Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief Oktober / November 2020

2 Guten Tag Danken für die Ernte und vieles mehr Liebe Leserinnen und Leser, ein. Ich habe mein Leben grundlegend Sie halten gerade unseren Gemeinde- und im wahrsten Sinne des Wortes brief in den Händen und denken sich „auf andere Beine“ gestellt und meine vielleicht: Das Erntedankfest ist schon Ernte daraus ist, dass es mir viel besser vorbei. Ich feierte dieses Jahr meinen geht. Das ist für mich ein großer Grund ersten Erntedankgottesdienst verhält- Gott zu Danken. Wie sieht Ihre Ernte nismäßig zeitig Mitte September in 2020 aus? Sicher hat nicht jeder große einer neu– und sehr schickgemachten Dinge, wie die Umsetzung eines gro- Kirche in unserem Regionalpfarrbe- ßen Lebenstraumes oder den Bau eines reich. Zu dieser Zeit stand für mich das (Gottes-)Hauses dieses Jahr vollbracht. Titelbild für diese Ausgabe (fast) schon Darauf kommt es auch überhaupt fest. Da fielen meine Augen auf den nicht an. Vielmehr sind es die kleinen, mit Eichholzer Erntegaben geschmück- unscheinbare aber wichtigen Sachen te Altar. Die Gemeinde hat dieses Jahr für die wir vor Gott dankbar sein kön- besonders großen Grund zu Danken. nen, sei es nur für ein kleines Bild oder Nicht nur für Früchte, Getreide und ein leckeres Stück Brot zum Erntedank. Milch, sondern eben auch für die gro- Und da bin ich wieder bei meiner Titel- ße „Bau“-Ernte - ihre neue St. Trinita- bildwahl. tiskirche. Erfreut am Anblick des Kir- Wie und wann Sie dieses Jahr Ernte- chenraums, überlegte ich mir, wofür dank feiern - ich wünsche Ihnen ein ich dieses Jahr neben meiner Gesund- gesegnetes Erntedankfest und eine heit an meisten zu danken habe? gute Zeit darüber hinaus. Und da schwinge ich einen großen Bo- gen zu meinen letzten Begrüßungstext, Vielen lieben Dank für das Lesen dieses auf welchen mich sehr viele Menschen Gemeindebriefes! im Winter angesprochen haben. Ohne ins Detail zu gehen schrieb ich von ei- Ihr Marco Groebe nen Megaprojekt, das Kraft und Ver- PS: Das leckere Brot unten links hatte trauen von mir fordert. Heute - 10 Mo- gutes Potenzial auf die Titelseite zu nate später fahre ich meine persönli- kommen. che Ernte aus diesen Vorbereitungen

IMPRESSUM

Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, und . Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich. Auflage: 2600 Redaktion: Franziska Behrendt, Agnes-Almuth Griesbach, Marco Groebe, Albrecht Lindemann, Salome Quos Kontakt: [email protected] und über das Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Maren Gabriel Grafiken: sofern nicht anders benannt www.gemeindebrief.de Andacht 3

GOTT macht meine Finsternis licht „Der HERR, mein GOTT, macht meine "Mein GOTT macht meine Finsternis Finsternis licht." Psalm 18,29 licht!"

Das Jahr neigt sich. Noch überwiegen Es ist erlaubt, es ist notwendig, zu- die spätsommerlichen Tage, aber nächst die eigene Finsternis vor GOTT schon jetzt sind die Nächte lang. Der zu bringen. Und IHN zu bitten: HERR, November ist ein besonderer Monat: bringe DU Licht ins Dunkel meiner Erinnern, Totengedenken, Abschied persönlichen Zweifel und Verirrungen stehen für diesen. Es wird stiller. Zu- und Ängste… ich kann nicht! mindest in der Natur. Auch für man- Wenn ich es nie oder nur manchmal chen von uns ist es ein Jahr des Ab- ausprobiere, wird es nicht nützen. schieds gewesen: von einem geliebten Keine Wirkung zeigen. Menschen, von einem bewegten Be- Wenn ich aber bei meinem HERRN rufsleben, von dem Ort, dem ich lange bleibe, tagtäglich, werde ich SEIN Jahre verbunden war. LICHT in meinem Leben sehen kön-

"Der HERR, mein GOTT, macht meine nen: und auch im Leben der Men- Finsternis licht." schen, für die ich bete. Sogar in meiner Kirche werde ich GOTTES Licht erleben In der Kantorei proben wir fürs Weih- - nicht nur zur Christnacht. nachtsfest. Die biblischen Texte, die in den Chorälen und mehrstimmigen "Der HERR, mein GOTT, macht meine Finsternis licht!" Sätzen aufscheinen, sie durchdringen, sie zum Funkeln bringen, diese Texte Ich mag den November, den unwirtli- sind Trost und Vorfreude zugleich. chen, rauen. Ich mag den Sturm mit

"Der HERR, mein GOTT, macht meine Regen und Kälte. Ich mag die frühe Dunkelheit, denn sie Finsternis licht!" zwingt mich in die Geborgenheit mei- Sehr persönlich klingen diese Worte nes Wohnzimmers. In die Geborgen- aus Psalm 18. Der Betende weiß um heit des Gebetes. In die Zwiesprache die Dunkelheit, die uns verunsichert. mit GOTT. Ins Gespräch mit Freunden Die uns zweifeln lässt. Die unsere auch. Ins Miteinander mit meinen Traurigkeit vertieft. Schwestern, die mich verstehen wie Wenn die Seele trauert, sich nicht trös- kaum jemand. ten lassen kann und will, dann hilft nur das Gebet. Und ein Mensch, dem "Der HERR, mein GOTT, macht meine Finsternis licht!" ich vertrauen kann, dem ich mein Herz ausschütten kann. Der nicht ur- Ich wünsche mir und uns allen so teilt, der zuhört. Mir ein Taschentuch sehr, dass wir diese Erfahrung ma- reicht und heißen Tee kocht. chen: GOTT bringt LICHT ins Dunkel.

"Der HERR, mein GOTT, macht meine Zu jedem von uns. Ganz persönlich, ganz nah. Finsternis licht!" Und ich hoffe, dass wir SEIN LICHT Es läuft immer auf dasselbe hinaus: dann auch weitertragen zu den Men- entweder habe ich eine sehr persönli- schen, die es bitter nötig haben. che Beziehung zu GOTT, oder gar kei- Nicht nur im November... ne. Ein "bisschen" Gottesbeziehung gibt es nicht. Das ist so wie mit jeder zwi- Ihre Salome Quos schenmenschlichen Beziehung auch. 4 Ankündigungen Erntedank und Tauferinnerung

Zerbst, 11. Oktober, 10 Uhr St. Bartholomäi

Kennen Sie Ihren Taufspruch? Eine Taufe bietet den Anlass, sich auch des eigenen Getauft-Seins zu erinnern. Gott handelt an uns, unverbrüchlich, und einmalig ist sein „JA!“ zu uns. Wer hat, kann zum Gottesdienst gern seine Taufkerze mitbringen. Der Erntedank-Gottesdienst wird von der Zerbster Kantorei musikalisch ge- staltet.

Erntedankfest der Schlesier

Zerbst, 11. Oktober, 14 Uhr St. Trinitatis

Die Gemeinschaft evangelischer Schle- sier in Anhalt lädt zum Erntedankgot- tesdienst und zugleich zur Feier von 70 Jahren Gemeinschaft ev. Schlesier (GeS) in Deutschland ein. Die Predigt im Gottesdienst hält Gene- ral-Sup. i. R. M. Herche, Görlitz, der auch einen Einblick in die 70-jährige Geschichte geben wird. Wenn es die Umstände zulassen, gibt es eine gemeinsame Kaffeetafel. Kontakt: Pfarrer M. Rinke Neue Stolpersteine

Zerbst, 10. November dert, für Toleranz ein- und gegen Ent- 15 Uhr, Brüderstraße rechtung, Ausgrenzung und Verfol- gung aufzutreten. Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in

eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrü- Im gemeinsamen Gedenken an die fa- cken. Lev. 19,33 schistischen Gräuel werden in der Brü-

derstraße am 10. November 2020 die Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Stolpersteine für Ida und Kurt Freuden- Synagoge in Halle (Saale) und antise- berg und ihren Neffen neu verlegt. mitischer Schmierereien in unserer Stadt sind wir mehr denn je aufgefor- Ankündigungen 5 Reformationstag - 31. Oktober 2020

Zerbst, 10 Uhr Lindau, 12 Uhr St. Trinitatis Reformationstagsandacht anschließend Glockenzeichen-Druck mit Konfirmanden im Museum der Stadt Zerbst Die Konfirmanden des kommenden Das Geläut der Glocken begleitet Chris- Jahres gestalten zum Abschluss eines ten seit Jahrhunderten in ihrem Alltag, Themenvormittags eine Andacht in der ruft sie zum Gottesdienst, warnt vor Lindauer Kirche. Gefahren und mahnt zum Gedenken. Im Jahr 2021 jährt sich zum 125. Mal , 12.30 Uhr das Erscheinen des „Glockenbuches“ Gottesdienst im Dorffest von Friedrich Winfried Schubart. 594 In diesem Jahr ist vieles anders, man- Glocken wurden bei der Veröffentli- ches kaum planbar. chung des Buches 1896 in Anhalt ge- Aber einige Dinge stehen fest wie Lu- zählt. Viele von ihnen weisen neben ther im Sturm: In Nutha wird - in der Inschriften figürlichen Schmuck auf, Kirche oder im Freien - Gottesdienst zeugen von der tiefen Frömmigkeit der gefeiert, auch Luther ist wieder einge- Glockengießer. Zur Erinnerung an den laden. Wer wird sich sonst einfinden? Reformationstag 2020 können Sie im Wie viel Dorffest wird möglich sein? Museum ein besonderes Motiv selbst Antworten auf diese und andere Fra- drucken. gen gibt es am Tage selbst.

Foto: Ulrich Dammann 6 Ankündigungen Ankündigungen 7 Konfirmationsjubiläen

Gern hätten unsere Gemeinden auch in le Adressen und schreiben Einladun- diesem Jahr zur Feier der Konfirma- gen. So konnten wir am Tag des offe- tionsjubiläen eingeladen. Die großen nen Denkmals in Niederlepte unter Veranstaltungen in den Stadtkirchen freiem Himmel miteinander Gottes- waren nicht möglich. Wir hoffen, im dienst feiern und Gott um seinen Se- kommenden Jahr unter anderen Bedin- gen für die kommenden Zeiten bitten. gungen an mehreren Terminen mit- Herzlichen Dank allen, die durch Mö- einander feiern zu können. Wer also beltransport, Kuchenbacken, Musik 1995 konfirmiert worden ist, 1970, 60, und gute Gedanken zum Gelingen des 55, 50 oder gar 1945, sei bitte nicht ent- Tages beigetragen haben. täuscht. Wir suchen nach Lösungen. 2021 wollen wir in Niederlepte wieder Ganz unbeeindruckt vom Trend der feiern. Wenn Sie nun denken, in Ihrem Zusammenlegung zu Großveranstal- Dorf wäre das auch möglich, werden tungen haben die Gemeinden des Paro- Sie bitte aktiv, im Pfarramt tun wir, chialverbandes Niederlepte die Traditi- was wir können. Es ist schön, wenn die on jährlicher Jubelkonfirmationen bei- Möglichkeiten unserer kleinen Ge- behalten. Fleißige Menschen blättern meinden kreativ genutztFoto: werden. Steffen Klimmt in den Kirchenbüchern, suchen aktuel- Albrecht Lindemann

Foto: Petra Wiese

Isolde Kunze, geb. Böttge (50 Jahre); Heide-Rose Bruchmüller, geb. Böttge (65 ), Sieg- fried Pagel (50), Willi Falkenberg (70), Jürgen Sandmann (50) 8 Informationen Alte Laternen sorgen für neue Ideen

Am 26. August 2020 war es endlich soweit. Stadträte und einige Bürger der Stadt versammelten sich um den Dicken Turm und warteten gespannt, dass mit der Dämmerung der Dicke Turm wieder beleuchtet wird. Um 1200 wurde der Dicke Turm als Wehrturm erbaut und dient seit 1432 der Bartholomäikirche als Glocken- turm. Nach der Zerstörung 1945 wur- de er wiederaufgebaut, jedoch ohne den Renaissanceaufsatz von 1565. Dafür konnte man noch 1983 Lampen am Dicken Turm bestaunen. Viele Jah- re lang hatte dieser jedoch keine Be- leuchtung und die Träger lagen ab- montiert verborgen. Nun leuchten sie der Bevölkerung wieder den Weg. Dank Thomas Kurt, der die histori- schen Laternenträger und die von der Stadt gestellten Lampen aufarbeitete, Foto: Paula Kestler und der Elektrofirma Handrich und Sens, haben die neuen Laternen ihren ihrer Ausstrahlung die Stadt. alten Platz wieder und bereichern mit Die Wiederinbetriebnahme der Lam- pen ist der Startschuss für weitere und neue Ideen, den Turm und damit auch die Stadt für Bürger und Touristen attraktiver zu machen. Zusammen mit Vereinen, Kinder- und Jugendgruppen können und sollen interessante Pro- jekte im Bereich Wirtschaft, Bildung und Kultur entstehen. Von Lesungen und Konzerten, Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Adventskalender kann man sich vieles vorstellen. Wir als Familie hoffen, dass wir mit dieser Initiative gemeinsam mit ande- ren Unternehmen und Familien zur Adventszeit Sozial- und Bildungsein- richtungen unterstützen und etwas Gutes tun können. Bei all dem geht es um ein Miteinander und Füreinander, was gerade in dieser Zeit deutlich wird. Wir freuen uns auf viele ge- meinsame und interessante Projekte. Bildnachweis: alt-zerbst6.de Elisa Döhring Informationen 9

Kunst für die Kirche Nutha Die Sanierung der Kirche St. Trinitatis Wer für 200 € ein Original erwirbt, un- Nutha kann dank Förderung der Kunst- terstützt zugleich die Sanierungsarbei- stiftung Sachsen-Anhalt, der Landeskir- ten, denn jeder fünfte Euro bleibt als che und des Landkreises nun im Inne- Spende in Nutha. ren fortgesetzt werden. Gerlach Bente, der schon die Gestaltung der Fenster Einige der abstrakten Gemälde können übernommen hatte, hat Entwürfe für im Pfarramt in der Schloßfreiheit 3 und den Altarraum vorgelegt. Zur Unter- am Reformationstag in Nutha besich- stützung der Finanzierung des Eigenan- tigt werden. teils stellt er eine Reihe kleinformatiger Ölgemälde zur Verfügung, jedes ein Auf www.instagram.com/gerlachbente Unikat. ist eine größere Auswahl zu sehen. Albrecht Lindemann

„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ Psalm 119,105 Foto: Steffen Bischoff 10 Vorgestellt Susanne Klimmt verstärkt GKR Trinitatis Seit einigen Wochen hat die Gemein- sein können. Ich bin da offen für alles. de St. Trinitatis in Zerbst ein neues Als GKR-Mitglied ist es mir wichtig, Mitglied im Gemeindekirchenrat. Zu nicht nur (aber natürlich auch) die ihrem neuen Engagement sprach Ge- Finanzen, sondern die Menschen im meindebriefredakteurin Franziska Blick zu haben. Ihnen zuhören, sich Behrendt mit ihr. bewusst machen, dass die Kirche für die Menschen da ist und nicht anders Was ist Ihr Beruf? herum. Ich bin klinische Sprechwissenschaft- lerin und derzeit in einer logopädi- Wofür interessieren Sie sich, wenn schen Praxis in Roßlau als Sprach-, Sie gerade nicht beruflich oder eh- Sprech- und Stimmtherapeutin ange- renamtlich unterwegs sind? stellt. Ich liebe es Musik zu machen. Am liebsten mit anderen. Momentan spie- Wie sind Sie darauf gekommen im le ich viel Posaune oder singe. Ansons- GKR der St. Trinitatis und St. Nikolai ten mag ich es sehr zu lesen. Zerbst mitzuarbeiten? Ich hatte schon überlegt, Haben Sie sich bisher dass es schön wäre, in der schon in einer kirchli- Kirche mitzuarbeiten. Und chen Gemeinde enga- aktiv mitgestalten geht giert? recht gut, wenn man im In meiner Heimat GKR ist. Ich hätte mich Tangermünde bin ich in allerdings noch gar nicht einer sehr frommen Um- getraut, mich zu bewerben gebung aufgewachsen oder Interesse zu bekun- und war deshalb schon den, weil wir ja noch nicht von klein auf im Ge- so lange hier in Zerbst und meindeleben dabei, so- in der Gemeinde sind. Ma- wohl in der Landeskirch- rio hat mich aber netter- lichen Gemeinschaft als weise ermutigt, es doch zu Foto: Franziska Behrendt auch in der Kirchgemein- tun. de. In meiner Jugend war ich in einem Jugendkreis aktiv, bevor ich dann Wie wirken Sie außerdem in der Ge- nach Halberstadt gegangen bin, um meinde mit? meine C-Kantor-Ausbildung zu star- Da ich mit dem Kantor verheiratet bin ten. Dort am Dom durfte ich dann viel und auch mein liebstes Hobby die Mu- in den musikalischen Gruppen und sik ist, bin ich vor allem musikalisch bei der Gestaltung von Gottesdiensten unterwegs. Ich assistiere Steffen beim mitarbeiten. Insgesamt hat mich diese Orgelspielen und wir geben immer Zeit der Kirche nochmal ein ganzes mal gemeinsam auf den umliegenden Stück näher gebracht. Während mei- Dörfern Konzerte. Ich bin beim Posau- nes Studiums in Halle hatte ich leider nenchor und nun sogar einmal bei der keinen richtigen Bezug zu einer Ge- Band Triniton dabei. Dadurch, dass ich meinde. Umso mehr habe ich mich noch nicht sehr lange hier bin, bin ich gefreut, dass ich hier Zerbst so nett auch noch nicht festgelegt, was in der aufgenommen wurde und dass ich Zukunft meine Aufgaben in der Kirche hier wieder am Gemeindeleben teilha- Informationen 11 Postkarte von Steutzer Kirche Der Gemeindekirchenrat Steutz hat Heimat verschicken möchte, kann die eine Ansichtskarte von der Evangeli- Postkarte im Regionalpfarramt Zerbst schen Kirche St. Marien in Steutz in oder bei Pfarrer Lutz-Michael Sylves- Auftrag gegeben. Als Motive sind die ter, Friedensstraße 17 in Steutz erwer- farbenfrohen Fenster, der Altar, die ben. Der Unkostenbeitrag liegt bei 50 Orgel, der Taufstein und die Kirche im Cent pro Karte. Ganzen zu sehen. Wer also mal in alt- Lutz-Michael Sylvester bewährter Form einen Gruß aus der

Foto: Heiko Rebsch

Regelmäßige Veranstaltungen - Im Rahmen der Schutzbestimmungen

Singkreis Kinderkirche: Klasse 1 – 4 montags, 16 Uhr, St. Trinitatis montags, 15.30 Uhr, Schloßfreiheit Kantorei donnerstags, 19 Uhr, St. Bartholomäi Video-AG Gospelchor dienstags, Schloßfreiheit, 15.30 Uhr freitags, Schloßfreiheit, 17.30 Uhr Jugendchor & Jugendtreff Posaunenchor freitags, Schloßfreiheit, 17 Uhr mittwochs, 18.30 Uhr, St. Bartholomäi Jungbläser Gebetstreff mittwochs, 15.45 Uhr, St. Bartholomäi mittwochs, 17.45 Uhr, St. Trinitatis 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im Oktober 2020

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Erntedank Kollekte: Diakonisches Werk im Kirchenkreis 04. 10.00 Uhr St. Marien Gottesdienst zu Erntedank 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst zu Erntedank 17. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

11. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst zu Erntedank mit Kantorei, Taufe und Tauferinnerung 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst zu Erntedank mit der Gemeinschaft evangelischer Schlesier in Anhalt 18. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Anhaltische Bibelgesellschaft 18. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit TriniTon 19. Sonntag nach Trinitatis (Israelsonntag) Kollekte: Eigene Gemeinde

25. 09.00 Uhr St. Marien Gottesdienst 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Reformationstag Kollekte: Gustav-Adolf-Werk

31. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 12.00 Uhr Lindau Andacht zum Reformationstag mit Konfirmanden 12.30 Uhr Nutha Gottesdienst 14.00 Uhr Gottesdienst

Gottesdienste in Zerbst im November 2020

20. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

01. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Kollekte: Kirchenkreis

08. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 17.00 Uhr St. Bartholomäi Hubertusmesse unter offenem Himmel 17.00 Uhr St. Jakobus Ökumenisches Martinsfest mit 11. Umzug von St. Jakobus nach St. Bartholomäi Vorletzter. Sonntag im Kirchenjahr Kollekte: Eigene Gemeinde

15. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit TriniTon

Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

Gottesdienste in Zerbst im November 2020

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

18.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl zum 18. Buß– und Bettag Ewigkeitssonntag Kollekte: Eigene Gemeinde

22. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Totengedenken 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Totengedenken 14.00 Uhr Frauentorfriedhof Posaunenmusik und Andacht (14.30 Uhr) 15.00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken

1. Advent Kollekte: Diakonie Katastrophenhilfe 29. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Gottesdienste in Zerbst im Dezember 2020

2. Advent / St. Nikolaus Kollekte: Eigene Gemeinde

06. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit TriniTon Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Anderen Gutes tun 26. Oktober und 30. November Seelsorge im Seniorenheim: Besuchsdienstkreis 30. Oktober und 27. November St. Bartholomäi Seniorenzentrum 9 Uhr, Schloßfreiheit 3 „Am Frauentor“, 10 Uhr Konzerte 2. Oktober und 6. November 30. November Senioreneinrichtung Konzert des Polizeiorchesters „Willy Wegner“, 10 Uhr 17 Uhr, St. Trinitatis Pfarrerin Quos kommt auf Wunsch 4. Dezember gern zum persönlichen Gespräch zu Weihnachtskonzert des Gymnasi- Ihnen. ums Francisceum Kreise und Veranstaltungen 18 Uhr, St. Trinitatis Für Frauen 6. Dezember 8. Oktober und 5. November Konzert der Musikschule Frauenkreis St. Marien „Johann Friedrich Fasch“ 15 Uhr, Siechenstraße 1 17 Uhr, St. Trinitatis 13. Oktober und 17. November Bibel und Gemeinde Frauenkreis St. Bartholomäi 2. + 4. Dienstag im Monat 15 Uhr, Schloßfreiheit 3 Bibelstunde Für Männer 14.30 Uhr, St. Trinitatis 19. Oktober und 23. November Treffen der Gemeindekirchenräte Männer im Gespräch 5. Oktober und 2. November 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 14 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

St. Bartholomäi Bone / Luso / Mühlsdorf / Mühro 19 Uhr, Schloßfreiheit 3 20. Oktober und 10. November Pulspforde / Bonitz St. Marien

19.30 Uhr, Siechenstraße 1 Termine auf Einladung Bias / Steckby / Steutz St. Trinitatis Gottesdienste 19 Uhr, Kirche 11. Oktober - Erntedank Jütrichau / Wertlau Bias, 14 Uhr, Kirche 31. Oktober Gottesdienste Steckby, 14 Uhr, Kirche 15. November - mit Totengedenken 1. November Jütrichau, 9 Uhr, Kirche Steutz, 14 Uhr, Kirche Veranstaltungen 22. November - Totengedenken Nach Absprache Steutz, 14 Uhr, Friedhof Frauenkreis, 14 Uhr, Jütrichau Gemeindenachmittage Gemeindekirchenrat 14. Oktober 3. November Steutz, 15 Uhr Jütrichau, 9.30 Uhr Chor Gemeindehaus Steutz, dienstags 19.30 Uhr Treffen der Gemeindekirchenräte Niederlepte / / Nuha 2. November Steutz & Steckby Gottesdienste Steutz, 19 Uhr 31. Oktober - Reformationstag Nutha, 12.30 Uhr Bornum

Eventuell Freiluftgottesdienst Gottesdienste 15. November - mit Totengedenken 11. Oktober - Erntedank Hohenlepte, 10 Uhr, Kirche Bornum, 14 Uhr, Kirche Veranstaltungen 17. Oktober - Taufgottesdienst 20. Oktober und 10. November Bornum, 15 Uhr, Kirche Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha 21. November - Totengedenken Gemeindekirchenrat Bornum, 15 Uhr, Kirche 17. November Niederlepte, 19 Uhr Weinberggemeinde Garitz

Eichholz / Kermen / Leps Gottesdienste 3. Oktober - Erntedank Gottesdienste Kleinleitzkau, 15 Uhr, Kirche 15. November - Abendandacht mit 14. November - Martinsfest Totengedenken Kleinleitzkau, 17 Uhr, Kirche Eichholz, 18 Uhr 22. November - Totengedenken Veranstaltungen Garitz, 16 Uhr, Kirche 29. November - 1. Advent 27. November - Grünkohlandacht Eichholz, 18 Uhr Trüben, 18 Uhr, Kirche Advent an der Kirche 28. November - Adventsmarkt Gemeindekirchenrat Garitz, 14 Uhr, Stärkefabrik 12. November Eichholz, 9 Uhr

Gemeindeleben15

Gottes Segen zur Taufe

Foto: privat Foto: privat Carlos Brost Kerstin und Lilly-Annamaria Fürchte Dich nicht, sondern rede und Keddi und Luca Linke schweige nicht! Denn ich bin mit Dir, und niemand soll sich unterstehen, Dir zu schaden. Ich will dich segnen, und du sollst ein Apostelgeschichte 18,9-10 Segen sein. 1. Mose 12,2

Verstorbene unserer Gemeinden

Hildegard Böhning, Bornum Inge Ehrhardt, Mühlsdorf Brigitte Els, Zerbst-Ankuhn Hedwig Lerm, Bornum Marianne Kelsch, Zerbst-Bonitz

Dieter Mücke, Zerbst-Ankuhn Marga Niemann, Zerbst Ich bin das Licht der Welt. Wer mir Gerhard Richter, Zerbst nachfolgt, der wird nicht wandeln Lutz Wieske, Steutz in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh 8,12

16 Gemeindeleben

Das Warten hat ein Ende – Konfirmation 2020 Am 12. September 2020 fand nach lan- schenk und Andenken. gem Warten in der Kirche St. Bartholo- Besonders war nicht nur, dass die Kon- mäi die diesjährige Konfirmation statt. firmanden zusammen Abendmahl fei- Dank der Eventfabrik und gutem Wet- erten, sondern auch durch den West- ter war es möglich, den Gottesdienst eingang bis zum Altar einzogen. per Liveübertragung auch in der Ruine Bevor die Stiftskirche 1945 zur Ruine mitzuerleben (und das trotz der aktuel- ausbrannte, zog Anita Fiske zu ihrer len Hygieneauflagen). Konfirmation 1944 als eine der letzten Durch Landesjugendpfarrer Matthias durch den Westeingang ein, wie sie Kopischke wurden 18 Jugendliche kon- beeindruckend im Frauenkreis erzähl- firmiert. Der Gottesdienst wurde musi- te. Auch im Buch "Zerbst im April 1945. kalisch durch die TriniTon-Gruppe und Eine Chronik nach Berichten von Au- den Posaunenchor Zerbst gestaltet. genzeugen" schildert Zeitzeuge Horst Am Freitagabend vor der Konfirmation König, wie seine Konfirmation zu Os- trafen sich die Eltern, um die Kirche für tern 1945 ablief. Auch dieser Jahrgang ihre Kinder zu schmücken. St. Bartholo- wurde noch im großen Kirchenschiff mäi verwandelte sich in einen wunder- von Sankt Bartholomäi konfirmiert, baren Ort von Blumenblüten, der durch jedoch setzte nach der Predigt Flieger- eine Girlande am Portal bekrönt wurde. alarm ein, der den Gottesdienst jäh Von ihren Gemeinden erhielten die unterbrach. Konfirmanden eine Kreuzkette als Ge- Elisa Döhring

Foto: Sylvester

Foto: Marcel Kuhnert

Von links: Pfarrer Matthias Kopischke, Cora Rongelraths, Kevin Heyer, Tessa We- ferling, Paula Kopischke, Friederike Beck, Malina Meißner, Sophia Kushner, Lo- renz Schneider, Marie-Sophie Klaue, Lasse Markmann, Lukas Franke, Bastian Wehling, Theo Trümper, Merle Schmidt, Alexis Kreuter, Adrian Klingenberg, Frieda Brenner, Lorenz Schneider. Gemeindeleben 17

Hans Dampf in allen Gassen? Unser Hans heißt Elisa!

Ein Gemeindepraktikum in Zerbst und „ihre Ab- nicht in der Großstadt? Dafür muss schrift“ si- man sich begeistern. Elisa Döhring, die chern wollte, Theologie an der Martin-Luther- machte sie Universität Halle-Wittenberg studiert, sich unter hat sich für ein Praktikum in unserem A n l e i t u n g Regionalpfarramt entschieden. So frisch ans sprang Elisa oft ins kalte Wasser: die Werk und Welt der Buchhaltung, die oft kompli- restaurierte zierte Materie der Bau- und Friedhofs- die stark ge- verwaltung, gemeinsame Leitung der s c h ä d i g t e Foto: privat Kinder- und Jugendgruppen, das Hin- Archivalie. einschnuppern in die Gemeindekreise Das Ergebnis sowie Einsätze in den Gottesdiensten. kann sich Während ihrer Station in den kirchli- sehen lassen: chen Archiven konnte sie viele noch für die nächs- ungesichtete Akten des ehemaligen ten 150 Jahre Pfarramtes Bornum verzeichnen. Da- kann an den stabilisierten Papierrän- bei fiel ihr eine 180 Jahre alte Kirchen- dern nichts mehr passieren. Somit, buchabschrift auf, die durch Papier- neben Gemeinde, Kreisen, Mitarbei- fraß stark geschädigt war. Da für sol- tern auch von den Akten: Elisa, herzli- che Schäden zu wenig Gelder für die chen Dank! Restaurierung bereitstehen, Elisa aber Text und Fotos: Hannes Lemke

Foto: privat

Foto: Sylvester

Foto: Helmut Hehne Foto: 18 Gemeindeleben

Sommermusik in Bornum Sommer, blauer Himmel, Sonnen- textlichen Einlagen. Nach einigen Zu- schein und eine Einladung zur Som- gaben trafen sich Programmgestalter mermusik in die Bornumer Kirche. und Zuhörer an einer liebevoll vorbe- reiteten Kaffeetafel und ließen sich Dieser Einladung des Gemeindekir- den von einigen Gemeindemitgliedern chenrates folgten Ende August zahlrei- selbstgebackenen Kuchen schmecken. che Gäste. Kantor Steffen Klimmt und So fand ein schöner Sommertag seinen seine Frau hatten eine Musikauswahl Abschluss. Der Erlös des Konzertes getroffen, in der für jeden Geschmack wird für die angedachte Orgelsanie- etwas dabei war. Sie brachten Werke rung verwendet. Ein Dankeschön gilt namhafter Komponisten (u. a. von allen an der Durchführung Beteiligten Johann Sebastian Bach, Max Drischner und allen Spendern. und Franz Schubert) zu Gehör. Pfarrer Text: Gisela Wilke Sylvester ergänzte das Programm mit

Foto: Lutz-Michael Sylvester

Foto: Sylvester Gemeindeleben 19 Segen zum Schulanfang

Hüte können schützen – vor Sonne, vor Kälte oder auch vor Verletzungen bei einem möglichen Sturz mit dem Fahr- rad. Unter dem Motto „Sei behütet auf deinen Wegen“ feierten acht Schulan- fänger mit ihren Familien einen ab- wechslungsreichen Gottesdienst in Trüben. Die Weinberggemeinde Garitz hatte Anfang September dazu eingela- den. Man erfuhr von Mose, der sein Volk im Auftrag Gottes segnete und machte die Erfahrung, wie es sich an- fühlt, unter einem bunten Hut quasi behütet zu sein. Die Familien hatten schließlich die Möglichkeit, gute Wün- sche zum Schulstart ihrer Schützlinge per Luftballon in den Himmel zu schi- cken (Foto). Während die Kinder mit der Gestaltung von selbst gebastelten Foto: Steffen Bischoff Hüten beschäftigt waren, endete der Nachmittag mit einer Kaffeetafel im Foto: Ullrich Hahn Freien. Lutz-Michael Sylvester Musik als Geschenk Gottesdienst zu Ostern

Foto: Lutz-Michael Sylvester In Bornum feierte Otto Hamm im August seinen 90. Geburtstag mit zahlreichen Gästen. Statt Geschenken bat er um Spenden für die geplante Generalüberho- lung der Bornumer Rühlmann-Orgel. Es stehen umfangreiche Reinigungsarbei- ten am Pfeifenwerk und Gehäuse an. Die Windlade muss überarbeitet werden. Kantor Steffen Klimmt freute sich mit dem Gemeindekirchenrat über diese nachahmenswerte Geste und bedankte sich beim Jubilar mit einem kleinen Ständchen auf der Geburtstagsfeier. Lutz-Michael Sylvester 20 Schule 22 Erstklässler starteten mit Luftballons Mit einem festlichen Gottesdienst begrüß- ten wir das neue Schuljahr 2020/21 und die neuen Erstklässler an der evangelischen Bartholomäischule Zerbst. Unter besonderen Be- dingungen gestalteten Schulleiterin Friederi- ke Grötzsch, Pfarrer Albrecht Lindemann und Tobias Eger diesen Gottesdienst, der ganz unter dem Zeichen des Hoffnungsbringers - Fotos (2): jenserich.de der Taube - stand. Ge- meinsam mit ihren Patinnen und Pa- Alle Lehrerinnen und Lehrer, Erziehe- ten der Bärenklasse ließen die 22 Erst- rinnen und Mitarbeitende unserer klässler bunte Luftballons mit ihren Schule wünschen der neuen Igelklasse Wünschen für das Schuljahr in den sowie allen anderen Schülern ein er- Himmel steigen. folgreiches, gutes und behütetes Schuljahr! Birgit Zänsdorf

Foto: Holger Bressel Lindau 21 SEGENSWÜNSCHE für die Geburtstagskinder im Oktober und November: Dass du LICHT hast All das auf Vorrat. wie du Licht bist, Und Gefährten unter sehr hellen Himmeln. fassbare Zärtlichkeit sterblicher Menschen- R. Exner dass du heftig lebst, Von ganzem Herzen wünsche ich allen Ge- dass du liebst und wieder geliebt weiter lebst burtstagskindern dieser Monate GOTTES und nie einsam verkommst- SEGEN; dass dein Herz wächst dass Sie/ Ihr darauf vertrauen könnt, und du nicht alles erfährst- dass GOTT begleiten und beschützen will: dass du Zerbrechliches schonst, auch mit Tag für Tag. Worten; Salome Quos manchmal hält eine einzige Zeile die Schöp- fung in Gang. Kirche Die Notabstützung der Zernitzer Kir- Ein Arbeitseinsatz soll Abhilfe schaf- che im August dieses Jahres war er- fen: draußen die Männer, drinnen die folgreich. Das heißt, es können nun Frauen. auch wieder Gottesdienste in unserer Samstag, der 30. Oktober, 13 Uhr, Kirche gefeiert werden. Dazu aber bit- würde passen, te ich alle Zernitzer um Hilfe: das Um- denn am Sonntag, den 1. November, feld unserer Kirche, vor der Schließung um 10 Uhr, soll wieder Gottesdienst derselben immer tadellos aufgeräumt gefeiert werden. und geharkt, hat sehr unter der langen Salome Quos Stilllegung gelitten.

Foto: Jürgen Tobies 22 Lindau

Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste 14 Uhr, Lindau Abendmahlsgottesdienst 4. Oktober - Sonntag 9 Uhr, Kerchau - Erntedank Adventsmarkt 2020 14 Uhr, Lindau - Erntedank mit Konfirmation 28. November - Samstag Ab 14 Uhr, um die Lindauer Kirche 18. Oktober - Sonntag 10 Uhr, 29. November - 1. Advent 14 Uhr, - Kaffee-Andacht 10 Uhr, Kerchau Abendmahlsgottesdienst 31. Oktober - Reformationstag 12 Uhr, Lindau Kreise und Treffs Andacht mit Konfirmanden 14 Uhr, Reuden Seniorenkreis Abendmahlsgottesdienst 12. Oktober und 16. November Montagsgruppe 1. November - Sonntag 10 Uhr, Zernitz 15. Oktober und 19. November Donnerstagsgruppe 8. November - Sonntag jeweils 14 Uhr, Pfarrhaus Lindau 14 Uhr, Straguth Abendmahlsgottesdienst Christenlehretreff: 17. Oktober und 7. November- Samstag 15. November - Sonntag 10 Uhr, Grimme Konfi-Treff 14 Uhr, Klasse 8 Abendmahlsgottesdienst 31. Oktober, 21. November, 5. Dezember 22. November - Ewigkeitssonntag Klasse 7 10 Uhr, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember Abendmahlsgottesdienst Alle Gruppen 10 Uhr, Pfarrhaus Lindau

Verstorbene unserer Gemeinden

Walter Arndt, Kerchau Jürgen Ehle, Lindau Günter Leps, Lindau Volker Schlag, Lindau

Gottes Liebe ist es, die uns trägt. Felicitas Betz Gemeindeleben 23

Getraut wurden

Stefan und Christin Both, geb. Gäbe, am 22.08.2020 in Mühro

Nun aber bleiben Glaube, Liebe, Hoffnung: diese drei. Aber die Liebe ist die größte von ihnen. (1.Kor. 13,13)

Foto: privat

Cornelius Petrus Franciscus und Claudia de Vries, geb, Gorylla, am 22.08.2020 in Deetz

Die Liebe hört niemals auf. ( 1.Kor.13,8)

Foto: privat

Getauft wurde

Mattis Heller am 15.08.2020 in Lindau

„GOTT der HERR wird dir seinen ENGEL mitschicken und deine Reise gelingen lassen.“ (1. Mose 24,40 ) Kontakte und Informationen

Evangelisches Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Schloßfreiheit 3, 39261 Zerbst/Anhalt [email protected] [email protected] www.zerbst-evangelisch.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9 - 13 Uhr und Di: 13 - 17 Uhr

Friedhofsverwaltung und Gemeindebüro St. Nicolai und St. Trinitatis Gemeindebüro St. Bartholomäi / St. Marien Tel: 03923/487236 Tel: 03923/785966 Fax: 03923/785965 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Pfarrer Albrecht Lindemann Tel: 03923/4875467 Tel.: 03923/785966 Mobil: 0177/2891996 Mobil: 0157/34364118 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Mobil: 0151/11529907 Tel.: 03923/4875466 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Tamara Neubauer Mobil: 0176/43401191 Mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246/365; Mail: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923/620999; Fax: 03923/621907 Mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 03923/7403-0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online per PDF? 03923/785966 Dann bitte Email an. Mail: [email protected] Mail: [email protected]