UNSER Ausgabe 04/2015 Gemeindemagazin Oktober 2015

Wohin du auch gehst, geh mit ganzem Herzen. Konfuzius

Gemeindegeschehen hautnah 16 34 20 19 28 Inhaltsverzeichnis 3-11 GEMEINDESTUBE 43-45 WENIGZELLER AM WORT

12-14 SCHULECKE 46-50 JUGENDCORNER

15-25 RUND UM WENIZELL 51 VOLKSSCHULREDAKTION

26 RÄTSEL 52-53 SEITENBLICKE

28-39 VEREINSLEBEN 54 REDAKTIONSTEAM

40-42 KUNST KULTUR LITERATUR 55-56 TERMINE

Impressum

Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt Wenigzell

Verlagsort: 8254 Wenigzell

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Philipp Kerschbaumer, Pittermann 141, 8254 Wenigzell

Redaktionsteam: Mag. Philipp Kerschbaumer, Julia Feichtgraber, Christian Schiester, Susanne Som- mersguter, DI Gerhard Wetzelberger, Ingrid Kerschbaumer, Robert Felber, Heribert Rozanek

Druck: Kaindorfdruck

Titelbild: DI Gerhard Wetzelberger

Redaktionsschluss Ausgabe 05/2015: 30.November 2015

2 Gemeindestube Vorwort Liebe Wenigzellerinnen und Wenigzeller!

Die Ferien- und Urlaubszeit ist vorbei, ich hoffe, alle sind gut erholt. Für uns war es aber auch eine sehr arbeitsreiche Zeit. Der Kindergartenumbau wurde realisiert und wir konnten pünktlich in Betrieb ge- hen. Wir erfüllen damit die aktuellen Anforderungen hinsichtlich Platzbedarf und Sicherheitsvorschrif- ten. Ich möchte allen Professionisten danken, dass wir durch ihren persönlichen Einsatz den eng be- messenen Terminplan einhalten konnten. Unseren Kindern wünsche ich viel Freude in ihrem neuen Kindergarten und unseren Volksschülern gutes Ge- lingen beim Kochen in der neuen Küche.

Sehr positive Erfahrungen durften wir mit unseren Asylwerbern machen, einige waren als Arbeiter für die Gemeinde auch beim Kindergartenumbau be- schäftigt und haben zu unserer vollsten Zufrieden- heit ihre Tätigkeiten erledigt. Mittlerweile sind viele Asylverfahren abgeschlossen, derzeit ist gerade „ein “ im Gange. Ich möchte bitten, dass wir auch die neu ankommenden Personen weiter- hin unterstützen und fördern. aber auch ein herzliches „Grüß Gott“ an unseren neuen Pfarrer, Hr. Mag. Lukas Zingl, richten. Ich Wenigzell hat heuer beim Blumenschmuckwettbe- freue mich auf eine schöne gemeinsame Zeit und werb teilgenommen und ich darf mit Stolz berich- eine gute Zusammenarbeit. ten, dass wir 4 Floras erhalten haben. Ich möchte allen danken, die durch ihre Blumen- und Garten- Der Sommer ist die Zeit der Feste und so durften pflege diesen Erfolg möglich gemacht haben. Wir wir bei uns viele wundervolle Feste erleben – egal sind Teil der Blumenstraße und dies ist eine Er- ob die Uptown Monotones am Dorfplatz oder das folgsgeschichte, wie die vielen tausend Besucher Bauernbundfest in der Stocksporthalle, wo wir auch beim Blumenkorso gezeigt haben. Dort waren wir unsere neue Blumenkönigin Rita Sorger aus Mie- mit unserem „Frau Holle“-Blumenwagen zu bewun- senbach begrüßen durften. dern, für viele Urlauber der dezente Hinweis, dass man auch im Winter nach Wenigzell kommen sollte. Ein besonderer Festtag war auch der Musikanten- Den fleißigen Blumenfrauen im Sommersgutviertel kirtag mit der Marschmusikwertung - ich gratuliere jedenfalls ein herzliches Danke. unserer Blasmusikkapelle zur Auszeichnung in der Stufe D mit der höchsten Punktezahl aller teilneh- Leider wurde unser Postamt geschlossen, der Part- menden Musikkapellen! nerbetrieb Sparmarkt Posch ist aber bemüht, uns auch weiterhin den Großteil des ganzen Post-Spek- Ich finde, es ist wichtig, dass man dann und wann trums hier in unserem Ort anbieten zu können. Ich den Alltagstrott abschütteln kann, sich am Dorfplatz möchte mich für die Bereitschaft bedanken, diesen trifft und so das gegenseitige Verständnis sowie die Teil der öffentlichen Versorgung für unsere Gemein- Zusammengehörigkeit fördert. Ich wünsche allen de zu übernehmen. Schülern, vor allem aber den „Erstklasslern“, einen gelungen Start und allen Wenigzellerinnen und We- Mittlerweile ist auch unser langjähriger Pfarrer, Pe- nigzellern einen schönen Herbst mit kräftigen Far- ter Riegler, in den Ruhestand getreten. Ich möchte ben – möge uns die Welt fröhlich und bunt erschei- mich nochmals für sein außerordentliches Wohlwol- nen! len auch der Gemeinde gegenüber bedanken und ihm alles Gute wünschen. Ich darf an dieser Stelle Euer Herbert Berger 3 Gemeindestube

folgende Gewerke werden vergeben: Auszüge aus den Tischlerarbeiten: Tischlerei Hofer Malerarbeiten: Fa. Markfelder Gemeinderatssitzungen Fliesenlegerarbeiten: Fa. Herbitschek Im Folgenden handelt es sich um Auszüge aus den • Tagesordnungspunkt 5 „Kanalbauvorhaben“ – für einzelnen Gemeinderatssitzungen – wir versuchen, die beiden Kanalbauabschnitte Sichart (ABA 10) das Wesentliche möglichst kompakt und informa- und Sagbauer (ABA 11) wird ein Darlehen benötigt. tiv darzustellen. Fragen zu einzelnen Punkten sind Folgende Kreditinstitute werden zu einer Ange- jederzeit willkommen – der gesamte Gemeinderat botsabgabe eingeladen: RB Nördliche Oststeier- steht für Auskünfte gerne zur Verfügung. mark, BAWAG-PSK, Volksbank Süd-Oststeiermark und Steiermärkische Sparkasse. • Tagesordnungspunkt 6 „Ortsvertreter für die Gemeinderatssitzung vom 09. Juli 2015 Grundverkehrsbehörde“ – GR Peter Pittermann • Fragestunde/Allgemeine Information wird zum Ortsvertreter für die Grundverkehrsbe- - Post wird in Postpartner umgewandelt, Post- hörde bestellt. partner zu diesem Zeitpunkt noch offen - Ein Dreibein zur Anhebung von Kanalpumpen wird angekauft Gemeinderatssitzung vom 19. August 2015 - Auch heuer werden Ferienpässe an die • Fragestunde/Allgemeine Information Pflichtschulkinder (VS + NMS) sowie an die - Wasserrechtsbescheid für Sichart ABA BA10 Octopus-Kinder ausgegeben ist eingelangt, die Einspruchsfrist beträgt 4 - Liste über die Zuständigkeit für die Betreuung Wochen der Wanderwege soll aktualisiert werden - Die Darstellung des Überschusses aus dem - Es wird vereinbart, die Asylwerber soweit ordentlichen Haushalt in der letzten Ausgabe möglich bei der Gemeinde mit max. 22 Std. der Gemeindezeitung ist irreführend – tatsäch- pro Monat zu beschäftigen lich konnte ein Überschuss von ca. 80- • Tagesordnungspunkt 4 „Kindergartenumbau“ – 100.000 € erzielt werden

4 Gemeindestube

- Die heurige Gräderaktion der Landeskammer Landesregierung an die Raiffeisenbank Nördliche steht vor dem Abschluss. Oststeiermark vergeben. - Es wird ein Rückblick über die Erfahrungen • Tagesordnungspunkt 5 „Postpartnerschaft“ – Der mit den Asylwerber in Wenigzell seit ihrem Sparmarkt Posch wird neuer Postpartner und über- Eintreffen im November 2014 gegeben nimmt so Versorgung für die Gemeindebürger, die - Seitens der Gemeinde werden Asphaltier- erforderlichen Umbauarbeiten werden mit einer ungsarbeiten für die Grundeigentümer einmaligen Förderung unterstützt. organisiert • Tagesordnungspunkt 6 „Bericht des Prüfungsaus- - Es gibt für die Bürger die Möglichkeit, über schusses“ – der Prüfungsausschuss berichtet über die Plattform www.unserwenigzell.at Anreg- die durchgeführten Überprüfungen. ungen und Wünsche zu deponieren • Tagesordnungspunkt 8 „Neue Gemeinde-Verwal- - Wenigzell ist in der neu geschaffenen tungs-Software“ – der Vertrag mit der Fa. Commu- Arbeitsgruppe „Radsport Joglland“ vertreten nity bezüglich des Gemeinde-Verwaltungsprogra- - Nach Abschluss der Arbeiten im Kinder- mmes wird gekündigt, die Fa. PSC als neuer Part- garten ist die Fortsetzung der Pflasterstein- ner gewonnen. auswechslungen im Ortsbereich geplant • Tagesordnungspunkt 4 „Kanalbau“ – das Darlehen wird vorbehaltlich einer Zustimmung durch die

veauunterschied zwischen ehemaligem Kindergar- Umbau & Erweiterung ten und ehemaliger Hauptschule mit einer Rampe ausgeglichen. Kindergarten In sämtlichen Räumen wurde die Beleuchtung er- In diesem Sommer wurde der 2. Teil des Projektes neuert, in den Haupträumen wurde eine abgehäng- „Nachnutzung Hauptschule“ realisiert. Unser Kin- te Lochdecke als Akustikdecke montiert. Die Türen dergarten wurde erweitert und umgebaut und den und Böden wurden zum größten Teil erneuert. Im heutigen Anforderungen angepasst. Wenn man gesamten Kindergartenbereich wurden die Fenster durch die neue Eingangstür tritt, gelangt man in den erneuert, die Gruppenraum-Fenster in südöstlicher neu gestalteten Garderobenraum mit exakt auf die Richtung wurden mit außenliegendem Sonnen- Bedürfnisse der Kinder abgestimmter Einrichtung. schutz ausgestattet. Der Gruppenraum 2 wurde an die Südostseite in Die Baustellenabwicklung wurde vom Technischen den ehemaligen Physiksaal verlegt, daneben befin- Büro Reichenbäck in bewährter Weise koordiniert, det sich in einer ehemaligen Klasse eine Küche mit folgende Firmen haben an der termingerechten Re- Speiseraum. In der Küche wurde ein Küchenblock alisierung mitgewirkt: mit normaler Arbeitshöhe für Erwachsene gestaltet, TB Reichenbäck Planung und Bauaufsicht ein zweiter Küchenblock wurde für unsere Kinder Fa. Kogler, Innenausbau als Spielküche mit einer niedrigeren Arbeitshöhe Fa. Ernst, Bodenleger gestaltet. Außerdem wurde ein neuer Abstellraum Fa. Objekttischlerei Gleichweit, Türen für den Kindergarten errichtet. Die sanitären Ein- Fa. Kager, Fenster richtungen wurden um ein Behinderten-WC und ein Fa. Hofer, Tischler Erwachsenen-WC erweitert, das bestehende Kin- Fa. Markfelder, Maler der-WC durch den Rückbau des Erwachsenen-WC Fa. Herbitschek, Installateur, Fliesen vergrößert. In einem separaten Sanitärraum befin- Fa. Reithofer, Bodenaufbau den sich ein neuer Wickeltisch sowie eine Hygie- Fa. Nagl, Elektroinstallation nedusche. Im ehemaligen Gruppenraum 2 wurde ein Kleinkindergruppenraum und danebenliegend ein Büro für die Verwaltungstätigkeiten der Kinder- gartenpädagoginnen sowie für Elterngespräche eingerichtet. Die ehemalige „Büroküche“ dient nun als Aufenthaltsraum für die Angestellten. Der Kin- dergarten ist über die bereits vorhandene Rampe im Bereich Gardaroben der Volksschule barrierefrei zu erreichen, auch innerhalb des Kindergartens gilt Barrierefreiheit, daher wurde der vorhandene Ni- 5 6 7 Gemeindestube Unsere Bauhofmitarbeiter - für uns im Einsatz

Reithofer Markus Kroisleitner Johann Turnsek Bernhard Jg. 1959 Jg. 1960 Jg. 1985 Beruf: Schmied/Schlosser Beruf: Maurer Beruf: KFZ-Techniker Bereiche: Müll, Wasser- und Ab- Bereiche: Bautätigkeit, Weger- Bereiche: Winterdienst, Hallen- wasserwirtschaft, Winterdienst haltung, Ortsbeleuchtung, Win- bad, Wegerhaltung, Wasser- u. terdienst, Sportplatz Abwasserwirtschaft (2.Mann) Förderungen für Photovoltaikanlagen, Solaran- lagen und Holzheizungen noch heuer sichern! Für die Errichtung von Photo- Bsp. Umstieg von einer Öl- voltaikanlagen, thermischen auf eine Pellets­heizung Solaranlagen und Holzheizun- Land Stmk. 1.400,00 Euro gen bestehen umfassende För- Bund 2.000,00 Euro dermöglichkeiten. Gemeinde 350,00 Euro Bsp. Photovoltaikanlage mit Summe 3.750,00 Euro Maiwald Frank 3 kWp Zu beachten gilt es die Einreich- Jg. 1980 Land Stmk. 1.075,00 Euro fristen: Die Bundesförderungen Beruf: Maurer/Hochbaufach- Bund - enden mit 30.11.2015 (Holz, arbeiter­ Gemeinde 350,00 Euro Solar) bzw. mit 14.12.2015 Bereiche: Oase-Haustechnik, Summe 1.425,00 Euro Schule-Technik, Winterdienst (PV). Einreichungen für die Landesförderungen sind bis Frank hat die Liebe von Bsp. Thermische Solaranlage Deutschland hierher geführt. Er 31.12.2015 möglich. Für weitere Informationen steht und seine Partnerin Patrizia Tie- mit 6 m² zur Warmwasserbe- Ihnen den Lokale Energieagen- fengrabner gehen in ihrer Frei- reitung tur gerne zur Verfügung: zeit gerne „geocachen“ (=eine Land Stmk. 500,00 Euro moderne Form der GPS-Schnit- www.lea.at | [email protected] | Bund 750,00 Euro 03152/8575-500. zeljagd) und haben schon zahl- Gemeinde 150,00 Euro reiche Stationen und Routen Summe 1.400,00 Euro rund um Wenigzell gelegt.

8 Gemeindestube

Parteigeflüster In dieser Rubrik können die drei Gemeinderatspar- teien über eigene Projektideen oder Veranstaltun- gen berichten sowie Informationen weiterleiten.

Landesräte der Steirischen Volkspartei Wir möchten hier unsere Vertreter in der Landesre- gierung vorstellen und über deren Zuständigkeiten informieren. Mag. Christopher Drexler: Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Personal

Johann Seitinger: Land- und Forstwirtschaft, Wohnbau, Wasser- und Ressourcenmanagement

Dr. Christian Buchmann: Wirtschaft, Tourismus, Europa und Kultur

Gewerbe-Impulsplattform Klein- und Mittelbetriebe stellen sich ob ihrer Fle- xibilität und Krisenresistenz immer wieder als das Rückgrat der heimischen Wirtschaft dar. Neugrün- der stellen im Schnitt 3 Arbeitsplätze pro Gründung zur Verfügung. Wir möchten in Wenigzell eine Impul- splattform schaffen, die junge Menschen in der Ent- auch der Bereitstellung von baulich fertiggestellten scheidungsphase zur Selbstständigkeit kompetent Gewerbeobjekten auf Mietbasis umfassen. Grün- berät und ihnen zur Seite steht. Die Unterstützung dungsinteressierte sind herzlich eingeladen, sich soll dabei die Bereiche der Objektsuche, der Bera- unter [email protected] (oder telefo- tung und Vermittlung in der vielschichtigen Förder- nisch bei Günther Holzer 0676 / 9712486) zu infor- landschaft (Thema: Unternehmensgründung) und mieren bzw. einen Termin zu vereinbaren.

Liebe Wenigzellerinnen und Wenigzeller! Der für die SPÖ in den Landtag gewählte Neudauer Bürgermeister Mag. Dr. Wolfgang Dolesch ist da- bei in folgenden Ausschüssen tätig: Bildung/Kultur (Kindergärten bis Universitäten), Gemeinden, Regi- onen, Gesundheit, Soziales sowie Kontrolle (Lan- desrechnungshof). Im Ausschuss „Bildung/Kultur“ übt er den Gesamtvorsitz aus. Weiters übernimmt er die Vertretungen einzelner Regierungsmitglieder, im Regelfall in der Region Oststeiermark, und ver- tritt natürlich die Interessen der oststeirischen Be- völkerung im Landtag Steiermark! Bild: Heribert Rozanek Mag. Dr. Wolfgang Dolesch

9 Gemeindestube Radregion Oststeiermark – Eine einzigartige Kooperation Die Regionalentwicklung Oststeiermark, der Tou- Radsportverband eigene Trainingscamps für Rad- rismusverband Oststeiermark, das Thermenland sportvereine zu entwickeln. „Die Nächtigungsinf- Steiermark und der Steirische Radsportverband rastruktur (z.B. Jugendgästehäuser) und auch die haben sich zu einer einzigartigen Zusammenarbeit geografischen Bedingungen dafür sind in der Osts- entschlossen. teiermark hervorragend“, betont der Präsident des Am 1. Juli wurde in der Therme Steirischen Radsportverbandes Eduard Hamedl. diesbezüglich ein Kooperationsvertrag unterzeich- Für den Herbst ist ein „Tag des Rades“ geplant. net. Ziel ist es, gemeinsam die RADREGION OSTS- Dabei sollen namhafte Tourismusexpert/innen und TEIERMARK durch eine aktive Zusammenarbeit in Radsportler/innen zu Wort kommen. Und es sollen den Bereichen Radtourismus, Radsport und Rad- die ersten oststeirischen Radbotschafter/innen prä- wirtschaft in die internationale Auslage zu stellen. sentiert werden. Bei dieser Veranstaltung soll auch Gernot Deutsch: „Radfahren als Gesundheitssport der Brückenschlag zur Radwirtschaft geschlagen erlebt gerade eine Renaissance, dem wir mit dieser werden, in dem man den heimischen Radbetrieben Kooperation gemeinsam Rechnung tragen“! die Möglichkeit für Produktpräsentationen bieten Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut, bietet die wird. Oststeiermark ja bisher bereits ein sehr umfassen- Münden soll die Kooperation auch in ein gemein- des Radwegenetz, entlang von kulinarischen und sames EU-Projekt. Über das Projekt sollen unter- optischen Genüssen. Und auch im Radsportbe- schiedliche Marketingaktivitäten finanziert, neue reich sind nicht nur die Erfolge unserer heimischen Radtourismusangebote entwickelt und auch die Sportler/innen hervorragend, es decken auch die Radinfrastruktur (z.B. Beschilderung, E-Tankstel- Radsportveranstaltungen alle Segmente des Rad- len) optimiert werden. sportes ab. „Die gemeinsame Kooperationsvereinbarung ist Die Liste der geplanten, gemeinsamen Aktivitäten ein klares Bekenntnis zur Oststeiermark!“, bringt es ist lang. So soll unter anderem mit dem Motto „Ge- LAbg. Hubert Lang auf den Punkt. sundheit mit Genuss“, die Verbindung Radtouris- mus/-sport mit GenussCard gestärkt werden. Ziel dabei ist es die hervorragenden Freizeitangebote Regionalentwicklung Oststeiermark und die Vielfalt der regionalen Produkte den Rad- Für unsere Oststeiermark fahrern gezielt zugänglich zu machen. Auch sollen Angebote im Bereich Radschulsportwochen entwi- ckelt und gemeinsam vermarktet werden. In dem Zusammenhang denkt man auch daran, über den

10 Gemeindestube

Elektroaltgeräte sind Handys und Co. sind Goldes wert Jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, jedes wertvoll – behalten wir TV-Gerät, jedes Handy enthält sekundäre Rohstoffe wie z.B. Gold, Kupfer oder seltenere Elemente wie unsere Ressourcen in Irdium, Lithum und Tantal. Diese „inneren Werte“ der Elektrogeräte sind wahres Gold wert. So enthält Österreich beispielsweise eine Tonne alter Mobiltelefone mehr Gold, als eine Tonne Golderz. Tatsächlich wird in Österreich also nur ein Bruchteil vorhandener Res- sourcen zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt. Das muss nicht sein. Denn bei den über 2.100 kommunalen Altstoffsammelstellen des Lan- des können große und kleine Elektroaltgeräte zur fach- und umweltgerechten Entsorgung und Ver- wertung abgeben werden.

Für eine lebenswerte Zukunft in intakter Umwelt Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir in Jedes Jahr ein neues Handy, ein schnellerer Laptop Österreich Umweltstandards, die zu den besten der und eine hippe Digi-Cam. Unser Konsumverhalten Welt zählen. Behalten wir doch unsere Ressourcen lässt die weltweiten Müllberge wachsen. Ausge- im Land, wo sie optimal wiederverwendet oder um- diente Elektrogeräte sind jedoch viel zu schade für weltgerecht verwertet werden. Ressourcenknapp- den Abfall, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe, heit und Klimawandel sollten uns eine Warnung und - die verwertbar sind. Rund 150.000 Tonnen Elektro Ansporn sein, achtsam mit unseren vorhandenen geräte werden in Österreich jährlich in Umlauf ge- Rohstoffen und der Umwelt umzugehen. Gemein- bracht. Knapp mehr als die Hälfte der Masse – rund sam können wir eine lebenswerte Zukunft gestal- 77.000 Tonnen ausgedienter Elektrogeräte wird bei ten. Der Weg zur Sammelstelle im ASZ ist ein einfa- den offiziellen Sammelstellen einer fachgerechten cher Schritt in die richtige Richtung! Entsorgung zugeführt. Der Rest landet im Keller, im Nähere Informationen zum Thema erhalten Sie bei Restmüll oder in den Kraftfahrzeugen von Altstoff- der Gemeinde, auf www.elektro-ade.at oder beim sammlern, die damit wertvolle Rohstoffe ins Aus- Abfallwirtschaftsverband unter der Tel.: land bringen. 03332/65456

11 Schulecke Kindergarten Kindergarten erstrahlt in neuem Glanz Rechtzeitig zum Start des neuen Kindergartenjah- res wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen.

Zwölf kommende Schulkinder, zwölf Kinder im Alter von 4-5 Jahren und sechs Kinder im Alter von 3-4 Jahren besuchen derzeit den Kindergarten. Damit die Kinder optimal betreut werden können, wur- de das Gebäude in diesem Sommer grundlegend saniert. Angefangen von der neuen Garderobe, der hinzugefügten „stillen Gruppe“ bis hin zu den neu gestalteten Personalräumen, alles wurde den aktuellsten Standards angepasst. Besonders gut gefällt unseren Kindern der neu gemachte Küchen- Gemeinsam mit den Kindern möchte sich das Kin- bereich. Passend zur Erntedankzeit wurde dieser dergartenteam recht herzlich bei allen Helfern be- bereits voller Elan eingeweiht. Sowohl der selbstge- danken! backene Apfelkuchen, als auch das Apfelmus und die Gemüsesuppe schmeckten den Kindern sicht- lich gut.

Volksschule Na dann, gute Nacht! Am 3.Juli wagten die Kinder der zweiten Klasse ein besonderes Abenteuer. Sie übernachteten in der Schule. Mit den notwendigsten Dingen ausgerüs- tet, wurde der Turnsaal in einen Schlafsaal verwan- delt. Das “Steckerlbrotgrillen” am Lagerfeuer durfte vorher natürlich nicht fehlen! Für die perfekte Glut sorgte Herr Ferdinand Kandlbauer. Ihm und allen anderen fleißigen Helfern dieser Ak- Es war bereits stockdunkel (oder wurde es schon tion ein herzliches Dankeschön! Zu später Stunde wieder hell?), als uns allen die Augen zufielen. Zum Frühstück ließen wir uns die frische Milch vom überraschten uns liebe Geister aus der Nachbar- schaft beim nächtlichen Spaziergang....gruselig....! Nachbarsbauern besonders gut schmecken!

12 Schulecke

Die Äpfel in Pfarrer´s Garten fein zubereitet, auf einem festlich geschmückten Die Schüler der 4. Klasse der Volksschule We- Tisch serviert zu werden. nigzell begrüßten den Herbst und natürlich alle Mitschüler und Lehrer mit einer köstlichen Apfel- jause. Die Äpfel durften aus dem Garten unseres Bild: Die Freude über den wunderschön gedeck- Herrn Pfarrers geholt werden, um anschließend, ten Tisch ist den Kindern wahrlich anzusehen.

Neue Mittelschule Waldbach Die letzte Schulwoche in der NMS spektvolles Miteinander“. 11 Stationen boten un- terschiedlichste Betätigungsmöglichkeiten, die die Waldbach Kinder begeistert angenommen haben. Mit großem Mit interessanten Projekten und abwechslungsrei- Einsatz und Interesse waren sie den ganzen Vor- chem Programm ging die letzte Schulwoche in der mittag voll dabei und glänzten durch exzellentes NMS über die Bühne. Benehmen. Die 4. Klassen absolvierten an drei Vormittagen er- Der Elternverein versorgte die Kinder dankenswer- folgreich einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Am ter Weise mit einer Jause. Die große Freude, die Donnerstag hielt ein Team der Fahrschule Schöll- dieser Tag allen bereitet hat, sieht man auf dem nast eine Einführung mit motorisierten Fahrzeugen spektakulären Abschlussfoto von Herrn Otmar Dop- ab. Dabei konnten die SchülerInnen selbstttätig pelhofer. das Fahren mit Moped und PKW versuchen. Die Po- lizei informierte über Geschwindigkeitsmessungen und über die Gefahren von „auffrisierten“ Mopeds. Am letzten Schultag feierten alle SchülerInnen und Auch die Alkomatmessungen nach dem Genuss LehrerInnen den Gottesdienst in der Pfarrkirche von „Rumkugeln“ waren sehr aufschlussreich. Waldbach. Anschließend wurden die Zeugnisse ausgegeben. Die 32 SchülerInnen der 4a und 4b Die 1., 2. und 3. Klassen waren am Dienstag und erhielten im Rahmen einer kleinen Feier ihre Ab- Mittwoch outdoor unterwegs (Kletterpark, Wande- schlusszeugnisse. rungen, Schwimmen). Das Schulfest am Donnerstag wurde zur „BE- GEGNUNGSzone“ - in einem Parcour für ein re-

13 Schulecke

Schulfest als BEGEGNUNGSzone line-Station fanden Gefallen bei den Kindern. Die NMS Waldbach stand am 09.07.2015 ganz un- Der Elternverein sorgte dankenswerter Weise für ter dem Motto „BEGEGNUNGSzone- ein Parcour das leibliche Wohl aller Beteiligten. für ein respektvolles Miteinander“. Dieses Füreinander.Miteiander machte sich auch in Dieses Schulfest lief in 11 Stationen ab. Durch der Stimmung bemerkbar. Gemeinsames Lachen, die großzügige Unterstützung des Landes Stei- Reden, Singen, Tanzen, Basteln, Essen, Turnen ermark war es möglich, diesen Stationenbetrieb u.v.m. trugen dazu bei, dass die „BEGEGNUNGS- umzusetzen. Eine Rollstuhlralley, veranstaltet von zone – ein Parcour für ein respektvolles Mitein- der Lebenshilfe , zeigte den SchülerInnen in ander“ noch lange in Erinnerung bleiben wird und eindrucksvoller Weise, an welche Grenzen Roll- hoffentlich auch im nächsten Schuljahr wieder um- stuhlfahrerInnen in unserer Gesellschaft stoßen. In gesetzt werden kann. einer anderen Station vermittelte eine Asylwerbe- Die Zielsetzungen der Direktorin Erna Faustmann rin bleibende Eindrücke von syrischer Kultur. Wie und ihres Kollegiums nämlich Toleranz, Freundlich- es sich anfühlt wenn man blind ist, konnte in der keit und Hilfsbereitschaft zu fördern, den Kindern Station der Sinne erprobt werden. Station des Eh- eine positive Haltung gegenüber Menschen mit be- renamtes mit der Feuerwehr, Seifengießen, Duftöle sonderen Bedürfnissen zu vermitteln und das Be- bereiten, gemeinsam spielen u.v.m. machten den wusstsein für ein verständnisvolles Miteinander zu Vormittag zu einem wahren Erlebnis. Besonders schärfen wurden voll erreicht. die Bewegungseinheiten im Turnsaal und die Slack-

Festakt zum Schuljubiläum - 50 Jahre HS/NMS Waldbach

Freitag, 23.10.2015 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Waldbach mit Ausstellungseröffnung Samstag, 24.10.2015 Ausstellung von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Sonntag, 25.10.2015 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Aula der NMS Waldbach (Gestaltung durch SchülerInnen), anschl. Ausstellung mit musikalischer Umrahmung durch ehemalige SchülerInnen bis ca. 13.00 Uhr; Für das leibliche Wohl sorgt der Elternverein der NMS!

14 Rund um Wenigzell

Nachmittag gab es eine große Rinderrassenschau Wenigzeller unter fachkundiger Führung von Gottfried Schönba- cher. Auch Ponys, Alpakas, Schafe, die Hasen und Bauernbundfest Meerschweinchen von Matthias wurden wahrlich Der Bauernbund Wenigzell mit Obmann Anton Ma- bewundert und der großen Besucherzahl präsen- debacher lud zum Fest in die Stocksporthalle des tiert. Für die musikalische Gestaltung des Festes Stocksportvereines. Altpfarrer Peter Riegler zele- sorgten "Das Gressenberg-Trio" und John FarmA. brierte den Gottesdienst mit musikalischer Ge- staltung der Jagdhornbläser aus Vorau. Die Jagd- Bild: Sichtlich erfreut war Pfarrer Peter Riegler über gesellschaft mit Obmann Robert Felber lud alle das Geschenk, ein Abschuss eines mehrjährigen Waldbesitzer zur so genannten „Jägerjause". Am Rehbockes.

Eröffnungsfeier Kleinanzeige Am 8.November findet die Eröffnungsfeier der neuen Holzvergaseranlage der Firma Bioenergie Grabner mit Wolle zu verschenken! Segnung statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste – Kontakt: Fuchs Irmgard (0664/ 64 32 987) genauere Informationen werden noch folgen! Aixam-Charity-Ralley Beinahe 30 Aixam-Mopedautos fanden sich auf der Bratl Alm in Wenigzell zum 3. Aixamtreffen ein. Mehrere Autos waren sogar aus Wien angereist, um bei diesem Treffen dabei zu sein und an der Ausfahrt teilzunehmen. Unter ihrem „Spitzenfahrer“ Geschäftsführer Bertl Teichert genossen die Aixam- fahrer den Stopp an der Buchtelbar mit Gratisbuch- teln sowie die Durchfahrt durch das Blumendorf Wenigzell. Einladung Adventaus- stellung Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir auch heuer wieder zu unserer Adventausstellung einladen.Genießt das vorweihnachtliche Ambien- te bei Kaffee und Kuchen. Wir bitten um zahlreichen Besuch, denn der Erlös kommt guten Zwecken in der Gemeinde zugute. Die „Wenigzeller Handwerkskünstler“

15 Rund um Wenigzell Blumenkorso in St. Kathrein am Offenegg Einfach märchenhaft präsentierte sich die Gemein- de Wenigzell beim Blumenkorso in St. Kathrein am Offenegg. Auch wenn für Paul Prattes, den „Wet- terpauli“ vom ORF Steiermark, „Frau Holle“ noch etwas auf sich warten lassen könnte, war sie doch zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das Motiv „Frau Holle“ wurde unter Anleitung von Ingrid Hauswirtshofer gefertigt, die sich recht herz- lich bei ihren Mitwirkenden bedanken möchte. Für den Blumenwagen wurden zahlreiche Blumenköpfe (hauptsächlich Dahlien) verarbeitet, die am Vortag noch im gesamten Ort zusammengesammelt wur- Wir möchten uns herzlich beim gesamten Blumen- den. team bedanken, allen voran bei Ingrid und Matthias Bei der Prämierung erreichte der wunderschön ge- Hauswirtshofer, bei Resi und Ernst Turnsek sowie steckte Wagen aus Wenigzell den guten 9. Platz! beim Chauffeur, Gottfried Schönbacher!

müsste man wiederum die Tage verkürzen, damit Herbstausklang sie doch endlich schneller vergehen. Fallendes Laub kündigt nicht nur das Ende der fruchtbaren Saison an, sondern gleichzeitig auch Wie wär´s mit Plantschen in der Joglland Oase? den bald beginnenden Advent – eine der schöns- Nach dem Betriebsurlaub, von 2. November bis ten Zeiten im Jahr. Stimmungsvolle Musik erklingt einschließlich 11. Dezember 2015, startet das Hal- in schon absehbarer Zeit in den schön beleuchteten lenbad am 12. Dezember 2015 in die neue Saison Häusern. Der Duft von Tee, wie auch das Glühwei- und beschert Ihnen wieder die schönsten Momente! naroma liegen in der Luft und Lebkuchen versüßt Geschenktipp: Gutscheine der Joglland Oase die Zeit, in der jedes Kind weiß: Weihnachten ist nicht mehr weit. Information: Joglland Oase Wenigzell, gde@wenig- Schon so mancher macht sich Gedanken, welche zell.steiermark.at, 03336/2301 Geschenke er seinem Liebsten machen könnte. An- dere versuchen, sich die Zeit besser einzuteilen, um auch alles erledigen zu können. Und für die Kleinen

aus den Händen von Bezirksgeschäftsführer Alfred First Responder sind Gigler und Bezirkskommandant Reinhard Peinsipp „einsatzbereit“ in Anwesenheit mehrerer Ehrengäste die Dekrete nach erfolgter Ausbildung und die Rucksäcke für „Aus Liebe zu den Menschen“ lautet das Motto des die Einsätze überreicht. Roten Kreuzes. Das dürfte auch für die 34 Perso- nen aus dem Joglland und dem Wechselland aus- Bild: Bestens ausgebildet und ausgerüstet können schlaggebend gewesen sein zur Ausbildung der die First Responder als wirkliche Ersthelfer direkt Ersten Hilfe Erstversorger. Nach 8 Einheiten mit 32 vor Ort Hilfe leisten. Wochenstunden erhielten nun die First Responder

16 Rund um Wenigzell

Most und Speck-wohl bekomms! Das traditionelle Most-und Speckfest auf der Bratl Alm war wieder einmal Anziehungspunkt für viele Musikfreunde aus nah und fern. Die jungen fidelen Lavantaler unter der Leitung von Gabriel Urach spielten zünftig auf. Bertl Teichert, Geschäftsfüh- rer auf der Bratl Alm, sowie Lukas Fast-Kern als Chef hatten mit ihrem Team alle Hände voll zu tun, um die große Gästeschar zu bewirten. Bild: Die jungen fidelen Lavantaler waren die „Mu- siklieferanten“ beim Most- und Speckfest auf der Bratl Alm.

Bayerischen Waldes sichtbar. Dekanatswallfahrt 2015 Die 800 Jahre alte Klosterkirche Raitenhaslach, wo Region Passau – Bayrischer Wald ein Gottesdienst zum Thema „Liebe“ gefeiert wur- de, beeindruckte die Teilnehmer sehr. Weitere Hö- Rund 60 Personen des Dekanats Vorau begaben hepunkte dieses Tages waren die Wallfahrtskirche sich vom 08.09.-11.09.2015 unter der Leitung von Marienberg sowie eine Führung in Burghausen. Christine Sommersguter auf Pilgerreise. Wie schon Das Abendessen an diesem Tag wurde bei Kerzen- in den Jahren zuvor begleitete Pfarrer a. D. Peter schein in der 1000- jährigen „Heiligen-Geist-Stifts- Riegler diese Reise. Für das geistige und seelische schenke“ eingenommen. Wohlbefinden der Pilger sorgte er auf einfühlsame Eine Stadtführung durch Passau, sowie eine Er- Weise bei den täglichen Morgenandachten, sowie lebnisschifffahrt mit dem sogenannten Kristallschiff bei einer Hl. Messe. durchs bayrisch – österreichische Donautal, waren Die Innenstadt von Schärding und das Benediktin- die letzten Ziele dieser wunderschönen Pilgerreise. erkloster Vornbach wurden am ersten Tag besucht. Bei einem Heurigen im Raum Wien ließen die Pil- Am Abend erreichten die Pilger Passau, wo sie ger diese Reise ausklingen, bevor sie von Chauf- Quartier in einem schönen Hotel mit toller Küche feur Hans Salmhofer aus in ihre bezogen. Tags darauf ging es nach Zwiesel zur Rot- Heimat gebracht wurden. Diese schöne Fahrt wird waldglashütte, wo die Technik der Glasverarbeitung wohl bei vielen Teilnehmern noch lange in Erinne- demonstriert wurde. Am Nachmittag fuhren die Teil- rung bleiben. Da diese Reise einen so guten An- nehmer durch den Bayerischen Wald und mit einer klang findet, wird es wohl auch eine Dekanatswall- Gondel auf den großen Arber. Bei der einstündigen fahrt 2016 geben. Wanderung zurück ins Tal wurde das Ausmaß des

17 Rund um Wenigzell

Wenigzell wird eingekocht – Schmankerl aus dem Wirtshaus Rosa gebratenes Rehnüsschen auf Pilzen in Rahm, dazu Kärntner Erdäp- felnudeln und Preiselbeerbirne

Zutaten/ Zubereitung für 2 Personen Rehnüsschen ca. 350g Olivenöl, Salz, Pfeffer, Wacholder, Rosmarin Schön zugeputztes Rehnüsschen mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz würzen, scharf anbraten und danach im Rohr bei 180°C ca. 10 Minuten rosa braten, warmstellen und rasten lassen.

Pilze in Rahm: 100g Herrnpilze oder Eierschwammerl 1 kleiner Zwiebel Butter 1/8 l Obers Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen, Petersilie 1 Kaffeelöffel Maizena Kleingeschnittenen Zwiebel in Butter anrösten, danach Pilze mitrösten, mit Obers aufgießen und aufkochen las- sen, würzen und mit Maizena binden. Das genaue Rezept von unseren Kärntner Erdäpfelnudeln könnt Ihr auf unserer Homepage (www.bergler-stubn.at) nachlesen.

Preiselbeerbirne 1 Stück Birne, Weißwein, Zucker, Preiselbeeren Birne mit Weißwein und Zucker pochieren und danach mit Preiselbeeren füllen.

Anrichten: Pilze auf Teller anrichten, Rehnüsschen mit scharfem Messer in Scheiben schneiden, auf die Pilze geben, mit den Erdäpfelnudeln und Preiselbeerbirne vollenden.

Mahlzeit und gutes Gelingen wünschen die Wirtsleut der Bergler Stub‘n!

sagen – wir haben eine Vielzahl an Unser schönstes wunderschönen, erholsamen, ruhi- Platzerl gen, Kraft spendenden oder leben- digen Plätzen in unserer Gemeinde. „Mei, deis is a scheines Platzerl!“ Die Frage lautet nun: Welches ist un- Wer kennt es nicht, das schönste ser schönstes Platzerl? Fleckerl Wenigzell!? Aber so einfach Wir machen uns in den kommenden ist es nicht! Jeder/e hat sein/ihr per- Monaten auf die Suche, sendet uns sönliches Lieblingseck, viele haben daher Vorschläge für eure Favoriten Geheimtipps, welche nur die wenigs- ([email protected] oder im ten kennen, einige haben mehrere Gemeindeamt). Die meistgenannten Favoriten. Anderen wiederum gefal- Plätze werden sich im kommenden len Plätze, welche dem Großteil gar Jahr einer Abstimmung stellen kön- nicht auffallen. nen. Eines kann man aber mit Sicherheit 18 Rund um Wenigzell

wechslungsreiche, naturnahe Aufgabe zu überneh- Neuigkeiten im Schnee- men. land Wenigzell Gestresst ins entfernte Schigebiet, Stau, Unfälle, am Lift die Frage „Wo sind die Kinder?“, rauf wie- Liebe Wintersportfreunde! der den Berg runter… so muss ein Skitag nicht aus- Nach seinem angekündigten Rücktritt wird Hans sehen! Unter dem Motto „der Natur auf der Spur“ Jürgen Bauer die Geschäftsführung mit Beginn der werden wir diesen Winter wieder Skispaß für die bevorstehenden Saison an Hammerl David überge- Kinder u. Familien anbieten. In diesem Sinne wol- ben. Über etwaige Neuerungen werden wir sie noch len wir mit unserem jungen, aber auch erfahrenen rechtzeitig informieren. Team wieder voll durchstarten. Wenn sich bereits am frühen Morgen hunderte Kin- PS: Ich möchte mich herzlich bei Hans-Jürgen Bau- der auf unseren Pisten tummeln und die Schnee- er für seine unermüdlichen Einsätze all die Jahre kristalle sich in ihren leuchtenden Augen spiegeln, (immerhin 18!!) bedanken. kann wohl jede/r nachvollziehen, welches Naturpa- radies wir bei uns vorfinden dürfen und es daher Euer unbedingt erhalten bleiben sollte. Schneeland Wenigzell und GF Hammerl David Dies ist einer meiner Hauptgründe, eine so ab-

Stellengesuch: Infos bei Hammerl David (0664/1465597) oder Für die Saison 2015/16 (Saisonstart voraussicht- Hans-Jürgen Bauer (0676/5659667) lich 18. Dez. ) werden noch Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter in Voll-/Teilzeit für das Liftteam bzw. in Kontakt: der Gastronomie (Koch, Kellner) gesucht. Wenigzeller Schilift Betriebsges.m.b.H. & Co KG Auch Praktikanten sind für die Ferienzeit (Weih- Sichart 22 nachten, Energieferien) gerne willkommen. A-8254 Wenigzell E-Mail: [email protected]

19 Rund um Wenigzell

Bild: Auch Bürgermeister Herbert Berger stellte sich zur inoffiziellen Eröffnung des neuen Postpartners als Gratulant ein.

le mit Unterstützung des damaligen Gemeinderates Neuer Postpartner in bei der Postdirektion in Graz ein Ansuchen zur Er- Wenigzell richtung eines Telegrafen. Die damals fortschrittli- che Technik wurde einige Jahre später in Wenigzell Nach 142 Jahren wurde durch die Strukturmaß- eingeführt. Ab 1910 erfolge die Postbeförderung nahmen nun auch das selbständige Postamt in von und nach Vorau mittels Pferdefuhrwerk – „Post- Wenigzell geschlossen – Grund genug, um die Ge- fahrtunternehmer“ im Jahr 1919 war beispielsweise schichte des Poststandortes Wenigzell genauer zu Blasius Sommersguter. Einige Jahre später über- beleuchten: nahm die Gemeindevertretung die Postfahrt selbst und bezahlte „Mitarbeiter“ wie Johann Weber, Anton Ein Blick zurück Fast, Pfarrer Lorenz Sonnenfeld, Raimund Kristofe- Am 1. März 1873 wurde das erste eigenständige ritsch, Leo Schöngrundner, Markus Gruber und Jo- Postamt in unserem Ort eröffnet. Zu dessen Zustell- hann Friesenbichler. Im Jahr 1921 wurden schließ- gebiet gehörten über zwei Jahrzehnte das gesamte lich erste Landbriefträgerdienste durchgeführt und Pfarrgebiet von Waldbach und auch jenes von St. sechs Jahre später konnte man mittels öffentlicher Jakob im Walde. Täglich ging (!) ein Postbote nach Sprechstelle im Postamt telefonieren. Bis zu dieser Vorau und zurück und ermöglichte dadurch bereits Zeit war das Postamt im damaligen Gasthof Weber in dieser frühen Zeit eine relativ rasche Beförde- (heute Prettenhofer) untergebracht. Es übersiedelte rung und Zustellung. Die Postboten verdienten da- 1937 in das Haus Holzgethan (heute Tischer). Der mals für diese harte Arbeit einen Gulden pro Tag. erste amtlich angestellte Briefträger mit Kappe und Mit der Errichtung einer Poststelle in Waldbach im Tasche war Franz Gaulhofer im Jahr 1922. Andere Jahr 1892 verringerte sich der Zustellbezirk unserer Zusteller waren Ferdinand Maderbacher (bis 1984), Post deutlich. Im Jahr 1907 stellte unsere Poststel- Vinzenz Holzer (bis 1957), Otto Holzer (bis 1987),

20 Rund um Wenigzell

Gisela Pfleger (ab 1976), Anton Berger (ab 1983) Neue Aufgaben für das „alte Team“ oder Josef Gesslbauer (ab 1988). Die langjährige Mitarbeiterin Angelika Pfeifer ist nun In den letzten Kriegstagen 1945 wurde das Haus im Bereich Hartberg als „Springerin“ unterwegs und Holzgethan zerstört. Die Leiterin der Post zur da- Walter Schafferhofer kümmert sich nach wie vor um maligen Zeit, Ludmilla Bahr, errichtete mit Hilfe von die BAWAG PSK-Kunden in Birkfeld – es werden Pfarrer Rudolf Hahn ein Notpostamt im Pfarrhof. aber auch Beratungstage in Wenigzell angeboten 1949 bezog die Post schließlich wieder das neu er- (0664 80 99 81 55 89). Wir wünschen der neuen baute Tischer-Haus, wo es bis zur Schließung vor Postpartnerin Sophie Posch alles Gute für die kom- wenigen Wochen vorzufinden war. menden Aufgaben und bedanken uns bei allen Kun- den für die langjährige Treue. Es geht weiter – neuer Postpartner Die Schließung dieses Amtes bedeutet aber nicht, dass es im Kraftspendedorf Wenigzell keinen Post- verkehr mehr gibt. Mit dem Spar Markt Posch wurde ein neuer Postpartner gefunden, welcher die Ge- schäfte wie gewohnt weiterführt. 4 Bedienstete des Sparmarktes wurden auf den anfallenden Postver- kehr eingeschult. Somit steht der Wenigzeller Be- völkerung weiterhin ein „Postamt“, wenngleich in et- was abgeschwächter Form, was den Bankensektor betrifft, zur Verfügung. Selbstverständlich sind auch einfache Bankabwicklungen beim neuen Postpart- ner möglich.

21 Rund um Wenigzell

rer mit herzlichen und Danke für 23 Jahre freundlichen Worten Seelsorgedienst überreicht. Pfarrer Peter Riegler hatte in all den vielen - Nach 23 Jahren als Pfarrer von Wenigzell und meh Jahren eine lebendige reren Jahre auch als Pfarrer von St. Jakob im Wal- Pfarre aufgebaut und de kehrt Konsistorialrat Peter Riegler ins Chorher- viele Erneuerungen renstift Vorau zurück eingeführt, er hatte als Pfarrer besondere Be- Mit einem feierlichen Festgottesdienst, zelebriert gabungen. Die Mitarbeit vom Pfarrer und Mitzelebrant Bernhard Mayrhofer, von Laien in der Pfarre umrahmt von mehreren Musikgruppen, sowie ei- war ihm neben vielen nem Festakt in der Pfarrkirche sagten Pfarrgemein- anderen Bereichen immer ein großes Anliegen. de und Gemeinde Wenigzell ihrem Pfarrer Peter Riegler ein großes „Dankeschön“, welcher 23 Jahre Die Vereine standen beim Auszug Spalier und un- lang Pfarrer in der Gemeinde war. ter den Klängen der Musikkapelle bewegte sich der „Festzug“ in den Pfarrer-Hof, wo sich bei einer Aga- Hilde Zisser als Vorsitzende des Pfarrgemeindera- pe viele Bewohner und Gäste bei Pfarrer Konsisto- tes sowie Bürgermeister Herbert Berger und seine rialrat Peter Riegler mit persönlichen Worten verab- Vorgänger Herbert Hofer und Johann Kroisleitner schieden konnten. sprachen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche die Dankesworte. Alle örtlichen Vereine Es war ein großes und erhebendes Fest für alle Be- feierten den Gottesdienst mit und bedankten sich teiligten, das die Beliebtheit von Peter Riegler als persönlich bei ihrem Seelsorger. Blumen, ein Foto- Pfarrer von Wenigzell zeigte. buch über 23 Jahre Seelsorgedienst in der Pfarre, erstellt von Maria Fank, und ein Reisegutschein ins Baltikum und für Städtereisen wurden dem Pfar-

Bild: Peter Riegler wurde nach 23 Jahren als Pfarrer von Wenigzell in den wohlverdienten Ruhestand „entlassen“.

22 Rund um Wenigzell

Die Kinder des Kindergartens und der Volksschule bedankten sich bei ihrem Pfarrer Peter Riegler in einer netten, kleinen Feier für die vielen Stunden, die er mit ihnen verbracht hat. Gemeinsam mit klei- nen Geschenken und musikalischen Darbietungen wünschten sie ihm eine fröhliche Pensionistenzeit im Chorherrenstift Vorau.

23 Rund um Wenigzell Geburten & Hochzeiten

Eva Maria Schönbacher Niklas Almer Um eine Woche früher als der errechnete Ge- Die wirklich großen Dinge im Leben sind manch- burtstermin ist unsere Eva Maria am 3.9.2015 mal auch nur ganz klein. um 23.23 Uhr mit einem stolzen Gewicht von Niklas kam am 11.08.2015 mit 2960g und 48cm 3.020 g und einer Größe von 49 cm auf die zur Welt und ist der ganze Stolz der Eltern Welt gekommen. Der große Bruder Moritz Jo- Monika und Jürgen. hann, sowie die Eltern Andrea Reindl und Albert Schönbacher sind stolz auf ihren Nachwuchs.

Selina Polli - Maierhofer Unsere kleine Maus erblickte am 3. Juli mit Julia Rossegger 2860g und 48cm das Licht der Welt und ist der wurde am 03.07.2015 mit 4170g und 51cm ge- ganze Stolz von Mama Alexandra, Papa Jürgen boren. Julia ist der Sonnenschein ihrer Eltern und Bruder Benjamin. Regina und Bernhard.

Johanna Berner Sandra Maria und Bernd Manfred Am 19.06.2015 wurdest du geboren und hast seitdem unsere Welt jeden Tag ein Stückchen Steinbrenner mehr auf den Kopf gestellt. Mittlerweile stehen Nachdem am 14.06.2014 im Kräutergarten in wir wieder gerade. Wir, Christina Berner und Weiz standesamtlich geheiratet wurde, folg- Markus Maierhofer, sind überglücklich, dass es te am 08.08.2015 die kirchliche Trauung in der dich gibt. Pfarrkirche in Wenigzell.

24 Rund um Wenigzell Nachruf Manfred Haider verstarb im 38. Lebensjahr und die Art und Weise, am 28. Juli 2015 nach langem Leidensweg, bedingt wie er es verstand mit durch seine schwere Krankheit. Es herrschte tiefe seinen Reisegruppen Betroffenheit in unserer Gemeinde, als wir von die- umzugehen. ser traurige Nachricht erfuhren. Privat galt sein gan- Manfred wurde von Jung und Alt sehr geschätzt, ist zer Stolz seiner Frau er doch schon seit seiner Kindheit ein Teil unserer Andrea und seinen Gemeinschaft. Er besuchte die Volks- und Haupt- drei Kindern Julia, schule in Wenigzell und hat sich nach erfolgreichem Lara und Felix. Für Abschluss einer Tischlerlehre bei der Firma Schaf- Manfred stand seine ferhofer in unserem Heimatort sesshaft gemacht. Familie immer im Vor- Nach seiner Lehrzeit begann er als Kraftfahrer die dergrund und er war ersten Erfahrungen im Bereich der Mobilität zu ma- immer für diese da. chen. Es dauerte nicht allzu lang und er entschied Wann immer es seine sich für eine Stelle als Fahrlehrer in Hartberg. Eben- knappe Freizeit zuließ, suchte er Ausgleich beim so schuf er sich ein zweites Standbein: das Busfah- Fischen, sowie beim Kartenspielen mit seinen ren. Dies war eine große Leidenschaft von Manfred. Freunden. Manfred war auch von erster Stunde an Oft hörte man ihn von seinen Reisen mit dem Bus, Mitglied im Verein Bike`n`Fun Wenigzell. Selbstver- welche in viele europäische Länder führte, erzäh- ständlich war es für ihn bei unseren gesellschaftli- len. Durch diese beiden Berufe wurde er weit über chen Veranstaltungen in unserer Gemeinde beizu- unsere Ortsgrenzen hinaus bekannt. So war er wohnen. stets sehr bemüht, den zukünftigen Verkehrsteil- Manfred wird uns immer in bester Erinnerung blei- nehmern eine perfekte Ausbildung und wertvolle ben und hat eine große Lücke in unserem Dorf hin- Praxistipps mitzugeben. Auch seine terlassen. Fahrgäste schätzten seine Fahrkünste mit dem Bus An dieser Stelle sei ein herzliches Dankeschön an die Vereine und den Wenigzeller Soforthilfefonds ge- richtet. Sie haben namhafte finanzielle Beträge zur Unterstützung der Familien zur erfügungV gestellt. Alois Pillhofer Gemeindearbeiter und Landwirt 19. Oktober 1957 - 27. Juni 2015

Alois Pillhofer war mehr als zwei Jahrzehnte als Gemeindearbeiter in der Gemeinde Wenigzell tätig und erfüllte diese Aufgabe voller Hingabe und mit großem Erfinder- geist. Ruedi Merz Luis war nicht nur ein guter und 12.10. 1932 - 29.08. 2015 Der Betriebsmechaniker war treuer Mitarbeiter für die Gemein- Ehrennadelträger der Ge- de, sondern vor allem ein sehr meinde Wenigzell und ein beliebter Arbeitskollege und guter begeisterter Bastler, des- Freund, der allen unvergessen sen liebstes Hobby es war, bleiben wird. Spazierstöcke herzustellen. Ruedi war als Schweizer Ur- Die Gemeinde Wenigzell dankt gestein bekannt und galt als ihm für sein jahrzehntelanges Wir- besonders geselliger Gast in ken zum Wohle der Bevölkerung Wenigzell. und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

25 Rätsel

Unter allen Schatzsuchern, die sich mit Namen und Geocaching-Rätsel Adresse eingetragen und Unter Geocaching versteht man eine moderne alle Fragen richtig beant- Schnitzeljagd, die auf GPS-Daten basiert. Das wortet haben, verlosen Rätsel von „Unser Wenigzell“ enthält zwei Statio- wir diesmal eine Brettl- nen – bei jeder ist eine kleine Metallbox (dunkel, jause auf der Bratlalm. 15x10cm) versteckt. Die Koordinaten der 1.Station Die Gewinner werden in verbergen sich im QR-Code. In jeder Box befindet der nächsten Ausgabe sich ein Zettel mit einer Quizfrage rund um Wenig- bekanntgegeben. zell – Antwort und Name sind dort zu hinterlassen, der Hinweis auf die 2.Station befindet sich auch an Suchhinweis für die erste dieser Stelle. Station: In unmittelbarer Nähe einer „Regelkunde-Tafel“. Achtung: Die (bewusst oder zufällig) gefundenen Boxen wieder an die gleiche Stelle zurücklegen! Viel Spaß beim Suchen und Rätseln!

Der Joglland-Oase-Pizzagutschein der letzten Ausgabe geht an:

Aron Schiester Schmiedviertel 58, 8252 Mönichwald

(Gratulation – einfach mit der Zeitung in der Oase abholen!) Sprachrätsel 1: Wer ist hier gesucht? Das Erste ist ein Hund, das Zweite ein Junge, das Ganze aber kein Hundejunge, sondern etwas Schlimmeres.

2: Eine Frage für alle… Sudoku Was möchte jeder werden, aber keiner sein?

3: Sprichwörter gesucht a) Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

b) Die Struktur einer ambivalenten Beziehung be- einträchtigt das visuelle Wahrnehmungsvermögen

extrem.

3b: Liebe macht blind macht Liebe 3b:

3a: Geld stinkt nicht stinkt Geld 3a:

2: alt 2:

1: Spitz, Bube = Spitzbube = Bube Spitz, 1: Lösung:

26 27 Vereinsleben Bike´n´Fun

War er zu steil, warst du zu schwach… Auch beim Geschicklichkeitsbewerb waren wie- Am 26. September ging das jährliche Hillclimbing der neun mutige, agile Kids am Start, die vor den des Mehrsportvereins Bike´n´Fun Wenigzell bereits schwierigen Hindernissen nicht zurückschreckten. in die siebte Runde. Spannende Versuche der 45 Hierbei gab es die Möglichkeit, sich pro absolvier- TeilnehmerInnen, die steile 100m-Strecke mitsamt ter Bikestation einen Zusatzmeter zur erreichten dem Zusatzhindernis und den neueingebauten Hillclimbingweite zu ergattern. Christoph Holzer, der Schikanen zu bezwingen, wurden von den Zuse- die 100m-Strecke ebenfalls bezwang, und Rafael herInnen eifrig mitverfolgt. Eine rekordverdächtige Zillinger (beide TSV Bike Total Hartberg) schafften Anzahl von Bikern (darunter drei E-Bike-Fahrer) jeweils eine fehlerfreie Fahrt und schnappten sich erwiesen sich als konditionell und koordinativ „stark somit die maximalen zehn Zusatzmeter. genug“, um den Berg neben dem Schneeland We- Das Bike´n´Fun-Team rund um Obmann Franz Pit- nigzell zu bezwingen. So ertönte in diesem Jahr termann bedankt sich bei allen HelferInnen, aktiven das Buzzer-Signal am Ende der Bahn bemerkens- TeilnehmerInnen, Zuschauern und Sponsoren, die werte zehn Mal. Im finalen Stechen lieferte sich zum tollen und vor allem verletzungsfreien Gelin- das Trio, bestehend aus Lokalmatador Gerhard gen dieses Events beigetragen haben. Wetzelberger, Vorjahressieger Markus Preiss und Downhill-Europacupfahrer Michael Feichtinger ein Vorausblickend darf mit Vorfreude auf die Advent- heißes Duell, welches für das Publikum die herbst- zeit bereits das nächste gemeinsame „Sporttreff“ lichen Temperaturen in den Hintergrund rücken angekündigt werden: Am 12. Dezember wird beim ließ. Schließlich ging Michael Feichtinger als Sie- Adventlauf wieder das Adventlicht durch LäuferIn- ger hervor und konnte sich mit Sara Kerschbaumer, nen von Mariazell nach Graz gebracht. Bike´n´Fun die bei den Damen am weitesten hinaufstrampelte, lädt alle ein, die bei dieser Aktion dabei sein wol- den Pokal für den Tagessieg holen. Für Hingucker len, das Licht von St. Kathrein bis in unsere Kirche und Adrenalinmomente sorgten einige Hillclimber, nach Wenigzell laufend zu transportieren. Ein Be- die beim Kampf gegen den Berg auf so manch tur- gleitbus zur Versorgung und Zwischenrast wird auf bulente Weise die Strecke herunterpurzelten. Den der Strecke dabei sein. Im Anschluss folgt ein ge- spektakulärsten Abgang konnte sich dabei Gerhard mütliches Beisammensein bei Keksen und warmen Wetzelberger mit einem „Fangnetzroller“ auf sein Getränken. Konto verbuchen.

28 Vereinsleben Feuerwehr Übung Lafnitzegg Wasseranspeisung für das TLFA-4000 zuständig Am 12.07.2015 wurde von den beiden Zugskom- war. Vom TLFA-4000 wurde noch ein Brandschutz mandanten der Freiwilligen Feuerwehr Wenigzell mittels 2 C-Leitungen zum Schutz des Nebenobjek- OBM Pittermann Peter und BM Holzer Helmut eine tes aufgebaut. Nach kurzer Zeit konnten die beiden Übung bei der Fam. Hofer vulgo Hansl im Lafnit- vermissten Personen bereits gerettet werden, so- zegg organisiert. Übungsannahme war ein Woh- dass man sich im speziellen auf die Löscharbeiten nungsbrand im Ferienhaus der Familie Hofer, wel- konzentrieren konnte. Nach ca. einer halben Stunde ches direkt mit der Maschinenhütte verbunden ist. hieß es seitens der Einsatzleitung „Brand aus zum Weiters waren in der brennenden Wohnung 2 ver- Abmarsch fertig“. Nach dem Versorgen der Gerä- misste Personen, welche mittels schwerem Atem- te gab es noch eine Jause beim Gasthaus Bergler schutz gerettet werden sollen. Stub´n. Nachdem wir am „Einsatzort“ eingetroffen waren, Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich bei wurde sofort eine Einsatzleitung eingerichtet und der Fam. Hans Hofer vulgo. Hansl im Lafnitzegg für nach Befehl des Einsatzleiters mit der Rettung die zur Verfügung Stellung ihres Objektes und für der vermissten Personen mittels schwerem Atem- die gute Mehlspeise und die Getränke schutz, Wärmebildkamera und HD Rohr begonnen. Eingesetzt waren: LFA, MTFA TLFA-4000 Wenig- Währenddessen begann man in ca. 360m Entfer- zell mit 29 Mann. nung eine Ansaugstelle aufzubauen, welche für die

Einsatz-und Übungsberichte sowie allgemeine Informationen über die FF-Wenigzell können Sie auch unter www.ff-wenigzell.at abrufen!

Übung Bezirk Weiz Einsatz. Rund 900m B-Schlauch wurden auf dem Am Freitag, dem 18.09.2015 wurde die Freiwillige steilen Gelände des ehemaligen Schilifts händisch Feuerwehr Wenigzell zu einem Einsatz gerufen. verlegt. Als Löschwasserreserven standen das TLF Dieser Einsatz war aber kein gewöhnlicher Einsatz 3000 Birkfeld und TLF 4000 Strallegg bereit. Wäh- sondern eine Übung mit den Feuerwehren Miesen- rend die Zubringleitung aufgebaut wurde, begann bach, Strallegg und Birkfeld aus dem Bereichsfeu- die Mannschaft des MTFA Wenigzell ihren neuen erwehrverband Weiz. Faltbehälter aufzubauen, sodass das Wasser dann Als Übungsannahme waren ein Brand auf der Wild- so rasch als möglich auf die einzelnen TLF´s und wiesenhütte, mehrere vermisste Personen und das Pumpen aufgeteilt werden konnte. Durch das steile drohende Übergreifen des Brandes droht auf den Gelände und die eintretende Dunkelheit waren alle angrenzenden Wald überzugreifen. Der Einsat- Feuerwehrkameraden sehr gefordert, um ca. 21:00 zort ist der höchstgelegene Punkt der Gemeinde Uhr konnte schließlich „Brand aus“ gegeben wer- Miesenbach mit 1256 m Seehöhe. Als nächstlie- den. gende Löschwasserversorgung befindet sich ein Zum Abschluss waren alle Feuerwehrkameraden Löschteich beim Gasthaus Weber. Während die zu einer Jause in die Wildwiesenhütte geladen. Bei FF-Miesenbach mit der Brandbekämpfung unter dieser Übung wurde wieder bestätigt, dass die Zu- schwerem Atemschutz begann, errichteten wir in sammenarbeit auch Bereichsüberschneidend per- Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Birkfeld und fekt funktioniert. Strallegg die Zubringleitung vom Löschteich auf die Bei der Übung waren wir mit LFA und MTFA mit ins- Wildwiese. Da 190m Höhenuntschied zu überwin- gesamt 16 Mann beteiligt. den waren, kamen dabei drei Tragkraftspritzen zum

29 Vereinsleben

Teillieferung und Endlosschlingen besteht – angeschafft. Am Samstag den 05. September 2015 konnten Wir bedanken uns bei der Fa. Eibel Brandschutz- wir von der Fa. Eibel Brandschutztechnik aus Ilz technik für ihr Entgegenkommen und hoffen weiter- einen weiteren Teil, rund um die Anschaffung un- hin auf gute Zusammenarbeit. seres neuen RLFA-2000, in Empfang nehmen. Es wurde die komplette Fahrzeugausstattung wie z.B. Schläuche, Strahlrohre, Kupplungsschlüssel etc. geliefert. Zu den besonderen Schmankerln zählen sicher der 5000 Liter Faltbehälter und die neuen Hebekissen der Fa. Vetter. Weiters wurde auch im Rahmen ei- ner Förderungsaktion ein neues Menschenrettung s-und Absturzsicherungspaket - welches aus 3 Ret- tungsgeschirren, diversen Anschlagmitteln, Seilen

ATS-Geräte der Fa. Interspiro für Atemschutzgeräte, sodass Endlich konnten wir Mitte Juni den ersten Teil an sich alle Atemschutzgeräteträger untereinander Material rund um den Ankauf des neuen RLFA- klar verständigen können. Der Funk ist direkt in 2000 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in der Maske eingebaut. Weiters ist es jedem Atem- Lebring abholen. Es handelt sich um die neuen schutzgeräteträger im Trupp möglich mit dem Atemschutzgeräte. Die neuen Geräte der Fa. In- Gruppenkommandanten Kontakt aufzunehmen. terspiro sind Überdruckgeräte und verfügen über Wir bedanken uns besonders bei der Gemeinde eine 300 bar Atemschutzflasche mit Lungenauto- Wenigzell für die Unterstützung und hoffen, dass mat und Totmannwarner. unsere Geräte nicht oft zum Einsatz kommen wer- Weiters wurde der sogenannte Spirocom-Funk an- den. gekauft. Spirocom ist ein eigens entwickelter Funk

30 Vereinsleben UFC Autohaus Felber Raiffeisenbank NACHWUCHS Seit einigen Wochen sind auch unsere Nach- wuchsmannschaften wieder in den Spielbetrieb eingestiegen. Die U-8 und U-10 spielt noch in Turnierform, ab der U-11 sind wir mit den Ver- einen von St. Lorenzen, Festenburg, St. Jakob und Waldbach in der Spielgemeinschaft Wech- sel-Joglland und haben bis Anfang November wöchentlich ein Meisterschaftsspiel.

U-8 U-14 Unsere “Minis” sind heuer in den offiziellen Spiel- Das Team der U-14 ist in St. Lorenzen gemeldet betrieb eingestiegen und wir haben hier mit 14 Kin- und wird von Wenigzeller Seite mit 3 Buben ver- dern zwei U-8-Mannschaften beim Steirischen Fuß- stärkt. ballverband gemeldet. Die Kinder werden von Bertl Teichert, Helmut Kager und Max Zisser bestens auf U-16 die Turniere vorbereitet. In der U-16, die in St. Jakob gemeldet ist, sind 3 Wenigzeller Spieler vertreten. Die drei Spieler sind U-10 dann in naher Zukunft auch auf dem Sprung in un- Aktuell spielen 10 Wenigzeller Mädchen und Buben sere Kampfmannschaft. in dieser Mannschaft, die von Siegi Hofer und Wal- ter Schafferhofer perfekt trainiert werden. Zu Besuch beim SC Wiener Neustadt U-11 Im August führte unser Weg nach Wiener Neustadt. Hier sind wir in der Spielgemeinschaft mit 5 Buben Der Nachwuchs des UFC Wenigzell durfte beim vertreten. Die Mannschaft ist in Festenburg gemel- Match gegen Kapfenberg mit den Mannschaften det und es wurden bereits sehr spannende Meister- einlaufen. schaftsspiele absolviert.

U-12 7 Wenigzeller Mädels und Jungs zeigen hier ihr Können. Diese Mannschaft ist bei uns in Wenigzell gemeldet. Trainiert wird das Team von Robert Fel- ber und Franz Hauswirtshofer.

Das Match wurde von den Wiener Neustädtern zwar mit 0:2 verloren – der Stimmung im Bus nach Hause tat dies aber keinen Abbruch. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an MEIN Hotel Fast für das Sponsoring der Eintritts- karten der Eltern und Großeltern.

31 Vereinleben

Mit einem Heimspiel gegen Albersdorf-Prebuch hat der UFC Wenigzell mit Obmann Bert Rozanek die neue elektronische Anzeigetafel in Betrieb genommen. Nicht nur der neue optische Blickfang, gesponsert von Autohaus Felber, kann sich sehen lassen sondern auch das Ergebnis bei der 1. offiziellen Inbetrieb- nahme.

Hautnah für Sie da! In besten Händen bei Ihrem Fachinstitut.

FUSSPFLEGE & SOLARIUM BERTA MADERBACHER | Tel.: 0664 274 96 32 Medizinische Fußpflege KOSMETIK & NAGELSTUDIO GABRIELE MAIER Tel.: 0676 934 26 30 MASSAGE URSULA HOFER | Tel.: 0664 113 26 28 www.massage-hofer.at HILDE ZISSER | Tel.: 0664 153 38 56 SCHWIMMKURSE PETRA MAIERHOFER | Tel.: 0664 937 33 77 Staatlich geprüfter Sportbadewart

Pittermann 140 • 8254 WENIGZELL • www.jogllandoase.at

32 Vereinsleben Jagdgesellschaft Weitere Öffnung des Waldes? ßen auch für den Mountainbiker halte ich nicht für Zur Zeit gibt es Diskusionen über die weitere Öff- richtig. Die Forststraße ist immer noch das Eigen- nung des Waldes. Die Ursache dafür ist eine Ände- tum der Grundbesitzer und es wäre eine Enteig- rung des Forstgesetzes, wegen der Umstellung bei nung. Es gehört auch das Haftungsproblem geklärt. der Forstwarteausbildung. Das möchten mehrere Das natürlich der Radfahrer auch seine Berechti- Organisationen dazu benützen um ihre Anliegen bei gung hat im Wald Erholung zu suchen ist keine der Gesetzwertung unterzubringen. Frage. Bürgermeister, Grundbesitzer und Touristi- Der Wunsch ist die generelle Öffnung der Forststra- ker sollten gemeinsam eine Lösung finden. Es gibt ßen ! in unserer Region schon Projekte die gezielt Rad- fahrer durch den Wald lenken. Meine Bitte wäre an Das der Wald zu Erholungszwecken von jedermann alle, diese Projekte zu unterstützen um für alle mehr betreten werden darf, steht so seit 40 Jahren im Sicherheit im Wald zu garantieren. Österreichischen Forstgesetz. Doch das ist vielen längst nicht genug, und eine generelle Öffnung al- Felber Robert Obmann Jagdgesellschaft ler Forststraßen, auch für den Fahrradverkehr, wird nun gefordert.

Der Wald in Österreich ist zu 80 % in privater Hand. Wald und Holz schaffen Arbeitsplätze. Daher ist die Forststraße auch Arbeitsplatz .Wir brauchen Sicher- heit für alle im Wald. Jäger, Wanderer, Spazierge- her, Radfahrer und andere Benutzer sind nur Gast auf fremdem Grund und Boden, und so müssen wir uns auch benehmen.

Fair Play im Wald soll für alle gelten. Wir müssen den Erholungsort Wald und unsere Wildtiere vor zu viel Störung schützen. Die Öffnung aller Forststra-

Der Wanderflegel

Lass draußen keine Blumen steh’n die könnten sonst auch andre seh’n. Fang mit dem Rupfen morgens an damit der Strauß noch welken kann. Wirf ihn dann zornig fort beim Wandern und pflück’ Dir wieder einen andern Die Saat, das Gras tritt ruhig nieder im nächsten Jahr wächst alles wieder. Wo Lerche, Fink und Amsel singen da lass moderne Schlager klingen. Blechbüchsen, Scherben und Papier lass liegen zu des Waldes Zier. Wo freundlich Rast und Ruhe winken lass knatternd Deinen Motor stinken. Hälst Du Dich an diese Regel bist Du ein echter „ Wanderflegel“

33 Vereinsleben Musikverein Musik, Zug und dann im „Schritt Die Freude über diesen musikalischen Erfolg war nicht nur bei den jubelnden MusikerInnen, sondern Marsch“ auch bei unserem großartigen Publikum deutlich zu Ein farbenprächtiges Bild bot sich den vielen Besu- spüren – worauf wir besonders stolz sind und uns chern auf dem Dorfplatz von Wenigzell. Anlass war recht herzlich bedanken möchten. die diesjährige Marschmusikwertung des Blasmu- Abseits der Marschmusikwertung veranstalteten sikverbandes Hartberg. Die Musikkapellen aus Un- wir wieder wie gewohnt unseren Margarethenkirtag terlungitz, St. Johann bei Herberstein, Stubenberg, beginnend mit dem Frühschoppen, gestaltet durch , Schäffern, , St. Jakob im Walde und den Musikverein Ratten. Anschließend an die Wer- Wenigzell stellten sich bei größter Hitze der Jury. tung begeisterten die „Blaskapelle Pro Stany“ sowie Unser Musikverein mit Bezirksstabführer Ernst Hof- die „Blaskapelle Wenaranka“ die Wenigzellerinnen stätter konnte in der Stufe D von allen teilnehmen- und Wenigzeller sowie die anwesenden Gäste bis den Kapellen die höchste Punkteanzahl erreichen. in die Nacht.

Adventkranzweihe Erstmals lädt der Musikverein Wenigzell am 28. November zu einem gemütlichen Beisammensein nach der Adventkranzweihe am Dorfplatz ein. Auf euer Kommen freut sich der Musikverein.

34 Vereinsleben ÖKB

Eindrucksvolles Zeitzeugnis Bürgermeister Herbert Berger, Vertreter des Kame- Als junger Soldat war Joachim Schmidt aus Essen radschaftsbundes sowie Familie Prettenhofer wa- mit der 1. Panzerdivision der deutschen Wehrmacht ren beeindruckt über das mündliche Dokument des im Kampfeinsatz in Wenigzell. Vor 39 Jahren be- Zeitzeugen. Als Erinnerungsgeschenk freute sich suchte er erstmals sein „Kampfgebiet“. Anlässlich der Gast über die Wenigzeller Gemeindechronik seines bevorstehenden 93. Geburtstages zog es sowie über ein „Panzerrad“, welches bei Umbauar- ihn wieder nach Wenigzell und er berichtete ein- beiten am Hof von Josef Kerschenbauer gefunden drucksvoll über die Zeit vor 70 Jahren. Auf dem An- worden war. wesen von Josef Kerschenbauer wurde der Panzer zerstört, zwei seiner Kameraden haben am Wenig- Bild: Tief bewegt schilderte der deutsche Zeitzeuge zeller Soldatenfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden. seinen Kriegseinsatz in Wenigzell.

Buchtelbar

Wenigzell Buchtelkirtag Samstag 17.Okt.ab 9Uhr Buchteln ½ Preis, Flohmarkt, Standl mit Geselchtem, Würsten u.v.m. Kümmelbraten,Kraut,Knödel 6,90

Verlosung von Warenpreisen ca. 17 Uhr. Lospreis € 2.- LOSE BEI ALLEN MITARBEITERINNEN Ab 10 Uhr: Steirermusi Ab14 Uhr: Die Gressenberg Buam Eintritt frei! !! Bitte vorbestellen !! Allerheiligenstriezel ( ca. 2 kg. ) Auch in kleinerer Größe erhältlich. aus feinstem Buchtelteig mit Nuss und Mohnfülle nur € 14,90 !! Bitte vorbestellen !! 03336/2223 35 Vereinsleben Seniorenbund Sternwanderung Fahrt nach Innsbruck-Tirol „Viele Wege ein Ziel“ – unter diesem Moto sind vie- Für rund 40 Senioren ging es am 14. und 15. Juli le Senioren von Wenigzell, Strallegg, Miesenbach unter dem Slogan „Gemeinschaft erleben und Neu- u. Waldbach auf Schusters Rappen am 25. Juni es kennenlernen“ auf nach Tirol. Die ersten Statio- auf die Wildwiese gepilgert, um bei der Waldhau- nen unserer Ausfahrt galten der Besichtigung der serkapelle mit Pfarrer Miesebner aus Strallegg eine Stadt Innsbruck, der Bergiselschanze, des Golde- Messe zu feiern und der verstorbenen Mitglieder zu nen Dachls und vielem mehr! Am Abend ging es zur gedenken. Show "Tiroler Abend" mit traditioneller Volksmusik. Die seit einigen Jahren schon zur Tradition gewor- Der zweite Tag war der Besichtigung des Kehlste- dene Sternwanderung der Senioren auf die Wild- inhaus es gewidmet. Die Fahrt führte von Inns- wiese erfreut sich immer größerer Beliebtheit - so bruck über Kufstein und Chiemsee nach Salzburg sind rund 200 Teilnehmer zu zur Firma Wenatex und dann nach Obersalzberg dieser Messfeier gekommen. Musikalisch gestaltet in Berchtesgaden, bis hinauf zum Kehlsteinhaus. wurde sie vom Singkreis der Ortsgruppe Strallegg- Es waren beeindruckende Tage der Gemeinschaft, dafür ein großes Danke! Abschließend gab es dann die uns geprägt haben und uns in guter Erinnerung beim Wildwiesenwirt ein gemütliches Beisammen- bleiben mögen. sein bei Kaffee und Torte. Es war ein Tag, der für uns zur Begegnung wurde. Allen Teilnehmern ein herzliches Danke!

SKI TEAM Auf in eine (hoffentlich) schneereiche Saison.. Mit den herbstlich sinkenden Temperaturen geht gleichermaßen die steigende Vorfreude auf die kommende Wintersaison mit dem Union Skiteam Wenigzell einher. Um sich auf die bereits festste- henden Renntermine (siehe unten) entsprechend vorzubereiten, wird wieder fleißig trainiert. Nähere Infos dazu werden noch bekanntgegeben. Für alle, die gemeinsam in gemütlicher Atmosphä- re die ersten Skisportgedanken austauschen, und sich kulinarisch verwöhnen lassen möchten, sei der 21.11. ein rot markierter Termin im Kalender- der traditionelle Skiheurige wird an diesem Tag wieder im Schneeland Wenigzell stattfinden. Das Skiteam freut sich auf ein geselliges Beisammensein und auf einen hoffentlich weißen Winter. Renntermine: 20.12. RTL St. Kathrein 23.01.RTL Mönichwald 13.02. Vereins- und Orts- (veranst. v. Skiteam Birkfeld) (veranst. v. Mönichwald) meisterschaft Wenigzell 03.01. RTL Mönichwald 24.01. SL Strallegg 21.02. Schülercup SL Stral- (veranst. v. Friedberg) (veranst. v. Strallegg) legg

17.01. Mini-Cross-Bewerb 07.02. SL St. Kathrein 05.03. SL Wenigzell St. Jakob (veranst. v. St. Kathrein) (veranst. V. Wenigzell) (veranst. v. Hartberg)

36 Vereinsleben SSV Wenigzell Stockschützen auf „schiefer Bahn“

Fast 7 Stunden dauerte die Hitzeschlacht beim 6. Wenigzeller Straßenturnier auf zehn Bahnen mit verschiedenem Neigungsgrad. Mit 21 Mannschaf- ten, davon eine komplette Damenmannschaft, gab es ein neues Rekordstarterfeld. Das Turnier wurde vom Obmann des SSV Union Wenigzell Hannes Maierhofer bestens organisiert. Wenn- gleich die Stockschützen mit viel Ehrgeiz bei der Sache waren, so stand doch der gesellschaftliche Aspekt, die Freude am Stocksport, im Mittelpunkt.

Bild: Auf 10 verschieden Bahnen ermittelte der SSV Wenigzell die „Meister“ des Straßenturniers.

In der Sommersaison konnte der SSV Wenigzell wieder viele Erfolge erzielen.

Jugend: U16 Landesmeisterschaft 1. Platz Österreichische Meisterschaft 2. Platz

U19 Landesmeisterschaft 1. Platz Österreichische Meisterschaft 2. Platz

U23 Landesmeisterschaft 2. Platz Österreichische Meisterschaft 2. Platz

Herren: Unsere Herrenmannschaft erreichte bei der Landesmeisterschaft in Stallhofen den 5. Platz und bleibt somit fix in der Landesliga.

37

Jetzt wird’s Wild

Von 03. Oktober 2015 – 29. November 2015

bereiten für euch die Wirtsleute Rosi & Franz feinste Wildspezialitäten vom heimischen Reh & Hirsch zu.

Jeden Samstag ab 18:00 Uhr bieten wir ein 7-gängiges Galamenü

(mit od. ohne Wein) an.

*Teilnahme nur auf Vorbestellung möglich *Jeden 1. Sonntag im Monat Bratl essen *Montag & Dienstag Ruhetag

Familie Mayrhofer | Pittermann 36 | A-­‐8254 Wenigzell Tel.: +43 (0) 3336/2639 info@bergler | Mail: -­‐stubn.at Web: www.bergler-­‐stubn.at

38 Vereinsleben Bienenzuchtverein Wenigzell

Nach den zahlreichen Verlusten von Bienenvölkern Ein Tipp: Honig kauft man am besten direkt im Winter 2014/15 haben sich die Völker wieder beim Imker. konsolidiert und wir dürfen in unserer Gegend von DANKE an unsere treuen Kundinnen und Kunden! einem guten Honigertrag sprechen. Sehr zufriedenstellend war der Ernteertrag beim An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen Waldhonig. unserer Mitglieder ausdrücklich bei unseren Land- wirten bedanken, die sich sehr kooperativ gezeigt Mitglieder des BZV-Wenigzell: haben und sich bemüht haben Biodiversitätsflächen Almer Ernst Auer Peter anzubauen oder die „mindergefährlichen“ Pestizide Friesenbichler Gertrude Gruber Leopold nicht während der Flugzeiten der Bienen auszubrin- Gschiel Markus Hierzberger Johann gen. Hofer Erwin Kaindlbauer Franz Wie immer und überall ist gegenseitige Rücksicht- Mosbacher Anton Pichlbauer Johann nahme ganz wichtig, damit ein positives reibungslo- Pittermann Johann Radakowitsch Huber- ses Miteinander möglich ist. Rossegger Josef Spreitzhofer Elfriede Was können wir zur Unterstützung der Bienen ma- Steinbrenner Karl Wetzelberger Erwin chen? Zisser Hermann jun. Zisser Richard Bei der Gestaltung von Anlagen, Gärten sollten wir darauf achten, dass wir honigspendende Gehölze Kurzinfo über die Honigbiene: pflanzen, früh blühenden Weiden und eher- Obst bäumen gegenüber nicht honigenden Laubbäumen Alt werden bei den Bienen nur die Königinnen – bis den Vorzug geben. zu vier Jahre. Eine Arbeiterin kommt auf rund 45 Tage, Drohnen auf noch weniger. Imkermesse (Hl. Ambrosius) – Montag, 7. De- Bienensterben beobachten Imker weltweit seit den zember, 19.00 Uhr 1990 er Jahren. Verantwortlich dafür soll die industrielle Landwirt- schaft und vor allem diverse Spritzmittel sein. VIS Registrierung 2016 Unsere Bienenrasse ist die Carnica oder Kärntner Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverord- Biene – sie gilt als sanftmütig und ist in Österreich nung wird auf Bienen ausgeweitet. am weitesten verbreitet. Die im Juli 2015 veröffentlichte Novelle verpflichtet Für einen Kilogramm Honig fliegen Bienen gut nun auch jede Imkerin und jeden Imker, sich mit ih- 80.000 Kilometer und bestäuben dabei 40.000 ren (seinen) Standorten und die Anzahl der gehal- Pflanzen. tenen Bienenvölker im Veterinärinformationssystem Laut Österreichischem Imkerbund gibt es 23.774 (VIS) zu registrieren. Imker (Stand 2014), die 288.343 Bienenvölker hal- Die Registrierungspflicht startet im Dezember 2016. ten. Unsere Imker ernten einen sehr qualitativ hochwer- Sepp Rossegger tigen Honig. Das bezeugen die Qualitätszertifikate, die unseren Imkern nach den Laboruntersuchun- PS.: Ein schönes Fest und ein gesundes Jahr 2016 gen ausgestellt werden. wünschen euch eure Imkerinnen und Imker!

39 Kunst Kultur Literatur Kulturinitiative Wenigzell Die KIWE möchte alle Kulturbegeisterten herzlich zum Herbstprogramm 2015 einladen. Zu Beginn des heurigen, sehr umfangreichen Pro- Am 31. Oktober folgt das nächste kulturelle High- gramms haben alle Kinder ab 6 Jahren am 25. light: Das Duo Friedrich Kleinhapl (Cellist) und Oktober nachmittags die Möglichkeit an einem Andreas Woyke (Pianist) gastiert wieder in Wenig- Volksmusik und Volkstanz Workshop teilzunehmen. zell. Am Nachmittag führen die beiden weltweit be- Gestaltet von der Steirischen Streich und Marlene kannten Künstler ihr allererstes Kinderkonzert auf: Sommersguter wird den Kindern die Volksmusik Bobo – der kleine, taube Elefant. Unterstützt von spielerisch nähergebracht. Anmeldung bitte bei Ur- Heidrun Maya Hagn als Lektorin können Kinder sula Holzer (0650/41341 bzw. unter kontakt@stei- (und Erwachsene) in das Erlebnis Musik eintau- rische-streich.at). Im Kursbeitrag von 15€ ist auch chen. Am Abend findet der Kulturherbst beim Aller- eine steirische Jause inbegriffen. heiligenkonzert der beiden Künstler in der Pfarrkir- Abends gestaltet „Die Steirische Streich“ gemein- che seinen Höhepunkt. sam mit den G´stanzlsängern „Die Aspacher Tri- Karten für beide Veranstaltungen sind im Gemein- doppler“ ein Volksmusik Konzert. “Echte, hautnahe, deamt und in der Raiba Wenigzell erhältlich. fetzige Musik“ mit lustigen, zeitkritischen G´stanzln steht auf dem Programm. Die anschließende Wein- Vorankündigung für 2016: verkostung ost- und südsteirischer Weine wird mit Kabarett Paul Pizzera: Musik und Häppchen verfeinert. Die KIWE möchte „Sex, Drugs und Klei’n’Kunst“ zu dieser Veranstaltung besonders alle ehemaligen Freitag 22. April 2016 / 20 Uhr Mitglieder der Volkstanzgruppe Drah’di als Ehren- gäste einladen.

ee KIWE KIWE KIWE KULTURINITIATIVE WENIGZELL Kids31.10.2015 KULTURINITIATIVE WENIGZELL Kinderkonzert Mit Bobo, dem kleinen tauben Elefanten tauchen Bobo – der kleine Klein und Groß in die Wun- derwelt des Hörens ein und taube Elefant können die Musik der welt- weit bekannten Künstler Ein Hör-Konzert für Kinder, hautnah erleben. Jugendliche & die ganze Familie Kultursaal Wenigzell Kleinhapl 15 Uhr Die Steirische Streich Aspacher Tridoppler Tauchen Sie ein in Friedrich Kleinhapl (Violoncello) Maya Hagn-Kleinhapl (Text) die musikalische Welt von Andreas Woyke (Klavier) Vergänglichkeit und Ewigkeit Kultursaal 25.10.2015 Konzert 31.10.2015 Wenigzell Volksmusik Zeitlos zu 19 Uhr Konzert & Weinverkostung Kinderkonzert: Allerheiligen KIWE Eintritt (kein VVK): Werke von Richard Strauss, Kind € 8,- Begleitperson € 5,- Johannes Brahms, Astor Piazzolla, Familie* € 17,- G’stanzl trifft Sergej Rachmanino u.a. (*Als Familie gelten Kids 2 Erwachsene + 2 Kinder) 25.10.2015 Friedrich Kleinhapl Traube Abendkonzert: WORKSHOP Karten-VVK: € 17,- (inkl. Getränk) Gemeindeamt Karten-VVK: Gemeindeamt (Violoncello) Pfarrkirche Wenigzell 03336 / 2201-16, Wenigzell 03336 2201-16, RAIBA Wenigzell und RAIBA Wenigzell und unter Andreas Woyke Kultursaal Musizieren, unter 0650 413 41 84, AK € 20,- Tel. 0650 413 41 84 (Klavier) Wenigzell Wenigzell Tanzen & Jodeln 19 Uhr 14 Uhr mit der www.kiwe.eu www.kiwe.eu Steirischen Streich Anmeldung: 0650 413 41 84 [email protected] MÖBELMANUFAKTUR Studio Gleisdorf Studio Webling Studio Klagenfurt 8250 Eichberg 8200 Gleisdorf 8054 Graz 9020 Klagenfurt Schnellerviertel 6 Pirching 95/1 Schwarzer Weg 4 St. Veiter Straße 147

LOGISTIKZENTRUM Studio Gösting Studio Kalsdorf 8295 St. Johann/Haide 8051 Graz 8401 Kalsdorf ab Volksschulalter Rotleitenstraße 2 Wienerstraße 365 Feldkirchenstraße 36b

Studio Hartberg Studio St. Peter Studio Villach 8230 Hartberg 8042 Graz 9500 Villach Ferdinand Leihs Str. 14 St. Peter Hauptstr. 117 Kärntnerstraße 8 Kosten: € 15,– (inkl. Jause) Studio St. Johann Studio Mattersburg Studio St. Veit/Glan 8295 St. Johann/Haide 7210 Mattersburg 9300 St. Veit/Glan Andreas-Höfler-Str. 1 Arenaplatz 9/2 Bahnhofstraße 29 TEL: +43 3338 45 15

08_Faustmann_210x80_4c.indd 1 10.07.2015 08:30

40 Kunst Kultur Literatur

www.kiwe.eu

25.10.2015 WORKSHOP Kultursaal Musizieren, Wenigzell Tanzen & 14 Uhr Jodeln mit der Steirischen Streich

Megacoole Stimmung am Dorfplatz box begeisterte die Gruppe die vielen Besucher, Im Rahmen der Wenigzeller Kulturtage boten „Bet- welche zum Mitsingen animiert wurden. Die Kultur- ty O“ und die Gruppe „Uptown monotones“ Gesang tage wurden von Obfrau Ursula Holzer organisiert. und Musik auf hohem Niveau. Während „Betty O“ Lieder zum Besten gab, erreichte beim Open Air Konzert der bekannten Gruppe „Uptown monoto- Bild: nes“ das Stimmungsbarometer seinen Höhepunkt. Uptown monotones begeisterte am Dorfplatz von Mit exzellenten Gitarrenklängen, Gesang und Beat Wenigzell die vielen Besucher.

Kamera, Klappe und Film ab in hand Wenigzell und besichtigte seinen künftigen Filmdrehort. Wenigzell Die wunderschöne Landschaft und ein hervor- ragendes Hotel waren ausschlaggebend für den bekannten Schauspieler Michael Ostrowski „Hotel Rock 'n' Roll“, den letzten Teil seiner Filmtrilogie, in Wenigzell zu drehen. Der Film folgt 4 Männern, welche ein Hotel erben und dieses eben als „Hotel Rock 'n' Roll“ weiterführen wollen. Die Filmdrehar- beiten unter der Aufnahmeleitung von Gernot Saiko fanden Anfang September in Wenigzell statt. Der Bild: Wer kennt ihn nicht, den Schauspieler mit der Film soll im nächsten Jahr im Kino erscheinen. Der besonderen Note, Michael Ostrowski. Schauspieler Michael Ostrowski besuchte kurzer-

41 Kunst Kultur Literatur Theatergruppe Wenigzell Das Schweigen der Männer! Nach den „Semmelknödeln“ der letzten Spielsaison wid- met sich die Theatergruppe Wenigzell heuer dem Lust- spiel „Das Schweigen der Männer“ von Regina Rösch. Das Stück ist eine turbulente Geschichte um einen ver- meintlich reichen Erbonkel und die etwas skurrilen Aufla- gen, die zum erfolgreichen Erlangen des Erbes erforder- lich sind. Wird es für die Hinterbliebenen möglich sein, die Wünsche des Onkel Herrmann zu erfüllen? Soviel sei verraten: Der alte „Racker“ hat die Verwandtschaft offen- sichtlich auch nach seinem Tode noch immer perfekt im Griff und die Männer tun noch immer das, was sie am besten können – schweigen! Nicht zu verschweigen ist, dass mit dem Reinerlös der letzten Aufführungen wieder Bedürftigen geholfen wurde. Dem Verein Omega, der Frühförderstelle von Jugend am Werk, dem Kastell Dornau sowie bedürftigen Familien aus Wenigzell wurde in Summe ein Betrag von 6500 € zur Verfügung gestellt.

-Wohlfühl Tracht & Mode die passt ...! Alles NEU für Herbst-/Winter 2015!

Longjacke EUR 179,90 Traditioneller Janker EUR 249,90 Exklusiver Hut EUR 119,90

Hr. Samt Gilet EUR 179,90 Hr. Gilet EUR 109,90 Da. Lederrock EUR 199,90 Hr. Lederhose EUR 159,90 Da. Janker EUR 269,90 Da. Gehrock EUR 279,90

Stepp Gilet EUR 69,90 Sportive Hose EUR 79,90 Stepp Jacke EUR 99,90 Festliches Dirndl EUR 299,90 Preise solange der Vorrat reicht. Druck und Satzfehler vorbehalten!

Aus der „Schöpfung“ sprechen die Engel und aus den „Jahreszeiten“ sprechen die Bauern ... Vielfalt - Qualität - Aktualität und Service sind unsere Stärken!

42

Preise solange der Vorrat reicht. Druck und Satzfehler vorbehalten! Wenigzeller am Wort Interviewreihe Interview mit Peter Riegler 1) Was war Ihre Inspiration Priester zu werden und ist für Sie Priester zu sein ein Beruf oder eher eine Berufung? Priester zu sein ist für mich eine Berufung, da man mit dem ganzen Herzen dabei sein muss und ich würde mich, wäre ich nochmal jung, für denselben Weg entscheiden! Ich bin in einer sehr christlichen Familie aufgewach- sen, in welcher das Kirchenjahr eine große Rolle spielte. Des Weiteren hatte ich einen sehr guten Katecheten in der Schule, Herrn Ubald Steiner, welcher mich eines Tages fragte, ob ich nicht Lust hätte, Priester zu werden und dies stieß bei mir auf fruchtbaren Boden. Daraufhin besuchte ich acht Jahre lang ein Gymnasium in Graz. Nach Absolvie- rung meiner Matura trat ich in Vorau ins Noviziat lich erinnere ich mich auch sehr gerne an meinen ein, was ein Jahr dauerte, und danach führte mich Erhalt der Wenigzeller Ehrenbürgerschaft zurück. mein Weg nach Innsbruck zum Studieren. Wenige Nicht mehr zu überbieten war jedoch meine große Jahre später wurde ich zum Priester geweiht und Überraschungsfeier zu meinem 70. Geburtstag in bekam danach eine Stelle als Kaplan in Vorau. Da- der Festhalle in St. Jakob, wo jeder, der irgendwie rauffolgend war ich Kaplan in Dechantskirchen und konnte, dabei war. Darüber habe ich mich unheim- auch in Schulen als Katechet tätig, da es zu frühe- lich gefreut, es war eine riesige Überraschung und ren Zeiten noch keine Religionslehrer gab und die- ein großartiges Fest! se Aufgabe von den Kaplänen übernommen wurde. Ein großer Teil meiner Tätigkeit lag auch im Bereich 3) Wie sieht Ihr Terminkalender seit Ihrer Ver- der Jungschar und in der Arbeit mit Jugendlichen, abschiedung am 30.8.2015 aus? Ist er weiter- wobei ich auch einige Jahre als Jugendseelsorger hin voll mit Terminen oder gönnen Sie sich jetzt tätig war. Eine weitere große Aufgabe war die Lei- eine wohlverdiente Auszeit? tung bezüglich des Aufbaus und der Führung des Ich halte noch immer einige Messen, Hochzeiten Bildungshauses, welche ich bis 1992 innehatte. und bin fleißig eingeteilt, was ich aber sehr schön Nach meiner Zwischenstation in der Pfarre Festen- finde, da das Organisatorische nun größtenteils burg, kam ich dann schließlich im Herbst 1992 nach wegfällt und ich einfach zu den Messen hinfahre, Wenigzell, wo ich 23 Jahre, und davon die letzten mit den Leuten feiere und dabei auch immer sehr fünf Jahre auch in St.Jakob, als Priester tätig sein viele bekannte Leute treffe. Außerdem ist alles et- durfte. was entschleunigt und nicht mehr so stressig. Ich habe jetzt viel mehr Zeit um zu Lesen und zu Be- 2) An welche Momente und Ereignisse erinnern ten. Im Juni nächsten Jahres werde ich dann meine Sie sich am liebsten zurück? Was waren Ihre Reise ins Baltikum antreten, welche ich zu meinem Highlights in Ihrer Berufslaufbahn? Abschied geschenkt bekommen habe. Es gab sehr viele persönliche Highlights! In Wenigzell war ich von Anfang an, von der guten 4) Zum Abschluss verraten Sie uns bitte noch und wohlwollenden Aufnahme von euch Wenigzel- 3 Dinge, die Sie spontan mit uns Wenigzellern lern begeistert. Ich versuchte immer ich selbst zu und Ihrer Zeit hier verbinden. sein und mir ist es in Wenigzell immer wahnsinnig Wunderbare Erinnerungen, gute menschliche Be- gut gegangen. ziehungen und von meiner Seite aus große Dank- Besonders gefallen haben mir zum Beispiel auch barkeit. die Erstkommunionen, die Erntedankfeste, das 800jährige Jubiläum Wenigzells im Jahr 2009 und natürlich auch die beiden Primizen von Christian Grabner und Bernhard Mayrhofer. Für mich persön-

43 Wenigzeller am Wort Leserbriefe Merci, Thank you, Danke ... auftreten konnte, war es eine wundervolle Geste Welch Glücksempfinden, heilsame Worte, herzliche des Herrn H. Rozanek. Danke! Anerkennung und erholsame Bewunderung. Eine Auch vermisse ich von der Jugend höflichkeitshal- ausgesprochen nette Geste von einem Nachbarn, ber das Wort der Begrüßung gegenüber den Gäs- Familie, Freund oder einem Fremden zu hören, ist ten hier zu hören – Servus, Grüß Gott oder Hallo, eine leider vergessene Untat in der heutigen Hek- was, egal in welcher Form man es ausspricht, eine tik. Dieses nehme ich zum Anlass, „Dankeschön“ Aufwertung für die Gemeinde Wenigzell sein sollte. zu sagen, nicht durch die Blume, sondern durch ein Man muss darüber nachdenken. gedrucktes Blatt Papier, ein Journal, „Unser Wenig- Dank und Ciao, zell“. Charlotte Kacer Wer schön sein will muss leiden. Stöckelschuhe im hohen Alter sollten eigentlich keine Seltenheit sein, ist aber so. Dieses Kunststück ist bei mir leider da- nebengegangen. Nach einem bevorzugten Mittags- mahl im Hotel Fast, stehe ich vom Tisch auf und liege mir nichts dir nichts auf meinem Allerwertes- ten. Knöchel verstaucht. Herr H. Rozanek, zufälli- ger Gast, hat mir, ohne zu zögern, beim Aufstehen geholfen und mich zu meinem Auto geführt. Auf die- sem Wege möchte ich nochmals „Danke“ sagen, für die schnelle Hilfe. Da ich im ersten Moment nicht

Ein herzliches Dankeschön für die Erweiterung der Hunde-Sackerl-Entnahmestellen im Ortsgebiet. Danke auch für das Entschärfen der An- bzw. Abfahrtsrampen („Hupferl“) in der Wohnstraße Almer-Siedlung – sollten auf keinen Fall zur Gänze entfernt werden. Ein großes Lob dem Wenigzeller Bauernbund für den sehr gut organisierten Frühschoppen in der Stock- sporthalle mit „Jagajausn“ für alle Grundbesitzer. Mfg Hansi Maierhofer

Die Tankstelle Bauer präsentiert sich seit kurzem fortabler Qualität zum günstigen Preis tanken. Das nicht nur mit geänderter Fassade aus Naturholz angeschlossene Cafe lädt zum Rasten ein und es und neuer Farbe, es wurde auch die Technik auf findet sich „ Jung und Alt“ für ein gemütliches Plau- den neuesten Stand gebracht. scherl. Beim größten E-bike-Verleih im Joglland So ist der seit den 50iger-Jahren in Wenigzell eta- kann man unkompliziert die neuesten Fahrräder ab blierte Nahversorger für die Zukunft bestens gerüs- € 6.- ausleihen. tet. An den neuen Zapfsäulen kann man noch kom- -bike RENTTel: 0676/56 59 667 Elektro-Mountainbikes-Trekkingbikes-Fahrräder-Verleih in Wenigzell

44 Wenigzeller am Wort

Online-Plattform „Redaktionsteam“ auf S.54). An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass auf www.unserwenigzell.at der Plattform unserwenigzell.at die aktuelle Ausga- In der letzten Ausgabe wollten wir wissen, wie die be des Gemeindemagazins durchgeblättert werden neue Gemeindezeitung gefällt. Neben zahlreichen kann, Leserbriefe (zu allen möglichen Themen) ver- mündlichen Feedbacks nahmen sich auch viele die fasst, sowie unbürokratisch und rasch Fragen bzw. Zeit, ihre Meinung über die neue Plattform zu äu- Anliegen an den Gemeinderat (unter „Kontaktformu- ßern. 91% der Umfrageteilnehmer/innen beurteilten lar“) formuliert werden können. Des Weiteren gibt die Zeitung als „sehr gut“, 9% als „gut“. Die beiden es immer eine aktuelle Umfrage, welche sich mit anderen Optionen („geht so“, „nicht gut“) wurden einem Thema rund um unser Wenigzell beschäftigt. von niemandem gewählt. Diesmal setzen wir uns mit dem Punkt „Abwande- Neben den vielen positiven Rückmeldungen (Aus- rung“ auseinander und wollen wissen: züge aus den Kommentaren: gute Übersicht, neue Struktur, größere Themenvielfalt, Einheitlichkeit, in- Wie gerne leben Sie in Wenigzell? teressante Interviews, Informationsfluss, größeres Welche Maßnahmen wären aus Ihrer/deiner Sicht Redaktionsteam, Babyseite ist besonders sehens- sinnvoll? wert, herzige Volksschulseite…) wurden auch kon- struktive Vorschläge und Anregungen eingebracht: - Babyseite – Kinderfotos ordnen (z.B. nach Alpha- bet) und Namen der Eltern hinzufügen - Teilweise unscharfe Fotos - Möglichkeit, die „Schmankerl aus dem Wirtshaus“ (Rezepte) auszuschneiden

Das Redaktionsteam bedankt sich herzlich bei al- len für die Rückmeldungen und wird versuchen, die Anregungen rasch umzusetzen (siehe dazu auch

45 Jugendcorner Landjugend 4x4 Bundesentscheid cours waren Schnelligkeit und Geschick gefragt. Von 09. bis 12. Juli 2015 durften die zwei besten Nach zwei intensiven Wettbewerbstagen, bei dem Teams aus der ganzen Steiermark 2 Tage in Velden die beiden steirischen Teams ihr Bestes gaben, war am Wörthersee verbringen. Zu diesen beiden Teams die Spannung Samstagabend vor dem Finale dem zählten unter anderem auch das Team Christa Ho- Zerreißen nahe. fer, Elisabeth Hofer, Christian Lueger und Thomas Beim 4er-Cup Finale werden die vier besten Teams Eder von der der Landjugend Wenigzell. aufgerufen, um die allerletzten Punkte zu sammeln. Beim 4x4 Landesentscheid Ende April dieses Jah- Überraschung und Freude waren groß, als beide res qualifizierten sich die zwei besten Teams für steirische Teams in die Finalrunde gebeten wurden! den Bundesentscheid 4er-Cup. Der 4er-Cup ist ein Noch größer war jedoch die Freude bei der Sie- Wissenswettbewerb, bei dem Teams zu je vier Per- gerehrung. Das Team aus Wenigzell holte sich die sonen (zwei Mädchen und zwei Burschen) Fragen Silbermedaille. und Aufgabenstellungen im Bereich Allgemeinwis- Der Vorstand der KLJ Wenigzell gratuliert unseren sen lösen müssen. Heuer standen die Themen "Bo- 4 silbernen Mitgliedern sehr herzlichst! den", "Jugend im ländlichen Raum" und "Aktuelles Zeitgeschehen" im Vordergrund. Beim Actionpar-

Fit For Spirit samt 300 Mitgliedern der Landjugend Steiermark „Des Wandern ist der Landjugends Lust“ gemacht, Zum Abschluss wurde eine Jugendmes- Unter diesem Motto machten sich am 12. Septem- se in der Basilika gefeiert. ber 2015 fünf Jugendliche aus Wenigzell im Rah- Etwas geschwächt wurden wir von 3 unserer Mit- men der Wallfahrt, organisiert von der Landjugend glieder in Mariazell abgeholt und nach Hause ge- Steiermark „Fit for Spirit“, auf den Weg nach Mari- fahren. azell. Nach dem harten Aufstieg zur Hohen Veitsch machten wir eine kurze Pause und genossen den herrlichen Ausblick. Frisch ausgerastet und gestärkt führte die Wande- rung über das Niederalpl, den Liglgraben hinunter bis zu der kleinen Ortschaft Fallenstein, wo wir in den frühen Abendstunden das komfortable Quartier "Gasthof zum Fallenstein" erreichten. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns weiter auf den Weg nach Mariazell. In Mariazell angekommen, warteten schon eine Wanderjause und ein „Fit For Spirit“ T-Shirt auf uns. Anschließend wurde ein Gruppenfoto mit insge- 46 Jugendcorner

Landjugendraum - NEU aber auch komfortablen Umfeld unsere Utensilien Es war das Jahr 2013, als auf der Tagesordnung lagern sowie unsere Ideen für die Zukunft ausarbei- einer Gemeinderatssitzung der Tagesordnungs- ten und umsetzen. punkt - Nachnützung Hauptschulgebäude – im Für dieses Geschenk bedanken wir uns ganz herz- Schaukasten abzulesen war. Aufgrund dieses Ord- lich beim ehemaligen Gemeinderat unter Bürger- nungspunkts machten sich zwei LJ-Mitglieder auf meister Mag. Herbert Hofer. den Weg zur Gemeinderatssitzung und schilder- Wir bedanken uns auch beim aktuellen Gemeinde- ten dem Gemeinderat die Zustände des alten Ju- rat unter Bürgermeister Ing. Herbert Berger für die gendraumes im Pfarrerstall. Dieser Tag war somit bisher, aber auch zukünftige, hervorragende Zu- die Geburtsstunde unseres neuen Jugendraumes, sammenarbeit. welcher im Rahmen des Bauvorhabens – Nachnüt- Aus gegebenem Anlass möchten wir uns hiermit zung Hauptschule – errichtet wurde. auch herzlich bei allen Vereinen für die gute Zu- Einige Monate später konnten wir schon die ersten sammenarbeit, sowie bei der gesamten Ortsbe- Entwurfspläne begutachten und selbst bei der Pla- völkerung von Wenigzell, bedanken. Nur durch Ihr nung unsere Ideen einbringen. Nach einem Jahr zahlreiches Besuchen unserer Veranstaltungen war der Raum bezugsfertig und wir konnten mit der (Jugendball, Maibaumumschneiden, Osterfeuer, Detailplanung für die Einrichtung starten. etc.) ist es möglich, dass wir ein aktives Vereinsle- Ein Dank gilt Herrn Ing. Florian Tiefengrabner, wel- ben führen können. Ein wichtiger Bestandteil un- cher als Planer und Bauaufseher für diesen Umbau seres Vereinslebens ist der Besuch von Bildungs- fungierte, und unsere Anliegen bestmöglich in die und Sportveranstaltungen, aber auch die Teilnahme Planung einbezog. und Organisation gemeinnütziger Projekte (Tat.Ort In unzähligen ehrenamtlichen Stunden durch un- Jugend, Pfarrkaffe etc.). Daraus können wir einen sere Mitglieder und auch Mitglieder außer Dienst, Mehrwert für Mitglieder, Gemeinde und Bevölke- konnten wir das neue Landjugendheim nach un- rung ziehen. seren Vorstellungen planen und einrichten. Mittler- Nochmals herzlichen Dank! weile, nach knapp 2 Jahren „Bauzeit“, konnten wir Wir freuen uns auf Ihr Kommen beim Ball der auch die Einrichtungsarbeiten von unserer Seite Landjugend Wenigzell am 02. Jänner 2016, un- abschließen. Nun können wir in einem geräumigen ter dem Motto: AUFTANZ DER STEIRER!

Agrarolympiade sechsten und neunten Platz. Am Samstag, dem 15.08.2015 fand auf der Bratl Daher gratulieren wir herzlichst den 6 Teams, vor Alm die Agrar- und Genussolympiade statt. Insge- allem Thomas Holzer und Christof Turnsek zum samt waren 13 Teams vom ganzen Landjugend dritten Platz, Rene Kerschenbauer und Lukas Bezirk Hartberg vertreten, aufgrund des Heimvor- Kandlbauer zum zweiten Platz und besonders teiles war die Landjugend Wenigzell fast mit der dem Siegerteam Klara Kandlbauer und Bernhard Hälfte, nämlich 6 Teams, vertreten. Mosbacher. Bei der Agrarolympiade wurde das landwirtschaft- liche Fachwissen der Jugendlichen auf spannen- de Weise geprüft. Die 2er-Teams lösten diverse Aufgaben bei den Stationen wie z.B. Weinbau, Gütesiegel erkennen, uvm. Bei der Genussolympiade ging es um Lebensmit- tel- und Ernährungsbereiche. Es waren verschie- denste Stationen wie z.B. eingefärbte Säfte er- kennen, Heilkräuter zuordnen, Ernährungsfragen, uvm. gefragt. Zu den praktischen Stationen zählten unter ande- rem Kuh melken, Nagelstock nageln und Geräu- sche erkennen. Schlussendlich ging es im Kampf um die Platzierung heiß her. Die 6 Teams der Landjugend Wenigzell mach- ten nämlich den ersten, zweiten, dritten, vierten,

47 Jugendcorner

Maibaumumschneiden Nicht nur aufgrund des schönen Wetters blieben Bei relativ schönem Wetter ließen es sich zahlreiche unsere Gäste - sie wurden auch heuer wieder mit Gemeindebürger, aber auch Gäste, nicht nehmen köstlichen Speisen vom Grill, Getränken, selbstge- dabei zu sein, wenn der Maibaum mittels Zugsäge machten Mehlspeisen und Kaffee, sowie auch mit zu Fall gebracht wird. unserer Weinschank verwöhnt. Nachdem unsere Gäste nach der Kirche versorgt Für die Unterhaltung sorgte der "Brunner Express". wurden, war es gegen 12.00 Uhr soweit - Christof Turnsek, Rene Kerschenbauer, Thomas Holzer und Erst in den Abendstunden verließen die letzen Gäs- Bernhard Mosbacher, schnitten unter dem Kom- te unsere Veranstaltung. mando von Hans Hofer den Maibaum um. Natür- Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich lich wurde auch heuer der Maibaum wieder verstei- bei der Bevölkerung von Wenigzell, bei den Gästen gert. Nach einer harten Versteigerung konnte sich und bei den anderen Ortsgruppen bedanken, dass Andreas Sommersguter vulgo „Tappan Andi“ den ihr so zahreich erschienen seit. Ein weiterer Dank Baum ergattern, welcher dann Mitte August zuge- gilt den vielen Helferleins der Landjugend und den stellt wurde. Müttern.

Tat.Ort Jugend nen, das tat der Motivation jedoch keinen Abbruch. "Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur "Heuer haben wir ganz schön was zu tun, und das schlechte Kleidung!", war wohl das Motto der Land- bei dem Wetter. Aber wir haben unsere Gaudi mit jugend Wenigzell beim heurigen Tat.Ort Jugend den Unzmarktern". Also packten sich wieder alle vom 05. - 06. September 2015. warm ein, denn es hieß wieder: "Kummt`s! Gem- ma`s wieda an!" Gemeinsam mit unserer Partner-Ortsgruppe Un- Auch die Gemeinde unterstützt uns. zmarkt-Frauenburg (LJ Bezirk JU), organisierten Ing. Herbert Berger, Bürgermeister der Gemeinde wir für die BewohnerInnen und BesucherInnen Wenigzell, lud uns als Dankeschön zum Abendes- von Wenigzell ein spannendes Wochenende, wel- sen ein und die beiden Gemeindearbeiter Bernhard ches unter dem Stern der Gemeinnützigkeit stand. Turnsek und Hans Kroisleitner bewiesen ebenso Unter teils strömendem Regen wurden sämtli- Wetterfestigkeit. Sie begleiteten uns den ganzen che Wanderwege in und um Wenigzell wieder auf Tag über und übernahmen die Koordination der Vordermann gebracht. Alle Sitzbänke entlang der Tätigkeiten. Neben den lustig verbrachten Stunden Strecken erhielten Nummern und desolate Bänke am Tag und in der Nach wurden auch neue Freund- wurden zwischenzeitlich vom "Trockentrupp" durch schaften geschlossen und Kontakte zu anderen Re- neu-gebaute Bänke ausgetauscht. gionen geknüpft. Die Mittagspause wurde genutzt, um die durchnäss- te Kleidung wieder trocken zu legen, die bunten Tat. Ort Jugend T-Shirts kamen da natürlich mit Freude zum Einsatz. Als Nachspeise gab es für alle Eis, ge- sponsert vom Bürgermeister persönlich. Währenddessen begann es wieder stärker zu reg-

48 Jugendcorner

Auf geht’s um geht’s! den Arbeit, konnten wir am Abend auf einen äußerst Nachdem zwei Wochen vergangen waren, in denen produktiven Tag mit den Worten: „Tat.Ort Jugend wir uns von der vielen Arbeit in Wenigzell erholen 2015 – Fall gelöst“, zurückschauen. konnten, starteten wir in das 2. Schwerpunktwo- Den gemeinnützigen Sinn dieses Projektes hat uns chenende im Rahmen des Projekts Tat.Ort Jugend. auch der Wettergott anerkannt, denn als am Abend Am Samstag dem 19. September begann der Rück- von unseren Gastgebern perfekt aufgegrillt wurde, tausch zu unseren neuen Freunden nach Unzmarkt fielen schon die ersten Regentropfen zu Boden. ins Murtal, um sie bei ihrem Projekt mit Mannes- Umrahmt wurde der gesellige Abend abermals mit und Frauenkraft tatkräftig zu unterstützen. denKlängen der Steirischen Harmonika, Holzkoch- Gemeinsam mit der Landjugend Unzmarkt-Frauen- löffel und der Teufelsgeige. burg, mussten wir die von ihnen angefertigten Hof- Als der Abend schon vorangeschritten war, beka- schilder bei jedem Anwesen und die Hauptschilder men wir noch eine Führung durch das Nachtleben bei jeder Bergvierteleinfahrt aufstellen und montie- von Unzmarkt – Frauenburg, wo wir uns natürlich ren. Als wir bei unseren Freunden mit unserem Lu- von unserer besten Seite zeigten. xusbus Caravelle eintrafen, gab es einen feierlichen Nach einer berauschenden, für manche auch an- Empfang wie nie zuvor. Volkstümliche Klänge er- strengenden Nacht, trafen wir uns am späten Vor- zeugt, durch Steirische Harmonika, Holzkochlöffel mittag zum gemeinsamen Mittagessen. Anschlie- und Teufelsgeige, schallte es durch den Ort als wir ßend ging es zu deren Jugendraum auf den Berg eintrafen und über einen eigens ausgerolltem „Fle- hinauf. Mit herrlichem Panorama und Blick auf das ckerlteppich“ schreiten durften. Murtal, ließen wir den Nachmittag bei einigen Ge- Nach kurzer, aber sehr herzlicher Begrüßung be- tränken gemütlich ausklingen. gann auch schon der anstrengende Arbeitstag. In In den 2 Projekttagen konnte unsere erst kurz be- 3 Gruppen aufgeteilt begannen wir mit der Arbeit. stehende Freundschaft gefestigt und auch wieder Nachdem die meisten Leute zu Mittag wieder beim neue Freundschaften mit vorher fremden Mitglie- Anwesen des ortsansässigen Obmannes einge- dern geknüpft werden. Jedenfalls stellte sich her- troffen waren (manche haben die viele Arbeit un- aus, dass die Ortsgruppen Unzmarkt–Frauenburg terschätzt und hatten etwas Verspätung), gab es und Wenigzell wie füreinander bestimmt sind. eine gute Jause. Nach einer ordentlichen Stärkung Wir, die Landjugend Wenigzell, möchten uns bei wurde uns klar, dass das erst der halbe Tag war unseren Freunden für die 4 gemeinsam verbrach- und noch einige Schilder deren neuen Besitzern ten Tage und die Gastfreundlichkeit bedanken und zu übergeben waren. Unter dem Motto: „Pock mas freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen. gemeinsam an, dass ma recht schnö fertig werd´n“ ging es im Beisein der Unzmarkter mit viel Spaß und Gaudi wieder an die Arbeit. Nach einigen Stun-

49 Jugendcorner Jugendrat „Jugend zählt – Wenigzell setzt Zei- sie setzen und welche neuen Perspektiven dabei entstehen. Der Jugendrat soll damit die bestehende chen!“ politische Kultur ergänzen und gelebte Demokratie Etablierung eines Jugendrates in Wenigzell: fördern. Im Rahmen unserer Bemühungen, eine Kultur der „Jugend-Politik-Brunch“ als Startschuss: Beteiligung zu schaffen, starten wir im Herbst das Starten werden wir am 24. Oktober 2015 mit einen Projekt „Jugend zählt – Wenigzell setzt Zeichen“. sog. „Jugend-Politik-Brunch“. Zu dieser unverbindli- Damit möchten wir unsere jungen WenigzellerInnen chen Informationsveranstaltung werden alle jungen (14 bis 20 Jahre) einladen, aktiv an der Gemeinde- WenigzellerInnen persönlich (per Brief) eingeladen. politik teilzuhaben und unseren Ort mitzugestalten. Dabei wird es bei einem gemütlichen und kulinari- Dieses Projekt ist von einer Fachjury des Landes schen Beisammensein in Form eines Frühstücks- Steiermark begeistert aufgenommen worden und buffets Informationen über den Ablauf des späte- wird daher vom Projektfonds „alt genug“ finanziell ren Jugendrates geben und unser Bürgermeister unterstützt. Ing. Herbert Berger wird im Rahmen einer Führung Ein Jugendrat ist aus folgenden Gründen wichtig für durch das Gemeindeamt („Tag der offenen Tür“) unseren Ort: über die Tätigkeiten und Aufgabenbereiche der Ge- • Überblick über wichtige Themen der Jugendlichen meindepolitik berichten. und Lösungsideen aus jugendlicher Perspektive Wir freuen uns über Anregungen und Rückmel- • Einladung an die Jugendlichen, in der Umsetzung dungen zu diesem neuen Projekt! Neben der Mög- ihrer Ideen mitzuwirken lichkeit von persönlichen Gesprächen möchten wir • Kreative, oft unerwartete Lösungsideen auch wieder darauf hinweisen, dass über www.uns- • Politische Bildung, persönliche Meinungsbildung erwenigzell.at unkompliziert Rückmeldungen an die und die Möglichkeit, selbst etwas zu tun Gemeindezeitung bzw. den Gemeinderat übermit- • Stärkung der Identifikation mit unserem gemeinsa- telt werden können. men Lebensraum Wenigzell Der Jugendrat ist ein bereits erprobtes Konzept, das es möglich macht, rasch und unkompliziert „ganz normale junge Menschen“ dafür zu gewinnen, zu einem breiten Rahmenthema „mitzureden“, oder einfach frei ihre persönlichen Anliegen als BürgerIn- nen der Gemeinde Wenigzell zu äußern. In einem regen Austausch können Themen angesprochen werden und demzufolge wird gemeinsam nach Lö- sungen gesucht. Von besonderer Bedeutung für die Gemeindepolitik ist es, wie junge Menschen an relevante Themen herangehen, welche Prioritäten

Miteinander sind wir stark! Auch typisch für das Jungscharlager war der Be- Unter dem Motto „Miteinander sind wir stark“ fand such unseres ehemaligen Pfarrers Peter Riegler, auch dieses Jahr das alljährliche Jungscharlager welcher IMMER Eis mitbringt. Im Gegenzug dazu statt. bekam er einen, von den Kindern selbstbemalten Unter der Aufsicht von Hilde Zisser und Gitti Mai- Polster als Dankeschön für die vielen schönen erhofer, Stefan M., Mathias M. und Maria Z. wur- Messen in den vergangenen Jahren. de die Hosn-Hansl-Hütte, vom 2.-6. August 2015, Wiedermal zeigte sich wie viel Spaß das JS-La- zu einer Spiele-Olympiade-Arena verwandelt. ger macht und welchen Zusammenhalt es fordert Wie jedes Jahr gab es eine selbstgebastelte Mo- und bildet. Wir freuen uns jetzt schon auf das denschau, eine Schatzsuche, riesige Kartenhäu- nächste Jahr. ser, unzählige Lieder, einige Wespenstiche usw. Natürlich wurde auch nicht auf die beliebten Geis- ter verzichtet.

50 Zeitung in der Zeitung

Volksschulredaktion

Herzlich Willkommen

in der 1. Klasse!!! Florian Georg Valentina Jana Noemi Paul Hannah Aurelia Jonas Michael Johannes Lorenz Oliver

In unserem Lieblingsbuch kannst du lesen, wie…

… die Mäuse in die Schlagsahne fallen und von den Eltern gerettet werden. … Frederico in die Handtasche einer Frau fällt. … die Geschwister von Frederico heißen.

Und noch viel mehr!

Findest du unsere Eule du bist klein zwei und du hast große, schwarze Augen. Jahresschwerpunkte Eule, du bist nicht allein in meinem Haus? du hast noch einen besten Freund daheim. Von früh bis spät, ist er immer stets bei dir. Theresa und Tina

Die Eule sitzt im Wald und ihr ist kalt. Dann kommt ein Mensch vorbei

und bringt ihr Schal und Socken und will die Eule verlocken, mit ihm ins Haus zu gehen. Patrick und Henry

51

Seitenblicke TV Joglland-Waldheimat Die eigene Region erkunden Der Herbst in der Region Joglland-Waldheimat be- sticht mit der herrlich bunten Landschaft und lädt die Gäste zum Wandern und Staunen ein. Viele Wanderwege (Tages- und Halbtagestouren) bieten Abwechslung nicht weit von Wenigzell: Der Kraftpfad von Wenigzell nach St. Jakob, der Plane- tenweg auf das Stuhleck oder der Kultwanderweg auf die Wildwiese sind nur einige Beispiele dafür. Zusammengefasst gibt es diese und noch viele weitere Wandertipps auf der Homepage www.jogl- land-waldheimat.at – interaktive Karte oder im Wan- derheft „Zu Fuß durch das Joglland und die Wald- heimat“. Wer das Radfahren bevorzugt, kann sich E-Bikes Tipps für den Advent: bei den Verleihstationen in der ganzen Region 20. – 22. und 27.-29. November: Weihnachtsmarkt (u.a. bei der Tankstelle Bauer) ausborgen und auf in Wenigzell, Kultursaal den E-Bike-Routen die schöne Aussicht genießen. 28. – 29. November: Waisenegger Christkindlmarkt Durch das umfassende Verleihsystem bestehend beim Wirtshaus Gallbrunner aus rund 50 E-Bikes, verteilt im gesamten Joglland, 28. November bis 13. Dezember: St. Jakober wird ein Zeichen im Bereich E-Mobilität gesetzt und Christbaumkugelmarkt im Kräftereich es gibt die Möglichkeit, auf sanfte Art und Weise, 19. Dezember: Jogllandadvent im Freilichtumseum von Ort zu Ort zu radeln und die Ausflugsziele zu Vorau entdecken oder alltägliche Fahrten sportlich zu er- 20. Dezember: Wanderung zur Wintersonnenwen- ledigen. de am Teufelstein Besonders beliebt sind im Herbst auch die Ernte- 24. Dezember: Christmettenwanderung in St. Ka- dankfeste, die zahlreiche Besucher aus Nah und threin am Hauenstein Fern zu uns locken, und den hohen Stellenwert von Brauchtumsveranstaltungen widerspiegeln.

52 Seitenblicke

beschäftigen kann, desto höher ist auch diese Ab- Zahlenspiele gabe. Die Einnahmen der Kommunalsteuer ver- Kommunalsteuer-Ranking Wenigzell wendet die Gemeinde für die Schaffung/den Erhalt der gewerblichen Infrastruktur. 3% der Bruttolohnkosten der Mitarbeiter eines Be- triebes werden an die Gemeinde abgeführt – je größer der Betrieb ist bzw. je mehr Mitarbeiter er Top 10 in Wenigzell (2014) Über 10000 €: Unter 10000 €: 1. Mayrhofer Gmbh 5. Fast-Kern 2. Hofer Alois KG 6. Maderbacher Schotter GmbH 3.Schwarhofer Anton 7. Tischlerei Schafferhofer Anto 4. Markfelder GmbH (sucht ab 2016 Nachfolger!) 8. Prettenhofer KG 9. RAIBA Wenigzell 10. Sedlak Jolande „Buchtelbar“

Weiters: Lagerhaus, Spar Sophie Posch, Post (wird des und des gesamten Gemeinderates ausgespro- geschlossen), Busunternehmen Maierhofer Gert, chen werden - vor allem auch den vielen Kleinunter- Tischlerei Köberl Gerhard, Posch Margareta, GH nehmen, die nicht in diesem Ranking aufscheinen Kristoferitsch, KFZ Steiner, Schneeland Wenigzell, (weil unter 1000 € Steuer). Wir brauchen und schät- Tischler Hofer Johann, Feistritzwerke, Tankstelle zen alle Wenigzeller Betriebe und freuen uns, dass Bauer, Blumenfenster, Dr. Elena Streinu. wir noch eine solche bunte und auch kleinstruktu- In Summe haben die Betriebe im Jahr 2014 154.545 rierte Firmenstruktur aufweisen können. Viel Erfolg € Kommunalsteuer entrichtet. An dieser Stelle soll weiterhin! dafür Dank und Anerkennung seitens des Vorstan-

Unser Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld Unser „neuer“ Bezirk Hartberg-Fürstenfeld setzt sich aus 36 Gemeinden zusammen. Darunter befinden sich 3 Städ- te (Friedberg, Fürstenfeld, Hartberg) und 9 Marktgemeinden (Bad Waltersdorf, Burgau, Grafendorf, Ilz, Kaindorf, , Pingau, Pöllau und Vorau). Mit einer Fläche von knapp 1230 km² bietet der Bezirk Heimat für über 90 000 Menschen. Mit knapp 14 km² ist Neudau flächenmäßig die kleinste Gemein- de, Pöllau die größte (knapp 89 km²). Das Wenigzeller Ge- meindegebiet erstreckt sich im Vergleich dazu über knapp 36 km².

*Die Daten entstammen der Landesstatistik STMK (Stand Sep.2015).

53 Redaktionsteam Liebe Leserinnen, liebe Leser! „Nervös“ ist wahrscheinlich nicht ganz das richtige wir uns mit der Frage Wie gerne leben Sie in We- Wort, aber es wäre doch falsch, wenn wir behaupten nigzell? würden, dass wir nicht doch (an)gespannt auf die Reaktionen auf unsere erste gemeinsame Ausgabe Besonders willkommen waren aber auch konstruk- gewartet haben. Umso mehr freut es uns, dass wir tive Vorschläge. Wir haben versucht, diese rasch so viele positive Rückmeldungen – sowohl über un- umzusetzen und sofern es uns möglich war, be- sere Online-Plattform (Ergebnis S.45) und E-Mails, reits in diese Ausgabe einzuarbeiten. Da ein Bild oft als auch über direkte Gespräche – erhalten haben. mehr als viele Textzeilen aussagen kann, möchten Wir möchten dafür DANKE sagen und werden ver- wir an dieser Stelle alle Textverfasser bitten, ihre suchen, die Zeitung weiterhin, unserem Gemein- Fotos (wenn möglich keine Handy-Aufnahmen) zu degeschehen entsprechend, so bunt und vielfältig den Berichten separat an unsere Mail-Adresse zu zu gestalten. Dass unser Gemeindemagazin aber schicken. Falls jemand Unterstützung bei den Foto- nicht nur in Wenigzell, sondern auch über die Orts- aufnahmen benötigt, kann er sich gerne rechtzeitig grenzen hinaus gelesen wird, beweist die Tatsache, beim Redaktionsteam melden. dass sich bei unserem neuen GPS-Rätsel-Format viele Schatzsucher aus anderen Gemeinden wie Die offizielle Umfrage „Wie gefällt die neue Gemein- z.B. Riedlingsdorf im Burgenland, Neustift, Wolfau, dezeitung?“ ist zwar zu Ende, wir sind aber stets of- Rohrbach, oder Mönichwald beteiligt fen für Anregungen, Kommentare und konstruktive haben. Kritik. Da es unser Ziel ist, ein Sprachrohr für alle Wenigzeller/Wenigzellerinnen zu sein, werden wir Dies ist wahrscheinlich auch auf die neue Plattform stets versuchen, an uns herangetragene Vorschlä- „www.unserwenigzell.at“ zurückzuführen, auf der ge auf Papier zu bringen. Wir bitten euch daher die Zeitung online durchgeblättert werden kann, wieder, bringt euch ein, teilt euch mit, es ist „Unser Nachrichten an den Gemeinderat geschickt und Wenigzell“. Leserbriefe (die Freude über die ersten zwei war groß!) verfasst werden können. Ebenso gibt es im- Das Redaktionsteam mer eine aktuelle Umfrage – diesmal beschäftigen

Redaktionsschluss Ausgabe 5/15: 30.November 2015 [email protected] www.unserwenigzell.at

54 Termine Geburtstagsliste Oktober bis Dezember 2015 75 Jahre 85 Jahre Mayrhofer Theresia Sommersgut 113 Markfelder Johann Sommersgut 47 Berger Manfred, Mag. Dr. Sommersgut 54 Schafferhofer Leopoldine Kandlbauer 24 Weber Stefanie Sommersgut 86 Sommersguter Ernest Pittermann 30 80 Jahre Pfeifer Mathilde Sommersgut 83 92 Jahre Sommer Aloisia Pittermann 57 Oppitz Hertha Sommersgut 104 Gruber Aloisia Sommersgut 42 Mayrhofer Zäcilia Sommersgut 59 Liebhart-Gleichweit Cäcilia Sichart 9 94 Jahre Winkler Anton Sommersgut 62 Liebhart-Gleichweit Maria Pittermann 109

Müllabfuhrtermine Juli bis September 2015 Restmüll - Müllabfuhrtermine 2015 Sperrmüll- und Sondermüllsammlung Die Mülltonnen sind jeweils ab 05.30 Uhr bereitzu- 2015 stellen! jeden 1. Freitag im Monat von 09.00 – 17.00 Uhr Freitag 23.10.2015 Montag 23.11.2015 Samstag 19.12.2015

Müllabfuhrtermine 2015 für

Leichtfraktion (gelbe Säcke) Die Leichtfraktionssäcke sind jeweils ab 05.30 Uhr bereitzustellen!

Freitag 09.10.2015 Freitag 20.11.2015

55 Termine

Veranstaltungskalender Wenigzell 2015

Oktober 2015 Dezember 2015

Do 01.10. - 30.11. Wildbretzeit, Bergler Stub´n Sa 05.12. 17.00 Nikolausfeier, Pfarrkirche Wenigzell Sa 10.10. Oktoberbräu Anstich, GH Prettenhofer Krampusrummel der FF, Dorfplatz So 11.10. 14.00 Silberball, GH Fast So 06.12. Andreaskirtag Sa 17.10. 09.00 Buchtelkirtag, Buchtelbar Mo 07.12. 19.00 Imkermesse (Hl. Ambrosius) Sa 17.10. - 25.10. Steakwochen, GH Fast 09.00 Weihnachtsfeier der Über-80-Jährigen Fr 23.10. - 26.10. Ganslessen, Bratlalm Di 08.12. 10.00 JHV und Weihnachtsfeier der Senioren November 2015 Sa 12.12. Adventlauf (Bike’n’Fun) Sa 19.12. 19.00 Adventandacht der Senioren So 01.11. 14.00 Friedhofgang Do 24.12. 10.00 Friedenslicht, Rüsthaus Mo 02.11. 19.00 Hl. Messe, Pfarrkirche Wenigzell 12.00 Friedenslicht, Pfarrkirche Sa 07. - 08.11. Theater, Kultursaal 19.30 Turmblasen Sa 14. - 15.11. Theater, Kultursaal 20.00 Weihnachtslieder des Kirchenchores So 15.11. 08.30 Cäcilienmesse des Kirchenchores 20.30 Christmette Do 19.11. Elisabethmesse der Frauen Sa 26.12. 08.30 Hl. Messe, Pfarrkirche Wenigzell Fr 20.11. - 22.11. Weihnachtsmarkt, Kultursaal Generalversammlung der Jugend Sa 21.11. 14.00 Skiheuriger, Schneeland Wenigzell So 27.12. 10.00 Messe mit der Weihe des Johannes-Weines So 22.11. 10.00 Christkönig - Jugendmesse Mo 28.12. 09.00 Krippenandacht Fr 27.11. - 29.11. Weihnachtsmarkt, Kultursaal Mi 30.12. Bauernsilvester, Bratlalm Sa 28.11. 19.00 Messe mit Adventkranzweihe Do 31.12. 09.00 Dankgottesdienst zum Jahresschluss anschl. Entzünden der Weihnachtsbeleuchtung, Silvesterball, GH Fast Weihnachtslieder mit dem Bläserkreis und Glühwein am Dorfplatz (Musikverein) Die Gemeinde Wenigzell wünscht Ihnen alles Gute! So 29.11. 14.00 Glaubenstreff

Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!

Die Luft ist still, als atmete man kaum,

und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,

die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!

Dies ist die Lese, die sie selber hält;

denn heute löst sich von den Zweigen nur,

was vor dem milden Strahl der Sonne fällt (Friedrich Hebbel)

56