2013

JAHRESBERICHT

Bezirks-Feuerwehrkommando

F R E I S T A D T

Seite 1

Inhaltsverzeichnis 201 3

Vorwort des Bezirkskommandanten 3 Feuerwehrmedizinischer Dienst 21 Totengedenken 4 Atemschutz und Gerätewesen 23 Abschied von unserem Bezirkskuraten 4 Bezirkswarnstelle 24 Abschnitts-/ Feuerwehrkommandanten 5 SRF-Stützpunkt Freistadt 25 Brandeinsätze 6 GSF-Stützpunkt 26 Einsatzstatistiken 1999-2013 7 Strahlen-Stützpunkt Hirschbach 28 Technische Einsätze 8 Heuwehr-Stützpunkt Mistlberg 29 Mannschaftsstatistik 8 Öl-Stützpunkt Summerau 29 Lehrgänge 9 Spreng-Stützpunkt Freistadt 30 Einsatzfahrzeuge 9 TMB-Stützpunkt Unterweissenbach 31 Bezirks-Verdienstmedaillen 11 Tunnel-Stützpunkt Neumarkt 32 Würdigung besonderes Leistungen 13 Tunnel-Stützpunkt Rainbach 33 Bezirksgeschehen/Personelles 14 Tunnel-Stützpunkt 33 Feuerwehrmusikkapelle Windhaag 15 Ausbildung 34 Kassenwesen 16 Bewerbswesen 35 Jugendarbeit 17 Bewerbsergebnisse 37 Lotsen- und Nachrichtenwesen 19 Einsatzsplitter 2013 42

www.fr.ooelfv.at

Gerade wenn es um aktuelles Geschehen geht, ist der Bl ick ins Internet unumgänglich. Wir informierten im Jahr 2013 mit 279 Berichten und allen zeitgerecht eingelangten aktuellen Terminen auf unserer Bezirks- Homepage.

Erwin Summerauer Jürgen Gratzl Hauptamtswalter für Öffentlichkeitsarbeit Hauptamtswalter für EDV

Impressum

Bezirks-Feuerwehrkommando Freistadt Gestaltung: HAW Mag. Heinz Klausner Berichte Web: HAW Erwin Summerauer ; FF OBR Franz Seitz Fotos: HAW Erwin Summerauer 4263 Windhaag, Friedhofstraße 2 Feuerwehren , Foto Kerschi Tel. 07943-503; Mobil: 0664-1354002 Film Rückblick: BM Gerald Holzmüller HAW Mag . Heinz Klausner Windhaag, 11. April 2014 EDV / Web: HAW Jürgen Gratzl Druck: A.Haberkorn & Co GmbH

Titelbild Feuerwehrwahlen 2013: 1. Feuerwehrkommandantin im Bezirk : HBI Sonja Lamplmair, FF Gugu-Schönberg

Seite 2

Unser Bezirks- Feuerwehrkommandant am Wort

Miteinander sind wir weiter erfolgreich!

Im vorliegenden Jahresbericht sind die vielfältigen Aktivitäten und Vorkommnisse im Jahr 2013 in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern zusammengefasst. Sie sind sozusagen Spiegelbild der großartigen, ehrenamtlichen Leistungen aller Mitglieder unserer 75 Feuerw ehren im Bezirk Freistadt. Ohne die auf den folgenden Seiten ohnehin stehenden Informationen in meinen Zeilen „wiederzukäuen“, möchte ich doch vier das Berichtsjahr besonders prägende und sich nicht alljährlich wiederholende Vorkommnisse herausgreifen:

2013 war ein Wahljahr – Motivierte, engagierte Kameraden und Kameradinnen waren bereit, Führungsverantwortung zu übernehmen. 34 Feuerwehren haben einen neuen Kommandanten und viele Wehren auch neue Kommandomitglieder gewählt. Seit März 2013 haben wir mit So nja Lamplmayr von der Feuerwehr Gugu -Schönberg (Abschnitt Freistadt Nord) die erste Frau an der Spitze einer Feuerwehr im Bezirk.

2013 wird in die Bewerbsgeschichte eingehen – mit Georg Angerer, Florian Ruhmer, Helga Lengauer und Jürgen Kreiner kamen al le Landessieger bei den drei O.Ö. Landes -Funkleistungs- bewerben (Gold, Silber, Bronze) und beim O.Ö. Landesbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold aus dem Bezirk Freistadt. Die Liste unserer Landessieger im Bewerbsjahr 2013 vervollständigt haben noch die Jugendgruppe und die Frauenbewerbsgruppe Windhaag/Fr.

2013 war ein Hochwasserjahr – unser Bezirk war von den starken Niederschlägen relativ verschont geblieben. Es kam aber punktuell auch zu größeren Überschwemmungen und Vermurungen. Wir konnten in den Nachbarbezirken Urfahr Umgebung und Perg unseren Kameraden und Kameradinnen nach Rückgang des Hochwassers bei Aufräum - und Säuberungsarbeiten helfend zur Seite stehen.

2013 erfolgte der Projektstart

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR - Kinder für den Selbstschutz zu sensibilisieren ist Ziel dieses landesweiten Projektes. Neben den inhaltlichen Schwerpunktthemen baut das Konzept auch auf einem persönlichen Kontakt der Feuerwehr vor Ort mit den Kindergärten und Schulen auf. Vielerorts funktioniert die Umsetzung des Projektes sehr gut, mancherorts vielleicht noch etwas zögerlich und da und dort möglicherweise noch gar nicht.

Um allen Anforderungen, die heute und in Zukunft an die Feuerwehr gestellt und von der Bevölkerung erwartet werden gerecht zu werden , bedarf es viel persönlichen Einsatz und gewaltiger Anstrengungen, eines großen Weitblicks sowie zukunftsorientiertes Handeln und Planen. Abschließend richtet sich mein Dank an alle Einsatzorganisationen, den Behörden, den Mitarbeitern des Landes-Feuerwehrkommandos und der Landes -Feuerwehrschule, die uns bei der Bewältigung unserer vielfältigen Aufgaben stets verlässlich und kompetent unterstützen. Weiters ein herzliches, kameradschaftliches Danke meinen Mitarbeitern im Bezirks -Feuerwehrkommando und allen Feuerwehrmännern, Feuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmitgliedern für ihren beispielhaften Teamgeist, ihre Kameradschaft und Loyalität und nicht zuletzt für ihre großartige Arbeit im Dienste unserer Gemeinschaft und zum Wohle der Bevölkerung und un serer Heimat.

Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz, Oberbrandrat

Seite 3

Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!

Unauslöschlich ist unser Dank und unser Gedenken an jene Kameraden, die sich der FreiwilLigen Feuerwehr zur Verfügung stellten, ihre Wehr bis zum Tode die Treue hielten und viele persönliche Opfer brachten. Sie haben durch ihren Einsatz, ihre Hilfsbereitschaft und ihr Vorbild ihren Nächsten geholfen und der Nachwelt ein Beispiel gegeben .

Bezirks-Feuerwehrkurat übernimmt neuen Wirkungskreis

Mit September 2013 in den Bezirk Vöcklabruck versetzt wurde unser Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. Josef Kramar. Der Konsistorialrat hat dort die Pfarren Timelkam und Ungenach übernommen. Daher hat Kamerad Josef, der seit 1990 als Pfarrer in Windhaag wirkte und seit 1998 unser Bezirks -Feuerwehrkurat war, seine Feuerwehrfunktion zurückgelegt. Viele Funktionäre vom Bezirks-Feuerwehrkommando waren am 1. September nach Windhaag gekommen um sich vom nunmehrigen Ehren-Bezirksfeuerwehrkuraten zu vera bschieden und ihm für sein seelsorgerisches Wirken in der Feuerwehr und die langjährige, gute Kameradschaft zu danken und ihm für seinen weiteren persönlichen und priesterlichen Lebensweg alles Gute zu wünschen.

Seite 4

Die Abschnittskommandanten des Bezirks Fre istadt 2013

AFKDT Freistadt-Süd AFKDT AFKDT Unterweissenbach AFKDT Freistadt-Nord BR Alois Bröderbauer BR Johann Pötscher BR Josef Bröderbauer BR Bruno Duschlbauer

Feuerwehrwahlen 2013

Bei den Feuerwehrkommandowahlen 2013 sind folgende Kommandanten und deren Stellvertreter neu bzw. wieder gewählt worden:

Abschnitt 1 Kdt.Stellvertreter Abschnitt 2 Kommandant Kommandant Kdt-Stellvertreter /2.Stv Dingdorf Penn Gerhard Öllinger Christoph Schmid Mario Binder Herbert Stelzmüller Dominik Freistadt Zeinlinger Manfred Erdleiten Zwettler Christian Brandstetter Wolfgang Kinz Gerald Hirschbach Gossenreiter Josef jun. Süss Thomas Erdmannsdorf Binder Dieter Grimmer Michael Kefermarkt Maier Peter Zehetmayr Matthäus Bindreiter Josef Giritzer Manfred Lamm Innendorfer Christian Danninger Andreas Hagenberg Remplbauer Konrad Mühlbachler Gregor Ringdorfer Christian Haunschmied Gerhard Hinterberg Voggeneder Josef Stockinger Severin March Trölß Ronald Viertlmayr Andreas Mistlberg Viertelmayr Johannes Riepl Martin Marreith Siegl Johannes Hackl Reinhard Selker Puchmayr Michael Prückl Sebastian Matzelsdorf Loisinger Wolfgang Brandstetter Johannes Pregarten Hackl Markus Mayerhofer Manuel Neumarkt Resch Peter Ing. Janko Franz Pregartsdorf Pillmayr Alexander Langer Thomas Oswald Eder Michael Wagner Michael Tragwein Schützenhofer Daniel Wurm Matthias Schaumberger St. Peter Lukas Erich Unterweitersdorf Wörister Jerome Thauerböck Michael Christoph Schwandt Wagner Christian Eder Markus Wartberg Dobusch Harald Auer Martin Trosselsdorf Pirklbauer Horst Hofer Wolfgang Waldburg Binder Klaus Stellnberger Johannes Zeiss Weidinger Hermann Kreindl Thomas Abschnitt 4 Haberkorn BTF Wurm Erich Hablesreiter Reinhard Kommandant Kdt-Stellvertreter Eibenstein Pühringer Gottfried Pühringer Reinhard Abschnitt 3 Grünbach Primetzhofer Roman Mittermühler Roland Kommandant Kdt-Stellvertreter Gugu Lamplmayr Sonja Steineck Benjamin Hackstock Baumgartner Markus Schmalz Klaus Helbetschlag Blöchl Markus Leitner Josef Haid Windhager Karl jun. Mühlbachler Andreas Hörschlag Duschlbauer Bruno Dienstl Christian Harrachstal Penz Hubert Kreindl Siegfried Kerschbaum Hager Johann Friesenecker Erwin Schmalzer Johann Hölzl Stefan Dorf Galli Roman Hiesl Johannes Königswiesen Hüttmannsberger Karl Mühlbachler Franz Leopoldschlag Markt Hoffelner Friedrich Hoffelner Patrick Langfirling Piber Gerhard Langthaler Chrsitian Lichtenau Lengauer Markus Weißenböck Stefan Liebenau Dauerböck Harald Zwölfer Jakob Mardetschlag Kroiher Harald Pilgerstorfer Günther Liebenstein Mühlbachler Markus Puchner Franz Mitterbach Lengauer Gerhard Kroiß Rudolf Mönchdorf Kloibhofer Christian Haderer Bernhard Paßberg Flieger Franz Wagner Emmerich Mötlas Wahlmüller Walter Brandstetter Roman Prendt Fleischanderl Martin Glasner Konrad Oberndorf Rosinger Patrick Leitner Martin Pürstling Hildner Martin Stifter Robert Klopf Reinhard Sigl Manuel Rainbach Gruber Peter Reindl Andreas Prandegg Horner Stefan Rosinger Gerhard Rauchenödt Brandstötter Michael Exl Josef Ruben Reindl Robert Wiesmüller Gerhard Franz Thomas Riepl Martin St. Leonhard Mayrhofer Michael Wahlmüller Martin Sonnberg Koller Bernhard Breitenberger Franz Schönau Lumetzberger Klaus Moser Christoph Spörbichl Etzelstorfer Gerald Lauß Thomas Schöneben Leutgeb Hubert Pölz Roman Summerau Kerschbaummayr Gottfr ied Jahn Manfred Silberberg Fragner Thomas Hennerbichler Michael Unterwald Jung Reinhard Steinecker Stefan Unterweissenbach Diesenreither Markus Haslhofer Roland Windhaag Pflügl Martin Seitz Andreas Guschlbauer Robert Stütz Josef Wullowitz Preinfalk Alois Fleischanderl Mario Wienau Puchner Manfred Haunschmied Michael Zulissen Stumbauer Andreas Duschlbauer Klemens

Seite 5

Statistiken Mag. Heinz Klausner Hauptamtswalter für Schriftverkehr Diese Statistiken wurden für den Jahresbericht - vorbehaltlich der vollständigen und lückenlosen Erfassung aller Daten im Sybos zusammengestellt .

Einsatzstatistik 2013

Zu 2469 Einsätzen rückten die 75 Feuerwehren des Bezirkes Freistadt 20 13 aus, das sind beinahe 50 Einsatz leistungen pro Woche. Es wurden dabei von den 15405 eingesetzten Feuerwehrleuten 36327 Einsatzstunden geleistet. Insgesamt konnten bei Einsätzen 25 Menschen gerettet, 9 Zivilpersonen leider nur mehr tot geborgen werden.

Brandeinsätze 2013

Einsatzsummen: Anzahl Brandobjekte Einsätze 234 Öffentliche Gebäude Eingesetzte Feuerwehrleute 2927 Wohngebäude Einsatzstunden 4457 Gewerbe-/Industriebetriebe Landwirtschaftliche Objekte Kraftfahrzeuge Gerettet wurden: Wald/Fluren/Wiesen Müll/Container Menschen 3 Sonstige Gebäude Tiere 1 Sonstige Objekte Sachwerte k.A. Diverses Hilfsleistungen/Nachbarschaftsh.

Hilfsleistungen 59

Diverses 33

Sonst.Objekte 24

Seite 6

Personenrettung 160 137 140 130 117 120 100 80 60 60 49 48 47 40 30 27 25 30 25 25 19 17 20 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Brandeinsätze 350 299 302 300 265 256 248 259 253 243 246 234 234 250 223 209 191 203 200 150 100 50 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Technische Einsätze 3500 3244 3100 3000 2702 2662 2500 2144 2235 1623 1803 1819 2000 1643 1757 1737 1439 1553 1500 1349 1000 500 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Seite 7

Technische Einsätze 2013

Einsatzsummen: Einsatzarten: Anzahl: Anzahl: Einsätze 2235 Auslaufen von Öl, Säuren, Laugen 91 Eingesetzte Männer 12219 Leiter- und Hubsteigereinsatz 12 Einsatzstunden 30443 Befreiung/Bergung von Menschen 23 VU - Eingeklemmte Personen 23 Gerettet wurden: Insekten, Reptilien 333 Menschen 22 Tierrettung 20 Tiere 102 Bergung KFZ 145 Sachschäden k.A. Lotsendienst 121 Sicherungsdienst/Verkehrsregelung 89 Verletzte Feuerwehrleute 0 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten 104 Getötete Feuerwehrleute 0 Sturmschaden/Unwetter 91 Verletzte Zivilpersonen 36 Pumparbeit 200 Getötete Zivilpersonen 9 Hochwasser, Überflutungen 152 Wasserschaden 29 Technischer Einsatz 157 Luft-Schienen-Wasserunfall 2 Wasserversorgung/-transport 267 Türöffnung 17 Erd- und Felsrutsch 3 Sonstige Einsätze 356

Mannschaftsstatistik 2013 Feuerwehren Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Anzahl der Feuerwehren 17 13 21 24 75 Freiwillige Feuerwehren 16 13 21 24 74 Betriebs-Feuerwehren 1 0 0 0 1 Mannschaftsstärke (Stand 31.12.2013) A 1 A 2 A 3 A 4 Bezirk Aktive Mitglieder 1449 1325 2031 2081 6886 Mitglieder der Reserve 359 417 728 520 2024 Jugend 167 158 185 175 685 Gesamt: 1975 1900 2944 2776 9595

Davon weiblich: 80 55 195 148 478

FEUER UND FLAMME Projekt Nachwuchsarbeit

Seite 8

Lehrgangsbesuche 2013 Grundlehrgang 157 Gefahrgutlenker-Weiterbildung 6 Gruppenkommandanten-Lehrg. 59 GGL-Unterweisung 8 Atemschutzlehrgang 35 Höhenretter-Lehrgang 1 Funklehrgang 93 Atemluftfüllstationen-Lg. 3 TLF-Besatzungen 11 Lg. für Warn- und Messgeräte 2 KDT-Weiterbildungs-Lehrgang 31 Atemschutzwartelehrgang 2 Maschinistenlehrgang 22 Flughelfer-Weiterbildung 3 Lotsen- und Nachrichtendienst 11 Lehrgang für Ausbildner Funk 2 Strahlenmesslehrgang-I 3 Seminar für Ausbildung 2 Strahlenmesslehrgang-II 2 Lehrgang für Lehrgangsleiter Funk 1 Vorbeugender Brandschutz 1 Lehrgang für Hauptbewerter THL 3 Jugendbetreuerlehrgang 6 Zugskommandantenlehrgang 40 Gerätewartelehrgang 4 Kommandantenlehrgang 17 Schrift-u.Kassenführer-Lehrgang 18 Lehrgang Bewerter THL 3 Geländefahrseminar-MAN 5 Lehrgang f. Leiter Grundlehrgang 2 Taucherlager 1 Sonderveranstaltungen LFS 6 Technischer Lehrgang I 23 SB Feuerwehrgeschichte-Lehrgang 13 Bewerterlehrgang 10 Lehrgang f. Grundlehrg.Weiterbildung 6 Führungsseminar des OEBFV 4 Wasserdienst-Grundlehrgang 2 Bewerter FJLA-Gold 4 Brandschutzbeauftragter Fachkurs 1 Technischer Lehrgang 2 Lehrgang Ausbildungsplanerstellung 1 Brandschutzbeauftragter BTF 2 Kranfahrzeug 2 Gefährliche-Stoffe-Lehrgang 3 Sonstige 3 Einsatzleiterlehrgang 12 Ausbildung zum Feuerwehrersthelfer 26 Ausbilderschulung 27 Weiterbildung Feuerwehr-Ersthelfer 88 KAT-Seminar I 6 Maschinistengrundausbildung Bezirk 81 KAT-Seminar II 3 Verkehrsregler-Weiterbildung Bezirk 23 KAT-Seminar III 1 Verkehrsreglerschulung Bezirk 57 Strahlenmeßlehrgang III 2 Grundausbildung in der Feuerwehr 157 Brandschutzwarte-Lehrgang 4 Atemschutzgeräteträgerausbildung 19 Brandschutzbeauftragten LG 7 Vorbereitungs-Lehrg.FULA (G/S/B) 85 Teleskopmast Maschinisten Lg. 5 Vorbereitungs-Lehrg.FLA-Gold 12 SV Multiplikatorensch. Holzversp 203 Lehrgangsbesuche Gesamt 2013 1452

Einsatzfahrzeuge Stand 31.12.2013

Fahrzeugart Anz. Fahrzeugart Anz. Kommandofahrzeug (KDOF) 40 Rüstlöschfahrzeug (RLF) 10 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 13 RLF-Tunnel 4 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 52 Gefährliche Stoffe-Fahrzeug (GSF) 1 Löschfahrzeug (LF) 7 Öleinsatzfahrzeug (OEF) 1 LF m.Bergeausrüstung (LFB A-1; LFB A-2) 17 Atemschutzfahrzeug (ASF) 1 Heuwehr-Fahrzeug 1 Einsatzleitfahrzeug 2 Tanklöschfahrzeug (TLF 2000; TLF 4000) 22 Gelenksbühne (GB, TMB) 2 LKW/Transporter (LAST) 2 Anhänger (TSA 750; RA 750) 3 Rüstfahrzeuge: ( RF; KRF/E/B/W) 1 Öl-Anhänger 2 Schweres Rüstfahrzeug (SRF) 1 Stromerzeugeranhänger 3 Vorausfahrzeug/-rüstfahrzeug 2 Sonstige 30 Gesamtanzahl der Fahrzeuge 217 Seite 9

Neue Fahrzeuge 2013

RLF-T Unterweitersdorf (Stützpunktfahrzeug) RLF-T Kefermarkt (Stützpunktfahrzeug)

FF Kefermarkt, Vorausrüstfahrzeug FF Kaltenberg, KLF

FF March, KLF FF Zulissen, KLF

FF Mitterbach, KLF FF Mönchdorf, KDO

Seite 10

Für besondere Verdienste

In Anerkennung und Würdigung ihrer großartigen, über das normale Maß hinausgehenden Leistungen im und um das Feuerwehrwese n im Bezirk Freistadt wurden nachstehende Kameraden mit einer Bezirksmedaille im Jahr 2013 ausgezeichnet. (Stufe III = Bronze Stufe II = Silber Stufe I = Gold)

Feuerwehr Name Stufe Feuerwehr Name Stufe Wendelin Greb Freistadt HBM Josef Kuttner I Tragwein (Partnerfeuerwehr) I Freistadt OAW Gerald Schwab I Tragwein AW Johann Schinnerl I Freistadt OBI Ewald Niederberger I Tragwein Karl Polomka (Partnerfeuerwehr) II Freistadt BI Uwe Leitner II Tragwein BI Johannes Aistleitner II Freistadt AW Werner Eibensteiner III Tragwein HBM Dominc Karlinger III Freistadt BI Gerald Kinz III Unterweitersdorf E-AW Willibald Plöchl I Freistadt HBM Paul Wirtl III Unterweitersdorf HBI Christian Hametner II Hirschbach HBI Martin Kirchmayr I Unterweitersdorf HLM Anton Engleitner III Hirschbach OBI Günther Tischberger I Unterweitersdorf HLM Johann Brandstetter III Lamm HBI Hubert Auer II Unterweitersdorf OLM Johann Oberhumer III Lasberg HBM Johann Maureder II Wartberg HBM Rupert Schinnerl I Lasberg OBM Andreas Freudenthaler II Kaltenberg E-HBI Josef Obereder I Zeiss AW Gottfried Schläger III Kaltenberg HBI Gerhard Ahorner II St. Oswald AW Christian Wieser II Haid AW Gottfried Gusenleitner III St. Oswald HBI Michae l E der III Haid AW Karl Windhager III Schwandt Freudenthal AW Ernst Solberger I Haid AW Walter Mühlbachler III Schwandt Freudenthal AW Bernhard Eder II Haid BI Franz Prandstätter III Schwandt Freudenthal AW Stefan Freudenthaler II Haid OBI Andreas Mühlbachler III Schwandt Freudenthal HBI Christian Wagner II Langfirling OBI Herbert Buchmayr II Schwandt Freudenthal HBM Andreas Chalupar III Liebenstein HBM Herbert Frisch I Schwandt Freudenthal OBI Markus Eder III Liebenstein AW Gerald Leutgeb II BTF Haberkorn AW Gerhard Rockenschaub I Liebenstein BM Johann Schöllhammer II Bad Zell AW Josef Mayrhofer I Liebenstein HFM Alois Mühlbachler III Bad Zell HBI Stefan Lenauer I Liebenstein LM Leopold Gruber III Bad Zell OBI Florian Tisch berger I Pierbach HBI Franz Pehböck II Hinterberg BI Franz Ploechl II Pierbach AW Sandra Leitner III Hinterberg HBI Josef Voggeneder II Pierbach OBI Johann Inreiter III Hinterberg BI Bernhard Franz Bauer III St. Leonhard AW Walter Hackl I Selker Neustadt AW Gerald Philipp II St. Leonhard AW Johann Weinberger III Selker Neustadt HFM Herbert Reindl II St. Leonhard HBM Georg Aistleitner III Selker Neustadt LM Josef Philipp II Silberberg HBI Gerhard Ahorner II Selker Neustadt AW Gerhard Voggeneder III Unterweissenbach AW Johann Himmelbauer I Selker Neustadt AW Martin Walch III Unterweissenbach OBM Franz Wagner III Selker Neustadt HBM Sebastian Prückl III Weitersfelden AW Wilhelm Gutenbrunner III Selker Neustadt HFM Andreas Reindl III Wienau E-HBI Franz Haunschmid II Selker Neustadt HFM Johann Reindl III Wienau HBI Josef Hackl III Selker Neustadt OBI Michael Puchmayr III Wienau HBM Roland Stütz III Pregartsdorf OBI Josef Steiner II Wienau HFM Herbert Hahneder III

Seite 11

Feuerwehr Name Stufe Feuerwehr Name Stufe Wienau/Eipoldschlag 1 HFM Andreas Gutenbrunner III Spörbichl HAW Klemens Palser II Wienau/Stumberg 17 HFM Andreas Gutenbrunner III Summerau AW Stefan Pühringer II Gugu Schönberg OBM Franz Winhör III Summerau OBI Markus Hörbst II Gugu Schönberg OBM Markus Holzweber III Summerau AW Hannes Zeindlinger III Leopoldschlag Dorf HBI Erich Schöllhammer II Summerau HBM Christian Ganhör III Prendt-Elmberg AW Andreas Stütz III Summerau HBM Johannes Traxler III Prendt-Elmberg AW Josef Traxler III Summerau HBM Jürgen Pröll III Prendt-Elmberg HBM Markus Pilgerstorfer III Unterwald HBM Markus Plöchl III Prendt-Elmberg HFM Gerald Oberreiter III Unterwald HBM Wolfgang Laßlberger III Prendt-Elmberg HFM Harald Hellein III Unterwald BI Harald Jung II Prendt-Elmberg HFM Leo Weinzinger III Windhaag HBI Martin Pflügl II Prendt-Elmberg BI Martin Fleischanderl III Windhaag HFM Andreas Fenzl III Prendt-Elmberg LM Christian Traxler III Hackstock OAW Ing. Franz Rosinger I Prendt-Elmberg LM Roman Glasner III Königswiesen OAW Kurt Haider II Prendt-Elmberg OFM Armin Kampelmüller III Erdleiten AW Hubert Knoll II Prendt-Elmberg OFM David Etzlstorfer III Freistadt Polizei BezInsp Franz Linhart III Prendt-Elmberg OLM Andreas Pilgerstorfer III Pierbach OAW Alois Kapplmueller II Pürstling OFM Horst Stelzmüller III Pürstling BM Karl Wunder I Pürstling OFM Jürgen Kiesenhofer III Rainbach BI Thomas Friedrich Blöchl III Rauchenödt E-HBI Friedrich Pürerfellner I Sandl HBM Hermann Lasslberger II Spörbichl HBI Gerald Etzelstorfer II Sandl Bürgermeister HLM Alois Pils II Spörbichl OBI Karl Stütz II Spörbichl HBM Josef Kastler III Spörbichl HBM Josef Traxler III Spörbichl HBM Walter Wieser III Windhaag BF-Kurat Mag. Josef Kramar I Spörbichl OAW Michael Lauss III Rotes Kreuz ORR Johannes Thürriedl III

Seite 12

2013: Hervorragende Von der FF Zulissen Ehren- Hauptbrandinspektor Franz Duschlbauer Leistungen gewürdigt

HBI Erwin Chalupar ist Konsulent

In Anerkennung seiner ehrenamtlichen kulturellen Verdienste für das Land Oberösterreich hat Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer unserem Feuerwehr- kameraden und Bürgermeister von Grünbach, Hauptbrandinspektor Erwin Chalupar , den Funktionstitel Konsulent für Allgemeine Kulturpflege verliehen.

Mit dem Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehr- verbandes III.Stufe ausgezeichnet wurde Ehren-Amtswalter Alfred Auer von der FF Hagenberg.

In Würdigung der Verdienste um das Für überaus erfolgreiches und besonders Feuerwehrwesen mit dem verdienstvolles Wirken im Feuerwehrwesen Landesfeuerwehrverdienstkreuz III. Stufe geehrt und ausgezeichnet mit der ausgezeichnet wurden: Florianiplakette wurde Amtsleiter a.D. Hauptfeuerwehrmann Josef Bauer von der Hauptbrandinspektor Leopold Philipp von FF . der FF Selker-Neustadt

Von ÖBFV-Präsident Albert Kern mit dem Verdienstkreuz des ÖBFV ausgezeichnet wurde im Rahmen der Fachtagung der BTF Abschnittsbrandinspektor Manfred Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger . Zeinlinger und Ehren-Hauptbrandinspektor Josef Ahorner von der FF Freistadt.

Seite 13

Bezirksgeschehen 2013

Neuer Landesbewerbsleiter

Seit 30. September 2004 war Brandrat Alois Bröderbauer als Landesbewerbsleiter tätig. Mit Ende 2013 legte Bröderbauer diese Funktion zurück und Nachfolger als Leiter der O.Ö. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe wurde sein bisheriger Stellvertreter Brandrat Hannes Niedermayr.

Übrigens, Brandrat Alois Bröderbauer war in seiner Funktion als Landesbewerbsleiter von Oberösterreich als Hauptbewerter bei den Internationalen Feuerwehr-leistungsbewerben 2005 in Varazdin (Kroatien), 2009 in Ostrava (Tschechien) und 2013 in Moulhouse (Frankreich) im Einsatz.

Tolle Präsentation historischer Feuerwehrfahrzeuge

Organisiert von Ewald Niederberger mit der FF Freistadt wurde im August 2013 ein Internationales Feuerwehrfahrzeuge-Oldtimertreffen. Nach der Fahrzeugsegnung am Hauptplatz Freistadt fuhr der aus 56 historischen handgezogenen, pferdegezogenen sowie motorisierten Feuerwehroldtimer- fahrzeugen und den Einsatzfahrzeugen der FF Freistadt zum Stifterplatz. Dort gab es Vorführungen von der Kinderfeuerwehrgruppe und der Feuerwehr aus Horni Redice (CZ) mit einer Handdruckspritze aus 1913 sowie der Feuerwehren aus Gramastetten mit Handdruckspritze aus 1887, Vöcklabruck mit Dampfspritze aus 1902 und Schwertberg mit Fiat Turin samt Vorbaupumpe aus 1922.

Stabsübung auf der Bezirkshauptmannschaft

Gemeinsam übten Führungskräfte von Behörden und Einsatzorganisationen in der Bezirkshaupt- mannschaft Freistadt. Ausgangslage für das Übungsszenario: Lang anhaltende Niederschläge führen zu großflächigen Überflutungen im Bezirk, Feuerwehren stehen seit Stunden im Dauereinsatz. Seitens der Feuerwehr im Katastrophenstab waren Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz in der Übungsleitung, Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger als Verbindungsoffizier, die Brandräte Alois Bröderbauer (S3 Einsatz) und Bruno Duschlbauer (S1 Personal) sowie Hauptamtswalter Mag. Heinz Klausner und Oberamtswalter Stefan Rudlstorfer. Übungsbeobachter waren Bezirkshauptmann Mag. Ing. Werner Kreisl und MMag. Christina Pilsl von der Bezirkshauptmannschaft Perg.

Seite 14

Feuerwehrmusik – eines unserer „Aushängeschilder“

Rund 40 Mal mit ihren Instrumenten „im Einsatz“ waren die Musiker und Musikerinnen unserer Feuerwehrmusik- kapelle Windhaag im Berichtsjahr 2013.

Rechts: Kapellmeisterin Birgit Traxler mit Stabsführer Gerhard Traxler

Marschblock beim Festakt in Zulissen Eröffnung beim Landesbewerb Rohrbach

Verabschiedung Bezirksfeuerwehrkurat Verabschiedung WM-Teilnehmer im LFK KonsR Mag. Josef Kramar

Dabei haben sie vornehmlich Feuerwehrveranstaltungen musikalisch umrahmt. Der Bogen spannte sich von der Bezirkstagung über die offizielle Verabschiedung der Weltmeisterschaftsteilnehmer nach Frankreich im Landes-Feuerwehrkommando, dem Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach, der Geburtstagsfeier unseres Oberbrandrates Franz Seitz, dem Abschied unseres Bezirks- Feuerwehrkuraten Mag. Josef Kramar, bis hin zu Gründungsfesten und Einsatzfahrzeugsegnungen.

„Landes-Feuerwehrtrompeter“ Seit April 2011 ist Thomas Friesenecker als Trompeter bei der Bewerbsfahnenhissung zu Beginn und der Fahneneinholung bei den Schlussveranstaltungen der O.Ö. Landes-Funkleistungsbewerbe und den Bewerben um das Feuerwehrleistungsabzeichen und Wasserwehr- leistungsabzeichen in Gold in der O.Ö. Landes- Feuerwehrschule in Linz im Einsatz. Er ist, wie Landesbranddirektor Dr. Wolfgang Kronsteiner schmunzelnd anmerkte, der „Landes-Feuerwehr- trompeter“.

Martin Kapeller Obmann der Feuerwehrmusikkapelle Windhaag/Fr.

Seite 15

Feuerwehr-Erlebnisweg Sandl eröffnet

Eröffnet wurde im Juni 2014 im Beisein vieler Ehrengäste , darunter auch Bezirks - Feuerwehrkommandant Franz Seitz, der „1. Feuerwehrerlebnisweg Österreichs“ in Sandl. 2010 stellte Ehren-Hauptbrandinspektor Reinhard Gratzl seine Idee dieses Weges vor und übernahm auch die Projektleitung.

Gestartet wird im Ortszentrum, Gruppen können aber auch beim Viehbergparkplatz weggehen. Der vier Kilometer lange familienfreundliche Weg führt hin auf auf den Tafelberg (Erlebnis Was ser), quer über Liftt rasse und Schipiste ( Erlebnis Seile und Schläuche), hin ein in den Wald auf 1000m Se ehöhe (Erlebnis Alarmierung), hinu nter durch einen lichten Wald, quer über den Güterweg Eben in Richtung Sternwarte (Erlebnis Orientierung), den Stöcklbe rg hin unter (Erlebnis Aufgaben der Feuerwehr) und zurück zum Ortszentrum, zum Seminarhaus (Erlebnis Atemschutz und Waldbrand).

Beihilfen vom Bezirks-Katastrophenschutz Beitrag 2013

Im Jahr 2013 wurden über den Bezirks -KSD nachstehende Investitionen gefördert:

FF Pierbach EUR 250,00 Förderung Check-Box FF Unterweissenbach EUR 400,00 Förderung Tauchpumpe FF Unterweissenbach EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF Rainbach EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF St. Leonhard EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF Waldburg EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF Erdleiten EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF Kaltenberg EUR 88,00 Förderung Spine-Board FF Wullowitz EUR 1000,00 Förderung Notstromerzeuger FF Zulissen EUR 1000,00 Förderung Notstromerzeuger FF Zulissen EUR 400,00 Förderung Tauchpumpe FF Mitterbach EUR 1000,00 Förderung Tauchpumpe FF St. Oswald EUR 250,00 Förderung Check-Box FF Wartberg EUR 88,00 Förderung Spine-Board

Klemens Palser Hauptamtswalter für Kassenwesen

Seite 16

Jugendarbeit 2013

31. Wissenstest in Königswiesen am 23. März 2013

310 Jungf euerwehrmitglieder von 54 Feuer wehren waren beim von Hauptamtswalter Andreas Kaineder geleiteten und von Kommandant Karl Hüttmannsberger und seinem Team bestens organisierten 31. Wissenstest in der Hauptschule in Königswiesen angetreten. 309 Nach wuchslöschmeister und Nachwuchs löschmeisterinnen haben die Prüfung bestanden.

141 Jungfeuerwehrmitgliedern konnte das Wissenstest abzeichen in Bronze, 93 in Silber und 75 in Gold übergeben werden.

Jugendbetreuerlehrgang 2013 Nachstehend angeführte Kameradinnen und Kamerade n aus dem Bezirk haben diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen:

Name Feuerwehr Name Feuerwehr Bergsmann Markus Hagenberg Willfort Martin Marreith Bergsmann Roswitha Hagenberg Brandl Thomas Pregarten Krah Tanja Kefermarkt Horky Georg Trosselsdorf

Jugendbetreuer – Besprechungen Bei diesen Zusammenkünften wurden die Neuerungen der Bewerbsbestimmungen von Bahn und Staffellauf besprochen. Auch der neue Bewerb um das Feuerwehrjugend -Leistungsabzeichen in Gold wurde vorbereitet.

Jugendfeuerwehrleistungsbewerbe 2012 Hervorragende Lei stungen gezeigt haben unsere Jungendgruppen auch wieder im Bewerbsjahr 2013 . Die Ergebnisse sind unter Bewerbsgeschehen nachzulesen.

Bewerbsteilnahme 2013 Datum Ort Bronze Silber Gesamt 01. Juni Spörbichl Abschnitt 4 55 45 100 Gruppen 15. Juni Selker Neustadt Abschnitt 2 58 47 105 Gruppen 22. Juni Matzelsdorf Abschnitt 1 48 40 88 Gruppen 29. Juni Schönau Abschnitt 3 47 41 88 Gruppen 5. u. 6.Juli Rohrbach Landesbewerb 34 33 67 Gruppen

Seite 17

Jugendteam aus Tragwein ganz oben Ganz oben am Siegerpodest landete die Jugendgruppe Tragwein beim O.Ö. Landes-Feuerwehr- leistungsbewerb in Rohrbach in der Kategorie Silber. Weitere Spitzenplätze bei der Jugend erreichten Hinterberg, Kaltenberg und Summerau.

Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen in Gold Im Jahre 2013 sind 36 Jugendleistungsabzeichen in Gold an Feuerwehrjugendmitglieder aus 15 Feuerwehren des Bezirks Freistadt ausgegeben worden.

In grenzüberschreitender kameradschaftlicher Verbundenheit: Friedenslicht - Betlémské svetlo 2013

Zum 25. Mal übergeben wurde das Friedenslicht aus Bethlehem von Feuerwehrmitgliedern und Jungfeuerwehrmitgliedern aus dem Bezirk Freistadt den tschechischen Kameraden und Kameradinnen. Die sehr feierlich gestaltete und bestens organisierte Übergabefeier fand in der Kirche St. Prokop in Besednice, Bezirk Ceský Krumlov, statt. „Das Licht aus Bethlehem soll auch Symbol sein für unsere guten nachbarschaftlichen Beziehungen und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Feuerwehrdienst. Die Übergabe des Friedenslichtes unterstreicht und festigt alljährlich unsere Kameradschaft und Freundschaft“, so Oberbrandrat Franz Seitz.

Bild links (v.l.n.r.) Bürgermeister Petr Trajer, Direktor Ing. Pavel Rožboud, Pfarrer Martin Betunák, Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz, Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger und Severin Krabatsch

Viele Jungfeuerwehrmitglieder haben auch wieder an der Friedenslichtübergabefeier an unsere tschechischen Kameraden in Besednice teilgenommen.

Vorschau 2014 Wissenstest am 12. April in Sandl Abschnittsbewerb A1 am 21. Juni Lasberg Bewerb FJLA-Gold am 01. Mai in Sandl Bezirksbewerb A4 am am 28. Juni Windhaag Abschnittsbewerb A2 am 07. Juni in Tragwein Landesbewerb von 04. bis 05. Juli in Steyr Abschnittsbewerb A3 am 14. Juni in Kaltenberg Friedenslichtfeier voraussichtlich am 20.12.

Allen ein herzliches Danke für die zukunftsorientierte, gewissenhafte und umsichtige Jugendarbeit.

Andreas Kaineder, Anton Eibensteiner Hauptamtswalter für Jugendarbeit

Seite 18

Lotsen- und Nachrichtenwesen 2013

Seminar für Funkausbildner 2013 in Sandl Um eine einheitliche Ausbildung und Vorbereitung der Funker und Funkerinnen aller vier Abschnitte für die kommenden Landesbewerbe zu gewährleisten fand im Feuerwehrhaus in Sandl das dritte Seminar für die Funkausbilder im Bezirk statt. 30 Kameraden, darunt er auch die drei Oberamtswalter für Lotsen-, Nachrichten - und Funkwesen, wurden von Hauptamtswalter Martin Riepl geschult und informiert.

29. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold Mit der Höchstpunktezahl von 250 und den meisten Zeitgut punkten erfunkte sich Oberbrandmeister Florian Ruhmer (FF Sandl) den Landessieg. Insgesamt haben nur vier Teilnehmer die Höchstpunktezahl von 250 geschafft. Amtswalter Matthias Preinfalk (FF Zulissen) erreichte Rang 9. Angetreten waren 14 Bewerber und Be werberinnen aus dem Bezirk Freistadt.

34. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber Einen Dreifachsieg landeten unsere Funker beim 34. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber in der Oö. Landes-Fe uerwehrschule in Linz. Amtswalter Georg Angerer (FF Wartberg/Aist) erfunkte sich den Landessieg, gefolgt von Amtswalter Daniela Hirnschrodt (FF Pürstling) und Amtswalter Mag. Gerda Hinterreiter (FF Schönau/Mkr.). Mit dem 6. Rang von Hauptbrandmeister Wolfg ang Laßlberger (FF Unterwald) und dem 11. Rang von Oberfeuerwehrmann Markus Ringdorfer (FF Lasberg) landeten weitere Kameraden von uns mit der höchst erreichbaren Punktezahl von 250 auf Spitzenplätzen. Aus dem Bezirk Freistadt waren 34 Bewerber angetreten und alle haben die Leistungsprüfung bravourös gemeistert. Insgesamt waren 224 Funkerinnen und Funker aus allen Bezirken Oberösterreichs am Start.

40. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze Nach den Siegen in den Wertungen Gold und Silber haben unsere Funkerinnen und Funker auch beim Landesbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze Spitzenleistungen erbracht. Helga Lengauer (FF Hagenberg) erfunkte sich den Landessieg. Mit Patrick Rosinger (FF Ober ndorf) auf Rang 3, Sigrid Weber (FF Hagenberg) auf Rang 4 und Manfred Bindreiter (FF Liebenstein) auf Rang 8 landeten vier Funker aus dem Bezirk Freistadt unter den besten Zehn des Landes. Aus dem Bezirk Freistadt waren 38 Funkerinnen und Funker angetreten. 37 haben die Leistungsprüfung bestanden. Insgesamt waren 477 Bewerberinnen und Bewerber am Start. 461 waren erfolgreich.

Die Vorbereitungen für das FULA Gold, Silber, Bronze erfolgten im Feuerwehrhaus Sandl unter der Leitung von Hauptamtswalter Martin Riepl.

Exkursion der Funkausbildner bei der Firma Haberkorn in Freistadt Für die Mitglieder des Bezirks -Feuerwehrkommandos und der Ausbilder der Feuerwehrfunker im Bezirk Freistadt organisiert hat Oberamtswalter Michael Lauss eine Werksführung bei der Firma Haberkorn. Ing. Raphael Gruber führte die Teilnehmer rund zwei Stunden durch die Produktionsstätten der verschiedenen Erzeugniss e und man konnte sozusagen hautnah die „Geburt eines Feuerwehrschlauches“ miterleben. Es wurde der Webevorgang und das Gummieren der Schläuche sowie die Produktion diverser Haltegurten und Seile gezeigt. Gemütlich ausgeklungen ist die interessante Führung dann im Braugasthof in Freistadt.

Seite 19

17. u. 18. Lotsen- und Verkehrsreglerausbildung im Bezirk 13. Lotsen- und Verkehrsreglerweiterbildung im Bezirk Insgesamt 57 Feuerwehrleute von 21 Feuerwehren haben die 17. und 18. Lotsen- und Verkehrsreglerschulung in Freistadt absolviert. Gleichzeitig haben 21 Kameraden von neun Feuerwehren am 13. Lotsen- und Verkehrsregler-Weiterbildungslehrgang teilgenommen. Mit den gesetzlichen Grundlagen wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vom Leiter der Abteilung Sicherheit und Verkehr bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt, Mag. Dr. Bernhard Klein, vertraut gemacht.

„Generationenwechsel“ bei den Ausbildern Bei der von Polizei-Bezirksinspektor Franz Linhart (Hauptfeuerwehrmann bei der FF Freistadt) geleiteten praktischen Ausbildung unterstützt wurde er von Polizei-Gruppeninspektor Robert Stifter (Oberbrandinspektor bei der FF Pürstling) und den Polizei-Inspektoren Paul Wirtl und Christoph Wagner (beide Hauptbrandmeister bei der FF Freistadt).

33., 34. Funklehrgang in Sandl 92 Feuerwehrleute absolvierten die von Hauptamtswalter Martin Riepl geleitete dreitägige Ausbildung zum Feuerwehrfunker in der Neuen Mittelschule in Sandl. Nach der schriftlichen Erfolgskontrolle konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz allen Kameraden und Kameradinnen zur bestandenen Prüfung gratulieren. 64 haben die Funkausbildung mit vorzüglichem Ergebnis absolviert. „Wir haben euch das Gehen auf der Funkschiene gelernt, laufen müsst ihr jetzt selber“, sagte Hauptamtswalter Martin Riepl am Lehrgangsende.

Verdiente Kameraden ausgezeichnet Zum einen fand diesmal der bereits zehnte Funklehrgang in den Räumen in der Neuen Mittelschule in Sandl statt und zum anderen unterstützen Kameraden unseren Hauptamtswalter für den Lotsen- und Nachrichtendienst bereits jahrelang verlässlich und kompetent bei der Funkerausbildung, bei der Durchführung des alljährlichen Bezirksfunkleistungsbewerbes sowie bei den Vorbereitungsschulungen für die Bewerbe um die Funkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Daher war es an der Zeit, diesen Kameraden mit einem sichtbaren Zeichen zu danken.

Oberbrandrat Franz Seitz zeichnete Brandmeister Karl Wunder (FF Pürstling) mit der Bezirks- Verdienstmedaille in Gold, Bürgermeister Hauptlöschmeister Alois Pils (FF Sandl), Schulwart Hauptbrandmeister Hermann Lasslberger (FF Sandl), Brandinspektor Harald Jung (FF Unterwald), Hauptamtswalter Klemens Palser (FF Spörbichl), Oberamtswalter Alois Kapplmüller (FF Pierbach) und Amtswalter Hubert Knoll (FF Erdleiten) mit der Bezirks-Verdienstmedaille in Silber aus.

28. Bezirksfunkleistungsbewerb in Lasberg Zwölf Teams von zehn Feuerwehren waren beim von Hauptamtswalter Martin Riepl geleiteten 28. Bezirksfunkleistungsbewerb in Lasberg am Start. Den Sieg erfunkte sich die Mannschaft der Feuerwehr Pürstling, gefolgt von Sandl und Hörschlag.

Vorschau 2014: Der 29. Bezirksfunkleistungsbewerb findet am Samstag den 25.Oktober 2014 in Erdleiten statt.

Martin Riepl Hauptamtswalter für Lotsen- und Nachrichtenwesen

Seite 20

Feuerwehrmedizinischer Dienst 2013

Feuerwehr Ersthelfer leisten rasche Hilfe für die eigenen Einsatzkräfte und sind ein wichtiges Bindeglied der Rettungskette bei der Rettung mittels Spezialausrüstung aus gefährlicher Umgebung. Die Hauptaufgaben bestehen im:

- Retten von Menschen aus gefährlicher Umgebung - Erkennen von Gefahren und der Leistung von fachgerechter Erste Hilfe - medizinische und psychische Erste -Hilfe bis zur Übergabe an Rettungsorganisationen - Im FuB Einsatz zur Versorgung der eigenen Kräfte.

7. Ersthelfer-Lehrgang

26 Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, von den Feuerwehren Marreith, Waldburg, Zeiss, Pregartsdorf, Wartberg/A., Oberndorf, Pierbach, Unterweißenbach, Spörbichl, Summerau und Windhaag absolvierten am 16. und 22. November in Waldb urg die Ausbildung zum Feuerwehr - Ersthelfer. Lehrgangsleiter Hauptamtswalter Karl Altmann standen mit Oberbrandinspektor Johannes Stellnberger und Oberamtswalter Alois Kapplmüller wieder zwei überaus erfahrene Ausbilder zur Seite. Unter den Lehrgangsteilne hmern befand sich auch Oberbrandrat Franz Seitz, der sein Ersthelferwissen auffrischte.

Den anspruchsvollen schriftlichen Test bestanden alle Kameradinnen und Kameraden problemlos. Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz und die Ausbildner HAW Karl Altm ann, OAW Alois Kapplmüller und OBI Johannes Stellnberger gratulierten den 26 neuen Feuerwehrersthelfern zur bestandenen Prüfung. Die Teilnehmer vertieften und erw eiterten den verpflichtenden 16-stündigen Erste Hilfe Kurs mit folgenden Ausbildungsinhalten: • Alarmierung von Spezialkräften, der R ettungshubschrauber, NAW, NEF • Vorge hensweise beim Verkehrsunfall • Retten aus LKW • Üben und Retten au s dem PKW Überschlagsimulator • Retten mit Bergetuch, Schaufeltrage und Spine Board • Helmabnahme • Schwere Blutung / Versorgu ng von Wunden • „HLW“ Herz Lungen Wied erbelebung, der Defibrillator • Schock –Vorbeugung und Lagerungsarten • der Stromunfall • Gefährli che Stoffe im Feuerwehrdienst • Gase Entstehung-Wirkung, erweitert e Erste Hilfe bei Gasunfällen • Die Anwendung des Pulmicort Tur bo Halers (Cortisonsinhalator) • Großschadensereignis, PLS (Patientenleitsystem) • Psycho logie im und nach dem Einsatz • Hygiene vor, während und nach dem Einsatz

Retten aus Überschlagssimulator Retten aus einem LKW

Seite 21

Reanimation mit Defibrillator Präsentation des “Trost-Teddys”

SvE - Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen „Nach einem Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall verfolgten mich die Bilder des Schwerstverletzten in meinen Träumen. Erst die Gespräche mit meinen Kameraden und geschulten Kollegen halfen mir bei der Verarbeitung“. Betroffenheit ist eine menschliche Reaktion, die auch an erfahrenen Einsatzkräften nicht vorüber geht. Besonders in Notfallsituationen entstehen hohe psychische Belastungen, die auch länger andauern können. Wenn bewährte Bewältigungsmuster nicht mehr ausreichen, helfen die SvE-PEERs aus den Reihen der Feuerwehr den betroffenen Kameraden. Die PEERs der Feuerwehr stehen allen Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr zur Verfügung.

Interne Fortbildung für Feuerwehren Zahlreiche Feuerwehren im Bezirk veranstalteten Erste Hilfe Kurse. Da nicht nur Feuerwehrleute, sondern auch die Bevölkerung an den Kursen teilnahm, wurde auch ein wertvoller Beitrag zur Breitenausbildung in Erster Hilfe geleistet. Weiters wurden im Rahmen zahlreicher Übungen, bei den Feuerwehren vor Ort, die Themen Spine board, der verunfallte Motoradfahrer, Retten aus dem PKW und LKW sowie Vergiftungen erklärt und beübt. Außerdem wurde bei einer Wehr ein Rettungswagen vorgeführt. Diese Übungen bei den Feuerwehren sind sehr zielführend und HAW Karl Altmann sowie OAW Alois Kapplmüller und OBI Hannes Stellnberger kommen nach Absprache gerne zu jeder Feuerwehr im Bezirk.

Der verunfallte Motoradfahrer Einrichtung eines Rettungswagens

Vorschau 2014 Herbst 2014: Fortbildung für Feuerwehrersthelfer: Thema Großunfall 25. und 26. April 2014: 8. Feuerwehr Ersthelfer Ausbildung 15. und 22. November 2014: 9. Feuerwehr Ersthelfer Ausbildung

Wir bedanken uns bei allen Kameraden, Behörden und Organisationen für die hervorragende Unterstützung.

Karl Altmann Hauptamtswalter für den FMD

Seite 22

Atemschutz und Gerätewesen 2013

11. Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 Bronze und Stufe 2 Silber Die 11. ASLP im Bezirk Freistadt wurde am 11. Mai 2013 in Hagenberg durchgeführt. Von den 20 angetretenen Trupps in Bronze und 17 Trupps in Silber haben alle die ASLP mit Erfolg abgelegt.

12. Atemschutzleistungsprüfung Stufe 3 Gold Am 05. Oktober 2013 wurde die 3. ASLP Stufe 3 in Hagenberg durchgeführt. Von den 9 angetretenen Trupps haben alle die ASLP mit Erfolg abgelegt und das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold erhalten.

In unserem Bezirk wurden von 2005 bis 2013 insgesamt 12 Atemschutzleistungsprüfungen (ASLP) durchgeführt. Dabei haben 498 Atemschutzgeräteträger die Prüfung in Bronze, 255 in Silber und 106 in Gold mit Erfolg abgelegt.

13. Lehrgang für Atemschutzgeräte träger im Bezirk Diese fand am 11., 12. und 19. Oktober 2013 in Hagenberg statt . Alle 19 Teilnehmer haben den Le hrgang mit Erfolg abgeschlossen. Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger wird seit 10 Jahren im Bezirk Freistadt durchgeführt. Dazu gehört au ch die Ausbildung zum Vollschutzträger. Bis 2013 haben bei 13 Lehrgängen 190 Mann den Lehrgang erfolgreich absolviert

Atemschutzübungen auf Abschnittsebene

Abschnitt 1 Freistadt Süd Abschnitt 2 Pregarten Leitung: OAW Martin Schweitzer Leitung: OAW Thomas Traxler 16. März 2013 in Hirschbach 14. September 2013 in Mistlberg 12 Feuerwehren mit 60 Mann 9 Feuerwehren mit 36 Mann

Abschnitt 3 Unterweißenbach Abschnitt 4 Freistadt Nord Leitung: OAW Andreas Haslinger Leitung: OAW Herbert Kohlberger 07. September 2013 in Mötlas 20. April 2013 in Windhaag 15 Feuerwehren mit 50 Mann 12 Feuerwehren mit 48 Mann

Einsätze und Übungen mit ASF 27.02.13 Hinterberg AS-Übung 16.03.13 Hirschbach AS-Übung A1 13.04.13 Selker Alarmstufe 2 Übung 20.04.13 Windhaag AS-Übung A4 16.07.13 Pregarten Einsatz WB Kamera 07.09.13 Unterweißenbach AS-Übung A3 14.09.13 Mistlberg AS-Übung A2 17.09.13 Neumarkt Tunnelübung 18.09.13 Trosselsdorf AS-Übung 13.11.13 Lasberg Brandeinsatz 16.11.13 Neumarkt Alarmstufe 3 Übung 11.12.13 Hagenberg Brandeinsatz

Seite 23

Atemluftfüllungen mit ASF Im Jahr 2013 wurden mit dem Kompressor vom ASF insgesamt 947 Pressluftflaschen (200 bar 782 Stück, 300 bar 165 Stück) befüllt.

Vorschau 2014

13. Atemschutzleistungsprüfung: am 10. Mai 2014 in Hagenberg. Abnahme Stufe 1 und 2 14. Atemschutzleistungsprüfung: am 4. Oktober 2014 in Hagenberg. Abnahme Stufe 3 Gold

Atemschutzgeräteträgerlehrgang Am 10., 11. und 18. Oktober 2014 wird der 14. Lehrgang in Tragwein durchgeführt

Abschnitts-Atemschutzübungen Die Atemschutzübungen auf Abschnittsebene werden in Absprache mit den Abschnittskommandanten an folgenden Terminen durchgeführt:

A1 Freistadt Süd: A2 Pregarten 15. März in Lamm 19. September in Wartberg/Aist Leitung: OAW Roland Horky Leitung: OAW Matthias Tucho

A3 Unterweißenbach A4 Freistadt Nord April in Langfirling 29. März in Mitterbach Leitung: OAW Andreas Haslinger Leitung: OAW Herbert Kohlberger

Siegfried Ortner Hauptamtswalter für Atemschutz und Gerätewesen

Bezirkswarnstelle Freistadt 2013

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 117 Alarmierungen von der Bezirkswarnstelle Freistadt ausgelöst. Dabei handelte es sich um 91 Übungsalarmierungen sowie um 26 Einsatzalarmierungen.

Die zahlreichen Einsatzalarmierungen sind aufgrund der Hochwassereinsätze im Monat Juni 2013 zurückzuführen, da die FUB-Kräfte des Bezirks Freistadt für den Hochwassereinsatz in Walding über die Bezirkswarnstelle alarmiert wurden.

Es kam bei den Alarmierungen zu keinerlei Vorfällen.

Alarmierungen Anzahl

Brand 0

Verkehrsunfall 0

Brandmeldeanlagen 0

Technische Hilfeleistungen 26

Übungen 91

Gesamtsumme 117

Ein großer Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr Freistadt, welche diese zusätzlichen Arbeiten verrichten. Besonders zu erwähnen ist, dass die Alarmierungen meistens an einem Samstag bzw. an den Wochenenden durchgeführt werden. Brandinspektor Paul Wirtl FF Freistadt

Seite 24

SRF Stützpunkt Freistadt 2013

Einsätze:

07.01.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zum technischen Einsatz klein, Herr Haider, Zufahrt zum Thurytal, letztes Haus. Felswand drückt auf Garage, Garage droht einzustürzen. Der Einsatz dauerte 1,25 Stunden mit 3 Mann.

17.01.2013: Telefonische Alarmierung des SRF durch Werner Eibensteiner und Manfred Zeinlinger. LKW -Bergung im Bereich Kittel B310. Es handelt sich um einen polnischen Lastzug, der in die Einfahrt eines Hauses gerutscht ist. Nach Absprache mit der Polizei w ird der Einsatz von der Firma Humer durchgeführt. Der Einsatz dauerte 35 Minuten mit 3 Mann.

04.02.2013: Alarmierung des SRF vom LFK über Auftrag der FF Lasberg zur Fahrzeugbergung, Steinböckhof 11. Der PKW wurde mittels Ladekran und PKW -Hebekreuz geborg en und wieder auf die Fahrbahn gehoben. Der Einsatz dauerte 2,5 Stunden mit 3 Mann.

23.02.2013: Alarmierung des SRF vom bereits am Einsatzort eingetroffenen RLF der FF -Freistadt zu einem VKU mit eingeklemmten Personen, Richtung Bad Leonfelden, Kreuzung Un terschwandt- Freudenthal. Nachdem die Personen geborgen waren, wurde der verunfallte PKW vom Kran geborgen. Der Einsatz dauerte 45 Minuten mit 3 Mann.

19.03.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zu einer Fahrzeugbergung zwischen St. Peter und Sonnberg. Der Ein satz dauerte 30 Minuten mit 3 Mann.

27.03.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zu einer Fahrzeugbergung auf der B 310 in Hiltschen. PKW liegt 3 Meter tief und 4 Meter von der Straße entfernt im Graben. PKW wurde mittels Kran geborgen und an Abschleppdienst ü bergeben. Die FF Leopoldschlag wurde zu diesem Einsatz nicht alarmiert. Der Einsatz dauerte 1 Stunde mit 3 Mann.

29.03.2013: Alarmierung des SRF durch Einsatzleiter beim Einsatz: 40 entlaufene Rinder. Bergung des Fahrzeuges eines am Einsatz beteiligten Jä ger. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde geborgen. Der Einsatz dauerte 45 Minuten mit 3 Mann.

01.07.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zu einem VKU bei der Kasernenkreuzung in Freistadt. PKW wurde mittels Rollwagerl von der Kreuzung auf den Spar Parkplat z geschoben. Der Einsatz dauerte 30 min mit 3 Mann.

11.10.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zu einer Fahrzeugbergung in Grünbach, bei Kilometer 4,4. Fahrzeug hängt in den Bäumen, versuchen es, mit Hebekreuz zu bergen. Der Einsatz dauerte 4 Stunden mit 3 Mann.

24.10.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zu einem Verkehrsunfall. Aufräumarbeiten auf der B 310 Richtung Rainbach. PKW droht umzustürzen. Der Einsatz dauerte 1 Stunde mit 3 Mann.

07.12.2013: Alarmierung des SRF vom LFK zur Fahrzeugbergung in Lasberg, Edlau 33. Ein 30 Tonnen Betonmischwagen droht abzurutschen. Der LKW wurde mittels Seilwinde geborgen. Der Einsatz dauerte 2,5 Stunden mit 3 Mann.

Sonstiges: Im Jahre 2013 wurden das vorgeschrieb ene Motorservice, das Kranservice und die TÜV -Überprüfung von Kran und Winde laut Terminplan durchgeführt. Auch war das SRF im Übungsplan für 2013 der FF Freistadt ständig eingebunden. Es sind dabei 21 Kranstunden und 3,5 Stunden mit der Winde angefallen Im Jahr 2013 wurden mit dem SRF insgesamt 1.387 km gefahren und dabei 706 Liter Diesel getankt.

BI Christoph Stelzmüller Zugskommandant, FF Freistadt

Seite 25

GSF-Stützpunkt Kefermarkt 2013

GSF-Kefermarkt / Tätigkeitsbericht 2013

Datum Ort Grund Mann

Theoretische Vortrag von Kamerad Mitschan Hannes, Wartungs- und 25.01.2013 Kefermarkt 15 Instandhaltungsarbeiten am Fahrzeug

16.02.2013 Lembach GSF-Vorstellung für Abschnitt Lembach 4 Vorstellung Polizei GKO (Gefahrenstoffkundige Organe); Lagerhaus- 01.03.2013 Kefermarkt 30 Tankwagen

GSF-Einsatz A7 Höhe Engerwitzdorf, Umpumpen von Diesel mittels 23.04.2013 A7 5 pneumatischer Pumpe GSF-Einsatz A7 Höhe Engerwitzdorf, Umpumpen von Diesel aus 29.04.2013 A7 7 umgestürtzter Kehrmaschine mittels pneumatischer Pumpe 30.04.2013 Enns Besichtigung Fa. Mitter in Enns 9

22.05.2013 Wartberg/Aist GSF-Vorstellung FF Wartberg/Aist 3 28.06.2013 Kefermarkt GSF-Übung, Abdichten von Fässern und Kanäle 20 05.07.2013 Allerheiligen GSF-Vorstellung Bez. Perg 30

10.08.2013 Schweinbach GSF-Vorführung beim Tag der Einsatzkräfte 3 GSF-Übung: Tragen von Vollschutzanzügen, arbeiten mit 29.08.2013 Kefermarkt 24 Pumpensystemen

Auslaufen von Heizöl beim befüllen eines Öltanks; abpumpen, 05.09.2013 St. Oswald/Fr. 3 binden und belüften des Lagerraumes

GSF-Übung mit ASF St. Peter/Wbg.; Aufbau eines Dekoplatzes und 20.09.2013 St. Peter/Wbg. 12 Vorstellen des GSF-Zugs GSF-Übung mit ASF Hagenberg, Aufbau eines Dekoplatzes und 19.10.2013 Hagenberg 2 Pumpensysteme GSF-Übung: Arbeiten mit Vollschutzanzügen, Errichtung von 22.11.2013 Kefermarkt 31 Dekoplatz

198

Seite 26

2013 wurden insgesamt 7 Übungen abgehalten, davon eine Schulung bei der Firma Mitter in Enns.

Übung mit Vollschutzanzügen: Errichten eines Deko-Platzes, Arbeiten mit Pumpsystemen

4 Vorstellungen des Fahrzeuges fanden bei verschiedenen Feuerwehren im GSF Einsatzgebiet Mühlviertel statt. GSF Vorführung beim Tag der Einsatzkräfte

GSF Einsätze A7: Umpumpen von Treibstoff bei LKW-Unfall A7: Umpumpen von Treibstoff bei umgestürzter Kehrmaschine St. Oswald bei Freistadt: Binden von Heizöl

Oberamtswalter Thomas Wurmtödter Stützpunktleiter GSF

Seite 27

Strahlenschutz-Stützpunkt Hirschbach 2013

Im Jahr 2013 gab es keine Einsätze, was bedeutet, dass im Bereich des Strahlenschutzes das Jahr glücklicherweise unspektakulär ablief. Dennoch wurde die Aus- und Weiterbildung in bewährter Art und Weise fortgesetzt.

Ausbildung: Im vergangenen Jahr wurde an Ausbildungen unter Einbindung der zum Strahlenschutz befähigten Feuerwehren, und auch von Polizeikräften, des Bezirks durchgeführt:

06.04.2013 in Hirschbach: Theoretische Ausbildung: • Ve rkehrsunfall eines mit Strahler beladenen Kfz • Neuerungen in den diversen Bestimmungen, Kennzeichnung des Transports und der Behälter • Einsatzablauf mit Spürtaktik und –verfahren, Absperrmaßnahmen •

21.09.2013 in Hirschbach: Praktische Ausbildung: • Verkehrsunfall eines mit Strahler beladenen Kfz Umsetzung der theoreti schen Ausbildung vom April

Folgende Feuerwehren des Bezirks sind personell und ausrüstungs mäßig im Strahlenschutz einsetzbar:

Dorf Leopoldschlag Hirschbach March Erdmannsdorf Königswiesen Sandl Freistadt St. Peter / Fr. Hagenberg Summerau Windhaag

Ehren-Hauptbrandinspektor Martin Kirchmayr Stützpunktleiter Strahlenschutz

Seite 28

Heuwehr Mistlberg 20 13

Im abgelaufenen Jahr 2013 waren wir weniger ein Heuwehrstützpunkt, sondern eher ein Hackschnitzelstützpunkt. Da unsere Mess -Sonden auch zum Kontrollieren der Temperatur von Hackschnitzel geeignet sind, rückten wir im Berichtsjahr zu zwei derartigen Einsätzen aus.

Am 11. Oktober wurden die Hackschnitzel eines Landwirtes in Wartberg ob der Aist gemessen. Diese hatten aber nicht mehr als 72°C erreicht. Zwei Woch en später kontrollierten wir Hackschnitzel in Bad Zell wo wir 54°C gemessen haben und daher unbedenklich waren.

Da wir aber nicht wissen können, welches Jahr auf uns zukommt, führen wir jedes Jahr vor dem Heu-Saisonbeginn eine Heuwehrübung durch. Dieses Mal stellte uns die Familie Mörtenböck in Tragwein den Heuboden für unsere Übung, bei der auch unsere Ehren - Hauptbrandinspektoren Franz Marksteiner und Hermann Viertelmayr dabei waren, zur Verfügung .

Es wurden insgesamt 75 freiwillige Stunden für Übungen, Einsätze und Wartung der Geräte aufgewendet. Hauptbrandinspektor Johannes Viertelmayr FF Mistlberg

ÖL Summerau 2013

Zu fünf Einsätzen alarmiert wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Summerau stationierte Öl-Stützpunktfahrzeug im Berichtsjahr 2013. Bei drei Einsätzen musste nach Verkehrsunfällen mit Personenkraftwagen Flüssigkeiten und bei einem weiteren Einsatz ein großer Hydraulikölaustritt bei einem Lastkraftwagen gebunden werden. In Steyregg wurden im 3 Rahmen eines Hochwassereinsatzes 13 m Wasser-Öl-Gemisch ausgepumpt.

Feuerwehrintern hat man drei Übungen zu den Ausbildungsschwerpunkten Umpumpen von Flüssigkeiten, Abdichten und Einsatz des Hydrovacs sowie Errichten von Ölsperren abgehalten.

Auspumpen von Binden von Hydrauliköl Errichten von Ölsperren Öl-Wasser-Gemisch bei LKW Amtswalter Hannes Zeindlinger FF Summerau

Seite 29

Sprengstützpunkt Freistadt 2013

Terminübersicht 2013 17.01.2013 Stützpunktleiterbesprechung LFK 1 Mann 16.02.2013 Wartung und Pflege der Ausrüstung 2 Mann 26.02.2013 Gefahrengutlenker-Weiterbildung Transport gefährlicher Güter der Klasse 1 ADR 1 Mann 22.04.2013 Vorbereitungsarbeiten Haussprengung in Lest / Gemeinde Kefermarkt 3 Mann mit KSD 26.04.2013 Haussprengung in Lest / Gemeinde Kefermarkt Insgesamt 25 Mann davon aus dem Bezirk Freistadt 10 Mann 17.10.2013 Vorbereitung für die Sprengleistungsprüfung Stufe 2 3 Mann 19.10.2013 Holz- und Gesteinssprengung Gemeinde Grünbach 14 Mann 29.10.2013 Vorbereitung Sprengleistungsprüfung Stufe 2 3 Mann 08.11.2013 Abnahme Sprengleistungsprüfung Stufe 2 1 Mann

Leistungsprüfung Sprengdienst Stufe 2 Silber am 8. November 2013 Unter den 16 zur Sprengleistungsprüfung Stufe 2 Silber in der OÖ Landes -Feuerwehrschule angetretenen Feuerwehrmännern befand sich mit Ehren -Brandinspektor Thomas Mayrwöger von der FF Tragwein auch ein Kamerad aus unserem Bezirk Freistadt.

Sprengweiterbildung Haus „Am Stoahügl“ 25 Sprengbefugte von den Sprengstützpunkten Freistadt, Perg, Urfahr Umgebung sowie vom OÖ Landesfeuerwehrkommando nahmen an der von Oberbrandrat Ing. Siegfried Hörschläger geleiteten Sprengweiterb ildung teil. Dieses Haus musste der Trasse der neuen S10 bei Lest weichen.

Sprengbefugte im Bezirk:

Abschnitt 1 Freistadt Süd 16 Aktive Abschnitt 2 Pregarten 8 Aktive Abschnitt 3 Unterweißenbach 6 Aktive Abschnitt 4 Freistadt Nord 8 Aktive

Seite 30

Abgelegte Leistungsprüfung Sprengdienst Stufe 1 – Bronze:

FF Freistadt: Hackl Peter FF Kefermarkt: Krah Manuel FF Hirschbach: Süss Thomas Zehetmayr Matthäus Rechberger Konrad FF March: Haunschmidt Gerhard FF Grünbach: Pammer Wolfgang FF Tragwein: Mayerwöger Thomas FF Pürstling: Wunder Karl Traxler Thomas

Abgelegte Leistungsprüfung Sprengdienst Stufe 2 – Silber:

FF Freistadt: Hackl Peter FF Tragwein: Mayerwöger Thomas

Hauptamtswalter Peter Hackl Sprengstützpunkt Freistadt

TMB - Stützpun ktfahrzeug Unterweissenbach 2013

Nachdem im Jänner mit der Ausbildung auf der neuen Teleskopmastbühne (TMB) gestartete wurde, folgten sehr zeitintensive Wochen mit Übungen in fünf Gruppen mit 25 Mann. Aufgrund des großen Engagements der Mannschaft konnte im April die Einsatzbereitschaft hergestellt werden, so dass das Fahrzeug auch von anderen Wehren zur Unterstützung bei Einsätzen angefordert werden kann.

Mehrere Feuerwehren zeig ten bereits Interesse am neuen Fahrzeug und überzeugten sich von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. So nahm man zusätzlich zu den regelmäßigen Übungen der Gruppen bei Einsatzübungen der Feuerwehren Kaltenberg, St. Leonhard, Weitersfelden, Mötlas, Lieb enau, Langfirling, Wartberg und Kefermarkt teil. Auch bei den Übungen im Löschbereich wurde das neue Fahrzeug regelmäßig eingebaut. Um im Einsatz noch besser zu agieren, nahmen bereits sechs Kameraden beim Lehrgang für Hubrettungsgeräte in Linz teil, wo mi t dem eigenen Fahrzeug im Stadtgebiet Linz geübt wurde.

Einsatzmäßig war das erste Jahr sehr ruhig. Zehn kleinere Einsätze wurden im Gemeindegebiet getätigt, wobei vor allem Instandsetzungsarbeiten in größerer Höhe zu meistern waren.

Im Juli wurden das Fahrzeug und der errichtete Anbau an das Feuerwehrhaus im Rahmen eines Festaktes gesegnet. Viele Kameraden der umliegenden Feuerwehren, Landeskommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner, der zuständige Landesrat Max Hiegelsberger sowi e weitere Ehrengäste werteten die Feier auf.

Hauptbrandinspektor Markus Diesenreiter FF Unterweißenbach

Seite 31

Tunnelstützpunk Neumarkt im Mühlkreis 2013

Zehn Jahre Tunnelstützpunkt

Als im September 2003 der Tunnel Neumarkt für den Verkehr freigegeben wurde, nahm auch der Tunnelstützpunk Neumarkt offiziell seinen Betrieb auf. Die Einsatzstatistik der letzten zehn Jahre zeigt, dass sich auf diesem doch eher kurzen Straßenstück (1.310 m) verhältnismäßig viele Unfälle bzw. Brände (von Motorbränden bis zu schweren Verkehrsunfällen) ereigneten.

Zügig voran schreiten auch die Bauarbeiten für die neue S10, sodass der "alte" Tunnel Neumarkt bald Geschichte sein wird. Die neue, zweite Röhre wird voraussichtlich Ende 2014 für den Verkehr (im Gegenverkehrsbetrieb) freigegeben. Das bedeutet auch den Betreiberwechsel vom Land O.Ö. zur ASFINAG. Sodann wird die bestehende, alte Röhre "schnellstraßentauglich" gemacht. Die Gesamtfreigabe für den dann 1.970 m langen Tunnel Neumarkt (im Richtungsfa hrbetrieb) erfolgt 2015. Da aufgrund des Baubetriebes die Durchfahrtsgeschwindigkeit herabgesetzt wurde bzw. der Tunnel oftmals überhaupt gesperrt ist, waren auch im abgelaufenen Jahr keine nennenswerten Einsätze zu verzeichnen. Nur einige BMA-Alarme (Fehl alarme wegen Baustelle) gingen bei der Feuerwehr ein.

Im Zuge der Bauarbeiten fand im Jänner 2013 eine Einsatzkräfteübung im Tunnel statt. Gemeinsam mit den benachbarten, künftigen Tunnelstützpunktfeuerwehren Kefermarkt und Unterweitersdorf, dem Roten Kre uz und der Polizei konnten wertvolle Erfahrungen bezüglich Zusammenwirken von Verkehrs- und Baustellenbetrieb sowie Funktion der Rettungsräume gesammelt werden. Diese fließen auch in die laufenden Adaptierungen des Alarm - und Einsatzplanes ein.

Weiters wurden auch - wie bereits in den Jahren zuvor - mit den Pflichtbereichsfeuerwehren gemeinsame Schulungen und Übungen mit dem Tunnel -RLF-A durchgeführt.

Hauptbrandinspektor Ing. Peter Resch FF Neumarkt i.M

Seite 32

Tunnelstützpunkt Rainbach im Mühlkreis 2013

Im Jahr 2013 gab es für die Feuerwehr Rainbach, als Stützpunktfeuerwehr im Norden der S10, keine Einsätze bei der Schnellstraßenbaustelle zu verzeichnen.

Jedoch wurde mit den Feuerwehren Kerschbaum, Zulissen und Sonnberg rege lmäßig für den Ernstfall geübt. Man hat besonderes Augenmerk auf Atemschutz und auf das technische Gerät gelegt. Bei einer technischen Übung wurde auch die Geschicklichkeit der Feuerwehrmänner beim Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät getestet. Dabei musste mit dem Spreizer ein rohes Ei aufgehoben werden.

Hauptbrandinspektor Peter Gruber FF Rainbach

Tunnelstützpunkt Unterweitersdorf 2013

Im Dezember 2013 konnte bei der Firma Rosenbauer das in Unterweitersdorf als Stützpunktfahrzeug stationierte allradgetriebene Rüstlöschfahrzeug 2000 Tunnel übernommen werden. Bei der Übergabe anwesend war auch Bezirks - Feuerwehrkommandant Franz Seitz sowi e Oberbrandrat Ing. Siegfried Hörschläger und Abschnittsbrandinspektor Ing. Dietmar Lehner vom O.Ö. Landes-Katastrophenschutzdienst.

Mittlerweile wurden rund 30 Maschinisten auf diesem Fahrzeug eingeschult. Für die Mannschaft ausgerichtet war auch die ersten beiden Monatsschulungen mit dem Thema „ RLF -T und dessen Ausrüstung“. Kleinere Einsätze sind mit dem RLF bereits durchgeführt worden.

Hauptbrandinspektor Jerome Wörister FF Unterweitersdorf

Seite 33

Ausbildung 2013

Bestmöglich forciert werden die Ausbildungsmaßnahmen und Ausbildungsangebote in unserem Bezirk. Das Ausbildungsprogramm umfasst derzeit: Grundlehrgang Funklehrgang Maschinisten-Grundausbildung Lotsen- und Verkehrsreglerschulung Lotsen- und Verkehrsreglerw eiterbildung Feuerwehrersthelfer-Lehrgang Feuerwehrersthelfer-Fort- und Weiterbildung SVE-Lehrgang Atemschutzgeräteträger-Lehrgang sowie Lehrgänge an der OÖ. Landes-Feuerwehrschule

Grundlehrgänge – 1.937 Teilnehmer seit 2001 2013 wurden drei Grundlehrgäng e in der Tilly-Kaserne in Freistadt abgehalten. An diesen haben 157 Kameraden / Kameradinnen erfolgreich teilgenommen. Von 2001 bis 2013 konnten 1937 Feuerwehrleute ausgebildet werden.

Maschinisten-Grundausbildung 67 Kameraden haben die Maschinisten -Grundausbildung in Kefermarkt erfolgreich absolviert. 574 Feuerwehrleute wurden zwischen 2006 und 2015 geschult.

Technische Hilfeleistung Im Berichtsjahr 2013 wurde neben den alljährlichen, nach Möglichkeit bedarfsorientierten Au sbildungsangeboten auf Bezirksebene auch wieder großes Augenmerk auch auf Ausbildung in technischer Hilfeleistung gelegt. 32 Gruppen von zwölf Feuerwehren haben die Prüfung in technischer Hilfeleistung erfolgreich abgelegt. 80 Leistungsabzeichen in Bronze, 66 in Silber und 62 in Gold konnten übergeben werden.

Besprechung Am 9. Februar fand die jährliche Besprechung mit den Abschnittsverantwortlichen für Ausbildung, Atemschutz und Bewerbe statt. Es waren alle Oberamtswalter und zuständigen Hauptamtswalter anwesend.

Unsere Ausbilder bei den Grundlehrgängen und bei der Maschinisten -Grundausbildung, die Hauptbewerter mit ihren Bewerterteams bei den Abnahmen der technischen Hilfeleistungsprüfungen sowie alle Oberamtswalter für Ausbildung in den Abschnitten und die Ausbilder in den Feuerwehren haben im Berichtsjahr wieder hervorragende, zielführende und zukunftsorientierte Arbeit geleistet.

Siegfried Maier Hauptamtswalter für Ausbildung

Seite 34

Bewerbswesen 2013

Bewerbsvorbereitung Mit 12 Teilnehmern startete im Jänner die Vorbereitungsschulung für die Ablegung des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold. Sie wurden von Ausbildern des Bezirks- Feuerwehrkommandos und von sieben Kameraden der FF Grünbach unter der Leitung von Hauptbrandinspektor Roman Primetzhofer geschult.

Jürgen Kreiner Landessieger Beim 58. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der Oö. Landes-Feuerwehrschule in Linz wurde Brandinspektor Jürgen Kreiner (FF Mitterbach) Landessieger. Mit dem 3. Rang von Brandinspektor Christoph Hablesreiter (FF Lasberg), dem 9. Rang von Amtswalter Johannes Freudenthaler (FF Lasberg), dem 11. Rang von Amtswalter Stefan Freudenthaler (FF Kefermarkt) und dem 12. Rang von Oberlöschmeister Werner Kreiner (FF Grünbach) wurden die ausgezeichneten Leistungen unserer Kameraden aus dem Bezirk Freistadt eindrucksvoll unterstrichen

Bewerbsgruppenehrung Vor den Vorhang geholt wurden von Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz im Rahmen einer Feierstunde im Gasthof Mader in Lest jene Aktiv- und Jugendgruppen sowie Kameraden und Kameradinnen, die im Jahr 2013 bei den O.Ö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerben Spitzenränge erreichten.

Sechs Landessieger kommen aus unserem Bezirk Mit der Jugendgruppe Tragwein (Wertung Silber), der Frauengruppe Windhaag/Fr. (Wertung Silber A), Jürgen Kreiner, FF Mitterbach (FLA Gold), Georg Angerer, FF Wartberg/A. (FULA Silber), Florian Ruhmer, FF Sandl (FULA Gold) sowie Helga Lengauer, FF Hagenberg (FULA Bronze) konnte der Bezirk Freistadt sechs Landessieger stellen. Hervorragende Platzierungen erreichten bei den Jugendgruppen auch die Teams aus Hinterberg, Kaltenberg, Summerau, Erdmannsdorf und Langfirling, bei den Aktivgruppen die Feuerwehren Tragwein, Prendt-Elmberg, Mitterbach, Zeiss, Windhaag/Fr., Unterwald und Erdmannsdorf und bei den Einzelbewerben Wolfgang Laßlberger (FF Unterwald), Patrick Rosinger (FF Oberndorf), Christoph Hablesreiter (FF Lasberg), Daniela Hirnschrodt (FF Pürstling), Markus Ringdorfer (FF Lasberg), Sigrid Weber (FF Hagenberg), Mag. Gerda Hinterreiter (FF Schönau) und Manfred Bindreiter (FF Liebenstein).

Viele gratulierten zu den besonderen Leistungen Neben Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz gratulierten Landesbranddirektor Dr. Wolfgang Kronsteiner, Bezirkshauptmann Hofrat Alois Hochedlinger, die Landtagsabgeordneten Maria Jachs und Johann Affenzeller sowie die Brandräte Alois Bröderbauer, Josef Bröderbauer, Bruno Duschlbauer und Johann Pötscher den erfolgreichen Jungfeuerwehrmitgliedern, Kameraden und Kameradinnen. Der Einladung zu dieser Feierstunde gefolgt sind auch Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger und die Ehren-Brandräte Alois Adlesgruber und Anton Schinagl. Ebenfalls gekommen waren Bürgermeister Josef Lindner aus Gutau, Vizebürgermeister Ing. Josef Aistleitner aus Hagenberg, Bürgermeister Josef Hinterreiter aus Kaltenberg, Bürgermeister Fritz Stockinger aus Rainbach/Mkr., Vizebürgermeister Ing. Gerhard Neunteufel aus Sandl, Bürgermeister Herbert Haunschmid aus Schönau und Bürgermeister Erich Traxler aus Windhaag/Fr.

Seite 35

Erinnerungsgeschenke übergeben Zum Dank und zur Erinnerung an ihre im Jahr 2013 bei O.Ö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerben erbrachten hervor- ragenden Leistungen wurden die von Hauptamtswalter Siegfried Maier angefertigten Ehrengeschenke an die Aktivgruppen, Jugendteams, Kameraden und Kameradinnen übergeben.

Ehrenplaketten 2013 an Aktiv- und Jugendgruppen für fünfmalige, aufeinanderfolgende Teilnahme am Landes-Feuerwehr- leistungsbewerb in Oberösterreich: Aktivgruppen: Erdmannsdorf, Königswiesen, Marreith, Sandl, Schöneben Jugendgruppen: Hackstock, Königswiesen, Lamm, Lasberg, Schöneben, Summerau

Siegfried Maier Hauptamtswalter für Bewerbswesen

Teilnahme an Bezirksleistungsbewerben 2013

Abschnitt 1 Abschnittsbewerb Aktiv Freistadt Süd 22.06.2013 Bronze - Abschnitt 10 Silber - Abschnitt 9 in Matzelsdorf Bronze - Gäste 47 Silber - Gäste 37 103 Jugend

Bronze - Abschnitt 9 Silber - Abschnitt 8 Bronze - Gäste 39 Silber - Gäste 32 88 Abschnitt 2 Abschnittsbewerb Aktiv Pregarten 15.06.2013 Bronze - Abschnitt 15 Silber - Abschnitt 9 in Selker Neustadt Bronze - Gäste 49 Silber - Gäste 37 110 Jugend

Bronze - Abschnitt 9 Silber - Abschnitt 7 Bronze - Gäste 49 Silber - Gäste 40 105 Abschnitt 3 Bezirksbewerb Aktiv Unterweissenbach 29.06.2013 Bronze - Bezirk 61 Silber - Bezirk 43 in Schönau Bronze - Gäste 7 Silber - Gäste 7 118 Jugend Bronze - Bezirk 45 Silber - Bezirk 39 Bronze - Gäste 2 Silber - Gäste 2 88 Abschnitt 4 Abschnittsbewerb Aktiv Freistadt Nord 01.06.2013 Bronze - Abschnitt 27 Silber - Abschnitt 19 in Spörbichl Bronze - Gäste 35 Silber - Gäste 25 106 Jugend

Bronze - Abschnitt 13 Silber - Abschnitt 8 Bronze - Gäste 42 Silber - Gäste 37 100

Weiters führten u.a. die FF Lasberg den LAKUP mit 24 Gruppen, FF Hörschlag den Flutlichtbewerb mit 46 Gruppen, die FF Erdmannsdorf den Mühlviertler KO-Bewerb mit 40 Gruppen, jeweils einen Naßlöschbewerb die FF Weitersfelden mit 13 Gruppen, die FF Zulissen mit 26 Gruppen, FF Bad Zell mit 29 Gruppen, die FF Unterweissenbach mit 19 Gruppen, die FF Schönau mit 10 Gruppen und die FF Kaltenberg mit 16 Gruppen und schließlich die FF Tragwein einen Jugendcup durch.

Seite 36

Silber Wertungsklasse A 1 Bewerbsergebnisse 2013 Aus dem Bezirk 34 Gruppen teilgenommen, davon: 2 Tragwein 1 85 Pürstling 1 Landesfeuerwehrleistungsbewerb 3 Prendt-Elmberg 1 104 Kaltenberg 1 am 5. und 6. Juli 2012 22 Erdmannsdorf 2 105 Liebenstein 1 in Rohrbach 26 Erdmannsdorf 3 117 Unterweissenbach 2 34 Unterweissenbach 1 119 Windhaag 3 39 Passberg 1 120 Neumarkt 1 50 Lamm 1 130 Wullowitz 2 61 Tragwein 2 160 Lasberg 1 70 Rainbach 1 161 Wienau 1 76 Hackstock 1 163 Weitersfelden 1

Silber Wertungsklasse A 2 1 Windhaag 1 25 Zeiss 1 3 Unterwald 1 32 Königswiesen 1 21 Mitterbach1 140 Kefermarkt 1

Bronze Wertungsklasse A 1 Silber Wertungsklasse B 1 Im Bezirk 45 Gruppen teilgenommen, davon: 1 Prendt-Elmberg 1 68 Wienau 1 12 Grünbach 1 1 Tragwein 1 72 Schwandt.Fr. 1 21 Summerau 2

17 Erdmannsdorf 2 75 Lamm 1

24 Hinterberg 3 86 Tragwein 2 Silber Wertungsklasse B 2 32 Passberg 1 89 Neumarkt 1 3 Erdmannsdorf 1 35 Erdmannsdorf 3 115 Windhaag 3 15 Mötlas 1

45 Unterweissenbach 1 118 Lichtenau 1 Damenwertung 50 Rainbach1 120 Pürstling 1 54 Kaltenberg 1 125 Liebenstein 1 Bronze Silber 67 Unterweissenbach 2 147 Hirschbach 1 Windhaag 2 3 Liebenstein 2 1 Landessieger Bronze Wertungsklasse A 2 9 Windhaag 2 4 Liebenstein 2 1 Mitterbach 1 36 Unterwald 1 3 Zeiss 1 39 Kefermarkt 1

Bronze Wertungsklasse B 1 12 Summerau 2 21 Grünbach 1

Bronze Wertungsklasse B 2 2 Erdmannsdorf 1 40 Hinterberg 1

Seite 37

Jugend – Bronze BEZIRKSBEWERBE

Aus dem Bezirk 31 Gruppen teilgenommen, davon: Abschnittsbewerb A 1 1 Tragwein 1 84 Sandl 1 1 Hinterberg 1 88 Prendt-Elmberg 1 Matzelsdorf am 22. Juni 2013

3 Kaltenberg 1 108 Unterweissenbach 1 3 Summerau 1 126 Schöneben 1 3 Erdmannsdorf 1 127 Schönau 1 39 Langfirling 1 134 Eibenstein 1 52 Silberberg 1 148 Marreith 1 55 Erdleiten 1 149 Rainbach 1 68 Spörbichl 1 156 Unterweissenbach 2 72 Bad Zell 1 157 Lichtenau 1

Abschnitt Bronze Gäste Bronze

1 Kefermarkt 1 1 Tragwein 1 2 Lamm 1 2 Stillfüssing 1 3 Marreith 1 3 Prendt-Elmberg 1

Abschnitt Silber Gäste Silber

1 Lamm 1 1 Stillfüssing 1

2 Kefermarkt 1 2 Tragwein 1 Jugend – Silber 3 Neumarkt 1 3 Prendt-Elmberg 1 Aus dem Bezirk 30 Gruppen teilgenommen, davon: Tragwein 1 1 Landessieger 108 Lasberg 1 Jugend Bronze Gäste Bronze

1 Hinterberg 1 109 Spörbichl 2 1 Marreith 1 1 Tragwein 1 1 Kaltenberg 1 120 Spörbichl 1 2 Hirschbach 1 2 Niederwaldkirchen 1 3 Langfirling 1 125 Marreith 1 3 St. Oswald 1 3 Kaltenberg 1 33 Unterweissenbach 1 134 Oberndorf 1 42 Silberberg 1 137 Neumarkt 1 Jugend Silber Gäste Silber

44 Erdleiten 1 143 Summerau 1 1 Marreith 1 1 Niederwaldkirchen 1 62 Sandl 1 150 Prendt-Elmberg 1 2 St. Oswald 1 2 Hinterberg 1 3 Lasberg 2 3 Kaltenberg 1 68 Erdmannsdorf 1 157 Bad Zell 1 94 Königswiesen 1 165 Weitersfelden 1 Abschnittsbewerb im A 2

Selker-Neustadt am 15.06.2013

Seite 38

Abschnitt Bronze Gäste Bronze

1 Hinterberg 3 1 Prendt-Elmberg 1 Jugend Silber Gäste Silber

2 Erdmannsdorf 3 2 Schmiedgassen 1 1 Spörbichl 1 1 Tragwein 1 3 Tragwein 1 3 Windhaag 1 2 Prendt-Elmberg 1 2 Winden-Windegg 1 3 Sandl 1 3 Wagenhub 1

Abschnitt Silber Gäste Silber 1 Bezirksbewerb Hinterberg 3 1 Schmiedgassen 1 Schönau am 29. Juni 2013 2 Tragwein 1 2 Kaltenberg 1 3 Erdmannsdorf 3 3 Windhaag 1

Jugend Bronze Gäste Bronze 1 Tragwein 1 1 Winden-Windegg 1 2 Erdleiten 1 2 Allerheiligen-Lebing 1 3 Hinterberg 1 5 Kaltenberg 1

Jugend Silber Gäste Silber

1 Tragwein 1 1 Winden-Windegg 1

2 Hinterberg 1 2 Allerheiligen-Lebing 1 Bronze Silber 3 Erdmannsdorf 1 3 Kaltenberg 1 1 Tragwein 1 1 Hinterberg 3 Abschnittsbewerb A 4 2 Hinterberg 3 2 Kaltenberg 1 Spörbichl am 1. Juni 2013 3 Erdmannsdorf 3 3 Mistlberg 1 4 Mistlberg 1 4 Tragwein 1 5 Windhaag 1 5 Mitterbach 1

Jugend Bronze Jugend Silber 1 Tragwein 1 1 Tragwein 1 2 Kaltenberg 1 2 Kaltenberg 1 3 Hinterberg 1 3 Hinterberg 1 4 Erdleiten 1 4 Langfirling 1 5 Erdmannsdorf 1 5 Unterweissenbach 1

Abschnitt Bronze Gäste Bronze Bezirkswertung 2013

1 Prendt-Elmberg 1 1 Erdmannsdorf 2 Bronze Silber

2 Windhaag 1 2 Mistlberg 1 1 Prendt-Elmberg 1 1 Windhaag 1 3 Unterwald 1 3 Kaltenberg 1 2 Tragwein 1 2 Tragwein 1 3 Erdmannsdorf 2 3 Kaltenberg 1 Abschnitt Silber Gäste Silber 4 Hinterberg 3 4 Erdmannsdorf 2

1 Prendt-Elmberg 1 1 Erdmannsdorf 2 5 Mistlberg 1 5 Prendt-Elmberg 1 2 Windhaag 1 2 Tragwein 1 3 Windhaag 3 3 Unterweissenbach 1 Jugend Bronze Jugend Silber 1 Tragwein 1 1 Tragwein 1 Jugend Bronze Gäste Bronze 2 Hingerberg 1 2 Kaltenberg 1

1 Spörbichl 1 1 Allerheiligen-Lebing 1 3 Kaltenberg 1 3 Hinterberg 1 2 Prendt-Elmberg 1 2 Tragwein 1 4 Erdleiten 1 4 Unterweissenbach 1 3 Eibenstein 1 3 Winden-Windegg 1 5 Erdmannsdorf 1 5 Erdmannsdorf 1

Seite 39

40 Prandstetter Severin Kefermarkt 58. Feuerwehrleistungsbewerb 41 Vater Eveline Spörbichl in GOLD am 24. Mai 2013 43 Fleischanderl Daniel Wullowitz 170 Teilnehmer, 12 aus dem Bezirk 45 Dobusch Tobias Wartberg Kreiner Jürgen 71 Mühlbachler Thomas Weitersfelden 1 Landessieger Mitterbach 75 Brandstetter Johannes Matzelsdorf 3 Hablesreiter Christoph Lasberg 86 Hennerbichler Markus Windhaag 9 Freudenthaler Johannes Lasberg 96 Puchner Franz Liebenstein 11 Freudenthaler Stefan Kefermarkt 108 Willfort Martin Marreith 12 Kreiner Werner Grünbach 110 Mitschan Martin Kefermarkt 16 Waldmann Martin Lasberg 126 Bergsmann Roswitha Hagenberg 23 Prückl Christoph Selker-Neustadt 132 Krah Tanja Kefermarkt 34 Schöfer Erwin Grünbach 133 Hinum Peter Grünbach 45 Angerer Georg Wartberg 51 Mitschan Andreas Kefermarkt 34. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb 57 Leister Michael Lasberg in Silber 12. April 2013 ( 224 Teilnehmer)

69 Pröll Jürgen Summerau

40. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb in Bronze 03. Mai 2013

224 Teilnehmer, 34 aus dem Bezirk, davon: Angerer Georg 1 Landessieger Wartberg 2 Hirnschrodt Daniela Pürstling 3 Hinterreiter Gerda Mag. Schönau 6 Laßlberger Wolfgang Unterwald

11 Ringdorfer Markus Lasberg 477 Teilnehmer, 38 aus dem Bezirk, davon: Lengauer Helga 13 Pölz Philipp Sandl 1 Landessieger Hagenberg 15 Pilgerstorfer Christoph Windhaag 3 Rosinger Patrick Oberndorf 16 Gruber Elisabeth Wartberg 4 Weber Sigrid Hagenberg 19 Hager Dominik Grünbach 8 Bindreiter Manfred Liebenstein 23 Haider Johannes Liebenstein 18 Korczynski Martin Hagenberg 26 Loisinger Michael Matzelsdorf 26 Jahn Kristina Spörbichl 29 Laßlberger Michael Unterwald 28 Zeinlinger Benjamin Freistadt 30 Hablesreiter Reinhard Haberkorn Seite 40

Silber Allgemeine Wertungsklasse A 34 Jahn Dominik Spörbichl 35 Kaineder Andreas Neumarkt 64 Weber Andreas Hagenberg 37 Steinecker Stefan Unterwald 64 Tucho Matthias Hagenberg 38 Seiringer Stefan Lasberg 79 Lorenz Christian Schwandt-Freudenthal 49 Leimeder Birgit Schönau 79 Chalupar Andreas Schwandt-Freudenthal 52 Pflügl Martin Windhaag 55 Schöpf Othmar Hagenberg

29. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb in GOLD am 15. März 2013

Zilleneiner Allgemeine Klasse A

83 Tucho Matthias Hagenberg

Gesamt 181 Teilnehmer, davon 14 Bezirk Freistadt Bezirksfunkleistungsbewerb

Ruhmer Florian in Lasberg 1 Landessieger Sandl am 26. Oktober 2013 9 Preinfalk Matthias Zulissen 30 Steininger Christian Spörbichl Bronze 35 Stöglehner Markus Grünbach 1 Pürstling 7 Marreith 52 Blöchl Florian Rainbach 2 Sandl 8 March 2 57 Schübl Thomas Liebenstein 3 Hörschlag 9 Lasberg 1 68 Deibl Michael Zulissen 4 Liebenstein 10 Spörbichl 72 Dauerböck Peter Liebenstein 5 Lasberg 2 11 Kaltenberg 85 Fleischanderl Mario Wullowitz 6 March 1 12 Windhaag 99 Stellnberger Florian Weitersfelden 126 Aufreiter Gerhard Grünbach Silber 127 Döberl Philipp Grünbach Keine Teilnahme 135 Reindl Eduard St. Oswald

153 Stellnberger Martin Weitersfelden

52. Wasserwehrleistungsbewerb 20. und 21. September 2013 in St. Radegund

Seite 41

Einsatzsplitter 2013

Seite 42

Seite 43

Seite 44