Gemeinnütziger Frauenverein Oberburg

Protokoll der 122. Hauptversammlung Montag, 24. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Restaurant Steingrube

Anwesend: 48 Personen gemäss Präsenzliste inkl. 7 Vorstandsmitglieder Entschuldigt: 19 Mitglieder Vorsitz: Franziska Lüthi, Präsidentin Protokoll: Silvia Aebi

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerin 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung (liegt auf, wird nicht verlesen) 3. Jahresberichte a) Frauenverein b) Brockenstube c) Rotkreuzdienst 4. Jahresrechnung 2019 5. Mitgliederbeitrag 6. Budget 2020 7. Statutenänderung 8. Mutationen 9. Wahlen 10. Jahresprogramm 2020/2021 11. Verschiedenes und Anregungen

Begrüssung Die Präsidentin, Franziska Lüthi, begrüsst die Anwesenden und bedankt sich fürs Kommen. Besonders begrüsst wird Frau Elisabeth Kaufmann, Präsidentin des SGF der Kantone und Freiburg und Mitglied des Zentralvorstandes SGF Schweiz, als Vertreterin der Kantonalverbände. Frau Kaufmann bedankt sich für die Einladung zur Hauptversammlung und überbringt die besten Grüsse des Kantonalvorstandes. Sie lobt die schön gedeckten Tische und die Tischdekoration und erwähnt die vielen Aktivitäten des Vereins, welche auf unserer Homepage ersichtlich sind. Alle Anlässe würden vom Vorstand gut und mit grossem Engagement organisiert. Sie bedankt sich im Namen des Kantonalvorstandes für die vielen unentgeltlichen Stunden, die geleistet werden. Sie wünscht dem Vorstand weiterhin viel Freude und Befriedigung bei der Arbeit. Sie übergibt der Präsidentin zur Versüssung der nächsten Vorstandssitzung eine Schachtel Pralinen. Es haben sich 19 Mitglieder entschuldigt. Es ist kein Mitgliederantrag an den Vorstand gelangt, somit wird die Sitzung gemäss Traktandenliste abgehalten.

1. Wahl der Stimmenzählerin Margrit Zobrist wird als Stimmenzählerin vorgeschlagen und mit Applaus gewählt. 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und verdankt. 3. Jahresberichte a) Frauenverein Die Präsidentin verliest den ausführlichen Jahresbericht. Zu erwähnen sind einige Höhepunkte aus dem letzten Jahr. Der Vorstand traf sich zu sechs Sitzungen, entweder im Restaurant Löwen oder in der Steingrube. Die gemeinsamen Spiel- und Begegnungsabende, jeweils am letzten Dienstag im Monat im Restaurant Frech- und Fröhlich, werden von spielfreudigen Männern und Frauen rege besucht. Neue Spielerinnen sind herzlich willkommen. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Brockenstuben-Team, unter der Leitung von Kathrin Schärer, für dessen unermüdlichen Einsatz. Fränzi Willener hat das Brocki-Team Ende Jahr, nach 18 Jahren Tätigkeit, verlassen. Heidi Gasser verlässt das Team nach 21 Jahren. Barbara Minder wird neu ins Brockenstuben-Team aufge- nommen. Neu ist die Brockenstube jeweils am letzten Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, ausser Juli und Dezember. Die Vereinskasse erfreut sich über einen Umsatz von über 10'000 Franken im Ressort Brockenstube. Es fanden wiederum unterhaltsame Träff’s ab 60 statt. Im März berichtete Stefan Aebi über seine Panamericanareise per Velo und zeigte Dias. Im Oktober aktivierte Oppliger Rüedu aus Zäziwil unsere Lachmuskeln. Im November unterhielt Wally Schneider aus die Seniorinnen mit Gesang und Geschichten. Im Januar trat die Flöten- gruppe Oberburg auf und erzählte dazwischen Geschichten. Im Februar schliesslich wurde eifrig Lotto gespielt. Annelise Arm nimmt Wünsche und Anregungen für die Träffs ab 60 gerne entgegen. In der Woche vor Ostern fand der traditionelle Osterbesuch im Seniorenzentrum Oberburg statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich sehr über das mitgebrachte Blüemli und die Gespräche. Die Präsidentin und Ursula Scheidegger haben am Vereinsapéro der Gemeinde teilgenommen und die Generalversammlung der Steingrube besucht, wo auch die Dividende (20 Steingrübler à Fr. 5.-) entgegengenommen werden konnte. Die Vereinsreise zum Bielersee – Camille Bloch – Pferdealtersheim Le Roselet mit Mittagshalt auf der Vue des Alpes war bereichernd. Insgesamt ein gemütlicher Ausflug mit Einkauf im Schoggi- land, Fototermin auf der Vespa und Tiererlebnissen im Pferdealtersheim. Franziska Lüthi verliest den ausführlichen Reisebericht dazu, welcher von den Anwesenden einstimmig genehmigt und verdankt wird. Die traditionellen Zmorge im April, September und Dezember erfreuen sich grosser Beliebtheit. Das vielfältige Angebot wird laufend erweitert. Kathrin Schärer und Franziska Lüthi haben die Kantonal-Jahresversammlung Ende April in Heimberg besucht. Die Wanderung im Mai entlang der Ilfis und Emme startete am Bahnhof Zollbrück und endete in Lützelflüh bzw. schlussendlich in Oberburg. Die schöne Landschaft der Emme entlang, der Zwischenhalt im Restaurant Emmenbrücke (kühles Bier) und das feine Zvieri im Kaffee Meyer bleiben in guter Erinnerung. Silvia Aebi liest den ausführlichen Tagesbericht dieser Wanderung vor, welcher von den Anwesenden einstimmig genehmigt und verdankt wird. Im Juni besuchten Margrit Gerber und Kathrin Schärer die GV SGF in Landquart. Die Versammlung startete bereits am Vorabend in Chur mit einer Führung «Auf den Spuren der Churer Frauengeschichte». Im August wurde dem Rotkreuzfahrdienst ein feines Dankes-Zvieri offeriert. Der Vorstandsausflug führte uns nach Rheinfelden mit einer Mittelalterlichen Führung durch die Stadt. Das Mittagessen wurde auf dem Schiff serviert. Am Treffen des Kantonalverbandes in Steffisburg hat kein Vorstandsmitglied teilgenommen, da an diesem Tag unser Träff ab 60 stattfand. Neu wird dieses Treffen in Uetendorf durchgeführt. In der Vorweihnachtszeit erfolgten die Besuche bei EinwohnerInnen der Gemeinde in auswärtigen Heimen. Zusätzlich hat der Vorstand insgesamt 34 Personen über 80 und 6 verwitwete Personen der Gemeinde besucht und ihnen ein Präsent überreicht.

Protokoll HV 24.02.2020 Seite 2 von 5 Im Dezember traf sich der Vorstand zum Weihnachtsessen im Restaurant Rössli Schafhausen. Der alljährliche Spendenbetrag von Fr. 2000.- wurde wie folgt verteilt: - Ronald Mc Donald Fr. 1000.- (Jahresthema SGF) - Suppenküche Burgdorf Fr. 500.- - ZAP Fr 500.- Der Vorstand hat verzichtet, einen Stand am Füürobe im Advent zu führen. Der Jahresbericht der Präsidentin wird einstimmig genehmigt. b) Brockenstube Kathrin Schärer verliest den Jahresbericht der Brockenstube. Sie leitet und führt seit November 2018 die Brockenstube. Sie hat bestimmt, dass die angebotene Ware mit einem Preisschild versehen wird. Im Februar wurde aufgeräumt, entsorgt und neu eingeräumt, so dass die Waren jetzt übersichtlich präsentiert werden. Es konnten Artikel aus der Brockenstube Utzenstorf übernommen werden, nach dem diese geschlossen wurde. Kathrin Schärer hat beschlossen, dass die Preise leicht erhöht werden, da diese seit 14 Jahren nicht angepasst wurden. Heidi Gasser feierte letztes Jahr das 20-jährige Jubiläum als Brocki-Mitarbeiterin. Als Dank und Wertschätzung gegenüber ihr und allen andern langjährigen Brocki-Mitarbeiterinnen organisierte Kathrin Schärer im Juni ein Apéro und lud dazu auch den Vorstand ein. Es wurde auf die neu eingerichtete Brockenstube und die neue Anschlagtafel angestossen. Die Brockenstube kann Einnahmen im Betrage von Fr. 12'785.20 verzeichnen. Wie bereits erwähnt, ist die Brockenstube jeden letzten Samstag im Monat geöffnet, ausser Juli und Dezember. Fränzi Willener hat per Ende Dezember 2019 demissioniert und Heidi Gasser wird nach der HV nicht mehr für die Brockenstube arbeiten. Es werden freiwillige Helferinnen gesucht. Im Jahr 2020 kann die Brockenstube das 70-jährige Bestehen feiern. Dieses Jubiläum kann evtl. gemeinsam mit dem Brockifest am 15. August 2020 gebührend gefeiert werden. Der Bericht wird mit Handzeichen einstimmig genehmigt. Die Präsidentin bedankt sich beim Brocki-Team für dessen unermüdlichen Einsatz. Als Wertschätzung erhalten alle einen Pro Burgdorf-Gutschein und einen Gutschein für ein Zmorge. c) Rotkreuzfahrdienst Franziska Lüthi verliest den Bericht zum Rotkreuzfahrdienst. Insgesamt haben zwei Fahrerinnen und 3 Fahrer 420 Stunden Einsatz geleistet. Total wurden 47 Fahrgäste rund 5200 km weit transportiert. Ein herzliches Dankeschön gilt der Vermittlerin, Christine Liechti und deren Vertreterin Mieke Flückiger. Fr. 726.- MwSt wurden an das Rote Kreuz bezahlt. Es werden dringend neue Rotkreuzfahrerinnen gesucht. Franziska Lüthi und Annelise Arm haben im August ein Zvieri für die Fahrerinnen organisiert und sich für deren Arbeit bedankt. Zusätzlich dabei waren Ursina Fels, Leiterin Regionalstelle Emmental und Kathrin Grossmann, Fachbereichsleiterin Rotkreuzfahrdienst. Das ganze Rotkreuzfahrerteam wird zusätzlich vom Seniorenzentrum eingeladen als Dankschön. Anzumerken ist, dass von den 47 Fahrgästen 27 aus dem Seniorenzentrum stammen. Auch dieser Bericht wird einstimmig genehmigt. 4. Jahresrechnung 2019 Ursula Scheidegger erläutert die Details zur Rechnung. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Minus von Fr. 1'919.30 bei Einnahmen von Fr. 17'937.15 und Ausgaben von Fr.19'856.45. Das Vereinsvermögen betrug am 31.12.2019 Fr.58'039.00. Die beiden Revisorinnen Brigitte Müller und Ruth Freiburghaus haben den Revisorenbericht verfasst. Dem Vorschlag, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und Décharge zu erteilen, wird gefolgt, mit bestem Dank für die geleistete Arbeit. Gemäss Revisorenbericht ist die Buchhaltung korrekt und sauber geführt. Als Dank für den Revisorenbericht erhalten die beiden Revisorinnen eine Rose. Zusätzlich zu erwähnen ist, dass mit dem Farbschachtelkauf mit Vereinslogo das Budget stark belastet wurde. Das Geschenk an die Erstklässler ist sehr gut angekommen. Die Farbschachtel wurde am 1. Schultag im Beisein der Eltern an die Schüler verteilt. Die Kinder haben sich mit einer Zeichnung bedankt. Diese können anlässlich der HV betrachtet werden.

Protokoll HV 24.02.2020 Seite 3 von 5 5. Mitgliederbeitrag Der Vorstand schlägt vor, den Mitgliederbeitrag bei Fr. 15.- zu belassen, was von den An- wesenden einstimmig genehmigt wird. 6. Budget 2020 Ursula Scheidegger präsentiert das Budget 2020 analog dem des Vorjahres. Bei Ertrag wird die Rubrik Brockifest wieder aufgenommen. Das vorliegende Budget wird einstimmig genehmigt. 7. Statutenänderung Der Vorstand hat bemerkt, dass die bisherigen Statuten einige Mängel aufweisen und hat diese angepasst. Die überarbeitete Version wurde Jana Fehrensen, Vizepräsidentin SGF und zuständig für das Ressort Marketing und Kommunikation vorgelegt. Sie hat die Statuten der Juristin des SGF zur Prüfung weitergeleitet. Die neuen Statuten liegen an der HV auf und die Änderungen werden von der Präsidentin kurz erläutert. Die Statuten werden einstimmig genehmigt. 8. Mutationen Im vergangenen Jahr ist Frau Susi Fischer-Tschabold verstorben. Ihr zu Ehren wird eine Schweigeminute abgehalten. 8 Mitglieder haben den Verein verlassen: Elsbeth Lehmann, Ursula Mader-Debrunner, Elsbeth Wüthrich-Glutz, Fränzi Willener, Kathrin Gertsch, Ruth Läderach, Maria König und Elisabeth Kühni-Gosteli. Gleichzeitig können wir 10 neue Mitglieder willkommen heissen: Verena Fankhauser, Beatrice Zaugg, Cornelia Duckert, Sonja Schaffer, Sonja Lüthi, Edith Bratschi, Ramona Stettler, Doris Marcolli, Kurt Märki, Stefan Aebi. Sie werden alle mit Applaus aufgenommen. Somit zählt der Verein aktuell 236 Mitglieder. 9. Wahlen Es stehen drei Wiederwahlen an. Margrit Gerber ist seit 12 Jahren im Vorstand und hat das Ressort Zmorge inne. Sie stellt sich zur Wiederwahl, will aber jährlich entscheiden, ob sie weiterhin im Vorstand mitarbeiten möchte. Gemäss den neuen Statuten beträgt eine Amtsdauer 4 Jahre, nach diesen ist das Vorstandmitglied wieder wählbar. Margrit Gerber wird einstimmig wieder- gewählt. Als Dank für ihren grossen Einsatz zu Gunsten des Vereins erhält sie eine Blume und den ihr für 12 Jahre zustehenden Geldbetrag. Brigitte Müller ist seit 8 Jahren als Revisorin tätig. Sie stellt sich für weitere 4 Jahre zur Verfügung. Sie wird ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Als Dankeschön erhält sie eine Rose. Monika Hulliger nach 20 Jahren Mitarbeit in der Brockenstube. Sie ist leider verhindert an diesem Abend. Sie wird mit Handzeichen einstimmig wiedergewählt. Sie erhält das ihr zustehende Geschenk zu einem späteren Zeitpunkt. Annelise Arm erwähnt, dass Franziska Lüthi nach 9 Jahren Vorstandsarbeit, davon 4 Jahre als Präsidentin, ebenfalls wiedergewählt werden muss. Die Präsidentin stellt sich für weitere 4 Jahre zur Verfügung. Sie wird einstimmig und mit grossem Applaus wiedergewählt. Als Dankeschön erhält sie ein Haselbäumchen. Barbara Minder wird einstimmig als neue Brocki-Mitarbeiterin gewählt. Sie kann leider nicht persönlich anwesend sein. Folgende Austritte aus dem Brocki-Team sind zu verzeichnen: Fränzi Willener nach 18 Jahren Tätigkeit. Den Blumenstrauss und den ihr zuständigen Geldbetrag für die geleistete Arbeit wird die Präsidentin nach der HV übergeben, da sie nicht anwesend ist. Heidi Gasser nach 21 Jahren Tätigkeit. Sie erhält einen Blumenstrauss und den ihr zuständigen Geldbetrag. Sie wird mit Applaus und den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedet. Zu erwähnen ist, dass Heidi Vereinsmitglied bleibt.

Protokoll HV 24.02.2020 Seite 4 von 5 10. Jahresprogramm 2020/2021 Die Präsidentin stellt das neue Programm vor. Es umfasst die üblichen Aktivitäten. Die Spiel- und Begegnungsabende jeweils am letzten Dienstag im Monat. Anlässlich des Träffs ab 60 am 19. März 2020 tritt Elfis Linedance Showgruppe aus Schönbühl auf. Der Osterbesuch im Senioren- zentrum Oberburg findet am 07. April 2020 statt. Das nächste Zmorge ist am 22. April 2020 geplant. Am 07. Mai 2020 gehen wir wandern. Silvia Aebi stellt den Maibummel entlang der Aare vor. Am 12. Mai 2020 findet die Vereinsreise statt. Annelise Arm stellt die Reise zum Schloss Wildegg, Rösti-Farm Bözenegg und Besuch der Mohrenkopffabrik Dubler vor. Die Kosten für die Führung im Schloss Wildegg sowie Kaffee und Gipfeli beim Znünihalt übernimmt der Verein. Am 03. August 2020 werden die Rotkreuzfahrer zum Zvieri eingeladen. Zum Schulbeginn erhalten die 1. Klässler wiederum eine Farbschachtel mit dem Vereinslogo. Am 15. August 2020 ist das Brocki- Fest, welches hoffentlich wiederum ein Erfolg wird. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder an den verschiedenen Veranstaltungen begrüssen zu können. Das Jahresprogramm wird einstimmig genehmigt. 11. Verschiedenes und Anregungen ➢ Die Präsidentin bedankt sich bei ihren Vorstandskolleginnen für deren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. ➢ Ein herzliches Dankeschön geht an die freiwilligen Helferinnen und Helfer: Marianne Nyffeler, Vreni Althaus, Vreni Bolzli, Ernst Gerber und Elsbeth Lehmann. Ruth Lüthi erhält einen Blumenstrauss für die Zubereitung des Kartoffelsalates für den Träff ab 60. ➢ Der Vorstand ist nach wie vor unterbesetzt. Wer das Ressort Reisen gerne übernehmen möchte, meldet sich bei der Präsidentin. ➢ Ursula Scheidegger hat ein Schätzspiel vorbereitet. Wie viele Büroklammern befinden sich im Glas? Wer am besten schätzt, darf eine Tischdeko mit nach Hause nehmen. ➢ Die Helferliste, auf deren sich Freiwillige einschreiben können, liegt auf. Wer Lust und Zeit hat, an einem Zmorge, Träff ab 60 oder bei einem anderen Anlass mitzuhelfen, trägt sich bitte auf der Liste ein. ➢ Die Glückspäckli werden zu je Fr. 4.00 verkauft. Der Erlös kommt dem Musiklager der Jugend Brass Band Emmental zugute. Dazu gehören vier Brass Bands (Brass Band Emmental, Musikgesellschaft Biglen, New Brass und Young Brassers Oberburg). Die Präsidentin bedankt sich für die mitgebrachten Päckli. Fr. 122.50 sind anlässlich des letztjährigen Päckliverkaufs zusammengekommen. Der Betrag wurde auf Fr. 200.- aufgerundet und an die Jugendkasse des FC Blau Weiss Oberburg gespendet. ➢ Wer möchte kann den Mitgliederbeitrag fürs Jahr 2020 direkt bei der Kassierin begleichen. ➢ Es liegen bereits Flyer für die Reise und den Maibummel auf. Das Fotoalbum wurde von Ursula Scheidegger erweitert und kann betrachtet werden. ➢ Anschliessend an die HV offeriert der Verein Apfelchüechli mit Vanillesauce oder einen kleinen Fleisch-Käse-Teller. Mineralwasser dazu wird ebenfalls offeriert. Restliche Bestellungen bezahlt jedes selber. Die Steingrübler-Dividende wird für die Bezahlung verwendet. ➢ Die Präsidentin bedankt sich bei allen Anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung im letzten Jahr. Die nächste Hauptversammlung findet am Montag, 08. März 2021, statt. Für das Protokoll:

Die Präsidentin: Die Sekretärin:

Franziska Lüthi Silvia Aebi

Protokoll HV 24.02.2020 Seite 5 von 5