WFB News Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung ++ Ausgabe Nr. 59 ++ Juni 2020 ++

GENUSSVOLL SERVIERT:

Nahrungs- und Genussmittel aus Bremen sind ein Begriff. Wo sonst gibt es eine solche Fülle an Produkten und Marken? Fast 10.000 Beschäftigte zählen im Zwei-Städte-Staat zu einer Branche, die sich derzeit neu erfindet. Neben den Großen sorgen zahlreiche Mittelständler, kreative Start-ups und Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler für frischen Wind. w 2 EDITORIAL

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Herstellung von Lebensmitteln und der Handel damit haben in Bre - über touristische Angebote im eigenen Bundesland. Auch kommen bei men eine lange Tradition. Als wichtiger Standort für die Hochsee- uns Unternehmerinnen zu Wort, die mit den Corona-Soforthilfen der fischerei, als Importhafen für Nahrungsmittel oder als Produktions - Förderbank BAB eine schwierige Phase gut überbrücken konnten, um stätte bekannter Kaffees und Biere hat sich das Bundesland einen Na- nun neu durchzustarten. Und unsere Wirtschaftssenatorin Kristina men gemacht. Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist die Vogt gibt Auskunft über den neuen Bremen-Fonds. zweitstärkste Branche an der Weser und zählt fast 10.000 sozialver - sicherungspflichtig Beschäftigte. Rund 30 Prozent aller bremischen Importe und knapp zehn Prozent der Exporte gehen auf das Konto der Herzlichst Ernährungswirtschaft – wichtigstes Gut ist dabei der Kaffee. Wir stel- Ihr len Ihnen in dieser Ausgabe verschiedene Akteure aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie näher vor, schauen dabei großen wie klei - nen Unternehmen über die Schulter und sind außerdem dem Food Hub, Andreas Heyer einem Zukunftsprojekt für Start-ups, auf der Spur. Vorsitzender der Weiterhin berichten wir über Projektentwicklungen im Bremer Indus - Geschäftsführung trie-Park, Neueröffnungen in der City und in der Überseestadt sowie WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

HOHE KOMPETENZ

w Nahrung und Genuss kommt ein Drittel der bremischen rundum, nämlich bei Dienst- telständische Unternehmen in der Freien Hansestadt Importe und fast zehn Pro- leistungen, Großhandel, Pro- aktiv – und zunehmend junge Bremen eine herausragende zent der Exporte gehen auf duktion und Vertrieb ebenso Start-ups mit frischen Ideen Bedeutung zu. Fachleute spre- das Konto der Ernährungs- wie im Maschinen- und Anla- und originellen Konzepten. Be- chen von Bremen und Bremer- wirtschaft. Fisch, Fleisch, genbau, bei Verpackung und deutende wissenschaftliche haven als den „Lebensmittel- Bier, Tee, Kaffee, Tiernahrung, Logistik sowie im Marketing. Forschungseinrichtungen in hauptstädten Deutschlands“, Wein, Schokolade, Reis, Tabak, Neben Großen wie Anheuser- Bremerhaven und Bremen und das scheint kaum über- Honig, Getränke und Spiritu- Busch InBev, Jacobs Douwe widmen sich den Zukunfts- trieben: Mit knapp 10.000 osen – die Bremer Produkt- Egberts, Melitta Europe, fragen der Lebensmittel- und Beschäftigten und etwa 260 palette ist traditionell breit Mondelez, Saturn Petcare, Ernährungswirtschaft und Unternehmen hat die Bran- gefächert. Und beim Thema dem Milchkontor und Frosta bilden so einen wichtigen che hier einen außerordent- Nahrung und Genuss enga- sowie weiteren internationalen Baustein der umfassenden lich hohen Stellenwert. Rund giert man sich an der Weser Akteuren sind zahlreiche mit- Branchenkompetenz vor Ort. v

w Große Unternehmen der Lebensmittelbranche sind traditionell stark in Bremen vertreten. So wie die DMK Group (Umsatz 2019: 5,8 Milliarden Euro) mit ihren Marken Bremerland, MILRAM, Olden- burger, Humana oder Alete. Deutschlands größtes Molkereiunter- nehmen ist genossenschaftlich organisiert und verarbeitet nach eigenen Angaben jährlich rund acht Milliarden Kilogramm Milch. In Bremen hat die DMK ihren Verwaltungssitz in der Airport-Stadt mit knapp 600 Angestellten. Zu den großen europäischen Anbietern von Tiefkühlprodukten zählt die Bremerhavener Frosta AG. Vor mehr als 60 Jahren aus einer Fischfang-Reederei hervorgegangen, hat sich das Unterneh- men erfolgreich zum Produzenten eines breiten TK-Sortiments für Großkunden und Endverbraucher entwickelt. Anheuser-Busch GUT InBev ist die größte Brauerei der Welt. Die belgische Aktiengruppe AUFGESTELLT hat eine lange Geschichte aus Fusionen und Zukäufen hinter sich, zu der seit 2002 auch die Brauerei Beck gehört – mit Ursprung in

WFB News 59 | 2020 TITELTHEMA 3

Das Bild zeigt Burkhard Volbert, Geschäftsführer von SSB Stroever Schellack Bremen.

Bremen. Beck’s zählt zu den bekanntesten Biermarken der Welt. In Bremen brauen die rund 1.400 Beschäftigten Bier für mehrere Millionen Flaschen am Tag. Eine rund 125-jährige Geschichte verbindet Bremen mit Jacobs Kaffee, seit der Zusammenlegung mit der US-Kaffeehauskette Peet’s unter Jacobs Douwe Egberts Peet’s (Marken: Jacobs, Tassimo, Moccona, Senseo, L‘OR, Douwe Egberts und andere) firmierend. JDE w Wer sich aufmacht, die Welt der kleinen und Peet’s gilt als führende Unternehmensgruppe der Kaffee- und Tee- mittleren Unternehmen der Nahrungs- und branche. Mit dem Jacobs Hof ist das Jacobs-Stammhaus im Zentrum Genussmittel zu erkunden, ist überrascht von der Bremens vor Kurzem neu errichtet worden. Als weiteres Kaffeeun- kreativen Vielfalt der Bremer Szene. So produziert ternehmen betreibt die Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG in zum Beispiel die SSB Stroever Schellack Bremen als Bremen ihre größte Rösterei und produziert hier eine halbe Million einziger Hersteller in Europa entwachste Schel- Packungen Filterkaffee am Tag. Auch die Europazentrale des Min- lacke, die in vielen Bereichen der Lebensmittelher- dener Unternehmens befindet sich in Bremen. stellung, aber auch in der Pharma- und Kosmetik- Als Standort der Deutschlandzentrale des Lebensmittelkonzerns industrie sowie bei technischen Anwendungen ein- Mondelez International (unter anderem mit den Marken Milka, gesetzt werden. Toblerone, Philadelphia-Frischkäse) punktet Bremen mit der Präsenz Ein bekannter Name in der Biobranche ist Allos. eines weiteren führenden Lebensmittelkonzerns. Und bei Saturn Die Bremer Allos Hof-Manufaktur gehört zu den Petcare kommen Haustiere auf den Geschmack: Das Bremer Unter- Pionieren der Biobewegung und produziert seit nehmen der niedersächsischen Heristo AG ist einer der weltgröß- den 1970er Jahren natürliche Lebensmittel. Rund ten Produzenten von Tierfutter. v 400 Produkte zählt das Sortiment, das vor allem www.dkm.de in Bioläden und Reformhäusern angeboten wird.

Oliver Bartelt, DMK Head of Fast schon zu den Bremensien zählt die Kaffeerös- Corporate Communications terei August Münchhausen e.K., die seit 75 Jah- ren Kaffee im Langzeitröstverfahren für private und Großkunden veredelt und für sich den Titel als älteste bremische Rösterei in Familienhand rekla- mieren kann. Privatkunden wie die Gastronomie bedient auch die Bremer Azul Kaffee, die 2019 ihre neue „Rösterei am Deich“ an der Weser-Prome- nade auf der Neustädter Seite einweihte. Die Bremer Manke & Coldewey OHG produziert die handgefertigten Elisen-Lebkuchen, die zum Frei- markt und zur Weihnachtszeit nicht nur Kindern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Mit Zutaten wie Honig, Kokos und Agaven kreiert die Bremer Sonnentracht GmbH innovative Biolebens- mittel. Sie ist seit der Firmengründung Mitglied im Bioland-Verband und inzwischen auch Natur- land-Partner. Tee, Gourmetprodukte und ein breites Geschenke- sortiment bietet der Versandhändler Paul Schrader seinen Kunden und Kundinnen. Reisfans werden im (Versand-)Shop von „Reishunger“ fündig. Auf Bre- mens lange Brautradition, die bis in das 11. Jahrhun- dert zurückreicht, hat sich die „Freie Brau Union Bremen“ besonnen: Sie braut im historischen Gebäude der Union Brauerei als Inhabergeführte DIE KREATIVE Craft-Bier-Brauerei Bier auf dem ehemaligen Kel- VIELFALT logg-Gelände in der Bremer Überseestadt. v

WFB News 59 | 2020 4 TITELTHEMA

w Dunkles Holz, massive Regale bis an die Decke, fen“, erzählt Sascha Mühlenbeck. Der 42-jäh- unzählige Fächer und Schubladen, ein imposanter rige Inhaber von Holtorfs Heimathaven liebt Tresen. Das ist „Holtorfs Heimathaven“ im . Handgemachtes, Echtes, ehrliche Produkte. Die originale Einrichtung des einstigen Kolonial- Wie etwa bei Cross Coffee. Die Kaffeeröste- warenladens von 1874 strahlt den Charme des Bre- rei in Gröpelingen fertigt ihre eigenen Sorten, mer Kleinods aus. In den Regalen: Handgemachtes handverlesene Bohnen, sozial und ökologisch von kleinen Manufakturen, fernab vom Massen- nachhaltig eingekauft. Dahinter steckt Oliver geschäft. Und vieles davon kommt aus Bremen. Kriegsch. Der 51-Jährige hat das Unternehmen Etwa der Kaffee von Cross Coffee, Gin von Piek- 2013 gegründet. Mühlenbeck und Kriegsch feine Brände, Bier von der Union Brauerei, Honig gaben den Zündfunken für die Bremer Stadt- von Hinterhof. „Diese junge Marken wollen ein fabrikanten, inzwischen ein Verein aus knapp ganz neues Bremer Markenbewusstsein schaf- 30 Bremer Marken. Alles handwerklich arbei- tende Manufakturen, die sich gemeinsam für ehrliche und faire Produkte engagieren. Alle Betriebe sind konzernunabhängig und fami- lien- oder personengeführt. Der Verein mit zurzeit 25 Mitgliedern knüpft ein Netzwerk, in dem sich kleine Produzenten und Produzentinnen gegenseitig unterstützen und mit Know-how weiterhelfen. „Gemein- sam sind wir stärker. Wir wollen die Stadtfa- brikanten vermarkten, unser Herz für Handge- machtes zeigen!“, sagt Mühlenbeck. Und mit ihrer Idee haben sie Erfolg: Supermärkte fra- DIE BREMER gen bereits nach, Kooperationspartner melden sich, das Interesse ist groß. Die Stadtfabrikan- STADTFABRIKANTEN ten planen aktuell auch Gutscheine, die dann exklusiv bei Bremer Manufakturen und Händ- lern einlösbar sind. v www.stadtfabrikanten.de | www.heimathaven.com

Sascha Mühlenbeck und seine Frau Nadine Niebank im Holtorfs Heimathaven.

WFB News 59 | 2020 TITELTHEMA 5

w Als „Sprachrohr der Nahrungs- und Genussmit- telwirtschaft des Landes Bremen und umzu“ (Zitat NaGeB) tritt der Branchenverband „für einen kon- tinuierlichen Dialog mit der Politik, der Verwaltung sowie der Öffentlichkeit Bremens“ ein: „Wir wol- len unser Netzwerk ausbauen, gemeinsame Inte- ressen bündeln und die Wahrnehmung unserer Branche in der Öffentlichkeit stärken. Daher bie- ten wir unseren Mitgliedern die notwendige Platt- form, um sich auszutauschen, gemeinsame Ziele zu definieren und sich als Cluster deutlich bemerk- bar zu machen.“ v www.nageb.de

NAGEB E.V. IST NaGeB-Vorsitzender Rainer Frerich-Sagurna OPTIMISTISCH

w „Bremen hat ein großes Potenzial für Start-ups gebe es aktuell wieder einen Beschäftigungsan- in der Lebensmittelbranche, das will ich unterstüt- stieg, die derzeitigen Unternehmensgründungen zen“, sagt Christian Holz, Gründer von culicons, in diesem Sektor böten neue Perspektiven. einem Dienstleister für die Nahrungsmittelindu- Der Senat habe daher die Initiative für einen Food strie in der Bremer Neustadt. Aus langjähriger Hub ins Leben gerufen, um die Lebensmittel- Erfahrung weiß er, dass der Einstieg in die Bran- standorte Bremen und Bremerhaven mit ihrem che nicht immer leicht ist. So sind unter anderem vorhandenen Know-how in den kommenden Jah- gesättigte Märkte, das Festhalten seitens der Pro- ren für Food-Start-ups attraktiver zu machen. duzenten an eingespielten industriellen Prozes- Herz wird eine Coworking-Küche sein, eine pro- sen, vielfältige Auflagen und Vorschriften sowie fessionelle Produktionsmöglichkeit für Lebens- hohe Investitionskosten häufig Grund dafür, nicht mittel und Getränke, in der sich Start-ups tempo- in der Nahrungsmittelindustrie zu gründen. Den- rär oder langfristiger einmieten können. Zudem noch verweist Hans-Georg Tschupke, Abteilungs- sollen hier Möglichkeiten zur Produktion, Lage- leiter Innovation, Industrie, Digitalisierung bei der rung, Analyse und Vermarktung ihrer Produkte Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Eur- geboten werden. In Kooperation mit dem Start- opa, auf die rund 10.000 Beschäftigten in der Bre- haus Bremen werden so eine dauerhafte Platt- mer Nahrungs- und Genussbranche: „Diese Zahl form für die Food-Start-up-Förderung sowie ein ist trotz der großen Verluste, die wir hier erlitten Partnernetzwerk entstehen. v haben, durchgängig gleich geblieben.“ Außerdem www.starthaus-bremen.de

FOOD HUB BREMEN SETZT IMPULSE WFB News 59 | 2020 6 TITELTHEMA

LEIDENSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL -

Die Branche zählt ein schließlich des Großhandels

Die Nahrungs- und Bremerhaven ist fast 10.000 sozialver- Genussmittel- deutschlandweit sicherungspflichtige Beschäftigte. industrie ist die der größte Umschlagplatz für zweitgrößte Ihr Umsatzbei liegt rund Branche im Fisch und die Bundesland Bremen. Keimzelle der

2,5 Milliarden Euro. deutschen Hochseefischerei.

In Bremerhaven In Bremen werden jährlich so viele Fischstäbchen wurde der hergestellt, dass sie, entkoffeinierte Kaffee der Länge nach aneinandergelegt, erfunden. rund fünfmal um die Erde reichen würden.

WFB News 59 | 2020 BREMER WIRTSCHAFT 7

Beratungs- 3.949 gespräche PETER SIEMERING 1.208 Ansiedlungs- gespräche Unternehmens- IM RUHESTAND betreuung Unternehmens- service ANSIEDLUNGEN26 1.876 10 NATIONALE Neukontakte 16 INTERNATIONALE

26,1 MIO. 4 KOSTEN ERSCHLIESSUNG GesicherteNeue ArbeitsplätzeArbeitsplätze 2.084 1.356 38,79 ha 21,5 ha VERMARKTETE ERSCHLOSSENE GEWERBEFLÄCHEN GEWERBEFLÄCHEN

2019 ARBEITS- 3.440 PLÄTZE

2,46 MIO. 4 Kosten AUF Flächenankäufe SERVICE FÜR BUCHUNGS- 600 180 13 31,33 MIO. 4 VOLUMEN VON UNTERNEHMENS- Verkaufserlöse IT-ARBEITS- SERVERN AC PLÄTZE BEI DER BETEILIGUNGEN . —. 1 MIO. +/- % WFB UND DRITTEN AC BELEGEN 9 X § 110 7 8 VERGABE- _ 5 6 VERFAHREN 4 KAUFMÄNNISCHE DIENSTLEISTUNGEN BERATEN 3 + 1 2 , = 0

BREMEN UNTERSTÜTZEN ZAHLEN, DATEN, FAKTEN EIN ÜBERBLICK w Zum 31. März dieses Jahres ist Peter Siemering als Geschäfts- MIT GANZER KRAFT FÜR BREMEN führer der WFB Wirtschaftsför- derung Bremen GmbH ausge- schieden und in den Ruhestand w „Wenn es unserer Wirtschaft gut geht, dann sind im Vorjahr neu entstanden. Wichtige Mei- gegangen. Siemering war geht es Bremen gut“, sagt Andreas Heyer, Vor- lensteine im Immobilienbereich waren neben den zuständig für den Geschäfts- sitzender der Geschäftsführung der WFB Wirt- Erschließungsmaßnahmen auch die Eröffnung bereich Marketing und Touris- schaftsförderung Bremen GmbH, und betont: des Strandparks Waller Sand in der Überseestadt mus. „Nach 23 Jahren im Diens- „Dafür engagieren wir uns mit ganzer Kraft.“ und die Fertigstellung des Forschungs- und Tech- te Bremens verabschieden Die konkreten Ergebnisse dieses Einsatzes können nologiezentrums ECOMAT in der Airport-Stadt, wir uns von einem überaus sich sehen lassen. Fast 3.500 Arbeitsplätze sind unter dessen Dach rund 500 Menschen an der geschätzten Fachmann für die 2019 durch die Mitwirkung der WFB in der Hanse- Spitzentechnologie Leichtbau arbeiten. Themen Tourismus und Marke- stadt neu entstanden oder wurden zukunftsfähig Die WFB kümmert sich auch um das Standort- ting und danken Peter Sieme- gemacht. Rund 39 Hektar Gewerbegrundstücke marketing, um die touristische Vermarktung Bre- ring für seinen großen Einsatz konnten die WFB-Beschäftigten außerdem ver- mens sowie um die Bremen-Kommunikation im zum Wohle unserer Hanse- markten. Im Zusammenhang mit Flächenverkäu- Internet und in den sozialen Netzwerken. Durch stadt. Wir wünschen ihm alles fen und Ansiedlungen wurden privatwirtschaft- Anzeigenschaltungen und andere Werbemaß- Gute für den neuen Lebensab- liche Investitionen in Höhe von 298 Millionen Euro nahmen wurden rund 590 Millionen Werbe- schnitt“, sagte Kristina Vogt, angestoßen. kontakte für Bremen erzielt. Auf Facebook fol- Senatorin für Wirtschaft, Arbeit „Besonders wichtig ist uns vor allem die Beratung gen Bremen inzwischen 60.000 Fans, und beim und Europa. Bis zur Neubeset- der Unternehmen in allen betrieblichen Fragen“, Stadtportal www.bremen.de wurden im Vorjahr zung der Stelle hat der Vorsit- betont Heyer. In fast 4.000 Gesprächen waren die über 7,3 Millionen Seiten aufgerufen. Die WFB zende der Geschäftsführung, Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförde- förderte außerdem 38 Sport- und Kulturveran- Andreas Heyer, zusätzlich zu rer im vergangenen Jahr zu Standortberatungen staltungen, die viele auswärtige Besucherinnen den Geschäftsbereichen Wirt- gefragt, konnten als Behördenlotsen weiterhel- und Besucher anzogen. Die Tourismuszahlen schaftsförderung und Kaufmän- fen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen für 2019 spiegeln deutlich Bremens Beliebtheit nische Dienste den Geschäftsbe- begleiten oder in anderen betrieblichen Frage- wider: Zuwächse bei den Touristenzahlen und reich Marketing und Tourismus stellungen unterstützen. Das Akquisitionsteam Geschäftsreisenden um 7,9 Prozent sowie um 9,9 übernommen. v der WFB führte mehr als 1.200 Ansiedlungsge- Prozent bei den Übernachtungen in gewerblichen spräche und konnte 16 internationale und zehn Beherbergungsbetrieben zeigen ebenso wie der nationale Ansiedlungen in Bremen willkommen Bruttoumsatz von 1,8 Milliarden Euro durch Tou- heißen. Durch die Verkäufe von Gewerbegrund- risten und Tagesgäste, wie wichtig der Tourismus stücken hat die WFB des Weiteren über 31 Millio- für die Bremer Wirtschaft ist. v v nen Euro an Erlösen erzielt, die für neue Erschlie- www.wfb-bremen.de ßungsprojekte eingesetzt werden. 21,5 Hektar

WFB News 59 | 2020 BRE8 BREMER WIRTSCHAFT

ANSIEDLUNG IM KOLLEKTIV w Ein ungewöhnliches Ansiedlungsprojekt ent- Ein plausibles Vorgehen, denn alle Beteiligten steht derzeit im Bremer Industrie-Park. Bremens zählen zur Baubranche. Verläuft alles nach Plan, Wirtschaftsförderer konnten der Waller Hausbau werden sich ab 2022 die vier Bremer Firmen Sys- GmbH ein knapp 8.900 Quadratmeter großes tem Bau Betrieb GmbH, die Profi Putz GmbH, die Areal im ersten Bauabschnitt vermitteln, auf dem Cantimur Bau GmbH und die IB Verputz GmbH sich vier Firmen gemeinsam niederlassen wollen. einen gemeinsamen Standort im Bremer Indus- Ibrahim Begkondu, Geschäftsführer der 2017 trie-Park teilen. Gemeinsamkeiten gibt es zur gegründeten Bauträgerfirma Waller Hausbau, Genüge: Alle vier seien auf ausführende Gewerke hat den Kaufvertrag unterzeichnet. „Die Waller im Wohnungsbau, unter anderem auf Außen- Hausbau hat dieses Projekt entwickelt und wird und Innenputz-Gewerke sowie auf Fassadenge- Teilgrundstücke und Immobilienflächen an ihre staltung und Dämmarbeiten spezialisiert, erklärt vier Gesellschafter vermieten“, beschreibt Beg- Waller Hausbau-Geschäftsführer Begkondu. Die kondu das Vorhaben. Schwerpunkte der bisherigen Projekte lägen in Geplant ist ein gemeinsames Betriebsgebäude Oslebshausen, Gröpelingen und Walle sowie im mit rund 1.000 Quadratmetern Bürofläche sowie Bremer Umland bis zu einem Radius von circa 150 Ibrahim Begkondu (Zweiter von links), Geschäfts- vier Lagerhallen mit jeweils rund 500 Quadratme- Kilometern. v v führer der Bauträgerfirma Waller Hausbau GmbH, will sich mit drei weiteren Baufirmen im Bremer www.waller-hausbau.de tern. Die künftigen Nutzer sollen im Betriebsge- Industrie-Park ansiedeln. bäude jeweils 250 Quadratmeter pro Firma anmie- ten können, zusätzlich soll jeder Partei eine eigene Lagerhalle zur Verfügung stehen. Ein Gemein- schaftsprojekt also, das Synergien für vier Partner bieten kann. „Es gibt einen gemeinsamen Fuhr- park, und wir können uns an einem Ort gegensei- tig mit Aufträgen und Ideen unterstützen“, sagt Ibrahim Begkondu.

die Bedürfnisse der Menschen REWE KOMMT einer Abholstation für online TANTE EMMA hören, das ist der Grundgedanke bestellte Waren sowie einer des genossenschaftlich organi- IN DIE reichhaltigen Obst- und Gemü- GEHT ONLINE sierten Online-Supermarkts, der ÜBERSEESTADT seabteilung mit Bioprodukten 2018 an den Start gegangen ist. bestehen. Das Vollsortiment soll w Vor allem in Zeiten von Über 40.000 Menschen aus ganz w Die Weichen für einen neuen insgesamt etwa 12.000 Artikel Corona schnellt die Zahl der Deutschland sind bereits ange- Nahversorger in der Übersee- umfassen. Onlinebestellungen in die Höhe. meldet. Auf dem ehemaligen stadt sind gestellt. Die Rewe Die Fläche kann voraussichtlich Das spüren auch die Macher Kellogg-Gelände plant myEnso Markt GmbH hat den Zuschlag im letzten Quartal dieses Jahres von myEnso. Das Bremer Start- zudem eine Foodpioniere-Erleb- für die befristete Zwischennut- an die Rewe Markt GmbH über- up plant drei innovative Mini- niswelt. Auf etwa 500 Quadrat- zung einer 5.500 Quadratmeter geben werden. Die Laufzeit des Supermärkte in der Übersee- metern sollen hier gastrono- großen Einzelhandelsfläche auf Vertrags ist zunächst bis zum stadt. Die sogenannten „Tante mische Angebote, Shops und dem Gelände des Großmarktes 30. Juni 2023 befristet. Über eine Enso“-Läden sollen den Charme Ausstellungsflächen für neue in der Überseestadt erhalten. mögliche Verlängerung der Zwi- kleiner Nachbarschaftsläden Start-ups aus der Lebensmittel- Das Angebot des Rewe-Marktes schennutzung soll spätestens und die Vorteile des Onlinehan- branche entstehen. v in der Überseestadt wird unter ein halbes Jahr vorher Einigung dels miteinander verbinden. Das www.ueberseestadt.myenso.de anderem aus einem Backshop, erzielt werden. v Bremer Start-up myEnso will auf

WFB News 59 | 2020 BREMER WIRTSCHAFT 9

ZUM ANBEISSEN w Die legendäre Anbiethalle in der Überseestadt ist wieder da. Neuer Pächter ist der Delmen- horster Gastronom Andreas Lampe, der sich mit seiner Frau Ulrike der Stadt Bremen eng verbunden fühlt und nun in kultiger Umgebung traditio- nelle Hausmannskost aus regi- onalen Produkten auftischt. Bis in die 1950er Jahre reicht die Geschichte der Anbiethalle zurück, die damals eine Kan- Die Anbiethalle in der Überseestadt hat einen neuen Pächter: Andreas Lampe hat die tine für Hafenarbeiter war. Der Kultgaststätte im Februar 2020 wiedereröffnet. bremische Begriff „Anbiet“ stammt nicht vom Wort „anbie- ten“, sondern von „anbeißen“. Der frühere Wirt Hans-Jürgen GVZ BREMEN: PLATZ EINS IN EUROPA Schreiber hatte sich aus gesund- w In der Champions League der europäischen Güterverkehrszentren spielt Bremens heitlichen Gründen zurückge- GVZ schon seit Jahren, nun hat die Logistikdrehscheibe die Spitzenposition erreicht: zogen. v Im aktuellen GVZ-Ranking der Deutschen GVZ-Gesellschaft (DGG) belegt das Güter- Informationen und die verkehrszentrum Bremen den ersten Platz. Das im Abstand von jeweils fünf Jahren aktuellen Speisekarten gibt es unter www.anbiethalle.de durch die DGG erstellte dritte Ranking gibt wichtige Einblicke in die Welt der euro- päischen Güterverkehrszentren. Einen Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung bildeten die Mitgliedsländer des europäischen GVZ-Dachverbands „Europlatforms“ der erstmals die Studie begleitet hat. Der Vergleich erfolgte anhand von 38 Kriterien und umfasste knapp 300 Standorte aus über 30 europäischen Ländern. Im aktuellen Ranking belegt das GVZ Bremen den ersten Platz vor Verona und dem GVZ Nürn- berg. Das GVZ Bremen ist der älteste deutsche GVZ-Standort und gilt als der erfolg- reichste. Bereits 2010 und 2015 erreichte das GVZ Bremen den zweiten Platz in die- sem Ranking. Inzwischen sorgen im GVZ Bremen über 160 Firmen mit mehr als 8.000 Beschäftigten für eine sehr hohe Beschäftigungswirkung. v www.gvz-org.de | www.europlatforms.eu

360-GRAD-TOUR IM TABAKQUARTIER

w Das Tabakquartier in Bre- Über eine interaktive Karte las- men-Woltmershausen kann sen sich die aktuellen Planungen jetzt auch virtuell entdeckt mit dem Stand aus dem Jahr 2019 werden. In Kooperation mit vergleichen. Die Firma Justus der Bremer Firma Archisurf und Grosse gestaltet derzeit auf dem der Motion Media GmbH aus Areal der historischen Tabakfa- Osnabrück haben die Quartiers- brik einen modernen Gewer- entwickler von Justus Grosse bestandort sowie ein neues eine 360-Grad-Tour durch das Wohnviertel. Neben Büros und 20 Hektar große Wohn- und Wohnungen sollen dort auch Arbeitsquartier realisiert. Der Parks, eine Eventlocation, Gas- virtuelle Streifzug bietet zahl- tronomie, ein Theater, ein Hotel, reiche Informationen über „Die ein Kindergarten, ein Fitnessstu- Fabrik“, den „Alten Tabakspei- dio sowie innovative Mobilitäts- cher“, das „Heizwerk“ und viele konzepte entstehen. v weitere Projekte im Quartier. www.tabakquartier.com

WFB News 59 | 2020 10 BREMER WIRTSCHAFT

KAFFEESTADT BREMEN BEKOMMT NEUES HERZSTÜCK

w Vor 125 Jahren eröffnete das Traditionsun- umschokolade, das schweizerische Unterneh- ternehmen Jacobs sein erstes Geschäft an der men Läderach, ein markantes Ladenlokal an der Weser. Das Jacobs-Stammhaus in der Obern- Obernstraße eröffnen. straße 20 wurde nun wieder erste Adresse für Besondere Beachtung findet auch die Entwick- hochqualitativen Kaffee in Bremen. Das neue lung um den neuen Platz, den Jacobs Hof, der Johann Jacobs Haus wurde durch den Unterneh- auf die Verbesserung der Aufenthaltsqualität mer Johann Christian Jacobs – Urgroßneffe von in der Bremer Innenstadt abzielt. Der Bauherr Firmengründer Johann Jacobs – in historischer legt explizit Wert auf eine ganzheitliche Betrach- Art und Weise wieder errichtet und gleichzei- tung von Haus und Umfeld und hat dazu eine tig neu interpretiert. Auf rund 1.400 Quadrat- Quartiersentwicklung in Gang gesetzt, welche metern, verteilt über fünf Stockwerke und die Lebensader der Stadt, die Weser, wieder an eine Dachterrasse, sind ein Café mit Ladenge- die zentralen Orte anbindet. Unter dem Motto schäft, eine eigene Rösterei für hochqualitativen „Das Balgequartier – Am Handlauf zur Weser“ Kaffee sowie eine Akademie für Endkonsu- werden künftig die Bereiche von Langenstraße, menten und Gastronomen entstanden. „Mit dem Bredenstraße, Stintbrücke und Hakenstraße neuen Johann Jacobs Haus kehrt ein Stück Kaf- stadtplanerisch zusammengefasst. Einen archi- feegeschichte zurück nach Bremen“, so Johann tektonisch hochklassigen Rahmen dazu werden hristian Jacobs. „Wir wollen die Herstellung von neben dem Johann Jacobs Haus das renovierte Kaffee greifbar machen und einen Treffpunkt und künftig ebenerdig passierbare Kontorhaus für Kaffeeliebhaber schaffen, denen Qualität am Markt, die historische und das und Nachhaltigkeit wichtig sind.“ Last, but not neue bilden. v least wird der hochklassige Anbieter von Premi- www.jacobsdouweegberts.com

WFB News 59 | 2020 BREMEN INTERNATIONAL 11

Hoang Thi Huang, Bremens Repräsentantin in Vietnam, bei einem Besuch in der Hansestadt, begleitet von Kolja Umland, Projektleiter internationale Ansiedlung, Schwerpunkt Vietnam & ASEAN bei Bremeninvest (WFB).

WEITERHIN INTERESSE AN NEUEN GESCHÄFTEN – LÄNDERBRIEF-UPDATE VIETNAM w Vietnam ist eines der am stärksten wachsenden Länder der Welt. Meiner Meinung nach gibt es auch in der Pandemie einige Unterneh- Es bietet für exportorientierte Unternehmen einen sich dynamisch men, die die Geschäftsmöglichkeiten sowohl in Europa als auch in entwickelnden Markt und viele ungeahnte Chancen – trotz der Coro- Deutschland ausloten wollen, aber sie brauchen Zeit, um ihre Kapazi- nakrise. Noch bis vor wenigen Monaten profitierte die vietname- täten sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf andere Res- sische Wirtschaft enorm von den Handelsstreitigkeiten zwischen sourcen für ihre Expansion zu stärken. Wenn sich Investoren für eine den USA und China. Inzwischen hat die Coronakrise jedoch zu einem Investition in Deutschland entscheiden, dann ist Bremen ein bevor- Einbruch des internationalen Warenverkehrs und des Wirtschafts- zugtes Ziel, weil sie bereits in Vietnam Unterstützung erhalten kön- leben in vielen Bereichen geführt. Allerdings konnte Vietnam mit nen. Vietnamesische Investoren beginnen üblicherweise zunächst einer strikten Isolation die Infektionswelle bislang offenbar flach mit einigen kleinen Investitionen, um zu sehen, wie das Geschäft halten. Aus Ho-Chi-Minh-Stadt berichtet Huong Thi Hoang, Direk- anläuft. Sie beobachten das Geschäftsumfeld und machen sich mit torin des Auslandsbüros von Bremeninvest, der Auslandsmarke der Lage vor Ort vertraut, um dann langfristige Partner für weitere der Wirtschaftsförderung Bremen, wie Vietnam mit der Pandemie Geschäftsbeziehungen anzusprechen. Daher stehen der Handels- umgeht und wo sich Anknüpfungspunkte für neue Geschäftsbe- und Dienstleistungssektor im Mittelpunkt vieler vietnamesischer ziehungen bieten. Unternehmen, und ich denke, dass wir in Zukunft eine Zunahme Huong Thi Hoang: „Alle Unternehmen müssen sich an die staatli- der internationalen Geschäftstätigkeit sehen werden. chen Vorschriften halten, fast alle von ihnen haben während des Die grundlegenden Fragen, die sich jeder Unternehmer stellt, sind Lockdowns weitergearbeitet, darunter Restaurants, Bars, Kinos und nach wie vor die gleichen: Ist das Geschäftsmodell tragfähig? Wie andere Betriebe in der Unterhaltungsindustrie und im Gastgewerbe. viel kostet es, Unternehmen vor Ort zu gründen und zu führen? Gibt Sie müssen jedoch die gesundheitlichen und schützenden Bedin- es zusätzliche Einflussfaktoren und Kosten? Welche Anreize für eine gungen in ihrer Organisation gewährleisten. Was den Dienstleis- Ansiedlung im Ausland gibt es? Wie ist die Lebensqualität vor Ort? tungs- und Handelssektor angeht, so sind die meisten normal tätig. Gibt es gute Schulen und Universitäten für die eigenen Kinder? Ich In der verarbeitenden Industrie gibt es eine Materialknappheit, die denke, hier kann Bremen auch in Zukunft punkten. Dazu kommt, aus der Abschottung von anderen Ländern resultiert. Nicht nur das dass die Lebenshaltungskosten in Bremen vergleichsweise gering Exportgeschäft befand sich im April noch im Abschwung und ging sind, ein wenig vergleichbar mit denen in Ho Chi Minh City, das ist im Vergleich zum März 2020 um etwa 20 Prozent zurück, auch der ein Vorteil für Investoren.“ v Importwert sank um fast acht Prozent.

WFB News 59 | 2020 BRE12 BREMEN INNOVATIV

Unterstützung von Wartungsarbeiten: Am Körper oder unterstützt, die ihnen anhand von eingespielten Grafiken den am Kopf getragene Computertechnologien werden in direkten Weg zum angezeigten Lagerplatz weist und dann mit- vielen Branchen immer wichtiger. Zu den weltweit füh- hilfe der eingebauten Frontkamera gleichzeitig den Barcode-Scan renden Anbietern solcher Wearable-Computing- übernimmt.“ Zusätzlicher Vorteil: Beide Hände bleiben durchge- Lösungen zählt das 2014 gegründete Bremer Software- hend frei, um den Artikel bequem und zeitsparend zu greifen und unternehmen Ubimax. auf die mitgeführte Warenpalette zu legen. Mithilfe von künst- licher Intelligenz können die Ubimax-Lösungen auch eventuelle w Bestellungen aus dem Lager zu holen und zu einem Paket Unregelmäßigkeiten in den täglichen Abläufen erkennen, zum zusammenzufügen (kommissionieren) kann häufig monoton und Beispiel arbeitsschutzrelevante Fehlhaltungen oder den Einsatz fehleranfällig sein: Ausgerüstet mit Artikelliste und Handscanner eines falschen Werkzeugs. müssen die Kommissionierenden unter Zeitdruck für jeden Arti- Die stetig ausgebaute Produktpalette, mittlerweile 400 Kunden kel die richtigen Regalfächer im Lager finden, um dort die Kun- – darunter BMW sowie das aktuell auf rund 100 Spezialistinnen denbestellungen korrekt zusammenzustellen. und Spezialisten angewachsene Team in Bremen, Süddeutschland, Die Coca-Cola Hellenic Bottling Company im schweizerischen den USA und in Mexiko unterstreichen den Wachstumskurs von Zug, ein führender Abfüller des Getränkeherstellers, geht des- Ubimax. Jüngster Beleg für diese Strategie ist die im Oktober 2019 halb seit dem vergangenen Jahr neue Wege: „Um die Fehlliefe- erfolgte Übernahme von ESSERT Digital, einem europaweit führen- rungen radikal zu reduzieren, arbeiten die 400 Kommissionie- den Unternehmen für Augmented-Reality-basierte Fernwartungs- rerinnen und Kommissionierer des Unternehmens mittlerweile lösungen mit Sitz im baden-württembergischen Ubstadt-Weiher. mit unserer Softwarelösung xPick mit einer 99,99-prozentigen Ubimax hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter Qualitätsquote nahezu fehlerfrei“, berichtet Dr. Hendrik Witt, den Deutschen Digitalpreis „The Spark“. Bei zwei Projekten nutzte CEO von Ubimax. Ubimax das Programm der BAB – Die Förderbank für Forschung, „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dabei während Entwicklung und Innovation (FEI). v ihrer Tätigkeit durch eine Datenbrille mit durchsichtigem Display www.ubimax.com | www.bab-bremen.de

DEN VIRTUELLEN ASSISTENTEN VOR AUGEN

Hände frei, mit digitalem Helfer: Datenbrillen können bei der Wartung vor Ort unterstützen. WFB News 59 | 2020 BREMEN INNOVATIV 13

nicht, dass Unternehmen, die ortmarketing kümmern, um ohnehin schon angeschlagen zukunftsfähige und nachhal- waren, diese Hilfen erst noch tige Infrastrukturprojekte wie mitnehmen und dann die Insol- die Entwicklung von Gewer- venz beantragen. beflächen und Innenstadtent- Es hat aber auch die Indus- wicklung, um Digitalisierung trie erwischt, weil Lieferket- für kleine und mittlere Unter- ten beschädigt wurden und nehmen und um die weitere die Nachfrage unsicher ist. Das Vernetzung. betrifft auch Airbus, die Auto- Faktoren wie der ökologische mobilindustrie, den Schiffbau, Umbau, die Digitalisierung, Stahl und ihre Zulieferer. Das der Einsatz künstlicher Intelli- sind Bereiche, die schon vor- genz, das Streben nach einer her Krisensymptome zeigten. CO2-neutralen Produktion, Man muss also darauf achten, die Suche nach neuer Mobili- dass die weitere Entwicklung tät, die Green Economy und die jetzt in vernünftige Richtungen strukturelle Stärkung der Nah- vorangetrieben wird. Für Airbus rungs- und Genussmittelindu- wird entscheidend sein, wie strie haben bisher eine maß- sich der Markt für Flugzeuge in gebliche Rolle gespielt. Das Zukunft weiterentwickeln wird wollen wir fortsetzen. und ob die Konkurrenz künftig mit Dumpingpreisen auf den Wie können sich Unterneh- Markt geht. Der Schiffbau hat men nach den bisherigen in Deutschland eine Nische im Erfahrungen krisenfester Kreuzfahrtsegment gefunden. machen? Diese Nische bricht jetzt weg. In der jetzigen Krise haben viele Die Bundesregierung hat signa- die Nase vorn, für die Digitali- lisiert, dass die Vergabe öffent- sierung kein Fremdwort ist. licher Aufträge überdacht wird Ich habe viele Unternehmen INTERVIEW MIT und es passgenauere Finanzie- besucht, die sich sehr rasch rungen geben wird. und kreativ auf neue Bedin- WIRTSCHAFTSSENATORIN gungen einstellen konnten. Der Senat hat mit dem Bre- Ich glaube, dass wir jetzt ganz KRISTINA VOGT men-Fonds ein 1,2 Milliar- schnell an den Themen weiter- den schweres Investitions- arbeiten müssen, die mancher und Konjunkturprogramm in der Vergangenheit gerne vor w Während bei den Infekti- Frau Senatorin, wie beur- auf den Weg gebracht. In sich hergeschoben hat. Um die onszahlen in der Coronakrise teilen Sie die aktuellen welcher Weise kann die Bremer Wirtschaft auf diesem in Deutschland und Europa wirtschaftlichen Perspek- Wirtschaft im Bundesland Weg unterstützen zu können, ein Silberstreif am Hori- tiven im Bundesland Bre- Bremen davon profitieren? braucht es auf jeden Fall eine zont aufzutauchen scheint, men? Wir sind darüber noch in der gut aufgestellte Wirtschafts- schätzen Expertinnen und Senatorin Vogt: Wir müssen Abstimmung mit den Frakti- förderung. v Experten die Aussichten für wohl nach Branchen differen- onen und Ressorts. Zum einen zahlreiche Branchen und zieren. Gastronomie, Einzelhan- müssen wir damit auch unsere Sektoren unterschiedlich ein. del, die Reisebranche und Ver- eigenen Gesellschaften retten, anstalter trifft es ganz hart. denn wenn wir zum Beispiel Deswegen haben wir die Kon- keine Messen mehr hätten, ferenz der norddeutschen Wirt- dann würden wir auch einen schaftsminister genutzt, um bedeutenden Wirtschafts- auf einen Rettungsschirm zu faktor verlieren. Wir müssen drängen. Wir wollen allerdings uns aber auch um das Stand-

WFB News 59 | 2020 BRE14 FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG

SOFORTHILFE GEGEN CORONASCHOCK

Die Coronakrise hat jeden innerhalb von zehn Tagen auf hofsplatz umgezogen. „Als es unerwartet getroffen. Bre- meinem Konto. Das hat mir Luft den ersten Todesfall in Bremen mer Geschäftsleute berich- zum Durchatmen gegeben, so gab, kam von heute auf morgen ten, wie es dank der Sofort- konnte ich wenigstens die Fix- niemand mehr. Ich habe die hilfe erst einmal weitergehen kosten bezahlen. Ein paar Monate Corona-Soforthilfe beantragt konnte. kann ich jetzt überbrücken, und und das Geld auch ziemlich nun muss ich mir etwas für die schnell bekommen. Es reicht „Baukasten“ kommende Zeit überlegen.“ allerdings gerade mal für die Architektur- und Bauschule Miete und andere Fixkosten, so- 2011 hat Luise Lübke mit dem Optikergeschäft in dass ich bei länger andauernder „Baukasten“ die erste und Turbulenzen Krise auch einen Förderkredit bislang einzige Architektur- beantragen müsste, damit es Optikermeisterin Astrid Maack schule für Kinder in Deutsch- weitergehen kann.“ ist 59 Jahre alt und hat 2011 das land gegründet. „Seitdem die Optikgeschäft Grau in Hemelin- Schulen geschlossen wurden, gen übernommen. 2017 ist sie wurden alle meine Projekte mit dem Geschäft in die Heme- verschoben oder ganz abge- linger Heerstraße umgezogen, sagt. Ich habe die Soforthilfe es lief stetig besser, und Astrid beantragt, und das Geld war Maack bildete 2019 erstmals Rücklagen. Doch das Geld ist nun weg. „Ich habe Ende März mithilfe meines Steuerberaters Frisör am Waller Park Gemeinsam die den Antrag für die Soforthilfe Frisörmeisterin Sabine Lüh- Corona-Krise ausgefüllt und für meine zwei mann hat ihr Geschäft im Juli meistern! Teilzeitkräfte ab April Kurz- 2000 von ihrer Schwester über- arbeit beantragt. Kurz nach nommen. Wegen der Corona- Wir sagen Danke! Ostern war das Geld dann da. Beschränkungen musste sie ihr Da die Miete bezahlt und somit Geschäft von heute auf morgen die größte Sorge erst einmal schließen. „Am 23. März haben weg war, konnte ich mich wie- wir den Antrag auf Soforthilfe der auf mein Geschäft konzen- gestellt und tatsächlich das Danke an die Antragsstellen- trieren.“ den für Ihre Geduld und Ihr Geld schon nach acht Tagen Vertrauen! bekommen. Das war eine große Mit Hochdruck bearbeiten wir Ihre beantragten Corona-Soforthilfen. Erleichterung, so konnten wir die laufenden Kosten weiter Danke an die Wirtschaftsför- bezahlen. Für meine Mitarbei- derung für die Unterstützung terin hatten wir für April Kurz- in den Hotlines und bei der Bearbeitung arbeit beantragt. Parallel haben der Vielzahl von Anträgen der Corona- Soforthilfe in Bremen. wir uns Gedanken um die Wie- dereröffnung gemacht, ein der Lage angepasstes Hygienekon- zept zusammengestellt und Hoffnung auf Vertrauen in Masken, Umhänge, Desinfek- asiatisches Essen tionsmittel usw. bestellt. Dank der Soforthilfe konnten wir die Leyla Sensoy ist seit 2015 selbst- benötigten Materialien ausrei- ständig. Sie hatte bis 2019 die chend bestellen, das hat uns Soho Sushi Bar bei in bei der Wiedereröffnung sehr der Obernstraße geführt und geholfen.“ v ist dann ins City Gate am Bahn- www.bab-bremen.de

WFB News 59 | 2020 BREMER IMMOBILIEN 15

INDUSTRIE-PARK SPIEL UND FREIZEIT KOMMT VORAN IN DER ÜBERSEESTADT w Auf dem Gelände des Bremer Industrie-Parks w In einer rasanten Entwicklung hat sich die Überseestadt für immer mehr Men- nördlich des Stahlwerks der ArcelorMittal Bremen schen zum Fixpunkt ihres täglichen Erwerbslebens entwickelt. In der Vorausschau GmbH gehen die Erweiterungsarbeiten parallel in wurden Areale wie der Hilde-Adolf-Park oder das Franz-Pieper-Karree ursprüng- den beiden Baustufen 4 und 5 zügig voran. Wäh- lich im Masterplan als öffentliche Grünräume zur Adressbildung der angrenzenden rend das Areal der Baustufe 5 mit mehr als einer gewerblichen Bauflächen sowie als Aufenthaltsräume für die hier Beschäftigten halben Million Kubikmeter Sand um rund zwei konzipiert. Unterdessen entstehen in der Überseestadt auch zunehmend attrak- Meter aufgehöht wurde, werden derzeit auch tive Wohnangebote. Die Folge: Nicht nur Beschäftigte und Auswärtige suchen in für die Baustufe 4 noch technische Infrastruk- den Parks nach Aufenthalts- und Erholungsmöglichkeiten, sondern auch Anwoh- turen wie Kanäle und Verkehrsanlagen hergerich- nerinnen und Anwohner. Zu den Nutzungsansprüchen der Erwachsenen gesellen tet sowie eine Erschließungsstruktur für kleine sich die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nach Spiel- und Freizeitangebo- Gewerbegrundstücke durch eine Stichstraße im ten sowie nach Kita-Außenflächen. Bereich der Heinrich-Büssing-Straße geschaffen. Um ein breites Angebot an Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugend- Die Arbeiten in der Baustufe 5 werden voraus- liche bereitzustellen, sollen in der Überseestadt Teile der Spielplatzflächen in Grün- sichtlich im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein, anlagen wie dem Hilde-Adolf-Park und dem Franz-Pieper-Karree über Finanzierungs- diejenigen in der Baustufe 4 bereits Mitte die- beiträge der Bauherren der Wohnungsprojekte hergestellt und unterhalten werden. ses Jahres. Im Bremer Industrie-Park haben sich Nach diesem Muster sollen für aktuelle Wohnungsbauvorhaben in der Überseestadt auf einer Gesamtfläche von 140 Hektar (brutto) (unter anderem ehemaliger Schuppen 3, Europahafenkopf, Kaffeequartier, Übersee- bereits zahlreiche Produktions- und verarbei- insel) nach dem Spielplatzortsgesetz große Spielplätze geschaffen werden. Analog tende Betriebe sowie Dienstleister unterschied- soll mit Spielplätzen in öffentlichen Grünanlagen verfahren werden. Entsprechende licher Größen angesiedelt. v Beteiligungsverfahren mit Schulen, Kindern, Kirchen und weiteren Partnern wer- Kontakt: WFB Wirtschaftsförderung den derzeit vorbereitet, die notwendigen Planungsmittel wurden bereitgestellt. v Bremen GmbH, Tel.: +49 (421) 9600-10, www.ueberseestadt-bremen.de [email protected]

ENTWÄSSERUNG UND NATURAUSGLEICH w Während Bremens Wirtschaftsförderer im Güterverkehrszentrum (GVZ) weitere Flächen des fünften Bauabschnitts für Investoren vorbe- reiten lassen, haben auch die Planungen für die Ausschreibung der erforderlichen Entwässerungs- anlagen begonnen. Als Hauptentwässerer soll im GVZ ein Graben (Vorfluter) parallel zur Senator- Apelt-Straße von 55 Metern Breite und einer Länge von 1.300 Metern entstehen. „Der Graben wird dafür sorgen, dass die Niederschläge aus dem Gewerbegebiet ablaufen können, gleichzeitig sol- len Bäume, Sträucher und wassernahe Pflanzen neuen Raum für Vögel, Amphibien und Insekten als Ausgleich für beanspruchte Flächen im GVZ schaf- fen“, erläutert WFB-Projektbetreuer Ole Brenne- cke das Ziel der Maßnahmen. Ende des Jahres soll dieser Schritt abgeschlossen sein. v www.gvz-bremen.de WFB News 59 | 2020 16 BREMEN AKTUELL BREMEN ZU HAUSE ERLEBEN w Mit einem neuen Onlineportal unter www.bremen.de lässt sich Bremen neuer- dings auch bequem vom Sofa aus erleben. Das digitale Angebot präsentiert kurz- „BIKE IT“ MIT weilig das Leben in der Stadt und lädt zum Mitmachen ein. So nimmt Gästeführer Pierre Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine 20-minütige virtuelle Stadtfüh- NEUEN ROUTEN rung rund um den Marktplatz. 360-Grad-Panoramen zeigen die schönsten Plätze der Stadt. Auf einer virtuellen Tastatur lässt sich das Glockenspiel in der Böttcher- straße zum Klingen bringen. Videos öffnen spannende Blicke hinter die Kulissen bremischer Firmen. Weitere Führungen bietet der Youtube-Kanal „BremenBewegt“. Ebenfalls auf www.bremen.de findet sich „science at home – Wissen erleben von Zuhause aus“: Für unterschiedliche Altersgruppen werden Videos wie die Science

Clips, Podcasts, Bastelanleitungen zum Nachmachen und mehr bereitgestellt. v Bremen von zu Hause entdecken: www.bremen.de/tourismus/bremen-zuhause-erlebenscience at home Wissen erleben von zu Hause aus: www.bremen.de/wissenschaft/phaenomenal-2020/science-at-home

URLAUB IM EIGENEN LAND w „BIKE IT!“ bietet erlebnisreiche Fahrradtouren w Die Marketing-Organisationen aller 16 deutschen Bundesländer kooperieren auf detailliert beschriebenen Radrunden und erstmals, um Lust auf das Reiseland Deutschland zu wecken. Die Corona-Pande- Unterstützung für die Routenplanung durch mie hat der Tourismusbranche viel abverlangt. Doch nach und nach öffnen sich die eine umfangreiche App. Passend zur Saison wur- Türen von Hotels, Museen und Restaurants wieder. Und damit können Reisende den jetzt zwei weitere attraktive Strecken inte- ihr Heimatland ganz neu kennenlernen. Entdecke-Deutschland.de ist eine eigens griert. Mit 62,4 Kilometern lädt die neue Rad- eingerichtete Website, auf der sich all die spannenden Reiseregionen in Deutsch- tour „Stadt, Land, Kunst“ zu einem Ausflug in land mit einer reichen Auswahl an Tipps, Berichten, Fotogalerien und Videos prä- Bremens grünes Umland ein. Entlang von Kanä- sentieren. Die Wirtschaftsförderung Bremen unterstützt die Kampagne mit einem len und Flussläufen führt die Route durch eine fünfstelligen Betrag, um dem Tourismus vor Ort erneut Schwung zu verleihen. Und flache, weitläufig geschützte Wiesenlandschaft. noch eine Premiere: Zum ersten Mal kooperieren die 16 Bundesländer und die Deut- Höhepunkt ist das Künstlerdorf Worpswede, wo sche Bahn. Sie wird exklusiver Mobilitätspartner von Entdecke-Deutschland.de. v es mehr als ein ganzes Jahrhundert Kunst zu ent- www.entdecke-deutschland.de decken gibt. Wer lieber in der Stadt unterwegs ist, erkundet bei der rund 15 Kilometer langen Tour „Kaffee, Kajen und Kultur“ alte Hafenanlagen, historische Speicher und die innovative Archi- tektur der Bremer Überseestadt. Zum mariti- men Flair der Radstrecke zählt mit dem Waller Sand auch ein Strand mitten in der Stadt. Wei- tere Informationen und alle Routen stehen als PDF unter www.bremen.de/bike-it zur Verfü- gung. Die Radkarten sind auch kostenlos in den Tourist-Informationen der Bremer Touristik-Zen- trale (BTZ) erhältlich. v

Kontorhaus am Markt, Langenstraße 2–4, 28195 Bremen DATENSCHUTZ: IMPRESSUM Telefon: (0421) 96 00-10, Telefax: (0421) 96 00-810 Personenbezogene Daten werden in der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH auf der Basis der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) [email protected], www.wfb-bremen.de sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), erhoben und verarbeitet und zweckgebunden an Ein- Projektleitung (V. i. S. d. P.): Juliane Scholz richtungen der bremischen Wirtschaftsförderung sowie an senatorische Dienststellen weiterge- WFB News Redaktion: WFB, Reinhard Wirtz leitet. Sie erhalten unser Magazin aufgrund dieser Speicherung zur Information. Sollten Sie die Newsletter, erscheint WFB-News nicht erhalten wollen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht [email protected] zustimmen, können Sie die Einwilligung jederzeit schriftlich oder mündlich per E-Mail an mail@ sechsmal jährlich Lektorat: Gudrun Knafla wfb-bremen.de oder unter Telefon 0421-96 00 234 widerrufen. Herausgeberin Fotos: WFB, Frank Pusch (S. 4, 7, 10, 11, 14, 15), Mario Piera Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13, Art. 14 und Art. 21 der EU-Datenschutzgrund- Wirtschaftsförderung (S. 5), Eva-Christina Kraus (S. 9), Justus Grosse Real Estate verordnung können Sie auf unserer Internet-Seite unter www.wfb-bremen.de einsehen oder unter Bremen GmbH GmbH (S. 9), Ubimax (S. 12) der Telefonnummer 0421-96 00 10 beziehungsweise über [email protected] anfordern.

Gestaltung: Gerd Jegelka (moltkedesign) Druck: Stürken Albrecht GmbH & Co. KG

WFB News 59 | 2020 Besuchen Sie uns auf Facebook: Folgen Sie uns auf Twitter: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH http://twitter.com/WFBBremen