01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 1

02 • 2019 Sommer • 3,90 € erziehungskunst frühe kindheit Waldorfpädagogik heute • • •

• Übergänge gestalten • Erziehungs- partnerschaft – eine Illusion?

Licht und Sonne 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 2

Impressum

2 INHALT | IMPRESSUM erziehungskunst frühe kindheit Waldorfpädagogik heute 4. Jahrgang, Heft 02, Sommer 2019, Auflage 30.000 Herausgeber: Unsere Sommerausgabe Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. Bundesgeschäftsstelle: Landauer Str. 66 | 67434 Neustadt/Weinstraße Tel.: 0 63 21/95 96 86 • THEMA: LICHT UND SONNE • www.waldorfkindergarten.de Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Till Reckert: Sonnenlicht: Regelmäßig, aber mäßig 5 Wagenburgstr. 6 | 70184 Stuttgart Tel.: 07 11/2 10 42-0 Ulrike Wendt: Welches Licht ist gut für mich und mein Kind? 10 www.waldorfschule.de Redaktion: • MENSCH & INITIATIVE • Dr. Ariane Eichenberg, Mathias Maurer, Lorenzo Ravagli Zwei Frauen sind Conclusio Beirat der Redaktion: Im Gespräch mit Veronika Schmock und Doreen Freund 14 Christian Boettger, Frank Kaliss, Birgit Krohmer Peter Lang, Dagmar Scharfenberg • MIT KINDERN LEBEN • Anschrift der Redaktion: Wagenburgstraße 6 | D-70184 Stuttgart Béanchialem Constantin: »Matschparade« Tel.: 07 11/2 10 42-50 | Fax: 07 11/2 10 42-54 E-Mail: [email protected] oder ein Fest für die Sinne 20 www.erziehungskunst.de Manuskripte und Zusendungen nur an die Marie-Luise Compani: Übergänge in der frühen Kindheit 24 Redaktion. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge tragen die Verfasser. Gestaltungskonzept: Maria A. Kafitz • LEICHT GEMACHT • Herstellung: Verlag Freies Geistesleben Maria A. Kafitz & Gabriele Zimmermann Gabriele Pohl: Wachstumsschmerzen 28 Verlag: Verlag Freies Geistesleben Postfach 13 11 22 | 70069 Stuttgart, • KINDERGARTENPRAXIS • Landhausstraße 82 | 70190 Stuttgart Tel.: 07 11/2 85 32-00 | Fax: 07 11/2 85 32-10 Erziehungspartnerschaft – eine Illusion? www. geistesleben.com Im Gespräch mit Anita Sonntag und Irina Baumgärtner-Schweizer 31 Anzeigenservice: Werbeanzeigen & Beilagen Christiane Woltmann • BLICK IN DIE WELT • Tel.: 07 11/2 85 32-34 | Fax: 07 11/2 85 32-11 E-Mail: [email protected] Bahar Naderi: Waldorfinitiative in Isfahan – der lange Weg zur Gründung 34 Stellenanzeigen & Kleinanzeigen Gabriele Zimmermann Tel.: 07 11/2 85 32-43 E-Mail: [email protected] • DIALOG • Heftbestellung & Abonnement Braucht Schule Kindergarten? Leserservice: Dagmar Seiler Im Gespräch mit Hildegard Blümmel, Birgit Krohmer und René Madeleyn 38 Tel.: 07 11/2 85 32-26 | Fax: 07 11/2 85 32-10 E-Mail: [email protected] • KOLUMNE | MÜLLERS MEINUNG • Einzelheft: € 3,90 zzgl. Versandkosten. Das Magazin erscheint 4-mal im Jahr und kann direkt beim Verlag bezogen werden. Birte Müller: Handtaschendemenz 43 Jahresabonnement: € 25,– Inland / € 32,– Ausland (jeweils inkl. Versandkosten). Das Abonnement kann nur mit einer Frist von • SERVICE • sechs Wochen zum Jahresende gekündigt werden.

Bücher 44 | Nachrichten & Termine 45 | Gelegenheiten & Anzeigen 46 Dieses Magazin wird auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC® ist ein weltweit aner- kanntes Zertifizierungs system zur Sicher- erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 stellung verantwortungsvoller Waldwirtschaft.

Titelfoto: DWerner/photocase.de Druck: Körner Druck / Sindelfingen ISSN 2509-2995 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 3

EDITORIAL 3

aße

»Sankt Johannis die Sonne wend’t«

Liebe Leserin, lieber Leser,

er

Endlich ist er da, der Sommer. Lange haben wir auf ihn gewartet, ihn regelrecht mit jeder neuen Blume und

Blüte herbeigeschaut. Kein Hemd, kein Pullover, keine Jacke müssen nun umständlich angezogen werden, keine Stiefel geschnürt – wir können einfach so in den kühlen Morgen hinauslaufen mit der Gewissheit, dass

es warm wird. Der Boden ist noch leicht feucht, Tautropfen glitzern auf den Blättern des Frauenmantels, die wie kleine Schalen nur für sie geschaffen scheinen. Lilien und Rosen verströmen zart ihren Duft, der mit t steigender Sonne immer stärker wird. Dann sind auch die Bienen zu hören, die zu Tausenden in den großen Linden summen und hoch oben schießen die Schwalben wieder durch die Luft mit durchdringenden hohen Schreien. Ja, von der Haarspitze bis in die Fußzehen können wir den Sommer fühlen – ein herrliches Gefühl

für Klein und Groß.

Ganz sind wir in den großen Ausatmungsprozess der Erde eingebunden, mit allen Sinnen werden wir nach außen gezogen, sind der Natur und dem Kosmos zugewandt. Die Sonne hat zur Zeit der Sommersonnen-

wende ihren höchsten Stand erreicht, der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres. Diesem Tag steht im Jahreslauf die Wintersonnenwende gegenüber. Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag im Jahr. Der Mensch ist nun ganz nach innen gewendet. In vorchristlicher Zeit wurden beide Tage mit einem hohen Fest begangen, in denen

das Feuer und das Licht als äußeres und inneres Licht symbolisch entzündet werden konnten. Führt die Som-

mersonnenwende den Menschen von seinem Weit-draußen-Sein wieder allmählich über den Herbst nach innen zu seinem ureigenen Mittelpunkt, so die Wintersonnenwende über den Frühling nach außen in das

kosmische Geschehen. In christlicher Zeit sind diese beiden großen Feste mit der Geburt des Johannes des Täufers und der Geburt Jesus verschmolzen. Johannes ist derjenige, der Christus voranging, der ihn vor -

bereitete. Feiern wir das Johannifest, so bereiten wir innerlich das Weihnachtsfest vor – Sommer, Sonne und

Licht können in den Winter getragen werden. •

Es grüßt aus der Redaktion ann

on rden. m Ariane Eichenberg - ft. 2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:36 Seite 4

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Foto: derpaschi/photocase.de 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 5

THEMA: LICHT UND SONNE 5

Sonnenlicht: Regelmäßig, aber mäßig

von Till Reckert

Wir brauchen Sonnenlicht, um zu leben. Pflanzen ligen, nicht sichtbaren ultravioletten UV-C-Lichtes bilden Kohlenhydrate: Sie binden letztlich Himmels- durch die Erdatmosphäre – so zum Beispiel im Hoch- licht in den Stoff der Erde und machen es so zu Le- gebirge. Dieses UV-C-Licht wird dann bereits in der bensmitteln, die uns ernähren. Aber wir brauchen das äußersten Oberhaut absorbiert. Sonnenlicht auch direkt in einer durch die Erdatmo- Die tiefer liegende Chromosphäre der Sonne strahlt sphäre abgestimmten Dosierung und Qualität. Wir einen wesentlichen Teil des UV-B-Lichtes ab. Es wird werden krank, wenn es uns fehlt. Ein Kind bekommt zu 90 bis 100 Prozent in der Atmosphäre absorbiert, im Extremfall Rachitis aufgrund von Vitamin-D-Man- und zwar vor allem vom Ozon in der Stratosphäre. Das gel. Andererseits macht die Dosis das Gift: »Sonnen- verbleibende UV-B-Licht wird in der basalen Oberhaut brand« ist eine akute Sonnenlichtvergiftung. Eine absorbiert und erreicht damit die äußersten lebenden chronische Sonnenlichtvergiftung erhöht das Haut- Hautzellen. Das ultraviolette, nicht sichtbare UV-A- krebsrisiko. Wir müssen also ein Gleichgewicht halten Licht wird durch die Atmosphäre weniger ausgefiltert zwischen Sonnenlichtmangel und Sonnenlichtüber- und macht daher 95 bis 100 Prozent des UV-Spek- maß. Die Hautfarbe als vordergründigstes Merkmal ist trums auf der Erdoberfläche aus. UV-A dringt wesent- eine weise Anpassung der Evolution an die heimatliche lich tiefer, bis in die sogenannte Lederhaut, vor. Die Lichtintensität, um Nutzen und Schaden des Sonnen- Photosphäre der Sonne entspricht der normal sichtba- lichts auszubalancieren. Im Rahmen unseres mobilen ren Sonnenoberfläche. Der größte Teil dieses sichtba- Lebensstiles wird diese Balance oft missachtet, was zu ren Lichtes und des wärmenden, aber auch nicht mehr gesundheitlichen Schäden führen kann. sichtbaren Infrarotlichtes wird von hier ausgestrahlt. Es erhellt und erwärmt die Troposphäre, in der wir • Das Zusammenspiel von Sonne, leben, treibt ihr wärmeregulierendes Wetter an und Erde und Haut • kann bis in die Unterhaut vordringen, in der der menschliche Wärmehaushalt über die Durchblutung Die Schichten der Sonnen- und Erdatmosphäre und reguliert wird. die Schichten unserer Haut korrespondieren auf be- sondere Weise miteinander. Die äußerste Sonnen- • Wirkungen des UV-Lichtes in der Haut • schicht, die Korona, geht kontinuierlich in den Sonnenwind über. Ihre lebensfeindliche Strahlung Die Hornzellen teilen sich in der Basalschicht der wird von den äußersten Erdhüllen, der Magneto- Oberhaut und wandern dann nach außen. Hierbei sphäre und Thermosphäre abgelenkt und absorbiert. sterben sie, verhornen und schilfern schließlich ab. Nur ausnahmsweise gelangen Reste des sehr kurzwel- Die Haut bildet so eine sich von innen her stets • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

Illustrationen: stock.adobe.com 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 6

6 THEMA: LICHT UND SONNE

• • • erneuernde, nach außen langsam absterbende Kör- Es bedarf täglicher pergrenze. Die Zellen, die die Hautfarbe bilden, liegen direkt auf der Basalschicht zwischen den Hornzellen Bewegung und Auseinander- und »betanken« diese mit dunkelbraunem Farbstoff, setzung mit der Schwere dem Melanin, wenn die Haut dem ultravioletten Son- nenlicht ausgesetzt war. Dieses lagern die Hornzellen selbst – denn der Knochen wie einen Schutzschild auf der lichtzugewandten Seite entwickelt sich zwischen ein. Den von außen einwirkenden Lichtkräften wird so schwarzbrauner Stoff von innen entgegengesetzt. Licht und Schwere. Dieser absorbiert das UV-Licht so, dass es zu unschäd- licher Wärme umgewandelt wird. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • UV-B-Licht ist einerseits die Voraussetzung für die Vi- tamin-D-Bildung in den Hautzellen. Es kann anderer- seits Sonnenbrände auslösen und spezifisch die Meter über dem Meeresspiegel steigt die UV-Intensi- Erbsubstanz der Hautzellen schädigen, was zu Krebs tät um 10-12 Prozent. Aber auch die Reflexion des führen kann. UV-A-Licht ruft Alterungsvorgänge in Lichtes ist entscheidend, was man besonders am Meer den Bindegewebsfasern hervor und verstärkt die krebs- und im Gebirge zu spüren bekommt: Schnee reflek- erzeugende Wirkung des UV-B-Lichtes durch Immun- tiert 80 Prozent des UV-Lichtes, Wasser 25 Prozent suppression. Es trägt dagegen nicht zur Vitamin-D und trockener Sand 15 Prozent. Bildung bei und ist nur schwächer sonnenbrandwirk- Auch unter der Wasseroberfläche hat das Licht noch sam. fast die Hälfte seiner Intensität. Fensterglas und Fahr- Insbesondere die UV-B-Stärke hängt in der bodenna- zeugscheiben hingegen filtern UV-B-Licht komplett, hen Atmosphäre von vielen lokalen Faktoren ab. nicht aber UV-A-Licht. Kinder, die nur im Haus spie- len, bekommen somit gar kein nährendes Sonnen- • UV-Intensität am Boden • licht.

So sind die Tageszeit, Jahreszeit und auch die geogra- • Sonnenbrand und Sonnenbrandschutz • phische Breite entscheidend. Ist der eigene Schatten wesentlich länger als man selber, so kann man daraus Nimmt man all diese Faktoren zusammen, so wird er- schließen, dass kaum noch UV-B Licht in der Atmo- sichtlich, dass der Lichtschutz individuell und je nach sphäre vorhanden ist. Am höchsten ist hingegen die Lage, Tageszeit und Hauttyp zu regeln ist. Gerade bei Intensität unter wolkenlosem Himmel. Aber auch der extrem empfindlichen Haut von Babys und Kin- eine leichte Wolkendecke lässt noch 80 Prozent des dern sollte darauf geachtet werden, dass sie grundsätz- UV-Lichtes durch und streut es. Schatten mindert lich ein Hütchen tragen, dass sie nicht in der prallen seine Intensität um ca. 60 Prozent. Rund alle 1000 Sonne liegen und spielen. Sind sie unbekleidet, sollte

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 7

THEMA: LICHT UND SONNE 7

die Haut mit einer Sonnencreme, die einen hohen treten häufiger bei Innenraumarbeitern auf, die nur Lichtschutzfaktor hat, eingecremt sein. Sonnencreme während des Urlaubs dem Sonnenlicht ausgesetzt sind ist nicht dazu da, um mit ihr umso länger in der Sonne und zwar dort, wo die Haut vor allem ausschließlich zu bleiben. Sie dient dazu, die Risiken unvermeidlicher in Badebekleidung frei ist. Daraus kann man schlie- UV-Exposition abzumildern. ßen, wie gefährdet Kinder sind, wenn sie weitgehend Ein Sonnenbrand entsteht durch die kumulative UV- drinnen spielen und dann in den Ferien den ganzen Belastung eines Tages. Die Erbsubstanz der Hautzel- Tag ungeschützt am Meer verbringen. len teilt sich tagsüber und ist währenddessen anfällig für Schädigungen, während nachts die Reparaturvor- • Sonne, Vitamin D und Gesundheit • gänge aktiv sind. So ist auch darauf zu achten, wie lange die Kinder draußen sind. Denn die UV-Strah- Niedrige Vitamin-D-Werte gehen mit einer Vielzahl lung spürt man nicht direkt. Wenn sich die Sonnen- von Erkrankungsneigungen einher. Allerdings ist strahlen warm anfühlen, so kommt dies von der nicht immer klar, ob ein niedriger Vitamin-D-Spiegel begleitenden Infrarotstrahlung. Insbesondere ver- eine einfach per Tablette zu behebende Ursache für schätzt man sich daher im Frühjahr an klaren, aber diese Erkrankungsneigungen ist oder nur eine Be- noch frischen Tagen und im Gebirge. gleiterscheinung, die in eine Vielzahl anderer Bedin- gungen für Gesundheit und Krankheit, wie zum • Hautkrebsrisiko • Beispiel chronische Entzündungsprozesse eingebun- den ist, weil hierbei Vitamin D verstärkt verbraucht Der nichtmelanotische Hautkrebs ist traditionell eine wird. Wahrscheinlich kann beides zutreffen. Erkrankung alter Bauern oder auch Bauarbeiter, da das Risiko mit der lebenslangen UV-Belastung steigt. • Wie wird Vitamin D gebildet? • Gefürchteter hingegen ist der schwarze Hautkrebs, das Melanom: 90 Prozent entstehen weltweit bei sehr Wir verinnerlichen die Sonnenlichtwirksamkeit mit- hellhäutigen, nicht oder wenig bräunenden Men- hilfe des Vitamins D über vier Stufen: schen, insbesondere wenn diese in äquatornahe Ge- 1. Haut: Bildung von Vitamin-D3 durch UV-B-Licht in genden gezogen sind, an deren Licht sie nicht einem physikalisch-chemischen Fließgleichgewicht bis angepasst sind. In Deutschland war das Melanom zu einer bestimmten täglichen Obergrenze. Im UV-B- 2010 der fünfthäufigste diagnostizierte Tumor. Das Licht-freien »Vitamin-D-Polarwinter« (in Deutschland mittlere Erkrankungsalter ist 58 Jahre bei Frauen und in den dunklen 4-5 Monaten) bildet die Haut kaum Vi- 66 Jahre bei Männern, es gibt keine gemeldeten Fälle tamin D. Der Mensch lebt dann mit seinem inneren bei Kindern und Jugendlichen. Lichtspeicher. Man kann diesen ergänzen durch Vita- Als wichtigster Risikofaktor gilt die UV-Exposition min-D-Aufnahme mit der Nahrung (insbesondere fet- durch Sonne oder Solarien, und zwar besonders eine ter Fisch) oder durch künstlich hergestellte Präparate intermittierend intensive UV-B-Belastung: Melanome für Säuglinge und Kleinkinder in den ersten beiden • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 8

8 THEMA: LICHT UND SONNE

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Kinder, die nur im Haus spielen, bekommen gar kein nährendes Sonnenlicht. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • Wintern 500IE täglich. Diese Stufe kann man als die des physischen Leibes betrachten, diese Prozesse wür- den auch im Reagenzglas genauso funktionieren. 2. Leber: Die Leber bildet unreguliert 25-Hydroxy-Vi- tamin-D3 aus dem Vitamin D. Dies ist die im Blut messbare, noch nicht hormonell aktive Speicherform des Vitamin-D3, die einem mehr oder weniger gefüll- ten, inneren »Akku« metamorphosierten Sonnenlich- tes entspricht. Diese Stufe entspricht am meisten der Wirkung des Lebensleibes (Ätherleibes). 3. Niere (und für den autokrinen Bedarf andere Ge- webe): Hier wird das Vitamin D-3 differenziert und hochgradig bedarfsreguliert aktiviert. Die Wirksamkeit des Sonnenlichtes wird in die Sphäre des astralischen Leibes aufgenommen. • Knochenentwicklung zwischen 4. Erfolgsorgane: Diese Form des Vitamin D-3 akti- Licht und Schwere • viert wiederum seinen ebenfalls regulierten intra - zellulären Vitamin-D-Rezeptor (VDR), der in den Am menschlichen Knochensystem wird die Wirk- Zellkernen drei Prozent der menschlichen Gene steu- samkeit des Vitamin-D-vermittelten Sonnenlichtes im ert, die kontextabhängig Zellwachstum, Zelldifferen- Organismus am augenfälligsten: Die Knochen ent - zierung und -funktion sowie den gesteuerten Zelltod wickeln sich gesund an ihrer funktionellen Belastung im Sinne des Gesamtorganismus integrierend beein- und werden so zu einem Bild der Aufrechte des flussen. Diese Vorgänge stehen in enger Wechselwir- Menschen. kung mit vielfältigen Einflüssen auf die Gesundheit Hierzu bedarf es feiner Regulationen zwischen Auf- des Menschen bezüglich seines Knochensystems, und Abbau von fester Substanz an den jeweils richti- Krebserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, gen Stellen im Knochen. Das metamorphosierte Son- Allergien, Infektionen, kardiovaskulären Erkrankun- nenlicht erhält den Knochen formbar für die gen, des metabolischen Syndroms, der Gesamt - Gestaltungskraft der sich in die Schwere aufrecht mortalität. Hier wirkt das in den vorherigen Stufen eingliedernden Person des Menschen. Gleichzeitig metamorphosierte Sonnenlicht im Sinne der Ich- bedarf es aber täglicher Bewegung, also Auseinan- Organisation zentral im Organismus. dersetzung mit der Schwere selber. Denn sinnbild-

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 9

lich gesprochen entwickelt sich der Knochen zwi- Zum Autor: Dr. Till Reckert ist Kinder- und Jugendarzt in schen Licht und Schwere: Er ist formgewordene einer Gemeinschaftspraxis in Reutlingen. Kindergarten- Funktion, ein organisch geformtes Leichtbaukunst- und schulärztliche Tätigkeit an der Freien Waldorfschule auf der Alb in Engstingen. werk, an dem man direkt die Bewegungsstatik und -dynamik ablesen kann. Literatur: G. Soldner: Wie leben wir mit der Sonne? »Der Merkurstab« 64, 544–558, 2011 Langzeitastronauten müssen mit ausgeklügelten Deutscher Wetterdienst - Klima und Umwelt – Medizin Krafttrainingsgeräten die Schwere simulieren und Metereologie. The Global Solar UV Index and Health Effects 1000IE Vitamin D täglich einnehmen, damit ihre of UV Exposure, 2010 Knochen gesund bleiben. So zeigt sich bis in die Bundesamt für Strahlenschutz. UV-Index, 2013 Global Solar UV Index: A Practical Guide, WHO 2002 feinste Physiologie hinein, wie der Mensch ein Wesen International Commission on Non-Ionizing Radiation ist, das aktiv und ausgewogen zwischen Himmel und Protection. Guidelines on limits of exposure to ultraviolet Erde leben muss, um gesund zu sein. • radiation of wavelengths between 180 nm and 400 nm (incoherent optical radiation). Health Phys 87, 171–186, 2004 C. Garbe: Risikofaktoren für die Entwicklung maligner Hinweis: Weltweite, tagesaktuelle UV-Messwerte mit Melanome und Identifikation von Risikopersonen im Umrechnung in einen UV-Index in farbig aufbereiteten deutschsprachigen Raum. »Hautarzt« 46, 309–314, 1995 Grafiken für wolkiges Wetter und klaren Himmel erhält T. Reckert: Sonnenlicht, Vitamin D, Inkarnation. man hier: http://kunden.dwd.de/uvi/ »Der Merkurstab« 62, 577–593, 2009

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

Foto: püzz/photocase.de 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 10

10 THEMA: LICHT UND SONNE

Welches Licht ist gut für mich und mein Kind?

Gesundheitliche Aspekte von LEDs

von Ulrike Wendt

Dass wir es heute zu jeder gewünschten Zeit genauso pen waren bis 2009 das vorherrschende Leuchtmittel, hell haben, wie wir wollen, ist eine Selbstverständlich- zumindest im Privathaushalt, denn die flackernden keit – falls nicht ausnahmsweise der Strom ausfällt Leuchtstoffröhren oder die Energiesparlampen mit und man verzweifelt im Dunkeln nach Reservekerzen ihrem kaltgrünlichen Licht mochten die meisten und Streichhölzern tastet. Menschen nicht gern in ihren Wohn- oder Schlafzim- Und doch ist es gerade erst 140 Jahre her, dass Tho- mern haben. mas Alva Edison die Glühlampe zum allgemein ver- fügbaren Leuchtmittel machte. Voraussetzung dafür • Der Siegeszug der LED • war die flächendeckende Elektrifizierung, zunächst der amerikanischen Städte. Darüber gab es gleich zu In den letzten zehn Jahren hat sich der Lichtmarkt Beginn einen heftigen öffentlichen Streit: Mit allen komplett gewandelt: Ende des letzten Jahrtausends be- Mitteln, von publizistisch wirksamer Platzierung sei- gann die Entwicklung und gleich darauf der weltum- ner Argumente bis zur unlauteren Diffamierung des spannende Siegeszug der »light-emitting diodes«, Gegners, bekämpfte Edison als Verfechter eines kurz LEDs, zu Beleuchtungszwecken. Zunächst gab Gleichstromnetzes den Investor George Westing- es nur rote, gelbe und grüne Dioden, die eine sehr ge- house, der mit Hilfe des genialen Ingenieurs Nikola ringe Leistung hatten, sie wurden in der Signaltech- Tesla ein Wechselstromnetz aufbauen wollte. Westing- nik, für Taschenrechner und Digitaluhren eingesetzt. house gewann den »Stromkrieg«, da sein System ef- Weißes Licht konnte mit der LED-Technik zunächst fektiver, schneller und kostengünstiger war. Dieser überhaupt nicht erzeugt werden. Erst die japanische Beginn steht wie ein Omen über allen Fragen der Entwicklung sehr energieeffizienter blauer Leuchtdio- künstlichen Beleuchtung. den in den 1990er Jahren machte die LED für die Be- Mit dem getakteten Wechselstrom konnte der Netz- leuchtungstechnik interessant. Denn wenn diese ausbau schnell vorangetrieben werden – trotzdem war blauen LEDs auf einen Konverterfarbstoff strahlen Deutschland erst in den 1940er Jahren flächende- (meist Phosphor, als orangefarbene Beschichtung auf ckend mit Strom versorgt. Es ist also kaum zwei Ge- den kleinen Chips zu sehen), kann »weißes« Licht nerationen her, dass wir es immer und überall hell aller Farbtemperaturen bei geringem Energiever- haben können. Glühlampen oder Halogenglühlam- brauch zur Erscheinung gebracht werden. Die Vorteile

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 11

Licht ist mehr als das, was sichtbar ist.

der neuen Leuchtmittel liegen auf der Hand: Die • Die Bedeutung des Lichts Chips sind klein und leicht verbaubar, ermöglichen für das innere Leben • neue Lampenkonstruktionen und wunderbare Farb- effekte – keine Light-Show ohne LED! – und vor allem: Ab 2005 hat in der EU die Umsetzung und ständige Die Lichtausbeute ist um ein Vielfaches höher als bei Weiterentwicklung von Ökodesign-Richtlinien begon- den Temperaturstrahlern, bei denen der größte Teil nen, die den Energieverbrauch verschiedenster Pro- der Energie (bis zu 95 Prozent) als Wärme abgegeben dukte bindend regeln. Der Fokus liegt ausschließlich wird. auf der Energieeinsparung, Licht ist als »sichtbarer Die Wärme im Licht hat allerdings auch einen ganz Teil des elektromagnetischen Spektrums« definiert. praktischen gesundheitlichen Vorteil: Die dadurch Damit sind die lebenswichtigen Ultraviolett- und In- entstehende Reaktionsträgheit verhindert bei Glüh- frarot-Anteile des Lichtes nicht mehr erfasst. Viele sei- und Halogenglühlampen, dass die Wechselstromim- ner Wirkungen betreffen aber nicht nur das Sehen, pulse bis ins Licht hinein durchschlagen, sie sind fast sondern den ganzen Organismus. Mit der definitori- alle komplett flimmerfrei. Das ist bei Leuchtstofflam- schen Festlegung des Lichtbegriffs wurde Licht auf pen und noch mehr bei den LEDs anders: Lichtflim- seine technisch-wirtschaftliche Funktion beschränkt. mern gehört hier zu den unangenehmen und Lichtnormen werden seit hundert Jahren in den licht- schädlichen Nebeneffekten, die bisher nicht zuverläs- technischen Gesellschaften festgelegt – es geht dabei sig in den Griff zu bekommen sind. um das technisch Machbare, wirtschaftlich Rentable. • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

Foto: Ramil Gibadullin/stock.adobe.com 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 12

• • • Medizinische oder psychologische Gesichtspunkte die Smartphone-, Tablet- und PC-Bildschirme eine fließen in DIN-Normen nicht ein. Trotzdem ist im Rolle. Weiterhin ist zu viel blaues Licht den Tag durch EU-Recht natürlich auch festgelegt, dass gesundheit- für Schlafstörungen in der Nacht verantwortlich, weil liche Folgen in Regelungen einbezogen werden müs- der Hormonhaushalt durcheinandergebracht wird; sen. Im Falle von Licht hat das Scientific Committee on • das Lichtflimmern (Flicker- und Stroboskop-Effekt, Health, Environmental and Emerging Risks (SCHEER) technisch verschieden, aber in der Wirkung gleich), diese Arbeit übernommen und im Juni 2018, neun dessen Wirkung auf den menschlichen Organismus Jahre nachdem die Glühlampe verabschiedet war, unumstritten negativ ist und im Extremfall zu epilep- seinen Abschlussbericht vorgelegt. Es wird darin fest- tischen Anfällen führen kann. Der Flimmerwert ist gestellt, dass für die »allgemeine, gesunde Bevölke- nicht direkt »von außen« zu erkennen und auch in rung« kein LED-Risiko besteht. Allerdings wird auch der Produktion schwer zu handhaben, man müsste gesagt, wer nicht zu dieser Gruppe gehört: Kinder, äl- also theoretisch jede einzelne Lampe nachmessen, um tere Menschen, Augengeschädigte und photosensible Sicherheit zu haben. Menschen, also rund 35 Prozent der Bevölkerung, für Zu diesen und vielen weiteren Aspekten kommen die Risiken durch LED nicht ausgeschlossen werden aber auch Wirkungen, die bisher noch kaum unter- können. sucht worden sind. Besondere Bedeutung kommt der Die beiden zentralsten sind dabei: Studie von Uwe Geier zu. Er hat in mehreren Unter- • der hohe Blauwert in den LEDs, der technisch be- suchungen in sechs verschiedenen Schulklassen dingt und daher auch bei warmweißen Lampen vor- nachweisen können, dass LED-Licht im Vergleich zu handen ist. Er schädigt die Augen, gerade bei Kindern. Halogenglühlicht bei den Schülern deutlich negative Hier spielen neben der Raumbeleuchtung vor allem Effekte hat: Die Gedächtnisbildung ist beeinträchtigt

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Foto: MPower./photocase.de 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 13

THEMA: LICHT UND SONNE 13

• • • • • • • • • • Der physikalische Lichtbegriff • Netzwerk für gutes Licht • hat vergessen lassen, wie sehr An der Übernahme des Lichtmarkts durch LEDs ist wir Menschen von der Sonne im Moment allerdings wenig zu ändern. – Was kann mit ihrem lebendigen man tun? Das Netzwerk für gutes Licht hat im letzten Jahr eine Online-Petition gestartet – zunächst, um in Rhythmus geprägt sind und der EU auf die im Dezember 2018 verhandelte Neu- fassung der Ökodesignrichtlinie einzuwirken. Das ist welche Bedeutung das Licht in Teilen auch gelungen: Der Flimmerwert wird 2021 deutlich herabgesetzt werden, die kleinen Halogen- für das innere Leben hat. stecklampen (»Halopins« mit G9-Fassung) werden zwei Jahre länger verfügbar sein, und es soll eine • • • • • • • • • • »Apothekenregelung« eingeführt werden: Lichtsensi- ble Menschen sollen sich alternative Leuchtmittel be- – Nacherzählungen sind beispielsweise kürzer; die schaffen dürfen. Wie genau diese Regelung dann in Kreativität und Phantasiefähigkeit wird deutlich be- den einzelnen Staaten umgesetzt wird, ist noch völlig hindert. Erschütternd zu sehen sind die Bilder, die offen. Kinder – bei freier Themenwahl oder auch nach Vor- An uns liegt es, bewusst mit dem Thema umzugehen: gaben – unter LED malen: die Formen kleiner, die Far- In der Auswahl der Leuchtmittel alle Gestaltungsspiel- ben schwächer, der Bildraum eingegrenzt. Auch die räume nutzen – LEDs sind nicht bindend vorgeschrie- sonst behauptete kognitive Anregung durch helles ben. Bildschirmzeiten begrenzen – das gilt auch für LED-Licht ist nicht gesichert, in einigen Klassen wur- die Erwachsenen! Regelmäßig Pausen einlegen, sich den beim Diktat oder Tafelabschrieb mehr Fehler bewegen und vor allem: Viel rausgehen! Gerade für unter LED gemacht als unter Halogenlicht. Kinder ist hier ein Ausgleich für alle Belastungen Entscheidend ist aber, dass Geiers Studie zeigt, dass durch die allgegenwärtige Elektrizität möglich. • Licht viel mehr beeinflusst, als in den technischen Normparametern, und auch noch mehr, als in rein Zur Autorin: Ulrike Wendt ist freischaffende Eurythmistin, medizinischen Fragestellungen erfasst wird. Der ein- arbeitet in der Gesellschaft für Bildekräfteforschung mit und leitet das Projekt »Lichtfragen.info«. geengte physikalische Lichtbegriff hat vergessen las- Workshops und Seminare im In- und Ausland, sen, wie sehr wir Menschen nicht nur von der Sonne Veröffentlichung zu den Themen Lichtqualität, mit ihrem lebendigen Rhythmus geprägt sind, son- Eurythmie, Bildekräfteforschung und Meditation. dern dass Licht auch für das innere Leben eine tiefe Bedeutung hat. Link: www.lichtfragen.info Literatur: U. Geier: »Wir wirkt Kunstlicht auf unsere Kinder?«, in: Erziehungskunst 11/2017

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 14

14 MENSCH & INITIATIVE

Zwei Frauen sind Conclusio

Im Gespräch mit Doreen Freund und Veronika Schmock

Die Waldorfkinderhäuser in Sankt Augustin gehören DF | Es gibt einen monatlichen Kindergartenrat. Dort jetzt zur Conclusio gGmbH – einer Trägergesellschaft kümmert man sich um das Soziale. Er macht vor für Einrichtungen auf anthroposophischer Grund- allem die schönen Dinge. lage. Veronika Schmock und Doreen Freund sind die VS | Konflikte entstanden in der Vergangenheit vor Ideengeberinnen und Gründerinnen dieses Unter- allem aus dem Verständnis von Elterninitiative. Man nehmens. Im Gespräch geben sie Einblick in das wollte sich einbringen und mischte sich in die Be- Werden einer beispielhaften und zukunftsweisenden lange der Einrichtung ein, in Personalfragen und Pä- Trägerschaft für Waldorfkindertagesstätten und an- dagogik. dere Formen von Betreuung. Das ist nun anders – die Eltern können sich an geeig- neter Stelle einbringen. Dem Bedarf der Eltern wird Frühe Kindheit | Was war die Idee für die Gründung bei uns professionell und schnell nachgekommen. Die der Conclusio gGmbH? Eltern sind mitinitiativ, aber bleiben nicht Gefangene Doreen Freund | Es war eine Notwendigkeit, denn die ihrer eigenen Ideen, denn sie werden von einem fach- alten Strukturen passten nicht mehr. Jedes Jahr setzte lich professionellen Träger aufgegriffen und umge- sich der Vorstand neu zusammen, das erforderte viel setzt. Jetzt aktuell wünschen Eltern eine Offene Kraft, führte häufig zu Konflikten und überforderte Ganztagsschule und die Conclusio in Person von Do- die Eltern. Sie bringen ihre Kinder zur Betreuung für reen Freund und Veronika Schmock reagiert darauf. 45 Stunden in die Einrichtung und müssen sich dann noch zehn Stunden einbringen. Das hat uns bewogen, FK | Welche Vorteile hat es nun tatsächlich für die El- ein solider Partner für Eltern, aber auch die Kommune tern, ihre Kinder in Ihre Einrichtung zu geben? zu werden. DF | Es gibt ein gutes pädagogisches Angebot und ein Veronika Schmock | Beim Neubau der Einrichtung Kollegium, das es umsetzt. Es gibt Angebote für die des Waldorfkinderhauses in Menden wurde deutlich, Eltern, von Yogakurs, Kinderbasar bis Blumenfest. dass sich Eltern wünschen, dass die Pädagogen den VS | Dabei wird den Eltern der Erwartungsdruck ge- Rücken frei haben für die Kinder. Aber wie kommen nommen. Sie müssen nicht befürchten, nur Backen, wir ohne das Engagement der Eltern in die Zukunft? Basteln und Blechen zu müssen. Man kann das alles auch sein lassen ... FK | Es sind viele Waldorfkindergärten als Elternini- DF | … oder man kann alles gerne machen! tiativen entstanden. Es gibt einen gesetzlichen An- VS | Wir erheben keinen zusätzlichen Elternbeitrag. spruch auf Elternteilhabe. Wie wird diese gesichert? Wir sind endlich gleich und zugänglich für alle Kul-

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 15

MENSCH & INITIATIVE 15

Waldorfkinderhäuser in Sankt Augustin Hangelar

Konflikte entstanden in der turen und Schichten. Die Konflikte darüber, was von Vergangenheit vor allem aus dem Eltern erwartet wird, sind verschwunden. Verständnis von Elterninitiative. • Ermöglichung von Zukunftsprojekten • Man wollte sich einbringen und VS | Ausschlaggebend für meine Initiative war nicht: mischte sich in die Belange der »Ich möchte das und das machen«, sondern die Einrichtung ein. Frage: »Wie kann es gut werden?« Die Fragen kamen von außen auf uns zu. Von der Stadt Sankt Augustin • • • • • • • • • • kam die Anfrage, wie man Plätze für die kleinen Kin- der schaffen könne. So auch jetzt die Frage nach der Das ist nun anders – die Eltern Kindertagespflege. Die Stadt zeigte zunehmend Ver- können sich an geeigneter Stelle trauen. Dies führte letztendlich zu der Umwandlung zur gGmbH. einbringen. Dem Bedarf der Eltern DF | Es gab noch keine Betreuungsplätze für die U3- wird bei uns professionell und Kinder, als ich mein Kind hier anmelden wollte, ich brauchte aber einen. Im Aufnahmegespräch deutete schnell nachgekommen. Veronika Schmock an, sie habe da noch was mit • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 16

16 MENSCH & INITIATIVE

• • • mir vor. Weiter verriet sie nichts. Bei der Mitglie- derversammlung kurz danach, an der ich teilnahm, obwohl mein Kind noch nicht im Kindergarten war, schied der alte Vorstand aus. Bei der Wahl des Kas- senprüfers wollte ich die Hand heben. Aber Vero- nika Schmock deutete mir an, jetzt nicht. Dann kam die Wahl des Vorstands und sie winkte mir zu, aber jetzt! Als ich nach Hause kam, fragte mich mein Mann, für was hast du dich breitschlagen lassen? Ich erwiderte, ich bin jetzt Vorstand des Waldorfkinderhauses. Na, dann viel Spaß!, entgegnete er. Die ersten Vorstands- Veronika Schmock wurde im Rheinland geboren. In Krefeld sitzungen dauerten unendlich lang. Der Ausbau der besuchte sie die Waldorfschule, an die sich eine Ausbil- U3-Plätze, die Einrichtung der dritten Gruppe waren dung als Erzieherin in Bochum bei Ilse Häsing anschloss. die ersten Projekte. Seitdem sind wir eigentlich nur Nach dem Abschluss arbeitete sie in einem Kinderheim. noch im Denken, was kommt! 1983 war sie an der Gründung von »Hof Kotthausen«, einem anthroposophischen Jugendseminar in Wuppertal FK | Versuchen Sie in Ihrer Einrichtung das Ideal der beteiligt. Bis 1999 arbeitete sie dort in der Leitung des Se- minars. 2000 beschloss sie die Rückkehr an den Rhein. sozialen Dreigliederung umzusetzen? Eigentlich wollte sie nie im Kindergartenbereich arbeiten. VS | Es wird gar nicht umgesetzt, wenn man modell- In Bonn wurde jedoch Unterstützung für einen Waldorf- haft denkt. Die individuelle Entwicklungsfreiheit wird kindergarten gesucht und sie hospitierte dort. Die Arbeit respektiert und im besten Falle unterstützt. Das Sys- gefiel ihr so gut, dass sie sich sofort dafür begeisterte. tem muss in erster Linie der Gemeinschaft dienen. Dann kam die Anfrage von Sankt Augustin/Hangelar, Wir leben keine Macht über das Geld oder die Rechts- das Hortkonzept sollte umgestaltet werden. Sie wechselte struktur aus. Wir sind mehr von der intuitiven Frak- dorthin. Die Zusammenarbeit mit der Kommune gelang hervorragend und eine zweite Einrichtung entstand. Drei tion und leben es menschlich. Wir leben nach dem Jahre dauerte die Umwandlung. Heute gibt es wieder die sozialen Hauptgesetz der Freiheit, Gleichheit und Nachfrage nach einer Hortgruppe. In einem langjährigen Brüderlichkeit. Die Bedürfnisse liegen eben überall. Arbeitskreis Kindergarten/Grundschule hatte Veronika Schmock sehr intensiv mit den Vertretern der Stadt zu- FK | Gibt es Vorbehalte gegen Sie? sammengearbeitet, wo sie als die Leitung, Vorstand und VS | Eher Nachbehalte. Weil wir uns verändert haben, Träger in einer Person auftrat. passen wir in die bestehenden Muster nicht mehr

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 17

MENSCH & INITIATIVE 17

Doreen Freund wurde in Chemnitz geboren und ist dort aufgewachsen. Nach der Schule absolvierte sie eine Ausbildung als Industriekauffrau und machte das Abi- tur nach. Während des Studiums zur Wirtschaftsinge- nieurin begegnete sie der Anthroposophie durch ihren Professor Rainer Jesenberger und nahm Eurythmie- und Schauspielunterricht. Gemeinsam mit ihm arbei- tete sie an der Entwicklung einer Ausbildung für soziale Kompetenz der Studenten. Dafür fuhr man nach Öster- reich und schließlich nach Sekem in Ägypten, wo sie dem Gründer begegnete und eine hinein. Man hat eher Probleme mit gewissen Grund- Einführung in den Islam erhielt und die verschiedenen sätzen, zum Beispiel, dass Privatpersonen als Gesell- Unternehmungszweige kennenlernen konnte. Nach der schafter auftreten. Rückkehr entstand eine eigene Unternehmensberatung DF | Wir erleben durchaus positive Reaktionen von mit Rainer Jesenberger, die namhafte Großunterneh- außen. Wir gelten als Vordenker für zukünftige Ent- men beriet. 2009 bekam ihr Mann eine Stelle in Bonn wicklung. Das wird wertgeschätzt. In den nun zehn und die Familie zog um ins Rheinland. Dort arbeitete Jahren der Entwicklung hat sich der positive Eindruck sie als Dozentin an der Alanus Hochschule, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und an der Eufom in Lu- in der öffentlichen Wahrnehmung bestätigt. Auch als xemburg. Als sie einen Betreuungsplatz für ihr zweites Arbeitgeber werden wir geschätzt, weil wir eine solide Kind suchte, begegnete sie Veronika Schmock bei Basis anbieten. Als wir noch Elterninitiative waren, einem Blumenfest des Waldorfkinderhauses. hieß es von Bewerbern schnell »Nein danke!«

• Kooperation ist alles •

VS | Ich empfinde eine große Liebe zu den Men- schen, auch wenn sie nicht Waldorf sind. Ich mag die Menschen alle und finde sie toll, ich bin keine Missionarin. Ich bin Anthroposophin, das kann ich sagen. DF | Die Gründerin dieser Einrichtung, Sabine Steinberg, war der Überzeugung, dass es wesentlich sei, den Kindern und Eltern die beste Betreuung zu ermöglichen. Es sei eine so entscheidende Zeit. Und deshalb wolle sie auf alle Menschen zugehen. – Diesen Ansatz teilen wir! Auch die Einrichtung der Tagespflege ist aus diesem Impuls heraus entstan- den. Man hat uns bereits ein weiteres Haus zur Ein- richtung einer Großtagespflege angeboten und diese Form der Resonanz macht Freude – zu sehen, was der Ort braucht. Wir sind auf Augenhöhe mit dem örtlichen Dezernat für Bildung und Familie. Man kennt sich, schätzt sich, arbeitet gern zusammen. • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 18

Ein Jahr voller Ideenreichtum und Kreativität

Dieses Buch gibt Eltern und ErzieherInnen Anregungen zu praktischen Tätigkeiten mit Kindern und zeigt, wie die Jahresfeste sinnvoll gestaltet werden können. Dabei wird der Jahreslauf in unserem Erleben zu einem lebendigen Organismus – jegliches Spiel, jede Mahlzeit, jede Geschichte bekommt durch die Einordnung in den Jahreslauf und den Bezug zu den Jahresfesten einen tieferen Sinn.

«Die Jahresfeste selbst gestalten und feiern – das gehört zu den Höhepunkten für Kinder. Ganz wichtig, dass sie beim Vorbereiten mitwirken dürfen. Wer Kinder zum Mitscha2en einlädt, gewinnt ihre Herzen. Wohltuende Rituale entstehen, wenn wir schöne und lieb gewonnene Eindrücke übers Jahr wiederholen. Kinder brauchen das. Es gibt ihnen Halt und Geborgenheit. In diesem Sinne bleibt das Jahreszeitenbuch immer akutell.» Christiane Kutik

Christiane Kutik: Das Jahreszeitenbuch. Anregungen zum Spielen, Basteln und Erzählen – Gedichte, Lieder und Rezepte zum Jahreslauf. Illustriert von Eva-Maria Ott-Heidmann | 13. Auflage | 319 Seiten, durchg. illustriert, gebunden | € 26,– (D) | ISBN 978-3-7725-0884-4 www.geistesleben.com

Fröhlich feiern mit Kindern

Kinder freuen sich auf ein angekündigtes Fest – Erwachsenen jedoch kann der Gedanke daran so einiges Kopfzerbrechen bereiten, denn nun Christiane Kutik ist die Frage: Feiert man im kleinen Kreis oder in großer Runde? Wie lässt sich ein Fest planen? Wie kann man mit mehr oder weniger Aufwand Einladungskarten, festlichen Schmuck oder verschiedene Speisen vorbereiten? Welche Spiele eignen sich? Wie lässt sich ein Programm so gestalten, dass man am Ende des Festes noch genug Lu3 Steph rt von anie W für einen gelungenen Abschluss hat? trie ag us ne IIIIIII ll r Hier bietet Das Kinderfestebuch eine einmalige Fülle von Anregungen, Bastelvorschlägen, Tipps, Spielen, Liedern und Hinweisen für eine Vielzahl unterschiedlicher Feste. Für jede Altersgruppe und Anzahl von Kindern ist etwas dabei. Auch wer sich noch niemals daran gewagt hat, selbst ein Fest zu gestalten, dem wird hier Mut gemacht, es doch einmal selbst zu versuchen.

Christiane Kutik: Das Kinderfestebuch Anregungen, Spiele, Lieder, Bastel- und Rezeptvorschläge zur Gestaltung von Kinder- und Geburtstagsfesten. Illustriert von Stephanie Wagner. 280 Seiten, durchgehend farbig, gebunden Verlag Freies Geistesleben € 29,– (D) | ISBN 978-3-7725-1537-8 | www.geistesleben.com

Freies Geistesleben : Ideen für ein kreatives Leben 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 19

MENSCH & INITIATIVE 19

Wir erleben durchaus positive Reaktionen von außen. Wir gelten

als Vordenker für zukünftige Ent-

wicklung. Das wird wertgeschätzt.

• • • • • • • • • • In den nun zehn Jahren der Entwicklung hat sich der positive Eindruck in der öffentlichen Wahrnehmung bestätigt.

• • • Man schickte mir sogar zur Geburt meiner jüngs- FK | Welchen Sinn macht für die Conclusio dann noch ten Tochter eine Gratulationskarte, auf der alle Mit- die Vereinigung der Waldorfkindergärten? arbeiter unterschrieben haben. VS | Für mich ist sie die Beheimatung anthroposo- Aktuell hat die Stadt angefragt, ob man noch eine wei- phischer Einrichtungen. Die Vereinigung hat inso- tere Einrichtung übernehmen wolle. Im Sommer wird fern Bedeutung, als die Pädagogik mehr nach außen die Einrichtung in Menden Familienzentrum. Das un- getragen werden muss. Die Welt fragt danach und terstreicht die Idee, die hinter dem Ganzen steht und dafür braucht man die Vereinigung, damit der Inhalt wird von der Stadt befürwortet. Das Kind steht im Vor- nicht aus dem Impuls der Waldorfpädagogik heraus- dergrund – aber was braucht der Nachbar, was braucht fällt. Genauso wichtig ist es, in Verbindung mit der der Ort, was brauchen die Menschen drumherum? Pädagogischen Sektion am zu sein.

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Diese innere Verbindung zu halten, ist für mich ein

Aber was geben wir dem Dorf zurück? Wie sind wir Grundmotiv. ein mitverantwortlicher Teil des Ganzen? DF | Wir brauchen die Vereinigung der Waldorfkin-

dergärten, denn sie gibt Bodensatz, wichtige Grund-

FK | Welche Idee gab Ihrer Einrichtung den Namen? lagen für die Umsetzung. Sie braucht aber mehr DF | Conclusio bedeutet Zusammenschluss. Für mich politisches Gewicht. Dafür kann die Conclusio bei- heißt das Ermöglichung und Bildung einer Schale. spielhaft mitwirken. • Wir geben Raum und jeder ist darin individuell und selbstständig tätig. Alles passt hinein und wird Das Gespräch führte Dagmar Scharfenberg. gemeinsam getragen. Das ist die Zukunft. Darum wollten wir aus dem Vereinskonzept heraus. Link: www.conclusio-ggmbh.de

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 20

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Fotos: suschaa/photocase.de; ©dule964/stock.adobe.com 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 21

MIT KINDERN LEBEN 21

»Matschparade« oder ein Fest für die Sinne

von Béanchialem Constantin

Es ist Sonntag in der Eselsmühle. Ich sitze unter dem Fragt man die Kinder – die beste. Die Matschgruben blühenden Kirschbaum auf unserer selbstgebauten und Regenpfützen auf dem Weg zur Mühle und um Steinterrasse und genieße die ersten warmen Sonnen- den Hof herum, üben auf alle Kinder einen unwider- strahlen. Die Hummeln sammeln schon eifrig mit stehlichen Reiz aus. So auch viele, viele Jahre auf die einem recht beharrlichen Brummton den süßen Früh- Kinder dieses Hofes, bis sie nun, in ihren »Teeniejah- lingsnektar der zarten Kirschblüten. Der Himmel ren« angekommen, anderen, auch sehr interessanten scheint wie frischgewaschen in seinem satten Blau Hobbys und Reizen nachgehen. und unser jüngstes Töchterchen schläft friedlich im Kinderwagen. Viele Menschen zieht es im Frühling • Saubersein und Schrubben – wozu? • hierher ins wunderschöne Siebenmühlental. Es ist ein besonderer Ort, nahe bei Stuttgart. Vielleicht wird »Mama, wir feiern heute wieder eine Matschparade!« auch an diesem Tag eines der Besucherkinder »aus So lautete regelmäßig die freudige Aufforderung an Versehen« in den Bach fallen und dreckig und nass uns Eltern, verbunden mit der Erwartung, wir mögen von seinen verzweifelten Eltern in Empfang genom- doch Verständnis aufbringen und die nötigen Vorkeh- men werden, die eben dabei waren, ihr Stück Kuchen rungen zur anschließenden Reinigung treffen. Mit und den Kaffee in Ruhe zu genießen. In solchen Not- »Matschparade« meinten die Kinder ihre Lieblings- fällen konnten wir mit dem Ausleihen von Kleidern beschäftigung, an den Ufern des Reichenbachs in und Schuhen schon manchen Familien aushelfen und selbstgebauten Matschgruben herumzusuhlen oder einen sofortigen Abbruch des Ausflugs verhindern. ihre Matschkuchen und anderes kreatives Matschge- Vor elf Jahren zogen wir hierher. Wir wollten unseren bäck zu backen. Es war ein reines Fest der Sinne, bei Kindern ermöglichen, in einer ländlichen Umgebung dem sie jegliches Gefühl für Zeit und Raum zu verlie- aufzuwachsen und mehr Naturerlebnisse zu haben als ren schienen. Für uns Erwachsene war es allerdings auf den städtischen Spielplätzen der Stadt. oftmals eine Herausforderung und hinterher eine Glücklicherweise gab es auf diesem Hof drei weitere mit viel Mühe verbundene Aktion, sie wieder sauber Kinder unserer Nachbarn und somit stand zu bekommen. Vor allen Dingen in den An- dem Projekt »Bullerbü« nichts im Wege. fängen meiner noch recht unerfahrenen Ich erinnere mich gerne an die Zeit zu- Mutterschaft reagierte ich oft mit Un- rück, als unsere Kinder und die Nachbars- verständnis und Gereiztheit, wenn kinder noch klein waren und ihre vielen die Kinder mal wieder in voller Abenteuer erlebten. Es war eine Matsch montur, darunter am liebsten gute und richtige Entscheidung. nackig, stolz über den Hof sprangen • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 22

genartig an und dann wurde es herrlich warm und an- genehm. Und siehe da – Kindheitserinnerungen wur- den wach und wir genossen das herrliche Spiel unserer Zehen im Matsch. Wir wunderten uns, wie wir diese Wohltat – überhaupt das Glücksgefühl, sich mit der Natur und seiner Lebenswelt eins zu fühlen – hatten vergessen können. Übermütig bewarf mich mein Mann mit ein paar Matschbrocken und lachte. Erschro- cken über diesen Angriff schmiss ich ihm einen Matschbrocken ins Gesicht und musste nun auch mei- nerseits lauthals lachen. Das hörten die Kinder, kamen herbei und ertappten uns mitten in ihrer Lieblingstä- tigkeit und klinkten sich ein. Es entfachte sich eine spontane Matschparadenparty und nun verstanden wir … Ich entspannte mich und eignete mir einen Fundus • • • und bewundert werden wollten. Die anschließende an Kleidern an, die dreckig werden durften. Meine Kin- Reinigung in der Badewanne erwies sich für mich der sollten fortan ihre Matschparaden feiern dürfen, immer als sehr anstrengend und auch Tage später ent- ohne schlechtes Gewissen. Ich erlaubte ihnen, ihr na- deckte ich in den Ohren noch hartnäckige Schmutz- türliches Recht, dreckig werden zu dürfen, einzufor- reste. Alles Schrubben und Putzen war jedoch dern. Was sie auch taten. vergebens angesichts der kurzen Dauer des Sauber- In den heißen Sommermonaten pflegten auch wir Er- seins, denn die Kinder planten schon die nächste wachsenen immer wieder dieses kleine Ritual, mit un- »Matschparade«. seren Füßen in der »Matschepampe« zu wühlen. Es Und tatsächlich standen sie mit einem verschmitzten war eine willkommene Abkühlung und Wohltat. Lächeln einige Zeit später wieder verdreckt und glück- lich vor der Haustüre. Wir gingen schließlich dazu • Sicherheit und Vertrauen entwickeln • über, unter dem Protestgeschrei der Kinder den groben Schmutz mit dem kalten Bachwasser abzuwaschen. Die elementaren Sinnesreize mit natürlichen Materia- lien bedingen unsere gesunde Entwicklung bis in die • Eins mit der Natur • Organbildung hinein und sind von eminenter Bedeu- tung am Anfang unseres Lebens. Irgendwann jedoch Ich musste langsam dieser »Unart« auf den Grund verlieren wir Menschen diese enge Verbindung mit gehen. Ich wollte die Faszination meiner Kinder für der Natur und entwickeln mit dem Älterwerden ein dieses Element verstehen. Schließlich watete ich mit Innen und ein Außen. In der gesunden Seele eines meinem Mann in einem unbeobachteten Moment in Erwachsenen erwächst mit der Zeit der innige den Bach und wir wühlten im glitschigen, matschigen Wunsch und die Sehnsucht nach einer bewusst ergrif- Etwas herum. Am Anfang fühlte es sich kühl und ei- fenen, neuen Verbindung mit der uns umgebenden

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Fotos: ©Bezus; ©dule964/stock.adobe.com 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 23

MIT KINDERN LEBEN 23

Atmung Wärmung Ernährung

Die Natur und ihren Kräften auf einer anderen Ebene. Verwehrt man Kindern Philipp Gelitz Almuth Strehlow sieben einen Umgang mit der Natur, entwickeln sie eine regelrechte Abneigung, ja Lebensprozesse sogar Ekel vor ihr. Die zunehmende Entfremdung von den uns umgebenden Grundlagen und Naturreichen durch massiven Gebrauch künstlicher und technischer Errun- pädagogische Bedeutung in Elternhaus, genschaften und der Einzug derselben in die Kinderzimmer und an öffentli- Kindergarten und Schule chen Plätzen, bedroht unsere gesunde Menschwerdung im Kern. Schenkt uns doch die Natur in unserer frühen Kindheit ein Gefühl der »materiellen« Freies Geistesleben

Sicherheit und Vertrauen in die »Handhabbarkeit« der Umgebung. Es ist nicht Philipp Gelitz | Almuth Strehlow nur Zeitvertreib und willkommene Beschäftigung für die Kleinen, vielmehr Die sieben Lebensprozesse sind wir heute aufgerufen, für unsere Kinder ganz bewusst solche Orte aufzu- Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, suchen, die ihnen diese Entwicklungshilfe bieten. Matschgruben, Pfützen, Wie- Kindergarten und Schule. sen, Wälder und Bäche brauchen die Kinder als Lern- und Spielorte. 244 Seiten, geb. mit Schutzumschlag € 22,– (D) | ISBN 978-3-7725-2627-5 Aber nicht nur diese: Die Kinder brauchen auch die Pflege der inneren und häus- www.geistesleben.com lichen Rituale. An meinen Kindern konnte ich schnell merken, wenn sie zu lange draußen waren. Sie wirkten ein bisschen verwildert und müde. Dann halfen meistens ein warmes Bad, eine heiße Milch mit Honig und eine Geschichte, um Auf den Spuren des Lebendigen wieder bei sich anzukommen. Denn die Kinder den ganzen Tag nur der Natur zu überlassen, käme auch einer Verwahrlosung gleich. Es ist wie mit dem Atem: Dieses Buch betrachtet die grund- Es gilt einen Rhythmus zu finden zwischen Drinnen und Draußen. legenden physiologischen Prozesse »Mama, was ist denn eigentlich im Matsch drinnen?« Mit einem ernsten und zeigt, wie sie sich im Kind Gesicht schaut mich mein kleiner Sohn erwartungsvoll an. Ich bin versucht, entwickeln und verwandeln. Für eine Art wissenschaftliche Erklärung über die Zusammensetzung des heißge- Erzieher, Lehrer und Eltern ergeben liebten Matsches zu geben. Da setzt sich ein Marienkäfer auf die dreckige Hand sich interessante Perspektiven und meines Kindes, und der ist für ihn zum Glück viel wichtiger als irgendeine wichtige pädagogische Geschichts- hilflos erdachte Antwort eines Erwachsenen. Die Natur ist voller Wunder. • punkte, etwa: Wie kann ich die Organprozesse im Kind so

Zur Autorin: Béanchialem Constantin wurde in unterstützen, dass es sich gesund Asmara/Eritrea zur Zeit des Bürgerkrieges als entwickeln und in Ruhe lernen kann? Tochter eines äthiopischen Freiheitskämpfers und einer eritreischen Mutter geboren. Wenige Monate nach der Geburt flüchtete Zum ersten Mal werden in diesem die Familie in den benachbarten Sudan und Buch die sieben Lebensprozesse dann nach Deutschland. und ihre Bedeutung fur̈ die kindliche Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren fünf Entwicklung genauer betrachtet: gemeinsamen Kindern in der Eselsmühle im Atmung, Wärmung, Ernährung, Siebenmühlental und schreibt und erzählt gerne Absonderung, Erhaltung, Wachstum, Geschichten für Kinder und Erwachsene. und Reproduktion. Sie ist zudem musikalisch freischaffend tätig.

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit Freies Geistesleben 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 24

24 MIT KINDERN LEBEN

Übergänge in der frühen Kindheit

von Marie-Luise Compani

Der Begriff des Übergangs ruft unweigerlich Asso- Erde, vom Rundum-versorgt-Sein durch den mütter- ziationen hervor: ein Steg, eine Brücke über einen lichen Organismus zur eigenständigen Atmung und Bach, eine tiefe Schlucht oder ein reißender Strom. unabhängigen Blutzirkulation. Dies gelingt dem Neu- Sorge und Angst können sich vor der Überquerung geborenen, indem es sich an die Verhältnisse der Erde einstellen, ob es gelingt, auf die andere Seite zu ge- nach und nach anpasst – ein Kraftakt. langen und wieder sicheren Boden unter den Füßen Das Kind nimmt eine Beziehung zu seinen Eltern und zu bekommen. seinem Umfeld auf, lernt und bildet sich in Riesen- Übergänge begleiten den Menschen ein Leben lang. – schritten. Auch für die Eltern des Neugeborenen gibt Sie stehen am Anfang des Lebens und am Ende. Die es Herausforderungen. Zur Zweisamkeit eines Paares Geburt ist ein Grenzerlebnis. Dieser erste große Über- kommt ein Drittes hinzu, die Konstellation verändert gang ins physische Dasein ist für das Kind, wie für die sich. Aus der Dyade wird nun eine Triade, und für die Mutter mit einer großen existenziellen Anstrengung nächsten Monate bestimmen die Bedürfnisse des verbunden. Hat das Kind das Licht der Welt erblickt, Neugeborenen den Alltag des Paares. löst sich die Anstrengung in Erleichterung, Freude und Tränen auf. Für das Kind bedeutet diese Grenz- • Liebe und Freiheit • überschreitung eine völlige Neuorientierung – von der Schwerelosigkeit im Fruchtwasser zur Schwerkraft der Jedes Kind bringt zwei grundlegende Bedürfnisse mit zur Welt. Das ist zum einen das Bedürfnis nach An- erkennung und Liebe, das sich primär in der Bindung zu den Eltern ausdrückt und entwickelt. Zum andern Jedes Kind bringt der Wunsch nach Selbstständigkeit, Unabhängigkeit zwei grundlegende und Freiheit. Diesen beiden Bedürfnissen kommt das Bedürfnisse mit zur Welt. Kind im frühen Alter im Wechsel zwischen Liegen Das ist zum einen das Bedürfnis und Schauen und später im freien experimentellen nach Anerkennung und Liebe, Spiel nach, durch das es beginnt, seine Umgebung zu zum andern der Wunsch erforschen. nach Selbstständigkeit, Dafür braucht es Zeiten, in denen es ohne Anweisun- gen des Erwachsenen sein kann. Diese polaren Unabhängigkeit Grundbedürfnisse sollten einen ausgewogenen Tages- und Freiheit. ablauf bestimmen, in dem der Übergang von einem Pol zum anderen Pol bewusst gestaltet wird.

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 25

• Vorausgreifen und Zeit lassen • einzustellen. Geschieht dies immer in einer ähnlichen Art und Weise, erhält er Orientierung und Sicherheit. Übergänge im Tagesablauf sind für Eltern eine He- Zu berücksichtigen ist auch, dass es dem Kind hilft, rausforderung und manchmal auch mit großen Wi- wenn der Erwachsene dabei nicht hastig oder planlos derständen des Kindes verbunden. Dabei ist zu vorgeht, sondern ruhig und umsichtig. bedenken, dass das kindliche Gehirn sich innerhalb der ersten Jahre erst formt und ausbildet. Dies bedeu- • Einschlafen und Aufwachen • tet, dass Kinder sich nicht sofort auf neue Situationen einstellen können, da die neurologische Reife fehlt. Einer der schwierigsten Übergänge ist der vom Tag in Damit das Kind sich besser in neuen Situationen und die Nacht und umgekehrt. Das Kind bringt von sich Übergängen zurechtfinden kann, hilft es ihm, recht- aus keinen Tag-Nacht-Rhythmus mit. Es muss diesen zeitig anzukündigen, was nun als nächstes geschehen erst lernen. Vielen Kindern fällt es schwer, loszulas- wird. Das kann durch Blickkontakt, Ansprache, aber sen. Dabei mag vielleicht anfänglich eine Unsicherheit auch nur durch Gesten geschehen. Neugeborene und der Eltern eine Rolle spielen. In ihnen muss auch erst Säuglinge brauchen diese Vorbereitung. An der die Sicherheit wachsen, dass die Grundbedürfnisse Mimik, der Körpersprache, dem Sprachklang orien- des Kindes gestillt sind. Ist dies nicht der Fall, über- tiert sich der Säugling und lernt daran, zu verstehen, trägt sich die latente Sorge der Eltern auf das Kind und was mit ihm geschehen wird. Dies betrifft schon so das Einschlafen fällt schwer. Hilfreich für diesen wich- einfache Handlungen, wie die Aufnahme des Säug- tigen Übergang vom Wachen zum Schlafen sind Ab- lings aus dem Bettchen, das Stillen, Waschen oder den läufe, die regelmäßig stattfinden und an denen das Windelwechsel. So gewöhnt sich der Säugling allmäh- Kind lernt, sich zu orientieren. Nach der Abendmahl- lich daran, sich immer wieder auf neue Situationen zeit mag das eine frische Windel sein, ein Schlaf- • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

Foto: Charlotte Fischer 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 26

• • • sack oder Schlafanzug, später das Waschen vor dem ßen. Andere wiederum brauchen lange, um zu sich Zubettgehen und das Zähneputzen. Ein fester Schlaf- zu kommen, sich zu orientieren und wieder An- platz ist zu empfehlen, denn wenn das Kind nachts an schluss an die irdischen Verhältnisse zu finden. einem anderen Platz wach wird, als an dem, an dem Da entsteht oftmals der Eindruck, dass diese Kinder es einschläft, ist es irritiert. noch in einer anderen Welt sind. Auch hier helfen Es ist eine schöne Gepflogenheit, ein Schlaflied zu sin- Brücken. Manche Kinder brauchen ganz schnell etwas gen oder auch ein kleines Gebet zu sprechen. Ältere zu essen oder zu trinken, andere wiederum möchten Kinder mögen eine kleine Geschichte hören, bevor das für sich sein und erst einmal in Ruhe spielen. Schlaflied oder auch ein Gebet erklingt. Gelingt es Gelingt es dem Erwachsenen, diese individuellen Be- dem Erwachsenen, gedanklich ganz anwesend beim dürfnisse wahrzunehmen, kann er das Kind beim Kind zu sein, zu hören, was es eventuell noch mittei- Aufwachen und Eintauchen ins Tagesgeschehen gut len möchte, fühlt es sich gesehen und verstanden. begleiten. Ebenso wie beim Einschlafen geben gleiche Kleine Rituale und Lieder reichen aus, um dem Kind Abläufe beim Aufstehen, wie das Wechseln der Klei- Geborgenheit und Sicherheit zu geben. Je jünger das dung, das Waschen, Zähneputzen und Kämmen der Kind, desto kürzer ist das Ritual. Das verändert sich Haare, dem Kind Halt und Orientierung. mit zunehmendem Alter, aber das Ritual, das den Übergang begleitet, sollte eine Hilfe, eine Brücke zu • Abschiednehmen • einem anderen Bewusstseinszustand sein. Das Aufwachen aus dem Schlaf bedeutet Neuorientie- Der Abschied und die Trennung, die Bereitschaft, sich rung im Hier und Jetzt für das Kind. Es gibt Kinder, auf neue Beziehungen und Erfahrungen einzulassen, denen das Ankommen sehr schnell gelingt und die sind eng verknüpft mit der eigenen Biographie. Über- ihre Eltern beim Aufwachen schon blitzwach begrü- gänge bedeuten immer einen Bruch mit Vertrautem

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Foto: Charlotte Fischer 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 27

Übergänge bedeuten immer einen MIT KINDERN LEBEN 27 Bruch mit Vertrautem und lieb Gewonnenem. Die gewohnte Sicherheit wird für etwas und lieb Gewonnenem. Die ge- Neues aufgegeben, an der gewöhnung. Die innere Haltung wohnte Sicherheit wird für etwas der Eltern spielt eine große Rolle, Grenze zum »Neuland« Neues, Unbekanntes aufgegeben, da das Kind in diesem Alter emo- steigt die Sensibilität. an der Grenze zum »Neuland« steigt tional noch sehr mit ihnen verbun- die Sensibilität. Viele Kinder erleben den ist, insbesondere mit der Mutter. heute ihre Kindheit als eine Abfolge außer- Steht diese zu ihrer Entscheidung, fällt es familiärer Betreuungsformen. Das beginnt mit der dem Kind leichter, sich in der neuen Situation zurecht Krippe, geht weiter mit dem Kindergarten und in der zu finden. Ein schlechtes Gewissen der Mutter trägt Schulzeit folgt der Hort. Ein wesentlicher Teil der Kind- nicht zum Gelingen der Eingewöhnung bei. heit findet in solchen Betreuungseinrichtungen statt. Begleiten Mutter oder Vater die Eingewöhnung aktiv, Neben äußeren Übergängen – wie zum Beispiel wirkt sich dies positiv auf die Trennung und den Neu- Umzug, Trennung der Eltern – bilden die Übergänge beginn aus. An der Hand seiner Eltern kann das Kind in der Betreuungs- und Bildungsbiographie eine zu- mit der neuen Umgebung vertraut werden. Es kann sätzliche Herausforderung für das Kind. anfangs immer wieder in den »sicheren Hafen« zu- Ein erster großer Schritt findet mit dem Übergang von rückkehren. Auch die neue Bezugsperson kann das zu Hause zur Tagesmutter, in eine Krabbelgruppe Kind beobachten und seine Bedürfnisse gut kennen- oder eine Krippe statt. Das bedeutet für das Kind und lernen. Hilfreich ist in dieser Phase, dass vertraute die Eltern eine große Veränderung im Alltag. Die Dinge wie ein Schnuller, Schmusetuch, Stofftier oder Triade muss um neue Beziehungspersonen erweitert eine Puppe dabei sind. Der Austausch darüber, was in werden. In allen Beteiligten ruft das Unsicherheit her- bestimmten Situationen das Kind tröstet, trägt eben- vor, da Vieles in der neuen Situation unbekannt ist. falls zur Vertrauensbildung bei. Es spürt intuitiv, Die Beziehung zu den Betreuern muss sich erst bilden. dass die Erwachsenen in einem gemeinsamen Das Kind lernt schrittweise, mit dem Trennungs- Prozess Klarheit und Vertrauen vermitteln. Wenn es schmerz umzugehen. Auch die Eltern müssen lernen, erleben kann, dass die Eltern verlässlich nach der mit ihrer Verlustangst zurechtzukommen und nach Trennung zurückkehren, lernt es, mit seinem Tren- und nach Vertrauen in die Bezugspersonen und das nungsschmerz immer besser umzugehen. Deshalb ist neue Umfeld erwerben. das Einhalten der ersten Trennungszeiten äußerst wichtig, damit das Kind keine Enttäuschung erlebt. • Trennung und Neubeginn • Eingewöhnungsprozesse verlaufen sehr individuell und richten sich nach den Bedürfnissen des Kindes Steht der Übergang in eine außerfamiliäre Betreuung und der Familie. Dabei ist es eine große Hilfe, Eltern an, ist es für Eltern hilfreich, alle Fragen, die sie be- über das Eingewöhnungskonzept vorab zu informie- züglich der Krippe oder Tagespflege haben, aufzu- ren und mit ihnen zu besprechen, welche Aufgaben schreiben und mit den neuen Bezugspersonen zu und welche Rolle jeder Beteiligte in diesem gemein- besprechen. Bei diesem Loslassen ist es wichtig, auch samen Prozess übernimmt. • eigene Ängste und Sorgen anzusprechen. Sobald alle Zweifel ausgeräumt sind und eine eindeutige, klare Entscheidung für die Betreuung außerhalb der Fami- Zur Autorin: Marie-Luise Compani ist Krankenschwester, lie gefallen ist, unterstützt dies das Kind bei der Ein- Waldorferzieherin, Dozentin und systemische Beraterin.

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 28

Wachstumsschmerzen

von Gabriele Pohl

Packungsbeilage: Diese Ausführungen gelten nicht nen, ob nun in einer bestimmten konkreten Situation für sehr kleine Kinder, die von den Eltern vor allem Schutz gewährt oder Mut gemacht werden muss. Si- Schutz, Nähe und Bindung brauchen. Das hier Aus- cher ist es schwer auszuhalten, wenn ein Kummer das geführte gilt ebenso nicht für Kinder in seelischer Not, Kind schier zu überwältigen scheint. zum Beispiel weil sie keine stabilen Bindungen auf- Untröstlich scheint es zu sein, wenn Papa oder Mama bauen konnten. Wie Letzteren bei angstmachenden weggehen und es in der Obhut der Großmutter, der Situationen beigestanden werden könnte, bedürfte Erzieherin oder einer anderen vertrauten Person las- weiterer Ausführungen. Mit Sicherheit sind Hilfen für sen. Und es ist auch nicht einfach zu entscheiden, ob diese und deren Eltern weit von Maßnahmen à la Su- der Schmerz für das Kind aushaltbar ist oder nicht. pernanny oder den im Film »Elternschule« propagier- Jeder Vater und jede Mutter kennt das schlechte Ge- ten entfernt. fühl, das sich einstellt, wenn man weggeht und ein Wie gerne würde man seine Kinder vor allem Bösen weinendes Kind zurücklässt. Daher gilt es abzuwägen, bewahren, vor allem, was schmerzt, was kränkt, was wann eine Trennung dem Kind zumutbar ist, und traurig macht! Doch ist das immer hilfreich? wann nicht. Da ist die Feinfühligkeit der Eltern gegen- Selbstverständlich: Schmerz oder Angst des Kindes über ihrem Kind, aber auch ein selbstkritisches Prüfen dürfen nie ignoriert werden. Es bedarf aber einer ge- der elterlichen Bedürfnisse gefragt. Doch es treten Si- steigerten Aufmerksamkeit, um entscheiden zu kön- tuationen auf, die unvermeidbar sind: Der Hamster

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Foto: suze/photocase.de 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 29

LEICHT GEMACHT 29 Mutter oder Vater sind nicht immer verfügbar. Und sie dürfen das auch nicht sein. Vater oder Mutter oder am besten beide müssen ver- Denn sonst schaffen sie lässlich und einfühlsam das Kind begleiten. Aber wenn das Kind »kindergartenreif« ist, sich also in der Abhängigkeiten, die das Kind Situation befindet, sich nach und nach anderen Men- schen vertrauensvoll zuzuwenden, dann kann es auch allzu sehr an sie binden. die Eltern Stück für Stück loslassen. • • • • • • • • • • • • • • Mutter oder Vater sind nicht immer verfügbar. Und sie dürfen das auch nicht sein. Denn sonst schaffen sie Abhängigkeiten, die das Kind allzu sehr an sie bin- stirbt: Soll das Kind mit dem Tod konfrontiert werden den. Jeder kleine Schritt zur Autonomie ist mit Unsi- oder ist es wirklich besser, sofort einen neuen Hams- cherheit oder einer mehr oder weniger großen Angst ter zu kaufen, damit der Schmerz nicht so groß wird? verbunden. Ein solcher Verlust ist für jedes Kind sehr schmerz- Jede Vorwärtsbewegung ist ein Wagnis. Ich kann als haft. Doch der Tod gehört zum Leben dazu und sollte Mutter oder Vater nicht immer parat stehen, wenn es dem Kind auch nicht verheimlicht werden. In solchen für das Kind mal ein bisschen gefährlich wird. Nicht Situationen helfen Rituale: Der Hamster wird feierlich unter dem Klettergerüst und nicht, wenn es mal Un- beerdigt, anstatt heimlich in der Mülltonne entsorgt. stimmigkeiten mit dem besten Freund gibt. Viele Hinfallen tut weh und die Spritze beim Doktor auch. Situationen, in denen Eltern helfend eingreifen, be - Da hilft kein Beschwichtigen: »Das tut gar nicht weh!« wältigen die Kinder auch ganz alleine. Und sie wach- Stimmt doch gar nicht und nimmt auch nicht die sen daran. Wenn das Kind dosiert, in kleinen Schritten, Angst davor. Mut machen sollen wir, dem Kind zu- lernen kann, mit Schwierigkeiten umzugehen und trauen, dass es Schmerzen aushalten kann, aber Ge- Angst aushaltbar ist, erringt es sich ein Stück Freiheit fühle wegreden, ist nicht hilfreich. mehr dazu, immer weiter sich als eigenständiges Ich Ähnliches gilt für Sätze wie: »Ist doch gar nichts pas- entwickeln zu können. siert!«, wenn einem das Kind gerade vom hohen Baum vor die Füße fällt. Erschrocken wird das Kind im ersten • Gefühle zulassen lernen • Moment schon sein und weh getan hat es sich viel- leicht auch, auch wenn »nichts« (Schlimmes) passiert Diese seelischen Wachstumsschmerzen, die durch die ist. Wir können keinem Kind Kummer ersparen. Kum- zunehmende Entwicklung zur Selbstständigkeit ent- mer zu haben, ist Teil des Lebens, aber genauso sollte stehen, muss ein Kind aushalten und wir Erwachse- ein trostgebender Erwachsener Teil der kindlichen nen müssen es dabei mit großer Zuversicht in seine Wirklichkeit sein, ohne dass sich – was oft geschieht – Fähigkeiten und Widerstandskräfte begleiten. Denn deren Angst belastend auf die Kinderseele legt. wenn das Kind seine Trauer und sein Leid oder seine Angst nicht wirklich fühlen kann, weil seine Gefühle • Zur Autonomie gehört Unsicherheit • im Keim erstickt werden, lernt es nicht, dass Gefühle, selbst dann, wenn sie schmerzhaft sind, für sein In den ersten Jahren ist nichts wichtiger als Bindung. Leben bedeutsam sind. Ebenso schädlich ist es, wenn Das Kind muss sich des Erwachsenen sicher sein, dem Kind nie zugemutet wird, für die Klärung einer • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 30

30 LEICHT GEMACHT

grund steht oder eine wirkliche Besorgnis um das Kind. Wenn der Erwachsene meint, ein Kind einer schwierigen Situation aussetzen zu müssen, muss er sicher sein, dass sie für das Kind handhabbar und zu- mutbar ist. Wachstumsschmerzen anderer Art spüren auch die Eltern. Sie entstehen durch die vom Kind selbst gesteu- erten Autonomiebewegungen, innerhalb der vielen kleinen Wagnisse: Wenn es versucht, das erste Mal ganz mutig alleine auf einen Stuhl zu steigen oder die Treppe runter zu krabbeln, später alleine eine Freundin besucht, ganz alleine zum Bäcker will oder noch später die erste Fahrradtour mit Freunden ohne Erwachsene unternimmt. Alles das ist aufregend, für die Kinder und noch mehr für die Eltern. Denn bei den Kindern • • • Situation selbst zu sorgen, wenn es den Kummer ist die Angst mit deutlicher Freude gepaart, Freude um ein verlorenes Ding oder eine verlorene Freund- daran, die eigenen Grenzen zu überwinden, Neues zu schaft, eine Enttäuschung, ein Scheitern, nicht auszu- lernen. Bei den Erwachsenen steht oft nur die Angst halten lernt, weil der Erwachsene umgehend davon und die Kontrolle im Vordergrund. Und Kinder kön- ablenkt. Wichtig ist, dass ein Kind seine Gefühle wahr- nen auch aushalten, dass manches Übung braucht. zunehmen und adäquat auszudrücken lernt. Da-sein Und dass man es vielleicht doch alleine hinbekommt soll man, mitfühlen, nicht einfach nur mit-leiden. – irgendwann. Und wie groß ist dann der Stolz! Das Schlimmste in einer für das Kind scheinbar nicht Eltern, die keine Angst haben, wenn das Kind zum aushaltbaren Situation ist, es in seinem Schmerz zu ersten Mal alleine unterwegs ist, sich zum ersten Mal ignorieren und damit allein zu lassen. Wer sich den etwas zutraut, haben keine Phantasie. Und dennoch unsäglichen Dokumentarfilm: »Elternschule« zuge- ist es eine der wichtigsten Aufgaben von Eltern, diese mutet hat, konnte miterleben, wie Kinder in ausweg- Fortbewegung des Kindes zu unterstützen und die ei- lose Situationen gezwungen wurden und dadurch, gene Angst hintenan zu stellen. dass kein Erwachsener Hilfe und Trost angeboten hat, Wenn das Kind diese kleinen Schritte nicht in genü- am Ende resignierten. gendem Maße machen darf, werden seine Entwick- Immer ist die konkrete Situation, die seelische Verfas- lungsmöglichkeiten eingeschränkt. Denn lieben heißt sung, das Alter des Kindes zu beachten, seine seelische nicht nur halten, sondern auch loslassen. • Reife und sein Temperament. Daher ist die aufmerk- same Begleitung durch die Eltern und Erzieher we- Zur Autorin: Gabriele Pohl ist Diplompädagogin, sentlich, wenn das Kind kleine oder große Aufgaben, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und leitet das Kaspar- Hauser-Institut in Mannheim sowie den »Zwischenraum«. kleine oder große Krisen meistern will oder muss. Wenn das Kind etwas wagen will, dann muss man als Literatur: G. Pohl: Angsthasen, Albträumer und Alltagshelden, Erwachsener prüfen, ob die eigene Angst im Vorder- Heidelberg 2016

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019

Foto: Charlotte Fischer 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 31

KINDERGARTENPRAXIS 31

Erziehungspartnerschaft – eine Illusion?

Anita Sonntag und Irina Baumgärtner-Schweizer ver- menschluss von mehreren Personen, die gemeinsame fassten an der Alanus-Hochschule eine Masterarbeit Interessen haben und ein gemeinsames Ziel verfol- zum Thema »Erziehungspartnerschaft – ein dysfunk- gen. Daher müsste zwischen Erziehern und Eltern tionales Konzept«. Sie kamen zu erstaunlichen Ergeb- eher von einem Arbeitsbündnis gesprochen werden, nissen. Dazu haben wir sie befragt. das sich jedoch nicht nur auf das Kind beschränkt, sondern das gesamte Familiensystem im Auge hat, Frühe Kindheit | Was ist falsch an Elternarbeit oder weil Kinder in ihren Problemlagen nur vor diesem Erziehungspartnerschaft? Hintergrund verstehbar sind. In den Schulen gibt es Anita Sonntag | Beide Begriffe stehen für Theorien, bereits Diskussionen über die Professionalisierung die nicht durch die Praxis geprüft wurden. Der Begriff und Erfordernisse eines solchen Arbeitsbündnisses, Elternarbeit wirft zwei Fragen auf: Ist damit gemeint, für den Erzieherberuf unseres Wissens noch nicht. dass Erzieher an den Eltern arbeiten? Oder, dass Eltern an den Erziehern arbeiten? Beide Möglichkeiten sind FK | Ratgeber, Bildungspläne und Verordnungen pos- in Bezug auf den professionellen Umgang zwischen tulieren die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Eltern und Erziehern nicht angebracht, denn weder Ist das eine Forderung, die an der Realität vorbeigeht? die einen noch die andern sind Objekte. Der Begriff Irina Baumgärtner-Schweizer | Ja, definitiv. Es stellt Erziehungspartnerschaft suggeriert Gleichwertigkeit sich zunächst die Frage, ob Eltern überhaupt eine Be- und Ebenbürtigkeit. Keiner soll sich unter- oder über- gegnung auf Augenhöhe wünschen, ob sie lediglich legen fühlen. Erziehungspartnerschaft wird als ge- das Betreuungsangebot in Anspruch nehmen möch- meinsamer Prozess verstanden, bei dem Eltern und ten oder ob sie vielleicht einfach nur sachliche Infor- Erzieher über Ziele und Methoden der Erziehung dis- mationen über die Entwicklung ihrer Kinder erwarten. kutieren. Auch dieser Begriff ist ungenau. Denn zwi- Der Begriff Erziehungspartnerschaft impliziert, dass schen Eltern und Erziehern besteht eine Asymmetrie, beide Seiten gleichberechtigt sind und sich somit auf bedingt durch die jeweils verschiedenen Aufgaben, die Augenhöhe begegnen. Das ist jedoch nicht der Fall. sich zum Beispiel im Fall der Erzieher durch den fach- lichen Vorsprung ergibt. FK | Warum sehen Sie Eltern und Erzieher nicht als Weder Elternarbeit noch Erziehungspartnerschaft gleichberechtigte Partner an? sind angemessene Konzepte für die Praxis. Es wäre AS | In der Soziologie sprechen wir von verschiedenen wünschenswert, für die Zusammenarbeit mit Eltern Beziehungsebenen. In der Familie sind Eltern für ihre einen passenderen Begriff zu finden. Naheliegend er- Kinder unbegrenzt und bedingungslos da. Dagegen scheint uns der Begriff Bündnis, das heißt ein Zusam- führen Erzieher eine professionelle Rolle aus, die • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 32

32 KINDERGARTENPRAXIS

Anita Sonntag (links) ist heute Leiterin des Christian-Morgen- stern-Waldorfkindergartens Willich, Dozentin am Seminar für Waldorfpädagogik Köln und an der Alanus Hochschule. Irina Baumgärtner-Schweizer war Erzieherin in staatlichen und waldorfpädagogischen Einrichtungen und ist heute Dozentin an der Freien Hochschule für Sozialpädagogik in Mannheim.

• • • sich bei der Betreuung der Kinder an bestimmten Arbeitsbedingungen orientiert. Aus diesen verschiede- nen Beziehungsebenen und Rollenverständnissen er- geben sich unterschiedliche Erwartungen. In diesem Kontext von einer Gleichberechtigung zu sprechen, ist nicht sinnvoll und führt zu Missverständnissen.

FK | Könnte es sein, dass professionelle Kompetenzen ein Hindernis darstellen, elterliche Kompetenzen an- zuerkennen und zu integrieren? Unvoreingenommenheit und Offenheit ein, die durch IBS | Eltern haben andere Kompetenzen als Erzieher. Supervision und Reflexion unterstützt werden sollten. Das wird oft nicht beachtet. Tatsache ist, dass die Fä- Erzieher haben laut den Bildungsplänen der Bundes- higkeiten und Kompetenzen der Eltern unvergleich- länder die Aufgabe, sich auf die Erwartungen der lich vielfältiger sind, als die der Erzieher. Allein aus Eltern und deren Lebenssituation einzustellen und rechtlicher Sicht tragen Eltern und nicht Erzieher die sich selbst mit ihrer Person und Biographie zurück- Hauptverantwortung für die Erziehung der Kinder. El- zunehmen. Dies erfordert, dass Einstellungen und Er- tern üben einen viel größeren Einfluss auf ihre Kinder fahrungen reflektiert werden, um die Sichtweisen aus; auch ihre Befugnisse übersteigen die der Erzieher anderer nachvollziehen zu können. bei weitem. Sie bestimmen über den Wohnort, die Kontakte, die Ernährung. Damit legen sie bewusst FK | Sie haben in Ihrer Masterarbeit die Erwartungen oder unbewusst die sozialen, emotionalen und fami- von Erziehern gegenüber Eltern untersucht. Zu wel- liären Kompetenzen ihres Kindes fest. Pädagogen hin- chen Ergebnissen sind Sie gekommen? gegen weisen in anderen Bereichen Kompetenzen auf. AS | In all den untersuchten Fällen stellten wir bei den Sie sind Experten für Entwicklungs- und Lernprozesse Erziehern unangemessene Erwartungen an die Eltern sowie Sozialverhalten in einer größeren Gruppe. Diese fest. Einer der Befunde war, dass der Haupterzie- Kompetenzen berechtigen sie aber nicht, die elterli- hungsauftrag im Waldorfkindergarten und nicht im chen Kompetenzen zu ignorieren oder gar in Frage zu Elternhaus gesehen wird. Das ist nicht einmal geset- stellen. zeskonform, weil Kindergärten familienergänzend Doch auch bei den Erziehern geht es nicht nur um pro- und nicht -ersetzend sind. In mehreren Fällen sollten fessionelles Handeln und Fachkompetenzen, sondern sich Eltern an die rezeptartigen Vorgaben der Erzieher auch um personale Kompetenzen. Eine professionelle halten, es sollte also ihre Autonomie eingeschränkt Haltung schließt auch persönliche Eigenschaften wie werden. Außerdem wurden Konflikte nicht offen aus-

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 33

KINDERGARTENPRAXIS 33 » Es müsste zwischen Erziehern und Eltern von einem Arbeitsbündnis gesprochen werden, das sich nicht nur auf das Kind beschränkt, sondern das gesamte Familiensystem im Auge hat, weil Kinder in ihren Problemlagen nur vor diesem Hintergrund verstehbar sind.« – Anita Sonntag – • • • • • • • • • • • •

getragen und Gespräche vermieden. Eltern sollten Re- Angestrebt werden muss ein offener Umgang mit geln befolgen, ohne ihnen zu widersprechen. Eine sol- Problemen und Konflikten zwischen Erziehern und che Haltung zielt auf die Unterordnung der Eltern ab. Eltern. Häufig werden Konflikte nicht beim Namen Des Weiteren haben wir Beispiele dafür gefunden, genannt, sondern durch blumig formulierte Eltern- dass Eltern sich auf anthroposophisch-spirituelle In- briefe verdeckt. Eine direkte Ansprache von Konflikten halte einlassen sollten, ohne sie zu hinterfragen, was und Diskussionen sollen damit vermieden werden. darauf hindeutet, dass sie statt informiert eher missio- niert, werden. Bei all diesen Ergebnissen geht es uns FK | Können die grundlegenden Defizite, die Ihre nicht darum, zu urteilen, sondern Probleme der Praxis Analyse freilegt, auch auf Waldorfschulen übertragen sichtbar zu machen, um ein Gespräch anzuregen. Da werden? wir selbst aus der Praxis kommen, ist uns ein offener AS | Das können wir nicht beantworten. Wir sind je- Umgang mit diesem Thema ein großes Anliegen. doch bei unserer Recherche auf eine interessante Aus- sage Rudolf Steiners in Bezug auf das Verhältnis FK | Wie könnte eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern gestoßen. Er machte be- zwischen Eltern und Erziehern aussehen? Was reits im Jahr 1924 auf ein Problem unter Pädagogen müsste man konkret dafür unternehmen? aufmerksam. Nämlich, dass die Ideen und Vorschläge IBS | Fertige Lösungen wollen und können wir nicht von Eltern selten willkommen sind und Eltern eher anbieten. Allerdings sind uns bestimmte Zusammen- als Störenfriede angesehen werden. Des Weiteren hänge deutlich geworden. Erzieher sollten eine Kultur merkt Steiner an, dass ein Verhältnis zur Elternschaft der Selbstreflexion pflegen, die durch Supervision un- hergestellt werden sollte, das nicht auf einem Autori- terstützt wird. Eine Gefahr stellt das Gefühl der Über- tätsglauben beruht. Es kennt weder ein Einmischen legenheit der Erzieher gegenüber den Eltern dar. Diese noch eine Machtausübung und ist hauptsächlich auf Einstellung sollte Gegenstand der Reflexion werden. Initiative und Engagement aufgebaut. Diese Aussage Außerdem ist es wichtig, die Freiwilligkeit und Ent- hat bei uns viele Diskussionen ausgelöst und könnte scheidungsfreiheit der Eltern nicht einzuschränken. zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Schule, Kin- Überlegenheit begründet Hierarchie. Um Missver- dergarten und Elternhaus anregen. • ständnissen vorzubeugen: Hierarchien können wich- tig und notwendig sein. Eine Kindergartenleitung hat Die Fragen stellte Mathias Maurer. besondere Befugnisse, zu bestimmen, wer an was ar- beitet. Diese Hierarchie ist sachlich berechtigt, wenn Literatur: R. Steiner: in der Waldorfschule. es um die Sicherung eines reibungslosen Vollzugs von Vorträge und Ansprachen für die Kinder, Eltern und Lehrer in Abläufen geht. der Waldorfschule Stuttgart 1919-1924, Dornach 1980

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 34

34 BLICK IN DIE WELT

Eine Waldorfinitiative in Isfahan

von Bahar Naderi

Dass es heute in Iran einen Waldorfkindergarten gibt, gelistet. Die gleichnamige Provinz Isfahan geht kul- liegt an dem Pilotprojekt »Zum Wohle des Kindes und turgeschichtlich auf die Zeit vor Zarathustra zurück. der Familie«, das die staatliche Wohlfahrtsorganisation Architektonisch einmalige Moscheen, aber auch Kir- »Beh Sisti« 2017 in fünf großen Städten gestartet hat. chen und Synagogen prägen das heutige Stadtbild. Sadat Sajjadi, eine Kindheitsforscherin und erfahrene Diese Vielfalt an Kulturen, Religionen und Sprachen Kindergärtnerin aus Isfahan, wurde beauftragt, dieses bietet Raum für Gestaltung und Erneuerungen. Die Projekt, das »sehr viel Freiheit in der Konzeption zu- Stadt am Fluss Zayandeh Rud, die seit 2001 mit lässt«, in ihrer Stadt zu leiten. Zu diesem Zweck rief Freiburg eine Städtepartnerschaft hat, wird von ihrer sie einen Verein ins Leben, der sich »Freunde des Kin- Bevölkerung sehr geliebt und seit alters her »Isfahan, des – Isfahan« nennt und gründete das »Suhrawardi Nesf-e Jahan«, die Hälfte der Welt, genannt. Zentrum«, zu dem ein Kindergarten gehört, der nach waldorfpädagogischen Prinzipien arbeitet. Das »Suh- • Die traditionelle Gesellschaft Irans • rawardi Zentrum« – benannt nach dem großen ira- nisch-islamischen Philosophen des 12. Jahrhunderts – Noch bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhun- betreibt auch ein Heim für behinderte Kinder, ein derts wurden die Kinder in Iran, wie in vielen tradi- Haus für Flüchtlingskinder sowie einen Gefängniskin- tionellen Gesellschaften, unter den Gegebenheiten dergarten. Außerdem bietet das Zentrum eine Bera- der Großfamilien erzogen. Liebe und Aufrichtigkeit tungsstelle für Eltern und eine Nachmittagsbetreuung waren das Leitmotiv – auch in der Schule. Deshalb im Rahmen einer Kunst-Handwerk- und Musik-Werk- wurde die alte Literatur, unter anderem auch statt für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr an. »Schāhnāmeh« – ein mythisches Nationalepos, das Vom ersten Waldorfkongress 2007 bis zur Eröffnung mit seinen 60.000 Versen eines der berühmtesten des Waldorf Kindergartens 2017 in Isfahan war es ein Werke der Weltliteratur ist – ein wichtiger Teil des langer Weg. Unterrichts. In den Familien wurde auch schon im Grundschulalter auf das Auswendiglernen der alten Isfahan liegt mit seinen fast zwei Millionen Einwoh- Verse großer Wert gelegt. nern auf einer Meereshöhe von rund 1.500 Metern Auch das Handwerken zu Hause gehörte zum Alltag. und mitten im Herzen Irans. Es ist aufgrund der vie- Es wurde genäht, gemeißelt, geschreinert, gebaut und len historischen Monumente und alten persischen sogar geschmiedet. Die Speisen wurden nach alten Gärten mehrfach bei der UNESCO als Weltkulturerbe gesundheitsfördernden Rezepten und entsprechend

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 35

Draußen sein ist immer schön – und eine helfende Hand ist auch stets da.

den Jahreszeiten zubereitet. Kinder waren überall in Bildungspolitik und machte die Gründung unzähliger die Tätigkeiten mit einbezogen: Die Häuser, in denen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) möglich. Sie sie lebten, waren meist nach traditioneller Bauart mit organisierten jährlich Elternseminare und pädagogi- natürlichem Material und mit besonderer Sorgfalt auf sche Kongresse. das Licht-Schatten-Spiel hin gebaut. In der Landwirt- Die Waldorfpädagogik wurde in diesem Rahmen im schaft, ein Hauptwirtschaftszweig, wurde das ökologi- Iran bekannt. Das Forschungsinstitut Donya Children sche Gleichgewicht berücksichtigt. widmete der Waldorfpädagogik ihren vierten pädago- Die verschiedenen Generationen lebten zusammen; gischen Kongress 2007 in Teheran. Pia Weiche Alexa, Kinder lernten den ehrfurchts- und respektvollen Referentin für Anthroposophie und frühkindliche Ent- Umgang mit den Älteren. In jeder Jahreszeit wurden wicklung, und Doris Waskow, damals Leiterin des Wal- Rituale gepflegt und Feste zelebriert, die aus der vor- dorfkindergartens Köln, wurden auf meine Anregung islamischen Zeit in Iran erhalten geblieben sind. Noch hin in den Iran eingeladen und nahmen am Kongress heute wird das große Frühlingsfest Nouruz als Neu- als Vortragende teil. Es folgte eine zweite Einladung im jahrfest gefeiert. Oktober desselben Jahres an Peter Lang, den ehemali- gen Leiter des Waldorfkindergartenseminars Stuttgart • Aufbruch in die neue Ära • und damals Vorstand der Waldorfkindergarten-Verei- nigung in Baden-Württemberg, um vor Ort zu erkun- Durch den gesellschaftlichen Umbruch 1979, den den, wie die weitere Entwicklung verlaufen könnte. Krieg in den 1980er Jahren und Sanktionen der Kurz darauf lud das Kölner Seminar 15 iranische Erzie- letzten Jahrzehnte sowie damit einhergehende Um- herinnen nach Deutschland ein. Unter den Seminaris- strukturierungen – Ersetzen der erfahrenen Pädago- tinnen befand sich auch Sadat Sajjadi aus Isfahan. gen durch junge konforme Kräfte, Erneuerung der Sadat Sajjadi, die sich später in Kanada weiter fortbil- Schulbücher und letztendlich die gesellschaftlich- dete, setzte sich in den folgenden Jahren unermüdlich wirtschaftlichen Krisen –, konnten die Schulen den für die Waldorfpädagogik in Iran ein. Sie gab Semi- Erwartungen der Eltern und Kinder nicht mehr ge- nare, hielt Vorträge und übersetzte Bücher aus dem recht werden. Ende der 1990er Jahre öffnete sich die Englischen. • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 36

36 BLICK IN DIE WELT

Ausflug zum Bach Freispiel im Waldorfkindergarten Isfahan

• Der Kindergarten im Südosten Isfahans • schließlich aus privaten Mitteln und Einnahmen fi- nanziert. Die entsprechenden Beträge gehen dann di- • • • Seit der Gründung des Suhrawardi-Kindergartens rekt auf die Konten der genannten Einrichtungen: das im Oktober 2017 ist Sadat Sajjadi bemüht, im ständi- Heim der behinderten Kinder und das Haus der gen Kontakt mit den Waldorfzentren in Deutschland Flüchtlingskinder. So können wir das ganze Projekt die Waldorfpädagogik schrittweise in ihre Einrich- aufrechterhalten. Durch das Pilotprojekt genießen wir tung einzuführen. eine große Freiheit in unserer Konzeption. Bei uns im So gibt es einen Tagesablauf vom rhythmisch abwech- Kindergarten dürfen auch Schulkinder in die Nach- selnden Freispiel über Tätigkeiten wie Frühstücksvor- mittagsbetreuung, was sonst nur den Schulen zusteht. bereitung, Backen und Handwerken bis zu Kunst, Durch die Kooperation mit der Hochschule für Kunst Liedern, Märchen, Puppenspielen und Eurythmie, und Handwerk können unsere Schulkinder in diesen einmal in der Woche Besuch in einer Werkstatt und Bereichen ihre Fähigkeiten entwickeln. tägliche Ausflüge ins Grüne. Außerdem dürfen Jungs und Mädchen zusammen in Sadat Sajjadi berichtet: »Wir haben zweimal in der einer Gruppe sein. Unsere Eltern sind sehr entgegen- Woche eine Musikpädagogin da, die mit den Kindern kommend und unterstützen uns mittlerweile, wo sie singt und Musik spielt. In einigen Punkten des Ab- können. Die Elternabende finden alle zwei Wochen laufs haben Kinder die freie Wahl, ob sie sich beteili- statt. Wir besprechen unter anderem auch Elemente gen möchten. Wir haben fünf integrative Kinder in der aus den Märchen und Sagen unter Berücksichtigung 33-köpfigen Gruppe, weshalb wir etwas flexibler arbei- der Besonderheiten für die entsprechenden Alters- ten, als die herkömmlichen Waldorfkindergärten. gruppen. Ich habe über 30 Jahre lang alte iranische Fünf Erzieherinnen, eine Köchin und eine Putzkraft Märchen und Geschichten gesammelt; auch Lieder, zusammen mit mir und oft auch eine Mutter oder ein die fast in Vergessenheit geraten sind. Ich schreibe Vater, die sich nach Wunsch beteiligen, bilden – von aber auch selber kurze Geschichten und Gedichte, 8 bis 14 Uhr – das Team. Der Kindergarten wird aus- zum Beispiel für Fingerspiele. Bis vor Kurzem hatten

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 37

BLICK IN DIE WELT 37

wir auch mitunter ein Kind in der Gruppe, das auf beiden Augen blind war. Auch hier war ich gefordert, mir Gedanken über die entsprechende Vermitt- lung und Kommunikation zu machen. Unser Garten ist nicht sehr groß. Wir machen deshalb regelmäßig Ausflüge in einen großen Obstgarten, wo die

Kinder in Ruhe spielen können und auch Gartenarbeit verrichten. Alle rituel- Jakob Streit len Feste, auch die iranischen Jahreszeitenfeste, wie ›Yaldā‹, die Winterson- Kleine Biene Sonnenstrahl nenwende oder › ‹, das dem Herbstfest Michaeli entspricht, werden Ein Bienenmärchen Mehrgān 12. Auflage, 64 Seiten, gebunden mit den Kindern gefeiert.« € 13,90 (D) | ab 8 Jahren Das Suhrawardi-Zentrum bildet auch Betreuerinnen für Kinder mit Behinde- ISBN 978-3-7725-0688-8 www.geistesleben.com rungen aus. Die Kinder werden liebevoll verpflegt, versorgt und für die Schule vorbereitet. Die Inhalte und das Spielmaterial werden speziell für sie ausgewählt. Ein Bienenmärchen

• Ausblick • Durch die Abenteuer der kleinen Biene Sonnenstrahl, die mit dem ersten Im Allgemeinen ist die iranische Schulpolitik leistungsbezogen, lehrerorien- Sonnenstrahl des Tages auf die Welt tiert und schon von den untersten Klassen an auf naturwissenschaftliche kommt, werden Kinder mit dem Leben Fächer ausgerichtet. Kunst hat wenig Raum im Unterricht und der Religions- der Bienen bekannt. Wenn die kleine unterricht soll vieles abdecken. Die Perspektive nach zwölf Schuljahren be- Biene größer wird und allein fort- schränkt sich auf das zugangsregulierte Hochschulstudium, was von vielen fliegen darf, um selber Blütenstaub zu Eltern für ihre Kinder angestrebt wird. Ehsan Moshkelani, Direktor der Hoch- sammeln, begegnet Biene Sonnenstrahl schule für Kunst und Handwerk Isfahan, prüft zurzeit, inwieweit die Waldorf- Feinden in Wald und Wiese: Wespen, Ameisen, Hornissen und dem Bienen- pädagogik in die Hochschule integriert werden kann. Er und Sadat Sajjadi schnäpfer, aber auch Freunden wie planen mit einer Delegation aus Iran zum weiteren Austausch zu »100 Jahre Glühwurm und Heuschrecke oder Waldorf« nach Deutschland zu reisen, um ihre Arbeit weiter voranzutreiben. gar dem Menschen. »Die Waldorfpädagogik hat für mich etwas sehr Vertrautes und erinnert mich an meine Kindheit und daran, wie wir selbst aufgewachsen sind«, sagt Man- In den liebevoll erzählten Episoden soureh Karimzadeh, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Teheran. weiß Jakob Streit manche Fakten aus Sie fügt hinzu: »Was ich an Eindrücken über Waldorfpädagogik erfahren habe, dem Leben der Bienen einzuflechten, bespreche ich mit meinen Studenten und versuche, ihr Interesse dafür zu in dem Darstellungsstil, der dieser gewinnen.« • Alterstufe angemessen ist. Gerade heute, wo unmittelbare Anschauung Zur Autorin: Bahar Naderi ist Soziologin, Fortbildung in Waldorfpädagogik, den Kindern fehlt, ist diese erste Be- Projektleiterin, Übersetzerin und Dolmetscherin für »Waldorf Iran« und zurzeit kanntschaft mit der geheimnisvollen in der Erwachsenen-Bildung tätig. Welt der Bienen so nötig.

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit Freies Geistesleben 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 38

38 DIALOG

Braucht Schule Kindergarten?

Sollen Kinder möglichst früh in die Krippe oder in und waldorfpädagogische Elemente haben sie auch den Kindergarten gehen oder möglichst lange zu erlebt. Ab drei sind sie immer in die Kindereurythmie Hause bleiben? Hildegard Blümmel, langjährige Klas- gegangen, dann irgendwann in den Kindergarten für senlehrerin in Stuttgart, Birgit Krohmer, Erzieherin zwei Jahre. Ich habe mehrere wieder herausgenom- und Vorstandsmitglied der Kindergartenvereinigung, men, auch weil die Fahrwege für die Kleinen zu lang und René Madeleyn, Kinderarzt an der Filderklinik, waren. Die Kinder waren im größten Glück, als sie zu tauschen sich über diese schwierige Frage aus. Hause wieder zusammen waren – und gingen dann gestärkt in die Schule. Frühe Kindheit | Warum schicken wir die Kinder in Heute ist die Situation eine andere. Heute kommt es den Kindergarten? Wäre es für die Kinder nicht besser, vor, dass eine Mutter ein Dreijähriges in den Kinder- wenn sie zu Hause blieben? garten schickt, obwohl sie zu Hause ist. Und das Kind Birgit Krohmer | Wenn wir auf die Gründungszeit der ist völlig verzweifelt und es klappt nicht, und die Mut- Waldorfkindergärten blicken, fällt Folgendes auf: Es ter sagt: Die anderen können doch auch für eine ge- gab schon sieben Jahre lang die Waldorfschule, aber wisse Zeit von der Mutter getrennt sein. Mein Kind noch keinen Kindergarten. Alle Vorträge Rudolf muss das auch können! Diese Mutter könnte das Kind Steiners sind durchzogen davon, wie schön es wäre, gut zu Hause behalten, würde es eigentlich auch gern, wenn die Kinder schon früher erreicht werden könn- hat aber das Gefühl, das Kind muss in den Kindergar- ten. Damals ging es noch nicht vorrangig um die ten, muss abgenabelt werden. Doch ich halte es für Betreuung. Es ging darum, bestimmte Elemente wie verfrüht, dass die Kinder in diesem Alter sozialfähig die Jahresfeste, Eurythmie, Reigen, Puppenspiele zu werden müssen. erleben. Die Verweildauer war ganz kurz für heutige Verhältnisse, es gab dort nur ein kleines Vesper, das FK | Was lernen die Kinder heute im Kindergarten – man von zu Hause mitgebracht hat, kein Schlafen, wenn es nicht die Sozialfähigkeit ist? keine Hauptmahlzeit, aber waldorfpädagogische René Madeleyn | Die Kinder lernen heute viele wich- Inhalte schon vor der Schule ab vier Jahren. Man war tige Dinge, die ihnen die meisten Eltern zu Hause zwei Jahre im Kindergarten – es ging um ein erstes nicht beibringen können, weil sie mit anderem be- Eintauchen in die Waldorfpädagogik im ersten und schäftigt sind. Diese Art von gemüthafter Stimmung, um ein sich Erinnern und Wiedererkennen, zum die wir in einem gut geführten Waldorfkindergarten Beispiel der Jahresfeste, im zweiten Kindergartenjahr. haben – mit der Gestaltung der Jahresfeste, mit Ko- Es geschah nicht aus einer Betreuungsnot heraus. chen, dem Reigenspiel, Fingerspielen, Bewegung, dem Hildegard Blümmel | Ich blicke zunächst auf meine Hinausgehen in die Natur – das finden wir nur noch eigenen fünf Kinder: Zuhause hat es ja eigentlich an ausnahmsweise in einem Elternhaus. Ich selber war nichts gefehlt, die Kinder haben wunderbar gespielt zu Hause der glücklichste Mensch und bin ohne so-

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 39

ziale Defizite in die erste Klasse der Waldorfschule ge- kommen. Ich hatte drei jüngere Geschwister, und von daher war zu Hause immer genug los. Meine Mutter war auch zu Hause, und es wurde viel musiziert. Die Straße war damals voll mit spielenden Kindern, ich habe nichts vermisst. Das ist heute überhaupt nicht mehr so, dass draußen Kinder sind und spielen. Dass die Eltern zu Hause den Tag kindgemäß gestalten, ist eine Ausnahme. Die Mehrheit der Mütter und Väter will Abstand zu den Kindern haben und nicht unbe- dingt so gerne mit ihren Kindern zu Hause spielen oder zusammen sein. Sie machen oft lieber etwas, womit sie außer Haus Anerkennung finden. Es gibt nur noch wenige Elternhäuser, in denen etwas lebt, in dem Kinder sich geborgen und aufgehoben fühlen. Dann ist ein Kindergarten, wo diese Atmosphäre da ist, besser. Wir haben aber auch junge Erzieherinnen, für die es besser wäre, die Kinder nur am Vormittag zu be- treuen, die den Kindern mehr geben können, wenn sie brachte Tag ein Geschenk. Da muss man den Müttern nicht den ganzen Tag mit ihnen zusammen sind, da Mut machen. würde eine andere zeitliche Aufteilung mit mehr BK | Man kann nicht pauschal sagen, Zuhausesein ist »Häuslichkeit« in der Betreuung vor allem den kleinen besser. Die Eltern sollen ja auch zu Hause arbeiten und Kindern mehr Geborgenheit vermitteln. die Kinder sollen mittun. Das Problem ist viel mehr, dass die Kinder heute gar keine wirkliche Tätigkeit im FK | Wäre ein schönes Zuhause dann nicht doch ein häuslichen Umfeld erleben können und dann viel zu Ideal? viel bespielt werden müssen. Ich habe den Eindruck, HB | Wenn eine Mutter zu Hause sein möchte, wird die Kinder sind oft nur Mitspieler beim Spiel der El- das gesellschaftlich nicht anerkannt. Im Gegenteil: Du tern, aber nicht Gestalter ihres eigenen Lebens und hast doch nur die zwei Kinder, was machst du den ihrer eigenen Biografie. So muss man also auch Mög- ganzen Tag? Diese Frage müssen Sie sich immer wie- lichkeiten haben, ernsthaft tätig zu sein und nicht so der anhören. Es gehört dann einiges dazu, zu sagen: zu »tun, als ob« man arbeitet, weil die Kinder dann so Ja, das sehe ich als meine Aufgabe an! Das ist gar nicht tun, »als ob» sie spielen. In diesem Fall liegen dann so einfach! Aber für die Kinder ist jeder zu Hause ver- beide auf der Lauer, was der andere macht. Insofern • • •

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit

Foto: Charlotte Fischer 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 40

40 DIALOG

•••••••••••••••• Die Kinder, die sich sehr früh von den Eltern trennen mussten, haben oft zu wenig Kraft für die Schule. Diese Kraft hat tatsächlich enorm abgenommen. Ich hatte vor 16 Jahren bei meinem ersten Durchgang lange nicht so viele Kinder, die ganz früh schon als Kleinstkinder im Kindergarten waren. ••••••••••••••

• • • ist das eine große gesellschaftliche Frage, wo und und die die Kinder sehr eng bei sich haben, dass sie wie Lebensräume und Lebenszeiten für Kinder entste- diese dann doch relativ früh abgeben. Und dann fehlt hen, die sinnvoll sind. Die Frage ist dann weniger, was den Kindern Entscheidendes. Zumal in der Krippe ist besser, Kindergarten oder zu Hause, sondern: Wie und dem Kindergarten bestimmte Regeln gelten, dass ist das Zuhause und wie ist der Kindergarten? die Erzieher, weil das nicht mehr so ganz opportun ist, HB | Ich weiß nicht, ob es nur auf das Wie ankommt. keinen Körperkontakt haben sollen. Das können nur Entscheidend ist das Alter und auch die Aufenthalts- die Eltern so geben – vielleicht auch eine sehr gute Er- dauer. Ich lebe neben einem Kindergarten und be- zieherin, die sehr starke Gemütskräfte hat und damit komme tagtäglich die Situationen am Nachmittag mit. das Leibliche ersetzt. Diese Kinder, die den ganzen Tag im Kindergarten Weiter kommen erschwerend hinzu, die meist zu sind, sind nachmittags trotz Mittagspause fix und fer- große Gruppe, der schlechte Betreuungsschlüssel und tig! Die können einfach nicht mehr! Aber das Allerer- die Gehetztheit der Eltern. Das ist Gift für die Kinder. schütterndste sind die weinenden Ein-, Zwei-, Von daher finde ich es ganz berechtigt, dass man sagt: Dreijährigen. Das geht durch Mark und Bein – das ist Das kleinere Übel kann tatsächlich der Kindergarten so trostlos! Keiner kann sie wirklich in ihrem Unglück sein, aber das Ziel müsste ja sein, dass zu Hause auch trösten. Das erschreckt mich zutiefst. Die Erzieher etwas Kindgemäßes lebt, wo Kinder sich getragen füh- geben sich die größte Mühe, die machen das wunder- len, wo im Haus einfach etwas da ist, dass man gerne bar, und trotzdem haben diese Situationen etwas ganz zusammen ist. und gar Verlorenes. Für die Kinder ist das schon hart. Aber die gesellschaftliche Situation ist so, die müssen FK | Ist der Kindergarten eine Art Kompensation für da irgendwie durch. Ob es gut für sie ist, daran habe das, was zu Hause nicht mehr gelebt werden kann? ich meine Zweifel. Eine Art therapeutische Einrichtung, die die ganzen RM | Gerade auch, was den Körperkontakt anbelangt, Mängel ausgleichen muss? stellt sich die Frage nach dem Alter. Die kleinen Kin- BK | In vielen Fällen gewiss. In der Krippe haben die der brauchen für ihre Entwicklung viel Körperkontakt. Kinder wenigstens geregelte Mahlzeiten, ein Umfeld, Und wir erleben oft, auch bei sehr empathischen jun- in dem sie spielen können, sie sind nicht reizüberflu- gen Müttern, die gut angeleitet worden sind zu stillen, tet. Die Abläufe sind immer gleich, sie können regel-

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 07.06.19 12:56 Seite 41

DIALOG 41 Henning Köhler

mäßig schlafen. Ich kenne inzwischen viele Kinder, die überhaupt erst in der Krippe eine Regelmäßigkeit im Schlafen und Wachen lernen. Denn zu Hause kann man immer den Tag zur Nacht machen. Auch eine Mutter, die Kinderziehung nicht als ihre Lebensaufgabe empfindet, die sich von der Welt vergessen, aber verpflichtet fühlt, mit ihrem Kind zu Hause zu bleiben, damit sie eine »gute Waldorfmutter« ist, kann bewirken, V o n ängstlichen, traurigen und unruhigen dass das Kind eine Bindungsstörung entwickelt. Ich möchte damit nicht sagen, alle Kinder müssten in die Krippe, aber nur zu Hause zu sein ist, ist auch nicht KINDERN

per se gut. Henning Köhler HB | Wenn man sich gezwungen fühlt, zu Hause zu bleiben, dann ist es klar, Von ängstlichen, traurigen dass das nicht gut gehen kann. Aber wenn ich als Mutter oder Vater das will, und unruhigen Kindern Grundlagen einer spirituellen dann ist das das Beste für das Kind. Das erste Jahrsiebt ist dazu da, dass das Erziehungspraxis Kind seinen Leib aufbaut. Und dazu braucht es die Hülle der Eltern. Den Kin- Neuausgabe (8. Auflage) | 192 Seiten, dern wird, wenn sie die nicht bekommen, sehr viel Kraft abgezogen – das gebunden mit Schutzumschlag € 20,– (D) | 978-3-7725-2726-5 sehen wir dann in der Schule überdeutlich. auch als eBook erhältlich www.geistesleben.com FK | Merken Sie einen Unterschied bei den Kindern, die in Ihrer ersten Klasse heute sind zu denen, die Sie vor Jahren als Erstklässler bekamen? HB | Die Kinder, die sich sehr früh von den Eltern trennen mussten, haben oft Gesunde Sinnesentwicklung zu wenig Kraft für die Schule. Diese Kraft hat tatsächlich enorm abgenommen. Ich hatte vor 16 Jahren bei meinem ersten Durchgang lange nicht so viele Kin- Henning Köhler macht darauf auf- der, die ganz früh schon als Kleinstkinder im Kindergarten waren. Der Unter- merksam, dass Entwicklungsstörungen schied ist frappierend. Die Frustrationstoleranz dieser Kinder, wenn sie in die bei einem ängstlichen, traurigen oder Schule kommen, ist sehr niedrig. Das ist auch kein Wunder. Da geht die Mutter unruhigen Kind oft in einem un- arbeiten. Um halb acht muss das Kind im Kindergarten sein, die Mutter eilt so- harmonischen Verhältnis zu seinen fort weiter, hastet abends zurück, dass sie es möglichst noch schafft, das Kind Basissinnen begründet liegen. wieder rechtzeitig abzuholen. Mutter und Kind sind fix und fertig, und so geht Er gibt viele hilfreiche Ratschläge man dann nach Hause. Das ist Stress pur! Die Kinder sind ganz eingetaktet und Gesichtspunkte, wie Eltern und und haben, wenn sie in die Schule kommen, das Gefühl: Das muss so sein. Sie Erzieher dem Kind zu einer gesunden müssen funktionieren. Sie haben das Gefühl, sie müssen alles richtig machen. Beziehung zu seinem Körper Ich bin das ganze Schuljahr damit beschäftigt, ihnen beizubringen, dass man verhelfen können. Fehler machen darf. Ich sage dann immer: »Wir kommen ja nicht in die Schule, weil wir alles schon können, sondern wir sind in der Schule, weil wir hier lernen. Ihr müsst es noch gar nicht können! Fehler darf man machen.« «Ein sehr bemerkenswertes Buch Ich denke, die Zunahme der psychosomatischen Beschwerden hängt eng zur Entwicklungspsychologie damit zusammen, dass die Kinder so früh von ihren Eltern getrennt werden. von Kindern, die unter bestimmten Ich erlebe keinen einzigen Tag, an dem nicht mehrere Kinder mit Bauchweh, seelischen Ungleichgewichten leiden.» Kopfweh, Ohrenweh jammernd dastehen. Da kommt natürlich auch die • • • Märkische Oderzeitung

2019 • Sommer erziehungskunst frühe kindheit Freies Geistesleben 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 42

42 DIALOG

• • • Situation der Kinder dazu, die aus getrennten Eltern - – etwa das sogenannte ADHS, 25 Prozent haben Al- häusern kommen. Dieses Hin und Her zwischen den lergien. Das lässt darauf schließen, dass das Gleichge- Eltern fällt ihnen schwer, nimmt ihnen Kraft. Die Kin- wicht zwischen einem kognitiven Gefordertsein und der selbst äußern sich dazu ganz deutlich. der Förderung von Bewegung und Spiel nicht stimmt.

FK | Kranksein passt nicht mehr in unseren Alltag? FK | Zu Hause ist es schwierig und klappt nur in idea- BK | Ja, selbst in die Kindertageseinrichtung werden len Fällen, im Kindergarten ist es auch nicht einfach die Kinder manchmal krank gebracht: nicht nur mit – brauchen wir also ein neues Kindergartenkonzept? Husten, Schnupfen, sondern auch mit Fieber. Sie dür- BK | Wir haben die Verweildauer von zwei auf vier fen einfach nicht krank sein. Sind sie dann doch ein- Jahre verlängert, aber kein neues Konzept gemacht. Es mal krank, werden sie oftmals sofort wieder geschickt, stellt sich die Frage, ob die Altersspanne nicht zu groß sobald das Fieber weg ist. Gesund werden heißt aber ist für die gemischte Gruppe. Das Vorschulkind ist ge- nicht, fieberfrei sein. Bei einem gesunden Kind müs- langweilt und muss ständig Direktiven bekommen. sen auch die Lebenskräfte wieder ganz da sein. Es Das kleine Kind kann nicht mehr träumend eintau- braucht dazu eine gewisse Zeit, in der es zu Hause chen, weil es schon die durchaus klugen Erklärungen spielen und sein darf. Auch fieberfrei. und Kommentare hört. Ich hätte viel lieber die Kinder RM | Als Kinderarzt kann ich sagen, dass wir heute auf zum Beispiel bis vier in der Krippe, in einer kleineren der einen Seite natürlich sehr gesunde Kinder haben Gruppe mit weniger Kindern. – wenn wir die großen Krankheiten anschauen. Aber auf der anderen Seite hat die Hälfte der Schüler ge- FK | Der Schuleintritt stellt eine Zäsur dar. Worauf sundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Bauch- kommt es dabei besonders an? schmerzen, Ohrenschmerzen, Essstörungen, Schlaf - HB | Ich bin zu 90 Prozent damit beschäftigt, eine störungen. 15 Prozent haben psychiatrische Diagnosen Hülle für die Kinder zu bilden. Das ist auch das, was den Erstklasslehrern die meiste Kraft kostet. Wir haben ja dieses geniale Fach Formenzeichnen: Diese •••••••••••• Gesund werden heilige Stille, die entsteht beim Formenzeichnen, und heißt aber nicht, fieberfrei sein. zwar immer wieder, bildet eine erste gemeinschaft- liche Tätigkeitshülle. Damit fangen alle an. Es ist über- Bei einem gesunden Kind haupt nicht zu unterschätzen, was da passiert – das müssen auch die Lebenskräfte größte Wunder. Dann gibt es noch die Erzählhülle, in die Kinder eintauchen können und so besteht der wieder ganz da sein. Es braucht ganze Tag aus Hüllen, die wir zusammen bilden. Das ist die zentrale pädagogische Aufgabe in den ersten dazu eine gewisse Zeit, in der es Schuljahren. • zu Hause spielen und sein darf. Das Gespräch führten Ariane Eichenberg Auch fieberfrei. ••••••••••• und Mathias Maurer

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 43

MÜLLERS MEINUNG 43

Handtaschendemenz von Birte Müller

Ich finde, es hat einen Vorteil, dass meine Tochter in (in dunklen Taschen finde ich gar der Grundschule überhaupt nicht selbstständig mit nichts), an den Seiten haben sie zwei den Hausaufgaben zurechtkommt: Ich kann bei mir große Fächer (in die ich die ewig so manche Wissenslücke schließen. Oder kennen Sie auslaufenden Kindertrinkflaschen die Hauptstadt von Slowenien? Ich kannte sie nicht aufrecht stellen kann) und dann und ich wusste auch nicht mehr, was ein Prädikat ist – noch mehrere praktische Fächer für muss aber zugeben, dass ich bis heute nicht genau Handy und Schlüssel und so. Wenn weiß, wofür es genau gut ist, das zu wissen. Aber dass ich mit den Kindern unterwegs bin, ich wirklich mit 45 Jahren noch gelernt habe, wo der funktioniert mein System für schnellen Zu- Oberpfälzer Wald liegt, finde ich schon gut! griff wunderbar: Käsestulle für Willi, Schnitzmesser Manche Dinge kann ich mir aber beim besten Willen für Olivia, Futter für Ziegen, feuchter Waschlappen ... nicht merken: Wie war das noch gleich mit Rotwild Matthias staunt bis heute, was ich alles daraus hervor- oder Dammwild? Aber ich habe – nach zehn Jahren – zaubern kann. meine Handynummer auswendig gelernt! Das gibt mir Bin ich aber allein unterwegs, versinkt mein Bahn - die Hoffnung, dass ich die Kontonummer auch eines ticket mit der Nummer meiner Sitzreservierung Tages schaffe. Leider hat mich die Einführung der irgendwie in den Untiefen dieser Büdel. Das wäre ja IBAN bei diesem Vorhaben um Jahre zurückgeworfen. auch gar nicht so schlimm, wenn man sich kurz die Am Flughafen zweifle ich regelmäßig an meiner eige- Wagen- und Sitzplatznummer merken könnte. Dann nen Zurechnungsfähigkeit: Ich bekomme die Num- müsste man erst wieder bei der Fahrkartenkontrolle mer meines Abfluggates nicht in mein Gehirn. Ein anfangen, in der Tasche herumzunesteln. Aber ich Buchstabe und eine Zweistellige Zahl, das kann doch kann sie mir nicht merken! Ich halte mir das Ticket im nicht so schwer sein! Alle paar Sekunden muss ich die Sekundentakt vor die Augen und behalte es am Bahn- Bordkarte aus meinem Beutel fummeln, um nachzu- steig oft in der Hand, um nicht durchgängig danach in sehen. Dazu kommt, dass ich mir nicht merken kann, der Tasche zu graben. Aber beim Einsteigen brauche wohin ich solche Dinge in meiner Tasche tue. Das ich die Hände fürs Gepäck. Danach rolle ich meinen führt auch Zuhause ständig zu einem elenden Gewühl Koffer durch den Gang und es geht wieder los: Zettel nach Schlüssel oder Portemonnaie. aus der Tasche polken, drauf schauen, mit den Num- Manchmal denke ich, ich habe Handtaschendemenz! mern an den Sitzen vergleichen, wieder einstecken, ein Es kann ja wohl nicht so schwierig sein, die Dinge paar Schritte gehen, erneut herumwühlen und hoffen, immer an denselben Ort zu tun. Erschwerend kommt dass nicht wieder ein Tampon oder eine verschrum- hinzu, dass ich recht viele Handtaschen habe. Ich pelte Karotte dabei herausfallen. Ich denke, in Zukunft treibe meinen Mann damit in den Wahnsinn, denn es schreibe ich mir solche Zahlen auf die Hand. ist ihm unmöglich, irgendetwas in meinen Büdeln – Und wenn Olivia sich dann die Hauptstadt von Ka- wie er meine Beutel nennt – zu finden. Ich nähe sie sachstan für die Erdkundearbeit auch auf die Hand übrigens selber: Sie sind groß (es müssen ja neben schreibt, finde ich das in Ordnung. Immerhin ist aus allem anderen auch Wechselwäsche und Windeln Astana gerade Nursultan geworden, man kann sich eines Zwölfjährigen reinpassen), innen hell gefüttert nicht alles merken! •

Zur Autorin: Birte Müller ist Bilderbuchautorin, 2019 • Sommer frühe kindheit Illustratorin und Kolumnistin. www.illuland.de 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 44

44 BÜCHER | SERVICE

Für werdende Eltern

Caroline Hosmann, die mit ihrem Mann und vier Kindern im Süden von München lebt, be- zeichnet sich selber als »glückliches Landei« und vermittelt die Freude daran, mit einfachen Mitteln für Babys und kleine Kinder, hüllende Kleidung, Wickelplätze und Schlafnester sowie Spielsachen herzustellen. Außerdem gibt sie Anregungen für eine Vereinfachung der Pflege und einen Einstieg in Naturheilverfahren mit Hausmitteln. Das Gute an dem Buch ist, dass es auch moderne jüngere Mütter anspricht, dennoch traditio- nell gut bewährte Dinge, wie sie z.B. schon Wilhelm zur Linden in seinem Klassiker »Geburt und Kindheit« vermittelt, wieder aufgreift. Auch Familienangehörige und Freunde dürften hier Anregungen finden, wie sie etwas Selbstgemachtes für das Neugeborene oder Patenkind her- stellen können. Neben den handwerklichen Anleitungen, die auch für Laien umsetzbar sind, gibt Hosmann viele weiterführende Informationen über Naturtextilien, Bezugsquellen für Handwerkszeug, Materialien und Bücher, um für und später mit Kindern Spielsachen und Kleidung herzustellen. Neben praktischem wird auch Hintergrundwissen vermittelt, so zum Beispiel in Bezug auf kindgerechte Schlafplätze und Spielzeugwahl. Hosmann bricht alles Notwendige auf das Einfache herunter, so dass man sich ermuntert fühlt, auch die Pflegemittel für ein Baby selbst und naturnah herzustellen. Auch über die Babymas- sage erfahren wir genug, um einfach damit beginnen zu können. Ihre Ratschläge zum Beispiel bei Erkältungen oder beim Zahnen bewirken, dass sich jeder gleich kompetenter fühlen kann, mit dem Baby umzugehen. Wissen, das sonst früher über die Mehrgenerationenfamilie wei- tergegeben wurde, wird so auch für Familien, die keine Großeltern in der Nähe haben, oder städtisch leben, erfahrbar. Das Buch ist ein schönes Geschenk und auch aus praktischer Sicht sehr zu empfehlen. Heike Lucia Garcia-Münzer

Caroline Hosmann: Willkommen, Baby! Natürliches und Schönes für die erste Zeit, 160 S., geb., EUR 20,– Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2018

NACHRICHTEN | SERVICE Sie sind gefragt Online-Befragung zur MünDig-Studie startet im Sommer 2019

Rund um das Thema »Mündigkeit trotz/durch Digitalisierung« startet im Sommer 2019 eine deutschlandweite Onlinebefragung: Neben Eltern und Lehrkräften an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten sind auch die Montessori-Einrichtungen dabei. »Medienerziehung muss auf der Medienevolution aufbauen.« – Nimmt man die Forderung des Internetexperten Bert te Wildt ernst, wird die Frage, in welcher Entwicklungsphase und mit welchem Ziel welches Medium zum Einsatz kommen sollte, zur Leitfrage der Mediener- ziehung.

erziehungskunst frühe kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 45

SERVICE | BÜCHER 45

Vielfach herrscht dabei Einigkeit, dass Medien(sucht)prävention und Medienkompetenzförde- rung Hand in Hand gehen mussen,̈ damit Kinder vor den Risiken geschutzẗ und zugleich lang- fristig zum Ergreifen der Chancen befähigt werden. Doch wie kann ein solches Erziehungsziel erreicht werden? An einzelnen Kindergärten und Schulen wird diese Frage schon vorbildlich beantwortet, sowohl in der Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft, wie auch in der Arbeit mit den Kindern. Statt passiv zu konsumieren, werden die kreative, aktive Arbeit mit Medien und das Verständnis fur̈ die Grundlagen gefördert, zuerst analog, dann (auch) digital. Sie sind Erzieherin oder Elternteil an einem Waldorfkindergarten? – Dann machen Sie mit, sobald Sie eine E-Mail mit der Einladung zur Onlinebefragung erhalten! Für Ihre Fragen ist Frederik Tetzlaff ([email protected]) Ansprechpartner. Die Befragung ist Teil des von Professor Dr. Paula Bleckmann geleiteten Forschungsprojekts »Medienerziehung an re- formpädagogischen Bildungseinrichtungen« (tinyurl.com/muendig-studie). Defizite und Schwächen aufzudecken und gute Praxisbeispiele aufzufinden, ist ein Kernziel der Onlinebe- fragung. Die Beispiele werden im Anschluss weiterentwickelt, veröffentlicht und für Weiter- bildungen aufbereitet. Dabei ist dem Team die Zusammenarbeit mit anderen Vertretern der Waldorfpädagogik, insbesondere auch dem »von-Tessin«- Lehrstuhl (Prof. Dr. Edwin Hübner) an der Freien Hochschule Stuttgart, sehr wichtig. Im Herbst 2018 fand dazu ein Treffen mit Vertretern von mehr als zehn nationalen und internationalen Verbänden der Waldorfkinder- gärten und -schulen in Dornach statt. Red.

ANZEIGEN | SERVICE Notfallpädagogischer Einsatz in Mosambik sozia > shop.hermannsberg.de l · fair Zyklon »Idai« ist mit unvorstellbarer ökologisch Stärke über Südostafrika hinweggezogen und hat unzähligen Menschen das Leben Spielzeug und Möbel mit Herz gekostet. Neben Simbabwe und Malawi Jeder Mensch ist einzigartig – die Kinder in Ihrer Ein- wurde vor allem Mosambik schwer getrof- richtung und auch die Menschen mit Handicap, die in fen. Um Kinder und Jugendliche bei der unseren Werkstätten langlebige Kindermöbel und päda- Verarbeitung der traumatischen Erleb- gogisch wertvolles Spielzeug herstellen. Aus heimischen nisse psychosozial zu unterstützen reiste Hölzern und mit biologischer Oberflächenbehandlung. ein Notfallpädagogik-Team der Freunde Gemeinsam gelingt Gutes. der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. Camphill Werkstätten Hermannsberg gGmbH | 07552/2601-43 | 88633 Heiligenberg | www.hermannsberg.de in die Katastrophenregion. Das zwölfköp- fige internationale Notfallpädagogik-Team hat in drei verschiedenen Camps, etwa Die Waldorf-Kindergruppe Lienen e.V. sucht zum 01.08.2019 eine/n 80 Kilometer westlich der Küstenstadt Erzieher/in zum Aufbau und/oder zur Leitung einer U3 Gruppe. Beira, sogenannte Child Friendly Spaces aufgebaut. An diesen geschützten Orten Infos oder Ihre Bewerbung per Mail an: wurde mit insgesamt über 600 Kindern [email protected] spielerisch versucht, traumatisierende oder auf dem Postweg an: Erfahrungen zu verarbeiten und Trauma- Waldorf-Kindergruppe Lienen e. V. folgestörungen abzumildern. – an den Vorstand – www.freunde-waldorf.de/notfallpaedagogik Kattenvenner Str. 11 Bonnie Berendes/Red. 49536 Lienen www.waldorf-kindergarten-lienen.de 2019 • Sommer frühe kindheit

01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 46

Die Vereinigung der Waldorfkinder- gärten ist ein bundesweiter Zusammenschluss aller Waldorf- kindergärten in Deutschland. Wir suchen ab sofort inner- halb unseres 10-gruppigen Neben der Betreuung unserer Kindergartens am Standort Mitgliedseinrichtungen gehören Bremen Sie als zu unserem Aufgabenbereich die Ermöglichung berufsqualifizie- Erzieher/in / render Fort- und Weiterbildungen Vertretungskra WIR SUCHEN in Seminaren der Vereinigung der Für beide Stellen sollten Sie eine staatliche Eine/n Waldorfkindergärten. Anerkennung sowie eine Waldorfaus- bildung vorweisen können. Die Arbeitszeit Waldorferzieher/in Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in geht in unseren Ganztagsgruppen bis 16.00 Uhr, in den Teilzeitgruppen bis 14.00 Uhr. als Gruppenleitung im Seminar für Waldorfpädagogik im Kleinkindbereich, in Vollzeit, ab Dortmund in voller Stelle als Außerdem suchen wir ab dem 01.08.19 September 2019. Die Gruppe umfasst 12 Kinder im Alter von 2-3 Jahren SEMINARLEITUNG Fachkrä e im zum nächstmöglichen Zeitpunkt Anerkennungsjahr

Das Seminar Dortmund ist ein leben- Ihre Bewerbungsuntlagen schicken Sie bitte diges, entwicklungsoffenes Arbeits- per E-Mail (im PDF-Format) an: kroeger@waldor indergarten-bremen.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! feld, dessen notwendige Aufgabe es Waldorfkinderhaus Pasing e.V. ist, den Bedürfnissen der Menschen Oder auf dem Postweg an: Waldorindergarten Bremen z.H. Frau Käthe Bleicher gerecht zu werden, die verantwortlich Freiligrathstraße 15 Lobelienweg 41, 80689 München für unsere Kinder tätig werden wollen. 28211 Bremen [email protected] www.waldorfkinderhaus-pasing.de Es bietet dafür einen tragfähigen und wwwo .wald rindergarten-bremen.de kompetenten Kreis von mitarbeitenden Dozenten, die offen und interessiert an der Zusammenarbeit im Sinne der Waldorfkindergartenpädagogik sind. Kleinanzeige Kleinkindbetreuung in Stuttgart Sie bringen eine abgeschlossene gesucht waldorfpädagogische Berufsaus- Für unseren im Juni 2018 geb. Sohn bildung mit, einen Hochschulabschluss suchen wir ab September 2019 eine sowie Erfahrungen in der Erwach- Wir suchen zum 01. Juli 2019 (oder Tagesmutter. senenbildung und Unterrichtstätigkeit später) eine/n erfahrene/n Gerne in Stuttgart Mitte / Ost. Eine gute Übergabe und begleitete Waldorferzieher/in Waldorfpädagogisches Betreuungs- Einarbeitung sichern wir zu. konzept oder nach Emmi Pikler ist (m/w/d) gewünscht. Wir freuen uns auf Sie ! Betreuungsgszeit ca. 30 Std/Woche. die auch die Gesamtleitung beider Kontakt: [email protected] Ihre Bewerbung richten Sie an Gruppen übernimmt. Vereinigung der Wenn Sie ein Mensch sind, dem die Waldorfkindergärten e.V. Waldorfpädagogik am Herzen liegt, erziehungsKUNST z.H. Oliver Langscheid der die Natur und den Aufenthalt im Landauer Straße 66 Freien liebt und der die Qualitäten frühe KINDHEIT 67434 Neustadt a. d. Weinstraße unserer vierbeinigen Mitarbeiter zu [email protected] schätzen weiß, freuen wir uns sehr über Ihre aussagekräftige Bewerbung! Herbstausgabe Anzeigenschluss: Waldorf-Waldkindergarten Wichtelwald Kastellaun 30. August 2019 z. Hd. Mona Mieth Erscheinungstermin: Weitere Informationen An der Molkerei 15, 56288 Kastellaun, 27. September 2019 finden Sie unter Telefon 06762 963851 [email protected] www.waldorfkindergarten.de www.waldorf-waldkindergarten.de

Gelegenheiten & Anzeigen • erziehungs  frühe Kindheit Sommer • 2019 01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 47

s

01-48_EK_KiGa_Sommer_2019.qxp_EK_KiGa 06.06.19 15:29 Seite 48 Sagt mir den Namen!

« Wie lautet nun der Name des Baumes?», stöhnten die Tiere ermattet.

« Der Name des Baumes ist …», Affe schüttelte den Kopf und versuchte sich zu erinnern. «Der Name ist … ist …

Aber das war natürlich falsch, und so rührt sich Python kein bisschen.

Bojabi, der Zauberbaum Eine afrikanische Fabel – neu erzählt von Dianne Hofmeyr, mit Bildern von Piet Grobler. Aus dem Englischen von Susanne Lin. 30 Seiten, gebunden | ab 5 Jahren | € 14,90 (D) ISBN 978-3-7725-2496-7 | www.geistesleben.com

Die Tiere sind so, so hungrig. Da entdecken sie einen schönen Baum, voller roter, reifer Früchte, die nach den süßesten Mangos du en, so groß sind wie Melonen, so sa ig wie Granatäpfel … Aber: die größte Python, die je gesehen wurde, hat sich fest um den Baum gewickelt. Und die Schlange wird die Tiere nur dann von den Früchten essen lassen, wenn sie ihr den Namen des Baumes nennen. Doch wer kann sich schon so einen komplizierten Namen merken?

Eine alte afrikanische Fabel, neu erzählt von Dianne Hofmeyr und heiter illustriert von Piet Grobler.

Freies Geistesleben : Bücher, die mitwachsen