Bezirk

Tätigkeitsbericht 2007

Geschätzte Musikerinnen und Musiker! Probelokale 27 eigene Musikheime In diesem Tätigkeitsbericht 2007 finden Sie auf einen 10 Gemeinderaum Blick die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten über 1 Schulraum unseren Blasmusikbezirk Ried im Innkreis - und zei- Probenanzahl 1.568 Gesamtproben gen, wie aktiv unsere 38 Musikkapellen sind. Diese 641 Detailproben Zahlen, Daten und Fakten sind kein Geheimnis – ge- ben Sie sie ruhig weiter – in Publikationen des Mu- Aus- und Weiterbildung: 58 Seminarteilnahmen sikvereines, in Gemeinde-, Partei- und Vereinszei- tungen, usw. – wir freuen uns! Veranstaltungen Vieles, was in unseren Musikkapellen geschieht, 73 eigene Konzerte kann aber nicht in Zahlen und Daten gefasst werden. 127 Teilnahmen an Musikfesten Die Freude, mit der gemeinsam musiziert wird und 18 Tanzveranstaltungen die mit der Musik weitergegeben wird. Die Arbeit mit 185 öffentliche Anlässe der Jugend, die damit eine sinnvolle Freizeitbeschäf- 17 Veranstaltungen für den Fremdenverkehr tigung erfährt. Das Bewusstsein, dass unsere Musik- 81 Veranstaltungen von privaten Körperschaften kapellen eine der wichtigsten Kulturträger in unseren 236 kirchliche Feiern Gemeinden sind. Und, und, und… 292 Begräbnisse 190 sonstige Anlässe Die Mitglieder der Bezirksleitung Ried im Innkreis Instrumente Dieser Tätigkeitsbericht 2007 ist unter Download 38 Kapellmeister/in 38 Stabführer/in auf der Homepage www.ooe-bv.at/Ried 174 Querflöten 314 B-Klarinetten

24 Oboen 3 Es-Klarinetten Bezirksstatistik (Stand: 31. 12. 2007) 104 Saxophone 11 Fagott 135 Posaunen 46 Bariton 135 Flügelhorn 131 Horn Musiker 1.196 128 Tenorhorn 211 Trompeten Musikerinnen 609 116 Tuba 2 Kontrabass Gesamt 1.805 186 Schlagzeug 2 Sonstige

davon bis 30 Jahre 488 Musikerinnen Finanzen 438 Musiker Subventionen – Gesamt € 447.253,14 Musikschüler - im Verein 350 vom Land Oberösterreich € 78.570,-- in Musikschulen 161 Mädchen von den Gemeinden € 96.611,46 130 Knaben Spenden € 207.968,68 bei Privatlehrern 26 Mädchen Sonstige Subventionen € 65.103,-- 33 Knaben Ausgaben – Gesamt € 942.101,36 Musikschüler - nicht im Verein: 512 Instrumentenankauf € 202.731,42 in Musikschulen 120 Mädchen Reparaturen € 59.893,45 114 Knaben Notenmaterial € 38.861,35 bei Privatlehrern 153 Mädchen Tracht und Uniform € 180.677,55 125 Knaben AKM-Beiträge € 15.695,23 In Jugendkapellen musizieren 804 Jungmusike- Steuern und Abgaben € 9.922,19 rinnen und Jungmusiker Neubau Haus/Heim € 21.000,-- Erhaltung Haus/Heim € 33.489,28 5 Jugendorchester haben an Wettbewerben teilge- Sonstige Ausgaben € 380.830,89 nommen

Kleidung 35 Musikkapellen – nur Tracht Allgemein 1 Musikkapelle – nur Uniform 94 Blasmusikzeitungen (ÖBZ) im Verein 1 Musikkapelle – Tracht und Uniform 6.785 unterstützende Mitglieder (keine Musiker) 1 einheitliche Kleidung (SBO) 25 Vereine mit eigener Homepage 38 Vereine mit eigener Vereinszeitung/Publikation Aktivitäten der Bezirksleitung Ein großer Erfolg war auch der Radiofrühschoppen mit Walter Egger und dem ORF Oberösterreich am 7. 3 Sitzungen der Bezirksleitung Juni 2007 im Hatzmannstadl in . 1 Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung 2 Konzertwertungen (Frühjahr/Herbst) Marktmusik St. Martin im Innkreis Vom 29. Juni bis 1. Juli 2007 feierte die Marktmusik Alle Konzerte unserer Musikkapellen des Bezirkes St. Martin im Innkreis ihr 125-jähriges Bestehen mit Ried im Innkreis wurden von einem (oder mehreren) einem Musikfest. Mitgliedern der Bezirksleitung besucht. Rhetorik-Seminar Alle Ehrungen des OÖBV, sei es bei den Konzerten, für alle Bezirksleitungsmitglieder am Samstag, 29. Jahreshauptversammlung oder anderen Veranstal- September 2007 von 13 – 20 Uhr mit Referent: Prof. tungen wurden von Mitgliedern der Bezirksleitung Ernst Kronsteiner; Thema: u.a. „Spontanrede“. durchgeführt.

Die Bezirksversammlung fand am 13. Februar 2007 in Utzenaich statt. Neben den Berichten der Bezirks- funktionäre gab es ein Referat von Karl Geroldinger, Direktor der OÖ. Landesmusikschulwerkes.

Blasmusikpreis 2006 Am 4. März 2007 wurde im Brucknerhaus Linz der Blasmusikpreis 2006 im Rahmen der Veranstaltung „Blasmusikpräsentation 2007“ überreicht. Dieser Blasmusikpreis steht für Nachhaltigkeit, Öffentlich- keit, Ausbildung, Qualität, Fortbildung, Tradition, Kre- ativität und Innovation, wurde neu geschaffen und erstmals vergeben. Die Aktivitäten eines Musikverei- nes wurden mittels Punktekatalog bewertet. Seminar „Von der Motivation zur Vision“ am Zwei Orchester aus dem Bezirk Ried im Innkreis ka- Montag, 22. Oktober 2007 von 19 – 22 Uhr in der men unter die besten Zehn von Oberösterreich. Die LMS Ried im Innkreis mit Referent Professor Ernst Trachtenkapelle erreichte den 7. Rang; Kronsteiner - 55 Teilnehmer. der Musikverein Utzenaich belegte den 8. Rang. (Bezirksobmann Kurt Reiter) Die musikalische Umrahmung gestalteten die Markt- musik Taiskirchen unter Kpm. Mag. Ingrid Gramber- Datenbank ger und zwei weitere Orchester. Die Datenbank wird allgemein positiv bewertet.

Wichtig ist, dass die Datenbank laufend auf dem Blasmusikehrung durch das Land Ober- neuesten Stand gehalten wird, dass Änderungen von österreich am 8. März 2007 Adressen, Telefonnummern, e-mail-Adressen, Funktionen usw. sofort erfolgen und nicht erst bei 2. Ehrung: Musikverein der Abgabe des Jahresberichtes am Jahresende. Musikverein Damit kann die Versendung von Newslettern fehler- Musikverein Kirchdorf am Inn frei und an die richtigen, ausgewählten Mitglieder und Musikverein St. Georgen bei Obernberg Funktionäre erfolgen. 3. Ehrung: Musikverein Ein Tipp: „1 x wöchentlich aktualisieren – und 6. Ehrung: Trachtenkapelle Schildorn man ist mit wenig Aufwand immer aktuell!“

9. Ehrung: Bauernkapelle (Bezirks-Schriftführer und Bezirks-EDV-Referent Franz Walchetseder)

Musikverein Utzenaich Der Musikverein Utzenaich feierte 2007 sein 125- jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltun- Stabführerreferat gen. Höhepunkt ihres Jubiläumsjahres war das 50. 15./16. April 2007 – Stabführer „Info & Fortbildung“ Bezirksblasmusikfest am 23. und 24. Juni 2007. Marschmusikwertung Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr mit dem „Ball der Stufe Sehr Gut Auszeichnung Blasmusik“ am 13. Jänner 2007 in der Bauern- D - 17 markthalle Ried im Innkreis, der erstmals veranstaltet E 2 16 wurde und ein großer Erfolg war. 2 33

(Bezirksstabführer Josef Strasser) Die Gebarung der Bezirkskasse Leistungsabzeichen-Verleihung am Sonntag, 2. Dezember 2007 im Keine Sorgen Durchlaufposten: (das sind Bläsertagverrechnung, Saal, VAZ Rieder Messe. Verbandsbeiträge, AKM-Abgaben) JMLA in Gold 10

Eingänge € 30.466,19 MLA in Gold 1 Ausgänge € 29.944,14 JMLA in Silber 30 Eingangsüberhang € 522,05 *) JMLA in Bronze 102 MLA in Bronze 2 *) Die Differenz bei den Durchlaufposten entsteht 145 dadurch, weil nicht alle Beträge im gleichen Abrech- nach nungszeitraum anfallen. Im Vorjahr stand ein Mehr- Instrumente Gold Silber Bronze Gesamt ausgang von 706,76 Euro. Klarinette 4 7 25 36

Einnahmen Querflöte 1 5 13 19 Bezirksumlage (38 x € 75,--) € 2.850,-- Trompete 2 3 17 22 Kulturbeträge der Gemeinden € 2.535,98 Schlagwerk 2 4 13 19 Zuschüsse € 350,-- Tenorhorn 1 3 9 13 Zinsen € 61,95 Horn - 2 8 10 € 5.797,93 Saxophon - 1 8 9 Ausgaben Posaune - - 5 5 Büromaterial, Porto, Fotokosten Flügelhorn - 2 4 6 Sitzungen € 1.416,15 Tuba 1 3 - 4 Seminare, Veranstaltungen € 2.320,70 Oboe - - 1 1 Sonstiges und Anschaffungen € 2.519,16 Fagott - - 1 1 Bewirtungen € 923,62 Summe 11 30 104 145 Bankspesen € 15,90 € 7.195,53 nach Benotung Gold Silber Bronze Gesamt Zusammenstellung Auszeichnung 4 1 10 15 Kassastand Sehr Gut 3 13 40 56 (Vorjahr zum 31. 01. 2007) € 1.374,28 Gut 4 13 38 55 + Einnahmen Bestanden - 3 16 19 (01. 02. 2007 bis 31.12.2007) € 5.797,93 Summe 11 30 104 145 - Ausgaben: (01. 02. 2007 bis 31.12.2007) € 7.195,53 + Eingangsüberhang Durchlaufposten Die „Goldenen“ im Abrechnungszeitraum € 522,05 Kassastand zum 31. 12. 2007 € 498,73

- Die Bezirksumlage pro Mitgliedskapelle blieb für 2007 unverändert mit € 75,- - Die Beiträge zum OÖ. Blasmusikverband blieben unverändert mit € 4,- pro MusikerIn - Die AKM-Beiträge blieben unverändert mit € 6,28 pro MusikerIn

(Bezirkskassier Manfred Buttinger) JugendreferentInnentreffen in der LMS Ried www.ooe-bv.at am 11. Dezember 2007 mit Landesjugendreferent Norbert Hebertinger, der zum Thema „Jugendarbeit Jugendreferat Heute & Morgen“ referierte. Gemeinsam wurden Ziele und Aufgaben eines Ju- August – September: Organisation und Planung des gendreferenten im Musikverein erarbeitet. Darüber „Gold & Silber Orchester“ hinaus wurden aktuelle Themen und der bevorste- hende Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ Zielgruppe dieses Orchesters sind talentierte junge besprochen. MusikerInnen, die das Leistungsabzeichen in Silber oder Gold bereits abgelegt haben und anspruchsvolle Goldorchester Konzert und qualitativ hochwertige Musik machen wollen. Das Goldorchester Konzert am Samstag, 19. Jänner Benefizkonzert: „Gold & Silber Orchester“ 2008 in Andorf war die Auftaktveranstaltung des Vier- am Samstag, 22. September 2007 im Rahmen der telfestes 2008 „Innviertler 3Klang – 3 Bezirke erklin- Jubiläumstage „100 Jahres Rotes Kreuz Ried im Inn- gen“. Unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbich- kreis“ zugunsten des Roten Kreuzes Ried im Innkreis ler erarbeiteten die Orchestermitglieder, „goldene“ im Keine Sorgen Saal, VAZ Rieder Messe. MusikerInnen aus den Bezirken Braunau, Ried und Musikalische Leitung: Gottfried und Günter Reiseg- Schärding in nur sechs Proben ein anspruchsvolles ger; Moderation: Konsulent Karl Rauscher. Programm. Bezirkswettbewerb Beim Festakt wurden 2 moderne Werken aufgeführt: „Musik in kleinen Gruppen“ - „Also sprach Zarathustra“ mit Gitarrenimprovi- sation von Franz Schwinn und Piano-Improvisa- Der Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ tion von Johannes Hötzinger fand am Samstag, 19. Jänner 2008 in - „Hold me close tonight“ mit Flügelhorn-Solo von mit 18 Ensembles aus 9 Musikvereinen und 1 En- Günther Reisegger und Sängerin Ilona Buckreus. semble der LMS Ried statt. Es gab 9 Auszeichnungen und 10 Sehr Gut. Dirigenten-Workshop am 6. und 7. Oktober 2007 in der LMS Ried im Inn- Zum Landeswettbewerb werden entsandt: kreis mit Fritz Neuböck (Komponist und Kapell-

Bläserquartett "The Juniors" – 93 Punkte (Stufe A) meister) aus Ebensee.

Bläserquintett – 93 Punkte (Stufe D) 5 aktive Dirigenten: (beide Bauernkapelle Eberschwang) Ursula Bangerl, MV Weilbach

Lohnsburg Brass – 94 Punkte (Stufe D) Elisabeth Danecker, MV Mörschwang EiBiDschi-Bass-Players – 95 Punkte (Stufe D) Doris Dötzlhofer, MV Weilbach (beide Musikverein ). Helmut Gruber, TK Kirchheim Iris Schifflhumer, MV Rottenbach (Bezirksjugendreferenten Werke: Daniela Weber & Gerald Schauer) 1. Fritz Neuböck Sound of Spring A 2. Robert Sheldon Lindbergh Variatons B www.ooe-bv.at 3. Philip Sparke An English Sea Song Suite B 4. Fritz Neuböck Des Riesen Nixe C

15 passive Teilnehmer Kapellmeisterreferat Lehrorchester: Trachtenkapelle Schildorn Konzertwertungen 2007 Musikverein Weilbach

Insgesamt 31 Musikkapellen (davon 6 Musikkapellen aus anderen Bezirken) haben an der Konzertwertung 2007 in der Arbeiterkammer Ried im Innkreis teilge- nommen; 3 Musikkapellen aus dem Bezirk traten in anderen Bezirken zur Konzertwertung an.

26 Musikverein und 2 Jugendorchester aus dem Bezirk Ried im Innkreis stellten sich 2007 der Jury und Öffentlichkeit.

Stufe Sehr Gut Auszeichnung Gesamt

Jugend - 2 2

A 1 - 1 B 10 7 17 Das richtige Mundstück für Blechbläser C 2 4 6 Seminar am Samstag, 13. Oktober 2007 von 9 – 17 D 0 2 2 Uhr in der LMS St. Martin im Innkreis Gesamt 13 15 28 Referent: Franz Windhager (Mundstückerzeuger aus

Niederösterreich) - 25 Teilnehmer Kapellmeister-Gesprächsrunde am 10. Mai 2007 in der LMS Ried im Innkreis. Kapellmeister-Ausbildung

Derzeit besuchen 9 MusikerInnen aus dem Bezirk

Ried im Innkreis die Ausbildung zum Kapellmeister 50. Bezirksblasmusikfest an den Landesmusikschulen Ried im Innkreis (6) und am 23. und 24. Juni 2007 in Utzenaich Mattighofen (3). Uraufführung der Festmusik, die aus Anlass des 50. Bezirksblasmusikfestes von Bezirkskapellmeister (Bezirkskapellmeister Gottfried Reisegger)

Gottfried Reisegger geschrieben wurde.

Diese Festmusik ist dreiteilig (A-B-A), beginnend mit Medienarbeit einer schlichten Fanfare, gefolgt von einem Von allen Veranstaltungen wurden Vor- und Nach- melodiösem Choral, um dann wieder zur Fanfare berichte mit Fotos und Ergebnissen an die regionalen zurück zukehren mit anschließender Coda. Sowohl Medien geliefert, sowie rund 1.500 Fotos in digitaler Form geschossen (Datenmenge: ca. 1,23 GB). die Fanfare, als auch der Choral können alleine gespielt werden. Laufende Aktualisierung der Bezirkshomepage.

Die Patenschaft für diese Festmusik hat die (Bezirks-Medienreferent Karl Schwandtner) Trachtenschneiderei August Hohensinn aus übernommen. Dieser Tätigkeitsbericht 2007 ist unter Download auf der Homepage www.ooe-bv.at/Ried