: Christmas 2015. S. 16 f., hier S. 17. Marek Marzurkiewicz: Spór o pamie¸ć. Polityczne naste¸pstwa powojennych wysiedleń Niemców w pozimnowojennych relacjach polsko-niemieckich i czesko-niemieckich. Warszawa 2015. S. 237. München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München. Hrsg. v. Winfried Nerdinger. München 2015. S. 358. 300 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Mark Riebling: Church of Spies: The Pope’s Secret War Against Hitler. New York 2015. S. 168, 295.

Eberhard Schockenhoff: Entschiedenheit und Widerstand. Das Lebens- zeugnis der Märtyrer. Freiburg–Basel–Wien 2015. S. 88 f., 182, 192, 217.

Artikel Berliner Gedenkwallfahrt für Hitler-Gegner Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 227. 30. Oktober 2015.

Berlins Erzbischof [Koch] hat noch viele Fragen zur Kathedralsanierung. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 266. 21. Dezember 2015.

Bernhard Lichtenberg im Fernsehen. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzei- tung für das Erzbistum Berlin. Nr. 13. 29. März 2015. S. 1.

Jörg Bernhard Bilke: Schlesischer Priester im Widerstand. Zum 140. Ge- burtstag Bernhard Lichtenbergs. In: tabula rasa. Zeitung für Gesellschaft und Kultur. Nr. 118 (12/2015) [30. November 2015] [o. Pag.]. [URL: http://www.tabularasamagazin.de/schlesischer-priester-im-widerstand-zum-140-ge- burtstag-bernhard-lichtenbergs/]

Bettina Birkner: Neulich erst ...[Stolperstein für Bernhard Lichtenberg]. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. August / September 2015. S. 9 : Ill.

Causa Bernhard Lichtenberg. 2. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt am 5.11.2015. In: Maria Rosenkranzkönigin Steglitz / Dahlem. Pfarrnachrichten. Ausg. 55: September 2015. S. 28.

Franz-Josef Esser: [Leserbrief:] Lichtenberg nicht vereinnahmen. Zu »Um der Gerechtigkeit willen« (Tag des Herrn Ausgabe 46). In: Tag des Herrn. Nr. 47. 22. November 2015. S. 15.

J. G.: Fernsehtipp [Bernhard Lichtenberg]. In: Die Tagespost. Nr. 40. 4. April 2015. S. 11.

Glaubenszeugen: Heilige Hedwig und seliger Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Magazin. September 2015. S. 21 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 301

Christoph Kösters: Karl Leisner (1915–1945). Zeitgeschichtliche Annäherung an »Martyrium« und »Widerstand« im 20. Jahrhundert. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218 (2015). S. 195–226, hier S. 219, 221. G[unnar] L[ammert-]T[ürk]: Im Gedenken an den frommen Sturkopf. Am 5. November ndet die zweite Wallfahrt zum Grab des seligen Bernhard Lichtenberg statt. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 25. Oktober 2015. S. 11 : Ill. G[unnar] L[ammert-]T[ürk]: Um der Gerechtigkeit willen. Eindrücke von der zweiten Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt in Berlin. In: Tag des Herrn. Nr. 46. 15. November 2015. S. 1 : Ill. Lichtenberg ist auch heute noch Vorbild. In: Tag des Herrn. Katholische Wo- chenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 15. 12. April 2015. S. 1. R[udolf] Lill: Lichtenberg (Bernhard). In: Dictionnaire d’histoire et de géo- graphie ecclésiastiques. Vol. XXXII. Fasc. 186. Turnhout 2015. Sp. 34–37. Mit Christus auf dem Weg. Am 24. Oktober 2014 sprach Żanna Korba (»Radio Rodzina«/Wrocław) über den seligen Bernhard Lichtenberg mit Pfarrer Janusz Gorczyca aus der Peter-Paul-Pfarrgemeinde in Ohlau/Oława. In: Schlesien in Kirche und Welt 42 (2015). Nr. 2. S. 44 f. : Ill. Helmut Morsbach: Das Schloss Blankenfelde und die nationalsozialistische Kirchenpolitik. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 23 (2016) [2015]. S. 38–43, hier S. 38. Lutz Nehk: Erinnerungskultur. In: Die Info. Informationen für die pastorale Praxis. Nr. 115. 2/2015. S. 37 f., hier S. 38. RBB zeigt Film über Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 14. 5. April 2015. S. 11. RBB zeigt neue Dokumentation über Hitler-Gegner Lichtenberg. In: KNA Newsletter Nordost. Nr. 60. 26. März 2015. Christian Soyke: Unter Lebensgefahr Juden gerettet. Sie schauten nicht weg. Von Kardinal Höner bis Margarete Sommer: Die Katholiken aus Deutsch- land werden in der Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechte unter den 302 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Völkern« geehrt. In: Katholische Sonntags-Zeitung für Deutschland. Nr. 18. 2./3. Mai 2015. S. 16 f.: Ill.

[=Neue Bildpost. Nr. 18. 2./3. Mai 2015. S. 16 f.: Ill.]

Barbara Stühlmeyer: Spuren einer Lichtgestalt. Eindrücke von der zweiten Bernhard Lichtenberg Wallfahrt in Berlin. In: Die Tagespost. Nr. 134. 10. November 2015. S. 5.

Barbara Stühlmeyer: Unermüdlich und unerschrocken. Diözesanpostulator Gotthard Klein über die Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt und die Vereh- rung des Seligen. In: Die Tagespost. Nr. 129. 29. Oktober 2015. S. 5.

Wallfahrtstag zum seligen Bernhard Lichtenberg. Enthält: Predigt von Weihbi- schof em. Wolfgang Weider am 5. November 2014. In: Die Info. Informatio- nen für die pastorale Praxis. Nr. 117. 4/2015. S. 42–45 : Ill.

Johannes Weil / Norbert Schäfer: Christen, die widerstanden. In: Pro. Christliches Medienmagazin 2015. Nr. 2. S. 22–25, hier S. 25 : Ill.

Eduard Werner: Das neue NS-Doku[mentations]-Zentrum in München – Der Katalog. In: Der Fels 46 (2015). S. 356–359, hier S. 358.

Norbert Zonker: Zwischen Hauptstadt und Provinz. Das Erzbistum Berlin prägen historisch und geograsch starke Brüche. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 159. 7. August 2015.

[Zweite] 2. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Der Gemeindebrief. St. Sebasti- an [Berlin-Wedding]. Dekanat Berlin-Mitte. November 2015. S. 16 : Ill.

[Zweite] 2. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Pfarrbrief. Katholische Kirchen- gemeinde Herz Jesu [Berlin-Charlottenburg]. November 2015. S. 10.

[Zweite] 2. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 5.11. In: St. Dominicus. Katholi- sche Kirchengemeinde Berlin Gropiusstadt. Gemeindebrief Oktober 2015. S. 22 : Ill.

Zweite Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt in Berlin. In: Die Tagespost. Nr. 125. 20. Oktober 2015. S. 4. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 303

Audiovisuelle Medien

Ein frommer Sturkopf. Bernhard Lichtenberg – Leben und Widerstand. Film von Juri Köster (Buch und Regie). Red.: Friederike Sittler. Produk- tion: Tellux. Erstsendung: RBB 6. April 2015. HD. Länge: 45 min.

[Rundfunksendung anläßlich des 140. Geburtstags von Bernhard Lichtenberg. Enthält Interviews mit Holger Fiedler und Ludger Stühlmeyer]. Erstsendung: Extra-Radio 88,0 Hof. 3. Dezember 2015. Länge: 2 min. 30 sec.

[Rundfunksendung von Diözesanadministrator Tobias Przytarski:] Film über Bernhard Lichtenberg. Reihe: Wort des Bischofs. Erstsendung: RBB Radio Berlin 88,8. 4. April 2015. Länge: 2 min.

Devotionalien

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 4. Au. 2015 (31.–50. Tsd.). [Berlin: Opus, 2015]. 4 S. : 120 x 85 mm.

Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. 5. Au. 2015 (51.–75. Tsd.). [Berlin: Opus, 2015]. 4 S. : 120 x 85 mm.

2016

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Erzbistums Berlin 88 (2016). S. 75–78: Kollektenplan 2017, hier S. 76 f.

Günter Assenmacher / Justyna Wiktorowska: Gedenktafel heiliger und seliger Beter im Kölner Dom. Information zu den Biografien der heiligen und seligen Beter im Dom. 3. Aufl. Köln 2016. S. [12].

Paul R. Bartrop: Resisting the Holocaust: Upstanders, Partisans, and Survi- vors. Santa Barbara 2016. S. XIII, 159–162, 167, 216, 268, 344–348. 304 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Clemens Bombeck: In ihrer Spur ... . An den Gräbern der Heiligen und Seligen im deutschen Sprachraum. Regensburg 2016. S. 44 f., 335, 338.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2017. [Bamberg 2016]. S. 11, 136.

Erzbischöiches Ordinariat Berlin (Hrsg.): Erzbistum Berlin. Lebendige Kirche. Jahresbericht 2014. Berlin 2016. S. 46 : Ill.

[Faltblatt:] »Bernhard Lichtenberg – Vorbild der Barmherzigkeit«. [Dritte] 3. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt 2016. Samstag, 5. November 2016. Gestaltung: Stefan Duda [1.–4. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2016. 4 S. : Ill.

[Faltblatt:] Veranstaltungsprogramm 2016. September, Oktober, November, Dezember. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Dezernat II Seelsorge. [Berlin 2016] [o. Pag.].

Ottmar Fuchs: Die andere Reformation. Ökumenisch für eine solidarische Welt. Würzburg 2016. S. 139–143.

Glaubensräume. Hrsg.: Erzbistum Berlin. [Berlin 2016]. [S. 8] : Ill.

Christine Goetz / Constantin Beyer: Das Sichtbare und das Unsichtbare. Kunst und Kirche im Erzbistum Berlin. Lindenberg 2016. S. 52.

Institut St. Philipp Neri Berlin. 2016. H. 3. S. 9 : Ill.

Klemens Kiser: Die 57 Seligen des KZ Dachau. Eine Zusammenstellung. o. O. 2016. S. 72.

Klemens von Klemperer: Der einsame Zeuge. Von der existentiellen Dimen- sion des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Hrsg. v. Ekkehard Klausa. Berlin 2016 (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe B: Quellen und Zeugnisse; Bd. 7). S. 9, 275, 282.

Erzbischof Heiner Koch: Hirtenbrief zur St. Hedwigs-Kathedrale. Allerheili- gen 2016. Berlin 2016. S. 4, 7.

Gundula Kühneweg (Hrsg.): Kreuzweg der Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Andacht für Gemeinde und Gruppen und für das persönliche Gebet. Maria Laach – Stuttgart 2016 (Te Deum.extra). S. 16, 18–21, 82. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 305

Volker Kutscher: Lunapark. Gereon Raths sechster Fall. Köln 2016. S. 398 bis 403, 414, 416 f., 419, 421, 424, 426, 434 f., 437 [fiktional]. Liturgisches Direktorium 2017 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2016. S. 202, 253. Josep Lligadas: , Marcello Collo, Bernardo Lichtenberg, már- tires del nazismo. Barcelona: Centre pastoral de litúrgica, 2016 (Santos y santas; 241). [Katalanische Ausg.: Titus Brandsma, Marcel Callo, Bernat Lichtenberg, màrtirs del nazisme. Barcelona 2016 (Sants i Santes; 241)]

Heinrich Portmann: Die Tagebücher des Sekretärs von Bischof Clemens August Graf von Galen. 23. Dezember 1945 bis 12. Juni 1946: Kardinal- serhebung, Empfang und Tod. Bearb. v. Ingrid Lueb. Münster 2016. S. XIV, 134. Sabine Schulte: Kreis, Kreuz und Kosmos. Hans Schwipperts Innenraum für die Berliner Hedwigskathedrale. Hrsg. v. Alfred M. Molter. Berlin 2016. S. 24, 26, 49, 56.

Artikel [Achtzig] 80 Jahre Rosa Schwestern in Berlin. In: Die Tagespost. Nr. 39. 2. April 2016. S. 4. Bernhard Lichtenberg. Auf Weg zur Heiligkeit. In: Schlesien in Kirche und Welt 43 (2016). Nr. 3: Dezember 2016. S. 69 : Ill. Jörg Bernhard Bilke: Schlesischer Priester im Widerstand. Zum 140. Geburts- tag Bernhard Lichtenbergs. In: Schlesien heute. Unabhängiges Magazin für Nieder- und Oberschlesien 19 (2016). Nr. 1. S. 49 : Ill. Bettina Birkner: Kerze mit dem Motto des Seligen Bernhard Lichtenberg. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. August/Sep- tember 2016. S. 13 : Ill. ce/tdh: Das Licht in die Dunkelheit scheinen lassen. Der Gebetsbus der charis- matischen Erneuerung fuhr durch den Norden Berlins. In: Tag des Herrn. Nr. 20. Pngsten [15. Mai 2016]. S. 12. 306 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

»Der Gefangene im Herrn«. 2. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Schlesien in Kirche und Welt. 43 (2016). Nr. 1. S. 24 : Ill.

[Dritte] 3. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt 2016. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Oktober/November 2016. S. 20.

Eine Gnadenstunde für Berlin. Predigt [von Prälat Tobias Przytarski] zum 20. Jahrestag der Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. In: Tag des Herrn. Nr. 27. 3. Juli 2016. S. 10.

Erzbischof Koch feiert 90 Jahre Katholische Liebfrauenschule. In: KNA. Newslet- ter Nordost. Nr. 187. 8. September 2016.

Erzbischof Schick: Beleidigung von Flüchtlingen nicht hinnehmen. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 234. 6. November 2016.

[Fünfter] 5. November 2016 – Berlin. In: Schlesien in Kirche und Welt 43 (2016). Nr. 2: September 2016. S. 52.

Heiliger des Monats. Seliger Bernhard Lichtenberg (5. November). In: Gemein- sam Glauben mit dem Papst. Nr. 9 / 2016 : November. S. 14 : Ill.

Bertram Janiszewski: [Leserbrief:] Gedenkort darf nicht entwertet werden. Zum geplanten Umbau der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin. In: Tag des Herrn. Nr. 6. 7. Februar 2016. S. 14.

Katholische Schule Liebfrauen feiert 90-jähriges Bestehen. In: Die Tagespost. Nr. 106. 6. September 2016. S. 6.

Katholische Schule Liebfrauen feiert 90-jähriges Bestehen. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 181. 31. August 2016.

Kirche feiert 20 Jahre Seligsprechung von NS-Gegner Lichtenberg. In: Die Ta- gespost. Nr. 70. 14. Juni 2016. S. 6.

Kirche feiert 20 Jahre Seligsprechung von NS-Gegner Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 123. 9. Juni 2016.

Kirche feiert Seligsprechung von Hitler-Gegner Lichtenberg. In: KNA. Newslet- ter Nordost. Nr. 133. 23. Juni 2016. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 307

C[ornelia] Kl[aebe]: »Abstimmung mit den Füßen«. Dankgottesdienst für den Verbleib der Rosa Schwestern war gut besucht. In: Tag des Herrn. Nr. 26. 26. Juni 2016. S. 1.

C[ornelia] Kl[aebe]: Der die Orden holte. Bernhard Lichtenberg prägt das katholische Leben in Berlin-Charlottenburg bis heute. In: Tag des Herrn. Nr. 25. 19. Juni 2016. S. 10 : Ill.

Cornelia Klaebe: »Er bügelte für eine arme Frau«. Interview mit Dr. Gott- hard Klein zum 20. Jahrestag der Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs. In: Tag des Herrn. Nr. 25. 19. Juni 2016. S. 10 : Ill.

Gotthard Klein: Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt am 5. November 2016. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Dezember 2016 / Januar 2017. S. 9 : Ill.

Gregor Krumpholz: Abschiedsbesuch mit kritischen Untertönen. Vor 20 Jahren kam Papst Johannes Paul II. einen Tag nach Berlin. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 125. 13. Juni 2016.

Alfred M. Molter: Der Stein, den die Bauleute verwarfen. Zum geplanten Rückbau der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale. In: Der Bonifaz. Sankt Bonifatius Erkner. Hl. Dreikönige Rahnsdorf 13 (2016). Ausg. 65 : Fe- br[uar]/März 2016. S. 6 f., hier S. 6: Ill.

Neue Kerze mit Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Nr. 27. 3. Juli 2016. S. 1.

Neues Lichtenberg-Wallfahrtsbild geweiht. In: Tag des Herrn Nr. 48. 27. No- vember 2016. S. 10.

Veronika Nussrainer: [Stundenentwurf Realschule:] Bernhard Lichtenberg Honungsträger in dunklen Zeiten der Kirchengeschichte. In: Informa- tionen für den Religionsunterricht IfR. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat München, Ressort Bildung, Hauptabteilung Religionsunterricht. Nr. 74 (2016): Den Horizont weiten – den Blick schärfen. S. 27–41.

Stefan Pioskowik: Geschichte: Georg Auditor. Arbeitsverhältnisse wichtig für den Seelsorger. In: Oberschlesische Stimme. 28 (2016). Nr. 15 (351). 29. September 2016. S. 3 f., hier S. 4. 308 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Predigt von Joachim Kardinal Meisner auf der 2. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt am 5. November 2015 in der St. Hedwigskathedrale in Berlin: Über diesem Mann lag eine Sehnsucht nach Gott. In: Maria Rosenkranzkönigin. Steg- litz/Dahlem. Pfarrnachrichten. Ausg. 68 : November 2016. S. 10–13 : Ill.

Hans-Rainer Sandvoss: Berlin war nicht nur Zentrum des NS-Terrors, son- dern auch des Widerstands. In: Der Bär von Berlin 65 (2016). S. 195–208, hier S. 202.

Ralph Sauer: Sternbilder des Lebens. Authentische Christen im Porträt. Stutt- gart 2016. S. 134–139.

Beate Schmid: Gottesdienst mit Prof. Ottmar Fuchs anlässlich des 20. Jah- restags der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg. In: kreuz & quer. Katholische Pfarreien Hof. Gemeinsamer Pfarrbrief Weihnachten 2016. Ausg. Nr. 4 / 2016. S. 12 f. : Ill.

Sabine Schulte: Die St.-Hedwigs-Kathedrale als Symbolraum des Aufbruchs. In: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (AIV Berlin). Forum. 1–2016. S. 47–51, hier S. 47 u. 50.

Kevin P. Spicer: Catholic Life under Hitler. In: Lisa Pine (Hrsg.): Life and Times in Nazi Germany. London u.a. 2016. S. 239–262, hier S. 251 f.

Ludger Stühlmeyer: Biograsche Splitter zum Seligen Bernhard Lichtenberg. In: Meine Marienkirche und ich. Festschrift zum 125-jährigen Kirchweih- jubiläum. Hof 2016. S. 16–19 : Ill.

Johannes Tuchel / Julia Albert: Widerstand gegen den Nationalsozia- lismus. Bonn 2016 (Informationen zur politischen Bildung / izpb; 330 = 2/2016). S. 15 f. : Ill.

Anita Wied-Thiersch: Bernhard Lichtenberg – Vorbild der Barmherzigkeit. In: kreuz & quer. Katholische Pfarreien Hof. Gemeinsamer Pfarrbrief Weih- nachten 2016. Ausg. Nr. 4 / 2016. S. 12 : Ill.

Audiovisuelle Medien Blessed Bernhard Lichtenberg. In: CatholicSaints.Info (16. November 2016). [URL: https://catholicsaints.info/blessed-bernhard-lichtenberg/] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 309

Ein frommer Sturkopf. Bernhard Lichtenberg – Leben und Widerstand. Doku- mentation von Juri Köster. [Länge: 45 min.]. DVD mit Arbeitshilfe von Martin B. Höllen u. Manfred Karsch. Frankfurt a. M.: Katholisches Filmwerk, 2016. 68 S. : Ill. Tagesthema: Hat Heiligkeit heute noch eine Bedeutung? Rundfunkgespräch mit Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz. Erstsendung: RBB. Kulturradio. 24. März 2016. Länge: 20 min.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Titel: Bł. ks. Bernard Lichtenberg [Męczenni z Ziemi Oławskiej ... patron skrzywdzonych oręownik powołań- kapłańskich i zakonnych]. Mit Druckerlaubnis der Metropolitan-Kurie Breslau 478/2016 vom 6. Mai 2016. [Oława 2016]. 6 S. : 120 x 85 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Engl. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg]. 3. Au. [16.–25. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2016]. 4 S. : 120 x 85 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Ital. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg]. 3. Au. [6.–10. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2016]. 4 S. : 120 x 85 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lich- tenberg. Poln. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg]. 3. Au. [11.–15. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2016]. 4 S. : 120 x 85 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Portug. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg]. 3. Au. [6.–10. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2016]. 4 S. : 120 x 85 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Span. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichten- berg]. 3. Au. [6.–10. Tsd.]. [Berlin: Opus, 2016]. 4 S. : 120 x 85 mm. 310 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

2017

Monographien und Periodica Amtsblatt des Erzbistums Berlin 89 (2017). S. 82–84: Kollektenplan 2018, hier S. 83 f.; 103.

Bernd Aretz: Mit gefesselten Händen. Kurzporträts und Briefe von Verfolgten des NS-Regimes. München–Zürich–Wien 2017. S. 121–130.

Rainer Bendel / Hans-Jürgen Karp: Bischof Maximilian Kaller 1880–1947. Seelsorger in den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts. Münster 2017. S. 80 f., 85.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2018. Auf Weisung des Erzbischofs von Bamberg hrsg. v. Erzbischöichen Ordinariat Bamberg. [Bamberg 2017]. S. 11, 122.

Direktorium für die Erzdiözese München und Freising, erstellt u. hrsg. im Auftr. des Erzbischofs von München und Freising Reinhard Kardinal Marx 2017–2018. [München 2017]. S. 4 u. 164.

Ergänzungsheft zum Messbuch. Eine Handreichung. Mit dem aktuellen Regio- nalkalender und den erweiterten Formularen (Kurzviten, Schriftlesungs- angaben) der Ergänzungshefte 1 (1995) u. 2 (2010) zur zweiten Auflage des Messbuchs (Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche). Hrsg. v. d. Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs u. d. deutschsprachigen Schweiz. 3. Au. Trier 2017. S. 44: 5. November. Sel. Bernhard Lichtenberg, Priester, Märtyrer.

[Faltblatt:] »Bernhard Lichtenberg – Zeuge Jesu Christi«. [Vierte] 4. Bern- hard Lichtenberg Wallfahrt 2017. Sonntag, 5. November 2017. Gestaltung: Stefan Duda [1.–3. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2017. 4 S. : Ill.

[Faltblatt:] Veranstaltungsprogramm 2017. September, Oktober, November, Dezember. Hrsg.: Erzbischöiches Ordinariat Berlin. Dezernat II: Seelsorge. [Berlin 2017] [o. Pag.].

Christian Feldmann: Menschen gegen den Hass. Porträts engagierter Juden und Christen. Kevelaer 2017 (Topos Premium). S. 188–192. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 311

Klaus Fitschen: Berliner Kirchengeschichte. Berlin 2017. S. 126, 129 : Ill.

Brenda Gaydosh: Bernhard Lichtenberg. Roman Catholic Priest and Martyr of the Nazi Regime. Lanham u.a.: Lexington, 2017. XXIII, 259 S. : Ill.

Robert Romuald Kufel: Słownik biograczny księży pracujących w Kościele gorzowskim 1945–1956. Tom. II: H – L. Zielona Góra 2017. S. 32 f. (Hruza, Walter).

Liturgisches Direktorium 2018 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Stand: 30.08.2017 [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2017. S. 203, 255.

Jens Oboth: Pax Christi Deutschland im Kalten Krieg 1945–1957. Gründung, Selbstverständnis und »Vergangenheitsbewältigung«. Paderborn 2017 (Ver- öentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; Bd. 131). S. 114.

Mark Edward Ruff: The Battle for the Catholic Past in Germany, 1945–1980. Cambridge u.a. 2017. S. 38, 42, 164, 171, 190.

Ludger Stühlmeyer: Gerechter unter den Völkern. Vesper zu Ehren des seligen Bernhard Lichtenberg. Mit einer Biograe und Zitaten. München: St. Michaelsbund, 2017. 32 S.

Jessica Waldera: Wilhelm + Hedwig. Komm mit in die katholische St. Hed- wigs-Kathedrale! [Wendebuch]. Lindenberg i. Allgäu 2017. S. 14 : Ill.

Eduard Werner: Helden und Heilige in Diktaturen. Illertissen 2017. S. 68 f. : Ill.

Guillaume Zeller: The Priest Barracks. Dachau, 1938–1945. Transl. by Mi- chael J. Miller. San Francisco 2017. S. 44, 243. [La Baraque des prêtres. Dachau 1938–1945. Paris 2015]

Artikel

Ausblick: 4. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt. In: Hedwigsbote. Katholische Domgemeinde St. Hedwig Berlin. Oktober/November 2017. S. 13. 312 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Berliner Gedenkwallfahrt für Hitler-Gegner Bernhard Lichtenberg. In: KNA. Newsletter Nordost. Nr. 251. 3. November 2017. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Tag des Herrn. Nr. 43. 29. Oktober 2017. S. 10. Michael Höhle: Der Berliner Bischof Konrad Graf von Preysing 1945. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin. N.F. 14 = 56/57 (2017), 154–161, hier S. 159. Gerlinde Irmscher / Andreas Statt: Bernhard-Lichtenberg-Glocke [in Kö- nigs Wusterhausen]. In: St. Peter und Paul. Katholische Kirchengemeinde Potsdam mit Maria Meeresstern Werder(Havel). 1. Oktober bis 2. Dezember 2017. S. 5. Andrea Kaltofen: Die Häftlinge im Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936. In: Bernd Faulenbach / Andreas Kaltofen (Hrsg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933–1945 [Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen]. Göttingen 2017. S. 39–57, hier S. 51 u. 56. Gotthard Klein: Bernhard Lichtenberg (1875–1943). In: Schlesische Lebens- bilder. Hrsg. v. Joachim Bahlcke. Bd. XII. Würzburg 2017. S. 255–274. Gotthard Klein: Ein Streiter für religiös Verfolgte. »Er hat sich stark gemacht für Kranke, für Behinderte, für religiös Verfolgte« – mehr als 1000 Besucher haben sich bei der vierten Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt in Berlin an den einstigen Dompropst erinnert. In: Tag des Herrn. Nr. 45. 12. November 2017. S. 1. Gotthard Klein: »Soll etwa nur Hochhuth den ehrwürdigen Priester Bern- hard Lichtenberg für sich in Anspruch nehmen dürfen?«. Die Seligspre- chungs-Initiative aus dem Erzbischöichen Amt Görlitz 1964. In: Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebens- jahres. Hrsg. v. Christoph Ohly, Wilhelm Rees u. Libero Gerosa. Berlin 2017 (Kanonistische Studien und Texte; Bd. 67). S. 599–624. Gotthard Klein: Unermüdlich in der Berliner Seelsorge. Der selige Bernhard Lichtenberg, Priester und Märtyrer, verband bekenntnisfrohe Frömmigkeit, praktische Nächstenliebe und politisches Gespür. In: Die Tagespost. Nr. 54. 6. Mai 2017. S. 18 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 313

Wolfgang Knauft: Galens Berliner Jahre. In: Wichmann-Jahrbuch des Di- özesangeschichtsvereins Berlin. N.F. 14 = 56/57 (2017). S. 71–114, hier S. 111.

Habbo Knoch: »Endlose Heide. Tempo! Tempo!«. Emslandlager von 1933 bis 1936. In: Jörg Osterloh / Kim Wünschmann (Hrsg.): » ... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert«. Häftlinge der frühen Konzentrati- onslager 1933–1936/37. Frankfurt/Main-New York 2017 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 31). S. 97–121, hier S. 119.

Erzbischof Heiner Koch: Engagiert euch! In: Tag des Herrn. Nr. 19. 14. Mai 2017. S. 10.

Erzbischof Koch kritisiert »Verrohung der Gesellschaft«. In: KNA-Newsletter. Nr. 252. 5. November 2017.

Benjamin Lassiwe: Mit dem Kreuz »Unter den Linden« entlang. Mehrere hundert Teilnehmer bei Karfreitagsprozession in Berlin. In: KNA. Newslet- ter Nordost. Nr. 85. 14. April 2017.

Michael, Hedwig und Bernhard Lichtenberg [Kirchenglocken in Königs Wu- sterhausen]. In: Tag des Herrn. Nr. 29. 23. Juli 2017. S. 10.

Jan Mikrut: I vescovi di Berlino nei primi anni del dopoguerra. Konrad von Preysing, Wilhelm Weskamm,Julius August [sic] Döpfner. In: Jan Mikrut (Bearb.): Testimoni della fede. Esperienze personali e collettive dei cattolici in Europa centro-orientale sotto il regime comunista. San Pietro in Cariano 2017 (Storia della Chiesa in Europa centro-orientale). S. 323–358, hier S. 348.

Jan Mikrut: I vescovi della dioecesi di Dresda-Meißen: Petrus Legge, Otto Spülbeck e Gerhard Scharan. In: Jan Mikrut (Bearb.): Testimoni della fede. Esperienze personali e collettive dei cattolici in Europa centro-orientale sotto il regime comunista. San Pietro in Cariano 2017 (Storia della Chiesa in Europa centro-orientale). S. 359–385, hier S. 374.

Helmut Moll: Katholische deutsche Blutzeugen im Nationalsozialismus. In: Theologie der Gegenwart 60 (2017). S. 15–29, hier S. 24 f.

Namens- und Festtage. Sonntag, 5. November [2017]: Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Nr. 44. 5. November 2017. Beil. S. IV. 314 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Sabine Schulte: Ein Stück Himmel auf Erden. Vision der Freiheit – Hans Schwipperts Innenraum für die Berliner St. Hedwigs-Kathedrale. In: Kunst und Kirche [80] (2017). H. 3: Das menschliche Maß. S. 22–33, hier 24.

Helmut Jan Sobeczko: Das katholische Polen und die deutsche Kirche nach 1945 bis 1965. In: Sebastian Holzbrecher / Jörg Seiler (Hrsg.): Aus- söhnung im Konikt. Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1945. Würzburg 2017 (Erfurter Theolo- gische Schriften; Bd. 41). S. 69–92, hier S. 72.

Barbara Stühlmeyer: Priester für das 21. Jahrhundert. In: Die Tagespost. Nr. 20. 16. Februar 2017. S. 1.

Barbara Stühlmeyer: Spät geliebt und sehr umstritten. 60 Jahre Hauptstadt Berlin. In: Sendbote des hl. Antonius 117 (2017). Nr. 2: Februar 2017. S. 24 f., hier S. 25.

Barbara Stühlmeyer: Werdet Missionare der frohen Botschaft. Der Nun- tius in Deutschland. Erzbischof Nicola Eterovic, am Sterbeort des seligen Bernhard Lichtenberg. In: Die Tagespost. Nr. 133. 7. November 2017. S. 5.

Joachim Werz: »Ich bin bereit, für ihn zu sterben!«. Ludger Stühlmeyer aus der Pfarrei Bernhard Lichtenberg im oberfränkischen Hof hat eine Vesper in Erinnerung an den seligen Berliner Dompropst komponiert. In: Tag des Herrn. Nr. 43. 29. Oktober 2017. S. 1.

Audiovisuelle Medien

Peter Paul Bornhausen: Bernhard Lichtenberg (29. August 2017). [URL: https://bistum-augsburg.de/Heilige-des-Tages/Heilige/Bernhard-Lichtenberg]

Matthias Brühe: Schulgründer Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Brandenburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 6. November 2017. Länge: 2 min.

Matthias Brühe: Lokalpolitiker Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Brandenburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 7. November 2017. Länge: 2 min. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 315

Matthias Brühe: Märtyrer Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Bran- denburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 8. November 2017. Länge: 2 min.

Matthias Brühe: Judenhelfer Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Bran- denburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 9. November 2017. Länge: 2 min.

Matthias Brühe: Kirchengründer Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Brandenburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 10. November 2017. Länge: 2 min.

Matthias Brühe: Lichtbringer Lichtenberg. Erstsendung: RBB Antenne Brandenburg / Radio Berlin 88.8 / Kulturradio. Reihe: Worte auf den Weg / Worte für den Tag. 11. November 2017. Länge: 2 min.

Katholische Pfarrei Bernhard Lichtenberg, Hof (1. Juli 2017). [URL: https://katholische-Kirche-hof.de]

2018

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Erzbistums Berlin 90 (2018). S. 79–82: Kollektenplan 2019, hier S. 80 f., 100.

Jürgen Bethke: Mein Ziel: Abitur Katholische Religionslehre. Mit Beispiel- prüfungsaufgaben und Lösungsansätzen für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung. Hollfeld 2018 (Königs Abi-Trainer). S. 251 f. : Ill.

Thomas Brechenmacher / Christoph Bothe: Bruno Blau. Ein deutsch- jüdisches Leben. Berlin 2018. S. 109 f.

Matthias Brühe: Katholische Kirche in Reinickendorf-Süd. Berlin 2018. S. 16–19, 46.

Agatha Buslei-Wuppermann [Hrsg.]: St. Hedwigs-Kathedrale Berlin. Hans Schwipperts Mahnmal für den Frieden. Berlin 2018. S. 9, 21 f., 38, 48, 50, 60, 78, 117, 132 ., 136, 142. 316 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2019. Auf Weisung des Erzbischofs von Bamberg hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg. [Bamberg 2018]. S. 134.

Direktorium für die Erzdiözese München und Freising, erstellt u. hrsg. im Auftr. des Erzbischofs von München und Freising Reinhard Kardinal Marx 2018–2019. [München 2018]. S. 5, 165.

[Faltblatt:] Dem Gewissen folgen. Bußgang der Berliner Katholiken. Samstag, 10. März 2018. 16.00 Uhr. Start: St. Clemens, Stresemannstraße 66. Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Dezernat II: Seelsorge. Bearb.: Christoph Kiessig. Berlin 2018. [6] S. : Ill.

[Faltblatt:] Erinnerung 2018 sel. Bernhard Lichtenberg [...]. Einladung zur Er- önung der Ausstellung »Aus Verantwortung vor der Ewigkeit«. Leben und Zeugnis des seligen Bernhard Lichtenberg. [Eine Ausstellung des Di- özesanarchivs Berlins]. Dienstag, 4. September 2018, 17.00 Uhr im Festsaal des Rathauses Charlottenburg-Wilmersdorf [...]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. [4] S. : Ill.

[Faltblatt:] Erinnerung 2018 s[e]l. Bernhard Lichtenberg [...]. Fastenpredigten in »Bernhard-Lichtenberg-Kirchen« zu Worten vom s[e]l. Dompropst Bernhard Lichtenberg. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. [4] S. : Ill.

[Faltblatt:] Erinnerung 2018 sel. Bernhard Lichtenberg [...]. Veranstaltungen im Rahmen der Erinnerung an den 75. Todestag des sel. Bernhard Lichtenberg 2018. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. [4] S. : Ill.

[Faltblatt:] Erinnerung 2018 sel. Bernhard Lichtenberg [...]. »Ich werde mei- nem Gewissen folgen«. Einladung zur ehrenden Erinnerung an den sel. Dompropst Bernhard Lichtenberg anlässlich seines 75. Todestages am 5. November 1943. Sonntag, 11. November 2018, 17.00 Uhr. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. [4] S.

[Faltblatt:] [Fünfundsiebzigster] 75. Todestag. [Fünfte] 5. Bernhard Lichtenberg Wallfahrt 2018. Montag, 5. November 2018. Gestaltung: Stefan Duda [1.–3. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. [4] S. : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 317

[Faltblatt:] Senioren-Wallfahrt. Mi, 27. Juni 2018 Alt-Buchhorst. Hrsg.: Erzbis- tum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Dezernat II: Seelsorge. Bearb.: Christoph Kiessig. Berlin 2018. [6] S. : Ill.

[Faltblatt:] Und was geht mich das an? Aktiv erinnern – Zukunft gemeinsam gestalten. Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen. Hrsg.: Evan- gelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf / Erzbistum Berlin / Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee. Berlin 2018.

[Faltblatt:] Veranstaltungsprogramm 2018. September, Oktober, November, Dezember. Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Dezernat II: Seelsorge. [Berlin 2018] [o. Pag.].

Christine Goetz / Constantin Beyer: Stadt – Land – Kirchen. Sakralbau- ten im Erzbistum Berlin. Lindenberg 2018. S. 17, 100.

Michael Hesemann: Der Papst und der Holocaust. Pius XII. und die gehei- men Akten im Vatikan. Stuttgart 2018. S. 55, 157.

Andreas Huth (Bearb.): Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius. Fest- schrift zum 125. Kirchweihjubiläum. Bd. I: 1892–1940. Berlin 2018 (Schrif- tenreihe des Berliner Kirchenbauforums). S. 7, 13, 46, 127, 157, 265, 273–295, 303, 314, 346, 351–358, 381, 387, 404 u.ö.

Erzbischof Heiner Koch: Geliebt in alle Ewigkeit. Hirtenwort zur Eucharistie aus Anlass des 75. Todestages des sel. Bernhard Lichtenberg. Fastenzeit 2018. Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Öentlichkeitsar- beit. Berlin 2018. 8 S.

Kollektenplan 2019 im Erzbistum Berlin. Empfangen. Geben. Helfen. Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Fundraising. Bearb.: Uta Bolze. Berlin 2018. S. 12.

[Libretto:] Dem Gewissen folgen. Bußgang der Berliner Katholiken [9. März 2018]. Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Dezernat II: Seelsorge. Bearb.: Christoph Kiessig. Berlin 2018. [20] S.

[Libretto:] »Jesus Christus gestern und heute, derselbe auch in Ewigkeit«. Bern- hard Lichtenberg. Senioren-Wallfahrt. Mi, 27. Juni 2018. Alt-Buchhorst. 318 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Hrsg.: Erzbistum Berlin / Erzbischöiches Ordinariat / Dezernat II: Seel- sorge. Bearb.: Christoph Kiessig. Berlin 2018. [24] S. Ill.

Liturgisches Direktorium 2019 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Stand: 4. Juli 2018 [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2018. S. 201 f., 254 f.

Wilfried Loth: »Freiheit und Würde des Volkes«. Katholizismus und De- mokratie in Deutschland. Frankfurt/M.–New York [2018] (Religion und Moderne, Bd. 13). S. 230, 242.

Manfred Lütz: Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Chri- stentums. Unter Mitarb. v. Arnold Angenendt. Freiburg – Basel – Wien 2018. S. 232.

Pur-Magazin. Nr. 11: November 2018. S. 1, 4, 12–15 [Gregor Krumpholz: Ein »unbelehrbarer Fanatiker« auf dem Weg zum Heiligen. Vor 75 Jahren starb der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg] : Ill.

Schlesien in Kirche und Welt 45 (2018). Nr. 2–3: Oktober 2018. S. 58.

Rupert von Stülpnagel: Ein Haus ist mehr als die Summe seiner Steine. Aus der Geschichte des Landhauses Ahornallee 33 in Berlin-Westend. Berlin 2018. S. 65.

Josef Wieneke (Hrsg.): Fest im Glauben. 150 Jahre St. Matthias Berlin-Schöne- berg. Sankt Ottilien 2018. S. 158, 162, 201.

Artikel

Ausstellung zum 75. Todestag von Hitler-Gegner Lichtenberg. In: KNA-News- letter Nordost. Nr. 186. 29. August 2018.

Berlins Katholiken erhalten für rund fünf Jahre Ersatzkathedrale. In: KNA- Newsletter Nordost. Nr. 145. 4. Juli 2018.

Bild der Woche: Der Berliner Dompropst und Hitler-Gegner Bernhard Lichten- berg hat eine neue zeitweilige Ruhestätte [...]. In: Die Tagespost. Nr. 45. 8. November 2018. S. 31 : Ill. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 319

Josef Bordat: Ausstellung über Lichtenberg. In: Die Tagespost, Nr. 36. 6. September 2018. S. 12.

Rudolf Brenneis: Ausstellung und Gedenkgang. Zum 75. Todestag von Bern- hard Lichtenberg. In: Pfarrbrief der Katholischen Kirchengemeinde Zum Guten Hirten [Berlin-]Friedrichsfelde [und] [Berlin-]Karlshorst. September bis Advent 2018. [Berlin 2018]. S. 36–39 : Ill.

Hubertus Büker: Wie die Grundsätze, so die Taten. In: Tag des Herrn. Ka- tholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 44. 4. November 2018. Reihe: Anno Domini. S. III : Ill.

Caritas-Chen: Hitler-Gegner Lichtenberg Vorbild für Christen. In: KNA- Newsletter. Nr. 242. 11. November 2018.

Valentina Ciciliot: John Paul II’s Canonisation Policy. In: Giovanni Vian (Ed.): Le ponticat romain dans l’éoque contemporaine = The Papacy in the Contemporary Age. Venezia 2018 (Studi di storia, 5) [Online-Ressource]. S. 171–191, hier S. 181 f.

Dompropst und Hitler-Gegner Lichtenberg feierlich umgebettet. In: KNA- Newsletter. Nr. 237. 6. November 2018.

S[alomé] Friedel: Seliger Bernhard Lichtenberg. Blieb seinem Glauben und den Menschen treu. In: Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Zwischen Metropole und Kiez. 3. Ausg. Berlin 2018. S. 129: Ill.

75. [Fünfundsiebzigster] Todestag: Berlin erinnert an Hitler-Gegner Lichtenberg. In: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 231. 26. Oktober 2018.

Kathedrale mit Bild des Hitler-Gegners Lichtenberg angestrahlt. In: KNA-News- letter Nordost. Nr. 218. 9. Oktober 2018.

Erzbischof Heiner Koch: Einmischen statt Wegschauen! In: B.Z. Berlin. Ko- lumne. 24. Oktober 2018. ?

Erzbischof Heiner Koch: 75. Todestag von Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 28. Oktober 2018. S. 10 : Ill. 320 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

Gregor Krumpholz: Ein »unbelehrbarer Fanatiker« auf dem Weg zum Hei- ligen. Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg vor 75 Jahren gestorben. In: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 231. 26. Oktober 2018.

Gregor Krumpholz: Unbeugsamer Mahner gegen Willkür und Menschenver- achtung. In: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache. Nr. 45. 9. November 2018. S. 6 : Ill.

Thomas Marin: Ruhestätte auf Zeit. Die Reliquien des seligen Bernhard Lichtenberg sind aus der St. Hedwigs-Kathedrale in die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum übertragen worden. So sind sie den Gläubigen auch während des Kathedralumbaus zugänglich. In: Tag des Herrn. Ka- tholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 46. 18. November 2018.S.13:Ill.

Neue Ruhestätte für den seligen Dompropst. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 45. 11. November 2018. S. 9 : Ill.

Josef Pilvousek: ... eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Konrad Graf von Preysing 1880–1950, Bischof von Berlin 1935–1950, 1946 Kardinal. In: Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hrsg.): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit. Münster 2018. S. 77–103, hier S. 86.

Walter Plümpe: Erkennbar an der Sprache Jesu. »Jesus Christus gestern und heute, derselbe auch in Ewigkeit«, lautete das Motto der Seniorenwallfahrt. Erinnert wurde in seinem 75. Todesjahr an den seligen Dompropst Bern- hard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 27. 8. Juli 2018. S. 10.

Walter Plümpe: Gestalt von biblischer Größe. Ab 5. November benden sich die Gebeine des seligen Dompropstes Bernhard Lichtenberg in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sie werden wegen des Umbaus der Kathedrale umgebettet. Am selben Abend feiern drei Erzbischöfe an der neuen Ruhestätte die Wallfahrtsmesse. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 43. 28. Oktober 2018. S. 11 : Ill.

Uta Stiller: Umbettung eines Seligen. Lichtenberg wird für zwei[sic] Jahre in Charlottenburg beigesetzt. In: B.Z. Berlin. 3. November 2018. ? Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 321 tdh: »Lichtenberg wirkte an vielen Orten«. In einer Reihe von Fastenpredigten in Berliner Kirchen wird in diesem Jahr besonders des vor 75 Jahren ver- storbenen Bernhard Lichtenberg gedacht. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin. Nr. 6. 11. Februar 2018. S. 10.

Markus Trautmann: »Dem Anruf des Gewissens folgen«. Vor 75 Jahren starb Bernhard Lichtenberg. In: Schlesien in Kirche und Welt 45 (2018). Nr. 2–3: Oktober 2018. S. [64] : Ill.

Umstrittenes Millionenprojekt. Erzbistum Berlin beginnt Umbau seiner Sankt-Hedwigs-Kathedrale. In: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 173. 13. August 2018.

Wallfahrten. In: Schlesien in Kirche und Welt. Sonderausgabe Katholikentag 2018. Münster 2018. S. 4.

Ausstellung »Aus Verantwortung vor der Ewigkeit«. Leben und Zeugnis des Berliner Dom- propstes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Ber- lin. [Überarb. Kurzfass.]. Berlin: Opus Nawka, 2018. 10 Taf. mit 39 Ill. : Rathaus Charlottenburg 4. bis 28. September 2018.

Audiovisuelle Medien [Fernsehbeitrag:] Weihbischof Ansgar Puff über Bernhard Lichtenberg. Erstsendung:Domradio.de.Reihe:Tagesimpuls.5.November2018.Länge: 3 min. 10 sec.

[Fernsehbeitrag:] Johannes Rogge: Hitler-Gegner Lichtenberg umgebettet. Erstsendung: Domradio.de. 10. November 2018. Länge: 1 min.

[Fernsehbeitrag:] Friederike Sittler: Selig oder heilig? Bernhard Lichtenberg. Gespräch mit Dompropst Tobias Przytarski. Erstsendung: RBB. Reihe: Himmel und Erde. 1. Dezember 2018. Länge: 4 min. 18 sec.

[Rundfunkbeitrag:] Carmen Gräf: Umbettung seliger Gebeine. Bernhard Lichtenbergs sterbliche Überreste¨ kommen aus der Hedwig[s]kathedrale in ein Kloster. [Überarb.¨ Fass.: Bernhard Lichtenberg soll Berlins erster Heiliger werden. Der selige Bernhard Lichtenberg engagierte sich gegen 322 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

die Politik der Nazis – das kostete den Domprobst[sic] der St.-Hedwigs- Kathedrale das Leben. Am Montag werden seine Gebeine aus der Kathedrale umgebettet. Geht es nach der Berliner Kirche, wird er heiliggesprochen]. Erstsendung: RBB Kulturradio. Reihe: Kulturtermin: Aus Religion und Gesellschaft. 2. November 2018. Länge: 4 min. 54 sec. [Rundfunkbeitrag:] Erzbischof Heiner Koch: Zum 75. Todestag von Bern- hard Lichtenberg. Erstsendung: RBB Radio Berlin 88,8. Reihe: Wort des Bischofs. 26. Oktober 2018. Länge: 2 min. 27 sec. [Rundfunksendung:] Juliane Bittner: »Bin kein Riese und auch kein Zwerg«. Zum 75. Todestag von Bernhard Lichtenberg. Erstsendung: Deutschland- funk Kultur. Reihe: Feiertag. 28. Oktober 2018. Länge: 19 min. 57 sec.

Devotionalien Andachtsbildchen mit Portraitbild, Unterschrift und Dictum des sel. Bernhard Lichtenberg. Titel: Start des Pastoralen Raumes Charlottenburg 30. August 2018. [1.–2. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2018. 4 S. : 103 x 73 mm. Andachtsbildchen mit Portraitphoto und Unterschrift des sel. Bernhard Lichten- berg. Franz. Ausg. Cum licentia ecclesiastica: Berolini, d. 7 m. Martii 2012, Przytarski, vic. gen. 2. Au. [3.–5. Tsd.] [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg]. [Berlin: Opus Nawka, 2018]. 4 S. : 120 x 85 mm. 2019

Monographien und Periodica Amtsblatt des Erzbistums Berlin 91 (2019). S. 78–82: Kollektenplan 2020, hier S. 80 f. Jens Bisky: Berlin. Biographie einer großen Stadt. 3. Aufl. Berlin 2019. S. 584, 595. Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2020. Auf Weisung des Erzbischofs von Bamberg hrsg. v. Erzbischöichen Ordinariat Bamberg. [Bamberg 2019]. S. 11, 135. Direktorium für die Erzdiözese München und Freising, erstellt u. hrsg. im Auftr. des Erzbischofs von München und Freising Reinhard Kardinal Marx 2019–2020. [München 2019]. S. 4, 187 f. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 323

[Faltblatt:] »Bernhard Lichtenberg – Priester und Märtyrer«. [Sechste] 6. Bern- hard Lichtenberg Wallfahrt 2019. Dienstag, 5. November 2019. Gestaltung: Stefan Duda [1.–3. Tsd.]. Berlin: Erzbistum Berlin, 2019. [4] S. : Ill.

[Faltblatt:] Sel. Bernhard Lichtenberg [...]. Gebet um geistliche Berufe. Monatli- cher Gottesdienst am Grab vom sel. Bernhard Lichtenberg 2019. Gedenkkir- che Maria Regina Martyrum. Berlin: Erzbistum Berlin, 2019. [4] S. : Ill.

Gisela Hormayr: Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus. Innsbruck–Wien–Bozen 2019 (Studien zu Geschichte und Politik; Bd. 23). S. 13 f., 31, 122–125, 162 : Ill.

Ralph Hülsbömer: Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939. Darmstadt 2019. Teil II, S. 103 f., 112 u. 298. Teil IV, S. 362.

Liturgisches Direktorium 2020 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Stand: 8. Juli 2019. [...]. Bearb. v. Stephan George. Leipzig 2019. S. 13, 227 u. 282.

Jan Mikrut (Hrsg.): Perseguitati per la fede. Le vittime del nationalsocialismo in Europa centro-orientale. San Pietro in Cariano 2019. S. 46, 118, 359, 361, 416.

Regina J. Schwenke: Meine Schwester Rita. Das Reichsausschusskind. Nicht wer zuerst die Wae ergreift ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt! Ein Leben und Sterben unter den Nationalsozialisten in Berlin. Berlin 2019. S. 82, 86.

Artikel

Berliner Gedenkwallfahrt für Hitler-Gegner Bernhard Lichtenberg. In: KNA- Newsletter Nordost. Nr. 242. 1. November 2019.

Bischof Dröge: Lichtenberg-Verehrung zeigt Solidarität mit Juden. In: KNA- Newsletter Nordost. Nr. 245. 5. November 2019. gk: Wallfahrt zum Grab des seligen Bernhard Lichtenberg. In: Tag des Herrn. Nr. 46. 17. November 2019. S. 1. 324 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

[Leserbrief:] Hans Joachim Meyer: Wo wird die endgültige Grabstätte [des sel. Bernhard Lichtenberg] sein?. In: Tag des Herrn. Nr. 1. 6. Januar 2019. S. 10.

Monatlicher Gottesdienst mit Bitte um Berufungen [am Grab des seligen Bern- hard Lichtenberg]. In: Tag des Herrn. Nr. 22. 2. Juni 2019. S. 10.

Neues Berliner Denkmal für Hitler-Gegner Lichtenberg enthüllt. In: KNA- Newsletter. Nr. 121. 3. Juni 2019.

Patrick Pehl: Denkmal regt zum Nachdenken an. Auf dem Vorplatz der ka- tholischen Schule Liebfrauen in Berlin-Charlottenburg steht seit Anfang Juni ein Denkmal für Bernhard Lichtenberg. Entworfen hat es eine Schü- lerin im Rahmen des Kunstunterrichts. In: Tag des Herrn. Nr. 27. 7. Juli 2019. S. 10.

Ausstellungen »Aus Verantwortung vor der Ewigkeit«. Leben und Zeugnis des Berliner Dom- propstes Bernhard Lichtenberg. Eine Ausstellung des Diözesanarchivs Ber- lin. [Überarb. Kurzfass.]. Berlin: Opus Nawka, 2018. 10 Taf. mit 39 Ill. : Maria Regina Martyrum 2. bis 14. November 2019.

Audiovisuelle Medien [Fernsehsendung:] Martina Berlin / Klemens Radke: Bernhard Lichten- berg * 1875, † 1943. Reihe: Unsere Heiligen (2. Stael). Katholiken über ihre Vorbilder.[Der Postulator des Heiligsprechungsverfahrens spricht über den mutigen Blutzeugen des noch jungen Erzbistums Berlin]. Erstsendung: EWTN Deutschland. 24. November 2019. Länge: 28 min 34 sec. Wieder- holungen: 25., 26., 27., 28. und 29. November 2019; 28., 29., 30. September und 3. Oktober 2020. [URL: https://vimeopro.com/ewtn/unsere-heiligen-stael-2/video/397615064]

[Rundfunkbeitrag:] Sigrid Holl: Denkmal für Bernhard Lichtenberg. Erst- sendung: RBB Inforadio. 1. Juni 2019. Länge: 2 min. 45 sec.

[Internetauftritt:] Congregazione delle Cause dei Santi: Bernhard Lichtenberg (1875–1943). [1. November 2019]. [URL: http://www.causesanti.va/it/santi-e-beati/bernhard-lichtenberg.html] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 325

[Rundfunksendung:] Carmen Gräf: Berlins erster Heiliger. Der Priester Bern- hard Lichtenberg. Erstsendung: RBB Kulturradio. Reihe: Gott und die Welt. 17. Februar 2019. Länge: 26 min.

[Rundfunksendung:] Liebfrauenschule Berlin enthüllt Lichtenbergdenkmal. Ein Interview mit Cornelia Wehr. Erstsendung: Domradio. Der Tag. 3. Juni 2019. Länge: 7 min. 31 sec.

2020

Monographien und Periodica

Amtsblatt des Erzbistums Berlin 92 (2020). S. 118–121: Kollektenplan 2021, hier S. 120 f.

Frank Czerner: Sakral-Denkmal. Confessio und Krypta der Berliner St.-Hed- wigs-Kathedrale als Memorialort für Bernhard Lichtenberg. Münster 2020.

Der Lichtenberg. Pfarrbrief. Hrsg.: Kath. Pfarrgemeinde Bernhard Lichtenberg Hof. Ausg. Nr. 1/2020.

Direktorium der Erzdiözese Bamberg 2021. Auf Weisung des Erzbischofs von Bamberg hrsg. v. Erzbischöichen Ordinariat Bamberg. [Bamberg 2020]. S. 11 u. 133.

Direktorium für die Erzdiözese München und Freising, erstellt u. hrsg. im Auftr. des Erzbischofs von München und Freising Reinhard Kardinal Marx 2020 bis 2021. [München 2020]. S. 4, 200 u. 245.

Ergänzungsheft zum Messbuch. Eine Handreichung. Mit dem aktuellen Regio- nalkalender und den erweiterten Formularen (Kurzviten, Schriftlesungs- angaben) der Ergänzungshefte 1 (1995) u. 2 (2010) zur zweiten Auflage des Messbuchs (Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche). Hrsg. v. d. Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs u. d. deutschsprachigen Schweiz. 4. Au. Trier 2020. S. 55: 5. November. Sel. Bernhard Lichtenberg, Priester, Märtyrer.

Erzbischöiches Ordinariat Berlin (Hrsg.): Erzbistum Berlin. Mitten im Leben. Jahresbericht 2018. Berlin 2020. S. 30 u. 51. 326 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

[Faltblatt:] Bernhard Lichtenberg. Katholische Pfarrei. Gemeinsam. Christ sein. In der Stadt. Berlin: Erzbistum Berlin, 2020. [6] S. : Ill.

Lisa Hauff (Bearb.): Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945. Berlin–Boston 2020 (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 11). S. 141.

Wojciech Kucharski: Listy milenijne. Wrocław 2020. S. 417.

Liturgisches Direktorium 2021 für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Stand: 26. Juli 2020, [...]. Bearb. v. Ste- phan George. Leipzig 2020. S. 228 u. 283 f.

Artikel Berliner Gedenkwallfahrt für Hitler-Gegner Bernhard Lichtenberg. In: KNA- Newsletter Nordost. Nr. 233. 4. November 2020.

Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt. In: Tag des Herrn. Nr. 44. 1. November 2020.

Bettina Birkner: Vorletzte Seite [mit Text von Bernhard Lichtenberg]. In: Gemeinsam. Christ sein. In der Mitte. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin. Dez[ember] [20]20 – Jan[uar] [20]21. S. 39.

»Umbau der Hedwigs-Kathedrale zerstört historische Gedenkorte«. Buch-Autor und Jurist Frank Czerner nach Gerichtsurteil über Berliner Bischofskirche. In: Kirche und Leben. Netz. Das katholische Online-Magazin, 31. Juli 2020. [URL: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/berliner]

Jan Krieger: Zur Neugestaltung der Domkirche. Der selige Bernhard Lich- tenberg in Berlins Hedwigs-Kathedrale. In: Kirche und Leben. Netz. Das katholische Online-Magazin, 19. September 2020. [URL: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/der-selige-bernhard-lichtenberg-in-der- kathedrale-st-hedwig-zu-berlin]

Mike Pompeo: Moral Witness and Religious Freedom. Speech. Holy See Sym- posion on Advancing and Defending International Religious Freedom Through Diplomacy. Rom, 30. September 2020. [URL: https://www.state.gov/moral-witness-and-religious-freedom/] Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 327

Tobias Przytarski: An die Pfarrei Bernhard Lichtenberg. In: Gemeinsam. Christ sein. In der Mitte. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bernhard Lich- tenberg Berlin. Dez[ember] [20]20 – Jan[uar] [20]21. S. 6.

Standhafte Wallfahrer. In: Tag des Herrn. Nr. 46. 15. November 2020.

Audiovisuelle Medien [Live-Streaming:] Das Menschenrecht auf einen angemessenen Umgang mit den Toten. Lichtenberg-Gespräch 2020. Deutsche Kommission Justitia et Pax / Katholische Akademie Berlin. 5. November 2020. Länge: 2 h 1 min 40 sec. [URL: https://youtu.be/_tSO27cnrcY]

2021

Monographien und Periodica Siehe, nun mache ich etwas Neues. Schon sprießt es, merkt ihr es nicht? Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin-Mitte. Mittendrin. Juni–Juli 2021.

Ludger Stühlmeyer: Schaut auf den seligen Bernhard. Text nach Worten von Bernhard Lichtenberg. Musik: Ludger Stühlmeyer. Hof 2021.

Artikel Der Papst in Berlin [1996 und 2011]. Was wirkt nach? In: Tag des Herrn. Nr. 9. 7. März 2021. S. 12.

Diepgen: Papstbesuch 1996 wichtig für Hauptstadtrolle Berlins. In: KNA-News- letter Nordost. Nr. 127. 21. Juni 2021.

Ein Tag starker Gefühle. Vor 25 Jahren hat Papst Johannes Paul II. im Berliner Olympiastadion Bernhar dLichtenberg und Karl Leisner selig gesprochen. Eine Rückschau von Weihbischof Wolfgang Weider, Juliane Bittner und Eva Glombitza. In: Tag des Herrn. Nr. 24. 20. Juni 2021. S. 10.

Eine Eisenbahn für »Bubi«. Joachim Czarnecki hat am Lesertelefon von seinen Erinnerungen an die alte Hedwigskirche erzählt. Er wurde im Dompfarr- haus neben der Kirche geboren. Als Neunjähriger hat er erlebt, wie sie nach 328 Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana

einem Bombenangri ausbrannte. In: Tag des Herrn. Nr. 7. 21. Februar 2021. S. 11. Erzbischof Heiner Koch: Missstände ansprechen und anderen beistehen. In: Tag des Herrn. Nr. 24. 20. Juni 2021. S. 10. Erzbischof Koch würdigt Hitler-Gegner Lichtenberg: »Kraftquelle«. In: KNA- Newsletter Nordost, Nr. 129, 23. Juni 2021. [Faltblatt:] Zum 25. Jahrestag der Seligsprechung des Bernhard Lichtenberg. Ein Reliquiar für den Seligen Bernhard Lichtenberg. Katholische Pfarrei Bernhard Lichtenberg. Hof [2021]. José García: Das wahre Kriegsende. Vor 25 Jahren besuchte der hl. Johannes Paul II. Berlin. Sein Gang durch das Brandenburger Tor hatte eine eigene Bedeutung. In: Die Tagespost. Nr. 24. 17. Juni 2021. S. 12. Gottesdienst zum 25. Jahrestag der Seligsprechung Lichtenbergs [in Maria Regina Martyrum]. In: KNA-Newsletter Nordost. Nr. 121. 14. Juni 2021. Gregor Krumpholz: Berliner Dompropst Lichtenberg vor 25 Jahren seligge- sprochen Ein »unbelehrbarer Fanatiker« auf dem Weg zum Heiligen. Er war einer der bekanntesten katholischen Hitler-Gegner und zahlte dafür einen hohen Preis: 1943 starb der Berliner Dompropst Bernhard Lichten- berg auf dem Weg ins KZ Dachau. Vor 25 Jahren sprach Papst Johannes Paul II. ihn selig. In: Domradio.de, 23. Juni 2021. [Online-Ressource] Bernhard Kuhn: Reliquiar des seligen Bernhard Lichtenberg in der Stadt- pfarrkirche St. Marien in Hof eingesetzt – Pontikalamt mit Erzbischof Ludwig Schick. In: Wir in der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Hof. Ausg. Nr. 30. 28. Juni 2021. S. 2 f. Reliquiar des seligen Bernhard Lichtenberg. Die Gold- und Silberschmiede der Abtei Münsterschwarzach hat wieder einen besonderen Auftrag fertigge- stellt. [Online-Ressource] [URL: https://www.abtei-muensterschwarzach.de/arbeiten/goldschmiede/goldschmiede- aktuelles/reliquiar-des-seligen-bernhard-lichtenberg] Vorletzte Seite [mit Zitat von Bernhard Lichtenberg (1924)]. In: ... denn das Haus war auf Fels gebaut. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin-Mitte. Febr[uar]–März [20]21. S. 39. Bibliographia Lichtenbergiana seu Claromontana 329

Zur Sache: Eines Gerechten gedenken. In: Tag des Herrn. Nr. 24. 20. Juni 2021. S. 10.

Audiovisuelle Medien Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin-Mitte (1. Januar 2021). [URL: https://www.bernhard-lichtenberg.berlin]

[Rundfunksendung von Joachim Opahle:] Seliger Bernhard Lichtenberg. Vor 25 Jahren besuchte erstmals ein Papst Berlin. RBB Antenne Brandenburg: Apropos Sonntag. Erstsendung: 20. Juni 2021. Länge: ca. 15 min.

[Rundfunksendung von Johannes Wieczorek:] 25. Jahrestag der Seligspre- chung Bernhard Lichtenbergs. Radio Horeb. Interview des Tages mit Dr. Gotthard Klein. Erstsendung: 23. Juni 2021. Länge: 11 min 43 sec. [URL: https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/25-jahre-seliger-bern- hard-lichtenberg/]

Devotionalie Andachtsbildchen mit Wallfahrtsbild und Gebet für die Heiligsprechung des sel. Bernhard Lichtenberg. [Hrsg.: Diözesan-Postulator Causa Bernhard Lichtenberg] [1. Tsd.] [Berlin 2021]. 2 S.: 120 x 85 mm.