GEMEINDEANZEIGER

Offizielles Publikationsorgan September 2020

Ebenso bieten andere Dorfvereine verschiedenste Anlässe an, bei denen Sie unverbindlich teilneh- men können.

Helfen Sie mit, miteinander zu Leben und nicht zurückgezogen, jeder für sich. Falls Sie Ideen / Vor- schläge zur Verbesserung des Dorflebens haben, melden Sie sich oder schreiben Sie der Verwaltung. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen.

Liebe Einwohner und Einwohnerinnen Ich wünsche Ihnen allen gute Gesundheit und hoffe, dass wir mit Ihrer Unterstützung das Dorf- Vielen Dank, dass Sie mir so zahlreich Ihr Vertrauen leben noch aktiver und abwechslungsreicher ge- geschenkt haben, in dem Sie mir Ihre Stimme bei stalten können. den Gemeinderatswahlen gegeben haben. Herzlichst, Dörte Bassi Seit Juli bin ich nun im Amt und habe erste Einbli- cke in die vielfältigen Arbeiten des Gemeinderats erhalten. Es ist ein ganz neuer Aufgabenbereich für mich, sehr interessant, aber auch viel Arbeit.

So habe ich an ersten Sitzungen im Bereich der Schule, der Abfallbewirtschaftung und beim Besei- tigen der Neophyten im Rahmen der Natur- und Umweltkommission teilgenommen.

Eine Menge hat sich seit dem Frühling verändert und wir müssen uns an dieses veränderte Leben anpassen. Es hat keinen Sinn, der Vergangenheit nachzutrauern. Eher müssen wir das Positive her- vorheben und die Gegebenheiten annehmen.

Helfen Sie mit, unser Gemeindeleben wieder in Schwung zu bringen. Unsere zahlreichen Dorfver- eine, egal ob Sport, Musik, Natur, freuen sich über interessierte Besucher, egal ob jung oder alt. Kom- men Sie zu gemeinsamen Anlässen und berei- chern Sie die Gemeinschaft mit Ihrer Anwesen- heit. Vielleicht waren Sie auch letztes Wochenende Die erste Seite des Gemeindeanzeigers steht den einzelnen Behördemitgliedern zur freien Meinungsäusserung zur Verfügung. beim Feldschiessen. Es ging nicht um das Resul- Die darin gemachten Aussagen sind kein Ausdruck der Meinung tat, nur um den gemeinsamen Anlass. der Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates. 2

Aus dem Gemeinderat und der Verwaltung

Gemeinde- und Bürgerratstreffen Zur Pflege der kommunalen Beziehung haben sich die Gemeinde- und Bürgerräte von Seltisberg am 17. August 2020 zum Austausch im Blockhaus getroffen. Im gemeinsamen Gespräch wurden Erfahrungen ausgetauscht und diverse Themen diskutiert.

Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG)

Wie wir Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt informiert haben, ist per 01. Januar 2018 das revidierte Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) im Kanton Baselland in Kraft getreten, welches den Gemeinden diverse Aufgaben auferlegt, wie die Gründung und Aufbau von Versorgungsregionen im Bereich Alter und Pflege. Darunter fällt auch die Aufgabe, dass die Versorgungsregionen eine Informations- und Beratungsstelle (IBS) anbieten und sicherstellen müssen.

Der Bereich Information konnte die Region APG – zu welcher auch Seltisberg gehört – bereits umsetzen, in dem die definierte Region eine eigens dafür erstellte Webpage aufgesetzt hat. Unter dem LINK https://alters-und-pflegeregion-liestal.ch/ können sämtliche Angebote rund um das Thema Alter und Pflege in Erfahrung gebracht werden. Die Seite wird laufend aktualisiert und ergänzt mit weiteren Angeboten. Werfen Sie gerne mal einen Blick auf diese Informationsplattform und zögern Sie nicht, bei Fragen oder Anregungen direkt auf Ihre Wohngemeinde zuzugehen.

Der Bereich Beratung ist noch in Erarbeitung. Hier ist u.a. auch die medizinische und pflegerische Kompetenz eine wichtige Voraussetzung und dies wird womöglich mit Leistungsvereinbarungen mit bereits bestehenden Institutionen sichergestellt werden können.

Bauprojekt Rebhaldenweg – Planauflage

Die Einwohnergemeindeversammlung Seltisberg hat am 24. Juni 2020 das Bauprojekt Rebhaldenweg mit folgenden Investitionskrediten genehmigt:

Bauprojekt Rebhaldenweg a) Investitionskredit inkl. MwSt. CHF 200‘000.00 Trinkwassererschliessung Rebhaldenweg b) Investitionskredit inkl. MwSt. CHF 155‘000.00 Kanalisationserschliessung Rebhaldenweg c) Investitionskredit inkl. MwSt. CHF 393‘000.00 Strassenbau inkl. Beleuchtung Rebhaldenweg

Die öffentliche Planauflage wird, gestützt auf §9 des Strassenreglements der Gemeinde Seltisberg, während 30 Tagen vom 01. September 2020 bis 30. September 2020 durchgeführt.

Das Bauprojekt Rebhaldenweg kann auf der Homepage der Gemeinde www.seltisberg.ch unter dem Register: Aktuelles / Publikationen eingesehen werden. Die Unterlagen liegen zudem in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf.

Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung wurde am 29. Juni 2020 im öffentlichen Anschlagkasten der Gemeinde Seltisberg sowie auf der Homepage veröffentlicht. Zudem wurde das Protokoll im Gemeindeanzeiger Juli 2020 abgedruckt.

Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen an: Gemeinderat Seltisberg, Liestalerstrasse 4, 4411 Seltisberg

3

Runder Tisch 2020

Aufgrund des Coronavirus musste der Runde Tisch vom 16. März 2020 abgesagt werden. Der Gemeinderat holt diesen Anlass, unter der Voraussetzung der Durchführbarkeit, nach.

Der Runde Tisch soll die Gelegenheit zu einem informellen Austausch zwischen dem Gemeinderat und der Bevölkerung bieten. Es können Bedürfnisse und Anliegen aller Art vorgetragen und mit dem Gemeinderat besprochen werden.

Wann Montag, 02. November 2020 Zeit 19.00 Uhr

Ort Gemeindezentrum Zielpublikum Einwohnerinnen und Hauptstrasse 21, 4411 Seltisberg Einwohner

Um ein entsprechendes Sicherheitskonzept aufgrund des Coronavirus erstellen zu können, bitten wir um vorgängige Anmeldung zum Runden Tisch sowie um die schriftliche Einreichung der gewünschten Gesprächsthemen bis spätestens am Montag, 19. Oktober 2020 an: [email protected] oder Gemeindeverwaltung, Liestalerstrasse 4, 4411 Seltisberg

Der Gemeinderat freut sich auf interessante Gespräche.

Behörden- und Kommissionsmitglieder gesucht

An der Gemeindeversammlung vom 26. November 2020 werden für Behörden und Kommissionen der Gemeinde Seltisberg Gesamterneuerungswahlen anberaumt. Wir suchen Einwohnerinnen oder Einwohner welche sich aktiv, mit ihrem fachlichen Know-how, in untenstehenden Behörde und / oder Kommission einbringen. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich bei der Gemeindeverwaltung per Telefon unter 061 911 99 11 oder E-Mail [email protected] melden.

Weitere Informationen werden im Gemeindeanzeiger Oktober 2020 und in der Einladung zur Gemeindeversammlung publiziert.

Amtsperiode bis 31. Juli 2024 - Nachwahl

 Schulrat der Sekundarschule Liestal bestehend aus 1 Mitglied

Im Schulrat der Sekundarschule Liestal ist Seltisberg mit einem Mitglied vertreten, welches von der Einwohnergemeindeversammlung gewählt wird.

Dem Gemeinderat und bestimmt auch Ihnen als Eltern von schulpflichtigen Kindern resp. geschätzte Steuerzahler ist es wichtig, dass Seltisberg auch in Zukunft im Schulrat der Sekundarschule Liestal angemessen vertreten ist. Da die Vertretung noch nicht besetzt werden konnte, appellieren wir nochmals an alle EinwohnerInnen.

Als Schulrat haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv bei den strategischen Aufgaben der Sekundarschule einzubringen und damit die notwendigen Grundlagen in unserem Bildungssystem mitzugestalten.

Setzen Sie sich für den Bildungsweg unserer Kinder und Nachkommen ein und unterstützen Sie die Entwicklung und laufende Optimierung der Sekundarschule Liestal als Schulrat und VertreterIn der Anliegen aus unserer Gemeinde.

4

Amtsperiode 01. Januar 2021 – 31. Dezember 2024

 Sozialhilfebehörde bestehend aus 5 Mitgliedern

Die Sozialhilfebehörde besteht aus fünf Mitgliedern, wovon ein Mitglied durch den Gemeinderat delegiert wird und vier Mitglieder von der Einwohnergemeindeversammlung gewählt werden.

Der Vollzug des Sozialhilfegesetzes obliegt in der Gemeinde Seltisberg der Sozialhilfebehörde. Diese trägt die Verantwortung dafür, dass die gesetzlichen Vorschriften gegenüber unterstützungsberechtigten Personen erfüllt werden. Die Sozialhilfe hat zur Aufgabe, Notsituationen vorzubeugen, deren Folgen zu lindern oder zu beheben sowie die Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern.

Impressum Redaktionsschluss für den Gemeindeanzeiger jeweils am 15. des Monats, 12.00 Uhr Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Seltisberg [email protected]

Gemeindeverwaltung Seltisberg Der Redaktionsschluss ist einzuhalten. Liestalerstrasse 4, 4411 Seltisberg Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden 061 911 99 11 nicht mehr berücksichtigt. Inseratepreise Öffnungszeiten 1/1 Seite CHF 200.– Montag 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen 1/2 Seite CHF 100.– Dienstag geschlossen 14.00 – 18.00 Uhr 1/4 Seite CHF 50.– Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen 50% Rabatt für Einwohnerinnen und Einwohner Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr sowie Firmen von Seltisberg. Freitag 08.00 – 14.00 Uhr Information Termine ausserhalb der Öffnungszeiten Politische Berichte und Inserate sowie Leserbriefe nach telefonischer Vereinbarung. werden nicht publiziert. 5

Geschäftsstelle RLF+ Dorothée Dyck-Baumann p. A. Im Bergli 13 – 4418 Reigoldswil T 079 730 19 44 www.rlfp.ch / [email protected]

Halbjahresbericht

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt

Der Einstieg ins neue Vereinsjahr war geglückt! Ein motiviertes Zweiergespann im Präsidium, eine neu besetzte Geschäftsstelle, spannende Projekte und Visionen, die besten Voraussetzungen für ein gelingendes Jahr… Anfangs Januar übergab Fritz Sutter die interimistisch geführte Geschäftsstelle an Dorothée Dyck- Baumann. Ein Medienauftritt in der Volksstimme kurz darauf hilft, den Verein und seine Arbeit in den Köpfen der Bevölkerung wach zu halten. Zwei regulär durchgeführte Vorstandssitzungen und dann kam alles anders…Ein Lockdown wie man sich ihn nicht im Traum hätte vorstellen können! So ziemlich alles wird ausgebremst, auch die Vereinsarbeit. Sitzungen vor Ort konnten keine mehr durchgeführt werden. Dank der digitalen Möglichkeiten lief die Arbeit im Hintergrund trotzdem weiter. Dazu gehörte z.B. das Erarbeiten von regionalen Stellungnahmen auf diverse Vernehmlassungen des Kantons, der wichtige Informationsaustausch zu den Corona-Massnahmen, das Einarbeiten der Geschäftsstellen-Leiterin. Das regionale Miteinander litt unter den fehlenden Sitzungen, ganz nach dem Motto «Aus den Augen, aus dem Sinn». Das positive Fazit, die regelmässigen Treffen mit Informationsaustausch sind nötig und wichtig. Da ist auch eine Vorstandssitzung per Zoom-Meeting kein wirklicher Ersatz. Ebenfalls der Corona Pandemie zum Opfer fiel die jährliche Generalversammlung. Sie wird in der zweiten Jahreshälfte schriftlich durchgeführt.

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppen waren…

zwischenzeitlich auch auf Eis gelegt. Nach den Lockerungen der Pandemie-Massnahmen nahm v.a. die Arbeitsgruppe regionales Abfallkonzept wieder Fahrt auf. Eine IST-Analyse der lokalen Abfall- bewirtschaftung förderte als kleinsten gemeinsamen Nenner den Hauskehricht zutage. Das ist doch mal ein Anfang! Gesagt, getan, verschiedene regionale Verbände waren unsere Gäste und erzählten aus ihrem Entsorgungsalltag und von ihren Dienstleistungen. Aus der Analyse und den Gesprächen mit den Abfallverbänden konkretisierten sich die nächsten Schritte. Aktuell läuft ein Einladungsverfah- ren für eine regional organisierte Abfallentsorgung. Die Arbeitsgruppe Bildung tagte im ersten Halbjahr nur einmal. Thema des Treffens war eine Bedarfsabklärung in Sachen Einführungs- und Kleinklassen unter den RLF+ Gemeinden. Die Heraus- forderung wurde schnell sichtbar, die Bedürfnisse der kleinen, mittleren und grossen Gemeinden des Vereins sind sehr unterschiedlich. Eine regionale Lösung wird wohl noch auf sich warten lassen. Erfreulicherweise konnte hingegen eine Regelung für den Schüleraustausch zwischen den Gemein- den verabschiedet werden. Andiskutiert wurde auch die Anschaffung von Tablets auf Sekundarstufe und 6. Primarklasse. Dieses Geschäft steht erst am Anfang. Die Arbeitsgruppe Zonenplan Siedlung war auf Standby. Die Gemeinde hat ihre Vorrei- terrolle erfüllt. Die Gemeinde steht noch im Prozess. Die genehmigten Resultate werden als Basis für das regionale Musterreglement dienen.

RLF+ Region der Gemeinden Arisdorf, Bubendorf, Hölstein, Liestal, Lupsingen, Niederdorf, , Reigoldswil, Seltisberg, Titterten, In Zusammenarbeit mit und Lampenberg 6

Region Liestal Frenkentäler Plus

In der Pipeline befinden sich ausserdem zwei weitere Projekte: der Organisations- und Entwicklungs- prozess für die Neuorganisation der Werkhöfe und Verwaltungen und das Entwickeln einer regionalen Bauverwaltung.

Neuer Wind

Die Kommunalwahlen lösten auch im Vereinsvorstand einen personellen Wechsel aus. Wir danken an dieser Stelle allen abtretenden Ratsmitgliedern herzlich für ihren Einsatz zugunsten der Region. Und wir freuen uns auf die (neu)gewählten und hoffentlich motivierten frischen Vorstandsmitglieder. Eins steht fest, die regionale Entwicklung und Zusammenarbeit lebt von engagierten Politikerinnen und Politiker der Region! Ein grosses Dankeschön geht auch an die Gemeindeverwaltungen, die ihren Teil zum Gelingen der verschiedenen Projekte beigetragen haben! Fritz Sutter hat sich bereit erklärt, für ein weiteres Jahr das Präsidium zu übernehmen. Dadurch wird ein lückenloses Weiterführen der verschiedenen Projekte trotz personeller Wechsel gesichert. Herzli- chen Dank! Wechsel gibt es auch bei den Gemeindevertretungen. Die Gemeinde Oberdorf war ein Jahr lang Gast an den Vorstandssitzungen des Vereins. Leider hat sich der aktuelle Gemeinderat gegen einen Vereinsbeitritt entschieden. Das bedauern wir sehr, hoffen aber, auch weiterhin mit Oberdorf im Kontakt zu bleiben. Die Gemeinde Lampenberg wird ab 01.01.2021 als Gast bei RLF+ dabei sein.

Gemeinsam statt allein

Die Corona-Krise bot neben all den Herausforderungen auch gute Möglichkeiten, sich solidarisch zu zeigen und gemeinsam mehr zu erreichen. Ein Massnahmepaket zur «Sicherung der Kinderbetreuung unter Corona» war so ein Paradebeispiel. Verschiedene Regionen wehrten sich gegen den Finanzierungsvorschlag der Kantonsregierung. Dies zeigte Wirkung. Der Kanton zog seinen Vorschlag zurück und signalisierte Bereitschaft, gemeinsam mit den Gemeinden, eine für alle tragbare finanzielle Lösung zu erarbeiten. In so einem Fall braucht es alle, die grossen wie die mittleren und kleinen Gemeinden. Hier zählt das Gewicht der Region!

Dorothée Dyck-Baumann, Leiterin Geschäftsstelle RLF+

2 7

Gratulationen

Frau Hedwig Salathe-Schnyder zum bevorstehenden 96. Geburtstag Frau Dorothea Brian-Baur zum bevorstehenden 92. Geburtstag Herr Paul Brunner zum bevorstehenden 92. Geburtstag Herr Hans-Peter Galli-Hohler zum bevorstehenden 80. Geburtstag Herr Claus Burchardi-Auer zum bevorstehenden 85. Geburtstag

Zivilstandsamtliche Mitteilungen

Geburten: -

Trauungen: -

Todesfälle: 02.09.2020 Schmidlin, Peter, von Aesch BL

04.09.2020 Gerber, Kurt, von Seltisberg BL und Langnau i. E. BE

Entsorgungen

Die nächste Grünabfuhr findet statt am:

Dienstag, 6. Oktober 2020 sowie Dienstag, 20. Oktober 2020

Achtung: Bitte jeweils ab 07.00 Uhr bereitstellen.

Häckseldienst (Voranzeige)

Der nächste Häckseldienst findet am Samstag, 7. November 2020 statt. Ein Anmeldetalon wird im Gemeindeanzeiger des Monats Oktober 2020 abgedruckt. Die Anmeldung ist zwingend.

Friedhof

Bald wird die Winterbepflanzung vorgenommen. In diesem Zusammenhang erlauben wir uns die Bitte, bei der Pflege der Gräber auch die angrenzenden Ränder und Zwischenräume zu säubern. Auch im Frühjahr und während des Sommers können die Angehörigen durch jäten rund um das von Ihnen betreute Grab dazu beitragen, dass der ganze Friedhof gepflegter wirkt.

Der Kompost auf dem Friedhof kann für die Gräber gratis benutzt werden.

8

Meldepflicht an die Einwohnerkontrolle

Gerne rufen wir Ihnen die Meldepflicht wie folgt in Erinnerung:

Einwohner: Zuzüge, Umzüge und Wegzüge sind innert 14 Tagen seit dem begründeten Ereignis der Einwohner- kontrolle zu melden (§5 Anmeldungs- und Registergesetz BL (ARG)). Neu können Sie Ihren Umzug auch bequem von zu Hause aus mit eUmzug erledigen. Besuchen Sie dazu die Website von eUmzugCH.

Vermieter: Jede natürliche oder juristische Person, die einer an- oder ummeldungspflichtigen Person ein Haus oder eine Wohnung vermietet, hat dies gemäss Anmeldungs- und Registergesetz § 7 von sich aus innert 14 Tagen seit dem Mietantritt der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. In gleicher Weise hat sie die Beendigung der Vermietung an eine um- oder abmeldungspflichtige Person mitzuteilen.

Die Gemeindeverwaltung Seltisberg dankt allen Personen / Verwaltungen, die solche Meldungen bereits heute schriftlich oder per E-Mail gemeldet haben.

Sprechstunden Gemeindeverwaltung

Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass Termine bei uns auf der Gemeinde- verwaltung selbstverständlich auch ausserhalb der ordentlichen Schalterstunden möglich sind. Sie dürfen uns unter  061 911 99 11 kontaktieren, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. Wir sind gerne für Sie da.

Öffentliche Strassenbeleuchtung Die Strassenlampe leuchtet nicht! – Was soll ich tun?

Eine funktionierende Strassenbeleuchtung erhöht die Sicherheit aller Strassenbenutzenden. Deshalb müssen auch die Lampen leuchten. Helfen Sie uns dabei! Sie als Anwohner bemerken zuerst, wenn eine der Lampen der öffentlichen Strassenbeleuchtung nicht mehr funktioniert. Bitte melden Sie dies unverzüglich und direkt der Elektra Baselland (EBL), Tel. 061 926 11 11 und teilen Sie den Strassen- namen und die Lampennummer mit (jede Lampe ist mit einem Nummernschild versehen). Für den Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung hat die Gemeinde Seltisberg mit der EBL eine Vereinbarung. In der Regel erledigt die EBL einfache Reparaturarbeiten innert zehn Tagen.

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die EBL oder an die Gemeindeverwaltung Seltisberg, Tel. 061 911 99 11, [email protected]. Besten Dank für Ihre Mithilfe.

9

ACHTUNG! DÄMMERUNGSEINBRECHER AM WERK!

In den Herbst- und Wintermonaten ist wieder vermehrt mit Dämmerungseinbrüchen zu rechnen.

Hier einige Empfehlungen, wie man sich besser schützen kann:

 Bevor Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verlassen, achten Sie unbe- dingt darauf, dass alle Aussentüren abgeschlossen und die Fenster sowie die Läden und Rollläden im Parterrebereich geschlossen und gesichert sind.

 Lassen Sie bei Beginn der Dunkelheit an Ihrem Haus die Aussen- beleuchtung brennen, denn Einbrecher stehen nicht gerne im Rampenlicht.

 Auch im Innern des Hauses sollten eine oder mehrere Lampen brennen. Eventuell auch einen Radio oder den Fernseher laufen lassen.

 Schmuck und andere Wertsachen sind in einem Bankschliessfach oder in einem eingemauerten Tresor mit Zahlenkombination mit Sicherheit besser aufgehoben.

Enkeltrickbetrüger wieder aktiv

Die Polizei warnt und ruft zur Vorsicht auf.

Im Zusammenhang mit dieser Betrugsmasche bittet die Polizei Basel-Landschaft einmal mehr um erhöhte Vorsicht. Die Betrüger agieren zuerst immer per Telefon und kontaktieren in der Regel Leute im Rentenalter. Die Betrüger geben sich als Verwandte oder Freunde in Not aus und versuchen von den angerufenen Personen Geld zu ergaunern.

Die Polizei Basel-Landschaft bittet um Beachtung der folgenden Tipps:

 Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand anruft und raten lässt, wer am Telefon ist. Stellen Sie Kontrollfragen, die fremde Personen nicht beantworten können.  Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, legen Sie den Hörer auf. Das ist nicht unhöflich, sondern dient ihrem Schutz!  Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen bekannt.  Nehmen Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen oder Vertrauenspersonen Rücksprache.  Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten.  Nehmen Sie Warnungen von Bank- und Postangestellten ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu.

Informieren Sie über die Notrufnummer 112 sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.

Für Rückfragen: Roland Walter, Mediensprecher Polizei Basel-Landschaft, Telefon 061 553 30 68 oder per Mail: [email protected]

10

Bürgergemeinde

WALDPFLEGETAG

WIR LADEN ALLE EINWOHNERINNEN UND EINWOHNER SOWIE

ALLE BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUR TEILNAHME AM

WALDPFLEGETAG AN FOLGENDEM DATUM EIN:

SAMSTAG, 07. NOVEMBER 2020

Programm: Um 08.30 Uhr Besammlung auf dem Dorfplatz beim Brunnen. Unser Revierförster Balz Recher wird die Arbeiten leiten.

13.00 Uhr Mittagessen. Kosten zu Lasten der Bürgergemeinde

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Handschuhe das notwendige Werkzeug wird zur Verfügung gestellt

Auf zahlreiches Erscheinen und Sonnenschein (bei starkem Regen findet dieser Anlass nicht statt) hofft

der Bürgerrat.

Damit unser Revierförster die Arbeitsplätze auf die Teilnehmerzahl abstimmen kann, bitten wir Sie, sich bis Freitag, 30. Oktober 2020 anzumelden. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen im Briefkasten der Bürgergemeinde an der Bündtenstrasse 3 (Betreutes Wohnen im Alter) oder per Post an die Bürgergemein- de, Bündtenstr. 3, 4411 Seltisberg oder an [email protected] per Mail. Wir freuen uns und danken für die Teilnahme.

Die Deponie wird dieses Jahr voraussichtlich vollständig aufgefüllt sein. Wir sind verpflichtet, das ganze Areal wieder aufzuforsten. In den vergangenen Jahren haben wir bereits ca. 5'000 - 6'000 Eichen gepflanzt. Voraussichtlich werden wir wiederum einen Pflanzeinsatz leisten, da der Herbst der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen von jungen Bäumen ist.

# ......

Anmeldung zum Waldpflegetag:

Ich nehme am Waldpflegetag teil: inklusive Mittagessen ¨ ohne Mittagessen ¨

Name: ...... Vorname: ......

Anzahl Personen: ...... Tel.Nr...... (falls der Anlass wegen schlechten Wetters abgesagt werden muss) 11

Bürgergemeinde 4411 Seltisberg

Bündtenstrasse 3

Brennholzbestellung

Preise gültig für Winter 2020/2021

Frisch ab Wald, grün Getrocknet ab Holzschopf Bubendorf Preis pro Ster: Fr. 92.00 Preis pro Ster: Fr. 119.00

Bestellung: Anzahl Ster: ……… Bestellung: Anzahl Ster: ……...

ungesägt (1 m) ungesägt (1 m)

Zusatzleistungen pro Ster: Zusatzleistungen pro Ster: 1 Schnitt (50 cm): Fr. 22.00 1 Schnitt (50 cm): Fr. 22.00 2 Schnitte (33 cm): Fr. 32.00 2 Schnitte (33 cm): Fr. 32.00 3 Schnitte (25 cm): Fr. 38.00 3 Schnitte (25 cm): Fr. 38.00 4 Schnitte (20 cm): Fr. 43.00 4 Schnitte (20 cm): Fr. 43.00 geliefert: Fr. 28.00 geliefert: Fr. 22.00 gespalten: Fr. 32.00 gespalten: Fr. 32.00

Formular ausfüllen, unterschreiben und per Post an untenstehende Adresse senden.

Sie können das Holz aber auch elektronisch über die neue Homepage der Bürgergemeinde www.buergergemeinde-seltisberg.ch unter der Rubrik "Holzbestellung" bestellen

Vorname: ……………………………..

Name: ……………………………..

Strasse/Nr.: ……………………………..

PLZ/Ort: …………………………….. Forstwerkhof Weiherstrasse 11 Telefon: …………………………….. 4416 Bubendorf

Erreichbar: ……………………………..

Datum: ……………………………..

Unterschrift: …………………………….. 12

Publikation der Beschlüsse der Bürgergemeinde-Versammlung vom Freitag, den 28. August 2020 um 19.30 Uhr im Blockhaus in der Schweini

Anlässlich der Bürgergemeinde-Versammlung vom 28. August 2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Traktandum 1: Genehmigung des Protokolls der Bürgergemeinde-Versammlung vom 29. November 2019.

://: Einstimmig wird das Protokoll der Bürgergemeinde-Versammlung vom 29. November 2019 genehmigt und dem Verfasser verdankt.

Traktandum 2: Vorlage und Genehmigung der Bürgerrechnng 2019.

://: Einstimmig wird die Rechnung 2019 der Bürgergemeinde Seltisberg wie folgt genehmigt: Gesamtaufwand Fr. 741'449.57, Gesamtertrag Fr. 1'103'170.77, Er- tragsüberschuss Fr. 361'721.20. Das Eigenkapital beträgt Fr. 7'267'660.78 per 31.12.2019.

Traktandum 3: Wahl von 3 Mitgliedern in die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskom- mission für die Amtsperiode vom 29.08.2020 - 30.06.2024.

://: Einstimmig (und unter Stimmenthaltung der Mitglieder des Bürgerrates und Bür- gerratsschreibers, da es sich um ihr Aufsichtsorgan handelt) werden folgende Personen als Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 29.08.2020 bis 30.06.2024 gewählt: Frau Katharina Baumann, Herr Salvatore Leanza und Herr Thomas Bürgin.

Traktandum 4: Nachtragskredit für den Einbau eines Treppenlifts an der Hauptstrasse 41

://: Einstimmig wird dem Nachtragskredit in der Höhe von Fr. 12'000.- zu Lasten der Erfolgsrechnung für den Einbau eines Treppenlifts an der Hauptstrasse 41 zuge- stimmt.

Traktandum 5: Verabschiedung von GPK-Präsident Werner Hänger

Nach über 16 Jahren Amtszeit als GPK-Präsident der Bürgergemeinde Seltisberg wird Werner Hänger mit Dank und Applaus verabschiedet.

Traktandum 6 Diverses

Bürgerratspräsident Christoph Weibel informiert über ein konstruktives Gespräch mit dem Ge- meinderat. Dabei ging es u.a. um eine Lösung für den zukünftigen Betrieb der Kompostierungs- anlage. Sowohl der Gemeinderat, als auch der Bürgerrat sind an einer Lösung interessiert.

13

2 Weiter wird informiert, dass der Kanton den Vorschlag des Bürgerrates für eine neue Deponie im alten Buchenweg nicht ins Deponiekonzept aufgenommen hat. Somit ist dieses Projekt vor- läufig ad acta gelegt.

Gemäss § 49 des Gemeindegesetzes unterliegen Beschlüsse der Gemeindeversamm- lung der Urnenabstimmung, wenn dies ein Zehntel der Stimmberechtigten innerhalb von 30 Tagen unterschriftlich verlangt (ausgenommen sind Voranschläge, Steuerfuss, Rechnungen und Wahlen).

Publikation der Beschlüsse im öffentlichen Anschlagkasten der Gemeinde Seltisberg beim Gemeindehaus und auf der Homepage www.buergergemeinde-seltisberg.ch am 31. August 2020

Pro Natura Kalenderverkauf

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Seltisberg

Dieses Jahr wird der pro natura Kalender nicht von den Schulkindern verkauft. Wir werden im kommenden Jahr wieder mit den tollen Bildkalendern unterwegs sein und diese an Ihrer Haustüre zum Verkauf anbieten.

Es wäre schön, wenn interessierte Personen direkt bei der Verkaufsstelle ihren Kalender bestellen würden.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Lehrerinnen vom Primarschulteam Seltisberg

mailto:[email protected] http://www.pronatura-bl.ch/kalender

14

Exkursion 5. Klasse von Wenslingen nach Tecknau (1. September 2020)

Die Reise Am Morgen haben wir uns beim Brunnen getroffen. Später sind wir mit dem Bus nach Liestal gefahren. Als wir im Zug waren, fuhren wir nach Wenslingen. Da haben wir Frau Waldner getroffen. Danach gingen wir in eine Höhle, diese Höhle stand im Wald, da haben wir Znüni gegessen. Als wir zu unserem Schulhaus zurückkamen, haben wir Mittag gegessen.

Die Häuser Früher bauten die Menschen mit Holz und mit Steinen. Auf der Zeichnung ist ein typisches Baselbieterhaus zu sehen, mit Scheunentür, Stalltür und Eingangstür. Sie hatten viele grosse Fenster, weil sie viel Licht brauchten um zu Weben.

15

Die Höhle Wir waren in der tiefsten Höhle vom Kanton Baselland, sie ist ca. 100 Meter lang. In der Höhle gibt es einen unterirdischen Bach. Man weiss aber nicht woher er kommt und wohin er fliesst. Die Höhle besteht aus Kalk. Man vermutet, dass das Wasser in die Höhle floss und den Kalkstein auflöste (Karsthöhle).

Der Niederwald Im Niederwald gab es früher Ritter, das war spannend. Die Ritter haben die Bäume unten abgehackt, dann wuchsen sie straussartig. Es war faszinierend, dass man wusste, dass es diese Bäume immer noch gibt. Uns hat es insgesamt sehr gut gefallen. Auf dem Weg hatte es Beeren (Schlehdorn), die so sauer waren, dass wir unsere Zungen nicht mehr gespürt haben

. 16

Amt für Wald beider Basel Ebenrainweg 25, 4450 Sissach, www.wald-basel.ch Ueli Meier, Amtsleitung, D 061 552 56 51, [email protected]

Waldwirtschaft Nutzungsperiode 2020/2021 (BL)

Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum

Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden.

Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer gelten folgende Bestimmungen: 1. Gemäss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig. Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig für Holzschläge im Rahmen von Pflegearbeiten, sowie für die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung. Alle andern Holzschläge sind bewilligungspflichtig. 2. Zuständige Behörde für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum liegt. Er oder sie nimmt die Meldung über geplante Holzschläge entgegen, zeichnet die Bäume an und entscheidet über die Bewilligungspflicht. 3. Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden. Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt für Wald beider Basel anfechtbar. 4. Für Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dürfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst ist. 5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgeführten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar.

Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin. Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen Auskünfte über Nutzung und Pflege im Wald. Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden.

Amt für Wald beider Basel

17

Kirchen Informationen der reformierten Kirchgemeindeseite Liestal-Seltisberg

Unterwegs auf der Via Francigena

Pilgern ist im Trend. Und nicht erst seit Hape Kerkeling mal weg war. Es muss aber nicht zwingend der Jakobsweg sein - eine andere spannende Route ist die Via Francigena.

Der Pilgerweg von Canterbury nach Rom folgt auf dem Weg von England durch Frankreich, die Schweiz nach Italien alten Verkehrswegen. Auch landschaftlich ist die Francigena sehr abwechslungsreich. Alpine Etappen mit der Querung des Grossen St. Bernhard kontrastieren mit Pilgern in Reisfeldern in der Poebene.

Der Erzbischof Sigerich von Canterbury reiste im Jahr 990 nach Rom zur Amtsein- setzung. Er zeichnete seine Reiseroute auf und schuf damit die Grundlage der heu- tigen Via Francigena. Pro Tag war er rund 20 Kilometer unterwegs, für die gesamte Strecke von 1600 Kilometer benötigte er 80 Tage.

Man kann jederzeit und irgendwo auf der Pilgerroute starten, auch einfach als gewöhnlicher Wanderer. Aber der Weg macht etwas mit Dir, irgendwann stellt man fest, dass man nicht mehr wandert sondern pilgert. Das kann auf der Passhö- he passieren oder irgendwo beim ruhigen, fast meditativen Gehen. Die Gedanken schweifen frei, den Ballast legen wir ab.

Pilgern braucht Zeit. Das Ziel ist der Weg, gernd eine Auszeit nehmen. Und da die Blasen an den Füssen pilgert nicht das Ankommen an einem bestimm- Strecke ja immer wieder in kleinere und es sich nur halb so angenehm. ten Ort. So kann man die ganze Pilger- grössere Städte führt, kann man auch in Und, je länger die geplante route am Stück machen, mit dem nöti- Hotels oder anderen Unterkünften über- Strecke auf der Pilgerroute gsten für die ganze Route im Rucksack nachten. wird, desto wichtiger wird es, und Übernachtung in Pilgerherbergen. das Gepäck sorgfältig zusam- Dort trifft man, je nach Jahreszeit mehr Jeden Tag zwischen 20 und 30 Kilome- menzustellen und auf das Ge- oder weniger, andere Pilger die auf dem ter zu Fuss zurücklegen, ist für die Füsse wicht zu achten. gleichen Weg sind. Man kann aber auch eine Herausforderung. Es lohnt sich, sich Teilstücke pilgern und so verteilt über eine vor dem Start schon ein wenig einzuwan- Marc Siegrist längere Periode immer mal wieder pil- dern. Und gute Schuhe sind ein Muss, mit Verwalter 18

mit Erwachsenen mit Erwachsenen Veranstaltungen unterwegs unterwegs Wegen der Corona-Pandemie kann es weiterhin kurzfristig zu Änderungen und Abendmahl im Wandel der Zeit Absagen kommen. Bitte beachten Sie Spiel-Nachmittag Wir möchten beim gemeinsamen Spielen einen Nach- die Hinweise auf unserer Homepage. mittag verbringen, lachen, «schimpfen», verlieren und lustvoll gewinnen... Wir wollen unsere Freude an der Taizé-Andacht Unterhaltung und an der Gemeinschaft ins Spiel brin- gen und das Glück herausfordern. Montag, 5. Oktober, 19.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stadtkirche Liestal Daten: Jeweils am 1. Dienstag im Monat 1. September 2020 Spiel-Nachmittag 6. Oktober 2020 3. November 2020 Dienstag, 6. Oktober, 14.15 Uhr 1. Dezember 2020 KGH Martinshof 5. Januar 2021 2. Februar 2021 Abendfeier 2. März 2021 6. April 2021 Sonntag, 11. Oktober, 18.00 Uhr 4. Mai 2021 Mittwoch, 14.10.2020 und 28.10.2020, 19.30 Uhr Stadtkirche Liestal 1. Juni 2021 Kirchgemeindehaus Martinshof, Liestal 6. Juli 2021 Singe mit de Chlyyne Leitung: Zeit: 14.15 - 16.30 Uhr Montag, 12. Oktober, 10.00 Uhr Ort: Kirchgemeindehaus Martinshof, Parterre Claudia Daniel-Siebenmann Tel. 079 315 14 59, E-Mail: [email protected] KGH Martinshof Leitung: Esther Kiener und Verena Regenass Auskunft: Auskunft: Brot des Lebens: 2000 Jahre Esther Kiener, Rotfluhstrasse 11, 4410 Liestal Claudia Daniel-Siebenmann und Pfarrerin Ulrike Bittner Abendmahlsgeschichte Tel.: 061 921 58 41 Tel. 077 520 88 69, E-Mail: [email protected] Mittwoch, 14. Oktober, 19.30 Uhr KGH Martinshof Heure Mystique Freitag, 16. Oktober, 18.30 Uhr mit Familien mit Familien Stadtkirche Liestal unterwegs unterwegs Senioren-Nachmittag Herzliche Einladung Dienstag, 20. Oktober, 14.15 Uhr KGH Martinshof Erntedank feiern Offenes Singen Donnerstag, 22. Oktober, 19.00 Uhr Stadtkirche Liestal Singgottesdienscht Christi Leib für dich im für Gross und Chlyy Livestream Mittwoch, 28. Oktober, 19.30 Uhr Samstag / Sonntag, KGH Martinshof 24. / 25. Oktober 2020 Heure Mystique Thema: „Farben“ Freitag, 31. Oktober, 18.30 Uhr Eingeladen sind: singfreudige Familien aus der Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg Am Samstag 9.30 - 12.30 Uhr zur Vorbereitung für den Gottesdienst am Sonntag im Stadtkirche Liestal KGH Martinshof, Liestal.

Wir studieren mit den Familien auf lustvolle Art ein kindgerechtes Liederprogramm ein. Kirchenchor Ökumenischer Familiengottesdienst Am Sonntag sind alle im Gottesdienst für Gross und Chlyy um 09.30 Uhr in der Stadt- Jeden Donnerstag, «Ich ernte, was ich säe» kirche willkommen, wo wir die eingeübten Lieder unter Einbezug der Gemeinde darbieten. Sonntag, 18. Oktober 2020 18.30 - 20.00 Uhr, KGH Martinshof Mitwirkende: 10.00 Uhr, Mehrzweckhalle Seltisberg n MuB-Klassen unter der Leitung von Sylvia Wenger-Buser Kammerchor n Christoph und Theresia Gisin Mitwirkende: n Pfarrerin Evelyne Martin und Team Jeden Donnerstag, Pfarrerin Evelyne Martin, Esther Salathé, Die Kollekte ist für das Strassenkinderprojekt Chance for Children bestimmt. 20.15 - 21.45 Uhr, KGH Martinshof Barbara Fasel und Anita Mahler mit ihren RelischülerInnen Martinochor Jeden Montag, 19.00 - 20.30 Uhr, KGH Martinshof Gottesdienste Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn; denn wenn‘s ihr wohlgeht, so geht‘s euch auch wohl. Sonntag, 04. Oktober, 11.00 Uhr (Jeremia 29,7) Pfarrerin Ulrike Bittner Gottesdienst im Gemeindezentrum

Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr Pfarrerin Evelyne Martin Ökum. Familiengottesdienst zum Ernte- dank in der Mehrzweckhalle Verwaltung und Sekretariat: Rosengasse 1, 4410 Liestal, Tel. 061 921 22 50 E-Mail: [email protected] 19

Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Hersberg Liestal Pfarrei Bruder Klaus Lupsingen Ramlinsburg Seltisberg Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

Firmung 2021 - die Anmeldung Gottesdienste & Gebet Eingeladen werden für den nächsten Montag, 09.30 Uhr: Meditation Firmkurs 18+ alle jungen Erwachsenen, Dienstag, 18.00 Uhr: Meditation welche spätestens im Mai 2021 18 Jahre 19.00 Uhr: Rosenkranz alt sind. Sollte dies für Dich zutreffen und Mittwoch, 9.15 Uhr: Gottesdienst du bist interessiert an der Firmung, hast Donnerst., 18.00 Uhr: Gottesdienst ital. aber noch keine Post von uns erhalten, INFOABEND: Samstag, 18.00 Uhr: Gottesdienst so melde Dich umgehend bei uns. Am Freitag, Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst Infoabend erhältst du alle wichtigen In- 13. Nov.2020 Freitag, 06.30 Uhr: Taizégebet m. Zmorge formationen. Der wichtigste Termin schon um 19.00 Uhr jetzt: Die Firmung wird am Pfingstsams- Spezielle Gottesdienste & Veranstaltungen im tag, 22. Mai 2021 um 15.00 Uhr in unserer Pfarreisaal Kirche stattfinden, gespendet von Bi- Donnerstag, 15. Oktober, 10 Uhr Café TheoPhilo für die Generation 60plus schofsvikar Valentine Koledoye. Freitag, 16. Oktober Firmung 2020 - das Fest ° 14.30 Uhr Film Frauengemeinschaft ° 19.00 Uhr Gong– & Trommelmeditation 31 junge Frauen und Männer ° 19.30 Uhr Feierabendoase für Männer unserer Pfarrei hatten sich an- fangs Jahr auf den Firmweg ge- Sonntag, 18. Oktober, 20.00 Uhr macht, der durch Corona jäh ökum. Abendfeier im Gotteshaus Ramlinsburg unterbrochen wurde; die Fir- mung an Pfingsten musste ver- Samstag, 24. Oktober schoben werden. Nun aber ist es soweit: Kontemplationstag: Einführung & Übung in das Die Entdeckungsreise zu Gott, zu den Meditieren Geheimnissen des Lebens und zu sich Dienstag, 27. Oktober, 14.00 Uhr selber mündet in einen festlichen Ab- FIRMFEST Sterne falten mit der Frauengemeinschaft schluss. An der Schwelle zum Erwach- Samstag, sensein haben sie sich entschieden, ihre Mittwoch, 28. Oktober, 09.15 Uhr 24. Oktober Taufe mit ihrem persönlichen Ja zu be- Mariengottesdienst, mitgestaltet von der Frauen- kräftigen, sich zum Glauben und zur Ge- gemeinschaft Gruppe 1: meinschaft der Kirche zu bekennen und 10.30 Uhr sich durch die Firmung mit der Kraft des Samstag, 31. Oktober, 18.00 Uhr Heiligen Geistes stärken zu lassen. Gottesdienst zu Allerseelen mit Totengedenken Gruppe 2: Bischofsvikar Valentine Koledoye wird Sonntag, 01. November, 10.00 Uhr 15.00 Uhr ihnen die Firmung spenden. Wir wün- ° 10.00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken schen den jungen, hoffnungsvollen ° 17.00 Uhr Gedenkfeier für frühverstorbene Menschen Gottes reichen Segen für ih- Kinder, Friedhof Liestal ren Lebensweg!

Filmnachmittag NEU: Kinder– und Jugendtreff

Die Frauengemeinschaft veranstaltet Unser neuer Jugendseelsorger Luca Pontillo ist eifrig einen Filmnachmittag mit geheimer damit beschäftigt, die Jugendräume unter der Kirche Filmauswahl. Bekannt ist aber, dass es mit Leben zu füllen. Nach den Herbstferien gehen die im Anschluss etwas zu knabbern und Türen auf: Freitag, die Gelegenheit gibt, sich über den  Kindertreff für Kinder ab der 4. Klasse jeden Mitt- Film auszutauschen. Das alles natürlich 16. Oktober woch von 14 - 18 Uhr. 14.30 Uhr unter Berücksichtigung des Schutzkon-  Jugendtreff für Jugendliche ab der 7. Klasse jeden im zeptes (Abstände, Präsenzliste). zweiten Freitag von 18 - 22 Uhr. Pfarreisaal Der Anlass dauert bis ca. 17 Uhr. Detaillierte Infos ab Oktober auf www.rkk-liestal.ch. 20

Anlässe und Veranstaltungen 2020

Oktober 11.10.2020 Endschiessen Buchenweg Seltisberg Feldschützen

November 02.11.2020 19.00 Runder Tisch Gemeindezentrum Gemeinderat

07.11.2020 08.30 Waldpflegetag Bürgergemeinde

07.11.2020 20.00 Musikabend Mehrzweckhalle Musikgesellschaft

18.11.2020 Weihnachtsbäckerei Gemeindezentrum Mosaikteam

20.11.2020 19.30 Bürgergemeindeversammlung Blockhaus Schweini Bürgerrat

26.11.2020 19.30 Einwohnergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Gemeinderat

30.11.2020 19.00 Neuzuzügerapéro Mehrzweckhalle Gemeinderat, Vereine, Spielgruppe

Dezember 15.12.2020 16.30 – 17.00 Fyyre mit de Chlyyne Gemeindezentrum Ref. Kirche

15.12.2020 Weihnachtsessen Frauenriege

17.12.2020 Weihnachtsessen Turnerinnenriege

Angaben ohne Gewähr

Wir bieten Seltisberger Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Amtsanzeiger der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text reichen Sie bitte laufend schriftlich der Gemeindeverwaltung Seltisberg ein.

21

+41 61 911 95 22 [email protected] Die Kundenmaurer www.spinnler-bau.ch

> Beratung und Planung > Betonsanierungen- und Bohrungen > Neu- und Umbauten > Kanalisationssanierungen > Reparaturen und Renovationen > Steinmauern aus Natur- und Kunststein > Kundenmaurer / Kundengipser > Wasserschäden > Plattenleger- und Natursteinarbeiten > Asbest-Analysen- und Sanierungen > Fassaden, Verputz- und Dämmungen > ökologisches Bauen

by Sara

Sara Fusco Kosmetikerin

Kosmetik by Sara Kirschbaumstrasse 16 4411 Seltisberg 079 746 93 27 [email protected] kosmetikbysara.ch 22

Was versteht man unter mobilem Zahlungsverkehr?

Die Bank, die direkt vor Ihre Haustüre fährt. ➢ Förderung Biodiversität ➢ Naturnahe Umgestaltung ➢ Gartenunterhalt Fahrplan Lupsingen Mittwoch 13.00 – 14.15 Uhr ➢ Anpflanzung Haltestelle Gemeindeverwaltung ➢ Rückschnitt Unsere Dienstleistungen finden Sie unter: ➢ und vieles mehr… blkb.ch/mobilebank

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stephan Ankli, 079 848 53 54 Telefon 061 925 94 94 Lindenrainstrasse 17, 4206 Seewen www.stephansgartenparadies.ch

Coiffeur Gloria Damen | Herren | Kinder

Gloria Spinnler | Höhenweg 47 | 4419 Lupsingen | Tel. 079 902 84 65 23

Massagen & Therapien  Medizinische & Klassische Massagen praxis balance  Fussreflexzonentherapie  Rückentherapie nach Dorn/Breuss Jeannine Schneider  Emmett & Bowen Schmerztherapie  Hot Stone & Kräuterstempelmassage Kosmetik & Wellness  Gesichtspflegebehandlungen  Anti-Age & Med. Akne Behandlungen Bölchenstrasse 16  Make-up & Maniküre 4411 Seltisberg  Haarentfernung Tel.: 061 903 08 50 Autogenes Training www.praxis-balance.ch dipl. Masseurin, dipl.Kosmetikerin, dipl. prakt. Psychologin  Einzel & Gruppenkurse Emmett / Wirbelsäulentherapeutin nach Dorn und Breuss

IIHHRR Gartenarbeit BBOODDEENNBBEELLAAGGSS ist unsere FFAACCHHGGEESSCCHHÄÄFFTT Leidenschaft. IINN DDEERR RREEGGIIOONN

30 JAHRE

4417ZIEFEN Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil TEL.0619311760 Telefon 061 941 17 89 www.briggen-gartenservice.ch www.raeuftlin­ag.ch

Prompt. Kompetent. Zuverlässig. ROSENMUND Sanitär I Heizung I Lüftung I Kälte 24 Std. Pikett Basel 061 690 48 48 l Liestal 061 921 46 46 l rosenmund.ch 061 921 46 46 24

Englischunterricht njƵŵsĞƌŬĂƵĨ  New: Online Courses ũĞϭtĂůĚƉĂƌnjĞůůĞŝŶ>ƵƉƐŝŶŐĞŶƵŶĚ Firmenkurse on Location ^ĞůƚŝƐďĞƌŐ  Private Intensive Courses ƵŶĚͬŽĚĞƌ Einzel- & Gruppenunterricht  >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐƉĂƌnjĞůůĞŶ;ŬĞŝŶ Reading & Talking ĂƵůĂŶĚͿŝŶ^ĞůƚŝƐďĞƌŐ  Konversation ƵƐŬƺŶĨƚĞƵŶƚĞƌ dĞůĞĨŽŶϬϲϭϵϮϭϵϯϴϯ 

 25

Mobil sein und bleibenMobil sein und bleiben Wie kann ich bequem am WieAutomat kann ein ich Billett bequem für die am nächste Automat Zugfahrt ein Billettkaufen? für Welche die nächste Neuerungen gibt es im Strassenverkehr?Zugfahrt kaufen? Worauf Welche muss Neuerungenich achten, wenn gibt ich es zu im Fuss Strassenver - unterwegs bin. Mit diesemkehr? Kursangebot Worauf machenmuss ich wir achten, Sie fit fürwenn den ich oft zu hektischen Fuss unterwegs Alltag im bin. öffentlichen Raum. BleibenMit Sie diesem länger Kursangebot selbständig und machen unabhängig! wir Sie fit für den oft hektischen Alltag im öffentlichen Raum. Bleiben Sie länger selbständig und Mobiliätskurs «mobil seinunabhängig! & bleiben» In einem halben Tag vermitteln Ihnen Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei viel Wissenswertes für Ihre alltäglicheMobiliätskurs Mobilität. In Theorie«mobil und sein mit praktischen & bleiben» Übungen - so bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unabhängig und sicher mobil! In einem halben Tag vermitteln Ihnen Experten des öffentlichen Mittwoch, 21. Oktober 2020,Verkehrs 8.15–12 und Uhr der in BaselPolizei (Schalterhalle viel Wissenswertes «Treffpunkt» für, Bahnhof Ihre alltägliche SBB) Anmeldeschluss: 7. Oktober Mobilität.2020 In Theorie und mit praktischen Übungen – so bleiben Mittwoch, 28. Oktober 2020Sie, 8.30–12zu Fuss Uhrund in mit Liestal den (Heilsarmee,öffentlichen Oristalstrasse Verkehrsmitteln 9) unabhän- Anmeldeschluss: 14. Oktobergig 2020 und sicher mobil! Die kostenlosen Kurse finden bei jeder Witterung statt. Passende Kleidung wird empfohlen. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof. Mittwoch, 21. Oktober 2020, 8.15 –12 Uhr in Basel (Schalterhalle «Treffpunkt», Bahnhof SBB) Anmeldeschluss: 7. Oktober 2020 Auskunft und Anmeldung 061Mittwoch, 206 44 66 28.oder Oktober [email protected] 2020, 8.30 –12 Uhr in Liestal (Heilsarmee, www.bb.prosenectute.ch Oristalstrasse 9) Anmeldeschluss: 14. Oktober 2020

Die kostenlosen Kurse finden bei jeder Witterung statt. Passende Kleidung wird empfohlen. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof.

Auskunft und Anmeldung 061 206 44 66 oder [email protected] www.bb.prosenectute.ch 26

Schon lange haben wir mit unserer Nachwuchsorganisation, der Regionalen Musikband Liestal (RJBL) entschieden, dass wir im Herbst zusammen einen Musikabend organisieren. Infolge von COVID-19 wird der Musikabend ein ca. zwei stündiges Konzert unter Berücksichtigung des Corona Schutzkonzepts, welches mit den kantonalen Behörden abgestimmt ist. Da die Platzzahl limitiert ist und damit wir das Schutzkonzept optimal verfeinern können, empfehlen wir die Plätze zu reservieren. Reservierungen sind auf www.RJBL.ch oder unter 079 706 1893 (Christoph Wiesner) möglich. Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Ihnen als unsere Gäste. MG Seltisberg