VERÖFFENTLICHUNGEN UND FORSCHUNGEN DES ZEI

ZEI PUBLICATIONS AND RESEARCH

1995-2010

INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS

CD-ROM

ZEI: Auftrag und Struktur ZEI: Mission and Structure ...... 11

Veröffentlichungen des ZEI ZEI Publications

Forschungsgruppe / Research Group Institutionen und Institutionenentwicklung in Europa Institutions and Institutional Development in Europe ...... 28

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Mikrostrukturen, Regulierungs- und Wettbewerbspolitik European Microstructures, Regulation and Competition Law ...... 48

Forschungsgruppe / Research Group Makroökonomische Politik und Institutionen in Europa Macroeconomic Politics and Institutions in Europe ...... 77

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Arbeitsmärkte und Systeme der sozialen Sicherung European Labor Markets and Systems of Social Security ...... 103

Forschungsgruppe / Research Group Erweiterung der Europäischen Union Enlargement of the European Union ...... 109

Forschungsgruppe / Research Group Europas Rolle in der Welt The Global Role of Europe ...... 126

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Identität und Dialog der Kulturen European Identity and the Dialogue of Cultures ...... 142

 Forschungsarbeit am ZEI Research at ZEI

Forschungsgruppe / Research Group Institutionen und Institutionenentwicklung in Europa Institutions and Institutional Development in Europe ...... 156

Institutionelle Reformen Institutional Reforms ...... 158

Regieren in der EU Governance in the EU ...... 164

Institutionelles Recht in der EU Institutional Law in the EU ...... 171

Wirtschaftsinstitutionen in der EU Economic Institutions in the EU ...... 176

Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei EU accession negotiations with Turkey ...... 181

Die Gestaltung der Globalität in Europa Shaping Globality in Europe ...... 186

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Mikrostrukturen, Regulierungs- und Wettbewerbspolitik European Microstructures, Regulation and Competition Law ...... 191

Wettbewerbsrecht und öffentliches Vergaberecht in der EU Competition Law and Public Procurement Law in the EU ...... 193

Netzwirtschaften in der EU Network Industries in the EU ...... 199

Finanzmärkte in der EU Financial markets in the EU ...... 206

Pharma- und Gesundheitssektor in der EU Pharma and Health Care Sector in the EU ...... 210

Forschungsgruppe / Research Group Makroökonomische Politik und Institutionen in Europa Macroeconomic Politics and Institutions in Europe ...... 215

Wirtschaftspolitik in der EU Economic policy in the EU ...... 217

Geldpolitik in der EU Monetary Policy in the EU ...... 221

 Fiskalpolitik in der EU Fiscal Policy in the EU ...... 226

Forschungsgruppe / Research Group Europäische und Systeme der sozialen Sicherung European Labor Markets and Systems of Social Security ...... 231

Arbeitsmärkte in der EU Labor markets in the EU ...... 233

Beschäftigungspolitik in der EU Employment Policy in the EU ...... 238

Forschungsgruppe / Research Group Erweiterung der Europäischen Union Enlargement of the European Union ...... 242

Beitrittspolitik der EU European Enlargement Policy ...... 244

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Erweiterung der EU Economic Policy Framework and European enlargement ...... 250

Die Stabilisierung Südosteuropas und die EU-Perspektive The Stabilization of Southeast Europe and the EU perspective ...... 255

Forschungsgruppe / Research Group Europas Rolle in der Welt The Global Role of Europe ...... 261

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU European Common Foreign and Security Policy (CFSP) ...... 263

Euro-Mediterrane Beziehungen und Europäische Nachbarschaftspolitik -Mediterranean relations and European Neighborhood Policy ...... 268

Transatlantische Beziehungen Transatlantic Relations ...... 274

Weltweiter Vergleich regionaler Integrationssysteme Comparative Regional Integration ...... 279

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Identität und Dialog der Kulturen European Identity and the Dialogue of Cultures ...... 285

Konturen der Identität Europas European Identity ...... 287

Dialog der Kulturen Dialogue between different cultures ...... 294

 ZEI Mitarbeiter und Fellows ZEI Junior, Senior and Master Fellows

Forschungsgruppe / Research Group Institutionen und Institutionenentwicklung in Europa Institutions and Institutional Development in Europe ...... 302

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Mikrostrukturen, Regulierungs- und Wettbewerbspolitik European Microstructures, Regulation and Competition Law ...... 310

Forschungsgruppe / Research Group Makroökonomische Politik und Institutionen in Europa Macroeconomic Politics and Institutions in Europe ...... 319

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Arbeitsmärkte und Systeme der sozialen Sicherung European Labor Markets and Systems of Social Security ...... 327

Forschungsgruppe / Research Group Erweiterung der Europäischen Union Enlargement of the European Union ...... 332

Forschungsgruppe / Research Group Europas Rolle in der Welt The Global Role of Europe ...... 338

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Identität und Dialog der Kulturen European Identity and the Dialogue of Cultures ...... 346

Master of European Regulation of Network Industries (MERNI) ...... 353

Master of European Studies (MES) ...... 359

ZEI Veranstaltungen ZEI Events

Forschungsgruppe / Research Group Institutionen und Institutionenentwicklung in Europa Institutions and Institutional Development in Europe ...... 376

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Mikrostrukturen, Regulierungs- und Wettbewerbspolitik European Microstructures, Regulation and Competition Law ...... 390

 Forschungsgruppe / Research Group Makroökonomische Politik und Institutionen in Europa Macroeconomic Politics and Institutions in Europe ...... 397

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Arbeitsmärkte und Systeme der sozialen Sicherung European Labor Markets and Systems of Social Security ...... 415

Forschungsgruppe / Research Group Erweiterung der Europäischen Union Enlargement of the European Union ...... 420

Forschungsgruppe / Research Group Europas Rolle in der Welt The Global Role of Europe ...... 432

Forschungsgruppe / Research Group Europäische Identität und Dialog der Kulturen European Identity and the Dialogue of Cultures ...... 444





ZEI: ZEI: Auftrag und Struktur Mission and Structure

I. I. Das Zentrum für Europäische Integrations- The Center for European Integration Stud- forschung (ZEI) ist ein interdisziplinäres ies (ZEI) is an interdisciplinary research Forschungs- und Weiterbildungsinstitut der and training institute at the Rheinische Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Friedrich-Wilhelms University in Bonn. Bonn. Das ZEI beteiligt sich seit seiner ZEI has participated in research, policy Gründung 1995 durch Forschungsarbeiten, advice, and dialogue between science and Politikberatung, Dialoge zwischen Wissen- practice since its establishment in 1995. schaft und Praxis sowie Angebote der Gra- ZEI also offers graduate education and duiertenausbildung und Weiterbildungs- mid-career training to contribute to the möglichkeiten an der Lösung bisher unbe- resolution of pending issues of European wältigter Probleme der europäischen Eini- integration and the shaping of Europe's gung und der Gestaltung der Rolle Europas global role. in der Welt.

Der Bonn-Berlin-Vertrag vom 29. Mai 1994 The Bonn-Berlin Treaty of May 29, 1994 sah die Errichtung eines „Zentrum für Eu- – dealing with the consequence of the ropäische Integrationsforschung“ (ZEI) und move of Germany’s national political in- eines „Zentrum für Entwicklungsforschung“ stitutions from Bonn to Berlin – provided (ZEF) als zentrale wissenschaftliche Ein- for the establishment of a “Center for richtungen der Universität Bonn vor. Am 4. European Integration Studies” (ZEI) and a Mai 1995 hat der Senat der Universität “Center for Development Research” (ZEF) Bonn die Einrichtung dieser beiden Zentren as central scientific institutions of the Uni- beschlossen. Das Gesamtkonzept wurde in versity of Bonn. On May 4, 1995 the Se- Absprache mit den beteiligten Stellen der nate of the University of Bonn agreed to Bundesregierung und des Landes establish these two centers. The overall Nordrhein-Westfalen erstellt. Es basiert auf concept was formulated in consultation einem ursprünglichen Vorschlag des Senats with the participating organs of the federal der Universität Bonn vom 11. Februar 1993. government and the state of North Rhine- Der Senatsbeschluss vom 4. Mai 1995 gilt Westphalia. It is based on an original pro- als Gründungsdatum des „Zentrum für Eu- posal of the Senate of the University of ropäische Integrationsforschung“ (ZEI) und Bonn from February 11, 1993. The Senate des „Zentrum für Entwicklungsforschung“ decision of May 4, 1995 is considered the (ZEF). founding date of the “Center for European Integration Studies” (ZEI) and the “Center for Development Research” (ZEF).

Gemäß dem Gründungsbeschluss des Senats According to the founding resolution of der Universität Bonn vom 4. Mai 1995 lau- the Senate of the University of Bonn of tet die Aufgabenstellung des ZEI wie folgt: May 4, 1995, the tasks of ZEI are as fol- „Das ZEI hat als eine fach- und fakultäts- lows: “ZEI will function as a multidisci- übergreifende Einrichtung zum Ziel, Prob- plinary and interdisciplinary institution lemfelder politischer, rechtlicher, wirt- aimed working on problems in the areas of schaftlicher, gesellschaftlicher und kulturel- political, legal, economic, social and cul- ler Integrationsdisparitäten im regionalen tural integration disparities in a regional wie gesamteuropäischen Kontext zu unter- and pan-European context. ZEI will con-

 suchen. Das ZEI betreibt Grundlagenfor- duct basic research in the conceptual area schung im konzeptionellen Bereich, regt that encourages integration of research and Integrationsforschung an und koordiniert to coordinate these efforts within the Uni- diese Bemühungen innerhalb der Universi- versity and externally. ZEI is to take part tät sowie nach außen hin. Das ZEI beteiligt in the solutions of concrete problems of sich an der Lösung konkreter Integrations- integration by offering practical advice. probleme und dient zudem der Praxisbera- All in all ZEI sees itself as a platform for tung. Insgesamt versteht sich das ZEI als the discussion of policy issues, a place to Plattform zur Diskussion grundsätzlicher develop concepts, hypotheses and models. Fragen, erarbeitet Konzepte, Hypothesen As an interface between theory and prac- und Modelle. Als Schnittstelle zwischen tice, ZEI focuses on institutional- and ca- Theorie und Praxis konzentriert sich das pacity-building in the field of integration ZEI in besonderer Weise auch auf das ‚insti- research in Europe. ZEI can only realize tution and capacity building’ auf dem Ge- its aforementioned goals through consis- biet der Integrationsforschung in Europa. tent openness to the public, through inclu- Seine so definierte Katalysatorfunktion sion of guest researchers and through close kann das ZEI nur wahrnehmen durch kon- cooperation with non-university institu- sequente Öffnung nach außen, durch Einbe- tions to integrate research, practice and zug von Gastwissenschaftlern sowie durch integration of the European Union.” enge Kooperation mit außeruniversitären Institutionen der Integrationsforschung, der Integrationspraxis und der Europäischen Union.

Für den Zeitraum der Aufbauförderung For the period of its initial development, durch Mittel der Bundesrepublik Deutsch- ZEI was supported by funds of the Federal land stand dem ZEI ein Beirat vor, der vom Republic of Germany. An Advisory Board ehemaligen Außenminister der Bundesre- was headed by the former Foreign Minis- publik Deutschland, Hans-Dietrich Gen- ter of the Federal Republic of Germany, scher, geleitet wurde. Ihm gehörten der Hans-Dietrich Genscher. Genscher was ehemalige Präsident der Europäischen joined by the former President of the Kommission, Jacques Delors, und der frühe- , Jacques Delors, re polnische Außenminister und Träger des and the former Polish Foreign Minister Friedenspreises des Deutschen Buchhan- and winner of the German Book Trade dels, Wladislaw Bartoszewki sowie führen- Peace Prize, Wladislaw Bartoszewki, as de europäische Wissenschaftler und Wis- well as by leading European scholars and senschaftsmanager an. Nach Bendingung science managers. After the cessation of der Bundesfinanzierung und basierend auf the federal funding and based on an exten- einer umfangreichen Evaluierung der Grün- sive evaluation of the work of the ZEI ac- dungsarbeit des ZEI nach Kriterien des cording to criteria established by the Ger- Deutschen Wissenschaftsrates übernahm man Science Council, the State of North das Land Nordrhein-Westfalen ab 2005 die Rhine-Westphalia took over the basic Grundfinanzierung des ZEI. Unter Berück- funding of the ZEI in 2005. In observance sichtigung des nordrhein-westfälischen of the law of university autonomy of North Hochschulfreiheitsgesetzes stellte der Senat Rhine-Westphalia, the Senate of the Uni- der Universität Bonn das ZEI im Dezember versity of Bonn put ZEI on a new legal 2007 auf eine neue rechtliche Grundlage. footing in December 2007. Since then ZEI Nach dem seither geltenden Statut ist das has operated under the current statute as a ZEI heute ein Forschungs- und Weiterbil- research and training institute of the Fac- dungsinstitut, das von der Philosophischen ulty of Arts and the Faculty of Law and Fakultät und von der Rechts- und Staatswis- Economics of the University of Bonn. A

 senschaftlichen Fakultät der Universität new Advisory Board of ZEI consists of the getragen wird. Der ZEI Beirat besteht aus Rector of the university, the two Deans of dem Rektor der Universität, den beiden De- ZEI’s supporting faculties (which on a kanen der das ZEI tragenden Fakultäten (die rotating basis chair the Advisory Board) im Rotationsverfahren den Vorsitz des Bei- and two external academics with expertise rats übernehmen) und zwei externen Wis- within the realm of ZEI’s goals. The Ex- senschaftlern mit Fachkompetenz im Rah- ecutive Board of ZEI consists of three pro- men der Aufgabenstellung des ZEI. Das ZEI fessors who are simultaneously members Direktorium besteht aus drei Professoren, of the Faculty of Arts and the Faculty of die der Philosophischen und der Rechts- Law and Economics. Since the founding und Staatswissenschaftlichen Fakultät ange- of ZEI, these professors have been Ludger hören und dort den Fächern Politische Wis- Kühnhardt (Political Science), Christian senschaft, Rechtswissenschaft und Wirt- Koenig (Law) and Jürgen von Hagen schaftswissenschaft. Seit Gründung des ZEI (Economics). sind dies die Professoren Ludger Kühnhardt (Politische Wissenschaft), Christian Koenig (Rechtswissenschaft) und Jürgen von Hagen (Wirtschaftswissenschaft).

Das ZEI verbindet Forschung, Beratung und ZEI combines research, consultancy and Weiterbildung in pluridisziplinärer Weise. training in a multi-disciplinary manner. Die Forschungs- und Beratungstätigkeit am The research and consultancy activities of ZEI wird in Forschungsgruppen geleistet, ZEI are executed in research groups which die sich besonderen Schwerpunktthemen are dedicated to specific areas of expertise. widmen. In diesen arbeiten Wissenschaftler ZEI scholars (Junior and Senior Fellows) aus den verschiedenen Abteilungen des deal with common topics, and also col- Zentrums, die sich mit gemeinsamen oder laborate with visiting researchers and ex- ähnlichen Fragestellungen befassen, sowie ternal partners. Gastforscher und externe Partner.

Die Forschung des ZEI orientiert sich an Research at ZEI is based on the following folgenden Kriterien und steht in folgenden criteria and is conducted in the following Zusammenhängen: context:  Relevanz der Themenauswahl im  Relevance of topics selected in Lichte des ZEI Auftrages, bisher un- light of ZEI’s goals, to work on bewältigte Fragen der europäischen previously unresolved issues of Integration wissenschaftlich und mit European integration and work Praxisbezug zu bearbeiten. with academic and practical rele-  A priori vorgegebene Kompetenz- vance. schwerpunkte der ZEI Direktoren,  The specific competences of the di- die von der Universität Bonn beru- rectors appointed by the University fen worden. of Bonn.  Erwarteter Mehrwert, den das ZEI in  ZEI is expected to add value to the der europäischen Forschungsland- European research landscape and schaft generieren kann und der der serve the enhancement of the repu- Reputationsmehrung des ZEI dient. tation of ZEI.  Angestrebte Erträge und Wirkungen  Anticipated revenues and impact of der Forschungsarbeit, wobei der Ar- research work based on research on beitsauftrag des ZEI sich an Frage- questions related to European reali- stellungen der europäischen Realität ties and integration disparities. orientiert und dieser zuzuarbeiten

 verpflichtet ist.  Drittmittelpotenziale, wobei diese  Funding potential overlapping with aufgrund des Arbeitsauftrages des the traditional academic interests. ZEI über die klassischen universitä- ren Interessenzusammen-hänge hin- ausgehen.

Seit dem Ende der Bundesfinanzierung Almost fifty percent of the material and 2005 verfügt das ZEI über Mitarbeiter und labor costs of ZEI have been funded Sachmittel, die zu annähernd fünzig Prozent through external sources since the end of aus Drittmitteln finanziert werden. the federal funding in 2005.

II. II. Seit seiner Gründung hat das ZEI seine For- Since its creation, ZEI has organized its schungsarbeit in folgenden Forschungs- research work in the following research gruppen organisiert, die nicht immer zum groups that have not always existed and gleichen Zeitraum existiert und agiert ha- operated concurrently: ben:

1. Forschungsgruppe Institutionen und 1. Research Group on Institutions and Institutionenentwicklung Institutional Development

Die Arbeit dieser Forschungsgruppe kon- The work of this research focuses on the zentriert sich auf die Rolle und Entwicklung role and development of institutions in the der Institutionen im Rahmen der europäi- context of European integration. In addi- schen Integration. Daneben ist die Koordi- tion, the coordination of economic and nation der Wirtschafts- und Fiskalpolitik der fiscal policy in EU countries is an impor- EU-Länder ein wichtiges Thema mit tant issue with respect to institutions. ZEI Institutionenbezug. Das ZEI begleitete den followed the EU Treaty Reform process EU-Vertragsreformprozess vom Vertrag from the to the von Amsterdam bis zum Vertrag von Lissa- , on which an interdisci- bon, zu dem ein interdisziplinärer Kommen- plinary commentary was developed jointly tar gemeinsam mit französischen Partnern with French partners. Issues and problems erarbeitet wurde. Mit großer Intensität wur- of governance in the EU multilevel system den Aspekte des Regierens im have been an intense focus of ZEI in addi- Mehrebenensystem der EU und Probleme tion to questions of fiscal federalism. In no des fiskalischen Föderalismus behandelt. In small way, the research also deals with the nicht unerheblichem Maße befasst sich die controversial process of Turkey's acces- Forschungsgruppe auch mit dem span- sion negotiations with the EU. Addition- nungsreichen Prozess der türkischen Bei- ally ZEI also addresses issues of political trittsverhandlungen zur EU. Daneben ist die identity and issues of intercultural dia- Befassung mit Fragen der politischen Identi- logue. Since 2008, this research group has tät und mit Fragen des Dialogs der Kulturen operated as “Research Group European in die Arbeit dieser Forschungsgruppe ein- Institutions and Politcal Identity”. gegangen. Seit 2008 firmiert diese For- schungsgruppe unter dem Namen „Europäi- sche Institutionen und politische Identität“.

 2. Forschungsgruppe Europäische Mik- 2. Research Group on European Micro- rostrukturen, Regulierungs- und Wett- structures, Regulation and Competition bewerbspolitik Policy

Diese Forschungsgruppe ist in Forschungs- This research is divided into research pro- projekte gegliedert, welche sich jeweils mit jects which deal with sector-specific issues sektorspezifischen Fragestellungen und Re- and reform plans of the subjects. The pro- formvorhaben der Themengebiete befassen. ject group works on areas of European Die Projektgruppen arbeiten zu den Berei- telecommunications law, energy, railroad chen Europäisches Telekommunikations- law, procurement law and the regulation of recht, Energierecht, Eisenbahnrecht, Verga- European healthcare markets and Euro- berecht und der Regulierung Europäischer pean pharmaceutical law. Gesundheitsmärkte/Europäisches Pharma- recht.

Zwei Twinning-Projekte in Polen und Ma- Two twinning projects in and Mo- rokko zum Öffentlichen Wettbewerbsrecht rocco on public competition have largely haben maßgeblich von der beratenden Un- benefited from the consultative support of terstützung des ZEI profitiert. Es ist ein ste- ZEI. It is a constant effort of the staff to tes Bemühen der Projektmitarbeiter, den promote valuable dialogue between sci- Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ence and practice. Since 2008 the research zu fördern. Seit 2008 trägt die Forschungs- group has been working as “Research gruppe den Namen „Europäische Mikro- Group on European Microstructures, strukturen, Regulierung und Wettbewerbs- Regulation and Competition Policy”. recht“.

3. Forschungsgruppe Makroökonomische 3. Research Group on Macroeconomic Politik und Institutionen in Europa Policy and Institutions in Europe

Schwerpunkt dieser Forschungsgruppe ist The focus of this research on the compre- die umfassende ökonomische Analyse des hensive economic analysis of fiscal feder- fiskalischen Föderalismus, die für den Auf- alism which is responsible for establishing bau eines föderalen Systems in Europa von a federal system in Europe is of great im- großer Bedeutung ist. Neben der Begleitung portance. In addition to monitoring and und Beobachtung der Prozesse, die zur Ein- observing processes that have led to the führung des Euro geführt haben, sind der introduction of the euro, the political- politökonomische Ansatz und die Beschäf- economic approach and the preoccupation tigung mit der Frage nach der Gestaltung with the question of the design of fiscal der Fiskalpolitik der Mitgliedsländer in der policies of member countries in the mone- Währungsunion von ebenso großer Bedeu- tary union has also been of importance to tung für die Arbeit dieser Forschungsgruppe the work of this research group. In addi- wie Fragen hinsichtlich der Umsetzung von tion, questions regarding the implementa- EU-Richtlinien in den Mitgliedstaaten. Ein tion of EU directives in member states weiterer Schwerpunkt dieser Forschungs- have also been studied. Another focus of gruppe liegt auf der Analyse der wechseln- this research lies in the analysis of the den komparativen Wettbewerbsvorteile und changing comparative advantages and the des Transfers von Wissen und Technologie transfer of knowledge and technology in in der Weltwirtschaft. Seit 2008 trägt die the global economy. Since 2008 this group Forschungsgruppe den Namen „Europäische has worked as “European Economic Pol-

 Wirtschaftspolitik“. icy”.

4. Forschungsgruppe Europäische Ar- 4. Research Group on European Labor beitsmärkte und Systeme der Sozialen Markets and Systems of Social Protec- Sicherung tion

Die Arbeit dieser Forschungsgruppe kon- The work of this research group has fo- zentrierte sich auf Fragestellungen, die den cused on problems and issues affecting the europäischen Arbeitsmarkt, seine Institutio- European labor market and its institutions. nen und Probleme betreffen. Untersucht Investigated in this context is the influence wurde in diesem Zusammenhang der Ein- of different structures in the EU countries fluss der unterschiedlichen Strukturen in on the employment situation. This in- den EU-Ländern auf die Arbeitsmarktsitua- cludes the in-depth discussion of whether tion. Dazu gehörte auch die vertiefte Ausei- a pan-European employment strategy that nandersetzung mit der Frage, ob eine ge- has one common unemployment policy samteuropäische Beschäftigungsstrategie should be achieved. The work of this re- der Heterogenität der Arbeitslosigkeit ge- search was completed in 2007. recht wird. 2007 wurde die Arbeit dieser Forschungsgruppe beendet.

5. Forschungsgruppe Erweiterung der 5. Research Group on Enlargement of Europäischen Union the European Union

Die Arbeit dieser Forschungsgruppe beglei- The work of this research has accompa- tete den Prozess der Osterweiterung der nied the process of enlargement of the Europäischen Union bis zum Vollzug der European Union until the completion of beiden großen Mitgliedschaftswellen 2004 the two great waves of enlargement in und 2007. Neben der Erstellung wissen- 2004 and 2007. In addition to providing schaftlicher Expertisen beteiligte sich die scientific expertise, the group participated Forschungsgruppe durch politikberatende in research on selected countries of Cen- Aktivitäten in ausgewählten Kandidatenlän- tral and South Eastern Europe involved in dern an der Heranführung der mittel- und the accession process to the EU. In the südosteuropäischen Länder an die EU. Im context of the EU Stability Pact for South Zusammenhang mit dem EU Stabilitätspakt Eastern Europe, the group was involved in für Südosteuropa engagierte sich die For- the renewal of higher education policy in schungsgruppe bis 2007 besonders expo- South niert bei der hochschulpolitischen Erneue- Eastern Europe until 2007. The European rung in Südosteuropa. Die Beitrittsverhand- Union accession negotiations with Turkey lungen der EU mit der Türkei werden seit have been an important scientific and pol- 2005 im Rahmen eines Forschungsprojektes icy consultancy part of this group; since in der Forschungsgruppe „Europäische In- 2005 this issue is organized as a research stitutionen und politische Identität“ wissen- project in the research group, “European schaftlich und politikberatend begleitet. Institutions and Political Identity”.

 6. Forschungsgruppe Europas Rolle in 6. Research Group on the Global Role der Welt of Europe

Die Arbeit dieser Forschungsgruppe kon- The work of this research focuses on de- zentriert sich vor allem auf die Entwicklung veloping a global profile of the EU under eines globalen Profils der EU im Rahmen the Common Foreign and Security Policy der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits- and the global projection of the EU as a politik und auf die weltweite Projektion der model of regional integration. In addition EU als ein Modell der regionalen Integrati- to the political institutions, the research of onsbildung. Neben den this group deals with issues of EU's institutionenpolitischen Aspekten befasst neighborhood policy, especially in view of sich die Forschungsgruppe besonders auch the EU’s Mediterranean Policy. mit Fragen der EU-Nachbarschaftspolitik, insbesondere im Blick auf die Mittelmeer- With the systematic work on the intersec- politik der EU. Mit der systematischen tion of bi-regional EU policy and com- Durchdringung der bi-regionalen Strategien parative research on non-European inte- der EU und komparativen Forschungen zu gration groupings, this research group pre- nichteuropäischen Integrations- sented solid scientific competence which gemeinschaften legte die Forschungsgruppe also has been transferred to training initia- eine wissenschaftliche Grundlage, die sich tives on comparative regional integration auch in Weiterbildungsinitiativen zur ver- and policy-related cooperation and advice gleichenden Regionalintegration und in po- with non-European integration groupings. litikberatenden Kooperationen mit nichteu- ropäischen Integrations-gemeinschaften niederschlägt.

7. Forschungsgruppe Identität und Dia- 7. Research Group on Identity and Dia- log der Kulturen logue of Cultures

In diesem Forschungsbereich wird seit Auf- Since ZEI accepted the task of intensively nahme der Tätigkeit des ZEI intensiv nach providing approaches to understand the Annäherungen an die komplexen Phänome- complex phenomena of European identity, ne der europäischen Identität gesucht, wobei this area of research has attempted to form immer wieder eine Brücke zwischen den a bridge between the different scientific unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen traditions in a way that impacts the politi- und der politischen Öffentlichkeit geschla- cal public. A matter of particular attention gen wurde. Besondere Aufmerksamkeit is the work of this research group on prob- richtet die Arbeit dieser Forschungsgruppe lems in the context of the dialogue of cul- auf Problemstellungen im Kontext des Dia- tures and religions. Since 2009 this re- logs der Kulturen und Religionen. Seit 2009 search work has been focused under the wird diese Forschungsarbeit im Rahmen des project title “Shaping of Globality” in the Projektes „Die Gestaltung der Globalität“ in research group “Europe's Institutions and der Forschungsgruppe „Europas Institutio- Political Identity”. nen und politische Identität“ fortgesetzt.

Die Arbeit dieser Forschungsgruppen wird The work of these research groups is im nachfolgenden Bericht dokumentiert, der documented in the following report which den Zeitraum 1995 bis 2010 abdeckt. Zum covers the period from 1995 to 2010. At Zeitpunkt des Erscheinens dieses Berichts the time of publication of this report (June

 (Juni 2010) ist die Arbeit des ZEI in vier 2010) the work of ZEI is organized in four Forschungsgruppen organisiert: research groups:  Forschungsgruppe Europäische In-  Research Group on European Insti- stitutionen und politische Identität. tutions and Political Identity  Forschungsgruppe Mikrostrukturen,  Research Group on Microstruc- Regulierung und Wettbewerbsrecht. tures, Regulation and Competition Law  Forschungsgruppe Europäische  Research Group on European Eco- Wirtschaftspolitik. nomic Policies.  Forschungsgruppe Europas Rolle in  Research Group on the Global Role der Welt. of Europe.

Unterstützt wird die Forschungsarbeit des The research of ZEI is supported through ZEI durch Vorträge, Diskussionsforen und lectures, discussion forums and working Arbeitsgruppen. Über sie gibt der nachfol- groups. The following report gives infor- gende Bericht ebenso Auskunft wie über die mation about the aforementioned lectures, Mitarbeiter und Fellows des ZEI und die discussions forums and working groups. It durch die ZEI Direktoren betreuten Dokto- also provides information about the staff randen seit der Gründung des Instituts. and fellows of ZEI, including doctoral students who have worked under the su- pervision of ZEI’s directors.

III. III. Regelmäßige Publikationen vermitteln lau- Regular publications provide current and fende und abgeschlossene Forschungsarbei- completed research with practical rele- ten mit Anspruch auf Praxisrelevanz an ein vance to an established network across breit etabliertes Netzwerk in ganz Europa Europe and far beyond. The scientific pro- und weit darüber hinaus. Das wissenschaft- gram of publications ZEI and its staff ad- liche Veröffentlichungsprogramm des ZEI here to the following three criteria: und seiner Mitarbeiter folgt drei zentralen Kriterien:  Hohe wissenschaftliche Qualität.  High scientific quality.  Optimale Vermittlung zwischen  Optimum mediation between the- Theorie und Praxis. ory and practice.  Nachhaltige Stärkung von Profil und  Strengthening and sustaining the Reputation des ZEI. profile and reputation of ZEI.

Bei der Verfolgung dieser Ziele tragen das In pursuit of these objectives, ZEI re- ZEI und seine Mitarbeiter überdies der Tat- searchers focus on bringing together the sache Rechnung, dass in den unterschiedli- different academic cultures that come to- chen Wissenschaftskulturen, die im ZEI gether at ZEI. Some of the different publi- zusammenkommen, unterschiedliche cation philosophies and markets are as Publikationsphilosophien und -märkte be- follows: stehen:  Im Bereich der Wirtschaftswissen-  In the field of economics, the prin- schaften dominieren das Prinzip des ciple of international peer review internationalen peer review und die and the primacy of the practice of Vorrangigkeit der Praxis von Veröf- publications in journals is consid- fentlichungen in Zeitschriften. ered most important.

  Im Bereich der Rechtswissenschaf-  The area of law remains character- ten prägen nach wie vor nationale ized by national legal cultures and Rechtskulturen die Publikationen zu the publications focus on European europarechtlichen Themen, während law issues. In addition to text- neben Lehrbüchern hoch speziali- books, highly specialized technical sierte Fachthemen Gegenstand eige- issues are the subject of separate ner Zeitschriften sind – zumeist mit magazines which adhere to a prac- Praxisorientierung und -nachfrage. tical orientation and demand.  Im Bereich der Politikwissenschaft,  In the field of political science, as wie der Geistes- und Kulturwissen- is the case in the humanities and schaften insgesamt, überlagern sich cultural studies as a whole, differ- unterschiedliche Publikationskultu- ent cultures of publication overlap, ren infolge unterschiedlicher norma- resulting from differences in nor- tiver Zielsetzungen (hohe Bedeutung mative goals (high importance of von Buchveröffentlichungen; peer book publications, peer review- review-basierte Zeitschriften für eine based journals for a limited aca- jeweils enge academic community; demic community, popular scien- populärwissenschaftliche Zeit- tific magazines with political advi- schriften mit politikberatender Inten- sory intention and greater breadth; tion und größerer Breitenwirkung; topic specific journals, both na- themenspezifische Fachjournale, tional as with a global radius; pub- sowohl mit nationalem wie mit lic newspapers). weltweitem Radius; Publikumszei- tungen).

Das ZEI und seine Mitarbeiter publizieren Since the beginning of ZEI, ZEI scholars daher seit Beginn des Bestehens des ZEI in have published in different scientific den unterschiedlichen Milieus und auf den communities and in different policy- unterschiedlichen wissenschaftlichen Märk- oriented markets. ten sowie im Bereich des praxisorientierten wissenschaftlichen Beratungswesens.

Im ZEI selbst sind zwei monographische Two monographic publication series have Schriftenreihen entstanden: emerged in ZEI:  Im Nomos Verlag, (Baden-Baden)  Nomos Publishing House (Baden- erscheinen die „Schriften des Zent- Baden) publishes the “Schriften rum für Europäische Integrationsfor- des Zentrum für Europäische In- schung (ZEI)“, herausgegeben von tegrationsforschung (ZEI)”, edited ZEI Direktor Prof. Dr. Ludger by ZEI Director Prof. Dr. Ludger Kühnhardt. Von 1998 bis 2010 sind Kühnhardt. From 1998 to 2010, 72 in dieser Reihe 72 Bände erschienen. volumes of this series have been Der Nomos Verlag bietet in published. The Nomos Publishing Deutschland das führende Verlags- House offers the leading publish- programm zu europa- ing program on questions of Euro- wissenschaftlichen Fragen an. pean research in Germany.  In der Schriftenreihe „ZEI Studies in  The series “ZEI Studies in Euro- European Economics and Law“, pean Economics and Law“, edited herausgegeben von ZEI Direktor by ZEI Director Prof. Dr. Jürgen Prof. Dr. Jürgen von Hagen, sind von Hagen contains seven volumes von 2000 bis 2004 sieben Bände von from 2000 to 2004, published by Kluwer Academic Publishers (Ams- Kluwer Academic Publishers (Am-

 terdam / New York), der 2004 mit sterdam / New York), (merged dem Springer Akademischen Verlag with Springer Academic Publish- fusionierte, veröffentlicht worden. ing House in 2004). Springer Aca- Der Springer Akademische Verlag demic Publishers is world re- ist weltweit im rechts- und wirt- nowned in the fields of law and schaftswissenschaftlichen Bereich economics. profiliert.

Im ZEI sind ebenfalls zwei eigene Reihen With two separate series of working pa- von Arbeitspapieren mit weltweiter Beach- pers ZEI has found worldwide attention in tung entstanden: academia and public institutions:  „ZEI Discussion Paper“, politik- und  “ZEI Discussion Paper” with focus geisteswissenschaftlich ausgerichtet, on issues of political science and mit 202 Papern von 1998 bis 2010. the humanities, with 202 papers  „ZEI Working Paper“, wirt- from 1998 to 2010. schaftswissenschaftlich aus-gerichtet  “ZEI Working Paper”, with focus mit 208 Papern von 1998 bis 2010. on economics with 208 papers from 1998 to 2010.

Im Bereich der rechtswissenschaftlichen In the field of jurisprudence dealing with Befassung mit Netzindustrien, Kommunika- network industries, communications and tion und deren europarechtlicher Regulie- the respective European regulation legisla- rung veröffentlicht ZEI Direktor Prof. Dr. tion, ZEI Director Prof. Dr. Christian Christian Koenig als geschäftsführender Koenig is Managing Editor of the journal Herausgeber die Zeitschriftenreihe series  „Netzwirtschaften & Recht“ (N&R)  “Network Economics & Law” im Verlag Recht und Wirtschaft (N&R) published by Law and Eco- (Frankfurt a.M.); die Zeitschrift er- nomics Publishing House (Frank- scheint mit vier Ausgaben pro Jahr furt a.M.), with four issues of this und ist bis 2010 in sieben Jahrgän- magazine published per year. In gen erschienen. 2010 the journal appeared in its seven year.  Als Mitherausgeber veröffentlichte  As co-editor Prof. Dr. Koenig pub- Prof. Dr. Koenig bis Ende 2005 mit lished “Communication & Law” zwölf Ausgaben pro Jahr die Zeit- (K&R), also by Law and Econom- schrift „Kommunikation & Recht“ ics Publishing House (Frankfurt (K&R), ebenfalls im Verlag Recht a.M.) with twelve issues per year und Wirtschaft (Frankfurt a.M.). until 2005.

Das ZEI veröffentlichte bzw. veröffentlicht ZEI has published and continues to pub- drei politikbegleitende Informationsdienste lish three policy briefings that have proven mit großem Zuspruch in den jeweils rele- to be very popular among the respective vanten wissenschaftlichen und politischen scientific and political institutions: Institutionen:  “ZEI SOE Monitor”, which ac-  „ZEI SOE Monitor“, der die Um- companied the upheavals in South brüche in Südosteuropa nach dem Eastern Europe after the end of the Ende der jugoslawischen Kriege be- Yugoslav Wars between 2001 and gleitete; zwischen 2001 und 2004 2004, published in 14 editions. sind 14 Ausgaben erschienen.  “ZEI EU-Turkey-Monitor”, which  „ZEI EU-Turkey-Monitor“, der den has accompanied the process of

 Verhandlungsprozess zwischen der negotiation between the EU and EU und der Türkei begleitet; zwi- Turkey since its beginning. From schen 2005 und 2010 wurden 16 2005 to 2010 16 issues have been Ausgaben publiziert. published.  “ZEI Regional Integration Ob-  „ZEI Regional Integration server”, the pioneering work in the Observer“, der Pionierarbeit im kon- continuous comparison of regional tinuierlichen Vergleich regionaler integration processes worldwide. Integrationsprozesse weltweit leistet; From 2007 to 2010 10 editions zwischen 2007 und 2010 sind 10 have been published. Ausgaben veröffentlicht worden.

Darüber hinaus publizieren die Wissen- Additionally, ZEI scholars publish mono- schaftler des ZEI Monographien, Beiträge graphs and articles in international publi- in international verbreiteten, häufig dem cations, often based on peer review proc- peer review-Verfahren folgenden Büchern esses. They also participate in the transfer und Zeitschriften und beteiligen sich am of knowledge in a practical orientation by Wissenschaftstransfer in weiter verbreiteten gearing their work to respective audiences wissenschaftlichen oder praktisch orientier- and widely spread custom publications. ten, dem jeweiligen Publikum angepassten Publikationsorganen.

ZEI-Mitarbeiter haben zahllose Pressege- ZEI scholars have given innumerous press spräche geführt, sowohl als Hintergrundge- briefings and press conferences to a wide spräche wie auch als Interviews in Presse, array of public print and electronic media. Funk und Fernsehen. In ebenfalls beeindru- The same holds true for innumerable pub- ckender Anzahl haben Wissenschaftler des lic lectures given by ZEI scholars around ZEI öffentliche Vorträge in aller Welt ge- the globe. ZEI scholars have conducted halten, Feldforschungen betrieben oder sich field research or spend time outside ZEI zu Forschungsaufenthalten oder Gastprofes- for research or as visiting professor. Given suren im In- und Ausland aufgehalten. Die- its sheer number, these activities cannot be se Aktivitäten können in der vorliegenden documented in this report about ZEI’s Darstellung der Arbeit des ZEI allein wegen work. ihrer großen Zahl nicht dokumentiert wer- den.

In der Bibliothek des ZEI stehen über The Library of ZEI has more than 14,000 14.000 Monographien und Zeitschriften zu monographs and journals on all issues allen europarelevanten Fragestellungen ne- relevant to Europe, in addition to modern ben modernen Recherche- und Informati- research and information technologies. onstechnologien sowie ein öffentlicher Le- ZEI also boasts a public reading room. sesaal zur Verfügung.

Der Internet-Auftritt des ZEI unter ZEI’s website at the www.zei.de is avail- www.zei.de (sowohl in deutscher als auch in able in a German and an English version englischer Fassung) wird weltweit intensiv to fulfill a global demand. The available nachgefragt. Besondere Beachtung finden publications of ZEI can be downloaded for die dort verfügbaren Publikationen des ZEI, free. ZEI’s website finds enormous inter- die kostenfrei heruntergeladen werden kön- est worldwide. nen.

 IV. IV. Gemäß seinem Auftrag, innovative Angebo- According to its mission to provide for te im Bereich der Fort- und Weiterbildung innovative services in the field of graduate bereit zu stellen, führt das ZEI zwei interna- education and mid-career training ZEI tional angesehene, einjährige Aufbaustudi- carries out two internationally renowned, engänge auf Master-Niveau durch: one-year post-graduate studies at Masters  Der interdisziplinäre „Master of Eu- level: ropean Studies“ (MES) bietet mit  The interdisciplinary “Master of Dozenten aus ganz Europa und mit- European Studies” (MES) features tels vielfältiger Begegnungen mit renowned academics and practitio- Praktikern der europäischen Integra- ners from across Europe. They tion einen anerkannten Rahmen, um cover issues of politcs, law and die Europakompetenz der Teilneh- economics related to European in- mer zu erhöhen. Der Master bietet tegration. The Fellows of ZEI’s herausragende Möglichkeiten für ei- “Master of European Studies” are ne europäische Karriere bzw. für ei- post-graduate students with profes- ne Karriere mit Bezug zu den euro- sional experience from across the päischen Integrationsentwicklungen. EU and worldwide. The ZEI “Mas- In bisher zwölf Studienjahren haben ter of European Studies” offers seit 1998 315 Fellows aus 52 Län- outstanding opportunities for a ca- dern am Studiengang des ZEI teilge- reer related to European integration nommen und beachtliche Karriere- developments. Twelve MES wege in aller Welt eingeschlagen. Classes composing of 315 Fellows from 52 countries have graduated from this program between 1998 and 2010. Many of ZEI’s Master Fellows have embarked on signifi- cant careers throughout the world.  Mit dem „Master of European Regu-  The “Master of European Regula- lation of Network Industries“ tion of Network Industries” (MERNI) bietet das ZEI seit (MERNI) offered at ZEI since 2007/2008 einen spezialisierten 2007/2008 is a specialized post- postgraduierten Studiengang an, der graduate course leading to the zum Titel Master of Laws (LL.M.) Master of Laws (LL.M.). The fo- führt. Im Mittelpunkt steht dabei die cus here is on questions related to Frage, wie sich die rechtlichen und the impact of legal and regulatory regulatorischen Entwicklungen der developments of European integra- Integration auf die Funktionsweise tion on the functioning of network netzwirtschaftlicher Märkte und auf industries and the strategic options die strategischen Handlungsoptionen for action by legislators and busi- von Gesetzgebern und Unternehmen ness. 42 Fellows from 17 countries auswirken. In den ersten drei Studi- participated successfully in the first enjahren haben 42 Fellows aus 17 three MERNI Classes and have Ländern am MERNI-Studiengang gone on to build successful careers. teilgenommen und darauf aufbauend erfolgreiche Berufswege eingeschla- gen.

Daneben führte und führt das ZEI regelmä- In addition, ZEI regularly offers Summer ßig Sommerschulen und Weiterbildungs- Schools and Mid-Career Training Pro- maßnahmen durch. Besonders zu erwähnen grams. Particularly noteworthy are the

sind die „Transatlantic Summer Academy“, “Transatlantic Summer Academy”, the die „ZEI Summer School in “ZEI Summer School in Macroecono- Macroeconomics“ und die „ZEI Academy mics” and the “ZEI Academy in Compara- in Comparative Regional Integration“. tive Regional Integration”.

Die Direktoren des ZEI betreuen Doktoran- ZEI Directors mentor doctoral students den und Habilitanden (über 70 im Berichts- and postdoctoral students (more than 70 zeitraum) im Rahmen der Strukturen und during the period covered by this report) Prüfungsordnungen ihrer jeweiligen Fach- as part of the structure and examination of disziplinen. Ebenso wie motivierten und their respective disciplines. ZEI also offers qualifizierten externen Nachwuchswissen- similarly motivated, qualified young scien- schaftlern und renommierten Fachleuten tists and renowned external experts (Fel- (Fellows) bietet das ZEI ihnen regelmäßig lows) regular opportunities to conduct die Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten, research which focus on specific issues in die der Bearbeitung spezifischer Fragestel- an international environment. ZEI offers lungen in einem internationalen Umfeld its resources to visiting scholars (Junior dienen. Das ZEI stellt für diese wichtigen and Senior Fellows), including its ultra- Dienstleistungen im Bereich der wissen- modern infrastructure, office equipment, schaftlichen Nachwuchsförderung und im and canteen service. Bereich des internationalen wissenschaftli- chen Austausches eine hochmoderne Infra- struktur, inklusive Büroausstattung und Kantinenbenutzung, zur Verfügung.

Wissenschaftler des ZEI nehmen in diversen ZEI scholars (Junior and Senior Fellows) politischen und gesellschaftlichen Gremien take an advisory role in various political beratend teil. Sie arbeiten projektgebunden and social bodies. They work together mit einzelnen europapolitischen Akteuren with individual European political actors. zusammen.

V. V. Seit seiner Gründung 1995 hat sich das ZEI Since its founding in 1995, ZEI has estab- als nationales Exzellenzzentrum in Fragen lished itself as a national center of excel- der Europaforschung mit weltweiter Aus- lence in matters of European research, strahlung etabliert. Der Nutzen des ZEI für post-graduate education and public out- Wissenschaft, Politikberatung und die öf- reach. The benefits of ZEI for science, fentliche Erörterung von Fragen der Regio- policy advice and public discussion of nalintegration, unterdessen auch in weltwei- issues of regional integration within a tem vergleichendem Zusammenhang, ist comparative global context are widely weithin anerkannt. Die Nachfrage nach For- recognized. The demand for research ser- schungsleistung, Weiterbildung und Bera- vices, training and policy advice from ZEI tung durch das ZEI und seine Mitarbeiter and its staff has exceeded the human ca- übersteigt seit Jahren die personellen Kapa- pacity of ZEI throughout the years. zitäten des ZEI.

Diese Publikation dokumentiert im Textteil This brochure documents the publications die Veröffentlichungen des ZEI und auf der of ZEI and, on the inserted CD-ROM, the eingefügten CD-ROM die wichtigsten Tä- most noteworthy activities of ZEI research tigkeiten der Forschungsgruppen des ZEI groups from 1995 to 2010.The CD-ROM

von 1995 bis 2010. Die CD-ROM, die den which repeats the publications of ZEI also Veröffentlichungsteil wiederholt, enthält includes an overview of all events, staff auch die Gesamtdarstellung aller Veranstal- and Fellows of ZEI from 1995 to 2010. tungen des ZEI und einen Überblick über alle Mitarbeiter und Fellows des ZEI von 1995 bis 2010.



ZEI VERÖFFENTLICHUNGEN

ZEI PUBLICATIONS

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

INSTITUTIONEN UND INSTITUTIONENENTWICKLUNG IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

INSTITUTIONS AND INSTITUTIONAL DEVELOPMENT IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLITICAL IDENTITY)



 Beer, Daniela / Haratsch, Andreas / Iral, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Hubert, „Titel IX: Die Zugehörigkeit zur 1999. Union“, in: Der Verfassungsentwurf des EU-Konvents. Bewertung der Strukturent- Cullen, Peter J. / Zervakis, Peter, The Post- scheidungen, ZEI Discussion Paper C124, Nice Process: Towards a European ZEI (Hrsg.), Bonn: Zentrum für Europäi- Constitution?, Schriften des Zentrum für sche Integrationsforschung (ZEI), 2003: 89 Europäische Integrationsforschung, Band ff. 49, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002.

Bertram, Christoph / Janning, Josef / Jopp, Decker, Frank / Sonnicksen, Jared, The Mathias / Kaiser, Karl / Kühnhardt, Lud- Direct Election of the Commission Presi- ger, „Es geht um Deutschlands internatio- dent. A Presidential Approach to nale Autorität“, in: Frankfurter Allgemeine Democratising the European Union, ZEI Zeitung, Nr. 298, Frankfurt a.M., 23. De- Discussion Paper C192, Bonn: Zentrum für zember 1998. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2009.      4   Prešova, Denis (Hrsg.), Reconstructing Doyle, Peter, Ireland and the Nice Treaty, Europe. Two Alternative Proposals for a ZEI Discussion Paper C115, Bonn: Zen- European Constitution, ZEI Discussion trum für Europäische Integrationsfor- Paper C171, Bonn: Zentrum für Europäi- schung (ZEI), 2002. sche Integrationsforschung (ZEI), 2007. Drescher, Wiebke, „Objectifs et Bjurulf, Bo, How did manage the compétences de l’union européenne“, in: European Union?, ZEI Discussion Paper Demesmay, Claire / Marchetti, Andreas, C96, Bonn: Zentrum für Europäische In- Le Traité de Lisbonn en discussion: quels tegrationsforschung (ZEI), 2001. fondements pour l’Europe?, Les notes de l’ifri, No. 60, Paris: L’Institut français des Brückner, Matthias, „Voting Power in the relations internationales, 2009: 37-44. “, in: Holler, Man- fred J., Homo Oeconomicus XVII, Ham- Eschke, Nina / Malick, Thomas (Hrsg.), burg: HOEC, 2000. The European Constitution and its Ratifi- cation Crisis – Constitutional Debates in Brückner, Matthias, „Voting Power in the the EU Member States, ZEI Discussion European Central Bank“, in: Holler, Man- Paper C156, Bonn: Zentrum für Euro- fred J. / Owen Guillermo, (Hrsg.), Power päische Integrationsforschung (ZEI), 2006. Indices and Coalition Formation, Boston / Dordrecht/London: Kluwer Academic Pub- Faas, Thorsten / Raunio, Tapio / Wiberg, lishers, 2001: 341-351. Matti, The Difference Between Real and Potential Power: Voting Power, Atten- Capito, Ralf / Iral, Hubert, „Titel I: Defini- dance and Cohesion, ZEI Discussion Paper tion und Ziele der Union“, in: Der Verfas- C130, Bonn: Zentrum für Europäische sungsentwurf des EU-Konvents. Bewer- Integrationsforschung (ZEI), 2004. tung der Strukturentscheidungen, ZEI Dis- cussion Paper C124, ZEI (Hrsg.), Bonn: Figel’, Ján, Reflecting on the European Zentrum für Europäische Integrationsfor- Year of Intercultural Dialogue, ZEI Dis- schung (ZEI), 2003: 19 ff. cussion Paper C187, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Clement, Wolfgang, Perspektiven 2008. nordrhein-westfälischer Europapolitik, ZEI Discussion Paper C48, Bonn: Zentrum für

 Fröhlich, Stefan, „Institutional Reforms Europäische Integrationsforschung (ZEI), and Enlargement – the two biggest chal- 2010. lenges of the EU“, in: Center for Europe, Universität Warschau (Hrsg.), Studia Eu- Haratsch, Andreas, „Zugehörigkeit zur ropejskie, 4/2000, Warschau, 2000. Union“, in: Höreth, Marcus / Janowski, Cordula / Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Die Gil-Robles, José María, Der Vertrag von Europäische Verfassung, Schriften des Amsterdam. Herausforderung für die Eu- Zentrum für Europäische Integrationsfor- ropäische Union, ZEI Discussion Paper schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: C37, Bonn: Zentrum für Europäische In- Nomos Verlag, 2005: 271-293. tegrationsforschung (ZEI), 1999. Haratsch, Andreas / Steiner, Ulrike, Goulard, Sylvie, Französische Europapoli- „Grundrechte und Unionsbürgerschaft“, in: tik und öffentliche Debatte in Frankreich, Höreth, Marcus / Janowski, Cordula / ZEI Discussion Paper C62, Bonn: Zentrum Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Die Europäi- für Europäische Integrationsforschung sche Verfassung, Schriften des Zentrum (ZEI), 2000. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: Nomos Groß, Nicole Christina, Netzwerkbildung Verlag, 2005: 73-91. in der EU als regionale Standortpolitik? Nordrhein-Westfalen und die transnationa- Hellwig, Fritz, Europäische Integration aus len Beziehungen zu Regionen im Benelux- historischer Erfahrung. Ein Zeitzeugenge- Raum sowie in Mittel- und Osteuropa, ZEI spräch mit Michael Gehler, ZEI Discussion Discussion Paper C134, Bonn: Zentrum für Paper C129, Bonn: Zentrum für Europäi- Europäische Integrationsforschung (ZEI), sche Integrationsforschung (ZEI), 2004. 2004. Henderson, Doug, The British Presidency Guérin-Sendelbach, Valérie, Frankreich of the EU and Britisch European Policy, und das vereinigte Deutschland. Interessen ZEI Discussion Paper C7, Bonn: Zentrum und Perzeptionen im Spannungsfeld, Opla- für Europäische Integrationsforschung den: Leske & Budrich Verlag, 1999. (ZEI), 1998.

Guérin-Sendelbach, Valérie / Froehly, Jean Hilz, Wolfram, Deutschlands EU- Pierre, „Chronik Mai 1998 – Juni 1999“, Präsidentschaft 2007 – Integrationspoliti- in: Deutsch-Französisches Institut / sche Akzente in schwierigen Zeiten, ZEI Albertin, Lothar et al. (Hrsg.), Frankreich- Discussion Paper C164, Bonn: Zentrum für Jahrbuch 1999, Opladen, 1999: 225 ff. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2006. Guérin-Sendelbach, Valérie, „Politique étrangère et relations franco-allemandes“, Hilz, Wolfram / Robert, Catherine (Hrsg.), in: Ministère de la Défense / Centre Frankreich-Deutschland-Polen: Partner- d’études en sciences sociales de la Défense schaft im Herzen Europas, ZEI Discussion (Hrsg.), Bilan et perspectives de la coopé- Paper C199, Bonn: Zentrum für Europäi- ration militaire franco-allemande de 1963 à sche Integrationsforschung (ZEI), 2010. nos jours, Paris, 2000: 71-82. Holtz, Uwe (Hrsg.), Fünfzig Jahre Europa- Hänsch, Klaus, Europäische Integration rat, Schriften des Zentrum für Europäische aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeu- Integrationsforschung, Band 17, Baden- gengespräch mit Michael Gehler, ZEI Dis- Baden: Nomos Verlag, 2000. cussion Paper C197, Bonn: Zentrum für

 Höreth, Marcus, The Trilemma of Legiti- 1/2003, Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag, macy. Multilevel Governance in the EU 2003: 20. and the Problem of Democracy, ZEI Dis- cussion Paper C11, Bonn: Zentrum für Höreth, Marcus, „From Arguing to Bar- Europäische Integrationsforschung (ZEI), gaining Again. Comment on Andreas Mau- 1998. rer“, in: Internationale Politik und Gesell- schaft, 2/2003, Bonn, 2003: 185-190. Höreth, Marcus, Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Eine Untersu- Höreth, Marcus / Janowski, Cordula, „Titel chung zur Legitimität des Regierens jen- IV: Die Organe der Union“, in: Der Ver- seits von Staatlichkeit, Schriften des Zent- fassungsentwurf des EU-Konvents. Bewer- rum für Europäische Integrationsfor- tung der Strukturentscheidungen, ZEI Dis- schung, Band 10, Baden-Baden: Nomos cussion Paper C124, ZEI (Hrsg.), Bonn: Verlag, 1999. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2003: 47 ff. Höreth, Marcus, Stille Revolution im Na- men des Rechts?, ZEI Discussion Paper Höreth, Marcus / Janowski, Cordula, „Titel C78, Bonn: Zentrum für Europäische In- VI: Das demokratische Leben der Union“, tegrationsforschung (ZEI), 2000. in: Der Verfassungsentwurf des EU- Konvents. Bewertung der Strukturent- Höreth, Marcus, Das Weiss-Buch der Eu- scheidungen, ZEI Discussion Paper C124, ropean Governance der EU-Kommission, ZEI (Hrsg.), Bonn: Zentrum für Europäi- ZEI Discussion Paper C94, Bonn: Zentrum sche Integrationsforschung (ZEI), 2003: 65 für Europäische Integrationsforschung ff. (ZEI), 2001. Höreth, Marcus, „Ist die EU undemokra- Höreth, Marcus, „Das Demokratiedefizit tisch und ineffizient? Die erweiterte EU in lässt sich nicht wegreformieren. Über Sinn der Legitimitätskrise“, in: Der Bürger im und Unsinn der Europäischen Verfas- Staat, Stuttgart: Landeszentrale für politi- sungsdebatte“, in: Internationale Politik sche Bildung Baden-Württemberg, 54. Jg., und Gesellschaft, 4/2002, Bonn, 2002: 11- Heft 1, 2004: 41-47. 38. Höreth, Marcus / Janowski, Cordula / Höreth, Marcus, „Neither Breathtaking Kühnhardt, Ludger, Die Europäische Ver- Nor Parthbreaking. The European Com- fassung. Analyse und Bewertung ihrer mission’s White Paper on Governance”, in: Strukturentscheidungen, Schriften des Journal of International Relations and De- Zentrum für Europäische Integrationsfor- velopment, published in association with schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: the Center of International Relations, Fa- Nomos, 2005. culty of Social Sciences, University of Ljubliana, Slovenia, 1/2002: 6-24. Höreth, Marcus, „Bewertung der Struktur- elemente des Verfassungsentwurfs“, in: Höreth, Marcus, When Dreams Come Europäische Kommission / Gesellschaft True? The Role of Powerful Regions in für Europäische Sozialpolitik (Hrsg.), Die Future Europe, ZEI Discussion Paper neue EU-Verfassung und die Europäische C121, Bonn: Zentrum für Europäische Sozialpolitik, Bonn, 2005: 44-52. Integrationsforschung (ZEI), 2003. Höreth, Marcus, „The European Court of Höreth, Marcus, „Europäische Föderati- Justice and the U.S. Supreme Court: Com- on?“, in: Magazin der Bundeswehr, parable Institutions?“, in: Gehler, Michael et al. (Hrsg.), Towards a European Consti-

tution. A Historical and Political Compari- ten Regierungskonferenz, ZEI Discussion son with the United States, Wien: Böhlau, Paper C133, Bonn: Zentrum für Europäi- 2005: 143-162. sche Integrationsforschung (ZEI), 2004.

Höreth, Marcus / Sonnicksen, Jared, Ma- Iral, Hubert, „Die Beteiligung des ZEI am king and Breaking Promises. The Euro- Werden der EU-Verfassung“, in: ZEI Re- pean Union under the Treaty of Lisbon, port, Nr. 16, Bonn: Zentrum für Europäi- ZEI Discussion Paper C181, Bonn: Zent- sche Integrationsforschung (ZEI), 2004: 1 rum für Europäische Integrationsforschung ff. (ZEI), 2008. Iral, Hubert, „Die Wahlen zum Europäi- Hrbek, Rudolf / Picaper, Jean-Paul / schen Parlament vor dem Hintergrund der Mansala, Arto, Deutschland und Europa. EU-Erweiterung“, in: ZEI Report, Nr. 17, Positionen, Perzeptionen, Perspektiven, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- ZEI Discussion Paper C32, Bonn: Zentrum onsforschung (ZEI), 2004: 1 ff. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Janowski, Cordula, Globalization, Regio- nal Integration and the EU – Pleadings for Iral, Hubert, Between Forces of Inertia and a Broader Perspective, ZEI Discussion Progress: Co-decision in EU Legislation, Paper C162, Bonn: Zentrum für Europäi- ZEI Discussion Paper C119, Bonn: Zen- sche Integrationsforschung (ZEI), 2006. trum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2003. Janssen, Siebo, Zaudernde Vorreiter, in: Die Politische Meinung, Konrad- Iral, Hubert, The position of the German Adenauer-Stiftung, Nr. 413, Osnabrück: Government in the Intergovernmental Con- Verlag A. Fromm, 2004: 42-45. ference, published at the website of EPIN (Centre for European Policy Studies), Janssen, Siebo, Belgien – Ein Modell für Networking the Future of Europe, Brüssel, den europäiscchen Föderalismus?, in: Die November 2003. Politische Meinung, Konrad-Adenauer- Stiftung, 01/2004, Osnabrück: Verlag A. Iral, Hubert / Ekango, Albert Roger Fromm, 2004: 33-35. Njoume, „Titel V: Umsetzung der Zuständigkeiten der Union“, in: Der Janssen, Siebo, Belgien – Modell für eine Verfassungsentwurf des EU-Konvents. föderal verfasste EU?, ZEI Discussion Pa- Bewertung der Strukturentscheidungen, per C150, Bonn: Zentrum für Europäische ZEI C124, ZEI (Hrsg.), Bonn: Zentrum für Integrationsforschung (ZEI), 2005. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003: 39 ff. Johansson, Karl Magnus / Zervakis, Peter (Hrsg.), European Political Parties between Iral, Hubert, Im Spannungsfeld zwischen Cooperation and Integration, Schriften des Normalzustand und Legitimationsfragen. Zentrum für Europäische Integrationsfor- Die Wahlen zum Europäischen Parlament schung, Band 33, Baden-Baden: Nomos 2004 vor dem Hintergrund der EU- Verlag, 2001. Erweiterung und des Verfassungsgebungs- prozesses, ZEI Discussion Paper C139, Kampfer, Georg Kristian, „L'espace de Bonn: Zentrum für Europäische Integra- liberté, de sécurité et de justice, in: De- tionsforschung (ZEI), 2004. mesmay, Claire / Marchetti, Andreas, Le Traité de Lisbonne en discussion: quels Iral, Hubert, Wartesaal oder Intensivstati- fondements pour l’Europe?, les notes de on? Zur Lage der EU nach der gescheiter-

l’ifri, No. 60, Paris: Institut français des Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Re- relations internationales, 2009: 93-98. form des EG-Beihilfenrechts aus der Per- spektive des mitgliedstaatlichen System- Kampfer, Georg Kristian, „Der Vertrag wettbewerbs – Zeit für eine Neuausrich- von Lissabon. Endspurt auf dem Weg zur tung?“, in: Europäische Zeitschrift für Bundesrepublik Europa?“, in: Die Politi- Wirtschaftsrecht (EuZW), München: Ver- sche Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung, lag C.H. Beck, 1999: 517-523. 55. Jahrgang, Nr. 483, Osnabrück: Verlag A. Fromm, Februar 2010: 25-29. Koenig, Christian, „EU-Grundrechtscharta – ein neuer supranationaler Kompetenzti- Kampfer, Georg Kristian, „Der Raum der tel?“, in: Europäische Zeitschrift für Wirt- Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in: schaftsrecht (EuZW), München: Verlag Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire C.H. Beck, 2000: 417. (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analy- se und Bewertung, Schriften des Zentrum Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, für Europäische Integrationsforschung Europarecht (Lehrbuch), Tübingen: Mohr (ZEI), Band 71, Baden-Baden: Nomos Siebeck Verlag, 3. Auflage, 2000. Verlag, 2010: 73-88. Koenig, Christian / Haratsch, Andreas / Kampfer, Georg Kristian, Die Europäische Bonini, Monica, Diritto Europeo. Union auf dem Weg zu einem Bundes- Introduzione al Diritto pubblico e privato staat? Von der Bundesstaatlichkeit der Eu- della Communità e dell’Unione Europea, ropäischen Union und der Europäisierung Mailand: Giuffre, 2000. der Außenpolitik, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, (ZEI), Band 73, Baden-Baden: Nomos Die Europäische Union, Lehrbuch, Tübin- Verlag, 2010. gen: Mohr Siebeck Verlag, 2000.

Kirt, Romain, Kleinstaat und Nationalstaat Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, im Zeitalter der Globalisierung, ZEI Dis- Europarecht (Lehrbuch), Tübingen: Mohr cussion Paper C52, Bonn: Zentrum für Siebeck Verlag, 4. Auflage, 2003. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Koenig, Christian / Haratsch, Andreas / Pechstein, Matthias, Europarecht (Lehr- Kirt, Romain (Hrsg.), Die Europäische buch), Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 5. Union und ihre Krisen, Schriften des Zent- Auflage (neu bearbeitet), 2006. rum für Europäische Integrationsforschung ZEI), Band 30, Baden-Baden: Nomos Ver- Kohl, Helmut, Der EURO und die Zukunft lag, 2001. Europas, ZEI Discussion Paper C103, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Kirt, Romain / Waschkuhn, Arno (Hrsg.), tionsforschung (ZEI), 2002. Die Rolle der Kleinstaaten in Europa, Schriften des Zentrum für Europäische Kühnhardt, Ludger / Pöttering, Hans-Gert, Integrationsforschung (ZEI), Band 35, Ba- Kontinent Europa. Kern, Übergänge, den-Baden: Nomos Verlag, 2001. Grenzen, Zürich: Edition Interfrom, 1998 (in tschechischer Übersetzung: Kühnhardt, Koenig, Christian, „Some Brief Remarks Ludger / Pöttering, Hans-Gert, Kontinent on Interjurisdictional Competition between Evropa. Prechody, Jàdro, Hranice, Praha, EU Member States“, in: European Busi- 2000, im Internet: http://knihy.abz.cz/ ness Law Review, Vol. 10, London: Klu- prodej/kontinent-evropa). wer Law International, 1999: 1.

Kühnhardt, Ludger, „Deutschlands EU- französisch-deutsch-polnischen Beziehun- Ratspräsidentschaft und die AGENDA gen als Motor der Europäischen Integra- 2000“, in: Bundeszentrale für politische tion, ZEI Discussion Paper C72, Bonn: Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitge- Zentrum für Europäische Integrationsfor- schichte, B 1-2/99, 8. Januar 1999, Bonn, schung (ZEI), 2000. 1999: 3 ff., teilweiser Nachdruck in: Wirt- schaftspolitische Blätter, 46. Jahrgang, Nr. Kühnhardt, Ludger, Towards Europe 2007. 1-2, Wien, 1999: 110 ff. Identity, Institution-Building and the Constitution of Europe, ZEI Discussion Kühnhardt, Ludger, „Eine Verfassung muß Paper C85, Bonn: Zentrum für Europäi- den Rahmen bilden. Europas Union im sche Integrationsforschung (ZEI), 2001. Jahr 2020“, in: Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 1, 1999: 3. Kühnhardt, Ludger, „Konturen des künfti- gen Europa. Vielstimmiges Konzept ohne Kühnhardt, Ludger, et al, Advancing the gemeinsame Noten“, in: Unternehmerma- Union. Report by The Independent Com- gazin, Jg. 49, Köln, Juni 2001: 10 ff. mission for the Reform of the Institutions and Procedures of the Union (ICRI), Lon- Kühnhardt, Ludger, „Le Triangle de don, 1999. Weimar. France-Allemagne-Pologne. Une vision partagée de l’Europe ?“, in: Kühnhardt, Ludger / Valcárcel, Dario, Documents – Revue des questions (Hrsg.), Spanien und Deutschland als EU- allemandes, 56e Année, Numéro spécial, Partner, Schriften des Zentrum für Europä- hiver 2001-2002, Paris, 2002: 16 ff. ische Integrationsforschung (ZEI), Band 11, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999. Kühnhardt, Ludger, „An EU Constitutional Twist: No representation without taxation“, Kühnhardt, Ludger, Rezension zu: Arved in: European Affairs, Vol. 4, No. 2, Waltemathe, „Austritt aus der EU. Sind die Washington D.C.: European Institute, Mitgliedsstaaten noch souverän?“, in: Das 2003: 76 ff. historisch-politische Buch, Köln, 2001: 404 f. Kühnhardt, Ludger, „Implications of a Constitution for European identity“, in: Kühnhardt, Ludger, „Gewinnt Europa an The Malta Independent on Sunday, 13. Dynamik? Die Europäische Union vor dem April 2003: 21, auch in: Gipfeltreffen in Nizza“, in: Neue Zürcher WorldSecurityNetwork.com, 3. März Zeitung, Nr. 279, 29. November 2000: 10. 2003.

Kühnhardt, Ludger, „Neue CDU muss Kühnhardt, Ludger, Constituting Europe. Kohls Europa-Vision folgen“, in: Focus, Identity, Institution-Building and the Nr. 14/2000, München, 3. April 2000: 100. Search for a Global Role, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Kühnhardt, Ludger / Ménudier, Henri / schung (ZEI), Band 60, Baden-Baden: Reiter, Janusz, „Das Weimarer Dreieck. Nomos Verlag: 2003. Die französisch-deutsch-polnische Zu- sammenarbeit für Europa“, auszugsweiser Kühnhardt, Ludger, „The Constitutional Vorabdruck des ZEI Discussion Paper C72 Crisis of the European Union“, in: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frank- Mintchev, Emil (Hrsg.), The European furt a.M., Nr. 200, 29. August 2000: 11. Perspectives of South Eastern Europe, BRIE-Paper, 3/2004, Rousse / Bonn: Bul- Kühnhardt, Ludger / Ménudier, Henri / garian-Romanian Interuniversity Europe Reiter, Janusz, Das Weimarer Dreieck. Die

 Center (BRIE) / Zentrum für Europäische wenn die Regierungen wieder führen, ge- Integrationsforschung (ZEI), 2004: 7 ff. winnen sie die Herzen der Menschen“, in: Rheinischer Merkur, Bonn, Nr. 25, 23. Juni Kühnhardt, Ludger, „Cutting through His- 2005: 1. tory: The Second Founding of the EU“, in: Stanford Journal of International Relations, Kühnhardt, Ludger, „Quo vadis Europa?“, Vol. 5, No. 2, Spring-Summer 2004: 63 ff. in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte, B Kühnhardt, Ludger, „Einführung“, in: 36/2005, 5. September 2005, Bonn, 2005: Pöttering, Hans-Gert, Von der Vision zur 3-7. Wirklichkeit. Auf dem Weg zur Einigung Europas, Bonn: Bouvier Verlag, 2004: 11 Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Erweiterung ff. und Vertiefung, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kühnhardt, Ludger, „Unsere Zukunft Eu- Band 62, Baden-Baden: Nomos Verlag, ropa. Öffentlicher Kongress der Hessi- 2005. schen Landesregierung und der Stadt Frankfurt am Main, 6. November 2003“, Kühnhardt, Ludger, „Wozu Europa? Aus- in: Hessische Staatskanzlei (Hrsg.), Pauls- wege aus der Krise um die Europäische kirche. Dokumentation, Wiesbaden, 2004. Verfassung“, in MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 456, Asendorf, Kühnhardt, Ludger, Erweiterung und Ver- August 2005: 42-55. tiefung. Die Europäische Union im Neube- ginn, Schriften des Zentrum für Europäi- Kühnhardt, Ludger, European Integration: sche Integrationsforschung (ZEI), Band 62, Challenge and Response – Crises as Baden-Baden: Nomos Verlag, 2005. Engines of Progress in European Integrati- on History, ZEI Discussion Paper C157, Kühnhardt, Ludger, „Auf dem Weg zum Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- europäischen Verfassungspatriotismus“, in: onsforschung (ZEI), 2006; chinesiche Höreth, Marcus / Janowski, Cordula / Übersetzung als: Yitihua, Ouzhou, Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Die Europäi- Tiaozhan yu Huiying? Lun Weiji: Zuowei sche Verfassung. Analyse und Bewertung Ouzhou Yitihua Fadongji de Jinzhan, ihrer Strukturentscheidungen, Schriften des Working Paper 8, Shanghai Academy of Zentrum für Europäische Integrationsfor- Social Sciences, Shanghai, 2007, online schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: unter: www.escsass.org.cn/cn/show.asp?id Nomos Verlag, 2005: 19-48. =548.

Kühnhardt, Ludger, „Auswege für die EU Kühnhardt, Ludger, „Perspektiven der Eu- aus der Sackgasse. Vertrauen in die wachs- ropäischen Union“, in: Arbeitskreis deut- ende Kraft des Konstitutionalimus“, in: scher Bildungsstätten e.V (Hrsg.), Außer- Neue Zürcher Zeitung, Nr. 131, Zürich, 8. schulische Bildung, Berlin, 1-2006: 6-12. Juni 2005: 5. Kühnhardt, Ludger, „50 Jahre Römische Kühnhardt, Ludger, „Europa – quo Verträge“, in : Aus Politik und Zeitge- vadis?“, in: Katholische Sozialwissen- schichte, B 10/2007, 5. März 2007, Bonn: schaftliche Zentralstelle (Hrsg.), Kirche Bundeszentrale für politische Bildung, und Gesellschaft, Nr. 322, Mönchenglad- 2007: 3-10. bach, 2005: 16. Kühnhardt, Ludger, Intervi `  Kühnhardt, Ludger, „EUROPA: Die Chan- konkretów dla Tuska“, in: Polska Times, ce der Krise. Tony Blair hat Recht: Erst

 Nr. 290 (50), Warschau, 12. Dezember ten, ZEI Discussion Paper C195, Bonn: 2007: 4. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2009. Kühnhardt, Ludger, „Reparatur statt Neu- Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), The Reunifica- gründung“, in: Rheinischer Merkur, Nr. 50, tion of Europe. Anti-Totalitarian Courage Bonn, 13. Dezember 2007: 6. and Political Renewal, Brüssel: ERP-ED Fraction of the , 2009. Kühnhardt, Ludger, European Union – The Second Founding. The Changing Rationale Kühnhardt, Ludger, „A Struggle for the of European Integration, Schriften des Power of Freedom. Peaceful Revolutions Zentrum für Europäische Integrationsfor- and the Heroes of Anti-Totalitarian schung (ZEI), Band 67, Baden-Baden: Europe”, in: Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Nomos Verlag, 2008; 2. Auflage 2010. The Reunifiction of Europe. Anti- Totalitarian Courage and Political Re- Kühnhardt, Ludger, Plädoyer für eine er- newal, Brüssel: ERP-ED Fraction of the neuerte Europäische Union, Kirche und European Parliament, 2009. Gesellschaft, Nr. 352, Katholische Sozial- wissenschaftliche Zentralstelle Mönchen- Kühnhardt, Ludger, „European Integration: gladbach (Hrsg.), Köln: J.P. Bachem Ver- Challenge and Response. Crises as Engines lag, 2008: 16 Seiten. of Progress in European Integration His- tory” als: „Wei Ji Shi Ou Zhou Yi Ti Hua Kühnhardt, Ludger, „Europäische Integra- De Fa Dong Ji” in: Deming, Cao (Hrsg.), tionserfahrungen. Periodisierungen und Wen Hua Shi Jiao Xia De Ou Meng Yan Begründungswandel“, in : Decker, Frank / Jiu / The European Union from a Cultural Höreth, Marcus (Hrsg.), Die Verfassung Perspective, Shanghai: Shanghai Foreign Europas. Perspektiven des Integrationspro- Language Education Press, 2009: 94 ff. jekts, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen- schaften, 2008: 31-49. Kühnhardt, Ludger, „Europäische Integra- tionserfahrungen: Periodisierungen und Kühnhardt, Ludger, Interview: „Ohne Begründungswandel” in: Hilz, Wolfram et. Christentum würde Europa scheitern“, in: al. (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Demo- ngo – Internet-Zeitung für Deutschland, kratie und Bürgernähe. Europas Zukunft 19. September 2008, online unter: nach dem Lissabonner Vertrag, Sankt Au- www.ngo-online.de/ reg/ reg_ganze_nach gustin / Bonn: Konrad-Adenauer-Stiftung, richt.php?R=EN&RT. 2009: 65 ff; Nachdruck in: Konrad- Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Veranstal- Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Crises in tungsbeiträge Bildungszentrum Schloss European Integration. Challenges and Res- Eichholz, online unter: ponses, 1945-2005, Oxford / New York: http://www.kas.de/wf/de/33.12301; Nach- Berghahn Books, 2009. druck in: Decker, Frank / Höreth, Markus (Hrsg.), Die Verfassung Europas. Perspek- Kühnhardt, Ludger, Plädoyer für eine er- tiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden: neuerte Europäische Union / O odnowie Verlag für Sozialwissenschaften, 2009: 31 Unii Europejskiej. Kryzys ratytikacji jako ff. kryzys kierownictwa UE, Raporty Fundacji Konrada Adenauera, No. 11, Warschau: Kühnhardt, Ludger, Interview: „Germany Fundacja Konrada Adenauera, 2009. and the EU”, in: Celebrating Diversity, Diplomatic Academy Student News Re- Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman view, Vol. 3, Wien: 3. April 2009: 13-14. (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Neue Anfragen an die Geisteswissenschaf-

 Kühnhardt, Ludger, Interview: „Deutsch- Jacobsen, Hans-Adolf et al. (Hrsg.), lands Europa-Esprit? Blamabel!“, Politik, Geschichte und Kultur. EurActiv.de, 20.08.2009, online unter: Wissenschaft in Verantwortung für die res http://www.euractiv.de/zukunft-und- publica. Festschrift für Manfred Funke reformen/artikel/khnhardt-001972. zum 70. Geburtstag, Bonn: Bouvier Verlag, 2009: 150-159. Kühnhardt, Ludger, “Viel Blendwerk, wenig Substanz” in: Rheinischer Merkur, Kühnhardt, Ludger, Interview: „L’Europa? No. 36, 03. September 2009: 5. Va reinventata. E vi spiego perché”, Revista TRACCE, 14.07.2009, online Kühnhardt, Ludger, „Las experiencias de unter: http://www.tracce.it/?id=376&id_n= integración en Europa. Periodizaciones y 11380. cambio de la fundamentación“, in: Konrad- Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Europa en el Kühnhardt, Ludger, „The Fall of the Berlin contexto internacional, No. 3, Santiago de Wall and the European Integration”, in: Chile: Fundación Konrad Adenauer, 2009: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), 20 5-15. years after the fall of the Berlin Wall, Panorama, No. 1, Singapur: Konrad- Kühnhardt, Ludger / de Montbrial, Thierry, Adenauer-Stiftung, 2009: 47-60. „L’intégration européenne: les vertus de la stratégie des petits pas“, in: Demesmay, Kühnhardt, Ludger, „Europe: Mission and Claire / Marchetti, Andreas, Le Traité de Destiny”, in: Ideas of Europe. Dialoghi per Lisbonne en discussion: quels fondements un nuovo percorso constituente, Mailand: pour l’Europe?, les notes de l’ifri, No. 60, Instituto Regionale di Picerca della Paris: Institut français des relations interna- Lombardia (IReR), 2009. tionales, 2009: 9 ff. Kühnhardt, Ludger, „The Road to Freedom Kühnhardt, Ludger, Interview: „The Malta and the Reunification of Europe”, in: turn of Europe“, in: Times of Malta, 16. European Parliament Brussels, Europe 70 Dezember 2009: 11, online unter: Years After The Molotov-Ribbentrop Pact, http://www.timesofmalta.com/articles/view Vilnius: Margi Raštai, 2009: 66-70. /20091216/opinion/the-malta-turn-of- europe. Kühnhardt, Ludger, Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Kühnhardt, Ludger, „Erinnerung als Fun- Standortbestimmung der Europäischen dament. Karl Dietrich Bracher – der öffent- Union, Schriften des Zentrum für liche Gelehrte der deutschen Demokratie“, Europäische Integrationsforschung (ZEI), in: Mayer, Tilman / Kronenberg, Volker Band 72, Baden-Baden: Nomos Verlag, (Hrsg.), Streitbar für die Demokratie. 2010. „Bonner Perspektiven“ der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959- Kühnhardt, Ludger, „Politicheskaja 2009, Bonn: Bouvier Verlag, 2009: 35-57. konsolidazija Evrosojusa” („Die Konsolidierung der Europäischen Union”), Kühnhardt, Ludger, „Europa 2057: Eine in: Aktualnije Problemy Evropi, Nr. 2, noch nicht gehaltene Tischrede”, in: Lauk, Moskau: Institut nauchnoi informatsii po Kurt J. (Hrsg.), Europa von innen gesehen: obshchestvennym naukam (INION RAN), Europa jenseits der Bürger? Die EU nach 2010: 31-60; online unter: dem Vertrag von Lissabon, http://elibrary.ru/issues.asp?id=2775. Stuttgart/Leipzig: Hohenheim Verlag, 2009: 272-287; als: „Europa: Die Frage Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman wozu?”, in: Bracher, Karl Dietrich / (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität.

 Annäherungen an Begriff, Deutung und Zentrum für Europäische Integrationsfor- Methodik, ZEI Discussion Paper C198, schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Nomos Verlag, 2005: 169-221. onsforschung (ZEI), 2010. Marchetti, Andreas, Rezension „Alexandre Kühnhardt, Ludger, The Malta Turn of Wattin: Die deutsch-französischen Gipfel- Europe. The European Union in the age of treffen im Zeitraum 1991-2002“, Bonn: globality, Med Agenda, MEDAC Series in Europa Union Verlag, 2003, in: Neue Mediterranean IR and Diplomacy, Malta: Politische Literatur 50, 2, Darmstadt, 2005: Mediterranean Academy of Diplomatic 349-350. Studies (MEDAC), Februar 2010. Marchetti, Andreas / Zimmek, Martin Kühnhardt, Ludger, „Die zweite Gründung (Hrsg.), Annäherungen an Europa. Beiträ- der europäischen Integration“, Politik und ge zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Zeitgeschichte, Beilage „Das Parlament“, 2007, ZEI Discussion Paper C175, Bonn: 18/2010, 3. Mai 2010: 3 ff. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2007. Kux, Stephan, Zwischen Isolation und au- tonomer Anpassung. Die Schweiz im in- Marchetti, Andreas / Zimmek, Martin, tegrationspolitischen Abseits?, ZEI Dis- „Weichenstellung für Europa: Bilanz der cussion Paper C3, Bonn: Zentrum für Eu- deutschen Ratspräsidentschaft“, in: ropäische Integrationsforschung (ZEI), Marchetti, Andreas / Zimmek, Martin 1998. (Hrsg.), Annäherungen an Europa: Beiträ- ge zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Laursen, Finn / Laursen, Benice, The 2007, ZEI Discussion Paper C175, Bonn: Danish Presidency, ZEI Discussion Paper Zentrum für Europäische Integrationsfor- C123, Bonn: Zentrum für Europäische schung (ZEI), 2007: 73-91. Integrationsforschung (ZEI), 2003. Marchetti, Andreas, „La politique euro- Leonardy, Uwe (Hrsg.), Europäische péenne de voisinage: l’impact de la prési- Kompetenzabgrenzung als deutsches Ver- dence allemande sur l’élaboration d’une fassungspostulat, Dokumente zur Entste- politique stratégique“, in: Demesmay, hung und Auswirkung des Artikels 23 GG, Claire / Stark, Hans (Hrsg.), Radioscopies Schriften des Zentrum für Europäische de l’Allemagne 2008, Paris: ifri, 2008: Integrationsforschung (ZEI), Band 59, Ba- 171-187. den-Baden: Nomos Verlag, 2002. Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan Lucas, Hans-Dieter (Hrsg.), Genscher, (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 4, Deutschland und Europa. Hans-Dietrich No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische Genscher und die deutsche Außen- und Integrationsforschung (ZEI), März 2008. Europapolitik 1974-1992, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan schung (ZEI), Band 50, Baden-Baden: (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 4, Nomos Verlag, 2002. No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), September Marchetti, Andreas, „Titel V: Die Aus- 2008. übung der Zuständigkeiten der Union“, in: Höreth, Marcus / Janowski, Cordula / Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Die Europäi- (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 4, sche Verfassung. Analyse und Bewertung No. 3, Bonn: Zentrum für Europäische ihrer Strukturentscheidungen, Schriften des

 Integrationsforschung (ZEI), Dezember tegrationsforschung (ZEI), Dezember 2008. 2009.

Marchetti, Andreas, „O futuro do Tratado Marchetti, Andreas, „La politique de sécu- de Lisboa. O destino do Tratado da rité et de défense commune“, in: Marchetti, constituição Europeia ameaca o Tratado da Andreas / Demesmay, Claire, Le Traité de Reforma?”, in: Fischer-Bollin, Peter Lisbonne en discussion: quels fondements (Hrsg.), Anuário Brasil-Europa 2008, Rio pour l’Europe?, les note de l’ifri, No. 60, de Janeiro: Fundação Konrad Adenauer, Paris: Institut français des relations interna- 2009: 97-111. tionales, 2009: 119-124.

Marchetti, Andreas, „Eine neue Europäi- Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire, sche Union? Zur Ratifikation des Vertrags Le Traité de Lisbonne en discussion: quels von Lissabon“, in: Dokumente. Zeitschrift fondements pour l’Europe?, les note de für den deutsch-französischen Dialog, Vol. l’ifri, No. 60, Paris: Institut français des 65, No. 4, Bonn: Verlag DOKUMENTE, relations internationales, 2009. 2009. Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire Marchetti, Andreas, „Herausforderungen (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analy- für das deutsch-französischen ‘Tandem’“, se und Bewertung, Schriften des Zentrum in: Zentrum für Europäische Integrations- für Europäische Integrationsforschung forschung (Hrsg.), Partner Frankreich. Po- (ZEI), Band 71, Baden-Baden: Nomos sitionsbestimmungen zwischen Krise und Verlag, 2010. Aufbruch, Dokumentation, 13. Europakol- loquium, Bonn: Zentrum für Europäische Marchetti, Andreas, „Die verstärkte Zu- Integrationsforschung, 2009: 7-15. sammenarbeit“, in: Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire (Hrsg.), Der Vertrag Marchetti, Andreas, Interview: „Krisen als von Lissabon. Analyse und Bewertung, Einiger Europas“, in: General-Anzeiger Schriften des Zentrum für Europäische Bonn, 26. September 2009: 11. Integrationsforschung (ZEI), Band 71, Ba- den-Baden: Nomos Verlag, 2010: 213-221. Marchetti, Andreas, „Three Questions to Olli Rehn, EU Commissioner for Marchetti, Andreas, „Der Vertrag von Lis- Enlargement“, in: ZEI EU-Turkey- sabon: Welche Grundlagen für Europa?“, Monitor, Vol. 5, Nr. 2, Bonn: Zentrum für in: Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire Europäische Integrationsforschung (ZEI), (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analy- 2009: 8. se und Bewertung, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Marchetti, Andreas / Antintas, Volkan (ZEI), Band 71, Baden-Baden: Nomos (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 5, Verlag, 2010: 21-32. Nr. 1, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), Mai 2009. Marchetti, Andreas, „Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik“, in: Marchetti, Andreas / Antintas, Volkan Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 5, (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analy- Nr. 2, Bonn: Zentrum für Europäische In- se und Bewertung, Schriften des Zentrum tegrationsforschung (ZEI), August 2009. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 71, Baden-Baden: Nomos Marchetti, Andreas / Antintas, Volkan Verlag, 2010: 251-265. (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 5, Nr. 3, Bonn: Zentrum für Europäische In-

 Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 6, onsforschung (ZEI), 2010. No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Mai 2010. Martinez Sierra, José Manuel, The Spanish Presidency. Buying more than it can Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire, choose?, ZEI Discussion Paper C112, Frankreich ist Frankreich ist Europa. Fran- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- zösische Europa-Politik zwischen Pragma- tionsforschung (ZEI), 2002. tismus und Tradition, DGAPanalyse Frankreich, Berlin: Deutsche Gesellschaft Marziali, Valeria, Lobbying in Brussels – für Auswärtige Politik (DGAP), März Interest representation and Need for Infor- 2010. mation, ZEI Discussion Paper C155, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Marchetti, Andreas, „Evropeiskaja politika schung (ZEI), 2006. sosedstva: politicheskaja konsolidayija s prepjatstvijami“, in: Aktualnije Problemy Maurer, Andreas / Wessels, Wolfgang Evropy, Nr. 2, Moskau: Institut nauchnoi (Hrsg.), National Parliaments on their ways informatsii po obshchestvennym naukam to Europe. Losers or Latecomers?, Schrif- (INION RAN), 2010: 77-101. ten des Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), Band 44, Baden- Marchetti, Andreas /Stark, Hans, „D’une Baden: Nomos Verlag, 2001. coalition à l’autre: la politique étrangère de l’Allemagne“, in: Allemagne Michels, Georg, „Der schwere Gang – eine d’aujourd’hui, Villeneuve d’Ascq Cedex: kurze Geschichte der europäischen Integra- Presses Universitaires du Septentrion. tion“, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Stichwort Europa, 2003, online unter Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan http://www.fes.de. (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 6, No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Mittag, Jürgen, Escaping the Legitimacy– Integrationsforschung (ZEI), September Accountability-Trap? – Perspectives of 2010. Parliamentary Participation in European Security and Defence Policy, ZEI Discus- Marchetti, Andreas, „Deutschland zwi- sion Paper C161, Bonn: Zentrum für Eu- schen Ost und West: Die Beziehungen zu ropäische Integrationsforschung (ZEI), Polen und Frankreich fünf Jahre nach der 2006. Osterweiterung“, in: Hilz, Wolfram / Ro- bert, Catherine (Hrsg.), Frankreich- Muth, Frauke, When Sleeping Dogs Wake Deutschland-Polen: Partnerschaft im Her- up. Norway and Justice and Home Affairs zen Europas, ZEI Discussion Paper C199, in the European Union, ZEI Discussion Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Paper C172, Bonn: Zentrum für Eu- onsforschung (ZEI), 2010. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2007. Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 6, Nicholls, Anthony, Die deutsch-britischen No. 3, Bonn: Zentrum für Europäische Beziehungen. Ein hoffnungsloser Fall?, Integrationsforschung (ZEI), Dezember ZEI Discussion Paper C16, Bonn: Zentrum 2010. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1998. Marchetti, Andreas (Hrsg.), Deutschland und Frankreich angesichts der europäi- Nielsen-Sikora, Jürgen, Europa der Bürger. schen Krisen, ZEI Discussion Paper C200, Zeitzeugengespräche mit Peter Altmaier,

 Barbara Gessler, Ruth Hieronymi und Ronge, Frank, „The EU on the Threshold Hans-Gert Pöttering, ZEI Discussion Paper of the next Millenium“, in: Vietnam C186, Bonn: Zentrum für Europäische Laodong Newspaper, 14. Juli 1999. Integrationsforschung (ZEI), 2008. Ronge, Frank, „Entwurf muss verbessert Niemann, Anna / Schröder, Sonja Ana werden. Europäische Grundrechtscharta Luise / Tunick, Meredith Catherine, Re- soll im Dezember beschlossen werden“, in: covering from the Constitutional Failure. Kolpingblatt, Köln, Juni 2000: 2. An Analysis from the EU Reflection Period, ZEI Discussion Paper C182, Bonn: Schäuble, Wolfgang, Unsere Verantwor- Zentrum für Europäische Integrationsfor- tung für Europa, ZEI Discussion Paper schung (ZEI), 2008. C44, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 1999. Pape, Matthias (Hrsg.), Österreich – von der Monarchie zum EU-Partner, Schriften Schröder, Sonja, The 2007-2013 European des Zentrum für Europäische Integrations- Cohesion Policy. A new Strategic Ap- forschung, Schriften des Zentrum für Eu- proach by the Commission?”, ZEI Dis- ropäische Integrationsforschung (ZEI), cussion Paper C190, Bonn: Zentrum für Band 12, Baden-Baden: Nomos Verlag, Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2000. 2008.

Pechstein, Matthias / Koenig, Christian, Schymik, Carsten, Norwegens Sonderweg Die Europäische Union – Die Verträge von nach Europa. Warum Norwegen nicht Mit- Maastricht und Amsterdam (Lehrbuch), glied der Europäischen Union ist, ZEI Dis- Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 1998. cussion Paper C173, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Petersen, Nikolaj, The Danish Referendum 2007. on the Treaty of Amsterdam, ZEI Dis- cussion Paper C17, Bonn: Zentrum für Seidel, Martin, Der Wettbewerb der Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rechts- und politischen Systeme in der 1998. Europäischen Union, ZEI Working Paper B10, Bonn: Zentrum für Europäische In- Pöttering, Hans-Gert, European Union – tegrationsforschung (ZEI), 1998. New Impulses for the Decade Ahead, ZEI Discussion Paper C185, Bonn: Zentrum für Seidel, Martin, National Origins of Euro- Europäische Integrationsforschung (ZEI), pean Law: Towards An Autonomous Sys- 2008. tem of European Law?, ZEI Working Pa- per B10, Bonn: Zentrum für Europäische Rahimi, Ashkaan, The Evolution of EU Integrationsforschung (ZEI), 2002. Asylum Policy, ZEI Discussion Paper C142, Bonn: Zentrum für Europäische Seidel, Martin, „Die Weisungs- und Herr- Integrationsforschung (ZEI), 2005. schaftsmacht der Europäischen Zentral- bank im System der Europäischen Zentral- Raunio, Tapio / Wiberg, Matti, The Big banken – eine rechtliche Analyse“, in: Leap to the West. The Impact of EU on the Hankel, Wilhelm / Schachtschneider, Karl Finnish Political System, ZEI Discussion Albrecht / Starbatty, Joachim (Hrsg.), Der Paper C89, Bonn: Zentrum für Eu- Ökonom als Politiker – Europa, Geld und ropäische Integrationsforschung (ZEI), die soziale Frage, Festschrift für Wilhelm 2001. Nölling, Stuttgart, 2003: 482 ff.

Seidel, Martin, „Pro futuro: Kraft Gemein- Zentrum für Europäische Integra- schaftsrechts Vorrang des höheren einzel- tionsforschung (ZEI), 2005. staatlichen Grundrechtsschutzes?“, in: Eu- ropäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Seidel, Martin, The ratification of Euro- 4, München, 2003: 9. pean treaties – legal and constitutional ba- sis of a European Referendum, ZEI Work- Seidel, Martin, Der Vollzug von Gemein- ing Paper B01, Bonn: Zentrum für Europä- schaftsrecht über die Mitgliedstaaten und ische Integrationsforschung (ZEI), 2007. seine Rolle für die EU und den Beitritts- prozeß, ZEI Working Paper B30, Bonn: Seidel, Martin, Konsolidierung und Re- Zentrum für Europäische Integrationsfor- form der Europäischen Union, ZEI Work- schung (ZEI), 2004. ing Paper B02, Bonn: Zentrum für Europä- ische Integrationsforschung (ZEI), 2007. Seidel, Martin, Die Stellung der Europäi- schen Zentralbank nach dem Verfassungs- Seidel, Martin, Löhne und Steuern im Sys- vertrag, ZEI Working Paper B19, Bonn: temwettbewerb der Mitgleidstaaten der Zentrum für Europäische Integrationsfor- Europäischen Union, ZEI Working Paper schung (ZEI), 2004. B03, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 2007. Seidel, Martin, „Die neuen Schutzklauseln der Artikel 38 und 39 des Beitrittsvertra- Seidel, Martin, Euro-Diplomatie durch ges: Schutz der alten Mitgliedstaaten vor gemeinsame „Wirtschaftsregierung“, ZEI Störungen durch die neuen Mitgliedstaa- Working Paper B01, Bonn: Zentrum für ten“ in: Bruha, Thomas / Schäfer, Wolf / Europäische Integrationsforschung (ZEI), Graf Wass von Czege, Andreas (Hrsg.), 2008. Die Europäische Union nach der Erweite- rung – Deutsche und Ungarische Stand- Seidel, Martin, Optionen für die Europäi- punkte, Baden-Baden: Nomos Verlag, sche Integration, ZEI Discussion Paper 2004: 124 ff. C179, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2008. Seidel, Martin, „Die Stellung der Europäi- schen Zentralbank nach dem Verfassungs- Staal, Eric Richard, European Monetary vertrag“ in Deutsche Bundesbank, Auszü- Union. The German Political-Economic ge aus Presseartikeln, Nr. 20, 12. Mai Trilemma, ZEI Discussion Paper C45, 2004: 12 ff. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI) 1999. Seidel, Martin, Das Kompetenz- und Ent- scheidungssystem des Vertrages von Rom Stalev, Stoyan, Verfassungssysteme im im Wandel seiner Funktion und Verfas- Umbruch, Eine rechtsvergleichende Unter- sung, ZEI Working Paper B11, Bonn: suchung zu Bulgarien, Rumänien und Slo- Zentrum für Europäische Integra- wenien, Schriften des Zentrum für Europä- tionsforschung (ZEI), 2005. ische Integrationsforschung (ZEI), Band 6, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999. Seidel, Martin, Die Schutzklauseln der Beitrittsverträge, ZEI Working Paper B10, Stiblar, Franjo, Preservation of National Bonn, Zentrum für Europäische Integrati- Identity and Interests in the Enlarged EU, onsforschung (ZEI), 2005. ZEI Discussion Paper C146, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Seidel, Martin, Währungspolitik als So- schung (ZEI), 2005. zialpolitik, ZEI Working Paper B04, Bonn:

Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen, Insti- von der Groeben, Hans, Europäische Integ- tutions, Politics, and Fiscal Policy, ZEI ration aus historischer Erfahrung. Ein Zeit- Studies in European Economics and Law, zeugengespräch mit Michael Gehler, ZEI Vol. 2, Boston: Kluwer Academic Publish- Discussion Paper C108: Bonn, Zentrum für ers, 2000. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Tarschys, Daniel, 50 Jahre Europarat. Der Weg nach einem Europa ohne Trennungs- von Kyaw, Dietrich, Prioritäten der deut- linien, ZEI Discussion Paper C50, Bonn: schen EU-Präsidentschaft unter Berück- Zentrum für Europäische Integrationsfor- sichtigung des Europäischen Rates in schung (ZEI), 1999. Wien, ZEI Discussion Paper C33, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Tings, Christina, The new German Euro- schung (ZEI), 1999. pean Policy – Challenges to Decentralised EU Policy Coordination, ZEI Discussion Vos, Hendrik, The Belgian Presidency and Paper C166, Bonn: Zentrum für Europäi- the post-Nice process after Laeken, ZEI sche Integrationsforschung (ZEI), 2006. Discussion Paper C102, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Uecker, Heiko (Hrsg.), Bonner Botschaf- 2002. tervorträge. Die Zukunft der Nordischen Zusammenarbeit, Schriftenreihe des Centre Weber, Martin, Schweden und die Europä- for International Cooperation in Advanced ische Union. Europadebatte und Legitimi- Education and Research an der Rheini- tät, Schriften des Zentrum für Europäische schen Friedrich-Wilhelms-Universität Integrationsforschung (ZEI), Band 47, Ba- (CICERO), Band 5, Bonn: Bouvier Verlag, den-Baden: Nomos Verlag, 2001. 1998. Weizäcker von, Carl Christian, Regionali- van der Lugt, Cornelis Theunis, State sierung der Regulierung im Bitstromzu- Sovereignity or Ecological Sovereignity?, gangs-Markt?, ZEI Discussion Paper Schriften des Zentrum für Europäische C189, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 19, Ba- Integrationsforschung (ZEI), 2008. den-Baden: Nomos Verlag, 2000. Wessels, Wolfgang / Maurer, Andreas, Das Veremis, Thanos, Greece, the Balkans and Europäische Parlament nach Amsterdam the European Union, ZEI Discussion Paper und Nizza. Akteur, Arena und Alibi, C9, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Schriften des Zentrum für europäische In- grationsforschung (ZEI), 1998. tegrationsforschung (ZEI), Band 38, Ba- den-Baden: Nomos Verlag, 2003. Verheugen, Günter, Germany and the EU Council Presidency. Expectations and Rea- Wiberg, Matti, New Winners and old Lo- lity, ZEI Discussion Paper C35, Bonn: sers, ZEI Discussion Paper C149, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 1999. schung (ZEI), 2005.

Volpe Martincus, Christian, Do Economic Wittschorek, Peter (Hrsg.), AGENDA Integration and Fiscal Competition Help to 2000. Herausforderungen an die Europäi- Explain Local Patterns?, ZEI Working sche Union und an Deutschland, Schriften Paper B15, Bonn: Zentrum für Eu- des Zentrum für Europäische Integrations- ropäische Integrationsforschung (ZEI), forschung ZEI), Band 8, Baden-Baden: 2004. Nomos Verlag, 1999.

Xenakis, Dimitris K. / Chryssochoou, Zervakis, Peter, „Griechenland ante Dimitris N., The 2003 Hellenic Presidency portas“, in: Europäische Zeitung, Nr. 6, of the European Union. Mediterranean Juni 2000, Bonn: Verlag Internationale Perspectives on the ESDP, ZEI Discussion Politik, 2000: 2. Paper C128, Bonn: Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), 2003. Zervakis, Peter / Nikos, Yannis, „The Par- liament of Greece. Slow but constant Zentrum für Europäische Integrationsfor- moves towards European Integration?“, in: schung (ZEI), Que Sera? A Scenario for Maurer, Andreas / Wessels, Wolfgang Europe in 2010, A Paper of the Fellows (Hrsg.), National Parliaments on their ways 2000/2001 of the Master of European Stu- to Europe. Losers or Latecomers?, Baden- dies Programme, Bonn: Zentrum für Eu- Baden: Nomos Verlag, 2001: 147-171. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2001. Zervakis, Peter, „Griechenland“, in: Wei- denfeld, Werner / Wessels, Wolfgang Zentrum für Europäische Integrationsfor- (Hrsg.), Jahrbuch der europäischen Inte- schung (ZEI), Der Verfassungsentwurf des gration 2001-2002, Institut für Europäische EU-Konvents. Bewertung der Strukturent- Politik, Bonn: Europa Union Verlag, 2002: scheidungen, ZEI Discussion Paper C124, 345-350. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2003. Zervakis, Peter, „Machen die Menschen Europa aus?“, in: Zeitschrift für Sieben- Zentrum für Europäische Integrationsfor- bürgische Landeskunde, 25/2, schung (ZEI), Beyond Nice. Perspectives Gundelsheim: Siebenbürgen Institut, 2002: on the Reform Convention of the European 83-86. Union, A Paper of the Fellows 2002/2003 of the Master of European Studies Pro- Zervakis, Peter, „Sono gli uomini a fare gramme, Bonn: Zentrum für Europäische l’Europa“, in: Quaderni Europei, No. 1/1, Integrationsforschung (ZEI), 2003. Catania, 2002: 50-52.

Zentrum für Europäische Integrationsfor- Zervakis, Peter / von Gossler, Sébastien, schung (ZEI), Hochschule und Weiterbil- „40 Jahre Elysée-Vertrag: Hat das deutsch- dung, ZEI Dokumentation, 11. Europa- französische Tandem noch eine Zukunft?“, kolloquium, Bonn: Zentrum für Europäi- in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B03-04, sche Integrationsforschung (ZEI), 2005. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bil- dung, 2003: 6 -13. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI) / Auswärtiges Amt (Hrsg.), Zervakis, Peter, „Das politische System 50 Argumente für Europa, Berlin, 2006. Griechenlands“, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeu- Zervakis, Peter, „Das Europäische Parla- ropas, 3. Auflage, Opladen: Leske und ment und die Parlamente der Mitgliedstaa- Budrich Verlag, 2003: 687-730. ten nach dem Vertrag von Amsterdam“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, Baden- Zervakis, Peter, „Der Hellenozentrismus Baden: Nomos Verlag, 2000: 765. als Fremdkörper in der Europäischen Uni- on. Zur Bedeutung kultureller Determinan- Zervakis, Peter, „Griechenland“, in: Wei- ten in der Europäisierung der Mitgliedstaa- denfeld, Werner / Wessels, Wolfgang ten am Beispiel Griechenland“, in: (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Inte- Knipping, Franz (Hrsg.), Aufbruch und gration 1999/2000, Bonn, 2000: 337-342. Krise: Die Europäische Integration in den

 Jahren 1970-1984, Opladen: Leske und zur Europäischen Union“, in: Freter- Budrich Verlag, 2003. Bachnak, Katja (Hrsg.), Die Erweiterung der EU um Polen, Frankfurt a.M.: Hessi- Zervakis, Peter, „The Post-Nice Process: sche Landeszentrale für Politische Bildung, Towards a European Constitution?“, in: 2003. European Institute and Open Society Foundation (Hrsg.), Future Membership in Zimmek, Martin / Marchetti, Andreas, Future Europe, Fourth Annual Conference, From Treaty Reform to Reform Treaty: Conference Proceedings, Sofia, 2003. The Lisbon Treaty as Tardy Innovation of the European Union, in: ZEI EU-Turkey- Zervakis, Peter / Heitmar, Stefanie, „Der Monitor, Vol. 3, No. 3, Bonn: Zentrum für gegenwärtige Stand der politischen und Europäische Integrationsforschung (ZEI), wirtschaftlichen Beitrittsfähigkeit Polens 2007: 7.





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIE- RUNGS- UND WETTBEWERBSPOLITIK (SEIT 2008 EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIERUNG UND WETTBEWERBSRECHT)

EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION POLICY (SINCE 2008 EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION LAW)



 Beese, Dietrich / Pfromm, René, „Mobile Castendyk, Oliver / Dommering, Egbert / Number Portability – zum Scheitern schon Scheuer, Alexander, European Media Law, verurteilt?“, in: MultiMedia und Recht Den Haag / London / New York: Kluwer (MMR), München: Verlag C.H. Beck, Law International, 2006. 2002: 595-600. Dahlke, Peter / Neumann, Andreas, „Inno- Braun, Jens Daniel / Kettner, Moira, „Die vationen und Investitionen durch Regulie- Absage des EuGH an eine richterrechtliche rung“, in: Computer und Recht (CR), Reform des EG-Rechtsschutzsystems – Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2006: 377- ,Plaumann’ auf immer und ewig?“, in: Die 383. Öffentliche Verwaltung (DÖV), Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2003: 58 ff. Dahlke, Peter / Neumann, Andreas, „Regu- latorischer Jugendwahn? - Die Behandlung Braun, Jens-Daniel, „Anmerkung zu BGH, ‚neuer Märkte’ im TK-Recht“, in: Multi- Urt. v. 28.06.2005 – KVR 17/04“, in: Media und Recht (MMR), München: Ver- Netzwirtschaften und Recht (N&R), Frank- lag C.H. Beck, 2006: 22-29. furt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2005: 160-163. Engelmann, Christina / Dodel, Beate, „Die deutsche AMG-TSE-Verordnung auf dem Braun, Jens-Daniel, „Mitgliedstaatliche Prüfstand des Gemeinschaftsrechts“, in: Glücksspielmonopole vs. EG- Europäisches Arzneimittelrecht, Frankfurt Wettbewerbsrecht“, in: Zeitschrift für Eu- a.M.: pmi-Verlag, 2/2002. roparechtliche Studien (ZEuS), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, Engelmann, Christina / Meurer, Friederike 2005: 211-238. / Verhasselt, Bettina, „Lösungsansätze für die Problematik der Off-Label-Therapie Braun, Jens-Daniel / Capito, Ralf, „Die mit Arzneimitteln“, in: Neue Zeitschrift für Ausübung der Zuständigkeiten der Union: Sozialrecht (NZS), München: Verlag C.H. Besondere Bestimmungen über den Raum Beck, 2003: 70 ff. der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, in: Höreth, Marcus / Janowski, Haratsch, Andreas, „Der Rechtsweg bei Cordula / Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Die Ansprüchen, die auf öffentlich-rechtlichem Europäische Verfassung, Schriften des Vertrag beruhen“, in: ThürVBl., 5/2004, Zentrum für Europäische Integrationsfor- Weimar: Richard Boorberg Verlag GmbH schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: & Co KG, 2004: 101-109. Nomos Verlag, 2005: 199- 212. Haratsch, Andreas, „Die Entmündigung Capito, Ralf, „Chapter 1: Media Market des Verbrauchers durch gemeinschafts- Definitions in EC Competition Law – rechtliche Werbeverbote? – Anmerkungen Recent Developments“, in: Institut für Eu- zum Vorschlag für eine ‚Health Claims’- ropäisches Medienrecht (EMR) / Zentrum Verordnung der Europäischen Gemein- für Europäische Integrationsforschung schaft“, in: ZEuS, 4/2004, Berlin: Berliner (ZEI) (Hrsg.), Market Definitions in the Wissenschaftsverlag GmbH, 2004:559- Media Sector. Comparative Legal Analysis 577. (Cyprus, , Estonia, , Latvia, Lithuania, Malta, Poland, Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Slovakia and Slovenia), Saarbrücken: Insti- Pechstein, Matthias, Europarecht, 5. Auf- tut für Europäisches Medienrecht (EMR), lage, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Juli 2005. 2006: 563.

 Hentschel, Kristin, Die Vereinbarkeit der Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel / deutschen Kulturförderung mit dem Capito, Ralf, „Experimentelle Erweiterung Beihilfenrecht der EG, Frankfurt a.M.: des europäischen Systemwettbewerbs Peter Lang Verlag, 2006. durch Wahl der Rechtsregeln in einem Binnenmarkt für mitgliedstaatliche Regu- Husi, Glori, „Annotation on Commission lierungen?“, in: Europäisches Wirtschafts- v. Greece, Judgment of the Court of 12 und Steuerrecht (EWS), Heidelberg: Ver- May 2005 (Case C-415/03)”, in: European lag Recht und Wirtschaft, 1999: 401-409. State Aid Law Quarterly (EStAL), Berlin: Lexxion Verlag, 2005: 648-650. Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Röder, Ernst „The Liability of Access Providers“, Koch, Alexander, „Zur Einordnung von in: The International Journal of Internet-Suchmaschinen nach dem EGG“, Communications Law & Policy, Münster, in: Kommunikation & Recht (K&R), 1999, online unter: www.ijclp.net/ Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- files/ijclp_web-doc_7-3-1999.pdf. schaft, 2002: 120. Koenig, Christian / Loetz, Sascha, Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, „Rechtsnatur und Inhalt der Zusammen- Entscheidungen des EuGH. Studienaus- schaltungsanordnung nach § 37 TKG“, in: wahl mit Kurzerläuterungen, 2. Auflage, Kommunikation & Recht (K&R), 7/1999, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 1998. Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- schaft, 1999: 298-305. Koenig, Christian, „Zeiss. EG- Telekommunikationsrecht und Lizenzie- Koenig, Christian / Loetz, Sascha, „Sper- rung von satellitengestützten persönlichen rungsanordnung gegenüber Network- und Kommunikationssystemen“, in: Europäi- Access-Providern“, in: Computer und sche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Recht (CR), 7/1999, Köln: Verlag Dr. Otto (EuZW), 5/1999, München: Verlag C.H. Schmidt, 1999: 438-445. Beck, 1999: 133-139. Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, Koenig, Christian / Bartosch, Andreas, „EG-rechtlicher Schutz biotechnologischer „Die Pflichten der EU-Beitrittsstaaten zur Erfindun-gen am Beispiel von Übernahme des gemeinschaftlichen Besitz- Klonverfahren an menschlichen Stammzel- standes im Bereich der Mobilfunkfre- len“, in: Europäische Zeitschrift für Wirt- quenzvergabe“, in: Zeitschrift für Urheber- schaftsrecht (EuZW), München: Verlag und Medienrecht (ZUM), 12/1999, Baden- C.H. Beck, 1999: 681 ff. Baden: Nomos Verlag, 1999: 865-880. Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, „Internet-Protokoll-Adressen als ‚Num- „Eigentumsschutz nach Art. 14 Grundge- mern’ im Sinne des Telekommunikations- setz für durch staatliche Beihilfen Erwor- rechts?“ in: Kommunikation & Recht benes“, in: Neue Zeitschrift für Verwal- (K&R), 4/1999, Heidelberg: Verlag Recht tungsrecht (NVwZ), 10/1999, München: und Wirtschaft, 1999: 145-151. Verlag C.H. Beck, 1999: 1056-1059. Koenig, Christian / Röder, Ernst, „Regula- Koenig, Christian, Europäische Integra- tion of Telecommunications in the Euro- tionsforschung und mitgliedstaatlicher Re- pean Union. A Challenge for the Countries gulierungswettbewerb, in: Europäisches Acceding to the European Community”, Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), Edi- in: European Business Law Review, Lon- torial zu Heft 7, Heidelberg: Verlag Recht don: Kluwer Law International, Juli / Au- und Wirtschaft, 1999. gust 1999: 1-7.

 Koenig, Christian / Röder, Ernst, „The Koenig, Christian, Zum Internet-Auftritt State guarantees for the German Landes- einer niederländischen Online-Apotheke banken and the EC-State Aid regime”, in: sowie zum Spannungsverhältnis zwischen European Business Law Review, London: „Versand“ und „Bezug“ nach §§ 43 Abs. 1 Kluwer Law International, 1999: 381. und 73 Abs. 2 Nr. 6a Arzneimittelgesetz, Frankfurt / Moskau / Sennwald / Wien: Koenig, Christian, „Bei Vergabe der Han- pmi Verlag, 2000. dy-Lizenzen droht eine Diskriminierung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frank- Koenig, Christian / Engelmann, Christina, furt a.M., 21. Juni 2000. „Internet-Handel mit Arzneimitteln zwi- schen Wettbewerb im EG-Binnenmarkt Koenig, Christian, „EG-beihilfenrechtliche und nationaler Regulierung“, in: Europäi- Rückforderung als Insolvenzauslöser“, in: sches Arzneimittelrecht, 1/2000, München: Der Betriebs-Berater (BB), Heidelberg: Verlag C.H. Beck, 2000: 1 ff. Verlag Recht und Wirtschaft, 2000: 573. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „An- Koenig, Christian, „EU-Grundrechtscharta merkung zum Urteil des EuG zu den Bei- – ein neuer supranationaler Kompetenzti- hilfen des Freistaats Sachsen“, in: Juristen- tel?“ in: Europäische Zeitschrift für Wirt- zeitung (JZ), Tübingen: Mohr Siebeck schaftsrecht (EuZW), München: Verlag Verlag, 2000: 251. C.H. Beck, 2000: 417. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „An- Koenig, Christian, „Fremd- und Eigenkapi- merkung zum Urteil des EuG vom talzufuhr an Unternehmen durch die öf- 15.12.1999“, in: Juristenzeitung (JZ), Tü- fentliche Hand auf dem Prüfstand des EG- bingen: Mohr Siebeck Verlag, Nr. 5, 55. Beihilfenrechts“, in: Zeitschrift für Wirt- Jahrgang, 2000: 251. schaftsrecht (ZIP), Köln: RWS Verlag, 2000: 53. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Bei- hilfen an kleine und mittlere Unternehmen Koenig, Christian, „Internet-Handel mit (KMU) unter Berücksichtigung der geplan- Arzneimitteln und Wettbewerb im EG- ten EG-Verordnung für KMU“, in: Deut- Binnenmarkt“, in: Die pharmazeutische sches Verwaltungsblatt (DVBL), 2000: Industrie (pharmind), Aulendorf: Edito 1025. Cantor Verlag, 2000: 921. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, Koenig, Christian, „Medienaufsicht in der „Funktionsfähiger Wettbewerb und Regu- Bundesrepublik Deutschland. Im Blick- lierungsperspektiven auf den Telekommu- punkt. Konvergenz der Kommunikations- nikationsmärkten“, in: Wirtschaft und branchen“, in: Kommunikation & Recht Wettbewerb (WuW), Düsseldorf: Fachver- (K&R), Heidelberg: Verlag Recht und lag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Wirtschaft, 2000: 1. 2000: 596.

Koenig, Christian, Stand der Wissenschaft Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, und Technik im Hinblick auf „Grundfragen des EG-Beihilfenrechts“, in: NAT/PCRTestungen im Herstellungs- Neue Juristische Wochenschrift (NJW), prozess von Blutplasmapräparaten. Eine München: Verlag C.H. Beck, 2000: 1065. rechtswissenschaftliche Untersuchung, Frankfurt / Moskau / Sennwald / Wien: Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, pmi Verlag, 2000. „Mitgliedstaatliche Kulturförderung und gemeinschaftliche Beihilfenkontrolle durch die EG-Kommission“, in: Europäische

 Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), national (GRUR Int.), 2/2000, München: München: Verlag C.H. Beck, 2000: 197. Verlag C.H. Beck, 2000: 121.

Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / ifo- Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, Institut, Liberalisierung der Telekommuni- „EG-rechtliche Vorgaben zur kationsordnungen – Ein Rechtsvergleich, Patentierbarkeit gentherapeutischer Ver- Studie, Heidelberg: Verlag Recht und fahren unter Verwendung künstlicher Wirtschaft, 2000. Chromosomen nach der Richtlinie 98/44/EG“, in: Gewerblicher Rechtsschutz Koenig, Christian / Loetz, Sascha, „Faktu- und Urheberrecht International (GRUR rierung und Einziehung von TK-Entgelten Int.), 4/2000, München: Verlag C.H. Beck, nach der Inkasso-Entscheidung der RegTP 2000: 295. – eine Kritik“, in: Kommunikation und Recht (K&R), Heidelberg: Verlag Recht Koenig, Christian / Müller, Eva.-Maria / und Wirtschaft, 2000: 153. Trafkowski, Armin, „Internet-Handel mit Arzneimitteln und Wettbewerb im EG- Koenig, Christian / Loetz, Sascha, „Zur Binnenmarkt“, in: Europäisches Wirt- Bedeutung der Essential Facilities-Doktrin schafts- und Steuerrecht (EWS), Frankfurt für den Zugang zu Netzinfrastrukturen am a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2000: Beispiel des Europäischen Telekommuni- 97. kationsrechts“, in: Europäisches Wirt- schafts- und Steuerrecht (EWS), Heidel- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, berg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2000: „Das rechtliche und organisatorische Um- 377. feld der Satellitenkommunikation“, in: MultiMedia und Recht (MMR), München: Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, Verlag C.H. Beck, 2000: 151. „Bei der Patentierung von Gen-Verfahren gibt es viele Unklarheiten“, in: Frankfurter Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Allgemeine Zeitung, Frankfurt a.M., 3. „Die neue Telekommunikations- März 2000. Datenschutzverordnung“, in: Kommunika- tion & Recht (K&R), Frankfurt a.M.: Ver- Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, „5 lag Recht und Wirtschaft, 2000: 417. Jahre EMEA – Ein Zwischenruf auf die gemeinschaftlichen Zulassungsverfahren Koenig, Christian / Neumann, Andreas, für Arzneimittel“, in: Pharma Recht „Zusammenschaltungs-Entgeltregulierung (PharmR), 5/2000, München: Verlag C.H. unterhalb der Schwelle beträchtlicher Beck, 2000: 148. Marktmacht“?, in: Zeitschrift für das ge- samte Recht der Telekommunikation Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, (RTkom), 2000: 27. „Der werbliche Auftritt von online- Apotheken im Europäischen Binnen- Koenig, Christian / Ritter, Nicolai, „Die markt“, in: Wettbewerb in Recht und Pra- EG-beihilfenrechtliche Behandlung von xis (WRP), Frankfurt a.M.: Verlagsgruppe Gesellschafterdarlehen“, in: Zeitschrift für Deutscher Fachverlag, 2000: 1366. Wirtschaftsrecht (ZIP), Köln: News Ver- lag, 2000: 769. Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, „EG-rechtliche Privilegierung der Herstel- Koenig, Christian / Röder, Ernst, „Die EG- ler von Arzneimitteln für seltene Krankhei- Datenschutzrichtlinie für Telekommunika- ten durch Einräumung von Alleinvertriebs- tion – Verpflichtungen auch für Internet- rechten versus Patentrecht?“, in: Gewerbli- dienstleister“, in: Computer und Recht cher Rechtsschutz und Urheberrecht Inter-

 (CR), Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Koenig, Christian, „Bestimmung des pas- 2000: 668. sivlegitimierten Adressaten einer Beihilfenrückforderung nach der Veräuße- Koenig, Christian / Sander, Claude, „Die rung eines begünstigten Unternehmens“, Arzneimittelrichtlinien des Bundesaus- in: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- schusses der Ärzte und Krankenkassen auf recht (EuZW), München: Verlag C.H. dem Prüfstand des EG- Beck, 2001: 37. Wettbewerbsrechts“, in: Pharma Recht (PharmR), 2/2000, München: Verlag C.H. Koenig, Christian, „Daseinsvorsorge durch Beck, 2000: EA 1. Wettbewerb“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), München: Koenig, Christian / Sander, Claude, „Die Verlag C.H. Beck, 2001: 481. verbrauchervermittelte Unternehmensbe- günstigung auf dem Prüfstand des EG- Koenig, Christian, „Determining the Ad- Beihilfenrechts“, in: Europarecht (EuR), dressee of a Decision Ordering the Recov- Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000: 743. ery of State Aid after the Sale of Substan- tial Assets of the Undertaking in Receipt of Koenig, Christian / Sander, Claude, „Ver- Aid“, in: European Competition Law Re- tragsverletzung durch Rechtswegzuwei- view (ECLR), London: Sweet Maxwell, sung? – Anmerkungen zum EG- 2001: 238-248. Vertragsverletzungsverfahren am Beispiel des Gesundheitsreformgesetzes 2000 und Koenig, Christian, „Die Versteigerung der der Anwendung des EG-Kartellrechts UMTS-Lizenzen auf dem Prüfstand des durch deutsche Sozialgerichte“, in: Euro- deutschen und europäischen Telekommu- päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht nikationsrechts“, in: Kommunikation & (EuZW), München: Verlag C.H. Beck, Recht (K&R), Heidelberg: Verlag Recht 2000: 716. und Wirtschaft, 2001: 41.

Koenig, Christian / Sander, Claude, „Zur Koenig, Christian, „EG-beihilfenrechtliche Vereinbarkeit des Festbetragssystems für Anforderungen an Unterstützungsmaß- Arzneimittel mit dem EG- nahmen eines öffentlichen Mutterunter- Wettbewerbsrecht“, in: Wirtschaft und nehmens zugunsten seiner Tochtergesell- Wettbewerb (WuW), Düsseldorf: Fachver- schaften“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- lag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, recht (ZIP), Köln: RWS Verlag, 2001: 629. 2000: 975. Koenig, Christian, „EG-rechtliche Beurtei- Koenig, Christian / Bartosch, Andreas, lung der Zulassung von Sportwetten- „E.C. State Aid Law Reviewing Equity Anbietern – ein gemeinschaftsrechtliches Capital Injections and Loan Grants by the Rien ne va plus?“, in: Europäisches Wirt- Public Sector: A Comparative Analysis”, schafts- und Steuerrecht (EWS), Beilage 1 in: European Competition Law Review, zu Heft 4, Heidelberg: Verlag Recht und ECLR), London: Sweet Maxwell, 2002: Wirtschaft, 2001. 377. Koenig, Christian, „Funktionen des Koenig, Christian / Siewer, Tilo, „Zur Ver- Bietverfahrens im EG-Beihilfenrecht“, in: fassungsmäßigkeit der unentgeltlichen Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- Nutzungsberechtigung von Telekommuni- recht (EuZW), München: Verlag C.H. kations-Netzbetreibern an kommunalen Beck, 2001: 741. Verkehrswegen“, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), München: Koenig, Christian, „Regulierung interde- Verlag C.H. Beck, 2000: 609. pendenter Marktmacht–Skalpell oder bitte-

 re Pille?“, in: MultiMedia und Recht Koenig, Christian / Roth, Wulf-Henning / (MMR), München: Verlag C.H. Beck, Schön, Wolfgang, Aktuelle Fragen des 2001: 1. EG-Beihilfenrechts, Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2001. Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, „Element Based Charging Ante Portas. Die Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Das Regulierung der Zusammenschaltungsent- Preußen- Elektra-Urteil des EuGH“, in: gelte am Scheideweg“, in: MultiMedia und Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Recht (MMR), München: Verlag C.H. (NVwZ), München: Verlag C.H. Beck, Beck, 2001: 563. 2001: 768.

Koenig, Christian / Engelmann, Christina, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „EG- „E-Commerce mit Arzneimitteln im Euro- beihilfenrechtliche Beurteilung mitglied- päischen Binnenmarkt und die Freiheit des staatlicher Infrastrukturförderung im Zei- Warenverkehrs“, in: Zeitschrift für Urhe- chen zunehmender Privatisierung“, in: Die ber- und Medienrecht (ZUM), Baden- Öffentliche Verwaltung (DÖV), Stuttgart: Baden: Nomos Verlag, 2001: 19. Kohlhammer Verlag, 2001: 881.

Koenig, Christian / Engelmann, Christina, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Rechtliche Bewertung des Standes der „Grundstücksveräußerungen der öffentli- Wissenschaft und Technik im Hinblick auf chen Hand, planerischer Wandel und EG- Verfahren zur Gewährleistung der Virussi- Beihilfenrecht“, in: Neue Zeitschrift für cherheit von Blutplasmapräparaten“, in: Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Pharma Recht (PharmR), München: Verlag München: Verlag C.H. Beck. 2001: 409. C.H. Beck, 2001: 74-79. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „How Koenig, Christian / Engelmann, Christina, to cut a long story short. Das Preußen- „Schutz von Reimporten durch die Freiheit Elektra-Urteil des EuGH und die EG- des Warenverkehrs“, in: Europäisches Beihilfenkontrolle über das deutsche Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), Hei- Rundfunkgebührensystem“, in: Zeitschrift delberg: Verlag Recht und Wirtschaft, für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 2001: 405. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001: 537- 546. Koenig, Christian / Engelmann, Christina / Sander, Claude, „Parallelhandelsbeschrän- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Insti- kungen im Arzneimittelbereich“, in: Ge- tutionelle Regulierungsordnung in der Ei- werblicher Rechtsschutz und Urheberrecht senbahn- und Energiewirtschaft – sektor- International (GRUR Int.), Heft 11, Mün- spezifische Regulierungsbehörden oder chen: Verlag C.H. Beck, 2001: 919. Bundeskartellamt?“, in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Düsseldorf: Fachver- Koenig, Christian / Engelmann, Christina / lag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Wunsch, Christiane, „Einführung einer 2001: 810-820. unbegrenzten Gültigkeit der Arzneimittel- zulassung“, in: Pharma Recht (PharmR), Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Re- 2001/10, München: Verlag C.H. Beck, formansätze des deutschen Telekommuni- 2001: EA 1. kationsrechts in rechts-vergleichender Per- spektive“, in: MultiMedia und Recht Koenig, Christian / Holznagel, Bernd, Der (MMR), Heft 2, 2001, München: Verlag Begriff der wesentlichen Leistungen nach C.H. Beck, 2001: 80-86. § 33 TKG, Schriftenreihe Information und Recht, München: Verlag C.H. Beck, 2001.

 Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Koenig, Christian / Sander, Claude „Die Braun, Jens-Daniel, „Die Interdependenz Positivlistenregelung des § 33a SGB V – von Märkten in der Telekommunikation“ Ein neuer Anwendungsfall für die gemein- (Teil 1), in: Computer und Recht (CR), schaftsrechtliche Staatshaftung?“ in: Medi- Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2001: 745. zinrecht (MedR), Berlin: Springer Verlag, 2001: 295. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Braun, Jens-Daniel, „Die Interdependenz Koenig, Christian / Sander, Claude „Die von Märkten in der Telekommunikation“ Positivlistenregelung des § 33a SGB V – (Teil 2), in: Computer und Recht (CR), Vereinbar mit europäischem Recht?“ in: Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2001: 825. Pharma Recht (PharmR), München: Verlag C.H. Beck, 2001: EA 1. Koenig, Christian / Neumann, Andreas, „Die Übermittlung von Entgeltdaten an Koenig, Christian / Sander Claude, „Kriti- Dritte durch Telekommunikations- sche Anmerkungen zur Krankenhausbe- diensteanbieter“, in: Zeitschrift für das darfsplanung aus der Sicht des EG- gesamte Recht der Telekommunikation Wettbewerbsrechts“, in: Krankenhaus und (RTkom), Heidelberg: C.F. Müller Verlag, Recht (KhuR), Frankfurt a.M.: pmi Verlag, 2001: 226. 2001: 38.

Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Koenig, Christian / Sander, Claude, „Funktionsherrschaft und gemeinsame „Staatshaftung und Festbeträge“, in: Neue Infrastrukturnutzung beim Aufbau eines Zeitschrift für Sozialrecht (NZS), Mün- UMTS-Netzes“, in: Computer und Recht chen: Verlag C.H. Beck, 2001: 617. (CR), Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2001: 589. Koenig, Christian, „Die fallweise Auswahl des Verbindungsnetzbetreibers in Mobil- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, funknetzen“, in: MultiMedia und Recht „Gemeinsame Infrastrukturnutzung beim (MMR), Beilage 1, 2002, München: Ver- Aufbau eines UMTS-Netzwerks und das lag C.H. Beck, 2002: 11. Gebot wettbewerblicher Unabhängigkeit“, in: Kommunikation & Recht (K&R), Hei- Koenig, Christian / Pechstein, Matthias / delberg: Verlag Recht und Wirtschaft, Sander, Claude, EU-/EG-Prozessrecht 2001: 281. (Lehrbuch), Tübingen: Mohr Siebeck Ver- lag, 2. Auflage, 2002. Koenig, Christian / Neumann, Andreas, „Telekommunikationsrechtliche Opti- Koenig, Christian, „Freiwillige Zusatzver- mierung künftiger Lizenz- und Frequenz- sorgung und EG-Beihilfenrecht“, in: Zeit- Versteigerungen“, in: Zeitschrift für schrift für Tarifrecht (ZTR), Heidelberg: Rechtspolitik (ZRP), München: Verlag C.F. Müller Verlag, 2002: 568-577. C.H. Beck, 2001: 252. Koenig, Christian, „Wider wettbewerbs- Koenig, Christian / Pickartz, Thomas, widrige Querverbindungen in vertikal „Stolpersteine in Brüssel umgehen. Ge- integrierten Unternehmen“, in: Euro- nehmigungsfähige staatliche Umstrukturie- päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht rungsbeihilfen müssen gut vorbereitet (EuZW), München: Verlag C.H. Beck, sein“, in: Der Betriebs-Berater (BB), Hei- 2002: 289. delberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2001: 633-640. Koenig, Christian / Bartosch, Andreas / Braun, Jens-Daniel, „EC Competition and Telecommunications Law”, in: Interna-

 tional Competition Law Series, Vol. 6, Den brauchsteuern (ZfZ), Bonn: Rundschau für Haag / London / New York: Kluwer Law Außenwirtschaft & Finanzpolitik, 2002: International, 2002. 254-261.

Koenig, Christian / Beer, Daniela, „Wie Koenig, Christian / Engelmann, Christina, wird die Gesetzliche Krankenversicherung „Die Freiverkehrsgarantie nach Art. 13 in Europa bestehen? Vorgaben des EG- Abs. 1 der Tabakprodukt-Richtlinie“, in: Vertrages für die Struktur der Gesetzlichen Zeitschrift für das gesamte Lebensmittel- Krankenversicherung am Beispiel der ver- recht (ZLR), Frankfurt: Deutscher Fach- tragsärztlichen Versorgung“, in Zeitschrift verlag, 2002: 395. für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR), Berlin: Erich Schmidt Verlag Koenig, Christian / Engelmann, Christina, GmbH & Co., 2002: 54 ff. „Internetplattformen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Kartellrechts – am Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, Beispiel der Versorgung mit medizinischen „Das Geld muß im Lande bleiben – über Hilfsmitteln“, in: Wettbewerb in Recht und die Unvereinbarkeit der Neuregelung des Praxis (WRP), Frankfurt a.M.: Verlags- hessischen und des sachsen-anhaltinischen gruppe Deutscher Fachverlag, 2002: 1244 Lotterierechts mit der EG-Dienstleistungs- ff. und Kapitalfreiheit“, in: Sächsische Ver- waltungsblätter (SächsVBl.), 2002: 157- Koenig, Christian / Engelmann, Christina, 164. „Vorwirkungen des EG-Rechtsschutzes durch ein anhängiges Vorabentscheidungs- Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, verfahren – Neues vom Binnenmarktdrama „Defizite des deutschen Telekommunika- um eine niederländische Versandapothe- tionsrechts mit Blick auf die Internet- ke“, in: Europäisches Wirtschafts- und Märkte und Abhilfemöglichkeiten“, in: Steuerrecht (EWS), Heidelberg: Verlag Kommunikation & Recht-Beilage (K&R- Recht und Wirtschaft, 2002: 353 ff. Beilage), 2/2002, Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2002: 1. Koenig, Christian / Engelmann, Christina / Steiner, Ulrike, „Die Budgetierung von Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, Laborleistungen im einheitlichen Bewer- „Die heile Welt vertikal integrierter Tele- tungsmaßstab auf dem Prüfstand des EG- kommunikationsanbieter ist in Gefahr“, in: Wettbewerbrechts“, in: Neue Zeitschrift Telekommunikations- und Medienrecht für Sozialrecht (NZS), München: Verlag (TKMR), Heidelberg: C.F. Müller Verlag C.H. Beck, 2002: 288 ff. GmbH, 2002: 91. Koenig, Christian / Engelmann, Christina / Koenig, Christian / Capito, Ralf, „Power- Steiner, Ulrike, „Die Regulierung der line und die Anforderungen an die elektro- GKV-Abrechnung von Laboratoriums- magnetische Verträglichkeit nach europäi- untersuchungen am Maßstab der Dienst- schem Gemeinschaftsrecht“, Telekommu- leistungsfreiheit des EG-Vertrags“, in: nikations- und Medienrecht (TKMR), Hei- Medizinrecht (MedR), Berlin: Springer delberg: C.F. Müller Verlag GmbH, 2002: Verlag, 2002: 221 ff. 195. Koenig, Christian / Koch, Alexander, Koenig, Christian / Elspaß, Mathias, „Die „(0)190er-Nummern im Visier des Rechts Wettbewerbsneutralität der EG- – Zur Störer-Verantwortlichkeit von Tabaksteuerharmonisierung am Beispiel Service Carreern nach altem und neuem einer Definitionsänderung von Tabakwa- Recht“, in: Telekommunikations- und ren“, in: Zeitschrift für Zölle und Ver-

 Medienrecht (TKMR), Heidelberg: C.F. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, Müller Verlag GmbH, 2002: 457. „Preiskontrolle öffentlicher Monopolun- ternehmen. Die Festsetzung der Flugwet- Koenig, Christian / Koch, Alexander, „Die terdienstgebühren des Deutschen Wetter- Resale-Verpflichtung von Mobilfunknetz- dienstes am Maßstab des Wettbewerbs- betreibern nach dem neuen gemeinschaftli- rechts“, in: Zeitschrift für das gesamte Le- chen TK-Rechtsrahmen“, in: MultiMedia bensmittelrecht (ZLR), Frankfurt: Deut- und Recht (MMR), München: Verlag C.H. scher Fachverlag, 2002: 219 ff. Beck, 2002: 439. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Tot- Koenig, Christian / Koch, Alexander / gesagte Vorschriften leben länger. Bedeu- Braun, Jens-Daniel, „Die Telekommunika- tung und Auslegung der Ausnahmeklausel tionsüberwachungsverordnung. Neue Be- des Art. 86 Abs. 2 EG“, in: Zeitschrift für lastungen für Internet Service Provider und das gesamte Handelsrecht und Wirtschafts- Mobilfunknetzbetreiber? – Zugleich ein recht (ZHR), 166, Heidelberg: Verlag Beitrag zur Verfassungsmäßigkeit des § 88 Recht und Wirtschaft, 2002: 656 ff. TKG“, in: Kommunikation & Recht (K&R), Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, Wirtschaft, 2002: 289. „Die EG-rechtliche Zulässigkeit digitaler Bestellformulare einer E-Pharmacy – die Koenig, Christian / Kuhlenkampff, Gabrie- Heilmittelwerbeverbote der § 8 Abs. 1 und le / Kühling, Jürgen, / Loetz, Sascha / § 8 Abs. 2 Alt. 2 HWG auf dem Prüfstand Smit, Hilke, „Internetplattformen in der des Europäischen Gemeinschaftsrechts“, Unternehmenspraxis: Wettbewerbsrecht, in: Pharma Recht (PharmR), München: Kartellrecht, Ökonomie“, in: Schriftenreihe Verlag C.H. Beck, 2002: 5 ff. Kommunikation und Recht, Band 12, Hei- delberg: Verlag Recht und Wirtschaft, Koenig, Christian / Neumann, Andreas, 2002. „Die neue Top-Level-Domain ‚eu’ als Bei- trag zum Auf- und Ausbau transeuropäi- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Der scher Netze?“, in: Europäische Zeitschrift Streit um die neue Tabakproduktrichtlinie. für Wirtschaftsrecht (EuZW), München: Ist der Gemeinschaftsgesetzgeber bei sei- Verlag C.H. Beck, 2002: 485. nem Kampf gegen den Tabakkonsum ein- mal mehr im Konflikt mit Gemeinschafts- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, grundrechten und Kompetenzbestimmun- „Europas Identität im Internet – die Ein- gen?“, in: Europäisches Wirtschafts- und führung der Top-Level-Domain ‚eu’“, in: Steuerrecht (EWS), Heidelberg: Verlag JurPCWebDok, 154, 2002. Recht und Wirtschaft, 2002: 12. Koenig, Christian / Steiner, Ulrike, „Die Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „EC Vereinbarkeit nachvertraglicher Wettbe- control of aid granted through State re- werbsverbote mit der Arbeitnehmerfreizü- sources”, in: European State Aid Law gigkeit des EG-Vertrages“, in: Neue Juris- Quarterly (EStAL), 1, Berlin: Lexxion tische Wochenschrift (NJW), München: Verlag, 2002: 7 ff. Verlag C.H. Beck, 2002: 3583 ff.

Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „EG- Koenig, Christian / Vogelsang, Ingo / Beihilfenrecht, private Sportunternehmen Kühling, Jürgen / Loetz, Sascha / Neu- und öffentliche Förderung von Sportinfra- mann, Andreas „Funktionsfähiger Wett- strukturen“, in: Zeitschrift für Sport und bewerb auf den Telekommunikationsmärk- Recht (SpuRt), München: Verlag C.H. ten: Ökonomische und juristische Perspek- Beck, 2002: 53 ff. tiven zum Umfang der Regulierung“, in:

 Schriftenreihe Kommunikation & Recht, Koenig, Christian, „Gibt es eine EG- Band 16, Heidelberg: Verlag Recht und beihilfenrechtliche Kommissions- Wirtschaft, 2002. philosophie der Infrastrukturförderung?“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- Koenig, Christian, „Nichtigkeit recht (EuZW), München: Verlag C.H. beihilfengewährender Verträge! Was Beck, 2003: 641. nun?“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), München: C:H: Koenig, Christian, „Insolvenzunfähigkeit Beck, 2003: 417. juristischer Personen des öffentlichen Rechts – ein Beihilfentatbestand nach Art. Koenig, Christian, „Mehr transparenten 87 Abs. 1 EG?“, in: Der Betriebs-Berater Wettbewerb bei der Vergabe von öffentli- (BB), Heidelberg: Verlag Recht und Wirt- chen Dienstleistungskonzessionen“, in: schaft, 2003: I. Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- recht (EuZW), München: Verlag C.H. Koenig, Christian, „Was wäre (gewesen), Beck, 2003: 289-320. wenn T-Online von Microsoft ...“, in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Düs- Koenig, Christian, „Die Beurteilung der seldorf: Fachverlag der Verlagsgruppe Marktmacht vertikal integrierter Unter- Handelsblatt GmbH, 2003: 3. nehmen auf dem Telekommunikationssek- tor (Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie)“, in: Koenig, Christian / Beer, Daniela / Hent- Kommunikation & Recht-Beilage (K&R- schel, Kristin „Rechtliche Koordinaten zur Beilage), Heidelberg: Verlag Recht und Beurteilung von DMP Verträgen – am Bei- Wirtschaft, 2003: 19. spiel eines strukturierten Behandlungspro- gramms zur Verbesserung der Versorgung Koenig, Christian„Die Förderung transeu- von Brustkrebspatienten“, in: Qualitäts- ropäischer Netzinfrastrukturen“, in: Euro- management in Klinik und Praxis (Q-med), päisches Wirtschafts- und Steuerrecht Frankfurt a.M.: pmi Verlag, 2003: 90 ff. (EWS), Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2003: 223-229. Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel / Pfromm, René, „Beihilfenrechtliche Prob- Koenig, Christian, „Die neuen EG- leme des EG Emissionsrechtehandels“, in: beihilfenrechtlichen Kompensationsmaß- Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR), stäbe in der Daseinsvorsorge – das Alt- Köln: RWS Verlag, 2003: 152 ff. mark Trans-Urteil in der Praxis“, in: Der Betriebs-Berater (BB), Heidelberg: Verlag Koenig, Christian / Busch, Christian, Recht und Wirtschaft, 2003: 2185 ff. „Vergabe und haushaltsrechtliche Koordi- naten der Hilfsmittelbeschaffung durch Koenig, Christian, „Die (Ultima Ratio) der Krankenkassen“, in: Neue Zeitschrift für Regulierung des Endnutzermarktes“, in: Sozialrecht (NZS), München: Verlag C.H. Telekommunikations- und Medienrecht Beck, 2003: 461 ff. (TKMR), Heidelberg: C.F. Müller Verlag GmbH, 2003: 171-178. Koenig, Christian / Capito, Ralf, „K&R- Tagung, Brüsseler ZEI-Konferenz: Die Koenig, Christian, „Diskriminierungs- Umsetzung des neuen Rechtsrahmens“, in: freiheit, Transparenz und Wettbewerbsof- Kommunikation & Recht (K&R), Frank- fenheit des Aus-schreibungsverfahrens – furt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, Konvergenz von EG-Beihilfenrecht und 2003: 231-233. Vergaberecht“, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), München: Koenig, Christian / Capito, Ralf / Elspaß, Verlag C.H. Beck, 2003: 1-15. Mathias, „Die Auswahl des Betreibers und

 der neue Rechtsrahmen der Europäischen in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb), Berlin: Gemeinschaft für die Märkte der elektroni- Erich Schmidt Verlag, 2003: 189-196. schen Kommunikation“, in: Kommunika- tion & Recht (K&R), Heidelberg: Verlag Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Dis- Recht und Wirtschaft, 2003: 110-118. kriminierungsfreiheit, Transparenz und Wettbewerbsoffenheit des Ausschrei- Koenig, Christian / Engelmann, Christina / bungsverfahrens – Konvergenz von EG- Hentschel, Kristin, „Die wettbewerbsrecht- Beihilfenrecht und Vergaberecht“, in: liche Beurteilung von Werbemaßnahmen Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht gesetzlicher Krankenkassen, am Beispiel (NVwZ), München: Verlag C.H. Beck, der werbenden Ankündigung von Modell- 2003: 779 ff. vorhaben“, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), Frankfurt a.M.: Verlags- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Inf- gruppe Deutscher Fachverlag, 2003: 831 rastrukturförderung im Ausschreibungsver- ff. fahren – EG-beihilfenrechtlicher Königs- weg der Kompensation von gemeinwirt- Koenig, Christian / Engelmann, Christina / schaftlichen Pflichten“, in: Deutsches Meurer, Friederike, „Die Schlussanträge Verwaltungsblatt (DVBL), Köln: im EuGH-Verfahren in Sachen DocMorris: Hegmann-Verlag, 2003: 289 ff. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer liberalisierten und sicheren Arzneimittel- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Tot- versorgung in Europa“, in: Pharma Recht gesagte Vorschriften leben länger“, in: (PharmR) München: Verlag C.H. Beck, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht 2003: 113 ff. und Wirtschaftsrecht (ZHR), Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2003: 656 ff. Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, „Die Rundfunkgebühren auf dem Prüf- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „Ver- stand des Altmark Trans-Urteils des Euro- fahrensvielfalt und Wahl des richtigen päischen Gerichtshofs“, in: Zeitschrift für Vergabeverfahrens – Fallstricke bei der Urheber- und Medienrecht (ZUM), Baden- Ausschreibung von Infrastrukturaufträ- Baden: Nomos Verlag, 2003: 804 ff. gen“, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), München: Verlag Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, C.H. Beck, 2003: 126 ff. „Grundzüge des Deutschen und des Euro- päischen Vergaberechts“, in: Neue Juristi- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / sche Wochenschrift (NJW), München: Rasbach, Winfried, „Versorgungs- Verlag C.H. Beck, 2003: 2637 ff. sicherheit im Wettbewerb – Ein Vergleich der gemeinschaftsrechtlichen, französi- Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, schen und deutschen Energierechtsord- „The Licence-Fee-Based Financing of nung“, in: Zeitschrift für neues Energie- Public Service Broadcasting in Germany recht (ZNER), Bochum: Ponte Press, Mün- after the Altmark Trans Judgment“, in: chen: Verlag C.H. Beck, 2003: 3 ff. European State Aid Law (EStAL), 2003:569 ff. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Rasbach, Winfried, „Das energierechtliche Koenig, Christian / Hentschel, Kristin / Unbundling-Regime“, in: Recht der Ener- Engelmann, Christina, „Rechtliche zulässi- giewirtschaft (RdE), Köln: Hegmann- ge Steuerungsoptionen zur Qualitätsförde- Verlag, 2003: 221 ff. rung und Kostensenkung in der GKV im Bereich ärztlich veranlasster Leistungen“, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Winkler, Kay, „Pflichten zur Veränderung

 von Netzinfrastrukturen – Eine Analyse Koenig, Christian / Neumann, Andreas, der telekommunikations- und energierecht- „Standardisierung und EG-Wettbe- lichen Vorgaben“, in: Wirtschaft und werbsrecht – ist bei vertrauenswürdigen Wettbewerb (WuW), Düsseldorf: Fachver- Systemumgebungen wettbewerbs- lag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, politisches Misstrauen angebracht?“, in: 2003: 228 ff. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Düs- seldorf: Fachverlag der Verlagsgruppe Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Neu- Handelsblatt GmbH, 2003: 1138 ff. mann, Andreas, Die Novellierung des Te- lekommunikationsgesetzes – Eine Unter- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, suchung zu den Umsetzungsspielräumen „‚Trusted Computing’ – Initiative und des EGRichtlinienpakets auf dem Gebiet Wettbewerbsrecht...und raus bist du“, in: der Telekommunikation und ihrer verfas- Magazin für professionelle Informations- sungsrechtlichen Begrenzung sowie zur technik (IX), Hannover: Heise Verlag, Optimierung der Verwaltungs- und 2003: 107 ff. Rechtsbehelfsverfahren, Münster: Verlag Monsenstein und Vannerdat, 2003. Koenig, Christian / Neumann, Andreas, „TCPA, TCG, Palladium und NGSCB – Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Neu- Anforderungen des EG-Wettbewerbsrechts mann, Andreas, „Sektorspezifische Regu- an vertrauenswürdige Systemumgebun- lierung im neuen Telekommunikations- gen“, in: MultiMedia und Recht (MMR), recht“, in: Kommunikation & Recht- München: Verlag C.H. Beck, 2003: 695 ff. Beilage (K&R-Beilage), 2/2003, Heidel- berg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2003: 1 Koenig, Christian / Neumann, Andreas, ff. „Telekommunikationsrechtliche Regulie- rung von Domainnamen“, in: Computer Koenig, Christian / Lorz, Ralph A., „Stär- und Recht (CR), Köln: Verlag Dr. Otto kung des Subsidiaritätsprinzips“, in: Juris- Schmidt, 2003: 182. tenzeitung (JZ), Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2003: 167 ff. Koenig, Christian / O'Sullivan, Denis, „Is ‚Trusted Computing’ an Antitrust Prob- Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, lem? Microsoft et al. under Scrutiny“, in: „Aut idem und die Abgabeverpflichtung European Competition Law Review für Importarzneimittel gemäß § 129 Abs. 1 (ECLR), London: Sweet & Maxwell, 2003: Satz 1 SGB V“, in: Die Sozialgerichtsbar- 449 ff. keit (SGb), Berlin: Erich Schmidt Verlag, 7/2003: 371 ff. Koenig, Christian / Pfromm, René, „EG- beihilfenrechtliche Entbündelung in der Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Infrastrukturförderung“, in: Sächsische „Das Ende des sektorspezifischen Daten- Verwaltungsblätter (SächsVBl.), Stuttgart: schutzes für die Telekommunikation?“, in: Richard Boorberg Verlag, 2003: 281 ff. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Mün- chen: Verlag C.H. Beck, 2003: 5. Koenig, Christian / Scholz, Michael, „Die Förderung transeuropäischer Netze“, in: Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht „Der Arbeitsentwurf zur Novellierung des (EWS), Heidelberg: Verlag Recht und TKG und die regulatorischen Herausforde- Wirtschaft, 2003: 223. rungen des Internet-Zeitalters“, in: Kom- munikation & Recht (K&R), Heidelberg: Koenig, Christian / Scholz, Michael, „Öf- Verlag Recht und Wirtschaft, 2003: 217. fentliche Infrastrukturförderung durch Bau- und Betriebsgesellschaften im EG-

 beihilfenrechtlichen Kontrollraster der Eu- Koenig, Christian, „Das EuGH-Urteil ropäischen Kommission“, in: Europäische ‚Deutscher Apothekerverband/Doc Mor- Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), ris’“, in: Europäisches Wirtschafts- und München: Verlag C.H. Beck, 2003: 133 ff. Steuerrecht (EWS), Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2004: 65-72. Koenig, Christian / Scholz, Michael, „Re- gionalförderung, Public-Private- Koenig, Christian, „Der Wirtschaftsprüfer Partnership und die Nichterfüllung von als Agent der EG-Beihilfenkontrolle“, in: Förderkonditionen“, in: Die Öffentliche Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- Verwaltung (DÖV), Stuttgart: Kohlham- recht (EuZW), München: Verlag C.H. mer Verlag, 2003: 756 ff. Beck, 2004: 385.

Koenig, Christian / Steiner, Ulrike, „Die Koenig, Christian, „Effiziente Effizienz- Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die maßstäbe in der energiewirtschaftlichen Leistungsbeziehungen zwischen Kranken- Netznutzung-entgeltregulierung!“, in: häusern und Krankenkassen“, in: Zeit- Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Düs- schrift für europäisches Sozial- und Ar- seldorf: Fachverlag der Verlagsgruppe beitsrecht (ZESAR), Berlin: Erich Schmidt Handelsblatt GmbH, 2004: 247. Verlag GmbH & Co., 2003: 98 ff. (Teil I) und 150 ff. (Teil II). Koenig, Christian, InfrastrukturRecht. Energie, Verkehr, Abfall, Wasser, Mün- Koenig, Christian / Winkler, Kay, „Die chen / Frankfurt a.M.: Verlag C.H. Beck, (Ultima) Ratio der Regulierung des End- 2004. nutzermarktes“, in: Telekommunikations- & Medienrecht (TKMR), Heidelberg: C.F. Koenig, Christian (Hrsg.), Netzwirtschaf- Müller Verlag GmbH, 2003: 371 ff. ten und Recht (N&R), Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2004. Koenig, Christian / Vogelsang, Ingo / Küh- ling, Jürgen / Loetz, Sascha / Neumann, Koenig, Christian, „TKG zwischen Andreas, „Workable Competition’ in Tele- Besonderheitenlehre und Technologieneut- communications Markets – The Example ralität“, in: Kommunikation & Recht of Germany“, in: Computer and Telecom- (K&R), Heidelberg: Verlag Recht und munications Law Review (CTLR), Ham- Wirtschaft, 2004: 1. burg: Freshfields Bruckhaus Deringer, 2003: 68. Koenig, Christian, „Zu guter Letzt: Von der Liberalisierung zur Harmonisierung“, Koenig, Christian / Vogelsang, Ingo / in: Netzwirtschaften und Recht (N&R), Kühling, Jürgen / Loetz, Sascha / Neu- Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, mann, Andreas, „Der Begriff des funkti- 2004: 88. onsfähigen Wettbewerbs im deutschen Telekommunikationsrecht“, in: Kommuni- Koenig, Christian / Beer, Daniela / Meurer, kation & Recht ( K&R), Frankfurt a.M.: Friederike „Anspruch auf Erstattung des Verlag Recht und Wirtschaft, 2003: 8. Herstellerrabatts gemäß § 130a Abs. 1 S. 2 SGB V bei der Arzneimittelabgabe durch Koenig, Christian, „Ausgestaltung von Apotheken anderer Mitgliedstaaten“, in: Resale im neuen TKG – ohne Staatshaf- Zeitschrift für europäisches Sozial- und tungsrisiko!“, in: MultiMedia und Recht Arbeitsrecht (ZESAR), Berlin: Erich (MMR), München: Verlag C.H. Beck, Schmidt Verlag GmbH & Co., 2004: 7-64. 2004: 139-143. Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, „Rückgriffsansprüche des Bundes bei einer

 Haftung für Verstöße der Bundesländer pfehlungen zur Therapie der allergischen gegen Gemeinschaftsrecht“, in: Neue Jus- Rhinitis zu erlassen, die den medizinisch tiz (JN), Baden-Baden: Nomos Verlag, begründeten Leitlinien widersprechen“, in: 2004: 97-103. Allergologie, München: Urban und Vogel Verlag, 2004: 244-263. Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, „Der Anwendungsbereich der EG- Koenig, Christian / Husi, Glori, „Public Transparenzrichtlinie im Lichte der jüngs- Funding of Digital Broadcasting under EC ten Rechtsprechung des EuGH“, in: Zeit- State Aid Law“, in: European State Aid schrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR), Law Quarterly (EStAL), Berlin: Lexxion Köln: RWS Verlag, 2004: 544-567. Verlag, 4/2004: 605-612.

Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, „EG- „Die Anwendbarkeit der Warnhinweis- beihilfenrechtlicher ‚Switch-Off’ für das pflicht des § 7 Tabakprodukt-Verordnung digitale terrestrische Fernsehen (DVB- auf andere Rauchtabakerzeugnisse als Zi- T)?“, in: Kommunikation & Recht (K&R), garetten“, in: Zeitschrift für das gesamte Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, Lebensmittelrecht (ZLR), Frankfurt a.M.: 2004: 201-208. Deutscher Fachverlag, 2004: 233-240. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Theobald, Christian, Recht der Infrastruk- „Die Ausschreibung von Versorgungsge- turförderung, Ein Leitfaden für die Praxis, bieten in der Wasserwirtschaft“, in: Deut- Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, sches Verwaltungsblatt (DVBL), Köln: 2004. Hegmann Verlag, 2004: 1387-1392. Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Baroudi, Hamid, „Rundfunk- „Die Wiedergeburt von Art. 86 Abs. 2 EG staatsvertragliche Störsignale für das digi- in der RAI-Entscheidung der Europäischen tale terrestrische Fernsehen DVB-T?“, in: Kommission“, in: Zeitschrift für Urheber- Zeitschrift für Medien- und Kommunikati- und Medienrecht (ZUM), Baden-Baden: onsrecht (AfP), Düsseldorf: Fachverlag der Nomos Verlag, 2004: 122-124. Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, 2004: 215-220. Koenig, Christian / Haratsch, Andreas „The Logic of Infrastructure Funding un- Koenig, Christian / Loetz, Sascha, „Infra- der EC State Aid Control”, in: European struktur- und Dienstewettbewerb im EG- State Aid Law Quarterly (EStAL), Berlin: Telekommunikationsrecht“, in: Telekom- Lexxion Verlag, 2004: 393-398. munikations- und Medienrecht (TKMR), Heidelberg: C.F. Müller Verlag GmbH, Koenig, Christian / Haratsch, Andreas / 2004: 132-141. Rasbach, Winfried, „Neues aus Brüssel zum Unbundling: ‚Interpreting Note’ zu Koenig, Christian / Meurer, Friederike, den Beschleunigungsrichtlinien für Strom „Das apothekenrechtliche Fremdbesitzver- und Gas“, in: Zeitschrift für neues Energie- bot auf dem Prüfstand von Verfassungs- recht (ZNER), Bochum: Ponte Press, 2004: und Gemeinschaftsrecht“, in: Apotheke 10-16. und Recht: Zeitschrift für das gesamte Apothekenrecht (ApoR), 5/2004, Frankfurt Koenig, Christian / Hentschel, Kristin / a.M.: pmi Verlag, 2004: 153-160. Meurer, Friederike, „Zur Befugnis der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Koenig, Christian / Meurer, Friederike / der Kassenärztlichen Vereinigungen, Em- Hentschel, Kristin, „Empfehlungen Kas-

 senärztlicher Vereinigungen im Span- Koenig, Christian / Rasbach, Winfried, nungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeitsge- „Netzeigentumsübergreifendes Regelzo- bot und Therapiefreiheit des Vertragsarztes nenmodell auf dem verfassungsrechtlichen – am Beispiel von Empfehlungen zur Ver- Prüfstand“, in: Netzwirtschaften und Recht ordnung von Antihistaminika zur Behand- (N&R), Heidelberg: Verlag Recht und lung allergischer Rhinitis“, in: Pharma Wirtschaft, 2004: 733-739. Recht (PharmR), München: Verlag C.H. Beck, 2004: 207-218. Koenig, Christian / Rasbach, Winfried, Rechtsfragen zur regulatorischen Ausge- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, staltung des Netzzugangs bei Erdgas, Hei- „Neue wettbewerbspolitische und -recht- delberg: Verlag Recht und Wirtschaft, liche Entwicklungen zum „Trusted Com- 2004. puting“, in: Datenschutz und Datensicher- heit (DuD), Wiesbaden: Vieweg Verlag / Koenig, Christian / Rasbach, Winfried, GWV Fachverlage GmbH, 2004: 555. „Trilogie komplementärer Regulierungs- instrumente: Netzzugang, Unbundling, Koenig, Christian / Neumann, Andreas / Sofortvollzug“, in: Die Öffentliche Ver- Katzschmann, Tobias, Trusted Computing, waltung (DÖV), Stuttgart: Kohlhammer Schriftenreihe Kommunikation & Recht, Verlag, 2004: 733-739. Band 22, Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, 2004: 191. Koenig, Christian / Rasbach, Winfried, „Wer ist Ansprechspartner der REGTP in Koenig, Christian / Pfromm, René, „Die Fragen des Gleichbehandlungsprogramms? Förderlogik des EG-beihilfenrechtlichen Zum Verpflichteten in § 8 EnWG-RE“, in: Ausschreibungsverfahrens bei PPP- InfrastrukturRecht (IR), München: Verlag Daseinsvorsorge-Infrastrukturen“, in: Neue C.H. Beck, 2004: 197-199. Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), München: Verlag C.H. Beck, Koenig Christian / Ritter, Nicolai, „Das 2004: 375-379. Unternehmen, sein Rechtsträger und des- sen Anteilseigner im Rahmen der Rückfor- Koenig, Christian / Pfromm, René, „Emis- derung gemeinschafts-rechtswidriger Bei- sionsrechtehandel und EG-Beihilfenrecht“, hilfen“, in: Europäische Zeitschrift für in: Europäisches Umwelt- und Planungs- Wirtschaftsrecht (EuZW), München: Ver- recht (EurUP), Berlin: Lexxion Verlag, lag C.H. Beck, 2004: 487-491. 2004: 196-203. Koenig, Christian / Winkler, Kay, „Die Koenig, Christian / Rasbach, Winfried Regulierung alternativer Festnetzbetreiber „Grundkoordinaten der energie- im neuen TKG“, in: MultiMedia und Recht wirtschaftlichen Netznutzungsentgelt- (MMR), München: Verlag C.H. Beck, regulierung“, in: InfrastrukturRecht (IR), 2004: 783-787. München: Verlag C.H. Beck, 2004: 26-28. Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Neu- Koenig, Christian / Rasbach, Winfried, mann, Andreas, Telekommunikations- „Methodenregulierung in der Energiewirt- recht, Betriebs-Berater Studium, Heidel- schaft. Die REGTP auf der Reservebank?“, berg: Verlag Recht und Wirtschaft / UTB, in: Energiewirtschaftliche Tagungsfragen, 2004. Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt (et), Dillenbrug: Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Dönges Druck und Medien GmbH, 2004: „Telekommunikationsrechtliche Ansprü- 702-704. che auf Leistungen der Frakturierung und des Inkassos für Internet-by-Call-

 Dienstleistungen“, in: Kommunikation & lichen Unternehmensbegriff im Bereich Recht-Beilage (K&R-Beilage), 4/2004, der Sozialversicherung?“, in: Europäische Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2002: 1-31. 22/2004, München: Verlag C.H. Beck, 2004: 682–686. Koenig, Christian, „Altmark – Ein Urteils- evergreen für die Ausschreibungspraxis Koenig, Christian / Engelmann, Christina, der Infrastruktur-förderung“, in: Infrastruk- „Parallel Trade Restrictions in the Pharma- turRecht (IR), 3/2005, München: Verlag ceuticals Sector on the Test Stand of Arti- C.H. Beck, 2005: 50-53. cle 82 EC Commentary on the Opinion of Advocate General Jacobs in the Case Sy- Koenig, Christian / Vogelsang, Ingo / fait/GlaxoSmithKline“, in: European Winkler, Kay, „Marktregulierung im Be- Competition Law Review (ECLR), 6, Lon- reich der Mobilfunkterminierung“, in: don: Sweet & Maxwell, 2005: 338-348. Kommunikation & Recht (K&R), 6/2005, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- Koenig, Christian / Engelmann, Christina, schaft, Beilage, 2005: 1-31. „Parallelhandelsbeschränkungen im Arz- neimittelbereich auf dem Prüfstand des Koenig, Christian / Klahn, Daniela, „Die Art. 82 EG, Zugleich Anmerkung zu den Zulässigkeit von ergänzenden Verträgen Schlussanträgen des Generalanwalts Ja- zur Arzneimittelregelversorgung der ge- cobs in der Rechtssache setzlichen Krankenversicherung“, in: Syfait/GlaxoSmithKline“, in: Gewerblicher Gesundheitsrecht (GesR), 6/2005, Köln: Rechtsschutz und Urheberrecht Internatio- Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2005: 245- nal (GRUR Int.), 4/2005, München: Verlag 250. C.H. Beck, 2005: 304-312.

Koenig, Christian, „Die Dienstleistungs- Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, richtlinie und die Kakophonie um die Da- „Der Anwendungsbereich der EG- seinsvorsorge“, in: Europäisches Wirt- Transparenzrichtlinie im Lichte der jüngs- schafts- und Steuerrecht (EWS), 6/2005, ten Rechtsprechung des EuGH“, in: Zeit- Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- schrift für Wettbewerbsrecht 4/2004, Köln: schaft, 2005: 1. RWS Verlag, 2004: 544-567.

Koenig, Christian, „Die EU- Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Ausschreibungsdoktrin – Ein teurer Wett- „EG-beihilfenrechtliche Anforderungen an bewerb für die Infrastrukturnutzer?“, in: staatliche globale Rückbürgschaften“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- Wertpapier-Mitteilungen IV (WM), recht (EuZW), 14/2005, München: Verlag 22/2005, Frankfurt a.M.: Herausgeber- C.H. Beck, 2005: 417. gemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG, Koenig, Christian, „Haftung der Europäi- 2005: 1005-1010. schen Gemeinschaft gem. Art. 288 II EG wegen rechtswidriger Kommissionsent- Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, scheidungen in Beihilfensachen“, in: Euro- „Ring frei im DVB-T-Beihilfenstreit vor päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht der Europäischen Kommission – Terrestri- (EuZW), 7/2005, München: Verlag C.H. scher digitaler Rundfunk vor dem Aus?“, Beck, 2005: 202-206. in: Zeitschrift für Urheber- und Medien- recht (ZUM), 4/2005, Baden-Baden: No- Koenig, Christian / Engelmann, Christina, mos Verlag, 2005: 275-283. „Das Festbetrags-Urteil des EuGH: End- lich Klarheit über den gemeinschaftsrecht-

 Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, stellern nach § 130a Abs. 8 SGB V“, in: „Staatliche und kommunale Bürgschaften Gesundheitsrecht (GesR), 11/2005, Köln: auf dem Prüfstand des EG-Beihilfenrechts Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2005: 481- – Neue Tendenzen“, in: Zeitschrift für das 489. gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR), Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Koenig, Christian / Klahn, Daniela, „Klau- Wirtschaft, 1/2005: 77-93. suraufgabe mit dem Schwerpunkt Apothe- kenrecht“, in: Gesundheitsrecht-Beilage Koenig, Christian / Hentschel, Kristin, (GesR-Beilage), 10/2005, Köln: Verlag Dr. „Der Public Private Partnership- Otto Schmidt KG, 2005: 1-4. Infrastrukturträger als öffentlicher Auf- traggeber ( § 98 GWB)“, in: Zeitschrift für Koenig, Christian / Klahn, Daniela / Koch, deutsches und internationales Bau- und Christiane, „Das Ausschreibungsverfahren Vergaberecht (ZfBR), 5/2005, Gütersloh: nach § 127 Abs. 2 S. 2 SGB V“, in: Die Bauverlag, 2005: 442-448. Sozialgerichtsbarkeit (SGb), 4/2005, Ber- lin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Koenig, Christian / Hentschel, Kristin, 2005: 197-204. „Die Auswahl des Insolvenzverwalters – nationale und EG-vergaberechtliche Vor- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Mül- gaben“, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ler, Christoph, „Marktfähigkeit, Arbeits- (ZIP), 44/2005, Köln: RWS Verlag, 2005: gemeinschaften und das Kartellverbot“, in: 1937-1947. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 2/2005, Düsseldorf: Fachverlag der Ver- Koenig, Christian / Hentschel, Kristin / lagsgruppe Handelsblatt GmbH, 2005: Katzschmann, Tobias, „Kooperationen 126-136. zwischen Leistungserbringern im Hilfsmit- telbereich der GKV – ein Tatbestand der Koenig, Christian / Kulenkampff, Gabriele Fusionskontrolle?“, in: Neue Zeitschrift für / Dieke, Alex / Katzschmann, Tobias / Sozialrecht (NZS), 9/2005, München: Ver- Kühling, Jürgen / Loetz, Sascha / Neu- lag C.H. Beck, 2005: 461-466. mann, Andreas, Reform des Weltpostver- eins, Münster: Monsenstein und Koenig, Christian / Kiefer, Susanne, „Pub- Vannerdat, 2005. lic Funding of Infrastructure Projects under EC-State Aid Law“, in: European State Koenig, Christian / Meurer, Friederike, Aid Law Quarterly (EStAL), 3/2005, Ber- „Das Regionalprinzip in der Arzneimittel- lin: Lexxion Verlag, 2005: 415-424. versorgung von Krankenhäusern auf dem Prüfstand von Gemeinschafts- und Verfas- Koenig, Christian / Klahn, Daniela, „Aus- sungsrecht“, in: Gesundheitsrecht (GesR), schreibungen im Bereich der Hilfsmittel- 3/2005, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt versorgung der gesetzlichen Krankenversi- KG, 2005: 103-110. cherung (§ 127 Abs. 2 S. 2 SGB V) – Wettbewerbliche Leistungserbringung oder Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, gnadenlose Kostensenkung?“, in: Viertel- „Der strafrechtliche Subventionstatbestand jahresschrift für Sozialrecht (VSSR), Köln: des § 264 VII StGB am Beispiel langfristi- Carl Heymanns Verlag KG, 3/2005: 183- ger staatlicher Ausfuhrgewährleistungen“, 210. in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 11/2005, München: Verlag C.H. Beck, Koenig, Christian / Klahn, Daniela, „Die 2005: 607-614. Umsetzung von Rabattverträgen zwischen Kostenträgern der gesetzlichen Kranken- Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, versicherung und pharmazeutischen Her- „Die Legaldefinition des Embryos gemäß §

 8 Abs. 1 ESchG“, in: Pharma Recht Koenig, Christian / Spieckermann, Kristin / (PharmR), 5/2005, München: Verlag C.H. Stelzner, Peter, „Arbeitsrechtliche Ver- Beck, 2005: 1-8. flechtungen i.R. energiewirtschaftsrechtli- cher Entflechtung“, in: InfrastrukturRecht Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, (IR) 11/2005, München: Verlag C.H. Beck, „Die Legaldefinition des Embryos gemäß § 2005: 242-244. 8 Abs. 1 ESchG – Grenzfälle regenerativer Zellforschung am Maßstab des deutschen Koenig, Christian, „EG-Vergaberecht als Embryonenschutzgesetzes sowie der Vor- ordnungspolitische Waffe?“, in: Europäi- gaben des Menschenrechtsübereinkom- sches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), mens zur Biomedizin“, in: Pharma Recht 3/2006, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und (PharmR), 1/2005, München: Verlag C.H. Wirtschaft, 2006: 1. Beck, 2005: 19-30. Koenig, Christian, „EG-wettbewerbs- Koenig, Christian / Neumann, Andreas, rechtliche Grundstandards für Industrie- „Legitimation durch Regulierungsverfah- standards“, in: Europäisches Wirtschafts- ren?“, in: Computer und Recht (CR), Köln: und Steuerrecht (EWS), 11/2006, Frankfurt Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005: 487. a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2006: Editorial. Koenig, Christian / Pfromm, René, „Staat- lich finanzierte Absatzförderung in der Koenig, Christian, „EU-Zugangsrichtlinie: Ernährungs- und Agrarwirtschaft – eine Verteidigt den Umsetzungsspielraum!“, in: aufgedrängte EG-beihilfenrechtliche Be- MultiMedia und Recht (MMR), 4/2006, günstigung?“, in: Zeitschrift für das ge- München: Verlag C.H. Beck, 2006: 193- samte Lebensmittelrecht (ZLR), 2/2005, 194. Frankfurt a.M.: Deutscher Fachverlag, 2005: 241-256. Koenig, Christian, „Zu guter Letzt...geht es um das Diskriminierungspotential vertikal Koenig, Christian / Rasbach, Winfried / integrierter Netzbetreiber“, in: Netzwirt- Schreiber, Kristina, „Substanzerhaltende schaften und Recht (N&R), 2/2006, Frank- Entgeltregulierung im Gassektor, Ausge- furt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, staltung im Gasnetzentgeltversorgungs- 2006: 88. entwurf“, in: Netzwirtschaften und Recht (N&R), 2/2005, Frankfurt a.M.: Verlag Koenig, Christian / Braun, Jens-Daniel, Recht und Wirtschaft, 2005: 56-62. „Regulatorische Überwachung des eisen- bahnrechtlichen Diskriminierungsverbo- Koenig, Christian / Schellberg, Margret, tes“, in: Verwaltungsrundschau (VR), „Elektrizitätswirtschaftliche Methodenre- Köln: Kohlhammer Verlag, 8/2006: 269- gulierung – ein Entwurf der Netzentgelt- 274. verordnung Strom auf dem Prüfstand“, in: Recht der Energiewirtschaft (RdE), Koenig, Christian / Fechtner, Sonja, „EG- 1/2005, Köln: Carl Heymanns Verlag KG, Wettbewerbsrecht versus staatliches 2005: 1-6. Glücksspielmonopol?“, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), Koenig, Christian / Pfromm, René / Hent- 12/2006, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und schel, Kristin, „Das integrale Wertgutach- Wirtschaft, 2006: 529-536. ten in der Infrastrukturförderung – Mehr Kostenrechnung weniger Juristenprosa“, Koenig, Christian / Hentschel, Kristin, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), „Beihilfenempfänger als Bieter im Verga- 21/2005, Düsseldorf: IdW-Verlag, 2005: beverfahren“, in: Neue Zeitschrift für Bau- 1166-1176. recht und Vergaberecht (NZBau), 5/2006,

 München: Verlag C.H. Beck, 2006: 289- (K&R), 6/2006, Frankfurt a.M.: Verlag 295. Recht und Wirtschaft, 2006: 258-262.

Koenig, Christian / Hentschel, Kristin, Koenig, Christian / Neumann, Andreas / „Der maßgebliche Zeitpunkt der Berück- Schellberg, Margret, „Neue Spielregeln für sichtigung rechtswidriger Beihilfen im den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur als Vergabeverfahren – Wettbewerbswidrige Voraussetzung für chancengleichen Wett- Verhandlungsinputs eines Beihilfenem- bewerb auf der Schiene“, in: Wirtschaft pfängers im wettbewerblichen Dialog und und Wettbewerb (WuW), Düsseldorf: im Verhandlungsverfahren“, in: Zeitschrift Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt für deutsches und internationales Bau- und GmbH, 2006: 139 ff. Vergaberecht (ZfBR), 8/2006, Gütersloh: Bauverlag, 2006: 758-763. Koenig, Christian / Neumann, Andreas / Senger, Marion, „Gesetzliche Ausgestal- Koenig, Christian / Hentschel, Kristin, tung des regulierungsbehördlichen Ermes- „Rahmenverträge über sens im Telekommunikationsrecht“, in: Zugtrassenbandbreiten im neuen Eisen- MultiMedia und Recht (MMR), 6/2006, bahnrecht“, in: Netzwirtschaften und Recht München: Verlag C.H. Beck, 2006: 365- (N&R), 2/2006, Frankfurt a.M.: Verlag 369. Recht undWirtschaft, 2006: 65-68. Koenig, Christian / Pfromm, René, „Aus- Koenig, Christian / Hentschel, Kristin / schreibungspflicht bei der Entgeltumwand- Steiner, Ulrike, „Das vergaberechtliche lung?“, in: Betriebliche Altersversorgung System der Präqualifikation von Bietern (BetrAV), 8/2006, Heidelberg: Arbeitsge- auf dem Prüfstand des Kartellverbots des meinschaft für betriebliche Altersversor- Artikels 81 Abs. 1 EG“, in: Vergaberecht gung, 2006: 724-730. (VergR), 5/2006, Düsseldorf: Werner Ver- lag, 2006: 691-701. Koenig, Christian / Pfromm, René, „Zur Vereinbarkeit der Entgeltumwandlung Koenig, Christian / Klahn, Daniela, „Der durch kommunale Arbeitgeber gemäß § 6 Beitritt von Apotheken anderer EG- TV-EUmw/VKA mit dem EG- Mitgliedstaaten zum Rahmenvertrag nach Vergaberecht“, in: Zeitschrift für § 129 Abs. 2 SGB V“, in: Gesundheits- Tarifrecht (ZTR), 3/2006, Saarbrücken: recht (GesR), 2/2006, Köln: Verlag Dr. Juris GmbH, 2006: 123-129. Otto Schmidt KG, 2006: 58-65. Koenig, Christian / Schellberg, Margret, Koenig, Christian / Koch, Alexander, „Strukturvorgaben für die Benutzungsbe- „Verwaltung von Städtedomänennamen dingungen für Eisenbahn- oberster Ordnung durch Privatunterneh- Serviceeinrichtungen gem. § 10 I 1 EIBV“, men“, in: Kommunikation & Recht in: InfrastrukturRecht (IR), München: Ver- (K&R), 11/2006, Frankfurt a.M.: Verlag lag C.H. Beck, 4/2006: 84-86. Recht und Wirtschaft, 2006: 495-500. Koenig, Christian / Wetzel, Julia, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / „Beihilfenrückforderung nach einer Neu- Rasbach, Winfried, Energierecht, Frankfurt vergabe der Betriebsführung“, in: Europäi- a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2006. sche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 21/2006, München: Verlag C.H. Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Senger, Beck, 2006: 653-657. Marion, „Die regulatorische Behandlung neuer Märkte im Telekommunikations- Koenig, Christian / Wetzel, Julia, „Die recht“, in: Kommunikation & Recht EuGH-Rechtsprechung zur ‚Inhouse-

 Vergabe’ öffentlicher Aufträge und ihre Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, neueren Entwicklungen“, in: Infrastruk- „Texas Hold'em Poker – Glücksspiel oder turRecht (IR), 11/2006, München: Verlag Geschicklichkeitsspiel?“, Gewerbearchiv C.H. Beck, 2006: 248-251. (GewArch), 10/2007, Alfeld: Gildebuch Verlag, 2007: 402-404. Koenig, Christian / Wetzel, Julia, „EG- beihilfenrechtliche Bewertung nachträgli- Koenig, Christian / Hentschel, Kristin / cher Änderungen an den Leistungs- Steiner, Ulrike, „Die Beschlüsse der Ver- /Gegenleistungselementen einer Infrastruk- dingungsausschüsse auf dem Prüfstand des turausschreibung“, in: Europäisches Wirt- Kartellverbots des Art. 81 Abs. 1 EG“, in: schafts- und Steuerrecht (EWS), 4/2006, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR), Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- 1/2007, Köln: News Verlag, 2007: 75-88. schaft, 2006: 145-150. Koenig, Christian / Klahn, Daniela / Koenig, Christian, „Der EuGH als Glücks- Schreiber, Kristina, „Die Ausschreibungs- spielmonopolverderber“, in: Europäisches pflicht von Rabattverträgen gem. § 130a Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), Abs. 8SGB V nach den Vorgaben des eu- 4/2007, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und ropäischen Vergaberechts“, in: Gesund- Wirtschaft, 2007: 1. heitsrecht (GesR) 12/2007, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2007: 559-568. Koenig, Christian, „EG-beihilfen- rechtskonforme Beteiligung privater Ge- Koenig, Christian / Klahn, Daniela / sellschaften an gemischt öffentlich- Töfflinger, Christina, „Der Fremd- und privaten Gemeinschaftsunternehmen“, in: Mehrbesitz an öffentlichen Apotheken Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- unter besonderer Berücksichtigung der recht (EuZW), 7/2006, München: Verlag Entscheidung des Europäischen Gerichts- C.H. Beck, 2007: 203-208. hofes vom 21.4.2005 in der Rs. C 140/03 – Kommission/Griechenland („Optiker- Koenig, Christian, „Verspielen die Mit- Urteil“)“, in: Gesundheitsrecht (GesR), gliedstaaten ihr gemeinschaftsrechtliches 10/2007, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt Monopolglück“, in: Europäische Zeit- KG, 2007: 441-496. schrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 04/2007, München: Verlag C.H. Beck, Koenig, Christian / Leinen, Fabian, „Die 2007. funktionelle Teilprivatisierung des Infra- strukturmanagements der Bundeswehr auf Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, dem Prüfstand des Art. 87b I GG“, in: Inf- „Das Online-Verbot der Veranstaltung und rastrukturRecht (IR), 9/2007, München: Vermittlung von Glücksspielen im Lichte Verlag C.H. Beck, 2007: 203-206. der Dienstleistungsfreiheit“, in: Kommuni- kation & Recht (K&R), 5/2007, Frankfurt Koenig, Christian / Müller, Christoph, a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2007: „Das Verbot der Abgabe von Kernbrenn- 257-262. stoffen gemäß § 9 I 2 AtG auf dem Prüf- stein des Gemeinschaftsrechts“, in: Euro- Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht „Novellierung der gesetzlichen Grundlagen (EuZW), 05/2007, München: Verlag C.H. des Glücksspielrechts durch eine duale Beck, 2007: 139-144. Glücksspielordnung“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Stuttgart: Kohlham- Koenig, Christian / Müller, Eva Maria, mer Verlag, 08/2007: 313-320. „Orphan Drug-Status trotz Zulassung? Die Anwendbarkeit der Designations- bestimmungen der Verordnung

 141/2000/EG auf ‚Alt-Orphan Drugs’“, in: Verlag Recht und Wirtschaft, 2007: 385- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheber- 392. recht International (GRUR Int.), 4/2007, München: Verlag C.H. Beck, 2007: 294- Koenig, Christian / Schreiber, Kristina / 302. Schellberg, Margret, „Externe Berichts- pflichten für Energieversorger“, Energie- Koenig, Christian / Pfromm, René, „Aus- wirtschaftliche Tagesfragen (ET), 8/2007, schreibungspflicht bei der Entgeltumwand- Essen: ETV GmbH, 2007: 32-36. lung?“, in: Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR), 1/2007, Saarbrücken: Juris GmbH, 2007: Koenig, Christian / Spiekermann, Kristin / 19-25. Schellberg, Margret, „Die unternehmensin- ternen Unbundling-Regelungen öffentli- Koenig, Christian / Schellberg, Margret / cher Eisenbahnen gemäß §9a I 2 Nr. 5 Schreiber, Kristina, „Unbundling- AEG“, in: Infrastrukturrecht (IR), Mün- Regulierung im Eisenbahnsektor“, in: chen: Verlag C.H. Beck, 03/2007: 53-57. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 10/2007, Düsseldorf: Fachverlag der Ver- Koenig, Christian / Vorbeck, Philipp, „Die lagsgruppe Handelsblatt GmbH, 2007: Finanzierung von Krankenhäusern in öf- 981-994. fentlich-rechtlicher Trägerschaft aus EG- beihilfenrechtlicher Perspektive“, in: Koenig, Christian / Senger, Marion, „Me- Gesundheitsrecht (GesR), 8/2007, Köln: thoden und Maßstäbe der Ex-ante- Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2007: 347- Entgeltregulierung nach dem TKG – Zur 354. Anwendung der Vergleichsmarktmethode im Vorabgenehmigungsverfahren“, in: Koenig, Christian / Wetzel, Julia, „The Zeitschrift für Informations-, Telekommu- relevance of EC State aid control for PPP nikation- und Medienrecht (MMR), infrastructure funding“, in: European Pub- 5/2007, München: Verlag C.H. Beck, lic Private Partnership Review (EPPPL), 1, 2007: 290-294. Berlin: Lexxion Verlag, 2007: 5-11.

Koenig, Christian / Leinen, Fabian / Sen- Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Fecht- ger, Marion, „Europarechtliche Vorgaben ner, Sonja, „Do we really need a European zur Auslegung der Übergangsvorschrift agency for market regulation?“, in: Intern- des § 150 Abs. 1 S. 1 TKG“, in: Computer economics 4, Berlin: Springer Verlag, und Recht, (CR), 3/2007, Köln: Verlag Dr. 2008: 226 ff. Otto Schmidt, 2007: 147-152. Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- Koenig, Christian / Schellberg, Margret / pher, „EG-beihilfenrechtskonforme Unter- Spiekermann, Kristin, „Energierechtliche nehmensbewertung“, in: DVBl 21, Köln: Entflechtungsvorgaben versus gesell- Wolters Kluwer Deutschland Verlag, 2008: schaftsrechtliche Kontrollkompetenzen?“, 1340 ff. in: Recht der Energiewirtschaft (RdE), 3/2007, Köln: Hegmann Verlag, 2007: 72- Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, 76. „Kassenärztliche Vereinigungen – gesetz- licher „Freibrief“ oder greifen die Kont- Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, rollmechanismen des Wettbewerbs- „Keine Diskriminierung von Kapitalgesell- rechts?“, in: GesR 11/2008, Köln: Verlag schaften - auch nicht auf Gesundheitsmärk- Dr. Otto Schmidt KG, 2008: 561 ff. ten!“, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), 9/2007, Heidelberg: Koenig, Christian, „EG-rechtskonforme Wertermittlung nach §194 BauGB bei

 Grundstücksverkäufen der öffentlichen schaft und Verwaltung 2, Berlin: Erich Hand“, in: Der Sachverständige 12, Mün- Schmidt Verlag, 2008: 103-114. chen: Verlag C.H. Beck, 2008: 194 ff. Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, Koenig, Christian / Schellberg, Margret / „Gewährung von Übergangsfristen à la Spiekermann, Kristin, Bundesverfassungsgericht durch den Euro- „Unbundlingregulierung nach dem Kon- päischen Gerichtshof?“, in: Die Öffentliche zernjuristen-Urteil des VG Köln vom Verwaltung (DÖV), 11, Stuttgart: Kohl- 14.11.2007“, in: Infrastruktur Recht (IR), hammer Verlag, 2008: 450-454. 8, München: Verlag C.H. Beck, 2008: 170. Koenig, Christian / Eva Maria Müller, Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, „Haftungsrechtliche Maßstäbe beim „Off- „Das Verbot von Veranstaltungen der off“-label-Use trotz Verfügbarkeit eines pharmazeutischen Industrie im Ausland indikationsspezifisch zugelassenen Arz- auf dem Prüfstand der EG- neimittels“, in: Medizinrecht, 4/2008, Ber- Dienstleistungsfreiheit“, in: Pharmarecht lin: Springer Verlag, 2008: 190-202. (PharmR), 7, München: Verlag C.H. Beck/pmi Verlag, 2008: 309-315. Koenig, Christian / Daniela Klahn / Schreiber, Kristina, „Plädoyer für die Koenig, Christian / Klahn, Daniela / Durchführung von vergaberechtlichen Ver- Schreiber, Kristina, „Die Kostenträger der fahren bei der Arzneimittelversorgung im gesetzlichen Krankenversicherung als öf- Rahmen der gesetzlichen Krankenversiche- fentliche Auftraggeber im Sinne des euro- rung“, in: Pharma Recht, 4/2008, Frankfurt päischen Vergaberechts“, in: ZESAR 1, a.M.: pmi Verlag: 182-189. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008: 5-12. Koenig, Christian / Paul, Julia, „Die Para- Koenig, Christian / Paul, Julia, „Die Kran- meter für die EG-beihilfenrechtliche Be- kenhausfinanzierung im Kreuzfeuer der wertung von Grundstücksgeschäften der EG-Beilhilfenkontrolle“, in: Europäische öffentlichen Hand“, in: Europäisches Wirt- Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), schafts-und Steuerrecht (EWS), Frankfurt 12, München: Verlag C.H. Beck, 2008: a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 359-363. 4/2008: 113-120.

Koenig, Christian / Vorbeck, Philipp, „Eu- Koenig, Christian / Schreiber, Kristina / ropäische Beihilfenkontrolle in der Da- Spiekermann, Kristin, „Defizitäres Ent- seinsvorsorge – Ein kritischer Zwischenruf flechtungsregime?“, in: Zeitschrift für zum Monti-Paket“, in: Zeitschrift für Eu- Netzwirtschaft & Recht (N&R), 1/2008, roparechtliche Studien (ZEuS) 2/2008, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- Berlin: BWV Verlag, 2008: 207-218. schaft, 2008: 7-12.

Koenig, Christian / Loetz, Sascha, „Verei- Koenig, Christian / Bache, Volker, „Die nigung nationaler Regulierungs-behörden örtliche Zuständigkeit der Oberlandesge- vs. EECMA“, in: Zeitschrift für Informati- richte in Fällen der Organleihe bei der ons-, Telekommunikation- und Medien- Wahrnehmung der Landesregulierungsauf- recht (MMR), 6, München: Verlag C.H. gaben durch die BNetzA“, in: Infrastruktur Beck, 2008: 367-372. Recht 01, München: Verlag C.H. Beck, 2008: 2-5. Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, „Sieg oder Niederlage für das Glücks- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / spielmonopol nach Inkrafttreten des Rasbach, Winfried (Hrsg.), Energierecht, Glücksspielstaatsvertrages?“, in: Wirt-

 2. Auflage, Frankfurt a.M.: Verlag Recht Koenig, Christian / Trías, Ana, „A New und Wirtschaft, 2008: 276 Seiten. Sound Approach to EC State Aid Control of Airport Infrastructure Funding”, in: Eu- Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- ropean State Aid Law Quaterly (EStAL), pher, „Urteilsanmerkung ‚Alitalia v. 3/2009, Berlin: Lexxion Verlag, 2009: Commission’“, in: European State Aid 299-310. Law Quaterly (EStAL), 1/2009, Berlin: Lexxion Verlag, 2009: 73 ff. Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, „Diskriminierungsfreier Marktzutritt und Koenig, Christian, „Droht über- beschränkungsfreie Marktteilnahme - Zum kompensierenden SPNV-Verträgen die Einfluss des EG-Rechts auf die Ausgestal- Nichtigkeit?“, in: Zeitschrift für Netzwirt- tung der Marktteilnahme von Leistungs- schaft & Recht (N&R), 1/2009, Frankfurt erbringern anderer Mitgliedstatten am a.M.: Verlagsgruppe Deutscher Fachver- deutschen Sachleistungssystem“, in: Zeit- lag, 2009: 33-36. schrift für europäisches Sozial- und Ar- beitsrecht (ZESAR), 3/2009, Berlin: Erich Koenig, Christian / Fechtner, Sonja / Paul, Schmidt Verlag GmbH & Co.,2009: 119- Julia, „Neuere Tendenzen zu den EG- 123. beihilfenrechtlichen Anforderungen an Grundstücks- und Anlagentransaktionen“, Koenig, Christian, „Rechtsfragen der zu- in: Zeitschrift für Beihilfenrecht (BRZ ak- künftigen Ausgestaltung des EU- tuell), 2/2009, Wien: Verlag Österreich Emissionshandels unter Berücksichtigung GmbH, 2009: 52-57. der geplanten Vollversteigerung im Ener- giesektor“, in: Löwer, Wolfgang (Hrsg.), Koenig, Christian: „EG- Vielfalt des Energierechts: Bonner Ge- beihilfenrechtskonforme Verkehrswert- spräch zum Energierecht 4, Göttingen: bestimmung bei Verkäufen landwirtschaft- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. licher Flächen durch die BVVG“, in: Ag- KG, 2009: 71 ff. rar- und Umweltrecht (Deutsche Gesell- schaft für Agrarrecht) 3/2009, Münster: Koenig,Christian / Fechtner, Sonja, „The Landwirtschaftsverlag GmbH, 2009: 86 ff. European Commission's hidden asymme- tric Regulatory Approach in the Field of Koenig, Christian / Ernst, Lukas / Hasen- Broadband Infrastructure Funding”, in: kamp, Christopher, „Gemeinschafts- European State Aid Law Quaterly (ES- rechtliche Rahmenbedingungen der Voll- tAL), 4/2009, Berlin: Lexxion Verlag, versteigerung von Emissionszertifikaten im 2009: 463-472. Energiesektor?“, in: Recht der Energie- wirtschaft (RdE), 3/2009, Köln: Carl Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Heymanns Verlag (Wolters Kluwer „Standardisierung – ein Tatbestand des Deutschland), 2009: 73 ff. Kartellrechts?“, in: Wirtschaft und Wett- bewerb (WuW), 4/2009, Düsseldorf: Fach- Koenig, Christian / Bache, Volker, „Neu- verlag der Verlagsgruppe Handelsblatt fassung des § 128 SGB V: Verfassungs- GmbH, 2009: 382 ff. rechtliche Bewertung im Hinblick auf die sogenannte ‚unzulässige Zusammenarbeit Koenig, Christian, „Gemeinschafts- zwischen Leistungserbringern und Ver- rechtliche Kohärenzanforderungen an tragsärzten’“, in: Medizinprodukte Journal mitgliedstaatliche Beschränkungs- (MPJ), 3/2009, Stuttgart: Wissenschaftli- maßnahmen im Glücksspielbereich“, Zeit- che Verlagsgesellschaft, 2009: 176-181. schrift für Wett- und Glücksspiel (ZfWG), 4/2009, Köln: Deutscher Sportverlag GmbH., 2009: 239-234.

 Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, Koenig, Christian / Busch, Martin, „Ge- „Die Bedeutung des Urteilstenors und der meinschaftsrechtliche Anforderungen an Urteilsgründe in der Rs. C-42/07 (Liga eine Umsatzsteuerbefreiung für Postdienst- Portuguesa) für die deutsche Rechtslage im leistungen (§4, Nr.11b, UStG)“, in: Euro- Glücksspielsektor“, Zeitschrift für Wett- päisches Wirtschafts- und Steuerrecht und Glücksspiel (ZfWG), 5/2009, Köln: (EWS), 12/2009, Frankfurt a.M.: Verlag Deutscher Sportverlag GmbH., 2009: 330- Recht und Wirtschaft, 2009: 510. 332. Koenig, Christian / Paul, Julia, „Ist die Koenig, Christian / Bache, Volker, „Ver- Krankenhausfinanzierung ein pathologi- fassungsrechtliche Bewertung eines Ver- scher Fall für EG-beihilfenrechtliche sandhandelsverbots für verschreibungs- Transparenz- oder sogar für Entflech- pflichtige Arzneimittel“, in: Pharma Recht tungsmaßnahmen?“, in: Europäische Zeit- (PharmR), 6/2009, München: Verlag C.H. schrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Beck, 2009: 261 ff. 23/2009, München: Verlag C.H. Beck, 2009: 844-848. Koenig, Christian, „Staatshaftung für ‚hin- reichend qualifizierte’ Gemeinschafts- Koenig, Christian, „Das Urteil Liga rechtsverstöße im nicht oder nur teilhar- Portuguesa – nicht nur deutsche Glücks- monisierten Bereich und die Vorlagepflicht spieler warten weiter!“, in: Europäische nach Art. 234 Abs. 3 EG“, in: Europäi- Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), sches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), 19/2009, München: Verlag C.H. Beck, 7/2009, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und 2009: 673. Wirtschaft, 2009: 249 ff. Koenig, Christian, „Herstellung von Wett- Koenig, Christian, „Marktmacht- bewerb als Verwaltungsaufgabe“, Deut- missbrauch durch Monopolversagen - der sches Verwaltungsblatt (DVBL), 17/2009, Urteilsklassiker Höfner und Elser als Be- Köln: Carl Heymanns Verlag, 2009: 1082- drohung der letzten öffentlichen Dinosau- 1089. rier“, Europäisches Wirtschafts- und Steu- errecht (EWS), 10/2009, Frankfurt a.M.: Kühling, Jürgen, „Von den Vergütungs- Verlag Recht und Wirtschaft, 2009: 1. pflichten des Energieeinspeisungsgesetzes bis zur Deckungsvorsorge des Atomgeset- Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- zes. Die deutsche Energierechtsordnung im pher, „Die verfahrensrechtlichen Anforde- Koordinatensystem des Europäischen rungen an die Vergabe der Frequenzen aus Beihilfenrechts“, in: Recht der Energie- der Digitalen Dividende“, in: Kommunika- wirtschaft (RdE), Köln: Carl Heymanns tion & Recht (K&R), 11/2009, Frankfurt Verlag, 2001: 93-102. a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2009: 696-701. Kühling, Jürgen, „Bereiche öffentlicher Daseinsvorsorge in Deutschland. Die Tele- Koenig, Christian / Schreiber, Christina, kommunikationswirtschaft als Paradebei- „Zur EG-Vergaberechtlichen Schwellen- spiel einer Daseinsvorsorge im Wettbe- wertberechnung im Rahmen der öffentli- werb“, in: Hrbek, Rudolf / Nettesheim, chen Beschaffung von Waren und Dienst- Martin (Hrsg.), Europäische Union und leistungen über Internetplattformen“, in: mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, Baden- Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Baden: Nomos Verlag, 2002: 138-154. 11/2009, Düsseldorf: Fachverlag der Ver- lagsgruppe Handelsblatt GmbH, 2009: Kühling, Jürgen / Lieth, Oliver, „Dogmatik 1118-1127. und Pragmatik als leitende Parameter der Rechtsgewinnung im Gemeinschaftsrecht“,

 in: Europarecht (EuR), Baden-Baden: No- Neumann, Andreas, „Standortinformatio- mos Verlag, 2003: 371 ff. nen für Rettungsdienste“, in: Medizinrecht (MedR), Berlin: Springer Verlag, 2004: Kühling Jürgen / Wachinger, Lorenz, „Das 256. Altmark Trans-Urteil des EuGH – Wei- chenstellung für oder Bremse gegen mehr Neumann, Andreas, „Anmerkung zum Wettbewerb im deutschen ÖPNV?“, in: Urteil des AG Stuttgart vom 7.10.2004“, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht in: Computer und Recht (CR), 1/2005, (NVwZ), München: Verlag C.H. Beck, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005: 70. 2003: 1202 ff. Neumann, Andreas, „Entwicklung einer Kühling, Jürgen, „Eckpunkte der Entgelt- IT-Sicherheitsarchitektur im Wege regulierung in einem künftigen Energie- koordinativer Standardisierung“, in: wirtschaftsgesetz“, in: Netzwirtschaften Taeger, Jürgen / Wiebe, Andreas (Hrsg.), und Recht (N&R), Heidelberg: Verlag Mobilität – Telematik – Recht, Köln: Recht und Wirtschaft, 2004: 12-18. Schmidt Verlag, 2005: 187.

Kühling, Jürgen, Sektorspezifische Regu- Neumann, Andreas, „Quelloffene Software lierung in den Netzwirtschaften. Typolo- auf Ebene der Europäischen Gemein- gie, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Wirt- schaft“, in: Lutterbeck, Bernd / Gehring, schaftsverfassungsrecht, München: Verlag Robert / Bärwolff, Matthias (Hrsg.), Open C.H. Beck, 2004. Source Jahrbuch 2005, Berlin, 2005: 221.

Kühling, Jürgen / Neumann, Andreas, Neumann, Andreas, „Entgeltregulierung - „Anmerkung zum Urteil des AG Darm- ein Vergleich zwischen Strom, Gas und stadt vom 30.06.2005“, in: Kommunikati- Eisenbahn“, in: Ronellenfitsch, Michael / on & Recht (K&R), 10/2005, Frankfurt Schweinsberg, Ralf, Aktuelle Probleme a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, 2005: des Eisenbahnrechts XI, 2006: 155-178. 478. Pfromm, René, „Die entgeltfreie Alloka- Kühling, Jürgen / Neumann, Andreas, tion von Emissionszertifikaten – eine wett- „Kommentierung zu §§ 25, 26, 39 TKG“, bewerbsrechtliche Sackgasse?“, in: Zeit- in: Berliner Kommentar zum TKG, Frank- schrift für Immaterialgüter-, Informations- furt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft, und Wettbewerbsrecht, 2003: 537 ff. 2006. Pfromm, René / Dodel, Beate, „Verfah- Loetz, Sascha / Neumann, Andreas, „The rens- und prozessrechtliche Herausforde- Scope of Sector-specific Regulation in the rungen des EG-Emissionsrechtehandels“, European Regulatory Framework for Elec- in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- tronic Communications“, in: German Law und Planungsrecht (EurUP), 2004: 209- Journal (GLJ), Lexington: Washington & 217. Lee University School of Law, 2003: 1307. Pfromm, René / Svikis, Karlis, „EU- Lyon, Thomas P. / Mayo, John, Emissions Trading: ‚The Latvian Liberalising European Markets for Energy Allocation Plan’“, in: Journal for European and Telecommunications. Some Lessons Environmental & Planning Law (JEEPL), from the US Electric Utility Industry, ZEI Berlin: Lexxion Verlag, 2004: 41-49. Working Paper B03, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Pfromm, René / Hentschel, Kristin, „Zum 1997. Umfang des Legal Privilege in Kartell- rechtsverfahren: Das gemeinschaftsrechtli-

 che Gebot umfassender Vertraulichkeit der unbundling-konformer Geschäftsprozesse Anwaltskorrespondenz“, in: Europäisches in vertikal integrierten EVU“, in: Energie- Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), wirtschaftliche Tagesfragen (ET), Heft 4, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirt- Essen: ETV, 2006: 36 ff. schaft, 2005: 549 ff. Staal, Klaas, Country Size and Public Rasbach, Winfried / Schreiber, Kristina, Good Provision, Tinbergen Institute Dis- „Legal Unbundling – Damoklesschwert cussion Paper TI 2004-026/1, Amsterdam, oder Hoffnungsschimmer? Energiegesprä- Rotterdam: Tinbergen Institute, 2004. che in Bonn am 21. Mai 2003“, in: Zeit- schrift für neues Energierecht (ZNER), Jg. Troska, Ellen, Monetäre Bewertung von 7/2, Bochum: Ponte Press, 2003: 124 ff. Biotopbeeinträchtigungen bei der Straßen- planung, Dissertation, Bonn: Universität Schellberg, Margret / Schreiber, Kristina, Bonn, 2000. „Entgeltregulierung in der EnWG-Novelle; Energiegespräche“, in: Zeitschrift für neu- von Hagen, Jürgen / Fratianni, Michele, es Energierecht (ZNER), Heft 3, Mai 2004, „Banking Regulation with Variable Geo- Bochum: Ponte Press, 2004. metry”, in: Eichengreen, Barry / Frieden, Jeffry (Hrsg.), Forging an Integrated Schellberg, Margret / Spiekermann, Kris- Europe, Ann Arbor: Michigan University tin, „Anmerkung zum Beschluss des OLG Press, 1998. Düsseldorf vom 20. März 2006 – VI-Kart 150/06 (V)“, in: Netzwirtschaften und Wolff, Reinmar / Neumann, Andreas, Recht (N&R), Frankfurt a.M.: Verlag „Anordnung der Auskunft über Telekom- Recht und Wirtschaft, 2006: 130 ff. munikationsverbindungsdaten gegen unbe- kannt?“, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht Seidel, Martin, „Gemeinschaftsrecht und (NStZ), Heft 8, München: Verlag C.H. Privatisierung öffentlicher Unternehmen“ Beck, 2003: 404. in: Hasse, Rolf / Schenk, Karl-Ernst / Straubhaar, Thomas / Graf Wass von Wolff, Reinmar / Neumann, Andreas, „In- Czege, Andreas (Hrsg.), Wettbewerb und formationsermittlung für Anordnungen die Rolle der öffentlichen Unternehmen in nach §§ 100a und 100g StPO im Wege der Europäischen Union, Baden-Baden: telekommunikationsrechtlicher Auskunfts- Nomos Verlag, 2004: 54 ff. verfahren“, in: Telekommunikations- & Medienrecht (TKMR), Heidelberg: C.F. Stelzner, Peter / Koenig, Christian / Müller Verlag GmbH, 2003: 110. Spiekermann, Kristin, „Sicherstellung





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

MAKROÖKONOMISCHE POLITIK UND INSTITUTIONEN IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK)

MACROECONOMIC POLITICS AND INSTITUTIONS IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN ECONOMIC POLICY)



 Adkins, Lee C. / Moomaw, Ronald, „The Market, ECB Working Paper No. 369, Juni Impact of Local Funding on the Technical 2004, Frankfurt a.M.: European Central Efficiency of Oklahoma Schools“, in: Eco- Bank, 2004. nomics Letters, Vol. 81, Issue 3, Amster- dam / München: Elsevier Verlag, Oktober Bernoth, Kerstin / von Hagen, Jürgen / 2003. Schuknecht, Ludger, Sovereign Risk Premia in the European Government Bond Ahmad, Jaleel, Trade with Low-Wage Market, ZEI Working Paper B26, Bonn: Countries and Wage Inequality, ZEI Work- Zentrum für Europäische Integra- ing Paper B02, Bonn: Zentrum für Eu- tionsforschung (ZEI), 2003. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 1998. Bindseil, Ulrich, Over- and Underbidding in Central Bank Open Market Operations Baliamoune-Lutz, Mina / Lutz, Stefan H., Conducted As Fixed Rate Tender, ZEI Rural Urban Inequality in Africa: A Panel Working Paper B03, Bonn: Zentrum für Study of the Effects of Trade Liberaliza- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tion and Financial Deepening, ZEI Work- 2004. ing Paper B06, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Brada, Josef C. / Kutan, Ali M. / Zhou, Su, 2004. Real and Monetary Convergence Within the European Union and Between the Begg, David / von Hagen, Jürgen / European Union and Candidate Countries: Wyplosz, Charles / Zimmermann, Klaus A Rolling Cointegration Approach, ZEI (Hrsg.), Economic Policy, Band 26, Son- Working Paper B05, Bonn: Zentrum für derband zur Europäischen Währungsunion, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Oxford: Basil Blackwell, April 1998. 2002.

Begg, David /von Hagen, Jürgen / Brada, Josef C. / Tomsik, Vladimir, For- Wyplosz, Charles / Zimmermann, Klaus eign Direct Investment and Perceptions of (Hrsg.), EMU. Prospects and Challenges Vulnerability to Foreign Exchange Crises: for the Euro, Oxford: Basil Blackwell, Evidence from Transition Economies, ZEI 1998. Working Paper B10, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Begg, David / Eichengreen, Barry / 2003. Halpern, Laszlo / von Hagen, Jürgen / Wy- plosz, Charles, Sustainable Regimes of Brada, Josef C. / Kutan, Ali M. / Yigit, Capital Movements in Accession Coun- Taner M., The Effects of Transition and tries, CEPR Policy Paper No. 10, London: Political Instability on Foreign Direct In- Centre for Economic Policy Research vestment: Central Europe and the Balkans, (CEPR), 2003. ZEI Working Paper B28, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Bernoth, Kerstin / von Hagen, Jürgen, The (ZEI), 2003. Performance of the Futures Mar- ket: Efficiency and the Impact of ECB Pol- Brada, Josef C. / Kutan, Ali M. / Yigit, icy Announcements, ZEI Working Paper Taner M., The Effects of Transition and B27, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Political Instability On Foreign Direct In- grationsforschung (ZEI), 2003. vestment Inflows: Central Europe and the Balkans, ZEI Working Paper B33, Bonn: Bernoth, Kerstin / von Hagen, Jürgen / Zentrum für Europäische Integrationsfor- Schuknecht, Ludger, Sovereign Risk Pre- schung (ZEI), 2004. mia in the European Government Bond

 Branson, William / Braga de Macedo, tung für die Konjunkturgeschichte“, in: Jorge / von Hagen, Jürgen, „Macroeco- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- nomic Policy and Institutions During the schaftsgeschichte, Vol. 91, Stuttgart: Franz Transition to EU Membership“, in: Mac- Steiner Verlag, 2004. Donald, Roland / Cross, Rod (Hrsg.), Cen- tral Europe Towards Monetary Union. Burhop, Carsten / Wolff, Guntram, „A Macroeconomic Underpinnings and Finan- Compromise Estimate of German Net Na- cial Reputation, Boston / Dordrecht: Klu- tional Product, 1851-1913, and its Implica- wer Academic Publishers, 2001. tions for Growth and Business Cycles”, in: Journal of Economic History, Vol. 65 (03), Brückner, Matthias, Strategic Delegation Cambridge: Cambridge University Press, and International Capital Taxation, ZEI 2005: 613-657. Working Paper B22, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Campos, Nauro F., Back to the Future. The 2001. Growth Prospects of Transition Economies Reconsidered, ZEI Working Paper B13, Brückner, Matthias / von Hagen, Jürgen, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Monetary Policy in Unknown Territory; tionsforschung (ZEI), 2000. The European Central Bank in the Early Years, ZEI Working Paper B18, Bonn: Campos, Nauro F. / Fidrmuc, Jan (Hrsg.), Zentrum für Europäische Integra- Political Economy of Transition and De- tionsforschung (ZEI), 2001. velopment: Institutions, Politics, and Poli- cies, ZEI Studies in European Economics Brückner, Matthias / Schaber, Andreas, and Law, Vol. 5, Boston / Dordrecht: Klu- Does Broad Money Matter for Interest wer Academic Publishers, 2004. Rate Policy?, ZEI Working Paper B15, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Cassette, Aurélie, Farvaque, Etienne, Héri- onsforschung (ZEI), 2002. court, Jérôme, Jean Nicolas, Budget struc- ture and reelection prospects: empirical Brückner, Matthias / von Hagen, Jürgen, evidence from French local elections, ZEI „Monetary Policy in Unknown Territory. Working Paper B02, Bonn: Zentrum für The European Central Bank in the Early Europäische Integrationsforschung (ZEI), Years”, in: Altig, David E. / Smith, Bruce 2009. D. (Hrsg.), Evolution and Procedures in Central Banking, Cambridge: Cambridge Cavallari, Lilia, Inflationary Performance University Press, 2003. in a Monetary Union with Large Wage Setters, ZEI Working Paper B11, Bonn: Bünger, Klaus, „Europäische Wirtschafts- Zentrum für Europäische Integrationsfor- und Währungsunion“, in: Honecker, Mar- schung (ZEI), 2001. tin / Dahlhaus, Horst / Hübner, Jörg (Hrsg.), Evangelisches Soziallexikon, Chakrabati, Debajyoti / Chaudhuri, Anan- Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2001. ish, „Formal and Informal Sector Credit Institutions and Interlinkage”, in: Journal Bünger, Klaus, „Vorrang für Systemwett- of Economic Behavior and Organization, bewerb“, in: Gerken, Lüder / Graf Vol. 46, No. 3, Amsterdam / München: Lambsdorff, Otto (Hrsg.), Ordnungspolitik Elsevier Verlag, 2000: 312-325. in der Weltwirtschaft, Baden-Baden: No- mos Verlag, 2001. Chakrabarty, Debajyoti, Growth and Busi- ness Cycles with Imperfect Credit Markets, Burhop, Carsten / Wolff, Guntram, „Da- ZEI Working Paper B29A, Bonn: Zentrum tenwahl, Methodenwahl und ihre Bedeu-

 für Europäische Integrationsforschung (Hrsg.), Fiscal Federalism in Unitary (ZEI), 2002. States, ZEI Studies in European Econo- mics and Law, Vol. 6, Boston / Dordrecht: Chakrabarty, Debajyoti, Inequality, Poli- Kluwer Academic Publishers, 2004. tics and Economic Growth, ZEI Working Paper B28, Bonn: Zentrum für Eu- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- ropäische Integrationsforschung (ZEI), sches Forum / Forum Economique Franco- 2002. Allemand, Employment and EMU, ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum für Chakrabarty, Debajyoti, Poverty Traps and Europäische Integrationsforschung (ZEI), Growth in a Model of Endogenous Time 1997. Preference, ZEI Working Paper B27, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- tionsforschung (ZEI), 2002. sches Forum / Forum Economique Franco- Allemand, The EMU’s Exchange Rate Chakrabarty, Debajyoti / Chaudhuri, Anan- Policy, ZEI Working Paper B04, Bonn: ish / Spell, Chester, „Informational Struc- Zentrum für Europäische Integrationsfor- ture and Contractual choice in Franchis- schung (ZEI), 1998. ing“, in: Journal of Institutional and Theo- retical Economics, Vol. 158, No. 4, Tübin- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- gen: Mohr Siebeck Verlag, 2002: 638 ff. sches Forum / Forum Economique Franco- Allemand, Labour Market & Tax Policy in Clausen, Volker / Hayo, Bernd, Asymme- the EMU, ZEI Working Paper B16, Bonn: tric Monetary Policy Effects in EMU, ZEI Zentrum für Europäische Integra- Working Paper B04, Bonn: Zentrum für tionsforschung (ZEI), 1998. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- sches Forum / Forum Economique Franco- Clausen, Volker / Hayo, Bernd, Monetary Allemand, Financial Supervision and Policy in the Euro Area – Lessons from the Policy Cooordination in the EMU, ZEI First Years, ZEI Working Paper B09, Working Paper B11, Bonn: Zentrum für Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tionsforschung (ZEI), 2002. 1999.

Cornwell, Christopher M. / Wächter, Jens- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Uwe, Comovement and Catch-up in Pro- sches Forum / Forum Economique Franco- ductivity Across Sectors. Evidence from Allemand, EMU and Economic Growth in the OECD, ZEI Working Paper B07, Europe, ZEI Working Paper B07, Bonn: Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 1999. tionsforschung (ZEI), 2000.

Cornwell, Christopher M. / Wächter, Jens- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Uwe, Productivity Convergence and Eco- sches Forum / Forum Economique Franco- nomic Growth. A Frontier Production Allemand, Trade Rules and Global Function Approach, ZEI Working Paper Governance. A Long Term Agenda / The B06, Bonn: Zentrum für Europäische In- Future of Banking, ZEI Working Paper tegrationsforschung (ZEI), 1999. B05, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 2001. Dahlberg, Mats / von Hagen, Jürgen, „Swedish Local Governments: Is There a Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Bail-out Problem?“, in: Molander, Per sches Forum / Forum Economique Franco-

 Allemand, Political Economy of the Nice logue on Federalism 4, Montreal and King- Treaty. Rebalancing the EU Council / The ston: McGill and Queen’s University Future of European Agricultural Policies, Press, 2007. ZEI Working Paper B28, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Fender, Ingo, Corporate Hedging. The Im- (ZEI), 2001. pact of Financial Derivatives on the Broad Credit Channel of Monetary Policy, BIS Dinger, Valeriya / von Hagen, Jürgen, Working Paper No 94, Basel: Bank for „Risk effects of bank specialization in International Settlements, 2000. Central and Eastern Europe“, in: European Review of Finance and Economics, Vol. 3, Fender, Ingo, The Impact of Corporate No. 3, Juli 2004, Lissabon: Centro de In- Risk Management on Monetary Policy vestigação sobre Economia Finaceira Transmission. Some Empirical Evidence, (CIEF), 2004. BIS Working Paper No 95, Basel: Bank for International Settlements, 2000. Ehrhart, Karl-Martin / Gardne, Roy / von Hagen, Jürgen / Keser, Claudia, Budget Fidrmuc, Jan, „Economic Reform, Demo- Processes. Theory and Experimental cracy and Growth during Postcommunist Evidence, ZEI Working Paper B18, Bonn: Transition“, in: European Journal of Politi- Zentrum für Europäische Integra- cal Economy, 19 (3), Amsterdam / tionsforschung (ZEI), 2000. München: Elsevier Verlag, September 2003: 583-604. Evers, Michael, „Fiscal Transfers in Mone- tary Unions: A NOEM Approach.” in: In- Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, „Disinte- ternational Tax and Public Finance, Vol. gration and Trade“, in: Review of Interna- 13, No. 4, Dordrecht: Springer Nether- tional Economics, 11 (5), Boston / Oxford / lands, 2006: 463-489. Berlin: Blackwell Publishing, September 2003: 811-829. Farvaque, Etienne, Breaking-Up a Nation, from the Inside, ZEI Working Paper B20, Fidrmuc, Jan, „Migration and Regional Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Adjustment to Asymmetric Shocks in tionsforschung (ZEI), 2000. Transition Economies“, in: Journal of Comparative Economics, Vol. 32 (2), Am- Farvaque, Etienne / Lagadec, Gaël, Di- sterdam / München: Elsevier Verlag, 2004: vided Boards. Partisanship through Dele- 230-247. gated Monetary Policy, ZEI Working Pa- per B01, Bonn: Zentrum für Europäische Fratianni, Michele / von Hagen, Jürgen, Integrationsforschung (ZEI), 2001. The Konstanz Seminar on Monetary Theo- ry and Policy at Thirty, ZEI Working Pa- Fatas, Antonio / Hallett, Andrew Hughes / per B02, Bonn: Zentrum für Europäische von Hagen, Jürgen / Sibert, Ann / Strauch, Integrationsforschung (ZEI), 2001. Rolf R., „Stability and Growth in Europe: Towards a Better Pact“, in: Monitoring Fröhlich, Stefan, „Überforderter ‚Stabili- European Integration 13, London: Centre tätsanker’? Die Europäische Union zwi- for Economic Policy Research (CEPR), schen Arbeitslosigkeit, WWU und Oster- 2003. weiterung“, in: Jahrbuch Internationale Politik (DGAP), 1995/1996, München: Feld, Lars P. / von Hagen, Jürgen, „Federal Oldenbourg Verlag, 1998: 145-161. Republic of Germany.” in: Shah, Anwar A. (Hrsg.), The Practice of Fiscal Federalism: Ghoneim, A. Farouk / von Hagen, Jürgen / Comparative Perspectives, A Global Dia- Wolf, Susanna, „Trade Relations Between

 the EU and North Afrika”, in: Cornelius, Hammond, George / von Hagen, Jürgen, Peter K. (Hrsg.): The Arab World Com- „Coping with Asymmetric Shocks in petitiveness Report 2002-2003, Oxford: EMU. The Insurance Approach“, in: Oxford University Press, 2003. Mayer, Otto G. / Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.), Schocks und Schockverarbeitung Goodhart, Charles / Hofmann, Boris, FCIs in europäischen Währungsunion, Baden- and Economic Activity: Some Interna- Baden: Nomos Verlag, 1997. tional Evidence, ZEI Working Paper B14, Bonn, 2003. Hammond, George W. / von Hagen, Jür- gen, Regional Insurance Against Asym- Goodhart, Charles / Hofmann, Boris, The metric Shocks – An Empirical Study for IS Curve and the Transmission of Mone- the EC, The Manchester School, 66, Man- tary Policy: Is there a Puzzle?, ZEI Work- chester: Manchester University Press, ing Paper B13, Bonn: Zentrum für Eu- 1998. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2003. Hayo, Bernd, Estimating a European De- mand for Money, ZEI Working Paper B05, González-König, Gabriel, Remittances as Bonn: Zentrum für Europäische Integra- investment in the absence of altruism, ZEI tionsforschung (ZEI), 1998. Working Paper B08, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Hayo, Bernd, Money-Output Granger Cau- 2005. sality Revisited. An Empirical Analysis of EU Countries, ZEI Working Paper B08, Hafer, R.W. / Kutan, Ali M., Detrending Bonn: Zentrum für Europäische Integra- and the Money-Output Link. International tionsforschung (ZEI), 1998. Evidence, ZEI Working Paper B19, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Hayo, Bernd, „Inflation Culture, Central tionsforschung (ZEI), 2001. Bank Independence, and Price Stability“, in: European Journal of Political Economy, Hallerberg, Mark, The Importance of Do- 14, Amsterdam / München: Elsevier Ver- mestic Political Institutions. Why and How lag, 1998. Belgium and Italy Qualified for EMU, ZEI Working Paper B10, Bonn: Zentrum für Hayo, Bernd, „Simplicity in Econometric Europäische Integrationsforschung (ZEI), Modeling. Some Methodological Consi- 2000. deration“, in: Journal of Economic Metho- dology, 5, London / New York / Oxford: Hallerberg, Mark / Marier, Patrick, Execu- Routledge, 1998. tive Authority, the Personal Vote, and Budget Discipline in Latin American and Hayo, Bernd, Micro and Macro Determi- Carribean Countries, ZEI Working Paper nants of Public Support for Market Re- B17, Bonn: Zentrum für Europäische In- forms in Eastern Europe, ZEI Working tegrationsforschung (ZEI), 2001. Paper B25, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Hallerberg, Mark / Strauch, Rolf R. / von 1999. Hagen, Jürgen, „The Design of Fiscal Rules and Forms of Governance in Euro- Hayo, Bernd, „Estimating a European De- pean Union Countries“, in: European Jour- mand for Money“, in: Scottish Journal of nal of Political Economy, Vol. 23, No. 2, Political Economy, 46(3), Oxford: Black- Amsterdam / München: Elsevier Verlag, well, 1999: 221-244. 2007: 338-359.

 Hayo, Bernd, „Money-Output Granger zone, EMU Monitor Background Paper, Causality Revisited. An Empirical Analy- Bonn: University of Bonn, 2000. sis of EU Countries“, in: Applied Econom- ics, 31, London / New York / Oxford: Hayo, Bernd / Fender, Ingo / von Hagen, Routledge, 1999: 1489-1501. Jürgen, „Geldtheorie, Geldpolitik und Fi- nanzmärkte“, in: Zimmermann, K.F. Hayo, Bernd, „Public Opinion on Trans- (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Wirt- formation in Eastern Europe“, in: Colum- schaftswissenschaft, Heidelberg: Physica, bus, Frank (Hrsg.), Central and Eastern 2001. Europe in Transition, Vol. 3, New York: Nova Science, 1999: 129-157. Hayo, Bernd / Kutan, Ali M., Investor Panic, IMF Actions, and Emerging Stock Hayo, Bernd / Uhlenbrock, Birgit, Industry Market Returns and Volatility. A Panel Effects of Monetary Policy in Germany, Investigation, ZEI Working Paper B27, ZEI Working Paper B14, Bonn: Zentrum Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- für Europäische Integrationsforschung onsforschung (ZEI), 2001. (ZEI), 1999. Hayo, Bernd / Kutan, Ali M., The Impact Hayo, Bernd / Uhlenbrock, Birgit, „Indus- of News, Oil Prices, and International try Effects of Monetary Policy in Ger- Spillovers on Russian Financial Markets, many“, in: von Hagen, Jürgen / Waller, ZEI Working Paper B20, Bonn: Zentrum Christopher (Hrsg.), Regional Aspects of für Europäische Integrationsforschung Monetary Policy in Europe, ZEI Studies in (ZEI), 2002. European Economics and Law, Vol. 1, Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Hayo, Bernd / Hofmann, Boris, Monetary Publishers, 2000. Policy Reaction Functions: ECB versus Bundesbank, ZEI Working Paper B24, Hayo, Bernd, The Demand for Money in Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Austria, ZEI Working Paper B06, Bonn: onsforschung (ZEI), 2003. Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2000. Hazans, Mihails, Commuting in the Baltic States: Patterns, Determinants, and Gains, Hayo, Bernd, „Comment on ‚European ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum Integration, economic and institutional für Europäische Integrationsforschung convergence’“, in: Guerrieri, P. / Scharrer, (ZEI), 2003. H.E. (Hrsg.), Global Governance, - alism and the International Economy, Ba- Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto, The Eu- den-Baden: Nomos Verlag, 2000: 73-81. rosystem and the Art of Central Banking, ZEI Working Paper B11, Bonn: Zentrum Hayo, Bernd / Uhlenbrock, Birgit, „Indus- für Europäische Integrationsforschung try Effects of Monetary Policy in Ger- (ZEI), 2002. many”, in: von Hagen, Jürgen / Waller, C.J. (Hrsg.), Regional Aspects of Monetary Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto, The Eu- Policy in Europe, ZEI Studies in European ropean Central Bank and the : Economics and Law, Vol. 1, Boston / An Analysis of the Missing Central Mone- Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, tary Institution in European Monetary Un- 2000: 127-158. ion, ZEI Working Paper B09, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Hayo, Bernd / von Hagen, Jürgen, The schung (ZEI), 2003. Monetary Inflation Potential in the Euro-

 Hetzel, Robert L., US Monetary Policy and Kletzer, Kenneth, The Effectiveness of Monetary Policy and ESCB, ZEI Working Self-Protection Policies for Safeguarding Paper B09, Bonn: Zentrum für Eu- Emerging Market Economies from Crises, ropäische Integrationsforschung (ZEI), ZEI Working Paper B08, Bonn: Zentrum 1998. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2000. Hofmann, Boris / Goodhart, Charles, „Do Asset Prices Help to Predict Consumer Kreft, Elham-Mafi / Kreft, Steven F., Non- Price Inflation?“, in: The Manchester Discretonary Monetary Policy: The School, No. 68, Manchester: Blackwell Answer for Transition Economies?, ZEI Publishers, 2000: 122-140. Work ing Paper B22, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Hofmann, Boris / Goodhart, Charles, Fi- 2004. nancial Variables and the Conduct of Monetary Policy, Working Paper No. 112, Kühnhardt, Ludger, „European National Stockholm: Sveriges Riksbank, 2000. Welfare Systems: The German Model“, in: Centro Nazionale di Prevenzione e Difesa Iara, Anna / Traistaru, Iulia, „How Flexible sociale (Hrsg.), Sistemi di Welfare a Con- are Wages in EU Accession Countries?“, fronto, Mailand: Centro Nazionale di Pre- erscheint in: Labour Economics, Vol. 11 venezione Difesa sociale (CNPDS), 2007: (4), Amsterdam / München: Elsevier Ver- 99 -112. lag, 2004: 431-450. Kutan, Ali M. / Brada, Josef C., The Evo- Jonas, Jiri, Argentina: The Anatomy of a lution of Monetary Policy in Transition Crisis, ZEI Working Paper B12, Bonn: Economies, ZEI Working Paper B19, Zentrum für Europäische Integra- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2002. tionsforschung (ZEI), 1999.

Jonas, Jiri, Euro Adoption and Maastricht Kutan, Ali M. / Zhou, Su, Is there Asym- Criteria: Rules or Discretion?, ZEI Work- metry in Forward Exchange Rate Bias? ing Paper B14, Bonn: Zentrum für Europä- Multi-Country Evidence, ZEI Working ische Integrationsforschung (ZEI), 2004. Paper B06, Bonn: Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. Kletzer, Kenneth, Macroeconomic Stabili- zation with a Common Currency. Does Kutan, Ali M. / Zhou, Su, Has the Link European Monetary Unification Create a Between the Spot and Forward Exchange Need for Fiscal Insurance or Federalism?, Rates Broken Down? Evidence From Rol- ZEI Working Paper B04, Bonn: Zentrum ling Cointegration Tests, ZEI Working für Europäische Integrationsforschung Paper B08, Bonn: Zentrum für Europäi- (ZEI), 1997. sche Integrationsforschung (ZEI), 2002.

Kazakos, Panos, Stabilisierung ohne Re- Kutan, Ali M. / Yigit, Taner, Nominal and form, ZEI Discussion Paper C66, Bonn: Real Stochastic Convergence within the Zentrum für Europäische Integrationsfor- Transition Economies and to the European schung (ZEI), 2000. Union: Evidence from Panel Data, ZEI Working Paper B21, Bonn: Zentrum für Kletzer, Kenneth / von Hagen, Jürgen, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Monetary Union and Fiscal Federalism, 2002. ZEI Working Paper B01, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Kurabayeva, Karlygash / Kutan, Ali M. / (ZEI), 2000. Wyzan, Michael L., Is Kazakhstan Vulne-

 rable to the Dutch Disease?, ZEI Working Lutz, Stephan, Trade Policy: ,Institutional´ Paper B29, Bonn: Zentrum für Europäi- vs. ,Economic´ Factors, ZEI Working Pa- sche Integrationsforschung (ZEI), 2001. per B25, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Lin, Lin, „The Analysis on the Operation of Financial Capital. Mechanism, Effi- Lutz, Stefan H. / Talavera, Oleksandr / ciency, Information“, in: Finance Press of Park, Sang-Min, The Effects of Regional China, November 2002: 5th Chapter. and Industry-Wide FDI Spillovers on Ex- port of Ukrainian Firms, ZEI Working Pa- Longhi, Simonetta / Nijkamp, Peter / Trai- per B18, Bonn: Zentrum für Europäische staru, Iulia, „Is Sectoral Diversification a Integrationsforschung (ZEI), 2003. Solution to Unemployment? Evidence from EU Regions“, in: Kyklos, Vol. 58, Lutz, Stefan, Regulatory Standards Can No. 4, Malden: Wiley-Blackwell Publish- Lead to Predation, ZEI Working Paper ers, 2005: 591-610. B05, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 2005. Longhi, Simonetta / Nijkamp, Peter / Tra- istaru, Iulia, „Economic Integration and Massmann, Michael / Mitchell, James, Manufacturing Location in EU Accession Reconsidering the Evidence: Are Countries“, in: Journal of International Business Cycles Converging?, ZEI Work- Business and Economy, Vol. 6, Issue 1, ing Paper B05, Bonn: Zentrum für Europä- San Francisco State University, 2005: 1- ische Integrationsforschung (ZEI), 2003. 22. Maxwell, John W., Designing Voluntary Longhi, Simonetta / Nijkamp, Peter / Tra- Environmental Agreements in Europe. istaru, Iulia, „Economic Integration and Some Lessons from the U.S. EPA‘s 33/50 Regional Structural Change in a Wider Program, ZEI Working Paper B07, Bonn: Europe: Evidence from New EU and Ac- Zentrum für Europäische Integrationsfor- cession Countries“, in: Journal of Institu- schung, 1998. tional Innovation, Development and Tran- sition, Vol. 8, Ljubljana: Institute for Ma- Maxwell, John W. / von Hagen, Jürgen croeconomic Analysis & Development, (Hrsg.), Empirical Aspects of Environ- 2005: 48-55. mental Policies in Europe, ZEI Studies in European Economics and Law, Vol. 3, Lutz, Stefan, Can Taxing Foreign Compe- Boston / Dordrecht: Kluwer Academic tition Harm the Domestic Industry?, ZEI Publishers, 2000. Working Paper B15, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Maxwell, John / von Hagen, Jürgen 1998. (Hrsg.), Empirical Aspects of Environ- mental Policies in Europe, ZEI Studies in Lutz, Stefan / Turrini, Alessandro, Skills, European Economics and Law, Vol. 3, Labour Costs, and Vertically Differentiated Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Industries. A General Equilibrium Analy- Publishers, 2000. sis, ZEI Working Paper B26, Bonn: Zent- rum für Europäische Integrationsforschung Mettler, Ann, From Junior Partner to (ZEI), 1999. Global Player? The New Transatlantic Agenda and Joint Action Plan, ZEI Dis- Lutz, Stefan, The Effects of Quotas on cussion Paper C81, Bonn: Zentrum für Vertical Intra-industry Trade, ZEI Working Europäische Integrationsforschung (ZEI), Paper B24, Bonn: Zentrum für Europäi- 2001. sche Integrationsforschung (ZEI), 2002.

 Michels, Georg, „Schluß mit der Volks- Mundschenk, Susanne / von Hagen, Jür- schule – Zum Ende der DM“, in: Geld – gen, The Lisbon Review 2002-2003: An Macht – Glück, Rheinischer Merkur extra, Assessment of Policies and Reforms in Bonn, Nr. 51/52, 2001: 3. Europe, Bonn / Genf: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI) / Michels, Georg, Interview: „Zur Einfüh- World Economic Forum, 2002. rung des EURO“, in: Aachener Zeitung, Aachen, 2. Januar 2002. Mundschenk, Susanne, „Konstanz Seminar on Monetary Theory and Monetary Policy Michels, Georg, Interview: „Welche 2002“, in: Kredit und Kapital, 1/2003, Ber- Wirkungen wird der EURO für Europa lin, 2003. haben?“ in: Wirtschaftswoche, Düsseldorf, 4. Juni 2002. Mundschenk, Susanne, „The impact of the Euro on EU employment“, in: International Molander, Per (Hrsg.), Fiscal Federalism Review of Employment, Amsterdam: in Unitary States, ZEI Studies in European Vedior Verlag, July 2003: 11-15. Economics and Law, Vol. 6, Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, Neumann, Manfred J.M. / von Hagen, Jür- 2004. gen, Does Inflation Targeting Matter?, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zentrum für Moomaw, Ronald, „Multifunctional Land Europäische Integrationsforschung (ZEI), Use: Lessons from Jane Jacobs and Shop- 2002. ping Malls“, in: Nijkamp, P. / Rodenburg, C. / Vreeker, R. (Hrsg.): Economics of Orlowski, Lucjan, „Convergence of Ex- Multifunctional Land Use, Amsterdam, change Rate and Inflation Risk Premiums 2003: 49-54. in the Asian and Central European Emer- ging Market Economies“, in: Thammasat Moomaw, Ronald L. / Alwosabi, Moham- Economic Journal, Vol. 21, No. 3, Bang- med A., An Empirical Analysis of Com- kok, September 2003. peting Explanations of Urban Primacy Evidence from Asia and the Americas, ZEI Orlowski, Lucjan, „Monetary Convergence Working Paper B19, Bonn: Zentrum für and Risk Premiums in the EU Accession Europäische Integrationsforschung (ZEI), Countries“, in: Open Economies Review, 2003. Vol. 14, No. 3, Bordeaux: Springer, Juli 2003. Moomaw, Ronald L. / Alwosabi, Moham- med A., Urban Primacy, Gigantism, and Orlowski, Lucjan, „The Relevance of In- International Trade: Evidence from Asia flation and Exchange Rate Risk for Mone- and the Americas, ZEI Working Paper tary Convergence to the Eurozone“, in: B20, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Journal of Emerging Markets, Vol. 8, No. grationsforschung (ZEI), 2003. 2, New York: Center for Global Education, St. John’s University, 2003. Moomaw, Ronald / Yang, E., „Total Factor Productivity and Economic Freedom: Im- Orlowski, Lucjan T., Money Rules for the plications for EU Enlargement“, in: Trai- Eurozone Candidate Countries, ZEI Wor- staru, Iulia / Bradley, John / Petrakos, king Paper B05, Bonn: Zentrum für Euro- George (Hrsg.): The Economics and Policy päische Integrationsforschung (ZEI), 2004. and Cohesion in an Enlarged European Orlowski, Lucjan T., Exchange Rate Risk Union, ZEI Studies in European Econo- and Convergence to the Euro, ZEI Wor- mics and Law, Vol. 7, New York: Springer king Paper B25, Bonn: Zentrum für Euro- US, 2004. päische Integrationsforschung (ZEI), 2004.

 Orphanides, Athanasios / Wieland, Volker, Randzio-Plath, Christa / Padoa-Schioppa, Price Stability and Monetary Policy Effec- Tomasso, The European Central Bank. tiveness when Nominal Interest Rates are Independence and Accountability, ZEI Bounded at Zero, ZEI Working Paper B12, Working Paper B16, Bonn: Zentrum für Bonn: Zentrum für europäische Integra- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tionsforschung (ZEI), 1998. 2000.

Pauna, Carmen / Traistaru, Iulia, „The Randzio-Plath, Christa, A New Political Emerging Geography in “, in: Culture in the EU – Democratic Account- Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, ability of the ECB, ZEI Working Paper Laura (Hrsg.), The Economic Geography B04, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- in EU Accession Countries, Aldershot: grationsforschung (ZEI), 2000. Ashgate Publishing Ltd, 2003: 242-284. Resmini, Laura / Traistaru, Iulia, „The Im- Pédussel Wu, Jennifer, „Trade Agreements plications of Economic Integration in EU as Self-Protection“, in: Review of Interna- Accession Countries“, in: Traistaru, Iulia / tional Economics, Vol. 13, No. 3, Oxford: Nijkamp, Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), Blackwell Publisher, 2005: 472-484. The Economic Geography in EU Acces- sion Countries, Aldershot: Ashgate Pub- Pope, Robin / Selten, Reinhard, „Local lishing Ltd., 2003: 3-27. Manufacturing Hurt by Depreciations. A theoretical Model reflecting the Australian Ruckriegel, Karlheinz / Seitz, Franz, The Experience“, in: Pacific Economic Review, Euro System and the Federal Reserve Sys- Oxdford: Wiley-Blackwell, Vol. 7, Issue 3, tem Compared: Facts and Challenges, ZEI 2002: 403-464. Working Paper B02, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Pope, Robin, „Systematic Bias in QALYs 2002. Elicited according to Expected Utility Theory”, in: Journal of Health Economics, Seidel, Martin, Rückführung der Landwirt- Amsterdam / München: Elsevier Verlag, schaftspolitik in die Verantwortung der 2002. Mitgliedsstaaten? – Rechts- und Verfas- sungsfragen des Gemeinschaftsrechts, ZEI Pope, Robin, „The Illusion of Risk Effects Working Paper B17, Bonn: Zentrum für in Standard Gamble Quality of Life Mea- Europäische Integrationsforschung (ZEI), surements“, in: Journal of Health Econo- 2000. mics, Update, Amsterdam / München: El- sevier Verlag, 2002: 1-2. Seidel, Martin, Rechtsetzung und Rechts- angleichung als Folge der Einheitlichen Pope, Robin / Leopold-Wildburger, Ulrike Europäischen Währung, ZEI Working Pa- / Leitner, Johannes, „Zum Verhalten unter per B12, Bonn: Zentrum für Europäische Terrorismusgefahren: Eine experimente Integrationsforschung (ZEI), 2000. Studie“, in: Reiter, Erich (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2003, Seidel, Martin, „Ein Veto bringt nichts“, Hamburg: Mittler Verlag, 2003: 801-810. in: Welt am Sonntag, Nr. 43, 27.Oktober 2002: 27 ff., und in: Deutsche Bundesbank, Pyle, William, Reputation Flows: Auszüge aus Presseartikeln, Frankfurt Contractual Disputes and the Channels for a.M., Nr. 50, 31.Oktober 2002: 7 f. Inter-Firm Communication, ZEI Working Paper B21, Bonn: Zentrum für Europäi- Seidel, Martin, „Erstreckung des Verbrau- sche Integrationsforschung (ZEI), 2003. cherschutzes der EG auf Drittstaaten?“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts-

 recht, München: Verlag C.H. Beck, Seidel, Martin, „Nach Nizza und Stock- 15/2002: 449. holm: Stand des Binnenmarktes und Priori- täten für die Zukunft“, in: Caesar, Rolf / Seidel, Martin, Legal Aspects of European Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.), Der unvoll- Economic and Monetary Union, ZEI endete Binnenmarkt, Veröffentlichungen Working Paper B23, Bonn: Zentrum für des HWWA-Instituts für Wirtschaftsfor- Europäische Integrationsforschung (ZEI), schung – Hamburg, Band 72, Baden- 2002. Baden: Nomos Verlag, 2003: 29-49.

Seidel, Martin, „Publizitätsverbot für Seidel, Martin, Die Weisungs- und Herr- ‚Blauen Brief’ bei einem drohenden Haus- schaftsmacht der Europäischen Zentral- haltsdefizit“, in: Europäische Zeitschrift bank im System der Europäischen Zentral- für Wirtschaftsrecht, München: Verlag banken – eine rechtliche Analyse, ZEI C.H. Beck, 6/2002: 161. Working Paper B11, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Seidel, Martin, „The Constitutional 2003. Framework of the Economic and Monetary Union as an Economic Union“, in: de Pitta Seidel, Martin, Der Euro-Schutzschild oder e Cunha, Paulo / Porto, Manuel (Hrsg.), O Falle?, ZEI Working Paper B01, Bonn: Euro e o Mundo, Coimbra (Portugal), Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2002: 121 ff. schung (ZEI), 2010.

Seidel, Martin, „Zu viel Gerede um den Seitz, Helmut, Subnational Government ,blauen Brief’. Die Währungspolitik ist ein Bailouts in Germany, ZEI Working Paper sensibles Feld“, Gastkommentar, in: Welt B20, Bonn: Zentrum für Europäische In- am Sonntag, Berlin, 10.Februar 2002. tegrationsforschung (ZEI), 1999.

Seidel, Martin, „Euro-Banknoten ohne Smith, Kenneth / Kroncke, Charles, „Gen- Angabe der emittierenden Banken, in: der Wage Differences in Soviet and Tran- Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Pres- sitional Estonia“, in: Baltic Journal of Eco- seartikeln, Frankfurt a.M., 2003: 17 f. nomics, Vol. 3, No 1, Riga: EuroBaltic Centres of Excellence, 2002: 31-49. Seidel, Martin, „Euro-Banknoten ohne Angabe der emittierenden Banken“, in: Steiger, Otto, Der Staat als „Lender of Last Europäische Zeitschrift für Wirtschafts- Resort“ – oder: Die Achillesverse des Eu- recht, 12/2003, München: Verlag C.H. rosystems, ZEI Working Paper B22, Bonn: Beck, 2003: 353. Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2002. Seidel, Martin, Die Wirtschafts- und Wäh- rungsunion im rechtlichen und politischen Steiger, Otto, Which Lender of Last Resort Gefüge der Europäischen Union, ZEI for the Eurosystem?, ZEI Working Paper Working Paper B01, Bonn: Zentrum für B23, Bonn: Zentrum für Europäische In- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tegrationsforschung (ZEI), 2004. 2003. Steiger, Otto, The Endogeneity of Money Seidel, Martin, Nach Nizza und Stock- and the Eurosystem, ZEI Working Paper holm: Stand des Binnenmarktes und Priori- B24, Bonn: Zentrum für Europäische In- täten für die Zukunft, ZEI Working Paper tegrationsforschung (ZEI), 2004. B07, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 2003. Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen (Hrsg.), Institutions, Politics and Fiscal

 Policy, ZEI Studies in European Econo- A Literature Survey, AccessLab Working mics and Law, Vol. 2, Boston / Dordrecht: Paper 9, Wien: WIFO The Austrian Insti- Kluwer Academic Publishers, 2000. tute for Economic Research, September 2002. Strauch, Rolf R., Die Bewertung der dau- erhaft tragbaren öffentlichen Finanzlage Traistaru, Iulia / Huber, Peter / Brücker, der EU-Mitgliedstaaten beim Übergang zur Herbert / Köllö, Janos / Mickiewicz, dritten Stufe der EWWU, ZEI Working Tomaz, „Regional and Labour Market De- Paper B11A, Bonn: Zentrum für Europäi- velopments“, in: Accession Candidate sche Integrationsforschung (ZEI), 1998. Countries: A Literature Survey, AccessLab Working Paper 9, Wien: WIFO The Aus- Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen, trian Institute for Economic Research, Sep- Formal Fiscal Restraints and Budget Pro- tember 2002. cesses as Solutions to a Deficit and Spend- ing Bias in Public Finances – U.S. Experi- Traistaru, Iulia, „Spatial Clustering of In- ence and Possible Lessons for EMU, ZEI dustrial Activity and Economic Perfor- Working Paper B14, Bonn: Zentrum für mance: Lessons from EU Accession Coun- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tries“, in: Rodenburg, Caroline / Vreeker, 2001. Ron / Nijkamp, Peter (Hrsg.), The Eco- nomics of Multifunctional Land Use, Tella, di Rafael / MacCulloch, Robert / Maastricht: Shaker Publishing, 2003: 43- Oswald, Andrew J., The Macroeconomics 47. of Happiness, ZEI Working Paper B03, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Traistaru, Iulia, „Data and Measurement“, tionsforschung (ZEI), 1999. in: Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Res- mini, Laura (Hrsg.), The Economic Geog- Togan, Sübidey / Ersel, Hasan, Foreign raphy in EU Accession Countries, Alder- Exchange Regime, the Real Exchange Rate shot: Ashgate Publishing Ltd., 2003: 41- and Current Account Sustainability: The 57. Case of Turkey, ZEI Working Paper B17, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Traistaru, Iulia, „European Integration, tionsforschung (ZEI), 2004. Regional Specialization and Location of Industrial Activity: A Survey of Theory Tondl, Gabriele / Vuksic, Goran, What and Empirical Evidence“, in: Traistaru, Makes Regions in Eastern Europe Catch- Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, Laura ing Up? The Role of Foreign Investment, (Hrsg.), The Economic Geography in EU Human Resources and Geography, ZEI Accession Countries, Aldershot: Ashgate Working Paper B12, Bonn: Zentrum für Publishing Ltd., 2003: 28-45. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003. Traistaru, Iulia, „Integration, Regional Specialisation and Growth Differentials in Traistaru, Iulia / Wolff, Guntram B., Re- EU Accession Countries: Evidence from gional Specialization and Employment Hungary“, in: Hausen, Christoph / Resi- Dynamics in Transition Countries, ZEI nek, Marc / Schürmann, Nicolin / Stierle, Working Paper B18, Bonn: Zentrum für Michael H. (Hrsg.), Determinants of Europäische Integrationsforschung (ZEI), Growth And Business Cycles: Theory, 2002. Empirical Evidence and Policy Implica- tions, INFER Research Edition, Vol. 9, Traistaru, Iulia / Iara, Anna, „Regional Berlin: International Network for Eco- Wage Flexibility in EU Accession Coun- nomic Research, 2003. tries“, in: Accession Candidate Countries:

 Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, Tunick, Meredith, Promoting Innovation in Laura, „The Emerging Economic Geogra- the European Union. On the Development phy in EU Accession Countries: Conclu- of Sound Competition and Industrial Poli- ding Remarks and Policy Implications“, in: cies, ZEI Discussion Paper C191, Bonn: Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, Zentrum für Europäische Integrationsfor- Laura (Hrsg.), The Economic Geography schung (ZEI), 2009. in EU Accession Countries, Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, 2003: 442-449. van Ommeren, Jos / Hazans, Mihails, Em- ployed and Unemployed Search: The Mar- Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Longhi, ginal Willingness to Pay for Attributes in Simonetta, „Specialization of Regions and Lithuania, the US and the Netherlands, ZEI Concentration of Industries in EU Working Paper B15, Bonn: Zentrum für Accession Countries“, in: Traistaru, Iulia / Europäische Integrationsforschung (ZEI), Nijkamp, Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), 2003. The Economic Geography in EU Accession Countries, Aldershot: Ashgate von Hagen, Jürgen / Hammond, George, Publishing Ltd, 2003: 331-371. „Regional Insurance Against Asymmetric Shocks in EMU“, in: Hairault, J.O. / Hé- Traistaru, Iulia, Transmission Channels of nin, P.Y. / Portier, Franck (Hrsg.), Busi- Business Cycles Synchronization in an ness Cycles and Macroeconomic Stability, Enlarged EMU, ZEI Working Paper B18, Boston / Dordrecht: Kluwer, 1997. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2004. von Hagen, Jürgen / Wyplosz, Charles / Begg, David / Giavazzi, Francesco, Get- Traistaru, Iulia / Wolff, Guntram „Re- ting the End-game Right, Monitoring gional Specialization and Employment European Integration, Vol. 7, London: Dynamics in Transition Countries”, in: Center for Economic Policy Research Hacker, Scott / Johansson, Börje, Emer- (CEPR), 1997; übersetzt als „Moneta unica ging Market Economies and European europea“, in: Il Mulino, Bologna, 1997. Economic Integration, Cheltenham: Ed- ward Elgar, 2004: 134-159. von Hagen, Jürgen / Bayoumi, Tamim / Eichengreen, Barry, „European Monetary Traistaru, Iulia / Longhi, Simonetta / Nij- Unification. Implications of Research for kamp, Peter, „Economic Integration and Policy, Implications of Policy for Re- Manufacturing Location in EU Accession search“, in: Open Economies Review, Vol. Countries”, International Business and 8, Issue 1, Dordrecht: Springer Nether- Economy Conference, in: Journal of Inter- lands, 1997: 71-90. national Business and Economy, Vol. 6, No. 1, San Francisco: College of Business, von Hagen, Jürgen / Fratianni, Michele / San Francisco State University, 8-11 Janu- Waller, Christopher, „Central Banking as a ary 2004. Political Principal Agent Problem“, in: Economic Inquiry, Vol. 35, Issue 2, Hunt- Traistaru, Iulia / von Hagen, Jürgen, „Ma- ington Beach: Western Economic Associa- croeconomic Adjustment in the New EU tion, 1997: 378-393. Member States” in: Detken, Carsten / Gas- par, Vitor / Noblet, Gilles (Hrsg.), The von Hagen, Jürgen, „Monetary Policy and New EU Member States. Convergence and Institutions in the EMU“, in: Swedish Eco- Stability, Frankfurt a.M.: European Central nomic Policy Review, Vol. 4, Stockholm: Bank, 2005: 121-170. Economic Council of Sweden, 1997.

 von Hagen, Jürgen / Fender, Ingo, Central Carli (Hrsg.), Idee per il futuro del sistema Bank Policy in a More Perfect Financial monetario internazionale, Rom: Aspen System, ZEI Working Paper B03, Bonn: Institute Italia, 1999: 102-107. Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 1998. von Hagen, Jürgen, „La Union Económina y Monetario. Cuestiones y desafios de von Hagen, Jürgen / Fender, Ingo, Central economía política“, in: Moneda y Crédito, Banking in a More Perfect Financial Sys- 208, Segunda Epoca, Madrid, 1999: 25-58. tem, Open Economies Review, 9, Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, von Hagen, Jürgen, „Macroeconomic 1998. consequences of the EMU“, in: Empirica, Dordrecht: Springer Verlag, 26, 1999: 359- von Hagen, Jürgen, Fiscal Policy and 74. Intranational Risk-Sharing, ZEI Working Paper B13, Bonn: Zentrum für Europäi- von Hagen, Jürgen, „Makroökonomische sche Integrationsforschung (ZEI), 1998. Konsequenzen der Europäischen Wirt- schafts- und Währungsunion“, in: Neck, von Hagen, Jürgen / Neumann, Manfred, Reinhard / Holzmann, Robert (Hrsg.), Was „Entwurf für eine europäische Geld- und wird aus Euroland?, Wien: Manz-Verlag, Währungspolitik“, in: Kredit und Kapital, 1999. Beiheft 14, Berlin: Duncker und Humblot Verlag, 1998. von Hagen, Jürgen, Monetary Targeting in Germany, Journal of Monetary Economics, von Hagen, Jürgen / Perotti, Roberto / 43, Amsterdam / München: Elsevier Ver- Strauch, Rolf R., Sustainable Public Fi- lag, 1999: 681-701. nances, London: Center for Economic Pol- icy Research (CEPR), 1998. von Hagen, Jürgen, „Policy Coordination in the EMU“, in: Oesterreichische Natio- von Hagen, Jürgen, „European Experience nalbank (Hrsg.), Möglichkeiten und Gren- with Fiscal Initiatives. Fiscal Institutions, zen der Geldpolitik, 27, Volkswirtschaftli- Maastricht Guidelines, and EMU“, in: che Tagung, Wien, 1999. Courchene, Thomas J. / Wilson, Thomas A. (Hrsg.), Fiscal Targets and Economic von Hagen, Jürgen / Waller, C.J. (Hrsg.), Growth, Kingston: Queen’s University, Regional Aspects of Monetary Policy in 1998. Europe, ZEI Studies in European Econo- mics and Law, Vol. 1, Boston / Dordrecht: von Hagen, Jürgen, Budgeting Institutions Kluwer Academic Publisher , 2000. for Aggregrate Fiscal Discipline, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zentrum für von Hagen, Jürgen, „The Composition of Europäische Integrationsforschung (ZEI), Central Bank Councils for Heterogeneous 1998. Monetary Unions“, in: von Hagen, Jürgen / Waller, Christopher J. (Hrsg.), Regional von Hagen, Jürgen, „Policy Coordination Aspects of Monetary Policy in Europe, ZEI in the EMU“, in: Oesterreichische Natio- Studies in European Economics and Law, nalbank (Hrsg.), Möglichkeiten und Gren- Vol. 1, Boston / Dordrecht: Kluwer Aca- zen der Geldpolitik, 27, Volkswirtschaftli- demic Publishers, 2000. che Tagung, Wien 1999. von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark, von Hagen, Jürgen, „La politica della „Electoral Institutions, Cabinet Negotia- Banca centrale in un sistema finanziario tions, and Budget Deficits in the EU“ in: piu efficiente“, in: Associazione Guido Poterba, Jim / von Hagen, Jürgen (Hrsg.),

 Fiscal Institutions and Fiscal Performance, von Hagen, Jürgen, „Mehr Empirie und Chicago: University of Chicago Press, mehr Wettbewerb zwischen den Unis“, in: 1999. Financial Times Deutschland, Hamburg, 8. Dezember 2000. von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R., „Tumbling Giant. Germany’s Experience von Hagen, Jürgen / Hepp, Ralf, Regional With the Maastricht Criteria”, in: Cobham, Risksharing and Redistribution in the Ger- David / Zis, George (Hrsg.), From EMS to man Federation, ZEI Working Paper B15, EMU, London: MacMillan Press, 1999. Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- onsforschung (ZEI), 2000. von Hagen, Jürgen / Eichengreen, Barry / Hausmann, Ricardo, „Reforming Budget- von Hagen, Jürgen / Fratianni, Michele, ary Institutions in Latin America. The Case „The Konstanz Seminar on Monetary The- for a National Fiscal Council”, in: Open ory and Policy at 30“, in: European Journal Economies Review, 10, Heidelberg: of Political Economy, 17, Amsterdam / Springer-Verlag / Business and Economics München: Elsevier, 2001: 641-664. Editorial, 1999: 415-442. von Hagen, Jürgen / Kletzer, K.K., „Mone- von Hagen, Jürgen, „EMU. Political tary Union and Fiscal Federalism“, in: Economic Issues and Challenges“, in: Wyplosz, Charles (Hrsg.), The Impact of Engel, Günther / Rühmann, Peter (Hrsg.), EMU on Europe and the Developing Geldpolitik und Europäische Countries, Oxford: Oxford University Währungsunion, Göttingen: Vandenhoeck Press, 2001. und Ruprecht, 2000. von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Susan- von Hagen, Jürgen (Hrsg.), Fiscal Policy ne, The Functioning of Economic Policy with a Stability and Growth Pact, Public Coordination, ZEI Working Paper B08, Finance and Management, Vol 1, No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Elisabethtown: Southern Public Admini- onsforschung (ZEI), 2001. stration Education Foundation, 2001. von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R., von Hagen, Jürgen, „Die Europäische „East Germany. Transition With Unifica- Zentralbank muss sich entscheiden“, in: tion. Experiments and Experiences“, in: Financial Times Deutschland, Hamburg, Blejer, Mario (Hrsg.), Transition. The First 14.März 2000. Decade. Boston: MIT Press, 2001. von Hagen, Jürgen, „Die wirklichen Grün- von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R., „Fis- de für die Inflation in der Euro-Zone“, in: cal Consolidations. Quality, Economic Financial Times Deutschland, Hamburg, Conditions, and Success“, in: Public 31.Oktober 2000. Choice, 109, Dordrecht: Springer Nether- lands, 2001: 327-346. von Hagen, Jürgen, „Euro verschärft Re- formbedarf“, in: Bundesarbeitsblatt, Ber- von Hagen, Jürgen, „Discussion of Capital lin, 11/2000: 19-24. Market Imperfections, Investment, and the Monetary Transmission Mechanism by R. von Hagen, Jürgen, „Fiscal Policy and In- Glenn Hubbard“, in: Deutsche Bundesbank tranational Risk Sharing”, in: Hess, Gre- (Hrsg.), Investing Today for the World of gory D. / van Wincoop, E. (Hrsg.), Intrana- Tomorrow, Berlin / Heidelberg: Springer tional Macroeconomics, Cambridge: Cam- Verlag, 2001. bridge University Press, 2000.

 von Hagen, Jürgen / Weller, Christian E., von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Su- „Financial Fragility, or What Went Right sanne, „The Functioning of Economic Pol- and What Could Go Wrong in Central icy Coordination in Europe”, in: Sapir, A. / European Banking“, in: MacDonald, Buti, Marco (Hrsg), EMU and Economic Ronald / Cross, Rod (Hrsg.), Central Policy in Europe. The Challenge of the Europe Towards Monetary Union. Macro- Early Years, London: Edward Elgar Pub- economic Underpinnings and Financial lishing, 2002. Reputation, Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2001. von Hagen, Jürgen, „Fiscal Rules, Fiscal Institutions, and Fiscal Performance”, in: von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R., Ger- The Economic and Social Review, 33.3, man Public Finances. Recent Experiences Dublin, 2002: 263-284. and Future Challenges, ZEI Working Paper B13, Bonn: Zentrum für Europäische In- von Hagen, Jürgen / Hughes Hallett, An- tegrationsforschung (ZEI), 2001. drew / Strauch, Rolf R., „Quality and Suc- cess of Budgetary Consolidations”, in: von Hagen, Jürgen (Hrsg.), „Central Bank Buti, Marco / Martinez Mongay, Carlos / Operations – Auction Theory and Empiri- von Hagen, Jürgen (Hrsg.), The Behavior cal Evidence“, in: Journal of International of Fiscal Authorities, London: Palgrave, Money and Finance, Special Issue, Vol 20, 2002. No. 6, Amsterdam / München: Elsevier Verlag, November 2001. von Hagen, Jürgen / Hallett, Andrew Hughes / Strauch, Rolf R., „Budgetary von Hagen, Jürgen / Widgren, Mika Institutions for Sustainable Public Fi- (Hrsg.), Regionalism in Europe. Strategies nances”, in: Buti, Marco / Martinez Mon- and Geometries after 2000, ZEI Studies in gay, Carlos / von Hagen, Jürgen (Hrsg.), European Economics and Law, Vol. 4, The Behavior of Fiscal Authorities, Lon- Boston: Kluwer Academic Publishers, don: Palgrave, 2002. 2001. von Hagen, Jürgen / Fender, Ingo / Hayo, von Hagen, Jürgen, „Budgeting Institutions Bernd, „Monetary Theory, Monetary Pol- and Public Spending”, in: Shah, Anwar A. icy and Financial Markets”, in: (Hrsg.), Ensuring Accountability When Zimmermann, Klaus (Hrsg.), Frontiers in There is No Bottom Line, Washington Economics, Berlin / Heidelberg: Springer D.C.: World Bank, 2002. Verlag, 2002. von Hagen, Jürgen / Farvaque, Etienne, von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R. / „Les politiques budgétaires nationales en Hughes Hallett, Andrew, „Budgetary Con- union monétaire”, in: Farvaque, Etienne / solidations in Europe”, in: Journal of Japa- Lagadec, Gael (Hrsg.), Intégration Econo- nese and International Economics, 16, Am- mique Européenne  Problèmes et Ana- sterdam / München: Elsevier Verlag, 2002: lyses, Bruxelles: De Boeck Université, 512-535. 2002. von Hagen, Jürgen / Hayo, Bernd, „Money von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Susan- and Inflation in the Euro Area”, in: Caesar, ne, „Fiskalischer Föderalismus im Euro- Rolf / Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.), Raum”, in: Schneider, Volker (Hrsg.), European Economic and Monetary Union. Entgrenzte Märkte – grenzenlose Bürokra- An Initial Assessment, Baden-Baden: No- tie? Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2002. mos Verlag, 2002.

 von Hagen, Jürgen / Neumann, Manfred von Hagen, Jürgen, „La malaise J.M., „Does Inflation Targeting Matter?”, économique de l’Allemagne”, in: Le Mon- in: Federal Reserve Bank of St. Louis Re- de, Paris, 4. November 2002. view, St. Louis, Juli/August 2002: 1-22. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, De von Hagen, Jürgen / Brückner, Matthias, Facto and Official Exchange Rate Regimes „Monetary and Fiscal Policy in EMU. The in Transititon Economies, ZEI Working Experience in the Early Years”, in: Mone- Paper B13, Bonn: Zentrum für Europäi- tary and Economic Studies, Tokio: Bank of sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. Japan's Institute for Monetary and Eco- nomic Studies (IMES), 2002: 1-31. von Hagen, Jürgen, „Discussion of Mone- tary policy transmission in the euro area: von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Susan- Where do we stand?“, in: Angeloni, I. / ne, „Koordinierung der Geld- und Fiskal- Kashyap, A. / Benoit, Mojon (Hrsg.), politik in der EWU”, in: Vierteljahreshefte Monetary Policy Transmission in the Euro zur Wirtschaftsforschung, 71, Berlin: Area, Cambridge: Cambridge University Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- Press, 2003. schung, 2002: 326-39. von Hagen, Jürgen, „EMU:Monetary Pol- von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Su- icy Issues and Challenges“, in: Baim- sanne, „The Political Economy of Policy bridge, Mark (Hrsg.), Economic and Coordination in Europe”, in: Swedish Re- Monetary Union in Europe, Camberley: view of Economic Policy, 8, Stockholm: Edward Elgar, 2003. Regierungskanzlei, 2002: 11-41. von Hagen, Jürgen, „Finns det ett von Hagen, Jürgen / Strauch, Rolf R. / bailoutproblem I Sverige?“, in: Molander, Wolff, Guntram B., East Germany: Transi- Per (Hrsg.), Staten och kommunerna, tion with Unification, Experiments and Stockholm: SNS Förlaga, 2003. Experiences, ZEI Working Paper B19, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- von Hagen, Jürgen, Fiscal Discipline and onsforschung (ZEI), 2002. Growth in Euroland. Experiences with the Stability and Growth Pact, ZEI Working von Hagen, Jürgen, „Experiences With Paper B06, Bonn: Zentrum für Europäi- Fiscal Rules and Norms in EMU”, in: Min- sche Integrationsforschung (ZEI), 2003. isterie van Financien (Hrsg.), Budgetary Policy in E(M)U – design and challenges, von Hagen, Jürgen, „Fiscal Discipline and Den Haag, 2002. Growth in Euroland“ in: Wirtschaftspoliti- sche Blätter 50, 2, Wien: Österreichischer von Hagen, Jürgen, „Kleiner Wurf mit Wirtschaftsverlag, 2003: 163-176. Denkfehlern”, in: Financial Times Deutschland, Hamburg, August 2002. von Hagen, Jürgen, „Fiscal Policies in the European Monetary Union“, in: Donges, von Hagen, Jürgen, „Koordinierung der Jürgen B. (Hrsg.), The Financial System in Wirtschaftspolitik im Euroraum”, in: the Europe of the Euro, Madrid: Fundacion Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Wege aus Ico, 2003. der Schuldenfalle. Finanzpolitische Stabili- tät für Europa, Wirtschaftspolitische Dis- von Hagen, Jürgen, „Die Zentralbank hat kurse, 146, Bonn, 2002. keinen Spielraum“, in: Handelsblatt, Düs- seldorf, 2. Juni 2003.

 von Hagen, Jürgen, „Fehler nicht wieder- Role Do Exchange Rate Regimes Play?, holen“, in: Handelsblatt, Düsseldorf, 3. ZEI Working Paper B08, Bonn: Zentrum November 2003. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003. von Hagen, Jürgen, „Die Notenbankzinsen müssen heraufgesetzt werden!“, in: Han- von Hagen, Jürgen / Ickes, Barry W. / Tra- delsblatt, Düsseldorf, 10. November 2003. istaru, Iulia, „Central and Eastern Europe: Economic Developments, Reforms, and von Hagen, Jürgen, „Reale Wechselkurse Geography“, in: Cornelius, Peter K. und Deflation in der Währungsunion“, in: (Hrsg.), The Global Competitiveness Re- Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Pres- port 2002-2003, Oxford: Oxford Univer- seartikeln, 49/12, Frankfurt a.M., Novem- sity Press, 2003. ber 2003: 11-15. von Hagen, Jürgen / Bernoth, Kerstin, von Hagen, Jürgen, „Reformaktivismus „The Euribor Futures Market: Efficiency schadet nur“, in: Frankfurter Rundschau, and the Effect of ECB Policy Announce- Frankfurt a.M., 31. Mai 2003. ments“, in: International Finance, Vol. 7, Issue 1, Blackwell Publishing Ltd., 2004: von Hagen, Jürgen / Brückner, Matthias, 1-24. „Monetary Policy in Unknown Territory – The ECB in its Early Years“, in: Altig, von Hagen, Jürgen, „Empirical Links Be- David E. / Smith, Bruce D. (Hrsg.), Evolu- tween Twin Crises in the 1980s and 1990s: tion and Procedures in Central Banking, Were There Differences?” in: Frenkel, Cambridge: Cambridge University Press, Michael / Karmann, Alexander / Scholtens, 2003. Bert (Hrsg.), Sovereign Risk and Financial Crises, Berlin, 2004. von Hagen, Jürgen / Hofmann, Boris, Ma- croeconomic Implications of Low Inflation von Hagen, Jürgen, „Es geht um die Rolle in the Euro Area, ZEI Working Paper B29, der Kommission“, in: Handelsblatt, Düs- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- seldorf, 13. Juli 2004. onsforschung (ZEI), 2003. von Hagen, Jürgen, „Die Renaissance des von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Su- Zinses”, in: Financial Times Deutschland, sanne, „Fiscal and Monetary Policy Coor- Hamburg, 29. Dezember 2004. dination in EMU“, in: Journal of Interna- tional Finance and Economics, 8, Wash- von Hagen, Jürgen, „Intervention sur ington D.C., 2003: 279-95. Cycles economiques et politique monetaire par L. Papademos“, in: Banque de France von Hagen, Jürgen / Pisani-Ferry, Jean, (Hrsg.), Politique Monetaire, Cycle Eco- „Pourquoi l’Europe ne ressemble-t-elle pas nomique et Dynamique Financiere, Col- à ce que voudraient les économistes?“, in: loque International (Mars 2003) Paris, Revue Economique, 54, Paris, 2003: 477- 2004. 488. von Hagen, Jürgen, „Stabilität und Wachs- von Hagen, Jürgen / Traistaru, Iulia, tum in Euroland: Plädoyer für einen Stabi- „Davos: World Economic Forum May litätsrat“, in: Wirtschaftsdienst, 84/1, Ber- 2003“, in: The South-East Europe Review, lin / Heidelberg: Springer Verlag, 2004: Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. 11-14. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, The von Hagen, Jürgen / Eichengreen, Barry / Determination of Capital Controls: Which Faini, Riccardo / Wyplosz, Charles, „Eco-

 nomic Aspects of the Annan Plan for the the Euro, Cheltenham: Edward Elgar, Solution of the Cyprus Problem“, in: Re- 2004. port to the Government of Cyprus, Genf: UNHCR, Februar 2004. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, Fear of Floating and Fear of Pegging: An Empiri- von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark / cal Analysis of De Facto Exchange Rate Strauch, Rolf R., „Budgeting in Europe Regimes in Developing Countries, ZEI After Maastricht: Patterns of Reform and Working Paper B31, Bonn: Zentrum für Their Effectiveness“, in: Hacienda Publica Europäische Integrationsforschung (ZEI), Espanola, 167, Madrid: Instituto de Estu- 2004. dios Fiscales, 2004: 201-225. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, The von Hagen, Jürgen / Ho, Tai-kuang, Choice of Exchange Rate Regimes in De- Money Market Pressure and the Determi- veloping Countries: A Mulitnominal Panal nants of Banking Crises, ZEI Working Analysis, ZEI Working Paper B32, Bonn: Paper B20, Bonn, 2004. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2004. von Hagen, Jürgen / Hofmann, Boris, „The Macroeconomics of Low Inflation in the von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „The Euro Area“,in: North American Journal of Determination of Capital Controls: Which Economics and Finance, 15, Amsterdam / Role do Exchange Rate Regimes Play“, in: München: Elsevier Verlag, 2004: 5-23. Journal of Banking and Finance, Vol. 29, Issue 1, Amsterdam / München: Elsevier von Hagen, Jürgen / Hughes Hallett, An- Verlag, 2005: 227-248. drew / Lewis, John, Fiscal Policy in Europe, 1991-2003. An Evidence-Based von Hagen, Jürgen / Dinger, Valeriya, Analysis, London: Center for Economic Banking Sector (Under?) Development in Policy Research (CEPR), 2004. Central and Eastern Europe, ZEI Working Paper B06, Bonn: Zentrum für Europäi- von Hagen, Jürgen / Szapary, G. (Hrsg.), sche Integrationsforschung (ZEI), 2005. Monetary Policy Strategies for Accession Countries, London: Edward Elgar, 2004. von Hagen, Jürgen / Traistaru, Iulia, Ma- croeconomic Adjustment in the New EU von Hagen, Jürgen / Wolff, Guntram, What Member States, ZEI Working Paper B01, do deficits tell us about debt? Empirical Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- evidence on creative accounting with fiscal onsforschung (ZEI), 2005. rules in the EU, Bundesbank DP38-2004 und Center for Economic Policy Research von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „The (CEPR) DP 4759, 2004. Determination of Capital Controls: Which Role do Exchange Rate Regimes Play?“, von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „De in: Journal of Banking and Finance, 29, Facto Exchange Rate Regimes in Amsterdam / München: Elsevier Verlag, Transition Economies: Identification and 2005: 227-48. Determination“, in: Minford, Patrick (Hrsg.), Money Matters. Essays in Honour von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „The of Sir Alan Walters, Cheltenham, 2004. Choice of Exchange Rate Regimes in Transition Economies“, in: Economics of von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „Ex- Transition, 13, Oxford: Wiley-Blackwell, change rate policies on the last stretch“ in: 2005: 679-703. Szapary, George / von Hagen, Jürgen (Hrsg.), Monetary Strategies for Joining

 von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „Offi- von Hagen, Jürgen, „Fiscal Rules and Fis- cial and De Facto Exchange Rate Regimes cal Performance in the EU and Japan“, in: in Transition Economies“, Economic Sys- Monetary and Economic Studies, 14, To- tems, 29, Amsterdam / München: Elsevier kio: Bank of Japan’s Institute for Monetary Verlag, 2005: 256-75. and Economic Studies, 2006: 25-60. von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark, von Hagen, Jürgen (Hrsg.), „Macro Fiscal „The Past can Teach Germany Fiscal Les- Policies: New Perspectives and Chal- sons“, Financial Times, Hamburg, 2. No- lenges. A Collection of pers from the 61st vember 2005. Congress of the International Institute of Public Finance“, in: International Tax and von Hagen, Jürgen / Traistaru, Iulia, „Ma- Public Finance, Special Edition, New croeconomic Adjustment in the New EU York: Springer Verlag, 2006. Member States“ in: Detken, Carsten / Gas- par, Vitor / Noblet, Gilles (Hrsg.), The von Hagen, Jürgen (Hrsg.), „Perspectives New EU Member States – Convergence on Economic, Monetary, and Financial and Stability, Frankfurt a.M.: European Integration“, in: Open Economies Review, Central Bank, 2005. 17, Special Edition, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, 2006: 4-5. von Hagen, Jürgen, „Fiscal Policy Chal- lenges for EU Acceding Countries“, in: von Hagen, Jürgen / Feld, Lars P., „Roads Breuss, Fritz / Hochreiter, Eduard (Hrsg.), to Reform of German Federalism“, in: Challenges for Central Banks in an Blindenbacher, Raoul / Ostien Karos, Abi- Enlarged EMU, Wien / New York: gail (Hrsg.), Dialogues on the Practice of Springer, 2005. Fiscal Federalism, Comparative Perspec- tives, Booklet Series, 4, Forum of Federa- von Hagen, Jürgen, „Fiscal Policy Chal- tions, Quebec: Mc Gill-Queen’s University lenges for EU Acceding Countries“ in: Press, 2006. Schadler, Susan (Hrsg.), Euro Adoption in Central and Eastern Europe: Opportunities von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark, and Challenges, Washington D.C.: IMF, Budget Processes in Poland: Promoting 2005. Fiscal and Economic Stability, Warschau: Ernst and Young Better Government Pro- von Hagen, Jürgen, „Budgeting Institutions gram, 2006. and Public Spending“, in: Shah, Anwar A. (Hrsg.), Fiscal Management, Public Sector von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark, Governance and Accountability Series, „Koalicja na rzecz dobrego budzetu“, in: Washington D.C.: World Bank, 2005. Gazeta Wyborcza, Warschau, 20. Mai 2006. von Hagen, Jürgen, „Risk Sharing and Stabilization“, in: Boadway, Robin / Shah, von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark, Anwar A. (Hrsg.), Intergovernmental „Szwedzka lekcja“, in: Newsweek, Polish Fiscal Transfers: Principles and Practice, edition, Warschau, 27. August 2006. Washington D.C.: World Bank, 2006. von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, „Fi- von Hagen, Jürgen, „Are Fiscal Spending nancial Liberalization in a Small Open Rules Effective“, in: Wirtschaftspolitische Economy“, in: Open Economies Review, Blätter, 53:1, Wien: Österreichischer Wirt- 17, 4-5, Berlin / Heidelberg: Springer Ver- schaftsverlag, 2006: 7-19. lag, 2006: 373-398.

 von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, A tion in broadcasting markets“, in: von Welfare Analysis of Capital Account Hagen, Jürgen / Seabright, Paul (Hrsg.), Liberalization, ZEI Working Paper B01, The Economic Regulation of Broadcasting Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Markets, Cambridge: Cambridge Univer- tionsforschung (ZEI), 2006 sity Press, 2007. von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, Fi- von Hagen, Jürgen, „European Experi- nancial Openness and Macroeconomic ences with Fiscal Rules and Institutions“, Volatility, ZEI Working Paper B02, Bonn: in: Garrett, Elizabeth / Graddy, Elizabeth Zentrum für Europäische Integra- A. / Jackson, Howell E. (Hrsg.), Fiscal tionsforschung (ZEI), 2006. Challenges – An Interdisciplinary Ap- proach to Budget Policy, Cambridge: von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, Fi- Cambridge University Press, 2008. nancial Frictions, Capital Reallocation, and Aggregate Fluctuations, ZEI Working Pa- von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, „Fi- per B03, Bonn: Zentrum für Europäische nancial Frictions, Capital Reallocation, and Integrationsforschung (ZEI), 2006. Aggregate Fluctuations“, in: Journal of Economic Dynamics and Control, 32, Am- von Hagen, Jürgen / Seabright, Paul, The sterdam / München: Elsevier Verlag, 2008: Economic Regulation of Broadcasting 978-999. Markets, Cambridge: Cambridge Univer- sity Press, 2007. von Hagen, Jürgen / Zhang, Haiping, „Welfare Analysis of Capital Account Li- von Hagen, Jürgen, „Achieving Economic beralization“, in: Review of International Stabilization by Risk Sharing within Coun- Economics, Vol. 16, 3, Oxford: Blackwell tries“, in: Boadway, Robin / Shah, Anwar Publishing, 2008: 576-590. A. (Hrsg.), Intergovernmental Fiscal Transfers: Principles and Practice, Wash- von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „The ington D.C.: World Bank, 2007. Interaction Between Capital Controls and Exchange Rate Regimes: Evidence from von Hagen, Jürgen, „From the Stability Developing Countries,” in: International and Growth Pact to a Sustainability Coun- Economic Journal, Vol. 22, 2, Milton cil for EMU“, in: Berger, Helge / Moutos, Park/New York: Routledge, 2008: 163- Thomas (Hrsg.), Designing the New Euro- 185. pean Union, Amsterdam / München: El- sevier Verlag, 2007. von Hagen, Jürgen / Dinger, Valeriya, Does Interbank Borrowing Reduce Risk?, von Hagen, Jürgen, „Fiscal policies and CEPR Discussion Paper No. 6635, Lon- sustainability of public finances in the don: Center for Economic Policy Research European Union“, in: Basci, Erdam / To- (CEPR), 2008. gan, Sübidey / von Hagen, Jürgen (Hrsg.), Macroeconomic Policies for EU Acces- von Hagen, Jürgen / Aghion, Philippe / sion, Cheltenham: Edward Elgar, 2007. Belka, Marek / Heikensten, Lars / Sapir, Andre / Pisani-Ferry, Jean, „Coming of von Hagen, Jürgen / Basci, Erdam / Togan, Age: Report on the euro area”, in: Bruegel Sübidey, Macroecoomic Policies for EU Blueprint 4, Brüssel: Bruegel, 2008. Accession, Cheltenham: Edward Elgar, 2007. von Hagen, Jürgen / Niemann, Stefan, „Coordination of Monetary and Fiscal von Hagen, Jürgen / Seabright, Paul, „In- Policies: A Fresh Look at the Issue“, in: troduction: The future of economic regula-

 Swedish Economic Policy Review, 15/1, and Forms of Governance in European Stockholm, 2008: 89-124. Union Countries“, in: Ayuso-i-Casals, Joa- quim / Deroose, Servaas / Flores, Elena / von Hagen, Jürgen / Hepp, Ralf, Fiscal Moulin, Laurent (Hrsg.), Policy Instru- Federalism in Germany: Stabilization and ments for Sound Fiscal Policies – Fiscal Redistribution Before and After Unifica- Rules and Institutions, Houndmills: Pal- tion, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zen- grave, 2009: 127-148. trum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2009. von Hagen, Jürgen / Pisani-Ferry, Jean, „To the Commissioner for Economic and von Hagen, Jürgen / Schuknecht, Ludger / Monetary Affairs“, in: Sapir, André Wolswijk, Guido, „Government Risk Pre- (Hrsg.), Memos to the New Commission, miums in the Bond Market: EMU and Brüssel: Bruegel, 2009: 18-27. Canada“, in: Working Paper 879, Brüssel: European Central Bank, 2008 and Euro- von Hagen, Jürgen, „Falsche Solidarität pean Journal of Political Economy, Vol. gefährdet den Euro”, Handelsblatt, Düssel- 25, Amsterdam / München: Elsevier Ver- dorf, 12. April 2009. lag, 2009: 371-384. Weller, Christian, Financial Crises After von Hagen, Jürgen / Schmitz, Birgit / Financial Liberalization. Exceptional Cir- Ahearne, Alan, „Current Account Imbal- cumstances or Structural Weakness? ZEI ances in the Euro Area“, in: Aslund, An- Working Paper B15, Bonn: Zentrum für ders / Dabrowski, Marek (Hrsg.), Chal- Europäische Integrationsforschung (ZEI), lenges of Globalization, Washington D.C.: 1999. Peterson Institute for International Eco- nomics, 2008: 41-57. Weller, Christian, Financial Liberalization, Multinational Banks, and Credit Supply. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, „Fear the Case of Poland, ZEI Working Paper of Floating and Fear of Pegging: An Em- B10, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- pirical Analysis of De Facto Exchange grationsforschung (ZEI), 1999. Rate Regimes in Developing Countries”, in: Open Economics Review, Vol. 20, New Weller, Christian, The Connection Be- York: Springer US, 2009: 239-315. tween More Multinational Banks and Less Real Credit in Transition Economies, ZEI von Hagen, Jürgen / Dinger, Valeriya, Working Paper B08, Bonn: Zentrum für „How small are the banking sectors in cen- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tral and Eastern European Countries 1999. really?“, in: Journal of Financial Regula- tion and Compliance, Vol. 17:2, Bingley / Weller, Christian, The Finance-Investment U.K.: Emerald Group Publishing, 2009: Link in a Transition Economy. Evidence 96-118. for Poland from Panel Data, ZEI Working Paper B04, Bonn: Zentrum für Europäi- von Hagen, Jürgen, „Through Crisis to sche Integrationsforschung (ZEI), 1999. EMU: Perspectives for Fiscal and Political Union“, in: Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Weller, Christian / Morzuch, Bernard. Crisis in European Integration. Challenges Why are Eastern Europe’s Banks not and Responses, 1945-2005, Oxford / New Failing When Everybody Else’s are?, ZEI York: Berghahn Books, 2009: 61-78. Working Paper B18, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), von Hagen, Jürgen / Hallerberg, Mark / 1999. Strauch, Rolf, „The Design of Fiscal Rules

 Weller, Christian / Scher, Mark J., Multi- Wolff, Guntram B., Measuring Tax national Banks and Development Finance, Burdens in Europe, ZEI Working Paper ZEI Working Paper B16, Bonn: Zentrum B09, Bonn: Zentrum für Europäische In- für Europäische Integrationsforschung tegrationsforschung (ZEI), 2005. (ZEI), 1999. Yläoutinen, Sami, The Role of Electoral Weller, Christian E. / von Hagen, Jürgen, and Party Systems in the Development of Financial Fragility or What Went Right Fiscal Institutions in the Central and East- and What Could Go Wrong in Central Eu- ern European Countries, ZEI Working Pa- ropean Banking?, ZEI Working Paper B13, per B13, Bonn: Zentrum für Europäische Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Integrationsforschung (ZEI), 2004. onsforschung (ZEI), 1999. Zentrum für Europäische Integrationsfor- Weller, Christian E., Programs without schung (Hrsg.), A Stability Pact of Europe, Alternative. Public Pensions in the OECD, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zentrum ZEI Working Paper B15, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1997. (ZEI), 2001. Zentrum für Europäische Integrationsfor- Weller, Christian E. / Hersch, Adam, The schung (ZEI), Wachstum und Wirtschaft, Long and Short of It: Global Liberaliza- ZEI Dokumentation, 12. Europakolloqui- tion, Poverty and Inequality, ZEI Working um, Bonn: Zentrum für Europäische Integ- Paper B14, Bonn: Zentrum für Eu- rationsforschung (ZEI), 2007. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Zervakis, Peter, „Eulen nach Athen tragen? Der Abschied von der ältesten noch kurs- Wieland, Volker, Monetary Policy, Pa- gültigen Währung der Welt fällt den Grie- rameter Uncertainty, and Optimal Learn- chen nicht schwer“, in: Rheinischer Mer- ing, ZEI Working Paper B09, Bonn: Zen- kur (Beilage), Bonn: Dezember 2001. trum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 1999. Zhou, Jizhong / von Hagen, Jürgen, „A simple empirical analysis for the exchange Wolff, Guntram B., Fiscal Crises in U.S. rate regime choices in transition econo- Cities: Structural and Non-structural mies“, in: Stierle, M. H. / Birringer, Th. Causes, ZEI Working Paper B28, Bonn: (Hrsg.), Economics of Transition. Theory, Zentrum für Europäische Integrationsfor- Experiences and EU Enlargement, INFER schung (ZEI), 2004. Annual Conference 2001, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001. Wolff, Guntram B. / Burhop, Karsten, „Data and method choice and their Zhou, Jizhong, Empirical Studies on Ex- relevance for business cycle history; Da- change Rate Policies in Transition Econo- tenwahl, Methodenwahl und ihre Bedeu- mies, Ph.D. Dissertation, Aachen: Shaker tung für die Konjunkturgeschichte“, in: Verlag, 2002. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte, Vol. 91, No. 2, Stutt- gart: Franz Steiner Verlag, 2004.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE ARBEITSMÄRKTE UND SYSTEME DER SOZIALEN SICHERUNG (BIS 2004)

EUROPEAN LABOR MARKETS AND SYSTEMS OF SOCIAL PROTECTION (UNTIL 2004)



 Baliamoune-Lutz, Mina / Lutz, Stefan H., Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J. / The Contribution of Income, Social Capi- Oswald, Andrew J., Preferences over Infla- tal, and Institutions to Human Well-being tion and Unemployment. Evidence from in Africa, ZEI Working Paper B07, Bonn: Surveys of Happiness, ZEI Working Paper Zentrum für Europäische Integrationsfor- B03, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- schung (ZEI), 2004. grationsforschung (ZEI), 2001.

Bowen, Harry P. / Pédussel Wu, Jennifer, Evrensel, Ayse Y. / Kutan, Ali M., Testing Does It Matter Where Immigrants Work? Creditors Moral Hazard in Sovereign Bond Traded Goods, Non-traded Goods, and Markets: A Unified Theoretical Approach Sector Specific Employment, ZEI Working and Empirical Evidence, ZEI Working Paper B16, Bonn: Zentrum für Eu- Paper B09, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2004. 2004.

Caner, Mehmet / Kilian, Lutz, Size Distor- Fidrmuc, Jan / Horvath, Julius / Fidrmuc, tion of Tests of the Null Hypothesis of Jarko, Stability of Monetary Unions. Stationarity. Evidence and Implications for Lessons from the Break-up of Applied Work, ZEI Working Paper B12, Czechoslovakia, ZEI Working Paper B17, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- tionsforschung (ZEI), 1999. onsforschung (ZEI), 1999.

Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., Fidrmuc, Jarko / Fidrmuc, Jan, Informal Family Insurance and the Design Disintegration and Trade, ZEI Working of the Welfare State, ZEI Working Paper Paper B24, Bonn: Zentrum für Europäi- B23, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- sche Integrationsforschung (ZEI), 2001. grationsforschung (ZEI), 1999. Fidrmuc, Jan, Migration and Adjustment to Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., Shocks in Transition Economies, ZEI Partisan Social Happiness, ZEI Working Working Paper B23, Bonn: Zentrum für Paper B22, Bonn: Zentrum für Europäi- Europäische Integrationsforschung (ZEI), sche Integrationsforschung (ZEI), 1999. 2001.

Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., Hagedorn, Marcus / Kaul, Ashok / Mennel, The Consequences of Labor Market Tim, An Adverse Selection Model of Op- Flexibility, ZEI Working Paper B02, Bonn: timal Unemployment Assurance, ZEI Zentrum für Europäische Integrationsfor- Working Paper B30, Bonn: Zentrum für schung (ZEI), 1999. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., Rational Institutions Yield Hysteresis, ZEI Hauswald, Robert B.H., The Excess Vola- Working Paper B09, Bonn: Zentrum für tility of Foreign Exchange Rats. Statistical Europäische Integrationsforschung (ZEI), Puzzle or Theoretical artefact?, ZEI Wor- 2000. king Paper B01, Bonn: Zentrum für Euro- päische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., The Determination of Umemployment Kletzer, Kenneth M., Monetary Union, Benefits, ZEI Working Paper B04, Bonn: Asymmetric Productivity Shocks and Fis- Zentrum für Europäische Integra- cal Insurance. An Analytical Discussion of tionsforschung (ZEI), 2001. Welfare Issues, ZEI Working Paper B06,

 Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Pédussel Wu, Jennifer, Measuring and Ex- onsforschung (ZEI), 1998. plaining Levels of Regional Economic Integration, ZEI Working Paper B12, Lutz, Stefan H., Europäische Steuerkoor- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- dination und die Schweiz, ZEI Working tionsforschung (ZEI), 2004. Paper B03, Bonn: Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), 2003. Pédussel Wu, Jennifer, Measuring and Ex- plaining Levels of Regional Economic MacCulloch, Robert J., What Makes a Re- Integration, ZEI Working Paper B12, volution?, ZEI Working Paper B24, Bonn: Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2004. tionsforschung (ZEI), 1999. Pope, Robin E., „Biasses from Omitted Moomwaw, Ronald L. / Yang, Euy Seok, Risk Effects in Standard Gamble Utilities“, Total Factor Productivity and Economic in: Journal of Health Economics, 25, Am- Freedom Implications for EU Enlargement, sterdam / München: Elsevier Verlag, 2004: ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum 695-735. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2004. Poutvaara, Panu, Public Education in an Integrated Europe: Studying to Migrate Mundschenk, Susanne / von Hagen, Jür- and Teaching to Stay?, ZEI Working Paper gen, „The Functioning of Economic Policy B03, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Coordination in Europe“, in: Sapir A. / grationsforschung (ZEI), 2005. Buti, M. (Hrsg.), EMU and Economic Pol- icy in Europe. The Challenge of the Early Reinthaler, Volker / Wolff, Guntram B., Years, London: Edward Elgar, 2001. The effectiveness of subsidies revisited: accounting for wage and employment ef- Mundschenk, Susanne / von Hagen, Jür- fects in business R&D, ZEI Working Paper gen, „The Political Economy of Policy B21, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Coordination in EMU“, in: Swedish Eco- grationsforschung (ZEI), 2004. nomic Policy Review, Stockholm, 2001. Resmini, Laura, Economic Integration and Orlowski, Lucjan T., A Dynamic Ap- Industry Location in Transition Countries, proach to Inflation Targeting in Transition ZEI Working Paper B10, Bonn: Zentrum Economies, ZEI Working Paper, B11, für Europäische Integrationsforschung Bonn: Zentrum für Europäische Integra- (ZEI), 2004. tionsforschung (ZEI), 2000. Sanguinetti, Pablo / Traistaru, Iulia / Volpe Orlowski, Lucjan T., Trade Agreements as Martincus, Christian, Economic Integration Self-protection , ZEI Working Paper, and Location of Manufacturing Activities: B29B, Bonn: Zentrum für Europäische Evidence from MERCOSUR, ZEI Wor- Integrationsforschung (ZEI), 2002. king Paper B11, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Paustian, Matthias, Can Wage and Price 2004. Stickiness Account for Sizeable Welfare Costs of Business Cycle Fluctuations?, Smith, Ken / Kroncke, Charles, „The Wage Econ Discussion Paper 18/2004, Bonn: Effects of Ethnicity in Estonia“, in: Eco- Bonn Graduate School of Economics, Uni- nomics of Transition, Oxford / San Fran- versität Bonn, 2004. cisco: Wiley-Blackwell, 03/1999.

 Smith, Kenneth, „Gains and Losses from from Mercosur, ZEI Working Paper B23, the Latvian Public Pension reform“, in: Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Baltic Journal of Economics, Riga: Euro- tionsforschung (ZEI), 2003. Baltic Centres of Excellence, April 2000. Yigit, Taner M. / Kutan, Ali M., European Spethmann, Dieter / Steiger, Otto, Integration, Productivity Growth and Real Deutschlands Wirtschaft, seine Schulden Convergence, ZEI Working Paper B08, und die Unzulänglichkeiten der einheitli- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- chen Geldpolitik im Eurosystem, ZEI tionsforschung (ZEI), 2004. Working Paper B29, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Volpe Martincus, Christian / Wu, Jennifer 2004. Pédussel, Economic Integration in a Multicone World?, ZEI Working Paper Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen, B07, Bonn: Zentrum für Europäische In- Tumbling Giant. Germany’s Experience tegrationsforschung (ZEI), 2005. with the Maastricht Fiscal Criteria, ZEI Working Paper B05, Bonn: Zentrum für von Hagen, Jürgen / Zimmermann, Klaus Europäische Integrationsforschung (ZEI), F. / Burda, Michael C. / Konrad, Kai / 1999. Schneider, Friedrich / Schneider, Hilmar / Wagner, Gert G., „Petersberger Erklärung: Traistaru, Iulia / Büttner, Thiess, „Regional Anstöße für eine zukunftsgerichtete Ar- Wage Flexibility. A Comparison of EU beitsmarktpolitik“, in: Wirtschaftsdienst, Member States and Accession Countries“, 88/12, Kiel, 2008: 814-815. in: Accession Candidate Countries: A Lit- erature Survey, AccessLab Working Paper Zentrum für Europäische Integrationsfor- 9, Wien: WIFO The Austrian Institute for schung (ZEI), Europa als Beruf. Die euro- Economic Research, September 2002. päische Dimension im Arbeitsalltag poli- tikwissenschaftlicher Absolventen, ZEI Traistaru, Iulia / Volpe Martincus, Chris- Dokumentation, 10. Europakolloquium, tian, Economic Integration and Manufac- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- turing Concentration Patterns: Evidence onsforschung (ZEI), 2003.





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION (BIS 2007)

ENLARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION (UNTIL 2007)



 Adamkus, Valdas, Europe as Unfinished Extremismus & Demokratie, 12. Jg., Ba- Business. The Role of Lithuania in the 21st den-Baden: Nomos Verlag, 2000: 486 f. Century’s Continent, ZEI Discussion Paper C30, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Biermann, Rafael, „The Stability Pact for grationsforschung (ZEI), 1999. South Eastern Europe. Principles and Hur- dles”, in: Minchev, Ognyan / Tsekov, Ahrens, Geert, Diplomacy on the Edge: Georgi (Hrsg.), Security and Reconstruc- Containmentof Ethnic Conflict and the tion of Southeastern Europe, Sofia: Insti- Minorities Working Group of the Confer- tute for Regional and International Studies, ences on Yugoslavia, Washington D.C.: 2000: 117-124. Woodrow Wilson Press, 2007. Biermann, Rafael, „Eine europäische Per- Alkan, Nail, Borders of Europe, SEE 3, spektive für die Bundesrepublik Jugosla- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- wien im Rahmen des Stabilitätspaktes für tionsforschung (ZEI), 2002. Südosteuropa“, Vortrag anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Humboldt- Arnswald, Sven / Wenig, Marcus (Hrsg.), Clubs Serbien, Belgrad, in: Mitteilungen German and American policies towards the des Humboldt-Clubs Serbien, Nr.10, Bel- Baltic States, Schriften des Zentrum für grad, 2001: 10-16. Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 20, Baden-Baden: Nomos Verlag, Biermann, Rafael / Mintchev, Emil 2000. (Hrsg.), Die Europäische Union und Süd- osteuropa, SOE-Monitor, Jahrgang 1, Nr. Baier-Allen, Susanne, Looking into the 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Future of Cyprus-EU Relations, Schriften tionsforschung (ZEI), Januar 2001. des Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI), Band 5, Baden-Baden: Biermann, Rafael / Mintchev, Emil Nomos Verlag, 1999. (Hrsg.), Die Bundesrepublik Jugoslawien und ihre Nachbarn, SOE-Monitor, Jahr- Biermann, Rafael, „The New Agenda for gang 1, Nr. 2, Bonn: Zentrum für Europäi- Euro-Atlantic Security”, in: The Eastern sche Integrationsforschung (ZEI), April Mediterranean and Beyond, Nikosia: Re- 2001. search and Development Center Intercol- lege, 1999. Biermann, Rafael / Mintchev, Emil (Hrsg.), Zwei Jahre Stabilitätspakt, SOE- Biermann, Rafael, The Stability Pact for Monitor, Jahrgang 1, Nr. 3, Bonn: Zentrum South Eastern Europe – Potential, Prob- für Europäische Integrationsforschung lems and Perspectives, ZEI Discussion (ZEI), Juli 2001. Paper C56, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Biermann, Rafael / Mintchev, Emil 1999. (Hrsg.), Die „Albanische Frage“ auf dem Balkan, SOE-Monitor, Jahrgang 1, Nr. 4, Biermann, Rafael, „Der künftige Status Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Kosovos. Vorbereitung auf das Unver- onsforschung (ZEI), Oktober 2001. meidliche“, in: Internationale Politik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Poli- Biermann, Rafael, „Aussöhnung und Neu- tik (DGAP), Nr. 9, Berlin, 2000: 51-57. beginn. Das Haager Tribunal und seine Folgen“, in: Internationale Politik, Deut- Biermann, Rafael, „Kurzbesprechung ak- sche Gesellschaft für Auswärtige Politik tuelle Literatur Südosteuropa“, in: Backes, (DGAP), Nr. 5, Berlin, 2002: 21-24. Uwe / Jesse Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch

 Biermann, Rafael (Hrsg.), Deutsche Kon- Monitor, Jahrgang 2, Nr. 3, Bonn: Zentrum fliktbewältigung auf dem Balkan – Erfah- für Europäische Integrationsforschung rungen und Lehren aus dem Einsatz, (ZEI), Juli 2002. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 37, Ba- Biermann, Rafael / Mintchev, Emil den-Baden: Nomos Verlag, 2002. (Hrsg.), NATO und EU vor der Osterwei- terung, SOE-Monitor, Jahrgang 2, Nr. 4, Biermann, Rafael. „Stabilitätspakt und EU- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Balkanpolitik. Von der Stabilisierung zur onsforschung (ZEI), Oktober 2002. Integration?“, in: Integration, Nr.3, Bonn: Europa Union Verlag, 2002: 42-58. Biermann, Rafael / Mintchev, Emil (Hrsg.), Post-election season in the Bal- Biermann, Rafael. „Südosteuropa am kans, SOE-Monitor, Vol. 3, No. 1, Bonn: Scheidepunkt? Der Stabilitätspakt, das Zentrum für Europäische Integrationsfor- Ende der Miloševic-Ära und die neu auf- schung (ZEI), Januar 2003. brechende ,albanische Frage’“, in: Jahr- buch Internationale Politik 1999/2000 der Biermann, Rafael / Mintchev, Emil Deutschen Gesellschaft für Auswärtige (Hrsg.), EU Enlargement after Politik (DGAP), Berlin, 2002: 137-148. Copenhagen, SOE-Monitor, Vol. 3, No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Biermann, Rafael (Hrsg.), Europe at onsforschung (ZEI), April 2003. Schools in South Eastern Europe – Coun- try Profiles, SEE 4, Bonn: Zentrum für Biermann, Rafael / Mintchev, Emil Europäische Integrationsforschung (ZEI), (Hrsg.), Making Europe Known, SOE- 2002. Monitor, Vol. 3, No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Biermann, Rafael (Hrsg.), Europe at Oktober 2003. Schools in Germany, SEE 5, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Biermann, Rafael, „Stabilitätspakt und EU- schung (ZEI), 2002. Balkanpolitik: Von der Stabilisierung zur Integration?“, in: Timmermann, Heiner / Biermann, Rafael / Mintchev, Emil Jakir, Aleksandar (Hrsg.), Europas Tragik. (Hrsg.), A Core Curriculum for European Ex-Jugoslawien zwischen Hoffnung und Studies in South Eastern Europe, SEE 1, Resignation, Dokumente und Schriften der Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Europäischen Akademie Otzenhausen, tionsforschung (ZEI), 2002. Band 106, Münster / Hamburg / London, 2003: 23-42. Biermann, Rafael / Mintchev, Emil (Hrsg.), vor dem Referendum, Biermann, Rafael, „Südosteuropa im SOE-Monitor, Jahrgang 2, Nr. 1, Bonn: Schatten der Weltpolitik – äußere Beruhi- Zentrum für Europäische Integrationsfor- gung, latente Spannung“, in: Jahrbuch In- schung (ZEI), Januar 2002. ternationale Politik der Deutschen Gesell- schaft für Auswärtige Politik, 2001/2, Biermann, Rafael / Mintchev, Emil München: Oldenbourg Verlag, 2004: 219- (Hrsg.), Kroatien – Eine Halbzeitbilanz, 228. SOE-Monitor, Jahrgang 2, Nr. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Biermann, Rafael / Mintchev, Emil schung (ZEI), April 2002. (Hrsg.), Security Sector Reform in South Eastern Europe, SOE-Monitor, Vol. 4, No Biermann, Rafael / Mintchev, Emil 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- (Hrsg.), : Eine Innenansicht, SOE- tionsforschung (ZEI), Januar 2004.

 Biermann, Rafael / Mintchev, Emil polnischen Landwirtschaft. Eine Bewer- (Hrsg.), and – The Political tung der Probleme nach dem Berliner Gip- Upheaval and its Repercussions, SOE- fel“, in: Deutsche Gesellschaft für Auswär- Monitor, Vol. 4, No. 2, Bonn: Zentrum für tige Politik e.V. (Hrsg.), Polens Landwirt- Europäische Integrationsforschung (ZEI), schaft auf dem Weg in die EU, Berlin, April 2004. 1999: 15-27.

Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., The End Czachór, Zbigniew, Ist Polen reif für die of Moderate Inflation in Three Transition Europäische Union?, ZEI Discussion Paper Economies?, ZEI Working Paper B21, C24, Bonn: Zentrum für Europäische In- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- tegrationsforschung (ZEI), 1998. onsforschung (ZEI), 1999. Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Brada, Josef C. / King, Arthur E. / Kutan, sches Forum / Forum Economique Franco- Ali M., Inflation Bias and Productivity Allemand, The Impact of Eastern Enlarge- Shocks in Transition Economies. The Case ment on EU-Labour Markets / Pensions of the Czech Republic, ZEI Working Paper Reform Between Economic and Political B02, Bonn: Zentrum für Europäische In- Problems, ZEI Working Paper B12, Bonn: tegrationsforschung (ZEI), 2000. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2001. Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., Balkan and Mediterranean Candidates for Euro- Devic, Ana, Nationalism, Regional pean Union Membership. The Conver- Multiculturalism and Democracy, SEE 2, gence of their Monetary Policy with that of Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- the European Central Bank, ZEI Working onsforschung (ZEI), 2002. Paper B21, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Dibooglu, Selahattin / Kutan, Ali M., 2001. Sources of Real Exchange Rate Fluctua- tions in Transition Economies. The Case of Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., The Con- Poland and Hungary, ZEI Working Paper vergence of Monetary Policy between B14, Bonn: Zentrum für Europäische In- Candidate Countries and the European tegrationsforschung (ZEI), 2000. Union, ZEI Working Paper B07, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Dibooglu, Selahattin / Kutan, Ali M., schung (ZEI), 2001. Sources of Inflation and Output Fluctua- tions in Poland and Hungary. Implications Bugajski, Janusz, Facing the Future. The for Full Membership in the European Uni- Balkans to the Year 2010, ZEI Discussion on, ZEI Working Paper B16, Bonn: Zent- Paper C86, Bonn: Zentrum für Europäi- rum für Europäische Integrationsforschung sche Integrationsforschung (ZEI), 2001. (ZEI), 2001.

Buzek, Jerzy, Poland’s Future in a United Djindjic, Zoran, Serbiens Zukunft in Euro- Europe, ZEI Discussion Paper C6, Bonn: pa, ZEI Discussion Paper C10, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 1998. schung (ZEI), 1998. Comes, Stefan, „Der Weg hat sich geöff- net“, in: Basler Zeitung, Basel, 27. / 28. Doyle, Orla / Fidrmuc, Jan, Who is in Fa- März 1999: 5. vor of Enlargement? Determinants of Sup- port for EU Membership in the Candidate Comes, Stefan, „Die Gemeinsame Agrar- Countries’ Referenda, ZEI Working Paper politik der EU und die Angliederung der

 B04, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Fidrmuc, Jan / Horvath, Julius / Fidrmuc, grationsforschung (ZEI), 2004. Jarko, „Stability of Monetary Unions. Les- sons from the Break Up of Czechoslova- Dragasevic, Mladen, The Newest Old State kia“, in: Journal of Comparative Econom- in Europe. Montenegro Regaining Inde- ics, Amsterdam / München: Elsevier Ver- pendence, ZEI Discussion Paper C174, lag, Vol. 27, Issue 4, 1999: 753-781. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2007. Fidrmuc, Jan / Horvath, Julius / Fidrmuc, Jarko, Stability of Monetary Unions. Les- Drakos, Konstantinos / Kutan, Ali M., Op- sons from the Break-up of Czechoslovakia, posites Attract. The Case of Greek and ZEI Working Paper B17, Bonn: Zentrum Turkish Financial Markets, ZEI Working für Europäische Integrationsforschung Paper B06, Bonn: Zentrum für Europäi- (ZEI), 1999. sche Integrationsforschung (ZEI), 2001. Fidrmuc, Jan, „Unemployment and the Eiff, Hansjörg, Serbien – zwei Jahre nach Dynamics of Political Support for Eco- Milosevics Sturz, ZEI Discussion Paper nomic Reforms“, in: Journal of Policy Re- C114, Bonn: Zentrum für Europäische forms, Vol. 3, Issue 2, Abingdon: Taylor & Integrationsforschung (ZEI), 2002. Francis, 1999: 139-156.

Eiff, Hansjörg, Zum Problem des Kosovo- Fidrmuc, Jan, „Adjustment to Shocks via Status, ZEI Discussion Paper C144, Bonn: Inter-regional Labor Mobility. Evidence Zentrum für Europäische Integrationsfor- from the Czech and Slovak Republics”, in: schung (ZEI), 2005. Mooij, R. A. / de Leefting, B. (Hrsg.), The Economic Impact of EU enlargement, Erdödy, Gabor, Die Problematik der euro- OCFEB Papers and Proceedings, Rotter- päischen Orientierung Ungarns, ZEI Dis- dam: Erasmus University Rotterdam, 2000. cussion Paper C2, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Fidrmuc, Jan, „Economics of Voting in 1998. Post-Communist Countries“, in: Electoral Studies, Vol. 19, Issue 2/3, Special issue: Erdödy, Gabor, Transformationserfahrun- Economics and Elections, Amsterdam / gen. Zur Entwicklung der Kultur in den München: Elsevier Verlag, 2000: 197-217. EU-Kandidatenländern, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Fidrmuc, Jan, Liberalization, Democracy schung (ZEI), Band 32, Baden-Baden: and Economic Performance during Transi- Nomos Verlag, 2003. tion, ZEI Working Paper B05, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Esen, Erol, Grundzüge der Kommunalver- schung (ZEI), 2000. waltung und die europäische Integration der Türkei, ZEI Discussion Paper C147, Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, Disintegra- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- tion and Trade, CEPR Discussion Paper onsforschung (ZEI), 2005. No. 2641, London: Center for Economic Policy Research (CEPR), 2000. Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, „Integra- tion, Disintegration and Trade Flows in Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, Integration, Europe. Borders Do Matter“, in: Institute Disintegration and Trade in Europe. Evolu- for Advanced Studies and Bank Austria tion of Trade Relations during the 1990’s, AG (Hrsg.), East-West Trade. Ten Years ZEI Working Paper B03, Bonn: Zentrum After, Chapter IV, Wien, 1999: 39-56. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2000.

 Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, „Macro- Transition and Development: Institutions, economic Developments in the Czech Re- Politics and Policies, ZEI Studies in public and Accession to the European Un- European Economics and Law, Vol. 5, ion”, in: Prague Economic Papers, Vol. 9, Boston / Dordrecht: Kluwer Academic Issue 4, Prag: VSE Verlag, 2000: 309-324. Publishers, 2004.

Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, Macroeco- Fidrmuc, Jan, Migration and Regional Ad- nomic Developments in Slovakia and the justment to Asymmetric Shocks in: „Tran- EU Accession Process, IIASA Interim Re- sition Economies”, Discussion Paper, No. port IR-00-007, International Institute for 3798, Centre for Economic Policy Re- Applied Systems Analysis, Laxenburg, search (CEPR), London, 2003. 2000. Figel‘, Ján / Roth, Wolfgang (Hrsg.), Fidrmuc, Jan, „Political Support for Re- Slovakia on the road to EU Membership, forms. Economics of Voting in Transition Schriften des Zentrum für Europäische Countries“, in: European Economic Re- Integrationsforschung (ZEI), Band 41, Ba- view, Vol. 44, Issue 8, Amsterdam / den-Baden: Nomos Verlag, 2002. München: Elsevier Verlag, 2000: 1491- 1513. Föhrenbach, Gerd, Die Westbindung der baltischen Staaten, Schriften des Zentrum Fidrmuc, Jan / Fidrmuc, Jarko, „The Slo- für Europäische Integrationsforschung vak Republic”, in: Tang, Helena (Hrsg.), (ZEI), Band 23, Baden-Baden: Nomos Winners and Losers of EU Integration, Verlag, 2000. Policy Issues for Central and Eastern Europe, Washington D.C.: The World Fröhlich, Stefan, „The Chances and Chal- Bank, 2000: 189-218. lenges of Eastern Enlargement”, in: Euro- pean Institute (Hrsg.), Reviewing Bul- Fidrmuc, Jan, Democracy in Transition garia’s Progress towards EU membership, Economies. Grease or Sand in the Wheels Sofia, 2000. of Growth?, ZEI Working Paper B09, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Gehrmann, Siegfried / Krüger-Potratz, tionsforschung (ZEI), 2001. Marianne (Hrsg.), Europe at Schools in South Eastern Europe – Core Curriculum Fidrmuc, Jan / Mundschenk, Susanne / für a Master of European Education, SEE Traistaru, Iulia / von Hagen, Jürgen, 6, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- „European Union Enlargement. Economic tionsforschung (ZEI), 2003. Consequences and Perspectives for the European Union“, in: Warner, Andrew M. Grygorenko, Galyna / Lutz, Stefan, Firm (Hrsg.), The European Competitiveness Performance and Privatization in Ukraine, and Transition Report 2001-2002. Ratings ZEI Working Paper B27, Bonn: Zentrum of Accession Progress, Competitiveness für Europäische Integrationsforschung and Economic Restructuring of European (ZEI), 2004. and Transition Economies, The World Economic Forum, New York: Oxford Uni- Hajoš, Boris / Kissiov, Vladimir / Martik- versity Press, 2002. onis, Rytis / Marton, Imrich / Sulca, Iveta, The Future of the European Integration Fidrmuc, Jan / Doyle, Orla, „Anatomy of Process. Ideas and Concepts of Candidate Voting Behavior and Attitudes during states, ZEI Discussion Paper C107, Bonn: Post-Communist Transition: Czech Zentrum für Europäische Integrationsfor- Republic 1990-98”, in: Campos, Nauro F. / schung (ZEI), 2002. Fidrmuc, Jan (Hrsg.), Political Economy of

 Harbuzyuk, Oksana / Lutz, Stefan H., Husi, Glori, „Chapter 8: Malta“, in: Institut Analyzing Trade Opening in Ukraine: Ef- für Europäisches Medienrecht (EMR) / fects of a Customs Union with the EU, ZEI Zentrum für Europäische Integrationsfor- Working Paper B26, Bonn: Zentrum für schung (ZEI) (Hrsg.), Market Definitions Europäische Integrationsforschung (ZEI), in the Media Sector. Comparative Legal 2004. Analysis (Cyprus, Czech Republic, Esto- nia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, Hayo, Bernd, „Public Opinion on Poland, Slovakia and Slovenia), Saarbrü- Transformation in Eastern Europe“, in: cken: Institut für Europäisches Medien- Columbus, F. (Hrsg.), Central and Eastern recht (EMR), Juli 2005. Europe in Transition, Vol. 3, New York: Nova Science, 1999: 129-157. Iara, Anna / Traistaru, Iulia, How Flexible are Wages in EU Accession Countries?, Hazans, Mihails, Determinants of Inter- ZEI Working Paper B25, Bonn: Zentrum regional Migration in the Baltic States, ZEI für Europäische Integrationsforschung Working Paper B17, Bonn: Zentrum für (ZEI), 2003. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003. Ischinger, Wolfgang, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach Ams- Hölscher, Jens, Income Dynamics and terdam – Praxis und Perspektiven, ZEI Stability in the Transition Process – Gene- Discussion Paper C14, Bonn: Zentrum für ral Reflections applied to the Czech Europäische Integrationsforschung (ZEI), Republic, ZEI Working Paper B19, Bonn: 1998. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2000. Janes, Jackson / Kokoshinsky, Oleg / Wittschorek, Peter (Hrsg.), The Ukraine Hodak, Ljerka Mintas, Activities of the towards the Euro-Atlantic Structures, Government of the Republic of Croatia in Schriften des Zentrum für Europäische the Process of European Integration, ZEI Integrationsforschung (ZEI), Band 22, Ba- Discussion Paper C43, Bonn: Zentrum für den-Baden: Nomos Verlag, 2000. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Jaros, Krzysztof, „Chapter 9: Poland“, in: Institut für Europäisches Medienrecht Horvath, Julius, Exchange Rate Regimes in (EMR) / Zentrum für Europäische Integra- the Transition Economies. Case Study of tionsforschung (ZEI) (Hrsg.), Market De- the Czech Republic. 1990-1997, ZEI finitions in the Media Sector. Comparative Working Paper B11, Bonn: Zentrum für Legal Analysis (Cyprus, Czech Republic, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Mal- 1998. ta, Poland, Slovakia and Slovenia), Saar- brücken: Institut für Europäisches Medien- Husi, Glori, „Chapter 2: Cyprus“, in: Insti- recht (EMR), Juli 2005. tut für Europäisches Medienrecht (EMR) / Zentrum für Europäische Integrationsfor- Joetze, Günter, The European Security schung (ZEI) (Hrsg.), Market Definitions Landscape after Kosovo, ZEI Discussion in the Media Sector. Comparative Legal Paper C64, Bonn: Zentrum für Europäi- Analysis (Cyprus, Czech Republic, Esto- sche Integrationsforschung (ZEI), 2000. nia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, Poland, Slovakia and Slovenia), Saarbrü- Karasimeonov, Georgi, Party Systems in cken: Institut für Europäisches Medien- Post-Communist Europe, SEE 7, Bonn: recht (EMR), Juli 2005. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2004.

 Kasoulides, Ioannis, Cyprus and its Kühnhardt, Ludger, „Ein föderatives Euro- Accession to the European Union, ZEI pa? Das politische Gesicht Europas im Discussion Paper C47, Bonn: Zentrum für Zuge der Erweiterung“, in: Bergedorfer Europäische Integrationsforschung (ZEI), Gesprächskreis, Nr. 118, Hamburg, 2001: 1999. passim.

Kengyel, Àkos, The EU´s Regional Policy Kühnhardt, Ludger, „What kind of and its extension to the new members, ZEI enlarged EU do we want? Challenges and Discussion Paper C76, Bonn: Zentrum für opportunities of the Eastern Enlargement”, Europäische Integrationsforschung (ZEI), in: European Institute (Hrsg.), The Chal- 2000. lenges of Eastern Enlargement, Sofia, 2001: 23 ff. Klöcker, Georg (Hrsg.), Ten Years after the Baltic States reentered the International Kühnhardt, Ludger, Die Europäische Uni- Stage, Schriften des Zentrum für Europäi- on – Fragen zur Erweiterung, Auswärtiges sche Integrationsforschung (ZEI), Band 36, Amt / Vertretung der Europäischen Kom- Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. mission in Deutschland (Hrsg.), Berlin, 2001. Kressing, Frank / Kaser, Kaser (Hrsg.), Albania – a country in transition. Aspects Kühnhardt, Ludger, „NATO und EU vor of changing identities in a South-East Eu- der Osterweiterung“, in: SOE-Monitor, ropean country, Schriften des Zentrum für Task Force South Eastern Europe, 2. Jahr- Europäische Integrationsforschung (ZEI), gang, 4. Ausgabe, Bonn: Zentrum für Eu- Band 51, Baden-Baden: Nomos Verlag, ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2002. Oktober 2002: 1 f.

Kühnhardt, Ludger, „Die Türkei als lo- Kühnhardt, Ludger, „Stolperstein im Mit- gischer Partner Europas“, in: Neue Zürcher telmeer. Zypern vor dem EU-Beitritt“, in: Zeitung, Nr. 290, Zürich, 13./14. Dezem- Internationale Politik, 57. Jahrgang, Nr.1, ber 1997. Januar 2002: 51ff, auch erschienen in der russischen Ausgabe, 1/2002, Moskau: Kühnhardt, Ludger, „Avrupa Birliginin Deutsche Botschaft, 2002: 56 ff. Yapilanmasi ve Almanya‘ nin Rolü“ (Deutschlands Rolle in Europa), in: Dis Kühnhardt, Ludger, „Die Türkei und Euro- Politika, No. 1- 2/1997, Ankara, 1997. pa“, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 431, Asendorf, Juli Kühnhardt, Ludger, Türkei. Mehr Toleranz 2003: 42 ff. bitte. Die EU-Mitgliedschaft darf keine weltanschauliche Frage sein, in: Rheini- Kühnhardt, Ludger, „Obituary: A great scher Merkur, Nr. 1, Bonn, 2. Januar 1998. loss for Europe – Zoran Djindjic did not die in vain“, in: SOE-Monitor, Task Force Kühnhardt, Ludger, „EU. Wo Erweiterung South Eastern Europe, 3. Jahrgang, 2. und innere Reform kollidieren. Verwer- Ausgabe, Bonn: Zentrum für Europäische fung in Sicht“, in: Rheinischer Merkur, Nr. Integrationsforschung (ZEI), April 2003: 15, Bonn, 10. April 1998. 1f.

Kühnhardt, Ludger, „Osterweiterung – Kühnhardt, Ludger, Erweiterung und Ver- eine Dividende für Europa“, in: MUT. Fo- tiefung. Die Europäische Union im Neube- rum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. ginn, Schriften des Zentrum für Europäi- 4, Asendorf, Dezember 2000: 56 ff. sche Integrationsforschung (ZEI), Band 62, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2005.

 Kukan, Eduard, The Slovak Republic on Marchetti, Andreas, Interview: „Three its Way into the European Union, ZEI Dis- Questions to Rainer Korten“, in: ZEI EU- cussion Paper C40, Bonn: Zentrum für Turkey-Monitor, Vol. 1, No. 1, Bonn: Europäische Integrationsforschung (ZEI), Zentrum für Europäische Integrationsfor- 1999. schung (ZEI), Oktober 2005: 6.

Kutan, Ali M. / Pautola-Mol, Niina, Inte- Marchetti, Andreas, „Hot Issues. The gration of the Baltic States into the EU and Tough Topics in Accession Negotiations“, Institutions of Fiscal Convergence. A in: ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 1, No. 1, Critical Evaluation of Key Issues and Em- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- pirical Evidence, ZEI Working Paper B10, onsforschung (ZEI), Oktober 2005: 7. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2001. Marchetti, Andreas, „How do you feel about Turkey? The Debates in the Euro- Leshoukov, Igor, Beyond Satisfaction. pean Union“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, Russia’s Perspectives on European Integra- Vol. 1, No. 1, Bonn: Zentrum für Europäi- tion, ZEI Discussion Paper C26, Bonn: sche Integrationsforschung (ZEI), Oktober Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2005: 3-4. schung (ZEI), 1998. Marchetti, Andreas / Altintas Volkan Lochmann, Michael, Die Türkei im Span- (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 2, nungsfeld zwischen Schwarzmeer- No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische Kooperation und Europäischer Union, ZEI Integrationsforschung (ZEI), März 2006. Discussion Paper C110, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Marchetti, Andreas, „The Negotiating 2002. Framework for Turkey. Major Provisions and Misperceptions“, in: ZEI EU-Turkey- Lutz, Stefan H. / Talavera, Oleksandr, Do Monitor, Vol. 2, No. 1, Bonn: Zentrum für Ukrainian Firms Benefit from FDI?, ZEI Europäische Integrationsforschung (ZEI), Working Paper B04, Bonn: Zentrum für 2006: 1-2. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003.      2   „The Screening Process - Initiating Lukas, Tönis, Estland auf dem Weg aus Negotiations“, in: ZEI EU-Turkey- der totalitären Vergangenheit zurück nach Monitor, Vol. 2, No. 1, Bonn: Zentrum für Europa, ZEI Discussion Paper C20, Bonn: Europäische Integrationsforschung (ZEI), Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2006: 3. schung (ZEI), 1998. Marchetti, Andreas, „Turkey and the Maichel, Gert, Perspektiven für Mittel- und finalité géographique of the EU“, in: ZEI Osteuropa. Warum engagieren sich deut- EU-Turkey-Monitor, Vol. 2, No. 2, Bonn: sche Unternehmen dort?, ZEI Discussion Zentrum für Europäische Integrationsfor- Paper C70, Bonn: Zentrum für Europäi- schung (ZEI), 2006: 7. sche Integrationsforschung (ZEI), 2000.      2   Marchetti, Andreas / Altintas Volkan „The Actual Start of Negotiations. Ahead (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 1, of schedule, behind expectations?“, in: ZEI No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische EU-Turkey-Monitor, Vol. 2, No. 2, Bonn: Integrationsforschung (ZEI), Oktober Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2005. schung (ZEI), 2006: 1-2.

 Marchetti, Andreas / Altin2   Europäische Integrationsforschung (ZEI), (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 2, 2007: 7. No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), August 2006. Marchetti, Andreas, „Beitrittsverhandlun- gen in der Krise: Wie kommt die Türkei      2   nach Europa?“, online unter: (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 2, http://www.qantara.de/webcom/show_artic No. 3, Bonn: Zentrum für Europäische le.php/_c-297/_nr-53/i.html, 2007. Integrationsforschung (ZEI), November 2006. Marchetti, Andreas, „L’adhésion de la Turquie dans le contexte du processus Marchetti, Andreas, „The Commission’s d’elargissement de l’Union européenne“, Report on Turkey. Where ist the Pro- in: La Turquie en Europe: Le débat public gress?“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. en France, Allemagne et Turquie (Compte- 2, No. 3, Bonn: Zentrum für Europäische rendu Cerfa), Paris: Institut français des Integrationsforschung (ZEI), 2006: 1-2. relations internationales (Ifri), 2007: 16-20.

Marchetti, Andreas / Altint2        2   (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 3, „Political deadlock in Turkey“, No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische 02.05.2007, online unter: Integrationsforschung (ZEI), März 2007. http://cafebabel.com/en/article.asp?T =A&Id=2502.      2   (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 3, Michels, Georg, „EU-Osterweiterung“, in: No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische Wieser Enzyklopädie des europäischen Integrationsforschung (ZEI), Juli 2007. Ostens (WEEO), Klagenfurt: Wieser Ver- lag: 2004. Marchetti, Andreas, „Three Questions to Hüseyin Bagci“, in: ZEI EU-Turkey- Mintchev, Emil, „Europa und die Probleme Monitor, Vol. 3, No. 2, Bonn: Zentrum für des Balkans. Ein Jahr Stabilitätspakt für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Südosteuropa“, in: Internationale Politik, 2007: 8. Nr. 8, Berlin, 2000: 53-58.

Marchetti, Andreas, „Steady Progress: Mintchev, Emil, „Der Stabilitätspakt für Despite all obstacles, negotiations contin- Südosteuropa – Neue Perspektiven und ue“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 3, Herausforderungen nach der demokrati- No. 2, Bonn: Zentrum für Europäische schen Wende in Serbien“, in: Ehrhart, H.- Integrationsforschung (ZEI), 2007: 1-2. G. (Hrsg.), Militär und Gesellschaft im Kontext europäischer Sicherheit, Baden-      2   Baden: Nomos Verlag, 2001: 182-191. (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, Vol. 3, No. 3, Bonn: Zentrum für Europäische Mintchev, Emil, „Euroatlantische Partner- Integrationsforschung (ZEI), November schaft auf dem Balkan“, in: Internationale 2007. Politik, Nr. 6, Berlin, 2001.

Marchetti, Andreas / Zimmek, Martin, Mintchev, Emil, South Eastern Europe at „From Treaty Reform to Reform Treaty: the beginning of the 21st century. New The Lisbon Treaty as Tardy Innovation of dangers, new stategies, new perspectives, the European Union“, in: ZEI EU-Turkey- ZEI Discussion Paper C82, Bonn: Zentrum Monitor, Vol. 3, No. 3, Bonn: Zentrum für für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2001.

 Mintchev, Emil / Bünger, Klaus, A Sus- Ponomarenko, Anatolij, Die europäische tained Economic Revival in Kosovo. Need Orientierung der Ukraine, ZEI Discussion for a Liberal Concept, ZEI Discussion Pa- Paper C39, Bonn: Zentrum für Europäi- per C109, Bonn: Zentrum für Europäische sche Integrationsforschung (ZEI), 1999. Integrationsforschung (ZEI), 2002. Resmini, Laura, Specialization and Growth Mintchev, Emil (Hrsg.), The European Patterns in Border Regions of Accession Perspectives of South Eastern Europe, Countries, ZEI Working Paper B17, Bonn: BRIE-Paper, 3/2004, Rousse/Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Bulgarian-Romanian Interuniversity Euro- schung (ZEI), 2002. pe Center (BRIE) / Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Oktober Ronge, Frank (Hrsg.), Die baltischen Staa- 2004. ten auf dem Weg in die Europäische Uni- on, ZEI-Discussion Paper C1, Bonn: Zen- Mintchev, Emil / Musial, Janusz, Stabilität trum für Europäische Integrationsfor- durch Bildung – Die Fortbildungsprojekte schung (ZEI), 1998. des Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI) in Südosteuropa (1999- Samson, Ivo, Der widerspruchsvolle Weg 2006), ZEI Discussion Paper C160, Bonn: der Slowakei in die EU. Die Slowakei vor Zentrum für Europäische Integrationsfor- der Marginalisierung in Zentraleuropa?, schung (ZEI), 2006. ZEI Discussion Paper C31, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Monar, Jörg, EU Justice and Home Affairs (ZEI), 1999. and the Eastward Enlargement. The Chal- lenge of Diversity and EU Instruments and Sanader, Ivo, Croatia’s Course of Action to Strategies, ZEI Discussion Paper C91, Achieve EU Membership, ZEI Discussion Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Paper C59, Bonn: Zentrum für Europäi- onsforschung (ZEI), 2001. sche Integrationsforschung (ZEI), 1999.

Musial, Janusz, Periodische Arbeitsmigra- Seidel, Martin, „Der Vollzug von Gemein- tion aus Polen (Raum Oppeln) nach schaftsrecht über die Mitgliedstaaten und Deutschland. Ein Testfall für die Erwerbs- seine Rolle für die EU und den Beitritts- wanderungen nach der Osterweiterung?, prozeß“, in: Hasse, Rolf / Kunze, Cornelia ZEI Discussion Paper C100, Bonn: Zent- (Hrsg.), Der acquis communitaire der EU rum für Europäische Integrationsforschung im Beitrittsprozeß der mittel- und osteuro- (ZEI), 2002. päischen Länder. Modernisierungsinstru- ment oder Abwehrstrategie, Leizpig, 2002: Orlowski, Lucjan T., Monetary Conver- 13 ff. gence of the EU Candidates to the Euro. A Theoretical Framework and Policy Seidel, Martin, „Freiheit und Sicherheit für Implications, ZEI Working Paper B25, West- und Osteuropa – die Entfaltung der Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Rechts- und Verfassungsordnung der EU onsforschung (ZEI), 2001. nach Osteuropa“, in: Reiter, Erich (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspoli- Orlowski, Lucjan T., Monetary tik, Bd. 1, Hamburg: Verlag Mittler, 2002: Convergence and Risk Premiums in the 49 ff. EU Candidate Countries, ZEI Working Paper B26, Bonn: Zentrum für Europäi- Seidel, Martin, „Grundsatzfragen der Kon- sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. vergenz in einer erweiterten EU. Rechts- grundlagen für einen Wettbewerb der Sys- teme“, in: Hasse, Rolf / Schenk, Karl-Ernst

  / Graf Wass von Czege, Andreas (Hrsg.), Svikis, Karlis, „Chapter 6: Latvia“, in: In- Europa zwischen Wettbewerb und Harmo- stitut für Europäisches Medienrecht (EMR) nisierung, Baden-Baden: Nomos Verlag, / Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2002: 11 ff. schung (ZEI) (Hrsg.), Market Definitions in the Media Sector. Comparative Legal Seidel, Martin, Perpektiven der Erweite- Analysis (Cyprus, Czech Republic, Esto- rung der Europäischen Union, ZEI Work- nia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, ing Paper B07-2002, Bonn: Zentrum für Poland, Slovakia and Slovenia), Saarbrü- Europäische Integrationsforschung (ZEI), cken: Institut für Europäisches Medien- 2002. recht (EMR), Juli 2005.

Seidel, Martin, „Reformzwänge innerhalb Svikis, Karlis, „Chapter 7: Lithuania“, in: der EU angesichts der Osterweiterung“, in: Institut für Europäisches Medienrecht Margit, Rácz, (Hrsg.), EU-Kaleidoszkóp / (EMR) / Zentrum für Europäische Integra- EU-Kaleidoskop, Ungarns EU-Reife und tionsforschung (ZEI) (Hrsg.), Market De- die Bereitschaft der Europäischen Union – finitions in the Media Sector. Comparative Standpunkte von deutschen und ungari- Legal Analysis (Cyprus, Czech Republic, schen Experten, Budapest, 2003: 29 ff. Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Mal- (Ungarisch) bzw. 186 ff. (Deutsch). ta, Poland, Slovakia and Slovenia), Saarb- rücken: Institut für Europäisches Medien- Seidel, Martin, Die neuen Schutzklauseln recht (EMR), Juli 2005. der Artikel 38 und 39 des Beitrittsver- trages: Schutz der alten Mitgliedstaaten vor Traistaru, Iulia / Longhi, Simonetta / Nij- Störungen durch die neuen Mitgliedstaa- kamp, Peter, „Economic Integration and ten, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zent- Regional Structural Change in a Wider rum für Europäische Integrationsforschung Europe: Evidence from New EU and (ZEI), 2004. Accession Countries”, in: Journal of Institutional Innovation, Development and Slivková, Eva, Slovakia’s Response on the Transition, Institute of Macroeconomics Regular Report from the European Com- Analysis and Development, Ljubljana: mission on Progress towards Accession, Institute for Macroeconomic Analysis & ZEI Discussion Paper C57, Bonn: Zentrum Development, 2002. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Traistaru, Iulia, „The Emerging Economic Geography in EU Accession Countries. Stanicic, Mladen (Hrsg.), Croatia on ist Concluding Remarks and Poicy Implica- way into the EU, Schriften des Zentrum für tions”, in: Traistaru, Iulia / Iara, Anna / Europäische Integrationsforschung (ZEI), Nijkamp, Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), Band 53, Baden-Baden: Nomos Verlag, The Economic Geography in EU Acces- 2002. sion Countries, Aldershot: Ashgate Pub- lishing Ltd, 2002: 363-368. Svikis, Karlis, „Chapter 4: Estonia“, in: Institut für Europäisches Medienrecht Traistaru, Iulia / Iara, Anna / Nijkamp, (EMR) / Zentrum für Europäische Integra- Peter / Resmini, Laura, „Data and Meas- tionsforschung (ZEI) (Hrsg.), Market De- urement”, in: Traistaru, Iulia / Iara, Anna / finitions in the Media Sector. Comparative Nijkamp, Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), Legal Analysis (Cyprus, Czech Republic, The Economic Geography in EU Acces- Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Mal- sion Countries, Aldershot: Ashgate Pub- ta, Poland, Slovakia and Slovenia), Saarb- lishing Ltd, 2002: 41-57. rücken: Institut für Europäisches Medien- recht (EMR), Juli 2005.

  Traistaru, Iulia / Ickes, Barry / von Hagen, Integration, Regional Specialisation and Jürgen, „Central and Eastern Europe. Eco- Location of Industrial Activity in Acces- nomic Developments, Reforms and Geog- sion Countries, Aldershot: Ashgate Pub- raphy”, in: Cornelius, Peter / Schwab, lishing Ltd, 2003. Klaus, The Global Competitiveness Report 2002-2003, Oxford: Oxford University Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Longhi, Press, 2002. Simonetta, „Regional specialisation and concentration of industrial activity in ac- Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Longhi, cession countries“, in: Traistaru, Iulia / Simonetta, Regional Specialization and Nijkamp, Peter / Resmini, Laura, European Concentration of Industrial Activity in Ac- Integration, Regional Specialisation and cession Countries, ZEI Working Paper, Location of Industrial Activity in Acces- B16, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- sion Countries, Aldershot: Ashgate Pub- grationsforschung (ZEI), 2002. lishing Ltd., 2003.

Traistaru, Iulia / Pauna, Carmen, „The Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Longhi, Emerging Geography in Romania”, in: Simonetta, „Specialization of Regions and Traistaru, Iulia / Iara, Anna / Nijkamp, Concentration of Industries in EU Acces- Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), The Eco- sion Countries”, in: Traistaru, Iulia / Ni- nomic Geography in EU Accession Coun- jkamp, Peter / Resmini, Laura (Hrsg.), The tries, Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, Economic Geography in EU Accession 2002: 203-237. Countries, Aldershot: Ashgate Publishing Ltd., 2003: 279-304. Traistaru, Iulia / Resmini, Laura, „Spatial Implications of Economic Integration in Traistaru, Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, EU Accession Countries”, in: Traistaru, Laura, „European integration, regional Iulia / Nijkamp, Peter / Resmini, Laura specilaisation and location of industrial (Hrsg.), The Economic Geography in EU activity. A survey of theory and empirical Accession Countries, Aldershot: Ashgate evidence“, in: Traistaru, Iulia / Nijkamp, Publishing Ltd, 2002: 3-24. Peter / Resmini, Laura, European Integra- tion, Regional Specialisation and Location Traistaru, Iulia / von Hagen, Jürgen, South- of Industrial Activity in Accession Coun- East Europe: Economic Performance, Per- tries, Aldershot: Ashgate Publishing Ltd., spectives, and Policy Challenges, ZEI 2003. Working Paper B16, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Traistaru, Iulia / Iara, Anna, „How Flexible 2003. are Wages in EU Accession Countries?”, in: Labour Economics, 11, Amsterdam / Traistaru, Iulia, „Spatial Clustering of In- München: Elsevier Verlag, 2004: 431-450. dustrial Activity and Economic Perfor- mance. Lessons from EU Accession Coun- Traistaru, Iulia / Bradley, John / Petrakos, tries”, in: Rodenburg, Caroline / Vreeker, George (Hrsg.), Integration, Growth and Ron / Nijkamp, Peter (Hrsg.), The Eco- Cohesion in an Enlarged European Union, nomics of Multifunctional Land Use, ZEI Studies in European Economics and Maastricht: Shaker Publishing, 2003. Law, Vol. 7, New York: Springer US, 2004: 348. Traistaru, Iulia / Iara, Anna / Pauna, Car- men, „European integration, regional spe- Vike-Freiberga, Vaira, Republik Lettland cialisation and location of industrial activ- und das Land Nordrhein-Westfalen – Part- ity in Romania“, in: Traistaru, Iulia / Ni- ner in einem vereinten Europa, ZEI Dis- jkamp, Peter / Resmini, Laura, European cussion Paper C99, Bonn: Zentrum für

 Europäische Integrationsforschung (ZEI), trum für Europäische Integrationsfor- 2002. schung (ZEI), 2002. von Hagen, Jürgen / Kumar, Andrej, Com- von Schnurbein, Katharina, Der tschechi- ing to Terms with Accession, European sche EU-Beitritt: Politischer Prozess wider Policy Initiative Band II, London: Centre die öffentliche Meinung?, ZEI Discussion for Economic Policy Research (CEPR) und Paper C105, Bonn: Zentrum für Europäi- Institute for East West Studies, 1996. sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. von Hagen, Jürgen, „Institutionelle Aspek- Wenig, Marcus (Hrsg.), A Pledge for an te der Osterweiterung der EU“, in: König, Early Opening of EU-Accession Thomas / Rieger, Elmar / Schmidt, S. Negotiations, ZEI Discussion Paper C58, (Hrsg.), Mannheimer Jahrbuch für Europä- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- ische Sozialforschung II, Frankfurt: Cam- onsforschung (ZEI), 1999. pus, 1997. Wenig, Marcus (Hrsg.), Möglichkeiten von Hagen, Jürgen, „East Germany. The einer engeren Zusammenarbeit in Europa Economics of Kinship”, in: Desai, Padma am Beispiel Deutschland – Slowakei, ZEI (Hrsg.), Going Global. Transition from Discussion Paper C55, Bonn: Zentrum für Plan to Market in the World Economy, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 1999. 1998. Wenig, Marcus (Hrsg.), A Pledge for an von Hagen, Jürgen, „What Monetary Re- Early Opening of EU-Accession gime for Accession Countries”, in: Arndt, Negotiations, ZEI Discussion Paper C58, Sven / Handler, Hans / Salvatore, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Dominick (Hrsg.), Eastern Enlargement. onsforschung (ZEI), 1999. The Sooner – The Better?, Wien: Austrian Federal Ministry for Economic Affairs and Zaborowski, Marcin, Poland, Germany and Labour, 2000. EU-Enlargement. The Rising Prominence of Domestic Politics, ZEI Discussion Paper von Hagen, Jürgen, Financial Crises in C51, Bonn: Zentrum für Europäische In- Transition Countries – recent lessons and tegrationsforschung (ZEI), 1999. problems yet to solve, Sonderheft des Insti- tuts für Wirtschaftsforschung Halle Zervakis, Peter, „Türkei“, in: Roth, Harald (Saale), 6/2000, Halle, 2000. (Hrsg.), Studienhandbuch Östliches Europa, Band 1, Geschichte Ostmittel- und von Hagen, Jürgen / Fidrmuc, Jan / Mund- Südosteuropas, Stuttgart: UTB Verlag, schenk, Susanne / Traistaru, Julia, „Euro- 1999: 404 ff. pean Union Enlargement. Economic Con- sequences and Perspectives for the EU”, Zervakis, Peter, „Zypern“, in: Roth, Harald in: Warner, Andrew M. (Hrsg.), The Euro- (Hrsg.), Studienhandbuch Östliches Euro- pean Competitiveness and Transition Re- pa, Band 1, Geschichte Ostmittel- und port 2001-2002, Oxford: Oxford Univer- Südosteuropas, Stuttgart: UTB Verlag, sity Press, 2002. 1999: 435 ff. von Hagen, Jürgen / Zhou, Jizhong, The Zervakis, Peter, „Gesellschaft“, in: Roth, Choice of Exchange Rate Regimes: An Harald (Hrsg), Studienhandbuch Östliches Empricial Analysis for Transition Econo- Europa, Band 1, Geschichte Ostmittel- und mies, ZEI Working Paper B03, Bonn: Zen- Südosteuropas, Stuttgart: UTB Verlag, 1999: 33 ff.

 Zervakis, Peter, „Der Gipfel von Helsinki Zervakis, Peter, „The Europeanization of – die Wende in den griechisch-türkischen the Cyprus Question: A Model for Conflict Beziehungen? Unverhofftes Tauwetter Resolution”, in: Journal for Cypriot Stud- diesseits und jenseits der Ägäis“, in: Euro- ies, 22-25, Eastern Mediterranean Univer- päische Zeitung, Nr. 3, Bonn: Europa- sity, Famagusta, North Cyprus, 2004: 1-33. Union Verlag, März 2000: 1. Zervakis, Peter, „Die politischen Systeme Zervakis, Peter, „Cyprus and its Accession Zyperns“, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), to the European Union. Positions and Ex- Die politischen Systeme Osteuropas, 2. pectations of the Cypriots and of the Inter- Auflage, Opladen: Leske und Budrich Ver- national Community”, in: Orient, 41, Nr. 1, lag, 2004: 887-942. Berlin: Deutsche Orient-Stiftung, März 2000: 27-37. Zhou, Jizhong / von Hagen, Jürgen, The Choice of Exchange Rate Regimes: An Zervakis, Peter, Bericht: „Internationale Empirical Analysis for Transition Econo- Konferenz der Südosteuropa-Gesellschaft mies, CEPR Discussion Paper No. 3289, zum Thema ‚Cyprus and its Accession to Rochester, NY: Social Science Electronic the European Union. Positions and Expec- Publishing, 2002. tations of the Cypriots and of the Interna- tional Comunity’“, in: Südosteuropa Mit- Zhou, Jizhong / von Hagen, Jürgen, The teilungen, Nr. 2/2000, 40. Jahrgang, Mün- Role of Exchange Rate Policies in the De- chen: Süosteuropa-Gesellschaft, 2000: termination of Capital Controls in Transi- 151-159. tion Economies, ICEG European Center Working Paper series, Budapest: Interna- Zervakis, Peter, „Die politischen Systeme tional Center for Economic Growth Zyperns“, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), (IECG), 2002. Die politischen Systeme Osteuropas, UTB 8186, Große Reihe, Opladen: Leske und Zhou, Jizhong / von Hagen, Jürgen, „De Budrich Verlag, 2002: 847-892. Facto Exchange Rate Regimes in Transi- tion Economies. Identification and Deter- Zervakis, Peter, „The Europeanisation of mination“, in: Minford, Patrick (Hrsg.), the Cyprus Question. A Model for Conflict Money Matters. Essays in Honour of Sir Resolution“, in: Politicka Misao, Croatian Alan Walters, Cheltenham: Edward Elgar, Political Science Review, 39/5, Zagreb: 2004. !    6 #  $%& 2002: 156 -173. Zhou, Jizhong / von Hagen, Jürgen, „The Choice of Exchange Rate Regimes in De- Zervakis, Peter, „Die Europäisierung der veloping Countries: A Multinational Panel Zypernfrage. Ein Modell zur Vermittlung Analysis“, in: CEPR Discussion Paper No. konfliktärer Interessen?“, in: Klein, Ansgar 4227, London: Centre for Economic Policy / Koopmans, Ruud / Trenz, Hans-Jörg Research (CEPR), 2004. (Hrsg.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa, Opladen: Leske und Budrich Verlag, 2003: 313-334.

  

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPAS ROLLE IN DER WELT

THE GLOBAL ROLE OF EUROPE

 

  Ahrens, Geert-Hinrich, Die Präsident- Bulgarian-Romanian Interuniversity Eu- schaftswahlen in der Ukraine. Die schwie- rope Center (BRIE), 2004. rige Mission der OSZE/ODHIR- Wahlbeobachter, ZEI Discussion Paper Calleya, Stephen C., Is the Barcelona Proc- C151, Bonn: Zentrum für Europäische ess Working?, ZEI Discussion Paper C75, Integrationsforschung (ZEI), 2005. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 2000. Arnold, Christian / Cárdenas, Miguel E., La experiencia de la Unión Europea y sus Camp, Glen, US-EU Partnership. anécdotas para la “Comunidad Andina de Crossroads or Crisis?, ZEI Discussion Pa- Naciones – CAN”, ZEI Discussion Paper per C122, Bonn: Zentrum für Europäische C145, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2003. Integrationsforschung (ZEI), 2005. Cuschieri, Marvin Andrew, Europe’s Mi- Bagci, Hüseyin / Janes, Jackson / gration Policy Towards the Mediterranean. Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Parameters of The Need of Reconstruction of Policy- Partnership. The US-Turkey-Europe, Making, ZEI Discussion Paper C168, Schriften des Zentrum für Europäische Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Integrationsforschung (ZEI), Band 14, Ba- tionsforschung (ZEI), 2007. den-Baden: Nomos Verlag, 1999. Demmelhuber, Thomas, The Euro- Baier-Allen, Susanne, Synergy in Conflict Mediterranean Space as an Imagined Management. What can be learnt from (Geo-) political, Economic and Cultural recent experiences?, Schriften des Zentrum Entity, ZEI Discussion Paper C159, Bonn: für Europäische Integrationsforschung Zentrum für Europäische Integrations- (ZEI), Band 9, Baden-Baden: Nomos Ver- forschung (ZEI), 2006. lag, 1998. Demmelhuber, Thomas, The European Baier-Allen, Susanne, The Future of Euro- Neighbourhood Policy (ENP) and its Im- Atlantic Relations, Schriften des Zentrum plementation in the Southern Mediterra- für Europäische Integrationsforschung nean. The Case of Egypt, ZEI Discussion (ZEI), Band 18, Baden-Baden: Nomos Paper C170, Bonn: Zentrum für Europäi- Verlag, 2000. sche Integrationsforschung (ZEI), 2007.

Beverungen, Johannes, Elite Planning Or- Demmelhuber, Thomas, EU- ganizations. Traditionen, Charakteristika, Mittelmeerpolitik und der Reformprozess Implikationen der Trilateral Commission, in Ägypten. Von der Partnerschaft zur Schriften des Zentrum für Europäische Nachbarschaft, Schriften des Zentrum für Integrationsforschung (ZEI), Band 61, Ba- Europäische Integrationsforschung (ZEI), den-Baden: Nomos Verlag, 2005. Band 69, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009. Bhargava, Kant K., EU – SAARC. Comparisons and Prospects of Co- Dennison, Andrew B., Shades of Multila- operation, ZEI Discussion Paper C15, teralism. U.S. Perspectives on Europe’s Bonn: Zentrum für Europäische Role in the War on Terrorism, ZEI Discus- Integrationsforschung (ZEI), 1998. sion Paper C106, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Busek, Erhard, 4th Anniversary of the Sta- 2002. bility Pact for South Eastern Europe, BRIE-Paper, 2, Bonn/Rousse: Zentrum für Drakos, Konstantinos / Kutan, Ali M., Re- Europäische Integrationsforschung (ZEI) / gional Effects of Terrorism on Tourism.

  Evidence from Three Mediterranean kritik, Festschrift für Hans-Peter Schwarz, Countries, ZEI Working Paper B26, Bonn: Paderborn: Schöningh Verlag, 1999: 503- Zentrum für Europäische Integra- 515. tionsforschung (ZEI), 2001. Fröhlich, Stefan, „Challenges and Perspec- Drescher, Wiebke, The Eastern Partnership tives for the European Security and De- and Ukraine. New Label – Old Products?, fense Identity”, in: Rochtus, Dirk (Hrsg.), ZEI Discussion Paper C194, Bonn: Zen- Challenges and Perspectives for Europe. trum für Europäische Integrationsfor- 10 years after the fall of the wall, Antwer- schung (ZEI), 2009. pen: Rochtus, 2000.

Fedorov, Gennady, Kaliningrad Alterna- Fröhlich, Stefan, „Germany in Europe”, in: tives Today, ZEI Discussion Paper C80, Southeast European Yearbook, 2 (2000), Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Athen; Eliamep, 2000. tionsforschung (ZEI), 2000. Fröhlich, Stefan, „Der Mittelmeerraum im Fröhlich, Stefan, Der Ausbau der europäi- strategischen Interessenkalkül der USA“, schen Verteidigungsidentität zwischen in: Masala, Jacobs (Hrsg.), Hannibal ante WEU und NATO, ZEI Discussion Paper portas, Baden Baden: Nomos Verlag, C19, Bonn: Zentrum für Europäische In- 2000. tegrationsforschung (ZEI), 1998. Fröhlich, Stefan, „The new NATO as a Fröhlich, Stefan, „Die Gemeinsame Au- common project – reform, enlargement and ßen- und Sicherheitspolitik der EU“, in: beyond”, in: Baier-Allen, Susanne (Hrsg.), Das Parlament, 37/10, Berlin: Bundeszen- The Future of Euro-Atlantic Relations, trale für Politische Bildung, September Schriften des Zentrum für Europäische 1999: 8. Integrationsforschung (ZEI), Band 18, Ba- den-Baden: Nomos Verlag, 2000. Fröhlich, Stefan, „Geopolitik in den USA“, in: Schoeps, Julius (Hrsg.), Geopolitik – Fröhlich, Stefan, Das Projekt der Gemein- Grenzgänge im Zeitgeist, Bd. II.: 1945 bis samen Außen- und Verteidigungspolitik zur Gegenwart, Potsdam: Verlag für Ber- (GESVP): Entwicklungen und Perspekti- lin-Brandenburg, 1999: 559-589. ven, ZEI Discussion Paper C116, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Fröhlich, Stefan, „German Foreign Policy schung (ZEI), 2002. after Unification“, in: Foreign Policy, 2, Ankara, 1999. Ghaussy, Saadollah, Japan and the Euro- pean Union, ZEI Discussion Paper C12, Fröhlich, Stefan, „Les conceptions alle- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- mandes en matière de sécurité et politique tionsforschung (ZEI), 1998. extérieure 1949-1963“, in: Menudier, Hen- ri (Hrsg.), La Republique Federale Gu, Xuewu, Theorien der internationalen d’Allemagne et la Construction de Beziehungen, Schriftenreihe Lehr- und l’Europe, Paris: Edition du Temps, 1999: Handbücher für Politikwissenschaft, Mün- 7-20. chen: Oldenbourg Verlag, 1999.

Fröhlich, Stefan, „Weltordnung durch Gu, Xuewu (Hrsg.), Europa und Asien. Gleichgewichtspolitik. Der neorealistische Chancen für einen interkulturellen Dialog?, Ansatz von Kenneth Waltz“, in: Küsters, ZEI Discussion Paper C74, Bonn: Zentrum Hanns Jürgen / Weilemann, Peter R. / für Europäische Integrationsforschung Buchstab, Günter (Hrsg.), Macht und Zeit- (ZEI), 2000.

  Gu, Xuewu, „Japan and the Security of first Century, Schriften des Zentrum für East Asia“, in: Internationales Asienforum, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Heft 1-2, Freiburg: Arnold-Bergstraesser- Band 40, Baden-Baden: Nomos Verlag, Institut, 2000: 127-140. 2002.

Gu, Xuewu, „Supermacht China? Die Zu- Gu, Xuewu (Hrsg.), Grenzüberschreitende kunftsperspektive der Volksrepublik Chi- Zusammenarbeit zwischen den Regionen na“, in: Internationale Politik, Heft 1, Ber- in Europa, Schriften des Zentrum für Eu- lin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige ropäische Integrationsforschung (ZEI), Politik (DGAP), 2000: 17-24. Band 39, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002. Gu, Xuewu, „China kann sich ein Wettrüs- ten nicht leisten. Die amerikanischen Pläne Heinz, Dominic, A Review of EU-Russian für ein Raketenabwehrsystem gefährden Relations. Added Value or Structurally das geopolitische Gleichgewicht im Asien- Deficient?, ZEI Discussion Paper C177, Pazifik-Raum“, in: Frankfurter Allgemeine Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Zeitung, 9, Frankfurt a.M., April 2001. tionsforschung (ZEI), 2007.

Gu, Xuewu, „China und der Westen. Wo Herf, Jeffrey, “The Jewish Enemy”. Re- liegen eigentlich die Probleme?“ in: Spill- thinking Anti-Semitism in the Era of Na- mann, K. R. / Wenger, A. (Hrsg.), Zeitge- zism and in Recent Times, ZEI Discussion schichtliche Hintergründe aktueller Kon- Paper C180, Bonn: Zentrum für Eu- flikte III, Zürich: Forschungsstelle für ropäische Integrationsforschung (ZEI), Sicherheitspolitik, 2001. 2008.

Gu, Xueweu, „Neue Konstellationen und Hughes, Peter, EU – NATO, ZEI Discus- alte Strategie. Chinas Außenpolitik nach sion Paper C178, Bonn: Zentrum für Euro- dem Ende des Ost-West-Konfliktes“, in: päische Integrationsforschung (ZEI), 2007. Schubert, Gunther (Hrsg.), China. Perspek- tiven für das 21. Jahrhundert, Hamburg: Jacobs, Andreas (Hrsg.), Euro- Institut für Asienkunde, 2001. Mediterranean Cooperation: Enlarging and Widening the Perspective, ZEI Discussion Gu, Xuewu, „China’s Electoral System”, Paper C131, Bonn: Zentrum für Europäi- in: Nohlen, D. (Hrsg.), Elections in Asia sche Integrationsforschung (ZEI), 2004. and the Pacific. A Data Handbook, Vol. 2, Oxford: Oxford University Press, 2001. Janowski, Cordula Agnes, Die nationalen Parlamente und ihre Europa-Gremien. Le- Gu, Xuewu, „China. Verwundbare Konti- gitimationsgarant der EU?, Schriften des nentalvormacht“, in: Internationale Politik, Zentrum für Europäische Integrationsfor- Heft 4, Berlin: Deutsche Gesellschaft für schung (ZEI), Band 66, Baden-Baden: Auswärtige Politik (DGAP), 2001: 1-8. Nomos Verlag, 2005.

Gu, Xuewu, „China und die USA. Eine Jung, Monika, Nukleare Abrüstung der Partnerschaft sucht ein strategisches Fun- Ukraine 1991-1996, Schriften des Zentrum dament“, in: Internationale Politik, Heft 2, für Europäische Integrationsforschung Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswär- (ZEI), Band 28, Baden-Baden: Nomos tige Politik (DGAP), 2002: 7-16. Verlag, 2000.

Gu, Xuewu (Hrsg.), Europe and Asia: Mu- Kösler, Ariane, The Southern African De- tual Perceptions and Expectations on the velopment Community and its Relations to Way to a New Partnership in the twenty- the European Union. Deepening Integra-

  tion in Southern Africa?, ZEI Discussion Kühnhardt, Ludger, „Gesucht. Ein strategi- Paper C169, Bonn: Zentrum für Europäi- scher Ausgleich“, in: Die Politische Mei- sche Integrationsforschung (ZEI), 2007. nung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 335, 42. Jahrgang, Osnabrück: Verlag A. Kösler, Ariane / Zimmek, Martin (Hrsg.), Fromm, Oktober 1997. Global Voices on Regional Integration, ZEI Discussion Paper C176, Bonn: Zen- Kühnhardt, Ludger, „On Germany, Turkey trum für Europäische Integrationsfor- and the United Staates”, in: Bark, Dennis schung (ZEI), 2007. L. (Hrsg.), Reflections on Europe, Stan- ford: Hoover Institution Press, 1997: 93- Kösler, Ariane (Hrsg.), Regional Integrati- 123. on Observer, Vol. 2, No. 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Kühnhardt, Ludger, Europa in den Kräfte- (ZEI), April 2008. feldern des 21. Jahrhunderts. Grenzen, Aufgaben, Handlungsfähigkeit, ZEI Dis- Kösler, Ariane / Vogl, Matthias (Hrsg.), cussion Paper C22, Bonn: Zentrum für Regional Integration Observer, Vol. 2, No. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- 1998. tionsforschung (ZEI), August 2008. Kühnhardt, Ludger, „Europa in den Kräfte- Kösler, Ariane / Zimmek, Martin, Ele- feldern des 21. Jahrhunderts. Grenzen, ments of Regional Integration. A Multidi- Aufgaben, Handlungsfähigkeit“, in: Neue mensional Approach, Schriften des Zent- Zürcher Zeitung, Nr. 20, Zürich, 26. Januar rum für Europäische Integrationsforschung 1999: 5. (ZEI), Band 68, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008. Kühnhardt, Ludger, „Europas Rolle in der Weltpolitik“, in: Aus Politik und Zeitge- Kösler, Ariane / Vogl, Matthias (Hrsg.), schichte, B 24/2000, 9. Juni 2000, Bonn: Regional Integration Observer, Vol. 3, No. Bundeszentrale für politische Bildung, 1, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- 2000: 31 ff. tionsforschung (ZEI), März 2009. Kühnhardt, Ludger, „Transatlantic regu- Kösler, Ariane / Vogl, Matthias (Hrsg.), latory cooperation, globalization, and de- Regional Integration Observer, Vol. 3, No. mocratic values“, in: Baier-Allen, Susanne 2, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- (Hrsg.), The Future of Euro-Atlantic Rela- tionsforschung (ZEI), August 2009. tions, Schriften des Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Band 18, Kösler, Ariane / Vogl, Matthias (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000: 183 Regional Integration Observer, Vol. 3, No. ff. 3, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), Dezember 2009. Kühnhardt, Ludger, „Über die Grenzen Europas hinaus“, in: Reiter, Erich (Hrsg.), Kösler, Ariane, Die Entwicklung der Sou- Jahrbuch für internationale Sicherheitspoli- thern African Development Community tik 2000, Wien: E.S. Mittler und Sohn Ver- (SADC) als Building Block der panafrika- lag, 2000: 259 ff. nischen Einheit. Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Ein- Kühnhardt, Ludger, „Die Frage nach der flussfaktoren, Schriften zur internationalen Zukunft der NATO“, in: Meier-Walser, Politik, Band 29, Hamburg: Verlag Dr. Reinhard C. (Hrsg.), Die Zukunft der Kovac, 2010. NATO, Argumente und Materialien zum

  Zeitgeschehen, 34, München: Oldenbourg Sonntagszeitung, Nr. 17, Frankfurt a.M., Verlag, 2002: 25 ff. 27. April 2003: 12.

Kühnhardt, Ludger, „Die Atlantische Ge- Kühnhardt, Ludger, „Drei Lücken, ein meinschaft zwischen Misstrauen und Vita- Problem. Europa darf sich nicht gegen lität“, in: Die Politische Meinung, Konrad- Amerika definieren: Für eine neue atlanti- Adenauer-Stiftung, 47. Jahrgang, Nr. 397, sche Gemeinschaft“, in: Die Welt, Berlin, Osnabrück: Verlag A. Fromm, Dezember 23. Juni 2003: 9. 2002: 82 ff. Kühnhardt, Ludger, „Früher im Ausland Kühnhardt, Ludger, „Neue Weltordnung. Sorge über Deutschlands Stärke, heute Lasst uns den Kreis quadrieren“, in: Rhei- Besorgnis wegen seiner Schwäche“, in: nischer Merkur, Nr. 27, Bonn, 4. Juli 2002: Der Hauptstadtbrief, Nr. 43, Berlin, Juni 8. 2003: 26 ff.

Kühnhardt, Ludger, The Lakes of Europe, Kühnhardt, Ludger, „Deutschlands Rolle ZEI Discussion Paper C104, Bonn: Zen- in der Welt: Riese ohne Realitätssinn“, in: trum für Europäische Integrationsfor- Rheinischer Merkur, Nr. 29, Bonn, 17. Juli schung (ZEI), 2002. 2003: 4.

Kühnhardt, Ludger, „The Mediterranean – Kühnhardt, Ludger / Pöttering, Hans-Gert, New Directions in Research and Policy- „EU-USA: Plädoyer für einen Atlantischen Making“, in: de Soysa, Indra / Zervakis, Vertrag“, in: Integration, 26. Jahrgang, Peter (Hrsg.), Does Culture Matter? Poli- 3/2003, Europa Union Verlag, Bonn, Juli tics and Governance in the Mediterranean, 2003: 244 ff. ZEI Discussion Paper C111, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Kühnhardt, Ludger, „Marcas do pos-11 de schung (ZEI), 2002. Setembro“, in: O Mundo em Portugues, Ano. IV, No. 48, Saõ Paulo/Brasilien, Sep- Kühnhardt, Ludger, Contrasting Transat- tember 2003: 10. lantic Relations. The EU and the US to- wards a Common Global Role, SIEPS Pa- Kühnhardt, Ludger, „System-opening co- per, 2003/1op, Stockholm: Swedish Insti- operative transformation of the Greater tute for European Policy Studies, 2003. Middle East. A new transatlantic project and a joint Euro-Atlantic-Arab task“, in: Kühnhardt, Ludger, Welche Grenzen setzt WorldSecurityNetwork.com, 25. Septem- die Globalisierung der europäischen Inte- ber 2003. gration?, ZEI Discussion Paper C117, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Kühnhardt, Ludger, „Wieder Freundschaft tionsforschung (ZEI), 2003. nach dem Krieg? Reflexionen über das deutsch-amerikanische Verhältnis“, in: Kühnhardt, Ludger, „Partnerschaft Europas FORUM, Vortragsreihe des Instituts der und der USA gefährdet. Kampf um die Deutschen Wirtschaft Jahrgang 53, Nr. 37, Macht statt Kampf für die Köln, 9. September 2003: 4, auch in: Poli- Menschenrechte“, in: Focus, Nr.11/2003, tische Studien, 54. Jahrgang, München: München, 10. März 2003: 52. Hanns Seidel Stiftung, September/Oktober 2003: 64 ff. Kühnhardt, Ludger, „Deutschland: Partner oder Moralist? Frankreich und Großbritan- Kühnhardt, Ludger, „Globalización y la nien werden die bestimmenden Mächte integración europea“, in: Revista Vitral, Europas sein“, in: Frankfurter Allgemeine

 No. 58, año X, Quito/Ecuador, November / Political Comparison with the United Dezember 2003. States, Wien: Böhler Verlag, 2005: 77-115.

Kühnhardt, Ludger, „German-American Kühnhardt, Ludger, Northeast Asia: Ob- Relations: What else can go wrong?“, in: stacles to Regional Integration. The American Institute for Contemporary interests of the European Union, ZEI German Studies (Hrsg.), Power and Princi- Discus-sion Paper C152, Bonn: Zentrum ple. Prospects for Transatlantic Relations. für Europäische Integrationsforschung German-American Issues, No. 2, Washing- (ZEI), 2005. ton D.C., 2004: 14 ff. Kühnhardt, Ludger, „To succeed, India has Kühnhardt, Ludger, The Global Prolifera- to play by global rules“, in: Tehelka, The tion of Regional Integration European Ex- People’s Paper, Neu Delhi/Indien, 28. perience and Worldwide Trends, ZEI Dis- April 2007. cussion Paper C136, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kühnhardt, Ludger, Interview: „EU could 2004. serve as Model for Regional Integration in Africa“, in: Sunday Independent, Lagos / Kühnhardt, Ludger, „Welche Grenzen setzt Nigeria, 7. Oktober 2007. die Globalisierung der europäischen Inte- gration?“, in: Hogrebe, Wolfram / Kühnhardt, Ludger, Südkorea: „Science Bogrand, Joachim (Hrsg.), Grenzen und Fiction statt Morgenstille“, in: Rheinischer Grenzüberschreitungen. Vorträge und Kol- Merkur, Bonn, 22. Oktober 2005: 5. loquien, XIX. Deutscher Kongress für Phi- losophie, Berlin: Deutsche Gesellschaft für Kühnhardt, Ludger, Interview: „Benefits of Philosophie, 2004: 344 ff. Integration“, in: Vanuatu Daily Post, Port Vila/Vanuatu, 3. Oktober 2007. Kühnhardt, Ludger, „10 Years Euro- Mediterranean Partnership: The Human Kühnhardt, Ludger, African Regional In- Dimension Revisited“, in: Marchetti, An- tegration and the Role of the European dreas (Hrsg.), Ten Years Euro- Union, ZEI Discussion Paper C184, Bonn: Mediterranean Partnership. Defining Euro- Zentrum für Europäische Integrationsfor- pean Interests for the Next Decade, ZEI schung (ZEI), 2008. Nachdruck durch In- Discussion Paper C154, Bonn: Zentrum für ternational Relations and Security Network Europäische Integrationsforschung (ZEI), / Eidgenössische Technische Hochschule / 2005: 83 ff. Zürich und Strategie-, Politik-, Sicherheits- und Wirtschaftsberatung, Berlin, online Kühnhardt, Ludger, „Europäische Sicher- unter: www.isn.ethz.ch/pubs/ph/ de- heitsstrategie und Horizonterweiterung: tails.cfm?Ing=en&id=55859. Die EU entdeckt den Erweiterten Nahen Osten“, in: Kernic, Franz / Hauser, Gun- Kühnhardt, Ludger, „Worldwide Region- ther (Hrsg.), Handbuch zur Europäischen Building in Comparative Perspective”, in: Sicherheitspolitik, Frankfurt a.M.: Verlag Jurnal Kajian Wilayah Eropa, Journal of Peter Lang, 2005: 273-283. European Studies, Vol. 4., No. 2, Program Studi Kaijan Wilayah Europa-Program, Kühnhardt, Ludger, „Globalization and Pascasarjana Universitas Indonesia and the European Constitutionalism“, in: Gehler, Delegation of the European Commission, Michael / Bischof, Günther / Kühnhardt, Jakarta, 2008: 119-127. Ludger / Steiniger, Rolf (Hrsg.), Towards a European Constitution. A Historical and Kühnhardt, Ludger, „Prospects for Re- gional Integation“, in: Kösler, Ariane /

 Zimmek, Martin (Hrsg.), Elements of Re- ship”, in: Eastern Mediterranean, Ankara: gional Integration. A Multidimensional Foreign Policy Institute, Bilkent Univer- Approach, Baden-Baden: Nomos Verlag, sity, 2009: 233-244. 2008: 161-276. Kühnhardt, Ludger, „Global Europe: From Kühnhardt, Ludger, „Union der Unglei- Geopolitics to Human Security”, in: Deut- chen: Mittelmeer-Union“, in: Rheinischer scher, Eckhard / Ihne, Hartmut (Hrsg.), Merkur, Nr. 28, Bonn: 10. Juli 2008: 7. ‚Simplizistische Lösungen verbieten sich’. Zur internationalen Zusammenarbeit im Kühnhardt, Ludger, „Obama and a New 21. Jahrhundert. Festschrift für Uwe Holtz, Transatlantic Age“, in: American Institute Baden-Baden: Nomos Verlag, 2010: 27- for Contemporary German Studies, AICGS 36. Analyses, Washington D.C., 21. November 2008, online unter: http://www.aicgs.org/ Kühnhardt, Ludger, „African regional in- analysis/c/kuehnhardt1108.aspx. tegration and the role of the European Un- ion”, in: Bello, Valeria / Gebrewold, Bela- Kühnhardt, Ludger, „Achtung und Ver- chew (Hrsg.), A Global Security Triangle. wirklichung der Menschenrechte“, in Rau- European, African and Asian interaction, scher, Anton (Hrsg.), Handbuch der Katho- London / New York: Routledge, 2010: 77- lischen Soziallehre, Berlin: Duncker & 92. Humblot Verlag, 2008: 999-1010. Kühnhardt, Ludger, Region Building, Vol. Kühnhardt, Ludger, „Imperium: Ein Be- I. The Global Proliferation of Regional griff und seine Anwendung. Rückblick auf Integration, Oxford / New York: Berghahn Imperien als Ausblick auf die Zukunft der Books, 2010. EU“, in: Kronenberg, Volker, et.al.(Hrsg.), Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift Kühnhardt, Ludger, Region Building Vol. für Christian Hacke, Baden-Baden: Nomos II. Regional Integration in the World: Verlag, 2008: 29-39; chinesische Überset- Documents, Oxford / New York: Berghahn zung als: „Diguo: Yige Gainian ji qi Books, 2010. Yingyong“, in: Ouzhou Pinglun (Europe Review), Shanghai: European Studies, Kühnhardt, Ludger, Europa: Innere Tongji-University, 2010: 50-66. Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Kühnhardt, Ludger, „A integração política Union, Schriften des Zentrum für e o Mercado Comum: benefícios e custos. Europäische Integrationsforschung (ZEI), A União Européia em comparação com o Band 72, Baden-Baden: Nomos Verlag, Mercosul”, in: Fischer-Bollin, Peter 2010. (Hrsg.), Anuário Brasil-Europa 2008, Rio de Janeiro: Fundação Konrad Adenauer, Laumulin, Murat T., Die EU als Modell für 2009: 53-61. die zentralasiatische Integration?, ZEI Dis- cussion Paper C29, Bonn: Zentrum für Kühnhardt, Ludger, „A new academic Europäische Integrationsforschung (ZEI), frontier. The global dissemination of regi- 1999. onal integration studies“, in: ZEI Regional Integration Observer, Vol. 3, No. 1, Bonn: Lenzi, Guido, The WEU between NATO Zentrum für Europäische Integrationsfor- and EU, ZEI Discussion Paper C4, Bonn: schung (ZEI), 2009: 1-2. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 1998. Kühnhardt, Ludger, „Europe and the Medi- terranean. Reflections on a vexed relation-

 Maier, Felix (Hrsg.), Managing Berlin: Propyläen, 2005“, in: Neue Politi- asymmetric interdependencies within the sche Literatur, Vol. 51, No. 1, Frankfurt Euro-Mediterranean Partnership, ZEI Dis- a.M.: Peter Lang Verlag, 2006: 176-177. cussion Paper C101, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Marchetti, Andreas, Rezension zu: „Martin 2002. Koopmann / Christian Lequesne (Hrsg.): Partner oder Beitrittskandidaten? Die Manutscharjan, Aschot L., Der Konflikt Nachbarschaftspolitik der Europäischen um Berg-Karabach. Grundproblematik und Union auf dem Prüfstand, Baden-Baden: Lösungsperspektiven, ZEI Discussion Pa- Nomos Verlag 2006, in: Neue Politische per C18, Bonn: Zentrum für Europäische Literatur, 51, 2-3, 2006: 510-511. Integrationsforschung (ZEI), 1998. Marchetti, Andreas, The European Manutscharjan, Aschot L., Der Berg- Neighbourhood Policy – Foreign Policy at Karabach-Konflikt nach der Unabhängig- the EU´s Periphery, ZEI Discussion Paper keit des Kosovo, ZEI Discussion Paper C158, Bonn: Zentrum für Europäische C193, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2006. Integrationsforschung (ZEI), 2009. Marchetti, Andreas, „Widening without Marchetti, Andreas, Rezension zu: „Atlan- Enlarging. The European Neighbourhood tik-Brücke e.V. (Hrsg.): Transatlantic Policy and the South Caucasus“, in: Turk- Issues XX. The Twentieth German- ish Policy Quarterly, 5.1, Istanbul: Aya- American Biennial Conference 2001“, zaga Ticaret Merkezi, 2006: 65-77. München: Olzog Verlag, 2003, online un- ter: http://www.politik-buch.de/rezens/rez_ Marchetti, Andreas, „Im Herzen Zentral- atlantik.htm. asiens: Hohes Interesse an der Europäi- schen Union“, 2006, online unter: Marchetti, Andreas (Hrsg.), The CSCE as a http://www.goethe.de/wis/fut/dos/ige/mar/ Model to Transform Western Relations de1959641.htm. with the Greater Middle East, ZEI Discus- sion Paper C137, Bonn: Zentrum für Euro- Marchetti, Andreas, „Consolidation in päische Integrationsforschung (ZEI), 2004. Times of Crisis: The European Neighbour- hood Policy as Chance for Neighbours?“, Marchetti, Andreas (Hrsg.), Ten Years in: European Political Economy Review, 7, Euro-Mediterranean Partnership. Defining London: European Political Economy In- European Interests for the Next Decade, frastructure Consortium, 2007: 9-23. ZEI Discussion Paper C154, Bonn: Zen- trum für Europäische Integrationsfor- Marchetti, Andreas, La politique euro- schung (ZEI), 2005. péenne de voisinage: l’impact de la prési- dence allemande sur l’élaboration d’une Marchetti, Andreas, Rezension zu: „Les politique stratégique, Note du Cerfa, No. militaires prussiens contre la Russie (1871- 45, Paris: Institut français des relations 1892)“, in: Lindemann, Thomas / Martin, internationales (Ifri), 2007: 13. Michel Louis (Hrsg.), Les militaires et le recours à la force armée. Faucons, Marchetti, Andreas, „The Continuing colombes?, Pouvoirs comparés, Paris: Power Struggle in Turkey. Interpretations Harmattan, 2006: 63-70. in European Union media“, in: ZEI EU- Turkey-Monitor, Vol. 4, No. 2, Bonn: Marchetti, Andreas, Rezension zu: „Hans- Zentrum für Europäische Integrationsfor- Peter Schwarz: Republik ohne Kompaß. schung (ZEI), 2008: 6. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik,

  Marchetti, Andreas, „Consolidation in Masala, Carlo (Hrsg.), September 11 and Times of Crisis? The Setup of the Euro- the future of the Euro-Mediterranean coop- pean Neighbourhood Policy and its Chal- eration, ZEI Discussion Paper C120, Bonn: lenges“, in: Delcour, Laure / Tulmets, Elsa Zentrum für Europäische Integra- (Hrsg.), Pioneer Europe? Testing EU For- tionsforschung (ZEI), 2003. eign Policy in the Neighbourhood, Baden- Baden: Nomos, 2008: 21-34. Maxwell, John W. / Reuveny, Rafael, Free Trade and Arms Races. Some Thoughts Marchetti, Andreas, „Eine neuerliche EU- Regarding EU-Russian Trade, ZEI Work- Erweiterungsrunde? Deutsche und polni- ing Paper B14, Bonn: Zentrum für Europä- sche Standpunkte zur Frage eines EU- ische Integrationsforschung (ZEI), 1998. Beitritts der Ukraine und der Türkei“, in: Jäger, Thomas / Dylla, Daria W. (Hrsg.), Meiers, Franz-Josef, „A German Defense Deutschland und Polen. Die europäische Review?“, in: Wilson, Gordon (Hrsg.), und internationale Politik, Wiesbaden: European Force Structure, Occasional Pa- Verlag für Sozialwissenschaften, 2008: pers, 8, Paris: The Institute for Security 137-159. Studies, Western European Union, August 1999: 23 ff. Marchetti, Andreas, Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Po- Meiers, Franz-Josef, „Der europäische litikformulierung im Beziehungsdreieck Sicherheitspfeiler. Stein des Anstoßes für Deutschland – Frankreich – Großbritanni- die USA“, in: Internationale Politik, 55. en, Schriften des Zentrum für Europäische Jahrgang, Nr. 3, Berlin: Deutsche Gesell- Integrationsforschung (ZEI), Band 70, Ba- schaft für Auswärtige Politik (DGAP), den-Baden: Nomos Verlag, 2009. März 2000: 43-48.

Marchetti, Andreas, „Die Europäische Meiers, Franz-Josef, „La politique alle- Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Ent- mande de sécurité et de défense à la croi- stehung und Entwicklung”, in: Internatio- sée des chemins“, in: Politique Etrangère, nales Magazin für Sicherheit, Vol. 2, Nr. 3, Nr.1/2000, Paris, 2000: 47-65. Bonn: IMS-Verlag, 2009: 24-25. Meiers, Franz-Joseph, Europäische Sicher- Masala, Carlo, Die Euro-Mediterrane Part- heits- und Verteidigungsidentität (ESVI) nerschaft, ZEI Discussion Paper C68, oder Gemeinsame Europäische Sicher- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- heits- und Verteidigungspolitik (GESVP)?, tionsforschung (ZEI), 2000. ZEI Discussion Paper C79, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Masala, Carlo (Hrsg.), Der Mittelmeer- (ZEI), 2000. raum: Brücke oder Grenze?, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Meiers, Franz-Josef, „Deutschland. Der schung (ZEI), Band 48, Baden-Baden: dreifache Spagat“, in: S+F. Vierteljahres- Nomos Verlag, 2002. schrift für Sicherheit und Frieden, Jahr- gang 19, Heft 2, Nomos Verlag, Baden- Masala, Carlo, Den Blick nach Süden? Die Baden, 2001: 62-68. NATO im Mittelmeerraum (1990-2003). Fallstudien zur Anpassung militärischer Meiers, Franz-Josef, „Die Gemeinsame Allianzen an neue sicherheitspolitische Europäische Sicherheits- und Verteidi- Rahmenbedingungen, Schriften des Zen- gungspolitik als Zankapfel zwischen den trum für Europäische Integrationsfor- USA und Europa“, in: Reiter, Erich schung (ZEI), Band 57, Baden-Baden: (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Nomos Verlag, 2003. Sicherheitspolitik 2001, Berlin: Stiftung

  für Wissenschaft und Politik (SWP), 2001: Meiers, Franz-Josef, La Transformation de 433-452. la Bundeswehr, Note du Cerfa, No. 13, Institut français des relations internatio- Meiers, Franz-Josef, „The Reform of the nales (Ifri), Paris, Juli 2004: 15. Bundeswehr. Adaptation or Fundamental Renewal?“, in: European Security, Vol. 10, Meiers, Franz-Josef, „Aus Krisen lernen: Issue 3, London: Routledge, 2001: 1-22. Die Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Schatten des Meiers, Franz-Josef, „La Réforme de la Irak-Konflikts“, in: Varwick, Johannes / Bundeswehr. Adaptation ou rénovation Knelangen, Wilhelm (Hrsg.), Neues Euro- intégrale?“, in: les notes de l´ifri, No. 35, pa – alte EU? Fragen an den europäischen Paris: Institut français des relations interna- Integrationsprozess, Festschrift für tionales (Ifri), Dezember 2001: 44. Wichard Woyke zu seinem 60. Geburtstag, Opladen: Leske und Budrich Verlag, 2004: Meiers, Franz-Josef, „Deutschland. Der 403-415. dreifache Spagat“, in: Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.), Die Europäische Sicherheits- und Meiers, Franz-Josef, Zwischen Partner- Verteidigungspolitik, Baden-Baden: No- schaft und Widerspruch – Die deutsch- mos Verlag, 2002: 35-48. amerikanischen Beziehungen seit dem 11. September 2001, ZEI Discussion Paper Meiers, Franz-Josef, „Was zählt und wer C165, Bonn: Zentrum für Europäische zählt nach dem 11. September 2001?“, in: Integrationsforschung (ZEI), 2006. Europäische Sicherheit, 51. Jg., Nr. 8, Hamburg / Bonn / Berlin: E.S. Mittler & Meiers, Franz-Josef (Hrsg.), Zu neuen Sohn, August 2002: 8-12. Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Ver- teidigungspolitik in einer Welt des Wan- Meiers, Franz-Josef, „A Change of dels 1990–2000, Paderborn: Schöningh Course? German Foreign and Security Pol- Verlag, 2006. icy after Unification“, in: German Politics, Vol. 11, No. 3, London: Routledge, Mettler, Ann, From Junior Partner to Dezember 2002: 195-216. Global Player? The New Transatlantic Agenda and Joint Action Plan, ZEI Discus- Meiers, Franz-Josef (Hrsg.), Die Auswir- sion Paper C81, Bonn: Zentrum für Euro- kungen des 11. September auf die transat- päische Integrationsforschung (ZEI), 2001. lantischen Beziehungen, ZEI Discussion Paper C118, Bonn: Zentrum für Europäi- Miliopoulos, Lazaros, Begriff und Idee der sche Integrationsforschung (ZEI), 2003. „Atlantischen Zivilisation” in Zeiten trans- atlantischer Zerreißproben, ZEI Discus- Meiers, Franz-Josef, „A Change of sion Paper C188, Bonn: Zentrum für Euro- Course? German Foreign and Security Pol- päische Integrationsforschung (ZEI), 2008. icy after Unification“, in: Gellner, Winand / Robertson, John D. (Hrsg.), „The Berlin Mintchev, Emil (Hrsg.), The European Republic. German Unification and a Perspectives of South Eastern Europe, Decade of Changes“, London, 2003: 195- BRIE-Paper, 3, Bonn / Rousse: Zentrum 216. für Europäische Integrationsforschung (ZEI) / Bulgarian-Romanian Interuniversi- Meiers, Franz-Josef, Das Verhältnis USA – ty Europe Center (BRIE), 2004. EU nach den US-Präsidentschaftswahlen, ZEI Discussion Paper C140, Bonn: Zen- Pflüger, Friedbert, Europas globale Ver- trum für Europäische Integrationsfor- antwortung  Die Selbstbehauptung der schung (ZEI), 2004. alten Welt, ZEI Discussion Paper C36,

  Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- (ZEI), Band 63, Baden-Baden: Nomos onsforschung (ZEI), 1999. Verlag, 2005.

Primor, Avi, Der Friedensprozeß im Nahen Schwarz, Hans-Peter / Kaiser, Karl (Hrsg.), Osten und die Rolle der Europäischen Bonner Botschaftervorträge. Die Zukunft Union, ZEI Discussion Paper C25, Bonn: des Mittelmeerraumes, Schriftenreihe des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Centre for International Cooperation in schung (ZEI), 1998. Advanced Education and Research an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universi- Rubinchik-Pessach, Anna, An Empirical tät (CICERO), Band 1, Bonn: Bouvier Inquiry of the Efficiency of Intergovern- Verlag, 1997. mental Transfers for Water Projects based on the WRDA Data, ZEI Working Paper Schwimmer, Walter, The Role of the B20, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Council of Europe in Building One Euro- grationsforschung (ZEI), 2001. pe, BRIE-Paper, 1, Bonn / Rousse: Zent- rum für Europäische Integrationsforschung Rühl, Lothar, Conditions and options for (ZEI)/Bulgarian-Romanian Interuniversity an autonomous „Common European Secu- Europe Center (BRIE), 2004. rity and Defense Policy” in and by the European Union in the post-Amsterdam Traistaru, Iulia / Sanguinetti, Pablo / Volpe perspective opened at Cologne in June Martincus, Christian, „Economic Integra- 1999, ZEI Discussion Paper C54, Bonn: tion and Location of Production Activities: Zentrum für Europäische Integrationsfor- The Case of Mercosur”, in: Economic and schung (ZEI), 1999. Social Study Series, RE1-04-001, Februar 2004, Washington D.C.: Inter-American Rühl, Lothar, Structures, possibilities and Bank for Development, 2004. limits of European crisis reaction forces for conflict prevention and resolution, ZEI Tsantoulis, Yannis, Subregionalism in the Discussion Paper C83, Bonn: Zentrum für Black Sea and the EU’s Role. Incentives, Europäische Integrationsforschung (ZEI), Obstacles and a ‚New Synergy’, ZEI Dis- 2001. cussion Paper C183, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rühl, Lothar, Conditions for a European 2008. intervention strategy in application of the ESDP and US/NATO crisis management, Upton, Simon, Europe and Globalisation ZEI Discussion Paper C138, Bonn: Zen- on the Threshold of the 21st Century. A trum für Europäische Integrationsfor- New Zealand Perspective, ZEI Discussion schung (ZEI), 2004. Paper C8, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1998. Rüland, Jürgen, ASEAN and the European Union. A Bumpy Interregional Relation- Van Eekelen, Wim F., Perspektiven der ship, ZEI Discussion Paper C95, Bonn: Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli- Zentrum für Europäische Integrationsfor- tik der EU, ZEI Discussion Paper C21, schung (ZEI), 2001. Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- onsforschung (ZEI), 1998. Schumacher, Tobias, Die Europäische Union als internationaler Akteur im südli- van Heuven, Marten, Where will NATO be chen Mittelmeerraum. Zum Verhältnis von ten years from now?, ZEI Discussion Paper „Actor Capability“ und EU- C67, Bonn: Zentrum für Europäische In- Mittelmeerpolitik, Schriften des Zentrum tegrationsforschung (ZEI), 2000. für Europäische Integrationsforschung

  Vera-Fluixa, Ramiro Xavier, Regionalbil- Wittschorek, Peter, „Folter in Russland. dungsansätze in Lateinamerika und ihr Schatten der Vergangenheit“, in: ai- Vergleich mit der Europäischen Union, Journal, 11, Heidelberg, November 2000: ZEI Discussion Paper C73, Bonn: Zentrum 16-18. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2000. Wu, Jennifer, „Measuring and Explaining Levels of Regional Economic Integration”, Vogl, Matthias (Hrsg.), Regional Integrati- in: De Lombaerde, Philippe (Hrsg.), Meas- on Observer, Vol. 4, No. 1, Bonn: Zentrum uring Regional Integration, (Routledge / für Europäische Integrationsforschung Warwick Studies in Globalisation), Lon- (ZEI), März 2010. don: Routledge, 2005.

Vogl, Matthias (Hrsg.), Regional Integrati- Zentrum für Europäische Integrationsfor- on Observer, Vol. 4, No. 2, Bonn: Zentrum schung (Hrsg.), Weltachsen 2000/World für Europäische Integrationsforschung Axes 2000. A documentation, ZEI Discus- (ZEI), August 2010. sion Paper C69, Bonn: Zentrum für Euro- päische Integrationsforschung (ZEI), 2000. Vogl, Matthias (Hrsg.), Regional Integrati- on Observer, Vol. 4, No. 3, Bonn: Zentrum Zervakis, Peter, „Globalisierung und Euro- für Europäische Integrationsforschung päisierung als Herausforderungen für den (ZEI), Dezember 2010. Wandel des Nationalstaates in Europa“, in: Elm, Ralf, Ethik, Politik und Kulturen im von Hagen, Jürgen / Gonheim, Farouk / Globalisierungsprozess. Eine interdiszipli- Wolf, Susanna, „Trade Relations Between näre Zusammenführung, Bochum: Projekt the EU and North Africa“, in: Cornelius, Verlag 2003: 280-317. Peter K. (Hrsg.), The Arab World Com- petitiveness Report 2002-2003, New York Zimmek, Martin, Integrationsprozesse in / Oxford: Oxford University Press, 2005. Lateinamerika. Aktuelle Herausforderun- gen in Mittelamerika und der Andenregion, Wells, Samuel / Kühnhardt, Ludger ZEI Discussion Paper C153, Bonn: Zent- (Hrsg.), The Crisis in Transatlantic Rela- rum für Europäische Integrationsforschung tions, ZEI Discussion Paper C143, Bonn: (ZEI), 2005. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2005. Zimmek, Martin, Kolumne zum VI. EU- LAC Gipfel in Wien am 25. Mai 2006, „El Wittschorek, Peter, „Rußland/Tsche- Peruano“, Lima / Peru, Juni 2006. tschenien. Krieg gegen ‚Banditen und Ter- roristen’“, in: ai-Journal, 12, Dezember Zimmek, Martin, „La EU como modelo“, 1999: 16 f., MOS Verlag. in: Deutschland Magazin, Auslandszeit- schrift der Bundesrepublik Deutschland, Wittschorek, Peter, Präsidentenwahlen in Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag, Dezem- Kasachstan 1999. Erfahrungen einer un- ber 2006: 35. gewöhnlichen OSZE-Mission, ZEI Discus- sion Paper C38, Bonn: Zentrum für Euro- Zimmek, Martin, „UE necesita aliados“, päische Integrationsforschung (ZEI), 1999. in: El Peruano, Lima / Peru, 11. Mai 2007.

Wittschorek, Peter, „A Nation of Terror- Zimmek, Martin / Kösler, Ariane (Hrsg.), ists? Pride and prejudice in Chechnya, and Global Voices on Regional Integration, a war that nobody will win“, in: Amnesty ZEI Discussion Paper C176, Bonn: Zen- International Campaigning Magazine, New trum für Europäische Integrationsfor- York, Mai / Juni 2000: 4. schung (ZEI), 2007.

  Zimmek, Martin (Hrsg.), Regional Integra- Zimmek, Martin, „The Andean Communi- tion Observer, Vol. 1, No. 1, Bonn: Zen- ty of Nations – On the way to Regional trum für Europäische Integrationsfor- Disintegration?“, in: Regional Integration schung (ZEI), November 2007. Observer, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Vol. 2, 2008: Zimmek, Martin, Kommentar, Wochenzei- 5. tung Prometheus, Seoul / Korea, 3. März 2008.

 

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE IDENTITÄT UND DIALOG DER KULTUREN (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

EUROPEAN IDENTITY AND THE DIALOGUE OF CULTURES (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLIT- ICAL IDENTITY)



 Baier-Allen, Susanne / Cùcic, Ljubomir juridiques, Schriften des Zentrum für euro- (Hrsg.), The Challenges of Pluriculturality päische Integrationsforschung (ZEI), Band in Europe, Schriften des Zentrum für Eu- 52, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. ropäische Integrationsforschung (ZEI), Band 24, Baden-Baden: Nomos Verlag, Delwaide, Jacobus / Michels, Georg / Mül- 2000. ler, Bernd (Hrsg.), Die Rheingesellschaft. Mentalitäten, Kulturen und Traditionen im Bartoszewsky, Wladyslaw, Europas Identi- Herzen Europas, Schriften des Zentrum für tät nach der Ost-Erweiterung, ZEI Discus- Europäische Integrationsforschung (ZEI), sion Paper C127, Bonn: Zentrum für Euro- Band 56, Baden-Baden: Nomos Verlag, päische Integrationsforschung (ZEI), 2003. 2003.

Beierwaltes, Andreas, Lernen für das neue De Soysa, Indra / Zervakis, Peter (Hrsg.), Europa. Bildung zwischen Wertevermitt- Does Culture Matter? The Relevance of lung und High Tech?, Schriften des Zent- Culture in Politics and Governance in the rum für Europäische Integrationsforschung Euro-Mediterranean Zone, ZEI Discussion (ZEI), Band 2, Baden-Baden: Nomos Ver- Paper C111, Bonn: Zentrum für Europäi- lag, 1998. sche Integrationsforschung (ZEI), 2002.

Beierwaltes, Andreas, Sprachenvielfalt in Elm, Ralf, Notwendigkeit, Aufgaben und der EU – Grenze einer Demokratisierung Ansätze einer interkulturellen Philosophie. Europas?, ZEI Discussion Paper C5, Bonn: Grundbedingungen eines Dialogs der Kul- Zentrum für Europäische Integrationsfor- turen, ZEI Discussion Paper C88, Bonn: schung (ZEI), 1998. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2001. Beierwaltes, Andreas, Demokratie und Medien, Schriften des Zentrum für Europä- Elm, Ralf (Hrsg.), Europäische Identität: ische Integrationsforschung (ZEI), Band Paradigmen und Methodenfragen, Schrif- 16, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000. ten des Zentrum für Europäische Integrati- onsforschung (ZEI), Band 43, Baden- Biermann, Rafael (Hrsg.), Europe at Baden: Nomos Verlag, 2002. Schools in South Eastern Europe – Coun- try Profiles, SEE 4/2003, Bonn: Zentrum Elm, Ralf / Takayama, Mamoru (Hrsg.), für Europäische Integrationsforschung Zukünftiges Menschsein: Ethik zwischen (ZEI), 2003. Ost und West, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Band Bifulco, Marco, In Search for an Identity 55, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002. for Europe, ZEI Discussion Paper C23, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Elvert, Jürgen, Zur gegenwärtigen Verfas- onsforschung (ZEI), 1998. sung der Europäischen Union, ZEI Discus- sion Paper C148, Bonn: Zentrum für Euro- Boloz, Wojciech / Höver, Gerhard (Hrsg.), päische Integrationsforschung (ZEI), 2005. Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche, Schriften des Zentrum für Erdödy-Csorba, Csilla (Hrsg.), Europäi- Europäische Integrationsforschung (ZEI), sche Romantik und nationale Identität – Band 21, Baden-Baden: Nomos Verlag, Sandor Petöfi im Spiegel der 1848er Epo- 2000. che, Schriften des Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Band 4, Burr, Isolde / Gréciano, Gertrud, Europa: Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999. Sprache und Recht; La construction européene: aspects linguistiques et

 Erdödy, Gabor (Hrsg.), Mitteleuropa. Poli- ZEI Discussion Paper C74, Bonn: Zentrum tische Kultur und europäische Einigung, für Europäische Integrationsforschung Schriften des Zentrum für Europäische (ZEI), 2000: 5-12. Integrationsforschung (ZEI), Band 54, Ba- den-Baden: Nomos Verlag: 2003. Hafez, Kai, The West and Islam in the Mass Media, ZEI Discussion Paper C61, Fidrmuc, Jan / Doyle, Orla, Voice of the Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Diaspora: An Analysis of Migrant Voting tionsforschung (ZEI), 2000. Behavior, ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- Höver, Gerhard (Hrsg.), Religion und tionsforschung (ZEI), 2005. Menschenrechte. Genese und Geltung, Schriften des Zentrum für Europäische Frìmannsson, Gudmundur H., Civic Edu- Integrationsforschung (ZEI), Band 29, Ba- cation in Europe. Some General Principles, den-Baden: Nomos Verlag, 2001. ZEI Discussion Paper C77, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Hommers, Ina, Die Migrationspolitik der (ZEI), 2000. EU. Herausforderung zwischen nationaler Selbstbestimmung und europäischer Kon- Fürst, Walter / Honecker, Martin (Hrsg.), vergenz, ZEI Discussion Paper C196, Christentum – Europa 2000. Die Zukunft Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Europas als Aufgabe und Herausforderung onsforschung (ZEI), 2009. für Theologie und Kirchen, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- Honnefelder, Ludger / Gephart, Werner schung (ZEI), Band 31, Baden-Baden: (Hrsg.), Das Zusammenwachsen Europas. Nomos Verlag, 2001. Die europäische Integration als Herausfor- derung an die Universität, Bonn: Rheini- Gehler, Michael, Finis Neutralität? Histori- sche Friedrich-Wilhelms-Universität, sche und politische Aspekte im europäi- 1995. schen Vergleich: Irland, Finnland, Schwe- den, Schweiz und Österreich, ZEI Discus- Janssen, Siebo, „Ideologie und Praxis des sion Paper C92, Bonn: Zentrum für Euro- Neokonservatismus. Zur theoretischen päische Integrationsforschung (ZEI), 2001. Basis US-amerikanischer Politik“, in: Poli- tische Meinung, Konrad-Adenauer- Green, Simon, Ausländer. Einbürgerung Stiftung, Nr. 422, Osnabrück: Verlag A. und Integration. Zukunftsperspektive der Fromm, Januar 2005: 37-41. europäischen Unionsbürgerschaft?, ZEI Discussion Paper C42, Bonn: Zentrum für Janssen, Siebo, Rezension zu: „H.E.S. Europäische Integrationsforschung (ZEI), Woldring: Politieke Filosofie van de Chris- 1999. ten-democratie“, in: Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 426, Os- Guérin-Sendelbach, Valérie (Hrsg.), Inter- nabrück: Verlag A. Fromm, Mai 2005: 53- kulturelle Kommunikation in der deutsch- 55. französischen Wirtschaftskooperation, ZEI Discussion Paper C90, Bonn: Zentrum für Janssen, Siebo, „Welche Zukunft für die Europäische Integrationsforschung (ZEI), Europäische Sozialdemokratie – Welke 2001. Toekomst heeft de Europese Socialdemo- cratie nog?“ in: Waterstof – Nieuwsbrief Gu, Xuewu, „Dialog statt Kampf der Kul- van Waterland, Nr. 7, Amsterdam: Stich- turen. Eine methodische Vorüberlegung“, ting Waterland, Oktober 2005. in: Xuewu Gu (Hrsg.), Europa und Asien. Chancen für einen interkulturellen Dialog,

  Käppel, Lutz, Das Modernitätspotential der und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter alten Sprachen und ihre Bedeutung für die Schwarz zum 65. Geburtstag, Paderborn: Identität Europas, ZEI Discussion Paper Schöningh Verlag, 1999: 371 ff. C98, Bonn: Zentrum für Europäische In- tegrationsforschung (ZEI), 2002. Kühnhardt, Ludger, Die Zukunft des euro- päischen Einigungsgedankens, ZEI Dis- Kelz, Heinrich P. / Simek, Rudolf / cussion Paper C53, Bonn, Zentrum für Zimmer, Stefan (Hrsg.), Europäische Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kleinsprachen. Zu Lage und Status der 1999. kleinen Sprachen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, Schriften des Zentrum Kühnhardt, Ludger, Europa auf der Suche für Europäische Integrationsforschung nach einer neuen geistigen Gestalt, ZEI (ZEI), Band 45, Baden-Baden: Nomos Discussion Paper C41, Bonn: Zentrum für Verlag, 2001. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Kelz, Heinrich P. (Hrsg.), Die sprachliche Zukunft Europas Mehrsprachigkeit und Kühnhardt, Ludger, „Europa und die Idee Sprachenproblematik, Schriften des Zen- der Rechtsgemeinschaft“, in: Neue Zürcher trum für Europäische Integrationsfor- Zeitung, Nr. 23, Zürich, 29. Januar 1999: schung (ZEI), Band 58, Baden-Baden: 5. Nomos Verlag, 2002. Kühnhardt, Ludger, „La identidad de Koenig, Christian / Busch, Christiane / Europa“, in: Politica Exterior, Vol. 13, Beer, Daniela / Müller, Eva-Maria, Das Madrid, 1999: 171 ff. Übereinkommen zum Schutz der Men- schenrechte und der Menschenwürde im Kühnhardt, Ludger, Rezension zu: Hinblick auf die Anwendung von Biologie Schweidler, Walter, „Geistesmacht und und Medizin des Europarates und seine Menschenrechte. Untersuchungen zur Be- Zusatzprotokolle – Bestandsaufnahmen deutung des Universalanspruchs der Men- und Handlungsbedarf im Rahmen des schenrechte“, in: Historische Mitteilungen, deutschen Rechts, Münster: Verlag 13. Jg., Freiburg / München, 1999: 291 ff. Monsenstein und Vannerdat, 2003. Kühnhardt, Ludger / Alexander Kühnhardt, Ludger, Kulturen und Werte Tschubarjan (Hrsg.), Russland und können Brücken bauen, in: Die Welt, Deutschland auf dem Weg zum antitotali- Berrlin, 2. / 3.Oktober1997. tären Konsens, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kühnhardt, Ludger, Vom Eurozentrismus Band 7, Baden-Baden: Nomos, 1999. zum Zusammenprall der Weltkulturen?, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Ge- Kühnhardt, Ludger / Krastev, Ivan, „Euro- schichte, Nr. 368, Asendorf, April 1998. pa hört nicht in den Alpen auf. Was ein Stabilitätspakt für den Balkan leisten Kühnhardt, Ludger / Rutz, Michael muß“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, (Hrsg.), Die Wiederentdeckung Europas. Nr. 120, Frankfurt a.M., 27. Mai 1999: 15. Ein Gang durch Geschichte und Gegen- wart, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, Kühnhardt, Ludger / Alexander 1999. Tschubarjan (Hrsg.), Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotali- Kühnhardt, Ludger, „Die Zukunft des eu- tären Konsens, Schriften des Zentrum für ropäischen Einigungsgedankens“, in: Europäische Integrationsforschung, Band Weilemann, Peter R. et al. (Hrsg.), Macht 7, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999 (in

  russischer Übersetzung: Kühnhardt, Lud- Michael (Hrsg.), Das Bild ‚des Anderen’. ger / Tschurbarjan, Rossija i Germanija na Politische Wahrnehmung im 19. und 20. puti k avtoritarnomu soglasiju, Moskau: Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Ver- Akademie der Wissenschaften der Russi- lag, 2000: 9 ff. schen Föderation, 2000). Kühnhardt, Ludger, „Europa als Wertege- Kühnhardt, Ludger. Zukunftsdenker. Be- meinschaft  Verlierer der Österreich- währte Ideen politischer Ordnung für das Krise 2000?“, in: Wiener Zeitschrift zur dritte Jahrtausend, Schriften des Zentrum Geschichte der Neuzeit, Heft 1, München: für Europäische Integrationsforschung Oldenbourg Verlag, 2001: 73 ff. (ZEI), Band 3, Baden-Baden: Nomos Ver- lag, 1999. Kühnhardt, Ludger, „Globalisation, trans- atlantic cooperation and democratic val- Kühnhardt, Ludger, „Die Zukunft der De- ues”, in: Bermann, George A. / Herdegen, mokratisierung“, in: Kaiser, Karl / Matthias / Lindseth, Peter L. (Hrsg.), Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Weltpolitik Transatlantic Regulatory Co-operation. im neuen Jahrhundert, Bonn: Bundeszen- Legal Problems and Political Prospects, trale für politische Bildung, 2000: 233 ff. Oxford: Oxford University Press, 2001: 481 ff. Kühnhardt, Ludger, „Europa 2000 – Chris- tentum 2000“, in: Zelinka, Udo (Hrsg.), Kühnhardt, Ludger, „Baustelle Europa. Über-Gänge. Die Kirche im 3. Jahrtausend, Chancen für ein kulturelles Laboratorium“, Paderborn: Bonifatius Verlag, 2000: 65 ff. in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 51. Jg., Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehun- Kühnhardt, Ludger, Europas Identität und gen, 3/2001: 45 ff. die Kraft des Christentums, ZEI Discus- sion Paper C60, Bonn: Zentrum für Kühnhardt, Ludger, „The European Identi- Europäische Integrationsforschung (ZEI), ty“, in: Council of Europe (Hrsg.), Collo- 2000. quium 17.-18. April 2001, Summary, Strasbourg, 2001: passim. Kühnhardt, Ludger, „Grundfragen und Konsequenzen der europäischen Eini- Kühnhardt, Ludger, „Perspektiven der Bil- gungspolitik“, in: Hessische Landesregie- dungsreform in Deutschland“, in: MUT, rung (Hrsg.), Europa im 21. Jahrhundert, Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 17 Standpunkte zum Thema, Wiesbaden: Nr. 408, Asendorf, August 2001: 55 ff. Hessische Staatskanzlei, 2000: 75 ff. Kühnhardt, Ludger, in: Council of Europe Kühnhardt, Ludger, „Historia del (Hrsg.), The European Identity. From cul- pensamiento politico. Que queda?“, in: tural identities to a European political iden- Contribuciones, Año XVII, 3/2000, tity, Colloquy Strassbourg, 20.-21. Sep- Buenos Aires/Argentinien, 2000: 147 ff. tember 2001, Strasbourg, 2002: passim.

Kühnhardt, Ludger, Von Deutschland nach Kühnhardt, Ludger, „Europa als Bestim- Europa, Schriften des Zentrum für Europä- mung: Nachruf auf Dieter Chenaux- ische Integrationsforschung (ZEI), Band Repond“, in: Kirt, Romain / Waschkuhn, 25, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000. Arno (Hrsg.), Kleinstaaten-Kontinent Eu- ropa. Probleme und Perspektiven, Schrif- Kühnhardt, Ludger, „Wahrnehmung als ten des Zentrum für Europäische Integrati- Methode. Mentalität, Kultur und Politik onsforschung (ZEI), Band 35, Baden- des Anderen vor neuen Herausforderun- Baden, 2001: 9 ff. gen“, in: Aschmann, Birgit / Salewski,

  Kühnhardt, Ludger, „Introduction“, in: Institute for International Relationship, Ronge, Frank / Simon, Susannah (Hrsg.), 28/29/2002: 115 ff., auch in: Totalitarian Multilateralism and Ethnic Minorities in Movements and Political Religions, Vol. 4, Europe, ZEI Discussion Paper C87, Bonn: London: Routledge, 2/2003: 157 ff. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2001: 9 ff. Kühnhardt, Ludger, „Europe’s view of man under pressure“, in: Gozzi, Gustavo Kühnhardt, Ludger, „Menschliche Werte. (Hrsg.), Le prospettive Europee di apertura Versöhnung“, in: Zwiener, Ulrich / Kunze, all’Europa Orientale e ai paesi del Mediter- Reiner / Grosser, Alfred / Reed, Terence J. raneo, Ravenna: Universidad de Bologna- / Schimmel, Annemarie / Kühnhardt, Lud- Sede Ravenna, 2003: 49 ff. ger / Koschnik, Hans (Hrsg.), 10 Jahre Collegium Europaeum Jenense, Jena / Er- Kühnhardt, Ludger, „Flucht und Vertrei- langen: CEJ, 2001: 39 ff. bung: Wie erinnern wir uns angemessen?“, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Kühnhardt, Ludger, „Pragmatyzm nie Geschichte, Nr. 435, Asendorf, November wystarczy. Europa w poszukiwaniu 2003: 42 ff. nowego ksztaltu duchowego“, in: Wahl, J. (Hrsg.), Kultura i tozsamosc europejska. Kühnhardt, Ludger, „Globalisierung und Duchowy fundament integracji naszego europäische Integration. Folgerungen für kontynentu, G   '  ) politische Philosophie und Ideengeschich- (Europejska Dokumentacja, 2), 2001: 17 te“, in: MUT, Nr. 427, Asendorf, März ff. 2003: 10 ff.

Kühnhardt, Ludger, „Wertorientierung in Kühnhardt, Ludger, „Europe: Rebuilding a der modernen Gesellschaft“, in: Nacke, B. Union of Cultural Communication“, in: (Hrsg.), Visionen für Gesellschaft und Korea Research Council for Humanities Christentum, Würzburg: Echter Verlag, and Social Sciences (Hrsg.), The Policy 2001: 233 ff. Study Session for the Formation of the Northeast Asian Cultural Community for Kühnhardt, Ludger, „Ideengeschichte: Was Peace and Prosperity, International Con- bleibt?“ in: Studia Historica (Rumänien), ference, Seoul, 25. October 2004, Band 19, Bonn: Romanistischer Verlag, Proceedings, Seoul, 2004: 61 ff. (englisch 1/2002: 143 ff. und koreanisch).

Kühnhardt, Ludger, „Die Farbe der Men- Kühnhardt, Ludger, „Das christlich- schenrechte. Der Universalismusgedanke“, demokratische Gesellschaftsmodell und die in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Der Folgen von 1989“, in: Buchstab, Günter / Dialog mit dem Islam, 52. Jahrgang, Stutt- Uertz, Rudolf (Hrsg.), Christliche Demo- gart, 1/2002: 56 ff. kratie im zusammenwachsenden Europa. Entwicklungen – Programmatik – Perspek- Kühnhardt, Ludger, Interview: „Nicht Öl, tiven, Freiburg: Herder Verlag, 2004: 14ff. nicht Sand – aber Salz!“, in: irritatio. In- formationen und Anregungen für Kühnhardt, Ludger / Erdödy, Gabor / Böhr, Hochschule und Kirche, Bonn, 1/2002: 20 Christoph, Europa Centrale fra culture ff. politiche nazionali tradizionali e una nuova identità Europea, ZEI Discussion Paper Kühnhardt, Ludger, „The global society C132, Bonn: Zentrum für Europäische and its enemies: ,9/11’ and the future of the Integrationsforschung (ZEI), 2004. Atlantic civilization“, in: Croatian Interna- tional Relations Review, Vol. 8, Zagreb:

  Kühnhardt, Ludger, From National Identity Kühnhardt, Ludger, „Europa muss sich neu to European Constitutionalism European erfinden“, in: Monatsmagazin Neue Stadt, Integration: The first fifty years, ZEI Dis- Augsburg, 1/2007: 4-6. cussion Paper C141, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kühnhardt, Ludger, „Europa neu begrün- 2004. den“, in: Rheinischer Merkur, Christ und Welt, vierteilige Serie, Bonn, 04., 11., 18. Kühnhardt, Ludger / Takayama, Mamoru, und 25. Januar 2007. Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik Kühnhardt, Ludger, Europa neu begrün- (Hrsg.), Schriften des Zentrum für Europä- den, ZEI Discussion Paper C167, Bonn: ische Integrationsforschung (ZEI), Band Zentrum für Europäische Integrationsfor- 64, Baden-Baden, 2005. schung (ZEI), 2007.

Kühnhardt, Ludger, „Culture, Values and Kühnhardt, Ludger, Mentalität und Identi- European Integration“, in: Moon, Woosik / tät. Über die Europäisierung der National- Andreosso-O’Callaghan, Bernadette staaten und ihrer politischen Kultur: Vor- (Hrsg.), Regional Integration-Europe and trag auf die Einladung der Doktorschule Asia Compared, Aldershot: Ashgate, 2005: der Andrássy Universität, 19. Februar 156-177. 2007, Budapest: Andrássy Gyula Universi- tät, 2007. Kühnhardt, Ludger, „Culture, Values and European Integration“, in: Casetta, Alessia Kühnhardt, Ludger, „Europäische Integra- (Hrsg.), Increasing Complexity in Interna- tionserfahrungen: Periodisierungen und tional Relations. Economy, Politics and Begründungswandel“, in: Konrad- Values, Mailand, 2005: 7 ff. Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Veranstal- tungsbeiträge, Bildungszentrum Schloss Kühnhardt, Ludger, Interview: „Europa Eichholz, 2007, online unter: www.kas.de/ ohne Religion ist schlechterdings unmög- wf/de/33.12301. lich“, in: Die Tagespost, Katholische Zei- tung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Kühnhardt, Ludger, „La UE mira al Würzburg, 16. Juni 2005: 9. Futuro”, in: cambio16, No. 1844, Madrid, 09. April 2007: 4-5. Kühnhardt, Ludger, „Wozu Europa? Aus- wege aus der Krise um die Europäische Kühnhardt, Ludger, „The Pope and Tur- Verfassung“, in: MUT. Forum für Kultur, key“, in: ZEI EU-Turkey Monitor, Vol. 1, Politik und Geschichte, 456, Asendorf, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- August 2005: 42-55. onsforschung (ZEI), 3/2007: 7.

Kühnhardt, Ludger, „The Pope and Tur- Lange, Wolf-Dieter / Smolka, Andrea-Eva key“, in: American Institute for Contempo- (Hrsg.), 25 Jahre nachrevolutionäre Litera- rary German Studies (Hrsg.), AICGS Mo- tur in Portugal. Nationale Mythen und kul- nitor, Washington D.C., 7. Dezember turelle Identitätssuche, Schriften des Zent- 2006, online unter: 222.aicgs.org/ analy- rum für Europäische Integrationsfor- sis/c/kuehnhardt120706.aspx. schung, Band 26, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. Kühnhardt, Ludger, „Europas Verfassungs- identität“, in: Seoul National University Lemmen, Thomas, Muslime in Deutsch- (Hrsg.), Zeitschrift für deutschsprachige land. Eine Herausforderung für Kirche und Kultur und Literaturen, 15, Seoul, 2006: Gesellschaft, Schriften des Zentrum für 391-425. Europäische Integrationsforschung (ZEI),

  Band 46, Baden-Baden: Nomos Verlag, Schriften des Zentrum für Europäische 2001. Integrationsforschung (ZEI), Band 42, Ba- den-Baden: Nomos Verlag, 2003. Loth, Wilfried, Europäische Identität in historischer Perspektive, ZEI Discussion Narjes, Karl-Heinz, Europäische Integrati- Paper C113, Bonn: Zentrum für Europäi- on aus historischer Erfahrung. Ein Zeit- sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. zeugengespräch mit Michael Gehler, ZEI Discussion Paper C135, Bonn: Zentrum für Maner, Hans-Christian, Multiple Identitä- Europäische Integrationsforschung (ZEI), ten – Der Blick des orthodoxen Südosteu- 2004. ropas auf ‚Europa’, ZEI Discussion Paper C125, Bonn: Zentrum für Europäische Pogorelskaja, Swetlana, Die Bedeutung der Integrationsforschung (ZEI), 2003. deutschen parteinahen Stiftungen für die EU-Politik gegenüber den MOE und GUS- Meehan, Elizabeth, Citizenship and the Staaten, ZEI Discussion Paper C163, European Union, ZEI Discussion Paper Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- C63, Bonn: Zentrum für Europäische In- onsforschung (ZEI), 2006. tegrationsforschung (ZEI), 2000. Prunk, Janko, Die rationalistische Zivilisa- Michels, Georg, Europa im Kopf  Von tion, ZEI Discussion Paper C126, Bonn: Bildern, Klischees und Konflikten, ZEI Zentrum für Europäische Integrationsfor- Discussion Paper C93, Bonn: Zentrum für schung (ZEI), 2003. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2001. Rathenow, Lutz, Vom DDR-Bürger zum EU-Bürger, ZEI Discussion Paper C65, Michels, Georg, Interview: „Zur Problema- Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tik der HRG-Reform“, in: Generalanzeiger, tionsforschung (ZEI), 2000. Bonn, 18. März 2002. Reding, Viviane, Die Rolle der EG bei der Michels, Georg, „Zuwanderung als Zu- Entwicklung Europas von der Industriege- kunft – Die Lösung des Integrationsprob- sellschaft zur Wissens- und Informations- lems ist lebenswichtig“, in: Zeitschrift des gesellschaft, ZEI Discussion Paper C84, Bayrischen Jugendrings, 7-8, München, Bonn: Zentrum für Europäische Integra- 2002: 8 f. tionsforschung (ZEI), 2001.

Michels, Georg, „Dem Volk bleibt nur der Rochtus, Dirk, Die belgische „Nationalitä- Platz im Keller“, in: Rheinischer Merkur, tenfrage“ als Herausforderung für Europa, Bonn, 14, 3. April 2003. ZEI Discussion Paper C27, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung Michels, Georg, „Einleitung“, in: (ZEI), 1998. Schürings, Ute / Michels, Georg / Müller, Bernd, Zwischen Pommes und Praline. Ronge, Frank, „Soziale Grundrechte in der Mentalitätsunterschiede, Verhandlungs- Europäischen Union“, in: Die Neue Ord- und Gesprächskultur in den Niederlanden, nung, 51/1997, Bonn, 1997. Belgien, Luxemburg und Nordrhein- Westfalen, Münster: Agenda Verlag, 2003: Ronge, Frank, Legitimität durch 11-14 (2. Auflage 2004). Subsidarität. Der Beitrag des Subsidaritätsprinzips zur Legitimation ei- Michels, Georg (Hrsg.), Auf der Suche ner überstaatlichen politischen Ordnung in nach einem Phantom? Widerspiegelungen Europa, Schriften des Zentrum für Europä- Europas in der Geschichtswissenschaft,

 ische Integrationsforschung (ZEI), Band 1, Schweidler, Walter, Bioethische Konflikte Baden-Baden: Nomos Verlag, 1998. und ihre politische Regelung in Europa. Stand und Bewertung, ZEI Discussion Pa- Ronge, Frank, „Der Öffentlichkeitsauftrag per C13, Bonn: Zentrum für Europäische der Kirchen in Deutschland und Europa“, Integrationsforschung (ZEI), 1998. in: Wiemeyer, Joachim / Lochbühler, Wil- fried / Wolf, Judith (Hrsg.), Der Öffent- Schweidler, Walter (Hrsg.), Werte im 21. lichkeitsauftrag der Kirche. Begründung – Jahrhundert, Schriften des Zentrum für Wege  Grenzen, Münster: LIT-Verlag, Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999: 103 ff. Band 27, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. Ronge, Frank, „Erfindungen der Technik und die Technik erfundener Sozialtheo- Siemek, Marek J., Demokratie und Philo- rien“, in: Kühnhardt, Ludger / Rutz, Mi- sophie. Die Antike und das politische chael (Hrsg.), Die Wiederentdeckung Eu- Ethos des europäischen Denkens, ZEI Dis- ropas. Ein Gang durch Geschichte und cussion Paper C46, Bonn: Zentrum für Gegenwart, Stuttgart: DVA Verlag, 1999: Europäische Integrationsforschung (ZEI), 256 ff. 1999.

Ronge, Frank, „Altes Europa“, in: Westfä- Siemek, Marek, Vernunft und Intersubjek- lische Nachrichten, Münster, 6. Mai 2000. tivität, Schriften des Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Band 13, Ronge, Frank (Hrsg.), In welcher Verfas- Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000. sung ist Europa – Welche Verfassung für Europa?, Schriften des Zentrum für Euro- Steinkamp, Volker, Die Europa-Debatte päische Integrationsforschung (ZEI), Band deutscher und französischer Intellektueller 15, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. nach dem Ersten Weltkrieg, ZEI Discus- sion Paper C49, Bonn: Zentrum für Euro- Ronge, Frank / Simon, Susannah (Hrsg.), päische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Multiculturalism and Ethnic Minorities in Europe, ZEI Discussion Paper C87, Bonn: Uecker, Heiko (Hrsg.), Deutsch- Zentrum für Europäische Integrationsfor- Norwegische Kontraste. Spiegelungen eu- schung (ZEI), 2001. ropäischer Mentalitätsgeschichte, Schriften des Zentrum für Europäische Integrations- Rosen, Klaus (Hrsg.), Das Mittelmeer – forschung (ZEI), Band 34, Baden-Baden: Die Wiege der Europäischen Kultur, Nomos Verlag, 2001. Schriftenreihe des Centre for International Cooperation in Advanced Education and Wenig, Marcus (Hrsg.), Die Bürgergesell- Research an der Rheinischen Friedrich- schaft als ein Motor der europäischen In- Wilhelms-Universität (CICERO), Band 3, tegration, ZEI Discussion Paper C71, Bonn: Bouvier, 1998. Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- onsforschung (ZEI), 2000. Rüttgers, Jürgen, Europa. Erbe und Auf- trag, ZEI Discussion Paper C28, Bonn: Wittschorek, Peter, „Der schwierige Weg Zentrum für Europäische Integrationsfor- zum antitotalitären Konsens“, in: Zeit- schung (ZEI), 1998. schrift für Kulturaustausch, Stuttgart, 2/1998. Schulze, Hagen, Die Identität Europas und die Wiederkehr der Antike, ZEI Discussion Wittschorek, Peter, „Das Fanal des Totali- Paper C34, Bonn: Zentrum für Europäi- tarismus – Brüche und Verwerfungen in sche Integrationsforschung (ZEI), 1999. Europas Fundament“, in: Kühnhardt, Lud-

 ger / Rutz, Michael (Hrsg.), Die Wie- Forschungsraumes“, in: Studer, Thomas derentdeckung Europas. Ein Gang durch (Hrsg.), Erfolgreiche Leitung von For- Geschichte und Gegenwart, Stuttgart: schungsinstituten, Ein Handbuch Hoch- DVA Verlag, 1999: 278 ff. schulen und Stiftungen, Hamburg: Dashöfer Verlag, 2002: 5/2-II, 1-24 (2. Zentrum für Europäische Integrationsfor- Auflage 2003: 1-13). schung (ZEI) (Hrsg.), Biomedizin und Menschenwürde, Stellungnahmen von Ul- Zervakis, Peter, „Die Bologna-Erklärung rich Eibach, Santiago Ewig, Sabina Laeti- zur Schaffung eines Europäischen Hoch- tia Kowalewski, Volker Herzog, Gerhard schulbildungsraums“, in: Henckel, Jürgen- Höver, Thomas Sören und Ludger Peter / Winter, Christian (Hrsg.), Rechts- Kühnhardt, ZEI Discussion Paper C97, handbuch für Wissenschaft und Forschung, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Recht von A bis Z für den Wissenschafts- onsforschung (ZEI), 2001. bereich, Hamburg: Dashöfer Verlag, 2003, Kap. 9/1. Zervakis, Peter, „Der Bologna-Prozess und die Europäisierung des Hochschul- und





FORSCHUNGSARBEIT AM ZEI RESEARCH AT ZEI

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

INSTITUTIONEN UND INSTITUTIONENENTWICKLUNG IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

INSTITUTIONS AND INSTITUTIONAL DEVELOP- MENT IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLIT- ICAL IDENTITY)





Institutionelle Reformen in der EU Institutional Reforms in the EU

I. I. Die Europäische Union mit mittlerweile 27 The current European Union of 27 Mem- Mitgliedstaaten hat sich durch verschiedene ber States has increasingly evolved from institutionelle Reformen von einer wirt- an economic community to a political Un- schaftlichen Gemeinschaft immer stärker zu ion through various institutional reforms. einer politischen Union gewandelt. Mit den With the treaties of Maastricht (1992), Verträgen von Maastricht (1992), Amster- Amsterdam (1997) and Nice (2001), the dam (1997) und Nizza (2001) wurde der European integration process has been europäische Integrationsprozess jeweils auf raised to a new level of quality. In May eine neue Qualitätsstufe gehoben. Im Mai 2002 the Constitutional Process of the EU 2002 nahm der Verfassungsprozess inner- took on a new dimension through the crea- halb der EU durch die Einsetzung des tion of the “Convention on the Future of „Konvents zur Zukunft der Europäischen the European Union”. The signing of the Union“ eine neue Dimension an. Der Unter- European Constitutional Treaty in 2004 zeichnung des Europäischen Verfassungs- was followed by the failed ratification in vertrages 2004 folgten 2005 dessen Schei- 2005 by some EU Member States, which tern im Ratifikationsverfahren einiger EU- was then followed by the EU Reform Mitgliedstaaten und 2007 der EU- Treaty (Lisbon Treaty). After a laborious Reformvertrag (Vertrag von Lissabon). struggle for its ratification, the Lisbon Nach erneut mühsamem Ringen um seine Treaty entered into force on December 1, Ratifizierung trat der Vertrag von Lissabon 2009. With the help of the provisions of am 1. Dezember 2009 in Kraft. Die EU be- the Treaty of Lisbon, the EU claims to ansprucht, mit Hilfe der Bestimmungen des have achieved a greater degree of democ- Vertrages von Lissabon ein höheres Maß an racy, transparency and efficiency. Demokratie, Transparenz und Effizienz er- reicht zu haben.

Begleitet wurden diese zentralen integrati- These crucial processes of political inte- onspolitischen Prozesse von lebhaften und gration have been characterized by lively kontroversen politischen und wissenschaft- and controversial political and scientific lichen Diskussionen. Dabei wurde vor allem discussions. The primary controversy was auf das demokratische Defizit der EU abge- raised over the democratic deficit in the hoben und ein Europa gefordert, das über EU with critics calling for a Europe that institutionelle Fragen hinausgeht und seine goes beyond institutional issues to politische und gesellschaftliche Legitimität strengthen its political and social legiti- durch erfolgreiches Handeln stärkt. Das macy through successful action. The Ringen um die konkrete Ausgestaltung des struggle over the actual terms of the appli- unterdessen gültigen Regelwerkes der Eu- cable rules and regulations in the Euro- ropäischen Union geht weiter. Die formalen pean Union has and will continue to go on; Reformen der europäischen Verträge aber however, the formal reforms of the Euro- sind nach fast zwei Jahrzehnten – und teil- pean treaties – after almost two decades of weise turbulenten Krisen – auf absehbare at times turbulent crises – have come to a Zeit zu einem stabilen Ende gekommen. stable end for the foreseeable future.

 II. II. Das ZEI hat den Prozess der Neufassung ZEI has accompanied the process of the und Weiterführung der vertraglichen Grund- continual revisions of the contractual lagen der EU kontinuierlich mit For- foundations of the EU through the con- schungsarbeiten und politikberatend beglei- tinuous support of research and as an advi- tet. Ein besonderer Schwerpunkt der For- sor for policy. A particular focus of re- schung hat dabei auf interdisziplinären Ana- search has been on the interdisciplinary lysen und Kommentierungen des Verfas- analysis and commentary of the Constitu- sungsvertrags und des Vertrags von Lissa- tional Treaty and the Treaty of Lisbon. In bon gelegen. Um grundlegende und umfas- order to provide a fundamental and com- sende Analysen institutioneller Reformen in prehensive analysis of institutional re- europäischer Perspektive zu ermöglichen, forms from a European perspective, ZEI hat das ZEI während des gesamten Ver- has regularly brought together political tragsreformprozesses regelmäßig Politik- scientists, historians, lawyers and econo- wissenschaftler und Historiker, Juristen und mists throughout the treaty reform process. Ökonomen zusammengebracht, die sich in Through workshops and lectures, they Workshops und bei Vortragsveranstaltungen systematically dealt with the contents of systematisch mit den Inhalten der Vertrags- the Treaty revisions and the consequences revisionen und deren Folge für das Regie- that these changes would have on the gov- rungsgefüge in der EU auseinandergesetzt ernmental structure of the EU. In addition, haben. Darüber hinaus hat das ZEI die poli- ZEI has accompanied the political proc- tischen Prozesse der EU kontinuierlich esses of the EU continuously through sci- durch wissenschaftliche Analysen und entific analysis and commentary in the Kommentierungen in den Medien begleitet. media. The work of ZEI has been done Die Arbeiten des ZEI waren im Rahmen within a network of partner institutions eines Netzwerkes von Partnerinstitutionen (European Policy Institutes Network) and (European Policy Institute Network) und im through exchanges with political practitio- Austausch mit politischen Praktikern stets in ners who are integrated in the actual pan- die konkreten europaweiten Prozesse der European processes of consultation and Konsultation und der Entscheidungsvorbe- decision-making in the relevant organs and reitung in den entsprechenden Organen und institutions of the EU. Institutionen der EU eingebunden.

Zwischen 2008 und 2011 führt das ZEI ein Between 2008 and 2011 ZEI leads one of von der Deutschen Forschungsgemeinschaft the German Research Foundation (DFG) (DFG) und der Agence Nationale de la Re- and Agence Nationale de la Recherche cherche (ANR) finanziertes deutsch- (ANR) funded German-French research französisches Forschungsprojekt unter dem projects under the title "Germany and Titel „Deutschland und Frankreich ange- France in the Face of the European Crisis." sichts der europäischen Krisen“ durch. Das The project takes place in cooperation Projekt findet in Kooperation mit dem Insti- with the Institut français des relations in- tut français des relations internationales ternationales (IFRI), Paris. (IFRI), Paris, statt.

 III. ZEI Aktivitäten(Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Die Europäische Union auf der Europäischen Rechtsakademie (ERA), dem Weg zu einer Union von Staaten und Trier, 10. / 11. April 2003. der Bürger: Europäische Integration vor der Herausforderung von Legitimation und Anhörung von ZEI-Direktor Prof. Dr. Demokratie“, in Zusammenarbeit mit dem Ludger Kühnhardt im Ausschuss für Ange- Auswärtigen Amt, Berlin, 25. Februar legenheiten der Europäischen Union des 2000. Deutschen Bundestages zum Stand der Beratung im Europäischen Konvent, Ber- Konferenz zur Reform der EU- lin, 21. Mai 2003. Institutionen und zu der Idee einer Neuge- staltung der europäischen Verträge, in Ko- Mitgründung des „European Policy Institu- operation mit der Europäischen Rechts- te Network“ (EPIN) in Kooperation mit akademie (ERA) Trier, 25. / 26. September anderen europaweit tätigen EU- 2000. Forschungsinstituten: Durchführung von Workshops mit Mitgliedern des EU- Konferenz „Preparing Europe’s Future, Verfassungskonvents und Vertretern der The Contribution of the Commission’s Wissenschaft, Bonn und Brüssel, 2003- White Book on Governance“, in Koopera- 2005. tion mit der Landesvertretung Nordrhein- Westfalen in Brüssel, Brüssel, 13. Novem- Teilnahme von ZEI-Direktor Prof. Dr. ber 2001. Christian Koenig am Expertenrat der Staatskanzlei des Landes Nordrhein- ZEI-Europaforum „Der Euro und die Zu- Westfalen zur Begleitung des EU- kunft Europas“, Dr. Helmut Kohl, Bundes- Konvents, Düsseldorf, 2003. kanzler a. D., ZEI Europaforum, ZEI Bonn, 14. Januar 2002. Studiengruppe „Die Europäische Verfas- sung“, später Studiengruppe „Der Vertrag Workshop „Der Konvent zur Zukunft Eu- von Lissabon“, ZEI Bonn, 2003-2009 (Lei- ropas: Erarbeitung einer Verfassung für die tung: Prof. Dr. Ludger Kühnhardt / Dr. Europäische Union“ in Kooperation mit Andreas Marchetti).

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, päische Integrationsforschung (ZEI), Band Die Europäische Union. Die Verträge von 15, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. Maastricht und Amsterdam, 3. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Cullen, Peter J. / Zervakis, Peter (Hrsg.), Verlag 2000. The Post-Nice Process: Towards a Euro- pean Constitution?, Schriften des Zentrum Ronge, Frank (Hrsg.), In welcher Verfas- für Europäische Integrationsforschung sung ist Europa – welche Verfassung für (ZEI), Band 40, Baden-Baden: Nomos Europa?, Schriften des Zentrum für Euro- Verlag, 2002.

 Maurer, Andreas / Wessels, Wolfgang, Das Hänsch, Klaus, Europäische Integration Europäische Parlament nach Amsterdam aus historischer Erfahrung. Ein Zeitzeu- und Nizza: Akteur, Arena oder Alibi, gengespräch mit Michael Gehler, ZEI Dis- Schriften des Zentrum für Europäische cussion Paper C197, Bonn: Zentrum für Integrationsforschung (ZEI), Band 38, Ba- Europäische Integrationsforschung (ZEI), den-Baden: Nomos Verlag, 2003. 2010.

Kühnhardt, Ludger, Erweiterung und Ver- Kampfer, Georg Kristian, „Der Vertrag tiefung. Die Europäische Union im Neube- von Lissabon. Endspurt auf dem Weg zur ginn, Schriften des Zentrum für Europäi- Bundesrepublik Europa?“, in: Konrad- sche Integrationsforschung (ZEI), Band 62, Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Die Politische Baden-Baden: Nomos Verlag, 2005. Meinung, 55. Jahrgang, Nr. 483, Sankt Augustin, Februar 2010: 25-29. Janowski, Cordula / Kühnhardt, Ludger / Höreth, Marcus (Hrsg.), Die Europäische Demesmay, Claire / Marchetti, Andreas Verfassung. Analyse und Bewertung ihrer (Hrsg.), Le Traité de Lisbonne en discussi- Strukturentscheidungen, Schriften des on: quels fondements pour l’Europe?, Note Zentrum für Europäische Integrationsfor- de l’Ifri 60, Paris: Ifri 2009; in deutsch als: schung (ZEI), Band 65, Baden-Baden: Andreas Marchetti / Claire Demesmay Nomos Verlag, 2005. (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analy- se und Bewertung, Schriften des Zentrum Eschke, Nina / Malick, Thomas (Hrsg.), für Europäische Integrationsforschung The European Constitution and its Ratifi- (ZEI), Band 71, Baden-Baden: Nomos cation Crisis. Constitutional Debates in the Verlag, 2010. EU Member States, ZEI Discussion Paper C156, Bonn: Zentrum für Europäische Marchetti, Andreas / Demesmay, Claire, Integrationsforschung (ZEI), 2006. Frankreich ist Frankreich ist Europa. Fran- zösische Europa-Politik zwischen Pragma- Bertrand, Matthieu /  4, Ðor7 / tismus und Tradition, DGAPanalyse Prešova, Denis (Hrsg.), Reconstructing Frankreich, Berlin: Deutsche Gesellschaft Europe. Two Alternative Proposals for a für Auswärtige Politik (DGAP), März European Constitution, ZEI Discussion 2010. Paper C171, Bonn: Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), 2007. Kühnhardt, Ludger, „Die zweite Gründung der europäischen Integration“, Politik und Kühnhardt, Ludger, European Union - The Zeitgeschichte, Beilage „Das Parlament“, Second Founding. The Changing Rationale 18/2010, 3. Mai 2010: 3 ff. of European Integration, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), Band 67, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008; 2. Auflage 2010.

 V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic Exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Marco Bifulco, Alta Scuola di Prof. Dr. Matti Wiberg, University of Tur- Economia e Relazioni Internazionali, Mai- ku, Forschungsaufenthalt 2000. land, Forschungsaufenthalt 1998. Uwe Leonardy, M.A., Ministerialrat a.D., Prof. Dr. Roger Morgan, Europäisches Bonn, Forschungsaufenthalt 2000-2001. Hochschulinstitut Florenz, Forschungsauf- enthalt 1998. Prof. Dr. Peter Leslie, Queen’s University, Kingston / Ontario, Forschungsaufenthalt Dr. Burkhard Auffermann, Tampere Peace 2000-2001. Research Institute, University of Tampere, Forschungsaufenthalt 1999. Dr. Galia Movkebayewa, Kasachische Staatsuniversität al-Farabi, Almaty, For- Dr. Charles Jeffery, Institute for German schungsaufenthalt 2000-2001. Studies, University of Birmingham, For- schungsaufenthalt 1999. Prof. Dr. Michael Gehler, Leopold- Franzens-Universität, Insbruck, 2000- Prof. Dr. Karl Magnus Johansson, 2002. Södertörns University, Stockholm, For- schungsaufenthalt 1999. Matthias Belafi, Die Kirchen und die Eu- ropäische Verfassung, Promotion 2009. Romain Kirt, Conseiller d’Etat, Luxem- burg, Forschungsaufenthalt 1999.

Krisztina Vida, Institute for World Eco- nomics of the Hungarian Academy of Sci- ences, Budapest, Forschungsaufenthalt 1999.

 

Regieren in der EU Governance in the EU

I. I. In der Europäischen Union ist im Laufe von The density, depth, width, and growing mehr als fünf Jahrzehnten ein in seiner system of governance in the European Dichte, Breite und Tiefe beständig zuneh- Union are indicative of a governance sys- mendes Regierungssystem entstanden. Die tem that has been developing over the europäische Integration hat einerseits die course of more than five decades. On the autonome Handlungsfähigkeit der beteilig- one hand, European integration has re- ten Nationalstaaten eingeschränkt, während duced the autonomous capacity of the par- die EU selbst aufgrund freiwilliger Souve- ticipating nation-states, and on the other ränitätsübertragungen durch die Mitglied- hand has led to a strengthened EU because staaten an Kompetenzen hinzugewonnen of voluntary transfers of sovereignty by hat. Da die EU in immer mehr Politikfel- member states. As the EU takes on more dern exekutive und legislative Entscheidun- and more policy areas and executive and gen trifft, sind die europäischen Bürger im- legislative decisions, European citizens are mer stärker auch unmittelbar zu Rechtsad- increasingly addressing their claim of ressaten der EU geworden. Die EU – als ein rights directly to the EU. The EU – as an originäres überstaatliches und zwischen- authentic supranational and intergovern- staatliches System – funktioniert auf Basis mental system – works on the basis of eines Zusammenspiels verschiedener Akteu- interaction between different actors and re und Ebenen. levels.

Damit stellen sich der EU als This presents the EU as a multilevel sys- Mehrebenensystem des Regierens – wie tem of governance, and, as is the case in jedem System von Herrschaftsausübung – any system of governance, basic questions grundlegende Fragen nach der eigenen of self-justification and self-development Rechtfertigung und der eigenen Weiterent- will come up. In today's European Union, wicklung. In der heutigen Europäischen the individual nation state plays a dimi- Union spielt der einzelne Nationalstaat eine nishing role, while coordination and con- abnehmende Rolle, während Abstimmungs- sensus-building processes within the insti- und Konsensbildungsprozesse innerhalb der tutions of the EU and between Member Organe der EU und zwischen ihren Mit- States have increased steadily. The theo- gliedstaaten beständig zugenommen haben. retical approaches to the explanation of Die theoretischen Ansätze zur Erklärung der European integration attempt to more pre- europäischen Integration bemühen sich, cisely identify those involved in these immer präziser die Akteure in diesen euro- European development processes. The päischen Entwicklungsprozessen zu identi- question is not only one of the respective fizieren. Dabei ist nicht nur die Frage nach role and relevance of the central institu- der jeweiligen Rolle und Relevanz der zent- tions of the EU. Of increasing importance ralen Organe der EU von Bedeutung. Immer is the understanding of the consequences wichtiger wird es, die Folgen der europäi- of European integration for the EU mem- schen Integration auf die Mitgliedstaaten ber states and to study the reactions in the der EU zu erfassen und die Reaktionen in organs and institutions of the EU member den Organen und Institutionen der EU- states. Mitgliedstaaten zu untersuchen.

 II. II. Das ZEI hat in seiner bisherigen For- ZEI has devoted special attention in its schungsarbeit zwei Aspekten des Themas previous research to two aspects of the „Regieren in der EU“ besondere Aufmerk- theme "Governance in the EU": On the samkeit gewidmet: Einerseits den Fragen one hand, questions of legitimacy and sus- nach Legitimität und Nachhaltigkeit von tainability of European governance, and „European Governance“, andererseits den on the other the connections and implica- Zusammenhängen und Implikationen von tions of integration on jurisprudence law. Integration durch Rechtsprechung. Daneben In addition, ZEI has placed an emphasis hat das ZEI einen Schwerpunkt auf die Un- on investigating the role of the EU Mem- tersuchung der Rolle der EU- ber States that have a central role in the Mitgliedstaaten gelegt, die in der strategi- formulation and implementation of EU schen Ausrichtung der Europäischen Union politics. Particular attention has been wie auch bei der Ausformulierung und Im- given to the research of the importance of plementierung von EU-Politiken weiterhin selected EU presidencies. The role of eine zentrale Rolle einnehmen. Besonderes small Member States, the structure, mo- Augenmerk hat dabei neben der Untersu- tives, and expectations of the so called chung der Bedeutung ausgewählter EU- “late comers” (countries that do not belong Ratspräsidentschaften, der Rolle der Klein- to the core of the EEC founding mem- staaten, den Strukturen, Motiven und Erwar- bers), and German European politics have tungen der so genannten „Latecomer“ in der also been considered. EU (das heißt jenen Ländern, die nicht zum Kern der EWG-Gründungsstaaten gehören) sowie der deutschen Europapolitik gegolten.

In seinen unterschiedlichen Projekten zu In its various projects on this topic, ZEI diesem Themenbereich hat das ZEI über die has expanded its cooperation with other Jahre hinweg seine Kooperation mit anderen researchers over the years through its co- Forschungseinrichtungen, aber auch in In- operation with other research centers, but teraktion mit politischen und rechtlichen also through constant interaction with po- Praktikern beständig ausgebaut. Von 2001 litical and legal practitioners. From 2001 bis 2004 führte das ZEI ein von der Fritz- to 2004, ZEI led an interdisciplinary pro- Thyssen-Stiftung gefördertes interdiszipli- ject funded by the Fritz Thyssen Founda- näres Projekt zur Rolle der Rechtsprechung tion on the role of the European Court of des Europäischen Gerichtshofes im Prozess Justice in the process of political integra- der politischen Integration Europas vor dem tion in Europe against the background of Hintergrund föderaler Vergleichserfahrun- comparative experiences with the federal gen mit der Verfassungsgerichtsbarkeit in constitutional courts in Germany and the Deutschland und den USA durch. Verschie- United States. On various occasions ZEI dentlich führte das ZEI Beratungsprojekte conducted consulting projects for the Fed- für die Bundesregierung durch, namentlich eral Government, especially for the For- für das Auswärtige Amt im Umfeld der eign Office in the context of the German deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007. EU Presidency in 2007.

 III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Agenda 2000 – Herausforde- gang Clement, Ministerpräsident des Lan- rungen an die Europäische Union und an des Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, 29. Deutschland“, mit einem Einführungsvor- April 1999. trag von Jacques Santer, Präsident der Eu- ropäischen Kommission, ZEI Bonn, 26. / Workshop „How to Organize the European 27. Mai 1998. Administrative System into a Network?“, in Kooperation mit „Prometheus-Europe“ Workshop „Consulting the European Un- und der Europäischen Kommission, Paris, ion“, in Kooperation mit dem Center for 7. / 8. Oktober 1999. European Studies, University of Limerick, Limerick, 5. / 6. November 1998. Workshop „Studiengruppe Weimarer Drei- eck“, in Zusammenarbeit mit der Universi- Konferenz „Regionalism in Europe: tät Paris 3 / Sorbonne Nouvelle und dem Strategies and Geometries after 2000“, in Institut für Internationale Beziehungen Zusammenarbeit mit dem Centre for Warschau, Warschau, 21. Oktober 1999. Economic Policy Studies (CEPR), London und Yvrö Jahnsson Stiftung, Helsinki, ZEI ZEI-Europaforum „Die Rolle Luxemburgs Bonn, 6. / 7. November 1998. in Europa und die Weiterentwicklung der Europäischen Union“, Jean-Claude Junc- Konferenz „Agenda 2010: Spanische und ker, Premierminister des Großherzogtums deutsche Perspektiven für Europa“, in Zu- Luxemburg, ZEI Bonn, 26. Oktober 1999. sammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Madrid und dem Instituto de Cuestiones Mitwirkung von ZEI-Direktor Prof. Dr. Internationales y Politica Exterior Ludger Kühnhardt an der „Independent (INCIPE) in Anwesenheit des spanischen Commission on the Reform of the Kronprinzen Felipe, Madrid, 8.-10. No- Procedures and Institutions of the Euro- vember 1998. pean Union” unter Vorsitz des früheren EU-Kommissars Frans Andriessen, Paris- Workshop „Studiengruppe Weimarer Drei- Brüssel, 1998-2000. eck“, in Zusammenarbeit mit der Universi- tät Paris 3 / Sorbonne Nouvelle und dem Workshop „Die Europäische Union auf Institut für Internationale Beziehungen dem Weg zu einer Union von Staaten und Warschau, Bonn, 9. / 10. November 1998. der Bürger: Europäische Integration vor der Herausforderung von Legitimation und ZEI-Europaforum „Der Vertrag von Ams- Demokratie“, in Zusammenarbeit mit dem terdam und die Herausforderungen für die Auswärtigen Amt in Berlin, Berlin, 25. Europäische Union“, José María Gil- Februar 2000. Robles, Präsident des Europäischen Parla- ments, ZEI Bonn, 28. Januar 1999. Konferenz „Europas Kleinstaaten im 21. Jahrhundert“, in Zusammenarbeit mit dem Workshop „Studiengruppe Weimarer Drei- Europa-Institut Luxemburg, Munsbach, 16. eck“, in Zusammenarbeit mit der Universi- / 17. März 2000. tät Paris 3 / Sorbonne Nouvelle und dem Institut für Internationale Beziehungen Konferenz „EU-Kompetenzen“, in Zu- Warschau, Paris, 8. / 9. April 1999. sammenarbeit mit der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, ZEI-Europaforum „Perspektiven nord- 13. April 2000. rhein-westfälischer Europapolitik“, Wolf-

 Workshop „The Constitution of European tion mit der Stadt Bonn im Rahmen einer Political Parties“, in Zusammenarbeit mit Vortragsreihe, ZEI Bonn, Januar-Juni dem Institut for International Affairs, 2007. Södertörn University College, Stockholm, 13. / 14. Oktober 2000. Podiumsdiskussion „Wohin steuert Euro- pa? Welche Impulse kann die französische Konferenz „Preparing Europe‘s Future, Präsidentschaft geben?“, in Kooperation The Contribution of the Commission’s mit der Stiftung Haus der Geschichte der White Book on Governance“, in Koopera- Bundesrepublik Deutschland, der Deutsch- tion mit der Landesvertretung Nordrhein- Französischen Gesellschaft Bonn / Rhein- Westfalen in Brüssel, Brüssel, 13. Novem- Sieg, der Europa-Union Deutschland-Bonn ber 2001. / Rhein-Sieg und dem Zentrum für Europä- ische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, ZEI-Europaforum „Germany and the New 21. Oktober 2008. North“ (im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn), S.E. Dr. Olafur Vortrag „NRW in Europa“, Andreas Ragnar Grimsson, Staatspräsident von Is- Krautscheid, ehem. Minister für Bundes- land, ZEI Bonn, 4. Dezember 2002. angelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, Begleitung der deutschen EU- 18. November 2008. Ratspräsidentschaft (Motto: „Europa ge- lingt gemeinsam“) in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, Berlin, und in Koopera-

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Ronge, Frank, Legitimität durch Beierwaltes, Andreas, Demokratie und Subsidarität. Der Beitrag des Medien, Schriften des Zentrum für Europä- Subsidaritätsprinzips zur Legitimation ei- ische Integrationsforschung (ZEI), Band ner überstaatlichen politischen Ordnung in 16, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2000. Europa, Schriften des Zentrum für Europä- ische Integrationsforschung (ZEI), Band 1, Kühnhardt, Ludger / Ménudier, Henri / Baden-Baden: Nomos Verlag, 1998. Reiter, Janusz, Das Weimarer Dreieck. Die französisch-deutsch-polnischen Beziehun- Kühnhardt, Ludger / Kaiser, Karl / gen als Motor der Europäischen Integrati- Janning, Josef / Bertram, Christoph, Es on, ZEI Discussion Paper C72, Bonn: geht um Deutschlands internationale Auto- Zentrum für Europäische Integrationsfor- rität. Herausforderungen an die EU- schung (ZEI), 2000 (auch in französischer Präsidentschaft 1999, in: Frankfurter All- und polnischer Sprache). gemeine Zeitung, 1. Januar 1999. Johannson, Karl Magnus / Zervakis, Peter Höreth, Marcus, Die Europäische Union (Hrsg.), European Political Parties between im Legitimationstrilemma. Zur Rechtferti- Cooperation and Integration, Schriften des gung des Regierens jenseits der Staatlich- Zentrum für Europäische Integrationsfor- keit, Schriften des Zentrum für Europäi- schung (ZEI), Band 33, Baden-Baden: sche Integrationsforschung (ZEI), Band 10, Nomos Verlag, 2002. Baden-Baden: Nomos Verlag, 1999.

 Gu, Xuewu (Hrsg.), Grenzüberschreitende tionsgarant der EU?, Schriften des Zent- Zusammenarbeit zwischen den Regionen rum für Europäische Integrationsforschung der Europäischen Union, Schriften des (ZEI), Band 66, Baden-Baden: Nomos Zentrum für Europäische Integrationsfor- Verlag, 2005. schung (ZEI), Band 39, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002. Auswärtiges Amt / ZEI (Hrsg.), 50 Argu- mente für Europa, Berlin: Presse- und In- Kirt, Romain / Waschkuhn, Arno (Hrsg.), formationsamt der Bundesregierung, 2006. Die Rolle der Kleinstaaten in Europa, Schriften des Zentrum für Europäische Marziali, Valeria, Lobbying in Brussels. Integrationsforschung (ZEI), Band 35, Ba- Interest Representation and Need for In- den-Baden: Nomos Verlag, 2001. formation, ZEI Discussion Paper C 155, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Maurer, Andreas / Wessels, Wolfgang onsforschung (ZEI), 2006. (Hrsg.), National Parliaments on their ways to Europe. Losers or Latecomers?, Schrif- Pöttering, Hans-Gert, Europäische Union – ten des Zentrum für Europäische Integrati- Neue Impulse für die kommende Dekade onsforschung (ZEI), Band 44, Baden- ZEI Discussion Paper C185, Bonn: Zen- Baden: Nomos Verlag, 2001. trum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2008. Janowski, Cordula, Die nationalen Parla- mente und ihre Europa-Gremien. Legitima-

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Anna Maria Minutulli, Katholische Uni- Louis-Marie Clouet, IFRI, Paris, For- versität Mailand, Forschungsaufenthalt schungsaufenthalt 2009. 2002. Dr. Liu Lirong, Fudan University, Shang- Dr. Jürgen Mittag, Ruhr Universität Bo- hai, Forschungsaufenthalt 2009. chum, Forschungsaufenthalt 2006. Frank Ronge, Legitimität durch Subsidiari- Shiou-Iuan Hsu, Graduate Institute of Eu- tät. Der Beitrag des Subsidiaritätsprinzips ropean Studies der Tamkang University in zur Legitimation einer überstaatlichen Taipeh, Forschungsaufenthalt 2007-2008. Ordnung in Europa, Promotion 1997.

Prof. Dr. Mitsuo Miyamoto, Rechts- und Andreas Beierwaltes, Demokratie und Me- Politikwissenschaftliche Fakultät der dien. Der Begriff der Öffentlichkeit und Seikej Universität Tokio, Forschungsauf- seine Bedeutung für die Demokratie in enthalt 2008. Europa, Promotion 1999.

Prof. Dr. Soko Tanaka, Wissenschaftsmi- Marcus Höreth, Die Europäische Union im nisterium Japan, Forschungsaufenthalt Legitimitätstrilemma. Zur Rechtfertigung 2009. des Regierens jenseits der Staatlichkeit, Promotion 1999.

 Martin Weber, Schweden und die Europäi- genzen und Divergenzen in den 90er Jah- sche Union, Promotion 2002. ren, Promotion (co-tutelle mit der Sorbonne, Paris) 2003. Nathalie Jouan, Deutschland und Frank- reich in der Europäischen Union. Konver-

 

Institutionelles Recht der EU Institutional Law in the EU

I. I. Als „supranationales“ Konstrukt nimmt die As a “supranational” construct, the EU EU neben den altbewährten Formen natio- takes on an additional exceptional position naler Souveränitätsausübung und völker- other than the well-tried forms of national rechtlichem Zusammenwirken eine Sonder- sovereignty and international law, which is stellung ein, die immer wieder durch das marked again and again by the tension Spannungsverhältnis zwischen der nationa- between the preservation of national sov- len Souveränitätserhaltung und der Übertra- ereignty and the transfer of sovereignty to gung von Hoheitsrechten auf die EU ge- the EU. At the level of all three branches prägt ist. Auf der Ebene aller drei Gewalten of government new legal problems have ergeben sich in diesem System immer neue arisen. The boundaries of the legislative rechtliche Problemkonstellationen. Die Ab- powers of the EU and the Member State to grenzung der Gesetzgebungszuständigkeiten one another are the subject of controver- der EU und der Mitgliedstaaten voneinander sial discussions. The dominant principle, ist Thema kontroverser Diskussionen. Dem the principle of conferral, is continually grundsätzlich prägenden Prinzip der be- offset by broader definitions of the market grenzten Einzelermächtigung tritt ein fort- and its harmonization. während weiter gefasster Binnenmarkts- und Harmonisierungsbegriff gegenüber.

In diesem System der „geteilten Zuständig- In this system of “shared competence”, the keiten“ nimmt das gemeinschaftsrechtliche European legal system takes an important Rechtsschutzsystem eine bedeutende Rolle role: With the progressive transfer of sov- ein: Mit der fortschreitenden Übertragung ereignty to the EU, a growing number of von Hoheitsrechten auf die Gemeinschaft disputes correlate with Union law in re- korreliert eine wachsende Anzahl von gards to the question of whether the ac- Rechtsstreitigkeiten mit Gemeinschafts- tions of EU institutions are justified. The rechtsbezug ebenso wie die Frage der Über- ongoing integration process is also accom- prüfbarkeit der Handlungen von Gemein- panied by an executive expansion of the schaftsorganen. Mit dem fortschreitenden activities of the EU. EU authorities, so- Integrationsprozess geht zudem eine exeku- called “European agencies”, are created tive Ausweitung der Tätigkeiten der Ge- for a growing number of specialty areas. meinschaft einher. Gemeinschaftsbehörden, These authorities lack an explicit primary sogenannte „Europäische Agenturen“, wer- legal anchor, and the Union‘s case-law den für eine steigende Anzahl von Spezial- offers only vague indications of the ac- gebieten gegründet. Dabei fehlt es an einer ceptability of the design of these authori- expliziten primärrechtlichen Verankerung; ties. die Rechtsprechung der Gemeinschaftsge- richte bietet nur vage Anhaltspunkte für die Zulässigkeit der Ausgestaltung dieser Be- hörden.

 II. II. Ein Schwerpunkt des ZEI hat in der Arbeit One focus of ZEI has been in the working an unterschiedlichen Lehrbüchern zum Be- on different textbooks in the field of insti- reich des institutionellen Rechts gelegen, tutional law, which have been updated and die seit ihrer Erstveröffentlichung immer revised since their first publication. These wieder aktualisiert werden. Diese Veröffent- publications are often created in conjunc- lichungen sind häufig zum einen im Zu- tion with other research institutions and sammenspiel mit anderen Forschungsein- other interdisciplinary research groups richtungen und zum anderen in der interdis- within ZEI. They cover central topics such ziplinären Arbeit mit anderen Forschungs- as the introduction to European law or the gruppen innerhalb des ZEI entstanden. Da- development of basic questions of Euro- bei haben Themen wie etwa Einführungen pean integration. Major stages of Euro- in das Europarecht oder die Erarbeitung von pean integration have been accompanied Grundfragen des europäischen Einigungs- and scientifically illuminated through this prozesses im Mittelpunkt gestanden. We- process. Another key research area is the sentliche Etappen des europäischen Eini- question of the need for an EU constitution gungsprozesses wurden dabei wissenschaft- and moreover the ability of the European lich begleitet und beleuchtet. Einen weiteren Union to create such a constitution. Ques- zentralen Forschungsschwerpunkt hat auch tions relating to the enforcement and im- die Frage des Verfassungsbedarfs und der plementation of Union law by Member Verfassungsfähigkeit der Europäischen States within the scope of the EU treaty Union dargestellt. Fragen im Zusammen- were dealt in accordance with the Maas- hang mit dem Vollzug und der Umsetzung tricht Treaty, especially in light of the des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten principle of . A major research wurden ebenso behandelt wie die Bedeu- focus of ZEI has been the issue of delimi- tung und Reichweite des mit dem Maast- tation of competences between the EU and richter Vertrag in den EU-Vertrag einge- Member States and the remaining range of brachten Subsidiaritätsprinzips. Ein wesent- Member States' powers in different policy licher Forschungsschwerpunkt des ZEI war areas. die Frage der Abgrenzung der Zuständigkeit This was evident in the context of the zwischen EU und Mitgliedstaaten sowie der German gambling monopoly in which this verbleibenden Reichweite der example illuminated a non-harmonized mitgliedstaatlichen Befugnisse in unter- sector which required a closer look at the schiedlichen Politikbereichen. Insbesondere fundamental freedoms of restrictive meas- im Zusammenhang mit dem deutschen ures. Also the question of the conse- Glücksspielmonopol wurden dabei der quences of union rights violations – such mitgliedstaatliche Spielraum in nichtharmo- as transition periods and in particular state nisierten Bereichen und die Anforderungen liability claims – constituted a major re- an die Grundfreiheiten beschränkende Maß- search focus. nahmen näher beleuchtet. Auch die Frage As part of that research, seminars were nach den Folgen von Unionsrechtsverstößen held in order to provide forums for discus- – wie Übergangsfristen und insbesondere sion. In addition, papers were presented at Staatshaftungsansprüchen – bildete einen professional events. This was accompa- wesentlichen Forschungsschwerpunkt. nied by numerous publications and disser- Im Rahmen der genannten Forschungs- tation projects. schwerpunkte wurden Veranstaltungen durchgeführt und so Diskussionsforen ge- schaffen. Ferner wurden Vorträge auf Fach- veranstaltungen gehalten. Begleitet wurde dies durch zahlreiche Publikationen sowie Dissertationsprojekte.

 III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

ZEI-Streitgespräch zur Verfassung Euro- schaftsrecht (ZEW), unter Beteiligung von pas mit Prof. Dr. Paul Kirchhof, Richter Prof. Dr. Ulrich Everling, ehemaliger Rich- am Bundesverfassungsgericht, Prof. Dr. ter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Arnim von Bogdandy, Universität Frank- und Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe, ZEI furt / M., und Prof. Dr. Christian Koenig, Bonn, 26. November 1999. ZEI Bonn, 8. September 1999. Workshop „EU Kompetenzen“, zusammen Workshop „Zur Lage der Gerichtsbarkeit mit der Staatskanzlei des Landes in der EU“, in Zusammenarbeit mit dem Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, 13. Mai Bonner Zentrum für Europäisches Wirt- 2000.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, Koenig, Christian / Matthias Pechstein / Rechtspersönlichkeit für die Europäische Claude Sander, EU- / EG-Prozessrecht, 2. Union?, EuWZ 1997, Editorial von Heft 8. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Sie- beck) Verlag, 2002. Koenig, Christian, Bedürfen die Bundes- länder einer institutionalisierten Hilfestel- Koenig, Christian / Pechstein, Matthias lung beim Verwaltungsvollzug von Euro- (Hrsg.), Entscheidungen des Europäischen päischem Gemeinschaftsrecht?, DVBl. Gerichtshofs, Studienauswahl, 2. Auflage, 1997: 581. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag 2003. Koenig, Christian, Materielle Änderungen der sektoriellen Politiken im EG-Vertrag - Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, Umwelt-, Gesundheits- und Konsumenten- Entscheidungen des EuGH. Studienaus- schutz sowie Außenwirtschaftsbeziehun- wahl mit Kurzerläuterungen, 2. erweiterte gen nach dem Vertrag von Amsterdam, in: Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Sie- W. Hummer (Hrsg.), Die Europäische beck) Verlag, 2003. Union nach dem Vertrag von Amsterdam, Wien: Manz-Verlag, 1998: 219. Koenig, Christian / Lorz, Ralph A., Stär- kung des Subsidiaritätsprinzips, in: Juris- Koenig, Christian, Europäische Integration tenzeitung (JZ), Heft 4 / 2003, Tübingen: und Systemwettbewerb zwischen den J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag: 167- mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen, 173. EuZW 1998, Editorial: 513. Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Koenig, Christian / Pechstein, Matthias, Pechstein, Matthias, Europarecht, 6., völlig Die Europäische Union. Die Verträge von neu bearbeitete Auflage, Tübingen: J.C.B. Maastricht und Amsterdam, 3. Auflage, Mohr (Paul Siebeck) Verlag, 2009. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag, 2000. Koenig, Christian, Staatshaftung für „hin- reichend qualifizierte“ Gemeinschafts-

 rechtsverstöße im nicht oder nur teilhar- nach Art. 234 Abs. 3 EG, EWS, 7/2009: monisierten Bereich und die Vorlagepflicht 249 ff.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Volker Berger, Die Sozialhilfeansprüche Christoph Müller, Die Begrenzung der von Ausländerinnen und Ausländern in der zeitlichen Wirkung von Auslegungsent- Bundesrepublik Deutschland und aufent- scheidungen des Europäischen Gerichtsho- halts-rechtliche Konsequenzen des Sozial- fes, Promotion 2009. hilfebezugs, Promotion 2005.

 

Wirtschaftsinstitutionen in der EU Economic institutions in the EU

I. I. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde With the Treaty of Maastricht in 1992, 1992 die europäische Integration auf das European integration created a model of Modell von drei Säulen gestellt, wobei sich three pillars, which addressed in particular insbesondere die erste Säule der Europäi- the first pillar of the European Communi- schen Gemeinschaften (EG) mit wirt- ties (EC) with economic aspects of Euro- schaftspolitischen Aspekten der europäi- pean integration. Thus, this first pillar of schen Integration befasst. So umfasst diese the includes the Euro- erste Säule des Vertrages von Maastricht pean Economic and Monetary Union unter anderem die Europäische Wirtschafts- (EMU), the Customs Union and the Euro- und Währungsunion (EWWU), die Zolluni- pean Single Market. The two enlargements on und den Europäischen Binnenmarkt. Mit of the European Union (EU) in 2004 and den beiden Erweiterungsrunden der Europä- 2007 created a union of more than 500 ischen Union (EU) 2004 und 2007 wurde million people representing the biggest der mit über 500 Millionen Menschen größ- market in the world. The associated eco- te gemeinsame Markt der Welt geschaffen. nomic and monetary policy challenges Die damit einhergehenden wirtschafts-und carried with them a struggle for appropri- geldpolitischen Herausforderungen beför- ate institutional responses in the context of derten das Ringen um die angemessenen sovereignty mergers on the European institutionellen Antworten im Zuge von level. The clearest expression of these de- Souveränitätszusammenschlüssen auf der velopments is the extensive transfer of europäischen Ebene. Sichtbarster Ausdruck national monetary policy responsibility to dieser Entwicklungen sind die weitgehende the European Central Bank (ECB) and the Übertragung nationaler geldpolitischer Ver- introduction of a common currency, the antwortung auf die Europäische Zentralbank euro. (EZB) und die Einführung der Gemein- schaftswährung Euro geblieben.

In Zusammenhang mit den unterschiedli- In connection with many different eco- chen wirtschaftspolitischen Vorstellungen nomic political expectations of an ideal einer idealen Integration bestehen eine Viel- integration, a variety of concepts and ar- zahl von Konzepten und Maßnahmen, deren rangements opened up a variety of impor- wissenschaftliche Untersuchung ein für die tant economic-political research fields. In wirtschaftspolitische Praxis wichtiges For- particular this involves the economic- schungsfeld eröffnet. Hierbei geht es insbe- political competition, bringing together the sondere um den wirtschaftspolitischen problems of national differences at the EU Wettbewerb, um die Schwierigkeiten, nati- level to coordinate the joint economic onale Unterschiede auf EU-Ebene zusam- policies of distributing competences and menzuführen, um die Koordination der ge- expertise to support the emergence of a meinsamen Wirtschaftspolitik, um Kompe- new federal system. In the debate over tenzverteilungen und um die Entstehung economic policy the EU takes into account eines neuen föderalen Systems. In der wirt- the issue of the relationship of the various schaftspolitischen Diskussion um die insti- economic systems in the member coun- tutionelle Entwicklung der EU nimmt die tries. Specifically, it covers the issue of

 Frage des Verhältnisses der verschiedenen how different systems of market regulation wirtschaftspolitischen Systeme in den Mit- in product and factor markets and different gliedsländern zueinander einen breiten social security systems can coexist and to Raum ein. Konkret geht es dabei um die what extent the national economic policies Frage, wie unterschiedliche Systeme der of the EU are harmonized and coordinated. Marktregulierung auf den Güter- und Faktormärkten und unterschiedliche Syste- me der sozialen Sicherung koexistieren können und inwieweit eine Harmonisierung und Koordination der nationalen Wirt- schaftspolitiken in der EU erforderlich sind.

II. II. Das ZEI hat mit anderen europäischen Part- Along with other European partner institu- nerinstitutionen den Prozess der Einführung tions, ZEI accompanied the process of der Gemeinschaftswährung Euro begleitet adopting the single currency, euro, and und von 1998 – 2003 einer regelmäßigen provided a regular scientific analysis wissenschaftlichen Analyse und Kritik im through the publication of the “EMU Rahmen des „EMU-Monitor“ unterzogen. Monitor”. Building on this monetary pol- Aufbauend auf dieser währungspolitischen icy advice, ZEI has allocated a wide rang- Politikberatung hat sich das ZEI den facet- ing research program to develop multifac- tenreichen geld-, finanz- und wirtschaftspo- eted monetary, fiscal and economic policy litischen Themen mit einem breit angelegten programs, and regularly contributed to a Forschungsprogramm zugewendet und re- number of key research questions. An es- gelmäßig Beiträge zu einer Reihe zentraler sential part of this research has focused on Forschungsfragen geleistet: Ein wesentli- to what extent the competing economic cher Teil dieser Forschungsarbeit hat sich policies of the member countries could auf die Frage konzentriert, inwieweit die stand together, and furthermore which Wirtschaftspolitiken der Mitgliedsländer im areas must be harmonized and coordi- Wettbewerb zueinander stehen können oder nated. harmonisiert und koordiniert werden müs- sen.

Ein anderer gewichtiger Teil der For- Another sizeable part of the research work schungsarbeit des ZEI – namentlich im of ZEI – especially in the context of a pro- Rahmen eines über mehrere Jahre von der ject that was funded for a number of years Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) by the German Research Foundation geförderten Schwerpunktprogramms über (DFG) – has been the need for a fiscal Föderalismus – hat die Notwendigkeit eines grouping of Member States of the mone- fiskalischen Verbunds der Mitgliedstaaten tary union based on the model of the Ger- der Währungsunion nach dem Muster des man fiscal equalization system to ensure deutschen Finanzausgleichs zur Sicherung job stability in the individual member von Beschäftigungsstabilität in den einzel- countries investigated. A third research nen Mitgliedsländern untersucht. Ein dritter emphasis has dealt with the problem of tax Forschungsakzent hat sich mit dem Problem competition in Europe. In a fourth area of des Steuerwettbewerbs in Europa befasst. In research, ZEI researches the fiscal devel- einem vierten Forschungsfeld untersucht opment of the local authorities in Europe das ZEI die fiskalische Entwicklung der and its relation to the overall political lev- lokalen Gebietskörperschaften in Europa in els in the European Union. This project is

 ihrem Verhältnis zu den übergeordneten being funded from 2008 to 2011 by the politischen Ebenen in der Europäischen German Research Foundation (DFG) and Union. Dieses Projekt wird von 2008 bis the Agence Nationale de la Recherche 2011 durch die Deutsche Forschungsge- (ANR) and is being conducted in coopera- meinschaft (DFG) und die Agence Nationa- tion with the University of Lille. le de la Recherche (ANR) finanziert und in Kooperation mit der Universität Lille durchgeführt.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Comparative Analysis of Robert Fenge, CES Ifo München, ZEI Fiscal Federalism in Europe“, in Zusam- Bonn, 7. Januar 2005. menarbeit mit der Universität Trondheim, ZEI Bonn, 21. / 22. Mai 1999. Summer School Föderalismus, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms, 2004- Workshop „Implementing the European 2008. Employment Pact“, in Kooperation mit Vertretern der Finanzministerien aus Workshop „Institutionelle Gestaltung föde- Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, raler Systeme: Theorie und Empirie“, im Portugal und Finnland sowie Vertretern der Rahmen des DFG-Schwerpunktpro- Europäischen Zentralbank und der Europä- gramms, ZEI Bonn, 18.-20. August 2008. ischen Kommission, ZEI Bonn, 8. Juli 1999. Workshop „Local budget institutions and fiscal rules effectiveness: A comparative Workshop „Systemwettbewerb zwischen study on European countries”, Lille, 31. Gebietskörperschaften in der Europäischen März / 1. April 2009. Union“, ZEI Bonn, 5. November 1999. Konferenz „Local budget institutions and Workshop „Empirische und institutionelle fiscal rules effectiveness: A comparative Analyse des Föderalismus in Deutsch- study on European countries”, Fribourg, land“, ZEI Bonn, 29. September 2000. 23. Oktober 2009.

Workshop „Institutionelle Gestaltung föde- Workshop „Local budget institutions and raler Systeme: Theorie und Empirie”, fiscal rules effectiveness”, in Zusamme- DFG-Schwerpunktprogramm, ZEI Bonn, narbeit mit EQUPPE, Universität Lille, 27. / 28. November 2003. ZEI Bonn, 10. Mai 2010.

Vortrag „Warum es Regionalpolitik gibt: Eine polit-ökonomische Rechtfertigung“,

 IV. ZEI Publikationen des ZEI (Auswahl) – ZEI Publications (selection) von Hagen, Jürgen / Hepp, Ralf, Regional Assessment of Policies and Reforms in Risk-Sharing and Redistribution in the Europe, Bonn / Genf: Zentrum für Europä- German Federation, ZEI Working Paper ische Integrationsforschung / World Eco- B15, Bonn: Zentrum für Europäische In- nomic Forum, 2002. tegrationsforschung (ZEI), 2000. Treutlein, Daniela, What actually Happens von Hagen, Jürgen / Mundschenk, Susan- to EU Directives in the Member States? – ne, The Functioning of Economic Policy A Cross-Country Cross-Sector View on Coordination, ZEI Working Paper B08, National Transposition Instruments, CE- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Sifo Working Paper 2098, 2007. onsforschung (ZEI), 2001.

Mundschenk, Susanne / von Hagen, Jür- gen, The Lisbon Review 2002-2003: An

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Robert Hauswald, Indiana Uni- Susanne Mundschenk, Policy Coordination versity, Bloomington, Forschungsaufent- in the EU, Promotion 2004. halt 1997-1998. Patrick Gilles, Finanzausgleich in der EU, Prof. Dr. Thomas P. Lyon, Indiana Univer- Promotion 2005. sity, Bloomington, Forschungsaufenthalt 1997. Dirk Foremny, Public Finance and Euro- pean Integration, Promotion seit 2008. Prof. Dr. John Maxwell, Indiana Universi- ty, Bloomington, Forschungsaufenthalt 1998.

Christian Martincus Volpe, Economic In- tegration, Fiscal Policy, and the Location of Economic Activity, Promotion 2002.

 

Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei EU accession negotiations with Turkey

I. I. Bereits 1963 stellte die Europäische Ge- As early as 1963, the European Commu- meinschaft in einem Assoziierungsabkom- nity presented in an association agreement men der Türkei eine spätere Mitgliedschaft the prospect of eventual membership for in Aussicht. Eine tatsächlich konkrete Per- Turkey. It took more than 30 years for the spektive für die türkische Mitwirkung am to decide in Helsinki in europäischen Einigungswerk tat sich aber December 1999 to grant Turkey the status erst nach über 30 Jahren auf: Mit den Be- of a candidate country of the EU. Six years schlüssen des Europäischen Rats im De- later, in December 2005, accession nego- zember 1999 in Helsinki wurde der Türkei tiations between the EU and Turkey were der Status eines Beitrittskandidaten der EU officially opened. The potential member- zugesprochen. Sechs Jahre später, im De- ship of Turkey has developed into one of zember 2005, wurden Beitrittsverhandlun- Europe’s most controversial issues along- gen zwischen der EU und der Türkei offizi- side the prospective of a European consti- ell aufgenommen. Die potenzielle Vollmit- tution. It touches not only the self image gliedschaft der Türkei in der EU entwickelte and the reform process in Turkey, but also sich neben der Verfassungsfrage zu der am the capacity of the EU and issues of politi- stärksten kontrovers diskutierten europäi- cal and cultural, and sometimes religious schen Thematik. Sie berührt nicht nur das identity. Additionally, superimposed on Selbstverständnis und die Reformprozesse the question of possible Turkish EU mem- in der Türkei, sondern ebenso die Aufnah- bership has been the unresolved Cyprus mefähigkeit der EU und Fragen der politi- conflict. schen und kulturellen, gelegentlich auch der religiösen Identität. Überlagert wird die Frage der möglichen türkischen EU- Mitgliedschaft auch von dem anhaltend un- gelösten Zypern-Konflikt.

Innerhalb der Europäischen Union gehen Within the European Union, the opinions die Meinungen zur Frage der türkischen on the question of Turkish EU member- EU-Mitgliedschaft weit auseinander. Die ship are wide and varied. The controver- Kontroversen zu diesem Thema spiegeln sies on this subject are also reflected in the sich auch in der verhaltenen Weise wider, restrained manner in which the negotia- mit der die Beitrittsverhandlungen geführt tions have been conducted. However, it is werden. Gleichwohl ist nicht anzunehmen, unlikely that either of the parties involved dass eine der beiden beteiligten Seiten sie will break off the negotiations. On the abbrechen wird. Im Gegenteil: die Beitritts- contrary, negotiations with Turkey go verhandlungen der EU mit der Türkei gehen ahead and lead to opening up new chap- weiter und führen zur Öffnung immer neuer ters, it is aimed at adopting the acquis Verhandlungskapitel, bei denen es im We- communautaire by Turkey. In the year sentlichen um die Übernahme des acquis 2010, a rapid execution of Turkish EU communautaire in der Türkei geht. Mit dem membership was not likely. raschen Vollzug eines türkischen EU- Beitritts ist aus der Sicht des Jahres 2010

 nicht zu rechnen.

II. II. Eine kontinuierliche Begleitung des kontro- Since the start of membership negotiations versen Verhandlungsprozesses der Türkei in December 2005, ZEI has provided a mit der Europäischen Union findet – nach continuous monitoring of the controversial Vorarbeiten zum Thema Türkei - am ZEI negotiation process between Turkey and seit Aufnahme der Beitrittsverhandlungen the European Union. Especially in the con- im Dezember 2005 statt. Besonders im text of the tri-annual “ZEI EU-Turkey- Rahmen des dreimal jährlich erscheinenden Monitor”, created in close cooperation „ZEI-EU-Turkey-Monitor“, der in enger with Turkish colleagues to monitor the Kooperation mit türkischen Kollegen ent- negotiations, ZEI has regularly promoted steht, werden die Beitrittsverhandlungen the discussion of the issue of Turkey in und ihre Zusammenhänge verfolgt. Das ZEI dialogue with leading scientists and ex- hat regelmäßig die Diskussion der Türkei- perts. In this context, a dense network of Thematik im Dialog mit führenden Wissen- cooperation has emerged. Additionally, schaftlern und Experten gefördert. In die- ZEI is a regular place for the exchange of sem Zusammenhang entstand ein dichtes views with Turkish guest researchers. Netz von Kooperationen. Zugleich ist das ZEI regelmäßiger Ort des Gedankenaustau- sches mit türkischen Gastwissenschaftlern.

Bereits vor Beginn der offiziellen Beitritts- Even before the official start of EU acces- verhandlungen der EU mit der Türkei hat sion negotiations with Turkey, Turkey has die Türkei-Thematik eine Rolle in der For- played a role in research at ZEI. In this schungsarbeit des ZEI gespielt. Dabei wur- area, also political advisory was generated den immer wieder auch politikberatende for the Greek, Turkish and Cypriot com- Beiträge geleistet, so etwa im Zusammen- munities in order to bring about a solution hang mit der gemeinsamen Suche von Grie- of the Cyprus issue. chen, Türken und Zyprioten beider Volks- gruppen hinsichtlich einer Lösung der Zy- pernfrage.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Actvities (selection)

ZEI-Europadialog „Die Türkei und die und der Middle East Technical University Europäische Union“, Prof. Dr. Hüseyin in Ankara, Ankara, 23.-25. Oktober 1997, Bagci, Middle East Technical University Washington D.C. 4. / 5. November 1998, (Ankara), ZEI Bonn, 6. November 1997. ZEI Bonn, 9. / 10. Dezember 1999, Middle East Technical University (METU), An- Workshops „Parameters of Partnership. kara. The United States-Turkey-Europe”, in Kooperation mit dem American Institute of ZEI-Europaforum „The Future of the EU- Contemporary Studies in Washington D.C. Turkey-Relationship“, Michael Lake, EU-

 Botschafter in der Türkei, ZEI Bonn, 10. ZEI-Europadialog „Energiepoker am Bos- März 1998. porus – Die Türkei als Scharnier zwischen Europa, dem Kaukasus und Zentralasien“, ZEI-Europadialog „Ohne Atatürk nach Prof. Dr. Udo Steinbach, Centrum für Nah- Europa? Die Türkei auf dem Weg in die und Mittelost-Studien an der Philipps- nach-kemalistische Republik“, Dr. Heinz Universität Marburg in Kooperation mit Kramer, Stiftung Wissenschaft und Politik, der Deutsch-Türkischen Gesellschaft, ZEI in Kooperation mit der Deutsch- Bonn, 30. September 2008. Türkischen Gesellschaft, ZEI Bonn, 22. November 2007.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Zervakis, Peter, „Türkei“, in: Roth, Harald Esen, Erol, Grundzüge der Kommunalver- (Hrsg.), Studienhandbuch Östliches Euro- waltung und die europäische Integration pa, Band 1, Geschichte Ostmittel- und der Türkei, ZEI Discussion Paper C147, Südosteuropas, Stuttgart: UTB Verlag, Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- 1999: 404 ff. onsforschung (ZEI), 2005.

Bagci, Hüseyin / Janes, Jackson / Marchetti, Andreas / Altintas, Volkan Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Parameters of (Hrsg.), ZEI EU-Turkey-Monitor, dreimal Partnership: The US – Turkey – Europe, jährlich erscheinendes Periodikum, Bonn: Schriften des Zentrum für Europäische Zentrum für Europäische Integrationsfor- Integrationsforschung (ZEI), Band 14, Ba- schung (ZEI), seit 2005. den-Baden: Nomos Verlag, 1999. 2 , Erdem / Togan, Sübidey / von Ha- Lochmann, Michael, Die Türkei im Span- gen, Jürgen (Hrsg.), Macroeconomic nungsfeld zwischen Schwarzmeer- Policies for EU Accession, Cheltenham / Kooperation und Europäischer Union, ZEI Northampton: Edward Elgar 2007. Discussion Paper C110, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2002.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) – Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Ass. Prof. Dr. M. Nail Alkan, Ankara Uni- Dr. Necati Polat, Middle East Technical versity, Forschungsaufenthalt 1999, 2001 University, Ankara, Forschungsaufenthalt 2002. Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Middle East Technical University Ankara, Forschungs- Tarik Oguzlu, Bilkent University, Ankara, aufenthalte 2001, 2006. Forschungsaufenthalt 2003.

 Dr. Erol Esen, Leiter des Zentrums für Volkan Altintas, Akdeniz University, An- Europäische Studien der Akdeniz Univer- talya, 2004 – 2006. sität, Antalya, Forschungsaufenthalt 2004. Dr. Mehmed Öcal, Ercyes Universität, Dr. Anne Sophie Krossa, Forschungsauf- Kayseri, Forschungsaufenthalt 2009. enthalt 2005.

 

Die Gestaltung der Globalität in Europa Shaping Globality in Europe

I. I. Zu den zentralen, bisher aber nicht in ko- One of the key areas of research in the operativer Form behandelten Anfragen an humanities that has not been dealt with in die geistes- und kulturwissenschaftliche a cooperative way so far is the systematic Forschung gehört eine systematische Unter- investigation of the management of global- suchung der Gestaltung der Globalisierung ity in Europe from the perspective of the in Europa aus Sicht der Geistes- und Kul- humanities and of cultural studies. From a turwissenschaften. Im Sinne einer über das perspective that looks beyond economic Ökonomische hinausgehenden Verortung ideas of globalization to the positioning of dessen, was Globalisierung bzw. Globalität what constitutes globalization or globality bedeutet, wird im Rahmen dieses Projekts this project especially looks at topics and vor allem überall dort eine Neubestimmung concepts of what constitutes the unity of dessen vorgenommen, was die Welt aus- the world is needed and inevitable. Those macht, wo bisher entsprechend starke Gel- European norms and notions which claim tungs- und Deutungsansprüche in den euro- universal relevance need to be redefined in päischen Traditionen formuliert wurden. Im light of a reflexive interpretation of the Mittelpunkt steht demnach die Frage, was implications of globalization. Globalisierung bzw. Globalität über das Ökonomische hinaus in Bezug auf geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen bedeutet.

Über eine Neubetrachtung geisteswissen- A reconsideration of the universal con- schaftlicher Universalbegriffe lassen sich cepts of humanity can elicit the relation- die Zusammenhänge einer Welt als Einheit ships of the world understood as a single neu zu eruieren. Damit wird der aus den unit. The cultural approach to the era of Kulturwissenschaften abgeleitete Ansatz, globalization related to the notion of a demnach im Globalisierungszeitalter von “global turn of Europe” – that is a reflex- einem global turn auszugehen ist, zur Aus- ive repositioning of European intellectual gangslage einer Betrachtung, die über die notions, theories and norms that hithero klassischen Ansätze der Wirtschafts- und have claimed universal relevance and Rechtswissenschaft hinausgeht. Der Ver- scope. The term “globality” describes the wendung des Begriffs „Globalität“ liegt die spread of a civilization that expected to Annahme zugrunde, dass der Begriff „Glo- intervene globally, but has also regional balität“ eine Form der Verbreitung einer variants to which human beings develop a Zivilisation beschreibt, die global auszugrei- reflexive affection and reaction. Regions fen in der Lage ist, aber auch regionale in which globality and its reflections are Ausprägungen (Verdichtungsräume) entwi- taking shape in a particularly intense form ckelt, zu der sich Menschen reflexiv verhal- result in structures of the global that may ten und die ihr Handeln mehr und mehr be- have already occurred in Europe and the einflusst. Verdichtungsräume sind Regio- wider European area because of integra- nen, in denen Globalität und ihre Reflexion tion. This perception includes the observa- in besonders rascher oder intensiver Form tion that globality and regionality need not Gestalt annehmen, also Strukturen des Glo- be contradictions. Shaping globality has

 balen entstehen oder gar schon entstanden become a new opportunity and challenge sind. Europa und der durch die europäsiche for humanities and cultural studies. Integration skizzierte Raum ist ein solcher Verdichtungsraum. Diese Wahrnehmung schließt die Erkenntnis ein, dass Globalität und Regionalität keine Widersprüche sein müssen.

II. II. Das Projekt baut auf früheren Forschungs- The project builds on previous research on arbeiten des ZEI zur vielschichtigen Thema- the complex issue of European identity. tik der europäischen Identität auf. Das ZEI Over the past decade ZEI has continuously hat im vergangenen Jahrzehnt mit seinen provided exemplary approaches through Forschungen immer wieder exemplarische its research in order to understand the for- Annäherungen an die für die Herausbildung mation of political identity of Europe by der politischen Identität Europas relevanten bringing to light relevant issues in the con- Fragen im Kontext der europäischen Identi- text of European identity – including the tätsbildung – unter Einschluss des Dialogs dialogue of cultures. It has already opened der Kulturen – vorgenommen. Dabei hat various disciplines of the humanities to the sich das ZEI bereits den verschiedensten reflection of issues of European identity. geistes- und kulturwissenschaftlichen Me- In 2009, in cooperation with the Faculty of thoden und Fachrichtungen geöffnet. Das Arts of the University of Bonn, ZEI initi- 2009 in Kooperation mit der Philosophi- ated a broad research project titled “Shap- schen Fakultät der Universität Bonn neu ing Globality” which brings these designs initiierte Forschungsprojekt „Die Gestaltung together in a more systematical way. der Globalität“ führt diese Ansätze systema- tisch weiter.

Globalisierung, verstanden als ein tech- Globalization is widely understood as a nisch-ökonomischer Prozess, hat eine Viel- technical and economic process that has falt von Theorien und Konzepten generiert, generated a variety of theories and con- von denen viele ihren besonderen Erkennt- cepts, many of which have their special niswert haben. Über den bestehenden For- cognitive value. Going beyond the existing schungsstand hinausgehend, unternimmt das state of research being undertaken, the auf mehrere Jahre angelegte Forschungspro- multi-annual research project tests the re- jekt den Versuch, das Forschungsfeld „Glo- search field of “globalization”, seeing it balisierung“ nicht über bestehende Theorien not through the focus of existing theories der Globalisierung, also sozusagen selbstre- of globalization. In going beyond, it at- ferentiell zu deuten, sondern über einen tempts to reject self-referential knowledge, Standpunkt von außen, der die vielfältigen so to speak, and to take an outside per- Erscheinungsformen der Globalisierung spective that includes the various manifes- inkludiert. Die Projektarbeit geht von der tations of globalization. The project work Annahme aus, dass Globalisierung als un- starts from the assumption that globaliza- abgeschlossener Prozess im Unterschied zu tion is an unfinished process, in contrast to Globalität als einer Gesamtdeutung, die sich globality as an overall interpretation of the reflexiv zu den Prozessen und Phänomenen oneness of the world, which positions it- der Globalisierung verhält, zu verstehen ist. self reflectively above the processes and Mit dem Begriff Globalität wird also ein phenomena of globalization. The term neues Ganzes in der Epoche der Globalisie- globality tries to define and frame a new

 rung begrifflich, deutend, sinnbezogen zu style of conceptualizing, pointing to, and erfassen versucht und nach seinen Gegen- trying to relate globalization processes in a standsbereichen, Prozessen und Strukturen meaningful way. The collaborative re- hin befragt. In diesem Sinne will die Ver- search work, which ZEI initiated with a bundforschungsarbeit, die das ZEI mit einer larger number of Professors from the Fa- größeren Zahl von Professoren der Philoso- culty of Arts of the University of Bonn, phischen Fakultät der Universität Bonn ini- examines selected humanities and cultural tiiert hat, Zusammenhänge und Disparitäten, studies in their relation to a new reflection Spannungen und Befruchtungen im Ver- about the “unity of the world”. hältnis von Globalisierung als Prozess und Globalität als Ausdruck einer „Einheit der Welt“ im Medium der in Europa prägenden Geistes- und Kulturwissenschaften untersu- chen.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Die Gestaltung der Globalität Vortrag „Globale Machtverschiebung: In- in den Geisteswissenschaften“ in Koopera- dikatoren und Implikationen“, Prof. Dr. tion mit der Philosophischen Fakultät der Xuewu Gu, Center for Global Studies, Universität Bonn, ZEI Bonn, 11. Mai Universität Bonn, ZEI Bonn, 30. Novem- 2009. ber 2009.

Vortrag „Das Vokabular des Transfiniten“, Vortrag „Globalität als Wert und Funkti- Prof. Markus Gabriel, Institut für Philoso- on“, Prof. Dr. Günther Schulz, Institut für phie, Universität Bonn, ZEI Bonn, 2. No- Geschichte, Universität Bonn, ZEI Bonn, vember 2009. 7. Dezember 2009.

Vortrag „Geisteswissenschaften nach der Vortrag „Universalität und Partikularität: Postmoderne. Die Neubestimmung der Menschenrechte“, Prof. Dr. Dieter Sturma, Grenzen von Fachdisziplinen“, Prof. Dr. Institut für Philosophie, Universität Bonn, Stephan Conermann, Institut für Orient- ZEI Bonn, 14. Dezember 2009. und Asienwissenschaften, Universität Bonn, ZEI Bonn, 9. November 2009. Vortrag „Globalität und Dokumentarfilm“, Prof. Dr. Ursula von Keitz, Institut für Vortrag „Der universelle Anspruch der Medienwissenschaften, Universität Bonn, Pädagogik und die Globalisierung“, Prof. ZEI Bonn, 21. Dezember 2009. Dr. Volker Ladenthin, Institut für Erzie- hungswissenschaften, Universität Bonn, Vortrag „Globalisierungsprozesse poli- ZEI Bonn, 16. November 2009. tisch-sozialer Konzeptionen: Mechanismen des transnationalen Begriffs- und Ideen- Vortrag „Religiöse Globalisierung am Bei- transfers am Beispiel ‚Demokratie‘ in Ja- spiel des Christentums“, Prof. Dr. Wolfram pan“, Prof. Dr. Harald Meyer, Institut für Kinzig, Evangelisch-Theologische Fakul- Orient- und Asienwissenschaften, Univer- tät, Universität Bonn, ZEI Bonn, 23. No- sität Bonn, ZEI Bonn, 11. Januar 2010. vember 2009.

 Vortrag Prof. Tilman Mayer, „Zum Begriff Fächer der Philosophischen Fakultät“, in der ‚Globalität‘“, Prof. Dr. Tilman Mayer, Zusammenarbeit mit der Philosophischen Institut für Politische Wissenschaft und Fakultät der Universität Bonn, ZEI Bonn, Soziologie, Universität Bonn, ZEI Bonn, 20. April 2010. 18. Januar 2010.

Workshop „Wirkungen der Globalität auf Lehr- und Forschungsinhalte ausgewählter

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. onsforschung (ZEI), 2010. Neue Anfragen an die Geisteswissenschaf- ten, ZEI Discussion Paper C195, Bonn: Kühnhardt, Ludger, Europa: Innere Zentrum für Europäische Integrationsfor- Verfassung und Wende zur Welt. schung (ZEI), 2009. Standortbestimmung der Europäischen Union, Schriften des Zentrum für Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman Europäische Integrationsforschung (ZEI), (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Band 72, Baden-Baden: Nomos Verlag, Annäherungen an Begriff, Deutung und 2010. Methodik, ZEI Discussion Paper C198,

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Tilman Mayer, Institut für Politi- sche Wissenschaft und Soziologie, Univer- sität Bonn, ZEI-Fellowship 2009-2010.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIE- RUNGS- UND WETTBEWERBSPOLITIK (SEIT 2008 EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIERUNG UND WETTBEWERBSRECHT)

EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION POLICY (SINCE 2008 EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION LAW)





Wettbewerbsrecht und öffentliches Vergaberecht in der EU Competition Law and Public Procurement Law in the EU

I. I. Die EU verfolgt das primärrechtlich veran- The EU pursues the objectives laid down kerte Ziel der Herstellung eines Binnen- in the parameters of an internal market in marktes, auf dem der Wettbewerb vor Ver- which competition is not distorted. To fälschungen geschützt wird. Zur Schaffung create this single market, firms are pre- dieses Binnenmarktes ist es Unternehmen vented from undertaking, inter alia, meas- unter anderem verwehrt, durch aufeinander ures through concerted practices or in the abgestimmte Verhaltensweisen oder – im case of a dominant market position Fall einer marktbeherrschenden Stellung – through unilateral trade activities between durch einseitige Tätigkeiten den Handel Member States that distort competition. zwischen den Mitgliedstaaten zu beeinträch- Influences on competition in the market tigen und den Wettbewerb zu verfälschen. are permitted to the Member States but Einflussnahmen auf den Wettbewerb im will be limited. Thus, the EU's primary Binnenmarkt sind auch den Mitgliedstaaten law states that state aid favoring certain nur eingeschränkt gestattet. So regelt das undertakings that distorts competition, in EU-Primärrecht, dass staatliche oder aus principle, is incompatible with the com- staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen, die mon market. State aid may be compatible durch die Begünstigung bestimmter Unter- with Community law if for example, it nehmen oder Produktionszweige den Wett- serves to promote the economic develop- bewerb verfälschen, grundsätzlich mit dem ment of structurally disadvantaged areas, Gemeinsamen Markt unvereinbar sind. Mit the promotion of projects of common dem Gemeinschaftsrecht vereinbar können European interest, or to promote culture Beihilfen beispielsweise sein, wenn sie der and cultural heritage. Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von strukturell benachteiligten Gebieten, der Förderung von Vorhaben im gemeinsamen europäischen Interesse oder auch der Förde- rung der Kultur und des kulturellen Erbes dienen.

Zunehmende Bedeutung erlangt zudem das Also gaining in importance is an open sys- öffentliche Auftrags- und Vergabesystem, tem for obtaining and awarding contracts, das heute als einer der wichtigsten Wirt- which ranks as one of the most important schaftsfaktoren in Deutschland gilt. Schät- economic factors in Germany. The Euro- zungen der Europäischen Kommission zu- pean Commission estimates that annual folge setzen öffentliche Auftraggeber in der revenues in the European Union for the Europäischen Union jährlich etwa 16 Pro- procurement of goods and services make zent des Bruttoinlandproduktes der EU für up about 16 percent of GDP of the EU. die Beschaffung von Waren und Dienstleis- The procurement is subject to high dynam- tungen um. Das Vergaberecht unterliegt ics, which are progressively determined by einer hohen Dynamik, die fortschreitend Union law provisions designed to ensure durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben transparency, non-discrimination and effi- determiniert wird, die die Transparenz, Dis- ciency of public contracts and procure-

 kriminierungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit ment. des öffentlichen Auftrags- und Vergabewe- sens sicherstellen sollen.

II. II. Die Projektgruppe befasst sich mit wettbe- The project groups deals with the analysis werbsrechtlichen Fragestellungen und Ana- of all kinds of competition issues, with a lysen aller Art, wobei der Fokus auf dem focus on European state aid rules. During europäischen Beihilfenrecht liegt. Hier wur- the reporting period, particularly in the de im Berichtszeitraum insbesondere im secondary sector of the "economic reform" sekundärrechtlichen Bereich die „ökonomi- of the EU Commission, the research group sche Reform“ der EU-Kommission weiter was available for presentations at profes- vorangetrieben, was die Forschungsgruppe sional events and the research provided an zum Anlass für zahlreiche Beiträge in Fach- opportunity for numerous articles in pro- zeitschriften (beispielsweise zu den aktuell fessional journals (such as the broadband diskutierten Breitbandförderungsleitlinien) promotion guidelines currently under dis- und für Vorträge bei Fachveranstaltungen cussion). Also, in addition to the reform of nahm. Auch Themen außerhalb der reform- EU state aid rules, the group focused on bedingten Neuerungen im EU- the revision of EU competition rules, the Beihilfenrecht waren Gegenstand verschie- commentary on the TEU / TEC, and the dener Publikationen, wobei hier Schwer- development of a textbook on EU compe- punkte auf der Überarbeitung der EU- tition law. Wettbewerbsvorschriften und der Erstellung eines Kommentars zum EUV / EGV lagen sowie der Erarbeitung eines Lehrbuchs zum EU-Wettbewerbsrecht.

Trotz einer gewissen Konzentration auf das Despite a strong degree of concentration EU-Beihilfenrecht strebt die Forschungs- on the EU state aid rules, this research gruppe bei ihren einzelnen Projekten stets aims to make a connection between this die enge Verknüpfung dieses Bereichs mit area, with other areas of competition law anderen Gebieten des öffentlichen Wettbe- to the public. Especially in the case of the werbsrechts an. Hier sind insbesondere das aforementioned regulation and procure- Regulierungs- und Vergaberecht zu nennen, ment, the continuous development and deren ständige Fortentwicklung und zum fundamental changes in European and Teil grundlegende Änderung in der europäi- German legislation and decisions often schen und deutschen Rechtsetzungs- und have interesting implications for the prac- Entscheidungspraxis häufig interessante tical application of EU state aid law and Auswirkungen auf die praktische Anwen- European antitrust law. An important goal dung des EU-Beihilfenrechts und des Euro- of the project is to analyze and understand päischen Kartellrechts haben. Diese Zu- this link. sammenhänge zu erfassen und zu analysie- ren stellt ein wichtiges Ziel der Projekt- gruppe dar.

 III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Öffentliche Daseinsvorsorge Konferenz „Probleme beim Zusammen- im Spannungsfeld des EG- spiel von Beihilfenrecht und Insolvenz- Beihilfenrechts”, in Kooperation mit der recht im Zusammenhang mit der Rückfor- Staatskanzlei des Landes Nordrhein- derung von Beihilfen auf Grundlage einer Westfalen, ZEI Bonn, 10. März 2000. Negativentscheidung der Kommission“, Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Workshop „Aktuelle Fragen des EG- Brüssel, Brüssel, 26. April 2001. Beihilfenrechts”, in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Workshop „Sportstättenfinanzierung – ZEI Bonn, 11. / 12. Mai 2000. Verstößt die gegenwärtige Praxis der Pub- lic Private Partnerships gegen das EG- Beratungsgespräch „Daseinsfürsorge“ mit Wettbewerbsrecht?“, in Zusammenarbeit dem Minister für Bundesangelegenheiten, mit der Kanzlei Arnecke Siebold, ZEI Europa und Medien des Landes Nordrhein- Bonn, 1. Februar 2002. Westfalen, Staatskanzlei Düsseldorf, 4. September 2000. Konferenz „Das Ausschreibungsverfahren bei Infrastrukturprojekten – Zwangsjacke Workshop „Beihilfenrecht und KMU“, in oder Rettungsweste?“, ZEI Bonn, 15. Mai Zusammenarbeit mit dem Bundesverband 2003. der Deutschen Industrie e.V., ZEI Bonn, 15. September 2000. Workshop „Die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Workshop „Aktuelle Fragen des EG- Deutschland im Lichte der neueren Ent- Beihilfenrechts“, Landesvertretung Baden- wicklungen des Beihilfenrechts der Euro- Württemberg in Brüssel, 1. Dezember päischen Gemeinschaft“, ZEI Bonn, 20. 2000. Februar 2004.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Koenig, Christian / Kühling, Jürgen, Bau- und Betriebsgesellschaften im EG- „Grundfragen des EG-Beihilfenrechts“, beihilfenrechtlichen Kontrollraster der EG- NJW 2000: 1065. Kommission“, EuZW, Heft 5 / 2003: 133- 138. Koenig, Christian / Bartosch, Andreas / Braun, Jens-Daniel, EC Competition and Koenig, Christian / Haratsch, Andreas, Telecommunications Law, International „Grundzüge des Deutschen und des Euro- Competition Law Series Vol. 6, The Ha- päischen Vergaberechts“, NJW, Heft 37 / gue, London, New York: Kluwer Law In- 2003: 2637-2642. ternational, 2002. Koenig, Christian, „Das EuGH-Urteil Koenig, Christian / Scholz, Mathias, „Öf- Deutscher Apothekerverband / Doc Mor- fentliche Infrastrukturförderung durch ris“, in: EWS 2004, Heft 2: 65-72.

 Koenig, Christian / Fechtner, Sonja, „EG- Koenig, Christian / Busch, Martin, „Ge- Wettbewerbsrecht versus staatliches meinschaftsrechtliche Anforderungen an Glücksspielmonopol?“, EWS, 12 / 2006: eine Umsatzsteuerbefreiung für Postdienst- 529-536. leistungen (§ 4 Nr. 11b UStG)", EWS 12 / 2009: 510-515. Koenig, Christian / Schellberg, Margret / Schreiber, Kristina, „Unbundling- Koenig, Christian / Schreiber, Kristina, Regulierung im Eisenbahnsektor", WuW „Zur EG-Vergaberechtlichen Schwellen- 10 / 2007: 981-994. wertberechnung im Rahmen der öffentli- chen Beschaffung von Waren und Dienst- Koenig, Christian / Ciszewski, Simon, leistungen über Internetplattformen“, „Sieg oder Niederlage für das Glücks- WuW 11 / 2009: 1118-1127. spielmonopol nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages?“, Wirtschaft Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- und Verwaltung 2 / 2008: 103-114. pher, „Die verfahrensrechtlichen Anforde- rungen an die Vergabe der Frequenzen aus Koenig, Christian / Paul, Julia, „Die Kran- der Digitalen Dividende“, K&R 11 / 2009: kenhausfinanzierung im Kreuzfeuer der 696-701. EG-Beilhilfenkontrolle“, EuZW 12 / 2008: 359-363. Koenig, Christian / Fechtner, Sonja, „The European Commission’s hidden asymme- Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- tric Regulatory Approach in the Field of pher, „EG-beihilfenrechtskonforme Unter- Broadband Infrastructure Funding“, Euro- nehmensbewertung", DVBl 21 / 2008: 134 pean State Aid Law Quaterly (EStAL) 4 ff. /2009: 463-472.

Koenig, Christian / Neumann, Andreas, Koenig, Christian / Hasenkamp, Christo- „Standardisierung – ein Tatbestand des pher, „Urteilsanmerkung „Alitalia v. Kartellrechts?", WuW 4 / 2009: 382 ff. Commission““, EStAL 1 / 2009: 73 ff.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Christopher Zeiss, Privatfinanzierung öf- Leif-Erik Wollenweber, EU- fentlicher Infrastruktur – Modelle, Struktu- Beihilfenkontrollpolitik: Eine Politikfeld- ren, nationales Haushaltsverfassungsrecht analyse der EU-Beihilfenkontrolle mit Fo- und Wettbewerbsorientierung des Gemein- kus auf die Entscheidungspraxis für Regi- schaftsrechts, Promotion 2000. onal- und Investitionsbeihilfen in Ost- deutschland, Promotion 2002. Anja Hasselmann, Die Ausschlusstatbe- stände für den Beihilfenbegriff des Art. 87 Nicolai Ritter, EG-Beihilfenrückforderung EGV am Beispiel von Anstaltslast und von Dritten – Der Adressat der Gewährträgerhaftung im öffentlich- Beihilfenrückforderung nach Vermögens- rechtlichen Bankensystem der Bundesre- übertragungen vom Beihilfen(erst-) Emp- publik Deutschland, Promotion 2000.

 fänger auf einen anderen Rechtsträger, Philipp Vorbeck, Der Steuerzuschuss des Promotion 2003. Bundes zur pauschalen Abgeltung für die Aufwendungen der Krankenkassen für Kay M. Winkler, Die missbräuchliche Ge- versicherungsfremde Leistungen aus EG- staltung von Infrastrukturen Verpflichtun- beihilfenrechtlicher Perspektive, Promoti- gen zur Anpassung von Infrastrukturen an on 2009. die Bedürfnisse zugangsbegehrender Wett- bewerber – Eine Analyse der kartell- und Simon Ciszewski, Glücksspielregulierung telekommunikationsrechtlichen Vorgaben aus nationaler und gemeinschaftsrechtli- unter Berücksichtigung deutschen und eu- cher Sicht, Promotion 2009. ropäischen Verfassungsrechts, Promotion 2005. Sonja Fechtner, Der Einfluss des EG- Beihilfenrechts auf die Breitband- Kristin Hentschel, Die Vereinbarkeit der Förderung, Promotion 2009. deutschen Kulturförderung mit dem Beihilfenrecht der EG, Promotion 2006.

René Pfromm, Emissionshandel und Beihilfenrecht, Promotion 2008.

 

Netzwirtschaften in der EU Network Industries in the EU

I. I. Das gemeinschaftsrechtliche Ziel der Her- The Union objective of achieving an inter- stellung eines Binnenmarktes ist das Fun- nal market is the foundation of the liber- dament der im letzten Jahrhundert begonne- alization efforts initiated in the last cen- nen Liberalisierungsbestrebungen: Die Pri- tury: Privatization and abolition of mo- vatisierung und Aufhebung von Monopol- nopoly rights in the telecommunications, rechten in den Sektoren Telekommunikati- energy and railways, are triggered by EU on, Energie und Eisenbahn ist gemein- law. The provision of such services of schaftsrechtlich angestoßen und heute im general economic interest to competition - Wesentlichen durch gemeinschaftsrechtli- in addition to the network of these eco- che Vorschriften geprägt. Die Erbringung nomic sectors – are notably characterized dieser Dienstleistungen im allgemeinen by two features: The state must be respon- wirtschaftlichen Interesse im Wettbewerb sible for ensuring the basic needs of the ist – neben der Netzgebundenheit dieser population with these services. Secondly, Wirtschaftssektoren – insbesondere durch in the areas that were formerly provided zwei Besonderheiten geprägt: Dem Staat by state enterprises or public authority kommt zum einen eine Gewährleistungsver- appointed private monopolies, competition antwortung zu, eine Grundversorgung der must be enabled through regulation. All Bevölkerung mit diesen Diensten sicherzu- three sectors also are based on “networks”, stellen. Zum anderen bedarf die Etablierung this is especially clear in the railway in- von Wettbewerb in diesen Bereichen, die dustry, more specifically the railway track vormals von Staatsunternehmen oder mit network which can not be duplicated in an hoheitlichen Monopolen ausgestatteten Pri- economically or ecologically sound way. vatunternehmen erbracht wurden, der regu- latorischen Flankierung. Alle drei Sektoren basieren zudem auf „Netzen“: Besonders anschaulich ist dies im Eisenbahnsektor anhand des Schienennetzes, das weder öko- nomisch noch ökologisch sinnvoll dupliziert werden kann.

Die Öffnung dieser Sektoren für den Wett- The opening of these sectors to competi- bewerb im Rahmen der Herstellung des tion in the creation of the single European europäischen Binnenmarktes erfordert da- market will thus provide new entrant’s her, dass auch neuen Marktakteuren Zugang greater access to these networks in order to zu diesen Netzen gewährt wird, damit Tele- provide telecommunication, rail transport kommunikationsleistungen, Eisenbahnver- services or power supply. Liberalization is kehrsdienstleistungen oder eine Energiever- therefore only possible if the relevant net- sorgung angeboten werden kann. Eine Libe- work industry is opened to competition as ralisierung ist somit nur denkbar, wenn das such. The dynamic development of the Netz als solches dem Wettbewerb geöffnet regulatory environment will lead to new wird. Die dynamische Entwicklung der regulatory issues. rechtlichen Rahmenbedingungen führt dabei zu stets neuen regulatorischen Fragestellun-

 gen.

II. II. Das Forschungsprojekt hat die Entwicklun- The research project has accompanied the gen im Bereich der Netzwirtschaften vom scientific developments in the field of Beginn des Liberalisierungsprozesses an network industries from the beginning of wissenschaftlich begleitet. Sie hat die Har- the liberalization process. In its ongoing monisierungs- und Liberalisierungsmaß- research, it has examined the harmoniza- nahmen für den Europäischen Binnenmarkt tion and liberalization measures for the in deren fortlaufenden Phasen aus rechtli- European market from a legal perspective. cher Sicht beleuchtet. Dabei kam insbeson- There has always been a close link be- dere die interdisziplinäre Arbeit innerhalb tween institutional and competition law, des ZEI zum Tragen, so dass stets enge and therefore the interdisciplinary work Verknüpfungen mit institutionellen und within ZEI focusses on preparing and dis- auch wettbewerbrechtlichen Fragen herge- cussing questions that arise in this area. stellt und erörtert werden konnten. So wur- The interdisciplinary work within ZEI den grundlegende Kompetenz- und Zustän- came into particular play so that the close digkeitsfragen im Zusammenhang mit Form links between institutional and competi- und Inhalt der Europäischen Vorgaben und tion law could be prepared and discussed. deren nationalen Umsetzungen ebenso ana- Thus, a basic level of competences and lysiert wie die Interdependenz von Regulie- jurisdictions in connection with form and rung und Wettbewerb. content of European national guidelines were analyzed as well as the interdepend- ence of regulation and competition.

Das Forschungsprojekt konnte durch den Through the direct comparison of sectors, direkten Vergleich der einzelnen Sektoren the research project could examine the die unterschiedlichen Entwicklungen sowie various developments and highlight the die Wirkung und Wechselwirkung der Re- regulatory instruments in order to analyze gulierungsinstrumente beleuchten und die the characteristics and commonalities of Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der the various network industries particularly einzelnen Netzwirtschaften besonders gut well. The research project was deeply in- analysieren. Das Forschungsprojekt betei- volved with numerous publications in the ligte sich intensiv mit zahlreichen Publikati- public discussion about the reform projects onen an den öffentlichen Diskussionen um in various sectors such as the telecommu- die Reformvorhaben in den einzelnen Sek- nication reviews of 1999 and 2003 or the toren wie den TK-Review 1999 und 2003 amendment to the energy law. Practical oder die Novelle im Energierecht. Aber problems in implementing the regulatory auch praxisnahe Probleme in der Umset- provisions have also been analyzed. Early zung der Regulierungsvorschriften wurden on the research group recognized research analysiert. Frühzeitig hat das Forschungs- problems that are caused by rapid techno- projekt Probleme, die durch den schnellen logical change, particularly in the tele- technischen Wandel insbesondere im Tele- communications sector, and developed kommunikationsbereich bedingt sind, er- solutions to these problems. Another focus kannt, neue Lösungsansätze genannt und was the publication of several books on Änderungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ein individual sectors. The scientific debate weiterer Fokus lag in der Arbeit an mehre- over the liberalization process and the ren Lehrbüchern und Monographien zu den constantly evolving reform plans in the einzelnen Sektoren. An der wissenschaftli- different sectors were examined in numer-

 chen Diskussion um den Liberalisierungs- ous publications. Regular workshops and prozess und die immer wieder aufkommen- conferences have created a broad forum den Reformüberlegungen in den einzelnen for discussion. Most notably are the “ZEI Sektoren wurde durch zahlreiche Publikati- Energy Talks” and the ZEI working onen teilgenommen. Regelmäßig veranstal- groups “Network Access and Price Regu- tete Arbeitskreise und Konferenzen haben lation in the Railway Industry.” ein breites Forum zur Diskussion geschaf- fen. Vor allem seien die „ZEI Energiege- spräche“ und die ZEI-Arbeitskreise „Netz- zugang und Entgeltregulierung“ und „Netz- zugang in der Eisenbahnwirtschaft“ er- wähnt.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Innovationsansätze bei der heiten“, in Zusammenarbeit mit der Vertre- Regulierung transeuropäischer Kommuni- tung des Landes Nordrhein-Westfalen in kationsnetze“, in Kooperation mit CIREC Brüssel, Brüssel, 26. Februar 2003. New Media (Centre for International Re- search on Electronic Communications), Energiegespräche „Legal Unbundling“, ZEI Bonn, 28. Januar 2000. ZEI Bonn, 21. Mai 2003.

Konferenz „Regulatory Review – Notwen- Konferenz „Die Novelle des Telekommu- dige Schritte zur Weiterentwicklung des nikationsgesetzes. Diskussionen zum Refe- europäischen Regulierungsrahmens der rentenentwurf“, ZEI Bonn, 13. Juni 2003. Telekommunikation für das 21. Jahrhun- dert“, in Zusammenarbeit mit dem Bun- Energiegespräche „Regulierung der Ener- desministerium für Wirtschaft und Techno- giewirtschaft“, Berlin, 15. Oktober 2003. logie (BMWi), Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 30. Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Mai 2000. lierung, „Konzepte der Anreizregulierung“, Dr. Karl-Heinz Neumann, Geschäftsführer Workshop „Regulierung und Governance und Direktor des WIK, ZEI Bonn, 25. Ap- des Internets“, ZEI Bonn, 12. Juli 2000. ril 2004.

Summer School in Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- VIAG Interkom, ZEI Bonn, 24.-28. Sep- lierung, „Kostenbegriffe: Energiewirt- tember 2001. schaftlich rationelle Betriebsführung und effiziente Leistungsbereitstellung“, Prof. Workshop „Regulierung von Telekommu- Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker, ZEI Bonn, 6. nikationsmärkten im Zuge der europäi- Mai 2004. schen Integration“, ZEI Bonn, 20. Novem- ber 2002. Energiegespräche „Entgeltregulierung in der EnWG-Novelle“, Bonn, Gästehaus Konferenz „Die Umsetzung des neuen TK- Petersberg, Königswinter, 7. Mai 2004. Rechtsrahmens – Zwischen europäischer Integration und mitgliedstaatlichen Besonder-

 Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Arbeitskreis Netzzugang in der Eisen- lierung, „Das Problem der Gemeinkosten- bahnwirtschaft, „Fragen der Entgeltregu- zurechnung in Netzindustrien“, Prof. Dr. lierung“, Dr. Iris Henseler-Unger, Vizeprä- Martin Hellwig, Vorsitzender der Mono- sidentin der Bundesnetzagentur, ZEI Bonn, polkommission, ZEI Bonn, 13. September 23. Mai 2006. 2004. Arbeitskreis Netzzugang in der Eisen- Konferenz zum Telekommunikationsrecht bahnwirtschaft, „Infrastrukturqualität und „Nach der Novelle ist vor der Novelle“, in performance regime“, Arnd Schäfer, BAG Zusammenarbeit mit dem Zentrum für An- SPNV e. V., ZEI Bonn, 16. Oktober 2006. gewandte Rechtswissenschaften (ZAR) der Universität Karlsruhe (TH), ZEI Bonn, 26. Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- November 2004. lierung, „Aktuelle Fragen der Telekommu- nikationsregulierung aus Brüsseler Sicht“, Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Dr. Martin Selmayr, Europäische Kommis- lierung, „Regulierung in der Telekommu- sion, Telekommunikations- und Medienpo- nikations- und Energiewirtschaft – Ab- litik, ZEI Bonn, 12. März 2007. stimmung in der EU“, Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde, ZEI Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Bonn, 15. Dezember 2004. lierung, „Wettbewerb der Europäischen Kommission über die Entflechtungsvor- Energiegespräche „Das Verhältnis von schriften des dritten Liberalisierungspa- europäischen und nationalen Regulie- kets“, Dr. Dominik Schnichels, ZEI Bonn, rungsbehörden: Kooperation oder Zentrali- 10. Dezember 2007. sation? – Das Beispiel der Zugangsrechte“, Bonn, Gästehaus Petersberg, Königswin- Konferenz „Nachträgliche Missbrauchs- ter, 23. Juni 2005. kontrolle, Kooperationsverfahren nationa- ler Regulierungsbehörden und Verschär- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- fung des Unbundlingregimes“, in Koopera- lierung, „Langfristverträge in vernetzten tion mit dem Bonner Zentrum Wettbewerb Industrien“, Dr. Carsten Becker, Direktor und Regulierung, Bonn, 28. Oktober 2008. des Bundeskartellamtes, ZEI Bonn, 27. März 2006. Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- lierung, „Perspektiven des Glasfaseraus- Energiegespräche „Unbundling und baus im Telekommunikationssektor“, Anreizregulierung Neuralgische Punkte Hannes Wittig, Analyst JP Morgan Securi- und Praktische Modelle“, Bonn, Gästehaus ties, ZEI Bonn, 10. Dezember 2008. Petersberg, Königswinter, 2. Mai 2006.

IV. ZEI Veröffentlichungen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Koenig, Christian / Röder, Ernst, „The munity”, European Business Law Review Regulation of Telecommunications in the 1999: 333. European Union: a Challenge for the Countries acceding to the European Com- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / ifo, Liberalisierung der Telekommunikations-

 ordnungen, Verlag Recht und Wirtschaft, Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Schriftenreihe Kommunikation & Recht Theobald, Christian, Recht der Infrastruk- Band 9, Heidelberg 2000. turförderung, Ein Leitfaden für die Praxis, Verlag Recht und Wirtschaft, 2004. Koenig, Christian / Vogelsang, Ingo / Kühling, Jürgen / Loetz, Sascha / Neu- Koenig, Christian / Neumann, Andreas / mann, Andreas, Funktionsfähiger Wettbe- Schellberg, Margret, „Neue Spielregeln für werb auf den Telekommunikationsmärk- den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur als ten: Ökonomische und juristische Perspek- Voraussetzung für chancengleichen Wett- tiven zum Umfang der Regulierung, bewerb auf der Schiene“, WuW 2006: 139. Schriftenreihe Kommunikation & Recht Band 16, Heidelberg: Verlag Recht und Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / Wirtschaft , 2002. Rasbach, Winfried, Energierecht, 2. Aufla- ge, Betriebs-Berater Studium, Frankfurt Koenig, Christian / Loetz, Sascha / Neu- a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft / UTB, mann, Andreas, Die Novellierung des Te- 2008. lekommunikationsgesetzes – Eine Unter- suchung zu den Umsetzungsspielräumen Koenig, Christian / Bartosch, Andreas / des EG-Richtlinienpakets auf dem Gebiet Braun, Jens-Daniel / Romes, Marion, EC der Telekommunikation und ihrer verfas- Competition and Telecommunications sungsrechtlichen Begrenzung sowie zur Law, ICLS 6, The Hague: Kluwer Law Optimierung der Verwaltungs- und International BV, 2009. Rechtsbehelfsverfahren, Münster: Verlag Monsenstein und Vannerdat, 2003. Koenig, Christian / Fechtner, Sonja, „The European Commission's hidden asymmet- Koenig, Christian / Kühling, Jürgen / ric Regulatory Approach in the Field of Rasbach, Winfried, „Das energierechtliche Broadband Infrastructure Funding”, Euro- Unbundling-Regime“, RdE 2003, Heft 9: pean State Aid Law Quaterly (EStAL) 4 / 221-229. 2009: 463-472.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Eva Rudolf, Das Recht auf Netzzugang in Dr. Jürgen Kühling, Sektorspezifische Re- der Telekommunikation – Europäisches gulierung in den Netzwirtschaften. Eine Gemeinschaftsrecht und seine Anwendung rechtliche Untersuchung, Habilitation in §§ 33 ff. TKG, Promotion 2000. 2003.

Ernst Röder-Messell, Die Aufsicht über Mathias Elspaß, Marktabgrenzung in der Internetdienstleistungen in der Europäi- Telekommunikation – die Anforderungen schen Gemeinschaft und in Deutschland: an die Definition des relevanten Marktes Bestandsaufnahme und Vorschläge zur im netzgebundenen Telekommunikations- Verbesserung, Promotion 2002. sektor, Promotion 2004.

 Margret Schellberg, Die Regulierung der wirtschaften Telekommunikation, Energie Netzzugangsentgelte nach der EnWG- und Eisenbahnen, Promotion 2009. Novelle, Promotion 2006. Sabrina Krüger, Das Konzept der benach- Alexander Ernert, Zugangs- und Entgeltre- barten Märkte aus Art. 14 Abs. 3 Rahmen- gulierung in der Eisenbahnwirtschaft – richtlinie unter besonderer Berücksichti- Umsetzungsdefizite, Promotion 2006. gung der Kumulation mit dem Konzept gemeinsamer Marktmacht nach Art. 14 Winfried Rasbach, Die Unbundling- Abs. 2 Rahmenrichtlinie, Promotion 2009. Regulierung in der Energiewirtschaft – Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Marion Romes, Supranationale Interventi- deren Umsetzung in die deutsche Energie- on in Nationale Regulierungsverfahren, rechtsordnung, Promotion 2008. Promotion 2009.

Kristina Schreiber, Das Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente in den Netz-

 

Finanzmärkte in der EU Financial markets in the EU

I. I. Die Integration und die Stabilität der Fi- Integration and stability of financial mar- nanzmärkte in der Europäischen Union kets in the European Union (EU) is the (EU) bildet die Grundlage für einen effizi- basis for an efficient flow of capital and enten Kapitalfluss und die Wettbewerbsfä- for the competitiveness of the European higkeit des europäischen Wirtschaftsraums. Economic Area. With the introduction of Mit der Einführung des Euro als gemeinsa- the euro as a common currency, an impor- me Währung wurde ein wichtiger Schritt in tant step towards the harmonization of the Richtung Harmonisierung des EU- EU financial market was taken. It came Finanzmarktes gewagt, welcher durch den into existence by the Financial Services Aktionsplan für Finanzdienstleistungen Actions Plan of 1999 and included numer- (FSAP) von 1999 zusätzlich gestützt wurde. ous measures in relation to securities, Er umfasst zahlreiche Maßnahmen in Bezug banking, insurance and other financial auf Wertpapierhandel, Bankwesen, Versi- benefits which were implemented as much cherungen und andere finanzielle Leistun- as possible until 2004. The consequent gen, welche weitestgehend bis 2004 durch- deregulation and liberalization of capital gesetzt wurden. Die damit einhergehende movements caused significant changes to Deregulierung und Liberalisierung des Ka- European microstructures. pitalverkehrs verursacht erhebliche Verän- derungen in Bezug auf die europäischen Mikrostrukturen.

Die Untersuchung der Finanzmärkte in ein- The investigation of the financial markets zelnen Regionen, insbesondere in den neuen in some regions, particularly in the new Mitgliedstaaten, und die Beobachtung inter- member states, and the monitoring of in- nationaler Kapitalflüsse verdeutlichen die ternational capital flows illustrate the di- vielfältigen Konsequenzen der Integrations- verse consequences of the development of entwicklung in der Europäischen Union. In integration in the European Union. In con- Zusammenhang mit der 2009 ausgebroche- nection with the 2009 financial crisis, the nen Finanzmarktkrise versucht die Europäi- European Commission has tried to make sche Kommission der allgemeinen Forde- general requirements of tighter financial rung einer verschärften Finanzaufsicht supervision through new bodies. Also, the durch neue entsprechende Gremien gerecht scientific monitoring and analysis of this zu werden. Auch die wissenschaftliche Be- issue is of great practical and contempo- gleitung und Auseinandersetzung mit die- rary relevance. sem Thema ist von großer praktischer und aktueller Relevanz.

II. II. Einen Schwerpunkt bildete zudem das im One area of focus, which was funded Jahr 2003 von Forschungsmitteln der EU- through the research funds of the Euro- Kommission finanzierte Projekt „The Im- pean Commission project as of 2003, was

 pact of European Integration and titled “The Impact of European Integration Enlargement on Regional Structural Change and Enlargement on Regional Structural and Cohesion“. Mit wissenschaftlichen Change and Cohesion“. With scientific Partnern in fünf anderen europäischen Län- partners in five European countries, the dern werden durch Querschnittsanalysen effects of economic integration on struc- über verschiedene europäische Staaten und ture and cohesion were examined by Regionen die Effekte wirtschaftlicher Integ- cross-sectoral analysis of different Euro- ration auf den Strukturwandel und den sozi- pean countries and regions. This structural alen Zusammenhalt in den Regionen unter- change is mainly tied to indicators of spa- sucht. Strukturwandel wird dabei vor allem tial and sectoral specialization. An essen- an Indikatoren räumlicher und sektoraler tial step of this project was to create a Spezialisierung festgemacht. Ein wesentli- common database. ZEI also cooperated in cher Arbeitsschritt dieses Projekts bestand the EU-funded project “Regional Labor in der Erstellung einer gemeinsamen Daten- Market Adjustment in the Accession bank. ZEI arbeitete ebenfalls in dem EU- Countries”, coordinated by the Austrian finanzierten Projekt „Regional Labour Mar- Institute for Economic Research with part- ket Adjustment in Accession Countries“ ners from Germany, Austria, Ireland, Brit- mit, das von dem Österreichischen Institut ain and the Netherlands. Several disserta- für Wirtschaftsforschung koordiniert wurde tions originated in the context of this pro- und Partner aus Deutschland, Österreich, ject, which dealt in particular with ques- Irland, Großbritannien und den Niederlan- tions about the banking sector and its im- den vereinte. Im Rahmen des Projekts ent- pact on the financial markets in the new standen einige Promotionen, die sich insbe- EU Member States in South East and Cen- sondere mit Fragestellungen zum Banken- tral Europe. sektor und seinem Einfluss auf die Finanz- märkte in den neuen EU-Mitgliedstaaten in (Süd-)Ost- und Mitteleuropa auseinanderge- setzt haben.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „The Impact of European Inte- gefördert durch das 5. EU-Rahmenpro- gration and Enlargement on Regional gramm, Brüssel, 26. Oktober 2005. Structural Change and Cohesion“,

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection) von Hagen, Jürgen / Fratianni, Michele, (Hrsg.), Forging an Integrated Europe, Ann „Banking Regulation with Variable Ge- Arbor: Michigan University Press 1998. ometry”, in: Barry Eichengreen / Frieden

 Hayo, Bernd / Fender, Ingo / von Hagen, sive theoretical and metho-dological Jürgen, „Geldtheorie, Geldpolitik und Fi- framework. nanzmärkte“, in: Zimmermann, K. F. (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Wirt- Bode, Eckhardt / Krieger-Boden, Christi- schaftswissenschaft, Heidelberg 2001. ane / Soltwedel, Rüdiger, European Inte- gration, Regional Structural Change and Krieger-Boden, Christiane / Morgenroth, Cohesion in the EU: Cross-Country Sum- Edgar / Resmini, Laura / Soltwedel, mary, Workpackage No. 2, Regional Struc- Rüdiger / Traistaru, Iulia / Bode, Eckhardt tural Change and Cohesion in the EU. / Petrakos, George / Fotopoulos, Georgios / Kallioras, Dimitris / Bradley, John / Lube- Altomonte, Carlo / Guagliano, Claudia, nets, Natalie, European Integration, Re- FDI and Convergence in the New Euro- gional Structural Change and Cohesion: A pean Regions, Workpackage No. 4, The Survey of Theoretical and Empirical Lite- Role of FDI in the Re-location of Industrial rature, Workpackage No. 1, Comprehen- Activity, 2004.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Ingo Fender, Financial Derivatives and Birgit Schmitz, Bedeutung der Banken in Monetary Policy Transmission, Promotion der Transmission der Geldpolitik in den 2000. neuen EU-Mitgliedstaaten, Promotion 2005. Taikung Ho, Banking Sector Development and Financial Crisis, Promotion 2003. Lin Lin, Banksektor und Finanzmärkte, Promotion 2006. Kerstin Bernoth, EWU Geldmärkte, Pro- motion 2003.

Valeriya Dinger, Entwicklung des Finanz- sektors in den neuen EU-Mitgliedstaaten, Promotion 2004.

 

Pharma- und Gesundheitssektor in der EU Pharma and Health care markets in the EU

I. I. Die Organisation des Gesundheitswesens The organization of health care is the re- liegt in der Verantwortung der Mitgliedstaa- sponsibility of the Member States: The EU ten. Die EU muss bei ihrer Tätigkeit im Be- must observe their activities in the field of reich der Gesundheit der Bevölkerung die public health. This does not exonerate the Organisationszuständigkeit der Mitglied- Member States from observing the funda- staaten beachten. Dies entbindet die Mit- mental freedoms in the context of their gliedstaaten jedoch nicht davon, im Rahmen organization systems. Providers from other der Organisationsgestaltung insbesondere Member States shall not be unjustifiably die gemeinschaftsrechtlichen Grundfreihei- excluded from the coverage in Germany of ten zu beachten. Leistungserbringer aus public insurance schemes, and all consum- anderen Mitgliedstaaten dürfen nicht unge- ers have the fundamental right to the use rechtfertigt von der Versorgung in Deutsch- of providers in other EU Member States. land gesetzlich krankenversicherter Bürger ausgeschlossen werden. Und auch Verbrau- cher haben grundsätzlich das Recht auf die Inanspruchnahme von Leistungserbringern in anderen Mitgliedstaaten der EU.

Neben dieser Bedeutung der Grundfreihei- In addition to this meaning of the basic ten für das nationale Gesundheitswesen freedoms on national health care, the im- wächst die Bedeutung der gemeinschafts- portance of the Community competition rechtlichen Wettbewerbsregeln: Der deut- rules is apparent. The German legislature sche Gesetzgeber verfolgt zur Kostendämp- sought to contain costs and improve qual- fung und Qualitätssteigerung in den letzten ity in recent years in order to establish Jahren das Ziel, vermehrt wettbewerbliche more competitive elements in the health Elemente auch im Gesundheitssystem zu system. In times of rising health care costs, etablieren. In Zeiten steigender Gesund- the industry is focusing increasingly on heitskosten richtet sich der Blick zuneh- opportunities through the establishment of mend auf die Möglichkeiten, durch Etablie- competition in the social system to in- rung von Wettbewerb auch in dem sozialen crease efficiency without sacrificing qual- System die Effizienz ohne Qualitätsverluste ity. For example, drug manufacturers zu steigern. So konkurrieren beispielsweise compete with each other to allow the com- Arzneimittelhersteller miteinander um den pletion of so-called discount contracts with Abschluss von sog. Rabattverträgen mit den health insurers, whereby the health care Krankenkassen, die ihnen eine bevorzugte provider agrees to use a manufacturer’s Abgabe der eigenen Arzneimittel gegen die medicine in return for discounts on the Gewährung von Rabatten auf den Abgabe- drug. In the public health services sector, preis zugunsten der Krankenversicherungen providers must follow the mandates under ermöglichen. Dabei sind die gesetzlichen the Community rules on public procure- Krankenkassen staatliche Stellen im Sinne ment law so that their policies fit the des Vergaberechts, so dass sie Aufträge guidelines of the Community. aufgrund der gemeinschaftsrechtlichen Vor- gaben des Vergaberechts beispielsweise

 europaweit ausschreiben müssen.

II. II. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts ste- At the center of the research project is the hen Fragen des gewerblichen Rechtsschut- question of intellectual property law in the zes im Bereich der Biowissenschaften und field of life sciences and pharmaceuticals, Pharmazie sowie des Europäischen Wett- as well as the issue of the European com- bewerbs- und Kartellrechts mit Blick auf die petition and antitrust law with an emphasis Märkte für Arzneimittel. Ergänzt werden on the markets for drugs. These areas are diese Gebiete durch das Recht der Gentech- complemented by genetic engineering and nik und des Embryonenschutzes. Des Wei- the protection of embryos. Other areas of teren zählen das Europäische Zulassungs- activity of the research project include und Haftungsrecht zum Tätigkeitsfeld des European licensing and liability. In this Forschungsprojekts. In dem Zusammenhang context, the project works case by case arbeitet das Projekt einzelfallbezogen mit with other research institutions, companies Forschungseinrichtungen, Unternehmen aus from the pharmaceutical industry, as well dem Pharmabereich sowie politischen und as political and governmental institutions. staatlichen Institutionen. Dabei beteiligte The research includes the question of sich das Forschungsprojekt u. a. bei der Fra- whether human artificial chromosomes ge der Patentierbarkeit von künstlichen can be patented which offers a contribu- menschlichen Chromosomen mit EG- tion to the current daily political debate. rechtlichen Betrachtungen an der aktuellen tagespolitischen Diskussion.

Auch der europäische Arzneimittelmarkt im The development of an internet market for Medium Internet wurde im Hinblick auf pharmaceuticals has led to new and forth- seine künftigen Entwicklungen und den coming regulation (subject to antitrust) bevorstehenden europäischen Neuregelun- investigation. In this context, the research gen einer (wettbewerbsrechtlichen) Unter- project also examined the issue of legal suchung unterzogen. In diesem Zusammen- admissibility of the cross-border Internet hang untersuchte das Forschungsprojekt trade in drugs. Other research activities auch die Frage der rechtlichen Zulässigkeit were devoted to the application of Euro- des grenzüberschreitenden Internet-Handels pean competition law on national cost- mit Arzneimitteln. Weitere Forschungsakti- control mechanisms in the statutory health vitäten galten der Anwendung des Europäi- insurance. schen Wettbewerbsrechts auf nationale Kos- tensteuerungsmechanismen in der gesetzli- chen Krankenversicherung.

Die Anwendbarkeit des europäischen Ver- The applicability of European procure- gaberechts im Bereich des Gesundheitswe- ment law in the field of health care and the sens und die Frage der Zulässigkeit des question of the admissibility of interna- grenzüberschreitenden Arzneimittelversan- tional drug shipments were also key is- des waren ebenfalls zentrale Themen. Ein sues. An emphasis was on the investiga- Tätigkeitsschwerpunkt lag in der Untersu- tion, of whether the German prohibition of chung, ob das deutsche Fremd- und Mehr- multiple ownerships of pharmacies and the besitzverbot an öffentlichen Apotheken mit ban on foreign ownership of pharmacies den EG-Grundfreiheiten vereinbar ist. was compatible with EC fundamental freedoms.

 Um den aktiven Gedankenaustausch zwi- In order to promote the active exchange of schen Krankenkassen, Politik und Wissen- ideas between health, politics and science, schaft zu fördern und so zur Erarbeitung thereby helping to develop practical solu- praxisorientierter Lösungen beizutragen, tions, the “Study Group on the Regulation wurde der „Studienkreis Regulierung euro- of European Healthcare Markets” was päischer Gesundheitsmärkte“ gegründet, der established which meets regularly and in regelmäßigen Abständen in kleiner Run- discusses the latest developments and of- de zusammentritt, um über neueste Ent- fers solutions. wicklungen zu diskutieren und Lösungsvor- schläge zu bieten.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Organe aus dem Reagenzglas Konferenz „Ist DocMorris wirklich ein auf Grundlage der Stammzellenforschung Visionär des europäischen Arzneimittel- – Eine Herausforderung für die europäi- Binnenmarktes oder nur ein Trittbrettfahrer sche Gesetzgebung?“, Forschungsstelle für divergierender mitgliedstaatlicher Regulie- Europäisches Pharmarecht, in Zusammen- rungen?“, ZEI Bonn, 22. Juli 2003. arbeit mit dem Landesverband Hessen im Bundesverband der Pharmazeutischen In- Studienkreis Regulierung Europäischer dustrie e. V. und dem Fonds Hessischer Gesundheitsmärkte „Die Regulierung des Arzneimittelhersteller e.V., ZEI Bonn, 15. Wettbewerbs auf den Märkten der gesetzli- Juni 2000. chen Krankenversicherung mit einem be- sonderen Blick auf den Arzneimittelmarkt Konferenz „Die gesetzlichen Krankenkas- – von der Herstellung bis zur Distribution“, sen im Wettbewerb“, in Zusammenarbeit Bonn Gästehaus Petersberg, 29. Juni 2009. mit dem BKK-Bundesverband, ZEI Bonn, 29. April 2003.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Koenig, Christian / Busch, Christiane / Koenig, Christian / Paul, Julia, „Ist die Beer, Daniela / Müller, Eva M., Das Über- Krankenhausfinanzierung ein pathologi- einkommen zum Schutz der Menschen- scher Fall für EG-beihilfenrechtliche rechte und der Menschenwürde im Hin- Transparenz- oder sogar für Entflech- blick auf die Anwendung von Biologie und tungsmaßnahmen?“, EuZW, 23 / 2009: Medizin des Europarates und seine Zusatz- 844-848. protokolle, Bestandsaufnahmen und Hand- lungsbedarf im Rahmen des deutschen Koenig, Christian / Klahn, Daniela / Rechts, Münster 2003. Schreiber, Kristina, „Die Kostenträger der gesetzlichen Krankenversicherung als öf-

 fentliche Auftraggeber im Sinne des euro- rativer Zellforschung am Maßstab des päischen Vergaberechts“, ZESAR 1 / 08: deutschen Embryonenschutzgesetzes sowie 5-12. der Vorgaben des Menschenrechtsüberein- kommens zur Biomedizin“, Pharmarecht 1 Koenig, Christian / Eva Maria Müller, / 2005: 19-30. „Haftungsrechtliche Maßstäbe beim „Off- off“-label-Use trotz Verfügbarkeit eines Koenig, Christian, Das EuGH-Urteil indikationsspezifisch zugelassenen Arz- „Deutscher Apothekerverband / Doc Mor- neimittels“, Medizinrecht, 4 / 2008: 190- ris“, EWS, Heft 2 / 2004: 65-72. 202. Koenig, Christian / Beer, Daniela, „Wie Koenig, Christian / Meurer, Friederike, wird die Gesetzliche Krankenversicherung „Das apothekenrechtliche Fremdbesitzver- in Europa bestehen?“, Zeitschrift für euro- bot auf dem Prüfstand von Verfassungs- päisches Sozial- und Arbeitsrecht und Gemeinschaftsrecht“, ApoR 5 / 2004: (ZESAR) Heft 2-3 / 2002: 54-61. 153-160. Koenig, Christian / Engelmann, Christina, Koenig, Christian / Engelmann, Christina, „Internetplattformen im Gesundheitswesen „Parallel Trade Restrictions in the Pharma- auf dem Prüfstand des Kartellrechts – am ceuticals Sector on the Test Stand of Arti- Beispiel der Versorgung mit medizinischen cle 82 EC Commentary on the Opinion of Hilfsmitteln“, Wettbewerb in Recht und Advocate General Jacobs in the Case Sy- Praxis (wrp), 11 / 2002: 1244-1252. fait / GlaxoSmithKline”, ECLR 6 / 2005: 338-348. Koenig, Christian / Engelmann, Christina, „E-Commerce mit Arzneimitteln im Euro- Koenig, Christian / Müller, Eva-Maria, päischen Binnenmarkt und die Freiheit des „Die Legaldefinition des Embryos gemäß Warenverkehrs“, ZUM Zeitschrift für Ur- Art. 8 Abs. 1 ESchG – Grenzfälle regene- heber- und Medienrecht, Heft 1, 2001: 19.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Christina Engelmann, Steuerungsmecha- des Warenverkehrs (Art. 28, 30 EG) – Un- nismen zur Kostendämpfung im Bereich ter besonderer Berücksichtigung des der Versorgung mit ärztlichen Leistungen EuGH-Urteils in der Rechtssache Deut- und mit Arzneimitteln auf dem Prüfstand scher Apothekerverband gegen DocMorris, der EG-Wettbewerbsregeln (Art. 81, 82 Promotion 2004. und 86 EG), Promotion 2002. Christina Töfflinger, Die Teilnahme von Gunnar Knorr, Die SIMAP-Entscheidung Kapitalgesellschaften an der ärztlichen des EuGH und ihre Auswirkung auf das Versorgung im Ambulanten Sektor, Pro- deutsche Arbeitszeitgesetz, Promotion motion 2010. 2004.

Friederike Meurer, Vertriebsbindungen im deutschen Apothekenrecht und die Freiheit





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

MAKROÖKONOMISCHE POLITIK UND INSTITUTIONEN IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK)

MACROECONOMIC POLITICS AND INSTITUTIONS IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN ECONOMIC POLICY)





Wirtschaftspolitik in der EU European Economic Policies

I. I. Angesichts der wirtschaftlichen Interdepen- Given the economic interdependence denzen, die durch den gemeinsamen Wäh- which has increased decidedly since the rungsraum entschieden verstärkt werden, creation of a common currency area, there steigt der Bedarf an wirtschaftspolitischer has been an increasing need for economic Koordinierung. Durch den Vertrag von coordination. The Treaty of Maastricht Maastricht (1993), den Europäischen Be- (1993), the European Employment Pact of schäftigungspakt von Köln (1999) und den Cologne (1999) and the Treaty of Lisbon Vertrag von Lissabon (2009) wurde diesbe- (2009) prepared concrete concepts to deal züglich ein konkretes Konzept ausgearbei- with this issue. The Treaty of Maastricht tet. Der Vertrag von Maastricht war ein ers- was a first attempt to develop economic ter Versuch, wirtschaftspolitische Leitlinien policy guidelines, taking into account re- unter Berücksichtigung regionaler Anoma- gional anomalies. The European Employ- lien zu entwickeln. Mit dem Europäischen ment Pact (Cologne 1999) was an effort to Beschäftigungspakt (Köln 1999) folgte die coordinate the employment levels. The Erweiterung der Koordinierungsanstren- Lisbon Treaty brought some social and gungen auf eine beschäftigungspolitische environmental additions; however its main Ebene. Der Vertrag von Lissabon brachte emphasis has been on European economic einige sozial- und umweltpolitische Ergän- growth and employment. zungen, während der Hauptakzent europäi- scher Wirtschaftspolitik auf Wachstum und Beschäftigung gelegt wird.

Die EU ist gegenwärtig mit etwa ein Viertel The EU is currently at about one quarter of des weltweiten Bruttosozialprodukts der global gross national product, thus com- größte Wirtschaftsblock der Welt. Ihre prising the largest economic area in the Verwaltung bedarf zahlreicher wirtschafts- world. Its management requires a number politischer Institutionen, welche sich vor- of economic institutions, which deal pri- nehmlich mit dem europäischen Binnen- marily with the , markt, dem gemeinsamen Währungsraum, the common currency area, the competi- den wettbewerbspolitischen Rahmenbedin- tion policy framework, the common com- gungen, mit der gemeinsamen Handelspoli- mercial policy and regional structural sup- tik und der regionalen Strukturförderung port. The relevance to the EU of having befassen. Die Relevanz der Übereinstim- conformity in economic preferences is mung wirtschaftspolitischer Präferenzen thought to be very high. Notably, the com- wird für den Erfolg der EU sehr hoch einge- parison of country-specific economic schätzt. Insofern stellt insbesondere der län- structures and preferences presents an in- derspezifische Vergleich wirtschaftspoliti- teresting research field. scher Strukturen und Präferenzen ein inte- ressantes Forschungsfeld dar.

 II. II. Die gemeinsame Währung in Europa ver- The common currency in Europe rein- stärkt die Interdependenz der Wirtschaftspo- forces the interdependence of the eco- litik der Teilnehmerstaaten auch in anderen nomic policies of the participating states Bereichen staatlichen Handelns. Eine funk- and in other areas of government action. A tionierende Währungsunion setzt darum well-functioning monetary union requires voraus, dass in den Teilnehmerstaaten ein that mutual understanding and exchange of hohes Maß an gegenseitigem Verständnis views on economic policies is ensured und Austausch über wirtschaftspolitische with a high degree of measures in place in Konzepte und Maßnahmen herrscht. Dies the participating countries prevails. This is gilt besonders für die beiden Kernländer der especially true for the two core countries EWU, Deutschland und Frankreich. Trotz of the EMU, Germany and France. Despite der engen Zusammenarbeit dieser beiden the close cooperation of these two coun- Länder auf der höchsten Regierungsebene tries at the highest government level, there gibt es aber bisher auf der Ebene der wirt- is currently only cooperation at the level of schaftspolitischen und wirtschaftlichen Ent- economic policy and economic decision scheidungsträger nur wenig Austausch über makers but little exchange of views on wirtschaftspolitische Themen. economic policy issues.

Zur Unterstützung der Diskussion dieser To support the discussion of these chal- Herausforderungen gründeten das ZEI und lenges, ZEI and the Center d’Etudes das Centre d’Etudes Prospectives et Prospectives et d’Informations Interna- d’Informations Internationales (CEPII, Pa- tionales (CEPII, Paris) founded the ris) im Jahr 1997 das „Deutsch- “Franco-German Economic Forum“ in Französische Wirtschaftspolitische Forum“ 1997 with the aim of encouraging regular mit dem Ziel, regelmäßige Gespräche über discussions on common economic inter- gemeinsame wirtschaftspolitische Belange ests between the two countries. There are zwischen den beiden Ländern zu fördern. about 40 participants representing associa- Teilnehmer sind jeweils etwa 40 Vertreter tions, banks, corporations, unions and von Verbänden, Banken, Unternehmen, government departments and parliaments Gewerkschaften und Ministerien sowie Par- of both countries. The “Franco-German lamentarier beider Länder. Das Deutsch- Economic Forum“ met annually until Französische Wirtschaftspolitische Forum“ 2002. traf sich jährlich bis 2002.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Deutsch-französisches Wirtschaftsforum, schaftsuniversität Luigi Bocconi, Mailand, in Zusammenarbeit mit dem Centre dem Istituto per gli Studi di Politica d´Etude Prospectives et d’Informations Internazionale (ISPI), Mailand, und dem Internationales (CEPII, Paris), Paris und Institut für Europäische Politik (IEP) unter ZEI Bonn, 1997 bis 2002. Mitwirkung von EU-Kommissar Mario Monti, ZEI Bonn, 1. / 2. April 1998. Deutsch-Italienisches Wirtschaftspoliti- sches Kolloquium, in Zusammenarbeit mit der Italienischen Botschaft und der Wirt-

 IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Begg, David / von Hagen, Jürgen / Bernoth, Kerstin / von Hagen, Jürgen / Wyplosz, Charles / Zimmermann, Klaus Schuknecht, Ludger, Sovereign Risk (Hrsg.), Economic Policy, Band 26, Son- Premia in the European Government Bond derband zur Europäischen Währungsunion, Market, ZEI Working Paper B26, Bonn: Oxford: Blackwell 1998. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2003. Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- sches Forum / Forum Economique Franco- Campos, Nauro F. / Fidrmuc, Jan (Hrsg.), Allemand, EMU and Economic Growth in Political Economy of Transition and De- Europe, ZEI Working Paper B07, Bonn: velopment: Institutions, Politics, and Poli- Zentrum für Europäische Integrationsfor- cies, ZEI Studies in European Economics schung (ZEI), 2000. and Law, Vol. 5, Boston / Dordrecht: Klu- wer Academic Publishers, 2004. von Hagen, Jürgen / Widgren, Mika, (Hrsg.), Regionalism in Europe. Strategies von Hagen, Jürgen / Basci, Erdam / Togan, and Geometries after 2000, ZEI Studies in Sübidey (Hrsg.), Macroecoomic Policies European Economics and Law, Vol. 4, for EU Accession, Cheltenham: Edward Boston: Kluwer Academic Publishers, Elgar, 2007. 2001.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Stefan Lutz, American University Martin Stürmer, Einfluss des Wirtschafts- Cairo, Forschungsaufenthalt 1997-1998. wachstums aufstrebender Industrienationen auf die Märkte mineralischer Rohstoffe – Birgit Uhlenbrock, Regional and Sectoral Entwicklung von Bewertungsgrundlagen Effects of Monetary Policy, Promotion am Beispiel ausgewählter schnell indust- 2004. rialisierender Staaten der Vergangenheit und der BRIC-Staaten, Promotion seit Daniela Treutlein, Economic Integration in 2009. Europe, Promotion 2006.

Marc Schiffbauer, A Contribution to the Determinants of Total Factor Productivity Growth, Promotion 2008.

 

Geldpolitik in der EU Monetary policy in the EU

I. I. Unter dem Begriff der Geldpolitik versteht The concept of monetary policy generally man im Allgemeinen die Steuerung der refers to controlling the money supply. Geldversorgung. In der EU trägt seit 1999 Since 1999 the European Central Bank die Europäische Zentralbank (EZB) die (ECB) has assumed monetary policy re- geldpolitische Verantwortung. Ihre Haupt- sponsibilities in the EU. Their main task is aufgabe besteht darin, die Preisstabilität zu to ensure price stability while supporting sichern und die Grundziele der Europäi- the basic goals of European economic pol- schen Wirtschaftspolitik zu unterstützen. icy. A distinction between an expansion- Unterschieden wird zwischen einer expan- ary monetary policy (expansion of the siven Geldpolitik (Ausweitung der Geld- money supply) and a restrictive monetary menge) und einer restriktiven Geldpolitik policy (tightening the money supply) is of (Verknappung der Geldmenge). Die Geld- particular interest. The money supply con- mengensteuerung erfolgt indirekt über die trol is carried out indirectly through the Festlegung eines Notenbankzinses, auch establishment of a central bank interest Leitzins genannt. In Zeiten des Auf- rate, also known as prime rate. In times of schwungs wird der Leitzins eher gering ge- economic prosperity the policy rate is kept halten, um die im Umlauf befindliche relatively low to reduce the money supply Geldmenge zu senken und somit die Gefahr in circulation and thereby reduce the risk einer hohen Inflation zu reduzieren. Ein of high inflation. The low inflation objec- niedriges Inflationsziel wird als wichtiger tive is seen as an important stability indi- Stabilitätsindikator aufgefasst. cator.

In Zusammenhang mit der Inflationspolitik In the context of inflation policy, the hat sich gezeigt, dass die Transparenz der transparency of monetary policy and the Geldpolitik und ihre Glaubwürdigkeit wich- credibility of important factors of devel- tige Entwicklungsfaktoren darstellen, da sie opment have been shown to affect indi- die individuellen Erwartungen der Bürger vidual citizens’ expectations. The ECB’s beeinflussen. Die Geldpolitik der EZB folgt monetary policy follows the two-pillar der Zwei-Säulen-Strategie. Die erste Säule strategy. The first pillar is the economic bildet die wirtschaftliche Analyse der Infla- analysis of inflationary trends on the basis tionsentwicklungen anhand von bestimmten of certain indicators such as wages, ex- Indikatoren wie etwa Löhne, Wechselkurse change rates and price indices. The second und Preisindizes. Die zweite Säule beschäf- pillar deals with monetary analysis and the tigt sich mit der monetären Analyse und der establishment of reference values for the Bildung von Referenzwerten für die Geld- money supply development. To coordinate mengenentwicklung. Zur Koordinierung der a common monetary policy, the formation gemeinsamen Geld- und Währungspolitik of the European System of Central Banks wurde bereits 1998 die Bildung des Europä- (ESCB) was formed in 1998, comprising ischen Systems der Zentralbanken (ESZB) the ECB and the national central banks beschlossen, welches aus der EZB und den (NCBs). With the introduction of the euro Nationalen Zentralbanken (NZB) besteht. in 2002 as the official currency in many Mit der Einführung des Euro im Jahr 2002 parts of the EU, this system became in- als offizielles Zahlungsmittel in weiten Tei- creasingly important.

 len der EU gewann dieses System zuneh- mend an Bedeutung.

II. II. In den ersten Jahren der Tätigkeit des ZEI In the first years of the activity of ZEI, the stand die Forschungsarbeit ganz unter dem research work was heavily influenced by Einfluss des nahenden Beginns der Europäi- the approaching start of the European schen Währungsunion (EWU). Eine erste, Monetary Union (EMU). A first critical kritische Fragestellung lag in dem Problem question lay in the problem of the conver- der Umstellung der nationalen Währungen sion of national currencies to the euro at auf den EURO zu Beginn der Währungs- the start of monetary union. With the start union. Mit dem Beginn der Währungsunion of monetary union in Europe, the Euro- in Europa hat die Europäische Zentralbank pean Central Bank (ECB) assumed re- (EZB) die Verantwortung für die Geldpoli- sponsibility for monetary policy. Faced tik übernommen. Angesichts neuer Heraus- with new challenges in the course of the forderungen im Zuge der Übertragung von transfer of responsibility to the ECB, ZEI Verantwortung auf die EZB schuf das ZEI created, the “EMU Monitor”, a group of im Sommer 1998 den „EMU Monitor“, eine high-profile economists from several Gruppe hochkarätiger Wirtschaftswissen- countries participating in the EMU in the schaftler aus mehreren Teilnehmerstaaten summer of 1998. The task of the group der EWU. Die Gruppe machte es sich zur was to critically monitor the ECB's mone- Aufgabe, die Geldpolitik der EZB durch tary policy through regular press releases regelmäßige Presseverlautbarungen kritisch in order to promote a public discussion zu begleiten und auf diese Weise der Zent- about the ECB’s intentions and actions. ralbank eine öffentliche Diskussion über ihre Absichten und Maßnahmen zu ermögli- chen.

Von 2000 bis 2005 fanden jährlich Jahres- Since 2000 annual sessions have been held tagungen des Ausschusses für Makroöko- by the Committee on Macroeconomics of nomik des Vereins für Socialpolitik statt, an the Association for Social Policy, in which dem Vertreter des ZEI aktiv partizipieren. ZEI has actively participated. The Com- Der Ausschuss setzt sich zum Ziel, die mak- mittee’s aim is to improve macro- roökonomische Forschung in Deutschland economic research in Germany on an in- auf internationalem Niveau voranzutreiben ternational level and to promote primarily und dabei vor allem empirische Forschung empirical research. zu fördern.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die seit Since 1997 another focal point has been 1997 jährlich stattfindende „ZEI Summer the annual “ZEI Summer School in Mac- School in Macroeconomics“, an der jeweils roeconomics”, in which eacht time ap- rund 30 fortgeschrittene Doktoranden, proximately 30 advanced graduate stu- Postdocs und Zentralbankökonomen aus dents, postdocs and central bank econo- Deutschland, anderen europäischen Län- mists from Germany, other European dern, den USA und Japan teilnehmen und countries, USA and Japan participate pre- ihre Forschungsarbeiten präsentieren. senting their research.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

„ZEI International Summer School in ding“, Ulrich Bindseil, Europäische Zen- Macroeconomics“, ZEI Bonn, seit 1997. tralbank (EZB), Frankfurt a. M., ZEI Bonn, 28. Juni 2001. Gründung des „EMU Monitor“ zur kriti- schen Begleitung der Arbeit der Europäi- Vortrag „The ECB´s Two Pillars“, Stefan schen Zentralbank, seit 1998. Gerlach, Hong Kong Institute for Mone- tary Research / University of Basel / Cen- Vortrag „Decision Rules in the ECB and ter for Economic and Policy Research Monetary Stability”, Prof. Paul de Grauwe, (CEPR), ZEI Bonn, 11. Dezember 2002. Katholieke Universiteit Leuven, ZEI Bonn, 26. November 1998. Vortrag „Monetary Policy Transmission in the Euro Area: First Evidence after EMU“, Konferenz „Outlook for the EMU’s mone- Dr. Ignazio Angeloni, Europäische Zen- tary policy, the ECB’s monetary target, tralbank (EZB), Frankfurt a. M., ZEI Bonn, accountability and transparency of mone- 30. Januar 2003. tary policy and the lender of last resort function in the EMU”, ZEI Bonn, 17. Vortrag „The road to the EMU: How Dezember 1998. quickly should CEE candidates join?“, Daniel Gros, Centre for European Policy Vortrag „Bidding in the ECB´s open mar- Studies, Brüssel ZEI Bonn, 13. Oktober ket operations conducted through fixed rate 2003. tenders: a model of over- and underbid-

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection) von Hagen, Jürgen / Waller, C. J. (Hrsg.), Brückner, Matthias, Voting Power in the Regional Aspects of Monetary Policy in European Central Bank, in: Manfred J. Europe, ZEI Studies in European Econom- Holler, Homo Oeconomicus XVII, Ham- ics and Law, Vol. 1, Boston / Dordrecht: burg: HOEC 2000. Kluwer Academic Publisher, 2000. Bindseil, Ulrich, Over- and Underbidding Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., Balkan in Central Bank Open Market Operations and Mediterranean Candidates for Euro- Conducted As Fixed Rate Tender, ZEI pean Union Membership. The Conver- Working Paper B03, Bonn: Zentrum für gence of their Monetary Policy with that of Europäische Integrationsforschung (ZEI), the European Central Bank, ZEI Working 2004. Paper B21, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2001.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Ingo Fender, Financial Derivatives and Matthias Paustian, Geldpolitik in der Monetary Policy Transmission, Promotion EWU, Promotion 2003. 2000. Haiping Zhang, Geldpolitik und Kredit- Boris Hofmann, Asset Prices and Mone- marktinstitutionen, Promotion 2006. tary Policy Strategies, Promotion 2001.



Fiskalpolitik in der EU Fiscal Policy in the EU

I. I. Die Fiskalpolitik in der EU beschränkt sich Fiscal policy in the EU is limited to setting auf die Setzung einiger Rahmenbedingun- some conditions that are to a certain de- gen, die eine gewisse Konformität in der gree of conformity with the development Entwicklung der Mitgliedstaaten, die Stabi- of Member States. It is also responsible for lität des Euro und eine größtmögliche Aus- the stability of the euro and maximum schöpfung des Wachstumspotenzials ge- utilization in order to ensure growth poten- währleisten sollen. Die Entscheidungskom- tial. EU Member States at their individual petenz in Bezug auf Einnahmen und Ausga- national level have decision-making au- ben der jeweiligen Staaten verbleibt nach thority in the areas of revenue and expen- wie vor auf nationaler Ebene. Die Beein- diture. The influence of national fiscal flussung der nationalen Fiskalpolitik erfolgt policy is in line with the European Eco- in Zusammenhang mit der Europäischen nomic and Monetary Union (EMU), on the Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) Stability and Growth Pact and the other über den Stabilitäts- und Wachstumspakt proposals to prevent unfair tax competi- und die Vorschläge zur Verhinderung unfai- tion. The Stability and Growth Pact in- ren Steuerwettbewerbs. Der Stabilitäts- und cludes rules regarding the public debt. Wachstumspakt beinhaltet Regeln bezüglich Thus, annual net borrowing may be at a der staatlichen Verschuldung. So darf die maximum 3 percent of gross domestic jährliche Nettoneuverschuldung bei maxi- product (GDP) and the entire debt at a mal drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts maximum of 60 per cent of GDP. (BIP) und der gesamte Schuldenstand bei maximal 60 Prozent des BIP liegen.

Durch die Entscheidung des Rates für Wirt- In 2003 Germany and France were both schaft und Finanzen (Ecofin-Rat) im Jahr found by the Council on Economic and 2003, Frankreich und Deutschland trotz Financial Affairs (ECOFIN) to have ex- Überschreitung der festgelegten Grenzen ceeded the limits of the Stability and keine Sanktionen aufzuerlegen, wurde der Growth Pact and were not penalized which Stabilitäts- und Wachstumspakt nachhaltig significantly weakened its credibility. Re- geschwächt. 2005 folgte eine Reform, wel- form followed in 2005, which relaxed the che die Auflagen hinsichtlich der Verschul- requirements regarding the long-term debt dungsregeln langfristig lockerte. Die euro- rules. The European fiscal policy with päische Fiskalpolitik wird gemeinsam mit monetary and wage policy was perceived der Geld- und Lohnpolitik als wichtiger as an important part of the policy mix in Bestandteil des Policy Mix in der EU aufge- the EU. The interplay of these three poli- fasst. Das Zusammenspiel dieser drei Poli- cies is seen as an important criterion for tikbereiche wird als wichtiges Kriterium für the stability of the euro and the European die Stabilität des Euro und der europäischen economy. Wirtschaft verstanden.

 II. II. Ein Projektschwerpunkt liegt auf der Rolle One project focuses on the role of fiscal der Fiskalpolitik in der Währungsunion. policy in the monetary union. An impor- Eine wichtige Frage ist, ob die Währungs- tant question is whether the monetary un- union strenger Auflagen bedarf, die die ion requires strict conditions that limit the Handlungsfähigkeit der nationalen Finanz- ability of the national fiscal policies. politik einschränken. In addition, the project addresses the ques- Des Weiteren behandelt das Projekt die tion of the ability of the monetary union to Frage, ob die Währungsunion zur Abwehr counter economic problems of individual von wirtschaftlichen Störungen, die einzelne countries through the use of a transfer Länder, aber nicht die Union insgesamt be- mechanism that requires the transfer of treffen, eines Transfermechanismus‘ bedarf, income and purchasing power from rela- der Einkommen und Kaufkraft von relativ tively prosperous member states to coun- prosperierenden Mitgliedern in Länder tries that are in a relative recession. The transferiert, die sich in einer relativen Re- demand for such a mechanism is in the zessionsphase befinden. Die Forderung nach European debate about the monetary union einem solchen Mechanismus hat in der eu- has been under was for many years begin- ropäischen Debatte um die Währungsunion ning with the MacDougall Report of 1975. eine lange Tradition, die mit dem MacDougall-Report von 1975 beginnt.

Die wissenschaftliche Analyse der Wirk- The scientific analysis of the effectiveness samkeit und Auswirkungen fiskalpolitischer and impact of fiscal rules such as the defi- Regeln wie der Defizit- und Verschul- cit and debt limits in the EMU and fiscal dungsgrenzen in der EWU und fiskalpoliti- institutions such as the excessive deficit scher Institutionen wie dem Verfahren bei procedure is still quite young, but has übermäßigen Defiziten ist noch recht jung, evolved rapidly and dynamically in recent hat sich aber in den letzten Jahren rasch und years. ZEI’s work has delivered a great dynamisch entwickelt. Arbeiten des ZEI boost to this area. In particular, interdisci- haben dazu erhebliche Impulse geliefert. plinary sub-projects, such as those be- Insbesondere interdisziplinär angelegte tween political science and economics- Teilprojekte, wie beispielsweise die zwi- based study of fiscal rules in 2001, have schen den Politikwissenschaften und den provided fresh analyses that focus on solu- Wirtschaftswissenschaften angelegte Studie tions. über fiskalpolitische Regeln im Jahr 2001, geben immer wieder neue Impulse und bie- ten neben tiefgreifenden Analysen ebenso Lösungsansätze.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Fiscal Institutions and Fiscal Konferenz „Monetary and Fiscal Policy in Performance”, in Zusammenarbeit mit dem EMU”, in Zusammenarbeit mit dem Center National Bureau of Economic Research, for Economic Policy Research (CEPR), Cambridge Mass., ZEI Bonn, 27.-29. Juni London, ZEI Bonn, 17. / 18. Oktober 1997. 1997.

 Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Stability Pact“, Wirtschaftspolitik „Asymmetrische Zins- Prof. Dr. Harald Uhlig, Tilburg University, transmission in der EWU“, Volker Clau- ZEI Bonn, 2. Juli 1998. sen, Universität Kiel, ZEI Bonn, 11. Mai 2000. Vortrag „Fiscal Policy, Deficits, and Poli- tics of Subnational Governments“, Prof. Workshop „Economic and Political Im- Dr. Helmut Seitz, Europa-Universität pacts of the Euro”, in Zusammenarbeit mit Viadrina, ZEI Bonn, 17. Dezember 1998. dem Center for European Studies and Na- tional University Seoul, Südkorea, 19.-21. Vortrag „An Experimental Study of Public August 2002. Budgeting“, Prof. Dr. Roy Gardner, Indi- ana University Bloomington, ZEI Bonn, Forschungsseminar zur Europäischen 23. Juli 1997. Wirtschaftspolitik „Trends in Monetary Growth, Inflation, and Bond Market Infla- Vortrag „Disinflation, Fiscal Policy and tion Expectations in Industrial Countries, Seignorage. A Comparative Analysis of 1880-2001“, Prof. Dr. William G. Dewald, the EU-Countries 1970-1996“, Dr. Eduard Prof. Emeritus, Ohio State University, ZEI Hochreiter, Österreichische Nationalbank, Bonn, 16. Dezember 2002. ZEI Bonn, 28. Mai 1998.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Hayo, Bernd / von Hagen, Jürgen, The Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, Monetary Inflation Potential in the Euro- 2004. zone, EMU Monitor Background Paper, Bonn: University of Bonn, 2000. Cassette, Aurélie / Farvaque, Etienne / Héricourt, Jérôme / Nicolas, Jean, Budget Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen structure and reelection prospects: empiri- (Hrsg.), Institutions, Politics and Fiscal cal evidence from French local elections, Policy, ZEI Studies in European Econom- ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum ics and Law, Vol. 2, Boston / Dordrecht: für Europäische Inte-grationsforschung Kluwer Academic Publishers, 2000. (ZEI), 2009.

Strauch, Rolf R. / von Hagen, Jürgen, von Hagen, Jürgen / Hepp, Ralf, Fiscal Formal Fiscal Restraints and Budget Proc- Federalism in Germany: Stabilization and esses as Solutions to a Deficit and Spend- Redistribution Before and After Unifica- ing Bias in Public Finances – U.S. Experi- tion, ZEI Working Paper B01, Bonn: Zen- ence and Possible Lessons for EMU, ZEI trum für Europäische Integrationsfor- Working Paper B14, Bonn: Zentrum für schung (ZEI), 2009. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2001. Seidel, Martin, Der Euro-Schutzschild oder Falle?, ZEI Working Paper B01, Bonn: Molander, Per (Hrsg.), Fiscal Federalism Zentrum für Europäische Integrationsfor- in Unitary States, ZEI Studies in European schung (ZEI), 2010. Economics and Law, Vol. 6, Boston /

 V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Roy Gardner, Indiana University, Eric Staal, Johns Hopkins University, Bal- Bloomington, Forschungsaufenthalt 1997. timore, Forschungsaufenthalt 1998.

Prof. Dr. Ken Kletzer, University of Prof. Dr. Horst Raff, Indiana University, California, Santa Cruz, Forschungsaufent- Bloomington, Forschungsaufenthalt 1998. halt 1997. Dr. Christian Weller, Economic Policy Dr. Stefan Lutz, Purdue University, West- Institute, Washington D.C., Forschungs- Lafayette, Forschungsaufenthalt 1997. aufenthalt 1998-1999.

Prof. Dr. Thomas Courchene, Queens Uni- Dr. Maxim Nikitin, University of versity Kingston, Forschungsaufenthalt Pittsburgh, Forschungsaufenthalt 1999- 1998. 2000.

Prof. Dr. Marc Hallerberg, Georgia Institu- Dr. Etienne Farvaque, Université du te of Technology, Atlanta, Forschungsauf- Littoral, Lille, Forschungsaufenthalt 2000. enthalt 1998. Dr. Ella Kallai, Alpha Bank Romania, Bu- Dr. Dale Henderson, Board of Governors karest, Forschungsaufenthalt 2000-2001. Federal Reserve System, Washington D.C., Forschungsaufenthalt 1998. Guntram Wolf, The “Quality” of Fiscal Policy and Economic Growth, Promotion Dr. Robert Hetzel, Federal Reserve Bank 2004. of Richmond, Forschungsaufenthalt 1998. Michael Evers, Macroeconomoics of Fiscal Prof. Dr. Kenneth McKenzie, University of Federalism, Promotion 2006. Calgary, Forschungsaufenthalt 1998. Christoph Bierbrauer, Fiscal Policy in a Prof. Dr. Jaleel Ahmad, Concordia Univer- Monetary Union, Promotion seit 2008. sity, Montreal, Forschungsaufenthalt 1998.





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE ARBEITSMÄRKTE UND SYSTEME DER SOZIALEN SICHERUNG (BIS 2004)

EUROPEAN LABOR MARKETS AND SYSTEMS OF SOCIAL PROTECTION (UNTIL 2004)



Arbeitsmärkte in der EU Labor markets in the EU

I. I. Die Arbeitsmarktpolitik der EU findet ihre The labor market of the EU has its roots in Grundlage im Luxemburg-Prozess (1999), the Luxembourg Process (1999), in which in dem zahlreiche arbeitsmarktpolitische many labor guidelines aimed at an active Leitlinien entworfen wurden, die auf eine labor market policy were established. The aktive Arbeitsmarktpolitik hinzielen. Auf Luxembourg Process was followed by the den Luxemburg-Prozess folgte der Be- decision to reform labor markets in the schluss zur Reform der Arbeitsmärkte im context of the Lisbon process (2000). This Rahmen des Lissabon-Prozesses (2000). primarily concerned the flexibility of the Hier geht es in erster Linie um die Flexibili- labor law in light of an adequate social sierung des Arbeitsrechts unter Berücksich- protection system. The provisions of the tigung eines ausreichenden sozialen Schutz- Lisbon Process were broadly revised by systems. Die Bestimmungen des Lissabon- the European Council in 2005 and again in Prozesses wurden 2005 und erneut 2010 2010. The new rules are primarily de- vom Europäischen Rat weitgehend überar- signed to create more jobs, to reform the beitet. Die neuen Bestimmungen sind vor- welfare system, and to increase the flexi- wiegend darauf ausgerichtet, mehr Arbeits- bility of labor markets and to invest more plätze zu schaffen, die Sozialsysteme zu in education. reformieren, die Flexibilität der Arbeits- märkte zu steigern und in mehr Bildung zu investieren.

Unterstützt werden diese Beschlüsse der EU These decisions are supported by the EU durch regionale Strukturförderprogramme through a regional support structure and und den Europäischen Sozialfonds (ESF). the European Social Fund (ESF). The Der ESF fördert beispielsweise Bildungs- ESF, for example, promotes education and maßnahmen und die Wiedereingliederung the reintegration of the unemployed into von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Eine the labor market. A more encompassing, weiterführende arbeitsmarktpolitische coordinated political employment market Koordinierung wird insbesondere durch is made more difficult due to structural strukturelle Unterschiede zwischen den differences between Member States and Mitgliedstaaten und beschäftigungspoliti- employment rigidities, such as the lack of sche Rigiditäten, wie etwa der mangelnden labor mobility. The EU engages the inter- Mobilität der Arbeitskräfte, erschwert. Ar- dependency of political employment mar- beitsmarktpolitische Verflechtungen bewir- kets especially in the case of maintaining ken etwa, dass die EU zu einigen Kleinstaa- special economic relationships with some ten außerhalb der EU spezielle wirtschaftli- small states outside the EU. che Beziehungen pflegt.

II. II. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit bleibt For the foreseeable future, the high unem- auf absehbare Zeit die größte wirtschaftspo- ployment rate will remain the main eco-

litische Herausforderung Europas. Die Ar- nomic policy challenge in Europe. The beit dieses Projekts konzentriert sich folg- work of this project is therefore focused on lich auf die Bedeutung von Arbeitsmarktin- the importance of labor market institutions stitutionen für das Funktionieren der euro- for the functioning of European labor päischen Arbeitsmärkte. Dabei werden ins- markets. In particular the flexibility of besondere die Flexibilität der Arbeitsmärkte labor markets and issues are examined to und Aspekte der Entwicklung einer europäi- develop a European employment policy. schen Beschäftigungspolitik untersucht. Längerfristige Unterprojekte sind zum einen A longer-term subproject was begun by das im Sommer 1998 von Robert Robert McCulloch in summer 1998 enti- McCulloch begonnene Projekt „Flexibility tled “Flexibility of Labor Markets” which of Labor Markets“, das sich mit der Bedeu- dealt with the importance of flexibility in tung der Flexibilität am Arbeitsmarkt be- the labor market. Secondly, Senior Fellow schäftigt. Zum anderen setzte Senior Fellow Julia Traistaru focused her research on the Dr. Iulia Traistaru mit ihren Forschungen zu topic “The Impact of European Integration dem Thema „ The Impact of European In- and Enlargement on Regional Structural tegration and enlargement on regional Change and Cohesion (EURECO)“. This structural change and cohesion (EURECO)“ several-year long project was as part of the einen weiteren Schwerpunkt. Das auf meh- Fifth Framework Program of EU. It rere Jahre angelegte Projekt, das Teil des brought an international and interdiscipli- Fünften Rahmenprogramms der EU war, nary research team working together at brachte ein internationales und interdiszipli- ZEI which critically examined and ex- när arbeitendes Forscherteam am ZEI zu- plained aspects of European structural and sammen, das sich in der Folge mit Teilbe- regional policy in the field of labor. In reichen der europäischen Struktur- und Re- 2004 the project was successfully com- gionalpolitik im Bereich der Arbeitsmärkte pleted which ended the work of this re- kritisch auseinandersetzte. 2004 wurden das search group. Projekt erfolgreich abgeschlossen und die Arbeit der Forschungsgruppe beendet.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Forschungsseminar für Europäische Wirt- Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum schaftspolitik „Migration in the EU“, Dr. „Working Time Reductions – Experiences Bas van Arle, Universität Nijmegen, Nie- in Germany”, in Zusammenarbeit mit dem derlande, ZEI Bonn, 7. Oktober 1997. Centre d´Etude Prospectives et d’Informations Internationales (CEPII), Forschungsseminar für Europäische Wirt- Paris, Frankreich, 5. / 6. Juli 1999. schaftspolitik „Exchange rate uncertainty and the German labour market“, Ansgar Konferenz „Labor Market Policies in Eu- Belke, Universität Bochum, ZEI Bonn, 4. rope“, in Zusammenarbeit mit dem Bun- Februar 1999. desministerium für Arbeit und Sozialord- nung, ZEI Bonn, 24. / 25. Juli 2000. Workshop „Trade, Integration, and Labor Markets“, in Zusammenarbeit mit der Tar- Forschungsseminar für Europäische Wirt- tu Universität, Tartu, 22.-26. Februar 1999. schaftspolitik „Globalization, Agglomera- tion, and Labor Market Inequality“, Vanes-

sa Strauss-Kahn, New York University, Nürnberg, ZEI-Europadialog, ZEI Bonn, ZEI Bonn, 5. Februar 2001. 17. Mai 2001.

Konferenz „Labour Markets, Work, Wel- Konferenz „European Integration, Region- fare During the Transition and Integration al Convergence, Location of Industrial Processes“, Riga, 24.-30. März 2001. Activity and Labour Market Adjustement”, ZEI Bonn, 9.-13.Oktober 2002. Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik „Fiscal Instability, Growth, Forschungsseminar für Europäische Wirt- and Inflation: Social Polarization“, Jaejoon schaftspolitik „Does the Central Bank Set Woo, OECD, Paris, ZEI Bonn, 6. April the Natural Rate of Unemployment? Con- 2001. siderations on Wage Policies for the Transmission Mechanism of Monetary Vortrag „Arbeitsmarkt und Arbeitskräfte- Policy“, Prof. Dr. Stefan Collignon, LSE migration – Was kommt auf Deutsche und European Institute, London, ZEI Bonn, 12. Polen zu?“, Dr. Elmar Hönekopp, Institut Dezember 2002. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung,

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Di Tella, Rafael / MacCulloch, Robert J., Sanguinetti, Pablo / Traistaru, Iulia / Volpe The Consequences of Labor Market Flex- Martincus, Christian, Economic Integration ibility, ZEI Working Paper B02, Bonn: and Location of Manufacturing Activities: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Evidence from MERCOSUR, ZEI Work- schung (ZEI), 1999. ing Paper B11, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Traistaru, Iulia / Büttner, Thiess, Regional 2004. Wage Flexibility. A Comparison of EU Member States and Accession Countries, Resmini, Laura, Economic Integration and in: Accession Candidate Countries: A Lit- Industry Location in Transition Countries, erature Survey, AccessLab Working Paper ZEI Working Paper B10, Bonn: Zentrum 9, Wien: WIFO The Austrian Institute for für Europäische Integrationsforschung Economic Research, September 2002. (ZEI), 2004.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Robert Mac Culloch, London School Tim Mennel, Studies on Optimal Unem- of Economics, 1998 – 2000. ployment Insurance, Promotion 2004.

 Anna Iara, Return Migration, Regional Central and Eastern Europe, Promotion Growth and Regional Labor Markets in 2008.

 

Beschäftigungspolitik in der EU Employment policy in the EU

I. I. Die Koordinierung der europäischen Be- The coordination of European employ- schäftigungspolitik begann mit dem Vertrag ment policy began with the Treaty of von Maastricht (1992), in den das Ziel der Maastricht (1992) and included the objec- Förderung eines hohen Beschäftigungsni- tive of promoting a high level of employ- veaus aufgenommen wurde. Die Abgren- ment. The delimitation of employment zung beschäftigungspolitischer Ziele wurde targets was discussed in detail in the years in der Folgezeit eingehend diskutiert, im to follow, and was finally decided on in Vertrag von Amsterdam 1997 beschlossen the 1997 Treaty of Amsterdam and then und schließlich im Luxemburg-Prozess concretized in the Luxembourg Process. konkretisiert. Die vier Schwerpunkte des The four priorities of the Luxembourg Luxemburg-Prozesses (1997) bilden die Process (1997) are the promotion of high Förderung einer hohen Beschäftigung, die employment, supporting small and me- Unterstützung kleiner und mittlerer Unter- dium enterprises, increasing the flexibility nehmen, die Flexibilisierung der Arbeits- of labor markets and greater equality for märkte und die Verbesserung der Chancen- men and women. The employment strat- gleichheit von Mann und Frau. Die beschäf- egy includes many guidelines, specific tigungspolitische Strategie beinhaltet zahl- directives, and the definition of employ- reiche Leitlinien, konkrete Direktiven, die ment indicators. Additionally, it identifies Definition von Beschäftigungskennziffern, and implements best practices, exchanges Identifizierung und Implementierung von of experience and the implementation of bewährten Methoden (best practices), Erfah- national action plans. This form of action rungsaustausche und die Durchführung na- was later generalized and is known by the tionaler Aktionspläne. Diese Handlungs- term “open method of coordination“. form wurde später generalisiert und unter dem Begriff „offene Methode der Koordi- nierung“ bekannt.

Im Luxemburg-Prozess geht es vornehmlich In addition to the price stability objective darum, neben dem Stabilitätsziel der Euro- of the European Economic and Monetary päischen Wirtschafts- und Währungsunion Union (EMU) the Luxembourg process (EWWU) Beschäftigungsziele auf dem We- aims at focussing on intergovernmental ge zwischenstaatlicher arbeitsmarktpoliti- labor coordination. The objectives of the scher Koordination zu schaffen. Eine Zu- Luxembourg process were brought to- sammenführung der einzelnen Koordinie- gether in 1999 under the European Em- rungsprozesse erfolgte 1999 durch den Eu- ployment Pact in order to consolidate the ropäischen Beschäftigungspakt, welcher die various coordination processes. This was Ziele des Luxemburg-Prozesses, des Car- done through the Cardiff Process (micro- diff-Prozesses (mikroökonomische Refor- economic reforms) and the Cologne Proc- men) und des Köln-Prozesses (makroöko- ess (macro-economic measures com- nomische Maßnahmen) vereint. Die Be- bined). In 2000 the employment objectives schäftigungsziele des Luxemburg-Prozesses of the Luxembourg Process were inserted wurden schließlich im Jahre 2000 in die bis in the still controversial . heute kontrovers diskutierte Lissabon-

 Strategie eingefügt.

II. II. Gleich mehrmals hat sich das Forschungs- On multiple occasions the research project projekt kritisch mit den nationalen Aktions- has dealt with examining the national ac- plänen der EU-Mitgliedstaaten zur Beschäf- tion plans of EU Member States' employ- tigungspolitik auseinandergesetzt. Dabei hat ment policies. Through this work the re- neben der wissenschaftlichen Analyse eben- search group has provided scientific analy- so die Zusammenarbeit mit politischen sis and collaborated with policy practitio- Praktikern im Mittelpunkt gestanden, um ners in order to develop and demonstrate konkrete Lösungsansätze für die Zukunft zu concrete solutions for the future. A sub- erarbeiten und aufzuzeigen. Ein Unterpro- project that was initiated on behalf of the jekt, das im Auftrag des Bundesministeri- German Ministry of Labor and Social Af- ums für Arbeit und Soziales begonnen wur- fairs allowed the meeting of international de, ermöglichte durch internationale Exper- experts as well as conferences and work- tengespräche, Konferenzen und Workshops shops in order to identify a European em- die Identifikation mit einer europäischen ployment strategy discussing the implica- Beschäftigungsstrategie aus den nationalen tions of Germany’s employment policy. Plänen und die Diskussion von Schlussfol- For example, in this project ZEI organized gerungen für die deutsche Beschäftigungs- a workshop with leading European labor politik. Im Rahmen des Projektes organi- economists, including Professor Giuseppe sierte das ZEI beispielsweise einen Work- Bertola, who also acted as a scientific ad- shop mit führenden europäischen Arbeits- viser to the project. marktökonomen, darunter Professor Gui- In addition, another focus of the research seppe Bertola, der zugleich als wissen- was to study the interaction between labor schaftlicher Berater des Projekts fungierte. market development and financial policies, Daneben lag ein weiterer Schwerpunkt des which scientists from ZEI have dealt with Forschungsprojekts auf der Untersuchung since 2001. der Interaktion zwischen Arbeitsmarktent- wicklung und Finanzpolitik, mit dem sich Wissenschaftler des ZEI ab dem Jahr 2001 beschäftigten.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Forschungsseminar für Europäische Wirt- Woo, OECD, Paris, ZEI Bonn, 6. April schaftspolitik „The Pay-As-You-Go Pensi- 2001. on System as a Fertility Insurance and Enforcement Device”, Prof. Dr. Hans- Konferenz „Öffentliche Daseinsvorsorge: Werner Sinn, CES – Universität München, Nationale Einrichtungen und Europäische ZEI Bonn, 7. Mai 1998. Integration“, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e. V. Vortrag „Fiscal Instability, Growth, and (AEI), ZEI Bonn, 13. / 14. Juni 2002. Inflation: Social Polarization“, Jaejoon

 Vortrag „Changes in the Distribution of Crampton, University of Canterbury, ZEI Skills Among Young Adults“, Edward Bonn, 28. Oktober 2003. Vytlacil, Stanford University, in Zusam- menarbeit mit dem Institut zur Zukunft der Forschungsseminar für Europäische Wirt- Arbeit (IZA), ZEI Bonn, 3. Juli 2003. schaftspolitik „Heterogeneous social preferences and the dynamics of free riding Forschungsseminar für Europäische Wirt- in public goods”, Simon Gächter, Universi- schaftspolitik „Distributive Politics in a ty of St. Gallen and Institut zur Zukunft der Strong Party System: Evidence from Arbeit (IZA), Bonn, ZEI Bonn, 24. Juni Canadian Job Grant Programs“, Dr. Eric 2004.

IV. ZEI Publikationen (in Auwahl) – ZEI Publications (selection)

Moomwaw, Ronald L. / Yang, Euy Seok, ZEI Working Paper B02, Bonn: Zentrum Total Factor Productivity and Economic für Europäische Integrationsforschung Freedom Implications for EU Enlargement, (ZEI), 2004.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) – Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Julia Traistaru, Zentrum für Europäi- Eva Caroline Kippenberg, geb. Frede, sche Integrationsforschung (ZEI) / Oxford 2002 – 2005. University, 1999 – 2008.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION (BIS 2007)

ENLARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION (UNTIL 2007)

Beitrittspolitik der EU European Enlargement policy

I. I. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts sah With the end of East-West conflict, the EU sich die EU in ungeahnter Weise mit der saw itself confronted with the unforesee- Frage nach der Vereinigung Europas kon- able question of how to unify Europe. frontiert. Während der 1990er Jahre standen During the 1990s the conditions and con- die Voraussetzungen und Folgen einer mög- sequences of a possible EU Eastern lichen EU-Osterweiterung im Mittelpunkt enlargement were at the center of political des politischen Interesses. Dabei ging es interest. This debate dealt on the one hand einerseits um die Entwicklung von Beitritts- with the development of entry strategies strategien und politische Fragestellungen for new accession countries and on the sowie andererseits um ökonomische und other hand with economic and policy is- wirtschaftspolitische Fragestellungen im sues regarding the development of finan- Hinblick auf die Entwicklung der Finanz- cial and labor markets within the new ac- und Arbeitsmärkte der neuen Beitrittsländer. cession countries. The enlargement eupho- Die Erweiterungseuphorie nach dem Fall ria after the fall of the Berlin Wall and the der Berliner Mauer und dem Ende des Ost- end of East-West conflict during this pe- West-Konfliktes wich in dieser Zeit einer riod gave way to a widespread “enlarge- grassierenden „Erweiterungsmüdigkeit“. ment fatigue“. In the end, nevertheless, the Am Ende stand gleichwohl die Osterweite- enlargement of the EU was done in two rung der EU in zwei Wellen 2004 und 2007. waves, one in 2004 and one in 2007.

Das europäische Integrationsprojekt ist seit Since the founding of the European Coal der Gründung der Europäischen Gemein- and Steel Community (ECSC) in 1951 the schaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr European integration project has grown 1951 in insgesamt vier großen Beitrittswel- through four major waves of accessions len von ursprünglich sechs auf 27 Mitglied- from six to 27 Member States. Within the staaten angewachsen. Im Rahmen der letz- last two enlargements in 2004 and 2007 ten beiden Erweiterungsrunden in den Jah- the EU took a total of twelve new coun- ren 2004 und 2007 traten der EU insgesamt tries in, mostly former members of the zwölf neue Staaten bei, größtenteils ehema- Warsaw Pact and Council for Mutual Eco- lige Mitglieder des Warschauer Paktes und nomic Assistance (COMECON). Then des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe there were the two Mediterranean coun- (COMECON). Hinzu kamen die beiden tries, Malta and Cyprus. With these addi- Mittelmeerstaaten Malta und Zypern. Durch tions, the EU has experienced a huge in- diese Erweiterung hat die EU sowohl hin- crease both in the number of its inhabitants sichtlich der Zahl ihrer Einwohner als auch as well in its area. The EU was also made flächenmäßig eine massive Vergrößerung more diverse which is characterized by erfahren. Die EU wurde aber auch vielfälti- huge socio-economic disparities. Many of ger und ist seither von enormen sozio- the tasks of the EU’s eastward enlarge- ökonomischen Disparitäten gekennzeichnet. ment challenges continue to exist even in Viele der mit der EU-Osterweiterung ver- the now common European Union. This bundenen Herausforderungen existieren has led to political disputes and scientific auch in der nun gemeinsamen Europäischen research linked to the institutional devel- Union fort. Ihre Erörterung ist Gegenstand opment of the EU and governance within

von politischen Disputen und wissenschaft- the EU. lichen Forschungen im Zusammenhang mit der institutionellen Entwicklung der EU und dem Regieren innerhalb der EU.

II. II. Das ZEI hat der Beitrittspolitik der Europäi- ZEI has paid great attention to the mem- schen Union große Aufmerksamkeit ge- bership policies of the European Union widmet und die entsprechenden politischen and has provided ongoing support to the Prozesse kontinuierlich begleitet. Basierend corresponding political processes. ZEI has auf der im ZEI betriebenen Grundlagenfor- paid particular attention to providing ad- schung über Voraussetzungen, Umstände vice to EU candidate countries through und Folgerungen aus der Beitrittsperspekti- basic and applied research of ZEI on the ve einer so großen Zahl ehemals kommunis- circumstances and consequences of the tisch regierter Zentralverwaltungswirtschaf- accession perspective of so many formerly ten hat das ZEI besondere Aufmerksamkeit centrally planned, communist-ruled auf die Beratung der EU-Kandidatenländer economies. Consultation with the relevant gelegt. Eine wichtige Rolle spielten dabei ministries of the countries that faced spe- Vereinbarungen zur Beratung mit den ent- cial difficulties in the EU accession proc- sprechenden Ministerien jener Länder, die ess (especially Lithuania, Latvia, Roma- vor besonderen Schwierigkeiten beim EU- nia, , Slovakia and Croatia) Beitritt standen (vor allem Litauen, Lett- played an important role. At the same land, Rumänien, Bulgarien, Slowakei und time, ZEI engaged in the mediation of the Kroatien). Zugleich hat das ZEI eine wich- different viewpoints and strategy ideas tige Rolle in der Vermittlung der unter- between candidate countries and EU insti- schiedlichen Standpunkte und Strategie- tutions, especially in the context of the überlegungen zwischen Kandidatenländern “ZEI Parliament's Forum on EU Acces- und EU-Institutionen gelegt, namentlich im sion“. Rahmen des „ZEI Parliament’s Forum on EU Accession“.

Im Bereich der Grundlagenforschung hat In the area of basic research, ZEI dealt sich das ZEI vor allem mit Fragen der Fol- with questions of the consequences of EU gerungen aus der EU-Erweiterung auf das enlargement on the governance structures Regierungsgefüge in der EU sowie auf die in the EU as well as on economic issues ökonomischen Fragen im Zusammenhang related to the enlargement process, par- mit dem Erweiterungsprozess, insbesondere ticularly with regard to the development of im Hinblick auf die Entwicklung der Geld- monetary policy, but also to the perspec- und Währungspolitik, aber auch der Per- tives of labor markets in accession coun- spektiven der Arbeitsmärkte in den Beitritts- tries and existing EU member states. At ländern und in den bisherigen EU- ZEI the observation and analysis of the Mitgliedstaaten befasst. Wichtig war dem evolution of public opinion on the topic of ZEI stets die Beobachtung und Analyse der “EU enlargement” has always been impor- Entwicklung der öffentlichen Meinung zum tant. In addition, central to the research Thema „EU-Erweiterung“. Daneben stan- activities at ZEI were questions that were den Fragen der institutionenpolitischen Fol- drawn from the political institutions in- gerungen der Osterweiterung im Mittel- volved in the eastern enlargement. punkt der Forschungstätigkeit des ZEI.

 Hauptaufgabe dieser Forschungsgruppe des The main task of this research at ZEI has ZEI ist es gewesen, den Erweiterungspro- been to penetrate the scientific process of zess der EU in seinen Voraussetzungen und EU enlargement by providing assumptions Folgerungen wissenschaftlich zu durchdrin- and conclusions, and promoting targets gen sowie durch praktische Maßnahmen through practical measures. With the com- zielgerichtet zu fördern. Mit dem Vollzug pletion of EU enlargement in 2004 and der EU-Erweiterung 2004 und 2007 endete 2007, the task of this research group die Aufgabe dieser Forschungsgruppe. Ein- ended. Some aspects of the work, espe- zelne Aspekte der Arbeit, namentlich die cially the issue of accession negotiations Thematik der Beitrittsverhandlungen mit with Turkey, have been dealt with as part der Türkei, werden seit 2008 im Rahmen of the research group “European institu- der Forschungsgruppe „Europäische Institu- tions and political identity” since 2008. tionen und politische Identität“ behandelt.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Die baltischen Staaten auf dem „First Parliament‘s Forum on EU Acces- Weg in die Europäische Union“, ZEI sion“, ZEI Bonn, 6. / 7. April 1999. Bonn, 27. November 1997. Konferenz „German and American Poli- ZEI-Europaforum „Polands Future in a cies Towards the Baltic States – The Per- United Europe“, Prof. Dr. Jerzy Buzek, spectives of EU and NATO Enlargement“, Ministerpräsident der Republik Polen, in in Kooperation mit dem „Programme on Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- the Northern Dimension of the CFSP“ und sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dem Institut für Europäische Politik (IEP), ZEI Bonn, 3. Februar 1998. ZEI Bonn, 7. Mai 1999.

ZEI-Europaforum „Europe as Unfinished ZEI-Europaforum „The Commitment of Business – Lithua’s Vision of its Role in the Republic of Macedonia towards Mem- the New Century’s Continent”, S. E. Dr. bership in the European Union and Valdas Adamkus, Staatspräsident der Re- NATO”, S. E. Kiro Gligorov, Staatspräsi- publik Litauen, ZEI Bonn, 20. November dent von Mazedonien, ZEI Bonn, 8. Juni 1998. 1999.

ZEI-Europadialog „The Slovak Republic ZEI-Europaforum „Rumänien vor dem on its Way into the European Union“, Dr. EU-Gipfel in Helsinki“, Professor Dr. Ale- Eduard Kukan, Außenminister der Slowa- xandru Herlea, Minister für Europäische kischen Republik, ZEI Bonn, 2. Februar Integration von Rumänien, ZEI Bonn, 18. 1999. Oktober 1999.

ZEI-Europaforum „Cyprus on the Way to Konferenz „Regional Development in Eu- the EU Accession“, Dr. Ioannis rope in the Context of Enlargement and the Kasoulides, Außenminister der Republik Agenda 2000“, in Zusammenarbeit mit Zypern, Nikosia, ZEI Bonn, 15. März dem Bundesministerium für Bildung, For- 1999. schung und Familie, ZEI Bonn, 10. / 11. Dezember 1999.

 ZEI-Europaforum „Croatia and the Euro- beit mit der Lessius Handelshoogschool, pean Union“, Ivan Jakovcic, Minister für Antwerpen, 29. November 2001. Europäische Integration der Republik Kro- atien, in Kooperation mit dem Industrie- Konferenz „Selbstausschuss oder Integra- Club Düsseldorf e. V., ZEI Bonn, 27. Juni tion: Strukturen, Motive und Erwartungen 2000. der „Latecomer“ in der EU im Vergleich“, in Zusammenarbeit mit dem Seminar für „Second Parliament’s Forum on EU Geschichte der Universität Köln und dem Accession“, ZEI Bonn, 19. / 20. Oktober Centre for European Studies Research, 2000. University of Portsmouth, ZEI Bonn, 10.- 13. Oktober 2002. ZEI-Europaforum „Die baltische Dimensi- on Europas. Dynamik und Stabilität“, S. E. „Fourth Parliaments’ Forum on European Prof. Dr. Vaira Vike-Freiberga, Präsidentin Accession”, ZEI Bonn, 21. / 22. November der Republik Lettland, in Zusammenarbeit 2002. mit dem Industrie-Club Düsseldorf e. V., ZEI Bonn, 15. November 2001. ZEI-Europaforum „Europas Identität nach der Osterweiterung der EU“, Prof. Dr. h. c. „Third Parliament’s Forum on European Wladyslaw Bartoszewski, Außenminister Accession”, ZEI Bonn, 22. / 23. November der Republik Polen a. D., 9. Oktober 2003, 2001. ZEI, Bonn. Konferenz über die EU-Heranführung der Slowakischen Republik, in Zusammenar-

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Ronge, Frank (Hrsg.), Die baltischen Staa- Klöcker, Georg (Hrsg.), Ten Years after ten auf dem Weg in die Europäische Uni- the Baltic States re-entered the Internatio- on, ZEI-Discussion Paper C1, Bonn: Zent- nal Stage, Schriften des Zentrum für Euro- rum für Europäische Integrationsforschung päische Integrationsforschung (ZEI), Band (ZEI), 1998. 36, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001.

Erdödy, Gabor, Die Problematik der euro- Kühnhardt, Ludger, Die Europäische Uni- päischen Orientierung Ungarns, ZEI Dis- on – Fragen zur Erweiterung, herausgege- cussion Paper C2, Bonn: Zentrum für Eu- ben vom Auswärtigen Amt und der Vertre- ropäische Integrationsforschung (ZEI), tung der Europäischen Kommission in 1998. Deutschland, Berlin 2001 (3. Auflage 2003). Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., Balkan and Mediterranean Candidates for Euro- Fígel, Ján / Roth, Wolfgang (Hrsg.), pean Union Membership. The Conver- Slovakia on the road to EU Membership, gence of their Monetary Policy with that of Schriften des Zentrum für Europäische the European Central Bank, ZEI Working Integrationsforschung (ZEI), Band 41, Ba- Paper B21, Bonn: Zentrum für Eu- den-Baden: Nomos Verlag, 2002. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 2001. Hajoš, Boris / Kissiov, Vladimir / Marti- konis, Rytis / Marton, Imrich / Sulca, Iveta,

 The Future of the European Integration Erdödy, Gabor (Hrsg.), Transformationser- Process. Ideas and Concepts of Candidate fahrungen. Zur Entwicklung der politi- states, ZEI Discussion Paper C107, Bonn: schen Kultur in den EU- Zentrum für Europäische Integrationsfor- Kandidatenländern, Schriften des Zentrum schung (ZEI), 2002. für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 32, Baden-Baden: Nomos Kühnhardt, Ludger, NATO und EU vor der Verlag, 2003. Osterweiterung, in: SOE-Monitor, Task Force South Eastern Europe, 2. Jahrgang, Kühnhardt, Ludger (Hrsg.) The Reunifica- 4. Ausgabe, Bonn: Zentrum für Europäi- tion of Europe. Anti-totalitarian Courage sche Integrationsforschung (ZEI), 2002: 1 and Political Renewal, Brüssel 2009. f.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Zbigniew Czachór, Adam-Mickiewicz- Prof. Dr. Zvonko Posavec, Fakultät für Universität, Posen, Forschungsaufenthalt Politische Wissenschaften, Universität 1998. Zagreb, Forschungsaufenthalt 1999.

Tönis Lukas, ehemaliger estnischer Kul- Eva Slivkova, Deputy Director, Depart- tusminister, Universität Tartu, Forschungs- ment of the Chief Negotiator of Slovakia aufenthalt 1998. for the Acccession in the EU, Außenminis- terium der Slowakischen Republik, Brati- Dr. Ivo Samson, Slovak Foreign Policy slava, Forschungsaufenthalt 1999. Association, Bratislava, Forschungsaufent- halt 1998. Dario Mihelin, Government of Croatia, Office for European Integration, Zagreb, Dr. Andreas Theophanus, Research and Forschungsaufenthalt 2000. Development Centre Intercollege, Nikosia, Forschungsaufenthalt 1998. Prof. Dr. Tadeusz Skoczny, Universität Warschau, Forschungsaufenthalt 2000. Krysztof Zielke, Institute for Political Stu- dies PAN, Warschau, Forschungsaufent- Susanne Baier-Allen, Exploring the Link- halt 1998. age between EU Accession and Conflict Resolution: The Cyprus Case, Promotion Prof. Dr. Ákos Kengyel, University of 2003. Economic Sciences, Budapest, For- schungsaufenthalt 1999. Gerd Föhrenbach, Die sicherheitspolitische Westbindung der baltischen Staaten, Pro- Juraj Kohutiar, Slovak Technical Universi- motion 2003. ty, Bratislava, Forschungsaufenthalt 1999.

Prof. Dr. István Németh, Eötvös Loránd- Universität, Budapest, Forschungsaufent- halt 1999.





Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Erweiterungspolitik der EU Economic policy framework and European enlargement

I. I. In Zusammenhang mit der Erweiterung der In connection with the enlargement of the Europäischen Union wurden die wichtigsten European Union, the main economic pol- wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen icy framework has been defined as main- definiert, um die Stabilität der EU auch an- taining the stability of the EU in the face gesichts einer unerwartet großen Zahl von of an unexpectedly large number of new Neumitgliedern zu erhalten. 1993 wurden members. In 1993, the European Council vom Europäischen Rat in Kopenhagen die in Copenhagen developed the so-called sogenannten „Kopenhagener Kriterien“ ““. They deal with the entwickelt. Sie betreffen die wirtschaftli- economic and political conditions for EU chen und politischen Voraussetzungen einer membership. The economic conditions for EU-Mitgliedschaft. Die wirtschaftlichen EU membership are a functioning market Voraussetzungen für einen EU-Beitritt sind economy and the ability to cope with demnach eine funktionsfähige Marktwirt- competitive pressure and market forces of schaft und die Fähigkeit, dem Wettbe- the EU internal market. Moreover, acces- werbsdruck und den Marktkräften des EU- sion to the European Economic and Mone- Binnenmarktes standzuhalten. Ferner bilden tary Union and the recognition of the EU der Beitritt zur Europäischen Wirtschafts- internal market constitute further require- und Währungsunion und die Anerkennung ments for EU accession. des EU-Binnenmarktes weitere Auflagen für einen EU-Beitritt.

Neben der Integrationsfähigkeit der poten- In addition to the integration capacity of ziellen Beitrittsländer muss auch die EU the potential candidate countries, the EU integrations- und aufnahmefähig sein, was also needs to be receptive to integration angesichts der zunehmenden Anzahl an which is becoming increasingly important Mitgliedstaaten immer bedeutender wird. given the growing number of member Die Entwicklung der wirtschaftspolitischen states. The development of the economic Rahmenbedingungen in den Beitrittsländern policy environment in the accession coun- und in der gesamten EU in dem durch die tries and the EU in the process of trans- Erweiterung entstehenden Transformations- formation brought about by the enlarge- prozess eröffnet ein weites Forschungsfeld. ment has opened a wide field of research. Hierbei geht es insbesondere um die Unter- This involves in particular examining the suchung der institutionellen Anforderungen institutional requirements and develop- und der Entwicklungen in den Transforma- ments in the transition countries, espe- tionsländern speziell in Bezug auf Arbeits- cially in terms of labor markets and re- märkte und Regionalentwicklung. gional development.

 II. II. Das ZEI hat die Erweiterung im Hinblick ZEI has accompanied the enlargement in auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbe- terms of economic policy environment in dingungen in unterschiedlichen For- various research projects while continu- schungsvorhaben kontinuierlich begleitet ously passing the resulting expertise for und die dabei entstandene Expertise für purposes of policy advice. On the one Zwecke der Politikberatung weitergegeben. hand, the research project focused on insti- Einerseits beschäftigte sich das Forschungs- tutional aspects of enlargement, and on the projekt mit institutionellen Aspekten der other hand it dealt with labor market de- Erweiterung, andererseits mit Arbeitsmarkt- velopments in transition countries. The entwicklungen in den Transformationslän- evolution of labor markets in the accession dern. Eine wesentliche Rolle für den Erfolg countries has always played an essential des Transformationsprozesses und des Bei- role for the success of the transition proc- tritts zur EU spielte stets die Entwicklung ess and accession to the EU. The design of der Arbeitsmärkte in den Beitrittsländern. regional development in the candidate Zu den wirtschaftspolitischen Herausforde- countries was also included among the rungen des Beitrittsprozesses gehörte economic challenges of the accession schließlich auch die Gestaltung der regiona- process. len Entwicklung in den Beitrittsländern.

Von 2000 bis 2002 führte das ZEI ein von Between 2000 and 2002 ZEI led one of der EU Kommission gefördertes For- the EU Commission funded research pro- schungsprojekt unter dem Titel „European jects titled “European Integration, Re- Integration, Regional Specialization, and the gional Specialization, and the Location of Location of Industrial Activity in Accession Industrial Activity in Accession Coun- Countries“ durch. 2000-2001 wurde darüber tries“. Between 2000 and 2001 a research hinaus ein von der Europäischen Kommis- project funded by the European Commis- sion im Rahmen des 5. Rahmenprogramms sion under the Fifth Framework entitled gefördertes Forschungsprojekt unter dem “Regional Labor Market Adjustment in the Titel „Regional Labor Market Adjustment Accession Candidate Countries” was car- in the Accession Candidate Countries“ in ried out in collaboration with scientists Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des and researchers from ZEI, Vienna, Lon- ZEI und Forschern aus Wien, London, Bu- don, Budapest, Mannheim, Berlin, Stock- dapest, Mannheim, Berlin, Stockholm und holm and The Hague. Den Haag durchgeführt.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Trade, Integration and Labor schung und Familie, ZEI Bonn, 10. / 11. Markets“, in Kooperation mit der Universi- Dezember 1999. tät Tartu, 22.-26. Februar 1999. Mitwirkung bei der Gründung des For- Konferenz „Regional Development in Eu- schungsnetzwerks „European Network on rope in the Context of Enlargement and the Regional Development and Regional Agenda 2000“, in Zusammenarbeit mit Policy“, gefördert mit Mitteln des Bun- dem Bundesministerium für Bildung, For-

 desministeriums für Forschung und Bil- Konferenz „Political Economy of Transiti- dung, 2000. on: Institutions, Politics, and Policy“, in Kooperation mit dem Centre for Economic ZEI-Europaforum „Mittel- Osteuropa: Wa- Policy Research und dem Bundesministe- rum engagieren sich deutsche Unterneh- rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, men“?, Dr. Gert Maichel, Vorstandsvorsit- ZEI Bonn, 24.-26. Mai 2002. zender der RWE, ZEI Bonn, 17. Januar 2000.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Weller, Christian, The Connection between Campos, Nauro F. / Fidrmuc, Jan (Hrsg.): more Multinational Banks and less Real Political Economy of Transition and De- Credit in Transition Economies, ZEI velopment, ZEI Studies in European Eco- Working Paper B08, Bonn: Zentrum für nomics and Law Vol. 5, Amsterdam: Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kluwer Academic Publisher, 1999. 1999. Brada, Josef C. / Kutan, Ali M., The End Weller, Christian / von Hagen, Jürgen, of Moderate Inflation in Three Transition Financial Fragility or What Went Right Economies?, ZEI Working Paper B21, and What Could Go Wrong in Central Eu- Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- ropean Banking?, ZEI Working Paper B13, onsforschung (ZEI), 1999. Bonn: Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), 1999. Doyle, Orla / Fidrmuc, Jan, Who is in Fa- vor of Enlargement? Determinants of Sup- Hayo, Bernd, Micro and Macro Determi- port for EU Membership in the Candidate nants of Public Support for Market Re- Countries' Referenda, ZEI Working Paper forms in Eastern Europe, ZEI Working B04, Bonn: Zentrum für Europäische Inte- Paper B25, Bonn: Zentrum für Eu- grationsforschung (ZEI), 2004. ropäische Integrationsforschung (ZEI), 1999.

V. Wissenschaftsaustauch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Jizhong Zhou, Empirical Studies on Ex- Holger Gleich, Analyse der fiskalpoliti- change Rate Policies in Transition Eco- schen Institutionen der Beitrittsländer in nomics, Promotion 2002. Mittel- und Osteuropa, Promotion 2002.

 Dalia Grigonyte, Monetary Regimes and tion in the Baltic States, Promotion 2003. their Impact on Macroecnomic Stabiliza-

 

Die Stabilisierung Südosteuropas und die EU-Perspektive The Stabilization of Southeast Europe and the EU perspective

I. I. Mit dem Zerfall Jugoslawiens nahm die The disintegration of Yugoslavia led to an Überwindung des Kalten Krieges und der unexpected tragic turn in overcoming the Teilung Europas eine unerwartete tragische Cold War and the division of Europe. The Wendung. Die vier Kriege um die Gestal- four wars over the design of the follow-up tung der Nachfolge Jugoslawiens forderten of Yugoslavia led not only to the loss of nicht nur zahlreiche Menschenleben in Süd- many human lives in Southeast Europe, osteuropa, sondern hinterließen gravierende but also left serious economic, political ökonomische, politische und intellektuelle and intellectual destruction. In 1999, the Zerstörungen. 1999 wurden die Konflikte conflicts in former Yugoslavia were a im ehemaligen Jugoslawien zum Motor für driving force for the accelerated develop- die beschleunigte Entwicklung einer Ge- ment of a common EU foreign and secu- meinsamen EU-Außen- und Sicherheitspoli- rity policy. tik.

Am Ende der Konflikte, die mit der durch The conflict ended with the NATO en- die NATO militärisch erzwungenen Loslö- forced separation of the Kosovo province sung der Provinz Kosovo von Jugoslawien of Yugoslavia in 1999. Thereafter the EU 1999 ihre wirkungsvollste Wendung nah- developed the Stability Pact for South men, entwickelte die EU den Stabilitätspakt Eastern Europe. Initiated by the Federal für Südosteuropa. Initiiert von der Bundes- Republic of Germany, the EU's Stability republik Deutschland war der EU Stabili- Pact for South Eastern Europe was tätspakt für Südosteuropa mit dem Ziel be- founded with the aim of securing lasting gründet, zum einen den Frieden in Südost- peace in southeastern Europe on the one europa dauerhaft zu sichern und zum ande- hand, and on the other hand to revitalize ren die regionale Zusammenarbeit in der existing regional cooperation in the region Region so wiederzubeleben, dass die von so that the promises made by the EU for der EU versprochene europäische Perspek- the perspective of the countries of region tive einer Mitgliedschaft der Länder der could become a reality. Region in der Europäischen Union Wirk- lichkeit werden kann.

Der Erneuerung des wissenschaftlichen Le- Under these circumstances, the renewal of bens in Südosteuropa kam unter diesen Um- the scientific life in South Eastern Europe ständen eine besondere Rolle zu. Deshalb took on a special role. Therefore, the EU orientierte sich der EU-Stabilitätspakt für Stability Pact for South Eastern Europe Südosteuropa nicht nur am ökonomischen focussed not only on the economic recon- Wiederaufbau und an der politischen Stabi- struction and political stabilization of the lisierung der im Kriegsgeschehen erschüt- war torn republics of the former Yugosla- terten Republiken des ehemaligen Jugosla- via and neighboring countries in the Bal- wien und der benachbarten Länder der Bal- kan peninsula, but it also gave special at- kanhalbinsel. Dem Aufbau von Europastu- tention to the development of European dien an den Universitäten Südosteuropas studies at the universities of South Eastern

 maß die EU besondere Bedeutung zu, um Europe in order to sow prospects against Perspektiven gegen den grassierenden Nati- the rampant nationalism in the younger onalismus in den jüngeren Generationen der generations of the region. Region zu säen.

II. II. Eine intensive Begleitung der Entwicklung Since 1998 ZEI has focused on closely Südosteuropas hat am ZEI seit 1999 stattge- monitoring the developments in South funden. Auf zahlreichen internationalen Eastern Europe. At numerous international Konferenzen und Veranstaltungen wurde conferences and events, the initial situa- die Ausgangssituation von Experten aller tion has been analyzed by experts from all Fachrichtungen analysiert und Vorgehens- disciplines in order to establish procedures weisen festgelegt, um im weiteren Verlauf to be followed that would set concrete konkrete Taten folgen zu lassen. Das ZEI steps for further course of action. ZEI leistete einen erheblichen Beitrag zur wis- made a significant contribution to science senschaftspolitischen Aufbauarbeit der Re- policy development in the region, particu- gion, insbesondere in Rahmen der zwischen larly between 2001 and 2004 and through 2001 und 2004 zu diesem Zweck am ZEI ZEI’s “Task Force South Eastern Europe”. gebildeten „Task Force Südosteuropa“.

Im Mittelpunkt der Arbeit der „Task Force The focus of the work of the “Task Force Südosteuropa“ stand die Frage einer nach- South Eastern Europe” was the question of haltigen Erneuerung der Wissenschaft Süd- a sustainable renovation of academic life osteuropas in europäischer Perspektive mit in a European perspective of South East- dem Ziel der Überwindung des südosteuro- ern Europe with the aim of overcoming päischen Nationalismus. Die „Task Force South Eastern European nationalism. The Südosteuropa“ konzentrierte sich dabei auf “Task Force South Eastern Europe” con- den Aufbau eines Netzwerks gleichgesinn- centrated on building up a network of like- ter Wissenschaftler in der Region, auf die minded scientists in the region to promote Förderung von Europastudien an den Uni- the study of European studies at the Uni- versitäten Südosteuropas, auf die Herstel- versities of South Eastern Europe in the lung angepasster Curricula und auf den production of appropriate curricula and the Austausch von Dozenten („Fliegende Fakul- exchange of lecturers (“Flying Faculty”). tät“) sowie in besonderer Weise auf die A pillar of the work was the establishment Etablierung eines südosteuropäischen Ex- of a Center of Excellence for European zellenzzentrums für Europastudien. Nach Studies in South Eastern Europe. After Prüfung verschiedener Optionen fiel die considering various options, the decision Entscheidung zugunsten des vom ZEI maß- was made in favor of constructing the geblich geförderten Aufbaus des „Bulga- “Bulgarian-Romanian Interuniversity risch-Rumänischen Interuniversitären Euro- Europe Center (BRIE)”, in Rousse which pazentrum“ (BRIE) in Rousse. Im Rahmen ZEI significantly aided. Under the EU des EU-Stabilitätspaktes beteiligten sich Stability Pact, the German Rectors’ Con- auch die Deutsche Hochschulrektorenkonfe- ference (HRK) and the governments of renz (HRK) und die Regierungen von Bul- Bulgaria and Romania took part in the garien und Rumänien an diesem Projekt, das project which was largely funded by the finanziell maßgeblich von der Hertie- Hertie Foundation. In its formative stages, Stiftung gefördert und in seiner Entste- BRIE was operationally supported by the hungsphase wissenschaftlich sowie operativ scientific organization based at ZEI’s Co- durch das am ZEI angesiedelte Koordinati- ordination Office. Meanwhile, BRIE of-

 onsbüro unterstützt wurde. Unterdessen fers its study program for students from all bietet BRIE sein Studienprogramm für Stu- countries of South Eastern Europe in di- dierende aus allen Staaten Südosteuropas in rect ownership of the Bulgarian leader- Eigenverantwortung der bulgarischen Pro- ship. jektleitung an.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

ZEI-Europaforum „Serbien in Europa“, Dr. Gründung einer „Fliegenden Universität Zoran Djindjic, Vorsitzender der Demokra- für Südosteuropa“, gefördert durch den tischen Partei Serbiens, ehemaliger erster DAAD, 2001. nichtkommunistischer Bürgermeister von Belgrad, Serbien in Europa, ZEI Bonn, 12. 3. Konferenz „Network for European Stu- März 1998. dies in South Eastern Europe“, in Zusam- menarbeit mit Evropaiki Ekfrassi, Thessa- ZEI-Europaforum „Die verfassungsrechtli- loniki, 24.-27. Mai 2001. che Entwicklung in Südosteuropa“, Bot- schafter Dr. Stoyan Stalev, ehemaliger Arbeitsgruppe „Europa an die Schulen“ im Aussenminister von Bulgarien, wissen- Rahmen des „Netzwerk für Europastudien schaftlicher Mitarbeiter der bulgarischen in Südosteuropa“ gegründet, Zagreb, 7.-9. Akademie der Wissenschaften, ZEI Bonn, Juni 2001; Ankara, 18.-20. Oktober 2001 11.-15. Mai 1998. und Zagreb, 6.-8. Dezember 2001.

Konferenz „Facing the Future: The Bal- Internationale Eröffnungskonferenz des kans in the Year 2010“ in Kooperation mit „Network for European Studies in South dem Open Policy Institute unter Beteili- East Europe“, in Zusammenarbeit mit „Al- gung des Präsidenten von Bulgarien und ternative Academic Network“, Belgrad, 24. weiterer führender Vertreter aus Politik, / 25. Januar 2002. Forschungsinstituten, Universitäten und Medien aus ganz Südosteuropa in Sofia, Vortrag Rexhep Mejdani, Präsident der 11. / 12. Mai 1999. Republik Albanien „Albania and the Euro- pean Integration Process – internal reforms Stability Pact Summer School, in Koopera- and regional activities“, ZEI-Europaforum, tion mit der Diplomatenschule des Au- ZEI Europaforum, ZEI Bonn, 20. Juni ßenministeriums der Republik Kroatien, 2002. Dubrovnik, jährlich zwischen 2000 und 2002. Eröffnungskonferenz des Bulgarisch- Rumänisches Interuniversitäres Europa- 1. Konferenz „Network for European Stu- zentrum (BRIE), in Zusammenarbeit mit dies in South Eastern Europe“, in Zusam- dem Bundesministerium für Bildung, Wis- menarbeit mit der Universität Sofia, Sofia, senschaft und Forschung, Hochschulrekto- 28. / 29. Januar 2000. renkonferenz, Hertie-Stiftung, Regierun- gen von Bulgarien und Rumänien, ZEI, 2. Konferenz „Network for European Stu- Rousse, 14. Oktober 2002. dies in South Eastern Europe”, in Zusam- menarbeit mit der Universität Cluj, Cluj- Workshop „Network for European Studies Napoca, 3. / 4. Oktober 2000. in South East Europe“, Arbeitsgruppe „Eu-

 ropa in den Schulen”, in Zusammenarbeit operation mit der Universität Montenegro mit der Universität Ankara, Ankara, 18.- und dem Auswärtigen Amt, Podgorica, 24. 20. Oktober 2002. / 25. Januar 2003.

5. Konferenz „Network for European Stu- Workshop „Network for European Studies dies in South East Europe“, in Zusammen- in South East Europe“, Arbeitsgruppe „Eu- arbeit mit der Universität Edirne, Edirne, ropa in den Schulen”, in Zusammenarbeit 16.-18. Januar 2003. mit der Universität Ankara, Sarajewo, Sep- tember 2003. Eröffnungskonferenz des Europastudien- programmes an der Universität Monteneg- 6. Konferenz „Network for European Stu- ro Podgorica „Perspectives of European dies in South East Europe“, in Zusammen- Integration in South Eastern Europe“, unter arbeit mit BRIE, Rousse, 29.-30. Januar maßgeblicher Beteiligung des ZEI in Ko- 2004.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Djindjic, Zoran, Serbiens Zukunft in Euro- Band 51, Baden-Baden: Nomos Verlag pa, ZEI Discussion Paper C10, Bonn: 2002. Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI) 1998. Biermann, Rafael (Hrsg.), SOE Monitor, mehrfach jährlich erscheinendes Periodi- Stalev, Stoyan, Verfassungssysteme im kum, Bonn 2001-2004. Umbruch. Eine rechtsvergleichende Unter- suchung zu Bulgarien, Rumänien und Slo- Alkan, Nail, Borders in Europe, ZEI Euro- wenien. Schriften des Zentrum für Europä- pean Studies and South Eastern Europe ische Integrationsforschung (ZEI), Band 6, Papers, SEE 3, Bonn: Zentrum für Europä- Baden-Baden: Nomos Verlag 2002. ische Integrationsforschung (ZEI), 2002.

Stanicic, Mladen, Croatia on its Way Biermann, Rafael (Hrsg.), Europe Schools towards the EU, Schriften des Zentrum für in Germany. ZEI European Studies and Europäische Integrationsforschung (ZEI), South Eastern Europe Papers, SEE 5, Band 53, Baden-Baden: Nomos Verlag Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- 2002. onsforschung (ZEI), 2003.

Biermann, Rafael (Hrsg.): Deutsche Kon- Gehrmann, Siegfried / Krüger-Potratz, fliktbewältigung auf dem Balkan – Erfah- Marianne (Hrsg.), Europe at Schools in rungen und Lehren aus dem Einsatz. South Eastern Europe – Core Curriculum Schriften des Zentrum für Europäische for a Master of European Education. ZEI Integrationsforschung (ZEI), Band 37, Ba- European Studies and South Eastern Euro- den-Baden: Nomos Verlag, 2002. pe Papers, SEE 6, Bonn: Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI), Kressing, Frank / Kaser, Karl (Hrsg.), Al- 2003. bania – A Country in Transition. Aspects of Changing Identities in a South-East Eu- Mintchev, Emil (Hrsg.), The European ropean Country. Schriften des Zentrum für Perspectives of South Eastern Europe. Do- Europäische Integrationsforschung (ZEI), cumentation of the Network of European

 Studies in South Eastern Europe. BRIE- Mintchev, Emil / Musial, Janusz, Stabilität Paper 3, Bonn: Zentrum für Europäische durch Bildung – Die Fortbildungsprojekte Integrationsforschung (ZEI), 2004. des Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI) in Südosteuropa (1999- Eiff, Hansjörg, Zum Problem des Kosovo 2006), ZEI Discussion Paper C160, Bonn: Status, ZEI Discussion Paper C144, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2006. schung (ZEI), 2005. Ahrens, Geert, Diplomacy on the Edge: Biermann, Rafael, Lehrjahre im Kosovo. Containment of Ethnic Conflict and the Das Scheitern der internationalen Krisen- Minorities Working Group of the Confer- prävention vor Kriegsausbruch, Paderborn, ences on Yugoslavia, Washington D.C.: München, Wien und Zürich: Schöningh Woodrow Wilson Center Press, 2007. 2006.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Dobrin Kanev, New Bulgarian Univer- kratischen und sozioökonomischen Trans- sity, Sofia, Forschungsaufenthalt 2001 – formationsprozesse in Mittel- und Osteu- 2002 (seither FG Europas Rolle in der ropa, Promotion 2003. Welt). Rafael Biermann, Internationale Konflikt- Botschafter Igor Jovovic, Außenministeri- prävention am Beispiel des Kosovo, Habi- um Montenegro, Podgorica, Forschungs- litation 2004. aufenthalt 2002-2003.

Silke Kettig, Der Einfluss inter- und supra- nationaler Organisationen auf die demo-

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPAS ROLLE IN DER WELT

THE GLOBAL ROLE OF EUROPE





Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU European Common Foreign and Security Policy (CFSP)

I. I. Die weltpolitische Lage ist seit dem Ende The political situation in Europe has been des Ost-West-Konflikts entscheidenden subject to critical changes since the end of Veränderungen unterworfen. So stellen der the East-West conflict. This led to a disap- Wegfall der bipolaren Weltordnung, die pearance of the bipolar world order, and it Kriege auf dem Balkan und die Bedrohung led to wars in the Balkans. The threat of durch den internationalen Terrorismus neue international terrorism has presented new Herausforderungen an die Akteure des in- challenges to actors in the international ternationalen Systems. Vor diesem Hinter- system. Against this background, the grund ist auch die Europäische Union ge- European Union is required to become an fordert, ein handlungsfähigerer Akteur der effective agent of foreign and security pol- Außen- und Sicherheitspolitik zu werden. icy. The EU is therefore, with the devel- Die EU hat sich daher mit der Entwicklung opment of the Common Foreign and Secu- der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits- rity Policy (CFSP), ready to provide shape politik (GASP) bemüht, ihrer Politik in die- and weight in the international arena. sen Bereichen Gewicht und Gestalt zu ge- Starting with the Maastricht Treaty, the ben. Beginnend mit dem Vertrag von European Union has initiated a process of Maastricht hat die Europäische Union auf foreign and security policy development, diese Weise einen Prozess der außen- und which goes on beyond the application of sicherheitspolitischen Weiterentwicklung the Treaty of Lisbon (initiating a European angestoßen, welcher auch über die Inkraft- Diplomatic Service). setzung des Vertrages von Lissabon hinaus (Stichwort: Aufbau eines Europäischen Dip- lomatischen Dienstes) andauert.

Auch die künftigen Entwicklungen werden Also future developments in foreign and – wie frühere Versuche, Außen- und security policy in the context of European Sicherheitspolitik stärker in den Rahmen der integration, as was the case in previous europäischen Integration einzubinden – von attempts, will face disagreements and di- Meinungsverschiedenheiten und Interessen- vergences of interest between different EU divergenzen zwischen verschiedenen EU- member states. Since the Anglo-French Mitgliedstaaten begleitet sein. Seit dem bri- summit in St. Malo (1998), there has been tisch-französischen Gipfel von St. Malo consensus – at least among the three larg- (1998) besteht allerdings zumindest unter est EU members of France, Britain and den drei größten Mitgliedstaaten der EU – Germany – that the autonomous capacity Frankreich, Großbritannien und Deutsch- of the Union in the security and defense land – ein Konsens darüber, dass die auto- policy should be further improved. nome Handlungsfähigkeit der Union in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter verbessert werden soll.

 II. II. Das ZEI hat die politischen Bemühungen ZEI has accompanied the political efforts um die Entwicklung einer Gemeinsamen of the development of a Common Foreign Außen- und Sicherheitspolitik der Europäi- and Security Policy of the European Union schen Union mit einer Reihe von For- with a number of research projects and schungsprojekten und Diskussionsforen discussion forums. In particular, the rela- begleitet. Dabei ist vor allem auch das Ver- tionship of the EU as an actor in security hältnis der EU als Akteur der Sicherheitspo- policy in relation to NATO has been ana- litik im Verhältnis zur NATO in verschie- lyzed in various publications. Bilateral or denen Publikationen analysiert worden. bi-regional relations and cooperation be- Aber auch die bilateralen oder bi-regionalen tween the EU and other states or regional Beziehungen und Kooperationen der EU mit groupings are strengthened by the projec- anderen Staaten oder regionalen Verbund- tion of an ambitious foreign and security systemen werden durch die gestärkte Pro- policy. This has influenced and provided jektion der außen- und sicherheitspoliti- the subject of intensive research such as schen Ambitionen beeinflusst und bieten the EU’s relationship with Japan. Gegenstand intensiver Forschungen, so zum Beispiel hinsichtlich des Verhältnisses der EU zu Japan.

Von 2000 bis 2005 führte das ZEI ein von From 2000 to 2005, ZEI conducted a pro- der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördertes For- ject funded by the Fritz Thyssen Founda- schungsprojekt zum Thema „Die Sicher- tion research project on the topic “The heits- und Verteidigungspolitik der Bundes- Security and Defense Policy of the Ger- republik Deutschland im euro-atlantischen man Federal Republic in the Euro-Atlantic Integrationszusammenhang, 1990-2000“ Integration Context, 1990-2000”. durch. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit Another focus of the work of ZEI illumi- des ZEI beleuchtete die zukünftigen franzö- nated the future Franco-Polish-German sisch-polnisch-deutschen Beziehungen vor relations against the background of the dem Hintergrund der Gemeinsamen Außen- Common Foreign and Security Policy of und Sicherheitspolitik der EU. Neben wis- the European Union. In addition to basic senschaftlichen Grundlagenstudien publi- scientific studies, ZEI has published a zierte das ZEI eine breite Palette von Dis- wide range of discussion papers on the kussionsbeiträgen zu den laufenden Ent- ongoing development of the Common wicklungsprozessen der Gemeinsamen Au- Foreign and Security Policy of the EU, ßen- und Sicherheitspolitik der EU, auch in including the interplay with the internal ihrem Wechselspiel mit den inneren Ent- European Union developments and issues wicklungen der Europäischen Union und within the horizon of European identity. Fragen im Horizont der europäischen Identi- tät.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

ZEI-Europadialog „Europe‘s Globalness at minister und stellvertretender Außenminis- the Threshold of the 21st Century. A New ter von Neuseeland, ZEI Bonn, 31. März Zealander View“, Simon Upton, Umwelt- 1998.

 ZEI-Europadialog „Japan and the EU“, ZEI-Europaforum „EADS als Basis für Prof. Dr. Saadollah Ghaussy, Sophia Uni- eine integrierte europäische Beschaffungs- versität, Tokio, ZEI Bonn, 7. April 1998. politik“, Rainer Hertrich, European Aeronautic Defense and Space Company ZEI-Europadialog „Israels Erwartungen an (EADS), ZEI Bonn, 27. Juni 2001. die künftige außenpolitische Orientierung der Europäischen Union“, Avraham Pri- Konferenz „Die Problematik der Rolle mor, Botschafter des Staates Israel in Europas im Nahost-Konflikt“, in Koopera- Deutschland, ZEI Bonn, 30. Juni 1998. tion mit der Konrad-Adenauer Stiftung, Amman, 12.-13. Juli 2004. ZEI-Europaforum „Die Perspektiven einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli- ZEI-Europadialog „Klima-Konvention und tik“, Wim van Eekelen, Generalsekretär Kyoto-Protokoll – Herausforderungen, der Westeuropäischen Union WEU, ZEI Erfahrungen, Chancen, Joke Waller- Bonn, 24. Juni 1998. Hunter, Exekutivsekretärin der Klimakon- vention der Vereinten Nationen, in Koope- Workshop zur deutsch-französisch- ration mit der DGAP, ZEI Bonn, 26. Okto- polnischen Zusammenarbeit in Europa, in ber 2004. Kooperation mit der Deutschen Gesell- schaft für Auswärtige Politik (DGAP), ZEI-Europadialog „Die Sicherheitspolitik dem Bureau International de Liason et de Europas – Rückblick und Perspektiven“, Documentation (BILD) und dem Deut- Jörk Reschke, Flotillenadmiral a.D., Präsi- schen Polen-Institut Darmstadt, 7. / 8. De- dent EuroDefense Deutschland, ZEI Bonn, zember 2001. 28. November 2006.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Kühnhardt, Ludger, Europa in den Kräfte- für Europäische Integrationsforschung feldern des 21. Jahrhunderts. Grenzen, (ZEI), 2000. Aufgaben, Handlungsfähigkeit, ZEI Dis- cussion Paper C22, Bonn: Zentrum für Kühnhardt, Ludger, Von Deutschland nach Europäische Integrationsforschung (ZEI), Europa. Geistiger Zusammenhalt und au- 1998. ßenpolitischer Kontext, Schriften des Zent- rum für Europäische Integrationsforschung Fröhlich, Stefan, „Die Gemeinsame Au- (ZEI), Band 25, Baden-Baden: Nomos ßen- und Sicherheitspolitik der EU“, in: Verlag, 2000. Das Parlament, 37 / 10, Berlin: Bundes- zentrale für Politische Bildung, September Fröhlich, Stefan, Das Projekt der Gemein- 1999: 8. samen Außen- und Verteidigungspolitik (GESVP): Entwicklungen und Perspekti- Meiers, Franz-Josef, Europäische Sicher- ven, ZEI Discussion Paper C116, Bonn: heits- und Verteidigungsidentität (ESVI) Zentrum für Europäische Integrationsfor- oder Gemeinsame Europäische Sicher- schung (ZEI), 2002. heits- und Verteidigungspolitik (GESVP), ZEI Discussion Paper C79, Bonn: Zentrum Kühnhardt, Ludger, Constituting Europe. Identity, Institution-Building and the

 Search for a Global Role, Schriften des litikformulierung im Beziehungsdreieck Zentrum für Europäische Integrationsfor- Deutschland – Frankreich – Großbritanni- schung (ZEI), Band 60, Baden-Baden: en, Schriften des Zentrum für Europäische Nomos Verlag, 2003. Integrationsforschung (ZEI), Band 70, Ba- den-Baden: Nomos Verlag, 2009. Rühl, Lothar, Conditions for a European intervention strategy in application of the Kühnhardt, Ludger (Hrsg.), Europa: Innere ESDP and US / NATO crisis management, Verfassung und Wende zur Welt. Zur ZEI Discussion Paper C138, Bonn: Zen- Standortbestimmung der Europäischen trum für Europäische Integrationsfor- Union, Schriften des Zentrum für Europäi- schung (ZEI), 2004. sche Integrationsforschung (ZEI), Band 72, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2010. Marchetti, Andreas, Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Po-

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Philip Nel, Department of Politi- Dr. Franz-Josef Meiers, Die Sicherheits- cal Science, University of Stellenbosch, und Verteidigungspolitik der Bundesrepub- Forschungsaufenthalt 1998-1999. lik Deutschland im euro-atlantischen Handlungszusammenhang (1990-2000), Prof. Chi-pen Sun, National Chiao Tung Habilitation 2005. University, Taiwan, Forschungsaufenthalt 2000-2001. Andreas Marchetti, Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Po- Prof. Jianxiong Zhang, Institut für Europa- litikformulierung im Beziehungsdreieck studien, CASS, Peking, Forschungsaufent- Deutschland – Frankreich – Großbritanni- halt 1999. en, Promotion 2009.

Prof. Dr. Tang Shaocheng, University of Tilo Wagner, Der Ausbau der politischen Taiwan, Taipei, Forschungsaufenthalt Beziehungen zwischen der EU und Japan, 2006. Promotion 2010.

Dr. phil., Dr. rer. pol. Swetlana Matthias Vogl, Die Sicherheitsinteressen Pogorelskaja, Abteilung Westeuropa und Europas in Afrika im Lichte des gewandel- USA an der Akademie der Wissenschaften ten Sicherheitsbegriffs, Promotion, seit der Russischen Föderation, Moskau, For- 2008. schungsaufenthalte 2003, 2004-2006.





Euro-Mediterrane Beziehungen und Europäische Nach- barschaftspolitik Euro-Mediterranean Relations and European Neighborhood Policy

I. I. Seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes Since the end of the East-West conflict the sieht sich die Europäische Union zwei au- European Union has seen two foreign pol- ßenpolitischen Herausforderungen in ihrer icy challenges in its immediate neighbor- unmittelbaren Nachbarschaft gegenüber: hood: First, the EU had to develop a new Zum einen muss eine neue Ostpolitik kon- “Ostpolitik”, that adequately responded to zipiert werden, die auf die Bestrebungen der the aspirations of former Soviet states. In ehemaligen Staaten der Sowjetunion ange- the wake of the great rounds of enlarge- messen reagiert. Im Zuge der großen Erwei- ment in 2004 and 2007, it was also im- terungsrunden 2004 und 2007 wurde es zu- perative for the EU to design and conclude dem für die EU zwingend, die in den 1990er new bilateral agreements with its new Jahren abgeschlossenen bilateralen Ab- neighboring countries and to develop one kommen mit den Nachbarländern neu zu instrument to deal with these countries. On gestalten und in einem Instrument zusam- the other hand, the EU recognized the menzuführen und auszubauen. Zum anderen need to initiate new strategic dimensions erkannte die EU die Notwendigkeit, eine in the development of relations with the neue strategische Dimension in der Ent- southern and eastern Mediterranean coun- wicklung der Beziehungen zu den südlichen tries, which had its original beginnings in und östlichen Anrainerstaaten des Mittel- the Euro-Mediterranean Partnership of meeres zu initiieren, die mit der Euro- 1995. In 2008 the EU created the “Union Mediterranen Partnerschaft 1995 ihren An- for the Mediterranean”, and at the same fang genommen hat. 2008 wurde diese in time the EU also cast its neighborhood die „Union für das Mittelmeer“ überführt, relations toward also the countries of East- während die EU zugleich ihre Nachbar- ern Europe and the Caucasus within the schaftsbeziehungen gegenüber Osteuropa structure of a new European Neighbor- und den Staaten des Kaukasus in die Struk- hood Policy (ENP), which was built in turen einer neu akzentuierten Europäischen part on earlier cooperation agreements. Nachbarschaftspolitik (ENP) gegossen hat, With these political processes, the EU die zum Teil auf früheren Kooperationsab- completely renewed and took on new re- kommen aufbauen kann. Mit diesen Politik- sponsibilities in its geographical prox- prozessen hat die EU völlig neue Verant- imity. In the global strategy of the EU, the wortungen in ihren geographischen Nach- stability of the regions in its neighborhood barschaftszonen übernommen. In der globa- plays a central role. len politischen Strategie der EU spielt die Stabilität der unmittelbaren Nachbarschafts- regionen eine zentrale Rolle.

 II. II. Das ZEI hat als eines der ersten deutschen ZEI has been one of the first German re- Forschungsinstitute einen genuinen search institutes to place a genuine focus Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf of its research on the challenges of the die Probleme der Mittelmeerpolitik gelegt. Mediterranean policy. As a member of the Als Mitglied der „Euro-Mediterranean Stu- “Euro-Mediterranean Study Commission dy Commission (EUROMESCO)“, der For- (EUROMESCO)”, a commission that schungsinstitute aus allen Staaten der EU brings together research institutes from all und aus allen Ländern des südlichen Mit- EU countries and from all member coun- telmeeres angehören, ist die Arbeit des ZEI tries of the southern Mediterranean, the in diesem Arbeitsfeld eingebettet in ein in- work of ZEI is embedded in this field of ternationales Netzwerk. Von 1999 bis 2004 work in an international network. From führte das ZEI ein „Mediterranean Forum“ 1999 to 2004, ZEI organized a “Mediter- mit hochrangiger Beteiligung und gefördert ranean Forum” with high-level participa- von der Fritz-Thyssen-Stiftung durch, um tion that was funded by the Fritz Thyssen den Themen der Mittelmeerpolitik auch in Foundation to make the subject of Medi- Deutschland Gehör zu geben. Daneben pu- terranean policy in Germany heard. In blizierten ZEI-Mitarbeiter und mit dem ZEI addition, staff members, along with Senior regelmäßig verbundene Senior Fellows Stu- Fellows associated with ZEI, published dien und Diskussionsbeiträge. studies and held regular discussions.

Weiterhin widmet sich das ZEI der Ent- Another focus of ZEI has been on the de- wicklung und den Auswirkungen der Euro- velopment and the impact of the European päischen Nachbarschaftspolitik. Diese For- Neighborhood Policy. This research builds schungsarbeit knüpft an mehrjährige Projek- on several years of projects that have ex- te an, die sich explizit mit der Ukraine, mit plicitly dealt with Ukraine, Russia, the Russland, mit den Kaukasus-Staaten und Caucasus states and the states of Central mit den Staaten Zentralasiens befasst haben. Asia. ZEI organized a trilateral meeting Eine trilaterale Konferenz unter hochrangi- among senior European, American and ger europäischer, amerikanischer und ukrai- Ukrainian participants at the Livadia Pal- nischer Beteiligung organisierte das ZEI im ace in Yalta. ZEI also conducted several Livadia Palast in Jalta. Mehrfach führte das trainings for diplomats from Central Asia. ZEI Weiterbildungsmaßnahmen für Diplo- On various occasions, ZEI staff has been maten aus Zentralasien durch. Verschiedent- involved with OSCE election observation lich waren ZEI Mitarbeiter an OSZE- missions in Eastern Europe and Central Wahlbeobachtungs-Missionen in Osteuropa Asia. Russian researchers on Europe have und Zentralasien beteiligt. Russische Euro- repeatedly visited ZEI. paforscher waren wiederholt zu Gastaufent- halten am ZEI.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Ringvorlesung zur Zukunft des Mittelmee- ZEI-Europadialog „The Problem of Hu- res, Universität Bonn / ZEI Bonn, Winter- man Rights in Russia within 1995 / 1996. Integration Process”, Dr. Fedor Burlatsky, Vorsitzender der Sektion Politische Wis-

 senschaft im Präsidium der Russischen Forschungsseminar zur Europäischen Akademie der Wissenschaft und ehemali- Wirtschaftspolitik „Russia’s financial mar- ger Duma-Abgeordneter, ZEI Bonn, 20. kets boom, crisis and recovery 1995-2001: Oktober 1998. Lessons for Emerging Markets Investors“, Dr. Ralph Süppel, JP Morgan Chase und Konferenz, „The Future of the Ukraine“, in Europäischer Zentralbank (Frankfurt a.M.), Kooperation mit dem Atlantic Council of ZEI Bonn, 5. November 2002. the Ukraine und dem American Institute for Contemporary German Studies, Jalta, Workshops „Der Einfluss der Globalisie- 28. / 29. Mai 1999. rung auf die Gesellschaften im arabischen Raum“, in Kooperation mit der Konrad- Konferenz über die Einbindung des russi- Adenauer-Stiftung in Beirut und in Casa- schen Nordwestens und die Ziele der „Nor- blanca, 2002. thern Dimension“-Initiative der Europäi- schen Union, in Kooperation mit der Ver- ZEI-Europaforum „The Future of the Euro- tretung der Europäischen Kommission in Mediterranean Relations – The Vision of der Russischen Föderation und der Staatli- Malta“, S.E. Prof. Guido de Marco, Präsi- chen Universität St. Petersburg, ZEI Bonn, dent der Republik Malta, ZEI Bonn, 14. 9.-12. September 1999. Oktober 2003.

ZEI-Europadialog „Georgia’s Emerging Konferenz „A CSCE analogous framework Role in Post-Cold War Europe“, Dr. Ghia for the Greater Middle East”, Fifth Nodia, Direktor des Caucasian Institute for Mediterranean Forum in Kooperation mit Peace, Democracy and Development, Tbi- der Konrad-Adenauer-Stiftung und lisi, ZEI Bonn, 1. Februar 2000. EuroMesco, ZEI Bonn, 24. / 25. Juni 2004.

ZEI-Europadialog „Russia after the ZEI-Europaforum „Die Präsidentschafts- elections“, Dr. Andrej V. Fjodorov, Exeku- wahlen in der Ukraine. Ein Neuanfang?“, tivdirektor im Rat für Außen- und Vertei- Botschafter Dr. Geert-Hinrich Ahrens, ZEI digungspolitik der Russischen Föderation, Bonn, 24. Februar 2005. ehemaliger stellvertretender Außenmimister, ZEI Bonn, 28. März 2000. Workshop „The European Union in the Mediterranean“, in Zusammenarbeit mit Konferenz „Managing asymmetric der Mediterranean Academy of Diplomatic interdependencies within the Euro- Studies Malta (MEDAC), ZEI Bonn 2. / 3. Mediterranean Partnership – A German Februar 2010. Perspective, Second Mediterranean Forum in Kooperation mit der Konrad-Adenauer- Stiftung und EuroMesco, ZEI Bonn, 2. April 2001.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Schwarz, Hans-Peter Schwarz / Kaiser, Hafez, Kai, The West and Islam in the Karl (Hrsg.), Bonner Botschaftervorträge. Mass Media, ZEI Discussion Paper C61, Die Zukunft des Mittelmeerraumes, Bonn: Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Bouvier Verlag, 1997. onsforschung (ZEI), 2000.

 Kühnhardt, Ludger, The Lakes of Europe, Schumacher, Tobias, Die Europäische ZEI Discussion Paper C104, Bonn: Zent- Union als internationaler Akteur im südli- rum für Europäische Integrationsforschung chen Mittelmeerraum. Zum Verhältnis von (ZEI), 2002. „Actor Capability“ und EU- Mittelmeerpolitik, Schriften des Zentrum Calleya, Stephen C., Is the Barcelona Pro- für Europäische Integrationsforschung cess Working?, ZEI Discussion Paper C75, (ZEI), Band 63, Baden-Baden: Nomos Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Verlag, 2005. onsforschung (ZEI), 2000. Marchetti, Andreas (Hrsg.), Ten Years Jung, Monika, Nukleare Abrüstung der Euro-Mediterranean Partnership. Defining Ukraine 1991-1996, Schriften des Zentrum European Interests for the Next Decade, für Europäische Integrationsforschung ZEI Discussion Paper C154, Bonn: Zent- (ZEI), Band 28, Baden-Baden: Nomos rum für Europäische Integrationsforschung Verlag, 2000. (ZEI), 2005.

Janes, Jackson / Kokoshinsky, Oleg / Marchetti, Andreas, The European Wittschorek, Peter (Hrsg.), The Ukraine Neighbourhood Policy. Foreign Policy at towards the Euro-Atlantic Structures, the EU’s Periphery, ZEI Discussion Paper Schriften des Zentrum für Europäische C158, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 22, Ba- Integrationsforschung (ZEI), 2006. den-Baden: Nomos Verlag, 2000. Demmelhuber, Thomas, „The European Masala, Carlo (Hrsg.), Der Mittelmeer- Neighbourhood Policy (ENP) and its Im- raum – Brücke oder Grenze?, Schriften des plementation in the Southern Mediterra- Zentrum für Europäische Integrationsfor- nean. The Case of Egypt“, ZEI Discussion schung (ZEI), Band 48, Baden-Baden: Paper C 170, Bonn: Zentrum für Europäi- Nomos Verlag, 2002. sche Integrationsforschung (ZEI), 2007. de Soysa, Indra / Zervakis, Peter (Hrsg.), Heinz, Dominic, A Review of EU-Russian Does Culture Matter? The Relevance of Relations. Added Value or Structurally Culture in Politics and Governance in the Deficient?, ZEI Discussion Paper C177, Euro-Mediterranean Zone, ZEI Discussion Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Paper C111, Bonn: Zentrum für Europäi- onsforschung (ZEI), 2007. sche Integrationsforschung (ZEI), 2002. Tsantoulis. Yannis, Subregionalism in the Jacobs, Andreas (Hrsg.), Euro- Black Sea and the EU's Role. Incentives, Mediterranean Cooperation: Enlarging and Obstacles and a ‘New Synergy‘, ZEI Dis- Widening the Perspective, ZEI Discussion cussion Paper C183, Bonn: Zentrum für Paper C131, Bonn: Zentrum für Europäi- Europäische Integrationsforschung (ZEI), sche Integrationsforschung (ZEI), 2004. 2008.

Ahrens, Geert-Hinrich, Die Präsident- Manutscharjan, Aschot L., Der Berg- schaftswahlen in der Ukraine. Die schwie- Karabach-Konflikt nach der Unabhängig- rige Mission der OSZE / ODHIR- keit des Kosovo, ZEI Discussion Paper Wahlbeobachter (August 2004 – Januar C193, Bonn: Zentrum für Europäische 2005), ZEI Discussion Paper C151, Bonn: Integrationsforschung (ZEI), 2009. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2005. Drescher, Wiebke, The Eastern Partnership and Ukraine. New Label – Old Products?, ZEI Discussion Paper C194, Bonn: Zen-

 trum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), 2009.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Fédor Burlatsky, Russian Prof. Dr. Gennady Fedorow, Leiter des Academy of Science, Moskau, For- Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der schungsaufenthalt 1998. Universität Kaliningrad, Forschungsauf- enthalt 1999. Dr. Igor Leshoukov, Lecturer, Department of European Studies, School of Interna- Dr. Victor Koksharov, Ministry for Inter- tional Relations, St. Petersburg State Uni- national and Foreign Economic Relations versity, Forschungsaufenthalt 1998-1999. of Sverdlovsk Region, Forschungs- aufenthalt 1999. Dr. Ashot Manutscharjan, Politologe, freier Mitarbeiter der Osteuropaabteilung der Prof. Dr. Anatoly Mikhailov, Rektor, Eu- Deutschen Welle, Bonn, Forschungsauf- ropean Humanities University, Minsk, For- enthalt 1998. schungsaufenthalt 1999.

Prof. Dr. Mohamed M.H. Moustafa, Cairo Dr. Ghia Nodia, Caucasian Institute for University, Forschungsaufenthalt 1998- Peace, Democracy and Development, Tbi- 1999. lisi, Forschungsaufenthalt 2000.

Igor Kustov, State Academy of Economics Thomas Demmelhuber, Forschungsaufent- and Management, Nowosibirsk, For- halt 2005-2006. schungsaufenthalt 2002.

Dr. Anatoli Romanjuk, Political Research Centre Ukraine, Kiew, Forschungsaufent- halt 1998.

 

Transatlantische Beziehungen Transatlantic Relations

I. I. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes After the end of East-West conflict, sieht sich Europa nicht mehr existenziellen Europe no longer saw itself in the middle Bedrohungen in der Mitte des Kontinents of existential threats from the opposite gegenüber. In den Mittelpunkt der Auf- side of its continent. The center of atten- merksamkeit rückten Regionen von der Ost- tion moved to regions from the Baltic Sea see über das Schwarze Meer bis hin zum via the Black Sea to the Mediterranean Mittelmeer, die vielfältigen Herausforde- which created multiple challenges for a rungen für eine gesamteuropäisch angelegte pan-European security policy from Van- Sicherheitspolitik von Vancouver bis Wla- couver to Vladivostok. Another pressing diwostok aufwarfen. Weiterhin drängte mit issue at the heart of European and transat- dem internationalen Terrorismus die Unru- lantic security policy was with interna- hezone des erweiterten Nahen Ostens in den tional terrorism and the restlessness of the Mittelpunkt der europäischen und transat- greater Middle East area. lantischen Sicherheitsanforderungen.

Die Notwendigkeit, gemeinsame Strategien The need to develop common policies mit den USA zur Konfliktbewältigung zu with the United States was brought to entwickeln, gewann durch die heimtücki- paramount importance by the reprehensi- schen Terroranschläge am 11. September ble terrorist attacks of September 11, 2001 an überragender Bedeutung. Nachdem 2001. When President George W. Bush Präsident George W. Bush den Krieg gegen declared the war against international ter- internationale Terrornetzwerke erklärt und ror networks and there was a return to the eine Rückkehr zum Primat der Sicherheits- primacy of security policy, the transatlan- politik stattgefunden hatte, begann eine tic relationship entered a phase of height- Phase verschärfter transatlantischer Dispute ened transatlantic disputes about the right über die richtigen Strategien und Instrumen- strategies and tools. The controversy over te. In den Kontroversen um den Einmarsch the invasion of Iraq radiated to the inner im Irak strahlten diese auch auf die innere development of European integration. This europäische Entwicklung der Integration provided clear insight that whenever trans- aus. Die Einsicht wurde unausweichlich, atlantic relations are tense, European inte- dass immer dann, wenn die transatlanti- gration falters. The election of Barack schen Beziehungen nicht spannungsfrei Obama as U.S. President in 2008 acceler- sind, auch die europäische Integration ins ated the resumption of the important stra- Stocken gerät. Nach der Wahl von Barack tegic cooperation between the U.S. and the Obama zum amerikanischen Präsidenten EU, however divergent interests cannot be beschleunigte sich der Neubeginn der stra- ignored – for example in relation to the tegisch unersetzlichen Zusammenarbeit proper strategy for Afghanistan or the li- zwischen den USA und der EU, ohne indes- ability of global climate change objectives. sen über Interessendivergenzen hinwegse- hen zu lassen – so beispielsweise in Bezug auf die richtige Afghanistan-Strategie oder die Verbindlichkeit von globalen Klima- schutzzielen.

 II. II. Das ZEI hat zu den unterschiedlichsten ZEI has conducted research on different Themenbereichen im Kontext der Entwick- topics related to the development of trans- lung der transatlantischen Beziehungen ge- atlantic relations. The aim was always not forscht. Dabei ging es immer wieder nicht only to discuss bilateral issues, but also to allein um bilaterale Fragestellungen, son- look for common perspectives and strate- dern darum, nach gemeinsamen Blickwei- gies with respect to relevant strategic is- sen und Strategien hinsichtlich von relevan- sues for both transatlantic partners. ZEI ten strategischen Fragen für beide transat- has accompanied the developments in the lantischen Partner Ausschau zu halten. In transatlantic relationship and continues to diversen Publikationen, auf unterschiedli- analyze and develop policy options for the chen Konferenzen im In- und Ausland so- future through several publications, vari- wie in Workshops und bei Vorträgen hat das ous conferences both at home and abroad, ZEI die Entwicklungen in den transatlanti- as well as in workshops and lectures at schen Beziehungen begleitet und analysiert ZEI. ZEI has conducted policy-oriented sowie Handlungsoptionen für die Zukunft conferences and workshops with Ameri- entwickelt. Mit amerikanischen Partnerinsti- can partner institutions – for instance, with tutionen wurden policy-orientierte Konfe- the Woodrow Wilson International Center renzen und Workshops durchgeführt – so for Scholars and the American Institute for beispielsweise mit dem Woodrow Wilson Contemporary German Studies, and also International Center for Scholars und dem with some Centers for European Studies American Institute for Contemporary Ger- established in the U.S. For several years man Studies, aber auch mit einigen der in ZEI has organized the “Transatlantic den USA etablierten Center for European Summer Academy”, which brings together Studies. Über mehrere Jahre organisierte junior scientists from the U.S. and Europe das ZEI die „Transatlantic Summer at the University of Bonn. Academy“, die junge Nachwuchswissen- schaftler aus den USA und aus Europa an der Universität Bonn zusammenführte.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Workshop „Perceptions of and reactions to ZEI-Europadialog „American Public Opin- change – An American and European ion and U.S. Foreign Policy 1999“, Dr. comparative research project”, in Koopera- John E. Rielly, President of the Chicago tion mit der Academy of Arts and Sci- Council on Foreign Relations, Chicago, in ences, Cambridge, Mass., ZEI Bonn, 5. Kooperation mit der DGAP, ZEI Bonn, 23. Mai 1998. März 1999.

Konferenz, „Die Zukunft der euro- ZEI-Europadialog „Perspektiven europä- atlantischen Beziehungen“ mit hochrangi- isch-amerikanischer Kooperation nach dem gen Politik- und Wirtschaftsexperten, Dip- NATO-Gipfel“, Marten van Heuven, Cen- lomaten und Wissenschaftlern aus den ter for Strategic and International Studies USA und Europa, ZEI Bonn, 4. März (CSIS), Washington D.C., in Kooperation 1999. mit der DGAP, ZEI Bonn, 27. April 1999.

 ZEI-Europadialog „Transatlantic Trade ber. Herausforderungen und Perspektiven“, Relations: What Europe can Learn from Königswinter, 22. / 23. November 2002. American-Japanese Trade Conflicts“, Prof. Dr. Robert M. Orr, Jr. Vice President and Workshops „Rethinking the Transatlantic Director of Government Relations, Nippon Agenda“, in Zusammenarbeit mit der Motorola and Prof. of Political Science, Johns Hopkins University, Washington, Tempel University, Tokio, ZEI Bonn, 29. 19. November 2002, Bonn, 19. Mai 2003, Juni 1999. Bonn, 13. Oktober 2003.

Transatlantic Summer Academy (TASA) Workshop „Germany and Europe – The in Kooperation mit dem Nordamerika- Transatlantic Dimension“, in Zusammen- Programm der Universität Bonn, ZEI arbeit mit dem Maxwell European Union Bonn, jährlich zwischen 2000-2004. Center, Syracuse N.Y., ZEI Bonn, 14. Ja- nuar 2004. ZEI-Europadialog „NATO Enlargement and its Impact on the Caucasus“, Dr. Ra- Konferenz „The Crisis in Transatlantic chel Bronson, Olin Fellow, National Secu- Relations – The Woodrow Wilson Euro- rity Studies, Council on Foreign Relations, pean Alumni Association Meeting”, in New York, ZEI Bonn, 25. Januar 2000. Anwesenheit von EU-Kommissar Jan Figel, 9.-11. September 2004. ZEI-Europadialog „Europa und die Pläne der USA im Bereich der Raketenverteidi- ZEI-Europadialog „Die USA vor den Wah- gung“, Dr. Joachim Krause, Stv. Direktor len – Außenpolitische Erwartungen der EU des Forschungsinstitutes der DGAP (Deut- an eine neue Administration“, Dr. Siebo sche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Janssen, Lehrbeauftragter am Institut für Berlin, ZEI Bonn, 24.Oktober 2000. Politische Wissenschaften der Universität zu Köln, ZEI Bonn, 12. März 2008. 9. Europakolloquium „Die transatlanti- schen Beziehungen nach dem 11. Septem-

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Baier-Allen, Susanne (Hrsg.), Synergy in Rahmenbedingungen, Schriften des Zent- Conflict Management. What can be learnt rum für Europäische Integrationsforschung from recent experiences?, Schriften des (ZEI), Band 57, Baden-Baden: Nomos Zentrum für Europäische Integrationsfor- Verlag, 2003. schung (ZEI), Band 9, Baden-Baden: No- mos Verlag, 1998. Kühnhardt, Ludger, Contrasting Transat- lantic Interpretations. The EU and the US Kühnhardt, Ludger, Atlantik-Brücke. towards a common global role, Stockholm: Fünfzig Jahre Deutsch-Amerikanische Swedish Institute for European Policy Partnerschaft, Berlin: Propyläen, 2002. Studies, 2003.

Masala, Carlo, Den Blick nach Süden? Die Meiers, Franz-Josef, Das Verhältnis USA- NATO im Mittelmeerraum (1990-2003). EU nach den US-Präsidentschaftswahlen Fallstudie zur Anpassung militärischer ZEI-Discussion Paper C140, Bonn: Zent- Allianzen an neue sicherheitspolitische

 rum für Europäische Integrationsforschung Hughes, Peter, NATO and the EU: Manag- (ZEI), 2004. ing the Frozen Conflict. Test Case Afgha- nistan, ZEI Discussion Paper C178, Bonn: Wells, Samuel / Kühnhardt, Ludger, The Zentrum für Europäische Integrationsfor- Crisis in Transatlantic Relations, ZEI Dis- schung (ZEI), 2007. cussion Paper C143, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2005.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Thomas Schwartz, Vanderbilt Prof. Dr. Pamela Jackson, Justice Studies University, Washington D.C., Forschungs- Program Department of Sociology Rhode aufenthalt 1999. Island College, Providence, For- schungsaufenthalt 2004. Prof. Dr. Glen Camp, Bryant College, Smithfield, Forschungsaufenthalt 2002. Prof. Dr. Tom Banchoff, Georgetown Uni- versity, Washington D.C., Forschungsauf- Jan-Philipp Weisswange, Neue Orientie- enthalt 2000 –2001, 2003, 2004 – 2005. rungen in der atlantischen Sicherheitskul- tur, Promotion 2003.

Johannes Beverungen, Charakter, Traditio- nen und politische Implikationen der Trila- teralen Kommission, Promotion 2003.

 

Weltweiter Vergleich regionaler Integrationssysteme Comparative Regional Integration

I. I. Seit Beendigung des Ost-West-Konfliktes Since the end of the East-West conflict, nimmt die Entwicklung von regionalen In- there has been a continuous development tegrationsstrukturen in aller Welt kontinu- of regional integration structures around ierlich zu. Angesichts der fortschreitenden the world. As globalization increases, so Globalisierung wächst damit die Bedeutung does the significance of regional coopera- zwischenstaatlicher regionaler Kooperation tion and integration in other world regions. in anderen Weltregionen. Die EU befördert The EU actively promotes regional inte- aktiv die regionale Integration in anderen gration in other regions of the world and Weltregionen und verfolgt das Ziel des has the objective of building inter-regional Aufbaus inter-regionaler Beziehungen. Die relations. The worldwide development of weltweite Entwicklung regionaler Zusam- regional groupings is one of the most strik- menschlüsse gehört zu den bemerkenswer- ing developments since the end of the bi- testen Entwicklungen seit dem Ende der polar world order. Regional unions, bipolaren Weltordnung. Regionale Zusam- meanwhile, are an important element in menschlüsse sind unterdessen vielerorts ein achieving political, economic and cultural wichtiges Element politischer, ökonomi- self assertiveness. The ideas of European scher und kultureller Selbstbehauptung. Die integration are a source of inspiration for Ideen der europäischen Integration sind da- the approaches of other regions. At the bei immer wieder Inspirationsquelle für same time there is potential, but also a eigene Ansätze. Zugleich erschließt sich das range of problems in non-European inte- Potential, aber auch das Spektrum von Prob- grated systems because of their respective lemen in nichteuropäischen Integrationssys- circumstances and specific situations. temen nur aus den jeweils spezifischen Um- ständen und Konstellationen.

Das Feld der komparativen Forschung zu The field of comparative research on is- Fragen der regionalen Integration ist ver- sues of regional integration is relatively gleichsweise jung. Ihm bietet sich ein be- young. It offers a constantly growing sub- ständig wachsender Gegenstandsbereich. ject area. Meanwhile, the phenomena of Unterdessen lässt sich – analog zu den Pro- region-building which are found world- zessen des nation-building im 19. und 20. wide can be considered as the processes of Jahrhundert – im Blick auf das 21. Jahrhun- nation-building in the 19th and 20th cen- dert von Phänomenen des region-building tury. Wherever there are no regional sprechen, die nahezu weltweit anzutreffen groupings, genuine geo-political conflicts sind. Wo immer sie nicht existieren, verwei- are related to long-standing geopolitical sen sie auf genuine geopolitische Konflikte, conflicts and constellations. The European die ihre Wurzel in früheren Jahrhunderten Union has operated a pro-active policy of und Konstellationen haben. Die Europäische promoting regional network systems out- Union betreibt eine pro-aktive Politik der side Europe even though until now this has Förderung von regionalen Verbundsystemen not led to a coherent policy. At the same ausserhalb Europas, ohne dass dies bisher time, the EU is increasingly involved in schon zu einer kohärenten Gesamtpolitik the promotion of bi-regional contacts and geführt hätte. Zugleich engagiert sich die collaborations that could become an inno-

 EU immer stärker in der Förderung von bi- vative element of the future world order. regionalen Kontakten und Kooperationen, In addition, the EU maintains bilateral die zu einem innovativen Element der künf- relations with major states that are not tigen Weltordnung werden könnten. Dane- integrated into regional groupings. ben pflegt die EU bilaterale Beziehungen zu wichtigen, nicht in regionale Verbundstruk- turen integrierten Staaten.

II. II. Das ZEI erforscht die Ursachen der zuneh- ZEI studies the causes of the proliferation menden Verbreitung der Regionalisierung of regionalization and examines its effects und untersucht deren Auswirkungen auf die on the emergence of a new world order in Herausbildung einer neuen Weltordnung im the 21st century, with particular reference 21. Jahrhundert unter besonderer Berück- to the role of the EU in the process. Addi- sichtigung der EU in diesem Prozess. Dane- tionally, ZEI aims at systematically exam- ben strebt das ZEI die systematische wis- ining the process of the development and senschaftliche Bearbeitung der Frage nach the potential of the global proliferation of den Entwicklungen und Potentialen der regional integration processes. The scien- weltweiten Verbreitung regionaler Integra- tific analysis of experiences of regional tionsprozesse an. Diese wissenschaftliche integration in other regions of the world is Analyse von Erfahrungen mit der regionalen closely connected with the question of the Integration in anderen Weltregionen ist eng role of the European experience for the verbunden mit der Frage nach der Funktion regional integration structures in Asia, der europäischen Erfahrungen für die regio- Africa and Latin America. As a result of nalen Integrationsstrukturen in Asien, Afri- requests from different regions of the ka und Lateinamerika. Infolge von Anfra- world, since 2007 ZEI has annually con- gen aus verschiedenen Weltregionen führt ducted the “ZEI Academy in Comparative das ZEI seit 2007 jährlich die „ZEI Regional Integration”, and has carried out Academy in Comparative Regional Integra- several mid-career training activities with tion“ durch und hat verschiedene politikbe- political relevance. They serve to ratende mid-career training Aktivitäten strengthen the expertise of senior staff of durchgeführt. Sie dienen der Stärkung der regional integration schemes outside Kompetenz von leitenden Mitarbeitern regi- Europe and to deepen the expertise among onaler Integrationssysteme außerhalb Euro- scientists and postgraduate students in the pas und der Vertiefung der Kompetenz un- world, that deal with genuine questions of ter Wissenschaftlern und Postgraduierten in local regional groupings. To strengthen its aller Welt, die sich mit den genuinen Fragen worldwide network, ZEI has published the der heimischen regionalen Verbundstruktur “Regional Integration Observer” (RIO) befassen. Zur Stärkung des weltweit aufge- three times a year since 2007. Among the bauten Netzwerkes publiziert das ZEI seit activities of political advisory work scien- 2007 dreimal jährlich den „Regional Integ- tists of ZEI have been consulting for par- ration Observer“ (RIO). Zu den politikbera- liamentarians from ASEAN, ECOWAS tenden Aktivitäten von ZEI Wissenschaft- and the Gulf Cooperation Council (GCC) lern gehörten bisher Beratungen für Parla- on the question of introducing a common mentarier aus den ASEAN-Staaten und aus currency in the Gulf countries, and scien- den Staaten von ECOWAS hinsichtlich der tists and science policy makers in the Car- Zukunft des jeweiligen regionalen Parla- ibbean Community (CARICOM), the Pa- ments, für führende politische Akteure im cific Islands Forum, in ASEAN (ESIA e- Raum des Golf-Kooperationsrates bezüglich monitor of the Asia-Europe Foundation in

 der Frage der Einführung einer gemeinsa- Singapore) and in South Korea regarding men Währung der Golf-Staaten und für the strengthening of studies on issues of Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker regional integration at local universities. im Raum der Karibischen Gemeinschaft ZEI cooperates in the field of comparative (CARICOM), des Pacific Islands Forum, regional integration with the United Na- von ASEAN (ESIA e-monitor der Asia- tions University. Europe Foundation, Singapur) und in Süd- korea hinsichtlich der Stärkung von Studien zu Fragen der Regionalintegration an den dortigen Universitäten. Das ZEI kooperiert im Bereich der vergleichenden Regionalin- tegration auch mit der United Nations Uni- versity.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „América Latina y Europa: Foundation und dem Korean Institute for Estrategias Problemas Actuales de los Industrial Economics and Trade, Seoul, 21. Procesos de Integración“, in August 2002. Zusammenarbeit mit dem Instituto de Integración de América Latina y el Caribe Workshop „Regionale Kooperation in (INTAL), Buenos Aires, 7. Oktober 1999. Zentralasien und europäische Integration: Erfahrungen und Perspektiven, auf Initiati- Workshop „Integrationsmodelle in Zent- ve des Auswärtigen Amtes mit führenden ralasien und Europa“, in Kooperation mit Vertretern zentralasiatischer Regierungs- dem Stuttgarter Institut für Auslandsbezie- behörden und Forschungsinstituten ge- hungen (IfA) und dem Kasachischen Insti- meinsam mit ZEI-Mitarbeitern, ZEI Bonn, tut für Strategische Studien beim Präsiden- 5. Dezember 2002. ten der Republik Kasachstan (KISS) im Auftrag des Presse- und Informationsamtes Beratung der National University Seoul der Bundesregierung, Almaty, Kasachstan, durch Prof. Dr. Ludger Kühnhardt beim 25.-27. Mai 2000. Aufbau eines European Studies Center, 2005-2006. Workshop „Modell Europäisches Parla- ment“ mit ASEAN-Parlamentariern, Wis- Workshop „Comparative Regional Integra- senschaftlern und Fachleuten aus den Phi- tion: EU and ASEAN“ in Zusammenarbeit lippinen, aus Laos, Vietnam und Kambod- mit der Ateneo University Manila, ZEI, scha, Indonesien, Malaysia, Thailand und Bonn, 15. Mai 2006. Singapur, in Kooperation mit der Konrad- Adenauer-Stiftung (KAS), ZEI Bonn, 13.- ZEI Academy in Comparative Regional 23. März 2002. Integration, in Kooperation mit dem DAAD, ZEI Bonn, 9.-22. September 2007. Workshop „Political and Economic Im- pacts of the Euro“ in Kooperation mit der ZEI Academy in Comparative Regional Korean International Trade Association, Integration, in Kooperation mit dem der EU Studies Association Korea, der DAAD und InWent, ZEI Bonn, 1.-12. Sep- Friedrich Ebert Stiftung, der SBS tember 2008.

 ECOWAS-ZEI Academy in Comparative gliedstaaten, ZEI Bonn, 16.-27. März Regional Integration, in Kooperation mit 2009. dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, der Deutschen Gesell- ZEI Academy in Comparative Regional schaft für Technische Zusammenarbeit Integration, in Kooperation mit dem (GTZ) und der Economic Community of DAAD und InWent, ZEI Bonn, 4.-16. Juli West African States (ECOWAS) für lei- 2010. tende Beamte aus allen ECOWAS Mit-

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Laumulin, Murat T., Die EU als Modell für Vogl, Matthias (Hrsg.), „ZEI Regional die zentralasiatische Integration, ZEI Dis- Integration Observer“, dreimal jährlich cussion Paper C29, Bonn: Zentrum für erscheinendes Periodikum seit 2007. Europäische Integrationsforschung (ZEI), 1999. Kösler, Ariane / Zimmek, Martin (Hrsg.), Global Voices on Regional Integration, Gu, Xuewu (Hrsg.), Europe and Asia: Mu- ZEI Discussion Paper C176, Bonn: Zent- tual Perceptions and Expectations on the rum für Europäische Integrationsforschung Way to a New Partnership in the twenty- (ZEI), 2007. first Century, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Kühnhardt, Ludger, African Regional In- Band 40, Baden-Baden: Nomos Verlag, tegration and the Role of the European 2002. Union, ZEI Discussion Paper C184, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsfor- Kühnhardt, Ludger, The Global Prolifera- schung (ZEI), 2008. tion of Regional Integration. European Experience and World Wide Trends, ZEI Kösler, Ariane / Zimmek, Martin (Hrsg.), Discussion Paper C136, Bonn: Zentrum für Elements of Regional Integration. A Europäische Integrationsforschung (ZEI), Multidimensional Approach, Schriften des 2004. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), Band 68, Baden-Baden: Kühnhardt, Ludger, Northeast Asia: Ob- Nomos Verlag, 2008. stacles to Regional Integration. The interests of the European Union, ZEI Dis- Kühnhardt, Ludger, Region-Building. The cussion Paper C152, Bonn: Zentrum für Global Proliferation of Regional Integra- Europäische Integrationsforschung (ZEI), tion, vol. 1, Oxford / New York: 2010. 2005. Kühnhardt, Ludger, Region-Building. Re- Janowski, Cordula, Globalization, Re- gional Integration in the World: Docu- gional Integration and the EU. Pleadings ments, vol. 2, Oxford / New York: 2010. for a Broader Perspective, Discussion Pa- per C162, Bonn: Zentrum für Europäische Kösler, Ariane, Die Entwicklung der Sou- Integrationsforschung (ZEI), 2006. thern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrika- nischen Einheit. Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Ein-

 flussfaktoren, Schriften zur internationalen Politik, Band 29, Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2010.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Murat Laumulin, Informations- u. Ana- Ariane Kösler, Die Entwicklung der Sou- lysezentrum Kasachstan, Almaty, For- thern African Development Community als schungsaufenthalt 1997-1998. Building Block der panafrikanischen Ein- heit – die Herausforderung der doppelten Prof. Dr. Patricia Kegel, Universidade Re- Integration und wichtige Einflussfaktoren. gional do Blumenau, Forschungsaufenthalt Promotion 2010. 2007-2008. Yoola Kim, Politische Entwicklungen in Prof. Dr. Mohamed Amal, Universidade der EU und ihre möglichen Auswirkungen Regional do Blumenau, Forschungsaufent- auf Nordost Asien, Promotion, seit 2008. halt 2007-2008.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE IDENTITÄT UND DIALOG DER KULTUREN (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

EUROPEAN IDENTITY AND THE DIALOGUE OF CULTURES (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLIT- ICAL IDENTITY)





Konturen der Identität Europas European identity

I. I. Die Problematik der europäischen Identität The issue of European identity has brought wird immer intensiver aus dem Bereich rei- to the forefront increasingly intense socie- ner wissenschaftlicher Abstraktion in die tal debates. With the eastward expansion Mitte gesellschaftlicher Diskussionen ge- of the European Union many trenches of holt. Mit der Osterweiterung überwand die the Cold War were overcome, which is Europäische Union viele Gräben des Kalten especially evident and manifested in the Krieges, die sich besonders anschaulich in conceptual and thus political division of der begrifflichen und damit politischen Un- Europe in Western and Eastern Europe. In terteilung in West- und Osteuropa manifes- addition to the “old” members, the new tierte. Neben die „alten“ Mitglieder traten EU partners have helped to shape mit den neuen Partnern Völker, die seit dem Europe’s identity since the Middle Ages. It Mittelalter Europa mitgestaltet haben, und is clear that “Eastern Europe” was a short es wird deutlich, dass jenes scheinbar ein- interlude. At the same time, the phenom- heitliche Osteuropa nur ein kurzes Inter- ena of migration and the rapprochement mezzo war. Zugleich ist durch die Phäno- between Turkey and Europe, as well as the mene der Migration und die Annäherung ethnic and religious conflicts in the former der Türkei an Europa, aber auch infolge der Yugoslavia, led to the question of the con- ethnischen und teilweise religiös verbräm- ditions of peaceful conflict resolution in ten Konflikte im ehemaligen Jugoslawien multicultural societies. die Frage nach den Bedingungen friedlicher Konfliktaustragung in multikulturellen Ge- sellschaften virulent geworden.

Die Frage nach den Konturen der heutigen The question of the contours of today’s Identität Europas berührt auf vielfältige European identity affects the humanities as Weise geisteswissenschaftliche, theologi- well as theological and linguistic issues in sche und sprachwissenschaftliche Fragen. many ways. The many discussions about Die vielfältigen Diskussionen um den Be- the innovation of Christianity in the Euro- nennung des Christentums im Europäischen pean Constitutional Treaty of 2005, and Verfassungsvertrag, aber auch die häufig also the often emotional debates about the emotionalen Debatten um die Rolle des Is- role of Islam in Europe and for Europe’s lam in Europa und für Europas Identität identity demonstrate that the question of zeigen, dass die Frage nach den Konturen the contours of today’s European identity der heutigen europäischen Identität nicht is no longer just a question for scientists länger nur Wissenschaftler, sondern auch but is one that political practitioners are politische Praktiker interessiert. Wie der interested in, too. As the future shape of zukünftige Weg zu welcher Gestalt Europas Europe and an appropriate understanding und entsprechender europäischer Identität of European identity is far from decided, a aussieht, ist keineswegs entschieden, son- critical approach to the different models dern Gegenstand der zeitgenössischen Erör- and paradigms of European identity, the terungen und ihrer Folgerungen für die pluralistic handling of methods used here nächsten Phasen der europäischen Entwick- and their implication for the contemporary lung Umso wichtiger ist die kritische Annä- debate is even more important.

 herung an die unterschiedlichsten Leitbilder und Paradigmen europäischer Identität so- wie die pluralistische Handhabung dabei verwendeter Methoden, Kategorien und Implikationen.

II. II. Das ZEI überprüft mit seiner Forschung in Since the beginning of its activity in this diesem Themenfeld seit Beginn seiner Tä- research field, ZEI has reviewed the hy- tigkeit die Hypothese, derzufolge die politi- pothesis that the political identity of sche Identität Europas in der Vielschichtig- Europe is rooted in the complexity of the keit der kulturellen Traditionen Europas cultural traditions of Europe without merg- wurzelt, ohne darin aufzugehen. ing into it.

Am ZEI sind immer wieder Forscherteams Often, short term researchers from various mit zeitlicher Befristung und unterschiedli- humanities and cultural studies work on cher geistes- und kulturwissenschaftlicher this project at ZEI. The question of the Akzentuierung in diesem Projekt tätig. Die relationship of the European political iden- Frage nach der Beziehung der politischen tity to the cultural traditions of Europe is Identität Europas zu den kulturellen Traditi- also reflected in ever-new perspectives in onen Europas wird daneben im Zusammen- collaboration with academic partners from wirken mit wissenschaftlichen Partnern aus different humanities and cultural disci- verschiedenen geistes- und kulturwissen- plines, including theology. In workshops schaftlichen Disziplinen, einschließlich der and conferences, doctoral studies and re- Theologie, aus ständig neuen Perspektiven search visits by external scientists, but also reflektiert. In Workshops und Konferenzen, in external presentations and discussion durch Promotionsstudien und Forschungs- forums the question is dealt within a mul- aufenthalte externer Wissenschaftler, aber tidisciplinary manner. Thematic issues auch in Vorträgen und externen Gesprächs- discussed by ZEI senior staff appear fre- foren werden auf pluridisziplinäre Weise quently in ZEI publications and external Fragestellungen behandelt und thematische publications by partner institutions. Akzente eingebracht, die häufig in ZEI- Publikationen und in externen Veröffentli- chungen von Partnerinstitutionen erschei- nen.

Von 1999 bis 2004 kooperierte das ZEI mit From 1999 to 2004 ZEI cooperated with dem Europarat im Rahmen eines Europarat- the Council of Europe as part of a project Projektes zur europäischen Identität, das on European identity, which was initiated dessen seinerzeitiger Generalsekretär, Dr. by its then Secretary General Dr. Walter Walter Schwimmer, initiiert hatte. ZEI Di- Schwimmer. ZEI Director Prof. Dr. rektor Prof. Dr. Ludger Kühnhardt wurde in Ludger Kühnhardt was appointed to the den wissenschaftlichen Vorbereitungsbeirat Scientific Preparatory Comittee of this dieses Projektes berufen, das hochrangige project, which carried out high-level scien- wissenschaftliche Konferenzen unter Betei- tific conferences and developed policy ligung von Politikern und Wissenschaftlern recommendations with the participation of aus ganz Europa am Sitz des Europarates politicians and scientists from across durchführte und Politikempfehlungen erar- Europe at the headquarters of the Council beitete. of Europe.

 In Kooperation mit dem Ministerium für In cooperation with the Ministry for Fed- Bundes- und Europaangelegenheiten des eral and European Affairs of North Rhine- Landes Nordrhein-Westfalen führte das ZEI Westphalia, from 2001 – 2003 ZEI led a von 2001 bis 2003 ein Forschungsprojekt research project that dealt with attitudes durch, das sich mit Mentalitäten und Tradi- and traditional imprints in the North- tionsprägungen in der nordwesteuropäi- Western region of continental Europe. schen Region befasste: Unter Beteiligung With the participation of practitioners and von Praktikern und Wissenschaftlern aus researchers from Belgium, the Netherlands Belgien, den Niederlanden und Luxemburg and Luxembourg, a “mentality leader” was wurden ein „Mentalitäts-Führer“ erarbeitet created alongside a scientific expertise to und eine wissenschaftliche Expertise er- promote relations between the Benelux stellt, die der Förderung der Beziehungen countries and North Rhine-Westphalia. zwischen Benelux und Nordrhein-Westfalen dienen.

Verschiedene Forschungen, Workshops und Several studies, workshops and publica- Publikationen des ZEI widmen sich Fragen tions at ZEI are devoted to questions of aus den Bereichen Bildung und Wissen- education and science. In cooperation with schaft. In Kooperation mit der Historischen the Historical Commission of the Vatican Kommission des Vatikan und der Universi- and the University of Kiel, from 2002 – tät Kiel führte das ZEI zwischen 2002 und 2004 ZEI conducted a project dealing with 2004 ein Projekt durch, das sich mit der the timeliness of the ancient languages. In Aktualität der antiken Sprachen befasste. Im connection with this project, a summer Zusammenhang mit diesem Projekt fand school was held in Sicily. At the opening eine Sommerschule auf Sizilien statt. An- of the new British Embassy in Berlin ZEI lässlich der Eröffnung der neuen Britischen organized an international workshop on Botschaft in Berlin organisierte das ZEI issues of multiculturalism and the prob- einen internationalen Workshop zu Fragen lems of ethnic minorities in Europe. des Multikulturalismus und der Probleme ethnischer Minderheiten in Europa.

III. ZEI Activitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Konferenz „Russland und Deutschland auf ZEI-Europaforum „50 Jahre Europarat: der dem Weg zu einem antitotalitären Konsens Weg zu einem Europa ohne Trennungsli- – Erfahrungen und Verpflichtungen“, in nien“, Prof. Dr. Daniel Tarschys, General- Kooperation mit der Russischen Akademie sekretär des Europarates ZEI Bonn, 11. der Wissenschaften, Moskau, 13.-15. Mai Mai 1999. 1998. Konferenz „Christenheit – Europa 2000. ZEI-Europaforum „Europa. Erbe und Auf- Die Zukunft Europas als Aufgabe und trag“, Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister Herausforderung für Theologie und Kir- für Bildung, Wissenschaft, Forschung und chen“, in Kooperation mit der Katholisch- Technologie, ZEI Bonn, 16. September Theologischen Fakultät und der Evange- 1998. lisch-Theologischen Fakultät der Universi- tät Bonn, ZEI Bonn, 20.-22. Januar 2000.

 ZEI-Europaforum „Die geistige Zukunft Konferenz „Multiculturalism and Ethnic der Europäischen Einigung und die katho- Minorities in Europe“, in Zusammenarbeit lische Perspektive“, Bischof Dr. Josef Ho- mit der Britischen Botschaft, Berlin 1. De- meyer, Vorsitzender des Europäischen zember 2000. Komitees der Bischofskonferenzen der EU (ComECE) , ZEI Bonn, 29. Mai 2000. ZEI-Europaforum „Rolle der Europäischen Union bei der Entwicklung Europas von Konferenz „Die europäischen Kleinspra- der Industriegesellschaft zur Wissens- und chen am Anfang des 21. Jahrhunderts“, in Informationsgesellschaft“, Viviane Reding, Kooperation mit dem Germanistischen EU-Kommissarin für Bildung und Kultur, Seminar und dem Sprachwissenschaftli- ZEI Bonn, 7. März 2001. chen Institut der Universität Bonn, ZEI Bonn, 16. / 17. Juni 2000. Europakolloquium „Hochschule und Wei- terbildung: Quo vadis?“, gefördert im Europakolloquium „Interkulturelle Kom- Rahmen der Initiative „Dialog Praxis und munikation in der deutsch-französischen Wissenschaft“ der Hanns-Martin-Schleyer- Wirtschaftskooperation“, gefördert im Stiftung, Münstertal, 2. / 3. September Rahmen der Initiative „Dialog Praxis und 2005. Wissenschaft“ der Hanns Martin Schleyer- Stiftung, Königswinter, 16. / 17. November 2000.

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Bifulco, Marco, In Search of an Identity Siemek, Marek J., Vernunft und Intersub- for Europe, ZEI Discussion Paper C23, jektivität. Zur philosophisch-politischen Bonn: Zentrum für Europäische Integrati- Identität der europäischen Moderne, onsforschung (ZEI), 1998. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 13, Ba- Rüttgers, Jürgen, Europa – Erbe und Auf- den-Baden: Nomos Verlag, 2000. trag, ZEI Discussion Paper C 28, Zentrum für Europäische Integrationsforschung Holtz, Uwe (Hrsg.), Fünfzig Jahre Europa- (ZEI), 1998. rat, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 17, Ba- Kühnhardt, Ludger, Zukunftsdenker. Be- den-Baden: Nomos Verlag, 2000. währte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend, Schriften des Zentrum Ronge, Frank (Hrsg.), In welcher Verfas- für Europäische Integrationsforschung sung ist Europa – Welche Verfassung für (ZEI), Band 3, Baden-Baden: Nomos Ver- Europa?, Schriften des Zentrum für Euro- lag, 1999. päische Integrationsforschung (ZEI), Band 15, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. Kühnhardt, Ludger / Tschubarjan, Alexan- der (Hrsg.), Russland und Deutschland auf Schweidler, Walter (Hrsg.), Werte im 21. dem Weg zum antitotalitären Konsens, Jahrhundert, Schriften des Zentrum für Schriften des Zentrum für Europäische Europäische Integrationsforschung (ZEI), Integrationsforschung (ZEI), Band 7, Ba- Band 27, Baden-Baden: Nomos Verlag, den-Baden: Nomos Verlag, 1999 (auch in 2001. russischer Übersetzung).

 Fürst, Walter / Honecker, Martin (Hrsg.), Käppel, Lutz, Das Modernitätspotential der Christentum – Europa 2000. Die Zukunft alten Sprachen und ihre Bedeutung für die Europas als Aufgabe und Herausforderung Identität Europas, ZEI Discussion Paper für Theologie und Kirchen, Schriften des C98, Bonn: Zentrum für Europäische In- Zentrum für Europäische Integrationsfor- tegrationsforschung (ZEI), 2002. schung (ZEI), Band 31, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2001. Delwaide, Jacobus / Michels, Georg / Mül- ler, Bernd (Hrsg.), Die Rheingesellschaft. Lemmen, Thomas, Muslime in Deutsch- Mentalitäten, Kulturen und Traditionen im land. Eine Herausforderung für Kirche und Herzen Europas, Schriften des Zentrum für Gesellschaft, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 56, Baden-Baden: Nomos Verlag, Band 46, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. 2001. Kühnhardt, Ludger, Constituting Europe. Uecker, Heiko (Hrsg.), Deutsch- Identity, Institution-Building And The Norwegische Kontraste. Spiegelungen eu- Search For A Global Role, Schriften des ropäischer Mentalitätsgeschichte, Schriften Zentrum für Europäische Integrationsfor- des Zentrum für Europäische Integrations- schung (ZEI), Band 60, Baden-Baden: forschung (ZEI), Band 34, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. Nomos Verlag, 2001. Štiblar, Franjo, Preservation of National Ronge, Frank / Simon, Susannah (Hrsg.), Identity and Interests in the Enlarged EU, Multiculturalism and Ethnic Minorities in ZEI Discussion Paper C146, Bonn: Zent- Europe, ZEI Discussion Paper C87, Bonn: rum für Europäische Integrationsforschung Zentrum für Europäische Integrationsfor- (ZEI), 2005. schung (ZEI), 2001. Kühnhardt, Ludger, Europa neu begrün- Elm, Ralf (Hrsg.), Europäische Identität: den, ZEI Discussion Paper C167, Bonn: Paradigmen und Methodenfragen, Schrif- Zentrum für Europäische Integrationsfor- ten des Zentrum für Europäische Integrati- schung (ZEI), 2007. onsforschung (ZEI), Band 43, Baden- Baden: Nomos Verlag, 2002.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Prof. Dr. Jeffrey Herf, Ohio University, Prof. Dr. Marek Siemek, Direktor des In- Athens, Forschungsaufenthalt 1998. stituts für Philosophie an der Universität Warschau, Forschungsaufenthalt 1998. Dr. Dirk Rochtus, Handelshogeschool Antwerpen, Forschungsaufenthalt 1998. PD Dr. Volker Steinkamp, Universität Heidelberg, Forschungsaufenthalt 1998. Prof. Dr. Walter Schweidler, Universität Dortmund, Forschungsaufenthalt 1998.

 Dr. Astrid Ertelt-Vieth, Humboldt- Prof. Peter Hallaraker, Volda University Universität zu Berlin, Forschungsaufent- College, Joplassvegen, Forschungsaufent- halt 1999. halt 2000.

Gudmundur Heidar Frímannsson, Dean, Prof. Dr. Anton Kontis, Universität Athen, Faculty of Education, University of Forschungsaufenthalt 2000. Akureyri, Forschungsaufenthalt 1999. Prof. Dr. Janko Prunk, University of Ljubl- Prof. Dr. Warren T. Reich, Center for Cli- jana, Forschungsaufenthalt 2002 – 2003. nical Bioethics, Georgetown University, Washington D.C., Forschungsaufenthalt Prof. Dr. Alexander Tschurbarjan, Akade- 1999. mie der Wissenschaften der Russischen Föderation, Moskau, Forschungsaufenthalt Dr. Hairullo Saifullaev, Lehrstuhlleiter für 2003. die deutsche Sprache, Tadschikische Päda- gogische Dschuraev Universität, Duschan- Leonard Jamfa, Universität Yaounde, For- be, Forschungsaufenthalt 1999. schungsaufenthalt 2007 – 2008.

Prof. em. Hua Xue, Institut für Philoso- Wolfgang Picken, Demokratische Grund- phie, Chinesische Akademie der Sozial- werte: die Bedeutung der demokratischen wissenschaften, Beijing, Forschungsauf- Grundwerte für die Bundesrepublik enthalt 1999 – 2000. Deutschland und den Einigungsprozess Europas; eine Studie über die Deutschen Chrisdean Dillon, BBC Scotland, Glasgow, Parteien und Kirchen seit der Grundwerte- Forschungsaufenthalt 2000. debatte von 1976, Promotion 2004.

 

Dialog der Kulturen Dialogue between different cultures

I. I. Europa ist seit jeher geprägt von starken Europe has always been characterized by Migrationsbewegungen und damit vom Zu- strong migration and thus by the coexis- sammenleben von Menschen unterschiedli- tence of people from different cultures, cher Kulturen, Religionen und Prägungen. religions and influences. One of the con- Eine der Konstanten der europäischen Ge- stant factors of European history, there- schichte besteht folglich in der Heterogeni- fore, lies in the heterogeneity of its popu- tät seiner Bevölkerung. Dieses auch die eu- lation. This element has formative impact ropäische Gegenwart prägende Element on Europe’s presence that requires an in- erfordert einen intensiven Dialog zwischen tensive dialogue between the different den verschiedenen Gruppen, der im Sinne social groups on the meaning of European eines weiteren Zusammenwachsens Europas integration. Beyond this perspective, the noch intensiviert werden muss. Darüber dialogue between different cultural spaces hinaus ist der Dialog zwischen verschiede- in a globalized world has become increas- nen Kulturräumen in einer globalisierten ingly important. Only through the mirror Welt von immer größerer Bedeutung ge- of other cultures can the question of Euro- worden. Erst in der Spiegelung mit anderen pean identity gain dialogic form and func- Kulturen gewinnt die Frage nach der euro- tion. päischen Identität ihre dialogische Funktion und Form.

Auch in Zukunft wird es weder einheitliche In the future there will be neither a uni- Moralvorstellungen noch eine Weltethik form world ethic nor a uniform global mo- geben. Vielmehr eröffnet ein steter Dialog rality. Thus, a constant dialogue among zwischen den Kulturen zum einen kritische civilizations on the critical questioning of Hinterfragungen eigener Vorstellungen und its own ideas and also the exchange on zum anderen einen Austausch über Themen issues such as values and human rights is wie Werte und Menschenrechte, deren un- important. The diverse forms in different terschiedliche Ausprägungen nur durch das places can only be explained by under- Verstehen der unterschiedlichen histori- standing the different historical circum- schen Gegebenheiten erklärbar werden. stances.

II. II. Das ZEI hat sich in seiner bisherigen For- In its research, ZEI has explored the theme schungsarbeit dem Thema des Dialogs der of dialogue among cultures both in princi- Kulturen sowohl grundsätzlich als auch in ple and in an exemplary manner. Particular exemplarischer Weise gestellt. Besondere importance was placed on the dialogue Bedeutung kam dabei dem Dialog mit Wis- with scientists from Asia and the Arab senschaftlern und Asien und aus dem arabi- countries on basic questions of ethics and schen Raum über Grundfragen der Ethik standards of life in the era of globalization. und der Normen des menschlichen Zusam- With the Center for Development Re- menlebens im Zeitalter der Globalisierung search (ZEF), which was created at the

 zu. Mit dem Zentrum für Entwicklungsfor- same time as ZEI at the University of schung (ZEF), das zeitgleich zum ZEI als Bonn, the first international civil society Forschungsinstitut der Universität Bonn congress was organized in the plenary hall entstand, wurde der erste zivilgesellschaftli- of the former German Bundestag in Bonn che internationale Kongress im Plenarsaal after the move by the Federal government des ehemaligen Deutschen Bundestages in and parliament to Berlin. More than 700 Bonn nach dem Umzug von Bundesregie- participants attended this congress which rung und Parlament nach Berlin durchge- was addressed by several Nobel Prize lau- führt. Bei diesem von über 700 Teilnehmern reates (Lech Walesa, Wole Soyinka, Oscar besuchten Kongress sprachen unter anderem Arias) on the fundamental questions of the mehrere Nobelpreisträger (Lech Walesa, work of ZEF and ZEI, in light of scientific Wole Soyinka, Oscar Arias) über die and practical challenges of the new cen- Grundfragen des Arbeitsprogramms von tury. Bonn and its two new research insti- ZEI und ZEF im Lichte der wissenschaftli- tutes were able to present themselves on chen und praktischen Herausforderungen this occasion as a crossing point of global des neuen Jahrhunderts. Bonn und seine dialogue and European and international beiden neuen Forschungsinstitute konnten cooperation. sich bei dieser Gelegenheit als Kreuzungs- punkte des globalen Dialogs und der euro- päischen und internationalen Zusammenar- beit präsentieren.

Mit dem ZEF wurde ebenfalls ein den kultu- ZEF also examined cultural problems of rellen Problemen der Interaktionen und interactions and asymmetries in the Medi- Asymmetrien im Mittelmeerraum durchge- terranean. This project was supported by führt. Dieses Projekt wurde von der the Volkswagen Foundation. In addition to Volkswagenstiftung unterstützt. Neben high-level scientists from the Arab world hochrangigen Wissenschaftlern aus der ara- and Israel, North America and various bischen Welt und Israel, Nordamerika und parts of Europe, Prince Hassan bin Talal, verschiedenen Teilen Europas sprach Prinz President of the Club of Rome, spoke at Hassan bin Talal, Präsident des Club of the conference and signed the Golden Rome, auf der Konferenz und trug sich in Book of the City of Bonn. das Goldene Buch der Stadt Bonn ein.

Mit der Hermann und Marianne Straniak- With the Hermann and Marianne Straniak Stiftung wurde zwischen 1998 und 2003 ein Foundation, a cooperation project was Kooperationsprojekt durchgeführt, das in- carried out between 1998 and 2003 that ternational renommierten Wissenschaftlern brought together internationally renowned aus Europa und Asien Forschungsaufenthal- scientists from Europe and Asia enabling te am ZEI ermöglichte. Bei diesem Projekt them to research at ZEI. This project in- ging es um die begriffliche Durchdringung volved the penetration of basic conceptual von Grundfragen des ethischen Dialogs im questions of ethical dialogue in the rela- Verhältnis zwischen Europa und Ostasien, tionship between Europe and East Asia, unter Einschluss der jeweiligen Traditionen. with focus on their respective traditions. Auf Ersuchen der Nationaluniversität der At the request of the National University Mongolei engagierte sich das ZEI zwischen of Mongolia, ZEI was involved in a pro- 2002 und 2005, finanziell durch den DAAD ject financially supported by DAAD that unterstützt, in der intellektuellen Transfor- analyzed the intellectual transformation in mation im Bereich des Umbaus der dortigen the field of reconstruction of the local cur- Curricula im Fach Philosophie im Lichte riculum in philosophy in light of the di- der Pluralität der Denkschulen in der ge- verse schools of thought in contemporary

 genwärtigen westlichen Philosophie und Western philosophy and with the inclusion unter Einbezug buddhistischer Philosophie- of Buddhist philosophical traditions. In traditionen. Im Zusammenhang mit diesem connection with this cooperative project, Kooperationsprojekt ermöglichte das ZEI ZEI enabled the research visit of a Mongo- den Forschungsaufenthalt eines mongoli- lian philosopher who translated a textbook schen Philosophen, der am ZEI ein Lehr- at ZEI, which has since then been used in buch übersetzte, das seither in der Mongolei Mongolia. zum Einsatz kommt. Mit dem European Studies Centre der Uni- In 2006-2007, ZEI cooperated with the versität Sichuan in Chengdu wurde 2006 European Studies Center of Sichuan Uni- und 2007 ein von der Europäischen Union versity in Chengdu on a project funded by gefördertes Kooperationsprojekt durchge- the European Union that dealt with the führt, das sich mit den historischen, kultu- historical, cultural and religious roots of rellen und religiösen Wurzeln des europäi- European integration. schen Einigungswerkes befasste.

III. ZEI Aktivitäten (Auswahl) – ZEI Activities (selection)

Internationaler Kongress „Weltachsen Mediterranean“, in Kooperation mit dem 2000“ im Plenarsaal des ehemaligen Deut- Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) schen Bundestages in Kooperation mit der der Universität Bonn, 19. / 20. Juni 2001. Stadt Bonn und dem Zentrum für Entwick- lungsforschung (ZEF), 11. / 12. November Beratung der Nationaluniversität der Mon- 1999. golei bei der Öffnung des Philosophiestu- diums zur westlichen Philosophie, 2001 – Konferenz „Does Culture Matter? 2002. Governance and Politics in the

IV. ZEI Publikationen (Auswahl) – ZEI Publications (selection)

Zentrum für Europäische Integrationsfor- Konferenz „Does Culture Matter” mit ei- schung (ZEI) / Zentrum für Entwicklungs- nem Festvortrag von S.E. Prinz Hassan bin forschung (ZEF) (Hrsg.), Weltachsen Talal, Kronprinz von Jordanien, 2000. Documentation, ZEI Discussion Pa- Mediterranean Forum in Zusammenarbeit per C69, Bonn: Zentrum für Europäische mit dem Zentrum für Entwicklungsfor- Integrationsforschung (ZEI), 2000. schung (ZEF), ZEI Bonn, 19. / 20. Juni 2001. Gu, Xuewu (Hrsg.), Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog?, Elm, Ralf / Takayama, Mamoru (Hrsg.), ZEI Discussion Paper C 74, Bonn: Zent- Zukünftiges Menschsein: Ethik zwischen rum für Europäische Integrationsforschung Ost und West“, Schriften des Zentrum für (ZEI), 2000. Europäische Integrationsforschung (ZEI),

 Band 55, Baden-Baden: Nomos Verlag, Figel’, Ján, Reflecting on the European 2002. Year of Intercultural Dialogue, ZEI Dis- cussion Paper, C 187, Bonn: Zentrum für Kühnhardt, Ludger / Takayama, Mamoru Europäische Integrationsforschung (ZEI), (Hrsg.), Menschenrechte, Kulturen und 2008. Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik, Schriften des Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Band 64, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2005.

V. Wissenschaftsaustausch und Nachwuchsförderung (Auswahl) Academic exchange and promotion of young scholars (selection)

Dr. Abu Bakar Abdul Majeed, Institute of Prof. Dr. Tatsuo Inoue, New York Univer- Islamic Understanding Malaysia, Kuala sity, Forschungsaufenthalt 2003. Lumpur, Forschungsaufenthalt 2000. Prof. Dr. Jing-Bao Nie, University of Dr. Makoto Ono, Forschungsaufenthalt Otago, Dunedin, Forschungsaufenthalt 2000. 2003.

Dr. Jeremiah Alberg, Sophia University Prof. Dr. Horoyuki Ogino, Sophia Univer- Tokio, Forschungsaufenthalt 2001. sity, Tokio, Forschungsaufenthalt 2003

Prof. Dr. John Puthenkalam, Sophia Uni- Prof. Dr. Ryosuke Ohashi, Universität versity Tokio, Forschungsaufenthalt 2001. Osaka, Forschungsaufenthalt 2003.

Prof. Dr. Mamoru Takayama, Sophia Uni- Prof. Dr. Wang Guangcheng, Modern versity Tokio, Forschungsaufenthalt 2001. Managment Center, Shanghai, For- schungsaufenthalt 2003. Prof. Dr. Karin Tomala, Polish Academy of Sciences, Warschau, Forschungsaufent- Prof. Dr. Fathi Triki, Université Tunis, halt 2001 Forschungsaufenhalt 2003.

Prof. Dr. Dou Ding, Beijing University, Prof. Dr. Kam-por Yu, Hongkong Poly- Forschungsaufenthalt 2001. technic University, Hongkong, Forschung- saufenthalt 2003. Prof. Dr. Somchit Souksavath, National University of Laos, Vientiane, For- Prof. Dr. William La Fleur, University of schungsaufenthalt 2001. Pennsylvania, Philadelphia, Forschungsau- fenthalt 2004. Prof. Dr. Baldandorj Batchuluun, National University of Mongolia, Ulan Bator, For- Prof. Dr. Kenichi Michima, Lehrstuhl für schungsaufenthalt 2002. Vergleichende Kulturwissenschaften, Uni- versität Osaka, Forschungsaufenthalt 2004. Prof. Dr. Chuan Feng, Sichuan University, Chengdu, Forschungsaufenthalt 2002.

 Prof. Dr. Qiang Xin, Forschungszentrum pean Studies Centre der Universität für Europa und Asien der Pädagogischen Sichuan, Forschungsaufenthalt 2007. Hochschule Peking, Forschungsaufenthalt 2007.

Prof. Dr. Jian Shi, Vizepräsident der Uni- versität Sichuan und Direktor des Euro-

 

MITARBEITER UND FELLOWS DES ZEI

ZEI JUNIOR, SENIOR AND MASTER FELLOWS





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

INSTITUTIONEN UND INSTITUTIONENENTWICKLUNG IN EUROPA

(SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

INSTITUTIONS AND INSTITUTIONAL DEVELOPMENT IN EUROPE

(SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLI- TICAL IDENTITY)

 

Senior Fellows

Dr. Burkhard Auffermann, Tampere Peace seit 2001 Research Institute, University of Tampere 1999 Prof. Dr. Michael Gehler, Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Prof. Dr. Thomas Banchoff, Georgetown seit 2004 (vormals FG Europäische Identi- University, Washington D.C. tät und der Dialog der Kulturen) seit 2000 Dr. Valérie Guérin-Sendelbach; Zentrum Dr. Franck Biancheri, Prometheus Europe, für Europäische Integrationsforschung Paris (ZEI) 2000 – 2007 1999 –2001

Dr. Marco Bifulco, Alta Scuola di Prof. Dr. Arnim Heinen, Rheinisch- Economia e Relazioni Internazionali, Mai- Westfälische Technische Hochschule Aa- land chen (RWTH) 1998 seit 2004 (vormals FG Europäische Identi- tät und der Dialog der Kulturen) Dr. Tihomir Cipek, Universität Zagreb 2006 Dr. Klaus-Jörg Heynen, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Louis-Marie Clouet, Institut français des cherschutz, Berlin (a.D.) relations internationales (IFRI), Paris seit 2009 2009 Dr. Marcus Höreth, Center for European Richard Crowe, Europäischer Rechnungs- Policy Studies (CEPS), Brüssel / Zentrum hof, Luxemburg für Europäische Integrationsforschung seit 2009 (ZEI) 1999 - 2004 Dr. Peter Cullen, Europa-Institut Edin- burgh/Europäische Rechtsakademie, Trier Prof. Dr. Uwe Holtz, Universität Bonn 2000 – 2007 1998 - 1999

PD Dr. Jürgen Elvert, Universität Kiel Marc Houben, Centre for European Policy seit 1999 Studies (CEPS), Brüssel 2001 – 2002 Dr. Gabor Erdödy, Eötvös Loránd Univer- sität/László Teleki Stiftung, Budapest Prof. Dr. Rudolf Hrbek, Eberhard-Karls- seit 2002 (vormals FG Erweiterung der Universität, Tübingen EU) seit 2000

Dr. Erol Esen, Zentrum für Europäische Dr. Hubert Iral, Bonn Studien der Akdeniz Universität, Antalya 2000 - 2004 2004 Dr. Cordula Janowski, Zentrum für Euro- Prof. Dr. Petr Fiala, Masaryk Universität, päische Integrationsforschung (ZEI) / Brünn

 Head-Executive Education, Hertie School Dr. Andreas Marchetti, Zentrum für Euro- of Governance, Berlin päische Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2008 seit 2009 (vormals FG Europas Rolle in der Welt) Dr. Charles Jeffery, Institute for German Studies, University of Birmingham Prof. Dr. Tilman Mayer, Universität Bonn 1999 seit 2009

Prof. Dr. Karl Magnus Johansson, Prof. Dr. Henri Ménudier, Sorbonne III, Södertörns University, Stockholm Paris seit 1999 seit 2000

Prof. Dr. Wolfram Kaiser, University of Dr. Jürgen Mittag, Ruhr-Universität Bo- Portsmouth chum seit 2009 (2002 in der FG Europäische 2006 Identität und der Dialog der Kulturen) Prof. Dr. Roger Morgan, Europäisches Prof. Dr. Dobrin Kanev, New Bulgaria Hochschulinstitut Florenz University, Sofia 1998 seit 2007 (vormals FG Erweiterung der EU) Dr. Galia Movkebayewa, Kasachische Staatsuniversität al-Farabi, Almaty Prof. Dr. Lutz Käppel, Universität Kiel 2000 – 2001 2003 – 2006 (vormals FG Europäische Identität und der Dialog der Kulturen) Prof. Dr. Edward Moxon-Browne, Univer- sity of Limerick, Irland Romain Kirt, Conseiller d’Etat, Luxem- seit 2002 (vormals FG Erweiterung der burg Europäischen Union) seit 1999 Dr. Alvydas Nikzentaitis, Institut für die Prof. Dr. Kenneth Kletzer, University of Geschichte Litauens, Vilnius California, Santa Cruz 2002 – 2008 1997 Prof. Dr. Neill Nugent, Manchester Prof. Dr. Gerd Langguth, Universität Bonn Metropolitan University 2002 seit 2009

Dr. Atis Lejins, Director Latvian Institute Dr. Mehmet Öcal, Erciyes University, of International Relations, Riga, Lettland Kayseri seit 2003 (vormals FG Erweiterung der 2009 Europäischen Union) Dr. Cord Mathias Pape, Zentrum für Euro- Uwe Leonardy, Ministerialrat a.D., Bonn päische Integrationsforschung (ZEI) seit 2000 1997 – 1998

Prof. Dr. Peter Leslie, Queen’s University, Dr. Svetlana Pogorelskaja, Akademie der Kingston/Ontario Wissenschaften der Russischen Föderation, 2000 – 2001 Moskau 2003 – 2006 Dr. Liu Lirong, Fudan University,Shanghai 2009

 Dr. Ronald Pohoryles, Interdisziplinäres Prof. Dr. Mamoru Takayama, Sophia Uni- Forschungszentrum Sozialwissenschaften, versity, Tokio Wien 2010 (vormals FG Europäische Identität 2001 – 2007 und der Dialog der Kulturen)

Prof. Jorn Rattso, Norwegian Technical Prof. Dr. Soko Tanaka, Wissenschafts- University, Trondheim ministerium Japan, Tokio 1998 – 2000 2009

Janusz Reiter, Former Ambassador, Insti- Krisztina Vida, Institute for World Eco- tute for International Affairs, Warsaw nomics of the Hungarian Academy of seit 2000 Sciences, Budapest 1999 Dr. Frank Ronge, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) / Staatskanzlei Prof. Dr. Wolfgang Wessels, Forschungs- NRW, Düsseldorf institut für Politische Wissenschaft und seit 2000 (vormals FG Europäische Identi- Europäische Fragen, Universität Köln tät und der Dialog der Kulturen) 1999 – 2007

Prof. Dr. Drago Roksandic, Universität Prof. Dr. Matti Wiberg, University of Tur- Zagreb ku 1998 seit 2000

Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Universität Dr. Peter Zervakis, Zentrum für Europäi- Wien sche Integrationsforschung (ZEI) seit 2004 (vormals FG Europäische Identi- 1999 – 2004 tät und der Dialog der Kulturen)



Junior Fellows

Oleg B. Alexandrow, Gesellschaftlich- Deutschland und Frankreich in der Europä- Wissenschaftliche Stiftung, Moskau ischen Union in den 90er Jahren 1998 1998 – 2003 (Promotion)

Volkan Altintas, Akdeniz University, An- Deborah Kisatsky talya / Zentrum für Europäische Integrati- 1997 – 1998 onsforschung (ZEI) seit 2004 Louise Kouteynikoff, Centre d’Etudes Germaniques Université Robert Schuman, Matthias Belafi Strasbourg Die Kirchen und die Europäische Verfas- 1997 – 1999 sung 2005 – 2009 (Promotion) Igor Kustov, State Academy of Economics and Management, Novosibirsk Christoph Dorau 2002 1998 – 2001 Tabea Leibbrand, Zentrum für Europäische Marie-Pascale Doré, Zentrum für Europäi- Integrationsforschung (ZEI) sche Integrationsforschung (ZEI) seit 2007 2007 – 2008 Jean-Philippe Lol, Documents, Paris, Wiebke Drescher, Zentrum für Europäi- 1999 sche Integrationsforschung (ZEI) seit 2008 Anna Maria Minutulli, Katholische Uni- versität Mailand Tim Geiger 2002 1998 – 2001 Christopher Moon, University of Iowa Marcus Höreth 1998 Die Legitimationsproblematik in der Euro- päischen Union (Promotion) Holger Moroff 1997 – 1999 2000 – 2001

Katharina Hsu, National Taiwan Universi- Janusz Musial ty, Taipei Erwerbswanderungen in der erweiterten 2007 – 2008 Europäischen Union am Beispiel der Ar- beitsmigration aus Polen Leonard Jamfa, Universität Yaounde seit 2004 (vormals FG Erweiterung der 2007 - 2008 Europäischen Union) (Promotion)

Siebo Janssen, Universität Antwerpen / Ashkaan Rahimi Zentrum für Europäische Integrationsfor- 2004 schung (ZEI) 2002 – 2004, 2006 Frank Ronge, Legitimität durch Subsidiari- tät. Der Beitrag des Subsidiaritätsprinzips Nathalie Jouan

 zur Legitimation einer überstaatlichen 1998 – 2002 Ordnung in Europa, 1997 (Promotion) Klaus von Lepel Thorsten Kim Schreiweis 1998 – 2002 EU und Island seit 2009 (Promotion) Martin Weber Schweden und die Europäische Union Jared Sonnicksen, Zentrum für Europäi- 1998 – 2002 (Promotion) sche Integrationsforschung (ZEI) 2002 Nele Wissmann, Institut français des rela- tions internationales (IFRI), Paris -#. /# 0&    2 3 2009 - 2010  %  !  3#  5& 2002 Peter Wittschorek, Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI) Su-Ling Tseng, University of Birmingham 1997 – 2002 2000

Ramiro X. Vera-Fluixà

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIE- RUNGS- UND WETTBEWERBSPOLITIK (SEIT 2008 EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIERUNG UND WETTBEWERBSRECHT)

EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATIONS- AND ECONOMIC LAW (SINCE 2008 EUROPEAN MICROSTRUCTURES, RE- GULATION AND ECONOMIC LAW

 

Senior Fellows

Dr. Andreas Bartosch, Haver & Mailänder, Prof. Robert Hauswald, Indiana University, Brüssel Bloomington seit 1999 1997 – 1998

Jasmin Battista, Europäische Kommission, Dr. Georg Kampfer, Zentrum für Europäi- Brüssel sche Integrationsforschung (ZEI), Die EU seit 2009 als Vorbild von Regionalverbänden im Zeitalter der Globalisierung. Neue Metho- Ralf Capito, Zentrum für Europäische In- den beim Aufbau von Regierungsstruktu- tegrationsforschung (ZEI) ren in der Entwicklungszusammenarbeit 2001 – 2004 (Habilitation) seit 2008 (ab 2010 auch in der FG Europas Dr. Simon Ciszewski, Zentrum für Europä- Rolle in der Welt) ische Integrationsforschung (ZEI) seit 2009 Tobias Katzschmann, Bundesnetzagentur seit 2009 Roland Doll, Deutsche Telekom, Bonn seit 2009 Dr. Alexander Koch, IRNIK GbR, Bonn seit 2005 Dr. Christina Engelmann, Zentrum für Eu- ropäische Integrationsforschung (ZEI) Prof. Dr. Jürgen Kühling, Universität 2002 – 2004 Karlsruhe Sektorspezifische Regulierung in den Johanna Engström, Europäische Rechts- Netzwirtschaften. Eine rechtliche Untersu- akademie Trier chung (Habilitation1999 – 2004)) seit 2009 seit 2005

Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundes- Daniela Klahn, HNC Consult, Bonn ministerium für Wirtschaft, Bonn seit 2008 seit 1999 Robert Klotz, Hunton & Williams, Brüssel Dr. Sonja Fechtner, Zentrum für Europäi- seit 2008 sche Integrationsforschung (ZEI) seit 2009 Sascha Loetz, Rechtsanwalt, Bonn seit 2009 Prof. Dr. Johannes Frerich, Universität Bonn Prof. Thomas P. Lyon, Indiana University, 1997 – 2008 Bloomington 1997 Dr. jur. habil. Dr. sc. econ. Klaus W. Grewlich, Auswärtiges Amt, Berlin Prof. John Maxwell, Indiana University, seit 1999 Bloomington 1998 Dr. Andreas Haratsch, Zentrum für Euro- päische Integrationsforschung (ZEI) Dr. Eva-Maria Müller, Humboldt- 2003 – 2005 Universität Berlin

 seit 2005 Dr. Margret Schellberg, Freshfields, Bruckhaus, Deringer, Köln Andreas Neumann, IRNIK GbR, Bonn seit 2008 seit 2006 Dr. Kristina Schreiber, Zentrum für Euro- Dr. Albert Roger Njoume Ekango päische Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2004 seit 2009

Harold Nyssens, Europäische Kommission, Prof. Dr. Geert Straetmans, University of Brüssel Antwerp, Antwerpen seit 2009 seit 2009

Prof. Dr. Peter Pagh, Universität Kopenha- Dr. Christian Theobald, Becker Büttner gen Held, Berlin seit 2009 seit 2008

Dr. Antje Pieper, Chefjustitiarin des WDR Dr. Thomas Tschentscher, Bruckhaus, a.D., Köln Westrick, Heller, Löber, Frankfurt seit 1999 seit 1999

René Alexander Pfromm, Freshfields, Philipp Vorbeck, Norton Rose LLP, Frank- Bruckhaus, Deringer, Köln furt seit 2004 seit 2007

Antje Pieper, Media-Anstalt Berlin- Dr. Benedikt Wemmer, Moers & Collegen, Brandenburg Berlin seit 2009 seit 1999

Dr. Nicolai Ritter, CMS Hasche Sigle, Ber- Dr. Wilhelm Wemmer, Former Director, lin Federal Ministry of Economics and Tech- seit 2006 nology, Berlin seit 2000 Dr. Marion Romes, Deutsche Telekom AG, Bonn seit 2009



Junior Fellows

Beth Almeida, University of Massachusetts Glücksspielregulierung aus nationaler und 1998 gemeinschaftsrechtlicher Sicht 2005 – 2009 (Promotion) Eva Alvarez, Spanien 2005 Beate Dodel, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Stefan Baroudi, Zentrum für Europäische 2002 – 2004 Integrationsforschung (ZEI) 2003 – 2004 Mathias Elspaß Marktabgrenzung in der Telekommunika- Ulrike Bell, Zentrum für Europäische In- tion – die Anforderungen an die Definition tegrationsforschung (ZEI) des relevanten Marktes im netzgebundenen 2001 – 2002 Telekommunikations-sektor 2001 – 2004 (Promotion) Volker Berger Die Sozialhilfeansprüche von Auslände- Christina Engelmann rinnen und Ausländern in der Bundesre- Steuerungsmechanismen zur Kostendämp- publik Deutschland und aufenthaltsrechtli- fung im Bereich der Versorgung mit ärztli- che Konsequenzen des Sozialhilfebezugs chen Leistungen und mit Arzneimitteln auf 2002 – 2005 (Promotion) dem Prüfstand der EG-Wettbewerbsregeln (Art. 81, 82 und 86 EG) Nicole Bünting, Zentrum für Europäische 2000 – 2002 (Promotion) Integrationsforschung (ZEI) 2002 Alexander Ernert Zugangs- und Entgeltregulierung in der Antje Büttner, Zentrum für Europäische Eisenbahnwirtschaft - Umsetzungsdefizite Integrationsforschung (ZEI) 2003 – 2007 (Promotion) 2000 – 2001 Lukas Ernst Elke Burger, Zentrum für Europäische Der Emissionshandel ab 2013 - Staatliche Integrationsforschung (ZEI) Allokation knapper Güter, Marktversagen 2002 und Rechtfertigung regulatorischer Eingrif- fe Christiane Busch, Zentrum für Europäische seit 2008 (Promotion) Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2004 Thomas Falkenkötter Die Auswirkungen der Kohäsionspolitik Jens-Daniel Braun der Europäischen Gemeinschaft auf die Das deutsche Atomhaftungsrecht auf dem Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Prüfstand des EU-Beihilfenrechts regionalen Wirtschaftsstruktur“ nach Art. seit 2001 (Promotion) 91a Abs. 1 Nr. 2 GG 1998 – 2001 (Promotion) Martin Busch, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) seit 2009 Sonja Fechtner Simon Ciszewski

 Der Einfluss des EG-Beihilfenrechts auf 2001 – 2007 die Breitband-Förderung 2005 – 2009 (Promotion) Tobias Katzschmann Regulierungsrechtliche Auskunftsansprü- Britta Feldmann, Zentrum für Europäische che der Bundesnetz-agentur de lege lata Integrationsforschung (ZEI) und de lege ferenda 2001 – 2002 seit 2003 (Promotion)

Oliver Füg, Zentrum für Europäische In- Daniela Klahn tegrationsforschung (ZEI) Die Arzneimittelversorgung zu Lasten der 2004 – 2005 gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland – Der Einfluss gemeinschafts- David Hartstone, Zentrum für Europäische rechtlicher Vorgaben auf den Rechtsrah- Integrationsforschung (ZEI) men der Leistungserbringung 2002 seit 2001 (Promotion)

Christopher Hasenkamp Gunnar Knorr Staatliche Unternehmensveräußerung auf Die SIMAP-Entscheidung des EuGH und dem Prüfstand des Europäischen Beihilfen- ihre Auswirkung auf das deutsche Arbeits- und Vergaberechts unter besonderer Be- zeitgesetz rücksichtigung von Unternehmensbewer- 2002 – 2004 (Promotion) tungsmethoden seit 2008 (Promotion) Alexander Koch, Zentrum für Europäische Integrationsforschung Anja Hasselmann 2001 – 2004 Die Ausschlusstatbestände für den Beihil- febegriff des Art. 87 EGV am Beispiel von Sabrina Krüger Anstaltslast und Gewährträgerhaftung im Das Konzept der benachbarten Märkte aus öffentlich-rechtlichen Bankensystem der Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie unter be- Bundesrepublik Deutschland sonderer Berücksichtigung der Kumulation 1998 – 2000 (Promotion) mit dem Konzept gemeinsamer Markt- macht nach Art. 14 Abs. 2 Rahmenrichtli- Kristin Henschel nie Die Vereinbarkeit der deutschen Kultur- 2006 – 2009 (Promotion) förderung mit dem Beihilfenrecht der EG 2003 – 2006 (Promotion) Leinen, Fabian Entflechtungsvorgaben im Recht der lei- Jörn Hildner, Zentrum für Europäische tungsgebundenen Netzwirtschaften - Eine Integrationsforschung (ZEI) sektorenübergreifende Untersuchung 1999 – 2000 seit 2007 (Promotion)

Silke Hinrichs, Zentrum für Europäische Oliver Lieth, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Integrationsforschung (ZEI) 2000 – 2001 2001 – 2002

Glori Husi, Zentrum für Europäische In- Kirstin Lorenz-Henschel, Zentrum für Eu- tegrationsforschung (ZEI) ropäische Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2004 2002 – 2006

Krzysztof Jaros, Zentrum für Europäische Sascha Loetz, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Integrationsforschung (ZEI)

 1999 – 2004 René Pfromm Emissionshandel und Beihilfenrecht Andreas Machwirth, Zentrum für Europäi- 2002 – 2004 (Promotion) sche Integrationsforschung (ZEI) 2001 Thomas Pickartz, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Katrin Mayer, Zentrum für Europäische 2000 – 2001 Integrationsforschung (ZEI) 2000 – 2001 Winfried Rasbach Die Unbundling-Regulierung in der Ener- Friederike Meurer giewirtschaft – Gemeinschafts-rechtliche Vertriebsbindungen im deutschen Apothe- Vorgaben und deren Umsetzung in die kenrecht und die Freiheit des Warenver- deutsche Energierechtsordnung kehrs (Art. 28, 30 EG) – unter besonderer 2002 – 2008 (Promotion) Berücksichtigung des EuGH-Urteils in der Rechtssache Deutscher Apothekerverband Nicolai Ritter gegen DocMorris EG-Beihilfenrückforderung von Dritten – 2001 – 2004 (Promotion) Der Adressat der Beihilfenrückforderung nach Vermögensübertragungen vom Bei- Christoph Müller hilfen(erst-)Empfänger auf einen anderen Die Begrenzung der zeitlichen Wirkung Rechtsträger von Auslegungsentscheidungen des EuGH 1999 – 2004 (Promotion) 2003 – 2009 (Promotion) Ernst Röder-Messell Eva-Maria Müller, Zentrum für Europäi- Die Aufsicht über Internetdienstleistungen sche Integrationsforschung (ZEI) in der Europäischen Gemeinschaft und in 1999 – 2004 Deutschland : Bestandsaufnahme und Vor- schläge zur Verbesserung Susanne Muck, Zentrum für Europäische 1999 – 2002 (Promotion) Integrationsforschung (ZEI) 2001 – 2004 Marion Romes Supranationale Intervention in Nationale Andreas Neumann, Zentrum für Europäi- Regulierungsverfahren sche Integrationsforschung (ZEI) 2005 – 2009 (Promotion) 1999 – 2006 Eva Rudolf Henrike Oertel Das Recht auf Netzzugang in der Tele- Neu und neu entstehende Märkte als Her- kommunikation – Europäisches Gemein- ausforderung an die Ermächtigungs- schaftsrecht und seine Anwendung in §§ grundlage im Regulierungs-recht 33 ff. TKG seit 2008 (Promotion) 1998 – 2000 (Promotion)

Dennis O’Sullivan, Zentrum für Europäi- Claude Sander, Zentrum für Europäische sche Integrationsforschung (ZEI) Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2003 1999 – 2001

Julia Paul-Wetzel Margret Schellberg Auswirkungen des More Economic App- Die Regulierung der Netzzugangsentgelte roach auf die europäische nach der EnWG-Novelle Beihilfenrechtspraxis 2005 – 2007 (Promotion) seit 2005 (Promotion)

 Michael Scholz, Zentrum für Europäische 2001 – 2004 Integrationsforschung (ZEI) 2002 – 2003 Philipp Vorbeck Der Steuerzuschuss des Bundes zur pau- Kristina Schreiber schalen Abgeltung für die Aufwendungen Das Zusammenspiel der Regulierungsin- der Krankenkassen für versicherungsfrem- strumente in den Netzwirtschaften Tele- de Leistungen aus EG-beihilfenrechtlicher kommunikation, Energie und Eisenbahnen Perspektive 2006 – 2009 (Promotion) 2006 – 2009 (Promotion)

Jan Sötebier, Zentrum für Europäische Kay M. Winkler Integrationsforschung (ZEI) Die missbräuchliche Gestaltung von Infra- 2002 strukturen Verpflichtungen zur Anpassung von Infrastrukturen an die Bedürfnisse Kristin Spiekermann zugangsbegehrender Wettbewerber – Eine Vermeidung von Quersubventionen durch Analyse der kartell- und telekommunikati- sektorspezifische Regulierung am Beispiel onsrechtlichen Vorgaben unter Berücksich- der deutschen Elektrizitätswirtschaft tigung deutschen und europäischen Verfas- seit 2005 (Promotion) sungsrechts 2002 – 2005 (Promotion) Ulrike Steiner, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Leif-Erik Wollenweber 2001 – 2004 EU-Beihilfenkontrollpolitik: Eine Politik- feldanalyse der EU-Beihilfenkontrolle mit Karlis Svikis Fokus auf die Entscheidungspraxis für Re- Kritische Beurteilung der EG-rechtlichen gional- und Investitionsbeihilfen in Ost- Rahmenbedingungen für Konzessionsver- deutschland träge am Beispiel der Gasverteilungs- 2000 – 2002 (Promotion) dienstleistungen seit 2001 (Promotion) Gu Ying, Peking University 2000 Christina Töfflinger Die Teilnahme von Kapitalgesellschaften Christopher Zeiss an der ärztlichen Versorgung im Ambulan- Privatfinanzierung staatlicher Infrastruktur: ten Sektor Modelle, Strukturen, nationales Haushalts- 2006 – 2010 (Promotion) verfassungsrecht und Wettbewerbsorientie- rung des Gemeinschaftsrechts Bettina Verhasselt, Zentrum für Europäi- 1998 – 2000 (Promotion) sche Integrationsforschung (ZEI)

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

MAKROÖKONOMISCHE POLITIK UND INSTITUTIONEN IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK)

MACROECONOMIC POLITICS AND INSTITUTIONS IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN ECONOMIC POLICIES)

 

Senior Fellows

Prof. Dr. Jaleel Ahmad, Concordia Univer- Dr. Jan Fidrmuc, Economics and Finance sity, Montreal Brunel University, Uxbridge 1998 2002 – 2008

Prof. Dr. Lutz Arnold, Universität Dort- Prof. Roy Gardner, Indiana University, mund Bloomington 2002 – 2008 1997

Dorina Berxholi, Zentrum für Europäische PD Dr. Matthias Göcke, Universität Müns- Integrationsforschung (ZEI) ter 2001 – 2004 2002 – 2008

Dr. Kerstin Bernoth, Europa Universität Dr. Robert Grassinger, Universität Mainz Viadrina, Frankfurt / Oder 2002 – 2008 2004 – 2008 Dalia Grigonyte, Europäische Kommissi- Dr. Matthias Brückner, UN ESCAP on, Brüssel 2003 – 2008 2007 – 2008 (vormals in der FG Erweite- rung der Europäischen Union) Klaus Bünger, Staatssekretär a.D., Bonn seit 1999 Bartlomiej Gurba, Europäische Kommissi- on, Brüssel Dr. Debajyoti Chakrabarty, Krishnagar 2004 – 2008 Government College, Krishnagar 2001 – 2008 Prof. Mark Hallerberg, Ph.D., Hertie School of Governance, Berlin Prof. Dr. Thomas Courchene, Queens Uni- 1998 – 2008 versity Kingston 1998 Prof. Andrew Hughes-Hallett, PhD, Uni- versity of Virginia, Charlottesville Dr. Eric Crampton, University of Canter- 1998 – 2008 bury 2004 – 2008 Dr. Bernd Hayo, Universität Essen 2001 – 2008 Dr. Valeriya Dinger, Institut für Internatio- nale Wirtschaftspolitik, Universität Bonn Dr. Dale Henderson, Board of Governors seit 2007 Federal Reserve System, Washington D.C. 1998 Dr. Michael Evers seit 2005 Dr. Robert Hetzel, Federal Reserve Bank of Richmond Dr. Etienne Farvaque, Université du 1998 Littoral, Lille 2000 Dr. Tai-Kuang Ho, National Chung Cheng University, Taiwan 2004 – 2008

 Dr. Boris Hoffmann, Fachhochschule für 2002 – 2008 öffentliche Verwaltung Nordrhein- Westfalen (FHöV NRW), Gelsenkirchen Dr. Susanne Mundschenk 2004 – 2008 Policy Coordination in the EU 2004 - 2007 Dr. Julius Horvath, Central European Uni- versity, Budapest Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann, Institut 2002 – 2008 für Internationale Wirtschaftspolitik, Uni- versität Bonn Prof. Dr. András Inotai, Ungarische Aka- 1997 – 2004 demie der Wissenschaften, Budapest seit 2009 Dr. Maxim Nikitin, University of Pittsburgh Dr. Ella Kallai, Alpha Bank Romania, Bu- 1999 - 2000 karest 2000 – 2001 Dr. Matthias Paustian, Bank of England, London Dr. Bernd Kempa, Universität Essen 2005 – 2008 1997 – 2008 Dr. Jennifer Pédussel-Wu, Hochschule für Prof. Dr. Ken Kletzer, University of Wirtschaft und Recht, Berlin California, Santa Cruz 2001 – 2008 1997 Dr. Robin Pope, Australian National Uni- Dr. Sebastian Kube, Institute for Empirical versity Research in Economics, Universität Bonn 1998 / seit 2002 2002 – 2003 Prof. Dr. William Pyle, North Carolina Prof. Ali Kutan, PhD, University of Sou- Wesleyan College, Raleigh thern Illinois, Edwardsville 2004 – 2008 2003 – 2008 (vormals in der FG Erweite- rung der EU) Prof. Dr. Ryszard Rapacki, Warzaw School of Economics, Warschau Dr. Stefan Lutz, American University seit 2009 Cairo 1997 – 1998 Prof. Dr. Werner Rothengatter, Universität Karlsruhe Dr. Christian Volpe Martincus, Universität seit 2009 Bonn 2007 – 2008 Prof. Val Samonis, PhD, University of Toronto Prof. Kenneth McKenzie, University of 1999 – 2003 Calgary 1998 Prof. Dr. Kurt Schelter, Minister a.D. für Bundes- und Europaangelegenheiten des Prof. Patrick Minford, PhD, Cardiff Uni- Landes Brandenburg versity 2003 – 2008 seit 1997 Dr. Isa Scheunpflug, Universität Paderborn Prof. Dr. Ron Moomaw, University of 2002 – 2008 Kansas, Kansas City

Dr. Birgit Schmitz 1999 – 2008 seit 2002 Ellen Troska, Zentrum für Europäische Dr. Michaele Schreyer, ehemaliges Mit- Integrationsforschung (ZEI) / Universität glied der Europäischen Kommission, Vi- Bonn zepräsidentin der Europäischen Bewegung 1997 – 2000 Deutschland seit 2009 Dr. Birgit Uhlenbrock, Deutsche Bundes- bank, Frankfurt/Main Dr. Paul Schure, University of Victoria 2005 – 2008 2002 – 2008 Dr. Jens Wächter, Zentrum für Europäi- Prof. Dr. Martin Seidel, Universität Bonn sche Integrationsforschung (ZEI) seit 1998 1998 – 1999

Prof. Dr. Helmut Seitz, Europa-Universität Prof. Christopher Waller, University of Viadrina, Frankfurt/Oder Kentucky, Lexington 1999 – 2003 1998 – 2008

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Sel- Ass. Prof. Kirsten Wandschneider, Univer- ten, Nobelpreisträger in Wirtschaftswis- sität Kiel senschaften, 1994, Universität Bonn 2004 – 2008 1997 – 2008 Dr. Christian Weller, Economic Policy Dr. Klaas Staal, Institut für Internationale Institute, Washington D.C. / University of Wirtschaftspolitik, Universität Bonn Massachusetts, Boston 2004 - 2008 1998 – 2008

Eric Staal, Johns Hopkins University, Bal- Dr. Katrin Wesche, Universität Bonn timore 2004 – 2008 1998 Dr. Volker Wieland, Board of Governors Dr. Rolf R. Strauch, Europäische Zentral- Federal Reserve System,Washington D.C. bank, Frankfurt/Main 1998 2000 – 2008 Dr. Guntram Wolff, Deutsche Bundesbank, Prof. Dr. Daniel Tarschys, Universität Frankfurt/Main Stockholm 2005 – 2008 seit 2009 Dr. Jizhong Zhou Prof. Dr. Gabriele Tondl, Wirtschaftsuni- 2003 – 2004 versität, Wien 2004 – 2008 Dr. Jizhong Zhou, University of Oklahoma 2005 – 2008 Dr. Julia Traistaru, Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI) / Oxford Dr. Haiping Zhang University seit 2005

Junior Fellows

Kerstin Bernoth Fiscal Insurance in Monetary Unions Three Empirical Essays on the 2001 – 2005 (Promotion) Informational Content of Financial Prices 2001 – 2003 (Promotion) Bartlomiej Gurba Fiscal Policy in Central and East European Christoph Bierbrauer Countries Fiscal Policy in a Monetary Union 2000 – 2003 (Promotion) seit 2008 (Promotion) Bernd Hayo, Zentrum für Europäische Matthias Brückner, Zentrum für Europäi- Integrationsforschung (ZEI) sche Integrationsforschung (ZEI) 1998 – 2001 1999 – 2002 Claudia Hermeling Ernesto Crivelli Optimal Taxation with Human Capital Issues on Subnational Public Finance and 2000 – 2004 (Promotion) Intergovernmental Fiscal Relations 2003 – 2008 (Promotion) Taikuang Ho Banking Sector Development and Financi- Valeriya Dinger al Crisis Banking Sector Development in the 1998 – 2003 (Promotion) Accession States 2001 – 2004 (Promotion) Boris Hofmann Asset Prices and Monetary Policy Michael Evers Strategies Macroeconomics of Fiscal Federalism 1999 – 2003 (Promotion) 2003 – 2006 (Promotion) Simon Junker Ingo Fender Learning in Macroeconomics: An Financial Derivatives and Monetary Policy Empirical Approach Transmission 2005 – 2008 (Promotion) 1996 – 2000 (Promotion) Eva Kippenberg-Frede Jan Fidrmurc, Zentrum für Europäische Financial Market Development in Europe Integrationsforschung (ZEI) 2003 – 2006 (Promotion) 1999 -2001 Matthias Kläffling Dirk Foremny Essays in Quantitative Monetary Econo- Public Finance and European Integration mics seit 2008 1997 – 2002 (Promotion)

Oliver Fries Lin Lin Essays on Adaptive Learning with Appli- Deregulation and Bank Performance cations to Monetary Policy 2003 – 2006 (Promotion) 2006 – 2008 (Promotion) Rudolf Maier, Zentrum für Europäische Patrick Gilles Integrationsforschung (ZEI)

2003 – 2006 Einfluss des Wirtschaftswachstums auf- strebender Industrienationen auf die Märk- Arttu Makipaa, Macroeconomics of Fiscal te mineralischer Rohstoffe – Entwicklung Federalism von Bewertungsgrundlagen am Beispiel 2003 – 2006 (Promotion) ausgewählter schnell industrialisierender Staaten der Vergangenheit und der BRIC- Christian Volpe Martincus Staaten Economic Integration, Fiscal Policy, and seit 2009 the Location of Economic Activity 2000 – 2002 (Promotion) Boyan Tonkov, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Susanne Mundschenk 1998 – 2006 Policy Coordination in the EU 2001 – 2004 (Promotion) Daniela Treutlein Three Issues of Policy Implementation in Matthias Paustian Europe: An Applied Political Economy Three Essays on Monetary Policy, Perspective Welfare, and Financial Market 2003 – 2007 (Promotion) Imperfections 2002 – 2005 (Promotion) Birgit Uhlenbrock Regional and Sectoral Effects of Monetary Marc Schiffbauer Policy A Contribution to the Determinants of To- 2000 – 2004 (Promotion) tal Factor Productivity Growth 2006 – 2008 (Promotion) Guntram Wolff The “Quality” of Fiscal Policy and Birgit Schmitz Economic Growth Three Essays on Money and Banking in 2000 – 2004 (Promotion) Europe 2003 – 2005 (Promotion) Haiping Zhang Geldpolitik und Kreditmarktinstitutionen Rolf Strauch 2001 – 2006 (Promotion) Budgetprozesse und Haushaltsdisziplin – Eine Analyse der US-amerikanischen Staa- Alan Sheng Zheng, Zentrum für Europäi- ten sche Integrationsforschung (ZEI) 1996 – 1998 (Promotion) 2002 – 2006

Martin Stürmer

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE ARBEISMÄRKTE UND SYSTEME DER SOZIALEN SICHERUNG

EUROPEAN LABOR MARKETS AND SYSTEMS OF SOCIAL PROTECTION

 

Senior Fellows

Alexandra Albin Prof. Dr. Lucjan T. Orlowski, Sacred Heart 1999 University, Fairfield 2000 – 2008 Dr. Robert MacCulloch, London School of Economics Dr. Kenneth Smith, Millersville University 1998 – 2000 1998 – 2001



Junior Fellows

Anna Iara Tim Mennel Return Migration, Regional Growth and Studies on Optimal Unemployment Insu- Regional Labor Markets in Central and rance Eastern Europe 2000 – 2004 (Promotion) 1998 – 2008 (Promotion)

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION

ENLARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION

Senior Fellows

Ass. Prof. Dr. Nail Alkan, Ankara Univer- Boris Hajos, Advisor to the Minister for sity European Integration, Zagreb, Croatia 1999 / 2001 2001 – 2004

Dr. Rafael Biermann Dr. Julius Horvath, Czech Central Bank, 1999 – 2004 Prag Internationale Konfliktprävention am Bei- 1998 – 2002 spiel des Kosovo 1989-1999 (Habilitation) Botschafter Igor Jovovic, Außen- Dr. Erhard Busek, Vorsitzender des Insti- ministerium Montenegro, Podgorica tuts für den Donauraum und Mitteleuropa, 2002 – 2003 Wien 2001 – 2007 (seither FG Europas Rolle in Prof. Dr. Dobrin Kanev, New Bulgaria der Welt) University, Sofia 2001 – 2007 (seither FG Europäische Insti- Dr. Zbigniew Czachór, Adam-Mickiewicz- tutionen und politische Identität) Universität, Posen 1998 Prof. Dr. Ákos Kengyel, University of Economic Sciences, Budapest Stanislav Daskalov, Außenminister a.D., 1999 European Institute, Sofia 1999 – 2007 Vladimir Kissiov, European Institute Sofia 2001 – 2007 Dr. Hans-Jörg Eiff, Botschafter a.D., Bera- ter des albanischen Außenministeriums, Juraj Kohutiar, Slovak Technical Universi- Leiter der „Technical Assessment Missi- ty, Bratislava on“ in Belgrad und politischer Vertreter 1999 der NATO in Mazedonien 2000 – 2007 Astri Kurme, European Department, Foreign Ministry of Latvia Dr. Gabor Erdödy, Eötvös Loránd Univer- 2001 – 2004 sität/László Teleki Stiftung, Budapest, Un- garn Prof. Ali Kutan, PhD, University of Sou- 1999 – 2002 (seither FG „Europäische thern Illinois Institutionen und Politische Identität) 1999 – 2002 (seit 2003 FG Europäische Wirtschaftspolitik) Prof. Dr. György Granasztòi, Eötvös Loránd-Universität, Budapest Dr. Atis Lejins, Director Latvian Institute 1999 of International Relations, Riga, Lettland 2001 – 2002 (seither FG Europäische Insti- Dalia Grigonyte, Europäische Kommissi- tutionen und politische Identität) on, Brüssel 2004 – 2007 (danach FG Europäische Tönis Lukas, ehemaliger estnischer Kul- Wirtschaftspolitik) tusminister, Universität Tartu 1998

Klaudijus Maniokas, Ministry of European 1999 – 2002 Affairs of the Republic of Lithuania, Vil- nius Prof. Dr. Tadeusz Skoczny, Universität 1999 Warschau 2000 Rytis Martikonis, Außenministerium der Republik Litauen Eva Slivkova, Deputy Director, Depart- 2000 – 2004 ment of the Chief Negotiator of Slovakia for the Accession in the EU Dr. Emil Mintchev, Bulgarische Akademie 1999 – 2004 der Wissenschaften, Sofia / Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Ivan Sotirov, European Department, 1999 – 2006 Foreign Ministry of Bulgaria 2001 – 2007 Dario Mihelin, Government of Croatia, Office for European Integration, Zagreb Prof. Dr. Mladen Stanicic, Institute for 2000 International Relations, Zagreb 1999 – 2002 Prof. Dr. Edward Moxon-Browne, Univer- sity of Limerick, Irland Iveta Sulca, EU and Foreign Economic 2000 - 2002 (seither FG Europäische Insti- Policy Department, Lettland tutionen und politische Identität) 1999 – 2004

Prof. Dr. István Németh, Eötvös Loránd- Prof. Dr. Holm Sundhausen, Humboldt- Universität, Budapest Universität Berlin 1999 2001 – 2002 (danach FG Europas Rolle in der Welt) Prof. Dr. Necati Polat Middle East Technical University, Istanbul Dr. Andreas Theophanus, Research and 2002 Development Centre Intercollege, Nikosia 1998 Prof. Dr. Zvonko Posavec, Fakultät für Politische Wissenschaften, Universität Dr. Sinisha Tomic, Office for European Zagreb Integration Government of the Republic of 1999 Croatia, Zagreb 1999 – 2004 Prof. Janno Reiljan, Universität Tartu 1998 Dr. Egidijus Vareikis, Envoy Extraordinary and Minister Janusz Reiter, Botschafter a.D., Institute Plenipotentiary, Außenministerium der for International Affairs (Warschau) Republik Litauen seit 2000 (seither FG Europäische Institu- 1999 – 2004 tionen und politische Identität) Dr. Marcus Wenig, Zentrum für Europäi- Dr. Ivo Samson, Slovak Foreign Policy sche Integrationsforschung (ZEI) Association, Bratislava 1998 – 1999 1998 Krysztof Zielke, Institute for Political Stu- Prof. Dr. Kurt Schelter, Minister a.D. für dies PAN, Warschau Bundes- und Europaangelegenheiten des 1998 Landes Brandenburg



Junior Fellows

Gerd Föhrenbach 1998 – 2002 Die sicherheitspolitische Westbindung der baltischen Staaten Janusz Musial, Zentrum für Europäische 1997 – 1999 (Promotion) Integrationsforschung (ZEI) 2002 –2004 (seither FG Europäische Insti- Holger Gleich tutionen und Politische Identität) The Evolution of Budget Institutions in Central and Eastern European Countries Tarik Oguzlu, Bilkent University, Ankara 1997 – 2002 (Promotion) EU and Turkey 2003 Dalia Grigonyte Monetary Regimes and Their Impact on Anna Oreziak, Forschungszentrum für Macroeconomic Stabilization in the Baltic Polnisch-Deutsche Wirtschaftsbeziehun- States gen, Posen 2000 – 2003 (Promotion) Marketingstrategien von Unternehmen in der Europäischen Union Silke Kettig 1999 – 2001 Der Einfluss inter- und supranationaler Organisationen auf die demokratischen Marcin Zaborowski, Institute for Security und sozioökonomischen Transformations- Studies, Paris prozesse in Mittel- und Osteuropa German Policy Towards East Central Eu- 1999 – 2003 (Promotion) rope. National Interests and the Eastern Enlargement of the EU Georg Klöcker, Zentrum für Europäische 1999 – 2001 Integrationsforschung (ZEI) 1999 – 2001 Jizhong Zhou Empirical Studies on Exchange Rate Anne-Sophie Krossa, Bonn Policies in Transition Economics 2005 1998 – 2002 (Promotion)

Stefan Mecklenburg

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPAS ROLLE IN DER WELT

THE GLOBAL ROLE OF EUROPE

 

Senior Fellows

Dr. Geert Ahrens, Botschafter a.D., Bonn 2002 – 2003 2003 – 2006 Prof. Dr. Gennady Fedorow, Leiter des Prof. Jeremiah Alberg, Sophia University, Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der Tokio Universität Kaliningrad 2004 – 2007 (vormals FG Europäische 1999 Identität und der Dialog der Kulturen) Prof. Dr. Duan Feng, Sichuan University, Prof. Dr. Mohamed Amal, University of Chengdu Blumenau 2007 2008 Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Zentrum für Eu- Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Middle East ropäische Integrationsforschung (ZEI) / Technical University, Ankara Universität Erlangen seit 1998 seit 1998

Prof. Dr. Dai Bingran, Fudan University, Prof. Dr. Xuewu Gu, Zentrum für Europäi- Shanghai sche Integrationsforschung (ZEI) / Univer- 2000 – 2008 sität Bonn seit 1999 Prof. Dr. Fédor Burlatsky, Russian Academy of Science, Moskau Prof. Dr. Lothar Hönnighausen, Universität 1998 Bonn 1999 - 2007 Dr. Erhard Busek, Institut für den Donau- raum und Mitteleuropa, Wien Prof. Cui Hongwei, Academy of Science, seit 2007 (vormals FG Erweiterung der Shanghai EU) 2007

Dr. Stephan Calleya, Mediterranean Prof. Dr. Ruey-Chyi Hwang, University of Academy of Diplomatic Studies, Valetta Taiwan, Academia Sinica, Taipei seit 2001 2006

Prof. Dr. Glen Camp, Bryant College, Prof. Dr. Pamela Jackson, Justice Studies Smithfield Program Department of Sociology Rhode 2002 Island College, Providence 2004 Prof. Dr. Yi Dan, Sichuan University, Chengdu Dr. Jackson Janes, American Institute for 2007 Contemporary German Studies, Washing- ton D.C. Prof. Dr. Dou Ding, Beijing University seit 2000 2001 Prof. Dr. Yu Jianhua, Academy of Science, Prof. Dr. Shuhui Dong, Nankai University, Shanghai Tianjin 2007

 Dr. Georg Kampfer, Zentrum für Europäi- Dr. Georg Michels, Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI), Habilita- sche Integrationsforschung (ZEI) tion 2004 (vormals FG Europäische Identität seit 2010 (vormals FG Europäische Mikro- und der Dialog der Kulturen) strukturen, Regulierung und Wettbewerbs- recht) Prof. Dr. Anatoly Mikhailov, Rektor, Eu- ropean Humanities University, Minsk Prof. Dr. Patrizia Kegel, University of 1999 Blumenau 2007 – 2008 Prof. Dr. Mitsuo Miyamoto, Faculty of Law and Political science, Seikei Universi- Dr. Michael Köhler, Koordinationsabtei- ty, Tokio lung für die GASP (Europäischer Korres- 2008 pondent), Brüssel seit 2000 Prof. Dr. Mohamed M.H. Moustafa, Cairo University Dr. Victor Koksharov, Ministry for Inter- 1998 / 1999 / 2001 national and Foreign Economic Relations of Sverdlovsk Region Prof. Dr. Philip Nel, Department of Politi- 1999 cal Science, University of Stellenbosch 1998 – 1999 Dr. Murat Laumulin, Informations- und Analysezentrum Kasachstan, Almaty Prof. Dr. Jun Nishikawa, School of Politi- 1997 – 1998 cal Science and Economics, WASEDA University, Tokio Dr. Igor Leshoukov, Lecturer, Department 2000 – 2007 of European Studies, School of Internatio- nal Relations, St. Petersburg State Univer- Prof. Horst Raff, Indiana University, sity Bloomington 1998 / 1999 1998

Dr. Stefan Lutz, Purdue University, West- Dr. Anatoli Romanjuk, Political Research Lafayette Centre Ukraine, Kiew 1997 1998

Dr. Ashot Manutscharjan, Politologe, freier Prof. Dr. Lothar Rühl, Staatssekretär a.D., Mitarbeiter der Osteuropaabteilung der Forschungsinstitut für Politische und Eu- Deutschen Welle, Bonn ropäische Fragen, Universität zu Köln 1999 – 2002 seit 1998

Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Prof. Dr. Thomas Schwarz, Vanderbilt Bundeswehr, München University, Washington D.C. seit 2000 1999

Dr Franz-Josef Meiers, Zentrum für Euro- Prof. Dr. Walter Schweidler, Katholische päische Integrationsforschung (ZEI), Die Universität, Eichstätt-Ingolstadt Sicherheits- und Verteidigungspolitik der seit 2003 (vormals FG Europäische Identi- Bundesrepublik Deutschland im euro- tät und Dialog der Kulturen) atlantischen Handlungszusammenhang (1990-2000), Habilitation 2005 1999 – 2006

 Prof. Dr. Tang Shaocheng, University of Dr. Alvaro de Vasconcelos, Institute for Taiwan, Taipei Security Studies, Paris 2006 seit 2001

Prof. Dr. Jian Shi, Sichuan Union Univer- Dr. Quiang Xin, Beijing University sity, Chengdu 2006 – 2007 2000 / 2006 / 2007 Prof. Dr. Xiaobao Yan, Direktor, Modern Prof. Dr. Moon Woo-Sik, National Univer- Management Center, Shanghai sity, Seoul, 2001 – 2007 seit 2000 Prof. Dr. Qian Yunchun, Academy of Prof. Chi-pen Sun, National Chiao Tung Science, Shanghai University, Taiwan 2007 2000 / 2001 Prof. Jianxiong Zhang, Institut für Europa- Prof. Dr. Holm Sundhausen, Humboldt- studien, CASS, Peking Universität, Berlin 1999 2003 – 2007 (vormals in der FG Erweite- rung der Europäischen Union)

Junior Fellows

Susanne Baier-Allen Konfliktlösungsan- Gracjana Lakomska, Universität Krakau sätze für Zypern 2006 1997 – 2003 (Promotion) Gerd Leutenecker Johannes Beverungen 1997 – 2002 Die Trilaterale Kommission: Ein nicht re- gierungsamtliches Netzwerk, Europa- Jing Li, Academie of Science, Shanghai USA-Japan 2007 1997 – 2003 (Promotion) Julia Lossau Nicola Catellani, London School of Eco- 1996 – 1997 nomics and Political Science, London 2002 Andreas Marchetti Vergleich der Position Deutschlands, Thomas Demmelhuber Frankreichs und Großbritanniens zur Eu- 2005 – 2006 ropäischen Sicherheits- und Verteidi- gungspolitik Mishigjin Enkhbayar, National University 2002 – 2009 (Promotion) of Mongolia, Ulan Bataar 2000 – 2001 Andrea Rita Severeanu, Universität Timisoara Murat Erdogan, Türkei 2000 – 2001 1998 – 2003 Daniel Spichtinger Yi Hanzhou, Shanghai Institute for Euro- 2005 – 2006 pean Studies, Shanghai 2003 – 2004 Matthias Vogl Analyse der europäischen Afrikapolitik aus Saban Kardas, Türkei sicherheitspolitischer Perspektive 2002 seit 2008 (Promotion)

Yoola Kim, Graduate School of Internatio- Daniela Vogt nal Studies, Seoul National University, Die Integration der ultra-peripheren Regi- Seoul onen in die Europäische Union Political Process of European Integration 2004 – 2010 (Promotion) and its Potential Effect on North East Asia seit 2007 (Promotion) Thilo Wagner Der Strategische Aufbau politischer EU- Ariane Kösler Japan-Beziehungen in drei Dimensionen. Die Entwicklung der Southern African Studia Diplomatica 1991 – 2006: Eine Development Community (SADC) als Zwischenbilanz mit Ausblick im histori- Building Block der Panafrikanischen Ein- schen Kontext heit. Die Herausforderung der doppelten 2005 – 2010 (Promotion) Integration und wichtige Einflussfaktoren 2006 – 2010 (Promotion) Jiao Wei, Academie of Science, Shanghai 2007

Jan-Philipp Weisswange Martin Zimmek, Zentrum für Europäische Neue Orientierungen der atlantischen Integrationsforschung (ZEI) Sicherheitskultur 2005 – 2008 1998 – 2003 (Promotion)

Lars Zimmermann 2004 – 2006



FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE IDENTITÄT UND DER DIALOG DER KULTUREN (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

EUROPEAN IDENTITY AND THE DIALOGUE OF CULTURES (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLI- TICAL IDENTITY)

 

Senior Fellows

Prof. Dr. Jeremiah Alberg, Sophia Univer- Prof. Peter Hallaraker, Volda University sity Tokio College, Joplassvegen 2001 – 2003 (seither FG Europas Rolle in 2000 der Welt) Prof. Dr. Arnim Heinen, Rheinisch- Prof. Dr. Baldandorj Batchuluun, National Westfälische Technische Hochschule Aa- University of Mongolia, Ulan Baatar, chen (RWTH) 2002. 2000 – 2003 (seither FG Europäische Insti- tutionen und politische Identität) Daniel Le Bris 2001 Prof. Dr. Harald Heppner, Universität Graz 2001 – 2003 Dr. Stefan F. Comes, Zentrum für Europäi- sche Integrationsforschung (ZEI) Prof. Dr. Jeffrey Herf, Ohio University, 1998 – 2000 Athens 1998 Chrisdean Dillon, BBC Scotland, Glasgow 2000 Pater Jean-Claude Hollerich, Sophia Uni- versity, Tokio PD Dr. Ralf Elm, Zentrum für Europäische 2000 – 2002 Integrationsforschung (ZEI) 2000 – 2002 Prof. Dr. Tatsuo Inoue, New York Univer- sity Dr. Astrid Ertelt-Vieth, Humboldt- 2003 Universität zu Berlin 1999 Prof. Dr. Christoph Jamme, Universität Lüneburg Prof. Dr. Chuan Feng, Sichuan University, 2001 – 2003 Chengdu 2002 Prof. Dr. Martin Kämpchen, West-Bengal 2005 Gudmundur Heidar Frímannsson, Dean, Faculty of Education, University of Prof. Dr. Lutz Käppel, Universität Kiel Akureyri 2001 – 2003 (seither FG Europäische Insti- 1999 tutionen und politische Identität)

Prof. Dr. Michael Gehler, Leopold- Prof. Dr. Wolfram Kaiser, University of Franzens-Universität Innsbruck Portsmouth 2000 – 2003 (seither FG Europäische Insti- 2002 (seit 2009 in der FG Europäische tutionen und Politische Identität) Institutionen und Politische Identität)

Prof. Dr. Wang Guangcheng, Modern Prof. Dr. Anton Kontis, Universität Athen Managment Center, Shanghai 2000 2003

 Prof. Dr. William La Fleur, University of Prof. Dr. Warren T. Reich, Center for Cli- Pennsylvania, Philadelphia nical Bioethics, Georgetown University, 2004. Washington D.C. 1999 Dr. Abu Bakar Abdul Majeed, Institute of Islamic Understanding Malaysia, Kuala Dr. Dirk Rochtus, Handelshogeschool Lumpur Antwerpen 2000 1998

Dr. Georg Michels Dr. Frank Ronge (seither FG Europäische 2001 – 2003 (seither FG Europas Rolle in Institutionen und Politische Identität) der Welt) 1997 – 2000

Prof. Dr. Kenichi Michima, Lehrstuhl für Dr. Hairullo Saifullaev, Tadschikische Vergleichende Kulturwissenschaften, Uni- Pädagogische Dschuraev Universität, Du- versität Osaka schanbe 2004. 1999

Dr. István Német, Eötvös Loránd- Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Universität Universität, Budapest Wien 1999 2001 – 2003 (seither FG Europäische Insti- tutionen und politische Identität) Prof. Dr. Jing-Bao Nie, University of Otago Prof. Dr. Thomas Schwartz, Vanderbilt 2003 University, Washington D.C. 1999 Dr. Ghia Nodia, Caucasian Institute for Peace, Democracy and Development, Prof. Dr. Walter Schweidler, Universität Tbilisi Dortmund seit 2000 1998 - 2002 (seither FG Europas Rolle in der Welt) Prof. Dr. Horoyuki Ogino, Sophia Univer- sity, Tokio Prof. Dr. Marek Siemek, Direktor des In- 2003 stituts für Philosophie an der Universität Warschau Prof. Dr. Ryosuke Ohashi, Universität 1998 – 1999 Osaka 2003 PD Dr. Volker Steinkamp, Universität Heidelberg Dr. Makoto Ono, Mizuho Research Institu- 1998 te 2000 Prof. Dr. Somchit Souksavath, National University of Laos, Vientiane Prof. Dr. Janko Prunk, University of Ljubl- 2001 jana 2002 – 2003 Prof. Dr. Mamoru Takayama, Sophia Uni- versity, Tokio Prof. Dr. John Puthenkalam, Sophia Uni- 2001 / 2004 (seither FG Europäische Insti- versity, Tokio tutionen und Politische Identität) 2001

 Prof. Dr. Karin Tomala, Polish Academy Prof. em. Hua Xue, Chinesische Akademie of Sciences, Warschau der Sozialwissenschaften, Peking 2001 1999 – 2000

Prof. Dr. Fathi Triki, Université Tunis Prof. Dr. Kam-por Yu, Hongkong 2003 Polytechnic University 2003 Prof. Dr. Alexander Tschurbarjan, Akade- mie der Wissenschaften der Russischen Föderation, Moskau 2003

Prof. Dr. Qiang Xin, Forschungszentrum für Europa und Asien der Pädagogischen Hochschule Peking 2007



Junior Fellows

Andreas Beierwaltes Dirk Moses Demokratie und Medien. Der Begriff der 1997 – 1998 Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa Wolfgang Picken 1997 – 1999 (Promotion) Demokratische Grundwerte und Gottesbe- griff in den europäischen Staatsverfassun- Harald Franke gen 1997 1998 – 2004 (Promotion)

Stefan Marteel, Universiteit Gent Boris Schiryayew 2001 – 2003 1997 – 2000

Javier Moran 1997

 

MASTER OF EUROPEAN REGULATION OF NETWORK INDUSTRIES (MERNI)

 

Class of 2008

Sonja Fechtner, Deutschland Müge Özercan Pasaoglu, Türkei

Johanna R. Herman, USA Mehmet Omur Pasaoglu, Türkei

Georgios Iliopoulos, Griechenland Maira Serrano Prados, Panama

Lea Jaletzke, Deutschland Suobin Wang, China

Vasilios Kempapsis, Griechenland Katharina Wenzel, Deutschland

Fabian Kohlhof, Deutschland Pinar Yildizhan, Türkei

Alexandra Kryaneva, Russland Gabriela Zaujecova, Slovakei

Philip Maessoumi, Deutschland Francisco Marcos Zorrilla Mateos, Mexiko



Class of 2009

Markus Backes, Deutschland Vasileios Ioannis Koukoulakis, Griechen- land Wan-Ting Chang, Taiwan Isabel Orland, Deutschland Georg Clemens, Deutschland Manuel Gerardo Orta Niño, Venezuela Lukas Ernst, Deutschland Vagia Danai Panopoulou, Griechenland Madhab Raj Ghimire, Nepal Ying Song, China Christopher Hasenkamp, Deutschland Ana Maria Trias Lopez, Uruguay Zakinos Koen, Griechenland

Florian König, Österreich



Class of 2010

Leticia Anoro Falcon, Spanien Manuel Monteiro, Portugal

Arman Bekbergenov, Kasachstan Pablo A. Morales Andrade, Ecuador

Cong Du, China Seong-Eun Oh, Korea

Isabelle Grohe, Deutschland Yvonne Trauschies, Deutschland

Alper Emre Güler, Türkei Eveline Visbeck, Deutschland

Cosmas Jacobi, Deutschland Cord Wiesner, Deutschland

Jian Jiang, China

 

MASTER OF EUROPEAN STUDIES (MES)

 

Class of 1999

Karen Carsten, Deutschland/Kanada Volodymyr Kukhar, Ukraine

Stefan Gänzle, Deutschland Ann Mettler, USA

Karsten Geburtig, Deutschland Jo-Ann Ong, Singapur

Andreas Geiger, Deutschland Christiane Schleithoff, Deutschland

Berthold Hoffmann, Deutschland Katharina von Schnurbein, Deutschland

Martin Kagel, Deutschland Maya Voynova, Bulgarien

Stephan König, Deutschland



Class of 2000

Andjela Bajramovic, Deutschland Toni Luksic, Kroatien

Mengning Chen, China Honor Mahony, Irland

Xavier De Polignac, Frankreich Sibel McGee, Türkei

Marta Fiorencis, Italien Holger Moroff, Deutschland

Maria Gaitandjieva, Bulgarien Kirill Osyatinski, Ukraine

Alina-Alexandra Georgescu, Ungarn Andrea Powell, USA

Jordi Gómez Jiménez, Spanien Fabian Seiderer, Deutschland

Ermir I. Hajdini, Albanien William F. Stephens, USA

Alexandra Halpern, Deutschland Jadranka Tadic, Kroatien

Heike Hennmann, Deutschland Anna Titkoya, Russland

Virginia Horstmann, Irland Heiner Walbaum, Deutschland

Saulius Lukas Kaleda, Litauen



Class of 2001

Ypek Aynuksa, Türkei Sylwia Golonka, Polen

Frederik Becher, Belgien Seyda Hanbay, Türkei

Tomislav Belovari, Kroatien Lars Kindervater, Deutschland

May Brüggemann, Deutschland Rolf Peter, Deutschland

Karlo Culo, Kroatien Julia Pilgrim, Deutschland

Michelle Daley, USA Shamal Ratnayaka, Großbritannien

Matthew Downey, Großbritannien Bernd Schumacher, Deutschland

Tatjana Filipova, Bulgarien Karlis Svikis, Lettland

Elisabeth Glas, Schweiz Alina Tanasescu, Rumänien



Class of 2002

Stefan Brost, Deutschland Boris Mesaric, Slovenien

Viktor Dovhan, Ukraine Antonio Milososki, Mazedonien

Esther Fittinghoff, Deutschland Rebecca Neumann Monteiro, Brasili- en/Deutschland Johannes Hanfland, Deutschland Narcisa Poturak, Bosnien-Herzegowina David Hartstone, Ukraine Dejan Siljanovski, Mazedonien Glori Husi, Albanien Jan Sötebier, Deutschland Samia Kabariti, Jordanien/Großbritannien Gülcin Zeynep Uruk, Türkei Maria A. Kapustina, Russland Robert Velikonja, Slovenien Saban Kardas, Türkei Alena Vysotskaya, Bulgarien Rainer Lückheide, Deutschland Domen Zadravec, Slovenien



Class of 2003

Maria Barlou, Griechenland Yuki Itakura, Japan

Markus Brock, Deutschland Julia Keutgen, Belgien

Olga Cajide Doval, Spanien Martina Kuhlmann, Deutschland

Marisol Cárcamo Crespo, Chile Suyoung Lee, Südkorea

Susan Lynn Dortants, USA Christine Melchert, Niederlan- de/Deutschland Rebecca Anne Clark, Großbritanni- en/Deutschland Shogo Ohira, Japan

Damir Davidovic, Montenegro Florian Osterloh, Deutschland

Ketil Magnus Dokset, Norwegen Vladimir Pavicevic, Montenegro

Justin James Earl, USA Frederick James Pfarrius, USA

Ulrike Ellmann, Deutschland Svetoslav Pintev, Bulgarien

Oliver Carsten Füg, Deutschland Rastislav Prokopic, Slowenien

Sujata Ghoraj, Deutschland Andreas Seip, Deutschland

Slobodanka Goseva, Mazedonien Kaoru Shimizu, Japan

Iwona Hamulecka, Polen Ksawery Filip Sommerfeld, Polen

John Earl Hasler, USA Tristan Suffys, Frankreich

Anton Horshkov, Ukraine Max Wirsching, Deutschland



Class of 2004

Christel Bade Rubio, Mexiko Nilüfer Mirel, Türkei

Caroline Blanchard, Frankreich Michael Mizhinski, Russland

Pavol Borovsky, Slowenien Vasko Naumovski, Mazedonien

Monika Botz, Polen Robert Olma, Deutschland

Céline Agnès Domecq, Frankreich Aurora Quesada Hernández, Spanien

Stephanie Ducreux, Frankreich Ashkaan Rahimi, USA

Katrin Fuhrmann, Deutschland Ung Chol Ri, Nordkorea

Christoph Gammler, Deutschland Joseph M.Sandor, USA

Anita Jasnos, Polen Ana Sentis-Roqué, Spanien

Eva Jeslínková, Tschechische Republik Patrick Schäfer, Deutschland

Chol Nam Jong, Nordkorea Zsófia Sipos, Ungarn

Branislav Karadzic, Montenegro Bianca Cornelia Sokola, Deutschland

Serah Kekeç, Türkei Núria Solano Dalmau, Spanien

Linda Kopecká, Tschechische Republik Jobst-Clamor Wellenkamp, Deutschland

Gabriel Miedzianowski, Polen Martin Zimmek, Deutschland

Ksenija Milivojevic, Serbien



Class of 2005

Eva Maria Ares Alvarez, Spanien Young Hee Lee, Südkorea

Ali Aybey, Türkei Maria Listrovaia, Russland

Annamaria Bonnici, Malta Wei-Chieh Lin, Taiwan

Ayse Aslihan Celenk, Türkei Marisa Mac Isaac, USA

Nickolaos D. Chasiotis, Griechenland Alexandra Iulia Mihai, Rumänien

Gueorgui Dimitrov, Bulgarien Johannes Noack, Deutschland

Henning A. Fahland, Deutschland Zübeyde Öztürk, Türkei

Anna Karin Hedin, Schweden Ana Plecas, Serbien

Fabian Johannes Kaiser, Deutschland Eduardo M. Quintana Pacheco, Mexiko

Susanne Kiefer, Deutschland Daniella Désirée Schneider, Deutschland

Nenad Koprivica, Montenegro Katherine M. Simpson, USA

Christian Krappitz, Deutschland Lubos Slovak, Slowenien

Laetitia Kraus, Deutschland Dane Taleski, Mazedonien

Kristina Kurze, Deutschland Erman Topcu, Türkei

Kostadin Kus Ivanov, Mazedonien Christian T. Weitzel, Deutschland



Class of 2006

Anke Barnewold, Deutschland Velyana Nickolova, Bulgarien

Marvin Cuschieri, Malta Elif Özkaragöz, Türkei

Mladen Dragasevic, Montenegro Mariyana Radeva, Bulgarien

Nina Eschke, Deutschland Song Ho Ryang, Nordkorea

Manasi Shailaja Gopalakrishnan, Indien Valdet Sadiku, Kosovo/Albanien

Anna von Groote, Deutschland Kristina Saikeviciutè, Litauen

Anna Catharina Holl, Deutschland Onur Saylan, Türkei

Martina Jüttner, Deutschland Christiane Sieveking, Deutschland

Myong Chol Kim, Nordkorea Arnar Sigurdsson, Island

Brenda Kramer, Niederlande Inga Skucàité, Litauen

Olga Latenina, Russland Eunsi So, Südkorea

Irina Leonenko, Ukraine Luca Tagliaferro, Italien

Fabian Lohne, Deutschland Christiana Tings, Deutschland

Oliver Lorenzen, Deutschland Zeynep Turhalli, Türkei

Thomas Malick, USA Kalman Varga, Rumänien

Liesa Naumann, Deutschland Catalina Villegas, Kolumbien



Class of 2007

Mareike Ahrens, Deutschland Lina Li, China

Matthieu Bertrand, Frankreich Tatjana Manne, Lettland

Inga Buchkremer, Deutschland Joseph Anthony McHale, Irland

Chi-Lun Chung, Taiwan Ghislain Nicolas, Frankreich

Elisabeth Cousin, Frankreich Anja Petri, Deutschland

Marie-Pascale Doré, Kanada Nadja Maria Podzimek, Deutschland

Marie-Thérèse Irmgard Fuchs, Deutsch- Djordje Popovic, Serbien land Julija Postolova, Mazedonien Maria Codruta Guran, Rumänien Denis Presova, Mazedonien Katharina Heiß, Deutschland Na  96 4 Großbritannien/Bosnien Radko Hokovský, Tschechische Republik Türkay Sipahi, Türkei Peter Christopher Hughes, USA Fabio Speciale, Schweiz Stephanie Jensen, USA Aleksandar Trivic Lovcanski, Serbien Karnchanok Khunmuang, Thailand Ioannis Tsantoulis, Griechenland Jens Koslowsky, Deutschland  2 !   / 

6  82 / 

Konstantina Lakafosi, Griechenland



Class of 2008

Diana Amado, Portugal Cristina Prata, Rumänien

Tobias Buchmann, Deutschland Robert Richter, Deutschland

Aurore Colella, Frankreich Claudia Roese, Deutschland

Lili Deyanova, Bulgarien Annette Rothfuß, Deutschland

Michaela Dienhart, Deutschland Sonja Schröder, Deutschland

Hristina Dojcinova, Mazedonien Fabio Speciale, Schweiz

Laura Flamm, USA Milos Stanojevic, Serbien

Ewelina Gulbinowicz, Polen Maria Staszkiewicz, Polen

Laura Jin, Südkorea Filip Tosevski, Mazedonien

Niall Judge, Irland Ana Trias, Uruguay

Claus Königs, Deutschland Meredith Tunick, USA

Elodie Lafitte, Frankreich Vladimir Varavkin, Russland

Anke Müller, Deutschland Denise von der Osten, Deutschland

Anna Niemann, Deutschland Oguzhan Yanarisik, Türkei

Deniz Özgür, Deutschland Wan Tung Perlie Yu, Hongkong



Class of 2009

Genevieve Margaret Baer, USA Rónan McGee, Irland

Hana Balajková, Tschechische Republik Adrian Nicolae, Rumänien

Anina Bubek, Deutschland : ; 9. 

David Frank Coelho, USA Charlotte Poigné, Deutschland

Emanuela Dimova, Mazedonien Dalibor Rogan, Kroatien

Sebastian Ehreiser, USA/Deutschland Stefanie Röttger, Deutschland

Stefanie Lisa Forster, Irland Ana-Violeta Sacaliuc, Deutschland

Courtney Foster, USA Frank Schiller, Deutschland

Carola Gegenbauer, Deutschland Sabine Stang, Deutschland

Erato Sofia Georgakopoulou, Griechenland Daniela Stoycheva, Bulgarien

Karolina Malgorzata Grzyb, Polen Boyan Tanev, Bulgarien

Itai Keshet, Israel/Deutschland Réka Török, Rumänien

Emmanuelle Maddocks, Frankreich Ying Ying Tammy Tsoi, Großbritannien (Hongkong) Iñaki Andoni Maillard San Jorge, Mexiko Ana Iuliana Varvara, Rumänien



Class of 2010

Adaku Apugo, Nigeria Margaux Laspeyres, Frankreich Johannes Böhmer, Deutschland Martin Lerch, Deutschland Kicheon Choi, Südkorea Ka Wai David Wilck Leung, China Sandra Dennis, USA/Deutschland (Hongkong)

Valentina Andreea Dimulescu, Rumänien Parul Lihla, Indien

Ana Dobrosavljevik, Mazedonien Susana Lin, Spanien

Chiara Donadoni, Belgien/Italien Denise Martins Silveira, Brasilien

Burak Erdinç, Türkei Christina Osusky, Deutschland

Alena Falathová, Tschechische Republik Blanka Regeny, Rumänien/Deutschland

Ana Isabel Ferreira da Silva, Portugal Claudia Rommel, Deutschland

Patricia Fontaneda, Spanien Angélique Solomonides, Zypern/Frankreich Martine Fulbert, Frankreich Lorenzo Torti, Italien Enzhe Finaisovna Gareeva, Russland Nikola Zivkovic, Serbien Phillip Green, USA

Juan Carlos Iniesta Corbacho, Spanien

 

ZEI-VERANSTALTUNGEN

ZEI EVENTS





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

INSTITUTIONEN UND INSTITUTIONENENTWICKLUNG (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

INSTITUTIONS AND INSTITUTIONAL DEVELOP- MENT IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLIT- ICAL IDENTITY)

  ZEI-Europadialog „Die Türkei und die Konferenz „Agenda 2000 – Herausforde- Europäische Union“, Prof. Dr. Hüseyin rungen an die Europäische Union und an Bagci, Middle East Technical University Deutschland“, mit einem Einführungsvor- (Ankara), ZEI Bonn, 6. November 1997. trag von Jacques Santer, Präsident der Eu- ropäischen Kommission, ZEI Bonn, 26. / ZEI-Europadialog „The WEU between 27. Mai 1998. NATO and EU“, Guido Lenzi, WEU- Institute for Security Studies (Paris), ZEI ZEI-Europadialog „Die europapolitischen Bonn, 27. Januar 1998. Positionen und Perspektiven der SPD“, Günter Verheugen, MdB (SPD-Fraktion), ZEI-Europadialog „Neues Britannien – ZEI Bonn, 16. Juni 1998. Neue Europapolitik?“, Prof. Dr. William Paterson, Institute for German Studies ZEI-Europaforum „Die Perspektiven einer (Birmingham), ZEI Bonn, 24. Februar gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli- 1998. tik“, Wim van Eekelen, Präsident der Eu- ropabewegung der Niederlande, ZEI Bonn, ZEI-Europaforum „The Future of the EU- 24. Juni 1998. Turkey-Relationship“, Michael Lake, EU- Botschafter in der Türkei, ZEI Bonn, 10. ZEI-Europadialog „Die europapolitischen März 1998. Positionen und Perspektiven der CDU“, Karl Lamers, MdB (CDU / CSU-Fraktion), ZEI-Europaforum „The British Presidency ZEI Bonn, 7. Juli 1998. of the EU and British European Policy“, Doug Henderson, Britischer Staatsminister Workshop „Constituting the European Un- für Europaangelegenheiten (London), ZEI ion”, in Zusammenarbeit mit dem Center Bonn, 25. März 1998. for European Studies, University of Limer- ick, 5. / 6. November 1998. ZEI-Europadialog „Die gemeinsame Au- ßen- und Sicherheitspolitik nach Amster- Konferenz „Regionalism in Europe: dam – Praxis und Perspektiven“, Min. Dir. Strategies and Geometries after 2000“, in Wolfgang Ischinger, Politischer Direktor Zusammenarbeit mit dem Centre for des Auswärtigen Amtes, ZEI Bonn, 21. Economic Policy Studies (CEPR, London) April 1998. und der Yvrö Jahnsson Stiftung (Helsinki), ZEI Bonn, 6. / 7. November 1998. ZEI-Europadialog „Die europapolitischen Positionen und Perspektiven der Grünen“, Konferenz „Agenda 2010: Spanische und Christian Sterzing, MdB (Bündnis 90 / Die deutsche Perspektiven für Europa“, in Zu- Grünen), ZEI Bonn, 28. April 1998. sammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Madrid und dem Instituto de Cuestiones ZEI-Europadialog „Die deutsch- Internationales y Politica Exterior französische Zusammenarbeit in einem (INCIPE, Madrid), in Anwesenheit des sich vereinigenden Europa – Probleme und spanischen Kronprinzen Felipe, Madrid, Perspektiven“, Prof. Dr. Henri Menudier, 8.-10. November 1998. Université de la Sorbonne Nouvelle (Pa- ris), ZEI Bonn, 12. Mai 1998. Konferenz „Österreich – Von der Monar- chie zum EU-Partner“, ZEI Bonn, 12. No- ZEI-Europadialog „The Danish Referen- vember 1998. dum on the Treaty of Amsterdam“, Prof. Dr. Nikolaj Petersen, Universität Aarhus, ZEI-Europadialog „ and EU after ZEI Bonn, 26. Mai 1998. Amsterdam“, Prof. Dr. Nikolaj Petersen,

 Universität Aarhus, ZEI Bonn, 24. No- und dem Institut für Internationale Bezie- vember 1998. hungen (Warschau), Paris, 8. / 9. April 1999. 5. Politikdialog „Deutschland und Europa. Positionen-Perzeptionen-Perspektiven“, ZEI-Europaforum „Perspektiven Maria Laach, 27. / 28. November 1998. nordrhein-westfälischer Europapolitik“, Wolfgang Clement, Ministerpräsident des ZEI-Europadialog „Prioritäten der deut- Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, schen EU-Präsidentschaft unter Berück- 29. April 1999. sichtigung der Ergebnisse des Europäi- schen Rates in Wien“, Botschafter Dr. ZEI-Europaforum „50 Jahre Europarat: der Dietrich von Kyaw, Ständige Vertretung Weg zu einem Europa ohne Trennungsli- der Bundesrepublik Deutschland bei der nien“, Dr. Daniel Tarschys, Generalsekre- Europäischen Union (Brüssel), ZEI Bonn, tär des Europarates (Straßburg), ZEI Bonn, 15. Dezember 1998. 11. Mai 1999.

Mitwirkung von ZEI-Direktor Prof. Dr. ZEI-Europadialog „Frankreichs Europapo- Ludger Kühnhardt an der „Independent litik und öffentliche Debatte im Vorfeld Commission on the Reform of the der Europawahl“, Sylvie Goulard, Franzö- Procedures and Institutions of the Euro- sisches Außenministerium (Paris), ZEI pean Union” unter Vorsitz des früheren Bonn, 18. Mai 1999. EU-Kommissars Frans Andriessen, Paris- Brüssel, 1998-2000. Workshop „Comparative Analysis of Fiscal Federalism in Europe“, in Zusam- ZEI-Europadialog „Die belgische ‚Natio- menarbeit mit der Universität Trondheim, nalitätenfrage’ – ein Spaltpilz für Euro- ZEI Bonn, 21. / 22. Mai 1999. pa?“, Dr. Dirk Rochtus, Handelshochschu- le Antwerpen, ZEI Bonn, 19. Januar 1999. ZEI-Europadialog „The Elections to the European Parliament and the Implications ZEI-Europaforum „Der Vertrag von Ams- for the European Policy“, Dr. Peter Lud- terdam und die Herausforderungen für die low, Direktor des Centre for European Pol- Europäische Union“, José-María Gil- icy Studies (CEPS, Brüssel), ZEI Bonn, Gobles, Präsident des Europäischen Parla- 25. Mai 1999. ments, ZEI Bonn, 28. Januar 1999. ZEI-Europadialog „Zum Abschluss der ZEI-Europadialog, „Finnland in der Euro- deutschen EU-Präsidentschaft: Bilanz und päischen Union. Vom Rande Europas zur Perspektiven“, Bernhard Zepter, Stellver- EU-Präsidentschaft“, Dr. Burkhard Auf- tretender Generalsekretär der Europäischen fermann, Tampere Peace Research Institu- Kommission (Brüssel), ZEI Bonn, 22. Juni te, University of Tampere, ZEI Bonn, 2. 1999. März 1999. ZEI-Europadialog „Die Modernisierung Workshop „Virtual University for Euro- der Türkei und die Herausforderungen für pean Studies“ in Zusammenarbeit mit der die europäische Politik“, Dr. Mustafa Nail Koordinierungssstelle EG der Wissen- Alkan, Universität Ankara, ZEI Bonn, 6. schaftsorganisationen (KoWi, Brüssel), 3.- Juli 1999. 8. März 1999. Workshop „Implementing the European Workshop „Studiengruppe Weimarer Drei- Employment Pact“, in Zusammenarbeit mit eck“, in Zusammenarbeit mit der Vertretern der Finanzministerien aus Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3) Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien,

 Portugal und Finnland sowie Vertretern der Southern Stockholm, ZEI Bonn, 9. No- Europäischen Zentralbank und der Europä- vember 1999. ischen Kommission, ZEI Bonn, 8. Juli 1999. Workshop „Systemwettbewerb zwischen Gebietskörperschaften in der Europäischen ZEI-Streitgespräch „Zur Verfassung Euro- Union“, ZEI Bonn, 5. November 1999. pas“, ZEI Bonn, 8. September 1999. Workshop „Zur Lage der Gerichtsbarkeit ZEI-Europadialog „Analysing the in der EU“, in Zusammenarbeit mit dem Institutional Balance in the EU from the Bonner Zentrum für Europäisches Wirt- Beginning until Amsterdam and Beyond“, schaftsrecht (ZEW), unter Beteiligung von Krisztina Vida, Institute for World Eco- Prof. Dr. Ulrich Everling, ehemaliger nomics of the Hungarian Academy of Richter am Europäischen Gerichtshof Sciences (Budapest), ZEI Bonn, 21. Sep- (EuGH) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe, tember 1999. ZEI Bonn, 26. November 1999.

ZEI-Streitgespräch „Zur Verfassung Euro- Buchpräsentation „50 Jahre Europäische pas“, ZEI Bonn, 29. September 1999. Einigung: Der Europarat“, Prof. Dr. Uwe Holtz, in Anwesenheit des Generalsekre- Workshop „How to Organize the European tärs des Europarates, Dr. Walter Schwim- Administrative System into a Network?“, mer, des Präsidenten der parlamentarischen in Zusammenarbeit mit „Prometheus- Eu- Versammlung des Europarates, Lord Rus- rope“ und der Europäischen Kommission sel-Johnson sowie Botschafter Dr. Johan- (Paris / Brüssel) 7. / 8. Oktober 1999. nes Dohmes, Straßburg, 26. Januar 2000.

Workshop „Studiengruppe Weimarer Drei- Buchpräsentation „50 Jahre Europäische eck“, in Zusammenarbeit mit der Einigung: Der Europarat“, Prof. Dr. Uwe Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3) Holtz, ZEI Bonn, 15. Februar 2000. und dem Institut für Internationale Bezie- hungen (Warschau), Warschau, 21. Okto- Workshop „Die Europäische Union auf ber 1999. dem Weg zu einer Union von Staaten und der Bürger: Europäische Integration vor ZEI-Europaforum „Die Rolle Luxemburgs der Herausforderung von Legitimation und in Europa und die Weiterentwicklung der Demokratie“, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Union“, Jean-Claude Junc- Auswärtigen Amt, Berlin, 25. Februar ker, Premierminister des Großherzogtums 2000. Luxemburg, ZEI Bonn, 26. Oktober 1999. ZEI-Europadialog „Finis Neutralität? Die ZEI-Europadialog „Der europäische Bei- europäischen Neutralen im Spannungsfeld trag zur weltweiten Raumfahrt: Das Bei- der Integration seit 1945“, Prof. Dr. Mi- spiel der Internationalen Raumstation“, in chael Gehler, Leopold-Franzens- Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- Universität Innsbruck, ZEI Bonn, 7. März sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), 2000. Dipl.-Ing. Günther Brandt, DASA- Raumfahrt-Infrastruktur Bremen, ZEI Konferenz „Europas Kleinstaaten im 21. Bonn, 26. Oktober 1999. Jahrhundert“, in Zusammenarbeit mit dem Europa-Institut Luxemburg, Munsbach, 16. ZEI-Europadialog „Reforming the EU: / 17. März 2000. The European Political Parties and the In- tergovernmental Conferences“, Dr. Karl Konferenz „EU-Kompetenzen“, in Zu- Magnus Johansson, University College of sammenarbeit mit der Staatskanzlei des

 Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, ZEI-Europadialog „Bonn – Ein Jahr nach 13. April 2000. dem Umzug. Standort für Hochtechnologie und internationale Organisationen“, Kurt ZEI-Europadialog „Die Mitwirkung von Seelmann, Beauftragter des Ministeriums Ländern und Regionen in der Europapoli- für Schule und Weiterbildung, Wissen- tik: Permanenter Störfaktor oder notwen- schaft und Forschung des Landes diges Korrektiv im Interesse der Bürger?“, Nordrhein-Westfalen für die Wissen- Dr. Otto Schmuck, Leiter der Europaabtei- schaftsregion Bonn, ZEI Bonn, 13. Juni lung in der Landesvertretung Rheinland- 2000. Pfalz, ZEI Bonn, 25. April 2000. ZEI-Europadialog „Das Verhältnis der ZEI-Europadialog „Die Einführung des Türkei zur Europäischen Union nach dem Euro in der Stadt Bonn“, Bernhard Gehr- Gipfel von Helsinki“, Prof. Dr. Faruk Šen, mann, Euro-Beauftragter der Stadt Bonn, Direktor des Zentrums für Türkeistudien ZEI Bonn, 9. Mai 2000. (Essen), ZEI Bonn, 20. Juni 2000.

Workshop „EU Kompetenzen“, in Zu- ZEI-Europaforum „Croatia on its way to sammenarbeit mit der Staatskanzlei des the European Union“, Ivan Jakovcic, Mi- Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, nister für Europäische Integration der Re- 13. Mai 2000. publik Kroatien, in Zusammenarbeit mit dem Industrie-Club, Düsseldorf, 27. Juni Vortrag „Die Justiz- und Innenpolitik in 2000. einer sich erweiternden Europäischen Uni- on“, Prof. Kurt Schelter, in Zusammenar- Workshop „The European Parliament and beit mit der Rechtsakademie Litauen, Vil- the National Parliaments after Amster- nius, 15. Mai 2000. dam“, in Zusammenarbeit mit der Univer- sität zu Köln und der Landesvertretung ZEI-Europadialog „Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen in Brüssel, Brüssel, die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. 7. / 8. Juli 2000. Jahrhundert“, Dr. Franz-Josef Meiers, Wis- senschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für ZEI-Europadialog „Die politischen Partei- Europäische Integrationsforschung (ZEI), en in Europa zwischen Macht und Macht- ZEI Bonn, 16. Mai 2000. losigkeit“, Dr. Hubert Iral, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Workshop „Die Europäische Union auf ZEI Bonn, 19. September 2000. dem Weg zu einer Union von Staaten und der Bürger: Europäische Integration vor Konferenz „Institutionelle Reform der EU: der Herausforderung von Legitimation und Unerledigte Aufgaben oder tiefgreifende Demokratie“, in Zusammenarbeit mit dem Reform?“, in Zusammenarbeit mit der Eu- Auswärtigen Amt, Berlin, 25. Mai 2000. ropäischen Rechtsakademie (ERA), Trier, 25. / 26. September 2000. Workshop „The Impact of the Model of ‘catchall’- Parties (Volksparteien, major Workshop „Empirische und institutionelle parties) in Selected Member and Accession Analyse des Föderalismus in Deutsch- States for the Enlargement Process of the land“, ZEI Bonn, 29. September 2000. EU. Mediating by Cross-Bordering Party Networks?”, in Zusammenarbeit mit dem Workshop „The Constitution of European Bundesministerium für Bildung und For- Political Parties“, in Zusammenarbeit mit schung, ZEI Bonn, 2. / 3. Juni 2000. dem Institute for International Affairs, Södertörn University College, Stockholm, 13. / 14. Oktober 2000.

 ZEI-Europadialog „Europäisches Parla- und Perspektiven“, Evert Dudok, Direktor ment und Nationale Parlamente – Verbün- Navigation, ASTRIUM (München), ZEI dete oder Konkurrenten?“, Andreas Mau- Bonn, 24. April 2001. rer, Universität zu Köln, ZEI Bonn, 17. Oktober 2000. Konferenz „Die Regionalpolitik der Euro- päischen Union“, in Zusammenarbeit mit ZEI-Europadialog „From the Periphery to der Europäischen Rechtsakademie Trier the Core? The First Five Years of Finnish (ERA), Trier, 17. / 18. Mai 2001. EU Membership“, Prof. Dr. Matti Wiberg, Universität Tampere, ZEI Bonn, 7. No- ZEI-Europadialog „Der Vertrag von Nizza vember 2000. und die institutionelle Entwicklung der EU – Bericht aus der Regierungskonferenz 7. Europakolloquium „Interkulturelle 2000 und Ausblicke“, Prof. Dr. Dimitris Kommunikation in der deutsch- Tsatsos, MdEP, ZEI Bonn, 19. Juni 2001. französischen Wirtschaftskooperation“, Königswinter, 17. / 18. November 2000. Bürgerforum „Den EURO in der Hand – Europa wird konkret“, ZEI Bonn, 23. Au- ZEI-Europadialog „Tigersprung oder Trip- gust 2001. pelschritt? Vor der Regierungskonferenz von Nizza – Chancen und Perspektiven Workshop „Zur EU-Antragstellung einer profunden institutionellen Reform EUROPUB“, in Zusammenarbeit mit dem der Union“, Dr. Hubert Iral, Senior Fellow Bundesministerium für Bildung und For- am Zentrum für Europäische Integrations- schung, ZEI Bonn, 26. / 27. Oktober 2001. forschung (ZEI), ZEI Bonn, 5. Dezember 2000. Workshop zur deutsch-französischen For- schungsförderung des projektbezogenen ZEI-Europadialog „Kompetenzabgrenzung Personenaustausches mit Frankreich in der Europäischen Union – eine Marotte (PROCOPE), Fribourg, 8. November 2001. der deutschen Länder?“, Uwe Leonardy, Ministerialrat a.D., ZEI Bonn, 12. Dezem- Konferenz „Preparing Europe‘s Future, ber 2000. The Contribution of the Commission’s White Book on Governance“, in Koopera- ZEI-Europadialog „Nizza: Wie weiter mit tion mit der Landesvertretung Nordrhein- Europa?“, Dr. Ulrike Guérot, Deutsche Westfalen in Brüssel, Brüssel, 13. Novem- Gesellschaft für Auswärtige Politik ber 2001. (DGAP), ZEI Bonn, 30. Januar 2001. ZEI-Europaforum „Der EURO und die ZEI-Europadialog „Die Europäische Föde- Zukunft Europas“, Dr. Helmut Kohl, Bun- ration Grüner Parteien“, Dr. Thomas Dietz, deskanzler a.D., ZEI Bonn, 14. Januar Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen 2002. (Bonn), ZEI Bonn, 6. Februar 2001. Konferenz „Deutsch-Französisches Wirt- Konferenz „Verfassungsrechtliche und schaftspolitisches Forum. French-German politische Fragen in der Europäischen Uni- Forum on Economic Policy“, in Zusam- on nach Nizza: Leftovers of the Leftovers“, menarbeit mit dem Centre d´Etude in Zusammenarbeit mit der Europäischen Prospectives et d’Informations Internatio- Rechtsakademie Trier (ERA), Trier, 8. / 9. nales (CEPII, Paris), Berlin, 21. / 22. Janu- März 2001. ar 2002.

ZEI-Europadialog „Das europäische Satel- ZEI-Europadialog „Erste Ergebnisse des liten-Navigationssystem GALILEO: Stand Europäischen Konvents“, Dr. Ulrike

 Guérot, Leiterin der Arbeitsstelle Europa Konferenz „The Convention of the Future der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige of Europe: Completing ‚Mission Politik (DGAP), ZEI Bonn, 30. April 2002. Impossible’?”, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Rechtsakademie Trier ZEI-Europadialog „Die Europapolitik der (ERA), Trier, 10. / 11. April 2003. niederländischen, belgischen und deut- schen Christdemokraten nach 1945“, Siebo Konferenz „Towards a European Constitu- Janssen, Universität Groningen / Universi- tion. Historical, Political and Comparative tät Antwerpen, ZEI Bonn, 17. September Aspects: Europe – U.S.“, in Zusammenar- 2002. beit mit der Universität Innsbruck, Inns- bruck, 5.-7. Mai 2003. ZEI-Europadialog „The EU and Northern Europe. New dimensions and growing re- Konferenz „Prospects for a European Con- gionalism“, Nicola Catellani, London stitution - Prospects for more Legitima- School of Economics and Political Sci- cy?“, in Zusammenarbeit mit European ence, ZEI Bonn, 22. Oktober 2002. Policy Institutes Network (EPIN), ZEI Bonn, 13. / 14. Mai 2003. ZEI-Europadialog „Risiken in der Ener- gieversorgung, insbesondere in der EU“, Anhörung von ZEI-Direktor Prof. Dr. Dr. Helga Steeg, ehemalige Exekutivdirek- Ludger Kühnhardt im Ausschuss für Ange- torin der Internationalen Energie-Agentur legenheiten der Europäischen Union des (Paris), ZEI Bonn, 29. Oktober 2002. Deutschen Bundestages zum Stand der Beratung im Europäischen Konvent, Ber- Workshop „Europas Regionen im Laeken- lin, 21. Mai 2003. Prozess – Mitspieler oder Zuschauer?“, in Zusammenarbeit mit der Landesvertretung ZEI-Europadialog „Europäische Koopera- Nordrhein-Westfalen in Brüssel, Brüssel, tionen in militärischen Programmen – Be- 14. November 2002. trachtungen zur Veränderung der europäi- schen Luft- und Raumfahrtindustrie“, ZEI-Europadialog „Europäische Raumord- Klaus Wriedt, European Aeronautic nung – Übereinstimmung und Unterschie- Defence and Space Company (EADS), ZEI de zu Deutschland“, Prof. Dr. Wendelin Bonn, 24. Juni 2003. Strubelt, Bundesamt für Raumwesen und Bauordnung (Bonn), ZEI Bonn, 26. No- 10. Europakolloquium „Europa als Beruf: vember 2002. Die Europäische Dimension im Arbeitsall- tag politikwissenschaftlicher Absolven- ZEI-Europaforum „Germany and the New ten“, Münstertal, 17. / 18. Oktober 2003. North“, (im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn), S.E. Dr. Olafur ZEI-Europadialog „The Transformation of Ragnar Grimsson, Staatspräsident von Is- Turkey on the Road to the EU“, Dr. Tarik land, ZEI Bonn, 4. Dezember 2002. Oguzlu, Bilkent-University, Ankara, ZEI Bonn, 18. November 2003. Mitgründung des „European Policy Institu- te Network“ (EPIN), in Kooperation mit Workshop „Institutionelle Gestaltung föde- anderen europaweit tätigen EU- raler Systeme: Theorie und Empirie”, Forschungsinstituten: Durchführung von DFG-Schwerpunktprogramm, ZEI Bonn, Workshops mit Mitgliedern des EU- 27. / 28. November 2003. Verfassungskonvents und Vertretern der Wissenschaft, Bonn und Brüssel, 2003- Interdisziplinäres Seminar „EU- 2005. Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 4. De- zember 2003.

 Interdisziplinärer Workshop „The Euro- Robert Fenge, Münchener Gesellschaft zur pean Draft Constitutional Treaty between Förderung der Wirtschaftswissenschaften Sanctions and Incentives“, ZEI Bonn, 17. (CESifo, München), ZEI Bonn, 7. Januar Dezember 2003. 2005.

Teilnahme von ZEI-Direktor Prof. Dr. ZEI-Europadialog „Ressourcen und Kon- Christian Koenig am Expertenrat der flikte im Lichte der Konversion“, Peter Staatskanzlei des Landes Nordrhein- Croll, Direktor Bonn International Center Westfalen zur Begleitung des EU- for Conversion (BICC), ZEI Bonn, 25. Konvents, Düsseldorf, 2003. Januar 2005.

Interdisziplinäres Seminar „EU- ZEI-Europadialog „Christlich- Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 20. Janu- demokratische und konservative Fraktio- ar 2004. nen im Europäischen Parlament“, Jürgen Wahl, Europajournalist, ZEI Bonn, 15. Interdisziplinäres Seminar „EU- Februar 2005. Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 18. Feb- ruar 2004. ZEI-Europadialog „EUROJUST und die grenzüberschreitende Kriminalitätsbe- Interdisziplinäres Seminar „EU- kämpfung“, Jean François Bohnert, Stell- Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 16. März vertretender Leiter der französischen Dele- 2004. gation bei EUROJUST, Präsident der Deutsch-Französischen Juristenvereini- Interdisziplinäres Seminar „EU- gung, ZEI Bonn, 12. April 2005. Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 13. April 2004. ZEI-Europadialog „Terrorismusbekämp- fung – Möglichkeiten und Grenzen der ZEI-Europadialog „Föderalismus in Belgi- Zusammenarbeit zwischen der Russland en“, Siebo Janssen, Universität Groningen und der EU“, Victor Merten, ehem. Poli- / Universität Antwerpen, ZEI Bonn, 11. zeioffizier in Kasachstan, ZEI Bonn, 26. Mai 2004. April 2005.

Interdisziplinäres Seminar „EU- Konferenz des DFG Schwerpunktpro- Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 18. Mai gramms „Institutionelle Gestaltung födera- 2004. ler Systeme: Theoretische und Empirische Aspekte“, in Zusammenarbeit mit der Uni- Interdisziplinäres Seminar „EU- versität Regensburg, Regensburg, 28. / 29. Verfassungskonvent“, ZEI Bonn, 22. Juni Juli 2005. 2004. 11. Europakolloquium „Hochschule und ZEI-Europadialog „UK and Germany – Weiterbildung: Quo Vadis?“, Münstertal, Meeting the Economic Challenge togeth- 2. / 3. September 2005. er”, Boyd McCleary, Britischer Generalk- onsul, ZEI Bonn, 22. Juni 2004. ZEI-Europadialog „Der belgische Födera- lismus als Modell für einen europäischen ZEI-Europadialog „Norway and the EU“, Föderalstaat?“, Siebo Janssen, Universität Prof. Dr. Peer Christiansen, Universität Groningen / Universität Antwerpen, ZEI Tromsö, ZEI Bonn, 6. Juli 2004. Bonn, 24. November 2005.

Vortrag „Warum es Regionalpolitik gibt: Round Table „Development of Federalism Eine polit-ökonomische Rechtfertigung“, in Germany”, in Zusammenarbeit mit dem

 Bundesfinanzministerium, Berlin, 26. No- ropäischen Kommissionspräsidenten Jac- vember 2005. ques Santer, im Rahmen der Vortragsreihe „Europa gelingt gemeinsam“ als Beglei- ZEI-Europadialog „Der Internationale tung zur deutschen EU- Strafgerichtshof – aktuelle Lage und Her- Ratspräsidentschaft, in Zusammenarbeit ausforderungen“, Hans-Peter Kaul, Richter mit dem Auswärtigen Amt und der Stadt am Internationalen Strafgerichtshof (Den Bonn ZEI Bonn, 26. April 2007. Haag), ZEI Bonn, 6. Dezember 2005. ZEI-Europadialog „NRW und die EU: ZEI-Europadialog „50 Jahre Römische Brüssels Nachbar“, Michael Mertes, Verträge und der Einfluss der Nationalstaa- NRW-Staatssekretär für Bundes- und Eu- ten auf die europäische Integration“, Prof. ropaangelegenheiten, im Rahmen der Vor- Dr. Franz Knipping, Bergische Universität tragsreihe „Europa gelingt gemeinsam“ als (Wuppertal), im Rahmen der Vortragsreihe Begleitung zur deutschen EU- „Europa gelingt gemeinsam“ als Beglei- Ratspräsidentschaft, in Zusammenarbeit tung zur deutschen EU- mit dem Auswärtigen Amt und der Stadt Ratspräsidentschaft, in Zusammenarbeit Bonn, ZEI Bonn, 19. Juni 2007. mit dem Auswärtigen Amt und der Stadt Bonn, ZEI Bonn, 16. Januar 2007. ZEI Europadialog „Ohne Atatürk nach Europa? Die Türkei auf dem Weg in die ZEI-Europadialog „Wie kann man die EU nach-kemalistische Republik“, Dr. Heinz den Bürgern näher bringen?“, Dr. Thomas Kramer, Stiftung Wissenschaft und Politik, Gutschker, Rheinischer Merkur (Bonn), im in Kooperation mit der Deutsch- Rahmen der Vortragsreihe „Europa gelingt Türkischen Gesellschaft, Bonn, gemeinsam“ als Begleitung zur deutschen 22.November 2007. EU-Ratspräsidentschaft, in Zusammenar- beit mit dem Auswärtigen Amt und der Round Table „Current Issues on European Stadt Bonn, ZEI Bonn, 22. Februar 2007. Affairs”, Dr. Stephan Eisel, MdB (CDU), ZEI Bonn, 29. Januar 2008. ZEI-Europadialog „Warum Norwegen nicht Mitglied der Europäischen Union Vortrag „Eckpunkte der aktuellen sloweni- ist?“, Dr. Carsten Schymik, Humboldt- schen EU-Ratspräsidentschaft“, Dr. Alojz Universität (Berlin), ZEI Bonn, 27. Febru- Peterle (MdEP) vor den Studierenden des ar 2007. Master of European Studies Program, ZEI Bonn, 22. Februar 2008. ZEI-Europadialog „Erwartungen des Aus- lands an die deutsche Ratspräsidentschaft“, ZEI-Europadialog „Die Zypern- Dr. Dirk Rochtus, Vize-Kabinettchef für Problematik und der EU-Beitrittsprozess Außenpolitik des flämischen Außenminis- der Türkei.“, Christoph Ramm, Ruhr- ters, im Rahmen der Vortragsreihe „Euro- Universität Bochum, in Zusammenarbeit pa gelingt gemeinsam“ als Begleitung zur mit der Deutsch-Türkischen Gesellschaft, deutschen EU-Ratspräsidentschaft, in Zu- Bonn, ZEI Bonn, 20. Mai 2008. sammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und der Stadt Bonn,ZEI Bonn, 20. März ZEI-Europadialog „Die Erhaltung der bio- 2007. logischen Vielfalt als globale Herausforde- rung – die Bonner VN- ZEI-Europadialog „Amerika, China oder Naturschutzkonferenz“, Jochen Flaßbarth, doch Europa? – Welches Jahrhundert wer- Bundesministerium für Umwelt, Natur- den wir bekommen?“, Dr. Romain Kirt, schutz und Reaktorsicherheit, ZEI Bonn, 4. Conseiller de Gouvernement (Luxemburg) Juni 2008. und ehemaliges Kabinettsmitglied des Eu-

 ZEI-Europadialog „Der Vertrag von Lissa- Vortrag „NRW in Europa“, Andreas bon – Rückschritt als Fortschritt?“, Andre- Krautscheid, ehem. Minister für Bundes- as Marchetti, Zentrum für Europäische angelegenheiten, Europa und Medien des Integrationsforschung (ZEI), ZEI Bonn, Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, 10. Juni 2008. 18. November 2008.

3. Summer School des DFG- Workshop im Rahmen des DFG-Projektes Schwerpunktprogrammes „Institutionelle „Deutschland und Frankreich angesichts Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und der europäischen Krisen“, in Kooperation Empirie“, ZEI Bonn, 14.-18. Juni 2008. mit dem Institut français des relations in- ternationales (ifri) und Zentrum für Euro- „ZEI International Summer School on päische Integrationsforschung (ZEI), Paris, Monetary Macroeconomics”, ZEI Bonn, 16. Dezember 2008. 23. Juni – 4. Juli 2008. Workshop im Rahmen des DFG-Projektes Round Table „Grüne Hochschultour“, mit „Deutschland und Frankreich angesichts Kai Gehring, MdB (Bündnis 90 / Die Grü- der europäischen Krisen“, in Kooperation nen), ZEI Bonn, 3. Juli 2008. mit dem Institut français des relations in- ternationales (ifri) und Zentrum für Euro- Workshop „Institutionelle Gestaltung föde- päische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, raler Systeme: Theorie und Empirie“, im 19. Dezember 2008. Rahmen des DFG- Schwerpunktprogramms, ZEI Bonn, 18.- ZEI-Europadialog „Kann die türkische 20. August 2008. Armee noch Hüterin des Kemalismus sein?“, Brigadegeneral a.D. Eckhard Lisec, Workshop „Vertrag von Lissabon“, in Ko- 2002-05 Deputy Chief of Staff Support, operation mit dem Institut français des NATO-Korpsstab Istanbul, in Zusammen- relations internationales (im Rahmen des arbeit mit der Deutsch-Türkischen Gesell- DFG-Projektes „Deutschland und Frank- schaft Bonn und der Deutschen Gesell- reich angesichts der europäischen Krisen“), schaft für Auswärtige Politik (DGAP), ZEI Bonn, 25. / 26. September 2008. Bonn, 27. Januar 2009.

ZEI-Europadialog „Energiepoker am Bos- Workshop „Local budget institutions and porus – Die Türkei als Scharnier zwischen fiscal rules effectiveness: A comparative Europa, dem Kaukasus und Zentralasien.“, study on European countries”, Lille, 31. Prof. Dr. Udo Steinbach, Zentrum für Nah- März / 1. April 2009. und Mittelost-Studien an der Philipps- Universität (Marburg), ZEI Bonn, 30. Sep- Arbeitssitzung „Die Gestaltung der Globa- tember 2008. lität aus Sicht der Geisteswissenschaften“, in Zusammenarbeit mit der Universität Podiumsdiskussion „Wohin steuert Euro- Bonn, Bonn, 1. April 2009. pa? Welche Impulse kann die französische Präsidentschaft geben?“, in Kooperation 13. Europakolloquium „Partner Frankreich. mit der Stiftung Haus der Geschichte der Positionsbestimmungen zwischen Krise Bundesrepublik Deutschland, der Deutsch- und Aufbruch“, Münstertal, 17. / 18. April Französischen Gesellschaft Bonn / Rhein- 2009. Sieg, der Europa-Union Deutschland-Bonn / Rhein-Sieg und dem Zentrum für Europä- Round Table „Östliche Partnerschaft und ische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, neue Chancen für eine stärkere Orientie- 21. Oktober 2008. rung der Europastudien in Russland im Kontext der gesamteuropäischen Politik-

 prozesse“, mit Mitarbeitern des Zentrums Vortrag „Der universelle Anspruch der für Deutschland- und Europastudien an der Pädagogik und die Globalisierung“, Prof. Staatlichen Universität von St. Petersburg, Dr. Volker Ladenthin, Institut für Erzie- ZEI Bonn, 6. Mai 2009. hungswissenschaften, Universität Bonn, ZEI Bonn, 16. November 2009. Workshop „Die Gestaltung der Globalität in den Geisteswissenschaften“, in Zusam- ZEI-Europadialog „Die deutschen politi- menarbeit mit der Philosophischen Fakul- schen Stiftungen in der Türkei. Aktivitäten tät der Universität Bonn, ZEI Bonn, 11. und Akzeptanz – eine kritische Bilanz“, Mai 2009. Dr. Dr. Arndt Künnecke, Okan-Universität Istanbul, ZEI Bonn, 19. November 2009. Workshop „Frankreich – Deutschland – Polen: Partnerschaft im Herzen Europas“, Vortrag „Religiöse Globalisierung am Bei- Institut für Politische Wissenschaft und spiel des Christentums“, Prof. Dr. Wolfram Soziologie der Universität Bonn in Zu- Kinzig, Evangelisch-Theologische Fakul- sammenarbeit mit dem Büro für Hoch- tät, Universität Bonn, ZEI Bonn, 23. No- schulkooperation der französischen Bot- vember 2009. schaft in NRW und Hessen sowie der Kon- rad-Adenauer-Stiftung, ZEI Bonn, 14. / 15. Vortrag „Globale Machtverschiebung: In- Mai 2009. dikatoren und Implikationen“, Prof. Dr. Xuewu Gu, Center for Global Studies, Workshop „Berufliche Orientierung im Universität Bonn, ZEI Bonn, 30. Novem- Bereich der Politischen Wissenschaften“, ber 2009. in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, ZEI Vortrag „Globalität als Wert und Funkti- Bonn, 7. Juli 2009. on“, Prof. Dr. Günther Schulz, Institut für Geschichte, Universität Bonn, ZEI Bonn, Workshop „Die Europäische Union 2020: 7. Dezember 2009. Entwicklungsperspektiven der Integrati- on“, in Zusammenarbeit mit dem Institut Vortrag „Universalität und Partikularität: français des relations internationales (Ifri) Menschenrechte“, Prof. Dr. Dieter Sturma, und dem Arbeitskreis Europäische Integra- Institut für Philosophie, Universität Bonn, tion e.V., ZEI Bonn, 4. / 5. Oktober 2009. ZEI Bonn, 14. Dezember 2009.

Konferenz „Local budget institutions and Vortrag „Globalität und Dokumentarfilm“, fiscal rules effectiveness: A comparative Prof. Dr. Ursula von Keitz, Institut für study on European countries”, Freiburg, Medienwissenschaften, Universität Bonn, 23. Oktober 2009. ZEI Bonn, 21. Dezember 2009.

Vortrag „Das Vokabular des Transfiniten“, Workshop „Die Europäische Union und Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Phi- ihre Umgebung 2020“, in Kooperation mit losophie, Universität Bonn, ZEI Bonn, 2. dem Institut français des relations interna- November 2009. tionales (im Rahmen des DFG-Projektes „Deutschland und Frankreich angesichts Vortrag „Geisteswissenschaften nach der der europäischen Krisen“), Paris, 11. / 12. Postmoderne. Die Neubestimmung der März 2010. Grenzen von Fachdisziplinen“, Prof. Dr. Stephan Conermann, Institut für Orient- Vortrag „Globalisierungsprozesse poli- und Asienwissenschaften, Universität tisch-sozialer Konzeptionen: Mechanismen Bonn, ZEI Bonn, 9. November 2009. des transnationalen Begriffs- und Ideen- transfers am Beispiel ‚Demokratie‘ in Ja-

 pan“, Prof. Dr. Harald Meyer, Institut für Fächer der Philosophischen Fakultät“, in Orient- und Asienwissenschaften, Univer- Zusammenarbeit mit der Philosophischen sität Bonn, ZEI Bonn, 11. Januar 2010. Fakultät der Universität Bonn, ZEI Bonn, 20. April 2010. Vortrag „Zum Begriff der ‚Globalität‘“, Prof. Dr. Tilman Mayer, Institut für Politi- Workshop „Local budget institutions and sche Wissenschaft und Soziologie, Univer- fiscal rules effectiveness”, in Zusamme- sität Bonn, ZEI Bonn, 18. Januar 2010. narbeit mit EQUPPE, Universität Lille, ZEI Bonn, 10. Mai 2010. Workshop „Wirkungen der Globalität auf Lehr- und Forschungsinhalte ausgewählter

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIE- RUNGS- UND WETTBEWERBSPOLITIK (SEIT 2008 EUROPÄISCHE MIKROSTRUKTUREN, REGULIE- RUNG UND WETTBEWERBSRECHT)

EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION POLICY (SINCE 2008 EUROPEAN MICROSTRUCTURES, REGULATION AND COMPETITION LAW)



 Vortrag „An Experimental Study of Public Konferenz „Organe aus dem Reagenzglas Budgeting“, Prof. Dr. Roy Gardner, Indi- auf Grundlage der Stammzellenforschung ana University Bloomington, ZEI Bonn, – Eine Herausforderung für die europäi- 23. Juli 1997. sche Gesetzgebung?“, Forschungsstelle für Europäisches Pharmarecht, in Zusammen- Vortrag „Disinflation, Fiscal Policy and arbeit mit dem Landesverband Hessen im Seignorage. A Comparative Analysis of Bundesverband der Pharmazeutischen In- the EU-Countries 1970-1996“, Dr. Eduard dustrie e.V. und dem Fonds Hessischer Hochreiter, Österreichische Nationalbank, Arzneimittelhersteller e.V., ZEI Bonn, 15. ZEI Bonn, 28. Mai 1998. Juni 2000.

Internationaler Workshop „Empirical Stud- Workshop „Regulierung und Governance ies of Environmental Policy“, ZEI Bonn, 2. des Internets“, ZEI Bonn, 12. Juli 2000. / 3. Juli 1998. Beratungsgespräch „Daseinsfürsorge“ mit Vortrag „Fiscal Policy, Deficits, and Poli- dem Minister für Bundesangelegenheiten, tics of Subnational Governments“, Prof. Europa und Medien des Landes Nordrhein- Dr. Helmut Seitz, Europa-Universität Westfalen, Staatskanzlei Düsseldorf, 4. Viadrina, ZEI Bonn, 17. Dezember 1998. September 2000.

ZEI-Europadialog „The Law and Politics Workshop „Beihilfenrecht und KMU“, in of Media and Telecommunications Regula- Zusammenarbeit mit dem Bundesverband tion in the European Union“, Joshua der Deutschen Industrie e.V., ZEI Bonn, Holmes, Oxford University, ZEI Bonn, 23. 15. September 2000. Februar 1999. Workshop „Aktuelle Fragen des EG- Konferenz „Innovationsansätze bei der Beihilfenrechts“, Landesvertretung Baden- Regulierung transeuropäischer Kommuni- Württemberg in Brüssel, Brüssel, 1. De- kationsnetze“, in Kooperation mit CIREC zember 2000. New Media (Centre for International Re- search on Electronic Communications), Konferenz „Probleme beim Zusammen- ZEI Bonn, 28. Januar 2000. spiel von Beihilfenrecht und Insolvenz- recht im Zusammenhang mit der Rückfor- Workshop „Öffentliche Daseinsvorsorge derung von Beihilfen auf Grundlage einer im Spannungsfeld des EG- Negativentscheidung der Kommission“, Beihilfenrechts”, in Zusammenarbeit mit Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüs- der Staatskanzlei des Landes Nordrhein- sel, Brüssel, 26. April 2001. Westfalen, ZEI Bonn, 10. März 2000. 2. Konferenz zum europäischen Telekom- Workshop „Aktuelle Fragen des EG- munikationsrecht „Review 99 – eine Zwi- Beihilfenrechts”, in Zusammenarbeit mit schenbilanz“, in Zusammenarbeit mit dem der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Wirtschaft und ZEI Bonn, 11. / 12. Mai 2000. Technologie sowie dem EUROPAEUM (Bonn), Bonn, 9. Mai 2001. Konferenz „Regulatory Review – Notwen- dige Schritte zur Weiterentwicklung des Summer School in Zusammenarbeit mit europäischen Regulierungsrahmens der VIAG Interkom, ZEI Bonn, 24.-28. Sep- Telekommunikation für das 21. Jahrhun- tember 2001. dert“, in Zusammenarbeit mit dem Bun- desministerium für Wirtschaft und Techno- Workshop „Sportstättenfinanzierung – logie (BMWi), Bonn, 30. Mai 2000. Verstößt die gegenwärtige Praxis der Pub-

 lic Private Partnerships gegen das EG- Konferenz „Das Ausschreibungsverfahren Wettbewerbsrecht?“, in Zusammenarbeit bei Infrastrukturprojekten – Zwangsjacke mit der Kanzlei Arnecke Siebold, ZEI oder Rettungsweste?“, ZEI Bonn, 15. Mai Bonn, 1. Februar 2002. 2003.

Twinning-Veranstaltung „EG-Wettbe- Energiegespräche „Legal Unbundling“, werbsrecht für führende rumänische Bera- ZEI Bonn, 21. Mai 2003. ter“, ZEI Bonn, 25.-28. März 2002. Konferenz „Die Novelle des Telekommu- 3. Expertensymposium „EG-Beihilfen- nikationsgesetzes. Diskussionen zum Refe- kontrolle und Daseinsvorsorge“, in Zu- rentenentwurf“, ZEI Bonn, 13. Juni 2003. sammenarbeit mit der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel, ZEI Bonn, Konferenz „Ist DocMorris wirklich ein 19. April 2002. Visionär des europäischen Arzneimittel- Binnenmarktes oder nur ein Trittbrettfahrer Konferenz „Defizite des deutschen Tele- divergierender mitgliedstaatlicher Regulie- kommunikationsrechts mit Blick auf die rungen?“, ZEI Bonn, 22. Juli 2003. Internet-Märkte und Abhilfemög- lichkeiten“, ZEI Bonn, 23. Mai 2002. European Summer University (ESU) „Te- lecommunications Law & E-Commerce Twinning-Veranstaltung „EG-Wettbe- Legislation“, in Zusammenarbeit mit der werbsrecht für führende rumänische Bera- Deutschen Gesellschaft für Technische ter“, ZEI Bonn, 24. Mai 2002. Zusammenarbeit (GTZ), dem Gustav- Stresemann-Institut (GSI) und dem Workshop „Regulierung von Telekommu- EUROPAEUM (Bonn), ZEI Bonn, 9.–23. nikationsmärkten im Zuge der europäi- August 2003. schen Integration“, ZEI Bonn, 20. Novem- ber 2002. Energiegespräche „Regulierung der Ener- giewirtschaft“, Berlin, 15. Oktober 2003. Konferenz „Die Umsetzung des neuen TK- Rechtsrahmens – Zwischen europäischer Workshop „Die Gebührenfinanzierung des Integration und mitgliedstaatlichen Beson- öffentlich-rechtlichen Rundfunks in derheiten“, in Zusammenarbeit mit der Deutschland im Lichte der neueren Ent- Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in wicklungen des Beihilfenrechts der Euro- Brüssel, Brüssel, 26. Februar 2003. päischen Gemeinschaft“, ZEI Bonn, 20. Februar 2004. Konferenz „Die gesetzlichen Krankenkas- sen im Wettbewerb“, in Zusammenarbeit ZEI-Europadialog „The Law and Politics mit dem BKK-Bundesverband, ZEI Bonn, of Media and Telecommunications Regula- 29. April 2003. tion in the European Union”, Joshua Holmes, Lecturer in Law, New College, Konferenz „Trusted Computing – Neue Oxford University, ZEI Bonn, 23. Februar Herausforderungen für das deutsche und 2004. europäische Wirtschaftsrecht“, ZEI Bonn, 9. Mai 2003. ZEI-Europadialog „Dynamik der europäi- schen Postmärkte und Strategie der Deut- Konferenz „Rethinking the Wireline World schen Post World Net“, Thomas Baldry, – Highlights of the FCC’S Triennial Re- Deutsche Post AG, ZEI Bonn, 23. März view“, in Zusammenarbeit mit der Ameri- 2004. kanischen Botschaft, Bonn, 14. Mai 2003.

 Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Energiegespräche „Das Verhältnis von lierung, „Konzepte der Anreizregulierung“, europäischen und nationalen Regulie- Dr. Karl-Heinz Neumann, Geschäftsführer rungsbehörden: Kooperation oder Zentrali- und Direktor des WIK, ZEI Bonn, 25. Ap- sation? – Das Beispiel der Zugangsrechte“, ril 2004. Bonn-Königswinter, 23. Juni 2005.

Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Konferenz „The Impact of European Inte- lierung, „Kostenbegriffe: Energiewirt- gration and Enlargement on Regional schaftlich rationelle Betriebsführung und Structural Change and Cohesion“, ge- effiziente Leistungsbereitstellung“, Prof. fördert durch das 5. EU- Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker, ZEI Bonn, 6. Rahmenprogramm, Brüssel, 26. Oktober Mai 2004. 2005.

Energiegespräche „Entgeltregulierung in Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- der EnWG-Novelle“, Bonn-Königswinter, lierung, „Anreizregulierung“, Prof. Dr. 7. Mai 2004. Ingo Vogelsang, Boston University, ZEI Bonn, 7. November 2005. Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- lierung, „Das Problem der Gemeinkosten- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- zurechnung in Netzindustrien“, Prof. Dr. lierung, Vortrag: „Langfristverträge in ver- Martin Hellwig, Vorsitzender der Mono- netzten Industrien“, Dr. Carsten Becker, polkommission, ZEI Bonn, 13. September Direktor des Bundeskartellamtes, ZEI 2004. Bonn, 27. März 2006.

Konferenz „Marktstruktur und Regulierung Internationale Konferenz von Medienmärkten in Europa“, in Zu- „Anreizregulierung in der deutschen sammenarbeit mit der Universität Toulouse Strom- und Gaswirtschaft – Effizienz und und Centre for Economic Policy Research Zuverlässigkeit als Maßstab“, in Koopera- (CEPR, London), Toulouse, 1. / 2. Oktober tion mit der Bundesnetzagentur (BnetzA), 2004. Bad Godesberg, 25. April 2006.

Konferenz zum Telekommunikationsrecht Energiegespräche „Unbundling und „Nach der Novelle ist vor der Novelle“, in Anreizregulierung Neuralgische Punkte Zusammenarbeit mit dem Zentrum für An- und Praktische Modelle“, Bonn, Gästehaus gewandte Rechtswissenschaften (ZAR) der Petersberg, Königswinter, 2. Mai 2006. Universität Karlsruhe (TH), ZEI Bonn, 26. November 2004. Arbeitskreis Netzzugang in der Eisen- bahnwirtschaft, „Fragen der Entgeltregu- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- lierung“, Dr. Iris Henseler-Unger, Vizeprä- lierung, „Regulierung in der Telekommu- sidentin der Bundesnetzagentur, ZEI Bonn, nikations- und Energiewirtschaft – Ab- 23. Mai 2006. stimmung in der EU“, Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde, ZEI Arbeitskreis Netzzugang in der Eisen- Bonn, 15. Dezember 2004. bahnwirtschaft, „Infrastrukturqualität und performance regime“, Arnd Schäfer, Bun- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- desarbeitsgemeinschaft Schienenpersonen- lierung, „Anreizregulierung“, Dr. Karl- nahverkehr (BAG SPNV), ZEI Bonn, 16. Heinz Neumann, Direktor des Wissen- Oktober 2006. schaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), ZEI Bonn, Energiegespräche des Studienkreises 25. April, 2005. Netzwirtschaften, „Ein Jahr Regulierung

 Netzzugang Strom und Gas: Rückblick und Workshop „Sektorspezifische Regulierung Ausblick“, Berlin, 29. November 2006. und allgemeines Wettbewerbsrecht“, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministe- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- rium für Wirtschaft und Technologie lierung, „Erfahrungen des OLG Düsseldorf (BMWi), ZEI Bonn, 13. Februar 2008. mit der energierechtlichen Netzregulie- rung“, Wiegand Laubenstein, OLG Düs- Seminar „Public and Private Regulation in seldorf, Dr. Jürgen Kroneberg, RWE, Prof. the European Telecommunications Indus- Jürgen Kühling, Dr. Fritz Gautier, ZEI try“, in Zusammenarbeit mit dem Robert Bonn, 15. Januar 2007. Schuman Centre for Advanced Studies (RSCAS) und der Florence School of Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Regulation, Florenz, 24. April 2008. lierung, „Aktuelle Fragen der Telekommu- nikationsregulierung aus Brüsseler Sicht“, Konferenz „Nachträgliche Missbrauchs- Dr. Martin Selmayr, Europäische Kommis- kontrolle, Kooperationsverfahren nationa- sion, Telekommunikations- und Medienpo- ler Regulierungsbehörden und Verschär- litik, ZEI Bonn, 12. März 2007. fung des Unbundlingregimes“, in Zusam- menarbeit mit dem Bonner Zentrum Wett- Konferenz „Global Postal Research and bewerb und Regulierung, Bonn, 28. Okto- Educational Network (GPREN)”, ber 2008. Lausanne, 23. / 24. April 2007. Bonner Energierechtgespräche, Bergisch Energiegespräche des Studienkreises Gladbach, 10. November 2008. Netzwirtschaften, „Entwicklungen der Rechtssprechung nach dem EnWG 2005 Berliner Energiegespräche, Berlin, 26. No- und der Ruf nach wirksamem Rechts- vember 2008. schutz“, Bonn, 20. Juni 2007. Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- Arbeitskreis Netzzugang in der Eisen- lierung, „Perspektiven des Glasfaseraus- bahnwirtschaft, „Probleme beim Bezug baus im Telekommunikationssektor“, von Bahnstrom“, Dr. Anselm Grün, ZEI Hannes Wittig, Analyst JP Morgan Securi- Bonn, 25. Juni 2007. ties, ZEI Bonn, 10. Dezember 2008.

Energiegespräche „Regulierung der Ener- Arbeitskreis Regulierung Europäischer giewirtschaft“, Berlin, 28. November 2007. Gesundheitsmärkte „Die Regulierung des Wettbewerbs auf den Märkten der gesetzli- Arbeitskreis Netzzugang und Entgeltregu- chen Krankenversicherung mit einem be- lierung, „Wettbewerb der Europäischen sonderen Blick auf den Arzneimittelmarkt Kommission über die Entflechtungsvor- – von der Herstellung bis zur Distribution“, schriften des dritten Liberalisierungspa- Königswinter, 29. Juni 2009. kets“, Dr. Dominik Schnichels, ZEI Bonn, 10. Dezember 2007.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

MAKROÖKONOMISCHE POLITIK UND INSTITUTIONEN IN EUROPA (SEIT 2008 EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK)

MACROECONOMIC POLITICS AND INSTITUTIONS IN EUROPE (SINCE 2008 EUROPEAN ECONOMIC POLICY)



 Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum Perspective“, Prof. David Andrews, „Employment and EMU“, in Zusammen- Clarement Graduate School, ZEI Bonn, 16. arbeit mit dem Centre d´Etude Januar 1998. Prospectives et d’Informations Internatio- nales (CEPII, Paris), ZEI Bonn, 2. / 3. Juli Workshop „Product Quality, Labour Pro- 1997. ductivity and Trade”, in Zusammenarbeit mit dem Center for Economic Policy Re- Workshop „A Stability Pact for Europe“, search (CEPR, London), ZEI Bonn, 23. / ZEI Bonn, 27. Juni 1997. 24. Januar 1998.

Konferenz „Fiscal Institutions and Fiscal Forschungsseminar zur Europäischen Performance”, in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftspolitik „Trade with Low Wage National Bureau of Economic Research Countries and Inequality“, Prof. Jaleel (Cambridge / Mass.), ZEI Bonn, 27.-29. Ahmad, Concordia University Montreal, Juni 1997. ZEI Bonn, 9. Februar 1998.

Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum Forschungsseminar zur Europäischen „Employment and EMU“, in Zusammen- Wirtschaftspolitik „The Governance to arbeit mit dem Centre d´Etude EMU: Macroeconomic Simulations“, Prospectives et d’Informations Internatio- Frank Bohn, Universität Heidelberg, ZEI nales (CEPII, Paris), ZEI Bonn, 2. / 3. Juli Bonn, 12. Februar 1998. 1997. Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Labor Force Wirtschaftspolitik „An Experimental Study Participation in France“, Dr. Etienne of Public Budgeting”, Prof. Roy Gardner, Wasmer, Institute for International Indiana University (Bloomington), ZEI Economic Studies (Stockholm), ZEI Bonn, Bonn, 23. Juli 1997. 13. Februar 1998.

1. ZEI Summer School in International ZEI-Europadialog, „Italy’s Fiscal Macroeconomics, ZEI Bonn, 28. Juli – 8. Adjustment in Preparation for EMU”, Prof. August 1997. Francesco Giavazzi, Bocconi Universität Mailand, ZEI Bonn, 24. März 1998. Konferenz „Monetary and Fiscal Policy in EMU”, in Zusammenarbeit mit dem Center Deutsch-Italienisches Wirtschaftspoliti- for Economic Policy Research (CEPR, sches Kolloquium, in Zusammenarbeit mit London), ZEI Bonn, 17. / 18. Oktober der Italienischen Botschaft und der Wirt- 1997. schaftsuniversität Luigi Bocconi, Mailand, dem Istituto per gli Studi di Politica Workshop „European Monetary Forum“, Internazionale (ISPI), Mailand, und dem ZEI Bonn, 9. / 10. Januar 1998. Institut für Europäische Politik (IEP) unter Mitwirkung von EU-Kommissar Mario Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum Monti, ZEI Bonn, 1. / 2. April 1998. „Exchange Rate Policy and the Role of the Euro”, in Zusammenarbeit mit dem Centre Forschungsseminar zur Europäischen d´Etude Prospectives et d’Informations Wirtschaftspolitik „The Role of the Mone- Internationales (CEPII, Paris), ZEI Bonn, tary Policy Committee”, Prof. Dr. Charles 12. / 13. Januar 1998. Goodhart, London School of Economics, ZEI Bonn, 16. April 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „EMU – An American

 Forschungsseminar zur Europäischen Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Wirtschaftspolitik „A Model of Manufac- sches Forum „Labor Markets and Tax turing Trade and the Exchange Rate”, Dr. Policies under EMU“, in Zusammenarbeit Robin Pope, Australian National Univer- mit dem Centre d´Etude Prospectives et sity, ZEI Bonn, 10. Mai 1998. d’Informations Internationales (CEPII, Paris), ZEI Bonn, 6. / 7. Juli 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Global Income Diver- EMU Monitor Pressekonferenz „ECB’s gence, Trade and Industrialisation: The future monetary policy strategy, and the Geography of Growth Takeoffs”, Prof. Dr. monetary policy orientation for the EMU”, Philippe Martin, Graduate Institute of In- Frankfurt / M., 9. Juli 1998. ternational Studies (Genf), ZEI Bonn, 14. Mai 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Sovereign Debt as In- Forschungsseminar zur Europäischen tertemporal Barter”, Prof. Dr. Kenneth Wirtschaftspolitik „Disinflation, Fiscal Kletzer, University of California (Santa Policy and Seignorage. A Comparative Cruz), ZEI Bonn, 10. Juli 1998. Analysis of the EU-Countries 1970-1996”, Dr. Eduard Hochreiter, Österreichische Forschungsseminar zur Europäischen Nationalbank, ZEI Bonn, 28. Mai 1998. Wirtschaftspolitik „The Measurement of R&D Tax Incentives”, Kenneth McKenzie, Forschungsseminar zur Europäischen University of Calgary (Alberta), ZEI Bonn, Wirtschaftspolitik „Politics and New 22. Juli 1998. Regionalism“, Prof. Dr. Horst Raff, India- na University (Bloomington), ZEI Bonn, 9. Forschungsseminar zur Europäischen Juni 1998. Wirtschaftspolitik „Excess Volatility of Foreign Exchange Rates”, Prof. Dr. Robert Forschungsseminar zur Europäischen Hauswald, Indiana University Wirtschaftspolitik „Can Government Gold (Bloomington), ZEI Bonn, 28. Juli 1998. be put to Better Use?”, Dr. Dale Hender- son, Ferderale Reserve Board (Washington Forschungsseminar zur Europäischen D.C.), ZEI Bonn, 10. Juni 1998. Wirtschaftspolitik „US Monetary Policy”, Dr. Robert Hetzel, Federal Reserve Bank Konferenz „Intranational of Richmond, ZEI Bonn, 30. Juli 1998. Macroeconomics”, in Zusammenarbeit mit der Federal Reserve Bank of New York, 2. ZEI Summer School in International ZEI Bonn, 1. / 2. Juli 1998. Macroeconomics, ZEI Bonn, 3.-14. August 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Stability Pact“, Forschungsseminar zur Europäischen Prof. Dr. Harald Uhlig, Tilburg University, Wirtschaftspolitik „Monterary Policy at ZEI Bonn, 2. Juli 1998. Near-Zero Interest Rates”, Dr. Volker Wie- land, Federal Reserve Board (Washington Internationaler Workshop „Empirical Stud- D.C.), ZEI Bonn, 20. August 1998. ies of Environmental Policy”, ZEI Bonn, 2. / 3. Juli 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Evolution of Out- Internationaler Workshop, „Institutions, put in Transition Economies”, Jeromin Politics and Fiscal Policy“, ZEI Bonn, 3. / Zettelmeyer, International Monetary Fund 4. Juli 1998. (Washington D.C.), ZEI Bonn, 1. Septem- ber 1998.

 Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „How Do Skilled and Wirtschaftspolitik „European capital mar- Unskilled Respond to Regional Shocks?”, ket integration: How far has it gone and Antonio Spilimbergo, International what are the implications for aggregate Monetary Fund (Washington D.C.), ZEI productivty?”, George de Menil, DELTA Bonn, 8. September 1998. (Paris), ZEI Bonn, 11. Februar 1999.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „FOCI: An Alternative Wirtschaftspolitik „The efficiency of legis- Model for Europe”, Prof. Dr. Bruno Frey, lative decision-making in the European Universität Zürich, ZEI Bonn, 29. Oktober Union. An event-history-analysis of EU 1998. decision making speed“, Thomas König, Universität Mannheim, ZEI Bonn, 25. Forschungsseminar zur Europäischen März 1999. Wirtschaftspolitik „EMU: The Challenges Ahead”, Prof. Dr. André Sapir, Université Forschungsseminar zur Europäischen Libre de Bruxelles, ZEI Bonn, 5. Novem- Wirtschaftspolitik „A Dornbusch-Mussa ber 1998. model with monetary feedback and its VAR application to the G5 experience af- Vortrag „Decision Rules in the ECB and ter Bretton Woods“, Bernd Kempa, Uni- Monetary Stability”, Prof. Dr. Paul de versität Essen, ZEI Bonn, 8. April 1999. Grauwe, Katholieke Universiteit Leuven, ZEI Bonn, 26. November 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Inflation target design, Konferenz „Outlook for the EMU’s mone- changing inflation performance and tary policy, the ECB’s monetary target, persistance in industrial countries“, Pierre accountability and transparency of mone- Siklos, Wilfried Laurier University Water- tary policy and the lender of last resort loo (Ontario), ZEI Bonn, 28. April 1999. function in the EMU”, ZEI Bonn, 17. Dezember 1998. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Happiness and direct EMU Monitor Pressekonferenz „Outlook democracy“, Bruno Frey, Universität Zü- for the EMU’s monetary policy, the ECB’s rich, ZEI Bonn, 13. Mai 1999. monetary target, accountability and trans- parency of monetary policy and the lender Forschungsseminar zur Europäischen of last resort function in the EMU”, ZEI Wirtschaftspolitik „The credit channel and Bonn, 17. Dezember 1998. (a)symmetries in the monetary policy transmission mechanism in Europe: Evi- Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- dence from banks’ balance sheets“, Fran- sches Forum „Financial Regulation and cesco Giavazzi, Bocconi Universität Policy Coordination in Europe“, in Zu- (Mailand), ZEI Bonn, 20. Mai 1999. sammenarbeit mit dem Centre d´Etude Prospectives et d’Informations Internatio- Forschungsseminar zur Europäischen nales (CEPII, Paris), ZEI Bonn, 11. / 12. Wirtschaftspolitik „Information, an- Januar 1999. nouncements, and listing effects of ADR programs and German-U.S. stock market Forschungsseminar zur Europäischen integration“, Michael Melvin, Arizona Wirtschaftspolitik „News Management in State University, ZEI Bonn, 1. Juni 1999. monetary policy: Why central banks lie to the government“, Helge Berger, Universi- tät München, ZEI Bonn, 28. Januar 1999.

 EMU Monitor Pressekonferenz „Kurs der in Europe: Entering a new Era?“, in Zu- europäischen Geldpolitik“, Frankfurt a.M., sammenarbeit mit dem Centre d‘Etude 2. Juni 1999. Prospectives et d’Informations Internatio- nales (CEPII, Paris), Frankfurt a.M., 17. / Forschungsseminar zur Europäischen 18. Januar 2000. Wirtschaftspolitik „Theoretical issues pertaining to monetary unions“, Bennet T. Europäischer Workshop „Medium-Term McCallum, Carnegie Mellon University Strategies for EMU Member Countries“, (Pittsburgh), ZEI Bonn, 2. Juni 1999. ZEI Bonn, 26. Januar 2000.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Trade disputes in the Wirtschaftspolitik „Equilibrium Wage GATT / WTO systems“, Chad Bown, Arrears: A Theoretical and Empirical Ana- Brandeis University (Waltham), ZEI Bonn, lysis of Institutional Lock-In in Russia“, 21. Juli 1999. John S. Earle, SITE, Stockholm School of Economics, ZEI Bonn, 17. Februar 2000. 3. ZEI Summer School in International Macroeconomics, ZEI Bonn, 9.-20. August International Economic Association An- 1999. nual Meeting „Fiscal Policy under the Sta- bility Pact“, Dubrovnik, 14. / 15. März Forschungsseminar zur Europäischen 2000. Wirtschaftspolitik „Complementarity, growth, and trade“, Seppo Honkapohja, Konferenz (Krusovicer Gespräche) Universität Helsinki, ZEI Bonn, 21. Okto- „Mittelstandspolitik und wirtschaftliche ber 1999. Entwicklung“, in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung, Prag, 3. April 2000. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The monetary policy Forschungsseminar zur Europäischen strategy of the ECB“, Vito Gaspar, Euro- Wirtschaftspolitik „Non-Uniqueness in the päische Zentralbank (Frankfurt a.M.), ZEI First Generation Balance of Payments Bonn, 18. November 1999. Crisis Models“, Partha Sen, New Delhi University, ZEI Bonn, 10. April 2000. EMU Monitor Pressekonferenz „Kurs der europäischen Geldpolitik“, Frankfurt a.M., Forschungsseminar zur Europäischen 24. November 1999. Wirtschaftspolitik „Interest Parity at Short and Long“, Menzie Chinn, University of Forschungsseminar zur Europäischen California (Santa Cruz), ZEI Bonn, 13. Wirtschaftspolitik „Government size and April 2000. automatic stabilizers“, Antonio Fatas, INSEAD-Business School (Fontainebleau), Workshop „Economic Policy in the EMU ZEI Bonn, 25. November 1999. – The Future of the Euro 11“, ZEI Bonn, 6. Mai 2000. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Optimal monetary Forschungsseminar zur Europäischen policy with endogenous contracts“, Patrick Wirtschaftspolitik „Asymmetrische Zins- Minford, University of Liverpool, ZEI transmission in der EWU“, Volker Clau- Bonn, 15. Dezember 1999. sen, Universität Kiel, ZEI Bonn, 11. Mai 2000. Deutsch-französisches Wirtschaftspoliti- sches Forum „The European Central Forschungsseminar zur Europäischen Bank’s First Birthday: Economic Growth Wirtschaftspolitik „A Monetary Explanati-

 on of the Great Stagflation of the 1970s“, und der Bank von Spanien, ZEI Bonn, 22. / Lutz Kilian, University of Michigan, ZEI 23. September 2000. Bonn, 22. Mai 2000. Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- Forschungsseminar zur Europäischen theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- Wirtschaftspolitik „The Bank for Internati- beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, onal Settlements: An Assessment of its ZEI Bonn, 25.-28. Oktober 2000. Role in International Monetary and Finan- cial Policy Coordination“, Michele Forschungsseminar zur Europäischen Fratianni, Indiana University, ZEI Bonn, Wirtschaftspolitik „Coalition Governments 26. Mai 2000. versus Minority Governments: Cohesion and Budgeting Outcomes“, Gerald Pech, EMU Monitor Pressekonferenz „Die Geld- Universität Bochum, ZEI Bonn, 2. No- politik der EZB“, Frankfurt a.M., 28. Juni vember 2000. 2000. Forschungsseminar zur Europäischen Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- Wirtschaftspolitik „Political Institutions sches Forum „The EU’s Trade Policy in and Policy Outcomes: What are the the WTO“, in Zusammenarbeit mit dem Stylized Facts?“, Guido Tabellini, Bocconi Centre d´Etude Prospectives et University (Milano), ZEI Bonn, 8. No- d’Informations Internationales (CEPII, vember 2000. Paris), ZEI Bonn, 3. / 4. Juli 2000. Workshop „Institutions and Fiscal Policy”, Forschungsseminar zur Europäischen ZEI Bonn, 9. November 2000. Wirtschaftspolitik „The Supply and De- mand for Eurosystem Deposits – The First EMU Monitor Pressekonferenz „Die Geld- Year“, Franz Seitz, Fachhochschule Am- politik der EZB“, Frankfurt a.M., 29. No- berg-Weiden, ZEI Bonn, 21. Juni 2000. vember 2000.

Forschungsseminar zur Europäischen Workshop „European Integration, Re- Wirtschaftspolitik „Perceived Central Bank gional Specialisation and Location of In- Interventions and Market Expectations: An dustrial Activity in Accession Countries“, Empirical Study of the Yen / Dollar Ex- ZEI Bonn, 1. / 2. Dezember 2000. change Rate, 1993-96“, Gabriele Galati, Bank for International Settlements (Basel), Konferenz „Comparative Studies of Local ZEI Bonn, 11. Juli 2000. Public Finance”, ZEI Bonn, 15. / 16. De- zember 2000. Konferenz „Ausschuss für Makroökono- mik des Vereins für Socialpolitik“, in Zu- Konferenz „European Monetary Forum“, sammenarbeit mit dem Verein für ZEI Bonn, 19. / 20. Januar 2001. Socialpolitik, ZEI Bonn, 14. / 15. Juli 2000. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Self-Protection and 4. ZEI Summer School in International Cooperation: The Case of trade Agree- Macroeconomics and Finance, ZEI Bonn, ments“, Jennifer Wu, University of 7.-18. August 2000. California (Irvine), ZEI Bonn, 23. Februar 2001. Konferenz „Central Bank Operations: Theory and Evidence“, in Zusammenarbeit Konferenz „Krusovicer Wirtschaftspoliti- mit der Deutschen Bundesbank, der EZB sche Gespräche“, in Zusammenarbeit mit

 der Robert Bosch Stiftung, Prag, 26. April päische Zentralbank (EZB), Frankfurt 2001. a.M., ZEI Bonn, 28. Juni 2001.

Forschungsseminar zur Europäischen Jahrestagung des Ausschusses für Makro- Wirtschaftspolitik „The Endogeneity of the ökonomik des Vereins für Socialpolitik, Optimum Currency Area Criteria, ZEI Bonn, 29. / 30. Juni 2001. Intraindustry Trade, and EMU Enlargement“, Jarko Fidrmuc, Österreichi- Forschungsseminar zur Europäischen sche Nationalbank und Centre for Instituti- Wirtschaftspolitik „Structural Distorsions ons and International Performance (Leu- and Decentralized Fiscal Policies in ven), ZEI Bonn, 9. Mai 2001. EMU“, Prof. Dr. Roel M.W.J. Beetsma, ZEI Bonn, 12. Juli 2001. Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- Forschungsseminar zur Europäischen beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, Wirtschaftspolitik „An Empirical Inquiry Reichenau, 29. Mai – 1. Juni 2001. of the Efficiency of Intergovernmental Transfers for Water Projects based on EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- WRDA data“, Anna Rubinchik-Pessach, päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 6. University of Pennsylvania, ZEI Bonn, 6. Juni 2001. Juli 2001.

Workshop „European Integration, Re- Forschungsseminar zur Europäischen gional Specialisation and Location of In- Wirtschaftspolitik „Self-Regulation, Taxa- dustrial Activity in Accession Countries“, tion and Public Voluntary Environmental ZEI Bonn, 14.-17. Juni 2001. Agreements“, John W. Maxwell, Indiana University, ZEI Bonn, 19. Juli 2001. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Global vs. Local Forschungsseminar zur Europäischen Competition. The Case of E-Commerce“, Wirtschaftspolitik „Electoral Institutions Prof. Dr. Konrad Stahl, Universität Mann- and Fiscal Policy: Evidence from Latin heim, ZEI Bonn, 21. Juni 2001. America and Europe“, Mark Hallerberg, University of Pittsburgh, ZEI Bonn, 3. Au- Workshop „Economic Policy of European gust 2001. Institutions. European Agricultural Poli- cies“, in Zusammenarbeit mit Centre 5. ZEI Summer School in International d´Etude Prospectives et d’Informations Macroeconomics, Monetary Theory and Internationales (CEPII, Paris), Paris, 25. / Policy, ZEI Bonn, 6.-15. August 2001. 26. Juni 2001. Workshop „Fiscal Federalism and State Forschungsseminar zur Europäischen Local Relations in Sweden“, in Zusam- Wirtschaftspolitik „Macroeconomic per- menarbeit mit Studieförbundet Näringsliv formance in open economies with large och Samhälle (SNS), Stockholm, 19. / 20. wage-setters“, Lilia Cavallari, University Oktober 2001. of Rome, ZEI Bonn, 27. Juni 2001. EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Forschungsseminar zur Europäischen päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 28. Wirtschaftspolitik, „Bidding in the ECB´s November 2001. open market operations conducted through fixed rate tenders: a model of over- and Forschungsseminar zur Europäischen underbidding“, Ulrich Bindseil, Euro- Wirtschaftspolitik „Openness, Imperfect Exchange Rate Pass-Through and

 Monetary Policy“, Frank Smets, Europäi- Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- sche Zentralbank (Frankfurt a.M.), ZEI theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- Bonn, 12. Dezember 2001. beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, Reichenau, 14.-17. Mai 2002. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Domestic Bank Regu- Forschungsseminar zur Europäischen lation and Financial Crises: Theory and Wirtschaftspolitik „Strategic Default and Empirical Evidence from East Asia“, Ken- Endogenous Risk, in a Model of Money neth Kletzer, University of California and Credit“, Prof. Dr. Gabriele Camera, (Santa Cruz), ZEI Bonn, 17. Dezember Purdue University, ZEI Bonn, 27. Mai 2001. 2002.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Politics and Trade Wirtschaftspolitik „Interest Group Lob- Policy –An Empirical Investigation“, Prof. bying and Corporate Strategy“, Prof. Dr. Dr. Theo Eicher, University of Washington John W.Maxwell, Kelley, Indiana Univer- D.C., ZEI Bonn, 15. Januar 2002. sity, ZEI Bonn, 28. Mai 2002.

Forschungsseminar zur Europäischen Konferenz „Empirical Macro Models of Wirtschaftspolitik „Will a regional bloc the Euro Economy: Macro Performance”, expand“, Giorgia Albertin, London School in Zusammenarbeit mit Centre for Eco- of Economics and Political Science, ZEI nomic Policy Research (CEPR, London), Bonn, 24. Januar 2002. ZEI Bonn, 7. / 8. Juni 2002.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Eurosystem and Wirtschaftspolitik „Welfare Effects of In- the Art of Central Banking“, Prof. Dr. Otto ternational Tax Policy Coordination“, Prof. Steiger, Universität Bremen, ZEI Bonn, 6. Jinill Kim, University of Virginia, ZEI März 2002. Bonn, 12. Juni 2002.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Fundamental R&D Wirtschaftspolitik „In-Sample or Out-of- Spillovers and the Internationalization of a Sample Tests of Predictability:Which One Firm´s Research Activities“, Prof. Dr. Ro- Should We Use“, Prof. Dr. Lutz Kilian, bert F. Owen, University of Nantes, ZEI University of Michigan, European Central Bonn, 18. März 2002. Bank and Center for Economic and Policy Research (CEPR, London), ZEI Bonn, 12. Konferenz „European Monetary Forum”, Juni 2002. zu Ehren von Sir Walter in Zusammenar- beit mit Cardiff County Council, Edward EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Elgar Publishers, Julian Hodge Bank and päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 19. RF Hotels, Cardiff, 10.-12. Mai 2002. Juni 2002.

Forschungsseminar zur Europäischen Jahrestagung des Ausschusses für Makro- Wirtschaftspolitik „Policy Shocks, Tech- ökonomik des Vereins für Socialpolitik, nology Shocks, and Nominal Rigidities: A ZEI Bonn, 21. / 22. Juni 2002. Dynamic Model to Fit the Facts“, David Altig, Federal Reserve Bank of Cleveland, Forschungsseminar zur Europäischen ZEI Bonn, 13. Mai 2002. Wirtschaftspolitik „Mobile Capital, Domestic Institutions, and Electorally- Induced Monetary and Fiscal Policy“, Prof.

 Dr. Mark Hallerberg, University of Forschungsseminar zur Europäischen Pittsburgh, ZEI Bonn, 24. Juni 2002. Wirtschaftspolitik „The United Kingdom and the Euro entry decision“, Dr. John International Workshop „International Ryan, DLC & Visiting Prof. at the EDHEC Trade, Specialization and Location of In- School of Management, Lille, ZEI Bonn, dustrial Activity”, ZEI Bonn, 9. / 10. Juli 17. Dezember 2002. 2002. Forschungsseminar zur Europäischen 6. ZEI Summer School in International Wirtschaftspolitik „International Competi- Macroeconomics, Monetary Theory and tion and Corporate Strategy: The Effect of Policy, ZEI Bonn, 5.-18. August 2000. Core Industry Import Penetration on Firm Diversification“, Prof. Dr. Harry P. Bo- Workshop „Economic and Political Im- wen, Vlerick-Leuven-Gent Management pacts of the Euro”, in Zusammenarbeit mit School, ZEI Bonn, 18. Dezember 2002. dem Center for European Studies and Na- tional University Seoul, 19.-21. August Bonn Research Seminar in Economics 2002. „Collective decisions with interdependent valuations“, Prof. Hans Peter Grüner, Uni- Forschungsseminar zur Europäischen versität Mannheim, in Kooperation mit Wirtschaftspolitik „Russia’s financial mar- dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) kets boom, crisis and recovery 1995-2001: und Bonn Graduate School, Bonn, 9. Janu- Lessons for Emerging Markets Investors“, ar 2003. Dr. Ralph Süppel, JP Morgan Chase und Europäischer Zentralbank (Frankfurt a.M.), Bonn Research Seminar in Economics ZEI Bonn, 5. November 2002. „Speculative Attacks and Financial Archi- tecture: Experimental Analysis of Forschungsseminar zur Europäischen Coordination Games with Public and Pri- Wirtschaftspolitik „Endogenous Distribu- vate Information“, Rosemarie Nagel, Uni- tion, Politics, and Growth“, Prof. Chetan versität Pompeu Fabra, in Kooperation mit Ghate, Indian Statistical Institute (Delhi) dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- und Bonn Graduate School, Bonn, 16. Ja- schung (Berlin), ZEI Bonn, 6. November nuar 2003. 2002. Vortrag „Monetary Policy Transmission in EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- the Euro Area: First Evidence after EMU“, päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 3. Dr. Ignazio Angeloni, Europäische Zen- Dezember 2002. tralbank (Frankfurt a.M.), ZEI Bonn, 30. Januar 2003. Vortrag „The ECB´s Two Pillars“, Stefan Gerlach, Hong Kong Institute for Mone- Forschungsseminar zur Europäischen tary Research, ZEI Bonn, 11. Dezember Wirtschaftspolitik „Boom-Bust Cycles in 2002. Middle Income Countries“, Frank Wester- mann, Universität München, ZEI Bonn, 4. Forschungsseminar zur Europäischen Februar 2003. Wirtschaftspolitik, „Trends in Monetary Growth, Inflation, and Bond Market Infla- Forschungsseminar zur Europäischen tion Expectations in Industrial Countries, Wirtschaftspolitik „Japanese and U.S. 1880-2001“, Prof. em. William G. Dewald, Interventions in the Yen / U.S. Dollar Ohio State University, ZEI Bonn, 16. Market: Estimating the Monetary Dezember 2002. Authorities’ Reaction Functions“, Prof. Dr. Michael Frenkel, Wissenschaftliche Hoch-

 schule für Unternehmensführung Koblenz Forschungsseminar zur Europäischen (WHU), ZEI Bonn, 5. Februar 2003. Wirtschaftspolitik „Large Robust Games“, Ehud Kalai, Northwestern University, Illi- Forschungsseminar zur Europäischen nois, in Kooperation mit dem Institut zur Wirtschaftspolitik, „Rational and Adaptive Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Gra- Play in Two-Person Global Games“, Hans duate School, Bonn, 15. Mai 2003. Carlsson, Lund University, in Kooperation mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit Forschungsseminar zur Europäischen (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 6. Wirtschaftspolitik „Monetary Policy Februar 2003. Uncertainty and Unionized Labor Markets: Empirical Evidence“, Bernd Hayo, Univer- Forschungsseminar zur Europäischen sität Essen, ZEI Bonn, 18. Mai 2003. Wirtschaftspolitik „The Unbearable Tight- ness of Being in (the EMU)“, Evi Pappa, Forschungsseminar zur Europäischen London School of Economics and Political Wirtschaftspolitik „Education Finance in a Science, ZEI Bonn, 24. Februar 2003. Dynamic Tiebout Economy“, Prof. Dr. Gerhard Glomm, ZEI Bonn, 28. Mai 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Central Banker as EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- a Risk Manager: Quantifying and päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., Juni Forecasting Inflation Risks“, Simone 2003. Manganelli, Europäische Zentralbank (Frankfurt a.M.), ZEI Bonn, 5. März 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „External and Internal Forschungsseminar zur Europäischen Pricing in Multidivisional Firms“, Tim Wirtschaftspolitik „Public Sector Efficien- Baldenius, Columbia University, in Ko- cy: An International Comparison“, Ludger operation mit dem Institut zur Zukunft der Schuknecht, Europäische Zentralbank Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, (Frankfurt a.M.), ZEI Bonn,12. März 2003. Bonn 5. Juni 2003.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Money and Capital“, Wirtschaftspolitik „Bolsa or NYSE: Price Prof. Dr. Christopher J.Waller, University discovery for Mexican shares“, Prof. Dr. of Kentucky, ZEI Bonn, 19. März 2003. George M. von Furstenberg, Indiana Uni- versity, ZEI Bonn, 25. Juni 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik, „Nash Networks with Forschungsseminar zur Europäischen Heterogeneous Agents“, Hans Haller, Uni- Wirtschaftspolitik, „Regulation of Open- versity of Virginia, in Kooperation mit Access Essential Facility“, Manipushpak dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Mitra, Indian Statistical Institute, Bangalo- und Bonn Graduate School, Bonn, 8. Mai re, in Kooperation mit dem Institut zur 2003. Zukunft der Arbeit( IZA) und Bonn Gra- duate School, Bonn, 26. Juni 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Contracts and Forschungsseminar zur Europäischen Externalities: How Things Fall Apart“, Wirtschaftspolitik „The Market for Used Prof. Dr. Garance Genicot, University of Cars: A New Test of the Lemons Model“, California (Irvine), ZEI Bonn, 12. Mai Prof. Winand Emons, University of Bern, 2003. ZEI Bonn, 9. Juli 2003.

 Forschungsseminar zur Europäischen Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Gra- Wirtschaftspolitik „The Merits of Horizon- duate School, Bonn, 30. Oktober 2003. tal versus Vertical FDI in the Presence of Uncertainty“, Prof. Dr. Joshua Aizenman, EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- University of California (Santa Cruz), in päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., No- Kooperation mit dem Institut zur Zukunft vember 2003. der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 10. Juli 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Suburbanization, local 7. ZEI Summer School in International autonomy and redistribution“, Prof. Dr. Macroeconomics, Monetary Theory and Matthias Wrede, Universität Aachen, in Policy, ZEI Bonn, 14.-22. Juli 2003. Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zu- kunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate Forschungsseminar zur Europäischen School, Bonn, 5. November 2003. Wirtschaftspolitik „Transfers in a Country: Bridging the Gap between Efficiency and Forschungsseminar zur Europäischen Stability“, Shlomo Weber, Southern Me- Wirtschaftspolitik „Equilibrium Wage – thodist University (Dallas) in Zusammen- Tenure Contracts with Heterogeneous arbeit mit dem Institut zur Zukunft der Firms“, Ken Burdett, University of Penn- Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, sylvania, in Zusammenarbeit mit dem In- Bonn, 24. Juli 2003. stitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 13. Novem- Forschungsseminar zur Europäischen ber 2003. Wirtschaftspolitik „Intertemporal Budget Policies and Macroeconomic Adjustment Forschungsseminar zur Europäischen in a Small Open Economy“, Dr. Walter H. Wirtschaftspolitik „The Rise and Fall of a Fisher, Institute for Advanced Studies Networked Society: A formal model“, Fer- (Wien), in Zusammenarbeit mit dem Insti- nando Vega-Redondo, University of Ali- tut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn cante, in Zusammenarbeit mit dem Institut Graduate School, Bonn, 31. Juli 2003. zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 20. November Forschungsseminar zur Europäischen 2003. Wirtschaftspolitik „Government Expenditures and Economic Growth“, Forschungsseminar zur Europäischen Prof. Dr. Martin Zagler, Vienna University Wirtschaftspolitik „Democratic Choices of Economics & Free University of Bozen, and Economic Governance in the EU“, ZEI Bonn, 5. August 2003. Prof. Loukas Tsoukalis, Jean Monnet Pro- fessor of European Organization, Universi- Vortrag „The road to the EMU: How ty of Athens; President of the Hellenic quickly should CEE candidates join?“, Foundation for European and Foreign Poli- Daniel Gros, Centre for European Policy cy (ELIAMEP), ZEI Bonn, 26. November Studies (CEPS, Brüssel), ZEI Bonn, 13. 2003. Oktober 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Fiscal Federalism and Wirtschaftspolitik „Preferences for Rigid Economic Performance: Evidence from versus Individualized Wage Setting in Swiss Cantons“, Prof. Dr. Lars P. Feld, Search Economies with Frictions“, Micha- Universität Marburg und Institut für Wirt- el C. Burda, Humboldt University (Berlin) schaftsforschung e.V., München, in Zu- in Zusammenarbeit mit dem Institut zur sammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft

 der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zu- School, Bonn, 27. November 2003. kunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 28. Januar 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Structural Modeling Forschungsseminar zur Europäischen and Analysis of Strategic Competition and Wirtschaftspolitik „Information versus Mergers in Heterogeneous-Product Mar- Incentives: Informational Lobbying and kets“, Stefan Lutz, PhD, Zentrum für Eu- Political Contributions”, Sven Feldmann, ropäische Wirtschaftsforschung (ZEW) University of Chicago, ZEI Bonn, 15. Ja- und Zentrum für Europäische Integrations- nuar 2004. forschung (ZEI), Bonn, ZEI Bonn, 3. De- zember 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Gender Wage Gaps by Forschungsseminar zur Europäischen Education in Spain: Glass Floors vs. Glass Wirtschaftspolitik „Competitive Ceilings”, Juan José Dolado, Universidad Experimentation with Private Informati- Carlos III (Madrid) & Institut zur Zukunft on“, Francesco Squintani, University Col- der Arbeit (IZA), ZEI Bonn, 22. Januar lege London, in Zusammenarbeit mit dem 2004. Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 4. Dezember Konferenz „European Monetary Forum”, 2003. ZEI Bonn, 23.-24. Januar 2004.

Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Public Goods, Redist- Wirtschaftspolitik „Uncertainty, Co- ribution, and Constitutional Design“, Nico- ordination and Path Dependence”, In Ho la Persico, University of Pennsylvania, in Lee, University of Southampton, ZEI Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zu- Bonn, 29. Januar 2004. kunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 18. Dezember 2003. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Optimal Information Forschungsseminar zur Europäischen Revelation by Informed Investors”, Dr. Wirtschaftspolitik „Partnership dissolution Roland Strausz, Freie Universität Berlin, in and puttcall provisions”, Thomas Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zu- Kittsteiner, Universität Bonn, in Zusam- kunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate menarbeit mit dem Institut zur Zukunft der School, Bonn, 4. Februar 2004. Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 7. Januar 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Asymptotic Analysis of Forschungsseminar zur Europäischen large Auctions”, Aner Sela, Ben Gurion Wirtschaftspolitik „Sequential hidden acti- University of the Negev, ZEI Bonn, 5. ons and limited liability”, Dr. Patrick Februar 2004. Schmitz, Universität Bonn, in Zusammen- arbeit mit dem Institut zur Zukunft der Forschungsseminar zur Europäischen Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Wirtschaftspolitik „Debt-equity choice as a Bonn, 14. Januar 2004. signal of profit profile over time”, Anton Miglo, UQAM, Quebec, in Zusammenar- Forschungsseminar zur Europäischen beit mit dem Institut zur Zukunft der Ar- Wirtschaftspolitik „Puzzling Peace – In- beit (IZA) und Bonn Graduate School, formation Intermediaries and the Agency Bonn, 12. Februar 2004. Paradox”, Stephan Lauermann, Bonn Gra- duate School of Economics (BGSE), in

 Forschungsseminar zur Europäischen Lessons form Brazil“, Francesco Giavazzi, Wirtschaftspolitik „Optimal Authority: Milan, ZEI Bonn, 6. Mai 2004. Veto Power”, Timofey Mylovanov, Uni- versity of Wisconsin, in Zusammenarbeit Forschungsseminar zur Europäischen mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit Wirtschaftspolitik „Strategic Default and (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, Debt Reduction“, Haiping Zhang, Univer- 17. Februar 2004. sität Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Forschungsseminar zur Europäischen Bonn Graduate School, Bonn, 12. Mai Wirtschaftspolitik „Mediation as Signal” 2004. Ines Lindner, Universität Hamburg, in Zu- sammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft Forschungsseminar zur Europäischen der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate Wirtschaftspolitik „Privacy and Informati- School, Bonn, 25. Februar 2004. on Acquisition in Competititve Markets“, Curtis Taylor, Duke University (Durham) Forschungsseminar zur Europäischen ZEI Bonn, 13. Mai 2004. Wirtschaftspolitik „From Team Spirit to Jealousy: The Pittfalls of too much Forschungsseminar zur Europäischen Transparency”, Albrecht Morgenstern, Wirtschaftspolitik „Optimal Auctions with Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Ambiguity“, Emre Ozdenoren, University dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) of Michigan, in Zusammenarbeit mit dem und Bonn Graduate School, Bonn, 21. Ap- Institut zur Zkunft der Arbeit (IZA) und ril 2004. Bonn Graduate School, Bonn, 19. Mai 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Traditional Institutions Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- Meet the Modern World: Caste, Gender theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- and Schooling Choice in a Globalizing beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, Economoy”, Mark R. Rosenzweig, Yale Reichenau, 25.-28. Mai 2002. University, ZEI Bonn, 22. April 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Signaling, Globality Wirtschaftspolitik „Optimal Incentive and the Intuitive Criterion”, Philipp Contracts for Experts“, Wolfgang Köhler, Wichardt, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftstheorie II, Universi- Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und tät Bonn, in Zusammenarbeit mit dem In- Bonn Graduate School, Bonn, 26. Mai stitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und 2004. Bonn Graduate School, Bonn, 28. April 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Finite State Dynamic Forschungsseminar zur Europäischen Games with Asymmetric Information: A Wirtschaftspolitik „Education, Distribution Computational Framework“, Chaim and Innovation“, Ling Sheng, Universität Fersthtman, Tel Aviv University, ZEI Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut Bonn, 27. Mai 2004. zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 5. Mai 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Risk and Risk Aversi- Forschungsseminar zur Europäischen on when States of Nature matter“, Prof. Dr. Wirtschaftspolitik „Targeting Inflation Jan Werner, in Zusammenarbeit mit dem when Debt and Risk Premia re High: Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und

 Bonn Graduate School, Bonn, 2. Juni Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Gra- 2004. duate School, Bonn, 30. Juni 2004.

EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Forschungsseminar zur Europäischen päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 2. Wirtschaftspolitik „Inequality, Democracy, Juni 2004. and the Emergence of Institutions”, Mark Gradstein, Ben Gurion University of the Forschungsseminar zur Europäischen Negev, ZEI Bonn, 1. Juli 2004. Wirtschaftspolitik „Why do the rich get more for what they pay?”, Philipp Kircher, Forschungsseminar zur Europäischen Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspolitik „Dynamics of Labour dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) and Capital Adjustment - a Comparison of und Bonn Graduate School, Bonn, 9. Juni Germany and the Netherlands”, Sher 2004. Verick, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), in Zusammenarbeit mit dem Institut Forschungsseminar zur Europäischen zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn Wirtschaftspolitik „The Implied Equity Graduate School, Bonn, 7. Juli 2004. Risk Premium – An Evaluation of Empirical Methods”, David Schröder, Forschungsseminar zur Europäischen Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspolitik „Natural Justice”, Ken dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Binmore, University College London, ZEI und Bonn Graduate School, Bonn, 16. Juni Bonn, 8. Juli 2004. 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Gregarious Behaviour Wirtschaftspolitik „Workaholics and Drop of Evasive Prey”, Ilan Eshel, Tel Aviv Outs in Optimal in Organizations“, Wie- University, ZEI Bonn, 15. Juli 2004. land Müller, Tilburg University, ZEI Bonn, 17. Juni 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Why people Reject Forschungsseminar zur Europäischen Superfair Offers in Ultimatum Wirtschaftspolitik „Auctioning Off with a Bargaining”, Dr. Heike Hennig-Schmidt, Splt Mind: Privatization Under Political Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit Constraints “, Maria-Angeles de Frutos, dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Universität Carlos III. (Madrid), in Zu- und Bonn Graduate School, Bonn, 21. Juli sammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft 2004. der Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 23. Juni 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „The Impact of Consu- Forschungsseminar zur Europäischen mer Loss Aversion on Pricing”, Botond Wirtschaftspolitik „Heterogeneous social Köszegi, Berkeley University, ZEI Bonn, preferences and the dynamics of free riding 22. Juli 2004. in public goods“, Simon Gächter, Universi- ty of St. Gallen, ZEI Bonn, 24. Juni 2004. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Mechanism Selection Forschungsseminar zur Europäischen in Bargaining with Asymmetric Informati- Wirtschaftspolitik „Dissolving a common on”, Timofiy Milovanov, Universität value partnership in a repeated queto ga- Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut me”, Paul Schweinzer, Universität Bonn, zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Graduate School, Bonn, 28. Juli 2004.

 Forschungsseminar zur Europäischen EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Wirtschaftspolitik „Uncertainty Resolution päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., 30. and the Timing of Annuity Purchases“, November 2004. Eytan Sheshinski, Hebrew University (Je- rusalem), ZEI Bonn, 29. Juli 2004. Konferenz in Zusammenarbeit mit der Türkischen Zentralbank Ankara 8. International Summer School on Mone- „Macropolicies for EU Accession” ZEI tary Theory and Policy (International Ma- Bonn, 6.-7. Mai 2005. croeconomics), Bad Honnef, 29. Juli – 07. August 2004. Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- Workshop „Competitiveness and Growth beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, in Europe: Lessons and Policy Implications Reichenau, 10.-13. Mai 2005. for the Lisbon Strategy”, in Zusammenar- beit mit International Network for EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Economic Research, INFER and RWTH päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., Juni Aachen, ZEI Bonn, 3.-4. September 2004. 2005.

Konferenz „The New Economics of Migra- Jahrestagung des Ausschusses für Makro- tion”, in Zusammenarbeit mit der Universi- ökonomik des Vereins für Socialpolitik, tät Jerusalem (Prof. Dr. Oded Stark), ZEI ZEI Bonn, 24.-25. Juni 2005. Bonn, 30. September–1. Oktober 2004. 9. ZEI International Summer School in Forschungsseminar zur Europäischen International Macroeconomics and Wirtschaftspolitik „Elimination Finance, ZEI Bonn, 11.-19. Juli 2005. Tournaments where Players Have Fixed Resources”, Alexander Matros, University Konferenz „Sustainability: New of Pittsburgh, in Zusammenarbeit mit Insti- Perspectives and Developments“, in Zu- tut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und Bonn sammenarbeit mit mit dem Center for Fi- Graduate School, Bonn, 20. Oktober 2004. nancial Studies (Frankfurt a.M.), ZEI Bonn, 13.-14. Oktober 2005. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Financing of EMU Monitor Pressekonferenz „Die euro- Competing Projects with Venture Capital”, päische Geldpolitik“, Frankfurt a.M., De- Katarina Goldfayn, Bonn Graduate School zember 2005. of Economics (BGSE), in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit Workshop „Konstanzer Seminar zur Geld- (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, theorie und Geldpolitik“, in Zusammenar- 27. Oktober 2004. beit mit dem Verein Konstanzer Seminar, Reichenau, Mai 2006. Forschungsseminar zur Europäischen Wirtschaftspolitik „Inter- and intra-group 10. ZEI International Summer School in conflicts with inter-group Heterogeneity“, Monetary and Macroeconomics, Bad Hon- Klaas Staal, Zentrum für Europäische In- nef, Juli 2006. tegrationsforschung (ZEI), in Zusammen- arbeit mit dem Institut zur Zukunft der 11. ZEI International Summer School in Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Macroeconomics: Heterogeneity in Macro- Bonn, 3. November 2004. economics, ZEI Bonn, 6.-10. Juli 2007.

Summer School für Mitarbeiter des DFG Schwerpunktprogramms „Institutionelle

 Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und 13. ZEI International Summer School on Empirie“, ZEI Bonn, 14.-16. Juni 2008. Monetary Macroeconomics: Heterogeneity in Macroeconomics, ZEI Bonn, 28. Juni- 12. ZEI International Summer School in 8. Juli 2009. Macroeconomics: Heterogeneity in Ma- croeconomics, ZEI Bonn, 23. Juni-4. Juli 2008.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE ARBEITSMÄRKTE UND SYSTEME DER SOZIALEN SICHERUNG (BIS 2004)

EUROPEAN LABOR MARKETS AND SYSTEMS OF SOCIAL PROTECTION (UNTIL 2004)



 Forschungsseminar für Europäische Wirt- tion Processes“, in Zusammenarbeit mit schaftspolitik, „Migration in the EU“, Dr. Centre for Economic Policy Research Bas van Arle, Universität Nijmegen, ZEI (CEPR, Brüssel), Vilnius University and Bonn, 7. Oktober 1997. EuroFaculty, Vilnius, 10.-14. April 2000.

Forschungsseminar für Europäische Wirt- Konferenz „Labor Market Policies in Eu- schaftspolitik, „The Pay-As-You-Go Pen- rope“, in Zusammenarbeit mit dem Bun- sion System as a Fertility Insurance and desministerium für Arbeit und Sozialord- Enforcement Device”, Prof. Dr. Hans- nung, ZEI Bonn, 24. / 25. Juli 2000. Werner Sinn, CES / Universität München, ZEI Bonn, 7. Mai 1998. Deutsch-Französisches Wirtschaftspoliti- sches Forum, in Zusammenarbeit mit dem Forschungsseminar für Europäische Wirt- Centre d´Etude Prospectives et schaftspolitik, „Endogenous Technological d’Informations Internationales (CEPII, Change: Comment on Stability“, Dr. Lutz Paris), Paris, 15. / 16. Januar 2001. Arnold, Universität Dortmund, ZEI Bonn, 9. Juli 1998. Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik, „Globalization, Agglomera- Forschungsseminar für Europäische Wirt- tion, and Labor Market Inequality“, Vanes- schaftspolitik, „Exchange rate uncertainty sa Strauss-Kahn, New York University, and the German labour market“, Ansgar ZEI Bonn, 5. Februar 2001. Belke, Universität Bochum, ZEI Bonn, 4. Februar 1999. Konferenz „Labour Markets, Work, Wel- fare During the Transition and Integration Workshop „Trade, Integration, and Labor Processes“, Riga, 24.-30. März 2001. Markets“, in Zusammenarbeit mit der Tar- tu Universität, Tartu, 22.-26. Februar 1999. Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik, „Fiscal Instability, Growth, Forschungsseminar für Europäische and Inflation: Social Polarization“, Jaejoon Wirtschaftspolitik, „The welfare costs of Woo, OECD (Paris), ZEI Bonn, 6. April deviations from the law of one price: An 2001. empirical investigation“, John Rogers, Board of Governors of the Federal Reserve Forschungsseminar für Europäische Wirt- System (Washington D.C.), ZEI Bonn, 8. schaftspolitik, „Leaving State Jobs in Juni 1999. Russia“, Jarkko Turunen, European Uni- versity Institute, San Domenico di Fiesole, Deutsch-Französisches Wirtschaftsforum ZEI Bonn, 26. April 2001. „Working Time Reductions – Experiences in Germany”, in Zusammenarbeit mit dem ZEI-Europadialog „Arbeitsmarkt und Ar- Centre d´Etude Prospectives et beitskräftemigration – Was kommt auf d’Informations Internationales (CEPII, Deutsche und Polen zu?“, Dr. Elmar Paris), 5. / 6. Juli 1999. Hönekopp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg), ZEI Bonn, Forschungsseminar für Europäische Wirt- 17. Mai 2001. schaftspolitik, „Trade and job losses in US manufacturing“, Lori Kletzer, University Workshop „Labor Markets and Financial of California (Santa Cruz) ZEI Bonn, 8. Markets“, ZEI Bonn, 7. / 8. Dezember Juli 1999. 2001.

Konferenz „Labor Markets, Work, and Forschungsseminar für Europäische Welfare during the Transition and Integra- Wirtschaftspolitik, „Equilibrium Unem-

 ployment and Credit Market Imperfec- Forschungsseminar für Europäische Wirt- tions: A Bargaining Approach“, Prof. Erk- schaftspolitik, „A Model of Job and Wor- ki Koskela, University of Helsinki, ZEI ker Flows“, Nobuhiro Kiyotake, London Bonn, 29. Mai 2002. School of Economics, in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit Konferenz „Öffentliche Daseinsvorsorge: (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, Nationale Einrichtungen und Europäische 22. Mai 2003. Integration“, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. Forschungsseminar für Europäische (AEI, Bonn), ZEI Bonn, 13. / 14. Juni Wirtschaftspolitik, „A Positive Theory of 2002. the Income Redistributive Focus of Social Security“, Prof. Dr. Robert R. Reed III, Workshop „Regional Labour Markets Ad- University of Kentucky, ZEI Bonn, 12. justments in Accession Candidate Coun- Juni 2003. tries”, ZEI Bonn, 27. / 28. September 2002. Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik, „Changes in the Distribution Konferenz „European Integration, Region- of Skills Among Young Adults“, Edward al Convergence, Location of Industrial Vytlacil, Stanford University, in Zusam- Activity and Labour Market Adjustement”, menarbeit mit dem Institut zur Zukunft der ZEI Bonn, 9.-13.Oktober 2002. Arbeit (IZA) und Bonn Graduate School, Bonn, 3. Juli 2003. Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik, „Does the Central Bank Set Forschungsseminar für Europäische Wirt- the Natural Rate of Unemployment? Con- schaftspolitik, „Distributive Politics in a siderations on Wage Policies for the Strong Party System: Evidence from Transmission Mechanism of Monetary Canadian Job Grant Programs“, Dr. Eric Policy“, Prof. Dr. Stefan Collignon, LSE Crampton, University of Canterbury, ZEI European Institute (London), ZEI Bonn, Bonn, 28. Oktober 2003. 12. Dezember 2002. Forschungsseminar für Europäische Wirt- Forschungsseminar für Europäische Wirt- schaftspolitik, „Heterogeneous social schaftspolitik, „A Reappraisal of the Infla- preferences and the dynamics of free riding tion- Unemployment Tradeoff“, Dennis J. in public goods”, Simon Gächter, Universi- Snower, Birkbeck College, University of ty of St. Gallen, ZEI Bonn, 24. Juni 2004. London, in Zusammenarbeit mit IZA und Bonn Graduate School, Bonn, 23. Januar 2003.

 

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION (BIS 2007)

ENLARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION (UNTIL 2007)



 ZEI-Europadialog „Ungarns Identität und osteuropa“, Botschafter Dr. Stoyan Stalev, europäische Bestimmung”, Dr. Gabor ehemaliger Außenminister von Bulgarien, Erdödy, Eötvös Loránd Universität (Buda- wissenschaftlicher Mitarbeiter der bulgari- pest), ZEI Bonn, 18. November 1997. schen Akademie der Wissenschaften, ZEI Bonn, 11.-15. Mai 1998. Konferenz „Die baltischen Staaten auf dem Weg in die Europäische Union“, ZEI ZEI-Europadialog „Estland auf dem Weg Bonn, 27. November 1997. aus der totalitären Vergangenheit zurück nach Europa“, Tönis Lukas, Abgeordneter ZEI-Europadialog „Vergangenheitsbewäl- der Staatsversammlung der Republik Est- tigung – Eine russische Perspektive“, Dr. land, ZEI Bonn, 19. Mai 1998. Marianne Kortschagina, Russische Aka- demie der Wissenschaften (Moskau), ZEI ZEI-Europadialog „Die Slowakei: Innen- Bonn, 8. Dezember 1997. politische Probleme und europäische Ori- entierung“, Ján Figel‘, Präsident des Cent- ZEI-Europadialog „Cyprus and the Euro- rums für Europäische Politik, Bratislava, pean Union“, Dr. Andreas Theophanous, Staatssekretär im Außenministerium der Intercollege Nikosia, ZEI Bonn, 20. Januar Slowakei, ZEI Bonn, 2. Juni 1998. 1998. ZEI-Europadialog „Mediating the Transiti- ZEI-Europadialog „Probleme der Trans- on: Labour Markets in Central and Eastern formation in der Tschechischen Republik“, Europe“, Prof. Dr. Tito Boeri, Universita Dr. Jaroslava Moserova, Vizepräsidentin Bocconi (Mailand), ZEI Bonn, 9. Juni des Tschechischen Senats, ZEI Bonn, 26. 1998. Januar 1998. ZEI-Europadialog „Der Nagorno- ZEI-Europadialog „Possible Scenarios for Karabach-Konflikt: Grundproblematik und Cyprus and their Implications”, Ergün Ol- Lösungsperspekiven“, Dr. Aschot gun, außenpolitischer Berater des türkisch- Manutscharjan, ZEI Bonn, 23. Juni 1998. zypriotischen Volksgruppenführers (Niko- sia), ZEI Bonn, 3. Februar 1998. ZEI-Europadialog „Russia‘s Perspectives on European Integration“, Igor Leshoukov, ZEI-Europaforum „Polands Future in a Universität Sankt Petersburg, ZEI Bonn, United Europe“, Prof. Dr. Jerzy Buzek, 14. Juli 1998. Ministerpräsident der Republik Polen, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- ZEI-Europadialog „Ist Polen reif für die sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Europäische Union“, Dr. Zbigniew ZEI Bonn, 3. Februar 1998. Czachór, Präsident des Zentrums für euro- päische Forschung und Bildung, ZEI Bonn, ZEI-Europaforum „Serbien in Europa“, Dr. 8. September 1998. Zoran Djindjic, Vorsitzender der Demokra- tischen Partei Serbiens, ehemaliger erster ZEI-Europadialog „Die Europäische Ori- nichtkommunistischer Bürgermeister von entierung der Ukraine“, Dr. Anatolij Belgrad, ZEI Bonn, 12. März 1998. Ponomarenko, Botschafter der Ukraine in Deutschland, ZEI Bonn, 15. September Konferenz „Looking into the Future of 1998. Cyprus – EU Relations”, ZEI Bonn, 23. / 24. April 1998. ZEI-Europadialog „Kroatien auf dem Weg zur europäischen Integration“, Prof. Dr. ZEI-Europaforum / Vortragsreihe „Die Zoran Jasic, Botschafter der Republik Kro- verfassungsrechtliche Entwicklung in Süd-

atien in Deutschland, ZEI Bonn, 3. No- ZEI-Europadialog „Bulgaria on its Way vember 1998. into the EU and into Nato“, Nadezhda Mihailova, Ministerin für Auswärtige An- ZEI-Europadialog „Eliten in Polen und gelegenheiten der Republik Bulgarien, ZEI Deutschland – Was sie verbindet und was Bonn, 16. März 1999. sie trennt“, Janusz Reiter, Botschafter a.D. und Direktor des Zentrums für Internatio- ZEI-Europadialog „Innergesellschaftliche nale Beziehungen Warschau), ZEI Konflikte und Transformation– das Bei- Bonn,10. November 1998. spiel Tadschikistan“, Dr. Arne Clemens Seifert, Botschafter a.D., ZEI Bonn, 30. ZEI-Europaforum „Europe as Unfinished März 1999. Business – Lithua’s Vision of its Role in the New Century’s Continent”, S.E. Dr. „First Parliament‘s Forum on EU Valdas Adamkus, Staatspräsident der Re- Accession“, ZEI Bonn, 6. / 7. April 1999. publik Litauen, ZEI Bonn, 20. November 1998. ZEI-Europadialog „Regionalpolitische Implikationen des Kosovo-Krieges“, Dr. ZEI-Europadialog „The Polish-German Marie-Janine Calic, Stiftung Wissenschaft Relations in the Context of EU- und Politik, ZEI Bonn, 20. April 1999. Enlargement”, Marcin Zaborowski, Uni- versity of Birmingham, ZEI Bonn, 8. De- Konferenz „German and American zember 1998. Policies Towards the Baltic States – The Perspectives of EU and NATO ZEI-Europadialog „Die Solwakei auf dem Enlargement“, in Zusammenarbeit mit dem Weg in die Europäische Union“, Eva „Programme on the Northern Dimension of Slivková, Außenministerium der Slowaki- the CFSP“ und dem Institut für Europäi- schen Republik, ZEI Bonn, 12. Januar sche Politik (IEP), ZEI Bonn, 7. Mai 1999. 1999. ZEI-Europadialog „The Extension of the ZEI-Europadialog „Demokratie und Kul- EU’s Regional Development Policy to the tur: Wohin treibt die ehemalige Sowjetuni- New Members”, Dr. Ákos Kengyel, Uni- on?“, Prof. Dr. Anatoly Mikhailov, Mem- versity of Economic Sciences, World ber of the Academy of Education of Bela- Economy Department Group of Europe rus and Humanities Research (Moskau), (Budapest), ZEI Bonn, 11. Mai 1999. ZEI Bonn, 26. Januar 1999. Konferenz „Facing the Future: The Bal- ZEI Europadialog „The Slovak Republic kans in the Year 2010“, in Zusammenar- on its Way into the European Union“, Dr. beit mit dem Open Policy Institute unter Eduard Kukan, Außenminister der Slowa- Beteiligung des Präsidenten von Bulgarien kischen Republik, ZEI Bonn, 2. Februar und weiterer führender Vertreter aus Poli- 1999. tik, Forschungsinstituten, Universitäten und Medien aus ganz Südosteuropa, Sofia, Workshop „Trade, Integration and Labor 11. / 12.Mai 1999. Markets“, in Zusammenarbeit mit der Tar- tu University, Tartu, 22.-26. Februar 1999. ZEI-Europadialog „The German Länder and the ‚Normalisation’ of the EU ZEI-Europaforum „Cyprus on the Way to Enlargement Debate“, Dr. Charles Adrian the EU Accession“, Dr. Ioannis Jeffery, Reader, University of Birming- Kasoulides, Außenminister der Republik ham, ZEI Bonn, 1. Juni 1999. Zypern, ZEI Bonn, 15. März 1999.

ZEI-Europaforum „The Commitment of ZEI-Europaforum „Rumänien vor dem the Republic of Macedonia towards Mem- EU-Gipfel in Helsinki“, Professor Dr. Ale- bership in the European Union and xandru Herlea, Minister für Europäische NATO”, S.E. Kiro Gligorov, Staatspräsi- Integration von Rumänien, ZEI Bonn, 18. dent von Mazedonien, ZEI Bonn, 8. Juni Oktober 1999. 1999. ZEI-Europadialog „The Process of EU ZEI-Europadialog „Activities of the Croa- Enlargement – A Critical Appraisal“, tian Government in the Process of Euro- Klaudijus Maniokas, Integration Strategy pean Integration“, Ljerka Mintas Hodak, Department of the European Committee Deputy Prime Minister and Minister for under the Government of the Republic of European Integration, Republic of Croatia, Lithuania, ZEI Bonn, 2. November 1999. ZEI Bonn, 15. Juni 1999. ZEI-Europadialog „Die Parlaments- und Workshop „Europäische Integration – Per- Präsidentschaftswahlen in Russland und spektiven der Zusammenarbeit deutscher die Lage im Kaukasus“, Alexander Rahr, und slowakischer NGO’s“, in Zusammen- Körber-Arbeitsstelle Russland / GUS – arbeit mit dem Gustav-Stresemann Institut Forschungsinstitut der Deutschen Gesell- und der Slovak Academic Information schaft für Auswärtige Politik (DGAP), in Agency, Bonn, Juni 1999. Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- sellschaft für Auswärtige Politik), ZEI Vortrag „Training of the Polish Police in Bonn, 23. November 1999. the Field of Co-Operation in Justice and Home Affairs“ (Lectures – Train the ZEI-Europadialog „Der Kosovo-Konflikt – Trainers), ZEI Bonn, 6. / 7. September Die Rolle der Europäer“, Otl.i.G. Dr. An- 1999. sgar Rieks, Bundesministerium der Vertei- digung, ZEI Bonn, 7. Dezember 1999. ZEI-Europadialog „Der Balkan nach der Kosovo-Krise – eine bulgarische Perspek- Konferenz „Regional Development in Eu- tive“, Dr. Emil Mintchev, Institut für Inter- rope in the Context of Enlargement and the nationale Studien (Sofia), ZEI Bonn, 14. Agenda 2000“, in Zusammenarbeit mit September 1999. dem Bundesministerium für Bildung, For- schung und Familie, ZEI Bonn, 10. / 11. Konferenz „Möglichkeiten einer engeren Dezember 1999. Zusammenarbeit in Europa am Beispiel Deutschland – Slowakei“, in Zusammenar- ZEI-Europaforum „Mittel-Osteuropa: Wa- beit mit dem Europahaus und der Wirt- rum engagieren sich deutsche Unterneh- schaftsuniversität Bratislava und der Bot- men?“, Dr. Gert Maichel, Vorstandsvorsit- schaft der Bundesrepublik Deutschland in zender der RWE, ZEI Bonn, 17. Januar der Slovakei, Bratislava, 23. / 24. Septem- 2000. ber 1999. 1. Konferenz „Network for European Stu- ZEI-Europadialog „Developments within dies in South Eastern Europe“, in Zusam- the Russian Federal System: Power menarbeit mit der Universität Sofia, Sofia, Struggle between Center and Regions“, Dr. 28. / 29. Januar 2000. Viktor Koksharov, Ministerium für inter- nationale und Außenwirtschaftsbeziehun- ZEI-Europadialog „Strengthening Internal gen der Region Sverdlovsk, ZEI Bonn, 12. and External Stability in Albania“, Emir I. Oktober 1999. Hajdini, Junior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, ZEI Bonn, 15. Februar 2000.

ZEI-Europadialog „Neue Chancen und atien, der Diplomatenakademie Kroatien, Optionen im Zypern-Konflikt nach dem dem International Center of Croatian EU-Gipfel von Helsinki“, Dr. Peter Universities, der Friedrich-Naumann- Zervakis, Zentrum für Europäische Integ- Stiftung und dem Auswärtigen Amt, Dub- rationsforschung (ZEI), Bonn, 22. Februar rovnik, 27. August – 3. September 2000. 2000. ZEI-Europadialog „Time of Change in Internationale Konferenz „Integration, La- Croatia. Heading Towards Rapid bor Markets, and Trade“, Vilnius, 10.-14. Rapprochement with the European Union“, April 2000. Dario Mihelin, Ministerium für Europäi- sche Integration der Republik Kroatien, ZEI-Europadialog „Die Verhandlungen um ZEI Bonn, 5. September 2000. die Erweiterung der Europäischen Union aus polnischer Perspektive“, Prof. Dr. Ta- ZEI-Europadialog „Der Stabilität für Süd- deusz Skoczny, Inhaber eines Jean Monnet osteuropa ein Jahr nach seiner Inauguration Chairs on European Economic Law, Uni- – Eine Zwischenbilanz“, Dr. Rafael Bier- versität Warschau, ZEI Bonn, 23. Mai mann, Leiter der Task Force Südosteuropa 2000. am Zentrum für Europäische Integrations- forschung (ZEI), ZEI Bonn, 12. September Konferenz „The Impact of the Model of 2000. ‘catchall’-Parties (Volksparteien, major parties) in Selected Member and Accession ZEI-Europadialog „Zur Lage und Entwick- States for the Enlargement Process of the lung im Kosovo“, Botschafter a.D. Dr. EU. Mediating by Cross-Bordering Party Hansjörg Eiff, ZEI Bonn, 26. September Networks?“, in Zusammenarbeit mit dem 2000. Bundesministerium für Bildung und For- schung, ZEI Bonn, 2. / 3. Juni 2000. 2. Konferenz „Network for European Stu- dies in South Eastern Europe”, in Zusam- ZEI-Europadialog „Das Büro Kolbow: Ein menarbeit mit der Universität Cluj, Cluj- Beitrag Deutschlands zur Stabilisierung Napoca, 3. / 4. Oktober 2000. Mazedoniens am Randes des Kosovo- Konfliktes“, Oberst i.G. Heinrich Quaden, ZEI-Europadialog „Bosnien und Herzego- Bundesministerium der Verteidigung, ZEI wina – Krisenherd oder Modell?“, Msgr. Bonn, 6. Juni 2000. Dr. Pero Sudar, Weihbischof im Erzbistum Sarajewo, Bosnien und Herzegowina, ZEI Bonn, 10. Oktober 2000. ZEI-Europaforum „Croatia and the Euro- pean Union“, Ivan Jakovcic, Minister für „Second Parliament’s Forum on EU Europäische Integration der Republik Kro- Accession“, ZEI Bonn, 19. / 20. Oktober atien, in Zusammenarbeit mit dem Indust- 2000. rie-Club Düsseldorf e.V., ZEI Bonn, 27. Juni 2000. ZEI-Europadialog „Südosteuropa nach den Wahlen in Serbien: Konfliktstruktur und Konferenz „Währungskrisen in Transfor- Stabilisierungschancen am Ende eines er- mationsländern“, in Zusammenarbeit mit eignisreichen Jahres“, Dr. Emil Mintchev, dem Institut für Wirtschaftsforschung Zentrum für Europäische Integrationsfor- (Halle (Saale)), ZEI Bonn, 13. Juli 2000. schung (ZEI), ZEI Bonn, 21. November Summer School „First Stability Pact Sum- 2000. mer School” für Nachwuchs-Diplomaten aus Südosteuropa, in Zusammenarbeit mit Workshop „Netzwerk für Europastudien in dem Außenministerium der Republik Kro- Südosteuropa“, in Zusammenarbeit mit

 dem kroatischen Institut für Internationale Summer School „Second Stability Pact Beziehungen (IMO), Zagreb, 24. / 25. No- Summer School“ für Nachwuchs- vember 2000. Diplomaten aus Südosteuropa in Zusam- menarbeit mit dem Außenministerium der ZEI-Europaforum „Die Perspektiven der Republik Kroatien, der Diplomatenakade- Osterweiterung nach Nizza“, Günther Ver- mie Kroatien, dem International Center of heugen, EU-Kommissar für Erweiterung, Croatian Universities, der Friedrich- ZEI Bonn, 11. Dezember 2000. Naumann-Stiftung und dem Auswärtigen Amt, Dubrovnik, 9.-16. September 2001. ZEI-Europadialog „Kooperation im Mi- nenfeld. Die Zusammenarbeit der interna- ZEI-Europadialog „Der Weg Bulgariens in tionalen Organisationen in Bosnien und die EU“, Elena Shekerletova, Gesandte, Herzegowina. Ein Erfahrungsbericht“, Leiterin der Außenstelle der Botschaft Friedrich Christian Haas, Projektleiter Bulgarien, ZEI Bonn, 25. September 2001. mundi consulting GmbH, ZEI Bonn, 19. Dezember 2000. Workshop der Arbeitsgruppe Curriculum des Netzwerkes für Europastudien in Süd- ZEI-Europadialog „Die Slowakei – Zent- osteuropa, in Zusammenarbeit mit der rum Europas mit europäischem Herzen“, Universität Tirana, Tirana, 20. / 21. Okto- Dr. Ivan Horský, Generalkonsul der Slo- ber 2001. wakischen Republik, ZEI Bonn, 27. Febru- ar 2001. ZEI-Europadialog „Der Weg der Tschechi- schen Republik zur EU“, Jaroslava ZEI-Europadialog „Ungarn an der Schwel- Jeslinková, Gesandte, Leiterin der Außen- le zur Europäischen Union“, János stelle der Botschaft Tschechien, ZEI Bonn, Wolfart, Gesandter, Leiter der Außenstelle 30. Oktober 2001. der Botschaft der Republik Ungarn (Bonn), ZEI Bonn, 27. März 2001. ZEI-Europadialog „Der Weg der Republik Mazedonien zur Europäischen Union“, ZEI-Europadialog „Macedonia at the Brink Jasmin Kahil, Botschaftsrat, Leiter der of Civil War – Background of the Current Außenstelle der Botschaft Mazedonien, Crisis?“, Jasmin Kahil, Botschaftsrat, Au- ZEI Bonn, 27. November 2001. ßenstelle der Botschaft der Republik Ma- zedonien, ZEI Bonn, 10. April 2001. ZEI Europaforum „Die baltische Dimensi- on Europas. Dynamik und Stabilität“, S.E. 3. Konferenz „Network for European Stu- Prof. Dr. Vaira Vike-Freiberga, Präsidentin dies in South Eastern Europe“, in Zusam- der Republik Lettland, in Zusammenarbeit menarbeit mit Evropaiki Ekfrassi, Thessa- mit dem Industrie-Club Düsseldorf e.V., loniki, 24.-27. Mai 2001. ZEI Bonn, 15. November 2001.

ZEI-Europadialog „Republik Kroatien – Konferenz „The Baltic States on Their Durchbruch nach Europa“, Hrvoje Sagrak, Way into the European Union”, in Zu- Botschaftsrat, Leiter der Außenstelle der sammenarbeit mit dem Industrie-Club Botschaft Kroatien, ZEI Bonn, 29. Mai Düsseldorf e.V., Düsseldorf, 15. November 2001. 2001.

ZEI-Europadialog „Polen auf dem Weg in 8. Europakolloquium „The Future of the die Europäische Union“, Andrzej Szynka, European Integration Process: Ideas and Botschaftsrat, Leiter der Außenstelle der Concepts of Candidate Countries“, König- Botschaft Polens, ZEI Bonn, 26. Juni 2001. swinter, 16. / 17. November 2001.

 „Third Parliament’s Forum on European Konferenz „Political Economy of Transi- Accession”, ZEI Bonn, 22. / 23. November tion: Institutions, Politics and Policies”, in 2001. Zusammenarbeit mit dem Centre for Eco- nomic Policy Research (CEPR), London, Konferenz „EU-Heranführung der Slowa- 24.-26. Mai 2002. kischen Republik“, in Zusammenarbeit mit der Lessius Handelshoogschool, Antwer- Workshop der Arbeitsgruppe „Europa an pen, 29. November 2001. die Schulen“ des Netzwerkes für Europa- studien in Südosteuropa in Zusammenar- ZEI-Europadialog „Die Herausforderungen beit mit dem Institute for Globalization and auf Litauens Weg zu EU und NATO“, Intercultural Learning, Zagreb, 7.-9. Juni Prof. Dr. Vaidievutis Geralavicius, Bot- 2002. schafter Litauens, ZEI Bonn, 4. Dezember 2001. ZEI-Europaforum „Albania and the Euro- pean Integration Process – internal reforms Konferenz „European Integration, Re- and regional activities“, Rexhep Mejdani, gional Specialization and Location of In- Präsident der Republik Albanien, ZEI dustrial Activity in Accession Countries”, Bonn, 20. Juni 2002. Bohinj, 17.-20. Januar 2002. ZEI-Europadialog „Die Lage in der Repub- 4. Konferenz des „Network for European lik Mazedonien vor der Parlamentswahl im Studies in South East Europe“, in Zusam- September“ , Jasmin Kahil, Botschaftsrat, menarbeit mit „Alternative Academic Leiter der Außenstelle der Botschaft Ma- Network“, Belgrad, 24. / 25. Januar 2002. zedonien (Bonn), ZEI Bonn, 2. Juli 2002.

Konferenz „Regional Labour Markets Ad- Konferenz „EU-Vertiefung und Erweite- justments in Accession Candidate Coun- rung”, in Zusammenarbeit mit der Füh- tries”, Wien, 24.-27. Januar 2002. rungsakademie der Bundeswehr (Ham- burg), ZEI Bonn, 27. August 2002. ZEI-Europadialog „Der polnische Weg vom sozialen Dialog zur Bürgergesell- Summer School „Third Stability Pact schaft in der EU“, Dr. Elzbieta Sobotka, Summer School“ für Nachwuchs- Generalkonsulin, Leiterin des polnischen Diplomaten aus Südosteuropa in Zusam- Generalkonsulats (Köln), ZEI Bonn, 29. menarbeit mit dem Außenministerium Januar 2002. (Diplomatenakademie) der Republik Kroa- tien, dem International Center of Croatian ZEI-Europadialog „Das Erwachen der Universities, der Friedrich-Naumann- Bürgergesellschaft in der Slowakischen Stiftung und dem Auswärtigen Amt, Dub- Republik“, Dr. Ivan Horský, Botschaftsrat, rovnik, 15.-22. September 2002. Leiter des slowakischen Generalkonsulats (Bonn), ZEI Bonn, 26. Februar 2002. Konferenz „Young Leaders Forum“, in Zusammenarbeit mit dem Außenministeri- ZEI-Europadialog „Zivilgesellschaft und um Litauen, Vilnius, September 2002. Sozialstaat in der Republik Kroatien“, Da- niel Gluncic, Attaché, Außenstelle der Bot- ZEI-Europadialog „Die Erweiterung der schaft Kroatien (Bonn), ZEI Bonn, 26. Europäischen Union und ihre Folgen – aus März 2002. Sicht eines tschechischen Diplomaten“ Jiri Gruša, Botschafter der Tschechischen Re- Seminar des Netzwerkes für Europastudien publik in Österreich, ZEI Bonn, 23. Sep- in Südosteuropa, „Train the Trainers“, tember 2002. Budva, 12.-17. Mai 2002.

 Konferenz „European Integration, Regio- ZEI-Europadialog „Macedonia – back on nal Convergence, Location of Industrial track after the elections“, Antonio Activity and Labour Market Adjustment”, Milošoski, Universität Duisburg, ZEI in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn, 10. Dezember 2002. „A.I.Cuza” (Iasi), Iasi, 9.-13. Oktober 2002. 5. Konferenz „Network for European Stu- dies in South East Europe“, in Zusammen- Konferenz „Selbstausschuss oder Integra- arbeit mit der Universität Edirne, Edirne, tion: Strukturen, Motive und Erwartungen 16.-18. Januar 2003. der „Latecomer“ in der EU im Vergleich“, in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Eröffnungskonferenz des Europastudien- Geschichte der Universität Köln und der programmes an der Universität Monteneg- University of Portsmouth, ZEI Bonn, 10.- ro Podgorica „Perspectives of European 13. Oktober 2002. Integration in South Eastern Europe“, in Zusammenarbeit mit der Universität Mon- Eröffnungskonferenz des Bulgarisch- tenegro und dem Auswärtigen Amt, Pod- Rumänischen Interuniversitären Europa- gorica, 24. / 25. Januar 2003. zentrum (BRIE), in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wis- ZEI-Europadialog „Die Russische Födera- senschaft und Forschung, der Hochschul- tion und die erweiterte EU – Chancen und rektorenkonferenz, der Hertie-Stiftung, Probleme ihrer künftigen Beziehungen“, Regierungen von Bulgarien und Rumänien, Sergej J. Netschajew, Generalkonsul der ZEI, Rousse, 14. Oktober 2002. Russischen Föderation, ZEI Bonn, 28. Ja- nuar 2003. Workshop „Network for European Studies in South East Europe“ derArbeitsgruppe ZEI-Europadialog „Neuere Entwicklungen „Europa an die Schulen”, in Zusammenar- in der GASP vor dem Hintergrund der Er- beit mit der Universität Ankara, Ankara, örterungen des Europäischen Konvents“, 18.-20. Oktober 2002. Franz Eichinger, Direktor im Generalsek- retariat des Ministerrates (Brüssel), ZEI Forschungsseminar zur Europäischen Bonn, 25. Februar 2003. Wirtschaftspolitik, „Russia’s financial markets boom, crisis and recovery 1995- ZEI-Europadialog „Die Zusammenarbeit 2001: Lessons for Emerging Market Inves- Bulgarien-EU auf dem Energiesektor“, tors“, Dr. Ralph Süppel, JP Morgan Chase Hristo Tuparov, Gesandter, Leiter der Au- / Europäische Zentralbank, ZEI Bonn, 5. ßenstelle der Botschaft Bulgarien (Bonn), November 2002. ZEI Bonn, 25. März 2003.

Konferenz „Wurzeln und Wirkungen ZEI-Europadialog „Multiple Identitäten – christlich-demokratischer Traditionen und Der Blick des orthodoxen Südosteuropa christlich-sozialer Ideen in Mitteleuropa“, auf Europa’“, Dr. Hans-Christian Maner, in Zusammenarbeit mit der Konrad- Universität Mainz, ZEI Bonn, 15. April Adenauer-Stiftung und der Katholischen 2003. Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Budapest, 7.-9. November 2002. ZEI-Europadialog „Ungarn an der Schwel- le des Eintritts in die EU“, Dr. Attila „Fourth Parliaments’ Forum on European Kiraly, Leiter der Außenstelle der Bot- Accession”, ZEI Bonn, 21. / 22. November schaft Ungarn (Bonn), ZEI Bonn, 22. April 2002. 2003.

 ZEI-Europadialog „Die Republik Ka- der Republik Polen a.D., ZEI Bonn, 9. Ok- sachstan – ein künftiger Energielieferant tober 2003. für Europa?“, Dr. Gauhar Beiseyeva, Bot- schaftsrätin, Leiterin der Außenstelle der ZEI-Europadialog „Eindämmung ethni- Botschaft Kasachstan (Bonn), ZEI Bonn, scher Konflikte. Persönliche Erfahrungen 27. Mai 2003. im früheren Jugoslawien 1991 bis 1996“, Dr. Geert-Hinrich Ahrens, Botschafter ZEI-Europadialog „Integration into EU – a.D., Senior Fellow am Zentrum für Euro- the View from Serbia“, Dr. Tanja päische Integrationsforschung (ZEI), ZEI Miscevic, Programmdirektorin für Europä- Bonn, 21. Oktober 2003. ische Studien am G-17-Institut, Belgrad, ZEI Bonn, 11. Juli 2003. ZEI-Europadialog „Der Weg Albaniens nach Europa“, Prof. Dr. Xhezair Zaganjori, ZEI-Europaforum „Die sicherheitspoliti- Verfassungsrichter und Leiter der Richter- sche Situation Südosteuropas“, Dr. Erhard akademie Albaniens, in Zusammenarbeit Busek, Sonderkoordinator des Stabilitäts- mit dem Deutsch-Albanischen Kulturkreis paktes für Südosteuropa, ZEI Bonn,15. Juli e.V., ZEI Bonn,15. Dezember 2003. 2003. ZEI-Europadialog „Bulgarien auf dem Summer School, in Kooperation mit dem Weg in die EU“, Hristo Tuparov, Gesand- Bulgarian-Romanian Interuniversity Euro- ter, Leiter der Außenstelle der Botschaft pe Center, Rousse, Rousse, 18.-27. Juli Bulgarien (Bonn), ZEI Bonn, 27. Januar 2003. 2004.

Workshop „Network for European Studies 6. Konferenz „Network for European Stu- in South East Europe“ der Arbeitsgruppe dies in South East Europe“, in Zusammen- „Europa an die Schulen”, in Zusammenar- arbeit mit dem Bulgarisch-Rumänischen beit mit der Universität Ankara, Sarajewo, Interuniversitären Europazentrum (BRIE), September 2003. Rousse, 29. / 30. Januar 2004.

Summer School „Fourth Stability Pact Buchpräsentation „Mitteleuropa. Politische Summer School“ für Nachwuchs- Kultur und Europäische Einigung“ und Diplomaten aus Südosteuropa in Zusam- „Zur Entwicklung der politischen Kultur in menarbeit mit dem Außenministerium den EU-Ländern“, Dr. Gabor Erdödy, Bu- (Diplomatenakademie) der Republik Kroa- dapest, 13. Februar 2004. tien, dem International Center of Croatian Universities, der Friedrich-Naumann- ZEI-Europadialog „Die Russische Födera- Stiftung und dem Auswärtigen Amt, Dub- tion zwischen den Wahlen“, Dr. Georgij rovnik, 7.-14. September 2003. Gerodes, Generalkonsul der Russischen Föderation (Bonn), in Zusammenarbeit mit ZEI-Europadialog „Die Slowakische Re- der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige publik – Zukünftiges Mitglied von NATO Politik (DGAP), ZEI Bonn, 24. Februar und EU“, Dr. Milan Matlák, Botschaftsrat, 2004. Leiter der Außenstelle der Botschaft Slo- wakei (Bonn), ZEI Bonn, 23. September ZEI-Europadialog „Die Erweiterung der 2003. EU aus der Sicht Kasachstans“, Dr. Gauhar Bejssejeva, Botschaftsrätin, Leiterin der ZEI Europaforum „Europas Identität nach Außenstelle der Botschaft Kasachstan der Osterweiterung der EU“, Prof. Dr. h.c. (Bonn), ZEI Bonn, 25. Mai 2004. Wladyslaw Bartoszewski, Außenminister

 ZEI-Europadialog „Die ESVP nach dem Jahrestagung des Beirats des Bulgarisch- Verfassungsvertrag“, Andreas Marchetti, Rumänischen Interuniversitären Europa- Zentrum für Europäische Integrationsfor- zentrum (BRIE), Rousse, 26. / 27. Novem- schung (ZEI), ZEI Bonn, 14. September ber 2005. 2004. Workshop im Rahmen der „Fliegenden ZEI-Europadialog „Die Tschechische Re- Fakultät“, in Zusammenarbeit mit dem publik als EU-Mitglied – Herausforderun- Bulgarisch-Rumänischen Interuniversitä- gen und Chancen“, Josef Hlobil, General- ren Europazentrum (BRIE), Rousse, 11.- konsul der Tschechischen Republik 17. Februar 2006. (Bonn), in Zusammenarbeit mit der Deut- schen Gesellschaft für Auswärtige Politik ZEI-Europadialog „Die schwierige OSZE- (DGAP), ZEI Bonn, 24. November 2004. Mission in Belarus“, Eberhard Heyken, ehemaliger Leiter des OSZE-Büros in Be- Workshop „Labour Migration in the larus, ZEI Bonn, 28. Februar 2006. enlarged European Union“, im Rahmen der „Fliegenden Fakultät“ und in Zusammen- ZEI-Europadialog „Montenegro – Refer- arbeit mit dem Bulgarisch-Rumänischen endum for Independence and European Interuniversitären Europazentrum (BRIE), Perspectives”, Mladen Dragasevic, Pro- Rousse, 21. / 22. März 2005. grammdirektor der Foundation for the De- velopment of Northern Montenegro ZEI-Europadialog „Europa, Polen und die (FORS, Podgorica), ZEI Bonn, 16. Mai deutsch-polnischen Beziehungen in den 2006. letzten vier Jahren aus der Sicht der aus- scheidenden Gener   =b&  Tagung der Konsortialpartner des „BRIE“- 2& O =b&  2&  6 u- Projektes, Frankfurt a.M., 23. Mai 2006. lin der Republik Polen (Köln), ZEI Bonn, 24. Mai 2005. ZEI-Europadialog „Die EU nach der Ost- erweiterung – Nachlassen der Integrati- Sommerschule des Bulgarisch- on?“, Prof. Dr. Martin Seidel, Zentrum für Rumänischen Interuniversitären Europa- Europäische Integrationsforschung (ZEI), zentrum (BRIE), ZEI Bonn, 6.-13. Oktober ZEI Bonn, 30. Mai 2006. 2005. ZEI-Europadialog „Die deutsch-polnischen ZEI-Europaforum „Polen – Deutschland: Beziehungen nach der Gründung der Re- Bilanz der Beziehungen und Perspektive gierungskoalition in Polen“, Andrzej einer neuen Öffnung“, Prof. Dr. Irena Kaczorowski, Generalkonsul der Republik Lipowicz, Sonderbeauftragte des Ministers Polen (Köln), ZEI Bonn, 27. Juni 2006. für Auswärtige Angelegenheiten für pol- nisch-deutsche Beziehungen (Warschau), ZEI-Europadialog „Kosovo: 1,5 Millionen ZEI Bonn, 26. Oktober 2005. Jugendliche ohne Perspektive – Folgen für die Europäische Union“, Friedrich Haas, Workshop im Rahmen der „Fliegenden Communication Information Consulting Fakultät“, in Zusammenarbeit mit dem for Business & Government Relations Bulgarisch-Rumänisch Interuniversitäres (Bonn), ZEI Bonn, 20. November 2007. Europazentrum (BRIE), Rousse, 17. / 18. November 2005.





FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPAS ROLLE IN DER WELT

THE GLOBAL ROLE OF EUROPE

Ringvorlesung zur Zukunft des Mittelmee- sekretär (Neu Delhi), ZEI Bonn, 5. Mai res, Universität Bonn / ZEI Bonn, Winter- 1998. semester 1995 / 1996. Workshop „Perceptions of and reactions to Workshop „Parameters of Partnership. The change – An American and European US-Turkey-Europe“, in Kooperation mit comparative research project”, in Zusam- American Institute for Contemporary menarbeit mit der Academy of Arts and German Studies und der Middle East Sciences (Cambridge, Mass.), ZEI Bonn, Technical University (METU), Washing- 5. Mai 1998. ton D.C., 23.-25. Oktober 1997. Workshop „Synergy in Conflict Manage- 4. Freiburger Politikdialog „Globalisie- ment. What can be learnt from recent Ex- rung. Folgen für die Politik und ihre Ein- periences?“, in Zusammenarbeit mit der schätzung aus der Perspektive der Wirt- Bundeswehrakademie Strausberg, Straus- schaft“, Freiburg, 28. / 29. November berg, 17. / 18. Juni 1998. 1997. ZEI-Europaforum „Die Perspektiven einer ZEI-Europadialog „Die EU als Modell für gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli- die zentralasiatische Integration?“, Dr. tik“, Wim van Eekelen, Generalsekretär Murat Lamulin, Center for Strategic Ana- der Westeuropäischen Union (WEU), ZEI lysis (Almaty), ZEI Bonn, 10. Februar Bonn, 24. Juni 1998. 1998. ZEI-Europadialog „Israels Erwartungen an ZEI-Europadialog „The Future of the EU- die künftige außenpolitische Orientierung Turkey Relationship”, Michael Lake, EU- der Europäischen Union“, Avraham Pri- Botschafter in der Türkei, ZEI Bonn, 10. mor, Botschafter des Staates Israel in März 1998. Deutschland, ZEI Bonn, 30. Juni 1998.

ZEI-Europadialog „Europe‘s Globalness at Vortrag „The Problem of Human Rights in the Threshold of the 21st Century. A New Russia within the European Integration Zealander View“, Simon Upton, Umwelt- Process”, Dr. Fedor Burlatsky, Vorsitzen- minister und stellvertretender Außenminis- der der Sektion Politische Wissenschaft im ter von Neuseeland, ZEI Bonn, 31. März Präsidium der Russischen Akademie der 1998. Wissenschaft und ehemaliger Duma- Abgeordneter, ZEI-Europadialog, ZEI Workshop „Europa und die Herausforde- Bonn, 20. Oktober 1998. rung der Globalisierung“, in Zusammenar- beit mit Universita Commerciale Luigi Workshop „Parameters of Partnership. The Bocconi und Istituto per gli Studi di US-Turkey-Europe“, in Kooperation mit Politica Internazionale (Mailand), Institut American Institute for Contemporary für Europäische Politik und Botschaft der German Studies, Washington, D.C. und der Republik Italien (Bonn) ZEI Bonn, 1. / 2. Middle East Technical University April 1998. (METU), Ankara, ZEI Bonn, 4. / 5. No- vember 1998. ZEI-Europadialog „Japan and the EU“, Prof. Dr. Saadollah Ghaussy, Sophia Uni- Buchpräsentation „Kontinent Europa”, versität Tokio, ZEI Bonn, 7. April 1998. Ludger Kühnhardt / Hans-Gert Pöttering, ZEI Bonn, 2. Dezember 1998. ZEI-Europadialog „Europe and South Asia in the 21st Century”, Kant Kishore Konferenz, „Die Zukunft der euro- Bhargava, ehemaliger SAARC General- atlantischen Beziehungen“ mit hochrangi-

gen Politik- und Wirtschaftsexperten, Dip- First Mediterranean Forum „Euro- lomaten und Wissenschaftler aus den USA Mediterranean Dialogue”, ZEI Bonn, 21. und Europa, ZEI Bonn, 4. März 1999. Juni 1999.

ZEI-Europadialog „Die Rolle der OSZE ZEI-Europadialog „Transatlantic Trade bei der Regelung von Konflikten“, Dr. Relations: What Europe can Learn from Rudolf Schmidt, Botschafter, Ständiger American-Japanese Trade Conflicts“, Prof. Vertreter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Robert M. Orr, Jr., Tempel University bei der OSZE (Wien), ZEI Bonn, 9. März Tokyo, Vice President Nippon Motorola, 1999. ZEI Bonn, 29. Juni 1999.

ZEI-Europadialog „American Public Opi- Konferenz „Einbindung des russischen nion and U.S. Foreign Policy 1999“, Dr. Nordwestens und die Ziele der ‚Northern John E. Rielly, Präsident des Chicago Dimension’-Initiative der Europäischen Council on Foreign Relations (Chicago), in Union“, in Zusammenarbeit mit der Ver- Kooperation mit der Deutschen Gesell- tretung der Europäischen Kommission in schaft für Auswärtige Politik (DGAP), ZEI der Russischen Föderation und der Staatli- Bonn, 23. März 1999. chen Universität St. Petersburg, ZEI Bonn, 9.-12. September 1999. ZEI-Europadialog, „Perspektiven europä- isch-amerikanischer Kooperation nach dem ZEI-Europadialog „The relations between NATO-Gipfel“, Marten van Heuven, Cen- China and the European Union after the ter for Strategic and International Studies Kosovo Crisis”, Prof. Dr. Jianxiong Zhang, (CSIS), Washington D.C., in Kooperation Chinese Society for European Studies mit der Deutschen Gesellschaft für Aus- (Shanghai), ZEI Bonn, 28. September wärtige Politik (DGAP), ZEI Bonn, 27. 1999. April 1999. Konferenz „América Latina y Europa: ZEI-Europadialog „Die künftige Ausge- Estrategias Problemas Actuales de los staltung des euro-mediterranen Dialogs“, Procesos de Integración“, in Dr. Michael Köhler, EU-Kommission Zusammenarbeit mit dem Instituto de (Brüssel), ZEI Bonn, 4. Mai 1999. Integración de América Latina y el Caribe (INTAL), Buenos Aires, 7. Oktober 1999. Konferenz, „The Future of the Ukraine“, in Zusammenarbeit mit dem Atlantic Council ZEI-Europadialog „Multilateralism in of the Ukraine und dem American Institute South Africa’s Foreign Policy”, Prof. Dr. for Contemporary German Studies, Jalta, Philip Nel University of Stellenbosch, ZEI 28. / 29. Mai 1999. Bonn, 16. November 1999.

6. Transatlantic Summer Academy Workshop „Parameters of Partnership. The (TASA) „Politics, History, Economics, US-Turkey-Europe“, in Kooperation mit Law, and Culture”, in Zusammenarbeit mit American Institute for Contemporary dem Nordamerikaprogramm der Universi- German Studies, Washington, D.C., und tät Bonn (NAP), ZEI Bonn, 7. Juni-1. Juli der Middle East Technical University 1999. (METU), Ankara, Middle East Technical ZEI-Europadialog „The Johnson Administ- University (METU), Ankara, 9. / 10. De- ration and Europe: Transition or Neglect?“, zember 1999. Prof. Dr. Thomas Schwartz, Vanderbilt University (Nashville), ZEI Bonn, 8. Juni ZEI-Europadialog „Chinas Aufstieg zur 1999. Großmacht – eine Herausforderung für Europa?”, Dr. Xuewu Gu, Zentrum für

 Europäische Integrationsforschung (ZEI), sche Wissenschaft und Europäische Fragen ZEI Bonn, 14. Dezember 1999. der Universität zu Köln, ZEI Bonn, 4. Ap- ril 2000. ZEI-Europadialog „Perspektiven des Frie- densprozesses in Israel und Palästina unter ZEI-Europadialog „Demokratischer Auf- Ehud Barak“, Dr. Ludwig Watzal, Redak- bruch oder Festigung autoritärer Herrschaft teur „Aus Politik und Zeitgeschichte”, ZEI in Zentralasien?“, Peter Wittschorek, Zent- Bonn, 18. Januar 2000. rum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, ZEI Bonn, 11. April 2000. ZEI-Europadialog „NATO Enlargement and its Impact on the Caucasus“, Dr. Ra- ZEI-Europadialog „The EU External chel Bronson, Olin Fellow, National Secu- Policy Making. The Case of China“, Su- rity Studies, Council on Foreign Relations Ling Tseng, Universität Birmingham, (New York), ZEI Bonn, 25. Januar 2000. Zentrum für Europäische Integrationsfor- schung (ZEI), ZEI Bonn, 18. April 2000. ZEI-Europadialog „Georgia’s Emerging Role in Post-Cold War Europe“, Dr. Ghia ZEI-Europadialog „Perspektiven der ge- Nodia, Direktor des Caucasian Institute for meinsamen europäischen Sicherheits- und Peace, Democracy and Development (Tbi- Verteidigungspolitik“, Dr. Franz-Josef lisi), ZEI Bonn, 1. Februar 2000. Meiers, Zentrum für Europäische Integra- tionsforschung (ZEI), ZEI Bonn, 2. Mai ZEI-Europadialog „Deutsch-russische 2000. Raumfahrkooperation im Trägermarkt – politische und ökonomische Dimensio- Jahrestagung „Transatlantic Consortium nen“, Peter Freeborn, Deutscher Luft- und Annual Meeting”, Maastricht, 22. Mai Raumfahrtkonzern (DASA), ZEI Bonn, 29. 2000. Februar 2000. Workshop „Integrationsmodelle in Zent- ZEI-Europadialog „Die Mittelmeerpolitik ralasien und Europa“, in Zusammenarbeit der Europäischen Union – Chance oder mit dem Stuttgarter Institut für Auslands- Chimäre?“, Dr. Carlo Masala, Forschungs- beziehungen (IfA) und dem Kasachischen institut für Politische Wissenschaft und Institut für Strategische Studien beim Prä- Europäische Fragen der Universität Köln, sidenten der Republik Kasachstan (KISS), ZEI Bonn, 14. März 2000. im Auftrag des Presse- und Informations- amts der Bundesregierung, Almaty, 25.- ZEI-Europadialog „Bilanz und Perspekti- 27.Mai 2000. ven der Zusammenarbeit der EU mit den AKP-Staaten“, Dr. Susanna Wolf, Zentrum ZEI-Europadialog „Die Energiereserven für Entwicklungsforschung (ZEF), ZEI im Kaukasus und die strategischen Interes- Bonn, 21. März 2000. sen Europas“, Dr. Frank Umbach, For- schungsinstitut der Deutschen Gesellschaft ZEI-Europadialog „Russia after the für Auswärtige Politik (DGAP, Berlin), elections“, Dr. Andrej V. Fjodorov, Rat für ZEI Bonn, 30. Mai 2000. Außen- und Verteidigungspolitik der Rus- sischen Föderation, ehemaliger stellvertre- 7. Transatlantic Summer Academy tender Außenminister, ZEI Bonn, 28. März (TASA) „Europe Facing the 21st Century: 2000. Defining the Central Issues”, in Zusam- menarbeit mit dem Nordamerikaprogramm ZEI-Europadialog „Europa und der Magh- der Universität Bonn (NAP), ZEI Bonn, reb. Eine schwierige Partnerschaft“, And- 25. Juni-22. Juli 2000. reas Jacobs, Forschungsinstitut für Politi-

 ZEI-Europadialog „Overlapping Claims in ZEI Europaforum „EADS als Basis für the South China Sea: Implications for Eu- eine integrierte europäische Beschaffungs- ropean Interests“, Dr. Mark J. Valencia, politik“, Rainer Hertrich, European East-West Center, Hawaii, ZEI Bonn, 27. Aeronautic Defense and Space Company Juni 2000. (EADS), ZEI Bonn, 27. Juni 2001

ZEI-Europadialog „Europa und die Pläne Mediterranean Forum „Does Culture Mat- der USA im Bereich der Raketenverteidi- ter” mit einem Festvortrag von S.E. Prinz gung“, Dr. Joachim Krause, Deutsche Ge- Hassan bin Talal, Kronprinz von Jordani- sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP, en, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Berlin), ZEI Bonn, 24.Oktober 2000. für Entwicklungsforschung (ZEF), ZEI Bonn, 19. / 20. Juni 2001. ZEI-Europadialog „Canada quo vadis? Dilemmas of Integration and Disintegra- Konferenz „Education and Employment in tion“, Prof. Dr. Peter Leslie, Queen’s Uni- the Cross-Cultural Context of EU“, Si- versity (Kingston / Kanada), ZEI Bonn, 31. chuan Universität, Chengdu, 1.-5. Juli Oktober 2000. 2001.

ZEI-Europadialog „Russia and the Cauca- Workshop „Die deutsch-französisch- sus: Oil, Conflicts, and Foreign Influ- polnische Zusammenarbeit in Europa“, in ences“, Dr. Elkhan Nuriyev, Center of In- Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- ternational Studies (Baku), ZEI Bonn, 14. sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), November 2000. dem Bureau International de Liason et de Documentation (BILD) und dem Deut- ZEI-Europadialog „Die transatlantischen schen Polen-Institut (Darmstadt), Berlin, 7. Beziehungen aus der Sicht der neuen / 8. Dezember 2001. Bush-Administration“, Dr. Thomas Banchoff, Georgetown University (Was- Workshop „Der Einfluss der Globalisie- hington D.C.), ZEI Bonn, 5. März 2001. rung auf die Gesellschaften im arabischen Raum“, in Zusammenarbeit mit der Kon- ZEI-Europadialog „The European Integra- rad-Adenauer-Stiftung, Beirut, 10. / 11. tion and the Integrative Measures in East Mai 2002. Asia: Are They Comparable?“, Dr. Dou Ding, University of Peking, ZEI Bonn, 20. ZEI-Europadialog, „Was zählt und wer März 2001. zählt? Transatlantische Beziehungen nach dem 11. September“, Dr. Franz-Josef Second Mediterranean Forum „Managing Meiers, Zentrum für Europäische Integra- asymmetric interdependencies within the tionsforschung (ZEI), ZEI Bonn, 19. Feb- Euro-Mediterranean Partnership – A Ger- ruar 2002. man Perspective”, in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und Workshop „Modell Europäisches Parla- EuroMesco, ZEI Bonn, 2. April 2001. ment“ mit ASEAN-Parlamentariern, Wis- senschaftlern und Fachleuten aus den Phi- 8. Transatlantic Summer Academy lippinen, aus Laos, Vietnam und Kambod- (TASA) „Euro-Atlantic Relations in the scha, Indonesien, Malaysia, Thailand und 21th Century: The Challenges Ahead”, in Singapur, in Zusammenarbeit mit der Kon- Zusammenarbeit mit dem Nordamerika- rad-Adenauer-Stiftung (KAS), ZEI Bonn, programm der Universität Bonn (NAP), 13.-23. März 2002. ZEI Bonn, 5.-30. Juni 2001. ZEI-Europadialog „Die Außenpolitik der USA nach den Terroranschlägen vom 11.

 September“, PD Dr. Georg Schild, Institut ber. Herausforderungen und Perspektiven“, für Politische Wissenschaft und Soziologie Königswinter, 22. / 23. November 2002. der Universität Bonn, ZEI Bonn, 28. Mai 2002. Workshop „Regionale Kooperation in Zentralasien und europäische Integration: Workshop „Mögliche Auswirkungen des Erfahrungen und Perspektiven“, auf Initia- Euro auf die südlichen Volkswirtschaften tive des Auswärtigen Amtes mit führenden sowie auf den Handel zwischen Europa Vertretern zentralasiatischer Regierungs- und den Mittelmeerländern“, in Kooperati- behörden und Forschungsinstituten, ZEI on mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ca- Bonn, 5. Dezember 2002. sablanca, 12. / 13. Juni 2002. Third Mediterranean Forum „Managing 9. Transatlantic Summer Academy asymmetric interdependencies within the (TASA) „Transatlantic Solidarity and Euro-Mediterranean Partnership – A Ger- Partnership: Common Actions to Common man Perspective”, in Zusammenarbeit mit Threats”, in Zusammenarbeit mit dem der Konrad-Adenauer-Stiftung und Nordamerikaprogramm der Universität EuroMesco, ZEI Bonn, 6. Dezember 2002. Bonn (NAP), ZEI Bonn, 18. Juni – 13. Juli 2002. Brainstorming Session „Rethinking the Transatlantic Agenda“, in Zusammenarbeit Workshop „Political and Economic Im- mit der Johns Hopkins University (Was- pacts of the Euro“, in Zusammenarbeit mit hington D.C.), Washington D.C., 19. Feb- der Korean International Trade ruar 2003. Association, der EU Studies Association Korea, der Friedrich Ebert Stiftung, der ZEI-Europaforum „Das Baskenland in SBS Foundation und dem Korean Institute einer globalisierten Welt“, Juan José for Industrial Economics and Trade, Seoul, Ibarretxe, Ministerpräsident der autonomen 21. August 2002. Region Euskadi, ZEI Bonn, 26. März 2003. EU Sommerseminar für Studierende der Internationalen Politik aus Zentralasien in Konferenz „Regionalism and implication Zusammenarbeit mit dem DAAD, ZEI of globalization in Europe and East Asia”, Bonn, 13.-23. August 2002 in Zusammenarbeit mit der Ruhr- Universität Bochum, ZEI Bonn, 8. / 9. Mai ZEI-Europadialog „Die europäische 2003. Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP): Zum Stand ein Jahr nach dem 11. Second Session „Rethinking the September 2001“, Dr. Henning Riecke, Transatlantic Agenda“, in Zusammenarbeit Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Poli- mit der Johns Hopkins University (Was- tik (DGAP, Berlin), ZEI Bonn, 24. Sep- hington D.C.), ZEI Bonn, 19. Mai 2003. tember 2002. 10. Transatlantic Summer Academy Workshops „Rethinking the Transatlantic (TASA) „Unilateral America, Multilateral Agenda“, in Zusammenarbeit mit der Europe?, Managing Divergences in Johns Hopkins University, Washington, Transatlantic Relations”, in Zusammenar- 19. November 2002, Bonn, 19. Mai 2003, beit mit dem Nordamerikaprogramm der Bonn, 13. Oktober 2003. Universität Bonn (NAP), ZEI Bonn, 24. Juni – 19. Juli 2003. 9. Europakolloquium „Die transatlanti- schen Beziehungen nach dem 11. Septem- Konferenz „The Reconstruction of Iraq and its Implications for the Middle East“, in

 Zusammenarbeit mit der Konrad- ZEI-Europadialog „The German-American Adenauer-Stiftung, im Rahmen des Partnership in the 21st Century”, Vangala Mediterranean Dialogue Programme, S. Ram, Generalkonsulat der Vereinigten Brüssel, 12. Juli 2003. Staaten von Amerika in Düsseldorf, in Zu- sammenarbeit mit dem Amerika-Haus Third Session „Rethinking the (Köln), Köln, 27. April 2004. Transatlantic Agenda“, in Zusammenarbeit mit der Johns Hopkins University (Wa- Fifth Mediterranean Forum „A CSCE shington D.C.), ZEI Bonn, 13. Oktober analogous framework for the Greater 2003. Middle East”, in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und Euro- Konferenz „Euro-Mediterraner Dialog“, in Mesco, ZEI Bonn, 24. / 25. Juni 2004. Zusammenarbeit mit der Konrad- Adenauer-Stiftung, Damaskus, 13. / 14. Konferenz „Die Problematik der Rolle Oktober 2003. Europas im Nahost-Konflikt“, in Zusam- menarbeit mit der Konrad-Adenauer- ZEI Europaforum „The Future of the Euro- Stiftung, Amman, 12. / 13. Juli 2004. Mediterranean Relations – The Vision of Malta“, S.E. Prof. Guido de Marco, Präsi- Konferenz „The Crisis in Transatlantic dent der Republik Malta, ZEI Bonn, 14. Relations – The Woodrow Wilson Euro- Oktober 2003. pean Alumni Association Meeting”, in Anwesenheit von EU-Kommissar Ján Fourth Mediterranean Forum „Euro- Figel‘, ZEI Bonn, 9.-11. September 2004. Mediterranean parnership: Beyond the Iraq crisis“, in Kooperation mit der Konrad- ZEI-Europadialog „Bonn: Perspektiven Adenauer-Stiftung und EuroMesco, ZEI und Probleme eines jungen VN-Standortes Bonn, 14. / 15. Oktober 2003. in Europa“, Harald Ganns, Botschafter a.D., in Zusammenarbeit mit der Deut- Konferenz „Challenges and Options for schen Gesellschaft für Auswärtige Politik Human Development in the Arab World“, (DGAP), ZEI Bonn, 28. September 2004. in Zusammenarbeit mit der Konrad- Adenauer-Stiftung und der Universität ZEI-Europadialog „Klima-Konvention und Damaskus, Damaskus, 30. Oktober 2003. Kyoto-Protokoll – Herausforderungen, Erfahrungen, Chancen“, Joke Waller- ZEI-Europadialog „Die Rolle Europas in Hunter, Exekutivsekretärin der Klimakon- der amerikanischen Strategie“, Dr. Andrew vention der Vereinten Nationen, in Zu- B. Denison, ZEI Bonn, 25. November sammenarbeit mit der Deutschen Gesell- 2003. schaft für Auswärtige Politik (DGAP), ZEI Bonn, 26. Oktober 2004. Workshop „Germany and Europe – The Transatlantic Dimension“, in Zusammen- Beratung der National University Seoul arbeit mit dem Maxwell European Union durch Prof. Dr. Ludger Kühnhardt beim Center (Syracuse N.Y.), ZEI Bonn, 14. Aufbau eines European Studies Center, Januar 2004. 2005-2006.

Workshop „Europas Rolle beim Wieder- ZEI-Europaforum „Bulgarien auf dem aufbau des Iraks“, in Zusammenarbeit mit Weg in die EU“, Hristo Tuparov, Gesand- dem Europabüro Brüssel der Konrad- ter, Leiter der Außenstelle der Botschaft Adenauer-Stiftung, Brüssel, 18. März Bulgarien (Bonn), ZEI Bonn, 27. Januar 2004. 2005.

 ZEI Europaforum „Die Präsidentschafts- Workshop „Comparative Regional Integra- wahlen in der Ukraine. Ein Neuanfang?“, tion: EU and ASEAN“, in Zusammenarbeit Botschafter a.D. Dr. Geert-Hinrich Ahrens, mit der Ateneo University Manila, ZEI ZEI Bonn, 24. Februar 2005. Bonn, 15. Mai 2006.

ZEI-Europadialog „Terrorismusbekämp- ZEI-Europadialog „Die Europäische fung und Proliferation – neue Rollenvertei- Nachbarschaftspolitik. Zwischen Annähe- lung zwischen USA und EU?”, Dr. An- rung und Abschottung“, Andreas drew B. Denison, Director Transatlantic Marchetti, Zentrum für Europäische Inte- Networks Foreign Policy Analysis, ZEI grationsforschung (ZEI), ZEI Bonn, 13. Bonn, 15. März 2005. Juni 2006.

Workshop „Labour Migration in the ZEI-Europadialog „China und das Nordko- enlarged European Union”, im Rahmen der rea-Problem“, Prof. Dr. Xuewu Gu, Uni- „Fliegenden Fakultät“ und in Zusammen- versität Bochum, ZEI Bonn, 24. Oktober arbeit mit dem Bulgarisch-Rumänischen 2006. Interuniversitären Europazentrum (BRIE), Rousse, 21. / 22. März 2005. ZEI-Europadialog „Die Sicherheitspolitik Europas – Rückblick und Perspektiven“, Tagung der Konsortialpartner des „BRIE“- Jörk Reschke, Flotillenadmiral a.D., Präsi- Projektes, Rousse, 23. / 24. Mai 2005. dent EuroDefense Deutschland, ZEI Bonn, 28. November 2006. Workshop im Rahmen der „Fliegenden Fakultät“ in Zusammenarbeit mit dem ZEI-Europadialog, „Die Interessen- und Bulgarisch-Rumänischen Interuniversitä- Konfliktlage Israel / arabische Staaten und ren Europazentrum (BRIE), Rousse, ihre internationale Bedeutung“, Prof. Dr. Rousse, 24.-27. Mai 2005. Joseph Kostiner, Universität Tel Aviv, ZEI Bonn, 13. Februar 2007. EU-Sommerseminar „Die Mittelmeer- und Nahost-Politik der EU“ für angehende Dip- 12. Europakolloquium „Wirtschaftliche lomaten und Regierungsbedienstete aus Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zentralasien und dem Kaukasus, ZEI Verschiedene Weltregionen – Verschiede- Bonn, 27. Juni 2005. ne Ansätze“, Münstertal, 13. / 14. April 2007. Konferenz „Grenzüberschreitende Koope- rationen“, in Zusammenarbeit mit dem ZEI-Europadialog „The U.S. Policy Bulgarisch-Rumänischen Interuniversitä- towards Russia“, Dr. Richard Weitz, Hud- ren Europazentrum (BRIE), Rousse, 3.-5. son Institute (Washington D. C.), ZEI Juli 2005. Bonn, 9. Juli 2007.

11. Europakolloquium „Hochschule und EU Summer School, in Zusammenarbeit Weiterbildung: Quo Vadis?“, Münstertal, mit dem Graduate Institute of European 2. / 3. September 2005. Studies der Tamkang Universität (Taipeh), Taipeh, 16. Juli – 3. August 2007. ZEI-Europadialog „Entwicklungshilfe für ZEI Academy in Comparative Regional Zentralasien – Ein Beitrag zur Stabilität Integration, in Zusammenarbeit mit dem und Sicherheit in Europa?“, Dr. Jörn DAAD, ZEI Bonn, 9.-22. September 2007. Grävingholt, Deutsches Institut für Ent- wicklungspolitik (DIE), ZEI Bonn, 28. ZEI-Europadialog „Das alte Rom – Empire September 2005. en miniature – Paris in der Rolle Washing- tons“, Dr. Thomas Speckmann, Referent

 Staatskanzlei NRW / Universität Bonn, der Kapverden, Aristides Lima und seiner ZEI Bonn, 11. September 2007. Delegation, ZEI Bonn, 28. Mai 2008.

ZEI-Europadialog „Experimentierfeld für Abschlussfeier des Master of European Nachhaltigkeit oder ökologische Katastro- Studies Program (MES) und des Master of phe? Chinas Ressourcenhunger’ und was European Regulation of Network Indust- er für die Industrienationen bedeutet“, ries (MERNI), im Beisein des Präsidenten Maximillian Mayer, Ruhr-Universität Bo- des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. chum, ZEI Bonn, 9. Oktober 2007. Hans-Gert Pöttering, ZEI Bonn, 29. Mai 2008. ZEI-Europadialog „Rethinking Anti- Semitism in the Era of Nazism and in Re- Round Table „Aspekte und Erfahrungen cent Times“, Prof. Dr. Jeffrey Herf, Uni- der Wiedervereinigung“, mit Vertretern versity of Maryland, ZEI Bonn, 15. No- des Korea Institute for National vember 2007. Unification (KINU), ZEI Bonn, 13. August 2008. ZEI-Europadialog, „Bye bye Pazifismus? Zur Normalisierung der japanischen ZEI Academy in Comparative Regional Sicherheits- und Verteidigungspolitk.“, Dr. Integration, in Kooperation mit dem Kerstin Lukner, Universität Duisburg- DAAD und InWent, ZEI Bonn, 1.-12. Sep- Essen, ZEI Bonn, 15. Januar 2008. tember 2008.

ZEI-Europadialog „Afrika und die EU: Die Seminar „Die EU und Zentralasien“ sowie Schnittstelle zwischen Migration und (Un-) „Aufbau von Masterprogrammen“, in Zu- Sicherheit“, Peter Croll, Bonn International sammenarbeit mit dem DAAD für Studen- Center for Conversion (BICC), ZEI Bonn, ten des Programms für Europastudien der 12. Februar 2008. Amerikanischen Universität Bischkek, ZEI Bonn, 27. Oktober 2008. ZEI-Europadialog „Die USA vor den Wah- len – Außenpolitische Erwartungen der EU Workshop „Die deutsche Entwicklungs- an eine neue Administration“, Dr. Siebo und Außenpolitik im Rahmen einer ge- Janssen, Institut für Politische Wissen- meinsamen europäischen Außen- und schaften der Universität zu Köln, ZEI Sicherheitspolitik“, in Zusammenarbeit mit Bonn, 12. März 2008. der Friedrich Ebert Stiftung mit Mitglie- dern des Zentralkomitees der Partei der ZEI-Europadialog „Europäische NRO´s in Arbeit Nordkoreas, ZEI Bonn, 12. Novem- Krisengebieten Afrikas. Beispiel Sudan“, ber 2008. Dr. Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe (Bonn), ECOWAS-ZEI Academy in Comparative ZEI Bonn, 15. April 2008. Regional Integration, in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche ZEI-Europadialog „Iran – Atomkonflikt: Zusammenarbeit, der Deutschen Gesell- Zeit für einen Strategiewechsel – Wege aus schaft für Technische Zusammenarbeit der Sackgasse“, Jerry Sommer, Bonn In- (GTZ) und der Economic Community of ternational Centre of Conversion (BICC), West African States (ECOWAS) für lei- Bonn, ZEI Bonn, 14. Mai 2008. tende Beamte aus allen ECOWAS Mit- gliedstaaten, ZEI Bonn, 16.-27. März Round Table „Entwicklung eines westafri- 2009. kanischen Instituts für Regionalintegrati- on“ mit dem Präsidenten des Parlaments ZEI-Europadialog „Krisenherd Kaukasus: Was kann die EU zur Konfliktlösung bei-

 tragen?“, Dr. Aschot Manutscharjan, Freier ZEI Academy in Comparative Regional Publizist, ZEI Bonn, 12. Mai 2009. Integration, in Kooperation mit dem DAAD und InWent, ZEI Bonn, 4.-16. Juli Workshop „The European Union in the 2010. Mediterranean“, in Zusammenarbeit mit der Mediterranean Academy of Diplomatic Studies Malta (MEDAC), ZEI Bonn, 2. / 3. Februar 2010.

FORSCHUNGSGRUPPE RESEARCH GROUP

EUROPÄISCHE IDENTITÄT UND DIALOG DER KULTUREN (SEIT 2008 EUROPÄISCHE INSTITUTIONEN UND POLITISCHE IDENTITÄT)

EUROPEAN IDENTITY AND THE DIALOGUE OF CULTURES (SINCE 2008 EUROPEAN INSTITUTIONS AND POLIT- ICAL IDENTITY)

 ZEI-Europadialog „The German Question ZEI-Europadialog „Von der Staatsangehö- and other German Questions“, Prof. Dr. rigkeit zur europäischen Integration: Ein David Schoenbaum, Universität Des Moi- problemloser Übergang“, Simon Green, nes, Iowa, ZEI Bonn, 11. November 1997. University of Portsmouth, ZEI Bonn, 14. April 1998. ZEI-Europadialog „Vergangenheitsbewäl- tigung – eine russische Perspektive“, Dr. ZEI-Europadialog „Die deutsch- Marianna Kortschagina, Russische Aka- französische Zusammenarbeit in einem demie der Wissenschaften (Moskau), ZEI sich vereinigenden Europa – Probleme und Bonn, 8. Dezember 1997. Perspektiven“, Prof. Dr. Henri Menudier, Université de la Sorbonne Nouvelle (Pa- ZEI-Europadialog „Neue Werte in der Bil- ris), ZEI Bonn, 12. Mai 1998. dung – Sächsische Erfahrungen im mittel- europäischen Zusammenhang“, Dr. Matt- Konferenz „Russland und Deutschland auf hias Rößler, Sächsischer Staatsminister für dem Weg zu einem antitotalitären Konsens Kultur, ZEI Bonn, 8. Dezember 1997. – Erfahrungen und Verpflichtungen“, in Zusammenarbeit mit der Russischen Aka- ZEI-Europadialog „Die Schweiz im integ- demie der Wissenschaften (Moskau), 13.- rationspolitischen Abseits“, Dr. Stephan 15. Mai 1998. Kux, Europainstitut der Universität Basel, ZEI Bonn, 13. Januar 1998. ZEI-Europadialog „Die Schweiz und die Europäische Union“, Dr. Dieter Chenaux- ZEI-Europadialog „Das Klonverbot des Repond, Botschafter der Schweiz in Europarates – Stand und Bewertung“, Prof. Deutschland, ZEI Bonn, 22. September Dr. Walter Schweidler, Universität Dort- 1998. mund, ZEI Bonn, 17. Februar 1998. ZEI-Europaforum „Europa. Erbe und Auf- ZEI-Europadialog „Greece, the Balkans trag“, Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister and the European Union“, Prof. Thanos für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Veremis, Hellenic Foundation for Euro- Technologie, ZEI Bonn, 16. September pean and Foreign Policy (Athen), ZEI 1998. Bonn, 3. März 1998. ZEI-Europadialog „Die Identität Europas ZEI-Europadialog „Ein hoffnungsloser und die Wiederkehr der Antike“, Prof. Dr. Fall? Britisch-deutsche Beziehungen 1990- Hagen Schulze, Freie Universität Berlin, 1998?“, Prof. Dr. Anthony Nicholls, Euro- ZEI Bonn, 29. September 1998. pean Studies Centre, St. Anthony’s College (Oxford), ZEI Bonn, 17. März 1998. ZEI-Europadialog „National Identities and Common European Foreign Policy: A Workshop „Lernen für das neue Europa. Conflict?“, Prof. Dr. Roger Morgan, Euro- Bildung zwischen Wertevermittlung und päisches Hochschulinstitut (Florenz), ZEI High Tech?“, ZEI Bonn, 23. März 1998. Bonn, 6. Oktober 1998.

Workshop „Nationale Romantik – Europä- ZEI-Europadialog „Der Handel mit Frauen ische Identität. Das literarische Erbe von europaweit“, Dr. Lea Ackermann, Gründe- 1848“, in Zusammenarbeit mit der Ungari- rin der Initiative „Solwodi“ (Verein für schen Akademie der Wissenschaften und Frauen in Notsituationen), ZEI Bonn, 13. dem ungarischen Sándor Petöfi- Oktober 1998. Literaturmuseum, Budapest, 2.-4. April 1998. ZEI-Europadialog „Sozialphilosophische Perspektiven der europäischen Gegen-

 wart“, Prof. Dr. Marek J. Siemek, Univer- ZEI-Europadialog „Citizenship and the sität Warschau, ZEI Bonn, 27. Oktober European Union”, Prof. Dr. Elizabeth 1998. Meehan, The Policy Institute, Trinity Col- lege (Dublin), ZEI Bonn, 13. April 1999. Workshop „Österreich – Von der Monar- chie zum EU-Partner“, ZEI Bonn, 12. No- ZEI-Europaforum „50 Jahre Europarat: der vember 1998. Weg zu einem Europa ohne Trennungsli- nien“, Prof. Dr. Daniel Tarschys, General- ZEI-Europadialog „Die Europa-Debatte sekretär des Europarates, ZEI Bonn, 11. deutscher und französischer Intellektueller Mai 1999. zwischen beiden Weltkriegen“, Dr. Volker Steinkamp, Universität Heidelberg, ZEI Konferenz „Europäische Integration und Bonn, 17. November 1998. die Rolle der Kirchen“, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Warschau ZEI-Europadialog „Vom DDR-Bürger zum und der Katholisch-Theologischen Fakultät EU-Bürger“, Lutz Rathenow, Schriftsteller der Universität Bonn, Warschau, 17. Mai (Berlin), ZEI Bonn, 1. Dezember 1998. 1999.

Internationale Konferenz „In welcher Ver- First Mediterranean Forum „Mediterranean fassung ist Europa – welche Verfassung Dialogue“, in Zusammenarbeit mit der für Europa?“, ZEI Bonn, 21. Januar 1999. Konrad-Adenauer-Stiftung und EuroMesco, ZEI Bonn, 21. Juni 1999. Konferenz „Deutsch-polnisches Symposi- um: Die Einigung Europas als Herausfor- Konferenz „25 Jahre nachrevolutionäre derung für die Kirche“, in Zusammenarbeit Literatur in Portugal – Nationale Mythen mit der Katholisch-Theologischen Akade- und kulturelle Identitätssuche“, in Zusam- mie Warschau und der Katholisch- menarbeit mit dem Romanischen Seminar Theologischen Fakultät Universität Bonn, der Universität Bonn, ZEI Bonn, 9. / 10. ZEI Bonn, 22. Januar 1999. Juli 1999.

ZEI-Europadialog „Die Selbstbehauptung ZEI-Europadialog „Civic Education in Europas – Notwendige Weichenstellun- Europe: Some General Principles”, Prof. gen“, Dr. Friedbert Pflüger, MdB, Vorsit- Dr. Gudmundur Heidar Frímannsson, Uni- zender des Ausschusses für die Angele- versity of Akureyri, ZEI Bonn, 13. Juli genheiten der Europäischen Union, ZEI 1999. Bonn, 9. Februar 1999. ZEI-Europadialog „Kulturkontakt und Kul- ZEI-Europadialog „Europa in der Krise. turentwicklung – Modellvorschläge für Leidet der alte Kontinent am eine angewandte Kulturwissenschaft”, Dr. ‚Buddenbrock-Syndrom‘?”, Romain Kirt, Astrid Ertelt-Vieth, Humboldt-Universität Regierungsberater Luxemburg, ZEI Bonn, zu Berlin, ZEI Bonn, 7. September 1999. 16. Februar 1999. Vortrag „Die diplomatische Konzeption ZEI-Europadialog „Sorge in Faust: The der Großen Seidenstraße“, Askar Akajew, Poetic Drama that Launches an Ethic for Staatspräsident der Kirgisischen Republik, Today”, Prof. Dr. Warren Thomas Reich, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Georgetown University (Washington Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn, ZEI D.C.), ZEI-Europadialog, ZEI Bonn, 6. Bonn, 14. September 1999. April 1999. ZEI-Europadialog „Der Europa-Gedanke und Ungarn in der ersten Hälfte des 20.

 Jahrhunderts”, Prof. Dr. István Németh, lische Perspektive“, Bischof Dr. Josef Ho- Universität Eötvös Lorand (Budapest), ZEI meyer, Vorsitzender des Europäischen Bonn, 5. Oktober 1999. Komitees der Bischofskonferenzen der EU (ComECE), ZEI Bonn, 29. Mai 2000. ZEI-Europadialog „Menschenrechte – Eu- ropas Weltanspruch oder Europas bittere Konferenz „Die europäischen Kleinspra- Erfahrungen”, Freimut Duve, Minderhei- chen am Anfang des 21. Jahrhunderts“, in tenbeauftragter der Organisation für Si- Kooperation mit dem Germanistischen cherheit und Zusammenarbeit (OSZE, Seminar und dem Sprachwissenschaftli- Wien), ZEI Bonn, 19. Oktober 1999. chen Institut der Universität Bonn, ZEI Bonn, 16. / 17. Juni 2000. 6. Politikdialog „Dialog der Kulturen“, Königswinter, 5. / 6. November 1999. Präsentation und Diskussion ausgewählter Arbeiten „Forschung und Ausbildung am Internationaler Kongress „Weltachsen ZEI“, ZEI Bonn, 21. September 2000. 2000“, im Plenarsaal des ehemaligen Deut- schen Bundestages, in Zusammenarbeit mit 7. Europakolloquium „Interkulturelle der Stadt Bonn und dem Zentrum für Ent- Kommunikation in der deutsch- wicklungsforschung (ZEF), 11. / 12. No- französischen Wirtschaftskooperation“, vember 1999. gefördert im Rahmen der Initiative „Dialog Praxis und Wissenschaft“ der Hanns Mar- ZEI-Europadialog „Kultur und Demokratie tin Schleyer-Stiftung, Königswinter, 17. / in Europa”, Dr. Rüdiger Stephan, General- 18. November 2000. sekretär der European Cultural Foundation (Amsterdam), ZEI Bonn, 30. November Konferenz „Multiculturalism and Ethnic 1999. Minorities in Europe“, in Zusammenarbeit mit der Britischen Botschaft, Berlin, 1. Konferenz „Romanische Philologie und Dezember 2000. europäische Tradition. Ernst Robert Cur- tius als Paradigma der Zeit- und Wissen- Workshop „Mentalitäten, Kulturen und schaftsgeschichte“, in Zusammenarbeit mit Traditionen in Nordwesteuropa“, in Zu- dem Institut Français (Bonn) und dem sammenarbeit mit der Staatskanzlei Romanischen Seminar der Universität Nordrhein-Westfalen, ZEI Bonn, 15. De- Bonn, ZEI Bonn, 3. / 4. Dezember 1999. zember 2000.

Konferenz „Kontraste“, in Zusammenar- Beratung der Nationaluniversität der Mon- beit mit dem Germanistischen Seminar der golei bei der Öffnung des Philosophiestu- Universität Bonn und der Deutsch- diums zur westlichen Philosophie, 2001- Norwegischen Gesellschaft, ZEI Bonn, 10. 2002. / 11. Dezember 1999. ZEI Europaforum „Rolle der Europäischen Konferenz „Christenheit – Europa 2000. Union bei der Entwicklung Europas von Die Zukunft Europas als Aufgabe und der Industriegesellschaft zur Wissens- und Herausforderung für Theologie und Kir- Informationsgesellschaft“, Viviane Reding, chen“, in Kooperation mit der Katholisch- EU-Kommissarin für Bildung und Kultur, Theologischen Fakultät und der Evange- ZEI Bonn, 7. März 2001. lisch-Theologischen Fakultät der Universi- tät Bonn, ZEI Bonn, 20.-22. Januar 2000. Vortrag „Deutschland – Ungarn: Schick- salswende einer tausendjährigen Freund- ZEI Europaforum „Die geistige Zukunft schaft“, Dr. István Nemeth, in Zusammen- der Europäischen Einigung und die katho-

 arbeit mit der Deutsch-Ungarischen Ge- ZEI-Europadialog „Die Ost-CDU zwi- sellschaft, ZEI Bonn, 26. April 2001. schen Widerstand und Gleichschaltung“, Dr. Ralf Thomas Baus, Konrad-Adenauer- ZEI-Europadialog „Evangelische Kirchen Stiftung, ZEI Bonn, 12. März 2002. zwischen nationaler Vergangenheit und europäischer Zukunft“, Dr. Dr. h.c. ZEI-Europadialog „Vom Nutzen und Barthold C. Witte, geschäftsführender Nachteil der Nationalhistorie für Europa“, Herausgeber und Chefredakteur der Zeit- Prof. Dr. Jürgen Elvert, Universität zu schrift „Liberal“, Bonn, ZEI Bonn, 8. Mai Köln, ZEI Bonn, 10. Oktober 2002. 2001. ZEI-Europadialog „Europäische Identität Workshop „Mentalitäten, Kulturen und in historischer Perspektive“, Prof. Dr. Traditionen in Nordwesteuropa: Auswir- Wilfried Loth, Universität Essen, ZEI kungen auf Politik, Verwaltung und Wirt- Bonn, 12. November 2002. schaft“, ZEI Bonn, 8. Mai 2001. ZEI-Europadialog „Vaterland Europa oder Konferenz „Does Culture Matter? Europa der Vaterländer – Die deutsche Governance and Politics in the Frage nach Nation, Verfassung und Patrio- Mediterranean“, in Kooperation mit dem tismus“, Dr. Volker Kronenberg, Universi- Zentrum für Entwicklungsforschung tät Bonn, ZEI Bonn, 13. Mai 2003. (ZEF), ZEI Bonn, 19. / 20. Juni 2001. ZEI-Europadialog „Die außenpolitische ZEI-Europadialog „Die sozio-linguistische Kultur der BR Deutschland aus russischer Situation des Bretonischen“, Dr. Daniel Perspektive“, Dr. Svetlana Pogorelskaja, LeBris, Université de Bretagne Akademie der Wissenschaften der Russi- Occidentale (UBO, Brest), ZEI Bonn, 11. schen Föderation (Moskau), ZEI Bonn, 20. Juli 2001. Mai 2003.

Workshop II „Mentalitäten, Kulturen und Summer School „Ad Fontes“, in Zusam- Traditionen in Nordwesteuropa: Auswir- menarbeit mit der Universität Kiel (Prof. kungen auf Politik, Verwaltung und Wirt- Dr. Lutz Käppel), Olivieri, 11.-19. Sep- schaft“, ZEI Bonn, 20. / 21. September tember 2003. 2001. ZEI-Europadialog „Die Krise der rationa- Third Mediterranean Forum „Managing listischen Zivilisation 1918-1945“, Prof. asymmetric interdependencies within the Dr. Janko Prunk, Universität Ljubljana, Euro-Mediterranean Partnership – A Ger- ZEI Bonn, 15. Juni 2004. man Perspective“, ZEI Bonn, 6. Dezember 2002. ZEI-Europadialog „Religion, Public Policy and the Integration of Muslims: The Euro- ZEI-Europadialog „Föderalismus in Belgi- pean and American Cultural Divide“, Prof. en. Hintergründe und Merkmale“, Stefaan Dr. Pamela Jackson, Rhode Island College, Marteel, Universiteit Gent, ZEI Bonn, 11. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ge- Dezember 2001. sellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), ZEI Bonn, 14. Juli 2004. ZEI-Europadialog „Christliche Demokratie in Europa im 20. Jahrhundert“, Prof. Dr. 11. Europakolloquium, „Hochschule und Michael Gehler, Universität Innsbruck, Weiterbildung: Quo vadis?“, gefördert im ZEI Bonn, 22. Januar 2002. Rahmen der Initiative „Dialog Praxis und Wissenschaft“ der Hanns Martin Schleyer-

 Stiftung, Münstertal, 2. / 3. September Germany, and the United States“, Prof. Dr. 2005. William LaFleur, University of Pennsyl- vania, ZEI Bonn, 25. April 2006. ZEI-Europadialog „Historical Experience and Current Bioethics: Comparing Japan,

 

Herausgeber: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn http://www.zei.de

Redaktion: Wiebke Drescher

Redaktionsschluss: Juni 2010

Druck: Bonndruck, Bonn 2010

Die Vorderseite zeigt folgende ausgewählte Veröffentlichungen des ZEI:

Figel‘, Ján, Reflecting on the European Year of Intercultural Dialogue, ZEI Discussion Paper C187, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2008.

Koenig, Christian / Haratsch, Andreas / Pechstein, Matthias, Europarecht (Lehrbuch), Tübin- gen: Mohr Siebeck, 5. Auflage (neu bearbeitet), 2006.

Kühnhardt, Ludger, European Union – The Second Founding. The Changing Rationale of European Integration, Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Band 67, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008. von Hagen, Jürgen / Widgren, Mika (Hrsg.), Regionalism in Europe. Strategies and Geome- tries after 2000, ZEI Studies in European Economics and Law, Vol. 4, Boston: Kluwer Aca- demic Publishers, 2001.

Yigit, Taner M. / Kutan, Ali M., European Integration, Productivity Growth and Real Con- vergence, ZEI Working Paper B08, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), 2004.