Auf Tour

NIEDERSACHSENS SCHÖNSTE SEITEN. REISETIPPS FÜR DAS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

27 8 38

8 Himmelsnah Die Region aus dem Heißluftballon 14 Unterwegs Vom Reiz des Radelns 27 Auf dem Wasser Segeln und segeln lassen 38 So lecker! Eine kulinarische Entdeckungsreise (ERSTAUSGABE) — IHR KOSTENLOSES EXEMPLAR KOSTENLOSES IHR — (ERSTAUSGABE)

14 AUSGABE 1/2018 Impressum

Ausgabe 1/2018, 1. Jahrgang (Erstausgabe)

Herausgeber Verbund Oldenburger Münsterland e.V. ­ Oldenburger Straße 246, 49377 Telefon (04441) 95 65-0, Fax (04441) 95 65-15, [email protected]

Redaktion Mediavanti GmbH, : Claus ­Spitzer-Ewersmann (Ltg.), ­Phyllis Frieling, ­Mareike Lange, Peter Ringel, Alke zur Mühlen

Autoren Klaus Kasper, Lisa Knoll, Julia ­Makowski, Wolfgang Stelljes

Bildredaktion Stockwerk2 – Agentur für ­Kommunikation, Oldenburg

Gestaltung und Realisierung Stockwerk2 – Agentur für ­Kommunikation, Oldenburg

Druck Druckerei Rießelmann GmbH, Lohne

Verantwortlich im Sinne des ­Presserechts Inhalt Jan Kreienborg (Anschrift s. o.) Fotos Titel: malopo, Stockwerk2 (u.), Willi Rolfes (o. l.), Wolfgang Stelljes (o. M., o. r.); S. 2: Willi Rolfes (o. l.), CroMary/ Shutterstock.com (o. r.); S. 4: Stock- werk2 (o.), Elke Schwender (u.); S. 5: Krogmann (o.), Wolfgang Stelljes (u.); 04 Die bunten Seiten 30 Kultur? Und wie! S. 6-7: Willi Rolfes; S. 8-9: Wolfgang Zehn Tipps für eine tolle Zeit Von greifbarer Geschichte und Stelljes; S. 10-11: Matthias Niehues; S. 13: saemilee/iStockphoto.com 06 Moorwärts Sammelleidenschaft (Hintergrund Karte); S. 14: Wolfgang Stelljes; S. 15: Willi Rolfes; S. 16: Wolf- 08 Himmelsnah gang Stelljes; S. 17: Willi Rolfes; S. 18: 10 Kindgerecht 36 Lauf die Plätze, fertig, los! malopo, Stockwerk2; S. 19: Wolfgang Stelljes; S. 22: CroMary/Shutter­- Der Laufkalender für Jogger, stock.com; S. 23: Willi Rolfes; S. 24: malopo, Stockwerk2 (o.), Archiv 12 Mal runter von der Autobahn Runner und Marathonis Erholungs­gebiet Barßel-Saterland e.V. Fahren Sie hier nicht einfach (u.); S. 25: Willi Rolfes; S. 26: Wolfgang Stelljes; S. 27: Willi Rolfes; S. 30: durch. Legen Sie mal einen 38 Süße Früchte, blasse Stangen Wolfgang Letzel; S. 31: Willi Rolfes; S. 32: Wolfgang Siemer (o.), Museum ­Zwischenstopp ein. Es lohnt Die Region bittet zu Tisch Vechta/Wolfgang Siemer (u.); S. 33: sich. Tino Trubel, vec-foto.de (o.), Industrie- museum Lohne (u.); S. 34: Historische 42 Das ABC der Aktivitäten Kinotechnik Löningen (o.), Willi Rolfes (u.); S. 35: Willi Rolfes; S. 38: bernjuer/ 14 Vom Reiz des Radelns Was die Region sonst noch Photocase.de; S. 39: Wolfgang Stelljes; Das Oldenburger Münsterland alles zu bieten hat S. 40: Malt Destill GmbH (o.), Verbund Oldenburger Münsterland (u.); S. 41: ist Fahrradland Willi Rolfes (o.), Wolfgang Stelljes (u.); S. 42: Archiv Erholungsgebiet 46 Und was ist im Winter? Barßel-Saterland e.V.; S. 43: Matthias 20 Ein Tag mit der Familie Warum das Oldenburger Niehues; S. 44: Heimatverein Mühlen/ Norbert Krogmann; S. 45: Barfußpark in Münster­land auch in den kalten Harkebrügge; S. 46: Willi Rolfes; S. 47: Zehn Tipps für einen Ausflug Monaten eine Reise wert ist privat in die Kreisstadt Die Ratschläge und Empfehlungen in diesem Magazin wurden von der 47 Lieblingsplätze Redaktion sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie 22 Verbündet mit Ebbe & Flut Drei Entspannungstipps für nicht übernommen werden. Eine Per Paddeltour durch Schilf ­gemütliche Stunden Haftung für Personen-, Sach- und Ver- mögensschäden ist ausgeschlossen. und Sumpf Alle Rechte der Verbreitung in deutscher Sprache, auch durch Film, 28 Ein Tag mit der Familie Funk, Fernsehen, foto­mechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, in Vechta auszugsweisen Nachdruck oder Ein- speicherung und Rückgewinnung in Zehn Tipps für einen Ausflug Datenverarbeitungsanlagen aller Art, in die Kreisstadt sind vorbehalten. © 2018 Verbund Oldenburger Münster­land e.V.

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.oldenburger-muensterland.de Nordloher- Barßeler Tief

Barßel

Elisabeth- fehn- kanal Sater- land Küstenkanal Sagter Ems

Friesoythe

Soeste Bösel

Garrel Thülsfelder Landkreis Talsperre Cloppenburg

A 29

Molbergen Cloppenburg Visbek Lindern A 1 Cappeln Lastrup Landkreis Vechta Löningen Hase Vechta Essen

Dinklage Lohne

Hunte

Holdorf Steinfeld Hase

A 1 Neuen- kirchen Dümmer

Vörden

Nordsee WILLKOMMEN IM OLDENBURGER MÜNSTERLAND

Wilhelmshaven Richtung Norden und dann einfach immer geradeaus – Hamburg

A 31 A 27 schnurstracks führt der Weg ins Oldenburger Münsterland. A 29 Niedersachsen Groningen A 28 Die zwischen Oldenburg und Osnabrück gelegene Region B 72 Olden- A 1 burg lädt ihre Gäste zum Entspannen und Erholen, zum Erleben B 401 A 29 NL B 213 Bremen und Entdecken ein. Natur und Kultur zeigen sich hier von OLDENBURGER A 31 MÜNSTERLAND A 27 ihren schönsten Seiten. Dank vielfältigster Angebote wird B 213 B 69 B 402 B 68 selbst der kürzeste Urlaub zum Vergnügen. Mehr über diese B 213 B 214 A 7 wunderbare Region erfahren Sie im Internet unter A 1 www.oldenburger-muensterland.de und bei Facebook. Hannover A 30 Osnabrück A 2 A 30

A 2 Münster Deutschlands ältestes Freilichtmuseum

Nur einen Katzensprung von der Soeste entfernt haben sich über 53 alte Bauten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in Cloppenburg zum Museumsdorf formiert. Als Deutschlands ältestes Freilichtmuseum ist die Anlage weit über die Region hinaus bekannt. Hier findet sich neben Bauern- und Hand- werkshäusern, Scheunen und Backhaus, Kirche und Schule sogar ein historischer Dorfkrug – alles originalgetreu aufge- baut und eingerichtet. Wer wissen möchte, unter welchen Bedingungen die Menschen in der Region in vergange- nen Zeiten lebten, ist hier genau an der richtigen Adresse. Dabei geht es nicht nur ums Anschauen. Das Museum zeich- net sich durch viele Möglichkeiten zum Anfassen und Mit­ machen aus.

Von der Heilkraft des Salzes

In Salzgrotten wird das Mikroklima natürlicher Salzstol- len nachempfunden. Es hilft gegen Atemwegs- und Haut­ erkrankungen. Wer sich die heilende Kraft des Salzes zunutze machen möchte, muss heute nicht mehr ans Meer fahren: Auch in Cloppenburg gibt es inzwischen eine Salzgrotte.

Ab in den Spargel- Liebe

DIE BUNTEN SEITEN — ZEHN TIPPS FÜR EINE TOLLE ZEIT TOLLE EINE FÜR TIPPS ZEHN — SEITEN BUNTEN DIE ­Garten! zeit zum Golf

Die Gärten im Oldenburger Münster- Am Freitag vor Mutter- Ob Profi mit gutem Handicap land sind bunt, prächtig und vielfältig. tag ist Spargeltag im oder blutiger Anfänger ohne Sie dienen der Ruhe und der Entspan- Oldenburger Münster­ Erfahrung: Wer das Golfspiel nung ebenso wie der Anregung. Die land. Restaurants­ in liebt, ­findet im Oldenbur- schönsten der grünen Kleinode lassen der ganzen Region ger Münsterland Gelegenheit sich am zweimal im Jahr stattfindenden ­servieren ihren Gästen dazu. Auch Schnupperkurse „Tag der offenen Gartenpforte“ und nach dann zu einem Spezial­ werden angeboten, bei denen vorheriger Anmeldung besichtigen. Ein preis Leckereien von der Neulinge den Abschlag üben Fest für die Sinne! ­„goldenen“ Stange. können.

4 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM Der Markt der Märkte, Der letzte Stopp das Fest der Feste vor Afrika

Auf ihrem Flug nach Afrika legen Zehntausende von Kranichen jeden Herbst einen Zwischen- stopp im Goldenstedter Moor ein. Das Gebiet gehört zu den größten Rastplätzen auf dem Weg in den Süden. Ein Spektakel der besonde- ren Art.

Haus auf Rädern Sechs Tage feiern, genießen und fröhlich sein – das ist der Stoppelmarkt. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1298. Im Mittelalter musste er wegen der Pest aus dem Zen- Unter Reisemobilisten verfügt das Oldenburger trum Vechtas vor die Stadttore verlegt werden. Trotz seines Münsterland über einen exzellenten Ruf, seit- ­hohen Alters ist der Stoppelmarkt ein ewig junges Fest. 359 dem hier vor Jahrzehnten die ersten Stellplätze Tage ­fiebern die Menschen inner- und außerhalb der Region eingerichtet wurden. Mit dem rollenden Heim auf die Eröffnung im August hin. Mehr als 500 Schausteller lassen sich die fünf Erholungsgebiete der Re- bauen auf dem rund 160.000 Quadratmeter großen Gelände gion perfekt erkunden. Die vielen Stellplätze ihre Geschäfte auf. Besonders hoch geht es in den über 20 entlang Ihrer Route sind ideale Ausgangspunk- Restaurationszelten her. Hier wird das Bier auch gern noch te für Aktivitäten wie Radwanderungen, Paddel- morgens um 7 Uhr ausgeschenkt, denn eine offizielle Sperr- und Wandertouren oder den Besuch von Ver- stunde gibt es nicht. Und wenig später geht das Feiern wie- anstaltungen. der von Neuem los. Die sechs Tage wollen schließlich voll genutzt werden.

Rund Den Kanal noch um die ­lange nicht voll ­Tal­sperre Der Elisabethfehnkanal im Norden des Oldenbur- ger Münsterlands ist nur 15 Kilometer lang, den- Die schärenartige Seenland- noch eine Rarität. Als Deutschlands einziger noch schaft mit ihren Heidege- schiffbarer Fehnkanal verbindet er den Küsten­ bieten, Wäldern und Mooren kanal mit der Sagter Ems. Kleine Sportboote ver- bietet rund um die Thüls- kehren hier, ebenso beliebt ist die Wasser­straße felder Talsperre zahllose bei Kanu- und Kajakfahrern. Aber Achtung: An Möglich­keiten, seine Freizeit vier Schleusen, die alle manuell bedient werden, aktiv zu genießen und neue müssen Höhenunterschiede überwunden werden. Energie zu tanken. Noch ein Erlebnis der speziellen Art.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 5 DIE BUNTEN SEITEN MOORWÄRTS

Das Moor, diese Landschaft von archaischer Schönheit, ist vielen Menschen bis heute fremd geblieben. Es galt Jahrhunderte lang als lebensfeindliches Gebiet. Längst weiß man nun aber um seine Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Wer seine Kenntnisse ver­ tiefen möchte, findet etwa in der Region Barßel-Saterland und im Nordkreis Vechta Gelegen­heit dazu. DIE BUNTEN SEITEN HIMMELSNAH

Das Oldenburger Münster­ land von oben – ein ganz be­ sonderes Erlebnis. Aus dem Korb eines Heißluftballons erscheint die Welt plötzlich ganz klein. Und nur der Wind bestimmt die Richtung, in die es geht. Bei passendem ­Wetter gehen regelmäßig Ballons in die Luft, hinauf in eine Höhe von rund 1000 Metern. Es lohnt sich, sich frühzeitig einen Mitfahrplatz zu sichern. DIE BUNTEN SEITEN KINDGERECHT

Das macht hier einfach alles Spaß! Warum Kinder das Oldenburger Münsterland so lieben? Weil es hier jede Menge an Attraktionen für sie gibt. Zum Spielen, zum Toben, zum Lernen. Der Kletterwald Nord und der Mollibär Spielpark locken, Reiter- und Bauernhöfe ver­ sprechen tolle Erlebnisse, in den Museen gibt es eine Vielzahl spezieller Angebote für die Kids. Mal runter von der Autobahn

Die Autobahn A1 ist die Lebensader des ­Oldenburger Münsterlandes. Legen Sie ruhig mal Zwischenstopps ein, denn schon wenige Kilometer hinter den Abfahrten finden Sie viele Attraktionen. Und falls Sie über die A29 fahren: Auch dort lohnt ein Halt.

Abfahrt Großenkneten schen Weser und Ems. Auch zum Tier- und Freizeitpark Thüle ist es GARREL Ohne Schiff oder Flugzeug nicht weit. nach Amerika, hier ist das möglich. Der Legende nach war der Weg in Abfahrt Cloppenburg den rund 3,5 Kilometer entfernten Ortsteil einst so beschwerlich, dass VISBEK Geschichte entdecken, man ihn mit einer Reise nach Ameri- Geschichten erzählen – in Visbek ka verglich und diesen Namen dann hängt das eng zusammen. Die Groß- gleich beibehielt. Heute ist der Fle- steingräber gehören zu den impo- ner Bruch lädt zum Wandern ein, der cken ebenso ein beliebtes Ausflugs- santesten im Nordwesten. Und im Bauerngarten des Hofes Av­ eresch ziel wie der Ortsteil Nikolausdorf. Varnhorner Schafstall soll auf der zum Staunen über mehr als 500 Durchreise einst Napoleon Station Rosensorten. BÖSEL Wer seine Reise für einen gemacht haben. kleinen Ausflug in die ländliche Ver- Abfahrt Vechta gangenheit unterbrechen möchte, EMSTEK Eine jener für das Olden- ist in Bösel gut aufgehoben. Auf dem burger Münsterland typischen auf- BAKUM Bis ins 13. Jahrhundert galt Gelände des Museumsparks „Am blühenden, jungen Gemeinden. Zu Bakum als güterreichste Region Pallert“ finden sich das Heimathaus, den Naherholungszielen gehört der Südoldenburgs. Die meisten Adels- ein Landmaschinenmuseum, ein Urwald Baumweg. Wer einen Ausflug güter gingen in den letzten 100 Brotbackhaus und ein Bauerngarten. in die Geschichte bevorzugt, kommt Jahren in bäuerlichen Besitz über. am Gogericht auf dem Desum nicht Geblieben sind bis heute Geschich- FRIESOYTHE Als eine der flächen- vorbei. Hier tagte einst das mäch- ten, etwa die von Lügenbaron größten Kommunen Deutschlands tigste Gericht der Region. Auch heu- Münchhausen, der auf der Treppe weist Friesoythe einen beeindru- te wird einmal im Jahr ein historisch des Hauses Daren sein Reiterkunst- ckenden Raum für Ruhe suchende belegter Fall nachgespielt. stück vorgeführt haben soll. Urlauber auf. Das Gebiet rund um die Thülsfelder Talsperre zählt zu CAPPELN Das fast 150 Hektar große den reizvollsten Landschaften zwi- Landschaftsschutzgebiet Cappel-

12 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM Abfahrt Lohne / Abfahrt Holdorf

DINKLAGE Jahr für Jahr erkunden HOLDORF Der Heidesee am Nord- Wanderer, Ausflügler und Natur- hang der Dammer Berge ist ein wah- freunde den Dinklager Burgwald. Ihr res Freizeitparadies für Wasserratten Weg führt sie zur Wasserburg. Das und Sonnenanbeter. Sporttaucher Gebäudeensemble, dessen ältester können in dem 10 Hektar großen Na­ Teil aus dem 16. Jahrhundert stammt, turbadesee zwei versunkene Schiffs­ beherbergt heute eine Benediktine­ wracks erkunden. Außerdem lohnt rinnen-Abtei. Ordensschwestern sich ein Ausflug zur Dersaburg, einer servieren im Café Selbstgebackenes. früheren Fliehburg.

LOHNE Einer der ältesten Indust- STEINFELD Die Gemeinde besticht riestandorte im Oldenburger Müns­ durch reichhaltige Natur und vielfäl- terland. Im Industriemuseum können tige Freizeitmöglichkeiten. Die Land- Friesoythe sich Besucher auf eine Reise in die schaft ist leicht hügelig und von Vergangenheit begeben. Es versteht sehr waldreichen Gebieten, wie etwa Bösel sich als industrielles Gedächtnis der der „Schemder Bergmark“ umgeben. Stadt, deren Entwicklung in diesem Sehenswert ist u.a. die lebensgroße Museum sehr deutlich wird. Nachbildung des Abendmahls nach Garrel Abfahrt ­Großenkneten Leonardo da Vinci in der Pfarrkirche St. Johannes.

DAMME Von der Stadt Damme aus A29 ist es nur ein Katzensprung zum

A1 Dümmer, dem zweitgrößten Binnen- see Niedersachsens. Wassersportlern Emstek Visbek und Naturliebhabern bereitet er viel LANDKREIS Freude. Für Aufmerksamkeit sorgen CLOPPENBURG Abfahrt die Dammer Karnevalisten im Febru- Cloppenburg ar: Eine Woche vor den rheinischen Cappeln zieht ihr Rosenmontagszug durch die Stadt. LANDKREIS VECHTA Bakum Abfahrt Neuenkirchen-Vörden Abfahrt Vechta NEUENKIRCHEN-VÖRDEN Die zu Beginn der 1990er Jahre durch eine Gebietsreform entstandene Gemein- Abfahrt Lohne/Dinklage de bildet den südlichsten Teil des Oldenburger Münsterlandes. Ein High- Dinklage Lohne ­­­­light ist das Schlachtereimuseum in Vörden, das den Stand von 1925 „ein- gefroren“ hat. Historische Laden­ Abfahrt Steinfeld theken werden ebenso gezeigt wie Holdorf Räucherkammer, Kühlräume und Holdorf Wurstküche.

Hinweis: Tipps zu den Kreisstädten Damme Cloppenburg und Vechta geben wir Ihnen auf den Seiten 20 und 28. Neuenkirchen Abfahrt Neuenkirchen-Vörden

Vörden

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 13 Vom Reiz des Radelns Kilometer für Kilometer zeigt sich das Oldenburger Münsterland als Fahrradland

WOLFGANG STELLJES NUTZT DIE 3-SEEN-ROUTE FÜR EINE ENTDECKUNGSTOUR

ch will ein E-Bike“, sag-­ das Oldenburger Münsterland radeln können, te meine Frau in die kann man sich doch dank eines ausgeklügel- Idylle des Bergsees ten Knotenpunktsystems praktisch nicht mehr hinein. Wir hatten gera- verfahren. Überall dort, wo Radfahrer sich I de die Hälfte unse- sonst über Karten beugen würden, sind kleine rer Radtour hinter uns Schilder mit Zahlen oder auch Orientierungs- gebracht, hockten am tafeln. Man muss sich also morgens nur noch

OM AKTIV OM Ufer eines Bergsees, der vermutlich der nörd- ein paar Zahlen auf einem Zettel notieren und lichste Deutschlands ist – und dann das. Nur schon kann es losgehen. weil es hier bei den Dammer Bergen ein paar Meter bergauf geht? Zugegeben, es ist ange- nehm, wenn man bei Gegenwind mal kurz auf den Knopf drückt und die Energie geradewegs RASTSTÄTTEN Wer radelt darf auch rasten – in die Pedale wandert. Aber deshalb gleich ein und im Oldenburger Münsterland gibt es viele E-Bike kaufen? Doch der Reihe nach. Gelegenheiten dazu. Wir hatten die „3-Seen-Route“ heraus- gesucht, eine Radtour, die das Zwischenahner­ Meer mit der Thülsfelder Talsperre und dem Dümmer See verbindet und die mit einem Leih-­E-Bike locker an vier Tagen absolviert werden kann, wenn man sich nicht allzu oft im Klönschnack aufhält. Viel bedenken muss man nicht, denn das Arrangement beinhaltet die Übernachtung in Hotels, die zu den besten der Region zählen. Und dazu jeden Abend ein mehrgängiges Menü. Und täglich ein Lunch- paket für unterwegs. Lauter gewichtige Argu- mente in der familieninternen Planungsphase also. Wir hätten auch die Boxenstopp-Route wählen können. Oder auf eigene Faust durch

14 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM WEGE ZUM WASSER Die 3-Seen-Route zeigt: Diese Region kann auch Wasser.

Zum Arrangement cherweise vertilgt. Dabei handelt es sich ja gewissermaßen um Bergsteigernahrung, und gehören Über­ die brauchen wir in der Norddeutschen Tief­ nachtungen in Hotels, ebene nicht. Denn die ist meist flach und gera- dezu prädestiniert für entspanntes Radeln. die zu den besten Und die Wege auf der „3-Seen-Route“ sind so, der Region zählen. dass man fast immer bequem nebeneinander fahren kann und Autos selten stören. Wir hatten also Zeit, uns die Gegend anzuschauen. Dabei sind uns ein paar Dinge Doch die Würfel waren gefallen. Für die aufgefallen, die wir Nachahmern mit auf den „3-Seen-Route“. Radfahren all inclusive, wenn Weg geben möchten. Wundern Sie sich zum man so will. Beispiel nicht, wenn die Leute freundlich In Bad Zwischenahn, dem Ort, an dem wir grüßen, obwohl sie einen nicht kennen. Das gestartet sind, haben wir denn auch auf den ist hier so üblich, zumal auf dem Dorf. Selbst berühmten Aal verzichtet, den man hier übli- von Kindern kommt ein forsches

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 15 RADELN NACH ZAHLEN

Radfahrer sind Individualisten. Dank des im Oldenburger Münsterland installierten Knoten­ punktsystems kann sich jeder seine Route selbst zusammenstellen. An vielen Radwegen sind gut sichtbar Schilder angebracht, die Radler durch die Region führen und ihnen eine persönliche und flexible Planung ermöglichen. Ganz so, wie sie es mögen. An den durchnummerierten Knotenpunk­ ten fällt die Entscheidung, wie es weitergehen soll: nach rechts, nach links, geradeaus? Hier finden sich auch nähere Angaben zur Umgebung und über die Entfernung zum nächsten Knotenpunkt sowie eine Übersichtskarte.

HINGUCKER AM WEGESRAND Wer die Augen offen hält und nach rechts und links schaut, wird die ­Schönheiten des Oldenburger Münsterlands immer wieder neu entdecken. An Hofeinfahrten und Weg­gabelungen stehen Kruzifixe — meist überdacht.

„Moin“. Wundern Sie sich auch nicht über große Bauernhöfe unter hohen Eichen. Oder über Neubauten, die oft kleinen Palästen ähneln – mit Türmchen, Erkern und Zinnen. Angeblich können die Menschen im Oldenburger Müns- terland keine kleinen Häuser bauen. Manche Garagen sind größer als eine Mietwohnung in STARKER GLAUBE Kruzifixe schützen der Stadt. Die Leute hier schätzen ihre eigenen Land und Leute. vier Wände, die Eigenheimquote ist eine der höchsten in Deutschland. Wenn man so durch die Spargel- und Erdbeerfelder radelt, wenn es vielleicht sogar mal ein bisschen streng riecht, dann macht Dass die katholische Lehre durchaus man sich unweigerlich Gedanken über die noch praktische Relevanz hat, sieht man viel- Landwirtschaft. Sie ist das eine, was allgegen- leicht auch daran, dass der Laden mit der größ- wärtig ist im Oldenburger Münsterland. Das ten Fensterfront am Marktplatz von Damme der andere ist der Katholizismus. Jedenfalls soll- mit den Kinderwagen und Wickelkommoden ist. ten Sie sich auch nicht über die vielen Kruzifixe Das Oldenburger Münsterland ist die kinder- wundern, die, meist überdacht, an Hofeinfahr- reichste Region Deutschlands. Direkt gegen- ten und Weggabelungen stehen. über liegt die Pfarrkirche St. Viktor, die mehr einem Dom gleicht, fast überdimensioniert für einen Ort wie Damme. Dieser Bau beeindruckt auch, wenn man sich über sonst nichts mehr wundert, vor allem abends bei Beleuchtung. RUNDE SACHE Drei der schönsten Seen im Eigentlich sind es aber weniger die Orte, Nordwesten lassen sich auf einer Tour erfahren. die den Reiz dieser Route ausmachen. Nein, es sind vor allem die Landschaften. Die Thülsfel-

Zwischenahner Meer der Talsperre zum Beispiel, die seit 1938 unter Naturschutz steht. Hier radeln wir am Ost­­ufer entlang, vorbei an Campingplätzen, Bänken unter hohen Bäumen und kleinen Badesträn- den. Oder die Dammer Berge. Da saust man Bösel eben noch im Energiesparmodus schnurstracks auf einer alten Bahntrasse entlang, und plötz- Thülsfelder Talsperre lich beginnt er: der Anstieg. Aber wir haben ja einen „Power“-Knopf. So betrügt man zwar Lindern Visbek die Sinne, hat aber noch einen Blick für den Lastrup Handorfer Mühlenbach, der links zu Tal plät- Essen Vechta schert.

Dinklage Oder der Dümmer See, der uns am Lohne frühen Morgen ausgesprochen fried-

Holdorf

Damme Dümmer

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 17 18 OM AKTIV Auf Tour vität: Diesisteinerderschönsten Abschnitte, Weil wirmehrZeit gehabt hätten fürdieWell- zumal beiSonnenlichtbetrachtet. Schatten derSchweger Mühle einenGartenmit und breit istkein Bauwerk zusehen,höchstens Rechts reiht sicheinMoor andasandere. Weit und den Frühstückstisch eingedeckt. Für uns ter JohannaausderAbtei derBenediktine- derinDinklage imBeispiel, einemLandwirt, uns für die 6-Tage-Tour entschieden hätten. werden dieFenster unddieWohnmo geputzt - mal einpaarTage ganz woanders zusein.Und nicht mehr vom E-Bike. Sondern nur noch vommal einHochsitz Jäger. Beialler Subjekti- beginnt hier der Rückweg. Auf demPickerweg, bilisten habeneinekleine Wagenburg gebaut rinnen inderBurgDinklage, voller einemOrt ness-Angebote derHotels. UndfürdieGesprä- lich empfängt. BeiderAalräuchereilich empfängt. Hoffmann Gästen wieaus mitLeidenschaftnäherbringt, alten Getreidesorten angelegt hatundseinen Geschichte. Aberdensollten Siewirklich selber einer alten Pilgerroute, radeln wir gen Norden. entdecken. Allein schonwegen derKlostertorte. che amWegesrand. MitPaul Arlinghauszum dem Korn ein Brot wird. Oder mit Schwes- dass esbessergewesen wäre, wenn wenn wir davon, wie schön eswar, mitdenGedanken Übrigens: Am Ende sprach meine Frau DAS REISEMAGAZIN IM OM RADSPASS Münsterland ambesten erkunden. Per Drahtesel lässtsichdasOldenburger Zwischenahn oderDamme.DerVerbund Olden- E-Bike. Hilfreich sindGPS-Daten, dieimInternet Die 3-Seen-Route wird inzwei Varianten ange- zur Route und zudenausgewählten Hotels unter www.oldenburger-muensterland.de. burger Münsterland besorgt auf Wunsch ein boten: 135Kilometer anvierTagen oder260Kilo- heruntergeladen werden können. Weitere Infos meter ansechsTagen. Gestartet werden kann INFO an verschiedenen Orten, zumBeispiel in Bad paar Proberunden drehen. für einsicheres Fahrgefühl. Am besten ein auf demSattel sitzen. Dasistentscheidend den Füßen guterreichen können, wenn sie testen, obIhre KleinendenBodenmit bei­ bereit. Vor demLosradeln aberunbedingt halten auchfür denNachwuchs Fahrräder Verleiher imOldenburger Münsterland TIPPS FÜR KIDS

Von Boxenstopp zu Boxenstopp

ie gehört zu den in punkto „geistige Nahrung“ hat die Region ­landschaftlich abwechs-­ viel zu bieten. Ein besonderes Plus der Boxen- ­lungsreichsten Radtou- stopp-Route läuft unter dem Titel „Land mit ren in Deutschland: Energie“. Aus einem bundesweit einmaligen S die „Boxenstopp-Rou- Modellprojekt sind 29 Stationen hervorge- te“ durch das Olden- gangen, an denen Gäste dank eigens ausge- burger Münsterland. bildeter „Energiescouts“ einen Einblick in die Entspannt radelt man auf einem gut 300 Kilo- spannende Welt der erneuerbaren Energien meter langen Rundkurs von Station zu Stati- erhalten. Wer also wissen möchte, wie eine on, kurz „Boxenstopp“ genannt, weil es ja vor Windkraftanlage von innen aussieht oder wie allem ums Auftanken geht – zum Beispiel im eine Holzhackschnitzelanlage für angenehme Schatten einer alten Mühle, in einem Museum Raumtemperaturen sorgt, der findet kompe- oder einem Hofcafé. Ob große Runde oder eine tente und auskunftsfreudige Gastgeber. kürzere Variante wie die „Boxenstopp-Schnup- Eine Broschüre mit herausnehmbarer pertour“ – das Versprechen lautet: „Ländliche Routenkarte, in der alle Stationen der „Boxen- Lebensart erleben und genießen“. stopp-Route“ beschrieben sind, erleichtert die Stichwort Genuss: Er kommt je nach Planung. Sie kann kostenlos über den Verbund Jahreszeit unter anderem in Form von Erdbee- Oldenburger Münsterland bezogen werden: ren, Spargel, Wild oder Grünkohl daher. Auch www.mein-om.de/infomaterial

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 19 Ein Tag mit der Familie in Cloppenburg

9:00 Uhr 10:00 Uhr 12:30 Uhr

Was wäre ein Tag in Cloppen- Für den kleinen Hunger zwi- burg ohne einen Besuch im schendurch können Sie sich Mu­ ­se­umsdorf? Das älteste deut- im Dorfkrug mit leckerer sche Freilichtmuseum ist das Hausmannskost verwöh- Aushängeschild der Stadt und nen lassen, bevor Sie Ihre Klar, Frühstück. Schon mal bietet Geschichte zum Anfas- Entdeckungstour fortsetzen. eine Grundlage für den Tag sen für Jung und Alt. Spazieren Mit zahlreichen Sonderver- schaffen. Zum Beispiel in Sie über das 15 Hektar große anstaltungen und Themen- der Stadtbäckerei Frerker Gelände und besichtigen Sie führungen ist das Muse- (Lange Straße 14). Sie wan- einige der über 50 historischen umsdorf zu jeder Jahreszeit deln hier übrigens auf his- Gebäude aus fünf Jahrhunderten. einen Besuch wert. Zu den torischen Pfaden: Bäcker- Und seien wir ehrlich: Eigentlich beliebtesten Erlebnistagen meister Heinrich Frerker kann man den ganzen Tag hier des Freilichtmuseums gehö-

DER CLOPPENBURG-FAHRPLAN DER hat sein Geschäft nämlich verbringen. ren die Gartenpartie im Mai, schon 1893 gegründet – mit die Historische Dorfkirmes Konditorei, Gemischtwaren- im Juli und der Nikolaus- handel und Gastwirtschaft. markt im ­Dezember.

14:30 Uhr 16:00 Uhr

Zu viel Bildung, zu wenig Bewegung? Kann sein. Nach all der Wasserratten bleiben Geschichte können sich die Kleinen deshalb im Soestebad­ im Soestebad, andere (Hagenstraße 28) austoben. Im Hallenbad wartet unter ande- lockt vielleicht ein rem eine 95 Meter lange Riesenwasserrutsche. Das großzü- Kino­besuch. Im Cine- gig gestaltete Freibadgelände überzeugt mit verschiedenen Center (Osterstraße 38) Erlebnisbecken. Und Kinder, die sich hier auch am Geburts- laufen regelmäßig um tag austoben wollen, bekommen sogar ein kleines Geschenk. 16 Uhr Filme für die Kleinen. Ein schöner Abschluss eines tollen Tages in Cloppenburg.

20 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM 9:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr

Schlendern Sie durch die Einkaufsstra- Fein essen und die Aus- ßen, die gleichermaßen inhabergeführte sicht genießen? Dann auf Boutiquen und große Markengeschäfte ins ­Restaurant von Spitzen- zu bieten haben. Dank der Jahrhunderte koch Klaus Fleming (Mühlen- alten Marktkultur der Stadt finden über straße 20-22). Es liegt direkt an Kein Grund zur Hektik. das Jahr verteilt zahlreiche Märkte statt, der Soeste und bietet bereits Schlafen Sie erst einmal die einen Bummel durch die Innenstadt ­mittags ein Drei-Gang-Menü und beginnen Sie den Tag noch kurzweiliger machen. In der ältes- zum kleinen Preis. anschließend mit einem ten Kirche der Stadt, der St.-Andreas- romantischen Frühstück in Kirche, besichtigen wir die prachtvolle einem der schönen ­Häuser Innenausstattung im Barockstil. Im der Cloppenburger Hotel- Anschluss lohnt sich ein Spaziergang lerie. Frisch gepresster durch den nahegelegenen Stadtpark. Orangensaft kommt auf Nahe dem klassizistischen Amtsgebäude den Tisch, knackige Bröt- stehen bis heute die Fundamente der chen, Müsli, leckeres Obst. 1297 errichteten „Cloppenburg“, die der Herrlich solch ein gemüt­ Stadt ihren Namen gab und bei einem licher Start! Brand im Jahr 1716 zerstört wurde.

15:30 Uhr 18:00 Uhr

Ein zu jeder Jahreszeit lohnendes Wo Bahnhof draufsteht, ist auch Bahnhof drin. Ziel ist die Thülsfelder Talsperre. Das ­Allerdings geben heute Musik, Theater und Klein- Naherholungsgebiet bietet ein aus- kunst im über 100 Jahre alten und denkmalge­ gedehntes Rad- und Wander­wege- schützten Bahnhofsgebäude den Ton an. Im netz, einen wunderbaren Erlebnis- ­Kultur­bahnhof (Bahnhofstraße 82) schlägt das lehrpfad, einen Kletterwald und kulturelle Herz Cloppenburgs. Der Programmkalender bietet verschiede- einen Golfclub. Hier ist für alle das ne Veranstaltungen. Und gleich nebenan hält die Nordwestbahn auf ihr­ em passende Nachmittags­programm Weg nach Oldenburg und Osnabrück. dabei!

Pärchentag in Cloppenburg

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 21 Verbündet mit Ebbe & Flut Per Paddeltour mitten durch Schilf und Sumpf

UNSER AUTOR KLAUS KASPER LIESS SICH DURCHS ­OLDENBURGER WASSERLAND TREIBEN.

ier ist alles anders. Idee reizvoll finden, auf dem Wasserweg zur Das merkt der erfah- kleinsten europäischen Sprachinsel zu fahren, rene Paddler schon entscheiden wir uns schließlich: Wir wollen ins bei der Tourenplanung. Saterland, wo man noch Saterfriesisch spricht H Anderswo wählen Was- – los geht’s! serwanderer einen reiz- Zwei Erwachsene und zwei Kinder bela-

OM AKTIV OM vollen Fluss­abschnitt, den das direkt im Hafen geliehene Viererkanu. setzen das Boot ein und nach ein paar Stun- Wechselklamotten und Proviant verschwin- den flussabwärts wieder aus. So einfach läuft es hier nicht. Der Grund: „Unsere Gewäs- ser sind tideabhängig“, klärt man uns bei der Paddel- und Pedalstation im Barßeler Hafen DAUMEN HOCH Kids im Kanu – und die auf. Bis zur Nordsee sind es zwar 40 Kilometer Schwimmweste ist selbstverständlich stets Luftlinie. Ebbe und Flut schwappen aber über dabei. Ems und Leda bis ins nördliche­ Oldenburger Münsterland. Zwei Mal am Tag fällt und steigt das Wasser hier um einen knappen Meter. Mit den Gezeiten ändert sich auch die Fließrichtung. Was die Planung einer Tour komplizierter – aber auch Vieles möglich macht. Mit der Tide kann man in jede Richtung fahren. Wir haben also die Wahl: Auf dem Flüs- schen Soeste nach Südosten? Über das Aper Tief ins ostfriesische Stickhausen mit seiner alten Häuptlingsburg? Oder über andere Tiefs, wie die gemächlichen Fließgewässer hier- zulande heißen, eine große Rundtour bis ins Ammerland wagen? Als Flusspaddler hat man selten so vielfältige Optionen. Weil wir die

22 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM GEFRAGTES KNOW-HOW Sieveke aus Lohne baut ein siebengeschossiges Holzhybrid-Wohnhaus in Berlin

TRAUMHAFT Die Soeste windet sich durch den nördlichen Landkreis Cloppenburg.

40 Kilometer bis zur gen Bildschirm. Gleich hinterm Hafen mit den Sportbooten öffnet sich eine sattgrüne Land- Nordsee, dennoch schaft. ­machen sich Ebbe Nebenbei: Das weitläufige Paddelrevier im Norden ist nicht das einzige im Oldenbur- und Flut bemerkbar. ger Münsterland. In der Gemeinde Goldenstedt­ gibt es mehrere Einstiegsmöglichkeiten in die Hunte. Und auch im Süden findet sich ein reizvolles Ziel für Wasserwanderer: Die Hase den in wasserdichten Tonnen. „Aber nicht das entspringt südlich von Osnabrück und mündet Handy, Papa!“ Doch, auch das. Und an Bord nach knapp 200 Kilometern in die Ems. Rund wird nicht diskutiert. Nach zehn Minuten auf um Löningen ist der Fluss einfach zu paddeln. dem Wasser schmollt der Nachwuchs nicht Es geht durch Wald und Wiesen. Mit etwas länger, das Smartphone ist vergessen. Denn Glück schießt ein türkiser Blitz mit schrillem jetzt gibt es Spannenderes als einen mickri- Pfiff am Boot vorbei – ein Eisvogel.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 23 AUSFLÜGE MIT DER MS SPITZHÖRN

Wer nicht selbst über das Barßeler Tief paddeln mag, kann die ursprüng­ liche Landschaft dennoch genießen: Vom Hafen des traditionsreichen Seemannsdorfs Barßel aus startet die MS Spitzhörn zu Ausflugsfahrten. Das 20 Meter lange Fahrgastschiff des Touristikvereins Barßel-Saterland fährt am Wochenende nach einem festen Fahrplan und kann gechartert werden. An Bord können lernwillige Landratten auch das Klabauter­ mann-Patent ablegen.

ZAUBERHAFTE STIMMUNG In der Dämmerung zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. Es leuchten die Blüten des Blut- weiderichs, Schwarz- bunte glotzen übern Stacheldraht.

Unser rotes Kanu gleitet lautlos über das VORBILD IN BREMERHAVEN kurvige Barßeler Tief. Nur die Paddel schmat- Der Leuchtturm Roter Sand stand Pate zen beim Eintauchen und schlagen ab und für den Turm am Barßeler Hafen. an gegen die Bordwand – die beiden Leicht­ matrosen üben noch. Rund fünfzig Meter sind es von einem Ufer bis hinüber zum ­anderen. Am sumpfigen Rand leuchten die roten Blüten des Blutweiderichs. Schwarzbunte ­glotzen übern Stacheldraht. Über uns ein weiter ­nordischer Himmel in fahlem Blau. Längst außer Sicht ist der rotweiße Turm und lässt Schlickflächen am Ufer trockenfal- des Barßeler Hafens – ein recht schlank gera- len. Jetzt fließt jedoch nichts mehr, der Wasser- tener Nachbau des Leuchtturms Roter Sand. stand hat den tiefsten Punkt erreicht. Die Tide Das Original steht an der Außenweser. Ebbe kentert, wie man hier im Norden sagt. und Flut gibt es dort wie hier im Binnenland. Schon eine halbe Stunde später merken Der Beweis: Das ablaufende Wasser hat unser wir, dass wieder Strömung einsetzt – alles läuft Kanu kilometerweit flussabwärts geschoben wie geplant: Jetzt paddeln wir mit der Flut auf der Sagter Ems – flussaufwärts. Eine Stunde zuvor wäre uns das Wasser hier noch entgegen- geflossen. Dankend nehmen wir die Unterstüt- zung der Gezeiten an. Und die Kinder erklären EISVOGEL Nicht nur Ornithologen haben viel feierlich: „Ebbe und Flut sind unsere Verbünde- Freude an der Vogelwelt in der Region. ten.“ Jedenfalls wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Namen der Gewässer auf unserer Tour wechseln schneller als man paddeln kann. Zum Glück finden Paddler an jedem Abzweig eine Ausschilderung, auf der Ziele, Paddeldauer und Hinweise auf den nächsten Pausenanle- ger stehen. Kurz hinter Barßel haben wir das erste rechts abzweigende Tief hinter uns gelas- sen, drei Kilometer weiter folgte das nächste. Hinter der ersten Brücke unserer Tour geht es links in die Sagter Ems, die viel schmaler ist als der Name vermuten lässt. Aus der Einfahrt in den Elisabethfehnkanal – der letzte durch- gängig schiffbare Fehnkanal Deutschlands – tuckert uns ein Motorboot entgegen. Nein, eilig hat es hier niemand. Die Angler im Schilf ohne-

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 25 26 OM AKTIV Auf Tour 68 Strad Tl (01 Tel. Saterland, 26683 (0 Tel. Barßel, 26676 von vorn, aber wir haben ja die Gezeiten auf zurück nachBarßelzuradeln. Sounkompliziert funktioniert dashier.funktioniert Anvielen davon kann Peter Herrmann,Hauptstraße 640, P Paddel und Pedalstation Barßel, Kinder wollen natürlichinderJurteStation unserer Seite. ter biszumZielunddieSagter Emswird immer Petri sindesnurnochdrei Heil. Jetzt Kilome- schlafen. Beimnächsten Mal, versprochen. schmaler. Deraufkommende Windblästzwar robuste Räder stehen schonfürunsbereit, um müssen wirunsnichtmehrkümmern.Undvier man auchineinerHütte odernachAbspra- hin nicht.Wirwünscheneinenguten Fang und Ort Strücklingen,Ort wieamAusgangort wiederin einer Paddel- undPedalstation. UmdasBoot che nebenanimeigenen Zelt übernachten. Die Monika undHansWeerts, Deichstraße, INFO addel undPedalstation Strücklingen, Wir beenden unsere Tidentour imkleinenWir beendenunsere Tidentour DAS REISEMAGAZIN IM OM

44

99)

60) 92 90

66 PETRI HEIL

90

12

0 1

Freizeitkapitäne zuhause. 04 InBarßelsindAnglerund e. (0 Tel. Langenstraße 33,49624Löningen, Hasetal Touristik GmbH, Huntestraße anderL342,49424Goldenstedt Kanu-Einstiegsstelle Goldenstedt,

54 und anden Massagedüsen. Bahnen oder entspannen aufSprudelliegen mittoben, ziehenim50 Springerbecken. Mama und Papa dürfen der Sprudelbucht. Danngeht’srüberzum Wasserkanonen, imStrömungskanal undin Spaß weiter –mit Wasserspeiern und abwärts. ImAbenteuerbecken gehtder Über 95 Meter rutschen Mutige rasant Soestebad istNorddeutschlands längste. Die Wasserrutsche imCloppenburger Mit ganz vielAnlaufinsnasse Abenteuer: TIPPS FÜR KIDS

32) 59

95

99 - Met

er - Beck en ihre Segeln und segeln lassen

lacher geht’s nicht: Der sen lernen Erwachsene und Kinder die Kunst, Dümmer ist an kaum den Wind zu nutzen. Von dem kleinen Ort aus einer Stelle tiefer als kann man sich übrigens auch segeln lassen: Im anderthalb Meter, fast Olgahafen stechen die schmucken Ausflugs- F überall im See kann segler „Europa“ und „Oldenburg“ mit Passagie- man stehen. Beste ren in See. Und wenn der Dümmer im Winter Bedingungen also für zufriert, lassen sich die Segler davon nicht Wasserratten und Wassersportler. Die sind auf schrecken: Viele nutzen die Gelegenheit zum Niedersachsens zweitgrößtem Binnensee mit Eissegeln. fast allem unterwegs, was schwimmt: Ob Jolle Auch für Naturliebhaber ist der von Moor- oder Katamaran, Surfbrett oder Kajak, Tret-, und Niederungsflächen umgebene See ein Ruder- oder Motorboot. Aber keine Sorge, auf lohnendes Ziel. Auf Deichwanderungen lassen dem rund 15 Quadratkilometer großen Dümmer sich unzählige Wasser- und Watvögel beobach- ist Platz für alle – und dank der Schutzzonen ten, von Trauerseeschwalben über Uferschnep- auch für Fischadler und Co. fen bis Löffelenten. Über dem Wasser kreist der Bei Regatten lässt sich das Können ambi- Fischadler, im Röhricht bauen Beutelmeisen tionierter Segler bewundern, auch Deutsche kunstvolle Nester. Auch weil Grünland großflä- Meisterschaften wurden auf dem Dümmer chig wiedervernässt und unter Schutz gestellt schon ausgetragen. Wer selbst aufs Wasser will, wurde, ist der Dümmer ein Hotspot der Arten- kann Yachten, Katamarane oder Jollen char- vielfalt. Mehr als 280 Vogelarten konnten rund tern. In Segelschulen wie in Dümmerlohau- um den See nachgewiesen werden.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 27 Ein Tag mit der Familie in Vechta

9:00 Uhr 10:00 Uhr

Eine Bäckerei wie zu Omas Action, bitte! Zum Beispiel mit einer Schnipseljagd durch Vechtas Zeiten. Hier wird der Teig noch Innenstadt. Hier können sich Gruppen von Schulklassen, Kinder­ von Hand aufgearbeitet und geburtstagen etc. auf die Suche nach Antworten und dem richtigen auf alte Rezepte vertraut. Da Lösungswort begeben. Die Bögen dazu gibt es in der Tourist-Informa- lässt sich der Tag mit einem tion. Wem das nicht abenteuerlich genug ist, der kommt beim Bio- leckeren Frühstück gut an. cache Lernpfad auf seine Kosten: Ausgerüstet mit Smartphone und Spezialität im Café Burrichter Kugelschreiber navigieren Sie sich per GPS zu sechs Stationen und (Bremer Tor 10) ist das selbst erhalten dort spannende Informationen zu Windenergie, Lärmschutz kreierte Rosenbrötchen. Pro- und Co. Und nicht vergessen, Ihren Namen ins Logbuch einzutragen! bieren! DER VECHTA-FAHRPLAN DER 12:00 Uhr 13:30 Uhr

Kein Zweifel, Kids stehen auf Alle satt? Dann raus zur Burger. Richtig schön saftige Tonc­ oole (Tannenweg 16). Hier und leckere Fleischklopse. können Sie sich an heißen Direkt im Stadtzentrum findet Tagen bestens abkühlen. Selbst 17:00 Uhr sich Beef Chief (Große Straße das norddeutsche Schiet- 28). Hier gibt’s Handgemachtes wedder lässt sich in diesem Und nun ins Kino: In der auf den Tisch. Und wo immer Freibad ertragen. Eine schöne Schauburg Cineworld (Kol- möglich mit Zutaten von Alternative ist das Hallen­ pingstr. 29) beginnen die ­Produzenten aus der Region. wellenbad (Dornbusch 45). An ersten Vorstellungen um 17 kalten Wintertagen lockt die Uhr. Oft werden zu dieser Zeit VYP Eisarena mit Schlittschuh- Filme für Kinder gezeigt. Der bahn, Eisstockschießen und Nachwuchs kann hierher übri- Almhüttenfeeling. Die Eisbahn gens auch zur Geburtstagsfeier ist natürlich auch für die Kids laden. Für jede verkaufte Karte geeignet. an einen Gast spendieren die Kinomacher einen Verzehr­ gutschein über einen Euro.

28 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM 10:00 Uhr 15:30 Uhr

Wochenende – endlich Zeit für die Liebste oder den Liebsten. Na- Kehren Sie in einem der zahl- türlich, der Tag beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück – nicht reichen Cafés an der Großen irgendwo, sondern auf dem romantisch gelegenen Gut ­Füchtel. Straße ein und erkunden Sie Das 800 Jahre alte, denkmalgeschützte Gestüt liegt inmi­ tten des nach einer kleinen Stärkung Füchteler Waldes und ist vor allem für seine Zucht der Oldenburg­ er das Herzstück der Stadt. Die Pferde bekannt. vielen inhabergeführten Läden sind ideal für einen Einkaufs- bummel und der geschäftige Marktplatz lädt zum ­Verweilen ein. Übrigens: Im Frühjahr und 11:30 Uhr im Herbst hält hier die Kirmes Einzug.

Zeit für einen Spaziergang durch den Füchteler Wald. Zunächst erreichen Sie den naturbelassenen Golfplatz ­Vechta-Welpe, eingerahmt von Wäldern und Heidewiesen. Auf der Theklabrücke­ überqueren Sie den Moorbach, kön- nen den Waldlehrpfad Immentun erkunden und das historische Dominikanerkl­ oster, heute eine Schule, bestaunen. Nach etwa sechs Kilometern gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt. 18:00 Uhr 13:00 Uhr Genießen Sie nach Ihrer Shop- pingtour ein außergewöhnli- ches Abendessen in der Elmen- Noch ein wenig Bildung: Im Castrum Vechtense tauchen Sie bei einer dorffburg (Burgstraße 4). Das Führung ein ins Leben der Ritter und Burgfräuleins. Durch den Zitadel- Restaurant ist in einer Burg- lenpark können Sie zum Museum Vechta schlendern und bei einem anlage aus dem 19. Jahrhun- Rundgang alles über Vechtas Geschichte von der Bronzezeit bis in die dert untergebracht und bietet 1990er Jahre erfahren. Haben Sie noch Lust auf einen Abstecher seinen Gästen ein besonderes zum Ladengeschäft der Frauenjustizvoll- zugsanstalt? Hier Ambiente. Schöner kann Ihr Tag gibt es montags bis donnerstags zwi- schen 13 und 17 Uhr in Vechta kaum ausklingen. urige Mitbringsel wie „Justiz-Irrtum“ und „Knastkitchen“ zu kaufen.

Pärchentag in Vechta

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 29 Kultur? Und wie! Von greifbarer Geschichte und Sammelleidenschaft

MIT MAREIKE LANGE AUF DER SUCHE ­NACH DER KULTURELLEN DNA DER REGION

on Außenstehenden, 1822 bestaunen, mit den Fingern durch den die das Ol­ denburger Mehlstaub in der Kappenwindmühle fahren. Münsterland nicht ken- Verstaubt ist Geschichte hier nämlich nicht. nen, sind bisweilen Im Gegenteil: Die Mühle ist bis heute funk- V Sätze zu hören wie: Die tionstüchtig. Alle Gebäude sind originalge- Region sei sicherlich treu erhalten und erzählen vom Leben der schön, aber ein wenig Menschen – ob Bauern oder Adeligen – in der merkwürdig und kulturell schwer zu fassen. Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Wie haben Dieser Eindruck löst sich jedoch schnell in Wohlgefallen auf, wenn ihm erst einmal ein IDENTITÄT UND VIELFALT UND IDENTITÄT Besuch gefolgt ist. Denn das Oldenburger Münsterland hat eine große kulturelle Vielfalt POSTGESCHICHTE In Friesoythe zu bieten. Und dabei stets den Anspruch, diese gibt es Raritäten aus der Post- und Vielfalt so greifbar wie möglich zu machen. Telekommunikationshistorie zu bewundern. Sie rührt unter anderem daher, dass die Region aus 23 Städten und Gemeinden besteht, jede mit einer individuellen Identität. Was die Menschen hier verbindet und einen ganz eige- nen Reiz entfaltet: Trotz der Unterschiede ist allen gemein, dass sie gerne ihre Traditio- nen pflegen, Kunst und Architektur kreieren und nicht zuletzt immer schon tief verbunden gewesen sind mit Natur und Landschaft. Wie sich diese Verbindung früher im Alltag gestaltet hat, lässt sich im Museums- dorf Cloppenburg nachvollziehen. Oder besser gesagt: nachleben. Der Besucher kann Platz nehmen auf einer Bank im historischen Schul- gebäude, die Feuerstelle im Gulfhaus von

30 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM ZEIT, DASS SICH WAS DREHT Historische Windmühlen weisen den Weg im Museumsdorf Cloppenburg.

Die Region ist ebenso Dass die Region nicht nur von der Land- wirtschaft, sondern auch vom Handel geprägt von Landwirtschaft wurde, führt das postgeschichtliche Museum ­geprägt, wie von in Friesoythe vor Augen. Die Stadt lag am Handelsweg von Osnabrück nach Emden und ­Handel und Industrie. kann die Entwicklung von Post und Telekom- munikation vom 18. Jahrhundert bis heute anhand von über tausend Exponaten nach- zeichnen – sozusagen vom Telegrafen bis zum sie das Vieh gehalten, Haus- und Land­arbeit Smartphone. Hier präsentiert sich die Uniform betrieben, wovon haben sie sich ernährt? eines Postillions neben einem Posthandkarren, Besucher können im Museumsdorf einfach da stehen Briefkästen verschiedener Generati- losziehen und mit Audioguide oder App nach onen, dort ist der Arbeitsplatz eines Postagen- Wunsch Hintergrundinformationen abrufen. ten um 1910 zu sehen.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 31 TIPPS FÜR KIDS

Einmal im Jahr wird die Geschichte von Vechta lebendig. Zu den jähr­ lichen Burgmannen-Tagen pulsiert rund um den Burgturm Castrum Vechtense ein Handwerkermarkt, der das Treiben im 11. Jahrhundert wider­spiegelt. Es ist das größte Treffen der mittelalterlichen Heer­ lager und Kämpfer im Nordwesten und lockt Hobby-Darsteller aus ganz Deutschland an – mit Musik­ instrument, historischem Hand­ werksgerät oder Schwert und Schild.

CASTRUM VECHTENSE Mittelaltergeschichte während der Burgmannen-Tage im Vechtaer Zitadellenpark. Eine charmante Verbindung zwischen damals und heute: der Cloppenburger Kulturbahnhof

Geschichte mit allen Sinnen erfahren – das bleibt im Industriemuseum Lohne kein leeres KLEINE UND GROSSE KUNST Versprechen. Und das, obwohl „Industrie“ erst Im Kulturbahnhof Cloppenburg ist einmal nicht unbedingt sinnlich klingt. Hier die Kultur beheimatet. werden auch heute noch wichtige Fragen beantwortet: Wie haben die Geräte funktio- niert, die Arbeiter gelebt, wie sind die Produkte entstanden? Besucher können hier im doppel- Für Museumsgänger mit Vorliebe für ten Sinne die Entwicklung der Industrie Spezialthemen ist im Oldenburger Müns- begreifen. Mit etwas Glück können Sie einem terland ebenso gesorgt. So widmet sich das Pinselmacher bei der Arbeit zusehen, Tabak- Schlachtereimuseum in Vörden der Frage, wie blätter beschnuppern und dem Zischen einer zu Omas Zeiten Fleisch verarbeitet wurde. Im alten Dampfmaschine lauschen. Bei diesem ­Barßeler Moor- und Fehnmuseum präsen- besuchernahen Konzept wundert es nicht, dass tiert sich die Geschichte des Moors in allen das Industriemuseum Lohne bis 2021 erneut Facetten – mit historischen Torfschiffen und mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet -abbau­maschinen, Moorlehrgarten und einer wurde. Teestube. Und die Ebkenssche Mahl-, Pelde- und Ölmühle in Barßel, ein dreistöckiger Gale- rieholländer aus dem Jahr 1890, lädt dazu ein, ihre Wellen und Zahnräder aus Gusseisen zu bestaunen. STADT DER SPEZIALINDUSTRIEN Zurückzublicken auf das „Damals“ im Lohne hat sich als Industriestandort Oldenburger Münsterland ist eine Sache. Kultur einen Namen gemacht. im Hier und Jetzt zu erleben eine andere. Im Cloppenburger Kulturbahnhof verbinden sich auf charmante Weise Vergangenheit und Gegenwart: In dem 100 Jahre alten denkmal­ geschützten Bahnhofsgebäude ist ein moder- nes Veranstaltungshaus entstanden, das regelmäßig internationalen Jazz-, Blues- und Rockbands, klassischer Chor- und Orchester- musik, aber auch Kleinkunst und Dichterlesun- gen eine Bühne bietet. Interessant auch: ­Landschaftsfotografen finden im Oldenburger Münsterland Motive in Hülle und Fülle. Das in der Katholischen Akademie Stapelfeld angesiedelte Stapel- feder Fotoforum stellt nicht nur regelmäßig Bilder regionaler Künstler aus. Hobbyfotogra-

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 33 34 IDENTITÄT UND VIELFALT Auf Tour „Goldene Gans“. „Stapelfelder Fototagen“ imFebruar sogar ein Theater, undLiteratur zubieten Film haben. 1951 führen Laienschauspieler jedesJahrzwei Zuschauern. verschreibt. Pünktlichzu„111 Jahre Stadtrechte“ Jubiläum: Seitdrei Jahrzehnten füllen siedie Säle mitallem, wasKunst undMusik,Tanz und zwei Jahre für zehn Tage gänzlich der Kultur zu, insbesondere wenn sich dieStadtalle feiern auch die Lohner Kulturtage 2018 ein fen können inWorkshops auchihre Fertig- Plätze derFreilichtbühnePlätze Lohnesichern.Seit ten eingebettet insGrün derNatur, dersollte tisten undSänger ringen umdenKulturpreis Bühne, Comedians, Poetry-Slammer, Kabaret Hip-Hopper undStreetdancer wirbelnüberdie Dann interpretiert etwa ein Pianisten-Duo klas- Lichtspielen. Jahrfürgibteshiermitden sich indenSommermonaten einender800 sische undzeitgenössische Klaviermusik neu, terland“. werden Gezeigt dannProduktionen, kleines Fotofestival. keiten erweitern unddas Auge schulen, von neue Stücke auf –2017 vor insgesamt 17.000 der Portraitfotografie biszu experimentellen des jährlichen „Filmfestival Oldenburgerdes jährlichen „Filmfestival Müns- die Freilichtbühne istauchVeranstaltungsort Sammlung inLöningen spannendund PROJEKTORENTECHNIK kommen, wird inderKinotechnischen von derFilmrolle aufdieLeinwand Wer es beschaulicher mag, am liebs- Nicht weniger bunt geht es in Lohne Kein großer Theaterfreund? Kein Problem, DAS REISEMAGAZIN IM OM interaktiv vermittelt. Wie dieBilder - für Projektoren undwollte Besuchernermögli- Eine besondere SammlunginLöningen dürfte Kommunikationsort undBestandteil regionaler Kleinoden. und große Bühnenkunstmitkünstlerischen schlagen entwickelte lassen:Dort HeinzDobel- mann bereits imSchulalter eineLeidenschaft historische Exponate mitneuenTechnologien besten Sinne!UndimmermitdemAnspruch, merkwürdig? Ja vielleicht. Dann aberimaller liefen – von der Komödie über das Familien- ländlicher Kultur wahrzunehmen. Mo chen, Film mitanderen Augenchen, Film unddasKinoals die indenletzten zwölf Monaten indenKinos das Herz(nicht nur) von Kinofreunden höher das „Damals“ mitdem„Heute“ zuverbinden, vie bis zum Independent Film. Übrigens: vie biszumIndependentFilm. ­verbinden sichzueiner Kultur von damals und Kultur von heute ganz eigenenMixtur. Die Oldenburger Münsterländer sind GALERIEHOLLÄNDER in BarßelgehörtzudenAttraktionen der Niedersächsischen Mühlenstraße. Die Ebkenssche Mühle

- - ­ Kulturelle ­Kuriositäten

chon gewusst? Wo- so mancher Ausdruck, etwa „tschüß“, das vom mit Lohne Teil der In- französischen „Adieu“ abgeleitet ist. dustrialisierung ­wurde, Is dat to glöven? Ja klar ist das zu glau- ist nicht etwa Glas ben! In manchen Gegenden schon ausgestor- S oder Wolle, sondern ben wird im Oldenburger Münsterland noch die Schreibfeder. Sie Plattdeutsch bzw. „Plattdütsch“ gesprochen. war der erste Indus- Gut so, denn: Sprache ist identitätsstiftend, triezweig, gefolgt von unter anderem Tabak, sorgt für Zusammenhalt und Geborgenheit. ­Pinseln und Korken. Spannend für Kinder: Sie Auch Plattdeutsch. Auch heute noch. können am Geburtstag im Industriemuseum 500 Grabhügel verteilen sich über das Lohne eigene Schreibfedern herstellen. Feld in der Wildeshauser Geest, der größten O là là! Dass Norddeutschland eine kur- bronze- und eiszeitlichen Nekropole des nörd- ze Zeit unter Kaiser Napoleon I. in französi- lichen Mitteleuropas und Teil der Straße der schen Händen war, ist vielen nicht bewusst. Megalithkultur. Sie sind mal kleiner, mal größer, Doch selbst nach über 200 Jahren ist ihr Ein- aber alle aus der Zeit um 900 bis 200 vor Chris- fluss noch spürbar: Von 1811 bis 1813 sorgten tus und damit Jahrtausende alt. Noch wesent- die Franzosen für Modernisierung, bauten etwa lich älter sind die eindrucksvollen Großstein- moderne Straßen und machten die Verwaltung gräber im nördlichen Teil der Gemeinde Visbek. effizienter. Aus dieser Zeit geblieben ist auch Sie stammen sogar aus der Zeit um 3400 v. Chr.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 35 Lauf die Plätze, fertig, los! Der Laufkalender für Jogger, Runner und Marathonis

START Januar März „RUND UM DEN BOMHOF“ BAKUMER FRÜHJAHRSLAUF LANGFÖRDEN Strecken: 5, 10 und 20 km Strecken: 6 und 11 km, Kontakt: Schwarz-Weiß Halbmarathon Bakum, Wilfried Hoping, Kontakt: SV BW Langförden, Tel. (0 44 41) 8 43 40, Ralph Siemer, [email protected] Tel. (0 44 47) 83 39, [email protected] DAS OM FÜR SPORTLER FÜR OM DAS Juni Juli REMMERS HASETAL KÜSTENKANALLAUF KAMPE MARATHON Strecken: 5,5, 11 und 22 km Strecken: 5 und 17 km, Kontakt: Halbmarathon, Marathon Kickerclub Ikenbrügge, Kontakt: VfL Löningen, Tel. (0 44 91) 22 46, Tel. (0 54 32) 59 89 48, [email protected] [email protected] April VOLKSLAUF MISSIONSLAUF VISBEK „RUND UM DIE DERSABURG“ RUND UM DIE THÜLSFELDER TALSPERRE Strecken: 5,6 und 10,6 km, Strecken: 3,5, 5 und 10 km Strecken: 5 und 10 km Halbmarathon Kontakt: Kontakt: Erholungsgebiet Kontakt: Kath. Kirchen­ SV Handorf-Langenberg, ­Thülsfelder Talsperre, gemeinde St. Vitus, Visbek, Tel. (0 54 94) 16 56, Tel. (0 44 71) 1 52 56, Tel. (0 44 45) 9 69 60 [email protected] [email protected] VOBA SUMMER RUN VECHTA Strecken: 1 km (Kinder), 5 und 10 km, Halbmarathon Kontakt: www.volksbanken-laufcup.de

36 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM September FREIMARKTSLAUF GARREL Strecken: 5 und 10 km Kontakt: BV Garrel, Ulli Reinelt, Tel. (01 70) 4 40 99 85 November DAMMER CROSSLAUF CITYLAUF CLOPPENBURG Strecken: 4,7 und 10 km Strecken: 2, 6 und 10 km, Kontakt: OSC Damme e.V., Kinderlauf Tel. (0 54 91) 48 92, Kontakt: Stadt Cloppenburg, August geschaeftsstelle@ Fabienne Hegger, osc-damme.de TRIATHLON Tel. (0 44 71) 18 51 38, THÜLSFELDER TALSPERRE [email protected] Strecken: 500 m Schwimmen, 20 km Rad­fahren, 5 km Laufen / 1 km Schwimmen, 40 km Oktober Radfahren, 10 km Laufen OSTERFEINER Kontakt: Erholungsgebiet DÜMMERLAUF Thülsfelder Talsperre, Strecken: 6,6, 10 und 18 km, Tel. (0 44 71) 1 52 56, Kinderlauf [email protected] Kontakt: SW Osterfeine 1925 e.V., STEINHUDER SOMMERLAUF Tel. (0 54 91) 75 66, Strecken: 2,5 km pro Runde [email protected] Kontakt: Gemeinde Steinfeld, Dezember Tel. (0 54 92) 8 60, LINDERNER KIRMESLAUF DINKLAGER ADVENTSLAUF [email protected] Strecken: Kurzstrecken für Kinder und Jugendliche Strecken: 5,5 und 11 km, BARßELER Kontakt: Gemeinde Lindern, Kinder- und Schülerläufe, HAFENFESTLAUF Tel. (0 59 57) 9 61 00, Rollstuhl- und Strecken: 5 und 10 km [email protected] Handbike­rennen Kontakt: Gemeinde Barßel / Kontakt: Burgläufer Dinklage, STV Barßel, WELPER WALDLAUF Tel. (0 44 43) 50 70 50-0, Tel. (0 44 99) 810, Strecken: 5 und 10 km, [email protected] [email protected] Halbmarathon HEILIGABENDLAUF „RUND Kontakt: Rotaract Club DAMMER STADTLAUF UM DEN DÜMMER“ Vechta-Diepholz Strecken: 3,3 und 10 km, Strecken: 9 und 18 km Kindergarten-, Schüler- und Kontakt: OSC Damme e.V., Staffellauf Tel. (0 54 91) 48 92, Kontakt: OSC Damme e.V., ZIEL geschaeftsstelle@ Tel. (0 54 91) 48 92, osc-damme.de [email protected] MÜHLENER SILVESTERLAUF MOOR-MARATHON Strecken: 3, 6 und 10 km GOLDENSTEDT Kontakt: Strecken: 3 und 9 km, SV Grün Weiß Mühlen, Halbmarathon, Marathon, [email protected] Kinder- und Jugendläufe Kontakt: Förderverein Goldenstedter Moor, Tel. (0 44 44) 27 60, [email protected]

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 37 Süße Früchte, blasse Stangen Guten Appetit: Die Region bittet zu Tisch

CLAUS SPITZER-EWERSMANN STARTET EINE KULINARISCHE ENTDECKUNGSREISE

ie glänzen wunder- Saison im Juni und Juli am liebsten Erdbeer- bar rötlich, schme- törtchen und Erdbeereisbecher serviert cken verführerisch und werden, versteht sich von selbst. machen sofort Appetit­ Der schmackhafteste Begleiter der Erd­ S auf mehr. Erdbeeren beere ist eine blasse, dünne Stange. Denn auch sind einfach richtig Spargel, das einst von den Römern nach Europa süße Früchtchen. Total gebrachte „königliche Gemüse“, ist im Olden- lecker. Und natürlich gesund und kalorienarm. burger Münsterland zuhause. Ge­ stochen­ wird

FEIN AUFGETISCHT FEIN Rund 3,5 Kilogramm der kleinen Roten gönnt sich jeder Deutsche im Jahr. Ein Top-Wert. Das Oldenburger Münsterland trägt einen erheblichen Teil zur Versorgung der Lecker- mäuler bei. Die Region gilt als größtes Anbau- KÖNIGLICHES GEMÜSE Beim Thema Spargel gebiet Niedersachsens. Nirgendwo zwischen sind sich alle einig: einfach lecker! Nordsee und Harz werden mehr Erdbeeren angebaut. Allein in der Region Langförden im Nordkreis Vechta umfasst die Fläche rund 2300 Hektar. Sogar eine Erdbeerkönigin wird hier Jahr für Jahr gekrönt. Am besten schmecken die Beeren, wenn sie selbst auf dem Feld gepflückt wurden. Rauf aufs Fahrrad, den Korb auf den Gepäckträger geklemmt und los geht’s. Viele landwirtschaft- liche Betriebe bieten die Möglichkeit zum Selbstpflücken an. Wer daran keinen Gefallen findet, geht trotzdem nicht leer aus. In vielen Hofläden gibt es die Vitaminbomben ernte- frisch und in Schalen portioniert zu kaufen. Und dass in den Cafés der Region während der

38 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM ROTE SCHÄTZE An der Erdbeere kommt kein Leckerschmecker vorbei.

Restaurants richten Und wie kommt der Spargel dann auf den Teller? Alles Geschmackssache. Die Koch­bücher ihre Speisekarten im quellen über vor Rezepten. In der klassi­ ­Frühsommer ganz auf schen Version wird er von gerolltem Schin- ken, einer Sauce Hollandaise und jungen, in die Spargelliebhaber Butter geschwenkten Kartoffeln begleitet. Fein- aus. schmecker schwören aber ebenso auf Spargel­ salat, Spargelsuppe oder etwa auf Spargel mit Spinat und pochiertem Ei. Viele Restaurants in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta er von Ende April bis zum 24. Juni, dem Johan- ­richten ihre Speisekarten im Frühsommer ganz nestag. Danach ist Schluss. In den folgenden auf die Wünsche der Spargelliebhaber aus. Ein Monaten muss er im Boden ruhen und Kraft für Highlight im kulinarischen Jahreskalender ist die bald anstehende Frostperiode sammeln. zudem das alljährliche Spargelessen,

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 39 DER WHISKY-MANN

Jens Lübbehusen ist der Mann für Hochprozentiges. Seit 2014 führt er die „Malt Distillery“ in Emstek im Landkreis Cloppenburg. Auf die Idee zum Destillieren brachte ihn ein Rezeptbuch von 1832. Vor­ fahren hatten es zurückgelassen, als sie in die USA auswanderten. Seinen Whisky lässt Lübbehusen mehrere Jahre in Fässern aus amerikanischer Weißeiche reifen. Und der Geschmack des Single Malt? Leicht rauchig ist er, sagt der Experte. Das passt gut zur Region.

GRÜNE PALME Kaum kommt der erste Frost, darf Grünkohl geerntet werden. Keine Sorge: Die Küche im deutschen Nordwesten kann auch deftig.

zu dem eine Vielzahl von Lokalen am Freitag vor Muttertag einlädt. Nebenbei: Wer mag, kann die Spargel- region auf einer kleinen Radtour erkunden. Die Niedersächsische Spargelstraße, die eine FEDERVIEH Das Oldenburger Gesamtlänge von 750 Kilometern aufweist, Münsterland ist eine Region der Jäger. führt in ihrem westlichen Teilabschnitt auch Im Herbst kommt Wild auf den Tisch. durch das Oldenburger Münsterland. Erdbeeren und Spargel auf der einen Seite, Grünkohl und Wild auf der anderen. Die Küche im deutschen Nordwesten ist durch- aus auch eine deftige. Besonders beliebt ist Das Grünkohlessen findet zumeist in gemütli- der Grünkohl, die sogenannte „Ol­ denburger cher Runde statt – oft vor, während oder nach Palme“. Geerntet wird das im Süden der Repu- einer Kohlfahrt. Die Tradition gebietet es, den blik weitgehend unbekannte Wintergemüse Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst, Kasseler und nach dem ersten Frost. Die Kälte sorgt dafür, Bratkartoffeln zu servieren. Und im Anschluss dass die Bitterstoffe in den Kohlblättern in sorgt ein Kurzer aus der Schnapsflasche für die Zucker um­gewandelt werden. Verdauung. Noch vor der Kohlsaison startet die Wild- zeit. Die Zutaten stammen aus heimischen Revieren. Reh und Wildschwein, Hase, Fasan oder Ente – dem kulinarischen Vorstellungs- ROSINIGE AUSSICHTEN Der Kilmerstuten ist vermögen sind keine Grenzen gesetzt. Und falls eine echte Spezialität der Region. jemand lernen möchte, wie frisches Wildbret zubereitet wird, ist auch das möglich. Mehrere Köche führen ihre Gäste gern in die Kunst des Wildkochens ein und machen sie so noch ein Stück mehr mit der gediegenen Landküche vertraut. Noch mehr regionale Spezialitäten? Gerne doch. Typische Leckereien sind etwa der Buchweizenpfannkuchen mit Speck und Prei- selbeermarmelade sowie der Kilmerstuten. Dabei handelt es sich um einen Rosinenstuten, der nach einem überlieferten Rezept gebacken und zum Besuch des Neugeborenen traditio- nell den Eltern überreicht wird. Brauchtum und Kulinarik gehen hier – wie so oft im Oldenbur- ger Münsterland – einmal mehr Hand in Hand.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 41 Das ABC der Aktivitäten Radeln, Reiten und Baden geht immer. Aber die Region hat noch mehr zu bieten.

ZUSAMMENSTELLUNG: ALKE ZUR MÜHLEN

BOWLING Nach der Radtour eine ruhige Ku- A gel schieben? Kein Problem in der C Bowling Hochburg Oldenburger ALPAKA-WANDERN Münsterland. Zwischen Barßel und CASTRUM VECHTENSE Die putzigen „Delfine der Weide“ Damme ist die Auswahl groß. Erst Rüstungen blitzen und Äxte krachen sind nicht nur hübsch anzusehen, Disco-Bowling und dann eine Run- – wenn rund um das Castrum Vech- ihr ausgeglichenes Wesen soll auch de Airhockey oder Billard? In Clop- tense zum mittelalterlichen Heerla- beruhigend auf den Menschen wir- penburg kein Problem. Bowling zum ger geladen wird, ziehen Krieger von ken. Ausprobieren kann man das bei Frühstück? Sonntags in Vechta. Und weit her nach Vechta, um anlässlich geführten Wanderungen oder einer in Damme strahlen Kinderaugen, der Burgmannen-Tage Schlachten zu Schnupperstunde in Drantum, ei- wenn beim Banden-Bowling jede schlagen. Ganzjährig können sich In- nem Ortsteil von Emstek. Wer dabei Kugel Treffer bringt. teressierte bei Mittelalterkursen auf sein Herz an die zierlichen Tiere ver- dieses Spektakel vorbereiten. liert, kann sich neben allerlei Pro- dukten aus dem kuscheligen Vlies der Vierbeiner auch ein kleines Al- paka mit nach Hause nehmen – ge- D strickt natürlich. DROSCHKENFAHREN Die Beine sind müde, der Drahtesel braucht Pause. Wie wäre es mit ei- B ner Kutschfahrt? Ob in der großen Gruppe im nachgebauten Zigeuner- BARFUSSLAUFEN wagen oder im kleinen Planwagen, Schuhlos laufen ist gesund. Klar, das für jede Tour findet sich das passen- ist nichts Neues. Aber Barfuß durch de Gefährt. Im Kutschenmuseum in einen ganzen Wald? Ja, auch das ist Steinfeld dokumentieren über 100 möglich. Und macht Spaß! Im Bar- ZUGPFERDE Eine Fahrt mit dem Exemplare die Geschichte der Fort- fußpark in Harkebrügge erlaufen Planwagen ist ein Spaß für bewegung auf vier Rädern mit Hilfe sich Besucher an 50 Stationen ein Gruppen und Familien. von Pferdestärken. Gefühl für die unterschiedlichsten Materialien und stärken nebenbei noch die Gesundheit.

42 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM GOLF Drei Plätze lassen die Herzen der Golfer höher schlagen: Gut Brettberg in Lohne, Gut Welpe in Vechta und die Anlage des Golfclubs Thülsfelder Talsperre. Hier kann auch ohne Vor- kenntnisse auf einem 9-Loch Golf- platz gespielt werden.

GOLF 2.0 Wer mehr Bewegung braucht als beim klassischen Minigolf, kann sich in Vechta an Fußballgolf erproben. Das Ganze ist ein großer Spaß und natürlich nicht nur für Profis geeig- net. 18 Bahnen stehen auf der An- lage zur Verfügung, auf denen jeder Teilnehmer zeigen kann, wie stramm sein Schuss ist und wie gut er zie- len kann.

UNTER BEOBACHTUNG Beim Golfen sind häufig neugierige Gäste auf dem Platz. H

HOFBESICHTIGUNG Wer wissen möchte, wie aus Schafs- milch Feta wird, sollte Josef Mechel- hoch hinaus begeben. Rundflüge hoff besuchen. In seiner Thülsfelder sind am Flughafen Damme und am Bauernkäserei verarbeitet er Milch E Flugplatz Barßel möglich. Ein Er- von hofeigenen Kühen und Schafen. lebnis für alle Sinne versprechen Bei einer Besichtigung erfährt man ELEKTROTANZEN Tandem-Fallschirmsprünge, die in Interessantes über die Herstellung Wenn es an Himmelfahrt auf dem Damme oder auch am Flugplatz der Produkte und über die Hofge- Stoppelmarkt in Vechta heißt „Tante Varrelbusch angeboten werden. schichte. Im Oldenburger Münster- Mia tanzt“, dann sind es längst nicht land gibt es viele Höfe, die Gästen nur Vechtaer, die zu elektronischen solche Einblicke ermöglichen. Beats feiern. International angesag- te und regionale DJs, mehrere Büh- G nen, zuletzt rund 15.000 Gäste – das Festival hat sich einen Namen weit GEOCACHING I über die Region hinaus gemacht. Ein Smartphone mit entsprechen- der (kostenloser) App genügt, schon INLINE SKATEN kann die moderne Schnitzeljagd Guter Asphalt auf nur schwach be- beginnen. GPS-Koordinaten verra- fahrenen Nebenstrecken, nur we- F ten, wo die Caches zu finden sind. nige, sanfte Steigungen, eine ab- Zum Ehrenkodex gehört es, auf der wechslungsreiche Landschaft und FLIEGEN Suche achtsam mit der Natur um- reichlich Gelegenheiten einzukeh- Moore, Wiesentäler, Flussläufe und zugehen und sich beim Heben des ren: Für Reisende auf acht Rollen Fehnkanäle – den faszinierenden Schatzes nicht beobachten zu las- ist das ein Traum. In Vechta organi- Blick auf das Oldenburger Münster- sen. Am Ziel winkt ein Eintrag ins siert das ABC Inline Team regelmä- land haben sonst nur die Vögel. Wer Log­buch. ßig Touren und Trainingssessions. es ihnen gleichtun will, kann sich

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 43 MATROSEN AUS MÜHLEN

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ent­ stand im Oldenburger Münsterland auf Betreiben des Lehrers Johann Heinrich Rabe eine Nautikschule. In Mühlen ­hatten sich viele Bewohner der Seefahrt verschrieben, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Wie es dazu kam und warum hier 1831 schon nach 14 Jah­ ren wieder Schluss war mit der Matro­ senausbildung, zeigt der Heimatverein Mühlen im ehemaligen Schulhaus. Es wurde in der Nähe des früheren Stand­ orts neu errichtet. Besucher bekommen sogar ein Heringshäppchen gereicht.

MUSEUMSEISENBAHN mehreren Campingplätzen – unter Die Vergangenheit wird lebendig, anderem an der Thülsfelder Talsper- K wenn die Museumseisenbahn Frie- re, der Deutschen Fehnroute oder soythe-Cloppenburg zwischen der der Hunte gelegen. KLETTERN Kreisstadt und der alten Hanse- Hoch hinaus geht es im Kletterwald stadt verkehrt. An den planmäßigen Nord. Auf einer Fläche von 30.000 Fahrtagen wird die Reise durch die Quadratmetern können Wipfelstür- schöne Landschaft für Gruppen so- P mer zehn Parcours in unterschied- mit zum einzig­artigen Ereignis. lichen Schwierigkeitsstufen mit ins- PILGERN gesamt 131 Kletterelementen wie Wer das Oldenburger Münsterland Netzbrücken, Seilbahnen, Surfbret- auf Schusters Rappen erkunden und tern und Tarzan-Sprüngen in einer N dabei auch seinen Geist auf Wan- Höhe von ein bis 15 Metern erobern. derschaft schicken will, folgt dem Hier laufen Kletterfreunde ab sechs NORDIC WALKING Jakobsweg. Die Benediktinerinnen Jahren zu Höchstform auf. Im Erholungsgebiet Dammer Berge der Abtei Burg Dinklage laden zu wird Nordic Walking groß geschrie- Wochenkursen mit Exerzitien in Ge- ben. Elf Routen mit einer Gesamt- meinschaft ein. Der eiserne Kreuz­ länge von 75 Kilometern stehen zur weg im Stadtpark Friesoythe regt mit M Verfügung – sowohl für Anfänger als seiner modernen Interpretation Be- auch für erfahrene Walker geeignet. sucher an, inne zu halten und über MAISLABYRINTH Widerstände und Kreuzwege im ei- Im Maislabyrinth geht es mal nach genen Leben zu reflektieren. links, mal nach rechts, mal gerade- aus. Aber was ist richtig und wer fin- O det wieder hinaus? Auf Bussjans Hof in Dinklage wachsen die Maispflan- OUTDOOR Q zen jeden Sommer so hoch, dass ein Das Oldenburger Münsterland ist Irrgarten entsteht, der spannende für Outdoor-Fans wie geschaffen. QUARTERPIPE Abenteuer verspricht. Den sportlichen Aktivitäten unter Funbox, Curb, Quarterpipe, Rail – freiem Himmel sind kaum Grenzen wer sich auf Skateboard, Inline-Ska- gesetzt. Wer draußen übernach- tes oder Roller austoben will, findet ten möchte, hat die Wahl zwischen überall im Oldenburger Münsterland

44 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM Skateparks. Nicht nur in der Sport- stadt Löningen, auch in Lohne, Frie- soythe, Cloppenburg und weiteren T V Orten. TAUCHEN VISITENTOUREN Der ruhigste Computerarbeitsplatz Hof- und Gartenanlagen prägen das im Oldenburger Münsterland be- Oldenburger Münsterland. Einlass R findet sich in Holdorf. Zugegeben, in besondere Privatgärten erhalten wenn Hechte und Barsche vorbei Gäste im Rahmen der Visitentou- REITEN schwimmen fällt die Konzentrati- ren, die von den Tourist-Informa- Zwischen Oldenburg und Osnabrück on schwer. Gut, dass Taucher auf tionen angeboten werden (auf An- liegt ein klassisches Reiterland. Auf dem Grund des 14 Meter tiefen Hei- meldung). Eine weitere Gelegenheit, den Pferdehöfen können bereits die desees, wo sich der Arbeitsplatz grüne Kleinode zu entdecken, bieten Kleinsten das Reiten und den rich- befindet, lieber die Natur entde- die Tage der offenen Gartenpforte tigen Umgang mit den Vierbeinern cken wollen. Neben eigens versenk- (ohne Anmeldung). lernen. Sogar schon im Kindergar- ten Wracks gibt es am Grund eine tenalter setzt der Reit- und Fahr- Tauchplattform für Übungen. verein Dammer Berge an. Die Ponys sind aber einfach auch zu süß! W U WALD ERLEBEN Kurzer Spaziergang oder mehrstün- S UNGEWÖHNLICH ÜBERNACHTEN dige Wanderung, Familienausflug Im Harkebrügger Barfußpark las- oder Station auf einer Radtour – die SCHNIPSELJAGDEN sen sich Baumzelte zur Übernach- Auswahl an Natur- und Erlebnispfa- In Vechta, Lohne und Goldenstedt tung buchen. Freischwebend aufge- den im Oldenburger Münsterland sowie rund um die Burg Dinklage spannt in zwei Metern Höhe bieten ist groß. Und gerade der Lebens- gibt es Rundgänge, die mit einem sie bis zu vier Gästen ein Bett für raum Wald stößt auf großes Interes- spannenden Suchspiel kombiniert die Nacht. Romantiker finden ihr se, zum Beispiel auf dem Waldlehr- sind. Papierbögen mit der Route, Schlafzimmer im Grünen auf dem und Erlebnispfad in Molbergen, dem Aufgaben und weiteren Informatio- Ferienhof Werner. Wer lieber Wasser Waldlehrpfad im „Werwer Fuhren- nen sind in der Tourist-Information unterm Kiel hat, wird in Barßel fün- kamp“ in Löningen oder dem Erleb- Nordkreis Vechta, in den Rathäusern dig. Im Hafen liegen Hausboote, die nispfad im Hopener Wald. und Museen zum Preis von einem an Feriengäste vermietet werden. Euro pro Stück erhältlich. SELBSTPFLÜCKEN Z Viele Höfe im Oldenburger Müns- terland bieten Selbstpflücken an. ZUGVÖGEL BEOBACHTEN Erdbeerfelder sind leicht zu finden, Für rastende Kraniche ist die Region mancherorts gibt es auch Himbee- rund um den Dümmer im Herbst wie ren oder Johannisbeeren. In Bösel ein internationaler Flughafen. Na- und Friesoythe darf in Heidelbeer- turfreunden wird ein fantastischer plantagen gepflückt werden. Blick auf die Tiere geboten. Das Na- turschutz- und Informationszentrum SPIELEN in Goldenstedt ist ein guter Start- Kinder leben im Oldenburger Müns- punkt für eine Kranich-Safari. Im terland wie im Paradies. Egal, ob Vogelkundlichen Informationshaus im Mollibär Spielpark in Molbergen Dümmer Vogelschau sind fast 200 oder auf dem Abenteuerspielplatz ALLEIN UNTER BÄUMEN Vogelarten vom Adler bis zum Zaun- Reservistenfort nahe der Thülsfel- Im Barfußpark warten Baumzelte könig als Original-Präparate „zum der Talsperre: Die Kleinen finden auf müde Gäste. Greifen nah“. viele Möglichkeiten sich auszutoben.

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 45 Und was ist im Winter? Das Oldenburger Münsterland ist auch in den kalten Monaten eine Reise wert DAS HÄTTEN SIE NICHT GEDACHT, ODER? GEDACHT, NICHT SIE HÄTTEN DAS ine Biathlon-Arena im hoch, ist bei den Schlittenfahrern ebenso be- Saterland, Skisprung­ liebt wie der Dorfpark in Garrel. Schlittschuh- schanzen bei Clop- läuferinnen und -läufer können ihre Kreise in penburg und das Eis­ der VYP Eisarena in Vechta (hier ist auch Eis- E hockey­stadion am Rand stockschießen möglich) und während der Weih- von Vechta … was für nachtszeit bei „Cloppenburg on Ice“ ziehen. ein Traum! Aber nein, Und wer die Liste der Sportvereine im das Oldenburger Münsterland ist kein Winter- ­Oldenburger Münsterland aufmerksam studiert, sport-Mekka – und doch kann man es hier auch stößt beim Buchstaben S sogar auf den „Skiclub in den kalten Monaten gut aushalten. Vechta“. Er wurde bereits 1988 gegründet, Club- Besonders die Dammer Berge entfalten chefin Almute Klein ist schon seit den Anfangs- schon bei leichtem Schneefall eine ganz eigene tagen dabei. Eine richtige Schussfahrt ist in Magie und laden zu ausgedehnten Winterspa- der Region zwar nicht möglich, aber der Verein ziergängen ein. Die Kinder begeistern sich eher macht aus der Not eine Tugend und organisiert fürs Rodeln – und das kann man hier durchaus. für seine Mitglieder regelmäßig Fahrten in die Der Galgenberg in Vechta, immerhin 56 Meter alpinen Skigebiete.

46 Auf Tour DAS REISEMAGAZIN IM OM Lieblingsplätze Drei Entspannungstipps für gemütliche ­Stunden im Oldenburger Münsterland

LANDKREIS CLOPPENBURG

LANDKREIS VECHTA

Frau Pekeler, als Gästeführerin kennen Sie ja bestimmt einen Ge- heimtipp. Wohin geht’s, wenn Sie mal so richtig ausspannen wollen? Herr Haring, mal ein Tag Pause­ – was machen Sie damit, wohin „Im Frühling und Sommer schwin- geht’s? ge ich mich gern aufs Fahrrad und unternehme eine kleine Tour. Be- „Elisabethfehnkanal. Langes Wort, Frau Klövekorn, Sie sind mit ihren sonders schön ist es im Mai, wenn langer Lieblingsort. Fast 15 Kilome- Alpakas schon viel an der frischen die Rapsfelder gelb leuchten und ter Beschaulichkeit und Weite. Das Luft. Wo zieht es Sie hin, wenn Sie es nach Frühling duftet. Entlang der mag ich zum Entspannen mit Fahr- am Wochenende die Füße hochle- Obstwiesen und Erdbeerfelder geht rad oder Kamera. Trubelig und eng gen möchten? es durch kleine Ortschaften zu ei- ist’s nur an Himmelfahrt. Dann kom- nem der vielen Hofcafés. Hier gibt men Zehntausende an den Kanal es zur Stärkung natürlich ein köstli- „Tatsächlich geht es dann auch in zum wohl längsten Flohmarkt Nord- ches Stück Erdbeerkuchen mit Sah- die Natur. Am liebsten zu den Ahl- deutschlands. Was ein Fehnkanal ne. Eine meiner Lieblingsadressen horner Fischteichen und dem an- ist? Hat mit dem Moor zu tun. Per- ist das kleine Café ‚Gut Füchtel‘.“ grenzenden Urwald Baumweg. fekt und anschaulich erklärt im Gemeinsam mit meinem Mann ge- Moor- und Fehnmuseum. Der Rund- Petra Pekeler ist Gästeführerin der Tourist-­ Info Nordkreis Vechta und macht auf www.­ nieße ich dort beim Spazierenge- gang drinnen und draußen macht genusszeiten.com auf kulinarische Highlights hen die Ruhe. Auch im Winter sind demütig. War ein langer, ein harter der Region aufmerksam. wir gerne dort. Wenn das Wasser Weg vom Armenhaus Deutschlands der Teiche abgelassen wird, erhält zur Boomregion.“ man einen ganz neuen Blick auf die CAFÉ GUT FÜCHTEL. GUT FÜCHTEL 3, Uwe Haring lebt in Vechta und ist Geschäfts- 49377 VECHTA, TEL. (01 72) 2 35 12 48 Inseln.“ führer des Gewerbeparks ecopark bei Emstek.

Christina Klövekorn ist Inhaberin von Herzog Alpakas und bietet geführte Touren mit den Tieren und Produkte aus Alpaka-Vlies an. MOOR- UND FEHNMUSEUM, OLDENBURGER STRASSE 1, 26676 ELISABETHFEHN, TEL. (0 44 99) 22 22

DAS REISEMAGAZIN IM OM Auf Tour 47 Id-Nr. 1872114 Id-Nr. www.bvdm-online.de kompensiert rint P VERBUND OLDENBURGER MÜNSTERLAND E. V. Oldenburger Straße 246 · 49377 Vechta Telefon (0 44 41) 95 65-0 · Fax (0 44 41) 95 65 – 15 [email protected] ­ www.oldenburger-muensterland.de

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DEN REGIONALEN ERHOLUNGSGEBIETEN:

ERHOLUNGSGEBIET BARSSEL & SATERLAND E. V. Theodor-Klinker-Platz · 26676 Barßel Telefon (0 44 99) 93 80 80 · Fax (0 44 99) 93 80 82 [email protected] · www.barssel-saterland.de

ERHOLUNGSGEBIET THÜLSFELDER TALSPERRE E. V. Eschstraße 29 · 49661 Cloppenburg Telefon (0 44 71) 1 52 56 · Fax (0 44 71) 93 38 28 [email protected] · www.thuelsfelder-talsperre.de

HASETAL TOURISTIK GMBH Langenstraße 33 · 49624 Löningen Telefon (0 54 32) 59 95 99 · Fax (0 54 32) 59 95 98 [email protected] · www.hasetal.de

TOURIST-INFORMATION NORDKREIS VECHTA E. V. Bürgermeister-Kühling-Platz 3 (ehem. Kapitelplatz) · 49377 Vechta Telefon (0 44 41) 85 86 12 · Fax (0 44 41) 85 86 13 [email protected] · www.nordkreis-vechta.de

TOURIST-INFORMATION ERHOLUNGSGEBIET DAMMER BERGE E. V. Mühlenstraße 12 · 49401 Damme Telefon (0 54 91) 99 66 67 · Fax (0 54 91) 99 66 68 [email protected] · www.dammer-berge.de