lpen & Alte Salzstraße & Altmühltal & Ausseerland & Bayerns Alpen & Seen & Berlin & Bodensee & Breisgau & Donau & Eifelsteig & & Elbsandste A in & g

e b i r g & E l s ä i c h e Z u g s p i t z e & Elbe

L o i r e Rad & Touristik W e i n s t r a ß W i n z e r h ö f & & G r ü n e s W e s r & B a n d & H a r z e U s e d o m & H e x n - S t i g U n s t r u

& Fahrrad- & & T o s k a n H a v e l & & H i s t o r c h e T a u b e r Wanderreisen & S ü d t i r o l K u n s t ä d e & & S t e i r m a k I l m &

2020 & I n & S p r e w a l d I s a r & & J a k o b s w e g S p r e & 4 % & S a l z b u r g K ä r t n e &

Gruppen– S e n S a l z c h &

rabatt & K ö n i g - L u d w W e S a l e & ab R u h r g e b i t

& 5 Personen & K ö n i g s e R ü g e n & & R h ô n e L u t h e r s & S p u r e n R h e i n s t g & & M a i n R h e i n & & M

e i g

a t

s

l

l

n o r n R & f f i h c S & d a R & e e S r e u a l P & e e s t s O & e ß i e N & r e d O & e e s d r o N & l a n a K - e e s t s O - d r o N & z t i r ü M & n e h c n ü M & g i e t s l e s o M & l e s o M & u a d l o M & a c e Willkommen!

Liebe Aktivreisende,

herzlich willkommen!

Seit 15 Jahren organisieren wir Aktivreisen und freuen uns über inzwischen ca. 30.000 zufrieden Gereiste, von denen wir viele zu unseren Stammkunden zählen dürfen.

Bei uns finden Sie ein breit aufgestelltes Angebot an Rad- und Wanderreisen in Deutschland und Europa! Für alle ist etwas dabei: für Natur- wie auch für Geschichtsinteressierte, es gibt pausenreiche Routenführungen für Familien wie auch herausfordernde Strecken für besonders Sportliche, Sie finden geführte E-Bike-Reisen ebenso wie kombinierte Rad-& Schiffs- Touren.

Im Jahr 2020 feiert unser Haus- und Hofradweg – der Elberadweg – sein 25jähriges Jubiläum! Seit vielen Jahren zählt er zu den beliebtesten Radwanderwegen Deutschlands, überwiegend mit Positionen an allererster Stelle! Mit seiner Vielfalt und der stets weiter ausgebauten Radwegequalität hat er seinen Ruf begründet. Auch auf dem tschechischen Abschnitt hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Das neue zweisprachige Logo spiegelt diese Entwicklung auch optisch wider. Er bleibt ein tolles Erlebnis – der Weg von Cuxhaven an der Nordsee bis nach Prag!

Sie haben eine Radreise an der Elbe oder an der Oder & Neiße geplant? Für Touren entlang dieser Flüsse bieten wir Ihnen das flexibelste Angebot, das überhaupt möglich ist. Bitte sehen Sie dazu auch die gegenüberliegende Seite!

Egal, wofür Sie sich interessieren – wir stehen Ihnen mit all unserem langjährigen Fachwissen bei Fragen gern zur Verfügung!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Elbe Rad Touristik Größte Flexibiliät an der Elbe und der Oder & Neiße

Aus eigener Erfahrung schätzen wir die Vorteile, die eine gute Reisevorbereitung mit sich bringt. Wie angenehm ist es doch, seine Reise zuverlässig organisiert zu wissen! Ist es dabei aber zugleich auch möglich, ganz individuelle Wünsche erfüllt zu bekommen? – Ja, beides ist machbar! Bei unseren Radreisen entlang der Elbe und der Oder & Neiße sowie bei einigen anderen ausgewählten Reisen bieten wir seit vielen Jahren das um- fangreichste und flexibelste Leistungsspektrum an:

Reiseroute Sie sagen uns, wo Sie die Tour beginnen/beenden möchten und wir Etappenlänge unterbreiten das passende Angebot Bestimmen Sie selbst, wie viele Kilometer Sie am Tag radeln möchten

Radel-Richtung Flussauf- oder lieber flussabwärts? – Sie bestimmen die Richtung

Zusatznächte Gepäcktransfer Sie können an jedem Ort Ihrer Sie möchten Ihre Reise in Radreise eine oder mehrere eigener Regie planen und wir Zusatznächte buchen sollen nur den Gepäcktransfer übernehmen? – Kein Problem

Rücktransfer Leihräder Sie möchten zurück zum Aus- Sie sagen uns, wohin Sie die gangsort? Gern erstellen wir ein Leihräder geliefert haben individuelles Angebot bzw. abgeben möchten

Zusatzleistungen Stadtführung, Weinver­ kostung, Hafenrundfahrt – wir helfen Ihnen gern

Alle derart individualisierbaren Reisen sind in unserem Katalog mit einem Puzzlestein gekennzeichnet.

Doch auch jenseits dieser Reisen geben wir natürlich unser Bestes, Ihre individuellen Wünsche zu erfüllen! Bei jeder Ihrer Reisen können Sie auf uns zählen:

• Persönliche Beratung und Reiseplanung • Kompetente und zügige Bearbeitung Ihrer Anfrage durch ein nettes Team • "Full Service": Sie radeln, wir kümmern uns um den Rest! • Auf Ihrer Tour sind wir 7-Tage/Woche mit unserer Service-Hotline für Sie erreichbar! Herzlich Willkommen bei der Elbe Rad Touristik!

Rückmeldung unserer Kunden

„Wir sind seit ein paar Tagen zurück von unserer Fahrradtour von Dessau nach Bad Schandau. Es war einfach toll, was auch zum großen Teil Verdienst des Teams der Elbe Rad Touristik ist! Wir mochten die ausgesuchten Hotels sehr. Die zur Verfügung gestellten Leihräder waren bequem und zuverlässig. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder eine neue Tour machen können. Vielen Dank nochmal für alles, wir können Sie bedenkenlos weiter empfehlen.“

2 Herzlich Willkommen bei der Elbe Rad Touristik!

„Ich bedanke mich bei Ihnen für die gute Betreuung und Wir freuen uns die Flexibilität bei Änderungswünschen.“ • über mehr als 30.000 radelnde Gäste bisher (darunter zahlreiche „Wir bedanken uns ganz zufriedene Stammkunden) herzlich für Ihren mit mehr als ausgezeichneten Service 105.000 Hotel­ und die großartige, übernachtungen vielseitige Auswahl • dass 95% unserer Reisenden der Hotels - es lt. Selbstaussage eine war toll!!! Wir als „Süddeutsche“ haben schöne Reise hatten und uns im Norden und sich auch bereits im Osten „sauwohl“ gefühlt Vorfeld gut beraten und und wir würden jedem betreut fühlten Süd- und Westdeutschen empfehlen, Außerdem sich bei einem • verbindet uns mit über 270 Ferienaufenthalt oder Hotels, Tourismusverbänden einer Wochenendreise u.v.m. eine zuverlässige mal persönlich einen Eindruck zu und langjährige verschaffen, um die Partnerschaft „neuen“ Bundesländer • steht eine Flotte von über kennen zu lernen. 600 Leih­rädern, darunter Übrigens als E-Bikes, Tandems und auch „Geheimtipp“: Magdeburg Kinder-Anhänger für Sie ist eine fantastische bereit Stadt - sollte sich • bearbeitet ein nettes deutschlandweit Team Ihre Reiseanfragen touristisch mehr kompetent und zügig verkaufen. Machen Sie • sind wir auf Ihrer Tour weiter so!" 7-Tage/Woche mit unserer Service-Hotline für Sie erreichbar!

3 Inhalt

Willkommen! Radeln entlang der Oder & NeiSSe Größte Flexibilität 1 Oder-Neiße-Verlauf 71 Gästerückmeldungen 2 Inhaltsverzeichnis 4 Zittau – Schwedt, 7 T 72 Informationen zu unseren Reisen 6 Schwedt – Zittau, 7 T 73 Schwierigkeitsgrad/Checkliste 8 Informationen zu unseren Rädern 10 Zittau – Ueckermünde, 9 T 74 Wir sind gern für Sie da! 12 Ueckermünde – Zittau, 9 T 75 Zittau mit Neißequelle – Ueckermünde, Sprint, 7 T 76 Radeln entlang der Elbe Ueckermünde – Zittau, Sprint, 7 T 77 Elbverlauf 16 Zittau – Usedom, 11 T 78 Zusätzlich buchbare Leistungen 17 Usedom – Zittau, 11 T 79 Cuxhaven – Magdeburg, 10 T 18 Görlitz – Frankfurt (O.), 7 T 80 Magdeburg – Cuxhaven, 10 T 19 Frankfurt (O.) – Görlitz, 7 T 81 – Magdeburg, 8 T 20 Die Orte entlang der Oder und Neiße 83 Magdeburg – Hamburg, 8 T 21 Hamburg – Dresden, 14 T 22 Radeln in Deutschland & Europa Dresden – Hamburg, 14 T 23 Nord- & Ostsee Hamburg - Dresden Sprint, 8 T 24 Bunnik – Bunnik, 7 bzw. 8 T 94 Dresden – Hamburg Sprint, 8 T 25 Hamburg – Sylt, 8 T 95 Magdeburg – Dresden, 8 T 26 Flensburg – Lübeck, 8 T 96 Dresden – Magdeburg, 8 T 27 Lübeck – Stralsund, 8 T 97 Magdeburg – Bad Schandau, 9 T 28 Stralsund – Stralsund Bad Schandau – Magdeburg, 9 T 29 Rügen Impressionen, 6 T 98 Magdeburg – Bad Schandau, Sprint, 6 T 30 Stralsund – Stralsund Bad Schandau – Magdeburg, Sprint, 6 T 31 Große Rügentour, 8 T 99 Dessau – Bad Schandau, 7 T 32 Stralsund – Stralsund Usedom radeln, 8 T 100 Bad Schandau – Dessau, 7 T 33 Berlin – Kopenhagen & umgekehrt, 11 T 101 Dresden – Prag, 7 T 34 Kiel – Kiel Prag – Dresden, 7 T 35 Nord-Ostsee-Kanal, 8 T 102 Elbquelle – Dresden, 12 T 36 Lüneburg – Lübeck Elbquelle – Prag, 8 T 37 Alte Salzstraße, 5 T 103

Standort-Themenreisen an der Elbe Mecklenburgische Seenlandschaft & rund um Berlin Hamburg & Umgebung Waren – Potsdam Weltmetropole & Altes Land, 7 T 39 Havel-Radweg, 8 T 105 Radwandern im Elbe-Havel-Dreieck Waren – Waren Gartenwelten & Kulturlandschaften, 8 T 40 Rund um Müritz & Plauer See, 8 T 106 Straße der Romanik, Nordroute Waren – Waren Große Geschichte, stille Kirchen, 9 T 41 Erweiterung zu S. 105, 14 T 107 Natur, Architektur & Romanik Havelberg – Berlin-Spandau & umgekehrt Rund um Magdeburg, 5 T 42 Havel per Rad & Schiff, 8 T 108 Welterbe, Architektur & Geschichte Cottbus – Cottbus Rund um das Gartenreich Wörlitz, 5 T 43 Gurkenradweg, 8 T 109 Auf den Spuren Martin Luthers Rund um Berlin Rund um die Lutherstadt Wittenberg, 5 T 44 Havel-, Oder- & Spreelandschaften, 8 T 110 Sächsische Weinstraße Oranienburg – Oranienburg Rund um Meißen, 6 T 45 Berliner Mauerradweg , 6 T 111 Schlösser, Weine & Elbsandsteingebirge Rund um Dresden, 6 T 46 Mittel- & Norddeutschland Moldau & Elbe per Rad & Schiff Ilmenau-Naumburg ab/an Brandys nad Labem, 8 T 47 Ilmtal & Saale, 7 T 113 Erlebnisradreise für Familien Eisenach – Jena von Wittenberge nach Hitzacker, 5 T 48 Thüringer Städtekette, 6 T 114 Erlebnisradreise für Familien Bad Langensalza – Weimar/Erfurt, gemütlich von Torgau nach Radebeul, 6 T 49 Unstrut, Saale & Ilm, 8/9 T 115 Die Orte entlang der Elbe 52 4 Saalfeld – Elbmündung/Magdeburg Porto – Santiago de Compostela Saale-Radwg, 8/9 T 116 geführte E-Bike Tour Jakobsweg, 9 T 152 Leipzig – Berlin Genf – Lyon, Berlin-Leipzig-Radweg, 7 Tage 117 Rhone-Radweg, 7 T 153 Wernigerode – Quedlinburg Tours – Tours Gartenträume im Harzvorland, 7 T 118 Schlösser der Loire, 8 T 154 Hann. Münden – Bremen /Cuxhaven Standortreise rund um Colmar Weser Raedweg, 9/12 T 119 Elsässische Weinstraße, 7 T 155 Freiburg i.Br. – Freiburg i.Br. Rhein & Mosel Breisgau & Elsässische Weinstraße, 8 T 156 Mainz – Köln, 7 T 121 Brüssel – Brügge Historische Kunststädte, 7 T 157 Rüdesheim – Rüdesheim Winzertour, 8 Tage 122 Prag – Passau Moldau-Radweg, 8 T 158 Luxemburg – Koblenz, 8 T 123 Villach – Villach Trier – Koblenz, 7 T 124 Kärtner Seen-Rundfahrt, 8 T 159

Main Wandern in Deutschland & Europa Bamberg – Würzburg/Aschaffenburg, 5/8 T 126 Ab/an Stralsund Kulmbach – Mainz, 14 T 127 Rügenrundtour, 8 T 162 an/ab Bad Mergentheim Ab/an Waren Fränkischer Radachter, 8 T 128 Rund um die Müritz, 8 T 163 Bayreuth – Würzburg, 7 T 129 Osterode – Thale & umgekehrt Harzer Hexenstieg, 7 T 164 Schweinfurt – Aschaffenburg Winzerhoftour, 8 T 130 Eisenach – Blankenstein Rennsteig, 11 T 165 Bayreuth – Mainz, 12 T 131 Pirna – Pirna

Malerweg, 10 T 166 Donau & Bodensee Rüdesheim – St. Goarshausen Donaueschingen – Regensburg, 9 T 133 Rheinsteig, 5 T 167 Regensburg – Passau, 5 T 134 Eisenach – Schmalkalden Donaueschingen – Passau, 14 T 135 Auf Luthers Spuren in Thüringen, 5 T 168 Schärding/Passau – Wien, 8 T 136 Lutherstadt Wittenberg – Bernburg Lutherweg in Sachsen-Anhalt, 8 T 169 Schärding/Passau – Wien, 10 T 137 Treuchtlingen – Kelheim Passau – Wien – Passau Altmühl-Panoramaweg, 9 T 170 Rad & Schiff, 8 T 138 Perl – Kordel Wien – , 8 T 139 Mosel- & Eifelsteig, 8 T 171 Linz – Wien Familientour, 8 T 140 Bernried – Füssen Bregenz – Bregenz Familientour, 7 T 141 König-Ludwig-Weg, 8 T 172 Bregenz – Bregenz, 8 T 142 Bad Tölz – Bayrischzell Konstanz – Bernried, 8 T 143 Bayerns Alpen & Seen, 8 T 173 Ab/an Garmisch-Partenkirchen Zugspitze, 7 T 174 Süddeutschland Ab/an Maishofen Ab/an Nürnberg Salzburger Gipfel + Kitzbüheler Alpen, 8 T 175 5-Flüsse-Rundfahrt, 7 T 145 Ab/an Bad Goisern Rothenburg – Regensburg Steiermark, 7 T 176 Altmühltal, 8 T 146 Reschen – Meran Prien bzw. Pelham Via Claudia Augusta durch Südtirol, 7 T 177 Standortreise rund um den Chiemsee, 8 T 147 Ab/an Meran München – München Südtiroler Alm-&Weinweg, 7 T 178 München & seine Seen, 8 T 148 Pt. Alcúdia – Playa de Palma Salzburg – Wien Mallorca, 8 T 179 Tauern- & Donauradweg, 9 T 149

Europa Bildnachweise & Impressum 180 Florenz – Florenz Formblatt 181 geführte E-Bike Tour Toskana, 8 T 151 AGB 182 Reiseanmeldung 185 5 Informationen zu den Wander – und Radreisen

Individuelle Reisen Die von uns, der Elbe Rad Touristik GmbH, veranstalteten Touren sind überwiegend Individualreisen. Das bedeutet, dass wir für Sie das von Ihnen gewünschte und gebuchte Leistungspaket (z.B. Unterkunft, Gepäcktransfer, Leihräder) bereitstellen und Sie die Etappen dann in eigener Regie radeln. Dadurch haben Sie im Vor- feld Planungssicherheit. Nach Reiseantritt können Sie dann Ihre ganz persönliche Reisegeschwindigkeit wählen. Bei einigen Reisen haben Sie die Möglichkeit, sich unter Führung eines Reiseleiters bzw. Reisebegleiters einer Gruppe von ande- ren Radwanderern/Wanderern anzuschließen. Die Termine und Detailinformationen für diese Gruppenreisen finden Sie in den jeweiligen Leistungsspalten.

Reiseplanung/Reisebausteine Unser Leistungs- und Preisangebot ist sehr transparent, sodass Sie sich anhand der Reisebausteine Ihre Radwanderung/Wande- rung individuell zusammenstellen können. Die Reisebausteine ermöglichen es einerseits, dass Sie wirklich nur die Leistungen buchen, die Sie nutzen möchten. Andererseits können Sie aber auch, falls gewünscht, die gesamte Servicepa- lette inkl. z.B. Gepäcktransfer, Leihrad, Halbpension, Rücktrans- fer nutzen, sodass Sie Ihre Reise völlig unbeschwert genießen können.

Unsere Leistungen Auf jeder Reiseseite finden Sie oben in der Randspalte die Leis- tungen, auf die Sie durch Buchung der zugehörigen Reise An- spruch haben. Dies sind: • Ausgesuchte Unterkünfte für Ihre Tour • Übernachtung mit Frühstück • Je Zimmer ein Tourenpaket (detailliertes Karten- und Informations­material zu Ihrer Rad- bzw. Wandertour) • Sicherungsschein Außerdem finden Sie unter „Zusatzleistungen“ Preise für die am Grundsätzlich können wir für Sie an jedem Übernachtungsort häufigsten nachgefragten, zusätzlich buchbaren Leistungen. Zusatznächte buchen (Preise für Orte, die nicht in der Leistungs- • Gepäcktransport während der Tour von Unterkunft zu Unter- spalte enthalten sind, erfahren Sie auf Anfrage). Die Preise für die kunft (teilweise bereits inkludiert) Zusatznächte verstehen sich immer inkl. Frühstück. • Leihrad mit Gepäcktasche Bitte beachten Sie, dass zu einigen Terminen die Orte, wie z.B. • Halbpension Dresden, Hamburg, Wien oder Budapest schnell komplett ausge- • Zusatznächte bucht sind. In diesem Fall bieten wir Hotels an, die in Lage und • Rücktransfer zum Startort Ausstattung die bestmögliche Alternative zu den Partnerhotels Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie darstellen. Sie Ihre Reise noch interessanter gestalten können, z.B. durch Stadtführungen in vielen Orten, Bootsfahrten, naturkundliche Gepäcktransfer Führungen oder auch Weinproben in den einladenden Weingü- Auf Ihren Wunsch transportieren wir Ihr Gepäck von Unterkunft tern. Gern unterbreiten wir Ihnen entsprechende Angebote. zu Unterkunft; bei unseren vermittelten Reisen ist dies sogar fast immer bereits inkludiert. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie Saisonzeiten pro Person einen Gepäckanhänger für ein Gepäckstück (das Ma- Unsere Reisen können zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober ximalgewicht beträgt 23 kg, bei Übergewicht wird ein Aufschlag in der Regel täglich begonnen werden. Bei einigen Reisen starten erhoben). Bei vermittelten Reisen können Sie teilweise auch die Touren etwas später bzw. enden früher als zum oben genann- mehrere Gepäckstücke aufgeben, jedoch kann hier das Maximal- ten Datum. Sprechen Sie uns gerne an. gewicht abweichen. Bei Reisen mit verschiedenen Saisonzeiten & Preisen gilt immer In Ihrer Abreiseunterkunft wird das Gepäck morgens ab 9:00 Uhr der Anreisetag als ausschlaggebend. abgeholt und bis spätestens 18:00 Uhr zu Ihrer nächsten Unter- kunft gebracht. Der Gepäcktransfer endet im letzten Übernach- An – und Abreise tungsort. Die An- und Abreise erfolgt bei allen Rad- und Wanderreisen in Bitte beachten Sie, dass der im Katalog genannte Preis für den Eigenregie. Die Start- und Zielorte sind so gewählt, dass Sie sie Gepäcktransfer (wenn nicht bereits inkludiert) auf der Buchung bequem entweder mit Bahn, Bus oder dem Pkw erreichen kön- von mindestens zwei gemeinsam gebuchten und gemeinsam rei- nen, manche sogar mit dem Flugzeug. senden Personen beruht. Preis für Alleinreisende auf Anfrage. Ab 4 bzw. 6 Personen geben wir Ihnen am Elbe- bzw. Oder-Neiße- Übernachtung Radweg gern einen Gruppenrabatt auf den Gepäcktransfer. Für Ihre Übernachtung sind Pensionen, Gasthäuser, Garni-Hotels und Hotels ausgewählt, die komfortable, saubere Zimmer, ein Reiseunterlagen ordentliches Frühstück und, wo möglich, regionaltypisches Flair Vor Beginn Ihrer Radreise übersenden wir Ihnen umfangreiche bieten. Reiseunterlagen. Entsprechend Ihrer gebuchten Leistungen er- In aller Regel hat jedes Zimmer ein eigenes Bad bzw. Dusche/WC. halten Sie pro Zimmer eine hochwertige Rad- bzw. Wanderkarte Bei den Unterkünften handelt es sich um landestypische Unter- mit detaillierter Wegbeschreibung, eine Hotelliste mit Anreisebe- künfte bzw. Kategorien. schreibung sowie den Übernachtungs- & Verpflegungsleistungen. Kategorie B = ansprechende Pensionen, Gasthäuser & Hotels (2 Bei gebuchtem Gepäcktransfer bekommen Sie 1 bzw. 2 Gepäck- bzw. 3 Sterne). anhänger pro Person. Sie erhalten Ihre Reiseunterlagen nach Ein- Kategorie A = Hotels mit 3 bis 4 Sternen, die i.d.R. in der Nähe gang des kompletten Reisepreises automatisch zugesandt, i.d.R. des Rad-bzw. Wanderweges oder des jeweiligen Ortszentrums 10–14 Tage vor Reisebeginn. liegen. Für unsere Kunden aus dem Ausland hinterlegen wir die Unterla- Kategorie Premium = exklusivere Hotels teilweise mit 5 Sternen gen im Starthotel, die wichtigsten Unterlagen erhalten die Kun- bzw. (wenn nicht vorhanden) bestmögliche Hotels oder hochwer- den per E-Mail. Bei Zahlung des Postaufschlags senden wir die tige Zimmerkategorie. Unterlagen gern auch an die Heimatadresse. 6 Bei einigen Touren werden die Reiseunterlagen standardmäßig Lunchpakete für Sie im Starthotel hinterlegt bzw. auch dann, wenn die Bu- Viele Hotels bieten die Möglichkeit, für den Reisetag ein kleines chung zu kurzfristig für den Versand ist. Verpflegungspaket zu packen. Sprechen Sie die Hoteliers am Vor- Bei Buchung ab 14 Tage vor Reisebeginn wird ein Expresszuschlag abend an und zahlen Sie vor Ort. Gern können wir dies bereits von EUR 12,– pro Postsendung fällig. vorab mit der Reiseanmeldung buchen. Parkplätze Stadtführung in Magdeburg In einigen Startorten können kostenfreie bzw. kostenpflichtige Bei Tourführung über Magdeburg (dies betrifft ausschließlich den Parkplätze nach Verfügbarkeit angeboten werden. Bitte haben Elberadweg) laden wir Sie zu einer Stadtführung durch Magde- Sie Verständnis, dass sich trotz gründlicher Recherche Parkge- burg ein (Beginn täglich um 11:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden). Für bühren vor Ort kurzfristig ändern können. Bitte sprechen Sie uns Gruppen ab 9 Personen organisieren wir gern eine individuelle an, wenn Sie einen Parkplatz benötigen. Führung. Reisedokumente Versicherung Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die notwendigen Reise- Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir bei Buchung den Abschluss ei- dokumente für Ihr Reiseziel. ner Reiserücktrittskostenversicherung (RRV) bzw. den preisgün- EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse stigen RundumSorglos-Schutz inkl. RRV der ERGO Reiseversiche- vorliegen wie z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im rung AG. Bitte beachten Sie die Abschlussfristen, wir beraten Sie Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente) benötigen gern. für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Kundengeldabsicherung Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staats- Den EU-Bestimmungen entsprechend sind die Zahlungen unserer bürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Kunden sowie die Rückreise zum vom Veranstalter organisierten Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte Endpunkt der Reise im Fall einer Insolvenz durch den Veranstalter über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem Elbe Rad Touristik GmbH bei der R+V Versicherung abgesichert. zuständigen Konsulat. Sie erhalten mit Buchungsbestätigung den dafür notwendigen Sicherungsschein. Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind unsere Reisen Zahlungsmodalitäten generell leider nicht geeignet. Sie können den Reisepreis (Anzahlung und Restzahlung gem. Für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen besteht aller- AGB) auf das in der Bestätigung angegebene Bankkonto der dings die Möglichkeit, ein Tandem zu leihen und so trotzdem in Elbe Rad Touristik GmbH überweisen. Sollten Sie per Kreditkar- den Genuss eines Radurlaubs zu kommen. Überlassen Sie ein- te (VISA/Mastercard) zahlen wollen, ist dies ebenfalls möglich. fach dem Mitradler die Führung. Nicht möglich ist die Zahlung per Lastschrifteinzug. Als Reiseteilnehmer sind Sie generell selbst dafür verantwortlich, dass Sie gesundheitlich den Anforderungen einer Aktivreise (z.B. Ermäßigungen körperliche Aktivität über mehrere Stunden) gewachsen sind. Für Gruppen ab 5 Personen, die gemeinsam eine Reise buchen, bietet die Elbe Rad Touristik GmbH eine Gruppenermäßigung in Mindestteilnehmerzahlen Höhe von 4–6 % des Reisepreises. Voraussetzung für die Ermä- Sofern nicht anders angegeben sind unsere Reisen ab einer Per- ßigung sind mindestens 5 Teilnehmer, die gemeinsam eine Reise son durchführbar. Bitte beachten Sie dabei aber evtl. anfallende buchen und antreten, diese über einen Rechnungsempfänger be- Aufschläge, wie z.B. beim Gepäcktransfer. Bei Gruppenreisen zahlen und die Reiseunterlagen über diese Adresse empfangen. oder Rad&Schiff-Touren sind die Mindestteilnehmerzahlen (ggf. Nachstehend aufgeführte Ermäßigungen gelten für den Grund- Maximalteilnehmerzahlen) in der Randspalte angegeben. reisepreis (je nach Kategorie und Unterbringung) ohne Zusatzlei- stungen): Sprache • 5 oder 6 Personen: 4 % Abschlag für jeden Teilnehmer Sofern nicht anders angegeben, werden unsere Reiseleistungen • 7 oder 8 Personen: 5 % Abschlag für jeden Teilnehmer in deutscher Sprache angeboten. Unterlagen können bei fast al- • ab 9 Personen: 6 % Abschlag für jeden Teilnehmer len Reisen auch in Englisch angefordert werden, bzw. vereinzelt auch in weiteren Sprachen. Sprechen Sie uns diesbezüglich gern Kinder an. Kinder von 0 bis inkl. 4 Jahren: 100 % Ermäßigung (kein Anspruch auf ein eigenes Bett, keine Verpflegung) Hinweis Kinder ab 5 bis inkl. 12 Jahren: 20 % Ermäßigung (Aufbettung als Die Elbe Rad Touristik GmbH ist nicht für die Beschilderung an 3.bzw. 4. Person im 3- bzw. 4-Bett-Zimmer) Rad- bzw. Wanderwegen sowie die Ausschreibung in Reiseführern Kinder ab 13 Jahren (und auch Erwachsene): 10 % Ermäßigung verantwortlich; bei Abweichungen danken wir für Ihr Verständnis! (Aufbettung als 3. bzw. 4. Person im 3- bzw. 4-Bett-Zimmer) Bitte zahlen Sie eventuell anfallende Kosten für ein eigenes Bett- chen oder die Verköstigung direkt vor Ort bei Ihrem Gastgeber. Bei Gewährung der Ermäßigung im Mehrbettzimmer können wir keine zusätzlichen Rabatte, wie z.B. Gruppenermäßigung einräu- men.

Sonstige Kosten Neben dem Reisepreis können je nach Reiseplanung noch Zusatz- kosten entstehen. Ein Überblick: Kurtaxe Einige Städte erheben eine Kurtaxe (Beherbergungssteuer, Tou- rismusabgabe o.ä.) oder planen eine solche einzuführen. Even- tuell anfallende Kosten sind am Übernachtungsort zu entrichten. Fähren / ÖPNV Eventuell anfallende Gebühren für Fähren oder Busse im Zielge- biet oder entlang der Route sind nicht im Reisepreis enthalten. Haustiere Bitte fragen Sie die Mitnahme von Haustieren unbedingt vor der Reise an. Entstehende Kosten in der Unterkunft (ohne Futter) sind vor Ort zu zahlen.

7 Schwierigkeitsgrad

Sie wissen nicht, ob die ausgewählte Tour für Sie passend ist? Ob es viele Steigungen gibt oder wie die Streckenverhältnisse sind? Kein Problem – wir helfen Ihnen bei der Auswahl. Sie finden bei jeder Reise ein kleines Fahrrad- oder Wanderschuh-Piktogramm, das Ihnen eine Orientierung geben soll. Bei der Beurteilung „bedenken“ wir die Wegebeschaffenheit, vorhandene Steigungen sowie die Länge der Tagese- tappen. Anhand dieser Charakterisierung unterscheiden wir folgende Schwierigkeitsgrade:

Für die Radreisen Für die Wanderreisen

Einfach: Ideal für Einsteiger, Genießer & Familien. Einfach: Meist flache bis wenig hügelige Wege, Gehzeiten Kurze Fahrradtouren, die ein entspanntes Radeln auf größten- von 2–4 h, geringe Höhenunterschiede. Geeignet für Wanderein- teils ebenen Strecken ermöglichen, kombiniert mit viel Zeit, um steiger mit normaler Kondition. auf der Strecke Pausen einzulegen. Durchschnittliche Entfernung pro Tag: bis 30 km Mittel: Trittsicherheit und eine Grundkondition sollten für die Wanderungen zwischen 5–6 h täglich mitgebracht wer- Mittel: Ideal für Freizeitradler, Gelegenheitsfahrer & den. Häufige An- und Abstiege sind möglich. Radgruppen mit normaler Kondition. Etwas längere Fahrradtouren, die eine gute Grundkondition Geübt: Geübte Wanderer kommen hier auf ihre Ko- erfordern. Bei diesen dynamischeren Radtouren sind Sie in sten. Eine gute Grundkondition und Trittsicherheit wird voraus- flachem und teilweise hügeligem Gelände mit kurzen, aber ein- gesetzt, um die größeren Höhenunterschiede zu überwinden. fachen Anstiegen unterwegs. Durchschnittliche Entfernung pro Tag: 31 – 55 km Herausfordernd: Für die anspruchsvollen Touren sind Höhentauglichkeit und eine sehr gute Kondition unabding- Geübt: Ideal für geübte Radler mit guter Kondition, bar. Sie wandern bei Tagestouren zwischen 7–8 h auf steinigen, die regelmäßig unterwegs sind. meist unebenen Pfaden zwischen 1.500 bis 2.500 Höhenmetern. Radtouren mit längeren Strecken und teils mehreren anspruchs- volleren Tagen. Diese schon etwas schwereren Touren führen durch flaches und hügeliges Gelände mit gelegentlich längeren Anstiegen und Abfahrten. Es können vereinzelt auch kurze Etap- pen mit einigen Anstiegen sein. Hier lohnt ein E-Bike! Durchschnittliche Entfernung pro Tag: 56 – 75 km

Herausfordernd: Ideal für geübte, sportliche und erfahrene Radfahrer mit sehr guter Kondition. Außerdem für leidenschaftliche Radler, die bereits ausgeprägte Erfahrungen im Bereich Fernradtouren über mehrere Tage besitzen. Die täglich zu überwindenden Distanzen sind lang und an- spruchsvoll, weiterhin können einige anstrengende Anstiege zu überwinden sein. Hier lohnt ein E-Bike! Durchschnittliche Entfernung pro Tag: 76 – 85 km

Die Qualität der Rad- und Wanderwege ist durch den jahrelangen Ausbau insgesamt gut bis sehr gut.

Meist verläuft die Strecke bei den Radtouren abwechselnd rechts und links am Ufer entlang, streckenweise auch beidseitig. Asphaltierte Radwege finden Sie entlang des Flusses (bspw. bei der Fahrt auf oder neben dem Damm) sowie bei Fahrt über ruhige Nebenstraßen. Auf- grund regionaler Besonderheiten verlaufen einzelne Passagen auch auf Feld- oder Schotterwegen oder sehr selten auch auf stärker befah- renen Straßen.

Sind Sie zu Fuß unterwegs, wandern Sie mal auf kleineren, mal auf größeren Wegen, an Bergen, Seen oder Flüssen entlang oder auch auf historischen Pfaden.

8

Ihre Checkliste für eine gelungene Radreise Platz für Ihre Notizen

An alles gedacht? Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen beim Packen für Ihre Radreise hilfreich sein könnten:

Welche Dokumente sollten Sie dabei haben? • gültiger Pass/Personalausweis • Versicherungsdokumente (Krankenversicherung, Reiseversi- cherung) • Reiseunterlagen inkl. Kartenmaterial

An welche Kleidung sollten Sie denken? • bequemes, festes Schuhwerk • leichte und atmungsaktive Kleidung • Radlerhose (am besten nahtlos) oder gepolsterte Unterwäsche • Regenbekleidung • Fahrradhelm und eventuell Fahrradhandschuhe

Was benötigen Sie, damit Sie gesund wieder nach Hause kommen? • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme) • Erste Hilfe Set (Schmerz- und Fieberpräparat, Heft- und Bla- senpflaster) • Insektenschutzmittel und Zeckenzange • individuell benötigte Medikamente

Was sollten Sie sonst noch mitnehmen? • ausreichend Getränke (Wasser, Fruchtsaftschorlen, Tees) • eine Decke zum Hinsetzen • Kamera und Zubehör • Reparatur-Set/Werkzeug, Luftpumpe (bei Leihrädern von der Elbe Rad Touristik gestellt) • Pannenspray (z.B. "Reifen-Dicht") fürs Fahrrad

9 Informationen zu den Leihrädern

Je nach Reise sind verschiedene Arten von bequemen Leihrädern E-Bikes zubuchbar, die Ihnen i.d.R. in Ihr Starthotel gebracht werden. E-Bikes werden bei Radwanderern auf Grund ihrer Vorteile im- Welche Räder-Typen buchbar sind, können Sie der jeweiligen mer beliebter. Zum einen erlaubt die Tretkraftunterstützung ein Leistungsspalte entnehmen. deutlich leichteres und auch schnelleres Vorankommen als mit Bitte fragen Sie möglichst frühzeitig die Verfügbarkeit der Räder bloßer Muskelkraft. Andererseits wird es dadurch möglich, dass an! Um die für Sie passende Rahmenhöhe zu bestimmen, benöti- Menschen mit unterschiedlicher Fitness entspannt gemeinsam gen wir zum Zeitpunkt der Buchung die Angabe Ihrer Körpergrö- radeln können. ße bzw. Ihr Rahmen-Wunschmaß. Unsere E-Bikes verfügen über eine Tretkraftunterstützung, die ein Tempo von bis zu 25 km/h in drei Unterstützungsmodi er- Ein großer Pool an Rädern verschiedenster Art steht Ihnen be- möglicht. Ein Display mit Fahrradcomputer zeigt Ihnen die rele- sonders auf unserer Hauptstrecke an der Elbe zur Ausleihe zur vanten Daten an. Der leise bis lautlose Elektromotor wird durch Verfügung – sei es für die Radwanderungen oder auch für Tages- einen Akku gespeist. Der Akku (15 bzw. 17 Ah) ist abnehmbar ausflügler an ausgewählten Etappenorten. und muss regelmäßig und nach Bedarf aufgeladen werden. Mit Mit einem Bestand von über 600 Leihrädern, davon 100 E-Bi- einem vollgeladenen Akku und unter Idealbedingungen kann ein kes aus dem Derby Cycle Fahrradwerk, können wir eine große E-Bike bis zu 150 km weit fahren. Tatsächlich hängt die Reich- Bandbreite an Bedürfnissen, die Sie als unsere Leihradkunden weite jedoch von mehreren Faktoren ab. Folgende Bedingungen haben, abdecken. Unsere Räder sind so konzipiert, dass sie den reduzieren die Reichweite eines Akkus z.T. deutlich: Steigungen, besonderen Erfordernissen des Radwanderns und des Verleihs Gegenwind, hohes Körpergewicht sowie intensive Nutzung des entsprechen. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl un- höchsten Unterstützungsmodus’. Die E-Bikes haben ein Eigen- serer Leihrad-Typen vor. gewicht von ca. 25 kg und sind Unisex-Räder.

Unsere Leihradtypen Bei einigen unserer Radtouren stellen wir Ihnen Mietfahrräder Bitte beachten Sie, dass es sich auf diesen Seiten um beispiel- unserer Partnerunternehmen zur Verfügung, deren Ausstattung, hafte Darstellungen der Leihrad-Typen handelt. Sie erhalten von Zubehör und Marke von den oben genannten abweichen können. uns Ihr gebuchtes und bestätigtes Leihrad, das dem von Ihnen In Qualität und Sicherheit entsprechen sie natürlich unserem gewählten Typ entspricht, das jedoch im Erscheinungsbild und Mietrad-Standard. Die Premiumräder sind sportlichere (nur Ket- im Detail von diesen Bildern abweichen kann. Wo nicht expli- tenschaltung), höherwertigere Modelle mit hydraulischen Schei- zit anders genannt, handelt es sich bei unseren Leihrädern um benbremsen. sogenannte Unisex-Räder, d.h. um Räder, die für Damen und Herren gut geeignet sind. Lieferung & Abholung & Bereitstellung Weiterhin stehen in begrenzter Anzahl folgende Radtypen zur Bei uns haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, Ihre Reise am Verfügung: Elbe- bzw. Oder-Neiße-Radweg ganz individuell an jedem belie- • Unisex-Räder mit Kettenschaltung & Freilauf (z.B. Raleigh Uni- bigen Ort zu beginnen bzw. zu beenden. Entsprechend können vega) Sie auch Ihr Leihrad an jedem beliebigen Ort des Elbe- bzw. Oder- • Herrenräder mit Naben- oder Kettenschaltung (z.B. Diamant) Neiße-Radwegs übernehmen bzw. abgeben. Wir bringen es für • Jugendräder (bspw. 24 Zoll) Sie hin und holen es auch wieder ab. Bei so viel Individualität ist • Kinderanhänger (z.B. Chariot Cougar) etwas zu beachten: Je nach dem Ort, wo Ihre Reise beginnt bzw. • Tandem (z.B. Zweipluszwei) endet, fällt für den Anlieferungs-/Abholservice wie folgt eine ein- malige Gebühr pro Rad an:

10 Buchung von Nur-Leihrädern Gern können Sie bei uns auch Räder für Ihre selbst organisierte Tour buchen – gern erstellen wir Ihnen ein Angebot!

Zubehör Mit jedem Leihrad erhalten Sie eine einseitige Gepäcktasche (Fir- ma Vaude), eine Luftpumpe sowie ein Schloss. Pro Gruppe (d.h. pro gemeinsam gebuchter Radler) erhalten Sie außerdem ein Reparaturset sowie eine Lenkertasche (ebenfalls Firma Vaude).

Pannendienst Alle unsere Räder sind mit einem Marathon-Unplattbar-Mantel der Firma Schwalbe ausgerüstet. Für den Fall, dass Sie trotzdem eine Panne haben sollten, erhalten Sie mit Leihradübernahme ein Reparatur-Set mit Flick- und Werkzeug. Ist keine Selbsthilfe möglich, werden wir uns nach Ihrem Anruf um die nächstmög- liche Werkstatt kümmern oder das defekte Leihrad schnellst- möglich tauschen. Über unsere Notrufnummer (nur in den Reiseunterlagen veröf- fentlicht) sind wir während Ihrer Rad- oder Wanderreise Mo-So von 8:00-20:00 Uhr für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen exklusiv am Elberadweg die Möglichkeit einen Komplettschutz für Ihr Leihrad abzuschließen. Gern geben wir Ihnen dazu Auskunft.

Helmpflicht Beginn bzw. Ende in Cuxhaven: 20 € Ein Helm ist zu Ihrer eigenen Sicherheit stets empfehlenswert! Beginn bzw. Ende in Magdeburg (auch bei Standorttour): 0 € In Deutschland gibt es noch keine Helmpflicht, jedoch in manch Beginn bzw. Ende in Prag: 20 € anderen Ländern. Hier einige Hinweise (Änderungen – auch kurz- Beginn bzw. Ende an einem anderen Ort & bei Standortreisen fristig – bleiben vorbehalten, Angaben daher ohne Gewähr!): entlang des Elberadwegs: 15 € Österreich: Helmpflicht für Radnutzer unter 12 Jahren; Beginn bzw. Ende von Leipzig bis Berlin: 40 € Tschechien: Helmpflicht für Radnutzer unter 18 Jahren; Beginn bzw. Ende von Zittau bis einschl. Ueckermünde: 20 € Slowakei: Helmpflicht für Radnutzer unter 15 Jahren sowie für Beginn bzw. Ende ab Ueckermünde bis inkl. Ort Usedom: 40 € alle Radfahrer außerhalb geschlossener Ortschaften; weiter nördlich: auf Anfrage Spanien: Helmpflicht für alle Radfahrer außerhalb geschlossener Für die Touren ab Elbquelle gelten gesonderte Preise. Ortschaften, jedoch nicht bei langen Steigungen oder hohen Temperaturen. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie Ihr Leihrad benöti- gen. Wir kümmern uns zuverlässig darum und freuen uns, Ihnen Die Nichtbeachtung der Helmpflicht kann zu empfindlichen Buß- dadurch größtmögliche Individualität gewährleisten zu können. geldern führen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus hygie- Unsere Räder werden ständig gewartet und erwarten Sie in nischen Gründen keine Helme verleihen können. einem guten Zustand.

11 Wir sind gern für Sie da:

„Hat man erst einmal ein modernes E-Bike ausprobiert, will man kaum noch anders radeln. Gibt „Mit Freunden geht es per Rad es dann noch Rückenwind, kann oft an die Elbe. Dort findet sich man so entspannt die Schönheiten immer ein schöner Platz für ein der Region genießen. Einen tollen Picknick. Es dürfen aber auch Ausblick gibt es hier: auf dem Deich gern ein paar Tage auf dem Rad bei Dömitz mit der Sommersonne im sein. Besonders die Tour entlang Gesicht!“ der Sächsischen Weinstraße fand Jana Hedwig ich toll – neben viel Kultur –

Romy Schieweck Entspannung pur!“ „Um sich vom stressigen Alltag zu erholen und dem Trubel der Stadt zu entfliehen, eignet sich eine kurze Radtour an der Elbe mit Stopp an einem der Seen oder im Rotehornpark immer besonders gut.“ Kathleen Hoffmann

„Am Wochenende bin ich „Radreisen sind der ideale gern mit meiner Familie in Familienurlaub - vor der Natur unterwegs. Wir allem entlang der Elbe, wo lieben das Wasser genauso wie Steigungen eine Seltenheit sind das Radfahren, deshalb fällt und an jeder Ecke spannende die Wahl des Ausflugziels fast Sehenswürdigkeiten warten. immer auf die Elbe. Wie kann Für uns als Familie heißt das: man sich besser für die Arbeit motivieren?“ viel Zeit zusammen inmitten Steffi Kilper bezaubernder Natur, einfach KRISTINA FERNAU den Alltag zu Hause lassen und die Augenblicke genießen!“ 12 „Es gibt keinen schöneren Moment „Ich freue als die Morgen­ mich schon auf dämmerung an der die Sächsische Elbe. Auch wenn Weinstraße rund die Zeit knapp ist – um Meißen das gehört auf dem im September – Weg ins Büro zum wer kommt mit?“ Höhepunkt des Tages!“ Toralf Büchner Christoph Kadlubski

„Einmal von Nord nach Süd durch die Stadt radeln – an der Elbe entlang und fast durchweg durch Park- "Wenn das Rad und Grünanlagen. Toll! gut rollt, dann Wir haben unser Auto wird es auch schon vor Jahren gegen ein Fahrrad eingetauscht!“ eine tolle Tour!" Almuth Schütz

Sie haben noch Fragen? Peter Schöning Montag bis Freitag 10-18 Uhr Fon: +49 (0) 391 7330 334 Fax: +49 (0) 391 7330 335 [email protected] www.elbe-rad-touristik.de

13 Elbe-RadwegElbe-Radweg

Fahrradreisen • Gepäcktransfer • Fahrradverleih

Fahrradreisen entlang der Elbe und der Straße der Romanik Elbe-RadwegElbe-Radweg

Fahrradreisen • Gepäcktransfer • Fahrradverleih Elberadweg / Straße der Romanik

Wattenmeer Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe

Cuxhaven Glückstadt

Altes Land Hamburg

Lauenburg

Hitzacker Wittenberge Arendsee Seehausen Salzwedel Werben Havelberg „Flusslandschaft Elbe“ Schönhausen Wendland Diesdorf inkl. „Mittelelbe“ Wust UNESCO-Biosphärenreservate Gardelegen Tangermünde Melkow

Jerichow Luthergedenkstätten in Wittenberg UNESCO-Welterbestätte Magdeburg

Schönebeck/ Coswig Barby Lutherstadt Wittenberg Dessau Elster Bauhaus und Meisterhäuser Dessau Torgau UNESCO-Welterbestätte Dröschkau Gartenreich Dessau-Wörlitz Riesa UNESCO-Welterbestätte Meißen Dresden

Bad Schandau Sächsische Weinstraße

Usti nad Labem

Terezin Melnik

Prag Böhmisches Mittelgebirge

Zusammenfluss von Moldau und Elbe bei Melnik

Bastei im Elbsandsteingebirge

16 Zusätzlich buchbare Leistungen (Preise pro erwachsener Person, Änderungen vorbehalten, Voranmeldung ggf. erforderlich)

Jork Magdeburg Meißen • „Führung auf dem Herzapfelhof“ – • „Historischer Stadtrundgang“ • „Besuch der Porzellanmanufaktur“ – Interessantes über Geschichte & täglich um 11:00 Uhr, bewundern Sie das „Weiße Gold“! Alltag des Obsthofes erfahren! für Sie als unsere Kunden kostenlos! täglich 9.00–17.00 Uhr April – Oktober • „Rundgang Grüne Zitadelle“ – 12,00 € Freitags um 18.00 Uhr das Hundertwasserhaus besichtigen! • Weinverkostung mit Snack – lassen Sie es 6,00 € April – Oktober sich munden! Mo-Fr 11.00 und 15.00 Uhr täglich 18.30 Uhr Hamburg Sa-So 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr 26,00 € • „Hafenrundfahrt“ – mit 9,00 € Käpt’n Prüsse über die Elbe! Radebeul April – Oktober Lutherstadt Wittenberg • „Führung & Weinverkostung Schloss täglich ab 11.00 Uhr, stündlich • „Abendspaziergang“ – Wackerbarth“ – 19,00 € Wittenberg entdecken! Erstes Erlebnisweingut Europas! Mai – September täglich 14.00 Uhr Lauenburg Mo-Fr 19.00 Uhr, 12,00 € • Eintritt Elbschifffahrtsmuseum für Sie 7,00 € als unsere Kunden bei Übernachtung in • Asisi 360° Panorama „Luther 1517“ Dresden Lauenburg kostenlos. täglich 10.00–17.00 Uhr • „Historischer Stadtrundgang durch das März – Oktober 11,00 € Elbflorenz“ – auf Tuchfühlung mit dem Mo-Fr 10.00–18.00 Uhr • „Besichtigung Lutherhaus“ – Dresdner Barock! Sa-So und Feiertag 10.00–17.00 Uhr Reformationsgeschichtliches Museum täglich 10:15, 12:15 Uhr und UNESCO-Welterbe! 10,00 € April – Oktober • „Schlösserfahrt“ – per Schiff bis Dömitz täglich 9.00–18.00 Uhr • „Museum Festung Dömitz“ – informativ, Schloss Pillnitz mit tollen Ausblicken! 10,00 € spannend, geheimnisvoll! täglich 10.00 Uhr April – Oktober 26,00 € (exkl. Eintritt Schloss) Di-Fr 10.00–17.00 Uhr Riesa Bastei im Elbsandsteingebirge Sa-So 10.00–18.00 Uhr • „Gläserne Produktion oder: Wie kommt € 6,50 € das Loch in die Makkaroni?“ – Führung durch die Teigwaren Riesa GmbH Mo-Fr 9.00–17.00 Uhr  € 5,00 €

17 Gesamtstrecke ca. 489 km Cuxhaven – Magdeburg, 10 Tage Schwierigkeitsgrad

Beginnen Sie Ihre Tour im Nordseeheilbad Cuxhaven und radeln Sie durch den Nationalpark Wat- Termine tenmeer und das Alte Land. Hier finden Sie das größte Obstanbaugebiet Europas. Einmalige Be- Reisebeginn täglich möglich dingungen für alle Fahrradbegeisterten erwarten Sie in der Hansestadt Hamburg. Neben der ein- zigartigen Flusslandschaft durchradeln Sie sehenswerte Städte wie das malerische Elbstädtchen Leistungen • 9 Übernachtungen Lauenburg und die Kaiserstadt Tangermünde. Erleben Sie das UNESCO-Biosphärenreservat ‚Fluss- • 9 x Frühstück landschaft Elbe‘. Hier ist die Elbe noch ein naturnaher Strom mit Flutrinnen und weitläufigen Alt- • Stadtrundgang in Magdeburg armen. Das Ziel Ihrer Reise ist die grüne, 1.200-jährige Stadt Magdeburg. Mit der „Grünen Zitadelle“ • Elbschifffahrtsmuseum in können Sie hier das letzte realisierte Werk Friedensreich Hundertwassers besuchen. Lauenburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 508 € EZ 674 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 592 € EZ 848 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) HAMBURG, Aussenalster Wendland 8 x Abendessen Kat.B* 160 € 8 x Abendessen Kat.A* 184 € *in Cuxhaven nur Frühstück

Gepäcktransfer 316 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Cuxhaven ligen innerdeutschen Grenze bietet heute noch (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Sie beginnen Ihre Reise in dem Nordseeheilbad wertvolle Biotope. Sie passieren Wahrenberg, Anfrage) Cuxhaven, dem Zipfel des Elbe-Weser-Dreiecks. geo­grafisch gesehen das erste Dorf in Sachsen- Tourenrad für 10 Tage 100 € Genießen Sie die unverfälschte Naturlandschaft Anhalt. In Wittenberge, der größten Stadt der Elektrorad für 10 Tage 190 € und das Wattenmeer. Prignitz mit einem Stadtkern aus der Gründerzeit, Zusatztag Tourenrad 10 € endet Ihre heutige Strecke. Zusatztag Elektrorad 19 € Tag 2: Cuxhaven – Wischhafen / Glückstadt (ca. 68 km) Tag 7: Wittenberge – Havelberg (ca. 39 km) Zusatznacht in Cuxhaven / Magdeburg Deiche, reetgedeckte Häuser und die Weite des Eine landschaftlich reizvolle Route dürfen Sie Kat.B DZ 55 € / 39 € Wattenmeeres begleiten Sie auf dem Weg nach heute erwarten. Wenn Sie das typische Klappern Kat.B EZ 82 € / 62 € Glückstadt. Probieren Sie im Hafen den „seege- der Störche hören, haben Sie Rühstädt erreicht. Kat.A DZ 62 € / 43 € kehlten und seegesalzten“ Matjes. Weiter geht es nach Havelberg, dem ehemaligen Kat.A EZ 85 € / 66 € Bischofssitz. Genießen Sie den prachtvollen Aus- Tag 3: Wischh. / Glückst. – Hamburg (ca. 68 km) blick vom Domplatz über diese Stadt. Auf dieser Etappe radeln Sie, wenn Sie die Elb- seite wechseln, durch die Idylle im „Alten Land“ Tag 8: Havelberg – Tangermünde (ca. 54 km) bis nach Hamburg. Erleben Sie die Elbmetropole Auf dieser Etappe durchradeln Sie verträumte auf einer Stadtrundfahrt oder entdecken Sie bei Dörfer. Das Elbtal ist weit überschaubar. Dort, wo einer Bootstour die historische Speicherstadt. die Tanger in die Elbe mündet, in der Kaiserstadt Tangermünde mit herrlichem Altstadtkern, sind Tag 4: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km) Sie am Ziel Ihrer heutigen Tour. Sie radeln auf dem Elbdamm durch viele kleine Ortschaften und erreichen Lauenburg. Der male- Tag 9: Tangermünde – Magdeburg (ca. 73 km) rische Ort ist eine typische Schifferstadt an der Alte Burgruinen und Storchennester reihen sich Alten Salzstraße. wie Perlen durch die dünnbesiedelte Region ent- lang der Elbe. Am Ende dieser letzten Etappe er- Tag 5: Lauenburg – Hitzacker (ca. 57 km) reichen Sie Ihr Reiseziel Magdeburg. Heute erleben Sie auf Ihrer Etappe Natur pur. We- nige Kilometer vor Hitzacker erreicht man Rassau. Tag 10: Magdeburg, Abreise o. Verlängerung Dort befindet sich die Stixer Wanderdüne, die vor Um 11 Uhr laden wir Sie zu einer Besichtigung etwa 10.000 Jahren entstand. Heutiges Etappen- der 1.200-jährigen Domstadt Magdeburg ein. ziel ist Hitzacker, die romantische Altstadtinsel Sehenswert sind u.a. das vielfältig genutzte Hun­ mit ihren schmucken Fachwerkhäusern. dertwasserhaus, das romanische Kloster und die zahlreichen Parkanlagen, welche die Stadt zu ei- Tag 6: Hitzacker – Wittenberge (ca. 75 km) ner der grünsten Städte Deutschlands machen.

Cuxhaven, Strand Die Abgeschiedenheit der Landschaft der ehema- Individuelle Heimreise oder Verlängerung. 18 Gesamtstrecke Magdeburg – Cuxhaven, 10 Tage ca. 489 km Schwierigkeitsgrad

Eine 1.200-jährige Stadt bildet die Kulisse für Ihren Reisebeginn – Magdeburg. Diese Route ist ein Natur- und Kulturerlebnis, abwechslungsreich und reizvoll zugleich. Neben der einzigartigen Termine Flusslandschaft durchradeln Sie sehenswerte Städte wie die Kaiserstadt Tangermünde oder das Reisebeginn täglich möglich malerische Elbstädtchen Lauenburg. Einen Höhepunkt bildet die Metropole Hamburg mit ihrer Leistungen Speicherstadt, dem Großstadtgetümmel und dem Hafen. Anschließend führt Ihre Reise nahe an • 9 Übernachtungen Europas größter Obstplantage vorbei, das „Alte Land“ ist besonders schön zur Frühlingsblüte. • 9 x Frühstück Durch den Nationalpark Wattenmeer erreichen Sie das Nordseeheilbad Cuxhaven. • Stadtrundgang in Magdeburg • Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 508 € EZ 674 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 592 € EZ 848 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Marschufendorf Konau Tangermünde, „Zeigefinger Gottes“ Zusatzleistungen (Preis p. P.) 8 x Abendessen Kat.B* 160 € 8 x Abendessen Kat.A* 184 € *in Cuxhaven nur Frühstück

Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg lung Deutschlands. Heutiges Ziel ist Hitzacker, Gepäcktransfer 316 € Vom Herzen Deutschlands und dem Mittelpunkt die reizvoll gelegene Altstadtinsel mit ihren (bei mind. 2 Personen; ab 4 Per- sonen Preis auf Anfrage) der Straße der Romanik starten Sie Ihre Radtour. schmucken Fachwerkhäusern. Magdeburgs wechselvolle Geschichte wird Ihnen Tourenrad für 10 Tage 100 € viele Gesichter einer Stadt eröffnen: Romanik Tag 6: Hitzacker – Lauenburg (ca. 57 km) Elektrorad für 10 Tage 190 € neben stalinistischem­­ Zuckerbäckerstil und dem Wenige Kilometer hinter Hitzacker erreicht man Zusatztag Tourenrad 10 € letzten Projekt von Hundertwasser. Herzlich Will- Rassau. Dort befindet sich die Stixer Wanderdü- Zusatztag Elektrorad 19 € kommen! ne, die vor etwa 10.000 Jahren entstand und bis Zusatznacht in heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. Das male- Cuxhaven / Magdeburg Tag 2: Magdeburg – Tangermünde (ca. 73 km) rische Lauenburg ist eine typische Fachwerk- Kat.B DZ 55 € / 39 € Sie durchradeln den Herrenkrug, vom Garten- stadt. Kat.B EZ 82 € / 62 € architekten Lenné entworfen, Richtung Hohen- Kat.A DZ 62 € / 43 € Kat.A EZ 85 € / 66 € warthe. Bestaunen Sie dort das Wasserstraßen- Tag 7: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km) kreuz mit der längsten Trogbrücke Europas. In der Sie radeln auf dem Elbdamm durch viele kleine Kaiserstadt Tangermünde, dem malerischen Ort Orte und beschauliche Auen auf Ihrem Weg nach mit verwinkelten Gassen, endet diese Etappe. Hamburg. Erleben Sie die Elbmetropole auf ei- ner Stadtrundfahrt oder entdecken Sie bei einer Tag 3: Tangermünde – Havelberg (ca. 54 km) Bootstour die historische Speicherstadt. An diesem Tag erwarten Sie verträumte Dörfer und Natur pur. Es geht in die ehemalige Bischofs- Tag 8: Hamburg – Glückstadt / Wischhafen residenz Havelberg. Versäumen Sie nicht einen (ca. 68 km) Blick vom Domplatz über dieses beschauliche Die Elbe führt Sie aus Hamburg hinaus zu roman- Städtchen. Der einzige Anstieg dieser Etappe tischen Elbauen. Der Gegenwind wird kräftiger. lohnt sich! Kulinarisches entdecken Sie in Glückstadt: den „seegekehlten und seegesalzten“ Matjes. Tag 4: Havelberg – Wittenberge (ca. 39 km) Ihre Tour führt Sie zunächst über Rühstädt, des- Tag 9: Glückst. / Wischh. – Cuxhaven (ca. 68 km) sen Attraktion zahlreiche Storchennester auf den Die letzte Etappe Ihrer Radtour führt Sie über Dächern des Dorfes sind. Mit etwas Glück entde- Deiche; reetgedeckte Häuser und die Weite des cken Sie die wieder heimisch gewordenen Elbebi- Wattenmeeres begleiten Sie. Das Ende Ihrer Rei- ber. Wittenberge mit seiner historischen Gründer- seroute wird Ihnen die salzige Nordseeluft an- zeit-Altstadt ist Ihr Etappenziel. kündigen. Sie haben Cuxhaven erreicht.

Tag 5: Wittenberge – Hitzacker (ca. 75 km) Tag 10: Cuxhaven, Abreise oder Verlängerung Sie passieren Wahrenberg, ein Eldorado für Genießen Sie Ihren Tag im Nordseeheilbad bei Naturfreunde. In Schnackenburg erinnert das Ebbe und Flut! Individuelle Heimreise oder Ver- Glückstadt Hafen Grenzlandmuseum an die jahrzehntelange Tei- längerung. 19 Gesamtstrecke ca. 353 km HamburgCuxhaven –– Magdeburg,Magdeburg 108 Tage Tage Schwierigkeitsgrad

Sie beginnen Ihre Tour in der Hansestadt Hamburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ihre Termine Fahrt führt Sie durch die herrliche norddeutsche Landschaft, die vom Segen und Fluch des Elbwas- Reisebeginn täglich möglich sers geprägt ist. Idyllische Fachwerkdörfer und üppige Obstplantagen säumen Ihren Weg. Nehmen Sie sich Zeit, den mächtigen Fluss in seinem freien Lauf zu bewundern! Durch das Biosphärenreser- Leistungen • 7 Übernachtungen vat „Flusslandschaft Elbe“ und die malerische Kaiserstadt Tangermünde führt Sie Ihr Weg bis in die • 7 x Frühstück Domstadt Magdeburg. Auch hier lohnt ein längeres Verweilen, denn die Lieblingsresidenz Kaiser • Stadtrundgang in Magdeburg Otto I. blickt auf eine 1.200-jährige Geschichte zurück. Das flache Terrain ermöglicht es auch dem • Elbschifffahrtsmuseum in ungeübten Radler, überall problemlos größere Etappen zu bewältigen. Lauenburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 412 € EZ 544 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 464 € EZ 684 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 € Havelberg, Dom Elbe bei Magdeburg 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Gepäcktransfer 188 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Tag 1: Individuelle Anreise nach Hamburg Tag 5: Wittenberge – Havelberg (ca. 39 km) Anfrage) Willkommen in Hamburg! Haben Sie Lust, bei Heute steht eine erholsame Etappe auf dem Pro- einer Hafenrundfahrt die Hansestadt mit Hafen, gramm. Genießen Sie, auf dem Elbdeich radelnd, Tourenrad für 8 Tage 80 € Elektrorad für 8 Tage 152 € Speicherstadt und Hafen City kennen zu lernen? die Stille und Weite der Elblandschaft. Auf dem Zusatztag Tourenrad 10 € Gern sind wir Ihnen bei der Organisation behilf- Weg nach Havelberg kommen Sie durch Rüh- Zusatztag Elektrorad 19 € lich. städt, dem storchenreichsten Dorf Deutschlands. Weiter geht es bis nach Havelberg, in eines der äl- Zusatznacht in Tag 2: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km) testen Bistümer östlich der Elbe. Der romanisch- Hamburg / Magdeburg Kat.B DZ 48 € / 39 € Heute beginnt Ihre Radtour Richtung Süden. Er- gotische Dom ist ein besonders schönes Beispiel Kat.B EZ 72 € / 62 € holsam für Auge und Seele und eine Wonne für ostelbischer Backsteinarchitektur. Kat.A DZ 60 € / 43 € jeden Naturliebhaber sind die stillen Elbauen. Ihr Kat.A EZ 90 € / 66 € Etappenziel Lauenburg hat eine malerische Alt- Tag 6: Havelberg – Tangermünde (ca. 54 km) stadt mit vielen Fachwerkhäusern. Kurz vor Werben setzen Sie mit der Fähre auf das andere Elbufer über. In dem mittelalter- Tag 3: Lauenburg – Hitzacker (ca. 57 km) lichen Städtchen können Sie ein Elbtor aus dem Wenn Sie am linken Elbufer weiterfahren, passie- 15. Jahrhundert besichtigen. Ihr heutiges Etap- ren Sie Bleckede, ein Städtchen am historischen penziel, die Kaiserstadt Tangermünde, zählt mit Elbübergang (Fähre) an der „Storchenstraße“. ihrem spätgotischen Rathaus und den liebevoll Die ersten und einzigen Hügel auf Ihrer Tour be- gepflegten Bürgerhäusern zu den Juwelen der gegnen Ihnen auf diesem Wegstück. In Hitzacker altmärkischen Städte. säumen schmucke Fachwerkhäuser die Ufer des Stromes. Die pittoreske Altstadtinsel mit Fach- Tag 7: Tangermünde – Magdeburg (ca. 73 km) werkhäusern und norddeutscher Backsteinarchi- Kurz hinter Tangermünde passieren Sie Buch mit tektur prägt das Städtchen. Rolandfigur und einer Holländerwindmühle. Kurz vor Magdeburg sehen Sie ein imposantes Was- Tag 4: Hitzacker – Wittenberge (ca. 75 km) serstraßenkreuz mit einer 950 m langen Trog- Sie radeln entlang der Elbe bis nach Dömitz an der brücke. Durch den ehrwürdigen Herrenkrugpark Mündung des Elde-Kanals. Ihre Tour führt sie wei- erreichen Sie Ihr Ziel Magdeburg. ter nach Wahrenberg. Die Region um Wahrenberg gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet und Tag 8: Magdeburg, Abreise oder Verlängerung ist ein Eldorado für Naturfreunde. Die Tour en- Magdeburg, die 1.200-jährige, grüne Domstadt, det heute in Wittenberge, der größten Stadt der bietet viel Sehens- und Erlebenswertes. Um 11 Prignitz. Das Panorama Wittenberges ist von den Uhr laden wir Sie zu einem Stadtrundgang zu den mächtigen Speichern seines Hafens geprägt. wichtigsten Sehenswürdigkeiten ein. Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Elbe bei Bleckede 20 Gesamtstrecke MagdeburgCuxhaven – –Magdeburg Hamburg, 108 Tage Tage ca. 353 km Schwierigkeitsgrad

Dieser Routenverlauf verbindet Sie, dem Strom der Elbe folgend, mit zwei sehr sehens- und er- lebenswerten Städten. Sie beginnen Ihre Tour in der Domstadt Magdeburg, die im Jahr 2005 ihr Termine 1.200-jähriges Stadtjubiläum beging. Auf dem Elberadweg radeln Sie auf einer der reizvollsten Reisebeginn täglich möglich Radwanderrouten Europas Richtung Norden. Lassen Sie Ihren Blick über die weiträumigen Auen- Leistungen landschaften schweifen und erkunden Sie die Schätze der Biosphärenreservate „Flusslandschaft • 7 Übernachtungen Elbe“ und „Niedersächsische Elbtalaue“. Neben der einzigartigen Flusslandschaft durchradeln Sie • 7 x Frühstück reizvolle Orte, allen voran die Kaiserstadt Tangermünde und das malerische Elbstädtchen Lauen- • Stadtrundgang in Magdeburg burg. Den abschließenden Höhepunkt Ihrer Tour bildet die Hansestadt Hamburg. Die Metropole • Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg bietet viel Sehenswertes und einmalige Bedingungen für alle Fahrrad- und Kulturbegeisterten. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 412 € EZ 544 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 464 € EZ 684 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 Magdeburg, Hundertwasserhaus HAMBURG, HAFEN € 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Gepäcktransfer 188 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg Tag 5: Wittenberge – Hitzacker (ca. 75 km) (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Heute reisen Sie in der 1.200-jährigen Domstadt Richtung Norden radelnd passieren Sie Wahren- Anfrage) Magdeburg an. Überall begegnen Ihnen Spuren berg. Die Region um Wahrenberg gehört zum Tourenrad für 8 Tage 80 € berühmter Persönlichkeiten der Stadt, z.B. die europäischen Vogelschutzgebiet und ist ein El- Elektrorad für 8 Tage 152 € des Physikers Otto von Guericke, des Musikers dorado für Naturfreunde. Heutiges Etappenziel Zusatztag Tourenrad 10 € Georg Phillip Telemann und des Generals Fried- ist Hitzacker. Die malerische Altstadt in typisch Zusatztag Elektrorad 19 € rich Wilhelm von Steuben. norddeutscher Backsteinarchitektur liegt auf ei- Zusatznacht in ner Insel und gehört zu den attraktivsten Zielen Hamburg / Magdeburg Tag 2: Magdeburg – Tangermünde (ca. 73 km) der „Deutschen Fachwerkstraße“. Kat.B DZ 48 € / 39 € Über den Herrenkrugpark, immer entlang der Kat.B EZ 72 € / 62 € Elbe, verlassen Sie die Domstadt Richtung Nor- Tag 6: Hitzacker – Lauenburg (ca. 57 km) Kat.A DZ 60 € / 43 € den. Besichtigen Sie auf Ihrem Weg das größte Wenige Kilometer hinter Hitzacker erreichen Sie Kat.A EZ 90 € / 66 € Wasserstraßenkreuz Europas mit der spektakulä- Rassau. Dort befindet sich die Stixer Wanderdü- ren Trogbrücke. In Rogätz gelangen Sie per Fähre ne, die vor etwa 10.000 Jahren entstand und bis an das andere Elbufer und setzen Ihre Fahrt bis heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. nach Tangermünde fort. Die alte Kaiserstadt gilt Ihr Etappenziel Lauenburg ist eine schmucke als Juwel der Altmark. Schifferstadt an der Alten Salzstraße. Die reich- verzierten Fachwerkhäuser der Altstadt zeugen Tag 3: Tangermünde – Havelberg (ca. 54 km) vom früheren Erfolg im Salzhandel. Wer die Ruhe und die Weite liebt, kommt heute voll auf seine Kosten. Verträumte Altmark-Dörfer Tag 7: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km) und Natur pur erwarten Sie. Pausieren Sie in dem Richtung Norden radeln Sie weiter bis Geest- mittelalterlichen Städtchen Werben. Hier können hacht. Hier erfand Alfred Nobel in seiner kleinen Sie an den Überresten der Stadtbefestigung einen Pulverfabrik das Dynamit. Erleben Sie Hamburg Hungerturm und das Elbtor aus dem 15. Jahrhun- z.B. bei einer Stadt- oder Hafenrundfahrt, die dert besichtigen. Weiter geht es nach Havelberg, auch durch die historische Speicherstadt führt. in eines der ältesten Bistümer östlich der Elbe. Tag 8: Hamburg, Abreise oder Verlängerung Tag 4: Havelberg – Wittenberge (ca. 39 km) Von Hamburg aus treten Sie Ihre individuelle Der Weg führt Sie nach Rühstädt, das mit seinen Heimreise an (oder Verlängerung). ca. 50 Storchennestern als das storchenreichste Dorf Deutschlands gilt. Ihre Tour endet heute in Wittenberge, der größten Stadt der Prignitz und Heimat der Singer-Nähmaschinen. Das Panorama Wittenberges ist von den mächtigen Speichern seines Hafens geprägt. Magdeburg, Jahrtausendturm 21 Gesamtstrecke HamburgCuxhaven –– Dresden,Magdeburg 14 Tage10 Tage ca. 664 km

Schwierigkeitsgrad Diese Tour verbindet die drei bedeutenden Elbstädte Hamburg, Magdeburg und Dresden mitein­ ander. Sie radeln quer durch Deutschland von Nord nach Süd und erleben entlang der Elbe die Termine unterschiedlichsten Landschaften und Lebensarten. Spicken Sie Ihre Reise mit den jeweiligen re- Reisebeginn täglich möglich gionalen Spezialitäten: ein Musical in Hamburg, Welt-Geschichte zum Anfassen im Magdeburger Leistungen Jahrtausendturm und weltberühmte Kunstwerke in der Dresdner Gemäldegalerie. Genießen Sie • 13 Übernachtungen Deutschlands einzigartige Fluss- und Auenlandschaft! Zahlreiche faszinierende Stationen liegen auf • 13 x Frühstück Ihrem Weg: herrliche Fachwerkstädte im Norden, UNESCO-geschützte Biosphärenreservate an der • Stadtrundgang in Magdeburg Mittleren Elbe, die Wiege der Reformation in der Lutherstadt Wittenberg und liebliche, mediterran • Elbschifffahrtsmuseum in wirkende Weinanbaugebiete kurz vor Ihrem Ziel. Lauenburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 674 € EZ 928 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 792 € EZ 1134 €

Kategorie Premium auf Anfrage hansestadt Havelberg MeiSSen Zusatzleistungen (Preis p. P.) 13 x Abendessen Kat.B 260 € 13 x Abendessen Kat.A 299 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Hamburg Tag 8: Magdeburg – Schönebeck/Barby Entdecken Sie die Großstadtmetropole Hamburg (ca. 18 km/48 km) Gepäcktransfer 274 € in eigener Regie! Über den Rotehornpark und durch das schöne Na- (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis turschutzgebiet Kreuzhorst verlassen Sie Magde- auf Anfrage) Tag 2: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km) burg auf dem Elbdamm. Ihr Ziel ist die Salzstadt Tourenrad für 14 Tage 140 € Ihre Fahrt führt Sie über den Elbdeich. Über Geest­ Schönebeck. Elektrorad für 14 Tage 266 € hacht erreichen Sie das faszinierende Fachwerk- Zusatztag Tourenrad 10 € städtchen Lauenburg. Tag 9: Schönebeck/Barby – Dessau Zusatztag Elektrorad 19 € (ca. 74 km/44 km) Tag 3: Lauenburg – Hitzacker (ca. 57 km) Der Weg führt durch das Biosphärenreservat Zusatznacht in Hamburg / Dresden Auf der Weiterfahrt passieren Sie Bleckede, einen Mittlere Elbe mit dem größten zusammenhän- Kat.B DZ 48 € / 46 € kleinen Ort an der „Storchenstraße“. In der Fach- genden Auenwaldkomplex Mitteleuropas in die Kat.B EZ 72 € / 70 € werkstadt Hitzacker, romantisch auf einer Insel Bauhausstadt Dessau. Kat.A DZ 60 € / 56 € gelegen, übernachten Sie. Kat.A EZ 90 / 87 € € Tag 10: Dessau – Lutherst. Wittenberg (ca. 45 km) Tag 4: Hitzacker – Wittenberge (ca. 75 km) Durch das Wörlitzer Gartenreich fahren Sie in die Sie radeln weiter nach Dömitz an der Mündung Unesco-geschützte Lutherstadt Wittenberg, der des Elde-Kanals. Ihre Tour führt sie über Wahren- Wiege der Reformation in Deutschland. berg, das Eldorado für Natur- und Vogelfreunde bis nach Wittenberge in der Prignitz. Tag 11: Lutherst. Wittenberg – Torgau (ca. 68 km) Heute radeln Sie durch einmalige Auenlandschaf- Tag 5: Wittenberge – Havelberg (ca. 39 km) ten. Sie erreichen die ehemalige Residenzstadt Genießen Sie die Stille und Weite der Elbland- Torgau mit ihrer Renaissance-Bebauung. schaft. Ihr Ziel ist Havelberg mit seinem stattli- chen Dom aus rotem Backstein. Tag 12: Torgau – Strehla/Riesa (ca. 39km/48 km) Der Elbe folgend kommen Sie durch kleine Elb- Tag 6: Havelberg – Tangermünde (ca. 54 km) dörfer und gelangen nach Riesa. Kurz vor Werben bringt Sie die Fähre an das ande- re Elbufer. Die Kaiserstadt Tangermünde zählt mit Tag 13: Strehla/Riesa – Meißen (ca. 37/28 km) ihrem malerischen Altstadtkern zu den Juwelen Hinter Riesa durchfahren Sie eine abwechslungs- der Altmark. reiche Landschaft mit einladenden Weingütern. Sie erreichen die Porzellan- und Residenzstadt Tag 7: Tangermünde – Magdeburg (ca. 73 km) Meißen. Heute radeln Sie von Tangermünde nach Mag- deburg, vorbei an der Doppelschleuse in Hohen- Tag 14: Meißen – Dresden (ca. 30 km) warthe und der längsten Trogbrücke Europas. Von Meißen aus führt der Weg über die Karl-May- Magdeburg ist Herzstück der faszinierenden Stra- Stadt Radebeul in die sächsische Landeshaupt- ße der Romanik. stadt Dresden, wo Ihre Reise endet. Individuelle Burgturm am Bleckeder Schloss Heimreise oder Verlängerung. 2222 DresdenCuxhaven – –Hamburg, Magdeburg 14 Tage10 Tage Gesamtstrecke ca. 664 km

Schwierigkeitsgrad Ihrem Lauf folgend, begleiten Sie die Elbe quer durch Deutschland, vorbei an herrlichen Auen- landschaften, Naturreservaten und Weinbergen. Eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten wartet auf Ihren Besuch. Drei große Städte markieren Ihren Weg: Dresden, Magdeburg und Ham- Termine burg. Sie beginnen Ihre Tour in Dresden. In der Sachsenhauptstadt ist neben Semperoper und Reisebeginn täglich möglich Zwinger auch die wieder errichtete Frauenkirche ein „Muss“. Durch romantische Weinberge, die Leistungen Lutherstadt Wittenberg und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich führt Sie der Weg nach Magdeburg. • 13 Übernachtungen Die 1.200-jährige Domstadt wurde zu mittelalterlichen Zeiten Kaiser Otto I. in einem Atemzug mit • 13 x Frühstück Rom genannt. Über die Kaiserstadt Tangermünde, verträumte Dörfer und schmucke Fachwerkstäd- • Stadtrundgang in Magdeburg te erreichen Sie Hamburg. Hier ist die Elbe bereits zu einem mächtigen Strom angewachsen. In der • Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg turbulenten Hansestadt endet Ihre abwechslungsreiche Tour. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 674 € EZ 928 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 792 € EZ 1134 €

Kategorie Premium auf Anfrage Hamburg, Hafen Wörlitzer Park, SchloSS Zusatzleistungen (Preis p. P.) 13 x Abendessen Kat.B 260 Tag 1: Individuelle Anreise nach Dresden Tag 8: Barby/Schönebeck – Magdeburg € 13 x Abendessen Kat.A 299 € Willkommen in Elbflorenz! Lassen Sie sich von (ca. 48 km/18 km) der wieder aufgebauten Frauenkirche, dem Zwin- Heute radeln Sie durch das Naturschutzgebiet Gepäcktransfer 274 € ger und der Semperoper beeindrucken. Kreuzhorst bis nach Magdeburg. Die 1.200-jäh- (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf rige Domstadt ist der Ausgangspunkt der „Straße Anfrage) Tag 2: Dresden – Meißen (ca. 30 km) der Romanik“. Tourenrad für 14 Tage 140 € Von Dresden aus führt Sie der Weg über die Karl- Elektrorad für 14 Tage 266 € May-Stadt Radebeul nach Meißen. Besuchen Sie Tag 9: Magdeburg – Tangermünde (ca. 73 km) Zusatztag Tourenrad 10 € die Albrechtsburg und die Porzellan-Manufaktur! Über den Herrenkrugpark fahren Sie an dem be- Zusatztag Elektrorad 19 € eindruckenden Wasserstraßenkreuz vorbei. Ihr Zusatznacht in Tag 3: Meißen – Riesa/Strehla (ca. 28 km/37 km) Ziel ist die alte Kaiserstadt Tangermünde. Hamburg / Dresden Heute durchfahren Sie eine abwechslungsreiche Kat.B DZ 48 € / 46 € Landschaft mit Weindörfern. Sie erreichen Riesa, Tag 10: Tangermünde – Havelberg (ca. 54 km) Kat.B EZ 72 € / 70 € die ehemalige Stahlmetropole Sachsens. Kurz nach Werben bringt Sie die Fähre ans ande- Kat.A DZ 60 € / 56 € re Elbufer. Dann haben Sie auch bald Havelberg Kat.A EZ 90 € / 87 € Tag 4: Riesa/Strehla – Torgau (ca. 48 km/39 km) erreicht. Der einzige Anstieg führt Sie auf den im- Durch kleine Elbdörfer radelnd gelangen Sie nach posanten Domplatz. Torgau. Hier trafen sich im April 1945 die Alliier- ten-Truppen. Tag 11: Havelberg – Wittenberge (ca. 39 km) Heute sehen Sie stille, weite Elblandschaften und Tag 5: Torgau – Lutherstadt Wittenberg das Storchendorf Rühstädt. Ihr Ziel ist Witten- (ca. 68 km) berge mit der größten Turmuhr Europas. Heute radeln Sie durch einmalige Auenlandschaf- ten. Sie erreichen mit der Lutherstadt Wittenberg Tag 12: Wittenberge – Hitzacker (ca. 75 km) die Wiege der Reformation in Deutschland. Ihre Tour führt Sie über Wahrenberg und Gorle- ben nach Hitzacker, einer Stadtinsel mit schmu- Tag 6: Lutherstadt Wittenberg – Dessau cken Fachwerkhäusern. (ca. 45 km) Die Fahrt führt Sie durch das Wörlitzer Garten- Tag 13: Hitzacker – Lauenburg (ca. 57 km) reich, eine romantische Anlage mit Inseln, Kanä- Auf Ihrer Weiterfahrt passieren Sie Bleckede, ein len und Tempeln. Dessau war in den 1920er Jah- Städtchen an der „Storchenstraße“. Im maleri- ren Treffpunkt berühmter Bauhaus-Künstler. schen Fachwerkstädtchen Lauenburg übernach- ten Sie heute. Tag 7: Dessau – Barby/Schöneb. (ca. 44 km/74 km) Ihr Weg verläuft heute durch Auenwald und Elb- Tag 14: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km) wiesen. Über das Örtchen Pretzien mit Wehr und Auf dem Elbddeich radelnd streifen Sie die be- romanischer Kirche gelangen Sie bis nach Schö- schauliche Lüneburger Heide. Ihr Ziel ist die nebeck. Erholen Sie sich im Soleheilbad! Weltstadt Hamburg. Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Dresden, Kunsthöfe 23 Gesamtstrecke ca. 664 km Hamburg – Dresden, 8 Tage (Für Sprinter) Schwierigkeitsgrad

Diese Tour ist ideal für geübte Radler, die die sportliche Herausforderung suchen. Entlang der Elbe Termine fahren Sie quer durch Deutschland. Sie erleben die norddeutsche Metropole Hamburg, die 1.200-jäh- Reisebeginn täglich möglich rige Domstadt Magdeburg und das sächsische Elbflorenz Dresden. Herrliche Fachwerkstädte im Nor- den, UNESCO-geschützte Biosphärenreservate und mediterran wirkende Weinanbaugebiete kurz Leistungen • 7 Übernachtungen vor Dresden säumen Ihren Weg. Sie durchradeln die einzigartigen Elbauenlandschaften. Die Elbe • 7 x Frühstück ist einer der wenigen Flüsse, die in ihrem natürlichen Verlauf noch frei fließen darf. Teilstücke Ihres • Stadtrundgang in Magdeburg Elberadweges folgen anderen touristischen Routen: Sie bewegen sich auch auf der Straße der Ro- • Je Zimmer ein Tourenpaket manik, der Deutschen Fachwerkstraße und der Sächsischen Weinstraße. • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 422 € EZ 555 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 519 € EZ 724 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 € 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Wendland, Rundlingsdorf Dresden Gepäcktransfer 274 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Hamburg Durch die Parkanlage Herrenkrug radeln Sie der Tourenrad für 8 Tage 80 € Entdecken Sie Hamburg auf einer Stadtrundfahrt Domstadt Magdeburg entgegen. In ihrer wech- Elektrorad für 8 Tage 152 € oder besuchen Sie die historische Speicherstadt selvollen Vergangenheit erlebte die Stadt neben Zusatztag Tourenrad 10 € Zusatztag Elektrorad 19 € bei einer Bootstour. Wenn Sie Lust haben, kön- schweren Zerstörungen immer wieder Blüte- nen Sie am Abend noch eines der zahlreichen Mu- zeiten, die das heute sehr vielfältige Stadtbild Zusatznacht in sicaltheater besuchen. prägen. Hamburg / Dresden Kat.B DZ 48 € / 46 € Tag 2: Hamburg – Hitzacker (ca. 112 km) Tag 6: Magdeburg – Dessau (ca. 92 km) Kat.B EZ 72 € / 70 € Kat.A DZ 60 € / 56 € Sie radeln auf dem Elbdeich, der immer flacher Durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst gelan- Kat.A EZ 90 € / 87 € wird, durch die Lüneburger Heide und das be- gen Sie über Pechau, dem mehrfach preisge- schauliche Wendland. Die ersten und einzigen krönten schönsten Dorf der Region, nach Pretzien Hügel auf Ihrer Tour begegnen Ihnen auf diesem mit seinem ebenfalls preisgekrönten Wehr. In Wegstück. In Hitzacker säumen schmucke Fach- Brambach lädt die Ausflugsgaststätte Elbterras- werkhäuser die Ufer des Stromes. sen zu einer gemütlichen Rast ein. Frisch gestärkt geht es dann nach Dessau, in die Bauhausstadt Tag 3: Hitzacker – Wittenberge (ca. 75 km) inmitten des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Sie fahren weiter entlang der Elbe bis nach Dö- mitz an der Mündung des Elde-Kanals. Ihre Tour Tag 7: Dessau – Torgau (ca. 113 km) führt Sie über Schnackenburg nach Wahrenberg Durch das Wörlitzer Gartenreich gelangen Sie – ein Eldorado für Naturfreunde. Die Tour endet in nach Coswig, setzen mit der Fähre ans andere Wittenberge, der größten Stadt der Prignitz. Ufer über und radeln in die Lutherstadt Witten- berg. Ihr heutiges Ziel ist Torgau, eine Stadt mit Tag 4: Wittenberge – Tangermünde (ca. 93 km) über 1.000-jähriger Geschichte. Der Weg nach Tangermünde führt Sie durch das Storchendorf Rühstädt. Weiter geht es durch Ha- Tag 8: Torgau – Dresden (ca. 106 km) velberg, dessen Dom die sehenswerte Stadt weit- Die letzte und eine der längsten Etappen führt Sie hin überragt. In der Kaiserstadt Tangermünde, über Strehla und Riesa nach Meißen. Die Stadt mit gepflegten Bürgerhäusern aus dem 17./18. wurde durch ihr „Weißes Gold“ weltberühmt. Sie Jahrhundert, endet Ihre Etappe. radeln weiter durch die Karl-May-Stadt Radebeul und erreichen schließlich die Sachsenmetropole Tag 5: Tangermünde – Magdeburg (ca. 73 km) Dresden mit ihren bemerkenswerten Sehenswür- Auf dem Weg nach Magdeburg ist ein Besuch digkeiten. der Doppelschleuse in Hohenwarthe und der Individuelle Heimreise oder Verlängerung. längsten Trogbrücke Europas empfehlenswert.

Hamburg, Landungsbrücken 24 Gesamtstrecke ca. 664 km Dresden – Hamburg, 8 Tage (Für Sprinter) Schwierigkeitsgrad

Dieser Tourenvorschlag richtet sich an trainierte Radler und führt Sie entlang der Elbe quer durch Deutschland. Sie beginnen Ihre Tour in der sächsischen Metropole Dresden, die Sie mit zahlreichen Termine Sehenswürdigkeiten begrüßt. Entlang der Sächsischen Weinstraße geht es bis nach Meißen mit Reisebeginn täglich möglich seiner bezaubernden Altstadt. Sie erreichen die Lutherstadt Wittenberg, die Wiege der Reforma­ Leistungen tion, und radeln durch das Gartenreich Wörlitz in die Bauhausstadt Dessau. Die Route führt durch • 7 Übernachtungen beschauliche Auenwälder und -wiesen in die 1.200-jährige Domstadt Magdeburg. Durch ein- • 7 x Frühstück drucksvolle Flusslandschaften fahren Sie über Tangermünde und Havelberg bis in die Inselstadt • Stadtrundgang in Magdeburg Hitzacker. Zu den Höhepunkten Ihrer Radtour gehört der abschließende Besuch der Hansestadt • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline Hamburg. Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 422 € EZ 555 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 519 € EZ 724 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 € 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Elbwiesen Festung Dömitz Gepäcktransfer 274 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Dresden Tag 5: Magdeburg – Tangermünde (ca. 73 km) Willkommen in Elbflorenz! Entdecken Sie die Auf dem Weg nach Tangermünde ist ein Besuch Tourenrad für 8 Tage 80 € Elektrorad für 8 Tage 152 € weltberühmten Sehenswürdigkeiten, wie die neu der eindrucksvollen Doppelschleuse in Hohen- Zusatztag Tourenrad 10 € aufgebaute Frauenkirche, den Zwinger und die warthe und des Wasserstraßenkreuzes mit ein- Zusatztag Elektrorad 19 € Semperoper. Besuchen Sie eine der vielen Klein- zigartiger Trogbrücke sehr empfehlenswert. In kunstvorstellungen in der Dresdner Neustadt! der Kaiserstadt Tangermünde mit ihren liebevoll Zusatznacht in gepflegten Bürgerhäusern aus dem 17./18. Jahr- Hamburg / Dresden Kat.B DZ 48 € / 46 € Tag 2: Dresden – Torgau (ca. 106 km) hundert endet die heutige Etappe. Kat.B EZ 72 € / 70 € Die erste und eine der längsten Etappen, führt Kat.A DZ 60 € / 56 € Sie zunächst durch die Karl-May-Stadt Radebeul. Tag 6: Tangermünde – Wittenberge (ca. 93 km) Kat.A EZ 90 € / 87 € Weiter geht es über die Porzellan-Stadt Meißen Weiter geht es durch Havelberg, ein städtisches bis nach Riesa. Schließlich erreichen Sie Torgau, Flächendenkmal mit 28 verschiedenen Einzel- eine Stadt mit einer über 1.000-jährigen, interes- denkmälern, von denen der weithin sichtbare santen Geschichte. Backsteindom das bekannteste ist. Auf dem Weg nach Wittenberge radeln Sie durch Tag 3: Torgau – Dessau (ca. 113 km) Rühstädt. Mit seinen ca. 50 Nestern ist der Ort Sie radeln über Dommitzsch und Elster in die Lu- das storchenreichste Dorf Deutschlands. Ihre therstadt Wittenberg, die Wiege der Reformation heutige Etappe endet in Wittenberge, der größ- in Deutschland. Linkselbisch radeln Sie weiter ten Stadt der Prignitz. auf schönen Wegen nach Wörlitz. Ihr heutiges Ziel ist Dessau, die Bauhausstadt inmitten des Tag 7: Wittenberge – Hitzacker (ca. 75 km) Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Ihre Tour führt sie nun nach Wahrenberg. Hier werden sich Natur- und Vogelfreunde wohl füh- Tag 4: Dessau – Magdeburg (ca. 92 km) len. Sie radeln weiter entlang der Elbe bis nach Sie gelangen über Pretzien mit seinem Wehr nach Dömitz an der Mündung des Elde-Kanals. In Pechau, dem mehrfach preisgekrönten, schöns- Hitzacker säumen schmucke Fachwerkhäuser ten Dorf der Region. Durch das Naturschutzgebiet das Ufer des Stromes. Kreuzhorst radeln Sie der Domstadt Magdeburg entgegen. In ihrer wechselvollen Ver­­gangenheit Tag 8: Hitzacker – Hamburg (ca. 112 km) erlebte die Stadt neben schweren Zerstörungen Die ersten und einzigen Hügel auf Ihrer Tour be- immer wieder Blütezeiten, die das heute sehr gegnen Ihnen auf diesem Wegstück. Sie radeln vielfältige Stadtbild prägen. Zu Magdeburgs be- auf dem Elbdeich durch das beschauliche Wend- rühmtesten Persönlichkeiten gehören z.B. der land und die Ausläufer der Lüneburger Heide. Physiker Otto von Guericke, der Musiker Georg Ihre Radtour endet in der Weltstadt Hamburg. Philipp Telemann und Kaiser Otto I. Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Bastion Cleve 25 Gesamtstrecke ca. 311 km Magdeburg – Dresden, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Der Elberadweg gehört zu den reizvollsten und abwechslungsreichsten Radwanderrouten Europas. Termine Nehmen Sie sich Zeit, all die landschaftlichen, historischen und kulturellen Orte zu bestaunen! Star- Reisebeginn täglich möglich ten Sie in der 1.200-jährigen Domstadt Magdeburg mit dem grünen Herzen. Die Strecke führt Sie durch das UNESCO-geschützte Biosphärenreservat an der mittleren Elbe. Weiter geht es über die Leistungen • 7 Übernachtungen Bauhausstadt Dessau, die bereits zum Gartenreich Dessau-Wörlitz gehört. In der Lutherstadt Wit- • 7 x Frühstück tenberg wandeln Sie auf den Spuren des großen Reformators. Auch die Schlosskirche ist zu besich- • Stadtrundgang in Magdeburg tigen, an deren Tür Martin Luther seine 95 Thesen schlug. Anschließend geht es auf der Sächsischen • Je Zimmer ein Tourenpaket Weinstraße nach Meißen, das mit seiner bezaubernden Altstadt, der Burg und der Porzellan-Manu- • 7-Tage-Service-Hotline faktur zum Verweilen einlädt. Einen Höhepunkt bildet die freundliche Sachsenmetropole Dresden Preis pro Person mit ihren berühmten Schlössern, der Semperoper und der Frauenkirche. Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 412 € EZ 528 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 515 € EZ 708 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 € 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Pretzien, WEhr Magdeburg, Dom Gepäcktransfer 145 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg Tag 5: Luther. Wittenberg – Torgau (ca. 68 km) Tourenrad für 8 Tage 80 € Die 1.200 Jahre alte Stadt blickt auf eine lebhafte Auf dem Elberadweg geht es durch einmalige Au­ Elektrorad für 8 Tage 152 € Geschichte zurück. Zu ihren Attraktionen zählen enlandschaften.­­ In Pretzsch dominiert das Renais- Zusatztag Tourenrad 10 € Zusatztag Elektrorad 19 € unter anderem der imposante Dom und das Klos- sanceschloss, das Wohnsitz der Gemahlin August ter Unser Lieben Frauen. des Starken war. Ziel Ihrer heutigen Etappe ist die Zusatznacht in ehemalige Residenzstadt Torgau. Ein Denkmal Magdeburg / Dresden Tag 2: Magdeburg – Schönebeck/Barby erinnert an das legendäre Treffen amerikanischer Kat.B DZ 39 € / 46 € (ca. 18 km/48 km) und russischer Soldaten im April 1945. Kat.B EZ 62 € / 70 € Kat.A DZ 43 € / 56 € Über den Rotehornpark und das Naturschutz- Kat.A EZ 66 € / 87 € gebiet Kreuzhorst verlassen Sie Magdeburg auf Tag 6: Torgau – Strehla/Riesa (ca. 39 km/48 km) dem Elbdamm. In Schönebeck kann man die Der Elbe stromaufwärts folgend gelangen Sie Fahrradmanufaktur „Weltrad“ besichtigen und nach Belgern, wo der einzige Roland Sachsens im Kurpark Salzelmen Ruhe und Erholung finden. steht. Sie erreichen Riesa. Ein Besuch des im 12. Jh. gegründeten Benediktinerklosters lohnt Tag 3: Schönebeck/Barby – Dessau sich. (ca. 74 km/44 km) Machen Sie Station am Pretziener Wehr, das die Tag 7: Strehla/Riesa – Meißen (ca. 37 km/28km) Region seit 130 Jahren zuverlässig vor Hochwas- Hinter Riesa beginnt eine mediterran anmuten- ser schützt. Ihr Weg führt Sie weiter durch das de Landschaft mit romantischen Weinbergen. Biosphärenreservat Mittlere Elbe mit dem größ- Zu einer Rast lädt das schöne Weingut Schloss ten zusammenhängenden Auenwaldkomplex Proschwitz ein. Ihr Etappenziel Meißen wurde Mit­tel­europas. Die Bauhausstadt Dessau heißt durch das „Weiße Gold“ berühmt. Besuchen Sie Sie mit ihren Meisterhäusern herzlich willkom- die Albrechtsburg, den gotischen Dom oder die men. Staatliche Porzellan-Manufaktur.

Tag 4: Dessau – Luther. Wittenberg (ca. 45 km) Tag 8: Meißen – Dresden (ca. 30 km) Die Fahrt führt Sie durch das Wörlitzer Garten- Ihr Weg führt durch die Karl-May-Stadt Radebeul. reich, eine über 100 Hektar große, romantische Den reizvollen Abschluss Ihrer Reise bildet Dres- Anlage mit Inseln, Kanälen und Tempeln. Von den. Entdecken Sie weltberühmte Sehenswür- Wörlitz geht es in die Lutherstadt Wittenberg. digkeiten wie den Zwinger, die Frauenkirche oder Wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers, der das Grüne Gewölbe. Erleben Sie die entspannte mit seinem Thesenanschlag die christliche Welt sächsische Lebensart! Individuelle Heimreise reformierte. oder Verlängerung.

Dresden, Fürstenzug 26 Gesamtstrecke Dresden – Magdeburg, 8 Tage ca. 311 km Schwierigkeitsgrad

Diese Tour führt Sie von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt. Viele Orte am Wegesrand blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Beginnen Sie Ihre Tour in Dresden, dem Elbflorenz mit Termine fast mediterranem Charme. Ihre Route führt Sie an kleinen, romantischen Weingütern entlang. Sie Reisebeginn täglich möglich besuchen die Porzellanstadt Meißen und sehen Luthers Stadt Wittenberg, an deren Schlosskirche Leistungen der große Reformator seine 95 Thesen anschlug. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz können Sie auf • 7 Übernachtungen raffiniert angelegten Wegen, im Stile englischer Landschaftsarchitektur, schlendern. Besuchen Sie • 7 x Frühstück in der Bauhausstadt Dessau die Meisterhäuser, mit denen u.a. Mies van der Rohe die Architektur • Stadtrundgang in Magdeburg der Moderne revolutionierte. Ihr Weg führt Sie weiter durch das UNESCO-geschützte Biosphären- • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline reservat Flusslandschaft „Mittlere Elbe“. Die Schönheit des mächtigen, frei fließenden Flusses be- gleitet Sie bis in die 1.200-jährige Stadt Magdeburg. Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 412 € EZ 528 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 515 € EZ 708 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 140 € 7 x Abendessen Kat.A 161 €

Schloss Wörlitz Schloss Proschwitz, Zadel ü. MeiSSen Gepäcktransfer 145 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Dresden erwähnt – gelangen Sie nach Prettin mit Schloss Willkommen im Elbflorenz! Entdecken Sie die Lichtenburg. Sie erreichen die Lutherstadt Wit- Tourenrad für 8 Tage 80 € Elektrorad für 8 Tage 152 € weltberühmten Sehenswürdigkeiten, wie den tenberg. Wandeln Sie auf den Spuren Luthers, Zusatztag Tourenrad 10 € Zwinger, die Semperoper oder die wieder auf- der mit seinem Thesenanschlag die christliche Zusatztag Elektrorad 19 € gebaute Frauenkirche. Erleben Sie sächsische Welt reformierte! Lebensart! Zusatznacht in Tag 6: Luther. Wittenberg – Dessau (ca. 45 km) Magdeburg / Dresden Kat.B DZ 39 € / 46 € Tag 2: Dresden – Meißen (ca. 30 km) Auf Ihrem heutigen Weg radeln Sie durch den Kat.B EZ 62 € / 70 € Sie fahren zunächst bis in die Karl-May-Stadt Ra- herrlichen Wörlitzer Landschaftspark im eng- Kat.A DZ 43 € / 56 € debeul. Ein Pausenabstecher nach Altkötzschen- lischen Stil, dessen Museen „Schloss Wörlitz“ Kat.A EZ 66 € / 87 € broda lohnt sich. Schon von weither grüßt Sie ein und „Gotisches Haus“ faszinieren und zum Pick- paar Kilometer weiter das mächtige Panorama nick einladen. Bald darauf erreichen Sie die Bau- der Meißner Albrechtsburg! Erkunden Sie den hausstadt Dessau. Besuchen Sie hier die Mei- Dom, die Altstadt und natürlich die Staatliche sterhäuser und Schlösser. Porzellan-Manufaktur. Tag 7: Dessau – Barby/Schön. (ca. 44 km/74 km) Tag 3: Meißen – Riesa/Strehla (ca. 28 km/37 km) Ihr heutiger Weg führt Sie durch das Biosphä- Romantische Weinberge und mediterran anmu- renreservat Mittlere Elbe mit dem größten Auen­ tende Landschaften werden Ihre Augen und Ihren waldkomplex Mitteleuropas. Vielleicht haben Gaumen an diesem Tag verwöhnen. Hinter Mei- Sie Glück, einen Elbebiber zu beobachten! Ma- ßen durchfahren Sie traditionelle Weindörfer. Sie chen Sie Station in Pretzien, wo sie das in Paris erreichen Riesa, die ehemalige Stahlmetropole preisgekrönte Hochwasserwehr und in der ro- Sachsens. manischen St. Thomas-Kirche seltene Wand- malereien besichtigen können. Besuchen Sie in Tag 4: Riesa/Strehla – Torgau (ca. 48 km/39 km) Schönebeck/Salzelmen das gut erhaltene Gra- Der Elbe folgend radeln Sie durch kleine Elbdör- dierwerk und spazieren Sie am Abend durch die fer und gelangen bis nach Belgern. Besuchen Sie Kurparkanlagen! auf dem Marktplatz den 6 m hohen, steinernen Roland und bestaunen Sie die Postmeilensäule Tag 8: Barby/Schönebeck – Magdeburg aus dem Jahr 1730. Heutiges Etappenziel ist Tor- (ca. 48 km/18 km) gau, die ehemalige Residenzstadt. Durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst gelan- gen Sie nach Magdeburg. Erleben Sie die wech- Tag 5: Torgau – Lutherst. Wittenberg (ca. 68 km) selvolle Magdeburger Geschichte durch den Be- Einmalige Auenlandschaften säumen heute Ih- such des mächtigen gotischen Doms, des Klosters ren Weg. Über Dommitzsch und Pretzsch – das Unser Lieben Frauen und der „Grünen Zitadelle“. Pretzscher Schloss wurde bereits 981 urkundlich Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Dessau 27 Gesamtstrecke ca. 358 km Magdeburg – Bad Schandau, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

Dieser Routenvorschlag führt Sie durch geschichtsträchtige Orte und herrliche Landschaften. Die Termine Route führt Sie zunächst Richtung Süden in das Schutzgebiet Biosphärenreservat Flusslandschaft Reisebeginn täglich möglich „Mittlere Elbe“. Sie können den Bauhausstil in Dessaus Straßen betrachten sowie im Gartenreich Wörlitz über romantische Wege schlendern und Tempel sowie Plastiken bewundern. Martin Luther Leistungen • 8 Übernachtungen schlug in Wittenberg seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche. In den Gassen der Lutherstadt • 8 x Frühstück verweilt man gern. Anschließend geht es entlang der Sächsischen Weinstraße nach Meißen. Der Ort • Stadtrundgang in Magdeburg lädt mit seiner bezaubernden Altstadt und der Porzellanmanufaktur zum Bleiben ein. Einen Höhe- • Je Zimmer ein Tourenpaket punkt bildet die sächsische Landeshauptstadt Dresden mit ihren berühmten Schlössern, der Sem- • 7-Tage-Service-Hotline peroper und der Frauenkirche. Schließlich werden Sie am Ende der Radtour mit einem wunderschö- Preis pro Person nen Blick auf die bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges belohnt. Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 458 € EZ 604 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 572 € EZ 772 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 8 x Abendessen Kat.B 160 € 8 x Abendessen Kat.A 184 €

Magdeburg, Herrenkrugbrücke Torgau, SchloSS Hartenfels Gepäcktransfer 169 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg Pretzsch mit seinem Renaissanceschloss geht Tourenrad für 9 Tage 90 € Aus dem Herzen Deutschlands und dem Mittel- Ihre Reise nach Dommitzsch. Ihre Etappe endet Elektrorad für 9 Tage 171 € punkt der Straße der Romanik starten Sie Ihre in der ehemaligen Residenzstadt Torgau, die be- Zusatztag Tourenrad 10 € Zusatztag Elektrorad 19 € Tour. In Magdeburg sehen Sie romanische Bau- sonders durch ihre Renaissance-Bebauung be- kunst neben stalinistischem Zuckerbäckerstil eindruckt. Zusatznacht in und das letzte Projekt von Friedensreich Hundert- Magdeburg / Bad Schandau wasser, die „Grüne Zitadelle“. Tag 6: Torgau – Strehla/Riesa (ca. 39 km/48 km) Kat.B DZ 39 € / 53 € Über Belgern, dem Ort mit dem einzigen Roland Kat.B EZ 62 € / 72 € Kat.A DZ 43 € / 72 € Tag 2: Magdeburg – Schönebeck/Barby Sachsens, fahren Sie nach Strehla. Hier lohnt ein Kat.A EZ 66 € / 88 € (ca. 18 km/48 km) Besuch des Schlosses. In Riesa lädt das im 12. Jh. Sie verlassen die Domstadt durch das Natur- gegründete Kloster zu einem Besuch ein. schutzgebiet Kreuzhorst auf dem Elbdamm. In Schönebeck empfehlen wir Ihnen eine Besichti- Tag 7: Strehla/Riesa – Meißen (ca. 37 km/28 km) gung des Gradierwerkes. Hinter Riesa durchfahren Sie eine abwechslungs- reiche Landschaft. Freundliche Weinorte, wie z.B. Tag 3: Schönebeck/Barby – Dessau Diesbar-Seußlitz, laden zur Rast ein. Schließ- (ca. 74 km/44 km) lich gelangen Sie nach Meißen, das durch sein Entdecken Sie Pretzien mit seiner romanischen ,,Weißes Gold“ berühmt wurde. Kirche und dem Pretziener Wehr, das bereits seit 130 Jahren vor Hochwasser schützt. Barby liegt am Tag 8: Meißen – Dresden (ca. 30 km) Rande des Biosphärenreservats „Mittlere Elbe“, Von Meißen führt der Weg in die Karl-May-Stadt das zugleich das Verbreitungsgebiet des vom Aus- Radebeul. Das heutige Etappenziel ist Dresden. sterben bedrohten Elbebibers ist. Ihr heutiges Ziel Entdecken Sie weltberühmte Sehenswürdig- ist Dessau. Besuchen Sie hier das Bauhaus und keiten wie den Zwinger, das Grüne Gewölbe oder die Meisterhäuser der berühmten Architketen. schlendern Sie durch die Dresdner Altstadt.

Tag 4: Dessau – Luther. Wittenberg (ca. 45 km) Tag 9: Dresden – Bad Schandau (ca. 47 km) Über den Fürst-Franz-Weg geht die Fahrt durch Diese Strecke wird von vielen Schlössern ge- das Wörlitzer Gartenreich. In Coswig wechseln säumt und ist damit für Freunde der Kultur und Sie die Elbseite und radeln weiter bis in die Lu- Geschichte interessant. Entlang der Sächsischen therstadt Wittenberg. Wandeln Sie auf den Spu- Weinstraße führt der Elberadweg ins bizarre Elb- ren Martin Luthers, der mit seinen 95 Thesen die sandsteingebirge. Die Festung Königstein und christliche Welt reformierte. die Bastei gehören zu den schönsten Ausflugs- zielen dieser Region. Im Herzen der Sächsischen Tag 5: Luther. Wittenberg – Torgau (ca. 68 km) Schweiz liegt Ihr Ziel Bad Schandau. Individuelle Durch einmalige Auenlandschaften, vorbei an Heimreise oder Verlängerung. Gierfähre 28 Gesamtstrecke Bad Schandau – Magdeburg, 9 Tage ca. 358 km Schwierigkeitsgrad

Sie möchten gern gemütlich durch abwechslungsreiche und reizvolle Natur radeln? Dabei sollen Kunst und Kultur nicht zu kurz kommen? Der Elberadweg kann Ihnen all das bieten. Beginnen Sie Termine Ihre Tour im Elbsandsteingebirge mit seinen beeindruckenden Felsformationen. Einen Höhepunkt Reisebeginn täglich möglich bildet die sächsische Metropole Dresden mit ihren berühmten Schlössern, Kirchen, der Semper­ Leistungen oper und dem Grünen Gewölbe. Radeln Sie durch reizvolle Auenlandschaften über Meißen, be- • 8 Übernachtungen kannt durch das gleichnamige Porzellan, in die Lutherstadt Wittenberg, der Wiege der deutschen • 8 x Frühstück Reformation. Über das Wörlitzer Gartenreich geht es in die Bauhausstadt Dessau. Im Biosphären- • Stadtrundgang in Magdeburg reservat Flusslandschaft „Mittlere Elbe“ können Sie mit etwas Glück die inzwischen wieder hei- • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline mischen Elbebiber beobachten. Ihr Reiseziel Magdeburg, die 1.200-jährige Stadt, ist schon weithin sichtbar durch den gotischen Dom. Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 458 € EZ 604 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 572 € EZ 772 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 8 x Abendessen Kat.B € 160 8 x Abendessen Kat.A € 184

Lutherstadt Wittenberg, Rathaus Elbsandsteingebirge Gepäcktransfer 169 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Bad Schandau prägt durch Renaissance-Bebauung. Legendär Erkunden Sie den staatlich anerkannten Kneipp- wurde Torgau im April 1945, als sich die Alliierten Tourenrad für 9 Tage 90 € Elektrorad für 9 Tage 171 € kurort im Herzen der Sächsischen Schweiz. Die Truppen an der Elbe begegneten. Zusatztag Tourenrad 10 € Festung Königstein und die Bastei gehören zu Zusatztag Elektrorad 19 € den schönsten Ausflugszielen dieser Region. Der Tag 6: Torgau – Luther. Wittenberg (ca. 68 km) weite Blick über das Land wird Sie beeindrucken. Durch einmalige Auenlandschaften geht es über Zusatznacht in Dommitzsch nach Elster mit seiner Windmühle Magdeburg / Bad Schandau Kat.B DZ 39 € / 53 € Tag 2: Bad Schandau – Dresden (ca. 47 km) und einer der selten gewordenen Gierfähren. Die Kat.B EZ 62 € / 72 € Diese Etappe führt am Elbsandsteingebirge vor- Lutherstadt Wittenberg verfügt über viele Se- Kat.A DZ 43 € / 72 € bei. Entlang der Sächsischen Weinstraße blicken henswürdigkeiten, das Lutherhaus, die Cranach- Kat.A EZ 66 € / 88 € Sie auf die königlichen Weinberge. Das säch- Höfe und die Schlosskirche. sische Elbflorenz lockt mit weltberühmten Se- henswürdigkeiten. Besuchen Sie den Zwinger, Tag 7: Luther. Wittenberg – Dessau (ca. 45 km) das Grüne Gewölbe oder die Dresdner Altstadt. Über die Coswiger Fähre führt Sie Ihre Fahrt Genießen Sie hier die entspannte Lebensart. durch das Wörlitzer Gartenreich. Schlendern Sie durch die über 100 Hektar große Anlage mit ihren Tag 3: Dresden – Meißen (ca. 30 km) Inseln, Kanälen und Tempeln. Sie übernachten in Von Dresden führt Sie der Weg in die Karl-May- der Bauhausstadt Dessau. Stadt Radebeul. Ihr Ziel ist Meißen, die 1.000- jährige Stadt, die besonders durch ihr ,,Weißes Tag 8: Dessau – Barby/Schönebeck Gold“ berühmt wurde. Erkunden Sie auf einem (ca. 44 km/74 km) Stadtrundgang die Altstadt, die Albrechtsburg Die Tour geht durch das Biosphärenreservat und den gotischen Meißner Dom. „Mittlere Elbe“, das zugleich das Verbreitungs- gebiet des vom Aussterben bedrohten Elbebibers Tag 4: Meißen – Riesa/Strehla (ca. 28 km/37 km) ist. In Pretzien steht ein Wehr, das bereits seit Vorbei geht es an malerischen Winzerhäusern 130 Jahren Magdeburg vor Hochwasser schützt. und Weingütern direkt an der Elbe entlang. Sie Besuchen Sie in Schönebeck die Kurparkanlagen durch­fahren eine abwechslungsreiche Land- mit dem 1802 eröffneten Soleheilbad oder die schaft und erreichen Strehla. Hier lohnt ein Be- Fahrradmanufaktur „Weltrad“. such des Schlosses. In Riesa lädt das im 12 Jh. gegründete Kloster zu einem Besuch ein. Tag 9: Barby/Schönebeck – Magdeburg (ca. 48 km/18 km) Tag 5: Riesa/Strehla – Torgau (ca. 48 km/39 km) Durch das schöne Naturschutzgebiet Kreuzhorst Über Belgern mit seinem 6 m hohen, steinernen geht es weiter. Über den Rotehornpark erreichen Roland und der St.-Bartholomäus-Kirche radeln Sie die 1.200-jährige Domstadt Magdeburg. Indi- Sie nach Torgau. Das Zentrum von Torgau ist ge- viduelle Heimreise oder Verlängerung. Dresden 29 Gesamtstrecke ca. 358 km MagdeburgCuxhaven – –Magdeburg Bad Schandau, 10 Tage 6 Tage (Für Sprinter) Schwierigkeitsgrad

Erleben Sie auf dieser Tour die intakte Natur und unberührte Schönheit einer einmaligen Landschaft. Termine Die Route führt von Magdeburg über das Schutzgebiet Biosphärenreservat Flusslandschaft „Mitt- Reisebeginn täglich möglich lere Elbe“ mit den größten zusammenhängenden Auenwäldern Mitteleuropas in die Bauhausstadt Dessau mit dem Gartenreich Wörlitz. Weiter geht es in die Lutherstadt Wittenberg mit der Schloss- Leistungen • 5 Übernachtungen kirche, an die Luther der Legende nach seine Thesen anschlug. Anschließend führt Sie die Route • 5 x Frühstück entlang der Sächsischen Weinstraße nach Meißen, bekannt durch die Porzellan-Manufaktur. Einen • Stadtrundgang in Magdeburg Höhepunkt bildet die sächsische Landeshauptstadt Dresden mit ihren zahlreichen Sehenswürdig- • Je Zimmer ein Tourenpaket keiten. Schließlich werden Sie am Ende der Radtour mit einem wunderschönen Blick auf die beein- • 7-Tage-Service-Hotline druckenden Felsformationen des Elbsandsteingebirges belohnt. Preis pro Person: Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 328 € EZ 422 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 408 € EZ 522 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen Kat.B 100 € 5 x Abendessen Kat.A 115 €

Magdeburg, Elbauenpark Schloss Pillnitz Gepäcktransfer 169 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg einer Rast ein. Schließlich kommen Sie in die Tourenrad für 6 Tage 60 € Aus dem Herzen Deutschlands und dem Mit- 1.000-jährige Stadt Meißen, die besonders durch Elektrorad für 6 Tage 114 € telpunkt der Straße der Romanik starten Sie. ihr „Weißes Gold“ berühmt wurde. Die gekreuzten Zusatztag Tourenrad 10 € Zusatztag Elektrorad 19 € Magdeburgs wechselvolle Geschichte wird Ihnen blauen Schwerter sind das Markenzeichen des in viele Gesichter dieser Stadt eröffnen: Zeugnisse aller Welt begehrten Meißner Porzellans. Erkun- Zusatznacht in der Romanik neben stalinistischem Zuckerbä- den Sie auf einem Stadtrundgang die Altstadt mit Magdeburg / Bad Schandau ckerstil und dem letzten Projekt des Künstlers Markt, die Albrechtsburg, den gotischen Meißner Kat.B DZ 39 € / 53 € Friedensreich Hundertwasser – „Die grüne Zita- Dom und die Staatliche Porzellan-Manufaktur. Kat.B EZ 62 € / 72 € Kat.A DZ 43 € / 72 € delle“. Herzlich Willkommen! Kat.A EZ 66 € / 88 € Tag 5: Meißen – Bad Schandau (ca. 77 km) Tag 2: Magdeburg – Dessau (ca. 92 km) Von Meißen führt der Weg in die Karl-May-Stadt Sie verlassen Magdeburg durch das Naturschutz- Radebeul. Im Stadtzentrum steht die Villa Shat- gebiet Kreuzhorst, hier sind die Elbebiber inzwi- terhand, in der Karl May die letzten Jahre seines schen wieder heimisch. In Pretzien steht das 130 Lebens verbrachte. Wie zu Großvaters Zeiten Jahre alte Wehr, welches die Folgen der Jahrhun- schnaufen hier noch echte Dampfloks. Schließ- dertflut 2013 verminderte. Über Barby und Aken lich erreichen Sie Dresden, die sächsische Lan- erreichen Sie die moderne Bauhausstadt Dessau. deshauptstadt, die nicht zufällig Elbflorenz genannt wird. Entdecken Sie weltberühmte Se- Tag 3: Dessau – Torgau (ca. 113 km) henswürdigkeiten wie den Zwinger, die wieder Planen Sie für das Gartenreich in Wörlitz etwas aufgebaute Frauenkirche, das Grüne Gewölbe Zeit ein – es ist mehr als „nur ein Garten“. Wei- und die Semperoper. ter geht es über die Coswiger Fähre zur Luther- Entlang der Sächsischen Weinstraße führt der stadt Wittenberg, der Wiege der Reformation in Elberadweg ins wunderschöne Elbsandsteinge- Deutschland. Durch einmalige Auenlandschaf- birge. Die Festung Königstein und die Bastei ge- ten, vorbei an Pretzsch mit seinem Renaissance- hören zu den schönsten Ausflugszielen dieser Re- schloss fahren Sie in die ehemalige Residenz- gion. Beeindruckende Felsformationen, von Wald stadt Torgau. Torgau beeindruckt durch seine umgeben, erwarten Sie dort. In dem Kneipp-Kur- Renaissance-Bebauung und Schloss Hartenfels. ort Bad Schandau haben Sie das heutige Etap- penziel erreicht. Tag 4: Torgau – Meißen (ca. 76 km) Über Belgern, dem Ort mit dem einzigen Roland Tag 6: Bad Schandau Sachsens, fahren Sie nach Strehla. Hinter Riesa Heute endet Ihre Tour. Individuelle Heimreise durchfahren Sie eine abwechslungsreiche Land- oder Verlängerung. schaft. Das Weingut Schloss Proschwitz lädt zu

MeiSSen 30 Gesamtstrecke ca. 358 km BadCuxhaven Schandau – Magdeburg – Magdeburg, 10 Tage 6 Tage (Für Sprinter) Schwierigkeitsgrad

Die Schönheit des Elberadweges erleben Sie auf dieser schnellen Tour. Beginnend mit dem Elb- sandsteingebirge radeln Sie durch intakte Natur und schöne Flusslandschaften. Einen Höhepunkt Termine bildet die Metropole Dresden mit ihren weltberühmten Sehenswürdigkeiten. Gesäumt von Wein- Reisebeginn täglich möglich bergen führt der Weg nach Meißen, bekannt geworden durch das Porzellan. Über die Lutherstadt Leistungen Wittenberg, die Wiege der christlichen Reformation, gelangen Sie in die Bauhausstadt Dessau. Ge- • 5 Übernachtungen pflegte Gartenträume erleben Sie in Wörlitz und sehen natürliche Lebensräume im Biosphärenre- • 5 x Frühstück servat. Durch den größten Auenwaldkomplex Europas geht es weiter in die 1.200-jährige Domstadt • Stadtrundgang in Magdeburg Magdeburg. Otto von Guericke war hier Bürgermeister und machte mit den Halbkugelversuchen • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline auf seine Entdeckung, das Vakuum, aufmerksam. Besuchen Sie das Kloster Unser Lieben Frauen oder das letzte Bauprojekt von Friedensreich Hundertwasser, die „Grüne Zitadelle“. Preis pro Person: Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 328 € EZ 422 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 408 € EZ 522 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen Kat.B 100 € 5 x Abendessen Kat.A 115 €

Sächsische WeinstraSSe MeiSSen Gepäcktransfer 169 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Tag 1: Individuelle Anreise nach Bad Schandau das Schloss Hartenfels mit Museum und Schloss- Erkunden Sie den staatlich anerkannten Kneipp- kirche, die Marienkirche mit dem Grabmal Katha- Tourenrad für 6 Tage 60 € Elektrorad für 6 Tage 114 € Kurort im Herzen der Sächsischen Schweiz. Die rinas von Bora oder das Denkmal der Begegnung Zusatztag Tourenrad 10 € Festung Königstein und die Bastei gehören zu der Alliierten. Zusatztag Elektrorad 19 € den schönsten Ausflugszielen dieser Region. Der Blick auf das Elbsandsteingebirge wird Sie beein- Tag 4: Torgau – Dessau (ca. 113 km) Zusatznacht in drucken. Durch einmalige Auenlandschaften gelangen Sie Magdeburg / Bad Schandau Kat.B DZ 39 € / 53 € über Dommitzsch und Elster in die Lutherstadt Kat.B EZ 62 € / 72 € Tag 2: Bad Schandau – Meißen (ca. 77 km) Wittenberg, bekannt durch Martin Luthers The- Kat.A DZ 43 € / 72 € Entlang der Sächsischen Weinstraße führt Sie der senanschlag an die Tür der Schlosskirche. Ge- Kat.A EZ 66 € / 88 € Elberadweg in die Sachsenmetropole Dresden. nießen Sie die Natur und Ruhe im Wörlitzer Park, Gönnen Sie sich eine Pause, um interessante bevor Sie in die Bauhausstadt Dessau gelangen. Eindrücke aus dieser beeindruckenden Stadt Die Stadt ist aufgrund der starken Zerstörung im mitzunehmen. Von Dresden führt der Weg in die zweiten Weltkrieg durch ein modernes Stadtbild Karl-May-Stadt Radebeul. Im Stadtzentrum steht geprägt. In der Gropiusallee findet man das Bau- die Villa Shatterhand, in der Karl-May die letzten haus mit seiner bekannten Glasfassade. Jahre seines Lebens verbrachte. Wie zu Großva- ters Zeiten schnaufen hier noch echte Dampfloks. Tag 5: Dessau – Magdeburg (ca. 92 km) Ihr Etappenziel Meißen ist bekannt durch das Von Dessau aus passiert der Elberadweg wert- gleichnamige Porzellan. Die gekreuzten blauen volle Naturreservate an der Mittelelbe, bevor er Schwerter sind das Markenzeichen des in aller mit Magdeburg die Hauptstadt des Landes Sach- Welt begehrten Meißner Porzellans. Erkunden sen-Anhalt erreicht. Die zahlreichen Sehenswür- Sie auf einem Stadtrundgang die Altstadt mit digkeiten repräsentieren die abwechslungsreiche Markt, die Albrechtsburg, den gotischen Dom Geschichte der Stadt. Schlendern Sie über den und die Staatliche Porzellan-Manufaktur. Domplatz, der mit restaurierten Gebäuden der Barockzeit beeindruckt. Oder lassen Sie sich von Tag 3: Meißen – Torgau (ca. 76 km) dem letzten realisierten Projekt des Friedensreich Hinter Meißen durchfahren Sie eine abwechs- Hundertwasser, der „Grünen Zitadelle“, faszinie- lungsreiche Landschaft. Weingüter, wie z.B. ren. Schloss Proschwitz, säumen Ihren Weg. Weiter geht es über Riesa und Strehla nach Belgern, wo Tag 6: Magdeburg der einzige Roland Sachsens steht. Bald haben Bei einer Stadtführung lernen Sie die Sehenswür- Sie dann Torgau, die ehemalige Residenzstadt digkeiten der alten Domstadt Magdeburg kennen. mit historischem Zentrum erreicht. Besuchen Sie Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Wörlitzer Park 3131 Gesamtstrecke ca. 266 km Dessau – Bad Schandau, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Die Bauhausstadt Dessau, die ehemalige Residenz des Landes Anhalt, heißt Sie mit ihren Meis- Termine terhäusern herzlich willkommen. Der Elberadweg führt Sie auf dieser Route gleich zu mehreren Reisebeginn täglich möglich UNESCO-Weltkulturerbestätten, wie zum Dessauer Bauhaus aus den zwanziger Jahren und zum Wörlitzer Gartenreich. Die Lutherstadt Wittenberg erschütterte die christliche Welt durch die 95 Leistungen • 6 Übernachtungen Thesen Luthers, angeschlagen an die Schlosskirche. Anschließend geht es entlang der Sächsischen • 6 x Frühstück Weinstraße nach Meißen, das mit seiner bezaubernden Altstadt, der Burg und der Porzellan-Manu- • Je Zimmer ein Tourenpaket faktur zum Verweilen einlädt. Einen Höhepunkt bildet die sächsische Metropole Dresden mit ihren • 7-Tage-Service-Hotline berühmten Schlössern, Kirchen, der Semperoper und v. a. m. Schließlich werden Sie am Ende der Radtour mit einem Blick auf die beeindruckenden Felsformationen des Elbsandsteingebirges be- Preis pro Person Kategorie B lohnt. (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 392 € EZ 542 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 438 € EZ 586 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 6 x Abendessen Kat.B 120 € 6 x Abendessen Kat.A 138 €

Gepäcktransfer 135 € Dessau, Bauhaus Dresden, Frauenkirche (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage)

Tourenrad für 7 Tage 70 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Dessau ses (auf Anfrage sehen Sie auch das historische Elektrorad für 7 Tage 133 € Individuelle Anreise in die Bauhausstadt Dessau. Trinkstübchen). In Riesa sollte man sich das im Zusatztag Tourenrad 10 € Besuchen Sie gleich zwei Stätten des UNESCO- 12. Jh. gegründete Benediktinerkloster ansehen. Zusatztag Elektrorad 19 € Weltkulturerbes: das Bauhausgebäude mit den Zusatznacht in Meisterhäusern und das Gartenreich Dessau- Tag 5: Strehla/Riesa – Meißen Dessau / Bad Schandau Wörlitz. Nehmen Sie sich Zeit für die über 100 (ca. 37 km/28 km) Kat.B DZ 43 € / 53 € Hektar große, romantische Anlage mit Inseln, Ka- Bald hinter Riesa beginnt eine mediterran anmu- Kat.B EZ 62 € / 72 € nälen, Tempeln und Plastiken. tende Landschaft mit romantischen Weinbergen. Kat.A DZ 47 € / 72 € Kat.A EZ 73 € / 88 € Eine angenehme Rast können Sie im Weingut Tag 2: Dessau – Luther. Wittenberg (ca. 45 km) Schloss Proschwitz einlegen. Ihr Etappenziel Mei- Sie verlassen Dessau durch das Wörlitzer Gar- ßen, die 1.000-jährige Stadt, wurde besonders tenreich. Es geht über die Coswiger Fähre zur durch ihr „Weißes Gold“ berühmt. Erkunden Sie Lutherstadt Wittenberg, der Wiege der Reforma- die Altstadt, die Albrechtsburg oder die Staatli- tion in Deutschland. Wandeln Sie auf den Spuren che Porzellan-Manufaktur. Martin Luthers, der mit seinem Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche die christliche Tag 6: Meißen – Dresden (ca. 30 km) Welt reformierte. Von Meißen führt der Weg in die Karl-May-Stadt Radebeul. Mit dem Zug lohnt sich ein Abstecher Tag 3: Luther. Wittenberg – Torgau (ca. 68 km) zur Moritzburg, mitten im See liegt das Jagd- und Durch einmalige Auenlandschaften radeln Sie am Lustschloss. Sie erreichen nun Dresden, das in Pretzscher Renaissanceschloss und Dommitzsch den Augen italienischer Maler auch als „Elbflo- vorbei. Ziel ist die ehemalige Residenzstadt Tor- renz“ galt. Entdecken Sie weltberühmte Sehens- gau, die besonders durch ihre Renaissance-Be- würdigkeiten wie den Zwinger, die Frauenkirche, bauung beeindruckt. Von besonderem Interesse das Grüne Gewölbe und die Semperoper. Genie- sind das Schloss Hartenfels, die Marienkirche mit ßen Sie die entspannte sächsische Lebensart! dem Grabmal Katharina von Bora und das Denk- mal der Begegnung der Alliierten. Tag 7: Dresden – Bad Schandau (ca. 47 km) Der heutige Streckenabschnitt ist landschaftlich Tag 4: Torgau – Strehla/Riesa sehr reizvoll. Am Schloss Pillnitz, Pirna und der (ca. 39km/48 km) Festung Königstein vorbei führt Sie der Elberad- Der blaue Strom zeigt Ihnen stromaufwärts den weg mitten durch das Elbsandsteingebirge. In Weg nach Belgern. Der gemütliche Ort beherbergt dem Kneipp-Kurort Bad Schandau beenden Sie den einzigen Roland Sachsens. Sie radeln weiter Ihre Reise. Individuelle Heimreise oder Verlänge- nach Strehla. Hier lohnt ein Besuch des Schlos- rung.

Radebeul, Karl-May-Museum 32 Gesamtstrecke Bad Schandau – Dessau, 7 Tage ca. 266 km Schwierigkeitsgrad

Sie starten Ihre Tour im faszinierenden Elbsandsteingebirge. Die stolze Sachsenstadt Dresden lädt Sie zum Entdecken und Verweilen ein. Begleitet vom idyllischen Flair der Weinstraße geht es weiter Termine nach Meißen. Durchradeln Sie die einmalige Flusslandschaft der Elbe mit ihrem Biosphärenreser- Reisebeginn täglich möglich vat „Mittlere Elbe“. In der Lutherstadt Wittenberg machen Sie Halt – hier schlug Martin Luther Leistungen seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche. Über das Wörlitzer Gartenreich erreichen Sie bald • 6 Übernachtungen die Bauhausstadt Dessau. Die Strecke ist flach und verläuft vorwiegend auf separaten Radwegen • 6 x Frühstück entlang der Elbe. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 392 € EZ 542 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 438 € EZ 586 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 6 x Abendessen Kat.B 120 € 6 x Abendessen Kat.A 138 €

Gepäcktransfer 135 € Sächsische Schweiz Torgau, Schloss Hartenfels (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage)

Tag 1: Individuelle Anreise nach Bad Schandau Tag 5: Riesa/Strehla – Torgau Tourenrad für 7 Tage 70 € Erkunden Sie den staatlich anerkannten Kneipp- (ca. 48 km/39 km) Elektrorad für 7 Tage 133 € Zusatztag Tourenrad 10 € Kurort im Herzen der Sächsischen Schweiz. Die Sie radeln weiter stromabwärts über das Städt- Zusatztag Elektrorad 19 € Festung Königstein und die Bastei gehören zu chen Mühlberg nach Belgern, wo der einzige Ro- den schönsten Ausflugszielen dieser Region. land Sachsens steht, bis nach Torgau. Fähren in Zusatznacht in Strehla und Belgern geben Ihnen die Möglichkeit, Dessau / Bad Schandau Tag 2: Bad Schandau – Dresden (ca. 47 km) auf beiden Seiten der Elbe zu radeln. Ihr Etap- Kat.B DZ 43 € / 53 € Kat.B EZ 62 € / 72 € Sie fahren durch das wunderschöne Elbsand- penziel, die ehemalige Residenzstadt Torgau, be- Kat.A DZ 47 € / 72 € steingebirge und erreichen das Schloss Pillnitz. eindruckt durch ihre Renaissance-Bebauung und Kat.A EZ 73 € / 88 € Entlang der Sächsischen Weinstraße führt Sie der besonders durch das Schloss Hartenfels. Radweg nach Dresden. Entdecken Sie die welt- berühmten Schönheiten und den Zauber dieser Tag 6: Torgau – Lutherst. Wittenberg (ca. 68 km) Stadt mit den einmaligen Sehenswürdigkeiten Sie radeln durch einmalige Auenlandschaften bis wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semper­ ­ nach Dommitzsch. Bald passieren Sie Pretzsch oper. mit seinem Renaissanceschloss. Sie erreichen die Lutherstadt Wittenberg, die Wiege der Reformati- Tag 3: Dresden – Meißen (ca. 30 km) on in Deutschland. Wandeln Sie auf den Spuren Von Dresden führt der Weg in die Karl-May-Stadt Martin Luthers, der mit seinem Thesenanschlag Radebeul. Der Weg schlängelt sich an den Wein- die christliche Welt reformierte. bergen der Region entlang. Bald erreichen Sie Ihr Etappenziel Meißen, die 1.000-jährige Stadt, die Tag 7: Lutherst. Wittenberg – Dessau (ca. 45 km) besonders durch ihr „Weißes Gold“, das Meißner Fahren Sie von Wittenberg auf dem Elberadweg Porzellan, berühmt wurde. nach Coswig. Dort wechseln Sie mit der Coswiger Gierfähre die Elbseite. Nach wenigen Kilometern Tag 4: Meißen–Riesa/Strehla (ca. 28 km/37 km) erreichen Sie den herrlichen Wörlitzer Park im Sie durchfahren eine abwechslungsreiche Land- englischen Landschaftsgartenstil. Ziel ist die Bau- schaft. Gönnen Sie sich eine Pause, um z.B. in hausstadt Dessau mit verschiedenen baulichen Diesbar-Seußlitz den köstlichen Wein zu probie- Zeugnissen seiner einflussreichen Architekten. ren. In Riesa lohnt ein Besuch des im 12. Jh. ge- Hier endet Ihre Radtour und Sie treten Ihre indivi- gründeten Benediktinerklosters. duelle Heimreise an (oder Verlängerung).

Lutherstadt Wittenberg, Markt 33 Gesamtstrecke ca. 222 km DresdenCuxhaven – –Prag, Magdeburg 7 Tage 10 Tage Schwierigkeitsgrad

Ihre Reise beginnt in der 800-jährigen lebensfrohen Stadt Dresden und führt Sie in das wunderschö- Termine ne Elbsandsteingebirge inmitten der Sächsischen Schweiz, bekannt durch seine bizarren Felsfor- Reisebeginn täglich möglich mationen. Über den Kneipp-Kurort Bad Schandau radeln Sie hinein in das malerische Böhmische Mittelgebirge. Der Radweg entlang der Elbe und ab Melnik entlang der Moldau führt Sie in kleine, Leistungen • 6 Übernachtungen teils liebevoll restaurierte Orte und Dörfer, durch romantische Flusslandschaften und Weingebiete. • 6 x Frühstück Die Reiseroute in Tschechien ist reizvoll, mutet jedoch in manchen Abschnitten recht abenteuerlich • Je Zimmer ein Tourenpaket an. Ihr Reiseziel Prag ist einmalig, voller Lebensfreude, gespickt mit tollen Sehenswürdigkeiten und • 7-Tage-Service-Hotline einem imposanten Stadtbild.

Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 434 € EZ 518 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 468 € EZ 642 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Gepäcktransfer 128 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage) Melnik Panoramablick Decin Schloss

Tourenrad für 7 Tage 70 € Elektrorad für 7 Tage 133 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Dresden Tag 5: Litomerice – Melnik (ca. 44 km) Zusatztag Tourenrad 10 € Willkommen in Elbflorenz! Lassen Sie sich von Auf halbem Weg nach Melnik erreichen Sie zu- Zusatztag Elektrorad 19 € der wieder aufgebauten Frauenkirche, vom Zwin- nächst Roudnice. Besuchen Sie die Probstei- ger und der Semperoper beeindrucken. kirche und den Berg Rip, bekannt als Ziel all- Zusatznacht in jährlicher Pilgerfahrten am St. Georgstag. Die Dresden / Prag Kat.B DZ 46 € / 65 € Tag 2: Dresden – Bad Schandau (ca. 47 km) Etappe führt Sie weiter bis zum Zusammenfluss Kat.B EZ 70 € / 95 € Auf dem Weg ins faszinierende Elbsandsteinge- von Moldau und Elbe im Städtchen Melnik, des- Kat.A DZ 56 € / 72 € birge säumen Schloss Pillnitz und die Festung sen kleines Schloss schon von Weitem grüßt. Kat.A EZ 87 € / 100 € Königstein Ihren Weg und lohnen Besuche. Ta- gesziel ist der Kneipp-Kurort Bad Schandau im Tag 6: Melnik – Prag (ca. 57 km) Herzen der Sächsischen Schweiz. Diese letzte Etappe führt Sie entlang der Mol- dau. Kleine Steigungen werden mit erholsamen Tag 3: Bad Schandau ­– Usti n. Labem (ca. 48 km) Abfahrten belohnt, herausfordernde Wege mit Sie radeln zunächst westelbisch bis Schmilka herrlichen Ausblicken. Kurz vor Prag passieren über Krippen und Schöna (alternativ ostelbisch) Sie das Schloss Troja. Das eindrucksvolle Ba- bis zur tschechischen Grenze. Das erste tsche- rockgebäude aus dem 17. Jh. beherbergt einen chische Städtchen Decin lädt mit seinem Schloss Teil der Nationalen Gemäldegalerie. Sie überque- zu einem Besuch ein. Weiter geht es ostelbisch, ren die Moldau und haben die „Goldene Stadt vorbei am Schloss Groß Priesen, bis nach Usti Prag“ erreicht. In der lebendigen Altstadt locken nad Labem. Die Stadt liegt in einer malerischen am Abend zahlreiche Cafés und Restaurants zu Hügellandschaft des Böhmischen Mittelgebirges. tschechischer Lebensart. Bummeln Sie zur Burgruine Strekov mit Restau- rant, Terrasse und herrlichem Ausblick! Tag 7: Prag Nutzen Sie den heutigen Tag für eine Entde- Tag 4: Usti nad Labem – Litomerice (ca. 26 km) ckungstour durch Prag. Besuchen Sie den Hrad- Auf Ihrem Weg durch Böhmen erreichen Sie das schin mit dem Königspalast, bummeln Sie über altehrwürdige Bischofsstädtchen Litomerice. Ne­­ die berühmte Karlsbrücke oder tauchen Sie in ben sehenswerten Kirchen bezaubert der Ort mit das vielseitige Prager Nachtleben mit seinem üp- seinem harmonischen Stadtplatz, umrahmt von pigen Kulturangebot ein. Hier endet Ihre Radrei- Bürgerhäusern verschiedener Baustile. Auf der se und Sie treten Ihre individuelle Heimreise an westlichen Elbseite liegt die Festungsstadt Tere- (oder Verlängerung). zin (Theresienstadt). Der Ort gelangte im Zweiten Weltkrieg als Ghetto für die jüdische Bevölkerung Hinweise: und Konzentrationslager zu trauriger Berühmt- Bei der Einreise nach Tschechien ist ein Personal- heit. Heute dokumentieren das Ghettomuseum ausweis erforderlich (Änderungen vorbehalten). und der jüdische Friedhof die Geschehnisse die- Bitte beachten Sie, dass die Qualität des tsche- ser Zeit. chischen Elbe-/Moldauradweges nur bedingt mit dem deutschen Standard vergleichbar ist. Melnik, Elbe und Moldau 34 Gesamtstrecke CuxhavenPrag – Dresden, – Magdeburg 7 Tage 10 Tage ca. 222 km Schwierigkeitsgrad

In Prag, für „der schönste Stein in den Kronen der Welt“, beginnt nach einem Tag des Ken- nenlernens der Stadt Ihre Radreise. Entlang der Moldau eröffnet sich dem Radler nach der Haupt- Termine stadt eine ruhige Flußlandschaft. Man taucht ein in die Atmosphäre des ländlichen Tschechiens. Reisebeginn täglich möglich

Schmuck sind die geschichtsträchtigen Elbstädte Melnik und Litomerice, eindrucksvoll mahnend Leistungen Terezin (Theresienstadt). Die Strecke an der Elbe beschert Ihnen überwiegend asphaltierte, zum • 6 Übernachtungen Teil verkehrsreiche Straßen, aber auch Rad- und manchmal auch unbefestigte Wege. Je weiter Sie • 6 x Frühstück Richtung Norden radeln, umso beeindruckender wird die landschaftliche Kulisse. Ihre Radreise • Je Zimmer ein Tourenpaket endet nach einer Fahrt durch das wunderschöne Elbsandsteingebirge in der Kulturmetropole • 7-Tage-Service-Hotline Dresden. Preis pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 434 € EZ 518 €

Kategorie A (3-4*-Hotels) DZ 468 € EZ 642 €

Kategorie Premium auf Anfrage

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Gepäcktransfer 128 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Prag Porta Bohemica Anfrage)

Tourenrad für 7 Tage 70 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Prag Litomerices zur bischöflichen Residenz begann. Elektrorad für 7 Tage 133 € Anreise nach Prag, in die Hauptstadt Tsche- In Usti nad Labem angekommen, erhebt sich am Zusatztag Tourenrad 10 € chiens. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien rechten Ufer die Burgruine Strekov, zu deutsch Zusatztag Elektrorad 19 € Verfügung. Die Außergewöhnlichkeit der Stadt „Schreckenstein“. Früher diente­ sie zur Verteidi- Zusatznacht in liegt einerseits in der schönen Lage im Talkessel gung wichtiger Handelswege, heute beherbergt Dresden / Prag der Moldau und andererseits in der Vielfältigkeit sie ein Restaurant mit Weinstube und Terrasse. Kat.B DZ 46 € / 65 € der Baustile und deren Symbiose. Verbringen Sie Kat.B EZ 70 € / 95 € doch den Abend im bunten Treiben auf der Karls- Tag 5: Usti n. Labem – Bad Schandau (ca. 48 km) Kat.A DZ 56 € / 72 € brücke! Dieser Teilabschnitt der Tour führt von Usti nad Kat.A EZ 87 € / 100 € Labem nach Bad Schandau. Vorbei am Staats- Tag 2: Prag – Melnik (ca. 57 km) schloss Groß Priesen (Velke Brezno), in dessen Zunächst radeln Sie entlang der Moldau durch englischem Garten seltene Bäume und Sträucher landschaftlich schöne Gebiete. Sie erreichen Mel- angepflanzt wurden. Nach der Grenze haben Sie nik und somit die Elbe nach etwa 50 Kilometern. wunderschöne Blicke ins Elbtal. Das schmucke Städtchen, auf einem Hügel über dem Zusammenfluss von Elbe und Moldau ge- Tag 6: Bad Schandau – Dresden (ca. 47 km) legen, hat seine Ursprünge in einer slawischen Diese Etappe führt am Elbsandsteingebirge vor- Siedlung aus dem 9. Jahrhundert. Sehenswert bei. Entlang der Sächsischen Weinstraße blicken sind das Schloss und die St. Peter- und Paul- Kir- Sie auf die königlichen Weinberge und erreichen che. die sächsische Landeshauptstadt Dresden.

Tag 3: Melnik – Litomerice (ca. 44 km) Tag 7: Dresden Sie fahren die zweite Tour entlang der Elbe von Den reizvollen Abschluss Ihrer Reise bildet Dres- Melnik nach Terezin. Auf gut und weniger gut den. Entdecken Sie weltberühmte Sehenswür- befahrbaren Wegstücken und vorbei an dem digkeiten wie den Zwinger, die Frauenkirche oder Schloss von Roudnice erreichen Sie nach etwa das Grüne Gewölbe. Erleben Sie die entspannte 41 Kilometern Terezin (Theresienstadt). Bekannt sächsische Lebensart! Individuelle Heimreise durch seine traurige Geschichte, ist Terezin heute oder Verlängerung. eine Gedenkstätte und Mahnmal an die Grauen der Zeit des Nationalsozialismus. Auf der ande- ren Elbseite liegt Ihr heutiges Etappenziel – Lito- Hinweise: merice. Bei der Einreise nach Tschechien ist ein Personal- ausweis erforderlich (Änderungen vorbehalten). Tag 4: Litomerice – Usti nad Labem (ca. 26 km) Bitte beachten Sie, dass die Qualität des tsche- Im 11. Jahrhundert entstand in Litomerice die chischen Elbe-/Moldauradweges nur bedingt mit Stephanskathedrale, mit der die Entwicklung dem deutschen Standard vergleichbar ist.

Litomerice, Schloss 35 Gesamtstrecke ca. 449 km Elbquelle/ŠpindlerCuxhaven – Magdeburgův Mlýn 10 Tage – Dresden, 12 Tage Schwierigkeitsgrad

Sie radeln zunächst von der Elbquelle im schönen Riesengebirge nach Mělník, wo die zwei größ- Termine ten Flüsse Tschechiens, Elbe und Moldau, zusammenfließen. Sie lernen die wichtigsten Städte der Reisebeginn täglich möglich böhmischen Geschichte kennen; Hradec Králové, die UNESCO-Welterbe-Stadt Kutná Hora, Nymburk und auch M lník spielten als Königshöfe immer eine markante Rolle. Je weiter Sie Richtung Norden Leistungen ě • 11 Übernachtungen radeln, umso beeindruckender wird die landschaftliche Kulisse. Ihre Radreise endet nach einer Fahrt • 11 x Frühstück durch das wunderschöne Elbsandsteingebirge in der Kulturmetropole Dresden. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (Gemütliche, landestypische 2-3* Hotels/Pensionen) DZ 658 € EZ 922 €

Kategorie A (Landestypische 3-4* Hotels) DZ 754 € EZ 1058 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Gepäcktransfer 240 € Elbquelle Dresden (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis a.A.) Tag 1: Individuelle Anreise nach Špindlerův Mlýn lang, führen Sie zu den historische Städten Kolín Tourenrad für 12 Tage 130 € Willkommen in Špindlerův Mlýn im Riesengebir- und Poděbrady bis in die alte Königsstadt Nym- Elektrorad für 12 Tage 240 € ge! Nutzen Sie den Tag für den schönen Ausflug burk mit majestätischer Stadtmauer. Zusatznacht in zur Elbquelle per Rad oder per pedes (dann bitte Špindleruv Mlýn / Dresden etwa einen halben Tag einplanen)! Tag 7: Nymburk – Mělník (ca. 65 km) Kat.B DZ 40 € / 46 € Atmen Sie Geschichte!: Am Schloss von Brandýs Kat.B EZ 60 € / 70 € Tag 2: Špindlerův Mlýn – Dvůr Králové n.L. nad Labem trafen sich einst der österreichische Kat.A DZ 60 € / 56 € Kat.A EZ 80 € / 87 € (ca. 50 km) Kaiser, der preußische König und der russische Zar Eine Seilbahn (nicht inkl.) bringt Sie zu den Gip- zur Offensive gegen Napoleon. An der Kirchentür Anfahrtshinweis feln des Nationalparks Riesengebirge; der Elbe- von Stará Boleslav fand 929 der berühmte Heilige Bahn: Verbindung bis Vrchlabí radweg führt Sie wieder hinunter und weiter bis Wenzel seinen gewaltsamen Tod. Mit Melnik am u. per Fahrradbus des ÖV bis nach Hostinné und zum beeindruckenden Stau- Zusammenfluss von Elbe und Moldau erreichen Špindlerův Mlýn. Personentransfer: Prag/Dresden see “Les Království” („Wald des Königreiches“). Sie eine weitere vom Wein geprägte Elbstadt. –Špindl. Mlýn inkl. Gepäck u. Rad. Mit Dvůr Králové nad Labem erreichen Sie die (Preis a. A.) erste königliche Stadt. Tag 8: Mělník – Litomerice (ca. 44 km) Vorbei am Schloss Roudnice erreichen Sie Terezin Radanlieferung Špindlerův Mlýn Tag 3: Dv r Králové n.L. – Hradec Králové (Theresienstadt). Bekannt durch seine traurige nur zusammen mit der Buchung ů eines Personentransfers möglich (ca. 40 km) Geschichte, ist Terezin heute Gedenkstätte und Sie radeln zumeist auf schönen, asphaltieren Mahnmal an die Grauen der Zeit des National- Wegecharakteristik Radwegen. Freuen Sie sich auf die historischen sozialismus. Ihr Ziel ist Litomerice, einst bischöf- Asphaltierte, z.T. verkehrsreiche Orte Kuks (mit Barock-Hospital), die alte theresi- liche Residenz. Straßen; z.T. gute Radwege, anische Festung Jarom und Hradec Králové, die manchmal unbefestigte Wege. ěř Stadt der böhmischen Könige! Tag 9: Litomerice – Usti n. Labem (ca. 28 km) Bald haben Sie Usti nad Labem erreicht. Zuvor Tag 4: Hradec Králové – Pardubice (ca. 22 km) beeindruckt die Burgruine Strekov („Schrecken- Weiter geht es nach Pardubice, der “Lebkuchen- stein“), die heute ein Restaurant beherbergt. stadt” mit ihrem bezaubernden historischen Stadtzentrum. Empfehlenswert ist ein Abstecher Tag 10: Usti n. Labem – Bad Schandau (ca. 48 km) zur Burg auf dem Kunetitzer Berg (Kunětická Hora). Über das Staatsschloss Groß Priesen (Velke Brez- no) mit englischem Garten erreichen Sie durch Tag 5: Pardubice – Kutná Hora (ca. 54 km) das wunderbare Elbtal Bad Schandau. Heute erwartet Sie wieder viel Sehenswertes, z.B. lohnt sich der Besuch des Nationalgestüts Klad- Tag 11: Bad Schandau – Dresden (ca. 47 km) ruby mit jahrhundertealter Pferdezucht-Tradition. Durch das einzigartige Elbsandsteingebirge und Mit Kutná Hora erreichen Sie ein unter UNESCO- entlang der "Sächsischen Weinstraße" radeln Sie Schutz stehendes mittelalterliches Stadt-Juwel, bis in das charmante Dresden. mit einst größerer Bedeutung als Amsterdam. Tag 12: Dresden Tag 6: Kutná Hora – Nymburk (ca. 38 km) Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Gemütliche Radwege, teils direkt an der Elbe ent- Litomerice Kirche St. Vaclava 36 Gesamtstrecke Elbquelle/ŠpindlerCuxhaven – Magdeburgův Mlýn 10 Tage – Prag, 8 Tage ca. 282 km Schwierigkeitsgrad

Bei dieser Tour lernen Sie die wichtigsten Städte der böhmischen Geschichte kennen; Hradec Králové, die UNESCO-Welterbe-Stadt Kutná Hora, Nymburk spielten als Königshöfe immer eine Termine markante Rolle. Freuen Sie sich auf den Höhepunkt Ihrer Radreise – auf die geschichtsträchtige Reisebeginn täglich möglich und vielseitige „Goldene Stadt“ Prag mit ihren zahlreichen architektonischen und künstlerischen Leistungen Sehenswürdigkeiten! • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (Gemütliche, landestypische 2-3* Hotels/ Pensionen) DZ 448 € EZ 646 €

Kategorie A (Landestypische 3- 4* Hotels) DZ 618 € EZ 748 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen Kat.B 110 Elbquelle Prag € 7 x Abendessen Kat.A 140 € Gepäcktransfer 160 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Mit Kutná Hora erreichen Sie ein unter UNESCO- (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis a.A.) Špindlerův Mlýn Schutz stehendes mittelalterliches Stadt-Juwel Willkommen in Špindlerův Mlýn im Riesengebir- mit Dom und böhmischem Silbermuseum und Tourenrad für 8 Tage 110 € ge! Nutzen Sie den Tag für den schönen Ausflug einst größerer Bedeutung als Amsterdam. Elektrorad für 8 Tage 200 € zur Elbquelle per Rad oder per pedes (dann bitte etwa einen halben Tag einplanen)! Tag 6: Kutná Hora – Nymburk (ca. 38 km) Zusatznacht in Špindleruv Mlýn / Prag Gemütliche Radwege, teils direkt an der Elbe ent- Kat.B DZ 40 € / 65 € Tag 2: Špindlerův Mlýn – Dvůr Králové n.L. lang, führen Sie zu den historische Städten Kolín Kat.B EZ 60 € / 95 € (ca. 50 km) und Poděbrady bis in die alte Königsstadt Nym- Kat.A DZ 60 € / 72 € Eine Seilbahn (nicht inkl.) bringt Sie hoch zu den burk mit majestätischer Stadtmauer. Kat.A EZ 80 € / 100 € Gipfeln des Nationalparks Riesengebirge. Aus Anfahrtshinweis 1.212 m Höhe führt Sie der Elberadweg wieder hi- Tag 7: Nymburk - Prag (ca. 60 km ) Bahn: Verbindung bis Vrchlabí nunter und weiter bis nach Hostinné, wo Sie zwei Von Nymburk aus fährt man auf einem feinen u. per Fahrradbus des ÖV bis Riesen „erwarten“ und zum beeindruckenden asphaltierten Radweg, der sich aber schnell in Špindlerův Mlýn. Stausee “Les Království” („Wald des König- einen schmalen naturnahen Radweg verwan- Personentransfer: Prag/Dresden reiches“). Mit Dvůr Králové nad Labem erreichen delt. Unweit von Lysá nad Labem ist der Radweg –Špindl. Mlýn inkl. Gepäck u. Rad. (Preis a. A.) Sie die erste königliche Stadt. etwas holpriger aber bald kommt man, kurz vor Brandýs nad Labem, wieder zu einem schön aus- Radanlieferung Špindlerův Mlýn Tag 3: Dvůr Králové n.L. – Hradec Králové gebauten Abschnitt. Ein kleiner Abstecher nach nur zusammen mit der Buchung (ca. 40 km) Stará Boleslav lohnt sich. Hier hat sich ein sehr eines Personentransfers möglich Sie radeln zumeist auf schönen, asphaltieren wichtiges Ereignis der böhmischen Geschichte Wegecharakteristik Radwegen. Freuen Sie sich auf die historischen ereignet – und zwar die Ermordung des heiligen Asphaltierte, z. T. verkehrsreiche Orte Kuks (mit Barock-Hospital), die alte theresi- Wenzel im Jahr 929 an der Tür der hiesigen Kirche Straßen; z. T. gute Radwege, anische Festung Jaroměř und Hradec Králové, die in Stará Boleslav. manchmal unbefestigte Wege. Stadt der böhmischen Könige und zugleich ein Die Elbe wird bei Káraný überquert und dabei moderner, lebendiger Ort! sollte man sich von ihr mit einem „Dankeschön und Tschüss“ verabschieden. Die Hauptstadt Tag 4: Hradec Králové – Pardubice (ca. 22 km) Tschechiens erreicht man vom Osten und ein Weiter geht es nach Pardubice, der “Lebkuchen- Stadtradweg bringt Sie ins Stadtzentrum der Gol- stadt” mit ihrem bezaubernden historischen denen Stadt. Stadtzentrum. Empfehlenswert ist ein Abstecher zur Burg auf dem Kunetitzer Berg (Kunětická Tag 8: Prag Hora). Nutzen Sie den heutigen Tag für eine Entde- ckungstour durch Prag. Besuchen Sie den Hrad- Tag 5: Pardubice – Kutná Hora (ca. 54 km) schin mit dem Königspalast, bummeln Sie über Heute erwartet Sie wieder viel Sehenswertes, z.B. die berühmte Karlsbrücke oder tauchen Sie in lohnt sich der Besuch des Nationalgestüts Klad- das vielseitige Nachtleben mit seinen üppigen ruby mit jahrhundertealter Pferdezucht-Tradition. Kulturangeboten ein. Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Prag Rathausuhr 37 Standort- & Themen- reisen an der Elbe Hamburg & Umgebung Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca. 172 km Weltmetropole und Altes Land, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Kombinieren Sie bei dieser Tour die Vorzüge der turbulenten Weltstadt Hamburg mit dessen be- schaulicher Umgebung. Sie starten mit einem Aufenthalt in Hamburg, wo eine Hafenrundfahrt Termine inklusive ist. Der Elberadweg führt Sie durch das Elbmarschland nordwestwärts, bis Sie bei Glück- Anreise Sonntags stadt die Elbseite wechseln und wieder gen Hamburg schwenken. Durch verträumte Landschaften Leistungen erreichen Sie bald hinter der Fachwerkstadt Stade das Alte Land, die schönste aller Elbmaschen. • 6 x Übernachtungen Der hiesige Obstanbau hat eine lange Tradition und gibt der Region sein typisches, reizvolles Ge- • 6 x Frühstück präge mit kleinen Kanälen und reetgedeckten Bauernhäusern. Der Besuch eines Apfelhofes ist • Hafenrundfahrt in Hamburg inklusive. Zurück in Hamburg endet Ihre Rundtour. • Führung Herzapfelhof in Jork (nur freitags möglich) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Unterbringung in Mittelklasse­ hotels DZ 468 € EZ 622 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Halbpension auf Anfrage

Gepäcktransfer 240 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage)

Altes Land Rathaus, Jork Tourenrad für 7 Tage 70 € Elektrorad für 7 Tage 133 €

Tag 1: Anreise Hamburg Tag 5: Glückstadt/Wischhafen – Stade Zusatznacht in Hamburg Individuelle Anreise in die Hansestadt Hamburg. (ca. 35 km/33 km) Kat.B DZ 48 € Viel Sehenswertes erwartet Sie! Haben Sie Lust, Heute erwarten Sie verträumte Dörfer und Natur Kat.B EZ 72 € abends noch eines der zahlreichen Musicalthea- pur. Immer am Wasser entlang führt Sie Ihr Weg Kat.A DZ 60 € Kat.A EZ 90 € ter zu besuchen? Gern sind wir Ihnen bei der Or- nach Stade, welches durch seine originalen Fach- ganisation behilflich. werkhäuser besticht. Ein Abstecher in den Rats- keller aus dem 14. Jh. lohnt sich ebenso wie ein Tag 2: Metropole Hamburg Besuch des Schwedenspeichers, der heute als Erleben Sie die lebendige Metropole bei einer Museum von über 1.000 Jahren Stadtgeschichte Bootstour: Lassen Sie sich im Welthafen vom An- erzählt. Der barocke Stil der Hafenbauten stammt blick der Speicherstadt – dem größten Lagerort noch aus der Zeit der schwedischen Besetzung. der Welt –, den Elbbrücken und der Köhlbrand- brücke faszinieren! Auch die eindrucksvollen Tag 6: Stade – Jork (ca. 20 km) Schleusen und mächtigen Containerterminals Sie radeln in das Alte Land, eine Landschaft, die sind ihren Anblick wert. für seinen Obstanbau und seine damit einher- gehende Blütenpracht bekannt ist. Am frühen Tag 3: Hamburg – Elmshorn (ca. 53 km) Abend erwartet Sie der beeindruckende Herzap- Heute radeln Sie am Elbufer entlang von Ham- felhof mit einer Führung, bei der Sie viel Interes- burg-Altona durch Blankenese nach Wedel. santes über das Alte Land und den Obstanbau Durch das von Deichen geschützte Elbmarsch- erfahren. Neben der Borsteler Mühle lohnt au- land gelangen Sie über Uetersen nach Elmshorn. ßerdem der Besuch des Museums „Altes Land“ Den Mittelpunkt der Stadt bildet der durchweg sowie des Gräfenhofs, dessen Geschichte bis mit mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftsge- ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. bäuden dicht besiedelte Stadtkern. In seiner Mit- Die am Elbdeich gelegenen zahlreichen alten te steht die mächtige, fast 630 Jahre alte Nikolai- Leuchttürme lassen den Tag mit einem atembe- Kirche, die zu den schönsten Kirchenbauten der raubenden Anblick ausklingen. Region zählt. Tag 7: Jork – Hamburg (ca. 27 km) Tag 4: Elmshorn – Glückstadt/ Wischhafen Ihre Tour führt Sie zurück nach Hamburg. Nutzen (ca. 26 km/28 km) Sie den Tag für einige der unzähligen Sehens- Ihr heutiges Etappenziel ist Glückstadt, 1617 vom würdigkeiten in der Hansestadt: Staunen Sie z.B. Dänenkönig Christian IV. gegründet und nach über das Miniatur-Wunderland, die größte Mo- dem Ideal der italienischen Renaissance ange- deleisenbahnanlage der Welt, oder besichtigen legt. Sehenswert ist der Hafen mit Fischkuttern, Sie das Panoptikum, das älteste Wachsfigurenka- Segelyachten, Oldtimern und Regatten. Vielleicht binett Deutschlands. probieren Sie die kulinarische Spezialität, den Ihre Reise endet heute, eine Verlängerung ist „seegekehlten und seegesalzten“ Glückstädter gern möglich! Matjes? Hamburg Elbstrand 39 Gesamtstrecke Gartenwelten & Kulturlandschaften ca. 299 km Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage Elbe-Havel-Dreieck, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Die Bundesgartenschau 2015 verband erstmalig fünf verschiedene Orte miteinander. Auf ganz be- Termine sondere Weise verschmolzen so geschichtsträchtige Kulturlandschaften mit reizvollen Gartenwelten Reisebeginn täglich möglich über die Brandenburger Region hinweg. Radwanderfreunde haben auch heute noch die Möglichkeit einige dieser Orte zu erradeln und mit weiteren Höhepunkten der Region entlang des Havel- und Leistungen • 7 x Übernachtungen Elberadweges zu kombinieren. • 7 x Frühstück Freuen Sie sich auf dieses Natur- und Kulturerlebnis, auf das Schwelgen in Blütenmeeren und auf • Stadtrundgang in Magdeburg faszinierende Geschichte(n)! Start- und Endpunkt ist Magdeburg an der Elbe, die mit ihren zahl- • Je Zimmer ein Tourenpaket reichen Park- und Grünanlagen zu den grünsten Städten Deutschlands gehört. • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person (Unterbringung in Mittelklasseho- tels) DZ 468 € EZ 624 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Gepäcktransfer 189 €

Tourenrad für 8 Tage 80 € Elektrorad für 8 Tage 152 €

Zusatznacht in Magdeburg DZ 43 € EZ 66 €

Tangermünde Stadtbrunnen Hansestadt Havelberg

Tag 1: Anreise Magdeburg Tag 5: Rathenow – Havelberg (ca. 43 km) Individuelle Anreise in die sachsen-anhaltische Durchradeln Sie verträumte Dörfer und Natur Landeshauptstadt Magdeburg, die drittgrünste pur! Ein Abstecher bringt Sie nach Rhinow/Stölln, Stadt Deutschlands – herzlich willkommen! wo Sie unbedingt einen Abstecher zur Fliegerei- Ausstellung und zum Flugzeugdenkmal „Lady Tag 2: Magdeburg – Genthin (ca. 69 km) Agnes“ einplanen sollten. An dieser Stelle zog Sie verlassen Magdeburg in nördlicher Richtung der legendäre Otto Lilienthal seine ersten Flug- durch den Herrenkrugpark, der im 18. Jh. vom schleifen. In Havelberg grüßt Sie schon von wei- Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné entworfen tem der gotische Backsteindom. worden ist. Bestaunen Sie bei Hohenwarthe am Wasserstraßenkreuz die mit knapp 1.000 m läng- Tag 6: Havelberg – Tangermünde (ca. 54 km) ste Trogbrücke Europas! Die Fahrt führt Sie weiter Heute wechseln Sie vom Havelradweg auf den El- entlang des Elbe-Havel-Kanals; es lohnt ein Ab- beradweg. Mit weiten Blicken über das Elbtal ra- stecher in das Vogelschutzgebiet im Fiener Bruch. deln Sie bis in die alte Kaiserstadt Tangermünde, Die Stadt Genthin ist Ihr heutiges Tagesziel. dem charmanten „Juwel der Altmark“, wo Sie ver- winkelte Gassen und eine imposante Stadtmauer Tag 3: Genthin – Brandenburg a. d. H. erwarten. (ca. 31 km) Diese Etappe führt Sie durch Feld und Wald und Tag 7: Tangermünde – Magdeburg (ca. 73 km) über den Plauer See in die Stadt Brandenburg mit Auf dem landschaftlich sehr schönen Elberadweg ihren gotischen Backsteingebäuden. Überreste radeln Sie zurück bis nach Magdeburg, die ge- der einstigen Stadtmauer, Türme und Kirchen schichtsträchtige „Ottonenstadt“. Abstecher z.B. erinnern an längst vergessene Zeiten. Schlen- per Elbfähre nach Ferchland zur dortigen Fach- dern Sie durch die idyllische Parkanlage Packhof werkkirche oder zum Schloss Zerben, von deren direkt an der Havel oder genießen Sie einen um- einstiger Freifrau Theodor Fontane zu seiner „Effi werfenden Blick vom Aussichtsturm Friedenswar- Briest“ inspiriert wurde, sind möglich. te auf die „Wiege der Mark Brandenburg“. Tag 8: Abreise Magdeburg Tag 4: Brandenburg a. d. H. – Rathenow Bei einer Stadtführung erfahren Sie das Wich- (ca. 29 km) tigste über die wechselvolle Geschichte Magde- Heute erwarten Sie Brandenburgs Seenland- burgs und seine vielen Gesichter: Romanik neben schaften und der Naturpark Westhavelland mit stalinistischem Zuckerbäckerstil und der „Grü- seinen großen Moor- und Sumpfgebieten, dessen nen Zitadelle“, dem letzten Projekt des Künstlers Renaturierung mit der BUGA in Zusammenhang Friedensreich Hundertwasser. stand. Mit Rathenow erreichen Sie eine Stadt mit Individuelle Heimreise oder Verlängerung. einer langen Tradition in der optischen Industrie; besuchen Sie den Optikpark und spazieren Sie über die Weinbrücke zum Weinberg. Brandenburg Rathaus mit Roland 40 GroSSe Geschichte, stille Kirchen Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca. 404 km Straße der Romanik – Nordroute, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

Dorfkirchen, Klöster, Dome, Burgen und Stadtanlagen – Sachsen-Anhalt ist reich an historischen Denkmälern aus der Zeit des Mittelalters. Einblick in diese Epoche gibt uns die „Straße der Roma- Termine nik“, die seit 2007 Bestandteil der vom Europarat zertifizierten Kulturroute TRANSROMANICA ist. Reisebeginn täglich möglich Das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg ist ihr Ausgangsort und Verbindungspunkt zwischen Leistungen der Nord- und Südroute in Sachsen-Anhalt. Erleben Sie eine Zeitreise durch die Jahre von 950 bis • 8 Übernachtungen 1250. Folgen Sie zunächst dem Elberadweg nach Norden. In Jerichow finden Sie das Prämonstra- • 8 x Frühstück tenserstift, ein Hauptwerk der romanischen Baukunst. Auf dem Altmark-Rundkurs – durch wogende • Stadtrundgang in Magdeburg Felder und duftende Wälder – fahren Sie nach Salzwedel, der Stadt des köstlichen Baumkuchens. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline Nach einer Reihe von Kirchen und Klöstern in Orten entlang der Nordroute gelangen Sie bis nach Gardelegen, wo Sie ein „Gartentraum“ erwartet. In der geschichtsträchtigen Domstadt Magdeburg Preis pro Person beginnt und endet Ihre Radreise in die Vergangenheit. (Unterbringung 3* Hotels/Pen- sionen) DZ 518 € EZ 668 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Halbpension auf Anfrage

Gepäcktransfer 248 € (mind. 2 Pers., ab 4 Pers. Preis auf Anfrage)

Tourenrad für 9 Tage 90 € Elektrorad für 9 Tage 171 € Zusatztag Tourenrad 10 € Magdeburg, Kloster unserer lieben Frauen Gardelegen Salzwedeler Tor Zusatztag Elektrorad 19 €

Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg und weiter nach Seehausen. Es empfiehlt sich ein Zusatznacht in Magdeburg Guten Tag in Magdeburg, dem Mittelpunkt der Besuch des Museums für Turmuhren. Durch die DZ 43 € „Straße der Romanik“. Das früheste Zeugnis die- Altmärker Idylle geht es bis nach Arendsee. Grei- EZ 66 € ser Bauzeit ist das Kloster Unser Lieben Frauen, fen Sie hier den romanischen Faden an den Kir- gleich nebenan streckt sich der gotische Dom in chen der Stadt wieder auf. Probieren Sie abends den Himmel. In seinem Inneren verbergen sich die gebratenen Maränen des Arendsees! zahlreiche romanische Schätze. Tag 6: Arendsee – Diesdorf (ca. 55 km) Tag 2: Magdeburg – Tangermünde (ca. 73 km) Romanische Kleinode erradeln Sie sich heute Es geht nach Norden durch den Herrenkrugpark auf Ihrem Weg durch die schöne Fachwerkstadt in Richtung Hohenwarthe – vorbei am größten Salzwedel. Probieren Sie den typischen Baum- Wasserstraßenkreuz Europas. Ab Rogätz erstre- kuchen, bevor es weiter nach Diesdorf geht. Eine cken sich herrliche Auenlandschaften. Sie errei- von sieben „verkehrten“ Kirchen steht unterwegs chen Tangermünde, das „Juwel der Altmark“, eine in Wallstawe – der Turm erhebt sich im Osten charmante ehemalige Hansestadt. statt im Westen!

Tag 3: Rund um Tangermünde (ca. 42 km) Tag 7: Diesdorf – Gardelegen (ca. 55 km) Sie haben Zeit, die Gegend um Tangermünde zu Heute sind in Diesdorf die Kirche aus dem 12. Jh. erkunden, ganz besonders sehenswert ist das und Mittelalter zum Anfassen im Freilichtmuseum Kloster Jerichow. Auch die nahe beieinander gele- erste Tagesziele. Feldsteinkirchen finden Sie in genen Dörfer Groß- und Kleinwulkow, Briest, Mel- Rohrberg, Engersen und Wiepke. Bald darauf ha- kow und Wust mit ihren Kirchen lohnen sich. Otto ben Sie Gardelegen erreicht. Ein Spaziergang auf von Bismarck wurde in Schönhausen geboren und der schönen Wallanlage, einem „Gartentraum“, in der barock ausgestatteten Dorfkirche getauft. der um den Altstadtkern führt, lässt diese Etappe angenehm ausklingen. Tag 4: Tangermünde – Havelberg (ca. 54 km) Sie radeln westelbisch über Arneburg bis zum Bütt- Tag 8: Gardelegen – Magdeburg (ca. 65 km) nershof, wo Sie per Fähre nach Sandau wechseln. Über ruhige Straßen geht es nach Haldensleben. Sehenswert ist hier die dreischiffige Pfarrkirche St. In der historischen Altstadt steht die einzige rei- Nikolaus und St. Laurentius. Weiter geht es nach tende Rolandfigur Europas. Der Damm des Mit- Havelberg östlich der Elbe. Bald erblicken Sie den tellandkanals führt Sie nach Hohenwarthe, dann prächtigen Dom St. Marien oberhalb der Stadt. der Elberadweg zurück nach Magdeburg.

Tag 5: Havelberg – Arendsee (ca. 60 km) Tag 9: Magdeburg Die heutige Route führt Sie westelbisch von Ha- Um 11 Uhr laden wir Sie zu einem Stadtrundgang velberg nach Werben – planen Sie hier einen durch Magdeburg ein. Anschließend individuelle Stopp am Hungerturm und der Stadtkirche ein! – Heimreise oder Verlängerung.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass viele Kirchen nicht ständig geöffnet sind. Eine Voranmeldung Jerichow, Prämonstratenserkloster ist empfehlenswert! 41

Gesamtstrecke Standortreise rund um Magdeburg ca. 101 km Natur, Architektur & Romanik, 5 Tage Tagesetappen ca. 35 km Radeln Sie bei dieser Sterntour auf den Spuren von Kaiser Otto I., Otto von Guericke und Friedens- Schwierigkeitsgrad reich Hundertwasser! Erleben Sie die Elbe mit ihren Deichen und Auen rund um die über 1.200 Jahre alte Stadt Magdeburg! Der Besuch des eindrucksvollen romanischen Klosters und des ersten go- tischen Doms auf deutschem Boden, vielleicht auch anlässlich eines Orgelkonzertes, wird Ihnen Termine Reisebeginn täglich möglich einer kleinen Zeitreise gleichkommen. Lassen Sie sich bei einer Stadtführung über die wechselvolle Geschichte der Universitätsstadt aufklären und genießen Sie ihr überraschendes Stadtpanorama Leistungen bei einer Bootspartie! Einen spannenden Kontrast dazu bietet der schöne und vielseitige Elbauen- • 4 Übernachtungen inkl. Früh- park, der aus der Bundesgartenschau hervorgegangen ist. Gartenarchitektur und –kunst, die in der stück im 4-Sterne-Bauhaus Landeshauptstadt eine lange Tradition haben, sind hier mit einem vielfältigen Angebot an Freizeit- Hotel Ratswaage • Stadtrundgang in Magdeburg aktivitäten kombiniert worden. • Elbschifffahrt • Führung durch die „Grüne Zitadelle“ • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenlose Parkplätze nach. Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person DZ 294 € EZ 354 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 4 x Abendessen 96 € Tourenrad für 5 Tage 50 € Elektrorad für 5 Tage 95 €

Zusatztag Tourenrad 10 € Magdeburg, DIE GRÜNE ZITADELLE Magdeburg Trogbrücke Zusatztag Elektrorad 19 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg Tag 3: Entlang der Elbe per Schiff und Rad Zusatznacht in Magdeburg Herzlich Willkommen in einer der grünsten ­Städte (ca. 35 km) DZ 43 € Deutschlands! 805 wurde Magdeburg erstmals Am Vormittag erleben Sie bei einer Schifffahrt EZ 66 € urkundlich erwähnt. In ihrer wechselvollen Ge- ab/an Petriförder Magdeburg die eindrucksvolle schichte hat sich die Stadt ihr kulturelles Erbe be- Stadtsilhouette, in der es viel Sehenswertes zu wahrt und mit der Lebendigkeit einer Großstadt entdecken gibt. Anschließend radeln Sie in ei- vereint. Zum kulturellen Erbe und den historisch gener Regie durch die herrlichen, vom Fluss ge- bedeutsamen Gebäuden der Stadt gehört der prägten Landschaften östlich der Elbe Richtung altehrwürdige Dom mit seiner eindrucksvollen Schönebeck. Der Elberadweg führt Sie zunächst Orgel sowie das Kloster Unser Lieben Frauen. durch den zentrumsnahen, weitläufigen Stadt- Neue Attraktionen sind das für Sachsen-Anhalt park und dann durch das Naturschutzgebiet einmalige Wasserstraßenkreuz und das Hundert- Kreuzhorst. Ein Halt lohnt z.B. am alten slawi- wasserhaus, die „Grüne Zitadelle“. schen Dorf in Pechau, in dem man die früher hier verbreiteten Blockbohlen- und Flechtwandhäuser Tag 2: Magdeburg und Wasserstraßenkreuz mit Schilfdach bestaunen kann, bzw. am Randau- (ca. 32 km) er Freilichtmuseum mit seinem Steinzeitdorf. Bei einer 2-stündigen Stadtführung ab 11 Uhr tauchen Sie in die über 1.200-jährige Geschich- Tag 4: Der Elberadweg in Magdeburg (ca. 34 km) te Magdeburgs ein. Sie sehen u.a. den Dom, das Am Vormittag nehmen Sie um 11 Uhr an einer romanische Kloster Unser Lieben Frauen und Führung durch die beeindruckende „Grüne Zita- den Magdeburger Reiter – mit Till Eulenspiegel, delle“ im Herzen Magdeburgs teil. Friedensreich Doktor Eisenbart, Georg Philipp Telemann und Hundertwasser vollendete mit diesem, seinem General von Steuben werden Ihnen zahlreiche letzten, Projekt sein Lebenswerk – zahlreiche De- bekannte Namen begegnen! Lernen Sie weitere tails verweisen auf seine unvergleichliche, fanta- berühmte „Söhne“ der Ottostadt kennen: Im 10. sievolle Arbeits- und Lebensphilosophie! Jahrhundert machte Kaiser Otto der Große die Die farbenfrohe Sehenswürdigkeit beeindruckt Stadt zu seiner Lieblingspfalz und regierte von ihre zahlreichen Besucher als individueller Le- hier aus das Heilige Römische Reich. Im 17. Jahr- bens- und Erlebnisraum mit Wohnungen, attrak- hundert war Otto von Guericke Bürgermeister der tiven Ladenlokalen, einem Hotel, Gastronomie, Stadt und prägte mit seinen Experimenten zum Büros, Arztpraxen sowie einem Kindergarten. Vakuum die Wissenschaft. Lassen Sie Ihre Reise am Nachmittag auf dem Am Nachmittag radeln Sie in eigener Regie durch innerstädtischen Elberadweg ausklingen, der an schöne Landschaften zum Wasserstraßenkreuz Biergärten entlang auf gut ausgebauten Wegen vor den Toren der Stadt. Mit der Sparschleuse durch herrliche Parkanlagen, über Deiche und Rothensee, der längsten Kanalbrücke Europas eine Gierfähre führt. (die mit 918 m Länge die Elbe quert) sowie der Doppelsparschleuse Hohenwarthe erwartet Sie Tag 5: Individuelle Abreise Magdeburg, dom ein gigantisches Verkehrsprojekt. Individuelle Heimreise oder Verlängerung. 42 Standortreise rund um das Gartenreich Wörlitz Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca. 59–80 km Welterbe, Architektur & Geschichte, 5 Tage Tagesetappen ca. 17 bzw. 42 km Mehrere UNESCO-Welterbestätten ganz unterschiedlicher Art, miteinander verbunden durch be- quem zu meisternde Fahrraddistanzen, die überdies durch das Biosphärenreservat Mittelelbe füh- Schwierigkeitsgrad ren, machen diese Standortreise zu etwas ganz Besonderem! Liebhaber von Natur, Architektur & Bildender Kunst sowie Interessenten der Reformation und Luthers Wirkstätten in Wittenberg kom- Termine men auf ihre Kosten! Ausgangspunkt Ihrer Reise ist der Ort Wörlitz in Sachsen-Anhalt mit seinen Reisebeginn täglich möglich im Stile englischer Landschaftsgärten angelegten Parkanlagen. Die Wörlitzer Anlagen gehören zum umfassenden Gartenreich Dessau-Wörlitz, zu dem auch das nach niederländischem Vorbild ange- Leistungen legte Städtchen Oranienbaum weiter südlich zählt. Der Elberadweg führt Sie auf Ihren Touren in die • 4 Übernachtungen im Mittel- klassehotel westlich gelegene Bauhausstadt Dessau mit ihrer weltbekannten Architekturgeschichte und den • 4 x Frühstück unverwechselbaren Meisterhäusern. Gen Osten erwartet Sie die Lutherstadt Wittenberg. Nicht nur • Welterbecard für 3 Tage im Lutherjahr 2017 lohnt es sich, bei der Stadtführung wichtige Wirkungsstätten Martin Luthers, • geführter Stadtrundgang aber auch anderer Persönlichkeiten wie Melanchton und Cranach, zu entdecken! (1,5 h) in Wittenberg • Je Zimmer ein Tourenpaket • kostenl. Parkpl. nach Verfügb. • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person DZ 329 € EZ 445 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 4 x Abendessen 120 €

Tourenrad für 5 Tage 50 € Elektrorad für 5 Tage 95 € Zusatztag Tourenrad 10 € Idylle im Wörlitzer Park Gotisches Haus Zusatztag Elektrorad 19 €

Tag 1: Individuelle Anreise nach Wörlitz Das ehemalige private Refugium des Fürsten, das Zusatznacht in Wörlitz Herzlich Willkommen in Wörlitz! Das kleine Städt- Gotische Haus, beinhaltet ebenfalls eine Samm- DZ 49 € chen erstreckt sich parallel zur Parkanlage und ist lung von Gemälden vom ausgehenden 15. bis EZ 76 € durch viele Zugänge mit ihr verbunden. zum 17. Jh. sowie eine bemerkenswerte neugo- Wegecharakteristik Bei einem ersten Spaziergang können Sie bei- tische Ausstattung. Sie radeln auf einem breiten, spielsweise das historische Rathaus mit angren- Unweit von Wörlitz finden Sie die Stadt, das befestigten Radweg, der Sie zendem Markt, die Brauerei oder das Zeremoni- Schloss und den Park Oranienbaum – ebenfalls fernab des Stroms durch die enhaus des Jüdischen Friedhofs sehen. mit fürstlicher Geschichte – als hauptsächlich idyllischen Elbwiesen führt. Kaum Steigungen. niederländisch geprägte Barockanlage. Henriette Achtung: Im Park Wörlitz ist Tag 2: Wörlitz – Dessau – Wörlitz Catharina, Fürstin von Anhalt-Dessau und gebo- das Radfahren nicht gestattet. (ca. 17 km pro Strecke / Rückfahrt Zug) rene Prinzessin von Oranien-Nassau wählte den Schließen Sie Ihre Räder außer- Auf dem Elberadweg, der hier vor allem durch be- Ort für ihre Sommerresidenz aus und gab ihr den halb des Parkgeländes an und waldetes Gebiet führt, radeln Sie linkselbisch in Namen. erkunden Sie ihn zu Fuß und per Fähre. Richtung Westen. Nach etwa 17 km gelangen Sie nach Dessau. Er- Tag 4: Wörlitz – Wittenberg – Wörlitz An- & Abreise kunden Sie dort ausgiebig die Ausstellungen und (ca. 21 km je Strecke) Anreise mit dem Zug über Gebäude des Bauhauses oder die Meisterhäuser Heute führt Sie ihre Radtour in die Lutherstadt Dessau Hbf und weiter mit von u.a. Gropius, Kandinsky und Klee. Wittenberg, die im Jahr 2017 das 500-jährige Ju- der Dessau-Wörlitz Eisenbahn (Achtung: eingeschränkte Für den Rückweg können Sie dann bequem die biläum des Thesenanschlags Luthers feierte. An Verkehrszeiten). Dessau-Wörlitzer Eisenbahn nutzen, welche Sie der Schlosskirche soll er am 31.10.1517 seine 95 inkl. Rad zurück nach Wörlitz bringt. Thesen angeschlagen haben. Sie erhalten bei einem Stadtrundgang interessante Einblicke zum Tag 3: Gartenreich Oranienbaum-Wörlitz Leben und Wirken des großen Reformators und Genießen Sie den heutigen Tag inmitten der Na- sehen dabei u.a. den Marktplatz, die UNESCO- tur und nutzen Sie auch heute die WelterbeCard Welterbestätten Lutherhaus und Melanchthon- für ausgiebige Erkundungen des Gartenreichs. haus sowie die legendäre Schlosskirche. Als Gründungsbau des deutschen Klassizismus Am Nachmittag radeln Sie dann wieder nach Wör- für den Fürsten Franz errichtet, enthält bspw. litz zurück zur Unterkunft. das Schloss Wörlitz heute noch die Originalein- richtung und wird als Ausstellungsort kostbarer Tag 5: Individuelle Abreise Sammlungen, wie z.B. antiker Plastiken, Gemäl- Genießen Sie nach dem Frühstück noch einmal de und Gefäße der berühmten Wedgwood-Manu- den Blick auf die Parkanlagen bevor Sie die Heim- faktur genutzt. reise antreten. Gern buchen wir für Sie Verlänge- rungsnächte – sprechen Sie uns einfach an.

43 Gesamtstrecke Standortreise rund um die Lutherstadt Wittenberg ca. 68 km Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage Auf den Spuren Martin Luthers, 5 Tage Tagesetappen ca. 28 bzw. 42 km Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die Zeit! Lassen Sie sich 500 Jahre zurückver- Schwierigkeitsgrad setzen in das damals weithin berühmte Wittenberg Martin Luthers und Katharina von Boras, wo Luther am 31.10.1517 seine explosiven 95 Thesen an die Tür der hiesigen Schlosskirche genagelt haben soll. Bei einem Stadtrundgang erhalten Sie einen ersten Eindruck von den Wirkungsstätten Termine Reisebeginn montags bis freitags des großen Theologen und seiner Zeitgenossen. Die interessante Altstadt beeindruckt mit ihrem Marktplatz, den UNESCO-Welterbestätten Lutherhaus und Melanchthonhaus sowie der legendä­ren Leistungen Schlosskirche. Genießen Sie eine reizvolle Perspektive von der Elbe aus bei einer Schifffahrt entlang • 4 Übernachtungen in zentral der Stadtsilhouette. Ein naturreiches Kontrastprogramm bietet der Elberadweg. Durch die flachen gelegener Unterkunft Elbauen radeln Sie Richtung Wörlitz. Lustwandeln Sie hier durch das schöne Wörlitzer Gartenreich, • 4 x Frühstück • abendlicher geführter Stadt- das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. rundgang in Wittenberg • Welterbecard für 3 Tage • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenlose Parkplätze nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3* Hotel) DZ 285 € EZ 368 €

Kategorie A (4* Hotel) DZ 328 € Lutherstadt Wittenberg, Markt Martin Luther und Katharina von Bora EZ 422 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 4 x Abendessen Kat.B 88 € Tag 1: Individuelle Anreise in die Lutherstadt wirkte Martin Luther über 35 Jahre lang. 1504 4 x Abendessen Kat.A 99 € Wittenberg wurde es als Augustiner-Kloster erbaut, 1883 als Herzlich Willkommen in der Lutherstadt Witten- Museum für Besucher eröffnet und heute zieht es Tourenrad für 5 Tage 50 € Elektrorad für 5 Tage 95 € berg, der berühmten Wiege der Reformation! Um als UNESCO-Weltkulturerbe Besucher aus aller Zusatztag Tourenrad 10 € 19:00 Uhr laden wir Sie zu einem Stadtrundgang Welt an. Zusatztag Elektrorad 19 € ein, bei dem Sie einen ersten Überblick über die Am Nachmittag besuchen Sie das 360°-Panorama Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten erhalten. ASISI von Yadegar Asisi. Hier wird die Lutherstadt Zusatznacht in Wittenberg zur Zeit Philipp Melanchthons, der beiden Cra- Kat.B DZ 50 € Kat.B EZ 71 € Tag 2: Wittenberg – Wörlitz – Wittenberg nachs, Katharina von Boras, Martin Luthers und Kat.A DZ 59 € (ca. 20 km je Strecke) Justus Jonas lebendig und Geschichte erlebbar. Kat.A EZ 79 € Auf dem Elberadweg, der hier identisch mit dem Lutherweg ist, radeln Sie in Richtung Westen. Ge- Tag 4: Wittenberg – Elster – Wittenberg mächlich fließt die Elbe dahin und vor Ihnen brei- (ca. 14 km je Strecke) ten sich zu beiden Seiten die herrlichen Elbauen Heute führt Sie Ihre Radtour in das kleine Fischer- aus. Nach etwa 13 km gelangen Sie rechtselbisch dorf Elster/Elbe. Über den Wittenberger Vorort nach Coswig, einer kleinen, hübschen Stadt Pratau sowie die Ortschaften Dabrun und Melzwig mit Gierfähre, die Sie auf die andere Seite des gelangen Sie nach Wartenburg, wo Sie Zeugnisse Flusses bringt. Nach weiteren 7 km erreichen Sie der Schlacht russischer und preußischer Solda- das idyllische Städtchen Wörlitz mit seiner neu- ten gegen die napoleonische Armee von 1813 gotischen Kirche, dem faszinierenden klassizis- finden. Nach der Fährüberfahrt und einer Rast tischen Schloss und dem zum UNESCO-Weltkul- in Elster geht es an einer Bockwindmühle vorbei turerbe zählenden Gartenreich Dessau-Wörlitz. zurück nach Wittenberg. Ein Zwischenstopp lohnt Genießen Sie einen Tag inmitten der Natur, bevor sich im Gasthaus Zum Schiffchen in Gallin. Sie sich linkselbisch wieder auf den Rückweg in die Lutherstadt Wittenberg machen (alternativ ab Tag 5: Individuelle Abreise Coswig mit der Regionalbahn). Spazieren Sie nach dem Frühstück noch ein- mal durch die Altstadt und besichtigen Sie die Tag 3: Luther neu entdecken Schlosskiche und die Stadtkirche. Danach treten Am Vormittag besichtigen Sie mit dem Luther- Sie in Eigenregie Ihre Heimreise an oder verlän- haus in Wittenberg das größte reformationsge- gern die Tour in die schöne Renaissancestadt Tor- schichtliche Museum der Welt. Hier lebte und gau, die eine wichtige Rolle im Leben Katharina von Boras, der Ehefrau Martin Luthers, spielte.

Lutherhaus 44 Standortreise rund um MeiSSen Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca.62-124 km Sächsische Weinstraße, 6 Tage Tagesetappen ca. 16 bzw. 56 km Das sächsische Elbtal zählt zu den reizvollsten Gegenden am Elberadweg. Von Ihrem Standort- hotel im schönen Meißen aus haben Sie Gelegenheit, per Rad bzw. Bahn oder Bus die Region zu Schwierigkeitsgrad erkunden. Eine liebliche, mediterran anmutende Landschaft verbindet sich mit eindrucksvollen Zeugnissen sächsischer Geschichte und lässt sich hervorragend mit den köstlichen Tropfen der Termine Weine der Sächsischen Weinstraße abrunden. Zu den Höhepunkten Ihrer individuellen Stand- Reisebeginn täglich möglich ortreise gehören die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen, das romantische Traditionswein- gut Schloss Wackerbarth und das herrlich gelegene Schloss Moritzburg. Leistungen • 5 Übernachtungen • 5 x Frühstück • Stadtrundgang Meißen • Besuch der Porzellanmanufak- tur mit Schauwerkstatt • Eintritt & Weinverkostung im Weingut Schloss Wackerbarth • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kategorie B (3* Hotel) DZ 334 € EZ 444 €

Kategorie A (4*-Hotel) DZ 398 € EZ 538 € MeiSSen Marktplatz Schloss Moritzburg Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen Kat.B 120 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Meißen Tag 4: Meißen – Diesbar-Seußlitz – Meißen 5 x Abendessen Kat.A 145 € Willkommen in Meißen, der geschichtsträchtigen (ca. 16 km pro Strecke) Tourenrad für 6 Tage 60 € 1.000-jährigen Stadt des „Weißen Goldes“! Er- Sie radeln auf dem Elberadweg elbabwärts in Elektrorad für 6 Tage 114 € kunden Sie bei einem Spaziergang die lebendige eines der traditionellen Dörfer der Sächsischen Zusatztag Tourenrad 10 € Altstadt mit ihren stattlichen Bürgerhäusern aus Weinstraße. Die Wälder und Berge der Gegend Zusatztag Elektrorad 19 € der Renaissancezeit, die eindrucksvolle Alb- hielten schon im Mittelalter die kalten Nordwinde rechtsburg und den gotischen Dom. fern. Die vorwiegend weißen Weine des säch- Zusatznacht in Meißen Kat.B DZ 47 € sischen Elbtals gelten als trockene, durchgego- Kat.B EZ 64 € Tag 2: Meißen rene Weine ohne Restzucker, mit sortenreinem Kat.A DZ 52 € Am Vormittag erleben Sie eine Führung in der Geschmack und fruchtiger Säure. Individuelle Kat.A EZ 75 € Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen. 1710 Rückfahrt nach Meißen (per Rad oder Bus). als erste Porzellan-Manufaktur Europas gegrün- det, wurde das Symbol der „Blauen Schwerter“ Tag 5: Meißen – Schloss Moritzburg – Meißen schon bald weit über die Landesgrenzen hinaus (ca. 28 km pro Strecke) berühmt. Noch heute kann man in der Schau- Individueller Ausflug zum herrschaftlichen, werkstatt das eindrucksvolle Handwerk bewun- wunderbar gelegenen Renaissanceschloss Mo- dern. Am Nachmittag erkunden Sie bei einer ritzburg. Per Rad gelangen Sie über Radebeul Stadtführung das romantische Meißen, das (Pausen-Tipp: Radebeuls liebevoll restaurierter schon von Malern wie Caspar David Friedrich und Dorfkern Altkötzschenbroda) nach Moritzburg. Ludwig Richter geschätzt wurde. Ausstellungen und geführte Rundgänge, ein Fasa­nenschlösschen und das Sächsische Land- Tag 3: Meißen – Schloss Wackerbarth – Meißen gestüt laden zum Eintauchen in die glanzvolle hö- (ca. 18 km pro Strecke) fische Zeit Sachsens ein. Individuelle Rückfahrt Heute radeln Sie in eigener Regie auf dem Elbe- nach Meißen (per Rad oder per FahrradBUS). radweg elbaufwärts. Ihr Ziel ist das romantische Weingut Schloss Wackerbarth, dessen erlesene Tag 6: Abreise oder Verlängerung Sekt- und Weinerzeugnisse schon August der Individuelle Heimfahrt oder Verlängerung. Starke zu schätzen wusste. Am Nachmittag erle- ben Sie eine Führung mit anschließender Wein- verkostung. Individuelle Rückfahrt nach Meißen (per Rad oder Regionalbahn).

Schloss Wackerbarth 45 Gesamtstrecke Standortreise rund um Dresden ca. 65-83 km Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage Schlösser, Weine & Elbsandsteingebirge, 6 Tage Tagesetappen ca. 18 bzw. 47 km Dresden genießt zu Recht Weltruf! Die grüne Großstadt ist dynamisch, historisch und modern zu- Schwierigkeitsgrad gleich. Unter den Sachsenkönigen, allen voran August der Starke, waren prunkvolle Schlösser- bauten und rauschende Feste legendär. Stolz wurde Kunst gesammelt und präsentiert. Bis heute ist insbesondere diese Tradition lebendig und so wandelt der Besucher durch eine barocke Altstadt Termine Reisebeginn täglich möglich nahe der Elbe, radelt über ausgedehnte Wiesen mitten in der Stadt zu stattlichen Schlössern am Ufer der Elbe. Ausstellungen aller Art locken zum Besuch ebenso wie Vorstellungen klassischer Mu- Leistungen sik bzw. Darbietungen engagierter Nachwuchskünstler. Ausgleich zum Trubel der Stadt findet man • 5 Übernachtungen in der ge- in Winzerdörfern vor ihren Toren sowie im herrlichen, nahe gelegenen Elbsandsteingebirge. Diese wählten Kategorie Standortreise bietet Ihnen von Vielem etwas – lassen Sie sich überraschen! • 5 x Frühstück • Historischer Stadtrund- gang Dresden (vor Ort wählbar:Beginn 10:15 / 12:15 Uhr) • Fahrkarten für die Schlösser- fahrt (exkl. Eintritt Schloss Pillnitz) • Führung und Weinverkostung Schloss Wackerbarth • S-Bahn-Ticket Bad Schandau – Dresden inkl. Rad • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3* Hotel) DZ 342 € EZ 462 € Lustgarten mit Bergpalais Pillnitz Basteibrücke

Kategorie A (4* Hotel) DZ 398 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Dresden Tag 4: Erleben Sie Dresden und Umgebung bei EZ 682 € Die charmante Landeshauptstadt des Freistaates einer Schlösserfahrt per Elb-Schiff Sachsen heißt Sie herzlich willkommen! Tauchen Am Vormittag laden wir Sie zu einer Schifffahrt zu Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen Kat.B 92 € Sie ein in die kulturvolle, pulsierende Elbmetro- den bezaubernden Dresdner Elbschlössern ein. 5 x Abendessen Kat.A 128 € pole! Auf Ihrem Weg liegt unter anderem das Schloss Albrechtsberg, auch unterqueren Sie das »Blaue Tourenrad für 6 Tage 60 € Tag 2: Dresden Wunder«, bevor Sie nach etwa zwei Stunden Elektrorad für 6 Tage 114 € August der Starke, die wieder aufgebaute Frau- das romantische, von Weinbergen eingerahmte Zusatztag Tourenrad 10 € Zusatztag Elektrorad 19 € enkirche, der Zwinger, die Semperoper, die Schloss Pillnitz erreichen, das einst August der Brühlschen Terrassen, das Taschenbergpalais – Starke seiner Gräfin Cosel schenkte. Flanieren Sie Zusatznacht in Dresden Dresden war und ist weit über die sächsischen im Lustgarten und bestaunen Sie das prachtvolle Kat.B DZ 46 € Landesgrenzen berühmt und bezauberte von Berg- und Wasserpalais! Per Schiff geht es wieder Kat.B EZ 70 € jeher seine Besucher. Lassen Sie sich bei einem zurück nach Dresden. Kat.A DZ 56 € Kat.A EZ 87 € historischen Stadtrundgang (ca. 1,5 h) in die ba- rocke Schönheit der Dresdener Altstadt entfüh- Tag 5: Dresden – Schloss Wackerbarth ren! Der weitere Tag steht Ihnen für individuelle (ca. 18 km pro Strecke) Erkundungen zur freien Verfügung. Heute führt Sie der Elberadweg gen Norden. Bald hinter Dresden erreichen Sie Radebeul mit Tag 3: Dresden – Bad Schandau – Dresden dem beschaulichen Ortskern Altkötzschenbroda. (ca. 47 km, Rückfahrt mit der Bahn) Hier laden gemütliche Kneipen und Restaurants Heute radeln Sie den herrlichen Elberadweg ent- zur Rast ein. Weiter radeln Sie bis zum Weingut lang. Im Nationalpark Sächsische Schweiz erwar- Schloss Wackerbarth. Genießen Sie einen Spa- tet Sie mit der Bastei eines der berühmtesten Na- ziergang durch die barocke Schloss- und Gar- turdenkmäler Deutschlands; weltbekannt ist der tenanlage! Am Nachmittag laden wir Sie zu einer spektakuläre Panorama-Blick (wetterabh.) über Weinführung inkl. Verkostung ein. Hier, in der das Elbtal auf die Sächsische Schweiz und bis hin ältesten Sektkellerei Sachsens, erfahren Sie viel zum Erzgebirge. Die Bastei ist eine 305 m hohe Interessantes von der über 850-jährigen hiesigen Felskanzel mit einer schluchtenüberspannenden Weinbautradition. Anschließend radeln Sie zu- Sandsteinbrücke. Wer den lohnenswerten Auf- rück nach Dresden bzw. nehmen alternativ die stieg (ca. 50 min.) wagen möchte, dem sei dies S-Bahn. vom Kurort Rathen aus empfohlen. Den traditionsreichen Kneipp-Kurort Bad Schan- Tag 6: Individuelle Rückreise oder Verlängerung dau erreichen Sie kurz vor Tschechien, im Elbtal, Individuelle Rückreise oder Verlängerung. inmitten der fantastischen Bergwelt des Elbsand- steingebirges. Für die Rückfahrt nach Dresden können Sie die Regionalbahnen nutzen. Dresden, Frauenkirche 46 Ab/An BrandYs nad Labem per Rad & Schiff (Tschechien) Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca. 143 bzw. 219 km per Rad Die Moldau & Elbe per Rad & Schiff, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Erleben Sie die obere Moldau und die Elbe einmal anders! Sie starten vom Ankerplatz Ihres schwimmenden Hotels, der MS Florentina, im reizvollen Brandýs nad Labem mit seinem präch- Termine tigen Schloss und entdecken Tschechien, das kleine Land im Herzen Europas, per Rad und per Dienstags 23.06.–11.08.2020 Schiff. Ursprüngliche Flusslandschaften, malerische Dörfer, romantische Burgen und Schlösser Leistungen säumen Ihren Weg. Die „goldene Stadt“ Prag ist dabei einer der Höhepunkte Ihrer Reise, den Sie • 7 Übern. in Außenkabinen im Rahmen eines Tagesausflugs per Bus entdecken. Die MS Florentina, ein gemütliches, kom- • VP: 7x Frühstück & 3-Gg-Abend- fortables Mittelklasseschiff, bietet Platz für max. 86 Passagiere, hat ein helles, freundliches essen, 6x Lunchpaket/Mittags­ Restaurant mit Bar, eine kleine Lounge neben der Rezeption, einen Aussichtssalon mit Panora- snack & Kaffee+Kuchen mafenstern auf dem Oberdeck sowie ein großes Sonnendeck mit Liegestühlen. Die 46 Außenka- • Sammeltransfer (exkl. Rad) ab/ an Prag zum/vom Schiff binen verfügen über Dusche/WC, Fön, TV, Safe sowie eine zentrale Klimaanlage mit individuell • Bustransfer nach Prag & zurück regelbarer Lüftung. Die Kabinen auf dem Oberdeck haben einen französischen Balkon (Fenster (Tag 7) zum Öffnen). Mindestteilnehmerzahl bei dieser Reise: 70 Personen • Begrüßungsgetränk • Alle Hafen-, Brücken-, Schleu- sengebühren • Tägl. Routenbesprechung • Tägl. Kabinenreinigung • Bettwäsche-/Handtuchwechsel nach Bedarf • Je Kabine ein Routenbuch • Bordreiseleitung

Preis pro Person 2-Bett / 1-Bett Hauptdeck vorne/hinten* 719 € / n.V. Hauptdeck 849 €/ 1.149 € MS Florentina Prager Brücken Oberdeck 1.049 € / 1.349 € 2-Bett-Kab. z. Einzelnutzg +50% *Maschinen- & Generatorge- Tag 1: Anreise nach Brandýs nad Labem Tag 5: Litoměřice (Ruhetag) od. Radtour nach räusche immer wahrnehmbar Individuelle Anreise oder Sammelbustransfer Usti nad Labem & zurück (ca. 53 km) (ohne Rad) ca. 15:00 Uhr ab Flughafen Prag via Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Zusatzleistungen (Preis p. P.) Tourenrad (7-Gang, mit o. ohne Hauptbahnhof Prag nach Brandýs. Einschiffung Entdecken Sie die schöne, vielseitige Königsstadt Rücktritt)* 75 € ab 16:00 Uhr. auf einem geführten Stadtrundgang (fakultativ) Elektrorad (begrenzte Anzahl)* oder auf eigene Faust. Oder Sie unternehmen ei- 165 € Tag 2: Radtour Brandýs – Nymburk (ca. 35 km), nen Radausflug nach Terezin mit KZ-Gedenkstät- *inkl. Leihradversicherung zurück nach Brandýs per Schiff te (ca. 5 km pro Strecke). Für sportlichere Radler Hinweis Vom geschäftigen Brand s radeln Sie in die ehe- empfiehlt sich die landschaftlich schöne Radtour ý Alle Zeitangaben sind voraus- malige Königsstadt Nymburk. Hier erwarten Sie in die Stadt Ustí nad Labem, malerisch im Böh- sichtlich und stets vorbehaltlich eine Vielzahl historischer Gebäude und Denk- mischen Mittelgebirge und im engen Tal der Elbe Änderungen durch z.B. Hoch-, mäler. Die imposante Stadtbefestigung wurde gelegen. Niedrigwasser, Schlechtwetter Anfang des 19. Jh. teilweise wieder aufgebaut. (kein kostenloser Rücktritts- grund!). Auf Grund der Schleusen Zurück per Schiff am Nachmittag. Tag 6: Schifffahrt Litom ice – M lník, Radtour ěř ě ist das Schiff immer langsamer als Mělník – Brandýs (ca. 30 km) der Radfahrer. Tag 3: Schifffahrt Brandýs – Mělník, Radtour Am Vormittag erreichen Sie mit dem Schiff Mělník – Nelahozeves & zurück (ca. 52 km) Mělník. Am naturbelassenen Elbufer entlang Parkmöglichkeiten Frühmorgens bringt Sie Ihr Schiff in die Königs- radeln Sie durch Wälder, ruhige Feuchtgebiete, ca. 1,5 km entfernt gegenüber Anlegestelle, 5 €/Tag, zahlbar an stadt M lník. An der Moldau entlang radeln Sie kleine Siedlungen und auf ruhigen Landstraßen ě Bord vorbei am Veltruský Park mit zahlreichen Skulp- nach Brandýs, das den ältesten Wallfahrtsort turen und Pavillons nach Nelahozeves. Hier ste- Böhmens beheimatet. Wegecharakteristik hen das Geburtshaus Antonin Dvořáks und eines meist flach mit einigen steileren der berühmtesten Renaissanceschlösser Böh- Tag 7: Bustransfer nach Prag & zurück Passagen; ausgebaute Radwege, verkehrsarme Landwirtschafts- mens, der „kleine Louvre Tschechiens“. Anschlie- Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach wege, auch unbefestigte Feld- & ßend geht es per Rad zurück nach Mělník. Prag. Bis zur Rückfahrt am Nachmittag haben Sie Waldwege, selten verkehrsreiche Zeit, um die Höhepunkte dieser beindruckenden Straßen Tag 4: Radtour Mělník – Roudnice (ca. 26 km), Stadt individuell zu entdecken. Schifffahrt Roudnice – Litoměřice Das schmucke Städtchen Mělník mit seinen pa- Tag 8: Abreise stellenen Fassaden am Marktplatz lädt heute zu Nach dem Frühstück Ausschiffung bis 09:30 Uhr einer Besichtigung ein. Vom Schloss aus hat man oder ab ca. 8:00 Uhr Sammelbustransfer (ohne einen herrlichen Blick über den Zusammenfluss Rad) nach Prag und individuelle Heimreise. von Moldau und Elbe. Im Anschluss geht es fast immer entlang der Elbe nach Roudnice. Dort legt das Schiff ca. 18:00 Uhr nachLitoměřice ab.

Litomerice 47 Gesamtstrecke Von Wittenberge nach Hitzacker auf Entdeckertour ca. 79 bzw. 86 km Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage Erlebnisradreise für Familien, 5 Tage Schwierigkeitsgrad

Sich einmal wie ein echter Ritter fühlen oder doch lieber auf Spurensuche zurück in die Bronzezeit Termine gehen? Welches Kind hat nicht schon einmal davon geträumt! Wecken Sie den Entdeckergeist und Reisebeginn täglich möglich kommen Sie mit uns auf eine spannende Reise, auf der Geschichte gelebt wird! Von Wittenberge aus geht es zur beeindruckenden Burganlage in Lenzen, in die Festungsstadt Dömitz und schließlich Leistungen • 4 Übernachtungen nach Hitzacker, gelegen an der deutschen Fachwerkstraße. Sie sind stets eingebettet in das einma- • 4 x Frühstück lige UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. • Eintritt Besucherzentrum Burg Begeben Sie sich auf eine geschichtsträchtige und naturnahe Reise auf Deutschlands beliebtesten Lenzen Radweg. Kurze Etappenlängen und flache, verkehrsarme Strecken ermöglichen eine entspannte • Eintritt Festung Dömitz Radreise zwischen Burgen und Biber, zwischen Abenteuer und Artenreichtum. • Eintritt archäologisches Zentrum Hitzacker • pro Familie ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person (3-4*-Häuser) EZ 468 € Pro Erwachsener im DZ bei 2 Erw. 378 € Kind 1 184 € Kind 2 142 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Halbpension a. A. Festung Dömitz wildgansflug

Gepäcktransfer einmalig bis 5 Per- Tag 1: Anreise Wittenberge Tag 3: Lenzen – Dömitz (ca. 24 km) sonen 149 € Die Kinder sind sicherlich schon gespannt: Die Frisch gestärkt geht es rechtselbisch durch klei- Rücktransfer einmalig bis 5 Pers. inkl. Räder & Gepäck 149 € Elbe hat hier in Wittenberge schon eine ein- ne Ortschaften bis ins mecklenburgische Dö- drucksvolle Breite, eine der größten Turmuhren mitz. Unterwegs lohnt ein Besuch der größten Tourenrad für 5 Tage* 65 € (am Turm des legendären SINGER-Nähmaschi- Binnenwanderdüne Europas bei Klein Schmölen. Kinderrad für 5 Tage* 65 € nenwerkes) will bestaunt werden und die Stadt ist Auf ausgewiesenen Pfaden kann die Düne durch- *inkl. Anlieferung /Abholung überschaubar genug, dass bestimmt noch Zeit für wandert werden, Schautafeln informieren über Zusatznächte auf Anfrage einen Besuch der Prignitzer Badewelt bleibt. Das Flora und Fauna. In Dömitz angekommen, wartet Sport- und Spaßbad bietet neben einer 54 m lan- bereits die bestens erhaltene Festungsanlage Wegcharakteristik ge Rutsche auch eine großzügig angelegte Sauna- (Eintritt inkl.) darauf, von kleinen Rittern erobert Überwiegend flach, kaum Stei- landschaft mit Wellnessbereich zum Entspannen. zu werden. An jeder Ecke lockt das Abenteuer, ob gungen. Ideal auch für Familien im feudalen Speisesaal, im geheimnisvollen Fe- mit Kleinkindern. Tag 2: Wittenberge – Lenzen (ca. 33 bzw. 40 km) stungstunnel oder im finsteren Verlies – die Fe- Heute wird es ernst! Sie haben zwei Möglich- stung Dömitz bietet ein unvergessliches Erlebnis keiten, Ihr Etappenziel zu erreichen: für die ganze Familie. Variante 1: Sie radeln rechtselbisch auf dem Wem das noch nicht abenteuerlich genug war, der Elbdamm gemütlich durch die scheinbar unbe- kann sich im Kletterpark „Hochseilwald“, unweit rührten Elbtalauen bis nach Lenzen mit seiner der Festung, auf spannenden Kletterparcours mit malerischen Burganlage (Eintritt inkl.). Beson- unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden austo- ders spannend ist das in der Burg befindliche Be- ben und seine Grenzen überwinden. sucherzentrum des Biosphärenreservats „Fluss- landschaft Elbe“. Schon für die jüngsten Gäste Tag 4: Dömitz – Hitzacker (ca. 22 km) ist die regionale Natur- und Kulturgeschichte auf Noch diese Etappe ist zu meistern und Sie er- sehr anschauliche Weise aufbereitet. Ein „Muss“ reichen den Kneipp-Kurort Hitzacker, in dessen für alle: Ein virtueller Flug auf einer Wildgans malerischen Fachwerkgassen Märchen spielen in der Kuppel des 24 m hohen mittelalterlichen könnten. Geschichte zum Anfassen und Mitma- Burgturms. Von hier oben bietet sich Ihnen au- chen erleben Sie im Archäologischen Zentrum ßerdem ein unvergesslicher Blick auf die Elb- Hitzacker (Eintritt inkl.). Wo einst eines der größ- talaue und vier Bundesländer. ten bronzezeitlichen Dörfer Niedersachsen stand, Variante 2: Alternativ radeln Sie linkselbisch. befindet sich heute ein Freileichtmuseum mit Viel gibt es unterwegs zu sehen: In Wahrenberg zahlreichen spannenden Mitmachaktionen. Tau- fühlen sich Störche sehr wohl, es ist das "stor- chen Sie in eine längst vergangene Zeit ein und chenreichste" Dorf in ganz Sachsen-Anhalt. Im erfahren Sie vieles über das Leben der Menschen schmucken Fachwerkstädtchen Schnackenburg in der Stein- und Bronzezeit – hier wird Geschich- gibt ein informatives Grenzlandmuseum Einblick te lebendig! in die ehemalige deutsche Teilung. Bevor Sie mit der Fähre Pevestorf nach Lenzen übersetzen, bie- Tag 5: Abreise tet sich ein Abstecher zum 23 m hohen, hölzernen Heute endet Ihre erlebnisreiche Tour entlang der Aussichtsturm Höhbeck an sowie eine kleine Aus- Elbe. Gerne unterstützen wie Sie bei der Organi- zeit im Kaffeegarten Schwedenschanze gleich ne- sation weiterer Leistungen. Radler benan mit Kinderspielplatz. 48  Gemütlich von Torgau nach Radebeul Gesamtstrecke Cuxhaven – Magdeburg 10 Tage ca. 105 km Erlebnisradreise für Familien, 6 Tage Schwierigkeitsgrad

Welches Kind liebt es nicht, durchs Stroh zu tollen oder vom Rücken eines Pferdes aus die Welt zu erkunden? Auf dieser Tour ist für jeden etwas dabei. Von Torgau aus radeln Sie gemütlich zu Ihren Termine außergewöhnlichen Unterkünften wie z.B. einem Reiterhof oder einem Heuhotel und erkunden Reisebeginn täglich möglich ganz nebenbei die urige Schönheit der Elblandschaft. Tagesetappen von etwa 30 km ermöglichen Leistungen auch den „Kleinen“ unbeschwerte Radelerlebnisse. Genießen Sie die letzten Etappen bei einer • 5 Übernachtungen gemütlichen Tour durch das Sächsische Weinland. • 5 x Frühstück • Eintritt Gläserne Produktion Nudelcenter Riesa (außer an Feiertagen und am Wochen- ende) • Eintritt Karl-May-Museum Radebeul • pro Familie ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Unterbringung in familien- freundlichen Unterkünften (z.B. auch Reiterhof, Heuboden) im DZ mit Aufbettung mit 2 Erw. + max. 2 Kindern Erw. 1 294 € Erw. 2 294 € Kind 1 186 € glückliches mädchen mit seinem pferd im Nudelcenter Riesa Kind 2 138 € Tag 1: Anreise Torgau weilig! Besuchen Sie neben dem Schloss doch EZ 338 € Heute reisen Sie in eigener Regie in Torgau an. auch den Tierpark am Schlosspark. Im Streichel- Zusatzleistungen (Preis p. P) Ein echtes Schloss wartet hier auf Ihren Besuch! gehege können die Kleinen ihren Lieblingen ganz 4 x Abendessen Erw.* 81 € Das Schloss Hartenfels ist etwas für die ganze nah kommen. Oder besuchen Sie das Nixenbad 4 x Abendessen Kind* 51 € Familie. Im Schlosshof finden Sie ein Café mit mit vielen Spielattraktionen. *in Belgern nur Frühstück gemütlichen, schattigen Plätzen und allerlei Gau- Gepäcktransfer einmalig bis menfreuden. Auch ansonsten haben Sie die Qual Tag 4: Strehla – Nieschütz (ca. 32 km) 5 Personen 112 € der Wahl: Der Wendelstein und der Hausmann- Machen Sie auf Ihrer heutigen Etappe eine Pause Rücktransfer einmalig bis 5 Pers. sturm mit seinen 165 Stufen können erklommen in Riesa und besuchen das Riesaer Nudelcenter inkl. Räder & Gepäck 186 € werden. Vom Hausmannsturm hat man eine tolle (ca. 3 km vom Radweg entfernt). Von der Nudel- Tourenrad* 60 € Aussicht über Stadt und Elblandschaft! Im Lapi- herstellung bis zum Verkauf gibt es Einiges zu Kinderrad* 60 € *inkl. Anlieferung / Abholung darium, wo steinerne Zeugen von der Geschichte sehen und zu kosten, und endlich wird das Ge- des Schlosses erzählen, erfahren Sie Interes- heimnis gelüftet, wie das Loch in die Makkaroni Zusatznächte auf Anfrage santes zur Torgauer Vergangenheit. kommt! Am Nachmittag erwartet Sie der kleine Bei schlechtem Wetter lädt das Freizeitbad Aqua- Ort Nieschütz. Gern können Sie auf dem Reiterhof Hinweis vita mit verschiedenen Badebecken und Sauna eine Runde reiten oder eine Kutschfahrt machen Kinderpreise gültig für Kinder bis 12 Jahre zu einem Besuch ein. (rechtzeitige Reservierung wird erbeten). Wegcharakteristik Tag 2: Torgau – Belgern/Umgebung (ca. 20 km) Tag 5: Nieschütz – Radebeul (ca. 24 km) Überwiegend flach, ideal auch Das Wetter wird heute sicher Ihren Tagesab- Ihre letzte Radeletappe führt Sie nach Radebeul. für Familien mit Kleinkindern lauf mitbestimmen. Richtung Belgern radelnd Besonderes sehenswert für die kleinen Aben- erreichen Sie bei Mehderitzsch (ca. 10 km) ein teurer ist das dortige Karl-May-Museum. Lassen Natur-Freibad. Der Bereich für Schwimmer und Sie sich auch vom „Lößnitzdackel“, der dampf- Nichtschwimmer, Spielgeräte, Tischtennisplatte, schnaubenden Schmalspurbahn, faszinieren! Wasserrutsche und Beachvolleyballplatz lassen Innerhalb kürzester Zeit hat sich Altkötzschen- die Zeit schnell vergehen. broda, der historische Dorfkern Radebeuls, zu Nach weiteren ca. 15 km auf dem Elberadweg ge- einem romantischen, architektonischen Kleinod langen Sie zum Rolandpark in Belgern. Dort kön- entwickelt, wo Sie Ihre Reise entspannt in einem nen Sie überlebensgroße Rolandfiguren bestau- der originellen Cafés ausklingen können. nen. Vielleicht haben Sie Lust, am Nachmittag das Heute erwartet Ihre Familie eine besondere Über- Stadtmuseum in Belgern zu besuchen? nachtung – Sie schlafen im Stroh. In drei Scho- bern finden sechs Schlafsackfreunde Platz im Tag 3: Belgern/Umgebung – Strehla (ca. 25 km) duftenden Heu. Sie lassen Belgern hinter sich und radeln ge- mütlich in die mittelalterlich geprägte Kleinstadt Tag 6: Abreise Strehla. Der Nachmittag wird bestimmt nicht lang- Individuelle Verlängerung oder Abreise.

Rolandpark Belgern 49

A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig Dessau Meißen Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg reiburg /Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W F angermünde T W B ad S chandau C uxhaven U sti nad labem G lückstadt

KINGSTON DIESE „FAMILIE“ LÄSST KEINE WÜNSCHE OFFEN

FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE – DAS RALEIGH KINGSTON PREMIUM

Testumfeld: 1x 1,7; 2x 1,8; 2x 1,9; 1x 2,1; 1x 2,2; 1x 2,3

>> Tiefer und weiter Durchstieg >> Bosch PowerPack 500 für >> Bosch Active Line Plus maximale Reichweite Antriebssystem >> Mit Freilauf oder Rücktritt erhältlich

FÜR DIE TOUR INS BLAUE – DAS KINGSTON 9

>> Mittelmotormodelle mit Freilauf oder Rücktritt >> Reichweite bis zu 140 km* >> Bis zu 1.100 Vollzyklen

*Bei der niedrigsten Unterstützungsstufe, optimalen Bedingungen und einer >> Tiefer und weiter Durchstieg >> Bosch PowerPack 500 für vollständig geladenen, neuwertigen >> Bosch Performance Line Plus maximale Reichweite Batterie der höchsten Kapazität. Antriebssystem >> Shimano Scheibenbremsen

Mehr Informationen zu unseren Modellen, den Weg zur Probefahrt und Beratung bei Ihrem Händler finden Sie unter: www.raleigh-bikes.de

52 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig Dessau Meißen Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg reiburg Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W F angermünde T W B ad S chandau C uxhaven U sti nad labem G lückstadt

Cuxhaven Bundesland: Niedersachsen I Einw: ca. 50.000 I Elbkm: 716

Traditionsreiches Seebad mit schönen Stränden an der Elbmündung

Geschichte l Ursprünglich eine Siedlung von Fi- schern und Lotsen l 1816 Errichtung eines Seebades l Seit 1892 bedeu- tender Fischerei­ Hotel Gut Schöneworth hafen l Seit 1907 eigen- ständige Stadt Traumhaft – idyllisch – natürlich (vorher u.a. Ham- burg zugehörig) Der denkmalgeschützte Gutshof aus dem Jahre 1869 lädt l 1912 Baubeginn des Amerikahafens nach einer Radtour zum Verweilen ein. Fühlen Sie sich wohl l 1967 Anerkennung als Nordsee-Heilbad in gemütlichen Zimmern mit allem Komfort! Entspannen Sie sich in unseren urigen Gasträumen oder in unserem herrlichen Sehens- und Erlebenswertes Garten unter alten knorrigen Apfelbäumen. Es erwartet Sie eine l Weltnaturerbe Wattenmeer lässige Gastronomie auf hohem Niveau. l Wattwanderungen und Pferdewagenfahrten zur Insel Neuwerk l Fort Kugelbake – Historische Marinefestung am hölzernen Wahr- zeichen der Stadt (Tipp: Toller Aussichtspunkt) l Museumsschiff „Elbe 1“ (ehemaliges Feuerschiff) www.gutschoeneworth.de l Hafenbollwerk Alte Liebe Landesbrückerstr.42 l Schloss Ritzebüttel – ab ca 1300 Zentrum des gesellschaftlichen 21279 Freiburg Lebens Fon 04779/92350 l Fischereihafen und Großfischmarkt Fax 04779/8203 [email protected]

glückstadt Altes Land & Freiburg/E. Bundesland: Schleswig-Holstein I Einw.: ca. 11.500 I Elbkm: 675 Bundesland: Niedersachsen I Einw. (F): ca. 1.900 I Elbkm (F): 682

„Dat schall glücken und dat mutt glücken, und denn schall dat ok Fruchtbare Elbmarschen am westlichen Elbufer Glückstadt heten!“ (Christian IV., König von Dänemark) Altes Land: Geschichte Das Alte Land ist das größ- l 1616 Gründung durch te geschlossene Obstan- Dänenkönig Christian IV. baugebiet Deutschlands als Konkurrenzstadt zu mit herrlicher Apfel- und Hamburg – Stadtgrundriss Krischblütenpracht im entspricht dem Ideal der Frühjahr sowie köstlichen italienischen Renaissance Ernten später im Jahr. l 1649 Sitz der Regierungs- Traditionelle Bauernhäu- kanzlei von Schleswig und ser mit wunderschönen Holstein Fassaden und offenen Türen für Besucher bestimmen das besondere l 1671-1863 Grönlandfahrten zum Wal- und Robbenfang Flair dieser Urlaubsregion. Das Gebiet erstreckt sich am Ostufer der l Heute: Einmaliges Zusammenspiel von historischen Fassaden und Elbe von der Nordsee bis Hamburg. Zu den größeren Orten gehören grünem Deich (Stadtdenkmal und Ensembleschutz) Jork (Herzstück und „Hauptstadt“), sowie die maritimen Hansestädte Stade und Buxtehude. 1.000 km ausgeschilderte Radwege ermögli- Sehens- und Erlebenswertes chen abwechslungsreiche Routen auf dem Elberadweg oder auf der l Denkmalgeschützte Hafenstraße mit Speicher- und Traufenhäusern Obstroute sowie durch die Wälder und Felder der Landschönheit l Historischer Marktplatz (zugleich Mittelpunkt der polygonalen Stader Geest. Radialstadt) l Stadtkirche mit Sturmflutmarken Freiburg/Elbe l Rathaus in niederländischer Renaissance Der kleine Ort liegt im Norden das Alten Landes in dessen Teilregi- l Barockes Brockdorff-Palais mit Detlefsen-Museum (Stadt- und on Kehdinger Land mit seinem landschaftlichen Reichtum, weiten Regionalgeschichte) Mooren und beeindruckenden Vogelrevieren. Reizvoll in Freiburg ist l Wasmer-Palais mit barockem Kaminsaal, ehemals Sitz der Regie- der Blick vom Radarturm an der Mündung des Hafenpriels in die Elbe, rungskanzlei weil er eine hervorragende Sicht auf die riesigen ozeantauglichen l Kulinarische Besonderheit: „salzgekehlter Matjes“ Containerschiffe bietet!

53 A ken R iesa orgau E lster T Melnik C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden enzen C uxhaven L itomerice L G lückstadt Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck angermünde T Hamburg W Hitzacker B ad S chandau U sti nad labem Havelberg ittenberge L auenburg W

hamburg Lauenburg Bundesland: Hamburg | Einw.: ca. 1.800.000 | Elbkm: 623 Bundesland: Schleswig-Holstein I Einw.: ca. 11.300 I Elbkm: 569

Weltstadt am Wasser Malerische Fachwerkstadt mit Flussschifffahrtsromantik und „salziger“ Vergangenheit Geschichte l Gründung im 9. Jahrhun- Geschichte dert als „Hammaburg“ l 1182 – die Askanier errichten l 7. Mai 1189 Freibrief Barba- Burg an der „Lave“ (slaw.: Elbe), rossas zur Hafengründung vom späteren Schloss zeugt u.a. l Bereits im Mittelalter noch der Schlossturm Handelsmetropole l Die Lage an der Alten Salzstraße l Ab 18. Jhdt. auch geistiges bringt der Stadt im Mittel­alter Zentrum Norddeutschlands blühenden Wohlstand – das l Schwere Zerstörungen Lüneburger Salz wird hier auf der im 2. WK Elbe verschifft l 1962 Flutkatastrophe Sehens- und Erlebenswertes Sehens- und Erlebenswertes l Reichverzierte Fachwerkhäuser l Einer der weltgrößten Häfen, Fischmarkt, Speicherstadt und Gewürz- aus vier Jahrhunderten museum l Der Schloßturm – das Wahrzei- l Staatsoper, Musicals, Theater, Hamburger Kunsthalle chen der Stadt bietet eine tolle l HSV, Marathon, Tennis Masters und Spring-Derby Aussicht! l Herrliche Parks, u.a. mit Europas schönstem Planetarium l Der Lauenburger Rufer begrüßt in l „Michel“ – Hamburgs Wahrzeichen (Kirche St. Michaelis) der Elbstraße Schiffe und Besucher l HafenCity – Europas größtes innerstädtisches Bauprojekt l Das „Elbschifffahrtsmuseum“ l Miniaturwunderland – größte computergesteuerte Modelleisenbahn l Die „Palmschleuse“ ist die älteste Kammerschleuse Nordeuropas der Welt l Der Schaufelraddampfer „Kaiser Wilhelm“ l Hafenrundfahrt oder Alsterrundfahrt l Die „Elvkieker“ der Reederei Helle l Historische Hurentour l Die alte Lauenburger Mühle – ein ehemaliger Müller berichtet vom l Tierpark Hagenbeck & Beatles-Schauplätze Leben und Arbeiten seines Standes l Elbphilharmonie & FC St. Pauli

www.lauenburg-tourismus.de

Die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins liegt im Dreiländereck Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Direkt am Ufer und an den Hängen der Elbe gelegen, reihen sich die bunten, historischen Fachwerkhäuser in der Elbstraße aneinander. Mit den vielen liebevoll sanierten Häusern ist die Altstadt von Lauenburg das größte Denkmalensemble in ganz Schleswig- Holstein. Bei einem Spaziergang über das alte Kopfsteinpfl aster der Schifferstadt wird Geschichte lebendig. Zahlreiche kleine Gassen und Treppen verbinden die Altstadt mit der Oberstadt. Das dort gelegene Schloss mit Schlossturm und Fürstengarten erinnert an die Zeit der askanischen Herzöge. Die vorbeifl ießende Elbe hat die Geschichte der Stadt geprägt. Und die Schifffahrt selbst lässt sich hier immer noch erleben. Moderne Fahrgastschiffe und der historische Schaufelraddampfer „Kaiser Wilhelm“ laden zu Touren auf der Elbe, dem Elbe-Lübeck-Kanal oder dem Elbe-Seiten-Kanal ein.

Elbschiff fahrtsmuseum

Tourist-Information Lauenburg/Elbe Elbstraße 59 · 21481 Lauenburg/Elbe Tel. (0 41 53) 59 09-220 [email protected]

Täglich geöffnet !

54 A ken R iesa orgau E lster T Melnik C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden enzen C uxhaven L itomerice L G lückstadt Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck angermünde T Hamburg W Hitzacker B ad S chandau U sti nad labem Havelberg ittenberge L auenburg W

Hitzacker Bundesland: Niedersachsen I Einw.: ca. 4.9 00 I Elbkm: 523

Idyllisches Inselstädtchen mit romantischen Fachwerkhäusern

Geschichte l 1203 erste urkund- liche Erwähnung l 1258 Erteilung des Die „Lauenburger Mühle“ verbindet­ den Zauber und die Faszination Stadtrechtes einer alten Windmühle mit einem l 1260 – 1872 Restaurant und einem drei- bestimmt einträg- Sterne-Superior-Hotel im hellen licher Elbzoll die behaglichen Landhausstil. wirtschaftliche Entwicklung Die 34 behaglichen Zimmer in warmer, harmonischer Atmosphäre haben die l angenehme Größe von 28-35 qm mit Kabel-TV, Direktwahl-Telefon, Fax-und Um 1870 verliert PC Anschluß. Die großzügigen Bäder sind ganz für die Bequemlichkeit der Gäste die Stadt durch eingerichtet (Dusche/WC, Fön). Straßen- und ƒ© Archiv EWT Fahrräder können in der Schienenbau an Bedeutung hoteleigenen Tiefgarage l Bedeutende Wirtschaftszweige: Schifffahrt, Metallverarbeitung, kostenfrei eingestellt Tourismus und Kneippkurort werden. Vom ADFC und Bett&Bike sind wir als Sehens- und Erlebenswertes „Fahrradfreundlicher l Historische Altstadt auf der von der Jeetzel umflossenen Stadtinsel Beherbergungsbetrieb“ – ein Höhepunkt der „Deutschen Fachwerkstraße“ klassifiziert. l Einer von Deutschlands nördlichsten Weinbergen (hier lebten Hotel Lauenburger Mühle einst, der Sage nach, die Zwerge) – von oben herrlicher Blick über Familie Weber das weite Urstromtal der Elbe Bergstraße 17 l Archäologisches Zentrum mit „Geschichte zum Anfassen“ 21481 Lauenburg l Tel: 04153-5890 Alljährliches Musikfestival „Sommerliche Musiktage Hitzacker“ l Fax: 04153-55555 Hochseilgarten – Klettern in luftiger Höhe www.hotel-lauenburger-muehle.de l Heimatmuseum, Altes Zollhaus

­ Wittenberge … tor zur Elbtalaue Havelberg Bundesland: Brandenburg I Einw.: ca. 17.500 I Elbkm: 455 Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: ca. 6.800 I Elbkm: 422

Das Tor zur Elbtalaue! Der romanische Dom thront über dieser reizvollen Inselstadt und gibt von dort einen Blick über die idyllische Umgebung frei. Geschichte l 1300 urkundl. Erwähnung durch Geschichte Otto I. l Gegründet durch Kö- l 1650, 1655, 1838 Deichbrüche nig Otto I. im Jahr 948 l 1686, 1757 verheerende Stadt- l Domweihe am 16. brände August 1170 unter l 1846 Anschluss an die Eisen- Albrecht dem Bären bahnstrecke Berlin – Hamburg; l 1310 Bau des ersten 1851 Bahnbrücke über die Elbe Rathauses mit Anschluss nach Magdeburg © Simone Albers l 1571 Eingliederung l 1876 Zentralwerkstatt der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft des Bistums Havelberg l 1904 Inbetriebnahme der SINGER-Nähmaschinen-Werke in das Kurfürstentum Brandenburg Sehens- und Erlebenswertes l 1716 Treffen zwischen dem russischen Zaren Peter der Große und l Stadtmuseum „Alte Burg“ – Fachwerk-Herrenhaus­ aus dem 16. Jh. Friedrich Wilhelm I., als Gastgeschenk übergibt Preußen das Bern- l Gotisches Steintor aus dem 13. Jh.; Neobarockes Rathaus (1914 erbaut) steinzimmer und erhält dafür Lange Kerls l Industriedenkmäler Singer-Uhrenturm, Speichergebäude der Alten l 1870 verheerender Stadtbrand Ölmühle, Schaudepot des Historischen Lokschuppens l Gründerzeitviertel mit Jugendstilhäusern Sehens- und Erlebenswertes l Stadtführungen im Gewand: Erlebnistouren (Kulinarik, Industrie, l Romanisch-gotischer Dom St. Marien Altstadt, Jugendstil), Turmführungen, Oldie-Busfahrten l Mittelalterliches Stadtensemble mit Giebel- und Traufhäusern l Sportboothafen, Fahrgastschifffahrt; Hallenbad „Prignitzer Badewelt“ l Yachthafen, Elbpromenade und Schiffsterminal l Tipp: 21. Elblandfestspiele 10. & 11.07.20 open-Air Gala „Die Nacht der l Traditioneller Pferdemarkt jedes erste Wochenende im September tausend Lichter“ l Domfest an der Straße der Romanik Touristinformation l Trucker- und Countryfest Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge l Gediegene Flusslandschaft von Elbe und Havel [email protected], www.wittenberge.de Fordern Sie den aktuellen Touristenführer Wittenberge an! 55 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W W B ad S chandau U sti nad labem

ElbeRadw.2.Version_Layout 1 angermünde 31.08.18 13:55 Seite 1 T

Tangermünde Bundesland: Sachsen – Anhalt I Einw: ca. 10.000 I Elbkm: 387

Eine alte Kaiserstadt, die ihr mittelalterliches Flair bis heute bewahren konnte und als „Juwel der Altmark“ gilt. Komfort-Konzept: detaillierte Karten und Geschichte Wegbeschreibungen - flussaufwärts - immer l 1009 erste urkundliche Erwähnung mit passend zueinander platziert der Burg l Um 1200 Stadtrecht l 1368 Mitglied der HANSE l 1373 erhebt Kaiser Karl IV. (1316–1378) die Burg zur Nebenresidenz zum Hrad- schin in Prag l 1617 verheerender Stadtbrand l Heute: Gut erhaltenes mittelalter- liches Stadtbild in Backsteingotik und Fachwerk­stil

Sehens- und Erlebenswertes l Burganlage mit Kapitelturm (Aussichtsturm) l Imposante Stadtmauer mit 3 Stadttoren l Historisches Rathaus mit spätgotischem Schmuckgiebel l Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser l St. Stephanskirche mit Frühbarockorgel l Alljährliches Burgfest im September l Weitläufige Elbauenlandschaft • wetter- und reißfest Touristinformationen mit GPS-Tracks Tangermünder Tourismus-Büro • Erhältlich im Buchhandel, je € 14,95 den Tourist-Infos oder bei der Markt 2, 39590 Tangermünde • Tel. 039322-22393 | www.tourismus-tangermuende.de BVA BikeMedia GmbH • Tel. 0521/59 55 40 www.fahrrad-buecher-karten.de

SCHULZENS

Tangermünder Gastlichkeit

DREI TAG E Wir lieben Radler. TANGERMÜNDE Genau 100 Jahre nachdem hier das letzte Bier gebraut wurde, lassen wir die Tangermünder Brautradition wieder aufleben. Mitten im Herzen der malerischen Kaiser- und Elbestadt findet sich außerdem ein gemütliches Zuhause auf Zeit: Preis pro Person: 155,00 € im DZ | 165,00 € im EZ › 2 Übernachtungen mit Frühstück › Begrüßungsgetränk › Brauereiführung inkl. Verkostung › Stadtführung › zweistündige Elbe-Schifffahrt › 2 x Zwei-Gang-Menü › ganzjährig buchbar

SCHULZENS Hotel Lange Straße 34 | 39590 Tangermünde | Tel. 039322 - 44145 [email protected] | www.schulzens.info

56 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W W B ad S chandau U sti nad labem angermünde T

WELTGESCHICHTEN MARTIN LUTHER UND REFORMATION

Martin Luther und die Reformation haben Europa verändert. Im Ursprungsland der Reformation lassen sich historische Original- schauplätze entdecken. www.luther-erleben.de

LUSTORTE HISTORISCHE GÄRTEN UND PARKS

Genuss in Grün – das sind vornehme Park- anlagen und mittelalterliche Klostergärten. Schlösser, umgeben von bezaubernden Orten, laden zum Verweilen ein. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

WEGBEREITER BAUHAUS UND MODERNE

Aus Ideen werden Impulse. Das Bauhaus und die Industriekultur in Anhalt waren Wegbereiter der Moderne und inspirieren mit ihrer Formsprache noch heute. www.bauhaus-entdecken.de

SPURENSUCHER ARCHÄOLOGIE UND ENTDECKEN SIE HIMMELSWEGE SACHSEN-ANHALTS KULTURWELTEN Zwischen Himmel und Erde gibt es viele REISELAND Nur hier finden Sie die Originalschauplätze, Rätsel. Spektakuläre Funde wie die Himmels- an denen deutsche und europäische Geschichte scheibe von Nebra bringen Licht ins Dunkel. SACHSEN-ANHALT geschrieben wurde! www.himmelswege.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de SCHATZKAMMERN Sachsen-Anhalt ist bei Pedalrittern sehr beliebt. beispielsweise auf dem beliebtesten Radweg MEISTERWERKE ROMANIK UND MITTELALTER Auf Ihren Radreisen entdecken Sie wildromanti- Deutschlands, dem Elberadweg, dem Europa- UNESCO WELTERBE sche Uferwege, grüne Wiesen, Auenwälder und radweg R1/D3, auf dem Saaleradweg, dem Alt- Dome, Burgen und Klöster – Sachsen-Anhalt weitläufige Naturlandschaften. Sachsen-Anhalt markrundkurs oder der Gartenreich-Tour „Fürst Weltkulturerbe zum Anfassen und Hin- ist steinreich. Die Straße der Romanik verbindet begeistert darüber hinaus mit spannenden Städ- Franz“ kommen Familienausflügler, Radurlauber durchspazieren. Sachsen-Anhalt besitzt diese herausragenden Denkmale zu einer der ten und Kultur von Weltrang am Wegesrand. und Freizeitsportler voll auf ihre Kosten. besonders herausragende Welterbestätten. beliebtesten Kulturrouten. Mit mehr als 5.000 Kilometern Radwegnetz – www.naturfreude-erleben.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.strassederromanik.de

RADTOUREN IN SACHSEN-ANHALT Erfülle deine Sehnsucht.

www.naturfreude-erleben.de

57 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag L . ittenberg/ W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem Magdeburg S chönebeck

Magdeburg Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: ca. 232.000 I Elbkm: 327 km

Grüne Landeshauptstadt mit Hundertwasserhaus

Geschichte l Urkundl. Erwähnung 805 l Lieblingspfalz von Kaiser Otto I. (Kaiser des Heiligen Röm. Reiches) l Neben Rom und Konstantino- pel galt Magdeburg als „Drittes Rom“ l Das städtische Bürgertum erstreitet sich das „Magdeburger Recht“, („Sachsenrecht“) l 10.5.1631 Komplette Zerstörung der schönen, wohlhabenden, pro- testant. Stadt im Dreißigjährigen Krieg – anschl. Wiederaufbau l 1945 werden bei Bombenangriffen 70 Prozent der Stadt zerstört l 1999 Standort der BUGA l Landeshauptstadt, Universitätsstadt

Sehens- und Erlebenswertes l Die Straße der Romanik (Kloster Unser Lieben Frauen) l Magdeburger Dom (erster gotischer Kathedralbau Deutschlands), l Die Grüne Zitadelle, das letzte realisierte Projekt von Friedensreich Hundertwasser l Der Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm (sehr gut für Reisende mit Kindern geeignet) l Die längste Kanalbrücke der Welt in Magdeburg-Rothensee l Die großen Parkanlagen mitten in der Stadt – Magdeburg ist die drittgrünste Stadt Deutschlands l Theater und Kultur in allen Kunst­rich­tungen

am Elberadweg Wer am Tage die Welt erfährt, wird bei uns den Abend genießen

• Radfreundliches Hotel mit abgeschlossener Fahrradbox • E-Bike-Ladestation • Kostenfreies WLAN • Lunchpakete gerne auf Anfrage www.ratswaage.de Telefon 0391 5926-0 In Magdeburgs Altstadt am Ratswaageplatz

58 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag L . ittenberg/ W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem Magdeburg S chönebeck

IHR PARTNER FÜR DIE RADTOUR

· Verleih von modernen Fahrrädern · sofort Reparaturservice · Verkauf von Fahrrädern und Zubehör · Fahrrad- und Gepäckaufbewahrung

www.fahrrad-magdeburg.de direkt am Hauptbahnhof 0391 / 555 60 40

Schönebeck Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: ca. 31.000 I Elbkm: 312

Geschichte: l 936 Heutiger Stadtteil Frohse wird erstmals urkundlich erwähnt. l 1020 Aufgrund einer Überschwemmung ändert die Elbe ihren Flusslauf und führt nunmehr auch an Schönebeck in seiner heu- tigen Ausdehnung vorbei. l 1223 Erste urkundliche Erwähnung Schönebecks als „Scone­ beke“ (wohl „Siedlung am schmalen Bach“). l 1490 Inkrafttreten der „Schönebecker Willkür“. l 1792 Am Soleturm in Alt Salze wird eine Dampfmaschine aufge- stellt. Sie gehört zu den ersten in ganz Deutschland. l 18. Jhdt. Unter Friedrich II. wird das Salinegradierwerk errichtet. l 21.10.1806 Beginn der Besetzung durch Frankreich. l 13.04.2005 Der Schönebecker Stadtteil Bad Salzelmen erhält den Status „Heilbad“.

Sehenswertes: l Rathaus l Marktbrunnen l Salzturm von 1613 l Fachwerkhäuser an der Elbe l St.-Marien-Kirche l Eines der längsten Gradierwerke Europas l Pfännerturm l St.-Johannis-Kirche l Salzblume l Stein-Skulpturen am Elbufer l Weltradmanufaktur (Besichtigungen sind möglich)

59 R iesa orgau E lster enzen T Melnik L reiburg A ken Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg C oswig G lückstadt Dessau Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem

• Marktplatz mit Aken (Elbe) Rathaus und figür-

lichem Marktbrun- Bundesland Sachsen- Anhalt/ ca. 8.500 Einwohner/ nen, Elbkm: 276 • Heimatmuseum mit überreg. Ausstel- Geschichte: lung „Leben am l Gründung im 12. Jh. durch Albrecht den Bären Fluss-Schifffahrt/ • Um 1300 hat die von einer Stadtmauer mit 14 Wehrtürmen umgebene Hafen/ Werften“ Stadt schon 50 ha Fläche • Gierseilfähre über • 1355 gründete Sachsenherzog Rudolf den Komturhof des Dt. Ritteror- die Elbe dens (bis 1717) • Gebäude des alten • Die Elbfähre wurde 1355 erstmals erwähnt Electricitätswerkes • 1485 brannte die Stadt fast völlig ab; ab 1490 Rathausneubau • Elbehafen Aken, ein trimodales Verkehrs- und Logistikzentrum mit • 1541 wurden durch die Reformation alle Einwohner evangelisch Containerterminal und Schwerlastkran für Projektladung bis 270 t, • 1680 kam Aken mit dem Erzbistum Magdeburg zum Kurfürstentum Schwerlastkai für Umschlag von Schwerlasten bis max. 600 t, Brandenburg, ab 1701 zum Königreich Preußen bedeutender Umschlagplatz für ganz Mitteldeutschland, • Im 19. Jh. erhielt die Schifffahrt einen gewaltigen Aufschwung. 1887 • Aussichtsplattform mit Blick über den Hafen gab es in Aken 135 Schiffseigner mit 141 Fahrzeugen, bis zum 1. WK • Für Naturfreunde: Biosphärenreservat „Flusslandschaft Mittl. Elbe“ sogar 423 Schiffen – Aken war damit die bedeutendste Schifferstadt  an der Elbe Festlichkeiten • 1890 Einweihung der Bahnlinie Aken-Köthen, Hafen und Werften • Aken ist eine Faschingshochburg: Seit 56 Jahren sorgen die prägten den wirtschaftlichen Charakter Akens. Faschings-Prunksitzungen des Narraria Club Aken 1875 e. V. für • 1889-91Bau des Verkehrshafen (Gesamtlänge: 1600 m). Seit 1989 ist aus­gelassene Stimmung bei den Gästen aus nah und fern der Hafen wieder Eigentum der Stadt Aken, heute ein leistungsstarkes (Karten: Tel. 034909 85686) trimodales Verkehrszentrum und damit ein wichtiger Partner vieler • 26. Akener Stadtfest: 13.08.–16.08.2020 mitteldeutscher Wirtschaftsunternehmen • SummerPort OPEN AIR Festival: 15.08.2020 • Akener Weihnachtsmarkt & Handwerkerweihnacht in der Marienkir- Sehenswertes: che: 11.–13.12.2020 l Die Altstadt mit vielen historischen Bauten (Flächendenkmal) • Marienkirche (1188, dreischiffige spätromanische Pfeilerbasilika) Weitere Informationen unter www.aken.de • Nikolaikirche (1200, bereits im Akener Schöffenbuch erwähnt)

DESSAU-ROSSLAU Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: ca. 88.500 I Elbkm: 260

UNESCO Welterbe: Bauhausstadt im Gartenreich mit Bauhaus, Meister­häusern und Gartenreich Dessau-Wörlitz

Geschichte l 1213 Ersterwähnung l 1471-1918 Residenz der HERZLICH WILLKOMMEN askanischen Fürsten im Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau. Die Lage im Herzen von Anhalt-Dessau der Stadt – im Dreieck zwischen neuem Bauhausmuseum und berühmten l 1918-1945 Hauptstadt Anhaltinischem Theater – macht unser Haus zum idealen Standort! des Freistaates Anhalt Mit seiner modernen Architektur steht das Haus in spannendem Kontrast l 1774 „Schule der Men- zu den historischen Mauern seiner Umgebung und bietet alle Annehmlich- schenfreunde“ keiten eines anspruchsvollen 4-Sterne-Hotels. Klare Formen und Funktionalität des Interieurs prägen die Architektur des l 1892 Gründung der Junkers-Werke (Flugzeugbau) Hauses. Ausstattung und Bilder lehnen sich an den Bauhaus-Stil an. Das l 1926-1932 Sitz der aus Weimar vertriebenen „Hochschule für harmonische Zusammenspiel von Farben und Licht vermittelt eine ent- Gestaltung“, des sogen. Bauhauses, deren Vertreter Gropius, spannte Atmosphäre. Kandinski, Feininger, Klee u.v.a. weltweit wegweisend in Kunst und In den modern gestalteten, mit übergroßen Betten ausgestatteten Zim- Architektur wurden mern – alle mindestens 30 m² groß – genießen die Gäste erstklassigen Wohnkomfort. 350 m² Fitness & Wellnessbereich laden außerdem zum Sehens- und Erlebenswertes Entspannen ein – mit viel Raum für Körper, Geist und Seele. l Bauhaus und Meisterhäuser (UNESCO-Welterbe) Eine entspannte Anreise ermöglicht die Anbindung an l Gartenreich Dessau-Wörlitz (UNESCO-Welterbe) im Stil eines die A9 zwischen Berlin und Leipzig. Parkmög- herrlichen englischen Landschaftsgartens lichkeiten befinden sich direkt in der Tief- l 5 Schlösser, z.B. das frühklassizistische Wörlitzer Schloss und die garage. Nur 200 m vom Hauptbahnhof spätgotische Schlossanlage Mosigkau entfernt, ist das Hotel für Bahnreisende bequem zu Fuß zu erreichen. l Technikmuseum Hugo Junkers l Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien und Besichti- gung Rathausturm l UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe, Bundesumweltamt www.dessau-rosslau-tourismus.de

60 R iesa orgau E lster enzen T Melnik L reiburg A ken Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg C oswig G lückstadt Dessau Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem

Coswig (Anhalt) – MSie elnibrauchenk lediglich ein Leihrad? TschechienEin Herrenrad, I Einw.: ein ca. Unisex-Rad, 19.400 I Elbkm: ein E-Bike cz. 0 oder Tandem, ein sELBEr erleben­ Jugendrad oder einen Kinderanhänger? Am Melniker Weinberg treffen sich Elbe und Moldau Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: 12.300 I Elbkm: 237 GeschichteBuchen Sie einfach online (www.elbe-rad-touristik.de) und Eingebettet zwischen gleich holenl Im 9. sichJhdt. entstehtdann das eine gewünschte slawische Siedlung Rad ab: auf dem heutigen drei UNESCO-Weltkulturstät- Schlossberg ten empfiehlt sich die Stadt In Magdeburg l Die ursprünglich hölzerne Burg wird im 13. Jhdt. als Sitz böh- gleichermaßen als Ausgangs- gleich am Hauptbahnhof mischer Fürstinnen gotisches Schloss – durch Um- und Neu- punkt für Exkursionen ebenso bei Fahrrad Magdeburg an der „Runden Ecke“ bauten spiegelt es heute verschiedenste Baustile wider wie mit ihrer eigenen reichen Hasselbachstraße 8 l Lange Tradition des Weinanbaus Geschichte. Seien Sie herz- Fon: 0391 / 5556040 lich willkommen, die Stadt Sehens- und Erlebenswertes erwartet Sie und lädt dazu l Schloss Melnik - bei Führungen sieht man das fürstliche Appar- ein, Coswig (Anhalt) sELBEr zu Ihretement, Anfrage den Konzertsaal, ist komplizierter? den Kartensaal Sie sind und die z.B. historischen eine Gruppe erleben! oderWeinkeller; möchten Wein-Verkostungen Sie Ihre Räder angeliefert gibt es in der & Vinothek abgeholt haben? Coswig (Anhalt) bietet mehr als nur Geschichte. Die ehemalige Resi- (Tipp: Schöner Blick vom weinbewachsenen Schlossberg auf den denzstadt mit ihrer über 830jährigen stolzen Vergangenheit und den Gern erstellen wir Ihnen ein indivi­duelles Angebot: Zusammenfluss von Elbe und Moldau!) dazugehörigen Dörfern liegt verträumt zwischen der Elbaue und den l Kirche St. Peter und Paul – ihre Gebeingruft zählt zu den bedeu- bewaldeten Höhenzügen des Flämings. Genießen Sie es, Tiere zu be- Elbe Rad Touristik GmbH tendsten Tschechiens obachten, zu wandern, Rad zu fahren oder zu paddeln! Montag bis Freitag 10-18 Uhr l Prager Tor – das etwa 500 Jahre alte Tor ist Teil der ehemaligen Fon:Stadtbefestigung +49 (0) 391 7330 (ebenfalls 334 guter Aussichtspunkt) Der Parkplatz hinter dem Rathaus integriert einen Fahrradrastplatz Fax: +49 (0) 391 7330 335 mit Fahrradboxen und Ladestation für E-Bikes und E-Autos. Die über- [email protected] aus ansprechende Zuwegung für Radwanderer von dort direkt zum Elberadweg ist ein großes „Plus“ und bietet zugleich eine optimale www.elbe-rad-touristik.de Verbindung zur Innenstadt und der Touristinformation.

Touristeninformation & Bürgerbüro im Rathaus: Mehr Informationen zu unseren Leihrädern finden Sie auf Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), Tel.: 034903-610155 | Seite 13! [email protected] | www.coswiganhalt.de

Wetterfest Reißfest Radtourenbücher�Radkarten GPS-Tracks LiveUpdate Spiralbindung Lenkertaschenformat Exakte Landkarten Höhenprofile

© Ruggiero Scardigno - Fotolia

Über 300 Titel zu den faszinierendsten Radfernwegen und Radregionen finden Sie unter www.esterbauer.com verlagesterbauer

61 A ken R iesa orgau enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch E lster Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag Magdeburg S chönebeck W angermünde T B ad S chandau vvaa U sti nad labem L . ittenberg/ W

Lutherstadt Wittenberg Bundesland: Sachsen-Anhalt I Einw.: ca. 50.000 I Elbkm: 216

Die UNESCO-geschützte „Wiege der Reformation“

Geschichte l 1180 erste Erwähnung, 1293 Stadtrecht l Seit 1422 Residenz der sächsischen Kurfürsten der Wettiner l 1502 Gründung der ersten landesfürstl. deutschen Universität, Entwicklung zum geistigen Zentrum Deutschlands l Martin Luther kommt 1508 als Augu- stinermönch an die Universität, lehrt hier Theologie ab 1512 und tritt 1517 mit seinen berühmten 95 Thesen gegen MIT DEM RAD NACH WITTENBERG! Ablasshandel und kirchliche Missstän- de an, Wittenberg wird somit zum Ausgangsort der Reformation, Ihr bestes Etappenziel direkt am Elberadweg! u.a. Ph. Melanchthon, J. Bugenhagen, L. Cranach d. Ä. l Seit 1996 zählen Luther-Gedenkstätten zum UNESCO-Weltkulturerbe  gesicherte Fahrradstellplätze

Sehens- und Erlebenswertes  gratis E-Bike Ladestation & 24h Rezeption l Lutherhaus mit original erhaltenen Wohn- und Arbeitsstätten,  Lunchpaket & Wäscheservice Schlosskirche mit Thesentür, Stadtkirche St. Marien mit Cranach-  gute Nah- & Fernverkehrsanbindung Altar (UNESCO-Weltkulturerbe) l Melanchthonhaus – das Wohnhaus von Luthers engstem Mitarbeiter  gesundes reichhaltiges Frühstück l Cranachhäuser und -höfe  frische regionale Küche, Sauna & Hofgarten l Luther- und Melanchthondenkmal l Historisches Rathaus l Jedes Jahr im Juni „Luthers Hochzeit“ – Stadtfest mit hist. Gewändern Luther-hoteL | BEGA Hotelbetr. GmbH | Neustr. 7-10 l Kultursommer, Töpfermarkt, Reformationsfest, RegioPedale (Radler- 06886 Wittenberg | Tel.: 03491/458-0 | www.luther-hotel.de treffen) Ein Unternehmen der Berliner Stadtmission.

Mit der WelterbeCard erhalten Sie Vergünsti- gungen für viele Museen und Freizeitattraktionen. Erhältlich direkt in der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg.

24 h Card 19,90 € 3-Tages Card 39,90 €

START und ZIEL ABENDLICHE Lutherstadt Wittenberg STADTFÜHRUNG Special Tour für Radfahrer ERLEBNIS ELBERADWEG Montag–Freitag 01. Mai bis 11. Sept. 2020, mit Kultur und Historie der berühmten jeweils 19.00 Uhr Lutherstadt kombinieren! Preis pro Person: 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg AUDIO GUIDE Ihr persönlicher Stadtführer URLAUBSHOTLINE Den Audio Guide halten wir in der Tourist- +49 3491 49 86 10 Information Lutherstadt Wittenberg in verschiedenen Sprachen für Sie bereit. 7,00 € pro Person JETZT ONLINE INFORMIEREN UND BUCHEN: + Kaution www.lutherstadt-wittenberg.de

62 A ken R iesa orgau enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch E lster Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Praha/Prag Magdeburg S chönebeck W angermünde T B ad S chandau

vvaa U sti nad labem L . ittenberg/ W

' 03491 / 402807

Das fahrradfreundliche Hotel Best Western SOIBELMANNS Luther- stadt Wittenberg liegt inmitten in der historischen Altstadt, „Wand an Wand“ mit dem berühmten Lutherhaus und in fußläufiger Entfer­ nung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das traumhaft schö­ nes Ambiente in allen 80 Hotelzimmern (teilweise klimatisiert), der Lobby und dem gemütlichen Restaurant zeichnet sich durch eine hochwertige, liebevolle Gestaltung mit Materialien der Reforma­ tionszeit aus. Je nach Jahreszeit locken der große Kamin und die ­Sauna zum Entspannen bzw. die Terrasse im begrünten Innenhof ­neben Luthers Kräutergarten. Die individuell gestalteten Konferenz­ Unser *** räume bieten modernes technisches Equipment. Eine verschließbare Wohlfühl-Komfort:

Tiefgarage sorgt gleichermaßen für gesicherte Stellplätze für Fahrrä­ • Zimmer klimatisiert • Safe & Haartrockner der wie auch für PKWs. Für Radler werden Lunchpakete angeboten. • Nichtraucherhotel • Fahrstuhl • kostenloses Sky-TV Best Western soibelmanns Lutherstadt Wittenberg • kostenloses W-LAN Collegienstraße 56/57 • Fahrradgarage

06886 Lutherstadt Wittenberg • Restaurant im Haus Fon: 03491 42 50 Email: [email protected] Töpferstraße 1 06886 Lutherstadt Wittenberg *** 03491 / 402807 *** [email protected] *** www.wittenberg-schwanenteich.de

Landgasthof Sonneneck in Elster / Listerfehrda

täglich geöffnet

• Restaurant • Sommergarten • Hotel-Pension • Catering / Partyservice • klimatisierter Saal • Tagungsräume ( +49 (0)35383 / 21323

alle Zimmer mit Dusche & WC, TV mit 12 kostenlosen SKY-Sendern, Radiowecker, W-LAN, Ventilator, Wäscheservice und abschließbarer Fahrradgarage www.landgasthof-sonneneck.de

63 A ken E lster enzen Melnik L C oswig reiburg Dessau F R iesa Pretzsch orgau Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven T Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Meißen Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem

Torgau Bundesland: Sachsen I Einw.: ca. 20.000 I Elbkm: 154

Stadt der Reformation – Stadt der Renaissance

Geschichte l 973 urkundliche Erwähnung l 1482-1623 Errichtung des „Schloss Hartenfels“ l Im 16. Jhdt. „Amme der Refor- mation“ – ein starkes Torgauer Bürgertum unterstützt die Ideen D. Martin Luthers l Im 16. Jhdt. Residenzstadt sächsischer Kurfürsten l Am 25. April 1945 treffen sich sowjetische u. amerikanische Soldaten noch vor offiziellem Kriegsende auf der Torgauer Elbbrücke – das Foto geht um die Welt

Sehens- und Erlebenswertes l Eine der schönsten Renaissancestädte Deutschlands Nehmen Sie sich Zeit! • Schloss Hartenfels mit Großem Wendelstein und Schlosskirche Entdecken Sie Torgau – eine der schönsten • Spätgotische Hallenkirche St. Marien – mit Grabstein Katharina von Renaissancestädte Deutschlands! Boras und Gemälde von Cranach d.Ä. • Torgauer Museumspfad mit Katharina-Luther-Stube, Handwerker- haus, Braumuseum, Lapidarium, Hausmannsturm u.v.m. Torgau Öffentliche Stadtführungen: • Nat. Sonderausstellung „Luther u. die Fürsten“ z. 500. Reformationsjub. Informations-Center Mai – Sept, täglich 14 Uhr T.: 03421 70 14 0 Juni – Aug, Mo – Fr auch 18 Uhr. Veranstaltungen: ELBE-DAY (Apr.), Festwoche evang. Kirchenmusik (Juni), Katharina-Tag, www.tic-torgau.de Renaiss.-Fest (Juni), Töpfermarkt (Juni), Orgelsommer (Aug./Sept.)

Riesa Bundesland: Sachsen I Einw.: ca. 33.500 I Elbkm: 108

Riesensage Ein Riese stapfte einst durch unsere Gegend und l Der 75 m hohe Turm der Trinitatiskirche prägt die durchschritt die Elbe. Am linken Ufer ließ er sich zum Silhouette der Stadt & gewährt einen fantastischen Rasten nieder und zog seine Stiefel aus, in denen sich Blick. auf dem langen Weg viel Sand angesammelt hatte. l Bequem erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten mit Er kippte das Schuhwerk aus – und es entstand ein unserer Innenstadtbahn „Stahlmax“. kleiner Hügel, auf dem unser Riesa entstand. Soweit l Erholen Sie sich in der Natur – Entdecken Sie per pe- die Legende. des, Rad oder Paddelboot die vielfältigen Landschaf- Urkundlich belegbar reicht die Geschichte der Stadt bis ten mit einzigartigen Auenwäldern und weitläufigen in das frühe 12. Jahrhundert zurück, wobei Riesa aus Flusswiesen von Elbe, Döllnitz & Jahna. einem 1119 erstmals erwähnten Kloster hervor ging – l Ihr Tag kann in der SACHSENarena oder der Stadt- dem ältesten in der Mark Meißen. halle Stern bei einem unvergesslichen Live-Erlebnis ausklingen – bei einer Show, einem Konzert oder Sehens- und Erlebenswertes Sportevent. l Das altehrwürdige Rathaus leuchtet im Mai im kräfti- gen Blau der fassadenumrankenden Glyzinie. l Zentral gelegenes Kloster & Tierpark – Liebevoll restaurierte Klosteranlage, mit prächtig ausgemaltem Kapitelsaal (17. Jh.), Kräutergarten & dem größten Riesa Information Elbeaquarium Sachsens. l Die „Elbquelle“ von Prof. Jörg Immenhoff auf dem www.tourismus.riesa.de 2 km langen Fußgängerboulevard – mit 25 m Höhe [email protected] Europas größte Gusseisenskulptur. Telefon 03525 52 94 20 l Das Haus am Poppitzer Platz mit Stadtmuseum & Tickethotline 03525 52 94 22 Bibliothek zeigt in interaktiven, modernen Aus- Service: Vermittlung von Touristischen Erlebnissen in stellungen die Entwicklung Riesas von der Ur- und Riesa, Vermietung von Fahrrädern, E-Bikes, Fahrrad­ garagen, Paddelbooten, Vermittlung von Unterkünften Frühgeschichte zur Industriestadt. Sebastian Schulz, Robert Steinig

64 A ken E lster enzen Melnik L C oswig reiburg Dessau F R iesa Pretzsch orgau Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven T Havelberg ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Meißen Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem

Meißen Bundesland: Sachsen I Einw.: ca. 27.500 I Elbkm: 82

Die über 1000jährige Porzellanstadt und „Wiege“ Sachsens liegt an der Sächsischen Weinstraße

Geschichte l 929 gründet Heinrich I. die Albrechtsburg („Misni“) l Im 12. Jhdt. erste wirtschaft- liche Blüte unter Herrschaft der Wettiner, die hier residie- Knorre ren Hotel & Restaurant Elbtalstraße 3 l 1543 errichtet Herzog Moritz 01665 Meißen/OT Winkwitz die berühmte „Fürstenschu- Tel. 03521/7281 0 | Fax. 03521/72 811 77 le“ im Kloster St. Afra, die [email protected] junge Männer aller Schichten auf die Universität vorberei- ten sollte Unser familiär geführtes 3-Sterne- Hotel Knorre liegt direkt an der Elbe l 1710 Gründung der ersten Porzellanmanufaktur Europas in Meißen, im „Grün“ der naturge- l Im 18. Jhdt. Zentrum romantischer Dichter wie Novalis und Malern schützten Elbwiesen. Im ländlich- wie C.D.Friedrich und Ludwig Richter rustikalen Stil laden wir Sie zum Ent- spannen ein. Lassen Sie die Seele Sehens- und Erlebenswertes baumeln und beobachten Sie die l Die Albrechtsburg auf dem Burgberg – eine der schönsten Profan- Dampfschiffe elbauf- und elbabwärts! bauten der Spätgotik Genießen Sie einen wunderschö- nen Blick auf die Albrechtsburg, den l Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen mit eindrucksvoller Schau- Meißner Dom und die malerischen werkstatt Elbauen! Das Hotel befindet sich di- l Lebendige Altstadt mit stattlichen Bürgerhäusern der Renaissance rekt an der bekannten „Sächsischen l Dom mit Sachsens wertvollsten Kunstschätzen Weinstraße“ und dem „Elberadweg“. l Frauenkirche mit erstem Porzellanglockenspiel der Welt Das historische Stadtzentrum ist ca. l Herrlicher Blick von der Gartenterrasse des Burgkellers 15 min vom Hotel entfernt.

MARATHON

E-PLUS NEW

ADDIX E-COMPOUND

ANTI-AGING- SEITENWAND

1

2

NEU: KARKASSEN- NEU: SMART-DUALGUARD KONSTRUKTION PANNENSCHUTZLEVEL 7

Sebastian Schulz, Robert Steinig unplattbar + Fahrsicherheit durch hohe Bodenhaftung + mehr Reichweite durch geringen Rollwiderstand + haltbar durch stabile Konstruktion + hohe Kilometerleistung mit ADDIX Compound + viel Tragkraft mit ECE-R75 Zulassung + großer Einsatzbereich mit kernigem Profil. e-biketires.com

65 A ken R iesa orgau E lster enzen T Melnik L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg ittenberge L auenburg G lückstadt Praha/Prag Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde Dresden T W L itomerice B ad S chandau U sti nad labem

Dresden Mit dem Fahrrad zum Bundesland: Sachsen I Einw.: 530.000 I Elbkm: 56 ACHAT Comfort Dresden

Prunkvolle Geschichte und beste sächsische Lebensart Genießen Sie während Ihres Radurlaubes modernen Geschichte Hotelkomfort: l Ab 6. Jh. Besiedlung durch slawische • Zentrumsnah und Stämme verkehrsgünstig gelegen l 1206 erste urkund- • 157 komfortable Zimmer, liche Erwähnung davon 51 Apartments mit l 16. Jh. viele Renais- sancebauwerke Kitchenette entstehen • Reichhaltiges l 1694 August der Frühstücksbuffet Starke tritt seine • Moderne Lobbybar Herrschaft an • Abschließbarer Fahrradraum l 1919 Dresden wird Hauptstadt des Freistaates Sachsen • Benachbartes Restaurant l Zerstörung der gesamten Innenstadt im 2. Weltkrieg Feldschlösschen-Stammhaus l Anschl. Wiederaufbau und Restaurierung • Kostenfreies WLAN im Sehens- und Erlebenswertes gesamten Hotel l Historisches Zentrum der Stadt um den Zwinger • Sky-Sportsbar l Frauenkirche – spektakulär wiederaufgebaut l Semperoper Wir freuen uns auf l 102 Meter langer »Fürstenzug« an der Nordwand des Stallhofes Ihren Besuch! l Prachtvolle Promenade im Barockstil l Brühlsche Terasse ACHAT Comfort Dresden l Grünes Gewölbe Budapester Straße 34 | 01069 Dresden l Villenviertel, Schlösser, UNESCO-Weltkulturerbe Dresdner Elbtal Tel.: +49 (0) 351 47380-0 | Fax: -999 l Lebendige Kleinkunstszene [email protected] www.dresden.achat-hotels.com

WOHNEN IM HERZEN VON DRESDEN

Terrassenufer 12 01069 Dresden Telefon: +49 351 4409 - 500 | Telefax: +49 351 4409 - 600 [email protected]

Stopp in Dresden Die Kultur genießen und sich vor der Weiterfahrt erholen, • 10 Gehminuten von der historischen Altstadt und ab € 73,– pro DZ, € 59,– pro EZ, inkl. Fahrradgarage, 10 Fahrradminuten vom Elberadweg entfernt (Frühstücksbuffet € 14,– p.P.). Nach Verfügbarkeit! • sehr gute ÖPNV- und S-Bahn-Anbindung • 214 komfortable Zimmer mit Klimaanlage, Safe, Gratis W-Lan • reichhaltiges Frühstücksbuffet bei schönem Wetter auch in unserem Innenhof • hoteleigenes italienisches Restaurant „Quattro Cani“ • lichtdurchflutete LaPiazza Bar & Bistro Dresdens einzigartiger Blick • abschließbarer Fahrradraum auf die Altstadt Das Hotel befindet sich direkt an der historischen Altstadt im Zentrum von Dresden. Die Lage an der Brühlschen Terrasse am Elbufer ermöglicht die Aussicht auf das "Elbflorenz des Nordens" mit der Weißen Flotte und der berühm­ Rosenstraße 36 · 01067 Dresden · Telefon +49351 8640-0 ten Silhouette der Altstadt. Der Elberadweg führt am Hotel vorbei. www.hotel-elbfl orenz.de · reservierung@hotel-elbfl orenz.de Betreiber: Clipper Hotel Dresden GmbH & Co. KG, Große Elbstraße 47, 22767 Hamburg; GF Nathalie Büll-Testorp

66 Cuxhaven

Freiburg

Glückstadt

Hamburg

Lauenburg

Hitzacker

Lenzen

Wittenberge

Havelberg

Tangermünde

Magdeburg

Schönebeck

Aken

Dessau

Coswig Sehens- undErlebenswertes l l l l l l l l l l l l l Geschichte Kurstadt imHerzen desElbsandsteingebirges Bundesland: SachsenIEinw.: ca.4.000IElbkm:0–8 B Sehens- und Erlebenswertes Sehens- undErlebenswertes l l l l l l l l Geschichte Im engenElbtaleingeschmiegtzwischenFlussundBergen Tschechien IEinw.: ca.94.300IElbkm:cz.72 Usti nad labem

landschaft entspannen T : Landschaftvom Sächsische Dampfschifffahrt Wasser auserkunden Im Friedrich-Gottlob-Keller-Museum: AnfängederPapierindustrie Ausstellung Das MuseumBadSchandau:Stadtgeschichte, Erich-Wustmann- miteinheimischerFlora aufüber5.000m Botanischer Garten Elbsandsteingebirges überdieEntstehungsowieWissenswertes Flora undFauna des Nationalparkzentrum SächsischeSchweiz: Interessantes und bahn sindbeliebte„Zubringer“für Wandergebiete. Der 100jährigePersonenaufzug unddiehistorischeKirnitzschtal- park Sächsisch-BöhmischeSchweiz Wanderungen, Radtouren, Kletter- undStiegentouren imNational- 1920 Titel „Bad“–1936Ernennungzum„Kneipp-Kurort“ Ab 1780repräsentative Hotelneubautendurch Rudolf Sendig entdecken dasGebirge steller (z.B.C.D.Friedrich) Berühmte MalerundSchrift- Dampfschifffahrt Ab 19.Jh.Eisenbahnlinieund Elb-Schwemmlandkegel eines Handelsplatzes aufeinem Anfang des14.Jh.Gründung Im 13.Jhdt.ErhebungzurköniglichenStadt (als königlicheBurg) urkundliche Erwähnung Im 11.Jhdt.erstmalige gespeist wird von der Bilinazusätzlich birges gegraben hatund Böhmischen Mittelge- durch dieAusläuferdes wo sichdieElbeihrBett Menschen siedeltenhier, Schon neolithische Blick überdasElbtal Wagner; heutebietetdieRestaurantterrasse einengroßartigen u.a.RichardBedeutung derStadt imMittelalter undinspirierte felsen thronend, zeugt sieeindringlichvon derstrategischen Handelswege vor den Toren derStadt hoch aufeinemKlangstein- Burgruine Strekov („Schreckenstein“) –seit1318zumSchutzder Zoo –einerderbedeutendstenundältestenganz Tschechiens Museum derStadt zurRegionalgeschichte eindrucksvoll einenAbschnittdes nordböhmischen Kirchenbaus mitseinendurchgeschnittenen Rippen Gewölbe dokumentiert imOTMaria-Himmelsfahrt-Kirche Trmce –dasspätgotische Heute: ModernesStadtbild ad Schanda oskana Wittenberg/L. Therme: indervielfältigenBade-,Sauna-und Wellness-

Elster

u Pretzsch

Torgau

Riesa 2 Meißen

Dresden Sehens- und Erlebenswertes Sehens- undErlebenswertes l l l l l l l l l l Geschichte Die alte Königstadt Tschechiens durch ihrebezaubert schöne Altstadt Tschechien IEinw.: ca.24.400IElbkm:cz.44 Litomerice

die Schrecken desKonzentrationslagers. bewegend an Gedenkstätteerinnert (Theresienstadt) –diedortige Hinweis: Wenige Kilometervor derStadt befindetsich Terezin Pestsäule aufdem Marktplatz zurückgeht Eindrucksvolle, 1.800mlangeMauerbefestigung, dieaufKarl IV und durch einNetzunterirdischer Gängemiteinanderverbunden Unterirdische Keller –teilsbiszu 3Stockwerke tief, etwa3kmlang Stephanskathedrale amhochgelegenenDomplatz Zentrumpolitisches, kulturelles derRegion undwirtschaftliches Verweilen einlädt;zugleich die zumSchlendernund santen Mischung der Baustile, schofsstadt miteinerinteres- Heute: Eindrucksvolle Bi- Barock Renaissance, im17.Jhdt.des Im 16.Jhdt.Bauphaseder eine Burg bauen Im 14.Jhdt.lässtKaiser Karl IV wicklung Litomericeszurbischöflichen Residenz 11. Jhdt.:BauderStephanskathedrale – Voraussetzung derEnt- 8. Jhdt.:starkeslawischeFestung aufdemheutigenDomhügel wir Sie recht ein! herzlich gessen, denMoment zuerleben,ansichselbstdenken–dazuladen an Komfort Die höchste Ansprüche und Service. erfüllt Zeit zu ver- mittelbar am Elberadweg imStadtzentrum von Bad Schandauund Unser traditionsreiches, 3–Sterne familiengeführtes Hotel liegtun- ● ● ● ● ● ● [email protected] –www.elbhotel-bad-schandau.de Tel.: 035022/921-0–Fax.: 035022/921-300 An derElbe 2-01814Bad Schandau

Parkplatz –Lift Gemütliche Kamin-Bar Großer mitPanoramablick Gästegarten (170Personen) Restaurant mitElbblick (100Personen) Wellness –Oase mitSauna undKneipppfad hindertenfreundlich mitEchtholzmöbeln eingerichtete Zimmer,43 komfortabel teilsbe- Bad Schandau

Usti nad labem

Litomerice

Melnik

Praha/Prag 67 ©Sandra Petrowitz A ken R iesa orgau E lster enzen T L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg Melnik ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem Praha/Prag

Prag an der Moldau ist ein großartiger Ort, um eine Radreise entlang des süd- lichen Elbabschnittes zu beschließen. Die „Stadt der hundert Türme“ hat ein tolles Flair und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, von denen viele fußläufig im Alt- stadtbereich zu erkunden sind. Das historische Zentrum von Prag steht seit 1992 auf der UNESCO-Welterbeliste. Die Stadt ist u.a. bekannt für ihre Burg – sie bildet das größte geschlossene Burgareal der Welt –, den Altstädter Ring mit bunten Barockgebäuden, gotischen Kirchen und der mittelalterlichen astronomischen Uhr, an der zu jeder Stunde ein animiertes Glockenspiel zu sehen ist. Die 1402 fertig gestellte Karlsbrücke, mit Statuen katholischer Heiliger, ist für den Autover- kehr gesperrt und bietet herrliche Ausblicke auf die Stadt! Prag

68 A ken R iesa orgau E lster enzen T L C oswig reiburg Dessau Meißen F Pretzsch Dresden Hamburg Hitzacker C uxhaven Havelberg Melnik ittenberge L itomerice L auenburg G lückstadt Magdeburg L . ittenberg/ S chönebeck W angermünde T W B ad S chandau U sti nad labem Praha/Prag

Melnik Prag Tschechien I Einw.: ca. 19.400 I Elbkm: cz. 0 Hauptstadt der Tschechischen Republik I Einw.: ca. 1,2 Mio

Am Melniker Weinberg treffen sich Elbe und Moldau „Der schönste Stein in den Kronen der Welt“ (J.W.Goethe)

Geschichte Geschichte l Im 9. Jhdt. entsteht eine l 14. Jhdt.: Prag wird durch Karl IV. slawische Siedlung auf Zentrum des Heiligen Römischen dem heutigen Schlossberg Reiches l Die ursprünglich hölzerne l erste Universitätsstadt Mitteleuro- Burg wird im 13. Jhdt. pas als Sitz böhmischer l Mitte 16. Jhdt.: Beginn der 400jäh- Fürstinnen gotisches rigen Herrschaft der Habsburger Schloss – durch Um- und l Nach II. WK: Hauptstadt der Tsche- Neubauten spiegelt es choslowakei heute verschiedenste l Heute: Die tschechische Haupt- Baustile wider stadt zeigt sich als kunstsinnige l Lange Tradition des Wein- kurzweilige, temperamentvolle anbaus „Goldene Stadt“.

Sehens- und Erlebenswertes Sehens- und Erlebenswertes l Schloss Melnik - bei Führungen sieht man das fürstliche Appar- l Historischer Stadtkern: Ca. 750 ha mit Tausenden Gebäuden und tement, den Konzertsaal, den Kartensaal und die historischen Kulturdenkmälern stehen unter Denkmalschutz; die Stilmischung Weinkeller; Wein-Verkostungen gibt es in der Vinothek ist eindrucksvoll: romanisch, gotisch, klassizistisch, Stil der (Tipp: Schöner Blick vom weinbewachsenen Schlossberg auf den Renaissance und des Barocks Zusammenfluss von Elbe und Moldau!) l Hradcany - Die Prager Burg: 1000jähriges Wahrzeichen der Stadt l Kirche St. Peter und Paul – ihre Gebeingruft zählt zu den bedeu- und Amtssitz des Präsidenten (toller Ausblick!) tendsten Tschechiens l Die Jüdische Stadt mit sieben erhalten gebliebene Synagogen und l Prager Tor – das etwa 500 Jahre alte Tor ist Teil der ehemaligen äußerst eindrucksvollem jüdischen Friedhof Stadtbefestigung (ebenfalls guter Aussichtspunkt) l Karlsbrücke: Die Fußgängerbrücke von 1357 wird von Kleinkünst- lern aller Art belebt (ein „Muss“!)

Mit Jalan Jalan Travel die Welt entdecken

Fernreisen und Katalogbestellungen seit 19 Jahren jalanjalan.de oder 0391 7 330 330

69 Oder-NeißeOder-Neiße Radweg

Fahrradreisen auf dem Oder-Neiße-Radweg

Fahrradreisen • Gepäcktransfer • Fahrradverleih Ostsee

Usedom Ahlbeck

Anklam Karnin Kamp Stettiner Ha Ueckermünde Oder-Neiße Rothenklempenow

Oder-Neiße Löcknitz Penkun Polen Radweg Schwedt Deutschland

Bad Freienwalde Groß Neuendorf Altlewin

Frankfurt (Oder)

Oder-Spree-Kanal Eisenhüttenstadt Neuzelle Oder Ratzdorf Neiße Guben

Forst Polen Bad Muskau

Neiße Weißwasser

Deutschland Görlitz

Ostritz

Zittau Tschechien Liberec

Jablonec Nova Ves Fahrradreisen • Gepäcktransfer • Fahrradverleih 71 Gesamtstrecke ca. 353 km Zittau – Schwedt, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Mit dem Isergebirge im Rücken radeln Sie von Zittau im Dreiländereck von Deutschland, Tschechien Termine und Polen nordwärts bis zum Nationalpark Unteres Odertal. An Ihrer Strecke liegen architektonische Reisebeginn täglich möglich Kleinode wie Zittau, die Europastadt Görlitz und der Bad Muskauer Landschaftspark des Fürst Pück- ler, der zum UNESCO-Welterbe gehört, sowie urwüchsige Naturlandschaften wie das Oderbruch. Leistungen • 6 Übernachtungen Eine ehemals abgeschiedene Grenzregion offenbart ihre romantische Schönheit! • 6 x Frühstück • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 382 € EZ 522 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 6 x Abendessen 120 €

Gepäcktransfer* 240 € *mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A.

Tourenrad für 7 Tage 77 € Rathaus, Zittau Görlitz Kirche St. Peter und Paul Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 € Zusatztag Elektrorad 25 €

Zusatznacht in Zittau / Schwedt Tag 1: Zittau bei Briesnig aus erhalten Sie einen Eindruck vom DZ 44 € / 50 € Sie reisen heute in Eigenregie an. Zittaus denk- Lausitzer Braunkohletagebau. Ihr Weg führt Sie EZ 65 € / 71 € malgeschützte Altstadt mit eindrucksvollen Fas- weiter durch das Sorbenland bis nach Guben. saden im Hochbarock und Rokoko und auch die ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) gotische Weberkirche stimmen Sie auf die fol- Tag 5: Guben – Frankfurt (Oder) (ca. 61 km) Leistungen: genden Tage ein. Eine Stadt und zwei Länder können Sie mit Gu- • 1 Übernachtung in Zittau ben bzw. auf der polnischen Seite mit Gubin ent- • 1 x Frühstück Tag 2: Zittau – Görlitz (ca. 45 km) decken. Hinter den Toren der Stadt radeln Sie • Transfer Hotel Zittau – Neiße- Hier, wo schon Napoleon frühstückte, starten Sie durch ausgedehnte Heideflächen und entlang der quelle (inkl. Rad) Morgens ca. einstündiger Transfer Ihre Reise. Ein erster Stopp lohnt im Kloster St. Flusstäler bis in die seit jeher bedeutende Grenz- inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Marienthal bei Ostritz, Zisterzienserinnenabtei stadt Frankfurt (Oder). zur Neißequelle bei Nová Ves. seit 1234. Weiter geht es durch das idyllische Nei- Individuelle Rückfahrt nach Zittau ßetal nach Görlitz. Schlendern Sie nach Ihrer An- Tag 6: Frankfurt (Oder) – Groß Neuendorf/Bad über wenig befahrene Landstra- kunft durch die Gassen der Altstadt – Sie finden Freien­walde (ca. 56 km/84 km) ßen und Feldwege durch die Berge des Isergebirges. gemütliche Gastlichkeit! Heinrich Kleist, berühmter Sohn der Stadt, hin- Preis pro Person: terließ in Frankfurt (Oder) seine Spuren, die sich im DZ (mind. 2 TN) 89 € Tag 3: Görlitz – Bad Muskau (ca. 65 km) z.B. im Geist der Europa-Universität Viadrina wi- im EZ (mind. 2 TN) 111 € Sie verlassen die schöne Grenzstadt am Fluss derspiegeln. Bis in den Mai hinein flankiert ein im EZ (1 TN) 149 € und radeln durch Wiesen und Felder. Kleine ver- leuchtend gelber Blütenteppich den Radweg – träumte Orte säumen den Weg. Ihre Aufmerksam- das Adonisröschen blüht. In der Mitte der stillen keit wird die „Kulturinsel Einsiedel“ erregen. Die Weiten des Oderbruchs erreichen Sie Groß Neu- skurrilen, phantasievollen Holzbauten stehen in- endorf. mitten des Waldes - schauen Sie sich um! Tag 7: Groß Neuendorf/Bad Freienwalde – Schwedt Tag 4: Bad Muskau – Guben (ca. 62 km) (ca. 64 km/36 km) In Bad Muskau ist der herrliche, grenzüber- Der älteste Kurort Brandenburgs, Bad Freienwal- schreitende UNESCO-geschützte Landschafts- de, entlässt Sie in die Region Unteres Odertal. park von Fürst Pückler zu jeder Jahreszeit eine Die Weichsel-Eiszeit gab diesem Landstrich sein Augenweide. Die Bad Muskauer Schlösser, eins Gesicht mit kleinen Seen und geschwungenen davon bereits vom Deutschritterorden im 14. Jh. Hügeln. Dem breiten Tal der Oder folgend radeln gegründet und inzwischen Museum, Standesamt Sie durch dieses Gebiet und werden von der und Weinkeller, lohnen einen Besuch. Dem Duft reichhaltigen Natur verwöhnt. Mit Schwedt ha- der Rosen folgen Sie in Forst, wo auf 15 Hektar ben Sie den Endpunkt Ihrer Reise erreicht. 700 Rosensorten erblühen. Vom Aussichtspunkt Individuelle Abreise oder Verlängerung.

oder-neisse-radweg 72 Schwedt – Zittau, 7 Tage Gesamtstrecke ca. 353 km

Schwierigkeitsgrad Von der Uckermark aus, dem Grenzgebiet der historischen Länder Brandenburg, Mecklenburg und Pommern, radeln Sie südwärts bis nach Zittau kurz vor der tschechischen Grenze. Das stille Oder- bruch, der herrliche Fürst-Pückler-Landschaftspark mit seinen sehenswerten Schlössern in Bad Termine Muskau und die schöne Stadt Görlitz, „Kronjuwel der Oberlausitz“, säumen u.a. Ihren Weg. Der Reisebeginn täglich möglich Radweg ist leicht zu befahren und bietet entspannende Naturerlebnisse. Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 382 € EZ 522 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 6 x Abendessen 120 €

Gepäcktransfer* 240 € *mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A. Klosterstift St. Marienthal, Ostritz Oderbruch Tourenrad für 7 Tage 77 € Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 € Zusatztag Elektrorad 25 €

Tag 1: Schwedt deflächen und entlang der Flusstäler radeln. Bei Zusatznacht in Willkommen in Schwedt! Die Stadt zeugt noch Ratzdorf verabschieden Sie sich von der Oder Zittau / Schwedt heute vom Tabakanbau, der vor der Entwicklung und folgen fortan der Neiße. Eine Stadt und zwei DZ 44 € / 50 € zur Industriestadt die Haupterwerbsquelle der Länder können Sie mit Guben bzw. auf der polni- EZ 65 € / 71 € Region darstellte. Besuchen Sie den restaurier- schen Seite mit Gubin entdecken. ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT ten Wasserturm oder schlendern Sie durch den NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) Park Monplaisir. Tag 5: Guben – Bad Muskau (ca. 62 km) Leistungen: Dem Duft der Rosen folgen Sie in Forst, wo auf • 1 Übernachtung in Zittau Tag 2: Schwedt – Bad Freienwalde/Groß Neuen- 15 Hektar 700 verschiedene Rosensorten erblü- • 1 x Frühstück • Transfer Hotel Zittau – Neiße- dorf (ca. 36 km/64 km) hen. Ihr Weg führt Sie bis nach Bad Muskau. Der quelle (inkl. Rad) Sie radeln durch den länderübergreifenden Na- herrliche, grenzüberschreitende Landschaftspark Morgens ca. einstündiger Transfer tionalpark Unteres Odertal. Die Weichsel-Eiszeit von Fürst Pückler ist zu jeder Jahreszeit eine Au- inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau gab diesem Landstrich sein Gesicht mit kleinen genweide. zur Neißequelle bei Nová Ves. Seen, geschwungenen Hügeln, Auenwäldern Individuelle Rückfahrt nach Zittau über wenig befahrene Landstraßen und Mooren. Sie folgen dem breiten Tal der Oder Tag 6: Bad Muskau – Görlitz (ca. 65 km) und Feldwege durch die Berge des und werden von der reichhaltigen Fauna und Flo- Kleine verträumte Orte, Wiesen und Wälder säu- Isergebirges. ra verwöhnt. In der Mitte der stillen Weiten des men Ihren Weg. Ihre Aufmerksamkeit wird die Preis pro Person: Oderbruchs erwartet Sie Groß Neuendorf. „Kulturinsel Einsiedel“ erregen mit ihren phan- im DZ (mind. 2 TN) 89 € tasievollen Holzbauten inmitten des Waldes! Mit im EZ (mind. 2 TN) 111 € im EZ (1 TN) 149 Tag 3: Bad Freienwalde/Groß Neuendorf – Görlitz erreichen Sie eine wunderschöne Europa­ € Frankfurt (Oder) (ca. 84 km/56 km) stadt mit interessanter Geschichte und einer Ihr Weg führt durch das von Altarmen der Oder architektonischen Prägung aus Mittelalter und durchzogene Oderbruch mit seiner stillen, weiten Renaissance. Schönheit. So manch Künstler hat sich in einen der kleinen Orte zurückgezogen (Kulturtipps: Tag 7: Görlitz – Zittau (ca. 45 km) Theater am Rand, Kunst-Loose-Tage). Am Abend Durch das idyllische Neißetal verlassen Sie Gör- erreichen Sie Frankfurt (Oder). Bis in den Mai hi- litz. Ein Stopp lohnt im Kloster St. Marienthal bei nein flankiert ein leuchtend gelber Blütenteppich Ostritz, Zisterzienserinnenabtei seit 1234. Mit der den Radweg – das Adonisröschen blüht! schönen Stadt Zittau, die einst auch Napoleon besuchte, haben Sie Ihr Ziel erreicht. Tag 4: Frankfurt (Oder) – Guben (ca. 61 km) Individuelle Abreise oder Verlängerung. Wieder erwartet Sie ein Tag voller Naturein­ drücke, wenn Sie heute durch ausgedehnte Hei-

NeiSSequelle 73 Gesamtstrecke ca. 479 km Zittau – Ueckermünde, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

In den Bergen startend durchradeln Sie faszinierende Gegenden mit interessanter Geschichte, um Termine schließlich in Ueckermünde am Strand zu entspannen. Am Wegesrand liegen z.B. die Lausitz mit ih- Reisebeginn täglich möglich ren Umgebindehäusern, das zweisprachige, traditionsbewusste Sorbenland und die sanft-hügelige Seenlandschaft der Ueckermünder Heide. Die Route führt durch herrliche Landschaften, einmalige Leistungen • 8 Übernachtungen Flussauen, sehenswerte Orte und manchmal ein Stück in der Zeit zurück. Der gut ausgebaute Fahr- • 8 x Frühstück radweg entlang der Flüsse führt Sie Richtung Norden und mit nur wenigen Steigungen rollt Ihr Fahr- • Je Zimmer ein Tourenpaket rad leicht dahin. • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 486 € EZ 662 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen* 140 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 299 € **mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A.

Tourenrad für 9 Tage 99 € Neuzelle Kloster Penkun Elektrorad für 9 Tage 225 € Zusatztag Tourenrad 11 € Tag 1: Anreise nach Zittau Tag 6: Frankfurt (Oder) – Groß Neuendorf Zusatztag Elektrorad 25 € Individuelle Anreise. Erkunden Sie doch noch den (ca. 56 km) Zusatznacht in „Grünen Ring“ von Zittau! Der gesamte Altstadt- Die alte Hansestadt Frankfurt (Oder) bietet Zeug- Zittau / Ueckermünde kern steht seit 1991 unter Denkmalschutz. nisse norddeutscher Backsteingotik wie das DZ 44 € / 54 € Rathaus oder die St. Marienkirche. Genießen EZ 65 € / 83 € Tag 2: Zittau – Görlitz (ca. 45 km) Sie auf der Weiterfahrt die Natur, der gemäch- ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT Bergab radeln Sie durch das Oberlausitzer Drei- lich fließende Fluss zeigt die Fahrtrichtung an. NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) ländereck. Wir empfehlen Ihnen einen Stopp in Ihr heutiges Ziel Groß Neuendorf liegt mitten im Leistungen: Ostritz, um das Marienthaler Kloster zu besu- Oderbruch. • 1 Übernachtung in Zittau chen. Die Grenzstadt Görlitz bezaubert durch ein • 1 x Frühstück von der Renaissance geprägtes Stadtbild. Tag 7: Groß Neuendorf – Schwedt (ca. 61 km) • Transfer Hotel Zittau – Neiße- quelle (inkl. Rad) Zunächst radeln Sie weiter durch das herrlich wei- Morgens ca. einstündiger Transfer Tag 3: Görlitz – Bad Muskau (ca. 65 km) te Oderbruch, das vor 250 Jahren trockengelegt inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Schauen Sie kurz vor dem Ortsausgang von Gör- und besiedelt wurde. Legen Sie in Zollbrücke eine zur Neißequelle bei Nová Ves. litz am Heiligen Grab vorbei, der originalgetreuen Pause ein, um einen Blick auf das kleine, urige, Individuelle Rückfahrt nach Zittau Reproduktion der heiligen Stätte in Jerusalem. Ihr weithin bekannte „Theater am Rand“ zu werfen. über wenig befahrene Landstra- ßen und Feldwege durch die Weg führt Sie heute durch Wiesen und entlang Sie übernachten in Schwedt, das durch den ehe- Berge des Isergebirges. der Waldränder nach Niederschlesien. maligen Tabakanbau in der Region geprägt ist. Preis pro Person: im DZ (mind. 2 TN) 89 € Tag 4: Bad Muskau – Guben (ca. 62 km) Tag 8: Schwedt – Penkun/Löcknitz im EZ (mind. 2 TN) 111 € Der länderverbindende, unter UNESCO-Schutz (ca. 46 km/72 km) im EZ (1 TN) 149 € stehende Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau ist Der Nationalpark Unteres Odertal ist eine Traum- eine Augenweide zu jeder Jahreszeit. In Forst, am landschaft, ein bedeutsames Brut- und Rast- Radweg gelegen, finden Sie einen großen Rosen- gebiet auch seltener Vogelarten. Die Vielfalt garten. der Flora mit Erlenbrüchen und ausgedehnten Mischwäldern entspannt das Auge. Mit kleinen Tag 5: Guben – Frankfurt (Oder) (ca. 61 km) Seen entlang der Strecke ist die Chance zur Ab- In der deutsch-polnischen Zwillingsstadt Guben/ kühlung gegeben - viel Spaß. Gubin lohnt ein Ausflug zum historischen Alt­ stadtkern auf der polnischen Seite. Die sozia- Tag 9: Penkun/Löcknitz – Ueckermünde listische Planstadt Eisenhüttenstadt liegt am (ca. 83 km/58 km) Wegesrand und zeugt eindrucksvoll vom Span- Durch die seenreiche Ueckermünder Heide radeln nungsfeld zwischen Wohnarchitektur und In- Sie heute bis nach Ueckermünde am Stettiner dustrie. Große Wohnkomplexe aus DDR-Zeiten Haff. Freuen Sie sich auf die frischen Fischbröt- stehen unter Denkmalschutz. Sehenswert! Mit chen am Hafen! Frankfurt (Oder) haben Sie Ihr Etappenziel er- Individuelle Abreise oder Verlängerung. reicht.

Zittauer Gebirge 74

Ueckermünde – Zittau, 9 Tage Gesamtstrecke ca. 479 km

Schwierigkeitsgrad Zwischen Ueckermünde und Zittau liegt, mit interessanten Orten und Städten gespickt, wunder- bare Natur: die seen- und waldreiche Uckermark, der Naturpark Unteres Odertal mit Seeadler und blau blühendem Kreuzenzian, die stillen Weiten des Oderbruchs sowie die Felder und sanften Hü- Termine gel der Lausitzer Neiße. Bis nach Zittau im Dreiländereck, Drehscheibe zwischen West- und Osteu- Reisebeginn täglich möglich ropa, führt Ihre südwärts gewandte Tour. Genießen Sie dazwischen die Abwechslung mit Städten Leistungen wie Frankfurt (Oder) und Görlitz und lebendiges Brauchtum z.B. im Sorbenland. • 8 Übernachtungen • 8 x Frühstück • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 486 € EZ 662 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 7 x Abendessen* 140 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 299 € **mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A. Ueckermünde Hafen NeiSSebrücke verbindet Guben und Gubin

Tourenrad für 9 Tage 99 € Tag 1: Anreise nach Ueckermünde Tag 5: Groß Neuendorf – Frankfurt (Oder) Elektrorad für 9 Tage 225 € Zusatztag Tourenrad 11 Sie reisen in eigener Regie nach Ueckermün- (ca. 56 km) € Zusatztag Elektrorad 25 € de. Bei zeitiger Ankunft können Sie noch einen Entweder auf dem Damm oder auf dem ebenso Schiffsausflug nach Polen bzw. in das Stettiner gut ausgebauten Weg direkt daneben radeln Sie Zusatznacht in Haff unternehmen oder am 800 m langen Strand bis in die alte Hansestadt Frankfurt (Oder). Hier Zittau / Ueckermünde entspannen. erwarten Sie norddeutsche Backsteingotik und DZ 44 € / 54 € EZ 65 / 83 die Europa-Universität Viadrina. € € Tag 2: Ueckermünde – Penkun/Löcknitz ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT (ca. 83 km/58 km) Tag 6: Frankfurt (Oder) – Guben (ca. 61 km) NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) Ihr Weg führt durch das seenreiche Hügelland der Bei Eisenhüttenstadt stößt der Oder-Spree-Kanal Leistungen: Ueckermünder Heide mit seinen ausgedehnten in die Oder und kurz danach biegt die Oder scharf • 1 Übernachtung in Zittau • 1 x Frühstück Kiefernwäldern und Heidelandschaften. Immer nach Osten. Von nun an radeln Sie die Neiße ent- • Transfer Hotel Zittau – Neiße- wieder laden verträumte Seen zu einer Abküh- lang, doch mit der deutsch-polnischen Zwillings- quelle (inkl. Rad) lung ein. stadt Guben/Gubin haben Sie zunächst Ihr Ziel Morgens ca. einstündiger Transfer erreicht. Ein Ausflug zum historischen Altstadt- inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Tag 3: Penkun/Löcknitz – Schwedt kern auf der polnischen Seite rundet Ihren Tag ab. zur Neißequelle bei Nová Ves. Individuelle Rückfahrt nach Zittau (ca. 46 km/72 km) über wenig befahrene Landstraßen Bei Gartz erreichen Sie die Oder und zugleich Tag 7: Guben – Bad Muskau (ca. 62 km) und Feldwege durch die Berge des den deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Heute erreichen Sie mit dem Sorbenland zwei- Isergebirges. Odertal. Der weitgehend naturbelassene Park sprachiges Gebiet. Der unter UNESCO-Schutz Preis pro Person: beherbergt eine seltene Auswahl an Pflanzen und stehende Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau wird im DZ (mind. 2 TN) 89 € im EZ (mind. 2 TN) 111 Tieren, so z.B. See-, Fisch- und Schreiadler sowie Sie bezaubern, zwei Schlösser lohnen die Besich- € im EZ (1 TN) 149 € Schwarzstörche. Mit Schwedt an der Hohensaa- tigung. ten-Friedrichsthaler Wasserstraße erreichen Sie Ihr Tagesziel. Tag 8: Bad Muskau – Görlitz (ca. 65 km) Über gut ausgebaute Radwege passieren Sie die Tag 4: Schwedt – Groß Neuendorf (ca. 61 km) Muskauer Heide und fahren – meist nah am Was- Bei Bad Frankenwalde endet das Untere Odertal ser – bis nach Görlitz, dessen Altstadtkern sehr und Sie erreichen kurz darauf mit dem Oderbruch sehenswert ist. die nächste faszinierende Landschaft. Die 12- 15 km breite, stille Niederung bietet dem Auge Tag 9: Görlitz – Zittau (ca. 45 km) herrliche Blicke. Sie übernachten inmitten des Über Ostritz mit seinem Marienthaler Kloster Oderbruchs in Groß Neuendorf, wo in den res- gelangen Sie nach Zittau im Oberlausitzer Drei- taurierten Verladetürmen des Hafens eine Mehl- ländereck. Erkunden Sie doch noch den „Grünen schwalbenkolonie ihre Heimat gefunden hat. Ring“ von Zittau! Der gesamte Altstadtkern steht seit 1991 unter Denkmalschutz. Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Rosengarten, Forst 75 Gesamtstrecke Zittau mit Neißequelle – Ueckermünde, 7 Tage ca. 534 km für Sprinter Schwierigkeitsgrad Diese Tour ist für ambitionierte Radler gedacht. Sie erlaubt, viel Rad zu fahren und gleichzeitig viel zu sehen. Sie erleben einen Blick „nach drüben“ zu unseren polnischen und tschechischen Nach- Termine barn und durchradeln Städte mit großer Vergangenheit. Beschauliche Ortschaften liegen an Ihrem Reisebeginn täglich möglich Weg inmitten von Landschafts- und Nationalparks erster Güte. Sie durchfahren drei Bundesländer entlang der beiden Grenzflüsse, die Sie erst hoch im Norden aus den Augen verlieren. Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Transfer mit Rad vom Hotel Zittau zur Neißequelle • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 419 € EZ 565 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen* 100 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 248 € Bad Muskau Schloss Pückler Park Ueckermünde Marktplatz **mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A. Tag 1: Anreise nach Zittau von der Deichkrone aus einen weiten Blick über Tourenrad für 7 Tage 77 € Sie reisen heute in Eigenregie in Zittau an. Bei das Wasser und die wunderbare Landschaft. Die Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 € einem Spaziergang durch die historische Altstadt alte Hansestadt Frankfurt (Oder) empfängt Sie mit Zusatztag Elektrorad 25 € können Sie sich auf Ihre Reise einstimmen. einer interessanten Mischung aus DDR-Architek- tur und Backsteinfassaden. Zusatznacht in Tag 2: Transfer zur Neißequelle – Görlitz Zittau / Ueckermünde (ca. 100 km per Rad) Tag 5: Frankfurt (Oder) – Schwedt (ca. 117 km) DZ 44 € / 54 € EZ 65 € / 83 € Am Morgen werden Sie von Ihrem Hotel in Zittau Heute radeln Sie den längsten Streckenabschnitt abgeholt und samt Fahrrad in etwa einstündiger Ihrer Reise. Sie durchfahren das schöne, weite Fahrt zur Neißequelle am Rande der tschechi­ und eigentümliche Oderbruch. Genießen Sie die schen Gemeinde Nová Ves gebracht. Dort haben gute Luft und die herrlichen Auen, die von drei Sie zwei Routen zur Auswahl: Die Talstrecke oder Eiszeiten geprägt und geformt worden sind. Ei- die Bergstrecke mit fordernden Steigungen. Nach nen Stopp können Sie in Criewen mit seinem se- beschaulichen Ortschaften wie Hirschfelde und henswerten Schloss einlegen. Mit Schwedt errei- Ostritz erreichen Sie die bezaubernde Stadt Gö- chen Sie das Ziel des heutigen Tages. rlitz, das „Kronjuwel der Oberlausitz“. Tag 6: Schwedt – Penkun/Löcknitz Tag 3: Görlitz – Forst (ca. 96 km) (ca. 46 km/71 km) Die geteilte und durch Europa wieder miteinander Ihre Route führt heute von Brandenburg nach verbundene Stadt Görlitz verlassen Sie Richtung Pommern, damit verlassen Sie auch die oder- Norden. Mit dem Bad Muskauer Fürst-Pückler- nahe Strecke. Löcknitz liegt eingebettet in einer Park durchradeln Sie ein landschaftliches Klein- von wildreichen Wäldern, üppigen Wiesen und od, das ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehört. verträumten Seen geprägten Landschaft. Ein er- In Forst können Sie dem Duft des Rosengartens frischendes Bad bietet sich an. folgen oder einen Blick auf die 100 Jahre alte Rad- rennbahn werfen. Tag 7: Penkun/Löcknitz – Ueckermünde (ca. 83 km/58 km) Tag 4: Forst – Frankfurt (Oder) (ca. 92 km) Eine 1.000-jährige Eiche verabschiedet Sie aus Am Himmel ziehen Greifvögel ihre Kreise, Störche Löcknitz und weist den Weg ans Stettiner Haff. staksen auf den saftigen Wiesen und der Fluss Durch die Ueckermünder Heide führt Sie der letz- zieht träge dahin. Der Aussichtspunkt von Bries- te Streckenabschnitt. Mit Ueckermünde haben nig ermöglicht Ihnen einen Eindruck vom Lausit- Sie das Ziel Ihrer Reise erreicht. zer Braunkohletagebau. Ansonsten haben Sie Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Schwedt, Bollwerk 76

Ueckermünde – Zittau, 7 Tage Gesamtstrecke ca. 479 km für Sprinter Schwierigkeitsgrad Immer südwärts radelnd legen Sie auf überwiegend sehr gut ausgebauten Radwegen große Etap- pen zurück – diese Variante ist für diejenigen Radler ausgearbeitet, für die die sportliche Heraus- forderung im Vordergrund steht. Die Strecke führt durch viel Natur, die gute Luft wird Ihnen wohl- Termine tuend um die Nase wehen. Vom maritimen Ueckermünde aus radeln Sie durch geschichtsträchtige Reisebeginn täglich möglich Regionen wie das Sorbenland, interessante Städte wie Frankfurt (Oder) und herrliche Parkland- Leistungen schaften wie in Bad Muskau bis nach Görlitz. Mit Görlitz erwartet Sie ein hübsches „Kronjuwel der • 6 Übernachtungen Lausitz“. Der Tagesausflug zur Neißequelle in Tschechien könnte den krönenden Abschluss dieser • 6 x Frühstück sportlichen Route bilden. • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 382 € EZ 519 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen* 100 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 248 € **mind. 2 Pers. Bad Muskau, Schlosshof Penkun ab 6 Pers. Preis a. A.

Tourenrad für 7 Tage 77 € Tag 1: Anreise nach Ueckermünde ein Aquarium mit der Unterwasserwelt der Oder Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 Anreise in Eigenregie nach Ueckermünde am besichtigen. Die alte Hansestadt Frankfurt (Oder) € Zusatztag Elektrorad 25 € Stettiner Haff. Bei einem Spaziergang am Strand empfängt Sie mit einer interessanten Mischung oder durch den neuen Yachthafen können Sie das aus DDR-Architektur und Backsteinfassaden. Zusatznacht in maritime Flair spüren. Zittau / Ueckermünde Tag 5: Frankfurt (Oder) – Forst (ca. 92 km) DZ 44 € / 54 € EZ 65 / 83 Tag 2: Ueckermünde – Penkun/Löcknitz Am Himmel ziehen Greifvögel ihre Kreise, Störche € € (ca. 83 km/58 km) staksen auf den saftigen Wiesen und der Fluss ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT Sie radeln südwärts durch die Ueckermünder fließt träge dahin. Der Aussichtsturm von Briesnig NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) Heide, eine wald- und seenreiche Landschaft bietet Ihnen einen Blick über den Braunkohleta- Leistungen: im Grenzgebiet der historischen Länder Bran- gebau. Ansonsten haben Sie von der Deichkrone • 1 Übernachtung in Zittau • 1 x Frühstück denburg, Mecklenburg und Pommern. Slawische aus eine gute Aussicht über das Wasser und die • Transfer Hotel Zittau – Neiße- Siedlungsgeschichte wird im Freilichtmuseum bei wunderbare Landschaft. Mit Forst erreichen Sie quelle (inkl. Rad) Penkun lebendig. einen Ort mit 30.000 Rosenstöcken inmitten des Morgens ca. einstündiger Transfer traditionellen, zweisprachigen Sorbenlandes. inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Tag 3: Penkun/Löcknitz – Schwedt zur Neißequelle bei Nová Ves. Individuelle Rückfahrt nach Zittau (ca. 46 km/71 km) Tag 6: Forst – Görlitz (ca. 96 km) über wenig befahrene Landstraßen Mit Gartz haben Sie die Oder erreicht. Sie radeln Sie folgen der Lausitzer Neiße und durchradeln in und Feldwege durch die Berge des durch den deutsch-polnischen Nationalpark Un- Bad Muskau den herrlichen, UNESCO-geschütz- Isergebirges. teres Odertal, in dessen teils scheinbar unbe- ten Fürst-Pückler-Park. Mit der geteilten und Preis pro Person: rührter Natur zahlreiche, anderswo selten gewor- durch Europa wieder miteinander verbundenen im DZ (mind. 2 TN) 89 € im EZ (mind. 2 TN) 111 dene Tiere und Pflanzen heimisch sind. Vielleicht Stadt Görlitz, deren von Mittelalter, Renaissance € im EZ (1 TN) 149 € können auch Sie einen Fischadler bei der Jagd be- und Barock geprägte Altstadt sehr sehenswert obachten? Mit Schwedt, dem Hauptort der Ucker- ist, erreichen Sie Ihr Tagesziel. mark, haben Sie Ihr Tagesziel erreicht. Tag 7: Görlitz – Zittau (ca. 45 km) Tag 4: Schwedt – Frankfurt (Oder) (ca. 117 km) Am Morgen radeln Sie ins Dreiländereck von Heute radeln Sie den längsten Streckenabschnitt Deutschland, Tschechien und Polen. Mit Zittau Ihrer Reise. Sie durchfahren das schöne, weite haben Sie Ihr Ziel erreicht und treten Ihre indi- und eigentümliche Oderbruch. Genießen Sie die viduelle Heimreise an. Alternativ haben Sie die gute Luft und die herrlichen Auen, die von drei Möglichkeit, Ihre Reise bis zur Neißequelle zu Eiszeiten geprägt und geformt worden sind. Ein verlängern (siehe Erweiterungsmöglickeit Neiße- interessanter Stopp lohnt sich in Criewen mit quelle). seinem von Lenné angelegten Landschaftspark. Im zugehörigen Besucherzentrum können Sie

Geflutete Polderlandschaft 77 Gesamtstrecke Zittau – Usedom, 11 Tage ca. 514 bzw. 546 km

Schwierigkeitsgrad Bei diesem Routenvorschlag radeln Sie den Oder-Neiße-Radweg fast in seiner gesamten Länge innerhalb Deutschlands von Zittau im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien bis Termine nach Usedom entlang. Auf einer Strecke von über 500 km fahren Sie vom Zittauer Gebirge durch Reisebeginn täglich möglich die Lausitz, die Muskauer Heide, das Sorbenland, an Braunkohletagebauen vorbei, durch das Oderbruch, den Nationalpark Unteres Odertal und durch die Ueckermünder Heide. Sie erreichen Leistungen • 10 Übernachtungen das Stettiner Haff und bald darauf die Insel Usedom, wo Sie an den breiten Stränden und in den • 10 x Frühstück schönen Seebädern der Ostsee erholsames, maritimes Flair genießen können. • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 585 € EZ 798 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 9 x Abendessen* 180 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 339 € **mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a. A. Bad Muskau Neues Schloss Strand Usedom

Tourenrad für 11 Tage 121 € Tag 1: Anreise nach Zittau Unteres Odertal die nächste eindrucksvolle Land- Elektrorad für 11 Tage 275 € Sie reisen in Eigenregie in Zittau an. Lassen Sie schaft. Zwischendrin befindet sich Ihr Etappen- Zusatztag Tourenrad 11 € Zusatztag Elektrorad 25 € die denkmalgeschützte Altstadt auf sich wirken! ziel Schwedt.

Zusatznacht in Tag 2: Zittau – Görlitz (ca. 45 km) Tag 8: Schwedt – Penkun/Löcknitz Zittau / Usedom Durch das Oberlausitzer Dreiländereck radeln Sie (ca. 46 km/71 km) DZ 44 / 44 € € nach Görlitz, dem schönen „Kronjuwel der Ober- Im Nationalpark Unteres Odertal finden Sie eine EZ 65 € / 66 € lausitz“. Unterwegs lohnt ein Halt im Ostritzer Zi- Pflanzen- und Tierwelt, die ihresgleichen sucht. ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT sterzienserinnenkloster. Mit z.B. Schreiadler, Schwarzstorch und Schwä- NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) nen bietet der deutsch-polnische Nationalpark Leistungen: Tag 3: Görlitz – Bad Muskau (ca. 65 km) einmalige Eindrücke. Heute verlassen Sie die • 1 Übernachtung in Zittau Durch Wiesen, Felder, Wälder und kleine Orte ra- Oder und radeln durch die seenreiche Uecker- • 1 x Frühstück • Transfer Hotel Zittau – Neiße- deln Sie bis ins niederschlesische Bad Muskau. münder Heide weiter gen Norden. quelle (inkl. Rad) Morgens ca. einstündiger Transfer Tag 4: Bad Muskau – Guben (ca. 62 km) Tag 9: Penkun/Löcknitz – Ueckermünde inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Der herrliche, länderverbindende, unter UNESCO- (ca. 83 km/58 km) zur Neißequelle bei Nová Ves. Schutz stehende Fürst-Pückler-Park in Bad Mus- Mit Ueckermünde erreichen Sie das Stettiner Individuelle Rückfahrt nach Zittau über wenig befahrene Landstraßen kau ist eine Augenweide. Durch das sorbische Haff! Strand und Hafen laden zum Flanieren ein. und Feldwege durch die Berge des Forst und an Braunkohletagebauen vorbei radeln Isergebirges. Sie weiter bis nach Guben. Tag 10: Ueckermünde – Usedom auf Usedom Preis pro Person (ca. 35 km/67 km) im DZ (mind. 2 TN) 89 € Tag 5: Guben – Frankfurt (Oder) (ca. 61 km) Heute radeln Sie zunächst am Südwestufer des im EZ (mind. 2 TN) 111 € im EZ (1 TN) 149 € Bei Ratzdorf, auf heutiger halber Strecke, ver- Stettiner Haffs entlang. Nach ca. 10 km erreichen bindet sich die Neiße mit der Oder. Mit der Uni- Sie Mönkebude mit seinem Yachthafen. Von dort versitätsstadt Frankfurt (Oder) haben Sie Ihr Ziel können Sie mit der Fähre über das Stettiner Haff erreicht. nach Ostklüne auf die Insel Usedom übersetzen oder über Anklam bis zu Ihrem Etappenziel Use- Tag 6: Frankfurt (Oder) – Groß Neuendorf dom auf Usedom radeln. (ca. 56 km) Bald hinter der alten Hansestadt Frankfurt (Oder) Tag 11: Usedom auf Usedom be­ginnt das Oderbruch, ein eigenwilliger Land- Heute endet Ihre Tour und Sie reisen individuell strich mit stillem Charme und viel Natur. Sie über- wieder heim. Gern können Sie Ihren Aufenthalt nachten mitten im Oderbruch in Groß Neuendorf. auch verlängern und das Inselflair ausgiebiger genießen. Unbedingt lohnenswerte Ausflugsziele­ Tag 7: Groß Neuendorf – Schwedt (ca. 61 km) sind z.B. die kaiserlichen Seebäder Ahlbeck, Ban- Bei dem Kurort Bad Freienwalde endet das Oder- sin und Heringsdorf mit ihren wunderbaren brei- bruch, bald darauf beginnt mit dem Nationalpark ten Sandstränden!

Görlitz, St. Peter und Paul Kirche 78 Usedom – Zittau, 11 Tage Gesamtstrecke ca. 514 bzw. 546 km

Schwierigkeitsgrad Sie haben die Möglichkeit, von der reizvollen Ostseeinsel Usedom im hohen Norden bis nach Zittau an der tschechischen Grenze im Süden zu radeln. Viel erholsame Natur liegt an Ihrem Weg: das Wasser des Stettiner Haffs, das der Oder mit ihren Altarmen und das der romantischen Neiße. Termine Ganz unterschiedliche landschaftliche Gebiete erwarten Sie mit Nationalparks und Landschafts- Reisebeginn täglich möglich gärten. Halten Sie Ausschau: Seeadler, Schwarzstörche und Mehlschwalben könnten über Ihnen Leistungen kreisen! Sie passieren Orte wie Görlitz, Frankfurt (Oder) und Guben, deren weit zurück reichende • 10 Übernachtungen Geschichte durch ihre Lage an alten Handelswegen bzw. Flussfurten geprägt ist. Halten Sie inne • 10 x Frühstück an dem Sehenswerten am Wegesrand wie an alten Burgfrieden und Umgebindehäusern! • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 585 € EZ 798 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 9 x Abendessen* 180 € *in Löcknitz nur Frühstück

Gepäcktransfer** 339 € **mind. 2 Pers. Mönkebude Seglerhafen Oder-NeiSSe-Radweg ab 6 Pers. Preis a.A.

Tourenrad für 11 Tage 121 € Tag 1: Anreise nach Usedom auf Usedom Tag 6: Groß Neuendorf – Frankfurt (Oder) Elektrorad für 11 Tage 275 € Zusatztag Tourenrad 11 Individuelle Anreise nach Usedom, der ältesten (ca. 56 km) € Zusatztag Elektrorad 25 € Siedlung auf gleichnamiger Ostseehalbinsel. Auf gut ausgebauten Radwegen radeln Sie bis Bei zeitiger Anreise ist ein Ausflug in eines der nach Frankfurt (Oder), die Stadt Heinrich Kleists Zusatznacht in drei Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin bzw. Herings- und Henry Maskes. Zittau / Usedom dorf sehr empfehlenswert. Der breite, feinsan- DZ 44 € / 44 € EZ 65 / 66 dige Strand wird Sie begeistern, die freundliche Tag 7: Frankfurt (Oder) – Guben (ca. 61 km) € € Bäderarchitektur mit Villen und Seebrücken lädt Weiterhin führt Sie Ihr Weg durch viel Natur bzw. ERWEITERUNGSMÖGLICHKEIT zum Flanieren ein. Landwirtschaft. Sie passieren Eisenhüttenstadt NEISSEQUELLE (CA. 55 KM) und Ratzdorf, wo sich Oder und Neiße vonei- Leistungen: Tag 2: Usedom – Ueckermünde nander trennen. Fortan radeln Sie die kleinere, • 1 Übernachtung in Zittau • 1 x Frühstück (ca. 35 km/67 km) romantische Neiße entlang. Die zweigeteilte • Transfer Hotel Zittau – Neiße- Von Usedom aus starten Sie Ihre Radreise. Ent- deutsch-polnische Stadt Guben ist Ihr Tagesziel. quelle (inkl. Rad) weder Sie radeln über Anklam nach Ueckermün- Morgens ca. einstündiger Transfer de oder Sie setzen per Fähre von Ostklüne auf Tag 8: Guben – Bad Muskau (ca. 65 km) inkl. Rad von Ihrem Hotel in Zittau Usedom nach Mönkebude über. Sie passieren Sie sind bereits mitten im Sorbenland, passieren zur Neißequelle bei Nová Ves. Mönkebude mit seinem Yachthafen am Stettiner die eindrucksvollen Zeugnisse des Braunkohleta- Individuelle Rückfahrt nach Zittau über wenig befahrene Landstraßen Haff und radeln von dort aus bis nach Uecker- gebaus und gelangen über die Rosenstadt Forst und Feldwege durch die Berge des münde. nach Bad Muskau mit dem herrlichen, UNESCO- Isergebirges. geschützten Landschaftspark Fürst Pücklers. Preis pro Person Tag 3: Ueckermünde – Löcknitz/Penkun im DZ (mind. 2 TN) 89 € im EZ (mind. 2 TN) 111 € (ca. 58 km/83 km) Tag 9: Bad Muskau – Görlitz (ca. 65 km) im EZ (1 TN) 149 € Sie durchradeln die ländliche Ueckermünder Hei- Duch Wiesen, Wälder und Felder, meist nah am de mit ihren Wäldern und zum Baden einladenden Fluss entlang, gelangen Sie bis in die geschichts- Seen bis zu Ihrem Etappenziel. trächtige, bezaubernde Stadt Görlitz.

Tag 4: Löcknitz/Penkun – Schwedt Tag 10: Görlitz – Zittau (ca. 45 km) (ca. 71 km/46 km) Am Ostritzer Zisterzienserinnenkloster vorbei Bei Gartz stoßen Sie auf den Flusslauf der Oder radeln Sie bis in die Stadt Zittau im deutsch- und befahren zugleich den Nationalpark Unteres polnisch-tschechischen Dreiländereck, deren Odertal mit einzigartiger Flora und Fauna. sehenswerte Innenstadt unter Denkmalschutz steht. Tag 5: Schwedt – Groß Neuendorf (ca. 61 km) Weiter geht es durch Natur pur, ab Bad Freienwal- Tag 11: Zittau de sind es die Weiten des Oderbruchs. Inmitten Individuelle Heimreise oder Verlängerung dieser stillen Landschaft übernachten Sie in Groß Neuendorf.

Zittau Fleischerbastei 79 Gesamtstrecke Görlitz – Frankfurt (Oder), 7 Tage ca. 180 km

Schwierigkeitsgrad Eine ausgewogene und ruhige Reise entlang der Neiße, später der Oder, führt Sie in angenehmen Etappen nach Frankfurt (Oder). Sie haben Zeit, sich mit den Schönheiten entlang der Strecke zu be- Termine schäftigen. Eindrucksvolle Landschaften wechseln mit interessanten Orten ab. Mit der romantischen Reisebeginn täglich möglich Stadt Görlitz und dem Bad Muskauer Fürst-Pückler-Park (UNESCO-Welterbe) können Sie sich auf zwei ganz besondere Höhepunkte Ihrer Reise freuen. Ein Ort der besonderen Begegnung ist Guben, Leistungen • 6 Übernachtungen die zweigeteilte Stadt, in der sich gute Gelegenheiten zu Treffen mit den polnischen Nachbarn erge- • 6 x Frühstück ben können. Kurz hinter Guben mündet die Neiße in die Oder. Ruhig fließt sie gen Norden, vorbei an • Stadtführung in Görlitz Eisenhüttenstadt bis in die Grenz- und Universitätsstadt Frankfurt (Oder). • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Gepflegte 2-3*Hotels/Pensionen DZ 372 € EZ 492 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen* 100 € *in Rothenburg nur Frühstück

Gepäcktransfer* 154 € *bei mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a.A.

Görlitz, Altstadt Radlerinnen Tourenrad für 7 Tage 77 € Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 € Zusatztag Elektrorad 25 € Tag 1: Anreise nach Görlitz etwa 30.000 Rosenstöcke werden hier im Rosen- Ein erster Schnuppergang nach Ihrer individu- garten gepflegt. Nicht nur sehens- sondern auch Zusatznacht in ellen Anreise in Görlitz und Sie werden das schö- erlebenswert ist das hiesige brandenburgische Görlitz / Frankfurt (Oder) ne, verwinkelte Städtchen in Ihr Herz schließen. Textilmuseum, in dem man die einzelnen Schritte DZ 47 / 41 € € Suchen Sie sich einen hohen Punkt, um die durch der hier einst wichtigen Tuchproduktion sehr an- EZ 71 € / 63 € Europa wieder vereinte Grenzstadt zu überbli- schaulich nachvollziehen kann. cken. Tag 5: Forst – Guben (ca. 32 km) Tag 2: Görlitz – Rothenburg (ca. 26 km) Heute haben Sie am Aussichtsturm bei Briesnig Mit einer Stadtführung durch Görlitz beginnen Gelegenheit, einen Blick über den Braunkohle- Sie Ihren Tag. Anschließend radeln Sie gemäch- tagebau zu werfen, der hier in der Lausitz teils lich nach Rothenburg, in die östlichste Kleinstadt mondkraterähnliche Spuren hinterlassen hat. Deutschlands. Im Stadtpark erwartet Sie zur Zeit Mit Guben/Gubin erreichen Sie eine zweigeteilte der Azaleen- und Rhododendrenblüte ein Meer Stadt, deren historisches Zentrum auf der pol- an Blüten. nischen Seite liegt.

Tag 3: Rothenburg – Bad Muskau (ca. 39 km) Tag 6: Guben – Eisenhüttenstadt (ca. 29 km) Sie verlassen Rothenburg mit seinem schmucken Bald hinter Guben, bei Ratzdorf, vereinigt sich die Rathaus. Durch kleine Dörfer, Wiesen, Wälder Neiße mit der aus Polen kommenden Oder. Kurz und Felder führt Sie Ihr Weg weiter gen Norden. vor Ihrem Tagesziel Eisenhüttenstadt lohnt sich Sie durchqueren – immer flussnah – die Mus- ein Abstecher nach Neuzelle, wo u.a. eine voll- kauer Heide, bevor Sie am Nachmittag Bad Mus- ständig erhaltene Zisterzienserklosteranlage mit kau erreichen. Der herrliche Fürst-Pückler-Park Klosterbrennerei sehr sehenswert ist. Mit Eisen- prägt das Stadtbild. Zwei zum Park gehörende hüttenstadt erleben Sie eine erst in den 1950er eindrucksvolle Schlösser und die von Gottfried Jahren am Reißbrett entstandene Stadt, deren Semper entworfene Orangerie laden zum Verwei- Wohnblocks mittlerweile bereits unter Denkmal- len und Genießen ein. Das Radeln ist im 750 ha schutz stehen. großen Park erwünscht und so könnten Sie seiner Ausdehnung über die Neiße hinweg bis auf pol- Tag 7: Eisenhüttenstadt – Frankfurt (Oder) nisches Gebiet folgen. (ca. 33 km) Heute können Sie noch mal die stille Oderland- Tag 4: Bad Muskau – Forst (ca. 30 km) schaft genießen, bevor Sie mit der geschichts- An der Zweisprachigkeit der Beschilderung ist es reichen Handels- und Universitätsstadt Frankfurt unverkennbar: Sie durchfahren das traditions- an der Oder Ihr Ziel erreicht haben. reiche Sorbenland. Forst ist Ihr heutiges Ziel – Individuelle Abreise oder Verlängerung.

kirche, Bad Muskau 80

Frankfurt (Oder) – Görlitz, 7 Tage Gesamtstrecke ca. 180 km

Schwierigkeitsgrad Mit dieser Tour erwarten Sie Tagesetappen, die Ihnen Zeit zum Genießen der Landschaft und zum Besuch der Sehenswürdigkeiten ermöglichen. In der gut erreichbaren Grenz- und Universitätsstadt Frankfurt an der Oder beginnt Ihre Tour. Sie radeln durch die schönen, stillen Regionen der Oder und Termine der Neiße, die z.B. in Bad Muskau in herrlichster Weise in Landschaftsgärten umgewandelt worden Reisebeginn täglich möglich sind. Historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten wie die Klosteranlage von Neuzelle und sorbische Leistungen Umgebindehäuser säumen Ihren Weg. Mit Eisenhüttenstadt und den Lausitzer Braunkohletagebau- • 6 Übernachtungen en sehen Sie Zeugnisse des modernen Industriezeitalters. Die niederschlesische Stadt Görlitz mit • 6 x Frühstück ihrer weithin bewunderten romantischen Altstadt rundet Ihre Reise ab. Und immer wieder umfängt • Stadtführung in Görlitz Sie der Zauber der Flüsse, deren leises Plätschern spannende Geschichten aus der Vergangenheit • Je Zimmer ein Tourenpaket • Kostenloser Parkplatz nach zu erzählen scheint. Verfügbarkeit • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Gepflegte 2-3*Hotels/Pensionen DZ 372 € EZ 492 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen* 100 € *in Rothenburg nur Frühstück

Gepäcktransfer* 154 € *bei mind. 2 Pers. ab 6 Pers. Preis a.A.

Frankfurt (Oder) Radweg Zittau Tourenrad für 7 Tage 77 € Elektrorad für 7 Tage 175 € Zusatztag Tourenrad 11 € Tag 1: Anreise nach Frankfurt (Oder) geführten Leinenweberei und haben im Erdge- Zusatztag Elektrorad 25 € Sie reisen in eigener Regie in die alte Grenzstadt schoss Webstühle, die fest in der Erde verankert Frankfurt an der Oder. Die ehemalige Hansestadt sind. Bei Briesnig können Sie einen Blick in die Zusatznacht in mit der berühmten Europa-Universität Viadrina vom Braunkohletagebau gezeichnete Landschaft Görlitz / Frankfurt (Oder) DZ 47 / 41 begrüßt Sie! werfen. € € EZ 71 € / 63 €

Tag 2: Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Tag 5: Forst – Bad Muskau (ca. 30 km) (ca. 33 km) Sie fahren heute bis nach Bad Muskau, dessen Die stille Oderlandschaft empfängt Sie bald hin- herrlicher, von Fürst Pückler angelegter Land- ter Frankfurt(O.) Sie radeln bis nach Eisenhütten- schaftspark zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. stadt, der erst in den 1950er Jahren am Reißbrett Das Alte und das Neue Schloss, die von Gottfried entstandenen Stadt der Eisenhüttenindustrie. Semper entworfene Orangerie, das barocke Ka- Besuchenswert ist das Feuerwehrmuseum mit valiershaus sowie das Tropenhaus erwarten Ihren historischen Feuerwehrfahrzeugen und -geräten. Besuch.

Tag 3: Eisenhüttenstadt – Guben (ca. 29 km) Tag 6: Bad Muskau – Rothenburg (ca. 39 km) In Neuzelle lohnt sich der Besuch der einzigen Immer in der Nähe der Neiße radeln Sie durch vollständig erhaltenen Zisterzienserklosteranla- kleine Dörfer, Felder, Wälder und Wiesen – der ge Brandenburgs, u.a. mit reich ausgestatteter Radweg ist gut ausgebaut und es radelt sich ent- Barockkirche und zahlreichen Klostergebäuden, spannt durch die leicht hügelige Landschaft. Mit z. B. der Klosterbrauerei. Bei Ratzdorf zweigt die Ihrem heutigen Ziel Rothenburg haben Sie die Oder ab und Sie radeln fortan an der kleineren östlichste Kleinstadt Deutschlands erreicht. Neiße weiter. Mit Guben erreichen Sie eine der zweigeteilten Grenzstädte entlang der beiden Tag 7: Rothenburg – Görlitz (ca. 26 km) Flüsse Oder und Neiße. Hier bietet sich ein Ab- Mit dem sorbischen Görlitz gelangen Sie in das stecher auf die polnische Seite an, wo sich das „Kronjuwel der Oberlausitz“. In der gut erhal- historische Zentrum Gubens/Gubins befindet. tenen, gemütlichen Altstadt gibt es zahlreiche Gebäude aus dem Mittelalter und der Renais- Tag 4: Guben – Forst (ca. 32 km) sancezeit zu bewundern. Auch der Nachbau des Heute radeln Sie mitten hinein in sorbisches Ge- Heiligen Grabes von Jerusalem aus dem 15. Jhdt. biet mit zweisprachigen Ortsschildern. Halten Sie ist sehenswert und gilt als erster Versuch einer in den kommenden Tagen Ausschau, vielleicht Landschaftsgestaltung in Europa. Lassen Sie Ihre können Sie eines der typischen Umgebindehäu- Radreise in einem der einladenden Lokale der In- ser sehen. Sie zeugen von der einstmals hier in nenstadt Revue passieren! der Oberlausitz verbreiteten, in Heimarbeit aus- Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Forst Wasserturm 81 82 Forst Guben Zittau Görlitz Neuzelle Neuzelle Rothenburg Rothenburg Bad Muskau Neißequelle

Nová Ves nad Nisou Zittau Neißequelle Stadt im Dreiländereck

Tschechien, Isergebirge Bundesland Sachsen I Einw.: 27.800

Der tschechische Ferienort Nová Ves nad Nisou befin­ Zittau, der südöstlichste det sich im Isergebirge. Ganz in seiner Nähe beginnt Ort Sachsens, zählt zu die Neiße (Lausitzer Neiße) ihren Weg zur Oder. Ein den schönsten Städten Denkmal wacht seit 1980 über der kleinen, mitten im des Freistaates. Der bergigen Wald sprudelnden Quelle. Südöstlich von „Kulturpfad der Stadt“ Nová Ves nad Nisou liegt der 869 m hohe Cerná macht Sie mit 52 Studnice (Schwarzbrunnberg). Sehens­würdigkeiten bekannt. Einzigartig ist die Ausstellung des „Großen Fastentuches“. Mehr über die Sage vom Salzmännchen erfahren Sie im 7-stöckigen Salz­ haus. Mit einem weiten Rundblick wird man nach einem Aufstieg über die 266 Stufen des Johanniskirchturmes belohnt.

Görlitz Grenzstadt am Fluss

Bundesland Sachsen I Einw.: 55.350

Die zweigeteilte Stadt Görlitz wird Sie mit einer be- eindruckenden Innenstadt voller malerischer Gassen, Plätze und viel Kultur verzaubern. Zahlreiche Bauwerke aus Gotik, Renaissance, Barock, Gründerzeit und Ju- gendstil sind original erhalten. Gepflegte Grünanlagen laden zur Erholung ein und bestätigen den Ruf Görlitz’ als charmantes „Kronjuwel der Oberlausitz“.

83 Zittau Forst Görlitz Penkun Ahlbeck Guben Löcknitz Schwedt Neuzelle Neuzelle Neißequelle Frankfurt/O. Ueckermünde Rothenburg Bad Muskau Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhütt enstadt

Rothenburg/O.L. Die östlichste Kleinstadt Deutschlands

Bundesland Sachsen I Einw.: 4.700

Das freundliche Städtchen Rothenburg zählt zu den älte- sten Städten der Oberlausitz. An der Neiße gelegen, lassen sich Ort und Umgebung gut per Rad oder Boot erkunden. Der alte Stadtpark lädt zu einem Spaziergang unter urigen „Radeln und erleben“ – diese Rad- und Wanderkarte mit vier Touren­ Eichen und riesigen Ulmen ein. Technikinteressierte sei das vorschlägen erhalten Sie in der anerkannten Touristinformation, der Bad Muskau Touristik GmbH. Natürlich werden passend dazu auch gleich Luftfahrttechnisches Museum auf dem Flugplatz empfoh- Fahrräder und Bollerwagen verliehen. Damit lassen sich die idyllische len. Einzigartig ist die Wasserscheide im Ortsteil Geheege: Park- und Kurstadt, der 830 Hektar große deutsch-polnische UNESCO- Hier teilt sich ein Wassergraben. Das eine Wasser fließt Welterbe Muskauer Park/Park Mużakowski, der UNESCO-Geopark Mus- kauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa mit „Grube Babina“ in der polnischen über die Neiße und die Oder in die Ostsee ab, das andere Nachbarstadt Łęknica sowie die gesamte Region erkunden. Auch mit über Spree, Havel und Elbe in die Nordsee! der historischen Waldeisenbahn Muskau können Räder transportiert und eine Fahrt mit der Schmalspurbahn durch die herrliche Umgebung genossen werden. Zu Fuß lohnt sich neben der Gartenanlage im eng- lischen Stil auch ein Aufstieg über die Berg´sche Kirchgasse zur alten Kirchrui- ne, von wo aus sich ein weiter Blick über Stadt und Park bietet.

Informationen zu Stadt, Park & Region: Bad Muskau Touristik GmbH Kirchplatz 5 | 02953 Bad Muskau Tel.: 0049(0)35771/50492 | Fax: 0049(0)35771/69906 [email protected] www.muskau.info | www.badmuskau.de

Bad Muskau Rosenstadt Forst (Lausitz) Idyllische Park- und Kurstadt Ostdeutscher Rosengarten

Bundesland: Sachsen I Einw.: 3.697 Bundesland: Brandenburg I Einw.: 20.300

Mitten im zweisprachigen Sorbenland befindet sich die Die sächsische Kleinstadt kann gleich mit zwei hochran- „Rosenstadt“ Forst. Der 17 ha große historische Rosenpark gigen Titeln aufwarten: deutsch-polnischer UNESCO- erwartet Sie mit zehntausenden blühenden Rosenstöcken Welterbe Muskauer Park/Park Muzakowski sowie UNESCO in fast 1.000 Sorten – Gartenkunst, Landschaftsarchitektur Geopark Muskauer Faltenbogen/Łuk Muzakowa! Erkunden und botanische Vielfalt sind hier auf eine ganz besondere Sie das charmante Städtchen im 830 Hektar umfassenden Weise vereint. Empfehlenswert sind auch die internationa- Fürst-Pückler-Park zu Fuß, per Rad, Kutsche, Waldeisen- len Steherrennen im historischen Rad- und Reitstadion, ein bahn und Schlauchboot! Entspannen Sie bei Kur- und Besuch im Brandenburgischen Textilmuseum, im „Archiv Wellnessangeboten im Kulturhotel am Markt und in der verschwundener Orte“ sowie im Sport- und Erlebnisfreibad! herrlichen Natur!

84 Zittau Forst Görlitz Penkun Ahlbeck Guben Löcknitz Schwedt Neuzelle Neuzelle Neißequelle Frankfurt/O. Ueckermünde Rothenburg Bad Muskau Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhütt enstadt

Guben Neuzelle Die zweigeteilte Stadt Erholungsort

Bundesland: Brandenburg I Einw.: 20.500 Bundesland: Brandenburg I Einw.: 4.400

Erleben Sie gleich zwei Orte: Guben und Gubin, die be- Der staatlich aner- nachbarten Städte an der Neiße, die nach dem 2. Weltkrieg kannte Erholungsort geteilt wurden und dessen gemeinsames historisches bietet Einiges: Das Zentrum im polnischen Gubin verblieb. Das „Plastinarium“ Neuzeller Kloster ist weltweit einzigartig: Es vereint die Anatomieausstel- – eine vollständig lung „Körperwelten“ mit einer „gläsernen Werkstatt“, in erhaltene Zister­­zien­ der die Entstehung der Exponate und einzelne Schritte der serklosteranlage, Plastination live zu sehen sind. die Evangelische Kirche mit einem 125 qm großen Kuppel­fresko, den ca. 4 ha großen Findlingspark in der Henzendorfer Heide sowie die Kloster- brennerei, in der die Tradition des Brannt- weinbrennens fortlebt. Zu den Barockwundern Mitteleuro- pas zählt die Katholische Stiftskirche St. Marien.

85 Forst Zittau Guben Görlitz Penkun Ahlbeck Löcknitz Neuzelle Schwedt Rothenburg Neißequelle Bad Muskau Ueckermünde Frankfurt/O. Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt Frankfurt (Oder) Entstanden ab 1950 Europäische Doppelstadt Frankfurt(Oder) und Słubice

Bundesland: Brandenburg I Einw.: 30.400 Bundesland: Brandenburg I Einw.: 60.000

Eisenhüttenstadt gilt als Zwei Länder, zwei Städte liegen sich an der Oder gegen- erste „sozialistische“ über: Die grüne Kleiststadt Frankfurt (Oder) und das pol- Stadt der DDR, als nische Slubice, verbunden nicht nur durch die Stadt­brücke. reine „Planstadt“, mit Auch sonst hat die ehemals mächtige Universitäts-, der ab 1950 Wohn- Handels- und Hansestadt Frankfurt (Oder) beidseitig viel raum für die Arbeiter Sehens- und Erlebenswertes zu bieten. Auf der Uferpro- des neuerbauten EKO menade führt der Oder-Neiße-Radweg entlang, den die (Eisenhüttenkombinat ortsübergreifende Kleistroute und der Jakobsweg kreuzen. Ost) geschaffen wurden. Die Wohnblocks stehen inzwischen teilweise unter Denkmalschutz. Heute tritt die Stadt modern in Erscheinung, mit großzügiger Freiflä- chen- und Parkgestal- tung im Stadtinnern und zahlreichen Plastiken im freien Raum.

Deutsch-Polnische Tourist- Information Große Oderstr. 29 15230 Frankfurt (Oder)

Tel.0335–6100800 Frankfurt(Oder) www.tourismus-ffo.de Kleiststadt

Die alte Hansestadt Frankfurt(Oder) ist eine Reise wert! Die Stadt ist stolz auf ihre 1992 wieder gegründete Europa-Uni- versität Viadrina; zur Zeit studieren hier junge Leute aus etwa Prächtige Baudenkmale norddeutscher Backsteingotik, wie das Rat- 80 Ländern. haus oder die St. Marienkirche mit ihren einmaligen farbig leucht- enden Glasmalereien,­ sind Zeugen einer großen Vergangenheit. Frankfurt ist Sportstadt, viele Olympia-, Welt- und Europa-Medaillen- Der Bilder­zyklus erzählt die Schöpfungsgeschichte und die weltweit gewinner kommen von hier. einzig­artige Antichristlegende in 117 Bilder. Die Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach”, eine ehemalige Franziskanerkirche, ist u.a. der Die Stadt „tickt“ auch deutsch-polnisch. Frankfurt und seine Schwe- Sitz des Brandenburgischen Staatsorchesters und der Frankfurter sterstadt Slubice arbeiten und leben eng zusammen - das macht Sing­akademie. den ganz besonderen Reiz dieser „Europäischen Doppelstadt“ aus. Die Oder ist keine Grenze mehr, es herrscht reger Verkehr zur jeweils Frankfurt trägt seit 1999 den Namen „Kleist-Stadt”: Hier wur- anderen Seite. Studieren, Einkaufen, Ausgehen, Konzert- und Kino- de der Dichter geboren, hier studierte er. Kleistmuseum und besuche - alles passiert auf beiden Seiten des Flusses. die Kleist-Radroute widmen sich Leben und Werk des Dichters.

86 Forst Zittau Guben Görlitz Penkun Ahlbeck Löcknitz Neuzelle Schwedt Rothenburg Neißequelle Bad Muskau Ueckermünde Frankfurt/O. Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhüttenstadt

Hotel „Zur Alten Oder“ – das 3-Sterne-Hotel mit Hotelbar und Biergarten in Frankfurt (Oder) GroSS Neuendorf Im idyllischen Oderbruch Unser Hotel ist ein familiengeführtes Haus in angenehm ruhiger Lage. Es befindet sich im Herzen der Stadt und in unmittelbarer Nähe zur Oder, direkt am Oder-Neiße-Radweg. Es hat einen direkten Bundesland: Brandenburg I Einw.: 370 Zugang zur Insel Ziegenwerde und liegt vis-á-vis der Parkanlage „Anger“. Unsere liebevoll angelegten Grünanlangen vermitteln Har- Das alte wendische Fischerdorf lädt im stillen Oderbruch monie und Gemütlichkeit. zu Rast und Müßiggang ein. Nahe Groß Neuendorf betrieb Bei uns erwartet Sie eine gemüt- die Familie Fontane schon 1838 eine Apotheke. Es gab liche Ausstattung ebenso wie ein hervorragender Service. Ob Ihr eine bedeutende jüdische Gemeinde und einen wichtigen Fahrrad im Fahrradkeller im Haus Getreidehafen. Das Ensemble am Hafen steht heute unter steht oder Ihr PKW auf dem Park- Denkmalschutz und ist vor allem wegen des einzigartigen platz direkt am Haus – beide Va- rianten stehen Ihnen kostenfrei Oderblicks – mit etwas Glück auch auf Adler und Kraniche zur Verfügung. Ebenso nutzen Sie – immer eine Pause wert. Freundliche Einkehrmöglich- das WLAN im gesamten Hotelbe- keiten erwarten Sie: Radlergarten (WE 11–19 Uhr), Land- reich gratis. frauencafé (tgl. außer DI, 12-19 Uhr), Turmcafé (tgl. 12–17 Uhr), Maschinenhaus: tgl. außer MI 15–mind. 19 Uhr). Unsere Zimmer sind alle indivi- duell geschnitten und eingerich- tet. Egal ob Einzel-, Doppel- oder Familienzimmer – alle verfügen über ein eigenes Bad, Dusche/ WC und TV. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück erwartet Sie am Morgen.

Hotel “Zur Alten Oder” Telefon: +49 (0)335 55622-0 Fischerstraße 32 [email protected] 15230 Frankfurt (Oder) www.zuraltenoder.de

Bad Freienwalde Schwedt Kurstadt seit 1684 Moderne Industriestadt

Bundesland: Brandenburg I Einw.: 12.700 Bundesland: Brandenburg I Einw.: 33.600

Die älteste Kurstadt der Mark Brandenburg hat mit der Schwedt/Oder, Hauptort der Uckermark, gilt als Tor historischen Innenstadt, der St.-Nikolai-Kirche und dem zum Nationalpark Unteres Odertal. Ab hier beginnt eine Oderlandmuseum Einiges zu bieten. Auch das historische naturnahe Auenlandschaft mit einem Reichtum an Flora Kurviertel mit Kurfürstenquelle, dem historischen Kurhaus und Fauna, der und schönen Parkanlagen lädt zum Verweilen ein. Bestei- in Mittel­europa gen Sie den Aussichts-, den Bismarck- und den Eulenturm! ohnegleichen Über 264 Stufen führen ist. Besuchen zu Ihrem persönlichen Sie in Schwedt Turmdiplom! den restau­rierten Der OT Hohenwutzen Wasserturm oder liegt wassernah an der schlendern Sie Oder. Seine Dorfanlage durch den Park weist noch heute die Monplaisir mit Form des wendischen dem nach Entwür- Rundlings auf, bei dem fen von George die Gehöfte in Hufei- Wilhelm Berlischky senform um den Anger 1778–1780 errich- angeordnet waren. teten Lust- und Jagdschloss.

87 Forst Zittau Guben Görlitz Schwedt Neuzelle Penkun Ahlbeck Löcknitz Rothenburg Neißequelle Frankfurt/O. Bad Muskau Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhüttenstadt Ueckermünde

Penkun Löcknitz Umgeben von sieben Seen Im Randow-Tal

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern I Einw.: 1.950 Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern I Einw.: 3.000

Der kleine, herrlich gelegene Ort befindet sich bereits im Löcknitz zählt zu den ältesten Orten von Mecklenburg-Vor- Mecklenburgischen. Untypisch für diese Region gehört pommern und sein See ist beliebtes Naherholungsgebiet. die Stadt zu den wärmsten und regenärmsten Gebieten Der Ort liegt eingebettet in eine von wildreichen Wäldern, Deutschlands. Es lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums. üppigen Wiesen und verträumten Seen geprägte Land- Auf einer Fläche von 30.000 m2 wird hier die frühe slawi- schaft. Neben dem Burgfried des ehemaligen „Castrum sche Geschichte lebendig. Auch das Schloss mit Ausstel- Locinice“ mit Funden aus der Slawenzeit sind die lungen sowie die größte Bockwindmühle Deutschlands im 1.000-jährige Eiche und die Evangelische Kirche einen Ortsteil Storkow sind sehenswert. Besuch wert.

Löcknitz – immer eine Reise wert!

Hotel Haus am See in Löcknitz

In unserem 1926 erbauten Hotel und Restaurant „Haus am See“ bieten wir Ihnen einen erstklassigen Service Die idyllische Gemeinde liegt im Urstromtal und ist mit seinen Seen ein beliebtes Naherholungsgebiet. Es liegt direkt am Oder- und das Ambiente, das Sie zum Wohlfühlen brauchen. Neiße-Radweg. In Löcknitz am Burgfried findet man die Touris- musinformation mit hauseigenen Übernachtungen. Unser Hotel finden Sie direkt am idyllisch gelegenen Dort gibt es 6 Doppelzimmer und 2 Einzelzimmer, die ruhig gele- Großen Löcknitzer See. gen und modern ausgestattet sind. Buchungsanfragen können Sie telefonisch oder per Mail einrei- chen. Hotel Haus am See Preise: Am See 5a, 17321 Löcknitz 1 Person/Übernachtung /Tag im Doppelzimmer: 19,00 € Tel.: 039754 / 5193-0 1 Person/Übernachtung /Tag im Einzelzimmer: 24,00 € Fax: 039754 / 5193-22 inklusive Bettwäsche und Handtücher www.hotel-haus-am-see.de Tourismusinformation Löcknitz [email protected] Schlossstr. 2, 17321 Löcknitz Tel: 039754/20454, Fax: 039754/51877 Email: [email protected] www.loecknitz.com 88 Forst Zittau Guben Görlitz Schwedt Neuzelle Penkun Ahlbeck Löcknitz Rothenburg Neißequelle Frankfurt/O. Bad Muskau Groß Neuendorf Groß Bad Freienwalde Eisenhüttenstadt Ueckermünde

Seebad Ueckermünde Seebad Ueckermünde Erholungsort am Stettiner Haff

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern I Einw.: 9.900

Am neuen Yachthafen von Ueckermünde kann man schon fast Ostseeluft schnuppern! Der 800 m lange feinkörnige Strand am Stettiner Haff lädt zum Baden ein. Die Marien- kirche, das ehemalige Pommernschloss sowie Fachwerk- Touristik Information und Giebelbauten in der größtenteils restaurierten Altstadt Seebad Ueckermünde lohnen einen Besuch. Bestechend ist die ursprüngliche Sitz des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ e. V. Natur der umliegenden Ueckermünder Heide mit Seen, Kiefernwäldern und Heidelandschaften. Altes Bollwerk 9 ∙ 17373 Ueckermünde Tel. 039771 28484 ∙ Fax 039771 2849055 E-Mail: [email protected] www.urlaub-am-stettiner-haff.de www.ueckermuende.de

Seebad Ahlbeck Traditionsreiches Ostseebad

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern I Einw.: 3.500

Weit ragt das Wahrzeichen von Ahlbeck in die Ostsee hinein: Die 1898 erbaute Seebrücke mit der türmchen- bekrönten, ganz in Weiß erstrahlenden Gaststätte. Der feinsandige, breite Strand, eine stattliche Uferpromenade und die freundliche Bäderarchitektur sorgen für perfektes Urlaubsflair in Usedoms berühmtesten Erholungsort.

Vor den Stadttoren der Stadt Usedom befindet sich in ruhiger Lage unse- re kleine familiengeführte Pension. Wir haben ganzjährig geöffnet, von April bis Oktober sind wir täglich für Sie da. Ob in Familie oder als Gruppenreisende, wir bieten für Jedermann eine Unterkunft und verpflegen Sie von früh bis spät in unserer kleinen Gast- stube. Rufen Sie uns an – wir sind für Sie da. Machen Sie eine kleine Pause auf Ihrem Weg zu den Ostseebädern der Insel Usedom. Gasthaus Natzke Geschwister-Scholl-Straße 5 17400 Usedom Tel 038372-70398 | Fax 038372-79165 www.gasthaus-natzke-usedom.de | [email protected]

89 Europa-RadreisenEuropa-Radreisen Europa-RadreisenEuropa-Radreisen Radreisen in Deutschland & Europa

Liebe Radreisefreunde, auf den folgenden Seiten finden Sie einekleine Auswahl unseres Angebots­ an Radreisen entlang der beliebtesten Flüsse und durch die ­schönsten Landschaften in Deutschland und Europa. Mit großer Sorgfalt haben wir hier eine sehr abwechslungsreiche Vielfalt an Touren und Reisearten zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren von Reisevorschlägen an die Nord- und Ostsee, an die Mecklenburgische ­Seenplatte und rund um Berlin, durch Mittel- und Norddeutschland sowie an Rhein, Mosel, Main, Donau und Bodensee entlang, durch Süddeutsch- land und zu wunderschönen Regionen in Europa! Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie, in einer Gruppe oder auf einem Flusskreuzfahrtschiff … für jeden lässt sich etwas Passendes finden! Für Sie ist noch nicht das Richtige dabei? Schauen Sie doch mal unter www.europa-rad-touristik.de nach. Dort finden Sie jede Menge weiterer schöner und interessanter Radreisen!

Sprechen Sie uns sonst gerne an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Elbe Rad Touristik

92 Radreisen in Deutschland & Europa Nord- & Ostsee Gesamtstrecke Nordsee und traditionsreiches Hinterland (Niederlande) ca. 253 bzw. 300 km Utrecht – Utrecht, 7 bzw. 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Bei diesen beiden Touren können Sie nicht nur Sandstrand sehen, so weit das Auge reicht, dabei Täglich 01.04.–24.09.2020 Seeluft tanken und dem Wellenrauschen lauschen, sondern überdies in Zandvoort und Schevenin- Tour auch ab/an Amsterdam gen fast direkt am Strand übernachten. Hinter den Dünen erscheint ein abwechslungsreiches Hin- (7-&8-Tage-Tour) bzw. Den Haag (nur 8-Tage-Tour) möglich terland mit wunderschönen historischen Städten, unzähligen denkmalgeschützten Gebäuden und interessanten Museen. Freunde von Kunst und Kultur kommen dabei ganz auf ihre Kosten. Städte Leistungen wie Amsterdam, Utrecht und Den Haag haben alle einen festen Platz in der niederländischen Nati- • 6 bzw. 7 Übernachtungen (3-4*) onalgeschichte erworben. Sie können wunderbar durch die kleinen Straßen bummeln und sich die • 6 bzw. 7 x Frühstück Fassaden anschauen. Jede Stadt hat ihren ganz speziellen eigenen Charme! • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person 7 Tage Kat.B / Kat.A DZ 580 € / 630 € EZ 760 € / 810 €

8 Tage DZ 745 € EZ 955 € zzgl. ggf. Aufpreis für Übernach- tung in Amsterdam (pro Person): samstags 20 € Amsterdam Zandvoort Kongresstermine 60 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 7 /8 Tage 7-TAGE-TOUR „STRAND UND STÄDTE“ Haag! Ihr Ziel ist Gouda, in dessen Umgebung der Abendessen 180 € / 180 € Tag 1: Anreise nach Utrecht berühmte Käse hergestellt wird. Tourenrad (24 Gang) 72 € / 84 € Individuelle Anreise nach Utrecht, das seinen Leihrad Premium 120 € / 140 € lebendigen Charakter u.a. den wunderschönen, Tag 6: Gouda – Utrecht (ca. 61 km) Elektrorad 150 € / 175 € einzigartigen Grachten verdankt. Lassen Sie den Sie durchradeln eine besondere kulturhistorische Unfall-Service 16,50 € / 19,25 € Leihradversicherungen a.A. Tag auf einer Terrasse direkt am Wasser ausklin- Landschaft mit alten Flüssen, weiten Poldern, Fahrradhelm, GPS-Verleih a.A. gen! Seen und sumpfigen Moorgebieten und gelangen vorbei am Schloss Zuylen zurück nach Utrecht. Zusatznacht im Ort nach Wahl Tag 2: Utrecht – Amsterdam (ca. 63 km) DZ 70 € Sie durchqueren die schöne Domstadt Utrecht, Tag 7: Abreise oder Verlängerung EZ 100 € in Amsterdam ggf. zzgl. o.g. wo Museen und zahlreiche Geschäfte zum Ver- Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Aufpreise weilen locken, und radeln entlang der Flüsse Vecht und Amstel nach Amsterdam. Die idyllische 8-TAGE-TOUR „HOLLANDS ALTE STÄDTE“ Parkmöglichkeiten Gegend ist geprägt durch herrschaftliche Landgü- Tag 1–3: siehe 7-Tage-Tour Utrecht 20 €/Woche, Amsterdam ter und malerische Teepavillons. 15 €/Tag, Den Haag 30 €/Tag Tag 4: Zandvoort a. Zee – Den Haag (ca. 45 km) Hinweis Tag 3: Amsterdam – Zandvoort aan Zee Wie Tag 4 bei der 7-Tage-Tour, aber Übernachtung Diese Tour ist besonders im Früh- (ca. 32 km) in Den Haag. jahr während der Blütezeit der Sie verlassen die historische, stimmungsvolle Blumenfelder empfehlenswert! Innenstadt von Amsterdam und radeln durch Tag 5: Den Haag – Rotterdam (ca. 45 km) Zuid-Kennemerland, ein farbenfrohes und natur- Ihr beeindruckendes Zwischenziel ist Delft: Stadt reiches Gebiet. In Zandvoort übernachten Sie nur der Geschichte, Kultur und Entspannung, aber etwa 100 m vom Meer entfernt. Lassen Sie den auch Stadt des Malers Vermeer, der Oranier, der Tag in einem der Strandrestaurants ausklingen! Vereinigten Ostindischen Kompanie und der Ke- ramik. Freuen Sie sich auch auf die romantische Tag 4: Zandvoort aan Zee – Scheveningen Altstadt, die baumumsäumten Grachten und die (ca. 44 km) malerischen Brücken. Heute radeln Sie durch Dünen und die Blumen- zwiebelgegend. Im Frühjahr ist ein Besuch des Tag 6: Rotterdam – Gouda (ca. 57 km) unter Blumenfreunden berühmten Keukenhofes Im lebhaften Rotterdam können Sie moderne ein „Muss“! Auf 32 ha Parklandschaft erleben Sie Architektur, den historischen Hafen, Museen, traditionelle und moderne Gartenarchitektur. An Geschäfte u.v.m. bewundern. Sie haben verschie- der Küste erwarten Sie zahlreiche, gemütliche bis dene Möglichkeiten, Ihre Strecke fortzusetzen, mondäne Badeorte, wie Nordwijk und Katwijk. z.B. können Sie direkt per Katamaran-Schnell- boot nach Ridderkerk­ fahren und von dort aus Tag 5: Scheveningen – Gouda (ca. 53 km) über Kinderdijk mit seinen weltbekannten Wind- Vom Seebad Scheveningen aus, einem Vorort mühlen bis nach Gouda radeln. Den Haags, erreichen Sie bald den interessanten Käsemarkt Gouda und kulturell sehr vielseitigen Regierungssitz Den Tag 7–8: siehe Tag 6–7 der 7-Tage-Tour 94 Nordsee und traditionsreiches Hinterland (Niederlande) Nordseeküsten-Radweg Gesamtstrecke ca. 351 bzw. 464 km Utrecht – Utrecht, 7 bzw. 8 Tage Hamburg – Sylt, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Herzlich willkommen auf dem längsten Radkurs der Welt! Der Nordseeküstenradweg führt über Termine 6.000 km durch sieben Länder (Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England Sonntags 03.05.–20.09.2020 Dienstags 02.06.–30.08.2020 und Niederlande). Die hier vorgestellte Tour leitet Sie entlang der Schleswig-Holsteinischen Nord- Sperrtermine 26.07. & 28.07.2020 seeküste von Hamburg nach Niebüll und Sylt. Nach Anreise und Übernachtung in der schönen Han- Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! sestadt Hamburg können Sie sich auf eine interessante Radtour freuen. Am Elbufer entlang radeln Sie zunächst durch das Elbmarschland nach Elmshorn. Reizende Backsteinhäuser, das Wattenmeer, Leistungen Deiche und Leuchttürme werden Sie in Ihren Bann ziehen. Weitere Etappenziele sind Büsum, Husum • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück und die wunderschöne Nordseeinsel Sylt kurz vor der dänischen Grenze. • Gepäcktransfer (bis Tag 6) • Hafenrundfahrt Hamburger Hafen • Bahnfahrt Niebüll-Sylt & Sylt- Niebüll (inkl. Rad) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Kat. B (2-3*-Hotels/Pensionen) DZ 669 € EZ 849 €

mit Upgrade Kat. A (3-4*) in Ham- burg, Büsum, Husum Rotes Kliff auf Sylt typisches Wohnhaus DZ 739 € EZ 969 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Tag 1: Anreise nach Hamburg zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wat- 24.05.–30.08.20 90 € / 100 € Sie reisen in eigener Regie in der Elbmetropole tenmeer sowie der rote Haubarg, ein typischer an. Erleben Sie die pulsierende Stadt bei einer Eiderstedter Bauernhof, verlocken heute zu inte- Zusatzleistungen (Preis p. P.) Hafenrundfahrt (inkl.) vom Wasser aus! ressanten Pausen auf Ihrem Weg gen Husum. Tourenrad 90 € Elektrorad 200 €

Tag 2: Hamburg – Elmshorn/Glückstadt Tag 6: Husum – Niebüll/Dagebüll/Umgebung Zusatznacht in Hamburg (ca. 62–84 km) (ca. 65–83 km) DZ 85 € Die Elbe führt Sie aus Hamburg hinaus zu roman- Sie haben die Wahl: Entweder radeln Sie auf di- EZ 135 € tischen Elbauen. Die Schiffsbegrüßungsanlage rektem Weg durch das Naturschutzgebiet Ham- Während der Tour keine Zusatz- bei Wedel lädt zu einer Rast ein. Durch das von burger Hallig und über die Deiche nach Dagebüll, nächte möglich. Deichen geschützte Elbmarschland gelangen Sie von wo die Fähren nach Föhr und Amrum ablegen landeinwärts, am Flüsschen Krückau entlang, und von wo Sie in Eigenregie den Weg Richtung Parkmöglichkeiten nach Elmshorn und Glückstadt. Niebüll per Zug abkürzen können. Oder erweitern Parkplätze am Hotel ca. 12-20 €/ Sie Ihre Route um die Halbinsel Nordstrand, das Tag, öffentl. Parkhaus in Hotelnä- he ca. 10-15 €/Tag (ohne Gewähr) Tag 3: Elmshorn/Glückstadt – Brunsbüttel grüne Herz des Wattenmeeres inmitten der ein- (58–36 km) zigartigen Welt der Halligen und umgeben von An- & Abreisehinweis Durch das reizende Renaissance-Städtchen einem immergrünen Nordseedeich. (Der Gepäck- z.B. per Bahn nach Hamburg-Hbf. Glückstadt führt Sie Ihre Tour entlang der Elbe transfer endet hier.) od. Altona nach Brunsbüttel. Hier beginnt der vielbefahrene Wegecharakteristik Nord-Ostsee-Kanal; in der großen Schleusenanla- Tag 7: Tagesausflug Sylt (ca. 70–88 km) Größtenteils hervorragende ge kann man manchen Ozeanriesen liegen sehen! Über den Hindenburgdamm fahren Sie heute per Wege­qualität, teilweise Wirt­ Bahn und samt Rad (inkl.) zur sonnenverwöhnten schafts­wege, überwiegend ebene Tag 4: Brunsbüttel – Büsum (ca. 60 km) Nordseeinsel Sylt. Unternehmen Sie einen Bum- Strecke Bald schon tut sich hinter den schützenden Dei- mel durch das geschäftige Westerland, genie- chen das Wattenmeer der Nordsee auf (UNESCO- ßen Sie den Strand oder erkunden Sie auf einer Weltnaturerbe)! Ein Abstecher zur Seehund- Radtour nach Hörnum, Kampen oder List die In- station in Friedrichskoog lohnt sich. Durch die sel. Im Laufe des Tages geht es per Bahn zurück faszinierenden Weiten Dithmarschens radeln Sie nach Niebüll oder in eigener Regie weiter mit dem gen Nordfriesland und erreichen Büsum. Schiff nach Rømø und per Rad über die dänische Grenze zurück nach Niebüll/Dagebüll/Umge- Tag 5: Büsum – Husum (ca. 58–91 km) bung. Übernachtung wie am Vortag. Das eindrucksvolle Eidersperrwerk, ein Naturbe- obachtungsturm bei Katingsiel, das Nordseeheil- Tag 8: Abreise oder Verlängerung bad St. Peter Ording, ein Informationszentrum Abgabe der Räder und individuelle Heimreise bzw. Verlängerung.

Strandzugang 95 Gesamtstrecke OSTSEE-RADWEG ca. 333 bis 384 km Flensburg – Lübeck, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Eine schöne Strecke mit weißen Stränden, Dünen und Steilküsten, traditionsreichen Küstenorten, Sonntags 03.05.–24.05. & Seebädern und vielem Sehenswerten erwartet Sie; reger und vielfältiger Schiffsverkehr „begleitet“ 06.09.–20.09.2020 Sie zu Wasser. Sie starten in Flensburg, Deutschlands nördlichster Stadt. Über Kappeln, Eckernför- Täglich 24.05.–06.09.2020 Sperrtermin (Kieler Woche): de und Laboe erreichen Sie den Schöneberger Strand. An der Kieler Bucht säumen herrliche weiße 18.06.–26.06.2020 Sandstrände Ihren Weg Richtung Heiligenhafen. Über zahlreiche Ostseebäder mit Promenaden, Seebrücken und Cafés wie Grömitz, Scharbeutz und Timmendorfer Strand, radeln Sie dem Ostsee- Leistungen heilbad Travemünde entgegen. Wasserratten und Kulturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten! Die • 7 Übernachtungen eindrucksvolle Stadt Lübeck bildet den krönenden Abschluss ihrer Tour! • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Fährfahrt Friedrichsort–Laboe (inkl. Rad) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pensi- onen) DZ 589 € EZ 799 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels) Travemünde Lübeck Altstadt DZ 799 € EZ 1.039 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Tag 1: Anreise nach Flensburg bezaubern. Vorbei an der Hohwachter Bucht mit 20.05.–30.08.20 80 € / 110 € Individuelle Anreise nach Flensburg. In den reiz- ihrem kilometerlangen Sandstrand erreichen Sie vollen Gassen von Deutschlands nördlichster Ihr heutiges Tagesziel. Zusatzleistungen (Preis p. P.) Stadt finden Sie Zeugnisse der 400 Jahre wäh- Tourenrad 80 € renden Regierung durch die dänische Krone so- Tag 6: Heiligenh./Großenbr. – Neustadt in Hol- Elektrorad 180 € wie das Schifffahrts- und Rummuseum. stein/Timmendorfer Strand (ca. 60–81 km) Zusatznacht in Flensburg / Lübeck Sie erreichen bald die Lübecker Bucht und radeln Kat.B DZ 61 € / 60 € Tag 2: Flensburg – Kappeln (ca. 73 km) via Dahme und via Grömitz, einem der ältesten Kat.B EZ 105 € / 105 € Entlang der Flensburger Förde geht die Fahrt Ostseebäder mit Seebrücke und Yachthafen, bis Kat.A DZ 75 € / 85 € zu einer der schönsten Wasserburgen Deutsch- in die Holsteinische Europastadt Neustadt. Über- Kat.A EZ 125 € / 130 € lands, nach Glücksburg. Weiter radeln Sie um die nachtung in Neustadt/Scharbeutz/Timmendorfer Parkmöglichkeiten Geltinger Bucht, durch das beschauliche Angeln Strand Hotelparkplätze/Garagenplätze bis in den Fischereiort Kappeln, wo u.a. ein mit- ca. 5–10 €/Tag (ohne Gewähr, telalterlicher Heringszaun zu bestaunen ist. Tag 7: Neustadt/ Timmend. Strand – Lübeck nach Verfügbarkeit, keine Vorre- (ca. 25–46 km) servierung, zahlbar vor Ort) Tag 3: Kappeln – Eckernförde/Umg. (ca. 45 km) Heute fahren Sie überwiegend entlang der be- Rücktransfer Erkunden Sie Kappelns hübsche Innenstadt, be- liebten Strände und Strandpromenaden von Haff- Lübeck–Flensburg im Kleinbus vor Sie entlang der Schlei zur offenen See und krug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand nach inkl. Rad, 340 € pro Bus, Dauer zum Ostseebad Damp weiterradeln. Vorbei am Travemünde. Cafés, Restaurants, Boutiquen und ca. 3 Std. Herrenhaus auf Gut Ludwigsburg geht die Fahrt Geschäfte reihen sich in bunter Folge und auch Wegecharakteristik in das mehrsprachige Eckernförde. Bademöglichkeiten sind reichlich gegeben. Ihr Sehr unterschiedlich: meist eben Ziel ist Lübeck mit seiner herrlichen Altstadt. Kir- mit seltenen, leichten Steigungen, Tag 4: Eckernförde/Umg. – Schönberg/Umg. chen, Klöster und schmale Gänge beeindrucken im Landesinnern auch mal bergig. (ca. 62 km + Fährfahrt) ebenso wie die stolzen Bürgerhäuser. Bummeln Keine einheitliche Beschilderung, Auf dieser Strecke finden Sie noch den typisch Sie zum weltbekannten Buddenbrockhaus und aber lokale Wegweiser. norddeutschen Charakter in Landschaft und Ar- kosten Sie das Lübecker Marzipan in einem der chitektur. In Friedrichsort setzen Sie mit dem vielen Geschäfte. Vom 50 m hohen Kirchturm der Fördedampfer (inkl.) über nach Laboe mit seinem Petrikirche hat man eine schöne Aussicht über markanten Marine-Ehrenmal mit U-Boot, leb- die Altstadt. haftem Strand und schmuckem Hafen. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer nach Schön- Tag 8: Abreise oder Verlängerung berg. Individuelle Rückreise oder Verlängerung.

Tag 5: Schönberg/Umg. – Heiligenhafen/Groß- enbrode (ca. 68–77 km) Schöne Seebäder, weite Strände und stattliche Güter im Hinterland werden Sie auf dieser Etappe

Ostseebad Heiligenhafen 96 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! Ostsee-Radweg Gesamtstrecke ca. 230 bis 257 km Lübeck – Stralsund, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Diese Tour ist ein „Muss“ für alle Ostseefans! Naturliebhaber und Kulturinteressierte kommen glei- Termine chermaßen auf ihre Kosten. In sechs Etappen entdecken Sie die gesamte Küste von Lübeck bis Täglich 25.04.–03.10.2020 Sperrtermin (Hansesail Rostock) Stralsund bzw. vom feinen Marzipan bis zum Bismarck-Hering. Über flache Wege radeln Sie durch 03.08.–06.08.2020 alte Hansestädte mit faszinierender Backsteingotik und traditionsreicher Geschichte. Lebendige Seebäder mit aufregendem Strandleben säumen Ihren Weg. Dazwischen reizt das weite Küsten- Leistungen land mit unendlich erscheinenden See- und Boddenlandschaften, herrlichen Stränden und Buchten • 7 Übernachtungen sowie der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst. Während Sie gemütlich durch wunderschöne Kü- • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer stenlandschaft radeln, lassen Sie sich die frische Ostseeluft um die Nase wehen. • Fähre Warnemünde – Hohe Düne • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7 Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pensi- onen) DZ 579 € EZ 799 €

Kategorie A Leuchtturm Warnemünde Bastorf Leuchtturm (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels) DZ 799 € EZ 1.099 €

Tag 1: Anreise nach Lübeck Tag 5: Bad Doberan/Warnemünde/Rostock – Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Individuelle Anreise nach Lübeck. Genießen Sie Fischland/Darß (ca. 40–52 km + Fährfahrt) 16.05.–19.06.20 100 € / 120 € einen Bummel durch die schöne Altstadt, die In Warnemünde erwarten Sie Kreuzfahrtschiffe 20.06.–06.09.20 120 € / 150 € zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Von Häfen, aus aller Welt ebenso wie gemütliche Kneipen, 07.09.–20.09.20 100 € / 120 € Gräben und Teichen umgeben, finden Sie hier Galerien und frischer Räucherfisch. Per Fähre Zusatzleistungen (Preis p.P.) charmante Geschäfte und urige Lokale. Informa- (inkl.) geht es hier über die Warnow und weiter Tourenrad 80 € tionsgespräch & Radübergabe (falls gebucht) im durch das Waldgebiet der Rostocker Heide bis zur Elektrorad 190 € Hotel. reizvollen Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst mit herrlichen Stränden, urigen Wäldern und Zusatznacht in Lübeck/Stralsund Kat.B DZ 60 € / 58 € Tag 2: Lübeck – Wismar (ca. 57–77 km) Steilküste.­ Den Strand immer einen Steinwurf Kat.B EZ 105 € / 100 € Von Lübeck aus radeln Sie zum Ostseebad Tra- entfernt, radeln Sie über Deiche zu Ihrem Etap- Kat.A DZ 85 € / 80 € vemünde (alternativ können Sie die Strecke per penziel auf dem Fischland bzw. dem Darß. Kat.A EZ 130 € / 125 € S-Bahn überbrücken). Mit der Fähre setzen Sie zum Priwall mit seinem langen Badestrand über. Tag 6: Fischland/Darß – Zingst/Barth Parkmöglichkeiten Kostenloser Parkplatz auf Anlie- Durch das traditionsreiche Ostseebad Boltenha- (ca. 30–42 km) gerstraßen; beim Hotel in Lübeck gen führt Sie Ihr Weg bis in das mecklenburgische Kilometerlange, weiße Sandstrände laden Sie Parkhaus ca. 6–15 €/Tag; öffentl. Wismar. Die prachtvolle Hansestadt zählt zu den immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein Parkhäuser: Lindenarkaden Schönsten ganz Mecklenburg-Vorpommerns. sowie das Kunstmuseum in Ahrenshoop und die ca. 6-12 €/Tag, Bahnhof ca. 5 €/ Ausstellung am Darßer Ort zu einem Besuch. Tag, Falkenstraße ca. 6 €/Tag; alle Angaben ohne Gewähr, nach Ver- Tag 3: Wismar – Rerik/Kühlungsborn/Umge- Genießen Sie die Stimmung am Weststrand und fügbarkeit, keine Vorreservierung bung (ca. 31–46 km) entdecken Sie unterwegs die schönen Darßdörfer möglich, zahlbar vor Ort Wer möchte, kann heute einen Ausflug auf die In- Born und Wieck an der Boddenküste. Weiter geht sel Poel einplanen, die über eine Brücke erreich- es nach Zingst, das quirligste Seebad der Halbin- Rücktransfer bar ist. Durch die Kühlung, eine wald- und tal- selkette bzw. nach Barth, im Mittelalter Sitz der Stralsund–Lübeck (p.P.) 60 € ca. 8:00 Uhr, inkl. Rad, Voranmel- reiche Landschaft aus der Weichselzeit, erreichen heimischen Rügenfürsten. dung erforderlich Sie das Seebad Kühlungsborn. Kurz vor Ihrem Ziel – in Bastorf – lohnt ein Besuch des Leucht- Tag 7: Zingst/Barth – Stralsund (ca. 45–57 km) turms Buk, dem höchstgelegenen Leuchtfeuer Entlang der verträumten Boddenküste fahren Sie der mecklenburgischen Ostseeküste. in die alte Hansestadt Stralsund. Schon von wei- tem begrüßen Sie die drei markanten Kirchtürme. Tag 4: Rerik/Kühlungsborn/Umg. – Bad Dobe- Stralsunds beeindruckende, von Teichen und ran/Warnemünde/Rostock (ca. 27–40 km) Parks umschlossene Altstadt gilt als „Venedig Besuchen Sie heute Heiligendamm, das älte- des Nordens“. Ein Magnet der neueren Art ist das ste deutsche Seebad, und das Münster in Bad Deutsche Meeresmuseum mit dem europaweit Doberan, welches jedoch einen kleinen Umweg größten Aquarium für tropische Fische. erfordert. Der Gespensterwald am Steilufer Ni- enhagens ist anschließend ein besonderes land- Tag 8: Individuelle Heimreise, Rücktransfer schaftliches Erlebnis. oder Verlängerung Ostseeküste Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! 97 Gesamtstrecke RÜGEN – IMPRESSIONEN ca. 149 bis 187 km Stralsund – Stralsund, 6 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Erleben Sie Deutschlands größte und landschaftlich schönste Insel! Sie radeln überwiegend ab- Täglich 25.04.–03.10.2020 seits der großen Verkehrswege und können so die außerordentliche landschaftliche Vielfalt Rügens hautnah kennen lernen! Lassen Sie sich von den legendären Kreidefelsen der Jasmunder Steilküste, Leistungen • 5 Übernachtungen die schon Caspar David Friedrich auf Leinwand festgehalten hat, den bergigen Waldgebieten, den • 5 x Frühstück alten Alleen, frühzeitlichen Steingräbern und wuchtigen Backsteinkirchen verzaubern! Beeindru- • Gepäcktransfer ckend sind auch das brandungsumtoste Kap Arkona, die klassizistische Stadt Putbus und die See- • Fähre Rügen – Hiddensee–­ bäder an den langen Sandstränden der Ostküste. Ein Höhepunkt zum Abschluss ist die Fahrt über Stralsund inkl. Rad die charmante „kleine Schwester“ Rügens, die autofreie Insel Hiddensee! • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pen­ sionen) DZ 489 € EZ 679 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels): DZ 599 € EZ 799 € Pfarrwitwenhaus Rügener Landschaft Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 16.05.–19.06.20 50 € / 60 € 20.06.–06.09.20 60 € / 70 € 07.09.–20.09.20 40 € / 50 € Tag 1: Anreise nach Stralsund Tag 4: Sassnitz – Kreidefelsen – Kap Arkona – Individuelle Anreise in die altehrwürdige einstige Nord-Jasmund/Wittow (ca. 42–65 km) Zusatzleistungen (Preis p.P.) Hansestadt Stralsund, das “Venedig des Nor- Die heutige Etappe führt Sie hoch auf den Krei- Tourenrad 60 € dens“. Die historische Altstadt mit ihrer beein- defelsen des Königsstuhls, einem der höchsten Elektrorad 130 € druckenden Backsteingotik gehört zum UNESCO- und schönsten Punkte auf Rügen! Schon Caspar Zusatznacht in Stralsund Weltkulturerbe; ihr Meereskundemuseum und David Friedrich wurde hier zu seinem berühmten Kat.B / Kat.A das Ozeaneum lohnen einen Besuch! Ölgemälde inspiriert und auf herrlichen Wander- DZ 58 € / 80 € wegen lässt sich die Gegend erkunden. Ein Blick EZ 100 € / 125 € Tag 2: Stralsund – Putbus – Seebäder Sellin/ von hier oben über das Meer entschädigt für die Parkmöglichkeiten Binz (ca. 69–73 km) zurückgelegte „Berg“-Fahrt (117 m). Gemächlich Am Büro des Veranstalters 3 €/ Über den Rügendamm gelangen Sie auf die In- geht es nun wieder abwärts auf den Nord-Jas- Tag; Hotelparkplätze 6-16 €/Tag sel. Durch Rügens Süden radeln Sie zunächst in mund. Auch hier erwarten Sie herrliche Ausblicke (ohne Gewähr, nach Verfüg- die „weiße Stadt“ Putbus, die ehemalige Resi- auf die Ostsee und den Jasmunder Bodden. Ein barkeit, keine Vorreservierung, denzstadt mit klassizistischer Bebauung. Weiter Abstecher zum Kap Arkona mit einem Besuch zahlbar vor Ort) geht es entlang der beschaulichen Landschaft des Leuchtturmes lohnt. Übernachtung auf dem Wegecharakteristik des Greifswalder Boddens Richtung Osten, wo Nord-Jasmund oder bereits auf Wittow. Sehr unterschiedlich: Meist eben die schönsten Strände der Insel zu finden sind. mit seltenen, leichten Steigungen. Alternativ können Sie ab Putbus die legendäre Tag 5: Nord-Jasmund/Wittow – Hiddensee – Keine einheitliche Beschilderung, Schmalspurbahn „Rasender Roland“ bis nach Stralsund (ca. 19 km) aber lokale Wegweiser. Binz nutzen. Übernachtung in einem der Seebä- Über die schmale Landbrücke Schaabe gelangen der. Sie nach Wittow, der nördlichsten Halbinsel Rü- gens. Ein Abstecher zum Kap Arkona mit einem Tag 3: Seebäder Sellin/Binz – Sassnitz Besuch des Leuchtturmes lohnt sich! Per Fähre (ca. 19–30 km) gelangen Sie auf die charmante, autofreie In- Über das waldreiche Naturschutzgebiet Granitz sel Hiddensee, deren herrliche Natur, wie die radeln Sie nach Binz, einem der größten und at- sanft-hügelige Heidelandschaft des Dornbuschs traktivsten Ostseebäder Rügens. Weit zieht sich mit ihren bis zu 4 m hohen Dünen, sowie seine der weiße Sandstrand von Binz über Prora nach hübschen Fischerdörfer bezaubern. Nachmittags Mukran zu den Feuersteinfeldern, wo die Rügener kehren Sie mit dem Schiff zurück nach Stralsund. Halbinsel Jasmund beginnt. Bei Sassnitz mit sei- nem Fischereihafen und Museum für Unterwas­ Tag 6: Abreise oder Verlängerung ser­archäologie sehen Sie bereits die so typische Individuelle Heimreise oder Verlängerung. weiße, steil zum Meer hin abfallende Kreideküste Rügens, die sogenannte Stubbenkammer!

Hiddensee, Leuchtturm 98 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! GROSSE RÜGENTOUR Gesamtstrecke ca. 163 bis 211 km Stralsund – Stralsund, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Bei dieser Rundfahrt können Sie Rügen, die vielseitigste und schönste der Ostseeinseln, noch et- Termine was ausgiebiger als bei der Tour „Rügen – Impressionen“ erkunden. Der stille Westen, die Inselmit- Täglich 25.04.–03.10.2020 te, das romantische Mönchgut, Binz und Sellin, Prora, die Kreideküste, Kap Arkona, die Halbinsel Leistungen Wittow und Hiddensee werden von Ihnen entdeckt. Die Insel Hiddensee bietet eine nahezu auto- • 7 Übernachtungen freie Zone, ideal um die schöne Insel mit dem Rad zu erkunden. Entdecken Sie die Flora und Fauna • 7 x Frühstück des Naturschutzgebietes und des Nationalparks oder besuchen Sie eine der zahlreichen Veran- • Gepäcktransfer staltungen Hiddensees. Feinsandige Strände, frische Meeresluft und beeindruckende Küstenland- • Fähre Rügen–Hiddensee–Stral- sund inkl. Rad schaften machen diese Radtour zu einem einzigartigen Erlebnis. • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pen­ sionen) DZ 599 € EZ 829 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels) DZ 799 € EZ 999 € Rügener Kreideküste Mönchgut, Fischerdorf Klein-Zicker Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 16.05.–19.06.20 80 € / 90 € 20.06.–06.09.20 100 € / 120 € Tag 1: Anreise nach Stralsund Tag 5: Seebäder – Sassnitz (ca. 19–30 km) 07.09.–20.09.20 70 € / 80 € Individuelle Anreise nach Stralsund. Ein Bummel In den bewaldeten Höhen der Granitz meint man, durch die eindrucksvolle alte Hansestadt Stral- sich fast in einem Wald der deutschen Mittelge- Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 80 € sund mit ihrer Backsteingotik und den alten Bür- birge zu befinden, wäre da nicht ab und an der Elektrorad 180 € gerhäusern stimmt Sie auf die kommenden Tage Blick auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ein. ist er vom Jagdschloss Granitz aus. Flach und ein- Zusatznacht in Stralsund fach ist die Strecke zwischen Binz und Mukran zu Kat.B / Kat.A Tag 2: Stralsund – Bergen (ca. 41–53 km) radeln. In Mukran, dem Fährhafen von Sassnitz, DZ 58 € / 80 € EZ 100 € / 125 € Über den Rügendamm oder per Fähre führt Sie kann man den Schiffen hinterher träumen. Ihr Weg zunächst nach Altefähr. Entlang des Stre- Parkmöglichkeiten lasund radeln Sie direkt am Ufer hoch zum Kubit- Tag 6: Sassnitz – Kreidefelsen – Kap Arkona – Am Büro des Veranstalters 3 €/ zer Bodden und dann weiter durch den Westen Nord-Jasmund/Wittow (ca. 42–65 km) Tag; Hotelparkplätze 6-16 €/Tag der Insel nach Bergen. Dabei streifen Sie den Na- Die berühmte Rügener Kreideküste mit Strand, (ohne Gewähr, nach Verfüg- barkeit, keine Vorreservierung, tionalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“, Felsen und Museum lässt sich zu Fuß über den zahlbar vor Ort) ein wahres Paradies einheimischer Vogelarten. Strand und auch von Sassnitz aus oder beim Zwi- schenstopp am Königsstuhl erkunden. Bald wird Wegecharakteristik Tag 3: Bergen – Seebäder (ca. 30–32 km) auch der Blick zum Kap Arkona frei. Abwärts zum Sehr unterschiedlich. Meist eben Der Rugard in Bergen war einst Ort einer Slawi- Bodden geht es quer über den Jasmund nach Glo- mit seltenen, leichten Steigungen. Keine einheitliche Beschilderung, schen Burganlage. Heute kann man vom Aus- we und über die Schaabe hoch in den Norden der aber lokale Wegweiser. sichtsturm den Blick über die Insel schweifen las- Insel. sen. Durch Wälder und romantische alte Alleen führt der Weg nach Putbus, einst Residenzstadt Tag 7: Nord-Jasmund/Wittow – Hiddensee – und Seebad, im klassizistischen Stil erbaut. Ent- Stralsund (ca. 19 km) lang des Greifswalder Boddens radeln Sie zu den Per Fähre (inkl.) geht es vormittags über den Jas- Seebädern. Übernachtung in Binz oder Sellin. munder Bodden zur Insel Hiddensee. Für Ihren Tagesbesuch lohnt sich eine kleine Wanderung Tag 4: Ausflug aufs Mönchgut (ca. 24 km) auf die Höhen des Dornbusches. Zurück am Rad Ein großes Holztor markiert den Eingang zum kann wahlweise über Deiche oder Heidewege die Mönchgut, dort, wo einst Mönche versuchten, Insel erradelt werden. Der Radler ist König, denn den Süden der Insel von der Hauptinsel abzu- die Insel ist autofrei. Nachmittags geht es mit der graben. Die Zickerschen Berge reizen mit Wiesen Fähre (inkl.) zurück nach Stralsund. und Wacholderheide zum Verweilen. Sie erkun- den das Archipel der Halbinsel Mönchgut mit der Tag 8: Abreise oder Verlängerung Option, den Rückweg per Bahn (in eigener Regie) Individuelle Heimreise oder Verlängerung. abkürzen zu können.

Sellin, Seebrücke Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! 99 Gesamtstrecke Sonneninsel Usedom ca. 220 bis 277 km Stralsund – Stralsund, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Usedom – Deutschlands zweitgrößte Insel ist eine der beliebtesten und sonnensichersten Ferien- Täglich 25.04.–03.10.2020 regionen. Sie finden hier alles dicht beieinander: breite feinsandige Strände, die Seebäder Ahl- beck, Heringsdorf und Bansin mit ihrer berühmten kaiserlichen Bäderarchitektur sowie idyllische Leistungen • 7 Übernachtungen Landschaften am Achterwasser. Entdecken Sie in Peenemünde die Geschichte der Raumfahrt und • 7 x Frühstück statten Sie der polnischen Nachbarinsel Wollin einen Besuch ab. Die traditionsreichen Hansestädte • Gepäcktransfer Greifswald und Stralsund mit ihrer Backsteingotik und dem Ozeaneum runden diese Radtour ab! • Bahnfahrt Anklam – Greifswald inkl. Rad • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pen­ sionen) DZ 569 € EZ 779 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels) DZ 769 € Yachthafen Karlshagen Seebrücke Ahlbeck EZ 1.039 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Tag 1: Anreise nach Stralsund Pensionen, die um 1900 entstanden sind. Wahr- 16.05.–19.06.20 80 € / 120 € 20.06.–06.09.20 110 € / 140 € Individuelle Anreise in die altehrwürdige Han- zeichen von Ahlbeck und der Insel Usedom ist die 07.09.–20.09.20 90 € / 110 € sestadt Stralsund. Die historische Altstadt mit ebenfalls in dieser Zeit erbaute Seebrücke, die seiner typischen Backsteingotik gehört zum sich über den breiten, feinsandigen Strand zieht Zusatzleistungen (Preis p.P.) UNESCO-Weltkulturerbe; sein Meereskundemu- und rund 300 Meter in die Ostsee hinausragt. Tourenrad 80 € seum und das Ozeaneum lohnen einen Besuch! Übernachtung in einem der drei Orte. Elektrorad 180 €

Zusatznacht in Stralsund Tag 2: Stralsund – Greifswald (ca. 39–57 km) Tag 5: Ruhetag Kaiserbäder Kat.B / Kat.A Am Strelasund entlang und vorbei an der Kormo- Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. DZ 58 € / 80 € rankolonie in Brandshagen radeln Sie in die alte Sie können relaxen, durch die Seebäder bum- EZ 100 € / 125 € Universitätsstadt Greifswald. Das Kloster Eldena meln und die im wilhelminischen Stil erbauten Parkmöglichkeiten bei Greifswald zählte zu den häufigsten Motiven Hotels bewundern oder einen Radausflug in die Am Büro des Veranstalters 3 €/ des Malers Caspar David Friedrich. polnische Hafenstadt Swinemünde machen (ca. Tag; Hotelparkplätze ca. 6-16 €/ 26 km). Empfehlenswert ist auch eine Rundtour Tag (ohne Gewähr, nach Verfüg- Tag 3: Greifswald – Nord-Usedom auf dem Lionell Feininger-Radweg zum Achter- barkeit, keine Vorreservierung, (ca. 58–61 km) wasser. zahlbar vor Ort) Durch den Ziesebruch fahren Sie über das Land Wegecharakteristik zwischen Greifswald und dem Norden der Insel Tag 6: Kaiserbäder – Greifswald Vereinzelte Wälder und weite Usedom. Kleine vorpommersche Dörfer und alte (ca. 55–60 km) Wiesen- und Ackerflächen prägen Gutshäuser liegen auf dem Weg. Ein Abstecher Genießen Sie das Flair der Kaiserbäder mit ihren die Gegend. nach Peenemünde bietet sich an – das Histo- herrlichen Stränden. Stürzen Sie sich noch einmal risch-Technische Museum in den ehemaligen in das Treiben der Seebäder, bevor es weiter süd- Gebäuden der Heeresversuchsanstalt ist heute westlich in das stille Hinterland Usedoms geht. Begegnungs- und Kulturstätte und wurde für sei- Sie passieren den Ort Usedom und erreichen am ne friedensfördernden Aktivitäten ausgezeich- Nachmittag Anklam, von wo Sie die Bahn (inkl.) net. Ihr Etappenziel ist der Norden von Usedom, bis nach Greifswald bringt. der zu den sonnenscheinreichsten Gegenden Deutschlands zählt. Übernachtung in Zinnowitz/ Tag 7: Greifswald – Stralsund (ca. 48 km) Umgebung oder Karlshagen. Durch das vorpommersche Küstenland verlassen Sie Greifswald auf beschaulichen Wegen und ra- Tag 4: Nord-Usedom – Kaiserbäder deln zurück nach Stralsund. Idyllische Dörfer mit (ca. 20–25 km) Bauerngärten umgeben von weiten, rauschenden Zwischen Achterwasser und Ostsee führt Ihr Weg Feldern prägen das Bild. Schon von fern grüßen zu einem der schönsten Strände Deutschlands die Stralsunder Kirchtürme von St. Marien, Niko- bei den drei ineinander übergehenden Seebä- lai und Jacobi den Radler! dern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Die Kai- serbäder bestechen durch architektonischen Tag 8: Abreise oder Verlängerung Charme und die Eleganz ihrer Villen, Hotels und Individuelle Abreise oder Verlängerung.

zum strand 100 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! Berlin-Kopenhagen (Deutschland, Dänemark) Gesamtstrecke ca. 507 bzw. 564 km Berlin – Kopenhagen/umgekehrt, 11 Tage Schwierigkeitsgrad

Die reizvolle Strecke ist wie geschaffen für entspannte Sommerradpartien! Sie starten vor den Termine Toren der Spreemetropole Berlin und radeln fast nur durch Natur pur bis zur feinsandigen Ost- Berlin – Kopenhagen Montags 25.05.–24.08.2020 seeküste. Die glitzernde Wasserlandschaft Mecklenburgs, dem Land der herrlichen Wälder und Kopenhagen – Berlin der 1000, meist klaren und erfrischenden Seen, wird Sie bezaubern! In Rostock setzen Sie per Mittwochs 10.06.–02.09.2020 Fähre über die Ostsee. Sie erkunden die weißen Klippen der Insel Møn. Sie fahren an kinderbade- freundlichen, kilometerlangen Stränden die Küste Seelands entlang mitten hinein ins Zentrum von Leistungen Kopenhagen. Die freundliche Hauptstadt bildet den krönenden Abschluss Ihrer Reise – bzw. den • 10 Übernachtungen • 10 x Frühstück spannenden Auftakt, falls Sie die Strecke anders herum wählen. • Gepäcktransfer • Eintritt Müritzeum in Waren • Fähre Rostock – Gedser inkl. Rad • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Deutschsprachiger Gästebetreu- er in Dänemark • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage Service-Hotline

Preise pro Person in 2-3*Mittelklassehotels/Pen- sionen DZ 1.259 € EZ 1.569 € Gedser Kopenhagen Keine Aufbettung im DZ od. Kin- derermäßigung mögl. Tag 1: Anreise nach Oranienburg Tag 6: Krakow am See/Güstrow – Rostock/ Indiv. Anreise nach Oranienburg an der Havel. Warnemünde (ca. 54–78 km) Saisonzuschlag Berlin–Kopen- Kommen Sie aus bzw. über Berlin? Hier haben Sie Am Kanal radeln Sie zunächst nach Bützow. Den hagen eine direkte S-Bahn-Verbindung ab Berlin-Mitte. Weg nach Rostock bzw. Warnemünde können Sie 15.06.–17.08.20 100 € per Bahn abkürzen. Saisonzuschlag Kopenhagen– Tag 2: Oranienburg – Zehdenick/Fürstenberg/ Berlin Umgebung (ca. 35–75 km) Tag 7: Rostock/W. – Nykøbing/Falster 24.06.–19.08.20 100 € Sie radeln am Oder-Havel-Kanal nach Liebenwal- (ca. 38 km) de. Hinter Zehdenick stoßen Sie auf die Havel, die Sie radeln ca. 12 km vom Rostocker Hauptbahn- Zusatzleistungen (Preis p.P.) Sie bis nach Fürstenberg führt, hier inmitten der hof zum Fährhafen. Nach ca. 2-stündiger Seereise Tourenrad 110 € Elektrorad 280 € reizvollen, wasserreichen Strelitzer Seenplatte erreichen Sie das dänische Gedser. Genießen Sie entspringt und mal Fluss und mal See ist. das Radeln über Deiche und durch kleine Wäld- Zusatznacht in DZ/EZ chen entlang der schönsten Strände Falsters! Oranienburg 60 € / 95 € Tag 3: Zehdenick/Fürst./U. – Neustrelitz Kopenhagen 125 € / 175 € (ca. 45–78 km) Tag 8: Nykøbing/F. – Insel Møn (ca. 75 km) Parkmöglichkeiten Durch herrliche wald- und wasserreiche Gegen­ Entlang der Küste geht es durch leichtes Gelände Oranienburg: kostenfreies Parken den, vorbei am sagenumwobenen, von Th. Fon- in die charmante Kaufmannsstadt Stubbekøbing. beim Hotel tane verewigten Großen Stechlinsee, gelangen Per Fähre (eigene Regie) setzen Sie zur Insel Bogø Kopenhagen: öffentl. Parkplätze/ Sie nach Neustrelitz mit schönem Schlossgarten. über und radeln weiter zur Insel Møn (altern. alles Tiefgarage ca. 10-26 €/Tag per Rad via Vordingborg u. Kalvehave). Alternativ in Køge: kostenfrei nahe Hauptbahnhof (per Bahn Tag 4: Neustrelitz – Waren (ca. 65 km) Køge–Kopenhagen: ca. 40 min, Über Ankershagen, wo ein Trojanisches Pferd Tag 9: Insel Møn – Køge (ca. 50–107 km) ca. 13 € p.P.) an Heinrich Schliemann erinnert, gelangen Sie Über die Brücke von Møn radeln Sie nach See- nach Waren an der Müritz, dem zweitgrößten See land und durchs Küstenland weiter nordwärts An- & Abreisehinweis Deutschlands. Sie passieren den Müritz-Natio- durch Weide- und Ackerland. Sie erreichen Faxe Gute An- & Abreisemöglichkeiten per Bahn, Bus & Flugzeug nalpark mit seinen Urwäldern, schilfgesäumten (ca. 50 km) bzw. Rødvig mit seinen Klippen (ca. Seen und Sümpfen und streifen das LSG Havel- 69 km) und dann per Bahn (Eigenregie) oder Rad quellseen. (ca. 57/38 km) Køge. Bei Kopenh.-Berlin auch Übernachtung in Næstved (Seeland) statt auf Tag 5: Waren – Krakow am See od. Güstrow Møn möglich (ca. 69 km). (ca. 45–69 km) Durch die Waldgebiete des Naturparks Nossen- Tag 10: Køge – Kopenhagen (ca. 43–55 km) tiner Heide erreichen Sie den Kurort Krakow am Heute passieren Sie noch einmal Strandland- See. See- u. Fischadler brüten u.a. in der Gegend. schaften. Das Museum für Moderne Kunst lockt Durch die Mecklenburgische Schweiz ist dann in Ishøj. In Kopenhagen wohnen Sie zentral, auch Güstrow mit historischer Altstadt, Renais- sodass Sie alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß er- sance-Schloss und Ernst Barlachs Atelierhaus reichen können. Vielleicht gönnen Sie sich zum bald erreicht. Abschluss einen Abend im Tivoli Garden oder bummeln am alten Hafen. Mecklenburg Tag 11: Indiv. Heimreise od. Verlängerung 101 Gesamtstrecke Nord-Ostsee-Kanal ca. 336 bis 341 km Kiel – Kiel, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Schiffe gucken satt – und mit den Schiffen radeln! Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene Sa & So 02.05.–20.09.2020 Seeschifffahrtsstraße der Welt. Seite an Seite mit Luxuslinern und anderen „Hochseepötten“, auf Sperrtermine den Spuren von Technik und Kultur und hautnah an der Natur radeln Sie durch die reizvolle und Kieler Woche 22.06.–30.06.2020 Wacken Festival beschauliche Region des schleswig-holsteiner Hinterlandes mit ihren Wiesen- und Wattlandschaf- 25. & 26.07.2020 ten. Erleben Sie den besonderen Charme der Route mit ihren imposanten Schleusenanlagen und Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! Tunneln, ihren zehn Brücken und 14 Fähren (alle kostenlos nutzbar). In den idyllisch gelegenen Kanal-Gemeinden gibt es stattliche Güter und Herrenhäuser zu entdecken. Diese Tour führt Sie von Leistungen Kiel über Rendsburg bis zu den Grachten von Friedrichstadt, weiter über die Eider zur Nordseeküste • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück nach Brunsbüttel und am Nord-Ostsee-Kanal wieder zurück nach Kiel. • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*-Hotels/Pen­ sionen) DZ 569 € EZ 799 €

Kategorie A (3-4*-Hotels)* DZ 729 € EZ 999 € *in Brunsbüttel Kat.B

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 23.05.–30.08.20 90 € / 110 € Leuchtturm in der Kieler Förde Hochbrücke Schwebefähre (im Wiederaufbau), Rendsburg

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 80 € Elektrorad 160 € Tag 1: Anreise nach Kiel Watt bis zum Eidersperrwerk, wo man von einem Individuelle Anreise in das maritime Kiel. Die Le- Aussichtturm aus das Seevogelschutzgebiet ein- Zusatznacht in Kiel Kat.B / Kat.A bensader der Hafenstadt ist die Förde mit einer sehen kann. Auf dem Deich und dem Nordsee- DZ 65 € / 75 € der größten Werften Europas und vielen Ostsee- Radweg gelangen Sie in den Kurort Büsum. EZ 115 € / 125 € bädern. Tag 5: Büsum – Brunsbüttel (ca. 57–62 km) Parkmöglichkeiten Tag 2: Kiel – Rendsburg (ca. 50 km) Der Nordsee-Radweg bringt Sie durch die weite Öffentl. Parkhaus Sophienhof 7,50 €/Tag od. 42 € Wochen­ Sie starten an der (faltbaren!) Hornbrücke beim Dithmarscher Landschaft mit ihren Deichen und ticket, nach Verfügbarkeit, zahlbar Hauptbahnhof und radeln auf dem Fördeweg an dem Wattenmeer bis nach Brunsbüttel. Die Tour vor Ort, keine Vorreservierung den Anlegern der großen Kreuzfahrtschiffe und verläuft über den Speicherkoog bei Meldorf nach möglich Ostseefähren sowie am Marinehafen (Tirpitzha- St. Michaelisdonn und Brunsbüttel, alternativ fen) vorbei bis zu den Schleusen in Holtenau. über Friedrichskoog, wo sich eine Seehundstati- Wegecharakteristik Der Dienstverkehr der Wasser- Weiter geht es auf dem Nord-Ostsee-Kanal-Weg on befindet. und Schifffahrtsverwaltung bis nach Rendsburg, dem wohl interessantesten hat auf den Spurplattenwegen Streckenabschnitt mit vielen historischen Bau- Tag 6: Brunsbüttel – Rendsburg (ca. 68 km) Vorrang. werken des alten Eiderkanals. Von den Schleusen an der Mündung des nun schon über hundert Jahre alten Nord-Ostsee-Ka- Tag 3: Rendsburg – Friedrichstadt (ca. 54 km) nals aus fahren Sie auf dem Kanal-Radweg über Sie verlassen den Nord-Ostsee-Kanal und radeln Hochdonn bis nach Rendsburg. über Christiansholm und das Storchendorf Ber- genhusen. Um den Hohner See und die Flussnie- Tag 7: Rendsburg – Kiel (ca. 57 km) derung Sorge herum erleben Sie eine einzigartige Sie wechseln auf die Südseite des Kanals, indem Naturlandschaft mit Weißstorch, Fischotter und Sie die Hochbrücke sowie die Eisenbahnbrücke einer Vielzahl an Vogelarten. Freuen Sie sich auf bei Rendsburg durch den Fußgängertunnel oder eine Grachtenfahrt in der „Holländerstadt“ Fried- mit der Schwebefähre unterqueren. Auf dem reiz- richstadt! vollen Kanalweg gelangen Sie zu den Schleusen in Holtenau. Der Fördeweg bringt Sie nun wieder Tag 4: Friedrichstadt – Büsum (ca. 50 km) zurück in die Landeshauptstadt Kiel. Die Eider entlang fahren Sie nach Tönning mit seinem Multimar-Wattforum und historischem Tag 8: Abreise oder Verlängerung Kutterhafen. Weiter radeln Sie durch das Katinger Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Kreuzfahrtschiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal

102 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.ostsee-rad-weg.de! Lübeck-Elbe-Kanal – „Alte SalzstraSSe“ Gesamtstrecke ca. 93 bis 116 km Lüneburg – Lübeck, 5 Tage Schwierigkeitsgrad

Salz ist noch immer lebenswichtig – doch einst war es als „Weißes Gold“ außerdem ein ganz Termine exquisites Handelsgut. Die Stadt Lüneburg florierte durch seine Saline und verschiffte das Salz Montags 04.05.–21.09.2020 Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! über einen schon im Mittelalter angelegten Kanal von der Elbe bis zur Ostsee. Am heutigen Elbe- Lübeck-Kanal können Sie in das Flair dieses historischen Handelsweges eintauchen. Entlang des Leistungen Kanals, der eher wie ein Fluss anmutet, folgen Sie den Spuren des „Weißen Goldes“. Sie passieren • 4 Übernachtungen historische Schleusen, romantische Dörfer, Feldsteinkirchen und Gräber der Stecknitzfahrer, die • 4 x Frühstück stumme Zeugen einer langen Geschichte sind. Entdecken Sie die Schönheiten des Herzogtums • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket Lauenburg in seiner ganzen Vielfalt und genießen Sie die reizvolle Seenlandschaft rund um Mölln. • 7-Tage-Service-Hotline In der prachtvollen Hansestadt Lübeck angekommen, lockt dann auch schon die Ostsee und mit ihr Travemünde (ca. 20 km) mit Strandpromenade, Viermastbark „Passat“ und Leuchtturm. Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklassehotels/Pensi- onen) DZ 399 € EZ 519 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First-Class-Hotels) DZ 489 € EZ 629 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 01.06.–31.08.20 40 € / 60 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Heidschnucken in der Lüneburger Heide Marktplatz Mölln Leihrad 60 € Elektrorad 120 €

Zusatznacht in Tag 1: Anreise nach Lüneburg weiten Kurven Sie folgen. Vorbei geht es am Lüneburg / Lübeck Kat.B DZ 62 € / 62 € Individuelle Anreise nach Lüneburg, eine der Dörfchen Güster mit seiner aus alten Kiesab- Kat.B EZ 95 € / 95 € faszinierendsten Städte Noddeutschlands. Die bauflächen entstandenen Seenlandschaft über Kat.A DZ 75 € / 85 € Backsteingotik steht im reizvollen Gegensatz zu Grambek in die Eulenspiegelstadt Mölln mit ihren Kat.A EZ 129 € / 129 € dem quirligen, jungen Stadtleben. Überall in der schönen Seen bzw. die Dom- und Inselstadt Rat- Innenstadt begegnet Ihnen die Geschichte der zeburg mit ihrer einmaligen Lage zwischen vier Parkmöglichkeiten Hotelparkplätze ca. 10 €/Tag, Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Durch Seen. z.T. kostenfreie Parkplätze (ohne den Handel mit dem damals kostbaren „Weißen Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Gold“ kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum Tag 4: Mölln/Ratzeburg – Lübeck Vorreservierung, zahlbar vor Ort) und Ansehen. (ca. 33/30 km) Mölln profitierte von seiner guten Lage am Wegecharakteristik Die gut befahrbare, weitgehend Tag 2: Lüneburg – Lauenburg (ca. 25 km) Schnittpunkt wichtiger Handelswege. Die „Alte ebene Strecke führt größten- Stimmen Sie sich vor Ihrer Abfahrt im Deut- Salzstraße“ traf hier auf andere Wege, die ost- teils über befestigte Sand- und schen Salzmuseum, auf die kommenden Tage wärts nach Mecklenburg führten. Hinzu kam Schotterwege und verkehrsarme ein. Die Stadt in Richtung Norden verlassend, der 1398 fertig gestellte Stecknitzkanal als äl- Straßen. Auf der Nebenroute gibt treffen Sie in Erbstorf auf den Elbe-Seitenkanal. tester Kanal Deutschlands. Immer am Kanal es kleinere Steigungen. In Scharnebeck radeln Sie am beeindruckenden entlang geht Ihre Fahrt über Berkenthin nach Schiffshebewerk vorbei, dass die 38 Meter Hö- Krummesse. Hier befindet sich eine der ältesten henunterschied zwischen dem Geestrücken der Dorfwirtschaften Deutschlands. Nach wenigen Lüneburger Heide und der Elbmarsch überbrückt. Kilometern erreichen Sie den Zusammenfluss Weiter geht es Richtung Elbe. Am anderen Ufer des Elbe-Seitenkanals mit der Trave. Lübeck, das ist Ihr heutiges Etappenziel Lauenburg schon in Ziel Ihrer Reise, ist erreicht. Lassen Sie den Tag Sicht. Nach ein paar Kilometern elbaufwärts ha- bei einem Besichtigungsbummel durch die histo- ben Sie die Möglichkeit, die Elbe zu überqueren. rische Altstadt, einem Kaffee und einem Stück Lü- becker Marzipan oder einem Spaziergang durch Tag 3: Lauenburg – Mölln/Ratzeburg den Hafen ausklingen. (ca. 38–58 km) Lauenburgs geschlossene Stadtanlage mit vie- Tag 5: Abreise oder Verlängerung len liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus Nehmen Sie sich vor Ihrer Abreise noch einmal der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert gibt der al- Zeit, die prachtvollen Bürgerhäuser, historischen ten Schifferstadt ihr unverwechselbares Gesicht. Salzspeicher und das eindrucksvolle Holstentor Nordwärts geht Ihr Weg Richtung Büchen. Bald Lübecks zu bewundern. treffen Sie auf den Elbe-Lübeck-Kanal, dessen Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Holstentor in Lübeck 103 Mecklenburgische Seenlandschaft & Rund um Berlin Havel-Radweg Gesamtstrecke ca. 264 km Waren – Potsdam, 8 Tage Mecklenburgische Schwierigkeitsgrad

Der Havelradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands. In der Mecklenburgischen Termine Seenlandschaft & Seenplatte entspringend, durchfließt die Havel auf ihrem Weg zur Elbe vier Bundesländer. Auf Ihrer Samstags 02.05.–19.09.2020 Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! Radreise durch teilweise unberührte Natur erwarten Sie einige der schönsten Schlösser Deutsch- lands und bedeutende Klöster. Ebenso lädt Sie eine Vielzahl an Seen zum Baden und Verweilen ein. Leistungen Nach all den interessanten Sehenswürdigkeiten, die Ihnen im Verlauf der Tour begegnen werden, • 7 Übernachtungen bildet das Schloss Sanssouci in Potsdam dann den krönenden Abschluss. • 7 Frühstück • Gepäcktransfer • Eintritt Müritzeum in Waren • Persönl. Toureninfo vor Ort u. ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 2-3*Mittelklassehotels/Pensi- onen DZ 569 € EZ 819 €

Saisonzuschlag 30.05.–26.08.20 80 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Potsdam Cecilienhof Waren Tourenrad 80 € Elektrorad 190 € Tag 1: Anreise nach Waren Tag 5: Zehdenick/Umgebung – Oranienburg Zusatznacht in Individuelle Anreise nach Waren. Die Region um (ca. 36 km) Waren / Potsdam Waren an der Müritz ist eines der touristischen Durch die obere Havelniederung folgen Sie dem DZ 59 € / 62 € Zentren in der Mecklenburgischen Seenplatte. Fluss und dem Oder-Havel-Kanal. Hinter Lieben- EZ 99 € / 105 € Zwischen Hafen und Altstadt erwarten Sie viele walde kommen Sie durch ein Waldgebiet nach Parkmöglichkeiten schöne Cafés, Restaurants und Geschäfte. Oranienburg. Namensgeber der Stadt sind der Kostenfreie Parkplätze am Büro Kurfürst von Brandenburg und Prinzessin Hen- des Veranstalters in Waren, Hotel- Tag 2: Waren – Neustrelitz (ca. 64 km) riette von Oranien-Nassau. Das unter Kurfürst F. parkplätze ca. 6–12 €/Tag (ohne Ihre Reise führt Sie zunächst nach Ankershagen, Wilhelm I. erbaute Barockschloss beherbergt das Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine wo dem Archäologen und Entdecker von Troja Kreismuseum Oberhavel. Vorreservierung, zahlbar vor Ort) Heinrich Schliemann ein Museum gewidmet ist. An- & Abreisehinweis In Kratzeburg erwartet Sie eine Ausstellung zum Tag 6: Oranienburg – Berlin-Spandau Gute Anbindung an Bahnhof Havelquellgebiet. Entlang der Havel geht es zum (ca. 39 km) Waren/Müritz, Ticketbuchung Wesenberger Seenkreuz und weiter nach Neu- Sie „streifen“ Berlin! Ihre Tour folgt dem Oder- möglich strelitz, der einstigen Residenzstadt der Herzöge Havel-Kanal über Henningsdorf nach Spandau Wegecharakteristik von Mecklenburg-Strelitz. auf weitgehend ruhigen Straßen und gut ausge- Flache, vorwiegend asphaltierte bauten Radwegen sowie Forst- und Uferwegen. Route direkt am Wasser oder Tag 3: Neustrelitz – Fürstenberg (ca. 44 km) Ein Besuch der Spandauer Zitadelle, einer histo- durch Waldgebiete. Im Gebiet Besuchen Sie vor Ihrer Weiterfahrt noch den rischen Burg der Askanier, lohnt sich. der Mecklenburger Seenplatte Schlossgarten oder das Slawendorf am Zierker und des Havelseengebietes nicht immer direkt am Flussufer. See, welches dem Leben, Wohnen und Arbeiten Tag 7: Berlin-Spandau – Potsdam (ca. 38 km) im Frühmittelalter nachempfunden ist. Anschlie- Durch den Grunewald geht es zum Wannsee. Un- ßend geht es über Wesenberg entlang der oberen terwegs nach Potsdam passieren Sie Schloss Gli- Havel-Wasserstraße zum Stechlin und in die Was- enicke und überqueren die Glienicker Brücke. In serstadt Fürstenberg mit ihrem Barockschloss Potsdam erwartet Sie u.a. das berühmte Schloss und der Wasserburg. Sanssouci. Nehmen Sie sich Zeit, um die gesamte Potsdamer Kulturlandschaft, die 1990 zum UN- Tag 4: Fürstenberg – Zehdenick/Umgebung (ca. ESCO-Welterbe erklärt wurde, zu erkunden. 43 km) Geben Sie in Himmelpfort im Weihnachtspostamt Tag 8: Abreise oder Verlängerung/Erweiterung doch noch schnell Ihren Wunschzettel ab. Danach Individuelle Abreise oder Verlängerung. Die Tour durchradeln Sie den Naturpark Uckermärkische ist auch erweiterbar als Rundtour zurück bis Wa- Seen. Weiter geht es durch das an der Havel ge- ren (siehe Seite 109). legene Tontagebaugebiet mit dem Ziegeleipark Mildenberg, einem Industriedenkmal mit Tech- nikmuseum, nach Zehdenik.

Schloss Oranienburg 105 Gesamtstrecke Rund um Müritz und Plauer See ca. 260 km Waren – Waren, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Diese Radreise führt durch das Kernland der mecklenburgischen Seenplatte. Sie passieren u.a. den Täglich 26.04.–26.09.2020 wunderschönen Müritz-Nationalpark mit unzähligen Wäldern, verwunschenen Seen und eindrucks- vollen Mooren. Von Waren aus radeln Sie nach Osten durch das Strelitzer Kleinseengebiet zurück Leistungen • 7 Übernachtungen zum Südufer der Müritz, weiter um den Plauer See, den Petersdorfer See, den Kölpin- und Fleesen- • 7 x Frühstück see und zurück nach Waren. Am Rande des Nationalparks führt Sie der Radweg bis in die lebendige • Gepäcktransfer Kleinstadt Röbel mit historischem Altstadtkern und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. In Ka- • Eintritt Müritzeum in Waren row können Sie anschaulich erleben, wie die Dörfer Mecklenburgs vor langer Zeit einmal aussahen. • Persönl. Toureninfo vor Ort & Unterwegs laden die vielen Badestellen zur Erfrischung ein! ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklasseho- tels/Pensionen) DZ 539 € EZ 699 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First- Class-Hotels) DZ 679 € EZ 849 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 16.05.–05.09.20 60 € / 80 € Waren Marktplatz Seeufer der Müritz bei Röbel Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 80 € Elektrorad 180 € Tag 1: Anreise nach Waren/Müritz Tag 5: Röbel/Umgebung – Plau am See Individuelle Anreise nach Waren. Die Region um (ca. 40 km) Zusatznacht in Waren Waren an der Müritz ist eines der touristischen Von Röbel aus radeln Sie über weites Land zum Kat.B / Kat.A DZ 59 € / 72 € Zentren in der Mecklenburgischen Seenplatte. Plauer See. Auch hier ist die Gegend durch eine EZ 99 € / 125 € Zwischen Hafen und Altstadt buhlen viele schöne Vielzahl von Großstein- und Hügelgräbern ge- Cafés, Restaurants und Geschäfte um Ihre Gunst. prägt. In Bad Stuer lohnt ein kurzer Halt an der Parkmöglichkeiten Dorfkirche, deren Schnitzaltar weithin bekannt Kostenfreie Parkplätze am Büro Tag 2: Waren – Neustrelitz/Umgebung ist. Auf der westlichen Seite des Plauer Sees des Veranstalters in Waren, Hotelparkplätze ca. 6–12 €/Tag (ca. 55 km) radeln Sie weiter bis nach Plau, einer alten Han- (ohne Gewähr, nach Verfüg- Ihre erste Etappe führt Sie durch den Müritz-Na- delsstadt. barkeit, keine Vorreservierung, tionalpark. Am Ostufer lang fahren Sie durch die- zahlbar vor Ort) ses 318 km2 große Kleinod. Durch ausgedehnte Tag 6: Plau am See – Malchow/Umgebung Wälder, Sümpfe und Wiesen führt Sie Ihr Weg (ca. 30–32 km) An- & Abreisehinweis Gute Anbindung an Bahnhof nach Neustrelitz, die einstige Residenzstadt der Heute fahren Sie am westlichen Seeufer bis Waren/Müritz Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. nach Karow. Von hier ist es nicht mehr weit bis Alt Schwerin. Nachdem etliche Gebäude dieses Tag 3: Neustrelitz – Wesenberger Seenkreuz kleinen Ortes ungenutzt waren, wurde 1963 ein (ca. 55 km) Agrarhistorisches Museum (heute: AGRONEUM) Bevor Sie sich wieder auf den Weg machen, eingerichtet. Eindrücklich können Sie erleben, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Stadt wie die Dörfer Mecklenburgs in der Vergangenheit zu besichtigen. Insbesondere der Markt und der ausgesehen haben. Am Rande der Schwinzer Hei- Schlosspark sind sehenswert. Über ein Geflecht de führt Sie Ihr Weg anschließend nach Malchow. vieler kleiner Seen erreichen Sie das Gebiet der Havel-Müritz-Wasserstraße südlich von Wesen- Tag 7: Malchow/Umgebung – Waren/Müritz berg. Der Bootsverkehr auf den Seen und an den oder Umgebung (ca. 35 km) Schleusen ist auch vom Wegesrand aus gesehen Die letzte Etappe führt Sie durch eine weite, of- ein Erlebnis! fene Landschaft südlich der Oberen Seen zurück zum Westufer der Müritz. Sie radeln dabei durch Tag 4: Wesenberger Seenkreuz – Röbel/Umge- das Urlaubsgebiet „Land Fleesensee“. In dem be- bung (ca. 45 km) schaulichen Hafendörfchen Sietow erreichen Sie Am Rande des Müritz-Nationalparks fahren Sie den Müritz-Rundweg und passieren auf dem Weg durch eine sanfthügelige Landschaft zurück an zurück nach Waren das Schloss Klink. Badestel- die Müritz. An deren südlichem Ende liegt die alte len am Müritzufer laden zur Erfrischung ein! Handwerker- und Ackerbürgerstadt Röbel. Auf Ih- rem Weg werden Sie prähistorischen Zeugnissen Tag 8: Abreise oder Verlängerung wie Hügel- und Hünengräbern begegnen. Individuelle Heimreise oder Verlängerung. an einer Schleuse 106 Havel-Radweg Gesamtstrecke ca. 599 bis 608 km (Erweiterung zu S. 105) Waren – Waren , 14 Tage Schwierigkeitsgrad

Dieses Angebot stellt keine eigenständige Radreise dar, sondern lediglich eine Erweiterungsmög- Termine lichkeit für die Havel-Radreise auf der Seite 105. Deshalb geht es gleich nahtlos mit Tag 8 weiter. Samstags 02.05.–19.09.2020 Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! Erleben Sie die Havel hinter Potsdam als eine grandiose Kette ineinander übergehender Seen, wo- durch sie kaum mehr als Fluss zu erkennen ist. Schöne Altstädte, die zum Teil auf Inseln liegen, und Leistungen interessante Sakralbauten erwarten Sie auf diesem Abschnitt. Genießen Sie auch hier die teilweise • 13 Übernachtungen unberührte Natur und lassen Sie sich von dem traumhaften Blütenmeer der Obstbaugebiete bei • 13 x Frühstück Werder verzaubern. Ab Havelberg radeln Sie dann durch die historische Prignitz, die vor allem aus • Gepäcktransfer • Eintritt Müritzeum in Waren landwirtschaftlich geprägtem Flachland, Wäldern und Heidelandschaft besteht. Am Ende Ihrer Tour • Persönl. Toureninfo vor Ort & können Sie all die interessanten Eindrücke an der Mecklenburgischen Seenplatte noch einmal Re- ggf. indiv. Radanpassung vue passieren lassen. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 2-3*Mittelklassehotels/Pen- sionen DZ 1.189 € EZ 1.589 €

Saisonzuschlag 30.05.–26.08.20 120 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 140 € Elektrorad 280 €

Park Sanssouci Waren Müritz, Stadthafen Zusatznacht in Waren DZ 59 € EZ 99 € Tag 1 bis Tag 7: Wie die Radtour Waren – Pots- Tag 11: Havelberg – Pritzwalk (ca. 67 km) dam (sh. Seite 105). Auf der ausgeschilderten Bischofstour geht es Parkmöglichkeiten Kostenfreie Parkplätze am Büro durch die Prignitz. In Gnevsdorf können Sie be- des Veranstalters in Waren, Hotel- Tag 8: Potsdam – Brandenburg (ca. 46–55 km) obachten, wie sich Havel und Elbe vereinen. parkplätze ca. 6–12 €/Tag (ohne Vorbei an der Blütenstadt Werder, können Sie Nahe des Wallfahrtsortes Bad Wilsnack können Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine an der Mittleren Havel die Ursprünglichkeit und Sie Station auf der Plattenburg machen, Nord- Vorreservierung, zahlbar vor Ort) Schönheit des Havellandes erleben, das seit Jahr- deutschlands ältester Wasserburg. An- & Abreisehinweis hunderten Fürsten und Künstler in seinen Bann Gute Anbindung an Bahnhof zog. Ihr Ziel ist Brandenburg, die älteste Stadt Tag 12: Pritzwalk – Röbel/Umgebung (ca. 61 km) Waren/Müritz, Ticketbuchung des Bundeslandes und Wiege der Mark Branden- Ihr Weg führt Sie durch die Ostprignitz zurück zur möglich burg. Entdecken Sie hier auf einem ausgeschil- Mecklenburgischen Seenplatte. In Heiligengrabe derten Stadtrundweg die wichtigsten Sehens- wartet das Zisterzienserkloster und in Wittstock Wegecharakteristik Flache, vorwiegend asphaltierte würdigkeiten. das Museum zum 30jährigen Krieg auf Ihren Be- Route direkt am Wasser oder such. Ihr Ziel ist die Fachwerkstadt Röbel. Die ge- durch Waldgebiete. Im Gebiet Tag 9: Brandenburg – Rathenow (ca. 64 km) schützte Lage und die beschaulichen Ringgassen der Mecklenburger Seenplatte Heute umradeln Sie den Breitling- und den Plauer mit den vielen bunten Fachwerkhäuschen vermit- und des Havelseengebietes nicht See und fahren dann weiter durch den Naturpark teln das Gefühl von Geborgenheit und Zeitlosig- immer direkt am Flussufer. Westhavelland nach Rathenow. Hier lohnt ein Be- keit. Es lohnen z.B. der Besuch der restaurierten such des Bismarckturms und des Optikparks, der Windmühlen, ein Spaziergang auf der Uferpro- auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelän- menade und an den alten, teils schilfgedeckten de errichtet wurde. Bootshäusern vorbei.

Tag 10: Rathenow – Havelberg (ca. 52 km) Tag 13: Röbel/Umgebung – Waren/Müritz Ihre heutige Etappe führt Sie weiterhin durch den (ca. 45 km) Naturpark Westhavelland, sowie waldreiche Er- Auf Ihrer letzten Etappe können Sie die weite, hebungen und kleine märkische Ortschaften. Ihr offene Hügellandschaft am Westufer der Müritz Ziel ist Havelberg mit seinem stattlichen Dom aus genießen. rotem Backstein. Tag 14: Abreise oder Verlängerung Nach dem Frühstück Heimreise in Eigenregie oder Verlängerung.

Fürstenberg 107 Gesamtstrecke DIE HAVEL PER RAD & SCHIFF ca. 215 bis 233 bzw. 255 km per Rad Havelberg – Berlin-Spandau/umgekehrt, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Von der Hansestadt Havelberg hoch über den Ufern der Havel durchradeln Sie das weite Überflu- Termine tungsgebiet des Flusses mit artenreicher Flora und Fauna und im Naturpark Westhavelland eine Samstags Havelberg – Berlin-Spandau der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Erleben Sie unberührte Natur im Wechsel mit 30.05., 13.06., 27.06., 11.07., norddeutscher Backsteinarchitektur! Havelaufwärts erwarten Sie das Weltkulturerbe Potsdam mit 25.07., 08.08. & 22.08.2020 seinen vielen Schlössern und Parks sowie die Weltstadt Berlin, die von wunderschönen Seen und Berlin-Spandau – Havelberg Wäldern umgeben ist. Ihr „schwimmendes Hotel“, die MS Felicitas, ist ein gemütliches Hotelschiff 23.05., 06.06., 20.06, 04.07., mit familiärer Atmosphäre. Es verfügt über einen großen, maritim eingerichteten Salon/Restaurant 18.07., 01.08.& 15.08.2020 Mindestteilnehmer: 18 Pers. und ein Sonnendeck. Alle 10 Kabinen verfügen jeweils über Dusche/WC, Zentralheizung sowie ein Fenster, das sich öffnen lässt. Leistungen • 7 Übern. in Außenkabinen • VP: 7x Frühstück & 3-Gg-Abend- essen, 6x Lunchpaket/Mittags­ snack & Kaffee+Kuchen • Begrüßungskaffee und Kuchen • Abendl. Stadtführung in Bran- denburg a. d. Havel • Geführte Radtour durch Pots- dam (4 Std.) • Hafen-, Schleusen- und Brü- ckengebühren • Kabinenreinigung, Bettwäsche- & Handtuchwechsel nach Bedarf • Je Kabine ein Routenbuch MS Felicitas Schloss Babelsberg • Tägl. Routenbesprechung • Bordreiseleitung durch die Crew

Preise pro Person Tag 1: Anreise nach Havelberg Tag 5: Potsdam Schlössertour (ca. 18 km, ge- 2-Bett-Kabine 949 € Einschiffung ab 16:00 Uhr. Erkunden Sie die führte Radrundtour) 1-Bett-Kabine (Anzahl: 1) 1.099 € Stadtinsel und den Domberg. Mit seiner roten Vormittags entdecken Sie bei einer geführten 2-Bett-Kabine zur Alleinbenutzung Backsteinarchitektur ist der Dom Zentrum eines Radtour alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der (begrenzt) 1.349 € 3-Bett-Kabine (Anzahl: 2)* 879 € der ältesten Bistümer östlich der Elbe. Der Blick Stadt Potsdam, wie das Schloss und den Park *Tragkraft 3. Bett in einer davon vom Domplatz aus ist herrlich! Sanssouci, das Neue Palais, das Museum Barberi- max. 75 kg ni, das Schloss Cecilienhof mit Park und Schloss Tag 2: Havelberg – Rathenow (ca. 48 km) und Park Babelsberg (keine Innenführungen). Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad (Unisex, 7-G., mit Rück- Auf dem Radweg geht es durch Wälder und Wie- Nachmittags können Sie den Rest des Weltkultur- tritt) 75 € sen mit schönem Ausblick auf die Havel. Unter- erbes Potsdam eigenständig erkunden. Elektrorad mit Rücktritt (sehr wegs bieten Ihnen Rastplätze am Wasser immer begrenzte Anzahl) 165 € wieder Bademöglichkeiten. In Rathenow lohnt Tag 6: Potsdam – Berlin-Spandau (ca. 30 km) der Besuch des Weinbergparks mit Bismarck- Ihr Weg führt Sie über die Glienicker Brücke zur Hinweis Fahrplan- und Programmände- turm, der gotischen Marienkirche auf dem Kirch- idyllischen Pfaueninsel mit ihren Parkanlagen rungen sind grundsätzlich vorbe- berg und des Optikparks. und den vom formstrengen Klassizismus ge- halten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, (Hinweis: Bei der Tour Berlin – Havelberg heute prägten Bauten des preußischen Stararchitekten Hochwasser oder Schlechtwetter Radtour Berlin-Spandau – Potsdam (ca. 30 km); Karl Friedrich Schinkel. Mit einer Fähre (exkl.) eine Strecke nicht befahren wer- kein Ruhetag Berlin) gelangen Sie über den großen Wannsee und die den kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Havel nach Kladow. Von hier geht es an der Havel Sicherheit zu ändern (dies ist kein Tag 3: Rathenow – Brandenburg an der Havel entlang nach Spandau. kostenloser Rücktrittsgrund). (ca. 60 km) Heute radeln Sie durch den Naturpark Westhavel- Tag 7: Ruhetag Berlin-Spandau oder Radtour zur Parkmöglichkeiten land mit dem Besucherzentrum in Milow. Am Spandauer Zitadelle (ca. 18 km) Unbew.,kostenfreie Parkplätze in Havelberg & in Berlin-Spandau Plauer Schloss vorbei geht es über Kirchmöser Heute können Sie wahlweise zu Fuß und mit der unbew. Parkhaus Rathaus Span- mit denkmalgeschützten Industriebauten zum S-Bahn die Hauptstadt Berlin erkunden oder eine dau ca. 4,50 €/Tag; jeweils nahe Ufer des Breitlingsees. Durch die Uferwälder fa- abschließende Radtour auf dem Havelradweg Anleger hren Sie nach Brandenburg a/d Havel, wo Sie nach Norden und um den Tegelersee zur Span- abends bei einem geführten Stadtrundgang die- dauer Zitadelle machen. (Hinweis: Bei Tour Berlin An- & Abreisehinweis Kein Bahnhof in Havelberg; se historisch interessante Stadt kennenlernen. – Havelberg heute Radtour Havelberg – Rühstädt nächster Bahnhof in Glöwen, per - Havelberg (ca. 40 km) oder Ruhetag Havelberg) Bus od. Taxi (ca. 15 Min.) nach/ Tag 4: Brandenburg an der Havel – Potsdam (ca. ab Havelberg; Bahnverbindung 59 km) Tag 8: Abreise Berlin-Spandau – Glöwen/umgek. Entlang des Haveldeiches mit vielen schönen Nach dem Frühstück Ausschiffung bis 9:00 Uhr ca. 1 Stunde Ausblicken auf den Fluss radeln Sie gen Potsdam. und individuelle Heimreise. Durch alte Dörfer am Ufer der Havel gelangen Sie in das Werderaner Land und erreichen die See- Hinweis: Gern können Sie einige Tage auch kom- brücke in Potsdam. Die schöne Altstadtinsel Wer- plett an Bord des Schiffes verbringen anstatt zu der ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. radeln. 108 Spreewälder Gurkenradweg Gesamtstrecke ca. 265 bis 294 km Cottbus – Cottbus, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Dieser sehr gut ausgebaute Rundweg, der mit einer radelnden Gurke beschildert ist, verbindet den Termine Ober- und Unterspreewald und führt damit durch das Gebiet der leckeren „Spreewälder Gurken“. Täglich 25.04.–22.09.2020 Dank der kurzen Tagestouren haben Sie genügend Zeit, sich zu entspannen und die Region zu Leistungen erkunden. Den größten Teil Ihrer Strecke radeln Sie durch das UNESCO-Biosphärenreservat Spree- • 7 Übernachtungen wald, in dessen einzigartiger Natur Sie seltene Tiere wie Weißstörche, Kraniche und Seeadler beo- • 7 x Frühstück bachten können. Nahezu flaches Gelände, ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine einzigartige • Gepäcktransfer Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft bieten beste Voraussetzungen für eine Radtour mit der ganzen • Eintritt & Verkostung Gurkenmu- seum Lehde Familie. In zweisprachigen Orten wie Cottbus und Lübbenau können Sie noch heute die einmalige • Eintritt Spreewald-Therme Burg Kultur der Sorben bei Traditionsfesten erleben. (2 Std.) • 1 Spreewaldsouvenir • Persönl. Toureninfo vor Ort & ggf. indiv. Radanpassung • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service Hotline

Preise pro Person Kategorie B (2-3*Mittelklasse­ hotels/Pensionen) DZ 499 € EZ 759 €

Kategorie A (3-4*Komfort-/First- Class-Hotels) Gurkenradweg Haus im Spreewald DZ 679 € EZ 998 €

Saisonzuschlag Tag 1: Anreise nach Cottbus Spreewald-Informationszentrum und nette Ein- Kat.B / Kat.A Sie reisen in eigener Regie nach Cottbus. Die Lau- kehrmöglichkeiten auf Sie. Durch eine herrliche 16.05.–12.09.20 75 € / 90 € sitzer Stadt am Rande des Spreewaldes mit der Teichlandschaft geht es zurück nach Lübben. Zusatzleistungen (Preis p.P.) freundlichen Altstadt gehört mit ihren Park- und Tourenrad 80 € Gartenanlagen zu den grünsten Orten Deutsch- Tag 5: Lübben – Burg (ca. 35 km) Elektrorad 170 € lands. Hinter Lübben tauchen Sie wieder in die stille Landschaft des Biosphärenreservates ein und Zusatznacht in Cottbus Tag 2: Cottbus – Lübbenau (ca. 45–58 km) radeln durch eine großartige Wald- und Wiesen- Kat.B / Kat.A DZ 55 € / 69 € Auf direktem Weg nach Burg ist der Spreewald landschaft. In Straupitz sind die Schinkelkirche EZ 90 € / 119 € schnell erreicht. Danach lohnen sich Abstecher und die Holländermühle sehenswert. Bald erwar- zum Weißstorchzentrum Vetschau oder zur Sla- tet Sie Burg, einer der 3 Hauptorte im Spreewald. Parkmöglichkeiten wenburg Raddusch. Zwischen Leipe und Lehde Durch die unzähligen Wasserläufe (Fließe) wird Tiefgarage ca. 7 bis 12 €/ Tag fahren Sie auf einem sehr schönen Wegabschnitt es auch das „Venedig des Ostens“ genannt. (ohne Gewähr), nach Verfügbar- keit, keine Vorreservierung durch den Hochwald. Im einzigartigen „Lagunen- dorf“ Lehde erwartet das Gurkenmuseum Ihren Tag 6: Rund um Burg (ca. 29 km) Wegecharakteristik Besuch. Lübbenau ist nun nicht mehr weit – hier Erkunden Sie die Streusiedlung zu Wasser, zu Fuß Ab und zu müssen spreewald- treffen Sie am Hafen auf buntes Markttreiben und oder per Rad. Der Bismarckturm (29 m) bietet ei- typische Brücken überwunden Spreewälder Kähne. nen weiten Blick in die Umgebung. In der Nähe werden. befindet sich die Spreewälder Kräutermanufaktur Tag 3: Lübbenau – Unterspreewald mit ihrem Arznei- und Gewürzpflanzengarten. Am (ca. 48–77 km) Nachmittag oder Abend können Sie zur 2 Stun- Entlang der Spree radeln Sie zunächst nach Lüb- den in der Spreewaldtherme (inkl.) entspannen. ben. Dort laden das Schloss mit Museum, die Schlossinsel, Klanggarten, Labyrinth und natür- Tag 7: Burg – Cottbus (ca. 44 km) lich die Häfen zum Verweilen ein. Für trainierte Vom Bismarckturm aus radeln Sie auf der alten Radler bieten sich anschließend die Touren über Spreewaldbahntrasse an die Spree. Vom Damm- Golßen an. Alternativ können Sie es auch etwas weg zweigt der Weg zum Storchendorf Dissen ruhiger angehen und den schönen Rundweg zum ab, wo es im Heimatmuseum viel Wissenswertes Köthener See oder zur Luftschiffhalle des Tropical über die Sorben und die Wenden zu erfahren gibt. Island radeln. Übernachtung in Krausnick oder Danach erreichen Sie die alte Festungsstadt Peitz Schlepzig. und radeln entlang der Peitzer Teiche mit einem imposanten Ausblick auf ein Kraftwerk. Eine ganz Tag 4: Unterspreewald – Lübben (ca. 61–64 km) andere Landschaft erleben Sie kurz vor Cottbus Der Neuendorfer und der Groß Leuthener See in Lakoma bei einem Blick in einen derzeit noch bieten ungetrübten Badespaß, bevor Sie zum aktiven Braunkohletagebau. schönsten Dorf des Unterspreewaldes gelangen. In Schlepzig warten viele Sehenswürdigkeiten Tag 8: Abreise oder Verlängerung wie das Bauernmuseum, die Privatbrauerei, das Individuelle Abreise oder Verlängerung. Der Gurkenradweg 109 Gesamtstrecke Havel-, Oder- und Spreelandschaften ca. 326 bzw. 345 km Rund um Berlin, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Wir haben für Sie einen abwechslungsreichen Mix aus den in den vergangenen Jahren neu ausge- Samstags & Sonntags bauten Radfernwegen rund um Berlin ausgesucht. Entstanden ist eine einzigartige, 350 Kilometer 18.04.–11.10.2020 lange Rundtour durch die wald- und wasserreiche Region Berlin-Brandenburg. Sie folgen dem Ha- Täglich ab 6 Personen möglich vel-Radweg, dem Oder-Neiße-Radweg, dem Europa-Radweg R1 und dem Berliner Mauer-Radweg. Leistungen Die Wege sind meist asphaltiert, gut ausgeschildert und oft abseits der Straßen geführt, ab und zu • 7 Übernachtungen kommen auch mal unwegsamere Teilstücke vor. Staunen Sie über das herrliche Berliner Umland • 7 x Frühstück und genießen Sie diese wundervolle Rundreise von Potsdam nach Potsdam. • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in komfortablen Mittelklasseho- tels (3-4*) DZ 639 € EZ 872 €

Saisonzuschlag 09.05–20.09.20 27 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 70 € Elektrorad 180 €

Zusatznacht in Potsdam Grimnitzsee Potsdam Filmmuseum DZ 63 € EZ 100 €

Parkmöglichkeiten Tag 1: Anreise nach Potsdam hoch erhöht auf dem Oder- Neiße-Radweg und Kostenpflichtiger Parkplatz am Individuelle Anreise. Freuen Sie sich auf die genießen herrliche Blicke über die weite ruhige Hotel ca. 8-17 €/Tag, Vorreservie- schön gelegene, einstige preußische Residenz- Landschaft. Über eine stillgelegte Bahntrasse rung nicht notwendig stadt an der Havel mit seinen UNESCO-geschütz- gelangen Sie ins Landesinnere nach Wriezen, An- & Abreisehinweis ten Schlössern, Gärten u.v.m.! von wo Sie dem Radfernweg Tour Brandenburg Gute Bahnanbindungen ab/bis in die Märkische Schweiz nach Buckow mit dem Potsdam Hbf. Tag 2: Potsdam – Oranienburg sehenswerten Brecht-Weigel-Haus am Schermüt- (ca. 57 km mit Schiff, ca. 76 km ohne Schiff ) zelsee folgen. Wegecharakteristik Starten Sie Ihre Radtour mit einer Schifffahrt Vielzahl unterschiedlicher Wege und kleine Nebenstraßen. Die nach Sacrow (in Eigenregie). Auf dem Havel-Rad- Tag 6: Buckow – Müggelsee (ca. 47 km) Wege sind zum Teil neu angelegt weg rollen Sie anschließend gemütlich durch die Von Buckow, der „Perle der Märkischen Schweiz“, und asphaltiert. Teilweise unbefe- von Wald und Wasser geprägte Landschaft am radeln Sie abwechslungsreich durch viele kleine stigte oder gepflasterte Passagen Großen Wannsee entlang. Freuen Sie sich auf Ihr Orte nach Rüdersdorf bei Berlin. Hier lohnt ein und Sandwege. Route verläuft Tagesziel Oranienburg mit dem frisch sanierten kleiner Abstecher zum Museumspark Rüders- meist flach. In der Schorfheide und der Märkischen Schweiz ( Tag Schloss und dem wiederhergestellten Park. dorf, der die Geschichte des Kalkabbaus erzählt. 3 & 4) auch hügelige Abschnitte. Schnell erreichen Sie die Gerhart-Hauptmann- Die Radwege sind gut beschildert. Tag 3: Oranienburg – Werbellinsee (ca. 52 km) Stadt Erkner mit sehenswertem Museum und den Heute radeln Sie auf den sehr gut ausgebauten Müggelsee, wo Ihr schönes Hotel direkt am See Radwegen meist am Wasser entlang durch die auf Sie wartet. Schorfheide bis zum Werbellinsee. Scheinbar unberührte Landschaft und ein schönes Hotel in Tag 7: Müggelsee – Potsdam (ca. 62 km) Seenähe erwarten Sie. Vom Müggelsee radeln Sie durch den Wald zum Müggelturm, der Ihnen einen fantastischen Aus- Tag 4: Werbellinsee – Hohenwutzen/Oder blick über den grünsten Bezirk Berlins bietet. Mit (ca. 63 km) einer Fähre fahren Sie von Wendenschloss über Genießen Sie morgens die Strecke am glasklaren die Dahme nach Grünau, wo Sie kurze Zeit später Werbellinsee nach Joachimsthal und zu einer auf den Berliner Mauer-Radweg stoßen. Hier sind Aussichtsplattform mit spektakulärem Panora- Sie auf den Spuren der ganz jungen deutschen mablick. Beschaulich rollen Sie am Grimnitzsee Geschichte unterwegs. Am berühmten Filmpark entlang zum Zisterzienserkloster Chorin und wei- von Babelsberg entlang radeln Sie bis in die hi- ter zum beeindruckenden Schiffshebewerk Nie- storische Innenstadt von Potsdam und zurück derfinow. Freuen Sie sich anschließend auf Ihre zum Starthotel. Übernachtung direkt an der Oder. Tag 8: Abreise oder Verlängerung Tag 5: Hohenwutzen/Oder – Buckow (ca. 45 km) Individuelle Abreise oder Verlängerung. Heute erleben Sie eine europaweit einzigartige Naturlandschaft. Sie radeln von Hohenwutzen Störche 110 Berliner Mauerradweg Gesamtstrecke ca. 208 km Oranienburg – Oranienburg, 6 Tage Schwierigkeitsgrad

Auf den Spuren der ehemaligen Berliner Mauer und rund um das alte Westberlin bietet diese Radrei- Termine se faszinierende Eindrücke. Nach Ihrem Start in Berlin-Mitte radeln Sie zum Potsdamer Platz, weiter Samstags 02.05.–19.09.2020 Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! zum Checkpoint Charlie und dann nach Kreuzberg. Zwischen Stadt und Feldern führt Sie der Berli- ner Mauer-Radweg weiter nach Teltow. Entlang der Trasse der ehemaligen Stammbahn führt Sie Ihr Leistungen Weg nach Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, deren gesamte Kulturlandschaft zum UNESCO- • 5 Übernachtungen Welterbe erklärt wurde. Hier erwarten Sie berühmte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen wie das • 5 x Frühstück Schloss Sanssouci mit seinen Parkanlagen und der Filmpark Babelsberg. Durch die Glienicker Heide • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket und den Spandauer Forst geht es dann wieder zurück nach Oranienburg. • GPS-Daten verfügbar • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 2-4*-Hotels/Pensionen DZ 449 € EZ 629 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 70 € Elektrorad 150 €

Zusatznacht in Oranienburg (2-3*) DZ 60 € EZ 95 €

Schloss Sanssouci, Potsdam East side gallery (Berliner Mauer) Parkmöglichkeiten Kostenfreier Parkplatz beim Starthotel in Oranienburg (ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Tag 1: Anreise nach Oranienburg ginnt die East Side Galerie, ein von Künstlern be- Vorreservierung möglich) Individuelle Anreise nach Oranienburg. Mit ei- maltes Stück Mauerstreifen. Vor der Weiterfahrt ner direkten S-Bahn-Verbindung gelangen Sie sollten Sie einen Abstecher zum sowjetische Eh- An- & Abreisehinweis Gute Bahnverbindung nach/von nach Berlin-Mitte, der vielseitigen und faszinie- renmal im Treptower Park unternehmen. Durch Oranienburg über Berlin renden Hauptstadt-Metropole! Nehmen Sie sich Kleingartenanlagen radeln Sie zum ehemaligen schon heute Zeit für Besichtigungen, denn Berlin Grenzübergang Sonnenallee (bekannt durch die Wegecharakteristik hat viel zu bieten: das Brandenburger Tor, den gleichnamige Verfilmung). Über Schönefeld und Größtenteils flaches Gelände Reichstag, Schloss Bellevue, die Museumsinsel, Buckow, durch Stadt und Felder fahren Sie bis ohne nennenswerte Steigungen. Kurze Teilstücke müssen über Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion, die Teltow, deren Altstadt denkmalgeschützt ist. asphaltierte Straßen zurückgelegt Gedächtniskirche, ... Wer nicht so viel Muße hat, werden. Die Radwege sind gut besichtigt Berlin einfach vom Fernsehturm aus. Tag 4: Raum Teltow – Potsdam (ca. 30 km) ausgeschildert und führen teil- Auch an weniger Kulturinteressierte ist in Ber- Die Trasse der ersten Eisenbahn Preußens, die weise auch auf naturbelassenen lin gedacht: Flanieren Sie über den Kurfürsten- 1838 vom Potsdamer Platz nach Potsdam führte, Wald- und Wiesenwegen zum Ziel. damm, entspannen Sie an einem der Seen oder ist heute streckenweise Ihr Radweg. Sie passie- in den Parkanlagen und Strandbädern. ren den einstigen Kontrollpunkt Dreilinden und gelangen über den Königsweg durch den Berli- Tag 2: Oranienburg - Berlin-Mitte (ca. 44 km) ner Forst bis nach Potsdam mit seinen UNESCO- Durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließ folgen Welterbestätten, Schloss Sanssouci, Holländer- Sie entlang des Mauerverlaufs der Stadtgrenze viertel, Seen, Filmpark Babelsberg u.v.m. Reinickendorf nach Pankow zum Wedding. Weiter geht es zum ehemaligen Grenzübergang Invali- Tag 5: Potsdam – Nord-Berlin (ca. 45 km) denstraße. Auf der Kronprinzenbrücke führt der Sie radeln durch die von Lenné und Schinkel ge- Weg über die Spree bis hin zum Reichstag und staltete Hügel-, Park- und Seenlandschaft vorbei zum Brandenburger Tor. Die Kürze der Etappe an der Glienicker Brücke und dann geht es mit der räumt Ihnen noch genügend Zeit für die Sehens- Fähre (in Eigenregie) über die Havel nach Kladow. würdigkeiten in Berlin-Mitte ein (z.B. Reichstag, Sie folgen der ehemaligen Grenze durch die Groß Fernsehturm, Museumsinsel, Oper). Glienicker Heide nach Staaken. Nun führt Ihr Weg durch den Spandauer Forst nach Nieder Neuen- Tag 3: Berlin-Mitte – Raum Teltow (ca. 59 km) dorf und Henningsdorf. Am geschichtsträchtigen Brandenburger Tor be- ginnt Ihre Tour entlang des ehemaligen Mauerver- Tag 6: Nord-Berlin – Oranienburg (ca. 30 km) & laufs zum modernen Potsdamer Platz radeln. Am Abreise oder Verlängerung ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie Sie folgen dem Fernradweg Berlin – Kopenhagen lohnt das Grenzmuseum. Dem einstigen Mauer- durch den grünen Gürtel Berlins und über die verlauf folgend radeln Sie am Stadtteil Kreuzberg Stadtgrenze zurück nach Oranienburg. Individu- entlang über die Spree zum Ostbahnhof. Hier be- elle Heimreise oder Verlängerung.

Checkpoint Charlie 111 Mittel- & Nord­deutschland

112 Ilmtal- & Saale-Radweg Gesamtstrecke ca. 147 km Ilmenau – Naumburg, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Mittel- & Nord­deutschland Verbringen Sie eine abwechslungsreiche Woche auf dem Ilmradweg! Ihre Radtour beginnt, wo die Ilm entspringt: in der Nähe des Rennsteigs. Von der „Höhenluft“ rollen Sie hinab ins Ilmtal. Hier Termine erwartet Sie abwechslungsreicher Fahrspaß – garniert mit Burgen, Kirchen und Parkanlagen bei- Täglich 17.04.–12.10.2020 spielsweise in Weimar, Ilmenau und Bad Berka. Die Goethestädte verbinden Klassik mit Moderne. Leistungen In Bad Sulza wechseln Sie an der Ilmmündung auf den Saaleradweg. Genießen Sie das milde Klima • 6 Übernachtungen der Saale-Unstrut-Weinregion und dazu beste Tropfen! Die Domstadt Naumburg und die Wein- und • 6 x Frühstück Sektstadt Freyburg erwarten Sie am Ende der Reise. • Gepäcktransfer • 24 Std. Thüringen Card für Ein- tritte in Weimar: Stadtführung, zahlreiche Museen, Schloss Belvedere u.v.m. • Rotkäppchen Prickelnde Sekt- Tour in Freyburg • Je Zimmer ein Tourenpaket inkl. gebundenem Reiseführer „Thüringen“ • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3-4*-Hotels/Pensionen DZ 519 € EZ 649 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen 138 € Schloss Belvedere bei Weimar Naumburg Dom teilweise in nahegelegenen Restaurants

Tourenrad 60 € Tag 1: Anreise nach Ilmenau Tag 4: Weimar – Bad Sulza (ca. 32 km) Elektrorad 150 € Individuelle Anreise in die Goethestadt Ilmenau. Auf dem Weg zum Schloss Tiefurt kommen Sie TIPP: Reisen Sie Samstag oder Sonntag an, um heute an verschiedenen Landschaftsparks vor- Zusatznacht in Ilmenau / Naumburg nachmittags mit der Bahn hinauf zum Rennsteig bei. In Denstedt befindet sich eine der Lieblings- DZ 54 € / a. A. fahren zu können. In der Nähe von Allzunah tref- orgeln von Franz Liszt, die Peternellorgel. Über EZ 75 € / a. A. fen Sie auf das Quellgebiet der Ilm. Auf den 15 km Streuobstwiesen gelangen Sie in die Glocken- durch den Thüringer Wald zurück nach Ilmenau stadt Apolda. Wenige Kilometer danach erreichen Parkmöglichkeiten radeln Sie meist bergab und überwinden einen Sie das Rittergut Auerstedt mit Kutschenmuseum Tiefgarage/Parkplatz am Hotel ca. 5 €/Tag (Reservierung nicht Höhenunterschied von ca. 450 m. und dem aus Weiden geflochtenen Auerworldpa- möglich); kostenfreie Parkmög- last. An diese Region mit über 800jähriger Wein- lichkeiten in Hotelnähe bei der Tag 2: Ilmenau – Kranichfeld (ca. 42 km) anbautradition grenzt Bad Sulza mit seinen heil- Stadthalle Weiter talabwärts, in Fließrichtung der Ilm ra- kräftigen Solequellen. delnd, geht es vorbei an Flussauen mit Weiden, Vor- oder Rücktransfer Naumburg – Ilmenau: 50 € p.P., Erlen und imposanten Kalkwänden. Ab und an Tag 5: Bad Sulza – Naumburg (ca. 20 km) Uhrzeit nach Absprache, Mindest- sammelt sich das Wasser der Ilm in kleinen, idyl- Sie fahren in Richtung Thüringer Weintor, wo die teilnehmerzahl 2 Personen lischen Seen. In Stadtilm, der „Stadt der sieben bekannte Weinbauregion beginnt. An Weinber- Wunder“, mit dem größten Marktplatz Thürin- gen entlang radeln Sie auf dem Ilmradweg bis zur Wegecharakteristik gens bietet sich eine Mittagsrast an. Anschlie- Saalemündung. Auf dem Saaleradweg gelangen Leichte Tour auf sehr gut aus- gebauten und beschilderten ßend treten Sie wieder kräftig in die Pedalen und Sie in die Domstadt Naumburg. Radwegen; meist bergab, jedoch erreichen die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld. Se- auch wenige Anstiege henswert sind die Ruine des Oberschlosses, die Tag 6: Naumburg – Freyburg – Naumburg Niederburg mit Freilichtbühne, das Baumbach- (ca. 20 km) haus und die St. Michaelis Kirche. Heute unternehmen Sie einen Ausflug in die Sekt- stadt Freyburg – die Perle im Unstruttal –, wo Sie Tag 3: Kranichfeld – Weimar (ca. 30 km) die Rotkäppchen-Sektkellerei besuchen können Tannroda erwartet Sie mit Schloss- und Burgan- (inkl.). Malerische Weinterrassen, die Orchideen- lage und seinem Thüringer Korbmachermuseum. flora auf den Muschelkalkhängen, die bewaldete Weiter geht es zur Kurstadt Bad Berka mit Goet- Hügellandschaft und das Flusstal der Unstrut mit hebrunnen, Coudrayhaus, Erlebnispfad auf dem der sich einschmiegenden Winzerstadt in das Tal Schlossberg und Paulinenturm, von wo Sie weit unterhalb der Neuenburg prägen das untere Un- über Bad Berka und das Umland blicken können. struttal als landschaftliches Kleinod. Danach radeln Sie durch die idyllischen Dörfer Oettern sowie Mellingen mit dem Feiningerturm. Tag 7: Abreise oder Verlängerung In Weimar angekommen, erwarten Sie zahlreiche Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- Sehenswürdigkeiten. gerung.

Weimar, Goethes Gartenhaus 113 Gesamtstrecke Fernradweg Thüringer Städtekette ca. 129 bzw. 159 km Eisenach – Jena, 6 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Im Grünen Herzen Deutschlands führt Sie dieser Radweg durch einige der schönsten Thüringer Täglich 17.04.–13.10.2020 Städte. Es erwartet Sie eine traumhaft schöne Region für Radwanderer mit abwechslungsreicher Landschaft mit Hügeln, Wäldern, Tälern und Flüssen, in der die Städte Eisenach, Gotha, Erfurt, Wei- Leistungen • 5 Übernachtungen mar und Jena wie auf einer Perlenkette aufgereiht liegen. Für Ihr kulturelles Programm ist durch • 5 x Frühstück zahlreiche inkludierte Eintritte wie z.B. für die Wartburg und das Bachhaus in Eisenach, für das • Gepäcktransfer Schloss Belvedere und das Goethe-Nationalmuseum in Weimar sowie Stadtführungen in Eisenach, • Eintritte wie im Verlauf genannt Erfurt und Weimar bestens gesorgt. Freuen Sie sich auf lebendige Innenstädte, weite Parkanlagen, • Stadtführungen: Eisenach, bunt bepflanzte Gärten, unzählige barocke Kirchen und mittelalterliche Burgen sowie gut erhaltene Erfurt, Weimar • Je Zimmer ein Tourenpaket Schlossanlagen. inkl. gebundenem Reiseführer „Thüringen“ • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3-4*-Hotels/Pensionen DZ 493 € EZ 638 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 5x Abendessen 125 € Tourenrad 55 € Elektrorad 130 €

Zusatznacht in DZ / EZ Eisenach 55 € / 77 € Gotha Krämerbrücke, Erfurt Erfurt 58 € / 80 € Weimar 55 € / 85 € Jena 54 € / 79 € Tag 1: Anreise nach Eisenach Tag 4: Erfurt – Weimar (ca. 23 km) Individuelle Anreise nach Eisenach. Reisen Sie Die heutige Etappe erlaubt noch einmal einen Parkmöglichkeiten frühzeitig an, um die historische Innenstadt und Bummel durch Erfurt. Nachdem Sie die Landes- Auf dem abgeschlossenen Be- die Wartburg, das Wahrzeichen der Stadt, in Ruhe hauptstadt hinter sich gelassen haben, ist die triebsgelände des Veranstalters in Eisenach, ca. 500 m/5 Gehmin. erkunden zu können. Klassikerstadt Weimar schnell erreicht. Hier vom Bahnhof, Stellplatz für 6 Tage (Eintritte Eisenach inklusive: Wartburg, Luther- & lebten bereits Goethe, Schiller, Herder, Bach und ca. 45 €/Pkw Bachhaus, Stadtschloss, Automobilmuseum) Liszt. Heute erleben Sie in Weimar einen leben- digen Mix aus Klassik und Moderne mit einem Vor- oder Rücktransfer Tag 2: Eisenach – Gotha (ca. 40 km) ganz besonderen Flair. Jena–Eisenach: 50 € p.P., Uhrzeit nach Absprache, Mindestteilneh- Mit lockerem Pedaltritt erreichen Sie die ehe- (Eintritte Weimar inkl.: Weimar-Haus, Gingko- merzahl 2 Personen malige Residenzstadt des Herzogtums Sach- Museum, Goethe-Nationalmuseum, Goethes sen-Coburg und Gotha. Sehr sehenswert ist die Gartenhaus, Schloss Belvedere) Wegecharakteristik Galopprennbahn Gotha-Boxberg mit Jugendstil- Sie radeln größtenteils auf anlage und traumhaftem Blick auf Gotha und das Tag 5: Weimar – Jena (ca. 55 bzw. 25 km) asphaltierten, ab und an auch auf unbefestigten Wegen. Die Strecke Panorama des Thüringer Waldes. Besuchen Sie Auf den romantischen Ilmtal- und Saale-Radwe- ist teilweise hügelig. das Schloss Friedenstein, die größte frühbarocke gen radeln Sie durch das malerische Weimarer Schlossanlage Deutschlands, mit seinen Museen Land bis nach Jena. Bereits Goethe verglich diese und dem Theater. liebliche Region mit der italienischen Toskana. Rebenbepflanzte Hügel, schroffe Felswände und Tag 3: Gotha – Erfurt (ca. 41 km) dazu der sanft dahin fließende Fluss begleiten Sie radeln vorbei an kleinen Thüringer Dörfern Ihren Weg. Die kürzere Variante (ca. 25 km) führt – geschmückt mit Fachwerkhäusern und gemüt- Sie durch eher ländliches Gebiet direkt nach Jena. lichen Gasthäusern. Auf Ihrer Tour kreuzen Sie In Jena erwartet Sie dann das dienstälteste Pro- auch Wechmar – das schönste Dorf Thüringens. jektionsplanetarium der Welt. In der Landeshauptstadt Erfurt warten die be- rühmte Krämerbrücke, eine mittelalterliche Alt- Tag 6: Abreise oder Verlängerung stadt, reich verzierte Patrizierhäuser und histo- Individuelle Heimreise, Rücktransfer, Verlänge- rische Fachwerkhäuser auf Sie. rung oder Erweiterung bis Leipzig (+ 3 Tage) (Eintritte Erfurt inkl.: Museum f. Thüringer Volks- kunde, EGA-Park, Naturkundemuseum, Kunsthal- le, Zoopark)

 

Erfurter Dom 114 Unstrut-, Saale- & Ilm-Radweg Gesamtstrecke ca. 302 bzw. 327 km Bad Langensalza – Weimar/Erfurt, 8/9 Tage Schwierigkeitsgrad

Südlich des Harzes entspringt die Unstrut. Zahlreiche sehenswerte, z.T. historisch bedeutsame Orte Termine und Regionen liegen an ihrem Verlauf – lassen Sie sich von Mühlhausen und Naumburg, Memleben 17.04.–10. bzw. 11.10.2020 und Tilleda uvm. beeindrucken! Nebra, Fundort der bedeutenden Himmelsscheibe, und das Kyff- Leistungen häuser-Gebirge mit seinen Erinnerungsstätten an Bauernaufstand und Barbarossa, liegen an Ihrer • 7 bzw. 8 Übernachtungen Route. Die Landschaft ist geprägt von Auen, Tälern und zahlreichen Burgen auf den Weinbergen. • 7 bzw. 8 x Frühstück Sie können sich mit originalen Thüringer Rostbratwürsten und den guten Erzeugnissen der Saale- • Gepäcktransfer Unstrut-Weinstraße stärken. Über den Saale- und schließlich den charmanten Ilm-Radweg erreichen • Zugticket nach Silberhausen • Eintritte Bad Langensalza: Sie Weimar bzw. Erfurt, beides hervorragende Abschlüsse Ihrer Reise. Rosen-, Japan. & Botan. Garten, Hinweis: Viele Eintritte und andere Leistungen sind bereits inklusive! Arboretum, Friederiken-Therme • Eintritte Mühlhausen: histor. Wehranlage, histor. Rathaus, St. Marien-Müntzer Gedenkstätte • Je Zimmer ein Tourenpaket inkl. gebundenem Reiseführer „Thüringen“ • 7-Tage-Service-Hotline zusätzlich bei 9-Tage-Tour • Stadtführung Weimar • Eintritt Goethe-Nationalmuseum & -Gartenhaus, Weimar Haus, Schiller Haus, Gingko-Museum, Schloss Belvedere

Preise pro Person Weinterrassen in Naumburg Augustinerkloster Erfurt in 3-4*-Hotels/Landgasthöfen 8 / 9 Tage DZ 589 € / 639 € Tag 1: Anreise nach Bad Langensalza sa-Höhle oder die Vogelwelt des Stausees Kelbra. EZ 729 € / 799 € Individuelle Anreise in die Rosenstadt Bad Lan- Der Besuch der tausendjährigen Königspfalz in gensalza mit liebevoll sanierter Altstadt. Genie- Tilleda ist lohnenswert sowie ein Abstecher zum Zusatzleistungen (Preis p.P.) 8 / 9 Tage ßen Sie über 200 Jahre Kurtradition! Bauernkriegspanorama und zum Kyffhäuser- Abendessen 161 € / 184 € denkmal. Tourenrad 75 € / 80 € Tag 2: Rundtour zur Unstrutquelle (ca. 49 km) Elektrorad 175 € / 190 € Mit der Bahn fahren Sie nach Silberhausen und Tag 6: Artern – Freyburg (ca. 58 km) radeln dann noch 5 km zur Unstrutquelle. Eine Durchqueren Sie eine der schönsten deutschen Zusatznacht in DZ / EZ Bad Langensalza 45 € / 65 € imposante Eisenbahnbrücke bringt Sie nach Din- Landschaften auf Ihrem Weg zur Schleuse Ritte- Weimar 55 € / 85 € gelstädt, wo das romantische obere Unstruttal burg, über Bottendorf mit Kupferhütte nach Roß- Erfurt 58 € / 80 € beginnt. Sie radeln bergab Richtung Fachwerk- leben. Folgen Sie der „Straße der Romanik“ nach allen übrigen Orten a. A. stadt Mühlhausen, unter Thomas Müntzer einst Memleben und weiter nach Nebra. Ein Kulturhö- Zentrum des Thüringer Bauernaufstands. Spazie- hepunkt ist die Himmelsscheibe von Nebra. Auf Parkmöglichkeiten Begrenzt vor Ort gratis o. auf dem ren Sie auf der begehbaren Stadtmauer! der Weinstraße erreichen Sie Ihr Tagesziel Frey- abgeschl. Gelände des Veranstal- burg, Zentrum des hiesigen Weinbaus. ters in Eisenach, Preise a.A. Tag 3: Bad Langensalza – Sömmerda (ca. 40 km) Tag 7: Freyburg – Weimar (ca. 60 km) Vor- oder Rücktransfer Entdecken Sie die faszinierende Landschaft des Ein visueller Höhepunkt ist der Blütengrund zwi- Weimar – Bad L. (p.P.) 35 € Erfurt – Bad L. (p.P.) 30 € Nationalparks Hainich. Steigen Sie dem Urwald schen Großjena und Naumburg, wo die Unstrut in Vortransfer: täglich, a.A. auf dem Baumkronenpfad „aufs Dach“ und fol- die Saale mündet. Nun folgen Sie dem Saalerad- Rücktransfer: täglich 9:00 Uhr gen Sie dem Radweg durch das Naturschutzge- weg. Sie fahren durch die Weinstadt Bad Kösen, mind. 2 Pers., andere Zeit a.A. biet „Unstruttal“. Sie radeln durch Flussauen, vorbei an der Burg Saaleck, der Rudelsburg, der frühere Weinberge, Laubwälder und Steinbrüche. Wasserburg Niederroßla und dem Schlosspark Wegecharakteristik Flussradweg. Anfangs nur bergab, Kromsdorf, wo Sie auf den romantischen Ilm- im Verlauf kleine Steigungen Tag 4: Sömmerda – Artern (ca. 40 km) Radweg wechseln. Weimar, die geschichtsträch- Heutiger Höhepunkt ist die „Thüringer Pforte“ tige „Stadt der Klassik“ erwartet Sie mit Charme bei Sachsenburg, wo die Unstrut durch zwei und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Höhenzüge bricht und einst durch zwei stolzen Burgen, heute Ruinen, geschützt wurde. Weiter Tag 8: Weimar – Erfurt (ca. 25 km) geht es über die 12-Bogenbrücke zur Heldrunger ENDE 8-TAGE-TOUR IN WEIMAR Wasserburg und durch idyllische Unstrut-Auen Individuelle Abreise oder alternativ 9-Tage-Tour: Richtung Artern. Entspannen Sie sich im Solefrei- Der Radweg „Thüringer Städtekette“ führt Sie bad des Salineparks! durch das idyllische Hinterland in die Landes- hauptstadt Erfurt mit ihrer sehr schönen Altstadt. Tag 5: Rundtour um den Kyffhäuser (ca. 55 km) Schmuckstücke wie auf einer Perlenkette aufge- Tag 9: Abreise oder Verlängerung reiht – entdecken Sie während Ihrer Tour die Salz- Individuelle Rückreise, Rücktransfer oder Verlän- und Kurstadt Bad Frankenhausen, die Barbaros- gerung. Weimar, Goethe & Schiller 115 Gesamtstrecke Saale-Radweg ca. 265-298 bzw. 318 km Saalfeld – Elbmündung/Magdeburg, 8/9 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Zum Schönsten, was die Saale zu bieten hat, gehören die zahlreichen Burgen an ihrem Verlauf. Sie Samstags 03.05.–19.09.2020 entstanden meist um die Jahrtausendwende, als die Saale als Grenzfluss zum slawischen Königreich Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! mit vielen Grenzfesten gesichert wurde. Manche gingen in prachtvollen Schlössern auf, andere sind Leistungen zu romantischen Ruinen verfallen. Zu den Schmuckstücken zählen die Dornburger Schlösser, auf de- • 7 bzw. 8 Übernachtungen nen Goethe gern weilte. Auf den Spuren von Dichtern und Denkern wie Schiller und Nietzsche wan- • 7 bzw. 8 x Frühstück delt man in der Universitätsstadt Jena und der Domstadt Naumburg. Händel hinterließ seine Spuren • Gepäcktransfer in der 1.200-jährigen Salinenstadt Halle. Eindrucksvolle Gebäude der Romanik und schöne Parkanla- • Je Zimmer ein Tourenpaket gen („Gartenträume“) säumen den Weg. Romantisch sind die Radlerpausen in der mediterran anmu- • 7-Tage-Service-Hotline tenden Landschaft im Saale-Unstrut-Naturpark, wo köstlicher Wein gekeltert wird. Preise pro Person in 2-3*Mittelklassehotels/Pen- sionen 8 / 9 Tage DZ 529 € / 619 € EZ 749 € / 819 €

Saisonzuschlag 8 / 9 Tage 30.05.–05.09.20 80 € / 90 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 8 / 9 Tage Tourenrad 90 € / 90 € Elektrorad 190 € / 210 €

Zusatznacht in Saalf./Schöneb./Magdeb. Dom-Schloss-Ensemble Merseburg Schloss neuenburg bei freyburg DZ 58 € / 58 € / 60 € EZ 95 € / 95 € / 100 € Tag 1: Anreise in die Feengrottenstadt Saalfeld mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem rei- Parkmöglichkeiten Individuelle Anreise nach Saalfeld. chen Kulturangebot. Sehenswert sind neben der Kostenfreie Parkplätze in Saalfeld Burg Giebichenstein und der Moritzburg u. a. das auf öffentlichem Parkplatz; Hotelparkplatz ca. 10 €/Tag; keine Tag 2: Saalfeld – Jena (ca. 56 km) Halloren- und Salinemuseum, das Geburtshaus Reservierungen möglich; zahlbar Sie radeln überwiegend abseits vom Straßenver- Händels (Musikzentrum) und die Marktkirche. vor Ort kehr entlang der Saalebahn. Im Heinrich-Heine- Park lohnen die Thüringer Bauernhäuser im Tag 6: Halle – Bernburg (ca. 60 km) Rücktransfer volkskundlichen Freilichtmuseum. Eingebettet in Dieser Abschnitt verheißt einen gemütlichen Tag. Schöneb./Barby–Saalfeld im Kleinbus (Preis pro Bus) südländisch anmutende Muschelkalkberge em­ Die Brachwitzer Alpen gelten als landschaftliche 1-4 Personen 300 € pfängt Sie die Universitätsstadt Jena. Attraktion. Der meist schattige Weg schlängelt 5-7 Personen 340 € sich vor allem durch die Auenlandschaft voller Tag 3: Jena – Naumburg (ca. 49 km) Wäldchen und Wiesen. Die alte Residenzstadt Wegecharakteristik Schon von Weitem grüßen die drei Dornburger Anhalt-Bernburg begrüßt Sie mit ihrem auf einem Zu Beginn hügeliges Gelände, ansonsten eher flach und ohne Schlösser hoch auf einem Felsen. Die Auffahrt Sandsteinfelsen gelegenen Renaissance-Schloss nennenswerte Steigungen. Sie lohnt sich: Phantastische Aussicht, Goethe-Ge- und der sanierten Altstadt. radeln auf Rad-, Wirtschafts- und denkstätte, Rosengarten. Mit Saaleck und Ru- Plattenwegen, selten müssen Sie delsburg säumen berühmte Burgen Ihren Weg. Tag 7: Bernburg – Barby/Schönebeck auf Landstraßen ausweichen. In der lieblichen Saale-Unstruter Weingegend mit (ca. 35–68 km) freundlichen „Straußen“-Wirtschaften erwartet Mehrere Kulturstätten, wie z.B. St. Cyprian in Sie die altehrwürdige Domstadt Naumburg. Nienburg, liegen auf Ihrer Etappe durch stille Na- tur und ruhige Feldwege. Bei Barby mündet die Tag 4: Naumburg – Merseburg (ca. 44 km) Saale in die Elbe. In Schönebeck lohnt das ein- Sie radeln durch herrliche Auenwälder und Wie- drucksvolle Gradierwerk. Übernachtung in Barby/ sen. Zierde der Stadt Weißenfels ist Schloss Neu- Schönebeck. Augustusburg. In Bad Dürrenberg können Sie das mit 850 m längste Gradierwerk Europas sehen. Tag 8: Barby/Schönebeck – Magdeburg Über dem linken Saaleufer erhebt sich das impo- (ca. 48–20 km) sante Merseburger Schloss, das zusammen mit ENDE 8-TAGE-TOUR IN BARBY/SCHÖNEBECK dem Dom als „Merseburger Stadtkrone“ eine der Individuelle Abreise oder alternativ 9-Tage-Tour: schönsten Stadtansichten bildet. Durch herrliche Elbauen mit Laub- und Kiefern- mischwäldern radeln Sie bis in die 1.200-jährige Tag 5: Merseburg – Halle (ca. 21 km) Domstadt Magdeburg. Dieser Streckenabschnitt führt u.a. durch die Überschwemmungsgebiete der Saale. Halle, die Tag 9: Abreise oder Verlängerung über 1.200-jährige Salinenstadt, präsentiert sich Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Ständehaus, Merseburg 116 Berlin-Leipzig-Radweg (Deutschland) Gesamtstrecke ca. 229 km Leipzig – Berlin, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Auf dieser außergewöhnlichen Tour treffen elegante Kleinstädte auf den Trubel der Großstädte, Termine unberührte Natur auf geschichtsträchtige Wirkungsstätten, ländlich geprägte Abschnitte auf Vor- Reisebeginn täglich möglich. stadtrummel und wasserreiche Parklandschaften auf dichte Waldgebiete. Neben der unverwech- Leistungen selbaren Natur erleben Sie bedeutungsvolle Stätten der Geschichte und Kultur: Wandeln Sie in • 6 Übernachtungen Wittenberg auf den Spuren Martin Luthers und lassen Sie sich von den UNESCO-Welterbestätten • 6 x Frühstück faszinieren. Beginnend am Leipziger Hauptbahnhof durchqueren Sie auf dieser abwechslungs- • Je Zimmer ein Tourenpaket reichen Route vier Bundesländer. Sie radeln durch ausgedehnte Waldgebiete im Naturpark Dü- • 7-Tage-Service-Hotline bener Heide und charmante Ortschaften, durch scheinbar unberührte Elbauen und hinein in die Preis pro Person einzigartigen Landstriche des Fläming, ehe Sie das reizvolle Seengebiet im Berliner Umland pas- Mittelklassehotels (3* Häuser) sieren und schließlich Berlin erreichen. DZ 359 € EZ 515 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) 4 x Abendessen 99 €* * in Berlin & Leipzig nur Frühstück

Gepäcktransfer 264 € Tourenrad inkl. Anlieferung/Abho- lung 110 € Elektrorad inkl. Anlieferung/Abho- lung 173 €

Zusatznacht in Berlin / Leipzig DZ 75 € / 44 € Völkerschlachtdenkmal, Leipzig Brandenburger Tor, Berlin EZ 105 € / 66 €

Tag 1: Anreise Leipzig Tag 4: Luth. Wittenberg – Jüterbog0 (ca. 45 km) Zusatztag Tourenrad 10 € Willkommen in der altehrwürdigen Messestadt Die traditionsreiche Lutherstadt Wittenberg hin- Zusatztag Elektrorad 19 € Leipzig mit der sehenswerten Thomaskirche, der ter sich lassend, radeln Sie durch den Naturpark geschichtsträchtigen Nicolaikirche und dem alten Fläming. Genießen Sie ein Stück unberührter Rathaus am groß angelegten Markplatz. Natur in einer einzigartigen Landschaft! In Zahna Eine erste Radtour bietet sich zum Cospudener empfiehlt sich ein Besuch des Bauernmuseums, See im Süden der Stadt an. Das beliebte Aus- das in einem alten flämischen Bauernhof unter- flugsziel ist umgeben vom Auwald und bietet gebracht ist. Bummeln Sie in Jüterbog durch den komplett ausgebaute Radwege. Genießen Sie ei- historischen Stadtkern mit seinen drei Klöstern nen maritimen Nachmittag am über 2 km langen und dem ältesten Rathaus Brandenburgs. Sandstrand oder im quirligen Hafen Pier 1. Tag 5: Jüterbog – Zossen (ca. 51 km) Tag 2: Leipzig – Bad Düben (ca. 37 km) Sie radeln am Kloster Zinna vorbei, einer ehema- Der Radweg Leipzig – Berlin beginnt am Bahnhof, ligen Zisterzienser-Abtei. Weiter geht es auf einer im Herzen der vielseitigen Stadt, und führt gen Teilstrecke des Flaeming-Skate, einer eigens für Nordosten nach Wölkau mit seinem sehenswerten Radfahrer und Skater ausgebauten Strecke, die Schloss (Privatbesitz, keine Besichtigung mög- sich insgesamt auf rund 230 Kilometern erstreckt. lich). Für Bierliebhaber lohnt sich ein Abstecher In Kummersdorf kommen vor allem Technikfans auf nach Krostitz mit Sitz der sächsischen Brauerei ihre Kosten. Werner von Braun wirkte in den 1920er „Urkrostitzer“. Ihre Etappe endet in der liebevoll und 1930er Jahren in dem als militärische For- sanierten Kurstadt Bad Düben, dem Tor zum Na- schungs- und Entwicklungsstätte bekannten Ort. turpark Dübener Heide. Hier lädt der historische Zossen ist ein wahres Radrouten-Paradies. Mit Altstadtkern mit seinen kleinen Geschäften und derzeit 19 Radrouten steht Aktivurlaubern ein Cafés rund um das Rathaus zum Verweilen ein. sehr abwechslungsreiches Angebot zur Auswahl.

Tag 3: Bad Düben – Lutherstadt Wittenberg Tag 6: Zossen – Berlin (ca. 44 km) (ca. 52 km) Entlang idyllischer Seen radeln Sie in die Haupt- Sie radeln nach Bad Schmiedeberg mit dem stadt. Ein Abstecher lohnt nach Dahlewitz mit dem dreifachen Prädikatstitel „Staatlich anerkanntes einzigen persönlichen Wohnhaus des Bauhaus- Moor-, Mineral- und Kneippheilbad“. Zahlreiche Architekten Bruno Taut. Durch das Straßengewirr Kneipp-Anlagen und Trinktempel sowie das ele- der Großstadt schlängelt sich der Radweg bis zum gante Kurmittelhaus im Herzen der Stadt ver- Brandenburger Tor, dem Herzen von Berlin! locken zum Kuren. Über Kemberg erreichen Sie die Lutherstadt Wittenberg. Erleben Sie Weltge- Tag 7: Abreise schichte hautnah an Originalschauplätzen und Heute endet Ihre erlebnisreiche Tour. Gern un- wandeln Sie auf Luthers Spuren! terstützen wie Sie bei der Organisation weiterer Leistungen. Jüterbog 117 Gesamtstrecke Radeln durchs Harzvorland – Gartenträume erleben (Deutschland) ca. 69 bis 87 km Wernigerode – Quedlinburg, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Prächtige Barockgärten, weltberühmte Landschaftsparks und idyllische Anlagen mit botanischer Täglich: 01.04.–31.10.2020 Fülle: Sachsen-Anhalt ist ein ideales Reiseziel für Parkliebhaber! Die insgesamt 50 handverlesenen „Gartenträume“ führen auf malerischen Wegen durch Parkanlagen mit reizvollen Skulpturen, Leistungen • 6 Übernachtungen in guten Schlössern und Gutshäusern. Verträumte Plätze locken zum Rasten und zum Picknick im Grünen. Mittelklassehotels Bei dieser 7-tägigen Radreise „erfahren“ Sie die schönsten Parks des Harzvorlandes. Beginnen Sie • 6 x Frühstück Ihre Reise in Wernigerode mit dem Besuch des Schlosses und genießen Sie den einzigartigen Aus- • Gepäcktransfer blick auf den Harz von den Schlossterrassen aus. Weiter führt die Reise zu den Klostergärten Drü- • HarzCard (Gäste-All-Inclusive beck und Michaelstein. Nur einen Katzensprung entfernt liegt Blankenburg. Hier erleben Sie 400 Card für 4 Tage) • Eintritt Schlossmuseum und Jahre Gartenkunst an einem Ort. Von der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg mit ihren Stiftgärten Stiftskirche St. Servatius mit führt eine Tagestour nach Rieder zur Roseburg und Ballenstedt mit seinem Schloss und der roman- Domschatz Quedlinburg tischen Parkanlage. • je Zimmer ein Tourenpaket • 7 Tage-Service-Hotline

Preise pro Person DZ 573 € EZ 769 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 105 € Elektrorad 175 €

Zusatznacht auf Anfrage Parkplatz auf Anfrage

Schlossterrassen Wernigerode Schlossgarten Quedlinburg Tag 1: Anreise nach Wernigerode ­Thale. Die Harzcard bietet Ihnen kostenfreie Willkommen in Wernigerode, der „Bunten Stadt Highlights wie das DDR- oder das Hüttenmuse- am Harz“ mit ihrer lebendigen Historie zwischen um. Alternativ nutzen Sie den Sessellift zur le- Schlossensemble, schmucken Fachwerkhäusern gendenumwobenen Roßtrappe und besuchen und mittelalterlichem Rathaus. Im faszinie- den dortigen Sagen-Pavillon. Am Abend können renden Miniaturenpark „Kleiner Harz“ befinden Sie in der Bodetal-Therme entspannen. sich Nachbildungen bedeutender Bauwerke und Attraktionen der Harzregion! Tag 5: Thale – Quedlinburg (ca. 12 km) Sie verlassen den Europaradweg R1 und radeln Tag 2: Wernigerode – Kloster Drübeck und zu- entlang der Bode nach Quedlinburg (UNESCO- rück (je Strecke ca. 6 km) Welterbe). Neben der Altstadt mit ihren char- Am Vormittag führt Sie die Radtour zur ehemaligen manten kleinen Gassen und sehenswerten Benediktinerinnen-Abtei Drübeck. Kernstück der Fachwerkhäusern ist der Besuch des Schlosses geschichtsträchtigen und gut erhaltenen Kloster- (Eintritt inkl.) empfehlenswert. Vom Schlossberg anlage ist die Klosterkirche St. Vitus. Am Nachmit- aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt, tag laden wir Sie in das Schloss Wernigerode mit den Abteigarten und den Brühlpark! Insbesonde- seinen Schlossgärten ein. Lassen Sie sich bei ei- re im Frühjahr, wenn der Bärlauch blüht, liegen ner Schlossführung mit Audioguide von den über die Blüten wie ein weißer Teppich auf dem Wald- 40, zum Teil original eingerichteten, Wohnräumen boden! des deutschen Hochadels bezaubern! Tag 6: Quedlinburg – Ballenstedt und zurück (je Tag 3: Wernigerode – Blankenburg (ca. 17 km) Richtung ca. 18 km) Auf dem R1 radeln Sie zum Kloster Michaelstein. Auf dem Aller-Harz-Radweg radeln Sie nach Bad Die ehemalige Zisterzienser-Abtei gehört zu den Suderode und auf dem Europaradweg R1 weiter ganz besonderen und sehr gut erhaltenen Stätten über Gernrode zur idyllisch gelegenen neuroma- der „Straße der Romanik“. Zum Verweilen laden die nischen Roseburg mit schönem Burgpark. Bald nach mittelalterlichen Plänen und Aufzeichnungen erreichen Sie Ballenstedt, wo schon die Askanier gestalteten Klostergärten ein. Hier wachsen auf residierten. Heute erwartet Sie ein Schloss mit knapp 800 m über 250 verschiedene Kräuter und einem 29 ha großen Schlosspark sowie Kultur, im Gemüsegarten finden sowohl Gemüsesorten Natur und Geschichte in ihrer schönsten Vielfalt! des Mittelalters als auch aus der Neuzeit ihren Ein Highlight ist die terrassierte Wasserachse, Platz. Sie radeln weiter nach Blankenburg. Freuen basierend auf dem Stil der italienischen Villen- Sie sich hier auf das 100 Hektar große Ensemble gärten. Zurück geht es wieder mit dem Rad oder der Blankenburger Schlossgärten mit seiner ein- Sie fahren per Bus zurück nach Quedlinburg (bei drucksvollen Schloss- und Gartenarchitektur! Verfügbarkeit von Fahrradstellplätzen).

Tag 4: Blankenburg – Thale (ca. 10 km) Tag 7: Individuelle Heimreise oder Verlängerung Schlossgarten Blankenburg Ziel der heutigen kurzen Etappe ist die Stadt Individuelle Heimreise oder Verlängerung. 118 Radeln durchs Harzvorland – Gartenträume erleben (Deutschland) Weser-Radweg Gesamtstrecke 9-Tage-Tour ca. 350 km Wernigerode – Quedlinburg, 7 Tage Hann. Münden – Bremen/Cuxhaven, 9/12 Tage 12-Tage-Tour ca. 490 km Schwierigkeitsgrad

Der Weserradweg durchkreuzt ganz unterschiedliche Regionen und gerade diese Gegensätze ma- chen die Flusslandschaft so reizvoll. Das Weserbergland gehört mit seinen Märchen und Sagen Termine Täglich 04.04.–13.10.2020 und den schmucken Fachwerkhäusern der sogenannten Weserrenaissance zu den romantischs- Saison 1 04.04.–25.04.2020 ten Regionen Deutschlands: Die Fachwerkstadt Hannoversch Münden, die Hugenottenstadt Bad 01.10.–13.10.2020 Karlshafen, die Riechstoffmetropolen Höxter und Holzminden sowie die Rattenfängerstadt Hameln Saison 2 26.04.–16.05.2020 sind nur einige historisch interessante Stationen am Wegesrand. Nach Rinteln, einer der ältesten 01.08.–30.09.2020 Universitätsstädte Deutschlands, und der Porta Westfalica beginnt die norddeutsche Tiefebene Saison 3 17.05.–31.07.2020 und der Weg führt durch die stille Auenlandschaft der Mittelweser. Die 9-Tages-Tour endet im ma- Leistungen ritimen Bremen, alternativ radeln Sie weiter bis an die Dünenküste von Cuxhaven. Wer bis hier • 8 bzw. 11 Übernachtungen geradelt ist, hat 4 Bundesländer, 3 Weserabschnitte und eine Vielzahl von Kulturkreisen erlebt! • 8 bzw. 11 x Frühstück • Gepäcktransfer • Persönl. Begrüßung & Infoge- spräch • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kat.B (2-3*-Häuser, teilweise am Ortsrand) 9 / 12 Tage DZ 569 €/ 824 € EZ 774 € / 1.116 €

Kat.A (3-4*-Häuser) 9 / 12 Tage DZ 649 € / 924 € EZ 875 €/ 1.246 €

Rattenfängerstadt Hameln Bad Karlshafen Saisonzuschlag 9 / 12 Tage Tag 1: Anreise nach Hannoversch Münden Tag 7: Nienburg – Verden (ca. 57 km) Saison 2 Willkommen in der Stadt der Weserrenaissance! Sie radeln durch die geschichtsträchtige Marsch- Kat.B 20 € / 20 € Landschaft der Mittelweser mit viel Natur und Kat.A 26 € / 20 € Saison 3 Tag 2: Hann. Münden – Bad Karlshafen/Bever- vereinzelten Gehöften. Ihr Ziel ist die Reiter- und Kat.B 40 € / 56 € ungen (ca. 46–55 km) Pferdestadt Verden mit seinem bekannten Dom. Kat.A 56 € / 56 € Starten Sie am Weserstein, wo Werra und Fulda sich „küssen“ und radeln Sie bis in das barocke Tag 8: Verden – Bremen (ca. 53 km) Zusatzleistungen (Preis p.P.) Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Auf autofreien Wegen radeln Sie bis in die Innen- 9 / 12 Tage Abendessen Kat.B* 154 € / 220 € stadt der Hansestadt Bremen, sehen Sie z.B. das Abendessen Kat.A* 175 € / 250 € Tag 3: Bad Karlshafen/Beverungen – Holzmin- Schnoorviertel, das Denkmal der Bremer Stadt- *exkl. Bremen bzw. Cuxhaven den/Bodenwerder (ca. 37–55 km) musikanten und den zweitgrößten Nordseehafen. Tourenrad* 79 € / 95 € Zahlreiche Höhepunkte liegen am Wegesrand: Elektrorad* 189 € / 235 € Fürstenberg mit seiner Porzellanmanufaktur, die Tag 9: Bremen – Elsfleth (ca. 40 km) *inkl. Leihradversicherung schmucke alte Hansestadt Höxter, das histo- ENDE 9-TAGE-TOUR IN BREMEN Zusatznächte Preise auf Anfrage rische Beverungen und Holzminden, wo Aroma- Individuelle Abreise oder alternativ 12-Tage-Tour: essenzen und Parfümöle entstehen. Der Norden zeigt sich Ihnen in Landschaft und Parkmöglichkeiten in Hann. Mün- Architektur auf seine typische Weise. Die Innen- den (vorbeh. Verfügbarkeit) Tag 4: Holzminden/Bodenwerder – Hameln/ stadtfassaden in Brake stammen von früheren Kat.B: Öffentliche Parkplätze hotelnah Rinteln (ca. 26–55 km) Handels-, Pack- und Lagerhäusern. Kat.A: am Hotel, ca. 5 €/Tag; Sie durchradeln romantische Dörfer. Das Schloss Tiefgarage auf Anfrage Corvey und die Abtei bei Höxter bieten Kunst und Tag 10: Elsfleth – Bremerhaven (ca. 45 km) Kultur. Das romantische Bodenwerder ist bekannt Sie erreichen die Mündung der Weser in den Natio- Vor- oder Rücktransfer durch den Lügenbaron v. Münchhausen. Die Rat- nalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Per Fähre Bremen – Hann. Münden 60 € Cuxhaven – Hann. Münden 90 € tenfängerstadt Hameln besticht mit einer intakten landen Sie am sehenswerten Schifffahrtsmuseum. Preis pro Person, zahlbar vor Ort, Altstadt mit wundervollen Fachwerkhäusern. Der Vorderhafen Bremens, Bremerhaven, ist seit Reservierung erforderlich 1827 einer der wichtigsten Häfen Deutschlands. Tag 5: Hameln/Rinteln – Minden (ca. 41–69 km) Bei Porta Westfalica durchbricht die Weser das Tag 11: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km) Bergland und erreicht die norddeutsche Tief­ Besuchen Sie den Museumshafen oder den größ- ebene. Sie durchradeln Rinteln mit schmucker ten Fischereihafen Europas mit seinem Forum Weserrenaissance-Bebauung. Ihr Ziel ist Minden. Fischbahnhof, bevor Sie heute das traditions- reiche Seebad Cuxhaven erreichen! Tag 6: Minden – Nienburg (ca. 63 km) Eine romantische Auenlandschaft erwartet Sie! Tag 12: Abreise oder Verlängerung Über Land mit Wiesen, Kühen und Windmühlen Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- erreichen Sie das hübsche Nienburg. gerung.

Bremer Stadtmusikanten Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.weser-rad-weg.de! 119 Rhein & Mosel

120 Rhein-Radweg Gesamtstrecke Ca. 209 bzw. 223 km Mainz – Köln, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Warme Thermalquellen und wohltuendes Heilwasser zogen schon vor 2.000 Jahren die Römer an Termine den Rhein. Heutzutage kommen zahlreiche mittelalterliche Burgen, gemütliche Weinstuben und Täglich 18.04.–11.10.2020 faszinierende Städte hinzu und locken nicht nur Radfahrer in das romantische Rheintal, das seit Leistungen 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Sie durchradeln auf dieser Tour die einzigartige • 6 Übernachtungen Kulturlandschaft zwischen Mainz und Koblenz und passieren den legendenumwobenen Felsen • 6 x Frühstück der Loreley. Nirgendwo sonst gibt es so viele Burgen und Schlösser zu bestaunen wie auf diesem • Gepäcktransfer Rheinabschnitt! • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (gute Gasthöfe und Hotels) DZ 499 € EZ 689 €

Kategorie A (komfortable Mittelklassehotels) DZ 532 € EZ 722 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A 09.05.–20.09.20 50 € / 57 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 70 € Elektrorad 180 € Rhein am Loreley Felsen Deutsches Eck in Koblenz Zusatznacht in Mainz Kat.B / Kat.A DZ 55 € / 60 € Tag 1: Anreise nach Mainz Tag 4: St. Goar – Koblenz (ca. 36 km) EZ 88 € / 92 € Individuelle Anreise nach Mainz – eine frühe An- Weiter im engen Rheintal führt Sie die Route zu- Koblenz Kat.B / Kat.A reise ist wegen der zahlreichen Sehenswürdig- nächst bis Boppard. Hier geht es turbulent zu. Sie DZ 48 € / 60 € keiten sehr empfehlenswert! können aber auch mit dem Sessellift zum Vier- EZ 78 € / 81 € seenblick in waldreiche Höhen entfliehen. Oder Tag 2: Mainz – Rüdesheim (ca. 35–49 km) besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Köln Kat.B & Kat.A DZ 60 € Willkommen im UNESCO-Welterbe Oberes Mit- Schloss Stolzenfels auf dem weiteren Weg bis EZ 88 € telrheintal. Die schöne erste Radstrecke führt zum Deutschen Eck in Koblenz. Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Win- Parkmöglichkeiten zerorte. Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bil- Tag 5: Koblenz – Bad Godesberg (ca. 61 km) Am Hotel nicht möglich, Parkhäu- det kleine romantische Inseln und erweitert sein Lauschige Kurorte und einladende Weinorte ser in Hotelnähe, 5-10 €/Tag od. 30 €/Woche Bett auf bis zu 800 m Breite. Sie können unter- wett­eifern heute um Ihren Besuch. Auch Thermal- wegs lohnenswerte Abstecher (ca. 14 km) in die bäder und Biergärten möchten die Radfahrer ver- Vor- oder Rücktransfer Fachwerkstatt Eltville und zum Kloster Eberbach wöhnen. Oder vielleicht gönnen Sie einmal dem Donnerstags & samstags, 12 Uhr, einplanen. In Rüdesheim sollten Sie sich die Fahrrad eine Pause und genießen den Rhein bei Preis pro Person 60 € Gelegenheit zu einer Weinprobe, einen Bummel einer Schifffahrt vom Wasser aus ? An- & Abreisehinweis durch die weltberühmte Drosselgasse oder eine Gute Möglichkeiten per Bahn eindrucksvolle Fahrt mit der Kabinenseilbahn Tag 6: Bad Godesberg – Köln (ca. 43 km) zum Niederwald Denkmal nicht entgehen lassen. Bonn liegt auf Ihrem Weg und lockt zu ausgie- biger Besichtigung, ehe der Kölner Dom ins Tag 3: Rüdesheim – St. Goar (ca. 34 km) Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu Prächtige Burgen grüßen am Wegesrand. Und lang. So erreichen Sie frühzeitig Ihr Hotel in der natürlich sollten Sie die Loreley erklimmen! Ein Innenstadt und können noch unbeschwert die Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten von Köln be- schönen Ausblick auf die engste Stelle im roman- wundern. tischen Rheintal. Tag 7: Abreise oder Verlängerung Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Boppard 121 Gesamtstrecke RHEIN-RADWEG WINZERTOUR ca. 247 bzw. 267 km Rüdesheim – Rüdesheim, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Der Rhein ist der längste Fluss Deutschlands. Hier befindet sich eines der bedeutendsten Wein- Sonntags 19.04.–11.10.2020 baugebiete in Deutschland. Wen wundert es, dass hier neben dem Fluss auch viele, teils welt- bekannte, Weine fließen? Bei dieser „süffigen“ Rundtour, die Sie oft mitten in die Weinberge Leistungen • 7 Übernachtungen, davon führt, radeln Sie auf abwechslungsreichen Radwegen durch vier wunderbare Weinanbauregionen 3x Weingut/-hotel (Nahe, Rheinhessen,­ Rheingau, Mittelrhein). Im Rheingau, bekannt für die Spitzenlagen des deut- • 7 x Frühstück schen Rieslings, können Sie berühmte Produzenten wie Kloster Eberbach oder Schloss Vollrads • Gepäcktransfer besuchen. Der romantische Mittelrhein (UNESCO-Welterbe) verspricht einen fantastischen Tag • Weinprobe in Flonheim, Nier- per Rad & Schiff. Damit Sie sich in all der Weinkultur zurechtfinden, erhalten Sie viele tolle Tipps stein und Rüdesheim • Rhein-Schifffahrt Rüdesheim – und ­Empfehlungen zum Thema Wein wie besondere Vinotheken, Weingüter mit Gutsausschank, St. Goar ­Museen oder Ausgeh-Tipps. • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in komfortablen Mittelklasse­ hotels DZ 695 € EZ 915 €

Saisonzuschlag 17.05.–11.10.20 40 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 70 € Elektrorad 180 € Auf dem Weingut Schloss Vollrads Abendstimmung am Rheinufer Zusatznacht in Rüdesheim DZ 60 € Tag 1: Anreise nach Rüdesheim Tag 5: Nierstein – Eltville (ca. 42 km) EZ 92 € Die Stadt am Rhein bietet Einiges: eine Sessellift- Mit dem Wein links und dem Rhein rechts von fahrt, die berühmte Drosselgasse oder die Vino- Ihnen geht es in die Altstadt von Mainz. Hier er- Parkmöglichkeiten thek „Rhein-WeinWelt“ mit historischem Ambien- warten Sie der romanische Dom, das Schloss, Auf Anfrage te und Weinen von über 70 Winzern! das Gutenberg-Museum sowie zahlreiche Wein- An- & Abreisehinweis stuben und moderne Vinotheken. Auf dem Gute Bahnanbindung Tag 2: Rüdesheim – Bad Kreuznach (ca. 51 km) Rhein-Radweg radeln Sie weiter gen Rheingau. Eine Fährfahrt (exkl.) bringt Sie nach Bingen an Ver­schlungene Wege durch die Reben führen bis Wegecharakteristik der Nahemündung. Auf dem Nahe-Radweg ra- in die Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville. Ro- insgesamt hügelige Tour auf dem Rhein- und dem Nahe-Radweg; in deln Sie nach Bad Kreuznach mit Europas größ- mantisch am Rheinufer entlang kommen Sie zum den Weinbergen auf teils separa- tem Freiluftinhalatorium. Hier startet Ihre Rund- Schloss Reinhartshausen, wo die Vinothek lockt. ten Radwegen, teils auch auf ty- tour durch das Nahetal. Eingebettet zwischen pischen kleinen Asphaltsträßchen spektakulären Felsformationen radeln Sie in Tag 6: Eltville – Rüdesheim (ca. 28/40 km) und Wirtschaftswegen sowie zwei Rotenfels entlang einer spektakulären Steilwand. Durch die Weinberge radeln Sie nach Kiedrich mit kurze holprige Schiebestrecken und einzelne nicht asphaltierte In Schloßböckelheim können Sie einen Winzer historischem Ortskern und der ehrwürdigen St. Passagen besuchen. Valentinuskirche, dem „Schatzkästlein der Go- tik“. Sie passieren die ehemalige Zisterzienserab- Tag 3: Bad Kreuznach – Flonheim (ca. 47–55 km) tei Kloster Eberbach mit historischer Weinpresse Durch das Alsenztal folgen Sie einem schönen und Abteimuseum, das traditionsreiche Riesling- Radweg mit Anstiegen ins Appelbachtal und ins Weingut Schloss Vollrads sowie das Schloss Jo- Weinanbaugebiet Rheinhessen. Die weiten Wein- hannisberg mit herrlicher Sonnenterrasse. Ab berge rücken ins Blickfeld. Der Weg nach Flon- Rüdesheim empfiehlt sich eine Rundtour (12 km) heim, wo Sie direkt beim Winzer übernachten auf Panoramawegen durch die Weinberge nach (Weinprobe inkl.) führt Sie vorbei am mittelalter- Assmannshausen und am Rheinufer zurück. lichen Neu-Bamberg und dem Weinort Wöllstein. Tag 7: Rundtour Oberes Mittelrheintal (ca. 32 km) Tag 4: Flonheim – Nierstein (ca. 47 km) Genießen Sie am Vormittag eine Rheinschiffsfahrt Morgens geht es hoch hinauf in die umliegenden durch die einzigartige Kulturlandschaft bis zur Weinberge Rheinhessens mit fantastischem Loreley. Ab St. Goar radeln Sie auf dem Rhein- Rundumblick. Nach Alzey säumen idyllische Radweg wieder zurück. In jedem Dorf finden sich Weinorte wie Gau-Odernheim Ihren Weg. Auf Straußwirtschaften, Weinstuben oder Gutsschän- dem Rheinterrassen-Radweg radeln Sie nach Op- ken. Zudem beeindrucken Oberwesel mit fast voll- penheim zum Deutschen Weinbaumuseum, das ständig erhaltener Stadtmauer und Bacharach mit facettenreich 2000 Jahre Weinbaukultur präsen- bunten Fachwerkhäusern. Zum Abschluss erwar- tiert. Nierstein ist die größte weinbautreibende tet Sie am Abend noch einmal eine Weinprobe. Gemeinde am Rhein. Freuen Sie sich am Abend auf eine Weinprobe direkt beim Winzer! Tag 8: Individuelle Heimreise oder Verlängerung Kloster Eberbach 122 Mosel-Radweg (Luxemburg, Deutschland) Gesamtstrecke ca. 260 km Luxemburg – Koblenz, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Auf dieser Radreise folgen Sie im wahrsten Sinne des Wortes einer über 2.000 Jahre alten römi - Termine schen Geschichte. Dabei wechseln sich historische Städte mit schmucken kleinen Dörfern ab. Täglich 10.04.–18.10.2020 Saison 1 10.04.–30.04.2020 Zahlreiche Weinberge beiderseits der Mosel und atemberaubende Naturlandschaften werden 12.10.–18.10.2020 Sie ständig auf dieser Radtour „begleiten“ und versprechen besonders genussvolle Radwande- Saison 2 01.05.–13.08.2020 rungen. Sie starten in der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Von dieser pulsierenden, 05.10.–11.10.2020 multikulturellen Metropole aus durchqueren Sie zunächst eine leicht hügelige Landschaft bis Saison 3 14.08.–04.10.2020 Remich am Fuße der Weinberge, welches als die Perle der Mosel gilt. Über das historische Trier Leistungen führt Ihre Radtour immer dem Flusslauf folgend weiter nach Koblenz, wo die Mosel in ihren gro - • 7 Übernachtungen ßen Bruder, den Rhein mündet. • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage Service-Hotline

Preise pro Person in komfortablen Mittelklasse­ hotels DZ / EZ Saison 1 659 € / 969 € Saison 2 710 € / 1.020 € Saison 3 759 € / 1.069 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 7x Abendessen 199 € Tourenrad 79 € Tourenrad Premium (27 G.) 129 € Brückentor Traben-Trarbach Weinberge an der Mosel Elektrorad 189 €

Zusatznacht in Tag 1: Anreise nach Luxemburg Rebsorten. Kurz vor Piesport durchradeln Sie DZ / EZ Individuelle Anreise in die UNESCO-Welterbe- noch Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Luxemburg 79 € / 139 € Trier 65 € / 95 € Stadt Luxemburg, wo wie nirgendwo anders Deutschlands. Koblenz 65 € / 95 € zeitgenössische Bauten mit Ruinen ehemaliger Burgen und Schlösser harmonieren. Tag 5: Piesport – Traben-Trarbach (ca. 40 km) Parkmöglichkeiten Heute erreichen Sie zunächst Bernkastel-Kues, am Hotel, detaill. Informationen a. Tag 2: Luxemburg – Remich/Umgebung (ca. 30 wo die zahlreichen kleinen Gassen und das bun- A. bzw. mit den Reiseunterlagen km) te Fachwerk beeindrucken. Verkosten Sie den Vor- oder Rücktransfer Die Alzette geleitet Sie zunächst aus Luxemburg bekannten „Bernkastler Doctor“! Ihre Radtour per Radbus ab Koblenz, täglich hinaus. Unterwegs nach Remich sind einige Stei- führt Sie nun durch das Weinanbaugebiet „Krö- 9 Uhr, 75 € p.P. inkl. Rad, vorbe- gungen zu bewältigen, wofür Sie aber die Land- ver Nacktarsch“. haltl. Verfügbarkeit, Reservierung schaften und kleinen Dörfer entschädigen. Ihr erforderlich Etappenziel Remich mit seinen pittoresken Vier- Tag 6: Traben-Trarbach – Cochem (ca. 55 km) Wegecharakteristik teln und alten Gassen versprüht südländisches Zahlreiche Weinberge begleiten Sie wieder. En- Anfangs Landstraßen mit wenig Flair. kirch ist ein Schmuckstück moselländischer Fach- Verkehr in leicht hügeliger werkarchitektur. Anschließend gelangen Sie in Landschaft. Ab Remich meist auf Tag 3: Remich/Umgebung – Trier (ca. 40 km) das bekannte Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Radwegen sowie befestigen und asphaltierten Straßen. Nur wenige Ab Perl verläuft die Mosel als deutsch-luxembur- Katz“. Über Beilstein erreichen Sie Cochem. Be- kurze Passagen weisen etwas gische Grenze. Beidseitig des Flusses tauchen sichtigen Sie hier z.B. das charmante Zentrum mehr Verkehr auf. Durchgehend nun die ersten Weinberge auf, die für ein herr- sowie die Reichsburg aus dem 11. Jhdt. gut beschildert. liches Panorama sorgen. Über Konz, wo die Saar in die Mosel mündet, erreichen Sie Trier. Hier Tag 7: Cochem – Koblenz (ca. 50 km) können Sie 2.000 Jahre Geschichte hautnah er- Ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz lohnt leben! Nehmen Sie sich Zeit für eine ausgiebige auf alle Fälle. Genießen Sie die atemberaubenden Stadtbesichtigung mit Höhepunkten wie der rö- Ausblicke! Wieder auf dem Moselradweg passie- mischen Porta Nigra und dem Amphitheater. ren Sie zahlreiche schmucke Weindörfer, bevor Sie in Koblenz ankommen. Im Stadtzentrum flie- Tag 4: Trier – Piesport (ca. 45 km) ßen Mosel und Rhein zusammen. Weiter geht es entlang der wunderschönen Mo- sel. Ein Weinlehrpfad berichtet über heimische Tag 8: Abreise oder Verlängerung Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- gerung.

Hauptmarkt mit Steipe, Trier 123 123 Gesamtstrecke Mosel-Radweg ca. 192 km Trier – Koblenz, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Eine Radtour entlang der Mosel lässt nicht nur Weinkennerherzen höher schlagen. Die Mosel mit Täglich 10.04.–10.10.2020 ihren malerischen Flussschleifen, romantischen Winzerdörfern, mittelalterlichen Burgen und histo- Saison 1 10.04.–30.04.2020 rischen Städten gehört zu den schönsten Flusstälern Europas. Die klimatisch begünstigte Wein- 06.10.–10.10.2020 Saison 2 01.05.–14.07.2020 baulandschaft bietet Biotope für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, wie die Mauereidechse Saison 3 15.07.–15.08.2020 und den Felsahorn. Schon früh haben die Bewohner des Dreiländerecks Frankreich, Deutschland Saison 4 16.08.–05.10.2020 und Luxemburg, die sogenannten Moselaner, zusammengearbeitet, um die Mosel als Schifffahrts- straße auszubauen. Ihr friedliches Zusammenleben äußert sich noch heute in ihrer Gastfreund- Leistungen schaft und Offenheit. Zahlreiche Gastwirtschaften, meist aus massivem Stein oder Fachwerk, bie- • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück ten sich an, um die regionalen Spezialitäten und den leichten Wein mit Muße zu genießen. • Gepäcktransfer • Seilbahnfahrt in Koblenz inkl. Eintritt Festung Ehrenbreitstein (exkl. Rad) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (gute 2-3*-Häuser) DZ 399 € EZ 544 €

Kategorie A (komf. 3-4*-Häuser) DZ 449 € EZ 614 €

Kategorie Premium (sehr gute Cochem Bernkastel-Kues 4*-Hotels) DZ 499 € EZ 699 € Tag 1: Trier Tag 4: Bernkastel-Kues/Zeltingen – Zell Individuelle Anreise. Trier, die malerisch in Reb- (ca. 34–41 km) Saisonzuschlag hänge eingebettete, älteste Stadt Deutschlands, Unzählige üppige Rebenhänge laden zu einer Kat.B / Kat. A / Kat.Prem. Saison 2 70 € / 80 € / 140 € war einst Zentrum des römischen Reiches nörd- Weinprobe in einer der traditionsreichen Be- Saison 3 80 € / 90 € / 180 € lich der Alpen. Sehenswert sind das Amphithe- senwirtschaften ein. Über urige Winzerdörfchen Saison 3 120 € / 140 € / 220 € ater, die Kaisertherme und der triumphale Sie- radeln Sie bis nach Enkirch, dem Schmuckstück gesbogen Porta Nigra. Kosten Sie in einer der moselländischer Fachwerkkunst. Hinter Traben- traditionellen Weinstuben vom Riesling, genie- Trarbach erreichen Sie die Moselschleife bei Zell, Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen Kat.B/Kat.A a. A. ßen Sie das geschichtsträchtige Ambiente und wo rund 6 Millionen Rebstöcke gedeihen. Auf Tourenrad* 75 € das reichhaltige Kulturangebot. dem Bergrücken thront die etwa 900-jährige Ma- Elektrorad* 180 € rienburg, die zu beiden Seiten einen Blick auf die *inkl. Leihradversicherung Tag 2: Trier – Trittenheim/Umgebung Mosel erlaubt. (ca. 37 km) Zusatznächte auf Anfrage Die kurvige Route führt Sie durch eine bezau- Tag 5: Zell – Treis-Karden/Umgebung (ca. 47 km) Vor- oder Rücktransfer bernde Landschaft beidseits des Moselufers Über Bullay radeln Sie nach Bremm. Im Halbrund Täglich ab Koblenz, 9 Uhr, 49 € durch frühere römische Siedlungen und be- des Moselbogens erstreckt sich die schmucke p.P. inkl. Rad, mind. 2 Personen, schauliche Weinorte. Ihr Tagesziel Trittenheim ist Häuserfront des Ortes und verbirgt enge, verwin- Reservierung erforderl. auf einer Landzunge erbaut, die durch eine der kelte Gässchen. Von Europas steilstem Weinberg Wegecharakteristik engen Moselschleifen gebildet wird. In den Wein- bietet sich ein sagenhafter Ausblick über das Meist flach mit wenig Steigung/ bergen stehen die Laurentius-Kapelle (1583) und Moseltal. Hier beginnt der “Cochemer Krampen”, hügeligem Gelände; Rad- & Land- der Hinkelstein Eselstratt. Von hier hat man einen um den sich die Mosel mit drei Schleifen schlingt. wirtschaftswege & Nebenstraßen wundervollen Blick über das Moseltal! Übernach- Cochem selbst ist bekannt durch seine Altstadt mit wenig/ohne Verkehr tung in Trittenheim o. Piesport o. Neumagen-Dh. mit imposanter Festungsanlage und Reichsburg, einem Wahrzeichen deutscher Burgenromantik. Tag 3: Trittenheim/Umgebung – Bernkastel- Kues/Zeltingen (ca. 28 km) Tag 6: Treis-Karden/Umgebung – Koblenz In immer engeren Schleifen windet sich die (ca. 39 km) Mosel zwischen Eifel und Hunsrück hindurch. Vom Moselufer aus lohnt sich ein Abstecher zur Nach Neumagen-Dhron, dem ältesten Weinort verwinkelten Märchenburg Eltz. Zwischen Mosel Deutschlands, erwartet Sie in Piesport eine ein- und steilen Weinbergen erreichen Sie schließlich drucksvolle römische Kelteranlage aus dem 3. Jh. das über 2.000-jährige Koblenz, wo die Mosel am Im Weinort Bernkastel-Kues lohnt der Besuch des Deutschen Eck in den Rhein mündet. Bummeln von Fachwerkhäusern umgebenen Marktplatzes Sie durch die pittoreske Altstadt und die gepfleg- und der Blick auf die Burgruine Landshut, die ten Rheinanlagen! majestätisch über der Stadt thront. Der Kurort Zeltingen bietet herrschaftliche Bauten des mo- Tag 7: Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Stolzenfels selländischen Barocks. Verlängerung 124 Main

125 Gesamtstrecke Main-Radweg ca. 156 bzw. 278 km Bamberg – Würzburg/Aschaffenburg, 5/8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine In großen Schleifen bahnt sich der Main seinen Weg durch das herrliche Fränkische Weinland und Täglich 20.04.–05.10.2020 schlängelt sich hinter Würzburg auf die grünen Wälder des Spessarts zu. Die Landschaft zählt zu Saison 1 20.04.–30.04.2020 den kulturell vielfältigsten Bayerns und Hessens. Von einer wechselvollen Historie künden vielerorts Saison 2 01.05.–21.05.2020 26.08.–05.10.2020 Schlösser, Burgen und kunstvoll ausgestattete Kirchenbauten. Von unverwechselbarem Reiz sind Saison 3 22.05.–25.08.2020 die Städte am Main: Die ehemalige Kaiserstadt Bamberg, die alte Residenzstadt Würzburg, das fach- werkverwinkelte Miltenberg, das trutzige Ochsenfurt. Nebenbei können Sie Ihren Gaumen in urigen Leistungen Biergärten und fränkischen Weinstuben verwöhnen lassen. Als romantisch, historisch und süffig • 4 bzw. 7 Übernachtungen würden wir Ihre Reise am Main-Radweg beschreiben. Wir empfehlen: Eintauchen und genießen! • 4 bzw. 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Stadtrundfahrt in Würzburg (nur bei Kat. A) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3*-Hotels/gute Gasthöfe) 5 / 8 Tage DZ 299 € / 449 € EZ 399 € / 609 €

Kategorie A (3-4*-Hotels/gute- sehr gute Gasthöfe) Würzburg Bamberg, rathaus 5 / 8 Tage DZ 319 € / 499 € Tag 1: Anreise nach Bamberg Tag 5: Würzburg – Wertheim (ca. 46 km), ENDE EZ 439 € / 699 € Individuelle Anreise. Spazieren Sie durch die 5-TAGE-TOUR Saisonzuschlag 5-Tage-Tour Stadt Kaiser Heinrich II., der Bamberg erträumt, Indiv. Abreise aus Würzburg od. 8-Tage-Tour: Sie Kat.B / Kat.A erbaut und geliebt hat und im Dom in einem Sar- radeln durch das Steinbachtal und folgen dann Saison 2 50 € / 60 € kophag von Tilmann Riemenschneider begraben dem Lauf des Aalbachs weiter nach Wertheim. Saison 3 70 € / 100 € liegt. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe! Über der Altstadt thront die Burgruine. Lassen Saisonzuschlag 8-Tage-Tour Sie sich von den anmutigen Fachwerkhäuschen Kat.B / Kat.A Tag 2: Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km) in den kleinen, verwinkelten Gassen verzaubern. Saison 2 80 € / 100 € Bald hinter Bamberg wechseln Sie aus „Bierfran- Saison 3 110 € / 150 € ken“ ins „Weinfränkische“, erkennbar im gemüt- Tag 6: Wertheim – Miltenberg (ca. 37 km) lichen Fachwerkstädtchen Zeil am Main. Am Fuße Sie radeln durch die typische Mainlandschaft Zusatzleistungen (Preis p. P.) Kat.B / Kat.A der Haßberge liegt Ihr Etappenziel Haßfurt mit nach Wertheim, wo sich die Altstadt malerisch 4x Abendessen 110 € / 120 € verwinkelten Gassen und der Ritterkapelle von unter der Burgruine erstreckt. In Stadtprozelten 7x Abendessen 180 € / 200 € Tilmann Riemenschneider. beeindruckt die Henneburg als schöne Burgruine. In Freudenberg finden die Burgfestspiele vor der 5 / 8 Tage Tag 3: Haßfurt – Volkach (ca. 54 km) prächtigen Kulisse des wuchtigen Bergfrieds der Tourenrad 75 € / 75 € Elektrorad 150 € / 180 € Nach der „Kugellagerstadt“ Schweinfurt radeln Ruine statt. In Miltenberg sind besonders das Sie durch romantisch gelegene Dörfer, Wein- „Schnatterloch“ als weltberühmtes, malerisches Zusatznächte auf Anfrage berge, Obstgärten und saftig grüne Mainauen. Fotomotiv, das Gasthaus „Riesen“ und die hüb- Kurz vor dem Winzerstädtchen Volkach steht das schen Fachwerkbauten sehenswert. Vor- oder Rücktransfer wohl berühmteste Schnitzwerk Riemenschnei- Ab Würzburg: 61 € p.P. inkl. Rad zzgl. 20 € bei Elektrorad, tägl. ders: Die Madonna im Rosenkranz in der Wall- Tag 7: Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 41 km) 10 Uhr, mind. 4 Pers., Reservie- fahrtskirche St. Maria im Weingarten. Rund um Umgeben von Weinbergen steuern Sie zunächst rung erforderl. Volkach wachsen die besten Frankenweine! Klingenberg mit seinen Rebhängen, Weinstu- Ab Aschaffenb.: 77 € p.P. inkl. Rad ben und Heckenwirtschaften entgegen. Durch zzgl. 20 € bei Elektrorad, tägl. Tag 4: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) die wundervolle Weinlandschaft „gleiten“ Sie 9 Uhr, mind. 4 Pers., Reservierung erforderl. Durch die Volkacher Mainschleife und die Schat- genüsslich in die „Spessart-Metropole“ Aschaf- ten spendenden Flussauen, über Dettelbach und fenburg. Eindrucksvolle historische Bauten, Wegecharakteristik Kitzingen radeln Sie in die pulsierende Metropole Denk­­­­­mäler und Museen legen Zeugnis über die gut ausgeschildert, in nächster Würzburg. Die lebendige pulsierende Barock- geschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs ab. Nähe zum Fluss, hauptsächlich und Kulturstadt liegt inmitten von Weinbergen auf Radwegen oder entlang ruhiger Landstraßen, durchwegs und wird von der Festung Marienberg überragt. Zu Tag 8: Abreise oder Verlängerung eben & ohne nennenswerte Würzburgs he­­raus­­ragenden Sehenswürdigkeiten Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- Steigungen zählen die Residenz (UNESCO-Welterbe), der St.- gerung. Kilians-Dom und die Traditionsweingüter inmit- ten der Altstadt. Mit der Übernachtung in Würz- burg endet Ihre fünftägige Tour.

126 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! Main-Radweg Gesamtstrecke ca. 570 km Kulmbach – Mainz, 14 Tage Schwierigkeitsgrad

Gönnen Sie sich eine Auszeit mit viel Bewegung und abenteuerlichen Momenten und geben Sie Termine sich in aller Ruhe dem Main-Zauber hin. Diese Radtour lässt sich als romantisch, historisch und Täglich 09.04.–11.10.2020 Saison 1 13.04.–24.10.2020 süffig beschreiben, denn sowohl landschaftlich, kulturell als auch kulinarisch hat der Weg vom 01.10.–11.10.2020 „Bierfränkischen“ ins „Weinfränkische“ einiges zu bieten. Entdecken Sie die Bierstadt Kulmbach, Saison 2 09.04.–12.04.2020 die Festspielstadt Bayreuth, die ehemalige Kaiserstadt Bamberg (UNESCO-Welterbe), das fach- 25.04.–15.05.2020 werkverwinkelte Miltenberg, viele geschichtsträchtige Weinstädtchen, die „Spessart-Metropole“ 14.06.–26.06.2020 Aschaffenburg sowie die Main-Metropole Frankfurt und die Fastnachtstadt Mainz. Zu erfrischen- 13.09.–30.09.2020 Saison 3 16.05.–28.05.2020 den Pausen laden immer wieder urige Biergärten und gemütliche Weinstuben ein. 01.06.–05.06.2020 27.06.–03.07.2020 23.08.–12.09.2020 Saison 4 29.05.–31.05.2020 06.06.–13.06.2020 04.07.–22.08.2020

Leistungen • 13 Übernachtungen • 13 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Schloss Veitshöchheim Schloss Johannisburg, Aschaffenburg in 3*-Hotels DZ / EZ Saison 1 979 € / 1.258 € Tag 1: Anreise nach Kulmbach ckerstadt Ochsenfurt bzw. das von Wein- u. Obst- Saison 2 1.179 € / 1.458 € Die Brau- und Marktgrafenstadt lädt mit ihren gärten umgebene Sommerhausen. Saison 3 1.279 € / 1.558 € Mauern, Türmen und verwinkelten Gässchen zum Saison 4 1.299 € / 1.578 € Spaziergang ein. Tag 8: Ochsenf./Sommerh. – Gemünden/Lohr (ca. 60/75 km) Zusatzleistungen (Preis p. P.) Tourenrad 79 € Tag 2: Ausflug nach Bayreuth (ca. 45 km) In Veitshöchheim lohnt der Besuch des franz. Ro- Elektrorad (ohne Rücktritt) 195 € Der Rote Main begleitet Sie heute. In der größten kokogartens. Am Mainviereck erreichen Sie Ge- Stadt Oberfrankens erwarten Sie zahlreiche mu- münden oder weiter durch bewaldete Hügel Lohr. Zusatznacht in DZ / EZ sikalische, architektonische und gartenbauliche Kulmbach 55 € / 75 € Sehenswürdigkeiten. Tag 9: Gemünden/Lohr – Wertheim (ca. 45 km) Mainz 55 € / 75 € anderen Orten auf Anfrage Das Maintal wird nun enger. Sie radeln vorbei an Tag 3: Kulmbach – Bad Staffelstein (ca. 45 km) der romanischen Burg bei Rothenfels und Markt- Parkmöglichkeiten Bei Mainleus vereinigen sich Roter und Weißer heidenfeld mit ausgeprägter fränk. Weinkultur. Kostenlos, unbewacht in Hotel- Main. Gemütlich zw. Frankenwald und Fränk. Jura nähe oder öffentl. Parkgarage ca. radelnd, erreichen Sie den Landkreis Lichtenfels. Tag 10: Wertheim – Miltenberg (ca. 45 km) 9 €/Tag., nicht reservierbar Hier lohnen Abstecher zum Kloster Banz, zur Über Stadtprozelten mit der schönen Burgruine Wegecharakteristik Basilika Vierzehnheiligen oder zum Staffelberg, Henneburg gelangen Sie nach Miltenberg. Das siehe Seite 131, lediglich von dem „Berg der Franken“. hiesige „Schnatterloch“ ist einer der malerischs- Kulmbach bis Bamberg leicht ten deutschen Plätze. hügelig Tag 4: Bad Staffelstein – Bamberg (ca. 40 km) Durch abwechslungsreiche Landschaft mit bun- Tag 11: Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 45 km) ten Wiesen, alten Obstbäumen und kleinen Dör- Eine wundervolle Weinlandschaft mit vielen fern radeln Sie nach Bamberg, das mit seiner Weindörfern führt Sie nach Aschaffenburg. Ein- schönen Altstadt und neun Brauereien lockt. drucksvolle historische Bauten, Denkmäler und Museen bezeugen die geschichtliche Bedeutung Tag 5: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 km) der Stadt. Heute geht es vom „Bierfränkischen“ ins „Wein- fränkische“. Am Fuße der Haßberge liegt Haßfurt Tag 12: Aschaffenburg – Frankfurt (ca. 55 km) mit seiner einzigartigen Ritterkapelle. Seligenstadt lädt mit Rosen- und Gewürzgarten der Einhardsbasilika und mittelalterlicher Apo- Tag 6: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) theke zur Pause ein. Bald ist dann die Main-Me- Der Weg führt über Schweinfurt durch roman- tropole Frankfurt erreicht. tisch gelegene Dörfer, weite Weinberge und saftig grüne Mainauen in das Winzerstädtchen Volkach. Tag 13: Frankfurt – Mainz (ca. 45 km) Sie radeln vorbei an Flörsheim, dem „Tor zum Tag 7: Volkach – Ochsenfurt/Sommerhausen Rheingau“. Bei der vielseitigen Stadt Mainz mün- (ca. 35/40 km) det der Main schließlich in den Rhein. Vorbei an der Volkacher Mainschleife und der Weinhandelsstadt Kitzingen erreichen Sie die Zu- Tag 14: Indiv. Heimreise oder Verlängerung Schloss in Lohr am Main Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! 127 Main & Tauber – „Fränkischer Rad8er“ Gesamtstrecke ca. 300 km Bad Mergentheim – Bad Mergentheim, 8 Tage

Schwierigkeitsgrad

Wie der Name schon sagt, führt Sie diese Route über reizvolle Abschnitte des Maintal- und Tauber- Termine tal-Radweges sowie durch die Ausläufer des Odenwaldes. Der sogenannte Rad-Achter besteht aus Samstags 20.04.–05.10.2020 einem West- und einem Ostring, die zusammen eine der schönsten Radrundtouren Deutschlands er- Täglich ab 4 Personen geben. Im Herzen des bayrischen Frankenlandes erwartet Sie eine Kombination aus Natur, Erlebnis, Mindestteilnehmer: 2 Personen Saison 1 20.04.–30.04.2020 Kunst und Romantik mit vielen unvergesslichen Eindrücken. Erfreuen Sie sich an den schönsten Se- Saison 2 01.05.–14.07.2020 henswürdigkeiten der Tauber- und mainfränkischen Landschaft und der Vielzahl an Fachwerkstädt- 16.08.–05.10.2020 chen, Burgen, Schlössern und Klöstern! Saison 3 15.07.–15.08.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Stadtrundfahrt in Würzburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3*-Hotels/gute Gasthöfe) DZ 549 € EZ 739 €

Kategorie A (3-4*-Hotels/gute- sehr gute Gasthöfe) DZ 599 €

EZ 809 € Weikersheim Tauberbischofsheim

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Saison 2 120 € / 170 € Tag 1: Anreise nach Bad Mergentheim/Umge- der Geschichte und beeindruckende Kunstschät- Saison 3 150 € / 200 € bung ze. Weiter über Neuendorf gelangen Sie zu Ihrem Mitten im lieblichen Taubertal und direkt an der Etappenziel Lohr am Main/Umgebung. Zusatzleistungen (Preis p. P.) romantischen Straße liegt die wunderschöne Ur- 7x Abendessen Kat.B 175 € 7x Abendessen Kat.A 196 € laubsstadt. Tag 5: Lohr a. M./Umg. – Wertheim (ca. 42 km) Tourenrad* 75 € Planen Sie noch ein wenig Zeit in Lohr ein, denn die Elektrorad* 185 € Tag 2: Bad Mergentheim/Umg. – Ochsenfurt hochmittelalterliche Pfarrkirche St. Michael, das *inkl. Leihradversicherung (ca. 51 km) Kurmainzer Schloss sowie das Rathaus sind beson- Der Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus öff- ders sehenswert. Nach kurzer Wegstrecke gelan- Zusatznacht in Bad Mergent- heim/Umgebung net den Blick zum Deutschordensschloss und der gen Sie zur bereits 1148 erbauten Burg Rothenfels. DZ / EZ Schlosskirche und lädt zu einer Besichtigung ein. Anschließend kommen Sie zur großen Mainschlei- Kategorie B 47 € / 69 € Auf Ihrem Weg Richtung Weikersheim grüßt Sie fe und gleich danach erreichen Sie Wertheim. Kategorie A 62 € / 84 € die Burgruine Neuhaus, wo Württemberger Wein angebaut wird. Weiter durch das fränkische Wein- Tag 6: Wertheim – Buchen (ca. 64 km) Wegecharakteristik Überwiegend Radwege und land erreichen Sie Ochsenfurt mit historischer Sie radeln über Bestenheid nach Stadtprozelten, Landwirtschaftswege. Wenige Altstadt und nahezu vollständig erhaltener, mit- wo schon von Weitem die Henneburg grüßt. Über Abschnitte der Tour führen auf telalterlicher Befestigungsanlage. Collenberg gelangen Sie nach Freudenberg, wo verkehrsarmen Straßen entlang. Sie das Fachwerk-Rathaus und die Friedhofs-Ka- Die gesamte Strecke ist ausge- Tag 3: Ochsenfurt – Würzburg (ca. 22 km) pelle besichtigen sollten. In Miltenberg verlassen zeichnet ausgeschildert. Diese kurze Etappe ermöglicht Ihnen Zeit für die Sie den Maintal-Radweg und radeln gen Hetti- zahlreichen Sehenswürdigkeiten Würzburgs. Zu- genbeuern. Das Ortsbild ist geprägt von mäch- vor queren Sie noch Randerssacker, wo Sie in der tigen Tabakscheunen und dem mittelalterlichen Winzergenossenschaft oder auf einem der zahl- „Götzenturm“ im Kurpark. Durch das Morretal reichen privaten Weingüter guten Frankenwein erreichen Sie das Etappenziel Buchen. verkosten können. In Würzburg erwarten Sie u.a. die Festung Marienberg, die Wallfahrtskirche Tag 7: Buchen – Bad Mergentheim (ca. 62 km) „Käppele“ und die Alte Mainbrücke. Bei einer Ihr erstes Ziel ist Eberstadt, bekannt durch Stadtrundfahrt mit dem City Train (inkl.) erleben die märchenhafte Tropfsteinhöhle, eine der Sie die Highlights aus mehreren Jahrhunderten. schönsten Schauhöhlen Deutschlands. Durch das schöne Kirnautal erreichen Sie Rosenberg. Tag 4: Würzburg – Lohr am Main/Umgebung In Wölchingen lohnt der Besuch des „Dom des (ca. 62 km) Frankenlandes“. Vorbei an Unterschüpf und Lau- Den Main als Begleiter radeln Sie von der Dom- da-Königshofen geht es schließlich zurück zu Ih- stadt Würzburg über Zell und Erlabrunn nach rem Ausgangspunkt dieser herrlichen Radtour. Karlstadt. In der von alten Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt finden Sie Zeugnisse Tag 8: Abreise oder Verlängerung Lohr am Main Individuelle Heimreise oder Verlängerung. 128 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! Main & Tauber – „Fränkischer Rad8er“ Main-Radweg Gesamtstrecke ca. 266 km Bad Mergentheim – Bad Mergentheim, 8 Tage Bayreuth – Würzburg, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Freuen Sie sich auf diese besondere Radreise entlang des Mains, denn Sie starten am noch ganz Termine kleinen Roten Main in der berühmten Festspielstadt Bayreuth. Erst bei der historischen Bierstadt Täglich 18.04.–11.10.2020 Saison 1 18.04.–30.04.2020 Kulmbach fließen auch die Wasser des zweiten Quellflusses, des Weißen Mains hinzu und erst jetzt 28.09.–11.10.2020 radeln Sie wirklich am Main. Wundervolle Glanzlichter hält der Flusslauf in den nächsten Tagen für Saison 2 01.05.–22.07.2020 Sie parat. Entdecken Sie die prächtige Barockstadt Bamberg, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkul- 31.08.–27.09.2020 turerbe zählt und bummeln Sie durch die hübschen Gassen des Weinortes Volkach. Staunen Sie Saison 3 23.07.–30.08.2020 über die barocke Würzburger Schloss-Residenz, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Leistungen Diese Tour führt Sie vom kleinen Flüsschen zum großen Fluss, aus der Bierregion in die Weinregion • 6 Übernachtungen und ist eine kulturelle Reise, die von Kilometer zu Kilometer beeindruckt. • 6 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (gute Gasthöfe und Hotels) DZ 489 € EZ 599 €

Kategorie A (komfortable Mittelklassehotels) DZ 529 € EZ 689 €

Main Altstadt Bamberg Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Saison 2 35 € / 46 € Saison 3 76 € / 96 € Tag 1: Anreise nach Bayreuth Tag 4: Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km) Individuelle Anreise nach Bayreuth. Reisen Sie Sie folgen zunächst kurz der Regnitz bis zum Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 70 € frühzeitig an, die historisch gewachsene ehe- Main. Die Wallfahrtskirche Maria Limbach ist Elektrorad 180 € malige markgräfliche Residenz und Stadt der sehr sehenswert. Bald beginnen die ersten Wein- Richard-Wagner-Festspiele lohnt sich! berge, die die Grenze zwischen Bier- und Wein- Zusatznacht in franken markieren. Genießen Sie den Abend in Bayreuth* / Würzburg Tag 2: Bayreuth – Lichtenfels (ca. 61 km) Haßfurts historischem Zentrum. Kat.B DZ 50 € / 55 € Kat.B EZ 60 € / 75 € Dem noch jungen Roten Main folgen Sie nach Kat.A DZ 69 € / 60 € Kulmbach. Eine gemütliche Stadt in bezau- Tag 5: Haßfurt – Volkach (ca. 56 km) Kat.A EZ 100 € / 95 € bernder oberfränkischer Landschaft am Zusam- Am Vormittag bietet sich ein Abstecher in den *während der Festspielzeit menfluss des Roten und Weißen Mains und am hübschen Ort Theres an. Weiter rollen Sie am (20.07.–31.08.20) a. A.! Fuße von Frankenwald und Fichtelgebirge erwar- Mainufer entlang bis Schweinfurt, der eindrucks- Parkmöglichkeiten tet Sie. Besuchen Sie die Kulmbacher Altstadt vollen alten Reichsstadt. Unzählige Rebhänge Kostenpflichtig am Hotel in Bay- und die majestätische Plassenburg. säumen Ihren Weg in den geschichtsträchtigen, reuth, keine Vorreservierung nötig Ab jetzt radeln Sie tatsächlich am Main! Sie er- idyllisch gelegenen Weinort Wipfeld. Weiter ra- reichen das hübsche Burgkunstadt und die deut- deln Sie über Fahr, die Stadt des Bocksbeutels, Vor- oder Rücktransfer sche Korbstadt Lichtenfels. Hier lohnt noch ein nach Volkach – berühmt durch seine hervorra- 65 € p.P. inkl. Rad, ab Wüzburg, samstags 10:30 Uhr, Reservierung Abstecher zur barocken Wallfahrtsbasilika Vier- genden Weine! erforderlich zehnheiligen. Tag 6: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) An- & Abreisehinweis Tag 3: Lichtenfels – Bamberg (ca. 47 km) Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett Gute Bahnanbindungen Wer möchte, kann mit einem leicht hügeligen flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und Wegecharakteristik Abstecher zum Kloster Banz in den Tag starten. so bleibt Zeit für eine individuelle Stadtbesichti- fast nur am Mainufer entlang; Heute staut sich der junge Main immer wieder gung. Staunen Sie über den Marktplatz und das eben mit wenigen Steigungen; gut zu kleinen idyllischen Seen auf und führt Sie bis Rathaus, die alte Mainbrücke sowie über die Ma- ausgebaut, asphaltiert, nahezu nach Bamberg. Freuen Sie sich auf die sehens- rienkapelle mit den Sandsteinfiguren von Tilman autofrei; bestens beschildert. werte Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals Auch für Einsteiger und Familien geeignet. gehört! Lassen Sie sich vom spätromanisch- fürstbischöfliche Residenz, die nach Plänen von frühgotischen Kaiserdom mit dem Bamberger Balthasar Neumann erbaut wurde und heute eine Reiter beeindrucken, vom alten Brückenrathaus der schönsten Schlossbauten des süddeutschen inmitten der Regnitz und von der eindrucksvollen Barock darstellt. „alten Hofhaltung“! Tag 7: Abreise oder Verlängerung  Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- gerung.

Schiff am Main Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! 129 Gesamtstrecke Winzerhoftour ca. 245 bis 274 km Schweinfurt - Aschaffenburg, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Die Mainregion gehört zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Warum also nicht Termine einmal unter diesem Aspekt reisen? Verbinden Sie auf dieser Radtour das Kultur- und Naturerleb- Täglich 18.04.–11.10.2020 nis der klassischen Main-Radreisen mit Weingenuss! Von Schweinfurt bis Aschaffenburg entdecken Mindestteilnehmer: 2 Personen Sie den schönsten Teilabschnitt des Main-Radweges mit seinen Weinbergen und dem Spessart und Leistungen lernen den berühmten Frankenwein in seinen vielen Facetten kennen. Außer in Schweinfurt und • 2 Übernachtungen in kom- Aschaffenburg übernachten Sie dabei immer auf ausgesuchten Weingütern und in Weinhotels. Ma- fortablen Mittelklassehotels chen Sie sich vor Ort ein eigenes Bild vom Können der Winzer und genießen Sie fränkische Gastlich- (Schweinfurt & Aschaffenburg) keit – die Vinotheken, die Sie besuchen werden, bieten dabei eine eindrucksvolle Bühne und ein • 5 Übernachtungen auf Weingü- Erlebnis für alle Sinne. Durch geschichtsträchtige Orte wie Kitzingen, Würzburg, Lohr oder Aschaf- tern/in Weinhotels • 7 x Frühstück fenburg kommen auch kulturell Interessierte nicht zu kurz • Gepäcktransfer • Weinprobe/Weinkellerbesich- tigung in Ochsenfurt, Homburg und Bürgstadt • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person DZ 675 € EZ 945 €

Saisonzuschlag 01.05.–27.09.2020 54 €

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Mainschleife Würzburg Tourenrad 70 € Elektrorad 180 € Tag 1: Anreise nach Schweinfurt kogarten radeln Sie anschließend nach Thün- Zusatznacht in Individuelle Anreise in die ehemalige Reichs- gersheim, wo u. a. so erlesene Spezialitäten wie DZ / EZ stadt. Die wichtigste Industriestadt Nordbayerns Grauer und Weißer Burgunder und Rieslaner an- Schweinfurt 53 € / 89 € wartet mit Ihren Sehenswürdigkeiten auf Sie! gebaut werden. Besuchen Sie die moderne Vino- Aschaffenburg 60 € / 80 € thek ehe Sie nach Karlstadt weiterradeln. Parkmöglichkeiten Tag 2: Schweinfurt – Sommerach (ca. 40 km) Parkplatz an den Hotels in Entlang erster Weinberge radeln Sie durch die Tag 5: Karlstadt – Homburg (ca. 28/42/58 km) Schweinfurt, teilweise öffentliche, Volkacher Mainschleife ins Herzstück des Frän- Zur Abwechslung radeln Sie heute durch Wälder. kostenfreie Parkmöglichkeiten, kischen Weinlandes. Sommerach erwartet Sie Die Etappe lässt sich durch eine Bahnfahrt nach keine Reservierung erforderlich mit barocken Bürgerhäusern, fachwerkverzierten Gemünden oder Lohr abkürzen. Lohr erwartet Sie Vor- oder Rücktransfer Winzerhöfen und dem Winzerkeller, die älteste mit seiner märchenhaften Altstadt, dem Spess- 55 € p.P. inkl. Rad; mittwochs, Winzergenossenschaft Frankens, mit Weinschu- artmuseum im alten Schloss und dem kleinen samstags & sonntags 9 Uhr ab le. In der „Kostbar“ bekommen Sie eine Wein- Schulmuseum. Direkt am Fluss entlang fahren Aschaffenburg, Dauer ca. 2 Std., beratung mit Verkauf und Ausschank. Die „Som- Sie in den Weinort Homburg mit seinen hervorra- Reservierung erforderlich merbar“ lädt zum Entspannen ein. Jeden Freitag, genden Weinlagen Edelfrau und Kallmuth. Wegecharakteristik Samstag und Sonntag können Sie um 15 Uhr an Die Radwege sind eben, mit einer geführten Weinbummeltour teilnehmen. Tag 6: Homburg – Bürgstadt (ca. 46 km) wenigen Steigungen. Sie sind gut Vorbei an Wertheim mit Fachwerkhäuschen und ausgebaut, asphaltiert, nahezu Tag 3: Sommerach – Sommerhausen/Ochsen- verwinkelter Altstadt radeln Sie meist direkt am autofrei und bestens beschildert. furt (ca. 35–42 km) Ufer entlang. Bei Bürgstadt entdecken Sie wieder Ihr Weg führt Sie zunächst ins malerische Det- Weinreben und Weinstöcke. Die Martinskapelle telbach mit seiner fast vollständig erhaltenen des hübschen Weinortes besitzt eine einzigar- Stadtmauer und weiter nach Kitzingen mit histo- tige Innenbemalung. Eine Wanderungauf den rischem Marktplatz und Renaissance-Rathaus. Rotwein-Wanderweg bietet sich an. Über Marktbreit mit wunderschönem Ensemble aus Maintor und Malerwinkelhaus radeln Sie Tag 7: Bürgstadt – Aschaffenburg (ca. 46 km) nach Ochsenfurt. In Sommerhausen übernachten Nach wenigen Kilometern erreichen Sie Milten- Sie beim Winzer, dem Sie beim Arbeiten über die berg mit herrlichem Marktplatz und hübschen Schulter schauen können. Fachwerkhäusern. Parallel zum Rotwein-Wander- weg radeln Sie nach Großheubach. Hier wachsen Tag 4: Ochsenfurt/Sommerhausen – Karlstadt die Reben überwiegend auf steilen Buntsand- (ca. 41–48 km) steinterrassen und bieten die Grundlage für viele Durch das romantische Ortsbild von Eibelstadt edle, rote Rebsorten. Auf flachen Wegen geht es führt der Radweg entlang berühmter Weinlagen über Klingenberg bis zum Sandsteinschloss Jo- wie Teufelskeller, Marsberg und Sonnenstuhl in hannisburg in Aschaffenburg. die Residenzstadt Würzburg. Über Veitshöchheim mit Sommerresidenz und französischem Roko- Tag 8: Abreise, Rücktransfer o. Verlängerung

Gasse in Karlstadt 130 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! Winzerhoftour Main-Radweg Gesamtstrecke ca. 544 km Schweinfurt - Aschaffenburg, 8 Tage Bayreuth – Mainz, 12 Tage Schwierigkeitsgrad

Diese Main-Tour ist unsere vielseitigste. In zwölf Tagen erleben Sie den kompletten Main von der Festspielstadt Bayreuth bis nach Mainz, Weinhauptstadt und Stadt des Buchdrucks. Gemütlich rol- Termine len Sie auf gut asphaltierten Wegen von einer Sehenswürdigkeit zur Nächsten. An Kulmbach vorbei Täglich 18.04.–11.10.2020 Saison 1 18.04.–30.04.2020 radeln Sie zunächst durch das breite Maintal, das von der sanften fränkischen Hügellandschaft Bier- 28.09.–11.10.2020 frankens gesäumt wird. Sie werden zwei große Landschaftswandel erleben: Bei Bamberg tauchen Saison 2 01.05.–22.07.2020 Sie ein ins Weinfränkische und die Weinreben lösen die Hopfenfelder ab. Hinter Würzburg dann ver- 31.08.–27.09.2020 schwinden langsam die Weinreben wieder und die grünen Wälder des Spessarts rücken bis an die Saison 3 23.07.–30.08.2020 Mainufer heran. Zu den Höhepunkten dieser Reise zählen u.a. das Kloster Vierzehnheiligen, Bam- Leistungen berg und Würzburg. • 11 Übernachtungen • 11 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (gute Gasthöfe/ Hotels) DZ 895 € EZ 1.140 €

Kategorie A (komfortable Mittel- klassehotels) DZ 985 € EZ 1.320 € Mainzer Dom und Domplatz Sommerhausen Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Saison 2 57 € / 66 € Tag 1: Anreise nach Bayreuth Tag 7: Würzburg – Lohr (ca. 60 km) Saison 3 73 € / 97 € Willkommen in Bayreuth, der Richard-Wagner- Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Som- Stadt! merresidenz und französischem Rokokogarten Zusatzleistungen (Preis p. P.) radeln Sie nach Karlstadt. Die Landschaft ändert Tourenrad 70 € Elektrorad 180 € Tag 2: Bayreuth – Lichtenfels (ca. 61 km) sich nun und der charakteristische Weinbau weicht Sie folgen dem jungen Roten Main nach Kulm- Schatten spendenden Wäldern. Auf flachen Wegen Zusatznacht in Bayreuth* / Mainz bach, wo er am Fuße von Frankenwald und Fich- rollen Sie bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Kat.B DZ 50 € / 55 € telgebirge mit dem Weißen Main zusammenfließt. Kat.B EZ 60 € / 88 € Ihr Ziel ist die Deutsche Korbstadt Lichtenfels. Tag 8: Lohr – Wertheim (ca. 46 km) Kat.A DZ 69 € / 60 € Kat.A EZ 100 € / 92 € Hier lohnt ein Abstecher zur barocken Wallfahrts- Vorbei an bewaldeten Hügeln und dem Städtchen *zzgl. Aufpreis in Saison 3 a.A. basilika Vierzehnheiligen. Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim mit Parkmöglichkeiten Tag 3: Lichtenfels – Bamberg (ca. 47 km) anmutigen Fachwerkhäuschen in seiner verwin- Kostenpflichtig am Hotel in Bay- Der junge Main staut sich immer wieder zu klei- kelten Altstadt. reuth, keine Vorreservierung nötig nen Seen auf. Freuen Sie sich auf die Altstadt An- & Abreisehinweis Bambergs (UNESCO-Welterbe) und ihre vielen Tag 9: Wertheim – Aschaffenburg (ca. 77 km) Gute Bahnanbindungen; in Bay- Sehenswürdigkeiten wie den Bamberger Reiter Heute präsentiert sich Ihnen Miltenberg voller reuth kurze Taxifahrt vom Bahnhof und das alte Brückenrathaus. Stolz mit seinen Fachwerkhäusern. Auf flachen zum Hotel Wegen rollen Sie geschwind zwischen den Erhe- Wegecharakteristik Tag 4: Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km) bungen des Spessarts und des Odenwaldes hin- Die Radwege sind eben, mit Auf Ihrem Weg lohnt ein Halt an der Wallfahrts- durch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in wenigen Steigungen. Sie sind gut kirche Maria Limbach. Nun beginnen die ersten Aschaffenburg. ausgebaut, asphaltiert, nahezu Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und autofrei & bestens beschildert. Weinfranken markieren. Tag 10: Aschaffenb. – Offenbach (ca. 48 km) Über Seligenstadt erreichen Sie Hanau, wo z.B. Tag 5: Haßfurt – Volkach (ca. 56 km) das Deutsche Goldschmiedehaus einen Besuch Vom historischen Zentrum Haßfurts aus radeln lohnt. Das 1.000jährige Offenbach lockt mit der Sie über Fahr, die Stadt des Bocksbeutels, nach schönen Renaissancefassade des Isenburger Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Schlosses! Weine! Tag 11: Offenbach – Mainz (ca. 47 km) Tag 6: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) Heute steht neben dem Radeln sicher auch ganz Über den gut asphaltierten Radweg ist Würzburg viel Kultur auf dem Programm. Sowohl die Main- schnell erreicht. Vielleicht unternehmen Sie noch metropole Frankfurt am Main als auch Ihr Etap- eine individuelle Stadtbesichtigung, sehenswert penziel Mainz haben viel zu bieten. ist z.B. die ehemals fürstbischöfliche Residenz, eine der schönsten Schlossbauten des süddeut- Tag 12: Abreise oder Verlängerung schen Barocks. Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Blick auf Burg Wertheim Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.main-rad-weg.de! 131 Donau und Bodensee

132 Donau-Radweg Gesamtstrecke ca. 353 bzw 361 km Donaueschingen – Regensburg, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

Bei dieser Tour begleitet Sie die Donau fast in ihrem gesamten Verlauf durch Deutschland. Am An- Termine fang durchfließt der noch unscheinbare Bach das herrliche Obere Donautal. Einsame Tallandschaf- Do – So 01.05.–03.10.2020 Saison 1 01.05.–09.05.2020 ten mit stolzen Burgen und Klöstern säumen Ihren Weg und bei Möhringen versickert der kleine 01.10.–03.10.2020 Fluss sogar an etwa 100 Tagen im Jahr gänzlich. Ab Ehingen führt der Radweg durch das Blautal Saison 2 10.05.–17.05.2020 nach Blaubeuren, wo der „Blautopf“ als schönste Karstquelle Europas gilt. Hinter Ulm erwarten 21.06.–09.07.2020 Sie die Donau-Auen mit selten gewordenen Auenwäldern. Bei Weltenburg grüßt das bekannte Klo- 03.09.–27.09.2020 ster. Große Hopfenfelder prägen den Weg, bevor Sie die UNESCO-Welterbestadt Regensburg als Saison 3 21.05.–20.06.2020 10.07.–30.08.2020 krönenden Abschluss Ihrer Reise erreichen. Leistungen • 8 Übernachtungen • 8 x Frühstück • Gepäcktransfer • Bahnfahrt Lauingen – Neuburg inkl. Rad • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in guten 3-4*-Hotels/Gasthöfen DZ / EZ Saison 1 589 € / 759 € Saison 2 689 € / 859 € Saison 3 719 € / 889 €

Donaulandschaft Bayern Regensburger Dom Zusatzleistungen (Preis p.P.) 8x Abendessen 194 € Tourenrad 72 € Tag 1: Anreise nach Donaueschingen Fischer- und Gerbervierteln, schönen Fachwerk- Elektrorad 160 € Individuelle Anreise nach Donaueschingen. häusern und gotischem Münster. Kosten Sie das berühmte Bier und spazieren Sie Zusatznacht inkl. Radverleih in DZ / EZ durch die Residenzstadt – die weitläufigen Park- Tag 6: Ulm/Neu-Ulm – Lauingen (ca. 50 km) Donauesch. 3-4* 49 € / 63 € anlagen und das prächtige Schloss mit Hofbibli- Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen Ulm 3-4* 65 € / 89 € othek und Prunkräumen sind eine ausgiebige an Städtchen, die alle wunderschön erhalten Regensb. 4* 49 € / 69 € Besichtigung wert. sind. Sie radeln vorbei an Elchingen mit seiner Wallfahrtskirche und dem mittelalterlichen Günz- Vor- oder Rücktransfer Per Bahn: Regensburg–Donaue- Tag 2: Donaueschingen – Fridingen/Mühlheim burg mit seiner Liebfrauenkirche im Rokokostil schingen, 2. Kl., ohne Zugvorga- (ca. 46 km) bis nach Lauingen mit wunderschönen Giebeln, be, 55 € zzgl. Rad (ca. 5 €, zahlb. Am Talgrund radeln Sie von der Donauquelle zur engen Gassen und malerischen Winkeln vor Ort,) Versickerung bei Möhringen und weiter in das Per Bus: Samstags ab Hotel, Ab- alte, malerische Städtchen Mühlheim. Tag 7: Lauingen – Bad Gögging fahrt zwischen 8 und 9 Uhr, 79 € p.P. inkl. Rad (mit Transportversi- (ca. 56 km per Rad, 60 km per Bahn) cherung zzgl. 43 €); Fr & So auch Tag 3: Fridingen/Mühlheim – Mengen/Scheer Die Bahn bringt Sie heute nach Neuburg an der nur Radrücktransport möglich, (ca. 52 km) Donau (inkl.), aus dessen schönem Ortsbild be- 24 € pro Rad ohne Transport- Der faszinierende Naturpark Obere Donau beglei- sonders das Schloss und das Hoftheater heraus- versicherung, 67 € pro Rad mit tet Sie auf ca. 30 km Länge mit engen Schluch- ragen. Weiter geht es vorbei am romantischen Versicherung, Abgabe der Räder am Vortag bis 17 Uhr im Hotel ten, Tallandschaften und einsamen Waldwiesen. Jagdschloss Grünau bis Ingolstadt und über Groß- So erreichen Sie den Klosterort Beuron. Weiter mehring und Voburg bis nach Bad Gögging. Parkmöglichkeiten geht es nach Sigmaringen mit seinem beeindru- Unbewachte Parkmöglichkeit in ckenden Schloss der Hohenzollern. Ihr Etappen- Tag 8: B. Gögging – Regensburg Donaueschingen nahe Hotel/Info- ziel ist Mengen oder Scheer. (ca. 59/51 km ) point inklusive Durch Hopfenfelder radeln Sie bis zum Kloster Tag 4: Mengen/Scheer – Ehingen (ca. 56 km) Weltenburg. Dann geht es per Rad bzw. optional Stets direkt an oder nahe der Donau radeln Sie per Schiff (– ca. 8 km) durch den weltbekannten über Riedlingen weiter ins Marchtal, wo die Do- Donaudurchbruch und durch herrliche Flussland- nau eine besonders romantische Landschaft schaften bis nach Kehlheim (20 min-Schifffahrt durchfließt. Weiter geht es nach Ehingen an der zahlbar vor Ort, ca. 10,00 € p.P.), von wo Sie Ihre Oberschwäbischen Barock- und der Deutschen Radtour auf dem Donauradweg über Saal und Fachwerkstraße. Bad Abbach bis in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg fortsetzen. Tag 5: Ehingen – Ulm/Neu-Ulm (ca. 42 km) Immer an der Donau entlang passieren Sie Er- Tag 9: Abreise oder Verlängerung bach mit seinem Schloss und gelangen bis in Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- das mittelalterliche Ulm mit seinen malerischen gerung.

Neues Schloss, Ingolstadt Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! 133 Gesamtstrecke Donau-Radweg ca. 150 km Regensburg – Passau, 5 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Freuen Sie sich auf eine Radtour, die Sie durch eine einzigartige Natur- und Erholungslandschaft Täglich 04.04.–10.10.2020 führt, die weitgehend unberührt und ursprünglich erscheint. Die Donau fließt auf diesem Abschnitt Saison 1 04.04.–12.04.2020 am Südrand des Bayerischen Waldes entlang, der großen, dünn besiedelten Waldregion im Osten 28.09.–10.10.2020 Saison 2 13.04.–03.05.2020 Bayerns. Die Walhalla und Straubing werden Sie beeindrucken. Mit Regensburg und Passau finden 07.09.–27.09.2020 Sie zudem zwei Großstädte auf Ihrem Weg, die nicht nur geschichtlich hochinteressant sind, son- Saison 3 04.05.–06.09.2020 dern auch heutzutage charmant, lebendig und mit viel kulturell Erlebenswertem in Erscheinung treten. Leistungen • 4 Übernachtungen • 4 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in Gasthöfen/3-4*-Hotels Saison 1 / Saison 2 / Saison 3 DZ 329 € / 379 € / 410 € EZ 464 € / 514 € / 545 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 4x Abendessen 90 € Tourenrad 79 € Tourenrad Premium (27 G.) 129 € Passau Straubing, Theresienplatz Elektrorad 179 €

Zusatznacht in allen Etappenorten DZ 65 € Tag 1: Anreise nach Regensburg Tag 3: Straubing – Deggendorf (ca. 40 km) EZ 95 € Individuelle Anreise nach Regensburg, dem nörd- Heute radeln Sie zunächst durch den Ort Bogen, lichsten Punkt der Donau mit südländischem Flair der für seine schwangere Madonna aus dem Parkmöglichkeiten und UNESCO-Weltkulturerbe-Status. Die leben- Jahr 1104 bekannt ist. Nach Pfelling und Maria- Kostenfreie Parkplätze auf dem dige Metropole mit regem Kulturbetrieb blickt posching erreichen Sie das Tor zum Bayerischen P+R Unterer Wöhrd bei der Nibe- lungenbrücke, keine Reservierung auf eine spannende Geschichte zurück, wovon Wald: Deggendorf. Sehenswert ist u.a. die Heilig- möglich eindrucksvolle Patrizierhäuser und mittelalter- Grab-Kirche, einst ein bekanntes Wallfahrtsziel. liche Geschlechtertürme zeugen. Ggf. gebuchte Vor- oder Rücktransfer Mieträder stehen im Hotel bereit. Tag 4: Deggendorf – Passau (ca. 60 km) 45 € p.P. inkl. Rad, täglich ca. Heute gelangen Sie zu Ihrem Reiseziel, der Drei- 9 Uhr ab Passau, Reservierung erforderlich Tag 2: Regensburg – Straubing (ca. 50 km) Flüsse-Stadt und ehemaligen Bischofsresidenz Kurz nach dem Start sollten Sie den sportlichen Passau. Es gibt viel zu sehen und zu erleben in An- & Abreisehinweis Anstieg zur Walhalla nicht scheuen. Zahlreiche Passau: Erkunden Sie z.B. die Donau, die Inn Gute Bahnanbindungen Künstler und Wissenschaftler u.a.m. werden hier und die Ilz per Schiff, besuchen Sie das kulturge- mit Namenstafeln und Mamorbüsten geehrt; der schichtliche Museum der Veste Oberhaus, einst Wegecharakteristik Weitgehend ebener Verlauf auf eindrucksvolle Bau selbst ähnelt dem Pantheon- Trutzburg der Passauer Fürstbischöfe, oder lau- asphaltierten Radwegen, Teil- tempel der Athener Akropolis. Ihre Fahrt führt schen Sie der mit über 17.000 Pfeifen eindrucks- stücke auf verdichteten Erdwe- die Donau entlang, die sich in großzügigen Mä- vollen Orgel des Doms St. Stephan. Lassen Sie gen. Gemütlich. andern durch die weite Ebene am Südrand des Ihre Reise bei einem Spaziergang durch die Alt- Bayerischen Waldes zieht. Sie radeln zum Haupt­ stadt oder auf den malerischen Treppengassen ort der als „Gäuboden“ genannten fruchtbaren ausklingen! Landschaft, Straubing. Spazieren Sie über den geschwungenen Stadtplatz mit eindrucksvollen Tag 5: Abreise oder Verlängerung Gebäuden verschiedener Epochen. Der Aufstieg Nach dem Frühstück endet Ihre Donauradreise auf die Plattform des 68 m hohen Stadtturmes mit individueller Rückreise oder Rücktransfer wird mit einem schönen Blick auf Straubing und nach Regensburg und/oder individueller Heim- die Ausläufer des Bayerischen Waldes belohnt! reise. Gerne verlängern wir auch Ihren Radurlaub bis Wien.

Regensburg 134 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! Donau-Radweg Gesamtstrecke ca. 615 km Donaueschingen – Passau, 14 Tage Schwierigkeitsgrad

Erleben Sie einen großartigen Fahrradurlaub! Die Route führt Sie in entspannten Etappen die ge- Termine samte Deutsche Donau entlang. Vom Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen bis Täglich 09.04.–11.10.2020 Sperrtermin 28.07.–07.08.2020 zum Übertritt ins Österreichische bei Passau radeln Sie fast quer durch Süddeutschland. Mit der Saison 1 13.04.–24.04.2020 schmucken Münsterstadt Ulm und dem eindrucksvollen Regensburg, dessen schöne Altstadt zum 01.10.–11.10.2020 UNESCO-Weltkulturerbe zählt, lernen Sie zwei bedeutende Städte kennen, deren unverwechsel- Saison 2 09.04.–12.04.2020 barer Charme Touristen aus aller Welt anlockt. Insgesamt ist die Strecke durch viel Natur und zahl- 25.04.–15.05.2020 reiche reizende Orte geprägt, die nicht nur historisch Interessantes zu bieten haben! 14.06.–26.06.2020 13.09.–30.09.2020 Saison 3 16.05.–28.05.2020 01.06.–05.06.2020 27.06.–03.07.2020 23.08.–12.09.2020 Saison 4 29.05.–31.05.2020 06.06.–13.06.2020 04.07.–22.08.2020

Leistungen • 13 Übernachtungen • 13 x Frühstück • Gepäcktransfer • Eintritt: Schloss Sigmaringen m. Führung, Münsterturm Ulm, Museum Mobile Ingolstadt • Schifffahrt Weltenburg – Schloss Sigmaringen Donaudurchbruch bei Weltenburg ­Kelheim inkl. Rad • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline Tag 1: Anreise nach Donaueschingen sind. In Elchingen lockt die Wallfahrtskirche, in Individuelle Anreise in das hübsche Städtchen Günzburg die Liebfrauenkirche im Rokokostil. Preise pro Person Donaueschingen. Die Schlossquelle bildet den in 3*-Häusern Ausgangspunkt des Donau-Radweges. Tag 7: Lauingen/D. – Donauwörth (ca. 45–40 km) DZ / EZ Saison1 979 € / 1.258 € Die heutigen Orte liegen meist etwas abseits auf Saison 2 1.179 € / 1.458 € Tag 2: Donaueschingen – Mühlheim/Fridingen hochwassergeschützten Erhebungen. Das histo- Saison 3 1.279 € / 1.558 € (ca. 45–55 km) rische Donauwörth erwartet Sie. Saison 4 1.299 € / 1.578 € Sie radeln durch die „Baar“ genannte Landschaft. An der Donauversinkung in Immendingen ver- Tag 8: Donauwörth – Ingolstadt (ca. 65 km) Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 79 € schwindet der Fluss im porösen Kalkgestein, um Vor Marxheim erreichen Sie die Ausläufer der Frän- Elektrorad (ohne Rücktritt) 195 € in den Rhein zu fließen. Sie erreichen Beuron mit kischen Alb. Durchschlendern Sie die Altstadt von Kinder-/Jugendrad 39 € dem bekannten Benediktiner-Kloster. Neuburg und das Museum Mobile in Ingolstadt! Zusatznacht in DZ / EZ Tag 3: Mühlheim/Fridingen – Sigmaringen/ Tag 9: Ingolstadt – Kelheim (ca. 55 km + Schiff) Donaueschingen 45 € / 75 € Passau 69 € / 105 € Scheer (ca. 45–55 km) Sie radeln durch die Donauauen am Fluss entlang. allen weiteren Orten auf Anfrage Sie durchfahren den Donaudurchbruch. Zwischen Bei Bad Gögging erreichen Sie eine römische Kul- hochaufragenden Kalksteinfelsen schlängeln­ sich turlandschaft, in Weltenburg das berühmte Klo- Parkmöglichkeiten Fluss und Radweg nach Sigmaringen. Im Residenz- ster und den grandiosen Donaudurchbruch. Kostenfreie, öffentl. Parkplätze schloss erwartet Sie eine interessante Führung. in Donaueschingen o. vereinzelt kostenpfl. am Hotel Tag 10: Kelheim – Regensburg (ca. 40 km) Tag 4: Sigmaringen/Scheer – Obermarchtal/ Die schöne Stadt Regensburg ist UNESCO-Welt- Wegecharakteristik Ehingen (ca. 50–70 km) kulturerbe und Ihr heutiges Ziel! Auf den ersten 2 Etappen leicht An der Donau radeln Sie bis in die Handelsstadt hügelig, danach weitgehend Ehingen. Es lohnen Abstecher zu den Benedikti- Tag 11: Regensburg – Straubing (ca. 50 km) ebener Verlauf. nerklostern – in Obermarchtal bzw. in Zwiefalten Wagen Sie den Anstieg zur Walhalla und radeln mit schöner Barock- und Rokokoarchitektur. Sie dann weiter an der durch die weite Ebene mä- andernde Donau bis nach Straubing. Tag 5: Ober./Ehingen – Ulm (ca. 45–65 km) Sie verlassen die heutige Donau und radeln durch Tag 12: Straubing – Deggendorf (ca. 40 km) das Tal der Ur-Donau bis zum Kloster Blaubeuren. Sie radeln durch Bogen, das für sein Bild der Hier befindet sich der berühmte Blautopf, eine schwangeren Madonna bekannt ist. Mit Deggen- starke Karstquelle und der Beginn eines großen dorf erreichen Sie das Tor des Bayerischen Waldes. Höhlensystems. Ihr Ziel ist Ulm. Tag 13: Deggendorf – Passau (ca. 60 km) Tag 6: Ulm – Lauingen/Dillingen (ca.50–55 km) Willkommen in der Drei-Flüsse-Stadt und ehema- Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen ligen Bischofsresidenz Passau! an Städtchen, die alle wunderschön erhalten Tag 14: Indiv. Heimreise oder Verlängerung Ulmer Altstadt Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! 135 Gesamtstrecke Donau-radweg (Deutschland, Österreich) ca. 320 km Schärding/Passau – Wien, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Befahren Sie wie einst die Römer, später die sagenhaften Nibelungen und die mächtigen Könige Täglich 04.04.–10.10.2020 und Kaiser Europas die Wege entlang der blauen Donau! Dabei lernen Sie die Schönheit und die ge- Saison 1 04.04.–10.04.2020 schichtliche Bedeutung dieser jahrtausendalten Heer- und Handelsstrecke kennen. Stets begleitet 28.09.–10.10.2020 Saison 2 11.04.–17.04.2020 vom kühlen und klaren Wasser der Donau genießen Sie einen der schönsten und meistgefahrenen 14.09.–27.09.2020 Radwege Europas. Starten Sie Ihre Reise in der Barockstadt Schärding bzw. in der Drei-Flüsse- Saison 3 18.04.–08.05.2020 Stadt Passau und radeln Sie bis in die Donaumetropole Wien. Dabei werden Sie sich in die herr- 31.08.–13.09.2020 lichen Landschaften entlang der Donau verlieben. Überdies bieten Ihnen die ländlichen Regionen Saison 4 09.05.–30.08.2020 zahlreiche kulinarische Schmankerln der traditionellen österreichischen Küche: von herzhaften Leistungen Knödelspezialitäten über süffigen Most bis hin zu Weinen der Buschenschenken in der Wachau. • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Donaucard in Oberösterreich • Persönl. Toureninfo vor Ort • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kat.B (3*) / Kat.A (3–4*) DZ 449 € / 519 € EZ 624 € / 734 €

Saisonzuschlag Saison 2 50 € Saison 3 70 € Saison 4 90 € Weinberg in der Wachau Traismauer

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen Kat.B* 135 € Tag 1: Anreise nach Schärding/Passau Tag 5: Grein/Umgebung – Wachau (ca. 60 km) 6x Abendessen Kat.A* 145 € Individ. Anreise in die Drei-Flüsse-Stadt Passau Weiter geht es an dem früher von Schiffsleuten *exkl. Wien bzw. in das nahe, schmucke Barockstädtchen gefürchteten Donauabschnitt entlang – am Stru- Tourenrad* 79 € Tourenrad Premium (27 G.)* 129 € Schärding. Abends Informationsgespräch. Bitte dengau kann heute jedoch gemütlich geradelt Elektrorad* 179 € geben Sie bei Buchung Ihren gewünschten Anrei- werden. In Maria Taferl thront hoch über der Do- * inkl. Leihradversicherung seort an! nau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich Tausende Pilger anzieht und in Melk beeindruckt Zusatznacht in Tag 2: Schärding/Passau – Donauschlinge/Um- die Lage und Schönheit des größten Barockstifts Schärding o. Passau / Wien Kat.B DZ 55 € / 55 € gebung (ca. 40–55 km) der Welt. Kat.B EZ 75 € / 85 € Der Inn bringt Sie von Schärding nach Passau, wo Kat.A DZ 60 € / 65 € sich eine kleine Stadtrundfahrt durch die „Neue Tag 6: Wachau – Traismauer/Tulln Kat.A EZ 85 € / 110 € (autofreie) Mitte“ sowie eine Dombesichtigung (ca. 50–60 km) lohnen. An der Donau radeln Sie weiter bis nach Sie radeln durch die herrliche, für die Wachau so Parkmöglichkeiten Schärding: Kostenfreier Parkplatz Engelhartszell mit seinem Trappistenkloster. Bald typische Landschaft voller Weinstraßen, Winzer- auf Gelände des Veranstalters erreichen Sie das faszinierende Naturschauspiel orten, alten Wehrkirchen und Raubritterburgen, Passau: Öffentl. Parkhaus ca. der Schlögener Donauschleife, das Sie bei einer Weingärten und Marillenhainen: 160.000 Ma- 35 €/Woche Fährfahrt zu Ihrem Hotel bestaunen können. rillenbäume sorgen für die Marillenmarmelade, den guten Schnaps und Likör – genießen Sie Vor- oder Rücktransfer 59 € p.P. inkl. Rad, tägl. zw. 14 & Tag 3: Donauschlinge/Umgebung – Linz eine Verkostung! Die Tour führt durch die Wach- 15 Uhr per Radbus, zahlbar vor (ca. 50 km) au, die älteste Kulturlandschaft Österreichs und Ort, Reservierung erforderlich Heute radeln Sie durch die weite Ebene des Efer- UNESCO-Weltkulturerbe, über die 1.000-jährige dinger Beckens und durch die Linzer Pforte mit Stadt Krems und durch die Donauauen bis nach dem Stift Wilhering als schönstem Rokokobau Traismauer bzw. Tulln. Österreichs. Ihr Etappenziel ist Linz mit seiner traumhaften Altstadt! Tag 7: Traismauer/Tulln – Wien (ca. 40–55 km) Mit den letzten Kilometern erreichen Sie ganz Tag 4: Linz – Grein/Umgebung (ca. 60 km) entspannt die Donaumetropole Wien. Besich- Ein Stück weg vom Flusslauf gelangen Sie über tigen Sie den Stephansdom, bummeln Sie über St. Florian mit seinem Augustiner Chorherrenstift Wiens Parade-Einkaufsstraße, gönnen Sie sich nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs, wo ein Stück Sachertorte in einem der typischen u.a. der 60 m hohe Stadtturm und die archäolo- Kaffeehäuser oder bestaunen Sie die schöne und gische Sammlung faszinieren. Wieder zurück an traditionsreiche Stadt bei einer Fahrt in einem der der Donau erreichen Sie mit Grein ein wunder- berühmten „Fiaker.“ volles Barockstädtchen. Entdecken Sie das älte- ste, noch bespielte Stadttheater Österreichs, das Tag 8: Abreise oder Verlängerung Schifffahrtsmuseum und die Greinburg! Indiv. Heimreise, Rücktransfer oder Verlängerung. Dürstein in der Wachau 136 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! Donau-Radweg (DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH) Gesamtstrecke ca. 330 km Schärding/Passau – Wien, 10 Tage Schwierigkeitsgrad

Diese Radwanderung ist eine verlängerte Variante der auf der vorhergehenden Seite vorgestellten Termine 8-tägigen Route Schärding/Passau – Wien. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, mit noch mehr Muße Täglich 04.04.–10.10.2020 Saison 1 04.04.–10.04.2020 durch die herrliche Donauregion zu radeln. So verbringen Sie eine zusätzliche Nacht in Enns und 28.09.–10.10.2020 eine in der herrlichen Wachau. Enns ist die älteste Stadt Österreichs und mit ihrem starken Bezug Saison 2 11.04.–17.04.2020 zur Regionalkultur sowie ihrer Willkommen heißenden Gastfreundschaft eine Vertreterin der wach- 14.09.–27.09.2020 senden slowcity-Bewegung. Auch sonst bietet diese Tour viel Schönes: Naturstille Täler, fruchtbare Saison 3 18.04.–08.05.2020 Ebenen und steile Weinterrassen wechseln einander ab. Schmucke Bauerndörfer behaupten sich 31.08.–13.09.2020 Saison 4 09.05.–30.08.2020 neben prachtvollen Stiften. Die Schlögener Donauschlinge, Stift Melk und die Wachau sind die Aushängeschilder der rund 330 Kilometer langen Radroute. Leistungen • 9 Übernachtungen • 9 x Frühstück • Gepäcktransfer • Donaucard in Oberösterreich • Persönl. Toureninfo vor Ort • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kat. B (3*) / Kat.A (3-4*) DZ 569 € / 649 € EZ 799 € / 914 €

Saisonzuschlag Saison 2 50 € Saison 3 70 € Linz Hauptplatz Wiener Fiaker vor Schloss Schönbrunn Saison 4 90 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tag 1: Anreise nach Schärding/Passau Tag 6: Grein/Umgebung – Melk (ca. 55 km) 8x Abendessen Kat.B* 175 € Individuelle Anreise in die Drei-Flüsse-Stadt Durch sattgrüne Wälder in üppiger Natur geht es 8x Abendessen Kat.A* 190 € *exkl. Wien Passau bzw. in die nahe schmucke Barockstadt direkt am Donauufer entlang bis zum Nibelun- Tourenrad* 79 € Schärding. Abends Informationsgespräch. Bitte gengau. Ihr weiterer Weg führt Sie bis nach Melk, Tourenrad Premium (27 G.)* 129 € geben Sie bei Buchung Ihren gewünschten Anrei- wo das größte Barockstift der Welt beeindruckt. Elektrorad* 179 € seort an! * inkl. Leihradversicherung Tag 7: Melk – Krems (ca. 35 km) Zusatznacht in Tag 2: Schärding/Passau – Donauschlinge/Um- Jetzt beginnen die für die Wachau so berühmten Schärding o. Passau / Wien gebung (ca. 40–55 km) Weinstraßen, Winzerorte, alten Wehrkirchen und Kat.B DZ 55 € / 55 € Der Inn bringt Sie von Schärding nach Passau, wo Raubritterburgen, Weingärten und Marillenhaine: Kat.B EZ 75 €/ 85 € sich eine kleine Stadtrundfahrt durch die „Neue 160.000 Marillenbäume sorgen für die Marillen- Kat.A DZ 60 € / 65 € (autofreie) Mitte“ lohnt. An der Donau radeln Sie marmelade, den guten Schnaps und Likör – pla- Kat.A EZ 85 € / 110 € weiter bis nach Engelhartszell mit seinem Trappi- nen Sie genügend Zeit für einen typisch Heurigen Parkmöglichkeiten stenkloster. Das faszinierende Naturschauspiel ein! Die Tour führt durch die Wachau, die älteste Schärding: Kostenfreier Parkplatz der Schlögener Donauschleife können Sie bei ei- Kulturlandschaft Österreichs und UNESCO-Welt- auf Gelände des Veranstalters ner Fährfahrt zu Ihrem Hotel bestaunen. kulturerbe, bis zur 1.000-jährigen Stadt Krems. Passau: Öffentl. Parkhaus ca. 35 €/Woche Tag 3: Donauschl./Umgeb. – Linz (ca. 50 km) Tag 8: Krems – Tulln (ca. 40 km) Vor- oder Rücktransfer Sie radeln durch die weite Ebene des Eferdinger Sie radeln über Traismauer bis in die Römerstadt 59 € p.P. inkl. Rad, tägl. zw. 14 & Beckens und durch die Linzer Pforte mit dem Stift Tulln. Hier können Sie noch einmal die Ruhe 15 Uhr per Radbus, zahlbar vor Wilhering als schönstem Rokokobau Österreichs der ländlichen Region und Kultur (z.B. im Egon- Ort, Reservierung erforderlich bis nach Linz mit seiner traumhaften Altstadt! Schiele-Museums) genießen.

Tag 4: Linz – Enns/Umgebung (ca. 30 km) Tag 9: Tulln – Wien (ca. 40 km) Ein Stück weg vom Flusslauf gelangen Sie über Mit den letzten Kilometern erreichen Sie ganz St. Florian mit seinem Augustiner Chorherrenstift entspannt die Donaumetropole Wien. Besich- nach Enns, wo der 60 m hohe Stadtturm und die tigen Sie den Stephansdom, bummeln Sie über archäologische Sammlung Lauriacum faszinieren. Wiens Parade-Einkaufsstraße, gönnen Sie sich ein Stück Sachertorte in einem der Kaffeehäu- Tag 5: Enns/Umg. – Grein/Umgebung (ca. 40 km) ser oder bestaunen Sie die schöne und traditi- Heute durchradeln Sie die fruchtbare Ebene des onsreiche Stadt bei einer Fahrt in einem der be- Marchlandes und kommen in das immer enger rühmten „Fiaker.“ werdende Tal des wilden Strudengaues mit sei- nen verträumten Märkten und Städtchen. Ihr Tag 10: Abreise oder Verlängerung Etappenziel ist Grein mit dem ältesten original Indiv. Heimreise, Rücktransfer oder Verlängerung. erhaltenen, bürgerlichen Theater Österreichs. Engelhardtszell Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! 137 Gesamtstrecke Die Donau per Rad & Schiff (Deutschland, Österreich) ca. 195 bis 201 km per Rad Passau – Wien – Passau, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Verbinden Sie den Komfort einer Kreuzfahrt mit der sportlichen Ambition einer Radtour! Auf die- Samstags 18.04.–03.10.2020 ser Tour haben Sie Ihr „schwimmendes Hotel“ immer mit dabei. Die MS Normandie ist ein schönes Start alle 14 Tage Mittelklasseschiff mit persönlicher, familiärer Atmosphäre. Das Schiff bietet einen gemütlichen Mindestteilnehmer: 50 Personen Panoramasalon mit Bar, eine kleine Sauna, ein Restaurant und ein großzügiges Sonnendeck. Die Leistungen 49 Zweibett- (ca. 10–11 m2) und 2 Einbettkabinen (ca. 7 m2) bieten Platz für 100 Passagiere. Die • 7 Übern. in Außenkabinen Kabinen sind mit getrennten Betten, Dusche/WC mit Föhn, TV, Safe (Kaution), zentral geregelter • VP: 7x Frühst., 6x Mittags­ Klimaanlage und Panoramafenster (auf dem Oberdeck zum Öffnen) ausgestattet. Auf Ihren Rad- snack/Lunchpaket, etappen geht es durch die beeindruckende Donaulandschaft meist leicht bergab, oft mit einer Kaffee+Kuchen & Abendes- sen, 1x Abschiedsdinner mit sanften Brise im Rücken. Kurven Sie durch die Schlögener Schlinge, entdecken Sie die sagenum- Getränk wobene Wachau und erleben Sie die Weltstadt Wien mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten! • Kapitänsempfang mit Getränk • Bordmusiker • Passagier- und Hafengebühren • Tägliche Kabinenreinigung • Je Kabine ein Routenbuch • Tägliche Routenbesprechung • Bordreiseleitung

Preise pro Person Hauptdeck*/Oberdeck hinten**/ Oberdeck 18.04. & 03.10.2020 2-Bett 659 € / 699 € / 809 € 1-Bett 989 € / 1.049 € / 1.109 € 02.05. & 19.09.2020 2-Bett 789 € / 829 € / 939 € 1-Bett 1.184 € / 1.244 € / 1.239 € Normandie bei Greinburg Fiaker vor der Alten Hofburg in Wien 16.05. & 05.09.2020 2-Bett 869 € / 909 € / 1.019 € Tag 1: Anreise nach Passau, Schifffahrt nach einst unter Schiffern als berüchtigt galt – führt Sie 1-Bett 1.304 € / 1.364 € / 1.319 € Engelhartszell der Radweg weiter nach Melk mit seinem pracht- 30.05., 13.06., 27.06., 11.07., Individuelle Anreise nach Passau. Einschiffung vollen Benediktinerstift. Hier gehen Sie wieder an 25.07., 08.08. & 22.08.2020 2-Bett 909 € / 949 € / 1.059 € von 16:00 bis 17:00 Uhr. Gegen 19.00 Uhr Abfahrt Bord. Schifffahrt durch die Wachau und Ankunft 1-Bett 1.364 € / 1.424 € / 1.359 € nach Engelhartszell, Ankunft ca. 21.00 Uhr. in der Gartenstadt Tulln.

*1-Bett = 2-Bett zur Einzelnut- Tag 2: Radtour Engelhartszell – Untermühl (ca. Tag 5: Radtour Tulln – Wien-Nussdorf/ggf. Kor- zung; auch Oberdeck hinten 35 km), Schifffahrt nach Linz neuburg (ca. 35 km) **Maschinen- & Generatorge- Sehenswert ist heute das Stift von Engelharts- Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt das Stift räusche immer wahrnehmbar zell, u.a. bekannt für seine „heilsamen“ Kräu- Klosterneuburg. Vom Heurigenort Kahlenberger- terschnäpse. Auf dem ehemaligen Treppelweg dorf lohnt eine kleine Wanderung durch die Wein- Zusatzleistungen (Preis p.P.) radeln Sie stromabwärts. Für eine besondere berge zur Aussichtsterrasse des Kahlenberges. Tourenrad* (7-Gang., Unisex, mit Abwechslung könnte eine Fahrt mit der nuss- Sie werden hier mit einem wunderschönen Aus- oder ohne Rücktritt) 75 € Elektrorad* (begrenzte Anz.) schalengroßen Längsfähre durch die Schlögener blick auf die Millionenmetropole Wien belohnt. 165 € Schlinge sorgen. Von Untermühl gelangen Sie per *inkl. Leihradversicherung Schiff nach Linz. Entdecken Sie die Stadt mit dem Tag 6: Wien (Ruhetag) knallgelben Cityexpress (ca. 1/2 h, fakultativ). Heute können Sie die pulsierende Stadt Wien Hinweis hautnah erleben. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten Alle Zeitangaben sind voraus- sichtlich und stets vorbehaltlich Tag 3: Schifffahrt Linz – Mauthausen, Radtour wie der Stephansdom und der Prachtboulevard Änderungen durch Hoch- o. Mauthausen – Grein (ca. 36 bzw. 42 km) Ringstraße warten auf Sie. Zeit zum Bummeln Niedrigwasser, geänderte Frühmorgens Schifffahrt nach Mauthausen. oder für den Besuch eines der berühmten Wiener Schleusenzeiten und sonstige Vormittags besteht die Möglichkeit, die KZ-Ge- Cafés bleibt auch. In der Nacht Schifffahrt nach unvorhersehbare höhere Gewalt. denkstätte zu besuchen. Tiefen Einblick in die Dürnstein oder Rossatz in der Wachau. Bitte beachten Sie das Tagespro- gramm und ggf. die Durchsagen! Vergangenheit erhalten Sie im Keltendorf in Mit- terkirchen. Die leichte Fahrradroute führt direkt Tag 7: Radtour Wachau – Pöchlarn (ca. 39 km) Parkmöglichkeiten an der Donau entlang. Sportliche wählen die Va- Die sanfte Hügellandschaft der Wachau mit ver- Parkplatz (umzäuntes Freigelän- riante über die Burg Clam im traumhaft schönen träumten Dörfern, Weinterrassen, Burgen, Klö- de) 68 € od. Parkgarage 79 €, Hinterland des Strudengaus. Ziel der Tagesetap- stern und Ruinen wird Sie verzaubern. Der blaue jeweils inkl. Transfer zum Schiff & zurück; Reservierung pe ist Grein, wo mit dem Schloss Greinburg Öster- Turm der Stiftskirche von Dürnstein ist ein Wahr- erforderlich! reichs ältestes Wohnschloss auf Sie wartet. zeichen der Wachau. Unterwegs locken gemüt- liche Heurigenlokale. Am Abend feierliches Ab- Bitte beachten Sie: Diese Tour Tag 4: Radtour Grein – Melk (ca. 50 km), Schiff- schiedsdinner. Nachts Schifffahrt nach Passau. ist auch 14tägig sonntags vom fahrt Melk – Tulln 10.05.–13.09.20 mit der MS Ar- lene II möglich. Bitte sprechen Durch die Landschaft des „wilden Strudengaus“ – Tag 8: Abreise Sie uns an! jener faszinierenden Engstelle der Donau, die Gegen 10:00 Uhr erreichen Sie Passau. Ausschif- fung ab 10:30 Uhr und individuelle Heimreise.

138 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! Donau-Radweg (Österreich, Slowakei, Ungarn) Gesamtstrecke ca. 320 km Wien – Budapest, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Auwälder, ursprüngliche Dörfer und zauberhafte Städte erwarten Sie auf dieser 3-Länder-Radtour. Termine Mit Wien, Bratislava und Budapest besuchen Sie drei altehrwürdige und doch ewig junge Donau- Saison 1 (Sa) 04.04.–23.04.2020 26.09.–10.10.2020 Metropolen. Relikte römischer Vergangenheit finden Sie in Carnuntum sowie im Römerkastell Kele- Saison 2 (Fr, Sa, So) mantia. Eine außergewöhnliche Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt werden Sie in den Auwäldern 24.04.–25.06.2020 entdecken. Die kleinen Dörfer, die Sie immer wieder passieren, haben Ihren ursprünglichen Charme 04.09.–25.09.2020 erhalten. Ein wahres Naturparadies bildet die kleine Schüttinsel, die Sie auf gleich zwei Radetap- Saison 3 (tgl.) 26.06.–03.09.2020 pen durchqueren. Zahlreiche Burgen und Schlösser thronen stolz neben der Donau und viele kleine Leistungen Städte entlang der Strecke verströmen mit ihren schmucken Altstädten ihr ganz besonderes Flair. • 7 Übernachtungen Hinweis: Diese Reise ist auch als kombinierte Rad- & Schifftour möglich (Reiseverlauf teilweise • 7 x Frühstück abweichend)! Bitte sprechen Sie uns an! • Gepäcktransfer • 1 x Schiff- oder Bahnfahrt Esztergom-Visegrád inkl. Rad • Persönl. Toureninfo vor Ort • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (sorgfältig ausge- wählte Pens., Gasthöfe, 3*Htls) DZ / EZ Saison 1 559 € / 774 € Saison 2 619 € / 834 € Saison 3 679 € / 894 €

Kategorie A (4*-Hotels) DZ / EZ Saison 1 639 € / 954 € Bratislava Schloss Budapest Fischerbastei Saison 2 710 € / 1.025 € Saison 3 769 € / 1.084 € Tag 1: Anreise nach Wien Tag 5: Györ – Komárom (ca. 55 km) Individuelle Anreise nach Wien. Gönnen Sie sich Via Böny führt eine Streckenvariante in das schö- Zusatzleistungen (Preis p.P.) 5x Abendessen Kat.B* 90 € Sachertorte in einem der Kaffeehäuser oder eine ne Städtchen Bábolna. Weit über seine Grenzen 5x Abendessen Kat.A* 110 € Rundfahrt mit den bekannten Fiakern! hinaus bekannt ist das dortige Nationalgestüt *exkl. Wien & Budapest mit Rennpferdezucht. Sie kehren zurück an die Tourenrad* 79 € Tag 2: Wien – Bratislava (ca. 68 km) Donau, bevor Sie die geteilte Stadt Komárom/ Tourenrad Premium (27 G.)* 129 € Der Nationalpark Donau-Auen beginnt direkt vor Komárno erreichen. Abends können Sie sich im Elektrorad* 179 € *inkl. Leihradversicherung den Toren Wiens; Sie durchradeln die idyllische Thermalbad entspannen. Landschaft mit ihrer Vielfalt an Fauna und Flora. Zusatznacht in Wien / Budapest Vorbei an Schloss Orth und Schloss Eckartsau er- Tag 6: Komárom – Visegrád (56 km + Schiff- od. Kat.B DZ 55 € / 55 € reichen Sie die Kurstadt Bad Deutsch Altenburg, Bahnfahrt) Kat.B EZ 90 € / 90 € wo die Römer ihre Spuren hinterließen (Tipp: Der Im flachen Donautal radeln Sie stets in -Flussnä Kat.A DZ 65 € / 65 € Kat.A EZ 110 € / 120 € Archäologische Park Carnuntum). Sie überqueren he gen Esztergom, auch als „Ungarisches Rom“ die Grenze zur Slowakei und erreichen bald deren bekannt. Ganz Sportliche können die Route über Parkmöglichkeiten Hauptstadt Bratislava. Eine verträumte Altstadt Tata nehmen, die einige Steigungen beinhaltet. Kostenfrei auf öffentl. Straßen; und zahlreiche Prachtbauten erwarten Sie. Historisch Interessierte sollten Zeit für das Römer- öffentl. Parkgarage 3,60-12 €/ kastell Kelemantia einplanen. Die letzten Kilome- Tag,; Hotelgarage 24 €/Tag Tag 3: Bratislava – Mosonmagyaróvár ter legen Sie mit dem Schiff oder der Bahn (April, Vor- oder Rücktransfer (ca. 44 km) September, Oktober & montags) zurück. 59 € p.P. inkl. Rad, jeden Fr., Sa. & Bei Rajká passieren Sie die ungarische Grenze So. in Saison 1 & 2 sowie täglich und durchradeln die Region der Schüttinsel Szi- Tag 7: Visegrád – Budapest (ca. 56 km) in Saison 3, ca. 15:30 Uhr ab Ho- getköz, Europas größter Flussinsel. Unzählige, Der Königspalast und die Burg von Visegrád wer- tel, Dauer ca. 3,5 h,; Sondertrans- fers ab 4 Personen auf Anfrage mäandernde Seitenarme der Donau durchziehen den Sie in Staunen versetzen; das Freilichtmuse- hier ein riesiges Augebiet, das von verträumten um sowie der barocke Stadtkern von Szentendre Bauerndörfern durchsetzt ist. Ihr Ziel ist das hüb- laden zum genussvollen Verweilen ein. Der erste sche Städtchen Mosonmagyaróvár, die Stadt der Teil der Tour führt Sie durch das Donauknie, 17 Brücken. einem der wohl attraktivsten Donauabschnitte überhaupt. In Budapest können Sie bei einem Tag 4: Mosonmagyaróvár – Györ (ca. 41 km) Stadtbummel die zahlreichen Eindrücke dieser Weiter geht es durch das Naturparadies der klei- herrlichen Radtour Revue passieren lassen. nen Schüttinsel. Sie passieren Hédervár mit sei- nem massiven Schloss im Park. Für Györ an der Tag 8: Abreise oder Verlängerung Mündung von drei Flüssen sollten Sie genügend Individuelle Heimreise, Rücktransfer o. Verlänge- Zeit einplanen – die Komitatshauptstadt bietet rung. eine atemberaubende barocke Altstadt!

Esztergom, Basilika Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! 139 Gesamtstrecke Familienradeln an der Donau (Österreich) ca. 210 km Linz – Wien, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Machen Sie mit dieser Radtour einen der beliebtesten Radwege in Europa zu Ihrem ganz persön- Täglich 04.04.–10.10.2020 lichen Familienerlebnis! Beginnend in Linz, Europas Kulturhauptstadt 2009, erobern Sie sich Stück Saison 1 04.04.–12.04.2020 für Stück die Donau in relativ kurzen Etappen, die Zeit für Besichtigungen und Pausen erlauben. 28.09.–10.10.2020 Saison 2 13.04.–03.05.2020 Da häufig die Möglichkeit besteht, die Etappen mit Schiff oder Bahn etwas einzukürzen, können 07.09.–27.09.2020 Besichtigungen und Pausen daher auch gern etwas länger sein. In der Wachau, Österreichs ältester Saison 3 04.05.–06.09.2020 Kulturlandschaft, UNESCO-Weltkulturerbe und einer der landschaftlich schönsten Abschnitte an der Donau, haben Sie sogar einen ganzen Tag extra Zeit zum Wandern, für eine Schifffahrt oder für eine Leistungen der Raubritterburgen. In Ihrem Reiseendziel Wien ist besonders der Prater mit seinen vielen Fahrge- • 7 Übernachtungen in Gasthöfen/3-4*-Hotels (davon schäften eine beliebte Familienattraktion! 1x auf dem Bauernhof) • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Schifffahrt Spitz–Krems inkl. Rad • Ticket für das Wiener Riesenrad • Kleine Überraschung für Kinder • Persönliche Toureninfo vor Ort • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person DZ / EZ Saison 1 499 € / 688 € Saison 2 559 € / 748 € Saison 3 599 € / 788 € Krems. Radeln an der Donau Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen (exkl. Wien) 135 € Tourenrad* 79 € Tag 1: Anreise nach Linz radeln Sie in die bezaubernde Wachau. Ab Spitz Tourenrad Premium (27 G.)* 129 € Individuelle Anreise nach Linz. Als Erlebnis für die fahren Sie mit einem Schiff bis nach Krems und Kinderrad* 79 € Kinder ist eine Fahrt auf den Pöstlingberg mit der können ganz entspannt die herrlichen Ausblicke Elektrorad* 179 € Kinder-Nachläufer 79 € bekannten Grottenbahn empfehlenswert. Lassen auf die wundervolle Landschaft genießen. In Fahrradanhänger 79 € Sie den Tag bei einem Spaziergang an der Do- Krems ist gegen Aufpreis ein Upgrade in das sehr Kindersitz 35 € naulände ausklingen. Abends persönliche Begrü- exklusive 4* Steigenberger Hotel & Spa möglich. *inkl. Leihradversicherung ßung und Fahrradanpassung. Tag 5: Ruhetag Krems Zusatznacht in Linz / Wien DZ 55 € / 55 € Tag 2: Linz – Mitterkirchen (ca. 45 km) Ihren radfreien Tag in der Weinhauptstadt können EZ 80 € / 85 € Ein Stück weg vom Flusslauf radeln Sie über St. Sie ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Eine Florian nach Enns, die älteste Stadt Österreichs. Wanderung in der Wachau bietet sich ebenso an Kinderermäßigung Wahrzeichen der Stadt ist der 60 m hohe Stadt- wie eine Schifffahrt auf der Donau. 0-5 / 6-11 / 12-14 / ab 15 Jahre turm. Ein Besuch der archäologischen Sammlung 100% / 50% / 25% / 10% Max. 2 Kinder im DZ bei 2 Vollzah- im Stadtmuseum Lauriacum lohnt ebenfalls. In Tag 6: Krems – Tulln (ca. 45 km) lern. Gilt auch für Zusatznächte. Ihrem Etappenziel Mitterkirchen können Sie im Von der 1000-jährigen Stadt Krems radeln Sie Keltendorf in vergangene Zeiten eintauchen. Als über Traismauer, wo Sie sich in den Naturbade- Parkmöglichkeiten besonderes Highlight für die Kinder übernachten seen abkühlen können, bis in die Römerstadt Öffentl. Parkgarage am Starthotel Sie in einem originellen Bauernhof, wo sie beim Tulln. Hier können Sie noch einmal die Ruhe und in Linz, nicht reservierbar, ca. 15 €/Tag, zahlbar vor Ort Füttern der Tiere mithelfen dürfen. Kultur der ländlichen Region genießen. Kunstin- teressierte kommen im Egon-Schiele-Museum Vor- oder Rücktransfer Tag 3: Mitterkirchen – Marbach (ca. 45 km) oder bei der Besichtigung des Hundertwasser- 59 € p.P. inkl. Rad, tägl. ab Hotel, Entlang der Donau erreichen Sie das wundervolle Schiffs „Regentag“ auf ihre Kosten. ca. 2 Std, , zahlbar vor Ort, Reser- Barockstädtchen Grein mit dem ältesten, noch vierung erforderlich. bespielten Stadttheater Österreichs. Besichtigen Tag 7: Tulln – Wien (ca. 40 km) Sie auch das Schifffahrtsmuseum oder die Grein- Mit den letzten Kilometern der Radreise erreichen burg. Durch den Strudengau, wo früher Schiffe Sie ganz entspannt die Donaumetropole Wien, in gegen die Strömungen der Donau ankämpften, der es viel zu entdecken gibt. Als krönenden Ab- radeln Sie gemütlich gen Marbach, wo ganz in der schluss machen Sie dann gemeinsam eine Fahrt Nähe die berühmte Wallfahrtskirche Maria Taferl mit dem Wiener Riesenrad (inkl.) im allseits be- hoch über der Donau thront. kannten Prater.

Tag 4: Marbach – Krems Tag 8: Abreise oder Verlängerung (ca. 35 km + Schifffahrt) Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- Über Melk mit seinem schönen Benediktinerstift gerung.

Riesenrad, Wiener Prater 140 Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! Familienradeln am Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesamtstrecke ca. 130 km Bregenz – Bregenz, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Sie möchten mit Ihrer Familie einen abwechslungsreichen Aktivurlaub, der Ihnen sowohl viel Natur Termine als auch Entspannung und etwas Kultur bietet? Der Bodensee ist der ideale Ort dafür! Das „Schwä- Täglich 10.04.–11.10.2020 bische Meer“, Deutschlands größter Binnensee, bietet Ihnen Strand- und Badeurlaub sowie eine Leistungen vielfältige Landschaft mit den eindrucksvollen Bergen der Appenzeller Alpen, Naturschutzgebie- • 6 Übernachtungen ten, Hopfengärten, Weinhängen, Inseln, Buchten und Halbinseln. Durch die Lage des Bodensees • 6 x Frühstück im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz ist auch für kulturelle Abwechslung be- • Gepäcktransfer stens gesorgt. Durch das große Angebot in den geschichtsträchtigen, malerischen Städten und • Fähre Konstanz-Staad – Meers- burg inkl. Rad Orten am See kommen Groß und Klein ganz auf ihre Kosten. Darüber hinaus ist z.B. von Friedrichs- • Je Zimmer ein Tourenpaket hafen aus ein Ausflug in den familienfreundlichsten Themenpark Deutschlands, das Ravensburger • 7-Tage-Service-Hotline Spieleland, gut möglich (gute Bus- und Bahnverbindungen). Preise pro Person in 3*-Hotels DZ 518 € EZ 737 €

Saisonzuschlag 01.05.–30.09.20 71 € 22.07.–23.08.20* 40 € *Extrazuschlag Festspielzeit Bregenz

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen (teilw. außer Haus mögl.) 142 € Tourenrad* 75 € Hafeneinfahrt Konstanz Pfahlbauten bei Seedorf Elektrorad 160 € Kinder-Nachläufer 77 € Fahrradanhänger 77 € Tag 1: Anreise nach Bregenz Tag 4: Güttingen – Konstanz/Kreuzlingen (ca. Kindersitz kostenfrei Individuelle Anreise in die Hauptstadt des ös- 13 km) *Kinderrad: 20‘‘ (5-/7-Gang), 24‘‘ (21-Gang) terreichischen Landes Vorarlberg. Nutzen Sie Eine kurze Radtour bringt Sie an den Pfahlbauten den Tag zum gemeinsamen Schlendern durch bei Seedorf vorbei und über Bottighofen nach Zusatznacht in Bregenz (inkl. Rad) die Altstadt, für Erkundungstouren in der Umge- Kreuzlingen und Konstanz. Ein Besuch des Sea Saisonpreis / Festspielzeit bung oder eine Seilbahnfahrt auf den Pfänder. Life, des Bodensee-Naturmuseums oder eine DZ 50 € / 72 € Von Mitte Juli bis Ende August Unterbringung in Schifffahrt bieten sich geradezu an. Empfehlens- EZ 84 € / 106 € seenahen Orten der unmittelbaren Umgebung wert ist auch ein Radausflug auf die Blumeninsel Kinderermäßigung (z.B. Wolfurt, Dornbirn oder Hard) möglich. Aus- Mainau (+16 km hin & zurück). 0-5 / 6-11 / 12-15 / ab 16 Jahre gabe der Reiseunterlagen und Leihräder (falls 100% / 50% / 25% / 10% gebucht) beim Infopoint. Tag 5: Kreuzlingen/Konstanz –Friedrichshafen Max. 2 Kinder im DZ/z.T. Zustell- (ca. 23 km + Schifffahrt) betten. Gilt auch für Festspielzeit, Zusatznächte & Abendessen Tag 2: Bregenz – Staad/Rorschach (ca. 32 km) Von Staad bei Konstanz geht es per Fähre (30 (nicht für unter 6 J., dann ggf. Durch das Naturschutzgebiet Rheindelta, ein Min.) nach Meersburg. Das Stadtbild der Fach- Kindermenüs, zahlbar vor Ort). bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Vögel mit werkstadt an einem Rebhang wird von der mit- ebenso beeindruckender Pflanzen- und Kleintier- telalterlichen Burg geprägt. Mit älteren Kindern Parkmöglichkeiten welt, radeln Sie zunächst in den hübschen Ort könnten Sie von hier aus auch einen Ausflug über Kostenfreie Stellplätze am „Parkplatz West“ (außer wäh­rend Rheineck. Ihr Ziel ist Staad mit der Hundertwas- Uhldingen zum Affenberg bei Salem machen (hin Bregenzer Frühlingsfest ser-Markthalle Altenrhein bzw. Rorschach mit sei- & zurück jeweils ca. 11 km). Vorbei an Hagnau 15.-24.05.20), ca. 15 Gehmin. zum nem 7-stöckigen Schlossturm und sehr schöner und Immenstaad mit seinem Kletterpark radeln Info-Point; zentrale Tiefgarage Altstadt. Sie in die Zeppelinstadt Friedrichshafen. ca. 105 €/Woche, Reservierung erforderlich Tag 3: Staad/Rorschach – Güttingen (ca. 26 km) Tag 6: Friedrichshafen – Bregenz (ca. 36 km) Wegecharakteristik Heute radeln Sie über Arborn und Romanshorn, Sie radeln heute zunächst zur bayerischen In- Durch manche Orte radeln Sie den größten Bodenseehafen der Schweiz. Immer selstadt Lindau und kommen dabei an Schloss auf Radfahrstreifen nahe von am See entlang gelangen Sie am Schloss Hof Montfort vorbei. Ab hier können Sie Ihre Radtour Autostraßen. Moosburg vorbei nach Güttingen. Die Gemeinde mit Schiff oder Bahn (in Eigenregie) um 11 km ein- gehört zur Region Sonnenecke Bodensee Thur- kürzen oder über Lochau nach Bregenz radeln. gau und bietet einige Angebote für Familien. Belohnen Sie sich und Ihre Familie noch einmal mit einem erfrischenden Bad im See!  Tag 7: Abreise oder Verlängerung Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Am Bodensee 141 Gesamtstrecke Rund um den Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz) ca. 297 km

Schwierigkeitsgrad Bregenz – Bregenz, 8 Tage

Termine Der Bodensee, das „Schwäbische Meer“, ist Deutschlands größter Binnensee und eines der belieb- Täglich 10.04.-11.10.2020 Saison 1 14.04.–30.04.2020 testen touristischen Ziele. Die Schönheit der Landschaft und Orte, die herrliche Lage und das gün- 05.10.–11.10.2020 stige Klima tragen entscheidend zu diesem Ruf bei. Im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Saison 2 10.04.–13.04.2020 Schweiz gelegen, dehnt sich seine 536 km2 Fläche zwischen den eindrucksvollen Bergen der Appen- 01.05.–24.05.2020 zeller Alpen im Süden und dem reizvollen Hügelland mit Hopfengärten und Weinhängen im Norden 15.06.–02.07.2020 aus. Buchten, Inseln und Halbinseln runden die reizvolle Bodenseelandschaft ab. Geschichtsträch- 07.09.–04.10.2020 Saison 3 25.05.–14.06.2020 tige, malerische Städte und Orte umgeben den See und laden zu angenehmen Radlerpausen ein. 03.07.–06.09.2020 Festspielzeit 22.07.–23.08.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Fährfahrt Wallhausen-Überlin- gen inkl. Rad • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in schönen, komfortablen 4*-Ho- tels bzw. guten 3*-Hotels/Gasthö- fen/Pensionen DZ / EZ bodensee, brückenblick radweg auf dem inseldamm Saison 1 555 € / 754 € Saison 2 659 € / 858 € Saison 3 738 € / 937 € Zuschlag Festspielzeit Tag 1: Anreise nach Bregenz stell Munot, der prächtigen Altstadt sowie des 45 € / 45 € –Individuelle Anreise nach Bregenz zum Info- Rheinfalls, dem mächtigsten Wasserfall Europas. Zusatzleistungen (Preis p.P.) Point und zur Radübernahme. Mit Bregenz er- Am linken (Schweizer) Ufer gelangen Sie zurück 7x Abendessen 164 € wartet Sie die Hauptstadt des österreichischen nach Rielasingen/Singen. Tourenrad 75 € Landes Vorarlberg mit schöner Altstadt und Seil- Elektrorad 160 € bahn auf den 1.064 m hohen Pfänder. Von Mitte Tag 5: Rielasingen/Singen – Konstanz/Kreuz- Juli bis Ende August Unterbringung in seenahen lingen (ca. 40 km) Zusatznacht in Bregenz (inkl. Rad) Saison 1&2/Saison 3/Festspiel Orten der unmittelbaren Umgebung (z.B. Wolfurt, Über die Halbinsel Höri radeln Sie nach Radolf- DZ 66 € / 79 € / 98 € Dornbirn oder Hard) möglich. zell mit seinen Patrizierhäusern in der male- EZ 96 € / 109 € / 128 € rischen Altstadt und weiter nach Allensbach. Sie Tag 2: Bregenz – Güttingen (ca. 58 km) erreichen die Klosterinsel Reichenau mit ihren Parkmöglichkeiten Durch das Naturschutzgebiet Rheinspitz radeln schönen, teils romanischen Klosterkirchen. Über Kostenfreie Stellplätze am „Parkplatz West“ (außer während Sie ans Schweizer Ufer des Bodensees. Vorbei Wollmatingen gelangen Sie ins Zentrum der alten ­Bregenzer Frühlingsfest an Rorschach erreichen Sie das historische Arbon Konzilstadt Konstanz. 15.-24.05.20), ca. 15 Gehmin. zum mit seiner gotischen Altstadt und dem schönen Info-Point; zentrale Tiefgarage Schlossturm und schließlich Güttingen am Bo- Tag 6: Konstanz /Kreuzlingen – Friedrichshafen ca. 95 €/Woche, zahlb. vor Ort densee. (ca. 47 km) Wegecharakteristik Heute radeln Sie zunächst nach Wallhausen. Per Durch manche Orte radeln Sie Tag 3: Güttingen – Rielasingen/Singen Fähre setzen Sie nach Überlingen über und ge- auf Radfahrstreifen nahe von (ca. 52 km) langen nach Friedrichshafen mit seinem hochin- Autostraßen. Vorbei an Kreuzlingen und Ermatingen gelangen teressanten Zeppelinmuseum. Sie entlang des Untersees nach Berlingen, Stein am Rhein und Rielasingen/Singen. Tag 7: Friedrichshafen – Bregenz (ca. 35 km) Vorbei an schönen Ferienorten wie Nonnenhorn Tag 4: Rielasingen/Singen – Schaffhausen – und der bayerischen Bodenseemetropole Lindau, Rielasingen/Singen (ca. 65 km) deren Altstadt malerisch auf einer Insel liegt, ra- Am rechten (deutschen) Rheinufer radeln Sie deln Sie zurück zum Ausgangsort Ihrer Radtour. über die deutsche Enklave Büsingen bis in das Nächtigung wie am ersten Tag. schweizerische Schaffhausen. Lohnend sind die Besichtigung des von A. Dürer entworfenen Ka- Tag 8: Abreise oder Verlängerung Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Rheinfall 142 Bodensee-Königssee-Radweg Gesamtstrecke ca. 310 bzw. 345 km Konstanz – Bernried , 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Tiefblaue Seen, grüne Wiesen und weiße Märchenschlösser erwarten Sie auf dieser Radtour, die Termine vom Bodensee bis in die Nähe von München führt. Der Bodensee-Königssee-Radweg führt Sie durch Täglich 30.04.–04.10.2020 Saison 1 30.04.–15.05.2020 das Voralpenland mit Blick auf das traumhafte Panorama der Allgäuer und Ammergauer Alpen. 13.09.–04.10.2020 Unterwegs lohnen Stopps in der Zeppelinstadt Friedrichshafen, ein Besuch des Schlosses Neu­ Saison 2 16.05.–28.05.2020 schwanstein, Bade-Picknicks an einem der zahlreichen Seen und am Schluss können Sie sich im 14.06.–26.06.2020 malerischen Bernried am Starnberger See erholen. Saison 3 01.06.–13.06.2020 27.06.–03.07.2020 23.08.–12.09.2020 Saison 4 29.05.–31.05.2020 04.07.–22.08.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Fähre Konstanz – Meersburg inkl. Rad • Eintritt Rosengartenmuseum Konstanz inkl. 1 Kaffee • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage Service-Hotline

Preise pro Person

Hohe Schloss Füssen Insel Mainau in 3*-Hotels DZ / EZ Saison 1 599 € / 794 € Saison 2 699 € / 894 € Saison 3 749 € / 944 € Saison 4 799 € / 994 € Tag 1: Anreise nach Konstanz Tag 5: Nesselwang – Füssen/Schwangau Individuelle Anreise nach Konstanz am Boden- (ca. 30–65 km) Zusatzleistungen (Preis p.P.) see. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Besuch Viel zu sehen gibt es in Füssen und Schwangau: Tourenrad (27-Gang) 79 € Elektrorad (ohne Rücktritt) 195 € der schönen Insel Mainau, bummeln Sie durch das gotische Hohe Schloss, den eindrucksvollen die Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Lechfall und natürlich die weltberühmten Schlös- Zusatznacht in Konstanz/Bernried Aquarien des Sea Life Center und das archäolo- ser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Wer DZ 65 € / 65 € gische Landesmuseum. eine längere Rad-Etappe bevorzugt, folgt dem EZ 95 € / 95 € Forggensee-Radweg und umrundet den größten übrigen Orten auf Anfrage Tag 2: Konstanz – Lindau See im Allgäu. Unterwegs bieten sich Ihnen im- Parkmöglichkeiten (ca. 50 km + Fähre) mer wieder Bademöglichkeiten. Umzäunter Parkplatz nahe Ver- Von Konstanz aus setzen Sie mit der Fähre (inkl.) anstalterbüro in Kostanz, 39 €/ nach Meersburg mit seiner uralten merowin- Tag 6: Füssen/Schwangau – Murnau am Staffel- Reise, Reservierung erforderl.; gischen Burg über. Durch Weinberge radeln Sie in see (ca. 60 km) ­kostenl. Parkplätze auf öfftl. Straße; öffentl. Parkhäuser ca. die Zeppelinstadt Friedrichshafen und weiter bis Von viel Natur ist die heutige Etappe geprägt: 10–20 €/Tag; Hotelparkplätze in die bayerische Inselstadt Lindau. Forggensee und Bannwaldsee am Anfang und kostenpfl. Staffelsee am Ende des Tages, ein ausgedehntes Tag 3: Lindau – Oberstaufen (ca. 55 km) Waldgebiet, das Sie auf der Königstraße durch- An- & Abreisehinweis Nach einem kurzen Stück am Seeufer folgen Sie queren, sowie das Murnauer Moos, das größte Gute Bahnanbindung; nächste Flughäfen: Zürich & Friedrichs- dem Bodensee-Königssee-Radweg, der Sie hi- zusammenhängende Moor Mitteleuropas. hafen nauf in das Allgäu führt. Bis zum Schroth-Heilbad Oberstaufen radeln Sie vorbei an saftigen Wiesen Tag 7: Murnau am Staffelsee – Bernried am Wegecharakteristik mit glücklichen Kühen und genießen die traum- Starnberger See (ca. 60 km) Wechsel zwischen ebenen hafte Aussicht auf die Allgäuer Alpen. Heute verlassen Sie den Bodensee-Königssee- Abschnitten sowie leichten bzw. starken Steigungen. Radweg und setzen Ihre Reise in den idyllischen Tag 4: Oberstaufen – Nesselwang (ca. 55 km) Ort Bernried am Starnberger See fort. Sie radeln Heute radeln Sie zunächst durch das ebene Tal dabei auf guten Wegen durch kleine Orte und vor- der Konstanzer Ach zum Großen Alpsee. Anschlie- bei an zahlreichen Seen. Genießen Sie nochmals ßend fahren Sie am markanten Grünten entlang, das großartige Alpen-Panorama! dem „Wächter des Allgäus“. Bei Oy-Mittelberg er- reichen Sie den mit über 1.000 m ü.N.N. höchsten Tag 8: Abreise oder Verlängerung Punkt der Tour. Nur noch ein kurzes Stück ist es Individuelle Heimreise oder Verlängerung. nun bis Nesselwang.

Lindauer Hafen 143 Süddeutschland

144 Bayerns Flüsse, „5-Flüsse-Rundfahrt“ Gesamtstrecke ca. 275 bzw. 320 km Nürnberg – Nürnberg, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Lernen Sie Bayern fernab von Klischees kennen. Die unverbrauchte Naturlandschaft besticht durch Termine ihre Vielfalt und Gegensätzlichkeit. Es erwartet Sie ein faszinierendes Mosaik aus romantischen Täglich 09.04.–11.10.2020 Saison 1 13.04.–24.04.2020 Flusstälern, markanten Felsformationen, weichen Wald- und Hügellandschaften, Höhlen und lich- 01.10.–11.10.2020 ten Wacholderheiden. Die häufig anzutreffende imposante Kulisse von Burgen, Burgruinen, Re- Saison 2 09.04.–12.04.2020 naissance- und Eisenhammerschlössern prägt die Landschaft. Die fünf Flüsse Vils, Naab, Donau, 25.04.–15.05.2020 Altmühl und Pegnitz sind Ihre Wegbegleiter. Nehmen Sie sich Zeit für die schönen alten Städte, die 14.06.–26.06.2020 kleinen verträumten Dörfer und die abwechslungsreichen Landschaften. Erleben Sie die raue Lie- 13.09.–30.09.2020 Saison 3 16.05.–28.05.2020 benswürdigkeit der Oberpfalz, den Charme Mittelfrankens und die Köstlichkeiten der bayerischen 01.06.–05.06.2020 Küche. 27.06.–03.07.2020 23.08.–12.09.2020 Saison 4 29.05.–31.05.2020 06.06.–13.06.2020 04.07.–22.08.2020

Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3*-Hotels/Gasthöfen DZ / EZ Saison 1 549 € / 684 € „Stadtbrille“ in Amberg Main-Donau-Kanal Saison 2 599 € / 734 € Saison 3 649 € / 784 € Saison 4 699 € / 834 € Tag 1: Anreise nach Nürnberg bewaldeter Steilhänge nach Regensburg. Hier er- Individuelle Anreise in die alte Reichsstadt. Hier warten Sie u.a. der bedeutende gotische Dom St. Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 79 € gibt es viel zu sehen: Entdecken Sie die impo- Peter, die Geschlechtertürme und die Steinerne Elektrorad (ohne Rücktritt) 195 € sante Kaiserburg, berühmte Kirchen und Museen, Brücke. Bürgerhäuser und den 5 km langen Mauerring. Zusatznacht in Nürnberg Tag 5: Regensburg – Amberg (ca. 65 km) DZ 55 € Tag 2: Nürnberg – Berching (ca. 35-80 km) Die Naab mit ihren Wiesen, Wäldern, Feldern und EZ 85 € Heute stehen Ihnen 3 Optionen zur Wahl: ca. 80 bis zu 100 m hohen Jurafelsen zu beiden Flusssei- Parkmöglichkeiten km entlang des denkmalgeschützten Ludwig- ten ist zunächst Ihr Begleiter. Bei der Burgruine Öffentl. Parkplätze in der Innen- Donau-Main-Kanals mit viel Natur, ca. 60 km ent- von Kallmünz wird die Vils Ihr neuer Begleiter, stadt, ca. 35 €/Woche, Reservie- lang des „großen“ Main-Donau-Kanals oder ein die hier in die Naab mündet. Auf der alten Eisen- rung nicht möglich Stück Fahrt mit der S-Bahn und ca. 35 km radeln bahnlinie „Haselmühl Schmidmühlen“ radeln Sie An- & Abreisehinweis am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Wie Sie sich auch durch Wald- und Wiesenpassagen und vorbei am Gute Bahn-/Fluganbindung entscheiden, am Ende wartet das 1.100jährige Hammerherrenschloss in Theuern nach Amberg, Berching mit vollständig erhaltener Stadtmauer die alte Hauptstadt der Oberpfalz. Wegecharakteristik mit 13 Türmen auf Sie. Kleine Landstraßen, Wald- & Tag 6: Amberg – Raum Hersbruck (ca. 45 km) Wirtschaftswege; wenige kurze Abschnitte mit höherem Verkehrs- Tag 3: Berching – Kelheim (ca. 55 km) Heute wird es etwas hügeliger. Sie radeln zu- aufkommen; Anstiege an Tag 2 & An den „Altarmen“ der Altmühl mit artenreicher nächst zur 1.000jährigen „Bergstadt“ Sulzbach- 6, sonst eher flach. Ufervegetation entlang radeln Sie über Beiln- Rosenberg, die auf mächtigen Felsen gebaut gries, die „Chinesenstadt“ Dietfurt und die die wurde. Danach durchqueren Sie eine der wald- „Dreiburgenstadt“ Riedenburg. Der 2stöckige reichsten Gegenden Deutschlands: das wunder- Bruckturm mit 46 m langer Holzbrücke im ma- schöne Landschaftsschutzgebiet der „Hersbru- lerischen Essing ist ein beliebtes Fotomotiv. Auf cker Schweiz“. Am Ende erreichen Sie Hersbruck einer Ahornallee am Ludwig-Main-Donau-Kanal mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. und vorbei an der Tropfsteinhöhle Schulerloch geht es dann in die historische Wittelsbacher Tag 7: Raum Hersbruck – Nürnberg (ca. 35 km) Stadt Kelheim. Durch das berühmte Wassertor geht es in Rich- tung Pegnitztal mit seiner fast unberührten Fluss- Tag 4: Kelheim – Regensburg (ca. 40 km) landschaft. Schloss Henfendfeld und Lauf an der Dank der kurzen Etappe bleibt Ihnen Zeit für eine Pegnitz, das Eingangstor zur Frankenalb, sind Schifffahrt durch die Weltenburger Enge mit Do- unterwegs einen Besuch wert. Herrlich grüne naudurchbruch und den Besuch des berühmten Baumalleen und ausgedehnte Parkanlagen gelei- Klosters Weltenburg (fak.). Die Donau führt Sie ten Sie dann weiter nach Nürnberg. dann über den Kurort Bad Abbach und entlang Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

WeiSSgerbergasse Nürnberg 145 Gesamtstrecke ALTMÜHLTAL-RADWEG ca. 291 bzw. 303 km Rothenburg – Regensburg, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Die Altmühl fließt so langsam, dass sie sich erst mehrmals im Bette drehe, bevor sie weiterfließe, Täglich 10.04.–10.10.2020 sagt der Volksmund, dementsprechend entspannt können Sie auch an ihr entlang radeln. Eigene Radwege und befestigte Wald- und Feldwege machen das Fahren auf dem Altmühltal-Radweg zum Leistungen • 7 Übernachtungen Vergnügen. Das schmucke Städtchen Rothenburg ob der Tauber und die UNESCO-Welterbestadt • 7 x Frühstück Regensburg sind bestens erhaltene mittelalterliche Städte, Eichstätt steuert prunkvollen Barock • Gepäcktransfer dazu. Diese Tour ist auch für Ungeübte gut zu radeln. • Nachtwächterführung in ­Rothenburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (gute Gasthöfe & 3*-Hotels) DZ 489 € EZ 639 €

Kategorie A (gute bis sehr gute Gasthöfe & 3-4*-Komforthotels) DZ 589 € EZ 769 €

Saisonzuschlag 20.04.–16.05.20 130 €

17.05.–16.09.20 150 € Rothenburg ob der Tauber pappenheim 17.09.–30.09.20 100 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tag 1: Anreise nach Rothenburg o. d. Tauber Tag 5: Eichstätt – Beilngries (ca. 45 km) 7x Abendessen Kat.B 165 € Individuelle Anreise nach Rothenburg o. d. Tau- Heute haben Sie Gelegenheit, zwischen einer 7x Abendessen Kat.A 185 € ber. Am Abend erwartet Sie der Rothenburger Vielzahl von Besichtigungsmöglichkeiten zu wäh- Tourenrad* 75 € Nachtwächter zu einem Spaziergang. Veträumte len, wie z.B. dem großen Naturschutzgebiet der Elektrorad* 180 € Gässchen, verwunschene Plätze und eine schüt- Gungoldinger Wacholderheide oder dem Schloss *inkl. Leihradversicherung zende Stadtmauer – schreiten Sie durch eines der Hirschberg. Ziel Ihrer Etappe ist Beilngries am Zusatznacht in mächtigen Stadttore in eine andere Welt. Zusammenfluss von Sulz und Altmühl. Der histo- Rothenburg / Regensburg rische Altstadtkern mit seinen Bürgerhäusern ist Kat.B DZ 55 € / 63 € Tag 2: Rothenburg o. d. Tauber – Herrieden/ von einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer Kat.B EZ 84 € / 95 € Ansbach (ca. 47–54 km) umgeben. Kat.A DZ 62 € / 63 € Kat.A EZ 94 € / 95 € Durch das obere Altmühltal radeln Sie vorbei an Leutershausen, an dessen berühmtesten Tag 6: Beilngries – Kelheim (ca. 53 km) Vor- oder Rücktransfer Sohn,Gustav Weißkopf, ein Museum und ein Nach Besichtigung der Schleuse des Main-Do- 89 € p.P. inkl. Rad, per Bus täglich Denkmal erinnern. In Ihrem Etappenziel Herrie- nau-Kanals fahren Sie auf die 7-Täler-Stadt Diet- 9 Uhr, Dauer ca. 3 Std., Reservie- den ist das mittelalterliche Ambiente noch spür- furt zu. Die Übernachtung erfolgt in Kelheim, wo rung erforderlich bar. Alternativ findet die Übernachtung in Ans- Sie auf dem Michelsberg die imposante Befrei- Wegecharakteristik bach statt. ungshalle besichtigen können. Durchgehend beschildert, durch idyllische Täler und Naturschutz- Tag 3: Herrieden/Ansbach – Weißenburg/ Tag 7: Kelheim – Regensburg (ca. 40 km) gebiete, auch mal entlang drama- Treuchtlingen (ca. 53 bzw. 67 km) Bei Weltenburg können Sie den Donaudurchbruch tischer Felsformationen. Vorbei an Gunzenhausen erreichen Sie Markt Be- per Schiff (nicht inkl.) erleben. Das eindrucks- rolzheim. Sie radeln direkt entlang der Altmühl volle Regensburg mit seinem mittelalterlichen weiter nach Treuchtlingen, um z.B. in der Alt- Stadtbild gilt als Denkmal zweitausendjähriger mühltherme zu relaxen. Alternativ können Sie vor Kunst- und Kulturgeschichte. Den Dom St. Peter Markt Berolzheim die Altmühl verlassen, wobei und die Steinerne Brücke sollten Sie auf die Liste Sie direkt nach Weißenburg fahren. für Ihren Stadtrundgang setzen.

Tag 4: Weißenburg/Treuchtlingen – Eichstätt Tag 8: Abreise oder Verlängerung (ca. 43–53 km) Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Ab Treuchtlingen beginnt der landschaftlich spek- takulärste Teil Ihrer Radreise. Imposant ragen die weiß glänzenden Dolomitfelsen aus den bewal- deten Hängen und Bergrücken heraus. Über Pap- penheim radeln Sie nach Solnhofen. In Eichstätt lohnt sich ein Rundgang über den Residenzplatz und die Willibaldsburg der Bischofs- und Univer- sitätsstadt.

ansbach 146 CHIEMSEE Gesamtstrecke ca. 230 bzw. 265 km Standortreise ab Prien / Pelham, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Entdecken Sie das einzigartige „Bayerische Meer“ und das malerische Voralpenland! Nicht nur Termine die Römer wussten diese schöne Ecke zu schätzen, sondern auch die Salzburger Erzbischöfe und Täglich 18.04.–10.10.2020 Saison 1 18.04.–08.05.2020 Bayerischen Herzöge. Immer wieder sind Spuren der Römer und des frühen Mittelalters bis hin 03.10.–10.10.2020 zum Klassizismus zu finden! Ihre Reise beginnt wahlweise in Prien am Chiemsee oder in Pelham Saison 2 09.05.–29.05.2020 an der Eggstätter Seenplatte, dem Tor zum Chiemgau. Es erwarten Sie eine traumhafte und ab- 05.09.–02.10.2020 wechslungsreiche Naturlandschaft, herrliche Bergpanoramen, kristallklare Flüsse und Seen, eine Saison 3 30.05.–04.09.2020 vielerorts herrlich reine Luft mit Luftkurortqualität, prächtige Schlösser und Herrenhäuser, beein- Leistungen druckende Klöster und Kirchen sowie hübsche Orte voller Tradition und Brauchtum. Jeder Radkilo- • 7 Übernachtungen meter wird Ihnen leicht fallen und Freude bereiten! • 7 x Frühstück • Schifffahrt zur Herren- & Frauen- insel (exkl. Rad) • Schifffahrt Prien-Seebruck inkl. Rad (nur bei ÜN in Prien) • Nutzung Poolbereich im Hotel in Prien (nur bei ÜN) • Nutzung Sauna & Dampfbad im Hotel in Pelham (nur bei ÜN) • Persönl. Toureninfo vor Ort • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in Prien (4*-Hotel mit 2 Katego- rien) Kampenwand und Chiemsee Blick auf den Chiemsee DZ / EZ Kategorie B 749 € / 1.048 € Tag 1: Anreise nach Prien am Chiemsee oder Tag 5: Ab Prien ins Achental (ca. 55 km) bzw. ab Kategorie A 949 € / n.V. Pelham am See Pelham zum Simsee und nach Rosenheim (ca. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Ihren Radurlaub 40 km) (jeweils zzgl. Bahnfahrt) in Pelham (3*) im Luft- und Kneippkurort Prien oder im beschau- Von Prien in Eigenregie per Bahn (ca. 6 € p.P. inkl. DZ 579 € EZ 628 € lichen Pelham verbringen möchten. Rad) nach Übersee. Anschließend radeln Sie über Grassau und auf dem Achental-Radweg entlang Saisonzuschlag Prien / Pelham Tag 2: Eggstätter Seenplatte und Amerang (ca. bunter Wiesen und beeindruckender Berge bis Saison 2 80 € / 50 € 40 bzw. 60 km) Schleching und an der Tiroler Ache zurück nach Saison 3 150 € / 120 € Die Eggstätter Seenplatte mit ihren 17 Seen, Bay­ Grassau. Schattige Wege bringen Sie durch die Zusatzleistungen (Preis p.P.) erns ältestes Naturschutzgebiet, steckt voller Rottauer Filze (Moorgebiet) nach Bernau und vor- Tourenrad 79 € malerischer Winkel. Entspannt radeln Sie durch bei am Chiemsee nach Prien. Tourenrad Premium 129 € Wälder, Wiesen und vorbei an schmucken Bau- Von Pelham radeln Sie an den Simsee mit teils Elektrorad 189 € ernhöfen nach Höslwang mit herrlichem Panora- unberührten Schilf- & Uferzonen und am See ent- Räder inkl. Leihradversicherung ma auf die Oberbayerischen Alpen. Wer möchte lang durch Natur- & Landschaftsschutzgebiete. Parkmöglichkeiten kann weitere 20 km nach Amerang mit dem be- Dann folgen Sie dem Inn bis Rosenheim mit histo- Kostenfrei am Hotel, Reservierung kannten Automobil- und Bauernhausmuseum rischer Innenstadt und einladenden Biergärten. nicht möglich bzw. erforderlich radeln. Bahnfahrt nach Prien in Eigenregie (ca. 10 € p.P. inkl Rad), weiter per Rad nach Pelham. An- & Abreisehinweis Tag 3: Rund um das Bayerische Meer (ca. 65 km) Prien: gute Bahnanbindung Pelham: per Auto (empfohlen) Heute entdecken Sie die schmucken Orte rund Tag 6: Seen & Klöster (ca. 45 km) oder per Bus ab Prien (keine um den See. Lassen Sie sich von der einzigartigen Sofern Sie in Prien logieren fahren Sie per Schiff Radmitnahme) Natur und Schönheit des Chiemsees verzaubern über den Chiemsee nach Seebruck. Wieder an und besuchen Sie bedeutende Sehenswürdig- Land, radeln Sie über Truchtlaching an der Alz Wegecharakteristik keiten wie das Römermuseum in Seebruck oder zum Kloster Seeon mit berühmter Klosteranlage einfach zu radeln, wenige hügelige Abschnitte; auf gut das Pferdemuseum in Arlaching. Gelegenheiten und verträumtem See. Logieren Sie in Pelham, ra- befahrbaren Natur-, Rad- und zum Baden und Erfrischen sind garantiert. deln Sie auf direktem Weg zum Kloster. Auf dem Wirtschaftswegen, Nebenstraßen, Rückweg sehen Sie im hübschen Ort Gstadt wie- selten etwas stärker befahrenen Tag 4: Besuch der Herren- und Fraueninsel der das Blau des Chiemsees. Straßen Von Prien (Radtour Pelham–Prien & zurück ca. 20 km) fahren Sie per Schiff auf die Herreninsel, Tag 7: Aschau & Bernau (ca. 40 km) wo Sie das berühmte Schloss Herrenchiemsee Über die Chiemgauer Hügel radeln Sie nach von König Ludwig II besuchen können. Rückfahrt Aschau mit Schloss Hohenauschau und naher über die Fraueninsel mit der bekannten Abtei (äl- Seilbahn auf die Kampenwand. Nach kurzem Ab- testes bestehende deutschsprachige Frauenklo- stecher zum Hammersbach-Wasserfall geht es ster nördlich der Alpen) sowie wunderschönen über Bernau zurück. Gärten, Inseltöpfereien, Fischräuchereien und romantischen Gastgärten. Tag 8: Individuelle Heimreise oder Verlänge- rung. Abtei Frauenwörth, Fraueninsel 147 Gesamtstrecke München und seine Seen ca. 210 bzw. 313 km München – München, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Erleben Sie einen bunten Mix aus Lifestyle und Tradition, Weltstadtflair und Idylle pur. Diese Rad- Täglich 18.04.–11.09.2020 tour führt Sie durch die schönsten Regionen Oberbayerns, wo man noch auf alte Bräuche setzt, die Sie auf Ihrer Reise immer wieder entdecken können. Genießen Sie zunächst die weiß-blaue Welt- Leistungen • 7 Übernachtungen stadt München mit ihrem Charme und ihrer Gastlichkeit. Unterwegs im bayerischen Land ist jede • 7 x Frühstück Hektik vergessen und Sie lassen sich verzaubern von der scheinbar unberührten Natur, den klaren • Gepäcktransfer Seen und dem traumhaften Ausblick auf die umliegenden Berge. Verpassen Sie es auch nicht, den • Gutscheinheft der Region Mün- höchsten Berg Deutschlands per Bahn zu „erklimmen“. chen/Starnberg • Restaurant-Guide • Bahnfahrt Garmisch-Partenkir- chen– Murnau exkl. Rad (ca. 8 €/Rad) • je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3*-Hotels/Gasthöfe, München 4*) DZ 589 € EZ 799 €

Kategorie A (3-4*-Hotels/Gast- höfe) DZ 649 € EZ 879 €

Saisonzuschlag Staffelsee Nationalmuseum München 30.04.–12.05.2020 90 € 13.05.–19.06.2020 160 € 20.06.–11.09.2020 200 € Tag 1: Anreise nach München lichkeit, mit der Zugspitzbahn auf den höchsten Hinweis: Messeaufpreise in Mün- Individuelle Anreise in die bayerische Landes- Gipfel Deutschlands zu fahren und die einmalige chen möglich hauptstadt. Sehenswert sind der Englische Gar- Bergkulisse zu genießen. Danach Rückreise per Zusatzleistungen (Preis p.P.) ten mit seinem Chinesenturm, die Frauenkirche, Bahn (im Reisepreis inkludiert) nach Murnau a. S. Tourenrad (Unisex, NuVinci)* 75 € das Schloss Nymphenburg und der Marienplatz. Tipp: Wer weniger radeln möchte, kann auch den Elektrorad* 180 € Besuchen Sie einen der zahlreichen Biergärten Staffel-/Riegsee genauer kennenlernen. *inkl. Leihradversicherung und genießen Sie bei einer Maß die Gastfreund- lichkeit und das bayerische Flair. Tag 5: Murnau/Seehausen – Bad Tölz Zusatznacht in München 4* DZ Kat.B & A 85 € (ca. 45 km) EZ Kat.B & A 130 € Tag 2: München – Starnberger See Ihre heutige Radetappe führt zunächst zum Ko- (ca. 35 bzw. 58 km) chelsee. Von dort fahren Sie über Benediktbeu- Parkmöglichkeiten Ihre erste Radetappe bringt Sie von München ern und Bad Heilbrunn nach Bad Tölz. Der Kur- Hotelgarage in München kosten- über den Weßlinger- und Pilsensee zum Ammer- ort, bekannt durch die Fernsehserie „Der Bulle pflichtig; alternativ sehr günstige P+R Langzeitparkplätze möglich see, dem drittgrößten See in Bayern. Gönnen von Tölz“, hat einiges zu bieten. Die Liebe zum (www.parkundride.de/langzeit- Sie sich in Herrsching eine kleine Pause, um den Brauchtum und zur Heimat ist hier noch gelebter parken.html) traumhaften Blick auf den See zu genießen. Vor- Alltag. bei am Kloster Andechs erreichen Sie den Starn- Wegecharakteristik berger See. Jene, die es lieber gemütlich angehen Tag 6: Bad Tölz – Tegernsee (ca. 20 bzw. 60 km) Asphaltierte Fernradwege, ruhige Nebenstraßen (kurze Abschnitte möchten, können heute auch direkt zum Starn- Heute können Sie zwischen verschiedenen Rad- auch Hauptstraßen);wenige unbe- berger See radeln. routen zum Tegernsee wählen. Gemütliche Radler festigte, gut befahrbare Strecken; fahren direkt an den Tegernsee (ca. 20 km) und wenige kurze Anstiege Tag 3: Starnberger See – Murnau/Seehausen können dann auch noch den Tegernsee umrun- am Staffelsen (ca. 45 km) den (+ ca. 20 km). Sehr sportliche Radler bzw. Entlang der Ostseite des Starnberger Sees radeln MTB-Ambitionierte können die Variante entlang Sie bis nach Seeshaupt. Kurz vorher gibt es eine der Isar zum fjordartigen Sylvensteinstausee und schöne Badestelle, wo Sie sich abkühlen können. über den Achenpass zum Tegernsee wählen (ca. Ein Geheimtipp ist der traumhafte Ausblick über 60 km). Übernachtung in Bad Wiessee. den Riegsee, bevor Sie nach Murnau bzw. See- hausen (+ ca. 2 km) am Staffelsee gelangen. Tag 7: Tegernsee – München (ca. 25 bzw. 65 km) Der Fernradweg Via Bavarica Tyrolensis führt Sie Tag 4: Murnau/Seeh. – Garmisch-Partenkirchen direkt vom Tegernsee zurück in die bayerische – Murnau/Seeh. (ca. 40 km) + Bahnfahrt Landeshauptstadt. Wer es möchte, kann die heu- Am Morgen radeln Sie zum größten Moorge- tige Etappe per Oberlandbahn in Eigenregie auf biet Mitteleuropas, dem Murnauer Moos. Da- ca. 25 km abkürzen. nach fahren Sie am Fluss Loisach entlang nach Garmisch-Partenkirchen. Es besteht die Mög- Tag 8: Individuelle Heimreise oder Verlängerung Tegernsee 148 Tauern- & Donauradweg (Deutschland, Österreich) Gesamtstrecke ca. 392 km Salzburg – Wien, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

Ihre Reise beginnt im vielseitigen Salzburg, der Geburtsstadt des berühmten Komponisten Wolf- Termine gang Amadeus . Nehmen Sie sich Zeit, um Bauwerke aus fast allen Architekturepochen Täglich 01.05.–05.10.2020 Saison 1 01.05.–09.05.2020 zu bestaunen, in den zahlreichen Museen mehr über die Stadt und ihren berühmten Sohn zu er - Saison 2 10.05.–31.05.2020 fahren, die imposante Festung Hohensalzburg zu erkunden oder über die schönen Friedhöfe der Saison 3 01.06.–03.09.2020 vielen Kirchen zu schlendern. Der Tauernradweg führt Sie dann entlang von Salzach und Inn über Saison 4 04.09.–05.10.2020 interessante und schöne Örtchen und Städte zur Drei-Flüsse-Stadt Passau an der Donau. Ab hier bringt Sie einer der beliebtesten Flussradwege durch eine vielfältige Landschaft mit viel Natur Leistungen • 8 Übernachtungen und Kultur in die Donaumetropole Wien, die Sie mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten erwartet • 8 x Frühstück und zu einer Fahrt mit einem der berühmten „Fiaker“ einlädt. • Gepäcktransfer • Bahnfahrt Krems-Wien (exkl. Rad, ca. 7 €/Rad) • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kategorie B (3*-Hotels/Gasthöfe) DZ 629 € EZ 869 €

Kategorie A (3-4*-Hotels/Gast- höfe) DZ 709 € EZ 979 €

Saisonzuschlag Kat.B / Kat.A Salzburg Melk mit Benediktinerstift Saison 2 140 € / 150 € Saison 3 190 € / 200 € Saison 4 160 € / 170 € Tag 1: Anreise nach Salzburg Tag 6: Linz – Ardagger/Grein (ca. 59–67 km) Hinweis: Messeaufpreise in Wien Individuelle Anreise in die Mozartstadt. Entde- Über Mauthausen mit KZ-Gedenkstätte oder, ein möglich cken Sie Salzburg bei einer „Hop On-Hop Off“- Stück weg vom Fluss, über Enns, die älteste Stadt Zusatzleistungen (Preis p.P.) Stadtrundfahrt mit dem Bus oder besuchen Sie Österreichs, gelangen Sie zum Strudengau. In 7x Abenessen Kat.B* 180 € die Festung Hohensalzburg. Grein finden Sie das älteste noch bespielte The- 7x Abenessen Kat.A* 200 € ater Österreichs vor. * exkl. Wien Tag 2: Salzburg – Burghausen (ca. 58 km) Tourenrad (Unisex, NuVinci)* 75 € Elektrorad* 180 € Durch das Salzburger Land geht es entlang der Tag 7: Ardagger/Grein – Melk/Emmersdorf (ca. *inkl. Leihradversicherung Salzach zunächst nach Oberndorf, wo Sie mehr 54–62 km) Salzburg-Paket ab 170 € über Entstehung und Verbreitung des Liedes Sie radeln durch den wildromantischen Stru- „Stille Nacht“ erfahren können. In Burghausen dengau, um den sich Sagen und Mythen ran- Zusatznacht in Salzburg* / Wien erwartet Sie dann die längste Burg der Welt. ken. Anschließend grüßt Sie von hoch oben die Kat.B DZ 63 € / 60 € Kat.B EZ 84 € / 92 € Wallfahrtskirche Maria Taferl und weist Ihnen Kat.A DZ 75 € / 73 € Tag 3: Burghausen – Schärding (ca. 68 km) den Weg nach Melk mit seinem berühmten Be- Kat.A EZ 107 € / 106 € Vorbei am Inn-Salzach-Blick radeln Sie nach nediktinertift. Hier beginnt auch die einzigartige *zzgl. Saisonzuschlag 11.07.- Braunau mit dem dritthöchsten Kirchturm Ös- Wachau. 01.09.20 a.A. terreichs. Am Inn entlang geht es dann über das Wegecharakteristik 1.000jährige Obernberg und das Stift Reichers- Tag 8: Melk/Emmersdorf – Wien (ca. 36 km + Leichte, flache Tagesetappen; berg in die Barockstadt Schärding. Bahnfahrt) einige Steigungen auf den beiden Auf dem wohl schönsten Teilabschnitt Ihrer ersten Etappen Tag 4: Schärding – Schlögen (ca. 58 km) Radreise fahren Sie durch die malerische Wach- Ihr Weg führt Sie in die Drei-Flüsse-Stadt Passau, au, die älteste Kulturlandschaft Österreichs. In wo Sie die größte Kirchenorgel der Welt bestau- der 1.000jährigen Stadt Krems geben Sie Ihre nen können. Nun an der Donau entlang geht es Leihräder (falls gebucht) ab und steigen in die über Engelhartszell mit seinem Trappistenkloster Bahn um. In Wien angekommen können Sie Ihre zur bekannten Schlögener Schlinge. Reise bei Besichtigungen und Sachertorte aus- klingen lassen. Tag 5: Schlögen – Linz (ca. 51 km) Der bunte Donaumarkt Aschach, der schöne Ro- Tag 9: Abreise oder Verlängerung kokobau des Stift Wilhering und das hübsche Individuelle Heimreise oder Verlängerung (z.B. Ottensheim weisen Ihnen heute den Weg in die Wien-Paket: 2 Übern./Frühstück, Eintritt Ste- Kulturhauptstadt Linz. Auf dem Hauptplatz mit phansdom inkl. Führungen, Turmbesteigungen, prächtigen, barocken Bürgerhäusern steht auch Domschatz, ab 132 € p.P.). die Dreifaltigkeitssäule, das Wahrzeichen von Linz. Tipp: Wie wäre es sonst auch mit einer Radreise von München nach Wien (10 Tage)? Sprechen Sie Veste Oberhaus, Passau uns an! Weitere Tourenverläufe finden Sie unter www.donau-rad-weg.de! 149 Europa

150 Geführt & per E-Bike durch die Toskana (Italien) Gesamtstrecke ca. 151 km Florenz – Florenz, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Italien…! Zu Recht ist es eines der beliebtesten Urlaubsländer Europas. Und die Toskana gehört Termine ohne Frage zu den schönsten Regionen des sonnigen Landes am Mittelmeer. Auch Sie würden eine Freitags 24.04, 15.05., 05.06., 21.08., 11.09. & 18.09.2020 der idyllischsten Landschaften der Welt gerne einmal auf besondere Art entdecken – außerhalb Mindestteilnehmerzahl: 6 Per- von Zügen und Reisebussen? Möglicherweise hat Sie bisher der Respekt vor der Sprachbarriere sonen! von diesem Vorhaben abgehalten? Kein Problem! Bei dieser geführten E-Bike-Tour entdecken Sie gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von maximal 12 Personen und Ihrem deutschsprachigen Rei- Leistungen seleiter auf ruhigen Landwegen die sanften Hügel mit Olivenhainen, Zypressenalleen und Weinre- • 7 Übernachtungen in Komfort- hotels ben und besuchen historische Städte mit vielfältiger Kultur wie Florenz, Pisa und Lucca. Lassen Sie • 7 x Frühstück sich zurück versetzen in die Zeit großer Künstler wie da Vinci und Michelangelo und genießen Sie • 6 x Mittags-Picknick bzw. Mit- die wunderschöne, farbenprächtige Natur! tagessen • Begrüßungs- & Abschieds- abendessen • Flüge Frankfurt/M –Florenz & Florenz–Frankfurt/M, Economy- Class inkl. Flughafentransfers (sofern gebucht) • Leih-E-Bike inkl. Gepäcktasche • Trinkflasche & -wasser auf der gesamten Reise • Deutschsprach. Reiseleitung • Stadtbesichtigungen, Wein- probe & Spezialitätenessen lt. Reiseverlauf • Je Zimmer ein Tourenpaket

Schiefe Turm von Pisa Ponte Vecchio, Florenz Preise pro Person DZ / EZ* Tag 1: Anreise nach Florenz & Fahrt nach Lucca Bei einem Stadtrundgang tauchen Sie in die Welt 24.04.2020 2.190 € / 2.410 € Anreise per Flugzeug (inkl.; auch indiv. mögl.) der Medici, von Galileo Galilei, Leonardo da Vinci 15.05.2020 2.190 € / 2.410 € nach Florenz. Sie lernen Ihre Mitreisenden ken- und Michelangelo ein. Anschließend haben Sie 05.06.2020 2.250 € / 2.470 € nen und werden zu Ihrem Hotel in Lucca, dem noch Zeit, eigenständig über die Plätze und Märk­ 21.08.2020 2.190 € / 2.410 € Geburtsort des berühmten Opernkomponisten te zu bummeln. Nachmittags geht es per Bus ins 11.09.2020 2.190 € / 2.410 € Puccini, gefahren. Drehen Sie abends doch eine berühmte Weinbaugebiet Chianti nach Greve. 18.09.2020 2.250 € / 2.470 € erste Runde auf dem E-Bike entlang der Stadt- *halbes DZ auf Anfrage, dann mauer und zu bekannten Kirchen. Tag 5: Greve – Colle di Val d’Elsa (ca. 56 km) gemeinsame Unterbringung mit einer (noch) fremden Person Das Val d’Elsa bietet Ihnen heute Toskana-Pano- Tag 2: Lucca – Pisa (ca. 30 km) & zurück per ramen wie aus dem Bilderbuch: Inmitten von Oli- An- & Abreisehinweis Zug/Rad venhainen und Pinienwäldern liegt das Dörfchen Die Flüge samt Transfers sind im Auf Ihrer ersten E-Bike-Tour entlang der grünen Radda hoch auf einem Hügel, uralte und Burgrui- Reisepreis inkludiert (innerdeut- Hügel der Toskana bekommen Sie einen Eindruck nen erwarten Sie in Castellina und die Weinteras- sche Anschlussflüge, Rail&Fly & Business-Class-Aufpreis auf von den herrlichen Farben der Gegend. Nach der sen von Poggibonsi bieten Ihnen endloses Grün. Anfrage). Die Reise ist auch ohne Besichtigung des Schiefen Turmes, dem weltbe- Flüge & Flughafentransfers mit kannten Wahrzeichen der Stadt, und der Piazza Tag 6: Colle di Val d’Elsa – San Gimignano einem Abschlag von 340-360 € di Miracoli bleibt noch Zeit, die verwinkelten Gas- (ca. 35 km) & zurück p.P. buchbar. sen und das historische Zentrum selbst zu erkun- Durch die Berge der südlichen Toskana radeln Sie Wegecharakteristik den. Zurück nach Lucca geht es wahlweise per über Kurven bergauf und bergab. Bald schon wer- Entlang ruhiger Landstraßen über Zug oder Rad. den die Türme von San Gimignano, dem „Man- Hügel. hattan des Mittelalters“, sichtbar. Um die einst Tag 3: Rundfahrt zu den Villen im Umland blühende Handelsstadt mit malerischen Gassen, Hinweis: Luccas (ca. 30 km) reizvollen Plätzen und freskengeschmückten Kir- Je Reisetermin wird ein Fahrrad für Schüler in ländlichen Regionen Auf der heutigen Radtour entdecken Sie die chen ranken sich viele Sagen und Legenden. Afrikas gespendet. prächtigsten Villen im Umland von Lucca und er- leben hierbei eine kleine Zeitreise. Die Villa Torri- Tag 7: Colle di Val d’Elsa – Siena & zurück giana war einst das persönliche Versailles eines (per Bus) Adligen und wurde sogar von Königin Elisabeth Per Bus ist Siena – Sitz der ältesten Bank der Welt I. besucht. In einem zauberhaften Park gelegen – schnell erreicht. Die „Perle der Toskana“ beher- beherbergt die Villa Mansi viele wertvolle Male- bergt auch einen der schönsten Plätze Italiens: reien. Zum Abschluss besuchen Sie noch die Villa die halbrunde Piazza del Campo, die seit dem Reale, einst im Besitz von Napoleons Schwester, Mittelalter Schauplatz des Pferderennens Palio und die weiße Villa Grabau. di Siena ist. Auch beeindruckt der schwarz-weiße Marmor-Dom! Tag 4: Lucca – Florenz – Greve (per Zug & Bus) Mit dem Zug fahren Sie am Morgen nach Florenz Tag 8: Abreise

– Kulturmetropole und Hauptstadt der Toskana. Ein Transfer bringt Sie zum Flughafen in Florenz, Toskana von wo Ihr Rückflug nach Deutschland startet. 151 Gesamtstrecke Geführt & per E-Bike auf dem Jakobsweg (Portugal, Spanien) ca. 208 km Porto – Santiago de Compostela, 9 Tage Schwierigkeitsgrad

Sie wollten schon immer mal auf dem Jakobsweg pilgern, hatten aber keine Lust auf schmerzende Termine Füße oder wollten den Weg nicht alleine bestreiten und haben niemanden gefunden, der mit Ihnen Montags 18.05., 08.06. & geht? Bei dieser geführten Reise haben Sie nun die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe und mit 31.08.2020 dem E-Bike Land und Leute kennen zu lernen – ohne die Strapazen einer echten Pilgerfahrt. Von Dienstag 08.09. Mittwochs 27.05. & 16.09.2020 der charmanten Metropole Porto in Portugal aus führen Sie gut befahrbare Straßen nahe der por- Freitag 08.05.2020 tugiesischen und spanischen Küste bis in den Pilgerort Santiago de Compostela. Genießen Sie die Mindestteilnehmer: 8 Pers. einzigartige Landschaft und stärken Sie sich unterwegs mit landestypischen Köstlichkeiten wie dem portugiesischen Vinho Verde oder spanischen Tapas. Die einzigartige Kombination aus historischen Leistungen Städten und scheinbar unberührter Natur macht diese Reise sehr abwechslungsreich. • 8 Übernachtungen in Komfort- hotels • 8 x Frühstück • 7 x Mittags-Picknick bzw. Mit- tagessen • Begrüßungs- & Abschieds- abendessen • Flüge Frankfurt/M.–Porto & San- tiago de Comp.–Frankfurt/M., Economy Class inkl. Flughafen- transfers (sofern gebucht) • Leih-E-Bike inkl. Gepäcktasche • Trinkflasche & -wasser auf der gesamten Reise • Deutschsprach. Reiseleitung • Stadtbesichtigungen & Weinpro- ben lt. Reiseverlauf Porto, Portugal Festung Valenca de Minho, Portugal • Rad-Transport auf allen Fahr- strecken • Begleitfahrzeug mit Gepäckbe- Tag 1: Anreise nach Porto der alten Festung können Sie über den Minho- förderung, Mitfahrmöglichkeit & Anreise per Flugzeug (inkl.; auch indiv. mögl.) Fluss bis nach Spanien blicken. techn. Betreuung nach Porto. Die Stadt an der Küste verbindet den • Je Zimmer ein Tourenpaket Glanz des alten Europas mit einem Hauch von Tag 6: Valença – Pontevedra (ca. 37 km) Brasilien und Afrika. Beim gemeinsamen Abend- Sie verlassen Portugal. Mit dem Rad geht es Preise pro Person DZ / EZ* essen lernen Sie Ihre Mitreisenden kennen. nordwärts nach Galicien, das berühmt für seine 08.05.2020 2.250 € / 2.515 € Tapas ist. Die Landschaft verändert sich: duf- 18.05.2020 2.250 € / 2.515 € Tag 2: Porto tende Wälder, steile Granitfelsen und die wildro- 27.05.2020 2.350 € / 2.615 € Heute steht die Besichtigung Portos auf dem Pro- mantische Küste des tiefblauen Atlantiks rücken 08.06.2020 2.350 € / 2.615 € gramm. Von Ihrem Hotel aus ist es nicht weit in ins Bild. Überall ist nun auch das wegweisende 31.08.2020 2.250 € / 2.515 € 08.09.2020 2.250 € / 2.515 € den historischen Stadtkern mit der imposanten Symbol der gelben Jakobsmuschel zu sehen. Ihr 16.09.2020 2.250 € / 2.515 € Sé Kathedrale und dem Torre dos Clérigos, dem Ziel ist die zauberhafte Altstadt von Pontevedra *halbes DZ auf Anfrage; dann Turm der Geistlichen. Vom Fuße der Eiffel-Brücke an einem tiefen Fjord. gemeinsame Unterbringung mit haben Sie einen herrlichen Blick über den Fluss einer (noch) fremden Person Duoro zu den berühmten Portwein-Bodegas. Am Tag 7: Pontevedra – Padrón (ca. 40 km) An- & Abreisehinweis Nachmittag haben Sie gemeinsam die Möglich- Sie radeln durch schöne Natur des grünen Galici- Die Flüge samt Transferen sind im keit, den berühmten Portwein zu probieren. en und vorbei an den berühmten Speichern aus Reisepreis inkludiert (Aufpreise dunklem Granit. Das Blumenmeer entlang der für innerdt. Zubringer, Rail&Fly & Tag 3: Porto – Barcelos (ca. 39 km) Strecke ist ein Fest für alle Sinne! Ihr Tagesziel ist Bussines-Class a.A.). Ohne Flüge Ihre E-Bike-Tour startet! Von Porto aus radeln die Kleinstadt Padrón. Die pimientos de padrón, & Flughafentransfere ist die Reise mit einem Abschlag von 360 € p.P. Sie durch grüne Hügel und leuchtende Weingär- kleine, gebratene und mit Meersalz gewürzte buchbar. ten nach Barcelos, das für die Legende um den grüne Paprikaschoten, sollten Sie unbedingt pro- bunten Hahn Galo de Barcelo bekannt ist. Die bieren. Wegecharakteristik Altstadt mit ihren verwunschenen Gässchen liegt Römerstraßen, wenige Schiebe- auf einem Hügel oberhalb des Flusses Cávado. Tag 8: Padrón – Santiago de Compostela stellen, größtenteils autofrei (ca. 25 km) Hinweis Tag 4: Barcelos – Ponte de Lima (ca. 34 km) Weiter geht es durch die grüne Wunderwelt Gali- Je Reisetermin wird ein Fahrrad Nach dem Frühstück geht es zunächst zur Brücke ciens. Bald schon fahren Sie mit Ihrer kleinen E- für Schüler in ländlichen Regionen Ponte das Tábuas über den Río Neira. Sie radeln Bike-Pilgergemeinschaft in den berühmten Wall- Afrikas gespendet. durch zauberhafte Natur und ein Meer von Wein- fahrtsort Santiago de Compostela ein. Kirchen, bergen mit allen Nuancen von Grün. Ihr Tagesziel Kreuze, Statuen, Säulen, Paläste aus grauem Gra- ist die mittelalterliche Kleinstadt Ponte de Lima, nit und Pilger, wohin man nur schaut. Die Haupt- bekannt für ihren Vinho Verde, den Sie am Abend attraktionen sind jedoch die Kathedrale und der selbst probieren können. Mercado de Abastos.

Tag 5: Ponte de Lima – Valença (ca. 33 km) Tag 9: Abreise Die Landschaft, die Sie durchradeln, ist archaisch Rückflug nach Frankfurt am Main (inkl.) oder indi- schön – winzige Dörfer, schroffe Berghänge, sil- viduelle Rückreise. Jakobsweg, Spanien berne Bäche und fruchtbares Ackerland. Gegen 152 Nachmittag erreichen Sie die Provinz Minho. Von RHÔNE-RADWEG (SCHWEIZ, FRANKREICH) Gesamtstrecke 265 km Genf – Lyon, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Auf dieser Tour erradeln Sie sich einen noch recht jungen Radweg: Das Projekt „Via Rhôna“ verbin- det den Genfersee mit dem französischen Mittelmeer und soll 2020 abgeschlossen werden. Ihre Termine teilweise etwas anspruchsvolle Radreise bringt Sie also fernab vom „Rad-Massentourismus“ von Mittwochs & sonntags 12.04.–11.10.2020 Genf in der französischen Schweiz in das facettenreiche Lyon in der französischen Region Rhône- Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! Alpes. Entdecken Sie dabei gut gehütete Geheimtipps wie das zweigeteilte Städtchen Seyssel, das Saison 1 12.04.–09.05.2020 hübsche Örtchen Chanaz inmitten von viel Natur und das mittelalterliche Pérouges. Unzählige ver- 28.09.–11.10.2020 steckte „Juwelen“ wie gewaltige Festungen, glitzernde Seen, römische Ruinen und ausgedehnte Saison 2 10.05.–20.06.2020 Blumenwiesen warten darauf, unterwegs von Ihnen gefunden zu werden. Selbst das kleinste Dörf- 10.09.–27.09.2020 Saison 3 21.06.–09.09.2020 chen an der Rhône besitzt ein Stück Geschichte, zeitlose Schönheit und einen Hauch von Magie. Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Gepäcktransfer • Persönl. Begrüßung & Infoge- spräch • Je Zimmer ein Tourenpaket • GPS-Daten verfügbar • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 2-3*-Hotels & Chambres d‘hôtes (privat geführte Gästezim- mer mit eigenem Bad/WC) Saison 1 / Saison 2 / Saison 3 Seyssel Lyon DZ 655 € / 715 € / 765 € EZ 925 € / 985 € / 1.035 €

Tag 1: Anreise nach Genf drin und durch Obstgärten zu herrlichen Panora- Zusatzleistungen (Preis p.P.) Individuelle Anreise in die „kleinste Metropole mablicken. Tourenrad 75 € der Welt“. Die Quais am Ufer des Genfersees, die Ein Stopp lohnt in Saint-Genix-sur-Guiers, wo Sie Tourenrad Premium (30 G.) 125 € Parks, die Altstadtgassen und die eleganten Bou- etwas über Louis Mandrin, den französischen Ro- Elektrorad 175 € Räder inkl. Leihradversicherung tiquen laden zum Flanieren ein. bin Hood, erfahren können. Zusatznacht in Genf / Lyon Tag 2: Genf – Seyssel (ca. 60 km) Tag 5: Champagneux – Pérouges (ca. 70 km) DZ 110 € / 65 € Diese Etappe ist die hügeligste mit den höch- Sie folgen der Rhône durch die harmonische EZ 160 € / 108 € sten Anstiegen. Bei Chancy überqueren Sie die Grenzlandschaft zwischen den Départments Ain Parkmöglichkeiten schweizerisch-französische Grenze und gelan- und Isère. In Perrozan bei Saint-Sorlin verlassen Außerhalb des Zentrums Genfs gen durch den Défilé de l´Écluse, einem sch- Sie den Fluss und radeln durch die ländliche Regi- ca. 111 SFR für 6 Tage, Hotelga- malen Flussdurchgang durchs Gebirge, in die on Bugey und kleine Dörfer mit mittelalterlichem rage Genf ca. 15 SFR/Tag; keine malerische Weinregion Rhône-Alpes. Atemberau- Charakter in das Bergdorf Pérouges. Dank des Reservierung mögl. bende Panoramen, beeindruckende Felsformati- vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadt- Rücktransfer onen und historische Festungen begegnen Ihnen bildes zählt es zu den schönsten Dörfern des Samstags, 90 € p.P. inkl. Rad, unterwegs nach Seyssel. Landes. Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Tag 3: Seyssel – Champagneux (ca. 60 km) Tag 6: Pérouges – Lyon (ca. 50 km) Ab heute geht es etwas entspannter zu, denn Gemütlich geht es auf einsamen Wegen über Wegecharakteristik Am 1. und 3. Tag wenige längere die Anstiege werden geringer. Vorbei geht es an Wiesen und Felder zurück an die Rhône. Besu- Steigungen, sonst meist flach Chanaz, dem „Klein Venedig“ der Savoie, dessen chen Sie kurz vor Lyon den Grand parc de Miribel- & sehr einfach zu radeln; fast Häuser aus dem 15. und 16. Jh. ein bezauberndes Jonage, einen der größten Stadtparks Europas. durchgängig gut ausgebauter Flair vermitteln. Wer möchte kann hier noch einen Genießen Sie hier ein erfrischendes Bad im Lac und beschilderter Radweg Abstecher zum Lac de Bourget machen bevor es des Eaux Bleues. Lyon bietet Ihnen dann eine am westlichen Arm der Rhône weiter nach Cham- breite Palette an Sehenswürdigkeiten und kultu- pagneux geht. rellen Möglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit alles zu entdecken! Tag 4: Panorama-Ausflug Champagneux (ca. 25 km) Tag 7: Abreise oder Verlängerung Auf einsamen Landstraßen radeln Sie auf das Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Don- Aussichtsplateau von Rochefort. Anschließend nerstags, samstags oder sonst ab 4 Personen führt Sie die Strecke vorbei am Château de Man- auf Anfrage auch Anschlusstour Lyon – Orange (8 Tage, ca. 339 km) möglich.

Burg Chillon am Genfer See 153 Gesamtstrecke Schlösser der Loire (frankreich) ca. 335 km Tours – Tours, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Das Tal der Loire ist der Inbegriff des romantischen Frankreichs. Der ländliche Charme der Region Samstags & donnerstags steht dem kulturellen Reichtum ihrer Städte in nichts nach. Aber natürlich sind es zuallererst die 18.04.–03.10.2020 Schlösser, für die die Loire zu Recht berühmt ist. Könige, Lehnsherren und Hofdamen, verführt vom Saison 1 18.04.–24.04.2020 19.09.–03.10.2020 landschaftlichen Reiz des Loiretales, ließen sich hier, im „Garten Frankreichs“, mehrere hundert Saison 2 25.04.–26.06.2020 Schlösser, Herrenhäuser und verträumte Residenzen erbauen: Villandry, Langeais, Chinon, Azay- 22.08.–18.09.2020 le-Rideau, Blois, … Jedes für sich wäre schon eine eigene Reise wert, doch gemeinsam bilden sie Saison 3 27.06.–21.08.2020 eine wirklich einzigartige und traumhafte Route von Architektur und Landschaft, die in jeder Be- ziehung erstklassig ist. Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Persönl. Toureninformation • Je Zimmer ein Tourenpaket • GPS-Daten verfügbar • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kat.B (landestyp. 2-3*Hotels) DZ / EZ Saison 1 669 € / 948 € Saison 2 729 € / 1.008 € Saison 3 759 € / 1.038 €

Kat.A (landestyp. 3*Hotels) DZ / EZ Saison 1 779 € / 1.068 € Saison 2 829 € / 1.118 € schloss chambord Saison 3 869 € / 1.158 € Schloss Chenonceaux

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tag 1: Anreise nach Tours Tag 5: A.-le-Rideau – Chenonceaux (ca. 60 km) 5x Abendessen Kat.B (exkl. Individuelle Anreise nach Tours, ins historische Durch die romantische Flusslandschaft des Indre Tours) 149 € 5x Abendessen Kat.A (exkl. Zentrum Touraine, dem vielgepriesenen „Gar- gelangen Sie in die hübsche Kleinstadt Montba- Tours) 159 € ten Frankreichs“. zon. Über einen kleinen Höhenrücken erreichen Tourenrad 85 € Sie das Tal des Flusses Cher. Auf Wiesenwegen Tourenrad Premium (27-G.) Tag 2: Tours – Chinon (ca. 60 km) geht es zum Schloss Chenonceaux, dem wohl 129 € Der Fluss Cher führt Sie zum Schloss Villandry mit schönsten aller Loire-Schlösser. Eine zweigeschos- Elektrorad 189 € Räder inkl. Leihradversicherung seinen berühmten, herrlichen Terrassengärten. sige Brückengalerie spannt sich über den Fluss, Bald erreichen Sie die Loire und das militärisch davor begeistert der herrliche Schlossgarten. Zusatznacht in Tours DZ/EZ genutzte Schloss Langeais. Am Rande des dunk- Kat.B 55 € / 94 € len Waldes von Chinon erhebt sich das Dornrös- Tag 6: Chenonceaux – Blois (ca. 45–75 km) Kat.A 69 € / 118 € chenschloss Ussé. Über kleine Dörfer und Seiten- Zwei Routen führen nach Blois, wo das Schloss An- & Abreisehinweis straßen erreichen Sie das mittelalterliche Chinon. mit Galerien, Balkonen und Erkern beeindruckt: Gute Anbindung an Paris (Flug A) Die kürzere Etappe führt durch das liebliche o. Bahn), weiter nach Tours Tag 3: Chinon – Fontevraud – Chinon (ca. 55 km) Landschaftsbild der Touraine zum Schloss Chau- per Bahn; Radmitnahme nicht Die Vienne geleitet Sie nach Candes-St-Martin, mont und weiter auf romantischen Wegen die möglich den Sterbeort des Heiligen Martin mit großar- Loire entlang. B) Die längere Variante geht über Parkmöglichkeiten tiger romanischer Kirche, bevor sie sich in einem Montrichard und Cheverny zum Schloss Cham- Hotelgarage in Tours ca. 40–45 beeindruckenden Naturschauspiel mit der mäch- bord. Schon von weitem schimmern die Mauern €/Woche, nicht reservierbar, tigen Loire vereinigt. Durch gepflegte Weingärten dieser größten und prächtigsten Residenz der zahlbar vor Ort geht es nach Fontevraud l‘Abbaye mit seiner voll- Loire durch die Bäume. ständig erhaltenen mittelalterlichen Klosteranla- Wegecharakteristik auf kleinen, verkehrsarmen ge. Ihr Rückweg nach Chinon führt Sie durch das Tag 7: Blois – Tours (ca. 45–70 km) Nebenstraßen & Rad- und Wirt- Tal aus dem berühmten Buch „Gargantua“ von Gemächlich zieht der Fluss zwischen goldschim- schaftswegen durch das meist François Rabelais. mernden Sandbänken dahin. Unscheinbar sind flache bis sanft wellige Tal der die direkt in den weichen Kalkstein gebauten Flüsse, nur wenige Anstiege in Tag 4: Chinon – Azay-le-Rideau (ca. 40 km) Felswohnungen. Schloss Amboise ist wohl das den Weinbergen Ihr Weg führt Sie durch alte Weingärten und ein- königlichste der Loire-Schlösser. Es beherbergte same Dörfer in den schönen Ort Crissay. In Ihrem fünf Könige, einen römischen Kaiser und Leonar- Übernachtungsort Azay-le-Rideau sehen Sie ein do da Vinci. Auf versteckten Wegen, durch Wein- Renaissanceschloss in höchster Vollendung. „Ein gärten vorbei an Weinkellern radeln Sie über Diamant mit tausend Facetten, eingefasst vom Rochecorbon zurück nach Tours oder Bahnfahrt Indre“ fand der Dichter Balzac. in Eigenregie (– ca. 25 km).

Tag 8: Indiv. Heimreise oder Verlängerung schloss chaumont 154 Elsässische WeinstraSSe (Frankreich) Gesamtstrecke ca. 273 km Standortreise rund um Colmar, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Diese Sterntour führt Sie mitten hinein in das Herz des Elsässer Weinanbaugebietes und in eine Termine der schönsten Städte an der Weinstraße, das malerische Colmar. Von hier aus erleben Sie auf an- Täglich 04.04.–10.10.2020 Saison 1 04.04.–29.05.2020 genehmen Tagestouren die ganze Vielfalt dieser traumhaften Region: berühmte Weindörfer in der 05.09.–10.10.2020 Rheinebene wie Ribeauvillé, Riquewihr, Kaysersberg, deutsche und französische Festungen der Ver- Saison 2 30.05.–04.09.2020 gangenheit in Breisach und Neuf-Brisach sowie die Vogesen, die mit ihren traumhaften Aussichten zum Wandern einladen. Entdecken Sie die drei größten Städte der Region: das charmante Colmar, Leistungen das industriell geprägte Mulhouse mit seinen zahlreichen Museen und Strasbourg, die Hauptstadt • 6 Übernachtungen in Colmar • 6 x Frühstück der Region mit seinem berühmten Münster und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen. Runden • Bahnfahrt Mulhouse – Colmar Sie Ihre Tour mit einem Original Elsässer Flammkuchen bei einem guten Elsässer Wein ab! • Bahnfahrt Colmar – Strasbourg – Colmar • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person Kat.B (nationales 3*Hotelniveau) DZ / EZ Saison 1 499 € / 668 € Saison 2 529 € / 698 €

Kat.A (nationales 4*Hotelniveau) DZ / EZ Saison 1 629 € / 918 € Saison 2 659 € / 948 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen Kat.B 135 € 6x Abendessen Kat.A 145 € Quai de la poissonnerie, Colmar Riquewihr Tourenrad 79 € Elektrorad 189 € Tag 1: Anreise nach Colmar Festungsanlage von auf Ihre Besichti- Räder inkl. Leihradversicherung Individuelle Anreise nach Colmar, die „Haupt- gung. Über die Rheinbrücke gelangen Sie in den Zusatznacht in Colmar DZ / EZ stadt der elsässischen Weine“. Lassen Sie das Breisgau. Breisach am Rhein möchte nun von Ih- Kat.B 50 € / 75 € architektonische Erbe aus sechs Jahrhunderten nen entdeckt werden. Vom Münsterberg mit dem Kat.A 60 € / 90 € auf sich wirken und besuchen Sie das Unterlin- romanischen St. Stephansmünster aus hat man den-Museum mit dem Isenheimer Altar. einen phantastischen Blick über die Ebene und Parkmöglichkeiten Kat.B: am Hotel, kostenfrei; auf die Berge. Über Marckolsheim radeln Sie auf Kat.A: Parking de la gare (ca. Tag 2: Rundfahrt zu den berühmten Weindörfern dem Kanal-Radweg zurück nach Colmar. 25 € für 7 Tage) oder kostenfrei (ca. 61 bzw. 45 km) hotelnah auf der Straße Gen Norden radelnd gelangen Sie über Houssen Tag 5: Colmar – Guebwiller – Mulhouse nach Ribeauvillé. Hoch über romantischen Fach- (ca. 50 bzw. 76 km) & zurück per Zug An- & Abreisehinweis Zug: Bhf. Colmar, Hotel Kat.B ca. werkgassen thronen die drei Burgen, die einen Der Französischen Weinstraße folgend radeln 15 Min. zu Fuß, Kat.A gegenüber herrlichen Blick über die Stadt und die Weinebe- Sie durch verträumte Weinorte mit viel Elsässer Flughäfen: Flughafen Mulhouse/ ne offenbaren. Weiter geht es nach Riquewihr, Fachwerk und wundervollen mittelalterlichen Basel das auf Grund seines unversehrt erhaltenen Ortskernen, die inmitten ausgedehnter Wein- Stadtbildes aus dem 16. Jahrhundert zu den so- gärten liegen. Von Guebwiller mit seinen impo- Wegecharakteristik Radwege, geteerte Landwirt- gen. „Plus beaux villages de France“ zählt. Über santen Kirchen können Sie entweder nach Boll- schaftsstraßen und verkehrsarme die herrlichen Weindörfer Turckheim und Eguis- willer radeln und den Zug nehmen oder weiter Nebenstraßen. Die Etappen an heim kehren Sie zurück nach Colmar. über Ungersheim mit dem Ecomusée d’Alsace, Tag 2 & 5 sind leicht hügelig. das größte Freilichtmuseum Frankreichs, nach Tag 3: Colmar – Munster – Colmar (ca. 40 km) Mulhouse radeln. Die Stadt verfügt über große Durch Turkheim und Zimmerbach radeln Sie kulturelle Reichtümer, zahlreiche Parks und Richtung Munstertal. Sanft gerundete Hügel, Grünanlagen! Hochalmen, Steilhänge und Gletscherseen prä- gen die vielseitige Landschaft des Munstertals Tag 6: Colmar – Strasbourg (ca. 25 km) & zurück – eine der schönsten des Vogesenmassivs. Die per Zug Gegend ist berühmt für seinen Münsterkäse, Mit dem Zug fahren Sie nach Erstein (alle 30 weshalb ein Besuch im „Maison du Fromage“ Min.). Der Rhein-Rhône-Kanal führt Sie dann bis in Gunsbach fast Pflicht ist. Von der ehemaligen ins Herz der sehenswerten „Europa-Hauptstadt“ Festungsstadt Munster aus geht es durch Natur Strasbourg. Egal, ob bei einer Bootsfahrt auf und kleine Dörfer gemütlich zurück nach Colmar. der Ill, mit dem Rad oder zu Fuß – in Straßburg gibt es viel zu entdecken: das malerische Stadt- Tag 4: Colmar – Breisach – Colmar (ca. 71 km) viertel Petite France, das Haus Kammerzell, das Nach den Etappen in den Weinbergen geht es Münster und den Münsterplatz uvm. heute gemütlich durchs Rheintal. In Neuf-Bri- sach wartet die imposante achteckige, barocke Tag 7: Indiv. Heimreise oder Verlängerung Strasbourg 155 Gesamtstrecke Breisgau & Elsässische WeinstraSSe (Deutschland, Frankreich) 300 km Freiburg i.Br. – Freiburg i.Br., 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Auf dieser Rundtour durchradeln Sie zwischen dem deutschen Freiburg im Breisgau und dem Sonntags 20.04.–05.10.2020 französischen Strasbourg die charmante Region, die beide Länder miteinander verbindet. Ihr Weg Täglich ab 4 Personen möglich führt Sie zunächst am schönen Rhein entlang, dann durch die idyllischen Dörfer der Elsässischen Saison 1 20.04.–30.04.2020 Saison 2 01.05.–31.05.2020 Weinstraße und schließlich über das einzigartige Colmar zurück. Genießen Sie die kulturellen Hö- Saison 3 01.06.–31.08.2020 hepunkte dieser geschichtsträchtigen Region, wie die schmucke und sonnige Stadt Freiburg, die Saison 4 01.09.–05.10.2020 Elsassmetropole Strasbourg, das „Klein-Venedig“ Colmar mit seinen schönen Fachwerkhäusern uvm. Die Rheinischen und Elsässischen Weine, ergänzt durch die Spezialitäten der lokalen Küche, Leistungen runden Ihre Reise auch kulinarisch ab – die überschaubaren Etappen ermöglichen ein entspanntes • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück Genießertempo! • Gepäcktransfer • 1 Tasse Kaffee/heiße Schoko- lade & 1 Stück Schwarzwälder- Kirschtorte in Freiburg • Je Zimmer ein Tourenpaket • GPS-Daten auf Anfrage • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3-4*Komforthotels & guten bis sehr guten Gasthöfen DZ / EZ Saison 1 599 € / 864 € Saison 2 699 € / 964 € Saison 3 769 € / 1.034 € Saison 4 719 € / 984 € Freiburg Colmar Zusatzleistungen (Preis p.P.) Tourenrad 75 € Elektrorad 180 € Tag 1: Anreise nach Freiburg im Breisgau Tag 5: Strasbourg – Molsheim/Obernai Individuelle Anreise nach Freiburg im Breisgau. (ca. 57 km) Zusatznacht in Freiburg i.Br. Die sehr schöne Universitätsstadt am Fuße des Den Vormittag können Sie heute noch zur Besich- DZ 75 € EZ 109 € Schwarzwaldes verdankt ihren Charme der histo- tigung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten Stras- rischen Altstadt mit den „Bächle“, die sich durch bourgs nutzen. Die Radtour führt Sie auf dem Eu- Parkmöglichkeiten die Gässchen ziehen. Besuchen Sie das Freibur- ro-Radweg nach Molsheim, der Heimatstadt der Parkinformationen auf Anfrage ger Münster und genießen Sie den Abend in einer berühmten Autodynastie Bugatti. Hier beginnt­ der zahlreichen Wein- und Vesperstuben. Ihre Route entlang der Elsässischen Weinstraße. Wegecharakteristik Der Rhein-/Elsass-Radweg ist gut Ziel ist das entzückende Weinstädtchen Obernai. ausgeschildert. Die Route führt Tag 2: Freiburg – Malterdingen/Endingen Übernachtung in Molsheim oder Obernai. Sie teilweise auf befestigten Ufer- (ca. 33 km) wegen sowie auch auf eigenen Ihre erste Radetappe verläuft am Fuße der idyl- Tag 6: Molsheim/Obernai – St. Hippolyte Rad- und Landwirtschaftswegen lischen Weinberge des Kaiserstuhls. Die Region (ca. 40 km) entlang. gehört zu den sonnigsten Deutschlands. Ihr Ziel Weiter geht es auf der Route du Vin in Richtung ist das mittelalterliche Fachwerkstädtchen Endin- Süden. Auf der attraktiven Strecke durch die gen bzw. alternativ die traditionsreiche Weinbau- üppigen Weinberge passieren Sie schmucke El- gemeinde Malterdingen. sassdörfer mit bunten Fachwerkhäusern. Über Dambach-la-Ville erreichen Sie St. Hippolyte, das Tag 3: Malterdingen/Endingen – Rust am Fuße der berühmten, majestätischen Hohkö- (ca. 34–47 km) nigsburg liegt. Durch den Weinort Sasbach gelangen Sie heute an das Rheinufer. Sie radeln durch die grünen Tag 7: St. Hippolyte – Colmar/Eguisheim Rheinauen, teilweise auf dem Uferdamm des (ca. 23–29 km) Rheins, in Richtung Rust. Das kleine badische Auf der letzten Etappe entlang der Elsässischen Örtchen ist durch den Europapark, einen Ver- Weinstraße laden romantische Städtchen zum gnügungspark mit vielen Attraktionen, bekannt Bummel durch die mittelalterlichen Gassen ein. geworden. Schließlich erreichen Sie Colmar. Entdecken Sie die schönen Fachwerkhäuser in der Gerbergasse Tag 4: Rust – Strasbourg (ca. 47–52 km) oder den weltberühmten Isenheimer Altar im Un- Auch heute radeln Sie noch einmal durch die terlindenmuseum! Übernachtung in Colmar oder Flussauen des Rheins. Zu Ihrer Rechten beglei- im benachbarten Eguisheim. tet Sie die malerische Kulisse des nördlichen Schwarzwaldes. Die wunderschöne Elsassmetro- Tag 8: Colmar/Eguisheim – Freiburg i.Br. pole Strasbourg mit ihrer attraktiven Altstadt ist (ca. 60 km) & Abreise oder Verlängerung der Höhepunkt des Tages und zugleich Ihr heu- Heute verlassen Sie Frankreich. Durch die Rheine- tiger Übernachtungsort. bene radeln Sie über Breisach zurück nach Frei- Rathaus Breisach burg. Individuelle Heimreise oder Verlängerung. 156 Die historischen Kunststädte (Belgien) Gesamtstrecke ca. 266 km Brüssel – Brügge, 7 Tage Schwierigkeitsgrad

Überraschend nah und schön! Entdecken Sie die Vielfalt Flanderns, der nördlichsten Region im Kö- Termine nigreich Belgien: Kunst, Kultur, Natur, die berühmte belgische Schokolade und belgische Biere (350 Samstags 25.04.–12.09.2020 Sonntags 05.07.–16.08.2020 Marken!) erwarten Sie! Ihre Erkundungstour startet in Brüssel, der Haupt- und Residenzstadt Belgi- ens, zugleich Hauptsitz der Europäischen Union, Stadt des Jugendstils und Hauptstadt des Comics Leistungen (u.a.Lucky Luke, Tim und Struppi). Durch die Provinz Flämisch- mit ihrer vielfältigen Bierkul- • 6 Übernachtungen tur radeln Sie in die Provinz Antwerpen mit Kiefernwäldern, Mooren und Binnendünen. Hier werden • 6 x Frühstück Sie Werken von begegnen. Als nächstes erwartet Sie Ostflandern mit seinen charmanten, • Gepäcktransfer • Örtliche Tourismusabgaben lebhaften Städten, idyllisch gelegenen Dörfern und dem weltberühmten Gemälde „Der Genter Altar“ (außer in Brüssel & Brügge) von Jan van Eyck. Den Abschluss Ihrer Radreise bildet Brügge in der Provinz Westflandern, der ein- • Je Zimmer ein Tourenpaket zigen belgischen Region mit Meeresküste. • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3-4*-Hotels DZ 499 € EZ 709 €

Saisonzuschlag 13.06.–22.08.20 50 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen 135 € Tourenrad (21-Gang ) 65 € Elektrorad 130 €

Zusatznacht DZ / EZ Rubenshaus, Antwerpen Brügge Brüssel * 55 € / 95 € Brügge 55 € / 85 € *Preise können zu bestimmten Tag 1: Anreise nach Brüssel Tag 4: Bornem – Gent (ca. 64 km) Terminen variieren Die zweisprachige belgische Hauptstadt be- Heute erwartet Sie Gent – für viele ist sie die Upgrade in höherwertige Katego- sticht durch einen besonderen kulturellen schönste der flämischen Kunststädte. Die Stadt­ rie in Brügge möglich, Aufpreis für Charme und mit Plätzen, Fassaden, Galerien silhouette wird durch „Die drei Türme“ domi- 2 Nächte 50 € und Sträßchen. Grand Place, Atomium, Jubel- niert. Zu ihnen gehören der 95 m hohe Genter park und Manneken Pis, die Ikone der Stadt, Belfried und der Turm der St.-Bavo-Kathedrale, Parkmöglichkeiten erwarten Sie! die das Gemälde „Der Genter Altar“ beherbergt. Kostenpflichtig (in Brügge gün- stiger als in Brüssel) An vielen Stellen ist das mittelalterliche und früh- Tag 2: Brüssel – Mechelen (ca. 65 km) neuzeitliche Stadtbild gut erhalten geblieben: so Rücktransfer Sie radeln zunächst nach Leuven. Die Stadt be- z.B. der alte Hafen mit den Zunfthäusern an der Freitags (vom 11.07.–22.08.20 herbergt nicht nur die älteste Universität Belgi- Graslei und der Korenlei. auch samstags); 10 Uhr, ca. 1 Std., ens und der Benelux-Staaten, sondern ist auch 55 € p.P., Reservierung mit Han- dynummer erforderlich als Bierstadt bekannt. Besichtigen Sie den Gro­ Tag 5: Gent – Brügge (ca. 52 km) ßen Markt mit seinem berühmten gotischen Rat- Lassen Sie sich von der Schönheit und dem An- & Abreisehinweis haus und den Großen Beginenhof. Weiter geht Flair Brügges verzaubern! Besichtigen Sie den Bahn: Bhf. Brüssel-Schuman es nach Mechelen. Die Stadt an der Dijle wird mittelalterlichen Stadtkern (UNESCO-Welterbe) (300 m zum Hotel); Flugzeug: Sie mit ihren über 300 denkmalgeschützten Ge- mit seinen Sakralbauten, dem Rathaus und der Flughafen Brüssel-Zaventem oder Charleroi (Brüssel Süd) bäuden (einige davon UNESCO-Welterbe), wie Burg. In den zahlreichen Museen finden Sie der St. Rombouts-Kathedrale, begeistern. Werke renommierter Maler. Oder entdecken Sie Wegecharakteristik bei einer Fahrt auf den hier „Reien“ genannten Einfach und flach auf ruhigen Tag 3: Mechelen – Bornem (ca. 30 km) Kanälen versteckte Gärten, malerische Brücken Asphaltstraßen und meistens Die heutige Etappe ermöglicht es Ihnen, zu - und wunderschöne Stillleben. Fahrradwegen (Flandern Fahrrad- route). nächst mit dem Zug in die Rubensstadt Antwer- pen zu fahren (ca. 15 Min.). Die Hafenstadt ist Tag 6: Brügge – De Haan – Brügge (ca. 55 km) eine der üppigsten Kunststädte Europas und Vorbei am kleinen weißen Dörfchen Lissewege war Wirkungsstätte des Barockmalers Peter radeln Sie heute in das malerische Seebad De Paul Rubens. Antwerpens Reichtum spiegelt Haan. Hier können Sie am Zeedijk, der beliebten sich in den prächtigen Stadtpalästen und Kir- Strandpromenade, entlang schlendern oder chen wieder. Entlang der Schelde erreichen Sie ein erfrischendes Bad in der Nordsee nehmen. Bornem mit seinem schmucken neogotischen Alternativ können Sie den Tag auch für weitere Schloss von Marnix van Sint-Aldegonde. Al- Besichtigungen in Brügge nutzen oder mit dem ternativ können Sie auch direkt von Mechelen Zug nach Oostende fahren. entlang der Rupel und Schelde nach Bornem radeln. Tag 7: Abreise oder Verlängerung Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Ver- längerung. Manneken Pis, Brüssel 157 Gesamtstrecke Moldau-Radweg (Tschechien, Österreich, Deutschland) ca. 355 bzw. 380 km Prag – Passau, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Termine Die Moldau (Vltava) gilt als „Mutter aller böhmischen Flüsse“ und ist eines der Symbole der Tsche- Sonntags 12.04.–11.10.2020 chischen Republik. Sie inspirierte Friedrich Smetana zu seiner herrlichen Symphonie „Die Moldau“. Sondertermine ab 4 Pers. mögl.! Geboren im windumtosten Böhmerwald, schlängelt sich der Fluss durch herrliche Landschaften, Saison 1 12.04.–25.04.2020 28.09.–11.10.2020 hübsche Kleinstädte und die sprichwörtlichen „böhmischen Dörfer“. Die Natur an der Moldau ist Saison 2 26.04.–09.05.2020 überwiegend wild, häufig wechseln „bergauf“ und „bergab“. Man muss kräftig treten, manchmal 14.09.–27.09.2020 schieben, Schweißtropfen abwischen, trinken... Die Ausblicke sind jedoch atemberaubend und Saison 3 10.05.–13.09.2020 welch ein Vergnügen ist es, sich diese Landschaft zu „erradeln“! Erleben Sie die faszinierende Ur- und Kulturlandschaft und die tschechische „Leichtigkeit“ am wohl schönsten Fluss Tschechiens. Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Je Zimmer ein Tourenpaket • GPS-Daten verfügbar • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in landestyp. 3-4*-Hotels DZ / EZ Saison 1 679 € / 958 € Saison 2 719 € / 998 € Saison 3 759 € / 1.038 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) 6x Abendessen (exkl. Prag) 120 € Tourenrad* 79 € schloss HLUBOKÁ CESKY KRUMLOV CASTLE, BLICK AUF VLTAVA Tourenrad Premium (27 G.)* 129 € Elektrorad* 189 € *inkl. Leihradversicherung Tag 1: Anreise nach Prag Tag 5: Budweis – Krumau (ca. 30 km) Individuelle Anreise in die „Goldene Stadt“, Die Moldau weist Ihnen die Richtung in das von Zusatznacht in DZ / EZ Hauptstadt der Tschechischen Republik. Prag der UNESCO geschützte, mittelalterliche Krumau, Prag 79 € / 155 € steht für vieles: Musik und Mittelalter, Kafka und der „Perle des Böhmerwaldes“, in einer Moldau- Passau 60 € / 85 € Kisch, Bier und Knödel – und vor allem ganz viel Schleife gelegen. 300 historische Häuser mit Parkmöglichkeiten Flair. Seit 1992 gehört der historische Stadtkern Schloss- und Burgkomplex, verwinkelte Gäss- Prag: Hotelgarage 25 €/Tag, von Prag zum UNESCO-Weltkulturerbe. chen und hölzerne Balkone lassen zusammen mit Reservierung erforderl. Straßencafés und Biergärten pulsierendes süd- Passau: öffentl. Parkgaragen ab Tag 2: Prag – Sedlčany/Umgebung (ca. 65 km) liches Flair aufkommen. ca. 5 €/Tag od. Park & Ride, nicht reservierbar Sanfte Hügel führen Sie durch idyllisch gelegene Dörfer Böhmens, wo holzverkleidete Giebel und Tag 6: Krumau – Aigen (ca. 70 km) An- & Abreisehinweis liebevoll bepflanzte Blumenkästen die Häuser Es wird sportlich! Der Böhmerwald sorgt für ei- gute Möglichkeiten per Auto/ verzieren. Gemütliche Lokale laden zu erfrischen- nige „knackige“ Anstiege, doch es lohnt sich: Bahn/Flugzeug dem böhmischen Bier. Eindrucksvoll ist der Stau- weite Aussichten, eine wunderbar reine Luft, Vor- oder Rücktransfer see, in dem sich die gezähmte Moldau je nach tiefe Nadelwälder ... und über allem eine Stille, Sonntags 9 Uhr; Dauer ca. 4 Std.; Stauhöhe auf bis zu 5.000 Hektar ausdehnt. nur durchbrochen vom Flüstern der Bäche und Reservierung erforderlich; 69 € dem Rauschen des Waldes. Der Moldau folgend p.P. inkl. Rad; zahlbar vor Ort Tag 3: Sedlčany/Umgebung – Písek (ca. 70 km) geht es nach Rosenberg mit imposanter Bur- Sie durchqueren böhmische Dörfer, ehe Sie bei ganlage, bald gefolgt vom Lipno-Stausee. Sie Wegecharakteristik Anspruchsvolle Tour; z.T. steile Milesov den Moldau-Stausee erblicken. Durch radeln durch die herrliche Sumava-Landschaft bzw. längere Steigungen. Auf tiefgrünen Böhmerwald gelangen Sie nach Orlik, zum Schwarzenbergkanal. Übernachtung im ös- ruhigen Landstraßen, Wald- & wo auf einem steilen Felsen die gleichnamige terreichischen, romantischen Mühlviertel. Wirtschaftswegen. prächtige gotische Burg liegt, ein Paradebeispiel für den Lebensstil des Adels im 19. Jahrhundert. Tag 7: Aigen – Passau (ca. 50–75 km) Bald folgt die mittelalterliche Burg Zvikov, herr- Im malerischen Mühlviertel erwarten Sie herr- lich am Zusammenfluss von Moldau und Otava liche Panoramablicke, u.U. sogar auf die Alpen. gelegen. Durch die urtümliche Moldaulandschaft Durch das Mühltal gelangen Sie an den tief im gelangen Sie in die malerische Kleinstadt Pisek. Tal eingebetteten Donau-Radweg. Durch die ein- drucksvolle Schlögener Schlinge nähern Sie sich Tag 4: Písek – Budweis (ca. 70 km) der „Dreiflüssestadt“ Passau. Alternativ können Genießen Sie die faszinierende Landschaft ent- Sie die letzten 25 km per Schiff fahren (ca. 16 € lang der „goldführenden“ Otava. Herrliche Wald- p.P., Radmitnahme gratis). Genießen Sie die Ba- wege führen Sie zum neugotischen, Windsor rockstadt mit ihrer schönen Altstadt! nachempfundenen Schloss Hluboká hoch über der Moldau. Im königlichen Budweis, Zentrum Tag 8: Abreise oder Verlängerung Südböhmens, locken neben dem „Budweiser Individuelle Heimreise, Rücktransfer oder Verlän- Bier“ auch der Marktplatz und hübsche Lauben- gerung. ZVIKOV CASTLE häuser. 158 Kärntner Seen-Rundfahrt (Österreich) Gesamtstrecke ca. 275 bis 285 km Villach – Villach, 8 Tage Schwierigkeitsgrad

Haben Sie eine Ahnung, wo es in Österreich den meisten Sonnenschein gibt? Erraten! Im Kärnt- Termine ner Seenland! Die „Österreichische Riviera“ lädt zu einer Bilderbuch-Radreise – zu einem unbe - Mittwochs & sonntags 05.04.–04.10.2020 schwerten Zusammenspiel von Sonne, Wasser, Natur und südlicher Leichtigkeit: mit lieblichen Sondertermine a. A. möglich! Landstrichen, herrlich warmen Badeseen, bizarren Berggipfeln und grünen Tälern. Lassen Sie Saison 1 05.04.–18.04.2020 den Alltag hinter sich und atmen Sie durch, in einer Landschaft voll von blühenden Wiesen, wei- 20.09.–04.10.2020 ten Wäldern und glasklaren Seen. Genießen Sie das Milde und Leichte des Südens, das Gemüt- Saison 2 19.04.–20.06.2020 liche von Kärnten. Ein kulturelles Schatzkästchen ist das Kärntner Seenland überdies. Majestä- 30.08.–19.09.2020 Saison 3 21.06.–29.08.2020 tische Burgen und stolze Schlösser, verträumte Dörfer und alte Städte wollen ebenso erkundet werden wie das kleine Bildstöckl am Wegesrand. Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Persönliche Toureninformation • Je Zimmer ein Tourenpaket • GPS-Daten verfügbar • 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person in 3-4*Hotels & Gasthöfen DZ / EZ Saison 1 599 € / 828 € Saison 2 649 € / 878 € Saison 3 689 € / 918 €

Zusatzleistungen (Preis p.P.) Villach Blick auf den Klopeiner See 6x Abendessen (exkl. St. Veit) 119 € Tag 1: Anreise nach Villach Tag 5: Klagenfurt – Klopeiner See (ca. 40 km) Tourenrad 79 € Individuelle Anreise. Berge, glasklare Seen, Ther- Klagenfurt – „Die Rose vom Wörthersee“ – be- Tourenrad PLUS 129 € malquellen, Natur pur – im Herzen Kärntens bie- sticht durch seine bezaubernde Altstadt mit win- Elektrorad 189 € tet die Region um Villach die ganze Vielfalt! keligen Gässchen und romantischen Arkaden- Zusatznacht in Villach höfen, die von italienischen Baumeistern erbaut DZ 65 € Tag 2: Der Faaker See (ca. 50 km) wurden. An Ebenthal und Schlössern vorbei ge- EZ 100 € Sie radeln am Fuße der Karawanken zum tür- langen Sie zum Völkermarkter Stausee und bald kisblauen Faaker See. Wiesen und Wald umrin- zum wärmsten Badesee des Landes, dem einla- Parkmöglichkeiten Öffentlicher, unbewachter Gratis­ gen den See, dessen Kulisse vom Felsgiganten denden Klopeiner See mit bewaldeten Ufern und parkplatz od. öffentl. Tiefgarage Mittagskogel geprägt ist. Gönnen Sie sich eine weißen Kirchlein. hotelnah für ca. 35 €/Woche entspannende Pause, bevor Sie über den Drau- Radweg zurück nach Villach gelangen. Tag 6: Klopeiner See – St. Veit An- & Abreisehinweis (ca. 40 km) Bahn: gute Bahnanbindung nach Villach; Flug: gute Fluganbindung Tag 3: Rund um den Ossiacher See (ca. 45 km) Sie radeln durch sanft-hügelige Landschaft Rich- nach Klagenfurt, weiter per Bahn Mit Blick auf die malerisch gelegene Ritterburgru- tung Maria Saal mit Kärntens imposantester nach Villach ine Landskron radeln Sie gen Ossiach. Hier begei- Kirchenburg. Der Radweg führt Sie vorbei am stern nicht nur die Berge und das bis zu 27 Grad Kärntner Herzogsstuhl inmitten des geschichts- Wegecharakteristik warme Wasser des Ossiacher Sees mit Trinkwas- trächtigen Kärntner Zollfeld (Abstecher zur unein- Meist asphaltierte Radwege & Nebenstraßen mit wenig Verkehr; serqualität, auch lohnt ein Besuch des Stifts aus nehmbaren Festung Burg Hochosterwitz: plus ca. teils hügelige Streckenführung. dem 11. Jh. mit seiner prachtvollen spätbarocken 15 km). Zahlreiche hiesige Burgen und Schlösser Kirche. Über den lieblichen Badeort Steindorf am erinnern an die frühere Bedeutung der einstigen Ossiacher See radeln Sie zurück nach Villach. Landeshauptstadt St. Veit.

Tag 4: Villach – Klagenfurt (ca. 40–50 km) Tag 7: St. Veit – Villach (ca. 60 km) Durch urtümliches Kärntner Bauernland gelan- St. Veits Stadtmauer, der mittelalterliche Haupt- gen Sie in den pulsierenden „Promi“-Ort Velden platz, die prächtigen Renaissancehäuser, schöne am türkisblauen Wörthersee. Eine sanft hügelige Arkadenhöfe, die Herzogsburg u.v.a.m. zeugen Landschaft mit blumengeschmückten Bauernhö- eindrucksvoll von ihren Zeiten als Hauptstadt fen führt Sie in das weite Keutschacher Seental und Bischofssitz. Entlang der Glan radeln Sie mit seinen vier lieblichen Seen und einem male- westwärts nach Glanegg mit seiner Burgruine, rischen Gebirge in der Ferne. Am Lendkanal ent- am idyllisch gelegenen Maltschacher See vorbei, lang gelangen Sie in die Landeshauptstadt Kärn- zum Ossiacher See und wieder zurück nach Vil- tens, nach Klagenfurt (ca. 50 km). lach. Alternative Route: Entlang des Nordufers des Wörthersees über Velden, Pörtschach und Krum- Tag 8: Abreise oder Verlängerung pendorf nach Klagenfurth (ca. 40 km). Individuelle Heimreise oder Verlängerung.

Faaker see 159

Wander WanderWege

Die schönsten Wanderreisen in Deutschland & Europa Gesamtstrecke Rügen-Rundtour – Kreidefelsen & Seebäder ca. 140 km Ab/an Stralsund, 8 Tage Höhenmeter ca.  660 m,  750 m

Gesamtdauer Ein Geheimtipp für Wanderbegeisterte ist die Insel Rügen. Sie beginnen Ihre Tour in der altehrwür- ca. 28 h digen Hansestadt Stralsund, setzen dann auf die charmante kleine Insel Hiddensee über und von Schwierigkeitsgrad dort nach Rügen. Hier erwandern Sie das reizvolle Kap Arkona und natürlich die beeindruckenden Steilküsten mit ihren Kreidefelsen. Ihre Wege führen durch naturgeschützte Landschaften wie den

Nationalpark Jasmund und die Granitz. Fähren und auch mal ein Taxi-Transfer überbrücken Meere- Termine sengen bzw. längere Wege. Der „Rasende Roland“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Wanderausflüge vari- Täglich: 24.04.–03.10.2020 abel zu gestalten. Freuen Sie sich auf eine schöne Inselwanderung mit zauberhaften Winkeln und Saison 1 24.04.–15.05.2020 Wegen! 20.09.–03.10.2020 Saison 2 16.05.–19.06.2020 Saison 3 20.06.–05.09.2020 Saison 4 06.09.–19.09.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Fähre Stralsund – Hiddensee • Fähre Hiddensee – Rügen • Bahnfahrt Putbus – Stralsund • Taxitransfer Glowe – Hagen • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung • 7-Tage-Service-Hotline Leuchtturm Ka Arkona Rügen Altes Lotsenhaus Stralsund Preis pro Person Kategorie B: 2-3*Mittelklassehotels/Pensionen Tag 1: Individuelle Anreise nach Stralsund durch den Nationalpark Jasmund bis in den Ha- DZ / EZ Willkommen in Stralsund! Die altehrwürdige fenort Sassnitz fort. Saison 1 599 € / 759 € Hanse­stadt zählt zum UNESCO-Welterbe und Saison 2 659 / 819 € € bietet u.a. mit dem Ozeaneum auch faszinierende Tag 5: Sassnitz – Seebäder (ca. 6–18 km, 2–4 h) Saison 3 679 € / 839 € Saison 4 649 € / 809 € moderne Attraktionen! Nach dem Frühstück bringt Sie ein Bäderschiff in eigener Regie nach Binz. Vom Wasser aus lassen Kategorie A: Tag 2: Stralsund – Hiddensee – Wittow Sie den Proraer Strand an sich vorbeigleiten. In Komfort- / First-Class-3-4*Hotels (ca. 15–21 km, 3–5 h,  170 m,  170 m) Binz lädt die Uferpromenade zum Bummeln ein, DZ / EZ Gleich morgens setzt Sie die Fähre zur kleinen, zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte Saison 1 819 € / 1.039 € Saison 2 899 € / 1.119 € fast autofreien Insel Hiddensee über. Ihr Weg werben um einen Besuch. Das Jagdschloss Gra- Saison 3 909 € / 1.129 € führt durch Heideflächen von Neuendorf über nitz erklimmen Sie von Binz aus. Auf dem Schlos- Saison 4 889 € / 1.109 € Vitte nach Kloster. Nachmittags bringt Sie ein sturm werden Sie mit einem atemberaubenden Schiff auf beschaulicher Fahrstrecke zur rügen- Rundblick belohnt. schen Halbinsel Wittow. Tag 6: Seebäder – Göhren – Seebäder Tag 3: Rund um das Kap Arkona (ca. 25 km, 6 h, (ca. 12–19 km, 3,5–5 h,  60 m,  60 m)  110 m,  110 m) Auf dem Hochufer gelangen Sie zum Strand nach Sie wandern die Steilküste entlang gen Kap Ar- Baabe und durch die Baaber Heide bis nach Göh- kona, dem Nordkap der Insel Rügen; gleich zwei ren. So weit die Füße tragen, kann die Wanderung Leuchttürme weisen Ihnen die Richtung. Teile des bis in den Süden der Halbinsel Mönchgut ausge- Weges führen reizvoll am Strand oder am Hochu- dehnt werden. Zurück bringt Sie die Bäderbahn fer entlang. Von der Jarowarsburg, einem Erdwall „Der Rasende Roland“ in eigener Regie ab Göh- und einstige slawische Tempelburg, blicken Sie ren nach Binz/Sellin. weit über die Ostsee. Tag 7: Seebäder – Stralsund (ca. 24–26 km, 6 h, Tag 4: Wittow – Sassnitz (ca. 27 km, 6,5 h,  80 m,  50 m)  220 m,  300 m) Nochmals über die Granitz wandern Sie heute am Morgens führt Ihr Weg wahlweise am Bodden Greifswalder Bodden entlang bis nach Putbus. entlang oder am Strand der Schaabe nach Glowe. Auf dieser Strecke kann auch wieder in eigener Cafés und Restaurants laden zur Einkehr ein. In Regie der „Roland“ zur Hilfe genommen werden. Glowe nutzen Sie den Taxi-Transfer zum Parkplatz Reizvolle Wanderwege führen auf weiten Teilen Hagen unweit des Königstuhls, den berühmten direkt am Ufer des Boddens entlang. 118 Meter hohen Kreidefelsen. Ab hier setzen Sie Ihre Wanderung über die reizvolle Kreideküste Tag 8: Indiv. Abreise, Verlängerung oder Rück- transfer Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation Kreidefelsen auf Rügen weiterer Leistungen. 162 Wandern rund um die Müritz (mit Müritz-Nationalpark) Gesamtstrecke ca. 111 km Waren – Waren, 8 Tage Gesamtdauer ca. 22 h

Einmal zu Fuß um den größten deutschen See? Es lohnt sich! Die Landschaft der Müritz, dem Schwierigkeitsgrad „kleinen Meer“ Mecklenburgs, ist auf Grund ihrer einzigartigen Reize entweder Landschaftsschutz- gebiet bzw. – im Osten – sogar Nationalpark mit selten gewordener Flora und Fauna wie Seeadlern Termine in der Luft und Echtem Zunderschwamm in den naturbelassenen Wäldern. Die mehrtägige Wan- Täglich: 25.04.–26.09.2020 derung führt Sie durch die Wälder und an die Seen des Müritz-Nationalparks, sowie durch das weite, offene Hügelland am Westufer der Müritz. Ruhe und Abgeschiedenheit wechseln mit dem Saison 1 25.04.–29.05.2020 quirligen Leben in den Häfen und Marinas. Eine Rundtour um den Tiefwarensee ergänzt die Müritz- 06.09.–26.09.2020 Wanderung. Saison 2 30.05.–05.09.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransport • Transfer Boek – Mirow • Eintritt Müritzeum in Waren • Persönl. Toureninformation vor Ort • Bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Gepflegte Mittelklassehotels/Pen- sionen DZ / EZ Müritz Nationalpark Waren an der Müritz Saison 1 579 € / 749 € Saison 2 669 € / 839 €

Tag 1: Anreise nach Waren klimmen. Doch das atemberaubende Panorama Parkmöglichkeiten Individuelle Anreise nach Waren, der wichtigsten entschädigt für die Anstrengungen! Kostenfreie Parkplätze bei Anreise Stadt an der Müritz. Besuchen Sie am Nachmittag in Waren. die liebevoll restaurierte Altstadt und das Mürit- Tag 5: Boek/Umgebung – Zielow/Umgebung zeum. Vom Turm der Marienkirche aus haben Sie (ca. 18–24 km, 3–4,5 h) einen fantastischen Eindruck von den Wasserflä- Von Boek erfolgt am Morgen ein Transfer (inkl.) chen, die Sie an den nächsten Tagen umrunden nach Mirow. Sie wandern nach Buchholz, wo der werden. „Müritzsee“ endet. Der Weg führt durch die Pri- borner Heide in Richtung Zielow. Sehenswert auf Tag 2: Waren –„Warener Acht“ – Waren dem Weg ist die Feldsteinkirche in Vipperow. (ca. 8–10 km, 2–2,5 h) Waren hat nicht nur die Müritz – den größten, Tag 6: Zielow/Umgebung – Gotthun/Umgebung komplett in Deutschland gelegenen See. Der (ca. 22 km, 4 h) heutige Wandertag führt Sie um zwei weitere Der Müritz-Rundweg folgt dem Uferverlauf nach Seen, die das Stadtgebiet umschließen – den Röbel. Die weite, offene Landschaft ermöglicht Tiefwarensee und die Feisneck. Zusammen erge- wunderschöne Ausblicke über die südliche Mü- ben sie die „Warener Acht“. Diese Wanderetap- ritzregion. Das Gutshofensemble in Ludorf ist ein pen lassen sich problemlos variieren. typisches Beispiel für die Landwirtschaft in Me- cklenburg im 18./19. Jh. Die Kirchtürme von Röbel Tag 3: Waren – Schwarzenhof (ca. 18 km, 3 h) grüßen schon von Weitem. Diese Kleinstadt ist Der Müritz-Nationalpark grenzt unmittelbar an für ihre farbigen Fachwerkhäuser bekannt. das Stadtgebiet von Waren. Sie wandern am Ufer der Müritz und zu den Nationalparkseen. Von Be- Tag 7: Gotthun/Umgeb. – Waren (ca. 22 km, 4h) obachtungstürmen aus haben Sie einen ersten Überwiegend weite Landschaften prägen diese Eindruck von der großen Wasserfläche des „Klei- Etappe. Der Blick wird nur durch kurze Wald- nen Meeres“. Die Ruhe und Abgeschiedenheit stücke unterbrochen. Es ist aber auch zu spüren, des Schutzgebietes ist für Mensch und Tier eine dass Sie sich wieder dem Zentrum der Mecklen- Wohltat. burgischen Seenplatte nähern. Cafés, Häfen, Fischräuchereien, Badestrände, Ferienhäuser Tag 4: Schwarzenhof – Boek (ca. 12–15 km, und Campingplätze säumen den Weg. Auf der 3–3,5h) Uferpromenade am Kietz erreichen Sie wieder Bei dieser Wanderung passieren Sie die Sied- das Zentrum von Waren. lung Speck. Ein Holzsteg führt Sie an den Prie- sterbäcker See. Einige Stufen sind nötig, um die Tag 7: Abreise Waren Aussichtsplattform auf dem Käflingsberg zu - er Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- genregie. Wanderkarte & -Schuhe 163 Gesamtstrecke Harzer-Hexen-Stieg ca. 99 km Osterode – Thale bzw. umgekehrt, 7 Tage Höhenmeter ca.  1.750 m,  1.830 m

Gesamtdauer Der etwa 100 Kilometer lange Harzer-Hexen-Stieg gehört mit seiner landschaftlich und kulturell ca. 29 h besonders abwechslungsreichen Route zu den Top Trails of und wurde im Jahr 2014 be- Schwierigkeitsgrad reits zum dritten Mal mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der gut markierte Wanderweg wurde am Tag der Deutschen Einheit 2003 offiziell eröffnet. Auf der Route

von Osterode nach Thale, bzw. umgekehrt, erfahren Sie allerlei Wissenswertes zu unterschied- Termine lichen Themen wie Bergbau, Fauna und Flora, Trinkwassergewinnung und Hochwasserschutz. Als Täglich: 01.04.–31.10.2020 Wanderer werden Sie durchgehend von zwei zentralen Motiven begleitet: vom Wasser und von den Hexen. Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Begrüßungsgeschenk • Begleitheft: Harzer Wandernadel • Je Zimmer ein Tourenpaket • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht enthaltene Leistungen • Kurtaxe in den einzelnen Orten • Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr

Preis pro Person Gepflegte Mittelklasse-Hotels/ Pensionen Bode Harz Brocken mit Brockenbahn DZ 352 € EZ 422 € Tag 1: Anreise nach Osterode fen nah! Dem Goetheweg folgend kommen Sie Individuelle Anreise. Willkommen in der farben- zunächst auf einem Stieg durch das einzigartige Zusatzleistungen (Preis p. P.) 5 x Abendessen* 86 € frohen, reizvoll zwischen Tal und Bergen einge- Moorgebiet des Nationalparks Oberharz. Vorbei in Clausthal nur Frühstück betteten Fachwerkstadt Osterode! an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, Gepäcktransfer** 75 € entlang der Bahnlinie der romantischen Brocken- **mind. 2 gemeinsam Reisende) Tag 2: Auf alten Handelswegen: bahn und bei ca. 900 m den Fichtenwald verlas- Osterode – Clausthal-Zellerfeld send, erreichen Sie die Spitze des 1.142 m hohen Zusatznacht in Osterode/Thale (ca. 15 km, 4 h,  410 m,  150 m) Brockens mit seiner fantastischen Aussicht. Über DZ 47 € / 46 € Vermutlich gab es bereits in der Bronzezeit Berg- die Brockenchaussee und durch Mittelgebirgs- EZ 58 € / 60 € bau auf Kupfer und Silber. Die Erze wurden zu Ver- wälder steigen Sie wieder ab bis Königshütte. hüttungsplätzen außerhalb des Harzes gebracht. Wegecharakteristik Einer dieser uralten, charmanten Transport-Pfade Tag 5: Alte/Neue Bergbauregionen bzw. Köhler- Der Wanderweg ist an fast allen Stellen sehr gut zu begehen. ist der Hundsche Weg zwischen Osterode und pfad: Königshütte – Altenbrak Meist verläuft er auf breiten Forst- Buntenbock, auf dem auch Sie heute wandern (ca. 24 km, 7 h,  420 m,  560 m, wegen, teilweise über Holzstege werden. alternativ:  370 m,  490 m) im Nationalpark Harz. Neben Heute können Sie wählen: Entweder wandern Sie stillen Wald- und Uferwegen gibt Tag 3: Oberharzer Wasserregal: durch alte und neue Bergbauregionen, wobei Sie es auch kürzere Steilstücke im Auf- und Abstieg. Clausthal-Zellerfeld – Torfhaus – Braunlage u.a. die Rübeländer Tropfsteinhöhlen, die Wen- (ca. 23 km zzgl. Bus, 6,5 h,  240 m,  80 m) defurther Talsperre und die imposante Rappbo- Wasser spielte im Oberharz schon immer eine de-Staumauer passieren. Alternativ erfahren Sie besondere Rolle – als Segen, da es Wasserräder auf dem reizvollen Köhlerpfad Wissenswertes und Maschinen antrieb, wie auch als Fluch, da über das Köhlerhandwerk, das einst zu den wich- es arbeitshindernd in die Stollen und Schächte tigsten Erwerbsquellen der Region zählte. sickerte. Heute ist das in Jahrhunderten gewach- sene „Oberharzer Wasserregal“ ein weltweit ein- Tag 6: Bodetalschlucht: Altenbrak – Thale maliges Kulturdenkmal aus Teichen, Gräben und (ca. 13 km, 4 h,  210 m,  310 m) Stollen. Sie wandern durch diese schöne Teich-, Genießen Sie mit dem Bodetal den sogenann- Wald- und Wiesen-Landschaft bis in das traditi- ten „Grand Canyon“ des Harzes und freuen Sie onsreiche Torfhaus, von wo Sie per Bus in Eigen- sich auf großartige Ausblicke! Abstecher zur regie in den Luftkurort Braunlage fahren. eindrucksvollen Rosstrappe und zum sagenum- wobenen Hexentanzplatz sollten Sie unbedingt Tag 4: Auf dem Goetheweg zum Brockengipfel: einplanen! Braunlage – Torfhaus – Königshütte (ca. 24 km zzgl. Bus, 7 h.,  470 m,  830 m) Tag 7: Abreise oder Verlängerung In Eigenregie fahren Sie zurück nach Torfhaus. Individuelle Abreise oder Verlängerung. Der Brockengipfel scheint hier bereits zum Grei-

Wegweiser 164 Rennsteig – Der Klassiker im Thüringer Wald Gesamtstrecke ca. 175 km Eisenach – Blankenstein, 11 Tage Höhenmeter ca.  3.455 m,  3.175 m

Erleben Sie auf einem der schönsten Weitwanderwege Natur pur, Geschichte zum Anfassen und Gesamtdauer ca. 45 h die echte Ursprünglichkeit Thüringens! Vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale zieht sich der Rennsteig als Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes und des angrenzenden Schwierigkeitsgrad Thüringer Schiefergebirges bis in den nördlichen Frankenwald hinein. Sie wandern auf Wegen und

Pfaden, die oft still und ursprünglich erscheinen und dennoch seit Jahrhunderten begangen wer- den. Entschleunigen Sie in einzigartiger Natur und genießen Sie die herzhafte Thüringer Küche! Termine Täglich: 01.04.–31.10.2020

Leistungen • 10 Übernachtungen • 10 x Frühstück • Gepäcktransfer • Zugticket von Eisenach nach Hörschel • Individuelle Toureninformation • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person 3*Hotels & komfortable Pensi- Wartburg, Eisenach Auf dem Rennsteig onen/Gasthöfe DZ 749 € Tag 1: Anreise nach Eisenach/Hörschel Tag 6: Frauenwald – Masserberg (ca. 19 km, 5 h, EZ 929 € Wir empfehlen eine zeitige Anreise nach Eisen-  370 m,  350 m) Zusatzleistungen (Preis p. P) ach, damit Sie die hiesige Wartburg (UNESCO- Heute erreichen Sie den Mittelpunkt des Renn- Halbpension 190 € Welterbe), das Luther- und das Bach-Haus in steigs und können sich das Rennsteigmuseum in Abschlag Gepäcktransfer 50 € Ruhe besuchen können. Neustadt am Rennsteig ansehen. Das idyllische Masserberg liegt nahe der Nähe der Werra- Zusatznacht in eisenach/Blankenstein Tag 2: Eisenach/Hörschel – Ascherbrück – Quelle. DZ 51 € / 42 € Ruhla (ca. 19 km, 5 h,  560 m,  205 m) EZ 65 € / 54 € Sie wandern in das Bergstädtchen Ruhla mit seiner Tag 7: Masserberg – Neuhaus am Rennsteig historischen Tradition der Uhrenherstellung. Über (ca. 20 km, 5 h,  315 m,  280 m) Rücktransfer (Preis p. P.) beschauliche Wege kommen Sie über die Hohe Heute bietet sich ein Abstecher zum Naturpark- Blankenstein – Eisenach* 90 € *bei mind. 2 Personen Sonne nach Ascherbrück. Ein Abstecher in die im- Informationszentrum in Friedrichshöhe an. Sie posante Drachenschlucht ist empfehlenswert! wandern ein Stück den Märchenpfad entlang und Wegecharakteristik kommen nach Neuhaus, wo der Rennsteig Renn- Leicht bis mittelschwer in Tag 3: Ascherbrück – Ruhla – Ebertswiese weg heißt! Die Stadtkirche und das Geißlerhaus hügeligem und leicht anstei- (ca. 25 km, 6,5 h,  770 m,  450 m) gehören zu den Attraktionen am Ort. gendem Gelände. Der Rennsteig- Fernwanderweg ist zum größten Ein markanter Etappenpunkt ist der Große Insels­ Teil ein Kammweg und verläuft berg (916 m ü.N.) mit einem phantastischen Aus- Tag 8: Neuhaus am Rennsteig – Steinbach größtenteils in einer Höhenlage blick über den Thüringer Wald, bei guter Sicht (ca. 23 km, 6 h,  160 m,  380 m) von 700 bis 850 m. Bis auf kurze sogar bis zum Brocken im Harz. Kurze Anstiege Auf Ihrer Wanderung nach Steinbach am Wald Anstiege beim Inselsberg und bei werden mit dem Erreichen einer der schönsten passieren Sie die ehemalige deutsch-deutsche Masserberg sind keine größeren Anstiege zu überwinden. Bergwiesen im Thüringer Wald belohnt, ein klei- Grenze und gehen auf Luthers Spuren. ner Bergsee erwartet Sie am Ziel. Tag 9: Steinbach – Grumbach (ca. 12 km, 3 h) Tag 4: Ebertswiese – Oberhof Auf Ihrem Weg passieren Sie die schönsten und (ca. 22 km, 5,5 h,  610 m,  600 m) ältesten Wappensteine entlang des Rennsteigs. Sie wandern von der Neuen Ausspanne über Sie erreichen Brennersgrün und genießen phan- den Kammweg durch den Thüringer Wald und tastische Ausblicke zum Wetzstein und in den erreichen den Luftkurort Oberhof, der durch Naturpark Frankenwald. die Erfolge seiner Wintersportler bekannt ist. Relaxen Sie im Wellnessbad, entdecken Sie das Tag 10: Grumbach – Blankenstein interessante Exotarium oder den blühenden (ca. 17 km, 4 h,  190 m,  400 m) Rennsteiggarten. Durch diesen Teil des Thüringer Schiefergebirges kommen Sie nach Schlegel, wo ein 400-jähriger Tag 5: Oberhof – Frauenwald Apfelbaum-Stamm steht. Sie erreichen das Ende (ca. 18 km, 5 h,  250 m,  320 m) Ihrer Wanderung, die Stadt Blankenstein mit Am Schneekopf (978 m) vorbei kommen Sie über dem Rennsteig-Brunnen und dem Drehkreuz des die Suhler Hütte nach Frauenwald. Unterwegs Wanderns! können Sie am histor. Bahnhof Rennsteig rasten Ausschilderung auf dem Rennsteig und kurz vor Frauenwald einen Abstecher in die Tag 11: Abreise, Verlängerung o. Rücktransfer Geschichte des Bunkermuseums unternehmen. 165 Gesamtstrecke Malerweg – Auf den Spuren von C.D. Friedrich ca. 117 km Pirna – Pirna, 10 Tage Höhenmeter Ca.  3.565 m,  3.575 m

Gesamtdauer Bereits vor über 200 Jahren ließen sich Künstler vom Zauber des Elbsandsteingebirges erfassen. Be- ca. 44 h sonders die Maler waren begeistert von der Vielfalt und Schönheit, manchmal auch ehrfurchtsgebie- Schwierigkeitsgrad tender Erhabenheit dieses Mittelgebirges. Die Aussichten über die zerklüftete, geheimnisvolle Land- schaft voller eigenwilliger Sandsteinfelsen, tiefer Schluchten und wildromantischer Täler inspirierte

sie zu Bildern, die den Betrachter noch heute faszinieren. Zu den bekanntesten Malern gehören u.a. Termine Caspar David Friedrich und Ludwig Richter. Auf dem hier vorgestellten, gut markierten Weg wandern Täglich: 01.04.–31.10.2020 Sie auf ihren Spuren. Noch erstaunlich oft lassen sich die Bilder den zeitlosen Originalen zuordnen. Lassen auch Sie sich verzaubern und tauchen Sie auf einem der offiziell schönsten Wanderwege Leistungen Deutschlands ein in das herrliche Elbsandsteingebirge! • 9 Übernachtungen • 9 x Frühstück • Begrüßungsgeschenk • Pin vom Malerweg • Je Zimmer ein Tourenpaket • Sicherungsschein • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht enthaltene Leistungen • Kurtaxe in den Orten • Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr

Preis pro Person gepflegte Mittelklasse-Hotels/ Pensionen Pirna Marktplatz Blick auf Elbe Rathen DZ 496 € Tag 1: Anreise nach Pirna langen Sie zu den großartigen Schrammsteinen, EZ 604 € Sie reisen in Eigenregie nach Pirna. Erkunden Sie die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfor- Zusatzleistungen (Preis p. P) die ehemalige Marktsiedlung inmitten der male- dern. In der Neumannmühle erfahren Sie u.a. Gepäcktransfer* 145 € rischen Landschaft des Elbsandsteingebirges. Spannendes über das Gewerbe der Flößer. *bei mind. 2 gemeinsam Reisen- den Tag 2: Pirna – Stadt Wehlen Tag 6: Lichtenhainer Wasserfall – Schmilka Zusatznacht in Pirna (ca. 12 km, 4 h,  170 m,  200 m) (ca. 14 km, 6 h,  590 m,  645 m) DZ 50 € Der anmutig Liebethaler Grund, den Sie optional Sie wandern zum großen Zschand, einem zerklüf- EZ 66 € auch mit dem Pirnaer Stadtbus erreichen können, teten Felsrevier mit teils sehr engen Schluchten. ist Ihr Tor zur Sächsischen Schweiz. Mit dem pit- Über den Großen Winterberg, den höchsten rechts­­ Wegecharakteristik toresken Uttewalder Grund, dessen angenehmes elbischen Berg, gelangen Sie nach Schmilka. Die Etappen beinhalten viele Aufstiege – auch über Treppen Kellerklima Moose und Farne üppig gedeihen und Stiegen. Dennoch ist der Ma- lässt, betreten Sie den Nationalpark Sächsische Tag 7: Schmilka – Kurort Gohrisch lerweg touristisch gut erschlossen Schweiz und wandern bis nach Wehlen. (ca. 18 km, 6,5 h,  590 m,  400 m) und somit auch für Einsteiger Ab heute wandern Sie auf der linken Elbseite wei- bestens geeignet. Tag 3: Stadt Wehlen – Hohnstein ter. Tafelberge bieten Ihnen grandiose Ausblicke. (ca. 11 km, 4,5 h,  470 m,  350 m) Ihr Etappenziel ist der Luftkurort Gohrisch mit Heute erwartet Sie mit der Bastei ein besonderer seinem reizarmen Klima. Höhepunkt! Die Bastei ist das berühmteste Wahr- zeichen der Region, deren eindrucksvolle Brücke Tag 8: Kurort Gohrisch – Weißig hoch oben auf den Sandsteinfelsen ein bekanntes (ca. 16 km, 6 h,  475 m,  580 m) und faszinierendes Motiv darstellt. Der Blick von Auf Ihrem Weg liegt der wohl vielfältigste Berg der Bastei über das Elbtal und das Elbsandstein- der Region: der Pfaffenstein. Für einen Besuch gebirge ist grandios. Im Kurort Rathen bieten sich der legendären Bergfestung Königstein sollten schöne Verschnaufmöglichkeiten. Ihr Ziel ist das Sie mindestens 2 Stunden einplanen. Ihr Ziel Wei- hübsche Fachwerkstädtchen Hohnstein. ßig liegt direkt am Fuße des Rauensteins.

Tag 4: Hohnstein – Altendorf Tag 9: Weißig – Pirna (ca. 14 km, 5 h,  450 m,  380 m) (ca. 14 km, 4,5 h,  290 m,  400 m) Freuen Sie sich heute auf den sogenannten Genießen Sie den letzten Blick vom Rauenstein Brand, den „Balkon der Sächsischen Schweiz“. sowie von der Königsnase über die Tafelberge Von hier aus eröffnen sich Ihnen fantastische bis ins Elbtal. Lassen Sie, zurück in Pirna, die Ar- Aussichten auf die einzigartige Umgebung bis hin chitektur verschiedener Epochen auf sich wirken zum Böhmischen Mittelgebirge. oder Ihre Erlebnisse in einem der zahlreichen Re- staurants und Cafés Revue passieren. Tag 5: Altendorf – Lichtenhainer Wasserfall (ca. 18 km, 7 h,  530 m,  620 m) Tag 10: Pirna, Abreise oder Verlängerung Durch das wildromantische Kirnitzschtal ge­ Individuelle Heimreise oder Verlängerung. Amselgrund 166 Rheinsteig – Burgen, Weinberge & kulinarische Genüsse Gesamtstrecke ca. 53 km Rüdesheim – St. Goarshausen, 5 Tage Höhenmeter ca.  1.710 m,  1.760 m

Höhenzüge mit sagenhaften Ausblicken auf den Rhein, Weinberge, soweit das Auge reicht, unzäh- Gesamtdauer ca. 16 h lige Burgen und Schlösser, bezauberndes Fachwerk: Das alles und so viel mehr entdecken Sie in Ih- rer Wanderwoche zwischen Rüdesheim und St. Goarshausen. Der Rheingau mit seinen idyllischen Schwierigkeitsgrad Weinlagen und den vielen Straußenwirtschaften lädt zur Verkostung des herrlichen Rieslings ein.

In der UNESCO-Welterbe-Region Mittelrheingau wandeln Sie entlang der herrschaftlich auf Fels- vorsprüngen aufgereihten Höhenburgen auf den Spuren echter Rheinromantik – schon Heinrich Termine Heine wurde inspiriert und dichtete das Loreleylied. Unglaubliche landschaftliche Schönheit und Täglich: 04.04.–10.10.2020 Kultur erwarten Sie, nicht umsonst wurde der Rheinsteig zum schönsten Wanderweg Deutschlands Saison 1 04.04.–17.05.2020 30.09.–10.10.2020 gewählt. Das ist schlichtweg Wandern auf hohem Niveau, im wahrsten Sinne des Wortes! Saison 2 18.05.–21.06.2020 17.08.–08.09.2020 Saison 3 22.06.–16.08.2020 09.09.–29.09.2020

Leistungen • 4 Übernachtungen • 4 x Frühstück • Gepäcktransfer • Weinverkostung • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung • 7-Tage-Service-Hotline

Bacharach am Rhein Preis pro Person Mittelklassehotels/Gasthöfe Tag 1: Individuelle Anreise nach Rüdesheim Tag 4: Dörscheid/Kaub – St. Goarshausen/ DZ / EZ Sie reisen in Eigenregie nach Rüdesheim. Erkun- Umgebung (ca. 19 km, 6 h,  590 m,  620 m) Saison 1 339 € / 458 € den Sie die Stadt und tanken Sie Kraft für Ihre Das Herz des Mittelrheintals erwartet Sie mit Saison 2 369 € / 488 € erste Etappe. verschlungenen Pfaden, traumhaften Ausblicken Saison 3 399 € / 518 € und sagenhaften Burgen. Der berühmteste Fel- Wegecharakteristik Tag 2: Rüdesheim – Lorch (ca. 21 km, 5,5 h, sen am Rhein, der Loreley-Felsen steht ebenfalls Größtenteils auf Winzerwegen  660 m,  680 m) auf Ihrem Programm, sowie der Dreiburgenblick und einsamen Wanderwegen, Per Seilbahn erklimmen Sie die Höhenzüge zum auf Burg Katz, Maus und Rheinfels – ein krö- begleitet von herrlichen Ausbli- Mittelrheintal und genießen das atemberaubend nender Abschluss Ihrer Tagesetappe, bevor Sie cken. Die Auf-/Abstiege auf die schöne Panorama und die Aussicht auf die Nahe- St. Goarshausen erreichen. Höhenzüge sind mit einer guten mündung. Vorbei am Jagdschloss Niederwald Grundkondition ohne Probleme zu bewältigen, teils ist Trittsicherheit wandern Sie nach Assmanshausen, bekannt für Tag 5: Individuelle Abreise, Verlängerung oder erforderlich. Die meisten Etappen seine vorzüglichen Rotweine und die wunder- Rücktransfer können jedoch mit Bus, Bahn schönen Fachwerkhäuser. In Ihrem Übernach- Heute endet Ihre Reise am Rheinsteig und Sie oder Schiff verkürzt werden. tungsort Lorch erwartet Sie ebenfalls viel Fach- treten individuell Ihre Heimreise an. Gern un- werk und ausgezeichneter Wein. terstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Leistungen. Tag 3: Lorch – Dörscheid/Kaub (ca. 13 km, 4–4,5 h,  460 m,  460 m) Auf abwechslungsreichen Wegen und entlang der Höhenzüge mit fantastischen Panoramen über das Rheintal führt Ihr Weg in die Winzerstädt- chen Kaub oder Dörscheid. Nicht weniger als drei Burgen und Ruinen liegen heute auf Ihrem Weg!

Schankwirtschaft in Braubach 167 Gesamtstrecke Auf Luthers Spuren durch Thüringen ca. 48 bzw. 59 km Eisenach – Schmalkalden, 5 Tage Höhenmeter ca.  1.120 m,  1.040 m

Gesamtdauer Wandern bzw. pilgern Sie in Martin Luthers Fußstapfen durch Thüringen! Eingebettet in abwechs- ca. 11 h lungsreiche Landschaften und streckenweise auch über den Rennsteig führt der Lutherweg zu be- Schwierigkeitsgrad deutenden thüringischen Stätten der Reformation und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Auf diesem Teilabschnitt können Sie insbesondere die Wurzeln von Martin Luther und seinem Werk erkunden.

Ihr Weg führt Sie dabei zur berühmten Wartburg (UNESCO-Welterbe), deren Ruf eng mit der Über- Termine setzung des Neuen Testaments verbunden ist, in den Stammort der Familie Luther – Möhra – sowie Täglich: 01.04.–31.10.2020 an den Ort der dramatisch inszenierten „Entführung“ durch Friedrich den Weisen. Ihr Weg endet in Schmalkalden, wo Luther einst in der Stadtkirche St. Georg predigte und die Schmalkaldischen Arti- Leistungen kel veröffentlichte. Lernen Sie Thüringen auf Luthers Spuren kennen! • 4 Übernachtungen • 4 x Frühstück • Gepäcktransport • Kartenmaterial & umfangreiches Informationsmaterial • Marco-Polo-Reiseführer Thüringen • Eintritt Eisenach: Wartburg, Bach- und Lutherhaus, Stadtschloss, Predigerkirche, Stadtführung • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person 3*-Hotels & Pensionen DZ 399 € EZ 479 € Lutherhaus, Eisenach Lutherstube, Wartburg

Zusatzleistungen (Preis p. P.) Transfer zur Hohen Sonne* 8 € Tag 1: Anreise nach Eisenach mal vorbei, dem Ausgangspunkt seiner „Entfüh- Shuttle Bad Liebenstein – Glas- Individuelle Anreise nach Eisenach, eine der of- rung“ auf die Wartburg durch den sächsischen bachgrund* 15 € fiziellen „Reformationsstädte Europas“ und zu Kurfürsten Friedrich den Weisen. Das nahe ge- *mind. 2 Personen Füßen der berühmten Wartburg gelegen. Sehen legene malerische Schloss Altenstein befindet Sie sich die historische Altstadt Eisenachs an, sich ebenso auf Ihrem Weg und lädt zum Bummel Zusatznacht in eisenach/Schmalkalden genießen Sie die bekannte Thüringer Küche und durch den romantischen Park ein. DZ 51 € schlendern Sie durch die kleinen Gassen der (Abkürzung durch Busfahrt/Transfer zur Hohen EZ 65 € Stadt! Freuen Sie sich auf Ihren „Luther-Tag“! Sonne möglich, 22 km Tagesstrecke)

Tag 2: Eisenach: Historische Stätten Tag 4: Bad Liebenstein/Steinbach – Schmalkal- „Meine liebe Stadt“ hat Martin Luther Eisenach den (ca. 26–32 km, 6 h,  650 m,  670 m) einst genannt. Luther verbrachte in Eisenach Von Bad Liebenstein aus geht es über das Luther- seine Schulzeit und sang im Kurrendenchor der denkmal im Glasbachgrund wieder zum Höhen- Georgenkirche. Heute haben Sie Zeit, sich die wanderweg Rennsteig, Sie erreichen über den einmaligen historischen Zeugen aus der Zeit der Dreiherrenstein den Wintersport-Ort Brotterode. Reformation anzusehen! Das im neuen Glanz er- Genießen Sie hier traumhafte Ausblicke, bis Sie strahlte Lutherhaus im Zentrum der Stadt und die dann das Tagesziel Schmalkalden erreichen. In Wartburg laden Sie ein, hautnah am geschicht- Schmalkalden predigte Luther und veröffentli- lichen Geschehen vor 500 Jahren dabei zu sein. chte seine berühmten Schmalkaldischen Artikel, Die Zeit seiner „Schutzhaft“ als Junker Jörg ver- die als Glaubensbekenntnis der evangelisch-lu- brachte Luther auf der Wartburg und übersetzte therischen Kirche ihren Weg in die Welt nahmen. hier das Neue Testament ins Deutsche. Die Spu- Schmalkalden bietet Historie, genussvolle Mo- ren seiner Begegnung mit dem Teufel können Sie mente in der Viba-Nougat-Welt und Zeit für einen noch erkennen! Bummel durch die historische Fachwerkstadt. (Shuttlemöglichkeit von Bad Liebenstein zum Tag 3: Eisenach – Bad Liebenstein Glasbachgrund, 26 km Tagesstrecke) (ca. 22–27 km, 5–6 h,  470 m,  370) An der Hohen Sonne treffen Sie heute auf den Tag 5: Abreise oder Verlängerung berühmten Höhenwanderweg Thüringens, den Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- Rennsteig. Weiter führt Ihr Weg nach Möhra, dem genregie. Stammort der Familie Luther und am Lutherdenk-

Stadtkirche St. Georg, Schmalkalden 168 Lutherweg – Auf den Spuren des Reformators Gesamtstrecke ca. 125 km Lutherstadt Wittenberg – Bernburg, 8 Tage Gesamtdauer ca. 24 h

Von der Lutherstadt Wittenberg aus, der „Wiege der Reformation“, pilgern Sie durch eine kulturell Schwierigkeitsgrad und landschaftlich ganz besondere Region. Die Reformation prägte die Gegend zeitig und wesent- lich, was sich nicht nur in der Kirchen- und Gottesdienstgestaltung äußerte, sondern ebenso in der Termine Musik, Malerei und Architektur Ausdruck fand. Und so kommt es, dass Sie nicht nur auf Martin Täglich: 01.04.–31.10.2020 Luthers Spuren wandeln, sondern auch z.B. Bildern von Lucas Cranach (Vater und Sohn) begegnen und eine der langjährigen Wirkungsstätten von Johann Sebastian Bach passieren. Lassen Sie das Leistungen religiös-spirituelle Potenzial des Lutherweges auf sich wirken und genießen Sie zugleich die land- • 7 Übernachtungen schaftlichen Schönheiten der Elbe und des Wörlitzer Gartenreichs! • 7 x Frühstück • Eintritt Lutherhaus in Wittenberg • Ausführliches Informations-& Kartenmaterial • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person 2-4* Hotels/Pensionen DZ 389 € EZ 544 €

Zusatzleistungen (Preis p. P) Gepäcktransfer* 89 € *mind. 2 Reisende

Zusatznächte in allen Orten mög- lich, Preise auf Anfrage

Der Lutherweg Schloss Bernburg

Tag 1: Anreise Lutherstadt Wittenberg Anhalt. Im ehemaligen Franziskanerkloster pre- Willkommen in der Lutherstadt Wittenberg, der digte Martin Luther ab 1522 mehrfach. Seine spä- „Wiege der Reformation“. In der Stadtkirche St. tere Existenz als Gymnasium verdankt das Fran- Marien, der „Mutterkirche der Reformation“, ziskanerkloster Luther. Als „Gymnasium illustre“ wurde Martin Luthers erster deutschsprachiger, wurden hier 1582 bis 1798 alle anhaltischen re- evangelischer Gottesdienst zu Weihnachten formierten Theologen ausgebildet. 1521 gefeiert. Werfen Sie auch einen Blick auf die Schlosskirche (UNESCO-Welterbe), an deren Tag 5: Zerbst/Umgeb. – Aken (ca. 16 km, 3,5 h) Tür Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen Heute haben Sie die kürzeste Etappe vor sich, so schlug! dass Sie noch durch Zerbst, die Heimatstadt von Katharina der Großen, bummeln können. Tag 2: Lutherst. Wittenberg – Coswig (Anh.) Der Lutherweg führt Sie nach Steckby, gelegen im (ca. 18 km, 3,5 h) Biosphärenreservat «Mittlere Elbe» und Heimat Nehmen Sie sich Zeit für das Lutherhaus, das des Elbebibers. Schlendern Sie über den Markt größte reformationsgeschichtliche Museum der von Aken mit seinem restaurierten Rathaus und Welt mit fast original erhaltener, privater Luther- den kleinen Scharren- und Fachwerkhäusern. stube. Pilgern Sie anschließend in die direkt an der Elbe gelegene Kleinstadt Coswig. Schon von Tag 6: Aken – Köthen (ca. 19 km, 4 h) weitem grüßt der Turm der St.-Nicolai-Kirche mit Sie pilgern weiter nach Reppichau, dessen In- Bildern von Lucas Cranach d.J. im Innern. formationszentrum über den „Sachsenspiegel“, Eike von Repgows einflussreiches mittelalter- Tag 3: Coswig (Anh.) – Dessau-Roßlau liches Rechtsbuch, berichtet. Bald erreichen Sie (ca. 21 km, 4 h) die 900-jährige Bachstadt Köthen mit zwei Sta- Sie wechseln per Fähre die Elbseite und erreichen tionen des Lutherweges: die Stadt- und Kathe- Wörlitz. Der herrliche Wörlitzer Park ist einer der dralkirche St. Jakob (berühmt ist die fast im Ori- schönsten englischen Landschaftsgärten auf ginalzustand erhaltene Ladegast-Orgel) und das dem europäischen Festland und als Teil des Gar- Schloss, die ehemalige Wirkungsstätte Johann tenreichs Dessau-Wörlitz UNESCO-Welterbe. Ihr Sebastian Bachs mit Bachgedenkstätte. Etappenziel ist die Bauhaus-Stadt Dessau. Tag 7: Köthen – Bernburg (ca. 24 km, 4,5 h) Tag 4: Dessau-Roßlau – Zerbst/Umgebung Sie folgen dem Lutherweg in die Saalestadt Bern- (ca. 24 km, 4,5 h) burg zur Marienkirche mit der Ausstellung zur Besuchen Sie das Dessauer Schloss Georgium Reformation in Anhalt. Besuchen Sie auch das mit seiner Vielzahl an Kunstwerken aus der Re- Bernburger Renaissanceschloss, das eine der formationszeit und z.B. der Anhaltischen Gemäl- ältesten und wertvollsten Ausgaben von Luthers degalerie mit frühen Originalgrafiken von Lucas Werken besitzt. Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer. Mit Zerbst/An- Melanchton & Lutherdenkmal, halt erreichen Sie die erste reformierte Stadt in Tag 8: Abreise, Verlängerung o. Rücktransfer Lutherstadt Wittenberg 169 Gesamtstrecke Altmühl-Panoramaweg – Wo Bayern am schönsten ist ca. 157 km Treuchtlingen – Kelheim, 9 Tage Höhenmeter ca.  3.590 m,  3.620 m

Gesamtdauer Auf Ihrer Wanderung entlang des Altmühltal-Panoramaweges begleiten Sie schroffe Dolomit-Felsen, ca. 39 h sonnenüberflutete Wacholderheiden, sanfteF lusstäler und ausgedehnte Wälder. Der Naturpark Alt- Schwierigkeitsgrad mühltal ist vor allem wegen seines romantischen Landschaftsbildes bekannt und somit prädestiniert für eine gemütliche Wanderwoche inmitten der ursprünglichen Natur. Dazu kommt eine geschichts-

trächtige Kulturlandschaft: Mächtige Wallanlagen, rekonstruierte Kastelle und spektakuläre Schatz- Termine funde sind Zeugnisse aus der Zeit der Kelten und Römer. Adelsgeschlechter errichteten Burgen und Täglich: 04.04.–10.10.2020 Schlösser, Fürstbischöfe prächtige Kirchen und Klöster. Auch kulinarisch kommen Sie im Altmühltal Saison 1 04.04.–24.05.2020 voll auf Ihre Kosten – würzige Wurstspezialitäten erwarten Sie ebenso wie der regionale Hopfen in 14.09.–10.10.2020 Form von zahlreichen wohlschmeckenden Biersorten. Saison 2 25.05.–21.06.2020 17.08.–13.09.2020 Saison 3 22.06.–16.08.2020

Leistungen • 8 Übernachtungen • 8 x Frühstück • Gepäcktransfer • Schifffahrt Weltenburg –Kelheim • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Mittelklassehotels/Gasthöfe Burg Kipfenberg Ausblick Altmühltal DZ / EZ Saison 1 589 € / 808 € Saison 2 639 € / 858 € Tag 1: Anreise nach Treuchtlingen gebiet. Über die Arnsberger Leite und an Resten Saison 3 699 € / 918 € Willkommen im idyllischen Altmühlstädtchen des römischen Limes vorbei gehen Sie bis nach Treucht­­lingen mitten im Naturpark Altmühltal, Kipfenberg. Zusatznacht (Preis p. P) dem zweitgrößten Naturpark Deutschlands! DZ / EZ Tag 6: Kipfenberg – Beilngries in Treuchtlingen Saison 1 59 € / 74 € Tag 2: Treuchtlingen – Pappenheim/Umgebung (24 km, ca. 5,5 h,  540 m, / à 550 m) Saison 2 59 € / 74 € (ca. 14 km, 4 h,  280 m, à 290 m) Herrliche Blicke in das schöne Anlautertal erwar- Saison 3 59 € / 74 € Mit Blick auf die Altmühl, die sich in malerischen ten Sie! Kinding empfängt Sie mit einer mäch- in Kehlheim Windungen durch das Tal schlängelt, wandern tigen Wehrkirche und gemütlichen Gasthäusern. Saison 1 65 € / 104 € Sie über die Teufelskanzel in Richtung mittelal- Kurz darauf macht der Panoramaweg mit grandi- Saison 2 69 € / 108 € Saison 3 69 € / 108 € terliches Pappenheim mit imposanter Burg. osen Ausblicken ins Altmühltal und auf bizarre Felsformationen seinem Namen einmal mehr alle Wegecharakteristik Tag 3: Pappenheim/Umgebung – Dollnstein/ Ehre! Steil bergab geht es nach Beilngries. Einfache Wandertouren auf Umgebung guten Wanderwegen. Eine gute (ca. 25 km, 5–6,5 h,  650 m, à 650 m) Tag 7: Belingries – Riedenburg Grundkondition ist mitzubringen. Teilweise sind Abkürzungen mit Bald nach Ihrem Start erwartet Sie mit den „Zwölf (35 km, 7,5 h bzw. 3,5 h bei Busfahrt (exkl.) den öffentlichen Verkehrsmitteln Aposteln“ – schroffen Kalksteinfelsen, einge- ab Dietfurt,  680 m, à 700 m) möglich. bettet in Wacholderheiden – ein traumhaftes Sie wandern über das Hochplateau des Arzbergs Fotomotiv. Sie wandern nach Dollnstein ins Urdo- in die „Siebentälerstadt“ Dietfurt, vorbei an Fels- nautal, wo einst die Donau floss, bevor sie dasT al formationen und entlang des Altmühltal-Ufer- wieder für die Altmühl freigab. weges bis in den hübschen Ort Gundlfing. Vom Teufelsfelsen erreichen Sie auf einem schönen Tag 4: Dollnstein/Umgebung – Eichstätt Höhenweg die beschauliche Burgenstadt Rieden- (15 km, ca. 5 h,  360 m, / à 340 m) burg. Sie passieren das Geodenkmal „Burgsteinfel- sen“, wandern durch Wald und Wacholderheiden Tag 8: Riedenburg – Kelheim (19 km, ca. 5,5 h, sowie auf einem „aussichtsreichen“ Höhenweg  470 m, à 470 m) bis Eichstätt. Die Bischofsstadt erwartet Sie als Knorrige Bäume und Felstürme säumen Ihren barockes Gesamtkunstwerk mit repräsentativen teils steilen Weg hinauf zur Burg Prunn. Vorbei an Bauten und verträumten Gassen. der blau glitzernden Karstquelle „Blautopf“ geht es weiter am Main-Donau Kanal entlang. Wieder Tag 5: Eichstätt – Kipfenberg zurück im Tal wandern Sie entlang der Jurafelsen (ca. 26 km, 6 h,  720 m, à 740 m) zum „Keltenwall“ bis zur Donau – der Blick hinab Sie passieren die Buchenhüller Mammuthöhle, auf den mächtigen Donaudurchbruch ist überwäl- durchwandern Wald und Heidelandschaften bis tigend! zur Burgruine von Rieshofen und erreichen eini- ge Höhenmeter weiter mit der Gungoldinger Wa- Tag 9: Abreise, Verlängerung o. Rücktransfer Auf historischen Pfaden cholderheide ein 70 Hektar großes Naturschutz- 170 Mosel- & Eifelsteig Gesamtstrecke ca. 107 km Perl – Kordel, 8 Tage Höhenmeter ca.  2.200 m,  2.250 m

Eine sagenhafte Kombination aus Panorama, Natur und Kultur bieten die beiden Qualitätswander- Gesamtdauer ca. 27 h wege Mosel- und Eifelsteig. Von lieblichen kleinen Weinorten im Dreiländereck erkunden Sie die zauberhafte Landschaft an Mosel und Saar entlang von alten Römerstraßen bis hin nach Trier. Die Schwierigkeitsgrad sympathische Metropole an der Mosel lockt mit ihrer quirligen Altstadt und neun UNESCO-Welter-

bestätten, die Sie auf einer Rundwanderung durch Trier erkunden. Eine panoramareiche Schifffahrt auf der Mosel darf selbstverständlich nicht fehlen, bevor Sie Ihre Wanderwoche mit einer herrlich Termine abwechslungsreichen Etappe entlang des Eifelsteigs durch wildromantische Natur und über eine Täglich: 04.04.–10.10.2020 Hängebrücke im idyllischen Kylltal abschließen. Saison 1 04.04.–21.06.2020 24.08.–13.09.2020 28.09.–10.10.2020 Saison 2 22.06.–23.08.2020 14.09.–27.09.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransport • Schifffahrt auf der Mosel • Weinverkostung • Bestens ausgearbeitete Routen- führung • Ausführliche Reiseunterlagen • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Wanderer am Weinhang Dom, Trier Mittelklassehotels/Gasthöfe DZ / EZ Saison 1 549 € / 718 € Tag 1: Individuelle Anreise nach Perl Mosel lohnt ein Besuch der Igeler Säule, ein reich Saison 2 629 € / 798 € Ausgangspunkt Ihrer Wanderreise entlang der verziertes, römisches Grabmal. Durch das Bu- Mosel ist die kleine Weinbaugemeinde Perl im sental wandern Sie, trotz Stadtnähe, entlang von Zusatznacht (Preis pro Person) Saarland, die nur durch die Mosel vom Luxem- naturbelassenen Wegen in die kulturreiche Stadt DZ / EZ burger Grenzort Schengen getrennt ist. Trier, die mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Perl Saison 1 55 € / 80 € aufwartet. Saison 2 59 € / 84 € Tag 2: Perl – Palzem in Kordel (ca. 22 km, 5–6 h,  400 m, à 450 m) Tag 6: Rundwanderung Trier Saison 1 55 € / 70 € Den Auftakt Ihrer Wanderwoche bietet der Drei- (ca. 10 km, 2–3 h,  150 m, à 150 m) Saison 2 55 € / 70 € länderblick bis hin nach Luxemburg und Frank- Unbedingt besuchen sollten Sie in der ältesten Parkmöglichkeiten reich. Ihre Route führt Sie von lieblichen Wein- Stadt Deutschlands die UNESCO-Welterbestätte Beschränkte Anzahl kostenloser baugebieten über urige Wälder und weite Felder Porta Nigra, das Amphitheater und den Dom. Hotelparkplätze, keine Vorreser- in den pfälzischen Weinort Palzem. Auf dem Traumsteig wandern Sie hinauf zum vierung. Petrisberg, wo sich Ihnen eine atemberaubende Kostenlose, öffentliche Parkplätze in Hotelnähe. Tag 3: Palzem – Nittel Aussicht auf Trier und das Moseltal bietet. Am (ca. 16 km, 4,5 h,  300 m, à 350 m) Nachmittag unternehmen Sie eine Panorama- Nach der Besichtigung des doppeltürmigen Hel- schifffahrt auf der Mosel. fanter Doms wandern Sie auf aussichtsreichen Wegen mit kurzen, steilen Anstiegen entlang von Tag 7: Trier – Kordel/Umgebung blühenden Wiesen und Wäldern. Genießen Sie (ca. 19 km, 5 h,  550 m, à 500 m) den Ausblick auf die Mosel, bevor Sie auf einem Heute wechseln Sie vom Mosel- zum Eifelsteig, Kreuzweg die nächste Weingemeinde erreichen. eine Abschlussetappe, die an Höhepunkten kaum zu überbieten ist. Eindrucksvolle Naturdenkmä- Tag 4: Nittel – Igel/Umgebung ler wie die bekannte Genoveva- und Klausenhöh- (ca. 22 km, 5,5 h,  450 m,  450 m) le oder der Ausblick auf die Flussschlingen der Mit beeindruckendem Panorama auf die Mosel Kyll und die imposante Burg Ramstein erwarten wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Nitte- Sie auf Ihrer Wanderung durch das romantische ler Felsen. Ihr Endziel ist die Stadt Konz, wo die Butzerbachtal. Saar in die Mosel mündet und die bereits zur Rö- merzeit besiedelt war. Tag 8: Abreise oder Verlängerung Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- Tag 5: Igel/Umgebung – Trier genregie. (ca. 18 km, 4,5–5 h,  350 m, à 350 m) Auf den Spuren der Römer geht es in Richtung Moselmetropole Trier. Nach der Überquerung der

Burg Ramstein bei Kordel 171 Gesamtstrecke König-Ludwig-Weg – Auf den Spuren des Märchenkönigs ca. 106 km Bernried – Füssen, 8 Tage Höhenmeter ca.  1.650 m,  1.300 m

Gesamtdauer Durch das traumhafte Alpenvorland führt der König-Ludwig-Wanderweg vom idyllischen Starnber- ca. 30 h ger See, wo der Märchenkönig seinen tragischen Tod fand, bis hin zu den Schlössern im Allgäu, in Schwierigkeitsgrad denen er seine Jugend verbrachte. Vorbei an landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und bayerischen Kulturgütern wandern Sie durch eine Landschaft, die schon der bayerische Herrscher ganz beson-

ders liebte und ihn bei der Errichtung seiner Schlösser inspirierte. Traumhafte Wanderungen durch Termine Klosterorte, beschauliche Dörfer, vorbei an Seen und Moorgebieten erwarten Sie. Genießen Sie be- Freitags bis montags: eindruckende Weitblicke auf die Ammergauer Alpen, die Zugspitze und die Allgäuer Berge wie es 10.04.–28.09.2020 einst auch König Ludwig II. tat! Saison 1 10.04.–01.06.2020 15.09.–28.09.2020 Saison 2 02.06.–29.06.2020 18.08.–14.09.2020 Saison 3 30.06.–17.08.2020 Sondertermine auf Anfrage

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Schifffahrt Herrsching –Dießen • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- schreibung Schloss Neuschwanstein Wanderer am Ammersee • 7-Tage-Service-Hotline

Preis pro Person Tag 1: Anreise nach Bernried am Starnberger 3*-Hotels/Gasthöfe DZ / EZ See Tag 5: Peiting – Wildsteig Saison 1 589 € / 778 € Sie reisen in Eigenregie in Bernried an. Nutzen (ca. 14 km, 4 h,  270 m, à 110 m) Saison 2 629 € / 818 € Sie den Abend für einen Bummel durch den staat- Zahlreiche Stege und Brücken leiten Sie durch die Saison 3 689 € / 878 € lich anerkannten Erholungsort! wildromantische Ammerschlucht bis Rottenbuch, wo Sie eine besonders schöne Klosterkirche er- Zusatznacht (Preis p. P) in Bernried / Füssen Tag 2: Bernried – Dießen am Ammersee wartet. Durch hügeliges Wiesenland und mit herr- DZ 69 € / 79 € (ca. 21 km, 5–6 h,  270 m, à 170 m) lichem Blick auf die Alpenkette wandern Sie nach EZ 104 € / 124 € Durch das Naturschutzgebiet am Seeufer führt Wildsteig im romantischen Pfaffenwinkel. Ihr Weg über die Ilkahöhe, von wo Sie einen male- Parkmöglichkeiten rischen Ausblick auf den Starnberger See genie- Tag 6: Wildsteig – Buching Kostenlose Hotelparkplätze, keine Vorreservierung nötig. ßen können, bis zum Deixlfurter Weiher. Entlang (ca. 19 km, 4–5 h,  150 m, à 220 m) lieblicher bayerischer Dörfer mit schönen Bier- Von Wildsteig aus durchwandern Sie idyllische Rücktransfer gärten wandern Sie zum berühmten Kloster An- Moorgebiete und gelangen zum UNESCO-Welter- Per organisiertem Transfer nach dechs mit eigener Brauerei. Nach kurzer Busfahrt be „Kirche in der Wies“, einer kleinen Kirche in Bernried. 80 pro Fahrt bis € (exkl.) besteigen Sie in Herrsching ein Schiff, das reinstem bayrischen Rokoko. Über sanfte Kuppen, 4 Personen. 120 € pro Fahrt bis 8 Personen. Voranmeldung erfor- Sie in gemütlicher Fahrt nach Dießen bringt. durch Wälder und bunt blühende Wiesen mit Fern- derlich, zahlbar vor Ort blicken auf die Allgäuer Alpen und das König-Lud- Tag 3: Dießen am Ammersee – Wessobrunn wig-Land am Forggensee erreichen Sie Buching. (ca. 13 km, 4–5 h,  240 m, à 80 m) Von Dießen gelangen Sie über schöne Wiesen- Tag 7: Buching – Füssen/Umgebung wege und an der Burgkapelle vorbei in den traum- (ca. 17 km, 4,5 h,  300 m, à 300 m) haft einsamen „Stiller Wald“. Über „aussichts- Sie wandern durch Naturschutzgebiete am He- reiche“ Hügelkuppen führt Ihre Wanderung nach gratsrieder See und dann entweder auf dem Forg- Wessobrunn, wo der berühmte „Graue Herzog“ gensee-Uferweg oder vorbei an den zauberhaften (romanischer Glockenturm) und die mystisch- Schlössern Neuschwanstein zum Schwansee. Die mächtige Tassilo-Linde zu bewundern sind. In der historische Markstadt Füssen erreichen Sie an- Ferne grüßt die Zugspitze! schließend über den Kalvarienberg.

Tag 4: Wessobrunn – Peiting Tag 8: Individuelle Abreise, Verlängerung oder (ca. 20 km, 4,5–6h,  410 m, à 400 m) Rücktransfer Heute entdecken Sie das typische bayerische Heute endet Ihre Reise auf dem König-Ludwig- Voralpenland mit seinen kleinen verträumten Weg und Sie treten individuell Ihre Heimreise an. Dörfern und einsamen Moorgebieten. Steil wan- Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation dern Sie hinauf auf den Hohen Peißenberg, einen weiterer Leistungen. gewaltigen Aussichtsplatz mit Wetterstation und einem faszinierenden Alpenpanorama vom Groß- venediger bis ins Allgäu. Sie wandern hinab nach vorbei am Kloster Andechs Hohenpeißenberg und gemütlich weiter über 172 Wald und Feld nach Peiting. Bayerns Alpen & Seen – Zwischen Tegernsee & Wendelstein Gesamtstrecke ca. 72 km Bad Tölz – Bayrischzell, 8 Tage Höhenmeter ca.  3.250 m,  2.720 m

Bayern wie im Bilderbuch: es erwarten Sie prächtige Berggipfel, tiefblau glitzernde Seen, idyl- Gesamtdauer ca. 26 h lische Almwiesen mit grasenden Kühen – und noch vieles mehr! Entdecken Sie die im besten Sinne schönsten Klischees Bayerns auf Ihrer Wanderwoche zwischen Bad Tölz und Bayrischzell. Erwan- Schwierigkeitsgrad dern Sie auf herrlichen Panoramawegen gemütlich die malerischen Berglandschaften und lassen Sie sich am Wegesrand in schmucke Berggasthäuser zu typischen Brotzeiten und einer frischen Mass Bier locken! Tegernsee und Schliersee laden zu einem Bad im kühlen Nass ein, der Sprung Termine in einen der erfrischenden Bergseen an heißen Sommertagen ist unvergesslich! Berge, Seen und Fr, Sa & So: 15.05.–03.10.2020 eine bayerische Brotzeit – könnte das Wander-Leben schöner sein? Saison 1 15.05.–06.06.2020 13.09.–03.10.2020 Saison 2 07.06.–27.06.2020 16.08.–12.09.2020 Saison 3 28.06.–15.08.2020 Sondertermine auf Anfrage

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransfer • Schifffahrt am Tegernsee • Seilbahnfahrt Taubenstein • Seilbahnfahrt Wendelstein • bestens ausgearbeitete Routen- führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- Blick auf Bad Tölz Am Tegernsee schreibung • 7-Tage-Service-Hotline

Tag 1: Anreise nach Bad Tölz Tag 5: Rundwanderung zum Spitzingsee Preis pro Person Die bayerische Kleinstadt Bad Tölz mit ihren reich (ca. 13 km, 3–4 h,  390 m, à 60 m) DZ / EZ verzierten Bürgerhäusern lässt sich gut bei einem Sie gehen zunächst entlang des Seeufer-Erlebnis- Saison 1 589 € / 748 € gemütlichen Spaziergang erkunden! weges nach Fischhausen. Am Bockerlbahnweg Saison 2 629 € / 788 € mit zahlreichen Infostationen über die ehemalige Saison 3 669 € / 828 € Waldbahn wandern Sie zum Spitzingsattel und Tag 2: Bad Tölz – Bad Wiessee Zusatzleistungen (Preis p. P.) (ca. 18 km, 5 h,  720 m, à 630 m) weiter an den malerischen Spitzingsee. Umrun- Halbpension 189 € Nach einer kurzen Bahnfahrt nach Lenggries den Sie dieses Naturidyll, bevor Sie in der hi- (exkl.) wandern Sie auf dem Fernwanderweg Via storischen Wurzhütte rasten und per Bus zurück Zusatznacht Alpina über den Hirschtalsattel unter den Felsza- nach Schliersee fahren. DZ / EZ in Bad Tölz cken des Fockensteins zur Aueralm. Genießen Sie Saison 1-3 65 € / 90 € eine ausgiebige Rast mit bayerischen Almspezi- Tag 6: Schliersee – Bayrischzell in Bayrischzell alitäten, bevor es durch Wald und Wiesen mit (ca. 15 km, 5 h,  180 m, à 990 m) Saison 1-3 65 € / 90 € wunderbarem Weitblick auf den Tegernsee hinab Eine luftige Seilbahnfahrt bringt Sie zur Berg- nach Bad Wiessee geht. station am Taubenstein. Auf einem traumhaft Wegecharakteristik Aussichtsreiche, gemütliche aussichtsreichen Höhenweg wandern Sie zum Wanderungen auf guten Wander- Tag 3: Rundwanderung zum Riederstein Rotwandhaus, wo Sie nach Lust und Laune den wegen und Forststraßen. Größere (ca. 9 km, 3,5–5 h,  420 m, à 450 m) Gipfel der Rotwand besteigen können. Über den Höhenunterschiede werden per Auf aussichtsreichen Höhenwegen wandern Sie malerischen Großtiefentaler Kessel gelangen Sie Seilbahn überwunden. Für die zum Berggasthaus Galaun und weiter bis zur klei- zum idyllisch gelegenen Soinsee und weiter an täglichen Wanderungen (3,5 und 5 h) wird Grundkondition voraus- nen Bergkapelle auf der Felsenkanzel des Rieder- Almen und Blumenwiesen entlang nach Bayrisch- gesetzt. steins, von wo Sie einen sagenhaften Tiefblick zell. zum See und zu den umliegenden Bergen haben. Zurück am See lockt das Tegernseer Bräustüberl Tag 7: Rundwanderung auf den Wendelstein zu einem kühlen Getränk, bevor es per Schiff (ca. 5 km, 4–5 h,  920 m, à 20 m) (inkl.) wieder zurück nach Bad Wiessee geht. Der König-Maximilian-Weg führt Sie an einem Wasserfall vorbei zur Wendelstein-Alm. Wan- Tag 4: Bad Wiessee –Schliersee dern Sie nun zum Gipfel mit dem eindrucksvollen (ca. 12 km, 4–4,5 h,  620 m, à 570 m) Wetterobservatorium und auf dem Panorama- Von Tegernsee aus erreichen Sie über einen Rundwanderweg zur Wendelsteinhöhle mit ihren Waldsteig schon bald die Almwiesen rund um begehbaren, unterirdischen Gängen. Nach einer den bekannten Alpen-Biergarten Neureuth. Nach Brotzeit im Panorama-Biergarten fahren Sie wie- einer Rast mit Seeblick wandern Sie entspannt der ins Tal und wandern gemütlich zurück nach zur Gindelalm. Auf Wald- und Forstwegen stei- Bayrischzell. gen Sie hinab an das Ufer des Schliersees und gelangen nach dem Bootshafen in den hübsch Tag 8: Individuelle Abreise oder Verlängerung gepflegten Kurpark. Heute endet Ihre Reise am Tegernsee und Sie tre- ten individuell Ihre Heimreise an. Schliersee 173 Gesamtstrecke Rund um die Zugspitze – Natur pur mit Klammen, Seen und Almen ca. 68 km Ab/an Garmisch-Partenkirchen, 7 Tage Höhenmeter ca.  3.250 m,  2.720 m

Gesamtdauer Die Zugspitze, mit 2.962 m der höchste Berg Deutschlands, gehört zu den bekanntesten Bergzielen ca. 22 h in den Alpen und kann sehr einfach per Seilbahn erklommen werden. Während Ihrer Wanderwoche Schwierigkeitsgrad umrunden Sie die Zugspitze, dabei lernen Sie alle Ansichten kennen und steuern nebenbei wunder- bare Wanderziele an. Abenteuerlich und sensationell sind die Durchquerungen der Klammen, die

mit ihren Wassermassen und Höhen sehr beeindruckend sind. Genießen Sie die Romantik der Alm- Termine landschaften und nehmen Sie sich Zeit für eine typisch bayerische Brotzeit! Auf beiden Seiten des Freitags, samstags & sonntags: Wettersteingebirges liegen schöne Ortschaften, die für ruhige Übernachtungen besonders geeignet 29.05.–04.10.2020 sind. Also, „auf geht’s“! Saison 1 29.05.–21.06.2020 14.09.–04.10.2020 Saison 2 22.06.–12.07.2020 17.08.–13.09.2020 Saison 3 13.07.–16.08.2020 Sondertermine auf Anfrage.

Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Gepäcktransfer • Persönl. Toureninfo • Talfahrt Seilbahn Ehrwald • Fahrt Zugspitzbahn Eibsee – Garmisch • bestens ausgearbeitete Routen- Ehrwalder Alm Die Zugspitze führung • Kartenmaterial mit Streckenbe- Tag 1: Anreise nach Garmisch-Partenkirchen Tag 5: Leutasch – Naturparadies Gaistal – Ehr- schreibung Willkommen im freundlichen Garmisch-Partenkir- wald (ca. 17 km, 5 h,  440 m, à 290 m) • 7-Tage-Service-Hotline chen! Bummeln Sie durch den Ort und besuchen Eine kurze Busfahrt bringt Sie ins Gaistal. Der Preis pro Person z.B. den Michael-Ende-Kurpark im Herzen von Almsommer im Gaistal ist vor allem für die Haf- 3*-Hotels/Gasthöfe Garmisch. linger, das Braun- und Grauvieh und die schot- DZ / EZ tischen Galloway-Rinder ein Traum. Sie folgen Saison 1 559 / 678 € € Tag 2: Garmisch-P. – Partnachklamm – Mitten- dem Ganghofer Weg hinein in die Almlandschaf- Saison 2 599 € / 718 € Saison 3 639 € / 758 € wald/Klais (ca. 16 km, 5 h,  640 m, à 430 m) ten und hinauf gen Ehrwalder Alm. Die Kulisse ist Wildromantisch starten Sie Ihren ersten Wander- wie für einen Heimatfilm bestellt und war einst Zusatznacht (Preis p. P) tag durch die Partnachklamm, wo sich die Was- Rückzugsort des bayerischen Schriftstellers Lud- in Garmisch Patenkirchen sermassen des Wettersteingebirges treffen. Wild wig Ganghofer. Per Seilbahn geht es ins Tal und DZ / EZ jagen die Wasserfälle und Stromschnellen durch weiter nach Ehrwald. Saison 1 69 € / 98 € Saison 2 79 € / 108 € die Schlucht, die als „Naturdenkmal“ gilt. An- Saison 3 79 € / 108 € schließend führt Ihr Weg über sanfte Hügel und Tag 6: Ehrwald – Garmisch-Partenkirchen Almwiesen nach Klais oder Mittenwald. (ca. 12 km, 4,5 h,  540 m, à 510 m) Wegecharakteristik Stück für Stück wandern Sie hinauf zu den Aus- Sie wandern auf guten Wander- Tag 3: Mittenwald/Klais – Leutaschtal/Leu- läufern der Zugspitze und zum bekannten Eibsee- wegen und z.T. auf Forststraßen. Größere Höhenunterschiede tasch (ca. 14 km, 4 h,  220 m, à 30 m) blick. Die Tour endet am lieblichen Eibsee, dessen werden meist mit Transfers oder Die Wege durch die Klamm wurden mit größ- herrlich klares und frisches Wasser zum Baden Seilbahnen überwunden. Die ter Präzision direkt in den Fels geschlagen und einlädt und von wo aus man einen wunderbaren täglichen Gehzeiten sind höch- kühne Stege verlaufen bis zu 40 Meter über dem Panorma-Blick auf das prächtige Zugspitz-Massiv stens 5 gemütliche Stunden. Nur Wasser. Anschließend spazieren Sie entspannt hat. Mit der Zugspitzbahn gelangen Sie zurück Grundkondition vorausgesetzt. entlang der Leutascher Ache ins Tal hinein. Vorbei nach Garmisch. an kleinen Ortschaften und Blumenwiesen sowie umrahmt vom Wettersteingebirge wandern Sie Tag 7: Individuelle Abreise, Verlängerung oder ins breiter werdende Leutaschtal. Rücktransfer Heute endet Ihre Reise rund um die Zugspitze Tag 4: Ruhetag oder Seewanderung und Sie treten individuell Ihre Heimreise an. Gern (ca. 0 bzw. 9 km, 3 h ,  300 m, à 220 m) unterstützen wir Sie bei der Organisation wei- Heute können Sie sich entspannen oder eine terer Leistungen. schöne Wanderung zu den Seen in und um See- feld unternehmen. Oder Sie entscheiden sich für einen Ausflug auf einen der Seefelder Gipfel, zu Fuß oder per Seilbahn. Zurück nach Leutasch können Sie per Bus fahren.



Partnachklamm 174 Salzburger Gipfel & Kitzbüheler Alpen (Österreich) Gesamtstrecke ca. 90 km Maishofen – Maishofen, 8 Tage Höhenmeter ca.  4.620 m,  4.600 m

Erleben Sie eine Wanderwoche in der schönsten Wanderregion des Salzburger Landes! Der Pinz- Gesamtdauer ca. 30 h gau mit seinen bekannten Urlaubsorten Zell am See und Saalbach-Hinterglemm erwartet Sie und auch ein Abstecher nach Tirol ins idyllisch gelegene Pillerseetal ist dabei! Freuen Sie sich auf die Schwierigkeitsgrad beeindruckende Bergkulisse! Vom Steinernen Meer aus wandern Sie entlang der schroffen Gipfel

der Leoganger und der Loferer Steinberge bis zu den Kitzbüheler Alpen und den Pinzgauer Gras- bergen. Den krönenden Abschluss bildet der Ausblick auf über 30 Dreitausender am Pinzgauer Termine Höhenweg – weithin grüßen der „König Glockner“, der Kitzsteinhorn-Gletscher, die Hohen und die Samstags & sonntags: Niederen Tauern, die Bayerischen Alpen.... ! 06.06.–20.09.2020 Saison 1 06.06.–28.06.2020 24.08.–20.09.2020 Saison 2 29.06.–23.08.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • 1 x Abendessen (Fieberbrunn) • Gepäcktransport • Bergfahrt Seilbahn Schattberg* • Talfahrt Schmittenhöhebahn • Saalbach-Hinterglemm „Sommerjoker-Card“ • Persönliche Toureninformation • Bestens ausgearbeitete Routen- Pinzgau, Loferer Steinberge Almblick führung • Ausführliche Reiseunterlagen Tag 1: Anreise nach Maishofen/Umgebung Tag 5: Fieberbrunn – Saalbach-Hinterglemm • 7-Tage-Service-Hotline Sie reisen in Eigenregie nach Maishofen. (ca. 16 km, 4,5–5,5 h,  990 m, à 920 m) Preis pro Person Über saftige Bauernwiesen und mit Blick auf die 4-3*-Hotels/Gasthöfen Tag 2: Maishofen/Umgebung – Maria Alm Kitzbüheler Alpen wandern Sie ins Tal, von wo Sie DZ/EZ (ca. 16 km, 3 h (im Tal) bis 6 h (Gipfelwande- ein gemütlicher Almweg unter den Seilbahnen Saison 1 649 € / 798 € rung),  1.220 m, à 1.190 m) des Magnesitbergwerkes hinauf zur Burgeralm Saison 2 759 € / 908 € Sie starten mit einer herrlichen Gipfelwanderung führt. Nach uriger Einkehr und gut gestärkt von Zusatzleistungen (Preis p. P.) über die Kammereggalm auf die Schwalbenwand, süßen „Buchteln“ steigen Sie auf einem Wald- Halbpension 125 € den berühmten Doppelgipfel der Pinzgauer Gras- und Höhenweg hinab in den Ferienort Saalbach- berge. Eine eindrucksvolle Wandertour mit un- Hinterglemm. Oder vielleicht erklimmen Sie noch Zusatznacht in Maishofen vergesslichen Ausblicken auf die verschieden einen der zahlreichen einladenden Gipfel? DZ / EZ geformten Bergmassive rundherum erwartet Sie. Saison 1 59 € / 75 € Saison 2 69 € / 84 € Durch den Wald des “Hofer Plattl” erreichen Sie Tag 6: SH – Almen-Rundwanderung – SH die Jausenstation Hinterreit und steigen über (ca. 10 km, 3,5 h,  500 m, à 500 m) Parkmöglichkeiten die Friedenskapelle nach Maria Alm, einem idyl- Genießen Sie einen Ruhetag in der Sportregion, Kostenlose Hotelparkplätze, keine lischen Bauern- und Wallfahrtsort. profitieren Sie von einer der Leistungen Ihrer Vorreservierung nötig. Joker-Card oder unternehmen Sie eine ganz ge- *Hinweis Tag 3: Maria Alm – Saalfelden/Weißbach mütliche Rundwanderung im Talschluss. Der Hö- Schattbergbahn erst ab Mitte Juni (ca. 13 km, 4–5,  720 m, à 780 m) henweg leitet Sie vorbei an der Forsthofalm zur bis Ende September, alternatives Auf den Spuren der Wallfahrer wandern Sie über Saalalm und weiter zur Lindlingalm, wo eine Hän- Wanderangebot für den 7. Tag Wiesen und durch ein traumhaftes Hochmoorge- gebrücke zum Baumzipfelweg führt. Rasten Sie biet auf die felsigen Bergzacken des “Steinernen bei einem Glas Buttermilch in einer Almhütte und Meeres” zu. Auf Höhenwegen geht es hinauf zur genießen Sie den Panoramablick aufs Glemmtal! Steinalm, einer sonnigen Hochweide mit Hütte zur Einkehr. Der Abstieg verläuft über einen Steig, Tag 7: Saalbach-Hinterglemm – Maishofen/Um- der abwärts zur eindrucksvollen Einsiedelei führt. gebung (ca. 17 km, 6 h,  450 m, à 490 m) Über das Ritterschloss Lichtenberg wandern Sie Zum Abschluss erwartet Sie einer der schönsten in die historische Stadt Saalfelden. Höhenwege der Alpen! Von Saalbach nehmen Sie die Seilbahn zum Schattberg, von wo Sie Ihre Wan- Tag 4: Saalf./Weißbach – Fieberbrunn derung auf dem “Pinzgauer Spaziergang” starten. (ca. 18 km, 5,5–6 h,  840 m, à 720 m) Auf einer Höhe von knapp 2.000 m und mit traum- Von der Vorderkaserklamm in Weißbach wandern haften Blicken auf die umliegenden Gipfel geht es Sie entlang rauschender Bäche auf einem ab- gen Schmittenhöhe. Dort genießen Sie noch ein- wechslungsreichen Weg zur traumhaft gelegenen mal den faszinierenden Rundumblick auf mehr als Bergweide Hochkaser, einem einsamen Passü- 30 Dreitausender. Per Seilbahn gelangen Sie nach bergang, der Sie zwischen den steil aufragenden Zell am See und fahren per Bus nach Maishofen. Gipfeln der Leoganger und Loferer Steinberge nach Tiroler führt. Über die Niederkaseralm und Tag 8: Abreise oder Verlängerung durch das Grieseltal folgt Ihr Weg einem wildro- Individuelle Heimreise oder Verlängerung. matischen Flussbett ins wunderbare Pillerseetal. Pinzgauer Höhenweg 175 Gesamtstrecke Steirisches Salzkammergut (Österreich) ca. 64 km Bad Goisern – Bad Goisern, 7 Tage Höhenmeter ca.  2.040 m,  2.260 m

Gesamtdauer Das Ausseerland ist eine kleine Region im Steirischen Salzkammergut, die durch ihre herrliche ca. 29 h Landschaft besticht. Umgeben von Bergen und nur über Pässe erreichbar, haben sich hier außerge- Schwierigkeitsgrad wöhnliche Bräuche erhalten. Auf Höhenwegen wandern Sie zu beeindruckenden Almlandschaften und Seen. Die Tauplitzalm, „die Alm“, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, ist das

größte Seenhochplateau Mitteleuropas und befindet sich, obwohl höchst lebendig, imG ebirgsstock Termine des „Toten Gebirges“. Samstags: 06.06.–19.09.2020 Saison 1 06.06.–20.06.2020 30.08.–19.09.2020 Saison 2 21.06.–04.07.2020 16.08.–29.08.2020 Saison 3 05.07.–15.08.2020

Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • 2 x Halbpension auf der Tau- plitzalm • Gepäcktransport • Transfer zur Panorama Nova • Bahnfahrt Tauplitz – Hallstatt/ Bad Goisern • Bestens ausgearbeitete Routen- führung • Ausführliche Reiseunterlagen • 7-Tage-Service-Hotline Ausseerland, Bergwelten Seeblick

Preis pro Person 3*-Hotels & Gasthöfen Tag 1: Anreise nach Bad Goisern ersten Almlandschaften treffen. Entlang eines DZ / EZ Individuelle Anreise. rauschenden Bergbaches führt Ihre Route durch Saison 1 589 € / 718 € weitreichende Bergauen taleinwärts bis zur Öder- Saison 2 629 € / 758 € Tag 2: Bad Goisern – Altaussee nalm, laut Heinrich Harrer „der schönste Fleck auf Saison 3 699 / 828 € € (ca. 18 km, 5 h,  500 m, à 760 m) Erden“. Nach einem letzten Aufstieg über das Törl Zusatzleistungen (Preis p. P.) Von Bad Goisern gelangen Sie per Taxi in das erreichen Sie den zauberhaften Märchensee und 4 x Abendessen 95 € Wanderparadies Predigstuhl, wo Ihre Tour star- gleich danach wunderschön auf einer Hochfläche tet. Von dort gehen Sie an Hütten, Almen und gelegen, die Tauplitzalm. Zusatznacht in Bad Goisern Gipfeln vorbei ins Ausseerland. Die Hütteneckalm DZ / EZ bietet einen traumhaften Blick auf das UNESCO- Tag 5: T. – Rundwanderung Tauplitzalm – T. Saison 1 55 € / 70 € Saison 2 59 € / 74 € Weltkulturerbe „Hallstatt Dachstein“, auf der (ca. 2–4 h, je nach Routenwahl) Saison 2 59 € / 74 € Blaa-Alm können Sie regionale Almspezialitäten Die Tauplitzalm, eines der schönsten Hochpla- verkosten. Zur Übernachtung wandern Sie in den teaus Europas, bietet unzählige Wandermöglich- Parkmöglichkeiten wunderschönen Ort Altaussee. Zahlreiche Künst- keiten, die 6-Seen-Wanderung führt Sie dabei Kostenlose Hotelparkplätze, keine ler verbringen hier die jährliche „Sommerfrische“ auf „aussichtsreichen“ Routen zu idyllisch ge- Vorreservierung nötig. und genießen die zauberhafte Landschaft mit ih- legenen Bergeseen. Ein ganz besonderes Erleb- Wegecharakteristik ren kalkhellen Gipfeln, Bergwäldern und Blumen- nis ist die Wanderung auf einen der zahlreichen Technisch einfache Tour, nur wiesen. Gipfel des Toten Gebirges. Das Gebiet ist bekannt abschnittsweise ist Trittsicherheit für seine artenreiche Flora und Fauna, von den gefordert und eine Grundkonditi- Tag 3: Altaussee – Gößl/Grundlsee Schneerosen über Enzian bis hin zur prächtigen on für Touren bis zu 5 Stunden. (ca. 17 km, 5 h,  400 m, à 450 m) Alpenrosenblüte. Vielleicht entdecken Sie auch Idyllisch ist die Strecke, die Sie entlang des Alt- die Gämsen, die an den steilen Bergwänden hei- ausseer Sees mit Blick auf das imposante Loser- misch sind. Massiv erwandern. Über den Tressensattel, der unzählige Panoramablicke in die Bergwelt des Tag 6: Tauplitzalm – Bad Goisern Ausseerlandes ermöglicht, geht es bereits zum (ca. 12 km, 3–5 h,  150 m, à 900 m) nächsten See. Entlang des Wanderwegs errei- Über die Hochalm geht es vorbei am Steirersee chen Sie Gößl am Grundlsee. Unbedingt besu- zum Schwarzensee, der herrlich einsam zwischen chen sollten Sie den geheimnisvollen Toplitzsee, den hohen Bergen liegt. Talwärts führt Sie die in dem ein Schatz vermutet wird. Oder Sie lassen Wanderung durch blühende Narzissenfelder nach sich mit einem traditionellen „Traunerl“ (Holz- Tauplitz. Mit der Bahn fahren Sie zurück nach Bad boot) gemütlich über den See rudern. Goisern.

Tag 4: Gößl/Grundlsee – Tauplitzalm Tag 7: Abreise oder Verlängerung (ca. 13 km, 5 h,  990 m, à 150 m) Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- Vom Altausseer See wandern Sie gemütlich durch genregie. die tiefgrünen steirischen Wälder, bis Sie auf die Ausseerland 176 Reschensee – Vinschgau und südtiroler Weinstrasse (Italien) Gesamtstrecke ca. 91 km Reschen – Meran, 7 Tage Höhenmeter ca.  1.550 m,  2.790 m

Auf Ihrer Wanderwoche entdecken Sie einen der schönsten Abschnitte Südtirols zwischen dem Gesamtdauer ca. 25 h Vinschgau und der südlichen Weinstraße. Mit herrlichen Bergpanoramen und Aussicht auf das ver- schneite Ortlermassiv am bekannten Reschensee kommen Wanderer hier auf ihre Kosten. Hoch Schwierigkeitsgrad über dem fruchtbaren Vinschgau-Tal leitet Sie Ihr Weg in Richtung Meran. Genießen Sie den Blick

auf prächtige Wein- und Obstgärten sowie auf anmutige Burgen und Schlösser am Wegesrand (u.a. Reinhold Messners Mountain Museum). Wunderbar entspannen lässt es sich in den Thermalquel- Termine len der mediterranen Kurstadt Meran, ihrem finalen Etappenort. Fr, Sa & So: Saison 1 25.04.–11.05.2020 22.09.–10.10.2020 Saison 2 12.05.–22.06.2020 08.09.–21.09.2020 Anreise täglich: Saison 3 23.06.–07.09.2020

Leistungen • 6 Übernachtungen in • 6 x Frühstück • Gepäcktransport • Vinschgau-Card mit zahlreichen Inklusivleistungen • Persönliche Toureninformation • Bestens ausgearbeitete Routen- führung • Ausführliche Reiseunterlagen • 7-Tage-Service-Hotline Meran, Wanderin vor dem Kurhaus Churburg in Schluderns Preis pro Person 3*Hotels und Gasthöfe Tag 1: Anreise nach Reschen Tag 5: Schlanders – Naturns DZ / EZ Individuelle Anreise nach Reschen. (22 km, 6-6,5 h,  400 m, / à 600 m) Saison 1 579 € / 698 € Diese Etappe führt Sie durch den Obstgarten des Saison 2 629 € / 748 € Tag 2: Reschen – Burgeis/Mals Vinschgaus. Entlang des Latschander Waalweges Saison 3 689 € / 808 € (21 km, 5,5 h,  200 m, / à 550 m) erwandern Sie die Anbaugebiete der besten Süd- Zusatzleistungen (Preis p. P.) Zunächst geht es gemütlich entlang des Reschen- tiroler Weine. Es geht weiter hinauf auf dem ar- 6 x Abendessen 149 € sees nach Graun, wo der ehemalige Kirchturm im chäologischen Wanderweg – fast bis zu Reinhold aufgestauten See eines der meistfotografierten Messners Schloss Juval, das hoch über dem Tal Anreise Motive im Vinschgau bietet. Vorbei am Haidersee thront. Nach einigen Serpentinen führt die Route Bahnanreise nach Landeck verläuft die Route entlang des größten Schuttke- talwärts nach Naturns. (Nordtirol) & per Bus in ca. 1,5 h nach Reschen. Oder per Bahn gels der Alpen und führt Sie schließlich hinauf in über Bozen & Meran nach Mals das idyllische Bergdorf Planeil. Bergab geht es Tag 6: Naturns – Meran (Südtirol), per Bus weiter nach durch Wald und später über blühende Wiesen (18 km, 5 h,  350 m, / à 550 m) Reschen in ca. 30 Minuten. nach Burgeis, mit Blick auf das eindrucksvolle Hoch hinauf geht es weiter auf dem Rablander Kloster Marienberg. Waalweg durch Wälder, vorbei an Bergbauern- Rückreise Organisierter Rücktransfer von höfen, stets begleitet von einem fantastischen Meran nach Reschen immer Sa, Tag 3: Burgeis/Mals – Schluderns Ausblick auf das Vinschger Tal. Dem Partschin- So, Mo. 55,00 € pro Person. (ca. 10 km, 4 h,  100 m, / à 350 m) ser- und dem Algunder Waalweg folgend, wan- Voranmeldung erforderlich, zahl- Wanderung entlang des Sonnensteigs, einem dern Sie hinab in das klimabegünstigte Meraner bar vor Ort. großartig angelegten Waalweg mit fantastischen Becken. Entspannen Sie Ihre müden Glieder bei Wegecharakteristik Blicken auf die verschneiten Berggipfel. Hoch einem Bad in der Therme. Sie wandern hauptsächlich auf über Mals mit seinem vieltürmigen Ortskern geht guten, befestigten Wanderwegen. es über den Tartscher Bichl vorbei an „Gang- Tag 7: Abreise Meran oder Verlängerung Eine Verkürzung ist jederzeit mit legg“, der historischen Ausgrabungsstätte aus Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- Bahn/Bus möglich. der Bronze- und Eisenzeit nach Schluderns, mit genregie. der mächtigen und bestens erhaltenen Churburg.

Tag 4: Schluderns – Schlanders (ca. 19 km, 4,5-5,5 h,  550 m, / à 750 m) Am Fuße des Sonnberges beginnt Ihre Etappe durch eine großteils dicht bewaldete Gegend. Oberhalb von Laas, bekannt für den weißen Mar- mor, tauchen Sie später in die Obstbaugebiete des Vinschgaus ein – Apfelbäume, soweit das Auge reicht!

Wanderrast an der südlichen WeinstraSSe 177 Gesamtstrecke Südtiroler Wein- & Almenweg (Italien) ca. 68 km Meran – Meran, 7 Tage Höhenmeter ca.  2.700 m,  2.700 m Blühende Wein- und Apfelgärten soweit das Auge reicht erwarten Sie in Ihrer Wanderwoche. Von der Gesamtdauer bekannten Kurstadt Meran aus erwandern Sie die Südtiroler Weinstraße, die gesäumt ist von histo­ ca. 23 h rischen Burgen und Schlössern. Idyllische Weinorte am Wegesrand laden immer wieder zu einer Schwierigkeitsgrad Rast und zur Verkostung der zahlreichen Südtiroler Spezialitäten ein. Einen weiteren Höhepunkt der Reise bildet ein Abstecher in die Landeshauptstadt Bozen. Die Stadt präsentiert sich fein herausge-

putzt und mit italienischem Flair in den verwinkelten Laubengassen. Nachdem Sie zwischendurch Termine ein wenig Stadtluft geschnuppert haben, bietet das sonnige Hochplateau Mölten zum Abschluss Sa & So: 09.05. –11.10.2020 herrliche Ruhe und Natur pur! Genießen Sie die ganze Wanderwoche über die unzähligen Panorama- Saison 1 09.05.–24.05.2020 blicke wie die auf die schroffen Gipfel der Dolomiten, die Sarnthaler Alpen, das fruchtbare Etschtal 21.09.–11.10.2020 oder den Kalterer See! Saison 2 25.05.–21.06.2020 24.08.–20.09.2020 Saison 3 22.06.–23.08.2020

Leistungen • 6 Übernachtungen • 6 x Frühstück • Gepäcktransport • Bergfahrt Seilbahn Jenesien • Persönliche Toureninformation • Bestens ausgearbeitete Routen- führung • Ausführliche Reiseunterlagen • 7-Tage-Service-Hotline

Meran Südliche WeinstraSSe Preis pro Person 3*Hotels/Gasthöfen Tag 1: Anreise nach Meran Dolomiten erwartet Sie. Über weite Wiesen mit DZ / EZ Individuelle Anreise in die schmucke italienische Pferden und Kühen und durch lichte Wälder mit Saison 1 589 € / 728 € Saison 2 629 € / 768 € Kurstadt Meran. uralten Lärchen führt Sie Ihre Wanderung ins Dorf Saison 3 649 € / 788 € Mölten am Hochplateau des Tschöggelberges. Tag 2: Meran – Nals Zusatzleistungen (Preis p. P.) (ca. 19 km, 5,5 h,  550 m, à 550 m) Tag 5: Rundwanderung Mölten Halbpension 149 € Sie wandern zunächst am Marlinger Waalweg, (ca. 14 km, 4 h,  610 m, à 910 m) Zusatznacht in Meran a. A. dem längsten Waal (Bewässerungskanal) Süd- Das malerische Dorf Mölten auf über 1.100 m ist Parkmöglichkeiten tirols, in die „Apfelmetropole“ Lana. Unterwegs umgeben von einer atemberaubenden Natur- Kostenlose Hotelparkplätze, keine erwarten Sie herrliche Blicke auf Meran und das landschaft. Blumenübersäte Wiesen, wohlduf- Vorreservierung nötig. Etschtal bis nach Bozen. Durch Laubwälder wan- tende Lärchenwälder und Almen bis hinauf zu dern Sie hinauf nach Tisens, bekannt für seine den „Steinernen Mandln“, von wo Sie einen herr- Wegecharakteristik Die Routen verlaufen auf guten Edelkastanien. Im zweiten Abschnitt der Etappe lichen Bergblick auf den Rosengarten und viele Wanderwegen, welche einfach zu beginnt ein burgenreiches Gebiet, Nals wartet weitere imposante Berggipfel genießen, laden begehen sind. Für die Gehzeiten mit der Stachelburg, der Schwanburg und Burg zu einer gemütlichen Wanderung ein. Natur pur, zwischen 4 und 5,5 Stunden Payrsberg auf. sowie atemberaubende Fernblicke auf das Etsch- empfehlen wir eine gute Grund- tal zu Ihren Füßen und zahlreiche eindrucksvolle kondition. Tag 3: Nals – Bozen Berggipfel begleiten Sie auf Ihrer Rundtour. (ca. 11 km, 4 h,  480 m, à 400 m) Freuen Sie sich auf eine Wanderung entlang Tag 6: Mölten – Meran von Schlössern und Burgen auf Höhenwegen (ca. 13 km, 5 h,  580 m, à 440 m) mit fantastischer Aussicht! Ein Stück des Weges Ihre Abschlussetappe führt über eine prächtige führt Sie die Drei-Burgen-Route entlang in den Almlandschaft zur Leadner-Alm, wo Sie unbe- bekannten Weinbauort Eppan mit ausgedehnten dingt eine der hausgemachten Knödelspeziali- Weinanbauflächen und dem typischen Flair der täten verkosten sollten. Gut gestärkt wandern Südtiroler Weinstraße. Kurze Busfahrt in die Lan- Sie zum „Knottnkino“, einem luftigen „Kinosaal“ deshauptstadt Bozen. Genießen Sie ein wenig mit atemberaubendem Blick auf die gegenüber- „Italianitá“ in den Laubengassen bei einem Cap- liegende Bergwelt. Eine kurze Busfahrt bringt Sie puccino auf dem Waltherplatz. hinab zu Schloss Trauttmansdorff. Die Besichti- gung der prächtigen Gartenanlagen sollten Sie Tag 4: Boten – Mölten nicht versäumen, bevor Sie auf den Spuren von (ca. 11 km, 4,5 h,  480 m, à 420 m) Kaiserin Sissi wieder ins Zentrum von Meran ge- Am Morgen nehmen Sie die Seilbahn nach Jene- langen. sien und erleben dabei Südtirol in den schönsten Facetten. Ein einzigartiger Panoramablick vom Tag 7: Abreise Meran oder Verlängerung Kalterer See über die Burgen und Schlösser der Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in Ei- Weinstraße bis hin zu den schroffen Felsen der genregie.

Wanderung zum Knottnkino 178 Mallorca: Trans Tramuntana (Spanien) Gesamtstrecke: ca. 80 km Pt. Alcúdia – Playa de Palma, 8 Tage Höhenmeter ca.  2.780 m,  3.410 m

La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca. Die größte Insel der Balearen ist immer Gesamtdauer wieder für eine Überraschung gut und zeigt ihre Vorzüge stets im neuen Licht. So entdecken Sie ca. 29 h in dieser Woche auf stillen Wegen das Innenleben Mallorcas. In der Serra de Tramuntana führen Schwierigkeitsgrad gute Wege durch eine wilde Landschaft mit Gräsern und Felsen. Sie wandern durch Olivenhaine zu bezaubernden Ortschaften mit Herrenhäusern und Palästen. Immer wieder bieten sich atemberau- bende Ausblicke auf das Meer und kleinere Inseln. Sonne, Strand, Meer und Erholung gibt es in Termine den idyllischen Küstenorten. Freitags & Sonntags: 16.02.–21.06.2020 &30.08.–25.10.2020 Saison 1 16.02.–08.03.2020 12.10.–25.10.2020 Saison 2 09.03.–29.03.2020 05.10.–11.10.2020 Saison 3 30.03.–24.05.2020 21.09.–04.10.2020 Saison 4 25.05.–21.06.2020 30.08.–20.09.2020

Leistungen • 7 Übernachtungen • 7 x Frühstück • Gepäcktransport • Persönliche Toureninformation • Transfers gemäß Programm • Fahrt mit der Nostalgiebahn Biniaraix Alcúdia „Roter Blitz“ Sóller – Palma Tag 1: Anreise nach Pt. Alcúdia wartet. Sie folgen den Serpentinen bergauf zum • Bestens ausgearbeitete Routen- führung Individuelle Anreise nach Pt. Alcúdia. Gipfel Es Cornador, wo Sie die Fernsicht über die • Ausführl. Reiseunterlagen Küste bis hin nach Palma genießen. Auf dem Weg • 7-Tage-Service-Hotline Tag 2: Pt. A. – Küstenwanderung Halbinsel Al- nach Sóller folgen Sie dem bekannten aussichts- cúdia – Pt. A. (ca. 15 km, 6 h,  690 m, à 820 m) reichen Terrassenweg durch die Schlucht von Preis pro Person Einer der schönsten Wanderwege befindet sich Biniaraix, einer der schönsten Landschaften des 3-4*-Hotels bzw. Kloster (Łluc) DZ / EZ zwischen der Bucht von Pollença und Alcúdia. Sie Tramuntana-Gebirges. Entlang von duftenden Saison 1 599 € / 828 € wandern entlang der Küstenlinie und besteigen Orangengärten erreichen Sie das belebte Zen- Saison 2 639 € / 868 € eine traumhafte Felsspitze. Ein Serpentinenweg trum von Sóller. Mit der alten Straßenbahn fahren Saison 3 689 € / 918 € mit Panoramablicken führt Sie über sanfte Gipfel, Sie zur Küste nach Pt. Sóller. Saison 4 729 € / 958 € bevor Sie das historische Städtchen Alcúdia und dann die Promenade von Pt. Alcúdia erreichen. Tag 6: Pt. Sóller – Küstenweg Deia-Sóller – Pt. Zusatznacht (Preis p. P.) in Playa de Palma im DZ / EZ Sóller (ca. 12 km, 5 h,  300 m, à 430 m) Saison 1&2 59 € / 98 € Tag 3: Pt. Alcúida – Kloster Lluc Transfer in den Künstlerort Deia. In der Bucht von Saison 3 75 € / 114 € (ca. 13 km, 4,5 h,  600 m, à 220 m) Deia startet Ihre Wanderung entlang der wildro- Saison 4 89 € / 128 € Transfer nach Pollença. Folgen Sie dem histo- mantischen Felsenküste in Richtung Sóller. Eine rischen Pilgerpfad nach Lluc. Die hohen Gipfel abwechslungsreiche Route erwartet Sie, mit tol- Anreise Flughafen Palma de Mallorca. Per der Serra de Tramuntana vor Augen, wandern Sie len Ausblicken und zahlreichen stillen Plätzen Bus zum Busbahnhof Palma und über den Pass vorbei am Puig Tomir. Schattige zum Verweilen. Im blühenden Garten einer Finca, in ca. 1 h nach Pt. Alcúdia (www. Steineichenwälder, blühende Obstgärten und hoch über dem Tal von Sóller stärken Sie sich mit tib.org) oder per Taxi, ca. 80 €/ raue Wiesen ergeben ein abwechslungsreiches frisch gepresstem Orangensaft und einem herr- Fahrt, ca. 1 h Fahrzeit. Landschaftsbild. Genießer erwandern den bota- lichen Stück Kuchen, bevor Sie Ihre Tagestour an Rückreise von Playa de Palma nischen Garten im Kloster Lluc. der Strandpromenade von Pt. Sóller beschließen. Zum Flughafen, kurze Taxi-Fahrt, ca. 25 € pro Fahrt. Tag 4: Kl. Lluc – Pilgerweg Cuber Stausee – Tag 7: Pt. Sóller – Playa de Palma Kl. Lluc (ca. 15 km, 5,5 h,  880 m, à 590 m) (ca. 13 km, 3,5 h,  10 m, à 40 m (Playa); Wegecharakteristik Trittsicherheit und Kondition Transfer zum Cuber-Stausee, wo Sie eine weitere  370 m, à 360 m (Fornalutx) sind für Touren bis zu 6 Stunden Etappe am Pilgerweg nach Lluc begehen. Ihr Weg Mit der Nostalgiebahn durch das Tal der Orangen notwendig. Dafür sehen Sie führt hoch hinauf in die Serra und über die Pässe („Pflücken während der Fahrt verboten“) hinun- Mallorca von einer anderen, hinunter nach Lluc. Eine interessante Landschaft ter in die Hauptstadt Palma. Genießen Sie die wunderschönen Seite. Die Wege mit hohen Gräsern, Felsen und Übergängen wie Fahrt entlang der Berghänge der Tramuntana und sind teils relativ steinig, aber mit im Hochgebirge liegt vor Ihnen. Die sonnigen durch die fruchtbaren Ebenen von Palma. Das guten Wanderschuhen gut zu bewältigen. Ausblicke auf die Steilküsten und die fruchtbaren quirlige Palma lädt zu einem Stadtbummel durch Täler machen diese Tour zur Königsetappe. die belebten Gassen und zur beeindruckenden Kathedrale ein. Alternativ bietet sich eine sehr Tag 5: Kloster Lluc – Pt. Sóller schöne Wanderung nach Fornalutx, das schönste (ca. 12 km, 4,5 h,  300 m, à 990 m) Dorf Mallorcas, an. Entlang des Cuber Stausees wandern Sie zum Pass de L’Ofre, wo Sie ein grandioser Panorama- Tag 8: Abreise oder Verlängerung blick auf die Gipfel der Serra de Tramuntana er- Individuelle Abreise oder Verlängerung. Bucht, Deia 179

Impressum und Bildnachweis

Elbe Rad Touristik GmbH ©Gerhard1302(S.106), ©Gero Brandenburg, ©AnnaElizabethPhotography(S.93) ©Arsty(S.117) Gerhart-Hauptmann-Straße 2 ©gigabyte(S.170), ©haiderose(S.95), ©Hans ©Deagreez(Titelbild), ©dimamorgan12(S.92) 39108 Magdeburg und Christa Ede(S.134), ©hanseat(S.102), ©dwphotos(S.117) ©GlobalStock(S.3 oben) ©Heiko Küverling(S.164), ©Heiko ©Hans Harms(S.147) ©Hermsdorf(S.117) Zahn(S.163), ©Heiner Witthake(S.18) ©Henry ©Jareck(S.122) ©justhavealook(S.108) Kooperationspartner Czauderna(S.113), ©holger.l.berlin(S.40) ©hq13z, ©monkeybusinessimages(S.2 unten,S.3 Austria Radreisen, belvelo, Die Mecklenburger ©hwtravel(S.143), ©hypotekyfidler.cz(S.34), unten) ©PeJo29(S.147) ©targovcom(S.2 oben Radtour, Donau Touristik GmbH, Dutch Biketours, ©igorp1976(S.105), ©iker, ©ISO-68(S.143), links) ©Wavebreakmedia(S.2 Mitte); Jean- enthusia Reisebüro, Espace Randonnée, ©Jacek Chabraszewski, ©Jenny Sturm(S.160-161), Jacques Cordier, Jens Wegner, Jose Manuel Eurobike Radreisen & Eurohike - Eurofun ©JFL Photography(S.126,144,146), Gelpi, Jürgen Treiber, Kärnten Werbung, Touristik GmbH, Radreisefreunde, Radweg- ©Ji(S.159), ©johnmerlin(S.137), ©jovannig, Kristina Fernau(S.166), Kulturstiftung Dessau- Reisen, Rückenwind Reisen, SE -Tours, Travel ©Jürgen Fälchle(S.141), ©kentauros(S.64), Wörlitz(S.43), Kurverwaltung Mölln(S.103), Butler, Velociped, Velotours, VOS Travel ©kettmann(S.27), ©Kim Schneider(S.156), Landesmarketinggesellschaft Sachsen/ ©Klaus Bock(S.162), ©kuliperko, Anhalt, Lutherstadt Wittenberg Marketing ©Kzenon, ©lebkuchen53(S.130), GmbH(S.44), M. d’Oleron, M. Westendorf, Bildnachweis ©LianeM(S.42,43,74,85,113,126,136), Maison de la France_P. Duriez(S.154) Marek A. Bestle, Africa Studio, Antwerpen ©LIGHTFIELD STUDIOS(S.50-51), Surkala, Maria Petr, mediaserver.hamburg. Toerisme en Congres(S.157), Bad Muskau- ©Lotharingia(S.141), ©lunamarina(S.152), de, MG 1344: Luisium, Michael Baier(S.138), Touristik, Bauhaus Dessau - Stadt Dessau ©Lupen(S.35), ©M. Schönfeld(S.143,178), MMKT GmbH(S.21,26,41), Museum Festung (S.32), Bernd Schönberger, Bildarchive ©Maik Schuck, ©maks_ershov (S.14- Dömitz(S.48), Naturpark Altmühltal(S.170), der Koordierungsstelle Elberadweg Süd 15), ©Makuba, ©Marco2811(S.7,102), OÖ Tourismus©Bohnacker(S.147), OT & der Kulturstiftung DessauWörlitz(S.43), ©manfredxy, ©marcus_hofmann(S.17,58), Colmar(S.155), Passau Tourismus e.V.(S.149), BillionPhotos.com, Breisach Touristik(S.155), ©Maria(S.133), ©MaritSchaller(S.31), Pedalo Touristik GmbH(S.154) R.Hegeler, Centum Aqua Marketing GmbH, Christin ©mbpicture(S.112), ©meseberg(S.72), Radreisefreunde(S.140), Radweg-Reisen(S.135), Prange (S.164) Christoph Kadlubski, Christoph ©mh90photo(S.123), ©mije shots(S.70-71,79), Ralf Gosch, Regina Gössinger, Rheinland- Muench(S.46), Clemens Zahn(S.145), ©mmuenzl(S.134), ©mojolo(S.125,164,167), Pfalz Tourismus GmbH©Dominik Ketz(S.171), Colorstudio Schenk, Conrad Engelhardt, ©Monica Cavelletti(S.128), ©Monkey Ronny Rozum, Rothenburg Tourismus CzechTourism(S.34,35,69), D. Gallon-Dangal, Business(S.48), ©MyWorld, ©neirfy(S.151), Service, Salzb. Land, Schloß Proschwitz, D. Thierry, Daniel Fiker, Detlef Menzel, Diana ©nmann77(S.45), ©Norbert Dörnbach, SE-Tours(S.47,108,111,123,138), Sébastien Asbeck(S.53), Die Mecklenburger Radtour, ©nuwanda, ©OD, ©Odem1970(S.95), ©Oleg Hanssens, Sebastian Wolter, Stadt Kelheim, Dieter Damschen(S.48), Dresden-Werbung & Podzorov, ©olimeg(S.165), ©oriori(S.47), Steffen Niclas, Südheide Gifhorn, Südtirol Tour., Tourismus GmbH, Elbe Börde Heide e.V., Espace ©OSCAR, ©Patrizia Tilly, ©Petair, ©Peter Sylvio Dittrich, Teigwaren Riesa GmbH(S.49), Randonée(S.155), Eurohike-Eurofun Touristik Maszlen, ©Petr(S.139), ©Pfauder, ©photo TGG Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz, GmbH(S.174,175,176,177,178,179), Eurofun 5000(S.140), ©photogearch(S.142), Thomas Jablonski, Tino Hemmann, TMB_ Touristik GmbH_Selina Danninger(S.147) Europa ©PhotoSG(S.39), ©Pixi(S.37,68), Fotoarchiv_Werk 3(S.105), TMB_Fotoarchiv_ Sportreg. Zell a.See–Kaprun, F. Gerdl, Ferienland ©pixelliebe(S.114), ©powell83(S.39), ©pure- Geertje Wieck(S.107), Tourismus Salzburg Cochem; Fotolia.com (jetzt Abobe Stock): life-pictures(S.72,121,131,138,140,155,166), GmbH(S.149), Tourismusleitstelle Elberadweg ©adisa(S.157), ©Andrei Nekrassov(S.103), ©pwmotion(S.173), ©R. Garac, ©Rainer Nord; Tourismusverbände: Lienz, Ostbayern ©Andy Ilmberger(S.145), ©anjaupmeier(S.36), Weisflog, ©Ralf Gosch(S.29), ©refresh(PIX) & Sächsische Schweiz e.V.; Tourismusvereine ©Aliaksei(S.94), ©Alisia, ©andiz275(S.46), (S.130), ©Rico K.(S.32), ©ronnybas(S.151), Altes Land e.V & AUO(S.39), Tourismuszentrale ©Andy(S.81), ©animaflora(S.166), ©Arnim ©RRA(S.114), ©S. Külci(S.141), ©Sabine Rügen (S.98,99) Tourist-Informationen: Bad Schulz(S.20), ©ARochau, ©Arousa(S.152), Wenzel(S.80), ©sandra zuerlein, Freienwalde, Eisenhüttenstadt, Forst/L, ©ArTo(S.19,75,76,106), ©aterrom(S.154), ©AV ©savoieleysse(S.153), ©sborisov(S.147), Frankfurt/Oder©Wilfried Mausolf, Görlitz, TEAM P RESS(S.25), ©babelsberger(S.40,75), ©Scanrail(S.129), ©science photo(S.12-13) Guben, Lauenburg, Murnau(S.148), Neuzelle, ©Bauer Alex(S.78), ©beena3(S.94), ©scimmery1(S.34), ©sebra(S.9) Ostritz, Penkun, Schmalkalden©Wolfgang ©BeckArt(S.162), ©Bernd Kröger(S.37), ©sehbaer_nrw, ©Sergei Figurlyi(S.153), Benkert(S.168), Schwedt, Sigmaringen, ©BildPix.de(S.119), ©Blickfang(S.89,100), ©Sergey Peterman(S.152), ©shutter16540, Ueckermünde; Travel Butler(S.114,115,168), ©borisb17(S.36,S.169), ©BRIAN_ ©Spectral-Design(S.133), ©st-fotograf, TTG_Maik Schuck(S.115) Udo Leupold, KINNEY(S.139), ©Brigitte Wegener(S.97), ©stefanasal, ©Steffen Eichner(S.23,162), Velociped(S.110,122,124,127,128,131), ©Buesi, ©C.Plischek(S.77), ©Carl-Jürgen ©steschum(S.33,148,169), ©Sunjet, Velotours(S.128,131), vichie81 (S.172) Vi-Fa- Bautsch(S.55), ©Carmen Steiner, ©Chaos(S.31), ©Superhasi(S.82), ©take, ©TELCOM- Os Tourismus GmbH,_Adrian Hipp(S.159) W. ©Christian Schwier, ©Comofoto(S.45), PHOTOGRAPHY(S.22), ©Torsten Pfitzinger, Werbeagentur Mahrla (fidesmahrla+), ©contrastwerkstatt(S.49), ©costadelsol, Becker(S.45,78), ©Thomas Söllner(S.8), Werner Klapper(S.42), Weserkontor(S.119) ©costy_francu(S.124), ©Countrypixel(S.86), ©Traumbild(S.113), ©travelpeter, ©Udo WittenbergKultur e.V.(S.44), Wolfgang ©CPN, ©daliu(S.35), ©Daniel Kühne, ©Darek Kruse(S.40), ©Uwe Graf(S.42), ©upixa, ©Uwe Kubak(S.116), WolfgangPfauder(S.107), Wolfgang i Ania(S.104), ©dennisvdwater(S.90-91), Graf(S.25), ©VanderWolf Images(S.94), Scholvien, Würzburg Tour. (M. Westendorf), ©dieter76(S.109), ©DOC RABE Media(S.121), ©vieraugen(S.135), ©volkerladwig, www.harzinfo.de, www.milo-profi.be(S.157) ©dudlajzov(S.139), ©e55evu(S.150), ©Eisacktal, ©Waldteufel(S.67), ©WernerHilpert(S.19) ©ekatarina_belova(S.68), ©Elke Hötzel(S.1), ©WoD, ©Wolfgang Jargstorff(S.102), ©embeki(S.159), ©emperorcosar(S.137), ©XtravaganT, ©Yasonya(S.132); Fotostudio Für Bilder, deren Urheber uns nicht bekannt sind, ©Engels, ©EpicStockMedia, ©Fejo, BernhardWolfgang, Frank Exß, Frank Richter, bleiben die Rechte aufrecht und werden nach un- ©fenlio(S.153), ©flashpics(S.79), ©Flaviu Fränk. Weinland(S.129), FrankenTourismus/ seren Sätzen abgegolten. Boerescu(S.147), ©Fotoimpressionen(S.136), Hub(S.145), Fremdenverkehrsamt Belgern(S.49), Auch war es nicht möglich alle Fotografen na- ©Fotolyse(S.130), ©fotograupner(S.79), Gartenträume e.V.(S.118) G.Würth(S.156), GDM mentlich zu erfassen. ©fottoo(S.148,173), ©fotopro(S.151), GmbH, Harzer-Tourismusverband e.V., Heidi ©Frank, ©Frank-Peter Funke(S.76), Goerlt(S.105,107), Heiner Witthake, Heinz Wir danken unseren Partnern für die freundliche ©fromthepolder(S.120), ©Gabriele Rohde(S.103), Fräßdorf; istockphoto.com: ©3D-generator(S.6), Unterstützung!

180

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen Elbe Rad Touristik GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt das Unternehmen Elbe Rad Touristik GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags. • Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen. • Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können. • Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen. • Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8% des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern. • Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung. • Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen. • Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten. • Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (In der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen. • Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und / oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden. • Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet. • Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Elbe Rad Touristik GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit Firma R+V Allgemeine Versicherung AG abgeschlossen. • Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde (R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel.: 0049/611/5335859, Fax: 0049/611/5334500) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Elbe Rad Touristik GmbH verweigert werden.

Webseite, auf der die Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form zu finden ist: www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de.

181 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäfts- & Reisebedingungen § 3. Leistungs- und Preisänderungen § 4. Reiserücktritt durch den Kunden, (AGB) 3.1 Die im Reisepreis enthaltenen Leistungen sind Umbuchung, Ersatzperson bei der jeweiligen Tour beschrieben. Der Reise- 4.1 Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebe- An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere preis beinhaltet die zum Zeitpunkt der Druckle- ginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist Allgemeinen Geschäftsbedingungen informie- gung gesetzlich gültige Mehrwertsteuer, Ände- der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Elbe ren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ rungen bleiben vorbehalten. Des Weiteren behält Rad Touristik GmbH. Der Rücktritt hat in jedem 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam ver- sich die Elbe Rad Touristik GmbH die Korrektur Fall schriftlich zu erfolgen. einbart, Bestandteil des zwischen Ihnen und uns von Irrtümern, Druck- und Rechenfehlern vor. 4.2 Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisever- geschlossenen Pauschalreisevertrages sind. Bitte 3.2 Änderungen einzelner Reiseleistungen von trag zurück (Stornierung) oder tritt er die Reise nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Bedingun- dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertra- nicht an, verliert die Elbe Rad Touristik GmbH den gen in Ruhe durch. Sollten sich Fragen ergeben, ges, die nach Vertragsschluss notwendig werden, Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß stehen wir Ihnen zur Beantwortung gerne zur Ver- sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung fügung. erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der ge- verlangen. buchten Reise nicht beeinträchtigen. Der Entschädigungsanspruch wird unter Berück- § 1. Anmeldung / Abschluss des Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleis- sichtigung nachfolgender Entschädigungspau- Pauschalreisevertrages tungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. Die schalen berechnet. Die Rücktrittskosten betragen 1.1 Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekun- Elbe Rad Touristik GmbH ist verpflichtet, den Rei- pro Reisekunden: de der Elbe Rad Touristik GmbH den Abschluss sekunden über Änderungen nach Kenntnis von eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die dem Änderungsgrund unverzüglich zu informie- Rad- & Schiffsreisen Anmeldung kann schriftlich oder auf elektroni- ren. bis 84. Tag vor Reiseantritt 20 % schem Weg vorgenommen werden. Der Vertrag 3.3 Bei einer erheblichen Vertragsänderung infor- ab 83. bis 42. Tag vor Reiseantritt 30 % kommt mit Zugang der Reisebestätigung (Annah- miert die Elbe Rad Touristik GmbH zudem über die ab 41. bis 28. Tag vor Reiseantritt 60 % meerklärung) durch die Elbe Rad Touristik GmbH Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis ab 27. bis 04. Tag vor Reiseantritt 80 % beim Kunden zustande. Die Annahme bedarf kei- gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderun- ab 03. Tag vor Reiseantritt oder bei Nichtantritt ner bestimmten Form. gen können nicht ohne Zustimmung des Reise- 90 % Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird kunden vorgenommen werden, auf die Regelun- die Elbe Rad Touristik GmbH dem Reisekunden gen des §§ 651f und g BGB wird verwiesen. bei allen anderen Rad-& Wanderreisen eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen. 3.4 Gemäß den Bestimmungen des §§ 651f und g bis zum 30. Tag vor Reiseantritt 15 %, min. jedoch 1.2 Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom BGB behält sich die Elbe Rad Touristik GmbH vor, 50,– €, Inhalt der Anmeldung ab, wird von der Elbe Rad den vereinbarten Reisepreis im Fall der Erhöhung vom 29. bis zum 21. Tag 30 % Touristik GmbH ein neues Angebot vorgelegt, an der Beförderungskosten (Treibstoff und andere vom 20. bis zum 7. Tag 50 % das die Elbe Rad Touristik GmbH für die Dauer Energieträger), Erhöhung der Steuern und sons- vom 6. bis 1 Tag vor Reiseantritt 90 % von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt tigen Abgaben für vereinbarte Reiseleistungen, Am Tag des Reiseantritts und nach Anreise ist eine auf Grundlage dieses neuen Angebotes zustande, wie Touristenabgaben, Hafen- und Flughafenge- Erstattung des Reisepreises nicht möglich. wenn der Reisekunde innerhalb der Bindungsfrist bühren, oder einer Änderung der für die betref- von 10 Tagen der Elbe Rad Touristik GmbH die An- fende Reise geltenden Wechselkurse wie folgt zu Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang nahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung ändern: Werden die bei Abschluss des Pauschal- der Rücktrittserklärung. Es bleibt dem Reise- bzw. den Reisepreis leistet. reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- kunden unbenommen, den Nachweis zu führen, 1.3 Der Reisekunde hat für alle Vertragsver- oder Flughafengebühren und Touristenabgaben dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden pflichtungen von Mitreisenden, für die er die der Elbe Rad Touristik GmbH gegenüber erhöht, entstanden ist, als die von der Elbe Rad Touristik Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen kann diese Erhöhung entsprechend anteilig an GmbH geforderte Pauschale. einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch den Reisekunden weitergegeben werden. Bei der alleinigen Stornierung der gebuchten Teil- ausdrückliche und gesonderte Erklärung über- a) Bei einer Änderung der Wechselkurse nach leistung Gepäcktransfer, Leihrad oder Personen- nommen hat. Abschluss des Pauschalreisevertrages kann der transfer wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,– € Reisepreis in dem Umfang erhöht werden, in dem pro Vorgang erhoben. § 2. Bezahlung sich die Reise für die Elbe Rad Touristik GmbH 4.3 Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, 2.1 Nach der Neuregelung des § 651k BGB erhält verteuert. weil am Bestimmungsort oder in dessen unmit- der Reisekunde einen Sicherungsschein entspre- b) Kommt es zu einer nachträglichen Änderung des telbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche chend den Bestimmungen des § 651k BGB zur Reisepreises muss die Elbe Rad Touristik GmbH Umstände auftreten, die die Durchführung der Absicherung des Reisepreises bei Insolvenz von den Reisekunden unverzüglich informieren. Pauschalreise oder die Beförderung von Personen der Elbe Rad Touristik GmbH. Analog gelten die 3.5 Im Fall einer erheblichen Änderung einer we- an den Bestimmungsort erheblich beeinträch- Zahlungsbedingungen dieser Regelung. sentlichen Reiseleistung oder einer Preiserhö- tigen, kann die Elbe Rad Touristik GmbH keine 2.2 Mit Erhalt der Reisebestätigung (Vertrags- hung aus den o.g. Gründen von mehr als 8% ist Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis schluss) und des gleichzeitig übersandten Si- der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Ver- unverzüglich an den Kunden zurück. Auf § 651h III cherungsscheines wird eine Anzahlung von 20 % trag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die BGB wird verwiesen. des Reisepreises, mindestens jedoch 50,– € pro Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen. 4.4 Bis zum Reisebeginn kann der Reisekun- Person fällig, höchstens jedoch 250,– € pro Per- Der Reisekunde hat einen Anspruch auf eine de verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die son. Der Zahlungstermin wird in der Reisebestäti- Preissenkung, wenn sich entsprechende Kosten Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisever- gung/Rechnung genannt. (siehe auch Ziffer 3.4) verringern bzw. ändern und trag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB 2.3 Die Restzahlung wird vier Wochen vor Reise- dies bei der Elbe Rad Touristik GmbH zu niedrige- wird verwiesen. Im Falle der Vertragsübertragung beginn fällig. Bei kurzfristigen Buchungen (weni- ren Kosten führt. haften der ursprüngliche Reisekunde und der ger als vier Wochen vor Reisebeginn) ist der Rei- 3.6 Erhebliche Vertragsänderungen und eine Prei- Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den sepreis sofort fällig. Sobald der volle Reisepreis serhöhung um mehr als 8% sind nur mit Zustim- Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten bei der Elbe Rad Touristik GmbH eingegangen ist, mung des Reisekunden zulässig. Die Elbe Rad entstehenden Mehrkosten. bekommt der Reisekunde die Reiseunterlagen Touristik GmbH informiert den Reisekunden über Die Elbe Rad Touristik GmbH stellt dafür eine zugesandt. Vertragsänderungen einschließlich der Gründe Umbuchungsgebühren in Höhe von 50,– € p.P. in 2.4 Wurde die Reise in einem Reisebüro gebucht, unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrun- Rechnung. leistet der Reisekunde die Anzahlung und Rest- des. Die Elbe Rad Touristik GmbH kann vom Rei- 4.5 Bei Umbuchung des Reisetermins, des Rei- zahlung auch dort. Wenn die Reise direkt bei der sekunden verlangen, dass er innerhalb einer von severlaufs, der Reisedauer, der Kategorie oder Elbe Rad Touristik GmbH gebucht wurde, leis- der Elbe Rad Touristik GmbH bestimmten und an- auf eine andere Reise wird bis zum 30. Tag vor tet der Reisekunde die An- und Restzahlung per gemessenen Frist das Angebot einer erheblichen der Anreise eine Umbuchungsgebühr von 50,– € Überweisung mit Angabe der Rechnungsnummer Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr p.P. fällig. Umbuchungswünsche, die ab dem 29. auf eines der Konten der Elbe Rad Touristik GmbH. als 8% annimmt oder seinen Rücktritt vom Ver- Tag vor Reiseantritt erfolgen, können, sofern ihre 2.5 Gerät der Reisekunde mit der Anzahlung trag erklärt. Durchführung überhaupt realisierbar ist, nur nach oder mit der Restzahlung in Verzug, ist die Elbe Nach Ablauf der von der Elbe Rad Touristik GmbH Rücktritt vom Reisevertrag zu den oben genann- Rad Touristik GmbH nach Mahnung mit erfolglo- bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen ten Rücktrittspauschalen und gleichzeitiger Neu- ser Fristsetzung zur Zahlung und Androhung des Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr anmeldung durchgeführt werden. Rücktritts berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten als 8% als angenommen. Die Elbe Rad Touristik 4.6 Die Elbe Rad Touristik GmbH empfiehlt dem und Schadensersatz in Höhe der vereinbarten GmbH kann dem Reisekunden mit dem Angebot Reisekunden in jedem Fall den Abschluss einer Entschädigungspauschalen zu verlangen. einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiser- Reiseversicherung und einer Versicherung zur De- höhung um mehr als 8% wahlweise auch die Teil- ckung der Kosten einer Unterstützung einschließ- nahme an einer Ersatzreise anbieten.

182 lich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit Auf die gesetzlichen Bestimmungen des § 651p II gegen den Reisekunden ist der Wohnsitz des oder Tod (z.B. ERV - Europäische Reiseversiche- BGB wird verwiesen. Reisekunden maßgebend, es sei denn, die Klage rung). richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, § 8. Anmeldung von Ansprüchen & Verjährung die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland § 5. Rücktritt durch den Reiseveranstalter 8.1 Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer haben, oder gegen Personen, die nach Abschluss Falls die Elbe Rad Touristik GmbH eine Reise aus Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegen- des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Gründen, die nicht im Einflussbereich der Elbe über der Elbe Rad Touristik GmbH unter der unter Aufenthalt ins Ausland verlegt haben, oder deren Rad Touristik GmbH liegen, absagen muss, erfolgt „Reiseveranstalter“ genannten Anschrift geltend Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeit- eine Rückerstattung der bereits geleisteten Beträ- zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In die- ge. Weitere Ansprüche gegenüber dem Reisever- der Elbe Rad Touristik GmbH kann auch über den sen Fällen ist der Sitz der Elbe Rad Touristik GmbH anstalter bestehen nicht. Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die maßgebend. Sollte die Mindestteilnehmerzahl für eine Grup- Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. penreise nicht erreicht werden, so kann die Elbe 8.2 Der Reisekunde hat innerhalb eines Monats § 12 Schlichtungsverfahren Rad Touristik GmbH gemäß der Fristen § 651 h IV nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Die Elbe Rad Touristik GmbH nimmt nicht an ei- BGB vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In Reise gegenüber der Elbe Rad Touristik GmbH nem Streitbeilegungsverfahren vor einer Ver- diesem Fall werden geleistete Zahlungen unver- seine Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer braucherschlichtungsstelle teil. Soweit nach züglich von der Elbe Rad Touristik GmbH zurück- Erbringung der Reise geltend zu machen. Nach Drucklegung dieser Geschäftsbedingungen die erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Ablauf dieser Frist können Ansprüche nur noch Beteiligung an einer Verbraucherstreitbeilegung geltend gemacht werden, wenn der Reisekunde verpflichtend wird, informiert die Elbe Rad Touris- § 6. Gewährleistung ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist ver- tik GmbH den Reisekunden. Informatorisch wird 6.1 Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig hindert worden war. für Pauschalreiseverträge, die im elektronischen erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlan- 8.3 Ansprüche des Reisekunden wegen Reise- Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf folgende gen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber mängeln gemäß § 651i III BGB verjähren inner- Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen: der örtlichen Reiseleitung, der Elbe Rad Touristik halb von zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/in- GmbH oder dem Reisevermittler angezeigt wer- mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Ver- dex.cfm?event=main.home2.show&lng=DE den. Reiseleiter sind jedoch nicht berechtigt, An- trag nach enden sollte. sprüche anzuerkennen. §13 Sonstige Bestimmungen 6.2 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen § 9 Mitwirkungspflicht des Reisekunden 13.1 Die Angaben in diesem Prospekt entsprechen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine 9.1 Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftreten- dem Stand der Drucklegung. Mündliche Neben- entsprechende Herabsetzung des Reisepreises den Leistungsstörungen im Rahmen der gesetz- absprachen, die von uns nicht schriftlich bestätigt verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es lichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle wurden, haben keine Gültigkeit. Die Unwirksam- der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Rei- Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. keit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen semangel anzuzeigen und die Elbe Rad Touristik 9.2 Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedin- GmbH dadurch keine Abhilfe schaffen kann. seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen gungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen. 6.3 Leistungen aus der Reise, die der Reisekun- Reiseleitung, gegenüber der Elbe Rad Touristik 13.2 Stand dieser Bedingungen ist November de nicht in Anspruch nimmt, können von der Elbe GmbH oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu 2018. Gültig bis auf Widerruf. Rad Touristik GmbH nicht erstattet werden. geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, ei- Die Preise dieses Katalogs gelten ebenfalls bis auf nen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Widerruf. § 7. Haftung Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 13.3 Soweit nicht durch die vorherig genannten 7.1 Die Elbe Rad Touristik GmbH haftet im Rahmen 651n BGB) nicht ein, sofern die Elbe Rad Touristik Bestimmungen geregelt, gelten die gesetzlichen eines ordentlichen Kaufmannes für eine sorgfälti- GmbH wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Regelungen. ge Reisevorbereitung, Auswahl und Überwachung Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, 13.4 Leistungs- und Erfüllungsort ist Magdeburg. der Leistungsträger, der Richtigkeit der Beschrei- wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder bung im Prospekt und der ordentlichen Erbrin- aus anderen Gründen unzumutbar ist. § 14 Datenschutz gung der vereinbarten Reiseleistungen. 9.3 Wichtig für das Gelingen der Reise ist: Eine Ak- Der Schutz der personenbezogenen Daten der Falls erforderlich, behält sich die Elbe Rad Touris- tiv- (d.h. Rad- bzw. Wander-)Reise bedarf des Rei- Reisekunden wird von der Elbe Rad Touristik tik GmbH aus buchungsrelevanten Gründen vor, sekunden persönlicher Mitwirkung. Z.B. muss er GmbH gewahrt. Die ausführlichen Datenschutz- in bestimmten Fällen einzelne Zimmer in zusätz- das Rad im Verkehr, auf Feldwegen und bei Nässe bestimmungen der Elbe Rad Touristik GmbH und lichen Häusern zu belegen oder auch eine ganze und Dunkelheit beherrschen. Die Verantwortung die entsprechenden Rechte des Reisekunden fin- Reisegruppe in einem anderen vergleichbaren Ho- für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung den sich unter: https://www.elbe-rad-weg.de/el- tel unterzubringen. trägt der Reisekunde selbst. beradweg-datenschutzerklaerung.html. Auf Ver- Die Haftung der Elbe Rad Touristik GmbH ist aus- Wir bitten im besonderen Fall eventuell durch ei- langen sendet die Elbe Rad Touristik GmbH dem geschlossen und beschränkt aufgrund gesetz- nen Arzt beurteilen zu lassen, ob der Reisekunde Reisekunden die Datenschutzregelungen gerne licher Vorschriften, die auf vom Leistungsträger den Anforderungen einer solchen Reise gewach- auch schriftlich zu. zu erbringende Leistungen anzuwenden sind, sen ist. Für Schäden, die der Reisekunde sich oder dessen Haftung ebenfalls beschränkt und ausge- anderen zufügt, ist er selbst verantwortlich. Bei vermittelten Reisen gelten die AGB des jewei- schlossen ist. ligen Veranstalters. 7.2 Für Schäden, die nicht Körperschäden sind, § 10 Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften ist die Haftung der Elbe Rad Touristik GmbH in je- 10.1 Die Elbe Rad Touristik GmbH steht dafür ein, Reiseveranstalter dem Fall auf die dreifache Höhe des Reisepreises Reisekunden vorvertraglich über Bestimmungen Elbe Rad Touristik GmbH beschränkt, wenn ein Schaden des Reisekunden von Pass- und Visavorschriften (einschließlich der Gerhart-Hauptmann-Str.2 vom Reiseveranstalter weder vorsätzlich noch ungefähren Fristen zur Erlangung von Visa) sowie 39108 Magdeburg grob fahrlässig herbeigeführt wird oder der Ver- deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu Telefon +49 (0) 391-7 330 334 anstalter einen dem Reisekunden entstandenen unterrichten. Telefax +49 (0) 391-7 330 335 Schaden allein durch Verschulden eines Leis- 10.2 Der Reisekunde ist für die Einhaltung aller für Email: [email protected] tungsträgers zu verantworten hat. die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visa-, http://www.elbe-rad-touristik.de 7.3 Die Elbe Rad Touristik GmbH haftet nicht für und Gesundheitsvorschriften selbst verantwort- Leistungen, die als Fremdleistungen kenntlich lich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von HRB 136581 sind und als solche ausgewiesen von Leistungs- Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung die- Amtsgericht Stendal – Sitz Magdeburg trägern erbracht werden. Dies gilt für die Beför- ser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Las- derung im Linienverkehr der Bahn, bei Bus und ten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuld- Ust-Id: DE274232798 Schiff, wo gesonderte Beförderungsbedingungen hafte Falsch- oder Nichtinformation von der Elbe IBAN: DE08810700240114458300 gelten. Rad Touristik GmbH bedingt sind. BIC: DEUTDEDBMAG 7.4 Eine Haftung für Schäden an Gepäckstücken wird ausgeschlossen, wenn diese Schäden auf- §11 Rechtswahl und Gerichtsstand Geschäftsführer: grund des Alters des Gepäckstückes oder wegen 11.1 Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhält- Christoph Kadlubski & Toralf Büchner Verschleißes des Gepäckstückes beim Tragen nis zwischen dem Reisekunden und der Elbe Rad oder Anheben nicht vermeidbar waren. z.B. Schä- Touristik GmbH findet ausschließlich deutsches Magdeburg, 15.12.2018 den an der Außenhülle oder abgerissener oder Recht Anwendung. defekter Koffergriff. Im Rahmen des Gepäcktrans- 11.2 Der Gerichtsstand der Elbe Rad Touristik Gültig bis auf Widerruf. fers wird von der Elbe Rad Touristik GmbH keine GmbH ist der Firmensitz in Magdeburg. Haftung für Wertgegenstände übernommen. 11.3 Für Klagen von der Elbe Rad Touristik GmbH

183 Gültig auch für Rad- & Wander­reisen!

Reise gebucht? Auch an den Reiseschutz denken! Prämien pro Einzelperson / Reiserücktritts-Versicherung RundumSorglos-Schutz (Reisen bis 45 Tage) Familie / Paar / Objekt(e) •Auto Stornokosten-Versicherung / Bus / Bahn Auto• Stornokosten-Versicherung / Bus / Bahn • Reisekranken-Versicherung in € • Reiseabbruch-Versicherung • Reiseabbruch-Versicherung • Reisegepäck-Versicherung mit ohne mit ohne Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Europa Europa Europa Europa jedes Alter bis 64 Jahre ab 65 Jahre jedes Alter bis 64 Jahre ab 65 Jahre Reisepreis 100,– 5,– 9,– 11,– 7,– 16,– 20,– pro Einzel- 200,– 9,– 16,– 19,– 14,– 22,– 28,– person bzw. 300,– 14,– 23,– 28,– 17,– 27,– 34,– Gesamt- reisepreis pro 400,– 17,– 26,– 31,– 18,– 32,– 40,– Familie / 500,– 19,– 32,– 38,– 23,– 35,– 44,– Paar / 600,– 23,– 35,– 42,– 26,– 39,– 49,– Objekt(e) 800,– 26,– 39,– 47,– 29,– 45,– 56,– in € bis 1.000,– 29,– 45,– 54,– 36,– 54,– 67,– 1.200,– 35,– 52,– 62,– 42,– 62,– 78,– 1.400,– 39,– 59,– 71,– 45,– 69,– 86,– 1.600,– 43,– 65,– 78,– 49,– 75,– 94,– 1.800,– 48,– 69,– 83,– 59,– 86,– 108,– 2.000,– 54,– 75,– 90,– 69,– 98,– 123,– 2.500,– 70,– 97,– 116,– 84,– 118,– 148,– 3.000,– 91,– 127,– 152,– 108,– 149,– 186,– 4.000,– 108,– 150,– 179,– 138,– 189,– 236,–

5.000,– 140,– 194,– 232,– 158,– 232,– 290,– Marketinginformation

Weitere Tarife auf Anfrage. Bitte fragen Sie Ihr Reisebüro / Ihren Reiseveranstalter. Selbstbeteiligung Stornokosten–Versicherung und Reiseabbruch–Versicherung: 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens € 25,– pro Person. Reisekranken–Versicherung: Bei Heilbehandlungen im Ausland € 100,– je Versicherungsfall. Reisegepäck–Versicherung: € 100,– je Versicherungsfall. Abschlussfrist Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 30 Tage vor planmäßigem Reiseantritt. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, möglich. Es gelten die Versicherungsbedingungen VB–ERV 2019.

Hinweis:1580003_ABB-RuS-RRV-mSB-oSB-VB2019-A4.indd Auf Grund einer Sondervereinbarung 1 der ERV gelten die Versicherungstarife für Bus-Reisen auch für die in diesem Katalog angebotenen04.04.19 09:19 Fahrradreisen in Deutschland und im angrenzenden Europa. 184 Reiseanmeldung

Bitte buchen Sie für uns folgende Reise:

Reise von ...... nach ...... Reisebeginn (Datum Tag 1): ...... Seite: ......

Anmelder/in Name ...... Tel: ...... Vorname ...... Fax: ...... Straße ...... E-Mail: ...... PLZ/Ort ......

Leihrad* (bitte Körpergröße angeben ...... m): Tourenrad (Unisex) Tourenrad (Herren) Elektrorad (Unisex) 7/8 Gang 21/24 Gang Kategorie: A B Premium/A+ Unterbringung: DZ EZ Verpflegung: Halbpension Frühstück Gepäcktransfer: Ja Nein RRV Reiserücktrittskostenversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung: Ja Nein RundumSorglos-Schutz: Ja Nein (inkl. z.B. Reiserücktrittskosten-, abbruch-, Gepäck-, Krankenversicherung)

Mitreisende/r Leihrad* (falls gewünscht) Name, Vorname Unisex Herren 7/8 Gang 21/24 Gang Elektrorad (Unisex) Körpergröße ...... m ...... m ...... m ...... m * nach Verfügbarkeit!

An- und Abreise, Rücktransfer An und Abreise selbstorganisiert organisiert durch Elbe Rad Touristik GmbH Bahnreise buchen für ...... Personen ab/bis (Heimatbahnhof) Bahncard ja nein Rücktransfer buchen für ...... Personen am ...... von ...... nach ......

Zusatzübernachtungen ...... Zusatzübernachtung(en) in ...... von ...... bis ...... Kategorie A B Premium/A+ ...... Zusatzübernachtung(en) in ...... von ...... bis ...... Kategorie A B Premium/A+

Individuelle Reisewünsche/zusätzlich buchbare Leistungen

......

Hiermit melde ich mich und die von mir angegebenen Personen verbindlich für die o.g. Reiseleistungen an. Ich erkläre mich bereit, die Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen (AGB) des Veranstalters für mich und die von mir angemeldeten Personen anzuerkennen. Die Preise, Leistungen und Daten verstehen sich vorbehaltlich und werden in der Anmeldebestätigung noch einmal aufgeführt. Nach Zugang der Anmeldung bei Elbe Rad Touristik erhalten Sie eine Reisebestätigung/Rechnung. Ihr Wunsch nach Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung ist bis 6 Tage nach der Anmeldung­ nachzureichen – bei Reiseantritt in weniger als 30 Tagen ist die RRV sofort abzuschließen.

Ort ...... Datum ...... Unterschrift ......

Hiermit erkläre ich mich bereit, für die vertraglichen Pflichten der von mir angemeldeten Reisenden einzustehen.

Ort ...... Datum ...... Unterschrift ......

185 770A SMARTX™ SMART IS THE KEY Komfortabel wie noch nie durch die neueste Handsfree Technologie – bei gewohnt höchster Sicherheit. Mit dem 770A SmartX™ Fahrradschloss wird das Smartphone zum Schlüssel. Öffnen und schließen via Bluetooth.

abus.com

Elbe Rad Touristik GmbH

Gerhart-Hauptmann-Str. 2 D-39108 Magdeburg/Elbe Tel.: 0391/7 330 334 Fax: 0391/7 330 335 [email protected] www.elbe-rad-touristik.de