www.caritas-.de

Für Sie da in , , Meschede und .

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Meschede Schmallenberg Steinstr. 12 Oststr. 42 59872 Meschede 57392 Schmallenberg Telefon: 0291 9021-131 Telefon: 02972 2288 [email protected] [email protected] pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

50 Jahre Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Meschede und Schmallenberg Kurzbericht 2019 Caritasverband Meschede e.V. Büro in der Kolpingstraße 2 in Meschede in den 1990-er Jahren, Standort der Beratungsstelle von 1969 bis 2000

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit 1969 begleitet unsere Beratungsstelle Familien aus Meschede, Best- wig, Eslohe und Schmallenberg. Mit dem vorliegenden Kurzbericht möch- ten wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit im Jubiläumsjahr 2019 geben.

Am 2. Oktober feierten wir mit einem Festakt im Kreishaus unser 50- jähriges Jubiläum. Peter Fuhrmanns als Vorstand unseres Verbands ­begrüßte als Gäste Landrat Dr. Karl Schneider, Vertreter der Stadt und des Jugendamts Schmallenberg, des Kreisjugendamts, den Psychiatriekoordi- nator Christian Rademacher, Pfarrer Michael Schmitt sowie Vertreter*innen der Familienzentren, Kindergärten, Schulen und anderen Beratungsstellen im Kreis und des Caritasverbands. In einem Fachvortrag führten wir uns die großen Veränderungen in Familien und Familienberatung im Laufe der Zeit vor Augen. Der anschließende Stehempfang bot eine angenehme Ge- legenheit zum persönlichen Austausch und zu einem Wiedersehen mit den ehemaligen Fachkräften.

Der personelle Umbruch, der durch den „Generationswechsel“ ab 2017 ausgelöst worden war, ist nach diesem Jahr geschafft – das Team ist er- folgreich neu aufgestellt. Zu Beginn des Jahres schied Alexander Babilon

2 Caritasverband Meschede e.V. pflegen

Büro in der Kolpingstraße 2 in Meschede fördern helfen in den 1990-er Jahren, Standort der Beratungsstelle von 1969 bis 2000 beraten

Familie und soziale Dienste

aus persönlichen Gründen aus dem Team aus. Als neue Fachkräfte ge- wannen wir Petra Kotthoff und Nela Riße, die sich in kurzer Zeit und mit großem Elan in ihre neuen Aufgabenfelder einarbeiteten.

Auch für 2019 bedanken wir uns herzlich für die große Unterstützung, die wir verbandsintern und durch unsere Kooperationspartner erhalten haben. Ebenso danken wir allen Klient*innen, die uns ihr Vertrauen geschenkt und selbst am meisten zur gemeinsamen Arbeit beigetragen haben.

Wenn Sie über diesen Bericht hinaus Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Meschede, im Februar 2020, für das Team der Beratungsstelle

Dr. Kathrin Krick

Leiterin der Beratungsstelle

3 Standorte, Einzugsgebiete und Anzahl betreuter Familien

Die Beratungsstelle ist am Standort in Meschede (Steinstr.12) zuständig für Hilfesuchende aus den Städten und Gemeinden Meschede, Bestwig und Eslohe. Die Außenstelle in Schmallenberg (Oststr. 42) bietet Hilfen für Fami- lien aus dem Stadtgebiet Schmallenberg an. 2019 wurden insgesamt 427 Familien betreut. Im Vergleich mit früheren Jahren deutet dies nach länge- rem Rückgang auf einen leichten Anstieg hin (s. Grafik 1). Davon meldeten sich 326 Familien 2019 neu an, die übrigen Beratungen wurden aus dem Jahr 2018 fortgesetzt. 310 Beratungen wurden im Laufe des Jahres abge- schlossen (einschließlich fünf Onlineberatungen), 122 werden 2020 fortge- setzt. Die Herkunftsorte der betreuten Familien sind in Grafik 2 dargestellt.

Leistungen der Beratungsstelle

Die Fachkräfte in Meschede und Schmallenberg unterstützen und be- gleiten ratsuchende Eltern, Kinder und Jugendliche durch Eltern- und Familienberatung sowie einzeltherapeutische Hilfen für Kinder und

4 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

Grafik 1. Anzahl der betreuten Familien im Vergleich mit früheren Jahren.

Grafik 2. Herkunftsorte der betreuten Familien (ohne Online- beratung).

5 Büro in der Steinstraße 12 in Meschede heute, Standort der Hauptstelle seit 2000

Jugendliche. Diagnostische Maßnahmen (Exploration, Anamnese, Ver- haltensbeobachtung, Testdiagnostik) ermöglichen eine Klärung von Entste- hungsbedingungen von Problemen und fördern die Suche nach Lösungs- wegen. Mit den „Frühen Hilfen“ in Schmallenberg werden Familien mit Babys und Kleinkindern angesprochen, die Unterstützung dabei suchen, einen neuen Familienrhythmus zu finden.

Eltern, Kinder und Jugendliche können auch per Onlineberatung fachli- che Hilfe erhalten. Dazu melden sie sich mit ihrem Namen, einem Passwort und der Postleitzahl ihres Wohnortes über ein geschütztes Portal an, das vom Deutschen Caritasverband unterhalten wird. Im Sommer 2019 wurde das veraltete Portal abgeschaltet, seit dem 17.10.2019 ist die Onlinebera- tung über eine neue Plattform erreichbar. 2019 fanden fünf Onlineberatun- gen statt, drei weitere Ratsuchende wurden an andere Stellen weiterver- wiesen.

Zielgruppen und Beratungsanlässe

Unsere Beratung wurde 2019 erneut mehr für Kinder als für Jugendliche in Anspruch genommen. Von den 305 abgeschlossenen Beratungen (ohne

6 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

Onlineberatung) bezogen sich 169 (55 %) auf männliche und 136 (45 %) auf weibliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In Grafik 3 ist dargestellt, welche Einrichtungen sie besuchten. Von den Eltern stammten 19 % nicht aus Deutschland. In 36 % der Fälle wurden Trennungs- oder Scheidungsfamilien erreicht und in 19 % der Fälle alleinerziehende Eltern (Mehrfachnennung möglich). Häufigster Beratungsanlass waren Entwick- lungsauffälligkeiten/seelische Probleme der jungen Menschen (38 %), ge- folgt von Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (30 %) und schulischen/be- ruflichen Problemen (27 %, Mehrfachnennung möglich).

Grafik 3. Besuchte Einrichtungen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (von 305 abge- schlossenen Fällen, ohne Onlineberatung).

7 Dauer der Beratung und Wartezeiten

Bei den 305 abgeschlossenen Beratungen umfasste die Beratung in 22 % der Fälle ein einzelnes Gespräch, in 46 % zwei bis fünf Kontakte, in 31 % sechs bis 15 Kontakte und in 2 % 16 oder mehr Kontakte.

Die Beratung von 79 % der Familien wurde innerhalb eines halben Jahres beendet. 18 % wurden über einen Zeitraum von sechs bis 18 Monaten be- raten und 3 % benötigten eine längere Unterstützung.

Bei den Neuanmeldungen betrug die Wartezeit zwischen Anmeldung und Erstgespräch bei 72 % der Familien bis zu zwei Wochen, bei weiteren 20 % bis zu vier Wochen. 8 % der Familien warteten bis zu zwei Monate, eine Familie länger als zwei Monate. Sofern eine weitere Betreuung stattfand, schloss sie sich in 21 % der Fälle innerhalb von zwei Wochen an, in weiteren 39 % innerhalb von vier und in weiteren 30 % innerhalb von acht Wochen.

8 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

Fallbezogene Kooperation mit anderen Einrichtungen

In Absprache mit den Familien und nur mit deren Zustimmung arbeite- ten die Fachkräfte fallbezogen mit Schulen, Kindertageseinrichtungen, ­Psychotherapeutinnen, Ärzten und Kliniken, dem Gesundheitsamt, der Justiz und weiteren Einrichtungen vor Ort zusammen. Kooperationskon- takte mit dem jeweils zuständigen Jugendamt wurden für Schmallenberg in 6 Fällen, für Meschede, Eslohe und Bestwig in 10 Fällen dokumentiert. Wenn sich die Familien auf Anraten oder Empfehlung Dritter in der Bera- tungsstelle vorstellten (47 % der Fälle), war diese Empfehlung laut den Fa- milien am häufigsten von den Schulen (54 Fälle) oder den Kindertagesein- richtungen (50 Fälle) ausgesprochen worden, in 19 Fällen vom Jugendamt bzw. Allgemeinen Sozialen Dienst.

9 Therapieraum in der Steinstraße 12

Präventive Angebote und Netzwerkarbeit

Das Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamili- en wurde in zwei Durchläufen in Meschede und einmal in Schmallenberg angeboten. Anfragen werden fortlaufend gesammelt. In Schmallenberg wurden erneut Erzieherinnen als Multiplikatorinnen in der Förderung sozi- alemotionaler Kompetenzen von Vorschulkindern geschult. Weitere Erzie- herinnen und Erzieher, Tagesmütter sowie Lehrerinnen und Lehrer wurden durch Fachgespräche unterstützt. Folgende Vorträge wurden für Eltern angeboten: • Schlafen, Essen, Trockenwerden – Herausforderungen in der frühen Kindheit • Umgang mit Wut und Trotz • Geschwisterkinder – Besonderheiten, Tücken und wie man mit ihnen umgeht • Partner auf Augenhöhe – wie die Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie gelingt • Immer diese Hausaufgaben • Welche Schule ist richtig für mein Kind? – Schule und Persönlichkeit • Vorstellung unserer Arbeit für Eltern mit Migrationshintergrund

10 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen

Therapieraum in der Steinstraße 12 beraten

Familie und soziale Dienste

Die Beratungsstelle beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zum Um- gang mit Geschlechterklischees bei Kindern und ein weiteres Mal an der Beratungsstellenrallye für Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Me- schede.

Die Fachkräfte kooperierten 2019 fallübergreifend mit den Jugendämtern, Schulen, Kindertageseinrichtungen, kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Einrichtungen und anderen Beratungsstellen vor Ort (Schulberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Frauenbera- tung, Arnsberger Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, Er- gänzende Unabhängige Teilhabeberatung). Sie tauschten sich verbandsin- tern eng mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in aus sowie übergreifend mit den korrespondierenden Beratungsstellen in , und . Sie wirkten in der PSAG „Ambulante Be- ratung und Therapie“, im Netzwerk „Frühe Hilfen“, im Diözesan-Arbeitskreis „Beratende Dienste“ und im Diözesan-Arbeitsausschuss „Erziehungsbera- tung, beratende und therapeutische Dienste“ mit.

11 Sprechstunden

Die Fachkräfte der Beratungsstelle boten 2019 regelmäßige Sprech- stunden in folgenden Familienzentren an: • AWO-Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Mikado, Meschede • AWO-Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Kleine Wolke, Meschede • Katholisches Familienzentrum Meschede • Evangelisches Familienzentrum NRW Johanneskindergarten, Meschede • Familienzentrum St. Nikolaus, Freienohl • Katholisches Familienzentrum Bestwig • Familienzentrum Eslohe • Das Schmallenberger Familienzentrum • Familienzentrum Ahornweg, Schmallenberg • Familienzentrum Bad Fredeburg • Kath. Kindergarten St. Cosmas und Damian, Bödefeld • Familienzentrum Hand in Hand, Dorlar und Wormbach • Familienzentrum Lennetal, Oberkirchen und Westfeld

12 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

Offene Sprechstunden fanden auch in folgenden Grundschulen im Rah- men der Elternsprechtage statt: • Katholische Grundschule Schmallenberg • Katholische Grundschule Fleckenberg • Marienschule Meschede

Das Team der Beratungsstelle im Jahr 2019:

• Dr. Kathrin Krick (Dipl.-Psychologin), Leiterin der Beratungsstelle (bis 31.01.2019 21, seit 01.02.2019 19,5 Wochenstunden) • Gertrud Budeus (Dipl.-Sozialpädagogin), in Meschede und Eslohe tätig (29,25 Wochenstunden) • Alexander Babilon (Sozialarbeiter B.A., Psychosoziale Beratung und Therapie M.A.), bis 31.01.2019 in Meschede und Bestwig tätig (18 Wochenstunden) • Nela Riße (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.), seit 01.02.2019 in Meschede und Bestwig tätig (19,5 Wochenstunden) • Petra Kotthoff (Dipl.-Sozialpädagogin), seit 01.01.2019 in Schmallenberg (18,25 Wochenstunden) und in Meschede tätig (9,75 Wochenstunden) • Willemein De Rudder (klin. Psychologin Drs.), in Schmallenberg tätig (21,5 Wochenstunden)

13 Therapieraum in der Oststraße 12 in Schmallenberg, Standort der Außenstelle seit 2007

• Katharina Hegener (Dipl.-Sozialpädagogin), in Schmallenberg tätig (6 Wochenstunden) • Karin Kommoß (Teamassistentin), im Sekretariat in Meschede für beide Standorte montags und mittwochs ganztags sowie vierzehntägig freitags vormittags tätig (19,5 Wochenstunden) • Theresa M. Holluba (Psychologiestudentin an der Universität Bielefeld), Praktikum vom 11.02. bis 11.04.2019

Das Team der Beratungsstelle seit Februar 2019 (von links nach rechts): Frau Dr. Krick, Frau Riße, Frau Kommoß, Frau Budeus, Frau De Rudder, Frau Hegener, Frau Kotthoff

14 Caritasverband Meschede e.V. pflegen fördern helfen beraten

Familie und soziale Dienste

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Meschede Steinstr. 12 · 59872 Meschede Telefon: 0291 9021-131 · [email protected]

Schmallenberg Oststr. 42 · 57392 Schmallenberg Telefon: 02972 2288 · [email protected]

www.caritas-meschede.de

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen:

Bank für Kirche und Caritas IBAN: DE04 4726 0307 0010 6008 01 · BIC: GENODEM1BKC

Bitte geben Sie „Beratungsstelle Meschede“ oder „Beratungsstelle Schmallenberg“ als Verwendungszweck an.

15