PUBLICSOCIOLOGY

Beiträge für Tages- und Wochenzeitungen sowie Onlineportale

Sie haben noch etwas zu sagen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2020 (mit Carolin Amlinger)

Corona-Krise: Wenn der Kapitalismus eine Vollbremsung macht, Spiegel Online, 04.04.2020

Corona und Klasse, philosophie Magazin, 26.03.2020

Unser alltäglicher Kommunismus. Strom, Wasser, Bildung, Pflege: Ein Autorenkollektiv wirbt für „eine neue Infrastrukturpolitik“, Süddeutsche Zeitung, 24.09.2019

Der Geist des digitalen Kapitalismus, Tagesspiegel, 07.05.2019

Post-Merkel is irrelevant. Germany is broken, New York Times (International Edition), 09.12.18

Und morgen mit gleichem Fleiß, Süddeutsche Zeitung, 04.08.2018

Was tun gegen Sozialchauvinismus?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.2018 (mit Dirk Jörke)

Für die vielen, nicht die wenigen, , 01.02.2018

Investieren in die Zukunft, Handelsblatt, 10.10.2017

Didier Eribon und die Kraft der Scham, Süddeutsche Zeitung, 08.09.2017

Ich bin, wie viele Klicks ich habe. Der Soziologe Steffen Mau vermisst das digitale Wir, Süddeutsche Zeitung, 25.07.2017

Einkommensverluste. Branko Milanović erklärt die globale Ungleichheit so, dass man darüber auch wirklich lesen will, der Freitag, 20.10.2016.

In der Abstiegsgesellschaft, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.06.2016.

Die europäische Abstiegsgesellschaft, ZEIT-Online.de, 30. Mai 2016.

Die radikale Mitte, der Freitag, 23. Januar 2015.

Der kommende Aufstand, der Freitag, 21.01.2015.

Im Paternoster nach unten, der Freitag, 25. Juli 2012.

Wir gehen nicht mehr weg, der Freitag, 24. Mai 2012. Der Winter einer Bewegung, der Freitag, 10.Februar 2012.

Geschichte ohne Parteibewußtsein, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.Januar 2012.

Kalter Putsch der Experten, die Tageszeitung, 09. Januar 2012.

Globaler Aufbruch, der Freitag, 21. Oktober 2012.

Der rasende Theoretiker - im Taxi mit Zizek, INDES - Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Herbst 2011, S. 115-119.

Plasmabildschirme wollen auch sie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2011.

Mit Härte in den Klassenkampf, die tageszeitung, 11. August 2011.

Königreich der Ungleichheit, die tageszeitung, 10. August 2011.

Die europäische Revolte, die tageszeitung, 5. Juli 2011.

Das Ende der Integration, die tageszeitung, 22. Oktober 2010.

Gefährliche Autosuggestion, der Freitag, 20. Mai 2010.

Neue Verhältnisse brauchen neue Strategien, Gegenblende - das gewerkschaftliche Debattenmagazin, No. 3, Mai/Juni 2010 (zusammen mit Ulrich Brinkmann).

Vorwärts zu den Wurzeln, der Freitag, No. 17, 29. April 2010 (zusammen mit Ulrich Brinkmann).

Bye, bye Brown?, Berliner Zeitung, 20. September 2008.

Das Siechen der Sozialbürgerlichen, die tageszeitung, 28. Juli 2008.

Agenda der flotten Ironiker, die tageszeitung, 04. April 2008.

Die SPD verliert ihren Identitätskern, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. September 2007.

Die Sozialdemokraten werden ordoliberalisiert, Welt am Sonntag, 7. Oktober 2007.

Der lange Abschied von Schröder, die tageszeitung, 11. Oktober 2007.

Interviews & Features mit Beteiligung von Oliver Nachtwey (Print, Radio und TV)

Soziale Ungleichheit: "Wir müssen die Schweiz vor dem sozialen Meltdown bewahren", Interview für einen Beitrag bei Swissinfo.ch, 24.04.220 «Die Härte, mit der uns die Krise trifft, ist den Fehlentwicklungen der letzten 30 Jahre geschuldet», Republik, 03.04.2020

Debatte: Wieviel Ungleichheit darf sein? Mit Ronja Janssen (Juso) und Marco Salvi (Avenir Suisse), SRF 2 Kultur, 21.01.2020 „Um viele Fragen macht sich das Silicon Valley gar keine Gedanken mehr“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.05.2019

Kein Platz für Sünder. Verkürzte Ideen, entgrenzte Debatte: Auf der Digitalkonferenz "re:publica" wird die Ideologie des Silicon Valley seziert, Die Welt, 08.05.2019

Dringend gesucht: die Grundidee von Gerechtigkeit, Deutschlandfunk, 14.06.2019

Zehn Jahre Finanzkrise – der Geist von Occupy, Deutschlandfunk Kultur, 15.08.2018

Der soziale Kitt bröckelt, Kulturfragen, Deutschlandfunk, 01.07.2018

Der Stolz ist weg, , Nr. 19, 06.05.2017

Doch kein Ende der Geschichte. Demokratie in Gefahr, Deutschlandradio Kultur, 10.04.2017

Die Verlierer sind selber schuld, Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung, 11.03.2017

Die Rolltreppe fährt nach unten, in: TUP – Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (66.) H. 6, 2015, S. 400-406. Wiederabgedruckt in: Kuleßa, Peter (Hg.) (2016): Land im Stress, S. 43-55.

Die Abstiegsgesellschaft und die Super-Reichen. Warum der Ultrakapitalismus unsere Demokratie an die Wand fährt, ARD, ttt – titel, thesen, temperamente, 04. Dezember 2016.

Wir-Gefühl am rechten Rand: Gespräch mit Oliver Nachtwey, 3sat, Kulturzeit, 05. November 2016.

Neid – wenn er die Gesellschaft spaltet, Bayerischer Rundfunk, Notizbuch: Mehr Arbeiten um besser zu leben, 28. Oktober 2016.

Gespräch: Der Soziologe Oliver Nachtwey über den Rechtsextremismus bei Pegida, ARD- Nachtmagazin, 21. Oktober 2015.

Die tun der Bewegung einen Bärendienst, Gespräch mit Oliver Nachtwey, Deutschlandfunk, 18. März 2015.

Fortschritt? Rückschritt!, in: Wirtschaftswoche, 25. November 2016.

Die Abstiegsangst der Mittelschicht, Norddeutscher Rundfunk, Kulturjournal, 24.Oktober 2016. Oliver Nachtwey über schwieriger gewordene Aufstiegschancen, Magazin Mitbestimmung, 15. Oktober 2016.

Aguigah, René/Bisky, Jens. 2016. Was wird aus Deutschland? Nonfiction lesen: Reden wir über Zukunft. Aufzeichnung aus dem Literarischen Colloquium vom 14. September 2016, Deutschlandradio Kultur, 25. September 2016.

Prekäre neue Welt: Die Abstiegsgesellschaft. Bayerischer Rundfunk, Capriccio, 22. September 2016.

Der Protest wirkt, Der Freitag, 08. September 2016.

Soziologe Nachtwey: Wir leben in einer Abstiegsgesellschaft, Der Standard, 20. August 2016.

Lauter kleine Narzissten, auf Wettbewerb getrimmt, Spiegel online, 14. August 2016.

Die Abstiegsgesellschaft, 3sat, Kulturzeit, 11. Juli 2016.

Mittelschicht in Deutschland: Das Abstiegsgespenst, Deutschlandradio Kultur, 20. Juni 2016.

Der Soziologe Oliver Nachtwey beschreibt die Abstiegsgesellschaft, WDR 3 Resonanzen, 06. Juni 2016.

5 Jahre nach Stuttgart 21: Vom Wutbürger zum Mutbürger. Pegida und Stuttgart 21 haben viele Gemeinsamkeiten, WDR 5 Politikum, 02. Februar 2015.

Pegida-Demos. Was für eine Gesellschaft wollen wir?, ZDF, heute.de, 13. Januar 2015.

Das Produkt einer nervösen Gesellschaft, Deutsche Welle, 11. Dezember 2014.

Eine Gesellschaft des sozialen Abstiegs?, detektor.fm, 19. August 2014.

Sozialer Abstieg: Im Fahrstuhl nach unten, Deutschlandfunk, 14.08.2014.

Lufthansa-Piloten streiken – Wird das Streikrecht geändert?, detektor.fm, 01. April 2014.

Neuer Schwung für die Kapitalismuskritik?, Deutsche Welle, 23. November 2013.

Blockupy: Gespräch mit Oliver Nachtwey, 3sat, Kulturzeit, 03. Juni 2013.

Blockupy steht für eine um sich greifende Prekarisierung, Deutschlandradio Kultur, 01. Juni 2013.

Die Mitte frisst die SPD, WDR 5 Politikum, 21. Februar 2011.

Alles neu macht eben nicht der Herbst, WDR 5 Politikum, 16. November 2009.

Zur Krise der sozialdemokratischen Parteien in Europa, HR info – Europa, 14. Juni 2009. Außer Spesen nichts gewesen: Der britische Patient (Gesprächsrunde), HR2 – Der Tag, 08. Juni 2009.

Gezielte Indiskretionen und Clique innerparteilicher Gegner, Deutschlandradio Kultur, 08. September 2008.

Linker als die Partei erlaubt, WDR 5 Politikum, 03. September 2008.

Der Dritte Weg ist am Ende, die tageszeitung, 08. August 2008.

Vorträge (Auswahl)

Die Abstiegsgesellschaft, die Rechten und die Solidarität, Berliner Ensemble, Berlin, 21.11.2019

Eigensinn und exemplarisches Denken. Wissenschaftliches Symposium zu Ehren von Oskar Negt, Hannover, 11.09.2019 (Podium)

Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich, Podium evangelischer Kirchentag, Dortmund, 21. Juni 2019.

Der Geist des digitalen Kapitalismus – Solution und Techno-Religion, Keynote Re;Puclica, Berlin, 07. Mai 2019

Germany’s Hidden Crisis, U.S. Book Discussions in Boston, New York, San Francisco und Seattle (u.a. mit Adam Tooze, Adrian Daub und Quinn Slobodian)

Diskussion mit Autor Jonas Lüscher und Alexander Honold über seinen Roman „Kraft“, Rinvorlesung „Der moderne Prometheus“, Universität Basel, 19. Dezember 2018

Die solutionistische Ethik und der Geist des digitalen Kapitalismus, DECODE-Symposium, Barcelona, 16-17. Oktober 2018 (zusammen mit Shozanna Zuboff, Evgeny Morozov u.a.)

Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus, Utopie-Konferenz, Leuphana Universität Lüneburg, 20. August 2018

Marx als politischer Soziologe: Klassenkämpfe und Populismus, Karl-Marx-Haus Trier, 21.06.2018

Geld macht schön. Bestimmt der Geldwert unsere Gesellschaft?, Schauspiel Frankfurt, 22. April 2018.

Was hält die Gesellschaft zusammen? Gewerkschaften und Kirchen im Gespräch, Evangelische Akademie Frankfurt, 16. Januar 2018 (Gespräch mit Michael Rudolph, Volker Jung und Georg Bätzing)

Kapitalismus und Ungleichheit – Was hat Marx und noch zu sagen?, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 04.12.2017 (Gespräch mit Yasmin Fahimi und Michael Hüther) Unerhört! Hass, Frust und Angst in der Abstiegsgesellschaft, Buchbasel, 11.11.2017 (zusammen mit Anja Reschke)

Die Roboter kommen, Alpbacher Technologiegespräche/Österreichisches Ministerium für Technologie, 24.07.2017

Schauspiel-Recherchen. Die Abstiegsgesellschaft im Kontext von Kasimir und Karoline. Vortrag und Gespräch, Stefan Zweig Zentrum, Salzburg, 20. August 2017 (mit Klaus Kastberger und Bettina Hering).

Gesellschaft der Abstiegsangst oder der Chancen? Diskussion, Bucerius Kunst Forum, , 21. März 2017 (mit Julia Friedrichs und Christoph Bartmann).

Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt. Vortrag, DAI Heidelberg. Das Haus der Kultur, 05. März 2017.

Expertenbeitrag Fachimpuls: Ist Bildungserfolg Zufall? Chancengerechtigkeit in der heterogenen Gesellschaft, Deutsche Kinder- und Jungendstiftung, Schloss Bellevue, Berlin, 25. November 2016.

Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Lesung und Gespräch, Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V., Frankfurt am Main, 25. Oktober 2016 (mit Malte Kleinjung).

Zwischen (Selbst-)Ausbeutung und Selbstverwirklichung: Wie arbeiten wir in Zukunft? Podiumsdiskussion Zukunft der Arbeit, Rethink Your World, Reflecta Filmfestival, Wiesbaden, 25. September 2016 (mit Sascha Eschmann).

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften. Tagung DGB Hessen- Thüringen Verteilung, Demokratie und Sozialstaat, Frankfurt am Main, 24. September 2016.

Die Abstiegsgesellschaft und die Herausforderungen eines neuen Autoritarismus. Vortrag und Diskussion, ver.di-Reihe sicht.weisen, Berlin, 06. September 2016.

Die Demokratie in der Abstiegsgesellschaft. Konferenz: This is not Democracy – Eine Konferenz zu Demokratie im Spätkapitalismus, Wiesbaden Biennale, 27. August 2016.

Wie erschöpft ist der demokratische Mensch? – Die Müdigkeitsgesellschaft in der Krise, Darmstädter Gespräche, Staatstheater Darmstadt, 24. April 2016 (mit Christoph Türcke, Liane Bednarz und Insa Wilke).

Zeitbrüche – Diagnosen zur Gegenwart, Literaturhaus Frankfurt, 27.05.2015 (Mit Nicole Deitelhoff, Ferdinand Sutterlütty und Sabine Kurtenbach)

Abgeräumt und vorbei? Ein Jahr Occupy-Bewegung in Frankfurt am Main. Diskussion, Rosa- Luxemburg-Stiftung Hessen, Frankfurt am Main, 15. Oktober 2012 (mit Jule, Harald Fiedler, Martin Keßler, Hajo Köhn, Stefan Lindner, Willy Praml, Hans See, Felix Helbig).

Who will bring us forward? Neue soziale Bewegungen. Open Space Talks, der Freitag, Frankfurter Buchmesse, 14. Oktober 2011 (mit Hans-Georg Soeffner, Hatice Akyün und Ilja Trojanow, Jakob Augstein). Die demokratische Frage neu gestellt: Die Gewerkschaften im Epochenwandel von Arbeit und Sozialstaat, Hambacher Disput, Schloss Hambach, 20. August 2011.