DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

9 2016 – NASSENFELS

Foto: Gabler

Seite 10 Seite 18 Seite 23

Römerfest in Möckenlohe Budn WM in 60 Jahre Schützenverein „Falke“ Wolkertshofen Nassenfels Bürgerservice

Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr VG Nassenfels Di. geschlossen Nachmittags: Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Montag 14.00–17.00 Uhr Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Mittwoch 16.00–19.00 Uhr Thomas Hollinger 89 11 33 (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 Adelschlag: Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr Sitzungsdienst Nadine Thiede 89 11 58 Pietenfeld: Donnerstag von 17.15–18.15 Uhr EDV Markus Burtz 89 11 59 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 20 Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 28 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und Ordnungsamt Franz Schlamp 89 11 22 nach Vereinbarung Natalie Wunder 89 11 23 Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung zu den Öffnungszeiten­ des Rathauses Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 Christa Hirschberger 89 11 21 Geburten Alexandra Husterer 89 11 31 Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Kasse Peter Brunner 89 11 36 Samuel Arthur Bormann, Wolkertshofen Ludwig Franz, Ochsenfeld Birgit Ansbacher 89 11 54 Benjamin Julius Stoll, Pietenfeld Herbert Bauer 89 11 35 Alexander Seitz, Nassenfels Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Nina Pfaller, Pietenfeld Wasserversorgung VG Nassenfels: Mila-Nadine Löffler, Adelschlag Erwin Herzner (0160) 5 32 80 22 Marlene Jörg, Adelschlag OT Pietenfeld, Ochsenfeld: Sophie Husterer, Wolkertshofen ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02

Adelschlag Sterbefall 1. Bürgermeister Andreas Birzer (0 84 24) 89 11-30 07.07.2016 Gert Schollmann, Nassenfels (01 71) 9 96 31 60 Fax (0 84 24) 89 11-55 Klärwärter Michael Kammerbauer (01 72) 8 44 79 97 Fundbüro Hausmeister Anton Fürsich (01 72) 8 21 61 01 Herbert Meyer (01 73) 8 63 75 94 1 Ohrring in Nassenfels Schule, Rektorin Heike Bürkl (0 84 24) 12 39

Egweil

1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) 14 92 11 49 Gemeindezentrum (0 84 24) 88 77 20 Klärwärter, Bauhof Manfred Engel (0 84 24) 13 20, (01 72) 8 21 82 70 Bauhof Martin Thurner (01 51) 20 68 54 82 IMPRESSUM Kindergarten (0 84 24) 39 94

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das ­Mitteilungsblatt Nassenfels für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte verteilt. 1. Bürgermeister Thomas Hollinger (0 84 24) 89 11-33 Herausgeber und V. i. S. d. P.: (01 51) 14 37 26 89 Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Fax (0 84 24) 89 11-55 Gemeinschafts­vorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Bauhof: Stefan Pfaller (01 72) 8 21 48 51 Schulstraße 9, 85128 Nassenfels Klärwärter Markus Schneider (0 84 24) 8 81 59, (01 72) 8 21 61 79 Layout: Xaver Roßkopf, Typographie und Layout, Schönfeld Druck: Medienhaus Spintler, Weiden Schule: Rektorin Irmgard Steib, Hausmeister Helmut Schlamp (0 84 24) 33 40 Auflage: 2.400 Exemplare Kindergarten: Fr. Heimrath (0 84 24) 4 92

2 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Verwaltung

Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels

An alle Landwirte Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den Kanalgebühren eine Kopie des Bescheides der Tierseuchenkasse bei der VG Nassenfels ab.

Aktuelle Hinweise zur Müllabfuhr Nachfolger/-in für unseren Wasserwart Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet um Beachtung gesucht! folgender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Stra- Der langjährige Wasserwart der Wasserversorgung der VG Nassenfels wird dem- ßen. Die Bürger werden deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag nächst in Altersteilzeit gehen. spätestens ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den Transport- Eine Wiederbesetzung dieser Stelle seitens der VG Nassenfels ist daher geplant. griff zur Straße hinzustellen, dies erleichtert die Arbeit der Müllwerker. Geeignete Personen aus dem Gebiet der VG Nassenfels, die sich für die Stelle Für pflegebedürftige Personen können bei der VG Nassenfels kostenlose des Wasserwartes interessieren, können sich daher unter Beifügung aussage- Pflegesäcke beantragt werden. Nähere Auskünfte sind auf der Internetsei- kräftiger Bewerbungsunterlagen bis 23. September 2016 z. Hd. Geschäftslei- te des Landkreises Eichstätt unter Abfallwirtschaft -Pflegesack- beschrie- ter Robert Flauger bewerben. ben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Papiermüll anfallen, welcher Sie bringen folgende Voraussetzungen mit: nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder • abgeschlossene Berufsausbildung beim Landratsamt erworben werden (Restmüllsack 4 €, Papiersack 2 €). – als Handwerker bzw. Facharbeiter, vorzugsweise als Gas-, Wasser- und Elek- Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirtschaft unter Tel. troinstallateur/in, Rohrleitungsbauer/in, einem artverwandten Beruf 0 84 21/70-2 90, -2 95 oder -3 42. – als Ver- und Entsorger/in (Fachrichtung Wasserversorgung) – als Fachkraft für Wasserwirtschaft • Besitz eines Führerscheins mindestens der Klasse B (Kraftwagen bis 3,5 to., Hinweis auf „Baby-Bonus“ inkl. Anhänger) oder vergleichbarer früherer Klasse des Stromversorgers N-ERGIE • Uneingeschränkte Eignung für körperliche Arbeiten auch in Behältern und Der regionale Stromversorger N-ERGIE AG gewährt seit 01. Juni 2015 seinen Strom- Schächten kunden einen „Baby-Bonus“ als Gutschrift in Höhe von 50 Euro. Anspruch auf den Erwartet wird zudem: Baby-Bonus haben alle Stromkunden der N-ERGIE, deren Kind nach dem 1. Juni 2015 • für Quereinsteiger uneingeschränkte Bereitschaft für die Nachqualifikation an geboren wurde und zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist. Der Antrag ist unter www.n-ergie.de/baby-bonus zu finden. Gemeinsam mit einer der BVS mindestens zur ausgebildeten Fachkraft für Wasserwirtschaft (m/w) Kopie der Geburtsurkunde ist der ausgefüllte Antrag brieflich oder per E-Mail an die • bei fachlicher Eignung in Absprache die Qualifizierung zum Wassermeister N-ERGIE zurück zu senden. Nach Prüfung der Unterlagen wird die Gutschrift in Höhe (m/w) von 50 Euro durch die N-ERGIE überwiesen. • der eigenverantwortliche Betrieb und die Instandhaltung der Wassergewin- Bei Fragen zum Baby-Bonus kann man sich auch telefonisch oder online an die Mit- nungs- und Verteilungsanlagen des Versorgungsnetzes mit Hausanschlüssen arbeiter der N-ERGIE wenden: Online: www.n-ergie.de/baby-bonus • die Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Wasserqualität Telefonisch: 0800 1008009 (kostenfrei) • die Planung von Anlagen in der Wasserversorgung Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr • die Koordination von Baumaßnahmen und Arbeitseinsätzen • eine umfassende Abnehmer- und Installateurbetreuung Präventionsprämien • das Führen von allen notwendigen Statistiken und Jahresberichten Der Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- • uneingeschränkte Übernahme von Bereitschaftsdienst und Außendienst auch tenbau informiert über die zahlreichen Förderanträge im Bereich der Präventions- am Wochenende und Feiertagen maßnahmen im Unternehmen und fordert nochmal auf, entsprechende Anträge zu • adäquate EDV-Kenntnisse (z. B. GIS; Office) stellen. • bürgerorientiertes, freundliches und sicheres Auftreten, Teamfähigkeit Gefördert werden im Rahmen des derzeit laufenden SVLFG-Prämiensystems die An- • eine hohe persönliche Einsatzbereitschaft nebst selbstständigem und eigen- schaffungen von Kamera-Monitor-Systemen, aktivem Gehörschutz – auch mit Funk, verantwortlichem Arbeiten Stehhilfen und Anti-Ermüdungsmatten. • Wohnsitz in unmittelbarer Nähe des/im Versorgungsgebietes bzw. Bereitschaft Informationen zum Förderverfahren und zu Zuschusshöhen sowie das Antragsformu- zum Wohnsitzwechsel lar finden Sie auf der Internetseite www.svlfg.de > Suchbegriff: Prämien. Fragen an die Mailadresse [email protected] werden beantwortet. Wünschenswert wäre darüber hinaus: • fundierte Kenntnisse der DVGW-Richtlinien, Regelwerke und EMSR-Technik • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Kümmerer für Asylsuchende • im Aufgabenbereich verwendbare elektrotechnische Kenntnisse Für die Betreuung und Unterstützung der Asylsuchenden in den dezentralen Wir bieten: Unterkünften in den Gemeinden des Landkreises Eichstätt hat das Landrat- • nach Ausbildung eine unbefristete Stelle in Vollzeit im öffentlichen Dienst samt folgende „Kümmerer“ bestimmt: (TVöD) Für den Bereich Egweil und Nassenfels ist Herr Christian Lindner zu- • ein vielseitiges, interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet ständig, Tel. 0172/1311954, E-Mail: [email protected]. • einen modernen Arbeitsplatz Für Adelschlag Frau Anke Hees, Tel.: 0172/1328210, E-Mail: [email protected]. Deutsche Rentenversicherung Der Aufgabenbereich der Kümmerer umfasst in Zusammenarbeit mit den Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt. örtlichen Helferkreisen, den Hausmeistern des Landkreises und den Ver- Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bür- mietern insbesondre die Unterstützung der Asylsuchenden als örtliche/r gerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer Ansprechpartner/In und Bindeglied zur Verwaltung des Landkreises sowie gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/6789 100. Besetzt ist diese Sprechtags- die Durchführung kleinerer Reparaturen in den Objekten. hotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen. Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. 3 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Verwaltung

Gewerbeanmeldung online einreichen! Punkte aus der Verbandsratssitzung der „GEWAN|Bürger-Online“ ermöglicht dem Bürger, seine Gewerbeanmeldung über VG Nassenfels am 4. August 2016 das Internet anzuzeigen. Dabei werden die Gewerbedaten über ein Online-For- Es wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: mular an die zuständige Gemeinde weitergeleitet. GEWAN sorgt für die me- • Sanierung des Hochbehälters Adelschlag und Abschluss eines Ingenieurvertrages dienbruchfreie und sichere Weiterleitung der Daten an die gesetzlich vorgeschrie- mit dem Ingenieurbüro Riedrich aus Feucht, welches die genauen Sanierungs- benen Empfangsstellen. Die Online-Übermittlung der Daten berechtigt den maßnahmen und –alternativen ausarbeiten und vorstellen soll. Bürger nicht, die Gewerbetätigkeit vor der endgültigen Fertigstellung der Gewerbe- • Gemeinsame Beschaffung eines Sinkkastenreinigungsgerätes für die Mitglieds- anzeige der Gemeinde (z.B. Speicherung, Druck, Rechnung, Unterschrift) auszuüben. gemeinden der VG Nassenfels Weitere Infos und den Link zum Online-Formular finden Sie auf der jeweiligen Gemein- de-Homepage unter Bürgerservice – Gewerbeanmeldung.

Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Adelschlag Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Spielgruppe „Krabbeltiger“ Möckenlohe Ochsenfeld: Dienstag, 18 bis 19 Uhr und Freitag, 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemein- Freitag, 17 bis 18 Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst dehaus Möckenlohe, 1. Stock. Interessierte Eltern mit Kindern ab ca. 8 Monaten sind herzlich zum Spielen, Gestalten, Singen usw. eingeladen. Infos bei Michaela Schneider: 0 84 24/88 44 11. Hecken und Sträucher zurückschneiden: Aus aktuellem Anlass bitten wir alle Grundstücksbesitzer, ihre Hecken und Sträu- Förderung privater Maßnahmen cher an den Straßen und Wegen auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. in der Dorferneuerung Auch das Gras in den Randsteinen ist von den Anliegern gemäß der bestehenden Verordnung zu entfernen. Die Gehwege sind sauber zu halten. Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich der Dorferneuerungsgebiete können mit bis zu 30 % der Nettokosten gefördert werden. Die Planungen müssen den grundsätz- lichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag muss vor Baube- Öffentlicher Personennahverkehr ginn gestellt sein. Nähere Informationen unter www.adelschlag.de/dorferneuerung Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Halte- oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. stelle Pietenfeld finden Sie unter www.invg.de Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter www.rba-bus.de. Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Wertstoffhof www.bahn.de Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Um- welt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. Der Wertstoffhof hat geöffnet am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr und Sams- tag von 9 bis 12 Uhr (Die gelben Säcke sind dort erhältlich). Im Wertstoff- hof steht ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. Punkte aus der Gemeinderatsitzung 1m³ für ein Entgelt von 15 € /m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entspre- Adelschlag vom 10. August 2016 chend weniger. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Genehmigung des Antrages von Johannes und Sandra Blob auf Befreiung von den Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 20 „Vorderer Grund“ Pietenfeld hinsichtlich des Baufensters zur Errichtung eines Geräteschuppens und Erteilung des gemeindli- – Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen chen Einvernehmens bezüglich der Überschreitung der Grenzbebauung. – Sperrmüllabholung auf Antrag Verfahren zur Aufstellung einer Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB auf Teilflächen Nähere Informationen erhalten Sie unter 0 84 21/70-2 90 oder unter der FlNr. 187/2 und 187/3 Gem. Pietenfeld. Der Gemeinderat beschließt die Genehmi- www.landkreis-eichstaett.de/Sperrmuell gung des Entwurfs der Festsetzungen bzw. des Satzungsentwurfs inkl. Begründung. Der Gemeinderat beschließt die Errichtung einer Kinderkrippe für Kinder unter drei Grüngutannahme Jahren im Ortsteil Pietenfeld. Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Der Gemeinderat stimmt der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung einer Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Ma- einfachen Arbeitsgemeinschaft zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich terial zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindestge- der Abwasserentsorgung mit dem Markt Nassenfels und der Gemeinde Egweil zu. bühr beträgt 1 Euro. Der Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort Der Gemeinderat beschließt die ersten drei Bürgermeister der Gemeinde Adelschlag ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngut- in das Auswahlgremium für die Vergabe der Machbarkeitsbetrachtung zu entsenden. wärters ist Folge zu leisten.

Abschlag auf die Kanalgebühren: Volksfestlinie der Gemeinde Adelschlag Am 15.09.2016 ist der Abschlag auf die Kanalgebühren für das Jahr 2016 fällig. Die Gemeinde Adelschlag hat mit der Firma Jägle für die Volksfestzeit vom 03.09. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2015 ersichtlich. Bei bis zum 10.09. eine eigene Buslinie mit einer Hinfahrt und zwei Rückfahrten an den Zahlungspflichtigen die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Be- beiden Samstagen und Montag bis Freitag eingerichtet. Der Unkostenbeitrag be- trag rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige die nicht am Lastschriftverfahren trägt 1 € pro Fahrt (Familien zahlen höchstens 2 €). Der Fahrplan liegt diesem Mit- teilnehmen, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. teilungsblatt bei und ist im Internet unter www.adelschlag.de ab sofort einsehbar. Eine weitere Aufforderung ergeht nicht.

Wilde Ablagerungen verboten Ferienprogramm 2016 Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass es untersagt ist, Rasenschnitt Auch in diesem Jahr führt die Gemeinde Adelschlag ein eigenes Ferienprogramm wie oder sonstige Gartenabfälle auf gemeindlichen Flächen zu entsorgen. Diese illegale in den vergangenen Jahren durch. Vereine, Verbände und auch Privatpersonen betei- Abfallbeseitigung verschandelt die Landschaft und schädigt die Natur. Die Gemeinde ligen sich. Ein herzliches Danke schön an alle beteiligten und auch an den Jugendbe- unterhält eine eigene Grüngutentsorgung in Pietenfeld und es ist durchaus zumut- auftragten der Gemeinde, Herrn Josef Waffenschmidt! Das Ferienprogramm wurde bar, diese Einrichtung auch zu benutzen! an alle Haushalte verteilt und kann unter www.adelschlag.de eingesehen werden.

4 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Verwaltung

Nahwärmenetz Möckenlohe Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ferien Aktuell werden die Vorplanungen für ein Nahwärmenetz in Möckenlohe rund um In der Zeit vom 17.08. bis zum 06.09. befindet sich Bürgermeister Birzer im Ur- die alte Schule und die Kirche konkretisiert. Alle, die grundsätzliches, ernsthaftes In- laub. Deshalb finden am 18.08, 25.08. und am 01.09. keine Sprechstunden statt. teresse an einem eventuellen Anschluss haben und dies noch nicht offiziell kundge- In dringenden Fällen bitte die Verwaltung kontaktieren: 08424/ 89 11 0 tan haben, sollen sich bitte beim 3. Bürgermeister Werner Schmelz melden (werner. [email protected] ). Offene Ganztagesgrundschule Bauland Wir sind bestrebt, den künftigen Bedarf an Bauland auf dem aktuellen Stand zu Seit dem Schuljahr 2015/16 beteiligt sich die Grundschule Adelschlag an halten. Deshalb bitten wir die Wünsche zum Erwerb von Bauplätzen der Gemein- dem Pilotprojekt „offene Ganztagesschule“. Hier können Kinder der 1. bis de mitzuteilen. 4. Klasse unter der Verantwortung der Schule Montag bis Donnerstag kos- tenfrei bis 16.00 Uhr betreut werden. Anschließend werden die Kinder mit dem Schulbus in die Ortsteile gebracht. Großtagespflege – Bedarf an Kinderbetreuung Nähere Informationen erhalten Sie bei der Schulleitung unter 08424/1239 Die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“ befindet sich in Pietenfeld, Hauptstraße 6, über oder über [email protected] dem Kindergarten St. Michael. Bei Betreuungsbedarf wenden Sie sich bitte an den Ver- ein „Kinderwelt e.V.“, , Träger Landkreis Eichstätt, 0 84 58/6 03 69-0 oder direkt an die Großtagespflege „Villa Kunterbunt“, 0 84 21/90 79 93. Noch benötigt wer- den: Spielsachen. Aktueller Stand Breitbandausbau (schnelles Internet) Gemeinde Adelschlag Tauschflächen gesucht Am 02.12.2015 hat der Gemeinderat aus den Angeboten des Auswahlverfahrens die Land- und forstwirtschaftliche Flächen Telekom Deutschland GmbH ausgewählt. Der Beschluss ging dann an die Bundes- Die Gemeinde ist grundsätzlich immer am Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen netzagentur, die dem Ergebnis zustimmen musste und dann an die Regierung von Flächen interessiert. Ackerflächen werden dringend als Tauschfläche benötigt, auch der Oberbayern, welche vor wenigen Tagen die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnah- Bedarf an minderwertigen Flächen für ökologische Ausgleichsflächen ist groß. Eine menbeginn erteilt hat. Jetzt wird mit der Telekom ein Kooperationsvertrag ausge- Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich Bauland oder öffentlicher Infrastruktur ist handelt und unterzeichnet. Ab dem Zeitpunkt der Unterschrift hat das Unternehmen ohne entsprechende Flächen nicht möglich. Die Gemeinde ist ein fairer Verhandlungs- 12 Monate Zeit, die gesamte Maßnahme umzusetzen. Sobald detaillierte Angaben partner und zahlt gut. Interessenten werden gebeten, sich mit 1. Bürgermeister Birzer über den weiteren zeitlichen Ablauf vorliegen werden entsprechend die Bürgerin- in Verbindung zu setzen. Verschwiegenheit wird garantiert. Aktuell ist die Gemeinde nen und Bürger informiert. dringend auf der Suche nach Tauschflächen im Bereich Adelschlag.

Einladung zu Bürger-Workshop Hausnummernschilder erkennbar anbringen für ein LEADER-Projekt Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Hauseigentümer, die Hausnummernschilder erkennbar am Anwesen anzubringen. Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Adel- Vermehrt häufen sich Vorfälle, bei denen Notarzt, Polizei usw. die gesuchten Ad- schlag und Nassenfels zum zweiten Bürgerworkshop für ein LEADER-Projekt im ressen nicht finden, weil die Hausnummern entweder gar nicht oder nicht sichtbar Rahmen der LAG Altmühl-Donau in den Gemeinden Adelschlag und Nassenfels zur angebracht sind. Die Hausnummern helfen, die einzelnen Häuser und Grundstücke In-Wert-Setzung unserer geschichtsträchtigen Denkmäler und Orte: zu identifizieren und aufzufinden. Insbesondere für Sicherheits- und Notdienste ist Dienstag, 27. September 2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus Walk in Pietenfeld eine rasche und zuverlässige Orientierung zwingend notwendig und teils von grö- Gesucht sind Ideen rund um unsere Denkmäler aus den Zeiten der Kelten und Rö- ßerer Bedeutung, damit bei Notfällen ein effektiver Einsatz der Rettungskräfte so- mer, aber auch weitere geschichtlich interessante Orte. wie der Polizei gewährleistet ist. Dies kann von einer Ausweisung von Rad- oder Wanderwegen, Erstellen einer „Ge- In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie Ihr Anwesen dementsprechend mit der Haus- schichtskarte“ oder eines Denkmalführers, Errichtung von Schautafeln, Restaura- nummer versehen. Es dient vor allem Ihrer eigenen Sicherheit, denn bei einem Not- tion und Ausstellung von Fundstücken bis zur Errichtung eines „Römerspielplat- fall zählt jede Sekunde (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall). zes“ gehen. Die Hausnummernschilder sollten mit blauem Hintergrund und weißer Schrift sein, Unterstützt werden wir dabei vom Kreisheimatpfleger Dr. Rieder und der LEADER- darüber hinaus auch retroreflektierend, damit Sie auch bei der Nacht wahrgenom- Managerin Frau Deffner. men werden können.

Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Markt Nassenfels Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Ankauf von Punkte aus der Markratssitzung Nassenfels land- und forstwirtschaftlichen Flächen am 2. August 2016 Der Markt Nassenfels ist jederzeit am Ankauf von land- und forstwirtschaftli- chen Grundstücken im gesamten Gemeindegebiet interessiert. In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 2. August 2016 wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: Hinsichtlich Lage, Größe und Güte sind nahezu alle Grundstücke interessant, da Ackerland- und Grünflächen nicht nur als Tauschflächen benötigt werden, • Genehmigung des Antrags von Daniela Schneider und Tobias Völker, Nassen- sondern im Zusammenhang mit neuen Baugebieten zwingend auch entspre- fels auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 16 „Krautgartenfeld“ Nassenfels zur Errichtung einer Einfriedung. chende ökologische Ausgleichsflächen nachgewiesen werden müssen. Ohne • Genehmigung der Bauanträge von Pascal Eichinger, Nassenfels zur Errichtung entsprechend geeignete Tausch- oder Ausgleichsflächen wird die zukünftige von zwei Überdachungen und einer Werbeanlage. Weiterentwicklung der Marktgemeinde hinsichtlich Baugrund oder sonstiger • Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung einer einfachen Infrastruktur immer schwieriger. Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit im Be- Wenn Sie der Marktgemeinde Nassenfels ein entsprechendes Grundstück zum reich der Abwasserentsorgung (Machbarkeitsbetrachtung) zwischen der Gemein- Kauf anbieten können und wollen, werden Sie gebeten, sich unverbindlich mit de Adelschlag, der Gemeinde Egweil und dem Markt Nassenfels. Gemeindliche 1. Bürgermeister Thomas Hollinger in Verbindung zu setzen. Ihre Kontaktauf- Vertreter in die Bewertungskommission zur Auswahl eines Ingenieurbüros sind nahme wird selbstverständlich diskret behandelt. 1. Bürgermeister Thomas Hollinger, 2. Bürgermeister Edmund Graf und Markt- rat Peter Göbel.

5 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Verwaltung

Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels Förderung privater Maßnahmen Der Wertstoffhof in Nassenfels ist in der Dorferneuerung Wolkertshofen ganzjährig am Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr und Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich des Dorferneuerungsgebiets Wol- März bis November am Mittwoch von 17.00 – 18.00 Uhr kertshofen können gefördert werden, wenn die Planungen auch den grund- geöffnet. sätzlichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag vor Baubeginn gestellt wurde. Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur von Nähere Informationen unter http://www.nassenfels.de/Dorferneuerung. 1. März bis 30. November möglich. aspx oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. Im Wertstoffhof steht u. a. für die Bürger des Marktes Nassenfels ein Bau- schuttcontainer zur Abgabe von Bauschutt in Kleinmengen von max. 1 m³ gegen Entgelt bereit. Auch die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. Einladung zu Bürger-Workshop Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen für ein LEADER-Projekt Terminen mehr. Die neue Sperrmüllregelung besteht aus zwei Komponenten: Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Nas- – Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container auf den Wert- senfels und Adelschlag zum zweiten Bürgerworkshop für ein LEADER-Projekt im Rahmen der LAG Altmühl-Donau in den Gemeinden Nassenfels und Adelschlag zur stoffhöfen In-Wert-Setzung unserer geschichtsträchtigen Denkmäler und Orte: – Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause Dienstag, 27. September 2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus Walk in Pietenfeld Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bürgerinnen und Gesucht sind Ideen rund um unsere Denkmäler aus den Zeiten der Kelten und Rö- Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Erwägung zu ziehen. An- mer, aber auch weitere geschichtlich interessante Orte. meldung über entsprechende Anmeldekarten im Rathaus bzw. direkt online Dies kann von einer Ausweisung von Rad- oder Wanderwegen, Erstellen einer „Ge- schichtskarte“ oder eines Denkmalführers, Errichtung von Schautafeln, Restaurati- über die Webseite des Landratsamtes möglich. on und Ausstellung von Fundstücken bis zur Errichtung eines „Römerspielplatzes“ gehen. Unterstützt werden wir dabei vom Kreisheimatpfleger Dr. Rieder und der Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ LEADER-Managerin Frau Deffner. Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe „Flohkiste“ trifft sich jeden Diens- tag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. Interessierte Mütter mit Kindern zwischen acht Nassenfelser Helferkreis für Flüchtlinge Monaten und drei Jahren sind recht herzlich eingeladen. Weitere Infos formiert sich bei Bettina Gerich, Tel. 0 84 24/88 42 50. Der bereits zu Jahresbeginn ins Leben gerufene Helferkreis für Flüchtlinge in Nas- senfels steigt nach etlichen vorbereitenden Sitzungen ab Mitte August in die Pra- Kindertagespflege Villa Regenbogen xis ein. Vom Landratsamt Eichstätt wurde mitgeteilt, dass im Landkreis Ebersberg eine Notunterkunft aufgelöst wird und die Bewohner nun auf noch freie Plätze im Kindertagespflege „Villa Regenbogen“ Landkreis verteilt werden. Die schon im Frühjahr in Nassenfels errichtete Contai Am Weiherfeld 2, - 85128 Meilenhofen, Tel. (0 84 24) 88 57 93 nerunterkunft wird voraussichtlich Mitte August mit ca. 25 Flüchtlingen aus dem www.kinder-welt.org. Irak belegt. Aus diesem Anlass versammelte sich der Helferkreis am 11. August im Pfarrheim Nassenfels, um die aktuelle Lage zu besprechen. Der 2.Bürgermeister Ed- Kinderbetreuung durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen: Klein- mund Graf bedankte sich zunächst für das Kommen und die Bereitschaft zur Mit- kinder ca. 1 bis 3 Jahre: Gerlinde Bauer, Telefon (0 84 24) 17 97, hilfe. Anschließend informierte er die Anwesenden über den neuesten Sachstand, Diana Backer, 01 74/1 93 97 07 Schulkinder und Kindergartenkinder den Frau Christine Pietsch vom Landratsamt Eichstätt, Ehrenamtskoordinatorin für ergänzend zum Kindergarten: Bedarf bitte über „Kinderwelt. e. V.“, den Bereich Asyl, weiter erläuterte und die ersten Schritte mit den anwesenden Gaimersheim, Tel. 0 84 58/6 03 69-0 anmelden. Helfern besprach. Dabei ging es konkret darum, was die einzelnen Arbeitskreise in ihren Themenbereichen: --- Orientierung und Lebenspraxis, Sprache, Behörden und Ämter, Gesundheit, Arbeit, Gemeindebücherei Nassenfels Mobilität, Kinder und Jugendliche sowie Vereine und Freizeit --- an einzelnen Akti- Öffnungszeiten: Freitag, 18-19 Uhr und Dienstag, 18-19 Uhr, vitäten jetzt unternehmen können. Der für Nassenfels zuständige Kümmerer, Herr Ingrid Hollinger, Büchereileitung Christian Lindner, berichtete von seinen Erfahrungen aus der Flüchtlingsunterkunft Lärchenweg 37, 85128 Nassenfels, Telefon 0 84 24/16 62 in Egweil und es wurde angeregt, hier in gewissen Bereichen zusammenzuarbei- E-Mail: [email protected] ten. Ebenfalls fanden sich in dieser Sitzung zwei Arbeitskreissprecher, Frau Adeli- ne Reißner und Herr Franz Hollinger, welche zunächst gemeinsam die Organisati- Krankenpflegeverein Nassenfels on und Koordination des Helferkreises übernehmen. Es wurden bereits zahlreiche konkrete Schritte beschlossen, die nun in den einzelnen Arbeitskreisen Schritt für Der „Helferkreis“ des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Se- Schritt umgesetzt werden. Als eine dringende Maßnahme wurde angesehen, dass nioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste um Spenden von verkehrstüchtigen Fahrrädern gebeten wird, da hier ein größerer an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren Bedarf entstehen wird. Wer so ein Fahrrad abgeben möchte kann dieses zu den und Krankenfahrdienst zu umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. üblichen Zeiten, Mittwoch und Samstag im Wertstoffhof in Nassenfels tun. Auch Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei sind weitere Helfer im Arbeitskreis natürlich herzlich willkommen, da jede helfen- Christa Hollinger in Wolkertshofen, Telefon 0 84 24/2 98, oder Renate de Hand gebraucht wird. Bruglachner in Nassenfels, Telefon 0 84 24/39 23, melden. Interessenten können sich bei den beiden Sprechern oder beim Bürgermeister mel- den. Das nächste Treffen wurde bereits für den Mittwoch 24. August, 19.30 Uhr, Abschlag auf die Kanalgebühren: wiederum im Pfarrheim Nassenfels vereinbart. Bei diesem Termin ist natürlich Am 15.09.2016 ist der Abschlag auf die Kanalgebühren für das Jahr 2016 fällig. auch ist jeder willkommen, der den Helferkreis unterstützen möchte. Die Höhe des Abschlags ist aus der Abrechnung für das Jahr 2015 ersichtlich. Bei Spendenaufruf: Es wird sowohl für die Flüchtlinge in Egweil als auch Nassenfels Zahlungspflichtigen die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der fällige Be- Herbst/Winterkleidung sowie Schuhwerk für den Winter benötigt. Brauchbare Klei- trag rechtzeitig abgebucht. Zahlungspflichtige die nicht am Lastschriftverfahren dung wird bei der Asylunterkunft in Egweil entgegengenommen, es wird gebeten, teilnehmen, werden aufgefordert den fälligen Betrag rechtzeitig zu überweisen. sich mit Frau Susanne Strasser 08424/8858746 in Verbindung zu setzen. Weiterhin Eine weitere Aufforderung ergeht nicht. werden auch Zusatzausrüstungen für Fahrräder wie Helme, Schlösser, Ersatzteile, Beleuchtung u.s.w. benötigt. 6 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Verwaltung

Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Gemeinde Egweil Info: Ihr Bürgermeister ist per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

Öffnungszeiten Gemeindebücherei: Punkte aus der Gemeinderatsitzung Donnerstag: 18.15 bis 19 Uhr am 1. August 2016 Sperrmüllbeseitigung und -verwertung Kindergarten Egweil – Vorstellung des Bauplanes zur Erweiterung Der Bauausschuss hat in der Sitzung am Donnerstag, 28.07.2016, u.a. über die Die Gemeindebürger von Egweil können ihren Sperrmüll am Wertstoffhof in Nas- Rückseite des Kindergartens sowie Gestaltung der Fenster beraten und die Bau- senfels zu den Öffnungszeiten: weise wie im Plan empfohlen. Weitere Einzelheiten des Anbaus werden im Ge- Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (März – November) und Samstag von 9.00 meinderat erörtert. Pläne hängen aus und können eingesehen werden. Der Ge- Uhr bis 12.00 Uhr abliefern. Dies gilt nur für Sperrmüll. Andere Abfälle bitte wie ge- meinderat stimmt dem vorgetragenen Bauplan zu und leitet diesen an das Land- wohnt entsorgen. ratsamt Eichstätt weiter. Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2015 Parken auf Gehwegen 2. Bürgermeister Martin Hirsch berichtet kurz zu den wesentlichen Punkten der Prüfung und geht auf Rückfragen aus dem Gremium ein. Die Rechnung des Jah- Fußgänger, insbesondere Kinder, Ältere und Gehbehinderte, werden einem res 2015 wird noch überörtlich geprüft. Die Gemeinderatsmitglieder nehmen die hohen Risiko ausgesetzt, sobald sich Fahrzeuge auf dem Gehweg bewe- Ausführungen zur Kenntnis. Einwände werden nicht erhoben. gen. Die Gehwege sind für diese Dauerbelastung in den seltensten Fällen ausgelegt. Dies führt zu Beschädigungen die von den Anwohnern finan- Entlastung für Haushaltsjahr 2015, Beratung und Beschluss. ziert werden müssen. Bei einer normalen Vorortstraße mit meist ca. 5,5 Durch die Entlastung wird zum Ausdruck gebracht, dass der Gemeinderat mit der bis 6 Metern Breite ist es daher auch ausgesprochen unnötig, einseitig die Abwicklung der Finanzwirtschaft im betreffenden Haushaltsjahr einverstanden ist, üblichen 10-50 cm auf dem Gehweg zu parken. Da das Auto dann ca. 1,5 dass er die Ergebnisse billigt und auf haushaltsrechtliche Einwendungen verzichtet. Meter auf der Straße steht, können sich zwei Autos sowieso nicht mehr Rechtsaufsichtliche Maßnahmen auf Grund einer überörtlichen Prüfung, z.B. zur Bereinigung von Prüfungsfeststellungen werden durch den Entlastungsbeschluss begegnen und dann kann man auch gleich die gesamten 2 Meter (= Breite nicht behindert. Nachdem keine Einwände erhoben werden, beantragt 2. Bürger- Auto) auf der Straße stehen. meister Martin Hirsch die Entlastung für das Rechnungsjahr 2015 auszusprechen. Der Gemeinderat spricht die Entlastung für das Haushaltsjahr 2015 aus. Antrag auf Verlängerung der Bauvoranfrage durch Herrn Gerhard Sengl, Wertstoffhof Egweil Schulweg 7, Egweil für das Grundstück 979 Der Wertstoffhof ist jeden Samstag von 9.30 bis 11.30 Uhr und jeden Herrn Sengl wurde mit Vorbescheid vom 30.09.2013 die planungsrechtliche Zuläs- sigkeit zur Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Mittwoch zwischen 17.30 und 18.30 Uhr geöffnet. In den Wintermona- Fl.Nr. 979 Gemarkung Egweil genehmigt. Mit Schreiben vom 07.06.2016 beantragt ten von Dezember bis März ist er nur Samstag geöffnet. Neben vielen er die Verlängerung des Vorbescheides. Der Gemeinderat beschließt, das gemeindli- Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und Heckenschnitt (holzige Ab- che Einvernehmen zur Verlängerung des Vorbescheides von Herrn Sengl zu erteilen fälle) kostenlos abgegeben werden. und den Antrag an das Landratsamt Eichstätt weiterzuleiten. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässige Mitbürger. Breitbandausbau Egweil, Information zum Sachstand. Herr 1. Bürgermeister informiert über den Sachstand beim Breitbandausbau. Ein Termin zur Vertragsunterzeichnung mit der Telekom findet Mitte September 2016 Spielgruppe Egweil statt. Danach hat Telekom einen Jahr lang Zeit, den Vertrag zu erfüllen. Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Bauleitplanung, Stellungnahme der Gemeinde Egweil zum B-Plan „Am Jugendraum des Gemeindezentrums. Eine gute Stunde ist Freispielzeit für die Fährenweg“; Gemeinde Bergheim; Kinder, danach wird gemeinsam gesungen. Die Gruppe ist für alle Kinder ab etwa Dem Gemeinderat wurde der Bebauungsplan der Gemeinde Bergheim zum geplan- 8 Monaten bis zum Kindergarteneintritt gedacht. Babys dürfen ihre Geschwis- ten Baugebiet „Am Fährenweg“ vorgestellt. Einwände gegen den B-Plan sind nicht ersichtlich.Die Gemeinde Egweil bedankt sich für die Beteiligung im Bauleitverfah- terkinder natürlich gerne begleiten. ren und erhebt keine Einwände gegen die Planungen zum B-Plan „Am Fährenweg“. Für weitere Fragen stehen Ihnen Angelika Liepold-Rein (08424/8843866) und Wegebau Holzlagerplatz Egweil, Finanzierung der geplanten Maßnahme Victoria Grimm (08424/8845629) gerne zur Verfügung. Am 21.07.2016 fand ein Treffen mit den Holzplatzpächter statt, bei dem über We- gebau im Holzlageplatz besprochen wurde. Es stehen drei Alternativen im Raum: Müllentsorgung 1) drei Wege zwischen einzelnen Parzellen und ein Weg auf der Südseite des Platzes Innerhalb der Gemeinde Egweil kommt es vermehrt vor, dass Abfälle in „frem- 2) ein Weg auf der Südseite des Holzlagerplatzes den“ Mülltonnen entsorgt werden. Dies führt bei den Anwohnern nicht nur 3) überhaupt keine Schotterung. zu Unmut und Unverständnis, sondern vereinzelt auch zu Problemen mit der Kosten für die erste Alternative würden ca. 10.000,– € betragen, für die 2. Alter- native ca. 5.000 Euro. Müllabfuhr. Sollte in Ausnahmefällen mehr Papier- oder Restmüll anfallen, Die Mehrheit der am 21.07.2016 anwesenden Holzplatzpächter sprach sich für welcher nicht in die hierfür vorgesehenen Abfallbehälter passt, können zu- die Alternative 2 aus. sätzlich Müllsäcke bei der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels gegen Ge- Der Gemeinderat stimmt einem möglichen Zuschuss für die zweite Alternative (ein bühr erworben werden. Weg im Süden des Holzlagerplatzes) in Höhe von 50 % zu. Die anderen 50 % sind von den Parzellenbesitzern zu tragen. Die Parzellenbesitzer haben in einer Ver- sammlung zu entscheiden, ob Wegebau unter diesen Voraussetzungen überhaupt erwünscht ist. Bei Zustimmung wird die genaue Vorgehensweise wie Pachterhe- Grün am Straßenrand bung (ob der jedem Pachtbesitzer anfallende Betrag bei der nächsten Pacht voll- Ziel jeder Gemeinde ist sicherlich, Grünflächen innerhalb der Ortschaft zu gestal- ständig eingezogen wird oder auf mehrere Jahre verteilt wird) in einer weiteren ten. Mit diesen Grünflächen ist aber nicht der im Bereich des Gehweges und der Sitzung besprochen. Straße wuchernden Bewuchs gemeint. Dieser Bewuchs schädigt die Bausubstanz Verschiedenes, Wünsche, Anträge des Gehweges bzw. der Straße und verursacht dadurch Kosten, die durch alle Bür- Aus den Reihen der Gemeinderäte kam die Frage auf, ob man die Geschwindig- gerinnen und Bürger zu tragen sind. Gemäß der Verordnung über die Reinhaltung keitsmessanzeige, die schon länger in der Eichstätter Straße steht, jetzt z.B. in die und Reinigung der öffentlichen Straßen ist dies Aufgabe der Grundstückseigentü- Ingolstädter Straße versetzt werden kann. Da die Messanlage im Eigentum der mer und regelmäßg durchzuführen. Die Gemeinde Egweil bittet daher um die Be- Gemeinde Egweil ist, kann diese Anlage zukünftig auch im Bereich der Ingolstäd- achtung dieser Verordnung, die neben einem sauberen Ortsbild auch zu vermeid- ter Straße eingesetzt werden. bare Kosten für alle Bürgerinnen und Bürger beiträgt.

7 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Adelschlag Theaterluft geschnuppert Segnung der Vorschulkinder im Familiengottesdienst

Pietenfeld (klk) Zum Ende ih- die Kindergartenkinder anstatt rer Kindergartenzeit feierten der Lesung spielerisch dar. Nach die Vorschulkinder des Kinder- der Predigt von Pfarrer Bernhard garten St. Michael einen Famili- Kroll trugen die Eltern der Kin- engottesdienst mit den Pfarran- der Fürbitten vor, in denen be- gehörigen in Pietenfeld. Zu Be- sonders für den neuen Lebens- ginn zogen die Vorschulkinder abschnitt, die Schulzeit, gebetet voller Stolz gemeinsam mit ih- wurde. Am Ende des Gottesdiens- ren Erzieherinnen in die Kirche tes segnete Pfarrer Kroll die neu- ein und eröffneten den Gottes- en Schulkinder. Außerdem erhiel- dienst mit einem gemeinsamen ten sie aus den Händen von Pfarr- Lied. Der vom Kinderchor unter gemeinderatsmitgliedern einen Leitung von Barbara Weber-Bir- Wanderstab mit einigen Utensi- zer gestaltete Familiengottes- lien für ihren Lebensabschnitt als dienst in der Pfarrkirche stand Schulkinder überreicht, welchen unter dem Motto „Jona auf dem sie voller Freude beim Auszug mit Weg nach Ninive“. Die Geschich- ihren zukünftigen Lehrerinnen in te vom Propheten Jona stellten Händen hielten. Die zukünftigen Schulkinder bei ihrem gemeinsamen Lied.

Auf dem Bild die Teilnehmer kurz vor ihrer Aufführung

Pietenfeld (klk) Viele Kinder und dringlichen Rede ausgeht, was es Jugendliche aus Pietenfeld sind bedeutet schnell zu sprechen und bereits sehr am Theater interes- welche Erfolge eine laute und siert, wie sich bei den zahlreichen langsame Sprache nach sich zieht. Nachwuchstheaterstücken der Auch die Körpersprache beim vergangenen Jahre zeigte. Dass Schauspiel war ein weiteres gro- es im Ort noch ganz viel Potenti- ßes Thema des Tages. Hierbei er- al gibt stellten die Verantwortli- lernten die Kinder und Jugendli- Bewegung im Freien hieß es beim Ochsenfelder Kindergarten St. chen des Theatervereins Pieten- chen spielerisch wie Gestik und Nikolaus. Der Gesundheitskindergarten joggt ab Mai einmal die feld damit bereits seit längerem Mimik im Theater umgesetzt Woche mit allen Kindern ab 5 Jahre. Zum Ende des Kindergarten- fest, weshalb der Verein Kinder werden. So wurde ihnen ver- jahres gab es nun ein Abschlussjoggen am Ochsenfelder Sportplatz. und Jugendliche der vierten bis deutlich wie sich Emotionen und Die Vorschulkinder bekamen hierbei zum Abschluss einen kleinen siebten Klasse nunmehr zu einem Verhaltensweisen mit der Spra- Pokal überreicht. Workshop eingeladen hat. che des Körpers deutlich machen Interesse am Theater zu we- lassen. cken und an den Verein heran- Nicht fehlen im Tagespro- zuführen war das Große Ziel der gramm durfte natürlich auch Verantwortlichen. Am Ende eines die Thematik Maske und Kos- abwechslungsreichen Tages war tüm. Gemeinsam erarbeiteten die einhellige Meinung der insge- die Mitwirkenden anhand von samt sieben Teilnehmer und Ver- Stichpunkten die passenden Kos- antwortlichen des Vereins, dass tüme und Masken zu ihren ab- dieses Vorhaben als absolut ge- schließend aufgeführten Impro- lungen bezeichnet werden darf. visationstheaterstücken. Von der Bereits am Vormittag erhielten Aufführung der beiden kurzen die Kinder weitreichende Einbli- Theaterstücke am Ende des Ta- cke in die Theaterwelt. Mit Un- ges, welche sich mit dem Thema terstützung von Logopädin An- Außerirdische und Weltall, sowie drea Holl erhielten sie ein pro- Hexen und Zauberer befassten, fessionelles Sprechtraining. Hier zeigten sich auch die Eltern der lernten die Teilnehmer z. B. wel- Teilnehmer, welche als Zuschau- che Wirkung von einer leisen ein- er eingeladen waren, begeistert. 8 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Adelschlag

Kräuterbüschel – heilsame Kräfte für Körper und Seele

Ochsenfeld (hpa) Der Obst- und Gartenbauverein Ochsenfeld und der Katholische Deutsche Frau- enbund Ochsenfeld-Biesenhard luden kürzlich zum Kräuterbü- schel binden ins Pfarrheim Och- senfeld ein. Die beiden Vereine wollten damit an einen alten bay- rischen Brauch erinnern. Zu Ma- ria Himmelfahrt, bzw. zum Voll- mond im August, werden seit al- ters her von den Frauen Kräuter geerntet und zu Büscheln gebun- den, die heilsame Kräfte in sich tragen, und damit gut sind für Leib und Seele, und nicht nur die Menschen, sondern auch die Tie- re und die Häuser schützen sol- len. Eigentlich sollen Kräuter ver- wendet werden, die in der hei- mischen Flur und im häuslichen Garten wachsen: viel altes Wis- sen steckt in den Pflanzen! Früher war es die Aufgabe der Frauen zu Halsschmerzen und Entzündun- und Ringelblumenblüten, heilt Mit dem 15. August beginnt wissen, welches Kraut gegen ein gen im Mund lassen sich mit Sal- Schrunden und raue Hände. der so genannte „Frauendreißi- Leiden gewachsen ist! beitee behandeln. Ein paar fri- Selbstverständlich können auch ger“: es sind die dreißig Tage von Bei diesem Treffen mit Anlei- sche Blätter gekaut, verhindern andere Kräuter aus Flur und Gar- Maria Himmelfahrt (15.August) tung zum Binden der Buschen Mundgeruch. ten wie Kamille, Thymian, Zitro- bis Maria Geburt (8. September). ging es nicht um die perfekte Eine Rose zu Ehren Mariens nenmelisse, Maggikraut, Laven- In diesen Tagen soll nach altem Form eines jeden Straußes, son- kommt ebenfalls in die Mitte des del, Basilikum, Rosmarin und Blu- Glauben von den Kräutern und dern es ging um die Kräuter dar- Straußes. men eingebunden werden. Pflanzen eine ganz besondere in, von denen man sich in früherer Beifuß, auch Ganselkraut ge- Ebenso ein kleiner Hollerzweig Schutzwirkung ausgehen. Damit Zeit bestimmte Wirkung erwarte- nannt, macht fette Speisen wie gehört dazu. Der Holunder gilt als endet auch der Kräutersommer, te. Die Zusammenstellung des Bu- Gänse- und Entenbraten besser Schutz für Haus, Hof und Garten, die Blüte und Wirkung der Pflan- schens ist dadurch sehr individuell verdaulich. Auch wurde der Bei- stand am hinteren Ende des Hofes zen haben ihren Höhepunkt er- und vielseitig, auch von Gegend fuß in früheren Zeiten zum Aus- und hielt alles Unheil fern. „ Wenn reicht. zu Gegend oft verschieden. räuchern und Desinfizieren von im Frühjahr der Holler blüht, Zu Maria Himmelfahrt werden Es sollten mindestens sieben Räumen benutzt. sind die Männer und die Hühner die Kräuterbuschen gesegnet, verschiedene Kräuter in den Johanniskraut ist als Stim- mühd“, sagt ein altes Sprichwort. und an verschiedenen Stellen im Strauß eingebunden werden. In mungsaufheller bekannt. In den Die Müdigkeit der Männer sei da- Haus aufgehängt, und verbreiten der Mitte steht die Königsker- Blütenblättern sitzt das Rotöl, das hin gestellt, man freute sich wahr- von dort aus für lange Zeit ihren ze, auch Wetterkerze genannt. für das Blut von Johannis, dem scheinlich darüber, dass die Hüh- aromatischen Duft. Sie beschützt Haus und Hof vor Täufer, gehalten wurde. Johan- ner bald wieder legen würden, In den Raunächten zwischen Unwettergefahren. Getreide wie niskrautöl wird auch heute noch denn die Eier waren für die Ernäh- den Weihnachten und Heilig Hafer, Gerste und Weizen galten zur Hautpflege bei Bettlägerigen rung sehr wichtig. Dreikönig werden und wurden als Sinnbild für das tägliche Brot, und zur Massage verwendet. Eine dünne Gerte vom Hasel- die Kräuter gerne zum Ausräu- aber auch als Symbol für Anfang Ringelblumen sollten nicht feh- strauch um den fertigen Buschen chern der Häuser und Wohnun- und Ende des irdischen Lebens. len! Die mit dieser Pflanze zu- gebunden, soll vor Donner und gen verwendet. „Salbei heilt allerlei“, hieß es. bereitete Salbe, Schweinefett Blitzeinschlag schützen.

Am Samstag, dem 30. Juli fand, wie in den letzten Jahren auch, wieder das Ferienprogramm bei der FFW Ochsenfeld statt. Rund 40 Kinder kamen bei tollem Wetter um bei den beiden verschiedenen Hindernispacours ihr Können zu zeigen. Außerdem gab es verschiedene Vorführungen mit einem Brandcontainer. Anschließend wurde noch ein richtiger Löschaufbau vorgeführt. Für die anwe- senden Eltern wurde natürlich wie jedes Jahr ein Buffet mit Kaffee und Kuchen aufgebaut.

9 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Adelschlag

Römerfest

Möckenlohe (hpg) Das bäuerli- che Leben und Arbeiten in den römischen Provinzen war vor rund 1900 Jahren hart und be- schwerlich. Die Gerätschaften waren einfach und fast primitiv aus Holz hergestellt und wurden von kräftigen Ochsen und aus- dauernden Eseln gezogen. Für eine gute Ernte und gedeihliches Wetter wurde am Ende der Ern- tezeit deshalb ein Erntedankfest gefeiert, während dessen auch der Fruchtbarkeitsgöttin Ce- res geopfert wurde. Ein solches Fest wird alle Jahre an der Villa Rustica in Möckenlohe gefeiert. Michael Donabauer, der das rö- mische Gebäude originalgetreu mit viel Mühen und Schwierigkei- ten wieder aufgebaut hat, zeigte mit seiner Mannschaft den wie- der zahlreichen Besuchern auf anschauliche Weise die römische Zeit mit bäuerlichem und hand- werklichem Leben, aber auch mit kriegerisch aufgemachten Legi- onären. Heuer waren auch die wichtige Tätigkeit, die damit ei- Ceres vollzog in würdiger Art und Kipfenberger Römer mit der ak- nen großen Fußabdruck in der Weise Rieder an einem kleinen Al- tuellen Limeskönigin dabei. Do- Kulturlandschaft der Region hin- tar mit Kräutern und Rauchuten- nabauer selbst fährt immer noch terlassen hat. “Gerade die Land- silien. Die Familie Selwye und Me- die Quadriga für Besucher, ein wirtschaft muss mit dem Boden lanie Pruis aus Wellheim war mit Holzgefährt, das von vier Pfer- und mit den Tieren arbeiten“ ihren Kinder, der zweijährigen den gezogen wird. Gerade für stellt sie fest, „für eine gute Zu- Celina und der vierjährigen Ame- Kinder ein einmaliges Erlebnis. kunft der Verbraucher“. Natür- lie, sowie deren Großeltern zum Am Sonntagnachmittag bewegt lich durfte sie auch eine schnel- ersten Mal zu dem Spektakel ge- sich ein großer Festzug um das lere Runde auf der Quadriga mit- kommen. Verbindung zur römi- Gelände. Donabauer begrüß- fahren. schen Geschichte haben sie zwar te dazu die Schirmherrin, Maria Unter fachkundiger Erläute- kaum, aber sie waren doch beein- Noichl, vom Europaparlament, rung durch den Archäologen und druckt über die Aufmachung und sowie die Einheimischen Politi- Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Darstellung des Festes. Zum Ab- ker, Bürgermeister Andreas Bir- Rieder zeigten die Söhne von Do- schluss würde noch ein Aleman- zer und Thomas Hollinger, sowie nabauer das Sähen, ackern, pflü- nenüberfall nachgespielt, der wie Werner Schmelz und weitere Bür- gen und dreschen mit den ori- in der Historie die Römer aus der germeister. In einer flammenden ginal nachgebauten historischen Gegend vertrieb. Während des Rede bedankte sie sich Noichl bei Geräten. Wenn die Ernte einge- Festes war das Museum geöffnet Donabauer und seinen Mitstrei- bracht ist wird das Erntedankfest und es konnte mit dem Planwa- tern für ihre unermüdliche und gefeiert. Die Opferzeremonie an gen gefahren werden. Spiel und Spaß beim Ferienprogramm

Möckenlohe (ado) Einen kurz- am Feuerwehrauto. Nach geta- weiligen Ferientag hatten die ner Arbeit und der vielen Bewe- Kinder beim gemeinsamen Feri- gung wurde gemeinsam gegrillt, enprogramm der Feuerwehr und als Belohnung für die geleisteten der Diana-Schützen in Möcken- Parcours gab es kleine Preise so- lohe: Aufgeteilt in Mannschaf- wie Süßigkeiten. Bei Lagerfeuer, ten absolvierten die Kinder einen Stockbrot und so mancher Gru- Biathlon- und Hindernisparcours selgeschichte ließen die Kinder am Sportplatz, bei sie unter ande- und Betreuer den Tag ausklingen. rem ihr Geschick am Lichtgewehr unter Beweis stellen konnten. Je Unter Federführung von Rebecca nach Treffer mussten Strafrunden Göbel und Alexander Hollinger absolviert werden. Weiter ging hatten die Kinder viel Spaß beim es bei Ball- und Wasserspielen Ferienprogramm in Möckenlohe. 10 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Adelschlag

Musik und Vereins-Fünf-Kampf zum 90-jährigen Jubiläum

Pietenfeld (klk) Ein Verein wird nicht alle Tage 90 Jahre alt - dies dachten sich wohl auch die Ver- antwortlichen in der Vorstand- schaft der Schützengesellschaft Hubertus Pietenfeld bei den Pla- nungen zu ihrem diesjährigen Gartenfest. Anlässlich des run- den Geburtstags des Vereins wur- de das alljährliche Dorffest des Vereins etwas ausgeweitet und mit zusätzlichen Programmpunk- ten versehen. So durften sich die zahlreichen Besucher am Sams- tagabend nach dem gewohn- ten Steckerlfisch von der Band „Noodnfiesler“ bestens unter- halten lassen. Sie sorgten für die in großer Zahl anwesenden Be- sucher in und um das Festzelt Alle Medaillengewinner mit dem Vorsitzenden des Vereins Norbert Eltschkner und Kerstin Kleinhans für Stimmung. Nach einem rund- (Organisation) um gelungenen Abend wurden die Feierlichkeiten am Sonntag, Schießstand aufzeigen. Mit Biath- bahn aufgebaut. Jede Mann- vierten Platz. Den dritten Rang dem zweiten Festtag, mit einem lon-Lichtgewehren wurden, wie schaft trat hier nochmal in ihrer sicherte sich das junge Team der Weißwurstfrühschoppen am Fest- in der populären Wintersportdis- vollen Stärke an und jeder der Pietenfelder Dorfmusi. Sie durf- platz im alten Schulgarten fort- ziplin, fünf Schuss auf die elekt- Teilnehmer gab einen Schub in ten sich dafür die Bronze-Medail- gesetzt. Hier sorgte die Pieten- ronischen Ziele abgegeben. Jeder die Vollen ab. Nach insgesamt sie- len von Schützenmeister Eltsch- felder Dorfmusi für die musika- Fehlschuss wurde mit Strafsekun- ben abgegebenen Würfen setz- kner umhängen lassen. Mit der lische Umrahmung. Nach einer den belegt. Nach insgesamt drei te sich der Krieger- und Kamera- gleichen Punktzahl, aber einem kurzen Verschnaufpause gab es Schießeinlagen setzte sich die DJK denverein hier als Sieger durch. Einzelspielsieg mehr, belegte die am Nachmittag, anlässlich des Ju- Pietenfeld/Adelschlag als bester Bei einem Zusatzspiel musste je- Mannschaft der Freiwilligen Feu- biläums, einen zusätzlichen Pro- Verein in diesem Spiel durch. Im der Verein das Gewicht eines Ei- erwehr den Silber-Rang. Sieger grammpunkt. Der Schützenverein nächsten Spiel hieß es für die mit- mers mit gebrauchten Schießku- des Vereins-Fünf-Kampf wurde hatte die Pietenfelder Vereine zu machenden Vereine erneut Zielsi- geln schätzen. Hier kam die KAB der Stammtisch Bierschlümpfe einem Vereins-Fünf-Kampf einge- cherheit an den Tag legen. Beim Pietenfeld mit nur 98 Gramm Dif- mit einem Vorsprung von sechs laden. Hierzu versammelten sich „Dart“ versuchten die Teilnehmer ferenz an das vorgegebene Ge- Punkten. Als beim Überreichen acht Vereine mit jeweils sieben die sechs Pfeile möglichst mittig wicht von 1492 Gramm. Nach ei- der Goldmedaille dann die Sie- Teilnehmern (3 Männer, 2 Frauen auf der angebrachten Scheibe zu ner kurzen Pause zur Auswertung gerhymne erklang sorgte dies bei und 2 Kindern) zu einem bunten platzieren. Am Ende bewiesen die durch das Organisationsteam, be- den erfreuten Gewinnern sogar Spiele-Nachmittag. Nach einem Mitglieder der Freiwilligen Feu- stehend aus Simon Bösl und Kers- für Gänsehaut. Den Sieg konnten ersten Einführungsspiel bei dem erwehr die beste Treffsicherheit. tin Kleinhans, konnten sich die die Stammtischmitglieder dann die Mannschaften ihre Geschick- Auch im nächsten Teil des Wett- über 50 Teilnehmer stärken. Ge- mit den zusätzlich gewonnenen lichkeit beim „Nudeln-Auffä- bewerbs galt es wieder möglichst meinsam mit dem 1. Vorstand Gutscheinen gebührend feiern. deln“ unter Beweis stellen muss- viele Treffer zu landen. Im Dosen- des Vereins lüfte danach Kerstin Mit diesem Programmpunkt hat- ten, ging es etwas sportiver wei- werfen starteten für jeden Verein Kleinhans das Geheimnis um den ten es die Schützen geschafft ne- ter. Passend zur sportlichen Seiten jeweils ein Kind und ein Erwach- Sieger des Vereins-Fünf-Kampfs. ben dem besonderen musikali- des Schützenvereins durften sich sener. Während die Kinder den Beginnend mit dem achten Platz, schen Höhepunkt am Vorabend, jeweils zwei Vereine gegenein- Dosenturm durch werfen zum welchen die DJK Pietenfeld-Adel- einen rundum gelungenen Nach- ander im Sommerbiathlon versu- Einstürzen bringen mussten, war schlag belegte, wurden die Plat- mittag für alle Kinder und Er- chen. Auf der Wiese hinter dem es den Erwachsenen nur erlaubt zierungen verlesen. Den siebten wachsenen zu gestalten. Vor al- Festplatz wurde hierfür eigens den Ball mit dem Fuß zu schießen. Platz belegte die KAB Pietenfeld, lem mit dem Überreichen der Me- eine Laufstrecke abgesteckt und Letztendlich durften sich hier der knapp davor der Krieger- und daillen war den Verantwortlichen Schießstände aufgebaut. Ähn- Stammtisch Bierschlümpfe Sieger Kameradschaftsverein als Sechs- eine Überraschung gelungen, was lich dem bekannten Wintersport des Einzelspiels nennen. Für das ter. Den fünften Platz ergatter- auch von den Teilnehmern mit mussten die Teilnehmer, je Mann- fünfte und letzte Spiel des Nach- ten die Teilnehmer der KLJB Pie- freudigen Aussagen wie: „Die ers- schaft ein Kind und zwei Erwach- mittags hatten der Schützenver- tenfeld. Knapp am Podest vorbei te Medaille in meinem Leben - ich sene, hier nach einer absolvier- ein keine Mühen gescheut und schrammte das Team des Garten- freu mich wirklich“ zu hören war. ten Laufrunde ihr Geschick am eine selbst angefertigte Kegel- bauvereins und landete auf dem

Apfelbaumversteigerung Countryfest der Long Rider’s Möckenlohe Pietenfeld (svo) – Der Gartenbau- und Landschaftpflegeverein Samstag, 10. September 2016, Einlass ab 18 Uhr Pietenfeld lädt am Samstag, 10. September, zur Apfelbaum- am Sportplatz in Möckenlohe versteigerung ein. Meistbietend versteigert werden die Stra- Ab 19.30 Uhr spielt das Rick Allen Duo ßenäpfel an den Apfelbäumen der „Alten Straße“, „Zur Allee“ Für Speis und Trank ist gesorgt mit Barbetrieb und der „Kläranlage“. Treffpunkt für alle Mitglieder und Inte- Ab 23 Uhr ist der Eintritt frei ressierten ist um 13 Uhr am Ortsausgang an der Westenstraße. Auftritt der Squaredance Gruppe Newcastle Dancers, Neuburg

11 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Adelschlag

Zirkus Halligalli im Schernfelder Forst

Schernfeld (klk) Das Dasein ei- nes Zirkuskünstlers dürften die Teilnehmer des siebten Zeltla- gers des Pfarreienverbundes Mö- ckenlohe-Adelschlag-Pietenfeld in der vergangenen Woche er- leben. Doch bevor die Teilneh- mer endgültig als Artisten in den „Zirkus Halligalli“ aufgenommen wurden, lag ein vielfältiges Pro- gramm vor ihnen. Das Betreuer- team bot den insgesamt 44 teil- nehmenden Kindern und Jugend- lichen im Alter von 8 bis 15 Jahren nicht nur jede Menge Zirkus-Ac- tion, sondern sechs Tage voller Spiel, Spaß und Natur-Abenteu- er. Nachdem alle Teilnehmer ihr Gepäck abgeladen hatten, durf- ten die Artistenanwärter ihr Ge- Die Teilnehmer und Betreuer der 1. Gruppe (2.-5. Klasse) schick und ihre Teamfähigkeit bei einigen Einführungsspielen fenblasenstäbe gebastelt. Nicht wurde wieder ein bunter Abend nanziellen Nöte seines Zirkus in unter Beweis stellen. Nach der fehlen durfte auch ein Schmuck- gestaltet. Nach einem Buffet mit den Wald gelaufen war, zu fin- letzten Prüfung zur Aufnahme workshop, bei dem Armbänder Hamburgern und Fingerfood, den. Dieser schickte die Teilneh- in den Zirkus, dem Seiltanz über kreiert wurden. Während der wie zu dem die Teilnehmer von den mer dann zu den als Seiltänzerin, den Tümpel, erreichten die Teil- im Fluge vergehenden Tage zähl- Betreuern in bunten Kostümen Bankchef, Affe, Zauberer, Bürger- nehmer das etwas versteckt, in ten, wie in jedem der in zweijäh- im Schönwieselhaus empfangen meister und Baron verkleideten Mitten des Schernfelder Forstes rigem Rhythmus stattfindenden wurden, bewiesen alle Hütten Betreuern aus. An den im weit- gelegene Hüttenlager. Jede Hüt- Zeltlager, zahlreiche Spiele, Sin- ihr schauspielerisches Talent. Ne- läufigen Wegenetz des Walder- te wurde kurzerhand zum eige- gen am Lagerfeuer und natürlich ben Tierdressur, präsentierte eine lebniszentrums verstreuten Pos- nen Zirkus ernannt und gestalte- auch eine Nachtwanderung zum Gruppe auch Zaubertricks und ei- ten mussten dann verschiedene te ihr Zirkusplakat, welches gut Programm. In der Gruppe der äl- nen Jo-Jo-Künstler. Nicht fehlen Aufgaben erfüllt werden, um den sichtbar an der Tür jeder Hütte teren Teilnehmer stand hierbei durfte natürlich auch ein Spiel der Zirkus vor der Pleite zu retten. befestigt wurde. Um nach einem ein beliebter Brauch - ein Überfall Betreuer, bei dem sich diese den Trotz des in diesem Jahr etwas Wettstreit der Hütten am ersten - auf der Tagesordnung, welcher von den Jugendlichen ausgear- durchwachsenen Wetters erfreu- Abend noch tiefer ins Zirkusleben bei Betreuern und Jugendlichen beiteten Prüfungen stellen muss- te sich das Zeltlager des Pfarrei- einzutauchen, hatten die Kinder für zusätzlichen Nervenkitzel ten. Mit beiden Gruppen feierten enverbundes wieder großer Be- gelernt zu jonglieren, mit dem sorgte. Ein weiterer Höhepunkt Pfarrer Günter Schmid jeweils ei- liebtheit. Hierzu spielen, so die Hula-Hoop-Reifen umzugehen war das abschließende Zirkus-Tur- nen Lagergottesdienst, bei dem Vermutung der Betreuer, wel- oder riesengroße Seifenblasen nier. Hierbei mussten die bunt zu- passend zum Motto, die Talente che überwiegend selbst ehemali- zu machen. Um all diese Künste sammengewürfelten Teams ihre eines jeden Menschen im Mittel- ge Teilnehmer sind, zwei Aspek- auszuprobieren, war ein Großteil Artistenprüfung ablegen. Neben punkt standen. Eine Besonderheit te eine Rolle. Zum einen stellt das der notwendigen Utensilien vor- Messerwerfen, einem Zirkus-Par- stellte in diesem Jahr der Überra- Lager mit dem Übernachten im her mit viel Kreativität herzustel- cours und Seiltanzen, stand hier schungsbesuch von Zauberer Didi Wald, ohne Strom, weit weg von len. In verschiedenen Workshops auch Tierfütterung und Akrobatik aus Ochsenfeld dar. Die jüngeren der nächsten Ortschaft, tatsäch- wurden neben Hula-Hoop-Rei- an. Sowohl bei den jüngeren, als Teilnehmer begeisterte dieser mit lich ein besonderes Abenteuer fen und Jonglier-Bällen auch Sei- auch den ältereren Teilnehmern eine halbstündigen Zaubershow dar. Weiter trägt zur Beliebtheit und vielen magischen Momenten. auch das Programm, welches die Die Teilnehmer und Betreuer der 2. Gruppe (6.-9. Klasse) Die älteren Teilnehmer führte der Betreuer bereits Monate vorab Magier in die Kunst der Zaube- vorbereiten mit seinen zum Mot- rei ein und gab ihnen hilfreiche to passenden Punkten, dazu bei. Tipps und Tricks für eigene Zaube- Zum Gelingen des Zeltlagers tru- reinlagen mit auf den Weg. High- gen neben den ehrenamtlichen light in der zweiten Gruppe war Betreuern auch die Pfarreien, das wieder das von Lucia Birzer aus- bestens organisierte Essensteam gearbeitete Lagerspiel. Der trau- unter Leitung von Johanna Stark, rige Clown Hugo sandte hierbei Material-Sponsoren und Privat- die Kinder aus um den Zirkusdi- personen, sowie die Gemeinde rektor, der vor Sorge um die fi- Adelschlag bei.

Freunde der Volks- und Wirtshauslieder Alle Frauen und Männer, Jung und Alt, aus Nah und Fern sind wieder recht herzlich zum Singen von Volks- u. Wirtshausliedern eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch den 14. Septemper 2016 um 19:30 Uhr, im Sportheim Adelschlag. Kreisheimatpfle- ger Dominik Harrer wird uns musikalisch begleiten.

12 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Egweil

Nach der wohlverdienten Sommerpause im August startet ab September die gesamte Gymnastikabteilung des TSV Egweil wieder mit attraktiven Stunden- und Kursangeboten in die Herbstsaison: Seniorengymnastik Wer rastet der rostet. Dehn- und Streckübungen helfen, um die Beweglichkeit, Kräftigung der Muskulatur und Spaß zu mobi- lisieren – jeden Mittwoch ab 14.09.2016 von 18.00 – 18.45 Uhr. Fit-Mix Die Egweiler Landfrauen „aktiv“ trafen sich bei schönem Sommer- Eine Kombination aus Ganzkörperkräftigung und Ausdauertrai- ning. Eine Stunde für jederman wetter an ihrer Karstquelle, die von Schimmer Josef geschaffen – jeden Mittwoch ab 14.09.2016 von 19.00 – 20.00 Uhr. wurde und von Herrn Hölzl Johann und Schimmer Johann weiterhin im Top-Zustand gehalten werden. Die Damen hatten dort einen Rücken Fit Vortrag von der hervorragenden Referentin Frau Edeltraud Meier Zur Prävention und zum Ausgleich von Rückenproblemen. aus Eichstätt. Thema „Kneipp-Anwendungen im Alltag“. Alle teil- Kräftigungs-, Stabilisierungs- und Mobilisierungs-Übungen für nehmenden Frauen waren begeistert von ihren Ausführungen. Mit Frauen und Männer einem kleinen Geschenk bedankten sich die Landfrauen „aktiv“ für – jeden Donnerstag ab 15.09.2016 von 19.00 – 20.00 Uhr. diesen sehr informativen und lehrreichen Vortrag. Kinderturnen Kinderturnen ist das vielseitige Spielen, Bewegen und Fertig- keitslernen an und mit Geräten. Vor allem aber viel Spaß an der Bewegung. Wird ab September wieder angeboten. Tag und Uhr- zeit werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Diese Stunden setzen die Mitgliedschaft im Verein voraus und werden durchgehend angeboten. Keine Anmeldung erforder- lich!

Zusätzlich bieten wir wieder unsere speziellen Kurse an: ZUMBA Das moderne Tanz- Fitnessprogramm aus Südamerika sorgt da- für, dass euer Körper straffer und trainierter wird. Ansteckende Rhythmen wie Salsa, Merengue, Calypso und Reggaeton unter- stützen euch dabei viel Spaß zu haben. Der Zumbakurs Montag beginnt am 12.09.2016 von 8 – 9 Uhr im 10er- Block. Mittwoch beginnt am 14.09.2016 von 20 – 21 Uhr im 10er- Block. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen Kursgebühren für Mitglieder 15,– € und Nichtmitglieder 45,– €. Zielgruppe: grundsätzlich für jeden geeignet, auch für unsere Jugendlichen ab 12 Jahre! Anmeldung bei Christa Steppich Tel. 08424/88 58 21. LANGHANTEL Langhanteltraining ist ein Ganzkörper-Workout, das alle größe- Die fleißigen Egweiler Landfrauen „aktiv“ banden wie jedes Jahr ren Muskelgruppen anspricht. wunderschöne Kräuterbüschel, die am Mariä Himmelfahrtstag Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeig- in der Kirche verkauft wurden. Der Erlös wird für gemeinnützige net, da man die Gewichte individuell anpassen und steigern kann. Zwecke gespendet. Es stärkt und definiert die Muskeln und man sieht und spürt bei regelmäßigem Training das Ergebnis bereits nach kurzer Zeit. Der Langhantelkurs Montag beginnt am 5.09.2016 von 19.00 – 20.15 Uhr im 10er- Block. Landfrauen „aktiv“ besuchen einen Dienstag beginnt am 6.09.2016 von 18.30 – 19.45 Uhr im 10er- Block. Staudengarten Kursgebühren für Mitglieder 10,– € und Nichtmitglieder 30,– € Die Landfrauen „aktiv“ besuchen im September in Ingolstadt die im 10er Block. Gärtnerei „Stauden Haid“. Unter fachkundiger Führung der Che- Zielgruppe: grundsätzlich für jeden geeignet, auch für unsere Jugendlichen ab 15 Jahre! fin hören und sehen wir wissenswertes über Stauden und Kräu- Anmeldung bei Susanne Heigl Tel. 08424/1880. ter. Natürlich können auch Pflanzen gekauft werden. Bei schö- nem Wetter gibt es anschließend Kaffee und Kuchen. Sollte es MUTTER–KIND TURNEN regnen fahren wir nach der Führung zum Edeka-Markt (Fanderl). Beim Mutter-Kind Turnen steht das Sammeln vielseitiger Bewegungser- Ausnahmsweise ist die Fahrt erst am Donnerstag, dem 22.9.2016. fahrungen mit und ohne Geräte im Vordergrund. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am GZ Egweil. Wird ab September wieder angeboten. Tag und Uhrzeit werden Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung bei Renate 08424- noch rechtzeitig bekannt gegeben. 981 oder Monika 08424-88 58 720 Kursgebühren Mitglieder 10,– € und Nichtmitglieder 30,– €.

13 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Egweil

Die Kinder hatten viel Spass bei der Kinderolympiade im Rahmen des Ferienprogrammes. Diese wurde gestaltet von Susanne Heigl für den TSV Egweil, Abteilung Damengymnastik. Zum Schluss gab es für alle eine Medaille und eine Urkunde.

Egweil (hpg) Für interessierte Kinder veranstalteten die Eggspatzen einen Feriennachmittag. Die Kinder lernten in richtigen Kostümen Tanzschritte und eine Choreographie unter der Anleitung von Martina Seitz und Bettina Edler. Ihre Orden durften sie sich auch selbst basteln. Am Ende zeigten sie ihren Eltern stolz den erlernten Tanz.

Egweil (hpg) Zum diesjährigen Dorffest wurde wieder ein Schaf- kopfturnier ausgespielt. Es war großartig besetzt mit achtzehn Partien. Die Gäste kamen aus Orten zwischen Gunzenhausen und Vohburg und zwischen Stammham und Langenbruck. Sieger wurde Josef Süss mit 127 Punkten, 2. Wermer Kremer mit 125 Punkten- beide aus Stammham. Als 3. folgte Edith Schmich aus Vohburg mit 111 Punkten. Der Trostpreis, ein von Leo Reinwald gestifteter Dollnsteiner Pressack, blieb in Egweil. Mit genau 0 Punkten ging er an Martin Pfaffel. 14 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Egweil

Egweil (hpg) Das neue Feldkreuz an der Mühlenrunde zwischen der Oberhaid- und Unterhaidmühle wurde mit dem kirchlichen Segen und einem kleinen Festakt feierlich eingeweiht durch Pater Johannes Weise. Zahlreiche Besucher auch aus den benachbarten Gemeinden waren gekommen und bezeugten ihre Verehrung und Ehrfürchtigkeit vor dem Kreuz durch das Verbeugen oder Berühren. Das Kreuz wurde von Josef Heinrich persönlich und der Korpus auf seine Veranlassung hergestellt. Es wurde dem örtlichen Kriegerverein gestiftet, wofür sich der Vorsitzende, Dionys Pfaffel, bedankte. Der Korpus verbleibt bei Josef Heinrich. Pater Johannes Weise stellte fest, dass es gerade in heutiger Zeit, wo Kreuze oftmals abgehängt werden sollten, keine Selbstverständlichkeit ist, ein Neues aufzustellen. Musikalisch begleiteten die Feier die Egweiler Sangesfreunde.

Egweil (hpg) Zum Abschluss der Trainingssaison besuchten die Ju Jutsu Kids des TSV Egweil vor den Sommerferien den Flugplatz. Heinz Zimmer, ein Pilot des Motorfliegerclubs, erklärte Ihnen allgemeines zum Fliegen und zeigte seine Maschine einmal hautnah. Jedes Kind durfte sich auch ins Cockpit setzen und als Pilot mit Höhen- und Seitenruder hantieren. Ein abschließender Besuch im Tower rundete die Excursion ab.

15 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

85 Jahre Katholischer Burschenverein

Nassenfels (fkd) – Zusammen- Crusius blickte in seiner kur- ten unmöglich gemacht und die chowski und beim Nassenfelser halt, Geselligkeit, Glaube und zen Ansprache auf die zurück- katholischen Burschenvereine Bürgermeister für die sehr gute Miteinander – das waren die liegenden 85 Jahre zurück: Wie verboten. Umso erfreulicher war Zusammenarbeit und Unterstüt- Faktoren im Jahre 1931, die eine bereits erwähnt, gründete sich es, dass sich im Jahr 1953 erneut zung des Vereins. Gruppe junger Burschen unter der Verein im Jahr 1931. In den Burschen zusammenfanden, um Abschließend formulierte er dem damaligen Ortspfarrer Edu- Anfangsjahren wurden unter diese Werte im Markt Nassen- nochmals die vier Grundsätze: ard Kastner dazu bewogen, ei- dem Gründungsvorstand Jo- fels erneut aufleben zu lassen „Glaube und Sitte“, „Heimat- nen Katholischen Burschenver- hann Speth monatlich Treffen und den Burschenverein wieder- liebe“, „Berufstüchtigkeit“ und ein in Nassenfels zu gründen. in jeweils einer anderen Gast- gründeten. „Frohsinn“ und forderte, dass Da sich dies in diesem Jahr zum wirtschaft organisiert, um das Seitdem ist der Nassenfelser diese weiterhin gelebt und auch bereits 85. Mal jährte nutzten Miteinander zu stärken. Hierbei Burschenverein eine der tra- vorgelebt werden sollen; dies sei dies die Burschen und feierten entstand unter anderem auch genden Säulen, die sich um das die Schuldigkeit dem Verein und ihr Jubiläum im Rahmen eines das Burschenlied „Grün, Weiß, gesellschaftliche und kirchli- den Gründervätern gegenüber. kleinen Sommerfestes am Sams- Rot – treu bis in den Todt“, wel- che Leben im Ort kümmern und Im Anschluss an seine Worte tag, 16. Juli 2016 im Nassenfel- ches den Zusammenhalt unter- jährlich mit vielen Veranstaltun- folgte der gemütliche und ge- ser Bauhof. streicht. Bereits 2 Jahre später gen, wie beispielsweise den Fa- sellige Teil des Festes bei Essen Vereinsvorstand Daniel Crusi- wurde 1933 die Vereinsfahne schingsumzug, dem Maibauauf- und guter musikalischer Unter- us freute sich, dass er neben dem angeschafft und auch geweiht. stellen oder den Kirchweihball haltung. geistlichen Beirat und Ortspfar- Das damalige Leitmotiv: „Hei- zur Bereicherung in Nassenfels Der Jubiläumsgottesdienst rer Pater Slawomir Gluchows- matliebe, Berufstüchtigkeit, beiträgt. am darauf folgenden Sonntag ki auch Bürgermeister Thomas Frohsinn, Glaube und Sitte“, Auch der Dank an alle ehema- in der Pfarrkirche St. Nikolaus Hollinger, Ehrenvorsitzenden welches bis heute die Vereins- ligen Vorstände, Vorstandsmit- mit anschließenden Weißwurst- Hans Hollinger und Ehrenvor- fahne verziert, ist auch heute gliedern und den zahlreichen frühschoppen rundete die Fest- stand Hannes Hollinger begrü- noch zentraler Bestandteil des Helferinnen und Helfern für de- lichkeiten ab. ßen durfte. Auch die beiden Vereins. ren ehrenamtliches Engagement Patenvereine – der Katholische Kurz darauf wurde jedoch jeg- über Jahre und Jahrzehnte hin- Burschenverein und liche Tätigkeit von Verbänden weg kam nicht zu kurz. Weiter die KLJB Möckenlohe – waren und Vereinen in ganz Deutsch- bedankte er sich beim geistli- zu dieser Feierstunde angereist. land durch die Nationalsozialis- chen Beirat Pater Slawomir Glu-

30 Jahre Dorffest Wolkertshofen (hpg) Vier Tage „Jeder Tag war komplett aus- nisator war Andreas Husterer. stand von einem Zelt überbaut feierten die Wolkertshofener „30 verkauft“ erzählt er nicht ohne Der Freitag begann mit dem of- wurde lässt sie nur lachen, denn Jahre Dorffest“ mit einem vielfäl- Stolz. Beim Heimatabend wur- fiziellen Bieranstich durch den dann bleiben Sie vom Regen ver- tigen und unterhaltsamen Pro- de er für seinen Einsatz mit dem Schirmherrn, Bürgermeister Tho- schont, allerdings mit dem Nach- gramm am Feuerwehrhaus. Aus- Bundesverdiensthendl an der mas Hollinger. Anschließend lie- teil, „ dass uns do herin gewiss richter waren die Feuerwehr, der goldenen Wurstschnur ausge- ßen es die Gopperer 4 mit ih- koa Wüdsau vor de Flintn lafft“. Schützenverein, der Obst- und zeichnet. Zum Beginn des Fes- rer unnachahmlichen Weise or- Auch ein Bergflüchtling aus Sap- Gartenbauverein und der Krie- tes wurde ein Wattturnier aus- dentlich krachen mit eigenen penfeld wurde zum Ziel mit sei- gerverein. Der Festleiter, Man- gespielt mit elf Partien. Den Sieg Texten, ganz dem Dorffest an- nem Feuerwehreinsatz wie auch fred Funk, war hochzufrieden. holte sich Robert Sterner. Orga- gepasst. Der Samstag war als ein abgefahrenes Blaulicht oder Heimatabend gestaltet mit dem auch Whirlpooleskapaden ka- Motto „vom Dorf fürs Dorf“ und men ans Licht. Auch der neue war den einheimischen Künst- Unimog des Klärwärters blieb lern vorbehalten. Der Frauen- nicht verschont, „denn spätes- chor und die Dorfmusikanten ten jetzt konn ma song, das die begeisterten mit ihrem Musik- Gemeinde für an jeden Scheiss a programm. Die weitere musika- neis Fahrzeug hat“. Der Sonntag lische Unterhaltung übernahm begann bereits sehr früh mit dem das Duo „ Bayern-Light“. Höhe- Weckruf der Schuttertaler Musi- punkt des Abends war das all- kanten und einem Standkonzert jährliche Jägerlatein aus der Fe- zum Weißwurstfrühstück. Den der und am Hochsitz von Andi Nachmittag gestalteten musika- und Michael. In Wolkertshofen lisch die Nassenfelser Brunnabig- bereits eine Institution durch gla Musikanten. Zum Abschluss Auftritte beim Bockbierfest. Sie des Festes konnten die Besucher nahmen wieder allerlei Dorf- noch einen Leckerbissen genie- geschichten und Personen aufs ßen mit einem Theaterstück Korn für einen vergnüglichen „Bauer sucht Frau“, das junge Hochsitzratsch. So stellten sie fest Nachwuchsschauspieler großar- „30 Jahre Dorffestbier - formte tig darboten. Der Erlös des Fes- so manche Wampe hier und lies tes kommt der neuen Kirchen- so manchen Kameraden, oftmals orgel zu gute. schwer verwundet heimwärts traben“. Aber auch das ihr Jäger- 16 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

Ereignisreicher Abschluss des Kindergartenjahres

Zahlreiche Gründe zum Feiern Während die „Schlaufüchse“ fanden die Nassenfelser Kinder- eine aufregende Schulwoche gartenkinder in den vergange- erlebten, durften die jüngeren nen Wochen. Angefangen bei Kindergartenkinder an der „Kin- einem sportlichen Event – der der-Olympiade“ teilnehmen und Kinder-Olympiade, bis hin zum in verschiedenen Disziplinen ihr Übernachtungsfest der Vorschul- Können unter Beweis stellen. Zur kinder war wirklich in den letz- Stärkung gab es zum Schluss für ten Wochen vor den Sommerfe- alle Sportler ein erfrischendes Eis. rien viel für die Kinder geboten. Und schließlich war es so weit, Den Anfang machte der Be- der Abend der Vorschul-Über- such der Nassenfelser Feuerwehr nachtung war endlich da. Vol- im Kindergarten. Hier erfuhren ler Spannung und Vorfreude die Kinder alles darüber, was zur erlebten die Kinder mit ihren Ausrüstung eines Feuerwehrau- Erzieherinnen einen buntgefüll- tos, sowie der Feuerwehrleute ten Abend voller Aktionen und gehört und durften einiges da- Überraschungen. Zunächst ba- von sogar am eigenen Leib aus- tikten die Kinder ihr eigenes T- probieren. Mutig und sehr in- Shirt, absolvierten verschiedene teressiert folgten die Mädchen Stationen zum Thema „Farbe“ und Buben den Aufführungen und stellten nach dem gemein- Besuch von der Nassenfelser Feuerwehr der Feuerwehrmänner und be- samen Abendessen fest, dass der Eis essen nach der Kinder-Olympiade staunten die riesige, erfrischen- „Schlaufuchs“ (das Maskottchen de Wasserfontäne. der Vorschulkinder) entführt Wie alle Jahre waren die bal- wurde. Dies war der Beginn ei- digen Schulkinder dazu eingela- ner aufregenden Schnitzeljagd den, wieder eine Woche in der durch Nassenfels mit einem Grundschule zu verbringen. Im glücklichen Ende im Burghof. eigenen Klassenzimmer, sowie Den Abschluss des Abends bil- bei einer Schulführung, einer dete ein gemütliches Lagerfeu- Theateraufführung, sowie bei er im Garten des Kindergartens, einer „Schnupperstunde“ in der bis dann schließlich alle Kinder 1. Klasse, könnten die 16 Vor- glücklich und müde in ihren Bet- schulkinder erste Eindrücke vom ten kuschelten. Schulleben sammeln. Außerdem Nach alle diesen schönen ge- tasteten sich die, mit Schulran- meinsamen Erlebnissen verab- zen und Federmäppchen, aus- schiedeten sich alle in die wohl- gerüsteten Kinder an erste Lese-, verdienten Sommerferien. Schreib- und Rechenspiele heran.

Abschlusspicknick im Grünen der Spielgruppe Nassenfels vor der Sommerpause.

Auch im Juli fand das mittlerweile äußerst beliebte „Orgelkaffee“ im Feuerwehrhaus in Wolkertshofen statt. Nicht zuletzt den örtli- chen Vereinen sowie Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung ist es zu verdanken, dass diese Veranstaltung einen dermaßen regen Zulauf genießt. Neben Kaffee und Kuchen konnten wieder pikante Schmankerl, selbst gemachte Marmelade und diverse Getränke kredenzt werden. Der Veranstalter war diesmal der Gartenbau- verein. Das Gerätehaus sowie der Vorplatz war bei herrlichem Wetter voll besetzt. Der Erlös geht wie immer zu Gunsten der neuen Orgel der Wolkertshofener Kirche. 17 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

Fußball-Jugend-Camp in Nassenfels

Nassenfels (fkd) – Das Besonde- re daran: Der Fußballnachwuchs wurde sehr intensiv von Trainern durch zahlreiche Übungen an den drei Tagen begleitet. 35 Teilneh- mer wurden von elf Betreuern, darunter neben dem Trainer der Nassenfelser Seniorenmannschaf- ten auch der Fitnesstrainer der Da- menmannschaft des FC Ingolstadt e.V., durch die Übungen geführt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die ersten Pass- und Tech- nikübungen absolviert. Gleich im Anschluss waren die Teilnehmer mit Ihren Eltern zu einem gemüt- lichen Grillabend eingeladen, wel- cher als Höhepunkt ein Elfmeter- turnier der Eltern (mit lautstarker und tatkräftiger Unterstützung ih- Rundum ein gelungenes Fußballcamp in Nassenfels – 35 junge Fußballer erlebten am ersten Ferien- rer Sprösslinge) bereithielt. wochenende ein intensives, aber kurzweiliges Programm. Elf Betreuer kümmerten sich auf dem Platz Los ging es gleich am Samstag- um die Kids und zahlreiche weitere um das Wohlbefinden um die Sportler herum. morgen wieder mit weiteren Trai- ningseinheiten. Die Übungen wie Höhepunkt des Turniers sollte der die Fitnessübungen von Thomas denden Gewitterwolke abgesagt „Zweikampf“, „Pass und Ballmit- Sonntag darstellen. Um 10.00 Uhr Geitner, der die FC Ingolstadt-Da- werden. So wurde der „FC Bay- nahme“ oder „Tricks und Technik“ startete das „Champions-League- menmannschaft als Fitness-Coach ern München“, welcher knapp vor dauerten jeweils 20 Minuten und Turnier“ mit der Gruppenphase. betreut. Hierbei wurde ein be- dem „FC Barcelona“ die Gruppen- wurden wie am gesamten Wo- „Borussia Dortmund“, „Bayern sonderes Augenmerk auf Reakti- phase als erster beendet hatte, chenende von kleinen Trink- und München“, „Real Madrid“, „Bar- onsschnelligkeit durch kleine, lus- zum Sieger erkoren. Obstpausen unterbrochen. In den celona“ und „Juventus Turin“ – so tige Spiele gelegt. Das Fazit des Fußball-Abtei- Trainingseinheiten gingen die Be- nannten sich die Mannschaften Das für den Anschluss geplante lungsleiters des FC Nassenfels treuer dabei auf das Alter und die – spielten in der Gruppenphase Halbfinale und Finale des „Cham- Martin Bauer war: „Rundum ge- Leistung der Teilnehmer ein. Auch jeder gegen jeder. Im Anschluss pions-League-Turniers“ musste lungen!“. an die Torhüter war gedacht. Den an die Mittagspause starteten leider aufgrund einer nicht en-

Wolkertshofen (hpg) Bei herrlichem Sommerwetter fand auch heuer wieder die Budn WM auf dem Wolkertshofener Sportplatz statt. Organisiert hat es der örtliche Bauwagen mit Felix Senft. Neben dem Gastgeber beteiligten sich weitere zehn Mannschaften an dem Fußballturnier, alles Spieler aus den Bauwägengemeinschaften der Gegend. Das Fest war wieder ein großer Anziehungspunkt, auch für die Wolkertshofener selbst. Sieger wurde Freilos 09 vor der Hüttn Öwe.

18 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

Zauberschule in Nassenfels

Nassenfels (fkd) – Vom Mon- durfte nicht fehlen. So schnitz- tag, 8. August, bis Donnerstag, ten, bemalten und beklebten die 11. August 2016, machte eines Kinder ihr magisches Hauptuten- der Highlights des Nassenfelser sil mit Unterstützung der Betreu- Ferienprogramms an der Schut- er. Zwischendrin kamen Lauf-, Be- tergemeinde bei bestem Wetter wegungs- oder Gruppenspiele am Bauhof halt: Der Spielbus des nicht zu kurz. Zudem musizierte Kreisjugendrings Eichstätt kam die magische Versammlung mit- mit einem großem Zelt, zahlrei- einander. Auch die Eltern waren chen Spielen, guter Laune, einem mit ins Programm eingebunden: kurzweiligen Programm und vie- Am Mittwochabend grillten die len Spielen. Sechs ehrenamtliche Betreuer zusammen mit den Kin- Betreuer aus den verschiedensten dern und Ihren Eltern. Am letz- Ecken des Landkreises stellten die ten Tag bevor das Zelt wieder ab- Woche unter das Zeichen der Ma- gebaut wurde, brauten die Zau- gie: Damit die etwa 30 Kinder im bermeister zusammen mit Ihren Alter von etwa 6 bis 13 Jahren Schülern noch gesunde Zauber- überhaupt erst Zaubern konnten, tränke (Smoothies). mussten die erforderlichen Uten- Der Spaß und die Freude, wel- silien erstmal hergestellt werden. che die Kinder hatten, lässt dar- Hierzu gehörte der Zauberum- auf hoffen, dass der Spielbus in hang, der gleich am ersten Tag den kommenden Jahren immer von den Kindern selbst produ- mal wieder Station in Nassenfels Die Spielgruppe Nassenfels besuchte den Zoo Wasserstern ziert wurde. Auch ein Ungeheu- macht und das Ferienprogramm An einem schönen sonnigen Dienstag, machte die Spielgruppe er und selbstverständlicherweise hierdurch bereichert. einen Ausflug in den Zoo Wasserstern und hatten viel Spass dabei. auch ein individueller Zauberstab

Wolkertshofen (hpg) Besonders die Kinder erfreuten sich an dem mächtig auflodernden Johannisfeuer am Feuerwehrhaus in Wolkertshofen. Veranstalter war die örtliche Feuerwehr.

Etwa 30 Kinder freuten sich über den Besuch des Spielbusses des Kreisjugendrings Eichstätt in Nassenfels. Unter dem Motto „Zauber- schule“ begeisterten die sechs ehrenamtlichen Betreuer die Kinder und bastelten mit Ihnen neben einen Zauberumhang auch noch Zaubertränke. Abteilungsversammlung der Fußballer des FC Nassenfels e.V. Nassenfels (fkd) – Bereits eine Woche früher als im gemeindli- chen Terminplaner vermerkt, also am 18. September 2016, wird die Fußballabteilung des FC Nassenfels e.V. die alljährliche Ab- teilungsversammlung ab. Die Versammlung beginnt, im Vereinslokal Weidenhiller um 19 Uhr. Vor der Entlastung und der Neuwahl der Vorstandschaft werden zuerst die Abteilungsführungsmitglieder ihre Berichte abgeben. Alle Mitglieder und Gönner der Abteilung sind hier- zu herzlich eingeladen.

19 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

Zahlreiche stille Zeugen der Römerzeit

Nassenfels bis Pfünz (fkd) – Zahl- Ein anderes Beispiel: Der Ortsna- tell stand. Etwa in der Mitte der noch keine Bestätigung hierzu reiche Interessenten fanden sich me von Adelschlag soll von einem Neuburger Straße befinden sich geben. am Dienstag, 26. Juli 2016 im Schlachtfeld berichten, an dem die unter der Straße noch die Grund- Weiter auf dem Weg nach Gasthaus Weidenhiller ein, um „Adler“, sinnbildlich für die Römer, mauern eines Bads. Da Nassenfels Pfünz wurden Überreste eines den Vortrag von Rudi Hager zu geschlagen wurden. Was wirklich in der Römerzeit eine beachtli- rechteckigen Gebäudes gefun- hören. Der Hobby-Heimatfor- wahr daran ist, bleibt offen. che Größe hatte, vermutet Hager, den, welche als Tempel oder als scher zeigte – angefangen in Nach dem geschichtlichen Ver- dass auch noch mehrere Tempel Signalturm gedeutet werden. Nassenfels entlang der alten Rö- lauf erklärte Hager die Funktions- hier gestanden haben müssen. Auch die Überbleibsel eines al- merstraße bis hin nach Pfünz – weise der Luftbildarchäologie: Ein weiterer Zeuge aus dieser Zeit ten Steinbruchs sind erkennbar. stumme Zeugen der Römerzeit Hierbei wird ein einfaches Phä- sind die Gräber bei der Nikolaus- Untersuchungen der Steine be- auf. Der Vortrag wurde von den nomen genutzt: Wird auf einem kapelle. stätigten, dass das Pfünzer Rö- Gemeinden Nassenfels und Adel- Feld, auf dem in der Vergangen- Entlang der Römerstraße, die merkastell aus diesen errichtet schlag initiiert und ist als Vorbe- heit einmal ein Gebäude stand, nach der Bergkuppe auch noch wurde. Weiter durch den Wald reitung für ein LEADER-Projekt, Getreide angebaut, so kann man in den Grundzügen mit dem Wall bis kurz vor das Kastell: Hier be- den „Geschichtswanderweg“ ge- aus der Luft unter günstigen Be- erkennbar ist geht es weiter nach fand sich ein Friedhof und im An- dacht. dingungen die Grundrisse der Möckenlohe. Die Ursprünge der schluss ein sogenanntes Lager- Zu Beginn seines Vortrags er- Mauern erkennen. Ursache sind Möckenloher Kirche könnten dorf, von dem vermutet wird, klärte Hager die geschichtliche die Steine, die im Boden liegen. gegebenenfalls ein römischer Si- dass etwa 150 Gebäude dort Entwicklung der Region in der Die Pflanzen darüber haben bei gnalturm oder ein heidnischer standen. Zwar wurde das Rö- Römerzeit: Nachdem die Römer Trockenheit ihre Wasserreserven Tempel gewesen sein. Ein über merkastell zwischenzeitlich zum ihr Reich über die Alpen auswei- schneller aufgebraucht und wer- die Grenzen bekanntes Objekt Teil wiedererrichtet, trotzdem teten, wurde einige Jahre spä- den somit schneller gelb. Genau ist die wiedererrichtete Römi- gibt es noch zahlreiche Gebäu- ter das Grenzgebiet bis nach in diesem Moment – und das sind sche Villa Rustica in Möckenlo- de, deren Fundamente noch im Nassenfels verlegt. In mehreren teilweise nur wenige Stunden, he. Die Grundmauern wurden Boden schlummern: Ein großer Abschnitten wurde der Limes im kann aus der Luft der Grundriss im Jahr 1983 durch Luftbildauf- Tempel im Norden, eine „Nan- Anschluss bis hin nach Pfünz ver- erkannt werden. nahmen entdeckt. Im Westen von zio“ (Herberge) sowie ein Bad legt. Die Nähe zur Grenze setzte Das wohl bedeutendste Bau- Möckenlohe ist mit der Kelten- im Tal, konnten durch Luftbild- natürlich für die Region deutli- werk der Römerzeit ist die Ver- schanze sogar ein Zeitzeuge vor aufnahmen bestätigt werden. An che Merkmale. So waren zahlrei- bindungsstraße vom Nassenfel- den Römern bekannt; dort wer- dieser Stelle endete der Vortrag che Soldaten in den dazugehö- ser Kastell hin zur Pfünzer Befes- den auch Hügelgräber vermutet. von Rudi Hager, der seine Funde rigen Kastellen hier stationiert. tigung. Diese Verbindung ist bis Am Prielhof hat sich ebenfalls ein durch eindrucksvolle Fotos bestä- Diese mussten natürlich auch ver- in die heutige Zeit – zwar (fast) römisches Gebäude befunden. In tigen konnte. pflegt werden, deshalb finden nicht mehr im Originalzustand Adelschlag befand sich eine Hof- Im Anschluss dankten Bürger- sich in unserer Region zahlrei- – aber trotzdem immer noch im anlage im Wüstental. Das Beson- meister Thomas Hollinger und che Bauernhöfe, die weiter im Einsatz und stellt eine fast gera- dere daran: Dieses Bauwerk hat sein Adelschlager Kollege And- Süden bei weitem nicht so häu- de Linie zwischen den beiden Or- nicht nur wie sonst üblich zwei, reas Birzer Herrn Hager für den fig auftauchen. Trotzdem muss- ten dar. Ein Blick in jede aktuel- sondern drei Eckbauten. Im Wald Vortrag. Gleichzeitig luden sie ten die Anwohner ständig mit le Karte bestätigt diese Aussage, bei Adelschlag soll zudem min- die Anwesenden ein, sich an ei- der Angst leben, von einer geg- die Luftbildarchäologie ist hier- destens ein Hügelgrab vorhan- nem Bürgerworkshop zum The- nerischen Streitmacht vertrieben für nicht erforderlich. den sein. Wandert man der Rö- ma Geschichtswanderweg zu be- zu werden. Im Anschluss zeigte Hager zahl- merstraße weiter entlang, so ist teiligen, der im September dieses Im Laufe der Zeit haben sich bis reiche Luftbildaufnahmen von bei Pietenfeld etwa an der Kreu- Jahres stattfinden soll. Hierbei heute sehr viele Irrglauben gebil- „verschollenen“ Gebäuden. Das zung der alten Römerstraße und wird beabsichtigt, die histori- det: So wird beispielsweise der erste war eine Villa gleich ne- der B13 ebenfalls eine Villa vor- schen Plätze durch einen Wan- Ort, der von den Römern „Vic- ben der Nassenfelser Kläranla- handen. Zudem gibt es eine Le- derweg zu verbinden und so tus Scutarensis“ (Der Ort an der ge Richtung Wolkertshofen. Be- gende, dass bei der alten Ziegelei diese Orte für die einheimische Schutter) genannt wurde in spä- kannt ist auch, dass in Nassenfels ebenfalls eine alte Villa gestan- Bevölkerung und den ein oder terer Zeit auch als „Avreatum“ – knapp unterhalb der Römerstra- den haben soll. Die Luftbildar- anderen Touristen etwas näher also als „Goldstadt“ – bezeichnet. ße vor etwa 1900 Jahren ein Kas- chäologie konnte bisher jedoch zu bringen. Kräuterbüschl

Nassenfels (fkd) - Eine schöne stätte sprossen und blühten. Die Tradition ist das Binden und Seg- geweihten Kräuter sollen gegen nen von Kräuterbüschl zum Fest Unwetter und Krankheit sowie „Mariä Aufnahme in den Him- eine gute Ernte und Glück helfen. mel“. Auch in Nassenfels wird dieser Ursprung des Brauchs ist in ei- Tradition bereits seit Jahren ge- ner Legende zu finden: Drei Tage folgt und der Katholische Frau- nach dem Begräbnis von Maria enbund Nassenfels band des- besuchten die Apostel ihr Grab. halb 110 Kräuterbüschl um je- Dabei empfing sie eine Woge weils eine Wetterkerze herum. Wohlgeruch. Das Grab war ver- Am Festtag selbst verkauften sie lassen, anstelle dessen gefüllt die Büschl vor der Heiligen Messe, mit Rosten, Lilien und zahlreiche in welcher sie von Pater Johannes Heilkräuter, welche die Gottes- geweiht wurden. mutter liebte, die um die Grab- 20 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels Pfarrfest im Zeichen der Gemeindepartnerschaft Partnerschaftsfest bei guten Wetter voller Erfolg

Nassenfels/Fladungen/Anina (fkd) Zammakunft in Meilenhofen wurde bolisiert es die Partnerschaft und das stätigt. Im Anschluss an den Rück- – Die Festlichkeiten aufgrund des ein Weißwurstfrühschoppen durch- Zusammenrücken verschiedener Re- blick tauschten die Bürgermeister 30jährigen Bestehens der Partner- geführt. Den Höhepunkt des Jubilä- gionen. So steht es nicht nur für die noch kleine Geschenke der Freund- schaft zwischen dem Markt Nassen- ums begann um 17.00 Uhr mit einem Wiedervereinigung sondern auch für schaft aus und freuten sich auf die fels und der Stadt Fladungen in der Empfang am Nassenfelser Rathaus, die kommunale Partnerschaft zwi- nächsten Jahre und Jahrzehnte der Rhön im Juli war ein voller Erfolg. wo im Juli 1986 die Partnerschaftser- schen Fladungen und Nassenfels. Zusammenarbeit. Zahlreiche Bürger aus der nördlichs- klärung unterzeichnet wurde. Hier- Nach diesen Worten zog der Festzug, Mit dem Festgottesdienst am ten Ecke Bayerns und auch eine De- zu hatten sich sämtliche Vereine mit zu dem auch die Fladungener Feuer- Sonntag startete das eigentliche legation aus der Rumänischen Part- Ihren Vereinsfahnen aus Nassenfels wehr ihre Vereinsfahne mitgebracht Pfarrfest. Pfarrer Pater Slawomir nerstadt Anina war zu diesem Fest eingefunden. Der Nassenfelser Bür- hatte, hinauf zum Festzelt am Bau- Gluchowski zelebrierte im Festzelt angereist. Besondere Ehrengäste germeister begrüßte unter anderem hof. Im Anschluss an das gemeinsame die heilige Messe, welche von den waren die amtierende Fladungener die örtliche und überörtliche Promi- Abendessen konnte die Versamm- Schuttertaler Musikanten umrahmt Bürgermeisterin Agathe Heuser-Pan- nenz wie Landrat Anton Knapp, Be- lung die Anbahnung, die Schließung wurde. Im Anschluss an die Kirche ten und der erst vor kurzem im Amt zirksrat Reinhard Eichiner, Pfarrer und den Verlauf der Partnerschaft war für Verpflegung bestens ge- bestätigte Bürgermeister aus Anina: Pater Slawomir Gluchowski und die Revue passieren lassen. Wendelin sorgt. Bei gutem Wetter und musi- Gheorghe Românu. Auch die bei- Landtagsabgeordnete Tanja Schorer- Göbel, Robert Müller und Edi Bam- kalischer Unterhaltung ließ es sich den Gründerväter Raimund Gold- Dremel. Den Abschluss seiner Gruß- bach – drei Urgesteine der Partner- sehr gut aushalten. Mit einer Losbu- bach und Peter Hecker liesen sich die worte galt jedoch den Gästen aus schaft blicken zurück auf die Besu- de, einer Schießbude, Dosenwerfen, Feierstunde nicht entgehen. den Partnergemeinden. Die Eintra- che von Nassenfelsern in Fladungen und einer Hüpfburg war auch für Bereits am Freitagabend wurden gung ins Goldene Buch der Markt- und umgekehrt. Eine große Persön- die kleinen Besucher ein abwechs- bis in den späten Abend in einer ge- gemeinde durch alle Anwesenden lichkeit, die an diesem Abend häufig lungsreiches Programm geboten. Zu- mütlichen Runde am Sportgelände unterstrich die Wertschätzung dieses erwähnt wurde war Alois Schweiger. dem rundeten neben einem Eine- des FC Nassenfels e.V. Geschichten Jubiläums. Nach der Begrüßungsze- Ein Zollbeamter aus Nassenfels, der Welt-Laden, ein „Zuckerstand“ und aus der Vergangenheit ausgetauscht remonie marschierte die Versamm- beruflich in der Rhön tätig war und eine Kuchenbar das Angebot ab. Die und neue Kontakte geknüpft. Den lung – angeführt durch die Schut- dort seine Liebe gefunden und ge- Schüler der Nassenfelser Schule führ- ersten Höhepunkt der Jubiläumsfei- tertaler Musikanten in Kooperation heiratet hat. Da er an der Schutter te zudem ihr Schulspiel „Das Dschun- er machte ein kleiner Gaudiwettbe- mit dem Musikverein Fladungen – hi- tief verwurzelt war und auch in Fla- gelbuch“ auf und der Kindergarten werb, bei dem Vertreter der drei Ge- nauf zum Platz vor der Nassenfelser dungen sehr engagiert war, kam was beteiligte sich mit einem Stand, an meinden gegeneinander antraten Schule; dem „Fladunger Platz“. Hier kommen musste. Nach zahlreichen dem sich die Kinder schminken las- und sich in Geschicklichkeit, Kraft übernahm Andreas Husterer sen. das Kontakten auf beiden Seiten, wur- sen konnten beziehungsweise An- und Ausdauer maßen. Für die Gäs- Wort und erläuterte die Bedeutung de 1986 die Partnerschaftserklärung denken basteln durften. Zusätzlich te an der Schutter begann am Sams- des dort aufgestellten Grenzsteins, geschlossen. Seitdem gibt es einen konnten vom Bücherei-Team ge- tagvormittag eine Reise durch den der ursprünglich aus der nächsten regen Austausch zwischen beiden spendete Bücher bei einem Buch- Markt Nassenfels und seine Ortsteile. Umgebung von Fladungen stammt, Kommunen und den dort ansässigen Flohmarkt erworben werden. Hierbei wurde neben dem Heimat- und dem in den Boden eingelegten Vereinen. Bei Jubiläumsfesten von Bevor die Gäste aus Fladungen museum in der Nassenfelser Schule Metallstreifens. Hierdurch soll die Vereinen beziehungsweise der Mu- und Anina die Heimreise antraten, auch der Soldatenfriedhof in Zell an Grenze, welche die Bundesrepublik sikkapellen, besonderen Festen oder marschierte die Versammlung noch der Speck oder auch in Wolkertsho- Deutschland jahrzehntelang durch- einfach nur so: Regelmäßig finden zur Nikolauskapelle. Dort wurde ein fen der Gleßbrunnen unter ande- trennte nachempfunden werden. gegenseitige Besuche statt, welche Apfelbäumchen gepflanzt, welches rem besichtigt. Auch kulinarisch ka- Das gesamte Kunstwerk soll jedoch die Fruchtbarkeit und Freundschaft (wie die Partnergemeinden) reiche men die Gäste nicht zu kurz: In der kein Mahnmal sein; vielmehr sym- zwischen den beiden Gemeinden be- Frucht tragen soll.

Die drei Bürgermeister der Partnergemeinden pflanzten ein Apfel- 30 Jahre Partnerschaft zwischen der Stadt Fladungen und dem Markt bäumchen: Thomas Hollinger (Nassenfels), Agathe Heuser-Panten Nassenfels wurde vergangenes Wochenende gebührend gefeiert. (Fladungen) und Gheorghe Românu (Anina/Rumäninen) pflanzten Auch eine Delegation der rumänischen Partnerstadt Anina war als Symbol der Zusammenarbeit und Fruchtbarkeit der partner- extra hierfür an die Schutter gereist. Als Symbol der Zusammen- schaftlichen Verbindungen ein Apfelbäumchen vor der Nikolaus- arbeit erhielten die Bürgermeister der drei Kommunen jeweils ein kapelle. Bild des Marktes Nassenfels.

21 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels

Besondere Vorabendmesse in 40. Jubiläum der Nassenfelser Wandertage Wolkertshofen Nassenfels (fkd) – Zum bereits 40. Mal laden die Schuttertaler Wanderfreunde Nassenfels e.V. zu ihren Internationalen Volks- Wolkertshofen (fkd) – Eine be- Domkapitular Paul Schmidt, der wandertagen an die Schutter ein. Am Samstag und Sonntag, sondere Vorabendmesse bei herr- selbst passionierter Jäger ist, ze- 10. und 11. September 2016 wird der Ort wieder Ziel zahlrei- lichem Sommerwetter fand ver- lebriert wurde passte hervorra- cher Wanderer stehen. gangenen Samstag, 30. Juli 2016 gend ins Bild. Den Musikalischen In diesem Zusammenhang werden zum mittlerweile zehnten um 18.00 Uhr statt: Die heilige Rahmen übernahmen Musikan- Mal auch wieder die „Kinder- und Jugendwandertage“ durch- Messe für verstorbene Jäger und ten aus Möckenlohe unter der geführt, so dass auf alle teilnehmenden Kinder und Jugendli- Jagdgenossen wurde in der 2002 Leitung von Johannes Alberter. chen wieder kleine Überraschungen warten und unter allen geweihten Hubertuskapelle im Die etwa 80 anwesenden konn- Quiz-Teilnehmern wertvolle Sachpreise verlost werden. Auch Norden der Ortschaft gefeiert. ten sich im Anschluss noch mit in diesem Jahr übernimmt Bürgermeister Thomas Hollinger er- Der Namensgeber der Kapelle ist Brezen und Getränken stärken; neut die Schirmherrschaft für die Wandertage. der Heilige Hubertus von Lüttich der Erlös hiervon kommt der neu- Erstmals können sich auch die örtlichen Vereine an den Wan- und gilt als Schutzpatron der Jä- en Orgel der Filialkirche St. Qui- dertagen beteiligen: Dem Verein mit der größten Teilnehmer- ger. Dass die heilige Messe von rin zugute. schar winkt ein 30-Liter-Bierfaß. Auch der zweit- beziehungs- weise der drittstärkste Verein erhält jeweils eine Prämie von 20 Bei der Hubertuskapelle wurde vergangen Samstag Abend die beziehungsweise 10 Liter Bier. Vorabendmesse gefeiert. Domkapitular und Jäger Paul Schmidt Gestartet werden kann auf der 6, 10 oder 20 Kilometer langen feierte mit etwa 80 Personen die heilige Messe. In der Predigt ging Strecke entweder am Samstag, 10. September oder am Sonn- er auf das Leben und Wirken des Heiligen Hubertus ein: Er reicht tag, 11. September 2016 von jeweils 7.00 bis 12.00 Uhr (Ziel- nicht, das Gute und Richtige zu Erkennen. Nein, es muss auch getan schluss 16.00 Uhr) beim Gasthaus Weidenhiller in Nassenfels. werden. Auch Nordic-Walker sind während dieser Startzeiten natürlich herzlich willkommen. Bei telefonischer Voranmeldung bei Ver- einsvorstand Josef Schneider ist eine Abholung am Bahnhof in Adelschlag möglich. Alle drei Wanderstrecken führen Richtung Möckenlohe über den hohen Stein. Auf dem Rückweg führen die Strecken am neuen Flurkreuz in Nassenfels vorbei, wo einen kleine Verpflegungs- station mit Kaffee, Kuchen, Getränken, sowie warmen und kal- ten Speisen aufgebaut sein wird. Für eine Startgebühr inkl. Versicherung von 2,00 Euro kann der Wertungsstempel vom Internationalen Volkssportverband (IVV) erwandert werden. Anmeldungen sind auch an den Starttagen selbst direkt am Start möglich. Weitere Auskünfte zur Veranstaltung erteilt auf Anfrage der Vorsitzende Josef Schneider, Tel. 08424/1683 oder unter www.swf-nassenfels.de.

Der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Meilenhofen-Zell beteiligte sich auch heuer wieder am Ferienprogramm des Marktes Nassenfels: Zusammen mit den Kindern wurde aus verschiedenen Obstsorten Marmelade gekocht. Nach getaner Arbeit ließen sich die Kinder die Marmeladenbrote schmecken.

Herbstflohmarkt für Kindersachen in Nassenfels Nassenfels (fkd) - Am Sonntag, 11. September 2016 zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr veranstaltet der katholische Frau- enbund Nassenfels wieder einen Flohmarkt für Kindersachen im Nassenfelser Pfarrheim. Verkauft wird Kinderbekleidung Herbst-Winterware, Spielwaren, Kinderwägen, Fahrräder, Bü- cher und vieles mehr. Anmeldungen nimmt Kathrin Schlamp (Tel. 08424/884979) entgegen. Pro Stammnummer werden ma- ximal 40 Kleidungsstücke, 3 Paar Schuhe und 10 Spielsachen angenommen. Die Abgabegebühr beträgt 2 Euro zuzüglich 10 Prozent des Verkaufserlöses. Abgabe der etikettierten Ware ist Donnerstag, 8. September 2016, von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr und Freitag, 9. September 2016, von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr möglich. Am darauf folgenden Mon- tag, 12. September 2016, kann die nicht verkaufte Ware wie- der zwischen 8.00 und 9.00 Uhr bzw. zwischen 17.00 und 18.00 Uhr abgeholt werden. Für das leibliche Wohl der Besucher am Verkaufstag wird wie- der bestens gesorgt sein. Die Erträge des Flohmarkts werden karitativen Zwecken zugeführt.

22 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Nassenfels 60 Jahre Schützenverein „Falke“ Nassenfels Nassenfels (fkd) – Der Nassen- zu wählen: Gottlieb Hegele wur- felser Schützenverein „Falke“ de für diese ehrenvolle Aufgabe feierte vergangenen Samstag, auserkoren. Da der die beiden 13. August 2016, zusammen mit Weltkriege noch in den meis- sämtlichen Nassenfelser Verei- ten Köpfen präsent war, hatte nen und der ganzen Ortschaft der Schützenverein nicht immer sein 60jähriges Bestehen. Die- den einfachsten Stand; Da je- sen festlichen Rahmen nutze 1. doch nicht der Umgang mit Waf- Schützenmeister Manfred Ge- fen das oberste Ziel ist, sondern rich jun. um zahlreiche Mitglie- die Geselligkeit und der sport- der für Ihre langjährige Treue liche Ansporn, entwickelte sich zum Verein auszuzeichnen: der Verein äußerst positiv. Der Für 25 Jahre Vereinsmitglied- ursprünglich aus 14 Mitglieder schaft wurden Ludwig Straßer, bestehende Verein wuchs auf Helga Weidenhiller und Thomas mittlerweile 167 Personen aus Hollinger geehrt. Manfred Crusi- allen Altersgruppen an. us und Martin Crusius sind mitt- Das erste große Jubiläum wur- lerweile 40 Jahre dem Schützen- de bereits 10 Jahre später gefei- verein „Falke“ treu. Gleich 10 ert: Im Jahr 1966 lies der Verein Zahlreiche Mitglieder wurden im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums Personen sind seit einem halben eine Vereinsfahne zum Preis von des Schützenvereins „Falke“ Nassenfels e.V. für ihre langjährige Jahrhundert im Verein: Manfred 1.950 DM sticken, die am 3. Juli Treue zum Verein von Schützenmeister Manfred Gerich jun. und Gerich sen., Xaver Habermeier, im festlichen Rahmen geweiht dessen Stellvertreter Anton Hollinger ausgezeichnet. V.l. 2. Schüt- Josef Fürst, Johann Weiß, Edu- wurde. Zwei Wochen zuvor fand zenmeister Hollinger Anton, Meier Alfons, Crusius Manfred, Weiß ard Weiß, Josef Gerich jun., Xa- im Zehentstadl das Gau- und Eduard, Meier Alois, Weidenhiller Helga, Hollinger Thomas, Haber- ver Gerich, Alois Meier, Mar- Preisschießen statt. Das 30 sowie meier Xaver, Crusius Martin, Gerich Manfred sen., Weiß Johann, tin Herdegen und Alfons Mei- das 40jährige Jubiläum wurden Hollinger Leonhard, Straßer Ludwig, Herdegen Martin und 1. Schüt- er. Letzterer erhielt zudem als ebenfalls in einem gebührenden zenmeister Gerich Manfred jun. Auszeichnung für seine außer- Rahmen gefeiert. Im Rahmen ordentliche Aktivität eine klei- des 40. Vereinsgeburtstags wur- notwendig geworden da die alte chen, welche im Obergeschoss ne Zusammenstellung seines En- de Fritz Graf zum ersten wohl- Schießanlage zu klein geworden des Nassenfelser Bauhofs gefun- gagements im Verein. Zwar sind verdienten Ehrenmitglied vom war und außerdem eine größere den wurde. Seit Mai 2001 nennt bereits sämtliche Gründungsmit- damaligen 1. Schützenmeister Renovierung bevorstand. Da die „Falke“ diesen Ort als sein Heim glieder bereits verstorben; trotz- Alfons Gerner ernannt. Das Jubi- Freiwillige Feuerwehr das Ober- und ist dort sehr glücklich in der dem durfte Schützenmeister Ge- läumsfest zum 50jährigen Beste- geschoß jedoch ein paar Jahre Hoffnung, dass dies auch noch rich zwei Personen ehren, die hen von „Falke“ Nassenfels fand später selbst benötigte, musste lange so bleiben möge. wenige Wochen nach der Ver- im Mai 2006 statt. Dieses Fest der Verein erneut eine Bleibe su- einsgründung diesem beigetre- wurde zusammen mit dem Kath. ten waren und somit ebenfalls Burschenverein Nassenfels, der ihr 60jähriges Jubiläum feiern sein 75jähriges Jubiläum feierte, durften: Lorenz Kemmeter und vorbereitet und durchgeführt. CSU-Ortsverband Nassenfels und Leonhard Hollinger sen. 6 Jahre später wurde das zwei- Schnupfclub Meilenhofen organisieren Der 1. Schützenmeister Man- te Ehrenmitglied ernannt: Der Familienausflug ins Freilichtmuseum fred Gerich jun. durfte neben langjährige Schützenmeister Al- Glentleiten anlässlich dessen Ehrenmitglied Alfons Gerner, fons Gerner wurde diese Ehre den amtieren den Schützenkö- aufgrund seiner Verdienste für 40-jährigen Bestehens nig Dominik Schlamp und der den Verein zuteil. Nassenfels (lho) – Am Sonntag, 25. September 2016, organisiert aktuellen Jugendkönigin The- Auch auf die häufigen Um- der CSU-Ortsverband Nassenfels gemeinsam mit dem Schnupf- resa Ostermeier auch Bürger- züge des Vereins blickte Gerich: club Meilenhofen einen Familienausflug ins Freilichtmuseum meister Thomas Hollinger und War zur Gründung des Vereins Glentleiten. Dort erleben die Teilnehmer die traditionelle Obst- Pater Johannes begrüßen. Letz- noch die Gastwirtschaft Eberle verarbeitung mit der Obstpresse, wo sie auch mitgebrachte Äp- terer zelebrierte den Dankgot- das Vereinsheim, in dem zu den fel- und Birnensorten von einem Pomologen bestimmen las- tesdienst in der Pfarrkirche St. Wettkämpfen die vier Schieß- sen können. Nikolaus, wies auf die Wichtig- stände auf- und abgebaut wer- Darüber hinaus bekommen sie auch Einblicke in den „Superor- keit des Ehrenamts in der Ge- den mussten, so wechselte die ganismus“ Bienenvolk. sellschaft hin und bedankte sich Vereinsheimat in das leer ste- Nach der Mittagspause ist eine Weiterfahrt zum Staffelsee mit der hierfür beim Jubiläumsverein. hende Behelfsheim im Reindl- Möglichkeit zur Schifffahrt geplant. Abfahrt ist um 7.00 Uhr in Anschließend zog der Festzug, Garten. Das bestehende Gebäu- Nassenfels am Buswendeplatz. Die Rückfahrt ist gegen 16.30 Uhr angeführt von den Schutterta- de wurde erweitert und kom- vorgesehen. ler Musikanten, hinauf zum Bau- plett renoviert. Danach wurde Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 19,– € und für Kinder wer- hof. es mit acht Zugständen ausge- den 5,– € berechnet. In seiner Ansprache erinner- stattet und im Januar 1972 von Die Vorstandschaften bitten um Anmeldung bei Hollinger Jo- te Gerich an die vergangenen 6 Pfarrer Georg Wohlmuth feier- hann (Krammerbauer) Tel. 08424-731 und Einzahlung des Fahr- Jahrzehnte: Beginnend im Jahr lich eingeweiht. 10 Jahre später preises auf das Konto der Sparkasse Nassenfels: 1956, als am 15. Februar 1956 wurde der nächste Umzug voll- IBAN: DE33 7215 1340 00211677 70 zehn Männer sich im Büro der zogen und es wurde im Ober- Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger der VG Nassenfels Nassenfelser Molkerei um 20.00 geschoß des Nassenfelser Feu- sind dazu herzlich eingeladen. Uhr trafen und den Vorstand erwehrhaus ein neuer Schüt- des neu gegründeten Vereins zenstand eingerichtet. Dies war 23 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016 Service-Seite

Individuelle Schulbegleitung • Individuelle Hilfestellung für Schüler mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf Regens Wagner Offene Hilfen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderung • Menschen mit Behinderung möchten ihr Leben selbständig Unsere Angebote: gestalten. Dazu gehört für viele auch das Leben in einer eige- Information, Beratung und Vermittlung nen Wohnung. Wir bieten Ihnen alle notwendigen Hilfen zur • Gespräche und Begleitung in persönlichen Angelegenheiten selbständigen Lebensführung. und Krisensituationen • In persönlichen , sozialen und rechtlichen Fragen Für Ambulant Begleitetes Wohnen vermieten wir in Eichstätt • Information über das Angebot für Menschen mit Behinde- eine Wohnung an Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die rung im Bereich Förderung, Arbeiten und Wohnen helle, freundliche Wohnung wurde erst vor kurzem renoviert und befindet sich in ruhiger Zentrumslage. (1. Stockwerk, Freizeit und Gruppenangebote 4,5-Zimmer, 91,5 m2, 2 Balkone, 1 Kellerraum) • Kontakt- und Freizeitgruppen • Tagesausflüge und mehrtägige Freizeitmaßnahmen Die Wohnung kann ab Oktober, oder früher von • Informationsveranstaltungen und Bildungsangebote zwei Personen oder einen Paar angemietet werden. Familienunterstützender Dienst Kontakt: Regens Wagner Offenen Hilfen in • Betreuung eines Familienangehörigen mit Behinderung zu 92334 Berching - Holnstein Hause od. in Gruppen, bei Ausflügen, bei Begleitung zu Telefon: 08460-18183; Therapien, … Mail: [email protected]

Terminkalender

Freitag, 2. September Montag, 19. September 14.00 Uhr Ferienprogramm Freiwillige Feuerwehr Egweil 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung Adelschlag Samstag, 3. September Donnerstag, 22. September 08.00 Uhr Fahrt ins Obstzentrum nach Halbergmoos, Obst- und Gartenbau- 13.30 Uhr Landfrauen „aktiv“ besuchen einen Staudengarten, GZ Egweil vereinen Nassenfels und Meilenhofen 09.00 Uhr Altpapiersammlung des Schützenvereins in Möckenlohe Sonntag, 25. September 07.00 Uhr Familienausflug ins Freilichtmuseum Glentleiten, Abfahrt Nassenfels Montag, 5. September am Buswendeplatz, CSU-Ortsverband Nassenfels und Schnupfclub 19.30 Uhr Gemeinderatsitzung Egweil Meilenhofen Samstag, 10. September Dienstag, 27. September 13.00 Uhr Apfelbaumversteigerung des Gartenbau- und Landschaftpflegevereins 19.30 Uhr „Bürger-Workshop der Gemeinden Adelschlag und Nassenfels für Pietenfeld, Westenstraße/Ortsausgang LEADER-Projekt“, Gasthaus Walk in Pietenfeld 19.30 Uhr Countryfest der Long Rider’s Möckenlohe, Sportplatz in Möckenlohe Donnerstag, 29. September Sonntag, 11. September 19.30 Uhr Infoveranstaltung Asyl im Gasthaus Schißler in Ochsenfeld 14.00 Uhr Flohmarkt für Kindersachen im Nassenfelser Pfarrheim, Katholischer Freitag, 30. September Frauenbund Nassenfels 13.00 Uhr Erntealtar herrichten, Gartenbauverein Ochsenfeld, Pfarrkirche Mittwoch, 14. September 19.00 Uhr Erntedankandacht KDFB Ochsenfeld/Biesenhard 19.00 Uhr Marktratssitzung, Rathaus Nassenfels 19.30 Uhr Volks- und Wirtshausliedersingen für alle, Sportheim Adelschlag Vorankündigungen 19.30 Uhr Stadtrundgang mit Nachtwächter in Eichstätt, KDFB Ochsenfeld/ Der TSV Egweil führt im Herbst wieder eine Kleidersammlung durch. Diese findet am Biesenhard Samstag, 8.10.16, ab 9.00 Uhr statt. Die Theaterabteilung gastiert heuer wieder mit Gastspielen Ende Oktober/Anfang Sonntag, 18. September November. Orgelkaffee im Feuerwehrhaus Wolkertshofen, Kirchenverwaltung Termine zu Gemeinderatsitzungen können kurzfristig geändert werden und 19.00 Uhr Abteilungsversammlung der Fußballer des FC Nassenfels e.V., sind deshalb unverbindlich. Die offiziellen Einladungen erfahren Sie aus- Vereinslokal Weidenhiller schließlich über die Anschlagtafeln der Gemeinden.

Abgabetermin/Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes der Verwaltungs­gemeinschaft Nassenfels ist spätestens Dienstag, 20. September 2016, 17.00 Uhr Senden Sie uns Ihre Beiträge per E-Mail an: [email protected] Nach Redaktionsschluss eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen, sprachlich anzupassen oder nicht zu verwenden.

24 MITTEILUNGSBLATT VG NASSENFELS – AUSGABE 9/2016